• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Esport: Haftung für Cheating und Exploiting

29. November 2019
in Recht und Esport
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Evan-Amos - Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported

Evan-Amos - Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported

Wichtigste Punkte
  • Das Thema Esport-Recht ist kaum rechtskräftig definiert und die Rechtsprechung ist bisher limitiert.
  • Toxisches Verhalten und Cheaten sind vergleichbar; Cheaten kann zu PR-Problemen und finanziellen Verlusten führen.
  • Es ist entscheidend, klare Regelungen in Turnierbedingungen zu etablieren, einschließlich der Beweislast bei Cheating-Vorwürfen.
  • Im Arbeitsrecht kann Cheaten die sofortige Kündigung eines Spielers rechtfertigen, abhängig von den Umständen und dem Verhalten.
  • Ohne eine offizielle Anerkennung des Esports gelten herkömmliche Strafrecht nicht direkt für Cheating-Geschichten.
  • Die Branche muss definitiv auf das Problem des Cheatings reagieren, um Sponsoren und politische Diskussionen zu vermeiden.
  • Schadensersatzansprüche können aus Cheating-Maßnahmen resultieren, insbesondere bei Vermarktungsverträgen und Teamverpflichtungen.

Gestern hatte ich zugesagt, einen kurzen Beitrag zum Thema einer zivilrechtlichen bzw. arbeitsrechtlichen Haftung für Cheating und Exploiting im Esport nachzureichen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Achtung
2. Verträge
3. Cheaten und Arbeitsrecht?
4. Strafrechtliche Konsequenzen?
5. Aufgabe der Branche und Verbände
6. Folgen des Cheatens! Schadensersatz?
7. Fragen?
7.1. Author: Marian Härtel

Der Artikel sollte als Ergänzung zu meinem Artikel bzgl. Toxic Behaviour (siehe hier) und zu den juristischen Fragestellungen rund um das Matchfixing (siehe hier) gesehen werden.

Achtung

Aber Achtung. Das gesamte Thema Esport ist bereits nur absolut marginal bei Gerichten vertreten. Insofern sind sichere Aussage nur sehr schwer möglich. Hinzu kommt, dass das Thema Cheating im Esport nur sehr schwer mit „normalen“ Sport vergleichbar ist und man daher vorsichtig sein muss, Parallelen zu ziehen.

Verträge

Im Prinzip ist vieles vergleichbar mit dem Thema Toxic Behavior, denn letzten Endes ist Cheating auch im gewissen Sinne ist als Toxic Behaviour zu qualifizieren. Es kann PR-Probleme ebenso zur Folge haben, wie großen finanziellen Schaden hervorrufen. Dass es in aller Regel auch das Ende der eigenen Karriere ist, dürfte zudem klar sein. Insofern sollten sowohl Teams als auch Turnier/Ligenveranstalter klar regeln, was die Folgen von Cheating sind. Infrage kommen hier Suspendieren, aber auch das Recht zu einer fristlosen Kündigung. Für Turnier- und Ligenbetreiber stellt sich die Frage, was mit eventuellen Preisgeldern passiert, aber auch, ob beispielsweise der Umstand, dass ein Spieler betrügt, dazu führt, dass ein ganzes Team vom weiteren Spielen ausgeschlossen wird bzw. vertraglich ausgeschlossen werden kann.

Besonders relevant sind hier klare Regelungen in den Turnierbedingungen und die Fragen der Beweislastverteilung für den Fall, dass der Vorwurf des Cheatens strittig ist. Hierzu hat in einem von mir vertretenen Verfahren das Amtsgericht Neukölln gerade erst entschieden (siehe diesen Artikel). Auch wenn es in dem Fall nur indirekt um Esport ging, nämlich um Turnierwertungen in World of Warcraft, so sind die Ausführungen des Gerichts durchaus relevant. Letztens Endes werden sowohl bei Fragen von Turnierverträgen als auch bei Arbeitsverträgen relevant sein, dass

  1. Der Vorwurf beweisbar ist

und

2. Eine Abwägung stattfindet, wie schwer der Cheatingvorfall ist und somit ob dieser zu einer vollständigen Sperrung führen darf, eventuell nur ein Spiel als verloren gezählt wird oder andere Konsequenzen folgen.

Gerade im Arbeitsrecht dürfte die Abwägung und das sonstige Verhalten des Spieler/Arbeitnehmers relevant für die Frage sein, ob eine sofortige Kündigung möglich ist oder ob Gericht eine Abmahnung als ausreichend ansehen.

Cheaten und Arbeitsrecht?

Eine interessante Frage im Bereich Cheaten stellt sich durchaus auch im Arbeitsrecht. Darf man als Arbeitgeber danach fragen, ob ein Spieler bereits einmal wegen Cheatens aufgefallen ist? Da das Cheaten wohl essenziell für den Arbeitgeber ist, kann dies durchaus mit „Ja“ beantwortet werden. Das ist aber wohl nur der Fall, wenn tatsächlich jemand beweiskräftig, unter Umständen sogar Gerichtlich, überführt wurde. Hat eine nicht-staatliche Organisation ein Verstoß nur behauptet und bestreitet der Spieler den Verstoß beispielsweise, könnte man durchaus die Ansicht vertreten, dass ein Spieler in einem Bewerbungsgespräch zu dem Thema lügen dürfte.

Das Bundesarbeitsgericht hatte sich z.B. einmal mit der Frage zu beschäftigen, ob ein Arbeitgeber einen Stellenbewerber nach eingestellte Ermittlungsverfahren im Sinne der §§ 153 ff. StPO befragen darf. Die Richter verneinen dieses Recht mit Blick auf § 53 Bundeszentralregistergesetz. Die Wertentscheidung in diesem Paragrafen macht deutlich, dass lediglich die dort genannten Verurteilungen zu offenbaren sind.

Stellt der das Team die Frage trotzdem, darf der Spieler darauf wahrheitswidrig antworten. Die Organisation als Arbeitgeber darf sich anschließend nicht von dem Spieler trennen, weil dieser nicht die Wahrheit gesagt hat.

Daran anschließend stellt sich die Frage, ob ein Arbeitgeber einen Spieler z.B. überwachen darf, beispielsweise wenn dieser in einem Leistungszentrum der Organisation trainiert. Dies wäre wohl mit dem Rechtsfragen vergleichbar, die sich in klassischen Berufen mit Dingen wie einer Kameraüberwachung vergleichen lassen.

Eine verdeckte Überwachung ist dabei grundsätzlich nicht erlaubt, denn das wäre ein erheblicher Eingriff in die Persönlichkeitsrechte des Spielers. Die Ausnahmen sind sehr eng begrenzt, z.B. wenn eine Kamera zur Aufklärung einer Straftat beitragen kann. Da aber die Überwachung auch von PCs des Teams selber sehr problematisch ist, zumindest ohne absolut rechtssichere Betriebsvereinbarung, sollten hier Handlungen durch die Organisation als Arbeitgeber (oder auch als Auftraggeber im Rahmen von Vermarktungsverträgen) nie ohne anwaltlicher Beratung erfolgen. Sofern eine solche existiert, wären bei derartigen Maßnahmen auch Arbeitnehmervereinigungen im Unternehmen mit „ins Boot“ zu holen.

Strafrechtliche Konsequenzen?

Solange Esport (oder einzelne Esport Titel) nicht als Sport anerkannt sind, sind im Prinzip die § 256c StGB, § 265d StGB und § 265e StGB nicht direkt anwendbar. Da sich eine analoge Anwendung im Strafrecht verbietet, wären nur allgemeine Straftatbestände wie der Betrug denkbar. Cheatet also jemand bei einem Spiel bzw. in einem Turnier und findet deswegen eine Vermögensverfügung zum Vorteil des Cheaters und zum Nachteil eines Dritten statt, wäre durchaus an den Betrugstatbestand zu denken.

Aufgabe der Branche und Verbände

Übrigens wird sich natürlich auch die Branche, Turnierveranstalter und Verbände in Zukunft dem Thema ernsthaft widmen müssen, denn wenn Cheatingvorfälle zu oft vorkommen, werden unter Umständen nicht nur Sponsoren ihr Engagement überdenken, sondern das Thema auch Teil der politischen Debatte sein, wie dies auch mit dem Doping im regulären Sport der Fall ist. Hier dürfte wohl die „Esports Integrity Commission“ ganz an vorderster Front stehen.

Folgen des Cheatens! Schadensersatz?

Natürlich stellen sich, ebenso wie bei den anderen toxischen Verhalten, die Frage, ob durch das Cheaten auch Schadensersatzansprüche von Sponsoren, der Esport-Organisation oder anderen Mitspielern im Team folgen können. Bei Arbeitnehmern ist es besonders relevant, das die Pflichten und die Nebenpflichten im Vertrag geregelt sind. Verletzt ein Arbeitnehmer nämlich seine Pflichten aus dem Arbeitsvertrag schuldhaft und verursacht er dadurch einen Schaden beim Arbeitgeber, haftet er hierfür. Ein Verhalten ist schuldhaft, wenn entweder Vorsatz oder Fahrlässigkeit vorliegen. Der Arbeitgeber muss allerdings die Pflichtverletzung und den Grad des Verschuldens des Arbeitnehmers nach § 619a BGB beweisen

Sind die Spieler mit Vermarktungsverträgen an die Organisation gebunden, soweit dies überhaupt möglich ist, kann die Schadensersatzpflicht sogar noch größer sein. Denkbar sind dann beispielsweise auch Ansprüche durch Mitspieler, die durch den cheatenden Spieler geschädigt werden, z.B. weil diese ebenfalls keinen Turniergewinn erhalten oder unnötige Reisekosten aufwenden mussten. Je nach Ausgestaltung des Teams kommt auch eine Haftung der „Team-GbR“ gegen den Spieler in Betracht. Auch Sponsoren könnten Ansprüche gegen den Spieler im Rahmen von Sponsoringverträgen geltend machen. Natürlich sind derartige Ansprüche nur möglich, wenn nicht die gesamte Organisation oder die anderen Spieler ebenfalls Kenntnis vom Cheaten bzw. vom Versuch des Cheatens hatten.

Fragen?

Wie immer, kann ein derartiger Blogpost nur eine grobe Übersicht über die Probleme geben. Bei Detailfragen kann man mich gerne unverbindlich kontaktieren. Als Rechtsanwalt bin ich solchen Fällen übrigens auch umfassend zu Verschwiegenheit berechtigt bzw. sogar verpflichtet.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AbmahnungArbeitnehmerArbeitsgerichtArbeitsrechtBeratungBeweislastBlogBundesarbeitsgerichtEsportEsportsHaftungKündigungRechtsfrageRechtsfragenSchadensersatzSponsorVerträgeWarcraftWorld of WarcraftZivilrecht

Weitere spannende Blogposts

Vertragsmuster: Chancen und Gefahren bei der Verwendung in der Geschäftswelt

Vertragsmuster: Chancen und Gefahren bei der Verwendung in der Geschäftswelt
4. April 2023

Einleitung: Vertragsmuster sind insbesondere für kleine Unternehmen und Einzelunternehmer von Vorteil, die sich keine teure Rechtsberatung leisten können. Die Verwendung...

Mehr lesenDetails

Foto-Abmahnungen Kleiderkreisel

Online-Händler: Hinweis auf Mängelgewährleistung
22. Oktober 2019

Da ich jetzt in den letzten Wochen einige Abmahnungen gesehen habe, die die Plattform Kleiderkreisel betreffen, auf der man gebrauchte...

Mehr lesenDetails

Ist die Unvorhersehbarkeit von KI-Ergebnissen eine juristische Zeitbombe?

shutterstock 1889907112 scaled
12. August 2023

Durch zwei aktuelle Mandate und einige Gespräche in den letzten Tagen wurde mir eine faszinierende Rechtsfrage bewusst, die zukünftig eine...

Mehr lesenDetails

Affiliate-Links müssen als Werbung gekennzeichnet werden

Achtung: Affiliates bei YouTube, Gamingwebseiten und anderen Networks
5. August 2024

Das Oberlandesgericht München hat in einem aktuellen Urteil (Az. 29 U 1582/19) klargestellt, dass Online-Teaser mit Affiliate-Links als Werbung gekennzeichnet...

Mehr lesenDetails

Kryptowinter 2023: Ein Wendepunkt für Blockchain-Technologie in 2024?

Kryptowinter 2023: Ein Wendepunkt für Blockchain-Technologie in 2024?
22. Dezember 2023

Die Verschiebung des Fokus: Von Coins zu echter Technologie Aufgrund meines kürzlich veröffentlichten Artikels zu Suno.ai und meiner Beteiligung an...

Mehr lesenDetails

Vorbereitungen auf den Digital Service Act als Unternehmen

Vorbereitungen auf den Digital Service Act als Unternehmen
2. Januar 2023

Einleitung Der Digital Service Act ist ein viel diskutiertes Thema. Es hat viele Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher, die für...

Mehr lesenDetails

Entschädigung im Esport bei einem Spielerwechsel?

Entschädigung im Esport bei einem Spielerwechsel?
27. September 2019

In den letzten Monaten musste ich mich mehrfach mit der Frage befassen, ob einem Team/Organisation bei einem Spielerwechsel ein Schadensersatzanspruch...

Mehr lesenDetails

Impressum und soziale Medien: Ein paar Stolpersteine

Impressum und soziale Medien: Ein paar Stolpersteine
5. März 2019

Was ist bei der Integration des Impressums zu beachten? Nach dem gestrigen Artikel zum Thema Impressum in Social-Media-Konten habe ich...

Mehr lesenDetails

Neue Videosektion: Juristische Allgemeinbildung leicht gemacht

Gerichtsverfahren via Skype
24. September 2024

Liebe Leserinnen und Leser, heute freue ich mich, euch eine aufregende Neuerung auf meinem Blog vorstellen zu dürfen: Meine brandneue...

Mehr lesenDetails
Flucht in die Säumnis

Flucht in die Säumnis

26. Juni 2023

Einleitung Die Flucht in die Säumnis ist ein Begriff aus dem deutschen Zivilprozessrecht und bezeichnet eine taktische Vorgehensweise, die von...

Mehr lesenDetails
nda vorschau

NDA – Verschwiegenheitserklärung

25. Juni 2023
e057729ffab890823751877fa97817f8

Price Indication Ordinance (PAngV)

9. November 2024
Aufsichtsrat

Aufsichtsrat

25. Juni 2023
Social media accounts and imprint

Imprint obligation

11. April 2025

Podcast Folgen

Rechtliche Herausforderungen im Gaming-Universum: Ein Leitfaden für Entwickler, Esportler und Gamer

Was wird 2025 für Startups juristisch bringen? Chancen? Risiken?

24. Januar 2025

In dieser spannenden Episode des itmedialaw-Podcasts tauchen wir tief in die rechtlichen Entwicklungen ein, die die Startup-Welt im Jahr 2025...

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

25. September 2024

In dieser fesselnden Folge nimmt Rechtsanwalt Marian Härtel die Zuhörer mit auf eine spannende Reise durch die dynamische Welt der...

8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

Erste Testfolge des ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

Erste TestfolgeLiebe Leserinnen und Leser,ich freue mich, heute den ersten Testlauf unseres brandneuen IT Media Law Podcasts zu präsentieren! In diesem Podcast...

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

12. November 2024

In dieser spannenden Episode des itmedialaw.com Podcasts tauchen wir tief in das hochaktuelle Thema der digitalen Souveränität ein. Vor dem...

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung