• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Hustle Culture ade? Startup-Leben zwischen 24/7-Grind und Work-Life-Balance

19. Mai 2025
in Glosse / Meinung
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
hustle culture ade startup leben zwischen 24 7 grind und work life balance
Wichtigste Punkte
  • Die Hustle Culture mit Überstunden und Koffein als Statussymbol gehört der Vergangenheit an.
  • Arbeitnehmer schätzen Work-Life-Balance und gönnen sich Auszeiten, wie Sabbaticals.
  • Meeting-Anfragen nach 18 Uhr werden als Fauxpas betrachtet.
  • Startups bieten 4-Tage-Woche und "Unlimited Vacation" statt Überstunden-Boni an.
  • Mitarbeiter besuchen Achtsamkeits-Retreats, wo früher Hackathons stattfanden.
  • Investoren erkennen, dass ausgeruhte Gründer bessere Entscheidungen treffen.
  • Der Fokus hat sich gewandelt: Erfolg wird auch an Lebensqualität gemessen.

Schlaf? Überbewertet. Feierabend? Ein Fremdwort. So lautete vor gar nicht langer Zeit das unausgesprochene Motto der Startup-Szene. Gearbeitet wurde, bis der Server rauchte; Augenringe galten als Statussymbol und ein hoher Koffeinpegel als Leistungsnachweis. „Burnout“ war kein Schreckgespenst, sondern beinahe eine Ehrenmedaille.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Abschied vom Dauer-Grind
2. Sabbatical statt 24/7
3. Selbst und ständig – und jetzt?
3.1. Author: Marian Härtel

Doch diese Ära neigt sich dem Ende zu: Die Zeit, in der man jede Nacht im Büro verbrachte und Pitchdecks mit Club-Mate durchackerte, ist im Jahr 2024 offiziell vorbei. Statt nächtlichem Dauereinsatz reden junge Gründer heute von Sabbaticals, Achtsamkeit und Work-Life-Balance. Da reibt sich so mancher altgedienter Workaholic verwundert die Augen – meinen die das ernst?

Abschied vom Dauer-Grind

Die glorreichen Hustle-Jahre waren nichts für Zartbesaitete. Mitternacht im Co-Working-Space – neben mir kämpfen drei Mitgründer gegen das Koffeinkoma, während auf unseren Bildschirmen Code und Folien flimmern. Pizzakartons und geleerte Club-Mate-Flaschen stehen Spalier wie Trophäen einer durchwachten Nacht. Wir wähnten uns als heldenhafte Marathonläufer im Business-Olymp; nach dem Motto: Wer schläft, verliert.

Wer damals um 20 Uhr schon nach Hause ging, erntete höhnische Nachfragen, ob er „halbtags“ arbeite. Hustle Culture glorifizierte den Dauer-Grind: 60-Stunden-Wochen, Büro-Couch statt Bett und ständig erreichbar sein – das alles galt als Auszeichnung. Tech-Gurus und Investor-„Löwen“ befeuerten den Trend, predigten eiserne Disziplin und verkündeten stolz, sie hätten im Büro unter dem Tisch genächtigt oder ein Jahr lang keinen Urlaub gemacht. „Schlafen kann ich, wenn ich tot bin“, behauptete man halb im Scherz und ganz im Ernst – und beschleunigte damit nur den eigenen Verschleiß. So mancher fühlte sich irgendwann wie ein Zombie im Hoodie.

Sabbatical statt 24/7

Heute klingt das alles wie Folklore aus dem Silicon-Valley-Archiv. Generation Z hält Dauerüberarbeitung für so attraktiv wie ein Faxgerät im Home-Office. Work-Life-Balance ist kein Schimpfwort mehr, sondern das neue Statussymbol. Plötzlich gönnt man sich Auszeiten: Das Sabbatical – früher ein exotisches Privileg für ausgebrannte Manager – avanciert zum Must-have im Startup-Leben.

Neulich in einer Besprechung verkündete ein 28-jähriger CEO nach erfolgreicher Finanzierungsrunde, er werde sich nun erst mal zwei Monate Auszeit in Bali gönnen. Ich hätte beinahe meinen Kaffee verschüttet. Früher hätte so ein Satz ungläubiges Stirnrunzeln ausgelöst; heute nicken alle im Raum zustimmend und klopfen ihm anerkennend auf die Schulter.

Woran merkt man 2024, dass die Hustle Culture passé ist? Zum Beispiel an diesen Anzeichen:

  • Meeting-Anfragen nach 18 Uhr gelten als Fauxpas – Stichwort: heiliger Feierabend.
  • Startups werben mit 4-Tage-Woche und „Unlimited Vacation“ statt mit Gratis-Pizza und Überstunden-Bonus.
  • Im Kühlschrank stehen Smoothies und Hafermilch, während der Energy-Drink im Lager verstaubt.
  • Firmen schicken Mitarbeiter zum Achtsamkeits-Retreat, wo früher ein Hackathon-Wochenende angesetzt war.

Kurz: Die Auszeichnung ist nicht mehr die durchgearbeitete Nacht, sondern der pünktliche Feierabend. Umfragen zeigen, dass viele Berufstätige lieber auf Gehalt verzichten, als ihre Lebenszeit komplett dem Job zu opfern – eine Vorstellung, die vor wenigen Jahren als Ketzerei gegolten hätte. Selbst Investoren dämmert langsam, dass ausgeruhte Gründer bessere Entscheidungen treffen als übermüdete Zombies.

Selbst und ständig – und jetzt?

Als jemand, der seit 25 Jahren selbst und ständig arbeitet, habe ich anfangs nur den Kopf geschüttelt. Ich war es gewohnt, dass meine Arbeitswoche weder Sonntag noch Feiertag kannte. Wenn ein junges Team mich bat, einen Termin nicht nach 19 Uhr zu legen, fühlte ich mich zunächst auf den Arm genommen. Freizeit? Die kannte ich bisher höchstens vom Hörensagen.

Doch mein Verständnis von Arbeit wandelt sich – gezwungenermaßen und mit einer Prise Demut. Vor einiger Zeit erwischte ich mich dabei, wie ich um 18:30 Uhr den Laptop zuklappte und tatsächlich nach Hause ging, obwohl noch Unerledigtes wartete. Ein geradezu rebellisches Gefühl! Die Familie staunte, der Hund auch. Und siehe da: Am nächsten Morgen war mein Kopf klarer, und die To-do-Liste wirkte plötzlich halb so furchteinflößend.

In meiner Kanzlei erlebe ich den Kulturwandel täglich. Früher klingelte sonntags um 22 Uhr das Telefon, weil irgendwo immer etwas dringend schien. Heute schreiben mir Startup-Gründer spätabends E-Mails, in denen sie mir allen Ernstes einen schönen Feierabend wünschen und vorschlagen, am nächsten Tag weiterzumachen. Zuerst war ich perplex. Jetzt lächle ich – und lasse das Smartphone getrost liegen.

Es hat etwas Befreiendes, nach Jahrzehnten im 24/7-Modus auch mal einen Gang herunterzuschalten. Natürlich packt mich noch oft der Ehrgeiz, und ja, manchmal vermisse ich den Adrenalinkick der Nachtschichten. Aber wenn die jüngere Generation mir eines beigebracht hat, dann dies: Erfolg darf sich auch darin messen lassen, wie man lebt, nicht nur wie lange man arbeitet.

Inzwischen kann sogar ein alter Workaholic wie ich der viel beschworenen Work-Life-Balance etwas abgewinnen. Hustle Culture ade – dieser Wandel kommt ironischerweise nicht über Nacht, aber er kommt. Wer hätte gedacht, dass ausgeschlafene Gründer kreativer sind und dass Pausemachen kein Zeichen von Schwäche ist?

In diesem Sinne: Ruhe in Frieden, Hustle Culture – wir gehen dann mal pünktlich nach Hause.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Virtuelle Mitarbeitende, KI-Influencer und synthetischer Content – Rechtliche Einordnung und internationale Perspektiven

Virtuelle Mitarbeitende, KI-Influencer und synthetischer Content – Rechtliche Einordnung und internationale Perspektiven
6. April 2025

Die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) und virtuellen Technologien führt dazu, dass virtuelle Mitarbeitende und KI-Influencer zunehmend Realität werden....

Mehr lesenDetails

Affiliate-Links müssen gekennzeichnet werden – sonst Schleichwerbung!

Affiliate-Links müssen gekennzeichnet werden – sonst Schleichwerbung!
16. Juli 2019

Wenn ich über Influencer und Streamer berichtete, dann höre ich immer wieder, dass Gerichte angeblich neue Medien unfair behandeln würden...

Mehr lesenDetails

BGH entscheidet zur Reichweite des wettbewerbsrechtlichen Beseitigungsanspruchs)

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
3. Mai 2024

Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über die Frage zu entscheiden, ob der wettbewerbsrechtliche...

Mehr lesenDetails

Achtung vor Fake-Versäumnisurteilen per E-Mail

Achtung vor Fake-Versäumnisurteilen per E-Mail
28. Mai 2019

Aktuell scheinen per E-Mail Fälschungen von Versäumnisurteilen verschickt zu werden, die den Anruf bei einer Nummer, angeblich eine Kanzlei in...

Mehr lesenDetails

EU verabschiedet Urheberrechtsreform

15. April 2019

Die mehr als umstrittene Urheberrechtsreform wurden heute endgültig umgesetzt und eine  Mehrheit der Staaten der EU haben dafür votiert.  ...

Mehr lesenDetails

Schadenersatzanspruch für Online-Stadtplan-Urheberrechtsverletzung

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
23. April 2019

Eigentlich hätte ich schwören können, dass Thema von Abmahnungen und Unterlassungsansprüchen für die rechtswidrige Nutzung von Stadtplänen seit vielen Jahren...

Mehr lesenDetails

Alterskennzeichnung für Apps im neuen Jugendmedienschutzgesetz

Alterskennzeichnung für Apps im neuen Jugendmedienschutzgesetz
23. April 2019

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) hat für das Jahr 2020 ein neues Jugendmedienschutzgesetz angekündigt, um die Regelungen aus der Zeit der...

Mehr lesenDetails

LG Frankfurt a.M.: Neben Kündigungsbutton auf Webseite auch noch weitere Kündigungsmöglichkeiten erlaubt

LG Frankfurt a.M.: Neben Kündigungsbutton auf Webseite auch noch weitere Kündigungsmöglichkeiten erlaubt
8. Mai 2024

Hintergrund des Urteils Das Landgericht Frankfurt am Main hat in einem Urteil vom 30. August 2023 (Az. 2-06 O 411/22)...

Mehr lesenDetails

Konfliktfall Gründer-Ausstieg – Good Leaver/Bad Leaver-Klauseln

Konfliktfall Gründer-Ausstieg – Good Leaver/Bad Leaver-Klauseln
26. Mai 2025

Ein vorzeitiger Ausstieg eines Mitgründers gehört zu den heikelsten Konfliktfällen in jedem Startup. Gründerteams investieren gemeinsam Zeit, Ideen und oft...

Mehr lesenDetails
Decentralized Autonomous Organizations (DAOs)

Decentralized Autonomous Organizations (DAOs)

30. Juni 2023

Einleitung Decentralized Autonomous Organizations (DAOs) sind eine relativ neue Form von Organisationen, die auf Blockchain-Technologie basieren. Sie sind im Wesentlichen...

Mehr lesenDetails
Platform-as-a-Service-Vertrag (PaaS)

Platform-as-a-Service-Vertrag (PaaS)

15. Oktober 2024
Einrede

Einrede

10. November 2024
Wettbewerbsrecht

Abmahnung

24. Juni 2023
Venture Debt

Venture Debt

15. Oktober 2024

Podcast Folgen

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024

In dieser faszinierenden Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf unser Rechtssystem...

Rechtskette beim Spieleentwickler

Rechtskette beim Spieleentwickler

19. April 2025

In dieser kurzen Episode diskutieren Anna und Max die Bedeutung der Rechtekette im Game Development – ein zentraler Aspekt für...

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

12. November 2024

In dieser spannenden Episode des itmedialaw.com Podcasts tauchen wir tief in das hochaktuelle Thema der digitalen Souveränität ein. Vor dem...

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024

In dieser fesselnden Episode des Podcasts "Der Unkonventionelle Anwalt" tauchen wir ein in die Welt eines Juristen, der die traditionellen...

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung