• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Datenschutz im digitalen Zeitalter: Wegweisendes Urteil des Landgerichts Köln zur Nutzung von Google Analytics

11. Mai 2023
in Datenschutzrecht
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
analytics g806f6c3e1 1920
Wichtigste Punkte
  • Das Landgericht Köln hat die Verwendung von Google Analytics aufgrund von Datenschutzproblemen untersagt.
  • Unternehmen müssen eine explizite Einwilligung ihrer Website-Besucher nachweisen, um Google Analytics zu verwenden.
  • Alternativen zu Google Analytics müssen gefunden werden, um die Website-Analyse und Marketingstrategien aufrechtzuerhalten.
  • Sorgfältige Datenschutzpraktiken werden für Unternehmen zur Notwendigkeit und nicht zur Option.
  • Ein transparenter Umgang mit Nutzerdaten stärkt das Vertrauen und verbessert das Markenimage.
  • Das Urteil zeigt, dass der Schutz personenbezogener Daten in der Rechtsprechung an Bedeutung gewinnt.
  • Unternehmen sollten proaktive Maßnahmen ergreifen und ihre Datenschutzstrategien regelmäßig überprüfen.

Einführung: Ein erwartetes Urteil und seine Auswirkungen

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einführung: Ein erwartetes Urteil und seine Auswirkungen
2. Das erwartete Urteil und seine Begründung
3. Die Folgen des Urteils: Suche nach alternativen Lösungen
4. Datenschutz und Privatsphäre: Im Fokus der Rechtsprechung
5. Herausforderungen und Chancen für Unternehmen
5.1. Fazit: Datenschutz und die Zukunft der Website-Analyse
6. Transparenz und Einwilligung: Schlüssel zum Vertrauen
7. Blick in die Zukunft: Datenschutzkonforme Analysemethoden
8. Schlussfolgerung: Ein Wendepunkt, aber kein Ende
8.1. Author: Marian Härtel

Das Landgericht Köln hat mit einem Urteil, das von vielen Datenschutzjuristen, einschließlich mir, erwartet wurde, ein Signal gesetzt: Die Verwendung von Google Analytics wurde untersagt. Schon lange haben wir auf diesen präzedenzschaffenden Moment hingewiesen, der die Bedeutung des Schutzes personenbezogener Daten in unserem digitalen Zeitalter unterstreicht. Dieses Urteil ist ein weiterer Schritt in der konsequenten Durchsetzung des Datenschutzrechts und wirft wichtige Fragen zum Schutz der Privatsphäre im digitalen Zeitalter auf. Es bestätigt das, was wir in zahlreichen Blogartikeln und Beratungen immer wieder betont haben: Die sorgfältige Einhaltung von Datenschutzstandards ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit. In diesem Blogartikel werde ich das Urteil (Az. 33 O 376/22) näher betrachten, seine Bedeutung im Kontext bestehender Datenschutzvorschriften hervorheben und seine Auswirkungen auf Unternehmen und Website-Betreiber analysieren. Schließlich möchte ich Ihnen einige praktische Empfehlungen geben, um sicherzustellen, dass Ihre Online-Präsenz in Einklang mit diesen wichtigen Entwicklungen steht

Das erwartete Urteil und seine Begründung

Es überrascht nicht, dass das Landgericht Köln diese Entscheidung getroffen hat, angesichts der zunehmenden Sensibilisierung für den Schutz personenbezogener Daten. Wie ich schon in früheren Blogartikeln erwähnt und meine Mandanten gewarnt habe, stellt die Verwendung von Google Analytics ohne einen Angemessenheitsbeschluss eine unzulässige Verarbeitung personenbezogener Daten dar, selbst wenn die IP-Adressen gekürzt wurden. Dies bedeutet, dass Unternehmen ab sofort Google Analytics nicht mehr einsetzen dürfen, es sei denn, sie können eine explizite Einwilligung der Website-Besucher nachweisen.

Die Folgen des Urteils: Suche nach alternativen Lösungen

Die Konsequenzen dieses Urteils sind erheblich. Google Analytics ist eines der beliebtesten Analysetools im Internet, das von zahlreichen Unternehmen genutzt wird, um Erkenntnisse über das Nutzerverhalten zu gewinnen. Mit seinen detaillierten Analysen zu Besucherströmen, Seitenaufrufen und demografischen Daten hat es sich als unverzichtbares Werkzeug für datengesteuerte Entscheidungsfindung etabliert. Durch das Verbot von Google Analytics sind Unternehmen nun gezwungen, alternative Lösungen zu finden, um ihre Website-Analyse und Marketingstrategien aufrechtzuerhalten. Dies kann eine schwierige Aufgabe sein, da es bedeutet, neue Tools zu recherchieren, zu implementieren und sich damit vertraut zu machen, was sowohl Zeit als auch Ressourcen erfordert. Darüber hinaus stellt es Unternehmen vor die Herausforderung, sicherzustellen, dass diese alternativen Tools die strengen Datenschutzstandards erfüllen, die von Gerichten und Regulierungsbehörden durchgesetzt werden. Aber letztendlich könnte dies eine Chance sein, die Geschäftspraktiken anzupassen und das Vertrauen der Kunden durch höhere Datenschutzstandards zu stärken

Datenschutz und Privatsphäre: Im Fokus der Rechtsprechung

Das Verbot von Google Analytics zeigt, dass der Schutz personenbezogener Daten und die Wahrung der Privatsphäre immer stärker in den Fokus der Rechtsprechung rücken. Das Urteil des Landgerichts Köln verdeutlicht, dass Unternehmen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten äußerst vorsichtig und transparent agieren müssen. In der heutigen Zeit ist es nicht mehr ausreichend, nur die grundlegenden Datenschutzbestimmungen zu erfüllen. Vielmehr wird von Unternehmen erwartet, dass sie proaktive Maßnahmen ergreifen, um die Privatsphäre ihrer Nutzer zu schützen und ihre Datenverarbeitungspraktiken offen zu legen. Dieses Urteil unterstreicht erneut die Notwendigkeit einer klaren und nachvollziehbaren Datenschutzstrategie in allen Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe oder Branche.

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

Für Unternehmen, die bisher auf Google Analytics angewiesen waren, ergeben sich nun neue Herausforderungen. Sie müssen alternative Analysetools finden, die den Datenschutzbestimmungen entsprechen und dennoch aussagekräftige Informationen liefern. Dieser Wandel eröffnet auch Chancen, um Datenschutz als Wettbewerbsvorteil zu nutzen und das Vertrauen der Kunden zu stärken.

Fazit: Datenschutz und die Zukunft der Website-Analyse

Abschließend muss man festhalten, dass das Urteil des Landgerichts Köln eine klare Botschaft sendet: Der Schutz der Privatsphäre hat höchste Priorität und Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die Datenschutzbestimmungen einhalten. Dieses Urteil fordert Unternehmen heraus, ihre Datenschutzpraktiken zu überdenken und alternative Wege zu finden, um ihre Website-Analyse zu gestalten.

Die Konsequenzen des Urteils bedeuten nicht das Ende der Website-Analyse, sondern vielmehr eine Gelegenheit, alternative Analysetools zu erforschen, die den Anforderungen des Datenschutzes gerecht werden und dennoch aussagekräftige Informationen liefern können.

Es liegt nun in der Verantwortung der Unternehmen, ihre Datenschutzpraktiken zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Website-Betreiber sollten sich über die Rechtslage in ihrem Land informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einholen, um sicherzustellen, dass sie den Datenschutzbestimmungen entsprechen.

Transparenz und Einwilligung: Schlüssel zum Vertrauen

Es ist von entscheidender Bedeutung, eine klare Einwilligung von Nutzern einzuholen und transparent darüber zu informieren, welche Daten erhoben werden und wie sie verwendet werden. Dieser Prozess, bekannt als Compliance, geht über die reine Einhaltung gesetzlicher Vorschriften hinaus. Es ist auch eine Möglichkeit für Unternehmen, ihre Verantwortung gegenüber ihren Kunden zu demonstrieren und ihr Engagement für den Schutz der Privatsphäre zu betonen. Durch transparente Datenschutzrichtlinien und -praktiken können Unternehmen das Vertrauen ihrer Kunden stärken und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen erfüllen.

Die Vorteile einer solchen Compliance-Strategie sind vielfältig. Neben der Vermeidung von rechtlichen Problemen und möglichen Geldstrafen kann eine starke Datenschutzpraxis das Markenimage verbessern und als Differenzierungsmerkmal gegenüber Wettbewerbern wirken. Kunden sind zunehmend sensibilisiert für Datenschutzfragen und bevorzugen Unternehmen, die transparent und respektvoll mit ihren Daten umgehen. Darüber hinaus kann die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen dazu beitragen, mögliche Sicherheitsrisiken zu minimieren, da sie oft Best Practices in Bezug auf Datensicherheit beinhaltet. Daher kann eine starke Compliance-Kultur ein wesentlicher Faktor für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens sein.

Blick in die Zukunft: Datenschutzkonforme Analysemethoden

Unternehmen sollten ihre Website-Analysestrategie überdenken und alternative Methoden in Betracht ziehen. Es gibt verschiedene datenschutzkonforme Analysetools und Methoden, die es ermöglichen, das Nutzerverhalten zu verstehen, ohne die Privatsphäre der Besucher zu verletzen. Dazu gehören beispielsweise anonymisierte Analysen, Consent-Management-Plattformen und datenschutzfreundliche Tracking-Methoden.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese und ähnliche datenschutzrechtliche Fragen nicht nur auf Google Analytics beschränkt sind, sondern auch auf eine Vielzahl anderer Tools und Dienste anwendbar sind, die von US-Unternehmen angeboten werden. Die Nutzung dieser Tools und Dienste kann genauso problematisch sein, wenn sie ohne angemessene Einwilligung der Nutzer und ohne Einhaltung der Datenschutzbestimmungen erfolgt. Daher ist es für jedes Unternehmen, das Tools und Dienste zur Datenanalyse nutzt, unerlässlich, eine umfassende Prüfung durchzuführen, um sicherzustellen, dass sie den Datenschutzvorschriften entsprechen.

Die Entscheidung des Landgerichts Köln zeigt, dass die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ein wesentlicher Aspekt der Geschäftsstrategie sein muss. Es geht nicht nur darum, rechtliche Konsequenzen zu vermeiden, sondern auch um das Vertrauen und die Loyalität der Kunden zu gewinnen. Das bedeutet, dass Unternehmen proaktiv sein und ihre Datenschutzpraktiken ständig überprüfen und verbessern müssen. Es ist auch eine Gelegenheit, neue, datenschutzfreundlichere Technologien und Methoden zu erforschen und zu implementieren, die den gleichen oder sogar einen besseren Einblick in das Verhalten der Nutzer bieten können, ohne ihre Privatsphäre zu verletzen

Schlussfolgerung: Ein Wendepunkt, aber kein Ende

Insgesamt kann das Urteil des Landgerichts Köln als ein Wendepunkt für den Datenschutz im digitalen Zeitalter angesehen werden. Es erinnert uns daran, dass der Schutz der Privatsphäre und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen in unserer vernetzten Welt höchste Priorität haben. Und wie ich meine Mandanten immer wieder erinnere: Der Schutz personenbezogener Daten wird weiterhin im Fokus der Rechtsprechung stehen. Es ist daher unerlässlich, stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen zu sein und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um den Datenschutz zu gewährleisten.

Ich bin mir sehr bewusst, dass viele Anbieter Google Analytics aus reiner Gewohnheit einsetzen. Es ist ein weit verbreitetes und vertrautes Tool, das viele Funktionen bietet, die sie zur Analyse ihrer Website-Nutzung benötigen. Aber wie das Urteil zeigt, kann die Gewohnheit zu erheblichen rechtlichen Problemen führen. Es kann schwierig sein, einen adäquaten Ersatz zu finden, aber das ist keine Entschuldigung für die Nichteinhaltung der Datenschutzbestimmungen.

Jeder, der jetzt in Panik gerät, sollte sich bewusst machen, dass diese Entscheidung eigentlich nicht überraschen dürfte – zumindest solange es keinen Angemessenheitsbeschluss gibt. Wie ich bereits in früheren Blogposts und gegenüber meinen Mandanten betont habe, ist der Einsatz von Google Analytics ohne ausdrückliche Zustimmung der Nutzer ein klarer Verstoß gegen die Datenschutzbestimmungen. Es ist daher an der Zeit, diese Praxis zu überdenken und alternative Lösungen zu suchen, die den Datenschutzbestimmungen entsprechen.

Abschließend möchte ich betonen, dass das Urteil des Landgerichts Köln eine wichtige Erinnerung daran ist, dass wir alle eine Verantwortung haben, die Privatsphäre der Nutzer zu respektieren und zu schützen. Es ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch eine Frage der Ethik und des Vertrauens. Und wie das Urteil zeigt, ist es etwas, das die Gerichte ernst nehmen und das ernsthafte Konsequenzen haben kann, wenn es ignoriert wird.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AnalyseBeratungBlogComplianceDatenschutzDatenschutzrechtEntwicklungInformationKILandgericht KölnManagementMarketingRechtsprechungRegulierungRessourceSicherheitTest

Weitere spannende Blogposts

Das OLG Frankfurt ergründet den „Shitstorm“

Das OLG Frankfurt ergründet den „Shitstorm“
2. Juni 2021

Es gibt immer wieder Urteile, die bringen selbst einen langjährigen Juristen zum Schmunzeln. So muss sich das Oberlandesgericht Frankfurt am...

Mehr lesenDetails

YouTube: Was tun bei Urheberrechts-Erpressungen?

YouTube: Was tun bei Urheberrechts-Erpressungen?
31. Januar 2019

Eine neue Masche bei Kriminellen wird wohl gerade beliebt und basiert auf den automatischen Content-ID Funktionen von YouTube bzw. auf...

Mehr lesenDetails

Ist das Vertriebsmodell Free2Play wettbewerbswidrig?

Schlüsselwörter: Vertriebsmodell, Free2Play.

Geänderte Beschreibung: Ein Holztisch mit einem offenen Buch und einem Stift, der das Free2Play-Vertriebsmodell erkundet.
23. Oktober 2018

In einem von mir vertretenen Fall stellt sich, neben zahlreichen weiteren Problemen, aktuell die Frage, ob das von vielen Publisher...

Mehr lesenDetails

OLG München mit abmahnträchtigen Urteil zum Checkout bei Onlinehändlern

Achtung: Gutscheine an Bestandskunden kann Werbung sein!
31. Januar 2019

So eben erreichte mich ein potenziell relevantes Urteil des OLG München, da zwar auf der Checkout-Seite von Amazon beruht, aber...

Mehr lesenDetails

KI und Vertragsgestaltung

ai generated g63ed67bf8 1280
24. September 2024

Einleitung Die Vertragsgestaltung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) stellt eine der spannendsten und zugleich herausforderndsten Aufgaben unserer Zeit dar....

Mehr lesenDetails

EuGH-Urteile zu Schadensersatz bei Datenschutzverletzungen

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
25. Juni 2024

Analyse der EuGH-Entscheidungen Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinen jüngsten Entscheidungen C-687/21 und C-340/21 wichtige Klarstellungen zum Schadensersatzanspruch nach...

Mehr lesenDetails

Rechtsmissbräuchliche Abmahnungen sind strafbar

Rechtsmissbräuchliche Abmahnungen sind strafbar
17. Dezember 2018

Obwohl das Konzept der Abmahnung, entgegen oftmals geäußerter Ansicht vieler Nichtjuristen, im Grundzug ein sehr gutes und cleveres System in...

Mehr lesenDetails

Online Marketing Konferenz Berlin 2023

Online Marketing Konferenz Berlin 2023
23. Juni 2023

Heute bin ich auf der Online Marketing Konferenz Berlin dabei und freue mich auf eine spannende Veranstaltung. Das ist so...

Mehr lesenDetails

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
17. Dezember 2018

Jahrelang habe ich mit der H&H Games Consulting GmbH, bzw. jetzt der Esports Consulting GmbH, auch im Bereich Marketing gearbeitet....

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

8. September 2025

Mods erweitern Videospiele um neue Inhalte, verbessern Grafik oder fügen völlig neue Spielweisen hinzu. Kaum ein großer PC-Titel kommt heute...

Mehr lesenDetails
Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

7. September 2025
Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

6. September 2025
Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

5. September 2025
Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups

Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups

12. August 2025

Produkte

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

2. Oktober 2024

Dieser informative Podcast bietet einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Herausforderungen, denen sich Startups bei ihrer internationalen Expansion gegenübersehen. Der...

Mehr lesenDetails
Rechtskette beim Spieleentwickler

Rechtskette beim Spieleentwickler

19. April 2025
Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

25. September 2024
KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024
Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung