• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Ethische Fragestellungen und Haftungsrisiken bei automatisierten Entscheidungsprozessen

4. Februar 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
SOMKID THONGDEE | Shutterstock

SOMKID THONGDEE | Shutterstock

Wichtigste Punkte
  • Digitalisierung und KI führen zu automatisierten Entscheidungsprozessen mit Effizienzsteigerungen, aber auch ethischen und haftungsrechtlichen Herausforderungen.
  • Der AI Act, seit dem 2. Februar 2025 in Kraft, definiert klare rechtliche Maßstäbe für KI-Systeme in der EU.
  • Zentrale ethische Aspekte sind Transparenz, Fairness und Verantwortung sowie menschliche Kontrolle über automatisierte Entscheidungen.
  • Risikomanagement und Konformitätsbewertung sind verpflichtend für Anbieter von Hochrisiko-KI-Systemen laut AI Act.
  • Die rechtliche Zuordnung von Haftung bei fehlerhaften Entscheidungen ist komplex, insbesondere bei der Zurechnung von Verantwortlichkeit.
  • Es besteht ein Bedarf an Reformen der Haftungsregelungen, um den spezifischen Charakter von KI-Systemen gerecht zu werden.
  • Die Verbindung von ethischen Grundsätzen und haftungsrechtlichen Anforderungen ist entscheidend für die künftige Regulierung von KI.

Die zunehmende Digitalisierung und der verstärkte Einsatz künstlicher Intelligenz führen in zahlreichen Bereichen zu automatisierten Entscheidungsprozessen. Solche Verfahren ermöglichen zwar Effizienzsteigerungen und technologische Innovationen, werfen jedoch zugleich grundlegende ethische Fragestellungen und haftungsrechtliche Unsicherheiten auf. Insbesondere angesichts der seit dem 2. Februar 2025 rechtskräftig geltenden Regelungen des AI Act bedarf es einer präzisen Analyse der Verantwortungszuweisung und der erforderlichen Sicherheitsstandards.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Ethische Fragestellungen
2. Regulatorischer Rahmen: Der AI Act
3. Haftungsrisiken bei automatisierten Entscheidungen
4. Rechtsmeinungen und zukünftige Entwicklungen
5. Schlussbetrachtung
5.1. Author: Marian Härtel

Als IT-Rechtsanwalt und selbst bekennender KI-Nerd verfolge ich die Entwicklungen in diesem Bereich mit großem Interesse – nicht nur aus technischer, sondern vor allem aus rechtlicher Perspektive. Die Faszination für die Technologie zeigt sich dabei nicht ausschließlich in der Anwendung simpler generativer KI zur Texterstellung, sondern in den komplexen Systemen, die beispielsweise in der automatisierten Prüfungslogik bei Versicherungen, in der Bewertung des Wahrheitsgehalts von Aussagen oder in der dynamischen Preisgestaltung im Onlinehandel zum Einsatz kommen. In diesen Anwendungsfeldern können je nach Nutzerverhalten oder regionalen Besonderheiten unterschiedliche Preise und sogar unterschiedliche Konditionen für Retouren festgelegt werden, was eine Vielzahl an ethischen und haftungsrechtlichen Fragestellungen aufwirft.

Diese Entwicklungen stellen das Spannungsfeld zwischen technologischer Innovation und rechtlicher Verantwortung aufs Neue in den Mittelpunkt. Die Herausforderung besteht darin, die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Entscheidungsprozesse sicherzustellen und gleichzeitig den Spielraum für notwendige unternehmerische Innovationen nicht unnötig einzuschränken. Der AI Act, der seit dem 2. Februar 2025 in Kraft ist, setzt hier mit Vorgaben zu Risikomanagement, Konformitätsbewertung und der Pflicht zur menschlichen Aufsicht klare rechtliche Maßstäbe (vgl. Art. 9 ff. AI Act).

Als praktizierender IT-Rechtsanwalt ist es mir ein persönliches Anliegen, die juristischen Implikationen dieser Entwicklungen nicht nur theoretisch zu beleuchten, sondern auch praxisorientiert aufzuarbeiten. Dabei gilt es, den technologischen Fortschritt mit einem angemessenen Schutz der Betroffenen und einer klaren Haftungszuweisung zu verbinden – eine Herausforderung, die sowohl technisch als auch juristisch anspruchsvoll ist. Diese vielschichtige Thematik erfordert eine kritische und differenzierte Betrachtung, um den Weg für eine zukunftssichere Regulierung und die rechtssichere Nutzung von KI-Systemen zu ebnen.

Ethische Fragestellungen

Automatisierte Systeme treffen Entscheidungen, die unmittelbare Auswirkungen auf betroffene Personen und Unternehmen haben können. Zentrale ethische Aspekte umfassen insbesondere:

– Transparenz und Nachvollziehbarkeit:
Die oftmals hohe Komplexität der zugrunde liegenden Algorithmen erschwert eine lückenlose Rückverfolgung der Entscheidungswege. Es ist daher erforderlich, umfassende technische und organisatorische Maßnahmen zu implementieren, die eine nachvollziehbare Dokumentation der Entscheidungsprozesse gewährleisten.

– Fairness und Diskriminierungsfreiheit:
Verzerrungen in den verwendeten Daten können zu systematischen Diskriminierungen führen. Die Einhaltung des Gleichbehandlungsgrundsatzes erfordert entsprechende Vorkehrungen, um diskriminierungsfreie Entscheidungen zu garantieren.

– Verantwortung und menschliche Kontrolle:
Trotz zunehmender Automatisierung muss die letztendliche Verantwortung für getroffene Entscheidungen bei den Betreibern verbleiben. Die Gewährleistung einer effektiven menschlichen Aufsicht ist essenziell, um Fehler frühzeitig zu erkennen und korrigierend einzugreifen.

Die in den „Ethics Guidelines for Trustworthy AI“ formulierten Prinzipien – insbesondere Transparenz, Robustheit und Fairness – finden in der rechtlichen Diskussion um den Einsatz von KI zunehmend Berücksichtigung.

Regulatorischer Rahmen: Der AI Act

Seit dem 2. Februar 2025 ist der AI Act rechtskräftig und es gelten bereits erste Regelungen für den Einsatz künstlicher Intelligenz innerhalb der Europäischen Union. Der AI Act schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen und differenziert KI-Systeme anhand von Risikokategorien. Insbesondere Hochrisiko-Systeme unterliegen strengen Anforderungen, die unter anderem folgende Aspekte umfassen:

– Risikomanagement und Konformitätsbewertung:
Anbieter sind verpflichtet, ein umfassendes Risikomanagementsystem zu implementieren und den Nachweis der Konformität ihrer Systeme zu erbringen (vgl. Art. 9 ff. AI Act).

– Transparenz- und Dokumentationspflichten:
Es besteht die Pflicht, detaillierte technische Dokumentationen zu führen sowie betroffene Personen über die Funktionsweise der KI-Systeme zu informieren, um die Nachvollziehbarkeit der automatisierten Entscheidungsprozesse sicherzustellen.

– Menschliche Aufsicht:
Der AI Act fordert, dass automatisierte Entscheidungsprozesse stets unter der Kontrolle einer verantwortlichen natürlichen Person stehen, um Eingriffe und Korrekturen zu ermöglichen.

Diese Regelungen sollen dazu beitragen, das Risiko fehlerhafter oder intransparenter Entscheidungen zu minimieren und die Haftungszuweisung im Schadensfall zu präzisieren.

Haftungsrisiken bei automatisierten Entscheidungen

Die Intransparenz und Komplexität von KI-Systemen erschweren die eindeutige Zuordnung von Haftungsansprüchen bei fehlerhaften Entscheidungen. Aus haftungsrechtlicher Sicht sind insbesondere folgende Aspekte von Bedeutung:

– Zurechnung von Verantwortlichkeit:
Das allgemeine Deliktsrecht, insbesondere § 823 BGB, bietet grundsätzlich einen Rahmen für Schadensersatzansprüche. Der Nachweis eines adäquaten Kausalzusammenhangs zwischen dem Einsatz der KI und dem entstandenen Schaden gestaltet sich jedoch häufig als problematisch.

– Produkthaftung und Betreiberhaftung:
Die Übertragbarkeit der klassischen Produkthaftung auf KI-Systeme wird in der juristischen Literatur kontrovers diskutiert. Die bestehenden Haftungsregelungen, etwa nach der Produkthaftungsrichtlinie, stoßen angesichts der Besonderheiten von KI-Anwendungen oftmals an ihre Grenzen.

– Ethische Dimension der Haftung:
Neben der rein rechtlichen Verantwortungszuweisung wird diskutiert, inwieweit ethische Defizite – etwa mangelnde Transparenz oder unzureichendes Risikomanagement – eine erweiterte Haftung rechtfertigen können.

Rechtsmeinungen und zukünftige Entwicklungen

Die juristische Diskussion zu Haftungsfragen im Kontext automatisierter Entscheidungsprozesse verläuft kontrovers. Während einige Expertinnen und Experten eine Anpassung der bestehenden Haftungsregelungen befürworten, plädieren andere für eine differenzierte Betrachtung, die den spezifischen Charakter von KI-Systemen gerecht wird. Zentrale Standpunkte beinhalten:

– Die Notwendigkeit, das Haftungsrecht angesichts der zunehmenden Komplexität und Selbstlernmechanismen von KI-Anwendungen zu reformieren.
– Die Integration technischer Sicherheitsmaßnahmen in ein ganzheitliches Risikomanagement, das sowohl technische als auch rechtliche Anforderungen berücksichtigt.
– Eine stufenweise Weiterentwicklung der Rechtsprechung, die künftig eine präzisere Haftungszuweisung in Fällen algorithmisch bedingter Fehlentscheidungen ermöglicht.

Schlussbetrachtung

Automatisierte Entscheidungsprozesse eröffnen vielfältige Chancen, gehen jedoch mit erheblichen ethischen und haftungsrechtlichen Risiken einher. Die seit dem 2. Februar 2025 geltenden Regelungen des AI Act tragen dazu bei, die Transparenz und Nachvollziehbarkeit dieser Systeme zu erhöhen und gleichzeitig die Verantwortungszuweisung im Schadensfall zu klären. Dennoch bleibt die praktische Umsetzung der Vorgaben eine Herausforderung, sodass eine kontinuierliche Weiterentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen unabdingbar erscheint. Die Verknüpfung von ethischen Grundsätzen und haftungsrechtlichen Anforderungen bildet einen zentralen Ansatzpunkt, um den komplexen Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt gerecht zu werden.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

BaFin: Dark Patterns in Trading Apps unzulässig

BaFin: Dark Patterns in Trading Apps unzulässig
21. November 2022

Die BaFin stellt in einem aktuellen Hinweisschreiben klar, dass Wertpapierdienstleistungsunternehmen in Trading Apps oder Tradingportalen keine Dark Patterns verwenden dürfen. Von Dark...

Mehr lesenDetails

Esport Visum kommt im nächsten Jahr

Bundesregierung, Strafrecht und der Versuch des Cybergrooming!
20. Dezember 2019

Das deutsche Esport-Visum kommt: Für berufsmäßige Esportler aus Drittstaaten gelten ab Frühjahr 2020 vereinfachte Voraussetzungen für einen unbefristeten Aufenthalt in...

Mehr lesenDetails

Achtung beim Downloaden und Nutzen von Fotos

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
10. April 2019

Aus gegebenen Anlass möchte ich auch hier im Blog einen kurzen Hinweis auf die sogenannte Cordoba-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes vom...

Mehr lesenDetails

Werbung für Schönheitsoperationen im Internet?

Werbung für Schönheitsoperationen im Internet?
4. Februar 2020

Die Wettbewerbszentrale will in einem Verfahren gegen zwei Ärzte klären lassen, ob und inwieweit Werbung für Schönheitsoperationen gegenüber Jugendlichen erlaubt...

Mehr lesenDetails

LG Köln bestätigt bisherige Influencer-Rechtsprechung

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
17. Oktober 2019

Das Landgericht Köln hat sich in einem aktuellen Urteil der bisher sehr kritischen Influencer-Rechtsprechung angeschlossen und erneut dem VSW mit...

Mehr lesenDetails

Kein Vertragsschluss bei Abo-Falle

Kein Vertragsschluss bei Abo-Falle
29. Oktober 2018

In den Fällen eines sogenannten "WAP-/WEB-Billings" wird dem Nutzer vorgetäuscht, dass er mit seinem Smartphone auf einen Videoplayer-Button klickt. Die...

Mehr lesenDetails

Hitler ist ein Gamer? Zumindestens ist er ein Sperrgrund für Facebook!

Facebook/Instagram: Gerichtliche Zustellungen auch in Deutsch zulässig!
5. Oktober 2020

Es gibt Urteile, die glaubt man kaum, dass es sie gibt. Ein solches hat das Landgericht Frankenthal gefällt und eigentlich...

Mehr lesenDetails

Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen

Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
1. April 2025

Growth Hacking und virales Marketing versprechen Startups rasantes Wachstum und hohe Reichweite mit geringem Budgeteinsatz. Gerade in der digitalen Szene...

Mehr lesenDetails

Google muss rechtswidrige Suchergebnisse nicht weltweit entfernen

Das cvria-Logo kennzeichnet die Veröffentlichung von Verkaufsanzeigen und die Einstufung als Geschäftsinhaber.
25. September 2019

Der EuGH hat entschieden, dass Google nicht verpflichtet sei, eine Auslistung in allen Versionen seiner Suchmaschine vorzunehmen, jedoch verpflichtet ist,...

Mehr lesenDetails
Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?
Urheberrecht

Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

14. Juli 2025

Während ich an meinem eigenen WordPress-Plugin code, taucht immer wieder eine Frage auf: Gehört mir diese Software wirklich? Im Alltagsverständnis...

Mehr lesenDetails
Startup ohne Entwickler?

Startup ohne Entwickler?

8. Juli 2025
Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

7. Juli 2025
So langsam nimmt der Shop Form an

So langsam nimmt der Shop Form an

3. Juli 2025
Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

2. Juli 2025

Produkte

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €
  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €

Podcastfolge

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025

In dieser Episode beleuchten wir die rechtlichen Entwicklungen, die das Startup-Umfeld 2025 prägen werden. Von der KI-Regulierung über neue Kryptowährungsrichtlinien...

Mehr lesenDetails
Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

25. September 2024
Rechtliche Herausforderungen im Gaming-Universum: Ein Leitfaden für Entwickler, Esportler und Gamer

Was wird 2025 für Startups juristisch bringen? Chancen? Risiken?

24. Januar 2025
Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

25. September 2024
Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

20. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung