• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Dienstvertrag und Vergütungsanspruch: Warum „schlechte Arbeit“ nicht zur Zahlungsverweigerung führt

2. Februar 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
legal 1143114 1920
Wichtigste Punkte
  • Ordnungsgemäße Leistungserbringung: Ein Dienstvertrag fordert vor allem die ordnungsgemäße Erbringung, nicht den wirtschaftlichen Erfolg.
  • Vergütungsanspruch: Der Anspruch auf Vergütung besteht bereits bei ordnungsgemäßer Leistung, unabhängig von subjektiven Unzufriedenheiten.
  • Subjektive Unzufriedenheit: Eine subjektive Unzufriedenheit des Auftraggebers rechtfertigt keine allgemeine Zahlungskürzung.
  • Objektive Bewertung: Der Auftraggeber muss konkret darlegen, inwiefern die Leistung erheblich von den Vereinbarungen abweicht.
  • Rechtssicherheit: Das Urteil schafft Rechtssicherheit für Dienstleister in kreativen Bereichen wie Marketing und Webdesign.
  • Vertragsgestaltung: Präzise Vertragsgestaltung ist unerlässlich, um Missverständnisse und Streitigkeiten zu vermeiden.
  • Relevanz des Urteils: Das Urteil hat weitreichende Konsequenzen für verschiedene Dienstleister über das Influencer-Management hinaus.

Gestern habe ich bereits ein von mir erstrittenes, spannendes Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe vorgestellt, mit dem ich für eine Mandantin ein bedeutendes Ergebnis erzielen konnte. Dabei wurde deutlich, dass im Rahmen eines Dienstvertrags – im Gegensatz zum Werkvertrag – vor allem die ordnungsgemäße Erbringung der vereinbarten Tätigkeit im Vordergrund steht und nicht der wirtschaftliche Erfolg. Heute möchte ich einen besonderen Aspekt dieses Urteils herausgreifen, den ich für besonders relevant halte, da er weit über den Bereich des Influencer-Managements hinausgeht und auch für Marketingagenturen, Webdesigner sowie weitere Dienstleister von großer Bedeutung sein kann.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Juristische Grundlagen des Dienstvertrags
2. Auswirkungen auf die Praxis
3. Fazit
3.1. Author: Marian Härtel

In der täglichen Praxis kommt es häufig vor, dass Auftraggeber versuchen, Zahlungen zu kürzen, indem sie die erbrachte Leistung als mangelhaft oder unzureichend bewerten. Diese Vorgehensweise beruht oft auf einer rein subjektiven Wahrnehmung, die den vertraglichen Grundlagen jedoch nicht gerecht wird. Wie im Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe eindrücklich dargestellt, begründet ein Dienstvertrag den Vergütungsanspruch bereits mit der ordnungsgemäßen Leistungserbringung – selbst dann, wenn das wirtschaftliche Ergebnis hinter den Erwartungen zurückbleibt. Ein pauschaler Zahlungsnachlass wegen einer subjektiven Unzufriedenheit ist daher nicht zulässig, solange die erbrachte Leistung im Gesamtkontext einen brauchbaren Beitrag leistet.

Diese Klarstellung schafft nicht nur Rechtssicherheit für Dienstleister, sondern stärkt auch die vertragliche Position gegenüber Auftraggebern. Sie zeigt, dass die objektive Bewertung der Leistung im Vordergrund steht und nicht etwa individuelle Erfolgserwartungen. Gerade in Bereichen, in denen der Erfolg von vielen variablen Faktoren abhängt – wie im Influencer-Management, aber auch im Marketing und bei der Webseitengestaltung – ist diese Differenzierung von entscheidender Bedeutung. Auftraggeber müssen im Streitfall substantiiert darlegen, inwiefern die Leistung erheblich von den vertraglichen Vereinbarungen abweicht, anstatt sich allein auf eine subjektive Unzufriedenheit zu berufen.

Im Folgenden wird zunächst auf die juristischen Grundlagen des Dienstvertrags eingegangen, wobei insbesondere die Unterschiede zum Werkvertrag herausgestellt werden.

Juristische Grundlagen des Dienstvertrags

Das deutsche Vertragsrecht unterscheidet grundsätzlich zwischen Dienst- und Werkvertrag. Beim Dienstvertrag steht – anders als beim Werkvertrag – die ordnungsgemäße Erbringung der vereinbarten Tätigkeit im Vordergrund, ohne dass ein konkreter Erfolg geschuldet wird. Maßgeblich sind hierbei die Vorschriften des § 611 BGB (Dienstvertrag) sowie des § 612 BGB (Vergütung). Während beim Werkvertrag Mängelansprüche nach §§ 633 ff. BGB greifen, begründet der Dienstvertrag bereits mit der ordnungsgemäßen Leistungserbringung den Vergütungsanspruch. Das Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe verdeutlicht, dass eine subjektiv als mangelhaft empfundene Leistung nicht automatisch zu einer Kürzung oder zum vollständigen Verfall der Vergütung führen darf, sofern die erbrachte Leistung im Gesamtkontext als brauchbar einzustufen ist.

Ergänzend dazu hat der Bundesgerichtshof (BGH) klargestellt, dass eine Rückabwicklung eines Dienstvertrags nur dann in Betracht kommt, wenn die erbrachte Leistung als total unbrauchbar angesehen werden muss – also keinerlei funktionale oder nutzbare Elemente mehr aufweist. Demnach reichen bloße Minderleistungen oder subjektive Unzufriedenheiten des Auftraggebers nicht aus, um den Vertrag rückabzuwickeln. Erst wenn die erbrachte Leistung objektiv betrachtet keinerlei Nutzen mehr bietet, besteht die Möglichkeit, den Vertrag in vollem Umfang rückabzuwickeln. Diese höchstrichterliche Rechtsprechung untermauert die Bedeutung einer objektiven Bewertung der Leistungserbringung und sichert den Dienstleistern ab, dass sie auch im Falle von Beanstandungen grundsätzlich Anspruch auf die vereinbarte Vergütung behalten, sofern die erbrachte Leistung noch einen brauchbaren Beitrag leistet.

Eine wichtige Aussage des Urteils lässt sich wie folgt zusammenfassen: Entscheidend für die Beurteilung einer Dienstleistung ist, ob die vertraglich geschuldete Tätigkeit ordnungsgemäß erbracht wurde. Eine subjektive Unzufriedenheit des Auftraggebers begründet demnach keinen Anspruch auf eine pauschale Zahlungskürzung. Im Streitfall obliegt es dem Auftraggeber, substantiell darzulegen, inwiefern die erbrachte Leistung erheblich von den vertraglichen Vereinbarungen abweicht. Eine bloße Feststellung von Unzufriedenheit genügt hierfür nicht. Zudem hebt das Urteil hervor, dass der Dienstvertrag schon mit der Leistungserbringung einen Vergütungsanspruch begründet – selbst wenn das wirtschaftliche Ergebnis hinter den Erwartungen zurückbleibt.

Auswirkungen auf die Praxis

Die Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe hat weitreichende praktische Konsequenzen. Auch wenn einzelne Leistungsaspekte als nicht optimal bewertet werden, besteht grundsätzlich ein Anspruch auf Vergütung, sofern die vertraglich vereinbarte Tätigkeit im Wesentlichen erbracht wurde. Eine einseitige Zahlungskürzung durch den Auftraggeber, allein gestützt auf Kritik am wirtschaftlichen Erfolg der Dienstleistung, ist daher unzulässig. Diese Klarstellung stärkt die Position des Dienstleisters und reduziert das Streitpotenzial in späteren Auseinandersetzungen, da sie eine objektive Bewertung der erbrachten Leistung als verlässliche Vertragsgrundlage etabliert.

Insbesondere in künstlerischen und kreativen Bereichen – etwa bei der Erstellung von Logos, der Gestaltung von Webseiten oder der Betreuung von Kunden durch Marketingagenturen sowie im Influencer- und Künstlermanagement – kursiert häufig die Auffassung, dass bereits eine subjektiv empfundene Minderleistung ausreiche, um Gewährleistungsansprüche geltend zu machen oder gar eine Neuanfertigung der Arbeit zu verlangen. Aussagen wie „Deine Arbeit war schlecht, mach neu“ oder „Versuch nochmal, ich habe doch Gewährleistung“ verkennen dabei die Grundlagen eines Dienstleistungsvertrages. Im Rahmen eines solchen Vertrages schuldet der Dienstleister die ordnungsgemäße Erbringung der vereinbarten Leistung – ohne jedoch einen konkreten Erfolg zu garantieren. Eine bloße subjektive Kritik kann daher nicht als ausreichender Grund herangezogen werden, um eine Zahlungskürzung oder gar eine Rückabwicklung zu rechtfertigen.

Ungeachtet der positiven Klarstellungen der Rechtsprechung bleibt eine präzise und umfassende Vertragsgestaltung unerlässlich. Insbesondere sollten folgende Punkte in Dienstleistungsverträgen berücksichtigt werden:

  • Präzise Leistungsbeschreibung: Eine eindeutige Definition des Leistungsumfangs und der einzelnen Teilleistungen verhindert spätere Auslegungsschwierigkeiten.
  • Ausschluss von Erfolgsgarantien: Gerade im Marketing und bei Influencer-Kampagnen sollte der vertragliche Fokus auf der ordnungsgemäßen Leistungserbringung liegen und nicht auf der Garantie eines wirtschaftlichen Erfolgs.
  • Regelungen zur Mängelrüge: Klare Fristen und Modalitäten für die Beanstandung von Mängeln verhindern, dass Beanstandungen erst zu einem späten Zeitpunkt erhoben werden.
  • Zahlungsmodalitäten: Vereinbarungen zu Abschlagszahlungen und klar definierte Zahlungsfristen minimieren das Risiko nachträglicher Streitigkeiten.
  • Vertragsstrafen und Haftungsbegrenzungen: Angemessene Regelungen zu Vertragsstrafen im Falle wesentlicher Leistungsstörungen können als präventives Instrument dienen – stets unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung.

Diese ergänzenden Punkte unterstreichen, dass die ordnungsgemäße Erbringung der Leistung – unabhängig von subjektiven Erfolgserwartungen oder künstlerischen Bewertungsmaßstäben – im Mittelpunkt des Dienstleistungsvertrages steht. Auf diese Weise können Dienstleister auch in kreativen Branchen ihre vertraglichen Ansprüche wahren, ohne sich ungerechtfertigten Nachforderungen oder wiederholten Neuanfertigungen auszusetzen.

Fazit

Das Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe zeigt eindrücklich, dass der Vergütungsanspruch im Rahmen eines Dienstvertrags an die ordnungsgemäße Erbringung der vertraglich geschuldeten Tätigkeit geknüpft ist – auch wenn die Leistung subjektiv als „schlecht“ empfunden wird. Für mich persönlich war es ein Erfolg, dieses Urteil für eine Mandantin zu erwirken. Die daraus abgeleiteten Grundsätze bieten jedoch auch für Marketingagenturen, Webdesigner und andere Dienstleister eine solide rechtliche Grundlage, um sich gegen nachträgliche Zahlungskürzungen abzusichern. Eine präzise Vertragsgestaltung stellt dabei das wirksamste Mittel dar, um zukünftige Streitigkeiten zu vermeiden und den eigenen Vergütungsanspruch nachhaltig zu sichern. Weitere Details und eine tiefergehende Fallanalyse finden sich in meinem Blogpost „Spannendes Influencer-Management Urteil aus Karlsruhe„.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Esport Visum kommt im nächsten Jahr

Bundesregierung, Strafrecht und der Versuch des Cybergrooming!
20. Dezember 2019

Das deutsche Esport-Visum kommt: Für berufsmäßige Esportler aus Drittstaaten gelten ab Frühjahr 2020 vereinfachte Voraussetzungen für einen unbefristeten Aufenthalt in...

Mehr lesenDetails

Eigenen Shopping-Bereich programmieren: Vorsicht vor dem Trugschluss der Unabhängigkeit!

Eigenen Shopping-Bereich programmieren: Vorsicht vor dem Trugschluss der Unabhängigkeit!
3. Juli 2023

Heute möchte ich einen Einblick geben, der mir gerade bei meiner Arbeit ins Auge gestochen ist. Als Jurist, der sich...

Mehr lesenDetails

Messe- und Eventzeit: Treffen Sie mich auf der Gamescom und Bits & Pretzels!

Messe- und Eventzeit: Treffen Sie mich auf der Gamescom und Bits & Pretzels!
22. August 2023

Die Messe- und Eventzeit ist in vollem Gange, und die Technologie- und Gaming-Industrie ist lebendiger denn je. In den nächsten...

Mehr lesenDetails

OLG Frankfurt: Zum Gerichtsstand bei Internetbuchungen

OLG Frankfurt: Zum Gerichtsstand bei Internetbuchungen
30. Januar 2020

Wird ein Flugticket einer ausländischen Fluggesellschaft über eine deutschsprachige Internetseite gebucht, die technisch und inhaltlich vollständig vom Ausland aus gepflegt...

Mehr lesenDetails

Asset Deal vs. Share Deal: Datenschutzrechtliche Implikationen beim Unternehmenskauf

Asset Deal vs. Share Deal: Datenschutzrechtliche Implikationen beim Unternehmenskauf
6. Oktober 2024

Bei Unternehmensübernahmen stehen Käufern grundsätzlich zwei Optionen zur Verfügung: der Asset Deal und der Share Deal. Diese Unterscheidung ist insbesondere...

Mehr lesenDetails

Rabattaktionen dürfen nicht verlängert werden

Rabattaktionen dürfen nicht verlängert werden
5. März 2020

Da ich aktuell gerade das Gegenteil gesehen habe, möchte ich kurz am Abend auf folgenden Umstand hinweisen: Rabattaktionen dürfen grundsätzlich...

Mehr lesenDetails

DSGVO-Verantwortung liegt beim Unternehmen, nicht beim Datenschutzbeauftragten

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
16. August 2023

Einleitung Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) hat in den letzten Jahren für reichlich Diskussionen in Unternehmen gesorgt. Viele waren unsicher, wer die...

Mehr lesenDetails

Streamer, Marketingagenturen und die Künstlersozialkasse

Streamer, Marketingagenturen und die Künstlersozialkasse
3. Februar 2021

In letzter Zeit passiert es vermehrt, dass sich größere Streamer aber vor allem auch Marketingagenturen, Influenceragenturen oder Manager mit der...

Mehr lesenDetails

Ist Datenschutz eine Marktverhaltensregel?

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
11. Januar 2023

Worum geht es? Der Bundesgerichtshof möchte morgen eine interessante Frage klären, die vor allem im Lichte der Google-Fonts Abmahnungen spannend...

Mehr lesenDetails
855e2b01 13e3 4082 ab25 0967bb0c4654 202328553

Vergleich

29. März 2025

Definition und Zweck des Vergleichs Ein Vergleich ist eine vertragliche Einigung zwischen Parteien eines Streitverhältnisses, die dazu dient, Streitigkeiten oder...

Mehr lesenDetails
Warum eine Geschäftsordnung für Geschäftsführer in einer GmbH sinnvoll sein kann

Business Angel

25. Juni 2023
Influencer Recht

Influencer Recht

26. Juni 2023
Stufenklage

Stufenklage

25. Juni 2023
Panoramafreiheit

Panoramafreiheit

23. Mai 2025

Podcast Folgen

d5e1e6cad87cb839a9e23af79034bd94

AI in the legal system: Towards a digital future of justice

16. Oktober 2024

In this fascinating podcast episode, we take a deep dive into the world of artificial intelligence (AI) and its impact...

3c671c5134443338a4e0c30412ac3270

„Digital law decoded“ with lawyer Marian Härtel

26. September 2024

In this exciting 30-minute podcast, lawyer Marian Härtel decodes the complex world of digital law for the self-employed, start-ups and...

Looking to the future: How technology is changing the law

Looking to the future: How technology is changing the law

18. Februar 2025

In the final episode of the first season of the ITmedialaw.com podcast, we take a look at the future of...

c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024

This insightful podcast episode takes an in-depth look at the startup and innovation landscape in Germany and Europe. The discussion...

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung