# Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw --- ## Seiten - [Legal Prompting E-Book Landingpage](https://itmedialaw.com/legal-prompting-e-book-landingpage/): Steigern Sie Ihre Kanzlei-Effizienz um 300% mit KI Das umfassende Legal Prompting E-Book für Rechtsanwälte: 1073 Seiten praxiserprobte KI-Strategien, über... - [Affiliate Bedingungen](https://itmedialaw.com/affiliate-bedingungen/): Affiliate-Partnerprogramm – Teilnahmebedingungen für itmedialaw. com Stand: Präambel Der Betreiber von itmedialaw. com (im Folgenden: „Anbieter“) bietet ausgewählten Personen oder... - [FAQ Shop](https://itmedialaw.com/faq-shop/): Konto und Registrierung Brauche ich ein Kundenkonto, um im ITMediaLaw Shop einkaufen zu können? Für den Kauf digitaler Inhalte und... - [Hinweis zur Echtheit von Bewertungen](https://itmedialaw.com/hinweis-zur-echtheit-von-bewertungen/): Hinweis zur Echtheit von Bewertungen Bewertungen und Rezensionen auf dieser Website sind ein wichtiges Mittel zur Orientierung für andere Kunden... - [Registrieren](https://itmedialaw.com/registrieren/): Willkommen bei ITMediaLaw – Ihre Anmeldung zur Community und zum Fachportal! Mit Ihrer Registrierung erhalten Sie Zugang zu einer engagierten... - [Widerrufserklärung](https://itmedialaw.com/widerrufserklaerung/): Widerrufsbelehrung Nachfolgend wird über das gesetzliche Widerrufsrecht für (A) kostenpflichtige Mitgliedschaften / Dienstleistungen und (B) digitale Inhalte informiert. Der Begriff... - [Transaktion fehlgeschlagen](https://itmedialaw.com/transaktion-fehlgeschlagen/): Deine Transaktion ist fehlgeschlagen. Bitte versuche es noch einmal oder wende dich an den Support der Website. - [Bestätigung](https://itmedialaw.com/bestaetigung/): Vielen Dank für deinen Kauf! - [Meinung](https://itmedialaw.com/meinung/): Willkommen in meiner Glossen- und Meinungsrubrik! Als Rechtsanwalt und Berater begegne ich täglich spannenden Themen, kuriosen Fällen und manchmal auch... - [Aktuelle Artikel](https://itmedialaw.com/aktuelle-artikel/): Aktuelle Blogpost edit post Sonstiges Geheimhaltungsstrategie für Startups: NDAs, Geschäftsgeheimnisgesetz und praktische Maßnahmen 28. April 2025 edit post Jugendschutzrecht Jugendschutz... - [Artikel](https://itmedialaw.com/lange_artikel/): Auf dieser Seite erscheinen längere Fachartikel, die über bloße Blogbeiträge hinausgehen und vertiefte Einblicke in rechtliche Fragen rund um IT-Recht,... - [Chat/Private Nachrichten](https://itmedialaw.com/chat-private-nachrichten/): Private Nachrichten Aktuell ist es aus Gründen des Status der Community und dass ich noch klären muss, wie ich verhindere,... - [Investment advice](https://itmedialaw.com/investmentberatung/): Introduction and start-up phase For many years, I have pursued a comprehensive advisory approach that goes far beyond traditional legal... - [AI and SaaS](https://itmedialaw.com/ki-und-saas/): Tailor-made legal advice As a lawyer specializing in AI and SaaS, I understand the unique challenges that tech startups face.... - [Investmentberatung](https://itmedialaw.com/investmentberatung/): Einleitung und Gründungsphase Seit vielen Jahren verfolge ich einen umfassenden Beratungsansatz, der weit über klassische Rechtsdienstleistungen hinausgeht. In meiner Tätigkeit... - [KI und SaaS](https://itmedialaw.com/ki-und-saas/): Maßgeschneiderte Rechtsberatung Als spezialisierter Rechtsanwalt für KI und SaaS verstehe ich die einzigartigen Herausforderungen, denen Tech-Startups gegenüberstehen. Mein Ziel ist... - [Terms](https://itmedialaw.com/agb/): General Terms and Conditions for the ITMediaLaw member area 1. scope of application (1) These General Terms and Conditions (GTC)... - [Welcome to the user area](https://itmedialaw.com/willkommen-im-nutzerbereich/): Aktuelle Forenthemen Geplante Vermittlungsleistungen für Steuerberater und andere Profis KI-Kurse und andere Sessions – Buchung, Verwaltung und Bezahlung im Portal... - [AGB](https://itmedialaw.com/agb/): Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Website itmedialaw. com I. Allgemeine Bestimmungen (1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln sowohl die Nutzung des... - [Willkommen im Nutzerbereich](https://itmedialaw.com/willkommen-im-nutzerbereich/): Foren Fragen & Antworten ITMediaLaw Diverses Passwort ändern Passwort vergessen Account löschen Profil Logout X Ihre Badges Profile DetailEdit Profile... - [Videoreihe - über mich](https://itmedialaw.com/videoreihe-ueber-mich/): In dieser Video-Serie erhalten Sie einen persönlichen Einblick in meine Arbeit und Persönlichkeit als Rechtsanwalt Marian Härtel. Jedes Video bietet... - [Video series - about me](https://itmedialaw.com/videoreihe-ueber-mich/): In this video series, you will get a personal insight into my work and personality as lawyer Marian Härtel. Each... - [Legal advice for influencers and influencer agencies](https://itmedialaw.com/en/legal-advice-for-influencers-and-influencer-agencies/): Lawyer for influencers and influencer agencies Marian Härtel is a lawyer and entrepreneur with over 25 years of experience in... - [Legal advice for startups and startup consulting](https://itmedialaw.com/en/legal-advice-for-startups-and-startup-consulting/): Start-up consulting and contract drafting for start-ups Marian Härtel is a lawyer and entrepreneur with over 25 years of experience... - [News](https://itmedialaw.com/en/news/): Aktuelleste News edit post Recht im Internet OLG Naumburg zum IP Blocking bei Unterlassungsurteilen by Marian Härtel 27. Juli 2020... - [AI AND SAAS](https://itmedialaw.com/en/ai-and-saas/): Tailor-made legal advice for innovative tech start-ups As a lawyer specializing in AI and SaaS, I understand the unique challenges... - [Legal Compliance und Gutachten](https://itmedialaw.com/legal-compliance-und-gutachten/): Maßgeschneiderte Rechtsberatung für innovative Startups Als spezialisierter Rechtsanwalt für IT, Medien und Blockchain biete ich Startups umfassende Beratung und Unterstützung... - [Legal compliance and expert opinions](https://itmedialaw.com/legal-compliance-und-gutachten/): Tailor-made legal advice for innovative start-ups As a specialized lawyer for IT, media and blockchain, I offer startups comprehensive advice... - [Buchung als Speaker](https://itmedialaw.com/buchung-als-speaker/): Ein Speaker, der die Brücke zwischen Recht und Technologie schlägt Ich bin Marian Härtel: Ihr Experte für IT- und Medienrecht,... - [Booking as speaker](https://itmedialaw.com/buchung-als-speaker/): A speaker who bridges the gap between law and technology I am Marian Härtel: Your expert for IT and media... - [Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung](https://itmedialaw.com/rechtsberatung-im-gesellschaftsrecht-von-der-gruendung-bis-zur-strukturierung/): Als erfahrener Rechtsanwalt im Gesellschaftsrecht biete ich eine ganzheitliche Beratung für Unternehmen in allen Phasen – von der Gründung über... - [Legal advice in corporate law: from incorporation to structuring](https://itmedialaw.com/rechtsberatung-im-gesellschaftsrecht-von-der-gruendung-bis-zur-strukturierung/): As an experienced lawyer in corporate law, I offer holistic advice for companies in all phases – from foundation and... - [Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts](https://itmedialaw.com/der-alltag-eines-it-rechtsanwalts/): Einleitung In der Zeit vor dem digitalen Zeitalter waren Rechtsanwälte hauptsächlich damit beschäftigt, die juristischen Aspekte traditioneller Geschäftspraktiken zu managen.... - [The everyday life of an IT lawyer](https://itmedialaw.com/der-alltag-eines-it-rechtsanwalts/): Introduction In the days before the digital age, lawyers were mainly concerned with managing the legal aspects of traditional business... - [Focus auf Startups](https://itmedialaw.com/focus-auf-startups/): In Fragen der Unternehmensgründung ist es unerlässlich, einen vertrauenswürdigen und sachkundigen Partner an Ihrer Seite zu haben. Egal, ob Sie... - [Focus on start-ups](https://itmedialaw.com/focus-auf-startups/): When it comes to setting up a company, it is essential to have a trustworthy and knowledgeable partner at your... - [Abmahnung Unterlassungserklärung](https://itmedialaw.com/abmahnung-unterlassungserklaerung/): Abmahnungen und Unterlassungserklärungen: Ihr Rechtsanwalt für IT/IP, Wettbewerbsrecht und Urheberrecht In der digitalen Welt von heute sind rechtliche Fragen rund... - [Warning cease and desist letter](https://itmedialaw.com/abmahnung-unterlassungserklaerung/): Warning letters and cease and desist letters: Your lawyer for IT/IP, competition law and copyright law In today’s digital world,... - [AGB Rechtsanwalt Kanzlei](https://itmedialaw.com/agb-rechtsanwalt-kanzlei/): Rechtsanwalt mit Expertise in AGB-Erstellung Als erfahrener Rechtsanwalt verstehe ich, wie wichtig es ist, ein solides Fundament für Ihr Unternehmen... - [Terms and conditions lawyer law firm](https://itmedialaw.com/agb-rechtsanwalt-kanzlei/): Lawyer with expertise in drafting general terms and conditions As an experienced attorney, I understand the importance of building a... - [Kanzlei für GMBH,UG, GbR](https://itmedialaw.com/kanzlei-fuer-gmbhug-gbr/): Rechtsanwalt für maßgeschneiderte Satzungen Als erfahrener Rechtsanwalt und Experte im Gesellschaftsrecht biete ich in meiner Kanzlei professionelle Unterstützung bei der... - [Law firm for GMBH,UG, GbR](https://itmedialaw.com/kanzlei-fuer-gmbhug-gbr/): Lawyer for customized statutes As an experienced lawyer and expert in corporate law, I offer professional assistance in my office... - [Games und Publishing Kanzlei Entwickler Spiele](https://itmedialaw.com/games-und-publishing-kanzlei-entwickler-spiele/): Rechtsanwalt für maßgeschneiderte Verträge Als erfahrener Rechtsanwalt mit einem Fokus auf die Games-Branche biete ich in meiner Kanzlei professionelle Unterstützung... - [Games and publishing law firm developer games](https://itmedialaw.com/games-und-publishing-kanzlei-entwickler-spiele/): Lawyer for tailor-made contracts As an experienced lawyer with a focus on the games industry, I offer professional support in... - [Rechtsanwalt Blockchain Token NFT](https://itmedialaw.com/rechtsanwalt-blockchain-token-nft/): Rechtsanwalt mit Expertise in Blockchain und NFTs Als erfahrener Rechtsanwalt biete ich in meiner Kanzlei spezialisierte Dienstleistungen für Blockchain-Unternehmen an.... - [Lawyer Blockchain Token NFT](https://itmedialaw.com/rechtsanwalt-blockchain-token-nft/): Attorney with expertise in blockchain and NFTs. As an experienced attorney, I offer specialized services for blockchain companies in my... - [Quick and flexible access](https://itmedialaw.com/schnell-und-flexibel-erreichbar/): In today’s fast-paced and technology-driven world, flexible and dynamic legal advice is key – especially for young, agile founders. In... - [Schnell und flexibel erreichbar](https://itmedialaw.com/schnell-und-flexibel-erreichbar/): In der heutigen schnelllebigen und technologiegetriebenen Welt ist eine flexible und dynamische Rechtsberatung das A und O – besonders für... - [Schwerpunkte von Rechtsanwalt Marian Härtel](https://itmedialaw.com/beratungsschwerpunkte-von-rechtsanwalt-marian-haertel/): Als moderner und vielseitiger Rechtsanwalt biete ich, Marian Härtel, eine breite Palette an Rechtsdienstleistungen in verschiedenen Bereichen. In diesem Artikel... - [Focus areas of attorney Marian Härtel](https://itmedialaw.com/beratungsschwerpunkte-von-rechtsanwalt-marian-haertel/): As a modern and versatile lawyer, I, Marian Härtel, offer a wide range of legal services in various areas. In... - [Kanzlei für IT/IP und Medienrecht](https://itmedialaw.com/kanzlei-fuer-it-ip-und-medienrecht/): In der dynamischen Welt von Startups ist die rechtliche Grundlage ein wesentlicher Faktor für den Erfolg. Als Ihr Rechtsanwalt mit... - [Law firm for IT/IP and media law](https://itmedialaw.com/kanzlei-fuer-it-ip-und-medienrecht/): In the dynamic world of startups, the legal foundation is an essential factor for success. As your lawyer specializing in... - [Idealer Partner](https://itmedialaw.com/idealer-partner/): IT-Expertise trifft Rechtskompetenz Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung in der IT- und Gaming-Branche bringe ich eine einzigartige Kombination aus juristischer... - [Ideal partner](https://itmedialaw.com/idealer-partner/): IT expertise meets legal competence As a lawyer with many years of experience in the IT and gaming industry, I... - [Blockchain Übersicht](https://itmedialaw.com/blockchain-uebersicht/): Einführung in die Blockchain-Technologie Die Blockchain-Technologie, ursprünglich entwickelt als öffentliches Transaktionsbuch für Bitcoin, hat das Potenzial, nahezu jeden Aspekt unseres... - [Blockchain Overview](https://itmedialaw.com/blockchain-uebersicht/): Introduction to blockchain technology Blockchain technology, originally developed as a public transaction ledger for Bitcoin, has the potential to transform... - [Esport. Was ist das?](https://itmedialaw.com/esport-was-ist-das/): Einleitung Esport, eine Abkürzung für elektronischen Sport, hat in den letzten zwei Jahrzehnten eine beeindruckende Transformation durchlaufen. Von seinen bescheidenen... - [Esports. What is it?](https://itmedialaw.com/esport-was-ist-das/): Introduction Esport, an acronym for electronic sports, has undergone an impressive transformation over the past two decades. From its humble... - [Influencer & Streamer](https://itmedialaw.com/influencer-streamer/): Was bedeutet „Influencer“ und „Streamer“? In unserer schnelllebigen digitalen Ära hat die Ausbreitung sozialer Medien eine neue Berufsgruppe hervorgebracht –... - [Influencer & Streamer](https://itmedialaw.com/influencer-streamer/): What do „influencer“ and „streamer“ mean? In our fast-paced digital era, the proliferation of social media has given rise to... - [Agile und leane Kanzlei](https://itmedialaw.com/agile-und-leane-kanzlei/): Flexibilität und Erreichbarkeit Als Rechtsanwalt, der sich auf die Betreuung von Startups spezialisiert hat, ist es mein oberstes Ziel, meinen... - [Agile and lean law firm](https://itmedialaw.com/agile-und-leane-kanzlei/): Flexibility and accessibility As a lawyer who specializes in assisting start-ups, my primary goal is to offer my clients flexible... - [Testimonials](https://itmedialaw.com/testimonials/): My satisfied clients always speak for me... . - [Beratung zum Games-Recht](https://itmedialaw.com/beratung-zum-games-recht/): Warum bin ich als Gamesanwalt geeignet? Ich selbst spiele seit etwa 1980, als ich meinen ersten Atari von meinen Eltern... - [Games law consulting](https://itmedialaw.com/beratung-zum-games-recht/): Why am I suitable as a games lawyer? I myself have been gaming since about 1980, when I got my... - [Kontaktaufnahme](https://itmedialaw.com/kontakt/): Wie kann ich helfen? Ich bin schnell und effektiv über Telefon, E-Mail, Whatsapp, Discord oder über meine Social Media Präsenzen... - [Contact](https://itmedialaw.com/kontakt/): How can I help? I can be reached quickly and effectively via phone, email, Whatsapp, Discord or through my social... - [Testimonials](https://itmedialaw.com/testimonials/): Meine zufriedenen Mandanten sprechen immer für mich... - [Games- und Esportrecht](https://itmedialaw.com/games-und-esportrecht/): Experte für Games-Recht Ich bin Marian Härtel, Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung im Bereich des Games-Rechts und der rechtlichen Beratung von... - [Games and esports law](https://itmedialaw.com/games-und-esportrecht/): Expert for games law I am Marian Härtel, a lawyer with many years of experience in the field of games... - [Unternehmensrecht](https://itmedialaw.com/unternehmensrecht/): Als auf Unternehmensrecht spezialisierter Rechtsanwalt unterstütze ich Unternehmer und Selbstständige während der Gründung, der Finanzierung und der Wachstumsphase. Ich verstehe... - [Corporate law](https://itmedialaw.com/unternehmensrecht/): As a lawyer specializing in corporate law, I support entrepreneurs and the self-employed during the start-up, financing and growth phases.... - [IT/IP-Recht](https://itmedialaw.com/it-ip-recht/): Als auf IT/IP Recht spezialisierter Rechtsanwalt liegt mein Schwerpunkt im Bereich der Vertragserstellung mit Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und sonstigen gewerblichen Schutzrechten.... - [IT/IP Law](https://itmedialaw.com/it-ip-recht/): As a lawyer specializing in IT/IP law, my focus is on contract drafting involving copyright, competition law and other intellectual... - [Vertragsprüfung- und erstellung](https://itmedialaw.com/vertragspruefug-und-erstellung/): Als auf Vertragserstellung spezialisierter Rechtsanwalt liegt mein Fokus darauf, maßgeschneiderte Verträge für Unternehmer und Selbstständige zu erstellen und zu prüfen.... - [Contract review and preparation](https://itmedialaw.com/vertragspruefug-und-erstellung/): As a lawyer specializing in drafting contracts, my focus is on creating and reviewing tailor-made contracts for entrepreneurs and the... - [Beratung für Influencer und Streamer](https://itmedialaw.com/beratung-fuer-influencer-und-streamer/): Umfassende rechtliche Betreuung für Influencer und Streamer Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung im Bereich Influencer-Marketing, Social Media und Streaming unterstütze... - [Consulting for influencers and streamers](https://itmedialaw.com/beratung-fuer-influencer-und-streamer/): Comprehensive legal support for influencers and streamers As a lawyer with many years of experience in influencer marketing, social media... - [Beratung zu DLT und Blockchain](https://itmedialaw.com/beratung-zu-dlt-und-blockchain/): Blockchain-Recht Als spezialisierter Rechtsanwalt für IT-Recht mit besonderem Fokus auf Blockchain-Technologien unterstütze ich Sie dabei, Ihre Geschäftsmodelle rechtssicher und erfolgreich... - [DLT and Blockchain consulting](https://itmedialaw.com/beratung-zu-dlt-und-blockchain/): Blockchain Law As a lawyer specializing in IT law with a particular focus on blockchain technologies, I support you in... - [Prinzipien als Rechtsanwalt](https://itmedialaw.com/prinzipien-als-rechtsanwalt/): Vertrauensvolle Zusammenarbeit Eine vertrauensvolle Beratung ist das Fundament meiner Arbeit als Rechtsanwalt und Unternehmerberater. Ich schaffe eine Atmosphäre, in der... - [Principles as a lawyer](https://itmedialaw.com/prinzipien-als-rechtsanwalt/): Trustful cooperation Trusting advice is the foundation of my work as a lawyer and business consultant. I create an atmosphere... - [Team: Saskia Härtel - WER BIN ICH?](https://itmedialaw.com/team-saskia-haertel-wer-bin-ich/): Ich bin SASKIA Die Stütze der Kanzlei Mein Name ist Saskia Härtel. Geboren wurde ich im Sommer 1979 im thüringischen... - [Team: Saskia Härtel - WHO AM I?](https://itmedialaw.com/team-saskia-haertel-wer-bin-ich/): I am SASKIA The pillar of the firm My name is Saskia Härtel. I was born in the summer of... - [Preisübersicht](https://itmedialaw.com/preisuebersicht/): Preisübersicht Ich arbeite ausschließlich auf Basis transparenter Preise, basierend auf Stunden- und oder Tagessätzen. Alle Preise verstehen zzgl. der gesetzlichen... - [Price overview](https://itmedialaw.com/preisuebersicht/): Price overview I work exclusively on the basis of transparent prices, based on hourly and or daily rates. All prices... - [Wie kann ich Mandanten helfen?](https://itmedialaw.com/wie-kann-ich-mandanten-helfen/): Wie kann ich Mandanten helfen? Meine Leidenschaft für Gaming hat mich zu einem Experten in den Rechtsgebieten IT-Recht, Games-Recht, Esport,... - [How can I help clients?](https://itmedialaw.com/wie-kann-ich-mandanten-helfen/): How can I help clients? My passion for gaming has made me an expert in the legal fields of IT... - [Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?](https://itmedialaw.com/warum-ein-rechtsanwalt-und-unternehmensberater/): Da ich verstehen kann, dass sich gerade Start-Ups oder Selbständige fragen, ob es sich lohnt, einen Anwalt zu beauftragen, möchte... - [Why a lawyer and business consultant?](https://itmedialaw.com/warum-ein-rechtsanwalt-und-unternehmensberater/): Since I can understand that especially start-ups or self-employed people wonder whether it is worth hiring a lawyer, I would... - [Outsourcing - für Unternehmen oder Kanzleien](https://itmedialaw.com/outsourcing/): Ich konnte in letzter Zeit viel Erfahrung dabei sammeln, für Startups und sonstige Unternehmen zum einen als Ansprechpartner der Rechtsabteilung... - [Outsourcing - for companies or law firms](https://itmedialaw.com/outsourcing/): Recently, I have been able to gain a lot of experience working for startups and other companies, on the one... - [Home](https://itmedialaw.com/): Mehr über mich Prinzipien Focus auf Startups Unternehmensberater Wissensdatenbank Videosektion Hilfe bei Problemen Kontakt Speakertätigkeit Impressum Willkommen Mein Name ist... - [Home](https://itmedialaw.com/): More about me Principles Focus on start-ups Management consultant Knowledge database Video section Help with problems Contact us Speaker activity... - [Cryptocurrencies, Blockchain and Games](https://itmedialaw.com/krypto-und-games/): Focus on cryptocurrencies and blockchain As a lawyer with many years of experience in the areas of IT law, corporate... - [Kryptowährungen, Blockchain und Games](https://itmedialaw.com/krypto-und-games/): Kryptowährungen und Blockchain im Fokus Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen IT-Recht, Gesellschaftsrecht, Medienrecht und Vertragsrecht habe ich... - [Über Rechtsanwalt Marian Härtel](https://itmedialaw.com/ueber-rechtsanwalt-marian-haertel/): Hallo, ich bin Marian Härtel – Ihr IT-Rechtsanwalt und Unternehmensberater mit Leidenschaft für innovative Technologien und zukunftsweisende Geschäftsmodelle. Mein Herz... - [About lawyer Marian Härtel](https://itmedialaw.com/ueber-rechtsanwalt-marian-haertel/): Hello, I’m Marian Härtel – your IT lawyer and management consultant with a passion for innovative technologies and forward-looking business... - [Begleitung bei der Gründung](https://itmedialaw.com/begleitung-bei-der-unternehmensgruendung/): Was mache ich? Ich helfe Freelancern, Streamern, Spieleentwicklern, IT-Dienstleistern, Esport-Teams und anderen Kreativen bei der Unternehmensgründung. Die Gründung eines neuen... - [Support with the foundation](https://itmedialaw.com/begleitung-bei-der-unternehmensgruendung/): What do I do? I help freelancers, streamers, game developers, IT service providers, Esport teams, and other creatives start businesses.... - [Support and advice of agencies](https://itmedialaw.com/betreuung-und-beratung-von-agenturen/): Legally compliant drafting of agency contracts Agency contracts form the foundation for successful collaboration between agencies and their clients. However,... - [Betreuung und Beratung von Agenturen](https://itmedialaw.com/betreuung-und-beratung-von-agenturen/): Rechtssichere Gestaltung von Agenturverträgen Agenturverträge bilden das Fundament für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Agenturen und ihren Kunden. Doch die Erstellung... - [Streamer und Influencer](https://itmedialaw.com/streamer-und-influencer/): Was biete ich für Streamer und Influencer an? Für Streamer und Influencer biete ich eine 360-Grad-Betreuung an, die vor allem... - [Advice in e-commerce](https://itmedialaw.com/beratung-im-e-commerce/): What do I offer e-commerce vendors? Since my entire business is digitally focused and I am an intensive user of... - [Streamers and influencers](https://itmedialaw.com/streamer-und-influencer/): What do I offer for streamers and influencers? For streamers and influencers, I offer 360-degree support that starts first and... - [Beratung im E-Commerce](https://itmedialaw.com/beratung-im-e-commerce/): Was biete ich E-Commerce-Anbietern? Da mein gesamtes Geschäft digital ausgerichtet ist und ich selbst ein intensiver Nutzer des E-Commerce bin,... - [Impressum](https://itmedialaw.com/impressum/): Verantwortlich für den Inhalt der Website: Rechtsanwalt Marian Härtel Rathenaustr. 58aD – 14612 Falkensee (bei Berlin) Tel: 03322 / 5078053... - [Datenschutzerklärung](https://itmedialaw.com/datenschutzerklaerung/): Datenschutzerklärung Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist „Daten“ genannt) werden durch den Betreiber dieser Website nur im erforderlichen Umfang und zum Zwecke... - [Privacy policy](https://itmedialaw.com/datenschutzerklaerung/): Person responsible Marian HärtelRathenaustr. 58a14612 Falkensee E-mail address: info@itmedialaw. com Here is the reworded section in the first person: Relevant... - [Imprint](https://itmedialaw.com/impressum/): Responsible for the content of the website: Lawyer Marian Härtel Rathenaustr. 58aD – 14612 Falkensee (near Berlin) Tel: 03322 /... --- ## Beiträge - [So langsam nimmt der Shop Form an](https://itmedialaw.com/so-langsam-nimmt-der-shop-form-an/): Mein neuer ITMediaLaw-Shop füllt sich stetig mit Inhalten und Angeboten – von praxisnahen E-Books über umfassende Bundle-Pakete bis hin zu... - [Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten](https://itmedialaw.com/dark-patterns-ux-tricks-im-visier-von-gesetzgeber-und-gerichten/): Haben Sie sich schon einmal von einer Webseite unter Druck gesetzt gefühlt – etwa weil plötzlich ein Countdown ablief oder... - [Altersverifikation im Internet: Pflichten für Anbieter in Deutschland und Europa](https://itmedialaw.com/altersverifikation-im-internet-pflichten-fuer-anbieter-in-deutschland-und-europa/): Die Altersverifikation (AV) ist ein technisches Verfahren, mit dem Online-Plattformen sicherstellen sollen, dass nur Erwachsene Zugang zu jugendgefährdenden Inhalten erhalten.... - [KI-Training und Urheberrecht: US-Gericht setzt auf Fair Use – was bedeutet das für KI und was gilt in Deutschland?](https://itmedialaw.com/ki-training-und-urheberrecht-us-gericht-setzt-auf-fair-use-was-bedeutet-das-fuer-ki-und-was-gilt-in-deutschland/): Ein US-Bundesgericht hat erstmals entschieden, dass das Training von KI-Modellen mit urheberrechtlich geschützten Büchern als „Fair Use“ zulässig ist. Dieser... - [KI-Codetools und Open-Source-Lizenzen: Risiken für Entwickler](https://itmedialaw.com/ki-codetools-und-open-source-lizenzen-risiken-fuer-entwickler/): Immer mehr Entwickler – vom Startup-Gründer bis zum Hobby-Programmierer – nutzen KI-Assistenztools wie GitHub Copilot, Amazon CodeWhisperer oder TabNine als... - [White-Label vs. OEM-Verträge – Worauf Tech-Startups achten müssen](https://itmedialaw.com/white-label-vs-oem-vertraege-worauf-tech-startups-achten-muessen/): White-Label– und OEM-Modelle ermöglichen es Startups, ihre Software über Partner zu vertreiben, ohne dass der eigene Name auftaucht. Beim White-Labeling... - [Häufige Rechtsfehler von Startups – und wie sie sich 2025 vermeiden lassen](https://itmedialaw.com/haeufige-rechtsfehler-von-startups-und-wie-sie-sich-2025-vermeiden-lassen/): Gründungseuphorie, innovative Ideen, technisches Know-how – das sind die Zutaten vieler Startup-Erfolgsgeschichten. Was jedoch regelmäßig unterschätzt wird, sind die rechtlichen... - [Schutz vor Copycat-Apps: Was ist rechtlich geschützt – und was darf nachgeahmt werden?](https://itmedialaw.com/schutz-vor-copycat-apps-was-ist-rechtlich-geschuetzt-und-was-darf-nachgeahmt-werden/): Copycat-Apps – also App-Klone, die erfolgreiche Anwendungen imitieren – sind für viele Entwickler und Startups ein heikles Thema. Einerseits herrscht... - [Shop-Release und E-Book-Launch: „Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit“](https://itmedialaw.com/shop-release-und-e-book-launch-effiziente-arbeit-mit-ki-in-kanzleien-praxiswissen-fuer-die-taegliche-mandatsarbeit/): Der neue itmedialaw-Shop ist online – und mit ihm steht ab sofort das umfassende E-Book „Effiziente Arbeit mit KI in... - [Geschäftsführerhaftung in GmbH und UG: Haftungsrisiken und Absicherung für Gründer](https://itmedialaw.com/geschaeftsfuehrerhaftung-in-gmbh-und-ug-haftungsrisiken-und-absicherung-fuer-gruender/): Die Gründung einer GmbH oder Unternehmergesellschaft (UG) wird von vielen Start-up Gründern auch deshalb gewählt, weil diese Rechtsformen mit einer... - [Firma schützen: Domainrecht, Markenrecht und Namensrecht in Deutschland](https://itmedialaw.com/firma-schuetzen-domainrecht-markenrecht-und-namensrecht-in-deutschland/): Die Wahl eines Unternehmensnamens ist für Gründerinnen und Gründer eine strategische Entscheidung – kreativ, aber vor allem auch rechtlich. Domainname,... - [Service Level Agreements (SLA) für SaaS-Startups in Deutschland – Ein Leitfaden zur Vertragsgestaltung](https://itmedialaw.com/service-level-agreements-sla-fuer-saas-startups-in-deutschland-ein-leitfaden-zur-vertragsgestaltung/): Service Level Agreements (SLAs) sind für SaaS-Startups ein zentrales Instrument, um Kunden klare Leistungsvorgaben zu geben und gleichzeitig die eigene... - [Bindungswirkung und Ausgestaltung von Term Sheets bei Startup-Investments](https://itmedialaw.com/bindungswirkung-und-ausgestaltung-von-term-sheets-bei-startup-investments/): Rechtlicher Status von Term Sheets und LOIs im deutschen/europäischen Recht Ein Term Sheet (oft als Letter of Intent (LOI) oder... - [Konfliktfall Gründer-Ausstieg – Good Leaver/Bad Leaver-Klauseln](https://itmedialaw.com/konfliktfall-gruender-ausstieg-good-leaver-bad-leaver-klauseln/): Ein vorzeitiger Ausstieg eines Mitgründers gehört zu den heikelsten Konfliktfällen in jedem Startup. Gründerteams investieren gemeinsam Zeit, Ideen und oft... - [GmbH in Deutschland oder Auslandsholding? Entscheidungshilfe für Startups 2025](https://itmedialaw.com/gmbh-in-deutschland-oder-auslandsholding-entscheidungshilfe-fuer-startups-2025/): Viele deutsche Gründer mit globalen Ambitionen stellen sich die Frage, ob sie ihr Startup als deutsche GmbH gründen oder gleich... - [Betriebsaufgabe und Betriebsaufspaltung bei der Umwandlung in eine GmbH – Steuerfallen für Gründer](https://itmedialaw.com/betriebsaufgabe-und-betriebsaufspaltung-bei-der-umwandlung-in-eine-gmbh-steuerfallen-fuer-gruender/): Viele IT-Gründer, Spieleentwickler und Startups starten zunächst als Einzelunternehmer oder in einer kleinen Personengesellschaft (GbR). Die Gründung einer GmbH liegt... - [Frühphasen-Finanzierung für Startups: Wandeldarlehen, SAFE und Equity im Vergleich](https://itmedialaw.com/fruehphasen-finanzierung-fuer-startups-wandeldarlehen-safe-und-equity-im-vergleich/): Startups stehen in der Frühphase vor der Frage, wie sie nötiges Kapital aufnehmen, ohne ihre Flexibilität zu verlieren oder unnötige... - [Vertragliche Regelungen bei No-Code-/Low-Code-Softwareentwicklung](https://itmedialaw.com/vertragliche-regelungen-bei-no-code-low-code-softwareentwicklung/): No-Code- und Low-Code-Plattformen ermöglichen die schnelle Softwareentwicklung ohne umfangreiche manuelle Programmierung. Immer häufiger werden Anwendungen auf Basis von Tools wie... - [Contractual regulations for no-code/low-code software development](https://itmedialaw.com/vertragliche-regelungen-bei-no-code-low-code-softwareentwicklung/): No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis... - [Erotik-Content auf OnlyFans: Urheberrechtlicher und Persönlichkeitsrechtlicher Schutz für Creator](https://itmedialaw.com/erotik-content-auf-onlyfans-urheberrechtlicher-und-persoenlichkeitsrechtlicher-schutz-fuer-creator/): OnlyFans hat sich als Plattform etabliert, auf der Content-Creator – häufig im Erotik-Bereich – ihre Inhalte gegen Bezahlung anbieten. Dabei... - [Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators](https://itmedialaw.com/erotik-content-auf-onlyfans-urheberrechtlicher-und-persoenlichkeitsrechtlicher-schutz-fuer-creator/): OnlyFans has established itself as a platform on which content creators – often in the erotic sector – offer their... - [Hustle Culture ade? Startup-Leben zwischen 24/7-Grind und Work-Life-Balance](https://itmedialaw.com/hustle-culture-ade-startup-leben-zwischen-24-7-grind-und-work-life-balance/): Schlaf? Überbewertet. Feierabend? Ein Fremdwort. So lautete vor gar nicht langer Zeit das unausgesprochene Motto der Startup-Szene. Gearbeitet wurde, bis... - [Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance](https://itmedialaw.com/hustle-culture-ade-startup-leben-zwischen-24-7-grind-und-work-life-balance/): Sleep? Overrated. After work? A foreign word. Not so long ago, this was the unspoken motto of the start-up scene.... - [Startup-Buzzwords 2025: Bullshit-Bingo im Marketing-Deutsch Einleitung: Bullshit-Bingo im St](https://itmedialaw.com/startup-buzzwords-2025-bullshit-bingo-im-marketing-deutsch-einleitung-bullshit-bingo-im-st/): In der Startup-Szene des Jahres 2025 wimmelt es nur so von angesagtem Startup-Jargon – ein Fest für jedes Bullshit-Bingo. Ob... - [Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German](https://itmedialaw.com/startup-buzzwords-2025-bullshit-bingo-im-marketing-deutsch-einleitung-bullshit-bingo-im-st/): The startup scene of 2025 is teeming with trendy startup jargon – a feast for every bullshit bingo. Whether on... - [Vom Metaverse-Boom zur KI-Euphorie – ein Tech-Anwalt im Hype-Zyklus](https://itmedialaw.com/vom-metaverse-boom-zur-ki-euphorie-ein-tech-anwalt-im-hype-zyklus/): Als Rechtsanwalt, der zwischen E-Sport, Blockchain-Verträgen und SaaS-Geschäftsmodellen unterwegs ist, habe ich in den letzten Jahren so einige Tech-Hypes kommen... - [From the metaverse boom to AI euphoria - a tech lawyer in the hype cycle](https://itmedialaw.com/vom-metaverse-boom-zur-ki-euphorie-ein-tech-anwalt-im-hype-zyklus/): As a lawyer who moves between e-sports, blockchain contracts and SaaS business models, I’ve seen a few tech hypes come... - [Digital Services Act (DSA): Was Creator, Influencer und Agenturen jetzt wissen müssen](https://itmedialaw.com/digital-services-act-dsa-was-creator-influencer-und-agenturen-jetzt-wissen-muessen/): Key Facts: Strengere Transparenzpflichten für Plattformen: Der Digital Services Act (DSA) zwingt Very Large Online Platforms (VLOPs) wie TikTok, Instagram,... - [Digital Services Act (DSA): What creators, influencers and agencies need to know now](https://itmedialaw.com/digital-services-act-dsa-was-creator-influencer-und-agenturen-jetzt-wissen-muessen/): Key Facts: Stricter transparency obligations for platforms: The Digital Services Act (DSA) forces Very Large Online Platforms (VLOPs) such as... - [Play to Earn – Blockchain-Gaming im rechtlichen Fokus eines Rechtsanwalts](https://itmedialaw.com/play-to-earn-blockchain-gaming-im-rechtlichen-fokus-eines-rechtsanwalts/): Einführung Definition und Ursprung: Play to Earn (P2E) bezeichnet eine Kategorie von Blockchain-basierten Computerspielen mit eigenen Spielökonomien. Charakteristisch ist, dass... - [Play to Earn - Blockchain gaming in the legal focus of a lawyer](https://itmedialaw.com/play-to-earn-blockchain-gaming-im-rechtlichen-fokus-eines-rechtsanwalts/): Introduction Definition and origin: Play to Earn (P2E ) refers to a category of blockchain-based computer games with their own... - [Politische Positionierung als Unternehmer: Zwischen Haltung und Cancel Culture](https://itmedialaw.com/politische-positionierung-als-unternehmer-zwischen-haltung-und-cancel-culture/): In Zeiten polarisierten gesellschaftlichen Klimas stehen Unternehmer und Marken vor einem Dilemma: Soll man öffentlich Haltung zu politischen oder sozialen... - [Anti-Cheat-Software vs. Datenschutz: Rechtliche Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten](https://itmedialaw.com/anti-cheat-software-vs-datenschutz-rechtliche-risiken-und-gestaltungsmoeglichkeiten/): Moderne Mehrspieler-Games kämpfen täglich gegen Cheating – unerlaubte Tricks oder Hacks, mit denen sich einzelne Spieler einen unfairen Vorteil verschaffen.... - [Political positioning as an entrepreneur: between attitude and cancel culture](https://itmedialaw.com/politische-positionierung-als-unternehmer-zwischen-haltung-und-cancel-culture/): In times of a polarized social climate, entrepreneurs and brands are faced with a dilemma: should they take a public... - [Anti-cheat software vs. data protection: legal risks and design options](https://itmedialaw.com/anti-cheat-software-vs-datenschutz-rechtliche-risiken-und-gestaltungsmoeglichkeiten/): Modern multiplayer games battle cheating on a daily basis – unauthorized tricks or hacks that give individual players an unfair... - [YOLO is a thing of the past - now comes the pension obligation for the self-employed](https://itmedialaw.com/yolo-war-gestern-jetzt-kommt-die-rentenpflicht-fuer-selbststaendige/): I am a lawyer and management consultant – self-employed myself, but comfortably ensconced in a pension fund. So while I... - [YOLO war gestern – jetzt kommt die Rentenpflicht für Selbstständige](https://itmedialaw.com/yolo-war-gestern-jetzt-kommt-die-rentenpflicht-fuer-selbststaendige/): Ich bin Rechtsanwalt und Unternehmensberater – selbst solo-selbstständig, aber komfortabel in einem Versorgungswerk aufgehoben. Während ich also meinen Altersruhestand theoretisch... - [Burnout bei Influencern – Creator Stress in der Dauer-Performance](https://itmedialaw.com/burnout-bei-influencern-creator-stress-in-der-dauer-performance/): Burnout Influencer, Social-Media-Stress, Creator Stress – klingt nach Schlagworten aus der Klatschpresse, oder? Doch als Rechtsanwalt im Influencer-Recht erlebe ich... - [Data protection, anonymity and third-party chatter: GDPR risks and solutions for OnlyFans Creator](https://itmedialaw.com/datenschutz-anonymitaet-und-drittchatter-dsgvo-risiken-und-loesungen-fuer-onlyfans-creator/): OnlyFans has revolutionized the income opportunities for adult content creators – but with success comes legal challenges. In particular, data... - [Influencer burnout - Creator stress in continuous performance](https://itmedialaw.com/burnout-bei-influencern-creator-stress-in-der-dauer-performance/): Influencer burnout, social media stress, creator stress – sounds like buzzwords from the tabloids, doesn’t it? But as a lawyer... - [Datenschutz, Anonymität und Drittchatter: DSGVO-Risiken und Lösungen für OnlyFans-Creator](https://itmedialaw.com/datenschutz-anonymitaet-und-drittchatter-dsgvo-risiken-und-loesungen-fuer-onlyfans-creator/): OnlyFans hat die Einkommensmöglichkeiten für Erotik-Content-Creator revolutioniert – doch mit dem Erfolg kommen auch rechtliche Herausforderungen. Insbesondere Datenschutz und Anonymität... - [Setting up a business abroad for OnlyFans-Business: opportunities & risks](https://itmedialaw.com/unternehmensgruendung-im-ausland-fuer-onlyfans-business-chancen-risiken/): Running your own OnlyFans business often raises the question for creators and agencies based in Germany: Is it worth setting... - [Unternehmensgründung im Ausland für OnlyFans-Business: Chancen & Risiken](https://itmedialaw.com/unternehmensgruendung-im-ausland-fuer-onlyfans-business-chancen-risiken/): Ein eigenes OnlyFans-Business zu betreiben, wirft für Creator und Agenturen mit Wohnsitz in Deutschland oft die Frage auf: Lohnt sich... - [Data protection and anonymity for OnlyFans creators, agencies, brokers and chatter agencies](https://itmedialaw.com/datenschutz-und-anonymitaet-fuer-onlyfans-creator-agenturen-vermittler-und-chatteragenturen/): OnlyFans and similar platforms for erotic content are booming – but as their popularity grows, so do the data protection... - [Liability of influencers and agencies for advertised products - legal risks and current developments](https://itmedialaw.com/haftung-von-influencern-und-agenturen-fuer-beworbene-produkte-rechtliche-risiken-und-aktuelle-entwicklungen/): Influencer marketing has become an integral part of modern advertising. Influencers recommend products and services of all kinds on social... - [Haftung von Influencern und Agenturen für beworbene Produkte – rechtliche Risiken und aktuelle Entwicklungen](https://itmedialaw.com/haftung-von-influencern-und-agenturen-fuer-beworbene-produkte-rechtliche-risiken-und-aktuelle-entwicklungen/): Influencer-Marketing ist aus der modernen Werbung nicht mehr wegzudenken. Influencer empfehlen auf Social Media Plattformen Produkte und Dienstleistungen aller Art... - [Datenschutz und Anonymität für OnlyFans-Creator, Agenturen, Vermittler und Chatteragenturen](https://itmedialaw.com/datenschutz-und-anonymitaet-fuer-onlyfans-creator-agenturen-vermittler-und-chatteragenturen/): OnlyFans und ähnliche Plattformen für erotische Inhalte boomen – doch mit der Popularität steigen auch die datenschutzrechtlichen Anforderungen und der... - [New EU Product Liability Directive 2023: Extended liability for software, AI and digital products](https://itmedialaw.com/neue-eu-produkthaftungsrichtlinie-2023-erweiterte-haftung-fuer-software-ki-und-digitale-produkte/): After almost 40 years, the European Union has fundamentally revised its product liability regulations. The previous Directive 85/374/EEC from 1985... - [Memes, remixes and reaction videos legal? - Copyright 2025: Parody and pastiche exception](https://itmedialaw.com/memes-remixes-und-reaction-videos-legal-urheberrecht-2025-parodie-und-pastiche-ausnahme/): Memes, remix videos and reaction videos have become an integral part of online culture – but are such memes legal... - [Neue EU-Produkthaftungsrichtlinie 2023: Erweiterte Haftung für Software, KI und digitale Produkte](https://itmedialaw.com/neue-eu-produkthaftungsrichtlinie-2023-erweiterte-haftung-fuer-software-ki-und-digitale-produkte/): Die Europäische Union hat ihre Produkthaftungsregeln nach fast 40 Jahren grundlegend überarbeitet. Die bisherige Richtlinie 85/374/EWG aus dem Jahr 1985... - [Memes, Remixes und Reaction-Videos legal? – Urheberrecht 2025: Parodie- und Pastiche-Ausnahme](https://itmedialaw.com/memes-remixes-und-reaction-videos-legal-urheberrecht-2025-parodie-und-pastiche-ausnahme/): Memes, Remix-Videos und Reaction-Videos sind aus der Online-Kultur nicht mehr wegzudenken – doch sind solche Memes 2025 legal oder drohen... - [Green Claims Directive 2025 - Greenwashing in advertising and sustainability in the UWG](https://itmedialaw.com/green-claims-richtlinie-2025-greenwashing-in-der-werbung-und-nachhaltigkeit-im-uwg/): In times of increasing environmental awareness, more and more companies are advertising with sustainability and “green” promises. Terms such as... - [Right of withdrawal for tradesman services: massive legal uncertainty to continue in 2025](https://itmedialaw.com/widerrufsrecht-bei-handwerkerleistungen-2025-weiterhin-massive-rechtsunsicherheit/): In 2025, many tradespeople and service providers still face an often underestimated problem: contracts concluded with consumers outside of business... - [Green Claims Richtlinie 2025 – Greenwashing in der Werbung und Nachhaltigkeit im UWG](https://itmedialaw.com/green-claims-richtlinie-2025-greenwashing-in-der-werbung-und-nachhaltigkeit-im-uwg/): In Zeiten steigenden Umweltbewusstseins werben immer mehr Unternehmen mit Nachhaltigkeit und „grünen“ Versprechen. Begriffe wie „klimaneutral“, „umweltfreundlich“ oder „nachhaltig“ sollen... - [Widerrufsrecht bei Handwerkerleistungen: 2025 weiterhin massive Rechtsunsicherheit](https://itmedialaw.com/widerrufsrecht-bei-handwerkerleistungen-2025-weiterhin-massive-rechtsunsicherheit/): Viele Handwerker und Dienstleister stehen auch im Jahr 2025 vor einem oft unterschätzten Problem: Verträge, die außerhalb der Geschäftsräume mit... - [Software development: The new concept of defects according to §§ 327 ff. BGB](https://itmedialaw.com/softwareentwicklung-der-neue-mangelbegriff-nach-%c2%a7%c2%a7-327-ff-bgb/): On January 1, 2022, the German legislator fundamentally reformed the regulations for consumer contracts for digital products. For software developers... - [Softwareentwicklung: Der neue Mangelbegriff nach §§ 327 ff. BGB](https://itmedialaw.com/softwareentwicklung-der-neue-mangelbegriff-nach-%c2%a7%c2%a7-327-ff-bgb/): Zum 1. Januar 2022 hat der deutsche Gesetzgeber die Vorschriften für Verbraucherverträge über digitale Produkte grundlegend reformiert. Für Softwareentwickler und... - [Regulation (EU) 2024/1083 - The European Media Freedom Act (EMFA) at a glance](https://itmedialaw.com/verordnung-eu-2024-1083-das-europaeische-medienfreiheitsgesetz-emfa-im-ueberblick/): In May 2024, the European Media Freedom Act (EMFA) was published in the Official Journal of the EU with Regulation... - [Verordnung (EU) 2024/1083 – Das Europäische Medienfreiheitsgesetz (EMFA) im Überblick](https://itmedialaw.com/verordnung-eu-2024-1083-das-europaeische-medienfreiheitsgesetz-emfa-im-ueberblick/): Im Mai 2024 wurde mit der Verordnung (EU) 2024/1083 das Europäische Medienfreiheitsgesetz (European Media Freedom Act, EMFA) im Amtsblatt der... - [Geplante EU-„Chatkontrolle“: Kinderschutz kontra Datenschutz in der Messenger-Regulierung](https://itmedialaw.com/geplante-eu-chatkontrolle-kinderschutz-kontra-datenschutz-in-der-messenger-regulierung/): Die EU-Kommission hat im Mai 2022 einen Verordnungsentwurf (COM(2022) 209 final) vorgelegt, um sexuellen Kindesmissbrauch im Internet wirksamer zu bekämpfen.... - [Planned EU “chat control”: child protection versus data protection in messenger regulation](https://itmedialaw.com/geplante-eu-chatkontrolle-kinderschutz-kontra-datenschutz-in-der-messenger-regulierung/): In May 2022, the EU Commission presented a draft regulation (COM(2022) 209 final) to combat child sexual abuse on the... - [Social-Media-Accounts als Unternehmens: Wer behält Follower beim Mitarbeiterwechsel?](https://itmedialaw.com/social-media-accounts-als-unternehmens-wer-behaelt-follower-beim-mitarbeiterwechsel/): Soziale Medien sind für moderne Unternehmen wertvolle Assets geworden. Follower, Profile und Reichweite können über Kundenbeziehungen, Arbeitgeberimage und Marketing-Erfolg entscheiden.... - [Social media accounts as a company: who keeps followers when employees change?](https://itmedialaw.com/social-media-accounts-als-unternehmens-wer-behaelt-follower-beim-mitarbeiterwechsel/): Social media have become valuable assets for modern companies. Followers, profiles and reach can determine customer relationships, employer image and... - [KI-gestützte Bewerberauswahl und juristische Risiken im deutschen Arbeitsrecht](https://itmedialaw.com/ki-gestuetzte-bewerberauswahl-und-juristische-risiken-im-deutschen-arbeitsrecht/): Als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt auf der Beratung von Startups erlebe ich aus erster Hand, wie sehr das Thema Künstliche Intelligenz... - [AI-supported applicant selection and legal risks in German labor law](https://itmedialaw.com/ki-gestuetzte-bewerberauswahl-und-juristische-risiken-im-deutschen-arbeitsrecht/): As a lawyer specializing in advising start-ups, I have first-hand experience of the growing importance of artificial intelligence (AI) in... - [NIS2-Compliance 2025: Relevanz für SaaS- und Medien-Startups](https://itmedialaw.com/nis2-compliance-2025-relevanz-fuer-saas-und-medien-startups/): Warum ein weiterer Beitrag zur NIS2-Richtlinie? Brauchen wir 2025 wirklich einen eigenständigen Blogpost zur NIS2-Richtlinie? Die kurze Antwort lautet ja.... - [NIS2 compliance 2025: relevance for SaaS and media start-ups](https://itmedialaw.com/nis2-compliance-2025-relevanz-fuer-saas-und-medien-startups/): Why another contribution to the NIS2 Directive? Do we really need a separate blog post on the NIS2 Directive in... - [Wettbewerbsverbote in Startup-Verträgen: Wie Gründer und Mitarbeiter sinnvoll gebunden werden](https://itmedialaw.com/wettbewerbsverbote-in-startup-vertraegen-wie-gruender-und-mitarbeiter-sinnvoll-gebunden-werden/): Startups und junge Technologieunternehmen hängen oft von speziellen Geschäftsideen, Know-how und Kundenbeziehungen ab. Entsprechend groß ist das Interesse, dieses Unternehmens-Know-how... - [Non-compete clauses in start-up contracts: How founders and employees are meaningfully bound](https://itmedialaw.com/wettbewerbsverbote-in-startup-vertraegen-wie-gruender-und-mitarbeiter-sinnvoll-gebunden-werden/): Start-ups and young technology companies often depend on special business ideas, expertise and customer relationships. The interest in protecting this... - [Was ist die KSK und welches Ziel verfolgt sie? Welche Vorteile gibt es für Künstler?](https://itmedialaw.com/was-ist-die-ksk-und-welches-ziel-verfolgt-sie-welche-vorteile-gibt-es-fuer-kuenstler/): Die Künstlersozialkasse (KSK) ist eine besondere Einrichtung der deutschen Sozialversicherung, die selbständigen Künstlern und Publizisten den Zugang zu gesetzlicher Kranken-,... - [What is the KSK and what is its aim? What advantages are there for artists?](https://itmedialaw.com/was-ist-die-ksk-und-welches-ziel-verfolgt-sie-welche-vorteile-gibt-es-fuer-kuenstler/): The Artists “Social Insurance Fund (KSK) is a special German social insurance institution that provides self-employed artists and publicists with... - [Datenleck in der Startup-Praxis: Meldung nach DSGVO und Schadensbegrenzung](https://itmedialaw.com/datenleck-in-der-startup-praxis-meldung-nach-dsgvo-und-schadensbegrenzung/): Junge Startups und Solopreneure setzen oft auf agile Entwicklung und schnelles Wachstum – doch ein Datenleck kann diese Dynamik abrupt... - [Data leak in startup practice: GDPR reporting and damage limitation](https://itmedialaw.com/datenleck-in-der-startup-praxis-meldung-nach-dsgvo-und-schadensbegrenzung/): Young start-ups and solopreneurs often focus on agile development and rapid growth – but a data leak can put an... - [Geheimhaltungsstrategie für Startups: NDAs, Geschäftsgeheimnisgesetz und praktische Maßnahmen](https://itmedialaw.com/geheimhaltungsstrategie-fuer-startups-ndas-geschaeftsgeheimnisgesetz-und-praktische-massnahmen/): Startups leben von innovativen Ideen, kreativen Konzepten und einzigartigen Technologien. Ob es sich um einen neuartigen Algorithmus, eine besondere Geschäftsidee,... - [Confidentiality strategy for startups: NDAs, trade secret law and practical measures](https://itmedialaw.com/geheimhaltungsstrategie-fuer-startups-ndas-geschaeftsgeheimnisgesetz-und-praktische-massnahmen/): Start-ups thrive on innovative ideas, creative concepts and unique technologies. Whether it’s a novel algorithm, a special business idea, a... - [Jugendschutz bei Online-Games: Altersfreigaben, Chatfunktionen und elterliche Kontrolle](https://itmedialaw.com/jugendschutz-bei-online-games-altersfreigaben-chatfunktionen-und-elterliche-kontrolle/): : Aktuell sorgt eine wichtige Entscheidung für Aufmerksamkeit im Games-Recht: Im April 2025 haben die Jugendministerien der Bundesländer beschlossen, Altersfreigaben... - [Protection of minors in online games: age ratings, chat functions and parental control](https://itmedialaw.com/jugendschutz-bei-online-games-altersfreigaben-chatfunktionen-und-elterliche-kontrolle/): : An important decision is currently attracting attention in games law: in April 2025, the youth ministries of the German... - [Legally compliant contract drafting for software development on no-code platforms](https://itmedialaw.com/rechtssichere-vertragsgestaltung-bei-softwareentwicklung-auf-no-code-plattformen/): No-code and low-code platforms enable start-ups and agencies to develop software and digital products quickly and without in-depth programming knowledge.... - [Rechtssichere Vertragsgestaltung bei Softwareentwicklung auf No-Code-Plattformen](https://itmedialaw.com/rechtssichere-vertragsgestaltung-bei-softwareentwicklung-auf-no-code-plattformen/): No-Code- und Low-Code-Plattformen ermöglichen es Start-ups und Agenturen, Software und digitale Produkte schnell und ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu entwickeln. Doch... - [European Accessibility Act und BFSG: Barrierefreiheit wird ab 2025 Pflicht für Websites, Online-Shops & Software](https://itmedialaw.com/european-accessibility-act-und-bfsg-barrierefreiheit-wird-ab-2025-pflicht-fuer-websites-online-shops-software/): Barrierefreiheit in der digitalen Welt ist längst nicht mehr nur eine freiwillige Kür, sondern wird zur gesetzlichen Pflicht. Mit dem... - [European Accessibility Act and BFSG: Accessibility will be mandatory for websites, online stores & software from 2025](https://itmedialaw.com/european-accessibility-act-und-bfsg-barrierefreiheit-wird-ab-2025-pflicht-fuer-websites-online-shops-software/): Accessibility in the digital world is no longer just a voluntary option, but is becoming a legal obligation. The European... - [KI-gesteuerte NPCs und prozedural generierte Inhalte – Urheberrecht und Vertragsgestaltung](https://itmedialaw.com/ki-gesteuerte-npcs-und-prozedural-generierte-inhalte-urheberrecht-und-vertragsgestaltung/): Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Videospielen – etwa durch KI-gesteuerte NPCs (Non-Player Characters) und prozedural generierte Quests, Texte... - [AI-controlled NPCs and procedurally generated content - Copyright and contract design](https://itmedialaw.com/ki-gesteuerte-npcs-und-prozedural-generierte-inhalte-urheberrecht-und-vertragsgestaltung/): The integration of artificial intelligence (AI) in video games – for example through AI-controlled NPCs (non-player characters) and procedurally generated... - [Verträge mit Co-Development-Studios: IP-Splitting, Rechtezuordnung und Risikoallokation](https://itmedialaw.com/vertraege-mit-co-development-studios-ip-splitting-rechtezuordnung-und-risikoallokation/): Die internationale Zusammenarbeit in der Software- und Game-Entwicklung bietet große Chancen – von geteiltem Know-how bis hin zu schnellerer Produkterstellung.... - [Contracts with co-development studios: IP splitting, rights allocation and risk allocation](https://itmedialaw.com/vertraege-mit-co-development-studios-ip-splitting-rechtezuordnung-und-risikoallokation/): International collaboration in software and game development offers great opportunities – from shared expertise to faster product creation. However, co-development... - [Modding und User-Generated Content: Rechtliche, wirtschaftliche und strategische Aspekte](https://itmedialaw.com/modding-und-user-generated-content-rechtliche-wirtschaftliche-und-strategische-aspekte/): Mods – also von Spielern erstellte Modifikationen eines Videospiels – sind aus der Gaming-Kultur nicht wegzudenken. Ob neue Level, verbesserte... - [Modding and user-generated content: legal, economic and strategic aspects](https://itmedialaw.com/modding-und-user-generated-content-rechtliche-wirtschaftliche-und-strategische-aspekte/): Mods – video game modifications created by players – are an integral part of gaming culture. Whether new levels, improved... - [Handwerksbetrieb verkaufen – Rechtliche, steuerliche und praktische Tipps zur Nachfolge](https://itmedialaw.com/handwerksbetrieb-verkaufen-rechtliche-steuerliche-und-praktische-tipps-zur-nachfolge/): Ein profitabler Handwerksbetrieb lässt sich nicht von heute auf morgen verkaufen. In Deutschland stehen in den nächsten Jahren tausende Handwerksbetriebe... - [Selling a craft business - legal, tax and practical tips for succession](https://itmedialaw.com/handwerksbetrieb-verkaufen-rechtliche-steuerliche-und-praktische-tipps-zur-nachfolge/): A profitable craft business cannot be sold overnight. Over the next few years, thousands of skilled crafts businesses in Germany... - [Rechtekette im Game Development: Wer hält am Ende die Rechte am Spiel?](https://itmedialaw.com/rechtekette-im-game-development-wer-haelt-am-ende-die-rechte-am-spiel/): Im Game Development ist geistiges Eigentum das wertvollste Gut. Jeder Aspekt eines Videospiels – vom Quellcode über Grafiken und Musik... - [Chain of rights in game development: Who ultimately holds the rights to the game?](https://itmedialaw.com/rechtekette-im-game-development-wer-haelt-am-ende-die-rechte-am-spiel/): In game development, intellectual property is the most valuable asset. Every aspect of a video game – from the source... - [Open Source in der Softwareentwicklung: Rechtliche Grundlagen und Praxis](https://itmedialaw.com/open-source-in-der-softwareentwicklung-rechtliche-grundlagen-und-praxis/): Open-Source-Software ist aus der modernen Softwareentwicklung – ob bei der Entwicklung von Computerspielen (Game Development) oder bei Plugins für populäre... - [Open source in software development: legal principles and practice](https://itmedialaw.com/open-source-in-der-softwareentwicklung-rechtliche-grundlagen-und-praxis/): Open source software has become an integral part of modern software development – whether in the development of computer games(game... - [Influencer im Ausland: Kein Freifahrtschein vor deutschen Gesetzen](https://itmedialaw.com/influencer-im-ausland-kein-freifahrtschein-vor-deutschen-gesetzen/): Viele Influencer träumen davon, dem deutschen Winter und den hiesigen Pflichten zu entfliehen – sei es nach Dubai, Madeira oder... - [Influencers abroad: no free pass from German laws](https://itmedialaw.com/influencer-im-ausland-kein-freifahrtschein-vor-deutschen-gesetzen/): Many influencers dream of escaping the German winter and their local obligations – be it to Dubai, Madeira or the... - [Contractual framework conditions and models for live service games (games as a service)](https://itmedialaw.com/vertragliche-rahmenbedingungen-und-modelle-fuer-live-service-games-games-as-a-service/): The games industry is increasingly moving towards live service games or „Games as a Service“ (GaaS). Unlike traditional video games,... - [Vertragliche Rahmenbedingungen und Modelle für Live-Service-Games (Games as a Service)](https://itmedialaw.com/vertragliche-rahmenbedingungen-und-modelle-fuer-live-service-games-games-as-a-service/): Die Games-Branche bewegt sich zunehmend in Richtung Live-Service-Games oder auch “Games as a Service” (GaaS). Anders als bei klassischen Videospielen,... - [Influencer agency contracts and Section 627 BGB: Effectively exclude termination in a relationship of trust](https://itmedialaw.com/influencer-agentur-vertraege-und-%c2%a7-627-bgb-kuendigung-im-vertrauensverhaeltnis-wirksam-ausschliessen/): Contracts between influencers and their agencies or between managers and artists are often based on a close relationship of trust.... - [Influencer-Agentur-Verträge und § 627 BGB: Kündigung im Vertrauensverhältnis wirksam ausschließen](https://itmedialaw.com/influencer-agentur-vertraege-und-%c2%a7-627-bgb-kuendigung-im-vertrauensverhaeltnis-wirksam-ausschliessen/): Verträge zwischen Influencern und ihren Agenturen bzw. zwischen Managern und Künstlern basieren häufig auf einem engen Vertrauensverhältnis. Beide Seiten setzen... - [Legal risks associated with long development times and discontinuation of crowd-funded games](https://itmedialaw.com/rechtliche-risiken-bei-langen-entwicklungszeiten-und-abbruch-crowdfinanzierter-spiele/): Crowdfunding has established itself as a financing model in the games industry. Developers collect money from supporters to pre-finance the... - [Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und Abbruch crowdfinanzierter Spiele](https://itmedialaw.com/rechtliche-risiken-bei-langen-entwicklungszeiten-und-abbruch-crowdfinanzierter-spiele/): Crowdfunding hat sich als Finanzierungsmodell in der Spielebranche etabliert. Entwickler sammeln Geld von Unterstützern, um die Entwicklung eines Spiels vorzufinanzieren... - [Contracts with voice actors, streamers and test players - legal guidelines in games law](https://itmedialaw.com/vertraege-mit-voice-actors-streamern-und-testspielern-rechtliche-leitplanken-im-gamesrecht/): The development and marketing of modern video games is hardly conceivable without cooperation with external partners. Whether voice actors, streamers... - [Verträge mit Voice Actors, Streamern und Testspielern – Rechtliche Leitplanken im Gamesrecht](https://itmedialaw.com/vertraege-mit-voice-actors-streamern-und-testspielern-rechtliche-leitplanken-im-gamesrecht/): Die Entwicklung und Vermarktung moderner Videospiele ist ohne Zusammenarbeit mit externen Partnern kaum denkbar. Ob Voice Actor (Synchronsprecher), Streamer oder... - [Coalition agreement 2025: changes to commercial law for companies, the self-employed and investors](https://itmedialaw.com/koalitionsvertrag-2025-wirtschaftsrechtliche-aenderungen-fuer-unternehmen-selbststaendige-und-investoren/): The 2025 coalition agreement of the (presumably) new federal government under the leadership of the CDU/CSU and SPD contains extensive... - [Game jams and open collaborations: Who owns the prototype?](https://itmedialaw.com/game-jams-und-offene-kollaborationen-wem-gehoert-der-prototyp/): Game jams are short-term development competitions in which creative minds work together to create game prototypes in just a few... - [Game Jams und offene Kollaborationen: Wem gehört der Prototyp?](https://itmedialaw.com/game-jams-und-offene-kollaborationen-wem-gehoert-der-prototyp/): Game Jams sind Kurzzeit-Entwicklungswettbewerbe, bei denen kreative Köpfe in wenigen Tagen gemeinsam Spiele-Prototypen erschaffen. Die Atmosphäre ist geprägt von Innovation,... - [Koalitionsvertrag 2025: Wirtschaftsrechtliche Änderungen für Unternehmen, Selbstständige und Investoren](https://itmedialaw.com/koalitionsvertrag-2025-wirtschaftsrechtliche-aenderungen-fuer-unternehmen-selbststaendige-und-investoren/): Der Koalitionsvertrag 2025 der (voraussichtlich) neuen Bundesregierung unter Führung von CDU/CSU und SPD enthält umfangreiche Vorhaben im Wirtschafts- und Wirtschaftsrecht.... - [Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet](https://itmedialaw.com/mitarbeitendenbeteiligung-in-fruehphasen-startups-work-for-equity-rechtlich-betrachtet/): In der Frühphase eines Start-ups fehlt es oft an Liquidität, um markgehrechte Gehälter zu zahlen. Deshalb setzen viele Gründer auf... - [Employee participation in early-stage start-ups: work for equity from a legal perspective](https://itmedialaw.com/mitarbeitendenbeteiligung-in-fruehphasen-startups-work-for-equity-rechtlich-betrachtet/): In the early phase of a start-up, there is often a lack of liquidity to pay salaries in line with... - [Moderne Vertragsgestaltung 2025 im Influencer- und Agenturgeschäft](https://itmedialaw.com/moderne-vertragsgestaltung-2025-im-influencer-und-agenturgeschaeft/): Influencer-Marketing und Agenturkooperationen haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Mit neuen Technologien, globaler Vernetzung und veränderten Geschäftsmodellen... - [Modern contract design 2025 in the influencer and agency business](https://itmedialaw.com/moderne-vertragsgestaltung-2025-im-influencer-und-agenturgeschaeft/): Influencer marketing and agency collaborations have gained enormously in importance in recent years. With new technologies, global networking and changing... - [Virtuelle Mitarbeitende, KI-Influencer und synthetischer Content – Rechtliche Einordnung und internationale Perspektiven](https://itmedialaw.com/virtuelle-mitarbeitende-ki-influencer-und-synthetischer-content-rechtliche-einordnung-und-internationale-perspektiven/): Die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) und virtuellen Technologien führt dazu, dass virtuelle Mitarbeitende und KI-Influencer zunehmend Realität werden.... - [Virtual employees, AI influencers and synthetic content - legal classification and international perspectives](https://itmedialaw.com/virtuelle-mitarbeitende-ki-influencer-und-synthetischer-content-rechtliche-einordnung-und-internationale-perspektiven/): The rapid development of artificial intelligence (AI) and virtual technologies means that virtual employees and AI influencers are increasingly becoming... - [Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? Monetarisierung im Gaming zwischen Geschäft und Verbrauchertäuschung](https://itmedialaw.com/pay-to-win-oder-pay-to-lose-monetarisierung-im-gaming-zwischen-geschaeft-und-verbrauchertaeuschung/): Die Computerspielbranche hat in den letzten Jahren ein beispielloses Wirtschaftswachstum erlebt. Allein in Deutschland wurden 2022 über 5,5 Milliarden Euro... - [Pay-to-win or pay-to-lose? Monetization in gaming between business and consumer deception](https://itmedialaw.com/pay-to-win-oder-pay-to-lose-monetarisierung-im-gaming-zwischen-geschaeft-und-verbrauchertaeuschung/): The computer games industry has experienced unprecedented economic growth in recent years. In Germany alone, over 5. 5 billion euros... - [Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung](https://itmedialaw.com/blitzskalierung-und-aggressive-geschaftsmodelle-innovation-zwischen-fortschritt-und-gesetzesumgehung/): Die Digitalisierung hat eine neue Generation von Geschäftsmodellen hervorgebracht, die in rasantem Tempo wachsen und traditionelle Branchen revolutionieren. Begriffe wie... - [Flash scaling and aggressive business models: Innovation between progress and evasion](https://itmedialaw.com/blitzskalierung-und-aggressive-geschaftsmodelle-innovation-zwischen-fortschritt-und-gesetzesumgehung/): Digitalization has given rise to a new generation of business models that are growing at a rapid pace and revolutionizing... - [Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?](https://itmedialaw.com/die-romantisierung-des-fail-fast-prinzips-in-startups-wann-wird-scheitern-zur-tauschung-gegenuber-stakeholdern/): „Fail fast, fail often“ – kaum ein Motto prägt die Startup-Kultur so sehr wie die Idee, schnell auszuprobieren und notfalls... - [The romanticization of the "fail fast" principle in startups - When does failure become deception towards stakeholders?](https://itmedialaw.com/die-romantisierung-des-fail-fast-prinzips-in-startups-wann-wird-scheitern-zur-tauschung-gegenuber-stakeholdern/): „Fail fast, fail often“ – hardly any other motto characterizes the start-up culture as much as the idea of trying... - [Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce](https://itmedialaw.com/automatisierte-preisgestaltung-und-dynamic-pricing-im-e%e2%80%91commerce/): In der digitalen Wirtschaft gehören automatisierte Preisgestaltung und sogenannte Dynamic Pricing-Strategien inzwischen zum Alltag. Ob beim Online-Shopping, bei Flugbuchungen oder... - [Automated pricing and dynamic pricing in e-commerce](https://itmedialaw.com/automatisierte-preisgestaltung-und-dynamic-pricing-im-e%e2%80%91commerce/): In the digital economy, automated pricing and dynamic pricing strategies are now part of everyday life. Whether for online shopping,... - [Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen](https://itmedialaw.com/growth-hacking-und-virales-marketing-juristische-anforderungen/): Growth Hacking und virales Marketing versprechen Startups rasantes Wachstum und hohe Reichweite mit geringem Budgeteinsatz. Gerade in der digitalen Szene... - [Growth hacking and viral marketing - legal requirements](https://itmedialaw.com/growth-hacking-und-virales-marketing-juristische-anforderungen/): Growth hacking and viral marketing promise start-ups rapid growth and a wide reach with a low budget. In the digital... - [Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence](https://itmedialaw.com/haftung-beim-einsatz-von-vibecoding-und-no-code-plattformen-auswirkungen-auf-die-legal-due-diligence/): VibeCoding beschreibt einen aktuellen Trend, bei dem Software nicht mehr manuell programmiert, sondern fast ausschließlich durch den Einsatz von KI-Systemen... - [Liability when using VibeCoding and no-code platforms - implications for legal due diligence](https://itmedialaw.com/haftung-beim-einsatz-von-vibecoding-und-no-code-plattformen-auswirkungen-auf-die-legal-due-diligence/): VibeCoding describes a current trend in which software is no longer programmed manually, but is developed almost exclusively using AI... - [Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung](https://itmedialaw.com/alternative-finanzierungsmodelle-in-deutschland-und-andere-laender-zulaessigkeit-und-gestaltung/): Unternehmen, Gründer und Startups sind zunehmend auf der Suche nach innovativen Finanzierungswegen jenseits klassischer Bankkredite oder Venture Capital. Alternative Finanzierungsmodelle... - [Alternative financing models in Germany and other countries - admissibility and design](https://itmedialaw.com/alternative-finanzierungsmodelle-in-deutschland-und-andere-laender-zulaessigkeit-und-gestaltung/): Companies, founders and start-ups are increasingly looking for innovative financing methods beyond traditional bank loans or venture capital. Alternative financing... - [Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands](https://itmedialaw.com/rechtliche-gestaltung-und-unternehmerische-strukturierung-von-influencer-startups-und-personal-brands/): Einführung: Geschäftsmodell von Influencer-Startups Influencer-Startups haben sich in den letzten Jahren als eigenständiges Geschäftsmodell etabliert. Unter einem Influencer-Startup versteht man... - [Legal organization and entrepreneurial structuring of influencer start-ups and personal brands](https://itmedialaw.com/rechtliche-gestaltung-und-unternehmerische-strukturierung-von-influencer-startups-und-personal-brands/): Introduction: Business model of influencer start-ups Influencer start-ups have established themselves as an independent business model in recent years. An... - [Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung](https://itmedialaw.com/ehrlichkeit-im-startup-marketing-rechtliche-anforderungen-und-ethische-grenzen-zwischen-transparenz-und-werbung/): Startups stehen oft vor dem Spannungsfeld, sich attraktiv zu präsentieren und zugleich ehrlich und rechtskonform zu kommunizieren. Wie viel Ehrlichkeit... - [Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen](https://itmedialaw.com/investoren-aufnehmen-im-startup-timing-risiken-und-rechtsrahmen/): Früher oder später kommt in fast jedem wachstumsorientierten Unternehmen der Zeitpunkt, an dem eine substanzielle externe Finanzierung benötigt wird –... - [Honesty in startup marketing: legal requirements and ethical boundaries between transparency and advertising](https://itmedialaw.com/ehrlichkeit-im-startup-marketing-rechtliche-anforderungen-und-ethische-grenzen-zwischen-transparenz-und-werbung/): Start-ups are often faced with the tension between presenting themselves attractively and communicating honestly and in compliance with the law.... - [Taking on investors in a startup: timing, risks and legal framework](https://itmedialaw.com/investoren-aufnehmen-im-startup-timing-risiken-und-rechtsrahmen/): Sooner or later, almost every growth-oriented company comes to the point where substantial external financing is required – be it... - [Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle](https://itmedialaw.com/startups-im-rechtlichen-graubereich-zulaessigkeit-und-grenzen-innovativer-geschaeftsmodelle/): Innovative Startups bewegen sich mitunter in rechtlichen Grauzonen – Bereiche, in denen das Geschäftsmodell nicht eindeutig durch Gesetze verboten ist,... - [Startups in the legal gray area: permissibility and limits of innovative business models](https://itmedialaw.com/startups-im-rechtlichen-graubereich-zulaessigkeit-und-grenzen-innovativer-geschaeftsmodelle/): Innovative start-ups sometimes operate in legal gray areas – areas in which the business model is not clearly prohibited by... - [Moral and legal aspects of "Trust among founders"](https://itmedialaw.com/moralische-und-juristische-aspekte-zum-thema-vertrauen-unter-gruendern/): Introduction As a startup founder, the question often arises as to what level of trust you can or should place... - [Moralische und juristische Aspekte zum Thema "Vertrauen unter Gründern"](https://itmedialaw.com/moralische-und-juristische-aspekte-zum-thema-vertrauen-unter-gruendern/): Einleitung Als Startup-Gründer stellt sich oft die Frage, welches Maß an Vertrauen man seinen Mitgründern entgegenbringen darf oder sollte –... - [Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)](https://itmedialaw.com/ehrlichkeit-und-faire-preisgestaltung-bei-startups-saas-mobile-apps-und-digitale-dienste/): Moderne Startups – insbesondere im Software-as-a-Service (SaaS)-Bereich, bei Mobile Apps und digitalen Dienstleistungen – stehen vor der Herausforderung, Preise ehrlich... - [Honesty and fair pricing for start-ups (SaaS, mobile apps and digital services)](https://itmedialaw.com/ehrlichkeit-und-faire-preisgestaltung-bei-startups-saas-mobile-apps-und-digitale-dienste/): Modern start-ups – especially in the Software-as-a-Service (SaaS) sector, mobile apps and digital services – face the challenge of setting... - [Liability of website operators for user comments - When and how operators are responsible for their users' content](https://itmedialaw.com/haftung-von-website-betreibern-fuer-nutzerkommentare-wann-und-wie-betreiber-fuer-inhalte-ihrer-nutzer-verantwortlich-sind/): Introduction The responsibility of website operators for user-generated content has become much more important in recent years, both in case... - [Haftung von Website-Betreibern für Nutzerkommentare – Wann und wie Betreiber für Inhalte ihrer Nutzer verantwortlich sind](https://itmedialaw.com/haftung-von-website-betreibern-fuer-nutzerkommentare-wann-und-wie-betreiber-fuer-inhalte-ihrer-nutzer-verantwortlich-sind/): Einleitung Die Verantwortung von Website-Betreibern für nutzergenerierte Inhalte hat in den letzten Jahren sowohl in der Rechtsprechung als auch in... - [Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung](https://itmedialaw.com/rechtskonforme-archivierung-von-e-mails-gesetzliche-anforderungen-und-praktische-umsetzung/): Die E-Mail ist aus der modernen Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken. Sie dient nicht nur dem schnellen Informationsaustausch, sondern spielt auch... - [Legally compliant archiving of emails: legal requirements and practical implementation](https://itmedialaw.com/rechtskonforme-archivierung-von-e-mails-gesetzliche-anforderungen-und-praktische-umsetzung/): It is impossible to imagine modern corporate communication without e-mail. It is not only used for the rapid exchange of... - [15 fragwürdige (oft aus dem Englischen übernommene) Vertragsklauseln](https://itmedialaw.com/15-fragwuerdige-oft-aus-dem-englischen-uebernommene-vertragsklauseln/): Heute möchte ich einmal auf fünfzehn Formulierungen eingehen, die häufig in Verträgen oder Vereinbarungen zu finden sind, insbesondere wenn diese... - [15 questionable contractual clauses (often taken from English)](https://itmedialaw.com/15-fragwuerdige-oft-aus-dem-englischen-uebernommene-vertragsklauseln/): Today I would like to take a look at fifteen formulations that are often found in contracts or agreements, especially... - [Die Rolle des Aufsichtsrats in jungen Unternehmen – Wann und warum ein Aufsichtsrat sinnvoll sein kann](https://itmedialaw.com/die-rolle-des-aufsichtsrats-in-jungen-unternehmen-wann-und-warum-ein-aufsichtsrat-sinnvoll-sein-kann/): Der Aufsichtsrat stellt ein zentrales Organ der Unternehmensüberwachung dar, dessen Bedeutung insbesondere vor dem Hintergrund der Corporate Governance nicht zu... - [The role of the supervisory board in young companies - when and why a supervisory board can be useful](https://itmedialaw.com/die-rolle-des-aufsichtsrats-in-jungen-unternehmen-wann-und-warum-ein-aufsichtsrat-sinnvoll-sein-kann/): The supervisory board is a central body of corporate supervision, the importance of which should not be underestimated, particularly in... - [Exit-Strategien für Startups: Von der Planung bis zum erfolgreichen Exit](https://itmedialaw.com/exit-strategien-fuer-startups-von-der-planung-bis-zum-erfolgreichen-exit/): Einleitung Die frühzeitige Entwicklung einer Exit-Strategie bildet einen integralen Bestandteil der unternehmerischen Planung und ist insbesondere für Startups von maßgeblicher... - [Exit strategies for start-ups: from planning to a successful exit](https://itmedialaw.com/exit-strategien-fuer-startups-von-der-planung-bis-zum-erfolgreichen-exit/): Introduction The early development of an exit strategy is an integral part of entrepreneurial planning and is particularly important for... - [Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegungsverfahren in Unternehmenskonflikten](https://itmedialaw.com/schiedsgerichtsbarkeit-und-alternative-streitbeilegungsverfahren-in-unternehmenskonflikten/): Schiedsgerichtsbarkeit als Alternative zum staatlichen Gericht Die Schiedsgerichtsbarkeit stellt eine attraktive Alternative zum herkömmlichen Gerichtsprozess dar und gewinnt insbesondere bei... - [Arbitration and alternative dispute resolution in corporate disputes](https://itmedialaw.com/schiedsgerichtsbarkeit-und-alternative-streitbeilegungsverfahren-in-unternehmenskonflikten/): Arbitration as an alternative to the state court Arbitration is an attractive alternative to conventional court proceedings and is becoming... - [Vertragsgestaltung im Kontext agiler Arbeitsmethoden: Scrum und Co.](https://itmedialaw.com/vertragsgestaltung-im-kontext-agiler-arbeitsmethoden-scrum-und-co/): Agiles Arbeiten und seine Bedeutung Agile Arbeitsmethoden wie Scrum, Kanban oder Extreme Programming sind längst etablierte Vorgehensweisen in der Softwareentwicklung... - [Drafting contracts in the context of agile working methods: Scrum and Co.](https://itmedialaw.com/vertragsgestaltung-im-kontext-agiler-arbeitsmethoden-scrum-und-co/): Agile working and its importance Agile working methods such as Scrum, Kanban and extreme programming have long been established approaches... - [Joint Development Agreements im Innovationssektor: Rechtliche Grundlagen, Haftungsfragen und Schutzrechte im Überblick](https://itmedialaw.com/joint-development-agreements-im-innovationssektor-rechtliche-grundlagen-haftungsfragen-und-schutzrechte-im-ueberblick/): Die zunehmende Bedeutung innovativer Kooperationsprojekte im Wettbewerb erfordert eine verlässliche vertragliche Basis, die alle Beteiligten absichert und klare Regelungen trifft.... - [Joint development agreements in the innovation sector: an overview of the legal basis, liability issues and property rights](https://itmedialaw.com/joint-development-agreements-im-innovationssektor-rechtliche-grundlagen-haftungsfragen-und-schutzrechte-im-ueberblick/): The increasing importance of innovative cooperation projects in a competitive environment requires a reliable contractual basis that protects all parties... - [Special features of competition law in joint ventures: structuring options and risks](https://itmedialaw.com/wettbewerbsrechtliche-besonderheiten-in-joint-ventures-gestaltungsoptionen-und-risiken/): Joint ventures are a key instrument of economic cooperation and offer companies a wide range of opportunities to exploit synergies,... - [Wettbewerbsrechtliche Besonderheiten in Joint Ventures: Gestaltungsoptionen und Risiken](https://itmedialaw.com/wettbewerbsrechtliche-besonderheiten-in-joint-ventures-gestaltungsoptionen-und-risiken/): Joint Ventures stellen ein zentrales Instrument der wirtschaftlichen Kooperation dar und bieten Unternehmen vielfältige Chancen, Synergien zu nutzen, Marktzugänge zu... - [Digitalization and contract law: Electronic signature in accordance with the eIDAS Regulation](https://itmedialaw.com/digitalisierung-und-vertragsrecht-elektronische-signatur-gemaess-eidas-verordnung/): Introduction: Digitalization and modern contract law Advancing digitalization is changing all business processes, especially in the area of contract design.... - [Digitalisierung und Vertragsrecht: Elektronische Signatur gemäß eIDAS-Verordnung](https://itmedialaw.com/digitalisierung-und-vertragsrecht-elektronische-signatur-gemaess-eidas-verordnung/): Einleitung: Digitalisierung und modernes Vertragsrecht Die fortschreitende Digitalisierung verändert sämtliche Geschäftsprozesse, insbesondere im Bereich der Vertragsgestaltung. Elektronische Signaturen gewinnen zunehmend... - [Pentesting as a service: legal framework and contract design](https://itmedialaw.com/pentesting-als-dienstleistung-rechtliche-rahmenbedingungen-und-vertragsgestaltung/): The demand for professional penetration tests (pentests for short) is growing steadily as companies place increasing importance on IT security.... - [Pentesting als Dienstleistung: Rechtliche Rahmenbedingungen und Vertragsgestaltung](https://itmedialaw.com/pentesting-als-dienstleistung-rechtliche-rahmenbedingungen-und-vertragsgestaltung/): Die Nachfrage nach professionellen Penetrationstests (kurz: Pentests) wächst stetig, da Unternehmen zunehmend Wert auf IT-Sicherheit legen. Immer mehr Firmen erkennen,... - [AI editing of OnlyFans content & Instagram campaigns: Important legal tips!](https://itmedialaw.com/ki-bearbeitung-von-onlyfans-inhalten-instagram-kampagnen-wichtige-rechtstipps/): Copyright and original material Copyright regulations protect the intellectual property of those who create photo and video material. The OnlyFans... - [KI-Bearbeitung von OnlyFans-Inhalten & Instagram-Kampagnen: Wichtige Rechtstipps!](https://itmedialaw.com/ki-bearbeitung-von-onlyfans-inhalten-instagram-kampagnen-wichtige-rechtstipps/): Urheberrecht und Originalmaterial Urheberrechtliche Vorschriften schützen das geistige Eigentum derjenigen, die Foto- und Videomaterial anfertigen. Für eigens erstellte Inhalte kann... - [Nochmal: Manipulierte Rechnungen, fremde IBAN und Schadensersatzansprüche nach Art. 82 DSGVO](https://itmedialaw.com/nochmal-manipulierte-rechnungen-fremde-iban-und-schadensersatzansprueche-nach-art-82-dsgvo/): In den vergangenen Tagen habe ich hier auf dem Blog wiederholt zum Thema gefälschte bzw. manipulierte Rechnungen berichtet. Der Grund:... - [Once again: Manipulated invoices, third-party IBANs and claims for damages under Art. 82 GDPR](https://itmedialaw.com/nochmal-manipulierte-rechnungen-fremde-iban-und-schadensersatzansprueche-nach-art-82-dsgvo/): Over the past few days, I have repeatedly reported on the topic of fake or manipulated invoices here on the... - [Der Editionsvertrag: Ein essenzielles Vertragswerk für Kreative und Rechteverwerter](https://itmedialaw.com/der-editionsvertrag-ein-essenzielles-vertragswerk-fuer-kreative-und-rechteverwerter/): In meiner langjährigen Praxis als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt auf Vertragsgestaltung für digitale Content-Schaffende habe ich zahlreiche Editionsverträge für Influencer, Kreativagenturen... - [The editing contract: an essential contract for creatives and rights exploiters](https://itmedialaw.com/der-editionsvertrag-ein-essenzielles-vertragswerk-fuer-kreative-und-rechteverwerter/): In my many years of practice as a lawyer specializing in drafting contracts for digital content creators, I have drafted... - [Internationale Herausforderungen für digitale Unternehmen: Wie navigieren Unternehmen durch nationale Unterschiede?](https://itmedialaw.com/internationale-herausforderungen-fuer-digitale-unternehmen-wie-navigieren-unternehmen-durch-nationale-unterschiede/): Die digitale Transformation hat die Weltwirtschaft grundlegend verändert und ermöglicht es Unternehmen, global zu agieren. Doch trotz der Vorteile, die... - [International challenges for digital companies: How do companies navigate national differences?](https://itmedialaw.com/internationale-herausforderungen-fuer-digitale-unternehmen-wie-navigieren-unternehmen-durch-nationale-unterschiede/): The digital transformation has fundamentally changed the global economy and enables companies to operate globally. However, despite the advantages that... - [Risiken beim Hosting von personenbezogenen Daten auf US-Cloudservern](https://itmedialaw.com/risiken-beim-hosting-von-personenbezogenen-daten-auf-us-cloudservern/): Das Hosting von personenbezogenen Daten auf Cloudservern von US-Anbietern birgt erhebliche Risiken für europäische Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die... - [Mein Podcast: Abschluss der ersten Staffel – Ein Blick in die Zukunft des Rechts](https://itmedialaw.com/mein-podcast-abschluss-der-ersten-staffel-ein-blick-in-die-zukunft-des-rechts/): Mit der letzten Folge meiner ersten Staffel habe ich einen bedeutenden Meilenstein erreicht. In dieser besonderen Episode werfe ich einen... - [Risks when hosting personal data on US cloud servers](https://itmedialaw.com/risiken-beim-hosting-von-personenbezogenen-daten-auf-us-cloudservern/): Hosting personal data on cloud servers from US providers poses significant risks for European companies, particularly with regard to compliance... - [My podcast: Conclusion of the first season - A look into the future of law](https://itmedialaw.com/mein-podcast-abschluss-der-ersten-staffel-ein-blick-in-die-zukunft-des-rechts/): With the last episode of my first season, I have reached a significant milestone. In this special episode, I take... - [Haftung aus Art. 82 DSGVO bei Versand von gefälschter Rechnung!](https://itmedialaw.com/haftung-aus-art-82-dsgvo-bei-versand-von-gefaelschter-rechnung/): In jüngster Zeit konnte ich in mehreren ähnlichen Fällen erfolgreich für meine Mandanten auftreten, die von Sicherheitslücken im E-Mail-Verkehr betroffen... - [Liability under Art. 82 GDPR for sending forged invoices!](https://itmedialaw.com/haftung-aus-art-82-dsgvo-bei-versand-von-gefaelschter-rechnung/): Recently, I have been able to successfully represent my clients in several similar cases that were affected by security breaches... - [Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie](https://itmedialaw.com/erstellung-von-vertraegen-mit-facemodellen-und-stimmenmodellen-ein-leitfaden-fuer-die-gaming-industrie/): Die Integration von Facemodellen und Stimmenmodellen in Computerspiele bietet Entwicklern eine Vielzahl von Möglichkeiten, realistische Charaktere zu erstellen und immersive... - [Creating contracts with face models and voice models: A guide for the gaming industry](https://itmedialaw.com/erstellung-von-vertraegen-mit-facemodellen-und-stimmenmodellen-ein-leitfaden-fuer-die-gaming-industrie/): The integration of face models and voice models in computer games offers developers a multitude of possibilities to create realistic... - [Nachhaltige Vertragsgestaltung für Grüne Startups: Rechtliche Aspekte](https://itmedialaw.com/nachhaltige-vertragsgestaltung-fuer-gruene-startups-rechtliche-aspekte/): Grüne Startups in Deutschland stehen vor einer Vielzahl von rechtlichen Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Gestaltung von Verträgen geht.... - [Sustainable contract design for green start-ups: legal aspects](https://itmedialaw.com/nachhaltige-vertragsgestaltung-fuer-gruene-startups-rechtliche-aspekte/): Green start-ups in Germany face a variety of legal challenges, especially when it comes to drafting contracts. One of the... - [Juristische Aspekte von Equity-Deals in Startups](https://itmedialaw.com/juristische-aspekte-von-equity-deals-in-startups/): Equity-Deals sind ein zentraler Bestandteil der Finanzierung und Entwicklung von Startups. Sie ermöglichen es Gründern, Kapital zu beschaffen, während Investoren... - [Legal aspects of equity deals in start-ups](https://itmedialaw.com/juristische-aspekte-von-equity-deals-in-startups/): Equity deals are a central component of the financing and development of start-ups. They enable founders to raise capital while... - [Videoreihe: Über mich](https://itmedialaw.com/videoreihe-ueber-mich-blogpost/): Ich habe eine neue Videoreihe gestartet, die einen persönlichen Einblick in meine Arbeit als Rechtsanwalt im Bereich IT-Recht gibt. Diese... - [Video series: About me](https://itmedialaw.com/videoreihe-ueber-mich-blogpost/): I have launched a new video series that gives a personal insight into my work as a lawyer in the... - [Gegendarstellungsrecht auf Social Media: Unterschiede und Vergleich zum Presserecht](https://itmedialaw.com/gegendarstellungsrecht-auf-social-media-unterschiede-und-vergleich-zum-presserecht/): Das Gegendarstellungsrecht ist ein zentrales Instrument im deutschen Rechtssystem, das es Betroffenen ermöglicht, auf unwahre oder rufschädigende Berichterstattungen in den... - [Right of reply on social media: Differences and comparison to press law](https://itmedialaw.com/gegendarstellungsrecht-auf-social-media-unterschiede-und-vergleich-zum-presserecht/): The right of reply is a key instrument in the German legal system that enables those affected to respond to... - [Legal aspects of strategic planning for influencer agencies](https://itmedialaw.com/juristische-aspekte-der-strategieplanung-fuer-influencer-agenturen/): Influencer agencies have become important players in digital marketing in recent years. They not only offer the placement of influencers,... - [Juristische Aspekte der Strategieplanung für Influencer-Agenturen](https://itmedialaw.com/juristische-aspekte-der-strategieplanung-fuer-influencer-agenturen/): Influencer-Agenturen haben sich in den letzten Jahren zu wichtigen Akteuren im digitalen Marketing entwickelt. Sie bieten nicht nur die Vermittlung... - [Blockchain Startups und die neuen Regulierungen: TOFR und CARF](https://itmedialaw.com/blockchain-startups-und-die-neuen-regulierungen-tofr-und-carf/): Die Blockchain-Industrie ist bekannt für ihre Liebe zu Abkürzungen – und das ist gut so, denn in diesem Jahr gibt... - [Blockchain startups and the new regulations: TOFR and CARF](https://itmedialaw.com/blockchain-startups-und-die-neuen-regulierungen-tofr-und-carf/): The blockchain industry is known for its love of acronyms – and that’s a good thing, because this year there... - [Kündigungsbuttons im Fokus: Ein aktuelles Urteil und seine Auswirkungen auf den Online-Handel](https://itmedialaw.com/kuendigungsbuttons-im-fokus-ein-aktuelles-urteil-und-seine-auswirkungen-auf-den-online-handel/): Ich habe bereits mehrfach über die Anforderungen an Kündigungsbuttons berichtet. Diese Thematik ist besonders für SaaS-Anbieter und andere Online-Dienstleister von... - [Cancellation buttons in focus: a recent ruling and its impact on online retail](https://itmedialaw.com/kuendigungsbuttons-im-fokus-ein-aktuelles-urteil-und-seine-auswirkungen-auf-den-online-handel/): I have already reported several times on the requirements for unsubscribe buttons. This topic is particularly important for SaaS providers... - [Überwachung von Chats und Inhalten in Onlinespielen: Zwischen Jugendschutz und Prävention von Straftaten](https://itmedialaw.com/ueberwachung-von-chats-und-inhalten-in-onlinespielen-zwischen-jugendschutz-und-praevention-von-straftaten/): Als Rechtsanwalt im Bereich IT-Recht und Medienrecht habe ich mich intensiv mit den juristischen Herausforderungen auseinandergesetzt, die sich aus der... - [Monitoring chats and content in online games: Between the protection of minors and the prevention of criminal offenses](https://itmedialaw.com/ueberwachung-von-chats-und-inhalten-in-onlinespielen-zwischen-jugendschutz-und-praevention-von-straftaten/): As a lawyer specializing in IT law and media law, I have dealt intensively with the legal challenges arising from... - [Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht: Haftung bei gefälschten E-Mails mit Rechnungen](https://itmedialaw.com/schleswig-holsteinisches-oberlandesgericht-haftung-bei-gefaelschten-e-mails-mit-rechnungen/): Gerade in der letzten Zeit habe ich eine Vielzahl von Fällen bearbeitet, in denen es um gehackte E-Mail-Server und relevante... - [Schleswig-Holstein Higher Regional Court: Liability for falsified e-mails with invoices](https://itmedialaw.com/schleswig-holsteinisches-oberlandesgericht-haftung-bei-gefaelschten-e-mails-mit-rechnungen/): Recently, I have been working on a large number of cases involving hacked email servers and relevant financial amounts. Invoices... - [Ethical issues and liability risks in automated decision-making processes](https://itmedialaw.com/ethische-fragestellungen-und-haftungsrisiken-bei-automatisierten-entscheidungsprozessen/): Increasing digitalization and the increased use of artificial intelligence are leading to automated decision-making processes in numerous areas. While such... - [Ethische Fragestellungen und Haftungsrisiken bei automatisierten Entscheidungsprozessen](https://itmedialaw.com/ethische-fragestellungen-und-haftungsrisiken-bei-automatisierten-entscheidungsprozessen/): Die zunehmende Digitalisierung und der verstärkte Einsatz künstlicher Intelligenz führen in zahlreichen Bereichen zu automatisierten Entscheidungsprozessen. Solche Verfahren ermöglichen zwar... - [DSA liability: Legal clarity for platform operators - expert insights for influencers and rights holders](https://itmedialaw.com/dsa-haftung-juristische-klarheit-fuer-plattformbetreiber-fachliche-einblicke-fuer-influencer-und-rechteinhaber/): Since coming into force on February 17, 2024, the Digital Services Act (DSA) has established fundamental liability rules for online... - [DSA-Haftung: Juristische Klarheit für Plattformbetreiber – Fachliche Einblicke für Influencer und Rechteinhaber](https://itmedialaw.com/dsa-haftung-juristische-klarheit-fuer-plattformbetreiber-fachliche-einblicke-fuer-influencer-und-rechteinhaber/): Der Digital Services Act (DSA) hat seit seinem Inkrafttreten am 17. Februar 2024 grundlegende Haftungsregelungen für Online-Plattformen etabliert, die nicht... - [Employment contract and entitlement to remuneration: Why "bad work" does not lead to refusal of payment](https://itmedialaw.com/dienstvertrag-und-verguetungsanspruch-warum-schlechte-arbeit-nicht-zur-zahlungsverweigerung-fuehrt/): Yesterday, I presented an exciting judgment that I obtained from the Higher Regional Court of Karlsruhe, with which I was... - [Dienstvertrag und Vergütungsanspruch: Warum "schlechte Arbeit" nicht zur Zahlungsverweigerung führt](https://itmedialaw.com/dienstvertrag-und-verguetungsanspruch-warum-schlechte-arbeit-nicht-zur-zahlungsverweigerung-fuehrt/): Gestern habe ich bereits ein von mir erstrittenes, spannendes Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe vorgestellt, mit dem ich für eine Mandantin... - [Exciting influencer management ruling from Karlsruhe](https://itmedialaw.com/spannendes-influencer-management-urteil-aus-karlsruhe/): The ongoing expansion of influencer marketing has not only led to a significant structural development in this economic sector, but... - [Spannendes Influencer-Management Urteil aus Karlsruhe](https://itmedialaw.com/spannendes-influencer-management-urteil-aus-karlsruhe/): Die fortwährende Expansion des Influencer-Marketings hat nicht nur zu einer signifikanten strukturellen Entwicklung in diesem Wirtschaftssektor geführt, sondern auch zu... - [Arbeitgeber darf Entgeltabrechnungen digital bereitstellen](https://itmedialaw.com/arbeitgeber-darf-entgeltabrechnungen-digital-bereitstellen/): Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer gemäß § 108 Abs. 1 Satz 1 der Gewerbeordnung (GewO) bei Zahlung des Arbeitsentgelts eine... - [Employer may provide payslips digitally](https://itmedialaw.com/arbeitgeber-darf-entgeltabrechnungen-digital-bereitstellen/): In accordance with Section 108 (1) sentence 1 of the German Industrial Code (GewO), the employer must provide the employee... - [Liability of platform operators for illegal user content](https://itmedialaw.com/haftung-von-plattformbetreibern-fuer-rechtswidrige-nutzerinhalte/): The issue of liability for user-generated content poses significant legal challenges for operators of online platforms, including game providers, SaaS... - [Haftung von Plattformbetreibern für rechtswidrige Nutzerinhalte](https://itmedialaw.com/haftung-von-plattformbetreibern-fuer-rechtswidrige-nutzerinhalte/): Die Frage der Haftung für nutzergenerierte Inhalte stellt Betreiber von Online-Plattformen, einschließlich Spieleanbieter, SaaS-Unternehmen und App-Entwickler, vor erhebliche rechtliche Herausforderungen.... - [Abmahnfalle ab dem 21.7.2025: Der Grund wird Sie überraschen!](https://itmedialaw.com/abmahnfalle-ab-dem-21-7-2025-der-grund-wird-sie-ueberraschen/): Ich wollte schon immer mal einen Blogpost mit einem reißerischen Clickbait-Titel schreiben. Aber keine Sorge, liebe Leser, der Inhalt dieses... - [Warning trap from 21.7.2025: The reason will surprise you!](https://itmedialaw.com/abmahnfalle-ab-dem-21-7-2025-der-grund-wird-sie-ueberraschen/): I’ve always wanted to write a blog post with a lurid clickbait title. But don’t worry, dear readers, the content... - [Divergierende OLG-Entscheidungen zur Namensfreigabe bei Kununu](https://itmedialaw.com/divergierende-olg-entscheidungen-zur-namensfreigabe-bei-kununu/): Zwei aktuelle Urteile von Oberlandesgerichten zeigen, dass die Frage der Anonymität von Bewertenden auf Arbeitgeberbewertungsportalen wie Kununu alles andere als... - [Diverging OLG decisions on the release of names on Kununu](https://itmedialaw.com/divergierende-olg-entscheidungen-zur-namensfreigabe-bei-kununu/): Two recent rulings by higher regional courts show that the question of the anonymity of reviewers on employer review portals... - [Legal challenges in the gaming universe: A guide for developers, esports professionals and gamers](https://itmedialaw.com/rechtliche-herausforderungen-im-gaming-universum-ein-leitfaden-fuer-entwickler-esportler-und-gamer/): As a lawyer specializing in IT and media law, I experience on a daily basis how the booming gaming industry... - [Rechtliche Herausforderungen im Gaming-Universum: Ein Leitfaden für Entwickler, Esportler und Gamer](https://itmedialaw.com/rechtliche-herausforderungen-im-gaming-universum-ein-leitfaden-fuer-entwickler-esportler-und-gamer/): Als Anwalt mit Spezialisierung auf IT- und Medienrecht erlebe ich täglich, wie die boomende Gaming-Industrie Entwickler vor immer neue rechtliche... - [Itmedialaw Podcast: Rechtliche Herausforderungen und Chancen für Startups in diesem Jahr!](https://itmedialaw.com/itmedialaw-podcast-rechtliche-herausforderungen-und-chancen-fuer-startups-in-diesem-jahr/): Rechtliche Herausforderungen und Chancen für Startups 2025 Der Jahresauftakt bringt gleich ein Highlight für alle, die an der Schnittstelle von... - [Itmedialaw Podcast: Legal challenges and opportunities for startups this year!](https://itmedialaw.com/itmedialaw-podcast-rechtliche-herausforderungen-und-chancen-fuer-startups-in-diesem-jahr/): Legal challenges and opportunities for start-ups in 2025 The start of the year brings a highlight for anyone interested in... - [Vertragsgestaltung für Startup-Accelerator-Programme: Rechte und Pflichten](https://itmedialaw.com/vertragsgestaltung-fuer-startup-accelerator-programme-rechte-und-pflichten/): Startup-Accelerator-Programme haben sich als wertvolle Sprungbretter für junge Unternehmen etabliert. Sie bieten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Mentoring, Netzwerke... - [AI expertise in startups: Do small companies really need an AI officer under the EU AI Act?](https://itmedialaw.com/ki-kompetenz-im-startup-brauchen-kleine-unternehmen-wirklich-einen-ai-beauftragten-nach-dem-eu-ai-act/): AI Literacy and the interpretation of Article 4 of the EU AI Act The EU AI Act, which came into... - [The share capital of a GmbH: myths and facts](https://itmedialaw.com/das-stammkapital-einer-gmbh-mythen-und-fakten/): When advising founders, I often come across a widespread misunderstanding: many believe that when a GmbH is founded, EUR 25,000... - [Unjustified IP warning: What to do with strikes on social media?](https://itmedialaw.com/unberechtigte-schutzrechtsverwarnung-was-tun-bei-strikes-auf-social-media/): Content creators on platforms such as Instagram, YouTube or Twitch are increasingly confronted with legal challenges that go far beyond... - [Risk minimization through D&O insurance for managing directors](https://itmedialaw.com/innovative-startups-und-die-bedeutung-einer-soliden-finanziellen-basis/): A solid financial basis is a decisive success factor for start-ups and innovative companies. In my many years of legal... - [Drafting contracts for startup accelerator programs: Rights and obligations](https://itmedialaw.com/vertragsgestaltung-fuer-startup-accelerator-programme-rechte-und-pflichten/): Startup accelerator programs have established themselves as valuable springboards for young companies. They offer not only financial support, but also... - [Risikominimierung durch D&O-Versicherung für Geschäftsführer](https://itmedialaw.com/innovative-startups-und-die-bedeutung-einer-soliden-finanziellen-basis/): Für Startups und innovative Unternehmen stellt eine solide finanzielle Basis einen entscheidenden Erfolgsfaktor dar. In meiner langjährigen anwaltlichen Praxis, insbesondere... - [Unberechtigte Schutzrechtsverwarnung: Was tun bei Strikes auf Social Media?](https://itmedialaw.com/unberechtigte-schutzrechtsverwarnung-was-tun-bei-strikes-auf-social-media/): Content Creator auf Plattformen wie Instagram, YouTube oder Twitch sehen sich zunehmend mit rechtlichen Herausforderungen konfrontiert, die weit über die... - [Das Stammkapital einer GmbH: Mythen und Fakten](https://itmedialaw.com/das-stammkapital-einer-gmbh-mythen-und-fakten/): Bei der Beratung von Gründern stoße ich häufig auf ein weit verbreitetes Missverständnis: Viele glauben, dass bei der Gründung einer... - [KI-Kompetenz im Startup: Brauchen kleine Unternehmen wirklich einen AI-Beauftragten nach dem EU AI Act?](https://itmedialaw.com/ki-kompetenz-im-startup-brauchen-kleine-unternehmen-wirklich-einen-ai-beauftragten-nach-dem-eu-ai-act/): AI Literacy und die Auslegung von Artikel 4 des EU AI Acts Der am 1. August 2024 in Kraft getretene... - [Wettbewerbsrecht im Online-Marketing: Fallen vermeiden, Chancen nutzen](https://itmedialaw.com/wettbewerbsrecht-im-online-marketing-fallen-vermeiden-chancen-nutzen/): Rechtlicher Rahmen und zentrale Aspekte des Wettbewerbsrechts im Online-Marketing Das Online-Marketing bietet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, ihre Produkte und Dienstleistungen zu... - [Competition law in online marketing: avoid traps, seize opportunities](https://itmedialaw.com/wettbewerbsrecht-im-online-marketing-fallen-vermeiden-chancen-nutzen/): Legal framework and key aspects of competition law in online marketing Online marketing offers companies a wide range of opportunities... - [Blockchain-Technologie in der Rechteverwaltung: Chancen und Herausforderungen für Contentcreator und Künstler](https://itmedialaw.com/blockchain-rechteverwaltung-chancen-herausforderungen-contentcreator-kuenstler/): Entdecken Sie, wie Blockchain-Technologie die Rechteverwaltung für Contentcreator revolutioniert und Herausforderungen meistert. - [Blockchain technology in rights management: opportunities and challenges for content creators and artists](https://itmedialaw.com/blockchain-rechteverwaltung-chancen-herausforderungen-contentcreator-kuenstler/): Discover how blockchain technology is revolutionizing rights management for content creators and overcoming challenges. - [Geographische Herkunftsangaben: Rechtlicher Schutz und Fallstricke für Startups](https://itmedialaw.com/geographische-herkunftsangaben-rechtlicher-schutz-und-fallstricke-fuer-startups/): Entdecken Sie den rechtlichen Schutz für Herkunftsbezeichnungen und wichtige Aspekte für Startups in diesem umfassenden Artikel. - [New podcast episodes: Focus on copyright and smart contracts](https://itmedialaw.com/neue-podcast-folgen-urheberrecht-und-smart-contracts-im-fokus/): Good news for all those interested in the interface between law and technology: The ITMediaLaw podcast has released two new... - [Trademark protection for start-ups: Why a trademark application is essential](https://itmedialaw.com/markenschutz-fuer-startups-warum-eine-markenanmeldung-unverzichtbar-ist/): Many start-ups rely on the fact that the mere use of a name or logo is sufficient to secure rights... - [Federal computer game funding: New conditions and opportunities for game developers](https://itmedialaw.com/computerspielfoerderung-des-bundes-neue-bedingungen-und-chancen-fuer-spieleentwickler/): The federal government’s computer games funding has been reorganized to provide even more targeted support for the German games industry.... - [Property rights to algorithms: Typical questions and legal answers](https://itmedialaw.com/eigentumsrechte-an-algorithmen-typische-fragen-und-rechtliche-antworten/): Time and again, clients ask the question: „Who actually owns the rights to an algorithm? “ This question is not... - [A milestone for my lawyer website: review 2024 and outlook 2025](https://itmedialaw.com/ein-meilenstein-fuer-meine-anwaltsseite-rueckblick-2024-und-ausblick-2025/): The development of my legal website ITMediaLaw in 2024 has been impressive. What started as a small information platform has... - [Why providers of SaaS or online stores should not ask their users to agree to terms and conditions or privacy policies](https://itmedialaw.com/warum-anbieter-von-saas-oder-onlineshops-ihre-nutzer-nicht-zur-zustimmung-zu-agb-oder-datenschutzerklaerungen-auffordern-sollten/): In my consulting practice, I often encounter the question of whether providers of SaaS solutions or online stores should ask... - [Defectiveness of SaaS solutions - and can I adapt GTCs for this?](https://itmedialaw.com/mangelhaftigkeit-von-saas-loesungen-und-kann-ich-agb-hierfuer-anpassen/): The increasing spread of Software as a Service (SaaS) solutions presents providers and users with new legal challenges. In particular,... - [Rage baiting in social media: legal classification and consequences](https://itmedialaw.com/rage-baiting-in-sozialen-medien-rechtliche-einordnung-und-konsequenzen/): Rage baiting really annoys me personally, especially on LinkedIn, where you would actually expect professional content. Recently, however, this questionable... - [Legal aspects of self-hosted LLMs: own use vs. service offering](https://itmedialaw.com/rechtliche-aspekte-bei-selbst-gehosteten-llms-eigennutzung-vs-dienstleistungsangebot/): The implementation and use of self-hosted Large Language Models (LLMs) opens up a wide range of possibilities, but also poses... - [From SaaS to IaaS: contractual features of different cloud models](https://itmedialaw.com/von-saas-bis-iaas-vertragliche-besonderheiten-bei-verschiedenen-cloud-modellen/): Introduction: The cloud revolution and its legal challenges Cloud computing has revolutionized the IT landscape and offers startups enormous opportunities... - [Geographical indications of source: Legal protection and pitfalls for startups](https://itmedialaw.com/geographische-herkunftsangaben-rechtlicher-schutz-und-fallstricke-fuer-startups/): Discover the legal protection for designations of origin and important aspects for start-ups in this comprehensive article. - [Von Pixel zu Pappe: Rechtliche Aspekte bei der Umsetzung von Computerspielen als Brettspiele](https://itmedialaw.com/von-pixel-zu-pappe-rechtliche-aspekte-bei-der-umsetzung-von-computerspielen-als-brettspiele/): Die Umwandlung eines erfolgreichen Computerspiels in ein Brettspiel kann eine faszinierende Möglichkeit sein, eine beliebte Marke zu erweitern und neue... - [From pixels to cardboard: legal aspects of turning computer games into board games](https://itmedialaw.com/von-pixel-zu-pappe-rechtliche-aspekte-bei-der-umsetzung-von-computerspielen-als-brettspiele/): Converting a successful computer game into a board game can be a fascinating way to expand a popular brand and... - [Von SaaS bis IaaS: Vertragliche Besonderheiten bei verschiedenen Cloud-Modellen](https://itmedialaw.com/von-saas-bis-iaas-vertragliche-besonderheiten-bei-verschiedenen-cloud-modellen/): Einleitung: Die Cloud-Revolution und ihre rechtlichen Herausforderungen Cloud-Computing hat die IT-Landschaft revolutioniert und bietet Startups enorme Chancen für Flexibilität und... - [Rechtliche Aspekte bei selbst gehosteten LLMs: Eigennutzung vs. Dienstleistungsangebot](https://itmedialaw.com/rechtliche-aspekte-bei-selbst-gehosteten-llms-eigennutzung-vs-dienstleistungsangebot/): Die Implementierung und Nutzung selbst gehosteter Large Language Models (LLMs) eröffnet vielfältige Möglichkeiten, birgt jedoch auch erhebliche rechtliche Herausforderungen. Diese... - [Mangelhaftigkeit von SaaS-Lösungen - und kann ich AGB hierfür anpassen?](https://itmedialaw.com/mangelhaftigkeit-von-saas-loesungen-und-kann-ich-agb-hierfuer-anpassen/): Die zunehmende Verbreitung von Software as a Service (SaaS) Lösungen stellt Anbieter und Nutzer vor neue rechtliche Herausforderungen. Insbesondere die... - [Rage Baiting in sozialen Medien: Rechtliche Einordnung und Konsequenzen](https://itmedialaw.com/rage-baiting-in-sozialen-medien-rechtliche-einordnung-und-konsequenzen/): Rage Baiting nervt mich persönlich gewaltig, besonders auf LinkedIn, wo man eigentlich professionelle Inhalte erwarten würde. In letzter Zeit scheint... - [Founding a game development studio: What you should consider](https://itmedialaw.com/gruendung-eines-spieleentwicklungsstudios-was-sie-beachten-sollten/): Founding a game development studio is an exciting challenge that requires creativity, technical know-how and entrepreneurial skills. The federal government’s... - [Gründung eines Spieleentwicklungsstudios: Was Sie beachten sollten](https://itmedialaw.com/gruendung-eines-spieleentwicklungsstudios-was-sie-beachten-sollten/): Die Gründung eines Spieleentwicklungsstudios ist eine spannende Herausforderung, die Kreativität, technisches Know-how und unternehmerisches Geschick erfordert. Mit der neuen Games-Förderung... - [Warum Anbieter von SaaS oder Onlineshops ihre Nutzer nicht zur Zustimmung zu AGB oder Datenschutzerklärungen auffordern sollten](https://itmedialaw.com/warum-anbieter-von-saas-oder-onlineshops-ihre-nutzer-nicht-zur-zustimmung-zu-agb-oder-datenschutzerklaerungen-auffordern-sollten/): In meiner Beratungspraxis begegnet mir immer wieder die Frage, ob Anbieter von SaaS-Lösungen oder Onlineshops ihre Nutzer zur aktiven Zustimmung... - [Geschäftsideen und Geschäftskonzepte schützen: Möglichkeiten und Grenzen](https://itmedialaw.com/geschaeftsideen-und-geschaeftskonzepte-schuetzen-moeglichkeiten-und-grenzen/): Immer wieder fragen Mandanten, ob und wie sie ihre Geschäftsidee oder ihr Geschäftskonzept rechtlich schützen können. Gerade für Gründer und... - [Protecting business ideas and business concepts: Possibilities and limits](https://itmedialaw.com/geschaeftsideen-und-geschaeftskonzepte-schuetzen-moeglichkeiten-und-grenzen/): Time and again, clients ask whether and how they can legally protect their business idea or business concept. This is... - [Ein Meilenstein für meine Anwaltsseite: Rückblick 2024 und Ausblick 2025](https://itmedialaw.com/ein-meilenstein-fuer-meine-anwaltsseite-rueckblick-2024-und-ausblick-2025/): Die Entwicklung meiner Anwaltsseite ITMediaLaw im Jahr 2024 war beeindruckend. Was als kleine Informationsplattform begann, hat sich zu einer umfassenden... - [Eigentumsrechte an Algorithmen: Typische Fragen und rechtliche Antworten](https://itmedialaw.com/eigentumsrechte-an-algorithmen-typische-fragen-und-rechtliche-antworten/): Immer wieder stellen Mandanten die Frage: „Wem gehören eigentlich die Rechte an einem Algorithmus? “ Diese Frage ist nicht nur... - [Computerspielförderung des Bundes: Neue Bedingungen und Chancen für Spieleentwickler](https://itmedialaw.com/computerspielfoerderung-des-bundes-neue-bedingungen-und-chancen-fuer-spieleentwickler/): Die Computerspielförderung des Bundes wurde neu aufgesetzt, um die deutsche Games-Branche noch gezielter zu unterstützen. Mit verbesserten Förderbedingungen möchte die... - [Legal changes in 2025: What start-ups and the self-employed need to know](https://itmedialaw.com/gesetzliche-aenderungen-2025-was-startups-und-selbststaendige-wissen-muessen/): The year 2025 brings with it numerous legal changes that are of great importance for start-ups, the self-employed and entrepreneurs.... - [Which portals, changes and subsidies will be introduced in 2025? Part 1](https://itmedialaw.com/welche-portale-aenderungen-und-foerderungen-werden-2025-eingefuehrt-teil-1/): General legal changes for startups in 2025 can also be found in this post. The second part of this post... - [Which portals, changes and subsidies will be introduced in 2025? Part 2](https://itmedialaw.com/welche-portale-aenderungen-und-foerderungen-werden-2025-eingefuehrt-teil-2/): General legal changes for startups in 2025 can also be found in this post. The first part of the post... - [Which portals, changes and subsidies will be introduced in 2025? Part 3](https://itmedialaw.com/welche-portale-aenderungen-und-foerderungen-werden-2025-eingefuehrt-teil-3/): General legal changes for startups in 2025 can also be found in this post. The first part of the post... - [Gesetzliche Änderungen 2025: Was Startups und Selbstständige wissen müssen](https://itmedialaw.com/gesetzliche-aenderungen-2025-was-startups-und-selbststaendige-wissen-muessen/): Das Jahr 2025 bringt zahlreiche gesetzliche Neuerungen mit sich, die für Startups, Selbstständige und Unternehmer von großer Bedeutung sind. Neben... - [Welche Portale, Änderungen und Förderungen werden 2025 eingeführt? Teil 1](https://itmedialaw.com/welche-portale-aenderungen-und-foerderungen-werden-2025-eingefuehrt-teil-1/): Allgemeine Gesetzesänderungen für Startups in 2025 findet man zusätzlich in diesem Post. Den zweiten Teil dieses Posts findet man hier.... - [Welche Portale, Änderungen und Förderungen werden 2025 eingeführt? Teil 2](https://itmedialaw.com/welche-portale-aenderungen-und-foerderungen-werden-2025-eingefuehrt-teil-2/): Allgemeine Gesetzesänderungen für Startups in 2025 findet man zusätzlich in diesem Post. Den ersten des Posts findet man hier. Den... - [Welche Portale, Änderungen und Förderungen werden 2025 eingeführt? Teil 3](https://itmedialaw.com/welche-portale-aenderungen-und-foerderungen-werden-2025-eingefuehrt-teil-3/): Allgemeine Gesetzesänderungen für Startups in 2025 findet man zusätzlich in diesem Post. Den ersten Teil des Posts findet man hier.... - [Welche Portale, Änderungen und Förderungen werden 2025 eingeführt? Teil 4](https://itmedialaw.com/welche-portale-aenderungen-und-foerderungen-werden-2025-eingefuehrt-teil-4/): Allgemeine Gesetzesänderungen für Startups in 2025 findet man zusätzlich in diesem Post. Den ersten Teil des Posts findet man hier.... - [Which portals, changes and subsidies will be introduced in 2025? Part 4](https://itmedialaw.com/welche-portale-aenderungen-und-foerderungen-werden-2025-eingefuehrt-teil-4/): General legal changes for startups in 2025 can also be found in this post. The first part of the post... - [Markenschutz für Startups: Warum eine Markenanmeldung unverzichtbar ist](https://itmedialaw.com/markenschutz-fuer-startups-warum-eine-markenanmeldung-unverzichtbar-ist/): Viele Startups verlassen sich darauf, dass die bloße Nutzung eines Namens oder Logos ausreicht, um Rechte daran zu sichern. Doch... - [Neue Podcast-Folgen: Urheberrecht und Smart Contracts im Fokus](https://itmedialaw.com/neue-podcast-folgen-urheberrecht-und-smart-contracts-im-fokus/): Gute Nachrichten für alle Interessierten an der Schnittstelle von Recht und Technologie: Der ITMediaLaw Podcast hat zwei neue spannende Folgen... - [Accessibility Reinforcement Act: What start-ups, self-employed people and online stores need to know](https://itmedialaw.com/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz-was-startups-selbststaendige-und-onlineshops-wissen-muessen/): The Accessibility Strengthening Act (BFSG), which comes into force on June 28, 2025, brings with it significant legal obligations for... - [From idea to brand: how start-ups can effectively protect their intellectual property](https://itmedialaw.com/von-der-idee-zur-marke-wie-startups-ihr-geistiges-eigentum-effektiv-schuetzen-koennen/): Intellectual property is often the most valuable asset for start-ups. Whether innovative technologies, unique designs or creative brands – the... - [Avoid bogus self-employment: What startups need to consider when working with freelancers](https://itmedialaw.com/scheinselbststaendigkeit-vermeiden-was-startups-bei-der-zusammenarbeit-mit-freelancern-beachten-muessen/): Many start-ups rely on collaboration with freelancers in the start-up and growth phase. They offer flexibility, specific expertise and are... - [Scheinselbstständigkeit vermeiden: Was Startups bei der Zusammenarbeit mit Freelancern beachten müssen](https://itmedialaw.com/scheinselbststaendigkeit-vermeiden-was-startups-bei-der-zusammenarbeit-mit-freelancern-beachten-muessen/): Viele Startups setzen in der Gründungs- und Wachstumsphase auf die Zusammenarbeit mit Freelancern. Diese bieten Flexibilität, spezifisches Know-how und sind... - [Von der Idee zur Marke: Wie Startups ihr geistiges Eigentum effektiv schützen können](https://itmedialaw.com/von-der-idee-zur-marke-wie-startups-ihr-geistiges-eigentum-effektiv-schuetzen-koennen/): Für Startups ist geistiges Eigentum oft das wertvollste Kapital. Ob innovative Technologien, einzigartige Designs oder kreative Marken – der Schutz... - [Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Was Startups, Selbstständige und Onlineshops wissen müssen](https://itmedialaw.com/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz-was-startups-selbststaendige-und-onlineshops-wissen-muessen/): Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das am 28. Juni 2025 in Kraft tritt, bringt erhebliche rechtliche Verpflichtungen für eine Vielzahl von Unternehmen... - [Neue Guidessektion in der Wissensdatenbank!](https://itmedialaw.com/neue-guidessektion-in-der-wissensdatenbank/): Ich freue mich, eine neue Sektion namens „Guides“ in meiner Wissensdatenbank vorstellen zu können. Diese Erweiterung ergänzt die bereits vorhandenen... - [New guide section in the knowledge database!](https://itmedialaw.com/neue-guidessektion-in-der-wissensdatenbank/): I am pleased to introduce a new section called „Guides“ in my knowledge base. This extension complements the existing 400... - [What alternatives to SPVs are there for start-ups?](https://itmedialaw.com/welche-alternativen-zu-spvs-gibt-es-fuer-startups/): Yesterday I published the article Project companies and SPVs in the startup sector: Structuring, advantages and legal challenges. In it,... - [The myth of deterrent contracts: Why professionalism is valued](https://itmedialaw.com/der-mythos-abschreckender-vertraege-warum-professionalitaet-geschaetzt-wird/): Contracts are often seen as a necessary evil – complicated, lengthy and full of legal jargon. Especially in the IT... - [Employee retention in startups: Legal strategies for securing key employees for investors](https://itmedialaw.com/mitarbeiterbindung-in-startups-rechtliche-strategien-zur-sicherung-von-schluesselmitarbeitern-fuer-investoren/): Retaining key employees is of central importance for start-ups, especially when it comes to convincing investors of the stability and... - [Data protection in esports](https://itmedialaw.com/datenschutz-im-esport/): In recent years, esports has developed into a global industry that not only inspires millions of fans, but also generates... - [Project companies and SPVs in the start-up sector: structuring, advantages and legal challenges](https://itmedialaw.com/projektgesellschaften-und-spvs-im-startup-bereich-strukturierung-vorteile-und-rechtliche-herausforderungen/): In the area of start-ups and venture capital investments, project companies, also known as special purpose vehicles (SPVs), are a... - [Welche Alternativen zu SPVs gibt es für Startups?](https://itmedialaw.com/welche-alternativen-zu-spvs-gibt-es-fuer-startups/): Gestern habe ich den Beitrag Projektgesellschaften und SPVs im Startup-Bereich: Strukturierung, Vorteile und rechtliche Herausforderungen veröffentlicht. Darin habe ich die... - [Projektgesellschaften und SPVs im Startup-Bereich: Strukturierung, Vorteile und rechtliche Herausforderungen](https://itmedialaw.com/projektgesellschaften-und-spvs-im-startup-bereich-strukturierung-vorteile-und-rechtliche-herausforderungen/): Im Bereich von Startups und Venture-Capital-Investitionen sind Projektgesellschaften, auch bekannt als Special Purpose Vehicles (SPVs), ein bewährtes Instrument, um spezifische... - [Mitarbeiterbindung in Startups: Rechtliche Strategien zur Sicherung von Schlüsselmitarbeitern für Investoren](https://itmedialaw.com/mitarbeiterbindung-in-startups-rechtliche-strategien-zur-sicherung-von-schluesselmitarbeitern-fuer-investoren/): Die Bindung von Schlüsselmitarbeitern ist für Startups von zentraler Bedeutung, insbesondere wenn es darum geht, Investoren von der Stabilität und... - [Datenschutz im Esport](https://itmedialaw.com/datenschutz-im-esport/): Der Esport hat sich in den letzten Jahren zu einer globalen Industrie entwickelt, die nicht nur Millionen von Fans begeistert,... - [Der Mythos abschreckender Verträge: Warum Professionalität geschätzt wird](https://itmedialaw.com/der-mythos-abschreckender-vertraege-warum-professionalitaet-geschaetzt-wird/): Verträge gelten oft als notwendiges Übel – kompliziert, langatmig und voller juristischer Fachbegriffe. Gerade in der IT-Branche, bei Startups oder... - [Software-Escrow-Verträge](https://itmedialaw.com/software-escrow-vertraege/): Software-Escrow-Verträge sind ein essenzielles Instrument für IT-Startups, Softwareentwickler und Webdesigner, um Vertrauen und Sicherheit in geschäftlichen Beziehungen zu schaffen. Sie... - [New cookie regulation: a step towards simplifying digital consent?](https://itmedialaw.com/neue-cookie-verordnung-ein-schritt-zur-vereinfachung-der-digitalen-einwilligung/): On September 4, 2024, the Federal Government adopted the Consent Management Ordinance (EinwV). This new ordinance is based on Section... - [AI competence according to the EU AI Act](https://itmedialaw.com/ki-kompetenz-nach-dem-eu-ai-act/): As a lawyer in the digital sector and entrepreneur, I have been following the development of the EU AI Act... - [BGH ruling on damages for data protection breaches](https://itmedialaw.com/bgh-urteil-zum-schadensersatz-bei-datenschutzverletzungen/): The ruling by the German Federal Court of Justice (BGH) on November 18, 2024 has put an abrupt end to... - [International publishing contracts for indie developers](https://itmedialaw.com/internationale-publishing-vertraege-fuer-indie-entwickler/): When I sat on a video call a few days ago with an indie developer who had just signed his... - [Legal preparation for the first investment round](https://itmedialaw.com/juristische-vorbereitung-auf-die-erste-investmentrunde/): As a lawyer who has accompanied numerous start-ups through their first financing rounds, I can say that legal preparation is... - [Have an agency contract drawn up: Legally compliant contract drafting for advertising agencies](https://itmedialaw.com/agenturvertrag-erstellen-lassen-rechtssichere-vertragsgestaltung-fuer-werbeagenturen/): When I talk to agency owners in my office, I often recognize the same challenges that I experienced myself as... - [The more innovative a company, the larger the "war chest?](https://itmedialaw.com/je-innovativer-ein-unternehmen-je-groesser-muss-die-kriegskasse/): Innovative companies need more capital for legal protection. Find out why financial planning is crucial. - [Website development contract & general terms and conditions for web designers](https://itmedialaw.com/website-entwicklungsvertrag-agb-fuer-webdesigner-anwaltliche-beratung-im-it-recht/): When I recently spoke to a long-standing client about his web design projects, we both had to smile: 25 years... - [Influencer marketing contracts & content creator law](https://itmedialaw.com/influencer-marketing-vertraege-content-creator-recht-rechtliche-beratung-fuer-agenturen/): When I founded JustGamers 25 years ago, „influencers“ were still the gaming magazines that reported on new computer games in... - [Marketplace or own store? Setting the legal course for e-commerce start-ups](https://itmedialaw.com/marketplace-oder-eigener-shop-rechtliche-weichenstellung-fuer-e-commerce-startups/): A few years ago, when I assisted a large online retailer in switching from a marketplace to its own store,... - [Navigating the EU AI Act: Compliance for AI start-ups](https://itmedialaw.com/navigieren-im-eu-ai-act-compliance-fuer-ki-startups/): As a lawyer with almost 20 years of experience in the digital sector and an entrepreneur who has witnessed the... - [Types of investment contracts: A comprehensive overview for startups and investors](https://itmedialaw.com/arten-von-investmentvertraegen-ein-umfassender-ueberblick-fuer-startups-und-investoren/): Investment agreements form the foundation of any successful financing and are far more than just legal documents. They define the... - [Software escrow contracts](https://itmedialaw.com/software-escrow-vertraege/): Software escrow contracts are an essential tool for IT start-ups, software developers and web designers to create trust and security... - [Arten von Investmentverträgen: Ein umfassender Überblick für Startups und Investoren](https://itmedialaw.com/arten-von-investmentvertraegen-ein-umfassender-ueberblick-fuer-startups-und-investoren/): Investmentverträge bilden das Fundament jeder erfolgreichen Finanzierung und sind weit mehr als nur juristische Dokumente. Sie definieren die Spielregeln für... - [Navigieren im EU AI Act: Compliance für KI-Startups](https://itmedialaw.com/navigieren-im-eu-ai-act-compliance-fuer-ki-startups/): Als Rechtsanwalt mit fast 20 Jahren Erfahrung im Digitalbereich und Unternehmer, der die Entwicklung der KI-Technologie hautnah miterlebt hat, sehe... - [Marketplace oder eigener Shop? Rechtliche Weichenstellung für E-Commerce Startups](https://itmedialaw.com/marketplace-oder-eigener-shop-rechtliche-weichenstellung-fuer-e-commerce-startups/): Als ich vor einigen Jahren einen großen Online-Händler beim Wechsel vom Marketplace zum eigenen Shop begleitete, wurde mir wieder einmal... - [KI-Kompetenz nach dem EU AI Act](https://itmedialaw.com/ki-kompetenz-nach-dem-eu-ai-act/): Als Rechtsanwalt im Digitalbereich und Unternehmer beobachte ich die Entwicklung des EU AI Acts seit seinen Anfängen. Die ab Februar... - [BGH-Urteil zum Schadensersatz bei Datenschutzverletzungen](https://itmedialaw.com/bgh-urteil-zum-schadensersatz-bei-datenschutzverletzungen/): Mit dem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 18. November 2024 hat die jahrelange Unsicherheit über die rechtlichen Folgen von Datenschutzverletzungen... - [Je innovativer ein Unternehmen, je größer muss die "Kriegskasse?](https://itmedialaw.com/je-innovativer-ein-unternehmen-je-groesser-muss-die-kriegskasse/): Innovative Unternehmen benötigen mehr Kapital für rechtliche Absicherung. Erfahren Sie, warum finanzielle Planung entscheidend ist. - [Juristische Vorbereitung auf die erste Investmentrunde](https://itmedialaw.com/juristische-vorbereitung-auf-die-erste-investmentrunde/): Als Rechtsanwalt, der zahlreiche Startups durch ihre ersten Finanzierungsrunden begleitet hat, kann ich sagen: Die juristische Vorbereitung ist oft der... - [SaaS contract for marketing tools](https://itmedialaw.com/saas-vertrag-fuer-marketing-tools/): When I helped set up CPMStar, one of the first major gaming marketing agencies in Germany, a few years ago,... - [SaaS-Vertrag für Marketing-Tools](https://itmedialaw.com/saas-vertrag-fuer-marketing-tools/): Als ich vor einigen Jahren beim Aufbau von CPMStar, einer der ersten großen Gaming-Marketing-Agenturen in Deutschland, mitwirkte, waren Marketing-Tools noch... - [Neue Cookie-Verordnung: Ein Schritt zur Vereinfachung der digitalen Einwilligung?](https://itmedialaw.com/neue-cookie-verordnung-ein-schritt-zur-vereinfachung-der-digitalen-einwilligung/): Die Bundesregierung hat am 4. September 2024 die Einwilligungsverwaltungsverordnung (EinwV) beschlossen. Diese neue Verordnung basiert auf § 26 Abs. 2... - [Influencer Marketing Verträge & Content Creator Recht](https://itmedialaw.com/influencer-marketing-vertraege-content-creator-recht-rechtliche-beratung-fuer-agenturen/): Als ich vor 25 Jahren JustGamers gründete, waren „Influencer“ noch die Gaming-Magazine, die über neue Computerspiele im stationären Handel berichteten.... - [Agenturvertrag erstellen lassen: Rechtssichere Vertragsgestaltung für Werbeagenturen](https://itmedialaw.com/agenturvertrag-erstellen-lassen-rechtssichere-vertragsgestaltung-fuer-werbeagenturen/): Wenn ich in meiner Kanzlei mit Agenturinhabern spreche, erkenne ich oft die gleichen Herausforderungen wieder, die ich selbst als ehemaliger... - [Website-Entwicklungsvertrag & AGB für Webdesigner](https://itmedialaw.com/website-entwicklungsvertrag-agb-fuer-webdesigner-anwaltliche-beratung-im-it-recht/): Als ich letztens mit einem langjährigen Mandanten über seine Webdesign-Projekte sprach, mussten wir beide schmunzeln: Vor 25 Jahren, als ich... - [Podcast: Digital sovereignty: Europe's path to a self-determined future](https://itmedialaw.com/podcast-digitale-souveraenitaet-europas-weg-in-eine-selbstbestimmte-zukunft/): In a world increasingly shaped by digital technologies, Europe faces a crucial challenge: how can we maintain our digital sovereignty... - [Internationale Publishing-Verträge für Indie-Entwickler](https://itmedialaw.com/internationale-publishing-vertraege-fuer-indie-entwickler/): Als ich vor einigen Tagen mit einem Indie-Entwickler in einem Videocall saß, der gerade seinen ersten Publishing-Vertrag auf dem Tisch... - [Podcast: Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte Zukunft](https://itmedialaw.com/podcast-digitale-souveraenitaet-europas-weg-in-eine-selbstbestimmte-zukunft/): In einer Welt, die zunehmend von digitalen Technologien geprägt wird, steht Europa vor einer entscheidenden Herausforderung: Wie können wir unsere... - [Early Access und Beta-Tests: Rechtliche Absicherung bei der Community-gestützten Spieleentwicklung](https://itmedialaw.com/early-access-und-beta-tests-rechtliche-absicherung-bei-der-community-gestuetzten-spieleentwicklung/): Als Rechtsanwalt, der seit über zwei Jahrzehnten Spieleentwickler berät und selbst leidenschaftlicher Gamer ist, erlebe ich die Early-Access-Thematik aus verschiedenen... - [Middleware and game engines](https://itmedialaw.com/middleware-und-game-engines/): As a legal consultant in the games industry for many years, I see it time and time again: a promising... - [Middleware und Game Engines](https://itmedialaw.com/middleware-und-game-engines/): Als langjähriger Rechtsberater in der Games-Branche erlebe ich es immer wieder: Ein vielversprechendes Spieleprojekt startet voller Enthusiasmus, die Unity- oder... - [5 legal tips that every startup founder should know: New podcast episode online](https://itmedialaw.com/5-rechtliche-tipps-die-jeder-startup-gruender-kennen-sollte/): Do you have a brilliant business idea and want to get your start-up off the ground? That’s great! But have... - [Federal Court of Justice plans landmark decision on Facebook data scandal](https://itmedialaw.com/bundesgerichtshof-plant-leitentscheidung-zum-facebook-datenskandal/): The Federal Court of Justice (BGH) has announced that it intends to issue a landmark ruling in the form of... - [Internationalization of SaaS products](https://itmedialaw.com/internationalisierung-von-saas-produkten/): Optimize your SaaS expansion with legally compliant localization and tax compliance strategies for new markets. - [Multi-tenant architectures in the SaaS sector: data separation and compliance requirements](https://itmedialaw.com/multi-tenant-architekturen-im-saas-bereich-datentrennung-und-compliance-anforderungen/): Multi-tenant architectures are the backbone of modern SaaS solutions, as they enable efficient use of resources and scalability. However, they... - [The startup hero: When law meets rhythm! 🎸⚖️](https://itmedialaw.com/der-startup-held-wenn-recht-auf-rhythmus-trifft/): Dear readers, have you heard? The lawyer who normally drafts contracts now has a record deal! 🎤My latest work „The... - [Legally compliant contract drafting with game artists and freelancers](https://itmedialaw.com/rechtssichere-vertragsgestaltung-mit-game-artists-und-freelancern/): Working with external creatives is essential for many game developers, but it also poses legal challenges, particularly in the area... - [Service level agreements for early-stage SaaS start-ups](https://itmedialaw.com/service-level-agreements-fuer-early-stage-saas-startups/): The design of service level agreements (SLAs) is a particular challenge for early-stage SaaS start-ups. On the one hand, they... - [Early access and beta testing: legal protection for community-supported game development](https://itmedialaw.com/early-access-und-beta-tests-rechtliche-absicherung-bei-der-community-gestuetzten-spieleentwicklung/): As a lawyer who has been advising game developers for over two decades and is a passionate gamer myself, I... - [Rechtssichere Vertragsgestaltung mit Game Artists und Freelancern](https://itmedialaw.com/rechtssichere-vertragsgestaltung-mit-game-artists-und-freelancern/): Die Zusammenarbeit mit externen Kreativen ist für viele Spieleentwickler unverzichtbar, birgt aber auch rechtliche Herausforderungen, insbesondere im Bereich des Urheberrechts... - [API usage and integration in SaaS products](https://itmedialaw.com/api-nutzung-und-integration-in-saas-produkten/): The integration of APIs and third-party services is essential for modern SaaS products, but brings with it specific legal challenges.... - [API-Nutzung und Integration in SaaS-Produkten](https://itmedialaw.com/api-nutzung-und-integration-in-saas-produkten/): Die Integration von APIs und Drittanbieter-Diensten ist für moderne SaaS-Produkte unverzichtbar, bringt aber spezifische rechtliche Herausforderungen mit sich. Die Abhängigkeit... - [Internationalisierung von SaaS-Produkten](https://itmedialaw.com/internationalisierung-von-saas-produkten/): Optimieren Sie Ihre SaaS-Expansion mit rechtssicheren Strategien zur Lokalisierung und steuerlichen Compliance für neue Märkte. - [Service Level Agreements für Early-Stage SaaS-Startups](https://itmedialaw.com/service-level-agreements-fuer-early-stage-saas-startups/): Die Gestaltung von Service Level Agreements (SLAs) ist für Early-Stage SaaS-Startups eine besondere Herausforderung. Einerseits müssen sie Kundenvertrauen aufbauen und... - [Multi-Tenant-Architekturen im SaaS-Bereich: Datentrennung und Compliance-Anforderungen](https://itmedialaw.com/multi-tenant-architekturen-im-saas-bereich-datentrennung-und-compliance-anforderungen/): Multi-Tenant-Architekturen sind das Rückgrat moderner SaaS-Lösungen, da sie eine effiziente Ressourcennutzung und Skalierbarkeit ermöglichen. Allerdings bringen sie auch komplexe rechtliche... - [Der Startup-Held: Wenn Recht auf Rhythmus trifft! 🎸⚖️](https://itmedialaw.com/der-startup-held-wenn-recht-auf-rhythmus-trifft/): Liebe Leserinnen und Leser,habt ihr schon gehört? Der Rechtsanwalt, der normalerweise Verträge drafted, hat jetzt einen Plattenvertrag! 🎤Mein neuestes Werk... - [Rechtssichere Gestaltung von Freemium-Modellen](https://itmedialaw.com/rechtssichere-gestaltung-von-freemium-modellen-vertragsrecht-und-transparenzpflichten-fuer-saas-startups/): Freemium-Modelle sind für SaaS-Startups ein beliebter Weg, um Nutzer zu gewinnen und schrittweise zu zahlenden Kunden zu konvertieren. Allerdings birgt... - [Legally compliant design of freemium models](https://itmedialaw.com/rechtssichere-gestaltung-von-freemium-modellen-vertragsrecht-und-transparenzpflichten-fuer-saas-startups/): Freemium models are a popular way for SaaS start-ups to attract users and gradually convert them into paying customers. However,... - [Bundesgerichtshof plant Leitentscheidung zum Facebook-Datenskandal](https://itmedialaw.com/bundesgerichtshof-plant-leitentscheidung-zum-facebook-datenskandal/): Der Bundesgerichtshof (BGH) hat angekündigt, zeitnah ein Grundsatzurteil in Form einer Leitentscheidung zu den Schadenersatzansprüchen im Zusammenhang mit dem 2021... - [Smart Contracts in der Versicherungsbranche](https://itmedialaw.com/smart-contracts-in-der-versicherungsbranche-vertragsgestaltung-und-regulatorische-compliance-fuer-insurtech-startups/): Erfahren Sie, wie Smart Contracts InsurTech-Startups transformieren und welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind. - [Rechtliche Herausforderungen bei der Implementierung von Brain-Computer-Interfaces (BCI) in der Medizintechnik: Datenschutz und Haftungsfragen](https://itmedialaw.com/rechtliche-herausforderungen-bei-der-implementierung-von-brain-computer-interfaces-bci-in-der-medizintechnik-datenschutz-und-haftungsfragen/): Brain-Computer-Interfaces (BCI) revolutionieren die Medizintechnik, indem sie eine direkte Kommunikation zwischen dem menschlichen Gehirn und externen Geräten ermöglichen. Diese bahnbrechende... - [5 rechtliche Tipps, die jeder Startup-Gründer kennen sollte: Neue Podcast Episode Online](https://itmedialaw.com/5-rechtliche-tipps-die-jeder-startup-gruender-kennen-sollte/): Ihr habt eine geniale Geschäftsidee und wollt mit eurem Startup durchstarten? Großartig! Aber habt ihr auch schon an die rechtlichen... - [Rechtssichere Integration von Biometrischen Authentifizierungssystemen: Datenschutz und Sicherheitsanforderungen für FinTech-Startups](https://itmedialaw.com/rechtssichere-integration-von-biometrischen-authentifizierungssystemen-datenschutz-und-sicherheitsanforderungen-fuer-fintech-startups/): Biometrische Authentifizierungssysteme revolutionieren die Art und Weise, wie FinTech-Startups Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit gewährleisten. Allerdings bringt die Integration dieser Technologie auch... - [Rechtliche Herausforderungen bei der Implementierung von Confidential Computing: Datenschutz und Verschlüsselung in der Cloud](https://itmedialaw.com/rechtliche-herausforderungen-bei-der-implementierung-von-confidential-computing-datenschutz-und-verschluesselung-in-der-cloud/): Confidential Computing stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Cloud-Sicherheit dar, indem es Daten während der Verarbeitung in einer sicheren Enklave... - [Compliance-Strategien für RegTech-Startups: Entwicklung rechtssicherer Lösungen für die Finanzbranche](https://itmedialaw.com/compliance-strategien-fuer-regtech-startups-entwicklung-rechtssicherer-loesungen-fuer-die-finanzbranche/): Die Regulierungstechnologie (RegTech) revolutioniert die Art und Weise, wie Finanzinstitute Compliance-Anforderungen erfüllen. Für RegTech-Startups eröffnet dies enorme Chancen, bringt aber... - [Rechtliche Rahmenbedingungen für Crowd-Sensing-Projekte: Datenschutz und Vergütungsmodelle für partizipative Sensornetze](https://itmedialaw.com/rechtliche-rahmenbedingungen-fuer-crowd-sensing-projekte-datenschutz-und-verguetungsmodelle-fuer-partizipative-sensornetze/): Crowd-Sensing-Projekte, bei denen Daten von einer Vielzahl von Nutzern über mobile Geräte gesammelt werden, eröffnen faszinierende Möglichkeiten in Bereichen wie... - [Rechtliche Aspekte von Digital Twins: Dateneigentum und Haftung in virtuellen Replikationen](https://itmedialaw.com/rechtliche-aspekte-von-digital-twins-dateneigentum-und-haftung-in-virtuellen-replikationen/): Die Technologie der Digital Twins revolutioniert zahlreiche Branchen, von der Produktentwicklung über das Anlagenmanagement bis hin zur Stadtplanung. Diese virtuellen... - [Compliance-Herausforderungen bei der Implementierung von Predictive Maintenance in der Industrie 4.0](https://itmedialaw.com/compliance-herausforderungen-bei-der-implementierung-von-predictive-maintenance-in-der-industrie-4-0/): Die Einführung von Predictive Maintenance in der Industrie 4. 0 verspricht erhebliche Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen. Allerdings bringt diese innovative Technologie... - [Rechtssichere Gestaltung von Voice Commerce: Verbraucherschutz und Datenschutz bei sprachgesteuerten Transaktionen](https://itmedialaw.com/rechtssichere-gestaltung-von-voice-commerce-verbraucherschutz-und-datenschutz-bei-sprachgesteuerten-transaktionen/): Der Aufstieg von Voice Commerce, ermöglicht durch Sprachassistenten und Smart Speakers, eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten für Kundeninteraktion und Verkauf. Allerdings... - [Rechtssichere Entwicklung von Augmented Reality (AR) Anwendungen im industriellen Kontext: Arbeitssicherheit und geistiges Eigentum](https://itmedialaw.com/rechtssichere-entwicklung-von-augmented-reality-ar-anwendungen-im-industriellen-kontext-arbeitssicherheit-und-geistiges-eigentum/): Augmented Reality (AR) revolutioniert industrielle Prozesse, indem es digitale Informationen nahtlos in die reale Arbeitsumgebung integriert. Für Unternehmen, die AR-Anwendungen... - [Rechtliche Rahmenbedingungen für autonome Systeme](https://itmedialaw.com/rechtliche-rahmenbedingungen-fuer-autonome-systeme-vertragsgestaltung-und-haftungsfragen-bei-ki-gesteuerten-robotern/): Die Entwicklung und der Einsatz autonomer Systeme und KI-gesteuerter Roboter eröffnen faszinierende Möglichkeiten in verschiedenen Branchen, von der Industrie 4.... - [Datenschutzrechtliche Aspekte von Wearables und Gesundheits-Apps](https://itmedialaw.com/datenschutzrechtliche-aspekte-von-wearables-und-gesundheits-apps-compliance-strategien-fuer-medtech-startups/): Die rasante Entwicklung von Wearables und Gesundheits-Apps eröffnet MedTech-Startups enorme Möglichkeiten zur Innovation im Gesundheitssektor. Allerdings bringt die Verarbeitung sensibler... - [Legal challenges in the development and marketing of augmented reality apps](https://itmedialaw.com/rechtliche-herausforderungen-bei-der-entwicklung-und-vermarktung-von-augmented-reality-apps/): Augmented reality (AR) is revolutionizing the way we interact with digital content and opening up fascinating opportunities for start-ups to... - [Legally compliant design of voice commerce: consumer protection and data protection in voice-controlled transactions](https://itmedialaw.com/rechtssichere-gestaltung-von-voice-commerce-verbraucherschutz-und-datenschutz-bei-sprachgesteuerten-transaktionen/): The rise of voice commerce, made possible by voice assistants and smart speakers, is opening up new opportunities for companies... - [Compliance challenges in the implementation of predictive maintenance in Industry 4.0](https://itmedialaw.com/compliance-herausforderungen-bei-der-implementierung-von-predictive-maintenance-in-der-industrie-4-0/): The introduction of predictive maintenance in Industry 4. 0 promises significant efficiency gains and cost savings. However, this innovative technology... - [Legal aspects of digital twins: data ownership and liability in virtual replications](https://itmedialaw.com/legal-aspects-of-digital-twins-data-ownership-and-liability-in-virtual-replications/): Digital twin technology is revolutionizing numerous industries, from product development and asset management to urban planning. These virtual replications of... - [Legal aspects of digital twins: data ownership and liability in virtual replications](https://itmedialaw.com/rechtliche-aspekte-von-digital-twins-dateneigentum-und-haftung-in-virtuellen-replikationen/): Digital twin technology is revolutionizing numerous industries, from product development and asset management to urban planning. These virtual replications of... - [Legal framework for crowd-sensing projects: Data protection and remuneration models for participatory sensor networks](https://itmedialaw.com/rechtliche-rahmenbedingungen-fuer-crowd-sensing-projekte-datenschutz-und-verguetungsmodelle-fuer-partizipative-sensornetze/): Crowd-sensing projects, in which data is collected from a large number of users via mobile devices, open up fascinating opportunities... - [Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud](https://itmedialaw.com/legal-challenges-when-implementing-confidential-computing-data-protection-and-encryption-in-the-cloud/): Confidential computing represents a significant advance in cloud security by protecting data during processing in a secure enclave. For companies... - [Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud](https://itmedialaw.com/rechtliche-herausforderungen-bei-der-implementierung-von-confidential-computing-datenschutz-und-verschluesselung-in-der-cloud/): Confidential computing represents a significant advance in cloud security by protecting data during processing in a secure enclave. For companies... - [Legally compliant integration of biometric authentication systems: Data protection and security requirements for FinTech start-ups](https://itmedialaw.com/legally-compliant-integration-of-biometric-authentication-systems-data-protection-and-security-requirements-for-fintech-start-ups/): Biometric authentication systems are revolutionizing the way FinTech start-ups ensure security and user-friendliness. However, the integration of this technology also... - [Legally compliant integration of biometric authentication systems: Data protection and security requirements for FinTech start-ups](https://itmedialaw.com/rechtssichere-integration-von-biometrischen-authentifizierungssystemen-datenschutz-und-sicherheitsanforderungen-fuer-fintech-startups/): Biometric authentication systems are revolutionizing the way FinTech start-ups ensure security and user-friendliness. However, the integration of this technology also... - [Compliance strategies for RegTech start-ups: developing legally compliant solutions for the financial sector](https://itmedialaw.com/compliance-strategien-fuer-regtech-startups-entwicklung-rechtssicherer-loesungen-fuer-die-finanzbranche/): Regulatory technology (RegTech) is revolutionizing the way financial institutions meet compliance requirements. For RegTech start-ups, this opens up enormous opportunities,... - [Legal challenges in the implementation of brain-computer interfaces (BCI) in medical technology: data protection and liability issues](https://itmedialaw.com/rechtliche-herausforderungen-bei-der-implementierung-von-brain-computer-interfaces-bci-in-der-medizintechnik-datenschutz-und-haftungsfragen/): Brain-computer interfaces (BCI) are revolutionizing medical technology by enabling direct communication between the human brain and external devices. This groundbreaking... - [Blockchain in der Lieferkette](https://itmedialaw.com/blockchain-in-der-lieferkette-rechtssichere-implementierung-von-smart-contracts-fuer-logistik-startups/): Die Integration von Blockchain-Technologie und Smart Contracts in Lieferketten verspricht erhöhte Transparenz, Effizienz und Sicherheit. Für Logistik-Startups eröffnen sich dadurch... - [Contract design for edge computing solutions](https://itmedialaw.com/vertragsgestaltung-fuer-edge-computing-loesungen-haftung-und-datenschutz-an-der-schnittstelle/): Edge computing is revolutionizing the way data is processed and used by bringing computing power closer to the data source.... - [E-invoicing obligation from 2025: BMF specifies requirements](https://itmedialaw.com/e-rechnungspflicht-ab-2025-bmf-konkretisiert-vorgaben/): In my previous blog posts E-invoicing obligation coming from 2025 – What entrepreneurs need to know and XRechnung and ZUGFeRD:... - [Smart contracts in the insurance industry](https://itmedialaw.com/smart-contracts-in-der-versicherungsbranche-vertragsgestaltung-und-regulatorische-compliance-fuer-insurtech-startups/): Find out how smart contracts are transforming InsurTech start-ups and what legal aspects need to be considered. - [Blockchain in the supply chain](https://itmedialaw.com/blockchain-in-der-lieferkette-rechtssichere-implementierung-von-smart-contracts-fuer-logistik-startups/): Unlock transparency and efficiency in supply chains with blockchain. Get expert legal guidance for smart contracts and compliance strategies. - [New AI feature on ITMediaLaw: Quick check of individual contract clauses](https://itmedialaw.com/neues-ki-feature-auf-itmedialaw-schnelle-pruefung-einzelner-vertragsklauseln/): In practice, entrepreneurs and start-ups are often faced with the challenge of checking the legal viability of individual contractual clauses.... - [Data protection aspects of wearables and health apps](https://itmedialaw.com/datenschutzrechtliche-aspekte-von-wearables-und-gesundheits-apps-compliance-strategien-fuer-medtech-startups/): The rapid development of wearables and health apps opens up enormous opportunities for medtech start-ups to innovate in the healthcare... - [Drafting contracts for AI-based services](https://itmedialaw.com/vertragsgestaltung-fuer-ki-basierte-dienstleistungen-haftung-und-gewaehrleistung-bei-selbstlernenden-systemen/): The integration of artificial intelligence (AI) into services and products opens up fascinating opportunities, but presents companies with new legal... - [Legal framework for autonomous systems](https://itmedialaw.com/rechtliche-rahmenbedingungen-fuer-autonome-systeme-vertragsgestaltung-und-haftungsfragen-bei-ki-gesteuerten-robotern/): The development and use of autonomous systems and AI-controlled robots open up fascinating opportunities in various sectors, from Industry 4.... - [Legally compliant development of augmented reality (AR) applications in an industrial context: occupational safety and intellectual property](https://itmedialaw.com/rechtssichere-entwicklung-von-augmented-reality-ar-anwendungen-im-industriellen-kontext-arbeitssicherheit-und-geistiges-eigentum/): Augmented reality (AR) is revolutionizing industrial processes by seamlessly integrating digital information into the real working environment. For companies that... - [Data trusteeship in IoT projects](https://itmedialaw.com/datentreuhaenderschaft-in-iot-projekten-vertragliche-regelungen-fuer-den-sicheren-datenaustausch/): The Internet of Things (IoT) is revolutionizing numerous industries by connecting the physical and digital worlds. This generates enormous amounts... - [E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Vorgaben](https://itmedialaw.com/e-rechnungspflicht-ab-2025-bmf-konkretisiert-vorgaben/): In meinen vorherigen Blogposts E-Rechnungspflicht kommt ab 2025 – Das müssen Unternehmer wissen und XRechnung und ZUGFeRD: Zulässige Formate für... - [Neues KI-Feature auf ITMediaLaw: Schnelle Prüfung einzelner Vertragsklauseln](https://itmedialaw.com/neues-ki-feature-auf-itmedialaw-schnelle-pruefung-einzelner-vertragsklauseln/): In der Praxis stehen Unternehmer und Startups oft vor der Herausforderung, einzelne Vertragsklauseln auf ihre rechtliche Tragfähigkeit zu überprüfen. Um... - [Vertragsgestaltung für Edge Computing-Lösungen](https://itmedialaw.com/vertragsgestaltung-fuer-edge-computing-loesungen-haftung-und-datenschutz-an-der-schnittstelle/): Edge Computing revolutioniert die Art und Weise, wie Daten verarbeitet und genutzt werden, indem es Rechenleistung näher an die Datenquelle... - [Rechtliche Herausforderungen bei der Entwicklung und Vermarktung von Augmented Reality-Apps](https://itmedialaw.com/rechtliche-herausforderungen-bei-der-entwicklung-und-vermarktung-von-augmented-reality-apps/): Augmented Reality (AR) revolutioniert die Art und Weise, wie wir mit digitalen Inhalten interagieren und eröffnet Startups faszinierende Möglichkeiten für... - [Datentreuhänderschaft in IoT-Projekten](https://itmedialaw.com/datentreuhaenderschaft-in-iot-projekten-vertragliche-regelungen-fuer-den-sicheren-datenaustausch/): Das Internet der Dinge (IoT) revolutioniert zahlreiche Branchen, indem es die physische mit der digitalen Welt verbindet. Dabei entstehen enorme... - [Vertragsgestaltung für KI-basierte Dienstleistungen](https://itmedialaw.com/vertragsgestaltung-fuer-ki-basierte-dienstleistungen-haftung-und-gewaehrleistung-bei-selbstlernenden-systemen/): Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Dienstleistungen und Produkte eröffnet faszinierende Möglichkeiten, stellt Unternehmen jedoch vor neuartige rechtliche Herausforderungen.... - [EuGH positioniert sich ausführlich zum Gamesrecht](https://itmedialaw.com/eugh-positioniert-sich-ausfuehrlich-zum-gamesrecht/): Das jüngste Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in der Rechtssache C‑159/23 markiert einen bedeutenden Meilenstein im Bereich des Urheber- und... - [ECJ takes a detailed position on games law](https://itmedialaw.com/eugh-positioniert-sich-ausfuehrlich-zum-gamesrecht/): The recent ruling of the European Court of Justice (ECJ) in case C-159/23 marks a significant milestone in the field... - [Rechtliche Absicherung bei der Nutzung von Open-Source-Software in kommerziellen Produkten](https://itmedialaw.com/rechtliche-absicherung-bei-der-nutzung-von-open-source-software-in-kommerziellen-produkten/): Die Integration von Open-Source-Software (OSS) in kommerzielle Produkte bietet Startups und etablierten Unternehmen gleichermaßen enorme Vorteile: von Kosteneinsparungen über Zeitersparnis... - [Legal protection when using open source software in commercial products](https://itmedialaw.com/rechtliche-absicherung-bei-der-nutzung-von-open-source-software-in-kommerziellen-produkten/): The integration of open source software (OSS) into commercial products offers start-ups and established companies alike enormous advantages: from cost... - [Legal structure of API usage agreements](https://itmedialaw.com/rechtliche-gestaltung-von-api-nutzungsvereinbarungen-schluesselaspekte-fuer-tech-unternehmen/): APIs (Application Programming Interfaces) are the backbone of the modern digital economy. They enable the seamless integration of services and... - [AI in the legal system: Towards a digital future of justice](https://itmedialaw.com/ki-im-rechtssystem-auf-dem-weg-in-eine-digitale-zukunft-der-justiz/): This podcast episode sheds light on AI applications in the justice system and discusses ethical challenges for fair decisions. - [Agile development and fixed-price projects: Contractual challenges for IT service providers](https://itmedialaw.com/agile-development-and-fixed-price-projects-contractual-challenges-for-it-service-providers/): The combination of agile software development and fixed-price projects presents IT service providers with particular contractual challenges. On the one... - [Cloud contracts for start-ups](https://itmedialaw.com/cloudvertraege-fuer-startups-rechtssichere-gestaltung-von-slas-und-datenschutzvereinbarungen/): For start-ups, cloud services offer enormous advantages in terms of scalability, cost efficiency and flexibility. However, the use of cloud... - [Cloudverträge für Startups](https://itmedialaw.com/cloudvertraege-fuer-startups-rechtssichere-gestaltung-von-slas-und-datenschutzvereinbarungen/): Für Startups bieten Cloud-Dienste enorme Vorteile in Bezug auf Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Flexibilität. Allerdings bringt die Nutzung von Cloud-Services auch... - [Agile Entwicklung und Festpreisprojekte: Vertragsrechtliche Herausforderungen für IT-Dienstleister](https://itmedialaw.com/agile-entwicklung-und-festpreisprojekte-vertragsrechtliche-herausforderungen-fuer-it-dienstleister/): Die Kombination von agiler Softwareentwicklung und Festpreisprojekten stellt IT-Dienstleister vor besondere vertragsrechtliche Herausforderungen. Einerseits erfordert die agile Methodik Flexibilität und... - [Agile development and fixed-price projects: Contractual challenges for IT service providers](https://itmedialaw.com/agile-entwicklung-und-festpreisprojekte-vertragsrechtliche-herausforderungen-fuer-it-dienstleister/): Understand the contractual challenges of agile development and fixed-price projects. Get expert help for balanced solutions in your IT contracts. - [License agreements for software start-ups](https://itmedialaw.com/lizenzvertraege-fuer-software-startups-wie-sie-ihr-geistiges-eigentum-optimal-schuetzen/): For software start-ups, intellectual property is often the most valuable asset. The correct drafting of license agreements is therefore crucial... - [Lizenzverträge für Software-Startups](https://itmedialaw.com/lizenzvertraege-fuer-software-startups-wie-sie-ihr-geistiges-eigentum-optimal-schuetzen/): Für Software-Startups ist das geistige Eigentum oft der wertvollste Vermögenswert. Die richtige Gestaltung von Lizenzverträgen ist daher entscheidend, um dieses... - [KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz](https://itmedialaw.com/ki-im-rechtssystem-auf-dem-weg-in-eine-digitale-zukunft-der-justiz/): Diese Podcastfolge beleuchtet KI-Anwendungen in der Justiz und diskutiert ethische Herausforderungen für faire Entscheidungen. - [Rechtliche Gestaltung von API-Nutzungsvereinbarungen](https://itmedialaw.com/rechtliche-gestaltung-von-api-nutzungsvereinbarungen-schluesselaspekte-fuer-tech-unternehmen/): APIs (Application Programming Interfaces) sind das Rückgrat der modernen digitalen Wirtschaft. Sie ermöglichen die nahtlose Integration von Diensten und Daten... - [Investorenverträge für SaaS-Startups](https://itmedialaw.com/investorenvertraege-fuer-saas-startups-schluesselklauseln-und-fallstricke/): Als SaaS-Startup stehen Sie vor der spannenden Herausforderung, Investoren für Ihr innovatives Geschäftsmodell zu gewinnen. Die Gestaltung von Investorenverträgen ist... - [Smart Contract-Implementierung in traditionelle Verträge](https://itmedialaw.com/smart-contract-implementierung-in-traditionelle-vertraege/): Die Integration von Smart Contracts in traditionelle Vertragsstrukturen eröffnet Blockchain-Startups faszinierende Möglichkeiten, birgt jedoch auch komplexe rechtliche Herausforderungen. Als Rechtsanwalt... - [Smart contract implementation in traditional contracts](https://itmedialaw.com/smart-contract-implementierung-in-traditionelle-vertraege/): The integration of smart contracts into traditional contract structures opens up fascinating opportunities for blockchain start-ups, but also poses complex... - [Investor contracts for SaaS start-ups](https://itmedialaw.com/investorenvertraege-fuer-saas-startups-schluesselklauseln-und-fallstricke/): As a SaaS startup, you face the exciting challenge of attracting investors for your innovative business model. Drafting investor agreements... - [Copyright in the digital age](https://itmedialaw.com/urheberrecht-im-digitalen-zeitalter-worauf-startups-achten-sollten/): In the age of digitalization, start-ups face particular challenges in the area of copyright law. Rapid technological development and increasing... - [E-commerce law: legally compliant design of online stores for the self-employed](https://itmedialaw.com/e-commerce-recht-rechtssichere-gestaltung-von-online-shops-fuer-selbststaendige/): Creating an online store offers self-employed people enormous opportunities, but also harbors numerous legal pitfalls. A legally compliant design is... - [Capital increase with premium: Gift tax pitfalls and solutions for start-ups](https://itmedialaw.com/kapitalerhoehung-mit-agio-schenkungsteuerliche-fallstricke-und-loesungsansaetze-fuer-startups/): As an experienced lawyer for IT law, corporate law and media law, I have been observing an interesting development in... - [Legal aspects of crowdfunding and alternative forms of financing for start-ups](https://itmedialaw.com/rechtliche-aspekte-von-crowdfunding-und-alternativen-finanzierungsformen-fuer-startups/): Understand the legal aspects of crowdfunding and alternative financing for start-ups, including various forms and regulations in Germany. - [Drafting contracts for SaaS companies: Tips from an IT law expert](https://itmedialaw.com/vertragsgestaltung-fuer-saas-unternehmen-tipps-vom-it-rechtsexperten/): Software as a Service (SaaS) has established itself as the dominant business model in the IT industry. For SaaS companies,... - [Asset deal vs. share deal: Data protection implications of company acquisitions](https://itmedialaw.com/asset-deal-vs-share-deal-datenschutzrechtliche-implikationen-beim-unternehmenskauf/): There are basically two options available to buyers when acquiring companies: the asset deal and the share deal. This distinction... - [IT contract law: What start-ups should look out for when working with service providers](https://itmedialaw.com/it-vertragsrecht-worauf-startups-bei-der-zusammenarbeit-mit-dienstleistern-achten-sollten/): For many start-ups, collaboration with external IT service providers is essential, be it for the development of software, the implementation... - [Legally compliant contract design for the gig economy](https://itmedialaw.com/rechtssichere-vertragsgestaltung-fuer-die-gig-economy/): The gig economy has experienced an enormous boom in recent years and is increasingly shaping the modern working world. Start-ups... - [Making influencer marketing legally compliant: A guide for startups](https://itmedialaw.com/influencer-marketing-rechtssicher-gestalten-ein-leitfaden-fuer-startups/): Influencer marketing has become an important tool in digital marketing in recent years. For start-ups, it offers an effective way... - [Avoid legal pitfalls when founding an online start-up](https://itmedialaw.com/rechtliche-fallstricke-bei-der-gruendung-eines-online-startups-vermeiden/): Founding an online start-up requires not only entrepreneurial skill, but also a solid legal foundation. Company founders are confronted with... - [Blockchain and smart contracts](https://itmedialaw.com/blockchain-und-smart-contracts-rechtliche-herausforderungen-fuer-innovative-unternehmen/): Blockchain technology and smart contracts have the potential to revolutionize numerous industries and enable new business models. These technologies offer... - [Competition law in digital marketing](https://itmedialaw.com/wettbewerbsrecht-im-digitalen-marketing-dos-and-donts-fuer-startups/): Digital marketing offers start-ups a wide range of opportunities to advertise their products and services and reach their target groups... - [GDPR compliance for the self-employed](https://itmedialaw.com/dsgvo-compliance-fuer-selbststaendige-was-sie-unbedingt-beachten-muessen/): Find out everything about GDPR compliance for the self-employed. Important aspects, legal requirements and tips for compliance at a glance. - [Data protection when using cloud services: what startups need to know](https://itmedialaw.com/data-protection-when-using-cloud-services-what-startups-need-to-know/): Cloud services offer start-ups numerous advantages such as flexibility, scalability and cost efficiency. However, the use of cloud services also... - [Internationalization of startups](https://itmedialaw.com/internationalisierung-von-startups-rechtliche-herausforderungen-beim-markteintritt-im-ausland/): Internationalization offers start-ups enormous growth opportunities, but also brings with it complex legal challenges. Successful market entry abroad requires careful... - [Internationalization of start-ups: Legal challenges when entering a foreign market](https://itmedialaw.com/internationalization-of-start-ups-legal-challenges-when-entering-a-foreign-market/): Internationalization offers start-ups enormous growth opportunities, but also brings with it complex legal challenges. Successful market entry abroad requires careful... - [Data protection when using cloud services](https://itmedialaw.com/datenschutz-bei-der-nutzung-von-cloud-diensten-was-startups-wissen-muessen/): Important data protection aspects for start-ups with cloud services. Find out what you need to consider to be GDPR-compliant. - [Artificial intelligence in the company: Legal aspects and risk management](https://itmedialaw.com/artificial-intelligence-in-the-company-legal-aspects-and-risk-management/): The integration of artificial intelligence (AI) into business processes offers enormous opportunities for increasing efficiency and innovation. At the same... - [Artificial intelligence in the company](https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-im-unternehmen-rechtliche-aspekte-und-risikomanagement/): The integration of artificial intelligence (AI) into business processes offers enormous opportunities for increasing efficiency and innovation. At the same... - [Employment law for startups](https://itmedialaw.com/arbeitsrecht-fuer-startups-wichtige-regelungen-beim-aufbau-des-teams/): Find out which employment law regulations are crucial for start-ups when building a team in order to avoid legal risks. - [Legal challenges for start-ups](https://itmedialaw.com/rechtliche-herausforderungen-fuer-startups/): Navigate the legal landscape for start-ups with key insights on contracts, intellectual property, and tax considerations for founders. - [Cybersecurity tightening in 2025](https://itmedialaw.com/cybersecurity-verschaerfung-2025/): As an IT lawyer with many years of experience in advising technology start-ups and SaaS companies, I would like to... - [Trademark law for startups](https://itmedialaw.com/markenrecht-fuer-startups-so-schuetzen-sie-ihre-marke-von-anfang-an/): For start-ups, building a strong brand is crucial for long-term success. A well-protected brand can not only promote brand recognition... - [Kapitalerhöhung mit Agio: Schenkungsteuerliche Fallstricke und Lösungsansätze für Startups](https://itmedialaw.com/kapitalerhoehung-mit-agio-schenkungsteuerliche-fallstricke-und-loesungsansaetze-fuer-startups/): Als erfahrener Rechtsanwalt für IT-Recht, Gesellschaftsrecht und Medienrecht beobachte ich seit geraumer Zeit eine interessante Entwicklung im Bereich der Startupfinanzierungen.... - [Künstliche Intelligenz im Unternehmen](https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-im-unternehmen-rechtliche-aspekte-und-risikomanagement/): Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmensprozesse bietet enorme Chancen für Effizienzsteigerungen und Innovationen. Gleichzeitig stellt der Einsatz von... - [Datenschutz bei der Nutzung von Cloud-Diensten](https://itmedialaw.com/datenschutz-bei-der-nutzung-von-cloud-diensten-was-startups-wissen-muessen/): Wichtige datenschutzrechtliche Aspekte für Startups bei Cloud-Diensten. Erfahren Sie, was Sie beachten müssen, um DSGVO-konform zu sein. - [Rechtliche Aspekte von Crowdfunding und alternativen Finanzierungsformen für Startups](https://itmedialaw.com/rechtliche-aspekte-von-crowdfunding-und-alternativen-finanzierungsformen-fuer-startups/): Crowdfunding und andere alternative Finanzierungsformen haben sich in den letzten Jahren zu wichtigen Instrumenten für die Kapitalbeschaffung von Startups entwickelt.... - [IT-Vertragsrecht: Worauf Startups bei der Zusammenarbeit mit Dienstleistern achten sollten](https://itmedialaw.com/it-vertragsrecht-worauf-startups-bei-der-zusammenarbeit-mit-dienstleistern-achten-sollten/): Für viele Startups ist die Zusammenarbeit mit externen IT-Dienstleistern unerlässlich, sei es für die Entwicklung von Software, die Implementierung von... - [Wettbewerbsrecht im digitalen Marketing](https://itmedialaw.com/wettbewerbsrecht-im-digitalen-marketing-dos-and-donts-fuer-startups/): Das digitale Marketing bietet Startups vielfältige Möglichkeiten, ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben und ihre Zielgruppen effektiv zu erreichen. Allerdings... - [Internationalisierung von Startups](https://itmedialaw.com/internationalisierung-von-startups-rechtliche-herausforderungen-beim-markteintritt-im-ausland/): Die Internationalisierung bietet Startups enorme Wachstumschancen, bringt aber auch komplexe rechtliche Herausforderungen mit sich. Ein erfolgreicher Markteintritt im Ausland erfordert... - [Rechtliche Fallstricke bei der Gründung eines Online-Startups vermeiden](https://itmedialaw.com/rechtliche-fallstricke-bei-der-gruendung-eines-online-startups-vermeiden/): Die Gründung eines Online-Startups erfordert nicht nur unternehmerisches Geschick, sondern auch ein solides rechtliches Fundament. Unternehmensgründer sehen sich mit einer... - [DSGVO-Compliance für Selbstständige](https://itmedialaw.com/dsgvo-compliance-fuer-selbststaendige-was-sie-unbedingt-beachten-muessen/): Erfahren Sie alles zur DSGVO-Compliance für Selbstständige. Wichtige Aspekte, rechtliche Anforderungen und Tipps zur Einhaltung im Überblick. - [Urheberrecht im digitalen Zeitalter](https://itmedialaw.com/urheberrecht-im-digitalen-zeitalter-worauf-startups-achten-sollten/): Im Zeitalter der Digitalisierung stehen Startups vor besonderen Herausforderungen im Bereich des Urheberrechts. Die rasante technologische Entwicklung und die zunehmende... - [Vertragsgestaltung für SaaS-Unternehmen: Tipps vom IT-Rechtsexperten](https://itmedialaw.com/vertragsgestaltung-fuer-saas-unternehmen-tipps-vom-it-rechtsexperten/): Software as a Service (SaaS) hat sich als dominantes Geschäftsmodell in der IT-Branche etabliert. Für SaaS-Unternehmen ist eine sorgfältige und... - [Influencer-Marketing rechtssicher gestalten: Ein Leitfaden für Startups](https://itmedialaw.com/influencer-marketing-rechtssicher-gestalten-ein-leitfaden-fuer-startups/): Influencer-Marketing hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Instrument im digitalen Marketing entwickelt. Für Startups bietet es eine... - [Blockchain und Smart Contracts](https://itmedialaw.com/blockchain-und-smart-contracts-rechtliche-herausforderungen-fuer-innovative-unternehmen/): Die Blockchain-Technologie und Smart Contracts haben das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren und neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Für innovative Unternehmen... - [Rechtssichere Vertragsgestaltung für die Gig Economy](https://itmedialaw.com/rechtssichere-vertragsgestaltung-fuer-die-gig-economy/): Die Gig Economy hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt und prägt zunehmend die moderne Arbeitswelt. Insbesondere Startups... - [Asset Deal vs. Share Deal: Datenschutzrechtliche Implikationen beim Unternehmenskauf](https://itmedialaw.com/asset-deal-vs-share-deal-datenschutzrechtliche-implikationen-beim-unternehmenskauf/): Bei Unternehmensübernahmen stehen Käufern grundsätzlich zwei Optionen zur Verfügung: der Asset Deal und der Share Deal. Diese Unterscheidung ist insbesondere... - [Cybersecurity-Verschärfung 2025](https://itmedialaw.com/cybersecurity-verschaerfung-2025/): Als IT-Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Technologie-Startups und SaaS-Unternehmen möchte ich auf eine wichtige regulatorische Änderung aufmerksam... - [Markenrecht für Startups](https://itmedialaw.com/markenrecht-fuer-startups-so-schuetzen-sie-ihre-marke-von-anfang-an/): Für Startups ist der Aufbau einer starken Marke von entscheidender Bedeutung für den langfristigen Erfolg. Eine gut geschützte Marke kann... - [E-Commerce-Recht: Rechtssichere Gestaltung von Online-Shops für Selbstständige](https://itmedialaw.com/e-commerce-recht-rechtssichere-gestaltung-von-online-shops-fuer-selbststaendige/): Die Erstellung eines Online-Shops bietet Selbstständigen enorme Chancen, birgt aber auch zahlreiche rechtliche Fallstricke. Eine rechtssichere Gestaltung ist nicht nur... - [Rechtliche Herausforderungen für Startups](https://itmedialaw.com/rechtliche-herausforderungen-fuer-startups/): Rechtliche Grundlagen für Startups Als Gründer eines Startups sehen Sie sich mit einer Vielzahl rechtlicher Fragestellungen konfrontiert, die von entscheidender... - [Arbeitsrecht für Startups](https://itmedialaw.com/arbeitsrecht-fuer-startups-wichtige-regelungen-beim-aufbau-des-teams/): Erfahren Sie, welche arbeitsrechtlichen Regelungen für Startups beim Teamaufbau entscheidend sind, um rechtliche Risiken zu vermeiden. - [Esports and prize money](https://itmedialaw.com/esport-und-preisgelder/): Although the e-sports industry is experiencing an unprecedented boom, this rapid growth is also accompanied by numerous challenges and problems.... - [Extraordinary termination options for influencer contracts](https://itmedialaw.com/ausserordentliche-kuendigungsmoeglichkeiten-bei-influencer-vertraegen/): In my practice as a lawyer for IT and media law, I encounter the challenges of the digital age on... - [Landmark ruling on AI training data - Hamburg Regional Court sets standards](https://itmedialaw.com/wegweisendes-urteil-zu-ki-trainingsdaten-lg-hamburg-setzt-massstaebe/): On September 27, 2024, the Hamburg Regional Court issued a groundbreaking ruling (case no. 310 O 227/23) in the area... - [Contracts for startups](https://itmedialaw.com/vertraege-fuer-startups/): As an experienced lawyer for start-ups, I have seen time and again how crucial professional contracts are for the long-term... - [Esport und Preisgelder](https://itmedialaw.com/esport-und-preisgelder/): Die E-Sport-Branche erlebt zwar einen beispiellosen Aufschwung, doch mit dem rasanten Wachstum gehen auch zahlreiche Herausforderungen und Probleme einher. Ein... - [Verträge für Startups](https://itmedialaw.com/vertraege-fuer-startups/): Als erfahrener Anwalt für Startups habe ich immer wieder gesehen, wie entscheidend professionelle Verträge für den langfristigen Erfolg junger Unternehmen... - [Wegweisendes Urteil zu KI-Trainingsdaten - LG Hamburg setzt Maßstäbe](https://itmedialaw.com/wegweisendes-urteil-zu-ki-trainingsdaten-lg-hamburg-setzt-massstaebe/): Am 27. September 2024 hat das Landgericht Hamburg ein bahnbrechendes Urteil (Az. 310 O 227/23) im Bereich der KI-Trainingsdaten gefällt.... - [The IT Media Law Podcast - Law and technology explained in a relaxed way](https://itmedialaw.com/der-it-media-law-podcast-recht-und-technologie-entspannt-erklaert/): The IT Media Law Podcast offers exciting insights into law and technology. Informative episodes on AI, data protection and more await you. - [Optimized search and navigation: more content, better accessibility](https://itmedialaw.com/optimierte-suche-und-navigation-mehr-inhalte-bessere-zugaenglichkeit/): This site has evolved over the years into a comprehensive resource for IT law, media law and related topics. It... - [Außerordentliche Kündigungsmöglichkeiten bei Influencer-Verträgen](https://itmedialaw.com/ausserordentliche-kuendigungsmoeglichkeiten-bei-influencer-vertraegen/): In meiner Praxis als Rechtsanwalt für IT- und Medienrecht begegne ich täglich den Herausforderungen des digitalen Zeitalters. Besonders im Bereich... - [Cologne Higher Regional Court: 14-day validity period for mobile stamps is invalid](https://itmedialaw.com/oberlandesgericht-koeln-14-tage-gueltigkeitsfrist-fuer-mobile-briefmarken-ist-unwirksam/): Consumer groups successful: Unreasonable disadvantage due to time limit on mobile stamps The Cologne Higher Regional Court has ruled that... - [Employee participation in start-ups: legal structuring options](https://itmedialaw.com/arbeitnehmerbeteiligungen-in-startups-rechtliche-gestaltungsmoeglichkeiten/): The participation of employees in the company’s success is a key issue for start-ups. From the start-up phase to the... - [New video section: General legal education made easy](https://itmedialaw.com/neue-videosektion-juristische-allgemeinbildung-leicht-gemacht/): Discover the new video section for legal topics. Comprehensible explanations of Latin legal terms and more are waiting for you! - [Der IT Media Law Podcast - Recht und Technologie entspannt erklärt](https://itmedialaw.com/der-it-media-law-podcast-recht-und-technologie-entspannt-erklaert/): Der IT Media Law Podcast bietet spannende Einblicke in Recht und Technologie. Informative Episoden über KI, Datenschutz und mehr erwarten Sie. - [Optimierte Suche und Navigation: Mehr Inhalte, bessere Zugänglichkeit](https://itmedialaw.com/optimierte-suche-und-navigation-mehr-inhalte-bessere-zugaenglichkeit/): Diese Seite hat sich über die Jahre zu einer umfassenden Ressource für IT-Recht, Medienrecht und verwandte Themen entwickelt. Sie beherbergt... - [Arbeitnehmerbeteiligungen in Startups: Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten](https://itmedialaw.com/arbeitnehmerbeteiligungen-in-startups-rechtliche-gestaltungsmoeglichkeiten/): Die Beteiligung von Arbeitnehmern am Unternehmenserfolg ist ein zentrales Thema für Startups. Von der Gründungsphase bis zum Exit stellt sich... - [Single letters as trademarks](https://itmedialaw.com/einzelbuchstaben-als-marken/): Individual letters can be registered as trademarks. Find out more about the limited scope of protection and the legal framework. - [BGH provides clarity: photo wallpaper in hotels is not a copyright infringement](https://itmedialaw.com/bgh-schafft-klarheit-fototapeten-in-hotels-sind-keine-urheberrechtsverletzung/): In its ruling of 10. 09. 2024 (case no. I ZR 99/23), the Federal Court of Justice ruled that the... - [Core violations in online marketing: An important ruling for agencies](https://itmedialaw.com/kerngleiche-verstoesse-im-online-marketing-ein-wichtiges-urteil-fuer-agenturen/): As a lawyer specializing in IT and media law, I would like to present a recent ruling by the Higher... - [Legal challenges for influencers when making critical statements about companies](https://itmedialaw.com/rechtliche-herausforderungen-fuer-influencer-bei-kritischen-aeusserungen-ueber-unternehmen/): Critical statements by influencers about companies: an overview of legal risks and relevant aspects - [Attention: Risk of discrimination with gender information on websites](https://itmedialaw.com/achtung-diskriminierungsrisiko-bei-geschlechtsangaben-auf-webseiten/): As a provider of online services, SaaS solutions or other websites, it is important to observe the legal requirements with... - [Dual representation at influencer agencies - a legal minefield?](https://itmedialaw.com/doppelvertretung-bei-influencer-agenturen-ein-rechtliches-minenfeld/): As an influencer agency, you face the daily challenge of representing your clients‘ interests in the best possible way and... - [Revocation of consent for video publication only possible to a limited extent](https://itmedialaw.com/widerruf-von-einwilligungen-zur-videoveroeffentlichung-nur-eingeschraenkt-moeglich/): The Higher Regional Court of Koblenz decides on the revocation of video consent. An important ruling for digital declarations of consent. - [OnlyFans management contracts: What content?](https://itmedialaw.com/onlyfans-managementvertraege-welche-inhalte/): OnlyFans has developed into one of the leading platforms for content creators in recent years. More and more artists are... - [When a handshake is not enough](https://itmedialaw.com/wenn-der-handschlag-nicht-reicht/): In the start-up scene, it is not uncommon for services such as web design or software development to be commissioned... - [My growing video section on ITMediaLaw](https://itmedialaw.com/meine-wachsende-videosektion-auf-itmedialaw/): In my video section on ITMediaLaw. com you can already find some exciting videos on various legal topics. The collection... - [Cancellation button must be possible without login](https://itmedialaw.com/kuendigungsbutton-muss-ohne-login-moeglich-sein/): In its final judgment of 30. 07. 2024 (Ref. 3 U 2214/23), the Nuremberg Higher Regional Court made important clarifications... - [Caution when forwarding business e-mails to private addresses](https://itmedialaw.com/achtung-bei-der-weiterleitung-dienstlicher-e-mails-an-private-adressen/): Munich court ruling highlights data protection risks in forwarding work emails to private addresses. Understand the legal implications for businesses. - [When will the BGH finally get involved in the matter of FernUSG and coaching contracts?](https://itmedialaw.com/wann-kommt-endlich-der-bgh-in-sachen-fernusg-und-coaching-vertraege-zum-zug/): BGH könnte bald über die Gültigkeit von Coaching-Verträgen entscheiden. Aktuelle Urteile zeigen die Unsicherheiten im FernUSG auf. - [Neue Videosektion: Juristische Allgemeinbildung leicht gemacht](https://itmedialaw.com/neue-videosektion-juristische-allgemeinbildung-leicht-gemacht/): Entdecke die neue Videosektion für juristische Themen. Verständliche Erklärungen zu lateinischen Rechtsbegriffen und mehr warten auf dich! - [KI und Vertragsgestaltung](https://itmedialaw.com/ki-und-vertragsgestaltung/): Einleitung Die Vertragsgestaltung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) stellt eine der spannendsten und zugleich herausforderndsten Aufgaben unserer Zeit dar.... - [AI and contract design](https://itmedialaw.com/ki-und-vertragsgestaltung/): Introduction Drafting contracts in the field of artificial intelligence (AI) is one of the most exciting and challenging tasks of... - [Artificial intelligence (AI) for process automation](https://itmedialaw.com/en/artificial-intelligence-ai-for-process-automation-2/): The introduction of artificial intelligence (AI) into business processes offers enormous opportunities to increase efficiency and competitiveness, but also presents... - [The legal protection of a business plan](https://itmedialaw.com/the-legal-protection-of-a-business-plan/): A business plan is an indispensable strategic document for start-ups and company founders. It serves as a roadmap for business... - [Kündigungsbutton muss ohne Login möglich sein](https://itmedialaw.com/kuendigungsbutton-muss-ohne-login-moeglich-sein/): Das Oberlandesgericht Nürnberg hat in seinem Endurteil vom 30. 07. 2024 (Az. 3 U 2214/23) wichtige Klarstellungen zur Gestaltung des... - [Rechtliche Herausforderungen für Influencer bei kritischen Äußerungen über Unternehmen](https://itmedialaw.com/rechtliche-herausforderungen-fuer-influencer-bei-kritischen-aeusserungen-ueber-unternehmen/): Kritische Äußerungen von Influencern über Unternehmen: rechtliche Risiken und relevante Aspekte im Überblick. - [Trademark infringement through metatags and SEO plugins](https://itmedialaw.com/markenverletzung-durch-metatags-und-seo-plugins/): The use of third-party trademarks in meta tags or via SEO plugins is a common practice in digital marketing, but... - [Markenverletzung durch Metatags und SEO-Plugins](https://itmedialaw.com/markenverletzung-durch-metatags-und-seo-plugins/): Die Verwendung fremder Marken in Metatags oder über SEO-Plugins ist eine gängige Praxis im digitalen Marketing, die jedoch rechtliche Risiken... - [Kerngleiche Verstöße im Online-Marketing: Ein wichtiges Urteil für Agenturen](https://itmedialaw.com/kerngleiche-verstoesse-im-online-marketing-ein-wichtiges-urteil-fuer-agenturen/): Als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt im IT- und Medienrecht möchte ich heute ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vorstellen,... - [Wenn der Handschlag nicht reicht](https://itmedialaw.com/wenn-der-handschlag-nicht-reicht/): In der Startup-Szene ist es nicht unüblich, dass Dienstleistungen wie Webdesign oder Softwareentwicklung ohne schriftlichen Vertrag in Auftrag gegeben werden.... - [OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?](https://itmedialaw.com/onlyfans-managementvertraege-welche-inhalte/): OnlyFans hat sich in den letzten Jahren zu einer der führenden Plattformen für Content Creator entwickelt. Immer mehr Künstler nutzen... - [BGH schafft Klarheit: Fototapeten in Hotels sind keine Urheberrechtsverletzung](https://itmedialaw.com/bgh-schafft-klarheit-fototapeten-in-hotels-sind-keine-urheberrechtsverletzung/): Der Bundesgerichtshof hat mit seinem Urteil vom 10. 09. 2024 (Az. I ZR 99/23) entschieden, dass das Anbringen einer Fototapete... - [Achtung: Diskriminierungsrisiko bei Geschlechtsangaben auf Webseiten](https://itmedialaw.com/achtung-diskriminierungsrisiko-bei-geschlechtsangaben-auf-webseiten/): Als Anbieter von Onlinediensten, SaaS-Lösungen oder anderen Webseiten ist es wichtig, die rechtlichen Anforderungen im Hinblick auf Antidiskriminierung und Gleichbehandlung... - [Wann kommt endlich der BGH in Sachen FernUSG und Coaching-Verträge zum Zug?](https://itmedialaw.com/wann-kommt-endlich-der-bgh-in-sachen-fernusg-und-coaching-vertraege-zum-zug/): Das Oberlandesgericht Stuttgart hat in einem aktuellen Urteil (OLG Stuttgart, Urteil v. 01. 08. 2024 – 4 U 101/24) einen... - [Doppelvertretung bei Influencer-Agenturen - Ein rechtliches Minenfeld?](https://itmedialaw.com/doppelvertretung-bei-influencer-agenturen-ein-rechtliches-minenfeld/): Als Influencer-Agentur stehen Sie täglich vor der Herausforderung, die Interessen Ihrer Klienten bestmöglich zu vertreten und gleichzeitig für alle Beteiligten... - [Achtung bei der Weiterleitung dienstlicher E-Mails an private Adressen](https://itmedialaw.com/achtung-bei-der-weiterleitung-dienstlicher-e-mails-an-private-adressen/): Das Oberlandesgericht München hat mit Urteil vom 31. 07. 2024 zum Aktenzeichen 7 U 351/23 klargestellt, dass die Weiterleitung dienstlicher... - [Meine wachsende Videosektion auf ITMediaLaw](https://itmedialaw.com/meine-wachsende-videosektion-auf-itmedialaw/): In meiner Videosektion auf ITMediaLaw. com findet ihr bereits einige spannende Videos zu verschiedenen Rechtsthemen. Aktuell umfasst die Sammlung 44... - [Creating podcasts: What to look out for legally](https://itmedialaw.com/podcasts-erstellen-worauf-es-rechtlich-zu-achten-gilt/): Podcasts are becoming increasingly popular and have become an integral part of the media landscape. They offer a great opportunity... - [Podcasts erstellen: Worauf es rechtlich zu achten gilt](https://itmedialaw.com/podcasts-erstellen-worauf-es-rechtlich-zu-achten-gilt/): Podcasts erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und sind zu einem festen Bestandteil der Medienlandschaft geworden. Sie bieten eine tolle Möglichkeit,... - [Widerruf von Einwilligungen zur Videoveröffentlichung nur eingeschränkt möglich](https://itmedialaw.com/widerruf-von-einwilligungen-zur-videoveroeffentlichung-nur-eingeschraenkt-moeglich/): Das OLG Koblenz entscheidet über den Widerruf von Videoeinwilligungen. Ein wichtiges Urteil für digitale Einwilligungserklärungen. - [Digitale Arbeitsverträge: Endlich bald vollständige Realtität](https://itmedialaw.com/digitale-arbeitsvertraege-endlich-bald-vollstaendige-realtitaet/): Die Arbeitswelt befindet sich im digitalen Wandel – doch ausgerechnet beim Arbeitsvertrag hakt es noch. Bisher mussten Arbeitsverträge in den... - [Mein erster Podcast ist online - Experimente mit einem neuen Medium](https://itmedialaw.com/mein-erster-podcast-ist-online-experimente-mit-einem-neuen-medium/): Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, euch heute von meinem neuesten Projekt zu berichten: Ich experimentiere gerade mit Podcasting!... - [Copyright infringement on YouTube: Warning also necessary after complaint proceedings](https://itmedialaw.com/urheberrechtsverletzung-auf-youtube-abmahnung-auch-nach-beschwerdeverfahren-notwendig/): As a lawyer who represents many agencies and influencers, I often have to deal with legal issues relating to YouTube.... - [Unjustified termination and claim for damages with influencer agencies](https://itmedialaw.com/unberechtigte-kuendigung-und-schadensersatzanspruch-bei-influencer-agenturen/): Unjustified termination and claim for damages with influencer agencies The premature transfer of influencers to other agencies poses a significant... - [YouTube is only liable under Art. 6 DSA if the infringement is reported with sufficient specificity](https://itmedialaw.com/youtube-haftet-nach-art-6-dsa-nur-bei-ausreichend-konkreter-meldung-des-rechtsverstosses/): The Digital Services Act (DSA) is an EU law that aims to control and restrict the distribution of illegal content... - [Digital employment contracts: Soon to be a reality at last](https://itmedialaw.com/digitale-arbeitsvertraege-endlich-bald-vollstaendige-realtitaet/): The world of work is undergoing a digital transformation – but when it comes to employment contracts, of all things,... - [My first podcast is online - experimenting with a new medium](https://itmedialaw.com/mein-erster-podcast-ist-online-experimente-mit-einem-neuen-medium/): Dear Readers, I’m pleased to tell you about my latest project today: I’m currently experimenting with podcasting! After many years... - [YouTube haftet nach Art. 6 DSA nur bei ausreichend konkreter Meldung des Rechtsverstoßes](https://itmedialaw.com/youtube-haftet-nach-art-6-dsa-nur-bei-ausreichend-konkreter-meldung-des-rechtsverstosses/): Der Digital Services Act (DSA) ist ein EU-Gesetz, das darauf abzielt, die Verbreitung illegaler Inhalte auf digitalen Plattformen zu kontrollieren... - [Unberechtigte Kündigung und Schadensersatzanspruch bei Influencer-Agenturen](https://itmedialaw.com/unberechtigte-kuendigung-und-schadensersatzanspruch-bei-influencer-agenturen/): Unberechtigte Kündigung und Schadensersatzanspruch bei Influencer-Agenturen Der vorzeitige Wechsel von Influencern zu anderen Agenturen stellt für Influencer-Agenturen ein erhebliches Problem... - [Die wachsende Beliebtheit von "Just Chatting" bei Influencern und Streamern](https://itmedialaw.com/die-wachsende-beliebtheit-von-just-chatting-bei-influencern-und-streamern/): Die wachsende Beliebtheit von „Just Chatting“ bei Influencern und Streamern Die Kategorie „Just Chatting“ auf der Plattform Twitch hat sich... - [The growing popularity of "just chatting" among influencers and streamers](https://itmedialaw.com/die-wachsende-beliebtheit-von-just-chatting-bei-influencern-und-streamern/): The growing popularity of „just chatting“ among influencers and streamers The „Just Chatting“ category on the Twitch platform has become... - [SEO and law - a balancing act between visibility and security](https://itmedialaw.com/en/seo-and-law-a-balancing-act-between-visibility-and-security-2/): As a lawyer specializing in IT law, copyright law and competition law, I face the challenges that arise at the... - [No compensation for scraping incidents on Facebook](https://itmedialaw.com/en/no-compensation-for-scraping-incidents-on-facebook-2/): The 4th Civil Senate of the Higher Regional Court of Stuttgart has ruled in two judgments on claims in connection... - [Urheberrechtsverletzung auf YouTube: Abmahnung auch nach Beschwerdeverfahren notwendig](https://itmedialaw.com/urheberrechtsverletzung-auf-youtube-abmahnung-auch-nach-beschwerdeverfahren-notwendig/): Als Rechtsanwalt, der viele Agenturen und Influencer vertritt, habe ich häufig mit Rechtsfragen rund um YouTube zu tun. Ein aktuelles... - [ECJ confirms classification of TikTok as a "gatekeeper"](https://itmedialaw.com/eugh-bestaetigt-einstufung-von-tiktok-als-torwaechter/): The Chinese Bytedance Group, which operates the video portal TikTok, has failed with a lawsuit against its classification as a... - [Digistore24 is liable for infringements of competition law by its clients](https://itmedialaw.com/digistore24-haftet-fuer-wettbewerbsverletzungen-seiner-auftraggeber/): Digistore24 is liable for infringements of competition law by its clients In a recent ruling, the Higher Regional Court of... - [Judgment on surreptitious advertising by the LG Trier](https://itmedialaw.com/urteil-zur-schleichwerbung-vom-lg-trier/): The LG Trier's recent ruling emphasizes the importance of labeling advertising, impacting barter deals and PR articles in digital media. - [Why professional partners value professional contracts](https://itmedialaw.com/warum-professionelle-partner-auf-professionelle-vertraege-wert-legen/): As a lawyer who advises many young startups and influencer marketing agencies, I often hear the opinion that written contracts... - [Who is affected by the new IT security guideline?](https://itmedialaw.com/wen-betrifft-die-neue-it-sicherheitsrichtlinie/): The NIS 2 directive affects more companies than expected. Find out how you can prepare for the new requirements in good time. - [Dual holding structure: Does it make sense for startups?](https://itmedialaw.com/doppelte-holdingstruktur-sinnvoll-fuer-startups/): Start-ups and young companies are often faced with the question of the optimal corporate structure. One option that can offer... - [OLG Cologne on the surrender of cryptocurrencies](https://itmedialaw.com/olg-koeln-zur-herausgabe-von-kryptowaehrungen/): In a recent decision (11 W 15/24), the Cologne Higher Regional Court clarified that a debtor must exhaust all technically... - [OLG Düsseldorf: In the B2C sector, no inclusion of general terms and conditions for offline orders and mere reference to website](https://itmedialaw.com/olg-duesseldorf-im-b2c-bereich-keine-einbeziehung-von-agb-bei-offline-bestellung-und-blossem-verweis-auf-website/): The Higher Regional Court of Düsseldorf decides that general terms and conditions for offline orders cannot be included simply by referring to a website. Important information! - [Affiliate links must be labeled as advertising](https://itmedialaw.com/affiliate-links-muessen-als-werbung-gekennzeichnet-werden/): Munich court rules affiliate links require advertising labels. Key decision impacts website operators and influencers in compliance with UWG. - [Esports tournament winnings: when and how are they taxable?](https://itmedialaw.com/esport-turniergewinne-wann-und-wie-sind-sie-zu-versteuern/): As a lawyer who represents many tournament organizers, esports players and esports teams, I realize that the issue of taxation... - [Influencer management: Drafting contracts when influencers change agencies](https://itmedialaw.com/influencer-management-vertragsgestaltung-bei-agenturwechsel-des-influencers/): Learn how to navigate influencer contract changes and protect your interests during agency transitions with expert legal advice. - [Blockchain gaming and the French Jonum Law](https://itmedialaw.com/blockchain-gaming-und-das-franzoesische-jonum-law/): Blockchain Gaming and the French Jonum Law in the light of the EU MiCAR Regulation On itmedialaw. com, I don’t... - [Influencer agencies: contractual constellations and their effects](https://itmedialaw.com/influencer-agenturen-vertragskonstellationen-und-ihre-auswirkungen/): As an influencer agency, there are various options for structuring contracts with clients and influencers. Each of these constellations has... - [AI seminars for lawyers: digital expertise for the modern law firm](https://itmedialaw.com/ki-seminare-fuer-rechtsanwaelte-digitale-kompetenz-fuer-die-moderne-kanzlei/): As an experienced lawyer and entrepreneur, I am happy to share my expertise in the field of AI and law... - [15 common misconceptions about terminology in the startup sector](https://itmedialaw.com/15-haeufige-irrtuemer-bei-begrifflichkeiten-im-startup-bereich/): As a lawyer who advises many start-ups and young entrepreneurs, I often come across errors in the use of technical... - [AI-generated videos](https://itmedialaw.com/ki-generierte-videos/): A few days ago, I threw myself into an exciting new project: AI-generated videos for itmedialaw. com. As an avid... - [Landmark court case: AI training vs. copyright](https://itmedialaw.com/wegweisendes-gerichtsverfahren-ki-training-vs-urheberrecht/): Introduction: A precedent with far-reaching consequences The case of Robert Kneschke against LAION e. V. marks a milestone in the... - [The startup lawyer](https://itmedialaw.com/der-startupanwalt/): I just love playing around with AI! - [Key Learnings from my presentation: Navigating the Complex World of AI and Law](https://itmedialaw.com/en/key-learnings-from-my-presentation-navigating-the-complex-world-of-ai-and-law-2/): I recently had the opportunity to attend a fascinating lecture on the legal and ethical aspects of Artificial Intelligence (AI).... - [Covert non-cash formation: an underestimated risk for startups](https://itmedialaw.com/en/covert-non-cash-formation-an-underestimated-risk-for-startups-2/): As a lawyer, I repeatedly encounter cases in which startups unexpectedly stumble due to legal pitfalls. One such stumbling block... - [Blockchain and AI in law - new territory or proven terrain?](https://itmedialaw.com/blockchain-and-ai-in-law-new-territory-or-proven-terrain/): Introduction: Discourses at the interface of technology and law Last week, there was an exciting discussion with a doctoral student... - [15 häufige Irrtümer bei Begrifflichkeiten im Startup-Bereich](https://itmedialaw.com/15-haeufige-irrtuemer-bei-begrifflichkeiten-im-startup-bereich/): Als Rechtsanwalt, der viele Startups und junge Unternehmer berät, fallen immer wieder Irrtümer bei der Verwendung von Fachbegriffen auf. Hier... - [Esport-Turniergewinne: Wann und wie sind sie zu versteuern?](https://itmedialaw.com/esport-turniergewinne-wann-und-wie-sind-sie-zu-versteuern/): Als Rechtsanwalt, der viele Turnierveranstalter, Esportspieler und Esportteams vertritt, stelle ich fest, dass die Frage der Besteuerung von Esport-Turniergewinnen derzeit... - [KI-Seminare für Rechtsanwälte: Digitale Kompetenz für die moderne Kanzlei](https://itmedialaw.com/ki-seminare-fuer-rechtsanwaelte-digitale-kompetenz-fuer-die-moderne-kanzlei/): Als erfahrener Rechtsanwalt und Unternehmer freue ich mich, meine Expertise im Bereich KI und Recht mit Kolleginnen und Kollegen zu... - [Influencer-Agenturen: Vertragskonstellationen und ihre Auswirkungen](https://itmedialaw.com/influencer-agenturen-vertragskonstellationen-und-ihre-auswirkungen/): Als Influencer-Agentur gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie man Verträge mit Kunden und Influencern gestalten kann. Jede dieser Konstellationen hat ihre... - [Blockchain Gaming und das französische Jonum Law](https://itmedialaw.com/blockchain-gaming-und-das-franzoesische-jonum-law/): Blockchain Gaming und das französische Jonum Law im Lichte der EU-Verordnung MiCAR Auf itmedialaw. com berichte ich normalerweise nicht oft... - [Influencer-Management: Vertragsgestaltung bei Agenturwechsel des Influencers](https://itmedialaw.com/influencer-management-vertragsgestaltung-bei-agenturwechsel-des-influencers/): Influencer-Management: Vertragsgestaltung bei Agenturwechsel des Influencers Ein häufiges Problem im Influencer-Management, mit dem ich als Rechtsanwalt oft konfrontiert werde, ist... - [Affiliate-Links müssen als Werbung gekennzeichnet werden](https://itmedialaw.com/affiliate-links-muessen-als-werbung-gekennzeichnet-werden/): Das Oberlandesgericht München hat in einem aktuellen Urteil (Az. 29 U 1582/19) klargestellt, dass Online-Teaser mit Affiliate-Links als Werbung gekennzeichnet... - [StaRUG - New obligations also for start-ups and small businesses](https://itmedialaw.com/starug-neue-pflichten-auch-fuer-startups-und-kleinunternehmen/): The Act on the Stabilization and Restructuring Framework for Companies, StaRUG for short, is part of the Restructuring and Insolvency... - [StaRUG - Neue Pflichten auch für Startups und Kleinunternehmen](https://itmedialaw.com/starug-neue-pflichten-auch-fuer-startups-und-kleinunternehmen/): Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen, kurz StaRUG, ist Teil des Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetzes (SanInsFoG) und trat... - [OLG Düsseldorf: Im B2C-Bereich keine Einbeziehung von AGB bei Offline-Bestellung und bloßem Verweis auf Website](https://itmedialaw.com/olg-duesseldorf-im-b2c-bereich-keine-einbeziehung-von-agb-bei-offline-bestellung-und-blossem-verweis-auf-website/): Das OLG Düsseldorf entscheidet, dass AGB bei Offline-Bestellungen nicht durch bloßen Webseitenverweis einbezogen werden können. Wichtige Infos! - [EuGH bestätigt Einstufung von TikTok als "Torwächter"](https://itmedialaw.com/eugh-bestaetigt-einstufung-von-tiktok-als-torwaechter/): Der chinesische Bytedance-Konzern, der das Videoportal TikTok betreibt, ist mit einer Klage gegen seine Einstufung als sogenannter digitaler Torwächter gescheitert.... - [Doppelte Holdingstruktur: Sinnvoll für Startups?](https://itmedialaw.com/doppelte-holdingstruktur-sinnvoll-fuer-startups/): Für Startups und junge Unternehmen stellt sich oft die Frage nach der optimalen Unternehmensstruktur. Eine Option, die viele Vorteile bieten... - [Warum professionelle Partner auf professionelle Verträge Wert legen](https://itmedialaw.com/warum-professionelle-partner-auf-professionelle-vertraege-wert-legen/): Als Rechtsanwalt, der viele junge Startups und Influencer Marketing Agenturen berät, höre ich oft die Meinung, dass schriftliche Verträge langweilig,... - [OLG Köln zur Herausgabe von Kryptowährungen](https://itmedialaw.com/olg-koeln-zur-herausgabe-von-kryptowaehrungen/): Das Oberlandesgericht Köln hat in einem aktuellen Beschluss (11 W 15/24) klargestellt, dass ein Schuldner bei der Herausgabe von treuhänderisch... - [Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber](https://itmedialaw.com/digistore24-haftet-fuer-wettbewerbsverletzungen-seiner-auftraggeber/): Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber Das Oberlandesgericht Celle hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass sich der bekannte Anbieter... - [Wen betrifft die neue IT-Sicherheitsrichtlinie?](https://itmedialaw.com/wen-betrifft-die-neue-it-sicherheitsrichtlinie/): Die NIS 2-Richtlinie betrifft mehr Unternehmen als gedacht. Erfahren Sie, wie Sie sich rechtzeitig auf die neuen Anforderungen vorbereiten können. - [Urteil zur Schleichwerbung vom LG Trier](https://itmedialaw.com/urteil-zur-schleichwerbung-vom-lg-trier/): Die Rechtsprechung zur Kennzeichnungspflicht von Werbung entwickelt sich stetig weiter. Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Trier (Urteil vom 24. 11.... - [KI-generierte Videos](https://itmedialaw.com/ki-generierte-videos/): Vor ein paar Tagen habe ich mich in ein spannendes neues Projekt gestürzt: KI-generierte Videos für itmedialaw. com. Als begeisterter... - [Wegweisendes Gerichtsverfahren: KI-Training vs. Urheberrecht](https://itmedialaw.com/wegweisendes-gerichtsverfahren-ki-training-vs-urheberrecht/): Einleitung: Ein Präzedenzfall mit weitreichenden Folgen Der Fall Robert Kneschke gegen LAION e. V. markiert einen Meilenstein in der rechtlichen... - [BGH: Urheberrechtsverletzung auch bei Bestreiten der Urheberschaft nur gegenüber dem Urheber selbst](https://itmedialaw.com/bgh-urheberrechtsverletzung-auch-bei-bestreiten-der-urheberschaft-nur-gegenueber-dem-urheber-selbst/): Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem wegweisenden Urteil vom 27. 06. 2024 (Az. I ZR 102/23) eine bedeutende Klarstellung zum... - [BGH: Copyright infringement even if authorship is denied only against the author himself](https://itmedialaw.com/bgh-urheberrechtsverletzung-auch-bei-bestreiten-der-urheberschaft-nur-gegenueber-dem-urheber-selbst/): The Federal Court of Justice (BGH) has made an important clarification on the scope of protection of the right of... - [File sharing warning: How to react correctly](https://itmedialaw.com/filesharing-abmahnung-so-reagieren-sie-richtig/): Have you received a warning about file sharing from law firms such as Frommer Legal, Daniel Sebastian, Yussof Sarwari or... - [The legal protection of a business plan](https://itmedialaw.com/the-legal-protection-of-a-business-plan/): A business plan is an indispensable strategic document for start-ups and company founders. It serves as a roadmap for business... - [The legal protection of a business plan](https://itmedialaw.com/der-rechtliche-schutz-eines-businessplans/): Understand the legal protection of business plans, including what elements are protected and tips for safeguarding your innovative ideas. - [Fake invoices and false IBAN transfers](https://itmedialaw.com/gefaelschte-rechnungen-und-falsche-iban-ueberweisungen/): As an experienced lawyer for IT and media law, I regularly handle cases of invoice fraud and misdirected bank transfers.... - [OLG Hamm and e-mail](https://itmedialaw.com/olg-hamm-and-e-mail/): OLG Hamm: Proof of e-mail access remains a challenge In a recent ruling (case no. 26 W 13/23 dated 10.... - [Federal Court of Justice and "climate neutral"](https://itmedialaw.com/bundesgerichtshof-und-klimaneutral/): The Federal Court clarifies that 'climate neutral' claims must be clearly defined to avoid misleading consumers. Learn more about the ruling. - [OLG Hamm and e-mail](https://itmedialaw.com/olg-hamm-and-e-mail/): OLG Hamm: Proof of e-mail access remains a challenge In a recent ruling (case no. 26 W 13/23 dated 10.... - [Einzelbuchstaben als Marken](https://itmedialaw.com/einzelbuchstaben-als-marken/): Einzelne Buchstaben können als Marken eingetragen werden. Erfahren Sie mehr über den eingeschränkten Schutzumfang und die rechtlichen Rahmenbedingungen. - [Filesharing-Abmahnung: So reagieren Sie richtig](https://itmedialaw.com/filesharing-abmahnung-so-reagieren-sie-richtig/): Haben Sie eine Abmahnung wegen Filesharing von Kanzleien wie Frommer Legal, Daniel Sebastian, Yussof Sarwari oder RKA Rechtsanwälte erhalten? Bleiben... - [Der rechtliche Schutz eines Businessplans](https://itmedialaw.com/der-rechtliche-schutz-eines-businessplans/): Ein Businessplan ist ein unverzichtbares strategisches Dokument für Startups und Unternehmensgründer. Er dient als Fahrplan für die Geschäftsentwicklung und als... - [*Breaking?* Erste Entscheidung des BGH zu KI](https://itmedialaw.com/breaking-erste-entscheidung-des-bgh-zu-ki/): Der Bundesgerichtshof bestätigt: KI kann kein Erfinder sein Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seiner jüngsten Entscheidung X ZB 5/22 vom... - [*Breaking?* First decision of the BGH on AI](https://itmedialaw.com/breaking-erste-entscheidung-des-bgh-zu-ki/): The BGH confirms that AI cannot be designated as an inventor in patent law, emphasizing that only natural persons qualify. - [Influencer merchandise and the new EU product safety regulation](https://itmedialaw.com/influencer-merchandise-und-die-neue-eu-produktsicherheitsverordnung/): The influencer market is booming and more and more content creators are discovering the lucrative business with their own merchandise.... - [Artificial intelligence (AI) for process automation](https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-ki-zur-prozessautomatisierung/): The introduction of artificial intelligence (AI) into business processes offers enormous opportunities to increase efficiency and competitiveness, but also presents... - [MiCar is partly there](https://itmedialaw.com/micar-ist-zum-teil-da/): When the Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR) comes into force on June 30, 2024, a new era for stablecoins in... - [Why startups and the self-employed should not use AI-generated contracts](https://itmedialaw.com/warum-startups-und-selbststaendige-keine-ki-generierten-vertraege-verwenden-sollten/): Why startups and the self-employed should not use AI-generated contracts As an IT lawyer, I advise start-ups, self-employed people and... - [Influencer-Merchandise und die neue EU-Produktsicherheitsverordnung](https://itmedialaw.com/influencer-merchandise-und-die-neue-eu-produktsicherheitsverordnung/): Der Influencer-Markt boomt, und immer mehr Content-Creator entdecken das lukrative Geschäft mit eigenem Merchandise. Die Möglichkeit, eigene Produkte zu entwickeln... - [Der Startupanwalt](https://itmedialaw.com/der-startupanwalt/): Ich liebe es einfach mit KI rumzuspielen! - [Künstliche Intelligenz (KI) zur Prozessautomatisierung](https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-ki-zur-prozessautomatisierung/): Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmensprozesse bietet enorme Chancen zur Effizienzsteigerung und Wettbewerbsfähigkeit, stellt Unternehmen jedoch auch vor... - [MiCar ist zum Teil da](https://itmedialaw.com/micar-ist-zum-teil-da/): Mit dem Inkrafttreten der Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR) am 30. Juni 2024 beginnt eine neue Ära für Stablecoins in... - [Gefälschte Rechnungen und falsche IBAN-Überweisungen](https://itmedialaw.com/gefaelschte-rechnungen-und-falsche-iban-ueberweisungen/): Als erfahrener Rechtsanwalt für IT- und Medienrecht betreue ich regelmäßig Fälle von Rechnungsbetrug und fehlgeleiteten Überweisungen. In diesem ausführlichen Blogbeitrag... - [Warum Startups und Selbstständige keine KI-generierten Verträge verwenden sollten](https://itmedialaw.com/warum-startups-und-selbststaendige-keine-ki-generierten-vertraege-verwenden-sollten/): Warum Startups und Selbstständige keine KI-generierten Verträge verwenden sollten Als IT-Rechtsanwalt berate ich täglich Startups, Selbstständige und Unternehmen bei der... - [Bundesgerichtshof und "klimaneutral"](https://itmedialaw.com/bundesgerichtshof-und-klimaneutral/): Der Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die Werbung mit einem mehrdeutigen umweltbezogenen Begriff (hier: „klimaneutral“) regelmäßig nur dann zulässig ist, wenn... - [OLG Hamm und E-Mail](https://itmedialaw.com/olg-hamm-und-e-mail/): OLG Hamm: Nachweis des E-Mail-Zugangs bleibt Herausforderung Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hat in einem aktuellen Beschluss (Az. 26 W 13/23... - [OLG Hamm and e-mail](https://itmedialaw.com/olg-hamm-und-e-mail/): OLG Hamm: Proof of e-mail access remains a challenge In a recent ruling (case no. 26 W 13/23 dated 10.... - [KI in Webdesign-Verträgen](https://itmedialaw.com/ki-in-webdesign-vertraegen/): Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Webdesign und in der Programmierung eröffnet viele neue Möglichkeiten. Als Webdesigner oder Programmierer... - [Datenschutz-Irrsinn: Wenn Theorie und Praxis kollidieren](https://itmedialaw.com/datenschutz-irrsinn-wenn-theorie-und-praxis-kollidieren/): Ein kritischer Blick auf die Herausforderungen des Datenschutzes und die Probleme mit Cookie-Bannern und Datenschutzerklärungen. - [Data protection madness: when theory and practice collide](https://itmedialaw.com/datenschutz-irrsinn-wenn-theorie-und-praxis-kollidieren/): A critical look at the challenges of data protection and the problems with cookie banners and privacy policies. - [AI in web design contracts](https://itmedialaw.com/ki-in-webdesign-vertraegen/): The use of artificial intelligence (AI) in web design and programming opens up many new possibilities. As a web designer... - [When is the contract concluded in the online store or with SaaS services](https://itmedialaw.com/wann-kommt-der-vertrag-im-onlineshop-oder-bei-saas-diensten-zustande/): The time of the conclusion of the contract in online stores and for SaaS services is for providers of largehe... - [ECJ rulings on compensation for data protection breaches](https://itmedialaw.com/eugh-urteile-zu-schadensersatz-bei-datenschutzverletzungen/): Analysis of the ECJ rulings In its recent decisions C-687/21 and C-340/21, the European Court of Justice (ECJ) provided important... - [LG Düsseldorf and SEPA](https://itmedialaw.com/lg-duesseldorf-und-sepa/): In a recent ruling, the Düsseldorf Regional Court decided that even the impression that a company rejects foreign SEPA accounts... - [The MiCAR regulation is coming](https://itmedialaw.com/die-micar-verordnung-kommt/): The new EU Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR) was published in the Official Journal of the European Union on June... - [EuGH-Urteile zu Schadensersatz bei Datenschutzverletzungen](https://itmedialaw.com/eugh-urteile-zu-schadensersatz-bei-datenschutzverletzungen/): Analyse der EuGH-Entscheidungen Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinen jüngsten Entscheidungen C-687/21 und C-340/21 wichtige Klarstellungen zum Schadensersatzanspruch nach... - [Wann kommt der Vertrag im Onlineshop oder bei SaaS-Diensten zustande](https://itmedialaw.com/wann-kommt-der-vertrag-im-onlineshop-oder-bei-saas-diensten-zustande/): Der Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Onlineshops und bei SaaS-Diensten ist für Anbieter von großer Bedeutung. Denn davon hängt ab, ab... - [Die MiCAR-Verordnung kommt](https://itmedialaw.com/die-micar-verordnung-kommt/): Die neue EU-Verordnung zu Märkten für Kryptowerte (Markets in Crypto-Assets Regulation – MiCAR) wurde am 9. Juni 2023 im Amtsblatt... - [LG Düsseldorf und SEPA](https://itmedialaw.com/lg-duesseldorf-und-sepa/): Das Landgericht Düsseldorf hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass bereits der Eindruck einer Ablehnung ausländischer SEPA-Konten durch ein Unternehmen... - [E-Rechnungen ab 2025: Sind Sie als Unternehmer vorbereitet?](https://itmedialaw.com/e-rechnungen-ab-2025-sind-sie-als-unternehmer-vorbereitet/): E-Rechnungen ab 2025: Sind Sie als Unternehmer vorbereitet? Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen voran, so auch bei der Rechnungsstellung.... - [E-invoices from 2025: Are you prepared as a business owner?](https://itmedialaw.com/e-rechnungen-ab-2025-sind-sie-als-unternehmer-vorbereitet/): E-invoices from 2025: Are you prepared as a business owner? Digitization is advancing in all areas, including invoicing. From 2025,... - [EU directive on the right to repair](https://itmedialaw.com/eu-richtlinie-zum-recht-auf-reparatur/): On April 23, 2024, the EU Parliament adopted a groundbreaking directive to strengthen the right to repair in the European... - [OLG Frankfurt a.M.: on the liability of X (Twitter)](https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-a-m-zur-haftung-von-x-twitter/): OLG Frankfurt a.M. decides on liability of platform operators for user content. Important legal clarifications for operators. - [AI-generated content: Who owns the rights?](https://itmedialaw.com/ki-generierte-inhalte-wem-gehoeren-die-rechte/): Copyright for AI content: Current legal situation and open questions The nuuse of artificialartificial intelligence (AI) for thecreation of textstexts,... - [Cyber insurance refuses to pay benefits after hacker attack due to false information](https://itmedialaw.com/cyberversicherung-verweigert-leistung-nach-hackerangriff-wegen-falschangaben/): In a ruling dated 23. 05. 2024 (Ref. 5 O 128/21), the Regional Court of Kiel ruled that a cyber... - [EU-Richtlinie zum Recht auf Reparatur](https://itmedialaw.com/eu-richtlinie-zum-recht-auf-reparatur/): Am 23. April 2024 hat das EU-Parlament eine wegweisende Richtlinie verabschiedet, die das Recht auf Reparatur in der Europäischen Union... - [OLG Frankfurt a.M.: zur Haftung von X (Twitter)](https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-a-m-zur-haftung-von-x-twitter/): OLG Frankfurt a.M. entscheidet über Haftung von Plattformbetreibern für Nutzerinhalte. Wichtige rechtliche Klarstellungen für Betreiber. - [KI-generierte Inhalte: Wem gehören die Rechte?](https://itmedialaw.com/ki-generierte-inhalte-wem-gehoeren-die-rechte/): Urheberrecht bei KI-Inhalten: Aktuelle Rechtslage und offene Fragen Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Erstellung von Texten, Bildern, Videos... - [Cyberversicherung verweigert Leistung nach Hackerangriff wegen Falschangaben](https://itmedialaw.com/cyberversicherung-verweigert-leistung-nach-hackerangriff-wegen-falschangaben/): Das Landgericht Kiel hat in einem Urteil vom 23. 05. 2024 (Az. 5 O 128/21) entschieden, dass eine Cyberversicherung aufgrund... - [Advocate General at the ECJ on the admissibility of cheat software](https://itmedialaw.com/generalanwalt-beim-eugh-zur-zulaessigkeit-von-cheat-software/): Advocate General at the ECJ on the admissibility of cheat software For many years, I had the opportunity to accompany... - [Fake invoices with a false IBAN - what to do if you have fallen for fraudsters?](https://itmedialaw.com/fake-rechnungen-mit-falscher-iban-was-tun-wenn-man-auf-betrueger-reingefallen-ist/): My law firm is seeing an increasing number of cases in which clients have become victims of bank transfer fraud... - [McDonalds loses EU brand Big Mac](https://itmedialaw.com/mcdonalds-verliert-eu-marke-big-mac/): The EGC found that McDonald’s had not demonstrated genuine use for certain goods and services for an uninterrupted period of... - [Prepayment in the online store: Attention to your own terms and conditions](https://itmedialaw.com/vorkasse-zahlungen-im-onlineshop-achtung-bei-den-eigenen-agb/): Understand the legal implications of prepayment in online stores and how it affects consumer rights and contract validity. - [Transparency in the use of AI: do users need to be informed?](https://itmedialaw.com/transparenz-bei-ki-einsatz-muessen-nutzer-informiert-werden/): Artificial intelligence (AI) has become an integral part of our everyday lives. More and more companies are using AI systems... - [Fake-Rechnungen mit falscher IBAN - Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?](https://itmedialaw.com/fake-rechnungen-mit-falscher-iban-was-tun-wenn-man-auf-betrueger-reingefallen-ist/): In meiner Kanzlei häufen sich die Fälle, in denen Mandanten Opfer von Überweisungsbetrug geworden sind und auf gefälschte Rechnungen mit... - [Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software](https://itmedialaw.com/generalanwalt-beim-eugh-zur-zulaessigkeit-von-cheat-software/): Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software Über viele Jahre hinweg hatte ich die Gelegenheit, einen der bekanntesten Automationsbots für... - [LG Stralsund: 4.000,- EUR Geldentschädigung für Versendung von Sexting- und Dickpix-Nachrichten](https://itmedialaw.com/lg-stralsund-4-000-eur-geldentschaedigung-fuer-versendung-von-sexting-und-dickpix-nachrichten/): Die 4. Kammer des Landgerichts Stralsund hat unter dem 06. 06. 2024 ein Urteil erlassen zu den zivilrechtlichen Folgen des... - [Stralsund Regional Court: EUR 4,000 in monetary compensation for sending sexting and dickpix messages](https://itmedialaw.com/lg-stralsund-4-000-eur-geldentschaedigung-fuer-versendung-von-sexting-und-dickpix-nachrichten/): On June 6, 2024, the 4th Chamber of the Stralsund Regional Court issued a ruling on the civil law consequences... - [McDonalds verliert EU-Marke Big Mac](https://itmedialaw.com/mcdonalds-verliert-eu-marke-big-mac/): Das EuG stellte fest, dass McDonald’s für bestimmte Waren und Dienstleistungen keine ernsthafte Benutzung während eines ununterbrochenen Zeitraums von fünf... - [Vorkasse-Zahlungen im Onlineshop: Achtung bei den eigenen AGB](https://itmedialaw.com/vorkasse-zahlungen-im-onlineshop-achtung-bei-den-eigenen-agb/): Als Rechtsanwalt für IT-Recht und Vertragsrecht erstelle ich regelmäßig AGB für verschiedene SaaS-Anbieter, Dienste und Onlineshops. Gerade bei Onlineshops fällt... - [EuGH: Online-Bestell­button auch dann Pflicht, wenn Verbraucher Zahlungs­pflicht nur unter einer Bedingung eingeht](https://itmedialaw.com/eugh-online-bestellbutton-auch-dann-pflicht-wenn-verbraucher-zahlungspflicht-nur-unter-einer-bedingung-eingeht/): Online-Bestellungen: Der Bestell-Button oder die entsprechende Funktion muss eindeutig darauf hinweisen, dass der Verbraucher eine Zahlungsverpflichtung eingeht, wenn er darauf... - [ECJ: Online order button also mandatory if consumer only enters into payment obligation under one condition](https://itmedialaw.com/eugh-online-bestellbutton-auch-dann-pflicht-wenn-verbraucher-zahlungspflicht-nur-unter-einer-bedingung-eingeht/): Online orders: The order button or the corresponding function must clearly indicate that the consumer enters into a payment obligation... - [Caution for tradespeople: risk of non-payment without revocation instructions](https://itmedialaw.com/vorsicht-fuer-handwerker-ohne-widerrufsbelehrung-droht-zahlungsausfall/): Craftsmen must observe revocation instructions to avoid financial risks. Find out more about the legal obligations. - [Meta must pay 20 million euros in arrears to Telekom](https://itmedialaw.com/meta-muss-20-millionen-euro-an-die-telekom-nachzahlen/): A legal dispute between Meta and Telekom over 20 million euros for data transport services. Details on the proceedings and the background. - [Legal challenges for influencers: identifiability and injunctive relief in social media](https://itmedialaw.com/rechtliche-herausforderungen-fuer-influencer-identifizierbarkeit-und-unterlassungsansprueche-in-sozialen-medien/): Understand the legal challenges influencers face regarding identifiability and injunctive relief in social media. Key insights from recent court rulings. - [Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?](https://itmedialaw.com/transparenz-bei-ki-einsatz-muessen-nutzer-informiert-werden/): Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Unternehmen setzen KI-Systeme ein, um Prozesse zu optimieren,... - [Vorsicht für Handwerker: Ohne Widerrufsbelehrung droht Zahlungsausfall](https://itmedialaw.com/vorsicht-fuer-handwerker-ohne-widerrufsbelehrung-droht-zahlungsausfall/): Handwerker müssen Widerrufsbelehrungen beachten, um finanzielle Risiken zu vermeiden. Erfahren Sie mehr über die gesetzlichen Pflichten. - [Meta muss 20 Millionen Euro an die Telekom nachzahlen](https://itmedialaw.com/meta-muss-20-millionen-euro-an-die-telekom-nachzahlen/): Ein Rechtsstreit zwischen Meta und Telekom über 20 Millionen Euro für Datentransportleistungen. Details zum Verfahren und den Hintergründen. - [Rechtliche Herausforderungen für Influencer: Identifizierbarkeit und Unterlassungsansprüche in sozialen Medien](https://itmedialaw.com/rechtliche-herausforderungen-fuer-influencer-identifizierbarkeit-und-unterlassungsansprueche-in-sozialen-medien/): Einleitung: Die rechtliche Grauzone der Influencer-Welt In meiner Praxis als Anwalt, der eine Vielzahl von Influencern betreut, stoße ich immer... - [Digitale Unterschriften: Rechtliche Grundlagen und technische Möglichkeiten](https://itmedialaw.com/digitale-unterschriften-rechtliche-grundlagen-und-technische-moeglichkeiten/): Einleitung: Die Bedeutung digitaler Unterschriften in der modernen Geschäftswelt Digitale Unterschriften haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen.... - [Gesetz über künstliche Intelligenz (KI): Rat gibt endgültig grünes Licht für die ersten weltweiten Regeln für KI](https://itmedialaw.com/gesetz-ueber-kuenstliche-intelligenz-ki-rat-gibt-endgueltig-gruenes-licht-fuer-die-ersten-weltweiten-regeln-fuer-ki/): Der Europäische Rat hat den AI Act, das erste umfassende Regelwerk für künstliche Intelligenz (KI) weltweit, verabschiedet. Dieses Gesetz zielt... - [Digital signatures: legal basis and technical possibilities](https://itmedialaw.com/digitale-unterschriften-rechtliche-grundlagen-und-technische-moeglichkeiten/): Introduction: The importance of digital signatures in the modern business world Digital signatures have gained enormously in importance in recent... - [Artificial Intelligence (AI) Act: Council gives final green light to first global rules for AI](https://itmedialaw.com/gesetz-ueber-kuenstliche-intelligenz-ki-rat-gibt-endgueltig-gruenes-licht-fuer-die-ersten-weltweiten-regeln-fuer-ki/): The European Council has adopted the AI Act, the world’s first comprehensive set of regulations for artificial intelligence (AI). This... - [Datenschutz wegen Facebook-Scraping? Endlich beim BGH!](https://itmedialaw.com/datenschutz-wegen-facebook-scraping-endlich-beim-bgh/): Der u. a. für Rechtsstreitigkeiten über Ansprüche aus der Datenschutz-Grundverordnung zuständige VI. Zivilsenat verhandelt am 8. Oktober 2024 über zwei... - [Data protection because of Facebook scraping? Finally at the BGH!](https://itmedialaw.com/datenschutz-wegen-facebook-scraping-endlich-beim-bgh/): The VI. Civil Senate, which is responsible for legal disputes regarding claims arising from the General Data Protection Regulation, will... - [AI and the law: An analysis of 47 US Code § 230 and its implications](https://itmedialaw.com/ki-und-recht-eine-analyse-von-47-us-code-%c2%a7-230-und-seine-auswirkungen/): As you know, much has already been written on this blog about the legal issues surrounding artificial intelligence (AI). Today,... - [KI und Recht: Eine Analyse von 47 US Code § 230 und seine Auswirkungen](https://itmedialaw.com/ki-und-recht-eine-analyse-von-47-us-code-%c2%a7-230-und-seine-auswirkungen/): Bekanntermaßen wurde auf diesem Blog bereits viel über die Rechtsfragen zu Künstlicher Intelligenz (KI) geschrieben. Heute soll jedoch ein anderes,... - [What must be included in a marketing contract for influencers?](https://itmedialaw.com/was-muss-in-einen-vermarktervertrag-fuer-influencer/): Here on the blog, I have already provided many tips and advice on drafting contracts in influencer marketing. Today I... - [Fraud through Apple Pay: A recent ruling by the Regional Court of Cologne and its implications](https://itmedialaw.com/betrug-durch-apple-pay-ein-aktuelles-urteil-des-lg-koeln-und-seine-auswirkungen/): Introduction In everyday practice, there are always clients who have fallen victim to fraud through Apple Pay. These cases require... - [Consumer's right of withdrawal for teak trees in Costa Rica with a Swiss company](https://itmedialaw.com/widerrufsrecht-eines-verbrauchers-ueber-teakbaeume-in-costa-rica-mit-einem-in-der-schweizer-unternehmen/): Find out how the right of withdrawal for German consumers applies to teak tree purchases in Costa Rica and what this means for your contracts. - [The legal nature of license keys on the blockchain](https://itmedialaw.com/die-rechtsnatur-von-lizenzschluesseln-auf-der-blockchain/): License keys have long been used in the software industry to control and monetize the use of programs. The purchaser... - [BGH strengthens the rights of players in foreign online sports betting](https://itmedialaw.com/bgh-staerkt-rechte-von-spielern-bei-auslaendischen-online-sportwetten/): The BGH has ruled: Players can reclaim lost stakes if providers in Germany do not have a license. Important decision! - [Watch out for copyright on jointly managed Instagram accounts!](https://itmedialaw.com/achtung-bei-urheberrecht-auf-gemeinsame-verwalteten-instagram-accounts/): Recent Berlin court ruling highlights copyright issues for Instagram account managers. Learn about influencer liability and copyright protection. - [No extended right of withdrawal due to missing phone number in the withdrawal policy](https://itmedialaw.com/kein-verlaengertes-widerrufsrecht-wegen-fehlender-rufnummer-in-der-widerrufsbelehrung/): The ArnsbergCourt Arnsberg has in its judgment of 22. 02. 2024 (Ref. 4 O 273/23) decideddecided that the absence of... - [Photo wallpaper in hotels: the verdicts are changing](https://itmedialaw.com/fototapete-in-hotels-die-urteile-aendern-sich/): In the hotel industry, interior design is a key factor for the well-being of guests. Photomurals, which often show spectacular... - [OVG Lüneburg on data minimization in online stores](https://itmedialaw.com/ovg-lueneburg-zu-datenminimierung-in-onlineshops/): Insight into the case With its ruling (decision 14 LA 1/24), the Lüneburg Higher Administrative Court has made a landmark... - [LG Frankfurt a.M.: Other termination options permitted in addition to the termination button on the website](https://itmedialaw.com/lg-frankfurt-a-m-neben-kuendigungsbutton-auf-webseite-auch-noch-weitere-kuendigungsmoeglichkeiten-erlaubt/): Background of the judgment In a ruling dated August 30, 2023 (case no. 2-06 O 411/22), the Regional Court of... - [BGH decides on the scope of the claim for removal under competition law)](https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zur-reichweite-des-wettbewerbsrechtlichen-beseitigungsanspruchs/): The First Civil Senate of the Federal Court of Justice, which is responsible for competition law among other things, has... - [NXT_APRIL Foundation Booster #2 - "Legal basics"](https://itmedialaw.com/nxt_april-gruendungsbooster-2-rechtliche-grundlagen/): Join the NXT_APRIL start-up booster #2 in Berlin. Learn legal basics for startups on April 18, 2024 from 9:30 to 11:30 a.m. - [Why millions of websites currently have an incorrect legal notice ;-)](https://itmedialaw.com/warum-aktuell-millionen-von-websites-ein-fehlerhaftes-impressum-haben/): Millions of websites face legal notice issues due to the shift from TMG to DDG. Understand the implications of this sudden change. - [Hanover Tax Court on tax deductibility of clothing for fashion influencers!](https://itmedialaw.com/finanzgericht-hannover-zu-steuerliche-absetzbarkeit-von-kleidung-bei-modeinfluencern/): Do you know this? You look in your closet, see your work clothes and think: „Wouldn’t it be great if... - [OLG Frankfurt am Main on Facebook's deletion obligations](https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-am-main-zu-loeschpflichten-von-facebook/): In its ruling of January 25, 2024 (case no. 16 U 65/22), the Frankfurt am Main Higher Regional Court set... - [Chatbot integration and content-aware requests on ITMediaLaw](https://itmedialaw.com/chatbot-integration-und-content-aware-anfragen-auf-itmedialaw/): As part of the ongoing development of ITMediaLaw, I am delighted to have been able to reactivate the chatbot. And... - [BGH also rules on the reimbursement of losses from online poker games](https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-auch-zur-erstattung-von-verlusten-aus-online-pokerspielen/): The BGH will decide if online poker organizers in Germany must reimburse player losses. Key legal implications for online gaming await. - [BGH will decide on the reimbursement of bets](https://itmedialaw.com/bgh-wird-ueber-erstattung-von-wetteinsetzen-entscheiden/): It’s about time. The First Civil Senate of the Federal Court of Justice has to decide whether a sports betting... - [Convertible loans in startup financing: legal considerations and current developments](https://itmedialaw.com/wandeldarlehen-in-der-startup-finanzierung-rechtliche-betrachtungen-und-aktuelle-entwicklungen/): Introduction Convertible loans, also known as convertible loans, are a key instrument in startup financing. They enable young companies to... - [GDPR: OLG stick to alleged loss of control not sufficient for claim for damages](https://itmedialaw.com/dsgvo-olg-bleiben-dabei-angeblicher-kontrollverlust-reicht-nicht-fuer-schadenersatzanspruch/): Recent OLG rulings redefine claims for damages under GDPR. Learn how Article 82 impacts liability and compensation rights. - [Federal Court of Justice - The "Glück" vs. "LieBee" case](https://itmedialaw.com/bundesgerichtshof-der-fall-glueck-vs-liebee/): Introduction In competition law, there are always interesting cases that show how complex and multi-layered the topic of product design... - [Terminology in contracts - Why the correct use of technical terms is important](https://itmedialaw.com/en/terminology-in-contracts-why-the-correct-use-of-technical-terms-is-important-2/): Contracts are an essential part of the business world. They regulate the relationships between different parties and are often complex... - [Irish data protection authority fines Meta billions: A turning point for data protection in Europe?](https://itmedialaw.com/en/irish-data-protection-authority-fines-meta-billions-a-turning-point-for-data-protection-in-europe-2/): Meta Ireland violates the GDPR: What the ruling of the Data Protection Commission means The recently concluded investigation by the... - [Dark Patterns im Gamedesign - juristisch zulässig?](https://itmedialaw.com/dark-patterns-im-gamedesign-juristisch-zulaessig/): Einleitung In meiner langjährigen Tätigkeit als Rechtsanwalt habe ich zahlreiche Publishingverträge erstellt und berate unter anderem Mobilegamesentwickler. Die Entwicklung von... - [Dark patterns in game design - legally permissible?](https://itmedialaw.com/dark-patterns-im-gamedesign-juristisch-zulaessig/): Introduction In my many years as a lawyer, I have drawn up numerous publishing agreements and advise mobile game developers,... - [Betrug durch Apple Pay: Ein aktuelles Urteil des LG Köln und seine Auswirkungen](https://itmedialaw.com/betrug-durch-apple-pay-ein-aktuelles-urteil-des-lg-koeln-und-seine-auswirkungen/): Einleitung In der täglichen Praxis gibt es immer wieder Mandanten, die Opfer von Betrug durch Apple Pay geworden sind. Diese... - [Was muss in einen Vermarktervertrag für Influencer?](https://itmedialaw.com/was-muss-in-einen-vermarktervertrag-fuer-influencer/): Hier auf dem Blog habe ich bereits viele Hinweise und Tipps zu Vertragsgestaltung im Influencer-Marketing gegeben. Heute möchte ich speziell... - [Die Rechtsnatur von Lizenzschlüsseln auf der Blockchain](https://itmedialaw.com/die-rechtsnatur-von-lizenzschluesseln-auf-der-blockchain/): In der Softwarebranche werden seit langem Lizenzschlüssel verwendet, um die Nutzung von Programmen zu kontrollieren und zu monetarisieren. Der Käufer... - [Widerrufsrecht eines Verbrauchers über Teakbäume in Costa Rica mit einem in der Schweizer Unternehmen](https://itmedialaw.com/widerrufsrecht-eines-verbrauchers-ueber-teakbaeume-in-costa-rica-mit-einem-in-der-schweizer-unternehmen/): Erfahren Sie, wie das Widerrufsrecht für deutsche Verbraucher bei Teakbaumkäufen in Costa Rica gilt und was das für Ihre Verträge bedeutet. - [Fototapete in Hotels: Die Urteile ändern sich](https://itmedialaw.com/fototapete-in-hotels-die-urteile-aendern-sich/): In der Hotellerie ist die Gestaltung der Innenräume ein wesentlicher Faktor für das Wohlbefinden der Gäste. Fototapeten, die oft spektakuläre... - [LG Frankfurt a.M.: Neben Kündigungsbutton auf Webseite auch noch weitere Kündigungsmöglichkeiten erlaubt](https://itmedialaw.com/lg-frankfurt-a-m-neben-kuendigungsbutton-auf-webseite-auch-noch-weitere-kuendigungsmoeglichkeiten-erlaubt/): Hintergrund des Urteils Das Landgericht Frankfurt am Main hat in einem Urteil vom 30. August 2023 (Az. 2-06 O 411/22)... - [Warum aktuell Millionen von Websites ein fehlerhaftes Impressum haben ;-)](https://itmedialaw.com/warum-aktuell-millionen-von-websites-ein-fehlerhaftes-impressum-haben/): ❌ § 5 TMG gibt es nicht mehr. ✅ Es lebe § 5 DDG (Digitale-Dienste-Gesetz). Das neue Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) hat... - [Kein verlängertes Widerrufsrecht wegen fehlender Rufnummer in der Widerrufsbelehrung](https://itmedialaw.com/kein-verlaengertes-widerrufsrecht-wegen-fehlender-rufnummer-in-der-widerrufsbelehrung/): Das Landgericht Arnsberg hat in seinem Urteil vom 22. 02. 2024 (Az. 4 O 273/23) entschieden, dass das Fehlen einer... - [BGH entscheidet zur Reichweite des wettbewerbsrechtlichen Beseitigungsanspruchs)](https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zur-reichweite-des-wettbewerbsrechtlichen-beseitigungsanspruchs/): Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über die Frage zu entscheiden, ob der wettbewerbsrechtliche... - [End of anonymity on review platforms like Kununu?](https://itmedialaw.com/ende-der-anonymitaet-auf-bewertungsplattformen-wie-kununu/): The issue of anonymity on online review platforms such as Kununu has repeatedly given rise to debate. A recent ruling... - [Ende der Anonymität auf Bewertungsplattformen wie Kununu?](https://itmedialaw.com/ende-der-anonymitaet-auf-bewertungsplattformen-wie-kununu/): Die Frage der Anonymität auf Online-Bewertungsplattformen wie Kununu hat immer wieder für Diskussionen gesorgt. Ein kürzlich ergangenes Urteil des Oberlandesgerichts... - [Exciting decision on e-mail access in civil procedure law](https://itmedialaw.com/spannede-entscheidung-zum-e-mail-zugang-im-zivilprozessrecht/): Background to the decision Digital communication has become an integral part of modern legal transactions, but the question of the... - [Spannede Entscheidung zum E-Mail-Zugang im Zivilprozessrecht](https://itmedialaw.com/spannede-entscheidung-zum-e-mail-zugang-im-zivilprozessrecht/): Hintergrund der Entscheidung Die digitale Kommunikation ist aus dem modernen Rechtsverkehr nicht mehr wegzudenken, doch die Frage der Beweisbarkeit des... - [BGH stärkt Rechte von Spielern bei ausländischen Online-Sportwetten](https://itmedialaw.com/bgh-staerkt-rechte-von-spielern-bei-auslaendischen-online-sportwetten/): Der BGH hat entschieden: Spieler können verlorene Einsätze zurückfordern, wenn Anbieter in Deutschland keine Lizenz haben. Wichtige Entscheidung! - [NXT_APRIL Gründungsbooster #2 - "Rechtliche Grundlagen"](https://itmedialaw.com/nxt_april-gruendungsbooster-2-rechtliche-grundlagen/): Sei dabei beim NXT_APRIL Gründungsbooster #2 in Berlin. Lerne rechtliche Grundlagen für Startups am 18. April 2024 von 9:30 bis 11:30 Uhr. - [Semi-fungible tokens (SFTs) in the context of the GDPR](https://itmedialaw.com/semi-fungible-tokens-sfts-im-kontext-der-dsgvo/): Analyze the legal aspects of semi-fungible tokens (SFTs) in the context of the GDPR and their impact on businesses and consumers - [Semi-Fungible Tokens (SFTs) im Kontext der DSGVO](https://itmedialaw.com/semi-fungible-tokens-sfts-im-kontext-der-dsgvo/): Analysieren Sie die rechtlichen Aspekte von Semi-Fungible Tokens (SFTs) im Kontext der DSGVO und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher. - [Achtung bei Urheberrecht auf gemeinsame verwalteten Instagram Accounts!](https://itmedialaw.com/achtung-bei-urheberrecht-auf-gemeinsame-verwalteten-instagram-accounts/): In einem aktuellen Urteil des Landgerichts Berlin vom 27. 09. 2023 (Az. : 15 U 464/23) gibt es spannende Ausführungen,... - [LG Koblenz: Inadmissible demand for confirmation of termination by telephone](https://itmedialaw.com/lg-koblenz-unzulaessige-forderung-telefonischer-kuendigungsbestaetigun/): Insight into the decision of the Koblenz Regional Court In its judgment of 27. 02. 2024 (Ref. : 11 O... - [LG Koblenz: Unzulässige Forderung telefonischer Kündigungsbestätigung](https://itmedialaw.com/lg-koblenz-unzulaessige-forderung-telefonischer-kuendigungsbestaetigun/): Einblick in die Entscheidung des Landgerichts Koblenz Das Landgericht Koblenz hat in seinem Urteil vom 27. 02. 2024 (Az. :... - [Semi-fungible tokens (SFTs) in a legal context](https://itmedialaw.com/semi-fungible-tokens-sfts-im-rechtlichen-kontext/): Introduction: The distinction between SFTs and NFTs As a lawyer specializing in advising clients in the blockchain sector, I am... - [Semi-Fungible Tokens (SFTs) im rechtlichen Kontext](https://itmedialaw.com/semi-fungible-tokens-sfts-im-rechtlichen-kontext/): Einleitung: Die Abgrenzung von SFTs zu NFTs Als Rechtsanwalt, der sich auf die Beratung von Mandanten im Blockchain-Sektor spezialisiert hat,... - [Kleines Spiel, Große Regeln – Ein Sieg fürs Prinzip im Umsatzsteuerrecht](https://itmedialaw.com/kleines-spiel-grosse-regeln-ein-sieg-fuers-prinzip-im-umsatzsteuerrecht/): Die Freuden der Detailarbeit: Kleiner Streitwert, großer Einsatz Manchmal sind es die kleinen Dinge, die uns Rechtsanwälte in unserem Berufsalltag... - [Small game, big rules - A victory for principle in VAT law](https://itmedialaw.com/kleines-spiel-grosse-regeln-ein-sieg-fuers-prinzip-im-umsatzsteuerrecht/): The joys of detailed work: small amount in dispute, big commitment Sometimes it’s the little things that fascinate and challenge... - [Blockchain-Technologie und Startups – Ein Blick in die Zukunft](https://itmedialaw.com/blockchain-technologie-und-startups-ein-blick-in-die-zukunft/): Vor zwei Tagen hatte ich die Gelegenheit, an der Präsentation der W3Now Studie in Berlin teilzunehmen. Diese Veranstaltung war ein... - [Blockchain technology and start-ups - a look into the future](https://itmedialaw.com/blockchain-technologie-und-startups-ein-blick-in-die-zukunft/): Two days ago, I had the opportunity to attend the presentation of the W3Now study in Berlin. This event was... - [OVG Lüneburg zu Datenminimierung in Onlineshops](https://itmedialaw.com/ovg-lueneburg-zu-datenminimierung-in-onlineshops/): Einblick in den Fall Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat mit seinem Urteil (Beschluss 14 LA 1/24) eine richtungsweisende Entscheidung im Bereich... - [OLG Hamburg: Klärende Positionierung im Bereich Online-Coaching und FernUSG](https://itmedialaw.com/olg-hamburg-klaerende-positionierung-im-bereich-online-coaching-und-fernusg/): Das OLG Hamburg stärkt die Online-Coaching-Branche mit einem neuen Urteil zur Lernerfolgskontrolle im Rahmen des FernUSG. - [Umsatzsteuerpflicht bei Aufsichtsräten](https://itmedialaw.com/umsatzsteuerpflichtbei-aufsichtsraeten/): Relevante Rechtsfragen zur Umsatzsteuerpflicht von Aufsichtsräten und deren Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis. Aktuelle Urteile im Fokus. - [VAT liability for supervisory board members](https://itmedialaw.com/umsatzsteuerpflichtbei-aufsichtsraeten/): Relevant legal issues regarding the VAT liability of supervisory board members and their impact on corporate practice. Focus on current rulings. - [OLG Hamburg: Clarifying positioning in the area of online coaching and FernUSG](https://itmedialaw.com/olg-hamburg-klaerende-positionierung-im-bereich-online-coaching-und-fernusg/): The Higher Regional Court of Hamburg strengthens the online coaching industry with a new ruling on learning success monitoring under the German Distance Learning Act (FernUSG). - [Finanzgericht Hannover zu steuerliche Absetzbarkeit von Kleidung bei Modeinfluencern!](https://itmedialaw.com/finanzgericht-hannover-zu-steuerliche-absetzbarkeit-von-kleidung-bei-modeinfluencern/): Kennt ihr das? Ihr schaut in euren Kleiderschrank, seht eure Arbeitskleidung und denkt: „Wäre doch toll, wenn ich das von... - [OLG Hamburg: Kunuu muss anonyme Bewertungen löschen](https://itmedialaw.com/olg-hamburg-kunuu-muss-anonyme-bewertungen-loeschen/): Das OLG Hamburg entscheidet über die Löschung anonymer Bewertungen auf Kununu. Ein wichtiger Schritt im digitalen Reputationsmanagement. - [Dreiecksverhältnisse in der Influencer-Vermarktung: Spannende Aspekte vom LG Offenburg](https://itmedialaw.com/dreiecksverhaeltnisse-in-der-influencer-vermarktung-spannende-aspekte-vom-lg-offenburg/): In meiner anwaltlichen Praxis im Bereich Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und IT-Recht berate ich regelmäßig Managements von Influencern und Vermittler in komplexen... - [Triangular relationships in influencer marketing: Exciting aspects from Offenburg Regional Court](https://itmedialaw.com/dreiecksverhaeltnisse-in-der-influencer-vermarktung-spannende-aspekte-vom-lg-offenburg/): In my legal practice in the areas of copyright law, competition law and IT law, I regularly advise management of... - [OLG Hamburg: Kunuu must delete anonymous reviews](https://itmedialaw.com/olg-hamburg-kunuu-muss-anonyme-bewertungen-loeschen/): The Higher Regional Court of Hamburg decides on the deletion of anonymous reviews on Kununu. An important step in digital reputation management. - [Der Schlüssel zum Erfolg in der Tech-Welt: Ein IT-versierter Rechtsanwalt mit Unternehmenserfahrung](https://itmedialaw.com/der-schluessel-zum-erfolg-in-der-tech-welt-ein-it-versierter-rechtsanwalt-mit-unternehmenserfahrung/): IT-versierter Rechtsanwalt mit Unternehmenserfahrung berät Startups in SaaS, KI und Medienrecht. Rechtliche Expertise trifft technische Einsicht. - [The key to success in the tech world: an IT-savvy lawyer with corporate experience](https://itmedialaw.com/der-schluessel-zum-erfolg-in-der-tech-welt-ein-it-versierter-rechtsanwalt-mit-unternehmenserfahrung/): IT-savvy lawyer with corporate experience advises start-ups on SaaS, AI and media law. Legal expertise meets technical insight. - [Important decision by the OLG Dresden on the termination of user accounts in social networks](https://itmedialaw.com/wichtige-entscheidung-des-olg-dresden-zur-kuendigung-von-nutzerkonten-in-sozialen-netzwerken/): Introduction: The challenge of unlawful account suspensions In my legal practice, I regularly encounter cases in which clients are affected... - [Wichtige Entscheidung des OLG Dresden zur Kündigung von Nutzerkonten in sozialen Netzwerken](https://itmedialaw.com/wichtige-entscheidung-des-olg-dresden-zur-kuendigung-von-nutzerkonten-in-sozialen-netzwerken/): Einleitung: Die Herausforderung unrechtmäßiger Account-Sperrungen In meiner anwaltlichen Praxis begegne ich regelmäßig Fällen, in denen Mandanten von der unrechtmäßigen Sperrung... - [The challenge of contract design: combination of software development agreements and atypical silent partnerships](https://itmedialaw.com/die-herausforderung-der-vertragsgestaltung-kombination-von-softwareentwicklungsvertraegen-und-atypisch-stillen-beteiligungen/): Introduction: In my daily practice as a lawyer in the field of IT law, I regularly encounter the challenge of... - [Die Herausforderung der Vertragsgestaltung: Kombination von Softwareentwicklungsverträgen und atypisch stillen Beteiligungen](https://itmedialaw.com/die-herausforderung-der-vertragsgestaltung-kombination-von-softwareentwicklungsvertraegen-und-atypisch-stillen-beteiligungen/): Einleitung: In meiner täglichen Praxis als Rechtsanwalt im Bereich IT-Recht begegne ich regelmäßig der Herausforderung, innovative Vertragsmodelle zu erstellen, die... - [LG Lübeck: QR code with link on website is sufficient for inclusion of general terms and conditions](https://itmedialaw.com/lg-luebeck-qr-code-mit-link-auf-webseite-reicht-fuer-einbeziehung-von-agb-aus/): The Regional Court of Lübeck has made an exciting decision for contract law in the digital age. It ruled that... - [LG Lübeck: QR-Code mit Link auf Webseite reicht für Einbeziehung von AGB aus](https://itmedialaw.com/lg-luebeck-qr-code-mit-link-auf-webseite-reicht-fuer-einbeziehung-von-agb-aus/): Das Landgericht Lübeck eine spannende Entscheidung für das Vertragsrecht im digitalen Zeitalter getroffen. Es entschied, dass die Einbeziehung von Allgemeinen... - [Immersing yourself in the world of AI: workshops for lawyers](https://itmedialaw.com/eintauchen-in-die-welt-der-ki-workshops-fuer-rechtsanwaelte/): As a lawyer, you are constantly faced with the challenge of keeping pace with rapidly changing technologies. Artificial intelligence (AI)... - [Eintauchen in die Welt der KI: Workshops für Rechtsanwälte](https://itmedialaw.com/eintauchen-in-die-welt-der-ki-workshops-fuer-rechtsanwaelte/): Als Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt stehen Sie ständig vor der Herausforderung, mit den sich rasch wandelnden Technologien Schritt zu halten. Künstliche... - [CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen](https://itmedialaw.com/ceotecc-seotecc-anbieter-ueberzieht-selbststaendige-und-unternehmen-weiter-mit-klagen/): Als Rechtsanwalt, der sich üblicherweise auf konkrete Rechtsfragen in den Bereichen IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht konzentriert, widme ich mich in... - [CEOTECC/SEOTECC: Provider continues to overload the self-employed and companies with lawsuits](https://itmedialaw.com/ceotecc-seotecc-anbieter-ueberzieht-selbststaendige-und-unternehmen-weiter-mit-klagen/): As a lawyer who usually focuses on specific legal issues in the areas of IT law, copyright law and competition... - [OLG Frankfurt am Main zu Löschpflichten von Facebook](https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-am-main-zu-loeschpflichten-von-facebook/): Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat mit seinem Urteil vom 25. Januar 2024 (Az. 16 U 65/22) neue Maßstäbe in... - [LG Berlin zu den wesentlichen Warenmerkmalen beim Online-Verkauf von T-Shirts](https://itmedialaw.com/lg-berlin-zu-den-wesentlichen-warenmerkmalen-beim-online-verkauf-von-t-shirts/): Für Esport-Teams und Influencer, die im Online-Handel aktiv sind und regelmäßig Merchandise wie T-Shirts und Hoodies anbieten, bietet ein kürzlich... - [Chatbot-Integration und Content Aware-Anfragen auf ITMediaLaw](https://itmedialaw.com/chatbot-integration-und-content-aware-anfragen-auf-itmedialaw/): Im Rahmen der stetigen Weiterentwicklung von ITMediaLaw freue ich mich, dass ich den Chatbot reaktivieren konnte. Und zwar mit einer... - [LG Berlin on the essential characteristics of goods when selling T-shirts online](https://itmedialaw.com/lg-berlin-zu-den-wesentlichen-warenmerkmalen-beim-online-verkauf-von-t-shirts/): For esports teams and influencers who are active in online retail and regularly offer merchandise such as T-shirts and hoodies,... - [OLG Hamburg: Antitrust assessment of automated Google Ads blocks](https://itmedialaw.com/olg-hamburg-kartellrechtliche-bewertung-automatisierter-google-ads-sperrungen/): Legal classification of the Google Ads blocking in the light of antitrust law In a recent decision, the Hanseatic Higher... - [OLG Hamburg: Kartellrechtliche Bewertung automatisierter Google Ads-Sperrungen](https://itmedialaw.com/olg-hamburg-kartellrechtliche-bewertung-automatisierter-google-ads-sperrungen/): Rechtliche Einordnung der Google Ads-Sperrung im Lichte des Kartellrechts Das Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg (Az. 15 U 18/23 Kart) hat in... - [Generative AI in contractual practice: transparency and legal aspects with a focus on exploitation rights clauses](https://itmedialaw.com/generative-ki-in-der-vertragspraxis-transparenz-und-rechtliche-aspekte-mit-fokus-auf-verwertungsrechtsklauseln/): Introduction to the world of generative AI The rapid development of generative AI technologies has far-reaching implications for the creation... - [Wandeldarlehen in der Startup-Finanzierung: Rechtliche Betrachtungen und aktuelle Entwicklungen](https://itmedialaw.com/wandeldarlehen-in-der-startup-finanzierung-rechtliche-betrachtungen-und-aktuelle-entwicklungen/): Einleitung Wandeldarlehen, auch als Convertible Loans bekannt, stellen in der Startup-Finanzierung ein wesentliches Instrument dar. Sie ermöglichen es jungen Unternehmen,... - [Generative KI in der Vertragspraxis: Transparenz und Rechtliche Aspekte mit Fokus auf Verwertungsrechtsklauseln](https://itmedialaw.com/generative-ki-in-der-vertragspraxis-transparenz-und-rechtliche-aspekte-mit-fokus-auf-verwertungsrechtsklauseln/): Einleitung in die Welt der generativen KI Die rasante Entwicklung generativer KI-Technologien hat weitreichende Implikationen für die Erstellung von Inhalten... - [BGH wird über Erstattung von Wetteinsetzen entscheiden](https://itmedialaw.com/bgh-wird-ueber-erstattung-von-wetteinsetzen-entscheiden/): Es wird wohl Zeit. Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat darüber zu entscheiden, ob ein Veranstalter von Sportwetten, der im... - [BGH entscheidet auch zur Erstattung von Verlusten aus Online-Pokerspielen](https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-auch-zur-erstattung-von-verlusten-aus-online-pokerspielen/): Neben der Rechtsfrage zur Erstattung von Einsätzen bei Online-Sportwetten (siehe diesen Blogpost) wird der Bundesgerichtshofs auch darüber entscheiden, ob der... - [DSGVO: OLG bleiben dabei angeblicher Kontrollverlust reicht nicht für Schadenersatzanspruch](https://itmedialaw.com/dsgvo-olg-bleiben-dabei-angeblicher-kontrollverlust-reicht-nicht-fuer-schadenersatzanspruch/): Einleitung: Als Anwalt, der sich intensiv mit den Facetten des Datenschutzrechts auseinandersetzt, möchte ich heute eine bedeutende Entwicklung in diesem... - [LG Köln zur Anwendbarkeit deutschen Urheberrechts bei grenzüberschreitender Internetnutzung](https://itmedialaw.com/lg-koeln-zur-anwendbarkeit-deutschen-urheberrechts-bei-grenzueberschreitender-internetnutzung/): Das Landgericht Köln hat in einem Urteil vom 21. Dezember 2023 (Az. 14 O 292/22) grundlegende Fragen zur Anwendbarkeit des... - [Cologne Regional Court on the applicability of German copyright law to cross-border internet use](https://itmedialaw.com/lg-koeln-zur-anwendbarkeit-deutschen-urheberrechts-bei-grenzueberschreitender-internetnutzung/): In a ruling dated December 21, 2023 (case no. 14 O 292/22), the Regional Court of Cologne addressed fundamental questions... - [Referentenentwurf zum FinmadiG](https://itmedialaw.com/referentenentwurf-zum-finmadig/): Das Finanzmarktdigitalisierungsgesetz (FinmadiG) markiert einen Wendepunkt in der Regulierung digitaler Finanzmärkte in Deutschland. Es ist eine Antwort auf die wachsende... - [16 Jahre Innovation und Leidenschaft im IT-Recht: Ein persönlicher Rückblick](https://itmedialaw.com/16-jahre-innovation-und-leidenschaft-im-it-recht-ein-persoenlicher-rueckblick/): Ein Jubiläum im IT-Recht: 16 Jahre voller Herausforderungen und Erfolge. Ein Blick zurück auf die digitale Revolution und ihre rechtlichen Grundlagen. - [Draft bill on the FinmadiG](https://itmedialaw.com/referentenentwurf-zum-finmadig/): The Financial Market Digitization Act (FinmadiG) marks a turning point in the regulation of digital financial markets in Germany. It... - [16 years of innovation and passion in IT law: a personal review](https://itmedialaw.com/16-jahre-innovation-und-leidenschaft-im-it-recht-ein-persoenlicher-rueckblick/): An anniversary in IT law: 16 years of challenges and successes. A look back at the digital revolution and its legal foundations. - [Cancellation of online subscriptions must be possible without a password!](https://itmedialaw.com/kuendigung-von-online-abonnements-muss-ohne-passwort-moeglich-sein/): In an exciting ruling, the Regional Court of Munich I decided that it must be possible to cancel online subscriptions... - [The Future Finance Act and its significance for crypto equities](https://itmedialaw.com/das-zukunftsfinanzierungsgesetz-und-seine-bedeutung-fuer-kryptoaktien/): With today’s publication of the Future Financing Act in the Federal Law Gazette, Germany is entering a new era of... - [Extended Black Week..Is that even allowed?](https://itmedialaw.com/verlaengerte-black-week-ist-das-ueberhaupt-zulaessig/): I just received an email from my old gym that made me wonder. It was about the extension of their... - [The limits of German jurisdiction in B2B claims against US social media services](https://itmedialaw.com/die-grenzen-der-deutschen-gerichtsbarkeit-bei-b2b-klagen-gegen-us-social-media-dienste/): Legal issues arise as German courts lack jurisdiction over B2B claims against US social media services, highlighting challenges in international law. - [Innovations in data protection law: ECJ ruling lowers hurdles for GDPR fines](https://itmedialaw.com/neuerungen-im-datenschutzrecht-eugh-urteil-senkt-huerden-fuer-dsgvo-bussgelder/): The judgment of the European Court of Justice (ECJ) of December 5, 2023 in case C-807/21 concerns the interpretation of... - [Bundesgerichtshof – Der Fall "Glück" vs. "LieBee"](https://itmedialaw.com/bundesgerichtshof-der-fall-glueck-vs-liebee/): Einleitung Im Wettbewerbsrecht gibt es immer wieder interessante Fälle, die aufzeigen, wie komplex und vielschichtig das Thema der Produktgestaltung und... - [Das Kaufmännische Bestätigungsschreiben: Ein Instrument im Influencer Marketing?](https://itmedialaw.com/das-kaufmaennische-bestaetigungsschreiben-ein-instrument-im-influencer-marketing/): Einleitung: Das KBS im Kontext des Influencer Marketings Das kaufmännische Bestätigungsschreiben (KBS) ist ein traditionelles Instrument im Handelsrecht, das in... - [The commercial confirmation letter: A tool in influencer marketing?](https://itmedialaw.com/das-kaufmaennische-bestaetigungsschreiben-ein-instrument-im-influencer-marketing/): Introduction: The KBS in the context of influencer marketing The commercial letter of confirmation (KBS) is a traditional instrument in... - [What's new in 2024?](https://itmedialaw.com/was-ist-neu-in-2024/): In 2024, numerous legislative changes will come into force in Germany that are important for both companies and consumers. Here... - [LG Darmstadt: A currently advertised product must also be available for delivery](https://itmedialaw.com/lg-darmstadt-ein-aktuell-beworbenes-produkt-muss-auch-lieferbar-sein/): The Darmstadt Regional Court has made an important ruling that directly affects the practice of advertising in online retail. The... - [LG Darmstadt: Ein aktuell beworbenes Produkt muss auch lieferbar sein](https://itmedialaw.com/lg-darmstadt-ein-aktuell-beworbenes-produkt-muss-auch-lieferbar-sein/): Das Landgericht Darmstadt hat ein wichtiges Urteil gefällt, das die Praxis der Werbung im Online-Handel direkt betrifft. Im Mittelpunkt steht... - [Was ist neu in 2024?](https://itmedialaw.com/was-ist-neu-in-2024/): Im Jahr 2024 treten in Deutschland zahlreiche Gesetzesänderungen in Kraft, die sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher von Bedeutung... - [Double opt-in in email marketing: not anonymous!](https://itmedialaw.com/double-opt-in-im-e-mail-marketing-nicht-anonym/): Introduction to the double opt-in procedure The double opt-in procedure is an essential component of email marketing that requires the... - [Double Opt-In im E-Mail-Marketing: Nicht anonym!](https://itmedialaw.com/double-opt-in-im-e-mail-marketing-nicht-anonym/): Einführung in das Double Opt-In-Verfahren Das Double Opt-In-Verfahren ist ein wesentlicher Bestandteil des E-Mail-Marketings, der die explizite Zustimmung des Empfängers... - [Groundbreaking ruling on VAT in photovoltaic system sales](https://itmedialaw.com/wegweisendes-urteil-zur-mehrwertsteuer-in-photovoltaikanlagen-vertrieb/): Introduction: On December 5, 2023, the Düsseldorf Higher Regional Court issued an important ruling that has far-reaching consequences for the... - [Wegweisendes Urteil zur Mehrwertsteuer in Photovoltaikanlagen-Vertrieb](https://itmedialaw.com/wegweisendes-urteil-zur-mehrwertsteuer-in-photovoltaikanlagen-vertrieb/): Einleitung: Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat am 5. Dezember 2023 ein bedeutsames Urteil gefällt, welches weitreichende Konsequenzen für den Handel von... - [Kündigung von Online-Abonnements muss ohne Passwort möglich sein!](https://itmedialaw.com/kuendigung-von-online-abonnements-muss-ohne-passwort-moeglich-sein/): Das Landgericht München I hat in einem spannenden Urteil entschieden, dass die Kündigung von Online-Abonnements auch ohne die Eingabe eines... - [Merry Christmas and a look ahead to an exciting year](https://itmedialaw.com/ein-frohes-fest-und-ein-blick-auf-ein-aufregendes-jahr/): Dear Readers, During the festive season, I would like to take this opportunity to wish you all a happy and... - [Ein frohes Fest und ein Blick auf ein aufregendes Jahr](https://itmedialaw.com/ein-frohes-fest-und-ein-blick-auf-ein-aufregendes-jahr/): Liebe Leserinnen und Leser, in der besinnlichen Weihnachtszeit möchte ich die Gelegenheit nutzen, Ihnen allen ein frohes und friedvolles Fest... - [Cryptowinter 2023: A turning point for blockchain technology in 2024?](https://itmedialaw.com/kryptowinter-2023-ein-wendepunkt-fuer-blockchain-technologie-in-2024/): The shift in focus: from coins to real technology Due to my recently published article on Suno. ai and my... - [Looking to the future: AI and blockchain as trailblazers for 2024](https://itmedialaw.com/die-zukunft-im-blick-ki-und-blockchain-als-wegbereiter-fuer-2024/): As 2023 draws to a close, it has been a year full of exciting developments and challenges, particularly in the... - [Die Zukunft im Blick: KI und Blockchain als Wegbereiter für 2024](https://itmedialaw.com/die-zukunft-im-blick-ki-und-blockchain-als-wegbereiter-fuer-2024/): Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu, und es war ein Jahr voller spannender Entwicklungen und Herausforderungen, insbesondere in... - [Kryptowinter 2023: Ein Wendepunkt für Blockchain-Technologie in 2024?](https://itmedialaw.com/kryptowinter-2023-ein-wendepunkt-fuer-blockchain-technologie-in-2024/): Die Verschiebung des Fokus: Von Coins zu echter Technologie Aufgrund meines kürzlich veröffentlichten Artikels zu Suno. ai und meiner Beteiligung... - [Electronic invoicing from 2025: What companies need to know](https://itmedialaw.com/elektronische-rechnung-ab-2025-was-unternehmen-wissen-muessen/): From 2025, electronic invoicing will be mandatory in the B2B sector in Germany. This change, embedded in the Growth Opportunities... - [§Section 44b UrhG in the context of data mining of AI](https://itmedialaw.com/%c2%a744b-urhg-im-kontext-des-dataminings-von-k/): Introduction Introduction The use of artificial intelligence (AI) in the field of data mining confronts copyright law with new and... - [Elektronische Rechnung ab 2025: Was Unternehmen wissen müssen](https://itmedialaw.com/elektronische-rechnung-ab-2025-was-unternehmen-wissen-muessen/): Ab 2025 wird in Deutschland die elektronische Rechnung im B2B-Bereich zur Pflicht. Diese Änderung, eingebettet im Wachstumschancengesetz, bringt neue Herausforderungen... - [§44b UrhG im Kontext des Dataminings von KI](https://itmedialaw.com/%c2%a744b-urhg-im-kontext-des-dataminings-von-k/): Einführung Einführung Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich des Dataminings konfrontiert das Urheberrecht mit neuen und komplexen Fragestellungen.... - [Alle 1Pitch Video auf einem Schlag](https://itmedialaw.com/alle-1pitch-video-auf-einem-schlag/): rechtsfragen: Sehen Sie die 1Pitch Videoserie mit RA Marian Härtel zu wichtigen rechtlichen Themen auf einen Blick. Informieren Sie sich jetzt! - [All 1Pitch videos in one go](https://itmedialaw.com/alle-1pitch-video-auf-einem-schlag/): legal issues: Watch the 1Pitch video series with attorney Marian Härtel on important legal topics at a glance. Find out more now! - [Gerichtsstandsvereinbarungen in Influencerverträgen](https://itmedialaw.com/gerichtsstandsvereinbarungen-in-influencervertraegen/): In meiner aktuellen anwaltlichen Praxis habe ich gerade einen Fall, der sich mit der Frage der Gerichtsstandsvereinbarungen in Influencerverträgen beschäftigt.... - [Jurisdiction agreements in influencer contracts](https://itmedialaw.com/gerichtsstandsvereinbarungen-in-influencervertraegen/): In my current legal practice, I am currently working on a case that deals with the issue of jurisdiction agreements... - [Achtung: Schonfrist im Hinweisgeberschutzgesetz abgelaufen!](https://itmedialaw.com/achtung-schonfrist-im-hinweisgeberschutzgesetz-abgelaufen/): Das Hinweisgeberschutzgesetz, das seit dem 2. Juli 2023 in Kraft ist, hat eine neue Phase erreicht. Mit dem 17. Dezember... - [Österreichisches Gerichtsurteil gegen "Counter-Strike"-Lootboxen: Ein Präzedenzfall für Deutschland?](https://itmedialaw.com/oesterreichisches-gerichtsurteil-gegen-counter-strike-lootboxen-ein-praezedenzfall-fuer-deutschland/): Österreichisches Gerichtsurteil gegen „Counter-Strike“-Lootboxen: Ein Präzedenzfall für Deutschland? Ein kürzlich in Österreich gefälltes Gerichtsurteil hat in der Videospielbranche für Aufsehen... - [Attention: Grace period in the Whistleblower Protection Act has expired!](https://itmedialaw.com/achtung-schonfrist-im-hinweisgeberschutzgesetz-abgelaufen/): The Whistleblower Protection Act, which has been in force since July 2, 2023, has reached a new phase. With the... - [Austrian court ruling against "Counter-Strike" lootboxes: a precedent for Germany?](https://itmedialaw.com/oesterreichisches-gerichtsurteil-gegen-counter-strike-lootboxen-ein-praezedenzfall-fuer-deutschland/): Austrian court ruling against „Counter-Strike“ lootboxes: a precedent for Germany? A recent court ruling in Austria has caused a stir... - [KI in der Vertragsausarbeitung: Ein ehrlicher Einblick aus meiner Praxis](https://itmedialaw.com/ki-in-der-vertragsausarbeitung-ein-ehrlicher-einblick-aus-meiner-praxis/): Von traditionellen Vorlagen zur KI-Revolution Als Vertragsanwalt, der tief in der digitalen Welt verwurzelt ist, möchte ich euch einen offenen... - [EuGH-Urteile stärken Datenschutz: Wichtige Klarstellungen bei Haftung und Schadensersatz](https://itmedialaw.com/eugh-urteile-staerken-datenschutz-wichtige-klarstellungen-bei-haftung-und-schadensersatz/): Die jüngsten Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in den Verfahren Natsionalna agentsia za prihotide (C-340/21) und Gemeinde Ummendorf (C-456/22) setzen... - [AI in contract drafting: an honest insight from my practice](https://itmedialaw.com/ki-in-der-vertragsausarbeitung-ein-ehrlicher-einblick-aus-meiner-praxis/): innovation in AI is reshaping contract drafting, enhancing efficiency while maintaining the quality of legal advice. Learn more about this transformation. - [ECJ rulings strengthen data protection: important clarifications on liability and compensation for damages](https://itmedialaw.com/eugh-urteile-staerken-datenschutz-wichtige-klarstellungen-bei-haftung-und-schadensersatz/): The recent decisions of the European Court of Justice (ECJ) in the cases Natsionalna agentsia za prihotide (C-340/21) and Gemeinde... - [Das Zukunftsfinanzierungsgesetz und seine Bedeutung für Kryptoaktien](https://itmedialaw.com/das-zukunftsfinanzierungsgesetz-und-seine-bedeutung-fuer-kryptoaktien/): Mit der heutigen Veröffentlichung des Zukunftsfinanzierungsgesetzes im Bundesgesetzblatt tritt Deutschland in eine neue Ära der Unternehmensfinanzierung ein. Dieses Gesetz, das... - [Erweiterte Analyse des EuGH-Urteils zur DSGVO und dessen Auswirkungen](https://itmedialaw.com/erweiterte-analyse-des-eugh-urteils-zur-dsgvo-und-dessen-auswirkungen/): In eine früheren Beitrag auf meinem Blog itmedialaw. com habe ich bereits kurz das bedeutsame Urteil des EuGH vom 5.... - [Epic Games' Sieg im Kartellrechtsstreit gegen Google Play Store: Ein Wendepunkt für die App-Ökonomie?](https://itmedialaw.com/epic-games-sieg-im-kartellrechtsstreit-gegen-google-play-store-ein-wendepunkt-fuer-die-app-oekonomie/): Oh wow: Epic Games, der Entwickler hinter dem weltweit bekannten Spiel Fortnite, hat in einem beispiellosen Kartellrechtsprozess gegen Google einen... - [Epic Games' victory in the antitrust dispute against Google Play Store: a turning point for the app economy?](https://itmedialaw.com/epic-games-sieg-im-kartellrechtsstreit-gegen-google-play-store-ein-wendepunkt-fuer-die-app-oekonomie/): Oh wow: Epic Games, the developer behind the world-famous game Fortnite, has scored a remarkable victory in an unprecedented antitrust... - [Extended analysis of the ECJ ruling on the GDPR and its impact](https://itmedialaw.com/erweiterte-analyse-des-eugh-urteils-zur-dsgvo-und-dessen-auswirkungen/): Analysis of the ECJ ruling on GDPR highlights direct liability of legal entities and the prerequisites for imposing fines under Art. 83 GDPR. - [EU adopts Data Act: What do you need to know?](https://itmedialaw.com/eu-verabschiedet-data-act-was-muss-man-wissen/): The European Union has taken a significant step towards a progressive data economy by adopting the Data Act. This act... - [EU verabschiedet Data Act: Was muss man wissen?](https://itmedialaw.com/eu-verabschiedet-data-act-was-muss-man-wissen/): Die Europäische Union hat einen bedeutenden Schritt in Richtung einer fortschrittlichen Datenwirtschaft unternommen, indem sie den Data Act verabschiedet hat.... - [Die Grenzen der deutschen Gerichtsbarkeit bei B2B-Klagen gegen US-Social-Media-Dienste](https://itmedialaw.com/die-grenzen-der-deutschen-gerichtsbarkeit-bei-b2b-klagen-gegen-us-social-media-dienste/): In einem spanenden Urteil hat das Landgericht Lübeck entschieden, dass deutsche Gerichte nicht zuständig sind, wenn es um vertragliche Streitigkeiten... - [OLG Hamburg decides: Only lawyers may remove reviews with legal justifications](https://itmedialaw.com/olg-hamburg-entscheidet-nur-rechtsanwaelte-duerfen-bewertungen-mit-juristischen-begruendungen-entfernen/): Background of the case In its ruling (5 U 25/233), the Higher Regional Court of Hamburg made an important decision... - [OLG Hamburg entscheidet: Nur Rechtsanwälte dürfen Bewertungen mit juristischen Begründungen entfernen](https://itmedialaw.com/olg-hamburg-entscheidet-nur-rechtsanwaelte-duerfen-bewertungen-mit-juristischen-begruendungen-entfernen/): Hintergrund des Falles Das Oberlandesgericht Hamburg hat in seinem Urteil (5 U 25/233) eine wesentliche Entscheidung getroffen, die die Löschung... - [Verlängerte Black Week..Ist das überhaupt zulässig?](https://itmedialaw.com/verlaengerte-black-week-ist-das-ueberhaupt-zulaessig/): Gerade bekam ich eine E-Mail von meinem alten Fitnessstudio, die mich stutzig machte. Es ging um die Verlängerung ihrer „Black... - [Neuerungen im Datenschutzrecht: EuGH-Urteil senkt Hürden für DSGVO-Bußgelder](https://itmedialaw.com/neuerungen-im-datenschutzrecht-eugh-urteil-senkt-huerden-fuer-dsgvo-bussgelder/): Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 5. Dezember 2023 in der Rechtssache C‑807/21 betrifft die Auslegung von Art. 83... - [Bezeichnung als "dämliches Stück Hirn-Vakuum" auf Facebook ist rechtswidrige Schmähkritik](https://itmedialaw.com/bezeichnung-als-daemliches-stueck-hirn-vakuum-auf-facebook-ist-rechtswidrige-schmaehkritik/): Worum geht es? Der 4. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Stuttgart hat den Autor eines Facebook-Beitrags, in dem eine deutsche Politikerin als... - [Calling someone a "stupid piece of brain vacuum" on Facebook is unlawful abusive criticism](https://itmedialaw.com/bezeichnung-als-daemliches-stueck-hirn-vakuum-auf-facebook-ist-rechtswidrige-schmaehkritik/): What is it all about? The 4th Civil Senate of the Higher Regional Court of Stuttgart has ordered the author... - [Rechtsfragen im Fokus – Videoserie in Zusammenarbeit mit 1Pitch](https://itmedialaw.com/rechtsfragen-im-fokus-videoserie-in-zusammenarbeit-mit-1pitch/): Ich freue mich, eine spannende Entwicklung zu teilen: In Zusammenarbeit mit 1Pitch habe ich eine Videoreihe zu verschiedenen Rechtsfragen gestartet.... - [Legal issues in focus - video series in collaboration with 1Pitch](https://itmedialaw.com/rechtsfragen-im-fokus-videoserie-in-zusammenarbeit-mit-1pitch/): I am pleased to share an exciting development: In collaboration with 1Pitch, I have launched a video series on various... - [#BettercallMarian vs. Better Call Saul: Wann wird ein Hashtag zur Markenverletzung?](https://itmedialaw.com/bettercallmarian-vs-better-call-saul-wann-wird-ein-hashtag-zur-markenverletzung/): In meinem neuesten LinkedIn-Beitrag, den Sie hier finden, habe ich das zweite Video meiner Serie mit 1Pitch zu Influencern und... - [#BettercallMarian vs. Better Call Saul: When does a hashtag become a trademark infringement?](https://itmedialaw.com/bettercallmarian-vs-better-call-saul-wann-wird-ein-hashtag-zur-markenverletzung/): trademark law: Understand when hashtags can infringe trademarks and the legal implications of using them in social media. - [OLG Karlsruhe: Veröffentlichung von Bildsequenzen aus der RTL-Sendung "Pocher – gefährlich ehrlich" untersagt](https://itmedialaw.com/olg-karlsruhe-veroeffentlichung-von-bildsequenzen-aus-der-rtl-sendung-pocher-gefaehrlich-ehrlich-untersagt/): Anlass der zivilrechtlichen Streitigkeit zwischen dem Kläger (Boris Becker) und dem Beklagten (Oliver Pocher) ist ein am 29. 10. 2020... - [Karlsruhe Higher Regional Court: Publication of image sequences from the RTL program "Pocher - gefährlich ehrlich" prohibited](https://itmedialaw.com/olg-karlsruhe-veroeffentlichung-von-bildsequenzen-aus-der-rtl-sendung-pocher-gefaehrlich-ehrlich-untersagt/): judgment, insolvency, federal court of justice, insolvency, karlsruhe, action, olg, olg karlsruhe, personal rights, law, judgment - Court rules on Becker's claim against Pocher. - [Erinnerung: Die Eintragungsfähigkeit der GbR kommt!](https://itmedialaw.com/erinnerung-die-eintragungsfaehigkeit-der-gbr-kommt/): anpassung, gesellschaftsrecht, reform für GbR: Wichtige Änderungen durch das MoPeG ab 2024 für Startups und Gesellschaften bürgerlichen Rechts. - [Reminder: The GbR's registrability is coming!](https://itmedialaw.com/erinnerung-die-eintragungsfaehigkeit-der-gbr-kommt/): adaptation, company law, reform for GbR: Important changes for start-ups and civil law partnerships as a result of the MoPeG from 2024. - [25 Jahre Selbstständigkeit: Ein Weg voller Herausforderungen und Chancen](https://itmedialaw.com/25-jahre-selbststaendigkeit-ein-weg-voller-herausforderungen-und-chancen/): Einleitung: Die Reise beginnt Selbstständigkeit ist eine Reise, die Mut, Entschlossenheit und eine Vision erfordert. Vor 25 Jahren begann diese... - [25 years of self-employment: a path full of challenges and opportunities](https://itmedialaw.com/25-jahre-selbststaendigkeit-ein-weg-voller-herausforderungen-und-chancen/): Introduction: The journey begins Self-employment is a journey that requires courage, determination and vision. This journey began for me 25... - [Neues Urteil des LG München: Der Fall des Sky Kündigungsbuttons und seine Bedeutung](https://itmedialaw.com/neues-urteil-des-lg-muenchen-der-fall-des-sky-kuendigungsbuttons-und-seine-bedeutung/): Einleitung: Das jüngste Urteil des Landgerichts München I zum Kündigungsbutton von Sky nimmt eine zentrale Rolle in der aktuellen Diskussion... - [New judgment of the Munich Regional Court: The case of the Sky cancel button and its significance](https://itmedialaw.com/neues-urteil-des-lg-muenchen-der-fall-des-sky-kuendigungsbuttons-und-seine-bedeutung/): Introduction: The recent ruling by the Munich I Regional Court on Sky’s cancel button plays a central role in the... - [Kein Schadensersatz für Scrapingvorfälle bei Facebook](https://itmedialaw.com/kein-schadensersatz-fuer-scrapingvorfaelle-bei-facebook/): bgh, facebook, urteil: OLG Stuttgart entscheidet über Schadensersatzansprüche bei Datenleck. Über 100 Fälle anhängig. DSGVO-Verstöße im Fokus. - [No compensation for scraping incidents on Facebook](https://itmedialaw.com/kein-schadensersatz-fuer-scrapingvorfaelle-bei-facebook/): bgh, facebook, verdict: Stuttgart Higher Regional Court rules on claims for damages in the event of a data leak. Over 100 cases pending. Focus on GDPR violations. - [Grünes Licht für Cannabis-Startups – Ein neues Kapitel beginnt](https://itmedialaw.com/gruenes-licht-fuer-cannabis-startups-ein-neues-kapitel-beginnt/): Die Entscheidung der Ampel-Koalition, ein neues, weniger strenges Cannabis-Gesetz in Deutschland zu verabschieden, markiert einen Wendepunkt für Unternehmer und Startups.... - [Green light for cannabis start-ups - A new chapter begins](https://itmedialaw.com/gruenes-licht-fuer-cannabis-startups-ein-neues-kapitel-beginnt/): The decision of the coalition government to pass a new, less strict cannabis law in Germany marks a turning point... - [Preisanpassungsklauseln in AGB: Ein kritischer Blick am Beispiel des Netflix-Urteils](https://itmedialaw.com/preisanpassungsklauseln-in-agb-ein-kritischer-blick-am-beispiel-des-netflix-urteils/): Einleitung: Das Kammergericht in Berlin hat kürzlich in einem Urteil die Preisanpassungsklausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Netflix für unzulässig... - [Price adjustment clauses in general terms and conditions: A critical look at the example of the Netflix ruling](https://itmedialaw.com/preisanpassungsklauseln-in-agb-ein-kritischer-blick-am-beispiel-des-netflix-urteils/): Introduction: In a recent ruling, the Court of Appeal in Berlin declared the price adjustment clause in Netflix’s General Terms... - [SEO and law - a balancing act between visibility and security](https://itmedialaw.com/seo-und-recht-ein-spagat-zwischen-sichtbarkeit-und-sicherheit/): As a lawyer specializing in IT law, copyright law and competition law, I face the challenges that arise at the... - [Künstliche Intelligenz in der Moderation: Rechtliche Grenzen bei der Sperrung von Social Media- und Gaming-Accounts](https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-in-der-moderation-rechtliche-grenzen-bei-der-sperrung-von-social-media-und-gaming-accounts/): In der digitalen Welt von Social Media und Online-Gaming ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Moderation von Inhalten... - [Artificial intelligence in moderation: legal limits when blocking social media and gaming accounts](https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-in-der-moderation-rechtliche-grenzen-bei-der-sperrung-von-social-media-und-gaming-accounts/): In the digital world of social media and online gaming, the use of artificial intelligence (AI) to moderate content and... - [SEO und Recht – Ein Spagat zwischen Sichtbarkeit und Sicherheit](https://itmedialaw.com/seo-und-recht-ein-spagat-zwischen-sichtbarkeit-und-sicherheit/): Als Rechtsanwalt, der sich auf die Bereiche IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht spezialisiert hat, begegne ich täglich den Herausforderungen, die sich... - [Zwischen Spielerrechten und Anbieterpflichten – Der Umgang mit gesperrten Gaming-Accounts](https://itmedialaw.com/zwischen-spielerrechten-und-anbieterpflichten-der-umgang-mit-gesperrten-gaming-accounts/): Einleitung Als Rechtsanwalt mit einer Vergangenheit im Gaming-Bereich begegnen mir häufig Fälle, in denen es um gesperrte Gaming-Accounts geht. Diese... - [Between player rights and provider obligations - dealing with blocked gaming accounts](https://itmedialaw.com/zwischen-spielerrechten-und-anbieterpflichten-der-umgang-mit-gesperrten-gaming-accounts/): Introduction As a lawyer with a history in the gaming sector, I often come across cases involving blocked gaming accounts.... - [Ist das NetzDG zulässig? EuGH mit spannender Entscheidung](https://itmedialaw.com/ist-das-netzdg-ueber-zulaessig-eugh-mit-spannender-entscheidung/): Der EuGH hat eine spannende Entscheidung gefällt, die auch das hierzulange z. b. für Instagram oder TikTok geltende NetzDG relevant... - [Is the NetzDG permissible? ECJ with an exciting decision](https://itmedialaw.com/ist-das-netzdg-ueber-zulaessig-eugh-mit-spannender-entscheidung/): eu, google, internet, security: The ECJ rules against Austria's NetzDG, impacting social media platforms like Instagram and TikTok in the EU. - [Juristische Strategien gegen unberechtigte Sperrungen von Social Media Account](https://itmedialaw.com/juristische-strategien-gegen-unberechtigte-sperrungen-von-social-media-account/): Einleitung: In meiner anwaltlichen Praxis begegne ich regelmäßig Fällen, in denen gewerbliche Mandanten, insbesondere Influencer, mit der Herausforderung unberechtigter Sperrungen... - [Legal strategies against unauthorized blocking of social media accounts](https://itmedialaw.com/juristische-strategien-gegen-unberechtigte-sperrungen-von-social-media-account/): Introduction: In my legal practice, I regularly encounter cases in which commercial clients, in particular influencers, are confronted with the... - [BGH legt Definition des "immateriellen Schadens" nach DSGVO dem EuGH vor](https://itmedialaw.com/bgh-legt-definition-des-immateriellen-schadens-nach-dsgvo-dem-eugh-vor/): Der unter anderem für Ansprüche nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung zuständige VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat dem Gerichtshof der Europäischen Union Fragen... - [BGH submits definition of "immaterial damage" under GDPR to ECJ](https://itmedialaw.com/bgh-legt-definition-des-immateriellen-schadens-nach-dsgvo-dem-eugh-vor/): The VI. Civil Senate of the Federal Court of Justice referred questions to the Court of Justice of the European... - [Blockchain und KI im Recht – Neuland oder bewährtes Terrain?](https://itmedialaw.com/blockchain-und-ki-im-recht-neuland-oder-bewaehrtes-terrain/): Einleitung: Diskurse an der Schnittstelle von Technologie und Recht Letzte Woche ergab sich an der Universität Hannover eine spannende Diskussion... - [Blockchain and AI in law - new territory or proven terrain?](https://itmedialaw.com/blockchain-and-ai-in-law-new-territory-or-proven-terrain/): Einleitung: Diskurse an der Schnittstelle von Technik und Recht Letzte Woche gab es eine spannende Diskussion mit einem Doktoranden an... - [Blockchain and AI in law - new territory or proven terrain?](https://itmedialaw.com/blockchain-und-ki-im-recht-neuland-oder-bewaehrtes-terrain/): Blockchain, AI, and law intersect, raising questions about existing legal frameworks. Can traditional law adapt to modern technology's demands? - [OLG Köln: Cloudflare haftet als Täter](https://itmedialaw.com/olg-koeln-cloudflare-haftet-als-taeter/): Einleitung Das Oberlandesgericht Köln hat in einer richtungsweisenden Entscheidung die Haftung von Dienstleistern im Bereich des Urheberrechts neu justiert. Im... - [OLG Cologne: Cloudflare liable as perpetrator](https://itmedialaw.com/olg-koeln-cloudflare-haftet-als-taeter/): Introduction In a landmark decision, the Cologne Higher Regional Court has recalibrated the liability of service providers in the area... - [Was ist der European Accessibility Act?](https://itmedialaw.com/was-ist-der-european-accessibility-act/): Der European Accessibility Act (EAA) repräsentiert eine transformative legislative Initiative der Europäischen Union, die mit dem ambitionierten Ziel ins Leben... - [What is the European Accessibility Act?](https://itmedialaw.com/was-ist-der-european-accessibility-act/): The European Accessibility Act (EAA) represents a transformative legislative initiative of the European Union that was launched with the ambitious... - [Sunset-Klauseln und nachvertragliche Einnahmenbeteiligung im Influencer-Management](https://itmedialaw.com/sunset-klauseln-und-nachvertragliche-einnahmenbeteiligung-im-influencer-management/): Einleitung Sunset-Klauseln sind ein verbreitetes Instrument in Influencer-Managementverträgen, um die Dauer und Konditionen der Zusammenarbeit zu regeln. Sie bieten eine... - [Sunset clauses and post-contractual revenue sharing in influencer management](https://itmedialaw.com/sunset-klauseln-und-nachvertragliche-einnahmenbeteiligung-im-influencer-management/): Introduction Sunset clauses are a common instrument in influencer management contracts to regulate the duration and conditions of the collaboration.... - [Verdeckte Sachgründung: Ein unterschätztes Risiko für Startups](https://itmedialaw.com/verdeckte-sachgruendung-ein-unterschaetztes-risiko-fuer-startups/): Als Rechtsanwalt begegne ich immer wieder Fällen, in denen Startups durch rechtliche Fallstricke unerwartet ins Straucheln geraten. Ein solcher Stolperstein,... - [Covert non-cash formation: an underestimated risk for startups](https://itmedialaw.com/verdeckte-sachgruendung-ein-unterschaetztes-risiko-fuer-startups/): As a lawyer, I repeatedly encounter cases in which startups unexpectedly stumble due to legal pitfalls. One such stumbling block... - [Entdecken Sie die Synergie von Kreativität und KI: Treffpunkt People & Culture Festival Berlin](https://itmedialaw.com/entdecken-sie-die-synergie-von-kreativitaet-und-ki-treffpunkt-people-culture-festival-berlin/): Die rasante Reise der Digitalisierung schafft eine Arena des Austauschs und der Entdeckung zwischen den verschiedensten Fachgebieten. Ich freue mich,... - [Discover the synergy of creativity and AI: Treffpunkt People & Culture Festival Berlin](https://itmedialaw.com/en/discover-the-synergy-of-creativity-and-ai-treffpunkt-people-culture-festival-berlin-2/): In the vibrant era of digitization, exchange between diverse disciplines is more than just a buzzword. It really kicks me... - [Smart Contracts: Weder Smart noch Contracts ;-)](https://itmedialaw.com/smart-contracts-weder-smart-noch-contracts/): Transparenz und Automatisierung von Smart Contracts: Eine Analyse ihrer rechtlichen Natur und der Perspektiven von Blockchain-Entwicklern. - [Smart Contracts: Neither Smart nor Contracts ;-)](https://itmedialaw.com/smart-contracts-weder-smart-noch-contracts/): Transparency and automation of smart contracts: An analysis of their legal nature and blockchain developers' perspectives. - [Discover the synergy of creativity and AI: Treffpunkt People & Culture Festival Berlin](https://itmedialaw.com/entdecken-sie-die-synergie-von-kreativitaet-und-ki-treffpunkt-people-culture-festival-berlin/): The rapid journey of digitalization is creating an arena of exchange and discovery between a wide range of disciplines. I... - [Landgericht Hamburg schließt sich OLG Celle an: Zeit für den Bundesgerichtshof?](https://itmedialaw.com/landgericht-hamburg-schliesst-sich-olg-celle-an-zeit-fuer-den-bundesgerichtshof/): Einleitung In einem aktuellen Urteil hat das Landgericht Hamburg eine Entscheidung getroffen, die für Aufsehen in der juristischen Landschaft sorgt.... - [Hamburg Regional Court joins Celle Higher Regional Court: Time for the Federal Supreme Court?](https://itmedialaw.com/landgericht-hamburg-schliesst-sich-olg-celle-an-zeit-fuer-den-bundesgerichtshof/): Introduction In a recent ruling, the Hamburg Regional Court made a decision that is causing a stir in the legal... - [Key Learnings aus meinem Vortrag: Navigieren durch die komplexe Welt der KI und des Rechts](https://itmedialaw.com/key-learnings-aus-meinem-vortrag-navigieren-durch-die-komplexe-welt-der-ki-und-des-rechts/): Kürzlich hatte ich die Gelegenheit, einen faszinierenden Vortrag über die rechtlichen und ethischen Aspekte der Künstlichen Intelligenz (KI) zu besuchen.... - [Key Learnings from my presentation: Navigating the Complex World of AI and Law](https://itmedialaw.com/key-learnings-aus-meinem-vortrag-navigieren-durch-die-komplexe-welt-der-ki-und-des-rechts/): I recently had the opportunity to attend a fascinating lecture on the legal and ethical aspects of Artificial Intelligence (AI).... - [Endlich ein Ende für "Bekannt aus" Fakewerbung bei gekauften Artikeln!](https://itmedialaw.com/endlich-ein-ende-fuer-bekannt-aus-fakewerbung-bei-gekauften-artikeln/): Wettbewerb, Urteil OLG Hamburg: Fakewerbung mit 'Bekannt aus' ist unzulässig. Neues Urteil schützt Verbraucher vor irreführender Werbung. - [Finally, an end to "Known From" faux ads on purchased items!](https://itmedialaw.com/endlich-ein-ende-fuer-bekannt-aus-fakewerbung-bei-gekauften-artikeln/): Competition, OLG Hamburg ruling: Fake advertising with 'known from' is inadmissible. New ruling protects consumers from misleading advertising. - [OLG Frankfurt am Main vs. OLG Celle – FernUSG in B2B-Verträgen](https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-am-main-vs-olg-celle-fernusg-in-b2b-vertraegen/): In der Coaching-Branche herrschte bislang eine spürbare Unsicherheit, insbesondere im Hinblick auf die Anwendbarkeit des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) auf B2B-Verträge. Viele... - [OLG Frankfurt am Main vs. OLG Celle - FernUSG in B2B Contracts](https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-am-main-vs-olg-celle-fernusg-in-b2b-vertraegen/): There has been noticeable uncertainty in the coaching industry to date, particularly with regard to the applicability of the Distance... - [Management für OnlyFans-Künstler: Was zu beachten ist und wie es sich von traditionellem Influencer-Management unterscheidet](https://itmedialaw.com/management-fuer-onlyfans-kuenstler-was-zu-beachten-ist-und-wie-es-sich-von-traditionellem-influencer-management-unterscheidet/): agenturen, beratung, compliance, datenschutz, dsgvo, influencer-Management für OnlyFans-Künstler: Unterschiede zu traditionellem Management und rechtliche Aspekte. - [Management for OnlyFans artists: what to consider and how it differs from traditional influencer management](https://itmedialaw.com/management-fuer-onlyfans-kuenstler-was-zu-beachten-ist-und-wie-es-sich-von-traditionellem-influencer-management-unterscheidet/): agencies, consulting, compliance, data protection, dsgvo, influencer management for OnlyFans artists: differences to traditional management and legal aspects. - [BGH entscheidet zum Recht auf Namensnennung im Urhebervertragsrecht](https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zum-recht-auf-namensnennung-im-urhebervertragsrecht/): Einleitung Am 15. Juni 2023 hat der Bundesgerichtshof (BGH) unter dem Aktenzeichen I ZR 42/21 eine bedeutsame Entscheidung im Kontext... - [BGH decides on the right to name in copyright contract law](https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zum-recht-auf-namensnennung-im-urhebervertragsrecht/): Introduction On June 15, 2023, the German Federal Court of Justice (BGH) issued a significant decision in the context of... - [KSK-Abgabepflicht für Agenturen und Vermarkter im Influencer-Bereich: Was gilt und was nicht?](https://itmedialaw.com/ksk-abgabepflicht-fuer-agenturen-und-vermarkter-im-influencer-bereich-was-gilt-und-was-nicht/): Auf diesem Blog wurden bereits zahlreiche Artikel rund um das Thema Influencer veröffentlicht. Über die Suchfunktion lassen sich fundierte Beiträge... - [KSK levy obligation for agencies and marketers in the influencer sector: What applies and what does not?](https://itmedialaw.com/ksk-abgabepflicht-fuer-agenturen-und-vermarkter-im-influencer-bereich-was-gilt-und-was-nicht/): Numerous articles on the topic of influencers have already been published on this blog. The search function can be used... - [Vision der Vertragsabwicklung: Wie Smart Contracts die Zukunft von Zahlungen und rechtlichen Prozessen gestalten könnten](https://itmedialaw.com/vision-der-vertragsabwicklung-wie-smart-contracts-die-zukunft-von-zahlungen-und-rechtlichen-prozessen-gestalten-koennten/): Einleitung Die Technologie entwickelt sich rasant weiter und öffnet Türen zu neuen Möglichkeiten im Rechtsbereich, eine Entwicklung, die mich stets... - [Vision of contract execution: how smart contracts could shape the future of payments and legal processes](https://itmedialaw.com/vision-der-vertragsabwicklung-wie-smart-contracts-die-zukunft-von-zahlungen-und-rechtlichen-prozessen-gestalten-koennten/): Introduction Technology is rapidly evolving and opening doors to new opportunities in the legal field, a development that always fascinates... - [Kommerzielle Nutzung von Discord: Ein juristischer Leitfaden](https://itmedialaw.com/kommerzielle-nutzung-von-discord-ein-juristischer-leitfaden/): Einleitung Discord hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 zu einer beliebten Plattform für Gamer, Communities und zuletzt auch... - [Commercial use of Discord: A legal guide](https://itmedialaw.com/kommerzielle-nutzung-von-discord-ein-juristischer-leitfaden/): Introduction Discord has become a popular platform for gamers, communities, and most recently professional teams since its inception in 2015.... - [Smart Contracts, DeFi und KI: Innovative Geschäftsideen und ihre rechtlichen Herausforderungen im IT-Recht](https://itmedialaw.com/smart-contracts-defi-und-ki-innovative-geschaeftsideen-und-ihre-rechtlichen-herausforderungen-im-it-recht/): In einem kürzlich veröffentlichten LinkedIn-Beitrag wurde angekündigt, sich intensiver mit der Schnittstelle zwischen Smart Contracts, Dezentrale Finanzsysteme (DeFi) und Künstlicher... - [Smart Contracts, DeFi and AI: Innovative Business Ideas and their Legal Challenges in IT Law](https://itmedialaw.com/smart-contracts-defi-und-ki-innovative-geschaeftsideen-und-ihre-rechtlichen-herausforderungen-im-it-recht/): In a recently published LinkedIn post, it was announced that the interface between smart contracts, decentralized financial systems (DeFi) and... - [Musterverfahren zur Werbung mit Kundenbewertungen](https://itmedialaw.com/musterverfahren-zur-werbung-mit-kundenbewertungen/): Die Wettbewerbszentrale will die Frage der Aufschlüsselung durchschnittlicher Sternebewertung durch BGH klären lassen. Worum geht es? Das OLG Hamburg verlangt... - [Model procedure for advertising with customer ratings](https://itmedialaw.com/musterverfahren-zur-werbung-mit-kundenbewertungen/): The Wettbewerbszentrale wants to have the question of the breakdown of average star ratings clarified by the BGH. What is... - [Die rechtlichen Fallstricke nicht-organischen Followerwachstums auf Social Media](https://itmedialaw.com/die-rechtlichen-fallstricke-nicht-organischen-followerwachstums-auf-social-media/): Einleitung In der digitalen Ära ist die Präsenz auf Social Media-Plattformen für viele Influencer und Unternehmen unverzichtbar geworden. Ein hoher... - [The legal pitfalls of non-organic follower growth on social media](https://itmedialaw.com/die-rechtlichen-fallstricke-nicht-organischen-followerwachstums-auf-social-media/): Introduction In the digital era, having a presence on social media platforms has become essential for many influencers and businesses.... - [EUGH: Kein zweites Widerrufsrecht wenn Probeabo in kostenpflichtiges Abo übergeht!](https://itmedialaw.com/eugh-kein-zweites-widerrufsrecht-wenn-probeabo-in-kostenpflichtiges-abo-uebergeht/): Ein Verbraucher hat ein einziges Mal das Recht, ein im Fernabsatz abgeschlossenes Abonnement, das anfangs kostenlos ist und sich automatisch... - [EUGH: No second right of withdrawal if trial subscription turns into paid subscription!](https://itmedialaw.com/eugh-kein-zweites-widerrufsrecht-wenn-probeabo-in-kostenpflichtiges-abo-uebergeht/): A consumer has a single right to cancel a subscription taken out at a distance, which is initially free and... - [Sicherheitsmängel beim Online-Banking: Ein Blick auf ein aktuelles Urteil des Landgerichts Heilbronn und die Rechtslage](https://itmedialaw.com/sicherheitsmaengel-beim-online-banking-ein-blick-auf-ein-aktuelles-urteil-des-landgerichts-heilbronn-und-die-rechtslage/): Einleitung: Die digitale Transformation hat das Online-Banking zu einer beliebten und bequemen Methode gemacht, um die Finanzen zu verwalten. Doch... - [Security deficiencies in online banking: A look at a recent ruling by the Heilbronn Regional Court and the legal situation](https://itmedialaw.com/sicherheitsmaengel-beim-online-banking-ein-blick-auf-ein-aktuelles-urteil-des-landgerichts-heilbronn-und-die-rechtslage/): Introduction: Digital transformation has made online banking a popular and convenient way to manage finances. But as online transactions increase,... - [Verkannte Haftungsrisiken: Was GmbH Geschäftsführer wissen müssen](https://itmedialaw.com/verkannte-haftungsrisiken-was-gmbh-geschaeftsfuehrer-wissen-muessen/): Einleitung: In einem jüngsten Gespräch mit einem Mandanten kam das Thema der Haftungsrisiken für Geschäftsführer einer GmbH zur Sprache. Dieses... - [Unrecognized liability risks: What GmbH managing directors need to know](https://itmedialaw.com/verkannte-haftungsrisiken-was-gmbh-geschaeftsfuehrer-wissen-muessen/): Introduction: In a recent conversation with a client, the topic of liability risks for managing directors of a limited liability... - [Neue OLG-Urteile zu Produktbeschreibungen im Onlinehandel](https://itmedialaw.com/neue-olg-urteile-zu-produktbeschreibungen-im-onlinehandel/): abmahnung, hamburg, innovation, neue OLG-Urteile zu irreführenden Produktbeschreibungen im Onlinehandel zeigen Fallstricke für Händler auf. - [New OLG rulings on product descriptions in online trade](https://itmedialaw.com/neue-olg-urteile-zu-produktbeschreibungen-im-onlinehandel/): warning letter, hamburg, innovation, new OLG rulings on misleading product descriptions in online retail highlight pitfalls for retailers. - [Geoblocking: Ein Wendepunkt für den Digitalen Binnenmarkt?](https://itmedialaw.com/geoblocking-ein-wendepunkt-fuer-den-digitalen-binnenmarkt/): Einleitung Geoblocking ist ein komplexes, aber äußerst relevantes Thema, das nicht nur Onlineshops, sondern auch eine Vielzahl anderer Akteure wie... - [Geoblocking: A Turning Point for the Digital Single Market?](https://itmedialaw.com/geoblocking-ein-wendepunkt-fuer-den-digitalen-binnenmarkt/): Introduction Geoblocking is a complex but highly relevant issue that affects not only online stores, but also a wide range... - [KI in Startups: Mehr als nur Textgeneratoren](https://itmedialaw.com/ki-in-startups-mehr-als-nur-textgeneratoren/): Letzte Woche war es hier auf dem Blog etwas ruhiger. Der Grund dafür ist, dass ich auf der Bits &... - [AI in startups: More than just text generators](https://itmedialaw.com/ki-in-startups-mehr-als-nur-textgeneratoren/): Last week it was a bit quieter here on the blog. The reason is that I was on the road... - [Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Was Sie im Bereich IT, Software und Esports wissen müssen](https://itmedialaw.com/werkvertrag-vs-dienstvertrag-was-sie-im-bereich-it-software-und-esports-wissen-muessen/): Einleitung: Warum der richtige Vertragstyp entscheidend ist In der Welt der Verträge gibt es viele Grauzonen, die oft zu Verwirrung... - [Contract for work vs. contract for services: What you need to know in the IT, software and Esports sector](https://itmedialaw.com/werkvertrag-vs-dienstvertrag-was-sie-im-bereich-it-software-und-esports-wissen-muessen/): Contracts for work and services are crucial in IT and esports. Understand the differences and choose the right one for your projects. - [OLG Braunschweig: "Nicht Geimpft"-Stern auf Facebook ist keine strafbare Volksverhetzung](https://itmedialaw.com/olg-braunschweig-nicht-geimpft-stern-auf-facebook-ist-keine-strafbare-volksverhetzung/): Es ist bekannt, dass die Verwendung von Symbolen mit Bezug zum Nationalsozialismus nicht nur gesellschaftlich verfehlt, sondern in bestimmten Konstellationen... - [OLG Braunschweig: "Nicht Geimpft" star on Facebook is not a punishable incitement to hatred](https://itmedialaw.com/olg-braunschweig-nicht-geimpft-stern-auf-facebook-ist-keine-strafbare-volksverhetzung/): It is well known that the use of symbols related to National Socialism is not only socially wrong, but also... - [Warum NDA oft als "zahnlose Tiger" gelten](https://itmedialaw.com/warum-nda-oft-als-zahnlose-tiger-gelten/): Einleitung Ich begegne in meiner Praxis als Rechtsanwalt und Unternehmensberater täglich einer Vielzahl von Verträgen, und eines der am häufigsten... - [Why NDAs are often considered "toothless tigers](https://itmedialaw.com/warum-nda-oft-als-zahnlose-tiger-gelten/): Introduction I encounter a variety of contracts every day in my practice as an attorney and business consultant, and one... - [Kraftwerk, Tonsequenzen, Urheberrecht - Die Neverending Story jetzt beim EuGH](https://itmedialaw.com/kraftwerk-tonsequenzen-urheberrecht-die-neverending-story-jetzt-beim-eugh/): Der Bundesgerichtshofs hat entschieden, dem Gerichtshof der Europäischen Union Fragen zur Klärung des urheberrechtlichen Begriffs des Pastiches vorzulegen. Sachverhalt: Der... - [Kraftwerk, sound sequences, copyright - The Neverending Story now at the ECJ](https://itmedialaw.com/kraftwerk-tonsequenzen-urheberrecht-die-neverending-story-jetzt-beim-eugh/): The German Federal Court of Justice has decided to refer questions to the Court of Justice of the European Union... - [Der Rechtsfragen Bot auf ITMediaLaw.com: Jetzt noch smarter und hilfreicher!](https://itmedialaw.com/der-rechtsfragen-bot-auf-itmedialaw-com-jetzt-noch-smarter-und-hilfreicher/): Was ist neu? Content-Awareness Der Bot hat bereits eine Content-Awareness-Funktion, die es ihm ermöglicht, den Kontext einer Anfrage zu verstehen.... - [The Legal Questions Bot on ITMediaLaw.com: Now even smarter and more helpful!](https://itmedialaw.com/der-rechtsfragen-bot-auf-itmedialaw-com-jetzt-noch-smarter-und-hilfreicher/): What’s new? Content Awareness The bot already has a content awareness feature that allows it to understand the context of... - [Kann die neue Runtime-Fee von Unity in Europa überhaupt datenschutzrechtlich umgesetzt werden?](https://itmedialaw.com/kann-die-neue-runtime-fee-von-unity-in-europa-ueberhaupt-datenschutzrechtlich-umgesetzt-werden/): Einleitung Unity ist eine der bekanntesten Game-Entwicklungsplattformen weltweit und hat kürzlich eine neue Gebührenstruktur eingeführt, die eine sogenannte „Runtime-Fee“ beinhaltet.... - [Can Unity's new runtime fee even be implemented in Europe under data protection law?](https://itmedialaw.com/kann-die-neue-runtime-fee-von-unity-in-europa-ueberhaupt-datenschutzrechtlich-umgesetzt-werden/): Introduction Unity is one of the most popular game development platforms in the world and has recently introduced a new... - [BGH mit spannender Entscheidung im Spannungsfeld der Impressumspflicht](https://itmedialaw.com/bgh-mit-spannender-entscheidung-im-spannungsfeld-der-impressumspflicht/): Einleitung Die digitale Welt ist ein ständig wechselndes Spielfeld, auf dem Influencer und Streamer eine immer wichtigere Rolle spielen. Dabei... - [BGH with exciting decision in the area of tension of the imprint duty](https://itmedialaw.com/bgh-mit-spannender-entscheidung-im-spannungsfeld-der-impressumspflicht/): BGH ruling clarifies imprint obligation for influencers. Key insights on legal certainty and lawsuit admissibility in the digital world. - [YouTube haftet für Rechtsverletzungen nur bei klarem Hinweis](https://itmedialaw.com/youtube-haftet-fuer-rechtsverletzungen-nur-bei-klarem-hinweis/): Einleitung: Das Oberlandesgericht Hamburg hat in einer wegweisenden Entscheidung die Anforderungen an die Haftung von YouTube für Urheberrechtsverletzungen präzisiert. Dieser... - [YouTube is only liable for infringements if there is a clear indication of infringement](https://itmedialaw.com/youtube-haftet-fuer-rechtsverletzungen-nur-bei-klarem-hinweis/): YouTube's liability for copyright infringement clarified by Hamburg OLG. Understand the conditions for holding YouTube accountable for illegal uploads. - [Haftungsrisiken bei der Bereitstellung von APIs: Was Sie wissen müssen](https://itmedialaw.com/haftungsrisiken-bei-der-bereitstellung-von-apis-was-sie-wissen-muessen/): Einleitung In meiner täglichen Arbeit erlebe ich, wie APIs, auch bekannt als Application Programming Interfaces, weit mehr als nur technische... - [Liability risks when deploying APIs: What you need to know](https://itmedialaw.com/haftungsrisiken-bei-der-bereitstellung-von-apis-was-sie-wissen-muessen/): Introduction In my daily work, I experience how APIs, also known as Application Programming Interfaces, are much more than just... - [BVerwG: Vorratsdatenspeicherung ist unionsrechtswidrig](https://itmedialaw.com/bverwg-vorratsdatenspeicherung-ist-unionsrechtswidrig/): Die in § 175 Abs. 1 Satz 1 i. V. m. § 176 TKG (§ 113a Abs. 1 Satz 1... - [BVerwG: Data retention is contrary to EU law](https://itmedialaw.com/bverwg-vorratsdatenspeicherung-ist-unionsrechtswidrig/): The provisions of § 175 para. 1 sentence 1 in conjunction with. § Section 176 TKG (Section 113a (1) sentence... - [Bots in Telegram, Twitch oder Discord: Verantwortung und Rechtsprobleme](https://itmedialaw.com/haftung-fuer-bots-in-telegram-twitch-oder-discord-verantwortung-und-rechtsprobleme/): Einleitung Bots sind in der heutigen Zeit genauso allgegenwärtig wie Smartphones und soziale Medien. Sie nehmen verschiedene Rollen ein und... - [Bots in Telegram, Twitch or Discord: responsibility and legal issues](https://itmedialaw.com/haftung-fuer-bots-in-telegram-twitch-oder-discord-verantwortung-und-rechtsprobleme/): Introduction Bots are as ubiquitous in today’s world as smartphones and social media. They take on different roles and are... - [OLG lehnt DSGVO Ansprüche wegen Scraping bei Facebook ab](https://itmedialaw.com/olg-lehnt-dsgvo-ansprueche-wegen-scraping-bei-facebook-ab/): Es läuft nicht gut für Kanzleien, die massenhaft angebliche Mandanten für DSGVO Ansprüche gegen Facebook eingesammelt haben. Das Oberlandesgericht Hamm... - [OLG rejects DSGVO claims due to scraping at Facebook](https://itmedialaw.com/olg-lehnt-dsgvo-ansprueche-wegen-scraping-bei-facebook-ab/): data protection, dsgvo, facebook, olg hamm: OLG Hamm dismisses DSGVO claims against Facebook, citing insufficient evidence of non-material damage. - [Payone GmbH: BaFin untersagt Transaktionen wegen hoher Geldwäscherisiken und unzureichender Sicherungssysteme](https://itmedialaw.com/payone-gmbh-bafin-untersagt-transaktionen-wegen-hoher-geldwaescherisiken-und-unzureichender-sicherungssysteme/): In der Regel veröffentliche ich keine Meldungen der BaFin, die täglich bei mir via E-Mail einschlage. Da ich aber auch... - [Payone GmbH: BaFin prohibits transactions due to high money laundering risks and inadequate security systems](https://itmedialaw.com/payone-gmbh-bafin-untersagt-transaktionen-wegen-hoher-geldwaescherisiken-und-unzureichender-sicherungssysteme/): As a rule, I do not publish notifications from BaFin, which reach me daily via e-mail. However, since I also... - [Vorsichtig mit der Darstellung von KPIs bei Investorenverhandlungen](https://itmedialaw.com/vorsichtig-mit-der-darstellung-von-kpis-bei-investorenverhandlungen/): Einleitung Investorenverhandlungen sind in der Bundesrepublik Deutschland ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensfinanzierung. Ob Startup oder etabliertes Unternehmen, in dieser kritischen... - [Careful with the presentation of KPIs in investor negotiations](https://itmedialaw.com/vorsichtig-mit-der-darstellung-von-kpis-bei-investorenverhandlungen/): managing director, liability, investment, kpi presentation tips for investor negotiations in Germany to avoid legal pitfalls and ensure trust. - [Landgericht Koblenz gewährt auch Rückerstattung von Glücksspielverlusten](https://itmedialaw.com/landgericht-koblenz-gewaehrt-auch-rueckerstattung-von-gluecksspielverlusten/): Kann eine Spielerin ihre in den Jahren 2015 bis 2020 in einem Online-Casino erlittene Verluste von deren Betreiberin zurückverlangen? Diese... - [Koblenz Regional Court also grants restitution for gambling losses](https://itmedialaw.com/landgericht-koblenz-gewaehrt-auch-rueckerstattung-von-gluecksspielverlusten/): Can a gambler reclaim her losses suffered in an online casino from 2015 to 2020 from its operator? This question... - [Cold Contacting auf LinkedIn: Aktuelles Urteil des OLG Hamm und was es für Sie bedeutet](https://itmedialaw.com/cold-contacting-auf-linkedin-aktuelles-urteil-des-olg-hamm-und-was-es-fuer-sie-bedeutet/): In der digitalen Welt sind wir alle ständig vernetzt, und Plattformen wie LinkedIn bieten uns die Gelegenheit, unser professionelles Netzwerk... - [Cold Contacting on LinkedIn: Current ruling of the OLG Hamm and what it means for you](https://itmedialaw.com/cold-contacting-auf-linkedin-aktuelles-urteil-des-olg-hamm-und-was-es-fuer-sie-bedeutet/): In the digital world, we are all constantly connected, and platforms like LinkedIn offer us the opportunity to expand our... - [Digitalisierung im Mittelstand: Chancen und rechtliche Hürden](https://itmedialaw.com/digitalisierung-im-mittelstand-chancen-und-rechtliche-huerden/): beratung, digitalisierung im mittelstand: Chancen und rechtliche Hürden für Unternehmen im digitalen Zeitalter. Erfahren Sie mehr über aktuelle Trends. - [Digitization in medium-sized businesses: opportunities and legal hurdles](https://itmedialaw.com/digitalisierung-im-mittelstand-chancen-und-rechtliche-huerden/): consulting, digitalization in SMEs: opportunities and legal hurdles for companies in the digital age. Find out more about current trends. - [Warum Deutschland der ideale Standort für die Gründung von IT- und Medienunternehmen ist](https://itmedialaw.com/warum-deutschland-der-ideale-standort-fuer-die-gruendung-von-it-und-medienunternehmen-ist/): Einleitung In einer Zeit der Globalisierung und Digitalisierung stellt sich für viele Unternehmen, ob Start-up oder etabliert, die Frage nach... - [Why Germany is the ideal location for founding IT and media companies](https://itmedialaw.com/warum-deutschland-der-ideale-standort-fuer-die-gruendung-von-it-und-medienunternehmen-ist/): Introduction In an era of globalization and digitization, many companies, whether start-ups or established, are faced with the question of... - [Die Gefahren von BYOD-Praktiken in Startups: Was Sie rechtlich beachten müssen](https://itmedialaw.com/die-gefahren-von-byod-praktiken-in-startups-was-sie-rechtlich-beachten-muessen/): betriebsvereinbarungen, blockchain, byod, datenschutz, informationssicherheit, mobile device management, technisch-organisatorische maßnahmen, tisax, zertifizierungen: Rechtliche Herausforderungen von BYOD in Startups. - [The dangers of BYOD practices in startups: what you need to be aware of legally](https://itmedialaw.com/die-gefahren-von-byod-praktiken-in-startups-was-sie-rechtlich-beachten-muessen/): company agreements, blockchain, byod, data protection, information security, mobile device management, technical-organizational measures, tisax, certifications: Legal challenges of BYOD in startups. - [Arbeitgeber muss Mitarbeitern Verwendung von Kundendaten auf privaten Kommunikationsgeräten untersagen](https://itmedialaw.com/arbeitgeber-muss-mitarbeitern-verwendung-von-kundendaten-auf-privaten-kommunikationsgeraeten-untersagen/): byod, datenschutz, dsgvo. auskunftsanspruch, wettbewerbsrecht - Ein Urteil des Landgerichts Baden-Baden zu Kundendaten auf privaten Geräten. - [Employer must prohibit employees from using customer data on private communication devices](https://itmedialaw.com/arbeitgeber-muss-mitarbeitern-verwendung-von-kundendaten-auf-privaten-kommunikationsgeraeten-untersagen/): byod, data protection, dsgvo. right to information, competition law - A judgment of the Baden-Baden Regional Court on customer data on private devices. - [Verbraucherzentrale klagt erfolgreich gegen Online-Dating-Portal wegen unlauterer Geschäftspraktiken](https://itmedialaw.com/verbraucherzentrale-klagt-erfolgreich-gegen-online-dating-portal-wegen-unlauterer-geschaeftspraktiken/): Die Verbraucherzentrale Bundesverband hat vor dem Landgericht Leipzig erfolgreich gegen das Online-Dating-Portal „SexyDate“ geklagt. Das Gericht untersagte dem Portal bestimmte... - [Consumer association successfully sues online dating portal for unfair business practices](https://itmedialaw.com/verbraucherzentrale-klagt-erfolgreich-gegen-online-dating-portal-wegen-unlauterer-geschaeftspraktiken/): The Federation of German Consumer Organizations successfully sued the online dating portal „SexyDate“ at Leipzig Regional Court. The court prohibited... - [BAG: Kündigung wegen Beleidigung in Whatsapp Chat](https://itmedialaw.com/bag-kuendigung-wegen-beleidigung-in-whatsapp-chat/): Ein Arbeitnehmer, der sich in einer aus sieben Mitgliedern bestehenden privaten Chatgruppe in stark beleidigender, rassistischer, sexistischer und zu Gewalt... - [BAG: Dismissal due to insult in Whatsapp Chat](https://itmedialaw.com/bag-kuendigung-wegen-beleidigung-in-whatsapp-chat/): An employee who makes strongly insulting, racist, sexist and violent comments about superiors and other colleagues in a private chat... - [Messe- und Eventzeit: Treffen Sie mich auf der Gamescom und Bits & Pretzels!](https://itmedialaw.com/messe-und-eventzeit-treffen-sie-mich-auf-der-gamescom-und-bits-pretzels/): Die Messe- und Eventzeit ist in vollem Gange, und die Technologie- und Gaming-Industrie ist lebendiger denn je. In den nächsten... - [Trade show and event time: Meet me at Gamescom and Bits & Pretzels!](https://itmedialaw.com/messe-und-eventzeit-treffen-sie-mich-auf-der-gamescom-und-bits-pretzels/): bits & pretzels, gamescom, trade fair: Join top experts at Gamescom and Bits & Pretzels to discuss gaming, law, and technology innovations. - [Die Gründung einer Betriebs-/Vermarktungsgesellschaft zwischen Influencern, Künstlern und ihrem Management](https://itmedialaw.com/die-gruendung-einer-betriebs-vermarktungsgesellschaft-zwischen-influencern-kuenstlern-und-ihrem-management/): Einleitung: Die Herausforderungen des traditionellen Managementvertrags In der heutigen Zeit, in der Influencer und Künstler immer mehr an Bedeutung gewinnen,... - [The creation of an operating/marketing company between influencers, artists and their management](https://itmedialaw.com/die-gruendung-einer-betriebs-vermarktungsgesellschaft-zwischen-influencern-kuenstlern-und-ihrem-management/): Introduction: The challenges of the traditional management contract In today’s world, where influencers and artists are becoming more and more... - [DSGVO-Verantwortung liegt beim Unternehmen, nicht beim Datenschutzbeauftragten](https://itmedialaw.com/dsgvo-verantwortung-liegt-beim-unternehmen-nicht-beim-datenschutzbeauftragten/): Einleitung Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) hat in den letzten Jahren für reichlich Diskussionen in Unternehmen gesorgt. Viele waren unsicher, wer die... - [GDPR responsibility lies with the company, not the data protection officer](https://itmedialaw.com/dsgvo-verantwortung-liegt-beim-unternehmen-nicht-beim-datenschutzbeauftragten/): Introduction The GDPR (General Data Protection Regulation) has caused plenty of discussion in companies in recent years. Many were unsure... - [Information requirements for SaaS providers: Blockchain and AI in a legal context](https://itmedialaw.com/informationspflichten-fuer-saas-anbieter-blockchain-und-ki-im-rechtlichen-kontext/): Competition law Competition law, a fundamental pillar of economic law, was created to ensure balanced and fair competition between market... - [Informationspflichten für SaaS-Anbieter: Blockchain und KI im rechtlichen Kontext](https://itmedialaw.com/informationspflichten-fuer-saas-anbieter-blockchain-und-ki-im-rechtlichen-kontext/): Wettbewerbsrecht Das Wettbewerbsrecht, ein fundamentaler Pfeiler des Wirtschaftsrechts, wurde ins Leben gerufen, um einen ausgewogenen und fairen Wettbewerb zwischen den... - [Ist die Unvorhersehbarkeit von KI-Ergebnissen eine juristische Zeitbombe?](https://itmedialaw.com/ist-die-unvorhersehbarkeit-von-ki-ergebnissen-eine-juristische-zeitbombe/): Durch zwei aktuelle Mandate und einige Gespräche in den letzten Tagen wurde mir eine faszinierende Rechtsfrage bewusst, die zukünftig eine... - [Is the unpredictability of AI outcomes a legal time bomb?](https://itmedialaw.com/ist-die-unvorhersehbarkeit-von-ki-ergebnissen-eine-juristische-zeitbombe/): Through two recent mandates and some conversations in the last few days, I became aware of a fascinating legal issue... - [Juristische Aspekte beim Einsatz von KI im Marketing](https://itmedialaw.com/juristische-aspekte-beim-einsatz-von-ki-im-marketing/): In den letzten Jahren hat sich die künstliche Intelligenz (KI) als transformative Technologie in zahlreichen Branchen etabliert, wobei der Marketingsektor... - [Legal aspects of the use of AI in marketing](https://itmedialaw.com/juristische-aspekte-beim-einsatz-von-ki-im-marketing/): In recent years, artificial intelligence (AI) has emerged as a transformative technology across numerous industries, with the marketing sector standing... - [Das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) – Ein Überblick](https://itmedialaw.com/das-digitale-dienste-gesetz-ddg-ein-ueberblick/): In der heutigen Zeit, in der die Digitalisierung in nahezu jeden Aspekt unseres Lebens eindringt, sind Online-Plattformen und digitale Dienste... - [The Digital Services Act (DDG) - An overview](https://itmedialaw.com/das-digitale-dienste-gesetz-ddg-ein-ueberblick/): ddg, digital services act, dsa, eu, european union aims to enhance online safety and protect users' rights in the digital landscape. - [Sicherheitsvorkehrungen beim E-Mail-Verkehr - OLG Karlsruhe präzisiert Anforderungen](https://itmedialaw.com/sicherheitsvorkehrungen-beim-e-mail-verkehr-olg-karlsruhe-praezisiert-anforderungen/): In einem am 27. 7. 2023 veröffentlichten Urteil (19 U 83/22) hat sich das Oberlandesgericht Karlsruhe mit der Frage beschäftigt,... - [Security precautions for e-mail traffic - Karlsruhe Higher Regional Court specifies requirements](https://itmedialaw.com/sicherheitsvorkehrungen-beim-e-mail-verkehr-olg-karlsruhe-praezisiert-anforderungen/): In a ruling published on July 27, 2023 (19 U 83/22), the Karlsruhe Higher Regional Court addressed the question of... - [Onlinedienst muss "Nicht-Deutsches" Bankkonto akzeptieren](https://itmedialaw.com/onlinedienst-muss-nicht-deutsches-bankkonto-akzeptieren/): Die SEPA-Verordnung, eine zentrale Initiative der Europäischen Union zur Vereinheitlichung des Zahlungsverkehrs, stellt einen bedeutenden Schritt dar, um den grenzüberschreitenden... - [Online service must accept "non-German" bank account](https://itmedialaw.com/onlinedienst-muss-nicht-deutsches-bankkonto-akzeptieren/): The SEPA Regulation, a key initiative of the European Union to standardize payment transactions, represents a significant step towards facilitating... - [Betrieblicher Datenschutz: Ein oft unterschätztes Thema](https://itmedialaw.com/betrieblicher-datenschutz-ein-oft-unterschaetztes-thema/): In der heutigen digitalen Ära haben sich viele von uns an Datenschutzerklärungen und Cookiebanner gewöhnt. Diese sind fast überall präsent,... - [Corporate data protection: An often underestimated topic](https://itmedialaw.com/betrieblicher-datenschutz-ein-oft-unterschaetztes-thema/): In today’s digital era, many of us have become accustomed to privacy statements and cookie banners. These are present almost... - [Die Nutzung fremder Marken bei Google Ads](https://itmedialaw.com/die-nutzung-fremder-marken-bei-google-ads/): Einleitung In meiner jüngsten Arbeit für eine Mandantin wurde ich erneut mit einem wiederkehrenden Thema konfrontiert: Die Nutzung fremder Marken... - [The use of third-party trademarks in Google Ads](https://itmedialaw.com/die-nutzung-fremder-marken-bei-google-ads/): bgh, google, google ads, trademark law, trademark law guide on using third-party trademarks in Google Ads and key legal rulings. - [Grundpreisangaben beim Online-Verkauf: Worauf Händler achten müssen](https://itmedialaw.com/grundpreisangaben-beim-online-verkauf-worauf-haendler-achten-muessen/): Das Oberlandesgericht Schleswig hat kürzlich ein wegweisendes Urteil zu Grundpreisangaben beim Online-Verkauf gefällt (Az. 6 U 36/22). Das Urteil zeigt,... - [Basic price information for online sales: What retailers need to watch out for](https://itmedialaw.com/grundpreisangaben-beim-online-verkauf-worauf-haendler-achten-muessen/): The Schleswig Higher Regional Court recently issued a landmark ruling on basic price information in online sales (Case No. 6... - [BGH: Staat haftet nicht für Corona-Ausfälle](https://itmedialaw.com/bgh-staat-haftet-nicht-fuer-corona-ausfaelle/): Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute über die Frage entschieden, ob der Staat für Einnahmeausfälle eines Berufsmusikers haftet, die... - [BGH: State not liable for Corona defaults](https://itmedialaw.com/bgh-staat-haftet-nicht-fuer-corona-ausfaelle/): The III Civil Senate of the German Federal Supreme Court today ruled on the question of whether the state is... - [Kein Unterlassungsanspruch bei Verstößen gegen die DSGVO? OLG Frankfurt schränkt Rechte von Betroffenen ein](https://itmedialaw.com/kein-unterlassungsanspruch-bei-verstoessen-gegen-die-dsgvo-olg-frankfurt-schraenkt-rechte-von-betroffenen-ein/): Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat in einem wegweisenden Urteil vom 30. 03. 2023 (Aktenzeichen: 16 U 22/22) entschieden, dass... - [No injunctive relief for violations of the GDPR? Frankfurt Higher Regional Court restricts rights of data subjects](https://itmedialaw.com/kein-unterlassungsanspruch-bei-verstoessen-gegen-die-dsgvo-olg-frankfurt-schraenkt-rechte-von-betroffenen-ein/): In a landmark ruling dated March 30, 2023 (case number: 16 U 22/22), the Higher Regional Court of Frankfurt am... - [Schlechte Bewertung im Online-Portal: Verfasser muss Tatsachen beweisen können](https://itmedialaw.com/schlechte-bewertung-im-online-portal-verfasser-muss-tatsachen-beweisen-koennen/): Wer in einem Online-Bewertungsportal negative Tatsachen zulasten eines Unternehmens behauptet, muss im Zweifel beweisen, dass diese Fakten auch zutreffend sind.... - [Bad evaluation in online portal: Author must be able to prove facts](https://itmedialaw.com/schlechte-bewertung-im-online-portal-verfasser-muss-tatsachen-beweisen-koennen/): Anyone who claims negative facts to the detriment of a company in an online rating portal must prove in case... - [Aufklärungspflichten beim Werben mit positiven Klimaeffekten in Deutschland](https://itmedialaw.com/aufklaerungspflichten-beim-werben-mit-positiven-klimaeffekten-in-deutschland/): In der heutigen Zeit, in der das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz immer stärker in den Vordergrund rückt, ist es... - [Obligations to provide information when advertising positive climate effects in Germany](https://itmedialaw.com/aufklaerungspflichten-beim-werben-mit-positiven-klimaeffekten-in-deutschland/): In this day and age, when awareness of environmental and climate protection is becoming increasingly prominent, it is not surprising... - [Künstliche Intelligenz und Rechtsanwälte: Eine Partnerschaft, keine Konkurrenz](https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-und-rechtsanwaelte-eine-partnerschaft-keine-konkurrenz/): Einleitung: Die Rolle der Künstlichen Intelligenz Es ist kein Geheimnis, dass ich ein großer Befürworter der Künstlichen Intelligenz bin und... - [Artificial intelligence and lawyers: a partnership, not a competition](https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-und-rechtsanwaelte-eine-partnerschaft-keine-konkurrenz/): Introduction: The Role of Artificial Intelligence It’s no secret that I’m a big proponent of Artificial Intelligence and firmly believe... - [Generative AI in der Entwicklung von Computerspiele?](https://itmedialaw.com/generative-ai-in-der-entwicklung-von-computerspiele/): Kürzlich hatte ich die Gelegenheit mit dem International Games Magazin (IGM) über die Nutzung von Generative AI in der Spieleentwicklung... - [Generative AI in computer game development?](https://itmedialaw.com/generative-ai-in-der-entwicklung-von-computerspiele/): I recently had the opportunity to speak with International Games Magazine (IGM) about the use of Generative AI in game... - [LG Köln: CDN-Anbieter haftet als Störer für Urheberrechtsverletzung!](https://itmedialaw.com/lg-koeln-cdn-anbieter-haftet-als-stoerer-fuer-urheberrechtsverletzung/): cdn, dns, hoster, landgericht leipzig, resolver, urteil. landgericht köln: Urteil des LG Köln zur Haftung von CDN-Anbietern für Urheberrechtsverletzungen. - [LG Cologne: CDN provider liable as interferer for copyright infringement!](https://itmedialaw.com/lg-koeln-cdn-anbieter-haftet-als-stoerer-fuer-urheberrechtsverletzung/): cdn, dns, hoster, regional court leipzig, resolver, judgment. regional court cologne: judgment of the regional court cologne on the liability of CDN providers for copyright infringements. - [Sind digitale Signaturen eigentlich rechtssicher?](https://itmedialaw.com/sind-digitale-signaturen-eigentlich-rechtssicher/): In der heutigen digitalen Welt sind elektronische Transaktionen und Kommunikationen zur Norm geworden. Von der Unterzeichnung von Verträgen bis hin... - [Are digital signatures actually legally secure?](https://itmedialaw.com/sind-digitale-signaturen-eigentlich-rechtssicher/): In today’s digital world, electronic transactions and communications have become the norm. From signing contracts to filing tax returns, digitization... - [Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!](https://itmedialaw.com/was-ist-eigentlich-eine-ip/): In der heutigen digitalen Welt stolpern wir oft über den Begriff „IT/IP“ (Informationstechnologie/Intellectual Property). Dieser Begriff bezieht sich auf das... - [What actually is an IP? In the games, music and film industry!](https://itmedialaw.com/was-ist-eigentlich-eine-ip/): In today’s digital world, we often stumble over the term „IT/IP“ (Information Technology/Intellectual Property). This term refers to intellectual property... - [Unterschiede zwischen Miturheberschaft und Auftragsverhältnis bei der Entwicklung von Software und Apps](https://itmedialaw.com/unterschiede-zwischen-miturheberschaft-und-auftragsverhaeltnis-bei-der-entwicklung-von-software-und-apps/): Beim Aufbau einer App oder Software ist es oft so, dass ein kreativer Kopf mit einer brillanten Idee zusammen mit... - [Differences between co-authorship and contractual relationship in the development of software and apps](https://itmedialaw.com/unterschiede-zwischen-miturheberschaft-und-auftragsverhaeltnis-bei-der-entwicklung-von-software-und-apps/): When building an app or software, it’s often the case that a creative mind with a brilliant idea works alongside... - [10 Aspekte, auf die Computerspiel-Entwickler bei einem Publishingvertrag achten sollten](https://itmedialaw.com/10-aspekte-auf-die-computerspiel-entwickler-bei-einem-publishingvertrag-achten-sollten/): Ein Publishingvertrag kann der Wendepunkt in der Karriere jedes Spieleentwicklers sein, der zum Wachstum und Erfolg eines Spiels beitragen kann.... - [10 aspects computer game developers should look for in a publishing contract](https://itmedialaw.com/10-aspekte-auf-die-computerspiel-entwickler-bei-einem-publishingvertrag-achten-sollten/): A publishing contract can be the turning point in any game developer’s career, contributing to the growth and success of... - [Doxing: Ein juristischer Blick und die Konfliktpotenziale mit Blockchain](https://itmedialaw.com/doxing-ein-juristischer-blick-und-die-konfliktpotenziale-mit-blockchain/): Einführung Die fortschreitende Digitalisierung unserer Welt hat nicht nur unseren Alltag und unsere Arbeitswelt revolutioniert, sondern auch die Art und... - [Doxing: A legal look and the potential for conflict with blockchain](https://itmedialaw.com/doxing-ein-juristischer-blick-und-die-konfliktpotenziale-mit-blockchain/): Introduction The ongoing digitization of our world has not only revolutionized our everyday lives and working environments, but also the... - [Welche NFT fallen unter MiCAR?](https://itmedialaw.com/welche-nft-fallen-unter-micar/): Einleitung Die Markets in Crypto Assets Regulation (MiCAR) steht kurz vor ihrer Implementierung und wird einen einheitlichen Rechtsrahmen für den... - [Which NFTs are covered by MiCAR?](https://itmedialaw.com/welche-nft-fallen-unter-micar/): Introduction The Markets in Crypto Assets Regulation (MiCAR) is about to be implemented and will create a single legal framework... - [Die Mysteriöse Welt des IT-Rechts in EU ;-)](https://itmedialaw.com/die-mysterioese-welt-des-it-rechts-in-eu/): Einblicke in die komplexe Welt des IT-Rechts in der EU. Wer behält den Überblick über die zahlreichen Normen und Richtlinien? - [The Mysterious World of IT Law in EU ;-)](https://itmedialaw.com/die-mysterioese-welt-des-it-rechts-in-eu/): Insights into the complex world of IT law in the EU. Who can keep track of the numerous standards and directives? - [Kein Ausschluss von Sozialversicherungspflicht durch Vertragsbeziehung mit Ein-Personen-Kapitalgesellschaft!](https://itmedialaw.com/kein-ausschluss-von-sozialversicherungspflicht-durch-vertragsbeziehung-mit-ein-personen-kapitalgesellschaft/): Das Bundessozialgericht hat kürzlich in drei Revisionsverfahren (Aktenzeichen B 12 BA 1/23 R, B 12 R 15/21 R und B... - [No exclusion from social security liability due to contractual relationship with one-person corporation!](https://itmedialaw.com/kein-ausschluss-von-sozialversicherungspflicht-durch-vertragsbeziehung-mit-ein-personen-kapitalgesellschaft/): No exclusion from social security obligation due to contractual relationship with a one-person corporation! Learn about recent court rulings. - [Aktualisierung des KI Bots: Integration von Pinecone und Content-Awareness](https://itmedialaw.com/aktualisierung-des-ki-bots-integration-von-pinecone-und-content-awareness/): KI und Technik entwickelt sich stetig weiter und in diesem Sinne habe ich auch meinem KI-Bot hier auf der Seite... - [AI bot update: Pinecone and content awareness integration.](https://itmedialaw.com/aktualisierung-des-ki-bots-integration-von-pinecone-und-content-awareness/): AI and technology is constantly evolving and with that in mind, I’ve also added a few new features to my... - [Warum eine Geschäftsordnung für Geschäftsführer in einer GmbH sinnvoll sein kann](https://itmedialaw.com/warum-eine-geschaeftsordnung-fuer-geschaeftsfuehrer-in-einer-gmbh-sinnvoll-sein-kann/): Einleitung Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) sind ein wichtiger Bestandteil des Wirtschaftslebens. Sie arbeiten in fast allen Branchen, von kleinen... - [Why rules of procedure for managing directors in a GmbH can be useful](https://itmedialaw.com/warum-eine-geschaeftsordnung-fuer-geschaeftsfuehrer-in-einer-gmbh-sinnvoll-sein-kann/): Introduction Limited liability companies (LLCs) are an important part of economic life. They work in almost all industries, from small... - [Impressum auf Twitch/YouTube: Bußgeld nach § 11, 5 TMG?](https://itmedialaw.com/impressum-auf-twitch-youtube-bussgeld-nach-%c2%a7-11-5-tmg/): Einleitung zur Pflicht eines Impressums Die Impressumspflicht ist ein zentrales Element des deutschen Rechts, das zur Gewährleistung der Transparenz und... - [Imprint on Twitch/YouTube: Fine according to § 11, 5 TMG?](https://itmedialaw.com/impressum-auf-twitch-youtube-bussgeld-nach-%c2%a7-11-5-tmg/): Introduction to the obligation of an imprint The imprint obligation is a central element of German law that serves to... - [Rechtliche Schritte bei gesperrten Instagram-Accounts: Deine Optionen und Präzedenzfälle](https://itmedialaw.com/rechtliche-schritte-bei-gesperrten-instagram-accounts-deine-optionen-und-praezedenzfaelle/): rechtliche schritte bei gesperrten instagram-accounts: deine optionen und präzedenzfälle. Erfahre, wie du deine Sperrung anfechten kannst. - [Legal action for banned Instagram accounts: Your options and precedents](https://itmedialaw.com/rechtliche-schritte-bei-gesperrten-instagram-accounts-deine-optionen-und-praezedenzfaelle/): legal steps for blocked instagram accounts: your options and precedents. Find out how you can appeal your ban. - [Modernisierung des Personengesellschaftsrechts: Das neue Gesellschaftsregister für GbRs](https://itmedialaw.com/modernisierung-des-personengesellschaftsrechts-das-neue-gesellschaftsregister-fuer-gbrs/): Einleitung Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine der am häufigsten genutzten Gesellschaftsformen in Deutschland. Ihre Beliebtheit ist vor allem... - [Modernization of the Law on Partnerships: The New Company Register for GbRs](https://itmedialaw.com/modernisierung-des-personengesellschaftsrechts-das-neue-gesellschaftsregister-fuer-gbrs/): Introduction The civil law partnership (GbR) is one of the most frequently used forms of company in Germany. Their popularity... - [Investitionen in Kryptowährungen: OLG Frankfurt zur Beratung als Freundschaftsdienst](https://itmedialaw.com/investitionen-in-kryptowaehrungen-olg-frankfurt-zur-beratung-als-freundschaftsdienst/): investitionen in kryptowährungen: olg frankfurt zur beratung als freundschaftsdienst - Keine Haftung für Kursverluste bei Freundschaftsdienst. - [Investing in cryptocurrencies: OLG Frankfurt on advice as a friendly service](https://itmedialaw.com/investitionen-in-kryptowaehrungen-olg-frankfurt-zur-beratung-als-freundschaftsdienst/): investments in cryptocurrencies: olg frankfurt on advice as a friendly service - No liability for price losses in the case of a friendly service. - [DDOS-Angriffe: Strafbarkeit, Abmahnung und Schadensersatz?](https://itmedialaw.com/ddos-angriffe-strafbarkeit-abmahnung-und-schadensersatz/): In der digitalen Welt sind Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffe eine häufige Form der Cyberkriminalität. Sie zielen darauf ab, Server... - [DDOS attacks: Criminal liability, warning and compensation?](https://itmedialaw.com/ddos-angriffe-strafbarkeit-abmahnung-und-schadensersatz/): In the digital world, distributed denial of service (DDoS) attacks are a common form of cybercrime. They aim to cripple... - [Künstliche Intelligenz und die Verwertung von Bildmaterial in Filmen und Spielen](https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-und-die-verwertung-von-bildmaterial-in-filmen-und-spielen/): künstliche intelligenz und die verwertung von bildmaterial in filmen und spielen werfen neue rechtliche und ethische Fragen auf, die es zu erörtern gilt. - [Artificial intelligence and the exploitation of visuals in films and games](https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-und-die-verwertung-von-bildmaterial-in-filmen-und-spielen/): artificial intelligence and the use of visual material in films and games raise new legal and ethical questions that need to be discussed. - [OLG Frankfurt zur Meinungsäußerung wegen Zusammenarbeit Querdenker-Bewegung](https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-zur-meinungsaeusserung-wegen-zusammenarbeit-querdenker-bewegung/): Die Klägerin wendet sich u. a. gegen die in der beklagten überregionalen Tageszeitung veröffentlichte Aussage, wonach sie „mit Anhängern der... - [OLG Frankfurt on the expression of opinion due to cooperation Querdenker movement](https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-zur-meinungsaeusserung-wegen-zusammenarbeit-querdenker-bewegung/): The plaintiff objects, among other things, to the statement published in the defendant national daily newspaper, according to which it... - [Landgericht Lübeck zu Autowerbung auf Facebook](https://itmedialaw.com/landgericht-luebeck-zu-autowerbung-auf-facebook/): Wird für ein Auto geworben, sind Informationen über Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen verpflichtend. Wie diese Informationen im Rahmen eines Videoclips auf... - [Lübeck Regional Court on car advertising on Facebook](https://itmedialaw.com/landgericht-luebeck-zu-autowerbung-auf-facebook/): If a car is advertised, information on fuel consumption and CO2 emissions is mandatory. How this information must be transmitted... - [Black Friday-Marke wird vollständig gelöscht](https://itmedialaw.com/black-friday-marke-wird-vollstaendig-geloescht/): black friday-marke wird vollständig gelöscht: BGH bestätigt Löschung der Marke. Endgültige Entscheidung für alle Waren und Dienstleistungen. - [Black Friday brand is completely deleted](https://itmedialaw.com/black-friday-marke-wird-vollstaendig-geloescht/): black friday trademark is completely canceled: BGH confirms cancellation of the trademark. Final decision for all goods and services. - [Urheberrecht und Vereinslogos - Ein Urteil mit Implikationen z.B Esport-Vereine](https://itmedialaw.com/urheberrecht-und-vereinslogos-ein-urteil-mit-implikationen-z-b-esport-vereine/): Worum geht es? Ein kürzlich ergangenes Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (OLG) könnte weitreichende Auswirkungen auf Vereine und Organisationen... - [Copyright and club logos - A ruling with implications e.g. esport clubs](https://itmedialaw.com/urheberrecht-und-vereinslogos-ein-urteil-mit-implikationen-z-b-esport-vereine/): What is it all about? A recent ruling by the Higher Regional Court of Frankfurt am Main (OLG) could have... - [Fractionalized Digital Assets und ihre Position im deutschen und europäischen Aufsichtsrecht](https://itmedialaw.com/fractionalized-digital-assets-und-ihre-position-im-deutschen-und-europaeischen-aufsichtsrecht/): Einleitung In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der digitalen Technologie sind fractionalized digital assets (FDAs) ein aufstrebendes Phänomen, das sowohl... - [Fractionalized Digital Assets and their Position in German and European Regulatory Law](https://itmedialaw.com/fractionalized-digital-assets-und-ihre-position-im-deutschen-und-europaeischen-aufsichtsrecht/): Introduction In the ever-evolving world of digital technology, fractionalized digital assets (FDAs) are an emerging phenomenon that is attracting significant... - [Schlüsselüberlegungen beim Anbieten eines KI-basierten Chatbots](https://itmedialaw.com/schluesselueberlegungen-beim-anbieten-eines-ki-basierten-chatbots/): In der heutigen digitalen Ära sind künstliche Intelligenz (KI) und Chatbots nicht mehr nur futuristische Konzepte, sondern sie sind zu... - [Key Considerations When Offering an AI-Based Chatbot](https://itmedialaw.com/schluesselueberlegungen-beim-anbieten-eines-ki-basierten-chatbots/): In today’s digital era, artificial intelligence (AI) and chatbots are no longer just futuristic concepts; they have become an integral... - [Vorwegnehmen, um nachzudenken: Die Wichtigkeit von Verträgen in der Start-up-Welt](https://itmedialaw.com/vorwegnehmen-um-nachzudenken-die-wichtigkeit-von-vertraegen-in-der-start-up-welt/): Die rasant pulsierende Welt der Start-ups ist ein Ort, an dem Träume wahr werden können, wo innovative Gedankenströme unaufhaltsam hervorbrechen,... - [Anticipating to reflect: the importance of contracts in the startup world](https://itmedialaw.com/vorwegnehmen-um-nachzudenken-die-wichtigkeit-von-vertraegen-in-der-start-up-welt/): The rapidly pulsating world of start-ups is a place where dreams can come true, where innovative streams of thought burst... - [Künstliche Intelligenz und Sprecherrechte: Ein paar juristische Gedanken](https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-und-sprecherrechte-ein-paar-juristische-gedanken/): In der facettenreichen Welt der künstlichen Intelligenz (KI) hat sich ein breites Spektrum an Anwendungen herausgebildet, das von Gesichts- und... - [Artificial intelligence and speaker rights: some legal thoughts](https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-und-sprecherrechte-ein-paar-juristische-gedanken/): artificial intelligence and speakers' rights: a few legal thoughts on the implications of AI voice synthesis and the legal challenges it presents. - [Risiken bei der Nutzung und beim Anbieten von No-Code Plattformen als SaaS](https://itmedialaw.com/risiken-bei-der-nutzung-und-beim-anbieten-von-no-code-plattformen-als-saas/): Die Überschrift dieses Blogposts könnte auf den ersten Blick wie ein Gewinner im Wettbewerb für die meisten Anglizismen in einem... - [Risks when using and offering no-code platforms as SaaS](https://itmedialaw.com/risiken-bei-der-nutzung-und-beim-anbieten-von-no-code-plattformen-als-saas/): At first glance, the title of this blog post might seem like a winner in the contest for most anglicisms... - [Der Angemessenheitsbeschluss für Datentransfers in die USA ist da...](https://itmedialaw.com/der-angemessenheitsbeschluss-fuer-datentransfers-in-die-usa-ist-da/): der angemessenheitsbeschluss für datentransfers in die usa ist da: Erfahren Sie, was der neue Datenschutzrahmen für EU-US-Datenverkehr bedeutet. - [The adequacy decision for data transfers to the US is in...](https://itmedialaw.com/der-angemessenheitsbeschluss-fuer-datentransfers-in-die-usa-ist-da/): the adequacy decision for data transfers to the usa is here: Find out what the new data protection framework means for EU-US data transfers. - [Greenwashing: Was es ist und warum es gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen könnte](https://itmedialaw.com/greenwashing-was-es-ist-und-warum-es-gegen-das-wettbewerbsrecht-verstossen-koennte/): In der heutigen Welt, in der Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein immer mehr an Bedeutung gewinnen, haben Unternehmen erkannt, dass sie durch... - [Greenwashing: what it is and why it might violate competition law](https://itmedialaw.com/greenwashing-was-es-ist-und-warum-es-gegen-das-wettbewerbsrecht-verstossen-koennte/): In today’s world, where sustainability and environmental awareness are becoming increasingly important, companies have realized that they can gain a... - [Ein Nerd in der Anwaltsrobe: Wie ich als Rechtsanwalt die Brücke zwischen Recht und Technologie baue](https://itmedialaw.com/ein-nerd-in-der-anwaltsrobe-wie-ich-als-rechtsanwalt-die-bruecke-zwischen-recht-und-technologie-baue/): Es gibt Momente in meiner Karriere als Rechtsanwalt, in denen ich mich frage, ob ich zu nerdig für meinen Beruf... - [A nerd in a lawyer's robe: How I bridge the gap between law and technology as a lawyer](https://itmedialaw.com/ein-nerd-in-der-anwaltsrobe-wie-ich-als-rechtsanwalt-die-bruecke-zwischen-recht-und-technologie-baue/): There are moments in my career as a lawyer when I wonder if I am too nerdy for my profession.... - [Gesetze vs. Branchenüblichkeit: Wie löst man den Spagat?](https://itmedialaw.com/gesetze-vs-branchenueblichkeit-wie-loest-man-den-spagat/): Die Vielfalt der IT- und Medienbranche Als Rechtsanwalt, der sich auf die IT- und Medienbranche spezialisiert hat, habe ich das... - [Laws vs. industry practice: How do you solve the balancing act?](https://itmedialaw.com/gesetze-vs-branchenueblichkeit-wie-loest-man-den-spagat/): The diversity of the IT and media industry As an attorney specializing in the IT and media industries, I have... - [Was ist das EU Data Act?](https://itmedialaw.com/was-ist-das-eu-data-act/): Der EU Data Act ist eine Gesetzgebung, die den Zugang zu und die Nutzung von Daten in der Europäischen Union... - [What is the EU Data Act?](https://itmedialaw.com/was-ist-das-eu-data-act/): The EU Data Act is legislation that regulates access to and use of data in the European Union. This article... - [Verträge für Influencer: Was Du wissen musst, bevor Du unterschreibst!](https://itmedialaw.com/vertraege-fuer-influencer-was-du-wissen-musst-bevor-du-unterschreibst/): Einleitung In der Welt der sozialen Medien sind Influencer zu einer treibenden Kraft geworden. Mit der wachsenden Bedeutung von Influencern... - [Contracts for Influencers: What you need to know before you sign!](https://itmedialaw.com/vertraege-fuer-influencer-was-du-wissen-musst-bevor-du-unterschreibst/): Introduction In the world of social media, influencers have become a driving force. With the growing importance of influencers, more... - [Virtuelle Avatare und Influencer: Rechtliche Aspekte in der Marketing-Welt](https://itmedialaw.com/virtuelle-avatare-und-influencer-rechtliche-aspekte-in-der-marketing-welt/): In der sich ständig wandelnden digitalen Landschaft sind virtuelle Avatare und Influencer zu einem bedeutenden Trend geworden, der das Potenzial... - [Virtual Avatars and Influencers: Legal Aspects in the Marketing World](https://itmedialaw.com/virtuelle-avatare-und-influencer-rechtliche-aspekte-in-der-marketing-welt/): virtual avatars and influencers: legal aspects in the marketing world are crucial for brands navigating new marketing trends and legal complexities. - [Eine kleine Anekdote für den Abend](https://itmedialaw.com/eine-kleine-anekdote-fuer-den-abend/): Guten Abend, liebe Leserinnen und Leser! Heute möchte ich Ihnen eine kleine Anekdote erzählen, anstatt wie üblich einen abstrakten Rechtsfall... - [A little anecdote for the evening](https://itmedialaw.com/eine-kleine-anekdote-fuer-den-abend/): Good evening, dear readers! Today I would like to tell you a little anecdote instead of discussing an abstract legal... - [Ein Durchbruch in der Datenschutz-Diplomatie: EU und USA nähern sich einem Angemessenheitsbeschluss](https://itmedialaw.com/ein-durchbruch-in-der-datenschutz-diplomatie-eu-und-usa-naehern-sich-einem-angemessenheitsbeschluss/): Einleitung In einer Welt, die zunehmend vernetzt ist, spielt der Schutz persönlicher Daten eine entscheidende Rolle. Jeden Tag werden Unmengen... - [A breakthrough in data protection diplomacy: EU and US move closer to an adequacy decision](https://itmedialaw.com/ein-durchbruch-in-der-datenschutz-diplomatie-eu-und-usa-naehern-sich-einem-angemessenheitsbeschluss/): Introduction In a world that is increasingly networked, the protection of personal data plays a crucial role. Every day, vast... - [Sternebewertung ohne Kundenrezensionen = UWG Verstoß](https://itmedialaw.com/sternebewertung-ohne-kundenrezensionen-uwg-verstoss/): Das Landgericht Berlin hat entschieden, das die Verwendung von Sternebewertungen in Online-Shops betrifft. Es wurde entschieden, dass die Bewerbung von... - [Star rating without customer reviews = UWG violation](https://itmedialaw.com/sternebewertung-ohne-kundenrezensionen-uwg-verstoss/): The Berlin Regional Court has ruled on the use of star ratings in online stores. It was ruled that advertising... - [Eigenen Shopping-Bereich programmieren: Vorsicht vor dem Trugschluss der Unabhängigkeit!](https://itmedialaw.com/eigenen-shopping-bereich-programmieren-vorsicht-vor-dem-trugschluss-der-unabhaengigkeit/): Heute möchte ich einen Einblick geben, der mir gerade bei meiner Arbeit ins Auge gestochen ist. Als Jurist, der sich... - [Program your own shopping area: Beware the fallacy of independence!](https://itmedialaw.com/eigenen-shopping-bereich-programmieren-vorsicht-vor-dem-trugschluss-der-unabhaengigkeit/): program your own shopping area: beware of the fallacy of independence! Learn how efficiency can enhance creativity in your entrepreneurial journey. - [Online-Poker: BFH bestätigt mögliche Einkommensteuerpflicht](https://itmedialaw.com/online-poker-bfh-bestaetigt-moegliche-einkommensteuerpflicht/): online-poker: bfh bestätigt mögliche einkommensteuerpflicht. Der BFH klärt, wann Gewinne aus Online-Poker einkommensteuerpflichtig sind. - [Online poker: BFH confirms possible income tax liability](https://itmedialaw.com/online-poker-bfh-bestaetigt-moegliche-einkommensteuerpflicht/): online poker: bfh confirms possible income tax liability. The BFH clarifies when winnings from online poker are subject to income tax. - [Wie man einen SaaS-Service anbietet, der auf ChatGPT aufsetzt: Ein Leitfaden zur Haftung und Verantwortung](https://itmedialaw.com/wie-man-einen-saas-service-anbietet-der-auf-chatgpt-aufsetzt-ein-leitfaden-zur-haftung-und-verantwortung/): Wie Sie wissen, habe ich hier schon viel über Künstliche Intelligenz (KI), Software as a Service (SaaS) und über Vertragsklauseln... - [How to offer a SaaS service built on ChatGPT: a guide to liability and responsibility](https://itmedialaw.com/wie-man-einen-saas-service-anbietet-der-auf-chatgpt-aufsetzt-ein-leitfaden-zur-haftung-und-verantwortung/): how to provide a saas service based on chatgpt: a guide to liability and responsibility, addressing key ethical and legal considerations. - ["Streamer oder Influencer - Dein Weg zum Erfolg mit einem Rechtsanwalt an deiner Seite!"](https://itmedialaw.com/streamer-oder-influencer-dein-weg-zum-erfolg-mit-einem-rechtsanwalt-an-deiner-seite/): Einleitung: In der modernen Welt der sozialen Medien blüht das Geschäft mit Influencern und Streamern. Von Instagram und TikTok bis... - ["Streamer or Influencer - Your Path to Success with a Lawyer on Your Side!"](https://itmedialaw.com/streamer-oder-influencer-dein-weg-zum-erfolg-mit-einem-rechtsanwalt-an-deiner-seite/): Introduction: In the modern world of social media, the business of influencers and streamers is thriving. From Instagram and TikTok... - [Kick: Das neue Streamingportal und die juristischen Herausforderungen für Streamer](https://itmedialaw.com/kick-das-neue-streamingportal-und-die-juristischen-herausforderungen-fuer-streamer/): Einleitung In einer Zeit, in der Online-Streaming immer mehr an Beliebtheit gewinnt und zu einem festen Bestandteil des täglichen Lebens... - [Kick: The new streaming portal and the legal challenges for streamers](https://itmedialaw.com/kick-das-neue-streamingportal-und-die-juristischen-herausforderungen-fuer-streamer/): Introduction At a time when online streaming is gaining popularity and becoming an integral part of many people’s daily lives,... - [Mandanten Akquirieren? Ich bevorzuge Vertrauensaufbau!](https://itmedialaw.com/mandanten-akquirieren-ich-bevorzuge-vertrauensaufbau/): Heute möchte ich einmal Luft ablassen und ein Thema ansprechen, das mir schon lange unter den Nägeln brennt. Als Rechtsanwalt... - [Acquire clients? I prefer trust building!](https://itmedialaw.com/mandanten-akquirieren-ich-bevorzuge-vertrauensaufbau/): Today I would like to vent and address a topic that has been burning under my nails for a long... - [Blockchain (DLT) ist mehr als nur Bitcoin oder NFT](https://itmedialaw.com/blockchain-dlt-ist-mehr-als-nur-bitcoin-oder-nft/): Blockchain-Technologie revolutioniert Unternehmen. 6,9% der Firmen in Deutschland setzen sie bereits ein. Erfahren Sie mehr über ihre Möglichkeiten. - [Blockchain (DLT) is more than just Bitcoin or NFT](https://itmedialaw.com/blockchain-dlt-ist-mehr-als-nur-bitcoin-oder-nft/): Blockchain technology is revolutionizing companies. 6.9% of companies in Germany are already using it. Find out more about its possibilities. - [Videos von Youtube herunterladen = Urheberrechtsverletzung?](https://itmedialaw.com/videos-von-youtube-herunterladen-urheberrechtsverletzung/): Einleitung In der schier unendlichen Weite der digitalen Welt sind wir ständig von einer Fülle an Inhalten umgeben. Eine der... - [Download videos from Youtube = copyright infringement?](https://itmedialaw.com/videos-von-youtube-herunterladen-urheberrechtsverletzung/): Introduction In the seemingly endless expanse of the digital world, we are constantly surrounded by a wealth of content. One... - [Google Analytics 4: Neue Kleider, aber rechtlich ändert sich nichts?](https://itmedialaw.com/google-analytics-4-neue-kleider-aber-rechtlich-aendert-sich-nichts/): Die Einführung von Google Analytics 4 und datenschutzrechtliche Herausforderungen Google hat kürzlich angekündigt, dass ab dem 1. Juli 2023 nur... - [Google Analytics 4: New clothes, but legally nothing changes?](https://itmedialaw.com/google-analytics-4-neue-kleider-aber-rechtlich-aendert-sich-nichts/): The introduction of Google Analytics 4 and data protection challenges Google recently announced that as of July 1, 2023, it... - [Die Macht der Schiedsgerichtsbarkeit: Schlüsselvorteile und mögliche Fallstricke für Verträge](https://itmedialaw.com/die-macht-der-schiedsgerichtsbarkeit-schluesselvorteile-und-moegliche-fallstricke-fuer-vertraege/): Die Schiedsgerichtsbarkeit spielt eine wesentliche Rolle in der modernen Geschäftswelt. Durch Schiedsgerichtsbarkeit können Streitigkeiten zwischen Parteien außerhalb des staatlichen Gerichtssystems... - [The power of arbitration: key benefits and potential pitfalls for contracts](https://itmedialaw.com/die-macht-der-schiedsgerichtsbarkeit-schluesselvorteile-und-moegliche-fallstricke-fuer-vertraege/): Arbitration plays an essential role in the modern business world. Arbitration can be used to resolve disputes between parties outside... - [Reaction-Videos und YouTube: Das Landgericht Frankfurt befasst sich erneut mit rechtlichen Fragen](https://itmedialaw.com/reaction-videos-und-youtube-das-landgericht-frankfurt-befasst-sich-erneut-mit-rechtlichen-fragen/): reaction-videos und youtube: das landgericht frankfurt befasst sich erneut mit rechtlichen fragen zu urheberrecht und inhalten auf plattformen. - [Reaction videos and YouTube: Frankfurt Regional Court addresses legal issues again](https://itmedialaw.com/reaction-videos-und-youtube-das-landgericht-frankfurt-befasst-sich-erneut-mit-rechtlichen-fragen/): reaction videos and youtube: the frankfurt regional court again deals with legal issues relating to copyright and content on platforms. - [Die Wissensdatenbank ist online](https://itmedialaw.com/die-wissensdatenbank-ist-online/): die wissensdatenbank ist online und bietet Ihnen wertvolle Informationen zu IT-Recht und mehr. Nutzen Sie unsere spezialisierten Inhalte! - [The knowledge base is online](https://itmedialaw.com/die-wissensdatenbank-ist-online/): the knowledge database is online and offers you valuable information on IT law and more. Take advantage of our specialized content! - [Social Media Links in E-Mails sind keine Werbung!](https://itmedialaw.com/social-media-links-in-e-mails-sind-keine-werbung/): In einer spannenden Entscheidung hat das Amtsgericht Augsburg am 09. Juni 2023 entschieden, dass das Hinzufügen von Social Media Links... - [Social media links in emails are not advertising!](https://itmedialaw.com/social-media-links-in-e-mails-sind-keine-werbung/): In an exciting decision, the Augsburg Local Court ruled on 09 June 2023 that adding social media links to an... - [7 No-Gos für Vertragsverhandlungen](https://itmedialaw.com/7-no-gos-fuer-vertragsverhandlungen/): 7 no-gos für vertragsverhandlungen, die Sie unbedingt vermeiden sollten. Lernen Sie, wie Sie erfolgreich verhandeln und Fehler vermeiden. - [7 no-go's for contract negotiations](https://itmedialaw.com/7-no-gos-fuer-vertragsverhandlungen/): 7 no-gos for contract negotiations that you should avoid at all costs. Learn how to negotiate successfully and avoid mistakes. - [Online Marketing Konferenz Berlin 2023](https://itmedialaw.com/online-marketing-konferenz-berlin-2023/): Heute bin ich auf der Online Marketing Konferenz Berlin dabei und freue mich auf eine spannende Veranstaltung. Das ist so... - [Online Marketing Conference Berlin 2023](https://itmedialaw.com/online-marketing-konferenz-berlin-2023/): Heute bin ich auf der Online Marketing Konferenz Berlin dabei und freue mich auf eine spannende Veranstaltung. Das ist so... - [Der 'Letter of Intent' entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU](https://itmedialaw.com/der-letter-of-intent-entmystifiziert-der-unterschied-zwischen-loi-und-mou/): Ein „Letter of Intent“ (LOI) oder ein „Memorandum of Understanding“ (MOU)? Diese Begriffe haben wir alle schon einmal gehört, aber... - [The 'Letter of Intent' demystified: The difference between LOI and MOU](https://itmedialaw.com/der-letter-of-intent-entmystifiziert-der-unterschied-zwischen-loi-und-mou/): A „Letter of Intent“ (LOI) or a „Memorandum of Understanding“ (MOU)? We’ve all heard these terms before, but what do... - [The Digital Services Act and its impact on the games industry](https://itmedialaw.com/der-digital-services-act-und-seine-auswirkungen-auf-die-spielebranche/): The Digital Services Act (DSA) represents a significant change in the European digital regulatory framework and has a strong impact... - [Künstliche Intelligenz und Urheberrecht: Eine Stellungnahme des Deutschen Kulturrates](https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-und-urheberrecht-eine-stellungnahme-des-deutschen-kulturrates/): Der Deutsche Kulturrat ist der Spitzenverband der Bundeskulturverbände in Deutschland. Er vertritt die Interessen von Künstlern, Kulturschaffenden und Kulturinstitutionen auf... - [Artificial Intelligence and Copyright: A Statement by the German Council for Cultural Affairs](https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-und-urheberrecht-eine-stellungnahme-des-deutschen-kulturrates/): The German Cultural Council is the umbrella organization of the federal cultural associations in Germany. It represents the interests of... - [Effektives Lizenzmanagement: Ein Schlüsselfaktor für Compliance und optimierte Ressourcennutzung](https://itmedialaw.com/effektives-lizenzmanagement-ein-schluesselfaktor-fuer-compliance-und-optimierte-ressourcennutzung/): Lizenzmanagement: Bedeutend in allen Branchen, besonders in der Gaming-Industrie Lizenzmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der IT-Infrastruktur in Unternehmen aller Branchen.... - [Effective license management: A key factor for compliance and optimized resource utilization](https://itmedialaw.com/effektives-lizenzmanagement-ein-schluesselfaktor-fuer-compliance-und-optimierte-ressourcennutzung/): License management: Significant in all industries, especially in the gaming industry License management is an essential part of the IT... - [Legal Due Diligence: Ihr Wegweiser für eine erfolgreiche Startup-Finanzierung oder -Veräußerung](https://itmedialaw.com/legal-due-diligence-ihr-wegweiser-fuer-eine-erfolgreiche-startup-finanzierung-oder-veraeusserung/): Einführung Als Rechtsanwalt, der sich unter anderem auf die Finanzierung von Startups spezialisiert hat, habe ich die Möglichkeit, meine Mandanten... - [Legal Due Diligence: Your Guide to a Successful Startup Financing or Divestiture](https://itmedialaw.com/legal-due-diligence-ihr-wegweiser-fuer-eine-erfolgreiche-startup-finanzierung-oder-veraeusserung/): Introduction As an attorney specializing in, among other things, startup financing, I have the opportunity to assist my clients in... - [Effizienter arbeiten mit ChatGPT Potenziale, Prompts und Praxistipps für Kanzleien](https://itmedialaw.com/effizienter-arbeiten-mit-chatgpt-potenziale-prompts-und-praxistipps-fuer-kanzleien/): Ich freue mich, mitteilen zu können, dass ich einen Beitrag für den FFI Verlag geschrieben habe, der sich mit der... - [Work more efficiently with ChatGPT Potentials, prompts and practical tips for law firms](https://itmedialaw.com/effizienter-arbeiten-mit-chatgpt-potenziale-prompts-und-praxistipps-fuer-kanzleien/): I am pleased to announce that I have written a paper for FFI Publishing on the use of ChatGPT in... - [Commercial Courts in Deutschland? Ein Blick auf den Referentenentwurf](https://itmedialaw.com/commercial-courts-in-deutschland-ein-blick-auf-den-referentenentwurf/): Einleitung: Die Bedeutung von Commercial Courts für internationale Mandanten Als Anwalt, der eine Vielzahl von Mandanten vertritt, die international tätig... - [Commercial Courts in Germany? A look at the draft bill](https://itmedialaw.com/commercial-courts-in-deutschland-ein-blick-auf-den-referentenentwurf/): Introduction: The Importance of Commercial Courts for International Clients As an attorney representing a wide range of clients doing business... - [Künstliche Intelligenz und Urheberrecht - Eine Betrachtung jenseits der Spieleentwicklung](https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-und-urheberrecht-eine-betrachtung-jenseits-der-spieleentwicklung/): Einleitung In einem vorherigen Artikel „Künstliche Intelligenz und Urheberrecht: Implikationen und Risiken für Spieleentwickler“ habe ich bereits die rechtlichen Herausforderungen... - [Artificial Intelligence and Copyright - A View Beyond Game Development](https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-und-urheberrecht-eine-betrachtung-jenseits-der-spieleentwicklung/): Artificial intelligence and copyright - a look beyond game development. Understand the implications of AI-generated works across various industries. - [Unternehmer: Ein aktuelles Urteil unterstreicht die Notwendigkeit der Eigenverantwortung](https://itmedialaw.com/unternehmer-ein-aktuelles-urteil-unterstreicht-die-notwendigkeit-der-eigenverantwortung/): In einem heute veröffentlichten Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (Az. 4 W 13/23) wurde klargestellt, dass Unternehmer die Verantwortung... - [Entrepreneurs: A recent ruling underscores the need for personal responsibility](https://itmedialaw.com/unternehmer-ein-aktuelles-urteil-unterstreicht-die-notwendigkeit-der-eigenverantwortung/): In a ruling published today by the Frankfurt am Main Higher Regional Court (Case No. 4 W 13/23), it was... - [Oberlandesgericht Köln: 14-Tage-Gültigkeitsfrist für Mobile Briefmarken ist unwirksam](https://itmedialaw.com/oberlandesgericht-koeln-14-tage-gueltigkeitsfrist-fuer-mobile-briefmarken-ist-unwirksam/): Verbraucherzentralen erfolgreich: Unangemessene Benachteiligung durch Befristung der Mobilen Briefmarken Das Oberlandesgericht Köln hat entschieden, dass die Deutsche Post die Gültigkeit... - [Landgericht Hildesheim: Achtung bei der Beschriftung von Bestellbuttons!](https://itmedialaw.com/landgericht-hildesheim-achtung-bei-der-beschriftung-von-bestellbuttons/): landgericht hildesheim: achtung bei der beschriftung von bestellbuttons! Ein Urteil zur Button-Lösung zeigt, wie Bestellbuttons korrekt beschriftet werden müssen. - [Hildesheim District Court: Attention when labeling order buttons!](https://itmedialaw.com/landgericht-hildesheim-achtung-bei-der-beschriftung-von-bestellbuttons/): hildesheim regional court: be careful with the labeling of order buttons! A ruling on the button solution shows how order buttons must be correctly labeled. - [OLG Hamburg haut Inkassobranche fiktive Kosten "um die Ohren"](https://itmedialaw.com/olg-hamburg-haut-inkasso-fiktive-kosten-um-die-ohren/): Künstliche Inkassokosten: vzbv klagt erfolgreich gegen EOS Investment GmbH Die EOS Investment GmbH, ein Inkassounternehmen, das offene Forderungen für die... - [Hamburg Higher Regional Court slaps fictitious costs "around the ears" of debt collection industry](https://itmedialaw.com/olg-hamburg-haut-inkasso-fiktive-kosten-um-die-ohren/): Artificial collection costs: vzbv successfully sues EOS Investment GmbH EOS Investment GmbH, a debt collection company that collects outstanding debts... - [Der Digital Services Act und seine Auswirkungen auf die Spielebranche](https://itmedialaw.com/der-digital-services-act-und-seine-auswirkungen-auf-die-spielebranche/): Der Digital Services Act (DSA) stellt eine signifikante Veränderung im europäischen digitalen Rechtsrahmen dar und hat einen starken Einfluss auf... - [Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen](https://itmedialaw.com/die-unterschaetzten-rechtlichen-risiken-von-reaction-videos-ein-leitfaden-fuer-streamer-influencer-und-agenturen/): Einführung: Reaction-Videos und ihre Beliebtheit Reaction-Videos sind ein beliebtes Format in der Online-Welt, insbesondere auf Plattformen wie YouTube und Twitch.... - [The underestimated legal risks of reaction videos: A guide for streamers, influencers and agencies](https://itmedialaw.com/die-unterschaetzten-rechtlichen-risiken-von-reaction-videos-ein-leitfaden-fuer-streamer-influencer-und-agenturen/): Introduction: Reaction videos and their popularity Reaction videos are a popular format in the online world, especially on platforms like... - [Deepfakes: Eine juristische Betrachtung](https://itmedialaw.com/deepfakes-eine-juristische-betrachtung/): deepfakes: eine juristische betrachtung von Fälschungen, die Identitätsdiebstahl und Betrug ermöglichen. Erfahren Sie mehr über die Risiken. - [Deepfakes: A Legal View](https://itmedialaw.com/deepfakes-eine-juristische-betrachtung/): deepfakes: a legal look at counterfeits that enable identity theft and fraud. Learn more about the risks. - [Notarielle Beurkundung bei Asset Deals: Ein Blick auf § 311b Abs. 3 BGB](https://itmedialaw.com/notarielle-beurkundung-bei-asset-deals-ein-blick-auf-%c2%a7-311b-abs-3-bgb/): Unternehmenskäufe gehören zum Tagesgeschäft in der gesellschaftsrechtlichen Beratung. Zwei Gestaltungsformen dominieren die Praxis: Asset Deal und Share Deal. Beide sind... - [Notarization in Asset Deals: A Look at Section 311b para. 3 BGB](https://itmedialaw.com/notarielle-beurkundung-bei-asset-deals-ein-blick-auf-%c2%a7-311b-abs-3-bgb/): Company acquisitions are part of the day-to-day business of corporate law advice. Two forms of structuring dominate practice: asset deals... - [Warum 'Zahlbar innerhalb von 14 Tagen' auf Ihrer Rechnung juristischer Unsinn sein könnte ;-)](https://itmedialaw.com/warum-zahlbar-innerhalb-von-14-tagen-auf-ihrer-rechnung-juristischer-unsinn-sein-koennte/): Einleitung: In meiner Karriere habe ich oft den Satz „Zahlbar innerhalb von 14 Tagen“ auf Rechnungen gesehen. Es ist fast... - [Why 'Payable within 14 days' on your invoice could be legal nonsense ;-)](https://itmedialaw.com/warum-zahlbar-innerhalb-von-14-tagen-auf-ihrer-rechnung-juristischer-unsinn-sein-koennte/): Introduction: In my career, I have often seen the phrase „Payable within 14 days“ on invoices. It’s almost as if... - [Drohnenaufnahmen und Panoramafreiheit: Eine juristische Kehrtwende](https://itmedialaw.com/drohnenaufnahmen-und-panoramafreiheit-eine-juristische-kehrtwende/): drohnenaufnahmen und panoramafreiheit: eine juristische kehrtwende im Urheberrecht. Erfahren Sie mehr über die Rechte zur Fotografie öffentlicher Werke. - [Drone footage and panorama freedom: a legal about-face](https://itmedialaw.com/drohnenaufnahmen-und-panoramafreiheit-eine-juristische-kehrtwende/): drone photography and freedom of panorama: a legal turnaround in copyright law. Find out more about the rights to photograph public works. - [Warum Ideen nicht schützbar sind: Ein paar Anmerkungen zu den juristischen Grundlagen](https://itmedialaw.com/warum-ideen-nicht-schuetzbar-sind-ein-paar-anmerkungen-zu-den-juristischen-grundlagen/): Einleitung: Die Unschützbarkeit von Ideen Wir leben in einer Welt, die von Ideen angetrieben wird. Egal ob es sich um... - [Why ideas are not protectable: A few notes on the legal basics](https://itmedialaw.com/warum-ideen-nicht-schuetzbar-sind-ein-paar-anmerkungen-zu-den-juristischen-grundlagen/): Introduction: The Unprotectability of Ideas We live in a world that is driven by ideas. Whether it’s a revolutionary new... - [Cheating im Esport und die arbeitsvertraglichen Pflichten: Eine juristische Perspektive](https://itmedialaw.com/cheating-im-esport-und-die-arbeitsvertraglichen-pflichten-eine-juristische-perspektive/): Einleitung Esport ist mehr als nur ein Spiel – es ist eine wachsende Industrie, die sowohl Spieler als auch Zuschauer... - [Cheating in esports and the obligations of employment contracts: A Legal Perspective](https://itmedialaw.com/cheating-im-esport-und-die-arbeitsvertraglichen-pflichten-eine-juristische-perspektive/): Introduction Esports is more than just a game – it’s a growing industry that fascinates both players and spectators worldwide.... - [Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring](https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-im-esport-juristische-herausforderungen-und-loesungen-fuer-fanbindung-spielverbesserung-und-sponsoring/): Einleitung Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Branchen, und der Esport ist keine Ausnahme.... - [Artificial intelligence in esports: legal challenges and solutions for fan engagement, game improvement and sponsorship.](https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-im-esport-juristische-herausforderungen-und-loesungen-fuer-fanbindung-spielverbesserung-und-sponsoring/): Introduction The rapid development of artificial intelligence (AI) is having a profound impact on various industries, and esports is no... - [Zukunft der Influencer-Regulierung in Deutschland: Ein Blick auf das französische Modell und die Änderungen von 2022](https://itmedialaw.com/zukunft-der-influencer-regulierung-in-deutschland-ein-blick-auf-das-franzoesische-modell-und-die-aenderungen-von-2022/): Einleitung: Influencer sind Personen, die aufgrund ihrer starken Präsenz und ihres Einflusses in sozialen Medien eine bedeutende Rolle in der... - [The Future of Influencer Regulation in Germany: A Look at the French Model and the 2022 Changes](https://itmedialaw.com/zukunft-der-influencer-regulierung-in-deutschland-ein-blick-auf-das-franzoesische-modell-und-die-aenderungen-von-2022/): Introduction: Influencers are individuals who play a significant role in the modern advertising landscape due to their strong presence and... - [Künstliche Intelligenz und Urheberrecht: Implikationen und Risiken für Spieleentwickler](https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-und-urheberrecht-implikationen-und-risiken-fuer-spieleentwickler/): Die rechtlichen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Nutzung von KI in der Spieleentwicklung ergeben In der heutigen digitalen... - [Artificial Intelligence and Copyright: Implications and Risks for Game Developers](https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-und-urheberrecht-implikationen-und-risiken-fuer-spieleentwickler/): The legal challenges and opportunities arising from the use of AI in game development. In today’s digital world, where Artificial... - [Vorsicht vor irreführenden Schreiben zu Google Analytics](https://itmedialaw.com/vorsicht-vor-irrefuehrenden-schreiben-zu-google-analytics/): In jüngster Zeit haben Massenabmahnungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Fonts für erhebliche Unruhe gesorgt. Unternehmen und Website-Betreiber... - [Beware of misleading letters about Google Analytics](https://itmedialaw.com/vorsicht-vor-irrefuehrenden-schreiben-zu-google-analytics/): Recently, mass warnings in connection with the use of Google Fonts have caused considerable unrest. Companies and website operators have... - [Co-Produktionsverträge in der Gamesbranche: Ein Leitfaden für Entwickler](https://itmedialaw.com/co-produktionsvertraege-in-der-gamesbranche-ein-leitfaden-fuer-entwickler/): Einleitung Die Gamesbranche ist ein dynamisches und komplexes Feld, das ständig neue Herausforderungen und Möglichkeiten bietet. Eine dieser Möglichkeiten ist... - [Co-Production Contracts in the Games Industry: A Guide for Developers](https://itmedialaw.com/co-produktionsvertraege-in-der-gamesbranche-ein-leitfaden-fuer-entwickler/): Introduction The games industry is a dynamic and complex field that constantly offers new challenges and opportunities. One of these... - [DSGVO und Pseudonymisierung: Ein überraschendes Urteil des EuG](https://itmedialaw.com/dsgvo-und-pseudonymisierung-ein-ueberraschendes-urteil-des-eug/): Einleitung Die Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf pseudonymisierte Daten ist ein kontroverses Thema, das in der Rechts- und Datenschutzgemeinschaft viel... - [GDPR and Pseudonymization: A Surprising Ruling by the ECJ](https://itmedialaw.com/dsgvo-und-pseudonymisierung-ein-ueberraschendes-urteil-des-eug/): Introduction The application of the General Data Protection Regulation (GDPR) to pseudonymized data is a controversial topic that generates much... - [DSGVO und Juristische Personen: Das Urteil des OLG Dresden](https://itmedialaw.com/dsgvo-und-juristische-personen-das-urteil-des-olg-dresden/): Juristische Personen sind Einheiten, die durch das Gesetz als rechtlich eigenständige Einheiten anerkannt sind. Sie können Eigentum besitzen, Verträge abschließen... - [GDPR and Legal Entities: The ruling of the OLG Dresden](https://itmedialaw.com/dsgvo-und-juristische-personen-das-urteil-des-olg-dresden/): GDPR and legal persons: the judgment of the OLG Dresden clarifies data protection rights for legal entities, distinguishing them from natural persons. - [Neue Streaming-Funktion für den Rechtsfragen-Bot: Schnellere Antworten und Vertragsklauseln](https://itmedialaw.com/neue-streaming-funktion-fuer-den-rechtsfragen-bot-schnellere-antworten-und-vertragsklauseln/): Streamingfunktion Es freut mich, eine spannende Neuerung für meinen Rechtsfragen-Bot (https://itmedialaw. com/rechtsfragen-bot/) ankündigen zu dürfen: Die Unterstützung von Streaming ist... - [New streaming feature for the legal question bot: faster answers and contract clauses](https://itmedialaw.com/neue-streaming-funktion-fuer-den-rechtsfragen-bot-schnellere-antworten-und-vertragsklauseln/): Streaming function I’m pleased to announce an exciting new feature for my Legal Questions bot(https://itmedialaw. com/rechtsfragen-bot/): Streaming support is now... - [Meldepflichten nach dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG): Ein Leitfaden für Startups und Blockchain-Unternehmen](https://itmedialaw.com/meldepflichten-nach-dem-aussenwirtschaftsgesetz-awg-ein-leitfaden-fuer-startups-und-blockchain-unternehmen/): Einleitung Vor kurzem wurde ich von einem befreundeten Steuerberater auf einen interessanten Sachverhalt aufmerksam gemacht. Bei einer Tasse Kaffee erzählte... - [Reporting obligations under the Foreign Trade and Payments Act (AWG): A guide for startups and blockchain companies](https://itmedialaw.com/meldepflichten-nach-dem-aussenwirtschaftsgesetz-awg-ein-leitfaden-fuer-startups-und-blockchain-unternehmen/): Introduction Recently, an interesting issue was brought to my attention by a tax accountant friend. Over a cup of coffee,... - [LG Berlin: Mehrere Verträge erfordern getrennte Bestellbuttons](https://itmedialaw.com/lg-berlin-mehrere-vertraege-erfordern-getrennte-bestellbuttons/): Einleitung und Erklärung der Button-Lösung Die Bequemlichkeit des Online-Shoppings hat zweifellos unsere Kaufgewohnheiten revolutioniert. Mit nur wenigen Klicks können wir... - [LG Berlin: Multiple contracts require separate order buttons](https://itmedialaw.com/lg-berlin-mehrere-vertraege-erfordern-getrennte-bestellbuttons/): Introduction and explanation of the button solution The convenience of online shopping has undoubtedly revolutionized our buying habits. With just... - [Kündigungsassistenten und Verbraucherschutz: Einhaltung von § 312k BGB](https://itmedialaw.com/kuendigungsassistenten-und-verbraucherschutz-einhaltung-von-%c2%a7-312k-bgb/): Kündigungsbutton Gemäß § 312k BGB ist es für Unternehmen, die Online-Dauerschuldverhältnisse anbieten, eine gesetzliche Anforderung, ihren Kunden eine effiziente und... - [Termination Assistants and Consumer Protection: Compliance with Section 312k of the German Civil Code (BGB)](https://itmedialaw.com/kuendigungsassistenten-und-verbraucherschutz-einhaltung-von-%c2%a7-312k-bgb/): Cancel button Pursuant to Section 312k of the German Civil Code (BGB), it is a legal requirement for companies offering... - [Die Auswirkungen der Urteile des OLG Celle und des LG Hannover auf Online-Coaching-Dienstleistungen](https://itmedialaw.com/die-auswirkungen-der-urteile-des-olg-celle-und-des-lg-hannover-auf-online-coaching-dienstleistungen/): Das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) und seine Anwendung auf Unternehmer Das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) wurde ursprünglich zum Schutz von Verbrauchern im Fernunterricht eingeführt.... - [The impact of the rulings of the OLG Celle and the LG Hannover on online coaching services](https://itmedialaw.com/die-auswirkungen-der-urteile-des-olg-celle-und-des-lg-hannover-auf-online-coaching-dienstleistungen/): The Distance Learning Protection Act (FernUSG) and its application to entrepreneurs The Distance Learning Protection Act (FernUSG) was originally introduced... - [Zustimmung zur Datenschutzerklärung in E-Commerce und SaaS: Ein Verstoß gegen die DSGVO?](https://itmedialaw.com/zustimmung-zur-datenschutzerklaerung-in-e-commerce-und-saas-ein-verstoss-gegen-die-dsgvo/): Einführung In meiner Arbeit in der Welt des E-Commerce und der SaaS-Anbieter ist es eine gängige Praxis, dass Nutzer zur... - [Consent to privacy in e-commerce and SaaS: A breach of the GDPR?](https://itmedialaw.com/zustimmung-zur-datenschutzerklaerung-in-e-commerce-und-saas-ein-verstoss-gegen-die-dsgvo/): Introduction In my work in the world of e-commerce and SaaS providers, it is a common practice to ask users... - [Wettbewerbsrecht und Instagram Stories: Ein 24-Stunden-Fenster für rechtliche Konsequenzen](https://itmedialaw.com/wettbewerbsrecht-und-instagram-stories-ein-24-stunden-fenster-fuer-rechtliche-konsequenzen/): Einleitung: Instagram als wachsende kommerzielle Plattform In der heutigen digitalen Ära gewinnt Instagram zunehmend an Bedeutung als Plattform für kommerzielle... - [Competition law and Instagram Stories: A 24-hour window for legal consequences](https://itmedialaw.com/wettbewerbsrecht-und-instagram-stories-ein-24-stunden-fenster-fuer-rechtliche-konsequenzen/): competition law and instagram stories: a 24-hour window for legal consequences. Understand the risks and legal framework for brands on Instagram. - [Landgericht Traunstein Urteil: Haftung für irreführende Hotelsterne-Angaben und eingebundene rechtswidrige Inhalte](https://itmedialaw.com/landgericht-traunstein-urteil-haftung-fuer-irrefuehrende-hotelsterne-angaben-und-eingebundene-rechtswidrige-inhalte/): Haftung für irreführende Hotelsterne-Angaben Das Landgericht Traunstein hat kürzlich ein Urteil gefällt, das weitreichende Auswirkungen auf die Reisebranche haben könnte.... - [Traunstein District Court ruling: Liability for misleading hotel star information and embedded illegal content](https://itmedialaw.com/landgericht-traunstein-urteil-haftung-fuer-irrefuehrende-hotelsterne-angaben-und-eingebundene-rechtswidrige-inhalte/): Liability for misleading hotel star ratings The Traunstein Regional Court recently handed down a ruling that could have far-reaching implications... - [GAME gründet Verwertungsgesellschaft!](https://itmedialaw.com/game-gruendet-verwertungsgesellschaft/): In einer spannenden, aber sicherlich richtungweisenden Entwicklung hat der GAME Bundesverband, die führende Vereinigung der deutschen Computerspielindustrie, eine Verwertungsgesellschaft für... - [GAME founds exploitation company!](https://itmedialaw.com/game-gruendet-verwertungsgesellschaft/): In an exciting but certainly trend-setting development, the GAME Bundesverband, the leading association of the German computer games industry, has... - [Blockchain-Strategie der Bundesregierung: Ein Einblick in die juristischen Aspekte](https://itmedialaw.com/blockchain-strategie-der-bundesregierung-ein-einblick-in-die-juristischen-aspekte/): Einleitung: Es ist schon eine Weile her, dass die Bundesregierung ihr Positionspapier zur Blockchain-Strategie veröffentlicht hat. Dieses Dokument, das als... - [Blockchain strategy of the German government: an insight into the legal aspects](https://itmedialaw.com/blockchain-strategie-der-bundesregierung-ein-einblick-in-die-juristischen-aspekte/): blockchain strategy of the federal government: an insight into the legal aspects shaping Germany's digital economy and society through innovative applications. - [Sollte ein Softwareentwickler als Auftragnehmer seinen Auftraggeber über die Anwendung von Scrum informieren?](https://itmedialaw.com/sollte-ein-softwareentwickler-als-auftragnehmer-seinen-auftraggeber-ueber-die-anwendung-von-scrum-informieren/): Als ich heute Morgen meinen morgendlichen Scroll durch LinkedIn machte, stolperte ich über einige interessante Diskussionen und Reflexionen über Scrum... - [Should a software developer as contractor inform his client about the application of Scrum?](https://itmedialaw.com/sollte-ein-softwareentwickler-als-auftragnehmer-seinen-auftraggeber-ueber-die-anwendung-von-scrum-informieren/): As I was doing my morning scroll through LinkedIn this morning, I stumbled across some interesting discussions and reflections on... - [Alterssperre: Was YouTuber vom neuesten OLG Schleswig Urteil lernen können](https://itmedialaw.com/alterssperre-was-youtuber-vom-neuesten-olg-schleswig-urteil-lernen-koennen/): Ein neuer Präzedenzfall: Was war der Ausgangspunkt? YouTube bietet uns eine leistungsstarke Plattform, um Gedanken und Ideen zu vermitteln, kreative... - [Age restriction: What YouTubers can learn from the latest OLG Schleswig ruling](https://itmedialaw.com/alterssperre-was-youtuber-vom-neuesten-olg-schleswig-urteil-lernen-koennen/): A new precedent: what was the starting point? YouTube provides us with a powerful platform to share thoughts and ideas,... - [BGH zu Fristen und Kosten und Abschlussschreiben bei einstweiligen Verfügungen.](https://itmedialaw.com/bgh-zu-fristen-und-kosten-und-abschlussschreiben-bei-einstweiligen-verfuegungen/): Einleitung Die Landschaft des deutschen Rechts ist konstant in Bewegung, geprägt durch fortlaufende Anpassungen und Präzisierungen. Eine zentrale Rolle in... - [BGH on time limits and costs and closing letters for preliminary injunctions.](https://itmedialaw.com/bgh-zu-fristen-und-kosten-und-abschlussschreiben-bei-einstweiligen-verfuegungen/): Introduction The landscape of German law is constantly in flux, characterized by ongoing adjustments and clarifications. A central role in... - [BGH klärt die Abgrenzung zwischen Scheinselbstständigen und Angestellten: Eine dringende Warnung für Startups, Spieleentwickler, Esportteams und Agenturen](https://itmedialaw.com/bgh-klaert-die-abgrenzung-zwischen-scheinselbststaendigen-und-angestellten-eine-dringende-warnung-fuer-startups-spieleentwickler-esportteams-und-agenturen/): Ein neues BGH-Urteil bestätigt die Risiken von Scheinselbstständigkeit – Seien Sie vorbereitet In den letzten Jahren habe ich immer wieder... - [BGH clarifies the distinction between pseudo self-employed and employees: An urgent warning for startups, game developers, esports teams and agencies](https://itmedialaw.com/bgh-klaert-die-abgrenzung-zwischen-scheinselbststaendigen-und-angestellten-eine-dringende-warnung-fuer-startups-spieleentwickler-esportteams-und-agenturen/): A new BGH ruling confirms the risks of bogus self-employment – be prepared In recent years, I have repeatedly pointed... - [Achtung Handwerker und Dienstleister: Nicht aufgeklärter Verbraucherwiderruf - eine Langzeitfolge ohne Wertersatz!](https://itmedialaw.com/achtung-handwerker-und-dienstleister-nicht-aufgeklaerter-verbraucherwiderruf-eine-langzeitfolge-ohne-wertersatz/): Hinweis auf die lange Widerrufsfrist: Bei fehlender Aufklärung kann sie bis zu 1 Jahr und 14 Tage betragen! Die kontinuierliche... - [Attention craftsmen and service providers: Unresolved consumer revocation - a long-term consequence without value replacement!](https://itmedialaw.com/achtung-handwerker-und-dienstleister-nicht-aufgeklaerter-verbraucherwiderruf-eine-langzeitfolge-ohne-wertersatz/): Note on the long withdrawal period: In the absence of information, it can be up to 1 year and 14... - [Navigieren durch KI-Generatoren: Haftung, Offenlegung und Notwendigkeit von Regulierungen](https://itmedialaw.com/navigieren-durch-ki-generatoren-haftung-offenlegung-und-notwendigkeit-von-regulierungen/): navigieren durch ki-generatoren: haftung, offenlegung und notwendigkeit von regulierungen. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Verantwortlichkeiten. - [Navigating AI Generators: Liability, disclosure, and the need for regulation](https://itmedialaw.com/navigieren-durch-ki-generatoren-haftung-offenlegung-und-notwendigkeit-von-regulierungen/): navigating ki generators: liability, disclosure and the need for regulation. Learn more about the challenges and responsibilities. - [LinkedIn InMails: Zwischen Netzwerkpflege und Spam – Grenzen, Bedingungen und rechtliche Aspekte](https://itmedialaw.com/linkedin-inmails-zwischen-netzwerkpflege-und-spam-grenzen-bedingungen-und-rechtliche-aspekte/): LinkedIn InMail – Ein großartiges Werkzeug für Geschäftskommunikation Als jemand, der sich regelmäßig auf LinkedIn bewegt, weiß ich, wie wertvoll... - [LinkedIn InMails: Between network maintenance and spam - limits, conditions and legal aspects](https://itmedialaw.com/linkedin-inmails-zwischen-netzwerkpflege-und-spam-grenzen-bedingungen-und-rechtliche-aspekte/): LinkedIn InMail – A great tool for business communication As someone who is regularly on LinkedIn, I know how valuable... - [Datenschutz-Urteil: Wichtige Information für Handwerker und Dienstleister zu Kontaktformularen](https://itmedialaw.com/datenschutz-urteil-wichtige-information-fuer-handwerker-und-dienstleister-zu-kontaktformularen/): Kern des Urteils Das Landgericht Köln hat in einem bemerkenswerten Urteil, mit dem Aktenzeichen 17 O 125/23, wichtige Klarstellungen zu... - [Data protection ruling: Important information for craftsmen and service providers on contact forms](https://itmedialaw.com/datenschutz-urteil-wichtige-information-fuer-handwerker-und-dienstleister-zu-kontaktformularen/): Core of the judgment In a remarkable ruling, with the file number 17 O 125/23, the Regional Court of Cologne... - [BGH entscheidet zu Auslistungsbegehren gegenüber Google](https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zu-auslistungsbegehren-gegenueber-google-2/): Sachverhalt: Der Kläger ist für verschiedene Gesellschaften, die Finanzdienstleistungen anbieten, in verantwortlicher Position tätig oder an ihnen beteiligt. Die Klägerin... - [BGH decides on delisting request against Google](https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zu-auslistungsbegehren-gegenueber-google-2/): Facts: The plaintiff works for or is involved in various companies offering financial services in a responsible position. The plaintiff... - [DSGVO, Datenschutz und Datenscraping: Fallanalyse LG Offenburg und Facebook](https://itmedialaw.com/dsgvo-datenschutz-und-datenscraping-fallanalyse-lg-offenburg-und-facebook/): dsgvo, datenschutz und datenscraping: fallanalyse lg offenburg und facebook beleuchtet rechtliche Fragen und Herausforderungen im digitalen Zeitalter. - [DSGVO, data protection and data scraping: Case analysis LG Offenburg and Facebook](https://itmedialaw.com/dsgvo-datenschutz-und-datenscraping-fallanalyse-lg-offenburg-und-facebook/): dsgvo, data protection and data scraping: case analysis lg offenburg and facebook sheds light on legal issues and challenges in the digital age. - [Achtung: Jeder Handwerker/Dienstleister sollte dieses EuGH-Urteil kennen!](https://itmedialaw.com/achtung-jeder-handwerker-dienstleister-sollte-dieses-eugh-urteil-kennen/): Wichtige Neuerungen im Verbraucherrecht: EuGH-Urteil zum Widerrufsrecht Erinnerung an alle: Letzten Samstag habe ich einen bedeutenden Artikel (Link: hier) veröffentlicht,... - [Attention: Every craftsman/service provider should know this ECJ ruling!](https://itmedialaw.com/achtung-jeder-handwerker-dienstleister-sollte-dieses-eugh-urteil-kennen/): Important changes in consumer law: ECJ ruling on the right of withdrawal Reminder to all: last Saturday I published a... - [Irische Datenschutzbehörde verhängt Milliardenstrafe gegen Meta: Ein Wendepunkt für den Datenschutz in Europa?](https://itmedialaw.com/irische-datenschutzbehoerde-verhaengt-milliardenstrafe-gegen-meta-ein-wendepunkt-fuer-den-datenschutz-in-europa/): Meta Ireland verletzt die DSGVO: Was das Urteil der Datenschutzkommission bedeutet In der kürzlich abgeschlossenen Untersuchung der irischen Datenschutzkommission (DPC)... - [Irish data protection authority fines Meta billions: A turning point for data protection in Europe?](https://itmedialaw.com/irische-datenschutzbehoerde-verhaengt-milliardenstrafe-gegen-meta-ein-wendepunkt-fuer-den-datenschutz-in-europa/): Meta Ireland violates the GDPR: What the ruling of the Data Protection Commission means The recently concluded investigation by the... - [Urteil des EuGH zu Verbraucherwiderruf: Verträge ohne ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung könnten teuer werden](https://itmedialaw.com/urteil-des-eugh-zu-verbraucherwiderruf-vertraege-ohne-ordnungsgemaesse-widerrufsbelehrung-koennten-teuer-werden/): Das EuGH-Urteil zum Verbraucherwiderruf: Was es bedeutet Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache C-97/22 liefert eine bedeutende Botschaft... - [ECJ ruling on consumer revocation: Contracts without proper revocation instructions could be expensive](https://itmedialaw.com/urteil-des-eugh-zu-verbraucherwiderruf-vertraege-ohne-ordnungsgemaesse-widerrufsbelehrung-koennten-teuer-werden/): eugh ruling on consumer revocation: contracts without proper revocation instructions could be expensive, risking unpaid services for businesses. - [Verstehen der Unterlassungserklärung: Wichtige Einblicke aus dem BGH Urteil vom 12. Januar 2023](https://itmedialaw.com/verstehen-der-unterlassungserklaerung-wichtige-einblicke-aus-dem-bgh-urteil-vom-12-januar-2023/): Worum ging es? In der Welt des Wettbewerbsrechts ist die Unterlassungserklärung ein Schlüsselwerkzeug zur Prävention von Wiederholungsverstößen. Sie dient als... - [Understanding the cease-and-desist declaration: important insights from the BGH ruling of January 12, 2023](https://itmedialaw.com/verstehen-der-unterlassungserklaerung-wichtige-einblicke-aus-dem-bgh-urteil-vom-12-januar-2023/): Understanding the cease-and-desist declaration: important insights from the BGH judgment of 12 January 2023 on competition law and its implications. - [Erfolgreich Investments einwerben durch Crowdinvestment: Chancen, Risiken und rechtliche Fallstricke für Startups](https://itmedialaw.com/erfolgreich-investments-einwerben-durch-crowdinvestment-chancen-risiken-und-rechtliche-fallstricke-fuer-startups/): Einführung in Crowdinvestment für Startups Crowdinvestment ist ein faszinierender Weg für Startups, Kapital zu beschaffen, ohne sich auf traditionelle Finanzierungsmethoden... - [Successfully raising investments through crowdinvestment: opportunities, risks and legal pitfalls for startups](https://itmedialaw.com/erfolgreich-investments-einwerben-durch-crowdinvestment-chancen-risiken-und-rechtliche-fallstricke-fuer-startups/): Introduction to crowdinvestment for startups Crowdinvestment is an intriguing way for startups to raise capital without relying on traditional funding... - [NFT und Esport: Eine zusätzliche Einkommensmöglichkeit oder hohe juristische Hürden?](https://itmedialaw.com/nft-und-esport-eine-zusaetzliche-einkommensmoeglichkeit-oder-hohe-juristische-huerden/): Einführung in NFTs und Digitale Assets Nicht-fungible Token (NFTs) sind ein aufstrebender Bereich digitaler Assets, die auf Blockchain-Technologie basieren. Im... - [NFT and esports: an additional income opportunity or high legal hurdles?](https://itmedialaw.com/nft-und-esport-eine-zusaetzliche-einkommensmoeglichkeit-oder-hohe-juristische-huerden/): Introduction to NFTs and Digital Assets Non-fungible tokens (NFTs) are an emerging area of digital assets based on blockchain technology.... - [OLG Frankfurt: Keine Haftung für entgangene Gewinne beim Kauf von Kryptowährungen als Gefälligkeit](https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-keine-haftung-fuer-entgangene-gewinne-beim-kauf-von-kryptowaehrungen-als-gefaelligkeit/): Investiert ein Freund Geld eines Freundes mit dessen Zustimmung in verschiedene Krypto-Währungen und kommt es bei Umwechslungen zwischen den Währungen... - [OLG Frankfurt: No liability for lost profits when buying cryptocurrencies as a courtesy](https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-keine-haftung-fuer-entgangene-gewinne-beim-kauf-von-kryptowaehrungen-als-gefaelligkeit/): If a friend invests money of a friend with the friend’s consent in different cryptocurrencies and exchange losses occur during... - [EuGH-Urteil zur DSGVO: Konsequenzen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten](https://itmedialaw.com/eugh-urteil-zur-dsgvo-konsequenzen-und-handlungsempfehlungen-fuer-unternehmen-die-personenbezogene-daten-verarbeiten/): Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die Art und Weise, wie Unternehmen personenbezogene Daten handhaben, grundlegend verändert. Sie hat neue Standards für... - [ECJ ruling on the GDPR: Consequences and recommendations for action for companies processing personal data](https://itmedialaw.com/eugh-urteil-zur-dsgvo-konsequenzen-und-handlungsempfehlungen-fuer-unternehmen-die-personenbezogene-daten-verarbeiten/): The General Data Protection Regulation (GDPR) has fundamentally changed the way companies handle personal data. It has set new standards... - [BGH: Es gibt keine Negativzinsen](https://itmedialaw.com/bgh-es-gibt-keine-negativzinsen/): Der u. a. für das Bank- und Kapitalmarktrecht zuständige XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat mit Urteil vom 9. Mai 2023... - [BGH: There are no negative interest rates](https://itmedialaw.com/bgh-es-gibt-keine-negativzinsen/): In its ruling of May 9, 2023, the XI Civil Senate of the German Federal Court of Justice, which is... - [Der unschätzbare Wert gut gestalteter Verträge: Förderung von Rechtssicherheit, Rechtsfrieden und unternehmerischem Wachstum](https://itmedialaw.com/der-unschaetzbare-wert-gut-gestalteter-vertraege-foerderung-von-rechtssicherheit-rechtsfrieden-und-unternehmerischem-wachstum/): Einleitung: Verträge – das Fundament der Geschäftswelt In meiner langjährigen Praxis als Vertragsspezialist habe ich bemerkt, dass sowohl etablierte Geschäftsführer... - [The invaluable value of well-drafted contracts: Promoting legal certainty, legal peace and entrepreneurial growth](https://itmedialaw.com/der-unschaetzbare-wert-gut-gestalteter-vertraege-foerderung-von-rechtssicherheit-rechtsfrieden-und-unternehmerischem-wachstum/): Introduction: Contracts – the foundation of the business world In my years of practice as a contract specialist, I have... - [Neue Funktion auf meinem Blog: KI-Unterstützung für individuelle Blogposts](https://itmedialaw.com/neue-funktion-auf-meinem-blog-ki-unterstuetzung-fuer-individuelle-blogposts/): Ich freue mich, euch eine neue Funktion auf meinem Blog vorzustellen, die darauf abzielt, eure Interaktion beim Lesen der Artikel... - [New feature on my blog: AI support for individual blogposts](https://itmedialaw.com/neue-funktion-auf-meinem-blog-ki-unterstuetzung-fuer-individuelle-blogposts/): I’m excited to introduce you to a new feature on my blog that aims to make your interaction while reading... - [Der 'Blue Pencil Test' im Deutschen Recht - Anwendung und Bedeutung aus der Perspektive eines IT-Rechtsanwalts](https://itmedialaw.com/der-blue-pencil-test-im-deutschen-recht-anwendung-und-bedeutung-aus-der-perspektive-eines-it-rechtsanwalts/): Was ist der „Blue Pencil Test“? In meiner täglichen Arbeit als IT-Rechtsanwalt ist es nicht ungewöhnlich, dass ich auf komplexe... - [The 'Blue Pencil Test' in German Law - Application and Significance from the Perspective of an IT Lawyer](https://itmedialaw.com/der-blue-pencil-test-im-deutschen-recht-anwendung-und-bedeutung-aus-der-perspektive-eines-it-rechtsanwalts/): What is the „Blue Pencil Test“? In my daily work as an IT lawyer, it is not uncommon for me... - [Künstliche Intelligenz in der Software- und Spieleentwicklung: Chancen, Risiken und rechtliche Herausforderungen](https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-in-der-software-und-spieleentwicklung-chancen-risiken-und-rechtliche-herausforderungen/): KI in der Software- und Spieleentwicklung: Potenzial und Fallstricke Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Software- und Spieleentwicklung... - [Artificial Intelligence in Software and Game Development: Opportunities, Risks and Legal Challenges](https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-in-der-software-und-spieleentwicklung-chancen-risiken-und-rechtliche-herausforderungen/): AI in software and game development: potential and pitfalls The use of artificial intelligence (AI) in software and game development... - [Datenschutz im digitalen Zeitalter: Wegweisendes Urteil des Landgerichts Köln zur Nutzung von Google Analytics](https://itmedialaw.com/datenschutz-im-digitalen-zeitalter-wegweisendes-urteil-des-landgerichts-koeln-zur-nutzung-von-google-analytics/): Einführung: Ein erwartetes Urteil und seine Auswirkungen Das Landgericht Köln hat mit einem Urteil, das von vielen Datenschutzjuristen, einschließlich mir,... - [Data protection in the digital age: Landmark ruling by Cologne Regional Court on the use of Google Analytics](https://itmedialaw.com/datenschutz-im-digitalen-zeitalter-wegweisendes-urteil-des-landgerichts-koeln-zur-nutzung-von-google-analytics/): Introduction: An expected verdict and its effects The Cologne Regional Court has sent a signal with a ruling that was... - [Agile Anwaltskanzlei: Wie Lean-Strukturen und moderne Technologien den Rechtsbeistand verändern](https://itmedialaw.com/agile-anwaltskanzlei-wie-lean-strukturen-und-moderne-technologien-den-rechtsbeistand-veraendern/): Lean und Flexibel: Das Fundament meiner modernen Anwaltskanzlei In einer Zeit, in der sich der Rhythmus unserer Welt kontinuierlich beschleunigt,... - [Agile law firm: How lean structures and modern technologies are changing the legal profession](https://itmedialaw.com/agile-anwaltskanzlei-wie-lean-strukturen-und-moderne-technologien-den-rechtsbeistand-veraendern/): Lean and Flexible: The Foundation of My Modern Law Firm At a time when the pace of our world is... - [Warum Startups vorsichtig mit hohen Investments umgehen sollten: 5 Gründe pro und contra](https://itmedialaw.com/warum-startups-vorsichtig-mit-hohen-investments-umgehen-sollten-5-gruende-pro-und-contra/): Fünf Gründe gegen voreilige, hohe Investments Als Rechtsanwalt und Berater möchte ich junge Startups zunächst auf die möglichen Risiken hinweisen,... - [Why startups should be careful with high investments: 5 reasons pro and contra](https://itmedialaw.com/warum-startups-vorsichtig-mit-hohen-investments-umgehen-sollten-5-gruende-pro-und-contra/): Five reasons against rash, high investments As a lawyer and consultant, I would first like to point out to young... - [KI und Vertragsgeneratoren für AGB – Eine Chance für Standardverträge oder ein Risiko für Ihr Unternehmen?](https://itmedialaw.com/ki-und-vertragsgeneratoren-fuer-agb-eine-chance-fuer-standardvertraege-oder-ein-risiko-fuer-ihr-unternehmen/): KI und Vertragsgeneratoren – die Zukunft der AGB-Erstellung? In der heutigen digitalen Welt sind Künstliche Intelligenz (KI) und automatisierte Prozesse... - [AI and contract generators for GTC - An opportunity for standard contracts or a risk for your company?](https://itmedialaw.com/ki-und-vertragsgeneratoren-fuer-agb-eine-chance-fuer-standardvertraege-oder-ein-risiko-fuer-ihr-unternehmen/): AI and contract generators – the future of T&C creation? In today’s digital world, artificial intelligence (AI) and automated processes... - [Content-Awareness des Rechtsfragen-Bots](https://itmedialaw.com/content-awareness-des-rechtsfragen-bots/): Wie gestern angekündigt, habe ich nun die erste Phase der sogenannten Content-Awareness für den Bot implementiert. Der Bot ist jetzt... - [Content Awareness of the Legal Issues Bot](https://itmedialaw.com/content-awareness-des-rechtsfragen-bots/): content-awareness of the legal-questions-bot: Get relevant answers to your legal questions with our specialized bot and insightful blog content. - [Wieder zurück](https://itmedialaw.com/wieder-zurueck/): Liebe Leserinnen und Leser, das Warten hat ein Ende! Nach einer erholsamen Auszeit bin ich nun zurück und bereit, wieder... - [Back again](https://itmedialaw.com/wieder-zurueck/): Dear Readers, the wait is over! After a relaxing sabbatical I am now back and ready to dive back into... - [Rechtsfragen-Bot auf ChatGPT-4 aktualisiert: Eine neue Ära der Rechtsberatung beginnt](https://itmedialaw.com/rechtsfragen-bot-auf-chatgpt-4-aktualisiert-eine-neue-aera-der-rechtsberatung-beginnt/): Aktualisierung auf ChatGPT-4 und erweiterte Programmierung Als Rechtsanwalt Marian Härtel freue ich mich, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass ich den... - [Legal questions bot updated on ChatGPT-4: A new era of legal advice begins](https://itmedialaw.com/rechtsfragen-bot-auf-chatgpt-4-aktualisiert-eine-neue-aera-der-rechtsberatung-beginnt/): legal-questions-bot on chatgpt-4 updated: a new era of legal advice begins with advanced AI for accurate legal insights in IT law and more. - [Wie Startups finanziert werden: Eine Übersicht von Seed bis Venture Kapital](https://itmedialaw.com/wie-startups-finanziert-werden-eine-uebersicht-von-seed-bis-venture-kapital/): Jedes Startup braucht finanzielle Unterstützung, um zu wachsen und seine Ideen umzusetzen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Startups zu finanzieren,... - [How startups get funded: An overview from seed to venture capital](https://itmedialaw.com/wie-startups-finanziert-werden-eine-uebersicht-von-seed-bis-venture-kapital/): Every startup needs financial support to grow and implement its ideas. There are several ways to fund startups, from seed... - [EuGH zur Umsatzsteuer bei Influencern auf Plattformen](https://itmedialaw.com/eugh-zur-umsatzsteuer-bei-influencern-auf-plattformen/): eugh zur umsatzsteuer bei influencern auf plattformen: Wichtiges Urteil zur Umsatzsteuerbehandlung von Influencern auf TikTok und Twitch. - [ECJ on VAT for influencers on platforms](https://itmedialaw.com/eugh-zur-umsatzsteuer-bei-influencern-auf-plattformen/): eugh on sales tax for influencers on platforms: Important ruling on the VAT treatment of influencers on TikTok and Twitch. - [ Der finale Entwurf von MICAR (Markets in Crypto Assets Regulation) ist verfügbar: Ein grober Überblick über den Inhalt](https://itmedialaw.com/der-finale-entwurf-von-micar-markets-in-crypto-assets-regulation-ist-verfuegbar-ein-grober-ueberblick-ueber-den-inhalt/): Der finale Entwurf von MICAR (Markets in Crypto Assets Regulation) ist nun verfügbar und markiert einen bedeutenden Schritt in der... - [The final draft of MICAR (Markets in Crypto Assets Regulation) is available: A rough overview of the content](https://itmedialaw.com/der-finale-entwurf-von-micar-markets-in-crypto-assets-regulation-ist-verfuegbar-ein-grober-ueberblick-ueber-den-inhalt/): The final draft of MICAR (Markets in Crypto Assets Regulation) is now available and marks a significant step in the... - [Blockchain und DLT-Technologie: Wie sie Demokratie fördern und DAOs das Mitbestimmungsrecht stärken](https://itmedialaw.com/blockchain-und-dlt-technologie-wie-sie-demokratie-foerdern-und-daos-das-mitbestimmungsrecht-staerken/): blockchain und dlt-technologie: wie sie demokratie fördern und daos das mitbestimmungsrecht stärken. Erfahren Sie, wie neue Modelle die Mitbestimmung stärken. - [Blockchain and DLT technology: How they promote democracy and strengthen DAOs' right of participation](https://itmedialaw.com/blockchain-und-dlt-technologie-wie-sie-demokratie-foerdern-und-daos-das-mitbestimmungsrecht-staerken/): blockchain and dlt technology: how they promote democracy and daos strengthen co-determination. Find out how new models strengthen co-determination. - [BGH entscheidet zu Auslistungsbegehren gegenüber Google](https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zu-auslistungsbegehren-gegenueber-google/): Der u. a. für Ansprüche nach der EU-Datenschutzgrundverordnung zuständige VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat über die Frage zu entscheiden, unter... - [BGH decides on delisting request against Google](https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zu-auslistungsbegehren-gegenueber-google/): The VI. Civil Senate of the Federal Court of Justice, which is responsible for claims under the EU General Data... - [Investoren und Startups - Unternehmensberatung und Verträge für eine erfolgreiche Startup-Bewertung in Deutschland](https://itmedialaw.com/investoren-und-startups-unternehmensberatung-und-vertraege-fuer-eine-erfolgreiche-startup-bewertung-in-deutschland/): Unterstützung für Startups in Deutschland bei der Bewertung für Seed Investoren In diesem kurzen Einleitungspost möchte ich Ihnen grundlegende Schritte... - [Investors and Startups - Business Consulting and Contracts for a Successful Startup Evaluation in Germany](https://itmedialaw.com/investoren-und-startups-unternehmensberatung-und-vertraege-fuer-eine-erfolgreiche-startup-bewertung-in-deutschland/): investors and startups - business consulting and contracts for a successful startup valuation in germany tailored for seed investors in Germany. - [Let's celebrate together 1000 articles full of expertise: IT Law, Blockchain, Privacy and more!](https://itmedialaw.com/feiern-wir-gemeinsam-1000-artikel-voller-fachwissen-it-recht-blockchain-datenschutz-und-mehr/): A significant milestone: 1000 articles I am pleased to announce that this blog now has a whopping 1000 articles on... - [Feiern wir gemeinsam 1000 Artikel voller Fachwissen: IT-Recht, Blockchain, Datenschutz und mehr!](https://itmedialaw.com/feiern-wir-gemeinsam-1000-artikel-voller-fachwissen-it-recht-blockchain-datenschutz-und-mehr/): Ein bedeutender Meilenstein: 1000 Artikel Es freut mich, mitteilen zu können, dass dieser Blog nun stolze 1000 Artikel zu verschiedenen... - [Bundesarbeitsgericht zu fristloser Kündigung und Annahmeverzug](https://itmedialaw.com/bundesarbeitsgericht-zu-fristloser-kuendigung-und-annahmeverzug/): Kündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis fristlos, weil er meint, die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses sei ihm nicht zuzumuten, bietet aber gleichzeitig... - [Federal Labor Court on termination without notice and default of acceptance](https://itmedialaw.com/bundesarbeitsgericht-zu-fristloser-kuendigung-und-annahmeverzug/): Federal Labor Court on termination without notice and default of acceptance highlights inconsistencies in employment termination and offers. - [Influencer als Künstler: Wann Inhalte dem Kunstbegriff unterliegen und wie sie geschützt werden](https://itmedialaw.com/influencer-als-kuenstler-wann-inhalte-dem-kunstbegriff-unterliegen-und-wie-sie-geschuetzt-werden/): Der Kunstbegriff und seine juristische Definition Der Kunstbegriff ist ein facettenreiches und oft kontrovers diskutiertes Thema. Kunst kann in vielen... - [Influencers as artists: when content is subject to the concept of art and how it is protected](https://itmedialaw.com/influencer-als-kuenstler-wann-inhalte-dem-kunstbegriff-unterliegen-und-wie-sie-geschuetzt-werden/): The concept of art and its legal definition The concept of art is a multifaceted and often controversial topic. Art... - [Datenschutzkonferenz erlaubt "Pur-Abo"-Modell auf Webseiten](https://itmedialaw.com/datenschutzkonferenz-erlaubt-pur-abo-modell-auf-webseiten/): Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat kürzlich eine Entscheidung bezüglich sogenannter Pur-Abo-Modelle auf Websites... - [Data protection conference allows "pure subscription" model on websites](https://itmedialaw.com/datenschutzkonferenz-erlaubt-pur-abo-modell-auf-webseiten/): The Conference of Independent Federal and State Data Protection Authorities (DSK) recently issued a decision regarding so-called pure subscription models... - [Vertragsmuster: Chancen und Gefahren bei der Verwendung in der Geschäftswelt](https://itmedialaw.com/vertragsmuster-chancen-und-gefahren-bei-der-verwendung-in-der-geschaeftswelt/): Einleitung: Vertragsmuster sind insbesondere für kleine Unternehmen und Einzelunternehmer von Vorteil, die sich keine teure Rechtsberatung leisten können. Die Verwendung... - [Sample contracts: opportunities and threats when used in the business world](https://itmedialaw.com/vertragsmuster-chancen-und-gefahren-bei-der-verwendung-in-der-geschaeftswelt/): Introduction: Sample contracts are especially beneficial for small businesses and sole proprietors who cannot afford expensive legal advice. The use... - [Facebook und das NetzDG](https://itmedialaw.com/facebook-und-das-netzdg/): facebook und das netzdg: Oberverwaltungsgericht Münster entscheidet über die Anwendbarkeit des NetzDG auf EU-Anbieter sozialer Netzwerke. - [Facebook and the NetzDG](https://itmedialaw.com/facebook-und-das-netzdg/): facebook and the netzdg: Münster Higher Administrative Court rules on the applicability of the NetzDG to EU social network providers. - [Technik-Nerd als Rechtsanwalt: Mein Weg und warum meine technische Expertise von Vorteil ist](https://itmedialaw.com/mein-weg-zum-technik-nerd/): technik-nerd als rechtsanwalt: mein weg und warum meine technische expertise von vorteil ist. Nutzen Sie meine Erfahrung in der Technologiebranche. - [Tech nerd as lawyer: my path and why my tech expertise is an advantage](https://itmedialaw.com/mein-weg-zum-technik-nerd/): tech nerd as lawyer: my path and why my technical expertise is an advantage. Take advantage of my experience in the technology industry. - [Rechtsberatung mit KI-Unterstützung: Anwaltsblog jetzt mit ChatGPT-4](https://itmedialaw.com/rechtsberatung-mit-ki-unterstuetzung-anwaltsblog-jetzt-mit-chatgpt-4/): Liebe Leserinnen und Leser, als Anwalt ist es meine Aufgabe, Sie bei rechtlichen Fragen und Problemen zu beraten und zu... - [Legal advice with AI support: Lawyer blog now with ChatGPT-4](https://itmedialaw.com/rechtsberatung-mit-ki-unterstuetzung-anwaltsblog-jetzt-mit-chatgpt-4/): legal advice with ki support: lawyer's blog now with chatgpt-4. Get insights into AI's role in legal matters and how ChatGPT-4 enhances support. - [AG Ludwigsburg zu Rechtsmissbrauch bei Google-Fonts Abmahnungen](https://itmedialaw.com/ag-ludwigsburg-zu-rechtsmissbrauch-bei-google-fonts-abmahnungen/): Im Bereich des Datenschutzes kommt es immer wieder zu Abmahnungen und rechtlichen Auseinandersetzungen. So hat das Amtsgericht Ludwigsburg kürzlich in... - [AG Ludwigsburg on abuse of rights in Google Fonts warnings](https://itmedialaw.com/ag-ludwigsburg-zu-rechtsmissbrauch-bei-google-fonts-abmahnungen/): In the area of data protection, warnings and legal disputes occur time and again. For example, the Ludwigsburg Local Court... - [Warum juristische Compliance Ihr Unternehmen zum Erfolg führt: Ein Wettbewerbsvorteil, den Sie nicht ignorieren sollten](https://itmedialaw.com/warum-juristische-compliance-ihr-unternehmen-zum-erfolg-fuehrt-ein-wettbewerbsvorteil-den-sie-nicht-ignorieren-sollten/): Einführung Juristische Compliance ist ein entscheidender Faktor, der Ihr Unternehmen von der Konkurrenz abheben kann. In einer Zeit, in der... - [Why legal compliance will help your business succeed: A Competitive Advantage You Shouldn't Ignore](https://itmedialaw.com/warum-juristische-compliance-ihr-unternehmen-zum-erfolg-fuehrt-ein-wettbewerbsvorteil-den-sie-nicht-ignorieren-sollten/): Introduction Legal compliance is a critical factor that can set your company apart from the competition. At a time when... - [Chatten während einer Onlineprüfung = Exmatrikulation!](https://itmedialaw.com/chatten-waehrend-einer-onlinepruefung-exmatrikulation/): Wer sich mit zahlreichen anderen Prüflingen über eine Messenger-Chat-Gruppe während der gesamten Bearbeitungszeit einer Online-Prüfung intensiv austauscht, kann dafür wegen... - [Chatting during an online exam = exmatriculation!](https://itmedialaw.com/chatten-waehrend-einer-onlinepruefung-exmatrikulation/): Anyone who intensively exchanges information with numerous other examinees via a messenger chat group during the entire processing time of... - [Warum ich als Rechtsanwalt innovative Geschäftsmodelle liebe](https://itmedialaw.com/warum-ich-als-rechtsanwalt-innovative-geschaeftsmodelle-liebe/): Als Rechtsanwalt habe ich schon viele Verträge und Beratungen zu klassischen Geschäftsmodellen durchgeführt. Doch besonders spannend wird es für mich,... - [Why I love innovative business models as a lawyer](https://itmedialaw.com/warum-ich-als-rechtsanwalt-innovative-geschaeftsmodelle-liebe/): As a lawyer, I have done a lot of contracting and consulting on traditional business models. But it is particularly... - [Open Source Lizenzen: GPL, AGPL, MIT und Apache?](https://itmedialaw.com/open-source-lizenzen-gpl-agpl-mit-und-apache/): Open-Source-Lizenzen sind ein wichtiger Aspekt der Softwareentwicklung und spielen eine entscheidende Rolle in der Funktionsweise und Verbreitung von Open-Source-Software. Es... - [Open Source Licenses: GPL, AGPL, MIT and Apache?](https://itmedialaw.com/open-source-lizenzen-gpl-agpl-mit-und-apache/): Open source licenses are an important aspect of software development and play a critical role in the operation and distribution... - [B2B-Verträge: Link-Verweis auf AGB reicht aus](https://itmedialaw.com/b2b-vertraege-link-verweis-auf-agb-reicht-aus/): b2b-verträge: link-verweis auf agb reicht aus. EuGH-Urteil zeigt, dass ein Link zur AGB ausreichend ist, um diese einzubeziehen. - [B2B contracts: Link reference to GTC is sufficient](https://itmedialaw.com/b2b-vertraege-link-verweis-auf-agb-reicht-aus/): b2b contracts: link reference to terms and conditions is sufficient. ECJ ruling shows that a link to the GTC is sufficient to include them. - [Terminologie in Verträgen – Warum die korrekte Verwendung von Fachbegriffen wichtig ist](https://itmedialaw.com/terminologie-in-vertraegen-warum-die-korrekte-verwendung-von-fachbegriffen-wichtig-ist/): Verträge sind ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftswelt. Sie regeln die Beziehungen zwischen verschiedenen Parteien und sind oft komplex und schwer... - [Terminology in contracts - Why the correct use of technical terms is important](https://itmedialaw.com/terminologie-in-vertraegen-warum-die-korrekte-verwendung-von-fachbegriffen-wichtig-ist/): Contracts are an essential part of the business world. They regulate the relationships between different parties and are often complex... - [BGH: Google Bewertung nur zulässig, wenn tatsächlich Kunde](https://itmedialaw.com/bgh-google-bewertung-nur-zulaessig-wenn-tatsaechlich-kunde/): Immer wieder gibt es Rechtsstreitigkeiten rund um Google-Bewertungen oder solche bei Yelp, Trusted Shops oder auf Reisportalen etc. Inzwischen hat... - [BGH: Google rating only permissible if actually customer](https://itmedialaw.com/bgh-google-bewertung-nur-zulaessig-wenn-tatsaechlich-kunde/): Time and again, there are legal disputes surrounding Google reviews or those on Yelp, Trusted Shops or on travel portals,... - [Warum professionelle Vermarktungsverträge bei Sponsoren helfen und bessere Kooperationen mit Streamern und Influencern ermöglichen](https://itmedialaw.com/warum-professionelle-vermarktungsvertraege-bei-sponsoren-helfen-und-bessere-kooperationen-mit-streamern-und-influencern-ermoeglichen/): Sponsoring ist auch für Streamer und Influencer eine wichtige Einnahmequelle. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Sponsoren bedarf es jedoch einer... - [Why professional marketing contracts help with sponsors and enable better collaborations with streamers and influencers](https://itmedialaw.com/warum-professionelle-vermarktungsvertraege-bei-sponsoren-helfen-und-bessere-kooperationen-mit-streamern-und-influencern-ermoeglichen/): Why professional marketing agreements help with sponsors and enable better cooperation with streamers and influencers through clarity and trust. - [ChatGPT-4 und mein Chat-Tool](https://itmedialaw.com/chatgpt-4-und-mein-chat-tool/): In letzter Zeit habe ich mich mit der Verbesserung der KI-Chatseite hier auf der Seite beschäftigt und dabei Designupdates und... - [ChatGPT-4 and my chat tool](https://itmedialaw.com/chatgpt-4-und-mein-chat-tool/): Lately I’ve been working on improving the AI chat page here on the site, with design updates and improved usability... - [OLG Frankfurt zu Rabattaktion und Buchpreisbindung bei eBay](https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-zu-rabattaktion-und-buchpreisbindung-bei-ebay/): olg frankfurt zu rabattaktion und buchpreisbindung bei ebay: eBay's Adventsrabatt und die Einhaltung des Buchpreisbindungsgesetzes im Fokus. - [OLG Frankfurt on discount campaigns and fixed book prices on eBay](https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-zu-rabattaktion-und-buchpreisbindung-bei-ebay/): olg frankfurt on discount campaigns and fixed book prices on ebay: eBay's advent discount and compliance with the German Book Price Fixing Act in focus. - [Gewicht und Stückzahl bei vorverpackten Süssigkeiten muss vorhanden sein](https://itmedialaw.com/gewicht-und-stueckzahl-bei-vorverpackten-suessigkeiten-muss-vorhanden-sein/): Auf der zum Verkauf bestimmten Verpackung eines Lebensmittels, in der sich mehrere Einzelpackungen befinden, müssen nach der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) auch... - [Weight and number of pieces for prepackaged sweets must be available](https://itmedialaw.com/gewicht-und-stueckzahl-bei-vorverpackten-suessigkeiten-muss-vorhanden-sein/): According to the EU Food Information Regulation (LMIV), the packaging of a food product intended for sale that contains several... - [Building sustainable trust with professional contracts](https://itmedialaw.com/mit-professionellen-vertraegen-nachhaltiges-vertrauen-aufbauen/): Building lasting trust with professional contracts ensures clarity and security in business relationships for sustainable partnerships. - [Warum die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt für Influencer-Agenturen ein wichtiger Mehrwert ist](https://itmedialaw.com/warum-die-zusammenarbeit-mit-einem-rechtsanwalt-fuer-influencer-agenturen-ein-wichtiger-mehrwert-ist/): Rechtliche Sicherheit für Influencer-Agenturen Influencer-Agenturen müssen sich in der heutigen Zeit mit einer Vielzahl von rechtlichen Fragen auseinandersetzen. Dazu gehören... - [Why working with a lawyer is an important added value for influencer agencies](https://itmedialaw.com/warum-die-zusammenarbeit-mit-einem-rechtsanwalt-fuer-influencer-agenturen-ein-wichtiger-mehrwert-ist/): Legal security for influencer agencies Influencer agencies have to deal with a variety of legal issues in today’s world. These... - [Still investieren: Typische und atypische stille Beteiligungen für Startups](https://itmedialaw.com/still-investieren-typische-und-atypische-stille-beteiligungen-fuer-startups/): Hinweis: Bevor Sie sich mit den Unterschieden zwischen typischen und atypischen stillen Beteiligungen beschäftigen, möchte ich darauf hinweisen, dass es... - [Investing quietly: Typical and atypical silent partnerships for startups](https://itmedialaw.com/still-investieren-typische-und-atypische-stille-beteiligungen-fuer-startups/): Notice: Before you get into the differences between typical and atypical silent partnerships, I would like to point out that... - [Mit professionellen Verträgen nachhaltiges Vertrauen aufbauen](https://itmedialaw.com/mit-professionellen-vertraegen-nachhaltiges-vertrauen-aufbauen/): Vertrauen ist ein zentraler Faktor in jeder Geschäftsbeziehung. Mit professionellen Verträgen können Unternehmen nachhaltiges Vertrauen zwischen sich und ihren Partnern... - [FIFA in Austria = gambling?](https://itmedialaw.com/fifa-in-oesterreich-gluecksspiel/): In keeping with the numerous rulings and developments in gambling law that can be found sufficiently here on the blog,... - [FIFA in Österreich = Glücksspiel?](https://itmedialaw.com/fifa-in-oesterreich-gluecksspiel/): Passend zu den zahlreichen Urteilen und Entwicklungen im Glücksspielrecht, die man hier auf dem Blog ausreichend findet, gibt es nun... - [OLG Braunschweig erlaubt fremde Marken bei Google-Ads](https://itmedialaw.com/olg-braunschweig-erlaubt-fremde-marken-bei-google-ads/): Worum geht es? Bei dem „Keyword-Advertising“ buchen Werbende sogenannte Keywords bei einem Suchmaschinenbetreiber, bei deren Eingabe die von ihnen erworbenen... - [OLG Braunschweig allows third-party trademarks in Google ads](https://itmedialaw.com/olg-braunschweig-erlaubt-fremde-marken-bei-google-ads/): What is it all about? In „keyword advertising,“ advertisers book so-called keywords with a search engine operator, and when they... - [LSG Celle: Künstlersozialabgaben dürfen nicht auf Grundlage einer undifferenzierten Schätzung erhoben werden](https://itmedialaw.com/lsg-celle-kuenstlersozialabgaben-duerfen-nicht-auf-grundlage-einer-undifferenzierten-schaetzung-erhoben-werden/): Das Landessozialgericht Celle hat in der 2. Instanz in einer spannende Entscheidung zur sogenannten Künstlersozialabgabe eine Rechtsfrage entschieden, die auch... - [LSG Celle: Artists' social security contributions may not be levied on the basis of an undifferentiated estimate](https://itmedialaw.com/lsg-celle-kuenstlersozialabgaben-duerfen-nicht-auf-grundlage-einer-undifferenzierten-schaetzung-erhoben-werden/): In an exciting decision on the so-called Künstlersozialabgabe (artists‘ social security contribution), the Landessozialgericht Celle (Regional Social Court of Celle)... - [BGH: Allgemein zugängige Daten dürfen auf Informationsportal gespeichert werden](https://itmedialaw.com/bgh-allgemein-zugaengige-daten-duerfen-auf-informationsportal-gespeichert-werden/): bgh: allgemein zugängliche daten dürfen auf informationsportal gespeichert werden - Urteil klärt Datenschutzfragen für Online-Portale. - [BGH: Generally accessible data may be stored on information portal](https://itmedialaw.com/bgh-allgemein-zugaengige-daten-duerfen-auf-informationsportal-gespeichert-werden/): bgh: generally accessible data may be stored on information portals - ruling clarifies data protection issues for online portals. - [LG München: Focus-Ärzte Siegel ist irreführend](https://itmedialaw.com/lg-muenchen-focus-aerzte-siegel-ist-irrefuehrend/): Die 4. Kammer für Handelssachen hat der Unterlassungsklage der Wettbewerbszentrale hinsichtlich der Verleihung und Publizierung sog. „Ärzte-Siegel“ gegen den Focus-Verlag... - [LG Munich: Focus doctors seal is misleading](https://itmedialaw.com/lg-muenchen-focus-aerzte-siegel-ist-irrefuehrend/): lg munich: focus doctors' seal is misleading, ruling against Focus-Verlag for unfair competition in awarding 'Top Mediziner' seals to physicians. - [Können Verträge mit KI erstellt werden?](https://itmedialaw.com/koennen-vertraege-mit-ki-erstellt-werden/): Einleitung In der aktuellen Zeit suchen viele Mandanten nach kosteneffizienten Alternativen, um ihre Verträge zu gestalten und zu überprüfen. Die... - [Can contracts be created with AI?](https://itmedialaw.com/koennen-vertraege-mit-ki-erstellt-werden/): Introduction In the current climate, many clients are looking for cost-effective alternatives to draft and review their contracts. Using AI... - [OLG Braunschweig: Online-Glücksspiel gibt Geld zurück!](https://itmedialaw.com/olg-braunschweig-online-gluecksspiel-gibt-geld-zurueck/): olg braunschweig: online-glücksspiel gibt geld zurück! Deutsche Gerichte unterstützen Spieler bei der Rückforderung von Verlusten aus Online-Casinos. - [OLG Braunschweig: Online gambling gives money back!](https://itmedialaw.com/olg-braunschweig-online-gluecksspiel-gibt-geld-zurueck/): olg braunschweig: online gambling returns money! German courts support players in reclaiming losses from online casinos. - [DNS Resolver als TÄTER einer Urheberrechtsverletzung?](https://itmedialaw.com/dns-resolver-als-taeter-einer-urheberrechtsverletzung/): Das Landgericht Leipzig hat in seiner, mir leider auch sehr unangenehm bekannten, 5. Zivilkammer, ein Urteil in Sachen des DNS-Resolvers... - [DNS Resolver as a DOER of copyright infringement?](https://itmedialaw.com/dns-resolver-als-taeter-einer-urheberrechtsverletzung/): The Leipzig Regional Court, in its 5th Civil Chamber, which I am unfortunately also very unpleasantly familiar with, has made... - [Archive.org: Eintrag muss nach Unterlassungserklärung nicht entfernt werden](https://itmedialaw.com/archive-org-eintrag-muss-nach-unterlassungserklaerung-nicht-entfernt-werden/): In Deutschland gibt es die Möglichkeit, zur Vermeidung eines Gerichtsverfahrens eine Unterlassungserklärung abzugeben. Eine Unterlassungserklärung ist ein Vertrag zwischen zwei... - [Archive.org: Entry does not have to be removed after cease-and-desist declaration](https://itmedialaw.com/archive-org-eintrag-muss-nach-unterlassungserklaerung-nicht-entfernt-werden/): In Germany, there is the option of issuing a cease-and-desist declaration to avoid legal proceedings. A cease and desist letter... - [Sind die Ergebnisse von KI-Generatoren überhaupt schützbar?](https://itmedialaw.com/sind-die-ergebnisse-von-ki-generatoren-ueberhaupt-schuetzbar/): Künstliche Intelligenz (KI) wird immer besser darin, Inhalte wie Texte, Bilder oder Musik zu generieren. Aber wer besitzt eigentlich die... - [Are the results of AI generators protectable at all?](https://itmedialaw.com/sind-die-ergebnisse-von-ki-generatoren-ueberhaupt-schuetzbar/): Artificial intelligence (AI) is getting better at generating content such as text, images or music. But who actually owns the... - [Oberste Bundesgerichte auf Mastodon](https://itmedialaw.com/oberste-bundesgerichte-auf-mastodon/): Seit gestern gibt es die Angebote des Bundesgerichtshofs, des Bundesverwaltungsgerichts, des Bundesfinanzhofes, des Bundesarbeitsgerichts und des Bundessozialgerichts auch auf dem... - [Supreme Federal Courts on Mastodon](https://itmedialaw.com/oberste-bundesgerichte-auf-mastodon/): supreme federal courts on mastodon: The highest courts now share press releases on Mastodon, enhancing transparency and accessibility for all. - [AG München zu "Erlöschen" einer erteilten Einwilligung zum Mailversand](https://itmedialaw.com/ag-muenchen-zu-erloeschen-einer-erteilten-einwilligung-zum-mailversand/): Als Rechtsanwalt ist man immer wieder überrascht, wie manchmal bestimmt Rechtsthemen zyklisch neu bei Gerichten auftauchen. So verhält es sich,... - [AG Munich on the "expiry" of consent to send e-mails](https://itmedialaw.com/ag-muenchen-zu-erloeschen-einer-erteilten-einwilligung-zum-mailversand/): As a lawyer, one is always surprised at how sometimes certain legal topics cyclically resurface in courts. At least this... - [BFH: Der Handel bzw. der Verkauf von Kryptowährungen ist steuerpflichtig](https://itmedialaw.com/bfh-der-handel-bzw-der-verkauf-von-kryptowaehrungen-ist-steuerpflichtig/): Wie ich vor kurzem berichtet habe, musste der Bundesfinanzhof über einen für die Kryptobranche sehr relevanten Umstand entscheiden, nämlich ob... - [BFH: The trade or sale of cryptocurrencies is taxable](https://itmedialaw.com/bfh-der-handel-bzw-der-verkauf-von-kryptowaehrungen-ist-steuerpflichtig/): As I recently reported, the German Federal Fiscal Court had to rule on a very relevant circumstance for the crypto... - [Streamer mit Pseudonym: Klage gegen Unbekannt?](https://itmedialaw.com/streamer-mit-pseudonym-klage-gegen-unbekannt/): Aktuell bin ich in ein Gerichtsverfahren involviert, in dem es neben einigen anderen Rechtsfragen im Bereich Streaming, YouTube und Influencer... - [Streamer with pseudonym: lawsuit against unknown?](https://itmedialaw.com/streamer-mit-pseudonym-klage-gegen-unbekannt/): Currently, I am involved in a court case that, in addition to some other legal issues in the area of... - [BGH legt "Cheat-Software" für Spielekonsolen dem EuGH vor](https://itmedialaw.com/bgh-legt-cheat-software-fuer-spielekonsolen-dem-eugh-vor/): Der unter anderem für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat, nach den Rechtsfragen rund um Bossland (bei dem... - [BGH refers "cheat software" for game consoles to the ECJ](https://itmedialaw.com/bgh-legt-cheat-software-fuer-spielekonsolen-dem-eugh-vor/): The I. Civil Senate of the Federal Court of Justice, which is responsible among other things for copyright law, has,... - [BGH decides in bot software/Bossland case](https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-in-sachen-botsoftware-bossland/): The Federal Court of Justice ruled in the case i have advocated on the admissibility of bot software for the... - [Summary: File sharing and the year 2016](https://itmedialaw.com/zusammenfassung-filedsharing-und-das-jahr-2016/): The year 2016 saw numerous BGH cases on file sharing. Here is a brief summary of the decisions. If there... - [BGH on connected works and applicability of the SAS Institute decision](https://itmedialaw.com/bgh-zu-verbundenen-werken-und-anwendbarkeit-der-sas-institute-entscheidung/): In a case represented by me, the I. Civil Senate of the BGH last Thursday commented on the huge problem... - [Are so-called private servers "illegal"?](https://itmedialaw.com/sind-sogenannte-private-server-illegal/): Recently, the GVU made headlines in the scene of private server operators, those who offer game servers outside the original... - [2x Gamesrecht at the Federal Court of Justice, supervised by RA Marian Härtel](https://itmedialaw.com/2x-gamesrecht-beim-bundesgerichtshof-betreut-von-ra-marian-haertel/): 2x games law at the federal court of justice, supervised by ra marian härtel: exciting proceedings on computer games and their legal implications. - [Keyselling punishable and anti-competitive?](https://itmedialaw.com/keyselling-strafbar-und-wettbewerbswidrig/): On the subject of keyselling, there are two recent rulings that are causing unrest in the industry. The most unrest,... - [BGH decides on keyselling](https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zum-keyselling/): After the Regional Court of Berlin wanted to explain to us that the so-called exhaustion principle does not apply to... - [Red, Red, Red blooms only the savings bank...](https://itmedialaw.com/rot-rot-rot-blueht-nur-die-sparkasse/): After almost six years of litigation, the savings banks have prevailed against the Santander banking group at the Federal Court... - [Pokémon Go: Privacy and terms of use](https://itmedialaw.com/pokemon-go-der-datenschutz-und-die-nutzungsbedingungen/): pokémon go: data protection and terms of use are critically examined. Find out more about the current challenges and reports. - [US lawsuit on botsoftware not recognizable in Germany - statutory damages and § 328 ZPO - Update](https://itmedialaw.com/us-klage-zu-botsoftware-in-deutschland-nicht-anerkennungsfaehig-statutory-damages-und-%c2%a7-328-zpo-update/): us lawsuit on botsoftware not recognizable in germany - statutory damages and § 328 zpo - update: Blizzard fails with 8 million USD lawsuit. - [Account suspensions from online and mobile games](https://itmedialaw.com/accountsperrungen-von-online-und-mobilespielen/): Playing online games or mobile games is becoming more and more fashionable and already the vast majority of Germans play... - [Questions on the commercial use of computer games at the BGH](https://itmedialaw.com/fragen-zur-gewerblichen-nutzung-von-computerspielen-beim-bgh/): questions on the commercial use of computer games at the bgh involve legal disputes over automation software and retail game usage rights. - [Tax office can seize domain](https://itmedialaw.com/finanzamt-kann-domain-pfaenden/): The Münster Tax Court has ruled that, in principle, an Internet domain can be seized by the competent tax office.... - [BGH decides on premature termination of Ebay auction](https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zu-vorzeitigem-abbruch-von-ebay-versteigerung/): Yesterday, the Federal Court of Justice (BGH) issued a decision on the conditions under which the seller may cancel the... - [LG Köln zur Haftung von Hotelbildern auf Buchungsplattform](https://itmedialaw.com/lg-koeln-zur-haftung-von-hotelbildern-auf-buchungsplattform/): lg köln zur haftung von hotelbildern auf buchungsplattform: Urteil zur Verantwortung von Hoteliers bei urheberrechtlich geschützten Bildern. - [LG Cologne on the liability of hotel images on booking platforms](https://itmedialaw.com/lg-koeln-zur-haftung-von-hotelbildern-auf-buchungsplattform/): lg köln on the liability of hotel images on booking platforms: judgment on the responsibility of hoteliers for copyrighted images. - [Erlaubnis zum Senden einer E-Mail, erlaubt das Versenden einer E-Mail](https://itmedialaw.com/erlaubnis-zum-senden-einer-e-mail-erlaubt-das-versenden-einer-e-mail/): Die Überschrift für diesen Blogpost klingt ein wenig nach Klick-Falle, oder? Es verbirgt sich dahinter aber ein lustiges Gerichtsverfahren, das... - [Permission to send an e-mail, allows to send an e-mail](https://itmedialaw.com/erlaubnis-zum-senden-einer-e-mail-erlaubt-das-versenden-einer-e-mail/): The headline for this blog post sounds a bit like a click trap, doesn’t it? However, there is a funny... - [Meine Frau Saskia im Team der Kanzlei](https://itmedialaw.com/meine-frau-saskia-im-team-der-kanzlei/): Jedes Unternehmen, jeder Unternehmer und natürlich auch eine Kanzlei wie die meine wären nichts ohne das Team dahinter, das mir... - [My wife Saskia in the team of the firm](https://itmedialaw.com/meine-frau-saskia-im-team-der-kanzlei/): my wife saskia in the team of the law firm brings 22 years of experience to ensure personal and trustworthy client support. - [Gerichte kippen IP-Sperre bei illegalem Glücksspiel](https://itmedialaw.com/gerichte-kippen-ip-sperre-bei-illegalem-gluecksspiel/): Trotz des neuen Glücksspielstaatsvertrages und einer Tendenz der letzten Jahre, dass Gerichte Rückzahlungsansprüche von Kunden von Glücksspielanbietern bejahen, bleibt die... - [Courts overturn IP block on illegal gambling](https://itmedialaw.com/gerichte-kippen-ip-sperre-bei-illegalem-gluecksspiel/): Despite the new State Gambling Treaty and a trend in recent years for courts to affirm repayment claims by customers... - [MDR may delete comments without broadcast reference on its Facebook page](https://itmedialaw.com/mdr-darf-kommentare-ohne-sendungsbezug-auf-seiner-facebook-seite-loeschen-2/): Public broadcasters are entitled to delete non-broadcast-related comments made by users in forums on their corporate social media pages. This... - [Auskunftspflicht im UrhG - bestimmt unbekannt für Webseitenbetreiber oder Gamespublisher?](https://itmedialaw.com/auskunftspflicht-im-urhg-bestimmt-unbekannt-fuer-webseitenbetreiber-oder-gamespublisher/): Es gibt immer wieder Regelungen, bei denen man als Anwalt ziemlich sicher ist, dass diese Mandanten unbekannt sind. Und §... - [Duty to provide information in the UrhG - definitely unknown for website operators or game publishers?](https://itmedialaw.com/auskunftspflicht-im-urhg-bestimmt-unbekannt-fuer-webseitenbetreiber-oder-gamespublisher/): There are always schemes where, as a lawyer, you are pretty sure that these clients are unknown. And § 32d... - [Wie das Schreiben von Blogartikel bei meiner Weiterbildung hilft](https://itmedialaw.com/wie-das-schreiben-von-blogartikel-bei-meiner-weiterbildung-hilft/): Mittlerweile habe ich hier auf dem Blog fast 1000 Blogartikel zu den Themen IT-Recht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Blockchain, Games & Esport... - [How writing blog articles helps with my continuing education](https://itmedialaw.com/wie-das-schreiben-von-blogartikel-bei-meiner-weiterbildung-hilft/): By now I have written almost 1000 blog articles here on the blog about IT law, copyright law, competition law,... - [BGH zur Unternehmereigenschaft bei planmäßigem An- und Verkauf von Waren über eBay](https://itmedialaw.com/bgh-zur-unternehmereigenschaft-bei-planmaessigem-an-und-verkauf-von-waren-ueber-ebay/): Da ich gerade einen Mandanten, der Sammelfiguren aus Spielen und Comics auf eBay verkauft vertrete, ist mir ein aktuelles Urteil... - [BGH on entrepreneurial status in the case of scheduled purchase and sale of goods via eBay](https://itmedialaw.com/bgh-zur-unternehmereigenschaft-bei-planmaessigem-an-und-verkauf-von-waren-ueber-ebay/): As I am currently representing a client who sells collectible figurines from games and comics on eBay, I came across... - ["Bin ich bumsbar?" - Frauen als Streamer sollten sich nicht alles gefallen lassen!](https://itmedialaw.com/bin-ich-bumsbar-frauen-als-streamer-sollte-sich-nicht-alles-gefallen-lassen/): Ich vertrete ja viele Streamer/Influencer bzw. die Agenturen und je mehr YouTube/Twitch oder andere Plattformen gegenüber dem linearen Fernsehen und... - ["Am I fuckable?" - Women streamers should not put up with everything!](https://itmedialaw.com/bin-ich-bumsbar-frauen-als-streamer-sollte-sich-nicht-alles-gefallen-lassen/): I represent a lot of streamers/influencers or the agencies and the more YouTube/Twitch or other platforms gain in importance compared... - [Reaction-Videos auf YouTube/Twitch zulässig?](https://itmedialaw.com/reaction-videos-auf-youtube-twitch-zulaessig/): Wer meinen Blog regelmäßig verfolgt, der hat bestimmt mitbekommen, dass ich auch gerne immer echte Verfahren oder Rechtsfragen aus meinem... - [Reaction videos allowed on YouTube/Twitch?](https://itmedialaw.com/reaction-videos-auf-youtube-twitch-zulaessig/): If you follow my blog regularly, you will have noticed that I always like to include real proceedings or legal... - [Podcasts und Recht: Was du beachten musst!](https://itmedialaw.com/podcasts-und-recht-was-du-beachten-musst/): In diesem Blogpost geht es um den richtigen Umgang mit Podcasts aus rechtlicher Sicht. Ich versuche zu erklären, was du... - [Podcasts and the law: What you need to know!](https://itmedialaw.com/podcasts-und-recht-was-du-beachten-musst/): This blog post is about the right way to handle podcasts from a legal perspective. I’ll try to explain what... - [Worauf muss man beim Unterzeichnen eines Games-Publishing-Vertrags achten?](https://itmedialaw.com/worauf-muss-man-beim-unterzeichnen-eines-games-publishing-vertrags-achten/): Wenn Sie sich dazu entschließen, ein Spiel zu veröffentlichen, müssen Sie alle möglichen Aspekte und Bedingungen berücksichtigen, die mit der... - [What to look for when signing a games publishing contract?](https://itmedialaw.com/worauf-muss-man-beim-unterzeichnen-eines-games-publishing-vertrags-achten/): When you decide to publish a game, you need to take into account all possible aspects and conditions associated with... - [Bitcoin und NFTs sind nur der Anfang: Warum Blockchain / DLT so viel mehr kann!](https://itmedialaw.com/bitcoin-und-nfts-sind-nur-der-anfang-warum-blockchain-dlt-so-viel-mehr-kann/): Die Blockchain-Technologie hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, insbesondere durch die Einführung von Bitcoin als digitales... - [Bitcoin and NFTs are just the beginning: Why Blockchain / DLT can do so much more!](https://itmedialaw.com/bitcoin-und-nfts-sind-nur-der-anfang-warum-blockchain-dlt-so-viel-mehr-kann/): Blockchain technology has attracted a lot of attention in recent years, especially with the introduction of Bitcoin as a digital... - [Warum eine Text-KI bei der Vertragsgestaltung nicht zu 100% zuverlässig ist!](https://itmedialaw.com/warum-eine-text-ki-bei-der-vertragsgestaltung-nicht-zu-100-zuverlaessig-ist/): Kann man einer Maschine vollstes Vertrauen in rechtlich relevante Fragen schenken? Die Frage stellen sich seit dem „Boom“ von ChatGPT... - [Why text AI is not 100% reliable when it comes to contract drafting!](https://itmedialaw.com/warum-eine-text-ki-bei-der-vertragsgestaltung-nicht-zu-100-zuverlaessig-ist/): Can a machine be fully trusted with legally relevant issues? Since the „boom“ of ChatGPT, this question is probably not... - [Establish a blockchain limited liability company? Does that](https://itmedialaw.com/eine-blockchain-gmbh-gruenden-geht-das/): What is it all about? As we have often read here on the blog, blockchains (no matter from which provider... - [OLG FFM: Kein Löschungs- aber Nachtragsanspruch auf einer Homepage](https://itmedialaw.com/olg-ffm-kein-loeschungs-aber-nachtragsanspruch-auf-einer-homepage/): Die Entscheidung Berichtet ein Rechtsanwalt über einen erstrittenen gerichtlichen Erfolg auf seiner Homepage und wird diese Entscheidung später rechtskräftig aufgehoben,... - [OLG FFM: No deletion but supplementary claim on a homepage](https://itmedialaw.com/olg-ffm-kein-loeschungs-aber-nachtragsanspruch-auf-einer-homepage/): The decision If a lawyer reports on a court victory on his homepage and if this decision is later overturned... - [OLG Köln zu einer "Ein Stern"-Bewertung eines Wettbewerbers](https://itmedialaw.com/olg-koeln-zu-einer-ein-stern-bewertung-eines-wettbewerbers/): Das Oberlandesgericht Köln hat entscheiden, dass eine die Bewertung eines Mitbewerbers mit einem von fünf möglichen Sternen bei Google ohne... - [OLG Cologne on a "one star" rating of a competitor](https://itmedialaw.com/olg-koeln-zu-einer-ein-stern-bewertung-eines-wettbewerbers/): The Cologne Higher Regional Court has ruled that a rating of a competitor with one out of five possible stars... - [Eine Blockchain-GmbH gründen? Geht das](https://itmedialaw.com/eine-blockchain-gmbh-gruenden-geht-das/): Worum geht es? Wie hier im Blog schon oft zu lesen war, stellen Blockchains (egal von welchem Anbieter und auf... - [Rechtliche Folgen von Verstößen gegen Poaching Regeln im E-Sport](https://itmedialaw.com/rechtliche-folgen-von-verstoessen-gegen-poaching-regeln-im-e-sport/): rechtliche folgen von verstößen gegen poaching regeln im e-sport: Erfahren Sie mehr über die Konsequenzen des Abwerbens von Spielern und Teams. - [Legal consequences of violations of poaching rules in e-sports](https://itmedialaw.com/rechtliche-folgen-von-verstoessen-gegen-poaching-regeln-im-e-sport/): legal consequences of violating poaching rules in e-sports: Learn more about the consequences of poaching players and teams. - [NFT und das Urheberrechtsproblem](https://itmedialaw.com/nft-und-das-urheberrechtsproblem/): Schon ein paar mal hab ich unterschwellig in Blogbeiträgen auf das Problem hingewiesen, was NFT eigentlich sind und was nicht.... - [NFT and the copyright problem](https://itmedialaw.com/nft-und-das-urheberrechtsproblem/): Already a few times I have subliminally pointed out in blog posts the problem of what NFT actually are and... - [Marian Härtel ist Mitglied im medianet berlinbrandenburg e.v.](https://itmedialaw.com/marian-haertel-ist-mitglied-im-medianet-berlinbrandenburg-e-v/): Wir sind Mitglied im medianet berlinbrandenburg e. V. und freuen uns darauf, mit unserem Know-How einen Beitrag zu leisten, die... - [Marian Härtel is a member of medianet berlinbrandenburg e.v.](https://itmedialaw.com/marian-haertel-ist-mitglied-im-medianet-berlinbrandenburg-e-v/): We are a member of medianet berlinbrandenburg e. V. and look forward to contributing with our know-how to advance the... - [BFH und die Versteuerung von Gewinnen aus de Veräußerung von Kryptowährungen?](https://itmedialaw.com/bgh-und-die-versteuerung-von-gewinnen-aus-de-veraeusserung-von-kryptowaehrungen/): Was wurde bislang entschieden? Gewinne, die aus der Veräußerung von Kryptowährungen erzielt werden, sind im Rahmen eines privaten Veräußerungsgeschäfts einkommensteuerpflichtig.... - [BFH and the taxation of gains from the sale of cryptocurrencies?](https://itmedialaw.com/bgh-und-die-versteuerung-von-gewinnen-aus-de-veraeusserung-von-kryptowaehrungen/): What has been decided so far? Gains realized from the sale of cryptocurrencies are subject to income tax as part... - [Wie Unternehmen die rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalen Transformation meistern](https://itmedialaw.com/wie-unternehmen-die-rechtlichen-rahmenbedingungen-der-digitalen-transformation-meistern/): Die digitale Transformation ist eines der meistdiskutierten Themen der Gegenwart. Sie stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen und Chancen, die es... - [How companies master the legal framework of digital transformation](https://itmedialaw.com/wie-unternehmen-die-rechtlichen-rahmenbedingungen-der-digitalen-transformation-meistern/): Digital transformation is one of the most discussed topics of the present day. It presents companies with new challenges and... - [ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw](https://itmedialaw.com/chatgpt-und-rechtsanwaelte-mitschnitte-der-auftaktveranstaltung-von-weblaw/): Der Einsatz künstlicher Intelligenz im Recht ist nicht neu, es gibt verschiedene sinnvolle Anwendungsbereiche. In der Praxis hat man davon... - [ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event](https://itmedialaw.com/chatgpt-und-rechtsanwaelte-mitschnitte-der-auftaktveranstaltung-von-weblaw/): chatgpt and lawyers: recordings of the weblaw launch event showcase AI's impact on legal work and the evolving landscape of legal technology. - [BGH: Amazon haftet nicht für Fehler von Affiliates](https://itmedialaw.com/bgh-amazon-haftet-nicht-fuer-fehler-von-affiliates/): Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der Betreiber eines Affiliate-Programms nicht für die irreführende Werbung eines Affiliate-Partners haftet, wenn dieser im... - [BGH: Amazon is not liable for errors of affiliates](https://itmedialaw.com/bgh-amazon-haftet-nicht-fuer-fehler-von-affiliates/): The Federal Court of Justice has ruled that the operator of an affiliate program is not liable for the misleading... - [Widerrufsrecht bei NFT-Käufen?](https://itmedialaw.com/widerrufsrecht-bei-nft-kaeufen/): Einleitung Wenn Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung über NFT kaufen, haben Sie in der Regel ein Widerrufsrecht. Das bedeutet,... - [Right of withdrawal for NFT purchases?](https://itmedialaw.com/widerrufsrecht-bei-nft-kaeufen/): Introduction When you purchase a product or service through NFT, you usually have a right of withdrawal. This means that... - [EuGH verschärft Anforderungen bei DSGVO-Auskünften](https://itmedialaw.com/eugh-verschaerft-anforderungen-bei-dsgvo-auskuenften/): Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass Verantwortliche bei einer DSGVO-Auskunftsanfrage grundsätzlich die Identität der Empfänger, gegenüber denen sie Daten... - [ECJ tightens requirements for GDPR disclosures](https://itmedialaw.com/eugh-verschaerft-anforderungen-bei-dsgvo-auskuenften/): The European Court of Justice (ECJ) has ruled that data controllers must, in principle, disclose the identity of the recipients... - [Rechtsfolge bei nicht erbrachter Leistung eines Utility-Token?](https://itmedialaw.com/rechtsfolge-bei-nicht-erbrachter-leistung-eines-utility-token/): Was sind Utility-Token? Utility Token sind eine der häufigsten Varianten bei Blockchain-Anbietern. Sie sollen eine Leistung versprechen oder erbringen und... - [Legal consequence for failure to perform a utility token?](https://itmedialaw.com/rechtsfolge-bei-nicht-erbrachter-leistung-eines-utility-token/): What are utility tokens? Utility tokens are one of the most common variants among blockchain providers. They are intended to... - [Spieleentwicklung: Risiken durch Code- und Assetproduktion mittels KI](https://itmedialaw.com/spieleentwicklung-risiken-durch-code-und-assetproduktion-mittels-ki/): In den letzten Wochen habe ich bereits einige Artikel zum Thema KI und Recht veröffentlicht. Auch wenn ich davon überzeugt... - [Game development: risks from code and asset production using AI](https://itmedialaw.com/spieleentwicklung-risiken-durch-code-und-assetproduktion-mittels-ki/): In recent weeks, I have already published a few articles on the topic of AI and law. Even though I... - [MDR darf Kommentare ohne Sendungsbezug auf seiner Facebook-Seite löschen](https://itmedialaw.com/mdr-darf-kommentare-ohne-sendungsbezug-auf-seiner-facebook-seite-loeschen-2/): Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten sind berechtigt, nicht-sendungsbezogene Kommentare der Nutzer in Foren auf ihren Unternehmensseiten in den sozialen Medien zu löschen. Das... - [In Tokens "investiert" und nichts ist passiert? Geld zurückholen?](https://itmedialaw.com/in-tokens-investiert-und-nichts-ist-passiert-geld-zurueckholen/): Aktuell gibt es sehr viele Projekte im Bereich Blockchain, Tokens und Coins und die potentiellen „Investmentmöglichkeiten“ sind genauso vielfältig wie... - ["Invested" in tokens and nothing happened? Get money back?](https://itmedialaw.com/in-tokens-investiert-und-nichts-ist-passiert-geld-zurueckholen/): Currently, there are very many projects in the field of blockchain, tokens and coins and the potential „investment opportunities“ are... - [Urheberrecht in der digitalen Welt: Wie geht es weiter mit KI Bildgeneratoren?](https://itmedialaw.com/urheberrecht-in-der-digitalen-welt-wie-geht-es-weiter-mit-ki-bildgeneratoren/): Einführung Der Einsatz von KI-Bildgeneratoren ist in den letzten Jahren zu einem immer wichtigeren Faktor im Urheberrecht geworden. Diese Technologie... - [Copyright in the digital world: What's next for AI image generators?](https://itmedialaw.com/urheberrecht-in-der-digitalen-welt-wie-geht-es-weiter-mit-ki-bildgeneratoren/): Introduction The use of AI image generators has become an increasingly important factor in copyright law in recent years. This... - [KI kann mehr, wo geht es noch hin?](https://itmedialaw.com/ki-kann-mehr-wo-geht-es-noch-hin/): In den letzten Wochen habe ich mich mehr und mehr mit KI beschäftigt und was SaaS Plattformen noch so alles... - [AI can do more, where else is it going?](https://itmedialaw.com/ki-kann-mehr-wo-geht-es-noch-hin/): In the last few weeks, I’ve been getting more and more involved with AI and what else SaaS platforms can... - [Schadensersatz wegen Scraping gegen Facebook - LG Paderborn lässt die Bombe platzen](https://itmedialaw.com/schadensersatz-wegen-scraping-gegen-facebook-lg-paderborn-laesst-die-bombe-platzen/): Das Landgericht Paderborn hat in den Fällen des „Datenklaus“ bei Facebook faktisch eine Bombe platzen lassen und einem „Geschädigten“ nicht... - [Damages due to scraping against Facebook - LG Paderborn drops the bombshell](https://itmedialaw.com/schadensersatz-wegen-scraping-gegen-facebook-lg-paderborn-laesst-die-bombe-platzen/): The Paderborn Regional Court has effectively dropped a bombshell in the Facebook „data theft“ cases, not only granting an „injured... - [Der Rechtsfragen - Bot, wie geht es weiter?](https://itmedialaw.com/der-rechtsfragen-bot-wie-geht-es-weiter/): Vor kurzem habe ich hier auf dem Blog das Spaßprojekt des Rechtsanfragen-Bots vorgestellt. Die Grundlage ist natürlich noch arg begrenzt,... - [The legal issues - bot, what's next?](https://itmedialaw.com/der-rechtsfragen-bot-wie-geht-es-weiter/): I recently introduced the fun project of the legal question bot here on the blog. The basis is of course... - [Neue Meldepflichten für Handelsplattformen durch das PStTG](https://itmedialaw.com/neue-meldepflichten-fuer-handelsplattformen-durch-das-psttg/): Ich könnte mir vorstellen, dass viel Betreiber von Handelsplattformen noch nicht von dem Plattformen-Steuertransparenzgesetz gehört haben, welche seit dem 1.... - [New reporting requirements for trading platforms through the PStTG](https://itmedialaw.com/neue-meldepflichten-fuer-handelsplattformen-durch-das-psttg/): I would imagine that many trading platform operators have not yet heard of the Platform Tax Transparency Act, which has... - [BGH legt Frage zu Datenschutz und Wettbewerbsrecht dem EuGH vor](https://itmedialaw.com/bgh-legt-frage-zu-datenschutz-und-wettbewerbsrecht-dem-eugh-vor/): Der für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat dem Gerichtshof der Europäischen Union die in diesem Blogpost thematisierten... - [BGH refers question on data protection and competition law to the ECJ](https://itmedialaw.com/bgh-legt-frage-zu-datenschutz-und-wettbewerbsrecht-dem-eugh-vor/): The First Civil Senate of the Federal Court of Justice, which is responsible for competition law, has referred the questions... - [Rechtsanwalt Härtel im Metaverse - also irgendwie: Der Chatbot](https://itmedialaw.com/rechtsanwalt-haertel-im-metverse-also-irgendwie-der-chatbot/): KI sind aktuell ja in aller Munde. Und alles technisch interessierter Rechtsanwalt, der selber ein IT-Nerd ist und vor allem... - [Attorney Härtel in the metaverse - so somehow: The chatbot](https://itmedialaw.com/rechtsanwalt-haertel-im-metverse-also-irgendwie-der-chatbot/): AIs are currently on everyone’s lips. And all tech-savvy lawyer who is an IT nerd myself and primarily advises and... - [Ist Datenschutz eine Marktverhaltensregel?](https://itmedialaw.com/ist-datenschutz-eine-marktverhaltensregel/): Worum geht es? Der Bundesgerichtshof möchte morgen eine interessante Frage klären, die vor allem im Lichte der Google-Fonts Abmahnungen spannend... - [Is data protection a market conduct rule?](https://itmedialaw.com/ist-datenschutz-eine-marktverhaltensregel/): What is it all about? Tomorrow, the Federal Court of Justice wants to clarify an interesting question that could be... - [Welche rechtlichen Rahmenbedingungen muss man bei einem Homeoffice beachten?](https://itmedialaw.com/welche-rechtlichen-rahmenbedingungen-muss-man-bei-einem-homeoffice-beachten/): Einleitung: Was ist Homeoffice und welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden? Im Zuge der COVID-19-Pandemie wird das Homeoffice für immer... - [What legal framework do you have to consider for a home office?](https://itmedialaw.com/welche-rechtlichen-rahmenbedingungen-muss-man-bei-einem-homeoffice-beachten/): Introduction: What is a home office and what legal framework must be observed? In the wake of the COVID-19 pandemic,... - [Ein Startup gründen: Welche Rechtsform ist die richtige für dich?](https://itmedialaw.com/ein-startup-gruenden-welche-rechtsform-ist-die-richtige-fuer-dich/): Wenn du dich entschieden hast, ein Startup zu gründen, wirst du dir Gedanken über die richtige Rechtsform machen müssen. Je... - [Founding a startup: Which legal form is right for you?](https://itmedialaw.com/ein-startup-gruenden-welche-rechtsform-ist-die-richtige-fuer-dich/): If you’ve decided to create a startup, you’ll need to think about the right legal form. Depending on the size... - [BGH ändert Rechtsprechung bzgl. Zugang der Unterlassungserklärung](https://itmedialaw.com/bgh-zu-markenrechtsverletzung-trotz-unterlassungserklaerung-zugang-der-unterlassungserklaerung-reicht-nicht/): Der BGH hat eine spannende Entscheidung zum Markenrecht gefällt. Laut der Entscheidung begründet eine neue Markenrechtsverletzung trotz strafbewehrter Unterlassungserklärung regelmäßig... - [BGH changes case law regarding receipt of cease-and-desist declaration](https://itmedialaw.com/bgh-zu-markenrechtsverletzung-trotz-unterlassungserklaerung-zugang-der-unterlassungserklaerung-reicht-nicht/): bgh changes case law regarding receipt of cease-and-desist declaration, impacting trademark law and the implications of penalty clauses in infringement cases. - [Schon einmal gehört? Cyber Resilence Act!](https://itmedialaw.com/schon-einmal-gehoert-cyber-resilence-act/): Der Cyber Resilience Act setzt neue Maßstäbe für Cybersicherheit in Europa. Erfahren Sie, was das für Technologieanbieter bedeutet. - [Ever heard of it? Cyber Resilence Act!](https://itmedialaw.com/schon-einmal-gehoert-cyber-resilence-act/): The Cyber Resilience Act sets new standards for cyber security in Europe. Find out what this means for technology providers. - [Was ist der Artificial Intelligence Act?](https://itmedialaw.com/was-ist-der-artificial-intelligence-act/): Einleitung Der Artificial Intelligence Act ist ein Vorschlag für ein europäisches Gesetz über künstliche Intelligenz (KI) – das erste Gesetz.... - [What is the Artificial Intelligence Act?](https://itmedialaw.com/was-ist-der-artificial-intelligence-act/): Introduction The Artificial Intelligence Act is a proposal for a European law on artificial intelligence (AI) – the first law.... - [Geplante Rechtsänderungen 2023 im Bereich der Digitalisierung](https://itmedialaw.com/geplante-rechtsaenderungen-2023-im-bereich-der-digitalisierung/): Die Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag die grundlegende Stärkung im Bereich Digitalisierung fest vorgenommen. Davon sind nahezu alle Lebensbereiche... - [Planned legal changes in 2023 in the area of digitization](https://itmedialaw.com/geplante-rechtsaenderungen-2023-im-bereich-der-digitalisierung/): In its coalition agreement, the German government has firmly committed itself to fundamental strengthening in the area of digitization. Almost... - [Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!](https://itmedialaw.com/die-5-auslegungsregeln-fuer-vertraege-die-jeder-kennen-sollte/): Regel Nr. 1: Zweifel sollten immer zu Lasten des Verwenders gehen Die erste der fünf Auslegungsregeln, die jeder kennen sollte,... - [The 5 rules of interpretation of contracts that everyone should know!](https://itmedialaw.com/die-5-auslegungsregeln-fuer-vertraege-die-jeder-kennen-sollte/): Rule No. 1: Doubts should always be at the expense of the user The first of the five rules of... - [Stolpersteine, die Sie beim Lesen eines Vertrags kennen sollten](https://itmedialaw.com/stolpersteine-die-sie-beim-lesen-eines-vertrags-kennen-sollten/): Warum ist es wichtig, Verträge zu lesen und zu verstehen? Verträge sind ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens. Sie helfen... - [Stumbling blocks you should be aware of when reading a contract](https://itmedialaw.com/stolpersteine-die-sie-beim-lesen-eines-vertrags-kennen-sollten/): Why is it important to read and understand contracts? Contracts are an essential part of everyday life. They help us... - [Datenschutz: "Targeted Advertising" durch "berechtigtes Interesse" am Ende? EDPB vs. Meta](https://itmedialaw.com/datenschutz-targeted-advertising-als-berechtigtes-interesse-am-ende-edpb-vs-meta/): Gerade erst heute früh habe ich über die LG München Entscheidung zu Focus. de berichtet, da scheint durch eine eine... - [Data protection: "Targeted advertising" through "legitimate interest" at the end? EDPB vs. meta](https://itmedialaw.com/datenschutz-targeted-advertising-als-berechtigtes-interesse-am-ende-edpb-vs-meta/): Just this morning I reported on the LG München decision on Focus. de, and another decision seems to have dealt... - [Achtung beim Einsatz von Werbecookies, insbesondere webseitenübergreifend!](https://itmedialaw.com/achtung-beim-einsatz-von-werbecookies-insbesondere-webseitenuebergreifend/): Der Einsatz von Werbecookies, insbesondere webseitenübergreifend, stellt schnell ein Verstoß gegen die DSGVO da und kann zu Abmahnungen führen. Dies... - [Attention when using advertising cookies, especially across websites!](https://itmedialaw.com/achtung-beim-einsatz-von-werbecookies-insbesondere-webseitenuebergreifend/): The use of advertising cookies, especially across websites, quickly constitutes a violation of the GDPR and can lead to warnings.... - [Landgericht Frankfurt gewährt Rückzahlunganspruch aus Glücksspielverlusten](https://itmedialaw.com/landgericht-frankfurt-gewaehrt-rueckzahlunganspruch-aus-gluecksspielverlusten/): Das Landgericht Frankfurt am Main hat ein sehr spannendes Urteil zu der Frage gefällt, ob einem deutschen Spieler ein Rückzahlungsanspruch... - [Frankfurt Regional Court grants repayment claim from gambling losses](https://itmedialaw.com/landgericht-frankfurt-gewaehrt-rueckzahlunganspruch-aus-gluecksspielverlusten/): The Frankfurt am Main Regional Court has issued a very exciting ruling on the question of whether a German gambler... - [Informationssicherheit als Erfolgsfaktor: Wieso es sich lohnt!](https://itmedialaw.com/informationssicherheit-als-erfolgsfaktor-wieso-es-sich-lohnt/): Was bedeutet Informationssicherheit? Informationssicherheit bezeichnet die Gesamtheit technischer und organisatorischer Maßnahmen, die dem Schutz von Informationen und Daten vor Verlust,... - [Information security as a success factor: Why it pays off!](https://itmedialaw.com/informationssicherheit-als-erfolgsfaktor-wieso-es-sich-lohnt/): What does information security mean? Information security refers to the entirety of technical and organizational measures that serve to protect... - [Wie Mandanten von meinem Netzwerk an Kollegen, Partnern und Dienstleistern profitieren](https://itmedialaw.com/wie-mandanten-von-meinem-netzwerk-an-kollegen-partnern-und-dienstleistern-profitieren/): wie mandanten von meinem netzwerk an kollegen, partnern und dienstleistern profitieren – vertrauen und unterstützung für beste ergebnisse. - [How clients benefit from my network of colleagues, partners and service providers](https://itmedialaw.com/wie-mandanten-von-meinem-netzwerk-an-kollegen-partnern-und-dienstleistern-profitieren/): how clients benefit from my network of colleagues, partners and service providers - trust and support for the best results. - [Durchsuchungen in Fällen der "Google Fonts"-Abmahnungen](https://itmedialaw.com/durchsuchungen-in-faellen-der-google-fonts-abmahnungen/): In einem Verfahren gegen zwei Beschuldigte – einen 53-jährigen Rechtsanwalt mit Kanzleisitz in Berlin und dessen 41-jährigen Mandanten, dem angeblichen... - [Searches in cases of "Google Fonts" cease-and-desist letters](https://itmedialaw.com/durchsuchungen-in-faellen-der-google-fonts-abmahnungen/): In proceedings against two defendants – a 53-year-old lawyer based in Berlin and his 41-year-old client, the alleged representative of... - [Keine Befreiung vom Rundfunkbeitrag aus Glaubens- und Gewissensgründen](https://itmedialaw.com/keine-befreiung-vom-rundfunkbeitrag-aus-glaubens-und-gewissensgruenden/): keine befreiung vom rundfunkbeitrag aus glaubens- und gewissensgründen: Verwaltungsgericht Koblenz lehnt Härtefallantrag ab. Erfahren Sie mehr. - [No exemption from broadcasting fees for reasons of faith and conscience](https://itmedialaw.com/keine-befreiung-vom-rundfunkbeitrag-aus-glaubens-und-gewissensgruenden/): no exemption from the broadcasting fee for reasons of faith and conscience: Koblenz Administrative Court rejects hardship application. Find out more. - [Tipps, wie man als TikTok Influencer einen guten Vertrag schließt](https://itmedialaw.com/tipps-wie-man-als-tiktok-influencer-einen-guten-vertrag-schliesst/): tipps, wie man als tiktok influencer einen guten vertrag schließt: Erfahren Sie, wie Sie klare und faire Verträge für Ihre TikTok-Kooperationen gestalten. - [Tips on how to make a good contract as a TikTok Influencer](https://itmedialaw.com/tipps-wie-man-als-tiktok-influencer-einen-guten-vertrag-schliesst/): tips on how to conclude a good contract as a tiktok influencer: Learn how to create clear and fair contracts for your TikTok collaborations. - [Steuerliche Behandlung eines punktuell satzungsdurchbrechenden inkongruenten Vorabgewinnausschüttungsbeschlusses](https://itmedialaw.com/steuerliche-behandlung-eines-punktuell-satzungsdurchbrechenden-inkongruenten-vorabgewinnausschuettungsbeschlusses/): steuerliche behandlung eines punktuell satzungsdurchbrechenden inkongruenten vorabgewinnausschüttungsbeschlusses und seine steuerlichen Implikationen. - [Tax Treatment of an Incongruent Advance Profit Distribution Resolution Breaking the Articles of Incorporation on a Point-by-Point Basis](https://itmedialaw.com/steuerliche-behandlung-eines-punktuell-satzungsdurchbrechenden-inkongruenten-vorabgewinnausschuettungsbeschlusses/): tax treatment of an incongruent advance profit distribution resolution that breaches the articles of association in certain cases and its tax implications. - [Verstärkung in der Kanzlei](https://itmedialaw.com/verstaerkung-in-der-kanzlei/): Wie schon angekündigt, wird dies ein spannendes Jahr. Ein Grund dafür ist, dass ich mich nach intensiven Gesprächen mit meiner... - [Reinforcement in the office](https://itmedialaw.com/verstaerkung-in-der-kanzlei/): As already announced, this will be an exciting year. One reason for this is that, after intensive discussions with my... - [Kommt 2023 ein neues Privacy Shield?](https://itmedialaw.com/kommt-2023-ein-neues-privacy-shield/): Wird der neue Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nun endlich den transatlantischen Datentransfer zwischen den USA und der EU fördern? Am... - [Is a new Privacy Shield coming in 2023?](https://itmedialaw.com/kommt-2023-ein-neues-privacy-shield/): Will the European Commission’s new adequacy decision finally promote transatlantic data transfers between the U. S. and the EU? On... - [EUGH: Wie ist "berechtigtes Interesse" in der DSGVO auszulegen?](https://itmedialaw.com/eugh-wie-ist-berechtigtes-interesse-in-der-dsgvo-auszulegen/): Der EuGH hat auf Basis eines Vorabentscheidungsersuchens nach Art. 98 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs über eine interessante Rechtsfrage... - [ECJ: How is "legitimate interest" to be interpreted in the GDPR?](https://itmedialaw.com/eugh-wie-ist-berechtigtes-interesse-in-der-dsgvo-auszulegen/): The ECJ, on the basis of a reference for a preliminary ruling under Art. 98 para. 1 of the Rules... - [Vorbereitungen auf den Digital Service Act als Unternehmen](https://itmedialaw.com/vorbereitungen-auf-den-digital-service-act-als-unternehmen/): Einleitung Der Digital Service Act ist ein viel diskutiertes Thema. Es hat viele Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher, die für... - [Preparing for the Digital Service Act as a business](https://itmedialaw.com/vorbereitungen-auf-den-digital-service-act-als-unternehmen/): preparations for the digital service act as a company involve understanding new rules and ensuring compliance for a secure digital future. - [Instagram-Sperrung? Angemessene Wartefrist beachten!](https://itmedialaw.com/instagram-sperrung-angemessene-wartefrist-beachten/): Das Saarländische Oberlandesgericht hat im Rahmen einer Kostenentscheidung entschieden, dass Meta für die Prüfung der Rechtmäßígkeit einer Sperrung eine angemessene... - [Instagram blocking? Observe appropriate waiting period!](https://itmedialaw.com/instagram-sperrung-angemessene-wartefrist-beachten/): The In a decision on costs, the Saarland Higher Regional Court ruled that Meta is entitled to a reasonable period... - [Spannendes Jahr 2023 voraus](https://itmedialaw.com/spannendes-2023-voraus/): Das Jahr 2022 hat anders geendet, als ich es zu Beginn des Jahres gedacht habe. Während ich zum Beginn des... - [Exciting year 2023 ahead](https://itmedialaw.com/spannendes-2023-voraus/): The year 2022 ended differently than I thought it would at the beginning of the year. While I assumed at... - [Blockchain-Technologie und die DSGVO](https://itmedialaw.com/blockchain-technologie-und-die-dsgvo/): Blockchain und die DSGVO – was ist der Zusammenhang? Eine Blockchain ist eine dezentrale Datenbank, die es ermöglicht, Transaktionen sicher... - [Blockchain technology and the GDPR](https://itmedialaw.com/blockchain-technologie-und-die-dsgvo/): Blockchain and the GDPR – what’s the connection? A blockchain is a decentralized database that allows transactions to be tracked... - [Die Zukunft des Internets: Web3 und das neue Recht](https://itmedialaw.com/die-zukunft-des-internets-web3-und-das-neue-recht/): Web3 – die nächste Generation des Internets Die nächste Generation des Internets – Web3 – steht kurz vor der Tür.... - [The future of the Internet: Web3 and the new law](https://itmedialaw.com/die-zukunft-des-internets-web3-und-das-neue-recht/): Web3 – the next generation of the Internet The next generation of the Internet – Web3 – is just around... - [Twitter muss auch kerngleiche Verstöße löschen](https://itmedialaw.com/twitter-muss-auch-kerngleiche-verstoesse-loeschen/): twitter muss auch kerngleiche verstöße löschen: Das Gericht entscheidet, dass Twitter falsche Tweets und sinngemäße Kommentare entfernen muss. - [Twitter must also delete core-like violations](https://itmedialaw.com/twitter-muss-auch-kerngleiche-verstoesse-loeschen/): twitter must also delete core violations: The court rules that Twitter must remove false tweets and inappropriate comments. - [Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.](https://itmedialaw.com/wie-man-eigene-brettspiele-entwickelt-ohne-gegen-urheberrechte-zu-verstossen/): Welche Gesetze sollte man beachten, um gegen keine Urheberrechte zu verstoßen? In Deutschland ist das Urheberrecht durch ein komplexes Thema.... - [How to develop your own board games without violating copyrights.](https://itmedialaw.com/wie-man-eigene-brettspiele-entwickelt-ohne-gegen-urheberrechte-zu-verstossen/): What laws should you follow to avoid violating copyrights? In Germany, copyright law is a complex issue. Therefore, to avoid... - [Games-Publishing Verträge - einmal in Kurz](https://itmedialaw.com/games-publishing-vertraege-einmal-in-kurz/): In meiner beruflichen Laufbahn habe ich schon viele Publishingverträge für Spieleentwickler erstellt, korrigiert, erweitert oder dazu beraten. Leider muss ich... - [Games publishing contracts - once in a nutshell](https://itmedialaw.com/games-publishing-vertraege-einmal-in-kurz/): In my professional career I have created, corrected, extended or advised on many publishing contracts for game developers. Unfortunately, I... - [Englische Version (der Homepage) komplett](https://itmedialaw.com/englische-version-komplett/): Ich muss noch eine Weile herumbasteln, um einige kleine Fehler mit der englischsprachigen Version der Homepage zu beheben (so war... - [English version (of the homepage) complete](https://itmedialaw.com/englische-version-komplett/): I still have to tinker around for a while to fix some small bugs with the english version of the... - [Wie man die AGB eines Esports Events aufsetzt und gestaltet](https://itmedialaw.com/wie-man-die-agb-eines-esports-events-aufsetzt-und-gestaltet/): wie man die agb eines esports events aufsetzt und gestaltet: Klare Regeln sind entscheidend für den Erfolg und die Fairness des Events. - [How to set up and design the terms and conditions of an Esports event](https://itmedialaw.com/wie-man-die-agb-eines-esports-events-aufsetzt-und-gestaltet/): how to set up and design the terms and conditions of an esports event: Clear rules are crucial for the success and fairness of the event. - [Tipps für erfolgreiche Vertragsverhandlungen!](https://itmedialaw.com/tipps-fuer-erfolgreiche-vertragsverhandlungen/): Als Vertragsjurist bin ich täglich mit Vertragsverhandlungen beschäftigt und habe in den letzten 15 Jahren dabei viel gelernt. Hier ein... - [Tips for successful contract negotiations!](https://itmedialaw.com/tipps-fuer-erfolgreiche-vertragsverhandlungen/): Tips for successful contract negotiations! Learn essential strategies for effective negotiations from a seasoned contract lawyer with 15 years of experience. - [Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?](https://itmedialaw.com/was-ist-mit-der-haftung-bei-einem-discord-server/): Für viele Menschen ist Discord ein unverzichtbares Werkzeug, um online zu kommunizieren und Inhalte auszutauschen. Aber wer ist für die... - [What about liability with a Discord server?](https://itmedialaw.com/was-ist-mit-der-haftung-bei-einem-discord-server/): For many people, Discord is an indispensable tool for communicating and sharing content online. But who is responsible for the... - [Blockchain in Computerspielen – ein neues Spielfeld für Rechtsanwälte?](https://itmedialaw.com/blockchain-in-computerspielen-ein-neues-spielfeld-fuer-rechtsanwaelte/): Einleitung: Blockchain und Computerspiele – was hat das miteinander zu tun? Der Einsatz von Blockchain-Technologie in Computerspielen ist ein relativ... - [Blockchain in computer games - a new playing field for lawyers?](https://itmedialaw.com/blockchain-in-computerspielen-ein-neues-spielfeld-fuer-rechtsanwaelte/): Introduction: Blockchain and computer games – what do they have to do with each other? The use of blockchain technology... - [Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten](https://itmedialaw.com/widerrufsrecht-bei-verkaeufen-von-blockchain-inhalten/): Gerade Inhalte von Blockchain-Anbietern, seien es Coins diverser Art, Utility Token, Security Token oder NFT werden ja in aller Regel... - [Right of withdrawal for sales of blockchain content](https://itmedialaw.com/widerrufsrecht-bei-verkaeufen-von-blockchain-inhalten/): Content from blockchain providers in particular, be it coins of various kinds, utility tokens, security tokens or NFTs, is generally... - [Was sind Security Tokens und was sind Utility Tokens?](https://itmedialaw.com/was-sind-security-tokens-und-was-sind-utility-tokens/): Einleitung: was sind Tokens und wofür werden sie verwendet? Tokens sind eine digitale Art von Währung, die zur Durchführung von... - [What are Security Tokens and what are Utility Tokens?](https://itmedialaw.com/was-sind-security-tokens-und-was-sind-utility-tokens/): Introduction: what are tokens and what are they used for? Tokens are a digital type of currency used to conduct... - [Wie Compliance eine Win-win-Situation für Kunden und Anbieter schafft](https://itmedialaw.com/wie-compliance-eine-win-win-situation-fuer-kunden-und-anbieter-schafft/): Was ist Compliance und warum ist sie wichtig? Compliance ist die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Richtlinien. Dies beinhaltet unter anderem... - [How compliance creates a win-win situation for customers and providers](https://itmedialaw.com/wie-compliance-eine-win-win-situation-fuer-kunden-und-anbieter-schafft/): What is compliance and why is it important? Compliance is the adherence to legal requirements and guidelines. This includes, among... - [Epic Games kassiert empfindliche Strafe der FTC in den USA](https://itmedialaw.com/epic-games-kassiert-empfindliche-strafe-der-ftc-in-den-usa/): Epic Games hat einen Vergleich mit der FTC akzeptiert, der viele Metaverse und Games-Anbieter interessieren sollte. Zwar sind viele der... - [Epic Games collects severe fine from the FTC in the USA](https://itmedialaw.com/epic-games-kassiert-empfindliche-strafe-der-ftc-in-den-usa/): Epic Games has accepted a settlement with the FTC that should interest many metaverse and games vendors. It is true... - [Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts](https://itmedialaw.com/die-rechtliche-einordnung-von-smart-contracts/): die rechtliche einordnung von smart contracts: Erfahren Sie mehr über die Definition, Vorteile und Funktionsweise dieser automatisierten Vereinbarungen. - [The legal classification of smart contracts](https://itmedialaw.com/die-rechtliche-einordnung-von-smart-contracts/): the legal classification of smart contracts: Learn more about the definition, benefits and functioning of these automated agreements. - [Urheberrecht & Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich?](https://itmedialaw.com/urheberrecht-computerspiele-welche-regeln-gelten-wirklich/): Die folgende Auflistung soll einen kurzen Überblick über die wichtigsten Punkte des Urheberrechts bei Computerspielen geben. Dabei ist zu beachten,... - [Copyright & computer games: What rules really apply?](https://itmedialaw.com/urheberrecht-computerspiele-welche-regeln-gelten-wirklich/): The following list is intended to provide a brief overview of the main points of copyright in computer games. It... - [Homepage auf dem neuesten Stand](https://itmedialaw.com/homepage-auf-dem-neuesten-stand/): Nachdem ich gerade ein Dauermandat beendet habe, habe ich auch wieder Zeit gefunden, die Homepage auf den aktuellsten Stand zu... - [Homepage up to date](https://itmedialaw.com/homepage-auf-dem-neuesten-stand/): After I just finished a permanent job, I found time again to update and beautify the homepage. As it is... - [AGB, Regulierung & Compliance im Bereich Blockchain & Computerspiele: Was Sie wissen müssen](https://itmedialaw.com/agb-regulierung-compliance-im-bereich-blockchain-computerspiele-was-sie-wissen-muessen/): Einleitung: Warum AGB, Regulierung & Compliance im Blockchain- und Computerspielbereich wichtig sind Der Eintritt in neue Technologien und Branchen birgt... - [T&Cs, regulation & compliance in blockchain & computer games: What you need to know](https://itmedialaw.com/agb-regulierung-compliance-im-bereich-blockchain-computerspiele-was-sie-wissen-muessen/): Introduction: why T&Cs, regulation & compliance are important in the blockchain and computer gaming space. Entering new technologies and industries... - [Haftungsrisiken für Esport-Teams bei der Zusammenarbeit mit scheinselbstständigen Spielern](https://itmedialaw.com/haftungsrisiken-fuer-esport-teams-bei-der-zusammenarbeit-mit-scheinselbststaendigen-spielern/): Einführung: Warum sind Esport-Teams gegenüber Haftungsrisiken von selbstständigen Spielern anfällig? Esport-Teams sind einem hohen Risiko ausgesetzt, wenn sie mit scheinselbstständigen... - [Liability risks for esports teams when working with pseudo-self-employed players](https://itmedialaw.com/haftungsrisiken-fuer-esport-teams-bei-der-zusammenarbeit-mit-scheinselbststaendigen-spielern/): liability risks for esports teams when working with pseudo-self-employed players can lead to significant legal issues. Clarifying player status is essential. - [Preisvergleiche und Kosten des Zahlungsmittels](https://itmedialaw.com/preisvergleiche-und-kosten-des-zahlungsmittels/): Der BGH hat im Sommer ein interessantes Urteil gefällt, welches faktische alle Preisvergleichsseiten betrifft, ob nun für Computerspiele, Urlaube, Flüge,... - [Price comparisons and cost of the means of payment](https://itmedialaw.com/preisvergleiche-und-kosten-des-zahlungsmittels/): The German Federal Court of Justice (BGH) issued an interesting ruling in the summer that affects all price comparison sites,... - [BaFin und die Regulierung von E-Geld (auch bei Computerspielen)](https://itmedialaw.com/bafin-und-die-regulierung-von-e-geld-auch-bei-computerspielen/): Was ist die BaFin? Die BaFin ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und ist die deutsche Aufsichtsbehörde für Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen, Finanzdienstleister... - [BaFin and the regulation of e-money (including computer games)](https://itmedialaw.com/bafin-und-die-regulierung-von-e-geld-auch-bei-computerspielen/): What is BaFin? BaFin is the Federal Financial Supervisory Authority and is the German supervisory authority for credit institutions, insurance... - [KI & Urheberrecht: Eine Analyse](https://itmedialaw.com/ki-urheberrecht-eine-analyse/): KI & Urheberrecht ist ein neues und wichtiges Thema, das viele Menschen beunruhigt. Es ist wichtig, dieses Thema zu verstehen,... - [AI & Copyright: An Analysis](https://itmedialaw.com/ki-urheberrecht-eine-analyse/): AI & copyright is a new and important topic that worries many people. It is important to understand this issue... - [Mit Vertrauen in den Erfolg: Warum Influencer-Verträge so wichtig sind](https://itmedialaw.com/mit-vertrauen-in-den-erfolg-warum-influencer-vertraege-so-wichtig-sind/): Sie sind ein aufstrebender Influencer mit einer schnell wachsenden Fangemeinde. Sie sind von Marken angesprochen worden, die mit Ihnen zusammenarbeiten... - [With trust in success: Why influencer contracts are so important](https://itmedialaw.com/mit-vertrauen-in-den-erfolg-warum-influencer-vertraege-so-wichtig-sind/): with trust in success: why influencer contracts are so important for influencers and brands to ensure clear expectations and protect interests. - [Was ist "Digitales Eigentum" und wie kann ich davon profitieren?](https://itmedialaw.com/was-ist-digitales-eigentum-und-wie-kann-ich-davon-profitieren/): Achtung Der Begriff „Digitales Eigentum“ bezieht sich auf digitale Inhalte, die von einer Person erstellt oder erworben wurden und die... - [What is "digital property" and how can I benefit from it?](https://itmedialaw.com/was-ist-digitales-eigentum-und-wie-kann-ich-davon-profitieren/): Attention The term „Digital Property“ refers to digital content created or acquired by a person and owned by that person.... - [Wie können Esports-Verträge den Erfolg deiner Organisation sichern?](https://itmedialaw.com/wie-koennen-esports-vertraege-den-erfolg-deiner-organisation-sichern/): Als Manager oder Verantwortlicher für die Organisation einer Sportart oder eines Esports-Teams musst du viele Aspekte beachten, wenn du deine... - [How can Esports contracts ensure your organization's success?](https://itmedialaw.com/wie-koennen-esports-vertraege-den-erfolg-deiner-organisation-sichern/): As a manager or person in charge of organizing a sport or an Esports team, you have to consider many... - [EuGH entscheidet zum Recht auf Vergessen](https://itmedialaw.com/eugh-entscheidet-zum-recht-auf-vergessen/): Nach dem Bundesverfassungsgericht hat nun auch der EuGH zum Recht auf Vergessen bei Suchmaschinen entschieden. Der EuGH entschied, dass der... - [ECJ rules on the right to be forgotten](https://itmedialaw.com/eugh-entscheidet-zum-recht-auf-vergessen/): Following the Federal Constitutional Court, the ECJ has now also ruled on the right to be forgotten in search engines.... - [Warum sind seriöse Verträge wichtig?](https://itmedialaw.com/warum-sind-serioese-vertraege-wichtig/): Vertrauen ist ein wichtiger Bestandteil jedes erfolgreichen Geschäfts. Es schafft eine Grundlage für eine langanhaltende Kundenbeziehung und ist essentiell für... - [Why are serious contracts important?](https://itmedialaw.com/warum-sind-serioese-vertraege-wichtig/): Trust is an important part of any successful business. It creates a foundation for a long-lasting customer relationship and is... - [DLT und die Juristerei](https://itmedialaw.com/dlt-und-die-juristerei/): dlt und die juristerei: Ein Überblick über die Blockchain-Technologie und ihre Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Wirtschaftsbereichen. - [DLT and the legal profession](https://itmedialaw.com/dlt-und-die-juristerei/): dlt and the law: An overview of blockchain technology and its potential applications in various economic sectors. - [Meine Stärken als Rechtsanwalt](https://itmedialaw.com/meine-staerken-als-rechtsanwalt/): Oft hört man die Worte, man solle sich nicht selbst loben. Aber warum nicht, wenn es die Wahrheit ist? Erfolgreiche... - [My strengths as a lawyer](https://itmedialaw.com/meine-staerken-als-rechtsanwalt/): One often hears the words that one should not praise oneself. But why not, if it is the truth? In... - [Blockchain, Games und Esport](https://itmedialaw.com/blockchain-games-und-esport/): In der heutigen digitalen Welt sind Blockchain, Distributed Ledger Technology (DLT), Gaming und Esport zu wichtigen und vielversprechenden Bereichen geworden.... - [Blockchain, Games and Esports](https://itmedialaw.com/blockchain-games-und-esport/): In today’s digital world, blockchain, distributed ledger technology (DLT), gaming, and esports have become important and promising fields. Merging these... - [Steuerpflicht bei "Play to Earn“-Games](https://itmedialaw.com/steuerpflicht-bei-play-to-earn-games/): Einleitung Von der ersten Spielekonsole im Jahre 1972 bis hin zu Millionen von Spielen auf dem Smartphone hat sich in... - [Tax liability for "Play to Earn" games](https://itmedialaw.com/steuerpflicht-bei-play-to-earn-games/): Introduction From the first game console in 1972 to millions of games on the smartphone, a lot has changed in... - [Eiermann-Tische und das Urheberrecht](https://itmedialaw.com/eiermann-tische-und-das-urheberrecht/): Da ich, gerade im Startup-Bereich, so einige Fans von Eiermann-Tischen im Büro kenne, fand ich dieses Urteil des OLG Frankfurt... - [Eiermann tables and copyright](https://itmedialaw.com/eiermann-tische-und-das-urheberrecht/): Since I know quite a few fans of Eiermann tables in the office, especially in the startup sector, I just... - [Wann brauchst du einen Rechtsanwalt für deinen Vertrag?](https://itmedialaw.com/wann-brauchst-du-einen-rechtsanwalt-fuer-deinen-vertrag/): Einleitung Einige Leute denken, dass es keinen Grund gibt, einen Rechtsanwalt für einen Vertrag zu konsultieren. Aber in Wirklichkeit gibt... - [When do you need a lawyer for your contract?](https://itmedialaw.com/wann-brauchst-du-einen-rechtsanwalt-fuer-deinen-vertrag/): Introduction Some people think that there is no need to consult a lawyer for a contract. But in reality, there... - [Anhörung zum Web 3.0 und Metaverse im Bundestag](https://itmedialaw.com/anhoerung-zum-web-3-0-und-metaverse-im-bundestag/): Ist Internet für die Regierung und den Gesetzgeber weiterhin nur „Neuland“? Und was ist erst mit der nächsten Generation des... - [MDR darf Kommentare ohne Sendungsbezug auf seiner Facebook-Seite löschen](https://itmedialaw.com/mdr-darf-kommentare-ohne-sendungsbezug-auf-seiner-facebook-seite-loeschen/): Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten sind berechtigt, nicht-sendungsbezogene Kommentare der Nutzer in Foren auf ihren Unternehmensseiten in den sozialen Medien zu löschen. Das... - [MDR may delete comments without broadcast reference on its Facebook page](https://itmedialaw.com/mdr-darf-kommentare-ohne-sendungsbezug-auf-seiner-facebook-seite-loeschen/): Public broadcasters are entitled to delete non-broadcast-related comments made by users in forums on their corporate social media pages. This... - [Bedeutung von NFTs?](https://itmedialaw.com/bedeutung-von-nfts/): Einleitung: Was sind NFTs und warum sind sie wichtig? NFTs sind ein neuer Typ von Token, der auf dem Ethereum-Blockchain-basierten... - [Meaning of NFTs?](https://itmedialaw.com/bedeutung-von-nfts/): Introduction: What are NFTs and why are they important? NFTs are a new type of token designed on the Ethereum... - [Regulierung von DLT - eine kleine Übersicht](https://itmedialaw.com/regulierung-von-dlt-eine-kleine-uebersicht/): Die Regulierung von DLT (Distributed-Ledger-Technologie) ist ein heißes Thema in der Krypto-Welt. Viele Führungskräfte und Entscheidungsträger fragen sich, wie die... - [Regulation of DLT - a brief overview](https://itmedialaw.com/regulierung-von-dlt-eine-kleine-uebersicht/): Regulation of DLT (distributed ledger technology) is a hot topic in the crypto world. Many executives and decision makers are... - [Verordnung über Anforderungen an elektronische Wertpapierregister Ende Oktober in Kraft getreten.](https://itmedialaw.com/verordnung-ueber-anforderungen-an-elektronische-wertpapierregister-ende-oktober-in-kraft-getreten/): Die Verordnung über Anforderungen an elektronische Wertpapierregister (eWpRV) konkretisiert die Anforderungen an die Führung von elektronischen Wertpapierregistern nach dem am... - [Regulation on requirements for electronic securities registers entered into force at the end of October.](https://itmedialaw.com/verordnung-ueber-anforderungen-an-elektronische-wertpapierregister-ende-oktober-in-kraft-getreten/): The Ordinance on Requirements for Electronic Securities Registries (eWpRV) specifies the requirements for maintaining electronic securities registries under the Electronic... - [Hearing on Web 3.0 and Metaverse in the Bundestag](https://itmedialaw.com/anhoerung-zum-web-3-0-und-metaverse-im-bundestag/): Is Internet still just „uncharted territory“ for government and lawmakers? And what about the next generation of the Internet, which... - [Bezeichnung als "Gollum" ist Beleidigung](https://itmedialaw.com/bezeichnung-als-gollum-ist-beleidigung/): Als bekennender „Herr der Ringe“-Fan musste ich zu einer aktuellen Entscheidung des Landgerichts München einfach einen Blogbeitrag einstellen. Das Gericht... - [Designation as "Gollum" is an insult](https://itmedialaw.com/bezeichnung-als-gollum-ist-beleidigung/): designation as "gollum" is an insult, says Munich court. The term violates personality rights, highlighting the negative connotation of the character. - [Unterlassungsschuldner muss auf Facebook auch Links in Gruppen auf Verstoß untersuchen](https://itmedialaw.com/unterlassungsschulder-muss-auf-facebook-auch-links-in-gruppen-auf-verstoss-untersuchen/): Wird jemand zu einer Unterlassung im Internet verurteilt, vergessen viele oft, dass sämtliche Inhalte entfernt werden müssen und nicht nur... - [Injunctive debtor must also examine links in groups on Facebook for infringement](https://itmedialaw.com/unterlassungsschulder-muss-auf-facebook-auch-links-in-gruppen-auf-verstoss-untersuchen/): When someone is ordered to cease and desist on the Internet, many often forget that all content must be removed,... - [BaFin: Dark Patterns in Trading Apps unzulässig](https://itmedialaw.com/bafin-dark-patterns-in-trading-apps-unzulaessig/): Die BaFin stellt in einem aktuellen Hinweisschreiben klar, dass Wertpapierdienstleistungsunternehmen in Trading Apps oder Tradingportalen keine Dark Patterns verwenden dürfen.... - [BaFin: Dark patterns in trading apps inadmissible](https://itmedialaw.com/bafin-dark-patterns-in-trading-apps-unzulaessig/): BaFin clarifies in a current information letter that securities services companies are not allowed to use dark patterns in trading... - [Darf Facebook Daten an Spieleanbieter weitergeben?](https://itmedialaw.com/darf-facebook-daten-an-spieleanbieter-weitergeben/): Der unter anderem für Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat aktuell drüber zu entscheiden, unter welchen Umständen die gegenüber... - [Can Facebook share data with gaming providers?](https://itmedialaw.com/darf-facebook-daten-an-spieleanbieter-weitergeben/): The First Civil Senate of the German Federal Court of Justice, which is responsible for competition law among other things,... - [BVerwG: Datenschutzbehörde kann Betrieb einer Facebook-Fanpage untersagen](https://itmedialaw.com/bverwg-datenschutzbehoerde-kann-betrieb-einer-facebook-fanpage-untersagen/): Der Betreiber einer bei Facebook unterhaltenen Fanpage kann verpflichtet werden, seine Fanpage abzuschalten, falls die von Facebook zur Verfügung gestellte... - [BVerwG: Data protection authority can prohibit operation of a Facebook fan page](https://itmedialaw.com/bverwg-datenschutzbehoerde-kann-betrieb-einer-facebook-fanpage-untersagen/): The operator of a fan page maintained on Facebook may be required to shut down its fan page if the... - [Videoaufnahmen und Arbeitszeitbetrug - hohe Hürden beachten](https://itmedialaw.com/videoaufnahmen-und-arbeitszeitbetrug-schlechte-idee/): Das Landesarbeitsgericht Niedersachsen hat entschieden, dass durch Videoaufnahmen kein Arbeitszeitbetrug bewiesen werden können. Eine entsprechende Kündigung wäre in diesem Fall... - [Video recording and working time fraud - observe high hurdles](https://itmedialaw.com/videoaufnahmen-und-arbeitszeitbetrug-schlechte-idee/): The Lower Saxony Regional Labor Court has ruled that video recordings cannot be used to prove working time fraud. A... - ["Gesetz über digitale Dienste und Märkte" tritt in Kraft](https://itmedialaw.com/gesetze-ueber-digitale-dienste-und-maerkte-tritt-in-kraft/): Heute ist das Gesetz über digitale Dienste in Kraft getreten und gilt ab dem 17. Februar 2024 in allen EU-Staaten.... - ["Digital Services and Markets Act" enters into force](https://itmedialaw.com/gesetze-ueber-digitale-dienste-und-maerkte-tritt-in-kraft/): Today, the Digital Services Act came into force and will apply in all EU countries from February 17, 2024. The... - [Werbung mit "klimaneutral" kann zur Abmahnung führen](https://itmedialaw.com/werbung-mit-klimaneutral-kann-zur-abmahnung-fuehren/): Die Werbung mit dem Logo „Klimaneutral“ kann erheblichen Einfluss auf die Kaufentscheidung der Verbraucher haben. Über grundlegende Umstände der von... - [Advertising with "climate neutral" can lead to a warning notice](https://itmedialaw.com/werbung-mit-klimaneutral-kann-zur-abmahnung-fuehren/): Advertising with the „climate neutral“ logo can have a significant impact on consumers‘ purchasing decisions. Basic circumstances of the climate... - [Onlinedienste: Kündigungsbutton nicht vergessen!](https://itmedialaw.com/onlinedienste-kuendigungsbutton-nicht-vergessen/): Seit dem 1. Juli 2022 müssen in Deutschland tätige (nicht nur ansässige! ! ) Unternehmen den sogenannten Kündigungsbutton auf ihren... - [Online services: Don't forget the cancellation button!](https://itmedialaw.com/onlinedienste-kuendigungsbutton-nicht-vergessen/): Since July 1, 2022, companies operating in Germany (not only resident! ! ) must offer the so-called cancellation button on... - [BGH entscheidet zur Pflicht für Onlinehändler wegen Herstellergarantien](https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zur-pflicht-fuer-onlinehaendler-wegen-herstellergarantien/): Der Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass Internethändler Verbraucher nicht näher über die Herstellergarantie für ein angebotenes Produkt informieren müssen, wenn die... - [BGH decides on the obligation for online retailers due to manufacturer warranties](https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zur-pflicht-fuer-onlinehaendler-wegen-herstellergarantien/): The German Federal Supreme Court has ruled that Internet retailers do not have to inform consumers in more detail about... - [Kammergericht: Marke Black Friday erloschen](https://itmedialaw.com/kammergericht-marke-black-friday-erloschen/): Die Inhaberin der Marke „Black Friday“ ist mit ihrem Versuch gescheitert, die Löschung der umstrittenen Wortmarke zu verhindern. Die Marke... - [Kammergericht: Black Friday trademark expired](https://itmedialaw.com/kammergericht-marke-black-friday-erloschen/): kammergericht: black friday trademark expired as Berlin court confirms cancellation for all goods. Trademark owner loses appeal on April 25, 2019. - [MiCAR - viel Lesestoff für Blockchain-Unternehmen](https://itmedialaw.com/micar-viel-lesestoff-fuer-blockchain-unternehmen/): micar - viel lesestoff für blockchain-unternehmen: aktuelle Diskussionen und wichtige Punkte zur MiCAR-Regulierung für Blockchain-Startups. - [MiCAR - lots of reading for blockchain companies.](https://itmedialaw.com/micar-viel-lesestoff-fuer-blockchain-unternehmen/): micar - lots of reading material for blockchain companies: current discussions and important points on MiCAR regulation for blockchain start-ups. - [Asset Deal von IP Rechten: Keine Haftung für Unterlassungserklärung](https://itmedialaw.com/asset-deal-von-ip-rechten-keine-haftung-fuer-unterlassungserklaerung/): Da ich als fast 100% Vertragsjurist auch des Öfteren Asset Deals gestalte, ist ein aktuelles Urteil des Landgericht Köln sehr... - [Asset deal of IP rights: No liability for cease and desist declaration](https://itmedialaw.com/asset-deal-von-ip-rechten-keine-haftung-fuer-unterlassungserklaerung/): Since I, as an almost 100% contract lawyer, also frequently draft asset deals, a recent ruling by the Regional Court... - ["Wucher" ist eine zulässige Bewertung auf eBay](https://itmedialaw.com/wucher-ist-eine-zulaessige-bewertung-auf-ebay/): Der unter anderem für das Kaufrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über die Frage entschieden, unter welchen Voraussetzungen der... - ["Usury" is a permissible rating on eBay](https://itmedialaw.com/wucher-ist-eine-zulaessige-bewertung-auf-ebay/): The VIII Civil Senate of the German Federal Court of Justice, which is responsible, among other things, for the law... - [Game accounts in online games: What legal nature?](https://itmedialaw.com/spieleaccount-in-onlinespiele-welche-rechtliche-natur/): While embedding my new YouTube channel here on the site, I came across an approximately 2-year-old video that I created... - [Buying bread rolls like on the Internet?](https://itmedialaw.com/broetchenkaufen-wie-im-internet/): At the end of the day 😉 https://twitter. com/i/status/1217004373970161664 - [Q&A on self-employment/start-up issues *Update*.](https://itmedialaw.com/qa-zur-fragen-der-selbststaendigkeit-gruendung/): *Since I’m unfortunately still down with „man flu“ today, the Q&A will have to go to Monday 10 February 18:00... - [Start my youtube channel](https://itmedialaw.com/start-meines-youtube-kanals/): I had planned to do it a few times last year, but in the end my little, newborn daughter, and... - [Game developers: Attention with stumbling block for game promotion](https://itmedialaw.com/spieleentwickler-achtung-mit-stolperstein-bei-spielefoerderung/): Attention game developers. Many studios are currently in the application phase for Germany-wide funding from the BMVI. However, there is... - [Cookie consent when using Google Maps?](https://itmedialaw.com/cookie-zustimmung-beim-einsatz-von-google-maps/): Last year, I published a few articles on the topic of consent when setting cookies. See these articles. But what... - [Automatic renewal of online subscription to 30 times price invalid](https://itmedialaw.com/automatische-verlaengerung-von-onlineabo-auf-30fachen-preis-unwirksam/): „Subscription traps“ are out there all the time. But some seem particularly outlandish. A provider of such a service has... - [Christmas: Claim against parents?](https://itmedialaw.com/weihnachten-anspruch-gegen-eltern/): After the European Court of Justice ruled that, in principle, there could be a claim against the church for unfulfilled... - [LG Munich bans Uber apps](https://itmedialaw.com/lg-muenchen-verbietet-uber-apps/): The 4th Chamber of Commerce of the Regional Court Munich I, which among other things specializes in the law against... - [Free Q&A: Legal Issues for Esports Teams *Attention: Update*.](https://itmedialaw.com/kostenloses-qa-rechtsfragen-fuer-esportteams/): free q&a: legal issues for esports teams *attention: update*. Join our Discord for legal insights on esports teams this Friday at 18:00. - [Cologne Sports University presents Esport study](https://itmedialaw.com/en/cologne-sports-university-presents-esport-study/): For the first time in Germany, the German Sport University Cologne examined the training and health behavior of 1,200 esport... - [Online retailer must inform about manufacturer's warranty](https://itmedialaw.com/onlinehaendler-muss-ueber-herstellergarantie-informieren/): The LG Bochum has ruled that online retailers must provide information about manufacturer warranties, even if the existence of the... - [OLG Munich prohibits Amazon Dash Buttons](https://itmedialaw.com/olg-muenchen-untersagt-amazon-dash-buttons/): I myself am actually an IT nerd and a regular customer at Amazon. But I’ve always been suspicious of the... - [Article in GamesMarkt eSport - Player, Business, Sponsoring](https://itmedialaw.com/beitrag-in-gamesmarkt-esport-player-business-sponsoring/): For GamesMarkt, I contributed content to the special „eSport – Player, Business, Sponsoring“ and commented on the topic „Compensation for... - [BGH on costs in the case of image theft](https://itmedialaw.com/bgh-zu-kosten-beim-bilderklau/): The use of images on the Internet in violation of copyright law, especially in blogs and the like, occurs time... - [Soon no Twitch, Steam, Discord, Twitter for under 16s?](https://itmedialaw.com/bald-kein-twitch-steam-discord-twitter-fuer-unter-16jaehrige/): Will young people under 16 in Germany soon no longer be able to use Twitch, YouTube, Discord, Steam, Twitter and... - [Influencer: Kammergericht mitigates LG Berlin](https://itmedialaw.com/influencer-kammergericht-mildert-lg-berlin-ab/): influencer: chamber court mitigates lg berlin case law on advertising labeling and influencer marketing disputes. Learn more about the legal implications. - [Advertising for cosmetic surgery on the Internet?](https://itmedialaw.com/werbung-fuer-schoenheitsoperationen-im-internet/): In a lawsuit against two doctors, the Wettbewerbszentrale wants to clarify whether and to what extent advertising for cosmetic surgery... - [Court case via internet chat](https://itmedialaw.com/gerichtsprozess-via-internet-chat/): The Federal Constitutional Court has restricted the possibility of conducting court proceedings via Internet chat. What sounds absurd at first... - [Q&A for game developers: publishing contracts](https://itmedialaw.com/qa-fuer-spieelentwickler-publishingvertraege/): At the end of last year, I gave a short talk at the Open Stage Games BW for MFG in... - [We supplement our pensions with computer games!](https://itmedialaw.com/wir-bessern-unsere-rente-mit-computerspielen-auf/): I should perhaps archive this article from the BZ (tabloid newspaper from Berlin) from yesterday, if once again a sponsor,... - [New law for fair consumer contracts](https://itmedialaw.com/neues-gesetz-fuer-faire-verbrauchervertraege/): The Federal Ministry of Justice has presented a draft bill that is intended to further improve the legal position of... - [Advertising with self-evident facts](https://itmedialaw.com/werbung-mit-selbststaendlichkeiten/): advertising with self-evident facts: Careful slogan usage is crucial to avoid legal problems. Find out more now! - [Violation of provisions of a license agreement violates copyrights](https://itmedialaw.com/verletzung-von-regelungen-eines-lizenzvertrags-verletzt-urheberrechte/): violation of provisions of a license agreement violates copyrights and impacts intellectual property rights under EU directives. - [Misuse of sensitive customer data? Notice!](https://itmedialaw.com/missbraucht-von-sensiblen-kundendaten-kuendigung/): An IT employee is obligated to protect sensitive customer data and may not misuse it for other purposes. A breach... - [Streamers/Influencers, Merchandising and the Sales Tax](https://itmedialaw.com/streamer-influencer-merchandising-und-die-umsatzsteuer/): Currently, a topic is relevant for clients of mine, which I am convinced also affects numerous other influencers and streamers:... - [Beware of fraudulent emails with transparency registry](https://itmedialaw.com/achtung-vor-betruegerischen-e-mails-mit-transparenzregister/): Currently, fraudsters under the name „Organization Transparency Register e. V. “ are sending out E-mails in which recipients are informed... - [Better to be safe than sorry.....The Lawyer's Opinion](https://itmedialaw.com/lieber-sicher-sein-als-dass-es-einem-leid-tut-die-anwaltsmeinung/): better to be safe than sorry.....the lawyer's opinion on chain letters and privacy laws. Understand your rights against Facebook and data misuse. - [Hundreds of thousands of "parking tickets" illegal?](https://itmedialaw.com/hunderttausende-knoellchen-rechtswidrig/): In a landmark decision, the Higher Regional Court of Frankfurt am Main (OLG) has declared the monitoring of stationary traffic... - [Twitch streamers and changes to the Interstate Broadcasting Treaty](https://itmedialaw.com/twitch-streamer-und-aenderungen-beim-rundfunkstaatsvertrag/): Due to some inquiries from today about „yellow letters“ for streamers on Twitch, I would like to refer to my... - [What should be considered when running sweepstakes on social media?](https://itmedialaw.com/was-ist-bei-gewinnspielen-auf-social-media-zu-beachten/): Sweepstakes on social media are a great way to build customer loyalty or even to grow your own social media... - [Video on broadcasting licenses for streamers](https://itmedialaw.com/video-zu-rundfunklizenzen-bei-streamern/): video on broadcasting licenses for streamers provides essential information and answers to your questions about streaming regulations. - [OVG Münster: GMail is not a communication service!](https://itmedialaw.com/ovg-muenster-gmail-ist-kein-kommmunikationdienst/): GMail is not a telecommunications service. This was the decision of the Higher Administrative Court for the State of North... - [Court proceedings via Skype](https://itmedialaw.com/gerichtsverfahren-via-skype/): As a lawyer with a strong affinity for IT law, I now try to run my practice with as little... - [LG Wuppertal: Payment via PayPal to online casinos](https://itmedialaw.com/lg-wuppertal-zahlung-ueber-paypal-an-onlinecasinos/): For individuals who thought in the past that they could participate in online casinos and get their money back later,... - [Google changes privacy officer](https://itmedialaw.com/google-aendert-datenschutzverantwortlichen/): google changes data protection officer: New regulations for website operators on data processing and data protection declarations. - [Merry Christmas to all](https://itmedialaw.com/frohes-weihnachten-allen/): I wish all readers of my blog and social media channels a relaxing and contemplative Christmas or just a few... - [GmbH capital contribution can be used for business purposes!](https://itmedialaw.com/gmbh-stammeinlage-kann-zu-geschaeftszwecken-verwendet-werden/): Again and again one hears of errors that founders are set up by Google research and the like. One of... - [New info on the status of the State Media Treaty](https://itmedialaw.com/neue-infos-zum-status-des-medienstaatsvertrages/): Right now, information on the Interstate Treaty on the Media in the form of the 23rd Amendment to the Interstate... - [Unauthorized discarding of returns soon prohibited?](https://itmedialaw.com/unberechtigter-wegwurf-von-retouren-bald-verboten/): At the suggestion of Federal Environment Minister Svenja Schulze, the Federal Cabinet today launched the draft bill to amend the... - [Twitter account and responsibility](https://itmedialaw.com/twitter-account-und-verantwortlichkeit/): The Berlin Regional Court today ruled in the case of AfD politician Jens Maier and Boris Becker’s son, Noah Becker.... - [New obligations in the transparency register](https://itmedialaw.com/neue-verpflichtungen-beim-transparenzregister/): The Transparency Register is an electronic register designed to provide information on the beneficial owners of companies. In concrete terms,... - [What are NFT? A small overview](https://itmedialaw.com/was-sind-nft-eine-kleine-kurze-uebersicht/): What exactly NFTs (or digital assets) are is still a matter of considerable dispute among legal experts. And it sometimes... - [Data protection: UK soon to be an insecure third country?](https://itmedialaw.com/datenschutz-uk-bald-unsicheres-drittland/): Brexit is likely to keep lawyers, authorities and courts busy for a long time to come. Just recently in this... - [Kammergericht: No ancillary copyright for computer graphics](https://itmedialaw.com/kammergericht-kein-leistungsschutzrecht-fuer-computergrafiken/): An interesting ruling from my field of IT law comes from the Kammergericht in Berlin. It deals with the question... - [Ltd. (Limited) in Germany and #Brexit? Act now!](https://itmedialaw.com/ltd-limited-in-deutschland-und-brexit-jetzt-handeln/): Due to the introduction of the UG (limited liability company) in Germany, the Limited (under English law), with German administrative... - ["Piece of shit" is an insult](https://itmedialaw.com/stueck-scheisse-ist-eine-beleidigung/): Last year, the Berlin Regional Court caused a stir when it ruled that a large number of „expletives“ used against... - [Attention Brexit and GDPR](https://itmedialaw.com/achtung-brexit-und-gdpr/): Attention Brexit and GDPR: Significant changes may impact IT firms as the UK plans to diverge from EU data protection standards. Stay informed! - [Interstate Broadcasting Treaty: Probably no gamer privilege for streamers!](https://itmedialaw.com/rundfunkstaatsvertrag-wohl-kein-gamerprivileg-fuer-streamer/): broadcasting treaty: probably no gamer privilege for streamers! Streamers should apply for a broadcasting license now to avoid legal problems. - [Misquote on the Internet? 10,000 euros in damages possible!](https://itmedialaw.com/falschzitat-im-internet-10-000-euro-schadensersatz-moeglich/): The press chamber of the Frankfurt am Main Regional Court has ruled that a blog post must not give the... - [JusProg: Settlement in summary proceedings](https://itmedialaw.com/jusprog-vergleich-im-eilverfahren/): Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) and Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter e. V. (FSM), as well as JusProg e. V. as a respondent, have... - [BGH on the costs of partially successful warning letters](https://itmedialaw.com/bgh-zu-den-kosten-bei-teilweise-erfolgreichen-abmahnungen/): bgh on the costs of partially successful warning letters: Learn about the recent German Federal Court decision regarding warning letter costs and implications. - [Attention: Homepage 2.0](https://itmedialaw.com/achtung-homepage-2-0/): attention: homepage 2.0 - Current work on the site will soon bring community, premium content and more. Stay tuned for exciting updates! - [Twitter account needs approval of works council](https://itmedialaw.com/twitter-account-braucht-zustimmung-des-betriebsrates/): In case of doubt, the establishment and operation of a Twitter account requires the consent of the works council in... - [#ad as hashtag for advertising not sufficient!](https://itmedialaw.com/ad-als-hashtag-fuer-werbung-nicht-ausreichend/): In line with the influencer rulings from Berlin, the Heilbronn Regional Court follows suit with a further clarification. Two points... - [BVerwG confirms ban on linksunten.indymedia](https://itmedialaw.com/bverwg-bestaetigt-verbot-von-inksunten-indymedia/): bverwg confirms ban on linksunten.indymedia: Only the association itself can challenge the ban. Important ruling by the Federal Administrative Court. - [YouTube: What to do about copyright extortion?](https://itmedialaw.com/youtube-was-tun-bei-urheberrechts-erpressungen/): A new scam among criminals is probably becoming popular and is based on YouTube’s automatic Content ID functions or the... - [Law to clarify disputed influencer jurisdiction](https://itmedialaw.com/gesetz-zur-klaerung-strittiger-influencer-rechtsprechung/): The Federal Ministry of Justice and Consumer Protection intends to clarify that statements on social media about products that are... - [Video: Man do I have to mark advertising?](https://itmedialaw.com/video-mann-muss-ich-werbung-kennzeichnen/): https://www. youtube. com/watch? v=o3bnRUAGsqc When and where do I have to label advertising or a sponsorship and in what way?... - [IDO acts in abuse of rights?](https://itmedialaw.com/ido-handelt-rechtsmissbraeuchlich/): The Heilbronn Regional Court has issued an interesting ruling, deciding that the IDO, which is well-known in circles of competition... - [Video: Contracts are for making up](https://itmedialaw.com/video-vertraege-sind-zum-vertragen-da/): https://www. youtube. com/watch? v=185qxDcPeVQ My video today on „Contracts are for contracting! “ or „Why streamers should also work with... - [Google must also read emails - imprint obligation](https://itmedialaw.com/auch-google-muss-emails-lesen-impressumspflicht/): Anyone offering services on the Internet must provide an imprint in accordance with § 5 of the German Telemedia Act.... - [Amazon merchant not responsible for user comments](https://itmedialaw.com/amazon-haendler-nicht-fuer-kommentare-von-nutzern-verantwortlich/): The I. Civil Senate of the Federal Court of Justice, which is responsible among other things for claims arising from... - [File sharing: Liability for family connection](https://itmedialaw.com/filesharing-haftung-bei-familienanschluss/): The Frankfurt District Court has ruled that the owner of an Internet connection is liable for copyright infringements through file... - [Q&A for Game Developers: The Recording](https://itmedialaw.com/qa-fuer-spieleentwickler-das-recording/): Today the Q&A for game developers took place on my Discord. During the Q&A there were some interesting questions, which... - [Computer Bild allowed to use photo of Jan Böhmermann](https://itmedialaw.com/computer-bild-durfte-foto-von-jan-boehmermann-verwenden/): computer bild allowed to use photo of jan böhmermann: Cologne Higher Regional Court rules on image use without the presenter's consent. - [Community on ITMediaLaw - soon to be activated](https://itmedialaw.com/community-auf-itmedialaw-bald-freigeschalten/): community on itmedialaw - soon to be activated: The community will be ready soon. Current bugs are being fixed to provide an optimal experience. - [Was sind NFT? Eine kleine Übersicht](https://itmedialaw.com/was-sind-nft-eine-kleine-kurze-uebersicht/): Was genau NFT (oder Digital Assets) sind, darüber streiten Juristen noch sehr. Und es scheint manchmal, als wenn nicht nur... - [Plagiarism accusation is only an expression of opinion](https://itmedialaw.com/plagiatsvorwurf-ist-nur-meinungsaeusserung/): In principle, the person who makes an assertion must prove it. If this does not succeed, a competitor, for example,... - [OLG Hamm: Information on the manufacturer's warranty](https://itmedialaw.com/olg-hamm-informationen-zur-herstellergarantie/): The Higher Regional Court of Hamm has ruled that manufacturer’s warranty statements in operating instructions can give rise to a... - [Agreement on new State Treaty on Gambling](https://itmedialaw.com/einigung-ueber-neuen-gluecksspielstaatsvertrag/): Next year, there will probably be a new State Gambling Treaty and casino apps will then be permitted throughout Germany.... - [E-Sport now the officially correct spelling](https://itmedialaw.com/e-sport-jetzt-die-offiziell-richtige-schreibweise/): There is a lot of arguing going on in e-sports. Mostly about things that are not particularly important. You might... - [OLG Karlsruhe on the publication of private chats](https://itmedialaw.com/olg-karlsruhe-zu-aeusserungen-in-privaten-chats/): olg karlsruhe on the publication of private chats: OLG Karlsruhe allows reporting on private chats and authentic chat logs. - [Porn shoot or filmed prostitution?](https://itmedialaw.com/pornodreh-oder-gefilmte-prositution/): It is always exciting to see what German courts have to deal with. But it’s great. The following is my... - [Working abroad in the EU? Do not forget A1 certificate!](https://itmedialaw.com/arbeiten-im-eu-ausland-a1-bescheinung-nicht-vergessen/): Today I would like to briefly remind you of something that probably 99. 9% of self-employed people and employers have... - [Positive reviews may be reviewed and deleted if necessary](https://itmedialaw.com/positive-bewertungen-duerfen-geprueft-und-gegebenenfalls-geloescht-werden/): Positive reviews are a marketing tool for all marketplaces and review platforms. And there is always a legal dispute about... - [If top offer is advertised, top offer must also be offered](https://itmedialaw.com/wird-top-angebot-beworben-muss-auch-top-angebot-angeboten-werden/): The erroneously significantly too low mileage in a used car offer on an internet platform (2,040 km instead of 204,032... - [Spam is not limited to email](https://itmedialaw.com/spam-ist-nicht-beschraenkt-auf-e-mail/): spam is not limited to e-mail: Nuremberg Higher Regional Court clarifies that spam also includes SMS, MMS and social networks. Important information for companies. - [Corona crisis: Where is aid available from development banks?](https://itmedialaw.com/corona-krise-wo-gibt-es-hilfen-der-foerderbanken/): In Germany, we live under federalism, and therefore the various state banks and other institutions in this country are what... - [ECJ: Mere storage of goods does not constitute trademark infringement](https://itmedialaw.com/eugh-die-blosse-lagerung-von-waren-stellt-keine-markenrechtsverletzung-dar/): ecj: mere storage of goods does not constitute trademark infringement by Amazon, clarifying responsibilities in online marketplaces and trademark laws. - [Esport: Sports Committee of the BT meets Wednesday](https://itmedialaw.com/esport-sportausschuss-des-bt-tagt-mittwoch/): The Sports Committee of the Bundestag broadcasts its hearing on Esports on February 20 live. The session will be held... - [Esports Europe: A Commentary](https://itmedialaw.com/esports-europe-ein-kommentar/): A European umbrella organization in esports has just been established. This is to be my comment on the foundation and... - [Q&A: Legal requirements for a player transfer in esports.](https://itmedialaw.com/qa-juristische-anforderungen-an-einen-spielertransfer-im-esport/): Recently I wrote a few key points about what you might have to consider when signing a contract for a... - [Reimbursements if trade show is canceled due to Corona virus?](https://itmedialaw.com/kostenerstattungen-wenn-messe-wegen-corona-virus-abgesagt-wird/): Around the globe, there is currently great concern about a further spread of the Corona virus. Whether justified or not,... - [BGH: Press organ may publish unsolicited book manuscripts](https://itmedialaw.com/bgh-presseorgan-darf-unverlangt-zugesendete-buchmanuskripte-veroeffentlichen/): The Federal Court of Justice ruled that the publication of book articles by a member of the Bundestag on an... - [Streaming for 5 days, subscription trap!](https://itmedialaw.com/streaming-fuer-5-tage/): Numerous consumers complain again and again to the consumer advice centers. And I also get corresponding requests from time to... - [Discount promotions may not be extended](https://itmedialaw.com/rabattaktionen-duerfen-nicht-verlaengert-werden/): discount promotions may not be extended beyond the set date. Learn about the rules and avoid misleading advertising practices to stay compliant. - [Vesting at startups for esports, social media, games?](https://itmedialaw.com/vesting-bei-startup-fuer-esport-social-media-games/): Here on the blog, I regularly try to familiarize young startups from the esports, social media or games sector with... - [Cologne Regional Court bans advertising for online gambling on TV](https://itmedialaw.com/lg-koeln-verbietet-werbung-fuer-online-gluecksspiel-im-tv/): Many people are probably already annoyed by the commercials, at least outside Schleswig-Holstein. The latter can rejoice, as advertising for... - [Debcon - the fax garbage probably starts again](https://itmedialaw.com/debcon-der-faxmuell-geht-wohl-wieder-los/): Debcon is a red rag for numerous IT lawyers who also handle file-sharing cease-and-desist letters. The reason for this is... - [Newzoo Esport Report](https://itmedialaw.com/en/newzoo-esport-report/): Newzoo has published the Global Esports Market Report 2019. It provides a detailed look at the economics of Esports –... - [Advice on setting up home office workstations](https://itmedialaw.com/beratung-zur-einrichtung-von-homeoffice-arbeitsplaetzen/): Home office workplaces are becoming increasingly popular and will also increase in the Federal Republic of Germany due to the... - [German Federal Cartel Office prohibits Facebook data collection on third-party sites](https://itmedialaw.com/bundeskartellamt-untersagt-facebook-datensammlung-auf-drittseiten/): The German Federal Cartel Office has imposed far-reaching restrictions on Facebook’s processing of user data. According to Facebook’s terms and... - [Make and offer respirators yourself?](https://itmedialaw.com/atemschutzmasken-gegen-corona-selber-hestellen-und-anbieten/): 0Currently, there is demand everywhere for protective clothing such as respirators and, in addition to professional suppliers, numerous self-employed people... - [Warning letters because of unencrypted contact form](https://itmedialaw.com/abmahnungen-wegen-unverschluesselten-kontaktformular/): warnings due to unencrypted contact form: Recent surge in warnings highlights the need for SSL encryption on contact forms to protect user data. - [Attention: Advertising with commission-free dwellings warnable](https://itmedialaw.com/achtung-werbung-mit-provisionsfreien-wohnungen-abmahnfaehig/): The Brandenburg Higher Regional Court ruled at the end of last year that offering a commission-free brokerage service for rental... - [Exclusion from lessons for distribution of violent videos](https://itmedialaw.com/unterrichtsausschluss-bei-verbreitung-von-gewaltvideos/): expulsion for sharing violent videos: A student was expelled for 2 weeks after sharing violent videos. - [BGH and the death blow for sampling](https://itmedialaw.com/bundesgerichtshof-weisst-frage-des-tonsampling-zurueck/): The Federal Court of Justice has once again ruled on the question of the conditions under which the rights of... - [ECJ to decide whether consumer protection agencies may issue data protection warnings](https://itmedialaw.com/eugh-soll-entscheiden-ob-verbraucherschuetzer-datenschutz-abmahnen-duerfen/): The Federal Court of Justice (BGH) currently has to decide whether a breach by the operator of a social network... - [HOT/Important: Google Ads tax liability trap](https://itmedialaw.com/hot-wichtig-steuerrechtliche-haftungsfalle-google-ads/): hot/important: google-ads tax liability trap affects large advertisers and can be expensive. Find out more now! - [Professionalize your own work as a freelancer?](https://itmedialaw.com/als-freelancer-die-eigene-arbeit-professionalisieren/): There are more and more freelancers in Germany, and as the general Corona hysteria continues to promote remote working, more... - [No claim to identical credentials in agile project teams](https://itmedialaw.com/kein-anspruch-auf-identische-zeugnisse-in-agilen-projekt-teams/): Employees may request a qualified reference from their employer upon leaving. This also applies to agile project teams that work... - [Corona, attendance lists and data protection](https://itmedialaw.com/corona-anwesenheitslisten-und-der-datenschutz/): For many companies, self-employed persons and freelancers, there is now or will soon be an obligation to record the contact... - [Federal Patent Court does not delete trademark "Black Friday" completely!](https://itmedialaw.com/bundespatentgericht-loescht-marke-black-friday-nicht-vollstaendig/): federal patent court does not completely cancel "black friday" trademark! Partial cancellation for advertising services, but protection for others remains. - [Cell phone customers have right to object to price increase](https://itmedialaw.com/handy-kunden-haben-widerspruchsrecht-bei-preiserhoehung/): cell phone customers have the right to object to price increases: Customers can object to price increases at any time, even if they are less than 5%. - [Withholding tax and advertising: some more info!](https://itmedialaw.com/quellensteuer-und-werbung-einige-weitere-infos/): The issue of withholding tax when booking advertising on the Internet, especially on Google, has been boiling up quite a... - [No "right to be forgotten" for press archives](https://itmedialaw.com/kein-recht-auf-vergessen-bei-pressearchiv/): no "right to be forgotten" for press archives: BVerfG rejects constitutional complaint. Freedom of the press outweighs personal rights. - [Links to Amazon must be marked as advertising](https://itmedialaw.com/links-zu-amazon-muessen-als-werbung-gekennzeichnet-werden/): links to amazon must be labeled as advertising. New ruling by the Berlin Regional Court on the labeling of affiliate links on websites. - [OLG Braunschweig confirms influencer jurisdiction](https://itmedialaw.com/olg-braunschweig-bestaetigt-influencer-rechtsprechung/): The OLG Braunschweig just confirmed the numerous rulings around influencers and advertising that you can find on my blog, especially... - [Telecommunications providers and revocation](https://itmedialaw.com/telekommunikationsanbieter-und-widerruf/): I regularly deal with clients who have issues with their telecom provider, and frankly it’s hard to determine which provider... - [Black money agreement via WhatsApp = no remuneration for work](https://itmedialaw.com/schwarzgeldabrede-per-whatsapp-kein-werklohn/): black money agreement via whatsapp = no remuneration for work. Court rules contractor in Düsseldorf not entitled to payment due to illegal agreement. - [No Google deletion claim from DSGVO](https://itmedialaw.com/kein-google-loeschungsanspruch-aus-dsgvo/): The Dresden Higher Regional Court has ruled that the General Data Protection Regulation does not give rise to a claim... - [Internet connection blocked? Interim injunction permissible!](https://itmedialaw.com/internetanschluss-gesperrt-einstweilige-verfuegung-zulaessig/): At the end of last year, the Hamburg Regional Court ruled that an injunction may be justified under certain circumstances... - [No tax exemption according to § 11 para. 1 Sentence 2 InvStG for foreign investment funds](https://itmedialaw.com/keine-steuerbefreiung-nach-%c2%a7-11-abs-1-satz-2-invstg-fuer-auslaendischen-investmentfonds/): The tax exemption provision of Section 11 para. 1 sentence 2 InvStG old version is compatible with the free movement... - [Epic Games continues to issue warning over Fortnite](https://itmedialaw.com/epic-games-mahnt-weiter-wegen-fortnite-ab/): I have already reported on warnings about the Fortnite brand here. I would like to warn you once again on... - [GTCs are not invalid solely because of their length!](https://itmedialaw.com/agb-sind-nicht-allein-wegen-der-laenge-unwirksam/): There are two types of legal texts that almost no one reads, but they can have enormous legal effects. Terms... - [EUGH: An effective notice of withdrawal needs a telephone number?](https://itmedialaw.com/eugh-ein-wirksame-widerrufserklaerung-braucht-eine-telefonnummer/): The ECJ has ruled that in a withdrawal notice, the telephone number of the provider must be present. In doing... - [Warning letters due to missing basic prices](https://itmedialaw.com/abmahnungen-wegen-fehlender-grundpreise/): In the business of warning letters, there are always ups and downs and certain topics are more topical than others.... - [OLG Cologne allows advertising without bottle deposit](https://itmedialaw.com/olg-koeln-erlaubt-werbung-ohne-flaschenpfand/): olg köln allows advertising without bottle deposit: Cologne Higher Regional Court confirms decision against competition association in two cases. Find out more. - [Unsuccessful constitutional complaint against obligation to transmit IP addresses](https://itmedialaw.com/erfolglose-verfassungsbeschwerde-gegen-pflicht-zur-uebermittlung-von-ip-adressen/): It does not violate the German Basic Law that the provider of an e-mail service is obliged, in the context... - [Influencer: contractual penalty after cease-and-desist declaration](https://itmedialaw.com/influencer-vertragsstrafe-nach-unterlassungserklaerung/): influencer: contractual penalty after declaration of discontinuance - Koblenz Regional Court decides on the labeling of commercial content in social media. - [Corona/Covid-19: Social Distancing on the Internet and in Esports](https://itmedialaw.com/corona-covid-19-social-distancing-im-internet/): corona/covid-19: social distancing on the internet and in esports - New rules for websites and esports titles from 15:00 to contain the pandemic. - [CEO, Managing Director, President...watch out for job titles](https://itmedialaw.com/ceo-managing-director-president-achtung-bei-jobbezeichnungen/): ceo, managing director, president...watch out for job titles: Which titles are permitted in Germany? Important legal information. - [10 questions & answers about home office](https://itmedialaw.com/10-fragen-antworten-zum-thema-homeoffice/): 10 questions & answers about home office trends and rights. Learn about employer obligations and employee entitlements in the remote work landscape. - [Insults through emoji?](https://itmedialaw.com/beleidigungen-durch-emoji/): My office is as digital as it gets, I am fully digitally accessible and overwhelmingly my clients are dealing with... - [Stuttgart Higher Regional Court on the claims of an influencer as former managing director of a limited liability company](https://itmedialaw.com/olg-stuttgart-zu-den-anspruechen-einer-influencerin-als-ehemalige-geschaeftsfuehrerin-einer-gmbh/): Stuttgart Higher Regional Court on the claims of an influencer as former managing director of a limited liability company and her sales rights. - [Simulated gambling does not lead to the indexing of a game](https://itmedialaw.com/simuliertes-gluecksspiel-fuehrt-nicht-zur-indizierung-eines-spieles/): simulated gambling does not lead to the indexing of a game: Federal Review Board decides on Coin Master, Coin Trip and Coin Kingdom. - [Request individual offer](https://itmedialaw.com/individuelles-angebot-anfordern/): I am always trying to develop my site and increase the communication possibilities. Although I am always active and reachable... - [Cathy Hummels, surreptitious advertising as an influencer?](https://itmedialaw.com/cathy-hummels-schleichwerbung-als-influencer/): Today, there was actually supposed to be an interesting decision at the Munich Regional Court that shed light on the... - [Data protection consent with cookie alternatives?](https://itmedialaw.com/datenschutzrechtliche-einwilligung-bei-cookie-alternativen/): Last year, the ECJ ruled that numerous types of cookies must be expressly authorized by the user before they can... - [Attention to advertising with emergency service or similar](https://itmedialaw.com/achtung-bei-werbung-mit-notdienst-oder-aehnlichem/): A dental group practice may not create the impression by advertising on a website that its own emergency service is... - [EU Copyright Reform & Upload Filter](https://itmedialaw.com/eu-urheberrechtsreform-uploadfilter/): Yesterday evening, a decision was made in Brussels that many legal experts, but above all Internet companies and institutions, consider... - [Block social media accounts for hate speech?](https://itmedialaw.com/social-media-accounts-wegen-hassrede-sperren/): The Koblenz Regional Court had to rule on so-called hate speech in social media and on the effectiveness of the... - [Influencers, advertising and the state media services](https://itmedialaw.com/influencer-werbung-und-die-landesmedienstalten/): I have already reported often enough about influencers and streamers and the currently very hotly disputed obligation to mark advertising... - [IT law in times of the Corona crisis](https://itmedialaw.com/it-recht-in-zeiten-der-corona-krise/): it law in times of the corona crisis: legal aspects in the home office and online business. Legally compliant terms and conditions and contracts. - [Image posting in closed FB group may infringe copyright](https://itmedialaw.com/bildposting-in-geschlossener-fb-gruppe-kann-urheberrecht-verletzen/): Posting an image in the closed group on Facebook may be public copying and thus infringe copyrights. The Munich Regional... - [The word "specialist" can be impermissible top position advertising](https://itmedialaw.com/das-wort-spezialist-kann-unzulaessige-spitzenstellungswerbung-sein/): The Ellwangen Regional Court in Baden-Württemberg has upheld an injunction to the effect that the term „specialist“ may be inadmissible... - [BGH refers YouTube dispute to the ECJ](https://itmedialaw.com/bgh-legt-youtube-streit-dem-eugh-vor/): bgh refers youtube dispute to the eugh: Questions about YouTube's obligation to provide information about users who upload copyrighted content. - [Membership in an online forum may not be terminated "just like that](https://itmedialaw.com/mitgliedschaft-in-einem-onlineforum-darf-nicht-einfach-so-gekuendigt-werden/): The current Corona crisis means that news about judgments and other developments in IT law are also becoming scarcer. Every... - [Interpretation of ambiguous statements must be made clear](https://itmedialaw.com/interpretation-mehrdeutiger-aeusserungen-muss-kenntlich-gemacht-werden/): If a statement can be interpreted differently, the person who reproduces the statement in a publication is obliged to indicate... - [Advice on Corona regarding legal issues and governmental assistance - regular updates](https://itmedialaw.com/beratung-zu-corona-rechtsfragen-und-staatliche-hilfe-regelmaessige-updates/): The Corona crisis, or Covid-19, is hitting us all. And also many clients from the IT sector inform me this... - [Brexit and the .eu domains](https://itmedialaw.com/brexit-und-die-eu-domains/): Even if you might think that . eu domains are not really very important, their distribution in Europe was quite... - [Law on payment obligations in the Corona crisis *Update*.](https://itmedialaw.com/gesetz-zu-zahlungsverpflichtungen-in-der-corona-krise/): Update 03/25/2020: The bill shown below has been weakened. – The obligation to file for insolvency will be suspended initially... - [Corona: Federal government wants to help solo self-employed!](https://itmedialaw.com/corona-bund-will-solo-selbststaendigen-helfen/): There is considerable need for unbureaucratic emergency assistance in favor of microenterprises from all economic sectors as well as solo... - ["Olympic-quality" clothing not anti-competitive](https://itmedialaw.com/olympiaverdaechtige-kleidung-nicht-wettbewerbswidrig/): The I. Civil Senate of the Federal Court of Justice, which is responsible among other things for the protection of... - [External data protection officers act commercially](https://itmedialaw.com/externe-datenschutzbeauftragte-handeln-gewerblich/): An external data protection officer is a commercial entrepreneur, even if he also works as a lawyer. As the Federal... - [Research Center Esport Law at the University of Augsburg](https://itmedialaw.com/en/research-center-esport-law-at-the-university-of-augsburg/): On January 09, 2019, the first university research center for esports law (FeSR) in Germany was founded at the Faculty... - [Corono crisis: How can the tax office help?](https://itmedialaw.com/corono-krise-wie-kann-das-finanzamt-helfen/): Currently, there are numerous programs designed to help the self-employed and businesses. You just have to care or be willing... - [Withholding tax and Google Ads](https://itmedialaw.com/quellensteuer-und-google-ads/): withholding tax and google ads can impact your business. Understand the implications and seek consultation to navigate potential tax audits effectively. - [LG Cologne: Influencer jurisdiction also for discounts](https://itmedialaw.com/lg-koeln-influencer-rechtsprechung-auch-bei-rabatten/): In the meantime, you can find a large number of posts on my blog about being an influencer and the... - [Commercial agents are agents within the meaning of the UWG](https://itmedialaw.com/handelsvertreter-sind-beauftragte-im-sinne-des-uwg/): Many companies make use of sales representatives, in one form or another, sometimes obviously (see the well-known vacuum cleaner sales... - [Data Protection Commission on the ECJ Privacy Shield Decision](https://itmedialaw.com/datenschutzkomissio-zur-eugh-privacy-shield-entscheidung/): In its judgment of July 16, 2020 (Case C311/18), the European Court of Justice declared the European Commission’s Decision 2016/1250... - [Telephone advertising without a valid callback number is unfair](https://itmedialaw.com/telefonwerbung-ohne-valide-rueckrufnummer-ist-unlauter/): The Munich Higher Regional Court ruled at the end of last month that, in the context of telephone advertising, the... - [Excessive and unjustified warning does not lead to liability of the warning party](https://itmedialaw.com/ueberzogene-und-unberechtigte-abmahnung-fuehrt-nicht-zur-haftung/): The BGH has made an interesting judgment, which I would like to leave simply once in the with the guiding... - [Study on violence in games - no connection with player behavior](https://itmedialaw.com/en/study-on-violence-in-games-no-connection-with-player-behavior/): The topic of „violence in computer games“ is probably as old as any other topic in the computer games industry.... - [Free initial assessment, via chat or audio](https://itmedialaw.com/kostenlose-ersteinschaetzung-via-chat-oder-audio/): As you can see, with over 1000 articles in the last almost 3 years, I have definitely united a large... - [Influencer jurisprudence: OLG Munich vs. the rest of Germany?](https://itmedialaw.com/influencer-rechtsprechung-olg-muenchen-gegen-den-rest-von-deutschland/): Did Cathy Hummels advertise on her Instagram profile as an influencer? This question was addressed by the Munich Higher Regional... - [Freelancer - Danger of the client's claim to enrichment in the case of bogus self-employment](https://itmedialaw.com/freier-mitarbeiter-gefahr-des-bereicherungsanspruchs-des-auftraggebers-bei-scheinselbststaendigkeit/): Ohweia: Federal Labor Court: If a supposedly freelance employment relationship subsequently turns out to be an employment relationship, it cannot... - [Fritzbox with alternative software = trademark infringement](https://itmedialaw.com/fritzbox-mit-alternativer-software-markenrechtsverletzung/): fritzbox with alternative software = trademark infringement: Court rules on trademark infringement for modified Fritzboxes. - [Ritter-Sport square shape continues with trademark protection](https://itmedialaw.com/quadratische-form-von-ritter-sport-weiter-mit-markenschutz/): square shape of ritter-sport continues to enjoy trademark protection: BGH rejects cancellation of trademarks for square chocolate bar packaging. - [Whatsapp: family members may offend each other](https://itmedialaw.com/whatsapp-familienmitglieder-duerften-sich-beleidigen/): The Higher Regional Court of Frankfurt ruled that within the closest family circle, there is a space free of dishonor... - [Google delisting due to data privacy?](https://itmedialaw.com/auslistung-bei-google-wegen-datenschutz/): On June 16, 2020, at 9:30 a. m. , the German Federal Court of Justice will rule in two cases... - [70 Years of the Basic Law - What an Achievement](https://itmedialaw.com/70-jahre-grundgesetz/): We have just celebrated 70 years of the Basic Law. An incomparable success story and the basis for the fact... - [No compensation for use in the event of revocation of a loan agreement concluded at a distance](https://itmedialaw.com/kein-nutzungsersatz-bei-widerruf-eines-im-fernabsatz-geschlossenen-darlehensvertrages/): The ECJ has ruled that a borrower cannot claim compensation for use of amounts received in the course of performing... - [Check24 may no longer list HUK Coburg without prices](https://itmedialaw.com/check24-darf-huk-coburg-nicht-mehr-ohne-preise-auflisten/): check24 may no longer list huk coburg without prices due to legal disputes. Understand the implications for insurance comparisons and consumer choices. - [Model contract for esport teams](https://itmedialaw.com/mustervertrag-fuer-esport-teams/): sample contract for esports teams: Get legally compliant templates for esports teams and customize them to your needs. - [IGD waives claims arising from data protection](https://itmedialaw.com/igd-verzichtet-auf-ansprueche-aus-datenschutz/): Actually, the topic IGD Interessengemeinschaft Datenschutz e. V. has already been dealt with sufficiently. I have reported on this here... - [Comment on the ESBD personnel](https://itmedialaw.com/kommentar-zum-esbd/): This post is explicitly a comment on the current news that the previous president of Esportbund Germany, Hans Jagnow, Vice... - [Interview for the German Lawyer Hotline](https://itmedialaw.com/en/interview-for-the-german-lawyer-hotline/): Recently I gave an interview to the German Lawyer Hotline about Esport, a few current topics in Esport and my... - [Countdown/threat via Instagram = bear police costs](https://itmedialaw.com/countdown-drohung-ueber-instagram-kosten-der-polizei-tragen/): The Administrative Court of Hanover has ruled that a student was lawfully ordered to reimburse police costs in the amount... - [Legal pearls for the weekend](https://itmedialaw.com/juristische-perlen-zum-wochenende/): Apparently everyone is too warm today. The exciting verdicts are out this week and I’m also too hot in the... - [Combating hate and incitement on the Internet](https://itmedialaw.com/hass-und-hetze-im-internet-bekaempfen/): On July 3, 2020, the Bundesrat approved the Act to Combat Right-Wing Extremism and Hate Crime on the Internet, which... - [LG Dresden: Once again unjustified Twitter blocking](https://itmedialaw.com/lg-dresden-nochmal-ungerechtfertigte-twitter-sperre/): After the Regional Court of Nuremberg-Fürth recently issued an injunction prohibiting Twitter from blocking an account because of a tweet... - [Federal Constitutional Court on procedural equality of arms in competition law](https://itmedialaw.com/bundesverfassungsgericht-zur-prozessualen-waffengleichheit-im-wettbewerbsrecht/): In its decision, the 2nd Chamber of the First Senate of the Federal Constitutional Court did not accept for decision... - [April Fool's joke, isn't it?](https://itmedialaw.com/aprilscherz-oder-nicht/): Update: My messages are overtaking themselves at an alarming rate. Is Twitch really planning to block EU users? Yesterday, when... - [Contact by voice message](https://itmedialaw.com/kontakt-per-sprachnachricht/): I am always trying to optimize the website here and am therefore constantly trying out new ways to get in... - [Risk of a GbR becoming an OHG](https://itmedialaw.com/risiko-einer-gbr-die-zu-einer-ohg-wird/): As you can tell from reading my posts regularly, there are more than enough stumbling blocks to fall into legally.... - [Liability for unsecured WLAN/gate exit node](https://itmedialaw.com/haftung-bei-ungesicherten-wlan-tor-exit-node/): liability for unsecured wifi/tor-exit-node: BGH ruling on the liability of WLAN operators and Tor exit node operators for copyright infringements. - [ECJ overturns Privacy Shield: review contracts!](https://itmedialaw.com/303880/): The General Data Protection Regulation(GDPR) stipulates that personal data may in principle only be transferred to a third country if... - [Mobile games as a service commission - recover sales tax?](https://itmedialaw.com/mobile-games-als-dienstleistungskommission-umsatzsteuer-wiederholen/): The sale of mobile games or even in-app sales of computer games via app stores constitutes a service commission under... - [LG Bonn on access to WhatsApp messages](https://itmedialaw.com/lg-bonn-zum-zugang-von-whatsapp-nachrichten/): As we all know, two blue check marks on WhatsApp mean that a message has not only arrived on the... - [Programmer in home work is subject to social insurance!](https://itmedialaw.com/programmierer-in-heimarbeit-ist-sozialversicherungspflichtig/): Dependent employees are subject to social security contributions. This also applies to home workers, even if their job requires a... - [Cologne Regional Court upholds strict influencer jurisprudence](https://itmedialaw.com/landgericht-koeln-bleibt-bei-strenger-influencer-rechtsprechung/): Cologne Regional Court upholds strict influencer jurisprudence, reinforcing the need for clear labeling in influencer marketing and content creation. - [Submit judgments for the blog](https://itmedialaw.com/urteile-einsenden/): submit judgments for the blog: Share your judgments in IT law, e-commerce and other areas with us. Contact us for more information. - [Not clickable OS link..again and again!](https://itmedialaw.com/nicht-klickbarer-os-link-immer-wieder/): Since I have just received another current and absolutely unnecessary warning regarding the EU dispute resolution platform, I would like... - [No advertising on social media platforms with reviews generated via sweepstakes!](https://itmedialaw.com/keine-werbung-auf-social-media-plattformen-mit-ueber-gewinnspiele-generierten-bewertungen/): „Advertising with ratings on social media platforms that are given in return for participation in a sweepstakes is unfair. It... - [Esport Teams, "Freelancers" and the Federal Labor Court](https://itmedialaw.com/esport-teams-freelancer-und-das-bundesarbeitsgericht/): esport teams, "freelancers" and the federal labor court: clawback claims and tax obligations for esports players under german law. - [The web file](https://itmedialaw.com/die-webakte/): In order to be able to communicate with my clients also in the return channel, I use a service of... - [International trademark application at WIPO](https://itmedialaw.com/markenanmeldung-bei-wipo/): Trademark applications should be well thought out. There are numerous points to consider, starting with the registrability over possible competitor... - [OLG Naumburg on IP Blocking in Injunction Proceedings](https://itmedialaw.com/olg-naumburg-zum-ip-blocking-bei-unterlassungsurteilen/): olg naumburg on ip blocking in injunction proceedings: Recent ruling highlights the insufficiency of IP-based geoblocking in enforcing court bans. - [No deletion of YouTube videos in the event of an obligation to cease and desist](https://itmedialaw.com/keine-loeschung-von-youtube-videos-bei-unterlassungspflicht/): The Federal Court of Justice (BGH) has issued an interesting decision on the right of expression and Youtubers. Under the... - [No A1 form for business trips](https://itmedialaw.com/kein-a1-formular-fuer-dienstreisen/): no a1 form for business trips simplifies travel in the EU. Learn about the new rules and what they mean for your business trips abroad. - [Activity as a registered trader: The liability traps](https://itmedialaw.com/taetigkeit-als-eintragener-kaufmann-die-haftungsfallen/): Here on the blog I have already presented numerous legal forms and the corresponding risks, but also advantages. However, there... - [Attempt of cybergrooming to become punishable by law](https://itmedialaw.com/cybergrooming-soll-strafbar-werden/): attempt of cybergrooming to become punishable by law as digital threats to children rise. Learn about the legal implications and protections in place. - [Sales tax for FBA deliveries; delivery commission](https://itmedialaw.com/umsatzsteuer-bei-fba-lieferungen/): In line with my article from Tuesday regarding the VAT treatment of sales from app stores, there is information today... - [BGH suspends proceedings against Facebook gaming center](https://itmedialaw.com/bgh-setzt-verfahren-gegen-facebook-spielecenter-aus/): The First Civil Senate of the German Federal Court of Justice, which is responsible among other things for claims under... - [What legal form as an esport team?](https://itmedialaw.com/welche-rechtsform-als-esport-team/): What legal form should you aim for if you want to start or professionalize an esports team? The answer to... - [New law firm page](https://itmedialaw.com/en/new-law-firm-page/): The past year was more than exciting and full of changes. A lot has changed, both privately and corporately. In... - [Offer: Trainee lawyer wanted for the legal internship or elective internship](https://itmedialaw.com/angebot-referendar-fuer-die-rechtsanwalts-oder-wahlstation-gesucht/): Currently, I am again offering a position for a legal trainee in Berlin who is interested in completing his legal... - [AG Frankfurt on travel cancellation due to Corona and cancellation fees](https://itmedialaw.com/ag-frankfurt-zur-reisestornierung-wegen-corona-und-stornogebuehren/): One of the first rulings I know of on the subject of cancelling trips because of Corona comes from the... - [USK with new testing practice](https://itmedialaw.com/usk-mit-neuer-pruefpraxis/): The Entertainment Software Self-Regulation Body (USK) is changing its practice in the age rating procedure for games in which symbols... - [Beware of fake streaming offers](https://itmedialaw.com/achtung-bei-vor-fake-streamingangeboten/): Currently, a number of fake companies seem to be taking advantage of the copyright reform and putting fake streaming services... - [ECJ: "Address" is not e-mail address or IP address](https://itmedialaw.com/303861/): In the case of illegal uploading of a film to YouTube, under the IPR Enforcement Directive, the rights holder can... - [Unity Media and WLAN hotspot: customers do not have to agree](https://itmedialaw.com/unity-media-und-wlan-hotspot-kunden-muessen-nicht-zustimmen/): The First Civil Senate of the Federal Court of Justice, which is responsible among other things for claims under the... - [Esport teams: What should you pay attention to?](https://itmedialaw.com/esport-teams-was-sollte-man-beachten/): Even if it is always such a thing to call something a new field of law, but at the latest... - [ECJ: Facebook must elicit same and similar comments?](https://itmedialaw.com/eugh-facebook-muss-gleiche-und-aehnliche-kommentare-eruieren/): According to ECJ Advocate General Szpunar, Facebook can be forced to elicit and identify all comments that are word-for-word identical... - [BGH rejects delisting request against Google!](https://itmedialaw.com/bgh-lehnt-auslistungsbegehren-gegen-google-ab/): The BGH has ruled in two cases, rejecting the delisting request in one case (confirming the first two instances) and... - [Misconceptions about the Copyright Directive - by MEP!](https://itmedialaw.com/irrtuemer-zur-urheberrechtsrichtlinie/): errors about the copyright directive - from mdep! Uncover misconceptions surrounding the copyright directive and its implications for users and platforms. - [Brexit and data protection, review contracts and service providers](https://itmedialaw.com/brexit-und-der-datenschutz-vertraege-und-dienstleister-ueberpruefen/): Earlier this year, I already warned about Brexit and data protection in this article. However, that was before the UK’s... - [ITMediaLaw: Http3 on Litespeed Server](https://itmedialaw.com/itmedialaw-http3-auf-litespeed-server/): Even as an IT lawyer, you should probably move with the times. I have therefore completely freed ITMediaLaw from Apache... - [Player contracts: Employee or contractor?](https://itmedialaw.com/spielervertraege-angestellter-oder-auftragnehmer/): This article addresses a specific issue in German law regarding the legal status of e-sports players. But it is also... - [Legal tech: contract generator permissible](https://itmedialaw.com/legal-tech-vertragsgenerator-zulaessig/): An electronic generator of legal documents does not violate the Legal Services Act. This was decided by the 6th Civil... - [Kramp-Karrenbauer wants to limit expression of opinion by influencers](https://itmedialaw.com/kramp-karrenbauer-will-meinungsaeusserung-von-influencern-begrenzen/): Actually, I try to keep the blog here relatively free of political topics, because otherwise you get bogged down with... - [Sales tax reduction as of July 1: What to watch out for?](https://itmedialaw.com/umsatzsteuersenkung-ab-1-juli-worauf-achten/): As of 01. 07. 2020, the sales tax will be reduced. But, what do I need to pay attention to... - [Why wasn't I taught to reason in school?](https://itmedialaw.com/warum-wurde-mir-in-der-schule-nicht-das-gruenden-beigebracht/): By now, many people should know Frank Thelen from the TV show „Die Höhle der Löwen“. Currently, he was a... - [Design update and future plans](https://itmedialaw.com/designupdate-und-zukunftsplaene/): Yesterday I took advantage of a too hot office and gave the website a makeover. The focus is now more... - [Federal government plans tax guide for influencers and bloggers](https://itmedialaw.com/bundesregierung-plant-steuerleitfaden-fuer-influencer-und-blogger/): The Federal Ministry of Finance is currently working on a „Guide to the Taxation of ‚Social Media Actors'“ so that... - [Axel Springer v. Eyeo: This time copyright](https://itmedialaw.com/axel-springer-gegen-eyeo-dieses-mal-urheberrecht/): axel springer v. eyeo: this time copyright lawsuit raises questions about ad blockers and publisher rights in a changing digital landscape. - [1 Euro immediate purchase for car on Ebay = no effective purchase contract](https://itmedialaw.com/1-euro-sofortkauf-fuer-auto-bei-ebay-kein-wirksamer-kaufvertrag/): 1 euro immediate purchase for car on ebay = no effective purchase contract. Learn about the implications of bidding on eBay auctions. - [Pay by invoice via Klarna](https://itmedialaw.com/zahlen-per-rechnung-via-klarna/): Since today I have integrated the provider „Klarna“ as a payment option here on the site. Klarna is an extra... - [Default "Yes" to cookies invalid!](https://itmedialaw.com/voreingestelltes-ja-zu-cookies-unzulaessig/): default "yes" to cookies invalid! Upcoming EU ruling may impact German website providers and their compliance with the TMG and GDPR. - [Esport Law Webinar/Q&A - Free of Charge](https://itmedialaw.com/esport-recht-webinar-qa-kostenlos/): By popular demand over the past few weeks, I will once again be hosting a webinar or Q/A (so you... - [Bitcoin trading not subject to licensing](https://itmedialaw.com/bitcoinhandel-nicht-erlaubnispflichtig/): The Kammergericht (equivalent to the Higher Regional Court for Berlin) has ruled that trading Bitcoin (and then consequently all cryptocurrencies)... - [Webinar on DE-minimis computer game promotion](https://itmedialaw.com/webinar-zur-de-minimis-computerspielfoerderung/): On June 14, the Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure will offer a webinar on de minimis funding from... - [Karlsruhe Higher Regional Court sticks to tough influencer case law; tap tags decisive](https://itmedialaw.com/olg-karlsruhe-bleibt-bei-harter-influencer-rechtssprechung-tap-tags-entscheident/): In a ruling dated September 9, 2020, the OLG Karlsruhe ruled that an influencer must label her posts on Instagram... - [EU adopts copyright reform](https://itmedialaw.com/eu-verabschiedet-urheberrechtsreform/): The more than controversial copyright reform were finally implemented today and a majority of the states of the EU have... - [Esport: What belongs in a player contract?](https://itmedialaw.com/esport-was-gehoert-in-einen-spielervertrag/): On the subject of player contracts, I have already written a great many here on the blog, e. g. on... - [What are the most valuable esports teams?](https://itmedialaw.com/welches-sind-die-wertvollsten-esport-teams/): Esport teams are becoming more and more valuable, even if the concentration on a few teams is increasing and small... - [German user manual for product necessary?](https://itmedialaw.com/deutsche-gebrauchsanleitung-fuer-produkt-notwendig/): Especially traders who purchase products from the Asian region should note that the absence of a German-language instruction manual in... - [Influencer: no labeling for obvious advertising](https://itmedialaw.com/influencer-keine-kennzeichnung-bei-offensichtlicher-werbung/): The Higher Regional Court of Hamburg has ruled that influencers do not have to explicitly label posts with product representations... - [File sharing and family members](https://itmedialaw.com/filesharing-und-familienangehoerige/): The owner of an internet connection through which copyright infringements through file sharing have been committed cannot exempt himself from... - [Esports and international workers?](https://itmedialaw.com/esport-und-internationale-arbeitnehmer/): On the topic of when and whether an esports team should consider a player an employee or a contractor, I’ve... - [Adblock II decision: Reason is there](https://itmedialaw.com/adlock-ii-entscheidung-begruendung-ist-da/): adblock ii decision: reasoning is out. The BGH has published the details of the Adblock II decision and clarified important legal questions. - [Ebay purchase because of malfunction on the phone?](https://itmedialaw.com/ebay-kauf-wegen-fehlfunktion-am-handy/): On the subject of Ebay, there are now truly a lot of judgments in the German legal landscape. Therefore, I... - [Fiverr & sales tax: Is there a performance commission?](https://itmedialaw.com/fiverr-umsatzsteuer-ist-es-eine-leistungskommission/): The topic of Upwork and Fiverr is one of the most popular topics on my blog. Uncertainty seems to be... - [OLG Cologne prohibits use of www.wir-sind-afd.de domain](https://itmedialaw.com/olg-koeln-untersagt-nutzung-von-www-wir-sind-afd-de-domain/): The Cologne Higher Regional Court (OLG) prohibited the use of the domain www. wir-sind-afd. de, rejecting an appeal against the... - [Is the "cookie" law coming soon? Draft bill TTDSG](https://itmedialaw.com/kommt-bald-das-cookie-gesetz/): A draft bill for the Telecommunications Telemedia Data Protection Act, or TTDSG for short, is currently being circulated. According to... - [No conclusion of contract in case of subscription trap](https://itmedialaw.com/kein-vertragsschluss-bei-abo-falle/): In cases of so-called „WAP/WEB billing“, the user is made to believe that he is clicking on a video player... - [Federal Cartel Office v. Facebook: Full text](https://itmedialaw.com/bundeskartellamt-vs-facebook-volltext/): The Bundeskartellamt’s decision against Facebook garnered some criticism, which begins with the question of the Bundeskartellamt’s jurisdiction. But also elementary... - [Attention: Insufficient cookie banners soon in the sights of data protectionists](https://itmedialaw.com/achtung-nicht-ausreichende-cookie-banner-bald-im-visier/): After the German data protection authorities published a guidance document last year, the Planet49 case should now be known to... - [File sharing: No relief as a mother](https://itmedialaw.com/filesharing-keine-entlastung-als-mutter/): file sharing: no relief as a mother faced damages of 1,391 euros for copyright infringement related to the film 'Für immer Single?'. - [ECJ: Opinion on the liability of platforms for illegal uploading](https://itmedialaw.com/eugh-schlussantraege-zur-haftung-von-plattformen-fuer-rechtswidriges-hochladen/): The ECJ is expected to rule soon on legal issues relating to the liability of content platforms. According to Advocate... - [Federal government and esports: no own expert opinion on recognition as a sport](https://itmedialaw.com/bundesregierung-und-esport-kein-eigene-gutachten-zur-anerkennung-als-sport/): According to its own statement, the federal government has not commissioned any separate expert opinions on the issue of Esport... - [Is the flying jurisdiction dead after all?](https://itmedialaw.com/ist-der-fliegende-gerichtsstand-doch-tot/): A few days ago, I reported that the Düsseldorf Regional Court kept the flying jurisdiction for legal issues on YouTube... - [Beware of fake default judgments by e-mail](https://itmedialaw.com/achtung-vor-fake-versaeumnisurteilen-per-e-mail/): Current seem to be sent by e-mail forgeries of default judgments, which want to achieve the call to a number,... - [The Interstate Treaty on the Media: What's New? What is valid?](https://itmedialaw.com/der-medienstaatsvertrag-was-ist-neu/): The Interstate Treaty on the Media entered into force on November 7, 2020, replacing the Interstate Treaty on Broadcasting that... - [Publication of sales advertisements and classification as a trader](https://itmedialaw.com/veroeffentlichung-von-verkaufsanzeigen-und-einstufung-als-gewerbetreibender/): publication of sales advertisements and classification as a trader can affect trademark and competition law. Learn about the implications here. - [Bundeskartellamt and ratings on the Internet](https://itmedialaw.com/bundeskartellamt-und-bewertungen-im-internet/): The German Federal Cartel Office has launched a sector inquiry into user ratings on the Internet. Research and media reports... - [No more warnings due to incorrect imprint?](https://itmedialaw.com/keine-abmahnungen-mehr-wegen-fehlerhaftem-impressum/): Especially from my influencer clients or streamers who are active on Twitch, YouTube or similar social media platforms, I get... - [Missing/incorrect data protection declaration liable to a warning?](https://itmedialaw.com/fehlende-falsche-datenschutzerklaerung-abmahnfaehig/): This question is currently not so easy to answer, because the case law is currently wildly mixed. Even in pre-DSGVO... - [No withholding tax for online advertising](https://itmedialaw.com/keine-quellensteuer-bei-onlinewerbung/): Not long ago, the topic of withholding tax on online advertising, such as Google Ads, was on everyone’s lips. Also... - [LG Frankfurt: Online portal must offer more than just woman/man to choose from](https://itmedialaw.com/lg-frankfurt-onlineportal-muss-mehr-als-nur-frau-herr-zur-auswahl-bieten/): At the beginning of December last year, the Frankfurt Regional Court made an interesting decision for all online providers who,... - [No more free tissues at the pharmacy?](https://itmedialaw.com/keine-kostenlosen-taschentuecher-mehr-in-der-apotheke/): The First Civil Senate of the German Federal Court of Justice, which is responsible among other things for claims under... - [Can a fine for a data protection breach be levied against a corporation?](https://itmedialaw.com/kann-ein-bussgeld-wegen-datenschutz-gegen-eine-kapitalgesellschaft-ergehen/): The situation - [Greens get involved in esports](https://itmedialaw.com/en/greens-get-involved-in-esports/): The Green Party has introduced a motion on esports in the Bundestag. After the position paper on esports, this is... - [BAG: Crowdworkers are employees under labor law](https://itmedialaw.com/bag-crowdworker-sind-arbeitsrechtlich-arbeitnehmer/): bag: crowdworkers are employees under labor law and can be considered employees. Find out more about their rights and obligations. - [ESBD presents code of conduct](https://itmedialaw.com/esbd-legt-verhaltenscodex-vor/): esbd presents code of conduct aimed at establishing fixed rules for esports in Germany, promoting integrity and professionalism among players. - [Police trainee rightly dismissed after YouTube videos](https://itmedialaw.com/polizeianwaerter-nach-youtube-videos-zu-recht-entlassen/): police trainee rightly dismissed after youtube videos raise doubts about character suitability for police service, leading to dismissal by Berlin police chief. - [Facebook may block accounts without clear names](https://itmedialaw.com/facebook-darf-accounts-ohne-klarnamen-sperren/): The Munich Higher Regional Court ruled that Facebook was entitled to prohibit the use of pseudonyms and justified this primarily... - [DOSB rejects eSports!](https://itmedialaw.com/dosb-erteilt-dem-esport-eine-absage/): The German Olympic Sports Confederation has rejected eSports or, as the professionals from Frankfurt call it, eGaming, and refused to... - [Influencer: Just tag every post with advertising?](https://itmedialaw.com/influencer-einfach-jeden-post-mit-werbung-kennzeichnen/): After the current rulings around influencers, which I have summarized a little in this post, I received a few questions... - [Amazon merchant is responsible for automatic assignment of merchandise images of other merchants to its offer](https://itmedialaw.com/amazon-haendler-ist-fuer-automatische-zuordnung-von-warenabbildungen-anderer-haendler-zu-seinem-angebot-verantwortlich/): Offers on amazon. de are arbitrarily illustrated from all deposited pictures by a program algorithm of Amazon, so that an... - [Influencer warning wave rolling?](https://itmedialaw.com/influencer-abmahnungs-welle-rollt/): A wave of warnings against numerous influencers is currently rolling in. The last time I reported about it was here.... - [Trade Secrets Protection Act in April](https://itmedialaw.com/gesetz-zum-schutz-von-geschaeftsgeheimnissen-im-april/): With a 10-month delay, Directive (EU) 2016/943 on the protection of confidential know-how and confidential business information against unlawful acquisition,... - [Hitler is a gamer? At least he is a blocking reason for Facebook!](https://itmedialaw.com/hitler-ist-ein-gamer-zu-mindestens-ist-er-ein-sperrgrund/): There are judgments that you hardly believe exist. The Frankenthal Regional Court has made such a decision, and all I... - [Brief reminder: Influencer as target of warning letters](https://itmedialaw.com/kurz-erinnert-influencer-im-ziel-von-abmahner/): Since I was contacted yesterday by a client who received a warning letter due to his Twitch channel, I would... - [EU agrees new guideline for Internet trade](https://itmedialaw.com/eu-vereinbart-neue-richtline-fuer-internethandel/): eu agrees new directive for e-commerce to improve transparency and consumer protection on online marketplaces for better purchasing decisions. - [Will there soon be material defects for digital content? Obligation to update software is coming!](https://itmedialaw.com/gibt-es-bald-sachmaengel-fuer-digitale-inhalte/): From 2022, there could also be material defects within the meaning of the BGB for digital content. This is because... - [Darknet soon to be criminally relevant?](https://itmedialaw.com/darknet-bald-strafrechtlich-relevant/): As it currently looks, a § 126a will probably soon be added to the penal code. This shall read as... - [Client portal under test](https://itmedialaw.com/mandantenportal-im-test/): client portal tested: Successful tests and 100% on-premise solution for sensitive client data. Find out more now! - [Federal Constitutional Court effectively abolishes preliminary injunction without hearing](https://itmedialaw.com/bundesverfassungsgericht-schafft-faktisch-einstweilige-verfuegung-ohne-anhoerung-ab/): Up to now, it has been the rule rather than the exception in competition law and copyright law that in... - [Draft law to strengthen fair competition](https://itmedialaw.com/entwurf-eines-gesetzes-zur-staerkung-des-fairen-wettbewerbs/): The German government has introduced a new bill to strengthen fair competition, which could help small and medium-sized companies in... - [Frankfurt Regional Court: Form selection with Mr./Mrs. is discriminatory](https://itmedialaw.com/landgericht-frankfurt-formularauswahl-fuer-herr-frau-ist-diskriminierend/): frankfurt regional court: form selection with mr/woman is discriminatory. Non-binary persons have the right to be addressed in a gender-neutral way. - ["More than just a game" in Frankfurt](https://itmedialaw.com/more-than-just-a-game-in-frankfurt/): Tomorrow, a symposium for lawyers focusing on computer games and digital media will be held in Frankfurt. I will also... - [Financing through tokenized profit participation rights in the esports and games sector](https://itmedialaw.com/finanzierung-durch-tokenisierte-genussrechte-im-esport-und-gamesbereich/): I’ve been a little less active here on the blog this past month. The reason is my work for two... - [Advertising labeling for influencers soon only with real consideration?](https://itmedialaw.com/werbekennzeichnung-fuer-influencer-bald-nur-noch-bei-wirklicher-gegenleistung/): One of the biggest topics here on the blog is certainly the question of when influencers, streamers, etc. have to... - [Incompletely served preliminary injunction must be revoked](https://itmedialaw.com/unvollstaendig-zugestellte-einstweilige-verfuegung-ist-aufzuheben/): As a lawyer in the field of IT, competition law, copyright law, cease-and-desist letters and preliminary injunctions are actually commonplace,... - [Streamers, marketing agencies and the artists' social security fund](https://itmedialaw.com/streamer-marketingagenturen-und-die-kuenstlersozialkasse/): Recently, it has happened more and more that larger streamers but especially marketing agencies, influencer agencies or managers have to... - [Bundestag speech by Monika Lazar (B90/Grüne) on eSports on 8/9.11.18](https://itmedialaw.com/bundestagsrede-von-monika-lazar-b90-gruene-zu-esport-am-8-9-11-18/): The speech of Monika Lazar (Bündnis 90 / Die Grünen), member of the Bundestag from Leipzig (Saxony), on the motion... - [Secret teacher videos on Instagram? Suspension from school!](https://itmedialaw.com/heimliche-lehrervideos-auf-instagram-suspendierung-von-der-schule/): The Administrative Court of Berlin has ruled in two summary proceedings that two students in a tenth grade class of... - [Tax law: What's new in tax law besides home office?](https://itmedialaw.com/steuerrecht-was-ist-neben-homeoffice-neu-im-steuerrecht/): Two days after the Bundestag, the Bundesrat also approved numerous new rules in tax law on 18. 12. 2020. The... - [Sale of vouchers via the Internet is subject to VAT](https://itmedialaw.com/verkauf-von-gutscheinen-ueber-das-internet-ist-umsatzsteuerpflichtig/): TheMünster Tax Court has ruled that the sale of vouchers for leisure experiences via the Internet constitutes a taxable service... - [European Parliament approves copyright reform](https://itmedialaw.com/europaparlament-stimmt-urheberechtsreform-zu/): The EU Parliament has approved the more than controversial copyright reform. This includes Article13 and #Article11 and thus makes the... - [ECJ: Framing of content can be copyright infringement!](https://itmedialaw.com/eugh-framing-von-inhalten-kann-urheberrechtsverletzung-sein/): The ECJ is doing a roll backwards in its legal interpretation when it comes to framing. For more on the... - [Bundestag passes amendments to data protection law](https://itmedialaw.com/bundestag-beschliesst-anpassungen-des-datenschutzrechts/): As of May 25, 2018, Regulation (EU) 2016/679 of the European Parliament and of the Council of April 27, 2016,... - [New concept of material defects and computer games - what do you have to consider from 2022?](https://itmedialaw.com/neuer-sachmaengelbegriff-und-computerspiele/): In a somewhat longer blog article, I just reported information about the new material defect concept for digital content, which... - [Bundestag continues to support esports](https://itmedialaw.com/en/bundestag-continues-to-support-esports/): While sports federations reject esports, politicians continue to put their money where their mouth is and continue to advocate esports.... - [Online porn scams: No police service!](https://itmedialaw.com/betrug-mit-onlinepornos-kein-polizeidienst/): An 18-year-old applicant from the Düren district had applied for recruitment to the senior police civil service as of September... - [Client portal as PWA](https://itmedialaw.com/mandantenportal-als-pwa/): The client portal of mine can now also be used as a mobile app and thus, for example, added as... - [Facebook: New rulings on deletion claims](https://itmedialaw.com/facebook-neue-urteile-zu-loeschungsanspruechen/): Recently, there have been some decisions on deletion claims against Facebook, which I would like to present here. Amount in... - [Coffee advertising via LinkedIn - not like this](https://itmedialaw.com/kaffe-werbung-ueber-linkedin-so-nicht/): Sometimes I feel like I’m too good for this world. I could perhaps make more money from it if I... - [Cookie banner "On continued use...." illegal](https://itmedialaw.com/cookie-banner-bei-weiterbenutzung-rechtswidrig/): Many consumers might be annoyed by the cookie banners on any websites. As a consumer, I can well understand this... - [Streamers and airtime restrictions? KJM declares JusProg ineffective](https://itmedialaw.com/streamer-und-sendezeiteinschraenkungen-kjm-erklaert-jusprog-fuer-unwirksam/): In its meeting today, the Commission for the Protection of Minors in the Media (KJM) determined that the Freiwillige Selbstkontrolle... - [What makes a games law attorney? Or interview at ZAP](https://itmedialaw.com/was-macht-einen-anwalt-fuer-gamesrecht-aus/): Today an exciting interview with me went online, which the „ZAP – Zeitschrift für die Anwaltspraxis“ published. The journal is... - [Esport as part of university sports in Hannover?](https://itmedialaw.com/esport-als-teil-des-hochschulsports-in-hannover/): The fact that the university sports department at Leibniz University has been offering two courses in e-sports for the first... - [Twitch, YouTube, Twitter and Instagram start enforcing copyrights](https://itmedialaw.com/twitch-youtube-twitter-und-instagramm-beginnen-urheberrechte-durchzusetzen/): twitch, youtube, twitter and instagram start enforcing copyrights with new regulations affecting streamers and content creators across Europe. - [Bonn Regional Court confirms fine for inadequate customer verification](https://itmedialaw.com/landgericht-bonn-bestaetigt-bussgeld-wegen-mangelhafter-kundenverifizierung/): The Ninth Chamber for Administrative Fines of the Bonn Regional Court today ruled that the fine imposed by the Federal... - [Bundestag: Sports committee deals with esports](https://itmedialaw.com/en/bundestag-sports-committee-deals-with-esports/): The Greens are getting serious about esports and are putting the topic of esports on the agenda of the Sports... - [Everyday mask is not a medical device and may be sold online](https://itmedialaw.com/alltagsmaske-ist-kein-medizinprodukt-und-darf-online-verkauft-werden/): In a decision dated December 15, 2020 (Case No. I-4 W 116/20), the 4th Civil Senate of the Higher Regional... - [Script "Internet Law" by Prof. Dr. Thomas Hoeren](https://itmedialaw.com/skript-internet-recht-von-prof-dr-thomas-hoeren/): The script is a comprehensive collection of numerous topics related to Internet law. It should be mentioned, of course, that... - [Defend yourself against IGD warnings?](https://itmedialaw.com/gegen-abmahnungen-von-igd-wehren/): Actually, the behaviors when you receive a warning under competition law are always the same. A summary can be found... - [Flying jurisdiction for Youtube not at the end?](https://itmedialaw.com/fliegender-gerichtsstand-fuer-e-commerce-nicht-am-ende/): The Düsseldorf Regional Court has ruled in a preliminary injunction proceeding that the UWG amendment of December 2020 did not... - [Data protection information according to DSGVO/GDPR](https://itmedialaw.com/datenschutzauskunft-nach-dsgvo-gdpr/): data protection information in accordance with dsgvo/gdpr: Find out how you can enforce your data protection rights and gain access to your data. - [More consumer protection when buying apps and software](https://itmedialaw.com/mehr-verbraucherschutz-beim-kauf-von-apps-und-software/): On November 3, 2020, the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection presented drafts for the implementation of the Digital... - [Attention with Black Friday advertising!](https://itmedialaw.com/achtung-mit-black-friday-werbung/): This week it starts again. Feels like every retailer has a discount promotion with somehow associated with the color „black“.... - [Hagen Regional Court on Instagram and influencers](https://itmedialaw.com/landgericht-hagen-zu-instagram-und-influencer/): hagen regional court on instagram and influencers: recent rulings on surreptitious advertising and advertising labeling on social media. - [Can Cloudflare be used permissibly?](https://itmedialaw.com/kann-cloudflare-zulaessig-eingesetzt-werden/): The issue of whether US SaaS providers can be used permissibly or whether products such as Jira, Zendesk, various CRM... - [OLG Cologne on the identification of affiliate links](https://itmedialaw.com/olg-koeln-zur-kenntlichmachung-von-affiliate-links/): On the question of whether and how affiliate links on websites must be identified, there have already been several decisions... - [The OLG Frankfurt fathoms the "shitstorm](https://itmedialaw.com/das-olg-frankfurt-ergruendet-den-shitstorm/): There are always judgments that make even a longtime lawyer smile. For example, the Higher Regional Court of Frankfurt am... - [Router compulsion with Internet provider = illegal](https://itmedialaw.com/routerzwang-bei-internetanbieter-rechtswidrig/): The Regional Court of Koblenz has ruled that an Internet provider may no longer give the impression that one of... - [OLG Cologne with differentiated influencer decision](https://itmedialaw.com/olg-koeln-mit-differenzierter-influencer-entscheidung/): For a long time, nothing has been heard from the field of influencer jurisprudence and furthermore, there is no BGH... - [Just do not insult the lawyer](https://itmedialaw.com/nur-nicht-den-rechtsanwalt-beleidigen/): You should also evaluate your own lawyer fairly on the Internet, otherwise you will be threatened with unmade. Pure defamatory... - [BGH decides on YouTube's duty to provide information](https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zur-auskunftspflicht-von-youtube/): The I. Civil Senate of the German Federal Court of Justice, which is responsible among other things for copyright cases,... - [Attention to Alexa in the company](https://itmedialaw.com/achtung-bei-alex-im-unternehmen/): caution with alexa in the company: Warning about data transmission to third parties, especially for children and guests in company environments. - [Setting cookies without consent is a violation of competition law](https://itmedialaw.com/das-setzen-von-cookies-ohne-einwilligung-ist-eine-wettbewerbsrechtverletzung/): setting cookies without consent is an infringement of competition law. Find out more about the decision of the Regional Court of Cologne. - [Tax treatment of Upwork in Germany?](https://itmedialaw.com/steuerliche-behandlung-von-upwork-in-deutschland/): Small update in this article! A summary Since a client asked me about this last week, I would like to... - [Fack ju Göthe may be registered as a trademark](https://itmedialaw.com/fack-ju-goethe-darf-als-marke-eingetragen-werden/): fack ju göthe may be registered as a trademark, highlighting the ECJ's stance on trademark law and freedom of expression in controversial titles. - [Warning adé? The changes in the UWG](https://itmedialaw.com/abmahnung-ade-die-aenderungen-im-uwg/): Das neue Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs könnte diesen schwächen. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Änderungen im UWG. - [Warned off by a competition association?](https://itmedialaw.com/abgemahnt-von-einem-wettbewerbsverband/): As you can see from my blog posts, there are many things to consider when it comes to warning letters,... - [Digitization of contract creation and client communication](https://itmedialaw.com/digitalisierung-der-vertragserstellung-und-mandantenkommunikation/): Currently, I am working and planning on a major change that I hope will roll out in 2021. Although I... - [Preventive cease-and-desist declaration? Never without advice!](https://itmedialaw.com/vorbeugende-unterlassungserklaerung-niemals-ohne-beratung/): Non-lawyers are usually only familiar with the catchword „warning letter“. In fact, however, there may also be a so-called preventive... - [BGH on consumer information on advertising materials](https://itmedialaw.com/bgh-zu-verbraucherinformationen-auf-werbemitteln/): bgh on consumer information on advertising media: Important information must be visible to avoid legal disputes. Find out more. - [Contractual penalties for misconduct in esport player contracts](https://itmedialaw.com/vertragsstrafen-fuer-fehlverhalten-in-esport-spieler-vertraegen/): Contractual penalties for misconduct in esport player contracts are crucial for team discipline and performance. Learn about their legality in Germany. - [Bundestag speech by Johannes Steiniger (CDU) on eSports on 8/9.11.18](https://itmedialaw.com/bundestagsrede-von-johannes-steiniger-cdu-zu-esport-am-8-9-11-18/): The speech of Johannes Steiniger (CDU), member of the Bundestag from Rhineland-Palatinate, on the motion „Promoting and shaping the development... - [BGH expands civil senates](https://itmedialaw.com/bgh-erweitert-zivilsenate/): bgh expands civil senates with new panels for antitrust, energy, and procurement law, enhancing legal dispute resolution at the Federal Court. - [BGH decides on the permissibility of fees for Paypal/immediate bank transfer](https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zur-zulaessigkeit-von-gebuehren-fuer-paypal-sofortueberweisung/): bgh decides on the admissibility of fees for paypal/instant bank transfer: companies may charge fees for these payment methods. - [Copyright Directive: Code revocation by developers possible?](https://itmedialaw.com/urheberrechtsrichtlinie-codewiderruf-durch-entwickler-moeglich/): Software developers should be concerned about another negative consequence of the EU copyright reform. In addition to the right to... - [Cologne Higher Regional Court on secret video recordings of Wallraff](https://itmedialaw.com/olg-koeln-zu-heimlichen-videoaufnahmen-von-wallraff/): Covertly obtained sound and film material may give rise to a claim for injunctive relief, even if it is not... - [Are trading apps allowed to restrict trading?](https://itmedialaw.com/duerfen-trading-app-den-handel-einschraenken/): Attention: Due to the explosive nature of the current situation, this blog post must not be understood as concrete legal... - [Warning because of double optin e-mail](https://itmedialaw.com/abmahnung-wegen-double-optin-e-mail/): warning letter due to double opt-in e-mail: Find out how the Berlin Regional Court obliged a sender to cease and desist. Important legal aspects. - [Financial benefits against Facebook Like is anti-competitive](https://itmedialaw.com/finanzielle-vorteile-gegen-facebook-like-ist-wettbewerbswidrig/): In the meantime, there have been numerous rulings on the question of whether it is permissible to grant customers benefits... - [The Darknet is not illegal!](https://itmedialaw.com/das-darknet-ist-nicht-illegal/): I don’t have much to do with criminal law, except at the time of the state exam. That’s why I... - [Cloudflare liable for copyright infringement](https://itmedialaw.com/cloudflare-haftet-fuer-urheberrechtverletzung/): In a decision from October last year, the Higher Regional Court of Cologne obliged the provider Cloudflare, which many website... - [Lupedi UG: Warning notice received?](https://itmedialaw.com/lupedi-ug-abmahnung-erhalten/): In recent months, Lupedi UG, represented by the law firm Bleischwitz & Schierer, has been issuing warnings to Ebay users,... - [Esport in Denmark, the Danish Embassy invites you](https://itmedialaw.com/esport-in-daenemark-die-daenische-botschaft-laedt-ein/): Gaming and eSports have long since arrived in the mainstream of society. Since the invention of the first computer games,... - [Digital and collaborative contract creation](https://itmedialaw.com/digitale-und-kollaborative-vertragserstellung/): Digital and collaborative contract creation for efficient collaboration and simple document processing with multiple parties. - [ECJ: Goods from Israeli-occupied territories must be labeled](https://itmedialaw.com/eugh-waren-aus-von-israel-besetzen-gebieten-muss-gekennzeichnet-werden/): Guiding principle? Foodstuffs from territories occupied by the State of Israel must indicate their area of origin and, if they... - [Refusal to verify identity justifies termination of Facebook account](https://itmedialaw.com/verweigerte-identitaetspruefung-rechtfertigt-kuendigung-von-facebook-account/): The Frankfurt am Main Regional Court has ruled that Facebook can terminate an account with a user if the user... - [Draft law to strengthen consumer protection in competition and trade law](https://itmedialaw.com/entwurf-eines-gesetzes-zur-staerkung-des-verbraucherschutzes-im-wettbewerbs-und-gewerberecht/): draft law to strengthen consumer protection in competition and trade law aims to align German law with EU standards for enhanced consumer rights. - [Killer games and constitutional law *Update](https://itmedialaw.com/killerspielespiele-und-verfassungsrecht/): Since I was asked about it. Both the political and legal situation is completely different from what it was 12... - [BMF on sales tax with regard to Great Britain in 2021](https://itmedialaw.com/bmf-zur-umsatzsteuer-bzgl-grossbritannien-in-2021/): On January 31, 2020, the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland (the „United Kingdom“) withdrew from the European... - [BGH: Youtube advertising not a media service](https://itmedialaw.com/bgh-youtube-werbung-kein-mediendienst/): In its judgment of September 13, 2018, the Federal Court of Justice (BGH) ruled under the case number I ZR... - [De-Minimis funding successful; still participate now](https://itmedialaw.com/de-minimis-foerderung-erfolgreich-jetzt-noch-mitmachen/): The de minimis funding for the games industry has been a resounding success, with 380 applications already received by the... - [Is an 8 year old allowed to be an Esport player?](https://itmedialaw.com/ist-ein-8jaehriger-als-esport-spieler-zulaessig/): Esports team „Team 33“ recently announced that it has added one of the youngest eSports players in the world, Joseph... - [YouTuber/Influencer: Watch out for prank videos](https://itmedialaw.com/youtuber-influencer-achtung-bei-prank-videos/): youtuber/influencer: watch out for prank videos - legal dangers and consequences for YouTubers and young people who engage in dangerous activities. - [Bad WLAN on vacation? Travel price reduction!](https://itmedialaw.com/schlechtes-wlan-im-urlaub-reisepreisminderung/): The topic of WLAN also occupies people on vacation and thus also courts, when there are disputes about reductions in... - [Can Mailchimp be used in a way that is permissible under data protection law?](https://itmedialaw.com/kann-mailchimp-datenschutzrechtlich-zulaessig-eingesetzt-werden/): In line with my article today regarding Cloudflare(see here), due to a recent decision by the Bavarian State Office for... - [Hamburg data protectors take action against Google Assistant](https://itmedialaw.com/hamburger-datenschuetzer-gehen-gegen-google-assistent-vor/): hamburg data protectionists take action against google assistant: Voice assistants jeopardize privacy. Risks and background in detail. - [Lego brick still protected as a design patent](https://itmedialaw.com/lego-bausteine-weiterhin-als-geschmacksmuster-geschuetzt/): The ECJ has ruled that the EUIPO wrongly invalidated a design patent for a LEGO toy building block. Lego is... - [Geoblocking Regulation: Federal Network Agency accepts complaints!](https://itmedialaw.com/geoblockingverordnung-bundesnetzagentur-nimmt-beschwerden-an/): Last year, the Geoblocking Regulation was launched(see this article), and violations can result in severe fines(see this article). Now the... - [SpoPrax - First Journal for Esport Law](https://itmedialaw.com/spoprax-erste-zeitschrift-fuer-esport-recht/): Right now I hold in my hands the first legal journal dedicated to esports law. It aims to present esports... - [BGH decides on abuse of rights with regard to Umwelthilfe](https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zum-rechtsmissbrauch-bzgl-umwelthilfe/): The First Civil Senate of the German Federal Court of Justice, which is responsible among other things for claims under... - [Smart Contracts: Judgments/Legislation/Attributes](https://itmedialaw.com/smart-contracts-urteile-rechtsprechung-aufsaetze/): Many innovative visionaries who combine IT and law are now asking whether we actually need a Civil Law 4. 0... - [Rental of virtual land is subject to sales tax](https://itmedialaw.com/vermietung-von-virtuellem-land-ist-umsatzsteuerpflichtig/): The Cologne Fiscal Court has ruled that the purchase and sale of virtual land in a computer game is subject... - [Office 365 in schools illegal under data protection law](https://itmedialaw.com/office-365-an-schulen-datenschutzrechtlich-unzulaessig/): 1. preliminary remark For years, there has been a debate in Germany about whether schools can use Microsoft’s Office 365... - [BMF on the treatment of virtual currencies and tokens under income tax law](https://itmedialaw.com/bmf-zur-ertragssteuerrechtlichen-behandlung-von-virtuellen-waehrungen-und-token/): The Federal Ministry of Finance, together with the supreme tax authorities of the German states, has prepared a draft BMF... - [Employees of the BRD-GmbH must also pay broadcasting fees](https://itmedialaw.com/auch-angestellte-der-brd-gmbh-muessen-rundfunkbeitrag-zahlen/): Sometimes there are judgments that are just fun to read! A citizen of the Reich brought an action before the... - [BGH limits the warning mania!](https://itmedialaw.com/bgh-begrenz-den-abmahnwahn/): bgh limits the warning mania! The Federal Court of Justice clarifies abusive cease-and-desist letters and their implications for businesses. - [Abusive warnings are punishable by law](https://itmedialaw.com/rechtsmissbraeuchliche-abmahnungen-sind-strafbar/): Although the concept of the warning notice, contrary to the often expressed opinion of many non-lawyers, is basically a very... - [Alternative financing methods for startups - an overview](https://itmedialaw.com/alternative-finanzierungsmethoden-fuer-startups-eine-uebersicht/): After I recently explained in detail how you could finance your startup or esports organization etc. with the help of... - [NFT and prospectus requirement](https://itmedialaw.com/nft-und-prospektpflichtigkeit/): nft and prospectus requirement: Clarifying when NFTs may need a prospectus in Germany. Key insights on legal classifications and obligations. - [Sales at trade fairs and the right of withdrawal?](https://itmedialaw.com/verkauf-auf-messen-und-das-widerrufsrecht/): In online retailing, the issue of the right of withdrawal is actually dead in the water. Anyone who sells products... - [Standard NFT and MiCAR](https://itmedialaw.com/standard-nft-und-micar/): Do standard NFTs fall under the MiCAR crypto framework? Probably not. Neither the EU legislator nor local supervisory authorities, such... - [Twitter must not block accounts for no reason](https://itmedialaw.com/en/twitter-must-not-block-accounts-for-no-reason-2/): The topic of how US social networks such as Twitter, Facebook or Instagram deal with German law has become increasingly... - [Geoblocking Regulation: Apps and the like?](https://itmedialaw.com/geoblocking-verordnung-apps-und-dergleichen/): Does the geoblocking regulation I reported on here actually apply to apps and/or computer games? And if so, under what... - [DOSB legal opinion on the concept of sport and esport](https://itmedialaw.com/dosb-rechtsgutachten-zum-sportbegriff-und-esport/): dosb legal opinion on the concept of sport and esports: The opinion states that esports is not recognized as a sport. Details and ratings here. - [ITMediaLaw no trademark infringement ;-)](https://itmedialaw.com/itmedialaw-keine-markenrechtsverletzung/): As a lawyer, I mainly deal with issues of IT law and media law, advising startups, streamers, influencers and other... - [Happy Holidays I wish everyone!](https://itmedialaw.com/frohe-feiertage/): I wish all clients and readers, and of course all other people, whatever gender, whatever nation, whether you celebrate Christmas... - [Defamation via Whatsapp justifies termination without notice](https://itmedialaw.com/ueble-nachrede-ueber-whatsapp-kuendigung/): The topic of WhatsApp and the legal consequences of careless messages has often been a topic here on the blog.... - [Contracts in IT law - everything always in writing](https://itmedialaw.com/vertraege-im-it-recht-alles-immer-schriftlich/): contracts in it law - everything always in writing: Ensure all agreements are documented to protect your interests in the digital landscape. - [EU Commission vs. Germany over "Amazon" law](https://itmedialaw.com/en/eu-commission-vs-germany-over-amazon-law-2/): The European Commission has today decided to send a letter of formal notice to Germany in connection with the distance... - [Fund Esports organizations with tokens and/or NFT?](https://itmedialaw.com/esport-organisationen-mit-token-und-oder-nft-finanzieren/): Editorial work on the September issue of SpoPrax – Sportrecht und E-Sportrecht in der Praxis has been completed. I too... - [Claiming damages without risk using Legaltech in data protection law?](https://itmedialaw.com/europaeische-gesellschaft-fuer-datenschutz-kostenlos-schadensersatz/): I recently reported in this article that a data leak can be quite expensive if the injured party decides to... - [Home office: going to the toilet not an occupational accident](https://itmedialaw.com/homeoffice-gang-zur-toilette-kein-arbeitsunfall/): Especially in IT law or marketing agencies and similar companies, home office is quite popular. But until something like a... - [Homepage and search function revised](https://itmedialaw.com/homepage-und-suchfunktion-ueberarbeitet/): homepage and search function revised: Enjoy a cleaner homepage, faster loading, and enhanced search suggestions for a better user experience. - [BGH: Paarship has claim to remuneration despite revocation](https://itmedialaw.com/bgh-paarship-hat-verguetungsanspruch-trotz-widerruf/): The III Civil Senate of the Federal Court of Justice, which is responsible among other things for service contract law,... - [Job offer: Trainee lawyer or student wanted for editorial work](https://itmedialaw.com/jobangobt-rechtsreferendar-oder-student-fuer-redaktionelle-arbeiten-gesucht/): Dear readers, I am currently looking for a trainee lawyer or a student who is interested in IT law and... - [Telekom may no longer offer "Stream On](https://itmedialaw.com/telekom-darf-stream-on-nicht-weiter-anbieten/): For the time being, Telekom Deutschland GmbH may not continue to operate the „StreamOn“ product it offers in its current... - [LG Berlin on separation of advertising and content in newsletters](https://itmedialaw.com/lg-berlin-zu-trennung-von-werbung-und-inhalten-in-newslettern/): lg berlin on separation of advertising and content in newsletters: Current decision on the labeling of advertising in newsletters and its legal requirements. - [Federal Constitutional Court rules in favor of both manufacturers](https://itmedialaw.com/bundesverfassungsgericht-entscheidet-zu-gunsten-von-bothersteller/): The Federal Constitutional Court reversed a very controversial decision of the Dresden Higher Regional Court in favor of my client... - [Employer may not force home office](https://itmedialaw.com/arbeitgeber-darf-nicht-zu-homeoffice-zwingen/): Labor law is not really my core area, even though every lawyer has to deal with it in the state... - [BGH makes salesman the trick madig](https://itmedialaw.com/bgh-macht-verkaeufer-das-tricksen-madig/): The Federal Court of Justice (BGH) has made a decision on the law of sale which, although it actually concerns... - [ECJ: Advocate General assesses sampling as copyright infringement](https://itmedialaw.com/eugh-generalanwalt-bewertet-sampling-als-urheberrechtsverletzung/): The Advocate General of the ECJ has today commented on the issue of music sampling and is of the opinion... - [BGH confirms ruling against darknet marketplace operator](https://itmedialaw.com/bgh-bestaetigt-urteil-gegen-darknet-marktplatzbetreiber/): bgh confirms verdict against darknet marketplace operator: defendant receives 6 years for drug and weapons offenses on the darknet. - [BGH: Lexfox compatible with legal services law](https://itmedialaw.com/bgh-lexfox/): In principle The VIII. Civil Senate of the German Federal Court of Justice today issued a landmark ruling on which... - [Different revocation instructions for different products are permissible](https://itmedialaw.com/unterschiedliche-widerrufsbelehrungen-fuer-unterschiedliche-produkte-sind-zulaessig/): An Internet store fulfills its obligation to provide proper cancellation instructions even if the corresponding hyperlink leads to two different... - [BaFin continues to postpone PSD2](https://itmedialaw.com/bafin-scheibt-psd2-weiter-auf/): BaFin will not object if payment service providers based in Germany execute card payments on the Internet until December 31,... - [Federal Court of Justice on Influencer Advertising](https://itmedialaw.com/bundesgerichtshof-zur-influencer-werbung/): The I. Civil Senate of the Federal Court of Justice today ruled in three proceedings on the question of whether... - [Influencer Marketing and the Law in Italy](https://itmedialaw.com/influencer-marketing-und-das-recht-in-italien/): The following article was originally written by Andrea Rizzi from www. insightlegal. it and will be published here in German... - [Energy suppliers may not only offer direct debit online](https://itmedialaw.com/energieversorger-duerfen-online-nicht-nur-lastschrift-anbieten/): Energy suppliers must offer consumers various payment options before they order an electricity rate online – including a payment method... - [NFT / Metaverse / Blockchain Law Lecture in Zurich](https://itmedialaw.com/nft-metaverse-blockchain-recht-vortrag-in-zuerich/): Behind the term metaverse is a digital world controlled, shaped and lived by real individuals. What sounds to many like... - [Ask questions at Gamescom](https://itmedialaw.com/fragen-stellen-auf-der-gamescom/): The next few days I’ll be on site in Cologne to meet clients or colleagues and discuss new trends in... - [Domain seizure: BGH obliges DENIC](https://itmedialaw.com/domain-pfaendung-bgh-verpflichtet-denic/): While domains were actually just an address at the beginning of the Internet hype, they are increasingly becoming an economic... - [Better not send dickpicks via social media!](https://itmedialaw.com/besser-keine-dickpicks-per-social-media-schicken/): Many of my blog posts are inspired by social media posts, questions from clients, and the like. Today this includes... - [Relocation of the office and other updates](https://itmedialaw.com/umzug-der-kanzlei-und-sonstige-updates/): In the last two months it was a bit quieter on the blog and the website. The main reason is... - [BGH considers Uber Black to be anti-competitive](https://itmedialaw.com/bgh-haelt-uber-black-fuer-wettbewerbswidrig/): bgh finds uber black anti-competitive: BGH rules against Uber Black and confirms anti-competitiveness in the car rental market. - [Insolvency administrator and access to tax office data?](https://itmedialaw.com/insolvenzverwalter-und-zugang-zu-finanzamtdaten/): By decision of today, the Federal Administrative Court in Leipzig referred questions to the ECJ on the interpretation of Art.... - [Masculinity is legally a defect!](https://itmedialaw.com/maennlichkeit-ist-juristisch-gesehen-ein-mangel/): masculinity is legally a defect! A recent court ruling highlights legal implications in online purchases involving gender misrepresentation of animals. - [Fortnite to blame for divorces?](https://itmedialaw.com/fortnite-schuld-an-scheidungen/): According to the portal „Divorce Online„, Fortnite from Epic Games is said to be responsible for around 200 registered divorces... - [Facebook pages, data protection and August 1, 2019](https://itmedialaw.com/facebook-seiten-datenschutz-und-der-1-august-2019/): Facebook is now really notorious for being rather problematic with data protection. It is therefore all the more incomprehensible that... - [Gaming in China - Session on the Protection of Minors and the Limitation of Games in the Middle Kingdom](https://itmedialaw.com/gaming-in-china-session-zum-jugendschutz-und-zur-limitierung-von-spielen-im-reich-der-mitte/): Children and young people in particular are drawn to screens, with never-ending online games that involve meeting friends virtually often... - [vzbv issues warning against e-scooter terms and conditions](https://itmedialaw.com/vzbv-mahnt-e-scooter-agb-ab/): Providers of e-scooters try to shift risks and responsibilities to their customers in a legally critical way. This was the... - [When is an email "received" in a business environment?](https://itmedialaw.com/wann-ist-eine-e-mail-im-geschaeftlichen-umfeld-zugegangen/): The legal term „access“ is relevant to numerous legal issues. When exactly this is the case, however, can be disputed... - [Soon reduced VAT rate also for e-books](https://itmedialaw.com/bald-ermaessigter-umsatzsteuersatz-auch-fuer-e-books/): The Federal Cabinet today approved the draft of the Annual Tax Act. It contains numerous amendments to various tax laws.... - [GAME e.V: Focus on the Esports Industry](https://itmedialaw.com/game-fokus-esports/): Based on the selection of legal news here on the blog, it should be apparent that I represent many, many... - [19th Open Stage Games in Stuttgart - typical mistakes in publishing contracts](https://itmedialaw.com/open-stage-games-in-stuttgart-typische-fehler-in-publishingvertraegen/): Open Stage, what is it? Whether independent development studios or large publishers, fresh graduates or recruiters looking for graphic designers... - ["East German" is not bullying in the workplace](https://itmedialaw.com/ostdeutsch-ist-kein-mobbing-am-arbeitsplatz/): The disparagement of an employee because of his or her East German origin does not constitute discrimination within the meaning... - [Startup financing through tokenized profit participation rights and related financing options.](https://itmedialaw.com/startupfinanzierung-durch-tokenisierte-genussrechte-und-verwandte-finanzierungsmoeglichkeiten/): Introduction In Germany, startups still try to finance themselves in the classic way: Business Angel, capital from Friends & Family,... - [Esport vs. Blockchain - professionalization and future put to the test](https://itmedialaw.com/esport-vs-blockchain-professionalisierung-und-zukunft-auf-dem-pruefstand/): I haven’t gotten around to writing regular blog posts in a while. The reason for this is that I have... - [Trademark law also applies in the metaverse](https://itmedialaw.com/markenrecht-gilt-auch-im-metaverse/): trademark law also applies in the metaverse, impacting brands in virtual spaces. Learn about recent court decisions and legal implications for businesses. - [BGH: Willingness to arbitrate does not trigger duty to notify](https://itmedialaw.com/bgh-bereitschaft-zur-schlichtung-loest-keine-hinweispflicht-aus/): The question of how and in what way the EU’s dispute resolution platform must be referred to is actually a... - [EU Commission takes positive stock of the GDPR](https://itmedialaw.com/eu-komission-zieht-positive-bilanz-zur-dsgvo/): Almost one year after the entry into force of the General Data Protection Regulation, the European Commission today published a... - [Data leakage can be expensive, DSGVO breach in a different way](https://itmedialaw.com/datenleck-kann-teuer-werden/): Last year, British Airways suffered a data leak that allegedly affected more than 250,000 customers and involved highly sensitive data... - [Federal Council fails to find majority against cybercrime](https://itmedialaw.com/bundesrat-findet-keine-mehrheit-gegen-cyberkriminalitaet/): No majority for proposal to combat cybercrime A bill from Bavaria to combat cybercrime was voted on in plenary on... - [Public consultation on copyright reform](https://itmedialaw.com/oeffentliche-konsultation-zur-urheberrechtsreform/): public consultation on copyright reform invites comments on EU directives. Submit your insights by September 6, 2019 to shape German law. - [Berlin Administrative Court rehabilitates Jusprog - provisionally](https://itmedialaw.com/verwaltungsgericht-berlin-rehabilitiert-jusprog-vorlaeufig/): berlin administrative court rehabilitates jusprog - preliminary: Important decision for youth protection programs and their recognition on the internet. - [New operating system at work? No right of co-determination for employees!](https://itmedialaw.com/neues-betriebssystem-auf-arbeit-kein-mitbestimmungsrecht-der-arbeitnehmer/): An interesting decision from an area that is not really considered a major IT issue was announced today by the... - [All questions about electronic invoices in one document](https://itmedialaw.com/alle-fragen-zu-eletronischen-rechnungen-in-einem-dokument/): all questions on electronic invoices in one document: All information on VAT and country-specific standards in one PDF. - [Interstate Treaty on the Media: The resolution is now available](https://itmedialaw.com/medienstaatsvertrag-die-beschlussfassung-ist-jetzt-verfuegbar/): state media treaty: the resolution is now available. The new treaty facilitates access for streamers without a broadcasting license. - [LG Munich: Data protection consent on dating platform](https://itmedialaw.com/lg-muenchen-datenschutzeinwilligungg-auf-datingplattform/): The Munich Regional Court has once again impressively shown why anything other than standard data protection declarations should only be... - [Soundboard for famous YouTuber? Mostly illegal!](https://itmedialaw.com/soundboard-fuer-bekannte-youtuber-meist-rechtswidrig/): Great YouTubers often have a large following. Accordingly, third markets often form around them. These include apps called „Soundboard. “... - [BGH decides on Wikipedia and museum photographs](https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zu-wikipedia-und-museumsfotografien/): And another BGH decision today, shortly before Christmas. However, it is not really a surprise 😉 Thus, the latter ruled... - [Spree killings announced over the Internet?](https://itmedialaw.com/amoklaeufe-ueber-internet-angekuendigt/): In Main 2013, the plaintiff in a case at the Aachen Administrative Court announced multiple rampage attacks at the Realschule... - [Copyright: Freedom of citation is not a clean bill of health](https://itmedialaw.com/urheberrecht-zitierfreiheit-ist-kein-persilschein/): copyright: freedom of citation is not a clean bill of health. Misconceptions about citation rights can lead to legal issues for content creators. - [GeschGehG: Do NDAs need to be revised?](https://itmedialaw.com/geschgehg-muessen-nda-ueberarbeitet-werden/): The Act on the Protection of Trade Secrets has been in force since last year. Now the question arises: Does... - [Online flight booking and baggage costs](https://itmedialaw.com/online-flugbuchung-und-gepaeckkosten/): In the flight costs, which use e. g. Billigairlines in complicated way, must, according to the consumer center also the... - [Q&A: Legal issues for game developers](https://itmedialaw.com/qa-rechtsfragen-fuer-spieleentwickler/): In addition to e-sports teams/gamers, streamers and influencers, I also continue to advise game developers on the review and drafting... - [File sharing and instruction by parents](https://itmedialaw.com/filesharing-und-belehrung-durch-eltern/): filesharing and instruction by parents: A judgment of the Frankfurt Regional Court on the duty of supervision and the rights of parents in the case of filesharing. - [Telefonica must pay out 225,000 euros in Easy Money credit to customers](https://itmedialaw.com/telefonica-muss-kunden-225-000-euro-easy-money-guthaben-auszahlen/): The 8th Senate of the Munich Higher Regional Court ruled that a Telefonica Germany customer should receive 224,840. 02 euros... - [Right to home office](https://itmedialaw.com/recht-of-homeoffice/): right to work from home: The SPD is calling for a right to work from home. Find out more about the current developments and challenges for employees and employers. - [Federal Court of Justice rules on cookie storage consent](https://itmedialaw.com/bundesgerichtshof-entscheidet-zur-einwilligung-von-cookie-speicherung/): German Federal Court of Justice rules on consent to cookie storage: Requirements for consent to cookie storage on end devices. - [The Emperor's New Clothes...](https://itmedialaw.com/des-kaisers-neue-kleider/): Ok, they are not really „new clothes“, but rather „embellished clothes“ 😉 After a few weeks of work, I was... - [Standard-NFT und MiCAR](https://itmedialaw.com/standard-nft-und-micar/): Fallen Standard-NFT unter das Krypto-Regelwerk MiCAR? Wohl eher nicht. Das will weder der EU-Gesetzgeber noch lokale Aufsichtsbehörden, wie in Deutschland... - [LG Berlin zu Trennung von Werbung und Inhalten in Newslettern](https://itmedialaw.com/lg-berlin-zu-trennung-von-werbung-und-inhalten-in-newslettern/): lg berlin zu trennung von werbung und inhalten in newslettern: Aktuelle Entscheidung zur Kennzeichnung von Werbung in Newslettern und deren rechtlichen Anforderungen. - [Markenrecht gilt auch im Metaverse](https://itmedialaw.com/markenrecht-gilt-auch-im-metaverse/): Aktuell ist das Thema Metaverse in aller Munde. Viele Unternehmen entwickeln Metaverse-Szenarien bzw. entsprechende Produkte und die Presse überschlägt sich... - [Wann ist eine E-Mail im geschäftlichen Umfeld "zugegangen"?](https://itmedialaw.com/wann-ist-eine-e-mail-im-geschaeftlichen-umfeld-zugegangen/): Der juristische Begriff „Zugang“ ist für zahlreiche Rechtsfragen relevant. Wann dies genau der Fall ist, kann im Einzelfall jedoch strittig... - [NFT / Metaverse / Blockchain-Recht Vortrag in Zürich](https://itmedialaw.com/nft-metaverse-blockchain-recht-vortrag-in-zuerich/): Hinter dem Begriff Metaverse verbirgt sich eine digitale Welt, die von realen Individuen kontrolliert, geformt und gelebt wird. Was für... - [Bundesverfassungsgericht entscheidet zu Gunsten von Bothersteller](https://itmedialaw.com/bundesverfassungsgericht-entscheidet-zu-gunsten-von-bothersteller/): Das Bundesverfassungsgericht hat zugunsten meines Mandanten eine sehr kontroverse Entscheidung des Oberlandesgerichts Dresden revidiert und einer Verfassungsbeschwerde des Mandanten stattgegeben.... - [NFT und Prospektpflichtigkeit](https://itmedialaw.com/nft-und-prospektpflichtigkeit/): Das Thema, ob und wann der Verkauf oder der Handel mit NFT der Prospektpflicht unterliegt, ist brandneu und im Detail... - [Esport vs. Blockchain - Professionalisierung und Zukunft auf dem Prüfstand](https://itmedialaw.com/esport-vs-blockchain-professionalisierung-und-zukunft-auf-dem-pruefstand/): Seit einiger Zeit bin ich nicht mehr dazu gekommen, regelmäßig Blogbeiträge zu schreiben. Der Grund dafür ist, dass ich in... - [Attention with Facebook-Like and similar plugins](https://itmedialaw.com/achtung-bei-facebook-like-und-aehnlichen-plugins/): attention with facebook-like and similar plugins raises concerns about data tracking and user consent. Understand the implications for website operators. - [PackagingG: 6 months and already 2000 fines](https://itmedialaw.com/verpackungsg-6-monate-und-schon-ueber-2000-bussgelder/): For six months now, the Central Office for Packaging Registers (ZSVR) has been working as an authority and receives data... - [Gaming in China - Session zum Jugendschutz und zur Limitierung von Spielen im Reich der Mitte](https://itmedialaw.com/gaming-in-china-session-zum-jugendschutz-und-zur-limitierung-von-spielen-im-reich-der-mitte/): Vor allem Kinder und Jugendliche werden vom Bildschirm angezogen, wobei Online-Spiele, die nie enden und bei denen man virtuell Freunde... - [Bundesgerichtshof zur Influencer-Werbung](https://itmedialaw.com/bundesgerichtshof-zur-influencer-werbung/): Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute in drei Verfahren über die Frage entschieden, ob Influencerinnen mit ihren Instagram-Beiträgen gegen... - [Esport-Organisationen mit Token und/oder NFT finanzieren?](https://itmedialaw.com/esport-organisationen-mit-token-und-oder-nft-finanzieren/): Die redaktionellen Arbeiten an der September-Ausgabe der SpoPrax – Sportrecht und E-Sportrecht in der Praxis sind abgeschlossen. Auch ich habe... - [Alternative Finanzierungsmethoden für Startups - eine Übersicht](https://itmedialaw.com/alternative-finanzierungsmethoden-fuer-startups-eine-uebersicht/): Nachdem ich vor Kurzem ausführlich dargestellt habe, wie man sein Startup oder seine Esport-Organisation etc. mithilfe von Blockchain-Instrumenten finanzieren könnte,... - [Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten](https://itmedialaw.com/startupfinanzierung-durch-tokenisierte-genussrechte-und-verwandte-finanzierungsmoeglichkeiten/): Einleitung In Deutschland versuchen sich Startups immer noch auf die klassische Weise zu finanzieren: Business Angel, Kapital von Friends &... - [Umzug der Kanzlei und sonstige Updates](https://itmedialaw.com/umzug-der-kanzlei-und-sonstige-updates/): In den letzten zwei Monaten war es etwas ruhiger auf dem Blog und der Webseite. Der Hauptgrund liegt daran, dass... - [BGH: Paarship hat Vergütungsanspruch trotz Widerruf](https://itmedialaw.com/bgh-paarship-hat-verguetungsanspruch-trotz-widerruf/): Der unter anderem für das Dienstvertragsrecht zuständige III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass § 656 Abs. 1 BGB, nach... - [Unterschiedliche Widerrufsbelehrungen für unterschiedliche Produkte sind zulässig](https://itmedialaw.com/unterschiedliche-widerrufsbelehrungen-fuer-unterschiedliche-produkte-sind-zulaessig/): Ein Internetshop erfüllt seine Pflicht zur ordnungsgemäßen Widerrufsbelehrung auch dann, wenn der entsprechende Hyperlink zu zwei unterschiedlichen Widerrufsbelehrungen für den... - [BMF zur ertragssteuerrechtlichen Behandlung von virtuellen Währungen und Token](https://itmedialaw.com/bmf-zur-ertragssteuerrechtlichen-behandlung-von-virtuellen-waehrungen-und-token/): Das Bundesministerium der Finanzen hat mit den obersten Finanzbehörden der Länder den Entwurf eines BMF-Schreibens zur ertragsteuerlichen Behandlung von Token... - [Abmahnung wegen Double Optin E-Mail](https://itmedialaw.com/abmahnung-wegen-double-optin-e-mail/): abmahnung wegen double optin e-mail: Erfahren Sie, wie das Landgericht Berlin einen Versender zur Unterlassung verpflichtet hat. Wichtige rechtliche Aspekte. - [Das OLG Frankfurt ergründet den "Shitstorm"](https://itmedialaw.com/das-olg-frankfurt-ergruendet-den-shitstorm/): Es gibt immer wieder Urteile, die bringen selbst einen langjährigen Juristen zum Schmunzeln. So muss sich das Oberlandesgericht Frankfurt am... - [Cookie Banner "Bei Weiterbenutzung...." rechtswidrig](https://itmedialaw.com/cookie-banner-bei-weiterbenutzung-rechtswidrig/): Vielen Verbrauchern dürften die Cookie-Banner auf jeglichen Webseiten nerven. Ich kann das auch als Verbraucher gut verstehen und halte, selbst... - [Finanzierung durch tokenisierte Genussrechte im Esport und Gamesbereich](https://itmedialaw.com/finanzierung-durch-tokenisierte-genussrechte-im-esport-und-gamesbereich/): Ich war im letzten Monat ein wenig weniger aktiv hier auf dem Blog. Der Grund ist meine Tätigkeit für zwei... - [Amazon-Händler ist für automatische Zuordnung von Warenabbildungen anderer Händler zu seinem Angebot verantwortlich](https://itmedialaw.com/amazon-haendler-ist-fuer-automatische-zuordnung-von-warenabbildungen-anderer-haendler-zu-seinem-angebot-verantwortlich/): Angebote auf amazon. de werden über einen Programmalgorithmus von Amazon aus allen hinterlegten Bildern beliebig bebildert, sodass ein Angebot unverpackte... - [Vermietung von virtuellem Land ist umsatzsteuerpflichtig](https://itmedialaw.com/vermietung-von-virtuellem-land-ist-umsatzsteuerpflichtig/): Das Finanzgericht Köln hat entschieden, dass der Kauf und Verkauf von virtuellem Land in einem Computerspiel umsatzsteuerpflichtig sei. Der Tatbestand... - [Smart Contracts: Urteile/Rechtsprechung/Aufsätze](https://itmedialaw.com/smart-contracts-urteile-rechtsprechung-aufsaetze/): Viele innovative Visionäre, die IT und Recht miteinander verbinden, fragen inzwischen, ob wir eigentlich ein Zivilrecht 4. 0 benötigen, um... - [SpoPrax - Erste Zeitschrift für Esport Recht](https://itmedialaw.com/spoprax-erste-zeitschrift-fuer-esport-recht/): Gerade halte ich die erste juristische Zeitschrift in meinen Händen, die sich dem Esport-Recht widmet. Sie will Esport-Recht in der... - [Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs und Gewerberecht](https://itmedialaw.com/entwurf-eines-gesetzes-zur-staerkung-des-verbraucherschutzes-im-wettbewerbs-und-gewerberecht/): Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht vorgelegt. Damit soll das deutsche Recht an... - [Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt](https://itmedialaw.com/lego-bausteine-weiterhin-als-geschmacksmuster-geschuetzt/): Der EuGH hat entschieden, dass das EUIPO ein Geschmacksmuster eines Bausteins des LEGO-Spielbaukastens zu Unrecht für nichtig erklärt habe. Lego... - [Kann Cloudflare zulässig eingesetzt werden?](https://itmedialaw.com/kann-cloudflare-zulaessig-eingesetzt-werden/): Das Thema, ob US-amerikanische SaaS-Anbieter zulässigerweise eingesetzt werden können oder ob Produkte wie Jira, Zendesk, diverse CRM System und weiteres... - [BGH entscheidet zur Zulässigkeit von Gebühren für Paypal/Sofortüberweisung](https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zur-zulaessigkeit-von-gebuehren-fuer-paypal-sofortueberweisung/): bgh entscheidet zur zulässigkeit von gebühren für paypal/sofortüberweisung: Unternehmen dürfen Entgelte für diese Zahlungsmethoden erheben. - [Kann Mailchimp datenschutzrechtlich zulässig eingesetzt werden?](https://itmedialaw.com/kann-mailchimp-datenschutzrechtlich-zulaessig-eingesetzt-werden/): Passend zu meinem Artikel heute bzgl. Cloudflare (siehe hier) möchte ich aufgrund einer aktuellen Entscheidung des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht... - [EuGH: Framing von Inhalten kann Urheberrechtsverletzung sein!](https://itmedialaw.com/eugh-framing-von-inhalten-kann-urheberrechtsverletzung-sein/): Der EuGH macht beim Framing eine Rolle rückwärts in seiner Rechtsauffassung. Mehr zu dem Thema und der Rolle des BGH... - [Finanzielle Vorteile gegen Facebook Like ist wettbewerbswidrig](https://itmedialaw.com/finanzielle-vorteile-gegen-facebook-like-ist-wettbewerbswidrig/): Inzwischen gibt es zahlreiche Urteile zu Frage, ob man Kunden Vorteile gewähren darf, wenn diese Bewertungen oder Ähnliches abgeben. Siehe... - [Kann ein Bußgeld wegen einer Datenschutzpanne gegen eine Kapitalgesellschaft ergehen?](https://itmedialaw.com/kann-ein-bussgeld-wegen-datenschutz-gegen-eine-kapitalgesellschaft-ergehen/): Die Situation - [OLG Köln mit differenzierter Influencer- Entscheidung](https://itmedialaw.com/olg-koeln-mit-differenzierter-influencer-entscheidung/): Lange hat man nichts aus dem Bereich Influencer-Rechtsprechung gehört und weiterhin gibt es auch keine BGH-Rechtsprechung zu dem Thema. So... - [Neuer Sachmangelbegriff und Computerspiele - was muss man ab 2022 beachten?](https://itmedialaw.com/neuer-sachmaengelbegriff-und-computerspiele/): In einem etwas längeren Blogartikel habe ich gerade erst Informationen zum neuen Sachmangelbegriff für digitale Inhalte berichtet, der wohl ab... - [Gibt es bald Sachmängel für digitale Inhalte? Aktualisierungspflicht für Software kommt!](https://itmedialaw.com/gibt-es-bald-sachmaengel-fuer-digitale-inhalte/): Ab 2022 könnte es Sachmängel im Sinne des BGB auch für digitale Inhalte geben. Dann dürfte nämlich die Umsetzung der... - [Ist der fliegende Gerichtsstand doch tot?](https://itmedialaw.com/ist-der-fliegende-gerichtsstand-doch-tot/): Vor ein paar Tagen habe ich darüber berichtet, dass das Landgericht Düsseldorf den fliegenden Gerichtsstand für Rechtsfragen auf YouTube am... - [Ist ein 8jähriger als Esport Spieler zulässig?](https://itmedialaw.com/ist-ein-8jaehriger-als-esport-spieler-zulaessig/): Das Esport-Team „Team 33“ hat jüngst bekannt gegeben, dass es einen der jüngsten eSports-Spieler der Welt, Joseph Deen (in der... - [Vertragsstrafen für Fehlverhalten in Esport Spieler Verträgen](https://itmedialaw.com/vertragsstrafen-fuer-fehlverhalten-in-esport-spieler-vertraegen/): Da ich mich diese Woche mit einigen größeren Spielerverträgen beschäftigten musste bzw. diese für internationale Teams neu erstellt habe, möchte... - [Fliegender Gerichtsstand für Youtube nicht am Ende?](https://itmedialaw.com/fliegender-gerichtsstand-fuer-e-commerce-nicht-am-ende/): Das Landgericht Düsseldorf hat in einem einstweiligen Verfügungsverfahren entschieden, dass mit der UWG-Novelle von Dezember 2020 der sogenannte „fliegende“ Gerichtsstand... - [Streamer, Marketingagenturen und die Künstlersozialkasse](https://itmedialaw.com/streamer-marketingagenturen-und-die-kuenstlersozialkasse/): In letzter Zeit passiert es vermehrt, dass sich größere Streamer aber vor allem auch Marketingagenturen, Influenceragenturen oder Manager mit der... - [Keine Abmahnungen mehr wegen fehlerhaftem Impressum?](https://itmedialaw.com/keine-abmahnungen-mehr-wegen-fehlerhaftem-impressum/): Gerade von meinen Influencer-Mandanten oder Streamern, die auf Twitch, YouTube oder ähnlichen Social Media Plattformen tätig sind, bekomme ich immer... - [Dürfen Trading Apps den Handel einschränken?](https://itmedialaw.com/duerfen-trading-app-den-handel-einschraenken/): Achtung: Aufgrund der Brisanz der aktuellen Situation darf dieser Blogpost nicht als konkrete Rechtsberatung verstanden werden – wie auch eigentlich... - [OLG Köln zur Kenntlichmachung von Affiliate-Links](https://itmedialaw.com/olg-koeln-zur-kenntlichmachung-von-affiliate-links/): Zu Frage ob und wie Affiliate-Links auf Webseiten kenntlich gemacht werden müssen, gab es in der jüngeren Vergangenheit schon einige... - [Mandantenportal als PWA](https://itmedialaw.com/mandantenportal-als-pwa/): Das Mandantenportal von mir kann nun auch als Mobile-App genutzt werden und so beispielsweise als Icon auf den Homescreen des... - [Geoblocking: EU-Kommission verhängt Bußgeld gegen Spieleanbieter](https://itmedialaw.com/geoblocking-eu-kommission-verhaengt-bussgeld-gegen-spieleanbieter/): Für meinen Originalpost siehe hier. Hintergrund Die Europäische Kommission hat gegen Valve, den Eigentümer der Online-PC-Spieleplattform „Steam“, und die fünf... - [Geoblocking: EU Commission imposes fine on game providers](https://itmedialaw.com/geoblocking-eu-kommission-verhaengt-bussgeld-gegen-spieleanbieter/): For my original post, see here. Background The European Commission has fined Valve, the owner of the online PC gaming... - [Mandantenportal im Test](https://itmedialaw.com/mandantenportal-im-test/): mandantenportal im test: Erfolgreiche Tests und 100% On-Premise-Lösung für sensible Mandantendaten. Jetzt mehr erfahren! - [LG Frankfurt: Onlineportal muss mehr als nur Frau/Herr zur Auswahl bieten](https://itmedialaw.com/lg-frankfurt-onlineportal-muss-mehr-als-nur-frau-herr-zur-auswahl-bieten/): Das Landgericht Frankfurt hat Anfang Dezember letzten Jahres eine interessante Entscheidung für alle Onlineanbieter getroffen, die beispielsweise Logins oder Bezahlmöglichkeiten... - [Cloudflare haftet für Urheberrechtverletzung](https://itmedialaw.com/cloudflare-haftet-fuer-urheberrechtverletzung/): In einer Entscheidung vom Oktober letzten Jahres hat das Oberlandesgericht Köln den Anbieter Cloudflare, den viele Webseitenbetreiber für Dienste wie... - [Das Setzen von Cookies ohne Einwilligung ist eine Wettbewerbsrechtverletzung](https://itmedialaw.com/das-setzen-von-cookies-ohne-einwilligung-ist-eine-wettbewerbsrechtverletzung/): das setzen von cookies ohne einwilligung ist eine wettbewerbsrechtverletzung. Erfahren Sie mehr über die Entscheidung des Landgerichts Köln. - [Als US Unternehmen seine SaaS-Lösung datenschutzkonform gestalten!](https://itmedialaw.com/jetzt-als-us-unternehmen-seine-saas-loesung-datenschutzkonform-gestalten/): Der Europäische Gerichtshof hat in seinem Urteil vom 16. Juli 2020 (Rechtssache C311/18) den Beschluss 2016/1250 der Europäischen Kommission zur... - [Designing your SaaS solution in compliance with data protection regulations as a US company!](https://itmedialaw.com/jetzt-als-us-unternehmen-seine-saas-loesung-datenschutzkonform-gestalten/): In its judgment of July 16, 2020 (Case C311/18), the European Court of Justice declared the European Commission’s Decision 2016/1250... - [Alltagsmaske ist kein Medizinprodukt und darf online verkauft werden](https://itmedialaw.com/alltagsmaske-ist-kein-medizinprodukt-und-darf-online-verkauft-werden/): Der 4. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Hamm hatte sich in einem Beschluss vom 15. 12. 2020 (Az. I-4 W 116/20) mit... - [Steuerrecht: Was ist neben Homeoffice neu im Steuerrecht?](https://itmedialaw.com/steuerrecht-was-ist-neben-homeoffice-neu-im-steuerrecht/): Zwei Tage nach dem Bundestag hat am 18. 12. 2020 auch der Bundesrat zahlreichen neuen Regeln im Steuerrecht zugestimmt. Das... - [BMF zur Umsatzsteuer bzgl. Großbritannien in 2021](https://itmedialaw.com/bmf-zur-umsatzsteuer-bzgl-grossbritannien-in-2021/): Am 31. Januar 2020 ist das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland (im Folgenden: „Vereinigtes Königreich“) aus der Europäischen Union ausgetreten.... - [Facebook darf Accounts ohne Klarnamen sperren](https://itmedialaw.com/facebook-darf-accounts-ohne-klarnamen-sperren/): Das Oberlandesgericht München hat entschieden, dass Facebook die Nutzung von Pseudonymen verbieten dürfe und das vor allem wie folgt begründet... - [BGH entscheidet zur Auskunftspflicht von YouTube](https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zur-auskunftspflicht-von-youtube/): Der unter anderem für Urheberrechtssachen zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass Betreiber einer Videoplattform keine E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder... - [Landgericht Frankfurt: Formularauswahl mit Herr/Frau ist diskriminierend](https://itmedialaw.com/landgericht-frankfurt-formularauswahl-fuer-herr-frau-ist-diskriminierend/): landgericht frankfurt: formularauswahl mit herr/frau ist diskriminierend. Nicht-binäre Personen haben Anspruch auf geschlechtsneutrale Ansprache. - [Was macht einen Anwalt für Gamesrecht aus? Oder Interview bei der ZAP](https://itmedialaw.com/was-macht-einen-anwalt-fuer-gamesrecht-aus/): Heute ging ein spannendes Interview mit mir online, welche der die „ZAP – Zeitschrift für die Anwaltspraxis“ veröffentlicht hat. Die... - [BAG: Crowdworker sind arbeitsrechtlich Arbeitnehmer](https://itmedialaw.com/bag-crowdworker-sind-arbeitsrechtlich-arbeitnehmer/): bag: crowdworker sind arbeitsrechtlich arbeitnehmer und können als Arbeitnehmer gelten. Erfahren Sie mehr über ihre Rechte und Pflichten. - [Abmahnung adé? Die Änderungen im UWG](https://itmedialaw.com/abmahnung-ade-die-aenderungen-im-uwg/): Heute ist das neue „Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs“ in Kraft getreten, das aber nach Meinung vieler Kollegen seinen... - [Digitale und kollaborative Vertragserstellung](https://itmedialaw.com/digitale-und-kollaborative-vertragserstellung/): digitale und kollaborative vertragserstellung für effiziente Zusammenarbeit und einfache Dokumentenbearbeitung mit mehreren Beteiligten. - [Landgericht Bonn bestätigt Bußgeld wegen mangelhafter Kundenverifizierung](https://itmedialaw.com/landgericht-bonn-bestaetigt-bussgeld-wegen-mangelhafter-kundenverifizierung/): Die 9. Kammer für Bußgeldsachen des Landgerichts Bonn hat heute entschieden, dass das Bußgeld, welches der Bundesbeauftragte für den Datenschutz... - [Der Medienstaatsvertrag: Was ist neu? Was gilt?](https://itmedialaw.com/der-medienstaatsvertrag-was-ist-neu/): Der Medienstaatsvertrag ist am 7. November 2020 in Kraft getreten und ersetzt den bis dahin geltenden Rundfunkstaatsvertrag. Die Umbenennung des... - [Werbekennzeichnung für Influencer bald nur noch bei wirklicher Gegenleistung?](https://itmedialaw.com/werbekennzeichnung-fuer-influencer-bald-nur-noch-bei-wirklicher-gegenleistung/): Eines der größten Themen hier auf dem Blog ist sicher die Frage, wann Influencer, Streamer etc. Werbung kennzeichnen müssen. Dazu... - [Verweigerte Identitätsprüfung rechtfertigt Kündigung von Facebook-Account](https://itmedialaw.com/verweigerte-identitaetspruefung-rechtfertigt-kuendigung-von-facebook-account/): Das Landgericht Frankfurt am Main hat entschieden, dass Facebook einen Account mit einem Nutzer kündigen kann, wenn dieser die nach... - [Digitalisierung der Vertragserstellung und Mandantenkommunikation](https://itmedialaw.com/digitalisierung-der-vertragserstellung-und-mandantenkommunikation/): Aktuell arbeite und plane ich an einer großen Änderung, die hoffentlich für 2021 in den Rollout kommt. Obwohl ich als... - [Mehr Verbraucherschutz beim Kauf von Apps und Software](https://itmedialaw.com/mehr-verbraucherschutz-beim-kauf-von-apps-und-software/): Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat für einen verbesserten Verbraucherschutz beim Kauf von Software und Apps sowie auf... - [Verkauf von Gutscheinen über das Internet ist umsatzsteuerpflichtig](https://itmedialaw.com/verkauf-von-gutscheinen-ueber-das-internet-ist-umsatzsteuerpflichtig/): Das FinanzgerichtMünster hat entschieden, dass der Verkauf von Gutscheinen für Freizeiterlebnisse über das Internet eine steuerbare Leistung an den Kunden... - [Hitler ist ein Gamer? Zumindestens ist er ein Sperrgrund für Facebook!](https://itmedialaw.com/hitler-ist-ein-gamer-zu-mindestens-ist-er-ein-sperrgrund/): Es gibt Urteile, die glaubt man kaum, dass es sie gibt. Ein solches hat das Landgericht Frankenthal gefällt und eigentlich... - [OLG Karlsruhe bleibt bei harter Influencer-Rechtssprechung; Tap-Tags entscheident](https://itmedialaw.com/olg-karlsruhe-bleibt-bei-harter-influencer-rechtssprechung-tap-tags-entscheident/): Das OLG Karlsruhe hat in einem Urteil vom 9. September 2020 entschieden, dass eine Influencerin ihre Beiträge auf Instagram auch... - [Brexit und der Datenschutz, Verträge und Dienstleister überprüfen](https://itmedialaw.com/brexit-und-der-datenschutz-vertraege-und-dienstleister-ueberpruefen/): Anfang des Jahres habe ich bereits in diesem Artikel zum Thema Brexit und Datenschutz gewarnt. Das war allerdings noch vor... - [Keine Werbung auf Social-Media-Plattformen mit über Gewinnspiele generierten Bewertungen!](https://itmedialaw.com/keine-werbung-auf-social-media-plattformen-mit-ueber-gewinnspiele-generierten-bewertungen/): „Die Werbung mit Bewertungen auf Social-Media-Plattformen, die als Gegenleistung für die Teilnahme an einem Gewinnspiel abgegeben werden, ist unlauter. Es... - [Kommentar zur ESBD Personalie](https://itmedialaw.com/kommentar-zum-esbd/): Dieser Post ist explizit ein Kommentar und zwar zu den aktuelle Neuigkeiten dass der bisherige Präsident des Esportbund Deutschland, Hans... - [Esport- Teams: Was sollte man beachten?](https://itmedialaw.com/esport-teams-was-sollte-man-beachten/): Auch wenn es immer so eine Sache ist, etwas ein neues Rechtsgebiet zu nennen, aber spätestens mit der zweiten Esport-Recht... - [Esport: Was gehört in einen Spielervertrag?](https://itmedialaw.com/esport-was-gehoert-in-einen-spielervertrag/): Zum Thema Spielerverträge habe ich bereits hier auf dem Blog sehr viele geschrieben, z. B. zum Thema Angestellter oder Auftragnehmer.... - [Kostenlose Ersteinschätzung, via Chat oder Audio](https://itmedialaw.com/kostenlose-ersteinschaetzung-via-chat-oder-audio/): Wie man sehen kann habe ich mit über 1000 Artikeln in den letzten knapp 3 Jahren durchaus eine große Menge... - [Urteile für den Blog einsenden](https://itmedialaw.com/urteile-einsenden/): urteile für den blog einsenden: Teilen Sie Ihre Urteile im IT-Recht, E-Commerce und weiteren Bereichen mit uns. Kontaktieren Sie uns für mehr Infos. - [Countdown/Drohung über Instagram = Kosten der Polizei tragen](https://itmedialaw.com/countdown-drohung-ueber-instagram-kosten-der-polizei-tragen/): Das Verwaltungsgericht Hannover hat entschieden, dass ein Schüler rechtmäßig zur Erstattung von Polizeikosten in Höhe von 864,- Euro herangezogen worden... - [Überzogene und unberechtigte Abmahnung führt nicht zur Haftung des Abmahners](https://itmedialaw.com/ueberzogene-und-unberechtigte-abmahnung-fuehrt-nicht-zur-haftung/): Der BGH hat ein interessantes Urteil gefällt, welche ich einfach einmal im mit den Leitsätzen stehen lassen möchte: a) Erfolgt... - [EuGH: Schlussanträge zur Haftung von Plattformen für rechtswidriges Hochladen](https://itmedialaw.com/eugh-schlussantraege-zur-haftung-von-plattformen-fuer-rechtswidriges-hochladen/): Der EuGH soll demnächst zu Rechtsfragen der Haftung von Content-Plattformen entscheiden. Nach Auffassung von Generalanwalt Saugmandsgaard Øe haften Betreiber von... - [Bundesregierung und Esport: Kein eigene Gutachten zur Anerkennung als Sport](https://itmedialaw.com/bundesregierung-und-esport-kein-eigene-gutachten-zur-anerkennung-als-sport/): Die Bundesregierung hat laut eigener Aussage keine gesonderten Gutachten zur Frage der Anerkennung von Esport in Auftrag gegeben. Hinsichtlich der... - [Filesharing: Keine Entlastung als Mutter](https://itmedialaw.com/filesharing-keine-entlastung-als-mutter/): Das Amtsgericht München verurteilte am 20. 08. 2019 die beklagte Ehefrau und Mutter aus Starnberg zur Zahlung von Schadensersatz in... - [Achtung: Nicht ausreichende Cookie-Banner bald im Visier der Datenschützer](https://itmedialaw.com/achtung-nicht-ausreichende-cookie-banner-bald-im-visier/): Nachdem die deutschen Datenschutzbehörden im letzten Jahr eine Orientierungshilfe veröffentlicht haben, der Planet49-Fall nun auch jedem Webseitenbetreiber bekannt sein sollte... - [Bundesregierung plant Steuerleitfaden für Influencer und Blogger](https://itmedialaw.com/bundesregierung-plant-steuerleitfaden-fuer-influencer-und-blogger/): Im Bundesfinanzministerium wird aktuell ein „Leitfaden zur Besteuerung von ‚Social-Media-Akteuren'“ erarbeitet, damit Influencer und Blogger gezielt über ihre Steuerpflichten aufgeklärt... - [Kommt bald das "Cookie"-Gesetz? Referentenentwurf TTDSG](https://itmedialaw.com/kommt-bald-das-cookie-gesetz/): Aktuell kursiert ein Referentenentwurf des Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes, oder ganz schnieke kurz – TTDSG. Dies soll laut Entwurf das aktuelle Nebeneinander von... - [AG Frankfurt zur Reisestornierung wegen Corona und Stornogebühren](https://itmedialaw.com/ag-frankfurt-zur-reisestornierung-wegen-corona-und-stornogebuehren/): Eines der ersten mir bekannten Urteile zu der Thematik der Stornierung von Reisen wegen Corona kommt vom Amtsgericht Frankfurt. Auch... - [Landgericht Köln bleibt bei strenger Influencer-Rechtsprechung](https://itmedialaw.com/landgericht-koeln-bleibt-bei-strenger-influencer-rechtsprechung/): Rund um die Frage, ob und wann Influencer und Streamer ihre Inhalte kennzeichnen müssen, gibt es bei mir auf dem... - [Bundesverfassungsgericht zur prozessualen Waffengleichheit im Wettbewerbsrecht](https://itmedialaw.com/bundesverfassungsgericht-zur-prozessualen-waffengleichheit-im-wettbewerbsrecht/): Mit Beschluss hat die 2. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts eine Verfassungsbeschwerde und einen gleichzeitig gestellten Antrag auf Erlass... - [Datenschutzkomission zur EuGH Privacy Shield Entscheidung](https://itmedialaw.com/datenschutzkomissio-zur-eugh-privacy-shield-entscheidung/): Der Europäische Gerichtshof hat in seinem Urteil vom 16. Juli 2020 (Rechtssache C311/18) den Beschluss 2016/1250 der Europäischen Kommission zur... - [Esport-Recht Webinar/Q&A - kostenlos](https://itmedialaw.com/esport-recht-webinar-qa-kostenlos/): Auf vielfältige Nachfrage in den letzten Wochen werde ich erneut ein Webinar bzw. Q/A (man kann also Fragen stellen) zum... - [OLG Naumburg zum IP Blocking bei Unterlassungsurteilen](https://itmedialaw.com/olg-naumburg-zum-ip-blocking-bei-unterlassungsurteilen/): Anders als noch vor einigen Jahren das Hanseatische Oberlandesgericht in einem von mir vertretenen Fall, entschied das OLG Naumburg vor... - [BGH lehnt Auslistungsbegehren gegen Google ab!](https://itmedialaw.com/bgh-lehnt-auslistungsbegehren-gegen-google-ab/): Der BGH hat in zwei Verfahren entschieden und in einem Fall das Auslistungsbegehren abgeleht (und dabei die ersten beiden Instanzen... - [Mustervertrag für Esport-Teams](https://itmedialaw.com/mustervertrag-fuer-esport-teams/): mustervertrag für esport-teams: Holen Sie sich rechtssichere Vorlagen für Esport-Teams und passen Sie diese an Ihre Bedürfnisse an. - [Quadratische Form von Ritter-Sport weiter mit Markenschutz](https://itmedialaw.com/quadratische-form-von-ritter-sport-weiter-mit-markenschutz/): quadratische form von ritter-sport weiter mit markenschutz: BGH lehnt Löschung der Marken für quadratische Tafelschokoladenverpackungen ab. - [Esport und internationale Arbeitnehmer?](https://itmedialaw.com/esport-und-internationale-arbeitnehmer/): Zum Thema wann und ob ein Esport-Team einen Spieler als Angestellten oder als Auftragnehmer betrachten sollte, habe ich hier auf... - [Spielerverträge: Angestellter oder Auftragnehmer?](https://itmedialaw.com/spielervertraege-angestellter-oder-auftragnehmer/): Dieser Artikel befasst sich mit einer spezifischen Frage im deutschen Recht bezüglich des rechtlichen Status von E-Sport-Spielern. Es geht aber... - [EuGH kippt Privacy Shield: Verträge überprüfen!](https://itmedialaw.com/303880/): Die Datenschutz-Grundverordnung(DSGVO) bestimmt, dass personenbezogene Daten grundsätzlich nur dann in ein Drittland übermittelt werden dürfen, wenn das betreffende Land für... - [Esport Teams, "Freelancer" und das Bundesarbeitsgericht](https://itmedialaw.com/esport-teams-freelancer-und-das-bundesarbeitsgericht/): esport teams, "freelancer" und das bundesarbeitsgericht: Rückforderungsansprüche und steuerliche Pflichten für Esport-Spieler im deutschen Recht. - [Freier Mitarbeiter - Gefahr des Bereicherungsanspruches des Auftraggebers bei Scheinselbstständigkeit](https://itmedialaw.com/freier-mitarbeiter-gefahr-des-bereicherungsanspruchs-des-auftraggebers-bei-scheinselbststaendigkeit/): Ohweia: Bundesarbeitsgericht: Stellt sich ein vermeintlich freies Dienstverhältnis im Nachhinein als Arbeitsverhältnis dar, kann in der Regel nicht davon ausgegangen... - [EuGH: "Adresse" ist nicht E-Mailadresse oder IP-Adresse](https://itmedialaw.com/303861/): Bei illegalem Hochladen eines Films auf YouTube kann der Rechtsinhaber nach der Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums... - [1 Euro Sofortkauf für Auto bei Ebay = kein wirksamer Kaufvertrag](https://itmedialaw.com/1-euro-sofortkauf-fuer-auto-bei-ebay-kein-wirksamer-kaufvertrag/): Bietet ein Interessent bei einem eBay-Angebot mit dem Hinweis: „Preis 1 €“ tatsächlich 1 € führt dies nicht zu einem... - [Programmierer in Heimarbeit ist sozialversicherungspflichtig!](https://itmedialaw.com/programmierer-in-heimarbeit-ist-sozialversicherungspflichtig/): Abhängig Beschäftigte sind sozialversicherungspflichtig. Dies gilt auch für Heimarbeiter, selbst wenn deren Tätigkeit eine höhere Qualifikation erfordert wie bei einem... - [Hass und Hetze im Internet bekämpfen](https://itmedialaw.com/hass-und-hetze-im-internet-bekaempfen/): Der Bundesrat hat am 03. 07. 2020 das Gesetz zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität im Internet gebilligt, das der... - [Fritzbox mit alternativer Software = Markenrechtsverletzung](https://itmedialaw.com/fritzbox-mit-alternativer-software-markenrechtsverletzung/): fritzbox mit alternativer software = markenrechtsverletzung: Gericht entscheidet über Markenrechtsverletzung bei modifizierten Fritzboxen. - [Umsatzsteuer bei FBA-Lieferungen; Lieferkomission](https://itmedialaw.com/umsatzsteuer-bei-fba-lieferungen/): Passend zu meinem Artikel von Dienstag bzgl. der umsatzsteuerrechtlichen Behandlung von Umsätzen aus App-Stores gibt es heute Informationen zu einem... - [ITMediaLaw: Http3 auf Litespeed Server](https://itmedialaw.com/itmedialaw-http3-auf-litespeed-server/): Auch als IT-Rechtsanwalt sollte man wohl mit der Zeit gehen. Ich habe ITMediaLaw daher komplett von Apache und Nginx auf... - [Influencer: keine Kennzeichnung bei offensichtlicher Werbung](https://itmedialaw.com/influencer-keine-kennzeichnung-bei-offensichtlicher-werbung/): Das OLG Hamburg hat entschieden, dass Influencer Beiträge mit Produktdarstellungen und Herstellerhinweisen nicht ausdrücklich als Werbung kennzeichnen müssen, wenn für... - [Mobile Games als Dienstleistungskommission - Umsatzsteuer zurück holen?](https://itmedialaw.com/mobile-games-als-dienstleistungskommission-umsatzsteuer-wiederholen/): Der Verkauf von Mobilegames oder auch von In-App-Verkäufen von Computerspielen über Appstores stellt umsatzsteuerrechtlich eine Dienstleistungskomission dar. Das hat das... - [Influencer-Rechtsprechung: OLG München gegen den Rest von Deutschland?](https://itmedialaw.com/influencer-rechtsprechung-olg-muenchen-gegen-den-rest-von-deutschland/): Hat Cathy Hummels auf ihrem Instagram-Profil als Influencerin Werbung gemacht? Mit dieser Frage hat sich das Oberlandesgericht München befasst, nachdem... - [Fiverr & Umsatzsteuer: Liegt eine Leistungskomission vor?](https://itmedialaw.com/fiverr-umsatzsteuer-ist-es-eine-leistungskommission/): Das Thema Upwork und Fiverr gehört bei mir auf dem Blog mit zu den beliebtesten Themen. Die Unsicherheit scheint groß.... - [Legal Tech: Vertragsgenerator zulässig](https://itmedialaw.com/legal-tech-vertragsgenerator-zulaessig/): Ein elektronischer Generator von Rechtsdokumenten verstößt nicht gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz. Das hat der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln mit Urteil... - [Tätigkeit als eintragener Kaufmann: Die Haftungsfallen](https://itmedialaw.com/taetigkeit-als-eintragener-kaufmann-die-haftungsfallen/): Hier auf dem Blog habe ich bereits zahlreiche Rechtsformen und die entsprechenden Risiken, aber auch Vorteile, vorgestellt. Es gibt aber... - [Kontakt per Sprachnachricht](https://itmedialaw.com/kontakt-per-sprachnachricht/): Ich versuche die Webseite hier stets zu optimieren und probiere daher auch ständig neue Weg aus, um mit Lesern meiner... - [Umsatzsteuersenkung ab 1. Juli: Worauf achten?](https://itmedialaw.com/umsatzsteuersenkung-ab-1-juli-worauf-achten/): Ab 01. 07. 2020 wird die Umsatzsteuer gesenkt. Aber, auf was muss ich achten, wenn ich Rechnungen stelle? Während der... - [Auslistung bei Google wegen Datenschutz?](https://itmedialaw.com/auslistung-bei-google-wegen-datenschutz/): Der Bundesgerichtshof wird am 16. Juni 2020, 9. 30 Uhr, in zwei Sachen darüber entscheiden, ob ein Anspruch gegen Google... - [Welche Rechtsform als Esport Team?](https://itmedialaw.com/welche-rechtsform-als-esport-team/): Welche Rechtsform sollte man anstreben, wenn man ein Esport-Team gründen oder professionalisieren möchte? Die Antwort darauf ist eigentlich ein klassisches... - [LG Bonn zum Zugang von WhatsApp-Nachrichten](https://itmedialaw.com/lg-bonn-zum-zugang-von-whatsapp-nachrichten/): Bekannterweise bedeuten zwei blaue Haken bei WhatsApp, dass eine Nachricht auf dem Gerät des Empfängers nicht nur eingegangen ist, sondern... - [Kein Nutzungsersatz bei Widerruf eines im Fernabsatz geschlossenen Darlehensvertrages](https://itmedialaw.com/kein-nutzungsersatz-bei-widerruf-eines-im-fernabsatz-geschlossenen-darlehensvertrages/): Der EuGH hat entschieden, dass ein Darlehensnehmer nach dem Widerruf eines im Fernabsatz geschlossenen Darlehensvertrages keinen Nutzungsersatz auf die im... - [LG Köln: Influencer Rechtsprechung auch bei Rabatten](https://itmedialaw.com/lg-koeln-influencer-rechtsprechung-auch-bei-rabatten/): Inzwischen findet man bei mir auf dem Blog eine große Vielzahl an Beiträgen rund um das Influencer-Dasein und die betreffende... - [OLG Frankfurt: On the place of jurisdiction for internet bookings](https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-zum-gerichtsstand-bei-internetbuchungen/): If a flight ticket of a foreign airline is booked via a German-language website that is maintained entirely from abroad... - [Cookies for advertising purposes only with the active consent of the user](https://itmedialaw.com/cookies-zu-werbezwecken-nur-mit-aktiver-einwilligung-der-nutzer/): The BGH has ruled on the question of the requirements for consent to telephone advertising and the storage of cookies... - [Social Media Accounts wegen Hassrede sperren?](https://itmedialaw.com/social-media-accounts-wegen-hassrede-sperren/): Das LG Koblenz hatte zu sogenannten Hassreden in sozialen Medien und zur Wirksamkeit der Nutzungsbedingungen zur Account-Sperrung zu entscheiden. Zum... - [Cookies zu Werbezwecken nur mit aktiver Einwilligung der Nutzer](https://itmedialaw.com/cookies-zu-werbezwecken-nur-mit-aktiver-einwilligung-der-nutzer/): Der BGH hat über die Frage entschieden, welche Anforderungen an die Einwilligung in telefonische Werbung und die Speicherung von Cookies... - [OLG Braunschweig bestätigt Influencer-Rechtsprechung](https://itmedialaw.com/olg-braunschweig-bestaetigt-influencer-rechtsprechung/): Das OLG Braunschweig bestätigte gerade die zahlreichen Urteile rund um Influencer und Werbung, die man vor allem im letzten Jahr... - [Influencer: Vertragsstrafe nach Unterlassungserklärung](https://itmedialaw.com/influencer-vertragsstrafe-nach-unterlassungserklaerung/): influencer: vertragsstrafe nach unterlassungserklärung - LG Koblenz entscheidet über die Kennzeichnung kommerzieller Inhalte in sozialen Medien. - [EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen](https://itmedialaw.com/eugh-soll-entscheiden-ob-verbraucherschuetzer-datenschutz-abmahnen-duerfen/): Der BGH hat aktuell darüber zu entscheiden, ob ein Verstoß des Betreibers eines sozialen Netzwerks gegen die datenschutzrechtliche Verpflichtung, die... - [Individuelles Angebot anfordern](https://itmedialaw.com/individuelles-angebot-anfordern/): Ich versuch stets meine Seite weiterzuentwickeln und die Kommunikationsmöglichkeiten zu erhöhen. Ich bin zwar stets als Rechtsanwalt über diverse Social... - [Q&A: Juristische Anforderungen an einen Spielertransfer im Esport](https://itmedialaw.com/qa-juristische-anforderungen-an-einen-spielertransfer-im-esport/): Vor kurzem habe ich ein paar Eckpunkte zusammengeschrieben, was man unter Umständen bei einem Vertrag bzgl. eines Spielertransfers im Esport... - [EUGH: Ein wirksame Widerrufserklärung braucht eine Telefonnummer?](https://itmedialaw.com/eugh-ein-wirksame-widerrufserklaerung-braucht-eine-telefonnummer/): Der EuGH hat entschieden, dass in einer Widerrufserklärung, die Telefonnummer des Anbieters vorhanden sein muss. Der EuGH musste dabei EU-Recht... - [Corona, Anwesenheitslisten und der Datenschutz](https://itmedialaw.com/corona-anwesenheitslisten-und-der-datenschutz/): Für viele Unternehmen, Selbstständige aber auch Freiberufler gilt inzwischen oder demnächst eine Pflicht zur Erfassung der Kontaktdaten aller Kundinnen und... - [Wird Top-Angebot beworben, muss auch Top-Angebot angeboten werden](https://itmedialaw.com/wird-top-angebot-beworben-muss-auch-top-angebot-angeboten-werden/): Die irrtümlich erheblich zu geringe Angabe des Kilometerstandes in einem Gebrauchtwagenangebot auf einer Internetplattform (2. 040 km statt 204. 032... - [Debcon - der Faxmüll geht wohl wieder los](https://itmedialaw.com/debcon-der-faxmuell-geht-wohl-wieder-los/): Debcon ist für zahlreiche IT-Rechtsanwälte, die auch Filesharing-Abmahnungen bearbeiten, ein rotes Tuch. Der Grund dafür ist, dass diese auch nach... - [Handy-Kunden haben Widerspruchsrecht bei Preiserhöhung](https://itmedialaw.com/handy-kunden-haben-widerspruchsrecht-bei-preiserhoehung/): handy-kunden haben widerspruchsrecht bei preiserhöhung: Kunden können bei Preiserhöhungen jederzeit Widerspruch einlegen, auch unter 5 %. - [OLG Köln erlaubt Werbung ohne Flaschenpfand](https://itmedialaw.com/olg-koeln-erlaubt-werbung-ohne-flaschenpfand/): olg köln erlaubt werbung ohne flaschenpfand: Oberlandesgericht Köln bestätigt Entscheidung gegen Wettbewerbsverband in zwei Verfahren. Erfahren Sie mehr. - [Achtung bei Werbung mit Notdienst oder ähnlichem](https://itmedialaw.com/achtung-bei-werbung-mit-notdienst-oder-aehnlichem/): Eine zahnärztliche Gemeinschaftspraxis darf nicht durch Werbung auf einer Internetseite den Eindruck erwecken, bei ihrem eigenen Notdienst handele es sich... - [BGH und der Todesstoß fürs Sampling](https://itmedialaw.com/bundesgerichtshof-weisst-frage-des-tonsampling-zurueck/): Der Bundesgerichtshofs hat erneut über die die Frage entschieden, unter welchen Voraussetzungen Rechte des Tonträgerherstellers durch Sampling verletzt werden. Siehe... - [Interpretation mehrdeutiger Äußerungen muss kenntlich gemacht werden](https://itmedialaw.com/interpretation-mehrdeutiger-aeusserungen-muss-kenntlich-gemacht-werden/): Kann eine Äußerung unterschiedlich gedeutet werden, ist derjenige, der die Äußerung in einer Veröffentlichung wiedergibt, verpflichtet, die eigene Deutung der... - [BGH: Presseorgan darf unverlangt zugesendete Buchmanuskripte veröffentlichen](https://itmedialaw.com/bgh-presseorgan-darf-unverlangt-zugesendete-buchmanuskripte-veroeffentlichen/): Der Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die Veröffentlichung von Buchbeiträgen eines Bundestagsabgeordneten auf einem Internet-Nachrichtenportal zulässig war. Sachverhalt: Der Kläger war... - [CEO, Managing Director, President...Achtung bei Jobbezeichnungen](https://itmedialaw.com/ceo-managing-director-president-achtung-bei-jobbezeichnungen/): ceo, managing director, president...achtung bei jobbezeichnungen: Welche Titel sind in Deutschland zulässig? Wichtige rechtliche Hinweise. - [Bootcamps und Talentförderung im Esport?Spielerverkauf möglich?](https://itmedialaw.com/bootcamps-und-talentfoerderung-im-esportspielerverkauf-moeglich/): Vor ein paar Monaten habe ich einen Artikel zum Thema Ablösesummen im esport veröffentlicht . Inzwischen bekomme ich bei der... - [Kein "Recht auf Vergessen" bei Pressearchiv](https://itmedialaw.com/kein-recht-auf-vergessen-bei-pressearchiv/): kein "recht auf vergessen" bei pressearchiv: BVerfG lehnt Verfassungsbeschwerde ab. Pressefreiheit überwiegt Persönlichkeitsrecht. - [Vesting bei Startups für Esport, Social Media, Games?](https://itmedialaw.com/vesting-bei-startup-fuer-esport-social-media-games/): Ich versuche hier auf dem Blog regelmäßig jungen Startups aus dem Esport, Social-Media oder Gamesbereich juristische Begriffe und Prozesse bei... - [Positive Bewertungen dürfen geprüft und gegebenenfalls gelöscht werden](https://itmedialaw.com/positive-bewertungen-duerfen-geprueft-und-gegebenenfalls-geloescht-werden/): Positive Bewertungen sind für alle Marktplätze und Bewertungsplattformen ein Marketinginstrument. Und es kommt über den Umgang mit den eben diesen... - [10 Fragen & Antworten zum Thema Homeoffice](https://itmedialaw.com/10-fragen-antworten-zum-thema-homeoffice/): Homeoffice ist definitiv ein nicht aufzuhaltender Trend für viele Berufe und Unternehmen. Dieser Artikel soll einen kleinen Überblick über zehn... - [Das Wort "Spezialist" kann unzulässige Spitzenstellungswerbung sein](https://itmedialaw.com/das-wort-spezialist-kann-unzulaessige-spitzenstellungswerbung-sein/): Das Landgericht Ellwangen in Baden-Württemberg hat eine einstweilige Verfügung dahingehend bestätigt, dass der Begriff „Spezialist“ als Spitzenstellungswerbung unzulässig sein kann.... - [Beratung zur Einrichtung von Homeoffice-Arbeitsplätzen](https://itmedialaw.com/beratung-zur-einrichtung-von-homeoffice-arbeitsplaetzen/): Homeoffice-Arbeitsplätze werden immer beliebter und werden aufgrund der Corona-Krise auch in der Bundesrepublik Deutschland zunehmen. Dabei gibt es jedoch zahlreiche... - [Links zu Amazon müssen als Werbung gekennzeichnet werden](https://itmedialaw.com/links-zu-amazon-muessen-als-werbung-gekennzeichnet-werden/): links zu amazon müssen als werbung gekennzeichnet werden. Neues Urteil des Landgerichts Berlin zur Kennzeichnung von Affiliate-Links auf Webseiten. - [EuGH: Die bloße Lagerung von Waren stellt keine Markenrechtsverletzung dar](https://itmedialaw.com/eugh-die-blosse-lagerung-von-waren-stellt-keine-markenrechtsverletzung-dar/): Die bloße Lagerung von markenrechtsverletzenden Waren durch Amazon im Rahmen ihres Online-Marktplatzes (Amazon-Marketplace) stellt keine Markenrechtsverletzung durch Amazon dar. Ein... - [Mitgliedschaft in einem Onlineforum darf nicht "einfach so" gekündigt werden](https://itmedialaw.com/mitgliedschaft-in-einem-onlineforum-darf-nicht-einfach-so-gekuendigt-werden/): Die aktuelle Corona-Krise führt dazu, dass auch die Neuigkeiten über Urteile und sonstige Entwicklungen im IT-Recht rarer werden. Hin und... - [Corona/Covid-19: Social Distancing im Internet und beim Esport](https://itmedialaw.com/corona-covid-19-social-distancing-im-internet/): corona/covid-19: social distancing im internet und beim esport - Neue Regeln für Webseiten und Esport-Titel ab 15:00 Uhr zur Eindämmung der Pandemie. - [Renate Künast is successful at the Court of Appeal](https://itmedialaw.com/renate-kuenast-ist-am-kammergericht-erfolgreich/): renate künast is successful at the court of appeal, reversing a prior decision and allowing Facebook to disclose additional user data in key cases. - [Atemschutzmasken selber herstellen und anbieten?](https://itmedialaw.com/atemschutzmasken-gegen-corona-selber-hestellen-und-anbieten/): 0Aktuell gibt es überall Bedarf für Schutzkleidung wie Atemschutzmasken und neben professionellen Anbietern drängen auch zahlreiche Selbstständige auf den Markt... - [Renate Künast ist am Kammergericht erfolgreich](https://itmedialaw.com/renate-kuenast-ist-am-kammergericht-erfolgreich/): Auf die Beschwerde von Renate Künast hat das Kammergericht in Berlin mit Beschluss vom 11. März 2020 die Entscheidung des... - [Corona-Krise: Wo gibt es Hilfen der Förderbanken?](https://itmedialaw.com/corona-krise-wo-gibt-es-hilfen-der-foerderbanken/): Wir leben in Deutschland im Föderalismus und daher kommt es hierzulande auf die verschiedene Landesbanken und sonstige Einrichtungen an. Die... - [Externe Datenschutzbeauftragte handeln gewerblich](https://itmedialaw.com/externe-datenschutzbeauftragte-handeln-gewerblich/): Ein externer Datenschutzbeauftragter ist gewerblicher Unternehmer, auch wenn er zugleich als Rechtsanwalt tätig ist. Wie der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil... - [Corono-Krise: Wie kann das Finanzamt helfen?](https://itmedialaw.com/corono-krise-wie-kann-das-finanzamt-helfen/): Aktuell gibt es zahlreiche Programme, die Selbstständigen und Unternehmen helfen sollen. Man muss sich nur kümmern oder bereit sein, Hilfe... - [Corona: Bund will Solo-Selbstständigen helfen!](https://itmedialaw.com/corona-bund-will-solo-selbststaendigen-helfen/): Es gibt erheblichen Bedarf für unbürokratische Soforthilfe zugunsten von Kleinstunternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen sowie Soloselbständigen und Angehörigen der Freien Berufe,... - [Gesetz zu Zahlungsverpflichtungen in der Corona Krise *Update*](https://itmedialaw.com/gesetz-zu-zahlungsverpflichtungen-in-der-corona-krise/): Update 25. 03. 2020: Der unten dargestellte Gesetzesentwurf wurde abgeschwächt. – Die Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrags wird zunächst bis... - [Beratung zu Corona bzgl. Rechtsfragen und staatliche Hilfe - regelmäßige Updates](https://itmedialaw.com/beratung-zu-corona-rechtsfragen-und-staatliche-hilfe-regelmaessige-updates/): Die Corona Krise, oder auch Covid-19, trifft uns alle. Und auch viele Mandanten aus dem IT-Bereich informieren mich diese Woche... - [IT-Recht in Zeiten der Corona-Krise](https://itmedialaw.com/it-recht-in-zeiten-der-corona-krise/): it-recht in zeiten der corona-krise: Juristische Aspekte im Homeoffice und Online-Geschäft. AGB und Verträge rechtssicher gestalten. - [OLG Stuttgart zu den Ansprüchen einer Influencerin als ehemalige Geschäftsführerin einer GmbH](https://itmedialaw.com/olg-stuttgart-zu-den-anspruechen-einer-influencerin-als-ehemalige-geschaeftsfuehrerin-einer-gmbh/): Das Oberlandesgerichts Stuttgart hat ein Urteil des Landgerichts Stuttgart bestätigt, mit der die GmbH zur Auskunft über die von ihr... - [Schwarzgeldabrede per WhatsApp = kein Werklohn](https://itmedialaw.com/schwarzgeldabrede-per-whatsapp-kein-werklohn/): Ein Bauunternehmer aus Bochum bekommt für Sanierungsarbeiten in Düsseldorf keinen Werklohn. Obschon er und auch der Auftraggeber dies leugneten, war... - [Als Freelancer die eigene Arbeit professionalisieren?](https://itmedialaw.com/als-freelancer-die-eigene-arbeit-professionalisieren/): In Deutschland gibt es immer mehr Freelancer und da die allgemeine Corona-Hysterie das Remote-Arbeiten weiter befördert, könnten immer mehr Menschen... - [Simuliertes Glücksspiel führt nicht zur Indizierung eines Spieles](https://itmedialaw.com/simuliertes-gluecksspiel-fuehrt-nicht-zur-indizierung-eines-spieles/): simuliertes glücksspiel führt nicht zur indizierung eines spieles: Bundesprüfstelle entscheidet über Coin Master, Coin Trip und Coin Kingdom. - [Rabattaktionen dürfen nicht verlängert werden](https://itmedialaw.com/rabattaktionen-duerfen-nicht-verlaengert-werden/): Da ich aktuell gerade das Gegenteil gesehen habe, möchte ich kurz am Abend auf folgenden Umstand hinweisen: Rabattaktionen dürfen grundsätzlich... - [Kein Anspruch auf identische Zeugnisse in agilen Projekt-Teams](https://itmedialaw.com/kein-anspruch-auf-identische-zeugnisse-in-agilen-projekt-teams/): Mitarbeiter können von ihrem Arbeitgeber bei Ausscheiden ein qualifiziertes Zeugnis verlangen. Dies gilt auch in agilen Projekt-Teams, die nach der... - [Keine Steuerbefreiung nach § 11 Abs. 1 Satz 2 InvStG für ausländischen Investmentfonds](https://itmedialaw.com/keine-steuerbefreiung-nach-%c2%a7-11-abs-1-satz-2-invstg-fuer-auslaendischen-investmentfonds/): Die nur auf inländische Investmentfonds anwendbare Steuerbefreiungsvorschrift des § 11 Abs. 1 Satz 2 InvStG a. F. ist mit der... - [Datenschutzrechtliche Einwilligung bei Cookie-Alternativen?](https://itmedialaw.com/datenschutzrechtliche-einwilligung-bei-cookie-alternativen/): Der EuGH hat letztes Jahr entschieden, dass zahlreiche Arten von Cookies ausdrücklich vom Nutzer genehmigt werden müssen, bevor diese auf... - [Kostenerstattungen wenn Messe wegen Corona-Virus abgesagt wird?](https://itmedialaw.com/kostenerstattungen-wenn-messe-wegen-corona-virus-abgesagt-wird/): Rund um den Erdball ist aktuell die Sorge vor einer weiteren Ausbreitung des Corona-Virus groß. Ob nun berechtigt oder nicht,... - [LG Köln verbietet Werbung für Online-Glücksspiel im TV](https://itmedialaw.com/lg-koeln-verbietet-werbung-fuer-online-gluecksspiel-im-tv/): Viele dürften bereits von den Werbespots genervt sein, zumindest außerhalb von Schleswig-Holstein. Diese können sich freuen, den die Werbung für... - [AGB sind nicht allein wegen der Länge unwirksam!](https://itmedialaw.com/agb-sind-nicht-allein-wegen-der-laenge-unwirksam/): Zwei Arten von Rechtstexten liest fast kaum jemand, sie können aber enorme Rechtswirkungen entfalten. AGB und Datenschutzerklärungen. Oft wird dabei... - [Bundespatentgericht löscht Marke "Black Friday" nicht vollständig!](https://itmedialaw.com/bundespatentgericht-loescht-marke-black-friday-nicht-vollstaendig/): bundespatentgericht löscht marke "black friday" nicht vollständig! Teilweise Löschung für Werbedienstleistungen, aber Schutz für andere bleibt. - [Achtung: Werbung mit provisionsfreien Wohnungen abmahnfähig](https://itmedialaw.com/achtung-werbung-mit-provisionsfreien-wohnungen-abmahnfaehig/): Das Oberlandesgericht Brandenburg hat Ende letzten Jahres entschieden, dass das Anbieten einer provisionsfreien Vermittlung von Mietwohnungen auf einer Onlineplattform wettbewerbswidrig... - [Esports Europe: Ein Kommentar](https://itmedialaw.com/esports-europe-ein-kommentar/): Gerade erst wurde ein europäischer Dachverband im Esport gegründet. Dies soll mein Kommentar zu der Gründung und den Umständen sein.... - [Amazon-Händler nicht für Kommentare von Nutzern verantwortlich](https://itmedialaw.com/amazon-haendler-nicht-fuer-kommentare-von-nutzern-verantwortlich/): Der unter anderem für Ansprüche aus dem UWG zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass ein Onlinehändler für Bewertungen... - [Spieleentwickler: Achtung mit Stolperstein bei Spieleförderung](https://itmedialaw.com/spieleentwickler-achtung-mit-stolperstein-bei-spielefoerderung/): Achtung Spieleentwickler. Viele Studios sind gerade in der Bewerbungsphase für die deutschlandweite Förderung des BMVI. Allerdings gibt es hier einen... - [Q&A für Spieelentwickler: Publishingverträge](https://itmedialaw.com/qa-fuer-spieelentwickler-publishingvertraege/): Ende letzten Jahres habe ich einen kurzen Vortrag im Rahmen des Open Stage Games BW für MFG in Stuttgart gehalten... - [Kammergericht: Kein Leistungsschutzrecht für Computergrafiken](https://itmedialaw.com/kammergericht-kein-leistungsschutzrecht-fuer-computergrafiken/): Ein interessantes Urteil aus meinem Gebiet IT-Recht kommt vom Kammergericht in Berlin. Es beschäftigt sich mit der Frage, ob ein... - [Soundboard für bekannte YouTuber? Meist rechtswidrig!](https://itmedialaw.com/soundboard-fuer-bekannte-youtuber-meist-rechtswidrig/): Große YouTuber haben oft eine große Fangemeinde. Dementsprechend bilden sich um diese herum oft Drittmärkte. Dazu gehören „Soundboard“ genannte Apps.... - [Was ist bei Gewinnspielen auf Social Media zu beachten?](https://itmedialaw.com/was-ist-bei-gewinnspielen-auf-social-media-zu-beachten/): Gewinnspiele auf Social Media sind eine gute Möglichkeit der Kundenbindung oder auch um seine eigenen Social-Media-Kanäle zu vergrößern. Dabei sollte... - [Falschzitat im Internet? 10.000 Euro Schadensersatz möglich!](https://itmedialaw.com/falschzitat-im-internet-10-000-euro-schadensersatz-moeglich/): Die Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am Main hat entschieden, in einem Blog-Beitrag dürfe nicht der Eindruck erweckt werden, die Bundestagsabgeordnete... - [Q&A für Spieleentwickler: Das Recording](https://itmedialaw.com/qa-fuer-spieleentwickler-das-recording/): Heute fand die Q&A für Spielentwickler auf meinem Discord statt. Während des Q&A gab es einige interessante Frage, weswegen ich... - [GeschGehG: Müssen NDA überarbeitet werden?](https://itmedialaw.com/geschgehg-muessen-nda-ueberarbeitet-werden/): Seit letztem Jahr gilt das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Jetzt stellt sich die Frage: Müssen deswegen NDA überarbeitet werden?... - [Bald kein Twitch, Steam, Discord, Twitter für unter 16jährige?](https://itmedialaw.com/bald-kein-twitch-steam-discord-twitter-fuer-unter-16jaehrige/): Können Jugendliche unter 16 Jahren in Deutschland bald kein Twitch, YouTube, Discord, Steam, Twitter und ähnliche Plattformen mehr nutzen? So... - [Gesetz zur Klärung strittiger Influencer-Rechtsprechung](https://itmedialaw.com/gesetz-zur-klaerung-strittiger-influencer-rechtsprechung/): Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz beabsichtigt klarzustellen, dass Äußerungen auf sozialen Medien zu Produkten, die ohne Gegenleistung erfolgen... - [Streamer/Influencer, Merchandising und die Umsatzsteuer](https://itmedialaw.com/streamer-influencer-merchandising-und-die-umsatzsteuer/): Aktuell ist bei Mandanten von mir ein Thema relevant, von dem ich überzeugt bin, dass dies auch zahlreiche weitere Influencer... - [Unberechtigter Wegwurf von Retouren bald verboten?](https://itmedialaw.com/unberechtigter-wegwurf-von-retouren-bald-verboten/): Das Bundeskabinett hat heute auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze den Gesetzesentwurf zur Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf den Weg gebracht.... - [Q&A: Rechtsfragen für Spieleentwickler](https://itmedialaw.com/qa-rechtsfragen-fuer-spieleentwickler/): Neben E-Sport-Teams/Spielern, Streamer und Influencer betreue ich auch weiter Spieleentwickler bei der Prüfung und Erstellung von Publishingverträgen aber auch bzgl.... - [LG München verbietet Uber-Apps](https://itmedialaw.com/lg-muenchen-verbietet-uber-apps/): Die unter anderem auf das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb spezialisierte 4. Handelskammer des Landgerichts München I hat die Apps... - [OVG Münster: GMail ist kein Kommmunikationdienst!](https://itmedialaw.com/ovg-muenster-gmail-ist-kein-kommmunikationdienst/): GMail ist kein Telekommunikationsdienst. Dies hat das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen in Münster auf eine Klage von Google hin... - [Achtung Brexit und GDPR](https://itmedialaw.com/achtung-brexit-und-gdpr/): Ein wichtige Meldung kommt aktuell im Zuge des Brexit aus Großbritannien. Zwar ist vieles, das in diesem Jahr noch passieren... - [Werbung für Schönheitsoperationen im Internet?](https://itmedialaw.com/werbung-fuer-schoenheitsoperationen-im-internet/): Die Wettbewerbszentrale will in einem Verfahren gegen zwei Ärzte klären lassen, ob und inwieweit Werbung für Schönheitsoperationen gegenüber Jugendlichen erlaubt... - [Interview mit Esport.com: Esportsanwalt in Deutschland](https://itmedialaw.com/interview-mit-esport-com-esport-anwalt-in-deutschland/): Februar 2020: Aktueller denn je, daher Repost 😉 Bei den Kollegen von Freaks4u habe ich für das Portal Esports. com... - [Interview with Esport.com: Esportsanwalt in Germany](https://itmedialaw.com/interview-mit-esport-com-esport-anwalt-in-deutschland/): February 2020: More topical than ever, therefore repost 😉 With the colleagues of Freaks4u I gave an interview for the... - [Q&A zu Fragen der Selbstständigkeit/Gründung *Update*](https://itmedialaw.com/qa-zur-fragen-der-selbststaendigkeit-gruendung/): *Da ich heute leider immer noch mit „Männergrippe“ niedergestreckt bin, muss die Q&A auf Montag, den 10. Februar 18:00 verschieben*... - [Why work with a lawyer as a streamer?](https://itmedialaw.com/warum-sollten-man-als-streamer-mit-einem-rechtsanwalt-zusammen-arbeiten/): From last year’s experience, I would like to accumulate in this article ten tips that YouTubers and streamers on the... - [Warum sollten man als Streamer mit einem Rechtsanwalt zusammen arbeiten?](https://itmedialaw.com/warum-sollten-man-als-streamer-mit-einem-rechtsanwalt-zusammen-arbeiten/): Aus den Erfahrungen des letzten Jahres möchte ich in diesem Artikel zehn Tipps akkumulieren, aus denen sich ergibt, dass YouTuber... - [Keine Löschung von YouTube-Videos bei Unterlassungspflicht](https://itmedialaw.com/keine-loeschung-von-youtube-videos-bei-unterlassungspflicht/): Der BGH hat eine interessante Entscheidung zum Äußerungsrecht und Youtuber gefällt. Unter dem Aktenzeichen Az. I ZB 86/17 entschied der... - [USK mit neuer Prüfpraxis](https://itmedialaw.com/usk-mit-neuer-pruefpraxis/): Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) ändert ihre Praxis im Verfahren zur Altersfreigabe von Spielen, in denen Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen verwendet werden.... - [Weitere Updates in der Planung](https://itmedialaw.com/weitere-updates-in-der-planung/): So langsam nimmt die neue Kanzleiseite ihre Form an und ich kann auch konkretisieren, was ich mit der Seite plane.... - [Veröffentlichung von Verkaufsanzeigen und Einstufung als Gewerbetreibender](https://itmedialaw.com/veroeffentlichung-von-verkaufsanzeigen-und-einstufung-als-gewerbetreibender/): Veröffentlicht jemand auf einer Webseite mehere Verkaufsanzeigen auf Webseite, soll dies laut EuGH nicht automatisch die Tätigkeit als „Gewerbebetreibender“ begründen.... - [More updates in the planning](https://itmedialaw.com/weitere-updates-in-der-planung/): more updates in the planning: The new IT Media Law site offers legal insights and services for the IT and games industries, enhancing digital communication. - [Use professional services in esport](https://itmedialaw.com/professionelle-dienstleistungen-im-esport-nutzen/): use professional services in esport to enhance your team's performance and attract investors and sponsors for long-term growth. - [Professionelle Dienstleistungen im Esport nutzen](https://itmedialaw.com/professionelle-dienstleistungen-im-esport-nutzen/): Warum ist es wichtig, dass man als Esport Team or Spieler professionelle Dienstleistungen und Berater nutzt um auch professionelle aufzutreten?... - [BVerwG bestätigt Verbot von linksunten.indymedia](https://itmedialaw.com/bverwg-bestaetigt-verbot-von-inksunten-indymedia/): bverwg bestätigt verbot von linksunten.indymedia: Nur die Vereinigung selbst kann das Verbot anfechten. Wichtiges Urteil des Bundesverwaltungsgerichts. - [OLG Frankfurt: Zum Gerichtsstand bei Internetbuchungen](https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-zum-gerichtsstand-bei-internetbuchungen/): Wird ein Flugticket einer ausländischen Fluggesellschaft über eine deutschsprachige Internetseite gebucht, die technisch und inhaltlich vollständig vom Ausland aus gepflegt... - [Alle Fragen zu eletronischen Rechnungen in einem Dokument](https://itmedialaw.com/alle-fragen-zu-eletronischen-rechnungen-in-einem-dokument/): alle fragen zu eletronischen rechnungen in einem dokument: Alle Infos zu Umsatzsteuer und länderspezifischen Normen in einem PDF. - [Esport-Verträge: Professionelle Spieler](https://itmedialaw.com/esport-vertraege-professionelle-spieler/): Spielerverträge im Esport. Was sollte man beachten? In der Vergangenheit war es unüblich, dass Spieler eigene Verträge mit den Clubs,... - [Esport Contracts: Professional Players](https://itmedialaw.com/esport-vertraege-professionelle-spieler/): Player contracts in esport. What should i consider? In the past, it was unusual for players to have their own... - [GmbH Stammeinlage kann zu Geschäftszwecken verwendet werden!](https://itmedialaw.com/gmbh-stammeinlage-kann-zu-geschaeftszwecken-verwendet-werden/): Immer wieder hört man von Irrtümern, die Gründer durch Google-Recherche und dergleichen aufgesetzt sind. Einer dieser großen Irrtümer ist, dass... - [Bundesgerichtshof entscheidet zur Einwilligung von Cookie-Speicherung](https://itmedialaw.com/bundesgerichtshof-entscheidet-zur-einwilligung-von-cookie-speicherung/): bundesgerichtshof entscheidet zur einwilligung von cookie-speicherung: Anforderungen an die Zustimmung zur Cookie-Speicherung auf Endgeräten. - [Facebook/Instagram: Gerichtliche Zustellungen auch in Deutsch zulässig!](https://itmedialaw.com/facebook-instagram-gerichtliche-zustellungen-auch-in-deutsch-zulaessig/): Facebook kann in einer gerichtlichen Auseinandersetzung mit einem deutschen Nutzer nicht auf einer Übersetzung deutschsprachiger Schriftstücke in das Englische bestehen.... - [Facebook/Instagram: Court deliveries also permitted in German!](https://itmedialaw.com/facebook-instagram-gerichtliche-zustellungen-auch-in-deutsch-zulaessig/): Facebook cannot insist on a translation of German-language documents into English in a legal dispute with a German user. This... - [Kostenloses Q&A: Rechtsfragen für Esportteams *Achtung: Update*](https://itmedialaw.com/kostenloses-qa-rechtsfragen-fuer-esportteams/): Achtung: Da Skype for Business aktuell nicht zufriedenstellend funktioniert, und da im Esportbereich jede Person einen Discord-Account haben sollte, habe... - [Missbrauch von sensiblen Kundendaten? Kündigung!](https://itmedialaw.com/missbraucht-von-sensiblen-kundendaten-kuendigung/): Ein IT-Mitarbeiter ist verpflichtet, sensible Kundendaten zu schützen und darf diese nicht zu anderen Zwecken missbrauchen. Ein Verstoß gegen diese... - [LG Wuppertal: Zahlung über PayPal an Onlinecasinos](https://itmedialaw.com/lg-wuppertal-zahlung-ueber-paypal-an-onlinecasinos/): Für Personen, die in der Vergangenheit meinten, bei Onlinecasinos teilzunehmen und sich später ihr Geld wieder zurückzuholen, ist die Zeit... - [JusProg: Vergleich im Eilverfahren](https://itmedialaw.com/jusprog-vergleich-im-eilverfahren/): Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter e. V. (FSM) sowie der JusProg e. V. als Beigeladener haben... - [Neues Gesetz für faire Verbraucherverträge](https://itmedialaw.com/neues-gesetz-fuer-faire-verbrauchervertraege/): Das Bundesministerium für Justiz hat einen Referentenentwurf für ein Gesetz vorgelegt, dass die Rechtslage von Verbrauchern gegenüber Unternehmen weiter verbessern... - [Pornodreh oder gefilmte Prostitution?](https://itmedialaw.com/pornodreh-oder-gefilmte-prositution/): Immer wieder spannend, womit sich deutsche Gerichte beschäftigen müssen. Aber es ist super. Es folgt mein erster Pornobeitrag hier auf... - [Amokläufe über Internet angekündigt?](https://itmedialaw.com/amoklaeufe-ueber-internet-angekuendigt/): Im Main 2013 kündigte der Kläger eines Verfahrens am Verwaltungsgericht Aachen mehrfach über seine E-Mail-Adresse mehrfach Amokläufe an der Realschule... - [Cookie-Zustimmung beim Einsatz von Google Maps?](https://itmedialaw.com/cookie-zustimmung-beim-einsatz-von-google-maps/): Im letzten Jahr habe ich einige Artikel zum Thema Zustimmung beim Setzen von Cookies veröffentlicht. Siehe dazu diese Artikel. Wie... - [Beitrag in GamesMarkt eSport - Player, Business, Sponsoring](https://itmedialaw.com/beitrag-in-gamesmarkt-esport-player-business-sponsoring/): Für den GamesMarkt habe ich einen Inhalt zum Special „eSport – Player, Business, Sponsoring“ beigetragen und mich Thema „Schadensersatz im... - [Achtung vor betrügerischen E-Mails mit Transparenzregister](https://itmedialaw.com/achtung-vor-betruegerischen-e-mails-mit-transparenzregister/): Derzeit versenden Betrüger*innen unter dem Namen „Organisation Transparenzregister e. V. “ E-Mails, in denen Empfänger*innen auf die Mitteilungspflicht an das... - [Neue Verpflichtungen beim Transparenzregister](https://itmedialaw.com/neue-verpflichtungen-beim-transparenzregister/): Das Transparenzregister ist ein elektronisches Register, das Auskunft über die wirtschaftlich Berechtigten von Unternehmen geben soll. Ganz konkret soll die... - [Community auf ITMediaLaw - bald freigeschalten](https://itmedialaw.com/community-auf-itmedialaw-bald-freigeschalten/): community auf itmedialaw - bald freigeschalten: Die Community wird bald bereit sein. Aktuelle Bugs werden behoben, um ein optimales Erlebnis zu bieten. - [OLG Hamm: Informationen zur Herstellergarantie](https://itmedialaw.com/olg-hamm-informationen-zur-herstellergarantie/): Das Oberlandesgericht Hamm hat entschieden, dass Herstellergarantieerklärungen in Bedienungsanleitungen einen UWG-Unterlassungsanspruch gegen den Einzelhändler begründen können, wenn dieser über die... - [Einigung über neuen Glücksspielstaatsvertrag](https://itmedialaw.com/einigung-ueber-neuen-gluecksspielstaatsvertrag/): Im nächsten Jahr wird es wohl einen neuen Glücksspielstaatsvertrag geben und Casino-Apps sodann wohl bundesweit zulässig sein. Auch Online- und... - [E-Sport jetzt die offiziell richtige Schreibweise](https://itmedialaw.com/e-sport-jetzt-die-offiziell-richtige-schreibweise/): Gestritten wird sich im E-Sport um vieles. Meist um nicht besonders wichtige Dinge. Man könnte meine, dass es dazu gehört,... - [Hunderttausende "Knöllchen" rechtswidrig?](https://itmedialaw.com/hunderttausende-knoellchen-rechtswidrig/): Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat in einer Grundsatzentscheidung die Überwachung des ruhenden Verkehrs durch „private Dienstleister“ für gesetzeswidrig... - ["Stück Scheiße" ist eine Beleidigung](https://itmedialaw.com/stueck-scheisse-ist-eine-beleidigung/): Letztes Jahr hatte das Landgericht Berlin damit Aufsehen erregt, dass es eine große Menge von „Kraftausdrücken“ gegen die Grünen-Politikern Renate... - [IDO handelt rechtsmissbräuchlich?](https://itmedialaw.com/ido-handelt-rechtsmissbraeuchlich/): Das Landgericht Heilbronn hat ein interessantes Urteil gefällt und dabei entscheiden, dass der in Kreisen wettbewerbsrechtlicher Abmahnungen bekannte IDO rechtsmissbräuchlich... - [Brötchenkaufen wie im Internet?](https://itmedialaw.com/broetchenkaufen-wie-im-internet/): Zum Abschluss des Tages 😉 https://twitter. com/i/status/1217004373970161664 - [Telefonica muss Kunden 225.000 Euro Easy Money Guthaben auszahlen](https://itmedialaw.com/telefonica-muss-kunden-225-000-euro-easy-money-guthaben-auszahlen/): Der 8. Senat des Oberlandesgerichts München hat entschieden, dass ein Kunde von Telefonica Deutschland für seine in 508 Mobilfunk-Verträgen angesammelten... - [Onlinehändler muss über Herstellergarantie informieren](https://itmedialaw.com/onlinehaendler-muss-ueber-herstellergarantie-informieren/): Das LG Bochum hat entschieden, dass Onlinehändler über Herstellergarantien informieren müssen, sogar dann, wenn mit dem Bestehen der Garantie nicht... - [Achtung: Homepage 2.0](https://itmedialaw.com/achtung-homepage-2-0/): achtung: homepage 2.0 - Aktuelle Arbeiten an der Seite bringen bald Community, Premium-Content und mehr. Bleiben Sie dran für spannende Updates! - [BGH: Yelp darf Bewertungen automatisch modifizieren](https://itmedialaw.com/bgh-yelp-darf-bewertungen-automatisch-modifizieren/): Worum geht es? Bei Yelp können Nutzer Unternehmen durch die Vergabe von einem bis zu fünf Sternen und einen Text... - [BGH: Yelp may automatically modify reviews](https://itmedialaw.com/bgh-yelp-darf-bewertungen-automatisch-modifizieren/): What is it all about? On Yelp, users can rate companies by awarding one to five stars and one text.... - [As a teenager, make e-sports men/streamers self-employed?](https://itmedialaw.com/en/as-a-teenager-make-e-sports-men-streamers-self-employed/): The industry of streamers and e-sports enthusiasts is very young compared to other industries and therefore also for lawyers and... - [Ich wünsche ein frohes Jahr 2020](https://itmedialaw.com/ich-wuensche-ein-frohes-jahr-2020/): Allen Lesern des Blogs und allen Mandanten wünsche ich ein frohes Neues Jahr 2020. Gerade im Bereich Esport und Streamer... - [I wish you a happy year 2020](https://itmedialaw.com/ich-wuensche-ein-frohes-jahr-2020/): I wish all readers of the blog and all clients a happy New Year 2020. Especially in the field of... - [Esport: Wie lange kann ein Spielervertrag laufen?](https://itmedialaw.com/esport-wie-lange-kann-ein-spielervertrag-laufen/): Im Zusammenhang mit den Fragen zu Ablösesummen oder Talentförderung fragen sich professionelle Teams oder Agenturen im Esport immer, wie lange... - [AirBNB is not a real estate agent](https://itmedialaw.com/airbnb-ist-kein-immobilienmakler/): An important decision that could have a signal effect for similar mediation platforms came just before Christmas from the ECJ.... - [AirBNB ist kein Immobilienmakler](https://itmedialaw.com/airbnb-ist-kein-immobilienmakler/): Eine wichtige Entscheidung, die Signalwirkung für ähnliche Vermittlungsplattformen haben könnte, kam kurz vor Weihnachten vom EuGH. Danach darf Frankreich von... - [Frohes Weihnachten allen](https://itmedialaw.com/frohes-weihnachten-allen/): Ich wünsche allen Lesern meines Blogs und meiner Social-Media-Kanäle ein erholsames und besinnliches Weihnachten oder einfach ein paar ruhige Tage.... - [Esport Visum kommt im nächsten Jahr](https://itmedialaw.com/esport-visum-kommt-im-naechsten-jahr/): Das deutsche Esport-Visum kommt: Für berufsmäßige Esportler aus Drittstaaten gelten ab Frühjahr 2020 vereinfachte Voraussetzungen für einen unbefristeten Aufenthalt in... - [Esport visa comes next year](https://itmedialaw.com/esport-visum-kommt-im-naechsten-jahr/): The German esports visa is coming: From spring 2020, professional esports men from third countries will be subject to simplified... - [Uber verliert einmal mehr am LG Frankfurt a.M.](https://itmedialaw.com/uber-verliert-einmal-mehr-am-lg-frankfurt-a-m/): Die Vermittlung von Fahrten an Mietwagenunternehmen durch Uber sei wettbewerbswidrig, so die Kammer des Landgerichts. In dem Geschäftsmodell von Uber... - [Uber loses once again at LG Frankfurt a.M.](https://itmedialaw.com/uber-verliert-einmal-mehr-am-lg-frankfurt-a-m/): Uber’s mediation of rides to car rental companies is anti-competitive, the district court’s board said. In Uber’s business model, the... - [Compensation in esport in case of player change?](https://itmedialaw.com/entschaedigung-im-esport-bei-einem-spielerwechsel/): In the last few months, I have had to deal several times with the question of whether a team/organization is... - [EuGH zum Verkauf "gebrauchter" E-Books](https://itmedialaw.com/eugh-zum-verkauf-gebrauchter-e-books/): Mit Urteil von heute hat der Gerichtshof entschieden, dass die Überlassung eines E-Books zur dauerhaften Nutzung an die Öffentlichkeit durch... - [ECJ for sale of "used" e-books](https://itmedialaw.com/eugh-zum-verkauf-gebrauchter-e-books/): By today’s judgment, the Court of Justice has held that the release of an e-book for permanent use to the... - [Verletzung von Regelungen eines Lizenzvertrags verletzt Urheberrechte](https://itmedialaw.com/verletzung-von-regelungen-eines-lizenzvertrags-verletzt-urheberrechte/): Der EuGH hat heute eine Entscheidung zur Enforcement-Richtline veröffentlicht, die sich mit Verhaltensregeln in Lizenzverträgen beschäftigt. Die Entscheidung des EuGH... - [Automatische Verlängerung von Onlineabo auf 30fachen Preis unwirksam](https://itmedialaw.com/automatische-verlaengerung-von-onlineabo-auf-30fachen-preis-unwirksam/): „Abofallen“ gibt es immer wieder. Manche scheinen aber besonders ausgefallen. Ein Anbieter eines solchen Services ist jetzt dabei gescheitert, die... - [Was ändert sich im neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag?](https://itmedialaw.com/was-aendert-sich-im-neuen-jugendmedienschutz-staatsvertrag/): Zusammen mit dem neuen Medienstaatsvertrag wird es auch einige Änderungen im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag oder kurz JMStV geben. Was ist neu? Für... - [What will change in the new Youth Media Protection State Treaty?](https://itmedialaw.com/was-aendert-sich-im-neuen-jugendmedienschutz-staatsvertrag/): Together with the new media state treaty, there will also be some changes in the Youth Media Protection State Treaty... - [Was ist eine stille/atypisch stille Beteiligung?](https://itmedialaw.com/was-ist-eine-stille-atypisch-stille-beteiligung/): Aktuell versuchen einige Esport-Teams Finanzierungen zu akquirieren, um das Wachstum in 2020 zu sichern oder zu ermöglichen. Zum Thema Finanzierung... - [Kündigung wegen islamfeindlicher WhatsApp-Nachrichten](https://itmedialaw.com/kuendigung-wegen-islamfeindlicher-whatsapp-nachrichten/): Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hat eine Kündigung eines Arbeitnehmers wegen massiver Beleidigungen und islamfeindlicher Äußerungen in WhatsApp-Nachrichten für rechtmäßig gehalten. Der... - [What is a silent/atypical silent participation?](https://itmedialaw.com/was-ist-eine-stille-atypisch-stille-beteiligung/): Currently, some esports teams are trying to acquire financing to secure or enable growth in 2020. I have already published... - [Dismissal due to Islamophobic WhatsApp messages](https://itmedialaw.com/kuendigung-wegen-islamfeindlicher-whatsapp-nachrichten/): The Baden-Württemberg State Labour Court has ruled that a dismissal of a worker for massive insults and Islamophobic remarks in... - [Medienstaatsvertrag: Die Beschlussfassung ist jetzt verfügbar](https://itmedialaw.com/medienstaatsvertrag-die-beschlussfassung-ist-jetzt-verfuegbar/): medienstaatsvertrag: die beschlussfassung ist jetzt verfügbar. Der neue Vertrag erleichtert Streamern den Zugang ohne Rundfunklizenz. - [BGH zur Werbung mit ÖKO-Test-Siegel](https://itmedialaw.com/bgh-zur-werbung-mit-oeko-test-siegel/): bgh zur werbung mit Öko-test-siegel: Der BGH entscheidet über die Nutzung von Testsiegeln und Markenrechte im Online-Handel. - [BGH for advertising with ECO-test seal](https://itmedialaw.com/bgh-zur-werbung-mit-oeko-test-siegel/): bgh on advertising with eco-test seals: The BGH decides on the use of test seals and trademark rights in online retail. - [Geburtstagsangebot: Erstberatung zum Sonderpreis](https://itmedialaw.com/geburtstagsangebot-erstberatung-zum-sonderpreis/): geburtstagsangebot: erstberatung zum sonderpreis für nur 49€. Buchen Sie bis 15. Dezember und profitieren Sie von 25% Rabatt auf die Erstberatung. - [Falschaussage auf Facebook kann gerichtlich untersagt werden](https://itmedialaw.com/falschaussage-auf-facebook-kann-gerichtlich-untersagt-werden/): Die Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am Main hat entschieden, dass nicht der Eindruck erweckt werden dürfe, die Bundestagsabgeordnete Renate Künast,... - [False statement on Facebook can be banned in court](https://itmedialaw.com/falschaussage-auf-facebook-kann-gerichtlich-untersagt-werden/): The press chamber of the Frankfurt am Main Regional Court has ruled that the impression may not be created that... - [Birthday offer: First consultation at a special price](https://itmedialaw.com/geburtstagsangebot-erstberatung-zum-sonderpreis/): birthday offer: initial consultation at a special price for just €49. Book by December 15 and benefit from a 25% discount on the initial consultation. - [Mehr als 1500 Artikel auf dem Blog](https://itmedialaw.com/mehr-als-1500-artikel-auf-dem-blog/): mehr als 1500 artikel auf dem blog zu IT-Recht, Wettbewerbsrecht und Social Media. Informieren Sie sich über aktuelle juristische Themen. - [More than 1500 articles on the blog](https://itmedialaw.com/mehr-als-1500-artikel-auf-dem-blog/): more than 1500 articles on the blog on IT law, competition law and social media. Find out about current legal topics. - [Esport Teams & Streamer: Was gehört in einen Sponsoringvertrag?](https://itmedialaw.com/esport-teams-streamer-was-gehoert-in-einen-sponsoringvertrag/): Regelmäßig bekomme ich von Mandanten Sponsoringverträge vorgelegt, mit denen sich Unternehmen oder Werbetreibende bei Esport-Steams engagieren oder Kooperationen mit Streamern... - [Esport Teams & Streamer: What is part of a sponsorship agreement?](https://itmedialaw.com/esport-teams-streamer-was-gehoert-in-einen-sponsoringvertrag/): I regularly receive sponsorship agreements from clients with which companies or advertisers want to engage with esports teams or enter... - [Landgericht München lehnt Medienprivileg bei Jameda ab](https://itmedialaw.com/landgericht-muenchen-lehnt-medienprivileg-bei-jameda-ab/): Die Ärzte-Plattform Jameda ist gerade juristisch sehr unter Beschuss, liefert daher aber für Plattformbetreiber juristisch wertvolle Informationen, was unzulässig ist... - [Munich District Court rejects media privilege at Jameda](https://itmedialaw.com/landgericht-muenchen-lehnt-medienprivileg-bei-jameda-ab/): The medical platform Jameda is currently under a lot of legal fire, but therefore provides legally valuable information for platform... - [Investments in Esport Teams](https://itmedialaw.com/investments-in-esport-teams/): Aktuell berate ich eine Reihe von Esport Teams dabei Kapital einzusammeln und so den nächsten Schritt hin zur Professionalisierung zu... - [Investments in Esport Teams](https://itmedialaw.com/investments-in-esport-teams/): Currently, I advise a number of esport teams to raise capital and take the next step towards professionalization. So today... - [DSGVO: fast 10 Mio Bußgeld wegen ungesicherter Hotline * Update*](https://itmedialaw.com/dsgvo-10-mio-bussgeld-wegen-unzureichend-gesicherter-hotline/): So langsam flattern immer mehr Bußgeldverfahren herein und die Datenschutzbeauftragten machen immer mehr ernst. Nun hat Bundesbeauftragte für den Datenschutz... - [GDPR: nearly 10 million fines for unsecured hotline * Update*](https://itmedialaw.com/dsgvo-10-mio-bussgeld-wegen-unzureichend-gesicherter-hotline/): More and more fines are slowly being imposed and the data protection officers are getting more and more serious. Now... - [Betreiber einer Crowdworking Plattform ist nicht als Arbeitgeber anzusehen](https://itmedialaw.com/betreiber-einer-crowdworking-plattform-ist-nicht-als-arbeitgeber-anzusehen/): Das Landesarbeitsgericht München hat entschieden, dass eine Vereinbarung eines sog. Crowdworkers mit dem Betreiber einer Internetplattform, die keine Verpflichtung zur... - [Cheating im Esport: Darf ich Mitarbeiter überwachen?](https://itmedialaw.com/cheating-im-esport-darf-ich-mitarbeiter-ueberwachen/): Aus zahlreichen Gründen ist das Thema Cheaten im Esport gerade sehr heiß und kontrovers diskutiert. Aber darf ich eigentlich meine... - [Operator of a crowdworking platform is not to be regarded as an employer](https://itmedialaw.com/betreiber-einer-crowdworking-plattform-ist-nicht-als-arbeitgeber-anzusehen/): The Regional Labour Court of Munich has ruled that an agreement between a so-called crowdworker and the operator of an... - [Cheating in esport: Can I monitor employees?](https://itmedialaw.com/cheating-im-esport-darf-ich-mitarbeiter-ueberwachen/): For numerous reasons, the topic of cheating in esports is currently very hot and controversial. But can I actually track... - [Beschlossen: Keine Rundfunklizenz mehr für Streamer im neuen Medienstaatsvertrag!](https://itmedialaw.com/beschlossen-keine-rundfunklizenz-mehr-fuer-streamer-im-neuen-medienstaatsvertrag/): Eine sehr gute Nachricht gibt es heute für Streamer. Endlich wurde der Medienstaatsvertrag beschlossen, der voraussichtlich im nächsten Herbst in... - [Decided: No more broadcasting licences for streamers in the new media state treaty!](https://itmedialaw.com/beschlossen-keine-rundfunklizenz-mehr-fuer-streamer-im-neuen-medienstaatsvertrag/): decided: no more broadcasting licences for streamers in the new media state treaty! The Media State Treaty supports digital media growth and innovation. - [Grotesk: Datenschutzhinweis auf Weihnachtskarten?](https://itmedialaw.com/grotest-datenschutzhinweis-auf-weihnachtskarten/): Als Freelancer oder Unternehmen schon Weihnachtskarten vorbereitet? Ich könnte wetten, dass ein Detail vergessen wurde, das der Landesbeauftragte für Datenschutz... - [Privacy notice on Christmas cards?](https://itmedialaw.com/grotest-datenschutzhinweis-auf-weihnachtskarten/): Did you already prepare sending out Christmas cards? I could bet that a detail that the State Commissioner for Data... - [Esport-Team und Streamer? Rechtssicherheit durch Flatrate!](https://itmedialaw.com/esport-team-und-streamer-rechtssicherheit-durch-flatrate/): Schon einige Jahre betreue ich Esport Teams, Streamer, Influencer sowie natürlich Sponsoren und Agenturen im Digitalbereich. Während sich größere Unternehmen... - [Esport team and streamer? Legal certainty through flat rate!](https://itmedialaw.com/esport-team-und-streamer-rechtssicherheit-durch-flatrate/): For several years I have been supersing esport teams, streamers, influencers as well as sponsors and agencies in the digital... - [Imprint obbligations for streamers associated with esports teams?](https://itmedialaw.com/impressumspflicht-bei-mit-esport-teams-verbundenen-streamern/): Introduction Today is here on the blog the day of legal questions around the imprint. Hence a quick answer today... - [Neues Betriebssystem auf Arbeit? Kein Mitbestimmungsrecht der Arbeitnehmer!](https://itmedialaw.com/neues-betriebssystem-auf-arbeit-kein-mitbestimmungsrecht-der-arbeitnehmer/): Eine interessante Entscheidung aus einem Gebiet, dem man eigentlich keine großen IT-Fragen zurechnet, wurde heute vom Verwaltungsgericht Berlin bekannt. Dieses... - [Impressumspflicht: Kann auf eine externe Webseite verlinkt werden?](https://itmedialaw.com/impressumspflicht-kann-auf-eine-externe-webseite-verlinkt-werden/): Rund um die Impressumspflicht von Social Media Profilen, aber auch von Profilen auf Twitch oder von YouTube-Kanälen gibt es immer... - [Obligation to impress: Can i link to an external website?](https://itmedialaw.com/impressumspflicht-kann-auf-eine-externe-webseite-verlinkt-werden/): There is always controversy and uncertainty around the imprint obligation of social media profiles, but also of profiles on Twitch... - [Impressumspflicht bei mit Esport-Teams verbundenen Streamern?](https://itmedialaw.com/impressumspflicht-bei-mit-esport-teams-verbundenen-streamern/): Einleitung Heute ist hier auf dem Blog der Tag der Rechtsfragen rund um das Impressum. Daher eine heute eine kurze... - [BGH: Bereitschaft zur Schlichtung löst keine Hinweispflicht aus](https://itmedialaw.com/bgh-bereitschaft-zur-schlichtung-loest-keine-hinweispflicht-aus/): Die Frage wie und auf welche Weise auf die Streitschlichtungsplattform der EU hingewiesen werden muss, ist bei Abmahnungen eigentlich ein... - [BayLDA takes action against websites with Google Analytics](https://itmedialaw.com/baylda-geht-gegen-webseiten-mit-google-analytics-vor/): Those who operate a website usually want to know how often it is visited, whether there are regular users, from... - [BayLDA geht gegen Webseiten mit Google Analytics vor](https://itmedialaw.com/baylda-geht-gegen-webseiten-mit-google-analytics-vor/): Wer einen Webauftritt betreibt, möchte in der Regel wissen, wie häufig diese besucht wird, ob es regelmäßige Nutzer gibt, aus... - [Esport: Haftung für Cheating und Exploiting](https://itmedialaw.com/esport-haftung-fuer-cheating-und-exploiting/): Gestern hatte ich zugesagt, einen kurzen Beitrag zum Thema einer zivilrechtlichen bzw. arbeitsrechtlichen Haftung für Cheating und Exploiting im Esport... - [Esport: Liability for Cheating and Exploiting](https://itmedialaw.com/esport-haftung-fuer-cheating-und-exploiting/): Yesterday I promised to submit a brief contribution on the subject of civil or labour liability for cheating and exploiting... - [LG Düsseldorf: "Malle" als Marke hat Rechtsbestand](https://itmedialaw.com/lg-duesseldorf-malle-als-marke-hat-rechtsbestand/): Mit Urteil vom 29. November 2019 hat die 8. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Düsseldorf entschieden, dass der Inhaber der... - [Datenschutz-Folgenabschätzung: Was ist das?](https://itmedialaw.com/datenschutz-folgenabschaetzung-was-ist-das/): Mit der Einführung der DS-GVO im letzten Jahr gab es zahlreiche Neuerungen sowie Umbenennung von Methoden oder Neubezeichnungen. Eine davon... - [Data protection impact assessment: What is it?](https://itmedialaw.com/datenschutz-folgenabschaetzung-was-ist-das/): With the introduction of the GDPR last year, there were numerous innovations and renaming of methods or renames. One of... - [LG Düsseldorf: "Malle" as a trademark has legal status](https://itmedialaw.com/lg-duesseldorf-malle-als-marke-hat-rechtsbestand/): By judgment of 29 November 2019, the 8th Chamber of Commercial Matters of the Regional Court of Düsseldorf ruled that... - [Esport: Toxic Behaviour und Zivilrecht](https://itmedialaw.com/esport-toxic-behaviour-und-zivilrecht/): Das Problem Sogenanntes Toxic Behaviour ist natürlich auch im Esport ein großes Problem. Aber wie ist das ganze zivilrechtlich zu... - [Esport: Toxic Behaviour and Civil Law](https://itmedialaw.com/esport-toxic-behaviour-und-zivilrecht/): The problem So-called toxic behaviour is of course also a big problem in esports. But how is the whole thing... - [Bundesverfassungsgericht: Recht auf Vergessen II](https://itmedialaw.com/bundesverfassungsgericht-recht-auf-vergessen-ii/): bundesverfassungsgericht: recht auf vergessen ii - Der Beschluss klärt wichtige Fragen zum Recht auf Vergessen in der digitalen Welt und Grundrechte. - [Bundesverfassungsgericht: Recht auf Vergessen I](https://itmedialaw.com/bundesverfassungsgericht-recht-auf-vergessen-i/): Zusammenfasung Der heute veröffentlichte Beschluss „Recht auf Vergessen I“, der ergänzt wird durch den Beschluss vom selben Tag „Recht auf... - [Federal Constitutional Court: Right to Be Forgotten II](https://itmedialaw.com/bundesverfassungsgericht-recht-auf-vergessen-ii/): federal constitutional court: right to be forgotten ii - The decision clarifies important questions about the right to be forgotten in the digital world and fundamental rights. - [Federal Constitutional Court: Right to Be Forgotten I](https://itmedialaw.com/bundesverfassungsgericht-recht-auf-vergessen-i/): Confernation The „Right to be Forgotten I“ decision published today, which is complemented by the „Right to be Forgotten II“... - [BGH: Lexfox vereinbar mit Rechtsdienstleistungsgesetz](https://itmedialaw.com/bgh-lexfox/): Im Grundsatz Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute eine Grundsatzentscheidung dazu getroffen, welche Tätigkeiten einem Unternehmen aufgrund einer Registrierung... - [BGH: NetzDG auch auf Messengerdienste und ähnliche Angebote anwendbar](https://itmedialaw.com/bgh-netzdg-auch-auf-messengerdienste-und-aehnliche-angebote-anwendbar/): Ein interessantes Urteil kommt heute vom Bundesgerichtshof in Sachen Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Dieser hat im Rahmen einer Rechtsbeschwerde gegen einen Beschluss des... - [BGH: NetzDG also applicable to messenger services and similar offers](https://itmedialaw.com/bgh-netzdg-auch-auf-messengerdienste-und-aehnliche-angebote-anwendbar/): An interesting verdict comes today from the Federal Court of Justice regarding the Network Enforcement Act. In the context of... - [Gamesförderung: mit professioneller Beratung Chancen nutzen!](https://itmedialaw.com/gamesfoerderung-mit-professioneller-beratung-chancen-nutzen/): Die Situation Die gesamte Branche der Computerspielentwickler in Deutschland ist sicherlich froh, dass sich die Bundesregierung dazu entschlossen hat, auch... - [Game promotion: take advantage of opportunities with professional advice!](https://itmedialaw.com/gamesfoerderung-mit-professioneller-beratung-chancen-nutzen/): The situation The entire industry of computer game developers in Germany is certainly pleased that the Federal Government has decided... - [Glücksspiel kostet wieder Geld II](https://itmedialaw.com/gluecksspiel-kostet-wieder-geld-ii/): Eine Weile tendierten Gerichte dahin, dass jemand, der an in Deutschland nicht lizenzierten bzw. zugelassenen Glücksspiel teilnahmen, einen Erstattungsanspruch gegen... - [Gambling costs money again II](https://itmedialaw.com/gluecksspiel-kostet-wieder-geld-ii/): For a while, courts tended to suggest that someone who participated in games of chance not licensed or authorised in... - [Typische Fehler in Publishingverträgen](https://itmedialaw.com/typische-fehler-in-publishingvertraegen/): typische fehler in publishingverträgen: Erfahren Sie mehr über häufige Probleme und Lösungen in unserem Vortrag bei den Open Stage Games in Stuttgart. - [BGH entscheidet im Januar zu Yelp-Bewertungen](https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-im-januar-zu-yelp-bewertungen/): Sachverhalt Die Klägerin nimmt Yelp wegen ihrer Bewertungsdarstellungen auf Unterlassung, Feststellung und Schadensersatz in Anspruch. Wie vielen bekannt sein dürfte,... - [BGH to decide on Yelp reviews in January](https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-im-januar-zu-yelp-bewertungen/): Facts The applicant claims that Yelp is injunctive relief, determination and damages for its assessment representations. As many will know,... - [Typical errors in publishing contracts](https://itmedialaw.com/typische-fehler-in-publishingvertraegen/): typical mistakes in publishing contracts: Learn more about common problems and solutions in our presentation at the Open Stage Games in Stuttgart. - [OLG Brandenburg: Elektronische Daten sind keine Sachen!](https://itmedialaw.com/olg-brandenburg-elektronische-daten-sind-keine-sachen/): Das Problem Ein für ITler interessantes, wenn auch nicht allzu überraschendes Urteil hat das OLG Brandenburger gefällt und dabei das... - [OLG Brandenburg: Electronic data is not a thing!](https://itmedialaw.com/olg-brandenburg-elektronische-daten-sind-keine-sachen/): olg brandenburg: electronic data is not a thing! The court's ruling on data ownership challenges traditional views on property rights in insolvency cases. - [Business with customers in California? Attention CCPA](https://itmedialaw.com/business-mit-kunden-in-kalifornien-achtung-ccpa/): Who is it relevant to? On January 1, 2020, the California Consumer Privacy Act (CCPA) will enter into force in... - [Attention regarding promises in return for retweets or the like](https://itmedialaw.com/achtung-bei-versprechen-fuer-retweets-etc/): The situation I have often written that, as a lawyer specialising in IT law and, in particular, as a lawyer... - [Business mit Kunden in Kalifornien? Achtung CCPA](https://itmedialaw.com/business-mit-kunden-in-kalifornien-achtung-ccpa/): Für wen ist es relevant? Am 1. Januar 2020 wird in Kalifornien das California Consumer Privacy Act (CCPA) in Kraft... - [Achtung bei Versprechen im Gegenzug für Retweets oder ähnliches](https://itmedialaw.com/achtung-bei-versprechen-fuer-retweets-etc/): Die Situation Ich habe ja schon oft geschrieben, dass man als auf IT-Recht spezialisierter Rechtsanwalt und im Besonderen als Rechtsanwalt,... - [OLG Cologne: Jameda partially inadmissible](https://itmedialaw.com/olg-koeln-jameda-teilweise-unzulaessig/): To the overview Yesterday, the Higher Regional Court of Cologne issued an exciting ruling that also provides information on the... - [OLG Köln: Jameda teilweise unzulässig](https://itmedialaw.com/olg-koeln-jameda-teilweise-unzulaessig/): Zur Übersicht Das OLG Köln hat gestern ein spannendes Urteil gefällt, das auf Basis der dazu gehörigen BGH-Rechtsprechung auch Informationen... - [Twitter darf Accounts nicht grundlos sperren](https://itmedialaw.com/twitter-darf-accounts-nicht-grundlos-sperren/): Das Thema des Umgangs von US-Social-Networks wie Twitter, Facebook oder Instagram mit deutschem Recht ist in diesem Jahr immer kontroverser... - [Twitter must not block accounts for no reason](https://itmedialaw.com/twitter-darf-accounts-nicht-grundlos-sperren/): The topic of how US social networks such as Twitter, Facebook or Instagram deal with German law has become increasingly... - [Google Analytics nur mit Einwilligung?](https://itmedialaw.com/google-analytics-nur-mit-einwilligung/): Was sagt der Datenschutz zu Statistik-Tools? Sind sie zulässig? Und unter welchen Voraussetzungen? Reicht es, wenn Anonymisierungsoptionen genutzt werden? Vor... - [Google Analytics only with consent?](https://itmedialaw.com/google-analytics-nur-mit-einwilligung/): What does data protection say about statistical tools? Are they allowed? And under what conditions? Is it enough to use... - [Telefonanbieter darf nicht mit unzulässiger Sperrung drohen](https://itmedialaw.com/telefonatanbieter-darf-nicht-mit-unzulaessiger-sperrung-drohen/): Worum geht es? Droht ein Mobilfunkunternehmen seinem Kunden an, im Fall der Nichtzahlung einer umstrittenen Gebührenforderung seinen Anschluss zu sperren,... - [Telephone provider must not threaten with improper blocking](https://itmedialaw.com/telefonatanbieter-darf-nicht-mit-unzulaessiger-sperrung-drohen/): telephone provider must not threaten with improper blocking in case of disputed fees, as ruled by the Oberlandgericht Frankfurt am Main. - [OLG München: Zustellungen an Facebook in Deutsch möglich](https://itmedialaw.com/olg-muenchen-zustellungen-an-facebook-in-deutsch-moeglich/): Das Problem wirksamer Zustellung Will man für Mandanten auf Facebook oder Instagram, aber auch auf Twitter oder anderen Social Networks... - [Ein paar Neuigkeiten zu ITMediaLaw.com](https://itmedialaw.com/ein-paar-neuigkeiten-zu-itmedialaw-com/): Da ich stets versuche ITMediaLaw zu optimieren und meinen typischen Mandanten, wie Esport Teams, Streamer, Influencer, Marketingagenturen oder Spieleentwicklern eine... - [OLG Munich: Deliveries to Facebook possible in German](https://itmedialaw.com/olg-muenchen-zustellungen-an-facebook-in-deutsch-moeglich/): The problem of effective delivery If you want to enforce something for clients on Facebook or Instagram, but also on... - [Gafferfotos und Upskirting bald strafbar!](https://itmedialaw.com/gafferfotos-und-upskirting-bald-ein-strafbar/): Das Bundeskabinett hat heute den von der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Christine Lambrecht vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur... - ["Gaffer" photos and upskirting soon a criminal offense](https://itmedialaw.com/gafferfotos-und-upskirting-bald-ein-strafbar/): The Federal Cabinet today approved the draft law on the improvement of the protection of privacy in image recordings, presented... - [Some news about ITMediaLaw.com](https://itmedialaw.com/ein-paar-neuigkeiten-zu-itmedialaw-com/): some news about itmedialaw.com: New features and updates for esports teams, streamers, and influencers to navigate legal issues in Germany. - [ECJ: Rubik's Cube cannot be protected as a 3D mark](https://itmedialaw.com/eugh-zauberwuerfel-kann-nicht-als-3d-marke-geschuetzt-sein/): What is it all about? At the request of Seven Towns, a British company which, inter alia, manages the intellectual... - [Archivierungspflicht oder DSGVO-Vorschriften?](https://itmedialaw.com/archivierungspflicht-oder-dsgvo-vorschriften/): DSGVO vs. Archivierungspflichten In den letzten Wochen hat sich eine neue Diskussion, rund um eine der zahlreichen Rechtsfragen in der... - [Archiving obligation or GDPR regulations?](https://itmedialaw.com/archivierungspflicht-oder-dsgvo-vorschriften/): GDPR vs. Archiving Obligations In recent weeks, a new discussion has flared up around one of the numerous legal issues... - [19. Open Stage Games in Stuttgart - typische Fehler in Publishingverträgen](https://itmedialaw.com/open-stage-games-in-stuttgart-typische-fehler-in-publishingvertraegen/): Open Stage, was ist das? Ob unabhängige Entwicklerstudios oder große Publisher, ob frisch gebackene Absolvent*innen oder Recruiter*innen auf der Suche... - [EuGH: Waren aus von Israel besetzen Gebieten müssen gekennzeichnet werden](https://itmedialaw.com/eugh-waren-aus-von-israel-besetzen-gebieten-muss-gekennzeichnet-werden/): Leitsatz? Auf Lebensmitteln aus vom Staat Israel besetzten Gebieten muss ihr Ursprungsgebiet und, wenn sie aus einer israelischen Siedlung in... - [EuGH: Zauberwürfel kann nicht als 3D-Marke geschützt sein](https://itmedialaw.com/eugh-zauberwuerfel-kann-nicht-als-3d-marke-geschuetzt-sein/): Worum geht es? Auf Antrag von Seven Towns, einem britischen Unternehmen, das u. a. die Rechte des geistigen Eigentums am... - [Domain-Registrar haftet nur einschränkt](https://itmedialaw.com/domain-registrar-haftet-nur-einschraenkt/): Das Landgericht Münster hat in einem kürzlichen Urteil bestätigt, dass ein Unternehmen, das für einen Dritten die Registrierung einer Domain... - [Domain registrar is only liable](https://itmedialaw.com/domain-registrar-haftet-nur-einschraenkt/): In a recent judgment, the District Court of Münster confirmed that a company that manages the registration of a domain... - [Esport ist die Speerspitze der Digitalisierung?](https://itmedialaw.com/esport-ist-die-speerspitze-der-digitalisierung/): In der letzten Zeit häufen sich Gespräche mit Mandanten aus der Esport-Branche oder potenziellen Investoren und Sponsoren, die den Bereich... - [Esport is the spearhead of digitalization?](https://itmedialaw.com/esport-ist-die-speerspitze-der-digitalisierung/): Recently, discussions with clients from the esports industry or potential investors and sponsors who find the field of esport interesting... - [BGH confirms conviction for incitement of the people by online videos](https://itmedialaw.com/bgh-bestaetigt-verurteilung-wegen-volksverhetzung-durch-onlinevideos/): The Regional Court of Munich II sentenced the accused to a total prison sentence of three years and two months... - [EuGH wird sich mit Bittorrent und dem Seeden von Pornos beschäftigen](https://itmedialaw.com/eugh-wird-sich-mit-bittorrent-und-dem-seeden-von-pornos-beschaeftigen/): eugh wird sich mit bittorrent und dem seeden von pornos beschäftigen: Neue rechtliche Fragen zum Filesharing und Datenschutz stehen im Fokus. - [BGH bestätigt Verurteilung wegen Volksverhetzung durch Onlinevideos](https://itmedialaw.com/bgh-bestaetigt-verurteilung-wegen-volksverhetzung-durch-onlinevideos/): Das Landgericht München II hat den Angeklagten wegen Volksverhetzung in elf Fällen und wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen zu... - [ECJ will deal with Bittorrent and the seeding of porn](https://itmedialaw.com/eugh-wird-sich-mit-bittorrent-und-dem-seeden-von-pornos-beschaeftigen/): eugh will deal with bittorrent and the seeding of porn: New legal questions on file sharing and data protection are the focus. - [Already created a processing directory?](https://itmedialaw.com/schon-ein-verarbeitungsverzeichnis-angelegt/): Obligation since the GDPR was applied Since last May, many have become aware that a privacy policy is needed on... - [Schon ein Verarbeitungsverzeichnis angelegt?](https://itmedialaw.com/schon-ein-verarbeitungsverzeichnis-angelegt/): Pflicht seit Geltung der DSGVO Bei vielen ist in seit letztem Mai das Bewusstsein dafür geschärft worden, dass man auf... - [Kammergericht zu Unterlassungspflichten bei Handlungen Dritter](https://itmedialaw.com/kammergericht-zu-unterlassungspflichten-bei-handlungen-dritter/): Die Frage was genau jemand tun muss, der von einem Gericht zu einer Unterlassung verurteilt wurde, führt im Rahmen von... - [Chamber Court on obligations to injuntture in the case of acts of third parties](https://itmedialaw.com/kammergericht-zu-unterlassungspflichten-bei-handlungen-dritter/): The question of what exactly someone who has been convicted of an omission by a court must do repeatedly leads... - [Ist Teilnahme an einem gesponserten Event kennzeichnungspflichtig?](https://itmedialaw.com/ist-teilnahme-an-einem-gesponserten-event-kennzeichnungspflichtig/): Viel gibt es bereits aktuell rund um das Thema Influencer und Kennzeichnungspflicht und auch, wenn die Rechtsprechung aktuell sehr klar... - [Is participation in a sponsored event subject to labelling?](https://itmedialaw.com/ist-teilnahme-an-einem-gesponserten-event-kennzeichnungspflichtig/): There is already a lot around the topic of influencers and labelling requirements and even if the case law currently... - [Unverhoffte Werbung auf der BlizzCon ;-)](https://itmedialaw.com/unverhoffte-werbung-auf-der-blizzcon/): unverhoffte werbung auf der blizzcon ;-) - Ein Anwalt freut sich über Anerkennung von Mandanten und teilt ein besonderes Foto von der BlizzCon. - [Unexpected advertising at BlizzCon ;-)](https://itmedialaw.com/unverhoffte-werbung-auf-der-blizzcon/): unexpected advertising at blizzcon ;-) - A lawyer is happy to receive recognition from clients and shares a special photo from BlizzCon. - [Retailers don't need to point out smartphone vulnerabilities](https://itmedialaw.com/haendler-muss-nicht-auf-sicherheitsluecken-bei-smartphones-hinweisen/): A very interesting verdict for dealers of all kinds comes today from Cologne. The versions can probably be transferred to... - [Händler muss nicht auf Sicherheitslücken bei Smartphones hinweisen](https://itmedialaw.com/haendler-muss-nicht-auf-sicherheitsluecken-bei-smartphones-hinweisen/): Ein durchaus interessantes Urteil für Händler aller Art kommt heute aus Köln. Die Ausführungen lassen sich wohl durchaus auf die... - [Esport Orga als AG? Welche Vorteile und Nachteile hat das?](https://itmedialaw.com/esport-orga-als-ag-welche-vorteile-und-nachteile-hat-das/): Esport als Aktiengesellschaft wird kommen Eine der erfolgreichsten Esport-Organisation aus Europa, Astralis aus Dänemark, hat gerade angekündigt, dass diese an... - [Esport Orga as corporation? What are the advantages and disadvantages of this?](https://itmedialaw.com/esport-orga-als-ag-welche-vorteile-und-nachteile-hat-das/): Esport as a joint-stock company will come One of the most successful esports organisation from Europe, Astralis from Denmark, has... - [Neuer Entwurf der ePrivacy Verordnung der EU verfügbar](https://itmedialaw.com/neuer-entwurf-der-eprivacy-verordnung-der-eu-verfuegbar/): Die ePrivacy-Verordnung der EU sollte eigentlich zusammen mit der DSGVO im letzten Jahr verabschieden werden, aber unendliche Debatten verzögern diese... - [New draft eu ePrivacy Regulation available](https://itmedialaw.com/neuer-entwurf-der-eprivacy-verordnung-der-eu-verfuegbar/): The EU’s ePrivacy Regulation was supposed to be adopted together with the GDPR last year, but endless debates continue to... - [Rechtliche Bewertung von "swatten" im Esport/bei Streamern](https://itmedialaw.com/rechtliche-bewertung-von-swatten-im-esport-bei-streamern/): rechtliche bewertung von "swatten" im esport/bei streamern: Einblick in die rechtlichen Konsequenzen und Fälle in Deutschland und den USA. - [Legal evaluation of "swatting" in esports/streamers](https://itmedialaw.com/rechtliche-bewertung-von-swatten-im-esport-bei-streamern/): legal assessment of "swatting" in esports/streamers: Insight into the legal consequences and cases in Germany and the USA. - [BGH decides on Facebook's app center and data protection in games](https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zu-facebooks-app-zentrum-und-datenschutz-bei-spielen/): The Federal Court of Justice has to decide whether, in the way a game is offered there, in the way... - [Beitragsarchiv freigeschalten](https://itmedialaw.com/beitragsarchiv-freigeschalten/): beitragsarchiv freigeschalten: Finden Sie über 1100 Artikel sortiert nach Tags und Kategorien auf meinem Blog. Einfach und übersichtlich! - [Contributor archive unlocked](https://itmedialaw.com/beitragsarchiv-freigeschalten/): In the meantime, I have a lot of articles and content on the blog. Nearly 1100 articles and blog posts... - [Besucherstatistiken: Was darf ich? Was darf ich nicht?](https://itmedialaw.com/besucherstatistiken-was-darf-ich-was-darf-ich-nicht/): Jeder Betreiber einer Webseite ist daran interessiert, Statistiken über seine Besucher zu erlangen und sei es nur, weil man sich... - [Visitor statistics: What can I do? What can I not do?](https://itmedialaw.com/besucherstatistiken-was-darf-ich-was-darf-ich-nicht/): Every website operator is interested in obtaining statistics about their visitors, if only because you are a blogger who is... - [BGH entscheidet zu Facebooks App Zentrum und Datenschutz bei Spielen](https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zu-facebooks-app-zentrum-und-datenschutz-bei-spielen/): Der Bundesgerichtshof hat darüber zu entscheiden, ob bei der Gestaltung des App-Zentrums bei der Art und Weise wie man ein... - [LG Munich: The gold of the gold hare can be protected under trademark law](https://itmedialaw.com/lg-muenchen-das-gold-des-goldhasen-ist-markenrechtlich-schuetzbar/): An interesting decision on trademark law has been taken by the Regional Court of Munich. After Lindt fought and lost... - [LG München: Das Gold des Goldhasen ist markenrechtlich schützbar](https://itmedialaw.com/lg-muenchen-das-gold-des-goldhasen-ist-markenrechtlich-schuetzbar/): Eine interessante Entscheidung zum Markenrecht hat das Landgericht München getroffen. Nachdem Lindt bis zum EuGH für den 3D-Markenschutz des Goldhasen... - [Affiliate-Links bei Streamern und Influencern](https://itmedialaw.com/affiliate-links-bei-streamern-und-influencern/): affiliate-links bei streamern und influencern: Wichtige Hinweise zur Nutzung und rechtlichen Aspekten von Affiliate-Links in Streams und Videos. - [Affiliate links for streamers and influencers](https://itmedialaw.com/affiliate-links-bei-streamern-und-influencern/): affiliate links for streamers and influencers: Understand the essentials of using affiliate links in your channels and YouTube descriptions. - [Gebühren auf SEPA-Überweisungen für Altverträge unzulässig](https://itmedialaw.com/gebuehren-auf-sepa-ueberweisungen-fuer-altvertraege-unzulaessig/): Das Landgericht München hat in einem vom VZBV betriebenen Verfahren gegen Vodafone entschieden, dass das am 13. 01. 2018 in... - [Fees on SEPA transfers for old contracts inadmissible](https://itmedialaw.com/gebuehren-auf-sepa-ueberweisungen-fuer-altvertraege-unzulaessig/): In a case brought by the VZBV against Vodafone, the Munich Regional Court ruled that the ban on fees for... - [EuGH: Ist YouTube urheberrechtlicher Anbieter?](https://itmedialaw.com/eugh-ist-youtube-urheberrechtlicher-anbieter/): Am Freitag habe ich zur neuen Streamingplattform Mixer von Microsoft ein paar Worte verloren (siehe diesen Beitrag). Eigentlich wollte ich... - [ECJ: Is YouTube a copyright provider?](https://itmedialaw.com/eugh-ist-youtube-urheberrechtlicher-anbieter/): On Friday, I said a few words about the new streaming platform Mixer from Microsoft(see this article). Actually, I wanted... - [Affiliate/CPA Werbung: Achtung bei Cookies durch Banner und Links](https://itmedialaw.com/affiliate-cpa-werbung-achtung-bei-cookies-durch-banner-und-links/): Cookies gehen um In der letzten Zeit habe ich schon Einiges zur Cookie-Entscheidung des EuGH geschrieben. Viele Mandanten oder potenzielle... - [Affiliate/CPA Advertising: Attention to cookies by banners and links](https://itmedialaw.com/affiliate-cpa-werbung-achtung-bei-cookies-durch-banner-und-links/): Cookies go around In the last time I have already written some things about the cookie decision of the ECJ.... - [Agentur zur Löschung von Google-Bewertungen problematisch](https://itmedialaw.com/agentur-zur-loeschung-von-google-bewertungen-problematisch/): Auch wenn es inzwischen zahlreiche Dienste gibt, die Bewertungen von Diensten ermöglichen, so gehört Google immer noch einer der wichtigsten... - [Agency to delete Google reviews problematic](https://itmedialaw.com/agentur-zur-loeschung-von-google-bewertungen-problematisch/): Although there are now numerous services that enable ratings of services, Google is still one of the most important sources... - [Mixer und Impressum sowie weitere Fragen](https://itmedialaw.com/mixer-und-impressum-sowie-weitere-fragen/): Aktuell hat Microsoft mit ihrer Streamingplattform Mixer einen regelrechten Kampf der Streaminggiganten begonnen, indem der Softwaregigant erst Ninja von Twitch... - [Mixer and imprint as well as other questions](https://itmedialaw.com/mixer-und-impressum-sowie-weitere-fragen/): Currently, Microsoft has started a real battle of the streaming giants with its streaming platform Mixer, as the software giant... - [Internationale Zuständigkeit bei Werbung im Internet](https://itmedialaw.com/internationale-zustaendigkeit-bei-werbung-im-internet/): internationale zuständigkeit bei werbung im internet: OLG Frankfurt bestätigt Zuständigkeit deutscher Gerichte bei internationaler Werbung. - [International responsibility for advertising on the Internet](https://itmedialaw.com/internationale-zustaendigkeit-bei-werbung-im-internet/): international jurisdiction for advertising on the internet: OLG Frankfurt confirms jurisdiction of German courts for international advertising. - [OLG Frankfurt urteilt zu Influencer-Kennzeichnungspflicht bei gesponserten Reisen](https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-urteilt-zu-influencer-kennzeichnungspflicht-bei-gesponserten-reisen/): Zusammenfassung Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat mit heutigem Beschluss einer Influencerin und YouTuberin untersagt, im geschäftlichen Verkehr auf ihrem... - [OLG Frankfurt rules on influencer labelling requirement for sponsored travel](https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-urteilt-zu-influencer-kennzeichnungspflicht-bei-gesponserten-reisen/): Summary With today’s decision, the Higher Regional Court of Frankfurt am Main has prohibited an influencer and YouTuber from presenting... - [FDP will TMG entsprechend Cookie-Urteil ändern](https://itmedialaw.com/fdp-will-tmg-entsprechend-cookie-urteil-aendern/): Die FDP-Bundestagsfraktion hat einen Eintrag eingebracht, um als Reaktion auf das Cookie-Urteil des EuGH das Telemediengesetz zu ändern: 1. das... - [FDP wants to change TMG in line with cookie ruling](https://itmedialaw.com/fdp-will-tmg-entsprechend-cookie-urteil-aendern/): The FDP parliamentary group has tabled an entry to amend the Telemedia Act in response to the ECJ’s cookie ruling:... - [Bundestag beschäftigt sich mit Missbrauch von Abmahnungen](https://itmedialaw.com/bundestag-beschaeftigt-sich-mit-missbrauch-von-abmahnungen/): bundestag beschäftigt sich mit missbrauch von abmahnungen und dem Gesetzentwurf zur Stärkung des fairen Wettbewerbs in einer öffentlichen Anhörung. - [Bundestag deals with abuse of warnings](https://itmedialaw.com/bundestag-beschaeftigt-sich-mit-missbrauch-von-abmahnungen/): Bundestag deals with abuse of warnings and the draft law to strengthen fair competition in a public hearing. - [Foto-Abmahnungen Kleiderkreisel](https://itmedialaw.com/foto-abmahnungen-kleiderkreisel/): Da ich jetzt in den letzten Wochen einige Abmahnungen gesehen habe, die die Plattform Kleiderkreisel betreffen, auf der man gebrauchte... - [Photo warnings of clothes circles](https://itmedialaw.com/foto-abmahnungen-kleiderkreisel/): photo warnings of clothes circles highlight risks of using unauthorized images. Create your own photos to avoid costly legal issues. - [BaFin schiebt PSD2 weiter auf](https://itmedialaw.com/bafin-scheibt-psd2-weiter-auf/): Die BaFin wird nicht beanstanden, wenn Zahlungsdienstleister mit Sitz in Deutschland Kartenzahlungen im Internet bis zum 31. Dezember 2020 auch... - [Gewinnspiel und rechtswidrige Bildnutzung](https://itmedialaw.com/gewinnspiel-und-rechtswidrige-bildnutzung/): Die „Bild am Sonntag“ durfte im Rahmen ihrer Aktion „Urlaubslotto“ kein Bild des ehemaligen „Traumschiffkapitäns“ verwenden. Nach einer Entscheidung des... - [Sweepstakes and illegal image use](https://itmedialaw.com/gewinnspiel-und-rechtswidrige-bildnutzung/): The „Bild am Sonntag“ was not allowed to use a picture of the former „dream ship captain“ as part of... - [Landgericht Frankfurt und Nutzung von Bildern Dritter aus Xing etc.](https://itmedialaw.com/landgericht-frankfurt-und-nutzung-von-bildern-dritter-aus-xing-etc/): Das Landgericht Frankfurt am Main hat Ende letzten Monats ein interessantes Urteil gefällt, das einige Fragen beantwortet im Verhältnis DSGVO... - [District Court Frankfurt and use of images of third parties from Xing etc.](https://itmedialaw.com/landgericht-frankfurt-und-nutzung-von-bildern-dritter-aus-xing-etc/): At the end of last month, the district court of Frankfurt am Main delivered an interesting verdict that answered some... - [BGH: ist Adblock als Anbieter marktbeherrschend?](https://itmedialaw.com/bgh-ist-adblock-als-anbieter-marktbeherrschend/): Adblock-Anbieter Eyeo ist in zahlreichen Rechtsstreitigkeiten verwickelt und hat jetzt auch ein Verfahren am Bundesgerichtshof in Kartellrechtsfragen verloren. Der BGH... - [BGH: is Adblock dominant as a provider?](https://itmedialaw.com/bgh-ist-adblock-als-anbieter-marktbeherrschend/): Adblock provider Eyeo is involved in numerous litigation and has now also lost a case in the Federal Court of... - [Wann kann ich mir den Cookie Banner sparen?](https://itmedialaw.com/wann-kann-ich-mir-den-cookie-banner-sparen/): Gerade erst hat der EuGH zum Thema Cookies im Verfahren rund um Planet49 entschieden (siehe diesen Beitrag). Wegen dieses Verfahrens... - [When can I avoid the cookie banner?](https://itmedialaw.com/wann-kann-ich-mir-den-cookie-banner-sparen/): The ECJ has just ruled on the subject of cookies in the Planet49 case(see this article). Because of this procedure... - [Repackaging of medicines is trademark violation!](https://itmedialaw.com/umverpacken-von-arzneimitteln-ist-markenverletzung/): In the preliminary injunction procedure for the repackaging of a cancer drug by a drug importer, the 6th Civil Senate... - [BGH zu Bäckereien und Sonntagsverkauf](https://itmedialaw.com/bgh-zu-baeckereien-und-sonntagsverkauf/): bgh zu bäckereien und sonntagsverkauf: Verkauf von Backwaren an Sonntagen ist zulässig, entschied der Bundesgerichtshof. - [BGH on bakeries and Sunday sales](https://itmedialaw.com/bgh-zu-baeckereien-und-sonntagsverkauf/): bgh on bakeries and sunday sales: sale of baked goods on sundays is permitted, the federal court of justice ruled. - [BGH zu Schadensersatz wegen US-Klage bei deutschem Gerichtsstand](https://itmedialaw.com/bgh-zu-schadensersatz-wegen-us-klage-bei-deutschem-gerichtsstand/): Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass einem Vertragspartner ein Anspruch auf Ersatz der Kosten zustehen kann, die ihm entstanden sind, weil... - [BGH on damages due to US lawsuit in German jurisdiction](https://itmedialaw.com/bgh-zu-schadensersatz-wegen-us-klage-bei-deutschem-gerichtsstand/): The Federal Court of Justice has ruled that a contractual partner may be entitled to compensation for the costs incurred... - [LG Köln bestätigt bisherige Influencer-Rechtsprechung](https://itmedialaw.com/lg-koeln-bestaetigt-bisherige-influencer-rechtsprechung/): Das Landgericht Köln hat sich in einem aktuellen Urteil der bisher sehr kritischen Influencer-Rechtsprechung angeschlossen und erneut dem VSW mit... - [Publishing contracts and recycling of code](https://itmedialaw.com/publishingvertraege-und-wiederverwertung-von-code/): Creating and correcting publishing contracts for computer games is just as much my day-to-day business as contracts for freelancers and... - [LG Köln confirms previous influencer case law](https://itmedialaw.com/lg-koeln-bestaetigt-bisherige-influencer-rechtsprechung/): In a recent ruling, the Regional Court of Cologne has endorsed the hitherto very critical influencer case law and once... - [Umverpacken von Arzneimitteln ist Markenverletzung!](https://itmedialaw.com/umverpacken-von-arzneimitteln-ist-markenverletzung/): Im einstweiligen Verfügungsverfahren um das Umpacken eines Krebsmedikaments durch einen Arzneimittelimporteur hat der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln mit Urteil... - [Publishingverträge und Wiederverwertung von Code](https://itmedialaw.com/publishingvertraege-und-wiederverwertung-von-code/): Das Erstellen und Korrigieren von Publishingverträgen für Computerspiele ist ebenso mein Alltagsbusiness, wie Verträge für Freelancer und sonstige Vereinbarungen. Immer... - [OLG Munich: Additional fees for PayPal and instant transfer allowed](https://itmedialaw.com/olg-muenchen-zusatzentgelte-fuer-paypal-und-sofortueberweisung-zulaessig/): munich higher regional court: additional fees for paypal and instant bank transfer permissible. Munich Higher Regional Court allows payment fees for Sofortüberweisung and PayPal. - [Gamertag/Nickname "geklaut", was kann man tun?](https://itmedialaw.com/gamertag-nickname-geklaut-was-kann-man-tun/): Das Problem mit geklauten Gamertags In den letzten Monaten sind immer öfter Mandanten, allen voran auch bekannte Streamer, an mich... - [Gamertag/Nickname "stolen", what can be done?](https://itmedialaw.com/gamertag-nickname-geklaut-was-kann-man-tun/): The problem with stolen gamertags In recent months, more and more clients, especially well-known streamers, have approached me because their... - [Bundesregierung, Strafrecht und der Versuch des Cybergrooming!](https://itmedialaw.com/bundesregierung-strafrecht-und-der-versuch-des-cybergrooming/): Unter Cybergrooming versteht man das gezielte Ansprechen von Kindern im Internet mit dem Ziel der Anbahnung sexueller Kontakte. Das Cybergrooming... - [OLG München: Zusatzentgelte für PayPal und Sofortüberweisung zulässig](https://itmedialaw.com/olg-muenchen-zusatzentgelte-fuer-paypal-und-sofortueberweisung-zulaessig/): olg münchen: zusatzentgelte für paypal und sofortüberweisung zulässig. OLG München erlaubt Zahlungsentgelte für Sofortüberweisung und PayPal. - [Cologne District Court considers online contract generator to be illegal](https://itmedialaw.com/landgericht-koeln-haelt-online-vertragsgenerator-fuer-rechtswidrig/): On 08. 10. 2019, the Regional Court of Cologne (file number 33 O 35/19) issued a landmark ruling for the... - [Federal Government, Criminal Law and the Attempt at Cybergrooming!](https://itmedialaw.com/bundesregierung-strafrecht-und-der-versuch-des-cybergrooming/): Federal government, criminal law and the attempt at cybergrooming! Understand the risks and legal implications surrounding this serious issue. - [Landgericht Köln hält Online-Vertragsgenerator für rechtswidrig](https://itmedialaw.com/landgericht-koeln-haelt-online-vertragsgenerator-fuer-rechtswidrig/): Das Landgericht Köln (Aktenzeichen 33 O 35/19) hat am 08. 10. 2019 ein für die Beurteilung von Legal-Tech-Angeboten gegenüber Endnutzern... - [EU-Kommission vs. Deutschland wegen "Amazon"-Gesetz](https://itmedialaw.com/eu-kommission-vs-deutschland-wegen-amazon-gesetzungsverfahren-wegen-amazon-gesetz/): Die EU- Kommission hat heute beschlossen, im Zusammenhang mit dem Fernverkauf von Waren über digitale Marktplätze ein Aufforderungsschreiben an Deutschland... - [EU Commission vs. Germany over "Amazon" law](https://itmedialaw.com/eu-kommission-vs-deutschland-wegen-amazon-gesetzungsverfahren-wegen-amazon-gesetz/): The European Commission has today decided to send a letter of formal notice to Germany in connection with the distance... - [Killerspiele und Verfassungsrecht *Update](https://itmedialaw.com/killerspielespiele-und-verfassungsrecht/): Da ich darauf angesprochen wurde. Sowohl die politische als auch die juristische Situation ist eine vollständig andere, als diese es... - [Nur nicht den Rechtsanwalt beleidigen](https://itmedialaw.com/nur-nicht-den-rechtsanwalt-beleidigen/): Auch seinen eigenen Rechtsanwalt sollte man fair im Internet bewerten, denn sonst droht einem ungemacht. Reine Schmähkritik ist nämlich abmahnfähig.... - [Vorbereitungen auf den Brexit?](https://itmedialaw.com/vorbereitungen-auf-den-brexit/): Auch wenn man es nie genau wissen kann, aber so langsam schaut es aus, als ob das Vereinigte Königreich die... - [Preparing for Brexit?](https://itmedialaw.com/vorbereitungen-auf-den-brexit/): Even if you never know for sure, it looks as if the UK will leave the European Union on 1... - [BVerwG bzgl einer Pfändungsverfügung gegenüber der DENIC](https://itmedialaw.com/bverwg-bzgl-einer-pfaendungsverfuegung-gegenueber-der-denic/): Für viele Unternehmen ist die Domain inzwischen ein großer immaterieller Wert. Besonders relevante Domains werden auf Marktplätzen wie Sedo für... - [BVerwG with respect to an attachment order against DENIC](https://itmedialaw.com/bverwg-bzgl-einer-pfaendungsverfuegung-gegenueber-der-denic/): For many companies, the domain is now a great intangible value. Particularly relevant domains are sold on marketplaces such as... - [Nie, Nie, Nie einen Vertrag ohne Rechtsanwalt unterschreiben](https://itmedialaw.com/nie-nie-nie-einen-vertrag-unterschreiben-ohne-rechtsanwalt/): nie, nie, nie einen vertrag ohne rechtsanwalt unterschreiben. Erfahren Sie, warum rechtliche Beratung unerlässlich ist, besonders in der Spielebranche. - [Never, Never, Never Sign a Contract Without a Lawyer](https://itmedialaw.com/nie-nie-nie-einen-vertrag-unterschreiben-ohne-rechtsanwalt/): never, never, never sign a contract without a lawyer. Find out why legal advice is essential, especially in the games industry. - [Verfassungsbeschwerde gegen Adblock-Urteil zurückgewiesen](https://itmedialaw.com/verfassungsbeschwerde-gegen-adblock-urteil-zurueckgewiesen/): Das Bundesverfassungsgericht lehnte eine Verfassungsbeschwerde von Axel Springer gegen das Urteil des Bundesgerichtsgerichtshofes zur Klage von Axel Springer gegen den... - [Constitutional appeal against adblock ruling rejected](https://itmedialaw.com/verfassungsbeschwerde-gegen-adblock-urteil-zurueckgewiesen/): The Federal Constitutional Court rejected a constitutional appeal by Axel Springer against the judgment of the Federal Court of Justice... - [Facebook muss gleichartige, rechtswidrige Inhalte löschen!](https://itmedialaw.com/facebook-muss-gleichartige-rechtswidrige-inhalte-loeschen/): Das Unionsrecht verwehrt es nicht, dass einem Hosting-Anbieter wie Facebook aufgegeben wird, mit einem zuvor für rechtswidrig erklärten Kommentar wortgleiche... - [Facebook must delete similar, illegal content!](https://itmedialaw.com/facebook-muss-gleichartige-rechtswidrige-inhalte-loeschen/): facebook must delete similar, illegal content! The ECJ rules on hosting providers' responsibilities regarding unlawful comments and international law. - [BGH zur Haftung für Kundenbewertungen auf Amazon](https://itmedialaw.com/bgh-zur-haftung-fuer-kundenbewertungen-auf-amazon/): Der Bundesgerichtshof hat aktuell über die Frage zu entscheiden, ob den Anbieter eines auf der Online-Handelsplattform Amazon angebotenen Produkts für... - [BGH on Liability for Customer Reviews on Amazon](https://itmedialaw.com/bgh-zur-haftung-fuer-kundenbewertungen-auf-amazon/): The Federal Court of Justice currently has to decide whether the supplier of a product offered on the online trading... - [Achtung: Simpler Cookie-Banner nicht mehr ausreichend](https://itmedialaw.com/achtung-simpler-cookie-banner-nicht-mehr-ausreichend/): Gestern hat der EUGH weitreichend zur Frage der Zustimmung des Setzens von Cookies entschieden (siehe hier). Wie schon in dem... - [Attention: Simple cookie banner no longer sufficient](https://itmedialaw.com/achtung-simpler-cookie-banner-nicht-mehr-ausreichend/): Attention: Simple cookie banner no longer sufficient. ECJ ruling impacts cookie consent and challenges existing practices in online privacy. - [Autokauf kein Onlinekauf? Und somit kein Widerrufsrecht?](https://itmedialaw.com/autokauf-kein-onlinekauf-und-somit-kein-widerrufsrecht/): Immer häufiger bieten Fahrzeughändler heute ihre Fahrzeuge im Internet auf entsprechenden Plattformen an. Der Kontakt mit dem Verbraucher, der sich... - [Buying a car online? And therefore no right of withdrawal?](https://itmedialaw.com/autokauf-kein-onlinekauf-und-somit-kein-widerrufsrecht/): More and more often, vehicle dealers now offer their vehicles on the Internet on corresponding platforms. Contact with the consumer... - ["Ostdeutsch" ist kein Mobbing am Arbeitsplatz](https://itmedialaw.com/ostdeutsch-ist-kein-mobbing-am-arbeitsplatz/): Die Herabwürdigung eines Mitarbeiters wegen seiner ostdeutschen Herkunft stellt keine Benachteiligung im Sinne des § 1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz wegen der... - [ECJ: Cookies require explicit consent of users](https://itmedialaw.com/eugh-cookies-erfordern-ausdrueckliche-einwilligung-der-nutzer/): In the long-awaited ruling on Planet49 (see this article), the European Court of Justice today ruled on an interpretation of... - [Unterlassungsschuldner haftet für Google Cache!](https://itmedialaw.com/unterlassungsschuldner-haftet-fuer-google-cache/): Wer in den letzten Monaten hier im Blog mitgelesen hat, wird mitbekommen haben, dass ich inzwischen dem Konzept einer Unterlassungserklärung... - [Injunctive debtor is liable for Google Cache!](https://itmedialaw.com/unterlassungsschuldner-haftet-fuer-google-cache/): Anyone who has read about the blog here in recent months will have noticed that I am now very critical... - [EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer](https://itmedialaw.com/eugh-cookies-erfordern-ausdrueckliche-einwilligung-der-nutzer/): In dem lang erwarteten Urteil zu Planet49 (siehe dazu diesen Artikel) hat heute der Europäische Gerichtshof zu einer Auslegung des... - [Bei Kreditkartenzahlung: Immer eventuellen Abbruchbeleg aufheben!](https://itmedialaw.com/bei-kreditkartenzahlung-immer-eventuellen-abbruchbeleg-aufheben/): Das Amtsgericht Frankfurt am Main hat entschieden, dass Bankkunden bei missbräuchlicher Verwendung von Zahlungskarten keinen Ersatzanspruch gegen die Bank haben,... - [In case of credit card payment: Always cancel any cancellation receipt!](https://itmedialaw.com/bei-kreditkartenzahlung-immer-eventuellen-abbruchbeleg-aufheben/): The District Court of Frankfurt am Main has ruled that bank customers have no claim for compensation against the bank... - [Drohung mit Veröffentlichung von Nacktbildern ist strafbar](https://itmedialaw.com/drohung-mit-veroeffentlichung-von-nacktbildern-ist-straftbar/): Das OLG Hamm hat entschieden, dass es eine sexuelle Nötigung im Sinne von § 177 StGB darstellen würde, wenn man... - [Livechat via Viber](https://itmedialaw.com/livechat-via-viber/): Since my live chat offer is very well received, I continuously expand it. Anyone who uses Viber as a chat... - [Consent to photo publishing by parents limited in time!](https://itmedialaw.com/einwilligung-zur-fotoveroeffentlichung-durch-eltern-zeitlich-begrenzt/): The Landgericht Frankfurt has delivered an interesting judgment concerning the right to publish photographs, in which the plaintiff has a... - [Threat to publish nude images is a criminal offence](https://itmedialaw.com/drohung-mit-veroeffentlichung-von-nacktbildern-ist-straftbar/): The OLG Hamm has decided that it would constitute a sexual coercion within the meaning of Section 177 of the... - [Einwilligung zur Fotoveröffentlichung durch Eltern zeitlich begrenzt!](https://itmedialaw.com/einwilligung-zur-fotoveroeffentlichung-durch-eltern-zeitlich-begrenzt/): Das Landgericht Frankfurt hat ein interessantes Urteil gefällt, das das Recht der Veröffentlichung von Fotos betrifft und dabei der Klägerin... - [Livechat via Viber](https://itmedialaw.com/livechat-via-viber/): Da mein Livechatangebot sehr gut angenommen wird, erweitere ich diesen kontinuierlich. Wer als Chatplattform Viber nutzt, kann mich nun auch... - [ITMediaLaw als AMP Version](https://itmedialaw.com/itmedialaw-als-amp-version/): Da immer mehr Menschen auch meine Homepage und meine über 1200 Artikel über Mobilgeräte besuchen, ansehen und mir Kontaktanfragen über... - [ITMediaLaw as AMP version](https://itmedialaw.com/itmedialaw-als-amp-version/): As more and more people also visit my homepage and my more than 1200 articles on mobile devices, view it... - [Entschädigung im Esport bei einem Spielerwechsel?](https://itmedialaw.com/entschaedigung-im-esport-bei-einem-spielerwechsel/): In den letzten Monaten musste ich mich mehrfach mit der Frage befassen, ob einem Team/Organisation bei einem Spielerwechsel ein Schadensersatzanspruch... - [Verbraucherschutz und Computerspiele in Italien](https://itmedialaw.com/verbraucherschutz-und-computerspiele-in-italien/): Folgender Artikel wurde ursprünglich von Andrea Rizzi von www. insightlegal. it erstellt und wird nach Absprache von mir hier in... - [Consumer protection and computer games in Italy](https://itmedialaw.com/verbraucherschutz-und-computerspiele-in-italien/): The following article was originally written by Andrea Rizzi from www. insightlegal. it and is published here in German and... - [ITMediaLaw keine Markenrechtsverletzung ;-)](https://itmedialaw.com/itmedialaw-keine-markenrechtsverletzung/): Da ich als Rechtsanwalt mich vor allem mit Fragen des IT-Rechts und des Medienrechts beschäftige und dabei neben der Beratung... - [Influencer Marketing und das Recht in Italien](https://itmedialaw.com/influencer-marketing-und-das-recht-in-italien/): Folgender Artikel wurde ursprünglich von Andrea Rizzi von www. insightlegal. it erstellt und wird nach Absprache von mir hier in... - [Darf man italienische Kulturdenkmäler in eigenen Werken reproduzieren?](https://itmedialaw.com/darf-man-italienische-kulturdenkmaeler-in-eigenen-werken-reproduzieren/): Folgender Artikel wurde ursprünglich von Andrea Rizzi von www. insightlegal. it erstellt und wird nach Absprache von mir hier in... - [Is it allowed to reproduce Italian cultural monuments in our own works?](https://itmedialaw.com/darf-man-italienische-kulturdenkmaeler-in-eigenen-werken-reproduzieren/): The following article was originally written by Andrea Rizzi from www. insightlegal. it and will be published here in German... - [Google muss rechtswidrige Suchergebnisse nicht weltweit entfernen](https://itmedialaw.com/google-muss-rechtswidrige-suchergebnisse-nicht-weltweit-entfernen/): Der EuGH hat entschieden, dass Google nicht verpflichtet sei, eine Auslistung in allen Versionen seiner Suchmaschine vorzunehmen, jedoch verpflichtet ist,... - [Google doesn't have to remove illegal search results worldwide](https://itmedialaw.com/google-muss-rechtswidrige-suchergebnisse-nicht-weltweit-entfernen/): The ECJ has ruled that Google is not obliged to make a delisting in all versions of its search engine,... - [Neue Altersfreigabe für Computerspiele in Italien; alle Informationen!](https://itmedialaw.com/neue-altersfreigabe-fuer-computerspiele-in-italien-alle-informationen/): Folgender Artikel wurde ursprünglich von Andrea Rizzi von www. insightlegal. it erstellt und nach Absprache von mir hier auf dem... - [Kein Werben mit einer Herstellergarantie = keine Information notwendig?](https://itmedialaw.com/kein-werben-mit-einer-herstellergarantie-keine-information-notwendig/): Bisher galt als einer der größten Abmahnrisiken, wenn Onlinehändler nicht über Garantiebedingungen von Produkten informierten, die diese verkauften (siehe z.... - [No advertising with a manufacturer's warranty = no information required?](https://itmedialaw.com/kein-werben-mit-einer-herstellergarantie-keine-information-notwendig/): Until now, one of the biggest risks of a warning was when online retailers did not provide information about the... - [New age rating for computer games in Italy; all the information!](https://itmedialaw.com/neue-altersfreigabe-fuer-computerspiele-in-italien-alle-informationen/): The following article was originally written by Andrea Rizzi from www. insightlegal. it and published by me here on the... - [Hangover ist eine Krankheit? Achtung bei Werbeaussagen](https://itmedialaw.com/hangover-ist-eine-krankheit-achtung-bei-werbeaussagen/): Ein Alkoholkater stellt eine Krankheit dar. Werbeaussagen, wonach ein Nahrungsergänzungsmittel einem Alkoholkater vorbeugen bzw. seine Folgen mindern soll, verstoßen damit... - [Hangover is a disease? Attention to advertising statements](https://itmedialaw.com/hangover-ist-eine-krankheit-achtung-bei-werbeaussagen/): A hangover is a disease. Advertising statements that a dietary supplement is intended to prevent or reduce its consequences for... - [Ein professionelles Esport-Team gründen? Ein paar Hinweise](https://itmedialaw.com/ein-professionelles-esport-team-gruenden-ein-paar-hinweise/): Worum geht es? Sowohl als Rechtsanwalt als auch als Unternehmensberater habe ich schon einige Esport-Teams gecoacht und Neugründungen geholfen, die... - [Establish a professional esports team? A few hints](https://itmedialaw.com/ein-professionelles-esport-team-gruenden-ein-paar-hinweise/): What is it all about? Both as a lawyer and as a management consultant, I have coached some esports teams... - [Rechnung wegen Fakebestellung? BGH sagt: Ist wettbewerbswidrig](https://itmedialaw.com/rechnung-wegen-fakebestellung-bgh-sagt-ist-wettbewerbswidrig/): Der BGH hat ein Urteil gefällt, das durchaus das Potenzial haben könnte, vielen Onlinehändlern und Anbietern von Onlinediensten Kopfschmerzen zu... - [Invoice for fake order? BGH says: Is anti-competitive](https://itmedialaw.com/rechnung-wegen-fakebestellung-bgh-sagt-ist-wettbewerbswidrig/): The Federal Court of Justice has passed a judgment that could well have the potential to cause headaches for many... - [De-Minimis-Förderung erfolgreich; jetzt noch mitmachen](https://itmedialaw.com/de-minimis-foerderung-erfolgreich-jetzt-noch-mitmachen/): Die De-Minimis-Förderung für die Gamesindustrie ist ein voller Erfolg, denn bislang gingen beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur bereits... - [Frankreich: Steam muss Weiterverkauf von Spielen ermöglichen](https://itmedialaw.com/frankreich-steam-muss-weiterverkauf-von-spielen-ermoeglichen/): frankreich: steam muss weiterverkauf von spielen ermöglichen. Ein Gericht entscheidet, dass Steam Lizenzen für den Weiterverkauf öffnen muss. - [France: Steam must allow resale of games](https://itmedialaw.com/frankreich-steam-muss-weiterverkauf-von-spielen-ermoeglichen/): france: steam must allow resale of games. A court rules that Steam must open up licenses for resale. - [Händler auf Online-Marktplätzen; 1.10.2019 und 22f UStG](https://itmedialaw.com/haendler-auf-online-marktplaetzen-1-10-2019-und-22f-ustg/): Viele Onlinehändler scheinen immer noch nicht beachtet zu haben, dass am 1. Oktober 2019, also in nicht einmal 2 Wochen... - [Dealers on online marketplaces; 1.10.2019 and 22f UStG](https://itmedialaw.com/haendler-auf-online-marktplaetzen-1-10-2019-und-22f-ustg/): dealers on online marketplaces; 1.10.2019 and 22f ustg - Understand the new VAT obligations for online retailers before the deadline approaches. - [Datenschutz ist Compliance - Bußgeldkatalog kommt?](https://itmedialaw.com/datenschutz-ist-compliance-bussgeldkatalog-kommt/): Aktuell sehen viele, gerade auch Startups, wenn diese „Datenschutz“ hören, nur den Umstand „Oh, ich muss noch auf den Generator... - [Data protection is compliance - catalogue of fines is coming?](https://itmedialaw.com/datenschutz-ist-compliance-bussgeldkatalog-kommt/): Currently, many, especially startups, when they hear „privacy“, only see the fact „Oh, I still have to surf the generator... - ["Drecks Fotze" ist zulässige Meinungsäußerung auf Facebook](https://itmedialaw.com/drecks-fotze-ist-zulaessige-meinungsaeusserung/): Heute scheint der Tag zu sein, an dem ich mich über gewisse Urteile aufrege. Mich lassen einige Entscheidungen wohl mindestens... - [Bald Schluss mit "Black Friday" als Marke?](https://itmedialaw.com/bald-schluss-mit-der-black-friday-als-marke/): Am 26. September 2019 wird das Bundespatentgericht in München über die Löschung der umstrittenen Marke „Black Friday“ verhandeln (Aktenzeichen: 30... - ["Black Friday" as a trademark to be deleted?](https://itmedialaw.com/bald-schluss-mit-der-black-friday-als-marke/): On 26 September 2019, the Federal Patent Court in Munich will hear the deletion of the controversial trade mark ‚Black... - [BGH zum OS-Link (Streitbeilegungsplattform der EU)](https://itmedialaw.com/bgh-zum-os-link-streitbeilegungsplattform-der-eu/): Hin und wieder hab ich als Rechtsanwalt den Verdacht, dass es Kollegen und Gerichte doch zu langweilig ist, wenn diese... - [BGH on the OS-Link (EU Dispute Settlement Platform)](https://itmedialaw.com/bgh-zum-os-link-streitbeilegungsplattform-der-eu/): bgh on the os-link (eu dispute settlement platform): Analyzing the complexities of online dispute resolution and its implications for traders. - ["Dirty cunt" is permissible expression on Facebook](https://itmedialaw.com/drecks-fotze-ist-zulaessige-meinungsaeusserung/): Today seems to be the day when I am upset about certain judgments. I’m probably making some decisions at least... - [Streamer/Influencer: Adresse der Agentur/des Managers im Impressum?](https://itmedialaw.com/streamer-influencer-adresse-der-agentur-des-managers-im-impressum/): Impressumspflicht quo vadis? Zur Impressumspflicht habe ich hier auf dem Blog ja schon einiges geschrieben. Die meisten Informationen sollten sich... - [Streamer/Influencer: Address of the agency/manager in the imprint?](https://itmedialaw.com/streamer-influencer-adresse-der-agentur-des-managers-im-impressum/): Imprint obligation quo vadis? I have already written a lot about the imprint obligation here on the blog. You should... - [Sind Spielregeln in Deutschland geschützt?](https://itmedialaw.com/sind-spielregeln-in-deutschland-geschuetzt/): Immer wieder taucht im Bereich von Computerspielmandanten die Frage auf, ob Spielregeln geschützt sind oder ob man diese „kopieren“ dürfte.... - [Are rules of the game protected in Germany?](https://itmedialaw.com/sind-spielregeln-in-deutschland-geschuetzt/): Time and again, the question arises in the area of computer game tenants whether game rules are protected or whether... - [Auch Polizisten haben ein Recht am eigenen Bild](https://itmedialaw.com/auch-polizisten-haben-ein-recht-am-eigenen-bild/): Immer wieder muss ich Mandanten, die Videos auf Twitch Streamen oder auf YouTube veröffentlichen, klarmachen, dass grundsätzlich erst einmal jeder... - [Police officers also have a right to their own image](https://itmedialaw.com/auch-polizisten-haben-ein-recht-am-eigenen-bild/): Again and again I have to make it clear to clients who stream videos on Twitch or on YouTube that... - [Sollte man jemals eine Unterlassungserklärung unterzeichnen?](https://itmedialaw.com/sollte-man-jemals-eine-unterlassungserklaerung-unterzeichnen/): Heute möchte ich einmal ein Thema ansprechen, da viele kaum auf dem Radar haben. Und zwar die Frage, ab man... - [Should we ever sign a declaration of injunction?](https://itmedialaw.com/sollte-man-jemals-eine-unterlassungserklaerung-unterzeichnen/): Today I would like to raise one issue, because many are hardly on their radar. That is the question of... - [Polizei darf Versammlungsbilder nicht auf Social Media veröffentlichen](https://itmedialaw.com/polizei-darf-versammlungsbilder-nicht-auf-social-media-veroeffentlichten/): polizei darf versammlungsbilder nicht auf social media veröffentlichen: Oberverwaltungsgericht entscheidet über rechtswidrige Veröffentlichung von Fotos. - [Police must not post pictures of assembly on social media](https://itmedialaw.com/polizei-darf-versammlungsbilder-nicht-auf-social-media-veroeffentlichten/): Police may not publish assembly photos on social media: Higher Administrative Court rules on unlawful publication of photos. - [Presumption of urgency at GeschGehG](https://itmedialaw.com/dringlichkeitsvermutung-bei-geschgehg/): In the meantime, the first rulings on the Trade Secrets Act are trickling in and, as I wrote in this... - [Slicing the Pie Vereinbarungen bei Startups](https://itmedialaw.com/slicing-the-pie-vereinbarungen-bei-startups/): Aktuell gibt es einen Gründertrend in Deutschland, der sich aus dem Bedarf von gemeinschaftlicher Entwicklung von Software und/oder Projektentwicklung für... - [Slicing the Pie Agreements at Startups](https://itmedialaw.com/slicing-the-pie-vereinbarungen-bei-startups/): Learn about Slicing the Pie agreements, a solution for startups to share equity and risk without upfront capital in Germany's evolving startup scene. - [Englischsprachige Version der Webseite](https://itmedialaw.com/englischsprachige-version-der-webseite/): In der letzten Woche habe ich viel Arbeit investiert, um meine Webseite mehrsprachig zu gestalten, sodass sowohl alle Texte als... - [Dringlichkeitsvermutung bei GeschGehG](https://itmedialaw.com/dringlichkeitsvermutung-bei-geschgehg/): Inzwischen trudeln die ersten Urteile zum Geschäftsgeheimnisgesetz ein und wie ich in diesem Artikel geschrieben habe, sollte man jetzt sowohl... - [English version of the website](https://itmedialaw.com/englischsprachige-version-der-webseite/): In the last week I have invested a lot of work to make my website multilingual, so that all texts... - [EuGH entscheidet zum Urheberrechtsschutz von Formen und Modellen](https://itmedialaw.com/eugh-entscheidet-zum-urheberrechtsschutz-von-formen-und-modellen/): Der Oberste Gerichtshof in Portugal ist aktuell mit einem Rechtsstreit befasst, der sich um Formen und Modelle von Mode und... - [ECJ rules on copyright protection of forms and models](https://itmedialaw.com/eugh-entscheidet-zum-urheberrechtsschutz-von-formen-und-modellen/): The Supreme Court in Portugal is currently dealing with a legal dispute over forms and models of fashion and other... - [VG Media loses at the ECJ over performance protection law](https://itmedialaw.com/vg-media-verliert-am-eugh-ueber-leistungsschutzrecht/): vg media loses at the eugh over ancillary copyright: lawsuit against Google for copyright infringement dismissed. What does this mean for the industry? - [BayLDA: 100 FAQ on privacy and websites](https://itmedialaw.com/bayldar-100-faq-zu-datenschutz-und-websetien/): baylda: 100 faq on privacy and websites - Get answers to Google Fonts, videos and more about website privacy. - [OLG Düsseldorf cancels BKartA decision on Facebook](https://itmedialaw.com/olg-duesseldorf-hebt-bkarta-entscheidung-zu-facebook-auf/): On 26 August 2019, the 1st Cartel Senate of the Higher Regional Court of Düsseldorf, chaired by Prof. Dr. Jürgen... - [Customer reviews on the Internet](https://itmedialaw.com/kundenbewertungen-im-internet/): Since a few weeks ago a client had approached me about a problem around customer reviews, today I would like... - [VG Media verliert am EuGH über Leistungsschutzrecht](https://itmedialaw.com/vg-media-verliert-am-eugh-ueber-leistungsschutzrecht/): vg media verliert am eugh über leistungsschutzrecht: Klage gegen Google wegen Urheberrechtsverletzung abgewiesen. Was bedeutet das für die Branche? - [Datenschutzbehörde kann Betrieb von Facebook-Seite verbieten](https://itmedialaw.com/datenschutzbehoerde-kann-betrieb-von-facebook-seite-verbieten/): Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass der Betreiber einer Unternehmensseite auf Facebook verpflichtet werden kann, seine Fanpage abzuschalten, falls die von... - [Data protection authority may ban operation of Facebook page](https://itmedialaw.com/datenschutzbehoerde-kann-betrieb-von-facebook-seite-verbieten/): The Federal Administrative Court has ruled that the operator of a company page on Facebook may be obliged to shut... - [Match Fixing im Esport: Juristische Konsequenzen?](https://itmedialaw.com/match-fixing-im-esport-juristische-konsequenzen/): Immer wieder kommen im Esport bei einzelnen Teams Vorwürfe zum Thema Match Fixing auf, also das bewusste Verlieren von Spielen,... - [Match Fixing in Esport: Legal Consequences?](https://itmedialaw.com/match-fixing-im-esport-juristische-konsequenzen/): Time and again in esport, accusations arise in individual teams about match fixing, i. e. the deliberate loss of games... - [Denmark: sport recognition of esport irrelevant; A role model for Germany?](https://itmedialaw.com/daenemark-sportanerkennung-des-esport-irrelevant-vorbild-fuer-deutschland/): Anyone who occasionally follows my blog may have noticed that I am an opponent of insisting in politics that esport... - [Dänemark: Sportanerkennung des Esport irrelevant; Vorbild für Deutschland?](https://itmedialaw.com/daenemark-sportanerkennung-des-esport-irrelevant-vorbild-fuer-deutschland/): Wer hin und wieder meinen Blog verfolgt, der dürfte inzwischen mitbekommen haben, dass ich ein Gegner davon bin, in der... - [Trade Secrets Protection Act: Act now!](https://itmedialaw.com/gesetz-zum-schutz-von-geschaeftsgeheimnissen-jetzt-handeln/): law on the protection of trade secrets: act now! Companies must take measures to secure their valuable information. - [OLG Hamburg: less means less than less](https://itmedialaw.com/olg-hamburg-weniger-bedeutet-weniger-nicht-seltener/): Advertising statements and the UWG are often not really close friends and the jurisprudence to misleading representation or statements is... - [EUIPO Markenanmeldung folgen betrügerische Zahlungsaufforderungen](https://itmedialaw.com/euipo-markenanmeldung-folgen-betruegerische-zahlungsaufforderungen/): Aufgrund der Rückmeldung eines Mandanten von mir möchte ich aktuell vor neuen betrügerischen Zahlungsaufforderungen nach Anmeldung einer EU-Marke warnen. Im... - [EUIPO trademark application follows fraudulent payment requests](https://itmedialaw.com/euipo-markenanmeldung-folgen-betruegerische-zahlungsaufforderungen/): Based on the feedback of a client from me, I would like to warn against new fraudulent payment requests after... - [Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen: jetzt handeln!](https://itmedialaw.com/gesetz-zum-schutz-von-geschaeftsgeheimnissen-jetzt-handeln/): gesetz zum schutz von geschäftsgeheimnissen: jetzt handeln! Unternehmen müssen Maßnahmen ergreifen, um ihre wertvollen Informationen zu sichern. - [Influencer und Werbeverträge](https://itmedialaw.com/influencer-und-werbevertraege/): influencer und werbeverträge: Professionelle Verträge für Influencer sichern klare Werbevereinbarungen und vermeiden Streitigkeiten. - [Influencers and advertising contracts](https://itmedialaw.com/influencer-und-werbevertraege/): influencer and advertising contracts: Professional contracts for influencers ensure clear advertising agreements and avoid disputes. - [BayLDA: 100 FAQ zu Datenschutz Und Webseiten](https://itmedialaw.com/bayldar-100-faq-zu-datenschutz-und-websetien/): baylda: 100 faq zu datenschutz und webseiten - Erhalten Sie Antworten zu Google-Fonts, Videos und mehr zum Thema Datenschutz auf Webseiten. - [Judgment on World Of Warcraft & Account Suspension due to GTC Violation](https://itmedialaw.com/urteil-zu-world-of-warcraft-und-accountsperrung-wegen-agb/): In a case I represent, the District Court of Neukölln has ruled that an account in the World of Warcraft... - [Is broadcasting law still appropriate for streamers?](https://itmedialaw.com/ist-rundfunkrecht-bei-streamer-noch-angemessen/): The question of the amendment of the Broadcasting State Treaty and which standards from broadcasting law apply to YouTubers or... - [Pirate server for online games and criminal law?](https://itmedialaw.com/piratenserver-fuer-onlinegames-und-strafrecht/): Since the topic is topical in Germany, today a short execution on criminal responsibility for the operation of pirate servers.... - ["Sponsored Post" is not sufficient as advertising label](https://itmedialaw.com/sponsored-post-reicht-als-wertkennzeichnung-nicht-aus/): In this article, I have already dealt with the question of whether the term „sponsored post“ is sufficient to meet... - [File sharing and the rights holder's burden of proof](https://itmedialaw.com/filesharing-und-beweislast-des-rechtinhabers/): The District Court of Frankfurt am Main has issued a new, interesting verdict on the subject of file sharing. In... - ["This is how online gaming can get really expensive"](https://itmedialaw.com/so-kann-online-gaming-richtig-teuer-werden/): I have already written something here on the question of whether loot boxes should be considered gambling. A few provocative... - [Schleichwerbung im linearen Fernsehen wird auch verfolgt](https://itmedialaw.com/schleichwerbung-im-linearen-fernsehen-wird-auch-verfolgt/): Gerade wenn ich mit Mandanten spreche, die auf YouTube oder Twitch ihr Geld verdienen und wenn wir auf das Problem... - [Meanwhile: more than 1000 articles on IT/IP legal issues on the blog](https://itmedialaw.com/inzwischen-ueber-1000-artikel-zur-it-ip-rechtsfragen-auf-dem-blog/): meanwhile: over 1000 articles on it/ip legal issues on the blog. Find out about competition law, copyright and trademark law. - [Anti-competitive misleading by claiming to be proprietorship of a trade mark?](https://itmedialaw.com/wettbewerbswidrige-irrefuehrung-durch-behaupten-einer-markeninhaberschaft/): The Higher Regional Court of Frankfurt am Main has passed a highly interesting new judgment, which is already being discussed... - [Likes dürfen nach Unternehmensänderung nicht weitergenutzt werden](https://itmedialaw.com/likes-duerfen-nach-unternehmensaenderung-nicht-weitergenutzt-werden/): Inzwischen gibt es immer mehr Urteile, die sich im Rahmen der Rechtsfragen zur Verbrauchertäuschung auch damit beschäftigen, wann und unter... - [Likes may not be used after company change](https://itmedialaw.com/likes-duerfen-nach-unternehmensaenderung-nicht-weitergenutzt-werden/): In the meantime, there are more and more judgments that deal with when and under what circumstances likes, fans or... - [KJM and youth protection developments in the games industry](https://itmedialaw.com/kjm-und-jugendschutzentwicklungen-in-der-gamesbranche/): kjm and youth protection developments in the games industry: Urgent need for a convergent regulatory framework for the protection of minors in the media. - [Dealing with Fiverr, Upwork and other outsourcing platforms](https://itmedialaw.com/umgang-mit-fiverr-upworks-und-sonstigen-outsourcingplattformen/): I am always contacted by requests, such as how to deal with platforms such as Upwork, Fiverr, Freelancer. com, for... - [Sneaky advertising on linear television is also being watched](https://itmedialaw.com/schleichwerbung-im-linearen-fernsehen-wird-auch-verfolgt/): Especially when I talk to clients who make their money on YouTube or Twitch and when we come to the... - [Kammergericht: "Bester Preis" ist irreführend](https://itmedialaw.com/kammergericht-bester-preis-ist-irrefuehrend/): Das Kammergericht in Berlin hat entschieden, dass Formulierungen wie „Zum Bestpreis verkaufen“, „Verkauf zum Bestpreis“, „Schnell und zum besten Preis... - [Chamber court: "Best price" is misleading](https://itmedialaw.com/kammergericht-bester-preis-ist-irrefuehrend/): The Chamber Court in Berlin has ruled that phrases such as „sell at the best price“, „sell at the best... - [EuGH entscheidet zum Handlungsort einer Markenverletzung](https://itmedialaw.com/eugh-entscheidet-zum-handlungsort-einer-markenverletzung/): Der EuGH hat heute eine hochinteressante Entscheidung zum Markenrecht gefällt, welche durchaus das Potenzial haben könnte, bestimmte Rechtsauslegungen zum Handlungsort... - [ECJ decides on the place of action of a trademark infringement](https://itmedialaw.com/eugh-entscheidet-zum-handlungsort-einer-markenverletzung/): ecj decides on the place of action of a trademark infringement, impacting legal interpretations and proceedings in EU trademark law significantly. - [AG Berlin Mitte verlangt Originalvollmacht bei DSGVO-Auskunft](https://itmedialaw.com/ag-berlin-mitte-verlang-originalvollmacht-bei-dsgvo-auskunft/): ag berlin mitte verlangt originalvollmacht bei dsgvo-auskunft. Ein Urteil klärt die Anforderungen an Vollmachten bei Auskunftsansprüchen. - [AG Berlin Mitte demands original authorisation for GDPR information](https://itmedialaw.com/ag-berlin-mitte-verlang-originalvollmacht-bei-dsgvo-auskunft/): ag berlin mitte requires original power of attorney for dsgvo information. A ruling clarifies the requirements for powers of attorney in the case of claims for information. - [Lastschrift im Onlinehandel am Ende? Die SEPA-VO der EU!](https://itmedialaw.com/lastschrift-im-onlinehandel-am-ende-die-sepa-vo-der-eu/): Unter Juristen wurde schon eine Weile auf das Risiko des Anbietens des Lastschriftverfahrens aufgrund der Geoblocking Verordnung (siehe diesen Beitrag)... - [Direct debit in online retail at the end? The EU's SEPA Regulation!](https://itmedialaw.com/lastschrift-im-onlinehandel-am-ende-die-sepa-vo-der-eu/): Legal experts have been pointing out the risk of offering the direct debit procedure due to the Geoblocking Regulation (see... - [Online retailers don't need strong customer validation for now](https://itmedialaw.com/onlinehaendler-brauchen-vorerst-keine-starke-kundenloginvalidierung/): From September 14, 2019, payment service providers based in Germany will be allowed to process online credit card payments without... - [Onlinehändler brauchen vorerst keine starke Kundenvalidierung](https://itmedialaw.com/onlinehaendler-brauchen-vorerst-keine-starke-kundenloginvalidierung/): Zahlungsdienstleister mit Sitz in Deutschland dürfen Kreditkartenzahlungen im Internet ab dem 14. September 2019 vorerst auch ohne starke Kundenauthentifizierung ausführen.... - [BGH erweitert Zivilsenate](https://itmedialaw.com/bgh-erweitert-zivilsenate/): Zum 1. September 2019 hat die Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz beim Bundesgerichtshof einen weiteren Zivilsenat eingerichtet, der in... - [Zweitlotterien dürfen nicht über das Internet angeboten werden](https://itmedialaw.com/zweitlotterien-duerfen-nicht-ueber-das-internet-angeboten-werden/): „Zweitlotterien“, bei denen gegen Entgelt auf den Ausgang von Ziehungen der Lotterien staatlicher Lotterieanbieter getippt wird, sind keine Lotterien im... - [Second lotteries may not be offered via the Internet](https://itmedialaw.com/zweitlotterien-duerfen-nicht-ueber-das-internet-angeboten-werden/): ‚Secondary lotteries‘, which are designed to offer a bet on the outcome of draws by the lotteries of state lottery... - [Inzwischen: über 1000 Artikel zur IT/IP-Rechtsfragen auf dem Blog](https://itmedialaw.com/inzwischen-ueber-1000-artikel-zur-it-ip-rechtsfragen-auf-dem-blog/): inzwischen: über 1000 artikel zur it/ip-rechtsfragen auf dem blog. Informieren Sie sich über Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und Markenrecht. - [Wettbewerbswidrige Irreführung durch Behaupten einer Markeninhaberschaft?](https://itmedialaw.com/wettbewerbswidrige-irrefuehrung-durch-behaupten-einer-markeninhaberschaft/): Ein hochinteressantes neues Urteil, welches unter Juristen auch bereits lebhaft diskutiert wird, hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main gefällt. Dabei... - [Verwaltungsgericht Berlin rehabilitiert Jusprog - vorläufig](https://itmedialaw.com/verwaltungsgericht-berlin-rehabilitiert-jusprog-vorlaeufig/): verwaltungsgericht berlin rehabilitiert jusprog - vorläufig: Wichtige Entscheidung für Jugendschutzprogramme und deren Anerkennung im Internet. - [Juristische Analyse und Lösungsfindung zum DOSB Gutachten bzgl. Esport](https://itmedialaw.com/juristische-analyse-und-loesungsfindung-zum-dosb-gutachten-bzgl-esport/): Worum geht es? Aktuell macht das Gutachten, welches der DOSB in Auftrag gegeben hat, um zu bewerten, ob Esport als... - [Legal analysis and finding solutions to the DOSB expert opinion on esport](https://itmedialaw.com/juristische-analyse-und-loesungsfindung-zum-dosb-gutachten-bzgl-esport/): What is it all about? Currently, the report commissioned by the DOSB to assess whether esport can be regarded as... - [DOSB Rechtsgutachten zum Sportbegriff und Esport](https://itmedialaw.com/dosb-rechtsgutachten-zum-sportbegriff-und-esport/): dosb rechtsgutachten zum sportbegriff und esport: Das Gutachten stellt fest, dass Esport nicht als Sport anerkannt wird. Details und Bewertungen hier. - [Make participation in the competition dependent on advertising?](https://itmedialaw.com/teilnahme-am-gewinnspiel-abhaengig-machen-von-werbung/): The Higher Regional Court of Frankfurt am Main recently ruled that in a case where participation in a competition is... - [BGH bestätigt Urteil gegen Darknet-Marktplatzbetreiber](https://itmedialaw.com/bgh-bestaetigt-urteil-gegen-darknet-marktplatzbetreiber/): bgh bestätigt urteil gegen darknet-marktplatzbetreiber: Angeklagter erhält 6 Jahre für Drogen- und Waffendelikte im Darknet. - [Teilnahme am Gewinnspiel abhängig machen von Werbung?](https://itmedialaw.com/teilnahme-am-gewinnspiel-abhaengig-machen-von-werbung/): Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat vor kurzem entschieden, dass in einem Fall, in dem die Teilnahme an einem Gewinnspiel... - [Umgang mit Fiverr, Upwork und sonstigen Outsourcingplattformen](https://itmedialaw.com/umgang-mit-fiverr-upworks-und-sonstigen-outsourcingplattformen/): Immer wieder erreichen mich Anfragen, wie man beispielsweise als Softwarentwickler oder junges Startup mit Plattformen wie Upwork, Fiverr, Freelancer. com... - [KJM und Jugendschutzentwicklungen in der Gamesbranche](https://itmedialaw.com/kjm-und-jugendschutzentwicklungen-in-der-gamesbranche/): kjm und jugendschutzentwicklungen in der gamesbranche: Dringender Bedarf an einem konvergenten Regulierungsrahmen für den Jugendmedienschutz. - [vzbv mahnt E-Scooter AGB ab](https://itmedialaw.com/vzbv-mahnt-e-scooter-agb-ab/): Anbieter von E-Scootern versuchen auf rechtlich kritische Weise, Risiken und Verantwortung auf ihre Kunden abzuwälzen. Das ergab eine aktuelle Überprüfung... - [ElektroG: Fehlendes Tonnensymbol auf Produkt = wettbewerbswidrig](https://itmedialaw.com/elektrog-fehlendes-tonnensymbol-auf-produkt-wettbewerbswidrig/): Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat entschieden, dass die fehlende Abbildung des Hinweises auf das ElektroG, auf der Verpackung des... - [Piratenserver für Onlinegames und Strafrecht?](https://itmedialaw.com/piratenserver-fuer-onlinegames-und-strafrecht/): Da das Thema gerade in Deutschland aktuell ist, heute einmal ein kurze Ausführung zur strafrechtlichen Verantwortung beim Betrieb von Piratenservern.... - [Ist Rundfunkrecht bei Streamer noch angemessen?](https://itmedialaw.com/ist-rundfunkrecht-bei-streamer-noch-angemessen/): Bei der Frage der Änderung des Rundfunkstaatsvertrages und welche Normen aus dem Rundfunkrecht auf YouTuber oder gar Twitch-Streamer anwendbar sind,... - [Esport in Dänemark, die Dänische Botschaft lädt ein](https://itmedialaw.com/esport-in-daenemark-die-daenische-botschaft-laedt-ein/): Gaming und eSport sind längst in der Breite der Gesellschaft angekommen. Seit der Erfindung der ersten Computerspiele ist aus Gaming... - [OLG Düsseldorf hebt BKartA Entscheidung zu Facebook auf](https://itmedialaw.com/olg-duesseldorf-hebt-bkarta-entscheidung-zu-facebook-auf/): Der 1. Kartellsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf hat unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Jürgen Kühnen am 26. August 2019 die... - [ElektroG: Missing ton symbol on product = anti-competitive](https://itmedialaw.com/elektrog-fehlendes-tonnensymbol-auf-produkt-wettbewerbswidrig/): The Higher Regional Court of Frankfurt am Main has ruled that the lack of a picture of the indication of... - [Streamer/YouTuber/Influencer and the Imprint Obligation](https://itmedialaw.com/streamer-youtuber-influencer-und-die-impressumspflicht/): At the end of the day, there is no question that as a streamer, YouTuber or other influencer you have... - [Streamer/YouTuber/Influencer und die Impressumspflicht](https://itmedialaw.com/streamer-youtuber-influencer-und-die-impressumspflicht/): Letzten Endes gibt es keine Frage, dass man als Streamer, YouTuber oder sonstiger Influencer der Impressumspflicht nachkommen muss. In paar... - [Unauthorised rental via AirBnB: 6,000 Euro fine](https://itmedialaw.com/unerlaubte-vermietung-ueber-airbn-6-000-euro-bussgeld/): The rental of an apartment without permission to use the apartment as an apartment via Airbnb, here for violation of... - [Unerlaubte Vermietung über AirBnB: 6.000 Euro Bußgeld](https://itmedialaw.com/unerlaubte-vermietung-ueber-airbn-6-000-euro-bussgeld/): Die Vermietung einer Wohnung ohne Genehmigung zur Nutzung der Wohnung als Ferienwohnung über Airbnb, hier wegen Verstoßes gegen gegen das... - [Rückrufoption und weitere Chatmöglichkeiten](https://itmedialaw.com/rueckrufoption-und-weitere-chatmoeglichkeiten/): rückrufoption und weitere chatmöglichkeiten für eine einfache Kontaktaufnahme über Messenger und Livechat. Jetzt direkt kontaktieren! - [Fragen stellen auf der Gamescom](https://itmedialaw.com/fragen-stellen-auf-der-gamescom/): Die nächsten Tage bin ich vor Ort in Köln, um Mandanten bzw. Kollegen zu treffen und neue Trends in der... --- ## Videos - [Lawyer for startups](https://itmedialaw.com/video/rechtsanwalts-fuer-startups/): This introduction video introduces me as a lawyer for start-ups and shows the main areas of focus I work on... - [What I also have](https://itmedialaw.com/video/was-es-bei-mir-zusaetzlich-gibt/): In this video you will learn what I also offer, namely trust, honest collaboration, genuine cooperation and a lawyer who... - [What I love about my job!](https://itmedialaw.com/video/was-ich-an-meinem-job-liebe/): The video goes into what I love about my job, namely that I am often involved in innovative companies with... - [What really makes me happy](https://itmedialaw.com/video/was-mich-wirklich-freut/): The video goes into what really makes me happy, namely when clients are satisfied with my work and confirm that... - [My two biggest challenges are?](https://itmedialaw.com/video/meine-zwei-groessten-herausforderungen-sind/): I’d like to tell you in the video description what my two biggest challenges are. But then no one will... - [Fascination between law and technology](https://itmedialaw.com/video/faszination-zwischen-und-recht-und-technologie/): In this short clip, I talk about my fascination between law and technology, which also explains why I am the... - [My transparent billing](https://itmedialaw.com/video/mein-transparente-abrechnung/): In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with... - [Rechtsanwalts für Startups](https://itmedialaw.com/video/rechtsanwalts-fuer-startups/): Dieses Vorstellungsvideo stellt mich als Rechtsanwalt für Startups vor und zeigt auf, welche Schwerpunkte in meiner Kanzlei bearbeitet werdne. - [Was es bei mir zusätzlich gibt](https://itmedialaw.com/video/was-es-bei-mir-zusaetzlich-gibt/): In diese Video erfährt man, was es bei mir zusätzlich gibt, nämlich Vertrauen, ehrliche Zusammenarbeit, echte Kooperation einen Rechtsanwalt, der... - [Was ich an meinem Job liebe!](https://itmedialaw.com/video/was-ich-an-meinem-job-liebe/): Das Video geht darauf ein, was ich an meinem Job liebe, nämlich, dass ich oft bei innovative Unternehmen, mit innovativen... - [Was mich wirklich freut](https://itmedialaw.com/video/was-mich-wirklich-freut/): Das Video geht darauf ein, was mich wirklich freut, nämlich vor allem, wenn Mandanten mit meiner Arbeit zufrieden sind und... - [Meine zwei größten Herausforderungen sind?](https://itmedialaw.com/video/meine-zwei-groessten-herausforderungen-sind/): Ich würde jetzt ja gerne schon in der Videobeschreibung verraten, was meine zwei größten Herausforderungen sind. Aber dann schaut ja... - [Faszination zwischen und Recht und Technologie](https://itmedialaw.com/video/faszination-zwischen-und-recht-und-technologie/): In diesem kurzem Clip gehe ich auf meine Faszination zwischen Recht und Technologie ein, was zugleich erklärt, warum ich der... - [Mein transparente Abrechnung](https://itmedialaw.com/video/mein-transparente-abrechnung/): In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit... - [Was hat sich in meinen Markt verändert?](https://itmedialaw.com/video/was-hat-sich-in-meinen-markt-veraendert/): Diese Video über mich hat zum Inhalt, wie sich in den letzten Jahren mein Arbeit als Rechtsanwalt verändert hat und... - [Wie läuft eine Zusammenarbeit mit mir?](https://itmedialaw.com/video/wie-laeuft-eine-zusammenarbeit-mit-mir/): Diese Video hat zum Inhalt, wie eine Zusammenarbeit mit mir als Startup, mit einem großen Fokus auf Selbstständige und Startups... - [Rechtsanwalt für Gründer - der richtige Partner](https://itmedialaw.com/video/rechtsanwalt-fuer-gruender-der-richtige-partner/): Das Video erklärt, was meine Schwerpunkte als Rechtsanwalt sind und warum man als Gründer oder Betreiber eines innovativen Unternehmens in... - [Mandanten in der gesamten Value Chain beraten](https://itmedialaw.com/video/mandanten-in-der-gesamten-value-chain-beraten/): Dieses Video erklärt, worauf ich aktuell und in Zukunft meinen Fokus lege, nämlich Gründer und Startups in der gesamten Valuechain... - [Founder berät Founder](https://itmedialaw.com/video/founder-beraet-founder/): Da ich selbst Gründer von Unternehmen und Startups bin, mal erfolgreicher, mal weniger erfolgreich, berate ich Gründer und Selbstständige nicht... - [Mit wem arbeite zusammen? Was sind typische Mandanten von mir?](https://itmedialaw.com/video/mit-wem-arbeite-zusammen-was-sind-typische-mandanten-von-mir/): Dieses Video erklärt, wer meine typischen Mandanten sind, mit welcher Art Mandanten ich zusammenarbeite und wen ich besonders gut beraten... - [Wie viel kostet eine Beratung bei Marian Härtel?](https://itmedialaw.com/video/wie-viel-kostet-eine-beratung-bei-marian-haertel/): Eine Frage, die ich natürlich immer wieder beantworten muss, ist, wie teuer es eigentlich ist, als Startup von mir als... - [How does a collaboration with me work?](https://itmedialaw.com/video/wie-laeuft-eine-zusammenarbeit-mit-mir/): This video is about how a collaboration with me as a startup, with a big focus on the self-employed and... - [What has changed in my market?](https://itmedialaw.com/video/was-hat-sich-in-meinen-markt-veraendert/): This video about me is about how my work as a lawyer has changed in recent years and how my... - [Lawyer for founders - the right partner](https://itmedialaw.com/video/rechtsanwalt-fuer-gruender-der-richtige-partner/): The video explains what my focus as a lawyer is and why, as a founder or operator of an innovative... - [Advise clients along the entire value chain](https://itmedialaw.com/video/mandanten-in-der-gesamten-value-chain-beraten/): This video explains what my current and future focus is, namely supporting founders and start-ups throughout the entire value chain,... - [Founder advises Founder](https://itmedialaw.com/video/founder-beraet-founder/): As I am a founder of companies and start-ups myself, sometimes more successful, sometimes less successful, I advise founders and... - [Who do I work with? What are my typical clients?](https://itmedialaw.com/video/mit-wem-arbeite-zusammen-was-sind-typische-mandanten-von-mir/): This video explains who my typical clients are, what kind of clients I work with and who I am particularly... - [How much does a consultation with Marian Härtel cost?](https://itmedialaw.com/video/wie-viel-kostet-eine-beratung-bei-marian-haertel/): One question that I always have to answer, of course, is how expensive it actually is for a start-up to... - [Exciting influencer management ruling from Karlsruhe](https://itmedialaw.com/video/spannendes-influencer-management-urteil-aus-karlsruhe/): In this podcast video, we discuss an exciting ruling from Karlsruhe in the field of influencer management. We look at... - [The truth about the share capital of a GmbH](https://itmedialaw.com/video/die-wahrheit-ueber-das-stammkapital-einer-gmbh/): Many founders believe that the share capital of a GmbH must remain untouched. But is that really the case? In... - [Why innovative start-ups need a solid financial basis](https://itmedialaw.com/video/warum-innovative-startups-auf-eine-solide-finanzielle-basis-angewiesen-sind/): Innovative startups often face complex legal and financial challenges. In this podcast video, we discuss why a robust financial foundation... - [on Pixel to Cardboard: Legal Aspects of the Implementation of Computer Games as Board Games](https://itmedialaw.com/video/on-pixel-zu-pappe-rechtliche-aspekte-bei-der-umsetzung-von-computerspielen-als-brettspiele/): Converting a successful computer game into a board game offers many opportunities to expand a brand and tap into new... - [How to legally protect business ideas and concepts](https://itmedialaw.com/video/wie-man-geschaeftsideen-und-konzepte-rechtlich-schuetzen-kann/): Business ideas are often the heart of a company, but the legal protection of these ideas is complex. In this... - [Blockchain in rights management: opportunities and challenges for artists and content creators](https://itmedialaw.com/video/blockchain-in-der-rechteverwaltung-chancen-und-herausforderungen-fuer-kuenstler-und-contentcreator/): Blockchain technology offers innovative solutions for the management of intellectual property and digital rights. In this podcast video, we look... - [Unjustified property right warnings on social media: How content creators can react](https://itmedialaw.com/video/unberechtigte-schutzrechtsverwarnungen-auf-social-media-wie-content-creator-reagieren-koenne/): Content creators on platforms such as Instagram, YouTube or Twitch are increasingly confronted with unjustified copyright warnings that can threaten... - [Property rights to algorithms: Typical questions and legal answers](https://itmedialaw.com/video/eigentumsrechte-an-algorithmen-typische-fragen-und-rechtliche-antworten/): Algorithms are at the heart of modern technologies, from artificial intelligence to automated processes. But who owns the rights to... - [Why providers of SaaS or online stores should not ask their users to agree to terms and conditions or privacy policies](https://itmedialaw.com/video/warum-anbieter-von-saas-oder-onlineshops-ihre-nutzer-nicht-zur-zustimmung-zu-agb-oder-datenschutzerklaerungen-auffordern-sollten/): It is often common for providers of SaaS solutions or online stores to ask their users to agree to general... - [Spannendes Influencer-Management-Urteil aus Karlsruhe](https://itmedialaw.com/video/spannendes-influencer-management-urteil-aus-karlsruhe/): In diesem Podcast-Video wird ein spannendes Urteil aus Karlsruhe im Bereich des Influencer-Managements diskutiert. Wir beleuchten die rechtlichen Aspekte und... - [Die Wahrheit über das Stammkapital einer GmbH](https://itmedialaw.com/video/die-wahrheit-ueber-das-stammkapital-einer-gmbh/): Viele Gründer glauben, dass das Stammkapital einer GmbH unangetastet bleiben muss. Doch ist das wirklich so? In diesem Podcast-Video klären... - [Warum innovative Startups auf eine solide finanzielle Basis angewiesen sind](https://itmedialaw.com/video/warum-innovative-startups-auf-eine-solide-finanzielle-basis-angewiesen-sind/): Innovative Startups stehen oft vor komplexen rechtlichen und finanziellen Herausforderungen. In diesem Podcast-Video diskutieren wir, warum eine robuste finanzielle Basis... - [on Pixel zu Pappe: Rechtliche Aspekte bei der Umsetzung von Computerspielen als Brettspiele](https://itmedialaw.com/video/on-pixel-zu-pappe-rechtliche-aspekte-bei-der-umsetzung-von-computerspielen-als-brettspiele/): Die Umwandlung eines erfolgreichen Computerspiels in ein Brettspiel bietet viele Möglichkeiten, eine Marke zu erweitern und neue Zielgruppen zu erschließen.... - [Wie man Geschäftsideen und -konzepte rechtlich schützen kann](https://itmedialaw.com/video/wie-man-geschaeftsideen-und-konzepte-rechtlich-schuetzen-kann/): Geschäftsideen sind oft das Herzstück eines Unternehmens, doch der rechtliche Schutz dieser Ideen ist komplex. In diesem Podcast-Video erläutern wir,... - [Blockchain in der Rechteverwaltung: Chancen und Herausforderungen für Künstler und Contentcreator](https://itmedialaw.com/video/blockchain-in-der-rechteverwaltung-chancen-und-herausforderungen-fuer-kuenstler-und-contentcreator/): Die Blockchain-Technologie bietet innovative Lösungen für die Verwaltung von geistigem Eigentum und digitalen Rechten. In diesem Podcast-Video beleuchten wir, wie... - [Unberechtigte Schutzrechtsverwarnungen auf Social Media: Wie Content Creator reagieren könne](https://itmedialaw.com/video/unberechtigte-schutzrechtsverwarnungen-auf-social-media-wie-content-creator-reagieren-koenne/): Content Creator auf Plattformen wie Instagram, YouTube oder Twitch sehen sich zunehmend mit unberechtigten Schutzrechtsverwarnungen konfrontiert, die ihre Existenz bedrohen... - [Warum Anbieter von SaaS oder Onlineshops ihre Nutzer nicht zur Zustimmung zu AGB oder Datenschutzerklärungen auffordern sollten](https://itmedialaw.com/video/warum-anbieter-von-saas-oder-onlineshops-ihre-nutzer-nicht-zur-zustimmung-zu-agb-oder-datenschutzerklaerungen-auffordern-sollten/): Oft ist es üblich, dass Anbieter von SaaS-Lösungen oder Onlineshops ihre Nutzer zur Zustimmung zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) oder Datenschutzerklärungen... - [Eigentumsrechte an Algorithmen: Typische Fragen und rechtliche Antworten](https://itmedialaw.com/video/eigentumsrechte-an-algorithmen-typische-fragen-und-rechtliche-antworten/): Algorithmen sind das Herzstück moderner Technologien, von Künstlicher Intelligenz bis hin zu automatisierten Prozessen. Doch wer besitzt die Rechte an... - [Meine wichtigsten Prinzipien](https://itmedialaw.com/video/meine-wichtigsten-prinzipien/): In diesem Video stelle ich mich als Rechtsanwalt vor und teile meine wichtigsten Prinzipien in der Beratung von Mandanten im... - [Was ich richtig gut kann](https://itmedialaw.com/video/was-ich-richtig-gut-kann/): In diesem Promovideo präsentiere ich meine Kernkompetenzen als spezialisierter Rechtsanwalt für IT-, Medien- und Unternehmensrecht. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung... - [Was liebe ich an meinem Job?](https://itmedialaw.com/video/was-liebe-ich-an-meinem-job/): In diesem persönlichen Video teile ich meine Leidenschaft für meinen Beruf als Rechtsanwalt im IT-, Medien- und Unternehmensrecht. Ich erzähle,... - [Bin ich der Richtige für Sie?](https://itmedialaw.com/video/bin-ich-der-richtige-fuer-sie/): In diesem Promovideo gehe ich der wichtigen Frage nach: „Bin ich der richtige Anwalt für Sie? “ Ich erkläre, warum... - [Ein Leitsatz von mir ist...](https://itmedialaw.com/video/ein-leitsatz-von-mir-ist/): In diesem Video teile ich einen meiner wichtigsten Leitsätze als Rechtsanwalt: Ich verarsche meine Mandanten einfach nicht. Das mag selbstverständlich... - [My most important principles](https://itmedialaw.com/video/meine-wichtigsten-prinzipien/): In this video, I introduce myself as a lawyer and share my key principles in advising clients on IT, media... - [What I can do really well](https://itmedialaw.com/video/was-ich-richtig-gut-kann/): In this promotional video, I present my core competencies as a specialized lawyer for IT, media and corporate law. With... - [What do I love about my job?](https://itmedialaw.com/video/was-liebe-ich-an-meinem-job/): In this personal video, I share my passion for my profession as a lawyer in IT, media and corporate law.... - [Am I the right person for you?](https://itmedialaw.com/video/bin-ich-der-richtige-fuer-sie/): In this promotional video, I explore the important question: „Am I the right lawyer for you? “ I explain why... - [One of my guiding principles is...](https://itmedialaw.com/video/ein-leitsatz-von-mir-ist/): In this video, I share one of my most important guiding principles as a lawyer: I simply don’t take the... - [Podcast-Video zu "Recht und Spieleentwicklung"](https://itmedialaw.com/video/podcast-video-zu-recht-und-spieleentwicklung/): In diesem spannenden Avatarvideo tauchen zwei virtuelle Hosts in die rechtlichen Herausforderungen des Gaming-Universums ein – ein Thema, das für... - [Der ITMedialaw Podcast](https://itmedialaw.com/video/der-itmedialaw-podcast/): In diesem Video stelle ich den ITmedialaw-Podcast vor, eine spannende Informationsquelle für alle, die sich für IT-Recht und Medienrecht interessieren.... - [The ITMedialaw Podcast](https://itmedialaw.com/video/der-itmedialaw-podcast/): In this video, I introduce the ITmedialaw podcast, an exciting source of information for anyone interested in IT law and... - [Podcast video on "Law and game development"](https://itmedialaw.com/video/podcast-video-zu-recht-und-spieleentwicklung/): In this exciting avatar video, two virtual hosts dive into the legal challenges of the gaming universe – a topic... - [Middleware and game engines - legal pitfalls for game developers](https://itmedialaw.com/video/middleware-und-game-engines-rechtliche-fallstricke-fuer-spieleentwickler/): This video offers game developers a comprehensive insight into the complex legal challenges involved in the selection and use of... - [Blockchain in the supply chain: legally compliant smart contracts for logistics start-ups](https://itmedialaw.com/video/blockchain-in-der-lieferkette-rechtssichere-smart-contracts-fuer-logistik-startups/): This video offers logistics start-ups and companies a comprehensive insight into the legal and technical challenges of implementing blockchain technologies... - [Legally compliant contract drafting with game artists and freelancers](https://itmedialaw.com/video/rechtssichere-vertragsgestaltung-mit-game-artists-und-freelancern/): This video offers game developers and start-ups a comprehensive insight into the complex legal challenges of working with freelancers and... - [API integration for SaaS start-ups: legal strategies and practical tips](https://itmedialaw.com/video/api-integration-fuer-saas-startups-rechtliche-strategien-und-praxistipps/): 🚀 In this video, we dive into the complex world of API usage for SaaS products! Learn from an experienced... - [License agreements for software start-ups: Strategic protection of intellectual property](https://itmedialaw.com/video/lizenzvertraege-fuer-software-startups-strategischer-schutz-des-geistigen-eigentums/): This video decodes the complex legal challenges of protecting intellectual property for software companies. In a concise 10 minutes, the... - [Middleware und Game Engines - Rechtliche Fallstricke für Spieleentwickler](https://itmedialaw.com/video/middleware-und-game-engines-rechtliche-fallstricke-fuer-spieleentwickler/): Dieses Vvideo bietet Spieleentwicklern einen umfassenden Einblick in die komplexen rechtlichen Herausforderungen bei der Auswahl und Nutzung von Game Engines... - [Blockchain in der Lieferkette: Rechtssichere Smart Contracts für Logistik-Startups](https://itmedialaw.com/video/blockchain-in-der-lieferkette-rechtssichere-smart-contracts-fuer-logistik-startups/): Dieses Video bietet Logistik-Startups und Unternehmen einen umfassenden Einblick in die rechtlichen und technischen Herausforderungen bei der Implementierung von Blockchain-Technologien... - [Lizenzverträge für Software-Startups: Strategischer Schutz des geistigen Eigentums](https://itmedialaw.com/video/lizenzvertraege-fuer-software-startups-strategischer-schutz-des-geistigen-eigentums/): Dieses Video entschlüsselt die komplexen rechtlichen Herausforderungen beim Schutz geistigen Eigentums für Softwareunternehmen. In prägnanten 10 Minuten werden die entscheidenden... - [Rechtssichere Vertragsgestaltung mit Game Artists und Freelancern](https://itmedialaw.com/video/rechtssichere-vertragsgestaltung-mit-game-artists-und-freelancern/): Dieses Video bietet Game-Entwicklern und Startups einen umfassenden Einblick in die komplexen rechtlichen Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Freelancern und... - [API-Integration für SaaS-Startups: Rechtliche Strategien und Praxistipps](https://itmedialaw.com/video/api-integration-fuer-saas-startups-rechtliche-strategien-und-praxistipps/): 🚀 In diesem Video tauchen wir ein in die komplexe Welt der API-Nutzung für SaaS-Produkte! Erfahre von einem erfahrenen IT-Rechtsanwalt,... - [The startup hero" - Marian Härtel, your IT lawyer and startup consultant](https://itmedialaw.com/video/der-startup-held-marian-haertel-ihr-it-rechtsanwalt-und-startup-berater/): Experience the unique combination of legal expertise and entrepreneurial experience with the brand new music video „The Startup Hero“ by... - [Making freemium models legally compliant - the ultimate guide for SaaS start-ups](https://itmedialaw.com/video/freemium-modelle-rechtssicher-gestalten-der-ultimate-guide-fuer-saas-startups/): This video provides a precise overview of the legal challenges of freemium business models. In just under 10 minutes, complex... - [Multi-tenant architectures: legal certainty for SaaS start-ups 🔒 Legal insights for tech entrepreneurs and developers](https://itmedialaw.com/video/multi-tenant-architekturen-rechtssicherheit-fuer-saas-startups-rechtliche-insights-fuer-tech-unternehmer-und-entwickler/): Short description: In this video, I explain the critical legal aspects of multi-tenant architectures for SaaS companies. You will learn... - [🚀 Design SLAs cleverly: Legally compliant and customer-oriented!](https://itmedialaw.com/video/slas-clever-gestalten-rechtssicher-und-kundenorientiert/): In this video, lawyer Marian Härtel explains how early-stage SaaS startups can professionally develop service level agreements. Learn:- How to... - [Freemium-Modelle rechtssicher gestalten - Der Ultimate Guide für SaaS-Startups](https://itmedialaw.com/video/freemium-modelle-rechtssicher-gestalten-der-ultimate-guide-fuer-saas-startups/): Dieses Video bietet einen präzisen Überblick über die rechtlichen Herausforderungen von Freemium-Geschäftsmodellen. In knapp 10 Minuten werden komplexe juristische Aspekte... - [🚀 SLAs clever gestalten: Rechtssicher und kundenorientiert!](https://itmedialaw.com/video/slas-clever-gestalten-rechtssicher-und-kundenorientiert/): In diesem Video erklärt Rechtsanwalt Marian Härtel, wie Early-Stage SaaS-Startups Service Level Agreements professionell entwickeln können. Lernen Sie:• Wie Sie... - [Investment consulting and legal advice](https://itmedialaw.com/en/video/investment-consulting-and-legal-advice/): In this insightful video, lawyer Marian Härtel explains how he provides legal support to start-ups and investors in the fields... - [Multi-Tenant-Architekturen: Rechtssicherheit für SaaS-Startups 🔒 Rechtliche Insights für Tech-Unternehmer und Entwickler](https://itmedialaw.com/video/multi-tenant-architekturen-rechtssicherheit-fuer-saas-startups-rechtliche-insights-fuer-tech-unternehmer-und-entwickler/): Kurzbeschreibung: In diesem Video erkläre ich die kritischen rechtlichen Aspekte von Multi-Tenant-Architekturen für SaaS-Unternehmen. Du lernst, wie du Datentrennung, Compliance... - [Der Startup-Held" - Marian Härtel, Ihr IT-Rechtsanwalt und Startup-Berater](https://itmedialaw.com/video/der-startup-held-marian-haertel-ihr-it-rechtsanwalt-und-startup-berater/): Erleben Sie die einzigartige Kombination aus juristischem Fachwissen und unternehmerischer Erfahrung mit dem brandneuen Musikvideo „Der Startup-Held“ von Marian Härtel!... - [Legal compliance and expert opinions for start-ups: lawyer Marian Härtel explains](https://itmedialaw.com/video/legal-compliance-und-gutachten-fuer-startups-rechtsanwalt-marian-haertel-erklaert/): In this insightful video, lawyer Marian Härtel explains how he helps startups in the IT, media and blockchain sectors to... - [Legal advice for AI start-ups and SaaS providers: Lawyer Marian Härtel explains](https://itmedialaw.com/video/rechtsberatung-fuer-ki-startups-und-saas-anbieter-rechtsanwalt-marian-haertel-erklaert/): In this informative video, lawyer Marian Härtel explains how he provides legal support to tech start-ups in the fields of... - [IT/IP law explained: Lawyer Marian Härtel provides insights](https://itmedialaw.com/video/it-ip-recht-erklaert-rechtsanwalt-marian-haertel-gibt-einblicke/): In this video, lawyer Marian Härtel explains the basics of IT/IP law and how he supports clients in this complex... - [Investment advice for innovative start-ups and investors: lawyer Marian Härtel explains](https://itmedialaw.com/video/investmentberatung-fuer-innovative-startups-und-investoren-rechtsanwalt-marian-haertel-erklaert/): In this insightful video, lawyer Marian Härtel explains how he provides legal support to start-ups and investors in the fields... - [IT/IP Recht erklärt: Rechtsanwalt Marian Härtel gibt Einblicke](https://itmedialaw.com/video/it-ip-recht-erklaert-rechtsanwalt-marian-haertel-gibt-einblicke/): In diesem Video erläutert Rechtsanwalt Marian Härtel die Grundlagen des IT/IP Rechts und wie er Mandanten in diesem komplexen Rechtsgebiet... - [Investmentberatung für innovative Startups und Investoren: Rechtsanwalt Marian Härtel erklärt](https://itmedialaw.com/video/investmentberatung-fuer-innovative-startups-und-investoren-rechtsanwalt-marian-haertel-erklaert/): In diesem aufschlussreichen Video erläutert Rechtsanwalt Marian Härtel, wie er Startups und Investoren in den Bereichen IT, Medien, Blockchain und... - [Legal Compliance und Gutachten für Startups: Rechtsanwalt Marian Härtel erklärt](https://itmedialaw.com/video/legal-compliance-und-gutachten-fuer-startups-rechtsanwalt-marian-haertel-erklaert/): In diesem aufschlussreichen Video erläutert Rechtsanwalt Marian Härtel, wie er Startups in den Bereichen IT, Medien und Blockchain durch maßgeschneiderte... - [Rechtsberatung für KI-Startups und SaaS-Anbieter: Rechtsanwalt Marian Härtel erklärt](https://itmedialaw.com/video/rechtsberatung-fuer-ki-startups-und-saas-anbieter-rechtsanwalt-marian-haertel-erklaert/): In diesem informativen Video erläutert Rechtsanwalt Marian Härtel, wie er Tech-Startups in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Software as... - [Video Investor agreements for SaaS start-ups: key clauses and pitfalls](https://itmedialaw.com/video/video-investorenvertraege-fuer-saas-startups-schluesselklauseln-und-fallstricke/): Lawyer Marian Härtel explains key clauses and pitfalls in investor contracts for SaaS start-ups. Important insights for founders. - [License agreements for software start-ups: Optimal protection of your intellectual property](https://itmedialaw.com/video/lizenzvertraege-fuer-software-startups-optimaler-schutz-ihres-geistigen-eigentums/): In this informative video, lawyer Marian Härtel explains the key aspects of license agreements for software start-ups. Benefit from his... - [Capital increase with premium - gift tax pitfalls for start-ups](https://itmedialaw.com/video/kapitalerhoehung-mit-agio-schenkungsteuerliche-fallstricke-fuer-startups/): What is a capital increase with a premium? A capital increase with a premium means that new company shares are... - [Making influencer marketing legally compliant: A guide for startups](https://itmedialaw.com/video/influencer-marketing-rechtssicher-gestalten-ein-leitfaden-fuer-startups/): In this informative video, lawyer Marian Härtel explains the most important legal aspects of influencer marketing for start-ups. Benefit from... - [Data protection when using cloud services: what startups need to know](https://itmedialaw.com/video/datenschutz-bei-der-nutzung-von-cloud-diensten-was-startups-wissen-muessen/): In this informative video, lawyer Marian Härtel explains the most important aspects of data protection when using cloud services for... - [How do I help clients?](https://itmedialaw.com/video/wie-helfen-ich-mandanten/): As a specialized lawyer for the digital economy, I offer tailor-made legal solutions in the areas of IT law, games... - [Wie helfen ich Mandanten?](https://itmedialaw.com/video/wie-helfen-ich-mandanten/): Als spezialisierter Rechtsanwalt für die digitale Wirtschaft biete ich maßgeschneiderte juristische Lösungen in den Bereichen IT-Recht, Games-Recht, Esport, Blockchain/Web3 und... - [Influencer-Marketing rechtssicher gestalten: Ein Leitfaden für Startups](https://itmedialaw.com/video/influencer-marketing-rechtssicher-gestalten-ein-leitfaden-fuer-startups/): In diesem aufschlussreichen Video erläutert Rechtsanwalt Marian Härtel die wichtigsten rechtlichen Aspekte des Influencer-Marketings für Startups. Profitieren Sie von seiner... - [Datenschutz bei der Nutzung von Cloud-Diensten: Was Startups wissen müssen](https://itmedialaw.com/video/datenschutz-bei-der-nutzung-von-cloud-diensten-was-startups-wissen-muessen/): In diesem informativen Video erläutert Rechtsanwalt Marian Härtel die wichtigsten Aspekte des Datenschutzes bei der Nutzung von Cloud-Diensten für Startups.... - [Video Investorenverträge für SaaS-Startups: Schlüsselklauseln und Fallstricke](https://itmedialaw.com/video/video-investorenvertraege-fuer-saas-startups-schluesselklauseln-und-fallstricke/): Rechtsanwalt Marian Härtel erklärt Schlüsselklauseln und Fallstricke in Investorenverträgen für SaaS-Startups. Wichtige Einblicke für Gründer. - [Lizenzverträge für Software-Startups: Optimaler Schutz Ihres geistigen Eigentums](https://itmedialaw.com/video/lizenzvertraege-fuer-software-startups-optimaler-schutz-ihres-geistigen-eigentums/): In diesem informativen Video erklärt Rechtsanwalt Marian Härtel die entscheidenden Aspekte von Lizenzverträgen für Software-Startups. Profitieren Sie von seiner umfassenden... - [Kapitalerhöhung mit Agio - Schenkungsteuerliche Fallstricke für Startups](https://itmedialaw.com/video/kapitalerhoehung-mit-agio-schenkungsteuerliche-fallstricke-fuer-startups/): Was ist eine Kapitalerhöhung mit Agio? Eine Kapitalerhöhung mit Agio bedeutet, dass neue Gesellschaftsanteile zu einem höheren Preis ausgegeben werden... - [Short zu Marian Härtel - Technikbegeisterung](https://itmedialaw.com/video/short-zu-marian-haertel-technikbegeisterung/): Kleines Shortvideo zu meiner Arbeitsweise! - [Shortvideo zu Marian Härtel - Kontakt](https://itmedialaw.com/video/shortvideo-zu-marian-haertel-kontakt/): Kleines Shortvideo zu meiner Arbeitsweise! - [Short to Marian Härtel - Enthusiasm for technology](https://itmedialaw.com/video/short-zu-marian-haertel-technikbegeisterung/): Watch a short video showcasing Marian Härtel's unique approach to technology and his enthusiasm for innovation in the field. - [Short video about Marian Härtel - Contact](https://itmedialaw.com/video/shortvideo-zu-marian-haertel-kontakt/): Short video about my way of working! - [Legal challenges for start-ups](https://itmedialaw.com/video/rechtliche-herausforderungen-fuer-startups/): Short promotional video for this blog post Legal challenges for start-ups – Marian Härtel (itmedialaw. com). More information can be... - [Rechtliche Herausforderungen für Startups](https://itmedialaw.com/video/rechtliche-herausforderungen-fuer-startups/): Kurzes Promovideo für diesen Blogpost Rechtliche Herausforderungen für Startups – RA Marian Härtel (itmedialaw. com). Mehr Informationen bietet der Blogpost... - [The video section](https://itmedialaw.com/video/die-videosektion/): My video section offers a unique look behind the scenes of the digital legal world. Here you will find practical... - [Introducing Marian Härtel / Featured](https://itmedialaw.com/video/vorstellung-marian-haertel-featured/): Find out more about innovative consulting approaches for companies in the digital age. Over 1400 blog posts and podcasts are waiting for you. - [Exciting everyday life as an IT lawyer](https://itmedialaw.com/video/spannender-alltag-als-it-anwalt/): Marian Härtel is an experienced lawyer based in Falkensee near Berlin who specializes in IT law, media law and corporate... - [Spannender Alltag als IT-Anwalt](https://itmedialaw.com/video/spannender-alltag-als-it-anwalt/): Marian Härtel ist ein erfahrener Rechtsanwalt mit Sitz in Falkensee bei Berlin, der sich auf die Bereiche IT-Recht, Medienrecht und... - [Die Videosektion](https://itmedialaw.com/video/die-videosektion/): Meine Videosektion bietet einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen der digitalen Rechtswelt. Hier finden sich praxisnahe Insights zu komplexen rechtlichen... - [Vorstellung Marian Härtel / Featured](https://itmedialaw.com/video/vorstellung-marian-haertel-featured/): Erfahren Sie mehr über innovative Beratungsansätze für Unternehmen im digitalen Zeitalter. Über 1400 Blogbeiträge und Podcasts warten auf Sie. - [Legal pitfalls for influencers: what to bear in mind when making critical statements about companies](https://itmedialaw.com/video/rechtliche-fallstricke-fuer-influencer-was-bei-kritischen-aeusserungen-ueber-unternehmen-zu-beachten-ist/): In this video, we shed light on the legal challenges that influencers face when making critical statements about companies. We... - [8 Latin legal terms explained - legal Latin made easy](https://itmedialaw.com/video/8-lateinische-rechtsbegriffe-erklaert-juristen-latein-leicht-gemacht/): Unlock the meaning of 8 key Latin legal terms and their applications in modern law. Perfect for students and legal professionals alike. - [Rechtliche Fallstricke für Influencer: Was bei kritischen Äußerungen über Unternehmen zu beachten ist](https://itmedialaw.com/video/rechtliche-fallstricke-fuer-influencer-was-bei-kritischen-aeusserungen-ueber-unternehmen-zu-beachten-ist/): In diesem Video beleuchten wir die rechtlichen Herausforderungen, denen sich Influencer bei kritischen Äußerungen über Unternehmen stellen müssen. Wir erklären... - [8 lateinische Rechtsbegriffe erklärt - Juristen-Latein leicht gemacht](https://itmedialaw.com/video/8-lateinische-rechtsbegriffe-erklaert-juristen-latein-leicht-gemacht/): Erfahren Sie mehr über 8 wichtige lateinische Rechtsbegriffe und deren Bedeutung in der modernen Rechtsprechung. Jetzt mehr erfahren! - [KI und Vertragsgestaltung: Rechtliche Herausforderungen und Lösungsansätze](https://itmedialaw.com/video/ki-und-vertragsgestaltung-rechtliche-herausforderungen-und-loesungsansaetze/): In diesem Video tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung ein.... - [Why a handshake is not enough: "Professional contracts for start-ups"](https://itmedialaw.com/video/warum-der-handschlag-nicht-reicht-professionelle-vertraege-fuer-startups/): In this video, lawyer Marian Härtel explains why start-ups in particular should not rely on handshake agreements and how important... - [Commercial use of Discord: legal pitfalls and solutions](https://itmedialaw.com/video/kommerzielle-nutzung-von-discord-rechtliche-fallstricke-und-loesungen/): In this insightful video, we dive into the legal aspects of using Discord commercially. We highlight the challenges and opportunities... - [Advice for influencers and streamers](https://itmedialaw.com/video/beratung-von-influencern-und-streamern/): Marian Härtel provides insights into his specialized advice for influencers and streamers. With many years of experience in the gaming... - [Podcasts and the law: essential tips for content creators](https://itmedialaw.com/video/podcasts-und-recht-essenzielle-tipps-fuer-content-creator/): In this insightful video, we dive into the legal aspects of podcasting. We highlight the challenges and opportunities that this... - [Contract for work and services vs. service contract: key differences for IT, software and esports](https://itmedialaw.com/video/werkvertrag-vs-dienstvertrag-entscheidende-unterschiede-fuer-it-software-und-esports/): Here’s a video description for itmedialaw. com that links to the blog post: Contract for Work vs Contract for Service:... - [IT law meets technology: your expert for the digital future](https://itmedialaw.com/video/it-recht-trifft-technologie-ihr-experte-fuer-die-digitale-zukunft/): In this video, lawyer Marian Härtel explains how his unique combination of legal expertise and technological know-how can give your... - [Copyright and computer games: Which rules really apply?](https://itmedialaw.com/video/urheberrecht-und-computerspiele-welche-regeln-gelten-wirklich/): Uncover essential copyright rules for computer games. Learn about authorship, protections, and player rights in our comprehensive video overview. - [AI and contract drafting: legal challenges and solutions](https://itmedialaw.com/video/ki-und-vertragsgestaltung-rechtliche-herausforderungen-und-loesungsansaetze/): In this video, we take a deep dive into the world of artificial intelligence (AI) and its impact on contract... - [OnlyFans management: legal pitfalls and solutions](https://itmedialaw.com/video/onlyfans-management-rechtliche-fallstricke-und-loesungen/): OnlyFans management: legal pitfalls and solutions In this insightful video, we delve into the complex world of OnlyFans management. We... - [Marian Härtel: The ideal partner for blockchain projects](https://itmedialaw.com/video/marian-haertel-der-ideale-partner-fuer-blockchain-projekte/): Discover in this video why lawyer Marian Härtel is the ideal partner for your blockchain project! With his expertise in... - [Be careful not to offer only binary login options!](https://itmedialaw.com/video/vorsicht-davon-nur-binaere-anmeldemoeglichkeiten-anzubieten/): In this insightful video, we shed light on an often overlooked topic: gender information in registration forms on websites. First,... - [Influencer - contract constellations for payouts](https://itmedialaw.com/video/influencer-vertragskonstellationen-fuer-auszahlungen/): The short video for this article Influencer agencies: contractual constellations and their effects – Marian Härtel (itmedialaw. com) - [The everyday life of an IT lawyer - presented by my AI avatar](https://itmedialaw.com/video/der-alltag-eines-it-rechtsanwalts-praesentiert-von-meinem-ki-avatar/): In this special video, I let one of my AI avatars describe my everyday life as an IT lawyer. Specializing... - [Marian Härtel - The lawyer with entrepreneurial expertise](https://itmedialaw.com/video/marian-haertel-der-rechtsanwalt-mit-unternehmerischer-expertise/): This video presents why Marian Härtel offers a unique combination as a management consultant and lawyer for advising start-ups and... - [The advantages of professional contracts](https://itmedialaw.com/video/die-vorteile-professioneller-vertraege/): The short video for this blog post https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2024/07/Unlock-Success_-The-Power-of-Contracts-1. mp4 - [IT nerd and lawyer. Does it fit together?](https://itmedialaw.com/video/it-nerd-und-rechtsanwalt-passt-das-zusammen/): This video introduces Marian Härtel’s specialty as an IT nerd and lawyer with a focus on gaming, esports and blockchain.... - [Do not confuse company and enterprise](https://itmedialaw.com/video/nicht-firma-und-unternehmen-verwechseln/): The short video on the topic „Not company and company“ confused, as an introduction to this blog post https://itmedialaw. com/15-haeufige-irrtuemer-bei-begrifflichkeiten-im-startup-bereich/,... - [Lean office structures and quickly accessible](https://itmedialaw.com/video/leane-kanzleistrukturen-und-schnell-erreichbar/): In this video, you will learn how lawyer Marian Härtel has perfectly adapted his law firm to the needs of... - [Affiliate links must be marked!](https://itmedialaw.com/video/affiliate-links-muessen-gekennzeichnet-werden/): The short video for this blog post(Affiliate links must be labeled as advertising – RA Marian Härtel (itmedialaw. com). The... - [AI-generated videos - curse or blessing?](https://itmedialaw.com/video/ki-generierte-videos-fluch-oder-segen/): In a video with Chris Eberl from 1Pitch, I talk about AI-generated videos and how to deal with them. 2... - [My principles as a lawyer](https://itmedialaw.com/video/meine-prinzipien-als-rechtsanwalt/): In this video, you will learn more about the principles that Marian Härtel pursues in his work and that characterize... - [How Marian Härtel helps clients](https://itmedialaw.com/video/so-hilft-marian-haertel-mandanten/): In this video, you will learn how lawyer Marian Härtel helps his clients in various areas of law and provides... - [Founding a company as a startup? I can help!](https://itmedialaw.com/video/unternehmensgruendung-als-startup-ich-kann-dabei-helfen/): Do you have an innovative business idea in the IT, games, esports or media sector and want to take the... - [Advice on e-commerce from lawyer Marian Härtel](https://itmedialaw.com/video/beratung-im-e-ecommerce-durch-rechtsanwalt-marian-haertel/): Have you ever wondered how you can set up your e-commerce business in a legally compliant and successful manner? Then... - [Welcome to "6 questions for lawyer Marian Härtel"!](https://itmedialaw.com/video/willkommen-bei-6-fragen-an-ra-marian-haertel/): In this video, we have the unique opportunity to gain an insight into the world of IT law and the... - [Legal advice for game developers](https://itmedialaw.com/video/rechtsberatung-fuer-spieleentwickler/): Have you ever wondered how to avoid legal pitfalls in the gaming industry? With legal advice on games law from... - [Podcasting, what should you consider legally?](https://itmedialaw.com/video/podcasting-was-sollte-man-rechtlich-beachten/): Learn essential legal tips for podcasting, including copyright, guest rights, and more. Ensure your podcast is compliant and successful. - [Dual representation at influencer agencies: can it affect you?](https://itmedialaw.com/video/doppeltvertretung-bei-influencer-agenturen-kann-es-dich-treffe3n/): Watch out, influencer agencies! The dual representation of influencers and advertising companies can quickly become a legal minefield. In this... - [Agencies or streamers? Marian Härtel is YOUR lawyer](https://itmedialaw.com/video/agenturen-oder-streamer-marian-haertel-ist-ihr-rechtsanwalt/): Are you an agency that supports streamers, influencers or creatives and want to offer your clients added legal value? ITMediaLaw... - [Why is Marian Härtel perfect for start-ups?](https://itmedialaw.com/video/warum-ist-marian-haertel-perfekt-fuer-startups/): Are you ready to realize your entrepreneurial dreams? In this video, you will find out how lawyer Marian Härtel can... - [Blockchain startups get help from Marian Härtel](https://itmedialaw.com/video/blockchain-startups-bekommen-hilfe-durch-marian-haertel/): Are you looking for specialized legal advice for your crypto or blockchain project? Watch this video to find out why... - [Modern law firm for agile start-ups and companies](https://itmedialaw.com/video/moderne-kanzlei-fuer-agile-startups-und-unternehmen/): Learn how Marian Härtel's law firm meets the needs of dynamic companies with flexibility, efficiency, and cutting-edge communication tools. - [Marian Härtel - Your expert for games law and esports](https://itmedialaw.com/video/marian-haertel-ihr-experte-fuer-games-recht-und-esport/): In this video, lawyer Marian Härtel introduces himself, a leading expert in games law and esports. With his many years... - [Legal advice for agencies](https://itmedialaw.com/video/rechtsberatung-fuer-agenturen/): In this video, you will learn how to stay on the safe side legally as an agency. Lawyer Marian Härtel,... - [Intro - Video about me!](https://itmedialaw.com/video/intro-video-ueber-mich/): Hello and welcome! I’m Marian Härtel, your expert for IT law and innovative legal services in the digital age. As... - [Homepage - Welcome](https://itmedialaw.com/video/startseite-begruessung/): Hello and welcome! I’m Marian Härtel, your expert for IT law and innovative legal services in the digital age. As... - [How do I help with contract review and drafting?](https://itmedialaw.com/video/wie-helfe-ich-bei-vertragspruefung-und-vertragserstellung/): In this video, I explain how, as a lawyer and expert in drafting and reviewing contracts, I help entrepreneurs and... - [Influencer merchandise: New EU rules & what you need to know](https://itmedialaw.com/video/influencer-merchandise-neue-eu-regeln-was-du-wissen-musst/): Watch out, influencers and content creators! New EU rules for merchandise will apply from December 2024. In this video, you... - [Fake invoices & incorrect IBANs: how to protect yourself from bank transfer fraud](https://itmedialaw.com/video/gefaelschte-rechnungen-falsche-iban-so-schuetzt-du-dich-vor-ueberweisungsbetrug/): In this video, we explain how you can protect yourself against fake invoices and bank transfer fraud. We shed light... - [AI-generated content: Legal pitfalls and tips for companies](https://itmedialaw.com/video/ki-generierte-inhalte-rechtliche-fallstricke-und-tipps-fuer-unternehmen/): Rechtsanwalt Marian Härtel erläutert die rechtlichen Risiken und Tipps für Unternehmen im Umgang mit KI-generierten Inhalten. - [Legal protection for your business plan: What founders need to know](https://itmedialaw.com/video/rechtlicher-schutz-fuer-deinen-businessplan-was-gruender-wissen-muessen/): – Copyright protection: When does it apply and what does it mean? – Trade secrets: How to protect them effectively... - [About lawyer Marian Härtel](https://itmedialaw.com/video/ueber-rechtsanwalt-marian-haertel/): Learn about lawyer Marian Härtel, specializing in IT law, gaming, and e-sports. Get insights into his expertise and consulting services. - [Craftsmen beware: Cancellation policy or non-payment?](https://itmedialaw.com/video/handwerker-aufgepasst-widerrufsbelehrung-oder-zahlungsausfall/): In this video, lawyer Marian Härtel explains why tradespeople should always issue a withdrawal notice for contracts with consumers and... - [Why AI-generated contracts are risky for start-ups & the self-employed](https://itmedialaw.com/video/warum-ki-generierte-vertraege-fuer-startups-selbststaendige-riskant-sind/): In this video, we explain why start-ups and self-employed people should be careful when it comes to AI-generated contracts. We... - [Legal pitfalls for influencers: identifiability and injunctive relief](https://itmedialaw.com/video/rechtliche-fallstricke-fuer-influencer-identifizierbarkeit-und-unterlassungsansprueche/): Learn about legal challenges influencers face and how to protect yourself from risks in social media. Essential tips and insights await you. - [Sunset clauses in influencer management: legal pitfalls and tips](https://itmedialaw.com/video/sunset-klauseln-im-influencer-management-rechtliche-fallstricke-und-tipps/): In this video, lawyer Marian Härtel explains the complex world of sunset clauses and post-contractual revenue sharing in influencer management... - [Contract conclusion in e-commerce: when the deal is really done](https://itmedialaw.com/video/vertragsschluss-im-e-commerce-wann-der-deal-wirklich-steht/): In this video, we explain when exactly a contract is concluded in an online store or with SaaS services –... - [From the idea to a successful blockchain start-up: a guide](https://itmedialaw.com/video/von-der-idee-zum-erfolgreichen-blockchain-startup-ein-leitfaden/): In this comprehensive video, I share my expertise on founding a successful blockchain startup with Chris Eberl from 1Pitch. We... - [Blockchain & gaming: legal challenges for developers](https://itmedialaw.com/video/blockchain-gaming-rechtliche-herausforderungen-fuer-entwickler/): In this video, lawyer Marian Härtel explains the most important legal aspects that developers of blockchain-based computer games need to... - [The evolution of influencer contracts: Legal milestones and modern practice](https://itmedialaw.com/video/die-evolution-der-influencer-vertraege-rechtliche-meilensteine-und-moderne-praxis/): Uncover the evolution of influencer contracts, essential clauses, and tips for fair agreements in this insightful discussion with Chris Eberl from 1Pitch. - [Marian Härtel - Esports lawyer](https://itmedialaw.com/video/marian-haertel-esport-anwalt/): Marian Härtel is an eSports lawyer and tells us about the shortcomings of professional gaming culture in Germany. His conclusion:... - [Influencer advertising in transition: from hidden promotion to transparent partnership](https://itmedialaw.com/video/influencer-werbung-im-wandel-von-versteckter-promotion-zur-transparenten-partnerschaft/): In this insightful video, I discuss the fascinating history of influencer endorsements with Chris Eberl from 1Pitch. We look back... - [Digital gold: the future of investment in the crypto age](https://itmedialaw.com/video/digitales-gold-die-zukunft-der-wertanlage-im-krypto-zeitalter/): In this fascinating conversation with Chris Eberl from 1Pitch, we dive deep into the world of digital gold. We explore... - [Influencers and marketers: building bridges in a dynamic partnership](https://itmedialaw.com/video/influencer-und-vermarkter-bruecken-bauen-in-einer-dynamischen-partnerschaft/): In this in-depth conversation with Chris Eberl from 1Pitch, we shed light on the often complex and ever-changing relationship between... - [AI in legal advice: revolution or risk?](https://itmedialaw.com/video/ki-in-der-rechtsberatung-revolution-oder-risiko/): Together with Chris Eberl from 1Pitch, we explore the revolutionary opportunities and potential risks of AI in legal advice in... - [Esports contracts for professionals: legal principles and pitfalls](https://itmedialaw.com/video/esport-vertraege-fuer-profis-rechtliche-grundlagen-und-fallstricke/): In this insightful video, I, lawyer Marian Härtel, explain the most important legal aspects of player contracts in professional esports.... - [Blockchain start-ups: key aspects for success](https://itmedialaw.com/video/blockchain-startups-schluesselaspekte-fuer-den-erfolg/): In this in-depth conversation with Chris Eberl from 1Pitch, we shed light on the key aspects that are crucial to... - [Why you need a lawyer AND a management consultant](https://itmedialaw.com/video/warum-sie-einen-rechtsanwalt-und-unternehmensberater-brauchen/): In this video, lawyer Marian Härtel explains why the combination of legal advice and management consultancy is essential for modern... - [Prize money from esports tournaments](https://itmedialaw.com/video/preisgelder-von-esport-turnieren/): The short videos on esports tournament winnings from this article Esports tournament winnings: When and how are they taxable? - [When does a dual holding structure make sense?](https://itmedialaw.com/video/wann-ist-eine-doppelte-holdingstruktur-sinnvoll/): Learn how dual holding structures can benefit startups, including tax advantages and investment flexibility, while also considering potential downsides. - [Blockchain revolutionizes software licenses: Legal insights](https://itmedialaw.com/video/blockchain-revolutioniert-softwarelizenzen-rechtliche-einblicke/): In this video, lawyer Marian Härtel explains the exciting development of software licenses on the blockchain and their legal implications.... - [Influencer agencies: How to protect yourself against unjustified terminations](https://itmedialaw.com/video/influencer-agenturen-so-schuetzen-sie-sich-vor-unberechtigten-kuendigungen/): In this video, you will learn how influencer agencies can deal with the problem of premature influencer turnover and what... - [Startups and high investments: a critical view](https://itmedialaw.com/video/startups-und-hohe-investments-eine-kritische-betrachtung/): Analyze the pros and cons of large investments for startups. Key insights for founders and investors on sustainable financing and decision-making. - [The Just Chatting trend and what you need to consider legally](https://itmedialaw.com/video/der-trend-just-chatting-und-was-man-juristisch-beachten-muss/): The „Just Chatting“ format is on the rise on the Twitch streaming platform and is attracting more and more influencers... - [Gaming in China](https://itmedialaw.com/video/gaming-in-china/): China limits online gaming for youth to three hours weekly. Learn about the implications and discussions around this controversial regulation. - [Acquire clients? I prefer trust building!](https://itmedialaw.com/video/mandanten-akquirieren-ich-bevorzuge-vertrauensaufbau/): As a lawyer specializing in IT law, corporate law and contract law, I work closely with start-ups, solopreneurs and entrepreneurs.... - [Professional contracts as the basis for successful partnerships](https://itmedialaw.com/video/professionelle-vertraege-als-basis-erfolgreicher-partnerschaften/): As a lawyer with over 20 years of experience in contract law and IT law, I know how important professionally... - [Taxing esports tournament winnings correctly - players and organizers need to pay attention to this](https://itmedialaw.com/video/esport-turniergewinne-richtig-versteuern-darauf-muessen-spieler-und-veranstalter-achten/): Hello everyone! I’m currently experimenting with avatars and voiceovers for my videos. Hopefully I’ll have my own avatar of myself... - [Management for OnlyFans artists: What to consider](https://itmedialaw.com/video/management-fuer-onlyfans-kuenstler-was-zu-beachten-ist/): Compared to traditional influencers on Instagram or YouTube, there are a few special features to consider with OnlyFans: Content and... - [IT-Recht trifft Technologie: Ihr Experte für die digitale Zukunft](https://itmedialaw.com/video/it-recht-trifft-technologie-ihr-experte-fuer-die-digitale-zukunft/): In diesem Video erklärt Rechtsanwalt Marian Härtel, wie seine einzigartige Kombination aus juristischer Expertise und technologischem Know-how Ihrem Unternehmen einen... - [Urheberrecht und Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich?](https://itmedialaw.com/video/urheberrecht-und-computerspiele-welche-regeln-gelten-wirklich/): Hier ist eine Videobeschreibung für ITmedialaw. com, die den Blogpost verlinkt: Urheberrecht und Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich? In diesem... - [Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Entscheidende Unterschiede für IT, Software und Esports](https://itmedialaw.com/video/werkvertrag-vs-dienstvertrag-entscheidende-unterschiede-fuer-it-software-und-esports/): Hier ist eine Videobeschreibung für itmedialaw. com, die den Blogpost verlinkt: Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Entscheidende Unterschiede für IT, Software und... - [OnlyFans-Management: Rechtliche Fallstricke und Lösungen](https://itmedialaw.com/video/onlyfans-management-rechtliche-fallstricke-und-loesungen/): OnlyFans-Management: Rechtliche Fallstricke und Lösungen In diesem aufschlussreichen Video tauchen wir ein in die komplexe Welt des OnlyFans-Managements. Wir beleuchten... - [Kommerzielle Nutzung von Discord: Rechtliche Fallstricke und Lösungen](https://itmedialaw.com/video/kommerzielle-nutzung-von-discord-rechtliche-fallstricke-und-loesungen/): In diesem aufschlussreichen Video tauchen wir ein in die rechtlichen Aspekte der kommerziellen Nutzung von Discord. Wir beleuchten die Herausforderungen... - [Podcasts und Recht: Essenzielle Tipps für Content Creator](https://itmedialaw.com/video/podcasts-und-recht-essenzielle-tipps-fuer-content-creator/): In diesem aufschlussreichen Video tauchen wir ein in die rechtlichen Aspekte des Podcastings. Wir beleuchten die Herausforderungen und Möglichkeiten, die... - [Warum der Handschlag nicht reicht: Professionelle Verträge für Startups"](https://itmedialaw.com/video/warum-der-handschlag-nicht-reicht-professionelle-vertraege-fuer-startups/): In diesem Video erklärt Rechtsanwalt Marian Härtel, warum gerade Startups nicht auf Handschlagvereinbarungen setzen sollten und wie wichtig professionelle Verträge... - [Beratung von Influencern und Streamern](https://itmedialaw.com/video/beratung-von-influencern-und-streamern/): Marian Härtel gibt Einblicke in seine spezialisierte Beratung für Influencer und Streamer. Mit langjähriger Erfahrung in der Gaming- und Social-Media-Branche... - [Management contracts for OnlyFans are important](https://itmedialaw.com/video/managementvertraege-fuer-onlyfans-sind-wichtig/): OnlyFans is booming – but managing creators on this platform is not without its legal pitfalls. In this video, lawyer... - [Managementverträge für OnlyFans sind wichtig](https://itmedialaw.com/video/managementvertraege-fuer-onlyfans-sind-wichtig/): OnlyFans boomt – aber das Management von Creators auf dieser Plattform ist nicht ohne rechtliche Tücken. In diesem Video zeigt... - [Vorsicht davor, nur binäre Anmeldemöglichkeiten anzubieten!](https://itmedialaw.com/video/vorsicht-davon-nur-binaere-anmeldemoeglichkeiten-anzubieten/): In diesem aufschlussreichen Video beleuchten wir ein oft übersehenes Thema: Geschlechtsangaben in Anmeldeformularen auf Webseiten. Zunächst zeigen wir anhand anschaulicher... - [Startseite - Begrüßung](https://itmedialaw.com/video/startseite-begruessung/): Hallo und willkommen! Ich bin Marian Härtel, Ihr Experte für IT-Recht und innovative Rechtsdienstleistungen im digitalen Zeitalter. Als IT-Nerd und... - [Wie helfe ich bei Vertragsprüfung und Vertragserstellung?](https://itmedialaw.com/video/wie-helfe-ich-bei-vertragspruefung-und-vertragserstellung/): In diesem Video erkläre ich, wie ich als Rechtsanwalt und Experte für Vertragserstellung und -prüfung Unternehmern und Selbstständigen dabei helfe,... - [Moderne Kanzlei für agile Startups und Unternehmen](https://itmedialaw.com/video/moderne-kanzlei-fuer-agile-startups-und-unternehmen/): In diesem Video erfahren Sie, wie Rechtsanwalt Marian Härtel seine Kanzlei perfekt auf die Bedürfnisse moderner, dynamischer Unternehmen und Startups... - [Marian Härtel - Ihr Experte für Games-Recht und Esport](https://itmedialaw.com/video/marian-haertel-ihr-experte-fuer-games-recht-und-esport/): In diesem Video stellt sich Rechtsanwalt Marian Härtel vor, ein führender Experte für Games-Recht und Esport. Mit seiner langjährigen Erfahrung... - [Marian Härtel: Der ideale Partner für Blockchain-Projekte](https://itmedialaw.com/video/marian-haertel-der-ideale-partner-fuer-blockchain-projekte/): Rechtsanwalt Marian Härtel bietet Expertise im IT-Recht für Blockchain-Projekte. Vertrauen Sie auf maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen. - [Intro - Video über mich!](https://itmedialaw.com/video/intro-video-ueber-mich/): Hallo und willkommen! Ich bin Marian Härtel, Ihr Experte für IT-Recht und innovative Rechtsdienstleistungen im digitalen Zeitalter. Als IT-Nerd und... - [Rechtsberatung für Agenturen](https://itmedialaw.com/video/rechtsberatung-fuer-agenturen/): In diesem Video erfährst du, wie du als Agentur rechtlich auf der sicheren Seite bist. Rechtsanwalt Marian Härtel, spezialisiert auf... - [Blockchain Startups bekommen Hilfe durch Marian Härtel](https://itmedialaw.com/video/blockchain-startups-bekommen-hilfe-durch-marian-haertel/): Sind Sie auf der Suche nach einer spezialisierten Rechtsberatung für Ihr Krypto- oder Blockchain-Projekt? In diesem Video erfahren Sie, warum... - [Rechtsberatung für Spieleentwickler](https://itmedialaw.com/video/rechtsberatung-fuer-spieleentwickler/): Hast du dich jemals gefragt, wie du rechtliche Stolpersteine in der Gaming-Branche vermeiden kannst? Bei der Rechtsberatung zum Games-Recht durch... - [Doppeltvertretung bei Influencer-Agenturen: Kann es dich treffe3n?](https://itmedialaw.com/video/doppeltvertretung-bei-influencer-agenturen-kann-es-dich-treffe3n/): Vorsicht, Influencer-Agenturen! Die Doppelvertretung von Influencern und werbetreibenden Unternehmen kann schnell zu einem rechtlichen Minenfeld werden. In diesem Video erklärt... - [Warum ist Marian Härtel perfekt für Startups?](https://itmedialaw.com/video/warum-ist-marian-haertel-perfekt-fuer-startups/): Sind Sie bereit, Ihre unternehmerischen Träume zu verwirklichen? In diesem Video erfahren Sie, wie Rechtsanwalt Marian Härtel Sie mit seiner... - [Unternehmensgründung als Startup? Ich kann dabei helfen!](https://itmedialaw.com/video/unternehmensgruendung-als-startup-ich-kann-dabei-helfen/): Sie haben eine innovative Geschäftsidee im Bereich IT, Games, Esport oder Medien und möchten den Schritt in die Selbstständigkeit wagen?... - [Beratung im E-Ecommerce durch Rechtsanwalt Marian Härtel](https://itmedialaw.com/video/beratung-im-e-ecommerce-durch-rechtsanwalt-marian-haertel/): Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie Ihr E-Commerce-Geschäft rechtssicher und erfolgreich aufbauen können? Dann sollten Sie unbedingt die Dienste... - [Agenturen oder Streamer? Marian Härtel ist IHR Rechtsanwalt](https://itmedialaw.com/video/agenturen-oder-streamer-marian-haertel-ist-ihr-rechtsanwalt/): Sind Sie eine Agentur, die Streamer, Influencer oder Kreative betreut und möchten Ihren Kunden einen rechtlichen Mehrwert bieten? ITMediaLaw bietet... - [Podcasting, was sollte man rechtlich beachten?](https://itmedialaw.com/video/podcasting-was-sollte-man-rechtlich-beachten/): In meinem neuen Erklärvideo erfährst du, worauf es beim Podcasting aus rechtlicher Sicht ankommt. Ich behandele wichtige Themen wie Urheberrecht,... - [Willkommen bei "6 Fragen an RA Marian Härtel"!](https://itmedialaw.com/video/willkommen-bei-6-fragen-an-ra-marian-haertel/): In diesem Video haben wir die einzigartige Gelegenheit, einen Einblick in die Welt des IT-Rechts und die Arbeit von Rechtsanwalt... - [Über Rechtsanwalt Marian Härtel - die Visitenkarte](https://itmedialaw.com/video/ueber-rechtsanwalt-marian-haertel-die-visitenkarte/): In diesem Video stellt sich Rechtsanwalt Marian Härtel vor – Ihr Experte für IT-Recht, Medienrecht und Vertragsrecht mit Fokus auf... - [About lawyer Marian Härtel - the business card](https://itmedialaw.com/video/ueber-rechtsanwalt-marian-haertel-die-visitenkarte/): In this video, lawyer Marian Härtel introduces himself – your expert for IT law, media law and contract law with... - [IT Nerd und Rechtsanwalt. Passt das zusammen?](https://itmedialaw.com/video/it-nerd-und-rechtsanwalt-passt-das-zusammen/): Marian Härtel vereint IT-Expertise und juristische Kompetenz in Gaming, Esport und Blockchain. Erfahren Sie mehr über seine einzigartigen Ansätze. - [Leane Kanzleistrukturen und schnell erreichbar](https://itmedialaw.com/video/leane-kanzleistrukturen-und-schnell-erreichbar/): In diesem Video erfahren Sie, wie Rechtsanwalt Marian Härtel seine Kanzlei perfekt an die Bedürfnisse moderner, agiler Unternehmen angepasst hat.... - [Meine Prinzipien als Rechtsanwalt](https://itmedialaw.com/video/meine-prinzipien-als-rechtsanwalt/): In diesem Video erfahren Sie mehr über die Prinzipien, die Rechtsanwalt Marian Härtel in seiner Arbeit verfolgt und die seine... - [So hilft Marian Härtel Mandanten](https://itmedialaw.com/video/so-hilft-marian-haertel-mandanten/): In diesem Video erfahren Sie, wie Rechtsanwalt Marian Härtel seinen Mandanten in verschiedenen Rechtsbereichen hilft und sie umfassend berät. Als... - [Marian Härtel - Der Rechtsanwalt mit unternehmerischer Expertise](https://itmedialaw.com/video/marian-haertel-der-rechtsanwalt-mit-unternehmerischer-expertise/): In diesem Video wird vorgestellt, warum Marian Härtel als Unternehmensberater und Rechtsanwalt eine einzigartige Kombination für die Beratung von Startups... - [Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts - präsentiert von meinem KI-Avatar](https://itmedialaw.com/video/der-alltag-eines-it-rechtsanwalts-praesentiert-von-meinem-ki-avatar/): In diesem besonderen Video lasse ich einen meiner KI-Avatare meinen Alltag als IT-Rechtsanwalt beschreiben. Als Spezialist für die komplexen rechtlichen... - [Management für OnlyFans-Künstler: Was zu beachten ist](https://itmedialaw.com/video/management-fuer-onlyfans-kuenstler-was-zu-beachten-ist/): Im Vergleich zu traditionellen Influencern auf Instagram oder YouTube gibt es bei OnlyFans einige Besonderheiten zu beachten: Inhalte und Zielgruppe... - [Esport-Turniergewinne richtig versteuern - darauf müssen Spieler und Veranstalter achten](https://itmedialaw.com/video/esport-turniergewinne-richtig-versteuern-darauf-muessen-spieler-und-veranstalter-achten/): Hallo zusammen! Ich experimentiere gerade mit Avataren und Sprachausgabe für meine Videos. Hoffentlich habe ich bald meinen eigenen Avatar von... - [KI Generierte Videos - Fluch oder Segen?](https://itmedialaw.com/video/ki-generierte-videos-fluch-oder-segen/): In einem Video mit Chris Eberl von 1Pitch rede ich über KI-Generierte Videos und wie man mit diesen umgehen sollte.... - [Mandanten Akquirieren? Ich bevorzuge Vertrauensaufbau!](https://itmedialaw.com/video/mandanten-akquirieren-ich-bevorzuge-vertrauensaufbau/): Als Rechtsanwalt für IT-Recht, Gesellschaftsrecht und Vertragsrecht arbeite ich eng mit Startups, Solopreneurs und Unternehmern zusammen. Meine Rolle sehe ich... - [Influencer-Agenturen: So schützen Sie sich vor unberechtigten Kündigungen](https://itmedialaw.com/video/influencer-agenturen-so-schuetzen-sie-sich-vor-unberechtigten-kuendigungen/): In diesem Video erfahren Sie, wie Influencer-Agenturen mit dem Problem des vorzeitigen Wechsels von Influencern umgehen können und welche rechtlichen... - [Der Trend Just Chatting und was man juristisch beachten muss](https://itmedialaw.com/video/der-trend-just-chatting-und-was-man-juristisch-beachten-muss/): Das Format „Just Chatting“ ist auf der Streaming-Plattform Twitch auf dem Vormarsch und zieht immer mehr Influencer und Streamer in... - [Affiliate Links müssen gekennzeichnet werden!](https://itmedialaw.com/video/affiliate-links-muessen-gekennzeichnet-werden/): Das Short Video zu diesem Blogpost (Affiliate-Links müssen als Werbung gekennzeichnet werden – RA Marian Härtel (itmedialaw. com). Das Gericht... - [Wann ist eine doppelte Holdingstruktur sinnvoll?](https://itmedialaw.com/video/wann-ist-eine-doppelte-holdingstruktur-sinnvoll/): Als Rechtsanwalt berate ich häufig Startups bei der Wahl der optimalen Unternehmensstruktur. Eine Option, die viele Vorteile bieten kann, ist... - [Nicht Firma und Unternehmen Verwechseln](https://itmedialaw.com/video/nicht-firma-und-unternehmen-verwechseln/): Das Short Video zum Thema „Nicht Firma und Unternehmen“ verwechselt, als Einleitung zu diesem Blogpost https://itmedialaw. com/15-haeufige-irrtuemer-bei-begrifflichkeiten-im-startup-bereich/, der 15 weiter... - [Preisgelder von Esport-Turnieren](https://itmedialaw.com/video/preisgelder-von-esport-turnieren/): Das Shortvideos zu Esport-Turniergewinnen aus diesem Artikel Esport-Turniergewinne: Wann und wie sind sie zu versteuern? - [Influencer - Vertragskonstellationen für Auszahlungen](https://itmedialaw.com/video/influencer-vertragskonstellationen-fuer-auszahlungen/): Erfahren Sie mehr über Vertragskonstellationen für Influencer und deren Auswirkungen auf Auszahlungen in unserem Kurzvideo. - [Die Vorteile professioneller Verträge](https://itmedialaw.com/video/die-vorteile-professioneller-vertraege/): Das Shortsvideo zu diesem Blogpost https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2024/07/Unlock-Success_-The-Power-of-Contracts-1. mp4 - [Professionelle Verträge als Basis erfolgreicher Partnerschaften](https://itmedialaw.com/video/professionelle-vertraege-als-basis-erfolgreicher-partnerschaften/): Erfahren Sie, wie professionelle Verträge Klarheit schaffen und erfolgreiche Partnerschaften fördern. Tipps vom Experten für Vertragsrecht. - [Startups und hohe Investments: Eine kritische Betrachtung](https://itmedialaw.com/video/startups-und-hohe-investments-eine-kritische-betrachtung/): Dieses Video beleuchtet die komplexe Entscheidung von Startups, große Investitionen anzunehmen. Es werden fünf zentrale Gründe vorgestellt, die sowohl für... - [Gaming in China](https://itmedialaw.com/video/gaming-in-china/): Vor allem Kinder und Jugendliche werden vom Bildschirm angezogen. Vor allem Online-Spiele, die nie enden und bei denen man virtuell... - [Blockchain revolutioniert Softwarelizenzen: Rechtliche Einblicke](https://itmedialaw.com/video/blockchain-revolutioniert-softwarelizenzen-rechtliche-einblicke/): In diesem Video erklärt Rechtsanwalt Marian Härtel die spannende Entwicklung von Softwarelizenzen auf der Blockchain und deren rechtliche Implikationen. Erfahren... - [Warum Sie einen Rechtsanwalt UND Unternehmensberater brauchen](https://itmedialaw.com/video/warum-sie-einen-rechtsanwalt-und-unternehmensberater-brauchen/): In diesem Video erklärt Rechtsanwalt Marian Härtel, warum die Kombination aus Rechtsberatung und Unternehmensberatung für moderne Unternehmen unerlässlich ist. Erfahren... - [Blockchain & Gaming: Rechtliche Herausforderungen für Entwickler](https://itmedialaw.com/video/blockchain-gaming-rechtliche-herausforderungen-fuer-entwickler/): In diesem Video erläutert Rechtsanwalt Marian Härtel die wichtigsten rechtlichen Aspekte, die Entwickler von Blockchain-basierten Computerspielen beachten müssen. Inhalt: •... - [Marian Härtel - Esport Anwalt](https://itmedialaw.com/video/marian-haertel-esport-anwalt/): Marian Härtel ist Anwalt im eSport und klärt uns über die Defizite der professionellen Gamingkultur in Deutschland auf. Sein Fazit:... - [Digitales Gold: Die Zukunft der Wertanlage im Krypto-Zeitalter](https://itmedialaw.com/video/digitales-gold-die-zukunft-der-wertanlage-im-krypto-zeitalter/): In diesem faszinierenden Gespräch mit Chris Eberl von 1Pitch tauchen wir tief in die Welt des digitalen Goldes ein. Wir... - [KI in der Rechtsberatung: Revolution oder Risiko?](https://itmedialaw.com/video/ki-in-der-rechtsberatung-revolution-oder-risiko/): Gemeinsam mit Chris Eberl von 1Pitch erkunden wir in diesem aufschlussreichen Video die revolutionären Möglichkeiten und potenziellen Risiken der KI... - [Blockchain-Startups: Schlüsselaspekte für den Erfolg](https://itmedialaw.com/video/blockchain-startups-schluesselaspekte-fuer-den-erfolg/): In diesem tiefgehenden Gespräch mit Chris Eberl von 1Pitch beleuchten wir die entscheidenden Aspekte, die für den Erfolg von Blockchain-Startups... - [Von der Idee zum erfolgreichen Blockchain-Startup: Ein Leitfaden](https://itmedialaw.com/video/von-der-idee-zum-erfolgreichen-blockchain-startup-ein-leitfaden/): In diesem umfassenden Video teile ich mit Chris Eberl von 1Pitch meine Expertise zur Gründung eines erfolgreichen Blockchain-Startups. Wir gehen... - [Die Evolution der Influencer-Verträge: Rechtliche Meilensteine und moderne Praxis](https://itmedialaw.com/video/die-evolution-der-influencer-vertraege-rechtliche-meilensteine-und-moderne-praxis/): In diesem aufschlussreichen Gespräch mit Chris Eberl von 1Pitch tauchen wir tief in die faszinierende Entwicklung der Influencer-Verträge ein. Wir... - [Influencer-Werbung im Wandel: Von versteckter Promotion zur transparenten Partnerschaft](https://itmedialaw.com/video/influencer-werbung-im-wandel-von-versteckter-promotion-zur-transparenten-partnerschaft/): In diesem aufschlussreichen Video diskutiere ich mit Chris Eberl von 1Pitch die faszinierende Geschichte der Werbeveröffentlichungen durch Influencer. Wir blicken... - [Influencer und Vermarkter: Brücken bauen in einer dynamischen Partnerschaft](https://itmedialaw.com/video/influencer-und-vermarkter-bruecken-bauen-in-einer-dynamischen-partnerschaft/): In diesem tiefgehenden Gespräch mit Chris Eberl von 1Pitch beleuchten wir die oft komplexe und sich ständig wandelnde Beziehung zwischen... - [Esport-Verträge für Profis: Rechtliche Grundlagen und Fallstricke](https://itmedialaw.com/video/esport-vertraege-fuer-profis-rechtliche-grundlagen-und-fallstricke/): In diesem aufschlussreichen Video erkläre ich, Rechtsanwalt Marian Härtel, die wichtigsten rechtlichen Aspekte von Spielerverträgen im professionellen Esport. Wir tauchen... - [Sunset-Klauseln im Influencer-Management: Rechtliche Fallstricke und Tipps](https://itmedialaw.com/video/sunset-klauseln-im-influencer-management-rechtliche-fallstricke-und-tipps/): In diesem Video erklärt Rechtsanwalt Marian Härtel die komplexe Welt der Sunset-Klauseln und nachvertraglichen Einnahmenbeteiligungen in Influencer-Managementverträgen. Inhalt: • Was... - [Influencer Merchandise: Neue EU-Regeln & Was Du Wissen Musst](https://itmedialaw.com/video/influencer-merchandise-neue-eu-regeln-was-du-wissen-musst/): Aufgepasst, Influencer und Content Creator! Ab Dezember 2024 gelten neue EU-Regeln für Merchandise. In diesem Video erfährst Du alles über... - [Rechtlicher Schutz für deinen Businessplan: Was Gründer wissen müssen](https://itmedialaw.com/video/rechtlicher-schutz-fuer-deinen-businessplan-was-gruender-wissen-muessen/): • Urheberrechtlicher Schutz: Wann greift er und was bedeutet das? • Geschäftsgeheimnisse: Wie man sie effektiv schützt • Patentrecht: Möglichkeiten... - [Über Rechtsanwalt Marian Härtel](https://itmedialaw.com/video/ueber-rechtsanwalt-marian-haertel/): In diesem Video stellen wir Ihnen Rechtsanwalt Marian Härtel vor, einen führenden Experten für IT-Recht, Gaming und E-Sport. Erfahren Sie... - [Warum KI-generierte Verträge für Startups & Selbstständige riskant sind](https://itmedialaw.com/video/warum-ki-generierte-vertraege-fuer-startups-selbststaendige-riskant-sind/): In diesem Video erklären wir, warum Startups und Selbstständige vorsichtig sein sollten, wenn es um KI-generierte Verträge geht. Wir beleuchten... - [Vertragsschluss im E-Commerce: Wann der Deal wirklich steht](https://itmedialaw.com/video/vertragsschluss-im-e-commerce-wann-der-deal-wirklich-steht/): In diesem Video erklären wir, wann genau ein Vertrag im Onlineshop oder bei SaaS-Diensten zustande kommt – wichtiges Wissen für... - [Gefälschte Rechnungen & falsche IBAN: So schützt du dich vor Überweisungsbetrug](https://itmedialaw.com/video/gefaelschte-rechnungen-falsche-iban-so-schuetzt-du-dich-vor-ueberweisungsbetrug/): In diesem Video erklären wir, wie du dich vor gefälschten Rechnungen und Überweisungsbetrug schützen kannst. Wir beleuchten die rechtlichen Aspekte... - [KI-generierte Inhalte: Rechtliche Fallstricke und Tipps für Unternehmen](https://itmedialaw.com/video/ki-generierte-inhalte-rechtliche-fallstricke-und-tipps-fuer-unternehmen/): In diesem Video erklärt Rechtsanwalt Marian Härtel die komplexe rechtliche Situation rund um KI-generierte Inhalte. Erfahren Sie, wem die Rechte... - [Handwerker aufgepasst: Widerrufsbelehrung oder Zahlungsausfall?](https://itmedialaw.com/video/handwerker-aufgepasst-widerrufsbelehrung-oder-zahlungsausfall/): In diesem Video erklärt Rechtsanwalt Marian Härtel, warum Handwerker bei Verträgen mit Verbrauchern unbedingt eine Widerrufsbelehrung erteilen sollten und welche... - [Rechtliche Fallstricke für Influencer: Identifizierbarkeit und Unterlassungsansprüche](https://itmedialaw.com/video/rechtliche-fallstricke-fuer-influencer-identifizierbarkeit-und-unterlassungsansprueche/): In diesem Video erklärt Rechtsanwalt Marian Härtel die aktuellen rechtlichen Herausforderungen für Influencer in sozialen Medien, basierend auf einem wegweisenden... --- ## Episode - [Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups](https://itmedialaw.com/podcast/blitzskalierung-und-rechtliche-herausforderungen-der-balanceakt-fuer-startups/): In dieser Episode sprechen Anna und Max über die rechtlichen Herausforderungen von Blitzskalierung und disruptiven Geschäftsmodellen. Am Beispiel von Plattformen... - [Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen](https://itmedialaw.com/podcast/rechtliche-risiken-bei-langen-entwicklungszeiten-und-der-stornierung-von-crowdfundingspielen/): In dieser Episode erörtern wir die rechtlichen Herausforderungen, denen Spieleentwickler bei der Finanzierung durch Crowdfunding gegenüberstehen. Wir beleuchten die Verpflichtungen... - [Die Romantisierung des Prinzips 'Fail Fast' in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?](https://itmedialaw.com/podcast/die-romantisierung-des-prinzips-fail-fast-in-startups-wann-wird-scheitern-zur-taeuschung-gegenueber-beteiligten/): In diese Episode wird die komplexe Beziehung zwischen dem ‚Fail Fast‘-Prinzip und den Verantwortlichkeiten der Gründer gegenüber Investoren und Mitarbeitern... - [Rechtskette beim Spieleentwickler](https://itmedialaw.com/podcast/rechtskette-beim-spieleentwickler/): In dieser kurzen Episode diskutieren Anna und Max die Bedeutung der Rechtekette im Game Development – ein zentraler Aspekt für... - [Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung](https://itmedialaw.com/podcast/rechtliche-grundlagen-und-praxis-von-open-source-in-der-softwareentwicklung/): In dieser Episode werfen Anna und Max einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen rund um den Einsatz von Open-Source-Software in... - [Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen](https://itmedialaw.com/podcast/rechtssichere-influencer-agentur-vertraege-strategien-zur-vermeidung-unerwarteter-kuendigungen/): Anna und Max sprechen in dieser Episode über typische Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten bei Verträgen zwischen Influencern und Agenturen. Im Mittelpunkt... - [Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen](https://itmedialaw.com/podcast/juristische-trends-fuer-startups-2025-chancen-und-herausforderungen/): In dieser Episode beleuchten wir die rechtlichen Entwicklungen, die das Startup-Umfeld 2025 prägen werden. Von der KI-Regulierung über neue Kryptowährungsrichtlinien... - [Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende](https://itmedialaw.com/podcast/rechtliche-herausforderungen-und-chancen-durch-ki-influencer-und-virtuelle-mitarbeitende/): In dieser Episode wird die rechtliche Einordnung von virtuellen Mitarbeitenden und KI-Influencern im Marketing untersucht. Der Fokus liegt auf den... - [Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert](https://itmedialaw.com/podcast/blick-in-die-zukunft-wie-technologie-das-recht-veraendert/): In der letzten Folge der ersten Staffel des ITmedialaw. com Podcasts werfen wir einen Blick in die Zukunft des Rechts... - [Looking to the future: How technology is changing the law](https://itmedialaw.com/podcast/blick-in-die-zukunft-wie-technologie-das-recht-veraendert/): In the final episode of the first season of the ITmedialaw. com podcast, we take a look at the future... - [Was wird 2025 für Startups juristisch bringen? Chancen? Risiken?](https://itmedialaw.com/podcast/was-wird-2025-fuer-startups-juristisch-bringen-chancen-risiken/): In dieser spannenden Episode des itmedialaw-Podcasts tauchen wir tief in die rechtlichen Entwicklungen ein, die die Startup-Welt im Jahr 2025... - [What will 2025 bring for start-ups in legal terms? Opportunities? Risks?](https://itmedialaw.com/podcast/was-wird-2025-fuer-startups-juristisch-bringen-chancen-risiken/): In this exciting episode of the itmedialaw podcast, we take a deep dive into the legal developments that will shape... - [Smart contracts and blockchain](https://itmedialaw.com/podcast/smart-contracts-und-blockchain/): In this captivating podcast episode, I take a deep dive into the world of blockchain technology and smart contracts. The... - [Copyright in the digital age](https://itmedialaw.com/podcast/urheberrecht-im-digitalen-zeitalter/): This insightful 20-minute podcast episode by and with me explores the complex topic of copyright in the digital age. The... - [Smart Contracts und Blockchain](https://itmedialaw.com/podcast/smart-contracts-und-blockchain/): In dieser fesselnden Podcast-Episode tauch ich tief in die Welt der Blockchain-Technologie und Smart Contracts ein. Die 25-minütige Folge beleuchtet,... - [Urheberrecht im Digitalen Zeitalter](https://itmedialaw.com/podcast/urheberrecht-im-digitalen-zeitalter/): In dieser aufschlussreichen knapp 20-minütigen Podcast-Episode von und mit mir wird das komplexe Thema des Urheberrechts im digitalen Zeitalter beleuchtet.... - [Digital sovereignty: Europe's path to a self-determined digital future](https://itmedialaw.com/podcast/digitale-souveraenitaet-europas-weg-in-eine-selbstbestimmte-digitale-zukunft/): In this exciting episode of the itmedialaw. com podcast, we take a deep dive into the highly topical subject of... - [Legal advice for start-ups - investments that pay off](https://itmedialaw.com/podcast/rechtliche-beratung-fuer-startups-investitionen-die-sich-lohnen/): This episode of the ITmedialaw. com podcast is all about the importance of legal advice for startups. Host Marian Härtel... - [Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen](https://itmedialaw.com/podcast/rechtliche-beratung-fuer-startups-investitionen-die-sich-lohnen/): In dieser Episode des ITmedialaw. com Podcasts dreht sich alles um die Bedeutung rechtlicher Beratung für Startups. Host Marian Härtel... - [Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft](https://itmedialaw.com/podcast/digitale-souveraenitaet-europas-weg-in-eine-selbstbestimmte-digitale-zukunft/): In dieser spannenden Episode des itmedialaw. com Podcasts tauchen wir tief in das hochaktuelle Thema der digitalen Souveränität ein. Vor... - [Legal basics for startup founders - how to start on the safe side!](https://itmedialaw.com/podcast/rechtliche-basics-fuer-startup-gruender-so-startest-du-auf-der-sicheren-seite/): In this episode of the Itmedialaw podcast, lawyer and entrepreneur Marian Härtel takes you on a journey through the legal... - [Rechtliche Basics für Startup-Gründer - So startest du auf der sicheren Seite!](https://itmedialaw.com/podcast/rechtliche-basics-fuer-startup-gruender-so-startest-du-auf-der-sicheren-seite/): In dieser Episode des Itmedialaw Podcasts nimmt euch Rechtsanwalt und Unternehmer Marian Härtel mit auf eine Reise durch den rechtlichen... - [AI in the legal system: Towards a digital future of justice](https://itmedialaw.com/podcast/ki-im-rechtssystem-auf-dem-weg-in-eine-digitale-zukunft-der-justiz/): In this fascinating podcast episode, we take a deep dive into the world of artificial intelligence (AI) and its impact... - [KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz](https://itmedialaw.com/podcast/ki-im-rechtssystem-auf-dem-weg-in-eine-digitale-zukunft-der-justiz/): In dieser faszinierenden Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf unser Rechtssystem... - [Global challenges for start-ups - A legal guide](https://itmedialaw.com/podcast/globale-herausforderungen-fuer-startups-ein-rechtlicher-leitfaden/): This informative podcast offers a comprehensive insight into the legal challenges faced by start-ups when expanding internationally. The experienced lawyer... - [Globale Herausforderungen für Startups - Ein rechtlicher Leitfaden](https://itmedialaw.com/podcast/globale-herausforderungen-fuer-startups-ein-rechtlicher-leitfaden/): Dieser informative Podcast bietet einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Herausforderungen, denen sich Startups bei ihrer internationalen Expansion gegenübersehen. Der... - [Legal challenges of innovative business models](https://itmedialaw.com/podcast/rechtliche-herausforderungen-innovativer-geschaeftsmodelle/): In this captivating podcast episode, I dive deep into the world of legal challenges associated with innovative business models as... - ["Digital law decoded" with lawyer Marian Härtel](https://itmedialaw.com/podcast/digitales-recht-entschluesselt-mit-rechtsanwalt-marian-haertel/): In this exciting 30-minute podcast, lawyer Marian Härtel decodes the complex world of digital law for the self-employed, start-ups and... - [Web3, blockchain and law - a critical review](https://itmedialaw.com/podcast/web3-blockchain-und-recht-eine-kritische-bestandsaufnahme/): In this insightful episode of the ITmedialaw podcast, we take an in-depth look at the intersection of Web3, blockchain technology... - [The metaverse - legal challenges in virtual worlds](https://itmedialaw.com/podcast/das-metaverse-rechtliche-herausforderungen-in-virtuellen-welten/): In this fascinating episode, we dive deep into the legal aspects of the metaverse. As a lawyer and tech enthusiast,... - [Startups and innovation in Germany - challenges and opportunities](https://itmedialaw.com/podcast/startups-und-innovation-in-deutschland-herausforderungen-und-chancen/): This insightful podcast episode takes an in-depth look at the startup and innovation landscape in Germany and Europe. The discussion... - [On the dark side? A lawyer in the field of tension of innovative start-ups](https://itmedialaw.com/podcast/auf-der-dunklen-seite-ein-rechtsanwalt-im-spannungsfeld-innovativer-startups/): In this personal and engaging episode, the experienced IT and media lawyer delves deep into the gray area of his... - [The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law](https://itmedialaw.com/podcast/der-unkonventionelle-anwalt-ein-nerd-im-dienste-des-rechts/): In this captivating episode of the podcast „The Unconventional Lawyer“, we delve into the world of a lawyer who is... - [Life as an IT lawyer, work-life balance, family and my career](https://itmedialaw.com/podcast/leben-als-it-anwalt-work-life-balance-familie-und-meine-karriere/): In this captivating episode of my IT Medialaw podcast, I, Marian Härtel, share my personal journey as a passionate IT... - [Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world](https://itmedialaw.com/podcast/influencer-und-gaming-rechtliche-herausforderungen-in-der-digitalen-unterhaltungswelt/): In this captivating episode, lawyer Marian Härtel takes listeners on an exciting journey through the dynamic world of influencers and... - [Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle](https://itmedialaw.com/podcast/rechtliche-herausforderungen-innovativer-geschaeftsmodelle/): In dieser fesselnden Podcast-Episode tauche ich als IT- und Medienrechtsanwalt tief in die Welt der rechtlichen Herausforderungen ein, die mit... - [Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt](https://itmedialaw.com/podcast/influencer-und-gaming-rechtliche-herausforderungen-in-der-digitalen-unterhaltungswelt/): In dieser fesselnden Folge nimmt Rechtsanwalt Marian Härtel die Zuhörer mit auf eine spannende Reise durch die dynamische Welt der... - ["Digitales Recht Entschlüsselt" mit Rechtsanwalt Marian Härtel](https://itmedialaw.com/podcast/digitales-recht-entschluesselt-mit-rechtsanwalt-marian-haertel/): In diesem spannenden 30-minütigen Podcast entschlüsselt Rechtsanwalt Marian Härtel die komplexe Welt des digitalen Rechts für Selbstständige, Startups und Solopreneure.... - [Web3, Blockchain und Recht - Eine kritische Bestandsaufnahme](https://itmedialaw.com/podcast/web3-blockchain-und-recht-eine-kritische-bestandsaufnahme/): In dieser aufschlussreichen Episode des ITmedialaw-Podcasts wird ein tiefgehender Blick auf die Schnittstelle von Web3, Blockchain-Technologie und Recht geworfen. Während... - [Das Metaverse - Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten](https://itmedialaw.com/podcast/das-metaverse-rechtliche-herausforderungen-in-virtuellen-welten/): In dieser faszinierenden Episode tauchen wir tief in die rechtlichen Aspekte des Metaverse ein. Als Rechtsanwalt und Technik-Enthusiast beleuchte ich... - [Startups und Innovation in Deutschland - Herausforderungen und Chancen](https://itmedialaw.com/podcast/startups-und-innovation-in-deutschland-herausforderungen-und-chancen/): In dieser aufschlussreichen Podcast-Episode wird ein tiefgreifender Blick auf die Startup- und Innovationslandschaft in Deutschland und Europa geworfen. Die Diskussion... - [Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups](https://itmedialaw.com/podcast/auf-der-dunklen-seite-ein-rechtsanwalt-im-spannungsfeld-innovativer-startups/): In dieser persönlichen und fesselnden Episode taucht der erfahrene IT- und Medienrechtsanwalt tief in die Grauzone seiner beruflichen Tätigkeit ein.... - [Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts](https://itmedialaw.com/podcast/der-unkonventionelle-anwalt-ein-nerd-im-dienste-des-rechts/): In dieser fesselnden Episode des Podcasts „Der Unkonventionelle Anwalt“ tauchen wir ein in die Welt eines Juristen, der die traditionellen... - [Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere](https://itmedialaw.com/podcast/leben-als-it-anwalt-work-life-balance-familie-und-meine-karriere/): In dieser fesselnden Episode meines IT-Medialaw Podcasts teile ich, Marian Härtel, meine persönliche Reise als leidenschaftlicher IT-Rechtsanwalt. Ich erzähle von... - [AI in law: opportunities, risks and regulation - the IT Media Law Podcast Episode 3](https://itmedialaw.com/podcast/ki-im-recht-chancen-risiken-und-regulierung-der-it-media-law-podcast-episode-3/): Welcome to the third episode of our podcast „IT Media Law“! In this episode, we delve into the fascinating world... - [Innovative business models - risk and opportunity at the same time](https://itmedialaw.com/podcast/innovative-geschaeftsmodelle-risiko-und-chance-zugleich/): In this exciting episode of our podcast, we take a deep dive into the world of innovative business models. Our... - [Innovative Geschäftsmodelle - Risiko und Chance zugleich](https://itmedialaw.com/podcast/innovative-geschaeftsmodelle-risiko-und-chance-zugleich/): In dieser spannenden Folge unseres Podcasts tauchen wir tief in die Welt der innovativen Geschäftsmodelle ein. Unser Host Marian Härtel,... - [The role of the IT lawyer](https://itmedialaw.com/podcast/die-rolle-des-it-rechtsanwalts/): In this exciting podcast episode, we delve into the fascinating world of IT start-ups and find out why an experienced... - [Die Rolle des IT-Rechtsanwalts](https://itmedialaw.com/podcast/die-rolle-des-it-rechtsanwalts/): In dieser spannenden Podcast-Episode tauchen wir ein in die faszinierende Welt der IT-Startups und erfahren, warum ein erfahrener Rechtsanwalt für... - [KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung - der IT Media Law Podcast Episode 3](https://itmedialaw.com/podcast/ki-im-recht-chancen-risiken-und-regulierung-der-it-media-law-podcast-episode-3/): Willkommen zur dritten Episode unseres Podcasts „IT Media Law“! In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der... - [Erste Testfolge des ITMediaLaw Podcast](https://itmedialaw.com/podcast/erste-testfolge/): Erste TestfolgeLiebe Leserinnen und Leser,ich freue mich, heute den ersten Testlauf unseres brandneuen IT Media Law Podcasts zu präsentieren! In... - [Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?](https://itmedialaw.com/podcast/der-it-media-law-podcast-folge-nr-1-worum-geht-es-hier-eigentlich/): Yeah, die erste richtige Folge mit mir selbst! In diesem Podcast tauchen wir ein in die spannende Welt des IT-Rechts... - [First test episode of the ITMediaLaw Podcast](https://itmedialaw.com/podcast/erste-testfolge/): First test episodeDear readers, I am delighted to present the first test run of our brand new IT Media Law... - [The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?](https://itmedialaw.com/podcast/der-it-media-law-podcast-folge-nr-1-worum-geht-es-hier-eigentlich/): Yeah, the first real episode with myself! In this podcast, we dive into the exciting world of IT law and... --- # # Detailed Content ## Seiten - Published: 2025-06-21 - Modified: 2025-06-22 - URL: https://itmedialaw.com/legal-prompting-e-book-landingpage/ - Translation Priorities: Optional Steigern Sie Ihre Kanzlei-Effizienz um 300% mit KI Das umfassende Legal Prompting E-Book für Rechtsanwälte: 1073 Seiten praxiserprobte KI-Strategien, über 100 sofort einsetzbare Prompts und bewährte Methoden für die effiziente Mandatsarbeit. Revolutionieren Sie Ihre Kanzlei mit künstlicher Intelligenz. €49,99 inkl. 7% MwSt. | Sofortiger Download Jetzt kaufen Leseprobe ansehen Über das E-Book Ihr Leitfaden für die KI-Revolution in der Rechtsberatung Dieses umfassende E-Book ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und praktischer Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Rechtsberatung. Auf 1073 Seiten erhalten Sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern vor allem praxiserprobte Strategien und sofort einsetzbare Tools. Von der Mandatsvorbereitung über die Vertragsanalyse bis hin zur Korrespondenz mit Mandanten – lernen Sie, wie Sie KI-Tools effektiv in Ihren Kanzleialltag integrieren und dabei Zeit sparen, Qualität steigern und neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen. Das E-Book richtet sich an Rechtsanwälte aller Fachrichtungen, Kanzleiinhaber, Syndikusanwälte und Jurastudenten, die sich für die Zukunft der Rechtsberatung rüsten möchten. Sofortiger Zugang 1073 Seiten PDF-Format Über 100 Praxis-Prompts Detaillierte Prompt-Tricks Grundlagen & Erklärungen Sofortiger Download Inhaltsverzeichnis PDF Inhaltsübersicht Sechs Hauptbereiche für maximale Kanzlei-Effizienz 1. Grundlagen des Legal Prompting Verstehen Sie die Funktionsweise von KI-Systemen und lernen Sie die Grundprinzipien effektiver Prompt-Erstellung für juristische Anwendungen mit detaillierten Erklärungen. 2. Mandatsvorbereitung & Recherche Optimieren Sie Ihre Fallvorbereitung mit KI-gestützten Recherchemethoden und automatisierten Analyseprozessen. Inklusive Prompt-Tricks für effiziente Recherche. 3. Vertragsgestaltung & -prüfung Beschleunigen Sie Vertragserstellung und -analyse durch intelligente Prompting-Strategien und Qualitätssicherungsverfahren mit über 20 spezialisierten Prompts. 4. Schriftsätze & Korrespondenz Erstellen Sie professionelle Schriftsätze und Mandantenkommunikation effizienter mit bewährten KI-Unterstützungsverfahren und praktischen... --- - Published: 2025-06-14 - Modified: 2025-06-14 - URL: https://itmedialaw.com/affiliate-bedingungen/ - Translation Priorities: Optional Affiliate-Partnerprogramm – Teilnahmebedingungen für itmedialaw. com Stand: Präambel Der Betreiber von itmedialaw. com (im Folgenden: „Anbieter“) bietet ausgewählten Personen oder Unternehmen (nachfolgend: „Affiliate“) die Möglichkeit, am Partnerprogramm teilzunehmen. Ziel dieses Programms ist die Bewerbung einzelner digitaler Produkte oder Dienstleistungen des Anbieters über speziell dafür eingerichtete, individuelle Affiliate-Kampagnen. Diese Bedingungen regeln die Rechte und Pflichten der Teilnehmer im Rahmen des Programms. § 1 Gegenstand der Zusammenarbeit (1) Gegenstand dieser Vereinbarung ist die Teilnahme am kampagnenbasierten Affiliate-Programm des Anbieters. Affiliates erhalten die Möglichkeit, über bereitgestellte Affiliate-Links gezielt einzelne vom Anbieter freigegebene Produkte, Dienstleistungen oder Seminarangebote zu bewerben. (2) Die Teilnahme erfolgt auf Basis einzelner, vom Anbieter freigeschalteter Kampagnen. Jede Kampagne bezieht sich auf ein konkretes Produkt oder eine Produktgruppe, ist gesondert im Affiliate-Dashboard ausgewiesen und kann individuelle Provisionssätze, Laufzeiten oder Einschränkungen enthalten. (3) Eine allgemeine, pauschale Vergütung für jeglichen Traffic oder beliebige Käufe auf der Plattform ist ausgeschlossen. Es wird ausschließlich für die erfolgreiche Vermittlung entsprechend der jeweils gültigen Kampagnenbedingungen vergütet. § 2 Teilnahmevoraussetzungen (1) Die Registrierung als Affiliate erfolgt über itmedialaw. com. Mit der Registrierung erkennt der Affiliate diese Bedingungen als verbindlich an. (2) Zur Teilnahme berechtigt sind ausschließlich unbeschränkt geschäftsfähige natürliche Personen sowie juristische Personen mit Sitz in der Europäischen Union. Die Teilnahme zu rein privaten Zwecken ist ausgeschlossen. (3) Der Anbieter behält sich vor, Bewerbungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen sowie bestehende Affiliates bei Verstößen gegen diese Bedingungen mit sofortiger Wirkung auszuschließen. § 3 Pflichten des Affiliates (1) Der Affiliate verpflichtet sich, ausschließlich für freigegebene Produkte und innerhalb des... --- - Published: 2025-06-12 - Modified: 2025-06-12 - URL: https://itmedialaw.com/faq-shop/ - Translation Priorities: Optional Konto und Registrierung Brauche ich ein Kundenkonto, um im ITMediaLaw Shop einkaufen zu können? Für den Kauf digitaler Inhalte und Dienstleistungen auf ITMediaLaw ist ein Kundenkonto empfehlenswert. Mit einem Konto können Sie Ihre Bestellungen verwalten, Downloads abrufen und an Community-Funktionen teilnehmen. Falls Sie ohne Registrierung einkaufen möchten, ist dies zwar möglich, jedoch profitieren Sie mit einem Konto von einem bequemeren Zugriff auf Updates, Rechnungen und künftige Community-Bereiche. Wie kann ich ein Kundenkonto erstellen? Die Registrierung erfolgt schnell und unkompliziert. Klicken Sie auf „Registrieren“ (z. B. im Menü oder beim Checkout) und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse sowie ein sicheres Passwort ein. Sie können optional weitere Angaben wie Name oder Anschrift hinterlegen, was die Rechnungsstellung erleichtert. Nach Absenden des Registrierungsformulars erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail zur Verifizierung. Sobald Sie den Link darin anklicken, ist Ihr Konto aktiv. Danach können Sie sich jederzeit mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort anmelden. Wie kann ich mein Konto und meine Daten löschen oder ändern? Ihre persönlichen Daten können Sie nach dem Login unter „Mein Konto“ einsehen und ändern (z.  B. Rechnungsadresse, E-Mail, Passwort). Wenn Sie Ihr Kundenkonto vollständig löschen möchten, kontaktieren Sie uns bitte kurz per E-Mail – wir erledigen das umgehend für Sie. Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Nach Ihrer Anfrage löschen wir Ihre Daten dauerhaft bzw. sperren Daten, die wir aus gesetzlichen Gründen (etwa steuerliche Rechnungsdaten) noch befristet aufbewahren müssen. Sie erhalten eine Bestätigung, sobald die Löschung erfolgt ist. (Hinweis: Das Löschen... --- - Published: 2025-06-11 - Modified: 2025-06-11 - URL: https://itmedialaw.com/hinweis-zur-echtheit-von-bewertungen/ - Translation Priorities: Optional Hinweis zur Echtheit von Bewertungen Bewertungen und Rezensionen auf dieser Website sind ein wichtiges Mittel zur Orientierung für andere Kunden und zur Qualitätssicherung unserer Leistungen und Produkte. Wir legen daher großen Wert auf die Authentizität und Transparenz sämtlicher veröffentlichter Bewertungen. 1. Herkunft der Bewertungen Bewertungen in unserem Onlineshop können grundsätzlich nur durch Personen abgegeben werden, die die jeweilige Ware oder Dienstleistung tatsächlich erworben haben. Die Möglichkeit zur Bewertung wird ausschließlich solchen Kundinnen und Kunden eröffnet, die im Rahmen des Bestellvorgangs über ein Kundenkonto oder über eine valide E-Mail-Adresse identifizierbar sind und die ein entsprechendes Produkt nachweislich bestellt haben. Eine Bewertungseinladung erfolgt in der Regel nach Abschluss des Kaufvorgangs per E-Mail. Sofern Bewertungen über Drittplattformen (z.  B. Trustpilot, Google Reviews oder ProvenExpert) eingebunden werden, gelten dort eigenständig überprüfbare Mechanismen zur Verifizierung der Bewertung. In diesen Fällen sind wir nicht für die Überprüfung der Echtheit verantwortlich, sondern verweisen auf die jeweiligen Nutzungsbedingungen und Prüfprozesse der Plattformbetreiber. 2. Verifizierungsmechanismen Die Verifizierung erfolgt durch Abgleich der Bestellnummer, Kundendaten und des bewerteten Produkts. Wir stellen dadurch sicher, dass Bewertungen nur von solchen Personen stammen, die das bewertete Produkt tatsächlich erworben haben („verifizierter Kauf“). Bewertungen ohne Bestellbezug oder solche, die inhaltlich keinen nachvollziehbaren Zusammenhang mit dem bewerteten Produkt erkennen lassen, werden nicht veröffentlicht oder nachträglich gelöscht. 3. Redaktionsvorbehalt Wir behalten uns vor, Bewertungen zu moderieren. Dies betrifft insbesondere Bewertungen, die: gegen geltendes Recht verstoßen (z.  B. beleidigende, rassistische, volksverhetzende Inhalte oder Schmähkritik), Inhalte enthalten, die personenbezogene Daten Dritter offenlegen, werbliche Inhalte oder externe Links beinhalten, offensichtlich... --- - Published: 2025-06-08 - Modified: 2025-06-09 - URL: https://itmedialaw.com/registrieren/ - Translation Priorities: Optional Willkommen bei ITMediaLaw – Ihre Anmeldung zur Community und zum Fachportal! Mit Ihrer Registrierung erhalten Sie Zugang zu einer engagierten Community, aktuellen Informationen und praktischen Tools rund um IT-Recht, Medienrecht, Vertragsrecht und angrenzende Fachgebiete. Darüber hinaus steht Ihnen unser vollständig integrierter Shop-Bereich zur Verfügung – für juristische Inhalte, Vorlagen und buchbare Leistungen. Warum registrieren? Austausch und Community: Diskutieren Sie im Forum mit anderen Mitgliedern und Fachleuten über aktuelle Entwicklungen, stellen Sie Fragen und bringen Sie Ihre Perspektive ein. Exklusive Inhalte: Profitieren Sie von Fachbeiträgen, Einschätzungen und Praxistipps von Rechtsanwalt Marian Härtel – klar, fundiert und anwendungsnah. Zugang zum Shop: Laden Sie E-Books und Vertragsvorlagen herunter, buchen Sie rechtliche Dienstleistungen oder sichern Sie sich kostenfreie Ressourcen – alles bequem über Ihr Nutzerkonto. KI-Kurse und interaktive Formate: Nehmen Sie an Online-Sessions teil oder buchen Sie Schulungen zu aktuellen Themen wie KI und Datenschutz. Mandantenportal (in Vorbereitung): In Kürze können Sie rechtliche Mandate direkt digital verwalten und betreuen lassen – einfach, effizient und DSGVO-konform. Jetzt registrieren und loslegen! Füllen Sie das Formular aus und entdecken Sie den vollen Funktionsumfang von ITMediaLaw. Ihre Teilnahme trägt dazu bei, die Plattform weiterzuentwickeln – fachlich stark, digital modern und praxisnah. Registrierung Vorname *Nachname *Benutzername *E-Mail *Passwort *Passwort bestätigen *Konto erstellen Anmeldung jQuery( document ). ready( function( $ ) { $( 'body' ). on( 'keyup', 'input, input', function( event ) { var $form = $(this). closest('form'); if( ! $form. hasClass('uwp-login-form') ) { uwp_checkPasswordStrength( $('input', $form), // First password field $('input', $form), // Second password field $('#uwp-password-strength', $form), //... --- - Published: 2025-06-08 - Modified: 2025-06-08 - URL: https://itmedialaw.com/login/ - Translation Priorities: Optional Anmeldung Benutzername oder E-Mail-Adresse *Passwort * Angemeldet bleiben Anmeldung Konto erstellen Passwort vergessen? --- - Published: 2025-06-08 - Modified: 2025-06-08 - URL: https://itmedialaw.com/passwort-vergessen/ - Translation Priorities: Optional Passwort vergessen? E-Mail *Abschicken Anmeldung Konto erstellen --- - Published: 2025-06-08 - Modified: 2025-06-08 - URL: https://itmedialaw.com/passwort-zuruecksetzen/ - Translation Priorities: Optional Passwort zurücksetzen Du kannst diese Seite nicht direkt aufrufen. Folge dem Link zum Zurücksetzen des Passwortes, den du in deiner E-Mail erhalten hast. Ruf diese Seite auf, um einen neuen Link zum Zurücksetzen des Passwortes anzufordern. Anmeldung Konto erstellen jQuery( document ). ready( function( $ ) { $( 'body' ). on( 'keyup', 'input, input', function( event ) { var $form = $(this). closest('form'); if( ! $form. hasClass('uwp-login-form') ) { uwp_checkPasswordStrength( $('input', $form), // First password field $('input', $form), // Second password field $('#uwp-password-strength', $form), // Strength meter $('input', $form), // Submit button // Blacklisted words ); } } ); }); --- - Published: 2025-06-03 - Modified: 2025-06-03 - URL: https://itmedialaw.com/widerrufserklaerung/ - Translation Priorities: Optional Widerrufsbelehrung Nachfolgend wird über das gesetzliche Widerrufsrecht für (A) kostenpflichtige Mitgliedschaften / Dienstleistungen und (B) digitale Inhalte informiert. Der Begriff „Verbraucher“ meint jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB). A. Widerrufsrecht für kostenpflichtige Mitgliedschaften / Dienstleistungen Widerrufsrecht Verbraucher können einen Vertrag über eine kostenpflichtige Mitgliedschaft oder sonstige Beratungs- / Serviceleistungen innerhalb von vierzehn Tagen ab Vertragsschluss ohne Angabe von Gründen widerrufen. Ausübung des Widerrufs Zur Ausübung genügt eine eindeutige Erklärung (z. B. E-Mail, Brief) an: Rechtsanwalt Marian Härtel Rathenaustraße 58a 14612 Falkensee E-Mail: info@itmedialaw. com Die Frist ist gewahrt, wenn die Widerrufserklärung vor Ablauf der Frist abgesendet wird. Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs werden alle erhaltenen Zahlungen unverzüglich, spätestens binnen 14 Tagen ab Eingang der Widerrufserklärung, erstattet. Für bereits erbrachte Leistungen ist jedoch Wertersatz in Höhe des anteiligen Mitgliedsbeitrags zu leisten (§ 357 Abs. 8 BGB). Erlöschen des Widerrufsrechts Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag seitens des Anbieters vollständig erfüllt wurde, nachdem der Verbraucher ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Anbieter vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Ausführung beginnt, und zugleich die Kenntnis vom Verlust des Widerrufsrechts bei vollständiger Vertragserfüllung bestätigt wurde (§ 356 Abs. 4 BGB). B. Widerrufsrecht für digitale Inhalte (z. B. E-Books, Vertragsvorlagen) Widerrufsrecht Verbraucher können einen Vertrag über den Erwerb digitaler Inhalte innerhalb von vierzehn Tagen ab Vertragsschluss ohne Angabe von Gründen widerrufen. Ausübung des Widerrufs Die Ausübung erfolgt wie unter Abschnitt A beschrieben. Widerrufsfolgen Im Falle eines... --- - Published: 2025-05-26 - Modified: 2025-05-27 - URL: https://itmedialaw.com/transaktion-fehlgeschlagen/ - Translation Priorities: Optional Deine Transaktion ist fehlgeschlagen. Bitte versuche es noch einmal oder wende dich an den Support der Website. --- - Published: 2025-05-26 - Modified: 2025-05-27 - URL: https://itmedialaw.com/bestaetigung/ - Translation Priorities: Optional Vielen Dank für deinen Kauf! --- - Published: 2025-05-12 - Modified: 2025-05-13 - URL: https://itmedialaw.com/meinung/ - Translation Priorities: Optional Willkommen in meiner Glossen- und Meinungsrubrik! Als Rechtsanwalt und Berater begegne ich täglich spannenden Themen, kuriosen Fällen und manchmal auch ganz absurden Situationen – besonders in der Welt der digitalen Geschäftsmodelle, Influencer, Creator und innovativen Unternehmen. In dieser Rubrik möchte ich genau solche Themen aufgreifen: nicht rein juristisch, sondern persönlich, kritisch, humorvoll oder nachdenklich. Die Beiträge in dieser Sektion sind bewusst meinungsstark und oft zugespitzt formuliert, um Diskussionen anzuregen und zum Nachdenken einzuladen. Ob es um Burnout im Creator-Business, rechtliche Grauzonen im Influencer-Marketing oder politische Entscheidungen geht, die Selbstständige betreffen – hier geht es um klare Positionen und persönliche Eindrücke aus meinem Alltag als Anwalt und Berater. Ich freue mich ausdrücklich über Feedback, Kritik und vor allem über eure Meinung. Was denkt ihr zu den hier angesprochenen Themen? Gibt es Aspekte, die ich noch beleuchten sollte, oder habt ihr Vorschläge für weitere Glossen und Meinungsthemen? Schreibt mir eure Ideen, Gedanken und Kommentare – ich bin gespannt darauf, von euch zu hören! Herzlichst und gespannt: Marian Härtel Viel spaß! edit post Glosse / Meinung YOLO war gestern – jetzt kommt die Rentenpflicht für Selbstständige Ich bin Rechtsanwalt und Unternehmensberater – selbst solo-selbstständig, aber komfortabel in einem Versorgungswerk aufgehoben. Während ich also meinen Altersruhestand theoretisch schon über meine Anwaltsversorgung gesichert habe, beobachte ich schmunzelnd und stirnrunzelnd zugleich, was politisch in Berlin passiert. Die neue Bundesregierung (SPD und CDU/CSU, gerade mal zwei Wochen im Amt) hat sich nämlich ein heißes Eisen vorgenommen: Ab 2025 sollen Solo-Selbstständige verpflichtend für die Rente und Sozialversicherung vorsorgen.... --- - Published: 2025-05-08 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://itmedialaw.com/meine-playlists/ - Translation Priorities: Optional Benutzername oder E-Mail-Adresse Passwort Angemeldet bleiben Passwort vergessen? Ein Konto erstellen --- - Published: 2025-04-28 - Modified: 2025-04-28 - URL: https://itmedialaw.com/aktuelle-artikel/ - Translation Priorities: Optional Aktuelle Blogpost edit post Sonstiges Geheimhaltungsstrategie für Startups: NDAs, Geschäftsgeheimnisgesetz und praktische Maßnahmen 28. April 2025 edit post Jugendschutzrecht Jugendschutz bei Online-Games: Altersfreigaben, Chatfunktionen und elterliche Kontrolle 27. April 2025 edit post Recht im Internet Rechtssichere Vertragsgestaltung bei Softwareentwicklung auf No-Code-Plattformen 26. April 2025 edit post Sonstiges European Accessibility Act und BFSG: Barrierefreiheit wird ab 2025 Pflicht für Websites, Online-Shops & Software 25. April 2025 edit post Recht und Computerspiele KI-gesteuerte NPCs und prozedural generierte Inhalte – Urheberrecht und Vertragsgestaltung 24. April 2025 edit post Recht und Computerspiele Verträge mit Co-Development-Studios: IP-Splitting, Rechtezuordnung und Risikoallokation 23. April 2025 edit post Recht und Computerspiele Modding und User-Generated Content: Rechtliche, wirtschaftliche und strategische Aspekte 22. April 2025 edit post Artikel Handwerksbetrieb verkaufen – Rechtliche, steuerliche und praktische Tipps zur Nachfolge 21. April 2025 edit post Recht und Computerspiele Rechtekette im Game Development: Wer hält am Ende die Rechte am Spiel? 19. April 2025 edit post Urheberrecht Open Source in der Softwareentwicklung: Rechtliche Grundlagen und Praxis 17. April 2025 edit post Sonstiges Influencer im Ausland: Kein Freifahrtschein vor deutschen Gesetzen 14. April 2025 edit post Recht und Computerspiele Vertragliche Rahmenbedingungen und Modelle für Live-Service-Games (Games as a Service) 13. April 2025 edit post Sonstiges Influencer-Agentur-Verträge und § 627 BGB: Kündigung im Vertrauensverhältnis wirksam ausschließen 12. April 2025 edit post Recht und Computerspiele Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und Abbruch crowdfinanzierter Spiele 11. April 2025 edit post Recht und Computerspiele Verträge mit Voice Actors, Streamern und Testspielern – Rechtliche Leitplanken im Gamesrecht 10. April 2025... --- - Published: 2025-04-04 - Modified: 2025-04-11 - URL: https://itmedialaw.com/lange_artikel/ - Translation Priorities: Optional Auf dieser Seite erscheinen längere Fachartikel, die über bloße Blogbeiträge hinausgehen und vertiefte Einblicke in rechtliche Fragen rund um IT-Recht, Medienrecht, Gesellschaftsrecht und Vertragsrecht bieten. Der Schwerpunkt liegt auf praxisrelevanten Aspekten, etwa bei der Gestaltung komplexer SaaS-Verträge nach §§ 305 ff. BGB oder dem rechtssicheren Umgang mit urheberrechtlich geschütztem Content nach §§ 15 ff. UrhG. Zudem finden sich Analysen aktueller Entwicklungen zum Datenschutz (DSGVO) und zum Wettbewerbsrecht, inklusive Bezügen zu maßgeblicher Rechtsprechung und branchentypischen Anforderungen im Tech- und Mediensektor. Die Beiträge richten sich an Interessierte und Professionals, die tiefergehendes Wissen zu Themen wie E-Commerce, Blockchain, Games und Esport suchen. Für Startups und Solopreneure werden dabei immer wieder relevante Fragen zum Aufbau einer rechtssicheren Unternehmensstruktur oder zur Vertragsgestaltung angesprochen. Ergänzt werden die Artikel durch Hintergrundinformationen zu aktuellen Gesetzesinitiativen sowie Verordnungen, um eine fundierte Orientierung im dynamischen Umfeld digitaler Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf einer Kombination aus juristischer Präzision und unternehmerischem Praxisbezug. Die Expertise aus langjähriger Beratungstätigkeit und die Erfahrung mit innovativen Technologien fließen in jeden Beitrag ein, um sowohl rechtliche Sicherheit zu erhöhen als auch wirtschaftliche Chancen zu fördern. Durch diese interdisziplinäre Herangehensweise entstehen Fachartikel, die nachhaltige Lösungen für komplexe Fragestellungen im digitalen Zeitalter aufzeigen. Ausarbeitungen Long-Read ;) edit post Artikel Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung Die Digitalisierung hat eine neue Generation von Geschäftsmodellen hervorgebracht, die in rasantem Tempo wachsen und traditionelle Branchen revolutionieren. Begriffe wie Blitzskalierung (ein Konzept, das u. a. LinkedIn-Gründer Reid Hoffman prägte) – das ultraschnelle Hochskalieren eines Startups – stehen für... --- - Published: 2025-04-03 - Modified: 2025-04-03 - URL: https://itmedialaw.com/chat-private-nachrichten/ - Translation Priorities: Optional Private Nachrichten Aktuell ist es aus Gründen des Status der Community und dass ich noch klären muss, wie ich verhindere, dass andere Communitymitglieder Spam erhalten etc, nur möglich, mir als Adminstration Anfragen für Chats zu schicken. × --- - Published: 2025-03-19 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/investmentberatung/ - Translation Priorities: Optional Introduction and start-up phase For many years, I have pursued a comprehensive advisory approach that goes far beyond traditional legal services. In my work, I particularly support start-ups in the foundation phase and with investments by focusing on both legal and strategic aspects. Through my support in founding a company, interested parties gain detailed insights into topics such as choosing the right legal form, liability aspects and the first steps towards capitalization. I attach great importance to laying the foundations for sustainable entrepreneurial success by tailoring the start-up strategy to the individual company. I take business and tax considerations into account in order to develop a tailor-made solution. For me, the early clarification of rights and obligations, for example by drawing up a tailor-made partnership agreement, forms the basis of solid corporate development. In doing so, I am guided by the relevant provisions of the German Civil Code (BGB) as well as the provisions of the German Commercial Code (HGB) and the German Limited Liability Companies Act (GmbHG). I accompany the entire formation process - from the application to the commercial register to the drafting of the articles of association - in a structured and legally compliant manner. Through close coordination with other specialist advisors, I ensure that all legal requirements are met and strategic goals are consistently pursued. This enables me to identify and address potential challenges at an early stage. I also focus in particular on examining possible financing structures. I analyze different models such as private equity... --- - Published: 2025-03-19 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/ki-und-saas/ - Translation Priorities: Optional Tailor-made legal advice  As a lawyer specializing in AI and SaaS, I understand the unique challenges that tech startups face. My goal is not only to support you in drafting general terms and conditions and contracts, but also to provide your startup with a holistic legal framework. In the fast-moving world of AI and SaaS, where the legal framework is often unclear, I offer you the necessary clarity and security. I help you to develop innovative business models that are not only economically viable but also legally compliant.   My advice covers all relevant aspects, from company formation, data protection and IT security to complex regulatory issues. With my support, you can concentrate fully on your core business and growth, while I ensure that your start-up has a solid legal foundation and is prepared for future challenges. Drafting general terms and conditions and contracts  In the world of AI and SaaS, clearly formulated and legally compliant general terms and conditions and contracts are essential, especially for start-ups. They form the legal foundation of your company and protect both you and your customers. I use my expertise to ensure that your contracts not only comply with current legal requirements, but are also flexible enough to keep pace with rapidly evolving technologies.  Drafting such documents requires a deep understanding of both the technology and the legal nuances. For startups, it is especially important that these agreements are scalable and allow for future growth. I work closely with you to develop customized solutions... --- - Published: 2025-03-19 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/investmentberatung/ - Translation Priorities: Optional Einleitung und Gründungsphase Seit vielen Jahren verfolge ich einen umfassenden Beratungsansatz, der weit über klassische Rechtsdienstleistungen hinausgeht. In meiner Tätigkeit unterstütze ich insbesondere Start-ups in der Gründungsphase sowie bei Investments, indem ich sowohl rechtliche als auch strategische Aspekte in den Mittelpunkt stelle. Über meine Begleitung bei der Unternehmensgründung erhalten Interessenten detaillierte Einblicke in Themen wie die Wahl der passenden Rechtsform, Haftungsaspekte und die ersten Schritte zur Kapitalausstattung. Ich lege großen Wert darauf, die Grundlagen für einen nachhaltigen unternehmerischen Erfolg zu schaffen, indem ich die Gründungsstrategie individuell auf das jeweilige Unternehmen abstimme. Dabei beziehe ich betriebswirtschaftliche und steuerliche Überlegungen mit ein, um eine passgenaue Lösung zu erarbeiten. Die frühzeitige Klärung von Rechten und Pflichten, beispielsweise durch die Erstellung eines maßgeschneiderten Gesellschaftsvertrags, bildet für mich die Basis einer soliden Unternehmensentwicklung. Hierbei orientiere ich mich an den einschlägigen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) sowie an Regelungen des Handelsgesetzbuchs (HGB) und des GmbH-Gesetzes (GmbHG). Ich begleite den gesamten Gründungsprozess – von der Anmeldung beim Handelsregister bis zur Erstellung der Satzungen – strukturiert und rechtssicher. Durch eine enge Abstimmung mit weiteren Fachberatern sorge ich dafür, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten und die strategischen Ziele konsequent verfolgt werden. So erkenne und adressiere ich potenzielle Herausforderungen bereits in einer frühen Phase. Ich lege zudem besonderen Fokus auf die Prüfung möglicher Finanzierungsstrukturen. Unterschiedliche Modelle wie Private-Equity-Investments, stille Beteiligungen oder Crowdfunding analysiere ich eingehend und setze sie unter Beachtung der vertraglichen Besonderheiten maßgeschneidert um. Dabei ist es mir ein zentrales Anliegen, die Interessen aller Beteiligten präzise vertraglich zu regeln,... --- - Published: 2025-03-19 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/ki-und-saas/ - Translation Priorities: Optional Maßgeschneiderte Rechtsberatung  Als spezialisierter Rechtsanwalt für KI und SaaS verstehe ich die einzigartigen Herausforderungen, denen Tech-Startups gegenüberstehen. Mein Ziel ist es, Sie nicht nur bei der Gestaltung von AGBs und Verträgen zu unterstützen, sondern Ihr Startup ganzheitlich rechtssicher aufzustellen.  In der schnelllebigen Welt der KI und SaaS, wo rechtliche Rahmenbedingungen oft unklar sind, biete ich Ihnen die notwendige Klarheit und Sicherheit. Ich helfe Ihnen, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, die nicht nur wirtschaftlich tragfähig, sondern auch rechtlich compliant sind.   Meine Beratung umfasst alle relevanten Aspekte, von der Unternehmensgründung über Datenschutz und IT-Sicherheit bis hin zu komplexen regulatorischen Fragen. Durch meine Unterstützung können Sie sich voll und ganz auf Ihr Kerngeschäft und Ihr Wachstum konzentrieren, während ich sicherstelle, dass Ihr Startup auf einem soliden rechtlichen Fundament steht und für zukünftige Herausforderungen gewappnet ist. Gestaltung von AGB und Verträgen  In der Welt von KI und SaaS sind klar formulierte und rechtssichere AGB und Verträge unerlässlich, besonders für Startups. Sie bilden das rechtliche Fundament Ihres Unternehmens und schützen sowohl Sie als auch Ihre Kunden. Ich bringe meine Expertise ein, um sicherzustellen, dass Ihre Vertragswerke nicht nur den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch flexibel genug sind, um mit den sich schnell entwickelnden Technologien Schritt zu halten.  Die Gestaltung solcher Dokumente erfordert ein tiefes Verständnis sowohl der Technologie als auch der rechtlichen Nuancen. Für Startups ist es besonders wichtig, dass diese Verträge skalierbar sind und zukünftiges Wachstum berücksichtigen. Ich arbeite eng mit Ihnen zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die Ihr geistiges Eigentum schützen,... --- - Published: 2025-03-14 - Modified: 2025-03-14 - URL: https://itmedialaw.com/agb/ - Translation Priorities: Optional General Terms and Conditions for the ITMediaLaw member area 1. scope of application (1) These General Terms and Conditions (GTC) govern the use of the member area on the website itmedialaw. com, operated by lawyer Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee. They apply to all registered users (hereinafter referred to as "members") of the members' area, including the forum, the community, the download areas and other digital functions. By registering and using the member area, the member accepts these GTC in full. (2) These GTC shall apply exclusively. Deviating, conflicting or supplementary GTC of the member shall only become part of the contract if and to the extent that Marian Härtel has expressly agreed to their validity in writing. This requirement of consent shall apply in any case, for example even if Rechtsanwalt Marian Härtel provides the services without reservation in the knowledge of the member's GTC. (3) Attorney Marian Härtel reserves the right to agree supplementary terms and conditions for individual services. These shall be brought to the member's attention in good time before the respective service is used and shall require the member's consent. In the event of contradictions between these GTC and the supplementary terms and conditions, the supplementary terms and conditions shall take precedence. (4) The member area is aimed exclusively at persons of legal age. By registering, the member confirms that he or she has reached the age of 18. Marian Härtel reserves the right to request proof of age. (5) These GTC shall also... --- - Published: 2025-03-14 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/willkommen-im-nutzerbereich/ - Translation Priorities: Optional Aktuelle Forenthemen Geplante Vermittlungsleistungen für Steuerberater und andere Profis KI-Kurse und andere Sessions – Buchung, Verwaltung und Bezahlung im Portal Ausblick zum künftigen Mandantenportal Offizielle Ankündigung der Forum-Sektion – Frühe Version online Neue Downloadsektion für Muster-Dokumente (kostenpflichtig und kostenlos) Geplante Erweiterungen – KI, Foren und kostenpflichtige Leistungen You are very welcome,It is a great pleasure for me to welcome you to the exclusive user area of itmedialaw. com! Your decision to become part of this platform means not only your willingness to actively participate, but also your interest in actively shaping the dialog on IT law, media law, contract law and corporate law. The user area of itmedialaw. com is more than just a meeting place - it is the start of an exciting development. We are starting with a forum that will serve as the heart of the exchange. Here you have the opportunity to ask questions, share your experiences and benefit from the knowledge of other members. The exchange among like-minded people is not only informative, but can also be inspiring and groundbreaking. But this is just the beginning. My aim is to expand the user area step by step and create a platform that offers you real added value. Exclusive content, practical tools, interactive formats and much more are planned to help you deepen your knowledge and move confidently in your specialist area. Your opinion is invaluable to me. I cordially invite you to actively participate in the design of this area. Your ideas, your feedback and... --- - Published: 2025-03-14 - Modified: 2025-06-11 - URL: https://itmedialaw.com/agb/ - Translation Priorities: Optional Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Website itmedialaw. com I. Allgemeine Bestimmungen (1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln sowohl die Nutzung des Mitgliederbereichs (Community) auf der Website itmedialaw. com als auch alle Verträge über den Kauf digitaler Inhalte (z.  B. E-Books, Vertragsvorlagen, Abonnements) über itmedialaw. com. (2) Anbieter und Betreiber der Website sowie Vertragspartner bei Käufen digitaler Inhalte ist Rechtsanwalt Marian Härtel, Rathenaustraße 58a, 14612 Falkensee (Deutschland), USt-IdNr. : DE300130171, E-Mail: info@itmedialaw. com. (3) Kunden im Sinne dieser AGB können Verbraucher oder Unternehmer sein. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB). Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt (§ 14 BGB). (4) Die Vertragssprache ist Deutsch. Diese AGB gelten unabhängig davon, ob der Kunde ein Kundenkonto auf itmedialaw. com registriert oder als Gast Bestellungen tätigt. (5) Die Nutzung des Online-Shops ist auch ohne Registrierung als Gast möglich. Ein Kundenkonto bietet dem Käufer jedoch den Vorteil, seine Bestellungen im Benutzerbereich verwalten und einsehen zu können (z.  B. Rechnungshistorie, erneute Downloads erworbener Inhalte etc. ). (6) Diese AGB gelten ausschließlich. Entgegenstehende oder abweichende Geschäftsbedingungen des Nutzers (Mitglieds oder Kunden) finden keine Anwendung, es sei denn, der Anbieter hat ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zugestimmt. Dieses Zustimmungserfordernis gilt in jedem Fall, beispielsweise auch dann, wenn der Anbieter in Kenntnis entgegenstehender Bedingungen des Nutzers Leistungen vorbehaltlos erbringt. II. Nutzung des... --- - Published: 2025-03-14 - Modified: 2025-04-03 - URL: https://itmedialaw.com/willkommen-im-nutzerbereich/ - Translation Priorities: Optional Foren Fragen & Antworten ITMediaLaw Diverses Passwort ändern Passwort vergessen Account löschen Profil Logout X Ihre Badges Profile DetailEdit ProfileVorname :MarianNachname :HaertelBenutzername :haertel Aktuelle Forenthemen Geplante Vermittlungsleistungen für Steuerberater und andere Profis KI-Kurse und andere Sessions – Buchung, Verwaltung und Bezahlung im Portal Ausblick zum künftigen Mandantenportal Offizielle Ankündigung der Forum-Sektion – Frühe Version online Neue Downloadsektion für Muster-Dokumente (kostenpflichtig und kostenlos) Geplante Erweiterungen – KI, Foren und kostenpflichtige Leistungen Herzlich willkommen,Es ist mir eine große Freude, Sie im exklusiven Nutzerbereich von itmedialaw. com begrüßen zu dürfen! Ihre Entscheidung, Teil dieser Plattform zu werden, bedeutet nicht nur Ihre Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, sondern auch Ihr Interesse daran, den Dialog über IT-Recht, Medienrecht, Vertragsrecht und Gesellschaftsrecht aktiv mitzugestalten. Der Nutzerbereich von itmedialaw. com ist mehr als nur ein Treffpunkt – er ist der Beginn einer spannenden Entwicklung. Wir starten mit einem Forum, das als Herzstück des Austauschs dienen soll. Hier haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Ihre Erfahrungen zu teilen und von dem Wissen anderer Mitglieder zu profitieren. Der Austausch unter Gleichgesinnten ist nicht nur informativ, sondern kann auch inspirierend und wegweisend sein. Doch das ist erst der Anfang. Mein Ziel ist es, den Nutzerbereich Schritt für Schritt auszubauen und eine Plattform zu schaffen, die Ihnen echten Mehrwert bietet. Geplant sind exklusive Inhalte, praxisnahe Tools, interaktive Formate und vieles mehr, das Ihnen helfen soll, Ihre Kenntnisse zu vertiefen und sich in Ihrem Fachgebiet sicher zu bewegen. Ihre Meinung ist mir dabei von unschätzbarem Wert. Ich lade Sie herzlich ein, aktiv... --- - Published: 2025-02-06 - Modified: 2025-02-10 - URL: https://itmedialaw.com/videoreihe-ueber-mich/ - Translation Priorities: Optional In dieser Video-Serie erhalten Sie einen persönlichen Einblick in meine Arbeit und Persönlichkeit als Rechtsanwalt Marian Härtel. Jedes Video bietet eine authentische und ehrliche Darstellung meiner Expertise im IT-Recht, meiner Erfahrungen in den Bereichen Gaming, E-Sport und Blockchain sowie meiner Leidenschaft für innovative Technologien. In nur 1-3 Minuten pro Video erfahren Sie, wie ich meine juristische Kompetenz mit unternehmerischem Denken verbinde, um Unternehmen und Kreative in der digitalen Welt zu unterstützen. Von meiner internationalen Mandantschaft bis hin zu meiner Rolle als Unternehmensberater – entdecken Sie, was mich auszeichnet und wie ich Ihnen helfen kann, Ihre Ziele in der digitalen Welt zu erreichen. Diese Videos sind von mir selbst erstellt, ohne KI-Einsatz, und bieten Ihnen einen unverfälschten Blick auf meine Arbeitsweise und mein Engagement für Ihre rechtlichen und strategischen Herausforderungen. Mein transparente Abrechnung In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit mir zusammenarbeitet... . Faszination zwischen und Recht und Technologie In diesem kurzem Clip gehe ich auf meine Faszination zwischen Recht und Technologie ein, was zugleich erklärt, warum ich der perfekte Partner als ... Meine zwei größten Herausforderungen sind? Ich würde jetzt ja gerne schon in der Videobeschreibung verraten, was meine zwei größten Herausforderungen sind. Aber dann schaut ja keiner mehr ... Was mich wirklich freut Das Video geht darauf ein, was mich wirklich freut, nämlich vor allem, wenn Mandanten mit meiner Arbeit zufrieden sind und mir bestätigen, dass ... Was ich an meinem Job liebe! Das Video geht... --- - Published: 2025-02-06 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/videoreihe-ueber-mich/ - Translation Priorities: Optional In this video series, you will get a personal insight into my work and personality as lawyer Marian Härtel. Each video offers an authentic and honest presentation of my expertise in IT law, my experience in gaming, e-sports and blockchain as well as my passion for innovative technologies. In just 1-3 minutes per video, you will learn how I combine my legal expertise with entrepreneurial thinking to support businesses and creatives in the digital world. From my international client base to my role as a business consultant, discover what sets me apart and how I can help you achieve your goals in the digital world. These videos are created by myself, without the use of AI, and offer you an unbiased view of how I work and my commitment to your legal and strategic challenges. Mein transparente Abrechnung In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit mir zusammenarbeitet... . Faszination zwischen und Recht und Technologie In diesem kurzem Clip gehe ich auf meine Faszination zwischen Recht und Technologie ein, was zugleich erklärt, warum ich der perfekte Partner als ... Meine zwei größten Herausforderungen sind? Ich würde jetzt ja gerne schon in der Videobeschreibung verraten, was meine zwei größten Herausforderungen sind. Aber dann schaut ja keiner mehr ... Was mich wirklich freut Das Video geht darauf ein, was mich wirklich freut, nämlich vor allem, wenn Mandanten mit meiner Arbeit zufrieden sind und mir bestätigen, dass ... Was ich an... --- - Published: 2024-09-29 - Modified: 2025-01-15 - URL: https://itmedialaw.com/videos/ - Translation Priorities: Optional Blogpost - einzelne Videos 43 Videos In dieser Kategorie findet man Videozusammenfassung ausgewählter Blogpost! Drittanbietervideos 2 Videos Videos, die von Dritten über mich erstellt wurden. Informationsvideos - über Marian Härtel 47 Videos Einzelne Videos zu Informationen, die nicht direkt auf einen Blogpost oder sonstigen Artikel bezogen sind. Podcast Format 10 Videos In dieser Sektion gibt es KI-generierte Kurzvideos, in denen zwei Avatare über verschieden Thema als Podcast Format diskutieren. Shorts 10 Videos In dieser Kategorie findet man gesammelt alle Kurzvideos, die ich erstellt habe, damit man nicht jeden Blogpost einzeln durchsuchen muss. Sonstige Videos 3 Videos In dieser Sektion sammele ich sonstige Video, die bestimmte Aspekte erklären oder in andere Sektionen nicht passen! Videos zu Dienstleistungen 11 Videos In dieser Kategorie finden Sie alle Kurzvideos zu meinen Dienstleistungen und Angeboten. --- - Published: 2024-09-29 - Modified: 2025-02-04 - URL: https://itmedialaw.com/videos/ - Translation Priorities: Optional Blogpost - einzelne Videos 43 Videos In dieser Kategorie findet man Videozusammenfassung ausgewählter Blogpost! Drittanbietervideos 2 Videos Videos, die von Dritten über mich erstellt wurden. Informationsvideos - über Marian Härtel 47 Videos Einzelne Videos zu Informationen, die nicht direkt auf einen Blogpost oder sonstigen Artikel bezogen sind. Podcast Format 10 Videos In dieser Sektion gibt es KI-generierte Kurzvideos, in denen zwei Avatare über verschieden Thema als Podcast Format diskutieren. Shorts 10 Videos In dieser Kategorie findet man gesammelt alle Kurzvideos, die ich erstellt habe, damit man nicht jeden Blogpost einzeln durchsuchen muss. Sonstige Videos 3 Videos In dieser Sektion sammele ich sonstige Video, die bestimmte Aspekte erklären oder in andere Sektionen nicht passen! Videos zu Dienstleistungen 11 Videos In dieser Kategorie finden Sie alle Kurzvideos zu meinen Dienstleistungen und Angeboten. --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/en/legal-advice-for-influencers-and-influencer-agencies/ - Translation Priorities: Optional Lawyer for influencers and influencer agencies Marian Härtel is a lawyer and entrepreneur with over 25 years of experience in the IT industry. As an expert in IT law, copyright law, media law and contract law, he advises clients in the fields of gaming, e-sports, streaming and social media. Marian Härtel combines legal expertise with entrepreneurial experience. He works with you to develop creative solutions that are not only legally sound, but also make economic sense. Thanks to his experience and networking in the creator economy, Marian Härtel knows the specific challenges and opportunities of your industry. Whether it's contract drafting, licensing or legal disputes - he will find the right solution for you. Marian Härtel can be reached flexibly by his clients via modern communication channels such as Discord, Skype or e-mail. This ensures that you receive the support you need quickly and easily. He supports agencies in drawing up fair and legally compliant contracts with influencers, creatives and advertisers. This helps you avoid liability risks and conflicts of interest. He advises influencers on cooperations, advertising contracts and the protection of their personal rights. Marian Härtel helps you to build and protect your brand in a legally compliant manner. Contact me today for a no-obligation initial consultation. I can be reached flexibly via: 03322 5078053 info@itmedialaw. com Together we will find the best solution for your legal challenges in the area of influencers and influencer agencies. I look forward to getting to know you and supporting you with my... --- - Published: 2024-09-11 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/en/legal-advice-for-startups-and-startup-consulting/ - Translation Priorities: Optional Start-up consulting and contract drafting for start-ups Marian Härtel is a lawyer and entrepreneur with over 25 years of experience in the IT industry. As an expert in IT law, corporate law, contract law and intellectual property law, he supports founders and start-ups in the fields of gaming, media, streaming, social media and blockchain technology and other innovative start-ups. Marian Härtel combines legal expertise with entrepreneurial experience. He works with you to develop creative solutions that are not only legally sound, but also make economic sense. Thanks to his experience and networking in the start-up scene, Marian Härtel knows the specific challenges and opportunities that you face as a founder. Whether it's founding a company, drafting contracts or protecting your intellectual property - he will find the right solution for you. Marian Härtel can be reached flexibly by his clients via modern communication channels such as Discord, Skype or e-mail. This ensures that you receive the support you need quickly and easily. He supports start-ups in drawing up fair and legally compliant contracts with co-founders, investors, partners and customers. This helps you avoid liability risks and conflicts of interest. Marian Härtel advises you on choosing the right company form, drafting shareholder agreements and attracting investment. He helps you to establish and protect your brand, your technology and your intellectual property in a legally secure manner from the outset. Why lawyer Marian Härtel? Choose me for legal advice when founding your start-up. With my many years of experience and expertise in... --- - Published: 2024-08-13 - Modified: 2024-08-13 - URL: https://itmedialaw.com/en/overview-page-for-users/ - Translation Priorities: Optional Benutzername oder E-Mail-Adresse Passwort Angemeldet bleiben Passwort vergessen? Ein Konto erstellen --- - Published: 2024-08-13 - Modified: 2024-08-13 - URL: https://itmedialaw.com/video-formular/ - Translation Priorities: Optional Benutzername oder E-Mail-Adresse Passwort Angemeldet bleiben Passwort vergessen? Ein Konto erstellen --- - Published: 2024-08-13 - Modified: 2024-08-13 - URL: https://itmedialaw.com/video-schlagwort/ - Translation Priorities: Optional Allgemeinbildung Community Computerspiele Doppelte Holdingstruktur erfolgreiche Projekte Esport Rechtsanwalt Esport Steuern Fallstricke umgehen Fristen Gaming Geschäftsbeziehungen Gewinnerzielungsabsicht Esport Haftung Haftung Veranstalter Spieler Holding Startup Beispiele Holdingstruktur für Startups Impressum In dubio pro reo Influencer InfluencerManagement Interaktion IT-Recht itmedialaw ITRecht Jugendschutz Jurastudium Juristenlatein Juristische Fachsprache Just Chatting Kooperationen Lateinische Rechtsbegriffe Leistungsumfang Marian Härtel Medienrecht Missverständnisse vermeiden Nulla poena sine lege OnlyFans Pacta sunt servanda Partnerschaften Persönlichkeitsrechte Podcast Praxisbeispiele Preisgelder versteuern Rechnung Preisgeld Recht Rechte und Pflichten Rechtliche Aspekte Rechtsanwalt Rechtsformwahl Startup Rechtsfragen Rechtsgrundlagen Rechtsphilosophie Rechtswissenschaft Regeln Römisches Recht Startup Exit Holding Startup Holding Beratung Startup Holding Investoren Startup Holding Nachteile Startup Holding Rechtsanwalt Startup Holding Vorteile Steuervorteile Startup Holding Strafrecht Streamer Streaming Streaming-Trend Streitigkeiten vermeiden Turniergewinne Umsatzsteuer Twitch Unterhaltung Unternehmensstruktur Startup Urheberrecht Vergütung Vertragsgestaltung Vertragsrecht Verträge Zivilrecht Zusammenarbeit Zuschauerbindung --- - Published: 2024-08-13 - Modified: 2024-08-13 - URL: https://itmedialaw.com/videos-suchen/ - Translation Priorities: Optional 109 Videos gefunden Warum Anbieter von SaaS oder Onlineshops ihre Nutzer nicht zur Zustimmung zu AGB oder Datenschutzerklärungen auffordern sollten Podcast Format Eigentumsrechte an Algorithmen: Typische Fragen und rechtliche Antworten Podcast Format Unberechtigte Schutzrechtsverwarnungen auf Social Media: Wie Content Creator reagieren könne Podcast Format Blockchain in der Rechteverwaltung: Chancen und Herausforderungen für Künstler und Contentcreator Podcast Format Wie man Geschäftsideen und -konzepte rechtlich schützen kann Podcast Format on Pixel zu Pappe: Rechtliche Aspekte bei der Umsetzung von Computerspielen als Brettspiele Podcast Format Warum innovative Startups auf eine solide finanzielle Basis angewiesen sind Podcast Format Die Wahrheit über das Stammkapital einer GmbH Podcast Format Spannendes Influencer-Management-Urteil aus Karlsruhe Podcast Format Der ITMedialaw Podcast Informationsvideos - über Marian Härtel 123... 11»Seite 1 von 11 --- - Published: 2024-08-13 - Modified: 2024-08-13 - URL: https://itmedialaw.com/videos-von-nutzern/ - Translation Priorities: Optional 128 Videos gefunden Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) Was mich wirklich freut Informationsvideos - über Marian Härtel,Videos - über mich (Couch) Was ich an meinem Job liebe! Videos - über mich (Couch) Was es bei mir zusätzlich gibt Videos - über mich (Couch) Rechtsanwalts für Startups Videos - über mich (Couch) Wie viel kostet eine Beratung bei Marian Härtel? Informationsvideos - über Marian Härtel,Videos - über mich (Couch) Mit wem arbeite zusammen? Was sind typische Mandanten von mir? Informationsvideos - über Marian Härtel,Videos - über mich (Couch) Founder berät Founder Informationsvideos - über Marian Härtel,Videos - über mich (Couch) 123... 13»Seite 1 von 13 --- - Published: 2024-07-14 - Modified: 2024-07-14 - URL: https://itmedialaw.com/video-formular/ - Translation Priorities: Optional Benutzername oder E-Mail-Adresse Passwort Angemeldet bleiben Passwort vergessen? Ein Konto erstellen --- - Published: 2024-07-08 - Modified: 2025-02-04 - URL: https://itmedialaw.com/video-kategorie/ - Translation Priorities: Optional Blogpost - einzelne Videos 43 Videos In dieser Kategorie findet man Videozusammenfassung ausgewählter Blogpost! Drittanbietervideos 2 Videos Videos, die von Dritten über mich erstellt wurden. Informationsvideos - über Marian Härtel 47 Videos Einzelne Videos zu Informationen, die nicht direkt auf einen Blogpost oder sonstigen Artikel bezogen sind. Podcast Format 10 Videos In dieser Sektion gibt es KI-generierte Kurzvideos, in denen zwei Avatare über verschieden Thema als Podcast Format diskutieren. Shorts 10 Videos In dieser Kategorie findet man gesammelt alle Kurzvideos, die ich erstellt habe, damit man nicht jeden Blogpost einzeln durchsuchen muss. Sonstige Videos 3 Videos In dieser Sektion sammele ich sonstige Video, die bestimmte Aspekte erklären oder in andere Sektionen nicht passen! Videos zu Dienstleistungen 11 Videos In dieser Kategorie finden Sie alle Kurzvideos zu meinen Dienstleistungen und Angeboten. --- - Published: 2024-07-08 - Modified: 2024-07-08 - URL: https://itmedialaw.com/video-schlagwort/ - Translation Priorities: Optional Allgemeinbildung Community Computerspiele Doppelte Holdingstruktur erfolgreiche Projekte Esport Rechtsanwalt Esport Steuern Fallstricke umgehen Fristen Gaming Geschäftsbeziehungen Gewinnerzielungsabsicht Esport Haftung Haftung Veranstalter Spieler Holding Startup Beispiele Holdingstruktur für Startups Impressum In dubio pro reo Influencer InfluencerManagement Interaktion IT-Recht itmedialaw ITRecht Jugendschutz Jurastudium Juristenlatein Juristische Fachsprache Just Chatting Kooperationen Lateinische Rechtsbegriffe Leistungsumfang Marian Härtel Medienrecht Missverständnisse vermeiden Nulla poena sine lege OnlyFans Pacta sunt servanda Partnerschaften Persönlichkeitsrechte Podcast Praxisbeispiele Preisgelder versteuern Rechnung Preisgeld Recht Rechte und Pflichten Rechtliche Aspekte Rechtsanwalt Rechtsformwahl Startup Rechtsfragen Rechtsgrundlagen Rechtsphilosophie Rechtswissenschaft Regeln Römisches Recht Startup Exit Holding Startup Holding Beratung Startup Holding Investoren Startup Holding Nachteile Startup Holding Rechtsanwalt Startup Holding Vorteile Steuervorteile Startup Holding Strafrecht Streamer Streaming Streaming-Trend Streitigkeiten vermeiden Turniergewinne Umsatzsteuer Twitch Unterhaltung Unternehmensstruktur Startup Urheberrecht Vergütung Vertragsgestaltung Vertragsrecht Verträge Zivilrecht Zusammenarbeit Zuschauerbindung --- - Published: 2024-07-08 - Modified: 2024-07-08 - URL: https://itmedialaw.com/videos-suchen/ - Translation Priorities: Optional 109 Videos gefunden Warum Anbieter von SaaS oder Onlineshops ihre Nutzer nicht zur Zustimmung zu AGB oder Datenschutzerklärungen auffordern sollten Podcast Format Eigentumsrechte an Algorithmen: Typische Fragen und rechtliche Antworten Podcast Format Unberechtigte Schutzrechtsverwarnungen auf Social Media: Wie Content Creator reagieren könne Podcast Format Blockchain in der Rechteverwaltung: Chancen und Herausforderungen für Künstler und Contentcreator Podcast Format Wie man Geschäftsideen und -konzepte rechtlich schützen kann Podcast Format on Pixel zu Pappe: Rechtliche Aspekte bei der Umsetzung von Computerspielen als Brettspiele Podcast Format Warum innovative Startups auf eine solide finanzielle Basis angewiesen sind Podcast Format Die Wahrheit über das Stammkapital einer GmbH Podcast Format Spannendes Influencer-Management-Urteil aus Karlsruhe Podcast Format Der ITMedialaw Podcast Informationsvideos - über Marian Härtel 123... 11»Seite 1 von 11 --- - Published: 2024-07-08 - Modified: 2024-07-08 - URL: https://itmedialaw.com/videos-von-nutzern/ - Translation Priorities: Optional 128 Videos gefunden Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) Was mich wirklich freut Informationsvideos - über Marian Härtel,Videos - über mich (Couch) Was ich an meinem Job liebe! Videos - über mich (Couch) Was es bei mir zusätzlich gibt Videos - über mich (Couch) Rechtsanwalts für Startups Videos - über mich (Couch) Wie viel kostet eine Beratung bei Marian Härtel? Informationsvideos - über Marian Härtel,Videos - über mich (Couch) Mit wem arbeite zusammen? Was sind typische Mandanten von mir? Informationsvideos - über Marian Härtel,Videos - über mich (Couch) Founder berät Founder Informationsvideos - über Marian Härtel,Videos - über mich (Couch) 123... 13»Seite 1 von 13 --- - Published: 2024-07-08 - Modified: 2025-02-09 - URL: https://itmedialaw.com/video-kategorie/ - Translation Priorities: Optional Blogpost - einzelne Videos 43 Videos In dieser Kategorie findet man Videozusammenfassung ausgewählter Blogpost! Drittanbietervideos 2 Videos Videos, die von Dritten über mich erstellt wurden. Informationsvideos - über Marian Härtel 47 Videos Einzelne Videos zu Informationen, die nicht direkt auf einen Blogpost oder sonstigen Artikel bezogen sind. Podcast Format 10 Videos In dieser Sektion gibt es KI-generierte Kurzvideos, in denen zwei Avatare über verschieden Thema als Podcast Format diskutieren. Shorts 10 Videos In dieser Kategorie findet man gesammelt alle Kurzvideos, die ich erstellt habe, damit man nicht jeden Blogpost einzeln durchsuchen muss. Sonstige Videos 3 Videos In dieser Sektion sammele ich sonstige Video, die bestimmte Aspekte erklären oder in andere Sektionen nicht passen! Videos zu Dienstleistungen 11 Videos In dieser Kategorie finden Sie alle Kurzvideos zu meinen Dienstleistungen und Angeboten. --- - Published: 2024-06-14 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/en/news/ Aktuelleste News edit post Recht im Internet OLG Naumburg zum IP Blocking bei Unterlassungsurteilen by Marian Härtel 27. Juli 2020 0 Anders als noch vor einigen Jahren das Hanseatische Oberlandesgericht in einem von mir vertretenen Fall, entschied das OLG Naumburg vor... Read moreDetails edit post 1 Euro Sofortkauf für Auto bei Ebay = kein wirksamer Kaufvertrag 14. Juli 2020 edit post Influencer: keine Kennzeichnung bei offensichtlicher Werbung 2. Juli 2020 edit post Influencer-Rechtsprechung: OLG München gegen den Rest von Deutschland? 26. Juni 2020 edit post Legal Tech: Vertragsgenerator zulässig 22. Juni 2020 Auslistung bei Google wegen Datenschutz? 15. Juni 2020 LG Köln: Influencer Rechtsprechung auch bei Rabatten 8. Juni 2020 Cookies zu Werbezwecken nur mit aktiver Einwilligung der Nutzer 4. Juni 2020 Social Media Accounts wegen Hassrede sperren? 4. Juni 2020 Influencer: Vertragsstrafe nach Unterlassungserklärung 3. Juni 2020 IT-Recht und Onlinehandel edit post OLG Braunschweig bestätigt Influencer-Rechtsprechung 3. Juni 2020 edit post EUGH: Ein wirksame Widerrufserklärung braucht eine Telefonnummer? 15. Mai 2020 edit post Debcon – der Faxmüll geht wohl wieder los 7. Mai 2020 edit post Interpretation mehrdeutiger Äußerungen muss kenntlich gemacht werden 30. April 2020 edit post Kein “Recht auf Vergessen” bei Pressearchiv 27. April 2020 edit post Positive Bewertungen dürfen geprüft und gegebenenfalls gelöscht werden 16. April 2020 edit post Links zu Amazon müssen als Werbung gekennzeichnet werden 14. April 2020 edit post EuGH: Die bloße Lagerung von Waren stellt keine Markenrechtsverletzung dar 8. April 2020 edit post Mitgliedschaft in einem Onlineforum darf nicht “einfach so” gekündigt... --- - Published: 2024-01-08 - Modified: 2025-03-14 - URL: https://itmedialaw.com/en/ai-and-saas/ Tailor-made legal advice for innovative tech start-ups As a lawyer specializing in AI and SaaS, I understand the unique challenges that tech startups face. My aim is not only to support you in drafting terms and conditions and contracts, but also to set up your startup in a holistically legally secure manner. In the fast-paced world of AI and SaaS, where legal frameworks are often unclear, I provide you with the clarity and certainty you need. I help you to develop innovative business models that are not only economically viable but also legally compliant. My advice covers all relevant aspects, from company formation, data protection and IT security to complex regulatory issues. With my support, you can concentrate fully on your core business and growth, while I ensure that your start-up has a solid legal foundation and is prepared for future challenges. Drafting general terms and conditions and contracts for tech start-ups In the world of AI and SaaS, clearly formulated and legally compliant general terms and conditions and contracts are essential, especially for start-ups. They form the legal foundation of your company and protect both you and your customers. I use my expertise to ensure that your contracts not only comply with current legal requirements, but are also flexible enough to keep pace with rapidly evolving technologies. Drafting such documents requires a deep understanding of both the technology and the legal nuances. For startups, it is especially important that these agreements are scalable and allow for future growth. I... --- - Published: 2024-01-04 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/legal-compliance-und-gutachten/ - Translation Priorities: Optional Maßgeschneiderte Rechtsberatung für innovative Startups Als spezialisierter Rechtsanwalt für IT, Medien und Blockchain biete ich Startups umfassende Beratung und Unterstützung in allen rechtlichen Aspekten. Mein Ansatz ist proaktiv, maßgeschneidert und ganzheitlich, um den spezifischen Bedürfnissen Ihres Unternehmens gerecht zu werden. Ich verstehe die Herausforderungen, denen Startups in den Bereichen IT, Medien und Blockchain gegenüberstehen, und helfe Ihnen, diese rechtlichen Komplexitäten zu meistern. Durch meine Unterstützung können Sie sich voll und ganz auf Ihr Kerngeschäft und Ihr Wachstum konzentrieren, während ich sicherstelle, dass Ihr Unternehmen auf einem soliden rechtlichen Fundament steht. Ich setze meine Expertise ein, um individuelle Lösungen zu entwickeln, die auf Ihre spezifische Branche und Ihr Geschäftsmodell abgestimmt sind. So ermöglichen wir eine rechtliche Strukturierung, die nicht nur gesetzeskonform ist, sondern auch Ihr Geschäftswachstum fördert. Meine Beratung umfasst alle relevanten Bereiche, von der Unternehmensgründung über Datenschutz und IT-Sicherheit bis hin zu komplexen regulatorischen Fragen, und stellt sicher, dass Ihr Startup für zukünftige Herausforderungen gewappnet ist. Gutachten für Legal Due Diligence Ein Kernbereich meiner Tätigkeit ist die Erstellung von Gutachten für die Legal Due Diligence. Diese sind besonders wichtig für Startups, die sich auf Finanzierungsrunden oder Unternehmenstransaktionen vorbereiten. Meine detaillierten und verständlichen Gutachten decken alle relevanten rechtlichen Aspekte ab, von der Unternehmensstruktur über Verträge bis hin zu geistigen Eigentumsrechten.  Sie dienen dazu, potenzielle rechtliche Risiken zu identifizieren und zu bewerten, was für Investoren von entscheidender Bedeutung ist. Durch eine gründliche Legal Due Diligence schaffen wir Transparenz und Vertrauen, was Ihre Position in Verhandlungen mit Investoren oder potenziellen Geschäftspartnern erheblich stärkt.... --- - Published: 2024-01-04 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/legal-compliance-und-gutachten/ - Translation Priorities: Optional Tailor-made legal advice for innovative start-ups As a specialized lawyer for IT, media and blockchain, I offer startups comprehensive advice and support in all legal aspects. My approach is proactive, tailored and holistic to meet the specific needs of your business. I understand the challenges faced by startups in the IT, media and blockchain sectors and help you navigate these legal complexities. With my support, you can concentrate fully on your core business and growth, while I ensure that your company has a solid legal foundation. I use my expertise to develop individual solutions that are tailored to your specific industry and business model. In this way, we enable a legal structure that is not only compliant with the law, but also promotes your business growth. My advice covers all relevant areas, from company formation, data protection and IT security to complex regulatory issues, and ensures that your startup is prepared for future challenges. Expert opinion for legal due diligence A core area of my work is the preparation of expert opinions for legal due diligence. These are particularly important for start-ups preparing for financing rounds or corporate transactions. My detailed and comprehensible reports cover all relevant legal aspects, from corporate structure to contracts and intellectual property rights. They serve to identify and assess potential legal risks, which is of crucial importance for investors. Through thorough legal due diligence, we create transparency and trust, which significantly strengthens your position in negotiations with investors or potential business partners. I work closely... --- - Published: 2023-09-05 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/buchung-als-speaker/ - Translation Priorities: Optional Ein Speaker, der die Brücke zwischen Recht und Technologie schlägtIch bin Marian Härtel: Ihr Experte für IT- und Medienrecht, KI/AI, Blockchain, Computerspiele und EsportÜber michMit über 25 Jahren Erfahrung als Unternehmer und einer erfolgreichen Karriere als Rechtsanwalt in den Bereichen IT-Recht, Medienrecht, KI/AI, Blockchain, Computerspiele und Esport bin ich mehr als nur ein Jurist. Als Mischung aus Unternehmensberater und Rechtsanwalt bringe ich ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Welt mit. Meine Erfahrung als SpeakerIch trete bereits seit über 10 Jahren als Speaker auf. Die Bühnen waren dabei so vielfältig wie die Themen: von Messen und Konferenzen im Marketing- und Computerspielbereich bis hin zu internationalen Veranstaltungen in Asien und Europa. Auch Verbände und sonstige Vereinigungen profitieren von den Schulungen und Rechtsupdates, die ich zu bieten habe. Warum mich als Speaker buchen? - Expertise: Ein tiefes Verständnis für komplexe Rechtsthemen im digitalen Zeitalter. - Erfahrung: Über 25 Jahre Erfahrung in der Unternehmenswelt und mehr als 10 Jahre als Speaker. - Engagement: Leidenschaft für die Weiterbildung von Fachleuten und Laien gleichermaßen. - Anpassungsfähigkeit: Maßgeschneiderte Vorträge für Ihr Publikum, von Startups bis zu etablierten Unternehmen. Meine Themenschwerpunkte1. IT-Recht: Datenschutz, Softwarelizenzen, Cloud Computing und mehr. 2. Medienrecht: Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und die rechtlichen Aspekte der Content-Erstellung. 3. KI/AI: Rechtliche Herausforderungen und ethische Überlegungen. 4. Blockchain: Smart Contracts, Kryptowährungen und rechtliche Rahmenbedingungen. 5. Computerspiele und Esport: Lizenzierung, Verträge und die rechtlichen Aspekte des professionellen Gamings. Frühere AuftritteIch habe an einer Vielzahl von Veranstaltungen teilgenommen, darunter Konferenzen, Webinare und Podiumsdiskussionen sowohl in Deutschland als... --- - Published: 2023-09-05 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/buchung-als-speaker/ - Translation Priorities: Optional A speaker who bridges the gap between law and technologyI am Marian Härtel: Your expert for IT and media law, AI/AI, blockchain, computer games and esportsAbout meWith over 25 years of experience as an entrepreneur and a successful career as a lawyer in IT law, media law, AI/AI, blockchain, computer games and esports, I am more than just a lawyer. As a mix of business consultant and lawyer, I bring a deep understanding of the challenges and opportunities of the digital world. My experience as a speakerI have been performing as a speaker for over 10 years. The stages were as diverse as the topics: from trade fairs and conferences in the marketing and computer games sector to international events in Asia and Europe. Associations and other associations also benefit from the training and legal updates I have to offer. Why book me as a speaker? - Expertise: A deep understanding of complex legal issues in the digital age. - Experience: Over 25 years of experience in the corporate world and more than 10 years as a speaker. - Commitment: Passionate about continuing education for professionals and lay people alike. - Adaptability: Tailor presentations for your audience, from startups to established companies. My main topics1. IT law: Data protection, software licenses, cloud computing and more. 2. Media law: Copyright law, competition law and the legal aspects of content creation. 3. AI/AI: Legal challenges and ethical considerations. 4. Blockchain: Smart contracts, cryptocurrencies and the legal framework. 5. Computer games and esports:... --- - Published: 2023-07-19 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/rechtsberatung-im-gesellschaftsrecht-von-der-gruendung-bis-zur-strukturierung/ - Translation Priorities: Optional Als erfahrener Rechtsanwalt im Gesellschaftsrecht biete ich eine ganzheitliche Beratung für Unternehmen in allen Phasen - von der Gründung über die Wachstumsphase bis hin zu Umstrukturierungen und Exits. Meine langjährige Erfahrung in der Betreuung von Startups ermöglicht es mir, maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Herausforderungen junger, innovativer Unternehmen zu entwickeln.  Dabei setze ich auf einen praxisorientierten Ansatz, der die rechtlichen Anforderungen mit den geschäftlichen Zielen in Einklang bringt. Mein Ziel ist es, Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite zu stehen und Sie durch alle rechtlichen Aspekte Ihres unternehmerischen Weges zu begleiten. Mit meiner Expertise können Sie sich darauf verlassen, dass Ihr Unternehmen auf einem soliden rechtlichen Fundament steht. Dies schafft die Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum und langfristigen Erfolg.  Durch kontinuierliche Weiterbildung und den engen Austausch mit der Startup-Szene bleibe ich stets auf dem neuesten Stand der rechtlichen Entwicklungen und Trends in der Unternehmenswelt. So kann ich Ihnen immer die bestmögliche und aktuellste rechtliche Beratung bieten. Umfassende Startup-Beratung Für Gründer und Startups biete ich eine 360-Grad-Beratung zu allen relevanten rechtlichen Aspekten. Dies umfasst die Wahl der optimalen Rechtsform, die Gestaltung von Gesellschaftsverträgen und Satzungen, die Vorbereitung und Begleitung von Finanzierungsrunden sowie die Verhandlung von Beteiligungsverträgen mit Investoren. Darüber hinaus unterstütze ich Sie bei der Entwicklung von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen und beim Schutz geistigen Eigentums. Durch meine Erfahrung mit zahlreichen Startups kenne ich die typischen Fallstricke und kann Sie effektiv dabei unterstützen, diese zu vermeiden. Ich verstehe die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen junger Unternehmen und passe meine Beratung entsprechend an. Dabei berücksichtige ich nicht... --- - Published: 2023-07-19 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/rechtsberatung-im-gesellschaftsrecht-von-der-gruendung-bis-zur-strukturierung/ - Translation Priorities: Optional As an experienced lawyer in corporate law, I offer holistic advice for companies in all phases - from foundation and the growth phase to restructuring and exits. My many years of experience in advising start-ups enable me to develop tailor-made solutions for the specific challenges of young, innovative companies. In doing so, I rely on a practice-oriented approach that harmonizes the legal requirements with the business objectives. My goal is to be your reliable partner and guide you through all legal aspects of your business journey. With my expertise, you can rest assured that your company is on a solid legal footing. This creates the conditions for sustainable growth and long-term success. Through continuous further training and close exchange with the start-up scene, I always stay up to date with the latest legal developments and trends in the corporate world. This means I can always offer you the best possible and most up-to-date legal advice. Comprehensive startup consulting For founders and start-ups, I offer 360-degree advice on all relevant legal aspects. This includes choosing the optimal legal form, drafting articles of association and bylaws, preparing and supporting financing rounds and negotiating investment agreements with investors. I also support you in the development of employee participation programs and the protection of intellectual property. Thanks to my experience with numerous start-ups, I know the typical pitfalls and can effectively support you in avoiding them. I understand the specific needs and challenges of young companies and tailor my advice accordingly. I take into... --- - Published: 2023-07-16 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/der-alltag-eines-it-rechtsanwalts/ - Translation Priorities: Optional EinleitungIn der Zeit vor dem digitalen Zeitalter waren Rechtsanwälte hauptsächlich damit beschäftigt, die juristischen Aspekte traditioneller Geschäftspraktiken zu managen. Sie entwarfen und überprüften Verträge, berieten in Fragen des Gesellschaftsrechts und halfen Unternehmen, sich im komplexen Gewebe von staatlichen Vorschriften und Gesetzen zurechtzufinden. Sie waren die Hüter der Rechtsordnung, die dafür sorgten, dass Geschäfte im Einklang mit dem Gesetz durchgeführt wurden und Streitigkeiten fair und gerecht beigelegt wurden. Mit der Fortschreitung der Technologie und der Digitalisierung nahezu aller Aspekte des Geschäfts- und Privatlebens hat sich jedoch auch die Rolle der Rechtsanwälte grundlegend verändert. Die digitale Welt hat neue, unerforschte Rechtsgebiete eröffnet und neue rechtliche Herausforderungen und Komplexitäten geschaffen, die eine spezialisierte Expertise erfordern. In dieser neuen Ära sind IT-Rechtsanwälte an die Front gerückt. IT-Rechtsanwälte sind Spezialisten, die sich mit den komplexen rechtlichen Aspekten der digitalen Welt auseinandersetzen. Ihr Tätigkeitsfeld ist weit gefächert und umfasst Bereiche wie Computerspiele, Esport, Künstliche Intelligenz (KI/AI), Blockchain-Technologie, Medien, Software-as-a-Service (SaaS) und Influencer-Marketing. Im Bereich der Computerspiele und des Esports beispielsweise befassen sie sich mit Fragen des Urheberrechts, des Vertragsrechts und des Jugendschutzes. Sie helfen Entwicklern, ihre kreativen Werke zu schützen, unterstützen Esport-Organisationen bei der Vertragsgestaltung und sorgen dafür, dass die Rechte von Spielern gewahrt werden. Im Bereich der Künstlichen Intelligenz und der Blockchain-Technologie stehen sie vor der Herausforderung, eine neue juristische Landschaft zu gestalten. Sie müssen dabei helfen, rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die den rasanten technologischen Entwicklungen gerecht werden und gleichzeitig Grundrechte und Datenschutz gewährleisten. Im Medienbereich, insbesondere im Kontext von Software-as-a-Service und Influencer-Marketing, beraten sie... --- - Published: 2023-07-16 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/der-alltag-eines-it-rechtsanwalts/ - Translation Priorities: Optional IntroductionIn the days before the digital age, lawyers were mainly concerned with managing the legal aspects of traditional business practices. They drafted and reviewed contracts, advised on corporate law issues, and helped companies navigate the complex web of government regulations and laws. They were the guardians of the rule of law, ensuring that business was conducted in accordance with the law and that disputes were resolved fairly and equitably. However, with the advancement of technology and the digitization of nearly every aspect of business and personal life, the role of lawyers has also fundamentally changed. The digital world has opened up new, unexplored areas of law and created new legal challenges and complexities that require specialized expertise. In this new era, IT lawyers have moved to the front lines. IT lawyers are specialists who deal with the complex legal aspects of the digital world. Its field of activity is wide and includes areas such as computer games, esports, artificial intelligence (AI/AI), blockchain technology, media, software-as-a-service (SaaS) and influencer marketing. In the field of computer games and Esports, for example, they deal with issues of copyright, contract law and the protection of minors. They help developers protect their creative works, assist Esports organizations with contracting, and ensure that players' rights are protected. In the field of artificial intelligence and blockchain technology, they face the challenge of shaping a new legal landscape. They must help to create legal frameworks that do justice to rapid technological developments while guaranteeing fundamental rights and data... --- - Published: 2023-06-26 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/focus-auf-startups/ - Translation Priorities: Optional In Fragen der Unternehmensgründung ist es unerlässlich, einen vertrauenswürdigen und sachkundigen Partner an Ihrer Seite zu haben. Egal, ob Sie ein innovatives Startup gründen oder den mutigen Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchten, die Unterstützung eines Experten, der die Branche kennt, kann den entscheidenden Unterschied zwischen einem florierenden Unternehmen und einem gescheiterten Projekt ausmachen.   In diesem Artikel erfahren Sie, wie ich Ihnen als Ihr persönlicher Berater zur Seite stehe und Sie durch die gesamte Wertschöpfungskette Ihres Unternehmens führe, um sicherzustellen, dass Ihre unternehmerischen Träume Wirklichkeit werden. Ein solider Start Der erste Schritt in die Selbstständigkeit oder die Gründung eines Startups ist oft der schwierigste und zugleich der wichtigste. Es gibt eine Fülle von Entscheidungen zu treffen, von der Wahl der Unternehmensform bis hin zur Entwicklung eines Geschäftsmodells. Ohne die richtige Orientierung und Kenntnis der Branche können diese Entscheidungen überwältigend sein. Ich helfe Ihnen, die besten Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen, indem ich Sie über die verschiedenen Optionen aufkläre, gemeinsam mit Ihnen eine klare Vision für Ihre Unternehmung entwickle und Sie dabei unterstütze, einen umsetzbaren Geschäftsplan zu erstellen. Satzungen und Gründungsdokumente Ein wesentlicher Aspekt der Gründungsphase ist die Erstellung von Satzungen und anderen Gründungsdokumenten. Diese Dokumente sind das rechtliche und organisatorische Fundament Ihres Unternehmens. Ich unterstütze Sie bei der Erstellung dieser Dokumente, um sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, Ihre Unternehmensziele widerspiegeln und Ihnen dabei helfen, zukünftige rechtliche Herausforderungen zu vermeiden. Zusammenarbeit fördern Die Zusammenarbeit zwischen den Gründern ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Oft gibt es... --- - Published: 2023-06-26 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/focus-auf-startups/ - Translation Priorities: Optional When it comes to setting up a company, it is essential to have a trustworthy and knowledgeable partner at your side. Whether you're launching an innovative startup or taking a bold step into self-employment, the support of an expert who knows the industry can make all the difference between a thriving business and a failed venture.   In this article, you'll learn how I serve as your personal advisor, guiding you through the entire value chain of your business to ensure your entrepreneurial dreams become reality. A solid start The first step into self-employment or the founding of a startup is often the most difficult and at the same time the most important. There are a plethora of decisions to make, from choosing a business form to developing a business model. Without proper direction and knowledge of the industry, these decisions can be overwhelming. I will help you make the best decisions for your business by educating you on the various options, working with you to develop a clear vision for your venture, and helping you create an actionable business plan. Statutes and founding documents An essential aspect of the formation phase is the preparation of bylaws and other founding documents. These documents are the legal and organizational foundation of your business. I can assist you in drafting these documents to ensure they meet legal requirements, reflect your business goals, and help you avoid future legal challenges. Promoting cooperation Collaboration between founders is critical to the success of a business.... --- - Published: 2023-06-24 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/abmahnung-unterlassungserklaerung/ - Translation Priorities: Optional Abmahnungen und Unterlassungserklärungen: Ihr Rechtsanwalt für IT/IP, Wettbewerbsrecht und Urheberrecht In der digitalen Welt von heute sind rechtliche Fragen rund um Abmahnungen und Unterlassungserklärungen häufiger denn je. Als Ihr Rechtsanwalt, spezialisiert auf IT/IP, Wettbewerbsrecht und Urheberrecht, stehe ich bereit, um Sie nicht nur bei der Abwehr von Abmahnungen zu unterstützen, sondern auch dabei, vorausschauend solche Situationen zu vermeiden. Durch die Erstellung von rechtssicheren Verträgen und AGB helfe ich Ihnen, potenzielle Konflikte und Abmahnungen von Wettbewerbern zu verhindern. Abmahnungen effektiv begegnen Abmahnungen sind für Unternehmen häufig mit hohen Kosten und erheblichem Zeitaufwand verbunden. Dabei können sie in den unterschiedlichsten Bereichen auftreten, von Wettbewerbsverstößen über Urheberrechtsverletzungen bis hin zu Verstößen gegen Datenschutzbestimmungen. Als Ihr Rechtsanwalt für IT/IP, Wettbewerbsrecht und Urheberrecht stehe ich Ihnen zur Seite, um Sie bei der Abwehr von Abmahnungen zu unterstützen. Dabei prüfe ich die Rechtmäßigkeit der Abmahnung, berate Sie hinsichtlich möglicher Reaktionswege und vertrete Sie gegenüber dem Abmahner. Unterlassungserklärungen rechtssicher abgeben Eine Unterlassungserklärung ist oft der erste Schritt zur Beilegung einer Abmahnung. Allerdings birgt sie auch das Risiko, sich zu weitgehenden Verpflichtungen zu binden. Hier ist eine kompetente rechtliche Beratung unerlässlich. Als Ihr Rechtsanwalt unterstütze ich Sie dabei, eine Unterlassungserklärung so abzugeben, dass Ihre Rechte gewahrt bleiben und gleichzeitig eine gerichtliche Auseinandersetzung vermieden wird. Vorbeugende Maßnahmen: AGB und Vertragsgestaltung Die beste Verteidigung gegen Abmahnungen ist oft eine gute Vorbereitung. Durch die Erstellung von rechtssicheren AGB und Verträgen kann ich Ihnen helfen, potenzielle Konflikte und Abmahnungen von Wettbewerbern zu verhindern. Mit meiner Erfahrung und Expertise im IT/IP, Wettbewerbsrecht und... --- - Published: 2023-06-24 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/abmahnung-unterlassungserklaerung/ - Translation Priorities: Optional Warning letters and cease and desist letters: Your lawyer for IT/IP, competition law and copyright law In today's digital world, legal issues surrounding cease-and-desist letters are more common than ever. As your lawyer specialized in IT/IP, competition law and copyright law, I am ready to assist you not only in defending yourself against cease-and-desist letters, but also in anticipating and avoiding such situations. By drafting legally compliant contracts and general terms and conditions, I help you to avoid potential conflicts and warnings from competitors. Effectively counter warnings Warning letters are often associated with high costs and considerable time expenditure for companies. They can occur in a wide variety of areas, from competition violations to copyright infringements to violations of data protection regulations. As your lawyer for IT/IP, competition law and copyright law, I am at your side to support you in the defense against warning letters. In doing so, I examine the legality of the warning, advise you on possible ways of reacting and represent you against the person issuing the warning. Declarations of discontinuance with legal certainty A cease-and-desist declaration is often the first step in settling a warning letter. However, it also carries the risk of committing to far-reaching obligations. Competent legal advice is essential here. As your attorney, I will assist you in submitting a cease and desist letter in a manner that preserves your rights while avoiding litigation. Preventive measures: General terms and conditions and contract drafting The best defense against warning letters is often good... --- - Published: 2023-06-23 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/agb-rechtsanwalt-kanzlei/ - Translation Priorities: Optional Rechtsanwalt mit Expertise in AGB-Erstellung Als erfahrener Rechtsanwalt verstehe ich, wie wichtig es ist, ein solides Fundament für Ihr Unternehmen zu schaffen. In meiner Kanzlei biete ich spezialisierte Dienstleistungen an, die darauf abzielen, Ihr Geschäft vor rechtlichen Herausforderungen zu schützen. Eine der Kernleistungen, die ich anbiete, ist die Erstellung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).   AGB sind ein entscheidendes Instrument, um die Rechte und Pflichten der Parteien in Geschäftsbeziehungen zu klären. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung weiß ich, wie man maßgeschneiderte AGB erstellt, die den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens entsprechen. Meine Kanzlei ist Ihr zuverlässiger Partner, wenn es darum geht, rechtliche Dokumente zu erstellen, die Ihr Geschäft absichern. Kanzlei, die sich auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens konzentriert In meiner Kanzlei steht der Mandant im Mittelpunkt. Als Ihr Anwalt ist es mein Ziel, Sie durch den komplexen Prozess der AGB-Erstellung zu führen. Ich nehme mir die Zeit, Ihr Geschäftsmodell zu verstehen und zu analysieren, welche rechtlichen Aspekte berücksichtigt werden müssen.   Meine Kanzlei bietet eine umfassende Beratung, um sicherzustellen, dass Ihre AGB nicht nur gesetzeskonform sind, sondern auch Ihre Geschäftsinteressen schützen. Als Rechtsanwalt, der sich auf AGB spezialisiert hat, bin ich bestrebt, einen erstklassigen Service zu bieten, der auf Transparenz, Integrität und Professionalität basiert. Anwalt, der für Qualität und Zuverlässigkeit steht Wenn Sie sich für meine Kanzlei entscheiden, entscheiden Sie sich für Qualität und Zuverlässigkeit. Als Ihr Anwalt werde ich eng mit Ihnen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Ihre AGB präzise, klar und rechtlich bindend sind. Ich verstehe, dass jedes Unternehmen einzigartig ist,... --- - Published: 2023-06-23 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/agb-rechtsanwalt-kanzlei/ - Translation Priorities: Optional Lawyer with expertise in drafting general terms and conditions As an experienced attorney, I understand the importance of building a solid foundation for your business. At my law firm, I offer specialized services aimed at protecting your business from legal challenges. One of the core services I offer is the drafting of general terms and conditions (GTC).   GTCs are a crucial instrument for clarifying the rights and obligations of the parties in business relationships. As a lawyer with many years of experience, I know how to create customized GTCs that meet the specific needs of your business. My law firm is your reliable partner when it comes to creating legal documents that secure your business. Law firm focused on the needs of your business In my law firm the client is the center of attention. As your attorney, my goal is to guide you through the complex process of drafting terms and conditions. I take the time to understand your business model and analyze which legal aspects need to be considered.   My firm offers comprehensive advice to ensure that your T&Cs not only comply with the law, but also protect your business interests. As an attorney specializing in T&C, I am committed to providing a first-class service based on transparency, integrity and professionalism. Lawyer who stands for quality and reliability When you choose my firm, you choose quality and reliability. As your attorney, I will work closely with you to ensure that your T&Cs are accurate, clear and... --- - Published: 2023-06-23 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/kanzlei-fuer-gmbhug-gbr/ - Translation Priorities: Optional Rechtsanwalt für maßgeschneiderte SatzungenAls erfahrener Rechtsanwalt und Experte im Gesellschaftsrecht biete ich in meiner Kanzlei professionelle Unterstützung bei der Erstellung von Satzungen für verschiedene Unternehmensformen an. Ob GmbH, UG, GbR oder andere Gesellschaften, ich stehe Ihnen zur Seite. Die Erstellung einer Satzung ist ein kritischer Schritt bei der Gründung eines Unternehmens, da sie die Grundregeln und Strukturen festlegt, nach denen das Unternehmen operieren wird. Als Ihr Anwalt werde ich eng mit Ihnen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Ihre Satzung alle relevanten rechtlichen Anforderungen erfüllt und gleichzeitig die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens berücksichtigt. Meine Kanzlei verfügt über umfangreiches Fachwissen in Bezug auf die verschiedenen Gesellschaftsformen, einschließlich GmbH, UG und GbR, und ich bin bestrebt, Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Durch die Zusammenarbeit mit mir können Sie sicher sein, dass Ihre Satzung nicht nur rechtlich einwandfrei ist, sondern auch als solide Grundlage für das Wachstum und den Erfolg Ihres Unternehmens dient. Kanzlei mit Fokus auf UnternehmensgründungMeine Kanzlei legt besonderen Wert auf die Bedürfnisse von Unternehmern. Als Ihr Anwalt helfe ich Ihnen, eine solide Grundlage für Ihr Unternehmen zu schaffen, indem ich maßgeschneiderte Satzungen für Ihre GmbH, UG, GbR oder andere Gesellschaftsformen erstelle. Ich verstehe, dass jedes Unternehmen einzigartig ist und dass die Satzung eines Unternehmens seine Ziele und Werte widerspiegeln sollte. Deshalb nehme ich mir die Zeit, Ihr Geschäftsmodell und Ihre Ziele zu verstehen, bevor ich mit der Erstellung Ihrer Satzung beginne. Außerdem werde ich sicherstellen, dass Ihre Satzung flexibel genug ist, um sich an zukünftige Veränderungen und Wachstumsmöglichkeiten anzupassen. Meine Kanzlei... --- - Published: 2023-06-23 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/kanzlei-fuer-gmbhug-gbr/ - Translation Priorities: Optional Lawyer for customized statutesAs an experienced lawyer and expert in corporate law, I offer professional assistance in my office in drafting articles of association for various types of companies. Whether GmbH, UG, GbR or other companies, I am at your side. The drafting of bylaws is a critical step in the formation of a company, as it establishes the ground rules and structures under which the company will operate. As your attorney, I will work closely with you to ensure that your bylaws meet all relevant legal requirements while addressing the specific needs of your business. My firm has extensive expertise in the various forms of companies, including GmbH, UG and GbR, and I am committed to providing you with the best possible service. By working with me, you can be sure that your Articles of Incorporation are not only legally sound, but also serve as a solid foundation for the growth and success of your business. Law firm with focus on business creationMy law firm places special emphasis on the needs of entrepreneurs. As your lawyer, I will help you create a solid foundation for your company by drafting customized articles of association for your GmbH, UG, GbR or other corporate forms. I understand that each company is unique and that a company's bylaws should reflect its goals and values. That's why I take the time to understand your business model and goals before I begin drafting your bylaws. I will also ensure that your articles of association are... --- - Published: 2023-06-23 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/games-und-publishing-kanzlei-entwickler-spiele/ - Translation Priorities: Optional Rechtsanwalt für maßgeschneiderte Verträge Als erfahrener Rechtsanwalt mit einem Fokus auf die Games-Branche biete ich in meiner Kanzlei professionelle Unterstützung bei der Erstellung von Publishing-Verträgen, Verträgen mit Freelancern, Vermarktungsverträgen und sonstigen Partnerverträgen an. In der schnelllebigen und komplexen Welt der Games, oder Computerspiele, ist es entscheidend, rechtlich abgesichert zu sein.   Ich verstehe die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen der Branche und arbeite eng mit Ihnen zusammen, um maßgeschneiderte Verträge zu erstellen, die Ihre Interessen schützen. Aber nicht nur in der Games-Branche bin ich Ihr Ansprechpartner, sondern auch wenn es um das Publishing und die Vermarktung anderer Produkte wie Filme, Bücher oder sonstige Inhalte geht. Kanzlei mit vielseitiger Expertise  Meine Kanzlei hat sich auf die Beratung von Unternehmen und Einzelpersonen in verschiedenen kreativen Branchen spezialisiert, wobei die Games-Branche nur ein Beispiel ist. Egal, ob Sie ein Entwickler, Publisher, Autor, Filmemacher oder Freelancer sind, ich helfe Ihnen, die richtigen Verträge für Ihre Bedürfnisse zu erstellen.  Von Publishing-Verträgen, die sicherstellen, dass Ihre Werke erfolgreich veröffentlicht werden, bis hin zu Vermarktungsverträgen, die Ihre Marke stärken - ich bin Ihr Anwalt für alle rechtlichen Belange im Bereich Publishing und Vermarktung. Schützen Sie Ihre kreativen Projekte  In der kreativen Industrie, sei es in der Games-Branche, im Filmgeschäft oder im Buchmarkt, sind solide Verträge unerlässlich, um Ihre Projekte und Investitionen zu schützen. Als Ihr Rechtsanwalt werde ich sicherstellen, dass Ihre Verträge nicht nur rechtlich einwandfrei sind, sondern auch Ihre spezifischen Ziele und Bedürfnisse berücksichtigen. Meine Kanzlei ist bekannt für ihre akribische Herangehensweise und ihr Engagement für Exzellenz.... --- - Published: 2023-06-23 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/games-und-publishing-kanzlei-entwickler-spiele/ - Translation Priorities: Optional Lawyer for tailor-made contracts As an experienced lawyer with a focus on the games industry, I offer professional support in my office for the drafting of publishing agreements, contracts with freelancers, marketing agreements and other partner agreements. In the fast-paced and complex world of games, or computer games, it is critical to be legally protected.   I understand the specific challenges and requirements of the industry and work closely with you to create customized contracts that protect your interests. But I am not only your contact in the games industry, but also when it comes to publishing and marketing other products like movies, books or other content. Law firm with versatile expertise  My firm specializes in advising companies and individuals in various creative industries, the games industry being just one example. Whether you're a developer, publisher, writer, filmmaker, or freelancer, I can help you create the right contracts for your needs.  From publishing agreements that ensure your work is successfully published to marketing agreements that strengthen your brand, I'm your go-to lawyer for all publishing and marketing legal needs. Protect your creative projects  In the creative industries, be it games, film or books, solid contracts are essential to protect your projects and investments. As your attorney, I will ensure that your contracts are not only legally sound, but also take into account your specific goals and needs. My firm is known for its meticulous approach and commitment to excellence. Let me be your trusted partner in ensuring that your creative... --- - Published: 2023-06-23 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/rechtsanwalt-blockchain-token-nft/ - Translation Priorities: Optional Rechtsanwalt mit Expertise in Blockchain und NFTs Als erfahrener Rechtsanwalt biete ich in meiner Kanzlei spezialisierte Dienstleistungen für Blockchain-Unternehmen an. Ich verstehe die einzigartigen Herausforderungen, denen sich Blockchain-Unternehmen gegenübersehen, insbesondere im Bereich der NFTs (Non-fungible Tokens).  Meine Kanzlei unterstützt Sie bei der Erstellung von Verträgen, Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und anderen wichtigen Dokumenten, die für den Betrieb Ihres Blockchain-Unternehmens unerlässlich sind. In der sich ständig verändernden Landschaft der Blockchain-Technologie ist es entscheidend, rechtlich abgesichert zu sein. Von der Tokenisierung von Assets über Smart Contracts bis hin zur Einhaltung von Datenschutzbestimmungen - ich biete umfassende Rechtsberatung, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.  Mit einem tiefen Verständnis für die Technologie hinter Blockchain und NFTs kann ich Ihnen helfen, rechtliche Risiken zu minimieren und Ihre Geschäftsziele effektiv zu erreichen. Meine Kanzlei ist Ihr zuverlässiger Partner in der Blockchain-Welt. Kanzlei mit umfassender Erfahrung im Blockchain-Bereich Mit meiner langjährigen Erfahrung als Anwalt im Blockchain-Bereich bin ich bestens gerüstet, um Ihr Unternehmen in dieser innovativen und sich schnell entwickelnden Branche zu unterstützen. Ich bin mit den rechtlichen Aspekten von Token-Verkäufen, Smart Contracts und NFTs vertraut und kann sicherstellen, dass Ihre Dokumente und Verträge den aktuellen rechtlichen Standards entsprechen.  Meine Kanzlei hat sich darauf spezialisiert, Blockchain-Unternehmen bei der Navigation durch die komplexen rechtlichen Anforderungen zu unterstützen. Ob es um die Einhaltung von Vorschriften, die Strukturierung von Token-Verkäufen oder die Ausarbeitung von Verträgen für NFT-Projekte geht, ich biete eine ganzheitliche Beratung, die auf fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung basiert.  Ich bin stolz darauf, eine Kanzlei zu... --- - Published: 2023-06-23 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/rechtsanwalt-blockchain-token-nft/ - Translation Priorities: Optional Attorney with expertise in blockchain and NFTs. As an experienced attorney, I offer specialized services for blockchain companies in my law firm. I understand the unique challenges blockchain companies face, particularly in the area of NFTs (non-fungible tokens).  My law firm can help you draft contracts, general terms and conditions (GTC), and other important documents that are essential to running your blockchain business. In the ever-changing landscape of blockchain technology, it is critical to be legally secure. From asset tokenization to smart contracts to privacy compliance, I provide comprehensive legal advice tailored to your company's specific needs.  With a deep understanding of the technology behind blockchain and NFTs, I can help you minimize legal risks and effectively achieve your business goals. My law firm is your trusted partner in the blockchain world. Law firm with extensive experience in the blockchain space With many years of experience as an attorney in the blockchain space, I am well equipped to assist your company in this innovative and rapidly evolving industry. I am familiar with the legal aspects of token sales, smart contracts, and NFTs and can ensure that your documents and contracts meet current legal standards.  My firm specializes in helping blockchain companies navigate the complex legal requirements. Whether it's regulatory compliance, structuring token sales, or drafting contracts for NFT projects, I provide holistic advice based on deep expertise and practical experience.  I am proud to lead a firm that is at the forefront of legal developments in the blockchain space, and... --- - Published: 2023-06-23 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/schnell-und-flexibel-erreichbar/ - Translation Priorities: Optional In today's fast-paced and technology-driven world, flexible and dynamic legal advice is key - especially for young, agile founders. In my article "Agile and lean law firm" on itmedialaw. com, I take a closer look at how I have adapted my law firm to the specific needs of this innovative and fast-growing clientele. What sets me apart from traditional law firms? First and foremost, my flexibility. While traditional law firms are often characterized by rigid structures, long waiting times for appointments and limited communication channels, I focus on immediate and versatile accessibility. My clients can contact me via modern channels such as WhatsApp or Discord - for young entrepreneurs and start-ups working in an agile and digital environment, this is not only convenient but also efficient. This allows us to interact quickly and directly and save valuable time. My way of working is also anything but rigid. I know that young companies often work at unconventional times and have to make quick decisions. That's why I'm prepared to be available outside of normal office hours and respond to inquiries promptly. For start-ups and digital companies, this flexibility is worth its weight in gold - it allows them to overcome legal challenges without interrupting their dynamic workflow. In addition, I attach great importance to individual and customized advice. Every startup and every young entrepreneur has unique needs and challenges. I take the time to understand them precisely and develop tailor-made solutions that not only offer legal security but also promote business... --- - Published: 2023-06-23 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/schnell-und-flexibel-erreichbar/ - Translation Priorities: Optional In der heutigen schnelllebigen und technologiegetriebenen Welt ist eine flexible und dynamische Rechtsberatung das A und O - besonders für junge, agile Gründer. In meinem Artikel "Agile und leane Kanzlei" auf itmedialaw. com gehe ich näher darauf ein, wie ich meine Kanzlei an die speziellen Bedürfnisse dieser innovativen und schnell wachsenden Klientel angepasst habe. Was mich von traditionellen Kanzleien unterscheidet? In erster Linie meine Flexibilität. Während herkömmliche Kanzleien oft durch starre Strukturen, lange Wartezeiten für Termine und begrenzte Kommunikationswege gekennzeichnet sind, setze ich auf unmittelbare und vielseitige Erreichbarkeit. Meine Mandanten können mich über moderne Kanäle wie WhatsApp oder Discord kontaktieren - für junge Unternehmer und Startups, die in einem agilen und digitalen Umfeld arbeiten, ist das nicht nur bequem, sondern auch effizient. So können wir schnell und direkt interagieren und wertvolle Zeit sparen. Auch meine Arbeitsweise ist alles andere als starr. Ich weiß, dass junge Unternehmen oft zu unkonventionellen Zeiten arbeiten und schnelle Entscheidungen treffen müssen. Deshalb bin ich darauf eingestellt, außerhalb der üblichen Bürozeiten erreichbar zu sein und auf Anfragen zeitnah zu reagieren. Für Startups und digitale Unternehmen ist diese Flexibilität Gold wert - sie ermöglicht es ihnen, rechtliche Herausforderungen zu meistern, ohne ihren dynamischen Arbeitsfluss zu unterbrechen. Hinzu kommt, dass ich großen Wert auf eine individuelle und maßgeschneiderte Beratung lege. Jedes Startup und jeder junge Unternehmer hat einzigartige Bedürfnisse und Herausforderungen. Ich nehme mir die Zeit, diese genau zu verstehen und passgenaue Lösungen zu entwickeln, die nicht nur rechtliche Sicherheit bieten, sondern auch den unternehmerischen Erfolg fördern. Mit... --- - Published: 2023-06-23 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/beratungsschwerpunkte-von-rechtsanwalt-marian-haertel/ - Translation Priorities: Optional Als moderner und vielseitiger Rechtsanwalt biete ich, Marian Härtel, eine breite Palette an Rechtsdienstleistungen in verschiedenen Bereichen. In diesem Artikel gebe ich Ihnen einen umfassenden Überblick über die Schwerpunkte meiner Tätigkeit. Unternehmensgründung Ich begleite Sie kompetent bei der Gründung Ihres Unternehmens. Von der Wahl der geeigneten Rechtsform über die Erstellung von Gesellschaftsverträgen bis hin zur Beratung in regulatorischen Fragen bin ich Ihr verlässlicher Partner. Ich verstehe, dass die Gründung eines Unternehmens eine komplexe und oft herausfordernde Aufgabe ist. Deshalb lege ich Wert darauf, Sie in jeder Phase des Gründungsprozesses zu unterstützen. Ich berate Sie nicht nur zu rechtlichen Fragen, sondern helfe Ihnen auch, strategische Entscheidungen zu treffen, die das langfristige Wachstum Ihres Unternehmens fördern. Ob Sie ein Start-up, ein Kleinunternehmen oder eine große Gesellschaft gründen, ich biete maßgeschneiderte Lösungen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ich unterstütze Sie dabei, Ihr Unternehmen auf ein solides rechtliches Fundament zu stellen. Meine Beratung umfasst auch die Entwicklung von Geschäftsplänen, die Unterstützung bei Finanzierungsfragen und die Beratung zu steuerlichen Aspekten der Unternehmensgründung. Ich helfe Ihnen, potenzielle rechtliche Fallstricke zu identifizieren und zu vermeiden, sodass Sie sich auf den Aufbau Ihres Geschäfts konzentrieren können. Games-Recht Als Experte im Bereich Games biete ich umfassende Beratung im Games-Recht. Ich unterstütze Spieleentwickler, Publisher und andere Akteure der Games-Branche in rechtlichen Fragen rund um Verträge, Lizenzierung, Jugendschutz und vieles mehr. Die Gaming-Industrie ist bekannt für ihre rasante Entwicklung und ihre einzigartigen rechtlichen Herausforderungen. Mit einem tiefen Verständnis für die Branche und einem reichen Erfahrungsschatz biete ich eine ganzheitliche... --- - Published: 2023-06-23 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/beratungsschwerpunkte-von-rechtsanwalt-marian-haertel/ - Translation Priorities: Optional As a modern and versatile lawyer, I, Marian Härtel, offer a wide range of legal services in various areas. In this article, I will give you a comprehensive overview of the main areas of my work. Start-up of a company I will provide you with expert support when setting up your company. From choosing the right legal form to drawing up articles of association and advising on regulatory issues, I am your reliable partner. I understand that setting up a company is a complex and often challenging task. That is why it is important to me to support you at every stage of the start-up process. I not only advise you on legal issues, but also help you to make strategic decisions that promote the long-term growth of your company. Whether you are setting up a start-up, a small business or a large corporation, I offer customized solutions tailored to your specific needs. I support you in putting your company on a solid legal foundation. My advice also includes the development of business plans, support with financing issues and advice on the tax aspects of setting up a business. I help you to identify and avoid potential legal pitfalls so that you can focus on building your business. Games Law As an expert in the field of games, I offer comprehensive advice on games law. I support game developers, publishers and other players in the games industry in legal issues relating to contracts, licensing, protection of minors and much more.... --- - Published: 2023-06-22 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/kanzlei-fuer-it-ip-und-medienrecht/ - Translation Priorities: Optional In der dynamischen Welt von Startups ist die rechtliche Grundlage ein wesentlicher Faktor für den Erfolg. Als Ihr Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf IT/IP und Medienrecht biete ich umfassende Beratung und Unterstützung, insbesondere in der Vertragsgestaltung für Bereiche wie Blockchain, Esport, Computerspiele und Influencer. In der rasanten Welt des Technologie- und Mediensektors ist es entscheidend, über aktuelle juristische Trends und Gesetze informiert zu sein.   Meine Kanzlei ist ständig auf dem neuesten Stand der Entwicklungen, um Ihnen die beste Beratung und Vertragsgestaltung zu bieten. Durch meine Arbeit mit einer Vielzahl von Startups habe ich eine tiefe Kenntnis der Herausforderungen und Potenziale dieser dynamischen Branche erworben. Mit dieser Erfahrung kann ich Sie effektiv unterstützen und Ihre Geschäftsinteressen schützen. Vertragsgestaltung für Startups Verträge sind das Herzstück jedes Unternehmens, und Startups sind da keine Ausnahme. Eine solide Vertragsbasis ist essentiell, um die Rechte und Interessen Ihres Unternehmens zu sichern. In meiner Kanzlei biete ich umfassende Dienstleistungen in der Vertragsgestaltung an, die speziell auf die Bedürfnisse von Startups zugeschnitten sind.   Mit einem Schwerpunkt auf den Bereichen IT/IP und Medienrecht bin ich Ihr kompetenter Partner für die Gestaltung von Verträgen im Kontext von Blockchain, Esport, Computerspielen und Influencern. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Vertragsgestaltung ein proaktiver Prozess ist. Frühzeitig festgelegte Verträge können potenzielle zukünftige Streitigkeiten minimieren und den reibungslosen Betrieb Ihres Unternehmens sicherstellen. Verträge können komplex sein, aber als Ihr Anwalt arbeite ich mit Ihnen zusammen, um sie so klar und verständlich wie möglich zu gestalten. Startups: Von Gründung bis zur Finanzierung Startups... --- - Published: 2023-06-22 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/kanzlei-fuer-it-ip-und-medienrecht/ - Translation Priorities: Optional In the dynamic world of startups, the legal foundation is an essential factor for success. As your lawyer specializing in IT/IP and media law, I offer comprehensive advice and support, especially in contract drafting for areas such as blockchain, esports, computer games and influencers. In the fast-paced world of the technology and media sector, it is crucial to be informed about current legal trends and laws.   My firm is constantly updated with the latest developments to provide you with the best advice and contract drafting. Through my work with a variety of startups, I have gained a deep knowledge of the challenges and potentials of this dynamic industry. With this experience, I can effectively support you and protect your business interests. Drafting contracts for start-ups Contracts are at the heart of every business, and startups are no exception. A solid contractual basis is essential to secure the rights and interests of your company. At my law firm, I offer comprehensive contract drafting services specifically tailored to the needs of startups.   With a focus on IT/IP and media law, I am your competent partner for drafting contracts in the context of blockchain, esports, computer games and influencers. It is important to understand that contracting is a proactive process. Contracts established early can minimize potential future disputes and ensure the smooth operation of your business. Contracts can be complex, but as your attorney, I work with you to make them as clear and understandable as possible. Startups: From founding to... --- - Published: 2023-06-12 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/idealer-partner/ - Translation Priorities: Optional IT-Expertise trifft RechtskompetenzAls Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung in der IT- und Gaming-Branche bringe ich eine einzigartige Kombination aus juristischer Expertise und tiefgreifendem Verständnis von Technologie mit. Dieser Hintergrund ermöglicht es mir, die komplexen Bedürfnisse und Herausforderungen von IT-Mandanten auf eine Weise zu verstehen und anzugehen, die weit über traditionelle Rechtsberatung hinausgeht. Ich betrachte nicht nur die rechtlichen Aspekte, sondern berücksichtige auch die technischen Implikationen und Möglichkeiten. Das Ergebnis ist eine ganzheitliche Beratung, die sowohl rechtlich fundiert als auch technisch versiert ist. Um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben, engagiere ich mich in kontinuierlicher Weiterbildung und bin aktiv in der IT-Community vernetzt. Dieser Ansatz ermöglicht es mir, meinen Mandanten einen echten Mehrwert zu bieten, der in der sich schnell entwickelnden Welt der Technologie unerlässlich ist. Technisches VerständnisMein technisches Know-how erstreckt sich über ein breites Spektrum an IT-relevanten Bereichen. Ich bin vertraut mit grundlegenden und fortgeschrittenen Programmierkonzepten, was mir ermöglicht, die Herausforderungen und Chancen in der Softwareentwicklung zu verstehen. Mein umfassendes Verständnis der IT-Landschaft umfasst Softwarearchitektur, Datenbanksysteme und Netzwerktechnologien. Dieses Wissen befähigt mich, die technischen Aspekte von IT-Projekten und -Produkten zu durchdringen und in meine rechtliche Beratung einfließen zu lassen. Darüber hinaus halte ich mich ständig über die neuesten Technologietrends auf dem Laufenden, insbesondere in zukunftsweisenden Bereichen wie künstliche Intelligenz, Blockchain und Internet der Dinge. Diese Kombination aus technischem Wissen und juristischer Expertise versetzt mich in die Lage, vorausschauend zu beraten und potenzielle rechtliche Herausforderungen frühzeitig zu erkennen, die sich aus neuen technologischen Entwicklungen ergeben könnten. Praxisnahe Rechtsberatung für die IT-BrancheMein... --- - Published: 2023-06-12 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/idealer-partner/ - Translation Priorities: Optional IT expertise meets legal competenceAs a lawyer with many years of experience in the IT and gaming industry, I bring a unique combination of legal expertise and a deep understanding of technology. This background allows me to understand and address the complex needs and challenges of IT clients in a way that goes far beyond traditional legal advice. I not only look at the legal aspects, but also consider the technical implications and possibilities. The result is holistic advice that is both legally sound and technically adept. In order to stay up to date, I am committed to continuous further training and am actively networked in the IT community. This approach enables me to offer my clients real added value, which is essential in the rapidly evolving world of technology. Technical understandingMy technical know-how covers a wide range of IT-related areas. I am familiar with basic and advanced programming concepts, which enables me to understand the challenges and opportunities in software development. My comprehensive understanding of the IT landscape includes software architecture, database systems and network technologies. This knowledge enables me to penetrate the technical aspects of IT projects and products and incorporate them into my legal advice. In addition, I constantly keep up to date with the latest technology trends, particularly in forward-looking areas such as artificial intelligence, blockchain and the Internet of Things. This combination of technical knowledge and legal expertise enables me to provide forward-looking advice and identify potential legal challenges that could arise from new technological... --- - Published: 2023-05-25 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-uebersicht/ - Translation Priorities: Optional Einführung in die Blockchain-Technologie Die Blockchain-Technologie, ursprünglich entwickelt als öffentliches Transaktionsbuch für Bitcoin, hat das Potenzial, nahezu jeden Aspekt unseres Lebens zu verändern. Ihre Grundlage bildet eine dezentrale und verteilte digitale Infrastruktur, die durch Kryptographie und ausgeklügelte Algorithmen gesichert ist. In einem solchen dezentralisierten Netzwerk, auch Distributed Ledger Technology (DLT) genannt, werden Informationen über mehrere Standorte, Länder oder sogar Kontinente hinweg verteilt und synchronisiert. DLT kann zur Sicherung, Authentifizierung und Übertragung verschiedenster Daten verwendet werden, von Währungen bis hin zu Immobilienverträgen. Diese Technologie ermöglicht eine unveränderliche und transparente Aufzeichnung aller Transaktionen, was sie besonders attraktiv für Geschäftsanwendungen macht. NFTs: Ein neues Konzept der digitalen Besitzrechte Non-fungible Tokens (NFTs) sind eine spezielle Art von kryptographischen Tokens, die auf Blockchain-Technologie basieren. Im Gegensatz zu Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum, die "fungible" sind und problemlos ausgetauscht werden können, ist jedes NFT einzigartig und kann nicht durch ein anderes Token ersetzt werden. NFTs können jede Art von digitalem Eigentum repräsentieren, einschließlich digitaler Kunst, Musik, Spiele und vieles mehr. Sie eröffnen neue Möglichkeiten für Künstler und Kreative, indem sie eine transparente und sichere Möglichkeit zur Verifizierung der Authentizität und zur Übertragung des Besitzes digitaler Werke bieten. Die Rolle des Rechtsanwalts in der Blockchain-Welt Mit der raschen Entwicklung von Blockchain-Technologien und Kryptowährungen treten zahlreiche neue rechtliche Herausforderungen auf. Hier kommen Rechtsanwälte ins Spiel. Rechtsanwälte, die in diesem Bereich tätig sind, können Mandanten in einer Vielzahl von Angelegenheiten beraten, darunter Urheberrecht, Vertragsrecht, Datenschutz und Compliance. Sie können bei der Erstellung von Smart Contracts helfen, die automatisch ausgeführt... --- - Published: 2023-05-25 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-uebersicht/ - Translation Priorities: Optional Introduction to blockchain technology Blockchain technology, originally developed as a public transaction ledger for Bitcoin, has the potential to transform nearly every aspect of our lives. Its foundation is a decentralized and distributed digital infrastructure secured by cryptography and sophisticated algorithms. In such a decentralized network, also called Distributed Ledger Technology (DLT), information is distributed and synchronized across multiple locations, countries or even continents. DLT can be used to secure, authenticate and transfer a wide variety of data, from currencies to real estate contracts. This technology provides an unalterable and transparent record of all transactions, which makes it particularly attractive for business applications. NFTs: A new concept of digital ownership Non-fungible tokens (NFTs) are a special type of cryptographic token based on blockchain technology. Unlike cryptocurrencies such as Bitcoin or Ethereum, which are "fungible" and can be easily exchanged, each NFT is unique and cannot be replaced by another token. NFTs can represent any type of digital property, including digital art, music, games, and more. They open up new opportunities for artists and creators by providing a transparent and secure way to verify authenticity and transfer ownership of digital works. The role of the lawyer in the blockchain world With the rapid development of blockchain technologies and cryptocurrencies, many new legal challenges are emerging. This is where lawyers come in. Attorneys practicing in this area can advise clients on a wide range of matters, including copyright, contract, privacy, and compliance. They can help create smart contracts that execute automatically when... --- - Published: 2023-05-25 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/esport-was-ist-das/ - Translation Priorities: Optional EinleitungEsport, eine Abkürzung für elektronischen Sport, hat in den letzten zwei Jahrzehnten eine beeindruckende Transformation durchlaufen. Von seinen bescheidenen Anfängen, in denen enthusiastische Gamer in informellen Wettbewerben gegeneinander antraten, ist es nun zu einer globalen Industrie herangewachsen, die von Millionen von Spielern und Zuschauern weltweit gefeiert wird. E-Sport-Turniere füllen riesige Arenen, und professionelle Spieler können eine Karriere aus dem Wettbewerb auf höchstem Niveau machen. Diese schnelle Entwicklung hat nicht nur die Gaming-Landschaft verändert, sondern auch ein dynamisches, neues Geschäftsfeld geschaffen, das zahlreiche Möglichkeiten für Rechtsberatung eröffnet. Esport bringt eine Vielzahl von rechtlichen Fragen und Herausforderungen mit sich, darunter Vertragsrecht, Urheberrecht, Datenschutz und Jugendschutz. Anwälte, die sich mit diesen spezifischen Aspekten auskennen, können einen wertvollen Service für Spieler, Teams, Sponsoren und Organisatoren bieten. Was ist Esport? Esport bezieht sich auf den Wettkampf in Videospielen, die auf verschiedenen Plattformen wie PCs, Spielkonsolen und sogar mobilen Geräten gespielt werden. Diese Art von Wettkampf kann von Einzelturnieren zwischen zwei Spielern bis hin zu großen, strukturierten Teamwettbewerben reichen, die in massiven Online- oder physischen Arenen stattfinden. Obwohl das Konzept des Esport in den Anfangstagen der Videospielindustrie geboren wurde, ist seine heutige Form als organisierte, professionelle Tätigkeit eine relativ neue Entwicklung. Die rasante Evolution des Esport in den letzten zwei Jahrzehnten wurde durch eine Kombination von technologischen Fortschritten, Veränderungen in der Popkultur und der steigenden Akzeptanz von Videospielen als Freizeitbeschäftigung vorangetrieben. Die Esport-Industrie ist inzwischen weit mehr als nur ein Spiel. Es hat sich zu einem ernsthaften Geschäftsfeld entwickelt, das sich durch professionelle Teams, strukturierte Ligen,... --- - Published: 2023-05-25 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/esport-was-ist-das/ - Translation Priorities: Optional IntroductionEsport, an acronym for electronic sports, has undergone an impressive transformation over the past two decades. From its humble beginnings pitting enthusiastic gamers against each other in informal competitions, it has now grown into a global industry celebrated by millions of gamers and viewers worldwide. E-sports tournaments fill huge arenas, and professional players can make a career out of competing at the highest level. This rapid development has not only changed the gaming landscape, but also created a dynamic new business area that opens up numerous opportunities for legal services. Esports bring with them a host of legal issues and challenges, including contract law, copyright, data protection and the protection of minors. Lawyers who are knowledgeable about these specific aspects can provide a valuable service to players, teams, sponsors and organizers. What is Esport? Esports refers to competition in video games played on various platforms such as PCs, game consoles and even mobile devices. This type of competition can range from one-on-one tournaments between two players to large, structured team competitions that take place in massive online or physical arenas. Although the concept of esports was born in the early days of the video game industry, its current form as an organized, professional activity is a relatively recent development. The rapid evolution of esports over the past two decades has been driven by a combination of technological advances, changes in popular culture, and the growing acceptance of video games as a leisure activity. The esports industry is now much more... --- - Published: 2023-05-25 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-streamer/ - Translation Priorities: Optional Was bedeutet "Influencer" und "Streamer"? In unserer schnelllebigen digitalen Ära hat die Ausbreitung sozialer Medien eine neue Berufsgruppe hervorgebracht - die Influencerinnen und Streamerinnen. Influencerinnen sind Personen, die aufgrund ihrer starken Online-Präsenz und ihres Einflusses auf ihre Follower als Meinungsführerinnen gelten. Sie erzeugen Content, der ihr Publikum unterhält, informiert oder inspiriert und somit deren Kaufentscheidungen und Meinungen beeinflusst. Streamerinnen hingegen sind Personen, die regelmäßig Live-Videos auf Plattformen wie Twitch oder YouTube streamen. Diese Videos können eine Vielzahl von Themen umfassen, darunter Videospiele, Kochshows, Musikperformances oder einfach Gespräche. Streamerinnen verbringen oft Stunden mit ihren Zuschauer*innen und schaffen so eine engere und interaktivere Beziehung. Die Geschichte von Influencer*innen Das Konzept des Influencer-Marketings ist nicht neu, sondern wurzelt in der Tradition der Prominentenwerbung. Mit dem Aufkommen von Social-Media-Plattformen wie Instagram, YouTube, Facebook und Twitter gegen Ende der 2000er Jahre, entstand eine neue Art von Prominenten - die Influencerinnen. Im Gegensatz zu traditionellen Prominenten, sind Influencerinnen oft aus dem Alltag entstammende Personen, die durch die Erstellung ansprechender Inhalte und den Aufbau einer Online-Follower-Basis Einfluss erlangt haben. Die Rolle von Agenturen und Manager*innen Im Zentrum des Influencer- und Streamer-Marketings stehen Agenturen und Managerinnen, die oft die Brücke zwischen den Influencerinnen/Streamerinnen und den Marken bilden. Sie identifizieren geeignete Kandidatinnen, verhandeln Verträge, koordinieren Kampagnen und sorgen für die Einhaltung rechtlicher Vorgaben. Sie spielen eine entscheidende Rolle beim Aufbau der Karriere von Influencerinnen und Streamerinnen und bei der Sicherstellung, dass sie ihre Online-Präsenz in kommerziellen Erfolg umwandeln können. Relevante Plattformen und Social Networks für Influencerinnen und Streamerinnen Es... --- - Published: 2023-05-25 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-streamer/ - Translation Priorities: Optional What do "influencer" and "streamer" mean? In our fast-paced digital era, the proliferation of social media has given rise to a new professional group - influencers and streamers. Influencers are people who are considered opinion leaders due to their strong online presence and their influence on their followers. They create content that entertains, informs or inspires their audience, influencing their buying decisions and opinions. Streamers, on the other hand, are people who regularly stream live videos on platforms such as Twitch or YouTube. These videos can cover a variety of topics, including video games, cooking shows, music performances, or simply conversations. Streamers often spend hours with their viewers, creating a closer and more interactive relationship. The history of influencers The concept of influencer marketing is not new, but is rooted in the tradition of celebrity endorsement. With the rise of social media platforms such as Instagram, YouTube, Facebook and Twitter towards the end of the 2000s, a new type of celebrity emerged - the influencer. Unlike traditional celebrities, influencers are often everyday people who have gained influence by creating engaging content and building an online follower base. The role of agencies and managers At the heart of influencer and streamer marketing are agencies and managers, who often form the bridge between the influencers/streamers and the brands. They identify suitable candidates, negotiate contracts, coordinate campaigns and ensure compliance with legal requirements. They play a crucial role in building the careers of influencers and streamers and ensuring that they can turn their... --- - Published: 2023-05-11 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/agile-und-leane-kanzlei/ - Translation Priorities: Optional Flexibilität und Erreichbarkeit Als Rechtsanwalt, der sich auf die Betreuung von Startups spezialisiert hat, ist es mein oberstes Ziel, meinen Mandanten eine flexible und zeitgemäße Rechtsberatung anzubieten. Ich habe meine Kanzlei so aufgestellt, dass ich schnell auf die Bedürfnisse meiner Mandanten reagieren und ihnen die bestmögliche Unterstützung bieten kann. Gerade für Startups, die oft unter hohem Zeitdruck stehen und schnelle Entscheidungen treffen müssen, ist eine unkomplizierte Zusammenarbeit mit ihrem Rechtsanwalt von entscheidender Bedeutung. Deshalb habe ich meine Arbeitsabläufe optimiert und bin in der Lage, flexibel auf die Anforderungen meiner Mandanten einzugehen. Lange Wartezeiten auf Termine oder umständliche Vor-Ort-Besprechungen gehören bei mir der Vergangenheit an. Stattdessen setze ich auf eine effiziente und zielorientierte Kommunikation, die es meinen Mandanten ermöglicht, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, während ich mich um ihre rechtlichen Belange kümmere. Mit meiner Erfahrung und meinem Verständnis für die besonderen Herausforderungen von Startups bin ich der ideale Partner, um ihre Interessen zu vertreten und ihren Erfolg zu sichern. Moderne Kommunikationskanäle Um meinen Mandanten eine optimale Betreuung zu bieten, setze ich auf moderne Kommunikationskanäle wie Videokonferenzen, Instant Messaging und kollaborative Plattformen. Diese Tools ermöglichen es uns, effizient und direkt miteinander zu kommunizieren, ohne dass zeitaufwändige Anfahrtswege oder Terminabsprachen notwendig sind. Egal, ob Sie eine dringende Frage haben oder ein ausführliches Strategiegespräch benötigen – ich bin immer für Sie erreichbar. Durch die Nutzung dieser Technologien können wir unsere Zusammenarbeit flexibel gestalten und schnell auf Veränderungen reagieren. Gerade für Startups, die oft mit begrenzten Ressourcen arbeiten müssen, ist diese Art der Kommunikation... --- - Published: 2023-05-11 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/agile-und-leane-kanzlei/ - Translation Priorities: Optional Flexibility and accessibility As a lawyer who specializes in assisting start-ups, my primary goal is to offer my clients flexible and up-to-date legal advice. I have set up my law firm in such a way that I can react quickly to my clients' needs and offer them the best possible support. For start-ups in particular, who are often under great time pressure and have to make quick decisions, uncomplicated cooperation with their lawyer is of crucial importance. I have therefore optimized my work processes and am able to respond flexibly to my clients' requirements. Long waiting times for appointments or cumbersome on-site meetings are a thing of the past for me. Instead, I rely on efficient and goal-oriented communication that allows my clients to focus on their core business while I take care of their legal matters. With my experience and understanding of the special challenges faced by start-ups, I am the ideal partner to represent their interests and ensure their success. Modern communication channels In order to offer my clients the best possible support, I rely on modern communication channels such as video conferencing, instant messaging and collaborative platforms. These tools enable us to communicate efficiently and directly with each other without the need for time-consuming travel or appointments. Whether you have an urgent question or need a detailed strategy discussion - I am always available for you. By using these technologies, we can organize our collaboration flexibly and react quickly to changes. Especially for start-ups, which often have... --- - Published: 2023-03-09 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/testimonials/ - Translation Priorities: Optional My satisfied clients always speak for me... . --- - Published: 2023-03-09 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/beratung-zum-games-recht/ - Translation Priorities: Optional Warum bin ich als Gamesanwalt geeignet? Ich selbst spiele seit etwa 1980, als ich meinen ersten Atari von meinen Eltern bekam. Später machte ich mein Hobby zum Beruf. Seit 1998 bin ich in der Spielebranche tätig und habe viel gelernt und viele Kontakte geknüpft. Zuerst habe ich für Portale wie Krawall. de gearbeitet und dann mit Looki. de (ehemals JustGamers) ein eigenes Computerspiele-Magazin aufgebaut. Nach meinem Ausstieg bei Looki. de durch den Verkauf meiner Anteile an die Investoren habe ich Ad2Games mit aufgebaut und später über 8 Jahre das größte Werbenetzwerk für Computerspiele betrieben. Nebenbei habe ich mit OnLegends einen Lizenzhandel für Computerspiele gegründet und war viel in Asien und Südamerika sowie auf allen großen Konferenzen weltweit aktiv. Meinen vollständigen Lebenslauf finden Sie auf LinkedIn. Publishing VerträgeAls Rechtsanwalt habe ich schon immer einen Schwerpunkt auf die Betreuung von Computerspieleentwicklern gelegt. Als Entwickler von Computerspielen, insbesondere als Indie-Entwickler, wird es derzeit immer schwieriger, mit seinen Kreationen tatsächlich Geld zu verdienen. Dies gilt auch angesichts der Verfügbarkeit einiger Indie-Plattformen wie Itch. io oder dem Versuch des Epic Stores, Indie-Entwickler zu gewinnen. Bei der Entscheidung, ein Spiel über einen Publisher zu vermarkten, ist oft Vorsicht geboten. Publisher-Verträge können zahlreiche Stolpersteine enthalten, die die spätere Vergütung, die Finanzierung, die Aufgabenverteilung und vieles mehr betreffen. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Gamesbranche kann ich die Erstellung oder Überprüfung solcher Verträge effektiv anbieten, selbstverständlich auch in englischer Sprache. Durch meine Tätigkeit für die OnLegends GmbH, die sich auf die Vermittlung von Spielelizenzen von Asien nach... --- - Published: 2023-03-09 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/beratung-zum-games-recht/ - Translation Priorities: Optional Why am I suitable as a games lawyer? I myself have been gaming since about 1980, when I got my first Atari from my parents. Later I turned my hobby into a profession. I have been in the games industry since 1998 and have learned a lot and made a lot of contacts. First I worked for portals like Krawall. de and then I built up my own computer games magazine with Looki. de (formerly JustGamers). After I left Looki. de by selling my shares to the investors, I helped build Ad2Games and later ran the largest advertising network for computer games for over 8 years. On the side, I founded OnLegends, a license trading company for computer games, and was active a lot in Asia and South America as well as at all major conferences worldwide. You can find my full resume on LinkedIn. Publishing ContractsAs an attorney, I have always had a focus on serving computer game developers. As a computer game developer, especially an indie developer, it is currently becoming increasingly difficult to actually make money from your creations. This is also true given the availability of some indie platforms like Itch. io or the Epic Store's attempt to attract indie developers. Care is often needed when deciding to market a game through a publisher. Publisher contracts can contain numerous stumbling blocks involving subsequent compensation, funding, division of duties, and more. With over 10 years of experience in the games industry, I can effectively offer the drafting... --- - Published: 2023-03-09 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://itmedialaw.com/kontakt/ - Translation Priorities: Optional Wie kann ich helfen? Ich bin schnell und effektiv über Telefon, E-Mail, Whatsapp, Discord oder über meine Social Media Präsenzen erreichbar. Ich berate deutschlandweit, vollständig digital und flexibel! Kanzleiort Rathenaustr. 58a, Falkensee, Deutschland Email Addresse info@itmedialaw. com Skype alphateddy Telefonkontakt 03322 5078053 Discord alphateddy76 Whatsapp Business WhatsApp --- - Published: 2023-03-09 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/kontakt/ - Translation Priorities: Optional How can I help? I can be reached quickly and effectively via phone, email, Whatsapp, Discord or through my social media presences. I consult nationwide, completely digital and flexible! Office location Rathenaustr. 58a, Falkensee, Germany Email address info@itmedialaw. com Skype alphateddy Phone contact 03322 5078053 Discord alphateddy76 Whatsapp Business Whatsapp --- - Published: 2023-03-09 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://itmedialaw.com/testimonials/ - Translation Priorities: Optional Meine zufriedenen Mandanten sprechen immer für mich... --- - Published: 2023-03-06 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/games-und-esportrecht/ - Translation Priorities: Optional Experte für Games-RechtIch bin Marian Härtel, Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung im Bereich des Games-Rechts und der rechtlichen Beratung von Unternehmen in der Gaming- und Esports-Branche. Meine Expertise umfasst insbesondere die Erstellung und Prüfung von Verträgen, die Beratung bei Datenschutz- und Urheberrechtsfragen sowie die Gestaltung von Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen. Dabei verstehe ich die besonderen Herausforderungen der Branche und biete maßgeschneiderte Lösungen, um meine Mandanten vor rechtlichen Fallstricken zu schützen und ihre Interessen bestmöglich zu vertreten. Durch meine Spezialisierung auf das Games-Recht bin ich in der Lage, schnell und effizient auf Ihre Bedürfnisse einzugehen und Ihnen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Ich begleite Spieleentwickler, Publisher und Dienstleister in allen Phasen ihrer Projekte und sorge dafür, dass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können, während ich mich um die rechtlichen Aspekte kümmere. Meine Mandanten schätzen meine Zuverlässigkeit, mein Engagement und meine Fähigkeit, komplexe rechtliche Sachverhalte verständlich zu erklären und praktikable Lösungen zu erarbeiten. Wenn Sie einen erfahrenen und kompetenten Anwalt für Games-Recht suchen, stehe ich Ihnen mit meiner Expertise gern zur Verfügung und unterstütze Sie dabei, Ihre Ziele in der Gaming- und Esports-Branche zu erreichen. Kontaktieren Sie mich gerne und profitieren Sie von meiner Erfahrung und meinem Know-how im Bereich des Games-Rechts. Rechtliche Beratung für die Esports-Industrie:Als erfahrener Rechtsanwalt habe ich mich zudem auf die Beratung von Unternehmen in der Esports-Industrie spezialisiert. Ich unterstütze Sie bei der Erstellung von Verträgen, welche insbesondere die Organisation von Wettbewerben und das Management von Esports-Teams regeln. Dabei berücksichtige ich auch die besonderen rechtlichen Herausforderungen, die mit der... --- - Published: 2023-03-06 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/games-und-esportrecht/ - Translation Priorities: Optional Expert for games lawI am Marian Härtel, a lawyer with many years of experience in the field of games law and providing legal advice to companies in the gaming and esports industry. My expertise includes, in particular, drafting and reviewing contracts, advising on data protection and copyright issues and drafting terms of use and privacy policies. I understand the particular challenges of the industry and offer tailor-made solutions to protect my clients from legal pitfalls and represent their interests in the best possible way. By specializing in games law, I am able to respond quickly and efficiently to your needs and give you a decisive competitive advantage. I support game developers, publishers and service providers in all phases of their projects and ensure that they can concentrate on their core business while I take care of the legal aspects. My clients appreciate my reliability, my commitment and my ability to explain complex legal issues in an understandable way and to work out practicable solutions. If you are looking for an experienced and competent lawyer for games law, I will be happy to provide you with my expertise and support you in achieving your goals in the gaming and esports industry. Feel free to contact me and benefit from my experience and know-how in the field of games law. Legal advice for the esports industry:As an experienced lawyer, I also specialize in advising companies in the esports industry. I support you in drafting contracts that regulate the organization of competitions and... --- - Published: 2023-03-06 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/unternehmensrecht/ - Translation Priorities: Optional Als auf Unternehmensrecht spezialisierter Rechtsanwalt unterstütze ich Unternehmer und Selbstständige während der Gründung, der Finanzierung und der Wachstumsphase. Ich verstehe die Herausforderungen, die mit dem Aufbau und dem Betrieb eines Unternehmens verbunden sind, und arbeite eng mit meinen Klienten zusammen, um sicherzustellen, dass sie ihre Ziele erreichen und ihre rechtlichen Verpflichtungen erfüllen. Durch meine Erfahrung als Unternehmer und meine Spezialisierung auf die Beratung von Unternehmen bin ich in der Lage, meine Klienten mit praktischen und effektiven Lösungen zu unterstützen. Ich verstehe die Bedürfnisse von Unternehmern und die Anforderungen, die mit der Gründung, dem Betrieb und dem Wachstum eines Unternehmens verbunden sind. In der Gründungsphase berate ich Unternehmer bei der Wahl der richtigen Unternehmensform, der Erstellung von Gesellschaftsverträgen und bei der Einhaltung von Vorschriften und Gesetzen. Ich helfe ihnen auch bei der Erstellung von Geschäftsplänen, bei der Beantragung von Finanzierung und bei der Einrichtung von Buchhaltung und Steuererklärungen. Während der Wachstumsphase unterstütze ich Unternehmer bei der Erweiterung ihrer Geschäftstätigkeit, der Einstellung von Mitarbeitern und bei der Einhaltung von Arbeitsgesetzen und Vorschriften. Ich berate sie auch bei der Erstellung von Verträgen und bei der Gestaltung von Unternehmensstrategien, um ihre Geschäftsziele zu erreichen. Ich arbeite auch eng mit Finanzinstituten und Investoren zusammen, um sicherzustellen, dass meine Klienten die notwendige Finanzierung erhalten, um ihr Unternehmen zu gründen, zu erweitern und zu skalieren. Ich helfe bei der Gestaltung von Investitions- und Finanzierungsverträgen und bei der Einhaltung von Vorschriften und Gesetzen. Im Rahmen meiner Beratungsdienstleistungen im Bereich Unternehmensrecht helfe ich auch bei der Gestaltung von Verträgen... --- - Published: 2023-03-06 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/unternehmensrecht/ - Translation Priorities: Optional As a lawyer specializing in corporate law, I support entrepreneurs and the self-employed during the start-up, financing and growth phases. I understand the challenges associated with building and operating a business and work closely with my clients to ensure they achieve their goals and meet their legal obligations. My experience as an entrepreneur and my specialization in business consulting enable me to support my clients with practical and effective solutions. I understand the needs of entrepreneurs and the requirements associated with starting, operating and growing a business. During the start-up phase, I advise entrepreneurs on choosing the right form of business, drafting articles of association, and complying with regulations and laws. I also help them create business plans, apply for financing, and set up accounting and tax returns. During the growth phase, I assist entrepreneurs in expanding their business, hiring employees, and complying with labor laws and regulations. I also advise them on drafting contracts and designing business strategies to achieve their business goals. I also work closely with financial institutions and investors to ensure my clients get the funding they need to start, grow and scale their businesses. I assist in drafting investment and financing agreements and in regulatory and legal compliance. As part of my consulting services in the area of corporate law, I also assist in drafting contracts with suppliers, customers and partners. I ensure that my clients act fairly and ethically and fulfill their legal obligations. As an attorney specializing in corporate law, I also assist... --- - Published: 2023-03-06 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/it-ip-recht/ - Translation Priorities: Optional Als auf IT/IP Recht spezialisierter Rechtsanwalt liegt mein Schwerpunkt im Bereich der Vertragserstellung mit Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und sonstigen gewerblichen Schutzrechten. Meine hohe Spezialisierung in diesen Bereichen verbunden mit meinem persönlichen Interesse an technischen Themen hilft mir dabei, Verträge zu Themen zu erstellen, die mir selbst Spaß machen und bei denen ich mich technisch und inhaltlich auskenne. Ich unterstütze meine Klienten bei der Erstellung von Verträgen, die ihre Urheberrechte und geistigen Eigentumsrechte schützen und sicherstellen, dass ihre Innovationen und Entwicklungen nicht von anderen unrechtmäßig genutzt werden. Hierbei berate ich meine Klienten zu Urheberrecht, Patentrecht, Markenrecht und anderen gewerblichen Schutzrechten. Als Fachanwalt für IT-Recht berate ich auch bei der Erstellung von Datenschutzerklärungen, IT-Sicherheitskonzepten und der Einhaltung von Datenschutzvorschriften und IT-Sicherheitsanforderungen. Ich helfe meinen Klienten, rechtssichere IT-Strukturen aufzubauen und Datenschutzkonzepte zu entwickeln, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Im Rahmen meiner Beratungsdienstleistungen im Bereich IT/IP Recht unterstütze ich auch bei der Gestaltung von Verträgen mit Softwareherstellern, IT-Dienstleistern und sonstigen IT-Unternehmen. Ich stelle sicher, dass meine Klienten fair und ethisch handeln und ihre rechtlichen Verpflichtungen erfüllen. Dabei berate ich auch zu Themen wie Open-Source-Software-Lizenzen und der Nutzung von fremden Quellcodes. Ich berate meine Klienten auch bei der Entwicklung von E-Commerce-Lösungen und Online-Plattformen und unterstütze bei der Erstellung von Nutzungsbedingungen und AGBs. Dabei achte ich auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen wie zum Beispiel die Verbraucherrechte und das Wettbewerbsrecht. Im Bereich des Wettbewerbsrechts unterstütze ich meine Klienten bei der Einhaltung von gesetzlichen Anforderungen und berate bei der Abwehr von wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen. Ich helfe auch bei der... --- - Published: 2023-03-06 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/it-ip-recht/ - Translation Priorities: Optional As a lawyer specializing in IT/IP law, my focus is on contract drafting involving copyright, competition law and other intellectual property rights. My high level of specialization in these areas, combined with my personal interest in technical topics, helps me to create contracts on subjects that I myself enjoy and in which I have technical and content expertise. I assist my clients in drafting agreements that protect their copyrights and intellectual property rights and ensure that their innovations and developments are not used unlawfully by others. I advise my clients on copyright law, patent law, trademark law and other industrial property rights. As a specialist attorney for IT law, I also advise on the preparation of data protection declarations, IT security concepts and compliance with data protection regulations and IT security requirements. I help my clients to establish legally compliant IT structures and to develop data protection concepts that meet the legal requirements. As part of my consulting services in the area of IT/IP law, I also provide support in drafting contracts with software manufacturers, IT service providers and other IT companies. I ensure that my clients act fairly and ethically and fulfill their legal obligations. I also advise on topics such as open source software licenses and the use of third-party source code. I also advise my clients on the development of e-commerce solutions and online platforms and assist in the drafting of terms of use and general terms and conditions. In doing so, I pay attention to compliance... --- - Published: 2023-03-06 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/vertragspruefug-und-erstellung/ - Translation Priorities: Optional Als auf Vertragserstellung spezialisierter Rechtsanwalt liegt mein Fokus darauf, maßgeschneiderte Verträge für Unternehmer und Selbstständige zu erstellen und zu prüfen. In meiner 25-jährigen Berufserfahrung, davon 15 Jahre als Rechtsanwalt, habe ich bereits eine Vielzahl an Unternehmensverträgen erfolgreich gestaltet und optimiert.   Durch meine langjährige Tätigkeit als Unternehmer und Rechtsanwalt verfüge ich über ein breites und tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht und Unternehmensführung. Diese einzigartige Kombination aus juristischer Expertise und praktischer Erfahrung ermöglicht es mir, die Bedürfnisse meiner Mandanten ganzheitlich zu verstehen und passgenaue Lösungen zu entwickeln. Mein Ziel ist es, Verträge zu gestalten, die nicht nur rechtlich einwandfrei sind, sondern auch die wirtschaftlichen Interessen meiner Mandanten bestmöglich schützen und fördern.   Dabei lege ich großen Wert auf eine klare und verständliche Formulierung, um Missverständnisse und Streitigkeiten von vornherein zu vermeiden. Durch meine Erfahrung kann ich potenzielle Fallstricke frühzeitig erkennen und entsprechende Vorkehrungen treffen, um die Risiken für meine Mandanten zu minimieren. Umfassende Beratung und effiziente Vertragserstellung Meine langjährige Erfahrung im Bereich Vertragserstellung ermöglicht es mir, meine Mandanten umfassend und präzise zu beraten. Ich nehme mir die Zeit, die individuellen Bedürfnisse und Ziele meiner Mandanten im Detail zu verstehen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Dabei betrachte ich nicht nur die rechtlichen Aspekte, sondern berücksichtige auch die wirtschaftlichen und strategischen Auswirkungen der Vertragsgestaltung.   Durch meine effiziente Arbeitsweise bin ich in der Lage, Verträge schnell und präzise zu erstellen, ohne dabei die Gründlichkeit zu vernachlässigen. Mein Ziel ist es, meinen Mandanten einen erstklassigen Service zu bieten, der ihre Erwartungen übertrifft... --- - Published: 2023-03-06 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/vertragspruefug-und-erstellung/ - Translation Priorities: Optional As a lawyer specializing in drafting contracts, my focus is on creating and reviewing tailor-made contracts for entrepreneurs and the self-employed. In my 25 years of professional experience, including 15 years as a lawyer, I have already successfully drafted and optimized a large number of company contracts. Thanks to my many years as an entrepreneur and lawyer, I have a broad and in-depth knowledge of contract law, company law and corporate governance. This unique combination of legal expertise and practical experience enables me to understand my clients' needs holistically and develop tailor-made solutions. My aim is to draft contracts that are not only legally flawless, but also protect and promote my clients' economic interests in the best possible way. I attach great importance to clear and comprehensible wording in order to avoid misunderstandings and disputes from the outset. Thanks to my experience, I can identify potential pitfalls at an early stage and take appropriate precautions to minimize the risks for my clients. Comprehensive advice and efficient contract drafting My many years of experience in drafting contracts enable me to provide my clients with comprehensive and precise advice. I take the time to understand my clients' individual needs and objectives in detail in order to develop tailor-made solutions. In doing so, I not only consider the legal aspects, but also take into account the economic and strategic implications of drafting contracts. My efficient way of working enables me to draw up contracts quickly and accurately without neglecting thoroughness. My aim is... --- - Published: 2023-03-06 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/beratung-fuer-influencer-und-streamer/ - Translation Priorities: Optional Umfassende rechtliche Betreuung für Influencer und Streamer Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung im Bereich Influencer-Marketing, Social Media und Streaming unterstütze ich Influencer und Marketingagenturen umfassend bei allen rechtlichen Fragen. Ich arbeite eng mit meinen Mandanten zusammen, um ihre Geschäftsmodelle genau zu verstehen und individuell abgestimmte Strategien zu entwickeln, mit denen sie ihre Reichweite und ihren Einfluss optimal nutzen können. Ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt auf der Erstellung und Prüfung von Verträgen. Dabei lege ich besonderen Wert darauf, dass Influencer fair behandelt werden und ihre Inhalte bestmöglich geschützt und vermarktet werden. Zudem unterstütze ich bei Sponsoring- und Werbeverträgen, um für meine Mandanten faire Konditionen und maximale Sicherheit zu gewährleisten. Dabei bin ich stets auf dem aktuellen Stand der Rechtsentwicklung und nutze moderne Technologien und Tools, um die Zusammenarbeit effizient und praxisnah zu gestalten. Vom Gaming-Unternehmer zum Spezialisten für Influencer-MarketingMeine tiefe Expertise im Influencer-Bereich basiert auf meiner eigenen Erfahrung als Unternehmer in der Gaming-Branche. Als Mitgründer einer der führenden Agenturen für Computerspiele konnte ich umfangreiche praktische Einblicke gewinnen, die ich heute gezielt für meine Mandanten einsetze. Dank dieses Insider-Wissens unterstütze ich Influencer und Streamer gezielt bei der Optimierung ihrer Vermarktungsstrategien. Ich kenne die Besonderheiten verschiedener Social-Media-Plattformen und gebe konkrete Empfehlungen für die Content-Erstellung und -Verbreitung. Auch bei der Verhandlung von Kooperationen mit Marken und Sponsoren sorge ich dafür, dass meine Mandanten optimal abgesichert sind und keine ungünstigen Vertragsbedingungen akzeptieren müssen. Mein weitreichendes Netzwerk ermöglicht es mir, wertvolle Kontakte zu vermitteln und zukünftige Trends frühzeitig zu erkennen. Ganzheitliche Unternehmensberatung für InfluencerMeine Beratung geht... --- - Published: 2023-03-06 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/beratung-fuer-influencer-und-streamer/ - Translation Priorities: Optional Comprehensive legal support for influencers and streamers As a lawyer with many years of experience in influencer marketing, social media and streaming, I provide comprehensive support to influencers and marketing agencies on all legal issues. I work closely with my clients to fully understand their business models and develop customized strategies to maximize their reach and influence. One focus of my work is the drafting and review of contracts. I attach particular importance to ensuring that influencers are treated fairly and that their content is protected and marketed in the best possible way. I also provide support with sponsorship and advertising contracts to ensure fair conditions and maximum security for my clients. I am always up to date with the latest legal developments and use modern technologies and tools to ensure efficient and practical collaboration. From gaming entrepreneur to influencer marketing specialistMy in-depth expertise in the influencer sector is based on my own experience as an entrepreneur in the gaming industry. As a co-founder of one of the leading agencies for computer games, I was able to gain extensive practical insights that I now use specifically for my clients. Thanks to this insider knowledge, I support influencers and streamers specifically in optimizing their marketing strategies. I know the ins and outs of various social media platforms and provide specific recommendations for content creation and distribution. When negotiating collaborations with brands and sponsors, I also ensure that my clients are optimally protected and do not have to accept any unfavorable contractual... --- - Published: 2023-03-06 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/beratung-zu-dlt-und-blockchain/ - Translation Priorities: Optional Blockchain-Recht Als spezialisierter Rechtsanwalt für IT-Recht mit besonderem Fokus auf Blockchain-Technologien unterstütze ich Sie dabei, Ihre Geschäftsmodelle rechtssicher und erfolgreich aufzubauen und weiterzuentwickeln. Ich verstehe die speziellen Herausforderungen, denen Blockchain-Startups gegenüberstehen, und entwickle gemeinsam mit Ihnen individuelle, rechtlich tragfähige Lösungen, die Ihre unternehmerischen Ziele optimal unterstützen.  Durch meine kontinuierliche Beschäftigung mit den neuesten regulatorischen Entwicklungen kann ich Sie stets auf aktuellem Stand beraten. Darüber hinaus helfe ich Ihnen, durch maßgeschneiderte Vertragsgestaltung eine solide rechtliche Basis für Ihr Unternehmen zu schaffen. Ganzheitliche Beratung Was meine Beratung im Blockchain-Bereich besonders auszeichnet, ist der ganzheitliche Ansatz. Ich sehe mich nicht nur als Ihr juristischer Berater, sondern auch als Partner, der Sie umfassend bei der Umsetzung Ihrer Geschäftsideen begleitet. Dank meines umfangreichen Netzwerks aus Experten aus Bereichen wie Technologie, Steuerrecht und Aufsichtsrecht biete ich Ihnen eine Beratung, die weit über juristische Fragen hinausgeht.  Ich nehme mir Zeit, Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele genau zu verstehen und entwickle passgenaue Lösungen für Ihren individuellen Bedarf. Mein interdisziplinärer Ansatz ermöglicht es Ihnen, Ihre Blockchain-Projekte nachhaltig umzusetzen und langfristig erfolgreich zu sein. Leidenschaft für Technologie Als IT-Rechtsanwalt mit einer echten Leidenschaft für innovative Technologien wie Blockchain und Distributed Ledger Technology (DLT) bringe ich neben umfassendem juristischen Wissen auch ein tiefgehendes technisches Verständnis mit. Dies ermöglicht mir, Ihre Anliegen nicht nur aus juristischer, sondern auch aus technischer Sicht optimal zu erfassen und zu beraten.  Meine Begeisterung für Blockchain-Technologien schafft eine gemeinsame Basis und fördert den Austausch auf Augenhöhe mit technisch versierten Mandanten. Mit meiner Unterstützung können Sie Ihre Ideen... --- - Published: 2023-03-06 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/beratung-zu-dlt-und-blockchain/ - Translation Priorities: Optional Blockchain Law As a lawyer specializing in IT law with a particular focus on blockchain technologies, I support you in establishing and further developing your business models in a legally secure and successful manner. I understand the special challenges faced by blockchain start-ups and work with you to develop individual, legally viable solutions that optimally support your business goals. Thanks to my continuous involvement with the latest regulatory developments, I can always provide you with up-to-date advice. In addition, I can help you to create a solid legal basis for your company by drafting tailor-made contracts. Holistic advice What particularly distinguishes my advice in the blockchain area is my holistic approach. I see myself not only as your legal advisor, but also as a partner who provides you with comprehensive support in the implementation of your business ideas. Thanks to my extensive network of experts in areas such as technology, tax law and regulatory law, I can offer you advice that goes far beyond legal issues. I take the time to understand your specific needs and goals in detail and develop tailor-made solutions for your individual requirements. My interdisciplinary approach enables you to implement your blockchain projects sustainably and achieve long-term success. Passion for technology As an IT lawyer with a real passion for innovative technologies such as blockchain and distributed ledger technology (DLT), I bring not only comprehensive legal knowledge but also a deep technical understanding. This enables me to optimally understand and advise you not only from a... --- - Published: 2023-03-05 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://itmedialaw.com/prinzipien-als-rechtsanwalt/ - Translation Priorities: Optional Vertrauensvolle Zusammenarbeit Eine vertrauensvolle Beratung ist das Fundament meiner Arbeit als Rechtsanwalt und Unternehmerberater. Ich schaffe eine Atmosphäre, in der sich meine Mandanten sicher fühlen, ihre Bedenken, Ängste und Ambitionen offen zu teilen. Meine Beratung geht dabei weit über die reine Rechtsanwendung hinaus. Ich kombiniere juristische Expertise mit unternehmerischem Denken, um ganzheitliche Lösungen zu entwickeln. Als strategischer Partner für meine Mandanten ist es mir wichtig, einen echten Mehrwert zu bieten. Das bedeutet auch, ehrlich und direkt zu kommunizieren, selbst wenn es unangenehm sein kann. Ich rate aktiv von Maßnahmen ab, die ich für nicht zielführend halte, einschließlich unsinniger Klagen. Stattdessen entwickle ich gemeinsam mit meinen Mandanten konstruktive Alternativen, die ihre Interessen effektiv voranbringen. Mein Ziel ist es, meinen Mandanten alle notwendigen Informationen und Ressourcen zur Verfügung zu stellen, damit sie fundierte Entscheidungen treffen können. Ich sehe mich nicht als bloßen "Vertragsgenerator", sondern als Berater, Partner und ehrlichen Dienstleister. Bei der Vertragsgestaltung fließt meine 25-jährige Erfahrung als Unternehmer ein, um Verträge zu erstellen, die nicht nur juristisch wasserdicht, sondern auch praxistauglich und zukunftsorientiert sind. Transparenz Offenheit und Transparenz sind unverhandelbare Aspekte meiner Zusammenarbeit mit Mandanten. Ich stelle sicher, dass sie alle relevanten Informationen erhalten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Dazu gehört eine klare Aufklärung über anfallende Kosten, Risiken und mögliche Maßnahmen zur Zielerreichung. Komplexe juristische Sachverhalte übersetze ich in eine verständliche Sprache. Ich nehme mir die Zeit, meinen Mandanten die rechtlichen Zusammenhänge und ihre Auswirkungen auf das Geschäft zu erklären. So können sie aktiv an der Gestaltung ihrer Unternehmensstrategie mitwirken. Wenn... --- - Published: 2023-03-05 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://itmedialaw.com/prinzipien-als-rechtsanwalt/ - Translation Priorities: Optional Trustful cooperation Trusting advice is the foundation of my work as a lawyer and business consultant. I create an atmosphere in which my clients feel safe to openly share their concerns, fears and ambitions. My advice goes far beyond the mere application of the law. I combine legal expertise with entrepreneurial thinking to develop holistic solutions and, as a strategic partner for my clients, it is important to me to offer real added value. This also means communicating honestly and directly, even if it can be unpleasant. I actively advise against measures that I do not consider to be effective, including nonsensical lawsuits. Instead, I work with my clients to develop constructive alternatives that effectively advance their interests. My aim is to provide my clients with all the information and resources they need to make informed decisions. I do not see myself as a mere "contract generator", but as an advisor, partner and honest service provider. When drafting contracts, I draw on my 25 years of experience as an entrepreneur to create contracts that are not only legally watertight, but also practical and future-oriented. Transparency Openness and transparency are non-negotiable aspects of my work with clients. I ensure that they receive all the relevant information they need to make informed decisions. This includes a clear explanation of costs incurred, risks and possible measures to achieve objectives. I translate complex legal issues into understandable language. I take the time to explain the legal context and its impact on the business to... --- - Published: 2023-02-17 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://itmedialaw.com/team-saskia-haertel-wer-bin-ich/ - Translation Priorities: Optional Ich bin SASKIA Die Stütze der Kanzlei Mein Name ist Saskia Härtel. Geboren wurde ich im Sommer 1979 im thüringischen Jena. Nach dem Abitur 1998 absolvierte ich eine Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte bei der Kanzlei Fuß Teubner Rosenberger ( www. jenlex. com). Nach dem erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung 2001 zog es mich nach Frankfurt am Main, wo ich meine berufliche Laufbahn als Partnerassistentin bei Dr. Dieter Baas im Hause Allen & Overy LLP (www. allenovery. com) startete. Es folgten Stationen als Assistenz des Leiters der Rechtsabteilung der KfW Bankengruppe (www. kfw. de), Office Managerin bei Grolman. Result (www. grolman-group. com) , Assistentin bei Shearman & Sterling LLP (www. shearman. com) sowie als Assistentin bei Roland Berger (www. rolandberger. com). Große Erfahrung Starke Persönlichkeit Im Sommer 2012 war es Zeit für einen Tapetenwechsel und es folgte ein Umzug vom Main an die Spree. In Berlin angekommen, konnte ich mich als Assistentin des Geschäftsführers Controlling bei Bombardier (www. bombardier. com) einbringen. 2014 verschlug es mich dann spontan in die Spielzeugbranche, zur MyToys Group (www. mytoys. de), wo ich als Assistenz der Geschäftsführung mal eine ganz andere Sparte kennenlernen konnte. Letztlich merkte ich aber, wo ich hingehöre, in eine Anwaltskanzlei. Deshalb ging es für mich 2016 zurück „zu meinen Leisten“ zu CMS Hasche Sigle (www. cms. law). Dort konnte ich an der Seite des Managing Partners und im Team von Mergers & Acquisitions mein ganzes Know-How optimal einbringen. Nachdem sich 2016 auch privat viele Dinge veränderten – Marian und ich zueinander ja sagten –... --- - Published: 2023-02-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/team-saskia-haertel-wer-bin-ich/ - Translation Priorities: Optional I am SASKIA The pillar of the firm My name is Saskia Härtel. I was born in the summer of 1979 in Jena, Thuringia. After graduating from high school in 1998, I completed an apprenticeship as a paralegal at the law firm Fuß Teubner Rosenberger ( www. jenlex. com ). After successfully passing my final exams in 2001, I moved to Frankfurt am Main, where I started my professional career as a partner assistant with Dr. Dieter Baas at Allen & Overy LLP (www. allenovery. com). This was followed by positions as assistant to the head of the legal department of KfW Bankengruppe (www. kfw. de), office manager at Grolman. Result (www. grolman-group. com) , assistant at Shearman & Sterling LLP (www. shearman. com) and assistant at Roland Berger (www. rolandberger. com). Great experience Strong personality In the summer of 2012 it was time for a change of scenery and a move from the Main to the Spree followed. Once I arrived in Berlin, I was able to contribute to Bombardier (www. bombardier. com) as Assistant to the Managing Director Controlling. In 2014, I spontaneously moved to the toy industry, to the MyToys Group (www. mytoys. de), where I was able to get to know a completely different sector as an assistant to the management. Eventually, though, I realized where I belonged, in a law firm. That's why I went back "to my last" to CMS Hasche Sigle (www. cms. law) in 2016. There, alongside the Managing Partner and in... --- - Published: 2023-02-13 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://itmedialaw.com/preisuebersicht/ - Translation Priorities: Optional Preisübersicht Ich arbeite ausschließlich auf Basis transparenter Preise, basierend auf Stunden- und oder Tagessätzen. Alle Preise verstehen zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer. Regelstundensatz Mein regulärer Stundensatz für alle vorgerichtlichen Beratungen, Vertragserstellungen oder Vertragsprüfungen. 275 € Tagessatz Mein Tagessatz, ausgehend von 8 Stunden Zeitaufwand. 2. 750 € Einfacher Rabatt Ab 15 Stunden Beratung gewähre ich einen Rabatt, wenn diese Stunden als Vorschuss gebucht werden. 10% Dauermandat Ab einer Buchung von 20 Stunden pro Monat für die folgenden 6 Monate biete ich einen Rabatt auf den Regelstundensatz. Die Abrechnung erfolgt in diesem monatlich zum Monatsanfang. Nicht verbrauchte Stunden können in die Folgemonate übernommen werden. 15% --- - Published: 2023-02-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/preisuebersicht/ - Translation Priorities: Optional Price overview I work exclusively on the basis of transparent prices, based on hourly and or daily rates. All prices exclude the statutory sales tax. Standard hourly rate My regular hourly rate for all pre-litigation consultations, contract preparation or contract review. 275 € Daily rate My daily rate, based on 8 hours of time. 2. 750 € Simple discount For 15 hours or more of consultation, I will grant a discount if those hours are booked as an advance. 10% Permanent mandate For bookings of 20 hours per month or more for the following 6 months, I offer a discount on the regular hourly rate. In this case, billing takes place monthly at the beginning of the month. Unused hours may be carried over to subsequent months. 15% --- - Published: 2023-01-06 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/wie-kann-ich-mandanten-helfen/ - Translation Priorities: Optional Wie kann ich Mandanten helfen? Meine Leidenschaft für Gaming hat mich zu einem Experten in den Rechtsgebieten IT-Recht, Games-Recht, Esport, Blockchain/Web3 und E-Commerce gemacht. Diese einzigartige Kombination aus juristischem Fachwissen und praktischer Erfahrung ermöglicht es mir, meine Mandanten besonders effektiv zu betreuen. Mein Hauptaugenmerk liegt darauf, maßgeschneiderte Verträge zu erstellen, die perfekt auf die individuellen Bedürfnisse meiner Mandanten zugeschnitten sind. In intensiven Gesprächen und enger Zusammenarbeit entwickle ich Vertragswerke, die nicht nur rechtssicher, sondern auch praxistauglich sind. Dabei gehe ich weit über die reine Rechtsanwendung hinaus und berücksichtige stets die spezifischen Herausforderungen der digitalen Wirtschaft. Meine Mandanten profitieren von meinem tiefen Verständnis für technologische Trends und deren rechtliche Implikationen. Dieses Spezialwissen ermöglicht es mir, innovative Lösungsansätze zu entwickeln und meine Mandanten bei der rechtssicheren Umsetzung ihrer Geschäftsideen zu unterstützen. Die enge Verzahnung von Recht und Technologie bildet die Grundlage für eine zukunftsorientierte Beratung, die meinen Mandanten einen echten Wettbewerbsvorteil verschafft. Umfassende Vertragsgestaltung  Im Bereich des professionellen Gaming und Esports erstelle ich eine Vielzahl von Verträgen - von Vermarktungs- und Spielerverträgen bis hin zu Agentur-, Sponsoren-, Publisher- und Entwicklerverträgen. Meine eigene Erfahrung als Spieler gibt mir dabei ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse aller Beteiligten. Auch Freiberufler, Franchisegeber, Franchisenehmer und Gründer von Kapital- oder Personengesellschaften finden bei mir kompetente Unterstützung bei der Vertragsgestaltung. Ich begleite sie von der Gründungsphase bis zur Expansion, einschließlich Investitionsverträgen, Finanzierungen und Skalierungsstrategien. Für Entwickler von Computerspielen erstelle ich spezifische Verträge zur Veröffentlichung und zum Vertrieb über verschiedene Kanäle und App-Stores. Dabei lege ich besonderen Wert auf... --- - Published: 2023-01-06 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/wie-kann-ich-mandanten-helfen/ - Translation Priorities: Optional How can I help clients? My passion for gaming has made me an expert in the legal fields of IT law, games law, esports, blockchain/web3 and e-commerce. This unique combination of legal expertise and practical experience enables me to provide my clients with particularly effective support. My main focus is on creating customized contracts that are perfectly tailored to the individual needs of my clients. In intensive discussions and close cooperation, I develop contracts that are not only legally compliant but also practical. In doing so, I go far beyond the mere application of the law and always take into account the specific challenges of the digital economy. My clients benefit from my deep understanding of technological trends and their legal implications. This specialist knowledge enables me to develop innovative solutions and support my clients in the legally compliant implementation of their business ideas. The close integration of law and technology forms the basis for future-oriented advice that gives my clients a real competitive advantage. Comprehensive contract design  In the field of professional gaming and esports, I draw up a wide range of contracts - from marketing and player contracts to agency, sponsor, publisher and developer contracts. My own experience as a player gives me a deep understanding of the needs of all parties involved. Freelancers, franchisors, franchisees and founders of corporations or partnerships will also find competent support from me in drafting contracts. I support them from the start-up phase through to expansion, including investment contracts, financing and scaling... --- - Published: 2022-12-19 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/warum-ein-rechtsanwalt-und-unternehmensberater/ - Translation Priorities: Optional Da ich verstehen kann, dass sich gerade Start-Ups oder Selbständige fragen, ob es sich lohnt, einen Anwalt zu beauftragen, möchte ich im Folgenden einige Argumente zusammenstellen. Gerne bespreche ich diese mit Ihnen persönlich. Rechtsanwalt und Unternehmensberater? Ein Rechtsanwalt und ein Unternehmensberater sind in der Regel teuer, aber der Einsatz eines qualifizierten Fachmanns lohnt sich in der Regel. Warum? Erstens bietet ein Rechtsanwalt Zugang zu den bestmöglichen Informationen und Einblicken in die rechtlichen Details der Situation. Er kann helfen, Klarheit über Rechte und Pflichten zu gewinnen. Darüber hinaus kann ein Rechtsanwalt sicherstellen, dass alle notwendigen Schritte unternommen werden, um rechtliche Ansprüche zu schützen.   Zweitens kann ein qualifizierter Rechtsanwalt und Unternehmensberater dabei helfen, die rechtlichen Konsequenzen jeder zu treffenden Entscheidung zu berücksichtigen. Dies kann besonders nützlich sein, wenn eine unerwartete Entscheidung getroffen werden muss oder ein Entscheidungsprozess durchlaufen werden muss. Der Rat von jemandem mit Erfahrung auf diesem Gebiet kann entscheidend sein, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Drittens ist der Schreibstil eines professionellen Anwalts oder Beraters oft überzeugender als der einer Person, die mit dem Recht nicht vertraut ist. Dies liegt daran, dass sie wissen, wie man rechtsverbindliche Dokumente schreibt und formuliert. Eine professionelle Beratung für Unternehmen Als erfahrener Rechtsanwalt und Unternehmensberater kann ich Ihnen helfen, die beste Entscheidung für Ihr Unternehmen oder Ihr Start-up zu treffen. Durch meine langjährige Erfahrung in der Beratung von Unternehmen aller Größen weiß ich genau, worauf es ankommt.   Ich kenne die verschiedenen Fallstricke und Hindernisse auf dem Weg zum Erfolg und weiß, wie... --- - Published: 2022-12-19 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/warum-ein-rechtsanwalt-und-unternehmensberater/ - Translation Priorities: Optional Since I can understand that especially start-ups or self-employed people wonder whether it is worth hiring a lawyer, I would like to compile some arguments below. I would be happy to discuss these with you personally. Lawyer and management consultant? A lawyer and a business consultant are usually expensive, but using a qualified professional is usually worth it. Why? First, an attorney provides access to the best possible information and insight into the legal details of the situation. It can help to gain clarity about rights and obligations. In addition, an attorney can ensure that all necessary steps are taken to protect legal rights.   Second, a qualified attorney and business advisor can help consider the legal ramifications of any decision that needs to be made. This can be especially useful when an unexpected decision needs to be made or a decision process needs to be gone through. Advice from someone with experience in this area can be crucial to achieving the best possible result. Third, the writing style of a professional attorney or consultant is often more persuasive than that of someone unfamiliar with the law. This is because they know how to write and formulate legally binding documents. Professional advice for companies As an experienced attorney and business consultant, I can help you make the best decision for your business or start-up. Thanks to my many years of experience in advising companies of all sizes, I know exactly what is important.   I know the various pitfalls and... --- - Published: 2022-12-16 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/outsourcing/ - Translation Priorities: Optional Ich konnte in letzter Zeit viel Erfahrung dabei sammeln, für Startups und sonstige Unternehmen zum einen als Ansprechpartner der Rechtsabteilung eine gewisse “Rufbereitschaft” aufweisen zu können, zum anderen für kurzfristigen Bedarf, wie beispielsweise eine Schwangerschaftsvertretung, als Inhouse-Council tätig zu sein. Die besonderen Herausforderungen, die diese Art von Kooperation mit Mandanten mit sich bringt, kann ich durch viel Erfahrung, ein hohes Maß an Digitalisierung und die gewohnte Flexibilität eines langjährigen Selbstständigen bieten. Die Erfahrung als Unterstützer in Rechtsabteilungen in den letzten Jahren gebe ich gerne weiter. In diesem Fall kann ich Mandanten attraktive Monatspakete oder Mindestpauschalen anbieten, die es unnötig machen, auf Großkanzleien auszuweichen oder für wenige Monate neue Personen in der Rechtsabteilung als Arbeitnehmer zu beschäftigen. Zudem hilft eine Zusammenarbeit mit mir dabei, die Entwicklung und Implementierung von schlanken Strukturen und optimierten Prozessen zu fördern, denn ich finde es persönlich sehr spannend an der Optimierung von rechtlichem Know-how, Strategie und Prozessmanagement beteiligt zu sein. Im Rahmen eines solchen “Legal Outsourcing” stelle ich meine juristischen Ressourcen, Erfahrung und Kontakte zur Verfügung und schaffe so Flexibilität für meine Auftraggeber/Mandanten. Ich garantiere in einem solchen Fall eine bestimmte Reaktionszeit und eine vereinbarte Verfügbarkeit für die internen Ansprechpartner. Budget und Zeitaufwand sind somit planbar, für Großunternehmen aber auch für kleinere Anbieter. Dabei werde ich so digital, so agil und so flexibel wie nötig arbeiten. Die Nutzung von internen Ressourcen, VPN und die Einhaltung spezieller TOM sind für mich selbstverständlich. Das Legal Outsourcing bietet sich zudem für viele standardisierte, häufig auftretende oder wiederkehrende rechtliche Probleme... --- - Published: 2022-12-16 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/outsourcing/ - Translation Priorities: Optional Recently, I have been able to gain a lot of experience working for startups and other companies, on the one hand as a contact person for the legal department, and on the other hand as an in-house counsel for short-term needs, such as a pregnancy replacement. I can offer the special challenges that this type of cooperation with clients entails through a great deal of experience, a high degree of digitalization and the usual flexibility of a long-standing self-employed person. I am happy to pass on the experience I have gained as a supporter in legal departments over the past years. In this case, I can offer clients attractive monthly packages or minimum flat rates that make it unnecessary to switch to large law firms or hire new people in the legal department as employees for a few months. In addition, working with me helps to promote the development and implementation of lean structures and optimized processes, because I personally find it very exciting to be involved in the optimization of legal know-how, strategy and process management. In the context of such "legal outsourcing", I make my legal resources, experience and contacts available and thus create flexibility for my clients/clients. In such a case, I guarantee a certain response time and an agreed availability for the internal contact persons. Budget and time expenditure can thus be planned, for large companies but also for smaller providers. In doing so, I will work as digitally, as agilely and as flexibly as necessary.... --- - Published: 2022-12-15 - Modified: 2025-05-16 - URL: https://itmedialaw.com/ - Translation Priorities: Optional Mehr über mich Prinzipien Focus auf Startups Unternehmensberater Wissensdatenbank Videosektion Hilfe bei Problemen Kontakt Speakertätigkeit Impressum Willkommen Mein Name ist Marian Härtel – ich bin Rechtsanwalt und erfahrener Unternehmensberater mit besonderer Expertise im IT-Recht, Medienrecht, Wettbewerbsrecht sowie Vertragsrecht. Seit über 25 Jahren unterstütze ich digitale Unternehmen, Agenturen, Influencer sowie private und institutionelle Investoren bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle – und stehe ihnen bei komplexen rechtlichen Fragen umfassend zur Seite. Bereits während meines rechtswissenschaftlichen Studiums in Berlin gründete ich mein erstes eigenes Unternehmen, das ich nach erfolgreicher Skalierung an einen strategischen Investor veräußerte. Diese unternehmerische Erfahrung ist bis heute grundlegend für meine Beratungsphilosophie: Ich verbinde juristische Präzision mit betriebswirtschaftlichem Verständnis – und kann so rechtliche Herausforderungen stets auch aus strategischer Perspektive analysieren. Dieses Zusammenspiel aus Recht und Praxis ist die Grundlage für maßgeschneiderte und wirtschaftlich tragfähige Lösungen – individuell abgestimmt auf die Anforderungen meiner Mandanten. Einblicke in meinen persönlichen Hintergrund finden Sie unter Über mich. Ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt in der rechtlichen Betreuung zukunftsorientierter Branchen – von Games, Esport und digitalen Medien bis hin zu Plattformmodellen, Blockchain-Anwendungen und Künstlicher Intelligenz. Dank meiner langjährigen Branchenerfahrung und Technikaffinität verstehe ich nicht nur die wirtschaftlichen Anforderungen, sondern auch die technischen Grundlagen dieser Geschäftsmodelle. Das ermöglicht es mir, meine Mandanten lösungsorientiert und mit Weitblick in sämtlichen rechtlichen und strukturellen Fragen zu begleiten – auch dort, wo sich Recht, Technologie und Regulierung überschneiden. Mehr dazu unter Mein Weg zum Technik-Nerd. Wofür stehe ich?   Als IT-Nerd und Unternehmer auf Augenhöhe kenne ich die Herausforderungen moderner,... --- - Published: 2022-12-15 - Modified: 2025-06-23 - URL: https://itmedialaw.com/ - Translation Priorities: Optional More about me Principles Focus on start-ups Management consultant Knowledge database Video section Help with problems Contact us Speaker activity Imprint Welcome to Itmedialaw My name is Marian Härtel - I am a lawyer and experienced management consultant with special expertise in IT law, media law, competition law and contract law. I have been supporting digital companies for over 25 years, agencies, influencers as well as private and institutional investors in the implementation of innovative business models - and provide them with comprehensive support on complex legal issues. While studying law in Berlin, I founded my first own company, which I sold to a strategic investor after successfully scaling it up. This entrepreneurial experience is still fundamental to my consulting philosophy today: I combine legal precision with an understanding of business management - and can therefore always analyze legal challenges from a strategic perspective. This interplay of law and practice is the basis for customized and economically viable solutions - individually tailored to the requirements of my clients. You can find insights into my personal background under About me. One focus of my work is the legal support of future-oriented industries - from games, esports and digital media to platform models, blockchain applications and artificial intelligence. Thanks to my many years of industry experience and affinity for technology, I not only understand the economic requirements, but also the technical foundations of these business models. This enables me to provide my clients with solution-oriented and far-sighted advice on all legal and... --- - Published: 2021-04-22 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/krypto-und-games/ - Translation Priorities: Optional Focus on cryptocurrencies and blockchainAs a lawyer with many years of experience in the areas of IT law, corporate law, media law and contract law, I have specialized in the challenges arising from the development and use of blockchain technologies and cryptocurrencies. Through my work as a management consultant and my passion for technology and innovation, I am able to offer my clients comprehensive advice that takes equal account of legal, technical and business aspects. Advice for crypto start-upsAs an experienced lawyer and business consultant, one focus of my work is providing comprehensive advice to crypto start-ups. I support founders from the initial idea to the successful implementation and scaling of their company. I stand by their side as a trustworthy partner and support them in all legal matters. My advice starts with choosing the right legal form for the start-up. Together with the founders, I analyze the specific requirements of their business model and work out the optimal corporate structure. I also take into account tax aspects and the interests of potential investors. Another focus of my advice is the creation of tailor-made articles of association. The aim here is to clearly regulate the rights and obligations of the shareholders while leaving room for future developments. I have extensive experience in drafting articles of association for crypto start-ups and can ensure that all relevant aspects are taken into account. I also provide my clients with comprehensive support in drafting contracts with investors and partners. I advise them on the... --- - Published: 2021-04-22 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/krypto-und-games/ - Translation Priorities: Optional Kryptowährungen und Blockchain im FokusAls Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen IT-Recht, Gesellschaftsrecht, Medienrecht und Vertragsrecht habe ich mich auf die Herausforderungen spezialisiert, die sich aus der Entwicklung und dem Einsatz von Blockchain-Technologien und Kryptowährungen ergeben. Durch meine Tätigkeit als Unternehmensberater und meine Leidenschaft für Technologie und Innovation bin ich in der Lage, meinen Mandanten eine umfassende Beratung anzubieten, die juristische, technische und unternehmerische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Beratung von Krypto-StartupsAls erfahrener Rechtsanwalt und Unternehmensberater liegt ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit in der umfassenden Beratung von Krypto-Startups. Ich begleite Gründer von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung und Skalierung ihres Unternehmens. Dabei stehe ich ihnen als vertrauensvoller Partner zur Seite und unterstütze sie in allen rechtlichen Belangen. Meine Beratung beginnt bereits bei der Wahl der geeigneten Rechtsform für das Startup. Ich analysiere gemeinsam mit den Gründern die spezifischen Anforderungen ihres Geschäftsmodells und erarbeite die optimale gesellschaftsrechtliche Struktur. Dabei berücksichtige ich auch steuerliche Aspekte und die Interessen potenzieller Investoren. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Beratung liegt in der Erstellung maßgeschneiderter Gesellschaftsverträge. Hier gilt es, die Rechte und Pflichten der Gesellschafter klar zu regeln und gleichzeitig Raum für zukünftige Entwicklungen zu lassen. Ich verfüge über umfangreiche Erfahrung in der Gestaltung von Gesellschaftsverträgen für Krypto-Startups und kann sicherstellen, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden. Auch bei der Gestaltung von Verträgen mit Investoren und Partnern unterstütze ich meine Mandanten umfassend. Ich berate sie bei der Auswahl geeigneter Finanzierungsinstrumente, verhandle Vertragsbedingungen und achte darauf, dass die Interessen des Startups gewahrt bleiben. Durch meine Erfahrung in der... --- - Published: 2021-03-18 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/ueber-rechtsanwalt-marian-haertel/ - Translation Priorities: Optional FacebookTwitterLinkedinPinterestTumblrWhatsAppFügen Sie diesen Code in Ihre HTML-Seite ein{"@context":"https:\/\/schema. org","@type":"VideoObject","@id":"https:\/\/itmedialaw. com#\/schema\/video\/345466","name":"\u00dcber Rechtsanwalt Marian H\u00e4rtel – die Visitenkarte","description":"In diesem Video stellt sich Rechtsanwalt Marian H\u00e4rtel vor - Ihr Experte f\u00fcr IT-Recht, Medienrecht und Vertragsrecht mit Fokus auf innovative Startups und","thumbnailUrl":"https:\/\/itmedialaw. com\/wp-content\/uploads\/2025\/03\/92228b1075b0553ea65bec0d6b0dfc46-001-1024x576. png","uploadDate":"2024-09-01T18:26:49+02:00","contentUrl":"https:\/\/itmedialaw. com\/wp-content\/uploads\/2024\/09\/About-me-2-1. mp4","embedUrl":"https:\/\/itmedialaw. com\/spieler-einbetten\/id\/345466\/","duration":"PT01M47S","interactionStatistic":{"@type":"InteractionCounter","interactionType":{"@type":"http:\/\/schema. org\/WatchAction"},"userInteractionCount":93}}Hallo, ich bin Marian Härtel - Ihr IT-Rechtsanwalt und Unternehmensberater mit Leidenschaft für innovative Technologien und zukunftsweisende Geschäftsmodelle. Mein Herz schlägt für kreative Ideen, die die digitale Welt voranbringen. Mit meiner langjährigen Erfahrung in den Bereichen Online-Entertainment, Web-Medien und Computerspiele unterstütze ich Unternehmen und Visionäre dabei, ihre innovativen Konzepte rechtssicher umzusetzen. Mein Expertenwissen erstreckt sich über ein breites Spektrum: von Medien und SaaS über AI bis hin zu Streaming-Diensten und Blockchain-Technologien. Ob Sie ein bahnbrechendes Startup gründen, eine revolutionäre App entwickeln oder als Influencer neue Wege der Contentkreation beschreiten - ich stehe Ihnen mit maßgeschneiderten Lösungen zur Seite. Gemeinsam erarbeiten wir passgenaue Verträge, optimieren Ihre Finanzierungsstrategie und finden Wege, um Ihr innovatives Business nachhaltig zu skalieren. Meine Mandanten kommen aus der ganzen Welt, mit Schwerpunkten in Europa, den USA und Asien. Sie alle eint der Pioniergeist und die Bereitschaft, mit ihren Ideen Neuland zu betreten. Von KI-gestützten Plattformen über disruptive Fintech-Lösungen bis hin zu revolutionären Gaming-Konzepten oder innovativen Content-Strategien - ich bin stolz darauf, Teil ihrer Erfolgsgeschichten zu sein. Als ehemaliger Unternehmer und erfahrener Berater in der IT-Branche kenne ich die Herausforderungen, vor denen innovative Unternehmen stehen. Dieses Insider-Wissen nutze ich, um Sie ganzheitlich zu betreuen. Mit kreativen Ansätzen, einem Gespür für aufkommende Trends und einer ordentlichen... --- - Published: 2021-03-18 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/ueber-rechtsanwalt-marian-haertel/ - Translation Priorities: Optional FacebookTwitterLinkedinPinterestTumblrWhatsAppFügen Sie diesen Code in Ihre HTML-Seite ein{"@context":"https:\/\/schema. org","@type":"VideoObject","@id":"https:\/\/itmedialaw. com#\/schema\/video\/345466","name":"\u00dcber Rechtsanwalt Marian H\u00e4rtel – die Visitenkarte","description":"In diesem Video stellt sich Rechtsanwalt Marian H\u00e4rtel vor - Ihr Experte f\u00fcr IT-Recht, Medienrecht und Vertragsrecht mit Fokus auf innovative Startups und","thumbnailUrl":"https:\/\/itmedialaw. com\/wp-content\/uploads\/2025\/03\/92228b1075b0553ea65bec0d6b0dfc46-001-1024x576. png","uploadDate":"2024-09-01T18:26:49+02:00","contentUrl":"https:\/\/itmedialaw. com\/wp-content\/uploads\/2024\/09\/About-me-2-1. mp4","embedUrl":"https:\/\/itmedialaw. com\/spieler-einbetten\/id\/345466\/","duration":"PT01M47S","interactionStatistic":{"@type":"InteractionCounter","interactionType":{"@type":"http:\/\/schema. org\/WatchAction"},"userInteractionCount":93}}Hello, I'm Marian Härtel - your IT lawyer and management consultant with a passion for innovative technologies and forward-looking business models. My heart beats for creative ideas that advance the digital world. With my many years of experience in the fields of online entertainment, web media and computer games, I support companies and visionaries in implementing their innovative concepts with legal certainty. My expertise spans a broad spectrum: from media and SaaS to AI, streaming services and blockchain technologies. Whether you are founding a ground-breaking startup, developing a revolutionary app or breaking new ground in content creation as an influencer, I will support you with tailor-made solutions. Together, we will draw up tailor-made contracts, optimize your financing strategy and find ways to scale your innovative business sustainably. My clients come from all over the world, with a focus on Europe, the USA and Asia. They are all united by a pioneering spirit and a willingness to break new ground with their ideas. From AI-powered platforms and disruptive fintech solutions to revolutionary gaming concepts and innovative content strategies - I am proud to be part of their success stories. As a former entrepreneur and experienced consultant in the IT sector, I know the challenges that innovative companies face.... --- - Published: 2019-09-09 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/begleitung-bei-der-unternehmensgruendung/ - Translation Priorities: Optional Was mache ich? Ich helfe Freelancern, Streamern, Spieleentwicklern, IT-Dienstleistern, Esport-Teams und anderen Kreativen bei der Unternehmensgründung. Die Gründung eines neuen Unternehmens bietet viele Möglichkeiten, eigene Ideen zu verwirklichen - birgt aber auch Gefahren, da zahlreiche rechtliche Fallstricke ein erhebliches finanzielles Risiko für das Startup, die Gründer und die Investoren darstellen können.  Dabei verbinde ich meine eigene Erfahrung als Unternehmer und Gründer mit meiner Erfahrung als Rechtsanwalt. Wichtig ist mir bei der Beratung eine absolute Individualität, die sich an den Bedürfnissen des Mandanten orientiert und so gestaltet ist, dass mein Mandant einen klaren Mehrwert aus meiner Zusammenarbeit zieht. Meine Beratung beginnt in der Regel mit der Erörterung, welche Rechtsform sinnvoll ist und welche Vor- und Nachteile sich aus den jeweiligen Rechtsformen ergeben.  Danach berate und begleite ich meine Mandanten in der Gründungsphase und stehe ihnen bei Notaren, Gerichten und Behörden mit Rat und Tat zur Seite. Dabei nehme ich den Mandanten die Angst vor der Gründung und berate bei Unsicherheiten über die einzelnen Schritte. Was biete ich an? Ich erstelle für meine Mandanten zum jeweils erforderlichen Zeitpunkt vorbereitende Vertragswerke wie Gesellschafterverträge, NDAs, Projektverträge oder Slicing-Pie-Vereinbarungen und berate an den Schnittstellen zur Steuerberatung, Sozialversicherung und zum Gewerberecht. Einen Schwerpunkt bilden dabei Verlagsverträge, aber auch der Schutz der eigenen Idee bei Pitches mit Auftraggebern.  Für Gründerinnen und Gründer erstelle ich Gutachten zur Machbarkeit von Geschäftsmodellen und zu rechtlichen Risiken, damit diese im Rahmen von Investorengesprächen genutzt werden können. Besonders effektiv kann ich natürlich in meinen Spezialgebieten Digitale Medien, Computerspiele und E-Sport beraten und... --- - Published: 2019-09-09 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/begleitung-bei-der-unternehmensgruendung/ - Translation Priorities: Optional What do I do? I help freelancers, streamers, game developers, IT service providers, Esport teams, and other creatives start businesses. Founding a new company offers many opportunities to realize one's own ideas - but also involves dangers, as numerous legal pitfalls can represent a considerable financial risk for the startup, the founders and the investors.  In doing so, I combine my own experience as an entrepreneur and founder with my experience as a lawyer. What is important to me in my consulting is absolute individuality, oriented to the needs of the client and designed in such a way that my client derives clear added value from my cooperation. My advice usually begins with a discussion of which legal form makes sense and what advantages and disadvantages result from the respective legal forms.  After that I advise and accompany my clients in the foundation phase and assist them with notaries, courts and authorities with words and deeds. In doing so, I take away the clients' fear of founding a company and advise on the individual steps in case of uncertainty. What do I offer? I draw up preparatory contracts such as shareholder agreements, NDAs, project agreements or slicing-pie agreements for my clients at the appropriate time and advise on the interfaces with tax advice, social security and commercial law. One focus is on publishing contracts, but also on protecting one's own idea in pitches to clients.  For founders, I prepare expert opinions on the feasibility of business models and on legal... --- - Published: 2019-08-08 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/betreuung-und-beratung-von-agenturen/ - Translation Priorities: Optional Legally compliant drafting of agency contracts Agency contracts form the foundation for successful collaboration between agencies and their clients. However, drawing up such contracts is often a complex challenge in which the interests of all parties involved need to be carefully balanced and formulated in a legally compliant manner. This is where my expertise as an IT lawyer comes into play. I support advertising and marketing agencies, PR agencies and design offices in drafting their contracts in such a way that they offer comprehensive protection on the one hand, but also ensure the necessary flexibility for smooth cooperation on the other. My consulting approach is always individual and solution-oriented. Together with my clients, I analyze the specific requirements of each individual project and develop tailor-made contractual clauses that meet the particular challenges of agency work. This involves not only the classic topics such as service description, remuneration and liability, but also sensitive areas such as dealing with copyrights, confidentiality agreements or the granting of rights of use. In addition to drafting new contracts, I also support my clients in reviewing and optimizing existing agreements. Targeted adjustments can often minimize risks and increase legal certainty without burdening the client relationship. I always adhere to the principle that a good agency agreement must not only be legally sound, but also practicable and easy to understand. This is the only way it can be fully effective and contribute to the agency's success. If you would also like to draft and optimize your agency... --- - Published: 2019-08-08 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/betreuung-und-beratung-von-agenturen/ - Translation Priorities: Optional Rechtssichere Gestaltung von Agenturverträgen Agenturverträge bilden das Fundament für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Agenturen und ihren Kunden. Doch die Erstellung solcher Verträge ist oft eine komplexe Herausforderung, bei der es gilt, die Interessen aller Beteiligten sorgfältig auszutarieren und rechtssicher zu formulieren. Hier kommt meine Expertise als IT-Rechtsanwalt ins Spiel. Ich unterstütze Werbe- und Marketingagenturen, PR-Agenturen und Designbüros dabei, ihre Verträge so zu gestalten, dass sie einerseits einen umfassenden Schutz bieten, andererseits aber auch die nötige Flexibilität für eine reibungslose Zusammenarbeit gewährleisten. Mein Beratungsansatz ist dabei stets individuell und lösungsorientiert. Gemeinsam mit meinen Mandanten analysiere ich die spezifischen Anforderungen jedes einzelnen Projekts und entwickle maßgeschneiderte Vertragsklauseln, die den besonderen Herausforderungen der Agenturarbeit gerecht werden. Dabei geht es nicht nur um die klassischen Themen wie Leistungsbeschreibung, Vergütung und Haftung, sondern auch um sensible Bereiche wie den Umgang mit Urheberrechten, Vertraulichkeitsvereinbarungen oder die Einräumung von Nutzungsrechten. Neben der Erstellung neuer Verträge unterstütze ich meine Mandanten auch bei der Überprüfung und Optimierung bestehender Vereinbarungen. Durch gezielte Anpassungen lassen sich oft Risiken minimieren und die Rechtssicherheit erhöhen, ohne die Kundenbeziehung zu belasten. Dabei beherzige ich stets den Grundsatz, dass ein guter Agenturvertrag nicht nur juristisch einwandfrei, sondern auch praktikabel und verständlich formuliert sein muss. Nur so kann er seine volle Wirkung entfalten und zum Erfolg der Agentur beitragen. Wenn auch Sie Ihre Agenturverträge rechtssicher gestalten und optimieren möchten, freue ich mich darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden. Schutz von Ideen und Konzepten bei Pitches Pitches sind für viele... --- - Published: 2019-07-25 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/streamer-und-influencer/ - Translation Priorities: Optional Was biete ich für Streamer und Influencer an? Für Streamer und Influencer biete ich eine 360-Grad-Betreuung an, die vor allem damit beginnt, zu prüfen, welche Hilfe und Beratung wirklich benötigt wird. Im weiteren Verlauf erhalten Streamer von mir eine maßgeschneiderte Beratung zu Themen der Selbstständigkeit, inklusive einer Beratung zur richtigen Rechtsform, Gewerbeanmeldung, eventuell notwendigen Rundfunklizenzen oder anderen Lizenzen, beispielsweise von Herstellern, der GEMA oder anderen Interessenverbänden. Sponsorenverträge Sponsoren sind sowohl im Sportbereich als auch für Betreiber von Social Media Präsenzen wie Influencer unverzichtbar. Durch meine fast 20-jährige Vertriebserfahrung mit diversen Werbetreibenden und Agenturen kann ich Sponsoringverträge nicht nur rechtssicher gestalten, sondern vor allem auch inhaltlich im Rahmen meiner Beratungsleistungen optimieren. Als Rechtsanwalt bin ich in der Lage, Verträge sowohl für endemische als auch für nicht endemische Sponsoren zu entwickeln. Dabei achte ich stets auf Professionalität und Fairness, um sowohl den Schutz der Sponsoren als auch die Ausgewogenheit der Vertragsbedingungen für Streamer oder Influencer zu gewährleisten. Agenturen Ich berate eine Reihe von Agenturen, die ihrerseits YouTuber und Twitch-Streamer unter Vertrag haben. Für diese Agenturen prüfe ich die Sponsoringverträge der jeweiligen Kreativen, mache Ansprüche gegen säumige Kunden geltend oder verteidige Bild- und Persönlichkeitsrechte gegen unberechtigte Nutzung derselben. Agenturen, Influencer und Creator berate ich insbesondere auch bei der eigenen Promotion, der Durchführung von Gewinnspielen zur Verlosung von Sach- oder Geldpreisen unter den eigenen Followern oder der Kooperation mit anderen Influencern und Creators. Natürlich helfe ich auch dabei, dass dabei stets die Rechte Dritter beachtet werden und Kooperationsverträge fair und ausgewogen sind, die regeln,... --- - Published: 2019-07-25 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/beratung-im-e-commerce/ - Translation Priorities: Optional What do I offer e-commerce vendors? Since my entire business is digitally focused and I am an intensive user of e-commerce myself, be it shopping or other services, I focused on e-commerce early on. I advise online merchants or operators of other platforms not only on the creation of legally compliant online presences, but also in the back-office area, such as supplier contracts. I also legally supervise your own marketing, alone or with the help of agencies or other service providers. WarningIn the German legal sphere, warnings are a tried and tested means of saving costs and settling disputes quickly. Of course, there are always black sheep, faulty warnings, excessive fee demands and contentious legal issues. If you have received a warning letter, the first thing to do is to remain calm, not to make any hasty statements and also not to contact the other party. With my years of experience, I can help you take the right steps, minimize risks, and get the matter done effectively. Due to my self-conception as a lawyer, I will also point out to you if my assignment would only cause unnecessary costs. So do not hesitate to contact me as soon as possible. Ebay sellerSellers on the Ebay and Amazon platforms in particular are repeatedly the target of warning law firms, which often demand high sums for minor negligence. This is not infrequently the case, as sellers on these platforms lack not only experience but also an overview of the extensive case law,... --- - Published: 2019-07-25 - Modified: 2025-04-23 - URL: https://itmedialaw.com/streamer-und-influencer/ - Translation Priorities: Optional What do I offer for streamers and influencers? For streamers and influencers, I offer 360-degree support that starts first and foremost with assessing what help and advice is really needed. In the further course, streamers receive tailored advice from me on topics of self-employment, including advice on the right legal form, business registration, any necessary broadcasting licenses or other licenses, for example from manufacturers, the GEMA or other interest groups. Sponsorship agreements Sponsors are indispensable both in the sports sector and for operators of social media presences such as influencers. Thanks to my almost 20 years of sales experience with various advertisers and agencies, I am not only able to draft sponsoring agreements in a legally secure manner, but also to optimize their content as part of my consulting services. As an attorney, I am able to develop contracts for both endemic and non-endemic sponsors. I always pay attention to professionalism and fairness to ensure both the protection of sponsors and the balance of contract terms for streamers or influencers. Agencies I advise a number of agencies that in turn have YouTubers and Twitch streamers under contract. For these agencies, I review the sponsorship contracts of the respective creatives, assert claims against defaulting clients or defend image and personality rights against unauthorized use of the same. I also advise agencies, influencers and creators in particular on their own promotion, the implementation of competitions to raffle off non-cash or cash prizes among their own followers or cooperation with other influencers and... --- - Published: 2019-07-25 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/beratung-im-e-commerce/ - Translation Priorities: Optional Was biete ich E-Commerce-Anbietern? Da mein gesamtes Geschäft digital ausgerichtet ist und ich selbst ein intensiver Nutzer des E-Commerce bin, sei es im Bereich Shopping oder bei anderen Dienstleistungen, habe ich mich schon früh auf das Thema E-Commerce konzentriert. Ich berate Online-Händler oder Betreiber anderer Plattformen nicht nur bei der Erstellung rechtssicherer Online-Auftritte, sondern auch im Backoffice-Bereich, wie z. B. bei Lieferantenverträgen. Auch das eigene Marketing, allein oder mit Hilfe von Agenturen oder anderen Dienstleistern, betreue ich rechtlich. AbmahnungAbmahnungen sind im deutschen Rechtsraum ein probates Mittel, um Kosten zu sparen und Streitigkeiten schnell beizulegen. Natürlich gibt es immer wieder schwarze Schafe, fehlerhafte Abmahnungen, überhöhte Gebührenforderungen und strittige Rechtsfragen. Wenn Sie eine Abmahnung erhalten haben, gilt es zunächst Ruhe zu bewahren, keine voreiligen Erklärungen abzugeben und auch keinen Kontakt mit der Gegenseite aufzunehmen. Mit meiner langjährigen Erfahrung kann ich Ihnen helfen, die richtigen Schritte zu unternehmen, Risiken zu minimieren und die Angelegenheit effektiv zu erledigen. Aufgrund meines anwaltlichen Selbstverständnisses werde ich Sie auch darauf hinweisen, wenn meine Beauftragung nur unnötige Kosten verursachen würde. Zögern Sie also nicht, mich so schnell wie möglich zu kontaktieren. Ebay-VerkäuferGerade Verkäufer auf den Plattformen Ebay und Amazon sind immer wieder Ziel von Abmahnkanzleien, die oft hohe Summen für kleine Nachlässigkeiten fordern. Dies ist nicht selten der Fall, da den Verkäufern auf diesen Plattformen nicht nur die Erfahrung, sondern auch der Überblick über die umfangreiche Rechtsprechung, Gesetzeslage und Kasuistik fehlt. Oft kann ich helfen, Abmahnungen abzuwehren oder zumindest die zu zahlenden Beträge deutlich zu reduzieren. Im Idealfall... --- - Published: 2018-12-20 - Modified: 2025-06-11 - URL: https://itmedialaw.com/impressum/ - Translation Priorities: Optional Verantwortlich für den Inhalt der Website: Rechtsanwalt Marian HärtelRathenaustr. 58aD – 14612 Falkensee (bei Berlin)Tel: 03322 / 5078053Fax: 030 / 56 00 92 37E-Mail: info@itmedialaw. comUmsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt. -IdNr. ): DE300130171Finanzamt NauenDieses Impressum gilt auch für sämtliche Social Media Profile auf den Portalen Xing, Linkedin, Facebook und Twitter. Ich bin zugelassen:Bei allen Amts-, Land-, Oberlandes-, Finanz-, Verwaltungs-, Sozial- und Arbeitsgerichten der Bundesrepublik Deutschland. Die genannte gesetzliche Berufsbezeichnung “Rechtsanwalt” wurden in der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Ich bin Mitglied der Rechtsanwaltskammer BrandenburgGrillendamm 2in 14776 Brandenburg an der HavelTel. : 03381 - 25 33 0Fax: 03381 - 25 33 23E-Mail: info@rak-brb. deBerufshaftpflichtversicherung:R+V Allgemeine Versicherung AGNiedersachsenring 1330163 HannoverHandelsregisternummer HRB 2188, Amtsgericht WiesbadenUSt. -ID: DE 811198334VersSt-Nr. 807/V90807011740Tel. +49 611 1675-1125Haftungssumme: 250. 000 Euro je Versicherungsfall, 1. 000. 000 Euro im GesamtjahrBerufsrechtliche Regelungen:Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)Fachanwaltsordnung (FAO)Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)Berufsregelungen der Rechtsanwälte der Europäischen UnionDie Regelungen können bei der Bundesrechtsanwaltskammer unter http://www. brak. de/seiten/06. php#tdg eingesehen werden. Außergerichtliche StreitschlichtungBei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der regionalen Rechtsanwaltskammer in Berlin (gemäß § 73 Abs. 2 Nr. 3 i. V. m. § 73 Abs. 5 BRAO) oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (§ 191f BRAO) bei der Bundesrechtsanwaltskammer (www. brak. de), E-mail: schlichtungsstelle@brak. deDiese Website dient ausschließlich Informationszwecken:Sie ist nicht dazu bestimmt, konkreten Rechtsrat zu erteilen oder ein Mandatsverhältnis anzubahnen. Für den Inhalt der Website wird keine Haftung übernommen. Ebenso erfolgen externe Links zu anderen Webseiten außerhalb dieser Domain ohne Inhaltliches zu Eigen machen. Bildrechte:Diese Webseite, soweit nicht anders angegeben,... --- - Published: 2018-12-20 - Modified: 2025-06-09 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutzerklaerung/ - Translation Priorities: Optional DatenschutzerklärungPersonenbezogene Daten (nachfolgend zumeist „Daten“ genannt) werden durch den Betreiber dieser Website nur im erforderlichen Umfang und zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetangebots – einschließlich seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen – verarbeitet. Mit dieser Datenschutzerklärung wird über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf der Website itmedialaw. com informiert. Ebenso werden eingesetzte externe Dienste und Tools (soweit dadurch Daten durch Dritte in eigener Verantwortung verarbeitet werden) benannt. Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:I. Informationen über den VerantwortlichenII. Rechte der betroffenen PersonenIII. Einzelne Datenverarbeitungsvorgänge auf dieser Website (von allgemeiner Websitenutzung über Kontaktaufnahme, Newsletter, Terminbuchung, Online-Shop und Community-Funktionen bis hin zu Social-Media-Plugins und KI-Tools)I. VerantwortlicherVerantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:Marian HärtelRathenaustraße 58a14612 FalkenseeDeutschlandE-Mail: info@itmedialaw. comII. Rechte der betroffenen PersonenBetroffenen Personen stehen nach den anwendbaren Datenschutzvorschriften – insb. der DSGVO – die folgenden Rechte zu:Recht auf Auskunft/Bestätigung: Sie haben das Recht auf Bestätigung, ob betreffende Daten verarbeitet werden, und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten. Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten und Vervollständigung unvollständiger Daten. Recht auf Löschung/Einschränkung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Alternativ, falls eine weitere Verarbeitung gemäß erforderlich ist, besteht das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von. Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an andere Verantwortliche zu übermitteln, bzw. – sofern technisch... --- - Published: 2018-12-20 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutzerklaerung/ - Translation Priorities: Optional Person responsibleMarian HärtelRathenaustr. 58a14612 Falkensee E-mail address:info@itmedialaw. comHere is the reworded section in the first person:Relevant legal basesThe following overview shows the legal basis of the GDPR, on the basis of which I process personal data. Please note that in addition to the provisions of the GDPR, national data protection regulations may also apply in your or my country of residence or domicile. If more specific legal bases are relevant in individual cases, I will inform you of these in the privacy policy. Consent (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a) GDPR) - You have given your consent to the processing of your personal data for a specific purpose or several specific purposes. Performance of a contract and pre-contractual inquiries (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. b) GDPR) - Processing is necessary for the performance of a contract to which you are party or in order to take steps at your request prior to entering into a contract. Legal obligation (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. c) GDPR) - Processing is necessary for compliance with a legal obligation to which I am subject. Legitimate interests (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f) GDPR) - Processing is necessary for the purposes of the legitimate interests pursued by me or by a third party, except where such interests are overridden by your interests or fundamental rights and freedoms which require protection of personal data. In addition to the data protection provisions of the GDPR, national data protection provisions... --- - Published: 2018-12-20 - Modified: 2025-03-29 - URL: https://itmedialaw.com/impressum/ - Translation Priorities: Optional Responsible for the content of the website: Lawyer Marian HärtelRathenaustr. 58aD - 14612 Falkensee (near Berlin)Tel: 03322 / 5078053Fax: 030 / 56 00 92 37E-mail: info@itmedialaw. comSales tax identification number (VAT ID No. ): DE300130171Tax office NauenThis imprint also applies to all social media profiles on the portals Xing, Linkedin, Facebook and Twitter. I am allowed:All public, state, upper land, financial, administrative, social and labour courts of the Federal Republic of Germany. The legal professional title "Lawyer" was awarded in the Federal Republic of Germany. I am a member of the Brandenburg Bar AssociationGrillendamm 2in 14776 Brandenburg an der HavelTel. : 03381 - 25 33 0Fax: 03381 - 25 33 23E-mail: info@rak-brb. deLiability insurance:R+V General Insurance Ltd. Lower Saxony Ring 1330163 HanoverCommercial register number HRB 2188, Wiesbaden Local CourtVAT ID: DE 811198334VersSt-Nr. 807/V90807011740Phone. +49 611 1675-1125Liability amount: 250,000 euros per insured event, 1,000,000 euros in the year as a wholeProfessional Regulations:Federal Lawyers' Regulations (BRAO)Professional Regulations for Lawyers (BORA)Specialist Lawyers' Regulations (FAO)Lawyers' Compensation Act (RVG)Professional regulations of lawyers of the European UnionThe regulations can be viewed at the Federal Bar Association at http://www. brak. de/seiten/06. php#tdg. Out-of-court dispute resolutionIn the event of disputes between lawyers and their clients, there is the possibility of out-of-court dispute resolution upon request at the regional bar association in Berlin (pursuant to Section 73 (2) No. 3 in conjunction with Section 73 (5) BRAO) or at the arbitration board of the legal profession (Section 191f BRAO) at the Federal Bar Association(www. brak. de), e-mail: schlichtungsstelle@brak. deThis... --- --- ## Beiträge - Published: 2025-07-03 - Modified: 2025-07-03 - URL: https://itmedialaw.com/so-langsam-nimmt-der-shop-form-an/ - Kategorien: Intern - Translation Priorities: Optional Mein neuer ITMediaLaw-Shop füllt sich stetig mit Inhalten und Angeboten – von praxisnahen E-Books über umfassende Bundle-Pakete bis hin zu Seminaren und Beratungsleistungen. Damit möchten wir speziell Rechtsanwält:innen ansprechen, die nach Informationen und Lösungen rund um Künstliche Intelligenz (KI), Legal Tech und Kanzleimarketing suchen. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die aktuellen Produkte und kostenlosen Ressourcen in unserem Shop – selbstverständlich mit direkter Verlinkung zu jedem Angebot. So finden Sie schnell genau das, was Ihrer Kanzlei weiterhilft, sei es beim Einsatz von KI im Kanzleialltag oder bei der digitalen Mandantengewinnung. E-Books: KI-Einsatz und Kanzleimarketing praxisnah erklärt In unserer E-Book-Abteilung finden Sie fundiertes Fachwissen und konkrete Praxistipps, kompakt aufbereitet für die Anwaltskanzlei von heute. Diese digitalen Bücher richten sich an Jurist:innen, die KI-Tools effizient nutzen und ihre Online-Sichtbarkeit steigern möchten: Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit – Unser Flaggschiff-E-Book bietet einen umfassenden Leitfaden, wie Sie Legal Tech und KI (z. B. ChatGPT) gewinnbringend, rechtssicher und Schritt für Schritt in den Kanzleialltag integrieren. Von Prompt Engineering über Anwendungsfälle in verschiedenen Rechtsgebieten bis zu Checklisten für Datenschutz und Compliance werden alle Aspekte beleuchtet. (Für Neugierige gibt es dazu auch eine kostenlose Leseprobe, siehe unten. ) Zum E-Book: Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt – Ein kurzes E-Book im Präsentationsstil, das sich ideal für Teamschulungen eignet. Es erläutert die Grundlagen des KI-Einsatzes in Kanzleien, zeigt praktische Einsatzmöglichkeiten und gibt konkrete Hinweise zur Integration... --- - Published: 2025-07-02 - Modified: 2025-07-02 - URL: https://itmedialaw.com/dark-patterns-ux-tricks-im-visier-von-gesetzgeber-und-gerichten/ - Kategorien: Onlinehandel, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Haben Sie sich schon einmal von einer Webseite unter Druck gesetzt gefühlt – etwa weil plötzlich ein Countdown ablief oder weil in grellem Rot behauptet wurde, „Nur noch 1 Zimmer frei! “, obwohl Sie das Gefühl hatten, dass das nicht stimmen kann? Oder haben Sie verzweifelt nach dem Kündigen-Knopf gesucht, um ein Abo zu beenden, und waren in einem wahren Labyrinth von Bestätigungsfragen gefangen? Solche manipulativen Design-Tricks nennt man Dark Patterns. Sie zielen darauf ab, Nutzer zu Handlungen zu drängen, die diese eigentlich nicht vorhatten. In jüngster Zeit rücken Dark Patterns verstärkt in den Fokus von Gesetzgebern und Gerichten. Auf EU-Ebene verbietet der neue Digital Services Act (DSA) diese täuschenden UX-Strategien ausdrücklich, und auch im deutschen Recht (z. B. UWG und BGB) wurden Regelungen verschärft, um manipulative Designkniffe zu unterbinden. Dieser Blogpost klärt Gründerinnen und Gründer darüber auf, welche gängigen Marketing-Tricks darunterfallen – von Fake-Countdowns bis zu versteckten Kündigungsbuttons – und wie man seine Benutzeroberfläche rechtssicher und nutzerfreundlich gestaltet, um Abmahnungen und Strafen zu vermeiden. Denn ein kurzer Erfolg durch Täuschung kann schnell teure juristische Folgen haben und das Vertrauen der Nutzer nachhaltig zerstören. Was sind „Dark Patterns“? Dark Patterns sind manipulative Gestaltungsmuster in der Benutzeroberfläche (Websites, Apps etc. ), die Nutzer bewusst in die Irre führen oder zu bestimmten Aktionen drängen, die sie ohne diesen gestalterischen Nudge nicht durchgeführt hätten. Anders als gutes UX-Design, das dem Nutzer hilft, informierte Entscheidungen zu treffen, nutzen Dark Patterns psychologische Tricks aus, um z. B. mehr Verkäufe, mehr Daten oder längere Nutzungszeiten zu... --- - Published: 2025-06-30 - Modified: 2025-07-02 - URL: https://itmedialaw.com/altersverifikation-im-internet-pflichten-fuer-anbieter-in-deutschland-und-europa/ - Kategorien: Jugendschutzrecht - Translation Priorities: Optional Die Altersverifikation (AV) ist ein technisches Verfahren, mit dem Online-Plattformen sicherstellen sollen, dass nur Erwachsene Zugang zu jugendgefährdenden Inhalten erhalten. Insbesondere bei Angeboten mit Pornografie, exzessiver Gewalt, Glücksspielen oder anderen ab 18 freigegebenen Inhalten fordert der Gesetzgeber Schutzmaßnahmen, um Kinder und Jugendliche fernzuhalten. In der Praxis bedeutet dies meist eine Überprüfung der Volljährigkeit durch Ausweis-Upload, Kreditkartendaten, Face-Scan oder ähnliche Verfahren. Ziel ist es, einen geschlossenen Benutzerkreis („Adults Only“) herzustellen, der nur verifizierten Erwachsenen zugänglich ist. Diese Vorgaben klingen auf den ersten Blick vernünftig – Kinder sollen vor ungeeigneten Inhalten geschützt werden. Kritiker monieren jedoch, dass seitenbasierte AV-Lösungen leicht umgangen werden können und enorme Datenschutzrisiken bergen. So lässt sich Jugendschutz-Software oder eine Altersabfrage auf einzelnen Websites oft durch Ausweichen auf nicht kontrollierte Seiten, Proxy-Server oder VPN-Verbindungen umgehen. Zudem sind viele Nutzer nicht bereit, im Netz sensible persönliche Daten (etwa einen Personalausweis-Scan) nur für den Zugang zu freien Inhalten preiszugeben – die Folge sind teils drastische Nutzerrückgänge auf den regulierten Seiten. Dennoch setzen immer mehr Länder und Anbieter auf AV-Systeme, um gesetzlichen Vorgaben zu genügen und Minderjährige online besser zu schützen. Im Folgenden beleuchten wir die Rechtslage in Deutschland, geplante EU-Regelungen sowie betroffene Anbieterbranchen. Rechtslage in Deutschland: Jugendschutzgesetz und JMStV In Deutschland gelten strenge Jugendschutzbestimmungen sowohl im Jugendschutzgesetz (JuSchG) als auch im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV). Pornografie ist für Erwachsene legal, jedoch für Minderjährige verboten. Entsprechend darf Pornografie im Internet nur in geschlossenen Benutzergruppen verbreitet werden, in denen sichergestellt ist, dass Kinder und Jugendliche keinen Zugang haben. § 4 JMStV schreibt vor, dass “pornografische,... --- - Published: 2025-06-26 - Modified: 2025-06-26 - URL: https://itmedialaw.com/ki-training-und-urheberrecht-us-gericht-setzt-auf-fair-use-was-bedeutet-das-fuer-ki-und-was-gilt-in-deutschland/ - Kategorien: Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Ein US-Bundesgericht hat erstmals entschieden, dass das Training von KI-Modellen mit urheberrechtlich geschützten Büchern als „Fair Use“ zulässig ist. Dieser wegweisende Fall – Autoren gegen den KI-Entwickler Anthropic (Claude AI) – könnte die Spielregeln für KI-Plattformen in den USA grundlegend verändern. Doch was bedeutet dieses Urteil konkret für die KI-Branche? Und wie wäre eine solche Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke in Deutschland zu bewerten, wo es kein „Fair Use“ gibt? In diesem Blogpost beleuchten wir spannend und verständlich den US-Fall, seine Bedeutung für KI-Unternehmen und die klaren Unterschiede zum deutschen Urheberrecht. Fair-Use-Urteil in den USA: KI-Training mit Büchern erlaubt In den USA hat ein Bundesrichter entschieden, dass das Verwenden urheberrechtlich geschützter Bücher zum Trainieren eines KI-Sprachmodells vom Prinzip des Fair Use gedeckt ist. Im Verfahren vor dem kalifornischen District Court (Richter William Alsup) hatten die Autoren Andrea Bartz, Charles Graeber und Kirk Wallace Johnson das KI-Startup Anthropic verklagt. Sie warfen Anthropic vor, ohne Erlaubnis Millionen von Büchern – darunter auch piratisierte Kopien ihrer Werke – zum Training des Chatbots Claude AI genutzt zu haben. Die Entscheidung des Gerichts fiel deutlich zugunsten von Anthropic aus: Der Richter befand, dass die Nutzung legal erworbener Bücher zum KI-Training „äußerst transformativ“ sei und somit als Fair Use zulässig. Der KI-Algorithmus verfolge einen völlig anderen Zweck als das ursprüngliche Buch – nämlich neues, eigenständiges Textmaterial zu generieren, statt das Originalwerk einfach zu reproduzieren. Dieser transformative Charakter ähnelt laut Gericht der Situation eines Menschen, der zahlreiche literarische Klassiker liest, sich deren Stil aneignet und daraus etwas Eigenes... --- - Published: 2025-06-25 - Modified: 2025-06-25 - URL: https://itmedialaw.com/ki-codetools-und-open-source-lizenzen-risiken-fuer-entwickler/ - Kategorien: Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Immer mehr Entwickler – vom Startup-Gründer bis zum Hobby-Programmierer – nutzen KI-Assistenztools wie GitHub Copilot, Amazon CodeWhisperer oder TabNine als “AI-Pair-Programmer”. Diese Tools schlagen Codezeilen oder ganze Funktionen vor und versprechen erheblichen Produktivitätsschub. Doch so genial diese KI-Codetools aus Nerd-Sicht sind, die juristische Seite ruft Fragezeichen hervor. Wem gehört der von der KI generierte Code? Und kann es passieren, dass einem dabei fremdes Urheberrecht oder Open-Source-Lizenzen „in den Code rutschen“? Genau diese Lizenzrisiken rücken nun in den Fokus – ein Thema, das Entwickler in Deutschland unbedingt auf dem Schirm haben sollten. Fremder Code aus der KI: Urheberrecht und Copilot-Debatte Die Trainingsgrundlage von KI-Codegeneratoren wie GitHub Copilot besteht aus riesigen Mengen öffentlich verfügbaren Quellcodes – teils Open Source unter strengen Lizenzen wie der GPL. Copilot wurde z. B. auch mit GPL-lizenzierten GitHub-Repositories trainiert. Das führte schnell zu Kritik aus der Open-Source-Community: Wenn Copilot Code vorschlägt, der eigentlich unter Copyleft-Lizenzen steht, könnten Nutzer unwissentlich gegen diese Lizenzbedingungen verstoßen. So argumentierten einige, Copilot sei eine Form von “Open-Source-Laundry” – also ein Waschen von fremdem GPL-Code zu scheinbar lizenzfreiem KI-Output. Tatsächlich gibt es das Szenario der “Copyleft-Überraschung”: Eine KI schlägt einen Code-Schnipsel vor, der ursprünglich z. B. aus einer GPL-Bibliothek stammt. Nimmt ein Entwickler diesen Vorschlag an und integriert ihn in ein proprietäres Produkt, verpflichtet die GPL-Lizenz eigentlich dazu, das gesamte Produkt unter GPL zu stellen. Für ein Startup, das sein Softwareprodukt kommerziell halten will, wäre das ein Fiasko. GitHub’s Copilot institutionalisiert dieses Risiko, warnt ein Kritiker, und wer es für nicht-freie Software nutzt,... --- - Published: 2025-06-23 - Modified: 2025-06-23 - URL: https://itmedialaw.com/white-label-vs-oem-vertraege-worauf-tech-startups-achten-muessen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional White-Label- und OEM-Modelle ermöglichen es Startups, ihre Software über Partner zu vertreiben, ohne dass der eigene Name auftaucht. Beim White-Labeling verkauft ein Partner ein fertiges Produkt unter seiner eigenen Marke, während der eigentliche Hersteller im Hintergrund bleibt. Im Gegensatz dazu sind OEM-Produkte oft stärker auf den jeweiligen Partner zugeschnitten: Der Hersteller entwickelt das Produkt spezifisch für einen bestimmten Wiederverkäufer, wohingegen White-Label-Produkte eher generisch und ungebrandet sind. Gemeinsam ist beiden Modellen, dass sie eine Win-Win-Situation schaffen können – der Hersteller erschließt neue Märkte, und der Partner erweitert sein Portfolio ohne eigene Entwicklungszeit. Gleichzeitig ergeben sich rechtliche Herausforderungen, die vertraglich sauber gelöst werden müssen, damit Qualität, Markenimage und Haftung im Gleichgewicht bleiben. Lizenz- und Nutzungsrechte klar regeln Da Software urheberrechtlich geschützt ist, muss der Hersteller dem White-Label-/OEM-Partner die nötigen Nutzungsrechte einräumen. In der Praxis erhält der Partner in der Regel eine Lizenz, das Produkt unter eigener Marke zu vertreiben und Endkunden die Nutzung zu ermöglichen. Wichtig ist, den Umfang der Lizenz genau festzulegen: Ist sie zeitlich befristet oder unbefristet? Gilt sie räumlich nur für bestimmte Länder oder Branchen? Darf der Partner Unterlizenzen an Endkunden vergeben oder wird der Endkunde sogar direkt Lizenznehmer des Herstellers? Oft wird letzteres vermieden, um die Herstellerrolle zu verschleiern – stattdessen erlaubt der Vertrag dem Partner, seinen Kunden die Nutzung im Rahmen eines eigenen Angebots zu gestatten. Der Hersteller behält dabei üblicherweise das geistige Eigentum am Produkt; dem Partner wird lediglich ein einfaches Nutzungsrecht (oder bei Exklusivität ein ausschließliches Nutzungsrecht) eingeräumt. Sollen Bearbeitungen der Software erlaubt sein (z.... --- - Published: 2025-06-20 - Modified: 2025-06-20 - URL: https://itmedialaw.com/haeufige-rechtsfehler-von-startups-und-wie-sie-sich-2025-vermeiden-lassen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Gründungseuphorie, innovative Ideen, technisches Know-how – das sind die Zutaten vieler Startup-Erfolgsgeschichten. Was jedoch regelmäßig unterschätzt wird, sind die rechtlichen Herausforderungen, die von Beginn an auf Gründerinnen und Gründer warten. Wer hier Nachlässigkeit zeigt, riskiert Abmahnungen, kostenintensive Korrekturen, Streit unter den Beteiligten und schlimmstenfalls das Scheitern der Geschäftsidee. Mit Blick auf die aktuellen gesetzlichen Vorgaben und die jüngste Rechtsprechung folgt ein Überblick über die häufigsten juristischen Fallstricke, die sich speziell bei jungen Unternehmen zeigen – inklusive praxisnaher Hinweise zur Vermeidung. Was sind die häufigsten Fehler? 1. Fehlende oder fehlerhafte Pflichtangaben auf der Website (Impressum & Co. ) Mit Inkrafttreten des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG) im Juli 2024 wurden die Vorgaben zur Anbieterkennzeichnung neu geregelt. Die klassische Impressumspflicht (§ 5 TMG) ist in § 5 DDG aufgegangen. Besonders häufig fehlt die vollständige Angabe der verantwortlichen Personen oder die korrekte Eintragung von Register- und Umsatzsteuerdaten. Dies gilt nicht nur für klassische Webseiten, sondern auch für Social-Media-Auftritte, Apps und Online-Shops. Lösung: Pflichtangaben gemäß § 5 DDG vollständig und gut auffindbar bereitstellen. Impressum und Datenschutzerklärung immer aktuell halten, auch bei Änderung der Rechtsform oder Adresse. Pflichtangaben auch bei LinkedIn-, Instagram- und anderen Profilen nicht vergessen. Praxistipp: Viele Startups nutzen Baukastensysteme oder Agenturen. Hier sollte geprüft werden, ob die bereitgestellten Impressums-Generatoren wirklich den aktuellen gesetzlichen Anforderungen genügen. 2. Markenrecht und Unternehmenskennzeichen werden ignoriert Unternehmensnamen, Produktbezeichnungen, Logos – häufig werden diese ohne jede Markenrecherche oder strategische Absicherung genutzt. Wird später festgestellt, dass identische oder ähnliche Zeichen bereits geschützt sind, drohen Abmahnungen, Unterlassung und sogar Schadensersatzforderungen. Gerade in der... --- - Published: 2025-06-17 - Modified: 2025-06-17 - URL: https://itmedialaw.com/schutz-vor-copycat-apps-was-ist-rechtlich-geschuetzt-und-was-darf-nachgeahmt-werden/ - Kategorien: Urheberrecht, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Copycat-Apps – also App-Klone, die erfolgreiche Anwendungen imitieren – sind für viele Entwickler und Startups ein heikles Thema. Einerseits herrscht in Deutschland freier Wettbewerb und Ideen als solche sind nicht geschützt. Naheliegende Konzepte oder beliebte Software-Funktionen dürfen grundsätzlich von Konkurrenten aufgegriffen werden. Andererseits gibt es rechtliche Grenzen: Urheberrecht, Markenrecht, Designrecht und das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) bieten Schutz für konkrete Ausgestaltungen und Kennzeichen. Dieser Beitrag liefert eine praxisorientierte Checkliste für beide Seiten – App-Anbieter, die ihre eigene Anwendung vor Nachahmung schützen wollen, und Entwickler, die rechtssicher eine ähnliche App herausbringen möchten. Dabei betrachten wir insbesondere das Urheberrecht (inkl. §§ 2, 69a ff. UrhG), den Nachahmungsschutz nach UWG (§ 4 Nr. 3 UWG) sowie das Markenrecht (MarkenG). Auch technische Aspekte wie UI/UX-Design, Software-Funktionen und API-Strukturen werden beleuchtet. Grundprinzip: In einer freien Marktwirtschaft gilt im Grundsatz Nachahmungsfreiheit – niemand kann eine abstrakte Idee oder ein Geschäftsmodell allein für sich monopolisieren. Geschützt werden kann aber die konkrete Umsetzung einer App, sofern sie die nötige Schöpfungshöhe oder Unterscheidungskraft besitzt. Im Folgenden erfahren Sie, was rechtlich gegen App-Nachahmung geschützt ist und was nicht, sowie welche Schutzmaßnahmen und To-dos im Ernstfall ratsam sind. Urheberrecht: Schutz für Software-Code, Content und kreatives UI-Design Software ist urheberrechtlich geschützt, sofern sie eine persönliche geistige Schöpfung des Programmierers darstellt (§ 69a Abs. 1 UrhG). In der Praxis bedeutet das: Der Quellcode Ihrer App ist automatisch durch das Urheberrecht geschützt, ohne Registrierung. Auch andere eigenständige Inhalte Ihrer App wie Grafiken, Icons, Sounds oder Texte genießen Urheberrechtsschutz, sobald sie geschaffen sind. Quellcode & Struktur:... --- - Published: 2025-06-16 - Modified: 2025-06-16 - URL: https://itmedialaw.com/shop-release-und-e-book-launch-effiziente-arbeit-mit-ki-in-kanzleien-praxiswissen-fuer-die-taegliche-mandatsarbeit/ - Kategorien: Intern - Translation Priorities: Optional Der neue itmedialaw-Shop ist online – und mit ihm steht ab sofort das umfassende E-Book „Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit“ bereit. Zielgruppe sind Praktikerinnen und Praktiker, die den Einsatz von Legal Tech und KI-Tools im juristischen Alltag fundiert, rechtssicher und praxisorientiert umsetzen möchten. Neben dem E-Book sind eine kostenfreie Leseprobe, ein ausführliches Inhaltsverzeichnis sowie 150 einsatzbereite juristische Prompts verfügbar. Zur Entstehung und Zielsetzung Das Buch entstand vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklung generativer KI-Systeme im Rechtsbereich und richtet sich an alle, die die neuen Werkzeuge nicht nur ausprobieren, sondern gewinnbringend und rechtssicher in die Kanzleiarbeit integrieren möchten. Die Praxiserfahrungen aus KI-Schulungen und Mandaten zeigen: KI ist längst kein Trend mehr, sondern etabliert sich Schritt für Schritt als Arbeitsstandard in Kanzleien aller Größen. Die Herausforderung besteht jedoch darin, Effizienzgewinne mit den strengen Anforderungen an Datenschutz, anwaltliche Verschwiegenheit und die persönliche Verantwortung zu vereinen. Genau hier setzt das Buch an. Schwerpunkte und Inhalte des E-Books Das E-Book ist als praxisnaher Leitfaden konzipiert. Im Mittelpunkt stehen die Anwendung von Prompt Engineering, typische Anwendungsfälle für KI im Anwaltsalltag, Risiken und Compliance sowie zahlreiche Praxisbeispiele – von der Erstellung juristischer Dokumente bis hin zu effektiven Workflows und Fehlervermeidung. Das Inhaltsverzeichnis zeigt die thematische Breite: Grundlagen und Definition von Prompt Engineering im juristischen Kontext Überblick zu KI-Systemen und Tools für Kanzleien Praktische Einstiegshilfen und strukturierte Prompts Anwendung in allen wesentlichen Rechtsgebieten: Zivilrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht, IT- und Gesellschaftsrecht u. a. Checklisten, Do’s & Don’ts und methodische Anleitungen für den Alltag... --- - Published: 2025-06-14 - Modified: 2025-06-14 - URL: https://itmedialaw.com/geschaeftsfuehrerhaftung-in-gmbh-und-ug-haftungsrisiken-und-absicherung-fuer-gruender/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Die Gründung einer GmbH oder Unternehmergesellschaft (UG) wird von vielen Start-up Gründern auch deshalb gewählt, weil diese Rechtsformen mit einer Haftungsbeschränkung des Gesellschaftsvermögens verbunden sind. Das heißt allerdings nicht, dass ein Geschäftsführer einer GmbH oder UG keinerlei persönliches Haftungsrisiko trägt. Im Gegenteil: Gerade für Gründer-CEOs lauern diverse Haftungsfallen. Typische Fehler reichen von verspätet gestellten Insolvenzanträgen über Verletzungen von Steuerpflichten bis hin zu mangelnder Compliance im Unternehmen und können dazu führen, dass der Geschäftsführer mit seinem Privatvermögen haftet. Dieser Beitrag gibt einen praxisnahen Überblick über die Haftungsrisiken für Geschäftsführer von GmbH und UG, erläutert konkrete Fallbeispiele aus der Start-up-Praxis und zeigt, wie man sich durch geeignete Maßnahmen (von D&O-Versicherungen über interne Kontrollsysteme bis zu präventiver Rechtsberatung) schützen kann. Gesetzliche Grundlagen der Geschäftsführerhaftung Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers ist im Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) klar geregelt. Zentral ist hierbei § 43 GmbHG, der vorschreibt, dass ein Geschäftsführer die "Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes" anzuwenden hat. Verletzt er seine Pflichten, haftet er der Gesellschaft gegenüber auf Ersatz des entstehenden Schadens. Die Haftung greift dabei grundsätzlich unbeschränkt mit seinem gesamten Privatvermögen. Auch mehrere Geschäftsführer haften für Pflichtverletzungen in der Regel gesamtschuldnerisch, also gemeinsam. Wichtig zu unterscheiden sind zwei Perspektiven der Haftung: Innenhaftung: Damit ist die Haftung des Geschäftsführers gegenüber der Gesellschaft selbst gemeint. Wenn der Geschäftsführer seine organrechtlichen Pflichten gegenüber der GmbH verletzt (z. B. gegen die Satzung oder gegen interne Weisungen der Gesellschafter verstößt, Geschäftschancen missbraucht, oder Vermögenswerte der Gesellschaft zweckwidrig verwendet), kann die Gesellschaft (bzw. bei Insolvenz der Insolvenzverwalter) ihn... --- - Published: 2025-06-13 - Modified: 2025-06-13 - URL: https://itmedialaw.com/firma-schuetzen-domainrecht-markenrecht-und-namensrecht-in-deutschland/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Die Wahl eines Unternehmensnamens ist für Gründerinnen und Gründer eine strategische Entscheidung – kreativ, aber vor allem auch rechtlich. Domainname, Markenname und Firmenname müssen nicht nur die Identität des Unternehmens prägen, sondern auch im deutschen Rechtsrahmen konfliktfrei und schützbar sein. In Deutschland greifen Namensrecht, Markenrecht und Domainrecht ineinander. Wer den Wunsch-Namen unbedacht verwendet, riskiert teure Abmahnungen oder sogar eine notwendige Umbenennung kurz nach der Gründung. Dieser Beitrag beleuchtet praxisnah, wie diese Rechtsgebiete zusammenhängen, wie man die Verfügbarkeit eines Namens systematisch prüft und mit welchen Schritten man den eigenen Firmennamen durch Markenanmeldung, Unternehmensbezeichnung und Domainregistrierung schützt. Eine Checkliste zeigt die wichtigsten Schritte – von DPMAregister über Whois bis zum Unternehmensregister – um Abmahnfallen frühzeitig zu vermeiden. Das Ganze aus deutscher Perspektive, sachlich und motivierend, damit schon die Namenswahl ein solides Fundament für die zukünftige Marke legt. Domainrecht, Markenrecht und Namensrecht – ein Überblick Bei der Entwicklung eines Firmennamens sind drei rechtliche Ebenen relevant: das Domainrecht, das Namensrecht und das Markenrecht. Jedes davon bietet eigene Schutzmechanismen und stellt eigene Regeln auf – sie überschneiden sich jedoch, sobald mehrere Parteien denselben oder ähnlichen Namen nutzen wollen. Im Folgenden werden die drei Bereiche und ihr Zusammenspiel erläutert. Domainrecht: „First come, first served“ mit Grenzen Domainrecht an sich ist in Deutschland kein eigenes Gesetz, sondern ein Prinzip aus der Vergabepraxis: Wer eine Domain zuerst registriert, darf sie grundsätzlich nutzen. Jede Internet-Domain ist einzigartig, nach dem Prioritätsprinzip („first come, first served“). Die Registrierungsstelle (für . de-Domains die DENIC) prüft bei der Registrierung nicht, ob der gewünschte... --- - Published: 2025-06-04 - Modified: 2025-06-04 - URL: https://itmedialaw.com/service-level-agreements-sla-fuer-saas-startups-in-deutschland-ein-leitfaden-zur-vertragsgestaltung/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Service Level Agreements (SLAs) sind für SaaS-Startups ein zentrales Instrument, um Kunden klare Leistungsvorgaben zu geben und gleichzeitig die eigene Haftung in kontrollierbare Bahnen zu lenken. In diesem Leitfaden betrachten wir praxisnah, wie SLAs in Deutschland professionell und rechtssicher gestaltet werden können. Dabei beleuchten wir marktübliche Verfügbarkeitszusagen, die Definition von Wartungsfenstern, abgestufte Support-Level und Reaktionszeiten, Service Credits bzw. Vertragsstrafen bei SLA-Verletzungen sowie die Zulässigkeit solcher Klauseln nach deutschem AGB-Recht. Dieser Überblick richtet sich an juristisch und unternehmerisch interessierte Leserinnen und Leser, die für ein SaaS-Startup ein robustes SLA entwickeln möchten. Verfügbarkeitszusagen in der SaaS-Branche Ein Kernbestandteil jedes SLA ist die verfügbare Betriebszeit der Cloud-Software (Uptime). Branchenüblich sind sehr hohe Verfügbarkeitszusagen – absolute 100 % werden kaum garantiert, sondern meist Werte im Bereich 99 % bis 99,9 % pro Zeitraum. Solche Zahlen wirken klein, aber sie entsprechen beträchtlichen Unterschieden in der zulässigen Ausfallzeit (Downtime): 99 % Verfügbarkeit – erlaubt jährliche Ausfälle bis zu ~87,6 Stunden (ca. 7 Stunden pro Monat). 99,5 % Verfügbarkeit – erlaubt bis zu ~43,8 Stunden Ausfall pro Jahr (ca. 3,6 Stunden pro Monat). 99,9 % Verfügbarkeit – erlaubt maximal ~8,8 Stunden Ausfall im Jahr, das sind nur etwa 44 Minuten pro Monat. Je höher der Prozentwert, desto geringer die tolerierte Downtime. „Five Nines“ (99,999 %) entsprechen z.  B. nur etwa 5 Minuten Ausfall pro Jahr, was nur bei hochverfügbaren Enterprise-Systemen realistisch ist. Für ein Startup genügen oft drei Ninen (99,9 %) als Ziel für geschäftskritische Dienste, während weniger kritische Anwendungen auch mit ~99 %–99,5 % Zusage betrieben werden können. Wichtig ist, Werte und Bezugszeiträume genau zu definieren. Üblich ist eine Messung pro Kalendermonat (so... --- - Published: 2025-05-28 - Modified: 2025-05-28 - URL: https://itmedialaw.com/bindungswirkung-und-ausgestaltung-von-term-sheets-bei-startup-investments/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Rechtlicher Status von Term Sheets und LOIs im deutschen/europäischen Recht Ein Term Sheet (oft als Letter of Intent (LOI) oder Absichtserklärung bezeichnet) ist in der Regel rechtlich nicht bindend. Es dokumentiert die Eckpunkte einer geplanten Beteiligung oder Transaktion, ohne bereits den endgültigen Vertrag darzustellen. Insbesondere begründet ein Term Sheet keinen Anspruch auf Abschluss des endgültigen Beteiligungsvertrags. Weder entsteht daraus automatisch eine Verpflichtung der Parteien, das Investment durchzuführen, noch können die genauen Konditionen eingeklagt werden, solange kein finaler Vertrag unterschrieben ist. Allerdings erzeugt bereits die Aufnahme von Verhandlungen ein vorvertragliches Schuldverhältnis nach deutschem Recht (vgl. § 311 Abs. 2 BGB). Das bedeutet: Beide Parteien sind während der Verhandlungen zur Rücksichtnahme und zum Handeln nach Treu und Glauben (vgl. § 242 BGB) verpflichtet. Bricht eine Seite die Gespräche ohne berechtigten Grund abrupt ab oder verhält sich treuwidrig, kann daraus unter Umständen eine Schadensersatzpflicht entstehen. Dieser Schadensersatz aus culpa in contrahendo (§§ 311 Abs. 2, 241 Abs. 2, 280 Abs. 1 BGB) deckt typischerweise das Vertraueninteresse (sog. negatives Interesse) ab – also Aufwendungen, die die andere Partei im berechtigten Vertrauen auf den Vertragsschluss gemacht hat. In der Praxis ist die Hürde hierfür allerdings hoch: Nur wenn der Vertragsschluss für die andere Seite bereits als sicher galt und diese im Vertrauen hierauf messbare Aufwendungen getätigt hat, kann bei treuwidriger Vertragsaufgabe ein Ersatz dieser Aufwendungen verlangt werden. Die Rechtsprechung (z. B. BGH, NJW 1996, 1884) verlangt oft einen vorsätzlichen Verstoß gegen die Verhandlungspflichten, damit eine Haftung greift. In vielen Fällen bleiben also “Abbrüche” von Verhandlungen... --- - Published: 2025-05-26 - Modified: 2025-05-26 - URL: https://itmedialaw.com/konfliktfall-gruender-ausstieg-good-leaver-bad-leaver-klauseln/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Ein vorzeitiger Ausstieg eines Mitgründers gehört zu den heikelsten Konfliktfällen in jedem Startup. Gründerteams investieren gemeinsam Zeit, Ideen und oft auch eigenes Kapital in den Aufbau des Unternehmens. Wenn jedoch ein Co-Founder das Startup unerwartet verlässt – sei es aus persönlichen Gründen, wegen Streitigkeiten oder durch Kündigung – stellen sich brennende Fragen: Was passiert mit seinen Unternehmensanteilen? Soll ein ausscheidender Gründer weiterhin am zukünftigen Erfolg beteiligt sein, obwohl er nicht mehr mitarbeitet? Leaver-Klauseln bieten hierfür eine vertragliche Lösung und sind in modernen Startup-Verträgen kaum noch wegzudenken. Im Folgenden wird erläutert, welche Bedeutung solche Klauseln haben, wie Good Leaver und Bad Leaver definiert werden, wie Vesting-Regelungen damit verzahnt sind und welche rechtlichen Grenzen und Best Practices bei der Gestaltung zu beachten sind. Bedeutung von Leaver-Klauseln im Startup-Gründerteam In Startups ist das Gründerteam oft der entscheidende Faktor für den Erfolg. Investoren und Mitgründer verlassen sich darauf, dass alle Gründer über einen bestimmten Zeitraum engagiert an Bord bleiben. Ein plötzlicher Ausstieg kann das junge Unternehmen ins Wanken bringen: Know-how geht verloren, Projekte bleiben liegen und die verbleibenden Gründer stehen vor Mehrarbeit oder Lücken. Zudem würde ein früh ausscheidender Gründer unter Umständen trotz seines Ausstiegs weiterhin als Anteilseigner am späteren Unternehmenswert partizipieren – möglicherweise, ohne weiter zum Erfolg beizutragen. Das kann zu erheblichem Unmut führen und sogar zukünftige Finanzierungsrunden gefährden (Investoren möchten ungern “Karteileichen” im Cap Table sehen, also Gesellschafter, die nicht mehr aktiv sind). Leaver-Klauseln setzen genau hier an. Sie regeln für den Fall des Ausscheidens eines Gründers (das sogenannte Leaver Event), was... --- - Published: 2025-05-24 - Modified: 2025-05-23 - URL: https://itmedialaw.com/gmbh-in-deutschland-oder-auslandsholding-entscheidungshilfe-fuer-startups-2025/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht - Translation Priorities: Optional Viele deutsche Gründer mit globalen Ambitionen stellen sich die Frage, ob sie ihr Startup als deutsche GmbH gründen oder gleich eine Auslandsholding – etwa eine US-Inc. in Delaware oder eine Holding in einem baltischen Staat – nutzen sollten. In den letzten Jahren gab es in Deutschland erhebliche Reformen, um den Standort attraktiver für Startups und Investoren zu machen. Dennoch locken im Ausland scheinbar unkomplizierte Gründungsprozesse und steuerliche Vorteile. Dieser Beitrag beleuchtet sachlich die rechtlichen und steuerlichen Aspekte beider Wege. In nüchternem Ton werden Chancen und Risiken aufgezeigt – insbesondere auch die oft unterschätzten Fallstricke von Auslandsstrukturen. Am Ende folgen praxisorientierte Tipps zur Gestaltung, etwa für einen späteren „Flip“ in eine Inc. oder den sinnvollen Einsatz einer Auslandsholding mit deutscher Betriebsgesellschaft. Neuerungen in Deutschland: Reformen stärken den Startup-Standort Deutschland hat zum 1. Januar 2024 mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG) ein Reformpaket umgesetzt, um Startups die Finanzierung und Mitarbeiterbeteiligung zu erleichtern. Wichtige Änderungen sind: Mitarbeiterbeteiligungen (ESOP): Der jährliche steuerfreie Betrag für Belegschaftsaktien wurde von 1. 440 € auf 2. 000 € erhöht. Zudem können die Steuern auf den Vorteil aus Belegschaftsanteilen nun bis zu 15 Jahre aufgeschoben werden (vorher 12 Jahre). Damit soll die Dry-Income-Problematik entschärft werden, bei der Mitarbeiter Steuern auf virtuelle Anteile zahlen mussten, bevor sie Liquidität daraus erzielen. Diese Maßnahmen bleiben zwar hinter den Forderungen der Startup-Branche zurück, sind aber ein Schritt in die richtige Richtung. Kapitalmaßnahmen und Börsenzugang: Kapitalerhöhungen wurden vereinfacht – z. B. darf eine Bezugsrechtsausschluss-Kapitalerhöhung nun 20% statt 10% des Kapitals betragen, was schnellere Finanzierungsrunden ermöglicht (für Gründer relevant,... --- - Published: 2025-05-23 - Modified: 2025-05-23 - URL: https://itmedialaw.com/betriebsaufgabe-und-betriebsaufspaltung-bei-der-umwandlung-in-eine-gmbh-steuerfallen-fuer-gruender/ - Kategorien: Steuerrecht - Translation Priorities: Optional Viele IT-Gründer, Spieleentwickler und Startups starten zunächst als Einzelunternehmer oder in einer kleinen Personengesellschaft (GbR). Die Gründung einer GmbH liegt dann oft auf der Hand – sei es um die persönliche Haftung zu begrenzen, professioneller aufzutreten oder Investoren an Bord zu holen. Doch Vorsicht: Die Umwandlung eines bestehenden Geschäfts in eine GmbH ist kein bloßer Formalakt, sondern kann erhebliche steuerliche Fallstricke mit sich bringen. Insbesondere drohen eine steuerliche Betriebsaufgabe (§ 16 EStG) oder eine sogenannte verdeckte Betriebsaufspaltung, die unbemerkt entstehen kann, wenn die neue GmbH das operative Geschäft vollständig übernimmt. Diese Begriffe klingen abstrakt, bedeuten für Gründer aber ganz konkret das Risiko einer plötzlichen Steuerlast auf alle bisher unbesteuerten stillen Reserven – also auf den Wertzuwachs Ihres Unternehmens – ohne dass tatsächlich Geld fließt. In diesem umfassenden Ratgeber beleuchte ich ausführlich, unter welchen Umständen eine Betriebsaufgabe oder Betriebsaufspaltung bei der GmbH-Gründung anzunehmen ist, warum dies steuerlich gravierende Folgen haben kann (Stichwort Aufdeckung stiller Reserven und Entstrickungsbesteuerung) und wie Sie diese Fallstricke durch vorausschauende Gestaltung vermeiden oder abmildern können. Besonderes Augenmerk legen wir auf typische Szenarien in der IT-Branche: Was passiert, wenn ein Einzelentwickler seine selbstgeschaffene Spieleplattform in eine GmbH überführt? Wie werden Software, Plattformen, Nutzerdaten, Patente, Marken oder sonstiges geistiges Eigentum (IP) korrekt übertragen? Welche vertraglichen Konstruktionen – vom einfachen Überlassungsvertrag über Pachtmodelle bis zum Asset Deal – bieten sich an, um keine steuerliche Betriebsaufgabe zu fingieren? Und wie können sich Gründer frühzeitig absichern, um später keine bösen Überraschungen zu erleben? Haftung versus Steuern: Warum Startups in die GmbH wechseln Bevor... --- - Published: 2025-05-22 - Modified: 2025-05-22 - URL: https://itmedialaw.com/fruehphasen-finanzierung-fuer-startups-wandeldarlehen-safe-und-equity-im-vergleich/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Startups stehen in der Frühphase vor der Frage, wie sie nötiges Kapital aufnehmen, ohne ihre Flexibilität zu verlieren oder unnötige Kosten zu verursachen. Drei zentrale Finanzierungsinstrumente haben sich etabliert: Wandeldarlehen, SAFE-Agreements („Simple Agreement for Future Equity“) und die klassische Eigenkapital-Finanzierung durch Kapitalerhöhung gegen Geschäftsanteile. Jedes dieser Instrumente hat eigene rechtliche Anforderungen und Risiken. Im deutschen Rechtsrahmen 2025 ist es entscheidend, die Unterschiede genau zu kennen, um das passende Instrument auszuwählen und rechtssicher auszugestalten. Im Folgenden werden die drei Finanzierungsformen hinsichtlich ihrer vertraglichen Gestaltung, typischen Einsatzbereiche, rechtlichen Besonderheiten und praktischen Handhabung beleuchtet. Dabei wird der Fokus auf deutsche Startups und deutsches Recht gelegt – inklusive aktueller Entwicklungen und (falls vorhanden) Gerichtsurteilen – um Gründern einen fundierten Überblick zu geben. Am Ende wird deutlich: Die richtige rechtliche Beratung ist unerlässlich, um spätere Konflikte zu vermeiden und die Finanzierung auf ein sicheres Fundament zu stellen. Wandeldarlehen – Flexibles Darlehen mit Wandeloption Was ist ein Wandeldarlehen? Ein Wandeldarlehen (Convertible Loan) ist ein Darlehen, das einem Startup zunächst als Fremdkapital zufließt, dem Darlehensgeber jedoch das Recht (oder die Pflicht) einräumt, den Darlehensbetrag später in Unternehmensanteile umzuwandeln. Bis zur Wandlung ist der Investor also Gläubiger; im Wandlungsfall wird er zum Gesellschafter. Dieses Instrument ist besonders bei Startups beliebt, weil es schnell und unkompliziert vereinbart werden kann. Gerade als Bridge-Finanzierung bis zur nächsten großen Investitionsrunde sind Wandeldarlehen nahezu Standard in der Praxis. Sie ermöglichen Kapitalzufuhr, ohne sofort eine Unternehmensbewertung festzulegen oder aufwändige notarielle Prozesse anzustoßen. Die tatsächliche Beteiligung des Investors wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben –... --- - Published: 2025-05-21 - Modified: 2025-05-21 - URL: https://itmedialaw.com/vertragliche-regelungen-bei-no-code-low-code-softwareentwicklung/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional No-Code- und Low-Code-Plattformen ermöglichen die schnelle Softwareentwicklung ohne umfangreiche manuelle Programmierung. Immer häufiger werden Anwendungen auf Basis von Tools wie Bubble, Webflow, Airtable oder Auth0 entwickelt, um Zeit und Kosten zu sparen. Doch diese modernen Ansätze bringen besondere vertragliche Herausforderungen mit sich. Auftraggeber und Entwickler müssen sich sensibilisieren, denn ein No-Code-Vertrag muss ebenso sorgfältig gestaltet sein wie ein klassischer IT-Vertrag. Andernfalls drohen Risiken: Unklare Leistungspflichten, Streit um fehlenden Quellcode, Abhängigkeiten von Drittplattformen oder Lücken bei den Nutzungsrechten könnten zu Konflikten führen. Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte beleuchtet, damit Verträge für No-Code-/Low-Code-Softwareentwicklung professionell und rechtssicher gestaltet werden – neutral und fundiert aus juristischer Sicht. Besondere Vertragsklauseln bei No-Code-/Low-Code-Entwicklung Wenn Software ganz oder teilweise mit No-Code-/Low-Code-Tools erstellt wird, sollten Verträge einige besondere Klauseln enthalten, die über Standard-Softwareverträge hinausgehen. Wichtig ist zunächst eine klare Definition des Leistungsumfangs: Was genau schuldet der Entwickler? Bei traditionellen Projekten wird häufig die Lieferung von Quellcode und einer installierbaren Software geschuldet. Bei No-Code-Projekten gibt es oft keinen klassischen Quellcode, sondern eine konfigurierte Anwendung auf einer Plattform. Daher muss vertraglich festgelegt werden, was als Endergebnis gilt – z.  B. die funktionsfähige Anwendung auf der gewählten Plattform inklusive aller Workflows, Einstellungen und erforderlichen Zugänge. Zudem sollten Nutzungsrechte und Eigentumsrechte ausdrücklich geregelt werden. Der Auftraggeber muss das Recht erhalten, die entwickelte No-Code-Anwendung wie vorgesehen zu nutzen (ggf. exklusiv, falls gewünscht). Gleichzeitig ist klarzustellen, dass Rechte an der No-Code-Plattform selbst oder an vorgefertigten Bausteinen nicht übergehen – der Kunde erwirbt also kein Eigentum am Tool oder den Standard-Modulen, sondern nur an... --- - Published: 2025-05-21 - Modified: 2025-05-21 - URL: https://itmedialaw.com/vertragliche-regelungen-bei-no-code-low-code-softwareentwicklung/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis of tools such as Bubble, Webflow, Airtable or Auth0 in order to save time and costs. However, these modern approaches bring with them particular contractual challenges. Clients and developers need to be aware of the fact that a no-code contract must be drafted just as carefully as a traditional IT contract. Otherwise there are risks: Unclear performance obligations, disputes over missing source code, dependencies on third-party platforms or gaps in usage rights could lead to conflicts. The most important points are highlighted below to ensure that contracts for no-code/low-code software development are drafted professionally and legally compliant - neutrally and soundly from a legal perspective. Special contractual clauses for no-code/low-code development If software is created in whole or in part using no-code/low-code tools, contracts should contain some special clauses that go beyond standard software contracts. First of all, it is important to clearly define the scope of services: what exactly does the developer owe? In traditional projects, the delivery of source code and installable software is often owed. In the case of no-code projects, there is often no classic source code, but rather a configured application on a platform. It is therefore necessary to contractually define what is considered the end result - e. g. the functional application on the selected platform including all workflows, settings and required access. In addition, rights of use and ownership should be expressly regulated.... --- - Published: 2025-05-20 - Modified: 2025-05-20 - URL: https://itmedialaw.com/erotik-content-auf-onlyfans-urheberrechtlicher-und-persoenlichkeitsrechtlicher-schutz-fuer-creator/ - Kategorien: Urheberrecht - Translation Priorities: Optional OnlyFans hat sich als Plattform etabliert, auf der Content-Creator – häufig im Erotik-Bereich – ihre Inhalte gegen Bezahlung anbieten. Dabei können deutsche Creator mit erotischem Content ein lukratives Geschäft aufbauen. Gleichzeitig treten jedoch immer wieder Probleme wie Leaks und Content-Klau auf: Inhalte, die eigentlich nur zahlenden Abonnenten vorbehalten sind, tauchen unerlaubt auf Reddit, Telegram oder speziellen Leak-Websites auf. Solche Vorfälle verletzen nicht nur die Creator-Rechte aus Urheberrecht und Vertrag, sondern auch die Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Personen. Dieser Blogartikel gibt einen umfassenden Überblick, wie Erotik-Content auf OnlyFans rechtlich geschützt ist und welche Schritte deutsche Creator unternehmen können – von straf- und zivilrechtlichen Maßnahmen über internationale DMCA-Takedowns bis hin zu technischen Schutzvorkehrungen, Verträgen und Plattform-Tools. Rechtliche Maßnahmen bei Leaks und Content-Klau Wenn exklusive OnlyFans-Inhalte ohne Erlaubnis im Netz landen, stehen den Betroffenen verschiedene rechtliche Schritte offen. Das deutsche Recht schützt sowohl das geistige Eigentum (Urheberrecht) am Content als auch das Recht am eigenen Bild und die Intimsphäre der Creator. Im Folgenden werden die wichtigsten straf- und zivilrechtlichen Mittel gegen Leaks und Content-Diebstahl erläutert. Strafrechtliche Konsequenzen bei geleaktem Erotik-Content Unerlaubtes Veröffentlichen intimer Fotos oder Videos kann in Deutschland strafbar sein. Besonders einschlägig ist hier § 201a Strafgesetzbuch (StGB), der die Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen unter Strafe stellt. Diese Vorschrift erfasst das unbefugte Herstellen und Verbreiten von Bildaufnahmen, die die Intimsphäre einer Person betreffen. Erotik- oder Nacktinhalte, die ein Creator nur in einem geschützten Rahmen (etwa hinter einer Paywall auf OnlyFans) zeigen wollte, fallen typischerweise darunter. Wer solche Aufnahmen ohne Zustimmung der abgebildeten... --- - Published: 2025-05-20 - Modified: 2025-05-20 - URL: https://itmedialaw.com/erotik-content-auf-onlyfans-urheberrechtlicher-und-persoenlichkeitsrechtlicher-schutz-fuer-creator/ - Kategorien: Urheberrecht - Translation Priorities: Optional OnlyFans has established itself as a platform on which content creators - often in the erotic sector - offer their content for a fee. German creators can build up a lucrative business with erotic content. At the same time, however, problems such as leaks and content theft occur time and again: Content that is actually only reserved for paying subscribers appears without permission on Reddit, Telegram or special leak websites. Such incidents not only violate the creator's rights under copyright law and contract, but also the personal rights of the people depicted. This blog article provides a comprehensive overview of how adult content on OnlyFans is legally protected and what steps German creators can take - from criminal and civil law measures and international DMCA takedowns to technical safeguards, contracts and platform tools. Legal measures for leaks and content theft If exclusive OnlyFans content ends up online without permission, there are various legal steps available to those affected. German law protects both the intellectual property (copyright) of content as well as the right to one's own image and the privacy of the creator. The most important criminal and civil remedies against leaks and content theft are explained below. Criminal consequences for leaked erotic content Unauthorized publication of intimate photos or videos can be punishable in Germany. Section 201a of the German Criminal Code (StGB), which criminalizes the violation of the most personal sphere of life through image recordings, is particularly relevant here. This provision covers the unauthorized production and distribution... --- - Published: 2025-05-19 - Modified: 2025-05-19 - URL: https://itmedialaw.com/hustle-culture-ade-startup-leben-zwischen-24-7-grind-und-work-life-balance/ - Kategorien: Glosse / Meinung - Translation Priorities: Optional Schlaf? Überbewertet. Feierabend? Ein Fremdwort. So lautete vor gar nicht langer Zeit das unausgesprochene Motto der Startup-Szene. Gearbeitet wurde, bis der Server rauchte; Augenringe galten als Statussymbol und ein hoher Koffeinpegel als Leistungsnachweis. "Burnout" war kein Schreckgespenst, sondern beinahe eine Ehrenmedaille. Doch diese Ära neigt sich dem Ende zu: Die Zeit, in der man jede Nacht im Büro verbrachte und Pitchdecks mit Club-Mate durchackerte, ist im Jahr 2024 offiziell vorbei. Statt nächtlichem Dauereinsatz reden junge Gründer heute von Sabbaticals, Achtsamkeit und Work-Life-Balance. Da reibt sich so mancher altgedienter Workaholic verwundert die Augen – meinen die das ernst? Abschied vom Dauer-Grind Die glorreichen Hustle-Jahre waren nichts für Zartbesaitete. Mitternacht im Co-Working-Space – neben mir kämpfen drei Mitgründer gegen das Koffeinkoma, während auf unseren Bildschirmen Code und Folien flimmern. Pizzakartons und geleerte Club-Mate-Flaschen stehen Spalier wie Trophäen einer durchwachten Nacht. Wir wähnten uns als heldenhafte Marathonläufer im Business-Olymp; nach dem Motto: Wer schläft, verliert. Wer damals um 20 Uhr schon nach Hause ging, erntete höhnische Nachfragen, ob er "halbtags" arbeite. Hustle Culture glorifizierte den Dauer-Grind: 60-Stunden-Wochen, Büro-Couch statt Bett und ständig erreichbar sein – das alles galt als Auszeichnung. Tech-Gurus und Investor-"Löwen" befeuerten den Trend, predigten eiserne Disziplin und verkündeten stolz, sie hätten im Büro unter dem Tisch genächtigt oder ein Jahr lang keinen Urlaub gemacht. "Schlafen kann ich, wenn ich tot bin", behauptete man halb im Scherz und ganz im Ernst – und beschleunigte damit nur den eigenen Verschleiß. So mancher fühlte sich irgendwann wie ein Zombie im Hoodie. Sabbatical statt... --- - Published: 2025-05-19 - Modified: 2025-05-19 - URL: https://itmedialaw.com/hustle-culture-ade-startup-leben-zwischen-24-7-grind-und-work-life-balance/ - Kategorien: Glosse / Meinung - Translation Priorities: Optional Sleep? Overrated. After work? A foreign word. Not so long ago, this was the unspoken motto of the start-up scene. People worked until the server was smoking; dark circles under the eyes were a status symbol and a high caffeine level was proof of performance. “Burnout” was not a spectre, but almost a medal of honor. But this era is coming to an end: the days of spending every night in the office and plowing through pitch decks with club mate are officially over in 2024. Instead of all-nighters, young founders are now talking about sabbaticals, mindfulness and work-life balance. Many a veteran workaholic rubs their eyes in amazement - are they serious? Farewell to the permanent grind The glorious hustle years were not for the faint-hearted. Midnight in the co-working space - next to me, three co-founders are battling a caffeine coma while code and slides flicker on our screens. Pizza boxes and emptied Club Mate bottles stand in a line like trophies of a night out. We thought of ourselves as heroic marathon runners in the business Olympus; according to the motto: if you sleep, you lose. Back then, anyone who went home at 8 p. m. was met with scornful questions as to whether they worked “part-time”. Hustle culture glorified the permanent grind: 60-hour weeks, an office couch instead of a bed and being constantly available - all this was considered a badge of honor. Tech gurus and investor “lions” fueled the trend, preached iron discipline and... --- - Published: 2025-05-18 - Modified: 2025-05-17 - URL: https://itmedialaw.com/startup-buzzwords-2025-bullshit-bingo-im-marketing-deutsch-einleitung-bullshit-bingo-im-st/ - Kategorien: Glosse / Meinung - Translation Priorities: Optional In der Startup-Szene des Jahres 2025 wimmelt es nur so von angesagtem Startup-Jargon – ein Fest für jedes Bullshit-Bingo. Ob auf Karriereseiten, in Pitchdecks, Unternehmensvisionen oder Social-Media-Posts, überall tauchen die selben inhaltsleeren Phrasen und Buzzwords auf. Jeder möchte „disruptiv“ sein, alles soll „skalierbar“ und „innovativ“ klingen, Teams gelten wahlweise als „familienähnlich“ oder als „Ninja-Teams“ mit „agilem Mindset“. Solches Marketing-Deutsch mischt munter englische Schlagwörter mit deutschsprachigen Floskeln – ideal für ein satirisches Bullshit-Bingo-Brett. Schon 2017 warnte eine Insiderin der Berliner Gründerszene: „Die Versprechen der Start-ups sind oft nur heiße Luft. “ Heute hat sich daran wenig geändert. Im Folgenden sammeln wir typische Startup-Buzzwords 2025, entlarven ihre inhaltliche Leere mit aktuellen Beispielen und fragen: Welche Phrasen gehören auf das Bullshit-Bingo dieser Szene? Innovations-Jargon: „Disruptiv“, „Gamechanger“ & Co. Startups lieben es, sich mit großen Worten als nächste Revolution zu inszenieren. Besonders beliebt sind Begriffe aus dem Innovations-Jargon: Disruptiv & revolutionär: Kaum ein Pitchdeck kommt ohne das Wort „disruptiv“ aus – jeder neue Toaster soll gleich eine ganze Branche „revolutionieren“. Dabei ist echte Disruption selten. 2025 appelliert der Startup-Berater Jeroen Coelen genervt an Gründer, sie mögen aufhören, jedes Produkt als Weltrevolution zu verkaufen: „Your bike saddle... doesn’t need a revolution. “ Mit anderen Worten: Nicht jeder Fahrradsattel oder Pizzalieferdienst ist eine echte Revolution. Solche Übertreibungen sorgen längst für Augenrollen. Ein minimal verbesserter Prozess macht eben nicht „die Welt zu einem besseren Ort“, auch wenn es auf Folie 1 des Pitchdecks steht. Gamechanger & Paradigmenwechsel: Ähnlich inflationär wird angekündigt, der neueste Service sei ein „Gamechanger“... --- - Published: 2025-05-18 - Modified: 2025-05-18 - URL: https://itmedialaw.com/startup-buzzwords-2025-bullshit-bingo-im-marketing-deutsch-einleitung-bullshit-bingo-im-st/ - Kategorien: Glosse / Meinung - Translation Priorities: Optional The startup scene of 2025 is teeming with trendy startup jargon - a feast for every bullshit bingo. Whether on careers pages, in pitch decks, company visions or social media posts, the same empty phrases and buzzwords appear everywhere. Everyone wants to be “disruptive”, everything should sound “scalable” and “innovative”, teams are either seen as “family-like” or as “ninja teams” with an “agile mindset”. Such marketing jargon blithely mixes English buzzwords with German-language phrases - ideal for a satirical bullshit bingo board. Back in 2017, an insider from the Berlin start-up scene warned: “The promises made by start-ups are often just hot air. ” Today, little has changed. In the following, we collect typical start-up buzzwords for 2025, expose their empty content with current examples and ask: Which phrases belong on the bullshit bingo board of this scene? Innovation jargon: “disruptive”, “game changer” & co. Start-ups love to use big words to present themselves as the next revolution. Terms from innovation jargon are particularly popular: Disruptive & revolutionary: Hardly any pitch deck is complete without the word “disruptive” - every new toaster is supposed to “revolutionize” an entire industry. But real disruption is rare. In 2025, start-up consultant Jeroen Coelen annoyingly appeals to founders to stop selling every product as a world revolution: “Your bike saddle... doesn't need a revolution. ” In other words: Not every bike saddle or pizza delivery service is a real revolution. Such exaggerations have long caused eye-rolling. A minimally improved process does not “make the... --- - Published: 2025-05-17 - Modified: 2025-05-17 - URL: https://itmedialaw.com/vom-metaverse-boom-zur-ki-euphorie-ein-tech-anwalt-im-hype-zyklus/ - Kategorien: Glosse / Meinung - Translation Priorities: Optional Als Rechtsanwalt, der zwischen E-Sport, Blockchain-Verträgen und SaaS-Geschäftsmodellen unterwegs ist, habe ich in den letzten Jahren so einige Tech-Hypes kommen und gehen sehen. Doch selten war der Wandel so rasant wie beim Wechsel vom Metaverse-Buzz zur aktuellen KI-Euphorie. Kaum hatten wir uns 2021 an den Gedanken gewöhnt, in virtuellen Welten Immobilien zu handeln und als Avatar ins Meeting zu gehen, klopfte schon die nächste Sau an die Tür des Dorfes: Künstliche Intelligenz. Und ich mittendrin – mit einem Bein in der virtuellen Welt, mit dem anderen im Machine-Learning-Algorithmus. Metaverse-Hype: Boom, Buzz und Katerstimmung Erinnern wir uns: 2021 benannte sich Facebook in Meta um, um voll aufs Metaverse zu setzen – die nächste digitale Revolution sollte es werden, „der Nachfolger des mobilen Internets“ laut Mark Zuckerberg. Plötzlich wollten alle irgendwas im Metaverse machen. Große Unternehmen eröffneten virtuelle Niederlassungen: Eine Großbank richtete eine Lounge in Decentraland ein, Elektronikriesen veranstalteten Produkt-Launches in VR und sogar das Land Barbados plante eine diplomatische Botschaft im Metaverse. Luxusmarken verkauften virtuelle Sneaker und Designer-Handtaschen als NFTs, und in den Medien wurde das Metaverse als El Dorado für Geschäftsmodelle hochgejubelt. Als Tech-Anwalt bedeutete das für mich: neue Vertragsklauseln für virtuelle Grundstücke, Lizenzbedingungen für Avatar-Skins und unzählige Fragen zu digitalem Eigentum. Mandanten wollten wissen, wie man virtuelle Grundstückskäufe rechtlich absichert oder wer haftet, wenn bei einer Metaverse-Hochzeit der Server abstürzt. Die Begeisterung war groß – doch die Ernüchterung ließ nicht lange auf sich warten. Während wir Juristen noch versuchten, mit Avataren Vertragsverhandlungen zu führen, stellten sich erste Reality-Checks ein:... --- - Published: 2025-05-17 - Modified: 2025-05-17 - URL: https://itmedialaw.com/vom-metaverse-boom-zur-ki-euphorie-ein-tech-anwalt-im-hype-zyklus/ - Kategorien: Glosse / Meinung - Translation Priorities: Optional As a lawyer who moves between e-sports, blockchain contracts and SaaS business models, I've seen a few tech hypes come and go in recent years. But rarely has the change been as rapid as in the transition from the metaverse buzz to the current AI euphoria. In 2021, we had barely gotten used to the idea of trading real estate in virtual worlds and attending meetings as an avatar when the next sow knocked on the door of the village: artificial intelligence. And I was right in the middle of it - with one foot in the virtual world and the other in the machine learning algorithm. Metaverse hype: boom, buzz and hangover mood Let's remember: In 2021, Facebook renamed itself Meta in order to focus fully on the metaverse - it was supposed to be the next digital revolution, “the successor to the mobile internet” according to Mark Zuckerberg. Suddenly everyone wanted to do something in the metaverse. Large companies opened virtual branches: A major bank set up a lounge in Decentraland, electronics giants organized product launches in VR and even the country of Barbados planned a diplomatic embassy in the metaverse. Luxury brands sold virtual sneakers and designer handbags as NFTs, and the metaverse was hailed in the media as an El Dorado for business models. As a tech lawyer, this meant new contractual clauses for virtual properties, license terms for avatar skins and countless questions about digital property. Clients wanted to know how to legally secure virtual... --- - Published: 2025-05-16 - Modified: 2025-05-16 - URL: https://itmedialaw.com/digital-services-act-dsa-was-creator-influencer-und-agenturen-jetzt-wissen-muessen/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Key Facts: Strengere Transparenzpflichten für Plattformen: Der Digital Services Act (DSA) zwingt Very Large Online Platforms (VLOPs) wie TikTok, Instagram, YouTube und X (Twitter) zu umfassender Offenlegung – von Werbeinformationen bis hin zu Empfehlungsalgorithmen. Nutzer sollen klar erkennen, wann es sich um Werbung handelt und warum sie bestimmte Inhalte sehen. Einfluss auf Influencer-Marketing: Für Influencer und Creator bedeutet dies schärfere Werbekennzeichnung und potenziell veränderte Reichweiten-Mechanismen. Werbung muss transparent als solche markiert sein – versteckte Ads gelten als illegal. Gleichzeitig dürften Änderungen an den Recommender-Systemen (z.  B. chronologische Feeds statt personalisierter Algorithmen) die Content-Verteilung beeinflussen. Auch die Content-Moderation wird transparenter: Plattformen müssen entfernte Inhalte begründen und Verfahren für Einsprüche bieten, was Influencern zugutekommt. Erste Durchsetzungen der EU: Die EU-Kommission greift bereits hart durch. Gegen X/Twitter laufen Verfahren wegen möglicher DSA-Verstöße – u.  a. mangelhafter Inhaltsmoderation, manipulativer Designelemente („Dark Patterns“), fehlender Werbetransparenz und blockierter Forscher-Zugänge. Im Juli 2024 stellte die Kommission vorläufig fest, dass X grundlegende Pflichten verletzt hat, etwa durch ein irreführendes Bezahlsystem für den blauen Haken und das Fehlen eines durchsuchbaren Werbeanzeigen-Archivs. Auch TikTok steht am Pranger: Es bietet zwar ein Ads-Archiv, aber ohne ausreichende Informationen zu Inhalt, Targeting und Auftraggeber – und verstößt damit nach erster Einschätzung gegen den DSA. Neue Haftungsrisiken für Agenturen: Social-Media-Agenturen und Managements können sich nicht mehr wegducken. Der DSA und verschärfte Influencer Marketing Recht-Vorgaben erhöhen den Druck, Compliance sicherzustellen. Behörden in Europa ahnden Verstöße gegen Werbe-Transparenz immer häufiger – nicht nur Influencer, sondern auch Werbekunden und Agenturen haften mit. So wurde in Polen ein... --- - Published: 2025-05-16 - Modified: 2025-05-16 - URL: https://itmedialaw.com/digital-services-act-dsa-was-creator-influencer-und-agenturen-jetzt-wissen-muessen/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Key Facts: Stricter transparency obligations for platforms: The Digital Services Act (DSA) forces Very Large Online Platforms (VLOPs) such as TikTok, Instagram, YouTube and X (Twitter) to make comprehensive disclosures - from advertising information to recommendation algorithms. Users should be able to clearly recognize when it is advertising and why they are seeing certain content. Influence on influencer marketing: For influencers and creators, this means stricter advertising labeling and potentially changed reach mechanisms. Advertising must be transparently marked as such - hidden ads are considered illegal. At the same time, changes to recommender systems(e. g. chronological feeds instead of personalized algorithms) are likely to influence content distribution. Content moderation will also become more transparent: Platforms will have to justify removed content and provide procedures for appeals, which will benefit influencers. First EU enforcement measures: The EU Commission is already cracking down. Proceedings are underway against X/Twitter for possible DSA violations - including inadequate content moderation, manipulative design elements (“dark patterns”), lack of advertising transparency and blocked researcher access. In July 2024, the Commission made a preliminary finding that X had breached basic obligations, for example through a misleading payment system for the blue tick and the lack of a searchable archive of advertisements. TikTok has also been pilloried: although it offers an ads archive, it does not provide sufficient information on content, targeting and the advertiser - and is therefore in breach of the DSA according to the initial assessment. New liability risks for agencies: social media agencies and management... --- - Published: 2025-05-15 - Modified: 2025-05-15 - URL: https://itmedialaw.com/play-to-earn-blockchain-gaming-im-rechtlichen-fokus-eines-rechtsanwalts/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional Einführung Definition und Ursprung: Play to Earn (P2E) bezeichnet eine Kategorie von Blockchain-basierten Computerspielen mit eigenen Spielökonomien. Charakteristisch ist, dass Spieler durch Gameplay digitale Vermögenswerte (z. B. Token oder NFTs) erwerben, die echten Wert besitzen. Dieses Konzept entstand in den späten 2010er Jahren innerhalb des Blockchain-Gamings. Früh bekannt wurde etwa CryptoKitties (2017), ein Spiel, in dem digitale Katzen als Non-Fungible Tokens (NFTs) gehandelt wurden. Größere Aufmerksamkeit erlangte das Modell aber erst 2021 mit Titeln wie Axie Infinity, die in kurzer Zeit Millionen von Spielern anzogen und hohe Umsätze generierten. P2E-Spiele versprachen eine kleine Revolution: Spieler sollten nicht länger nur Konsumenten sein, sondern echte Eigentümer ihrer virtuellen Güter mit der Möglichkeit, durch Spielen Geld zu verdienen. In Entwicklungsländern wurde dies sogar als neues Einkommen beworben – so verdienten einige Spieler auf den Philippinen zeitweise über 300 Dollar im Monat mit Axie Infinity, deutlich mehr als lokale Durchschnittslöhne. Für einen im Blockchain-Recht versierten Rechtsanwalt stellt sich hier die Frage, ob diese wirtschaftlichen Verheißungen einem rechtlichen Reality-Check standhalten. Wirtschaftliche Versprechen: Das P2E-Modell weckte enorme Erwartungen. Befürworter sahen darin einen Paradigmenwechsel, der Spielern einen Anteil am finanziellen Erfolg von Games verschafft. „Play-to-earn blockchain games ... could lead the way to a more equitable, opportunity-rich global economy“, schwärmten Enthusiasten während des Krypto-Booms 2021. Spieler investieren Zeit (und oft Geld für Startkapital wie Spielfiguren-NFTs) in der Hoffnung, durch den Weiterverkauf erspielter Items oder Tokens Profit zu machen. Insbesondere in Regionen mit niedrigem Einkommen galt P2E als Chance: Tausende Filipinos etwa sprangen auf den Trend auf, einige... --- - Published: 2025-05-15 - Modified: 2025-05-15 - URL: https://itmedialaw.com/play-to-earn-blockchain-gaming-im-rechtlichen-fokus-eines-rechtsanwalts/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional Introduction Definition and origin: Play to Earn (P2E ) refers to a category of blockchain-based computer games with their own game economies. It is characterized by players acquiring digital assets (e. g. tokens or NFTs) that have real value through gameplay. This concept emerged in the late 2010s within blockchain gaming. CryptoKitties (2017), a game in which digital cats were traded as non-fungible tokens (NFTs), became known early on. However, the model only gained greater attention in 2021 with titles such as Axie Infinity, which quickly attracted millions of players and generated high sales. P2E games promised a small revolution: players would no longer be mere consumers, but real owners of their virtual goods with the opportunity to earn money through gaming. In developing countries, this was even advertised as a new income - for example, some players in the Philippines were earning over 300 dollars a month with Axie Infinity at times, significantly more than the average local wage. For a lawyer well-versed in blockchain law, this raises the question of whether these economic promises stand up to a legal reality check. Economic promises: The P2E model aroused enormous expectations. Proponents saw it as a paradigm shift that would give players a share in the financial success of games. “Play-to-earn blockchain games ... could lead the way to a more equitable, opportunity-rich global economy”, enthused enthusiasts during the 2021 crypto boom. Players invest time (and often money for start-up capital such as game tokens NFTs) in the hope of... --- - Published: 2025-05-14 - Modified: 2025-05-14 - URL: https://itmedialaw.com/politische-positionierung-als-unternehmer-zwischen-haltung-und-cancel-culture/ - Kategorien: Glosse / Meinung - Translation Priorities: Optional In Zeiten polarisierten gesellschaftlichen Klimas stehen Unternehmer und Marken vor einem Dilemma: Soll man öffentlich Haltung zu politischen oder sozialen Konflikten zeigen und damit Markenpositionierung mit Werten betreiben – oder birgt die eigene Unternehmermeinung ein unkalkulierbares Risiko durch Cancel Culture? Ein falsches oder einseitiges Wort kann heute eine digitale Empörungswelle auslösen. Unternehmen sehen sich zunehmend im Spannungsfeld zwischen Erwartungshaltung ihrer Kunden, die Authentizität und Stellungnahme fordern, und der Gefahr, durch Boykottaufrufe abgestraft zu werden. Cancel Culture beschreibt dabei das Phänomen, dass Personen oder Firmen für kontroverse Aussagen oder Aktionen öffentlich angeprangert und boykottiert werden. Für Firmen kann dies gravierende Folgen haben – bis hin zu spürbaren Umsatzverlusten oder nachhaltigen Reputationsschäden. Im Folgenden beleuchten wir aktuelle Beispiele und analysieren, wie Unternehmensstatements zu Polarisierung und Boykott führen können, und welche rechtlichen Rahmenbedingungen hierbei zu beachten sind. Aktuelle Beispiele: McDonald’s und Starbucks im Shitstorm Ein Blick auf zwei prominente Fälle aus jüngster Zeit verdeutlicht, wie schnell eine politische Positionierung von Unternehmen im Nahost-Konflikt zur Zerreißprobe für die Marke werden kann: McDonald’s – Gratis-Menüs für Soldaten: Kurz nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 verkündete McDonald’s Israel, kostenlose Mahlzeiten an israelische Soldaten, Krankenhausmitarbeiter und Einsatzkräfte zu spenden. Was als lokale Solidaritätsbekundung gedacht war, entwickelte sich zu einer internationalen Krise für die Marke. In vielen Ländern kam es zu Protesten und Boykottaufrufen gegen McDonald’s, vor allem von pro-palästinensischen Gruppen. Wichtige Influencer in Ägypten etwa riefen zum Boykott der Fast-Food-Kette auf. Gleichzeitig distanzierten sich McDonald’s-Franchisenehmer in muslimisch geprägten Ländern wie Saudi-Arabien, Kuwait... --- - Published: 2025-05-14 - Modified: 2025-05-14 - URL: https://itmedialaw.com/anti-cheat-software-vs-datenschutz-rechtliche-risiken-und-gestaltungsmoeglichkeiten/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional Moderne Mehrspieler-Games kämpfen täglich gegen Cheating – unerlaubte Tricks oder Hacks, mit denen sich einzelne Spieler einen unfairen Vorteil verschaffen. Um ihre Spielwelten fair zu halten, setzen Anbieter auf Anti-Cheat-Software, die tief ins System der Spieler eingreifen kann. Dabei stellen sich jedoch erhebliche datenschutzrechtliche Fragen. Dieser Beitrag beleuchtet, wie Anti-Cheat-Technologien (z. B. Kernel-Driver, Verhaltensanalysen und clientseitige Überwachung) rechtlich einzuordnen sind, welche Risiken bestehen und wie eine datenschutzkonforme Gestaltung gelingen kann. Zudem wird erörtert, ob ein nicht funktionierendes Anti-Cheat- oder Anti-Kopierschutzsystem als Sachmangel nach deutschem Zivilrecht gelten kann. Anti-Cheat-Technologien und ihre datenschutzrechtliche Relevanz Anti-Cheat-Systeme arbeiten heute oft mit tiefgreifenden technischen Mitteln. Manche Spiele installieren Kernel-Treiber, die mit weitgehenden Systemrechten nach Cheat-Software suchen. Andere Lösungen überwachen das Spielerverhalten durch Analytics: Sie protokollieren Mausbewegungen, Tastenanschläge oder Spielstatistiken, um auffällige Muster zu erkennen. Auch ein clientseitiges Scannen von Speicher und laufenden Prozessen wird eingesetzt, um Manipulationen am Spielclient oder unautorisierte Programme (z. B. Aim-Bots, Wallhacks) aufzudecken. All diese Maßnahmen dienen legitimen Zwecken – insbesondere der Integrität des Spiels und dem Schutz der ehrlichen Spielerschaft. Allerdings greifen sie unweigerlich in die Privatsphäre der Nutzer ein. Sie erheben Daten direkt auf dem Endgerät des Spielers und erstellen teils detaillierte Profile über sein Nutzungsverhalten. Aus Sicht des Datenschutzes sind das erhebliche Eingriffe, die einer Rechtsgrundlage und einer sorgfältigen Abwägung bedürfen. Zulässige Datenverarbeitung: Rechtsgrundlagen für Anti-Cheat-Maßnahmen Bei jeder Anti-Cheat-Datenverarbeitung stellt sich zuerst die Frage nach der Rechtmäßigkeit nach der DSGVO. Eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) der Spieler scheidet in der Praxis meist aus –... --- - Published: 2025-05-14 - Modified: 2025-05-14 - URL: https://itmedialaw.com/politische-positionierung-als-unternehmer-zwischen-haltung-und-cancel-culture/ - Kategorien: Glosse / Meinung - Translation Priorities: Optional In times of a polarized social climate, entrepreneurs and brands are faced with a dilemma: should they take a public stance on political or social conflicts and thus pursue brand positioning with values - or does their own entrepreneurial opinion entail an incalculable risk through cancel culture? Today, one wrong or one-sided word can trigger a wave of digital outrage. Companies increasingly find themselves caught between the expectations of their customers, who demand authenticity and statements, and the risk of being punished by calls for a boycott. Cancel culture describes the phenomenon of people or companies being publicly denounced and boycotted for controversial statements or actions. This can have serious consequences for companies - including a noticeable loss of sales or lasting reputational damage. In the following, we look at current examples and analyse how company statements can lead to polarization and boycotts, and which legal framework conditions need to be observed. Current examples: McDonald's and Starbucks in a shitstorm A look at two prominent recent cases illustrates how quickly a company's political positioning in the Middle East conflict can become an acid test for the brand: McDonald's - free meals for soldiers: Shortly after the Hamas terror attack on Israel on October 7, 2023, McDonald's Israel announced it would donate free meals to Israeli soldiers, hospital workers and emergency personnel. What was intended as a local show of solidarity turned into an international crisis for the brand. Protests and calls for a boycott of McDonald's took place in many... --- - Published: 2025-05-14 - Modified: 2025-05-14 - URL: https://itmedialaw.com/anti-cheat-software-vs-datenschutz-rechtliche-risiken-und-gestaltungsmoeglichkeiten/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional Modern multiplayer games battle cheating on a daily basis - unauthorized tricks or hacks that give individual players an unfair advantage. In order to keep their game worlds fair, providers rely on anti-cheat software that can intervene deeply in the player's system. However, this raises significant data protection issues. This article sheds light on how anti-cheat technologies (e. g. kernel drivers, behavioral analysis and client-side monitoring) are to be legally classified, what risks exist and how a data protection-compliant design can succeed. The article also discusses whether a non-functioning anti-cheat or anti-copy protection system can be considered a material defect under German civil law. Anti-cheat technologies and their relevance under data protection law Anti-cheat systems today often work with far-reaching technical means. Some games install kernel drivers that search for cheat software with extensive system rights. Other solutions monitor player behavior using analytics: they log mouse movements, keystrokes or game statistics in order to identify conspicuous patterns. Client-side scanning of memory and running processes is also used to detect manipulation of the game client or unauthorized programs (e. g. aim bots, wallhacks). All these measures serve legitimate purposes - in particular the integrity of the game and the protection of honest players. However, they inevitably encroach on users' privacy. They collect data directly on the player's end device and in some cases create detailed profiles of their usage behavior. From a data protection perspective, these are significant intrusions that require a legal basis and careful consideration. Permitted data processing: legal... --- - Published: 2025-05-13 - Modified: 2025-05-13 - URL: https://itmedialaw.com/yolo-war-gestern-jetzt-kommt-die-rentenpflicht-fuer-selbststaendige/ - Kategorien: Glosse / Meinung - Translation Priorities: Optional I am a lawyer and management consultant - self-employed myself, but comfortably ensconced in a pension fund. So while I have theoretically already secured my retirement through my lawyer's pension, I am smiling and frowning at the same time at what is happening politically in Berlin. The new federal government (SPD and CDU/CSU, just two weeks in office) has taken on a hot potato: From 2025, solo self-employed people will be required to make compulsory pension and social security provisions. No more excuses along the lines of “I'd rather invest in crypto than in the pension fund”. No - the state is now also extending its social protection umbrella to influencers, coders, designers, craftspeople, etc. SPD social politicians such as Bärbel Bas - newly promoted to Minister of Labor - are delighted: finally, everyone should pay in. Even Health Minister Sabine Dittmar is applauding in the background, probably in the hope that the self-employed will be less of a burden on the health and care system in old age. The CDU/CSU, on the other hand, nods along somewhat disillusioned, but insists on being “founder-friendly”: the coalition agreement states that new self-employed people will be obliged to make pension provisions, but flexibly and with a sense of proportion. In other words, anyone starting their own business in 2025 must either pay into the statutory pension fund or provide evidence of a comparably secure private pension. In other words, small escape doors are being left open - typical CDU, you could say,... --- - Published: 2025-05-13 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://itmedialaw.com/yolo-war-gestern-jetzt-kommt-die-rentenpflicht-fuer-selbststaendige/ - Kategorien: Glosse / Meinung - Translation Priorities: Optional Ich bin Rechtsanwalt und Unternehmensberater – selbst solo-selbstständig, aber komfortabel in einem Versorgungswerk aufgehoben. Während ich also meinen Altersruhestand theoretisch schon über meine Anwaltsversorgung gesichert habe, beobachte ich schmunzelnd und stirnrunzelnd zugleich, was politisch in Berlin passiert. Die neue Bundesregierung (SPD und CDU/CSU, gerade mal zwei Wochen im Amt) hat sich nämlich ein heißes Eisen vorgenommen: Ab 2025 sollen Solo-Selbstständige verpflichtend für die Rente und Sozialversicherung vorsorgen. Keine Ausreden mehr à la „Ich investiere lieber in Krypto als in die Rentenkasse“. Nein – der Staat spannt den sozialen Schutzschirm jetzt auch über Influencer, Coder, Designer, Handwerker & Co. auf. SPD-Sozialpolitiker wie Bärbel Bas – frisch zur Arbeitsministerin avanciert – freuen sich: Endlich sollen alle einzahlen. Selbst Gesundheitsministerin Sabine Dittmar applaudiert im Hintergrund, wohl in der Hoffnung, dass abgesicherte Selbstständige dem Gesundheits- und Pflegesystem im Alter weniger zur Last fallen. Die CDU/CSU hingegen nickt etwas ernüchtert mit, pocht aber auf „Gründerfreundlichkeit“: Im Koalitionsvertrag steht, dass man neue Selbstständige zwar zur Altersvorsorge verpflichten will, aber flexibel und mit Augenmaß. Sprich: Wer sich 2025 frisch selbstständig macht, muss entweder in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen oder eine vergleichbar sichere private Vorsorge nachweisen. Man lässt also kleine Fluchttüren offen – typisch CDU, könnte man sagen, Hauptsache die Wirtschaft stöhnt nicht zu laut. Doch was bedeutet das nun konkret für die verschiedenen Spezies der Selbstständigen? Ein persönlicher, augenzwinkernder Lagebericht. Influencer und Models: Vom #Instalife zur Altersvorsorge Beginnen wir mit der vielleicht schillerndsten Gruppe: Influencer, YouTuber, OnlyFans-Models und all die digitalen Selbstdarsteller, die bisher dachten, Altersvorsorge bestehe... --- - Published: 2025-05-12 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://itmedialaw.com/burnout-bei-influencern-creator-stress-in-der-dauer-performance/ - Kategorien: Glosse / Meinung - Translation Priorities: Optional Burnout Influencer, Social-Media-Stress, Creator Stress – klingt nach Schlagworten aus der Klatschpresse, oder? Doch als Rechtsanwalt im Influencer-Recht erlebe ich hautnah, wie real und gravierend diese Probleme im Jahr 2024/2025 sind. Ich berate Content Creator, YouTuber, Streamer und OnlyFans-Künstlerinnen – und immer häufiger geht es dabei nicht nur um Marketing und Rechtliches, sondern um blanke mentale Erschöpfung. Bin ich noch kreativ genug? Was macht der Algorithmus gerade mit meiner Reichweite? Darf ich mir eine Pause gönnen, ohne „relevanzmäßig“ vom Erdboden zu verschwinden? Diese Fragen höre ich ständig. Burnout im Creator-Business ist längst kein Randthema mehr, sondern bitterer Alltag in der schönen neuen Plattformarbeit. Und ich kann nicht länger neutral zusehen. In dieser Glosse – ja, sie ist pointiert, sie ist persönlich – nehme ich euch mit in die Abgründe hinter den glänzenden Kulissen der Influencer-Welt. Spoiler: Es wird emotional, es wird unbequem, und es wird klar positioniert. Ich sage: So geht’s nicht weiter. Always On: Neue Plattformen, neuer Social-Media-Stress Quelle: iStock (Symbolbild) – Jede neue Plattform verspricht funkelnde Chancen, bedeutet für Creator aber oft noch mehr Stress. Kennt ihr das Gefühl, einen Luftballon nach dem anderen in der Luft halten zu müssen? So ungefähr fühlt es sich für Creator an, wenn alle paar Monate eine neue Plattform gehypt wird. Kaum hat man mühsam eine Followerschaft auf Instagram aufgebaut, bläst Meta die nächste Sau durchs Dorf: Threads, der Twitter-Klon, kam 2023 daher – natürlich musste man als vorausschauender Creator direkt präsent sein, sonst galt man als von gestern. Dann der neue... --- - Published: 2025-05-12 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutz-anonymitaet-und-drittchatter-dsgvo-risiken-und-loesungen-fuer-onlyfans-creator/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional OnlyFans has revolutionized the income opportunities for adult content creators - but with success comes legal challenges. In particular, data protection and anonymity are crucial in the adult industry: creators want to protect their identity, but at the same time must comply with the General Data Protection Regulation (GDPR). Another hot topic is the use of third-party chatting services (chat agencies) that communicate with fans on behalf of the creator. This raises the issue of deception: is it legally permissible to maintain the illusion of personal chats or is there a duty of disclosure? This legal guide takes a comprehensive look at the GDPR risks and solutions for OnlyFans creators. It shows how models and agencies can act in compliance with data protection regulations, operate under a pseudonym and remain commercially successful - without coming into conflict with the law. In the following, we first clarify the roles of OnlyFans (UK platform with GDPR equivalence) and the creator/agencies with regard to data protection. We then look at typical risks, such as data transfer to chat managers, and the legal consequences (including possible fines under Art. 83 GDPR). We then explain how creators can appear under a pseudonym in a legally compliant manner (e. g. artist name, imprint details via PO box or agency address) and where the limits of anonymity lie (e. g. business registration, tax). In the second part, we look at chat agencies: when their use is considered deception or a data protection risk, whether there is an... --- - Published: 2025-05-12 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://itmedialaw.com/burnout-bei-influencern-creator-stress-in-der-dauer-performance/ - Kategorien: Glosse / Meinung - Translation Priorities: Optional Influencer burnout, social media stress, creator stress - sounds like buzzwords from the tabloids, doesn't it? But as a lawyer specializing in influencer law, I experience first-hand how real and serious these problems are in 2024/2025. I advise content creators, YouTubers, streamers and OnlyFans artists - and more and more often it's not just about marketing and legal issues, but about sheer mental exhaustion. Am I still creative enough? What is the algorithm doing to my reach right now? Can I take a break without disappearing from the face of the earth “relevance-wise”? I hear these questions all the time. Burnout in the creator business is no longer a fringe issue, but a bitter everyday reality in the brave new platform work. And I can no longer remain a neutral observer. In this commentary - yes, it's pointed, it's personal - I take you into the abyss behind the shiny scenes of the influencer world. Spoiler: It gets emotional, it gets uncomfortable, and it takes a clear stance. I say: it can't go on like this. Always On: New platforms, new social media stress Source: iStock (symbolic image) - Every new platform promises sparkling opportunities, but often means even more stress for creators. Do you know the feeling of having to keep one balloon in the air after another? That's what it feels like for creators when a new platform is hyped every few months. No sooner have you painstakingly built up a following on Instagram than Meta blows up... --- - Published: 2025-05-12 - Modified: 2025-05-12 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutz-anonymitaet-und-drittchatter-dsgvo-risiken-und-loesungen-fuer-onlyfans-creator/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional OnlyFans hat die Einkommensmöglichkeiten für Erotik-Content-Creator revolutioniert – doch mit dem Erfolg kommen auch rechtliche Herausforderungen. Insbesondere Datenschutz und Anonymität sind im Erotik-Bereich entscheidend: Creator möchten ihre Identität schützen, müssen aber gleichzeitig die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhalten. Ein weiteres heißes Thema ist der Einsatz von Drittchatter-Services (Chat-Agenturen), die im Namen der Creator mit Fans kommunizieren. Hier stellt sich die Täuschungsproblematik: Ist es rechtlich zulässig, die Illusion persönlicher Chats aufrechtzuerhalten, oder besteht eine Offenlegungspflicht? Dieser juristische Leitfaden beleuchtet umfassend die DSGVO-Risiken und Lösungen für OnlyFans-Creator. Er zeigt, wie Modelle und Agenturen datenschutzkonform agieren, unter Pseudonym auftreten und wirtschaftlich erfolgreich bleiben können – ohne mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten. Im Folgenden klären wir zunächst die Rollen von OnlyFans (UK-Plattform mit DSGVO-Äquivalenz) und der Creator/Agenturen in Bezug auf Datenschutz. Danach betrachten wir typische Risiken, etwa bei Datenweitergabe an Chat-Manager, und die rechtlichen Folgen (inklusive möglicher Bußgelder nach Art. 83 DSGVO). Anschließend erklären wir, wie Creator rechtssicher unter Pseudonym auftreten können (z. B. Künstlername, Impressumsangaben via Postfach oder Agenturadresse) und wo die Grenzen der Anonymität liegen (z. B. Gewerbeanmeldung, Steuer). Im zweiten Teil widmen wir uns den Chat-Agenturen: Wann deren Einsatz als Täuschung oder Datenschutzrisiko gewertet wird, ob eine Pflicht zur Offenlegung besteht und welche DSGVO-Anforderungen (Art. 5, 6, 28, 32 DSGVO) bei der Einsicht Dritter in Chatverläufe greifen. Wir werfen auch einen Blick auf die AGB von OnlyFans in Bezug auf ausgelagerte Kommunikation und ziehen Vergleiche zu Urteilen und Behördeneinschätzungen aus ähnlichen Bereichen (Erotikplattformen, Cam-Dienste, Sexting-Apps). Abschließend geben wir praktische Handlungsempfehlungen für... --- - Published: 2025-05-11 - Modified: 2025-05-11 - URL: https://itmedialaw.com/unternehmensgruendung-im-ausland-fuer-onlyfans-business-chancen-risiken/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Running your own OnlyFans business often raises the question for creators and agencies based in Germany: Is it worth setting up a company abroad? The hope is to save taxes or to liberalize the erotic business model outside of strict German regulations. Buzzwords such as “OnlyFans Steuer Ausland” or “Steuern sparen OnlyFans” can be found on the Internet. But the subject matter is complex. This blog post examines the opportunities and risks of setting up an OnlyFans business abroad from a legal perspective - from tax consequences and the choice of legal form to compliance and reputation - and provides decision-making aids with examples. The aim is to provide a sober and well-founded explanation of what German OnlyFans creators and agencies need to consider before rashly founding an LLC for their OnlyFans or setting up an agency for creators abroad. Tax effects A foreign company does not automatically mean tax-free OnlyFans income. Particularly if you are resident in Germany, there are important basic tax principles that must be observed: Global income principle and unlimited tax liability: Anyone who is resident or ordinarily resident in Germany is subject to unlimited income tax liability here (Section 1 (1) EStG). Germany then taxes worldwide income - including profits from an OnlyFans business abroad. In other words, as long as the creator lives in Germany, the tax office wants to earn money from OnlyFans earnings, regardless of whether the company is based in Delaware, Dubai or anywhere else. Myth of deregistration at the residents'... --- - Published: 2025-05-11 - Modified: 2025-05-11 - URL: https://itmedialaw.com/unternehmensgruendung-im-ausland-fuer-onlyfans-business-chancen-risiken/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Ein eigenes OnlyFans-Business zu betreiben, wirft für Creator und Agenturen mit Wohnsitz in Deutschland oft die Frage auf: Lohnt sich eine Firmengründung im Ausland? Die Hoffnung ist, Steuern zu sparen oder das erotische Geschäftsmodell außerhalb strenger deutscher Regularien zu liberalisieren. Schlagworte wie „OnlyFans Steuer Ausland“ oder „Steuern sparen OnlyFans“ geistern durchs Internet. Doch die Materie ist komplex. Dieser Blogpost beleuchtet Chancen und Risiken einer Auslandsgründung für ein OnlyFans-Geschäft aus juristischer Sicht – von steuerlichen Folgen über Rechtsformwahl bis zu Compliance und Ruf – und gibt Entscheidungshilfen mit Beispielen. Ziel ist es, nüchtern und fundiert darzustellen, worauf deutsche OnlyFans-Creator und -Agenturen achten müssen, bevor sie vorschnell eine LLC für ihr OnlyFans gründen oder eine Agentur für Creator im Ausland aufziehen. Steuerliche Auswirkungen Eine Auslandsgesellschaft bedeutet nicht automatisch steuerfreie OnlyFans-Einnahmen. Gerade bei Wohnsitz in Deutschland greifen wesentliche steuerliche Grundprinzipien, die beachtet werden müssen: Welteinkommensprinzip und unbeschränkte Steuerpflicht: Wer in Deutschland einen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat, ist hier unbeschränkt einkommensteuerpflichtig (§ 1 Abs. 1 EStG). Deutschland besteuert dann das weltweite Einkommen – also auch Gewinne aus einem OnlyFans-Business im Ausland. Mit anderen Worten: Solange der Creator in Deutschland lebt, will das Finanzamt am OnlyFans-Verdienst mitverdienen, egal ob die Firma in Delaware, Dubai oder sonst wo sitzt. Mythos Abmeldung beim Einwohnermeldeamt: Ein häufiger Irrtum ist die Annahme, man könne einfach den Wohnsitz in Deutschland abmelden und damit die Steuerpflicht beenden. Tatsächlich kommt es aber auf die tatsächliche Wohnungs- und Lebenssituation an, nicht nur auf die Meldeadresse. Wer weiterhin eine Wohnung in Deutschland verfügbar... --- - Published: 2025-05-10 - Modified: 2025-05-10 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutz-und-anonymitaet-fuer-onlyfans-creator-agenturen-vermittler-und-chatteragenturen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional OnlyFans and similar platforms for erotic content are booming - but as their popularity grows, so do the data protection requirements and the desire for anonymity among those involved. Especially in Germany, with strict laws such as the GDPR, creators, management agencies, intermediaries and chat service providers have to be careful how they handle personal data. At the same time, many creators want to protect their private identity. In this blog post, we take a detailed look at what needs to be considered when it comes to data protection and anonymity. We explain the legal obligations of all parties involved, provide practical tips on GDPR compliance inside and outside the platform and show how you can remain as pseudonymous as possible despite imprint obligations and tax requirements. Data protection on OnlyFans: Erotic content and sensitive data Platforms such as OnlyFans process a wealth of personal data, some of which is highly sensitive - especially when it comes to erotic content. Creators and often fans must upload official identification documents during registration and verification. Such copies of ID cards or passports contain confidential information and are subject to strict protective measures in accordance with the General Data Protection Regulation (GDPR). Payment data (e. g. credit card information, bank details) is also collected in order to process subscriptions. This financial data must be stored securely and protected against unauthorized access, as misuse could have serious consequences. In addition, further personal data is constantly being collected: Chat histories between fans and creators often... --- - Published: 2025-05-10 - Modified: 2025-05-21 - URL: https://itmedialaw.com/haftung-von-influencern-und-agenturen-fuer-beworbene-produkte-rechtliche-risiken-und-aktuelle-entwicklungen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Influencer marketing has become an integral part of modern advertising. Influencers recommend products and services of all kinds on social media platforms - from cosmetics and fashion to food supplements and cryptocurrencies. But what happens if an advertised product turns out to be a scam, such as a fake crypto token with no value or a dubious diet product with false promises? In such cases, the question of liability arises: can injured followers or customers claim compensation from the influencer? Are the agencies or companies in the background that organized the campaign also liable? This article takes a comprehensive look at the legal basis in Germany for the liability of influencers and agencies for advertised products. It analyzes German civil law (in particular tort and contract law), competition law - in particular the Unfair Competition Act (UWG) - and media law obligations (e. g. under the Interstate Media Treaty). Current surreptitious advertising rulings and other important case law decisions are used to clarify the status quo. We also look at how influencers can protect themselves contractually (keyword: exemption from liability in the cooperation agreement), what checks they should carry out when selecting sponsors and products and which insurance policies - in particular professional liability insurance for influencers - cover corresponding risks. Finally, the new European Directive on representative actions (transposed into German law in 2023/2024) will be included. A brief comparison with class action lawsuits in the USA serves as a benchmark for the liability pressure influencers and companies are... --- - Published: 2025-05-10 - Modified: 2025-05-10 - URL: https://itmedialaw.com/haftung-von-influencern-und-agenturen-fuer-beworbene-produkte-rechtliche-risiken-und-aktuelle-entwicklungen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Influencer-Marketing ist aus der modernen Werbung nicht mehr wegzudenken. Influencer empfehlen auf Social Media Plattformen Produkte und Dienstleistungen aller Art – von Kosmetik und Mode über Nahrungsergänzungsmittel bis hin zu Kryptowährungen. Doch was passiert, wenn sich ein beworbenes Produkt als Betrugsmodell entpuppt, etwa ein Fake-Crypto-Token ohne Wert oder ein unseriöses Diätprodukt mit falschen Versprechungen? In solchen Fällen stellt sich die Frage nach der Haftung: Können geschädigte Follower oder Kunden den Influencer auf Schadenersatz in Anspruch nehmen? Haften auch die Agenturen oder Unternehmen im Hintergrund, die die Kampagne organisiert haben? Dieser Beitrag beleuchtet umfassend die rechtlichen Grundlagen in Deutschland zur Haftung von Influencern und Agenturen für beworbene Produkte. Dabei werden das deutsche Zivilrecht (insbesondere Delikts- und Vertragsrecht), das Wettbewerbsrecht – vor allem das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) – sowie medienrechtliche Pflichten (z. B. nach dem Medienstaatsvertrag) analysiert. Aktuelle Schleichwerbung-Urteile und andere wichtige Entscheidungen der Rechtsprechung werden herangezogen, um den Status quo zu verdeutlichen. Zudem betrachten wir, wie Influencer sich vertraglich absichern können (Stichwort Haftungsfreistellung im Kooperationsvertrag), welche Prüfpflichten sie bei der Auswahl von Sponsoren und Produkten treffen sollten und welche Versicherungen – insbesondere die Berufshaftpflicht für Influencer – entsprechende Risiken abdecken. Abschließend wird die neue europäische Verbandsklage-Richtlinie (seit 2023/2024 in deutsches Recht umgesetzt) einbezogen. Ein kurzer Vergleich mit Sammelklagen in den USA dient als Maßstab dafür, welchem Haftungsdruck Influencer und Unternehmen andernorts ausgesetzt sind. Zivilrechtliche Haftung von Influencern: Vertrags- und Deliktsrecht Aus zivilrechtlicher Sicht sind zwei Konstellationen zu unterscheiden: Vertragliche Haftung einerseits und deliktische (außervertragliche) Haftung andererseits. Beide könnten... --- - Published: 2025-05-10 - Modified: 2025-05-10 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutz-und-anonymitaet-fuer-onlyfans-creator-agenturen-vermittler-und-chatteragenturen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional OnlyFans und ähnliche Plattformen für erotische Inhalte boomen – doch mit der Popularität steigen auch die datenschutzrechtlichen Anforderungen und der Wunsch der Beteiligten nach Anonymität. Insbesondere in Deutschland, mit strengen Gesetzen wie der DSGVO, müssen Creator, Management-Agenturen, Vermittler und Chat-Dienstleister genau aufpassen, wie sie mit personenbezogenen Daten umgehen. Gleichzeitig wollen viele Creator ihre private Identität schützen. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir ausführlich, was es in Sachen Datenschutz und Anonymität zu beachten gibt. Wir erklären die rechtlichen Pflichten aller Beteiligten, geben praxisnahe Tipps zur DSGVO-Compliance innerhalb und außerhalb der Plattform und zeigen auf, wie man trotz Impressumspflicht und Steuerauflagen möglichst pseudonym bleiben kann. Datenschutz auf OnlyFans: Erotische Inhalte und sensible Daten Plattformen wie OnlyFans verarbeiten eine Fülle personenbezogener Daten, die teils hochsensibel sind – gerade weil es um erotische Inhalte geht. Schon bei der Registrierung und Verifikation müssen Creator und oft auch Fans offizielle Ausweisdokumente hochladen. Solche Kopien von Personalausweis oder Reisepass enthalten vertrauliche Informationen und unterliegen strengen Schutzmaßnahmen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Auch Zahlungsdaten (z.  B. Kreditkarteninformationen, Bankverbindungen) werden erhoben, um Abonnements abzuwickeln. Diese Finanzdaten müssen sicher gespeichert und vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden, da ein Missbrauch gravierende Folgen haben könnte. Darüber hinaus fallen laufend weitere personenbezogene Daten an: Chatverläufe zwischen Fans und Creatorn enthalten oft private Mitteilungen, Vorlieben oder sogar intime Details. Solche Inhalte zählen zwar nicht per se zu den „besonderen Kategorien“ personenbezogener Daten (wie Gesundheitsdaten oder politische Meinungen), können aber Rückschlüsse auf das Sexualleben oder die Vorlieben einer Person zulassen – was sie in der Praxis sehr... --- - Published: 2025-05-09 - Modified: 2025-05-09 - URL: https://itmedialaw.com/neue-eu-produkthaftungsrichtlinie-2023-erweiterte-haftung-fuer-software-ki-und-digitale-produkte/ - Kategorien: EU-Recht - Translation Priorities: Optional After almost 40 years, the European Union has fundamentally revised its product liability regulations. The previous Directive 85/374/EEC from 1985 no longer reflected the technical developments of recent decades. The new EU Product Liability Directive of 2023 (formally 2024/2853) takes account of digitalization and explicitly extends strict liability (product liability) to software, AI systems and digital services in the product context. It must be transposed into national law by December 2026 at the latest. These changes are hugely important for tech start-ups - especially providers of SaaS, AI applications, apps, plugins and other digital tools. The following article highlights the most important changes that will apply in the future, compares them with the current legal situation and discusses the developments under discussion regarding a separate AI Liability Directive. In addition, practical examples, potential liability risks and protective measures (e. g. through general terms and conditions, quality processes, insurance) as well as effects on the drafting of contracts are presented. Background: Current EU product liability and need for reform European product liability was previously based on Directive 85/374/EEC of 1985, which was implemented in Germany in the Product Liability Act (ProdHaftG). This legislation establishes strict liability on the part of the manufacturer if a defective product causes personal injury or certain property damage. It was important that only physical (movable) products were covered. According to the traditional understanding, pure software or digital services were not covered by the product concept unless they were embodied in physical data carriers or were part... --- - Published: 2025-05-09 - Modified: 2025-05-09 - URL: https://itmedialaw.com/memes-remixes-und-reaction-videos-legal-urheberrecht-2025-parodie-und-pastiche-ausnahme/ - Kategorien: Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Memes, remix videos and reaction videos have become an integral part of online culture - but are such memes legal in 2025 or are there a risk of copyright warnings? With the 2021 copyright reform, Germany has introduced new exceptions to copyright law, in particular the parody, caricature and pastiche exception in Section 51a UrhG. This is intended to facilitate creative adaptations such as internet memes, mash-ups or satirical remixes. However, clear rules are needed: When is a meme considered a permitted parody or pastiche and where do you cross the line into copyright infringement? What applies to reaction videos under copyright law - does quotation law or the new limits apply here? This article answers these questions in a legally sound manner. We analyze the new pastiche exception (§ 51a UrhG), define criteria for permitted memes, remixes and reaction videos, differentiate pastiche from parody and caricature, consider the special situation with commercial use (e. g. memes in advertising) and provide information on how much third-party material may be used. Finally, relevant court decisions are presented - from the BGH “metal on metal” to current rulings - and recommendations are given for creators to minimize warning risks in 2025 (including tips on the use of AI-generated memes). The new pastiche exception (Section 51a UrhG) In June 2021, Section 51a UrhG was introduced, which expressly permits use for the purposes of caricature, parody and pastiche. This new regulation implemented the requirements of the EU Copyright Directive (DSM Directive 2019/790, Art. 17... --- - Published: 2025-05-09 - Modified: 2025-05-09 - URL: https://itmedialaw.com/neue-eu-produkthaftungsrichtlinie-2023-erweiterte-haftung-fuer-software-ki-und-digitale-produkte/ - Kategorien: EU-Recht - Translation Priorities: Optional Die Europäische Union hat ihre Produkthaftungsregeln nach fast 40 Jahren grundlegend überarbeitet. Die bisherige Richtlinie 85/374/EWG aus dem Jahr 1985 wurde den technischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte nicht mehr gerecht. Die neue EU-Produkthaftungsrichtlinie von 2023 (formal 2024/2853) trägt der Digitalisierung Rechnung und weitet die verschuldensunabhängige Haftung (Produkthaftung) ausdrücklich auf Software, KI-Systeme und digitale Dienste im Produktkontext aus. Bis spätestens Dezember 2026 muss sie in nationales Recht umgesetzt werden. Diese Neuerungen sind für Tech-Startups – insbesondere Anbieter von SaaS, KI-Anwendungen, Apps, Plugins und anderen digitalen Tools – von enormer Bedeutung. Der folgende Beitrag beleuchtet die wichtigsten Änderungen, die künftig gelten werden, vergleicht sie mit der bisherigen Rechtslage und erörtert die diskutierten Entwicklungen zu einer separaten KI-Haftungsrichtlinie. Zudem werden praxisnahe Beispiele, potenzielle Haftungsrisiken und Schutzmaßnahmen (etwa durch AGB, Qualitätsprozesse, Versicherungen) sowie Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung dargestellt. Hintergrund: Bisherige EU-Produkthaftung und Bedarf für Reformen Die europäische Produkthaftung basierte bislang auf der Richtlinie 85/374/EWG von 1985, die in Deutschland im Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) umgesetzt wurde. Dieses Regelwerk begründet eine verschuldensunabhängige Haftung des Herstellers, wenn ein fehlerhaftes Produkt einen Personenschaden oder bestimmten Sachschaden verursacht. Wichtig war, dass nur körperliche (bewegliche) Produkte erfasst waren. Reine Software oder digitale Dienstleistungen fielen nach traditionellem Verständnis nicht unter den Produktbegriff, sofern sie nicht in körperlichen Datenträgern verkörpert oder Bestandteil eines physischen Produkts waren. Beispielsweise galt eine CD mit Software als Produkt, nicht jedoch ein via Download bereitgestelltes Programm. Diese Beschränkung führte in der Praxis zu Regelungslücken. Moderne Produkte sind oft hybrider Natur – etwa smarte Geräte mit integrierter Software oder... --- - Published: 2025-05-09 - Modified: 2025-05-09 - URL: https://itmedialaw.com/memes-remixes-und-reaction-videos-legal-urheberrecht-2025-parodie-und-pastiche-ausnahme/ - Kategorien: Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Memes, Remix-Videos und Reaction-Videos sind aus der Online-Kultur nicht mehr wegzudenken – doch sind solche Memes 2025 legal oder drohen urheberrechtliche Abmahnungen? Mit der Urheberrechtsreform 2021 hat Deutschland neue Ausnahmeregelungen im Urheberrecht eingeführt, insbesondere die Parodie-, Karikatur- und Pastiche-Schranke in § 51a UrhG. Diese soll kreative Bearbeitungen wie Internet-Memes, Mashups oder satirische Remixes erleichtern. Allerdings sind klare Regeln nötig: Wann gilt ein Meme als erlaubte Parodie oder Pastiche und wo überschreitet man die Grenze zur Urheberrechtsverletzung? Was gilt für Reaction-Videos im Urheberrecht – greifen hier Zitatrecht oder die neuen Schranken? Dieser Beitrag beantwortet diese Fragen auf juristisch fundierte Weise. Wir analysieren die neue Pastiche-Ausnahme (§ 51a UrhG), definieren Kriterien für erlaubte Memes, Remixes und Reaction-Videos, grenzen Pastiche von Parodie und Karikatur ab, betrachten die besondere Situation bei kommerzieller Nutzung (z.  B. Memes in der Werbung) und geben Hinweise, wie viel fremdes Material man übernehmen darf. Abschließend werden relevante Gerichtsentscheidungen vorgestellt – vom BGH-„Metall auf Metall“ bis zu aktuellen Urteilen – und Empfehlungen für Creator gegeben, um Abmahnrisiken im Jahr 2025 zu minimieren (inklusive Tipps zum Einsatz KI-generierter Memes). Die neue Pastiche-Ausnahme (§ 51a UrhG) Im Juni 2021 wurde § 51a UrhG eingeführt, der Nutzung für die Zwecke von Karikatur, Parodie und Pastiche ausdrücklich erlaubt. Diese Neuregelung setzte Vorgaben der EU-Urheberrechtsrichtlinie (DSM-Richtlinie 2019/790, Art. 17 Abs. 7) um und schloss zugleich eine Lücke, die nach Wegfall der früheren „Freien Benutzung“ (§ 24 UrhG a. F. ) entstanden war. Was besagt § 51a UrhG? Im Kern erlaubt die Vorschrift, veröffentlichte Werke ohne Zustimmung des Urhebers zu vervielfältigen, verbreiten... --- - Published: 2025-05-08 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://itmedialaw.com/green-claims-richtlinie-2025-greenwashing-in-der-werbung-und-nachhaltigkeit-im-uwg/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional In times of increasing environmental awareness, more and more companies are advertising with sustainability and “green” promises. Terms such as “climate-neutral”, “environmentally friendly” or “sustainable” are intended to convince consumers that products and services are ecologically harmless. However, if such statements are not true or lack substance, this is known as greenwashing - a marketing practice in which a company is portrayed as more environmentally friendly than it actually is. Greenwashing in advertising is not only a problem of trust, but can also constitute a breach of competition law, in particular the Unfair Competition Act(UWG). In order to protect consumers from misleading sustainability claims, the EU is planning a Green Claims Directive. This new directive is expected to come into force in 2025/2026 and establish binding rules for environmental advertising across Europe. For companies in Germany, the question arises as to how these requirements will affect German unfair competition law. Sustainability communication in particular will be regulated more strictly: In future, environmental claims must be verifiable and scientifically sound; vague terms and self-created “eco” labels are to be a thing of the past. This article examines the planned new EU regulations and their impact on Sections 5 and 6 UWG, i. e. on misleading and comparative advertising. It also discusses which advertising claims such as “climate neutral” or “environmentally friendly” will be restricted in future, how the competition authorities can intervene and what adjustments companies need to make to their advertising and product labeling. Greenwashing and sustainability advertising in the... --- - Published: 2025-05-08 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://itmedialaw.com/widerrufsrecht-bei-handwerkerleistungen-2025-weiterhin-massive-rechtsunsicherheit/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional In 2025, many tradespeople and service providers still face an often underestimated problem: contracts concluded with consumers outside of business premises can be revoked by the customer - even if the work has already been completed. Without proper revocation instructions, there is a risk of complete non-payment in such cases. Recent rulings by the European Court of Justice and German courts confirm this risk and exacerbate the situation. Already in my previous blog posts Caution for craftsmen: Without revocation instructions there is a risk of non-payment and Uninformed consumer revocation - a long-term consequence without value replacement we pointed out these risks. Nevertheless, even in 2025, many trades businesses are still working without legally compliant contracts and instructions - and are thus taking immense economic risks. In the following, we explain the legal situation, show the latest developments based on new rulings and provide practical tips on how tradespeople can protect themselves. Right of withdrawal for craft contracts - main features and obligations Special rules apply to consumer contracts, which are set out in the German Civil Code (BGB). Contracts with consumers that are concluded outside of business premises (so-called doorstep selling or off-premises contracts) can be revoked within 14 days (Section 312g (1) in conjunction with Section 355 BGB). This applies, for example, to cases in which the tradesperson offers an order at the customer's home and the contract is concluded directly on site (Section 312b BGB defines the term “off-premises” more precisely). The same applies to distance selling... --- - Published: 2025-05-08 - Modified: 2025-05-07 - URL: https://itmedialaw.com/green-claims-richtlinie-2025-greenwashing-in-der-werbung-und-nachhaltigkeit-im-uwg/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional In Zeiten steigenden Umweltbewusstseins werben immer mehr Unternehmen mit Nachhaltigkeit und „grünen“ Versprechen. Begriffe wie „klimaneutral“, „umweltfreundlich“ oder „nachhaltig“ sollen Verbraucher überzeugen, dass Produkte und Dienstleistungen ökologisch unbedenklich sind. Doch wenn solche Aussagen nicht stimmen oder substanzlos bleiben, spricht man von Greenwashing – einer Marketingpraxis, bei der ein Unternehmen umweltfreundlicher dargestellt wird, als es tatsächlich ist. Greenwashing in der Werbung ist nicht nur ein Vertrauensproblem, sondern kann auch einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht darstellen, insbesondere gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Um Verbraucher vor irreführenden Nachhaltigkeitsaussagen zu schützen, plant die EU eine Green Claims Richtlinie. Diese neue Richtlinie soll voraussichtlich 2025/2026 in Kraft treten und europaweit verbindliche Regeln für Umweltwerbung festlegen. Für Unternehmen in Deutschland stellt sich die Frage, wie sich diese Vorgaben auf das deutsche Lauterkeitsrecht auswirken. Insbesondere die Nachhaltigkeitskommunikation wird strenger geregelt: Umwelt-Claims müssen künftig nachweisbar und wissenschaftlich fundiert sein; vage Begriffe und selbst kreierte „Öko“-Label sollen der Vergangenheit angehören. Dieser Artikel beleuchtet die geplanten EU-Neuregelungen und deren Auswirkungen auf §§ 5 und 6 UWG, das heißt auf irreführende und vergleichende Werbung. Außerdem wird erörtert, welche Werbeaussagen wie „klimaneutral“ oder „umweltfreundlich“ künftig eingeschränkt werden, wie die Wettbewerbsbehörden einschreiten können und welchen Anpassungsbedarf Unternehmen bei Werbung und Produktkennzeichnung haben. Greenwashing und Nachhaltigkeitswerbung im UWG: Aktuelle Rechtslage Schon nach geltendem Recht dürfen Umweltaussagen in der Werbung nicht täuschen. Das UWG verbietet irreführende geschäftliche Handlungen (§ 5 UWG) – dazu gehören falsche oder missverständliche Angaben über wesentliche Merkmale eines Produkts, wozu auch Umweltverträglichkeit und ökologische Eigenschaften zählen. Eine Werbung... --- - Published: 2025-05-08 - Modified: 2025-05-08 - URL: https://itmedialaw.com/widerrufsrecht-bei-handwerkerleistungen-2025-weiterhin-massive-rechtsunsicherheit/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Viele Handwerker und Dienstleister stehen auch im Jahr 2025 vor einem oft unterschätzten Problem: Verträge, die außerhalb der Geschäftsräume mit Verbrauchern geschlossen werden, können vom Kunden widerrufen werden – und zwar selbst dann, wenn die Arbeit bereits erledigt ist. Ohne ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung droht in solchen Fällen ein völliger Zahlungsausfall. Aktuelle Urteile des Europäischen Gerichtshofs und deutscher Gerichte bestätigen diese Gefahr und verschärfen die Situation. Bereits in meinen früheren Blogbeiträgen Vorsicht für Handwerker: Ohne Widerrufsbelehrung droht Zahlungsausfall und Nicht aufgeklärter Verbraucherwiderruf – eine Langzeitfolge ohne Wertersatz haben wir auf diese Risiken hingewiesen. Dennoch arbeiten auch 2025 noch viele Handwerksbetriebe ohne rechtssichere Verträge und Belehrungen – und gehen damit immense wirtschaftliche Risiken ein. Im Folgenden erklären wir die Rechtslage, zeigen anhand neuer Urteile die aktuellen Entwicklungen und geben praktische Tipps, wie sich Handwerker schützen können. Widerrufsrecht bei Handwerksverträgen – Grundzüge und Pflichten Bei Verbraucherverträgen gelten besondere Regeln, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert sind. Verträge mit Verbrauchern, die außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen werden (sogenannte Haustürgeschäfte oder Off-Premises Contracts), können innerhalb von 14 Tagen widerrufen werden (§ 312g Abs. 1 i. V. m. § 355 BGB). Dies betrifft z. B. Fälle, in denen der Handwerker im Haus des Kunden einen Auftrag anbietet und der Vertrag direkt vor Ort zustande kommt (§ 312b BGB definiert den Begriff „außerhalb von Geschäftsräumen“ genauer). Gleiches gilt für Fernabsatzverträge (Aufträge per Telefon, E-Mail oder Internet). Wichtig ist: Der Unternehmer ist gesetzlich verpflichtet, den Verbraucher über sein Widerrufsrecht zu belehren (Art. 246a EGBGB). Die Widerrufsbelehrung muss klar und verständlich... --- - Published: 2025-05-07 - Modified: 2025-05-07 - URL: https://itmedialaw.com/softwareentwicklung-der-neue-mangelbegriff-nach-%c2%a7%c2%a7-327-ff-bgb/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional On January 1, 2022, the German legislator fundamentally reformed the regulations for consumer contracts for digital products. For software developers and providers of digital content - from computer games and apps to SaaS services - the newly defined concept of defects is particularly relevant. In this article, we take a detailed look at what is considered to be contractual or defective performance and what rights consumers have since then. The article is aimed at developers, game studios, start-ups and SaaS providers and uses typical scenarios (early access games, cloud services, plugins, etc. ) to show where pitfalls lurk. This article follows on from our previous blog post on the legal risks of long development times for crowd-funded games, without repeating its content. Now it is about the practical effects of Sections 327 et seq. BGB on software development - and why legally sound contract drafting is more important than ever. Contractual conformity: subjective and objective requirements The new regulations define when a digital product is in conformity with the contract (i. e. free of defects). Three criteria are decisive: subjective requirements, objective requirements and - if relevant - integration requirements. In simple terms, software must fulfill everything that was contractually agreed and also comply with the usual standard of comparable products, unless otherwise effectively agreed. Subjective requirements are all those properties that have been individually agreed in the contract. These include, in particular, the agreed quality (e. g. certain features, performance parameters, versions), functionality and compatibility with certain systems, interoperability... --- - Published: 2025-05-07 - Modified: 2025-05-07 - URL: https://itmedialaw.com/softwareentwicklung-der-neue-mangelbegriff-nach-%c2%a7%c2%a7-327-ff-bgb/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Zum 1. Januar 2022 hat der deutsche Gesetzgeber die Vorschriften für Verbraucherverträge über digitale Produkte grundlegend reformiert. Für Softwareentwickler und Anbieter digitaler Inhalte – von Computerspielen über Apps bis zu SaaS-Diensten – ist insbesondere der neu definierte Mangelbegriff relevant. In diesem Beitrag beleuchten wir ausführlich, was als vertragsgemäße bzw. mangelhafte Leistung gilt und welche Rechte Verbraucher seitdem haben. Der Artikel richtet sich an Entwickler, Game-Studios, Start-ups und SaaS-Anbieter und zeigt anhand typischer Szenarien (Early Access-Spiele, Cloud-Services, Plugins etc. ), wo Fallstricke lauern. Dieser Beitrag knüpft an unseren früheren Blogpost zu rechtlichen Risiken bei langen Entwicklungszeiten von crowdfinanzierten Spielen an, ohne dessen Inhalt zu wiederholen. Nun geht es um die praktischen Auswirkungen der §§ 327 ff. BGB auf die Softwareentwicklung – und darum, warum eine juristisch fundierte Vertragsgestaltung wichtiger denn je ist. Vertragsmäßigkeit: Subjektive und objektive Anforderungen Die neuen Vorschriften definieren, wann ein digitales Produkt vertragsgemäß (also mangelfrei) ist. Maßgeblich sind drei Kriterien: subjektive Anforderungen, objektive Anforderungen und – falls einschlägig – Anforderungen an die Integration. Vereinfacht gesagt muss eine Software alles erfüllen, was vertraglich zugesagt wurde, und zudem den üblichen Standard vergleichbarer Produkte einhalten, sofern nicht etwas anderes wirksam vereinbart wurde. Subjektive Anforderungen sind all jene Eigenschaften, die individuell im Vertrag vereinbart wurden. Dazu zählen insbesondere die vereinbarte Beschaffenheit (z.  B. bestimmte Features, Leistungsparameter, Versionen), die Funktionalität und Kompatibilität zu bestimmten Systemen, die Interoperabilität mit anderer Software sowie gegebenenfalls eine nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung. Ebenso gehören die Bereitstellung von Zubehör, Anleitungen oder Kundendienst dazu, wenn dies vereinbart wurde. Selbst... --- - Published: 2025-05-06 - Modified: 2025-05-06 - URL: https://itmedialaw.com/verordnung-eu-2024-1083-das-europaeische-medienfreiheitsgesetz-emfa-im-ueberblick/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional In May 2024, the European Media Freedom Act (EMFA) was published in the Official Journal of the EU with Regulation (EU) 2024/1083. For the first time, the EU is thus creating a common legal framework for media freedom and pluralism in all member states. The aim of the regulation is to protect and promote fundamental principles such as editorial independence, media plurality and free cross-border media offerings in the internal market. The background to the EMFA are worrying developments in some countries: state intervention in the media, political influence on public broadcasters, non-transparent media ownership structures and fragmented national regulations to protect media freedom. In addition, digitalization and the market power of large online platforms are contributing to journalistic content being exposed to new threats. The EMFA responds to these challenges with binding rules for media companies, online platforms and public authorities. It supplements existing EU regulations such as the Digital Services Regulation (DSA) and the Audiovisual Media Services Directive (AVMSD) with sector-specific requirements for the media sector. The regulation has been in force since May 7, 2024 and - after transitional periods - will apply directly in all member states from August 2025. The key content of the EMFA is presented below in a structured manner. Editorial freedom and protection from state intervention The core of the EMFA is the guarantee of the editorial independence of media and the protection of journalistic work from state influence. Article 4 EMFA lays down a comprehensive requirement for the Member States to... --- - Published: 2025-05-06 - Modified: 2025-05-05 - URL: https://itmedialaw.com/verordnung-eu-2024-1083-das-europaeische-medienfreiheitsgesetz-emfa-im-ueberblick/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Im Mai 2024 wurde mit der Verordnung (EU) 2024/1083 das Europäische Medienfreiheitsgesetz (European Media Freedom Act, EMFA) im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Erstmals schafft die EU damit einen gemeinsamen Rechtsrahmen für Medienfreiheit und -pluralismus in allen Mitgliedstaaten. Ziel der Verordnung ist es, grundlegende Prinzipien wie redaktionelle Unabhängigkeit, Medienpluralität und freie grenzüberschreitende Medienangebote im Binnenmarkt zu schützen und zu fördern. Hintergrund des EMFA sind besorgniserregende Entwicklungen in einigen Ländern: staatliche Eingriffe in Medien, politische Einflussnahme auf öffentlich-rechtliche Sender, intransparente Medieneigentümerstrukturen und die fragmentierten nationalen Regelungen zum Schutz der Medienfreiheit. Zudem tragen die Digitalisierung und die Marktmacht großer Online-Plattformen dazu bei, dass journalistische Inhalte neuen Gefährdungen ausgesetzt sind. Das EMFA reagiert auf diese Herausforderungen mit verbindlichen Regeln für Medienunternehmen, Online-Plattformen und staatliche Stellen. Es ergänzt damit bestehende EU-Regelungen wie die Digitale-Dienste-Verordnung (DSA) und die Audiovisuelle Mediendienste-Richtlinie (AVMD-RL) um sektorspezifische Vorgaben für den Medienbereich. Die Verordnung ist seit 7. Mai 2024 in Kraft und gilt – nach Übergangsfristen – ab August 2025 unmittelbar in allen Mitgliedstaaten. Nachfolgend werden die zentralen Inhalte des EMFA strukturiert dargestellt. Redaktionelle Freiheit und Schutz vor staatlichem Eingriff Kernstück des EMFA ist die Garantie der redaktionellen Unabhängigkeit von Medien und der Schutz journalistischer Arbeit vor staatlicher Einflussnahme. Artikel 4 EMFA statuiert ein umfassendes Gebot an die Mitgliedstaaten, die tatsächliche redaktionelle Freiheit der Mediendiensteanbieter zu achten. Weder staatliche Stellen noch Regulierungsbehörden dürfen demnach versuchen, redaktionelle Entscheidungen zu beeinflussen oder in die inhaltliche Ausrichtung von Medien einzugreifen (Art. 4 Abs. 2 EMFA). Dieses Interventionsverbot zielt darauf ab, jegliche Form indirekter Zensur... --- - Published: 2025-05-05 - Modified: 2025-05-04 - URL: https://itmedialaw.com/geplante-eu-chatkontrolle-kinderschutz-kontra-datenschutz-in-der-messenger-regulierung/ - Kategorien: Jugendschutzrecht - Translation Priorities: Optional Die EU-Kommission hat im Mai 2022 einen Verordnungsentwurf (COM(2022) 209 final) vorgelegt, um sexuellen Kindesmissbrauch im Internet wirksamer zu bekämpfen. Dieses Vorhaben – von Kritikern als „Chatkontrolle“ bezeichnet – reagiert auf alarmierende Zahlen: Mindestens jedes fünfte Kind wird Opfer sexueller Gewalt, und über ein Drittel der befragten Jugendlichen gab 2021 an, online zu sexuellen Handlungen aufgefordert worden zu sein. Die Kommission sieht dringenden Handlungsbedarf, da die digitale Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen stark zunimmt und bestehende, rein freiwillige Maßnahmen der Unternehmen nicht ausreichen. Ziel ist es, Kinder online besser zu schützen – im Spannungsfeld mit Datenschutz und Grundrechten der Nutzer. Inhalt des Verordnungsentwurfs: Scannen privater Kommunikation Der Entwurf sieht weitreichende Pflichten für Anbieter digitaler Dienste vor. Messenger- und Hosting-Dienste (darunter auch Chats in Apps oder Games) sollen verpflichtet werden, sämtliche private Kommunikation und Dateien ihrer Nutzenden auf Darstellungen von Kindesmissbrauch zu durchsuchen. Geplant ist nicht nur das Scannen von Bildern und Videos, sondern auch das Auslesen von Textnachrichten und sogar das Abhören von Audio-Kommunikation, um sowohl bekanntes CSAM (Child Sexual Abuse Material) als auch neue Inhalte und Grooming-Versuche (sexuelle Annäherung an Kinder) aufzudecken. Zu diesem Zweck würde eine zuständige Behörde sogenannte Aufdeckungsanordnungen (Detection Orders) erlassen können, die Diensteanbieter zwingen, alle Inhalte auf ihrer Plattform automatisiert zu scannen. Um auch Inhalte in Ende-zu-Ende-verschlüsselter Kommunikation erfassen zu können, sieht der Entwurf technisch zwei Möglichkeiten vor: Entweder ein Durchbrechen der Verschlüsselung (mittels Server-seitigem Zugriff) oder ein Client-Side-Scanning (CSS) direkt auf den Endgeräten der Nutzer. Im Klartext würde bei clientseitigem Scanning eine Software auf dem Handy/Computer... --- - Published: 2025-05-05 - Modified: 2025-05-05 - URL: https://itmedialaw.com/geplante-eu-chatkontrolle-kinderschutz-kontra-datenschutz-in-der-messenger-regulierung/ - Kategorien: Jugendschutzrecht - Translation Priorities: Optional In May 2022, the EU Commission presented a draft regulation (COM(2022) 209 final) to combat child sexual abuse on the internet more effectively. This project - referred to by critics as “chat control” - is a response to alarming figures: At least one in five children are victims of sexual violence, and over a third of young people surveyed in 2021 said they had been asked to perform sexual acts online. The Commission sees an urgent need for action, as the digital spread of abusive images is increasing rapidly and existing, purely voluntary measures by companies are not enough. The aim is to better protect children online - in the area of conflict with data protection and the fundamental rights of users. Content of the draft regulation: Scanning of private communications The draft provides for far-reaching obligations for providers of digital services. Messenger and hosting services (including chats in apps or games) are to be obliged to search all private communications and files of their users for depictions of child abuse. The plan is not only to scan images and videos, but also to read text messages and even listen to audio communications in order to uncover known CSAM (Child Sexual Abuse Material) as well as new content and grooming attempts (sexual advances towards children). To this end, a competent authority would be able to issue so-called detection orders, forcing service providers to automatically scan all content on their platform. In order to be able to capture content in end-to-end... --- - Published: 2025-05-04 - Modified: 2025-05-04 - URL: https://itmedialaw.com/social-media-accounts-als-unternehmens-wer-behaelt-follower-beim-mitarbeiterwechsel/ - Kategorien: Arbeitsrecht, Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Soziale Medien sind für moderne Unternehmen wertvolle Assets geworden. Follower, Profile und Reichweite können über Kundenbeziehungen, Arbeitgeberimage und Marketing-Erfolg entscheiden. Doch wem gehören diese digitalen Güter, wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt? In der Praxis stellt sich zunehmend die Frage: „Wem gehört der LinkedIn-Account nach Kündigung? “ Kann der Mitarbeiter seine Kontakte und Follower einfach „mitnehmen“, oder hat das Unternehmen ein Recht daran? Nachfolgend werden die arbeitsrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen und zivilrechtlichen Aspekte dieser Thematik beleuchtet – juristisch fundiert und mit Blick auf praktikable Lösungen für Selbstständige, Startups und wachsende Unternehmen. Social-Media-Profile im Arbeitsverhältnis – Einordnung und Bedeutung Social-Media-Accounts im Unternehmen sind heute fester Bestandteil von Marketing und Personalbranding. Mitarbeiter agieren oft als Markenbotschafter – sei es auf LinkedIn für Employer Branding oder auf Instagram für Produktwerbung. Dadurch verschwimmen die Grenzen zwischen privaten Profilen und Unternehmensaccounts. Aus Unternehmenssicht stellt sich die Reichweite eines Mitarbeiters auf Social Media als wirtschaftlicher Wert dar – ein Firmenasset, das man ungern verliert, wenn der Mitarbeiter geht. Aus Sicht des Mitarbeiters hingegen sind Profile und Follower Teil der persönlichen beruflichen Identität. Diese Gemengelage birgt Konfliktpotenzial, das rechtlich nicht eindeutig geklärt ist und deshalb klare Vereinbarungen erfordert. Rechtsfrage: Wem gehören Accounts, Follower und Kontakte beim Ausscheiden? Grundsatz: Ohne besondere Vereinbarung gehören persönliche Social-Media-Accounts dem Mitarbeiter. Ob und inwieweit der Arbeitgeber Ansprüche auf den Account oder die darauf befindlichen Kontakte hat, hängt im Wesentlichen von der Nutzung und Zuordnung des Accounts ab. Die Rechtsprechung unterscheidet dabei grundsätzlich drei Fallgruppen: (1) Echte Unternehmensaccounts: Diese werden vom Unternehmen eingerichtet, verwaltet und... --- - Published: 2025-05-04 - Modified: 2025-05-04 - URL: https://itmedialaw.com/social-media-accounts-als-unternehmens-wer-behaelt-follower-beim-mitarbeiterwechsel/ - Kategorien: Arbeitsrecht, Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Social media have become valuable assets for modern companies. Followers, profiles and reach can determine customer relationships, employer image and marketing success. But who owns these digital assets when an employee leaves the company? In practice, the question increasingly arises: “Who owns the LinkedIn account after termination? ” Can the employee simply “take” their contacts and followers with them, or does the company have a right to them? In the following, the employment law, corporate law and civil law aspects of this topic are examined - legally sound and with a view to practicable solutions for the self-employed, start-ups and growing companies. Social media profiles in the employment relationship - classification and significance Social media accounts in companies are now an integral part of marketing and personnel branding. Employees often act as brand ambassadors - be it on LinkedIn for employer branding or on Instagram for product advertising. This blurs the boundaries between private profiles and company accounts. From the company's point of view, an employee's reach on social media is an economic asset - a company asset that you don't want to lose when the employee leaves. From the employee's perspective, on the other hand, profiles and followers are part of their personal professional identity. This mixed situation harbors potential for conflict, which is not clearly clarified in legal terms and therefore requires clear agreements. Legal question: Who owns accounts, followers and contacts when I leave? Principle: Without a special agreement, personal social media accounts belong to the employee.... --- - Published: 2025-05-03 - Modified: 2025-05-03 - URL: https://itmedialaw.com/ki-gestuetzte-bewerberauswahl-und-juristische-risiken-im-deutschen-arbeitsrecht/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Translation Priorities: Optional Als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt auf der Beratung von Startups erlebe ich aus erster Hand, wie sehr das Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Recruiting an Bedeutung gewinnt. Viele Gründer und Personalverantwortliche sind fasziniert von der Aussicht, Bewerbungsprozesse mittels KI effizienter und objektiver zu gestalten – etwa durch automatisiertes CV-Screening oder digitale Pre-Interviews. Gleichzeitig spüre ich aber auch eine erhebliche Verunsicherung: Was ist rechtlich erlaubt? Wo liegen die Fallstricke, insbesondere im deutschen Datenschutz- und Arbeitsrecht? Und wie stellt man sicher, dass man als junges Unternehmen nicht ungewollt gegen Gesetze wie die DSGVO oder das AGG verstößt? In diesem Beitrag gebe ich einen umfassenden Leitfaden aus meiner anwaltlichen Praxis. Ich beleuchte die rechtlichen Rahmenbedingungen beim KI-Einsatz im Bewerbungsverfahren in Deutschland – von den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zum automatisierten Entscheiden (Stichwort Art. 22 DSGVO) über die Informationspflichten gegenüber Bewerbern, den Schutz vor Diskriminierung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), bis hin zu datenschutzrechtlichen Anforderungen (Rechtsgrundlagen, Zweckbindung, Speicherfristen, technische und organisatorische Maßnahmen). Speziell für Startups diskutiere ich, welche zusätzlichen Herausforderungen auftreten und wie man diesen pragmatisch begegnen kann. Abschließend gebe ich praxisnahe Empfehlungen, wie Gründer rechtssichere KI-Tools auswählen und implementieren – von der Auswahl des Anbieters über Audit-Trails und Bias-Monitoring bis zur notwendigen Dokumentation. Mein Ziel ist es, Ihnen – als Gründer oder HR-Verantwortlicher eines Startups – das Rüstzeug zu geben, KI im Recruiting verantwortungsvoll und rechtskonform einzusetzen. Denn richtig genutzt kann KI Ihnen helfen, passgenaue Talente zu finden und wertvolle Zeit zu sparen. Fehlerhaft eingesetzt drohen jedoch rechtliche Konflikte und Reputationsschäden. Lassen Sie uns... --- - Published: 2025-05-03 - Modified: 2025-05-03 - URL: https://itmedialaw.com/ki-gestuetzte-bewerberauswahl-und-juristische-risiken-im-deutschen-arbeitsrecht/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Translation Priorities: Optional As a lawyer specializing in advising start-ups, I have first-hand experience of the growing importance of artificial intelligence (AI) in recruitment. Many founders and HR managers are fascinated by the prospect of using AI to make application processes more efficient and objective - for example through automated CV screening or digital pre-interviews. At the same time, however, I also sense considerable uncertainty: What is legally permitted? Where are the pitfalls, especially in German data protection and employment law? And how do you make sure that, as a young company, you don't unintentionally violate laws such as the GDPR or the AGG? In this article, I provide a comprehensive guide from my legal practice. I highlight the legal framework for the use of AI in the application process in Germany - from the requirements of the General Data Protection Regulation (GDPR) for automated decision-making (keyword Art. 22 GDPR) to information obligations towards applicants, protection against discrimination under the General Equal Treatment Act (AGG) and data protection requirements (legal bases, purpose limitation, storage periods, technical and organizational measures). Specifically for start-ups, I discuss the additional challenges that arise and how these can be addressed pragmatically. Finally, I provide practical recommendations on how founders can select and implement legally compliant AI tools - from selecting the provider to audit trails and bias monitoring to the necessary documentation. My aim is to give you - as the founder or HR manager of a startup - the tools to use AI in recruiting responsibly and... --- - Published: 2025-05-02 - Modified: 2025-05-03 - URL: https://itmedialaw.com/nis2-compliance-2025-relevanz-fuer-saas-und-medien-startups/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Warum ein weiterer Beitrag zur NIS2-Richtlinie? Brauchen wir 2025 wirklich einen eigenständigen Blogpost zur NIS2-Richtlinie? Die kurze Antwort lautet ja. Obwohl ich bereits über allgemeine Cybersicherheits-Verschärfungen für 2025 berichtet habe, ist die NIS2-Richtlinie ein so spezifisches und folgenschweres Regulierungsthema, dass ein vertiefter Blick aus Sicht kleiner und mittlerer Tech-Anbieter nötig ist. NIS2 (Network and Information Security Directive 2) markiert einen Wendepunkt im EU-Cybersicherheitsrecht. Diese im Jahr 2023 in Kraft getretene Richtlinie ersetzt die erste NIS-Richtlinie von 2016 und erweitert erheblich den Kreis der betroffenen Unternehmen sowie die Anforderungen an deren IT-Sicherheit. Während mein früherer Beitrag die generelle Cybersecurity-Verschärfung 2025 skizzierte (etwa neue Produktanforderungen für Hardware/Software), möchte ich hier gezielt auf NIS2-Compliance eingehen – und zwar aus der Perspektive von SaaS-Startups, digitalen Inhaltsanbietern und Medienplattformen. Gerade diesen Akteuren drohen neue Pflichten, die im allgemeinen Cybersecurity-Diskurs leicht untergehen könnten. Warum also ein eigener Artikel nur über NIS2? Weil NIS2 mehr ist als “noch ein Sicherheits-Buzzword”. Es handelt sich um ein EU-weit verbindliches Regelwerk, das verbindliche Cybersicherheitsmaßnahmen, Meldepflichten und sogar persönliche Haftung der Geschäftsführung vorsieht . Viele Unternehmen, die sich bislang nicht als „kritische Infrastruktur“ sahen – etwa Cloud-Dienste, SaaS-Plattformen oder Betreiber von Online-Communities – fallen nun erstmals in den regulatorischen Fokus . Hinzu kommt, dass die Umsetzung in Deutschland 2025 Hochaktuell ist: Das nationale NIS2-Umsetzungsgesetz verzögert sich politisch, aber die EU drängt auf zügige Einhaltung. Diese Gemengelage sorgt für Unsicherheit in der Startup-Szene – und genau hier möchte ich mit Fakten, „Lessons Learned“ und praxisnahen Tipps ansetzen. Im Folgenden teile ich meine... --- - Published: 2025-05-02 - Modified: 2025-05-02 - URL: https://itmedialaw.com/nis2-compliance-2025-relevanz-fuer-saas-und-medien-startups/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Why another contribution to the NIS2 Directive? Do we really need a separate blog post on the NIS2 Directive in 2025? The short answer is yes. Although I've already covered general cybersecurity tightening for 2025, the NIS2 Directive is such a specific and impactful regulatory topic that it requires an in-depth look from the perspective of small and medium-sized tech providers. NIS2 (Network and Information Security Directive 2) marks a turning point in EU cybersecurity law. This directive, which comes into force in 2023, replaces the first NIS Directive from 2016 and significantly expands the group of affected companies and the requirements for their IT security. While my previous article outlined the general tightening of cybersecurity in 2025 (such as new product requirements for hardware/software), I would like to focus here specifically on NIS2 compliance - from the perspective of SaaS start-ups, digital content providers and media platforms. These players in particular are facing new obligations that could easily get lost in the general cybersecurity discourse. So why a separate article just about NIS2? Because NIS2 is more than “just another security buzzword”. It is an EU-wide binding set of rules that provides for mandatory cybersecurity measures, reporting obligations and even personal liability for management. Many companies that previously did not see themselves as “critical infrastructure” - such as cloud services, SaaS platforms or operators of online communities - are now coming under regulatory scrutiny for the first time . In addition, implementation in Germany in 2025 is highly topical:... --- - Published: 2025-05-01 - Modified: 2025-04-30 - URL: https://itmedialaw.com/wettbewerbsverbote-in-startup-vertraegen-wie-gruender-und-mitarbeiter-sinnvoll-gebunden-werden/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Translation Priorities: Optional Startups und junge Technologieunternehmen hängen oft von speziellen Geschäftsideen, Know-how und Kundenbeziehungen ab. Entsprechend groß ist das Interesse, dieses Unternehmens-Know-how vor Abwanderung zu schützen. Wettbewerbsverbote – also Vereinbarungen, die Gründern oder Mitarbeitern untersagen, in Konkurrenz zum Unternehmen zu treten – sind ein gängiges Mittel, um Know-how und Marktposition zu sichern. Während des laufenden Vertragsverhältnisses ergibt sich ein solches Wettbewerbsverbot bereits aus der gesetzlichen Treuepflicht. Nach Vertragsende dagegen besteht grundsätzlich Wettbewerbsfreiheit: Ohne besondere Abrede darf ein ehemaliger Mitarbeiter oder Gesellschafter sofort ein Konkurrenzunternehmen gründen oder bei der Konkurrenz anheuern . Um diese Konkurrenz durch Insider zu verhindern, können nachvertragliche Wettbewerbsverbote vereinbart werden . Solche Klauseln unterliegen in Deutschland jedoch strikten Anforderungen aus Gesetz und Rechtsprechung. Relevante Rechtsgrundlagen sind vor allem die §§ 74–75f HGB für Arbeitnehmer (Handelsgesetzbuch, betreffend nachvertragliche Wettbewerbsverbote von Angestellten), § 138 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch, Sittenwidrigkeit von übermäßig restriktiven Vereinbarungen) und § 1 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Verbot kartellrechtswidriger Konkurrenzabreden). Werden die strengen Voraussetzungen nicht eingehalten, sind Wettbewerbsverbote entweder nichtig – also vollkommen unwirksam – oder zumindest unverbindlich, so dass die Betroffenen frei entscheiden können, ob sie sich daran halten wollen. Im Ergebnis sollen solche Klauseln nur insoweit wirken, wie es zum Schutz berechtigter Interessen des Unternehmens erforderlich ist, ohne die berufliche Tätigkeit der Betroffenen unbillig zu erschweren. Im Folgenden wird – aus Sicht eines auf IT- und Vertragsrecht spezialisierten Anwalts – dargestellt, wie Wettbewerbsverbote in Startup-Verträgen rechtssicher gestaltet werden können. Dabei liegt der Fokus auf praktischen Gestaltungstipps für Gründer und Mitarbeiter in Deutschland. Zunächst werden Wettbewerbsverbote für Gründer/Gesellschafter beleuchtet, anschließend jene... --- - Published: 2025-05-01 - Modified: 2025-05-21 - URL: https://itmedialaw.com/wettbewerbsverbote-in-startup-vertraegen-wie-gruender-und-mitarbeiter-sinnvoll-gebunden-werden/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Translation Priorities: Optional Start-ups and young technology companies often depend on special business ideas, expertise and customer relationships. The interest in protecting this company know-how from emigration is correspondingly high. Non-compete agreements - i. e. agreements that prohibit founders or employees from competing with the company - are a common means of securing know-how and market position. During the ongoing contractual relationship, such a non-competition clause arises from the statutory duty of loyalty. After the end of the contract, on the other hand, there is generally freedom of competition: without a special agreement, a former employee or shareholder may immediately set up a competitor company or hire a competitor. In order to prevent this competition by insiders, post-contractual non-competition clauses can be agreed. In Germany, however, such clauses are subject to strict statutory and case law requirements. The relevant legal bases are, in particular, Sections 74-75f HGB for employees (German Commercial Code, concerning post-contractual non-competition clauses for employees), Section 138 BGB (German Civil Code, immorality of excessively restrictive agreements) and Section 1 GWB (German Act against Restraints of Competition, prohibition of non-competition agreements that violate antitrust law). If the strict requirements are not met, non-competition clauses are either void - i. e. completely ineffective - or at least non-binding, so that the parties concerned are free to decide whether they wish to comply with them. As a result, such clauses should only be effective to the extent necessary to protect the legitimate interests of the company without unduly impeding the professional activities of... --- - Published: 2025-04-30 - Modified: 2025-04-30 - URL: https://itmedialaw.com/was-ist-die-ksk-und-welches-ziel-verfolgt-sie-welche-vorteile-gibt-es-fuer-kuenstler/ - Kategorien: Artikel - Translation Priorities: Optional Die Künstlersozialkasse (KSK) ist eine besondere Einrichtung der deutschen Sozialversicherung, die selbständigen Künstlern und Publizisten den Zugang zu gesetzlicher Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung ermöglicht. Rechtsgrundlage ist das 1981 verabschiedete Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG), das zum 1. Januar 1983 in Kraft trat. Dadurch reagierte der Gesetzgeber auf die zuvor oft unzureichende Absicherung von Kreativ-Freiberuflern mit unregelmäßigen Einkommen. Ziel der KSK ist es, freischaffende Kreative – etwa Grafikdesigner, Musiker, Journalisten, aber auch moderne digitale Schöpfer wie Spieleentwickler, Streamer oder ähnliche Content-Ersteller – sozial so abzusichern, als wären sie Angestellte. Hierzu fungiert die KSK als Bindeglied zwischen den Versicherten und den eigentlichen Versicherungsträgern. Sie meldet die versicherungspflichtigen Künstler und Publizisten bei einer gesetzlichen Krankenkasse ihrer Wahl sowie bei der Renten- und Pflegeversicherung an und leitet die Beiträge dorthin weiter. Freischaffende Künstler und Publizisten erhalten somit den vollen Leistungsschutz der gesetzlichen Sozialversicherungen, müssen dafür aber nur ungefähr die Hälfte der Beiträge selbst aufbringen. Die verbleibenden 50 % werden über die Künstlersozialkasse gedeckt, finanziert durch einen Bundeszuschuss (20 %) und eine spezielle Abgabe von Unternehmen (30 %). Dieses einzigartige Mischfinanzierungs-Modell stellt sicher, dass die Beitragslast für Kreative der eines Arbeitnehmers entspricht. Es handelt sich um eine sozial- und kulturpolitisch gewollte Förderung dieser Berufsgruppe: Die KSK wird als „nicht nur sozial-, sondern auch kulturpolitische Errungenschaft“ betrachtet, da sie die schöpferische Tätigkeit von Künstlern und Publizisten als gesellschaftlich wichtig anerkennt. Heute sind über 190. 000 selbständige Künstler und Publizisten über die KSK versichert (Stand: Anfang 2024). Organisatorisch ist sie seit 1. Januar 2025 Teil der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, bleibt aber finanziell eigenständig.... --- - Published: 2025-04-30 - Modified: 2025-04-30 - URL: https://itmedialaw.com/was-ist-die-ksk-und-welches-ziel-verfolgt-sie-welche-vorteile-gibt-es-fuer-kuenstler/ - Kategorien: Artikel - Translation Priorities: Optional The Artists “Social Insurance Fund (KSK) is a special German social insurance institution that provides self-employed artists and publicists with access to statutory health, long-term care and pension insurance. The legal basis is the Artists” Social Insurance Act (KSVG), which was passed in 1981 and came into force on January 1, 1983. This was the legislator's response to the previously often inadequate protection of creative freelancers with irregular incomes. The aim of the KSK is to provide freelance creative professionals - such as graphic designers, musicians, journalists, but also modern digital creators such as game developers, streamers or similar content creators - with the same social security as if they were employees. To this end, the KSK acts as a link between the insured persons and the actual insurance providers. It registers the artists and publicists subject to compulsory insurance with a statutory health insurance fund of their choice as well as with the pension and long-term care insurance funds and forwards the contributions to them. Freelance artists and publicists thus receive the full benefit protection of the statutory social insurance schemes, but only have to pay around half of the contributions themselves. The remaining 50% is covered by the Künstlersozialkasse, financed by a federal subsidy (20%) and a special levy on companies (30%). This unique mixed financing model ensures that the contribution burden for creative artists corresponds to that of an employee. The KSK is seen as “not only a social but also a cultural policy achievement”, as it... --- - Published: 2025-04-29 - Modified: 2025-04-29 - URL: https://itmedialaw.com/datenleck-in-der-startup-praxis-meldung-nach-dsgvo-und-schadensbegrenzung/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional Junge Startups und Solopreneure setzen oft auf agile Entwicklung und schnelles Wachstum – doch ein Datenleck kann diese Dynamik abrupt bremsen. Unter einem Datenleck (auch "Datenpanne" oder offiziell Datenschutzverletzung) versteht man einen Sicherheitsvorfall, bei dem personenbezogene Daten verloren gehen, gestohlen oder unbefugt offengelegt werden. Ob ein Hackerangriff, ein versehentlich öffentlich zugänglicher Server oder ein verlorener Laptop – solche Vorfälle ziehen ernsthafte rechtliche Pflichten nach sich. Insbesondere die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und internationale Datenschutzgesetze verlangen ein strukturiertes Vorgehen, um den Schaden zu begrenzen. Dieser Blogpost erläutert, welche Schritte Startups beim Umgang mit einer Datenpanne befolgen müssen, welche Meldepflichten nach Art. 33 und 34 DSGVO bestehen, wann andere Jurisdiktionen wie der kalifornische CCPA oder das britische und schweizerische Recht relevant werden und wie man durch kluges Krisenmanagement sowohl rechtliche als auch reputationale Schäden minimiert. Auch die Haftungsrisiken (Art. 82 DSGVO) bei mangelhafter Reaktion und der Nutzen von Cyber-Versicherungen werden beleuchtet. Gesetzliche Meldepflichten nach DSGVO und BDSG Art. 33 DSGVO – Meldung an die Aufsichtsbehörde: Sobald ein Unternehmen Kenntnis von einer Datenschutzverletzung erlangt, muss es unverzüglich, spätestens innerhalb von 72 Stunden, eine Meldung an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde machen. Diese Pflicht besteht immer dann, wenn die Verletzung Risiken für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen mit sich bringen kann – was in der Praxis bei den meisten echten Datenlecks der Fall ist. In der Meldung sind u. a. die Art des Vorfalls, der Umfang (betroffene Personenzahl und Datentypen), die bereits ergriffenen oder geplanten Gegenmaßnahmen sowie Kontaktdaten für Rückfragen anzugeben. Sollte... --- - Published: 2025-04-29 - Modified: 2025-05-21 - URL: https://itmedialaw.com/datenleck-in-der-startup-praxis-meldung-nach-dsgvo-und-schadensbegrenzung/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional Young start-ups and solopreneurs often focus on agile development and rapid growth - but a data leak can put an abrupt brake on this momentum. A data leak (also known as a “data breach” or officially a data breach) is a security incident in which personal data is lost, stolen or disclosed without authorization. Whether a hacker attack, an accidentally publicly accessible server or a lost laptop - such incidents entail serious legal obligations. In particular, the EU General Data ProtectionRegulation (GDPR), the German Federal Data Protection Act(BDSG) and international data protection laws require a structured approach to limit the damage. This blog post explains which steps startups must follow when dealing with a data breach, which reporting obligations exist under Art. 33 and 34 GDPR, when other jurisdictions such as the Californian CCPA or British and Swiss law become relevant and how to minimize both legal and reputational damage through smart crisis management. The liability risks (Art. 82 GDPR) in the event of an inadequate response and the benefits of cyber insurance are also highlighted. Statutory reporting obligations under the GDPR and BDSG Art. 33 GDPR - Notification to the supervisory authority: As soon as a company becomes aware of a data breach, it must notify the competent data protection supervisory authority immediately, at the latest within 72 hours. This obligation always applies if the breach may entail risks to the rights and freedoms of the data subjects - which is the case in practice for most genuine data... --- - Published: 2025-04-28 - Modified: 2025-04-27 - URL: https://itmedialaw.com/geheimhaltungsstrategie-fuer-startups-ndas-geschaeftsgeheimnisgesetz-und-praktische-massnahmen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Startups leben von innovativen Ideen, kreativen Konzepten und einzigartigen Technologien. Ob es sich um einen neuartigen Algorithmus, eine besondere Geschäftsidee, eine Liste wertvoller Kundenkontakte oder ein ausgefeiltes Marketingkonzept handelt – für junge Unternehmen können solche Informationen das wichtigste Kapital darstellen. Gleichzeitig müssen Startups ihre Ideen häufig nach außen präsentieren: gegenüber Investoren beim Pitching, gegenüber potenziellen Kunden bei Angeboten oder gegenüber Partnern und Dienstleistern. Diese Gratwanderung zwischen „Teilen“ und „Schützen“ erfordert eine durchdachte Geheimhaltungsstrategie. In der Praxis machen viele Gründer den Fehler anzunehmen, ihre Innovationen seien automatisch geschützt, oder ein schnell unterschriebenes NDA (Non-Disclosure Agreement, deutsch: Geheimhaltungsvereinbarung) allein würde genügen, um das Know-how abzusichern. Doch die Rechtswirklichkeit sieht anders aus: Der rechtliche Schutz von Geschäftsgeheimnissen in Deutschland basiert seit 2019 auf dem Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG). Dieses Gesetz verknüpft den Geheimnisschutz untrennbar mit aktiven Maßnahmen des Unternehmens. Mit anderen Worten: Nur wer selbst sein Betriebsgeheimnis ausreichend sichert, genießt im Streitfall auch gesetzlichen Schutz. Dieser Blogpost bietet einen umfassenden Überblick, wie Startups ihre Ideen, Daten und Konzepte vertraulich halten können. Es werden die rechtlichen Grundlagen des Geheimnisschutzes erklärt, praktische Tipps zur Vertragsgestaltung von NDAs gegeben und notwendige organisatorische Maßnahmen (Compliance) aufgezeigt. Dabei wird deutlich gemacht, warum eine Geheimhaltungsvereinbarung allein nicht ausreicht und welche internen Vorkehrungen zusätzlich getroffen werden sollten. Typische Fehler von Startups im Umgang mit vertraulichen Informationen werden hervorgehoben und mit aktuellem Bezug zur Rechtsprechung erklärt, weshalb eine frühzeitige anwaltliche Beratung sinnvoll ist. Rechtliche Grundlagen: Geschäftsgeheimnisse wirksam schützen Was gilt als schützenswertes Geschäftsgeheimnis? Der erste Baustein einer Geheimhaltungsstrategie ist das Verständnis, was rechtlich... --- - Published: 2025-04-28 - Modified: 2025-05-21 - URL: https://itmedialaw.com/geheimhaltungsstrategie-fuer-startups-ndas-geschaeftsgeheimnisgesetz-und-praktische-massnahmen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Start-ups thrive on innovative ideas, creative concepts and unique technologies. Whether it's a novel algorithm, a special business idea, a list of valuable customer contacts or a sophisticated marketing concept - such information can be the most important capital for young companies. At the same time, start-ups often have to present their ideas to the outside world: to investors when pitching, to potential customers when submitting offers or to partners and service providers. This balancing act between “sharing” and “protecting” requires a well thought-out confidentiality strategy. In practice, many founders make the mistake of assuming that their innovations are automatically protected, or that a quickly signed NDA (non-disclosure agreement) alone would suffice to protect the know-how. But the legal reality is different: The legal protection of trade secrets in Germany has been based on the Trade Secrets Act (GeschGehG) since 2019. This law inextricably links the protection of secrets with active measures taken by the company. In other words: Only those who adequately safeguard their own trade secrets also enjoy legal protection in the event of a dispute. This blog post provides a comprehensive overview of how start-ups can keep their ideas, data and concepts confidential. It explains the legal basis of confidentiality protection, provides practical tips on drafting NDAs and highlights the necessary organizational measures (compliance). It is made clear why a non-disclosure agreement alone is not enough and what additional internal precautions should be taken. Typical mistakes made by start-ups when handling confidential information are highlighted and explained... --- - Published: 2025-04-27 - Modified: 2025-04-27 - URL: https://itmedialaw.com/jugendschutz-bei-online-games-altersfreigaben-chatfunktionen-und-elterliche-kontrolle/ - Kategorien: Jugendschutzrecht - Translation Priorities: Optional : Aktuell sorgt eine wichtige Entscheidung für Aufmerksamkeit im Games-Recht: Im April 2025 haben die Jugendministerien der Bundesländer beschlossen, Altersfreigaben für Online-Spiele über das IARC-System offiziell anzuerkennen. Diese Neuerung unterstreicht, wie bedeutend verlässliche Alterskennzeichnungen auch im digitalen Vertrieb geworden sind. Doch Jugendschutz bei Online-Games bedeutet weit mehr als nur Altersfreigaben – er umfasst auch den Umgang mit Chatfunktionen, die Kontrolle nutzergenerierter Inhalte und den Schutz personenbezogener Daten von Kindern. Entwickler, Plattformbetreiber und Publisher stehen somit vor komplexen rechtlichen Anforderungen aus dem Jugendmedienschutz und Datenschutz. Dieser Blogpost gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen Regelungen zu Altersfreigabe von Online-Spielen, Moderations- und Meldepflichten bei Chats und User-Inhalten, DSGVO-Pflichten bei Daten von Kindern sowie die Plattformhaftung im Games-Bereich. Die Darstellung erfolgt juristisch fundiert, praxisnah und SEO-optimiert – als Orientierungshilfe im Games-Recht und zugleich als Positionierung eines erfahrenen Rechtsanwalts im Bereich Medien- und IT-Recht. Altersfreigaben für Online-Spiele: IARC-Anerkennung, USK und PEGI Alterskennzeichen sind das zentrale Instrument des Jugendschutzes, um Eltern und Spielern eine Orientierung über die Eignung von Games für bestimmte Altersstufen zu geben. Traditionell vergibt in Deutschland die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) die Altersfreigaben für Videospiele. Daneben existiert mit PEGI (Pan-European Game Information) ein europaweites Altersbewertungssystem, das allerdings in Deutschland keine rechtlich verbindliche Wirkung entfaltet, da hierzulande die USK-Kennzeichen maßgeblich sind. Im stationären Handel dürfen Spiele, die an Minderjährige verkauft werden, nur mit gültigem USK-Siegel angeboten werden – andernfalls drohen Vertriebsverbote und Bußgelder (vgl. § 12, § 14 Jugendschutzgesetz, JuSchG). Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Distribution von Spielen über Online-Plattformen entstand das Bedürfnis nach... --- - Published: 2025-04-27 - Modified: 2025-05-21 - URL: https://itmedialaw.com/jugendschutz-bei-online-games-altersfreigaben-chatfunktionen-und-elterliche-kontrolle/ - Kategorien: Jugendschutzrecht - Translation Priorities: Optional : An important decision is currently attracting attention in games law: in April 2025, the youth ministries of the German federal states decided to officially recognize age ratings for online games via the IARC system. This innovation underlines how important reliable age ratings have also become in digital distribution. However, the protection of minors in online games means much more than just age ratings - it also includes the handling of chat functions, the control of user-generated content and the protection of children's personal data. Developers, platform operators and publishers are therefore faced with complex legal requirements relating to the protection of minors and data protection. This blog post provides a comprehensive overview of the current regulations on the age rating of online games, moderation and reporting obligations for chats and user content, GDPR obligations for children's data and platform liability in the games sector. The presentation is legally sound, practical and SEO-optimized - as an orientation guide in games law and at the same time as a positioning of an experienced lawyer in the field of media and IT law. Age ratings for online games: IARC recognition, USK and PEGI Age ratings are the central instrument of youth protection to provide parents and players with guidance on the suitability of games for certain age groups. In Germany, the Entertainment Software Self-Regulation Body(USK) traditionally assigns age ratings for video games. In addition, PEGI (Pan-European Game Information) is a Europe-wide age rating system which, however, has no legally binding effect in... --- - Published: 2025-04-26 - Modified: 2025-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/rechtssichere-vertragsgestaltung-bei-softwareentwicklung-auf-no-code-plattformen/ - Kategorien: Recht im Internet, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional No-code and low-code platforms enable start-ups and agencies to develop software and digital products quickly and without in-depth programming knowledge. However, when software development is carried out using SaaS services and no-code tools such as Airtable, Webflow, AWS Honeycode or Azure Logic Apps, significant legal issues arise. A no-code contract must be drafted just as carefully as a traditional software contract in order to be legally secure. Otherwise, there are risks - from unclear performance obligations and disputes over source code distribution to gaps in usage rights. We highlight the most important aspects below: How should maintenance contracts be classified in the case of no-code? When is there a right to source code or functional equivalents? How do you regulate rights of use for individually created components versus platform components? And which practical clauses should not be missing from any "no-code SaaS law" contract? This article provides a sound overview of what is important and underlines why legally compliant software contracts in this area can only be successful with professional advice. 1. maintenance contracts for no-code/SaaS: service or work contract? A central point in contract design is the legal classification of maintenance and service contracts for no-code applications. In Germany, the BGB distinguishes between a service contract (Section 611 BGB) and a contract for work (Section 631 BGB). Service contract means: the service provider owes an action (i. e. efforts), but no specific success. Contract for work means: a specific result is owed (a "work") that the client can accept... --- - Published: 2025-04-26 - Modified: 2025-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/rechtssichere-vertragsgestaltung-bei-softwareentwicklung-auf-no-code-plattformen/ - Kategorien: Recht im Internet, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional No-Code- und Low-Code-Plattformen ermöglichen es Start-ups und Agenturen, Software und digitale Produkte schnell und ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu entwickeln. Doch gerade wenn Softwareentwicklung über SaaS-Dienste und No-Code-Tools wie Airtable, Webflow, AWS Honeycode oder Azure Logic Apps erfolgt, stellen sich erhebliche juristische Fragen. Ein No-Code-Vertrag muss ebenso sorgfältig gestaltet sein wie ein klassischer Softwarevertrag, damit er rechtssicher ist. Andernfalls drohen Risiken – von unklaren Leistungspflichten über Streit um Quellcode-Herausgabe bis hin zu Lücken bei Nutzungsrechten. Im Folgenden beleuchten wir die wichtigsten Aspekte: Wie sind Wartungsverträge bei No-Code einzuordnen? Wann besteht ein Anspruch auf Quellcode oder funktionale Äquivalente? Wie regelt man Nutzungsrechte an individuell erstellten Komponenten versus Plattform-Bestandteilen? Und welche praktischen Klauseln dürfen in keinem „No-Code SaaS Recht“-Vertrag fehlen? Der Beitrag zeigt fundiert, worauf es ankommt, und unterstreicht, warum rechtssichere Softwareverträge in diesem Bereich nur mit professioneller Beratung gelingen. 1. Wartungsverträge bei No-Code/SaaS: Dienst- oder Werkvertrag? Ein zentraler Punkt bei der Vertragsgestaltung ist die juristische Einordnung von Wartungs- und Pflegeverträgen für No-Code-Anwendungen. In Deutschland unterscheidet das BGB zwischen Dienstvertrag (§ 611 BGB) und Werkvertrag (§ 631 BGB). Dienstvertrag bedeutet: der Dienstleister schuldet ein Tätigwerden (also Bemühungen), aber keinen bestimmten Erfolg. Werkvertrag bedeutet: es wird ein konkreter Erfolg geschuldet (ein „Werk“), das der Auftraggeber abnehmen kann – zum Beispiel eine fertig programmierte Applikation, die bestimmte Anforderungen erfüllt. Diese Unterscheidung hat erhebliche Folgen: Bei einem Werkvertrag greifen Gewährleistungsrechte und Abnahme, und der Auftraggeber kann unter Umständen nach § 648 BGB (ehemals § 649 BGB) vor Fertigstellung kündigen. Bei einem Dienstvertrag hingegen gilt „pacta sunt servanda“ – der Vertrag... --- - Published: 2025-04-25 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/european-accessibility-act-und-bfsg-barrierefreiheit-wird-ab-2025-pflicht-fuer-websites-online-shops-software/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Barrierefreiheit in der digitalen Welt ist längst nicht mehr nur eine freiwillige Kür, sondern wird zur gesetzlichen Pflicht. Mit dem European Accessibility Act (EAA) auf EU-Ebene und dessen deutscher Umsetzung, dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), kommen ab 2025 umfangreiche Anforderungen auf Unternehmen zu. Unter itmedialaw. com/was-ist-der-european-accessibility-act/ habe ich bereits einen kurzen Überblick über den EAA gegeben. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir nun ausführlich, für wen und ab wann die neuen Vorgaben gelten, welche Angebote konkret betroffen sind und was Unternehmen tun müssen, um ihre Webseite, ihren Online-Shop oder ihre SaaS-Software barrierefrei zu gestalten. Zudem klären wir, welche rechtlichen Folgen drohen, wenn die Barrierefreiheit fehlt (Stichwort Sachmangel nach § 434 BGB) und ob man mit Barrierefreiheit werben darf, ohne in die Falle der Irreführung (§§ 5, 5a UWG) zu tappen. Abschließend zeigen wir praktische Empfehlungen und Chancen auf – denn Barrierefreiheit ist nicht nur Compliance, sondern kann auch Image und Conversion Rate verbessern. Geltung und Übergangsfristen: Wann greifen EAA und BFSG? Der European Accessibility Act ist eine EU-Richtlinie (EU 2019/882) aus 2019, die europaweit einheitliche Barrierefreiheitsanforderungen für bestimmte Produkte und Dienstleistungen festlegt. Deutschland hat diese Richtlinie mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) umgesetzt. In Kraft treten die neuen Regelungen am 28. Juni 2025. Ab diesem Stichtag müssen betroffene Produkte und Dienstleistungen die Barrierefreiheitsanforderungen erfüllen. Eine allgemeine längere Umsetzungsfrist gibt es nicht – Unternehmen sollten also bis Juni 2025 alle Vorgaben umgesetzt haben. Allerdings sieht das BFSG Übergangsregelungen für bestimmte Fälle vor: Laufende Dienstleistungen: Verträge mit Verbrauchern, die vor dem 28. Juni 2025 abgeschlossen wurden, dürfen noch bis... --- - Published: 2025-04-25 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/european-accessibility-act-und-bfsg-barrierefreiheit-wird-ab-2025-pflicht-fuer-websites-online-shops-software/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Accessibility in the digital world is no longer just a voluntary option, but is becoming a legal obligation. The European Accessibility Act (EAA) at EU level and its German implementation, the Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), will impose extensive requirements on companies from 2025. I have already provided a brief overview of the EAA at itmedialaw. com/what-is-the-european-accessibility-act/. In this blog post, we will now take a detailed look at who the new requirements apply to and from when, which services are specifically affected and what companies need to do to make their website, online store or SaaS software accessible. We also clarify the legal consequences of a lack of accessibility (keyword: material defect according to Section 434 BGB) and whether you can advertise accessibility without falling into the trap of misleading (Sections 5, 5a UWG). We conclude with practical recommendations and opportunities - because accessibility is not only compliance, but can also improve image and conversion rates. Validity and transitional periods: When do the EAA and BFSG apply? The European Accessibility Act is an EU directive (EU 2019/882) from 2019 that defines uniform accessibility requirements for certain products and services throughout Europe. Germany has implemented this directive with the Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). The new regulations come into force on June 28, 2025, from which date affected products and services must meet the accessibility requirements. There is no general longer implementation deadline - companies should therefore have implemented all requirements by June 2025. However, the BFSG provides for transitional regulations for certain cases: Ongoing services:... --- - Published: 2025-04-24 - Modified: 2025-04-24 - URL: https://itmedialaw.com/ki-gesteuerte-npcs-und-prozedural-generierte-inhalte-urheberrecht-und-vertragsgestaltung/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Videospielen – etwa durch KI-gesteuerte NPCs (Non-Player Characters) und prozedural generierte Quests, Texte oder Dialoge – wirft neuartige rechtliche Fragen auf. Im Schnittfeld von IT-Recht, Medienrecht und speziell Gamesrecht müssen Entwicklerstudios und Publisher genau hinschauen, wie automatisch erzeugter Content urheberrechtlich einzuordnen ist und welche vertraglichen Vorkehrungen nötig sind. Dieser Beitrag beleuchtet die aktuelle Rechtslage zu KI-generierten Inhalten (Urheberrecht) und zeigt auf, wie Vertragsrecht und Vertragsgestaltung angepasst werden sollten, um bei der Nutzung von KI-Tools klare Verantwortlichkeiten, Rechte und Haftungsgrenzen festzulegen. Ziel ist es, praktikable Best Practices vorzustellen, die den Autor (und die Leser) als erfahrene Experten im Bereich Vertragsgestaltung für Games positionieren. Urheberrechtliche Einordnung von KI-generierten Inhalten (Deutschland, EU, USA, Asien) Deutschland/EU: Nach deutschem Urheberrecht genießt ein Werk nur dann Schutz, wenn es eine „persönliche geistige Schöpfung“ eines Menschen ist. Das bedeutet: Nur ein menschlicher Schöpfer kann Urheber sein. Automatisch von einer KI generierte Texte, Bilder oder Dialoge erfüllen diese Voraussetzung in der Regel nicht, da die kreativen Entscheidungen vom Algorithmus getroffen wurden und nicht unmittelbar auf menschlicher Kreativität beruhen. Entsprechend gilt: Rein KI-generierte Inhalte sind in Deutschland nicht urheberrechtlich geschützt. Das deutsche Urhebergesetz (§ 2 Abs. 2 UrhG) und der unionsrechtliche Werkbegriff setzen menschliches Schaffen voraus – eine KI hat weder eine eigene Rechtspersönlichkeit noch eine menschliche Schaffenskraft, um Urheber im Sinne des Gesetzes zu sein. Auch im europäischen Urheberrecht (harmonisiert durch die Rechtsprechung des EuGH) wird verlangt, dass das Werk eine eigene geistige Schöpfung eines menschlichen Urhebers darstellt. Praktisch bedeutet dies:... --- - Published: 2025-04-24 - Modified: 2025-04-24 - URL: https://itmedialaw.com/ki-gesteuerte-npcs-und-prozedural-generierte-inhalte-urheberrecht-und-vertragsgestaltung/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional The integration of artificial intelligence (AI) in video games - for example through AI-controlled NPCs (non-player characters) and procedurally generated quests, texts or dialogs - raises new legal questions. At the intersection of IT law, media law and, in particular, games law, developer studios and publishers must take a close look at how automatically generated content is to be classified under copyright law and what contractual precautions are necessary. This article examines the current legal situation regarding AI-generated content (copyright) and shows how contract law and contract drafting should be adapted in order to define clear responsibilities, rights and liability limits when using AI tools. The aim is to present workable best practices that position the author (and readers) as experienced experts in the field of contract drafting for games. Copyright classification of AI-generated content (Germany, EU, USA, Asia) Germany/EU: Under German copyright law, a work only enjoys protection if it is a "personal intellectual creation" of a human being. This means that only a human creator can be the author. Texts, images or dialogs generated automatically by an AI do not usually meet this requirement, as the creative decisions were made by the algorithm and are not directly based on human creativity. Accordingly, purely AI-generated content is not protected by copyright in Germany. The German Copyright Act (Section 2 (2) UrhG) and the concept of a work under EU law presuppose human creativity - an AI has neither its own legal personality nor human creativity in order to be... --- - Published: 2025-04-23 - Modified: 2025-04-24 - URL: https://itmedialaw.com/vertraege-mit-co-development-studios-ip-splitting-rechtezuordnung-und-risikoallokation/ - Kategorien: Recht und Computerspiele, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Die internationale Zusammenarbeit in der Software- und Game-Entwicklung bietet große Chancen – von geteiltem Know-how bis hin zu schnellerer Produkterstellung. Allerdings gehen Co-Development-Projekte auch mit erheblichen rechtlichen Herausforderungen einher. Insbesondere bei Verträgen mit Co-Development-Studios müssen Fragen des geistigen Eigentums (IP), der Zuteilung von Nutzungsrechten und der Haftung klar geregelt werden. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Aspekte – von IP-Splitting und Rechtezuordnung über Risikoallokation bis hin zur Behandlung gemeinsamer Assets und technischer Ressourcen – aus deutscher Sicht. Er zeigt praxisnahe Vertragsklauseln und Strategien, um Streitigkeiten vorzubeugen und die Position beider Seiten vertraglich abzusichern. Die folgenden Ausführungen richten sich an Softwareentwickler (SaaS, Unternehmenssoftware) ebenso wie an Unternehmen der Computerspieleentwicklung und unterstreichen die Expertise des Autors als Vertragsjurist in diesem Bereich. IP-Splitting in der Co-Entwicklung: Aufteilung geistigen Eigentums Wenn zwei oder mehr Unternehmen gemeinsam Software oder ein Spiel entwickeln, stellt sich unmittelbar die Frage, wem die Urheberrechte und IP an den gemeinsamen Ergebnissen zustehen. Ohne klare Vereinbarung greift in Deutschland das Urhebergesetz (UrhG): Haben mehrere Personen ein Werk gemeinsam geschaffen und lassen sich die Beiträge nicht getrennt verwerten, gelten sie als Miturheber (§ 8 Abs. 1 UrhG). Das bedeutet, dass ihnen das Urheberrecht gemeinschaftlich zusteht und grundlegende Entscheidungen – etwa Veröffentlichung, Verwertung oder Änderungen – nur einvernehmlich getroffen werden können. Diese gesetzliche Miturheberschaft kann in der Praxis zu einer Blockadesituation führen, wenn keine vorherige Absprache existiert. In vielen Co-Development-Szenarien ist es jedoch möglich, die Beiträge der Parteien voneinander abzugrenzen. Zum Beispiel könnte ein Studio die Spiel-Engine entwickeln, während das andere die grafischen Assets... --- - Published: 2025-04-23 - Modified: 2025-04-24 - URL: https://itmedialaw.com/vertraege-mit-co-development-studios-ip-splitting-rechtezuordnung-und-risikoallokation/ - Kategorien: Recht und Computerspiele, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional International collaboration in software and game development offers great opportunities - from shared expertise to faster product creation. However, co-development projects also come with considerable legal challenges. Particularly in contracts with co-development studios, issues of intellectual property (IP), the allocation of usage rights and liability must be clearly regulated. This article highlights the most important aspects - from IP splitting and rights allocation to risk allocation and the treatment of shared assets and technical resources - from a German perspective. It shows practical contractual clauses and strategies to prevent disputes and contractually secure the position of both sides. The following explanations are aimed at software developers (SaaS, enterprise software) as well as computer game development companies and underline the author's expertise as a contract lawyer in this field. IP splitting in co-development: division of intellectual property When two or more companies jointly develop software or a game, the question immediately arises as to who owns the copyrights and IP to the joint results. In the absence of a clear agreement, the Copyright Act (UrhG) applies in Germany: If several people have jointly created a work and the contributions cannot be exploited separately, they are considered co-authors (Section 8 (1) UrhG). This means that they are jointly entitled to the copyright and fundamental decisions - such as publication, exploitation or changes - can only be made by mutual agreement. In practice, this statutory co-authorship can lead to a blockade situation if no prior agreement exists. In many co-development scenarios, however, it... --- - Published: 2025-04-22 - Modified: 2025-04-22 - URL: https://itmedialaw.com/modding-und-user-generated-content-rechtliche-wirtschaftliche-und-strategische-aspekte/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional Mods – also von Spielern erstellte Modifikationen eines Videospiels – sind aus der Gaming-Kultur nicht wegzudenken. Ob neue Level, verbesserte Grafik oder komplett umgewandelte Spielewelten: User Generated Content (UGC) kann einem Spiel zu jahrelanger Lebendigkeit verhelfen. Klassiker wie Minecraft, Skyrim oder Grand Theft Auto (GTA) verdanken ihren anhaltenden Erfolg einer aktiven Modding-Community. Für junge Spieleentwickler in Deutschland stellen sich jedoch wichtige Fragen: Was ist rechtlich erlaubt? Wie kann man als Entwickler Mods kontrollieren, ohne die Community zu vergraulen? Und welche wirtschaftlichen Vorteile oder Risiken sind mit Mods verbunden? In diesem Blogpost beleuchten wir die rechtlichen Grundlagen nach deutschem Recht sowie wirtschaftlich-strategische Überlegungen rund um Mods und UGC – neutral formuliert und mit Fokus auf Gamesrecht. Dabei knüpfen wir an Themen an, die auch in Leitfäden auf itmedialaw. com bereits angesprochen wurden, und geben praxisnahe Beispiele. Rechtliche Grundlagen in Deutschland für Mods und UGC Urheberrecht: In Deutschland schützt das Urheberrechtsgesetz (UrhG) Videospiele als komplexe Werke (Programmcode, Grafiken, Sound etc. ). Grundsätzlich gilt: Modding berührt das Urheberrecht. Eine Modifikation eines Spiels stellt meist eine Bearbeitung oder Umgestaltung eines urheberrechtlich geschützten Werkes dar. Nach § 23 UrhG dürfen Bearbeitungen eines Werks nur mit Zustimmung des Urhebers veröffentlicht oder verbreitet werden. Das bedeutet: Wer einen Mod erstellt und verbreitet, greift in das ausschließliche Recht des Spieleentwicklers (bzw. Rechteinhabers) ein, derivative Werke herzustellen. Auch wenn Mods unentgeltlich und fan-getrieben erstellt werden, sind urheberrechtliche Schranken (Ausnahmen) in der Regel nicht einschlägig – selbst nicht-kommerzielle Fan-Inhalte unterliegen dem Urheberrecht. In einem itmedialaw-Leitfaden wurde betont, dass Mods und Fan-Content... --- - Published: 2025-04-22 - Modified: 2025-04-22 - URL: https://itmedialaw.com/modding-und-user-generated-content-rechtliche-wirtschaftliche-und-strategische-aspekte/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional Mods - video game modifications created by players - are an integral part of gaming culture. Whether new levels, improved graphics or completely transformed game worlds: User-generated content (UGC) can help a game to stay alive for years. Classics such as Minecraft, Skyrim or Grand Theft Auto (GTA) owe their continued success to an active modding community. For young game developers in Germany, however, important questions arise: What is legally permitted? How can developers control mods without alienating the community? And what economic benefits or risks are associated with mods? In this blog post, we shed light on the legal foundations under German law as well as economic and strategic considerations relating to mods and UGC - formulated neutrally and with a focus on games law. In doing so, we tie in with topics that have already been addressed in guides on itmedialaw. com and provide practical examples. Legal basis in Germany for mods and UGC Copyright: In Germany, the Copyright Act (UrhG) protects video games as complex works (program code, graphics, sound, etc. ). In principle, the following applies: Modding affects copyright. A modification of a game usually constitutes an adaptation or redesign of a copyrighted work. According to § 23 UrhG, adaptations of a work may only be published or distributed with the consent of the author. This means that anyone who creates and distributes a mod interferes with the exclusive right of the game developer (or rights holder) to create derivative works. Even if mods are created... --- - Published: 2025-04-21 - Modified: 2025-04-27 - URL: https://itmedialaw.com/handwerksbetrieb-verkaufen-rechtliche-steuerliche-und-praktische-tipps-zur-nachfolge/ - Kategorien: Artikel - Translation Priorities: Optional Ein profitabler Handwerksbetrieb lässt sich nicht von heute auf morgen verkaufen. In Deutschland stehen in den nächsten Jahren tausende Handwerksbetriebe vor der Unternehmensnachfolge – oft weil die Inhaber aus Altersgründen in den Ruhestand gehen und keine familiäre Nachfolge in Sicht ist. Die demografische Entwicklung und der Nachwuchsmangel im Handwerk führen dazu, dass immer mehr Betriebe mangels Übernehmer schließen müssten, wenn keine Lösung gefunden wird. Dieser umfangreiche Ratgeber beleuchtet, wie die Nachfolge im Handwerk erfolgreich gestaltet werden kann – von aktuellen Herausforderungen über rechtliche Besonderheiten, Gesellschaftsrecht, Vertragsarten und Steuern bis hin zur strategischen Übergabe. Unternehmerinnen und Unternehmer im Handwerk (bis ~20 Mitarbeitende) erhalten hier fachlich fundierte, neutrale und motivierende Informationen, um den Verkauf oder die Übergabe des eigenen Betriebs optimal vorzubereiten. Klar strukturierte Abschnitte, Tabellen, Listen und Grafiken vermitteln die Inhalte übersichtlich – von der ersten Planung bis zum Abschluss beim Notar. Ziel ist es, praxisnahe Tipps zu geben und zu zeigen, wann eine professionelle Begleitung durch einen spezialisierten Rechtsanwalt für Unternehmensnachfolge im Handwerk sinnvoll ist, um typische Fallstricke zu vermeiden. Nachfolgesituation im Handwerk: Demografischer Wandel und Herausforderungen Viele Handwerksbetriebe – ob Gerberei, Malerwerkstatt oder Baubetrieb – stehen in den kommenden Jahren zur Übergabe an. Der Generationenwechsel erfasst alle Gewerke und erfordert vorausschauende Planung. Die deutsche Handwerksbranche ist stark vom Generationenwechsel betroffen. In vielen Gewerken sind die Inhaberinnen und Inhaber heute bereits über 55 Jahre alt. Entsprechend groß ist die Zahl der Betriebe, die in den nächsten Jahren einen Nachfolger suchen: Schätzungen zufolge stehen rund 125. 000 Handwerksbetriebe in den kommenden... --- - Published: 2025-04-21 - Modified: 2025-04-21 - URL: https://itmedialaw.com/handwerksbetrieb-verkaufen-rechtliche-steuerliche-und-praktische-tipps-zur-nachfolge/ - Kategorien: Artikel - Translation Priorities: Optional A profitable craft business cannot be sold overnight. Over the next few years, thousands of skilled crafts businesses in Germany will be faced with company succession - often because the owners are retiring for reasons of age and there is no family succession in sight. Demographic developments and the lack of young talent in the skilled trades mean that more and more businesses will have to close due to a lack of successors if no solution is found. This comprehensive guide sheds light on how succession in the skilled trades can be successfully organized - from current challenges to legal particularities, company law, contract types and taxes through to strategic handover. Entrepreneurs in the skilled trades sector (up to ~20 employees) receive well-founded, neutral and motivating information to prepare for the sale or transfer of their own business in the best possible way. Clearly structured sections, tables, lists and graphics convey the content in a concise manner - from initial planning through to completion at the notary's office. The aim is to provide practical tips and show when it makes sense to seek professional advice from a specialist lawyer for business succession in the skilled trades sector in order to avoid typical pitfalls. Succession situation in the skilled trades: demographic change and challenges Many craft businesses - whether tanneries, painting workshops or construction companies - are due to be handed over in the coming years. The generational change affects all trades and requires forward-looking planning. The German skilled trades sector... --- - Published: 2025-04-19 - Modified: 2025-04-27 - URL: https://itmedialaw.com/rechtekette-im-game-development-wer-haelt-am-ende-die-rechte-am-spiel/ - Kategorien: Artikel, Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional Im Game Development ist geistiges Eigentum das wertvollste Gut. Jeder Aspekt eines Videospiels – vom Quellcode über Grafiken und Musik bis hin zu Charakteren und Story – ist durch Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte geschützt. Die Rechtekette beschreibt dabei lückenlos, wer zu jedem Zeitpunkt welche Rechte am Spiel und seinen Bestandteilen hält. Eine klare Rechtekette ist entscheidend, um das Spiel rechtssicher vermarkten zu können und spätere Streitigkeiten zu vermeiden. In diesem Blogpost wird juristisch fundiert erläutert, wie die Rechtekette in der Spieleentwicklung verläuft und wer am Ende die Rechte am Spiel hält. Dabei liegt der Fokus auf der Klärung von Rechten bei Engines, Assets, Musik, externen Dienstleistern und KI-generiertem Content. Im weiteren Verlauf werden zentrale Vertragsarten und Klauseln vorgestellt, die die Rechteverteilung regeln: Werkverträge, Lizenzbedingungen, die Einräumung von Nutzungsrechten sowie Geheimhaltungs- (NDA) und IP-Klauseln. Anschließend widmen wir uns Publisherverträgen mit typischen Klauseln (etwa Right of First Refusal, Exklusivität, Sequel- und Spin-off-Rechte) und dem IP-Management rund um Merchandise, DLCs, Add-ons, Nachfolger und Genre-Spin-Offs. Auch Vertriebsverträge und ihre Auswirkungen auf die Verwertung von Rechten werden beleuchtet. Ein eigenes Kapitel widmet sich Cross-Media-Rechten, also der rechtlichen Seite, wenn Spiele auf Filmen basieren oder umgekehrt Filme aus Spielen entstehen. Schließlich erfolgt ein Vergleich mit den vertraglichen Strukturen der Musik- und Filmindustrie, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszustellen. Der Beitrag konzentriert sich auf das deutsche Recht, bezieht aber rechtsvergleichend auch das US-amerikanische System und Lizenzmodelle in Asien mit ein. Wichtige Gesetzesnormen und Gerichtsurteile (aus Deutschland und den USA) werden zitiert, um die Ausführungen zu untermauern. Die Darstellung... --- - Published: 2025-04-19 - Modified: 2025-04-19 - URL: https://itmedialaw.com/rechtekette-im-game-development-wer-haelt-am-ende-die-rechte-am-spiel/ - Kategorien: Artikel, Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional In game development, intellectual property is the most valuable asset. Every aspect of a video game - from the source code, graphics and music to the characters and story - is protected by copyright or related rights. The chain of rights provides a complete description of who holds which rights to the game and its components at any given time. A clear chain of rights is crucial in order to be able to market the game in a legally secure manner and avoid disputes later on. This blog post provides a legally sound explanation of how the chain of rights in game development works and who ultimately holds the rights to the game. The focus is on clarifying the rights to engines, assets, music, external service providers and AI-generated content. In the further course, central contract types and clauses that regulate the distribution of rights are presented: Work contracts, license terms, the granting of rights of use as well as non-disclosure (NDA) and IP clauses. We then look at publisher agreements with typical clauses (such as right of first refusal, exclusivity, sequel and spin-off rights) and IP management relating to merchandise, DLCs, add-ons, sequels and genre spin-offs. Distribution contracts and their effects on the exploitation of rights are also examined. A separate chapter is dedicated to cross-media rights, i. e. the legal aspects when games are based on films or, conversely, films are made from games. Finally, a comparison is made with the contractual structures of the music and film... --- - Published: 2025-04-17 - Modified: 2025-04-27 - URL: https://itmedialaw.com/open-source-in-der-softwareentwicklung-rechtliche-grundlagen-und-praxis/ - Kategorien: Artikel, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Open-Source-Software ist aus der modernen Softwareentwicklung – ob bei der Entwicklung von Computerspielen (Game Development) oder bei Plugins für populäre Plattformen wie WordPress oder Shopify – nicht mehr wegzudenken. Entwickler greifen aus Kostengründen und aufgrund der großen Community-Unterstützung gerne auf frei verfügbare Bibliotheken, Engines und Codeschnipsel zurück. Doch „frei verfügbar“ bedeutet nicht „frei von Bedingungen“. Gerade im IT-Recht und Medienrecht spielen die rechtlichen Rahmenbedingungen solcher Open-Source-Lizenzen eine zentrale Rolle. Insbesondere das Urheberrecht und das Vertragsrecht setzen den Einsatz von Open Source bestimmte Grenzen, die Entwickler und Unternehmen kennen müssen. Dieser Blogpost gibt einen umfassenden Überblick über den Einsatz von Open Source im Game Development und in der Plugin-Entwicklung. Der Fokus liegt auf praktischen Aspekten: Lizenzkompatibilität zwischen gängigen Lizenzen (wie GPL, MIT, Apache), Risiken und Rechtsfolgen bei Lizenzverstößen, Auswirkungen von Copyleft-Lizenzen (insbesondere der GPL) auf proprietäre Software, sowie vertragliche Punkte wie Integrationsklauseln, Prüfpflichten und Due Diligence. Die Darstellung erfolgt neutral und juristisch präzise, aber zugleich verständlich für die Praxis. Entwickler von Spielen, Software und Plugins sollen erkennen, worauf sie achten müssen, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Begriffe aus dem IT-Recht, Urheberrecht und Vertragsrecht werden erläutert, relevante deutsche Rechtsnormen – etwa aus dem Urheberrechtsgesetz (UrhG) – sowie Gerichtsentscheidungen und Beispiele aus der Praxis werden einbezogen. Grundlagen der Open-Source-Lizenzen Open Source und Urheberrecht Open Source Software (OSS) bezeichnet Software, deren Quellcode öffentlich zugänglich ist und von Dritten genutzt, verändert und weiterverbreitet werden darf – jedoch unter bestimmten Lizenzbedingungen. Juristisch basiert dieses Modell auf dem Urheberrecht: Nach deutschem Recht genießt Software als sogenanntes Computerprogramm... --- - Published: 2025-04-17 - Modified: 2025-04-17 - URL: https://itmedialaw.com/open-source-in-der-softwareentwicklung-rechtliche-grundlagen-und-praxis/ - Kategorien: Artikel, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Open source software has become an integral part of modern software development - whether in the development of computer games(game development) or plugins for popular platforms such as WordPress or Shopify. Developers like to use freely available libraries, engines and code snippets for cost reasons and due to the large community support. But "freely available" does not mean "free of conditions". Especially in IT law and media law, the legal framework conditions of such open source licenses play a central role. Copyright law and contract law in particular set certain limits on the use of open source, which developers and companies need to be aware of. This blog post provides a comprehensive overview of the use of open source in game development and plugin development. The focus is on practical aspects: License compatibility between common licenses (such as GPL, MIT, Apache), risks and legal consequences of license violations, effects of copyleft licenses (especially the GPL) on proprietary software, as well as contractual points such as integration clauses, testing obligations and due diligence. The presentation is neutral and legally precise, but at the same time comprehensible for practitioners. Developers of games, software and plugins should recognize what they need to pay attention to in order to avoid legal pitfalls. Terms from IT law, copyright law and contract law are explained, relevant German legal norms - for example from the Copyright Act (UrhG) - as well as court decisions and practical examples are included. Basics of open source licenses Open source and... --- - Published: 2025-04-14 - Modified: 2025-04-11 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-im-ausland-kein-freifahrtschein-vor-deutschen-gesetzen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Viele Influencer träumen davon, dem deutschen Winter und den hiesigen Pflichten zu entfliehen – sei es nach Dubai, Madeira oder auf die nächste tropische Insel. Die vermeintliche Freiheit im Ausland wird gerne mit Mythen über rechtliche und steuerliche „Schlupflöcher“ begründet. Hast auch du schon gehört, „Im Ausland kann mich kein deutsches Gericht belangen“ oder „Wenn ich 183 Tage nicht in Deutschland bin, muss ich keine Steuern zahlen“? Klingt verlockend, oder? Leider sieht die Realität anders aus. Egal ob es um Klagen in Deutschland, die Zustellung von Gerichtspost, eingefrorene Bankkonten, 30 Jahre Vollstreckung oder Steuerfallen geht – hier erfährst du, warum ein Wohnsitz in Dubai & Co dich nicht automatisch vor deutscher Gerichtsbarkeit und dem Finanzamt schützt. 1. Zivilklagen: Warum du auch ohne Wohnsitz in Deutschland verklagt werden kannst Mythos: „Ohne Wohnsitz in Deutschland kann ich nicht verklagt werden – ich bin ja im Ausland außer Reichweite. “ Realität: Ob du in Dubai auf dem Hochhaus thronst oder in Madeira am Strand liegst – wenn deine Handlungen in Deutschland wirken, können deutsche Gerichte zuständig sein. Es kommt nämlich nicht nur darauf an, wo du sitzt, sondern wo der Erfolg oder Schaden deiner Handlung eintritt. Juristen nennen das den Erfolgsort. Gerade im Internet gilt: Ist dein Content in Deutschland abrufbar und betrifft er deutsche Personen oder Verbraucher, dann tritt der Erfolg (bzw. Schaden) auch in Deutschland ein. Konkret bedeutet das: Persönlichkeitsrechtsverletzungen: Beleidigst oder verleumdest du jemanden online, kann der oder die Betroffene in Deutschland klagen, wenn ihr Ruf hier beeinträchtigt wird. Beispiel:... --- - Published: 2025-04-14 - Modified: 2025-04-14 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-im-ausland-kein-freifahrtschein-vor-deutschen-gesetzen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Many influencers dream of escaping the German winter and their local obligations - be it to Dubai, Madeira or the nearest tropical island. The supposed freedom abroad is often justified with myths about legal and tax "loopholes". Have you ever heard, "No German court can prosecute me abroad" or "If I'm not in Germany for 183 days, I don't have to pay taxes"? Sounds tempting, doesn't it? Unfortunately, the reality is different. Whether it's lawsuits in Germany, the delivery of court mail, frozen bank accounts, 30 years of enforcement or tax traps - here you can find out why a residence in Dubai & Co does not automatically protect you from German jurisdiction and the tax office. 1. civil lawsuits: Why you can be sued even if you are not resident in Germany Myth: "I can't be sued if I'm not resident in Germany - I'm out of reach abroad. " Reality: Whether you are perched on a skyscraper in Dubai or lying on the beach in Madeira - if your actions have an effect in Germany, German courts may have jurisdiction. It doesn't just depend on where you are located, but where the success or damage of your action occurs. Lawyers call this the place of success. On the internet in particular, if your content can be accessed in Germany and affects German persons or consumers, then the success (or damage) also occurs in Germany. In concrete terms, this means Violations of personal rights: If you insult or defame... --- - Published: 2025-04-13 - Modified: 2025-04-13 - URL: https://itmedialaw.com/vertragliche-rahmenbedingungen-und-modelle-fuer-live-service-games-games-as-a-service/ - Kategorien: Artikel, Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional The games industry is increasingly moving towards live service games or "Games as a Service" (GaaS). Unlike traditional video games, which are purchased once and used in their original form, GaaS models are constantly evolving games. Content, functions and even game mechanics can change or be expanded over time. This poses particular contractual challenges for providers - whether developer studios or publishers. Contracts and general terms and conditions (GTC) must be adapted to these particularities in order to avoid legal pitfalls and at the same time meet the expectations of players. This blog post takes a detailed look at the contractual framework and typical models for live service games. We differentiate between subscription models and one-off purchases with additional content, look at the legal requirements for ongoing services (updates, support, new content) and discuss the relevance of SLA-like provisions such as availability guarantees and maintenance windows. We will also look at termination regulations - particularly in the case of continuing obligations - and the differences in contract design between consumers and entrepreneurs. Last but not least, the relevant statutory provisions - such as Sections 312 et seq. and Sections 327 et seq. BGB on consumer rights for digital content - are presented and explained. All of this is done in legal language and yet in a practical manner in order to provide founders and games developers with a comprehensible guide. Business models for games as a service: subscription vs. one-off purchase Live service games can be monetized using different business... --- - Published: 2025-04-13 - Modified: 2025-04-11 - URL: https://itmedialaw.com/vertragliche-rahmenbedingungen-und-modelle-fuer-live-service-games-games-as-a-service/ - Kategorien: Artikel, Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional Die Games-Branche bewegt sich zunehmend in Richtung Live-Service-Games oder auch “Games as a Service” (GaaS). Anders als bei klassischen Videospielen, die einmalig gekauft und in unveränderter Form genutzt werden, handelt es sich bei GaaS-Modellen um laufend weiterentwickelte Spiele. Inhalte, Funktionen und sogar Spielmechaniken können sich im Laufe der Zeit verändern oder erweitert werden. Für Anbieter – ob Entwicklerstudio oder Publisher – ergeben sich daraus besondere vertragliche Herausforderungen. Verträge und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) müssen an diese Besonderheiten angepasst sein, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden und zugleich den Erwartungen der Spielenden gerecht zu werden. In diesem Blogpost werden die vertraglichen Rahmenbedingungen und typischen Modelle für Live-Service-Games ausführlich beleuchtet. Wir unterscheiden zwischen Abonnement-Modellen und Einmalkauf mit Zusatzinhalten, betrachten die rechtlichen Anforderungen an fortlaufend zu erbringende Leistungen (Updates, Support, neue Inhalte) und diskutieren die Relevanz von SLA-ähnlichen Regelungen wie Verfügbarkeitsgarantien und Wartungsfenstern. Außerdem widmen wir uns den Kündigungsregelungen – insbesondere bei Dauerschuldverhältnissen – und den Unterschieden in der Vertragsgestaltung gegenüber Verbrauchern und Unternehmern. Nicht zuletzt werden die relevanten gesetzlichen Bestimmungen – etwa die §§ 312 ff. und §§ 327 ff. BGB zu Verbraucherrechten bei digitalen Inhalten – dargestellt und erklärt. All dies erfolgt in juristischer Sprache und doch praxisnah, um Gründern und Games-Entwicklern einen verständlichen Leitfaden zu bieten. Geschäftsmodelle für Games as a Service: Abonnement vs. Einmalkauf Live-Service-Games können durch unterschiedliche Geschäftsmodelle monetarisiert werden. Im Kern haben sich zwei Modelle etabliert: das Abonnement-Modell und das Einmalkauf-Modell mit Zusatzinhalten. Beide Ansätze haben rechtlich unterschiedliche Ausprägungen und Pflichten, die wir nachfolgend erläutern. Abonnement-Modelle (laufende Mitgliedschaften) Beim Abonnement-Modell zahlt... --- - Published: 2025-04-12 - Modified: 2025-04-12 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-agentur-vertraege-und-%c2%a7-627-bgb-kuendigung-im-vertrauensverhaeltnis-wirksam-ausschliessen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Contracts between influencers and their agencies or between managers and artists are often based on a close relationship of trust. Both sides rely on long-term collaboration - but it is precisely this trust that opens up a loophole for termination without notice under German law. § Section 627 of the German Civil Code (BGB) allows for extraordinary termination of certain service contracts "at any time" and without good cause. This poses a considerable risk for agencies and managers: an influencer or artist could unexpectedly withdraw from the contract, even though the collaboration was planned for the long term. In this detailed article, we shed light on the legal structure of Section 627 BGB and explain the conditions under which this special right of termination applies. Above all, however, it deals with how and whether Section 627 BGB can be contractually excluded in order to ensure a stable commitment. The limits and permissibility of such an exclusion in long-term contracts will be analyzed - for example, through clauses that are based on long-term cooperation and mutual trust. Differences between the exclusive manager model (one manager - one artist) and the agency model with several influencers are also worked out, as are parallels with player consultants in professional soccer. Legal classification of § 627 BGB § Section 627 of the German Civil Code (BGB) is part of the service contract law in the German Civil Code and grants an extraordinary right of termination without good cause for certain employment relationships. Specifically, it... --- - Published: 2025-04-12 - Modified: 2025-04-11 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-agentur-vertraege-und-%c2%a7-627-bgb-kuendigung-im-vertrauensverhaeltnis-wirksam-ausschliessen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Verträge zwischen Influencern und ihren Agenturen bzw. zwischen Managern und Künstlern basieren häufig auf einem engen Vertrauensverhältnis. Beide Seiten setzen auf eine langfristige Zusammenarbeit – doch genau dieses Vertrauen eröffnet nach deutschem Recht ein Schlupfloch für eine Kündigung ohne Frist. § 627 BGB erlaubt bei bestimmten Dienstverträgen eine außerordentliche Kündigung „jederzeit“ und ohne wichtigen Grund. Für Agenturen und Manager birgt dies ein erhebliches Risiko: Ein Influencer oder Künstler könnte sich unerwartet vom Vertrag lösen, obwohl die Kooperation langfristig geplant war. In diesem ausführlichen Beitrag beleuchten wir die rechtliche Systematik des § 627 BGB und erläutern, unter welchen Voraussetzungen dieses Sonderkündigungsrecht greift. Vor allem aber geht es darum, wie und ob man § 627 BGB vertraglich ausschließen kann, um eine stabile Bindung zu gewährleisten. Dabei werden Grenzen und Zulässigkeit eines solchen Ausschlusses in langfristigen Verträgen analysiert – etwa durch Klauseln, die auf langfristige Zusammenarbeit und gegenseitiges Vertrauen abstellen. Unterschiede zwischen dem exklusiven Manager-Modell (ein Manager – ein Künstler) und dem Agenturmodell mit mehreren Influencern werden ebenso herausgearbeitet wie Parallelen zu Spielerberatern im Profifußball. Rechtliche Systematik des § 627 BGB § 627 BGB ist Teil des Dienstvertragsrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch und räumt bei bestimmten Dienstverhältnissen ein außerordentliches Kündigungsrecht ohne wichtigen Grund ein. Konkret betrifft es Dienstverträge besonderer Art, die „Dienste höherer Art“ zum Gegenstand haben und auf besonderem Vertrauen basieren. Typische Beispiele aus der Rechtspraxis sind Verträge mit persönlichem Charakter, etwa zwischen Mandant und Rechtsanwalt, Patient und Arzt, oder Künstler und Manager. In solchen Fällen soll kein Vertragspartner gegen seinen Willen an einer persönlichen Dienstbeziehung festgehalten werden,... --- - Published: 2025-04-11 - Modified: 2025-04-11 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-risiken-bei-langen-entwicklungszeiten-und-abbruch-crowdfinanzierter-spiele/ - Kategorien: Artikel, Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional Crowdfunding has established itself as a financing model in the games industry. Developers collect money from supporters to pre-finance the development of a game - be it via platforms such as Kickstarter or Indiegogo, or via pre-order options on their own website. However, if there are significant delays in development or the project is even abandoned, the developers face considerable legal risks. The following section takes a comprehensive look at the legal consequences and what obligations developers have towards backers in such situations. Supporters' claims for reimbursement A key risk if the game is not completed or takes too long to develop is that backers are entitled to a refund of their money. If a promised game is not delivered within a reasonable period of time or ultimately fails, backers can demand their money back. Legally, this claim depends on the type of contract on which the crowdfunding is based and which agreements have been made: On crowdfunding platforms (e. g. Kickstarter, Indiegogo): The terms of use of such platforms stipulate that the contract for financing is concluded directly between the developer (project initiator) and the backer. If the promised product (the game or other rewards) is not delivered, the contract is not fulfilled. Supporters then generally have the right to withdraw from the contract and demand their money back. In practical terms, this means that the developer must refund the contributions received. Kickstarter itself, for example, states in its guidelines that project initiators must either deliver the promised rewards... --- - Published: 2025-04-11 - Modified: 2025-04-11 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-risiken-bei-langen-entwicklungszeiten-und-abbruch-crowdfinanzierter-spiele/ - Kategorien: Artikel, Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional Crowdfunding hat sich als Finanzierungsmodell in der Spielebranche etabliert. Entwickler sammeln Geld von Unterstützern, um die Entwicklung eines Spiels vorzufinanzieren – sei es über Plattformen wie Kickstarter oder Indiegogo, oder mittels Preorder-Optionen auf der eigenen Website. Kommt es jedoch zu erheblichen Verzögerungen in der Entwicklung oder gar zum Abbruch des Projekts, entstehen für die Entwickler erhebliche juristische Risiken. Im Folgenden wird umfassend beleuchtet, welche rechtlichen Konsequenzen drohen und welche Verpflichtungen Entwickler in solchen Situationen gegenüber den Backern (Unterstützern) haben. Rückerstattungsansprüche der Unterstützer Ein zentrales Risiko bei ausbleibender Fertigstellung oder überlanger Entwicklungszeit ist der Anspruch der Unterstützer auf Rückerstattung ihres Geldes. Wenn ein versprochenes Spiel nicht binnen angemessener Frist geliefert wird oder endgültig scheitert, können Backer ihr Geld zurückverlangen. Rechtlich hängt dieser Anspruch davon ab, welcher Vertragstyp dem Crowdfunding zugrunde liegt und welche Vereinbarungen getroffen wurden: Auf Crowdfunding-Plattformen (z.  B. Kickstarter, Indiegogo): Die Nutzungsbedingungen solcher Plattformen sehen vor, dass der Vertrag über die Finanzierung direkt zwischen Entwickler (Projektinitiator) und Unterstützer zustande kommt. Wird das versprochene Produkt (das Spiel oder andere Rewards) nicht geliefert, liegt eine Nichterfüllung des Vertrags vor. Unterstützer haben dann grundsätzlich das Recht, vom Vertrag zurückzutreten und ihr Geld zurückzufordern. Praktisch bedeutet das, der Entwickler muss die erhaltenen Beiträge erstatten. Kickstarter selbst etwa formuliert in seinen Richtlinien, dass Projektinitiatoren entweder die zugesagten Rewards liefern oder die Unterstützungsgelder zurückzahlen müssen, falls die Erfüllung scheitert. Ähnliches gilt auf Indiegogo – auch wenn dort bei flexiblen Finanzierungsmodellen das Geld auch bei Nichterreichen des Finanzierungsziels ausgezahlt wird, entbindet dies nicht von der Pflicht,... --- - Published: 2025-04-10 - Modified: 2025-04-10 - URL: https://itmedialaw.com/vertraege-mit-voice-actors-streamern-und-testspielern-rechtliche-leitplanken-im-gamesrecht/ - Kategorien: Artikel, Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional The development and marketing of modern video games is hardly conceivable without cooperation with external partners. Whether voice actors, streamers or test players - they all contribute to the success of a game. Carefully drafted contracts are required to ensure that these collaborations run smoothly and are legally compliant. Such contracts not only regulate obligations and remuneration, but above all the transfer of rights of use, the protection of confidential information and the safeguarding of personal rights. Specific requirements apply in games law, an intersection of copyright, media and contract law. The following article takes a practical and legally sound look at what needs to be considered in contracts with voice talents, influencers and test players and uses typical clauses to show how rights and obligations can be clearly agreed. Contractual cooperation in the games sector: roles and special features Before we get into the details, it is worth taking a look at the players involved and their roles: Voice actors lend their voices to the game characters. They are usually freelance artists whose contributions are protected by copyright and personal rights. Their voice becomes part of the game and possibly the marketing (e. g. in trailers). Streamers and influencers present games to an audience, for example on platforms such as Twitch or YouTube. They are active in marketing - whether through live streams, Let's Plays or reviews - and influence the public perception of a game. Test players (playtesters or beta testers) help developers to put a game through... --- - Published: 2025-04-10 - Modified: 2025-04-11 - URL: https://itmedialaw.com/vertraege-mit-voice-actors-streamern-und-testspielern-rechtliche-leitplanken-im-gamesrecht/ - Kategorien: Artikel, Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional Die Entwicklung und Vermarktung moderner Videospiele ist ohne Zusammenarbeit mit externen Partnern kaum denkbar. Ob Voice Actor (Synchronsprecher), Streamer oder Testspieler – sie alle tragen zum Erfolg eines Games bei. Damit diese Kooperationen reibungslos und rechtssicher ablaufen, bedarf es sorgfältig gestalteter Verträge. Solche Verträge regeln nicht nur Pflichten und Vergütungen, sondern vor allem die Übertragung von Nutzungsrechten, den Schutz vertraulicher Informationen und die Wahrung von Persönlichkeitsrechten. Im Gamesrecht, einem Schnittpunkt aus Urheber-, Medien- und Vertragsrecht, gelten dabei spezifische Anforderungen. Der folgende Beitrag beleuchtet praxisnah und juristisch fundiert, worauf bei Verträgen mit Voice Talents, Influencern und Testspielern zu achten ist, und zeigt anhand typischer Klauseln, wie sich Rechte und Pflichten klar vereinbaren lassen. Vertragliche Zusammenarbeit im Gamesbereich: Rollen und Besonderheiten Bevor wir in die Details einsteigen, lohnt ein Blick auf die beteiligten Akteure und ihre Rollen: Voice Actors verleihen den Spielfiguren ihre Stimmen. Sie sind meist freiberufliche Künstler, deren Beiträge urheberrechtlich und persönlichkeitsrechtlich geschützt sind. Ihre Stimme wird Teil des Spiels und eventuell des Marketings (z. B. in Trailern). Streamer und Influencer präsentieren Spiele einem Publikum, etwa auf Plattformen wie Twitch oder YouTube. Sie agieren in der Vermarktung – ob durch Live-Streams, Let’s Plays oder Reviews – und beeinflussen die öffentliche Wahrnehmung eines Spiels. Testspieler (Playtester oder Beta-Tester) helfen Entwicklern, ein Spiel vor Veröffentlichung auf Herz und Nieren zu prüfen. Sie bekommen oft Vorab-Zugang zu noch unveröffentlichten Inhalten, insbesondere bei Multiplayer- und Esports-Titeln, um Feedback zu geben und Fehler aufzudecken. Jede dieser Gruppen bringt eigene rechtliche Herausforderungen mit sich. Voice Actors... --- - Published: 2025-04-09 - Modified: 2025-04-09 - URL: https://itmedialaw.com/koalitionsvertrag-2025-wirtschaftsrechtliche-aenderungen-fuer-unternehmen-selbststaendige-und-investoren/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional The 2025 coalition agreement of the (presumably) new federal government under the leadership of the CDU/CSU and SPD contains extensive plans in commercial and business law. The most important innovations and reforms relating to companies, the self-employed and investors are systematically summarized and legally classified below. The focus is on changes to tax, company, contract and competition law, the promotion of start-ups and SMEs, the digitalization of administration and digital business models, investment and funding programmes as well as EU-related and state policy initiatives. Tax law changes for companies and investors Degressive depreciation and reduction in corporation tax: companies are to benefit from an "investment booster": A special declining balance depreciation of 30% will be introduced for purchases in 2025, 2026 and 2027. This enables faster depreciation of investments in machinery and equipment and acts as a tax incentive, similar to turbo depreciation. In addition, the corporation tax rate will be gradually reduced by a total of 5 percentage points from 2028 - in five annual steps of 1 percentage point each. This would reduce the nominal corporation tax rate from the current 15% each year from 2028, bringing the total tax burden (including trade tax) from ~30% closer to ~25% in the long term. This relief is intended in particular to increase the international competitiveness of German companies. Option model and preferential treatment of retained earnings: Many medium-sized companies are not corporations, but are taxed transparently (income tax). In order to achieve neutrality in terms of legal form, the... --- - Published: 2025-04-09 - Modified: 2025-04-09 - URL: https://itmedialaw.com/game-jams-und-offene-kollaborationen-wem-gehoert-der-prototyp/ - Kategorien: Artikel, Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional Game jams are short-term development competitions in which creative minds work together to create game prototypes in just a few days. The atmosphere is characterized by innovation, teamwork and time pressure. Independent developers, designers and other creatives often meet without prior agreement. Exciting prototypes are created in the euphoria - but who actually owns the resulting game? Especially in early development phases without contractual regulations, copyright issues arise that can later lead to tangible conflicts in the event of commercialization. This blog post sheds light on the legal background and provides practical recommendations to avoid disputes and create clear conditions for all parties involved. Game jams and open collaboration - the legal background Game jams and similar open collaborations often lead to the joint creation of a creative result without written contracts. Legally, we are dealing here with copyright law, specifically German and European copyright law. Copyright law protects personal intellectual creations, i. e. creative works such as source code, graphics, music or stories of a game. In Germany, the principle is clear: the author is the creator of the work (Section 7 UrhG). This means that the person who makes a sufficiently creative contribution automatically acquires copyrights to this contribution. In a game jam, everyone in the team typically contributes something to the prototype - be it programming, level design, artwork or story. When these contributions flow into a joint work, the question arises: Is there a joint copyright for all participants? Or does each person only have rights... --- - Published: 2025-04-09 - Modified: 2025-04-11 - URL: https://itmedialaw.com/game-jams-und-offene-kollaborationen-wem-gehoert-der-prototyp/ - Kategorien: Artikel, Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional Game Jams sind Kurzzeit-Entwicklungswettbewerbe, bei denen kreative Köpfe in wenigen Tagen gemeinsam Spiele-Prototypen erschaffen. Die Atmosphäre ist geprägt von Innovation, Teamwork und Zeitdruck. Häufig treffen sich unabhängige Entwickler:innen, Designer:innen und andere Kreative ohne vorherige Absprachen. In der Euphorie entstehen spannende Prototypen – doch wem gehört eigentlich das entstandene Spiel? Gerade in frühen Entwicklungsphasen ohne vertragliche Regelungen stellen sich urheberrechtliche Fragen, die später bei einer möglichen Kommerzialisierung zu handfesten Konflikten führen können. Dieser Blogpost beleuchtet die rechtlichen Hintergründe und gibt praktische Empfehlungen, um Streit zu vermeiden und klare Verhältnisse für alle Beteiligten zu schaffen. Game Jams und offene Zusammenarbeit – der rechtliche Hintergrund Bei Game Jams und ähnlichen offenen Kollaborationen kommt es oft ohne schriftliche Verträge zur gemeinsamen Schöpfung eines kreativen Ergebnisses. Rechtlich bewegen wir uns hier im Urheberrecht, speziell im deutschen und europäischen Urheberrecht. Das Urheberrecht schützt persönliche geistige Schöpfungen, also kreative Werke wie z. B. Quellcode, Grafiken, Musik oder Geschichten eines Spiels. In Deutschland ist der Grundsatz klar: Urheber ist der Schöpfer des Werkes (§ 7 UrhG). Das bedeutet, die Person, die einen genügend kreativen Beitrag leistet, erwirbt automatisch Urheberrechte an diesem Beitrag. In einem Game Jam trägt typischerweise jeder im Team etwas zum Prototyp bei – sei es Programmierung, Leveldesign, Artwork oder Story. Wenn diese Beiträge in ein gemeinsames Werk einfließen, stellt sich die Frage: Entsteht ein gemeinsames Urheberrecht aller Beteiligten? Oder hat jede Person nur Rechte an ihrem eigenen Beitrag? Im Folgenden werden die Grundlagen wie Miturheberschaft, verbundene Werke, Schöpfungshöhe und Nutzungsrechte erklärt, bevor wir uns konkreten... --- - Published: 2025-04-09 - Modified: 2025-04-09 - URL: https://itmedialaw.com/koalitionsvertrag-2025-wirtschaftsrechtliche-aenderungen-fuer-unternehmen-selbststaendige-und-investoren/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Der Koalitionsvertrag 2025 der (voraussichtlich) neuen Bundesregierung unter Führung von CDU/CSU und SPD enthält umfangreiche Vorhaben im Wirtschafts- und Wirtschaftsrecht. Im Folgenden werden die wichtigsten Neuerungen und Reformen mit Bezug auf Unternehmen, Selbstständige und Investoren systematisch zusammengefasst und juristisch eingeordnet. Schwerpunkte liegen auf Änderungen im Steuer-, Gesellschafts-, Vertrags- und Wettbewerbsrecht, der Förderung von Start-ups und KMU, der Verwaltungsdigitalisierung und digitalen Geschäftsmodellen, Investitions- und Förderprogrammen sowie EU-bezogenen und landespolitischen Initiativen. Steuerrechtliche Änderungen für Unternehmen und Investoren Degressive Abschreibung und Körperschaftsteuer-Senkung: Unternehmen sollen von einem „Investitions-Booster“ profitieren: Für Anschaffungen in den Jahren 2025, 2026 und 2027 wird eine degressive Sonderabschreibung von 30 % eingeführt. Dies ermöglicht schnellere Abschreibung von Investitionen in Maschinen und Anlagen und wirkt als steuerlicher Anreiz, ähnlich einer Turbo-Abschreibung. Außerdem wird der Körperschaftsteuersatz ab 2028 schrittweise um insgesamt 5 Prozentpunkte gesenkt – in fünf jährlichen Schritten zu je 1 %-Punkt. Dadurch würde der nominale Körperschaftsteuersatz von derzeit 15 % ab 2028 jährlich sinken, was die Gesamtbelastung (inkl. Gewerbesteuer) perspektivisch von ~30 % näher an ~25 % bringt. Diese Entlastung soll insbesondere die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen erhöhen. Optionsmodell und Thesaurierungsbegünstigung: Viele mittelständische Unternehmen sind keine Kapitalgesellschaften, sondern werden transparent besteuert (Einkommensteuer). Um hier Rechtsformneutralität herzustellen, soll das Optionsmodell nach § 1a KStG – das Personenhandelsgesellschaften die Besteuerung wie eine Kapitalgesellschaft ermöglicht – wesentlich verbessert werden. Ebenso wird die Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG reformiert. Diese Begünstigung erlaubt derzeit Einzelunternehmen und Personengesellschaften, nicht entnommene Gewinne mit einem niedrigen Steuersatz zu besteuern. Geplant ist, beide Instrumente einfacher und attraktiver auszugestalten, sodass einbehaltene Gewinne und reinvestierte Gewinne steuerlich begünstigt... --- - Published: 2025-04-08 - Modified: 2025-04-07 - URL: https://itmedialaw.com/mitarbeitendenbeteiligung-in-fruehphasen-startups-work-for-equity-rechtlich-betrachtet/ - Kategorien: Arbeitsrecht, Artikel - Translation Priorities: Optional In der Frühphase eines Start-ups fehlt es oft an Liquidität, um markgehrechte Gehälter zu zahlen. Deshalb setzen viele Gründer auf Mitarbeitendenbeteiligung nach dem Prinzip Work for Equity – also Arbeit gegen Unternehmensanteile. Dabei werden Mitarbeiter am zukünftigen Erfolg beteiligt, sei es durch echte Geschäftsanteile oder virtuelle Versprechen, anstatt (oder neben) sofortiger Gehaltszahlung. Dieses Modell verspricht, talentierte Fachkräfte trotz knapper Kassen zu gewinnen und langfristig zu binden. Allerdings wirft Work for Equity komplexe rechtliche Fragen auf, da es an der Schnittstelle von Arbeitsrecht und Gesellschaftsrecht liegt. Zugleich stellt sich die Frage der Fairness: Unter welchen Bedingungen ist Mitarbeitendenbeteiligung ein faires Angebot und wann gerät sie zur einseitigen Risikoabwälzung auf Early Employees? Im Folgenden werden Chancen, Risiken und konkrete Gestaltungsformen wie Vesting (bzw. Reverse Vesting) und Anti-Dilution-Klauseln ausführlich beleuchtet. Dabei wird die Abgrenzung zwischen arbeitsrechtlichen Pflichten, gesellschaftsrechtlichen Vorgaben und unternehmerischen Konzepten (z. B. Slicing the Pie) herausgearbeitet. Auch unterschiedliche Beteiligungsformen (virtuelle vs. echte Anteile, monetäre Beteiligungen) und ihre vertragliche Umsetzung – inklusive typischer Klauseln und aktueller Rechtsprechung – werden dargestellt. Ziel ist ein juristisch fundierter Überblick, der insbesondere Start-ups in Deutschland hilft, Work for Equity rechtssicher und fair zu gestalten. Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte werden nur am Rande erwähnt. Formen der Mitarbeitendenbeteiligung in Startups Die Mitarbeitendenbeteiligung kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Grundsätzlich lassen sich drei Hauptformen unterscheiden: Virtuelle Anteile (Virtual Stock Options, Phantom Stocks etc. ): Hierbei erhalten Mitarbeiter virtuelle Unternehmensanteile, die keine echte Gesellschafterstellung vermitteln. Rechtlich handelt es sich um eine rein schuldrechtliche Zusage, meist in Form eines Virtual Stock Option... --- - Published: 2025-04-08 - Modified: 2025-04-08 - URL: https://itmedialaw.com/mitarbeitendenbeteiligung-in-fruehphasen-startups-work-for-equity-rechtlich-betrachtet/ - Kategorien: Arbeitsrecht, Artikel - Translation Priorities: Optional In the early phase of a start-up, there is often a lack of liquidity to pay salaries in line with the market. This is why many founders rely on employee participation based on the principle of work for equity - i. e. work in exchange for company shares. Employees are given a stake in the future success of the company, either through real shares or virtual promises, instead of (or in addition to) immediate salary payments. This model promises to attract and retain talented specialists in the long term despite tight budgets. However, work for equity raises complex legal issues as it lies at the interface of employment law and company law. At the same time, the question of fairness arises: under what conditions is employee participation a fair offer and when does it become a one-sided transfer of risk to early employees? In the following, opportunities, risks and specific forms of structuring such as vesting (or reverse vesting) and anti-dilution clauses are examined in detail. The distinction between employment law obligations, company law requirements and entrepreneurial concepts (e. g. slicing the pie) will be worked out. Different forms of participation (virtual vs. real shares, monetary participation) and their contractual implementation - including typical clauses and current case law - are also presented. The aim is to provide a legally sound overview that helps start-ups in Germany in particular to structure work for equity in a legally secure and fair manner. Tax and social security aspects are only mentioned in... --- - Published: 2025-04-07 - Modified: 2025-04-11 - URL: https://itmedialaw.com/moderne-vertragsgestaltung-2025-im-influencer-und-agenturgeschaeft/ - Kategorien: Artikel, Sonstiges - Translation Priorities: Optional Influencer-Marketing und Agenturkooperationen haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Mit neuen Technologien, globaler Vernetzung und veränderten Geschäftsmodellen stehen sowohl Creator-Verträge als auch Agenturverträge vor neuen Herausforderungen. Dieser Fachbeitrag beleuchtet zwei Schwerpunktthemen: Zum einen die Zusammenarbeit mit Influencern (Creator-Verträge) und zum anderen die Zusammenarbeit zwischen Agenturen und Kunden (Agenturverträge 2. 0). Welche Rechte und Pflichten sollten in modernen Verträgen geregelt sein? Wo lauern rechtliche Fallen? Und wie lässt sich Flexibilität mit Rechtssicherheit in Einklang bringen? Im Folgenden erhalten Sie einen fundierten Überblick – basierend auf aktuellem deutschen Recht (und relevantem EU-Recht) – der zugleich auf wichtige Trends wie künstliche Intelligenz (KI), Deepfakes und neue Arbeitsmodelle eingeht. Ziel ist es, praxistaugliche Lösungsansätze für Werbekunden, Influencer und Agenturen aufzuzeigen, um rechtliche Risiken zu minimieren und erfolgreiche Kooperationen zu ermöglichen. Creator-Verträge 2025: Rechte, Pflichten und Fallen in der Zusammenarbeit mit Influencern Ein gut gestalteter Creator-Vertrag bildet die Basis für erfolgreiche Influencer-Kampagnen in den sozialen Medien. Moderne Influencer- oder Creator-Verträge regeln detailliert die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen (Werbekunden) und Content Creators. Da Influencer-Marketing oft auf Authentizität und Reichweite baut, müssen Verträge einen Spagat zwischen Kontrolle und kreativer Freiheit meistern. Im Jahr 2025 spielen zudem KI-Technologien und virtuelle Avatare eine immer größere Rolle, was in Verträgen berücksichtigt werden muss. Im Folgenden werden die wichtigsten Regelungsbereiche und Stolperfallen eines Creator-Vertrags beleuchtet. Klare Leistungsbeschreibungen und Pflichten der Parteien Ein Creator-Vertrag sollte zunächst die konkreten Leistungen klar umreißen. Unternehmen beauftragen Influencer in der Regel, bestimmte Produkte oder Dienstleistungen in sozialen Netzwerken zu präsentieren. Damit beide Seiten wissen,... --- - Published: 2025-04-07 - Modified: 2025-04-07 - URL: https://itmedialaw.com/moderne-vertragsgestaltung-2025-im-influencer-und-agenturgeschaeft/ - Kategorien: Artikel, Sonstiges - Translation Priorities: Optional Influencer marketing and agency collaborations have gained enormously in importance in recent years. With new technologies, global networking and changing business models, both creator contracts and agency contracts are facing new challenges. This specialist article highlights two key topics: Firstly, collaboration with influencers (creator contracts) and secondly, collaboration between agencies and clients (agency contracts 2. 0). What rights and obligations should be regulated in modern contracts? Where are the legal pitfalls? And how can flexibility be reconciled with legal certainty? In the following, you will receive a well-founded overview - based on current German law (and relevant EU law) - which also addresses important trends such as artificial intelligence (AI), deepfakes and new working models. The aim is to present practical solutions for advertisers, influencers and agencies in order to minimize legal risks and enable successful collaborations. Creator contracts 2025: rights, obligations and pitfalls when working with influencers A well-drafted creator contract forms the basis for successful influencer campaigns in social media. Modern influencer or creator contracts regulate the cooperation between companies (advertisers) and content creators in detail. As influencer marketing often relies on authenticity and reach, contracts must strike a balance between control and creative freedom. In 2025, AI technologies and virtual avatars will also play an increasingly important role, which must be taken into account in contracts. The most important areas of regulation and pitfalls of a creator contract are highlighted below. Clear service descriptions and obligations of the parties A creator contract should first clearly outline the... --- - Published: 2025-04-06 - Modified: 2025-04-04 - URL: https://itmedialaw.com/virtuelle-mitarbeitende-ki-influencer-und-synthetischer-content-rechtliche-einordnung-und-internationale-perspektiven/ - Kategorien: Artikel - Translation Priorities: Optional Die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) und virtuellen Technologien führt dazu, dass virtuelle Mitarbeitende und KI-Influencer zunehmend Realität werden. Unternehmen experimentieren mit digitalen Avataren als Service-Mitarbeiter, synthetischen Moderatoren in Videos und sogar vollständig KI-generierten Influencern auf Social-Media-Plattformen. Inhalte wie nachgeahmte Stimmen (Voice Cloning) oder computergenerierte Werbefiguren verwischen die Grenze zwischen Mensch und Maschine. Diese Innovationen bieten enorme Chancen – von 24/7-Verfügbarkeit über Kostenersparnis bis hin zu neuartigen Marketingstrategien – werfen jedoch auch komplexe rechtliche Fragen und ethische Grauzonen auf. In diesem Beitrag soll eine tiefgehende juristische Analyse erfolgen, wie solche virtuellen Akteure und synthetischen Inhalte derzeit rechtlich einzuordnen sind. Der Schwerpunkt liegt auf dem Rechtsrahmen in der EU und insbesondere in Deutschland. Hierbei werden medienrechtliche Vorgaben (etwa aus Telemediengesetz und Medienstaatsvertrag), zivilrechtliche Haftungsfragen, Persönlichkeitsrechte, Markenrechte, Datenschutz und Wettbewerbsrecht beleuchtet. Zudem wird die Anwendbarkeit des kommenden EU AI Act (KI-Verordnung) diskutiert. Darüber hinaus vergleichen wir internationale Entwicklungen in anderen Rechtsordnungen, insbesondere in China – das für den Einsatz virtueller Nachrichtensprecher und strikte Regulierung bekannt ist – sowie den USA, wo die Nutzung von Deepfakes, KI-Stimmen und digitalen Schauspielern vor allem durch bestehende Gesetze wie das Persönlichkeitsrecht und neue Einzelgesetze geregelt wird. Abschließend widmen wir uns konkreten Anwendungsfeldern und Risiken: Etwa KI-Influencer auf TikTok und Instagram (mit Fragen der Haftung für Fehlinformationen oder Persönlichkeitsverletzungen), KI-generierter Content auf Plattformen wie OnlyFans (inklusive virtueller Modelle und synthetisch erzeugter Szenen) sowie gesellschaftsrechtlichen Fragen bei Geschäftsmodellen, die ganz auf virtuellen Figuren aufbauen. Ziel ist es, Chancen und Risiken ausgewogen darzustellen – einerseits die Möglichkeiten moderner... --- - Published: 2025-04-06 - Modified: 2025-04-06 - URL: https://itmedialaw.com/virtuelle-mitarbeitende-ki-influencer-und-synthetischer-content-rechtliche-einordnung-und-internationale-perspektiven/ - Kategorien: Artikel - Translation Priorities: Optional The rapid development of artificial intelligence (AI) and virtual technologies means that virtual employees and AI influencers are increasingly becoming a reality. Companies are experimenting with digital avatars as service employees, synthetic presenters in videos and even fully AI-generated influencers on social media platforms. Content such as imitated voices (voice cloning) or computer-generated advertising characters are blurring the line between human and machine. These innovations offer enormous opportunities - from 24/7 availability and cost savings to novel marketing strategies - but also raise complex legal questions and ethical gray areas. This article will provide an in-depth legal analysis of how such virtual actors and synthetic content are currently to be legally classified. The focus is on the legal framework in the EU and in Germany in particular. In this context, media law requirements (e. g. from the Telemedia Act and the Interstate Media Treaty), civil liability issues, personal rights, trademark rights, data protection and competition law will be examined. The applicability of the upcoming EU AI Act (AI Regulation) will also be discussed. We also compare international developments in other jurisdictions, particularly China - which is known for its use of virtual newsreaders and strict regulation - and the US, where the use of deepfakes, AI voices and digital actors is primarily governed by existing laws such as privacy law and new individual laws. Finally, we will look at specific areas of application and risks, such as AI influencers on TikTok and Instagram (with questions of liability for misinformation or... --- - Published: 2025-04-05 - Modified: 2025-04-04 - URL: https://itmedialaw.com/pay-to-win-oder-pay-to-lose-monetarisierung-im-gaming-zwischen-geschaeft-und-verbrauchertaeuschung/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional Die Computerspielbranche hat in den letzten Jahren ein beispielloses Wirtschaftswachstum erlebt. Allein in Deutschland wurden 2022 über 5,5 Milliarden Euro mit Computer- und Videospielen umgesetzt – ein Markt, der sich innerhalb weniger Jahre rapide vergrößert hat. Dieser Umsatz umfasst nicht nur den Verkauf von Spielen selbst, sondern zu einem erheblichen Teil auch In-Game-Käufe und In-App-Käufe, also Monetarisierung innerhalb der Spiele. Moderne Spiele werden zunehmend als Service betrieben („Games as a Service“) und finanzieren sich oft über laufende Einnahmen aus dem Spiel heraus. Insbesondere Free-to-Play-Titel locken mit kostenlosem Einstieg, erzielen ihre Gewinne jedoch durch optionale Käufe im Spiel. Diese neuen Geschäftsmodelle werfen rechtliche Fragen auf: Wo endet legitimes Geschäftsgebaren und wo beginnt Verbrauchertäuschung oder unlauteres Handeln? Gleichzeitig rücken verbraucherschutzrechtliche und jugendschutzrechtliche Aspekte in den Fokus. Rund ein Fünftel der Spielerschaft ist minderjährig; das Durchschnittsalter der Gamer liegt zwar bei etwa 38 Jahren, doch Kinder und Jugendliche stellen einen bedeutenden Teil des Publikums dar. Monetarisierungsmechaniken – etwa zufallsbasierte Beuteboxen oder psychologisch geschickte Kaufanreize – können bei minderjährigen Spielern besonders wirkungsvolle (und potentiell schädliche) Effekte entfalten. Eltern, Verbraucherschützer und Regulierungsbehörden fragen zunehmend, ob bestimmte Praktiken im Gaming-Bereich mit geltendem Recht vereinbar sind. In diesem Kontext ist auch die Debatte um "Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? " entstanden: Während Pay-to-Win ein Modell beschreibt, bei dem zahlende Spieler spielerische Vorteile erkaufen können, schwingt in "Pay-to-Lose" der Vorwurf mit, dass Verbraucher am Ende auf der Verliererseite stehen – sei es finanziell oder durch eine getrübte Spielerfahrung. Dieser Fachartikel analysiert die Monetarisierung im Gaming aus juristischer Sicht. Er beleuchtet... --- - Published: 2025-04-05 - Modified: 2025-04-05 - URL: https://itmedialaw.com/pay-to-win-oder-pay-to-lose-monetarisierung-im-gaming-zwischen-geschaeft-und-verbrauchertaeuschung/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional The computer games industry has experienced unprecedented economic growth in recent years. In Germany alone, over 5. 5 billion euros were generated from computer and video games in 2022 - a market that has expanded rapidly in just a few years. This turnover includes not only the sale of games themselves, but also a significant proportion of in-game purchases and in-app purchases, i. e. monetization within games. Modern games are increasingly being operated as a service ("games as a service") and are often financed by ongoing revenue from the game. Free-to-play titles in particular entice players with free entry, but generate their profits through optional in-game purchases. These new business models raise legal questions: Where does legitimate business practice end and where does consumer deception or unfair trading begin? At the same time, consumer protection and youth protection aspects are coming into focus. Around a fifth of gamers are minors; although the average age of gamers is around 38, children and young people make up a significant proportion of the audience. Monetization mechanics - such as random-based loot boxes or psychologically clever purchase incentives - can have particularly powerful (and potentially harmful) effects on underage gamers. Parents, consumer advocates and regulatory authorities are increasingly asking whether certain practices in the gaming sector are compatible with applicable law. It is in this context that the"pay-to-win or pay-to-lose? " debate has arisen: While pay-to-win describes a model in which paying players can buy gaming advantages,"pay-to-lose" resonates with the accusation that consumers end... --- - Published: 2025-04-04 - Modified: 2025-04-04 - URL: https://itmedialaw.com/blitzskalierung-und-aggressive-geschaftsmodelle-innovation-zwischen-fortschritt-und-gesetzesumgehung/ - Kategorien: Artikel - Translation Priorities: Optional Die Digitalisierung hat eine neue Generation von Geschäftsmodellen hervorgebracht, die in rasantem Tempo wachsen und traditionelle Branchen revolutionieren. Begriffe wie Blitzskalierung (ein Konzept, das u. a. LinkedIn-Gründer Reid Hoffman prägte) – das ultraschnelle Hochskalieren eines Startups – stehen für diese aggressive Wachstumsstrategie. Oft gehen solch blitzskalierende Unternehmen bis an die Grenzen des Erlaubten oder sogar darüber hinaus. Durch gezielte Gesetzesumgehung und das Ausnutzen regulatorischer Grauzonen (sogenanntes regulatory arbitrage) verschaffen sie sich einen Marktvorteil. Dabei zeigt sich eine Art Wettrennen: Die Gesetzgebung hinkt neuen Technologien häufig hinterher, was kurzfristig Schlupflöcher öffnet – eben jene Räume, die Startups für Arbitrage nutzen können. Doch sobald der Gesetzgeber aufwacht, werden diese Lücken meist geschlossen. Startups bewegen sich daher in einem zeitlich begrenzten Fenster, wenn sie auf regulatorische Unerfahrenheit setzen. Es stellt sich die grundsätzliche Frage, ob man lieber kooperativ auf Rechtsänderungen hinwirkt, anstatt temporär Grauzonen auszunutzen, die jederzeit verschwinden können. Dieser Ansatz wirft ein Spannungsfeld auf: Innovation versus Rechtsordnung. In der Rechtswissenschaft spricht man in diesem Kontext auch von "regulatorischem Entrepreneurship": Startups verfolgen dabei bewusst eine Strategie, bei der die Änderung oder Überwindung bestehender Gesetze Teil des Geschäftsmodells ist. Unternehmen wie Uber, Airbnb, Binance oder Facebook zeigen exemplarisch, wie bahnbrechende Innovation Hand in Hand gehen kann mit bewusster Missachtung geltender Regeln. Für junge Unternehmen und Startups – insbesondere in Deutschland und Europa – stellt sich die Frage, wie weit man im Dienste des Fortschritts gehen darf und welche Risiken damit verbunden sind. Dieser Beitrag beleuchtet umfassend und praxisnah die moralischen, betriebswirtschaftlichen, investitionsrechtlichen und juristischen... --- - Published: 2025-04-04 - Modified: 2025-04-04 - URL: https://itmedialaw.com/blitzskalierung-und-aggressive-geschaftsmodelle-innovation-zwischen-fortschritt-und-gesetzesumgehung/ - Kategorien: Artikel - Translation Priorities: Optional Digitalization has given rise to a new generation of business models that are growing at a rapid pace and revolutionizing traditional industries. Terms such as flash scaling (a concept coined by LinkedIn founder Reid Hoffman, among others) - the ultra-fast scaling up of a start-up - stand for this aggressive growth strategy. Often, such lightning-fast scaling companies go to the limits of what is permitted or even beyond. They gain a market advantage by deliberately circumventing the law and exploiting regulatory gray areas (known as regulatory arbitrage). This is a kind of race: Legislation often lags behind new technologies, which opens up loopholes in the short term - the very spaces that startups can use for arbitrage. But as soon as legislators wake up, these loopholes are usually closed. Startups are therefore operating in a temporary window if they rely on regulatory inexperience. The fundamental question arises as to whether it is better to work cooperatively towards changes in the law instead of temporarily exploiting gray areas that could disappear at any time. This approach raises an area of tension: Innovation versus legal order. In this context, legal scholars also speak of "regulatory entrepreneurship": start-ups deliberately pursue a strategy in which changing or overcoming existing laws is part of the business model. Companies such as Uber, Airbnb, Binance and Facebook are examples of how groundbreaking innovation can go hand in hand with deliberate disregard for the rules. For young companies and start-ups - especially in Germany and Europe - the... --- - Published: 2025-04-03 - Modified: 2025-04-03 - URL: https://itmedialaw.com/die-romantisierung-des-fail-fast-prinzips-in-startups-wann-wird-scheitern-zur-tauschung-gegenuber-stakeholdern/ - Kategorien: Artikel, Sonstiges - Translation Priorities: Optional „Fail fast, fail often“ – kaum ein Motto prägt die Startup-Kultur so sehr wie die Idee, schnell auszuprobieren und notfalls ebenso schnell zu scheitern. In der Tech-Branche gilt Scheitern oft als Teil des Weges zum Erfolg und wird beinahe romantisiert. Tatsächlich fördert das Fail-Fast-Prinzip agile Experimente und rasches Lernen, um Geschäftsmodelle iterativ anzupassen. Scheitern wird so zum akzeptierten Lernschritt auf dem Weg zu potenziellem Wachstum. Allerdings bewegt sich dieses Mindset auf dünnem Eis, sobald Fremdkapital und Mitarbeiter im Spiel sind. Was aus Sicht des Gründers als mutige Risikobereitschaft verkauft wird, kann aus Perspektive von Investoren oder Mitarbeitern als leichtfertiger Umgang mit anvertrautem Vertrauen und Vermögen erscheinen. Spätestens wenn Gründer wissentlich ein riskantes Scheitern in Kauf nehmen, stellt sich die Frage: Wann schlägt “fail fast” in Täuschung um? Diese Ausarbeitung beleuchtet ausführlich die rechtlichen Grenzen der Risikokultur in Startups. Im Fokus stehen die Verantwortung von Gründern gegenüber Business Angels, Frühphaseninvestoren und Mitarbeitern, insbesondere wenn bewusst instabile oder hochriskante Geschäftsmodelle verfolgt werden. Wir betrachten die zivil- und strafrechtlichen Maßstäbe – von Aufklärungspflichten bis Betrugstatbeständen – und erörtern, ab wann kalkuliertes Risiko nicht mehr vom Gründer-Mantra gedeckt ist, sondern als Täuschung oder sittenwidriges Verhalten gegenüber Stakeholdern zu werten ist. Auch besondere Konstellationen wie ausländische Investoren (USA) und typische vertragliche Vorkehrungen (Term Sheets, Mitarbeiterbeteiligungen, Wandeldarlehen, SAFE-Agreements etc. ) werden praxisnah analysiert. Ziel ist ein juristisch fundierter, aber praxisnaher Leitfaden für Gründer, Investoren und Unternehmensjuristen, um die Gratwanderung zwischen innovativer Risikofreude und rechtlicher Verantwortung sicher zu meistern. Verantwortung des Gründers gegenüber Investoren und Mitarbeitern Startup-Gründer... --- - Published: 2025-04-03 - Modified: 2025-04-03 - URL: https://itmedialaw.com/die-romantisierung-des-fail-fast-prinzips-in-startups-wann-wird-scheitern-zur-tauschung-gegenuber-stakeholdern/ - Kategorien: Artikel, Sonstiges - Translation Priorities: Optional "Fail fast, fail often" - hardly any other motto characterizes the start-up culture as much as the idea of trying things out quickly and failing just as quickly if necessary. In the tech industry, failure is often seen as part of the path to success and is almost romanticized. In fact, the fail-fast principle promotes agile experimentation and rapid learning in order to adapt business models iteratively. Failure thus becomes an accepted learning step on the path to potential growth. However, this mindset is on thin ice as soon as outside capital and employees are involved. What is sold as a courageous willingness to take risks from the founder's perspective can appear to be a careless handling of entrusted trust and assets from the perspective of investors or employees. At the latest when founders knowingly accept a risky failure, the question arises: when does "fail fast" turn into deception? This paper takes a detailed look at the legal limits of risk culture in start-ups. The focus is on the responsibility of founders towards business angels, early-stage investors and employees, especially when deliberately pursuing unstable or high-risk business models. We look at the civil and criminal law standards - from the duty of disclosure to fraud - and discuss when calculated risk is no longer covered by the founders' mantra, but is to be regarded as deception or immoral behavior towards stakeholders. Special constellations such as foreign investors (USA) and typical contractual arrangements (term sheets, employee participation, convertible loans, SAFE agreements,... --- - Published: 2025-04-02 - Modified: 2025-04-27 - URL: https://itmedialaw.com/automatisierte-preisgestaltung-und-dynamic-pricing-im-e%e2%80%91commerce/ - Kategorien: Artikel, Onlinehandel, Recht im Internet - Translation Priorities: Optional In der digitalen Wirtschaft gehören automatisierte Preisgestaltung und sogenannte Dynamic Pricing-Strategien inzwischen zum Alltag. Ob beim Online-Shopping, bei Flugbuchungen oder Fahrdiensten – Preise können heute flexibel und in Echtzeit an Nachfrage, Angebot oder sogar an individuelle Kundendaten angepasst werden. Unternehmen nutzen komplexe Algorithmen und Künstliche Intelligenz (KI), um optimale Preise zu ermitteln, die Umsatz und Gewinn maximieren. Nicht nur E-Commerce-Riesen, auch immer mehr kleine Händler und Start-ups setzen auf Preisautomatisierung: Spezielle SaaS-Tools für Dynamic Pricing sind am Markt verfügbar, und Marktplatzanbieter bieten ihren Verkäufern zunehmend algorithmische Preisempfehlungssysteme an. Diese Praxis wirft jedoch eine Reihe von rechtlichen Fragen auf. Wann verstößt dynamische Preissetzung gegen deutsches Recht, insbesondere gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) oder die Preisangabenverordnung (PAngV)? Wo liegen die Grenzen zwischen zulässiger Preisdifferenzierung und unzulässiger Verbrauchertäuschung? Welche Transparenz- und Informationspflichten müssen Online-Anbieter beachten – etwa auf Marktplätzen, in SaaS-Modellen, auf Blockchain-Plattformen oder bei Abo-Diensten? Diese umfangreiche juristische Analyse beleuchtet den Rechtsrahmen der automatisierten Preisgestaltung in Deutschland. Besonderes Augenmerk liegt auf § 5 UWG (Irreführung über den Preis), den Vorgaben der Preisangabenverordnung, dem Verbot unlauterer Preisdiskriminierung sowie den Transparenzpflichten bei algorithmischen Preismodellen. Dabei werden auch einschlägige EU-Vorgaben – etwa die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (UGP-Richtlinie), der Digital Services Act (DSA) und der Digital Markets Act (DMA) – einbezogen und mit deutschen Regelungen verzahnt. Ein vergleichender Blick auf internationale Perspektiven (u. a. USA und UK) zeigt, wie andere Rechtsordnungen mit Dynamic Pricing umgehen. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt der Beitrag moralische und reputationsbezogene Aspekte. Viele Verbraucher empfinden personalisierte Preise oder... --- - Published: 2025-04-02 - Modified: 2025-04-02 - URL: https://itmedialaw.com/automatisierte-preisgestaltung-und-dynamic-pricing-im-e%e2%80%91commerce/ - Kategorien: Artikel, Onlinehandel, Recht im Internet - Translation Priorities: Optional In the digital economy, automated pricing and dynamic pricing strategies are now part of everyday life. Whether for online shopping, flight bookings or transport services - prices can now be adjusted flexibly and in real time to demand, supply or even individual customer data. Companies use complex algorithms and artificial intelligence (AI) to determine optimal prices that maximize sales and profits. Not only e-commerce giants, but also more and more small retailers and start-ups are turning to price automation: special SaaS tools for dynamic pricing are available on the market, and marketplace providers are increasingly offering their sellers algorithmic price recommendation systems. However, this practice raises a number of legal questions. When does dynamic pricing violate German law, in particular the Unfair Competition Act (UWG) or the Price Indication Ordinance (PAngV)? Where are the boundaries between permissible price differentiation and impermissible consumer deception? What transparency and information obligations must online providers observe - for example on marketplaces, in SaaS models, on blockchain platforms or for subscription services? This comprehensive legal analysis examines the legal framework of automated pricing in Germany. Particular attention is paid to Section 5 UWG (misleading pricing), the requirements of the Price Indication Ordinance, the prohibition of unfair price discrimination and the transparency obligations for algorithmic pricing models. Relevant EU regulations - such as the Unfair Commercial Practices Directive (UCP Directive), the Digital Services Act (DSA) and the Digital Markets Act (DMA) - are also included and dovetailed with German regulations. A comparative look at international perspectives... --- - Published: 2025-04-01 - Modified: 2025-04-27 - URL: https://itmedialaw.com/growth-hacking-und-virales-marketing-juristische-anforderungen/ - Kategorien: Artikel, Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Growth Hacking und virales Marketing versprechen Startups rasantes Wachstum und hohe Reichweite mit geringem Budgeteinsatz. Gerade in der digitalen Szene werden kreative Kampagnen – von raffinierten Gewinnspielen über Empfehlungsprogramme bis hin zu kontroversen Social-Media-Aktionen – als Geheimrezept gehandelt, um Nutzerzahlen und Bekanntheit explosionsartig zu steigern. Doch was aus Marketingsicht genial ist, bewegt sich rechtlich oft in Grauzonen. Deutsches Recht setzt klare Grenzen: Datenschutz (DSGVO), Wettbewerbsrecht (UWG) und bei Gesundheitsprodukten sogar das Heilmittelwerbegesetz (HWG) schränken die freie Entfaltung vieler Growth-Hacking-Strategien ein. Dieser Beitrag beleuchtet die rechtlichen Anforderungen und Fallstricke solcher viralen Wachstumsstrategien. Er soll Gründer*innen und Marketing-Verantwortlichen in deutschen Startups helfen, innovative Kampagnen rechtskonform und risikoarm umzusetzen – und die Expertise eines IT- und Medienrechtlers spiegelt sich in jedem Abschnitt wider. DSGVO, UWG & Co. : Rechtsrahmen für virales Marketing Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Sobald personenbezogene Daten für Marketingzwecke genutzt werden, ist die DSGVO einschlägig. Growth-Hacking-Kampagnen sammeln oft Daten – etwa E-Mail-Adressen bei Gewinnspielen oder Empfehlungen. Hier gilt strikte Zweckbindung und Einwilligungspflicht: Personen dürfen nur dann in Werbung einbezogen oder kontaktiert werden, wenn eine gültige Einwilligung (Opt-in) vorliegt oder ein anderer Erlaubnistatbestand greift. Für Startups heißt das konkret: Newsletter-Anmeldungen, Gewinnspiel-Teilnahmen oder Referral-Registrierungen müssen DSGVO-konform erfolgen. Die Einwilligung sollte freiwillig, spezifisch und informiert sein. Wichtig: Sie darf nicht zwangskoppelt sein – ein Gewinnspiel etwa, das nur bei gleichzeitiger Newsletter-Einwilligung mitgemacht werden kann, verstößt gegen das Kopplungsverbot der DSGVO. Auch müssen Teilnehmer über die Datenverarbeitung und ihre Rechte (z. B. Widerruf der Einwilligung) aufgeklärt werden. Ohne DSGVO-Compliance drohen Abmahnungen und Bußgelder von den Aufsichtsbehörden, die... --- - Published: 2025-04-01 - Modified: 2025-04-01 - URL: https://itmedialaw.com/growth-hacking-und-virales-marketing-juristische-anforderungen/ - Kategorien: Artikel, Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Growth hacking and viral marketing promise start-ups rapid growth and a wide reach with a low budget. In the digital scene in particular, creative campaigns - from ingenious competitions and referral programs to controversial social media campaigns - are seen as a secret recipe for an explosive increase in user numbers and awareness. But what is ingenious from a marketing point of view is often a legal gray area. German law sets clear boundaries: Data protection (GDPR), competition law (UWG) and, in the case of health products, even the Therapeutic Products Advertising Act (HWG) restrict the free development of many growth hacking strategies. This article highlights the legal requirements and pitfalls of such viral growth strategies. It is intended to help founders and marketing managers in German start-ups to implement innovative campaigns in a legally compliant and low-risk manner - and the expertise of an IT and media lawyer is reflected in every section. GDPR, UWG & Co. : legal framework for viral marketing General Data Protection Regulation (GDPR): As soon as personal data is used for marketing purposes, the GDPR is relevant. Growth hacking campaigns often collect data - such as email addresses for competitions or recommendations. Strict purpose limitation and consent requirements apply here: people may only be included in advertising or contacted if valid consent (opt-in) has been obtained or another permission applies. For start-ups, this means that newsletter registrations, competition entries or referral registrations must be GDPR-compliant. Consent should be voluntary, specific and informed. It is... --- - Published: 2025-03-31 - Modified: 2025-04-03 - URL: https://itmedialaw.com/haftung-beim-einsatz-von-vibecoding-und-no-code-plattformen-auswirkungen-auf-die-legal-due-diligence/ - Kategorien: Artikel, Sonstiges - Translation Priorities: Optional VibeCoding beschreibt einen aktuellen Trend, bei dem Software nicht mehr manuell programmiert, sondern fast ausschließlich durch den Einsatz von KI-Systemen oder No-Code-Plattformen entwickelt wird. Anstatt klassischen Quellcode zu schreiben, erklären Gründer und Entwickler lediglich in natürlicher Sprache, was ihre Software leisten soll, oder konfigurieren sie über visuelle Oberflächen. Moderne KI-Tools wie Codex, ChatGPT oder spezielle Plattformen übersetzen diese Anweisungen dann automatisch in ausführbaren Programmcode. Als erfahrener IT-Anwalt mit besonderer Leidenschaft für KI-Themen beobachte ich diese Entwicklung fasziniert: Zwar ermöglicht VibeCoding eine beachtliche Effizienzsteigerung und beschleunigt die Entwicklung drastisch – zugleich wirft die automatisierte Codeerstellung aber auch ganz neue juristische Fragen auf. Noch ist beispielsweise völlig offen, wer haftet, wenn der KI-generierte Code Fehler enthält oder Schäden verursacht, und wem letztlich die Rechte an solchen automatisierten Kreationen gehören. In diesem Beitrag gehe ich daher insbesondere auf die zivilrechtliche Haftung von Tech-Startups bei Nutzung von VibeCoding und No-Code-Tools ein, diskutiere die Verantwortlichkeit der Plattformanbieter und beleuchte auch die damit verbundenen urheberrechtlichen Herausforderungen. Zudem erkläre ich, wie unsichere Schutzrechtslagen rund um KI-generierten Code zu Schwierigkeiten bei einer Legal Due Diligence führen können und was dies für künftige Investorengespräche bedeutet. Dabei nehme ich auch relevante Normen wie §§ 823, 831 und 307 BGB, das Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) sowie Regelungen des Urhebergesetzes (UrhG) und die neuesten Entwicklungen im EU-Recht (z. B. KI-Verordnung) in den Blick, um für Gründer, Entwickler und Investoren praxisnahe Orientierung zu bieten. Haftungsrisiken für Startups bei KI-generiertem Code Startups, die weitgehend KI-generierten Code einsetzen, stehen vor der Herausforderung, für die Qualität und Sicherheit dieses... --- - Published: 2025-03-31 - Modified: 2025-03-31 - URL: https://itmedialaw.com/haftung-beim-einsatz-von-vibecoding-und-no-code-plattformen-auswirkungen-auf-die-legal-due-diligence/ - Kategorien: Artikel, Sonstiges - Translation Priorities: Optional VibeCoding describes a current trend in which software is no longer programmed manually, but is developed almost exclusively using AI systems or no-code platforms. Instead of writing traditional source code, founders and developers simply explain in natural language what their software should do or configure it using visual interfaces. Modern AI tools such as Codex, ChatGPT or special platforms then automatically translate these instructions into executable program code. As an experienced IT lawyer with a particular passion for AI topics, I am watching this development with fascination: Although VibeCoding enables a considerable increase in efficiency and drastically speeds up development - at the same time, automated code creation also raises completely new legal issues. For example, it is still completely unclear who is liable if the AI-generated code contains errors or causes damage, and who ultimately owns the rights to such automated creations. In this article, I will therefore focus in particular on the civil liability of tech start-ups when using vibe coding and no-code tools, discuss the responsibility of platform providers and also highlight the associated copyright challenges. I also explain how uncertain intellectual property rights situations surrounding AI-generated code can lead to difficulties in legal due diligence and what this means for future investor discussions. I also take a look at relevant standards such as Sections 823, 831 and 307 BGB, the German Product Liability Act (ProdHaftG) as well as provisions of the German Copyright Act (UrhG) and the latest developments in EU law (e. g. AI Regulation)... --- - Published: 2025-03-30 - Modified: 2025-04-03 - URL: https://itmedialaw.com/alternative-finanzierungsmodelle-in-deutschland-und-andere-laender-zulaessigkeit-und-gestaltung/ - Kategorien: Artikel, Blockchain und Web 3 Recht - Translation Priorities: Optional Unternehmen, Gründer und Startups sind zunehmend auf der Suche nach innovativen Finanzierungswegen jenseits klassischer Bankkredite oder Venture Capital. Alternative Finanzierungsmodelle wie Revenue-Share-Vereinbarungen, Tokenisierung von Vermögenswerten und digitale Beteiligungsmodelle gewinnen an Bedeutung. Diese ermöglichen es, Investoren auf neue Weise am Erfolg eines Unternehmens teilhaben zu lassen – etwa durch Anteils- oder Gewinnbeteiligungen über digitale Token statt durch traditionelle Geschäftsanteile. Doch gerade in hochregulierten Märkten wie Deutschland und der Europäischen Union (EU) stellen sich komplexe rechtliche Fragen: Was ist zulässig, und unter welchen Bedingungen? Welche Regulatorien – von der neuen EU-Krypto-Regulierung MiCA bis hin zu deutschen Spezialgesetzen wie dem Kreditwesengesetz (KWG), dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), dem Vermögensanlagengesetz (VermAnlG) oder dem Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) – greifen bei diesen Finanzierungsformen? Und bieten andere Jurisdiktionen in Europa, etwa im Baltikum (Estland und Lettland), möglicherweise vorteilhaftere Rahmenbedingungen? Dieser Fachbeitrag beleuchtet ausführlich die zulässigen Gestaltungsformen alternativer Finanzierungen in Deutschland und im Baltikum. Dabei werden zunächst der rechtliche Rahmen in Deutschland, der EU und nach MiCA analysiert (1). Im Anschluss erfolgt eine Untersuchung geeigneter Rechtsformen und gesellschaftsrechtlicher Strukturen zur Umsetzung tokenisierter Modelle, sowohl in Deutschland als auch in Estland und Lettland. Darauf aufbauend werden branchenspezifische Anwendungsfälle – von FinTech/DeFi über die Creator Economy bis zu SaaS-Plattformen und NFT-Modellen – betrachtet). Auch die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten wie Crowdinvesting, Private Placements, Security Token Offerings (STOs) sowie der Vergleich von Revenue Share und klassischer Eigenkapitalfinanzierung werden erläutert (4). Im weiteren Verlauf widmet sich der Artikel der Regulierungspraxis und Rechtsprechung, insbesondere der Rolle der BaFin und der europäischen Regulatorik, und diskutiert, ob... --- - Published: 2025-03-30 - Modified: 2025-03-30 - URL: https://itmedialaw.com/alternative-finanzierungsmodelle-in-deutschland-und-andere-laender-zulaessigkeit-und-gestaltung/ - Kategorien: Artikel, Blockchain und Web 3 Recht - Translation Priorities: Optional Companies, founders and start-ups are increasingly looking for innovative financing methods beyond traditional bank loans or venture capital. Alternative financing models such as revenue share agreements, tokenization of assets and digital participation models are gaining in importance. These make it possible for investors to participate in the success of a company in a new way - for example through share or profit participation via digital tokens instead of traditional shares. However, complex legal questions arise, especially in highly regulated markets such as Germany and the European Union (EU): What is permissible and under what conditions? Which regulations - from the new EU crypto regulation MiCA to special German laws such as the German Banking Act (KWG), the German Securities Trading Act (WpHG), the German Asset Investment Act (VermAnlG) or the German Electronic Securities Act (eWpG) - apply to these forms of financing? And do other jurisdictions in Europe, such as the Baltic states (Estonia and Latvia), possibly offer more advantageous framework conditions? This article takes a detailed look at the permissible forms of alternative financing in Germany and the Baltic States. First, the legal framework in Germany, the EU and under MiCA is analyzed (1). This is followed by an examination of suitable legal forms and corporate law structures for the implementation of tokenized models, both in Germany and in Estonia and Latvia. Building on this, industry-specific use cases - from FinTech/DeFi and the creator economy to SaaS platforms and NFT models - are considered). The various financing options such... --- - Published: 2025-03-29 - Modified: 2025-04-03 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-gestaltung-und-unternehmerische-strukturierung-von-influencer-startups-und-personal-brands/ - Kategorien: Artikel, Sonstiges - Translation Priorities: Optional Einführung: Geschäftsmodell von Influencer-Startups Influencer-Startups haben sich in den letzten Jahren als eigenständiges Geschäftsmodell etabliert. Unter einem Influencer-Startup versteht man ein junges Unternehmen, das auf der Reichweite und Marke einer oder mehrerer Internetpersönlichkeiten – den Influencern – aufbaut und diese wirtschaftlich nutzt. Im Kern basiert das Modell darauf, dass die große Anhängerschaft (Follower) des Influencers in sozialen Medien in Umsatz umgewandelt wird, etwa durch Werbung, Produktplatzierungen oder den Verkauf eigener Produkte. Diese Startups verbinden also Elemente klassischer Medienunternehmen, Werbeagenturen und Personal-Brand-Management. Die Ausrichtung eines Influencer-Startups kann vielfältig sein: Manche konzentrieren sich auf Content-Produktion (z. B. regelmäßige Videos, Blogbeiträge, Streams), andere auf E-Commerce (Merchandising, eigene Produktlinien) oder Plattform-übergreifende Vermarktung. Typisch ist jedoch, dass die Person des Influencers im Mittelpunkt steht – seine/ihre Persönlichkeit, Bekanntheit und Authentizität sind das Kapital des Unternehmens. Oft wird hierfür eine eigene Firma gegründet (z. B. eine GmbH oder UG in Deutschland), über die Verträge mit Werbepartnern, Agenturen und Plattformen abgewickelt werden. So lässt sich die persönliche Marke in eine unternehmerische Struktur gießen, die skalierbar und für Investoren interessant ist. Allerdings stellt dies das Startup vor besondere juristische Herausforderungen, weil die Marke eng an die Person gebunden ist (dazu unten mehr). Ein Influencer-Startup muss interdisziplinär denken: Neben kreativem Content und Marketing müssen Rechtsfragen, wie Vertragsgestaltung, Compliance mit Werberecht, Datenschutz und Markenaufbau, von Anfang an berücksichtigt werden. Beispielsweise ist die Kennzeichnung von Werbung ein frühes Thema, da Verstöße hier Abmahnungen oder Bußgelder nach sich ziehen können. Auch die richtige Rechtsform und Struktur (etwa Gründung einer Kapitalgesellschaft, um persönliche... --- - Published: 2025-03-29 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-gestaltung-und-unternehmerische-strukturierung-von-influencer-startups-und-personal-brands/ - Kategorien: Artikel, Sonstiges - Translation Priorities: Optional Introduction: Business model of influencer start-ups Influencer start-ups have established themselves as an independent business model in recent years. An influencer startup is a young company that builds on the reach and brand of one or more internet personalities - the influencers - and uses them commercially. At its core, the model is based on converting the influencer's large following on social media into revenue, for example through advertising, product placements or the sale of own products. These start-ups therefore combine elements of traditional media companies, advertising agencies and personal brand management. The focus of an influencer startup can be diverse: Some focus on content production (e. g. regular videos, blog posts, streams), others on e-commerce (merchandising, own product lines) or cross-platform marketing. Typically, however, the focus is on the influencer as a person - his/her personality, popularity and authenticity are the company's assets. A separate company is often founded for this purpose (e. g. a GmbH or UG in Germany), through which contracts with advertising partners, agencies and platforms are processed. This allows the personal brand to be cast in an entrepreneurial structure that is scalable and attractive to investors. However, this poses particular legal challenges for the startup because the brand is closely tied to the person (more on this below). An influencer startup must think in an interdisciplinary way: in addition to creative content and marketing, legal issues such as contract design, compliance with advertising law, data protection and brand development must be considered from the outset.... --- - Published: 2025-03-28 - Modified: 2025-04-03 - URL: https://itmedialaw.com/ehrlichkeit-im-startup-marketing-rechtliche-anforderungen-und-ethische-grenzen-zwischen-transparenz-und-werbung/ - Kategorien: Artikel, Sonstiges - Translation Priorities: Optional Startups stehen oft vor dem Spannungsfeld, sich attraktiv zu präsentieren und zugleich ehrlich und rechtskonform zu kommunizieren. Wie viel Ehrlichkeit ist gesetzlich gefordert und ethisch geboten? Dieser umfassende Beitrag analysiert die rechtlichen Grundlagen (UWG und aktuelle Rechtsprechung) und beleuchtet die ethische Dimension von Transparenz im Marketing. Besonderes Augenmerk liegt auf Influencer-Marketing, Werbung gegenüber Kindern, ökonomischen Auswirkungen von Authentizität und Strategien zur Risikominimierung. Abschließend wird die Rolle des Rechtsanwalts als strategischer Partner im Startup-Marketing reflektiert. Ziel ist es, Best Practices für rechtlich einwandfreie und zugleich effektive Kommunikationsstrategien aufzuzeigen – ein Leitfaden für Startups, die Wettbewerbsrecht, Marketing und Influencer-Kooperationen erfolgreich in Einklang bringen wollen. Rechtliche Grundlagen: Wie ehrlich muss Werbung gemäß UWG sein? Werberechtliche Pflichten: In Deutschland sind irreführende oder unwahre Werbeaussagen nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) verboten. § 3 UWG enthält die Generalklausel, wonach unlautere geschäftliche Handlungen unzulässig sind. Konkretisiert wird dies durch § 5 UWG: Eine Werbung ist irreführend, wenn sie unwahre Angaben enthält oder sonstige zur Täuschung geeignete Angaben über erhebliche Umstände macht. Dabei zählen als „Angaben“ alle objektiv überprüfbaren Tatsachenbehauptungen – im Gegensatz zu subjektiven Werturteilen oder erkennbaren Übertreibungen. Reklamehafte Übertreibungen (sog. puffery) wie z. B. „der beste Kaffee der Welt“ gelten als Meinungsäußerungen und fallen nicht unter das Irreführungsverbot, solange ein durchschnittlicher Verbraucher sie nicht wörtlich nimmt. Sobald jedoch konkrete, nachprüfbare Informationen – etwa Preise, Testergebnisse, Produkteigenschaften – genannt werden, müssen diese der Wahrheit entsprechen, damit Verbraucher nicht getäuscht werden. Durchschnittsverbraucher als Maßstab: Ob eine Aussage irreführend ist, beurteilt sich aus Sicht des durchschnittlich... --- - Published: 2025-03-28 - Modified: 2025-04-03 - URL: https://itmedialaw.com/investoren-aufnehmen-im-startup-timing-risiken-und-rechtsrahmen/ - Kategorien: Artikel, Sonstiges - Translation Priorities: Optional Früher oder später kommt in fast jedem wachstumsorientierten Unternehmen der Zeitpunkt, an dem eine substanzielle externe Finanzierung benötigt wird – sei es, um das Wachstum zu beschleunigen, die Expansion in neue Märkte zu ermöglichen oder schlicht um im technologischen Wettbewerb mithalten zu können. Besonders in innovativen Branchen wie Künstliche Intelligenz (KI), Software-as-a-Service (SaaS), Web3, Games und eSport stellt sich dann die Frage nach der Aufnahme von Investoren. Die Entscheidung, zu welchem Zeitpunkt und zu welchen Bedingungen externe Kapitalgeber ins Boot geholt werden, ist für Startups und Gründer von entscheidender Bedeutung. Hierbei geht es nicht nur um die finanzielle Seite, sondern auch um weitreichende juristische und strategische Konsequenzen. Der richtige Zeitpunkt für eine Investorenbeteiligung kann über den weiteren Kurs eines Startups bestimmen. Ein verfrühter Einstieg von Venture Capital oder anderen Investoren kann beispielsweise zu einem Kontrollverlust der Gründer führen oder deren Anteile stark verwässern, wenn das Unternehmen noch mit geringer Bewertung in einer sehr frühen Phase Kapital aufnimmt. Andererseits kann ein zu spätes Suchen nach Investoren das Wachstum hemmen und zu Skalierungsverzögerungen führen – etwa wenn dem Unternehmen in einer kritischen Wachstumsphase die Mittel ausgehen, während Konkurrenzunternehmen bereits durch Finanzspritzen an Fahrt gewinnen. Im schlimmsten Fall droht bei falschem Timing der Verlust des ursprünglichen Entrepreneurship-Geistes, wenn externe Geldgeber das Ruder übernehmen oder das Startup durch ausbleibende Finanzierung die Innovationsführerschaft verliert. Dieser Fachartikel beleuchtet umfassend die juristischen Herausforderungen und unternehmerischen Abwägungen bei der Aufnahme von Investoren in jungen Technologieunternehmen. Dabei werden zunächst die Fragen behandelt, wann der richtige Moment für eine Beteiligung... --- - Published: 2025-03-28 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/ehrlichkeit-im-startup-marketing-rechtliche-anforderungen-und-ethische-grenzen-zwischen-transparenz-und-werbung/ - Kategorien: Artikel, Sonstiges - Translation Priorities: Optional Start-ups are often faced with the tension between presenting themselves attractively and communicating honestly and in compliance with the law. How much honesty is legally required and ethically appropriate? This comprehensive article analyzes the legal basis (UWG and current case law) and sheds light on the ethical dimension of transparency in marketing. Particular attention is paid to influencer marketing, advertising to children, the economic impact of authenticity and strategies for minimizing risk. Finally, the role of the lawyer as a strategic partner in startup marketing is reflected upon. The aim is to highlight best practices for legally sound and effective communication strategies - a guide for start-ups that want to successfully harmonize competition law, marketing and influencer cooperations. Legal basis: How honest must advertising be according to the UWG? Obligations under advertising law: In Germany, misleading or untrue advertising statements are prohibited under the Unfair Competition Act(UWG). § Section 3 UWG contains the general clause according to which unfair business practices are prohibited. This is substantiated by Section 5 UWG: advertising is misleading if it contains untrue statements or makes other misleading statements about material circumstances. In this context, "statements" include all objectively verifiable factual claims - as opposed to subjective value judgments or recognizable exaggerations. Advertising exaggerations (so-called puffery) such as "the best coffee in the world" are considered statements of opinion and do not fall under the prohibition of misleading statements as long as an average consumer does not take them literally. However, as soon as concrete, verifiable... --- - Published: 2025-03-28 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/investoren-aufnehmen-im-startup-timing-risiken-und-rechtsrahmen/ - Kategorien: Artikel, Sonstiges - Translation Priorities: Optional Sooner or later, almost every growth-oriented company comes to the point where substantial external financing is required - be it to accelerate growth, to enable expansion into new markets or simply to keep up with technological competition. Particularly in innovative sectors such as artificial intelligence (AI), software-as-a-service (SaaS), Web3, games and eSports, the question of taking on investors then arises. The decision as to when and under what conditions external investors are brought on board is of crucial importance for start-ups and founders. This is not only about the financial side, but also about far-reaching legal and strategic consequences. The right time for investor participation can determine the future course of a start-up. A premature entry of venture capital or other investors can, for example, lead to a loss of control for the founders or severely dilute their shares if the company raises capital at a very early stage with a low valuation. On the other hand, looking for investors too late can inhibit growth and lead to scaling delays - for example, if the company runs out of funds in a critical growth phase while competitors are already gaining momentum through financial injections. In the worst-case scenario, the wrong timing could lead to the loss of the original entrepreneurial spirit if external investors take over or the startup loses its innovation leadership due to a lack of funding. This specialist article takes a comprehensive look at the legal challenges and entrepreneurial considerations when taking on investors in young technology... --- - Published: 2025-03-26 - Modified: 2025-04-03 - URL: https://itmedialaw.com/startups-im-rechtlichen-graubereich-zulaessigkeit-und-grenzen-innovativer-geschaeftsmodelle/ - Kategorien: Artikel, Sonstiges - Translation Priorities: Optional Innovative Startups bewegen sich mitunter in rechtlichen Grauzonen – Bereiche, in denen das Geschäftsmodell nicht eindeutig durch Gesetze verboten ist, aber auch nicht klar erlaubt. Gründer stellen sich die Frage, ob und wie weit sie solche Graubereiche ausnutzen dürfen, um neue Ideen umzusetzen. Dieser Beitrag analysiert umfassend die rechtlichen, wirtschaftlichen und moralischen Aspekte dieses Themas. Anhand von praxisnahen Beispielen – von Hosting-Plattformen mit urheberrechtsverletzenden Inhalten bis zu KI-Anwendungen und internationalen Geschäftsstrategien – wird dargestellt, wo die juristischen Grenzen verlaufen und welche Chancen und Risiken mit der bewussten Ausnutzung von Rechtslücken einhergehen. Abschließend wird beleuchtet, welche Rolle ein deutscher Rechtsanwalt als Berater spielt und ob er Startups bei solchen Vorhaben unterstützen darf oder besondere Zurückhaltung üben muss. Hosting-Dienste und Urheberrechtsverletzungen: Zwischen Störerhaftung und legalem Geschäftsmodell Ein typisches Beispiel für ein Geschäftsmodell in der Grauzone sind Hosting-Dienste oder Plattformen, auf denen Nutzer Inhalte hochladen können. Darunter können sich möglicherweise urheberrechtswidrige Inhalte befinden – etwa Raubkopien von Filmen, Musik oder Software. Die Betreiber solcher Dienste selbst stellen die Inhalte nicht bereit, bieten aber die Infrastruktur dafür. Dürfen Startups solche Plattformen betreiben, ohne für die Rechtsverstöße der Nutzer einzustehen? Die Antwort hängt von den gesetzlichen Haftungsregeln und der konkreten Ausgestaltung des Dienstes ab. Haftungsprivilegien für Hostprovider und deutsche Störerhaftung Rein rechtlich gelten in Deutschland (und der EU) besondere Haftungsprivilegien für Hostprovider. Nach der europäischen E-Commerce-Richtlinie (2000/31/EG), umgesetzt in Deutschland vor allem im Telemediengesetz (TMG), sind Diensteanbieter, die fremde Informationen für Nutzer speichern (Hosting), unter bestimmten Voraussetzungen von der Verantwortung für diese Inhalte freigestellt. Insbesondere... --- - Published: 2025-03-26 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/startups-im-rechtlichen-graubereich-zulaessigkeit-und-grenzen-innovativer-geschaeftsmodelle/ - Kategorien: Artikel, Sonstiges - Translation Priorities: Optional Innovative start-ups sometimes operate in legal gray areas - areas in which the business model is not clearly prohibited by law, but also not clearly permitted. Founders ask themselves whether and to what extent they are allowed to exploit such gray areas in order to implement new ideas. This article comprehensively analyzes the legal, economic and moral aspects of this topic. Practical examples - from hosting platforms with copyright-infringing content to AI applications and international business strategies - are used to illustrate where the legal boundaries lie and what opportunities and risks are associated with the deliberate exploitation of legal loopholes. Finally, the role of a German lawyer as an advisor is examined and whether he is allowed to support start-ups in such projects or must exercise particular restraint. Hosting services and copyright infringements: Between "Stoererhaftung" and a legal business model A typical example of a business model in the gray area is hosting services or platforms where users can upload content. This may include content that violates copyright law - such as pirated copies of films, music or software. The operators of such services do not provide the content themselves, but offer the infrastructure for it. Are start-ups allowed to operate such platforms without being liable for users' infringements? The answer depends on the legal liability rules and the specific design of the service. Liability privileges for host providers and German "Stoererhaftung" (Breach of Duty of Care) In purely legal terms, special liability privileges apply to hosting providers in... --- - Published: 2025-03-25 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/moralische-und-juristische-aspekte-zum-thema-vertrauen-unter-gruendern/ - Kategorien: Artikel, Sonstiges - Translation Priorities: Optional Introduction As a startup founder, the question often arises as to what level of trust you can or should place in your co-founders - and, conversely, whether fundamental doubt or even strategic mistrust and disloyal behavior could be legitimate for your own benefit. This topic touches on both moral and philosophical principles (such as questions of fairness, loyalty and honesty) as well as practical considerations in everyday business life and legal obligations among co-founders. In the following, various philosophical positions on trust vs. mistrust are first outlined. Then the practical significance of loyalty and fairness in everyday startup life is examined, followed by the legal foundations - in particular the fiduciary duties under company law and information duties among co-founders. Finally, practical examples illustrate how trust can either be abused or rewarded. Furthermore, in my work as a consultant and founder, I have often observed that the issue of trust between co-founders is crucial. Trust not only forms the foundation of successful collaboration, but also has a significant influence on the corporate culture and therefore the long-term development of a start-up. From a moral point of view, the crucial question is whether fairness, loyalty and honesty are absolute values or whether strategic considerations and personal advantage should take precedence in certain situations. In my own experience, I have found that trust and fairness are both morally imperative and practically superior in the long term. At the same time, I know from numerous cases that a minimum level of control and... --- - Published: 2025-03-25 - Modified: 2025-04-03 - URL: https://itmedialaw.com/moralische-und-juristische-aspekte-zum-thema-vertrauen-unter-gruendern/ - Kategorien: Artikel, Sonstiges - Translation Priorities: Optional Einleitung Als Startup-Gründer stellt sich oft die Frage, welches Maß an Vertrauen man seinen Mitgründern entgegenbringen darf oder sollte – und ob umgekehrt ein grundsätzlicher Zweifel oder sogar strategisches Misstrauen und illoyales Verhalten zum eigenen Vorteil legitim sein könnte. Diese Thematik berührt sowohl moralisch-philosophische Prinzipien (etwa Fragen der Fairness, Loyalität und Ehrlichkeit) als auch praktische Erwägungen im Unternehmensalltag sowie juristische Pflichten unter Mitgründern. Im Folgenden werden zunächst verschiedene philosophische Positionen zu Vertrauen vs. Misstrauen skizziert. Danach wird die praktische Bedeutung von Loyalität und Fairness im Startup-Alltag beleuchtet, gefolgt von den rechtlichen Grundlagen – insbesondere den gesellschaftsrechtlichen Treuepflichten und Informationspflichten unter Mitgründern. Abschließend veranschaulichen Beispiele aus der Praxis, wie Vertrauen entweder missbraucht oder belohnt werden kann. Zudem: In der Praxis meiner Tätigkeit als Berater und Gründer habe ich häufig beobachtet, dass die Frage des Vertrauens zwischen Mitgründern entscheidend ist. Vertrauen bildet nicht nur das Fundament einer erfolgreichen Zusammenarbeit, sondern beeinflusst maßgeblich die Unternehmenskultur und damit die langfristige Entwicklung eines Startups. Aus moralischer Sicht stellt sich die entscheidende Frage, ob Fairness, Loyalität und Ehrlichkeit absolute Werte sind, oder ob in bestimmten Situationen strategische Überlegungen und persönlicher Vorteil Vorrang haben dürfen. In meiner eigenen Erfahrung habe ich festgestellt, dass Vertrauen und Fairness langfristig sowohl moralisch geboten als auch praktisch überlegen sind. Gleichzeitig weiß ich aus zahlreichen Fällen, dass ein Mindestmaß an Kontrolle und Absicherung stets ratsam ist, um möglichen Missbrauch und Illoyalität vorzubeugen. Philosophische und moralische Perspektiven Utilitaristische Perspektive: Gemeinsamer Nutzen durch Vertrauen Aus utilitaristischer Sicht (die auf den größten Gesamtnutzen abzielt) spricht... --- - Published: 2025-03-24 - Modified: 2025-04-03 - URL: https://itmedialaw.com/ehrlichkeit-und-faire-preisgestaltung-bei-startups-saas-mobile-apps-und-digitale-dienste/ - Kategorien: Artikel, Sonstiges - Translation Priorities: Optional Moderne Startups – insbesondere im Software-as-a-Service (SaaS)-Bereich, bei Mobile Apps und digitalen Dienstleistungen – stehen vor der Herausforderung, Preise ehrlich und fair zu gestalten, obwohl digitale Güter oft nahezu null Grenzkosten aufweisen. Sowohl rechtliche Vorgaben als auch moralisch-ökonomische Überlegungen setzen Rahmen für die Preisstrategie. Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die juristischen Grundlagen in Deutschland und Europa (mit Vergleich zur USA), erörtert moralische und sozioökonomische Gesichtspunkte, beleuchtet branchenspezifische Unterschiede, diskutiert In-App-Käufe und virtuelle Güter (z. B. Lootboxen) und behandelt schließlich Aspekte von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung. Dabei wird deutlich, dass Recht und Ethik Hand in Hand gehen – und dass Rechtsanwälte Startups nicht nur juristisch beraten, sondern als strategische Sparringspartner wirken können, um faire und zugleich wettbewerbsfähige Preisstrukturen zu entwickeln. Juristische Grundlagen der Preisgestaltung in Deutschland und Europa Wettbewerbsrechtliche Grenzen der Preisgestaltung (UWG, PAngV, BGB) In Deutschland sind Unternehmen grundsätzlich frei in ihrer Preisgestaltung, unterliegen aber wichtigen Schranken des Lauterkeitsrechts. Der Bundesgerichtshof (BGH) formulierte prägnant: „Der Gewerbetreibende ist in seiner Preisgestaltung grundsätzlich frei. Er kann seine angekündigten Preise jederzeit nach Belieben erhöhen oder senken, sofern nicht Preisvorschriften entgegenstehen oder unlautere Begleitumstände gegeben sind“ . Unlautere Begleitumstände liegen etwa vor, wenn durch ständiges Herauf- und Herabsetzen von Preisen sogenannte Mondpreise vorgetäuscht werden (Preisschaukelei). Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) enthält hierzu ein zentrales Irreführungsverbot, das falsche oder täuschende Angaben über den Preis von Waren oder Dienstleistungen verbietet. Verbraucher sollen vor irreführenden Preisangaben umfassend geschützt werden. So ist z. B. die Werbung mit durchgestrichenen „vorherigen“ Preisen nur zulässig, wenn dieser... --- - Published: 2025-03-24 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/ehrlichkeit-und-faire-preisgestaltung-bei-startups-saas-mobile-apps-und-digitale-dienste/ - Kategorien: Artikel, Sonstiges - Translation Priorities: Optional Modern start-ups - especially in the Software-as-a-Service (SaaS) sector, mobile apps and digital services - face the challenge of setting prices honestly and fairly, even though digital goods often have almost zero marginal costs. Both legal requirements and moral and economic considerations set the framework for the pricing strategy. This report provides a comprehensive overview of the legal foundations in Germany and Europe (with a comparison to the USA), discusses moral and socio-economic aspects, highlights industry-specific differences, discusses in-app purchases and virtual goods (e. g. loot boxes) and finally deals with aspects of sustainability and social responsibility. It becomes clear that law and ethics go hand in hand - and that lawyers can not only provide legal advice to start-ups, but also act as strategic sparring partners in order to develop fair and competitive pricing structures. Legal basis for pricing in Germany and Europe Limits of pricing under competition law (UWG, PAngV, BGB) In Germany, companies are generally free to set their own prices, but are subject to important restrictions under fair trading law. The Federal Court of Justice (BGH) formulated this succinctly: "The trader is basically free to set his own prices. He may raise or lower his announced prices at any time at his discretion, provided that there are no price regulations to the contrary or unfair circumstances " . Unfair accompanying circumstances exist, for example, if so-called moon prices are feigned by constantly raising and lowering prices (price gouging). The Act against Unfair Competition (UWG) contains a... --- - Published: 2025-03-15 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/haftung-von-website-betreibern-fuer-nutzerkommentare-wann-und-wie-betreiber-fuer-inhalte-ihrer-nutzer-verantwortlich-sind/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Introduction The responsibility of website operators for user-generated content has become much more important in recent years, both in case law and in the public debate. A single comment with unlawful content can have considerable consequences for the operator of a platform and lead to injunctive relief, damages or even criminal prosecution. In Germany, the Telemedia Act (TMG) and the relevant regulations on data protection and freedom of expression play a central role here. The tension between freedom of expression and the protection of personal rights in particular shows how important it is to handle online comments clearly and with legal certainty. Various courts, including the German Federal Court of Justice (BGH), have issued decisive rulings on the question of when a provider is liable for third-party content. These rulings emphasize that the line between permissible expression of opinion and punishable insults or defamation must be carefully observed. In addition, website operators are increasingly confronted with demands to delete content that is allegedly unlawful, although they often lack an overview of all statements. It is therefore essential for founders of start-ups and operators of SaaS or online services to know their rights and obligations in order to avoid legal disputes and strengthen the trust of their users. This blog post highlights the key aspects of operator liability in order to provide a comprehensive overview. It also shows which measures can be implemented to minimize the risk of legal disputes and to meet the high requirements of a professional platform. Legal... --- - Published: 2025-03-15 - Modified: 2025-03-15 - URL: https://itmedialaw.com/haftung-von-website-betreibern-fuer-nutzerkommentare-wann-und-wie-betreiber-fuer-inhalte-ihrer-nutzer-verantwortlich-sind/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Einleitung Die Verantwortung von Website-Betreibern für nutzergenerierte Inhalte hat in den letzten Jahren sowohl in der Rechtsprechung als auch in der öffentlichen Diskussion deutlich an Bedeutung gewonnen. Ein einziger Kommentar mit rechtswidrigem Inhalt kann erhebliche Folgen für den Betreiber einer Plattform haben und zu Unterlassungs-, Schadensersatz- oder sogar strafrechtlichen Konsequenzen führen. In Deutschland spielen hierbei das Telemediengesetz (TMG) und die einschlägigen Vorschriften zum Datenschutz sowie zur Meinungsfreiheit eine zentrale Rolle. Gerade im Spannungsverhältnis zwischen freier Meinungsäußerung und dem Schutz von Persönlichkeitsrechten zeigt sich, wie wichtig eine klare und rechtssichere Handhabung von Online-Kommentaren ist. Verschiedene Gerichte, unter anderem der Bundesgerichtshof (BGH), haben entscheidende Urteile zu der Frage gefällt, wann ein Anbieter für fremde Inhalte einstehen muss. Diese Urteile betonen, dass die Grenze zwischen zulässiger Meinungsäußerung und strafbaren Beleidigungen oder Verleumdungen genau zu beachten ist. Darüber hinaus werden Website-Betreiber zunehmend mit Forderungen konfrontiert, Inhalte zu löschen, die angeblich rechtswidrig sind, obwohl ihnen oft der Überblick über alle Äußerungen fehlt. Für Gründerinnen und Gründer von Startups sowie Betreiber von SaaS- oder Onlinediensten ist es daher essenziell, ihre Rechte und Pflichten zu kennen, um juristische Auseinandersetzungen zu vermeiden und das Vertrauen ihrer Nutzerinnen und Nutzer zu stärken. In diesem Blogpost werden die wesentlichen Aspekte der Betreiberhaftung beleuchtet, um einen umfassenden Überblick zu geben. Zudem wird aufgezeigt, welche Maßnahmen umsetzbar sind, um das Risiko für rechtliche Streitigkeiten zu minimieren und den hohen Anforderungen an eine professionelle Plattform gerecht zu werden. Rechtlicher Rahmen und Grundlagen der Betreiberhaftung Die Frage der Haftung von Website-Betreibern für Nutzerkommentare richtet... --- - Published: 2025-03-14 - Modified: 2025-03-14 - URL: https://itmedialaw.com/rechtskonforme-archivierung-von-e-mails-gesetzliche-anforderungen-und-praktische-umsetzung/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional Die E-Mail ist aus der modernen Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken. Sie dient nicht nur dem schnellen Informationsaustausch, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der Dokumentation geschäftlicher Prozesse. Mit der geschäftlichen Nutzung von E-Mails gehen jedoch umfangreiche gesetzliche Verpflichtungen einher, insbesondere hinsichtlich der Archivierung. Unternehmen sind verpflichtet, bestimmte E-Mails über festgelegte Zeiträume hinweg revisionssicher aufzubewahren, um gesetzlichen Anforderungen zu genügen und im Falle von steuerlichen oder rechtlichen Prüfungen die notwendigen Nachweise erbringen zu können. Die Nichteinhaltung dieser Pflichten kann schwerwiegende Konsequenzen haben, die von finanziellen Sanktionen bis hin zu strafrechtlichen Folgen reichen. Die gesetzlichen Anforderungen zur E-Mail-Archivierung ergeben sich nicht nur aus dem Handelsrecht und Steuerrecht, sondern auch aus datenschutzrechtlichen Vorgaben sowie branchenspezifischen Regelungen. Besonders relevant sind dabei die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die den Umgang mit personenbezogenen Daten regelt. Unternehmen, die diesen Verpflichtungen nicht nachkommen, riskieren hohe Bußgelder und erhebliche Reputationsverluste. Die Relevanz dieser Vorschriften wurde in den letzten Jahren durch diverse Rechtsprechungen bekräftigt, in denen Unternehmen wegen unzureichender Archivierungspraxis sanktioniert wurden. Zudem fordern steuerliche Betriebsprüfungen zunehmend Nachweise über die ordnungsgemäße E-Mail-Archivierung, was den Bedarf an einer rechtssicheren Dokumentationspraxis unterstreicht. Zusätzliche Herausforderungen: Umgang mit Ansprüchen aus der Vergangenheit und Schutz vor Missbrauch Ein oft unterschätztes Risiko besteht im Umgang mit E-Mails, die potenzielle Ansprüche aus der Vergangenheit betreffen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass E-Mails, die für mögliche gerichtliche Verfahren oder Schadensersatzansprüche relevant sein könnten, ordnungsgemäß archiviert und zugänglich bleiben. Dies betrifft insbesondere Dokumente, die sich auf langwierige Vertragsverhältnisse oder ehemalige Geschäftsbeziehungen beziehen. In der Praxis bedeutet dies, dass Unternehmen eine... --- - Published: 2025-03-14 - Modified: 2025-03-14 - URL: https://itmedialaw.com/rechtskonforme-archivierung-von-e-mails-gesetzliche-anforderungen-und-praktische-umsetzung/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional It is impossible to imagine modern corporate communication without e-mail. It is not only used for the rapid exchange of information, but also plays a central role in the documentation of business processes. However, the business use of emails is accompanied by extensive legal obligations, particularly with regard to archiving. Companies are obliged to store certain emails for specified periods of time in an audit-proof manner in order to meet legal requirements and to be able to provide the necessary evidence in the event of tax or legal audits. Failure to comply with these obligations can have serious consequences, ranging from financial penalties to criminal prosecution. The legal requirements for email archiving arise not only from commercial law and tax law, but also from data protection regulations and industry-specific regulations. The requirements of the General Data Protection Regulation (GDPR), which regulates the handling of personal data, are particularly relevant. Companies that do not comply with these obligations risk high fines and considerable reputational damage. The relevance of these regulations has been confirmed in recent years by various court rulings in which companies have been sanctioned for inadequate archiving practices. In addition, tax audits are increasingly demanding proof of proper email archiving, which underlines the need for legally compliant documentation practices. Additional challenges: Dealing with claims from the past and protection against abuse An often underestimated risk is dealing with emails that relate to potential claims from the past. Companies must ensure that emails that could be relevant to potential legal... --- - Published: 2025-03-12 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/15-fragwuerdige-oft-aus-dem-englischen-uebernommene-vertragsklauseln/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Heute möchte ich einmal auf fünfzehn Formulierungen eingehen, die häufig in Verträgen oder Vereinbarungen zu finden sind, insbesondere wenn diese aus dem Englischen übersetzt wurden. Obwohl sie sich für juristische Laien logisch anhören, sind sie aus Sicht des deutschen Rechts oft unzutreffend oder sogar unwirksam. Solche Klauseln sorgen im Streitfall für erhebliche Rechtsunsicherheit. „Deine Daten bleiben dein Eigentum. “ Diese Aussage klingt verständlich, ist aber juristisch inkorrekt. Gemäß § 90 BGB sind nur körperliche Gegenstände eigentumsfähig, Daten jedoch nicht. Daten unterliegen stattdessen dem Datenschutzrecht (z. B. DSGVO) und dem Persönlichkeitsrecht. Der Begriff „Eigentum“ im Zusammenhang mit Daten ist somit missverständlich. Das Bundesverfassungsgericht sieht in Daten Teile des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Juristisch präziser wäre hier, von Nutzungsrechten oder Datenhoheit zu sprechen. Auch wenn in der Praxis der Begriff Eigentum als Symbol für Kontrolle verwendet wird, ist dies rechtlich ungenau. Dies verdeutlicht, warum die exakte Formulierung entscheidend ist, um rechtliche Unklarheiten zu vermeiden. Zusätzlich sollten Unternehmen definieren, welche Rechte und Pflichten hinsichtlich der Daten bestehen. Eine klare vertragliche Regelung verhindert spätere Rechtsstreitigkeiten. „Alle Rechte weltweit, zeitlich unbegrenzt und in jedem Medium. “ Solche Klauseln sind nach deutschem Urheberrecht regelmäßig zu unbestimmt (§ 31 UrhG). Der Bundesgerichtshof (BGH, Urt. v. 11. 07. 2002, Az. : I ZR 285/99) hat entschieden, dass pauschale und unbestimmte Rechteübertragungen unwirksam sind. Rechte sollten vielmehr konkretisiert werden, um rechtliche Klarheit zu schaffen. Eine zu breite Formulierung könnte die Schutzrechte des Urhebers verletzen. Zudem wird die Wirksamkeit solcher Klauseln bei internationalen Sachverhalten regelmäßig bezweifelt. Klare und genaue Begrenzungen sind für... --- - Published: 2025-03-12 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/15-fragwuerdige-oft-aus-dem-englischen-uebernommene-vertragsklauseln/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Today I would like to take a look at fifteen formulations that are often found in contracts or agreements, especially if they have been translated from English. Although they sound logical to the layman, they are often incorrect or even invalid from the perspective of German law. Such clauses create considerable legal uncertainty in the event of a dispute. "Your data remains your property. " This statement sounds understandable, but is legally incorrect. According to Section 90 of the German Civil Code (BGB), only physical objects can be owned, but not data. Instead, data is subject to data protection law (e. g. GDPR) and personal rights. The term "ownership" in connection with data is therefore misleading. The Federal Constitutional Court considers data to be part of the general right of personality. In legal terms, it would be more precise to speak of rights of use or data sovereignty. Even if the term ownership is used in practice as a symbol for control, this is legally imprecise. This illustrates why precise wording is crucial in order to avoid legal ambiguities. In addition, companies should define what rights and obligations exist with regard to the data. A clear contractual regulation prevents legal disputes later on. "All rights worldwide, unlimited in time and in any medium. " Such clauses are generally too vague under German copyright law (Section 31 UrhG). The Federal Court of Justice (BGH, judgment of 11. 07. 2002, ref. : I ZR 285/99) has ruled that blanket and indefinite transfers... --- - Published: 2025-03-11 - Modified: 2025-03-11 - URL: https://itmedialaw.com/die-rolle-des-aufsichtsrats-in-jungen-unternehmen-wann-und-warum-ein-aufsichtsrat-sinnvoll-sein-kann/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht - Translation Priorities: Optional Der Aufsichtsrat stellt ein zentrales Organ der Unternehmensüberwachung dar, dessen Bedeutung insbesondere vor dem Hintergrund der Corporate Governance nicht zu unterschätzen ist. In der juristischen Betrachtung erfordert die Etablierung eines solchen Organs eine differenzierte Analyse der gesetzlichen Grundlagen und praktischen Implikationen. Unternehmer, die ihre unternehmerische Verantwortung wahrnehmen möchten, stoßen bei der Einrichtung eines Aufsichtsrats auf zahlreiche rechtliche Fragestellungen, die einer fundierten Beratung bedürfen. Dabei muss zwischen der verpflichtenden Einrichtung in bestimmten Gesellschaftsformen und der freiwilligen Implementierung als strategisches Instrument unterschieden werden. Die strikte Auslegung gesetzlicher Normen, etwa des Aktiengesetzes (AktG), und die Einhaltung von Governance-Standards bilden dabei den rechtlichen Rahmen. Insbesondere sind die Anforderungen an die fachliche Unabhängigkeit und Qualifikation der Mitglieder von erheblicher Relevanz. Eine präzise vertragliche Regelung sichert zudem die Einhaltung der Verantwortlichkeiten und die Transparenz im operativen Geschäft. Die Analyse der Funktion und Aufgaben des Aufsichtsrats liefert wichtige Erkenntnisse für die Optimierung unternehmerischer Entscheidungsprozesse. Unternehmerische Risiken können durch eine qualifizierte Überwachung minimiert und strategische Weichenstellungen rechtssicher begleitet werden. Abschließend ist festzuhalten, dass eine rechtlich fundierte Beratung nicht nur der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften dient, sondern auch als strategischer Erfolgsfaktor für junge Unternehmen anzusehen ist. Rechtlicher Rahmen und Pflicht zur Einrichtung eines Aufsichtsrats Die Einrichtung eines Aufsichtsrats unterliegt in erster Linie den gesetzlichen Bestimmungen des Aktiengesetzes (AktG) und verwandter Regelwerke, die die Unternehmensüberwachung normativ absichern. Gemäß § 95 AktG ist in Aktiengesellschaften die Einrichtung eines Aufsichtsrats zwingend vorgeschrieben, wodurch dessen Zusammensetzung, Aufgaben und Kompetenzen detailliert geregelt werden. Auch bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung können vertragliche Regelungen die Einrichtung eines... --- - Published: 2025-03-11 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/die-rolle-des-aufsichtsrats-in-jungen-unternehmen-wann-und-warum-ein-aufsichtsrat-sinnvoll-sein-kann/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht - Translation Priorities: Optional The supervisory board is a central body of corporate supervision, the importance of which should not be underestimated, particularly in the context of corporate governance. From a legal perspective, the establishment of such a body requires a differentiated analysis of the legal basis and practical implications. Entrepreneurs who wish to assume their corporate responsibility encounter numerous legal issues when setting up a supervisory board, which require sound advice. A distinction must be made between mandatory establishment in certain types of companies and voluntary implementation as a strategic instrument. The strict interpretation of legal standards, such as the German Stock Corporation Act (AktG), and compliance with governance standards form the legal framework. In particular, the requirements regarding the professional independence and qualifications of the members are of considerable relevance. Precise contractual regulations also ensure compliance with responsibilities and transparency in operational business. The analysis of the function and tasks of the Supervisory Board provides important insights for the optimization of corporate decision-making processes. Entrepreneurial risks can be minimized through qualified monitoring and strategic decisions can be accompanied with legal certainty. In conclusion, it should be noted that legally sound advice not only serves to ensure compliance with legal regulations, but can also be seen as a strategic success factor for young companies. Legal framework and obligation to establish a supervisory board The establishment of a Supervisory Board is primarily subject to the statutory provisions of the German Stock Corporation Act (AktG) and related regulations, which provide normative safeguards for corporate supervision.... --- - Published: 2025-03-11 - Modified: 2025-03-11 - URL: https://itmedialaw.com/exit-strategien-fuer-startups-von-der-planung-bis-zum-erfolgreichen-exit/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Einleitung Die frühzeitige Entwicklung einer Exit-Strategie bildet einen integralen Bestandteil der unternehmerischen Planung und ist insbesondere für Startups von maßgeblicher Bedeutung. Bereits in der Gründungsphase sollten Gründer klare Zielvorstellungen und rechtliche Rahmenbedingungen definieren, um spätere Verhandlungsprozesse reibungslos steuern zu können. Ein strategisch ausgerichtetes Exit-Konzept schützt nicht nur die Interessen aller Gesellschafter, sondern minimiert auch unerwartete Risiken im weiteren Verlauf. Unternehmer, die den gesamten Unternehmenszyklus im Blick haben, profitieren von der vorausschauenden Integration verschiedener Exit-Szenarien in ihre Geschäftsstrategie. Eine fundierte vertragliche Ausgestaltung in Gesellschafterverträgen und Term Sheets schafft dabei ein solides Fundament. Die Einbindung externer Experten – etwa aus dem juristischen oder steuerlichen Bereich – kann dabei helfen, alle relevanten Fallstricke von Beginn an zu umgehen. Dieser Beratungsansatz ermöglicht es, individuelle Lösungen zu entwickeln, die den dynamischen Marktbedingungen gerecht werden. Klare Exit-Kennzahlen und regelmäßige Überprüfungen des Konzepts erhöhen die Planungssicherheit zusätzlich. Die praxisnahe Begleitung durch erfahrene Berater sorgt dafür, dass auch komplexe Verhandlungen strukturiert und zielorientiert geführt werden. So wird die Exit-Strategie zu einem echten Mehrwert, der den Unternehmenswert langfristig steigert. Die vorausschauende Planung ermöglicht es Gründern, strategische Entscheidungen frühzeitig zu treffen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Zudem unterstützt eine umfassende Beratung durch Experten Startups dabei, den gesamten Exit-Prozess von der Konzeption bis zur Umsetzung effizient zu managen. Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen von Exit-Strategien Die rechtliche Absicherung von Exit-Strategien beginnt bereits in der Gründungsphase und zieht sich durch sämtliche vertragliche Gestaltungen hindurch. Gesellschafterverträge, Term Sheets und Beteiligungsvereinbarungen müssen so präzise formuliert werden, dass spätere Veräußerungen oder Anteilsübertragungen rechtssicher geregelt sind.... --- - Published: 2025-03-11 - Modified: 2025-03-11 - URL: https://itmedialaw.com/exit-strategien-fuer-startups-von-der-planung-bis-zum-erfolgreichen-exit/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Introduction The early development of an exit strategy is an integral part of entrepreneurial planning and is particularly important for start-ups. Founders should already define clear objectives and legal framework conditions in the start-up phase in order to be able to manage subsequent negotiation processes smoothly. A strategically oriented exit concept not only protects the interests of all shareholders, but also minimizes unexpected risks later on. Entrepreneurs who keep an eye on the entire business cycle benefit from the forward-looking integration of various exit scenarios into their business strategy. A sound contractual structure in shareholder agreements and term sheets creates a solid foundation. The involvement of external experts - from the legal or tax sector, for example - can help to avoid all relevant pitfalls from the outset. This consulting approach makes it possible to develop individual solutions that meet the dynamic market conditions. Clear key exit figures and regular reviews of the concept further increase planning security. Practical support from experienced consultants ensures that even complex negotiations are conducted in a structured and goal-oriented manner. This turns the exit strategy into real added value that increases the company value in the long term. Forward-looking planning enables founders to make strategic decisions at an early stage and react flexibly to changes. In addition, comprehensive advice from experts helps start-ups to efficiently manage the entire exit process from conception to implementation. Legal basis and framework conditions for exit strategies The legal safeguarding of exit strategies begins in the start-up phase and... --- - Published: 2025-03-09 - Modified: 2025-03-09 - URL: https://itmedialaw.com/schiedsgerichtsbarkeit-und-alternative-streitbeilegungsverfahren-in-unternehmenskonflikten/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Schiedsgerichtsbarkeit als Alternative zum staatlichen Gericht Die Schiedsgerichtsbarkeit stellt eine attraktive Alternative zum herkömmlichen Gerichtsprozess dar und gewinnt insbesondere bei Unternehmenskonflikten von Startups sowie in den Branchen IT und Medien zunehmend an Bedeutung. Gerade Startups profitieren von der Möglichkeit, komplexe technische und innovative Geschäftsmodelle vor spezialisierten Schiedsrichtern verhandeln zu lassen, da staatliche Gerichte häufig nicht über die nötige Expertise verfügen. Ein weiterer Vorteil für junge Unternehmen besteht darin, dass die Verfahren flexibel gestaltet werden können, was Zeit- und Kosteneinsparungen ermöglicht. Die Vertraulichkeit der Schiedsverfahren schützt zudem innovative Geschäftsmodelle und geistiges Eigentum, welches insbesondere in der IT- und Medienbranche zentrale Geschäftsgrundlage darstellt. Bei Joint Ventures oder strategischen Partnerschaften in diesen Branchen empfiehlt es sich daher ausdrücklich, Schiedsgerichtsklauseln bereits im Vertrag vorzusehen, um spätere Streitigkeiten effizient lösen zu können. Zudem gewährleistet das New Yorker Übereinkommen die internationale Vollstreckbarkeit von Schiedssprüchen, was besonders für international tätige Startups entscheidend ist. Spezialisierte Schiedsgerichte bieten zudem den Vorteil, dass sie besser in der Lage sind, die schnellen Innovationszyklen und komplexen Sachverhalte der digitalen Wirtschaft nachzuvollziehen. Startups können die Verfahren nach ihren zeitlichen und finanziellen Möglichkeiten skalieren, was gerade in frühen Wachstumsphasen wichtig ist. Weiterhin hilft eine zügige Streitbeilegung jungen Unternehmen dabei, sich auf ihr Kerngeschäft und ihre Innovationsprojekte zu konzentrieren. Da Schiedsverfahren weniger formelle Abläufe und starre Strukturen als staatliche Gerichte haben, sind sie auch besser an die agile Unternehmenskultur von Startups angepasst. Insbesondere für Unternehmen in der Medienbranche, die in der Öffentlichkeit stehen, bietet die Schiedsgerichtsbarkeit den Vorteil, öffentliche Aufmerksamkeit bei sensiblen Streitfällen zu vermeiden.... --- - Published: 2025-03-09 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/schiedsgerichtsbarkeit-und-alternative-streitbeilegungsverfahren-in-unternehmenskonflikten/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Arbitration as an alternative to the state court Arbitration is an attractive alternative to conventional court proceedings and is becoming increasingly important, particularly for corporate disputes involving start-ups and in the IT and media sectors. Start-ups in particular benefit from the opportunity to have complex technical and innovative business models heard by specialized arbitrators, as state courts often do not have the necessary expertise. Another advantage for young companies is that the proceedings can be structured flexibly, which saves time and money. The confidentiality of arbitration proceedings also protects innovative business models and intellectual property, which is a central business basis, particularly in the IT and media sector. In the case of joint ventures or strategic partnerships in these industries, it is therefore expressly recommended that arbitration clauses are already included in the contract in order to be able to resolve disputes efficiently at a later date. In addition, the New York Convention guarantees the international enforceability of arbitration awards, which is particularly important for internationally active start-ups. Specialized arbitration tribunals also offer the advantage that they are better able to understand the fast innovation cycles and complex issues of the digital economy. Startups can scale the proceedings according to their time and financial resources, which is particularly important in early growth phases. Furthermore, swift dispute resolution helps young companies to focus on their core business and innovation projects. As arbitration proceedings have less formal procedures and rigid structures than state courts, they are also better suited to the agile... --- - Published: 2025-03-08 - Modified: 2025-03-08 - URL: https://itmedialaw.com/vertragsgestaltung-im-kontext-agiler-arbeitsmethoden-scrum-und-co/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Agiles Arbeiten und seine Bedeutung Agile Arbeitsmethoden wie Scrum, Kanban oder Extreme Programming sind längst etablierte Vorgehensweisen in der Softwareentwicklung und darüber hinaus. Unternehmen greifen zunehmend auf iterative Prozesse und flexible Planungen zurück, um schnellere Ergebnisse zu erzielen und besser auf neue Anforderungen reagieren zu können. Als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt auf IT-Verträgen sehe ich oft, dass diese Agilität in Vertragswerken nicht ausreichend berücksichtigt wird und dadurch Unsicherheiten entstehen. Dabei ist die grundlegende Idee agiler Methoden rechtlich durchaus erfassbar, sofern der Vertrag die iterative Vorgehensweise und die laufende Einbindung des Auftraggebers klar abbildet. Ein wichtiger Punkt ist, die richtige Balance zwischen Flexibilität und Rechtssicherheit zu finden, damit beide Parteien auf Änderungen reagieren können, ohne endlosen Nachverhandlungen ausgesetzt zu sein. Agiles Arbeiten setzt auf kurze Entwicklungszyklen (Sprints), in denen kleine, gut umsetzbare Schritte definiert werden. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, regelmäßig Feedback einzuholen und Anpassungswünsche sofort zu berücksichtigen. In der Praxis führt dies häufig zu einer höheren Qualität des Endprodukts, weil Fehler schneller erkannt und korrigiert werden können. Andererseits erfordert es eine intensive Kommunikation und klare Prozesse, damit sich iterative Änderungen und vertragliche Pflichten nicht widersprechen. Insbesondere die Frage, wie der Leistungsumfang definiert und abgenommen wird, ist ein wesentlicher Faktor, um Streit über den Endzustand der Software zu vermeiden. Gerade für Auftraggeber bietet Agilität den Vorteil, Kosten und Funktionen laufend kontrollieren zu können. Es entsteht kein starrer Projektplan, der erst am Schluss überprüft wird – stattdessen gibt es kontinuierliche Zwischenergebnisse. Allerdings müssen Unternehmen bereit sein, aktiv mitzuwirken und dem Entwicklerteam fortwährend Feedback zu... --- - Published: 2025-03-08 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/vertragsgestaltung-im-kontext-agiler-arbeitsmethoden-scrum-und-co/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Agile working and its importance Agile working methods such as Scrum, Kanban and extreme programming have long been established approaches in software development and beyond. Companies are increasingly turning to iterative processes and flexible planning in order to achieve faster results and respond better to new requirements. As a lawyer specializing in IT contracts, I often see that this agility is not sufficiently taken into account in contracts and that uncertainties arise as a result. The basic idea of agile methods can certainly be captured legally, as long as the contract clearly reflects the iterative approach and the ongoing involvement of the client. An important point is to find the right balance between flexibility and legal certainty so that both parties can react to changes without being exposed to endless renegotiations. Agile working relies on short development cycles (sprints) in which small, easy-to-implement steps are defined. This approach makes it possible to obtain regular feedback and immediately take requests for adjustments into account. In practice, this often leads to a higher quality end product because errors can be identified and corrected more quickly. On the other hand, it requires intensive communication and clear processes to ensure that iterative changes and contractual obligations do not contradict each other. In particular, the question of how the scope of services is defined and accepted is a key factor in avoiding disputes about the final state of the software. For clients in particular, agility offers the advantage of being able to monitor costs and... --- - Published: 2025-03-05 - Modified: 2025-03-05 - URL: https://itmedialaw.com/joint-development-agreements-im-innovationssektor-rechtliche-grundlagen-haftungsfragen-und-schutzrechte-im-ueberblick/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Die zunehmende Bedeutung innovativer Kooperationsprojekte im Wettbewerb erfordert eine verlässliche vertragliche Basis, die alle Beteiligten absichert und klare Regelungen trifft. Innovative Unternehmen stehen dabei vor der Herausforderung, komplexe Entwicklungsprojekte partnerschaftlich zu gestalten und gleichzeitig ihre individuellen Interessen zu wahren. Joint Development Agreements (JDAs) bieten hier eine strukturierte Lösung, um Entwicklungsziele, Zeitpläne und finanzielle Rahmenbedingungen präzise zu definieren. Die Verträge eröffnen nicht nur Spielräume zur Bündelung von Kompetenzen, sondern gewährleisten auch, dass alle Parteien ihre Rechte und Pflichten eindeutig zugeordnet bekommen. Dabei spielen die Grundsätze der Vertragsfreiheit, wie sie in den §§ 311 ff. BGB verankert sind, ebenso wie branchenspezifische Anforderungen eine maßgebliche Rolle. Eine sorgfältige Ausgestaltung vermeidet spätere Streitigkeiten und schafft Vertrauen in die Zusammenarbeit. Die Herausforderungen im Innovationssektor liegen häufig in der dynamischen Marktentwicklung und der Notwendigkeit, flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Gleichzeitig wird durch eine umfassende Risikoanalyse sichergestellt, dass auch unvorhersehbare Ereignisse angemessen berücksichtigt werden. Die Integration von Geheimhaltungsvereinbarungen und Schutzklauseln ist ein weiterer zentraler Aspekt, der in einem globalen Wettbewerb unabdingbar erscheint. Die praxisnahe Vertragsgestaltung bildet somit das Fundament für den Erfolg gemeinsamer Entwicklungsprojekte. Die Einbindung interdisziplinärer Expertise – sei es aus juristischer, technischer oder wirtschaftlicher Sicht – erweist sich als Schlüssel zur optimalen Absicherung. Die praxisorientierte Anwendung der gesetzlichen Vorschriften trägt dazu bei, dass die Verträge nicht nur formal korrekt, sondern auch im wirtschaftlichen Alltag belastbar sind. Mandanten profitieren von einer rechtlichen Beratung, die alle Eventualitäten berücksichtigt und individuelle Lösungen entwickelt. Die vorliegende Abhandlung soll einen Überblick über die wichtigsten Aspekte geben, die bei der Ausgestaltung... --- - Published: 2025-03-05 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/joint-development-agreements-im-innovationssektor-rechtliche-grundlagen-haftungsfragen-und-schutzrechte-im-ueberblick/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional The increasing importance of innovative cooperation projects in a competitive environment requires a reliable contractual basis that protects all parties involved and sets out clear rules. Innovative companies are faced with the challenge of structuring complex development projects as partners while at the same time protecting their individual interests. Joint Development Agreements (JDAs) offer a structured solution for precisely defining development goals, timetables and financial framework conditions. The agreements not only open up scope for pooling competencies, but also ensure that all parties are clearly assigned their rights and obligations. The principles of contractual freedom, as set out in Sections 311 et seq. BGB, as well as industry-specific requirements, play a decisive role. Careful drafting avoids subsequent disputes and creates trust in the collaboration. The challenges in the innovation sector often lie in the dynamic market development and the need to react flexibly to changes. At the same time, a comprehensive risk analysis ensures that unforeseeable events are also adequately taken into account. The integration of non-disclosure agreements and protective clauses is another key aspect that appears indispensable in a global competitive environment. The practical drafting of contracts thus forms the foundation for the success of joint development projects. The involvement of interdisciplinary expertise - be it from a legal, technical or economic perspective - proves to be the key to optimal protection. The practice-oriented application of legal regulations helps to ensure that the contracts are not only formally correct, but also resilient in day-to-day business. Clients benefit from legal... --- - Published: 2025-03-04 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/wettbewerbsrechtliche-besonderheiten-in-joint-ventures-gestaltungsoptionen-und-risiken/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Joint ventures are a key instrument of economic cooperation and offer companies a wide range of opportunities to exploit synergies, expand market access and achieve competitive advantages. Cooperation within the framework of joint venture partnerships makes it possible to pool resources and expertise that would often not be achievable to this extent on their own. At the same time, competition law requirements pose a particular challenge, as they focus on both the merger of the partners and the structure of the contractual relationships. In this context, careful contract drafting is essential in order to avoid antitrust risks and preserve entrepreneurial freedom. Compliance with competition law standards is not only a legal obligation, but also a key factor in ensuring the commercial success of the partnership. Particularly in an international environment in which different legal systems have to be taken into account, precise coordination of the contractual provisions is required. The contracting parties must identify potential areas of conflict as early as the drafting phase and take appropriate measures to minimize risk. A comprehensive understanding of the relevant legal provisions, such as the EU Regulation on Restraints of Competition and national antitrust laws, is essential. It is also important to take account of specific market and industry dynamics in order to ensure that competition rules are interpreted appropriately. The legal assessment of joint ventures therefore requires interdisciplinary cooperation between business experts, lawyers and compliance officers. In addition to the legal review of the planned cooperation, the entrepreneurial risk must also be... --- - Published: 2025-03-04 - Modified: 2025-03-04 - URL: https://itmedialaw.com/wettbewerbsrechtliche-besonderheiten-in-joint-ventures-gestaltungsoptionen-und-risiken/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Joint Ventures stellen ein zentrales Instrument der wirtschaftlichen Kooperation dar und bieten Unternehmen vielfältige Chancen, Synergien zu nutzen, Marktzugänge zu erweitern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Die Zusammenarbeit im Rahmen von Joint-Venture-Partnerschaften ermöglicht eine Bündelung von Ressourcen und Kompetenzen, die allein oft nicht in diesem Umfang erreichbar wären. Gleichzeitig stellen die wettbewerbsrechtlichen Vorgaben eine besondere Herausforderung dar, da sie sowohl den Zusammenschluss der Partner als auch die Ausgestaltung der vertraglichen Beziehungen in den Fokus rücken. In diesem Kontext ist eine sorgfältige Vertragsgestaltung unerlässlich, um kartellrechtliche Risiken zu vermeiden und die unternehmerische Freiheit zu wahren. Die Einhaltung wettbewerbsrechtlicher Normen ist dabei nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein wesentlicher Faktor zur Sicherung des wirtschaftlichen Erfolgs der Partnerschaft. Insbesondere in einem internationalen Umfeld, in dem unterschiedliche Rechtsordnungen zu berücksichtigen sind, bedarf es einer präzisen Abstimmung der vertraglichen Regelungen. Die Vertragsparteien müssen bereits in der Entwurfsphase mögliche Konfliktfelder identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung treffen. Ein umfassendes Verständnis der relevanten gesetzlichen Bestimmungen, wie etwa der EU-Verordnung über Wettbewerbsbeschränkungen und nationaler Kartellgesetze, ist dabei unerlässlich. Darüber hinaus ist die Berücksichtigung der spezifischen Markt- und Branchendynamiken von Bedeutung, um eine adäquate Auslegung der Wettbewerbsregeln zu gewährleisten. Die rechtliche Beurteilung von Joint Ventures erfordert daher eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsexperten, Juristen und Compliance-Verantwortlichen. Neben der gesetzlichen Prüfung der geplanten Kooperation muss auch das unternehmerische Risiko hinsichtlich etwaiger Haftungsfragen in den Blick genommen werden. Die Gestaltung der Verträge bestimmt in erheblichem Maße, wie flexibel und belastbar die Partnerschaft im Wettbewerbsumfeld agieren kann. Ein optimaler Vertrag berücksichtigt nicht... --- - Published: 2025-03-03 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/digitalisierung-und-vertragsrecht-elektronische-signatur-gemaess-eidas-verordnung/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Introduction: Digitalization and modern contract law Advancing digitalization is changing all business processes, especially in the area of contract design. Electronic signatures are becoming increasingly important as they enable companies and start-ups to conclude contracts efficiently, paperlessly and in a time-saving manner. The legal recognition of digital signatures forms the foundation of modern business processes and facilitates the integration of digital workflows into traditional contract processes. In accordance with EU Regulation No. 910/2014 - the so-called eIDAS Regulation - the use of electronic signatures is regulated uniformly throughout Europe. This regulation creates a stable, cross-border legal foundation that not only minimizes uncertainties in international contractual relationships, but also promotes economic cooperation. Companies benefit from shorter processing times, optimized processes and increased security, while administrative costs are reduced at the same time. Start-ups in particular, which are characterized by agility and innovative strength, find digital contract drafting to be a forward-looking tool for asserting themselves against the competition. The combination of technological efficiency and a clearly defined legal framework supports the seamless transition to a digitalized world of work. The following section outlines the requirements for electronic signatures, how technical and organizational standards are to be implemented and which liability issues become relevant in the event of security flaws. It also shows how modern contract processes can be practically designed so that companies can benefit from the advantages of digitization while complying with all legal requirements. Legal basis of the electronic signature The legal basis for the use of electronic signatures... --- - Published: 2025-03-03 - Modified: 2025-03-03 - URL: https://itmedialaw.com/digitalisierung-und-vertragsrecht-elektronische-signatur-gemaess-eidas-verordnung/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Einleitung: Digitalisierung und modernes Vertragsrecht Die fortschreitende Digitalisierung verändert sämtliche Geschäftsprozesse, insbesondere im Bereich der Vertragsgestaltung. Elektronische Signaturen gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie Unternehmen und Startups ermöglichen, Verträge effizient, papierlos und zeitsparend abzuschließen. Die rechtliche Anerkennung digitaler Unterschriften bildet hierbei das Fundament moderner Geschäftsprozesse und erleichtert die Integration digitaler Workflows in traditionelle Vertragsprozesse. Gemäß der EU-Verordnung Nr. 910/2014 – der sogenannten eIDAS-Verordnung – wird der Einsatz elektronischer Signaturen europaweit einheitlich geregelt. Diese Verordnung schafft ein stabiles, grenzüberschreitendes rechtliches Fundament, das nicht nur Unsicherheiten bei internationalen Vertragsbeziehungen minimiert, sondern auch die wirtschaftliche Zusammenarbeit fördert. Unternehmen profitieren durch verkürzte Bearbeitungszeiten, optimierte Prozessabläufe und eine gesteigerte Sicherheit, während gleichzeitig die administrativen Kosten reduziert werden. Gerade Startups, die sich durch Agilität und Innovationskraft auszeichnen, finden in der digitalen Vertragsgestaltung ein zukunftsweisendes Instrument, um sich im Wettbewerb zu behaupten. Die Kombination von technologischer Effizienz und klar definierten rechtlichen Rahmenbedingungen unterstützt den nahtlosen Übergang in eine digitalisierte Arbeitswelt. Im Folgenden wird dargestellt, welche Voraussetzungen an die elektronische Signatur gestellt werden, wie technische und organisatorische Standards umzusetzen sind und welche Haftungsfragen im Falle von Sicherheitsmängeln relevant werden. Ferner wird aufgezeigt, wie moderne Vertragsprozesse praktisch gestaltet werden können, sodass Unternehmen von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren und gleichzeitig alle gesetzlichen Vorgaben erfüllen. Rechtliche Grundlagen der elektronischen Signatur Die rechtlichen Grundlagen für den Einsatz elektronischer Signaturen sind in der eIDAS-Verordnung (EU) Nr. 910/2014 klar definiert. Diese Verordnung schafft ein einheitliches europäisches Regelwerk, das die Anerkennung und rechtliche Gleichstellung elektronischer Signaturen mit handschriftlichen Unterschriften gewährleistet. Zentraler Bestandteil der eIDAS-Verordnung... --- - Published: 2025-02-28 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/pentesting-als-dienstleistung-rechtliche-rahmenbedingungen-und-vertragsgestaltung/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional The demand for professional penetration tests (pentests for short) is growing steadily as companies place increasing importance on IT security. More and more companies are realizing that protecting sensitive data and systems is no longer just an option, but an indispensable part of a holistic corporate strategy. Pentesting service providers therefore play a crucial role in identifying potential vulnerabilities and proposing concrete measures to eliminate them. However, white-hat hackers or IT security consultants should not only view their activities from a technical perspective, but also create a solid legal basis to protect all parties involved from potential risks. In Germany, there is a whole range of legal standards that must be observed when carrying out pentests. Even minor violations can lead to serious consequences - for both the tester and the client. For this reason, a watertight contract is essential in order to regulate liability issues and create transparency regarding the exact scope of services. In addition to aspects such as limitations of liability and confidentiality obligations, topics such as data protection and compliance also play a central role. This ensures that the collaboration between service provider and client is built on a stable foundation from the outset. In addition, the increasing complexity of modern IT systems requires careful planning of pentests. Tests often involve not only internal networks or web applications, but also hybrid infrastructures, cloud services or specialized industry-specific platforms. International standards such as ISO 27001 or the BSI IT baseline protection compendium provide points of reference here,... --- - Published: 2025-02-28 - Modified: 2025-02-28 - URL: https://itmedialaw.com/pentesting-als-dienstleistung-rechtliche-rahmenbedingungen-und-vertragsgestaltung/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Die Nachfrage nach professionellen Penetrationstests (kurz: Pentests) wächst stetig, da Unternehmen zunehmend Wert auf IT-Sicherheit legen. Immer mehr Firmen erkennen, dass der Schutz sensibler Daten und Systeme längst nicht mehr nur eine Option, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil einer ganzheitlichen Unternehmensstrategie ist. Pentesting-Dienstleister spielen deshalb eine entscheidende Rolle dabei, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zu deren Beseitigung vorzuschlagen. Allerdings sollten White-Hat-Hacker oder IT-Sicherheitsberater ihre Tätigkeit nicht nur aus technischer Sicht betrachten, sondern auch eine solide rechtliche Grundlage schaffen, um alle Beteiligten vor möglichen Risiken zu schützen. In Deutschland existiert eine ganze Reihe an Rechtsnormen, die bei der Durchführung von Pentests zu berücksichtigen sind. Schon geringfügige Verstöße können zu empfindlichen Konsequenzen führen – sowohl für den Tester als auch für den Auftraggeber. Aus diesem Grund ist ein wasserdichter Vertrag zwingend erforderlich, um Haftungsthemen zu regeln und Transparenz über den genauen Leistungsumfang zu schaffen. Neben Aspekten wie Haftungsbeschränkungen und Geheimhaltungspflichten spielen auch Themen wie Datenschutz und Compliance eine zentrale Rolle. Dadurch lässt sich sicherstellen, dass die Zusammenarbeit zwischen Dienstleister und Auftraggeber von Anfang an auf ein stabiles Fundament gestellt wird. Darüber hinaus erfordert die zunehmende Komplexität moderner IT-Systeme eine sorgfältige Planung der Pentests. Häufig betreffen Tests nicht nur interne Netzwerke oder Webanwendungen, sondern auch hybride Infrastrukturen, Cloud-Dienste oder spezialisierte branchenspezifische Plattformen. Internationale Normen wie ISO 27001 oder das BSI IT-Grundschutz-Kompendium bieten hierbei Orientierungspunkte, deren Einhaltung vom Auftraggeber oft sogar vorausgesetzt wird. Eine sorgfältige Koordination mit dem Auftraggeber ist daher essenziell, damit sämtliche Prozesse im Einklang mit gesetzlichen Vorgaben und Unternehmensrichtlinien stehen.... --- - Published: 2025-02-23 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/ki-bearbeitung-von-onlyfans-inhalten-instagram-kampagnen-wichtige-rechtstipps/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Copyright and original material Copyright regulations protect the intellectual property of those who create photo and video material. The OnlyFans model herself can act as the author of specially created content, provided that no other person was significantly involved in its creation. In many cases, professional photographers retain the exclusive right to the images unless otherwise contractually agreed. If AI editing of images or clips is planned, it is therefore necessary to check in advance who has the exclusive right to make or authorize changes. In Germany, this is based on the Copyright Act (UrhG), which contains detailed provisions on the right of use and editing in Sections 15 et seq. A simple adjustment using filters or minor retouching is legally classified as editing, meaning that the consent of the rights holder is generally required. If comprehensive editing goes beyond mere optimization, clear agreements are essential to avoid conflicts. A contract that precisely regulates all usage and editing rights to the original recording offers security for all parties involved. It is advisable to use wording that explicitly includes the use of AI tools in order to minimize disputes later on. In addition to contractual safeguards, knowledge of any licensing provisions of other parties also plays an important role. Some agencies or platforms impose their own restrictions that affect the right to further use the material. Failure to comply with these requirements often results in unexpected claims for damages, which can be avoided by carefully checking the granting of rights. A... --- - Published: 2025-02-23 - Modified: 2025-02-27 - URL: https://itmedialaw.com/ki-bearbeitung-von-onlyfans-inhalten-instagram-kampagnen-wichtige-rechtstipps/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Urheberrecht und Originalmaterial Urheberrechtliche Vorschriften schützen das geistige Eigentum derjenigen, die Foto- und Videomaterial anfertigen. Für eigens erstellte Inhalte kann das OnlyFans-Modell selbst als Urheberin oder Urheber auftreten, sofern keine andere Person bei der Entstehung maßgeblich beteiligt war. Professionelle Fotografen behalten in vielen Fällen das ausschließliche Recht an den Aufnahmen, wenn nichts Abweichendes vertraglich vereinbart ist. Bei der geplanten KI-Bearbeitung von Bildern oder Clips ist daher vorab zu prüfen, wer die exklusive Befugnis innehat, Veränderungen vorzunehmen oder zu erlauben. Grundlage bildet in Deutschland das Urheberrechtsgesetz (UrhG), das über §§ 15 ff. detaillierte Bestimmungen zum Nutzungsrecht und zur Bearbeitung enthält. Eine einfache Anpassung durch Filter oder geringfügige Retuschen wird rechtlich als Bearbeitung eingestuft, sodass grundsätzlich eine Zustimmung des Rechteinhabers erforderlich ist. Wenn eine umfassende Bearbeitung über die bloße Optimierung hinausgeht, sind klare Absprachen unabdingbar, um Konflikte zu vermeiden. Ein Vertrag, der sämtliche Nutzungs- und Bearbeitungsrechte an der Originalaufnahme präzise regelt, bietet Sicherheit für alle Beteiligten. Dabei empfiehlt sich eine Formulierung, die explizit den Einsatz von KI-Werkzeugen einschließt, um spätere Streitigkeiten zu minimieren. Neben der vertraglichen Absicherung spielt auch die Kenntnis eventueller Lizenzbestimmungen anderer Akteure eine wesentliche Rolle. Manche Agenturen oder Plattformen übernehmen eigene Restriktionen, die sich auf das Recht zur weiteren Verwendung des Materials auswirken. Bei Missachtung dieser Vorgaben entstehen nicht selten unerwartete Schadensersatzansprüche, die sich durch sorgfältige Prüfung der Rechteinräumung vermeiden lassen. Ein umfassendes Nutzungsrecht, welches Bearbeitungen ausdrücklich gestattet, kann im Einzelfall teurer sein, mindert jedoch das Risiko von Abmahnungen. In manchen Konstellationen lohnt sich zudem eine Splittung der Rechte,... --- - Published: 2025-02-21 - Modified: 2025-02-21 - URL: https://itmedialaw.com/nochmal-manipulierte-rechnungen-fremde-iban-und-schadensersatzansprueche-nach-art-82-dsgvo/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional In den vergangenen Tagen habe ich hier auf dem Blog wiederholt zum Thema gefälschte bzw. manipulierte Rechnungen berichtet. Der Grund: Auf meinem Schreibtisch häufen sich die Fälle, bei denen Mandanten durch professionell wirkende Fake-Rechnungen in Zahlungsschwierigkeiten geraten sind. Die Kriminellen ändern lediglich die IBAN und geben sie als vermeintliches Konto des Rechnungsausstellers aus. Das Ergebnis: Beträge fließen nicht an den echten Empfänger, sondern an Unbekannte. Nachdem ich bereits aus zivilrechtlicher Perspektive (§§ 280 ff. BGB) die möglichen Haftungsfragen beleuchtet habe, möchte ich nun den Fokus verstärkt auf die sich abzeichnenden Entwicklungen rund um Art. 82 DSGVO richten. Hintergrund: Fake-Rechnungen und kompromittierte Systeme Bei den meisten Fällen, die mir vorliegen, tritt ein typisches Muster auf: Kriminelle gelangen an interne E-Mail-Kommunikationen oder an Original-Rechnungen. Sobald diese Daten erbeutet sind, werden die Dokumente kopiert oder „nachgebaut“, sodass sie echten Rechnungen täuschend ähnlich sehen. In den Dokumenten wird lediglich die Bankverbindung ausgetauscht. Wer dann überweist, merkt den Betrug häufig erst, wenn die Zahlungssumme bereits unwiederbringlich bei den Betrügern gelandet ist. Zwar ist es prinzipiell denkbar, zivilrechtliche Ansprüche aus § 280 BGB geltend zu machen, sofern der Rechnungssteller bzw. ein Beteiligter gegen vertragliche Schutzpflichten verstoßen hat. Allerdings sind Geschädigte oft mit erheblichen Beweisschwierigkeiten konfrontiert: Wer soll nachweisen, ob und wann ein Versäumnis bei der IT-Sicherheit des vermeintlichen Absenders vorgelegen hat? Genau hier setzt Art. 82 DSGVO an. Aufgrund vermehrter Hinweise aus Literatur und Rechtsprechung zeichnet sich eine Tendenz ab, wonach Geschädigte bei datenschutzrechtlich relevanten Verstößen – wie beispielsweise kompromittierten E-Mail-Systemen – einen Anspruch auf Schadensersatz... --- - Published: 2025-02-21 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/nochmal-manipulierte-rechnungen-fremde-iban-und-schadensersatzansprueche-nach-art-82-dsgvo/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Over the past few days, I have repeatedly reported on the topic of fake or manipulated invoices here on the blog. The reason: there are more and more cases on my desk where clients have got into payment difficulties due to professional-looking fake invoices. The criminals simply change the IBAN and pass it off as the supposed account of the invoice issuer. The result: amounts are not paid to the real recipient, but to unknown parties. Having already examined the possible liability issues from a civil law perspective (Sections 280 et seq. of the German Civil Code), I would now like to focus more on the emerging developments surrounding Art. 82 GDPR. Background: Fake invoices and compromised systems Most of the cases I have seen follow a typical pattern: Criminals get hold of internal email communications or original invoices. Once this data has been captured, the documents are copied or "replicated" so that they look deceptively similar to genuine invoices. Only the bank details are exchanged in the documents. Anyone who then makes a transfer often only notices the fraud when the payment amount has already ended up irretrievably with the fraudsters. In principle, it is conceivable to assert civil law claims under Section 280 BGB if the invoicing party or a party involved has breached contractual duties to protect. However, injured parties are often confronted with considerable difficulties in providing evidence: Who is to prove whether and when there was a failure in the IT security of the alleged... --- - Published: 2025-02-20 - Modified: 2025-02-21 - URL: https://itmedialaw.com/der-editionsvertrag-ein-essenzielles-vertragswerk-fuer-kreative-und-rechteverwerter/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional In meiner langjährigen Praxis als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt auf Vertragsgestaltung für digitale Content-Schaffende habe ich zahlreiche Editionsverträge für Influencer, Kreativagenturen und Musikmanager konzipiert. Diese Verträge sind kein branchenspezifisches Nischenprodukt, sondern ein zentrales Werkzeug zur Monetarisierung kreativer Netzwerke. Der folgende Beitrag bündelt meine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Content-Erstellern, Verlagen und Verwertungsgesellschaften – mit Fokus auf juristische Präzision, strategische Ausgestaltung und die Vermeidung typischer Fehlerquellen. Rechtsnatur und vertragstypologische Einordnung von Editionsverträgen Editionsverträge lassen sich dogmatisch als **Mischverträge** aus Elementen des Dienst-, Geschäftsbesorgungs- und Lizenzrechts charakterisieren. Ihr Kern besteht in der Verpflichtung des Einbringungspartners (z. B. Influencer-Agentur), dem Verlag urheberrechtlich geschützte Werke oder Urheber zu vermitteln, während der Verlag die kommerzielle Verwertung übernimmt. Die rechtliche Komplexität ergibt sich aus der Interdependenz von schuldrechtlichen Pflichten (Vermittlungsleistung) und dinglichen Rechtsübertragungen (Nutzungsrechte). Ein häufiger Streitpunkt in der Praxis ist die Abgrenzung zu klassischen Verlagsverträgen. Während der Verlagsvertrag gemäß § 1 VerlG primär die Verpflichtung zur Vervielfältigung und Verbreitung regelt, fokussiert der Editionsvertrag auf die **Vermittlungsfunktion** des Einbringungspartners. Dies impliziert besondere Sorgfalt bei der Ausgestaltung von Haftungsregelungen: Der Einbringungspartner haftet nicht für den kommerziellen Erfolg der Werke, wohl aber für die Richtigkeit der Rechteerklärungen vermittelter Urheber. Strukturanalyse: Essentialia negotii moderner Editionsverträge 1. Vermittlungspflichten und Qualitätsstandards Die vertragliche Präzisierung der Vermittlungsleistung ist entscheidend zur Vermeidung von Leistungsstörungen. In meiner Vertragspraxis etabliere ich **quantitative und qualitative KPIs**: - Mindestanzahl jährlich zu vermittelnder Werke/Urheber - Reichweitenkriterien für vermittelte Influencer (Follower-Zahlen, Engagement-Raten) - Content-Qualitätsstandards (z. B. Einhaltung von Werberichtlinien, urheberrechtliche Unbedenklichkeit) Ein Fallbeispiel: Für eine Musikmanagerin vereinbarten wir eine Staffelung... --- - Published: 2025-02-20 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/der-editionsvertrag-ein-essenzielles-vertragswerk-fuer-kreative-und-rechteverwerter/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional In my many years of practice as a lawyer specializing in drafting contracts for digital content creators, I have drafted numerous editorial contracts for influencers, creative agencies and music managers. These contracts are not an industry-specific niche product, but a key tool for monetizing creative networks. The following article summarizes my experience from working with content creators, publishers and collecting societies - with a focus on legal precision, strategic design and avoiding typical sources of error. Legal nature and contractual typological classification of editing contracts Editorial contracts can be characterized dogmatically as **mixed contracts** consisting of elements of service, agency and licensing law. Their core consists of the obligation of the contribution partner (e. g. influencer agency) to provide the publisher with copyrighted works or authors, while the publisher assumes the commercial exploitation. The legal complexity arises from the interdependence of obligations under the law of obligations (agency service) and transfers of rights in rem (rights of use). A frequent point of contention in practice is the differentiation from traditional publishing agreements. While the publishing contract primarily regulates the obligation to reproduce and distribute according to § 1 VerlG, the editing contract focuses on the **mediation function** of the contribution partner. This implies particular care when drafting liability provisions: The contribution partner is not liable for the commercial success of the works, but is liable for the correctness of the rights declarations of the mediated authors. Structural analysis: Essentialia negotii of modern editing contracts 1. brokerage obligations and quality standards... --- - Published: 2025-02-19 - Modified: 2025-02-19 - URL: https://itmedialaw.com/internationale-herausforderungen-fuer-digitale-unternehmen-wie-navigieren-unternehmen-durch-nationale-unterschiede/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Die digitale Transformation hat die Weltwirtschaft grundlegend verändert und ermöglicht es Unternehmen, global zu agieren. Doch trotz der Vorteile, die die Digitalisierung bietet, stehen digitale Unternehmen weltweit vor zahlreichen Herausforderungen. Diese reichen von unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen über technologische Unterschiede bis hin zu kulturellen und wirtschaftlichen Disparitäten. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten internationalen Herausforderungen für digitale Unternehmen beleuchten und Strategien vorstellen, wie Unternehmen diese erfolgreich meistern können. Rechtliche Unterschiede Ein zentrales Problem für digitale Unternehmen ist die Vielfalt der rechtlichen Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern. Gesetze zum Datenschutz, Urheberrecht und Verbraucherschutz variieren erheblich, was es schwierig macht, einheitliche globale Strategien zu entwickeln. Beispielsweise gibt es strenge Datenschutzregeln in der EU, während in anderen Regionen weniger strenge Vorschriften gelten. Diese Unterschiede erfordern von Unternehmen eine hohe Anpassungsfähigkeit und Flexibilität, um den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Ein weiteres Beispiel für rechtliche Unterschiede sind die Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung. In vielen Ländern ist diese bereits seit Jahrzehnten Pflicht, um Steuerhinterziehung zu verhindern. Die Einführung ähnlicher Maßnahmen in Europa stellt internationale Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Systeme an diese neuen Regularien anzupassen. Die Globalisierung und die zunehmende Anzahl landesspezifischer Anforderungen machen es für Unternehmen schwierig, alle rechtlichen Vorgaben zu erfüllen. Die rechtlichen Unterschiede führen auch zu Herausforderungen bei der Gestaltung von Verträgen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre AGB den rechtlichen Anforderungen in jedem Land entsprechen, in dem sie tätig sind. Dies kann besonders komplex werden, wenn es um die Sprache der AGB geht, da diese in einer verständlichen... --- - Published: 2025-02-19 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/internationale-herausforderungen-fuer-digitale-unternehmen-wie-navigieren-unternehmen-durch-nationale-unterschiede/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional The digital transformation has fundamentally changed the global economy and enables companies to operate globally. However, despite the advantages that digitalization offers, digital companies worldwide face numerous challenges. These range from different legal frameworks and technological differences to cultural and economic disparities. In this article, we will highlight the most important international challenges for digital companies and present strategies on how companies can successfully overcome them. Legal differences A key problem for digital companies is the diversity of legal frameworks in different countries. Laws on data protection, copyright and consumer protection vary considerably, making it difficult to develop uniform global strategies. For example, there are strict data protection rules in the EU, while other regions have less stringent regulations. These differences require companies to be highly adaptable and flexible in order to meet the legal requirements. Another example of legal differences is the requirements for electronic invoicing. In many countries, this has been mandatory for decades in order to prevent tax evasion. The introduction of similar measures in Europe presents international companies with the challenge of adapting their systems to these new regulations. Globalization and the increasing number of country-specific requirements make it difficult for companies to comply with all legal requirements. The legal differences also lead to challenges when drafting contracts and general terms and conditions (GTC). Companies must ensure that their T&Cs comply with the legal requirements in each country in which they operate. This can become particularly complex when it comes to the language of the T&Cs,... --- - Published: 2025-02-18 - Modified: 2025-02-18 - URL: https://itmedialaw.com/risiken-beim-hosting-von-personenbezogenen-daten-auf-us-cloudservern/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional Das Hosting von personenbezogenen Daten auf Cloudservern von US-Anbietern birgt erhebliche Risiken für europäische Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Der CLOUD Act, der 2018 in den USA verabschiedet wurde, ermöglicht es US-Behörden, von US-Unternehmen Daten zu verlangen, unabhängig davon, wo diese physisch gespeichert sind. Dies führt zu einem Konflikt mit der DSGVO, die den Schutz personenbezogener Daten innerhalb der EU regelt. Ein weiteres Risiko ist die politische Instabilität in den USA, die sich auf das EU-US Data Privacy Framework auswirken könnte. Änderungen in der US-Politik könnten dazu führen, dass das Abkommen in Frage gestellt wird, was die rechtliche Grundlage für den Datentransfer in die USA weiter erschüttern würde. Die Unsicherheit, die durch solche politischen Entwicklungen entsteht, macht es für europäische Unternehmen schwierig, langfristige Strategien für den Datentransfer zu entwickeln. Darüber hinaus sind US-Cloudanbieter häufig Ziel von Cyberangriffen, was das Risiko von Datenlecks erhöht. Datenlecks können erhebliche finanzielle und reputative Schäden verursachen, da sensible Informationen auf dem Dark Web gehandelt werden können. Die Verwendung von Cloud-Diensten, die nicht den strengen Datenschutzstandards der EU entsprechen, kann zudem das Vertrauen der Kunden untergraben und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Europäische Alternativen zur Reduzierung von Risiken Um diese Risiken zu minimieren, bieten europäische Cloud-Anbieter eine sichere Alternative. Unternehmen wie Exoscale, das von A1 Digital betrieben wird, bieten Cloud-Dienste an, die vollständig in Europa gehostet werden und somit die Einhaltung der DSGVO gewährleisten. Solche Anbieter bieten nicht nur eine höhere Sicherheit, sondern auch Flexibilität und Unabhängigkeit von US-amerikanischen Technologiekonzernen. Allerdings... --- - Published: 2025-02-18 - Modified: 2025-02-18 - URL: https://itmedialaw.com/mein-podcast-abschluss-der-ersten-staffel-ein-blick-in-die-zukunft-des-rechts/ - Kategorien: Intern - Translation Priorities: Optional Mit der letzten Folge meiner ersten Staffel habe ich einen bedeutenden Meilenstein erreicht. In dieser besonderen Episode werfe ich einen Blick in die Zukunft des Rechts im Zeitalter der Digitalisierung. Wir diskutieren, wie Technologien wie künstliche Intelligenz und Blockchain das Rechtswesen revolutionieren und welche Herausforderungen diese Entwicklungen mit sich bringen. Es hat mir unglaublich viel Spaß gemacht, diese erste Staffel mit euch zu teilen. Die zahlreichen Rückmeldungen und das große Interesse an unseren Diskussionen haben gezeigt, wie relevant und zeitgemäß diese Themen sind. Ich möchte mich bei allen Hörern von Herzen bedanken für eure Treue und euer Engagement. Diese Unterstützung hat meinen Podcast zu dem gemacht, was er ist – ein lebendiger Austausch über die rechtlichen Dimensionen unserer digitalen Zukunft. Diese letzte Folge ist der perfekte Abschluss einer spannenden Reise durch das IT- und Medienrecht. Sie lädt dazu ein, alle bisherigen Episoden noch einmal zu hören und sich mit den zentralen Themen der digitalen Transformation auseinanderzusetzen. Alle Folgen sind online auf meiner Seite, auf Spotify und über Amazon Musik verfügbar. Nutzt diese Gelegenheit, um euch auf die spannenden Entwicklungen im Rechtsbereich einzulassen und euch auf die nächste Staffel vorzubereiten. Ich freue mich darauf, in einigen Monaten mit einer neuen Staffel zurückzukehren, die sich intensiv mit den praktischen Auswirkungen der Digitalisierung im Rechtsbereich beschäftigen wird. Der Fokus wird auf der Implementierung von Legal Tech Lösungen, der Rolle von KI in der Rechtspraxis und den Herausforderungen des internationalen Technologierechts liegen. Bleiben Sie neugierig und bleiben Sie mir gewogen! Ich freue mich darauf,... --- - Published: 2025-02-18 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/risiken-beim-hosting-von-personenbezogenen-daten-auf-us-cloudservern/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional Hosting personal data on cloud servers from US providers poses significant risks for European companies, particularly with regard to compliance with the General Data Protection Regulation (GDPR). The CLOUD Act, which was passed in the US in 2018, allows US authorities to demand data from US companies, regardless of where it is physically stored. This leads to a conflict with the GDPR, which regulates the protection of personal data within the EU. Another risk is the political instability in the US, which could have an impact on the EU-US Data Privacy Framework. Changes in US policy could lead to the agreement being called into question, which would further shake the legal basis for data transfers to the US. The uncertainty created by such political developments makes it difficult for European companies to develop long-term data transfer strategies. In addition, US cloud providers are often the target of cyberattacks, which increases the risk of data leaks. Data leaks can cause significant financial and reputational damage, as sensitive information can be traded on the dark web. The use of cloud services that do not comply with the EU's strict data protection standards can also undermine customer trust and result in legal consequences. European alternatives to reduce risks To minimize these risks, European cloud providers offer a secure alternative. Companies such as Exoscale, which is operated by A1 Digital, offer cloud services that are hosted entirely in Europe and thus ensure compliance with the GDPR. Such providers not only offer greater security, but... --- - Published: 2025-02-18 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/mein-podcast-abschluss-der-ersten-staffel-ein-blick-in-die-zukunft-des-rechts/ - Kategorien: Intern - Translation Priorities: Optional With the last episode of my first season, I have reached a significant milestone. In this special episode, I take a look at the future of law in the age of digitalization. We discuss how technologies such as artificial intelligence and blockchain are revolutionizing the legal system and the challenges these developments pose. I had an incredible amount of fun sharing this first season with you. The numerous responses and the great interest in our discussions have shown how relevant and timely these topics are. I would like to thank all listeners from the bottom of my heart for your loyalty and engagement. This support has made my podcast what it is - a lively exchange about the legal dimensions of our digital future. This final episode is the perfect conclusion to an exciting journey through IT and media law. It invites you to listen to all the previous episodes again and to deal with the central topics of digital transformation. All episodes are available online on my site, on Spotify and via Amazon Music. Take this opportunity to engage with the exciting developments in the legal field and prepare for the next season. I look forward to returning in a few months with a new series that will focus intensively on the practical implications of digitalization in the legal sector. The focus will be on the implementation of legal tech solutions, the role of AI in legal practice and the challenges of international technology law. Stay curious and stay... --- - Published: 2025-02-17 - Modified: 2025-02-17 - URL: https://itmedialaw.com/haftung-aus-art-82-dsgvo-bei-versand-von-gefaelschter-rechnung/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional In jüngster Zeit konnte ich in mehreren ähnlichen Fällen erfolgreich für meine Mandanten auftreten, die von Sicherheitslücken im E-Mail-Verkehr betroffen waren. Ein kürzlich erstrittenes Urteil zeigt deutlich, wie wichtig es ist, die Sicherheit von E-Mail-Servern und insbesondere die Verschlüsselung von Rechnungen zu gewährleisten. Dieses Thema ist von großer Bedeutung, da es nicht nur die Vertraulichkeit von Geschäftsdaten betrifft, sondern auch erhebliche finanzielle Risiken birgt. Ich habe bereits in mehreren Artikeln hier auf itmedialaw. com über die Gefahren von gefälschten Rechnungen und falschen IBAN-Überweisungen berichtet, beispielsweise unter hier, hier und hier. Diese Fälle zeigen, dass Unternehmen und Privatpersonen gleichermaßen von den Folgen mangelnder Sicherheitsmaßnahmen betroffen sein können. Die Sicherheit von E-Mail-Servern stellt ein zentrales Thema in der heutigen Geschäftswelt dar. Ohne angemessene Sicherheitsmaßnahmen können sensible Daten leicht in falsche Hände geraten, was zu erheblichen finanziellen Verlusten führen kann. Ein kürzlich ergangenes Urteil des Landgerichts Braunschweig (Aktenzeichen 7 O 47/24), in dem ich als Rechtsanwalt die Interessen der Klägerin erfolgreich vertreten habe, verdeutlicht, dass die Verwendung unverschlüsselter E-Mails bei der Übermittlung von Rechnungen und personenbezogenen Daten erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. In diesem Fall wurde ein Kaufvertrag per E-Mail übermittelt, bei dem die Bankverbindung der Beklagten manipuliert wurde. Die Klägerin überwies daraufhin den Kaufpreis auf ein falsches Konto, was zu einem erheblichen finanziellen Schaden führte. Das Gericht stellte fest, dass die Beklagte gegen die DSGVO verstoßen hat, indem sie keine ausreichenden Sicherheitsmaßnahmen ergriffen hat. Die Beklagte verwendete weder Transport- noch End-to-End-Verschlüsselung beim Versand der E-Mails, was als unzureichend angesehen wurde.... --- - Published: 2025-02-17 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/haftung-aus-art-82-dsgvo-bei-versand-von-gefaelschter-rechnung/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Recently, I have been able to successfully represent my clients in several similar cases that were affected by security breaches in email traffic. A recent judgment clearly shows how important it is to ensure the security of email servers and, in particular, the encryption of invoices. This issue is of great importance as it not only affects the confidentiality of business data, but also poses significant financial risks. I have already reported on the dangers of fake invoices and false IBAN transfers in several articles here on itmedialaw. com, for example here, here and here. These cases show that companies and private individuals alike can be affected by the consequences of inadequate security measures. Email server security is a key issue in today's business world. Without adequate security measures, sensitive data can easily fall into the wrong hands, which can lead to considerable financial losses. A recent ruling by the Braunschweig Regional Court (case number 7 O 47/24), in which I successfully represented the interests of the plaintiff as a lawyer, makes it clear that the use of unencrypted emails when transmitting invoices and personal data can have considerable legal consequences. In this case, a purchase contract was sent by email in which the defendant's bank details were manipulated. The plaintiff then transferred the purchase price to a false account, which led to considerable financial damage. The court found that the defendant had breached the GDPR by failing to take sufficient security measures. The defendant did not use transport or... --- - Published: 2025-02-15 - Modified: 2025-02-15 - URL: https://itmedialaw.com/erstellung-von-vertraegen-mit-facemodellen-und-stimmenmodellen-ein-leitfaden-fuer-die-gaming-industrie/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional Die Integration von Facemodellen und Stimmenmodellen in Computerspiele bietet Entwicklern eine Vielzahl von Möglichkeiten, realistische Charaktere zu erstellen und immersive Spielerlebnisse zu schaffen. Gleichzeitig ergeben sich jedoch zahlreiche juristische Herausforderungen, die sorgfältig berücksichtigt werden müssen. Insbesondere bei der Erstellung von Verträgen für die Nutzung solcher Modelle sind Aspekte wie Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte und Lizenzvereinbarungen von zentraler Bedeutung. Ein wesentlicher Punkt bei der Verwendung von KI-generierten Inhalten ist das Urheberrecht. Nach § 2 Abs. 2 des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) können KI-generierte Werke nicht als urheberrechtlich geschützt gelten, da sie keine persönliche geistige Schöpfung darstellen. Dies bedeutet, dass solche Inhalte grundsätzlich von jedem verwendet werden dürfen. Allerdings birgt dies auch Risiken, da andere Entwickler dieselben Inhalte nutzen könnten, ohne dass juristische Schritte dagegen möglich sind. Für Spieleentwickler ist es daher entscheidend, klare vertragliche Regelungen zu treffen, um die Nutzung solcher Inhalte abzusichern und exklusive Rechte zu vereinbaren, soweit dies technisch und juristisch möglich ist. Ein weiteres wichtiges Thema ist der Schutz des Persönlichkeitsrechts. Bei der Verwendung von Facemodellen oder Deepfakes besteht die Gefahr, dass das Bildnis einer realen Person ohne deren Zustimmung genutzt wird. Das Recht am eigenen Bild, das in den §§ 22 ff. des Kunsturhebergesetzes (KUG) geregelt ist, schützt Personen davor, dass ihre Bilder oder Ähnlichkeiten unbefugt verwendet werden. Um juristische Konflikte zu vermeiden, sollten Spieleentwickler sicherstellen, dass sie die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person einholen oder sich auf gesetzliche Ausnahmeregelungen berufen können, etwa wenn die Nutzung im Rahmen eines künstlerischen Werks erfolgt. Auch bei Stimmenmodellen sind juristische Hürden zu beachten. Die... --- - Published: 2025-02-15 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/erstellung-von-vertraegen-mit-facemodellen-und-stimmenmodellen-ein-leitfaden-fuer-die-gaming-industrie/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional The integration of face models and voice models in computer games offers developers a multitude of possibilities to create realistic characters and immersive gaming experiences. At the same time, however, there are numerous legal challenges that need to be carefully considered. In particular, aspects such as copyrights, personality rights and license agreements are of central importance when drawing up contracts for the use of such models. A key issue when using AI-generated content is copyright. According to § 2 Abs. 2 of the German Copyright Act (UrhG), AI-generated works cannot be considered protected by copyright as they do not constitute a personal intellectual creation. This means that such content may in principle be used by anyone. However, this also harbors risks, as other developers could use the same content without being able to take legal action against it. It is therefore crucial for game developers to make clear contractual arrangements to safeguard the use of such content and to agree exclusive rights where this is technically and legally possible. Another important issue is the protection of personal rights. When using face models or deepfakes, there is a risk that the likeness of a real person will be used without their consent. The right to one's own image, which is regulated in Sections 22 et seq. of the German Art Copyright Act (KUG), protects people from unauthorized use of their images or likenesses. In order to avoid legal conflicts, game developers should ensure that they obtain the express consent of the... --- - Published: 2025-02-14 - Modified: 2025-02-15 - URL: https://itmedialaw.com/nachhaltige-vertragsgestaltung-fuer-gruene-startups-rechtliche-aspekte/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Grüne Startups in Deutschland stehen vor einer Vielzahl von rechtlichen Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Gestaltung von Verträgen geht. Eine der wichtigsten rechtlichen Aspekte ist die Compliance mit gesetzlichen Vorgaben. Dazu gehören ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance), die von Investoren immer häufiger als entscheidend für die Finanzierung angesehen werden. Startups müssen sich frühzeitig mit diesen Kriterien auseinandersetzen, um langfristig erfolgreich zu sein. Die Integration von ESG-Aspekten in die Unternehmensstrategie kann finanzielle Vorteile bringen und die Marktposition stärken. Zudem ist es entscheidend, dass grüne Startups transparente und nachvollziehbare Berichte über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen erstellen, um Glaubwürdigkeit bei Investoren und Kunden zu schaffen. Die Vorbereitung auf Investmentrunden ist ein weiterer zentraler Aspekt für grüne Startups. Dazu gehört die Erstellung eines aktuellen Businessplans, der die nachhaltigen Ziele des Unternehmens hervorhebt. Zudem sollten alle rechtlichen und operativen Themen geklärt sein, um eine Due Diligence durch potenzielle Investoren zu erleichtern. Dies umfasst die Sicherung von IP-Rechten, Verträgen mit Mitarbeitern und Kunden sowie die Reservierung von Domains und Marken. Investoren verlangen oft die Einhaltung von ESG-Standards, und Startups, die diese Standards frühzeitig integrieren, haben einen Wettbewerbsvorteil. Zertifizierungen und Labels können ebenfalls helfen, die Nachhaltigkeit von Startups zu belegen und transparent zu machen. Diese Zertifizierungen sind nicht nur für klassische Umwelttechnologien relevant, sondern auch für Unternehmen, die nachhaltige Praktiken in ihre bestehenden Modelle integrieren. Zertifizierungen und Nachhaltigkeitslabels Zertifizierungen sind ein entscheidender Aspekt für grüne Startups, da sie die Nachhaltigkeit ihrer Produkte oder Dienstleistungen belegen. Beispielsweise gibt es Zertifizierungen für erneuerbare Kraftstoffe oder nachhaltige Materialien, die an EU-Kriterien geknüpft... --- - Published: 2025-02-14 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/nachhaltige-vertragsgestaltung-fuer-gruene-startups-rechtliche-aspekte/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Green start-ups in Germany face a variety of legal challenges, especially when it comes to drafting contracts. One of the most important legal aspects is compliance with legal requirements. This includes ESG criteria (environmental, social, governance), which are increasingly seen by investors as crucial for financing. Start-ups must address these criteria at an early stage in order to be successful in the long term. Integrating ESG aspects into the corporate strategy can bring financial benefits and strengthen the market position. It is also crucial that green startups produce transparent and comprehensible reports on their sustainability efforts in order to establish credibility with investors and customers. Preparing for investment rounds is another key aspect for green start-ups. This includes preparing an up-to-date business plan that emphasizes the company's sustainable goals. In addition, all legal and operational issues should be clarified to facilitate due diligence by potential investors. This includes securing IP rights, contracts with employees and customers as well as reserving domains and trademarks. Investors often require compliance with ESG standards, and startups that integrate these standards early on have a competitive advantage. Certifications and labels can also help to prove the sustainability of startups and make it transparent. These certifications are not only relevant for traditional environmental technologies, but also for companies that integrate sustainable practices into their existing models. Certifications and sustainability labels Certifications are a crucial aspect for green start-ups, as they prove the sustainability of their products or services. For example, there are certifications for renewable fuels... --- - Published: 2025-02-13 - Modified: 2025-02-15 - URL: https://itmedialaw.com/juristische-aspekte-von-equity-deals-in-startups/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Equity-Deals sind ein zentraler Bestandteil der Finanzierung und Entwicklung von Startups. Sie ermöglichen es Gründern, Kapital zu beschaffen, während Investoren Anteile am Unternehmen erwerben. Doch hinter diesen Transaktionen stecken komplexe juristische Aspekte, die sorgfältig berücksichtigt werden müssen, um die Interessen aller Beteiligten zu schützen. In der Regel beginnt der Prozess mit einer sorgfältigen Due-Diligence-Prüfung, bei der die finanzielle Situation, das geistige Eigentum und die rechtliche Stabilität des Startups untersucht werden. Diese Prüfung ist entscheidend, um potenzielle Risiken zu identifizieren und die Verhandlungsposition zu stärken. Zudem sollten Gründer darauf achten, dass die Bewertung des Startups fair und marktüblich ist, um eine angemessene Equity-Verteilung sicherzustellen. Eine zu niedrige Bewertung kann zu einer ungewollten Verwässerung der Gründeranteile führen, während eine zu hohe Bewertung Investoren abschrecken könnte. Es ist auch wichtig, dass alle Beteiligten die langfristigen Auswirkungen eines Equity-Deals verstehen, einschließlich der potenziellen Auswirkungen auf die Unternehmensstruktur und die Entscheidungsgewalt. Schließlich sollte ein erfahrener Rechtsanwalt in den Verhandlungsprozess einbezogen werden, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Aspekte korrekt abgedeckt sind. Equity und Investitionsbedingungen Ein zentraler Aspekt von Equity-Deals ist die Regelung der Equity- und Investitionsbedingungen. Hierbei wird festgelegt, wie viel Equity der Investor erhält und zu welcher Bewertung. Gründer sollten darauf achten, dass die Bewertung fair und marktüblich ist, um sicherzustellen, dass das Unternehmen nicht unterbewertet wird und die Gründer nicht ungewollt zu viel Kontrolle abgeben. Zudem sollten Regelungen zur Verwässerung bei zukünftigen Finanzierungsrunden getroffen werden, um sicherzustellen, dass die Gründer nicht ungewollt ihre Kontrolle über das Unternehmen verlieren. Dies kann durch die Einräumung von... --- - Published: 2025-02-13 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/juristische-aspekte-von-equity-deals-in-startups/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Equity deals are a central component of the financing and development of start-ups. They enable founders to raise capital while investors acquire shares in the company. However, there are complex legal aspects behind these transactions that need to be carefully considered in order to protect the interests of all parties involved. Typically, the process begins with a thorough due diligence process that examines the financial situation, intellectual property and legal stability of the startup. This review is crucial in order to identify potential risks and strengthen the negotiating position. In addition, founders should ensure that the valuation of the startup is fair and in line with the market to ensure an appropriate equity distribution. A valuation that is too low can lead to unwanted dilution of the founders' shares, while a valuation that is too high could deter investors. It is also important that all parties understand the long-term implications of an equity deal, including the potential impact on corporate structure and decision-making power. Finally, an experienced lawyer should be involved in the negotiation process to ensure that all legal aspects are properly covered. Equity and investment conditions A key aspect of equity deals is the regulation of the equity and investment conditions. This determines how much equity the investor receives and at what valuation. Founders should ensure that the valuation is fair and in line with the market to ensure that the company is not undervalued and that the founders do not inadvertently give up too much control. Dilution... --- - Published: 2025-02-12 - Modified: 2025-02-15 - URL: https://itmedialaw.com/videoreihe-ueber-mich-blogpost/ - Kategorien: Intern - Translation Priorities: Optional Ich habe eine neue Videoreihe gestartet, die einen persönlichen Einblick in meine Arbeit als Rechtsanwalt im Bereich IT-Recht gibt. Diese Videos sind kurz, prägnant und bieten einen authentischen Blick auf meine Erfahrungen und Leidenschaften. In jeder Episode, die nur ein paar Minuten dauert, erzähle ich Ihnen mehr über meine juristische Kompetenz und wie ich diese mit unternehmerischem Denken verbinde, um Unternehmen und Kreative in der digitalen Welt zu unterstützen. Hier sind einige der Themen, die wir in den Videos behandeln: Internationale Mandantschaft: Erfahren Sie mehr über meine Arbeit mit internationalen Mandanten und wie ich ihre rechtlichen Herausforderungen in der digitalen Welt angehe. Unternehmensberatung: Entdecken Sie, wie ich als Unternehmensberater Unternehmen dabei helfe, strategische Entscheidungen zu treffen und rechtliche Risiken zu minimieren. Expertise im IT-Recht: Lernen Sie mehr über meine Spezialisierung im IT-Recht und wie ich Unternehmen in Bereichen wie Gaming, E-Sport und Blockchain unterstütze. Innovative Technologien: Sehen Sie, wie ich mich für innovative Technologien begeistere und wie diese meine Arbeit beeinflussen. Die Videoreihe soll Ihnen einen unverfälschten Blick auf meine Arbeitsweise bieten. Alle Videos sind von mir selbst erstellt, ohne den Einsatz von KI-Tools. Dies ermöglicht es Ihnen, meine Authentizität und mein Engagement für Ihre rechtlichen und strategischen Herausforderungen hautnah zu erleben. Diese Videos sind nicht nur für Mandanten oder potenzielle Mandanten gedacht, sondern auch für alle, die sich für das IT-Recht und die digitale Welt interessieren. Sie bieten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die in diesem Bereich bestehen, und zeigen, wie ich Ihnen helfen kann, Ihre Ziele... --- - Published: 2025-02-12 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/videoreihe-ueber-mich-blogpost/ - Kategorien: Intern - Translation Priorities: Optional I have launched a new video series that gives a personal insight into my work as a lawyer in the field of IT law. These videos are short, concise and offer an authentic look at my experiences and passions. In each episode, which lasts just a few minutes, I tell you more about my legal expertise and how I combine it with entrepreneurial thinking to help businesses and creatives navigate the digital world. Here are some of the topics we cover in the videos: International clients: Find out more about my work with international clients and how I approach their legal challenges in the digital world. Management consulting: Discover how I as a management consultant help companies to make strategic decisions and minimize legal risks. Expertise in IT law: Learn more about my specialization in IT law and how I support companies in areas such as gaming, e-sports and blockchain. Innovative technologies: See how I am passionate about innovative technologies and how they influence my work. The video series is intended to give you an unadulterated view of how I work. All videos are created by myself, without the use of AI tools. This allows you to experience my authenticity and commitment to your legal and strategic challenges at first hand. These videos are not just for clients or potential clients, but also for anyone interested in IT law and the digital world. They offer valuable insights into the challenges and opportunities that exist in this area and show how... --- - Published: 2025-02-11 - Modified: 2025-02-11 - URL: https://itmedialaw.com/gegendarstellungsrecht-auf-social-media-unterschiede-und-vergleich-zum-presserecht/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Das Gegendarstellungsrecht ist ein zentrales Instrument im deutschen Rechtssystem, das es Betroffenen ermöglicht, auf unwahre oder rufschädigende Berichterstattungen in den Medien zu reagieren. Während das Gegendarstellungsrecht im Presserecht gut etabliert ist, stellt sich die Frage, wie es sich auf Social Media anwenden lässt und welche Unterschiede bestehen. Im Presserecht ist der Anspruch auf Gegendarstellung in den Landespressegesetzen der Bundesländer verankert. Dieses Recht ermöglicht es Betroffenen, auf Tatsachenbehauptungen in Presseerzeugnissen mit einer eigenen Darstellung zu antworten. Die Gegendarstellung muss inhaltlich auf die ursprüngliche Berichterstattung Bezug nehmen und darf keine Meinungsäußerungen enthalten. Sie muss schriftlich beantragt und vom Betroffenen unterzeichnet werden. Die Veröffentlichung der Gegendarstellung muss in der nächsten verfügbaren Ausgabe des Mediums erfolgen. Die Gegendarstellung ist kostenfrei und muss in vergleichbarer Aufmachung erfolgen. Das Recht auf Gegendarstellung leitet sich aus dem Persönlichkeitsrecht ab und wird als Teil des Medienzivilrechts geregelt. Es berührt nicht nur das geschriebene oder gesprochene Wort, sondern auch bildliche Darstellungen, die eine falsche Tatsachenannahme nahelegen. Eine Gegendarstellung kann ausschließlich gegen Tatsachenbehauptungen verlangt werden, da Meinungen und Vermutungen nicht gegendarstellungsfähig sind. In der Praxis ist es wichtig, dass die Gegendarstellung klar und verständlich formuliert wird, um die ursprüngliche Falschinformation effektiv zu korrigieren. Zudem muss die Gegendarstellung innerhalb einer angemessenen Frist beantragt werden, um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten. Die Fristen variieren je nach Bundesland, was es für Betroffene wichtig macht, sich rechtzeitig an einen Anwalt zu wenden. Insgesamt bietet das Gegendarstellungsrecht im Presserecht einen effektiven Schutz vor unwahren oder rufschädigenden Berichterstattungen. Gegendarstellungsrecht auf Social Media Auf Social Media gibt es... --- - Published: 2025-02-11 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/gegendarstellungsrecht-auf-social-media-unterschiede-und-vergleich-zum-presserecht/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional The right of reply is a key instrument in the German legal system that enables those affected to respond to untrue or reputationally damaging reports in the media. While the right of reply is well established in press law, the question arises as to how it can be applied to social media and what differences exist. In press law, the right of reply is enshrined in the press laws of the federal states. This right allows those affected to respond to factual allegations in press publications with a statement of their own. The counterstatement must refer to the content of the original report and may not contain any expressions of opinion. It must be requested in writing and signed by the person concerned. The counterstatement must be published in the next available issue of the medium. The counterstatement is free of charge and must be published in a comparable format. The right of reply is derived from the right of personality and is regulated as part of media civil law. It affects not only the written or spoken word, but also pictorial representations that suggest a false assumption of fact. A counterstatement can only be demanded against factual claims, as opinions and assumptions are not eligible for counterstatement. In practice, it is important that the counterstatement is formulated clearly and comprehensibly in order to effectively correct the original false information. In addition, the counterstatement must be applied for within a reasonable period of time in order to ensure its effectiveness.... --- - Published: 2025-02-10 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/juristische-aspekte-der-strategieplanung-fuer-influencer-agenturen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Influencer agencies have become important players in digital marketing in recent years. They not only offer the placement of influencers, but also take on comprehensive strategy planning for clients, including media planning and concept development. However, this expanded role brings with it numerous legal challenges that need to be considered in order to operate successfully and with legal certainty. As an experienced lawyer in the field of IT law and media law, I would like to support new agencies and influencer managers by highlighting the most important legal aspects to consider when planning strategy and developing concepts for clients. Strategic planning not only includes the development of campaign concepts, but also the integration of media planning and the consideration of specific client needs. Agencies must ensure that all legal requirements are complied with in order to minimize liability risks and ensure legally compliant cooperation with clients and partners. By combining legal expertise and comprehensive market knowledge, together we can ensure that your agency operates successfully and with legal certainty. Protection of ideas and concepts Influencer agencies often develop innovative campaign concepts that need to be protected. However, the protection of ideas is not directly possible under German law. Instead, agencies can use contracts to ensure that their ideas are not used without consent. Non-disclosure agreements (NDAs) are an effective means of ensuring the protection of ideas. These agreements oblige the parties involved not to disclose or use confidential information without consent. In addition, copyright claims can be used to protect... --- - Published: 2025-02-10 - Modified: 2025-02-10 - URL: https://itmedialaw.com/juristische-aspekte-der-strategieplanung-fuer-influencer-agenturen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Influencer-Agenturen haben sich in den letzten Jahren zu wichtigen Akteuren im digitalen Marketing entwickelt. Sie bieten nicht nur die Vermittlung von Influencern an, sondern übernehmen auch die umfassende Strategieplanung für Kunden, einschließlich Mediaplanung und Konzeptentwicklung. Diese erweiterte Rolle bringt jedoch zahlreiche juristische Herausforderungen mit sich, die es zu beachten gilt, um rechtssicher und erfolgreich zu agieren. Als erfahrener Rechtsanwalt im Bereich IT-Recht und Medienrecht möchte ich neue Agenturen und Manager von Influencern unterstützen, indem ich die wichtigsten rechtlichen Aspekte beleuchte, die bei der Strategieplanung und Konzeptentwicklung für Kunden zu berücksichtigen sind. Die Strategieplanung umfasst nicht nur die Entwicklung von Kampagnenkonzepten, sondern auch die Integration von Mediaplanung und die Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse der Kunden. Hierbei müssen Agenturen sicherstellen, dass alle rechtlichen Anforderungen eingehalten werden, um Haftungsrisiken zu minimieren und die Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern rechtssicher zu gestalten. Durch die Kombination von rechtlicher Expertise und umfassender Marktkenntnis können wir gemeinsam sicherstellen, dass Ihre Agentur erfolgreich und rechtssicher agiert. Schutz von Ideen und Konzepten Influencer-Agenturen entwickeln oft innovative Kampagnenkonzepte, die geschützt werden müssen. Der Schutz von Ideen ist jedoch im deutschen Recht nicht direkt möglich. Stattdessen können Agenturen durch Verträge sicherstellen, dass ihre Ideen nicht ohne Zustimmung genutzt werden. Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDA) sind ein wirksames Mittel, um den Schutz von Ideen zu gewährleisten. Diese Vereinbarungen verpflichten die beteiligten Parteien, vertrauliche Informationen nicht ohne Zustimmung weiterzugeben oder zu nutzen. Zudem können urheberrechtliche Ansprüche genutzt werden, um urheberrechtlich geschützte Elemente wie Texte oder Bilder zu schützen. Dies ist besonders wichtig, wenn die Agentur eigene... --- - Published: 2025-02-09 - Modified: 2025-02-09 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-startups-und-die-neuen-regulierungen-tofr-und-carf/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Translation Priorities: Optional Die Blockchain-Industrie ist bekannt für ihre Liebe zu Abkürzungen – und das ist gut so, denn in diesem Jahr gibt es zwei neue, die man kennen sollte, wenn es um rechtssicheres Auftreten geht. Wer hätte gedacht, dass TOFR und CARF bald so bekannt sein werden wie ICO oder NFT? Doch im Ernst: Diese neuen Regulierungen sind entscheidend für Blockchain Startups, die sich in einem zunehmend regulierten Markt behaupten wollen. Regulierungslandschaft im Wandel: TOFR und CARF Die Transfer of Funds Regulation (TOFR), auch bekannt als Travel Rule, ist eine EU-Vorschrift, die ab dem 30. Dezember 2024 in Kraft tritt. Sie zielt darauf ab, Kryptowertetransfers nachvollziehbarer zu machen, um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu bekämpfen. Anbieter von Krypto-Dienstleistungen müssen Informationen über Absender und Empfänger erheben, übermitteln und speichern. Dies bedeutet für Startups, dass sie die Identität der Nutzer überprüfen und Daten wie Namen, Adressen oder Geburtsdatum sammeln müssen. Diese Daten müssen gespeichert und für eine gewisse Zeit aufbewahrt werden, um im Falle einer Untersuchung bereitgestellt werden zu können. Zudem sind Startups verpflichtet, verdächtige Aktivitäten zu melden, was ein gut funktionierendes Risikomanagement- und Compliance-Programm erfordert. Die Umsetzung der TOFR-Regelung wird für viele Blockchain Startups eine Herausforderung darstellen. Sie müssen ihre Systeme anpassen, um die erforderlichen Informationen zu sammeln und zu übermitteln. Dies kann zu zusätzlichen Kosten und technischen Herausforderungen führen, insbesondere für dezentralisierte Anwendungen (dApps) und Kryptobörsen. Dennoch bietet sich hier auch die Chance, durch frühzeitige Anpassung an die neuen Anforderungen das Vertrauen von Investoren und Nutzern zu stärken. Steuerliche Transparenz durch CARF Der... --- - Published: 2025-02-09 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-startups-und-die-neuen-regulierungen-tofr-und-carf/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Translation Priorities: Optional The blockchain industry is known for its love of acronyms - and that's a good thing, because this year there are two new ones you should know about when it comes to legal compliance. Who would have thought that TOFR and CARF will soon be as well known as ICO or NFT? But seriously, these new regulations are crucial for blockchain startups that want to assert themselves in an increasingly regulated market. Changing regulatory landscape: TOFR and CARF The Transfer of Funds Regulation (TOFR)also known as the Travel Ruleis an EU regulation that will come into force on December 30, 2024. It aims to make crypto asset transfers more traceable in order to combat money laundering and terrorist financing. Providers of crypto services must collect, transmit and store information about senders and recipients. For start-ups, this means that they must verify the identity of users and collect data such as names, addresses and dates of birth. This data must be stored and retained for a certain period of time so that it can be made available in the event of an investigation. Startups are also obliged to report suspicious activities, which requires a well-functioning risk management and compliance program. Implementing the TOFR regulation will be a challenge for many blockchain start-ups. They will have to adapt their systems to collect and transmit the required information. This can lead to additional costs and technical challenges, especially for decentralized applications (dApps) and crypto exchanges. Nevertheless, there is also an opportunity here to... --- - Published: 2025-02-08 - Modified: 2025-02-08 - URL: https://itmedialaw.com/kuendigungsbuttons-im-fokus-ein-aktuelles-urteil-und-seine-auswirkungen-auf-den-online-handel/ - Kategorien: Onlinehandel - Translation Priorities: Optional Ich habe bereits mehrfach über die Anforderungen an Kündigungsbuttons berichtet. Diese Thematik ist besonders für SaaS-Anbieter und andere Online-Dienstleister von großer Bedeutung. In diesem Kontext ist ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Köln von besonderem Interesse, das die Gestaltung von Kündigungsprozessen im Internet näher beleuchtet. Das Urteil vom 10. Januar 2025 betrifft einen Rechtsstreit zwischen einem Verbraucherverband und einem Telekommunikationsunternehmen. Der Kläger hatte die Gestaltung des Kündigungsprozesses auf der Webseite des Unternehmens angegriffen und eine Verletzung von Verbraucherschutzvorschriften geltend gemacht. Insbesondere wurde beanstandet, dass die Kündigungsschaltfläche nicht direkt zu einer Bestätigungsseite führte, sondern erst nach mehreren Zwischenschritten zugänglich wurde. Dieses Urteil unterstreicht die Bedeutung einer Gestaltung von Kündigungsprozessen, die Abmahnungen vermeidet. Die juristischen Anforderungen an Kündigungsbuttons Das Urteil basiert auf der Anwendung von § 312k Abs. 2 BGB, der besagt, dass ein Unternehmer sicherstellen muss, dass Verbraucher auf der Webseite eine Erklärung zur Kündigung eines Vertrags über eine gut lesbare Kündigungsschaltfläche abgeben können. Diese Schaltfläche muss unmittelbar und leicht zugänglich sein. Das Gericht argumentierte, dass die schrittweise Hinführung zu der Bestätigungsschaltfläche, wie sie in diesem Fall praktiziert wurde, gegen diese Vorschriften verstößt. Die Entscheidung unterstreicht die Bedeutung einer Gestaltung von Kündigungsprozessen, die den juristischen Anforderungen entspricht. Gemäß § 312k Abs. 2 S. 3 BGB muss die Kündigungsschaltfläche den Verbraucher unmittelbar zu einer Bestätigungsseite führen, auf der der Verbraucher die erforderlichen Angaben zur Kündigung machen und die Kündigung mittels einer Bestätigungsschaltfläche abgeben kann. Beide Schaltflächen und die Bestätigungsseite müssen ständig verfügbar sowie unmittelbar und leicht zugänglich sein (§ 312k Abs. 2 S.... --- - Published: 2025-02-08 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/kuendigungsbuttons-im-fokus-ein-aktuelles-urteil-und-seine-auswirkungen-auf-den-online-handel/ - Kategorien: Onlinehandel - Translation Priorities: Optional I have already reported several times on the requirements for unsubscribe buttons. This topic is particularly important for SaaS providers and other online service providers. In this context, a recent ruling by the Higher Regional Court of Cologne is of particular interest, which takes a closer look at the design of termination processes on the internet. The ruling from January 10, 2025 concerns a legal dispute between a consumer association and a telecommunications company. The plaintiff had challenged the design of the termination process on the company's website and claimed a violation of consumer protection regulations. In particular, it was objected that the termination button did not lead directly to a confirmation page, but only became accessible after several intermediate steps. This ruling underlines the importance of designing termination processes in such a way that warnings are avoided. The legal requirements for cancelation buttons The ruling is based on the application of Section 312k (2) BGB, which states that a trader must ensure that consumers can submit a declaration to terminate a contract on the website via a clearly legible termination button. This button must be directly and easily accessible. The court argued that the step-by-step approach to the confirmation button, as practiced in this case, violates these regulations. The decision underlines the importance of designing termination processes that comply with legal requirements. In accordance with Section 312k (2) sentence 3 BGB, the termination button must take the consumer directly to a confirmation page on which the consumer can provide... --- - Published: 2025-02-06 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/ueberwachung-von-chats-und-inhalten-in-onlinespielen-zwischen-jugendschutz-und-praevention-von-straftaten/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional Als Rechtsanwalt im Bereich IT-Recht und Medienrecht habe ich mich intensiv mit den juristischen Herausforderungen auseinandergesetzt, die sich aus der Überwachung von Chats und Inhalten in Onlinespielen ergeben. Die Diskussion um die Haftung von Plattformbetreibern für rechtswidrige Nutzerinhalte ist komplex und berührt sowohl zivilrechtliche als auch strafrechtliche Aspekte. Vor einigen Tagen habe ich bereits einen Exkurs zur Haftung von Plattformbetreibern für rechtswidrige Nutzerinhalte veröffentlicht. Angesichts einer aktuellen Dokumentation des ZDF zu Cybergrooming in Online-Spielen wie Roblox möchte ich mich in diesem Beitrag speziell mit der Frage auseinandersetzen, ob und inwieweit Computerspielanbieter verpflichtet sind, Chats, Gruppen und andere Inhalte in ihren Spielen zu überwachen. Die juristischen Fragen, die sich hier stellen, betreffen nicht nur die Haftung, sondern auch die Verantwortung der Plattformbetreiber im Hinblick auf den Schutz der Nutzer und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Der Jugendschutz ist ein zentrales Thema, da Online-Spiele oft von Kindern und Jugendlichen genutzt werden, die besonders schutzbedürftig sind. Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) spielt hier eine wichtige Rolle, indem sie die Einhaltung der Vorschriften des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) überwacht. Diese Vorschriften regeln den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor schädlichen Medieninhalten und verlangen von Plattformbetreibern, dass sie Alterskennzeichen auf ihren Plattformen deutlich sichtbar machen. Die Implementierung von Altersverifizierungsmechanismen und die Überwachung von Chats sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Minderjährige nicht mit schädlichen Inhalten konfrontiert werden. Plattformbetreiber müssen daher Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass ihre Nutzer geschützt sind und keine rechtswidrigen Inhalte verbreitet werden. Dies erfordert eine sorgfältige Abwägung zwischen der Notwendigkeit der Überwachung und dem... --- - Published: 2025-02-06 - Modified: 2025-03-27 - URL: https://itmedialaw.com/ueberwachung-von-chats-und-inhalten-in-onlinespielen-zwischen-jugendschutz-und-praevention-von-straftaten/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional As a lawyer specializing in IT law and media law, I have dealt intensively with the legal challenges arising from the monitoring of chats and content in online games. The discussion about the liability of platform operators for illegal user content is complex and touches on both civil and criminal law aspects. A few days ago, I published an excursus on the liability of platform operators for illegal user content. In view of a recent ZDF documentary on cybergrooming in online games such as Roblox, I would like to focus in this article on the question of whether and to what extent computer game providers are obliged to monitor chats, groups and other content in their games. The legal questions that arise here concern not only liability, but also the responsibility of platform operators with regard to the protection of users and compliance with legal regulations. The protection of minors is a key issue, as online games are often used by children and young people who are particularly vulnerable. The Federal Agency for the Protection of Children and Young Persons in the Media (BzKJ) plays an important role here by monitoring compliance with the provisions of the German Youth Protection Act (JuSchG). These regulations govern the protection of children and young people from harmful media content and require platform operators to make age labels clearly visible on their platforms. The implementation of age verification mechanisms and the monitoring of chats are crucial to ensure that minors are not exposed to... --- - Published: 2025-02-05 - Modified: 2025-02-05 - URL: https://itmedialaw.com/schleswig-holsteinisches-oberlandesgericht-haftung-bei-gefaelschten-e-mails-mit-rechnungen/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Gerade in der letzten Zeit habe ich eine Vielzahl von Fällen bearbeitet, in denen es um gehackte E-Mail-Server und relevante finanzielle Beträge geht. Häufig werden Rechnungen manipuliert, sodass Zahlungen auf falsche Konten erfolgen. Diese Fälle sind besonders heikel, da es oft an klaren Präzedenzfällen mangelt und der technische Sachverstand sowie eine sorgfältige juristische Analyse entscheidend sind. Bereits in früheren Artikeln habe ich auf die Problematik gefälschter Rechnungen und falscher IBAN-Überweisungen hingewiesen, insbesondere in den Beiträgen Gefälschte Rechnungen und falsche IBAN-Überweisungen und Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist? . Hintergrund des Falls In einem aktuellen Urteil hat das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht entschieden, dass die Zahlung eines Betrags auf ein falsches Konto keine Erfüllung der Zahlungsverpflichtung darstellt, wenn die Rechnung unbefugt verändert wurde. Der Kunde kann jedoch einen Schadensersatzanspruch geltend machen, der sich aus Art. 82 DSGVO ergeben kann, wenn das Unternehmen seine Pflichten aus der DSGVO verletzt hat. Neben der DSGVO kommt oft auch ein Schadensersatzanspruch nach § 280 BGB in Betracht, da es sich um eine Verletzung vertraglicher Pflichten handeln kann. Das Oberlandesgericht hat das Urteil des Landgerichts korrigiert, indem es feststellte, dass die Zahlung auf das falsche Konto keine Erfüllungswirkung hat. Dies liegt daran, dass der Gläubiger den Betrag nicht zur freien Verfügung erhielt. Eine Erfüllung durch Leistung an einen Dritten gemäß § 362 Abs. 2 BGB ist nur dann gegeben, wenn dieser vom Gläubiger rechtsgeschäftlich ermächtigt ist, die Leistung im eigenen Namen in Empfang zu nehmen. Da dies nicht der Fall war,... --- - Published: 2025-02-05 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/schleswig-holsteinisches-oberlandesgericht-haftung-bei-gefaelschten-e-mails-mit-rechnungen/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Recently, I have been working on a large number of cases involving hacked email servers and relevant financial amounts. Invoices are often manipulated so that payments are made to false accounts. These cases are particularly sensitive, as there is often a lack of clear precedents and technical expertise and careful legal analysis are crucial. I have already referred to the problem of fake invoices and false IBAN transfers in previous articles, in particular in the articles Fake invoices and false IBAN transfers and Fake invoices with a false IBAN - What to do if you have fallen for fraudsters? Background to the case In a recent ruling, the Higher Regional Court of Schleswig-Holstein decided that the payment of an amount to an incorrect account does not constitute fulfilment of the payment obligation if the invoice has been altered without authorization. However, the customer can assert a claim for damages that may arise from Art. 82 GDPR if the company has breached its obligations under the GDPR. In addition to the GDPR, a claim for damages under Section 280 of the German Civil Code (BGB) can often also be considered, as this may involve a breach of contractual obligations. The Higher Regional Court corrected the judgment of the Regional Court by stating that the payment to the wrong account did not have a fulfillment effect. This is due to the fact that the creditor did not receive the amount for free disposal. Performance by payment to a third party pursuant to... --- - Published: 2025-02-04 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/ethische-fragestellungen-und-haftungsrisiken-bei-automatisierten-entscheidungsprozessen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Increasing digitalization and the increased use of artificial intelligence are leading to automated decision-making processes in numerous areas. While such processes enable efficiency gains and technological innovations, they also raise fundamental ethical questions and liability uncertainties. A precise analysis of the allocation of responsibility and the necessary safety standards is required, particularly in view of the provisions of the AI Act, which came into force on February 2, 2025. As an IT lawyer and self-confessed AI nerd, I follow developments in this area with great interest - not only from a technical perspective, but above all from a legal one. The fascination for the technology is not only evident in the application of simple generative AI for text creation, but also in the complex systems that are used, for example, in the automated audit logic of insurance companies, in the evaluation of the truthfulness of statements or in dynamic pricing in online retail. In these fields of application, different prices and even different conditions for returns can be set depending on user behavior or regional characteristics, which raises a variety of ethical and liability issues. These developments are once again focusing on the tension between technological innovation and legal responsibility. The challenge is to ensure the transparency and traceability of decision-making processes while at the same time not unnecessarily restricting the scope for necessary entrepreneurial innovation. The AI Act, which has been in force since February 2, 2025, sets clear legal standards here with requirements for risk management, conformity assessment... --- - Published: 2025-02-04 - Modified: 2025-02-04 - URL: https://itmedialaw.com/ethische-fragestellungen-und-haftungsrisiken-bei-automatisierten-entscheidungsprozessen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Die zunehmende Digitalisierung und der verstärkte Einsatz künstlicher Intelligenz führen in zahlreichen Bereichen zu automatisierten Entscheidungsprozessen. Solche Verfahren ermöglichen zwar Effizienzsteigerungen und technologische Innovationen, werfen jedoch zugleich grundlegende ethische Fragestellungen und haftungsrechtliche Unsicherheiten auf. Insbesondere angesichts der seit dem 2. Februar 2025 rechtskräftig geltenden Regelungen des AI Act bedarf es einer präzisen Analyse der Verantwortungszuweisung und der erforderlichen Sicherheitsstandards. Als IT-Rechtsanwalt und selbst bekennender KI-Nerd verfolge ich die Entwicklungen in diesem Bereich mit großem Interesse – nicht nur aus technischer, sondern vor allem aus rechtlicher Perspektive. Die Faszination für die Technologie zeigt sich dabei nicht ausschließlich in der Anwendung simpler generativer KI zur Texterstellung, sondern in den komplexen Systemen, die beispielsweise in der automatisierten Prüfungslogik bei Versicherungen, in der Bewertung des Wahrheitsgehalts von Aussagen oder in der dynamischen Preisgestaltung im Onlinehandel zum Einsatz kommen. In diesen Anwendungsfeldern können je nach Nutzerverhalten oder regionalen Besonderheiten unterschiedliche Preise und sogar unterschiedliche Konditionen für Retouren festgelegt werden, was eine Vielzahl an ethischen und haftungsrechtlichen Fragestellungen aufwirft. Diese Entwicklungen stellen das Spannungsfeld zwischen technologischer Innovation und rechtlicher Verantwortung aufs Neue in den Mittelpunkt. Die Herausforderung besteht darin, die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Entscheidungsprozesse sicherzustellen und gleichzeitig den Spielraum für notwendige unternehmerische Innovationen nicht unnötig einzuschränken. Der AI Act, der seit dem 2. Februar 2025 in Kraft ist, setzt hier mit Vorgaben zu Risikomanagement, Konformitätsbewertung und der Pflicht zur menschlichen Aufsicht klare rechtliche Maßstäbe (vgl. Art. 9 ff. AI Act). Als praktizierender IT-Rechtsanwalt ist es mir ein persönliches Anliegen, die juristischen Implikationen dieser Entwicklungen nicht... --- - Published: 2025-02-03 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/dsa-haftung-juristische-klarheit-fuer-plattformbetreiber-fachliche-einblicke-fuer-influencer-und-rechteinhaber/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Since coming into force on February 17, 2024, the Digital Services Act (DSA) has established fundamental liability rules for online platforms that significantly strengthen the protection not only of users but also of rights holders. For influencers, authors and other infringed parties, the DSA provides a legally secure framework if no claims can be asserted against the actual infringer - who often acts anonymously. itmedialaw. com is an experienced law firm in IT law, competition law, copyright law and media law and is ready to provide clients with comprehensive advice in such cases and enforce their claims. Liability principles in DSA: The principle of fault-based liability The DSA follows the proven principle of "Stoererhaftung", according to which platform operators are generally not liable for third-party content as long as they have no concrete knowledge of legal violations. Operators are only liable if they learn of an illegal publication through a precise and comprehensible user report and do not act immediately despite this knowledge. This knowledge must be so specific that the offending content can be clearly identified. The regulation prevents operators from being forced into a general monitoring obligation, which protects freedom of expression and at the same time guarantees the protection of the rights of third parties. Operators cannot rely on the technical infrastructure alone to absolve themselves of their responsibility. Rather, they are obliged to establish internal processes that enable the rapid review and removal of illegal content. The DSA builds on the foundations of the previous Telemedia... --- - Published: 2025-02-03 - Modified: 2025-02-03 - URL: https://itmedialaw.com/dsa-haftung-juristische-klarheit-fuer-plattformbetreiber-fachliche-einblicke-fuer-influencer-und-rechteinhaber/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Der Digital Services Act (DSA) hat seit seinem Inkrafttreten am 17. Februar 2024 grundlegende Haftungsregelungen für Online-Plattformen etabliert, die nicht nur den Schutz der Nutzer, sondern auch der Rechteinhaber deutlich stärken. Für Influencer, Urheber und andere Verletzte bietet der DSA einen rechtssicheren Rahmen, wenn gegen den eigentlichen Verletzer – der oft anonym agiert – keine Ansprüche durchsetzbar sind. itmedialaw. com steht als erfahrene Kanzlei im IT-Recht, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und Medienrecht bereit, um Mandanten in solchen Fällen umfassend zu beraten und ihre Ansprüche durchzusetzen. Haftungsgrundlagen im DSA: Das Prinzip der Störerhaftung Der DSA folgt dem bewährten Prinzip der Störerhaftung, wonach Plattformbetreiber grundsätzlich nicht für fremde Inhalte haften, solange sie keine konkrete Kenntnis von Rechtsverstößen haben. Betreiber haften erst dann, wenn sie durch eine präzise und nachvollziehbare Nutzeranzeige von einer rechtswidrigen Veröffentlichung erfahren und trotz dieses Wissens nicht umgehend handeln. Dieses Wissen muss so konkret sein, dass der beanstandete Inhalt eindeutig identifiziert werden kann. Die Regelung verhindert, dass Betreiber in eine generelle Überwachungspflicht gedrängt werden, was die Meinungsfreiheit schützt und gleichzeitig den Schutz der Rechte Dritter gewährleistet. Betreiber können sich nicht allein auf die technische Infrastruktur berufen, um sich von ihrer Verantwortung zu lösen. Vielmehr sind sie verpflichtet, interne Prozesse zu etablieren, die eine schnelle Überprüfung und Beseitigung rechtswidriger Inhalte ermöglichen. Der DSA baut auf den Grundlagen des bisherigen Telemediengesetzes auf und modernisiert sie, um den Herausforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden. Dies führt zu einer klaren Abgrenzung zwischen der reinen Durchleitung von Inhalten, der kurzfristigen Zwischenspeicherung (Caching) und dem dauerhaften... --- - Published: 2025-02-02 - Modified: 2025-03-27 - URL: https://itmedialaw.com/dienstvertrag-und-verguetungsanspruch-warum-schlechte-arbeit-nicht-zur-zahlungsverweigerung-fuehrt/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Yesterday, I presented an exciting judgment that I obtained from the Higher Regional Court of Karlsruhe, with which I was able to achieve a significant result for a client. It became clear that in the context of a service contract - in contrast to a contract for work and services - the focus is primarily on the proper performance of the agreed activity and not on commercial success. Today, I would like to highlight a particular aspect of this judgment that I consider to be particularly relevant, as it goes far beyond the field of influencer management and can also be of great importance for marketing agencies, web designers and other service providers. In everyday practice, clients often attempt to reduce payments by assessing the service provided as defective or inadequate. This approach is often based on a purely subjective perception which, however, does not do justice to the contractual basis. As the judgment of the Higher Regional Court of Karlsruhe impressively demonstrates, a service contract already establishes the right to remuneration with the proper provision of services - even if the economic result falls short of expectations. A blanket reduction in payment due to subjective dissatisfaction is therefore not permissible as long as the service provided makes a useful contribution in the overall context. This clarification not only creates legal certainty for service providers, but also strengthens the contractual position vis-à-vis clients. It shows that the focus is on the objective assessment of the service and not on individual... --- - Published: 2025-02-02 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/dienstvertrag-und-verguetungsanspruch-warum-schlechte-arbeit-nicht-zur-zahlungsverweigerung-fuehrt/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Gestern habe ich bereits ein von mir erstrittenes, spannendes Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe vorgestellt, mit dem ich für eine Mandantin ein bedeutendes Ergebnis erzielen konnte. Dabei wurde deutlich, dass im Rahmen eines Dienstvertrags – im Gegensatz zum Werkvertrag – vor allem die ordnungsgemäße Erbringung der vereinbarten Tätigkeit im Vordergrund steht und nicht der wirtschaftliche Erfolg. Heute möchte ich einen besonderen Aspekt dieses Urteils herausgreifen, den ich für besonders relevant halte, da er weit über den Bereich des Influencer-Managements hinausgeht und auch für Marketingagenturen, Webdesigner sowie weitere Dienstleister von großer Bedeutung sein kann. In der täglichen Praxis kommt es häufig vor, dass Auftraggeber versuchen, Zahlungen zu kürzen, indem sie die erbrachte Leistung als mangelhaft oder unzureichend bewerten. Diese Vorgehensweise beruht oft auf einer rein subjektiven Wahrnehmung, die den vertraglichen Grundlagen jedoch nicht gerecht wird. Wie im Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe eindrücklich dargestellt, begründet ein Dienstvertrag den Vergütungsanspruch bereits mit der ordnungsgemäßen Leistungserbringung – selbst dann, wenn das wirtschaftliche Ergebnis hinter den Erwartungen zurückbleibt. Ein pauschaler Zahlungsnachlass wegen einer subjektiven Unzufriedenheit ist daher nicht zulässig, solange die erbrachte Leistung im Gesamtkontext einen brauchbaren Beitrag leistet. Diese Klarstellung schafft nicht nur Rechtssicherheit für Dienstleister, sondern stärkt auch die vertragliche Position gegenüber Auftraggebern. Sie zeigt, dass die objektive Bewertung der Leistung im Vordergrund steht und nicht etwa individuelle Erfolgserwartungen. Gerade in Bereichen, in denen der Erfolg von vielen variablen Faktoren abhängt – wie im Influencer-Management, aber auch im Marketing und bei der Webseitengestaltung – ist diese Differenzierung von entscheidender Bedeutung. Auftraggeber müssen im Streitfall... --- - Published: 2025-02-01 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/spannendes-influencer-management-urteil-aus-karlsruhe/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional The ongoing expansion of influencer marketing has not only led to a significant structural development in this economic sector, but also to a growing number of legal disputes between the parties involved. As part of one of the proceedings I fought for, a groundbreaking ruling was obtained from the Higher Regional Court of Karlsruhe (case no. 4 U 22/24), which represents a significant precedent. The ruling confirms that influencer agencies may not act exclusively as intermediaries, but may also provide comprehensive consulting and support services. These additional services go beyond the mere mediation of contacts and justify the contractually agreed commission regulation. The decision underlines that such hybrid service models are to be regarded as an independent service in the light of contractual freedom - in particular taking into account the principles of the German Civil Code. This not only strengthens the agencies' entitlement to commission in the long term, but also makes a significant contribution to creating more legal certainty in the field of influencer marketing. The judgment clarifies that the legal assessment of contracts in influencer marketing requires a differentiated approach. It becomes clear that the contractually fixed consulting services, which are provided in close connection with the brokerage activity, are not subject to the restrictions of a classic brokerage contract. This insight makes it possible to precisely design contractual provisions in this sector while at the same time taking into account the economic interests of the agencies. Overall, the decision of the Higher Regional Court of Karlsruhe... --- - Published: 2025-02-01 - Modified: 2025-02-01 - URL: https://itmedialaw.com/spannendes-influencer-management-urteil-aus-karlsruhe/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Die fortwährende Expansion des Influencer-Marketings hat nicht nur zu einer signifikanten strukturellen Entwicklung in diesem Wirtschaftssektor geführt, sondern auch zu einer wachsenden Zahl juristischer Auseinandersetzungen zwischen den beteiligten Parteien. Im Rahmen eines von mir erstrittenen Verfahrens konnte ein wegweisendes Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe (Az. 4 U 22/24) erzielt werden, das einen bedeutsamen Präzedenzfall darstellt. Das Urteil bekräftigt, dass Influencer-Agenturen nicht ausschließlich als Vermittler auftreten, sondern überdies umfassende Beratungs- und Betreuungsleistungen erbringen dürfen. Diese zusätzlichen Dienstleistungen gehen über die reine Kontaktvermittlung hinaus und rechtfertigen die vertraglich vereinbarte Provisionsregelung. Die Entscheidung unterstreicht, dass derartige hybride Dienstleistungsmodelle im Lichte der Vertragsfreiheit – insbesondere unter Berücksichtigung der Grundsätze des Bürgerlichen Gesetzbuchs – als eigenständige Leistung anzusehen sind. Damit wird nicht nur der Provisionsanspruch der Agenturen nachhaltig gestärkt, sondern es erfolgt auch ein wesentlicher Beitrag zur Schaffung von mehr Rechtssicherheit im Bereich des Influencer-Marketings. Das erstrittene Urteil verdeutlicht, dass die rechtliche Beurteilung von Verträgen im Influencer-Marketing einer differenzierten Betrachtung bedarf. Es wird klar, dass die vertraglich fixierten Beratungsleistungen, die in enger Verzahnung mit der Vermittlungstätigkeit erbracht werden, nicht den Beschränkungen eines klassischen Maklervertrags unterliegen. Diese Erkenntnis ermöglicht es, vertragliche Regelungen in diesem Sektor präzise zu gestalten und gleichzeitig den wirtschaftlichen Interessen der Agenturen Rechnung zu tragen. Insgesamt leistet die Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe einen wichtigen Beitrag zur zukunftsweisenden Auslegung der vertraglichen Beziehungen im Influencer-Marketing. Sie belegt, dass eine sorgfältig ausgearbeitete Vertragsgestaltung nicht nur den individuellen Ansprüchen der Parteien gerecht wird, sondern auch als verlässliche Basis für die Durchsetzung von Provisionsforderungen dient. Als verantwortlicher Rechtsbeistand in... --- - Published: 2025-01-30 - Modified: 2025-01-30 - URL: https://itmedialaw.com/arbeitgeber-darf-entgeltabrechnungen-digital-bereitstellen/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Translation Priorities: Optional Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer gemäß § 108 Abs. 1 Satz 1 der Gewerbeordnung (GewO) bei Zahlung des Arbeitsentgelts eine Abrechnung in Textform zu erteilen. Diese Verpflichtung kann er grundsätzlich auch dadurch erfüllen, dass er die Abrechnung als elektronisches Dokument zum Abruf in ein passwortgeschütztes digitales Mitarbeiterpostfach einstellt. Die Klägerin ist im Einzelhandelsbetrieb der Beklagten als Verkäuferin beschäftigt. Für den Konzernverbund, dem die Beklagte angehört, regelt die Konzernbetriebsvereinbarung über die Einführung und Anwendung eines digitalen Mitarbeiterpostfachs vom 7. April 2021, dass alle Personaldokumente, insbesondere Entgeltabrechnungen, über einen externen Anbieter in einem digitalen Mitarbeiterpostfach bereitgestellt werden und von den Beschäftigten über einen passwortgeschützten Online-Zugriff abrufbar sind. Sofern für Beschäftigte keine Möglichkeit besteht, über ein privates Endgerät auf die im digitalen Mitarbeiterpostfach hinterlegten Dokumente zuzugreifen, hat der Arbeitgeber zu ermöglichen, die Dokumente im Betrieb einzusehen und auszudrucken. Auf Grundlage der Konzernbetriebsvereinbarung stellte die Beklagte ab März 2022 Entgeltabrechnungen nur noch elektronisch zur Verfügung. Dem widersprach die Klägerin und verlangte, ihr weiterhin Abrechnungen in Papierform zu übersenden. Das Landesarbeitsgericht hat der Klage, mit der die Klägerin die Erteilung der Entgeltabrechnungen begehrt, stattgegeben. Es hat angenommen, die Entgeltabrechnungen seien ihr durch Einstellen in das Online-Portal nicht ordnungsgemäß erteilt. Bei Entgeltabrechnungen handele es sich um zugangsbedürftige Erklärungen. Ein digitales Mitarbeiterpostfach sei nur dann als Empfangsvorrichtung geeignet, wenn der Empfänger es – anders als die Klägerin im Streitfall – für den Erklärungsempfang im Rechts- und Geschäftsverkehr bestimmt habe. Die Revision der Beklagten hatte vor dem Neunten Senat des Bundesarbeitsgerichts Erfolg. Sie führt zur Zurückverweisung der Sache... --- - Published: 2025-01-30 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/arbeitgeber-darf-entgeltabrechnungen-digital-bereitstellen/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Translation Priorities: Optional In accordance with Section 108 (1) sentence 1 of the German Industrial Code (GewO), the employer must provide the employee with a statement of account in text form upon payment of remuneration. In principle, the employer can also fulfill this obligation by posting the statement as an electronic document for retrieval in a password-protected digital employee mailbox. The plaintiff is employed as a salesperson in the defendant's retail business. For the group of companies to which the defendant belongs, the group works agreement on the introduction and use of a digital employee mailbox dated April 7, 2021, stipulates that all personnel documents, in particular payslips, are made available via an external provider in a digital employee mailbox and can be accessed by employees via password-protected online access. If it is not possible for employees to access the documents stored in the digital employee mailbox via a private device, the employer must enable them to view and print out the documents at the company. On the basis of the group works agreement, the defendant only made payslips available electronically from March 2022. The plaintiff objected to this and demanded that she continue to receive statements in paper form. The Regional Labor Court upheld the action by which the plaintiff sought the issue of the payslips. It assumed that the payslips had not been properly issued to her by posting them on the online portal. Remuneration statements are declarations that require access. A digital employee mailbox was only suitable as a receiving... --- - Published: 2025-01-29 - Modified: 2025-03-27 - URL: https://itmedialaw.com/haftung-von-plattformbetreibern-fuer-rechtswidrige-nutzerinhalte/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional The issue of liability for user-generated content poses significant legal challenges for operators of online platforms, including game providers, SaaS companies and app developers. With the entry into force of the Digital Services Act (DSA) at EU level and the German Digital Services Act (DDG), the legal basis for these liability issues has changed fundamentally. The previously applicable provisions of the German Telemedia Act (TMG) have been replaced by the new regulations, which place specific requirements on platform operators. Of particular relevance here are the liability privileges for hosting services, which apply under certain conditions. However, these privileges only apply if the operator has no actual knowledge of illegal content or takes immediate action to remove this content or block access to it after becoming aware of it. A general monitoring obligation is expressly excluded, which gives platform operators certain freedoms in the organization of their services. Nevertheless, the question remains open as to the cases in which knowledge is actually obtained and which measures are considered "immediate". The new regulations aim to create uniform standards within the EU while ensuring adequate protection for rights holders and data subjects. Operators must therefore not only implement technical solutions for content moderation, but also establish legal processes in order to meet the requirements. Additional challenges arise for app operators and SaaS providers, as they often act as intermediaries between users and content and may therefore have special duties of care. Occurrence of liability The liability of platform operators for user-generated content in... --- - Published: 2025-01-29 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/haftung-von-plattformbetreibern-fuer-rechtswidrige-nutzerinhalte/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Die Frage der Haftung für nutzergenerierte Inhalte stellt Betreiber von Online-Plattformen, einschließlich Spieleanbieter, SaaS-Unternehmen und App-Entwickler, vor erhebliche rechtliche Herausforderungen. Mit dem Inkrafttreten des Digital Services Act (DSA) auf EU-Ebene und des deutschen Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG) hat sich die rechtliche Grundlage für diese Haftungsfragen grundlegend verändert. Die bisher geltenden Regelungen des Telemediengesetzes (TMG) wurden durch die neuen Vorschriften ersetzt, die spezifische Anforderungen an Plattformbetreiber stellen. Besonders relevant sind dabei die Haftungsprivilegien für Hosting-Dienste, die unter bestimmten Voraussetzungen greifen. Diese Privilegien gelten jedoch nur dann, wenn der Betreiber keine tatsächliche Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten hat oder nach Kenntniserlangung unverzüglich tätig wird, um diese Inhalte zu entfernen oder den Zugang zu ihnen zu sperren. Eine allgemeine Überwachungspflicht wird ausdrücklich ausgeschlossen, was Plattformbetreibern gewisse Freiheiten bei der Organisation ihrer Dienste lässt. Dennoch bleibt die Frage offen, in welchen Fällen eine Kenntniserlangung tatsächlich vorliegt und welche Maßnahmen als "unverzüglich" gelten. Die neuen Regelungen zielen darauf ab, einheitliche Standards innerhalb der EU zu schaffen und gleichzeitig einen angemessenen Schutz für Rechteinhaber und betroffene Personen zu gewährleisten. Betreiber müssen daher nicht nur technische Lösungen zur Inhaltsmoderation implementieren, sondern auch rechtliche Prozesse etablieren, um den Anforderungen gerecht zu werden. Für App-Betreiber und SaaS-Anbieter ergeben sich zusätzliche Herausforderungen, da sie oft als Intermediäre zwischen Nutzern und Inhalten fungieren und somit besondere Sorgfaltspflichten haben können. Eintritt der Haftung Die Haftung von Plattformbetreibern für nutzergenerierte Inhalte in Apps, auf SaaS-Plattformen, in Foren und in Computerspielen ist ein zentrales Thema im aktuellen rechtlichen Rahmen. Mit dem Inkrafttreten des Digital Services Act (DSA)... --- - Published: 2025-01-29 - Modified: 2025-01-29 - URL: https://itmedialaw.com/abmahnfalle-ab-dem-21-7-2025-der-grund-wird-sie-ueberraschen/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Ich wollte schon immer mal einen Blogpost mit einem reißerischen Clickbait-Titel schreiben. Aber keine Sorge, liebe Leser, der Inhalt dieses Beitrags ist tatsächlich relevant. Vor allem, wenn Sie eine Website betreiben. Also schnallen Sie sich an, denn wir begeben uns auf eine wilde Fahrt durch die Untiefen der EU-Bürokratie! Dabei werden wir nicht nur über das Ende einer kaum genutzten Plattform sprechen, sondern auch darüber, wie Sie Ihre Website vor möglichen Abmahnungen schützen können. Und glauben Sie mir, es wird spannender als der letzte Tatort! Stellen Sie sich vor, Sie sind der Kapitän eines digitalen Schiffes namens "Ihre Website", und plötzlich taucht am Horizont ein bürokratisches Bermudadreieck auf. In diesem Dreieck verschwindet eine EU-Plattform, von der Sie vielleicht noch nie gehört haben, aber die trotzdem auf Ihrer Website erwähnt sein könnte. Klingt verwirrend? Keine Sorge, wir werden gemeinsam durch diesen Sturm navigieren und Ihr digitales Schiff sicher in den Hafen der Rechtskonformität steuern. In den nächsten Minuten erfahren Sie nicht nur, warum die EU beschlossen hat, einer ihrer eigenen Kreationen den Stecker zu ziehen, sondern auch, wie Sie verhindern können, dass Ihre Website zur Geisterstadt wird – bevölkert von toten Links und lauernden Abmahnanwälten. Wir werden lachen, wir werden weinen (vor Lachen), und am Ende werden Sie besser vorbereitet sein als die meisten EU-Beamten auf das, was da kommen wird. Also, halten Sie Ihre Maus bereit und scrollen Sie mit Vorsicht. Diese Reise könnte Ihre Website retten! Das Ende einer Ära (die niemand bemerkt hat) Stellen Sie sich vor, Sie... --- - Published: 2025-01-29 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/abmahnfalle-ab-dem-21-7-2025-der-grund-wird-sie-ueberraschen/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional I've always wanted to write a blog post with a lurid clickbait title. But don't worry, dear readers, the content of this post is actually relevant. Especially if you run a website. So buckle up, because we're going on a wild ride through the shoals of EU bureaucracy! Not only will we be talking about the end of a barely used platform, but also how you can protect your website from potential warning letters. And believe me, it will be more exciting than the last crime scene! Imagine you are the captain of a digital ship called "your website" and suddenly a bureaucratic Bermuda Triangle appears on the horizon. Into this triangle disappears an EU platform that you may never have heard of, but which could still be mentioned on your website. Sounds confusing? Don't worry, we'll navigate this storm together and steer your digital ship safely into the harbor of legal compliance. In the next few minutes, you'll learn not only why the EU has decided to pull the plug on one of its own creations, but also how you can prevent your website from becoming a ghost town - populated by dead links and lurking warning lawyers. We'll laugh, we'll cry (with laughter), and in the end, you'll be better prepared than most EU officials for what's to come. So, get your mouse ready and scroll with caution. This trip could save your website! The end of an era (that nobody noticed) Imagine you are hosting a party... --- - Published: 2025-01-28 - Modified: 2025-01-28 - URL: https://itmedialaw.com/divergierende-olg-entscheidungen-zur-namensfreigabe-bei-kununu/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Zwei aktuelle Urteile von Oberlandesgerichten zeigen, dass die Frage der Anonymität von Bewertenden auf Arbeitgeberbewertungsportalen wie Kununu alles andere als eindeutig zu beantworten ist. Diese Entscheidungen verdeutlichen zugleich, dass man sich nicht in jedem Fall mit einer OLG-Entscheidung abfinden muss, wenn unterschiedliche Gerichte zu abweichenden Ergebnissen kommen. Die Urteile des OLG Dresden und des OLG Hamburg stehen exemplarisch für die komplexe Rechtslage in diesem Bereich. Während das eine Gericht den Schutz der Anonymität in den Vordergrund stellt, betont das andere das Recht der Unternehmen auf Überprüfung. Diese Divergenz spiegelt die Herausforderung wider, einen angemessenen Ausgleich zwischen den Interessen der Bewertenden und der bewerteten Unternehmen zu finden. Die Rechtsprechung muss dabei die Bedeutung von Arbeitgeberbewertungsportalen für die Transparenz am Arbeitsmarkt gegen den Schutz der Unternehmen vor ungerechtfertigten Bewertungen abwägen. Zudem zeigt sich hier die Notwendigkeit, die rechtlichen Rahmenbedingungen für digitale Plattformen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Für Unternehmen und Plattformbetreiber ergibt sich daraus eine erhebliche Rechtsunsicherheit, die nur durch eine höchstrichterliche Klärung beseitigt werden kann. Das OLG Dresden: Schutz der Anonymität Das Oberlandesgericht Dresden hat in seinem Urteil vom 17. 12. 2024 (Az. 4 U 744/24) eine klare Position bezogen: Die Anonymität der Bewertenden hat Vorrang. Das Gericht argumentiert, dass Kununu als Plattformbetreiber nicht verpflichtet ist, die Identität der Bewertenden offenzulegen. Stattdessen reicht es aus, wenn Kununu bei Beanstandungen durch Unternehmen eine angemessene Prüfung durchführt. Das OLG Dresden betont: "Eine unbeschränkte Offenlegung der Identität des Rezensenten kann regelmäßig nicht verlangt werden. " Die Plattform muss auf Rügen von Unternehmen reagieren, den Sachverhalt aufklären und... --- - Published: 2025-01-28 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/divergierende-olg-entscheidungen-zur-namensfreigabe-bei-kununu/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Two recent rulings by higher regional courts show that the question of the anonymity of reviewers on employer review portals such as Kununu is anything but clear-cut. These decisions also make it clear that it is not always necessary to accept a Higher Regional Court decision if different courts come to different conclusions. The judgments of the Higher Regional Court of Dresden and the Higher Regional Court of Hamburg are exemplary of the complex legal situation in this area. While one court focuses on the protection of anonymity, the other emphasizes the companies' right to review. This divergence reflects the challenge of finding an appropriate balance between the interests of the evaluators and the evaluated companies. Case law must weigh up the importance of employer review portals for transparency in the labor market against the protection of companies from unjustified reviews. This also highlights the need to continuously develop the legal framework for digital platforms. This results in considerable legal uncertainty for companies and platform operators, which can only be eliminated by clarification from the highest court. The OLG Dresden: Protection of anonymity The Dresden Higher Regional Court took a clear position in its ruling of 17. 12. 2024 (Ref. 4 U 744/24): The anonymity of reviewers has priority. The court argues that Kununu, as a platform operator, is not obliged to disclose the identity of the reviewer. Instead, it is sufficient for Kununu to carry out an appropriate review in the event of complaints by companies. The OLG Dresden... --- - Published: 2025-01-24 - Modified: 2025-03-27 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-herausforderungen-im-gaming-universum-ein-leitfaden-fuer-entwickler-esportler-und-gamer/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional As a lawyer specializing in IT and media law, I experience on a daily basis how the booming gaming industry is constantly presenting developers with new legal challenges. This blog post, specially designed for you as a computer game developer, serves as a guide through the legal jungle and shows you how to make your project legally compliant from the first line of code to the release. Because one thing is clear: foresighted legal protection is the key to success and prevents you from making costly mistakes that could, in the worst case scenario, put the brakes on your game even before it is launched. Put your trust in my expertise and let us overcome the legal hurdles together so that you can concentrate fully on what you do best: Developing innovative and captivating games! Below you will find the most important legal aspects that you should keep in mind as a game developer. Contract law: the foundation of your games project Contracts are the be-all and end-all in the games industry and regulate the relationships between all parties involved. As a developer, you should therefore ensure that you have watertight agreements from the outset that protect your interests and lay the foundations for a successful collaboration. An unclear contract can lead to lengthy and expensive legal disputes, which can not only jeopardize the success of your game, but also your reputation in the industry. It is therefore essential that you familiarize yourself with the different types of contracts and... --- - Published: 2025-01-24 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-herausforderungen-im-gaming-universum-ein-leitfaden-fuer-entwickler-esportler-und-gamer/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional Als Anwalt mit Spezialisierung auf IT- und Medienrecht erlebe ich täglich, wie die boomende Gaming-Industrie Entwickler vor immer neue rechtliche Herausforderungen stellt. Dieser Blogbeitrag, speziell für Sie als Entwickler von Computerspielen konzipiert, dient als Wegweiser durch den Paragraphendschungel und zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Projekt von der ersten Codezeile bis zum Release rechtssicher gestalten. Denn eines ist klar: Eine vorausschauende rechtliche Absicherung ist der Schlüssel zum Erfolg und bewahrt Sie vor kostspieligen Fehlern, die Ihr Spiel im schlimmsten Fall bereits vor dem Launch ausbremsen können. Vertrauen Sie auf meine Expertise und lassen Sie uns gemeinsam die rechtlichen Hürden meistern, damit Sie sich voll und ganz auf das konzentrieren können, was Sie am besten können: Innovative und fesselnde Spiele entwickeln! Im Folgenden finden Sie die wichtigsten rechtlichen Aspekte, die Sie als Spieleentwickler im Blick haben sollten. Vertragsrecht: Das Fundament Ihres Spieleprojekts Verträge sind das A und O in der Spielebranche und regeln die Beziehungen zwischen allen Beteiligten. Von Anfang an sollten Sie als Entwickler daher auf wasserdichte Vereinbarungen achten, die Ihre Interessen schützen und die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit legen. Eine unklare Vertragsgestaltung kann zu langwierigen und teuren Rechtsstreitigkeiten führen, die nicht nur den Erfolg Ihres Spiels, sondern auch Ihren Ruf in der Branche gefährden können. Daher ist es unerlässlich, dass Sie sich mit den verschiedenen Vertragstypen vertraut machen und deren Inhalte genau prüfen. Zögern Sie nicht, hierbei anwaltliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen, denn eine scheinbar kleine Klausel kann weitreichende Konsequenzen haben. Entwicklungsverträge (Developer Agreements): Diese Verträge sind die... --- - Published: 2025-01-24 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/itmedialaw-podcast-rechtliche-herausforderungen-und-chancen-fuer-startups-in-diesem-jahr/ - Kategorien: Intern - Translation Priorities: Optional Rechtliche Herausforderungen und Chancen für Startups 2025 Der Jahresauftakt bringt gleich ein Highlight für alle, die an der Schnittstelle von Technologie, Recht und Unternehmertum interessiert sind. In der neuesten Folge des IT Media Law Podcasts werfen wir einen spannenden Blick in die Zukunft und beleuchten die rechtlichen Entwicklungen, die Startups im Jahr 2025 erwarten. Was erwartet euch in dieser Episode? KI-Regulierung im Fokus Der AI Act wird die Spielregeln für KI-Startups grundlegend verändern. Erfahrt, wie ihr euch jetzt schon darauf vorbereiten könnt und welche Chancen sich daraus ergeben. MiCAR revolutioniert den Kryptomarkt Die neue Krypto-Regulierung bringt Klarheit und öffnet Türen für innovative Blockchain-Geschäftsmodelle. Hört, wie ihr davon profitieren könnt. Datenschutz und Cybersecurity auf neuem Level Verschärfte Anforderungen kommen auf uns zu. Lernt, wie ihr diese Herausforderungen in Wettbewerbsvorteile umwandeln könnt. Der Digital Services Act in der Praxis Neue Spielregeln für Online-Plattformen – was bedeutet das konkret für euer Geschäftsmodell? Europas Weg zur technologischen Souveränität Welche Chancen ergeben sich für Startups aus der Neuausrichtung der EU-Technologiepolitik? ESG-Reporting auch für Startups Nachhaltigkeit wird zum Muss. Erfahrt, wie ihr euch darauf vorbereiten könnt und warum das mehr Chance als Last ist. Arbeitsrecht im digitalen Zeitalter Remote Work, KI im HR-Bereich, psychologische Sicherheit – die Arbeitswelt verändert sich rasant. Hört, was das für euch als Arbeitgeber bedeutet. Innovative Finanzierungsformen im Kommen Von Crowdfunding bis Tokenisierung – neue Wege der Kapitalbeschaffung eröffnen sich. Lasst euch inspirieren! Warum ihr reinhören solltet Diese Episode ist vollgepackt mit wertvollen Insights und konkreten Handlungsempfehlungen. Ihr erfahrt nicht nur, welche... --- - Published: 2025-01-24 - Modified: 2025-03-27 - URL: https://itmedialaw.com/itmedialaw-podcast-rechtliche-herausforderungen-und-chancen-fuer-startups-in-diesem-jahr/ - Kategorien: Intern - Translation Priorities: Optional Legal challenges and opportunities for start-ups in 2025 The start of the year brings a highlight for anyone interested in the intersection of technology, law and entrepreneurship. In the latest episode of the IT Media Law Podcast, we take an exciting look into the future and shed light on the legal developments that start-ups can expect in 2025. What can you expect in this episode? AI regulation in focus The AI Act will fundamentally change the rules of the game for AI start-ups. Find out how you can prepare for it now and what opportunities it presents. MiCAR revolutionizes the crypto market The new crypto regulation brings clarity and opens doors for innovative blockchain business models. Find out how you can benefit from it. Data protection and cybersecurity on a new level Stricter requirements are coming our way. Learn how you can turn these challenges into competitive advantages. The Digital Services Act in practice New rules for online platforms - what does this mean for your business model? Europe's path to technological sovereignty What opportunities arise for startups from the reorientation of EU technology policy? ESG reporting also for start-ups Sustainability is becoming a must. Find out how you can prepare for this and why it is more of an opportunity than a burden. Employment law in the digital age Remote work, AI in HR, psychological safety - the world of work is changing rapidly. Find out what this means for you as an employer. Innovative forms of financing on... --- - Published: 2025-01-23 - Modified: 2025-01-23 - URL: https://itmedialaw.com/vertragsgestaltung-fuer-startup-accelerator-programme-rechte-und-pflichten/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Startup-Accelerator-Programme haben sich als wertvolle Sprungbretter für junge Unternehmen etabliert. Sie bieten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Mentoring, Netzwerke und Ressourcen, die für das Wachstum eines Startups entscheidend sein können. Doch mit diesen Chancen kommen auch vertragliche Verpflichtungen, die sorgfältig geprüft und verhandelt werden müssen. Für Gründer ist es essentiell, die rechtlichen Aspekte dieser Programme zu verstehen, um ihre Interessen zu schützen und gleichzeitig das volle Potenzial der Zusammenarbeit auszuschöpfen. In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Punkte der Vertragsgestaltung für Startup-Accelerator-Programme und geben Einblicke in die Rechte und Pflichten beider Parteien. Equity und Investitionsbedingungen Ein zentraler Aspekt der Vertragsgestaltung bei Accelerator-Programmen ist die Regelung von Equity und Investitionsbedingungen. Typischerweise bieten Acceleratoren eine Startfinanzierung im Austausch für Unternehmensanteile an. Die genauen Bedingungen können stark variieren, aber oft handelt es sich um Investments zwischen 50. 000 und 150. 000 Euro für 5-10% der Unternehmensanteile. Es ist wichtig, dass im Vertrag klar definiert wird, wie viel Equity der Accelerator erhält und zu welcher Bewertung. Gründer sollten darauf achten, dass die Bewertung fair und marktüblich ist. Zudem sollten Regelungen zur Verwässerung bei zukünftigen Finanzierungsrunden getroffen werden. Einige Acceleratoren verwenden auch Wandeldarlehen oder SAFE (Simple Agreement for Future Equity) Instrumente, die eine flexiblere Handhabung der Equity-Frage ermöglichen. Unabhängig von der gewählten Struktur ist es entscheidend, dass die Bedingungen transparent und für beide Seiten verständlich formuliert sind. Gründer sollten sich bewusst sein, dass die Abgabe von Equity langfristige Auswirkungen auf die Unternehmensstruktur und -kontrolle haben kann. Intellectual Property und Vertraulichkeit Der Schutz geistigen Eigentums... --- - Published: 2025-01-23 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/ki-kompetenz-im-startup-brauchen-kleine-unternehmen-wirklich-einen-ai-beauftragten-nach-dem-eu-ai-act/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional AI Literacy and the interpretation of Article 4 of the EU AI Act The EU AI Act, which came into force on August 1, 2024, presents companies with new challenges, particularly in the area of AI competence or "AI literacy". Article 4 of the Act, which will apply from February 2, 2025, obliges companies to ensure a sufficient level of AI literacy among their employees. However, the exact interpretation of this article is still the subject of debate. For small start-ups, the question arises as to whether they actually need a dedicated AI officer. Experts interpret the requirements to mean that there does not necessarily have to be a specific officer, but rather that a basic understanding of AI should be created throughout the entire team. This can be achieved through regular training, participation in specialist conferences or cooperation with external experts. The scope of the measures required should be based on the complexity and risk potential of the AI systems used. In recent months, there has been a veritable boom in providers selling expensive training courses and certificates for AI expertise. While basic training and knowledge can be useful for teaching topics such as data protection and the responsible use of AI, most high-priced certificates are probably too expensive for the vast majority of companies. Especially for small start-ups and medium-sized companies that use AI systems with low risk potential, such costly training programs are often not necessary. Instead, it is advisable to carefully analyze the actual need for... --- - Published: 2025-01-23 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/das-stammkapital-einer-gmbh-mythen-und-fakten/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht - Translation Priorities: Optional When advising founders, I often come across a widespread misunderstanding: many believe that when a GmbH is founded, EUR 25,000 (or at least EUR 12,500) must be paid in and then "parked", so to speak. It is often unclear whether and how this capital can be used. This misinterpretation can lead to considerable restrictions in entrepreneurial freedom and even deter potential founders from choosing the legal form of a GmbH. It is essential to understand the actual legal situation in order to be able to make informed decisions. The reality is much more flexible than many people assume. In order to dispel this myth and create clarity, it is necessary to take a closer look at the legal principles and practical options for dealing with the share capital of a GmbH. Only in this way can founders and managing directors fully exploit the options available to them and at the same time act within the framework of the legal requirements. The truth about share capital First of all, it is true that a minimum share capital of EUR 25,000 must be set for the formation of a GmbH. However, this does not mean that this amount must remain untouchable in an account. In fact, the share capital can be used for various purposes in the course of business operations. This flexibility is a key advantage of the GmbH as a legal form and enables companies to use their capital efficiently. It is important to understand that the share capital is... --- - Published: 2025-01-23 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/unberechtigte-schutzrechtsverwarnung-was-tun-bei-strikes-auf-social-media/ - Kategorien: Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Content creators on platforms such as Instagram, YouTube or Twitch are increasingly confronted with legal challenges that go far beyond their actual creative work. While creating appealing content, managing the community and continuously searching for innovative topics is a full-time job in itself, creators also have to deal with a maze of legal pitfalls. Unjustified IP warnings are particularly problematic and potentially threaten the existence of a company. These can severely disrupt or, in the worst case, even destroy a creator's business, which has often been painstakingly built up over many years. The consequences range from temporary account suspensions and loss of monetization to lasting reputational damage. In view of this threatening situation, many creators are faced with pressing questions: How should one react to such unjustified warnings? What rights can you assert as a content creator? And how can you protect your own business preventively against such attacks? A recent ruling by the Regional Court of Cologne has once again brought this issue to the forefront of public attention. It not only provides an opportunity to take a closer look at the topic, but also provides important points of reference for the legal handling of unjustified IP warnings. It is essential for creators to understand the implications of this ruling and integrate it into their business strategy. What's behind it? Unjustified property right warnings are issued when someone falsely claims that certain content infringes their property rights. These can be alleged copyright infringements, trademark infringements or other forms of... --- - Published: 2025-01-23 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/innovative-startups-und-die-bedeutung-einer-soliden-finanziellen-basis/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional A solid financial basis is a decisive success factor for start-ups and innovative companies. In my many years of legal practice, especially when advising young, up-and-coming companies in IT and media law, the need to ensure a robust financial basis in addition to creativity and innovation is regularly apparent. The legal and economic challenges faced by innovative companies require not only a well thought-out business strategy, but also sufficient financial reserves to cushion unforeseen developments and adequately address legal risks. Particularly in sectors with highly dynamic innovation, such as artificial intelligence, blockchain technology or digital media, regulatory frameworks can change rapidly, requiring flexible adaptation of the business model and, if necessary, additional investment in compliance measures. Case law in recent years has shown that courts are applying increasingly strict standards to the duty of care of managing directors in innovative industries. For example, in a ruling dated 21. 09. 2017 (case no. 23 U 2093/17), the Munich Higher Regional Court emphasized that managing directors of technology start-ups have a special duty to continuously monitor the legal and regulatory environment. This often requires the use of external expertise, which in turn can entail considerable costs. Against this backdrop, the recommendation to build up and maintain a substantial financial reserve - often referred to as a "war chest" in technical jargon - proves to be an essential component of a sustainable corporate strategy. The need for a "war chest" The recommendation to maintain sufficient financial reserves is based on the legal and... --- - Published: 2025-01-23 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/vertragsgestaltung-fuer-startup-accelerator-programme-rechte-und-pflichten/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Startup accelerator programs have established themselves as valuable springboards for young companies. They offer not only financial support, but also mentoring, networks and resources that can be crucial for the growth of a startup. However, with these opportunities come contractual obligations that need to be carefully considered and negotiated. It is essential for founders to understand the legal aspects of these programs in order to protect their interests while realizing the full potential of the collaboration. In this article, we highlight the key points of contract drafting for startup accelerator programs and provide insights into the rights and obligations of both parties. Equity and investment conditions A central aspect of the contract design for accelerator programs is the regulation of equity and investment conditions. Typically, accelerators offer seed funding in exchange for company shares. The exact terms can vary widely, but often involve investments of between €50,000 and €150,000 for 5-10% of the company shares. It is important that the contract clearly defines how much equity the accelerator will receive and at what valuation. Founders should ensure that the valuation is fair and in line with market conditions. Provisions should also be made for dilution in future financing rounds. Some accelerators also use convertible loans or SAFE (Simple Agreement for Future Equity) instruments, which allow for more flexible handling of the equity issue. Regardless of the structure chosen, it is crucial that the terms are transparent and understandable for both parties. Founders should be aware that giving up equity can... --- - Published: 2025-01-22 - Modified: 2025-01-22 - URL: https://itmedialaw.com/innovative-startups-und-die-bedeutung-einer-soliden-finanziellen-basis/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Für Startups und innovative Unternehmen stellt eine solide finanzielle Basis einen entscheidenden Erfolgsfaktor dar. In meiner langjährigen anwaltlichen Praxis, insbesondere bei der Beratung junger, aufstrebender Unternehmen im IT- und Medienrecht, zeigt sich regelmäßig die Notwendigkeit, neben Kreativität und Innovation auch eine robuste finanzielle Ausstattung sicherzustellen. Die rechtlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen, denen sich innovative Unternehmen gegenübersehen, erfordern nicht nur eine durchdachte Geschäftsstrategie, sondern auch ausreichende finanzielle Reserven, um unvorhergesehene Entwicklungen abzufedern und rechtliche Risiken adäquat zu adressieren. Insbesondere in Branchen mit hoher Innovationsdynamik, wie etwa im Bereich der künstlichen Intelligenz, der Blockchain-Technologie oder der digitalen Medien, können sich regulatorische Rahmenbedingungen rasch ändern, was eine flexible Anpassung des Geschäftsmodells und gegebenenfalls zusätzliche Investitionen in Compliance-Maßnahmen erforderlich macht. Die Rechtsprechung der letzten Jahre hat gezeigt, dass Gerichte zunehmend strenge Maßstäbe an die Sorgfaltspflichten von Geschäftsführern in innovativen Branchen anlegen. So hat beispielsweise das OLG München in einem Urteil vom 21. 09. 2017 (Az. 23 U 2093/17) betont, dass Geschäftsführer von Technologie-Startups eine besondere Pflicht zur kontinuierlichen Beobachtung des rechtlichen und regulatorischen Umfelds trifft. Dies erfordert nicht selten die Inanspruchnahme externer Expertise, was wiederum mit erheblichen Kosten verbunden sein kann. Vor diesem Hintergrund erweist sich die Empfehlung, eine substantielle finanzielle Reserve - im Fachjargon oft als "Kriegskasse" bezeichnet - aufzubauen und zu unterhalten, als essentieller Bestandteil einer nachhaltigen Unternehmensstrategie. Die Notwendigkeit einer "Kriegskasse" Die Empfehlung, eine ausreichende finanzielle Reserve vorzuhalten, basiert auf der rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Erfahrung, dass innovative Unternehmen häufig mit komplexen und kostenintensiven Herausforderungen konfrontiert werden. Diese Herausforderungen können vielfältiger Natur sein... --- - Published: 2025-01-21 - Modified: 2025-01-21 - URL: https://itmedialaw.com/unberechtigte-schutzrechtsverwarnung-was-tun-bei-strikes-auf-social-media/ - Kategorien: Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Content Creator auf Plattformen wie Instagram, YouTube oder Twitch sehen sich zunehmend mit rechtlichen Herausforderungen konfrontiert, die weit über die eigentliche kreative Arbeit hinausgehen. Während das Erstellen ansprechender Inhalte, das Management der Community und die kontinuierliche Suche nach innovativen Themen schon für sich genommen eine Vollzeitbeschäftigung darstellen, müssen sich Kreative zusätzlich mit einem Dickicht juristischer Fallstricke auseinandersetzen. Besonders problematisch und potenziell existenzbedrohend sind dabei unberechtigte Schutzrechtsverwarnungen. Diese können das oft über Jahre mühsam aufgebaute Geschäft eines Creators empfindlich stören oder im schlimmsten Fall sogar zerstören. Die Folgen reichen von temporären Accountsperrungen über Monetarisierungsverluste bis hin zu nachhaltigen Reputationsschäden. Angesichts dieser Bedrohungslage stellen sich für viele Creator drängende Fragen: Wie sollte man auf solche unberechtigten Verwarnungen reagieren? Welche Rechte kann man als Content Creator geltend machen? Und wie lässt sich das eigene Geschäft präventiv vor solchen Angriffen schützen? Ein kürzlich ergangenes Urteil des Landgerichts Köln hat diese Problematik erneut in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Es bietet nicht nur Anlass, sich eingehender mit dem Thema zu befassen, sondern liefert auch wichtige Anhaltspunkte für den rechtlichen Umgang mit unberechtigten Schutzrechtsverwarnungen. Für Creator ist es essentiell, die Implikationen dieses Urteils zu verstehen und in ihre Geschäftsstrategie zu integrieren. Was steckt dahinter? Unberechtigte Schutzrechtsverwarnungen liegen vor, wenn jemand fälschlicherweise behauptet, dass bestimmte Inhalte gegen seine Schutzrechte verstoßen. Das können angebliche Urheberrechtsverletzungen, Markenrechtsverletzungen oder andere Formen geistigen Eigentums sein. Oft resultieren daraus Strikes oder Content-Takedowns auf den Plattformen. In vielen Fällen handelt es sich um Missverständnisse oder übereifrige Rechteinhaber, manchmal stecken aber auch böswillige... --- - Published: 2025-01-19 - Modified: 2025-01-19 - URL: https://itmedialaw.com/das-stammkapital-einer-gmbh-mythen-und-fakten/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht - Translation Priorities: Optional Bei der Beratung von Gründern stoße ich häufig auf ein weit verbreitetes Missverständnis: Viele glauben, dass bei der Gründung einer GmbH 25. 000 Euro (bzw. mindestens 12. 500 Euro) eingezahlt und dann quasi "geparkt" werden müssen. Es herrscht oft Unklarheit darüber, ob und wie dieses Kapital verwendet werden kann. Diese Fehlinterpretation kann zu erheblichen Einschränkungen in der unternehmerischen Freiheit führen und potenzielle Gründer sogar von der Wahl der Rechtsform GmbH abhalten. Dabei ist es essenziell, die tatsächlichen rechtlichen Gegebenheiten zu verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Die Realität sieht nämlich deutlich flexibler aus, als viele annehmen. Um diesen Mythos zu entkräften und Klarheit zu schaffen, ist es notwendig, die juristischen Grundlagen und praktischen Möglichkeiten im Umgang mit dem Stammkapital einer GmbH genauer zu beleuchten. Nur so können Gründer und Geschäftsführer die ihnen zur Verfügung stehenden Optionen voll ausschöpfen und gleichzeitig im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben agieren. Die Wahrheit über das Stammkapital Zunächst einmal ist es richtig, dass für die Gründung einer GmbH ein Mindeststammkapital von 25. 000 Euro festgelegt werden muss. Allerdings bedeutet dies nicht, dass dieser Betrag unantastbar auf einem Konto liegen bleiben muss. Tatsächlich kann das Stammkapital für verschiedene Zwecke im Rahmen des Geschäftsbetriebs verwendet werden. Diese Flexibilität ist ein wesentlicher Vorteil der GmbH als Rechtsform und ermöglicht es Unternehmen, ihr Kapital effizient einzusetzen. Es ist wichtig zu verstehen, dass das Stammkapital nicht als eine Art Sicherheitsreserve gedacht ist, die unberührt bleiben muss. Vielmehr dient es als Startkapital, das die Gesellschaft für ihre geschäftlichen Aktivitäten nutzen kann... --- - Published: 2025-01-18 - Modified: 2025-01-18 - URL: https://itmedialaw.com/ki-kompetenz-im-startup-brauchen-kleine-unternehmen-wirklich-einen-ai-beauftragten-nach-dem-eu-ai-act/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional AI Literacy und die Auslegung von Artikel 4 des EU AI Acts Der am 1. August 2024 in Kraft getretene EU AI Act stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, insbesondere im Bereich der KI-Kompetenz oder "AI Literacy". Artikel 4 des Gesetzes, der ab dem 2. Februar 2025 gilt, verpflichtet Unternehmen, ein ausreichendes Niveau an KI-Kompetenz bei ihren Mitarbeitern sicherzustellen. Die genaue Auslegung dieses Artikels ist jedoch noch Gegenstand von Diskussionen. Für kleine Startups stellt sich die Frage, ob sie tatsächlich einen dedizierten AI-Beauftragten benötigen. Experten interpretieren die Anforderungen so, dass es nicht zwingend einen spezifischen Beauftragten geben muss, sondern vielmehr ein grundlegendes Verständnis für KI im gesamten Team geschaffen werden sollte. Dies kann durch regelmäßige Schulungen, Teilnahme an Fachkonferenzen oder die Zusammenarbeit mit externen Experten erreicht werden. Der Umfang der erforderlichen Maßnahmen sollte sich dabei an der Komplexität und dem Risikopotenzial der eingesetzten KI-Systeme orientieren. In den letzten Monaten ist ein regelrechter Boom an Anbietern entstanden, die teure Lehrgänge und Zertifikate für KI-Kompetenz verkaufen. Während grundlegende Schulungen und Kenntnisse durchaus sinnvoll sein können, um Themen wie Datenschutz und verantwortungsvollen Umgang mit KI zu vermitteln, sind die meisten hochpreisigen Zertifikate für die allermeisten Unternehmen wahrscheinlich überdimensioniert. Insbesondere für kleine Startups und mittelständische Unternehmen, die KI-Systeme mit geringem Risikopotenzial einsetzen, dürften solche aufwendigen Schulungsprogramme oft nicht erforderlich sein. Stattdessen empfiehlt es sich, den tatsächlichen Bedarf an KI-Kompetenz im Unternehmen sorgfältig zu analysieren und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Dies kann interne Workshops, die Nutzung kostenloser Online-Ressourcen oder die gezielte Zusammenarbeit mit Experten für spezifische... --- - Published: 2025-01-17 - Modified: 2025-01-17 - URL: https://itmedialaw.com/wettbewerbsrecht-im-online-marketing-fallen-vermeiden-chancen-nutzen/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Rechtlicher Rahmen und zentrale Aspekte des Wettbewerbsrechts im Online-Marketing Das Online-Marketing bietet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben und Kunden zu erreichen. Doch die digitale Werbelandschaft ist nicht nur von technischen Innovationen, sondern auch von einem komplexen rechtlichen Rahmen geprägt. Das Wettbewerbsrecht spielt dabei eine zentrale Rolle und stellt Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Marketingstrategien rechtskonform zu gestalten. Insbesondere das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) setzt hier klare Grenzen und definiert die Spielregeln für einen fairen Wettbewerb im digitalen Raum. Unternehmen und Agenturen müssen sich bewusst sein, dass jede Werbeaussage, jede Kundenansprache und jede Marketingaktion im Internet potenziell rechtliche Konsequenzen haben kann. Von irreführender Werbung über unzulässige Vergleiche bis hin zu Verstößen gegen Informationspflichten - die Fallstricke sind vielfältig und oft nicht auf den ersten Blick erkennbar. Gleichzeitig bietet ein fundiertes Verständnis des Wettbewerbsrechts auch Chancen, sich im Markt zu positionieren und von der Konkurrenz abzuheben. Agenturen, die ihre Online-Marketing-Strategien von Anfang an rechtssicher gestalten, können nicht nur kostspielige Abmahnungen vermeiden, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden stärken und sich als seriöse Marktteilnehmer etablieren. Dies gilt insbesondere für Bereiche wie Suchmaschinenoptimierung (SEO), Social-Media-Marketing, Influencer-Kooperationen und Content-Marketing, wo die Grenzen zwischen redaktionellen Inhalten und Werbung oft fließend sind. Vermeidung irreführender Werbung und Kennzeichnungspflichten Ein zentraler Aspekt des Wettbewerbsrechts im Online-Marketing ist die Vermeidung irreführender Werbung. Das UWG verbietet geschäftliche Handlungen, die geeignet sind, den Verbraucher zu täuschen oder in die Irre zu führen. Dies betrifft nicht nur offensichtlich falsche Aussagen, sondern auch mehrdeutige oder unvollständige Informationen, die... --- - Published: 2025-01-17 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/wettbewerbsrecht-im-online-marketing-fallen-vermeiden-chancen-nutzen/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Legal framework and key aspects of competition law in online marketing Online marketing offers companies a wide range of opportunities to advertise their products and services and reach customers. However, the digital advertising landscape is not only characterized by technical innovations, but also by a complex legal framework. Competition law plays a central role here and presents companies with the challenge of designing their marketing strategies in a legally compliant manner. In particular, the Unfair Competition Act (UWG) sets clear boundaries and defines the rules of the game for fair competition in the digital space. Companies and agencies must be aware that every advertising statement, every customer approach and every marketing campaign on the Internet can potentially have legal consequences. From misleading advertising and unlawful comparisons to breaches of information obligations - the pitfalls are many and varied and often not immediately obvious. At the same time, a sound understanding of competition law also offers opportunities to position yourself in the market and stand out from the competition. Agencies that design their online marketing strategies to be legally compliant from the outset can not only avoid costly warnings, but also strengthen the trust of their customers and establish themselves as reputable market players. This applies in particular to areas such as search engine optimization (SEO), social media marketing, influencer cooperations and content marketing, where the boundaries between editorial content and advertising are often blurred. Avoidance of misleading advertising and labeling obligations A central aspect of competition law in online marketing... --- > Entdecken Sie, wie Blockchain-Technologie die Rechteverwaltung für Contentcreator revolutioniert und Herausforderungen meistert. - Published: 2025-01-16 - Modified: 2025-01-16 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-rechteverwaltung-chancen-herausforderungen-contentcreator-kuenstler/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Translation Priorities: Optional Die Blockchain-Technologie eröffnet faszinierende neue Möglichkeiten für die Verwaltung von geistigem Eigentum und digitalen Rechten. Insbesondere für Contentcreator, Künstler und die Unterhaltungsindustrie ergeben sich vielversprechende Ansätze, um Werke besser zu schützen und faire Vergütungsmodelle zu etablieren. In diesem Blogpost beleuchten wir die Potenziale, aber auch die Risiken und Herausforderungen beim Einsatz von Blockchain in der Rechteverwaltung. Die dezentrale und transparente Natur der Blockchain-Technologie ermöglicht es, digitale Assets und deren Nutzungsrechte fälschungssicher zu dokumentieren und zu verwalten. Für die Unterhaltungsindustrie eröffnen sich dadurch spannende Anwendungsmöglichkeiten. Digitale Assets in Computerspielen oder Filmen können als einzigartige Token auf der Blockchain repräsentiert werden, was neue Möglichkeiten für den Handel und die Übertragung von virtuellen Gütern schafft. Zudem lassen sich Lizenzverträge durch Smart Contracts automatisieren, wodurch Zahlungen oder Rechteübertragungen automatisch ausgelöst werden können, sobald definierte Bedingungen erfüllt sind. Ein weiterer vielversprechender Aspekt ist die Möglichkeit, die Nutzung und Verbreitung von Inhalten transparent nachzuverfolgen. Dies kann die faire Vergütung von Urhebern erleichtern und neue Monetarisierungsmodelle ermöglichen. Durch die Blockchain-Technologie können Mikro-Zahlungssysteme implementiert werden, die es Künstlern erlauben, direkt und in Echtzeit für die Nutzung ihrer Werke entlohnt zu werden. Allerdings bringt der Einsatz von Blockchain in der Rechteverwaltung auch Herausforderungen mit sich. Die rechtliche Einordnung und Durchsetzbarkeit von Smart Contracts ist in vielen Jurisdiktionen noch ungeklärt, was rechtliche Unsicherheiten schafft. Zudem müssen Fragen der Skalierbarkeit und Energieeffizienz von Blockchain-Systemen für den Masseneinsatz adressiert werden. Auch der Datenschutz stellt eine Herausforderung dar, da die Unveränderlichkeit der Blockchain im Konflikt mit Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO stehen kann. Neue... --- > Discover how blockchain technology is revolutionizing rights management for content creators and overcoming challenges. - Published: 2025-01-16 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-rechteverwaltung-chancen-herausforderungen-contentcreator-kuenstler/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Translation Priorities: Optional Blockchain technology opens up fascinating new possibilities for the management of intellectual property and digital rights. For content creators, artists and the entertainment industry in particular, there are promising approaches for better protecting works and establishing fair remuneration models. In this blog post, we shed light on the potential, but also the risks and challenges of using blockchain in rights management. The decentralized and transparent nature of blockchain technology makes it possible to document and manage digital assets and their usage rights in a tamper-proof manner. This opens up exciting application possibilities for the entertainment industry. Digital assets in computer games or films can be represented as unique tokens on the blockchain, creating new opportunities for trading and transferring virtual goods. In addition, license agreements can be automated using smart contracts, allowing payments or transfers of rights to be triggered automatically as soon as defined conditions are met. Another promising aspect is the possibility of transparently tracking the use and distribution of content. This can facilitate the fair remuneration of authors and enable new monetization models. Blockchain technology can be used to implement micro-payment systems that allow artists to be paid directly and in real time for the use of their works. However, the use of blockchain in rights management also poses challenges. The legal classification and enforceability of smart contracts is still unclear in many jurisdictions, which creates legal uncertainties. In addition, issues relating to the scalability and energy efficiency of blockchain systems for mass use need to be... --- > Entdecken Sie den rechtlichen Schutz für Herkunftsbezeichnungen und wichtige Aspekte für Startups in diesem umfassenden Artikel. - Published: 2025-01-15 - Modified: 2025-01-15 - URL: https://itmedialaw.com/geographische-herkunftsangaben-rechtlicher-schutz-und-fallstricke-fuer-startups/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Die jüngste Entscheidung des Landgerichts Köln zur "Dubai Schokolade" zeigt einmal mehr, wie komplex das Thema geographischer Herkunftsangaben sein kann. Als IT-Rechtsanwalt mit Fokus auf Startups und innovative Unternehmen finde ich solche Fälle besonders spannend. Sie verdeutlichen, mit welchen juristischen Fallstricken junge Unternehmen bei der Produktentwicklung und -vermarktung konfrontiert sein können. In meinen Blogbeiträgen greife ich gerne solche aktuellen Gerichtsentscheidungen auf. Warum? Weil sie perfekt illustrieren, worauf Startups bei der Namensfindung und Vermarktung ihrer Produkte achten müssen. Der Fall der "Dubai Schokolade" ist da ein Paradebeispiel: Wer hätte gedacht, dass eine simple Produktbezeichnung so viel juristischen Ärger verursachen kann? Dabei geht es nicht nur um Markenrecht, sondern auch um Wettbewerbsrecht und bei Lebensmitteln sogar um spezielle lebensmittelrechtliche Vorschriften. Für Startups ist es enorm wichtig, diese rechtlichen Aspekte frühzeitig auf dem Schirm zu haben. Denn nichts ist ärgerlicher, als wenn eine geniale Produktidee am Ende an juristischen Hürden scheitert. Durch die Analyse solcher Fälle möchte ich Startups und Gründern helfen, potenzielle rechtliche Stolpersteine rechtzeitig zu erkennen und zu umgehen. Denn am Ende geht es darum, innovative Ideen erfolgreich und rechtssicher auf den Markt zu bringen – ohne dabei in teure juristische Fallen zu tappen. Der Fall der "Dubai Schokolade" Das Landgericht Köln hat am 6. Januar 2025 eine einstweilige Verfügung gegen Aldi Süd erlassen, die dem Discounter den Verkauf seiner "Alyan Dubai Handmade Chocolate" untersagt. Die Schokolade wird in der Türkei hergestellt und hat keinen tatsächlichen Bezug zu Dubai. Das Gericht sah darin eine potenzielle Irreführung der Verbraucher. Geklagt hatte der... --- - Published: 2025-01-15 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/neue-podcast-folgen-urheberrecht-und-smart-contracts-im-fokus/ - Kategorien: Intern - Translation Priorities: Optional Good news for all those interested in the interface between law and technology: The ITMediaLaw podcast has released two new exciting episodes dealing with highly topical issues. The first episode, "Copyright in the digital age", looks at the challenges and developments in copyright law in our increasingly digitalized world. The episode promises interesting insights into the legal aspects that affect creatives, companies and users alike. The second new episode is dedicated to the topic of "Smart Contracts and Blockchain". Here, the revolutionary possibilities of these technologies for contract law are discussed and their potential impact on various industries is examined. Both episodes are available now: - Copyright in the digital age here. - Smart Contracts and Blockchain here. I hope all listeners enjoy listening to these new episodes and gain interesting insights. They offer a perfect opportunity to deal with exciting legal topics over the holidays. Speaking of holidays: I will be a little less active in publishing blog posts over the next few days. I'm using the time to recharge my batteries and gather fresh ideas. But don't worry, I'll continue with full energy in the new year! Enjoy the holidays and see you soon! --- - Published: 2025-01-15 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/markenschutz-fuer-startups-warum-eine-markenanmeldung-unverzichtbar-ist/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Many start-ups rely on the fact that the mere use of a name or logo is sufficient to secure rights to it. However, German trademark law (Section 4 MarkenG) primarily provides for the registration of a trademark in order to ensure comprehensive protection. Contrary to what is often assumed, there are only very limited possibilities under German law to invoke a right of prior use. Without an official application, there is a risk that third parties will register the name or logo and thus acquire exclusive rights of use. This can lead to start-ups no longer being allowed to use their trademark - even if they have already established it. In this article, I will show why it is essential to register a trademark with the German Patent and Trademark Office (DPMA) or the European Union Intellectual Property Office (EUIPO), what risks exist without trademark protection and how strategic trademark registration creates long-term competitive advantages. Why is a trademark application so important? Registering a trademark offers start-ups numerous advantages that go far beyond mere legal protection. A registered trademark is not only a legal instrument, but also a strategic asset. Exclusive rights of use: Registration gives the owner the exclusive right to use the trademark for certain goods or services. This means that competitors can be prevented from using similar or identical signs. Without this protection, third parties may register the trademark and prohibit the original user from using it. Protection against imitation: A registered trademark protects against imitators and... --- - Published: 2025-01-15 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/computerspielfoerderung-des-bundes-neue-bedingungen-und-chancen-fuer-spieleentwickler/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional The federal government's computer games funding has been reorganized to provide even more targeted support for the German games industry. With improved funding conditions, the federal government aims to promote the development of high-quality computer games and strengthen the competitiveness of German developers on the international market. This opens up new opportunities for game developers - from small indie studios to established companies - to finance and implement their projects. In this article, I explain the new conditions of the funding, what opportunities it offers and how I can help as a consultant in setting up game development studios and in drawing up and reviewing contracts. What's new about the federal government's computer game funding? The federal government's revised computer game funding scheme brings with it some important changes that will make it easier to access funding and expand support for developers. The new features include: Increased funding amounts: The federal government's new computer game funding scheme not only offers game developers higher funding amounts, but also a clear structure for funding opportunities. Studios can apply for grants of up to 50% of the eligible costs, with the exact amount depending on the type of project and the size of the company. Particularly ambitious projects benefit from a maximum funding amount of up to 8 million euros per project, with funding of up to 15 million euros possible over a period of three years. This opens up new prospects for larger productions or technologically innovative projects in particular. Funding quotas... --- - Published: 2025-01-15 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/eigentumsrechte-an-algorithmen-typische-fragen-und-rechtliche-antworten/ - Kategorien: Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Time and again, clients ask the question: "Who actually owns the rights to an algorithm? " This question is not only of central importance for start-ups and tech companies, but also for developers, investors and business partners. Algorithms are at the heart of many modern technologies - from artificial intelligence (AI) to big data and automated processes. However, the legal classification and protection of algorithms raises complex questions, as they are not directly comparable with traditional intellectual property rights such as copyright or patent law. In this blog post, I shed light on the legal basis, typical scenarios from practice and how I can support you in clarifying and contractually securing ownership rights to algorithms. What are algorithms and why are property rights important? An algorithm is a structured sequence of instructions or rules designed to solve a specific problem or automate a task. In practice, algorithms can involve simple mathematical calculations or control highly complex processes - for example in artificial intelligence or machine learning. Why are property rights so important? Economic value: Algorithms are often the central asset of a company and decisive for its competitive advantage. Protection against imitation: Without clear property rights, there is a risk that third parties will copy the algorithm or use it without authorization. Contract design: When cooperating with developers, freelancers or partners, the rights to algorithms must be clearly regulated. Investment protection: Investors attach great importance to ensuring that intellectual property is legally protected. Promoting innovation: Clear ownership structures motivate the... --- - Published: 2025-01-15 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/ein-meilenstein-fuer-meine-anwaltsseite-rueckblick-2024-und-ausblick-2025/ - Kategorien: Intern - Translation Priorities: Optional The development of my legal website ITMediaLaw in 2024 has been impressive. What started as a small information platform has evolved into a comprehensive resource for IT law, media law and related topics. Today, we can proudly look back on a considerable amount of content that provides entrepreneurs, start-ups and creatives with valuable knowledge. Impressive figures and successes in 2024 Almost 1500 blog posts: A wealth of articles on current legal issues and trends Over 400 knowledge base entries: A growing lexicon for quick information More than 100 videos: Visual explanations of complex legal topics Over 20 podcast episodes: Audio content for on the go These figures illustrate the continuous growth and diversity of the content on offer. Every article, every video and every podcast episode contributes to making legal knowledge accessible and understandable. Quality and variety of content The variety of topics ranges from traditional IT law issues to highly topical areas such as blockchain, AI and esports. Particularly noteworthy are: Practical explanations of complex legal topics Current analyses of legislative changes and court rulings Tips for start-ups and established companies alike Outlook 2025: New features and community focus The year 2025 promises even more interaction and exchange. Planned are: A forum for direct exchange between users A community platform for networking Various membership models for customized access to content These enhancements will transform the platform from a pure source of information into a vibrant ecosystem for legal exchange and networking. Automated bookings for AI courses and training sessions... --- - Published: 2025-01-15 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/warum-anbieter-von-saas-oder-onlineshops-ihre-nutzer-nicht-zur-zustimmung-zu-agb-oder-datenschutzerklaerungen-auffordern-sollten/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional In my consulting practice, I often encounter the question of whether providers of SaaS solutions or online stores should ask their users to actively agree to general terms and conditions or privacy policies. This is often done out of uncertainty or the desire to be legally protected. However, the exact opposite can be the case: in many cases, such a request is not necessary and can even cause legal problems. In this article, I explain why consent to general terms and conditions is superfluous, why requesting consent for data protection declarations can be problematic and how you as a provider can proceed in a legally correct manner. Why consent to general terms and conditions is not necessary The General Terms and Conditions govern the contractual rights and obligations between you as the provider and your users. Under German law (Section 305 (2) of the German Civil Code (BGB)), general terms and conditions only need to be "effectively included" for them to become part of the contract. The active consent of the user is not required for this. The decisive factor is that the GTC can be reasonably perceived by the user, i. e. that they are easily accessible before the contract is concluded. What does "reasonable perceptibility" mean? The GTC must be made clearly visible before the contract is concluded - for example, via a link in the order process or during registration. The user must have the opportunity to read the GTC at their leisure before concluding the contract.... --- - Published: 2025-01-15 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/mangelhaftigkeit-von-saas-loesungen-und-kann-ich-agb-hierfuer-anpassen/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional The increasing spread of Software as a Service (SaaS) solutions presents providers and users with new legal challenges. In particular, the question of when a SaaS solution is considered defective is becoming increasingly important. The amended definition of material defects in the German Civil Code (BGB) and the special features of SaaS contracts require careful legal examination. These changes have far-reaching effects on the drafting of contracts and the liability risks for SaaS providers. Detailed knowledge of the legal framework is therefore essential to ensure legal certainty and avoid potential disputes. In addition, providers must reconcile the expectations of their customers and the technical capabilities of their solutions in order to be able to fulfill contractual obligations. The new concept of material defects and its impact on SaaS With the amendment to Section 434 BGB on January 1, 2022, the concept of material defects was redefined. An item is now free from material defects if it meets the subjective requirements, the objective requirements and the installation requirements. This redefinition has a significant impact on SaaS offerings. The agreed quality is no longer the only decisive factor for freedom from defects. Even if the agreed quality is fulfilled, there may be a defect if the usual quality is not given. In the case of SaaS solutions, defects may relate in particular to the availability and functionality of the application. This requires a precise formulation of the service description and the quality standards in the contract documents. Subjective requirements: The subjective requirements... --- - Published: 2025-01-15 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/rage-baiting-in-sozialen-medien-rechtliche-einordnung-und-konsequenzen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Rage baiting really annoys me personally, especially on LinkedIn, where you would actually expect professional content. Recently, however, this questionable practice seems to be getting out of hand. That's why I sat down and took a closer look at the legal aspects of this phenomenon. What I discovered: Rage baiting, i. e. deliberately provoking anger or outrage on social media, is in quite a legal gray area. The boundaries are anything but clear, which is not surprising as it is a relatively new phenomenon. To date, there are no court rulings that deal specifically with rage baiting, which is why many legal issues in this context are still unresolved. Nevertheless, some conclusions can be drawn from existing laws and judgments on similar topics, which at least allow a preliminary legal assessment. It may well be that this practice will have legal consequences under certain circumstances. Exactly what these might look like will probably only become clear in future court proceedings. The courts will probably have a lot to do over the next few years to develop clear guidelines in this area. The main issue here will be to find a balance between the freedom of expression enshrined in the German constitution and protection against abuse in social media. A key question will be whether rage baiting is a legitimate marketing tool or rather a form of harassment. The distinction between permissible provocation and impermissible violation of personal rights is likely to be particularly tricky. Potential legal consequences for users and... --- - Published: 2025-01-15 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-aspekte-bei-selbst-gehosteten-llms-eigennutzung-vs-dienstleistungsangebot/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional The implementation and use of self-hosted Large Language Models (LLMs) opens up a wide range of possibilities, but also poses considerable legal challenges. These vary significantly depending on the application scenario and require a differentiated approach. The following section discusses the key legal aspects both for in-house use and for offering as a service to third parties. It becomes clear that the legal implications go far beyond superficial considerations and make a well-founded legal analysis indispensable. The complexity of the matter underlines the need for professional legal support in order to minimize potential risks and ensure compliance. Own use of self-hosted LLMs When using a self-hosted LLM exclusively yourself, the legal situation is initially relatively straightforward. Nevertheless, there are various legal pitfalls that require careful consideration. The following aspects should be given particular consideration: License terms: It is essential to carefully examine the license terms of the LLM used. These models are often subject to restrictive terms of use that exclude or limit commercial exploitation. Disregarding these provisions can have serious legal consequences, including potential claims for damages or injunctive relief. It is therefore advisable to subject the license agreements to a detailed legal analysis and, if necessary, to consult with the licensor. Data protection aspects: Compliance with data protection regulations is also essential for personal use. This applies in particular to the processing of personal data that may occur in prompts or outputs. The implementation of technical and organizational measures to ensure data security is of central importance here.... --- - Published: 2025-01-15 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/von-saas-bis-iaas-vertragliche-besonderheiten-bei-verschiedenen-cloud-modellen/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Introduction: The cloud revolution and its legal challenges Cloud computing has revolutionized the IT landscape and offers startups enormous opportunities for flexibility and scalability. The various cloud models such as Software as a Service (SaaS), Platform as a Service (PaaS) and Infrastructure as a Service (IaaS) open up innovative possibilities, but each also brings its own contractual challenges. It is crucial for founders and startup entrepreneurs to address these legal aspects professionally from the outset in order to avoid costly mistakes and create a solid basis for sustainable growth. Every cloud model requires specific legal considerations: SaaS contracts focus on aspects such as scope of services, service level agreements (SLAs) and data protection. PaaS agreements often focus on technical specifications, development environments and API usage. IaaS contracts are more similar to rental agreements for hardware resources and must address issues such as resource provision and security. Regardless of the model chosen, startups need to pay particular attention to data protection, intellectual property, liability issues and contract termination. Careful review and negotiation of these contracts is essential to fully realize the benefits of cloud technology while protecting the company's interests. The complexity of these contracts often requires a deep understanding of both the technical and legal aspects. Data protection regulations, in particular the GDPR, play a central role and must be taken into account in all aspects of the contract. In addition, issues of data security, data ownership and data portability must be clarified. Liability clauses and warranty claims require special... --- > Discover the legal protection for designations of origin and important aspects for start-ups in this comprehensive article. - Published: 2025-01-15 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/geographische-herkunftsangaben-rechtlicher-schutz-und-fallstricke-fuer-startups/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional The recent decision of the Regional Court of Cologne on "Dubai Chocolate" shows once again how complex the topic of geographical indications of source can be. As an IT lawyer with a focus on start-ups and innovative companies, I find such cases particularly exciting. They illustrate the legal pitfalls that young companies can face when developing and marketing products. I like to pick up on current court decisions like this in my blog posts. Why? Because they perfectly illustrate what start-ups need to pay attention to when choosing a name and marketing their products. The case of "Dubai Chocolate" is a prime example: Who would have thought that a simple product name could cause so much legal trouble? This involves not only trademark law, but also competition law and, in the case of food, even special food law regulations. It is extremely important for start-ups to have these legal aspects on their radar at an early stage. After all, nothing is more annoying than when an ingenious product idea ultimately fails due to legal hurdles. By analyzing such cases, I want to help start-ups and founders to identify and avoid potential legal stumbling blocks in good time. Because in the end, it's all about bringing innovative ideas to market successfully and with legal certainty - without falling into expensive legal traps. The case of the "Dubai chocolate" On January 6, 2025, the Cologne Regional Court issued a temporary injunction against Aldi Süd, prohibiting the discounter from selling its "Alyan Dubai... --- - Published: 2025-01-14 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/von-pixel-zu-pappe-rechtliche-aspekte-bei-der-umsetzung-von-computerspielen-als-brettspiele/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional Die Umwandlung eines erfolgreichen Computerspiels in ein Brettspiel kann eine faszinierende Möglichkeit sein, eine beliebte Marke zu erweitern und neue Zielgruppen zu erschließen. Allerdings ist dieser Prozess mit komplexen rechtlichen Fragen verbunden, die sorgfältig berücksichtigt werden müssen. In diesem Blogpost betrachten wir die verschiedenen Szenarien und rechtlichen Implikationen für Publisher, Entwickler und Selbstverleger. Der Publisher will ein Brettspiel erstellen Wenn ein Publisher ein Brettspiel basierend auf einem Computerspiel entwickeln möchte, hängt die rechtliche Situation stark von den vertraglichen Vereinbarungen mit dem ursprünglichen Entwickler ab. In vielen Fällen sichern sich Publisher umfangreiche Rechte an der Marke und dem geistigen Eigentum des Spiels. Dies kann auch die Rechte zur Erstellung von Adaptionen und Merchandising-Produkten einschließen. Die genaue Ausgestaltung dieser Rechte ist eine Frage der präzisen Formulierung von IP-Rechten im Publishingvertrag. Dabei ist zu beachten, dass die Übertragung von Rechten im deutschen Urheberrecht dem Zweckübertragungsgrundsatz unterliegt, wonach der Urheber im Zweifel keine weitergehenden Rechte überträgt, als es der Zweck der Rechteeinräumung erfordert. Entscheidend ist hier die detaillierte Ausgestaltung des Publishingvertrags. Hat sich der Publisher die notwendigen Rechte gesichert, kann er relativ frei über die Erstellung eines Brettspiels entscheiden. Dabei muss er jedoch beachten, dass bestimmte Elemente des Computerspiels, wie Charakterdesigns, Logos oder spezifische Spielmechaniken, urheberrechtlich geschützt sein können. Es ist daher wichtig, dass der Publishingvertrag explizit die Rechte zur Adaption in andere Medienformate, insbesondere Brettspiele, regelt. Zudem sollte der Vertrag klare Bestimmungen zur Gewinnbeteiligung des Entwicklers bei solchen Adaptionen enthalten, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden. Publisher, die die Möglichkeit zur Entwicklung von Brettspielen... --- - Published: 2025-01-14 - Modified: 2025-03-27 - URL: https://itmedialaw.com/von-pixel-zu-pappe-rechtliche-aspekte-bei-der-umsetzung-von-computerspielen-als-brettspiele/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional Converting a successful computer game into a board game can be a fascinating way to expand a popular brand and reach new target groups. However, the process involves complex legal issues that need to be carefully considered. In this blog post, we look at the different scenarios and legal implications for publishers, developers and self-publishers. The publisher wants to create a board game If a publisher wants to develop a board game based on a computer game, the legal situation depends heavily on the contractual agreements with the original developer. In many cases, publishers secure extensive rights to the brand and intellectual property of the game. This may also include the rights to create adaptations and merchandising products. The exact structure of these rights is a question of the precise formulation of IP rights in the publishing agreement. It should be noted that the transfer of rights under German copyright law is subject to the purpose transfer principle, according to which the author does not transfer any rights beyond those required for the purpose of granting the rights. The decisive factor here is the detailed structure of the publishing agreement. If the publisher has secured the necessary rights, it can decide relatively freely about the creation of a board game. However, they must bear in mind that certain elements of the computer game, such as character designs, logos or specific game mechanics, may be protected by copyright. It is therefore important that the publishing contract explicitly regulates the rights for... --- - Published: 2025-01-13 - Modified: 2025-01-13 - URL: https://itmedialaw.com/von-saas-bis-iaas-vertragliche-besonderheiten-bei-verschiedenen-cloud-modellen/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Einleitung: Die Cloud-Revolution und ihre rechtlichen Herausforderungen Cloud-Computing hat die IT-Landschaft revolutioniert und bietet Startups enorme Chancen für Flexibilität und Skalierbarkeit. Die verschiedenen Cloud-Modelle wie Software as a Service (SaaS), Platform as a Service (PaaS) und Infrastructure as a Service (IaaS) eröffnen innovative Möglichkeiten, bringen aber auch jeweils eigene vertragliche Herausforderungen mit sich. Für Gründer und Startup-Unternehmer ist es entscheidend, diese rechtlichen Aspekte von Anfang an professionell zu adressieren, um kostspielige Fehler zu vermeiden und eine solide Basis für nachhaltiges Wachstum zu schaffen. Jedes Cloud-Modell erfordert spezifische rechtliche Überlegungen: Bei SaaS-Verträgen stehen Aspekte wie Leistungsumfang, Service Level Agreements (SLAs) und Datenschutz im Vordergrund. PaaS-Vereinbarungen fokussieren sich oft auf technische Spezifikationen, Entwicklungsumgebungen und API-Nutzung. IaaS-Verträge ähneln eher Mietvereinbarungen für Hardware-Ressourcen und müssen Themen wie Ressourcenbereitstellung und Sicherheit adressieren. Unabhängig vom gewählten Modell müssen Startups besonderes Augenmerk auf Datenschutz, geistiges Eigentum, Haftungsfragen und Vertragsbeendigung legen. Eine sorgfältige Prüfung und Verhandlung dieser Verträge ist unerlässlich, um die Vorteile der Cloud-Technologie voll auszuschöpfen und gleichzeitig die Unternehmensinteressen zu schützen. Die Komplexität dieser Verträge erfordert oft ein tiefes Verständnis sowohl der technischen als auch der rechtlichen Aspekte. Datenschutzrechtliche Bestimmungen, insbesondere die DSGVO, spielen eine zentrale Rolle und müssen in allen Vertragsaspekten berücksichtigt werden. Zudem müssen Fragen der Datensicherheit, des Dateneigentums und der Datenportabilität geklärt werden. Haftungsklauseln und Gewährleistungsansprüche bedürfen besonderer Aufmerksamkeit, da sie im Falle von Störungen oder Datenverlust erhebliche finanzielle Auswirkungen haben können. Für Startups ist es auch wichtig, die Skalierbarkeit und Flexibilität der gewählten Cloud-Lösung vertraglich abzusichern. Dies umfasst Vereinbarungen über die Anpassung... --- - Published: 2025-01-08 - Modified: 2025-01-08 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-aspekte-bei-selbst-gehosteten-llms-eigennutzung-vs-dienstleistungsangebot/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Die Implementierung und Nutzung selbst gehosteter Large Language Models (LLMs) eröffnet vielfältige Möglichkeiten, birgt jedoch auch erhebliche rechtliche Herausforderungen. Diese variieren signifikant je nach Anwendungsszenario und erfordern eine differenzierte Betrachtung. Im Folgenden werden die zentralen juristischen Aspekte sowohl für die Eigennutzung als auch für das Angebot als Dienstleistung an Dritte erörtert. Dabei wird deutlich, dass die rechtlichen Implikationen weit über oberflächliche Überlegungen hinausgehen und eine fundierte juristische Analyse unabdingbar machen. Die Komplexität der Materie unterstreicht die Notwendigkeit einer professionellen rechtlichen Begleitung, um potenzielle Risiken zu minimieren und Compliance sicherzustellen. Eigennutzung von selbst gehosteten LLMs Bei der ausschließlichen Eigennutzung eines selbst gehosteten LLM präsentiert sich die rechtliche Ausgangslage zunächst als vergleichsweise überschaubar. Dennoch existieren diverse juristische Fallstricke, die einer sorgfältigen Prüfung bedürfen. Die folgenden Aspekte sollten hierbei besondere Berücksichtigung finden: Lizenzbestimmungen: Die genaue Prüfung der Lizenzbestimmungen des verwendeten LLM ist von essenzieller Bedeutung. Häufig unterliegen diese Modelle restriktiven Nutzungsbedingungen, die eine kommerzielle Verwertung ausschließen oder einschränken. Eine Missachtung dieser Bestimmungen kann schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, einschließlich potenzieller Schadensersatzforderungen oder Unterlassungsansprüche. Es empfiehlt sich daher, die Lizenzvereinbarungen einer detaillierten juristischen Analyse zu unterziehen und gegebenenfalls Rücksprache mit dem Lizenzgeber zu halten. Datenschutzrechtliche Aspekte: Auch bei der Eigennutzung ist die Beachtung datenschutzrechtlicher Vorschriften unerlässlich. Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die in Prompts oder Outputs vorkommen können. Die Implementierung technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit ist hierbei von zentraler Bedeutung. Zudem sollte eine Dokumentation der Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen, um im Bedarfsfall die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben nachweisen zu... --- - Published: 2025-01-06 - Modified: 2025-01-06 - URL: https://itmedialaw.com/mangelhaftigkeit-von-saas-loesungen-und-kann-ich-agb-hierfuer-anpassen/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Die zunehmende Verbreitung von Software as a Service (SaaS) Lösungen stellt Anbieter und Nutzer vor neue rechtliche Herausforderungen. Insbesondere die Frage, wann eine SaaS-Lösung als mangelhaft gilt, gewinnt an Bedeutung. Der geänderte Sachmangelbegriff im BGB und die Besonderheiten von SaaS-Verträgen erfordern eine sorgfältige rechtliche Prüfung. Diese Änderungen haben weitreichende Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung und die Haftungsrisiken für SaaS-Anbieter. Eine genaue Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen ist daher unerlässlich, um Rechtssicherheit zu gewährleisten und potenzielle Streitigkeiten zu vermeiden. Zudem müssen Anbieter die Erwartungen ihrer Kunden und die technischen Möglichkeiten ihrer Lösungen in Einklang bringen, um vertragliche Verpflichtungen erfüllen zu können. Der neue Sachmangelbegriff und seine Auswirkungen auf SaaS Mit der Änderung des § 434 BGB zum 1. Januar 2022 wurde der Sachmangelbegriff neu gefasst. Eine Sache ist nun frei von Sachmängeln, wenn sie den subjektiven Anforderungen, den objektiven Anforderungen und den Montageanforderungen entspricht. Diese Neudefinition hat erhebliche Auswirkungen auf SaaS-Angebote. Die vereinbarte Beschaffenheit ist nicht mehr allein maßgeblich für die Mangelfreiheit. Auch bei Erfüllung der vereinbarten Beschaffenheit kann ein Mangel vorliegen, wenn die übliche Beschaffenheit nicht gegeben ist. Bei SaaS-Lösungen können sich Mängel insbesondere auf die Verfügbarkeit und Funktionalität der Anwendung beziehen. Dies erfordert eine präzise Formulierung der Leistungsbeschreibung und der Qualitätsstandards in den Vertragsunterlagen. Subjektive Anforderungen: Die subjektiven Anforderungen beziehen sich auf die im Vertrag vereinbarten Eigenschaften der SaaS-Lösung. Hierzu gehören beispielsweise spezifische Funktionalitäten, Leistungsmerkmale oder Kompatibilitäten mit anderen Systemen. Eine genaue Dokumentation dieser Anforderungen im Vertrag ist essenziell, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden. Objektive Anforderungen: Die objektiven Anforderungen umfassen die... --- - Published: 2025-01-06 - Modified: 2025-01-06 - URL: https://itmedialaw.com/rage-baiting-in-sozialen-medien-rechtliche-einordnung-und-konsequenzen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Rage Baiting nervt mich persönlich gewaltig, besonders auf LinkedIn, wo man eigentlich professionelle Inhalte erwarten würde. In letzter Zeit scheint diese fragwürdige Praxis aber überhand zu nehmen. Daher habe ich mich mal hingesetzt und die rechtlichen Aspekte dieses Phänomens unter die Lupe genommen. Was ich dabei festgestellt habe: Rage Baiting, also das bewusste Provozieren von Wut oder Empörung in sozialen Medien, bewegt sich in einer ziemlichen rechtlichen Grauzone. Die Grenzen sind alles andere als klar, was nicht weiter verwunderlich ist, da es sich um ein relativ neues Phänomen handelt. Bislang gibt es keine Gerichtsurteile, die sich speziell mit Rage Baiting befassen, weshalb viele rechtliche Fragen in diesem Zusammenhang noch ungeklärt sind. Trotzdem lassen sich aus bestehenden Gesetzen und Urteilen zu ähnlichen Themen einige Rückschlüsse ziehen, die zumindest eine vorläufige rechtliche Einschätzung ermöglichen. Es könnte durchaus sein, dass diese Praxis unter bestimmten Umständen rechtliche Konsequenzen nach sich zieht. Wie genau diese aussehen könnten, wird sich vermutlich erst in zukünftigen Gerichtsverfahren zeigen. Die Gerichte werden in den nächsten Jahren wohl einiges zu tun haben, um hier klare Leitlinien zu entwickeln. Dabei geht es vor allem darum, eine Balance zu finden zwischen der im Grundgesetz verankerten Meinungsfreiheit und dem Schutz vor Missbrauch in sozialen Medien. Eine zentrale Frage wird sein, ob Rage Baiting als legitimes Marketinginstrument durchgeht oder eher als Form der Belästigung zu werten ist. Besonders knifflig dürfte die Abgrenzung zwischen erlaubter Provokation und unzulässiger Verletzung von Persönlichkeitsrechten werden. Potenzielle Rechtsfolgen für Nutzer und Coaches Obwohl Rage Baiting primär als fragwürdige Marketingstrategie... --- - Published: 2025-01-05 - Modified: 2025-03-27 - URL: https://itmedialaw.com/gruendung-eines-spieleentwicklungsstudios-was-sie-beachten-sollten/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional Founding a game development studio is an exciting challenge that requires creativity, technical know-how and entrepreneurial skills. The federal government's new games funding scheme offers an excellent opportunity to secure funding for projects and realize the dream of having your own studio. The games industry is regarded as a key driver of innovation - not only in the entertainment sector, but also in other economic sectors such as education, healthcare and industry. It is an important part of the cultural and creative industries and plays a key role in Germany's digital transformation. However, in order to be successful in the long term, founders must take numerous legal, tax and organizational aspects into account. From choosing the right legal form to financing and complying with legal requirements: Each step requires careful planning and well-founded decisions. In this blog post, you will find out what is important, which funding options are available and which legal pitfalls you should avoid. Choosing the right legal form The choice of legal form is one of the first and most important decisions when founding a game development studio. It not only influences liability, but also tax obligations and the company's public image. Sole proprietorships are quick to set up and ideal for solo developers, but here you are liable with all of your private assets. A UG (haftungsbeschränkt), on the other hand, offers limited liability and only requires a small amount of start-up capital (from 1 euro), while the GmbH is suitable for larger projects as... --- - Published: 2025-01-05 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/gruendung-eines-spieleentwicklungsstudios-was-sie-beachten-sollten/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional Die Gründung eines Spieleentwicklungsstudios ist eine spannende Herausforderung, die Kreativität, technisches Know-how und unternehmerisches Geschick erfordert. Mit der neuen Games-Förderung des Bundes bietet sich eine hervorragende Gelegenheit, Projekte finanziell abzusichern und den Traum vom eigenen Studio zu verwirklichen. Die Games-Branche gilt als zentraler Treiber für Innovationen – nicht nur im Bereich der Unterhaltung, sondern auch in anderen Wirtschaftszweigen wie Bildung, Gesundheit oder Industrie. Sie ist ein bedeutender Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft und spielt eine Schlüsselrolle bei der digitalen Transformation Deutschlands. Doch um langfristig erfolgreich zu sein, müssen Gründer zahlreiche rechtliche, steuerliche und organisatorische Aspekte berücksichtigen. Von der Wahl der richtigen Rechtsform über die Finanzierung bis hin zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Jeder Schritt erfordert sorgfältige Planung und fundierte Entscheidungen. In diesem Blogpost erfahren Sie, worauf es ankommt, welche Fördermöglichkeiten existieren und welche juristischen Fallstricke Sie vermeiden sollten. Die richtige Rechtsform wählen Die Wahl der Rechtsform ist eine der ersten und wichtigsten Entscheidungen bei der Gründung eines Spieleentwicklungsstudios. Sie beeinflusst nicht nur die Haftung, sondern auch die steuerlichen Pflichten und die Außenwirkung des Unternehmens. Einzelunternehmen sind schnell gegründet und ideal für Solo-Entwickler, allerdings haften Sie hier mit Ihrem gesamten Privatvermögen. Eine UG (haftungsbeschränkt) bietet hingegen Haftungsbeschränkung und erfordert nur ein geringes Startkapital (ab 1 Euro), während die GmbH sich für größere Projekte eignet, da sie Investoren anzieht und eine professionelle Außenwirkung hat. Die GbR ist eine einfache Lösung für kleine Teams, birgt jedoch das Risiko der persönlichen Haftung aller Gesellschafter. Juristische Aspekte: Berücksichtigung von Fördervoraussetzungen und Rechtsformen: Einige Förderprogramme, wie die... --- - Published: 2025-01-04 - Modified: 2025-01-04 - URL: https://itmedialaw.com/warum-anbieter-von-saas-oder-onlineshops-ihre-nutzer-nicht-zur-zustimmung-zu-agb-oder-datenschutzerklaerungen-auffordern-sollten/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional In meiner Beratungspraxis begegnet mir immer wieder die Frage, ob Anbieter von SaaS-Lösungen oder Onlineshops ihre Nutzer zur aktiven Zustimmung zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) oder Datenschutzerklärungen auffordern sollten. Oft geschieht dies aus Unsicherheit oder dem Wunsch, juristisch abgesichert zu sein. Doch genau das Gegenteil kann der Fall sein: Eine solche Aufforderung ist in vielen Fällen nicht notwendig und kann sogar rechtliche Probleme verursachen. In diesem Beitrag erkläre ich, warum eine Zustimmung zu AGB überflüssig ist, warum die Aufforderung zur Zustimmung bei Datenschutzerklärungen problematisch sein kann und wie Sie als Anbieter juristisch korrekt vorgehen können. Warum die Zustimmung zu AGB nicht notwendig ist Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die vertraglichen Rechte und Pflichten zwischen Ihnen als Anbieter und Ihren Nutzern. Nach deutschem Recht (§ 305 Abs. 2 BGB) müssen AGB lediglich „wirksam einbezogen“ werden, damit sie Vertragsbestandteil werden. Eine aktive Zustimmung der Nutzer ist dafür nicht erforderlich. Entscheidend ist, dass die AGB für den Nutzer zumutbar wahrgenommen werden können, also leicht zugänglich sind, bevor der Vertrag geschlossen wird. Was bedeutet „zumutbare Wahrnehmbarkeit“? Die AGB müssen vor Abschluss des Vertrags deutlich sichtbar gemacht werden – etwa durch einen Link im Bestellprozess oder bei der Registrierung. Der Nutzer muss die Möglichkeit haben, die AGB in Ruhe zu lesen, bevor er den Vertrag abschließt. Ein Hinweis wie „Mit der Nutzung unserer Dienste akzeptieren Sie unsere AGB“ reicht aus, um die Einbeziehung sicherzustellen. Warum eine Zustimmungspflicht problematisch sein kann Rechtliche Unsicherheit: Wenn Sie eine aktive Zustimmung verlangen und ein Nutzer diese verweigert, könnte dies als Ablehnung... --- - Published: 2025-01-02 - Modified: 2025-01-02 - URL: https://itmedialaw.com/geschaeftsideen-und-geschaeftskonzepte-schuetzen-moeglichkeiten-und-grenzen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Immer wieder fragen Mandanten, ob und wie sie ihre Geschäftsidee oder ihr Geschäftskonzept rechtlich schützen können. Gerade für Gründer und Startups ist dies ein wichtiges Thema, da innovative Ideen oft die Grundlage ihres Geschäftsmodells bilden. Doch während Patente, Marken oder Urheberrechte für bestimmte Aspekte eines Unternehmens Schutz bieten können, ist der Schutz von Geschäftsideen als Ganzes rechtlich begrenzt. In diesem Blogpost zeige ich auf, welche Schutzmöglichkeiten es gibt, welche rechtlichen Herausforderungen bestehen und wie ich Sie bei der Absicherung Ihrer Ideen und Konzepte unterstützen kann. Rechtliche Grenzen beim Schutz von Geschäftsideen Eine Geschäftsidee als solche ist in Deutschland nicht direkt durch ein spezifisches Schutzrecht abgesichert. Anders als ein technisches Patent oder eine Marke fehlt einer Idee oft die konkrete Ausgestaltung, die für den rechtlichen Schutz erforderlich ist. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie Ihre Idee schutzlos lassen müssen. Der Schutz von Geschäftsideen erfordert allerdings eine kreative Kombination aus verschiedenen rechtlichen Instrumenten. Ein Grund für die Schwierigkeit liegt in der Abstraktheit vieler Ideen. Eine bloße Idee oder ein Konzept kann nicht geschützt werden, solange es nicht in eine konkrete Form gebracht wird – sei es durch ein Produkt, eine Software oder eine detaillierte Beschreibung. Zudem gibt es kein allgemeines „Ideenschutzgesetz“, das Ideen per se schützt. Sobald eine Idee öffentlich bekannt wird, besteht das Risiko, dass sie von Dritten aufgegriffen wird. Möglichkeiten zum Schutz von Geschäftskonzepten Obwohl eine Geschäftsidee als solche nicht geschützt werden kann, gibt es verschiedene Wege, um einzelne Bestandteile oder Aspekte eines Konzepts abzusichern: Urheberrecht: Das Urheberrecht schützt Werke... --- - Published: 2025-01-02 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/geschaeftsideen-und-geschaeftskonzepte-schuetzen-moeglichkeiten-und-grenzen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Time and again, clients ask whether and how they can legally protect their business idea or business concept. This is a particularly important issue for founders and start-ups, as innovative ideas often form the basis of their business model. However, while patents, trademarks or copyrights can offer protection for certain aspects of a company, the protection of business ideas as a whole is legally limited. In this blog post, I will show you what protection options are available, what legal challenges exist and how I can support you in protecting your ideas and concepts. Legal limits to the protection of business ideas A business idea as such is not directly protected by a specific property right in Germany. Unlike a technical patent or a trademark, an idea often lacks the specific form required for legal protection. However, this does not mean that you have to leave your idea unprotected. However, protecting business ideas requires a creative combination of different legal instruments, and one reason for the difficulty lies in the abstract nature of many ideas. A mere idea or concept cannot be protected unless it is given a concrete form - be it through a product, software or a detailed description. Furthermore, there is no general "idea protection law" that protects ideas per se. As soon as an idea becomes public knowledge, there is a risk that it will be taken up by third parties. Options for protecting business concepts Although a business idea as such cannot be protected, there... --- - Published: 2024-12-30 - Modified: 2024-12-30 - URL: https://itmedialaw.com/ein-meilenstein-fuer-meine-anwaltsseite-rueckblick-2024-und-ausblick-2025/ - Kategorien: Intern - Translation Priorities: Optional Die Entwicklung meiner Anwaltsseite ITMediaLaw im Jahr 2024 war beeindruckend. Was als kleine Informationsplattform begann, hat sich zu einer umfassenden Ressource für IT-Recht, Medienrecht und verwandte Themen entwickelt. Heute kann mit Stolz auf eine beachtliche Menge an Inhalten geblickt werden, die Unternehmern, Startups und Kreativen wertvolles Wissen vermitteln. Beeindruckende Zahlen und Erfolge 2024 Fast 1500 Blogbeiträge: Eine Fülle an Artikeln zu aktuellen Rechtsfragen und Trends Über 400 Wissensdatenbankeinträge: Ein wachsendes Lexikon für schnelle Informationen Mehr als 100 Videos: Visuelle Erklärungen komplexer Rechtsthemen Über 20 Podcast-Episoden: Audio-Content für unterwegs Diese Zahlen verdeutlichen das kontinuierliche Wachstum und die Vielfalt der angebotenen Inhalte. Jeder Beitrag, jedes Video und jede Podcast-Episode trägt dazu bei, rechtliches Wissen zugänglich und verständlich zu machen. Qualität und Vielfalt der Inhalte Die Themenvielfalt reicht von klassischen IT-rechtlichen Fragen bis hin zu hochaktuellen Bereichen wie Blockchain, KI und Esports. Besonders hervorzuheben sind: Praxisnahe Erklärungen komplexer Rechtsthemen Aktuelle Analysen zu Gesetzesänderungen und Gerichtsurteilen Tipps für Startups und etablierte Unternehmen gleichermaßen Ausblick 2025: Neue Features und Community-Fokus Das Jahr 2025 verspricht noch mehr Interaktion und Austausch. Geplant sind: Ein Forum für direkten Austausch zwischen Nutzern Eine Community-Plattform zum Netzwerken Verschiedene Mitgliedschaftsmodelle für maßgeschneiderten Zugang zu Inhalten Diese Erweiterungen werden die Plattform von einer reinen Informationsquelle zu einem lebendigen Ökosystem für rechtlichen Austausch und Networking transformieren. Automatisierte Buchungen für KI-Kurse und Schulungen Ein besonderes Highlight für 2025: Mit der Einführung des neuen Backends werden meine KI-Kurse und andere Schulungen bald automatisiert buchbar sein. Dies ermöglicht eine flexiblere und effizientere Teilnahme an Weiterbildungsangeboten, angepasst... --- - Published: 2024-12-29 - Modified: 2024-12-29 - URL: https://itmedialaw.com/eigentumsrechte-an-algorithmen-typische-fragen-und-rechtliche-antworten/ - Kategorien: Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Immer wieder stellen Mandanten die Frage: „Wem gehören eigentlich die Rechte an einem Algorithmus? “ Diese Frage ist nicht nur für Startups und Tech-Unternehmen von zentraler Bedeutung, sondern auch für Entwickler, Investoren und Geschäftspartner. Algorithmen sind das Herzstück vieler moderner Technologien – von Künstlicher Intelligenz (KI) über Big Data bis hin zu automatisierten Prozessen. Doch die rechtliche Einordnung und der Schutz von Algorithmen werfen komplexe Fragen auf, da sie nicht direkt mit klassischen Schutzrechten wie Urheberrecht oder Patentrecht vergleichbar sind. In diesem Blogpost beleuchte ich die rechtlichen Grundlagen, typische Szenarien aus der Praxis und wie ich Sie bei der Klärung und vertraglichen Absicherung von Eigentumsrechten an Algorithmen unterstützen kann. Was sind Algorithmen und warum sind Eigentumsrechte wichtig? Ein Algorithmus ist eine strukturierte Abfolge von Anweisungen oder Regeln, die ein bestimmtes Problem lösen oder eine Aufgabe automatisieren sollen. In der Praxis können Algorithmen einfache mathematische Berechnungen umfassen oder hochkomplexe Prozesse steuern – etwa in der Künstlichen Intelligenz oder maschinellem Lernen. Warum sind Eigentumsrechte so wichtig? Wirtschaftlicher Wert: Algorithmen sind oft das zentrale Asset eines Unternehmens und entscheidend für dessen Wettbewerbsvorteil. Schutz vor Nachahmung: Ohne klare Eigentumsrechte besteht das Risiko, dass Dritte den Algorithmus kopieren oder unbefugt nutzen. Vertragsgestaltung: Bei Kooperationen mit Entwicklern, Freelancern oder Partnern müssen die Rechte an Algorithmen eindeutig geregelt sein. Investitionsschutz: Investoren legen großen Wert darauf, dass geistiges Eigentum rechtlich abgesichert ist. Innovationsförderung: Klare Eigentumsverhältnisse motivieren zur Weiterentwicklung und Nutzung neuer Technologien. Welche Schutzrechte kommen für Algorithmen infrage? Die rechtliche Einordnung von Algorithmen ist komplex, da sie nicht... --- - Published: 2024-12-28 - Modified: 2025-01-09 - URL: https://itmedialaw.com/computerspielfoerderung-des-bundes-neue-bedingungen-und-chancen-fuer-spieleentwickler/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional Die Computerspielförderung des Bundes wurde neu aufgesetzt, um die deutsche Games-Branche noch gezielter zu unterstützen. Mit verbesserten Förderbedingungen möchte die Bundesregierung die Entwicklung hochwertiger Computerspiele fördern und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Entwickler auf dem internationalen Markt stärken. Für Spieleentwickler – von kleinen Indie-Studios bis hin zu etablierten Unternehmen – eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten, ihre Projekte zu finanzieren und umzusetzen. In diesem Beitrag erläutere ich die neuen Bedingungen der Förderung, welche Chancen sie bietet und wie ich als Berater bei der Gründung von Spieleentwicklungsstudios sowie bei der Erstellung und Prüfung von Verträgen helfen kann. Was ist neu an der Computerspielförderung des Bundes? Die überarbeitete Computerspielförderung des Bundes bringt einige wichtige Änderungen mit sich, die den Zugang zur Förderung erleichtern und die Unterstützung für Entwickler erweitern. Zu den Neuerungen gehören: Erhöhte Fördersummen: Die neu aufgesetzte Computerspielförderung des Bundes bietet Spieleentwicklern nicht nur höhere Fördersummen, sondern auch eine klare Strukturierung der Fördermöglichkeiten. Studios können Zuschüsse von bis zu 50 % der förderfähigen Kosten beantragen, wobei die genaue Höhe von der Art des Projekts und der Unternehmensgröße abhängt. Besonders ambitionierte Projekte profitieren von einer maximalen Fördersumme von bis zu 8 Millionen Euro pro Projekt, wobei über einen Zeitraum von drei Jahren Förderungen in Höhe von bis zu 15 Millionen Euro möglich sind. Dies eröffnet insbesondere größeren Produktionen oder technologisch innovativen Projekten neue Perspektiven. Förderquoten und Boni Die Förderrichtlinie sieht eine Grundförderquote von 25 % vor, die durch zusätzliche Boni erhöht werden kann: KMU-Bonus: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhalten einen zusätzlichen Förderbonus von... --- - Published: 2024-12-27 - Modified: 2025-03-27 - URL: https://itmedialaw.com/gesetzliche-aenderungen-2025-was-startups-und-selbststaendige-wissen-muessen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional The year 2025 brings with it numerous legal changes that are of great importance for start-ups, the self-employed and entrepreneurs. In addition to adjustments to tax thresholds, digitalization and new obligations such as e-invoicing, the focus will also be on changes to international trade and VAT. These reforms require timely preparation in order to avoid risks and make the most of the new regulations. This article presents the most important changes in detail, supplemented by practical tips for implementation. More information on portals, functions and funding programs that are likely to be introduced in 2025 can be found in this post (part 1) as well as in this post (part 2) and in this post (part 3) and most recently here (part 4). New turnover limits for the small business regulation From January 1, 2025, the small business regulation in accordance with Section 19 UStG will be fundamentally reformed. The turnover limit for the previous year will be raised from 22,000 euros to 25,000 euros net, while the limit for the current year will be doubled to 100,000 euros net (previously: 50,000 euros). Another new feature is that from 2025, only net sales will be used instead of gross sales, which will make the calculation more transparent and simpler. These changes offer small businesses and start-ups in particular more flexibility, as they can benefit from the advantages of the small business regulation for longer. At the same time, the previous transitional regulation will no longer apply: as soon as the... --- - Published: 2024-12-27 - Modified: 2025-03-27 - URL: https://itmedialaw.com/welche-portale-aenderungen-und-foerderungen-werden-2025-eingefuehrt-teil-1/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional General legal changes for startups in 2025 can also be found in this post. The second part of this post can be found here. The third part of the post can be found here. The last part can be found here. Please note that this is a general overview. It is difficult to say what will actually be introduced in the end. The posts should therefore serve as a suggestion for your own research. Introduction of a digital bonus for start-ups From 2025, the German government will introduce a so-called "digital bonus" to support start-ups in the digitalization of their business processes. Investments in digital technologies such as cloud solutions, AI software and IT security measures are eligible for funding. How does the digital bonus work? Start-ups can apply for grants of up to 50% of their investment costs - up to a maximum of 50,000 euros per project. The funding is aimed at companies with fewer than 250 employees and a maximum annual turnover of 50 million euros. Practical tip: Use the digital bonus specifically for projects such as the introduction of new accounting software or the expansion of your IT infrastructure. Find out about the funding conditions early on and submit your application in full - funding is often limited. Introduction of a sustainability report for larger companies From the 2025 financial year, larger companies will be obliged to prepare and disclose a sustainability report. This regulation initially only applies to capital market-oriented companies with more than 250... --- - Published: 2024-12-27 - Modified: 2025-03-27 - URL: https://itmedialaw.com/welche-portale-aenderungen-und-foerderungen-werden-2025-eingefuehrt-teil-2/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional General legal changes for startups in 2025 can also be found in this post. The first part of the post can be found here. The third part can be found here. The last part can be found here. Please note that this is a general overview. It is difficult to say what will actually be introduced in the end. The posts should therefore serve as a suggestion for your own research. There may well be similarities in the four sections on the measures and new portals that are to be introduced. I also found it difficult to determine a specific order here, so you should simply look through everything. Introduction of a digital reporting system for tax benefits A digital reporting system for tax benefits will be introduced from 2025. This system should ensure that all tax benefits - such as depreciation or special expenses - can be recorded and checked centrally. What does this mean for companies? In future, companies will have to report all tax benefits applied for digitally and provide evidence of their entitlement. The aim is to reduce the administrative burden of processing tax returns and prevent abuse. What advantages does the system offer? The digital reporting system creates more transparency in the use of tax benefits and makes it easier for the tax authorities to check them. At the same time, it reduces the workload for entrepreneurs when preparing tax returns. Practical tip: Review your existing processes for applying for tax relief and ensure that... --- - Published: 2024-12-27 - Modified: 2025-03-27 - URL: https://itmedialaw.com/welche-portale-aenderungen-und-foerderungen-werden-2025-eingefuehrt-teil-3/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional General legal changes for startups in 2025 can also be found in this post. The first part of the post can be found here. The second part can be found here. The last part can be found here. Please note that this is a general overview. It is difficult to say what will actually be introduced in the end. The posts should therefore serve as a suggestion for your own research. There may well be similarities in the four sections on the measures and new portals that are to be introduced. I also found it difficult to determine a specific order here, so you should simply look through everything. Introduction of a digital certification system for start-ups From 2025, a digital certification system will be introduced specifically for start-ups. The aim is to make it easier for young companies to access funding programs, investors and public tenders. How does the system work? Startups can be certified via a central platform by providing evidence of their innovative strength, sustainability or social responsibility. Certification takes place digitally and is reviewed regularly. What advantages does the system offer? Certification enables start-ups to strengthen their credibility with potential partners or investors. At the same time, they receive preferential access to funding programs or tenders that are specifically geared towards certified companies. Practical tip: Prepare for certification at an early stage by documenting relevant evidence such as business plans or sustainability reports. Use the platform specifically to position your startup on the market. Introduction of... --- - Published: 2024-12-27 - Modified: 2025-03-21 - URL: https://itmedialaw.com/gesetzliche-aenderungen-2025-was-startups-und-selbststaendige-wissen-muessen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Das Jahr 2025 bringt zahlreiche gesetzliche Neuerungen mit sich, die für Startups, Selbstständige und Unternehmer von großer Bedeutung sind. Neben Anpassungen bei Steuergrenzen, Digitalisierung und neuen Pflichten wie der E-Rechnung stehen auch Änderungen im internationalen Handel und bei der Umsatzsteuer im Fokus. Diese Reformen erfordern eine rechtzeitige Vorbereitung, um Risiken zu vermeiden und die neuen Regelungen optimal zu nutzen. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Neuerungen ausführlich dargestellt, ergänzt durch praxisnahe Tipps zur Umsetzung. Mehr Informationen zu Portale, Funktionen und Förderprogramme, die 2025 wohl eingeführt werden, gibt es in diesem Post (Teil 1) sowie in diesem Post (Teil 2) und in diesem Post (Teil 3) und zuletzt hier (Teil 4). Neue Umsatzgrenzen für die Kleinunternehmerregelung Ab dem 1. Januar 2025 wird die Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG grundlegend reformiert. Die Umsatzgrenze für das Vorjahr wird von bisher 22. 000 Euro auf 25. 000 Euro netto angehoben, während die Grenze für das laufende Jahr auf 100. 000 Euro netto verdoppelt wird (bisher: 50. 000 Euro). Neu ist außerdem, dass ab 2025 ausschließlich Nettoumsätze statt Bruttoumsätze herangezogen werden, was die Berechnung transparenter und einfacher macht. Diese Änderungen bieten insbesondere kleinen Unternehmen und Startups mehr Flexibilität, da sie länger von den Vorteilen der Kleinunternehmerregelung profitieren können. Gleichzeitig entfällt die bisherige Übergangsregelung: Sobald im laufenden Jahr die Grenze von 100. 000 Euro überschritten wird, gilt ab diesem Zeitpunkt automatisch die Regelbesteuerung – ohne Rückwirkung auf das gesamte Jahr. Mit der Reform wird zudem eine neue Möglichkeit geschaffen, die Kleinunternehmerregelung auf grenzüberschreitende Umsätze innerhalb der... --- - Published: 2024-12-27 - Modified: 2025-03-21 - URL: https://itmedialaw.com/welche-portale-aenderungen-und-foerderungen-werden-2025-eingefuehrt-teil-1/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Allgemeine Gesetzesänderungen für Startups in 2025 findet man zusätzlich in diesem Post. Den zweiten Teil dieses Posts findet man hier. Den dritten Teil des Posts findet man hier. Den letzten Teil findet man hier. Bitte beachten Sie, dass dies eine allgemeine Übersicht ist. Was am Ende wirklich alles eingeführt wird, ist schwer zu sagen. Die Posts soll daher als Anregung für eigene Recherche dienen. Einführung eines Digitalbonus für Startups Die Bundesregierung führt ab 2025 einen sogenannten „Digitalbonus“ ein, um Startups bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse zu unterstützen. Förderfähig sind Investitionen in digitale Technologien wie Cloud-Lösungen, KI-Software oder IT-Sicherheitsmaßnahmen. Wie funktioniert der Digitalbonus? Startups können Zuschüsse von bis zu 50 % ihrer Investitionskosten beantragen – maximal jedoch 50. 000 Euro pro Projekt. Die Förderung richtet sich an Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von maximal 50 Millionen Euro. Praxis-Tipp: Nutzen Sie den Digitalbonus gezielt für Projekte wie die Einführung einer neuen Buchhaltungssoftware oder den Ausbau Ihrer IT-Infrastruktur. Informieren Sie sich frühzeitig über die Förderbedingungen und reichen Sie Ihren Antrag vollständig ein – Fördermittel sind oft begrenzt. Einführung eines Nachhaltigkeitsberichts für größere Unternehmen Ab dem Geschäftsjahr 2025 sind größere Unternehmen verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen und offenzulegen. Diese Regelung betrifft zunächst nur kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern sowie einer Bilanzsumme von über 20 Millionen Euro oder einem Umsatz von mehr als 40 Millionen Euro. Welche Inhalte muss der Bericht enthalten? Der Bericht muss Informationen zu ökologischen, sozialen und governancebezogenen (ESG) Themen enthalten – etwa zum CO₂-Ausstoß des... --- - Published: 2024-12-27 - Modified: 2025-03-21 - URL: https://itmedialaw.com/welche-portale-aenderungen-und-foerderungen-werden-2025-eingefuehrt-teil-2/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Allgemeine Gesetzesänderungen für Startups in 2025 findet man zusätzlich in diesem Post. Den ersten des Posts findet man hier. Den dritten Teil findet man hier. Den letzten Teil findet man hier. Bitte beachten Sie, dass dies eine allgemeine Übersicht ist. Was am Ende wirklich alles eingeführt wird, ist schwer zu sagen. Die Posts soll daher als Anregung für eigene Recherche dienen. In den vier Teilen zu den Maßnahmen und neuen Portalen, die eingeführt werden sollen, kann es durchaus Ähnlichkeiten geben. Mir ist es auch schwer gefallen, hier eine bestimmte Reihenfolge festzulegen, daher sollte man einfach alles durchschauen. Einführung eines digitalen Meldesystems für Steuervergünstigungen Ab 2025 wird ein digitales Meldesystem für Steuervergünstigungen eingeführt. Dieses System soll sicherstellen, dass alle steuerlichen Vorteile – etwa Abschreibungen oder Sonderausgaben – zentral erfasst und geprüft werden können. Was bedeutet das für Unternehmen? Unternehmen müssen künftig alle beantragten Steuervergünstigungen digital melden und Nachweise über deren Berechtigung erbringen. Ziel ist es, den Verwaltungsaufwand bei der Bearbeitung von Steuererklärungen zu reduzieren und Missbrauch vorzubeugen. Welche Vorteile bietet das System? Das digitale Meldesystem schafft mehr Transparenz bei der Nutzung von Steuervergünstigungen und erleichtert deren Prüfung durch Finanzbehörden. Gleichzeitig reduziert es den Aufwand für Unternehmer bei der Erstellung von Steuererklärungen. Praxis-Tipp: Überprüfen Sie Ihre bestehenden Prozesse zur Beantragung von Steuervergünstigungen und stellen Sie sicher, dass alle relevanten Daten digital erfasst werden können. Nutzen Sie moderne Buchhaltungssoftware oder ziehen Sie einen Steuerberater hinzu, um Ihre Steuerplanung zu optimieren. Einführung eines EU-weiten digitalen Verbraucherschutzportals Ab 2025 wird ein EU-weites digitales Verbraucherschutzportal eingeführt,... --- - Published: 2024-12-27 - Modified: 2025-03-21 - URL: https://itmedialaw.com/welche-portale-aenderungen-und-foerderungen-werden-2025-eingefuehrt-teil-3/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Allgemeine Gesetzesänderungen für Startups in 2025 findet man zusätzlich in diesem Post. Den ersten Teil des Posts findet man hier. Den zweiten Teil findet man hier. Den letzten Teil findet man hier. Bitte beachten Sie, dass dies eine allgemeine Übersicht ist. Was am Ende wirklich alles eingeführt wird, ist schwer zu sagen. Die Posts soll daher als Anregung für eigene Recherche dienen. In den vier Teilen zu den Maßnahmen und neuen Portalen, die eingeführt werden sollen, kann es durchaus Ähnlichkeiten geben. Mir ist es auch schwer gefallen, hier eine bestimmte Reihenfolge festzulegen, daher sollte man einfach alles durchschauen. Einführung eines digitalen Zertifizierungssystems für Startups Ab 2025 wird ein digitales Zertifizierungssystem speziell für Startups eingeführt. Ziel ist es, jungen Unternehmen den Zugang zu Förderprogrammen, Investoren und öffentlichen Ausschreibungen zu erleichtern. Wie funktioniert das System? Startups können sich über eine zentrale Plattform zertifizieren lassen, indem sie Nachweise über ihre Innovationskraft, Nachhaltigkeit oder soziale Verantwortung erbringen. Die Zertifizierung erfolgt digital und wird regelmäßig überprüft. Welche Vorteile bietet das System? Durch die Zertifizierung können Startups ihre Glaubwürdigkeit bei potenziellen Partnern oder Investoren stärken. Gleichzeitig erhalten sie bevorzugten Zugang zu Förderprogrammen oder Ausschreibungen, die spezifisch auf zertifizierte Unternehmen ausgerichtet sind. Praxis-Tipp: Bereiten Sie sich frühzeitig auf die Zertifizierung vor, indem Sie relevante Nachweise wie Businesspläne oder Nachhaltigkeitsberichte dokumentieren. Nutzen Sie die Plattform gezielt zur Positionierung Ihres Startups am Markt. Einführung eines EU-weiten digitalen CO₂-Monitoringsystems Ab 2025 wird ein EU-weites digitales CO₂-Monitoringsystem eingeführt, das Unternehmen verpflichtet, ihre CO₂-Emissionen detailliert zu erfassen und zentral zu melden. Ziel... --- - Published: 2024-12-27 - Modified: 2025-03-21 - URL: https://itmedialaw.com/welche-portale-aenderungen-und-foerderungen-werden-2025-eingefuehrt-teil-4/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Allgemeine Gesetzesänderungen für Startups in 2025 findet man zusätzlich in diesem Post. Den ersten Teil des Posts findet man hier. Den zweiten Teil findet man hier. Den dritten Teil findet man hier. Bitte beachten Sie, dass dies eine allgemeine Übersicht ist. Was am Ende wirklich alles eingeführt wird, ist schwer zu sagen. Die Posts soll daher als Anregung für eigene Recherche dienen. In den vier Teilen zu den Maßnahmen und neuen Portalen, die eingeführt werden sollen, kann es durchaus Ähnlichkeiten geben. Mir ist es auch schwer gefallen, hier eine bestimmte Reihenfolge festzulegen, daher sollte man einfach alles durchschauen. Einführung eines digitalen Meldesystems für Sozialstandards Ab 2025 wird ein digitales Meldesystem eingeführt, das Unternehmen verpflichtet, ihre Einhaltung von Sozialstandards zentral zu dokumentieren. Ziel ist es, die Transparenz über Arbeitsbedingungen in Unternehmen zu erhöhen und Verstöße gegen soziale Mindeststandards besser zu überwachen. Welche Anforderungen gibt es? Unternehmen müssen regelmäßig Berichte über Arbeitszeiten, Löhne, Sicherheitsmaßnahmen sowie Maßnahmen zur Förderung von Diversität und Inklusion erstellen. Diese Berichte werden digital übermittelt und von den zuständigen Behörden geprüft. Welche Vorteile bietet das System? Das Meldesystem erleichtert die Überwachung von Sozialstandards und stärkt das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern in verantwortungsbewusste Unternehmen. Gleichzeitig können Unternehmen ihre Bemühungen im Bereich soziale Verantwortung gezielt kommunizieren. Praxis-Tipp: Implementieren Sie ein internes System zur Erfassung relevanter Daten über Arbeitsbedingungen und schulen Sie Ihre Mitarbeiter im Umgang mit dem neuen Meldesystem. Nutzen Sie die Berichte gezielt als Marketinginstrument, um Ihre sozialen Standards sichtbar zu machen. Einführung eines EU-weiten digitalen Zertifizierungssystems für nachhaltige... --- - Published: 2024-12-27 - Modified: 2025-03-27 - URL: https://itmedialaw.com/welche-portale-aenderungen-und-foerderungen-werden-2025-eingefuehrt-teil-4/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional General legal changes for startups in 2025 can also be found in this post. The first part of the post can be found here. The second part can be found here. The third part can be found here. Please note that this is a general overview. It is difficult to say what will actually be introduced in the end. The posts should therefore serve as a suggestion for your own research. There may well be similarities in the four sections on the measures and new portals that are to be introduced. I also found it difficult to determine a specific order here, so you should simply look through everything. Introduction of a digital reporting system for social standards From 2025, a digital reporting system will be introduced that obliges companies to centrally document their compliance with social standards. The aim is to increase transparency regarding working conditions in companies and to better monitor violations of minimum social standards. What are the requirements? Companies must prepare regular reports on working hours, wages, safety measures and measures to promote diversity and inclusion. These reports are submitted digitally and checked by the responsible authorities. What advantages does the system offer? The reporting system facilitates the monitoring of social standards and strengthens the trust of customers and business partners in responsible companies. At the same time, companies can communicate their efforts in the area of social responsibility in a targeted manner. Practical tip: Implement an internal system for recording relevant data on working conditions... --- - Published: 2024-12-26 - Modified: 2024-12-26 - URL: https://itmedialaw.com/markenschutz-fuer-startups-warum-eine-markenanmeldung-unverzichtbar-ist/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Viele Startups verlassen sich darauf, dass die bloße Nutzung eines Namens oder Logos ausreicht, um Rechte daran zu sichern. Doch das deutsche Markenrecht (§ 4 MarkenG) sieht primär die Eintragung einer Marke vor, um umfassenden Schutz zu gewährleisten. Anders als häufig angenommen, gibt es im deutschen Recht nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten, sich auf ein Vorbenutzungsrecht zu berufen. Ohne eine offizielle Anmeldung besteht das Risiko, dass Dritte den Namen oder das Logo registrieren und damit exklusive Nutzungsrechte erwerben. Dies kann dazu führen, dass Startups ihre Marke nicht mehr verwenden dürfen – selbst wenn sie diese bereits etabliert haben. In diesem Beitrag zeige ich auf, warum die Anmeldung einer Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) oder beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) essenziell ist, welche Risiken ohne Markenschutz bestehen und wie eine strategische Markenregistrierung langfristig Wettbewerbsvorteile schafft. Warum ist eine Markenanmeldung so wichtig? Die Anmeldung einer Marke bietet Startups zahlreiche Vorteile, die weit über den bloßen rechtlichen Schutz hinausgehen. Eine eingetragene Marke ist nicht nur ein rechtliches Instrument, sondern auch ein strategischer Vermögenswert. Exklusive Nutzungsrechte: Durch die Eintragung erhält der Inhaber das alleinige Recht, die Marke für bestimmte Waren oder Dienstleistungen zu nutzen. Dies bedeutet, dass Wettbewerber daran gehindert werden können, ähnliche oder identische Zeichen zu verwenden. Ohne diesen Schutz kann es passieren, dass Dritte die Marke registrieren und dem ursprünglichen Nutzer die Verwendung untersagen. Schutz vor Nachahmung: Eine eingetragene Marke schützt vor Nachahmern und stärkt die Position des Startups im Wettbewerb. Gerade in stark umkämpften Märkten ist... --- - Published: 2024-12-22 - Modified: 2024-12-22 - URL: https://itmedialaw.com/neue-podcast-folgen-urheberrecht-und-smart-contracts-im-fokus/ - Kategorien: Intern - Translation Priorities: Optional Gute Nachrichten für alle Interessierten an der Schnittstelle von Recht und Technologie: Der ITMediaLaw Podcast hat zwei neue spannende Folgen veröffentlicht, die sich mit hochaktuellen Themen befassen. In der ersten Episode "Urheberrecht im digitalen Zeitalter" werden die Herausforderungen und Entwicklungen des Urheberrechts in unserer zunehmend digitalisierten Welt beleuchtet. Die Folge verspricht interessante Einblicke in die rechtlichen Aspekte, die Kreative, Unternehmen und Nutzer gleichermaßen betreffen. Die zweite neue Folge widmet sich dem Thema "Smart Contracts und Blockchain". Hier werden die revolutionären Möglichkeiten dieser Technologien für das Vertragsrecht diskutiert und ihre potenziellen Auswirkungen auf verschiedene Branchen untersucht. Beide Episoden sind ab sofort verfügbar: - Urheberrecht im digitalen Zeitalter hier. - Smart Contracts und Blockchain hier. Ich wünsche allen Hörerinnen und Hörern viel Spaß und interessante Erkenntnisse beim Anhören dieser neuen Folgen. Sie bieten eine perfekte Gelegenheit, sich über die Feiertage mit spannenden rechtlichen Themen auseinanderzusetzen. Apropos Feiertage: In den kommenden Tagen werde ich etwas weniger aktiv beim Veröffentlichen von Blogbeiträgen sein. Ich nutze die Zeit, um neue Kraft zu tanken und frische Ideen zu sammeln. Aber keine Sorge, im neuen Jahr geht es mit voller Energie weiter! Genießt die Feiertage und bis bald! --- - Published: 2024-12-20 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz-was-startups-selbststaendige-und-onlineshops-wissen-muessen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional The Accessibility Strengthening Act (BFSG), which comes into force on June 28, 2025, brings with it significant legal obligations for a large number of companies. It is crucial that affected companies understand the legal consequences and take appropriate measures to minimize legal risks. Scope of application and obligations The BFSG covers a wide range of economic players, including e-commerce companies and online stores, providers of banking services, telecommunications companies, interregional passenger transport companies and manufacturers and retailers of computers, smartphones and e-book readers. Providers of e-books and software are also affected. These companies are obliged to make their products and services accessible. There is an important exception for micro-enterprises providing services that employ fewer than 10 people and have an annual turnover of no more than 2 million euros; however, this exception does not apply to products. Legal deadlines and transitional regulations The deadline of June 28, 2025 marks the start of the legal obligations. From this date, all new products and services must comply with the requirements of the BFSG. There are transition periods for existing offerings: digital offerings must be accessible by 2030, while self-service terminals have a transition period of 15 years. Companies are strongly advised not to exhaust these deadlines, but to complete implementation much earlier in order to minimize any legal risks. Possible legal consequences of non-compliance Non-compliance with the BFSG can have considerable legal and financial consequences: - Fines: The law provides for fines of up to 100,000 euros. In the case of serious... --- - Published: 2024-12-20 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/von-der-idee-zur-marke-wie-startups-ihr-geistiges-eigentum-effektiv-schuetzen-koennen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Intellectual property is often the most valuable asset for start-ups. Whether innovative technologies, unique designs or creative brands - the protection of these intangible assets is crucial for long-term success. However, especially in the start-up phase, the protection of intellectual property is often neglected, which can lead to costly legal disputes or the loss of competitive advantages. in this article, I will show how start-ups can systematically protect their intellectual property, which legal instruments are available and which mistakes should be avoided at all costs. The aim is to give young companies clear guidance on how they can protect their ideas and innovations in the long term. Why is the protection of intellectual property so important for start-ups? Intellectual property (IP) comprises all intangible assets of a company that arise through creativity or innovation. This includes trademarks, patents, designs and copyrights. IP is particularly important for start-ups, as it often forms the core of their business model and is crucial for differentiation in the market. effective protection of intellectual property offers the following advantages: --- - Published: 2024-12-18 - Modified: 2025-03-27 - URL: https://itmedialaw.com/scheinselbststaendigkeit-vermeiden-was-startups-bei-der-zusammenarbeit-mit-freelancern-beachten-muessen/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Translation Priorities: Optional Many start-ups rely on collaboration with freelancers in the start-up and growth phase. They offer flexibility, specific expertise and are often a cost-effective solution for implementing projects quickly. However, the legal classification of freelancers harbors risks: If the collaboration is not clearly regulated, there is a risk of bogus self-employment. This can have considerable legal and financial consequences for start-ups - from back payments for social security contributions to fines. In this article, I will show you what bogus self-employment is, what criteria courts and authorities apply and how start-ups can work with freelancers in a legally compliant manner. The aim is to give young companies clear guidance on how they can minimize these risks and at the same time benefit from working with freelancers. What is bogus self-employment? Pseudo-self-employment occurs when a freelancer is formally considered self-employed but is actually integrated into the company like an employee. In such cases, self-employment is only assumed "in appearance" in order to avoid obligations under labor and social security law. In such cases, the German Pension Insurance (DRV) and labor courts examine closely whether the person is genuinely self-employed or whether it is a dependent employment relationship. The decisive factor here is not the text of the contract alone, but how the collaboration is structured in practice. Even if a contract expressly describes a self-employed activity, the actual implementation can lead to a different legal assessment. The consequences of bogus self-employment can be serious for start-ups: In addition to high back payments... --- - Published: 2024-12-18 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/scheinselbststaendigkeit-vermeiden-was-startups-bei-der-zusammenarbeit-mit-freelancern-beachten-muessen/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Translation Priorities: Optional Viele Startups setzen in der Gründungs- und Wachstumsphase auf die Zusammenarbeit mit Freelancern. Diese bieten Flexibilität, spezifisches Know-how und sind oft eine kosteneffiziente Lösung, um Projekte schnell umzusetzen. Doch die rechtliche Einordnung von Freelancern birgt Risiken: Wenn die Zusammenarbeit nicht klar geregelt ist, besteht die Gefahr der Scheinselbstständigkeit. Dies kann für Startups erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen haben – von Nachzahlungen für Sozialversicherungsbeiträge bis hin zu Bußgeldern. In diesem Beitrag zeige ich, was Scheinselbstständigkeit ist, welche Kriterien Gerichte und Behörden anlegen und wie Startups rechtssicher mit Freelancern zusammenarbeiten können. Ziel ist es, jungen Unternehmen eine klare Orientierung zu geben, wie sie diese Risiken minimieren und gleichzeitig von der Zusammenarbeit mit Freelancern profitieren können. Was ist Scheinselbstständigkeit? Scheinselbstständigkeit liegt vor, wenn ein Freelancer formal als selbstständig gilt, tatsächlich aber wie ein Arbeitnehmer in das Unternehmen eingegliedert ist. In solchen Fällen wird die Selbstständigkeit nur „zum Schein“ angenommen, um arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Pflichten zu umgehen. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) sowie Arbeitsgerichte prüfen in solchen Fällen genau, ob eine echte Selbstständigkeit vorliegt oder ob es sich um ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis handelt. Entscheidend ist dabei nicht der Vertragstext allein, sondern wie die Zusammenarbeit in der Praxis ausgestaltet ist. Selbst wenn ein Vertrag ausdrücklich eine selbstständige Tätigkeit beschreibt, kann die tatsächliche Durchführung zu einer anderen rechtlichen Bewertung führen. Die Folgen einer Scheinselbstständigkeit können für Startups gravierend sein: Neben hohen Nachzahlungen für nicht abgeführte Sozialversicherungsbeiträge drohen Bußgelder sowie mögliche arbeitsrechtliche Ansprüche des Freelancers – etwa auf Kündigungsschutz oder bezahlten Urlaub. Auch steuerrechtlich kann es problematisch werden,... --- - Published: 2024-12-17 - Modified: 2024-12-17 - URL: https://itmedialaw.com/von-der-idee-zur-marke-wie-startups-ihr-geistiges-eigentum-effektiv-schuetzen-koennen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Für Startups ist geistiges Eigentum oft das wertvollste Kapital. Ob innovative Technologien, einzigartige Designs oder kreative Marken – der Schutz dieser immateriellen Werte ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Doch gerade in der Gründungsphase wird der Schutz des geistigen Eigentums häufig vernachlässigt, was zu kostspieligen rechtlichen Auseinandersetzungen oder dem Verlust von Wettbewerbsvorteilen führen kann. In diesem Beitrag zeige ich, wie Startups ihr geistiges Eigentum systematisch schützen können, welche rechtlichen Instrumente dabei zur Verfügung stehen und welche Fehler unbedingt vermieden werden sollten. Ziel ist es, jungen Unternehmen eine klare Orientierung zu geben, wie sie ihre Ideen und Innovationen nachhaltig absichern können. Warum ist der Schutz von geistigem Eigentum so wichtig für Startups? Geistiges Eigentum (Intellectual Property, IP) umfasst alle immateriellen Werte eines Unternehmens, die durch Kreativität oder Innovation entstehen. Dazu gehören unter anderem Marken, Patente, Designs und Urheberrechte. Für Startups ist IP besonders wichtig, da es oft den Kern ihres Geschäftsmodells bildet und entscheidend für die Differenzierung am Markt ist. Ein effektiver Schutz des geistigen Eigentums bietet folgende Vorteile: --- - Published: 2024-12-15 - Modified: 2024-12-15 - URL: https://itmedialaw.com/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz-was-startups-selbststaendige-und-onlineshops-wissen-muessen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das am 28. Juni 2025 in Kraft tritt, bringt erhebliche rechtliche Verpflichtungen für eine Vielzahl von Unternehmen mit sich. Es ist entscheidend, dass betroffene Unternehmen die juristischen Konsequenzen verstehen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um rechtliche Risiken zu minimieren. Anwendungsbereich und Verpflichtungen Das BFSG erfasst ein breites Spektrum von Wirtschaftsakteuren, darunter E-Commerce-Unternehmen und Onlineshops, Anbieter von Bankdienstleistungen, Telekommunikationsunternehmen, Verkehrsunternehmen im überregionalen Personenverkehr sowie Hersteller und Händler von Computern, Smartphones und E-Book-Readern. Auch Anbieter von E-Books und Software sind betroffen. Diese Unternehmen sind verpflichtet, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten. Eine wichtige Ausnahme besteht für Kleinstunternehmen bei Dienstleistungen, die weniger als 10 Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz von maximal 2 Millionen Euro haben; diese Ausnahme gilt jedoch nicht für Produkte. Rechtliche Fristen und Übergangsregelungen Der Stichtag 28. Juni 2025 markiert den Beginn der rechtlichen Verpflichtungen. Ab diesem Datum müssen alle neuen Produkte und Dienstleistungen den Anforderungen des BFSG entsprechen. Für bestehende Angebote gibt es Übergangsfristen: Digitale Angebote müssen bis 2030 barrierefrei sein, während Selbstbedienungsterminals eine Übergangsfrist von 15 Jahren haben. Unternehmen wird dringend geraten, diese Fristen nicht auszureizen, sondern die Umsetzung deutlich früher abzuschließen, um etwaige Rechtsrisiken zu minimieren. Mögliche rechtliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung Die Nichteinhaltung des BFSG kann erhebliche rechtliche und finanzielle Folgen haben: - Bußgelder: Das Gesetz sieht Bußgelder von bis zu 100. 000 Euro vor. Bei schwerwiegenden Verstößen können diese auch wiederholt verhängt werden. - Abmahnungen: Es besteht das Risiko von wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen durch Konkurrenten oder Verbraucherschutzverbände. Diese können zu erheblichen Kosten führen und eine... --- - Published: 2024-12-14 - Modified: 2024-12-14 - URL: https://itmedialaw.com/neue-guidessektion-in-der-wissensdatenbank/ - Kategorien: Intern - Translation Priorities: Optional Ich freue mich, eine neue Sektion namens "Guides" in meiner Wissensdatenbank vorstellen zu können. Diese Erweiterung ergänzt die bereits vorhandenen 400 deutschen und 400 englischen Begriffserklärungen aus verschiedenen Rechtsgebieten um ausführliche Leitfäden zu spezifischen Themen. Was bietet die neue Guides-Sektion? Die neue Sektion, die hier zu finden ist, zielt darauf ab, komplexe rechtliche Sachverhalte verständlich aufzubereiten und praktische Hilfestellung für Selbstständige, Startups und Unternehmer zu bieten. Aktuell umfasst die Guides-Sektion zwei umfangreiche Artikel: 1. Juristischer Guide zum gelungenen Startup-Investment 2. Rechtsfragen für Startups: Ein umfassender Leitfaden zu Gründung, Life Cycle und Investments Inhalt der ersten Guides Im "Juristischen Guide zum gelungenen Startup-Investment" behandle ich die rechtlichen Aspekte von Investitionen in Startups. Dieser Guide umfasst Themen wie rechtliche Strukturen für Investments, Due Diligence-Prozesse, Vertragsgestaltung bei Investitionen, Schutz von geistigem Eigentum sowie Regelungen zur Unternehmensführung und Anteilsverteilung. Der Leitfaden "Rechtsfragen für Startups" bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Herausforderungen in verschiedenen Phasen der Unternehmensentwicklung. Hier gehe ich auf Themen ein wie rechtliche Aspekte der Unternehmensgründung, wichtige Verträge im Startup-Alltag, Arbeitsrecht für wachsende Teams, Datenschutz und IT-Sicherheit, Finanzierungsrunden und deren rechtliche Implikationen sowie Exit-Strategien und rechtliche Überlegungen. Bedeutung für Nutzer Mit dieser neuen Guides-Sektion möchte ich Gründern, Investoren und allen, die sich mit den rechtlichen Aspekten von Startups und Investments befassen, praxisnahe Informationen und Handlungsempfehlungen an die Hand geben. Die Kombination von präzisen Begriffserklärungen und ausführlichen Leitfäden macht itmedialaw. com zu einer umfassenden Informationsquelle für rechtliche Fragen im Bereich IT, Medien und Startups. In Zukunft plane ich, die Guides-Sektion um weitere Themen... --- - Published: 2024-12-14 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/neue-guidessektion-in-der-wissensdatenbank/ - Kategorien: Intern - Translation Priorities: Optional I am pleased to introduce a new section called "Guides" in my knowledge base. This extension complements the existing 400 German and 400 English explanations of terms from various areas of law with detailed guides on specific topics. What does the new Guides section offer? The new section, which can be found here, aims to present complex legal issues in an understandable way and provide practical assistance for the self-employed, start-ups and entrepreneurs. The Guides section currently comprises two extensive articles: 1. legal guide to successful startup investment 2. Legal issues for start-ups: A comprehensive guide to founding, life cycle and investments Contents of the first guides In the "Legal Guide to Successful Startup Investments", I deal with the legal aspects of investments in startups. This guide covers topics such as legal structures for investments, due diligence processes, contract drafting for investments, protection of intellectual property and regulations on corporate governance and the distribution of shares. The guide "Legal issues for startups" provides a comprehensive overview of the legal challenges in various phases of company development. Here I address topics such as legal aspects of founding a company, important contracts in everyday startup life, employment law for growing teams, data protection and IT security, financing rounds and their legal implications as well as exit strategies and legal considerations. Significance for users With this new guides section, I would like to provide founders, investors and all those who deal with the legal aspects of start-ups and investments with practical information and... --- - Published: 2024-12-14 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/welche-alternativen-zu-spvs-gibt-es-fuer-startups/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Yesterday I published the article Project companies and SPVs in the startup sector: Structuring, advantages and legal challenges. In it, I highlighted the advantages and challenges of special purpose vehicles (SPVs) for startups and showed how these structures can be used in a targeted manner to attract investors and minimize risks. However, SPVs are not always the best or only solution. Depending on the business model, financing requirements and legal framework, other alternatives may also make sense. In this article, I present various alternatives to SPVs that startups can consider if they want to structure projects, involve investors or isolate risks. Each of these options comes with specific advantages and disadvantages that should be carefully considered. Internal project structuring within the existing company Instead of founding a separate company, start-ups can also structure projects internally by managing them as independent departments or cost centers within the existing company. This method is particularly suitable for smaller projects or those with low risk. Advantages: - No additional set-up costs or administrative expenses. - Simpler accounting and tax returns. - Direct control over all projects within the main company. Disadvantages: - No risk separation: losses from one project can affect the entire company. - More difficult for investors to participate in a specific project. - Less transparency in the valuation of individual projects. Example: A startup develops a new app alongside its main product. Instead of setting up a separate company, the project is managed as a separate department. The app's income and... --- - Published: 2024-12-14 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/der-mythos-abschreckender-vertraege-warum-professionalitaet-geschaetzt-wird/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Contracts are often seen as a necessary evil - complicated, lengthy and full of legal jargon. Especially in the IT sector, with start-ups or creative projects, I often hear that "too strict" or "daunting" contracts could scare away potential partners or customers. But is that really the case? Or is it rather a myth that professional and well-drafted contracts act as a deterrent? In fact, practice shows that a clear and professionally drafted contract is not only accepted but even appreciated by most business partners. This is because a contract is not just a legal document - it is a tool for creating trust and putting cooperation on a solid footing. A well-drafted contract ensures transparency and clarity regarding the rights and obligations of both parties. Especially in the dynamic IT sector, where projects are often complex and technically demanding, a contract helps to avoid misunderstandings and rule out conflicts at an early stage. It also creates a basis for productive collaboration by defining the framework for communication and responsibilities. Professional contracts are not only a legal requirement, but also a sign of respect for the business partner - they show that the collaboration is taken seriously and that you want to work on an equal footing. Especially in areas such as software development or web design, where requirements can change frequently, contracts provide important guidance. They create security in an environment that is often characterized by uncertainty - be it due to changing project requirements or differing expectations of... --- - Published: 2024-12-14 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/mitarbeiterbindung-in-startups-rechtliche-strategien-zur-sicherung-von-schluesselmitarbeitern-fuer-investoren/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Retaining key employees is of central importance for start-ups, especially when it comes to convincing investors of the stability and future viability of the company. In young companies, employees are often key carriers of know-how and innovative strength. An unforeseen departure can not only impair ongoing business operations, but also raise doubts about the startup's long-term planning and organization. For this reason, it is essential to take legal measures to bind key employees to the company in the long term. This article examines the legal instruments and strategies that start-ups can use to strengthen employee retention while offering investors a high degree of security. It looks at practical approaches that take into account the interests of both the company and its employees. Why retaining key employees is crucial The loss of key employees represents a significant risk for start-ups. These employees often have specific knowledge of products, technologies or customer relationships that cannot be easily replaced. In addition, the composition of the team plays a central role in the evaluation by investors. A stable and competent team signals professionalism and entrepreneurial foresight. Investors attach great importance to ensuring that key positions remain occupied in the long term and that there are no personnel uncertainties. High staff turnover, on the other hand, can raise doubts about the corporate culture or management competence. It is therefore essential for start-ups to implement suitable employee retention measures and to present these transparently to potential investors. Legal instruments for employee retention The legal structure of... --- - Published: 2024-12-14 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutz-im-esport/ - Kategorien: Recht und Esport - Translation Priorities: Optional In recent years, esports has developed into a global industry that not only inspires millions of fans, but also generates large amounts of data. From player statistics and health data to participants' personal information - the processing of this data is a central component of esports. But this is precisely where challenges lurk: The General Data Protection Regulation (GDPR) places high demands on the handling of personal data. Teams, organizers and organizations must ensure that they comply with these requirements in order to avoid legal risks and gain the trust of their players. This article explains which data protection requirements apply in esports, why GDPR compliance is essential for teams and event organizers and what measures can be taken to comply with them. Practical examples show how data protection can be effectively implemented in esports. Why data protection is so important in esports A wide range of personal data is processed in esports - from players' names and dates of birth to account names and sensitive performance and health data. This data is not only relevant for the organization of tournaments, but also for training analyses, sponsor reports and player marketing. It becomes particularly problematic when health data such as heart rates or stress levels are recorded, as these are considered particularly sensitive data in accordance with Art. 9 GDPR. A breach of the GDPR can have significant consequences - from fines to claims for damages by affected players. At the same time, data protection is a factor of trust:... --- - Published: 2024-12-14 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/projektgesellschaften-und-spvs-im-startup-bereich-strukturierung-vorteile-und-rechtliche-herausforderungen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional In the area of start-ups and venture capital investments, project companies, also known as special purpose vehicles (SPVs), are a proven instrument for legally and economically isolating specific projects or business areas. These structures make it possible to steer investments in a targeted manner, minimize risks and clearly separate the interests of investors and founders. But what are the specific advantages of SPVs? What legal and tax challenges need to be considered? And why are they particularly attractive for investors? This article examines the legal and economic relevance of SPVs in the start-up sector, highlights typical problems and provides an overview of possible solutions - particularly with regard to tax optimizations such as the formation of a tax group. The aim is to provide founders and investors with a sound basis for deciding whether and how such a structure can be sensibly integrated into their corporate strategy. What are project companies or SPVs? Project companies or special purpose vehicles (SPVs) are legally independent companies that are set up specifically to implement a certain project or manage a certain asset. In the start-up context, they are often used to separate individual business areas or projects from the main company both organizationally and financially. This enables a clear allocation of risks and income as well as the targeted participation of investors. Example: A technology start-up develops a new software solution and establishes a separate GmbH as an SPV for this purpose. This company is used exclusively for the development, marketing and financing... --- - Published: 2024-12-13 - Modified: 2024-12-13 - URL: https://itmedialaw.com/welche-alternativen-zu-spvs-gibt-es-fuer-startups/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Gestern habe ich den Beitrag Projektgesellschaften und SPVs im Startup-Bereich: Strukturierung, Vorteile und rechtliche Herausforderungen veröffentlicht. Darin habe ich die Vorteile und Herausforderungen von Special Purpose Vehicles (SPVs) für Startups beleuchtet und gezeigt, wie diese Strukturen gezielt eingesetzt werden können, um Investoren anzusprechen und Risiken zu minimieren. Doch SPVs sind nicht immer die beste oder einzige Lösung. Je nach Geschäftsmodell, Finanzierungsbedarf und rechtlichen Rahmenbedingungen können auch andere Alternativen sinnvoll sein. In diesem Beitrag stelle ich verschiedene Alternativen zu SPVs vor, die Startups in Betracht ziehen können, wenn sie Projekte strukturieren, Investoren einbinden oder Risiken isolieren möchten. Jede dieser Optionen bringt spezifische Vor- und Nachteile mit sich, die sorgfältig abgewogen werden sollten. Interne Projektstrukturierung innerhalb der bestehenden Gesellschaft Anstatt eine separate Gesellschaft zu gründen, können Startups Projekte auch intern strukturieren, indem sie diese als eigenständige Abteilungen oder Kostenstellen innerhalb der bestehenden Gesellschaft führen. Diese Methode ist besonders geeignet für kleinere Projekte oder solche mit geringem Risiko. Vorteile: - Keine zusätzlichen Gründungskosten oder Verwaltungsaufwände. - Einfachere Buchhaltung und Steuererklärungen. - Direkte Kontrolle über alle Projekte innerhalb der Hauptgesellschaft. Nachteile: - Keine Risikotrennung: Verluste aus einem Projekt können das gesamte Unternehmen belasten. - Schwieriger für Investoren, sich gezielt an einem Projekt zu beteiligen. - Weniger Transparenz bei der Bewertung einzelner Projekte. Beispiel: Ein Startup entwickelt neben seinem Hauptprodukt eine neue App. Anstatt eine separate Gesellschaft zu gründen, wird das Projekt als eigene Abteilung geführt. Die Einnahmen und Ausgaben der App werden intern getrennt erfasst, bleiben aber Teil der Hauptgesellschaft. Joint Ventures Ein Joint... --- - Published: 2024-12-12 - Modified: 2024-12-12 - URL: https://itmedialaw.com/projektgesellschaften-und-spvs-im-startup-bereich-strukturierung-vorteile-und-rechtliche-herausforderungen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Im Bereich von Startups und Venture-Capital-Investitionen sind Projektgesellschaften, auch bekannt als Special Purpose Vehicles (SPVs), ein bewährtes Instrument, um spezifische Projekte oder Geschäftsbereiche rechtlich und wirtschaftlich zu isolieren. Diese Strukturen ermöglichen es, Investitionen gezielt zu lenken, Risiken zu minimieren und die Interessen von Investoren sowie Gründern klar voneinander abzugrenzen. Doch welche Vorteile bieten SPVs konkret? Welche rechtlichen und steuerlichen Herausforderungen sind zu beachten? Und warum sind sie für Investoren besonders attraktiv? Dieser Beitrag beleuchtet die rechtliche und wirtschaftliche Relevanz von SPVs im Startup-Bereich, zeigt typische Problemstellungen auf und gibt einen Überblick über mögliche Lösungen – insbesondere im Hinblick auf steuerliche Optimierungen wie die Bildung einer Organschaft. Ziel ist es, Gründern und Investoren eine fundierte Grundlage für die Entscheidung zu bieten, ob und wie eine solche Struktur sinnvoll in ihre Unternehmensstrategie integriert werden kann. Was sind Projektgesellschaften bzw. SPVs? Projektgesellschaften oder Special Purpose Vehicles (SPVs) sind rechtlich eigenständige Gesellschaften, die speziell zur Durchführung eines bestimmten Projekts oder zur Verwaltung eines bestimmten Vermögenswerts gegründet werden. Im Startup-Kontext dienen sie häufig dazu, einzelne Geschäftsbereiche oder Projekte organisatorisch und finanziell vom Hauptunternehmen zu trennen. Dies ermöglicht eine klare Zuordnung von Risiken und Erträgen sowie eine gezielte Beteiligung von Investoren. Beispiel: Ein Technologie-Startup entwickelt eine neue Softwarelösung und gründet hierfür eine separate GmbH als SPV. Diese Gesellschaft wird ausschließlich für die Entwicklung, Vermarktung und Finanzierung der Software genutzt. Investoren können sich direkt an der SPV beteiligen, ohne Einfluss auf andere Geschäftsbereiche des Startups zu nehmen. SPVs können in verschiedenen Rechtsformen gegründet werden, darunter GmbHs oder... --- - Published: 2024-12-11 - Modified: 2024-12-11 - URL: https://itmedialaw.com/mitarbeiterbindung-in-startups-rechtliche-strategien-zur-sicherung-von-schluesselmitarbeitern-fuer-investoren/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Die Bindung von Schlüsselmitarbeitern ist für Startups von zentraler Bedeutung, insbesondere wenn es darum geht, Investoren von der Stabilität und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu überzeugen. In jungen Unternehmen sind Mitarbeiter oft zentrale Träger von Know-how und Innovationskraft. Ein unvorhergesehener Abgang kann nicht nur den laufenden Geschäftsbetrieb beeinträchtigen, sondern auch Zweifel an der langfristigen Planung und Organisation des Startups wecken. Aus diesem Grund ist es essenziell, rechtliche Maßnahmen zu ergreifen, um Schlüsselmitarbeiter nachhaltig an das Unternehmen zu binden. Dieser Beitrag beleuchtet die rechtlichen Instrumente und Strategien, die Startups nutzen können, um die Mitarbeiterbindung zu stärken und gleichzeitig Investoren ein hohes Maß an Sicherheit zu bieten. Dabei wird auf praxisnahe Ansätze eingegangen, die sowohl die Interessen des Unternehmens als auch die der Mitarbeiter berücksichtigen. Warum die Bindung von Schlüsselmitarbeitern entscheidend ist Für Startups stellt der Verlust von Schlüsselmitarbeitern ein erhebliches Risiko dar. Diese Mitarbeiter verfügen häufig über spezifisches Wissen zu Produkten, Technologien oder Kundenbeziehungen, das nicht ohne Weiteres ersetzt werden kann. Darüber hinaus spielt die Zusammensetzung des Teams eine zentrale Rolle bei der Bewertung durch Investoren. Ein stabiles und kompetentes Team signalisiert Professionalität und unternehmerische Weitsicht. Investoren legen großen Wert darauf, dass Schlüsselpositionen langfristig besetzt bleiben und keine personellen Unsicherheiten bestehen. Eine hohe Fluktuation kann hingegen Zweifel an der Unternehmenskultur oder der Führungskompetenz wecken. Daher ist es für Startups unerlässlich, geeignete Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung zu implementieren und diese auch gegenüber potenziellen Geldgebern transparent darzustellen. Rechtliche Instrumente zur Mitarbeiterbindung Die rechtliche Gestaltung der Mitarbeiterbindung erfordert eine sorgfältige Abwägung zwischen den Interessen des Unternehmens... --- - Published: 2024-12-10 - Modified: 2024-12-10 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutz-im-esport/ - Kategorien: Recht und Esport - Translation Priorities: Optional Der Esport hat sich in den letzten Jahren zu einer globalen Industrie entwickelt, die nicht nur Millionen von Fans begeistert, sondern auch große Mengen an Daten generiert. Von Spielerstatistiken über Gesundheitsdaten bis hin zu persönlichen Informationen der Teilnehmer – die Verarbeitung dieser Daten ist ein zentraler Bestandteil des Esports. Doch genau hier lauern Herausforderungen: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt hohe Anforderungen an den Umgang mit personenbezogenen Daten. Teams, Veranstalter und Organisationen müssen sicherstellen, dass sie diese Vorgaben einhalten, um rechtliche Risiken zu vermeiden und das Vertrauen ihrer Akteure zu gewinnen. In diesem Beitrag wird erläutert, welche datenschutzrechtlichen Anforderungen im Esport gelten, warum DSGVO-Konformität für Teams und Veranstalter essenziell ist und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um diese zu erfüllen. Praxisnahe Beispiele zeigen, wie Datenschutz im Esport effektiv umgesetzt werden kann. Warum Datenschutz im Esport so wichtig ist Im Esport werden eine Vielzahl personenbezogener Daten verarbeitet – von Namen und Geburtsdaten der Spieler über Accountnamen bis hin zu sensiblen Leistungs- und Gesundheitsdaten. Diese Daten sind nicht nur für die Organisation von Turnieren relevant, sondern auch für Trainingsanalysen, Sponsorenberichte oder die Vermarktung der Spieler. Besonders problematisch wird es, wenn Gesundheitsdaten wie Herzfrequenzen oder Stresslevel erfasst werden, da diese als besonders schützenswerte Daten gemäß Art. 9 DSGVO gelten. Ein Verstoß gegen die DSGVO kann erhebliche Konsequenzen haben – von Bußgeldern bis hin zu Schadensersatzforderungen durch betroffene Spieler. Gleichzeitig ist Datenschutz ein Vertrauensfaktor: Spieler und Teams erwarten, dass ihre Daten sicher verarbeitet werden und nicht ohne ihre Zustimmung weitergegeben werden. Für Veranstalter und Organisationen bedeutet... --- - Published: 2024-12-09 - Modified: 2024-12-09 - URL: https://itmedialaw.com/der-mythos-abschreckender-vertraege-warum-professionalitaet-geschaetzt-wird/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Verträge gelten oft als notwendiges Übel – kompliziert, langatmig und voller juristischer Fachbegriffe. Gerade in der IT-Branche, bei Startups oder kreativen Projekten, höre ich häufig, dass "zu strenge" oder "abschreckende" Verträge potenzielle Partner oder Kunden vergraulen könnten. Doch ist das wirklich so? Oder ist es vielmehr ein Mythos, dass professionelle und gut ausgearbeitete Verträge abschreckend wirken? Tatsächlich zeigt die Praxis: Ein klarer und professionell gestalteter Vertrag wird von den meisten Geschäftspartnern nicht nur akzeptiert, sondern sogar geschätzt. Denn ein Vertrag ist nicht nur ein rechtliches Dokument – er ist ein Werkzeug, um Vertrauen zu schaffen und die Zusammenarbeit auf eine solide Basis zu stellen. Ein gut gestalteter Vertrag sorgt für Transparenz und Klarheit über die Rechte und Pflichten beider Parteien. Gerade in der dynamischen IT-Branche, wo Projekte oft komplex und technisch anspruchsvoll sind, hilft ein Vertrag dabei, Missverständnisse zu vermeiden und Konflikte frühzeitig auszuschließen. Außerdem schafft er eine Grundlage für produktive Zusammenarbeit, indem er den Rahmen für Kommunikation und Verantwortlichkeiten definiert. Professionelle Verträge sind nicht nur rechtlich notwendig, sondern auch ein Zeichen von Respekt gegenüber dem Geschäftspartner – sie zeigen, dass man die Zusammenarbeit ernst nimmt und auf Augenhöhe agieren möchte. Besonders in Bereichen wie Softwareentwicklung oder Webdesign, wo Anforderungen sich häufig ändern können, bieten Verträge eine wichtige Orientierungshilfe. Sie schaffen Sicherheit in einem Umfeld, das oft von Unsicherheiten geprägt ist – sei es durch wechselnde Projektanforderungen oder unterschiedliche Erwartungen an das Ergebnis. Ein guter Vertrag schützt nicht nur vor rechtlichen Risiken, sondern stärkt auch das Vertrauen zwischen den Beteiligten.... --- - Published: 2024-12-08 - Modified: 2024-12-08 - URL: https://itmedialaw.com/software-escrow-vertraege/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Software-Escrow-Verträge sind ein essenzielles Instrument für IT-Startups, Softwareentwickler und Webdesigner, um Vertrauen und Sicherheit in geschäftlichen Beziehungen zu schaffen. Sie schützen sowohl Anbieter als auch Kunden vor den Risiken, die mit der Abhängigkeit von kritischen Softwarelösungen verbunden sind. Insbesondere in der dynamischen Welt der IT, wo Startups häufig mit begrenzten Ressourcen und hohem Innovationsdruck arbeiten, können Escrow-Vereinbarungen entscheidend sein, um Investitionen abzusichern und langfristige Partnerschaften zu ermöglichen. Ein Escrow-Vertrag bietet für beide Seiten klare Vorteile: Für den Softwareanbieter bedeutet er die Möglichkeit, Vertrauen bei potenziellen Kunden aufzubauen, ohne dabei die Kontrolle über das geistige Eigentum zu verlieren. Für den Kunden stellt er eine Absicherung dar, dass die Software auch im Falle einer Insolvenz oder eines Support-Ausfalls des Anbieters weiter genutzt und gewartet werden kann. In diesem Beitrag erläutere ich, was ein Software-Escrow-Vertrag ist, warum er speziell für IT-Unternehmen sinnvoll ist und welche grundlegenden Regelungen er enthalten sollte. Praxisnahe Beispiele zeigen auf, wie Escrow-Lösungen gezielt in der IT-Branche eingesetzt werden können – sei es bei SaaS-Lösungen, individueller Softwareentwicklung oder Webdesign-Projekten. Was ist ein Software-Escrow-Vertrag? Ein Software-Escrow-Vertrag ist eine treuhänderische Vereinbarung zwischen einem Softwareanbieter (z. B. Entwickler oder SaaS-Anbieter), einem Kunden (z. B. Unternehmen oder Nutzer) und einem unabhängigen Escrow-Agenten. Der Anbieter hinterlegt dabei den Quellcode oder andere kritische Daten bei dem Agenten. Dieser gibt die hinterlegten Informationen nur dann an den Kunden frei, wenn bestimmte vertraglich festgelegte Ereignisse eintreten – etwa die Insolvenz des Anbieters oder die Einstellung des Supports. Für IT-Startups bietet ein solcher Vertrag eine Möglichkeit, das Vertrauen potenzieller... --- - Published: 2024-12-08 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/neue-cookie-verordnung-ein-schritt-zur-vereinfachung-der-digitalen-einwilligung/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional On September 4, 2024, the Federal Government adopted the Consent Management Ordinance (EinwV). This new ordinance is based on Section 26 (2) of the Telecommunications Digital Services Data Protection Act (TDDDG) and aims to stem the flood of cookie banners and significantly simplify the handling of consent on the internet for users. The EinwV regulates the requirements for "recognized consent management services", also known as Personal Information Management Services (PIMS). These services are intended to provide a user-friendly alternative to the large number of individual decisions to be made when obtaining consent for the further processing of personal data in accordance with the General Data Protection Regulation (GDPR). Key points of the regulation: 1. centralized consent management: users should be able to store their preferences once and permanently instead of having to give their consent each time they visit a website. 2. requirements for PIMS: The Regulation stipulates that these services must be user-friendly, transparent and interoperable. They must allow users to check, change or revoke their settings at any time. 3. recognition and monitoring: The Federal Commissioner for Data Protection and Freedom of Information (BfDI) is responsible for the recognition and monitoring of consent management services. 4. competition-compliant design: The Regulation stipulates that the procedures for consent management must be designed in a competition-compliant manner. 5. technical compatibility: Requirements are placed on the technical implementation to ensure smooth integration into websites and apps. Federal Minister Dr. Volker Wissing emphasizes that the reform aims to provide a more pleasant browsing... --- - Published: 2024-12-08 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/ki-kompetenz-nach-dem-eu-ai-act/ - Kategorien: Intern - Translation Priorities: Optional As a lawyer in the digital sector and entrepreneur, I have been following the development of the EU AI Act since its inception. The requirement for "sufficient AI competence", which will apply from February 2025, raises fundamental questions for many companies. This is not just about formal compliance with regulatory requirements, but also about strategic positioning in the rapidly developing field of artificial intelligence. The legal framework conditions offer both challenges and opportunities for future-oriented companies. The legal basis of AI competence The EU AI Act defines "sufficient AI competence" as a fundamental requirement for companies that use AI systems. This is not just about the technical expertise of individual employees, but about a comprehensive understanding of AI systems in the corporate context. The regulation stipulates that companies must demonstrate how they ensure and maintain this competence. This includes both the technical aspects of the AI systems used and an understanding of their impact on business processes and stakeholders. Particularly important: The requirements vary depending on the risk classification of the AI systems used. While strict requirements apply to high-risk AI systems, the requirements for lower-risk AI systems are adapted accordingly. This differentiation is crucial for practical implementation in the company. The AI Act provides for a dynamic risk assessment that must be regularly reviewed and adapted. Companies must therefore establish processes that enable continuous evaluation and adaptation of their AI competence. The AI Officer - compulsory or optional? Contrary to common misconceptions, the appointment of a dedicated AI officer... --- - Published: 2024-12-08 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-urteil-zum-schadensersatz-bei-datenschutzverletzungen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional The ruling by the German Federal Court of Justice (BGH) on November 18, 2024 has put an abrupt end to years of uncertainty regarding the legal consequences of data breaches. The BGH ruled that even the mere loss of control over personal data constitutes immaterial damage that justifies a claim for damages. This decision marks a turning point in German data protection law and is also the first landmark decision by the BGH in this area. This not only means that the ruling is binding for all future proceedings, but also that it serves as a clear guideline for the lower courts. This ends a period of legal uncertainty in which courts have ruled differently on claims for damages in the event of data protection breaches. The loss of control as damage: A clear cut With this decision, the BGH has clarified that no specific misuse of the data is required in order to claim non-material damage. The mere loss of control over personal data is sufficient to justify a claim under Art. 82 GDPR. This clarification puts an end to a long discussion about whether data subjects must first prove that their data has actually been misused or that they are suffering the specific consequences of a data breach. With this ruling, the BGH has significantly strengthened consumer protection and paved the way for numerous claims for damages. At the same time, however, it has also set the amount of compensation at 100 euros - an amount that is... --- - Published: 2024-12-08 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/internationale-publishing-vertraege-fuer-indie-entwickler/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional When I sat on a video call a few days ago with an indie developer who had just signed his first publishing contract, it reminded me of my own beginnings in the games industry. I know the mixture of excitement and uncertainty in his eyes all too well - both as a lawyer and as an entrepreneur. Today, I'd like to guide you through the publishing jungle and share some of the key learnings from over two decades of experience with international publishing contracts. The first publishing contract - a double-edged sword Let me start with a story from my practice: A talented indie studio had developed their first game - an innovative mix of roguelike and build-up strategy. When a well-known publisher showed interest, they were overjoyed. The first draft of the contract looked good at first glance. But as is so often the case, the devil was in the detail. What I see again and again in my day-to-day work is that many indie developers initially only focus on the obvious points such as revenue share and marketing budget. However, there are often completely different aspects that can become real problems later on: IP rights and trademark use This is a particularly important topic where I have been able to save many developers from costly mistakes. An example from my law firm: A studio had not realized that the publishing contract also transferred the rights to all characters and the game world to the publisher. When they later... --- - Published: 2024-12-08 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/juristische-vorbereitung-auf-die-erste-investmentrunde/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional As a lawyer who has accompanied numerous start-ups through their first financing rounds, I can say that legal preparation is often the key to success. Careful legal structuring can make the difference between a successful deal and a stumbling block to further growth. In this blog post, I would like to highlight the most important legal aspects that startups should consider before their first investment round. The right legal form as a foundation Choosing the right legal form is of fundamental importance for start-ups planning an investment round. In practice, the GmbH has emerged as the preferred legal form. It offers a clear structure, limited liability and is known and accepted by investors. Alternatively, the UG (haftungsbeschränkt) can also be considered for very young start-ups, which requires less share capital. The articles of association should be thoroughly reviewed before an investment round and amended if necessary. Particular attention should be paid to the following points: - Clear rules on profit distribution and loss participation - Provisions on the transfer of shares - Rules on the withdrawal or death of a shareholder - Non-competition clauses and confidentiality obligations - Rules on management and representation Term sheet: setting the course for negotiations The term sheet is the first formal step towards the investment. It sets out the main features of the transaction and serves as the basis for subsequent contract negotiations. Typical contents of a term sheet are - Valuation of the startup (pre-money valuation) - Amount of the investment and resulting... --- - Published: 2024-12-08 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/agenturvertrag-erstellen-lassen-rechtssichere-vertragsgestaltung-fuer-werbeagenturen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional When I talk to agency owners in my office, I often recognize the same challenges that I experienced myself as a former agency owner. The creative industry thrives on trust, handshake quality and quick decisions. But that's precisely why a solid agency contract is the foundation for successful collaboration with clients. After 25 years as an entrepreneur in the digital industry and almost 20 years as a lawyer, I would like to share my most important insights into legally compliant contract drafting with you today. Why "standard T&Cs" are not enough for agencies Just last week, an agency owner came to my office to have her existing general terms and conditions reviewed. When I looked at the documents, it quickly became clear that the standard texts adopted from an industry association did not fit her specific business model at all. As someone who has founded and managed agencies myself, I know both sides of the table - the entrepreneurial and the legal. What works for a traditional advertising agency may be completely unsuitable for a performance marketing agency. The most important components of a modern agency agreement Service description - more than just buzzwords An example from my practice: A digital agency had "full-service online marketing" as a service description in its contract. When the client later demanded SEO optimization, content creation and social media management as a "self-evident" part of the package, there was a rude awakening. What I therefore always advise my clients to do: - Define your... --- > Innovative companies need more capital for legal protection. Find out why financial planning is crucial. - Published: 2024-12-08 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/je-innovativer-ein-unternehmen-je-groesser-muss-die-kriegskasse/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional When I advised a gaming platform on the international rollout of an innovative monetization model a few years ago, I realized once again that the more disruptive an innovation, the greater the legal challenges - and therefore the greater the financial need for legal protection. Today, after 25 years as an entrepreneur and almost 20 years as a lawyer in the digital sector, I see again and again how crucial sufficient capitalization is for innovative companies. Why innovative companies need more capital Last week, a promising SaaS startup sat in my office. Their product: a new type of collaboration platform for creative agencies. Technically well thought out, but the founders had massively underestimated the legal costs. The necessary data protection audits and international compliance requirements alone would have used up all of their seed capital. Legal complexity increases exponentially with the degree of innovation. While established business models can fall back on proven legal frameworks, innovative companies often have to enter uncharted legal territory. This means expert opinions, compliance audits, international legal advice - and all this before the first euro is earned. The hidden costs of innovation In my consulting practice, I regularly see how underestimated the legal follow-up costs of innovations are. An example from the gaming sector: A studio developed a new multiplayer concept with an innovative monetization model. What they hadn't taken into account: The costs for expert opinions on youth protection laws, the development of legally compliant general terms and conditions for various markets and... --- - Published: 2024-12-08 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/website-entwicklungsvertrag-agb-fuer-webdesigner-anwaltliche-beratung-im-it-recht/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional When I recently spoke to a long-standing client about his web design projects, we both had to smile: 25 years ago, when I founded my first gaming website with JustGamers, web design still consisted of static HTML pages and flashing GIFs. From game tests on simple websites to modern, complex web applications - I have experienced the entire development of the web first-hand. Today, web designers are developing complex digital ecosystems and the legal challenges have grown accordingly. The most common pitfalls in web design contracts An example from my law firm illustrates the problem particularly well: a web designer had used a "watertight" contract from the Internet. When the client suddenly demanded a complete redesign after completion of the website because he "no longer liked" the design, there were no clear regulations on acceptance and change requests. What began as a small project developed into a costly legal dispute. The acceptance trap After almost 20 years of legal advice in the digital sector and 25 years of experience as an entrepreneur, I know that acceptance is the most critical moment in a web design project. Here are my most important recommendations: - Defines clear acceptance criteria - Defines a structured acceptance process - Schedules test phases - Regulates the handling of defects and rectifications Responsive design and browser compatibility As someone who has built a gaming website from scratch myself, I know that the technical specifications are crucial. Today, it is no longer enough for a website to "work"... --- - Published: 2024-12-08 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-marketing-vertraege-content-creator-recht-rechtliche-beratung-fuer-agenturen/ - Kategorien: Recht im Internet, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional When I founded JustGamers 25 years ago, "influencers" were still the gaming magazines that reported on new computer games in stationary retail. Today, my law firm regularly advises agencies and creators on legal issues relating to influencer marketing. The dynamics of this industry often remind me of the early days of gaming journalism - fast-moving, innovative and often legally in gray areas. Legal foundations of the creator economy Last week, a marketing agency that supports a major beauty brand with influencer campaigns sat down with me. Their problem: the previous contracts were too rigid for the dynamic creator economy. A classic example of how traditional contract models fail in the reality of the creator economy. The advertising label is just the tip of the iceberg. As someone who comes from the content sector myself, I understand the balancing act between authentic communication and legal requirements. While a simple "#ad" used to be enough, today platform-specific features have to be taken into account. A gaming influencer from my consulting practice, for example, only marked his sponsored streams in the stream title - and promptly got into trouble with the state media authority. This could have been prevented with the right contractual regulations. Drafting contracts for the modern content world After almost 20 years as a lawyer and 25 years as an entrepreneur in the digital sector, I know that rigid guidelines don't work in the creator sector. A modern influencer contract must strike a balance between legal protection and creative freedom.... --- - Published: 2024-12-08 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/marketplace-oder-eigener-shop-rechtliche-weichenstellung-fuer-e-commerce-startups/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional A few years ago, when I assisted a large online retailer in switching from a marketplace to its own store, I realized once again that this decision is far more than just a question of the business model. After 25 years as an entrepreneur in the digital sector and almost 20 years as a lawyer, I know that the legal choices made here often determine success or failure. The choice between having your own online store and selling via an established marketplace is a strategic decision that has far-reaching legal implications. Both options offer specific advantages and disadvantages that need to be carefully weighed up in order to be successful in the long term. The legal triangular relationship on Marketplaces The contractual relationships on marketplaces are complex and require a deep understanding of the legal framework. While there is a clear two-party relationship between the retailer and customer in your own store, a multi-layered legal construct is created on marketplaces. The platform operator, the seller and the customer have different, often interdependent contractual relationships with each other. This complexity requires a well thought-out legal setup, especially when it comes to the design of general terms and conditions and liability regulations. Retailers must not only adhere to the platform's general terms and conditions, but also adapt their own terms and conditions accordingly. This often means being subject to the platform's rules, which can lead to restrictions in flexibility. There is also a risk of liability issues if, for example, products do... --- - Published: 2024-12-08 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/navigieren-im-eu-ai-act-compliance-fuer-ki-startups/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional As a lawyer with almost 20 years of experience in the digital sector and an entrepreneur who has witnessed the development of AI technology first-hand, I see time and again how AI start-ups face unique legal challenges. The EU AI Act, the first comprehensive legal framework for artificial intelligence in Europe, brings both challenges and opportunities. This regulation aims to address the risks of AI systems and position Europe as a global leader in the ethical and sustainable development of AI technologies. For start-ups, this means that they must deal with the complex requirements at an early stage in order to not only minimize legal risks, but also to gain the trust of investors and customers. Compliance with these regulations can be crucial for a company's market access and long-term success. In this blog post, I will highlight the most important aspects of the AI Act and how AI startups can successfully prepare for compliance with these new regulations. The AI Act requires companies to undertake comprehensive strategic planning to ensure that all aspects of AI development and application comply with the legal requirements. This requires not only technical know-how, but also a deep understanding of the legal framework. Companies must continuously adapt and be prepared to revise their strategies to meet evolving regulatory requirements. The basics of the EU AI Act The EU AI Act is an ambitious set of rules aimed at regulating the development and use of AI systems in the European Union. It distinguishes between different... --- - Published: 2024-12-08 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/arten-von-investmentvertraegen-ein-umfassender-ueberblick-fuer-startups-und-investoren/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Investment agreements form the foundation of any successful financing and are far more than just legal documents. They define the rules of the game for cooperation between start-ups and investors, set out rights and obligations and create a basis of trust that is essential for long-term partnerships. This is not just about capital flows, but also about strategic considerations: What goals are the parties pursuing? How is the risk distributed? And how can a balance be struck between control and flexibility? It is crucial for start-ups to understand the different types of contracts in order to choose the right form of financing. Different phases of a company - from founding to scaling to expansion - require customized solutions. Investors, in turn, need to ensure that their interests are protected without hindering the company's growth potential. This requires a deep understanding of the legal and economic framework as well as the strategic goals of both sides. A well-drafted investment agreement offers more than just legal security. It provides clarity on key issues such as participation rights, exit strategies or profit distribution and minimizes potential conflicts. In addition, such an agreement can serve as a strategic instrument to optimize cooperation and achieve common goals efficiently. This article presents the most important types of investment contracts - supplemented by detailed practical examples and entrepreneurial perspectives. The aim is not only to shed light on legal aspects, but also to make the strategic considerations behind the contracts understandable. Whether venture capital financing, angel investment... --- - Published: 2024-12-08 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/software-escrow-vertraege/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Software escrow contracts are an essential tool for IT start-ups, software developers and web designers to create trust and security in business relationships. They protect both providers and customers from the risks associated with dependence on critical software solutions. Especially in the dynamic world of IT, where startups often work with limited resources and high pressure to innovate, escrow agreements can be crucial to secure investments and enable long-term partnerships. An escrow agreement offers clear advantages for both sides: For the software provider, it means the opportunity to build trust with potential customers without losing control of the intellectual property. For the customer, it ensures that the software can continue to be used and maintained even in the event of the provider's insolvency or support failure. In this article, I explain what a software escrow agreement is, why it is particularly useful for IT companies and what basic provisions it should contain. Practical examples show how escrow solutions can be used specifically in the IT sector - whether for SaaS solutions, individual software development or web design projects. What is a software escrow agreement? A software escrow agreement is a fiduciary agreement between a software provider (e. g. developer or SaaS provider), a customer (e. g. company or user) and an independent escrow agent. The provider deposits the source code or other critical data with the agent. The agent only releases the deposited information to the customer if certain contractually agreed events occur - such as the insolvency of the... --- - Published: 2024-12-07 - Modified: 2024-12-07 - URL: https://itmedialaw.com/arten-von-investmentvertraegen-ein-umfassender-ueberblick-fuer-startups-und-investoren/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Investmentverträge bilden das Fundament jeder erfolgreichen Finanzierung und sind weit mehr als nur juristische Dokumente. Sie definieren die Spielregeln für die Zusammenarbeit zwischen Startups und Investoren, legen Rechte und Pflichten fest und schaffen eine Vertrauensbasis, die für langfristige Partnerschaften unerlässlich ist. Dabei geht es nicht nur um Kapitalflüsse, sondern auch um strategische Überlegungen: Welche Ziele verfolgen die Parteien? Wie wird das Risiko verteilt? Und wie lässt sich ein Gleichgewicht zwischen Kontrolle und Flexibilität herstellen? Für Startups ist es entscheidend, die verschiedenen Vertragsarten zu verstehen, um die passende Finanzierungsform zu wählen. Unterschiedliche Phasen eines Unternehmens – von der Gründung über die Skalierung bis hin zur Expansion – erfordern maßgeschneiderte Lösungen. Investoren wiederum müssen sicherstellen, dass ihre Interessen gewahrt bleiben, ohne das Wachstumspotenzial des Unternehmens zu behindern. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie der strategischen Ziele beider Seiten. Ein gut ausgearbeiteter Investmentvertrag bietet mehr als nur rechtliche Sicherheit. Er schafft Klarheit über zentrale Fragen wie Beteiligungsrechte, Exit-Strategien oder Gewinnverteilung und minimiert potenzielle Konflikte. Darüber hinaus kann ein solcher Vertrag als strategisches Instrument dienen, um die Zusammenarbeit zu optimieren und gemeinsame Ziele effizient zu erreichen. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Arten von Investmentverträgen vorgestellt – ergänzt durch ausführliche Beispiele aus der Praxis und unternehmerische Perspektiven. Ziel ist es, nicht nur rechtliche Aspekte zu beleuchten, sondern auch die strategischen Überlegungen hinter den Verträgen verständlich zu machen. Ob Venture-Capital-Finanzierung, Angel-Investment oder Crowdfunding: Jeder Vertragstyp hat seine Besonderheiten und Herausforderungen. Dieser Überblick soll Startups wie Investoren dabei helfen, informierte Entscheidungen... --- - Published: 2024-12-04 - Modified: 2024-12-04 - URL: https://itmedialaw.com/navigieren-im-eu-ai-act-compliance-fuer-ki-startups/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Als Rechtsanwalt mit fast 20 Jahren Erfahrung im Digitalbereich und Unternehmer, der die Entwicklung der KI-Technologie hautnah miterlebt hat, sehe ich immer wieder, wie KI-Startups vor einzigartigen rechtlichen Herausforderungen stehen. Der EU AI Act, der erste umfassende Rechtsrahmen für künstliche Intelligenz in Europa, bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Diese Verordnung zielt darauf ab, die Risiken von KI-Systemen zu adressieren und Europa als globalen Vorreiter in der ethischen und nachhaltigen Entwicklung von KI-Technologien zu positionieren. Für Startups bedeutet dies, dass sie sich frühzeitig mit den komplexen Anforderungen auseinandersetzen müssen, um nicht nur rechtliche Risiken zu minimieren, sondern auch das Vertrauen von Investoren und Kunden zu gewinnen. Die Einhaltung dieser Vorschriften kann entscheidend sein für den Marktzugang und den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. In diesem Blogpost werde ich die wichtigsten Aspekte des AI Acts beleuchten und aufzeigen, wie KI-Startups sich erfolgreich auf die Einhaltung dieser neuen Vorschriften vorbereiten können. Der AI Act fordert von Unternehmen eine umfassende strategische Planung, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der KI-Entwicklung und -Anwendung den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Dies erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein tiefes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen. Unternehmen müssen sich kontinuierlich anpassen und bereit sein, ihre Strategien zu überarbeiten, um den sich entwickelnden regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Die Grundlagen des EU AI Act Der EU AI Act ist ein ehrgeiziges Regelwerk, das darauf abzielt, die Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen in der Europäischen Union zu regulieren. Er unterscheidet zwischen verschiedenen Risikokategorien von KI-Anwendungen, wobei Hochrisiko-KI-Systeme besonderen Anforderungen unterliegen. Diese... --- - Published: 2024-12-03 - Modified: 2024-12-03 - URL: https://itmedialaw.com/marketplace-oder-eigener-shop-rechtliche-weichenstellung-fuer-e-commerce-startups/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Als ich vor einigen Jahren einen großen Online-Händler beim Wechsel vom Marketplace zum eigenen Shop begleitete, wurde mir wieder einmal bewusst: Diese Entscheidung ist weit mehr als nur eine Frage des Geschäftsmodells. Nach 25 Jahren als Unternehmer im Digitalbereich und fast 20 Jahren als Rechtsanwalt weiß ich, dass die rechtlichen Weichenstellungen hier oft über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Die Wahl zwischen einem eigenen Online-Shop und dem Verkauf über einen etablierten Marketplace ist eine strategische Entscheidung, die tiefgreifende rechtliche Implikationen mit sich bringt. Beide Optionen bieten spezifische Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden müssen, um langfristig erfolgreich zu sein. Das rechtliche Dreiecksverhältnis auf Marketplaces Die Vertragsbeziehungen auf Marketplaces sind komplex und erfordern ein tiefes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen. Während im eigenen Shop eine klare Zweierbeziehung zwischen Händler und Kunde besteht, entsteht auf Marketplaces ein vielschichtiges rechtliches Konstrukt. Der Plattformbetreiber, der Verkäufer und der Kunde stehen in verschiedenen, oft interdependenten Vertragsbeziehungen zueinander. Diese Komplexität erfordert ein durchdachtes rechtliches Setup, besonders bei der Gestaltung von AGBs und Haftungsregelungen. Händler müssen sich nicht nur an die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Plattform halten, sondern auch ihre eigenen AGBs entsprechend anpassen. Dies bedeutet oft, dass man sich den Regeln der Plattform unterwerfen muss, was zu Einschränkungen in der Flexibilität führen kann. Zudem besteht die Gefahr von Haftungsfragen, wenn beispielsweise Produkte nicht den Erwartungen der Kunden entsprechen oder Lieferzeiten nicht eingehalten werden können. Ein weiterer Aspekt des Dreiecksverhältnisses ist die Abhängigkeit von den Entscheidungen des Plattformbetreibers. Änderungen in den Nutzungsbedingungen oder Gebührenstrukturen können erhebliche Auswirkungen auf das... --- - Published: 2024-11-18 - Modified: 2024-11-18 - URL: https://itmedialaw.com/ki-kompetenz-nach-dem-eu-ai-act/ - Kategorien: Intern - Translation Priorities: Optional Als Rechtsanwalt im Digitalbereich und Unternehmer beobachte ich die Entwicklung des EU AI Acts seit seinen Anfängen. Die ab Februar 2025 geltende Anforderung an "ausreichende KI-Kompetenz" wirft bei vielen Unternehmen grundlegende Fragen auf. Dabei geht es nicht nur um die formale Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sondern um die strategische Positionierung im sich rasant entwickelnden Bereich der künstlichen Intelligenz. Die rechtlichen Rahmenbedingungen bieten dabei sowohl Herausforderungen als auch Chancen für zukunftsorientierte Unternehmen. Die rechtlichen Grundlagen der KI-Kompetenz Der EU AI Act definiert "ausreichende KI-Kompetenz" als fundamentale Anforderung an Unternehmen, die KI-Systeme einsetzen. Dabei geht es nicht nur um die technische Expertise einzelner Mitarbeiter, sondern um ein umfassendes Verständnis der KI-Systeme im Unternehmenskontext. Die Verordnung sieht vor, dass Unternehmen nachweisen müssen, wie sie diese Kompetenz sicherstellen und aufrechterhalten. Dies umfasst sowohl die technischen Aspekte der eingesetzten KI-Systeme als auch das Verständnis ihrer Auswirkungen auf Geschäftsprozesse und Stakeholder. Besonders wichtig: Die Anforderungen variieren je nach Risikoeinstufung der eingesetzten KI-Systeme. Während für Hochrisiko-KI-Systeme strenge Vorgaben gelten, sind die Anforderungen für KI-Systeme mit geringerem Risiko entsprechend angepasst. Diese Differenzierung ist entscheidend für die praktische Umsetzung im Unternehmen. Der AI Act sieht dabei eine dynamische Risikobewertung vor, die regelmäßig überprüft und angepasst werden muss. Unternehmen müssen daher Prozesse etablieren, die eine kontinuierliche Evaluation und Anpassung ihrer KI-Kompetenz ermöglichen. Der AI Officer - Pflicht oder Kür? Entgegen häufiger Fehlannahmen ist die Bestellung eines dezidierten AI Officers nach dem AI Act nicht zwingend vorgeschrieben. Dennoch zeigt die Praxis, dass eine zentrale Koordinationsstelle für KI-Compliance sinnvoll ist. Die erforderlichen Kompetenzen... --- - Published: 2024-11-18 - Modified: 2024-11-18 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-urteil-zum-schadensersatz-bei-datenschutzverletzungen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional Mit dem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 18. November 2024 hat die jahrelange Unsicherheit über die rechtlichen Folgen von Datenschutzverletzungen ein abruptes Ende gefunden. Der BGH entschied, dass bereits der bloße Kontrollverlust über persönliche Daten einen immateriellen Schaden darstellt, der einen Anspruch auf Schadensersatz begründet. Diese Entscheidung markiert eine Zäsur im deutschen Datenschutzrecht und stellt gleichzeitig die erste Leitsatzentscheidung des BGH in diesem Bereich dar. Das bedeutet nicht nur, dass das Urteil für alle zukünftigen Verfahren bindend ist, sondern auch, dass es als klare Richtschnur für die unteren Instanzen dient. Damit endet eine Phase der Rechtsunsicherheit, in der Gerichte unterschiedlich über Schadensersatzansprüche bei Datenschutzverstößen entschieden haben. Der Kontrollverlust als Schaden: Ein klarer Schnitt Der BGH hat mit dieser Entscheidung klargestellt, dass es keiner konkreten missbräuchlichen Verwendung der Daten bedarf, um einen immateriellen Schaden geltend zu machen. Der bloße Verlust der Kontrolle über persönliche Daten reicht aus, um einen Anspruch nach Art. 82 DSGVO zu begründen. Diese Klarstellung beendet eine lange Diskussion darüber, ob Betroffene erst nachweisen müssen, dass ihre Daten tatsächlich missbraucht wurden oder sie konkret unter den Folgen einer Datenschutzverletzung leiden. Mit diesem Urteil hat der BGH den Verbraucherschutz erheblich gestärkt und den Weg für zahlreiche Schadensersatzforderungen geebnet. Gleichzeitig hat er jedoch auch die Höhe des Schadensersatzes auf 100 Euro festgelegt – ein Betrag, der viele Betroffene enttäuschen dürfte. Denn obwohl sie nun grundsätzlich Anspruch auf Entschädigung haben, ist die Summe so gering, dass sie kaum als echte Kompensation empfunden wird. 100 Euro Schadensersatz: Ein Pyrrhussieg für Betroffene? Die... --- > Innovative Unternehmen benötigen mehr Kapital für rechtliche Absicherung. Erfahren Sie, warum finanzielle Planung entscheidend ist. - Published: 2024-11-17 - Modified: 2025-01-19 - URL: https://itmedialaw.com/je-innovativer-ein-unternehmen-je-groesser-muss-die-kriegskasse/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Als ich vor einigen Jahren eine Gaming-Plattform beim internationalen Rollout eines innovativen Monetarisierungsmodells beriet, wurde mir wieder einmal bewusst: Je disruptiver eine Innovation, desto größer die rechtlichen Herausforderungen - und damit auch der finanzielle Bedarf für die rechtliche Absicherung. Heute, nach 25 Jahren als Unternehmer und fast 20 Jahren als Rechtsanwalt im Digitalbereich, sehe ich immer wieder, wie entscheidend eine ausreichende Kapitalisierung für innovative Unternehmen ist. Warum innovative Unternehmen mehr Kapital brauchen Letzte Woche saß ein vielversprechendes SaaS-Startup in meiner Kanzlei. Ihr Produkt: Eine neuartige Collaboration-Plattform für Kreativagenturen. Technisch durchdacht, aber die Gründer hatten die rechtlichen Kosten massiv unterschätzt. Allein die notwendigen Datenschutz-Audits und internationalen Compliance-Anforderungen hätten ihr gesamtes Seed-Kapital aufgebraucht. Die rechtliche Komplexität steigt exponentiell mit dem Innovationsgrad. Während etablierte Geschäftsmodelle auf bewährte rechtliche Frameworks zurückgreifen können, müssen innovative Unternehmen oft rechtliches Neuland betreten. Das bedeutet: Gutachten, Compliance-Prüfungen, internationale Rechtsberatung - und das alles, bevor der erste Euro verdient wird. Die versteckten Kosten der Innovation In meiner Beratungspraxis sehe ich regelmäßig, wie unterschätzt die rechtlichen Folgekosten von Innovationen sind. Ein Beispiel aus dem Gaming-Bereich: Ein Studio entwickelte ein neuartiges Multiplayer-Konzept mit innovativem Monetarisierungsmodell. Was sie nicht einkalkuliert hatten: Die Kosten für jugendschutzrechtliche Gutachten, die Entwicklung rechtssicherer AGB für verschiedene Märkte und die Absicherung ihrer IP-Rechte. Die "Kriegskasse" war leer, bevor das Spiel überhaupt gelauncht wurde. Besonders kritisch wird es bei internationalen Expansionen. Als Rechtsanwalt, der viele Scale-ups begleitet hat, weiß ich: Jeder neue Markt bedeutet neue rechtliche Anforderungen. Was in Deutschland compliant ist, kann in den USA oder Asien... --- - Published: 2024-11-16 - Modified: 2024-11-16 - URL: https://itmedialaw.com/juristische-vorbereitung-auf-die-erste-investmentrunde/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Als Rechtsanwalt, der zahlreiche Startups durch ihre ersten Finanzierungsrunden begleitet hat, kann ich sagen: Die juristische Vorbereitung ist oft der Schlüssel zum Erfolg. Eine sorgfältige rechtliche Strukturierung kann den Unterschied zwischen einem gelungenen Deal und einem Stolperstein für das weitere Wachstum ausmachen. In diesem Blogpost möchte ich die wichtigsten juristischen Aspekte beleuchten, die Startups vor ihrer ersten Investmentrunde berücksichtigen sollten. Die richtige Rechtsform als Fundament Die Wahl der richtigen Rechtsform ist für Startups, die eine Investmentrunde planen, von grundlegender Bedeutung. In der Praxis hat sich die GmbH als bevorzugte Rechtsform herauskristallisiert. Sie bietet eine klare Struktur, begrenzte Haftung und ist bei Investoren bekannt und akzeptiert. Alternativ kann für sehr junge Startups auch die UG (haftungsbeschränkt) in Betracht kommen, die mit geringerem Stammkapital auskommt. Der Gesellschaftsvertrag sollte vor einer Investmentrunde gründlich überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Besonderes Augenmerk sollte auf folgende Punkte gelegt werden: - Klare Regelungen zur Gewinnverteilung und Verlustbeteiligung - Bestimmungen zur Übertragung von Geschäftsanteilen - Regelungen für den Austritt oder Tod eines Gesellschafters - Wettbewerbsverbote und Verschwiegenheitspflichten - Regelungen zur Geschäftsführung und Vertretung Term Sheet: Die Weichen für die Verhandlungen stellen Das Term Sheet ist der erste formale Schritt in Richtung Investment. Es legt die Grundzüge der Transaktion fest und dient als Basis für die späteren Vertragsverhandlungen. Typische Inhalte eines Term Sheets sind: - Bewertung des Startups (Pre-Money Valuation) - Höhe des Investments und daraus resultierende Beteiligungsquote - Liquidationspräferenzen - Verwässerungsschutz (Anti-Dilution Protection) - Informations- und Kontrollrechte des Investors - Vesting-Regelungen für Gründeranteile Obwohl das Term Sheet in... --- - Published: 2024-11-15 - Modified: 2025-03-27 - URL: https://itmedialaw.com/saas-vertrag-fuer-marketing-tools/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional When I helped set up CPMStar, one of the first major gaming marketing agencies in Germany, a few years ago, marketing tools were still relatively simple. The legal challenges of tracking and campaign management were manageable. Today, after 25 years in the digital industry, my law firm regularly advises tool developers and agencies on complex SaaS solutions that go far beyond simple tracking. The legal cornerstones of modern marketing tools Last week, a start-up founder sat in my office who has developed an innovative social media management platform. His biggest concern: How do you draft terms and conditions and user agreements in such a way that they work for both enterprise clients and smaller agencies? A question that I encounter more and more frequently in my consulting practice. The challenge lies in the complexity of modern marketing tools. Today, a SaaS contract must cover much more than just usage rights and support times. It has to cover data protection, AI usage, API connections and international compliance requirements. In particular, integration with other tools via APIs requires special legal care - an aspect that I know only too well from my time in marketing technology. Service level agreements - more than just availability guarantees After almost 20 years as a lawyer in the digital sector, I have learned that the quality of a SaaS contract is particularly evident in the service level agreements (SLAs). An example from my practice: A marketing tool provider promised "99. 9% uptime" - without defining how... --- - Published: 2024-11-15 - Modified: 2025-03-21 - URL: https://itmedialaw.com/saas-vertrag-fuer-marketing-tools/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional Als ich vor einigen Jahren beim Aufbau von CPMStar, einer der ersten großen Gaming-Marketing-Agenturen in Deutschland, mitwirkte, waren Marketing-Tools noch vergleichsweise einfach gestrickt. Die rechtlichen Herausforderungen beim Tracking und bei der Kampagnensteuerung waren überschaubar. Heute, nach 25 Jahren in der Digitalbranche, beraten wir in meiner Kanzlei regelmäßig Tool-Entwickler und Agenturen zu komplexen SaaS-Lösungen, die weit über simples Tracking hinausgehen. Die rechtlichen Grundpfeiler moderner Marketing-Tools Letzte Woche saß ein Startup-Gründer in meiner Kanzlei, der eine innovative Social Media Management Plattform entwickelt hat. Seine größte Sorge: Wie gestaltet man AGB und Nutzungsverträge so, dass sie sowohl für Enterprise-Kunden als auch für kleinere Agenturen funktionieren? Eine Frage, die mir in meiner Beratungspraxis immer häufiger begegnet. Die Herausforderung liegt dabei in der Komplexität moderner Marketing-Tools. Ein SaaS-Vertrag muss heute viel mehr abdecken als nur Nutzungsrechte und Support-Zeiten. Es geht um Datenschutz, KI-Nutzung, API-Anbindungen und internationale Compliance-Anforderungen. Besonders die Integration mit anderen Tools über APIs erfordert dabei besondere rechtliche Sorgfalt - ein Aspekt, den ich aus meiner Zeit in der Marketing-Technologie nur zu gut kenne. Service Level Agreements - mehr als nur Verfügbarkeitsgarantien Nach fast 20 Jahren als Rechtsanwalt im Digitalbereich habe ich gelernt: Die Qualität eines SaaS-Vertrags zeigt sich besonders in den Service Level Agreements (SLAs). Ein Beispiel aus meiner Praxis: Ein Marketing-Tool-Anbieter versprach "99,9% Uptime" - ohne zu definieren, wie diese gemessen wird. Als es zu Problemen kam, eskalierte die Situation schnell. Heute rate ich meinen Mandanten zu einer differenzierteren Betrachtung. Moderne SLAs müssen verschiedene Servicelevels für unterschiedliche Funktionen definieren. Während eine kurze... --- - Published: 2024-11-14 - Modified: 2024-11-14 - URL: https://itmedialaw.com/neue-cookie-verordnung-ein-schritt-zur-vereinfachung-der-digitalen-einwilligung/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional Die Bundesregierung hat am 4. September 2024 die Einwilligungsverwaltungsverordnung (EinwV) beschlossen. Diese neue Verordnung basiert auf § 26 Abs. 2 des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG) und zielt darauf ab, die Flut von Cookie-Bannern einzudämmen und den Umgang mit Einwilligungen im Internet für Nutzende deutlich zu vereinfachen. Die EinwV regelt die Anforderungen für "anerkannte Dienste zur Einwilligungsverwaltung", auch bekannt als Personal Information Management Services (PIMS). Diese Dienste sollen eine anwenderfreundliche Alternative zu der Vielzahl zu treffender Einzelentscheidungen darstellen, wenn es um die Einholung der Einwilligung in die weitere Verarbeitung personenbezogener Daten nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geht. Kernpunkte der Verordnung: 1. Zentrale Einwilligungsverwaltung: Nutzer sollen ihre Präferenzen einmalig und dauerhaft hinterlegen können, statt bei jedem Webseitenbesuch erneut Einwilligungen erteilen zu müssen. 2. Anforderungen an PIMS: Die Verordnung legt fest, dass diese Dienste nutzerfreundlich, transparent und interoperabel sein müssen. Sie müssen es Nutzern ermöglichen, ihre Einstellungen jederzeit zu überprüfen, zu ändern oder zu widerrufen. 3. Anerkennung und Überwachung: Die Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) ist für die Anerkennung und Überwachung der Einwilligungsverwaltungsdienste zuständig. 4. Wettbewerbskonforme Ausgestaltung: Die Verordnung schreibt vor, dass die Verfahren zur Einwilligungsverwaltung wettbewerbskonform gestaltet sein müssen. 5. Technische Kompatibilität: Es werden Anforderungen an die technische Umsetzung gestellt, um eine reibungslose Integration in Websites und Apps zu gewährleisten. Bundesminister Dr. Volker Wissing betont, dass die Reform darauf abzielt, ein angenehmeres Surferlebnis zu ermöglichen und den Nutzern mehr Kontrolle über ihre Einwilligungen zu geben. Für Anbieter digitaler Dienste bietet das neue Verfahren den Vorteil, Einwilligungen in einem standardisierten und rechtssicheren Verfahren einholen zu... --- - Published: 2024-11-14 - Modified: 2025-01-19 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-marketing-vertraege-content-creator-recht-rechtliche-beratung-fuer-agenturen/ - Kategorien: Recht im Internet, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Als ich vor 25 Jahren JustGamers gründete, waren "Influencer" noch die Gaming-Magazine, die über neue Computerspiele im stationären Handel berichteten. Heute beraten wir in meiner Kanzlei regelmäßig Agenturen und Creator zu rechtlichen Fragen im Influencer Marketing. Die Dynamik dieser Branche erinnert mich oft an die frühen Tage des Gaming-Journalismus - schnelllebig, innovativ und rechtlich häufig in Graubereichen. Rechtliche Grundlagen der Creator Economy Letzte Woche saß eine Marketing-Agentur bei mir, die einen großen Beauty-Brand bei Influencer-Kampagnen betreut. Ihr Problem: Die bisherigen Verträge waren zu starr für die dynamische Creator-Wirtschaft. Ein klassisches Beispiel dafür, wie traditionelle Vertragsmodelle an der Realität der Creator Economy scheitern. Die Werbekennzeichnung ist dabei nur die Spitze des Eisbergs. Als jemand, der selbst aus dem Content-Bereich kommt, verstehe ich den Balanceakt zwischen authentischer Kommunikation und rechtlichen Anforderungen. Während früher ein einfaches "#Anzeige" ausreichte, müssen heute plattformspezifische Besonderheiten beachtet werden. Ein Gaming-Influencer aus meiner Beratungspraxis markierte seine Sponsored Streams beispielsweise nur im Stream-Titel - und bekam prompt Ärger mit der Landesmedienanstalt. Mit der richtigen vertraglichen Regelung hätte das verhindert werden können. Vertragsgestaltung für die moderne Content-Welt Nach fast 20 Jahren als Rechtsanwalt und 25 Jahren als Unternehmer im Digitalbereich weiß ich: Starre Vorgaben funktionieren im Creator-Bereich nicht. Ein moderner Influencer-Vertrag muss die Balance zwischen rechtlicher Absicherung und kreativer Freiheit finden. In meiner Praxis hat sich bewährt, mit Rahmenvereinbarungen zu arbeiten, die grundlegende Aspekte wie Brandvorgaben und Freigabeprozesse regeln, aber genug Spielraum für spontane Content-Anpassungen lassen. Besonders wichtig ist dabei die Rechteklärung. Aus eigener Erfahrung als ehemaliger Content-Creator (auch wenn... --- - Published: 2024-11-13 - Modified: 2025-01-19 - URL: https://itmedialaw.com/agenturvertrag-erstellen-lassen-rechtssichere-vertragsgestaltung-fuer-werbeagenturen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Wenn ich in meiner Kanzlei mit Agenturinhabern spreche, erkenne ich oft die gleichen Herausforderungen wieder, die ich selbst als ehemaliger Agenturinhaber erlebt habe. Die Kreativbranche lebt von Vertrauen, Handschlagqualität und schnellen Entscheidungen. Aber gerade deshalb ist ein solider Agenturvertrag das Fundament für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Kunden. Nach 25 Jahren als Unternehmer in der Digitalbranche und fast 20 Jahren als Rechtsanwalt möchte ich heute meine wichtigsten Erkenntnisse zur rechtssicheren Vertragsgestaltung mit euch teilen. Warum "Standard-AGBs" für Agenturen nicht ausreichen Erst letzte Woche saß eine Agenturinhaberin in meiner Kanzlei, die ihre bestehenden AGBs überprüfen lassen wollte. Als ich mir die Dokumente ansah, wurde schnell klar: Die von einem Branchenverband übernommenen Standardtexte passten überhaupt nicht zu ihrem spezifischen Geschäftsmodell. Als jemand, der selbst Agenturen gegründet und geführt hat, kenne ich beide Seiten des Tisches - die unternehmerische und die rechtliche. Was für eine klassische Werbeagentur funktioniert, kann für eine Performance-Marketing-Agentur völlig ungeeignet sein. Die wichtigsten Bausteine eines modernen Agenturvertrags Leistungsbeschreibung - mehr als nur Buzzwords Ein Beispiel aus meiner Praxis: Eine Digital-Agentur hatte in ihrem Vertrag "Full-Service Online-Marketing" als Leistungsbeschreibung stehen. Als der Kunde später SEO-Optimierung, Content-Erstellung und Social Media Management als "selbstverständlichen" Teil des Pakets einforderte, gab es böses Erwachen. Was ich meinen Mandanten daher immer rate: - Definiert eure Leistungen präzise und unmissverständlich - Grenzt Basis- und Zusatzleistungen klar ab - Beschreibt den Prozess für Änderungen und Erweiterungen - Legt Verantwortlichkeiten und Mitwirkungspflichten des Kunden fest Vergütung - clever und sicher gestalten Als Investor in einer Marketingagentur kenne ich die... --- - Published: 2024-11-13 - Modified: 2024-12-29 - URL: https://itmedialaw.com/website-entwicklungsvertrag-agb-fuer-webdesigner-anwaltliche-beratung-im-it-recht/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Als ich letztens mit einem langjährigen Mandanten über seine Webdesign-Projekte sprach, mussten wir beide schmunzeln: Vor 25 Jahren, als ich mit JustGamers meine erste Gaming-Website gründete, bestand Webdesign noch aus statischen HTML-Seiten und blinkenden GIFs. Von Spieletests auf simplen Websites bis hin zu modernen, komplexen Webanwendungen - ich habe die gesamte Entwicklung des Webs hautnah miterlebt. Heute entwickeln Webdesigner komplexe digitale Ökosysteme, und die rechtlichen Herausforderungen sind entsprechend gewachsen. Die häufigsten Fallstricke bei Webdesign-Verträgen Ein Beispiel aus meiner Kanzlei verdeutlicht die Problematik besonders gut: Ein Webdesigner hatte einen "wasserdichten" Vertrag aus dem Internet verwendet. Als der Kunde nach Fertigstellung der Website plötzlich ein komplettes Redesign forderte, weil ihm das Design "nicht mehr gefiel", fehlten klare Regelungen zur Abnahme und zu Änderungswünschen. Was als kleines Projekt begann, entwickelte sich zu einem kostspieligen Rechtsstreit. Die Abnahme-Falle Nach fast 20 Jahren Rechtsberatung im Digitalbereich und 25 Jahren Erfahrung als Unternehmer weiß ich: Die Abnahme ist der kritischste Moment im Webdesign-Projekt. Hier meine wichtigsten Empfehlungen: - Definiert klare Abnahmekriterien - Legt einen strukturierten Abnahmeprozess fest - Plant Testphasen ein - Regelt den Umgang mit Mängeln und Nachbesserungen Responsive Design und Browser-Kompatibilität Als jemand, der selbst eine Gaming-Website von Grund auf aufgebaut hat, weiß ich: Die technischen Spezifikationen sind entscheidend. Heute reicht es nicht mehr, dass eine Website "funktioniert" - sie muss auf allen Geräten und in allen gängigen Browsern optimal dargestellt werden. Wichtige vertragliche Regelungen hierzu: - Konkrete Definition der unterstützten Geräte und Browser - Klare Festlegung der Bildschirmauflösungen - Vereinbarung über Performance-Standards -... --- - Published: 2024-11-12 - Modified: 2025-03-27 - URL: https://itmedialaw.com/podcast-digitale-souveraenitaet-europas-weg-in-eine-selbstbestimmte-zukunft/ - Kategorien: Intern - Translation Priorities: Optional In a world increasingly shaped by digital technologies, Europe faces a crucial challenge: how can we maintain our digital sovereignty while remaining innovative and competitive? This question is becoming even more pressing in light of current geopolitical developments, particularly the re-election of Donald Trump as US President. In our latest podcast episode, we get to the bottom of this complex topic. We shed light on the dominance of American technology companies in our digital infrastructure and discuss what steps Europe needs to take to secure its digital independence. Some of the key points we address in the podcast: - The importance of initiatives such as the Data Act and the NIS-2 Directive - The role of projects such as Gaia-X for a European cloud infrastructure - Challenges and opportunities in the field of artificial intelligence - The need to build own technology ecosystems - The importance of cybersecurity for digital sovereignty The path to digital sovereignty is complex and requires interaction between politics, business and society. It is not just about technological independence, but also about upholding our values and ethical principles in the digital world. For anyone who would like to delve deeper into this important topic, we recommend our in-depth podcast. Here you will find a detailed analysis of the challenges and possible solutions for Europe's digital future. Listen to my podcast on digital sovereignty here. --- - Published: 2024-11-12 - Modified: 2025-01-05 - URL: https://itmedialaw.com/internationale-publishing-vertraege-fuer-indie-entwickler/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional Als ich vor einigen Tagen mit einem Indie-Entwickler in einem Videocall saß, der gerade seinen ersten Publishing-Vertrag auf dem Tisch hatte, erinnerte mich das an meine eigenen Anfänge in der Games-Branche. Die Mischung aus Aufregung und Unsicherheit in seinen Augen kenne ich nur zu gut - sowohl als Anwalt als auch als Unternehmer. Heute möchte ich euch durch den Publishing-Dschungel führen und dabei einige der wichtigsten Learnings aus über zwei Jahrzehnten Erfahrung mit internationalen Publishing-Verträgen teilen. Der erste Publishing-Vertrag - ein zweischneidiges Schwert Lasst mich gleich mit einer Geschichte aus meiner Praxis einsteigen: Ein talentiertes Indie-Studio hatte ihr erstes Spiel entwickelt - eine innovative Mischung aus Roguelike und Aufbaustrategie. Als ein bekannter Publisher Interesse zeigte, waren sie überglücklich. Der erste Vertragsentwurf sah auf den ersten Blick auch gut aus. Aber wie so oft steckte der Teufel im Detail. Was ich in meiner täglichen Arbeit immer wieder sehe: Viele Indie-Entwickler konzentrieren sich zunächst nur auf die offensichtlichen Punkte wie Revenue Share und Marketing-Budget. Dabei sind es oft ganz andere Aspekte, die später zu echten Problemen werden können: IP-Rechte und Markennutzung Ein besonders wichtiges Thema, bei dem ich schon viele Entwickler vor kostspieligen Fehlern bewahren konnte. Ein Beispiel aus meiner Kanzlei: Ein Studio hatte nicht bemerkt, dass der Publishing-Vertrag auch die Rechte an allen Charakteren und der Spielwelt an den Publisher übertrug. Als sie später ein Spin-off entwickeln wollten, mussten sie praktisch ihre eigenen Kreationen lizenzieren. Was ihr unbedingt beachten solltet: - Klare Abgrenzung zwischen Publishing-Rechten und IP-Eigentum - Detaillierte Regelungen zur... --- - Published: 2024-11-12 - Modified: 2025-03-21 - URL: https://itmedialaw.com/podcast-digitale-souveraenitaet-europas-weg-in-eine-selbstbestimmte-zukunft/ - Kategorien: Intern - Translation Priorities: Optional In einer Welt, die zunehmend von digitalen Technologien geprägt wird, steht Europa vor einer entscheidenden Herausforderung: Wie können wir unsere digitale Souveränität bewahren und gleichzeitig innovativ und wettbewerbsfähig bleiben? Diese Frage gewinnt angesichts der aktuellen geopolitischen Entwicklungen, insbesondere der Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten, noch mehr an Brisanz. In unserem neuesten Podcast-Episode gehen wir diesem komplexen Thema auf den Grund. Wir beleuchten die Dominanz amerikanischer Technologiekonzerne in unserer digitalen Infrastruktur und diskutieren, welche Schritte Europa unternehmen muss, um seine digitale Unabhängigkeit zu sichern. Einige der Kernpunkte, die wir im Podcast ansprechen: - Die Bedeutung von Initiativen wie dem Data Act und der NIS-2-Richtlinie - Die Rolle von Projekten wie Gaia-X für eine europäische Cloud-Infrastruktur - Herausforderungen und Chancen im Bereich künstlicher Intelligenz - Die Notwendigkeit, eigene Technologieökosysteme aufzubauen - Die Bedeutung von Cybersicherheit für digitale Souveränität Der Weg zur digitalen Souveränität ist komplex und erfordert ein Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Es geht nicht nur um technologische Unabhängigkeit, sondern auch um die Wahrung unserer Werte und ethischen Prinzipien in der digitalen Welt. Für alle, die tiefer in dieses wichtige Thema eintauchen möchten, empfehlen wir unseren ausführlichen Podcast. Hier finden Sie eine detaillierte Analyse der Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze für Europas digitale Zukunft. Hören Sie sich meine Podcast zur digitalen Souveränität hier an. --- - Published: 2024-11-11 - Modified: 2025-01-05 - URL: https://itmedialaw.com/early-access-und-beta-tests-rechtliche-absicherung-bei-der-community-gestuetzten-spieleentwicklung/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional Als Rechtsanwalt, der seit über zwei Jahrzehnten Spieleentwickler berät und selbst leidenschaftlicher Gamer ist, erlebe ich die Early-Access-Thematik aus verschiedenen Perspektiven. Fast wöchentlich sitzen Entwickler in meiner Kanzlei, die von ihren Early-Access-Plänen berichten - mit leuchtenden Augen und großen Ideen. Und genau hier beginnt meist meine Arbeit: Den Enthusiasmus zu bewahren und gleichzeitig rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Die rechtliche Realität von Early Access - mehr als nur "work in progress" Lasst uns ehrlich sein: Early Access ist fantastisch für die Spieleentwicklung. Die Community wird eingebunden, Feedback fließt direkt in die Entwicklung ein, und die Finanzierung wird erleichtert. Aber - und das ist ein wichtiges Aber - rechtlich begebt ihr euch damit auf dünnes Eis. In meiner Kanzlei hatte ich schon mehrere Fälle, wo Entwickler in ernsthafte Schwierigkeiten gerieten, weil sie die rechtlichen Implikationen unterschätzt hatten. Ein Beispiel aus meiner Praxis: Ein vielversprechendes Indie-Studio warb mit Features, die sie "definitiv implementieren" würden. Als sich später herausstellte, dass einige dieser Features technisch nicht umsetzbar waren, stand plötzlich der Vorwurf des Betrugs im Raum. Mein dringender Rat daher: - Kommuniziert transparent, aber vorsichtig - Vermeidet absolute Zusagen - Dokumentiert alle Entwicklungsschritte und Entscheidungen - Haltet die Community über Änderungen der Planung auf dem Laufenden Die Preisfrage Ein heikles Thema, das mir in der Beratung häufig begegnet: die Preisgestaltung. Viele Entwickler bieten Early-Access-Versionen günstiger an - eine nachvollziehbare Strategie. Aber Vorsicht: Wenn ihr später den Preis erhöht, müsst ihr das frühzeitig und klar kommunizieren. Ein Mandant lernte das auf die harte Tour, als verärgerte... --- - Published: 2024-11-10 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/middleware-und-game-engines/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional As a legal consultant in the games industry for many years, I see it time and time again: a promising games project starts full of enthusiasm, the Unity or Unreal engine is quickly selected, various asset stores are browsed through - and the legal aspects? All too often, they only become an issue when it's actually already too late. In my practice, I have learned that the legal aspects of engine and middleware usage can be decisive for the long-term success of a game. The engine decision - more than just technology Let's be honest: The choice of game engine is one of the most important decisions in game development. As an avid gamer and tech enthusiast, I understand the focus on technical features. But as a lawyer who has helped numerous developers through licensing crises, I know that the legal framework is at least as important. In my law firm, I recently had a case in which a promising indie studio discovered shortly before release that its engine license did not cover the planned form of distribution. These are exactly the situations that can be avoided with the right legal advice from the outset. It's about much more than just the license fees: The license model trap The large engine providers often entice clients with temptingly low entry-level licenses. What many of my clients overlook: The license conditions often change with success. I remember a startup that suddenly slipped into a higher license category after a viral hit -... --- - Published: 2024-11-10 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/middleware-und-game-engines/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional Als langjähriger Rechtsberater in der Games-Branche erlebe ich es immer wieder: Ein vielversprechendes Spieleprojekt startet voller Enthusiasmus, die Unity- oder Unreal-Engine ist schnell ausgewählt, verschiedene Asset-Stores werden durchstöbert - und die rechtlichen Aspekte? Die werden allzu oft erst dann zum Thema, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Dabei habe ich in meiner Praxis gelernt, dass gerade die rechtliche Seite der Engine- und Middleware-Nutzung über den langfristigen Erfolg eines Spiels entscheiden kann. Die Engine-Entscheidung - mehr als nur Technik Lasst uns mal ehrlich sein: Die Wahl der Game Engine ist eine der wichtigsten Entscheidungen in der Spieleentwicklung. Als begeisterter Gamer und Tech-Enthusiast verstehe ich den Fokus auf die technischen Features. Aber als Anwalt, der schon zahlreiche Entwickler durch lizenzrechtliche Krisen begleitet hat, weiß ich: Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind mindestens genauso wichtig. In meiner Kanzlei hatte ich erst kürzlich einen Fall, bei dem ein vielversprechendes Indie-Studio kurz vor Release feststellen musste, dass ihre Engine-Lizenz die geplante Vertriebsform gar nicht abdeckte. Das sind genau die Situationen, die sich mit der richtigen rechtlichen Beratung von Anfang an vermeiden lassen. Dabei geht es um wesentlich mehr als nur die Lizenzgebühren: Die Lizenzmodell-Falle Die großen Engine-Anbieter locken oft mit verlockend günstigen Einstiegslizenzen. Was viele meiner Mandanten dabei übersehen: Mit dem Erfolg ändern sich oft die Lizenzbedingungen. Ich erinnere mich an ein Startup, das nach einem viralen Hit plötzlich in eine höhere Lizenzkategorie rutschte - mit dramatischen Auswirkungen auf die Projektfinanzierung. Mein Rat ist hier immer: Plant vom Best Case aus! Lest die Lizenzbedingungen für erfolgreiche... --- - Published: 2024-11-09 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/5-rechtliche-tipps-die-jeder-startup-gruender-kennen-sollte/ - Kategorien: Intern - Translation Priorities: Optional Do you have a brilliant business idea and want to get your start-up off the ground? That's great! But have you thought about the legal aspects? Don't worry, with these 5 tips you'll be on the safe side: 1. choose the right legal form Whether a GmbH, UG or GbR - the choice of legal form has far-reaching consequences for liability, taxes and administrative costs. Inform yourself thoroughly and seek professional advice if in doubt. 2. conclude a watertight partnership agreement The partnership agreement regulates the rules of the game between the founders. Take the time to clearly regulate important points such as management, profit distribution and exit scenarios. Believe me, this will save you a lot of trouble later on! 3. protect your intellectual property Your ideas and developments are your most valuable assets. Protect them with patents, trademarks and copyrights. Non-disclosure agreements with employees and partners are also a must. 4. be careful with contracts From employment contracts to investor deals - every contract needs to be carefully considered. Pay attention to clear wording, fair conditions and proper documentation. This can be decisive in the event of a dispute. 5. take data protection and IT security seriously As a digital startup, you are particularly reliant on the trust of your users. Make sure that you comply with the GDPR requirements and are technically up to date. Data breaches can not only be expensive, they can also cost you your reputation. Of course, there are many other legal topics... --- - Published: 2024-11-09 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/bundesgerichtshof-plant-leitentscheidung-zum-facebook-datenskandal/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional The Federal Court of Justice (BGH) has announced that it intends to issue a landmark ruling in the form of a leading decision on claims for damages in connection with the massive data leak at Facebook discovered in 2021. In doing so, the BGH is making use of a new legal option that was only recently introduced to the German Code of Civil Procedure (ZPO). New instrument of the key decision procedure According to the new Section 552b of the German Code of Civil Procedure (ZPO), the Federal Court of Justice can upgrade an appeal case pending before it to a leading decision case if the appeal raises legal issues whose decision is important for a large number of proceedings. The aim is to relieve the burden on the judiciary and create legal certainty for those affected and those applying the law by clarifying legal issues before the highest court at an early stage in mass proceedings. The BGH can select a suitable procedure from several appeals pending before it that offers the broadest possible spectrum of unresolved legal issues. This procedure is then designated as the lead decision procedure by way of a ruling. The decision must contain a description of the facts of the case and the legal issues to be decided. Leading decision also upon termination of proceedings The special feature: The BGH decides on the legal issues in the form of the leading decision even if the parties withdraw the appeal or the appeal proceedings are... --- > Optimize your SaaS expansion with legally compliant localization and tax compliance strategies for new markets. - Published: 2024-11-09 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/internationalisierung-von-saas-produkten/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Translation Priorities: Optional International expansion is a natural growth step for many SaaS start-ups. However, entering new markets brings with it complex legal challenges, from localization obligations to tax considerations. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand the complexities of internationalization and can help you develop legally sound strategies for your global expansion. Key aspects of legal internationalization 1. localization obligations Adapting to local requirements is fundamental: - Analysis of legal requirements for product localization - Development of strategies for implementing linguistic and cultural adaptations - Implementation of legally required local features and functions My expertise helps you to implement localization requirements efficiently and with legal certainty. 2. tax compliance International business activities require tax diligence: - Analysis of sales tax and VAT obligations in different countries - Development of strategies for correct invoicing - Implementation of tax compliance processes As an experienced IT entrepreneur, I can help you to minimize tax risks. 3. data protection and data transfer International data flows require special attention: - development of strategies for legally compliant international data transfers - design of data protection declarations for different jurisdictions - implementation of technical measures for compliance with local data protection laws I support you in developing data protection-compliant international solutions. Special challenges and solutions 1. contract design for international markets Contracts must meet local requirements: - development of internationally compatible GTC structures - design of country-specific contract adaptations - implementation of automated contract generation for different markets My... --- - Published: 2024-11-09 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/multi-tenant-architekturen-im-saas-bereich-datentrennung-und-compliance-anforderungen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional Multi-tenant architectures are the backbone of modern SaaS solutions, as they enable efficient use of resources and scalability. However, they also bring with them complex legal challenges, particularly in the areas of data separation and compliance. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand the technical and legal requirements of multi-tenant systems and can help you develop legally compliant strategies for your SaaS architecture. Core aspects of legally compliant multi-tenant architecture 1. data separation and data security The secure separation of customer data is fundamental: - development of legally compliant concepts for logical and physical data separation - implementation of access controls and encryption mechanisms - design of processes for monitoring and documenting data separation My expertise helps you to design data separation in such a way that it is both technically robust and legally compliant. 2. compliance framework Multi-tenant systems must meet various compliance requirements: - Development of compliance strategies for different industries and customer groups - Implementation of mechanisms for compliance with specific regulations (e. g. GDPR, HIPAA, SOX) - Design of processes to demonstrate compliance conformity As an experienced IT contractor, I can help you to integrate compliance requirements efficiently into your architecture. 3. contract design for enterprise customers Enterprise customers often have special requirements: - development of flexible contract models for different compliance levels - design of service level agreements for different clients - implementation of customer-specific security requirements I support you in developing contracts that meet... --- - Published: 2024-11-09 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/der-startup-held-wenn-recht-auf-rhythmus-trifft/ - Kategorien: Intern - Translation Priorities: Optional Dear readers, have you heard? The lawyer who normally drafts contracts now has a record deal! My latest work "The Startup Hero" is more than just a jingle - it's a musical roadmap through the wild world of IT law. Imagine: Legal paragraphs with a beat, contract clauses with a groove! What you can expect This track is not a dry legal lecture, but an epic anthem to all founders and innovators. From blockchain to AI - no topic is safe from my musical enthusiasm! Highlights of the song: Rapid legal declarations Catchy tunes about media law A catchy tune that is faster than a warning letter Why a music video? Because sometimes the law just has to rock! After 25 years of entrepreneurship and countless consultations, it was time to pull out the guitar and compose the startup soundtrack. Disclaimer: Guaranteed side effects when listening: Sudden desire to start a business Uncontrollable dance beats when signing a contract Irresistible urge to book me as a lawyer Click on "Play" and be inspired by "The Startup Hero". Legal certainty has never been so cool! Your musical legal advisor, document. createElement('audio'); https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2024/11/Der-Startupberater. mp3 Don't worry - my license to practice law remains untouched. But my Spotify career? That's just taking off! --- - Published: 2024-11-09 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/rechtssichere-vertragsgestaltung-mit-game-artists-und-freelancern/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional Working with external creatives is essential for many game developers, but it also poses legal challenges, particularly in the area of copyright and usage rights. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand the special features of this industry and can help you to develop legally compliant strategies for working with game artists and freelancers. Key aspects of drafting contracts with creative professionals 1. comprehensive granting of rights Securing all necessary rights is fundamental: - drafting of contracts for the granting of exclusive rights of use - definition of the scope of the transfer of rights (in terms of territory, time, content) - regulations on further development and merchandising - agreements on use in sequels and spin-offs My expertise helps you to develop watertight agreements that protect your creative assets in the long term. 2. remuneration models The fair and legally compliant design of remuneration is crucial: - development of transparent remuneration structures - design of regulations for subsequent remuneration in the event of great success - implementation of milestone-based payment models - consideration of revenue share options As an experienced entrepreneur, I can help you to develop fair and motivating remuneration models. 3. quality assurance and acceptance Clear processes for quality control are essential: - development of acceptance processes for creative assets - design of rework regulations - definition of quality standards and style guidelines - implementation of feedback loops I support you in establishing efficient and legally compliant quality... --- - Published: 2024-11-09 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/service-level-agreements-fuer-early-stage-saas-startups/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional The design of service level agreements (SLAs) is a particular challenge for early-stage SaaS start-ups. On the one hand, they need to build customer trust and demonstrate reliability, but on the other hand, they must not make unrealistic promises that overstretch their resources. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand this balancing act and can help you develop legally compliant and realistic SLAs for your growing business. Key aspects of SLA design for early-stage startups 1. realistic performance promises The definition of achievable service levels is crucial: - development of realistic availability guarantees based on actual capacities - design of scalable support level definitions - implementation of measurable and traceable performance metrics My expertise helps you to develop SLAs that are both confidence-building and achievable. 2. limitation of liability and risk management Protection against excessive liability risks is essential: - development of appropriate liability limitations - design of realistic compensation models for SLA breaches - implementation of escalation processes and problem-solving procedures As an experienced IT entrepreneur, I can help you minimize your risks without scaring off customers. 3. scalable contract structures SLAs must be able to grow with the company: - development of flexible SLA models for different customer segments - design of upgrade paths for growing customer requirements - implementation of customizable service levels for different price tiers I support you in developing future-proof SLA structures. Special challenges and solutions 1. resource management and capacity planning The balance... --- - Published: 2024-11-09 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/early-access-und-beta-tests-rechtliche-absicherung-bei-der-community-gestuetzten-spieleentwicklung/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional As a lawyer who has been advising game developers for over two decades and is a passionate gamer myself, I experience the early access issue from different perspectives. Almost every week, I have developers in my office who tell me about their early access plans - with bright eyes and big ideas. And this is where my work usually begins: maintaining enthusiasm while avoiding legal pitfalls. The legal reality of Early Access - more than just "work in progress" Let's be honest: Early Access is fantastic for game development. The community is involved, feedback flows directly into the development, and financing is made easier. But - and this is an important but - legally you are treading on thin ice. In my law firm, I've had several cases where developers got into serious trouble because they underestimated the legal implications. An example from my practice: A promising indie studio advertised features that they would "definitely implement". When it later turned out that some of these features were not technically feasible, they were suddenly accused of fraud. My urgent advice: - Communicate transparently but carefully - Avoid absolute commitments - Document all development steps and decisions - Keep the community informed about changes in planning The price question A tricky topic that I often come across in consulting: pricing. Many developers offer early access versions at a lower price - an understandable strategy. But be careful: if you increase the price later, you have to communicate this clearly and early on.... --- - Published: 2024-11-09 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/rechtssichere-vertragsgestaltung-mit-game-artists-und-freelancern/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional Die Zusammenarbeit mit externen Kreativen ist für viele Spieleentwickler unverzichtbar, birgt aber auch rechtliche Herausforderungen, insbesondere im Bereich des Urheberrechts und der Nutzungsrechte. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die Besonderheiten dieser Branche und kann Ihnen helfen, rechtssichere Strategien für die Zusammenarbeit mit Game Artists und Freelancern zu entwickeln. Kernaspekte der Vertragsgestaltung mit Kreativen 1. Umfassende Rechteeinräumung Die Sicherung aller notwendigen Rechte ist fundamental: - Gestaltung von Verträgen zur Einräumung ausschließlicher Nutzungsrechte - Definition des Umfangs der Rechteübertragung (räumlich, zeitlich, inhaltlich) - Regelungen zur Weiterentwicklung und Merchandising - Vereinbarungen zur Verwendung in Sequels und Spin-offs Meine Expertise hilft Ihnen, wasserdichte Vereinbarungen zu entwickeln, die Ihre kreativen Assets langfristig schützen. 2. Vergütungsmodelle Die faire und rechtssichere Gestaltung der Vergütung ist entscheidend: - Entwicklung transparenter Vergütungsstrukturen - Gestaltung von Regelungen für Nachvergütungen bei großem Erfolg - Implementation von Meilenstein-basierten Zahlungsmodellen - Berücksichtigung von Revenue-Share-Optionen Als erfahrener Unternehmer kann ich Ihnen helfen, faire und motivierende Vergütungsmodelle zu entwickeln. 3. Qualitätssicherung und Abnahme Klare Prozesse für die Qualitätskontrolle sind essentiell: - Entwicklung von Abnahmeprozessen für kreative Assets - Gestaltung von Nachbesserungsregelungen - Definition von Qualitätsstandards und Stilrichtlinien - Implementation von Feedback-Schleifen Ich unterstütze Sie dabei, effiziente und rechtssichere Qualitätssicherungsprozesse zu etablieren. Besondere Herausforderungen und Lösungsansätze 1. Internationale Zusammenarbeit Die Gamebranche ist global: - Gestaltung von Verträgen für internationale Freelancer - Berücksichtigung verschiedener Rechtssysteme - Regelungen zu Gerichtsstand und anwendbarem Recht - Steuerrechtliche Aspekte internationaler Zusammenarbeit Meine internationale Erfahrung hilft Ihnen, grenzüberschreitende Zusammenarbeit rechtssicher zu gestalten. 2. Portfolio und Referenzen... --- - Published: 2024-11-08 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/api-nutzung-und-integration-in-saas-produkten/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional The integration of APIs and third-party services is essential for modern SaaS products, but brings with it specific legal challenges. Dependence on external services requires careful contract drafting and clear liability rules. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand the complexity of these integrations and can help you develop legally compliant strategies for the use of third-party APIs. Key aspects of API integration and contract design 1. contractual principles Relationships with API providers must be clearly regulated: - development of robust API usage contracts - design of service level agreements for API services - implementation of change management processes for API changes My expertise helps you to develop balanced and legally compliant API contracts. 2. liability regulations and risk management Liability for API failures must be clearly defined: - analysis and distribution of liability risks in the API chain - development of liability limitations and exclusions - implementation of monitoring and early warning systems As an experienced IT contractor, I can help you to minimize liability risks and distribute them fairly. 3. data protection and data security Data exchange via APIs requires special care: - Development of data protection concepts for API integrations - Drafting of order processing contracts for API services - Implementation of security measures for API communication I support you in developing data protection-compliant API integrations. Special challenges and solutions 1. API availability and performance The dependency on external APIs requires protection: - Development of fallback strategies... --- - Published: 2024-11-08 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://itmedialaw.com/api-nutzung-und-integration-in-saas-produkten/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Die Integration von APIs und Drittanbieter-Diensten ist für moderne SaaS-Produkte unverzichtbar, bringt aber spezifische rechtliche Herausforderungen mit sich. Die Abhängigkeit von externen Diensten erfordert eine sorgfältige Vertragsgestaltung und klare Haftungsregelungen. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die Komplexität dieser Integrationen und kann Ihnen helfen, rechtssichere Strategien für die Nutzung von Drittanbieter-APIs zu entwickeln. Kernaspekte der API-Integration und Vertragsgestaltung 1. Vertragsrechtliche Grundlagen Die Beziehungen zu API-Anbietern müssen klar geregelt sein: - Entwicklung robuster API-Nutzungsverträge - Gestaltung von Service Level Agreements für API-Dienste - Implementation von Change-Management-Prozessen für API-Änderungen Meine Expertise hilft Ihnen, ausgewogene und rechtssichere API-Verträge zu entwickeln. 2. Haftungsregelungen und Risikomanagement Die Haftung bei API-Ausfällen muss klar definiert sein: - Analyse und Verteilung von Haftungsrisiken in der API-Kette - Entwicklung von Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen - Implementation von Monitoring- und Frühwarnsystemen Als erfahrener IT-Unternehmer kann ich Ihnen helfen, Haftungsrisiken zu minimieren und fair zu verteilen. 3. Datenschutz und Datensicherheit Der Datenaustausch über APIs erfordert besondere Sorgfalt: - Entwicklung von Datenschutzkonzepten für API-Integrationen - Gestaltung von Auftragsverarbeitungsverträgen für API-Dienste - Implementation von Sicherheitsmaßnahmen für API-Kommunikation Ich unterstütze Sie dabei, datenschutzkonforme API-Integrationen zu entwickeln. Besondere Herausforderungen und Lösungsansätze 1. API-Verfügbarkeit und Performance Die Abhängigkeit von externen APIs erfordert Absicherung: - Entwicklung von Fallback-Strategien für API-Ausfälle - Gestaltung von Performance-Monitoring-Systemen - Implementation von Caching-Mechanismen und Redundanzen Meine Erfahrung hilft Ihnen, robuste API-Integrationsstrategien zu entwickeln. 2. Versionierung und API-Änderungen APIs entwickeln sich ständig weiter: - Entwicklung von Strategien zum Umgang mit API-Änderungen - Gestaltung von Prozessen für API-Version-Management - Implementation... --- > Optimieren Sie Ihre SaaS-Expansion mit rechtssicheren Strategien zur Lokalisierung und steuerlichen Compliance für neue Märkte. - Published: 2024-11-07 - Modified: 2024-12-09 - URL: https://itmedialaw.com/internationalisierung-von-saas-produkten/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Die internationale Expansion ist für viele SaaS-Startups ein natürlicher Wachstumsschritt. Allerdings bringt der Eintritt in neue Märkte komplexe rechtliche Herausforderungen mit sich, von Lokalisierungspflichten bis hin zu steuerrechtlichen Aspekten. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die Komplexität der Internationalisierung und kann Ihnen helfen, rechtssichere Strategien für Ihre globale Expansion zu entwickeln. Kernaspekte der rechtlichen Internationalisierung 1. Lokalisierungspflichten Die Anpassung an lokale Anforderungen ist fundamental: - Analyse rechtlicher Anforderungen an Produktlokalisierung - Entwicklung von Strategien zur Umsetzung sprachlicher und kultureller Anpassungen - Implementation rechtlich erforderlicher lokaler Features und Funktionen Meine Expertise hilft Ihnen, Lokalisierungsanforderungen effizient und rechtssicher umzusetzen. 2. Steuerrechtliche Compliance Internationale Geschäftstätigkeit erfordert steuerrechtliche Sorgfalt: - Analyse von Umsatzsteuer- und VAT-Pflichten in verschiedenen Ländern - Entwicklung von Strategien zur korrekten Rechnungsstellung - Implementation von Prozessen zur steuerlichen Compliance Als erfahrener IT-Unternehmer kann ich Ihnen helfen, steuerrechtliche Risiken zu minimieren. 3. Datenschutz und Datentransfer Internationale Datenflüsse erfordern besondere Aufmerksamkeit: - Entwicklung von Strategien für rechtskonforme internationale Datentransfers - Gestaltung von Datenschutzerklärungen für verschiedene Jurisdiktionen - Implementation technischer Maßnahmen zur Einhaltung lokaler Datenschutzgesetze Ich unterstütze Sie dabei, datenschutzkonforme internationale Lösungen zu entwickeln. Besondere Herausforderungen und Lösungsansätze 1. Vertragsgestaltung für internationale Märkte Verträge müssen lokalen Anforderungen entsprechen: - Entwicklung international kompatibler AGB-Strukturen - Gestaltung länderspezifischer Vertragsanpassungen - Implementation automatisierter Vertragsgenerierung für verschiedene Märkte Meine internationale Erfahrung hilft Ihnen, rechtssichere globale Vertragsstrukturen zu entwickeln. 2. Compliance mit lokalen Regulierungen Verschiedene Märkte haben unterschiedliche Anforderungen: - Analyse branchenspezifischer Regulierungen in Zielmärkten - Entwicklung von Compliance-Strategien für verschiedene Jurisdiktionen - Implementation... --- - Published: 2024-11-06 - Modified: 2024-12-09 - URL: https://itmedialaw.com/service-level-agreements-fuer-early-stage-saas-startups/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Die Gestaltung von Service Level Agreements (SLAs) ist für Early-Stage SaaS-Startups eine besondere Herausforderung. Einerseits müssen sie Kundenvertrauen aufbauen und Zuverlässigkeit demonstrieren, andererseits dürfen sie keine unrealistischen Versprechen machen, die ihre Ressourcen überfordern. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich diese Gratwanderung und kann Ihnen helfen, rechtssichere und realistische SLAs für Ihr wachsendes Unternehmen zu entwickeln. Kernaspekte der SLA-Gestaltung für Early-Stage Startups 1. Realistische Leistungsversprechen Die Definition erreichbarer Service Levels ist entscheidend: - Entwicklung realistischer Verfügbarkeitsgarantien basierend auf tatsächlichen Kapazitäten - Gestaltung skalierbarer Support-Level-Definitionen - Implementation von messbaren und nachvollziehbaren Performance-Metriken Meine Expertise hilft Ihnen, SLAs zu entwickeln, die sowohl vertrauensbildend als auch erfüllbar sind. 2. Haftungsbegrenzung und Risikomanagement Die Absicherung gegen übermäßige Haftungsrisiken ist essentiell: - Entwicklung angemessener Haftungsbeschränkungen - Gestaltung realistischer Kompensationsmodelle bei SLA-Verletzungen - Implementation von Eskalationsprozessen und Problemlösungsverfahren Als erfahrener IT-Unternehmer kann ich Ihnen helfen, Ihre Risiken zu minimieren, ohne Kunden zu verschrecken. 3. Skalierbare Vertragsstrukturen SLAs müssen mit dem Unternehmen mitwachsen können: - Entwicklung flexibler SLA-Modelle für verschiedene Kundensegmente - Gestaltung von Upgrade-Pfaden für wachsende Kundenanforderungen - Implementation von anpassbaren Service-Levels für verschiedene Preisstufen Ich unterstütze Sie dabei, zukunftssichere SLA-Strukturen zu entwickeln. Besondere Herausforderungen und Lösungsansätze 1. Ressourcenmanagement und Kapazitätsplanung Die Balance zwischen Kundenversprechen und verfügbaren Ressourcen ist kritisch: - Entwicklung von Strategien zur realistischen Kapazitätsplanung - Gestaltung von Prozessen zur kontinuierlichen Leistungsüberwachung - Implementation von Frühwarnsystemen für Kapazitätsengpässe Ich helfe Ihnen, nachhaltige Service-Level-Strukturen aufzubauen. 2. Support und Reaktionszeiten Realistische Support-Zusagen sind entscheidend: - Entwicklung gestaffelter Support-Level-Modelle - Gestaltung effizienter Ticket-Priorisierungssysteme... --- - Published: 2024-11-05 - Modified: 2024-11-06 - URL: https://itmedialaw.com/multi-tenant-architekturen-im-saas-bereich-datentrennung-und-compliance-anforderungen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional Multi-Tenant-Architekturen sind das Rückgrat moderner SaaS-Lösungen, da sie eine effiziente Ressourcennutzung und Skalierbarkeit ermöglichen. Allerdings bringen sie auch komplexe rechtliche Herausforderungen mit sich, insbesondere in den Bereichen Datentrennung und Compliance. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die technischen und rechtlichen Anforderungen an Multi-Tenant-Systeme und kann Ihnen helfen, rechtssichere Strategien für Ihre SaaS-Architektur zu entwickeln. Kernaspekte der rechtssicheren Multi-Tenant-Architektur 1. Datentrennung und Datensicherheit Die sichere Trennung von Kundendaten ist fundamental: - Entwicklung rechtssicherer Konzepte zur logischen und physischen Datentrennung - Implementation von Zugriffskontrollen und Verschlüsselungsmechanismen - Gestaltung von Prozessen zur Überwachung und Dokumentation der Datentrennung Meine Expertise hilft Ihnen, Datentrennung so zu gestalten, dass sie sowohl technisch robust als auch rechtlich compliant ist. 2. Compliance-Framework Multi-Tenant-Systeme müssen verschiedene Compliance-Anforderungen erfüllen: - Entwicklung von Compliance-Strategien für verschiedene Branchen und Kundengruppen - Implementation von Mechanismen zur Einhaltung spezifischer Regulierungen (z. B. DSGVO, HIPAA, SOX) - Gestaltung von Prozessen zum Nachweis der Compliance-Konformität Als erfahrener IT-Unternehmer kann ich Ihnen helfen, Compliance-Anforderungen effizient in Ihre Architektur zu integrieren. 3. Vertragsgestaltung für Enterprise-Kunden Enterprise-Kunden haben oft besondere Anforderungen: - Entwicklung flexibler Vertragsmodelle für verschiedene Compliance-Levels - Gestaltung von Service Level Agreements für unterschiedliche Mandanten - Implementation von kundenspezifischen Sicherheitsanforderungen Ich unterstütze Sie dabei, Vertragswerke zu entwickeln, die Enterprise-Anforderungen erfüllen und gleichzeitig skalierbar bleiben. Besondere Herausforderungen und Lösungsansätze 1. Datenlokalisation und internationale Compliance Verschiedene Jurisdiktionen stellen unterschiedliche Anforderungen: - Analyse von Datenlokalisierungsanforderungen verschiedener Länder - Entwicklung von Strategien für geografisch verteilte Multi-Tenant-Systeme - Implementation von Mechanismen zur Steuerung der Datenspeicherorte Meine internationale... --- - Published: 2024-11-05 - Modified: 2024-11-05 - URL: https://itmedialaw.com/der-startup-held-wenn-recht-auf-rhythmus-trifft/ - Kategorien: Intern - Translation Priorities: Optional Liebe Leserinnen und Leser,habt ihr schon gehört? Der Rechtsanwalt, der normalerweise Verträge drafted, hat jetzt einen Plattenvertrag! Mein neuestes Werk "Der Startup-Held" ist mehr als nur ein Jingle - es ist eine musikalische Roadmap durch die wilde Welt des IT-Rechts. Stellt euch vor: Rechtsparagraphen mit Beat, Vertragsklauseln mit Groove! Was euch erwartet Dieser Track ist keine trockene Rechtsbelehrung, sondern eine epische Hymne an alle Gründer und Innovatoren. Von Blockchain bis KI - kein Thema ist vor meinem musikalischen Enthusiasmus sicher! Highlights des Songs: Rapide Rechtserklärungen Eingängige Melodien über Medienrecht Ein Ohrwurm, der schneller ist als eine Abmahnung Warum ein Musikvideo? Weil Recht manchmal einfach rocken muss! Nach 25 Jahren Unternehmertum und unzähligen Beratungen war es Zeit, die Gitarre zu zücken und den Startup-Soundtrack zu komponieren. Disclaimer: Garantierte Nebenwirkungen beim Hören: Plötzliche Lust auf Unternehmensgründung Unkontrollierbare Tanzbeats beim Vertragsabschluss Unwiderstehlicher Drang, mich als Rechtsanwalt zu buchen Klickt auf "Play" und lasst euch von "Der Startup-Held" inspirieren. Rechtssicherheit war noch nie so cool! Euer musikalischer Rechtsberater, https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2024/11/Der-Startupberater. mp3 Keine Sorge - meine Anwaltszulassung bleibt unangetastet. Aber meine Spotify-Karriere? Die startet gerade durch! --- - Published: 2024-11-04 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/rechtssichere-gestaltung-von-freemium-modellen-vertragsrecht-und-transparenzpflichten-fuer-saas-startups/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Freemium-Modelle sind für SaaS-Startups ein beliebter Weg, um Nutzer zu gewinnen und schrittweise zu zahlenden Kunden zu konvertieren. Allerdings birgt dieses Geschäftsmodell spezifische rechtliche Herausforderungen, insbesondere im Bereich Vertragsrecht und Transparenzpflichten. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die Besonderheiten dieses Geschäftsmodells und kann Ihnen helfen, rechtssichere Strategien für Ihr Freemium-Angebot zu entwickeln. Kernaspekte der rechtssicheren Gestaltung von Freemium-Modellen 1. Vertragsrechtliche Grundlagen Die klare Definition der Vertragsbeziehungen ist entscheidend: - Gestaltung transparenter Nutzungsbedingungen für Free- und Premium-Versionen - Entwicklung rechtssicherer Upgrade- und Downgrade-Prozesse - Implementation klarer Regelungen für die Datennutzung in verschiedenen Tarifstufen Meine Expertise hilft Ihnen, Vertragsstrukturen zu entwickeln, die sowohl rechtssicher als auch nutzerfreundlich sind. 2. Transparenzpflichten und Informationsanforderungen Nutzer müssen klar über die Unterschiede zwischen Free- und Premium-Version informiert werden: - Entwicklung transparenter Preismodelle und Funktionsübersichten - Gestaltung rechtssicherer Upgrade-Kommunikation - Implementation von Informationspflichten gemäß E-Commerce-Recht Als erfahrener IT-Unternehmer kann ich Ihnen helfen, Transparenzanforderungen zu erfüllen, ohne die Conversion zu beeinträchtigen. 3. Datenschutz und Datennutzung Die Verarbeitung von Nutzerdaten erfordert besondere Aufmerksamkeit: - Entwicklung differenzierter Datenschutzkonzepte für Free- und Premium-Nutzer - Gestaltung rechtssicherer Einwilligungsprozesse für verschiedene Nutzungsstufen - Implementation von Datenschutz-by-Design in beiden Versionen Ich unterstütze Sie dabei, datenschutzkonforme Lösungen zu entwickeln, die das Vertrauen Ihrer Nutzer stärken. 4. Kündigungsrechte und Vertragslaufzeiten Die flexible Gestaltung von Vertragslaufzeiten ist ein kritischer Erfolgsfaktor: - Entwicklung rechtssicherer Kündigungsprozesse für Premium-Abonnements - Gestaltung von Regelungen für automatische Verlängerungen - Implementation von Prozessen zur Datenlöschung nach Vertragsende Meine Erfahrung hilft Ihnen, faire und rechtskonforme Kündigungsregelungen zu entwickeln. Besondere... --- - Published: 2024-11-04 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/rechtssichere-gestaltung-von-freemium-modellen-vertragsrecht-und-transparenzpflichten-fuer-saas-startups/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Freemium models are a popular way for SaaS start-ups to attract users and gradually convert them into paying customers. However, this business model poses specific legal challenges, particularly in the area of contract law and transparency obligations. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand the specifics of this business model and can help you develop legally compliant strategies for your freemium offering. Key aspects of the legally compliant design of freemium models 1. contractual principles The clear definition of contractual relationships is crucial: - design of transparent terms of use for free and premium versions - development of legally compliant upgrade and downgrade processes - implementation of clear regulations for data usage in different tariff levels My expertise helps you to develop contract structures that are both legally compliant and user-friendly. 2. transparency obligations and information requirements Users must be clearly informed about the differences between the free and premium versions: - development of transparent pricing models and function overviews - design of legally compliant upgrade communication - implementation of information obligations in accordance with e-commerce law As an experienced IT contractor, I can help you meet transparency requirements without compromising conversion. 3. data protection and data use The processing of user data requires special attention: - development of differentiated data protection concepts for free and premium users - design of legally compliant consent processes for different usage levels - implementation of data protection by design in both versions I... --- - Published: 2024-11-03 - Modified: 2024-11-03 - URL: https://itmedialaw.com/bundesgerichtshof-plant-leitentscheidung-zum-facebook-datenskandal/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional Der Bundesgerichtshof (BGH) hat angekündigt, zeitnah ein Grundsatzurteil in Form einer Leitentscheidung zu den Schadenersatzansprüchen im Zusammenhang mit dem 2021 entdeckten massiven Datenleck bei Facebook fällen zu wollen. Damit macht der BGH von einer neuen gesetzlichen Option Gebrauch, die erst kürzlich in die Zivilprozessordnung (ZPO) eingeführt wurde. Neues Instrument des Leitentscheidungsverfahrens Nach dem neuen § 552b ZPO kann der BGH ein bei ihm anhängiges Revisionsverfahren zu einem Leitentscheidungsfall hochstufen, wenn die Revision Rechtsfragen aufwirft, deren Entscheidung für eine Vielzahl von Verfahren von Bedeutung ist. Ziel ist es, durch eine frühzeitige höchstrichterliche Klärung von Rechtsfragen bei Massenverfahren die Justiz zu entlasten und Rechtssicherheit für Betroffene und Rechtsanwender zu schaffen. Der BGH kann aus mehreren bei ihm anhängigen Revisionen ein geeignetes Verfahren auswählen, das ein möglichst breites Spektrum an offenen Rechtsfragen bietet. Durch Beschluss wird dieses Verfahren dann zum Leitentscheidungsverfahren bestimmt. Der Beschluss muss eine Darstellung des Sachverhalts und der zu entscheidenden Rechtsfragen enthalten. Leitentscheidung auch bei Verfahrensbeendigung Das Besondere: Der BGH entscheidet über die Rechtsfragen in Form der Leitentscheidung auch dann, wenn die Parteien die Revision zurücknehmen oder sich das Revisionsverfahren auf andere Weise als durch Urteil erledigt. Damit soll verhindert werden, dass eine höchstrichterliche Klärung durch prozesstaktische Revisionsrücknahmen oder Vergleiche verzögert wird. Die Leitentscheidung ergeht durch Beschluss ohne mündliche Verhandlung und ist auf die Entscheidung der maßgeblichen Rechtsfragen beschränkt. Sie entfaltet zwar keine formale Bindungswirkung, dient den Instanzgerichten und der Öffentlichkeit aber als wichtige Orientierung. Erstes Leitentscheidungsverfahren zum Facebook-Datenskandal Im Fall des Facebook-Datenskandals haben weltweit zehntausende Nutzer den Mutterkonzern Meta... --- > Erfahren Sie, wie Smart Contracts InsurTech-Startups transformieren und welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind. - Published: 2024-11-02 - Modified: 2024-11-20 - URL: https://itmedialaw.com/smart-contracts-in-der-versicherungsbranche-vertragsgestaltung-und-regulatorische-compliance-fuer-insurtech-startups/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Translation Priorities: Optional Die Integration von Smart Contracts in der Versicherungsbranche verspricht eine Revolution in der Art und Weise, wie Versicherungsprodukte gestaltet, verkauft und abgewickelt werden. Für InsurTech-Startups eröffnen sich dadurch enorme Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Prozessautomatisierung. Allerdings bringt die Implementierung von Smart Contracts auch komplexe rechtliche Herausforderungen mit sich, insbesondere in den Bereichen Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die Besonderheiten dieser innovativen Technologie und kann Ihnen helfen, rechtssichere Strategien für Ihre Smart Contract-basierten Versicherungslösungen zu entwickeln. Kernaspekte der Vertragsgestaltung und Compliance für Smart Contracts in der Versicherung 1. Rechtliche Einordnung von Smart Contracts Die juristische Natur von Smart Contracts im Versicherungskontext ist komplex: - Analyse der Rechtsgültigkeit und Durchsetzbarkeit von Smart Contracts als Versicherungsverträge - Integration von Smart Contracts in bestehende rechtliche Rahmenwerke des Versicherungsrechts - Entwicklung von Strategien zur Erfüllung gesetzlicher Formerfordernisse bei Smart Contracts Meine Expertise hilft Ihnen, Smart Contracts so zu gestalten, dass sie rechtlich bindend und gleichzeitig mit dem Versicherungsrecht konform sind. 2. Regulatorische Compliance InsurTech-Startups unterliegen strengen regulatorischen Anforderungen: - Analyse der Auswirkungen von Smart Contracts auf die Einhaltung von Versicherungsregulierungen (z. B. Solvency II, IDD) - Entwicklung von Compliance-Strategien für die Integration von Smart Contracts in Versicherungsprodukte - Beratung zur Erfüllung von Berichtspflichten und Transparenzanforderungen bei automatisierten Prozessen Als erfahrener IT-Unternehmer kann ich Ihnen helfen, Compliance-Strategien zu entwickeln, die Innovation ermöglichen und gleichzeitig regulatorische Risiken minimieren. 3. Datenschutz und Datensicherheit Smart Contracts in der Versicherung verarbeiten sensible persönliche Daten: - Entwicklung von Datenschutzkonzepten für Smart Contract-basierte... --- - Published: 2024-11-01 - Modified: 2024-11-20 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-herausforderungen-bei-der-implementierung-von-brain-computer-interfaces-bci-in-der-medizintechnik-datenschutz-und-haftungsfragen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Brain-Computer-Interfaces (BCI) revolutionieren die Medizintechnik, indem sie eine direkte Kommunikation zwischen dem menschlichen Gehirn und externen Geräten ermöglichen. Diese bahnbrechende Technologie verspricht enorme Fortschritte in der Behandlung neurologischer Erkrankungen und der Rehabilitation. Allerdings bringt die Implementierung von BCI in der Medizintechnik auch einzigartige rechtliche Herausforderungen mit sich, insbesondere in den Bereichen Datenschutz und Haftung. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die Komplexität dieser innovativen Technologie und kann Ihnen helfen, rechtssichere Strategien für Ihre BCI-Projekte zu entwickeln. Kernaspekte der rechtlichen Herausforderungen bei BCI 1. Datenschutz und Datenhoheit BCI-Systeme verarbeiten hochsensible neuronale Daten: - Entwicklung von Datenschutzkonzepten speziell für neuronale Daten unter Berücksichtigung der DSGVO - Gestaltung von Prozessen zur Einholung informierter Einwilligungen für die Verarbeitung von Gehirndaten - Implementierung von Maßnahmen zur strikten Zweckbindung und Datensparsamkeit bei BCI-Anwendungen Meine Expertise hilft Ihnen, datenschutzkonforme BCI-Lösungen zu entwickeln, die das Vertrauen von Patienten und medizinischem Personal stärken. 2. Haftung und Verantwortlichkeit Die Nutzung von BCI in der Medizin wirft komplexe Haftungsfragen auf: - Klärung der Haftungsverteilung zwischen Herstellern, Ärzten und Patienten bei BCI-gesteuerten Interventionen - Entwicklung von Haftungsmodellen für Fehlfunktionen oder unbeabsichtigte Aktionen durch BCI-Systeme - Gestaltung von Aufklärungsprotokollen und Einwilligungserklärungen für BCI-Anwendungen Ich unterstütze Sie dabei, ausgewogene Haftungsregelungen zu entwickeln, die Innovationen ermöglichen und gleichzeitig Patienten angemessen schützen. 3. Medizinprodukterecht und Zulassung BCI-Systeme unterliegen strengen regulatorischen Anforderungen: - Analyse der Anforderungen für die Zulassung von BCI als Medizinprodukt (z. B. MDR in der EU, FDA in den USA) - Entwicklung von Strategien zur Erfüllung der Sicherheits- und... --- - Published: 2024-11-01 - Modified: 2024-11-01 - URL: https://itmedialaw.com/5-rechtliche-tipps-die-jeder-startup-gruender-kennen-sollte/ - Kategorien: Intern - Translation Priorities: Optional Ihr habt eine geniale Geschäftsidee und wollt mit eurem Startup durchstarten? Großartig! Aber habt ihr auch schon an die rechtlichen Aspekte gedacht? Keine Sorge, mit diesen 5 Tipps seid ihr auf der sicheren Seite: 1. Wählt die richtige Rechtsform Ob GmbH, UG oder GbR - die Wahl der Rechtsform hat weitreichende Konsequenzen für Haftung, Steuern und Verwaltungsaufwand. Informiert euch gründlich und holt im Zweifel fachlichen Rat ein. 2. Schließt einen wasserdichten Gesellschaftsvertrag ab Der Gesellschaftsvertrag regelt die Spielregeln zwischen den Gründern. Nehmt euch die Zeit, wichtige Punkte wie Geschäftsführung, Gewinnverteilung und Exitszenarien sauber zu regeln. Glaubt mir, das erspart später viel Ärger! 3. Schützt euer geistiges Eigentum Eure Ideen und Entwicklungen sind euer wertvollstes Kapital. Sichert sie durch Patente, Marken und Urheberrechte ab. Auch Geheimhaltungsvereinbarungen mit Mitarbeitern und Partnern sind ein Muss. 4. Seid sorgfältig bei Verträgen Vom Arbeitsvertrag bis zum Investorendeal - jeder Vertrag will wohlüberlegt sein. Achtet auf klare Formulierungen, faire Konditionen und eine saubere Dokumentation. Im Streitfall kann das entscheidend sein. 5. Nehmt Datenschutz und IT-Sicherheit ernst Gerade als digitales Startup seid ihr auf das Vertrauen eurer Nutzer angewiesen. Stellt sicher, dass ihr die DSGVO-Vorgaben erfüllt und technisch auf dem neuesten Stand seid. Datenpannen können nicht nur teuer werden, sondern auch euren Ruf kosten. Natürlich gibt es noch viele weitere rechtliche Themen, die für Startups relevant sind. Aber mit diesen Basics seid ihr schon mal gut gerüstet. Wenn ihr tiefer einsteigen wollt, hört gerne in meinen Podcast rein. In der aktuellen Folge Rechtliche Basics für Startup-Gründer -... --- - Published: 2024-10-31 - Modified: 2024-12-09 - URL: https://itmedialaw.com/rechtssichere-integration-von-biometrischen-authentifizierungssystemen-datenschutz-und-sicherheitsanforderungen-fuer-fintech-startups/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional Biometrische Authentifizierungssysteme revolutionieren die Art und Weise, wie FinTech-Startups Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit gewährleisten. Allerdings bringt die Integration dieser Technologie auch erhebliche rechtliche Herausforderungen mit sich, insbesondere in den Bereichen Datenschutz und Sicherheit. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die Komplexität dieser Thematik und kann Ihnen helfen, rechtssichere Strategien für die Integration biometrischer Authentifizierungssysteme in Ihre FinTech-Lösungen zu entwickeln. Kernaspekte der rechtssicheren Integration biometrischer Authentifizierungssysteme 1. Datenschutz und DSGVO-Compliance Biometrische Daten gelten als besonders sensibel: - Entwicklung von Datenschutzkonzepten speziell für biometrische Daten gemäß Art. 9 DSGVO - Gestaltung von Prozessen zur Einholung expliziter Einwilligungen für die Verarbeitung biometrischer Daten - Implementierung von Maßnahmen zur Datensparsamkeit und Zweckbindung bei biometrischen Authentifizierungssystemen Meine Expertise hilft Ihnen, DSGVO-konforme Lösungen zu entwickeln, die das Vertrauen Ihrer Nutzer stärken und rechtliche Risiken minimieren. 2. Sicherheit und Verschlüsselung Der Schutz biometrischer Daten erfordert höchste Sicherheitsstandards: - Entwicklung von Sicherheitskonzepten für die Speicherung und Übertragung biometrischer Daten - Implementierung state-of-the-art Verschlüsselungstechnologien für biometrische Templates - Gestaltung von Prozessen zum sicheren Löschen biometrischer Daten Als erfahrener IT-Unternehmer kann ich Ihnen helfen, robuste Sicherheitsstrategien zu entwickeln, die den strengen Anforderungen der Finanzbranche gerecht werden. 3. Haftung und Verantwortlichkeiten Die Nutzung biometrischer Authentifizierung wirft spezifische Haftungsfragen auf: - Klärung der Haftungsverteilung bei Fehlern oder Missbrauch biometrischer Authentifizierungssysteme - Entwicklung von Haftungsmodellen für Fälle von Identity Theft oder Spoofing-Angriffen - Gestaltung von Verträgen, die Haftungsrisiken angemessen adressieren Ich unterstütze Sie dabei, ausgewogene Haftungsregelungen zu entwickeln, die Ihr Startup schützen und gleichzeitig für Nutzer und Partner akzeptabel... --- - Published: 2024-10-30 - Modified: 2025-01-19 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-herausforderungen-bei-der-implementierung-von-confidential-computing-datenschutz-und-verschluesselung-in-der-cloud/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional Confidential Computing stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Cloud-Sicherheit dar, indem es Daten während der Verarbeitung in einer sicheren Enklave schützt. Für Unternehmen, die sensible Daten in der Cloud verarbeiten, bietet diese Technologie enorme Vorteile, bringt aber auch spezifische rechtliche Herausforderungen mit sich. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die Komplexität dieser innovativen Technologie und kann Ihnen helfen, rechtssichere Strategien für die Implementierung von Confidential Computing zu entwickeln. Kernaspekte der rechtlichen Herausforderungen bei Confidential Computing 1. Datenschutz und DSGVO-Compliance Confidential Computing bietet neue Möglichkeiten für den Datenschutz: - Analyse der Auswirkungen von Confidential Computing auf die Datenschutz-Folgenabschätzung - Entwicklung von Strategien zur Nutzung von Confidential Computing für die DSGVO-Compliance - Gestaltung von Prozessen zur Demonstration der Datenschutz-Konformität gegenüber Aufsichtsbehörden Meine Expertise hilft Ihnen, Confidential Computing als Instrument zur Stärkung Ihrer Datenschutz-Compliance zu nutzen. 2. Verschlüsselung und Schlüsselmanagement Die sichere Verwaltung von Verschlüsselungsschlüsseln ist entscheidend: - Entwicklung rechtssicherer Konzepte für das Schlüsselmanagement in Confidential Computing-Umgebungen - Gestaltung von Prozessen zur sicheren Übertragung und Speicherung von Schlüsseln - Beratung zu rechtlichen Aspekten der Schlüsselhinterlegung und des Zugriffs durch Behörden Als erfahrener IT-Unternehmer kann ich Ihnen helfen, robuste und rechtskonforme Verschlüsselungsstrategien zu entwickeln. 3. Haftung und Verantwortlichkeiten Die Abgrenzung von Verantwortlichkeiten in Confidential Computing-Szenarien ist komplex: - Klärung der Haftungsverteilung zwischen Cloud-Anbieter, Technologieanbieter und Nutzer - Entwicklung von Vertragsklauseln zur Regelung von Haftungsfragen bei Sicherheitsvorfällen - Beratung zu Versicherungsoptionen für Confidential Computing-spezifische Risiken Ich unterstütze Sie dabei, klare und faire Haftungsregelungen zu entwickeln, die Ihre Interessen schützen. 4.... --- - Published: 2024-10-29 - Modified: 2024-11-20 - URL: https://itmedialaw.com/compliance-strategien-fuer-regtech-startups-entwicklung-rechtssicherer-loesungen-fuer-die-finanzbranche/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Die Regulierungstechnologie (RegTech) revolutioniert die Art und Weise, wie Finanzinstitute Compliance-Anforderungen erfüllen. Für RegTech-Startups eröffnet dies enorme Chancen, bringt aber auch komplexe rechtliche Herausforderungen mit sich. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die Besonderheiten dieser innovativen Branche und kann Ihnen helfen, rechtssichere Strategien für Ihre RegTech-Lösungen zu entwickeln. Kernaspekte der Compliance-Strategien für RegTech-Startups 1. Regulatorische Compliance der eigenen Lösungen RegTech-Startups müssen selbst hohe Compliance-Standards erfüllen: - Analyse und Einhaltung relevanter Finanzmarktregulierungen (z. B. MiFID II, GDPR, AML-Richtlinien) - Implementierung robuster interner Kontrollsysteme und Governance-Strukturen - Entwicklung von Prozessen zur kontinuierlichen Überwachung regulatorischer Änderungen Meine Expertise hilft Ihnen, Compliance-Strategien zu entwickeln, die Ihr RegTech-Startup rechtlich absichern und Vertrauen bei Finanzinstituten schaffen. 2. Datenschutz und Datensicherheit Der Umgang mit sensiblen Finanzdaten erfordert höchste Sicherheitsstandards: - Entwicklung DSGVO-konformer Datenschutzkonzepte für RegTech-Lösungen - Implementierung state-of-the-art Verschlüsselungs- und Sicherheitstechnologien - Gestaltung von Prozessen zur sicheren Datenverarbeitung und -speicherung Als erfahrener IT-Unternehmer kann ich Ihnen helfen, datenschutzkonforme und sichere RegTech-Lösungen zu entwickeln, die den strengen Anforderungen der Finanzbranche gerecht werden. 3. Haftung und Verantwortlichkeiten Die Abgrenzung von Verantwortlichkeiten ist in RegTech-Lösungen entscheidend: - Klare Definition der Haftungsverteilung zwischen RegTech-Anbieter und Finanzinstitut - Entwicklung von Haftungsmodellen für Fehler oder Ausfälle von RegTech-Systemen - Gestaltung von Verträgen, die Haftungsrisiken angemessen adressieren Ich unterstütze Sie dabei, ausgewogene Haftungsregelungen zu entwickeln, die Ihr Startup schützen und gleichzeitig für Finanzinstitute akzeptabel sind. 4. Zertifizierungen und Audits Zertifizierungen sind oft entscheidend für die Akzeptanz von RegTech-Lösungen: - Identifikation relevanter Zertifizierungen und Standards für RegTech-Lösungen - Unterstützung bei... --- - Published: 2024-10-28 - Modified: 2024-11-20 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-rahmenbedingungen-fuer-crowd-sensing-projekte-datenschutz-und-verguetungsmodelle-fuer-partizipative-sensornetze/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional Crowd-Sensing-Projekte, bei denen Daten von einer Vielzahl von Nutzern über mobile Geräte gesammelt werden, eröffnen faszinierende Möglichkeiten in Bereichen wie Umweltmonitoring, Verkehrsmanagement oder Gesundheitsforschung. Allerdings bringen diese partizipativen Sensornetze auch komplexe rechtliche Herausforderungen mit sich, insbesondere in den Bereichen Datenschutz und faire Vergütung der Teilnehmer. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die Besonderheiten dieser innovativen Projekte und kann Ihnen helfen, rechtssichere Strategien für Ihre Crowd-Sensing-Initiativen zu entwickeln. Kernaspekte der rechtlichen Rahmenbedingungen für Crowd-Sensing 1. Datenschutz und Einwilligung Die Verarbeitung personenbezogener Daten in Crowd-Sensing-Projekten erfordert besondere Sorgfalt: - Entwicklung transparenter und DSGVO-konformer Einwilligungsmechanismen - Gestaltung von Prozessen zur granularen Kontrolle der Datenfreigabe durch Nutzer - Implementierung von Techniken zur Datenaggregation und Anonymisierung Meine Expertise hilft Ihnen, datenschutzkonforme Lösungen zu entwickeln, die das Vertrauen der Teilnehmer stärken und rechtliche Risiken minimieren. 2. Vergütungsmodelle und Anreizstrukturen Die faire Vergütung von Teilnehmern ist entscheidend für den Erfolg von Crowd-Sensing-Projekten: - Entwicklung transparenter und attraktiver Vergütungsmodelle - Gestaltung von Anreizstrukturen, die Qualität und Quantität der Datenbeiträge fördern - Berücksichtigung steuerrechtlicher Aspekte bei der Vergütung von Teilnehmern Als erfahrener IT-Unternehmer kann ich Ihnen helfen, innovative und rechtskonforme Vergütungsmodelle zu entwickeln, die sowohl für Ihr Unternehmen als auch für die Teilnehmer vorteilhaft sind. 3. Datenqualität und Haftungsfragen Die Sicherstellung der Datenqualität in partizipativen Sensornetzen ist eine Herausforderung: - Entwicklung von Mechanismen zur Qualitätskontrolle und Validierung von Crowd-Sensing-Daten - Gestaltung von Haftungsregelungen für Fehlentscheidungen basierend auf Crowd-Sensing-Daten - Implementierung von Systemen zur Erkennung und Prävention von Datenfälschungen Ich unterstütze Sie dabei, robuste Qualitätssicherungsmechanismen... --- - Published: 2024-10-27 - Modified: 2024-11-20 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-aspekte-von-digital-twins-dateneigentum-und-haftung-in-virtuellen-replikationen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Die Technologie der Digital Twins revolutioniert zahlreiche Branchen, von der Produktentwicklung über das Anlagenmanagement bis hin zur Stadtplanung. Diese virtuellen Replikationen physischer Objekte oder Systeme bieten enorme Potenziale, werfen jedoch auch komplexe rechtliche Fragen auf, insbesondere in den Bereichen Dateneigentum und Haftung. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die Komplexität dieser innovativen Technologie und kann Ihnen helfen, rechtssichere Strategien für Ihre Digital Twin-Projekte zu entwickeln. Kernaspekte der rechtlichen Herausforderungen bei Digital Twins 1. Dateneigentum und Nutzungsrechte Die Frage des Dateneigentums ist bei Digital Twins von zentraler Bedeutung: - Klärung der Eigentumsverhältnisse an den Daten, die den Digital Twin bilden - Entwicklung von Vereinbarungen zur Datennutzung zwischen verschiedenen Stakeholdern - Gestaltung von Lizenzmodellen für die Nutzung von Digital Twin-Daten Meine Expertise hilft Ihnen, klare und faire Regelungen zum Dateneigentum und zur Datennutzung zu entwickeln. 2. Datenschutz und Datensicherheit Digital Twins verarbeiten oft sensible Daten: - Implementierung von Datenschutz-by-Design in Digital Twin-Architekturen - Entwicklung von Konzepten zur sicheren Speicherung und Übertragung von Digital Twin-Daten - Gestaltung von Prozessen zur Anonymisierung und Pseudonymisierung von personenbezogenen Daten Als erfahrener IT-Unternehmer kann ich Ihnen helfen, datenschutzkonforme Lösungen zu entwickeln, die die Vorteile von Digital Twins nutzen und gleichzeitig die DSGVO-Anforderungen erfüllen. 3. Haftungsfragen bei Entscheidungen basierend auf Digital Twins Die Nutzung von Digital Twins für Entscheidungsprozesse wirft Haftungsfragen auf: - Entwicklung von Haftungsmodellen für Schäden durch fehlerhafte Digital Twin-Prognosen - Gestaltung von Prozessen zur Dokumentation von Entscheidungen basierend auf Digital Twins - Implementierung von Qualitätssicherungsmaßnahmen für Digital Twin-Model10 Ich unterstütze... --- - Published: 2024-10-26 - Modified: 2024-11-20 - URL: https://itmedialaw.com/compliance-herausforderungen-bei-der-implementierung-von-predictive-maintenance-in-der-industrie-4-0/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Die Einführung von Predictive Maintenance in der Industrie 4. 0 verspricht erhebliche Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen. Allerdings bringt diese innovative Technologie auch komplexe Compliance-Herausforderungen mit sich, insbesondere in den Bereichen Datenschutz, IT-Sicherheit und Haftungsfragen. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die Komplexität dieser Thematik und kann Ihnen helfen, rechtssichere Strategien für die Implementierung von Predictive Maintenance zu entwickeln. Kernaspekte der Compliance bei Predictive Maintenance 1. Datenschutz und DSGVO-Konformität Predictive Maintenance basiert auf der Verarbeitung großer Datenmengen: - Identifikation und Klassifizierung der verarbeiteten Daten (personenbezogen/nicht-personenbezogen) - Entwicklung von Datenschutzkonzepten für die Erhebung und Verarbeitung von Maschinendaten - Implementierung von Maßnahmen zur Datensparsamkeit und Zweckbindung Meine Expertise hilft Ihnen, datenschutzkonforme Lösungen zu entwickeln, die die Vorteile von Predictive Maintenance nutzen und gleichzeitig die DSGVO-Anforderungen erfüllen. 2. IT-Sicherheit und Cybersecurity Die Vernetzung von Maschinen erhöht die Anfälligkeit für Cyberangriffe: - Entwicklung umfassender IT-Sicherheitskonzepte für vernetzte Produktionsumgebungen - Implementierung von Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmechanismen - Gestaltung von Prozessen für das Management von Sicherheitsvorfällen Als erfahrener IT-Unternehmer kann ich Ihnen helfen, robuste Sicherheitsstrategien zu entwickeln, die Ihre Predictive Maintenance-Systeme schützen. 3. Haftungsfragen und Produktsicherheit Predictive Maintenance beeinflusst Fragen der Produkthaftung und -sicherheit: - Analyse der Auswirkungen von Predictive Maintenance auf Wartungszyklen und Produktlebensdauer - Entwicklung von Strategien zur Dokumentation von Wartungsentscheidungen und -prognosen - Gestaltung von Haftungsvereinbarungen mit Zulieferern und Kunden Ich unterstütze Sie dabei, klare Haftungsregelungen zu entwickeln und potenzielle Risiken zu minimieren. 4. Compliance mit Industriestandards und Regulierungen Predictive Maintenance muss branchenspezifische Standards erfüllen: - Identifikation relevanter Industriestandards und regulatorischer... --- - Published: 2024-10-25 - Modified: 2024-11-20 - URL: https://itmedialaw.com/rechtssichere-gestaltung-von-voice-commerce-verbraucherschutz-und-datenschutz-bei-sprachgesteuerten-transaktionen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional Der Aufstieg von Voice Commerce, ermöglicht durch Sprachassistenten und Smart Speakers, eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten für Kundeninteraktion und Verkauf. Allerdings bringt diese innovative Form des E-Commerce auch spezifische rechtliche Herausforderungen mit sich, insbesondere in den Bereichen Verbraucherschutz und Datenschutz. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die Komplexität dieser neuen Technologie und kann Ihnen helfen, rechtssichere Strategien für Ihre Voice Commerce-Lösungen zu entwickeln. Kernaspekte der rechtssicheren Gestaltung von Voice Commerce 1. Vertragsschluss bei sprachgesteuerten Transaktionen Die Besonderheiten des Voice Commerce erfordern eine sorgfältige Gestaltung des Vertragsschlussprozesses: - Sicherstellung der Eindeutigkeit und Nachweisbarkeit von Willenserklärungen - Implementierung von Mechanismen zur Verifikation der Nutzeridentität - Entwicklung von Lösungen für die Bereitstellung vorvertraglicher Informationen Meine Expertise hilft Ihnen, rechtssichere Prozesse für den Vertragsschluss via Voice Commerce zu gestalten. 2. Informationspflichten und Transparenz Die Einhaltung von Informationspflichten stellt im Voice Commerce eine besondere Herausforderung dar: - Entwicklung von Strategien zur vollständigen und verständlichen Übermittlung von Produktinformationen - Gestaltung von Prozessen zur Preisangabe und Offenlegung zusätzlicher Kosten - Implementierung von Mechanismen zur Bestätigung und Überprüfung von Bestellungen Als erfahrener IT-Unternehmer kann ich Ihnen helfen, innovative Lösungen zu entwickeln, die Transparenz gewährleisten und rechtliche Anforderungen erfüllen. 3. Datenschutz und Datensicherheit Voice Commerce erfordert die Verarbeitung sensibler persönlicher Daten: - Entwicklung von Datenschutzkonzepten für die Verarbeitung von Sprachdaten - Implementierung von Maßnahmen zur sicheren Speicherung und Übertragung von Nutzerdaten - Gestaltung von Prozessen zur Einholung und Verwaltung von Nutzereinwilligungen Ich unterstütze Sie dabei, datenschutzkonforme Voice Commerce-Lösungen zu entwickeln, die das Vertrauen Ihrer Kunden... --- - Published: 2024-10-24 - Modified: 2024-11-20 - URL: https://itmedialaw.com/rechtssichere-entwicklung-von-augmented-reality-ar-anwendungen-im-industriellen-kontext-arbeitssicherheit-und-geistiges-eigentum/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Augmented Reality (AR) revolutioniert industrielle Prozesse, indem es digitale Informationen nahtlos in die reale Arbeitsumgebung integriert. Für Unternehmen, die AR-Anwendungen für den industriellen Einsatz entwickeln, eröffnen sich enorme Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung. Allerdings bringt die Implementierung von AR-Technologien im industriellen Umfeld auch spezifische rechtliche Herausforderungen mit sich, insbesondere in den Bereichen Arbeitssicherheit und Schutz geistigen Eigentums. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die Komplexität dieser innovativen Technologie und kann Ihnen helfen, rechtssichere Strategien für Ihre industriellen AR-Anwendungen zu entwickeln. Kernaspekte der rechtssicheren Entwicklung von AR-Anwendungen in der Industrie 1. Arbeitssicherheit und Haftung AR-Anwendungen in industriellen Umgebungen müssen höchsten Sicherheitsstandards entsprechen: - Entwicklung von Sicherheitskonzepten für AR-gestützte Arbeitsabläufe unter Berücksichtigung geltender Arbeitsschutzvorschriften - Gestaltung von Prozessen zur Risikobewertung und -minimierung bei der Nutzung von AR in Produktionsumgebungen - Implementierung von Schulungs- und Einweisungsprotokollen für AR-Systeme im industriellen Einsatz Meine Expertise hilft Ihnen, AR-Lösungen zu entwickeln, die sowohl innovativ als auch arbeitsrechtlich konform sind. 2. Schutz geistigen Eigentums AR-Anwendungen in der Industrie involvieren oft sensibles Know-how: - Entwicklung von Strategien zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und proprietären Informationen in AR-Umgebungen - Gestaltung von Lizenzmodellen für die Nutzung von AR-Inhalten und -Technologien in industriellen Anwendungen - Beratung zu Patentierungsmöglichkeiten für AR-Innovationen im industriellen Kontext Als erfahrener IT-Unternehmer kann ich Ihnen helfen, robuste IP-Schutzstrategien für Ihre AR-Lösungen zu entwickeln. 3. Datenschutz und Datensicherheit AR-Systeme in der Industrie verarbeiten oft sensible Unternehmensdaten: - Entwicklung von Datenschutzkonzepten für AR-Anwendungen unter Berücksichtigung der DSGVO und branchenspezifischer Regulierungen - Implementierung von Maßnahmen zur... --- - Published: 2024-10-23 - Modified: 2024-11-20 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-rahmenbedingungen-fuer-autonome-systeme-vertragsgestaltung-und-haftungsfragen-bei-ki-gesteuerten-robotern/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Die Entwicklung und der Einsatz autonomer Systeme und KI-gesteuerter Roboter eröffnen faszinierende Möglichkeiten in verschiedenen Branchen, von der Industrie 4. 0 bis hin zur Medizintechnik. Allerdings bringen diese innovativen Technologien auch komplexe rechtliche Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf Vertragsgestaltung und Haftungsfragen. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die Besonderheiten dieser Technologien und kann Ihnen helfen, rechtssichere Strategien für Ihre autonomen Systeme zu entwickeln. Kernaspekte der rechtlichen Rahmenbedingungen für autonome Systeme 1. Vertragsgestaltung für KI-gesteuerte Roboter Die Komplexität autonomer Systeme erfordert sorgfältig formulierte Verträge: - Definition des Leistungsumfangs und der Funktionalitäten autonomer Systeme - Festlegung von Leistungsmetriken und Qualitätsstandards für KI-Komponenten - Regelungen zur kontinuierlichen Verbesserung und Anpassung der KI Meine Expertise hilft Ihnen, Verträge zu gestalten, die sowohl die technischen Besonderheiten als auch die rechtlichen Anforderungen berücksichtigen. 2. Haftungsregelungen für autonome Entscheidungen Die Zuordnung von Verantwortlichkeit bei autonomen Systemen ist komplex: - Entwicklung von Haftungsmodellen für Schäden durch autonome Entscheidungen - Abgrenzung zwischen Hersteller-, Betreiber- und Nutzerhaftung - Berücksichtigung von Produkthaftungsaspekten bei KI-gesteuerten Robotern Als erfahrener IT-Unternehmer kann ich Ihnen helfen, ausgewogene Haftungsregelungen zu entwickeln, die Ihre Interessen schützen und gleichzeitig für Ihre Kunden akzeptabel sind. 3. Compliance und Zertifizierung Autonome Systeme unterliegen zunehmend spezifischen Regulierungen: - Einhaltung von Sicherheitsstandards und Zertifizierungsanforderungen - Implementierung von Prozessen zur kontinuierlichen Überwachung und Dokumentation - Entwicklung von Strategien zur Erfüllung branchenspezifischer Compliance-Anforderungen Ich unterstütze Sie dabei, Compliance-Strategien zu entwickeln, die Ihre Innovationen fördern und gleichzeitig regulatorische Anforderungen erfüllen. 4. Datenschutz und Datensicherheit Autonome Systeme verarbeiten oft... --- - Published: 2024-10-22 - Modified: 2024-11-20 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutzrechtliche-aspekte-von-wearables-und-gesundheits-apps-compliance-strategien-fuer-medtech-startups/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional Die rasante Entwicklung von Wearables und Gesundheits-Apps eröffnet MedTech-Startups enorme Möglichkeiten zur Innovation im Gesundheitssektor. Allerdings bringt die Verarbeitung sensibler Gesundheitsdaten auch erhebliche datenschutzrechtliche Herausforderungen mit sich. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die Komplexität dieser Thematik und kann Ihnen helfen, rechtssichere und datenschutzkonforme Strategien für Ihre MedTech-Lösungen zu entwickeln. Kernaspekte des Datenschutzes bei Wearables und Gesundheits-Apps 1. Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten unterliegt strengen Anforderungen: - Identifikation der geeigneten Rechtsgrundlage (z. B. Einwilligung, Vertragserfüllung) - Gestaltung transparenter und DSGVO-konformer Einwilligungsprozesse - Berücksichtigung besonderer Anforderungen bei der Verarbeitung von Gesundheitsdaten gemäß Art. 9 DSGVO Meine Expertise hilft Ihnen, rechtssichere Grundlagen für die Datenverarbeitung in Ihren MedTech-Lösungen zu schaffen. 2. Datenschutz by Design und by Default Die Integration von Datenschutz in den Entwicklungsprozess ist entscheidend: - Implementierung von Datenschutz-Prinzipien in der Architektur von Wearables und Apps - Entwicklung datenschutzfreundlicher Voreinstellungen - Umsetzung von Techniken wie Datenverschlüsselung und Pseudonymisierung Als erfahrener IT-Unternehmer kann ich Ihnen helfen, Datenschutz von Anfang an in Ihre Produkte zu integrieren und so Compliance und Nutzervertrauen zu stärken. 3. Informationspflichten und Betroffenenrechte Transparenz ist im Gesundheitsbereich besonders wichtig: - Gestaltung verständlicher und umfassender Datenschutzerklärungen - Implementierung von Mechanismen zur Wahrung der Betroffenenrechte (z. B. Auskunft, Löschung, Datenportabilität) - Entwicklung von Prozessen zur schnellen Reaktion auf Betroffenenanfragen Ich unterstütze Sie dabei, nutzerfreundliche und rechtskonforme Lösungen für Informationspflichten und Betroffenenrechte zu entwickeln. 4. Datensicherheit und Datenschutz-Folgenabschätzung Der Schutz sensibler Gesundheitsdaten erfordert höchste Sicherheitsstandards: - Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen für risikoreiche Verarbeitungen - Implementierung angemessener... --- - Published: 2024-10-21 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-herausforderungen-bei-der-entwicklung-und-vermarktung-von-augmented-reality-apps/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Augmented reality (AR) is revolutionizing the way we interact with digital content and opening up fascinating opportunities for start-ups to create innovative applications. However, the development and marketing of AR apps also brings with it complex legal challenges. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand the special features of this technology and can help you to develop legally compliant strategies for your AR projects. Key aspects of the legal challenges of AR apps 1. data protection and privacy AR apps often process sensitive data such as location, camera images or environmental information: - implementation of data protection by design and by default principles - development of transparent data protection declarations for AR-specific data processing - regulations on data storage and deletion, especially for user-generated content My expertise in data protection law helps you to develop GDPR-compliant solutions that strengthen the trust of your users. 2. intellectual property and copyright AR apps can raise complex IP issues: - protecting your own AR content and technologies - dealing with third-party rights when overlaying AR content in the real world - licensing AR technologies and platforms As an experienced IT entrepreneur, I can help you develop a robust IP strategy that protects your innovations and minimizes legal risks. 3. liability and safety AR apps can have an impact in the real world: - liability regulations for damage caused by incorrect AR representations - safety instructions and warnings for users - insurance strategies for... --- - Published: 2024-10-21 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/rechtssichere-gestaltung-von-voice-commerce-verbraucherschutz-und-datenschutz-bei-sprachgesteuerten-transaktionen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional The rise of voice commerce, made possible by voice assistants and smart speakers, is opening up new opportunities for companies to interact with customers and make sales. However, this innovative form of e-commerce also brings with it specific legal challenges, particularly in the areas of consumer protection and data privacy. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand the complexity of this new technology and can help you develop legally compliant strategies for your voice commerce solutions. Core aspects of the legally compliant design of voice commerce 1. conclusion of contracts for voice-controlled transactions The special features of voice commerce require careful design of the contract conclusion process: - ensuring the unambiguousness and verifiability of declarations of intent - implementation of mechanisms for verifying user identity - development of solutions for the provision of pre-contractual information My expertise helps you to design legally compliant processes for concluding contracts via voice commerce. 2. information obligations and transparency Compliance with information obligations poses a particular challenge in voice commerce: - Development of strategies for the complete and comprehensible transmission of product information - Design of processes for price indication and disclosure of additional costs - Implementation of mechanisms for order confirmation and verification As an experienced IT entrepreneur, I can help you develop innovative solutions that ensure transparency and meet legal requirements. 3. data protection and data security Voice commerce requires the processing of sensitive personal data: - Development of data protection concepts... --- - Published: 2024-10-21 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/compliance-herausforderungen-bei-der-implementierung-von-predictive-maintenance-in-der-industrie-4-0/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional The introduction of predictive maintenance in Industry 4. 0 promises significant efficiency gains and cost savings. However, this innovative technology also brings with it complex compliance challenges, particularly in the areas of data protection, IT security and liability issues. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand the complexity of this topic and can help you to develop legally compliant strategies for the implementation of predictive maintenance. Core aspects of compliance with predictive maintenance 1. data protection and GDPR compliance Predictive maintenance is based on the processing of large amounts of data: - Identification and classification of the processed data (personal/non-personal) - Development of data protection concepts for the collection and processing of machine data - Implementation of measures for data minimization and purpose limitation My expertise helps you to develop data protection-compliant solutions that take advantage of predictive maintenance while meeting GDPR requirements. 2. IT security and cybersecurity The networking of machines increases vulnerability to cyberattacks: - Development of comprehensive IT security concepts for networked production environments - Implementation of encryption and authentication mechanisms - Design of processes for managing security incidents As an experienced IT contractor, I can help you develop robust security strategies to protect your predictive maintenance systems. 3. liability issues and product safety Predictive maintenance influences product liability and safety issues: - Analysis of the impact of predictive maintenance on maintenance cycles and product service life - Development of strategies for documenting maintenance decisions and forecasts... --- - Published: 2024-10-21 - Modified: 2024-10-21 - URL: https://itmedialaw.com/legal-aspects-of-digital-twins-data-ownership-and-liability-in-virtual-replications/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Digital twin technology is revolutionizing numerous industries, from product development and asset management to urban planning. These virtual replications of physical objects or systems offer enormous potential, but also raise complex legal issues, particularly in the areas of data ownership and liability. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand the complexity of this innovative technology and can help you develop legally compliant strategies for your digital twin projects. Key aspects of the legal challenges of digital twins 1. data ownership and rights of use The issue of data ownership is of central importance in digital twins: - Clarification of the ownership of the data forming the digital twin - Development of agreements on data use between different stakeholders - Design of license models for the use of digital twin data My expertise helps you to develop clear and fair regulations on data ownership and data use. 2. data protection and data security Digital twins often process sensitive data: - implementation of data protection by design in digital twin architectures - development of concepts for secure storage and transfer of digital twin data - design of processes for anonymization and pseudonymization of personal data As an experienced IT contractor, I can help you develop data protection-compliant solutions that take advantage of digital twins while meeting GDPR requirements. 3. liability issues for decisions based on Digital Twins The use of Digital Twins for decision-making processes raises liability issues: - Development of liability... --- - Published: 2024-10-21 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-aspekte-von-digital-twins-dateneigentum-und-haftung-in-virtuellen-replikationen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Digital twin technology is revolutionizing numerous industries, from product development and asset management to urban planning. These virtual replications of physical objects or systems offer enormous potential, but also raise complex legal issues, particularly in the areas of data ownership and liability. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand the complexity of this innovative technology and can help you develop legally compliant strategies for your digital twin projects. Key aspects of the legal challenges of digital twins 1. data ownership and rights of use The issue of data ownership is of central importance for digital twins: - Clarification of the ownership of the data forming the digital twin - Development of agreements on data usage between different stakeholders - Design of license models for the use of digital twin data My expertise helps you to develop clear and fair regulations on data ownership and data use. 2. data protection and data security Digital twins often process sensitive data: - Implementation of data protection by design in digital twin architectures - Development of concepts for the secure storage and transmission of digital twin data - Design of processes for the anonymization and pseudonymization of personal data As an experienced IT contractor, I can help you to develop data protection-compliant solutions that take advantage of the benefits of digital twins while meeting GDPR requirements. 3. liability issues for decisions based on digital twins The use of digital twins for decision-making processes raises... --- - Published: 2024-10-21 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-rahmenbedingungen-fuer-crowd-sensing-projekte-datenschutz-und-verguetungsmodelle-fuer-partizipative-sensornetze/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional Crowd-sensing projects, in which data is collected from a large number of users via mobile devices, open up fascinating opportunities in areas such as environmental monitoring, traffic management and health research. However, these participatory sensor networks also bring with them complex legal challenges, particularly in the areas of data protection and fair compensation for participants. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand the specifics of these innovative projects and can help you develop legally compliant strategies for your crowd-sensing initiatives. Key aspects of the legal framework for crowd-sensing 1. data protection and consent The processing of personal data in crowd-sensing projects requires special care: - Development of transparent and GDPR-compliant consent mechanisms - Design of processes for granular control of data release by users - Implementation of data aggregation and anonymization techniques My expertise helps you to develop data protection-compliant solutions that strengthen participants' trust and minimize legal risks. 2. remuneration models and incentive structures The fair remuneration of participants is crucial for the success of crowd-sensing projects: - Development of transparent and attractive remuneration models - Design of incentive structures that promote the quality and quantity of data contributions - Consideration of tax law aspects in the remuneration of participants As an experienced IT entrepreneur, I can help you to develop innovative and legally compliant compensation models that are beneficial for both your company and the participants. 3. data quality and liability issues Ensuring data quality in participatory sensor... --- - Published: 2024-10-21 - Modified: 2024-10-21 - URL: https://itmedialaw.com/legal-challenges-when-implementing-confidential-computing-data-protection-and-encryption-in-the-cloud/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional Confidential computing represents a significant advance in cloud security by protecting data during processing in a secure enclave. For companies processing sensitive data in the cloud, this technology offers tremendous benefits, but also brings specific legal challenges. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand the complexities of this innovative technology and can help you develop legally compliant strategies for implementing confidential computing. Key aspects of the legal challenges of confidential computing 1. data protection and GDPR compliance Confidential computing offers new opportunities for data protection: - Analysis of the impact of confidential computing on data protection impact assessment - Development of strategies for using confidential computing for GDPR compliance - Design of processes to demonstrate data protection compliance to supervisory authorities My expertise helps you to use confidential computing as a tool to strengthen your data protection compliance. 2. encryption and key management The secure management of encryption keys is crucial: - Development of legally compliant concepts for key management in confidential computing environments - Design of processes for the secure transfer and storage of keys - Advice on legal aspects of key escrow and access by authorities As an experienced IT contractor, I can help you develop robust and legally compliant encryption strategies. 3. liability and responsibilities The delineation of responsibilities in confidential computing scenarios is complex: - Clarification of the distribution of liability between cloud provider, technology provider and user - Development of contractual clauses to regulate liability... --- - Published: 2024-10-21 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-herausforderungen-bei-der-implementierung-von-confidential-computing-datenschutz-und-verschluesselung-in-der-cloud/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional Confidential computing represents a significant advance in cloud security by protecting data during processing in a secure enclave. For companies processing sensitive data in the cloud, this technology offers tremendous benefits, but also brings specific legal challenges. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand the complexities of this innovative technology and can help you develop legally compliant strategies for implementing confidential computing. Key aspects of the legal challenges of confidential computing 1. data protection and GDPR compliance Confidential computing offers new opportunities for data protection: - Analysis of the impact of confidential computing on data protection impact assessment - Development of strategies for using confidential computing for GDPR compliance - Design of processes for demonstrating data protection compliance to supervisory authorities My expertise helps you to use confidential computing as a tool to strengthen your data protection compliance. 2. encryption and key management The secure management of encryption keys is crucial: - Development of legally compliant concepts for key management in confidential computing environments - Design of processes for the secure transfer and storage of keys - Advice on legal aspects of key escrow and access by authorities As an experienced IT contractor, I can help you develop robust and legally compliant encryption strategies. 3. liability and responsibilities The delimitation of responsibilities in confidential computing scenarios is complex: - Clarification of the distribution of liability between cloud provider, technology provider and user - Development of contractual clauses to regulate liability... --- - Published: 2024-10-21 - Modified: 2024-10-21 - URL: https://itmedialaw.com/legally-compliant-integration-of-biometric-authentication-systems-data-protection-and-security-requirements-for-fintech-start-ups/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional Biometric authentication systems are revolutionizing the way FinTech start-ups ensure security and user-friendliness. However, the integration of this technology also brings with it significant legal challenges, particularly in the areas of data protection and security. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand the complexity of this issue and can help you develop legally compliant strategies for integrating biometric authentication systems into your FinTech solutions. Key aspects of the legally compliant integration of biometric authentication systems 1. data protection and GDPR compliance Biometric data is considered particularly sensitive: - Development of data protection concepts specifically for biometric data in accordance with Art. 9 GDPR - Design of processes for obtaining explicit consent for the processing of biometric data - Implementation of data minimization and purpose limitation measures for biometric authentication systems My expertise helps you to develop GDPR-compliant solutions that strengthen the trust of your users and minimize legal risks. 2. security and encryption The protection of biometric data requires the highest security standards: - Development of security concepts for the storage and transmission of biometric data - Implementation of state-of-the-art encryption technologies for biometric templates - Design of processes for the secure deletion of biometric data As an experienced IT contractor, I can help you develop robust security strategies that meet the stringent requirements of the financial industry. 3. liability and responsibilities The use of biometric authentication raises specific liability issues: - Clarification of the distribution of liability in the... --- - Published: 2024-10-21 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/rechtssichere-integration-von-biometrischen-authentifizierungssystemen-datenschutz-und-sicherheitsanforderungen-fuer-fintech-startups/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional Biometric authentication systems are revolutionizing the way FinTech start-ups ensure security and user-friendliness. However, the integration of this technology also brings with it significant legal challenges, particularly in the areas of data protection and security. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand the complexity of this issue and can help you develop legally compliant strategies for integrating biometric authentication systems into your FinTech solutions. Key aspects of the legally compliant integration of biometric authentication systems 1. data protection and GDPR compliance Biometric data is considered particularly sensitive: - Development of data protection concepts specifically for biometric data in accordance with Art. 9 GDPR - Design of processes for obtaining explicit consent for the processing of biometric data - Implementation of measures for data minimization and purpose limitation in biometric authentication systems My expertise helps you to develop GDPR-compliant solutions that strengthen the trust of your users and minimize legal risks. 2. security and encryption The protection of biometric data requires the highest security standards: - Development of security concepts for the storage and transmission of biometric data - Implementation of state-of-the-art encryption technologies for biometric templates - Design of processes for the secure deletion of biometric data As an experienced IT contractor, I can help you develop robust security strategies that meet the stringent requirements of the financial industry. 3. liability and responsibilities The use of biometric authentication raises specific liability issues: - Clarification of the distribution of liability in... --- - Published: 2024-10-21 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/compliance-strategien-fuer-regtech-startups-entwicklung-rechtssicherer-loesungen-fuer-die-finanzbranche/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Regulatory technology (RegTech) is revolutionizing the way financial institutions meet compliance requirements. For RegTech start-ups, this opens up enormous opportunities, but also brings complex legal challenges. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand the specifics of this innovative industry and can help you develop legally compliant strategies for your RegTech solutions. Key aspects of compliance strategies for RegTech start-ups 1. regulatory compliance of own solutions RegTech start-ups must themselves meet high compliance standards: - analysis of and compliance with relevant financial market regulations (e. g. MiFID II, GDPR, AML guidelines) - implementation of robust internal control systems and governance structures - development of processes for continuous monitoring of regulatory changes My expertise helps you to develop compliance strategies that legally secure your RegTech start-up and build trust with financial institutions. 2. data protection and data security Handling sensitive financial data requires the highest security standards: - Development of GDPR-compliant data protection concepts for RegTech solutions - Implementation of state-of-the-art encryption and security technologies - Design of processes for secure data processing and storage As an experienced IT entrepreneur, I can help you to develop data protection-compliant and secure RegTech solutions that meet the strict requirements of the financial sector. 3. liability and responsibilities The delineation of responsibilities is crucial in RegTech solutions: - Clear definition of the allocation of liability between the RegTech provider and the financial institution - Development of liability models for errors or failures of RegTech systems... --- - Published: 2024-10-21 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-herausforderungen-bei-der-implementierung-von-brain-computer-interfaces-bci-in-der-medizintechnik-datenschutz-und-haftungsfragen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Brain-computer interfaces (BCI) are revolutionizing medical technology by enabling direct communication between the human brain and external devices. This groundbreaking technology promises enormous advances in the treatment of neurological diseases and rehabilitation. However, the implementation of BCI in medical technology also brings with it unique legal challenges, particularly in the areas of data protection and liability. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand the complexities of this innovative technology and can help you develop legally sound strategies for your BCI projects. Key aspects of the legal challenges of BCI 1. data protection and data sovereignty BCI systems process highly sensitive neuronal data: - Development of data protection concepts specifically for neuronal data, taking into account the GDPR - Design of processes for obtaining informed consent for the processing of brain data - Implementation of measures for strict purpose limitation and data minimization in BCI applications My expertise helps you to develop data protection-compliant BCI solutions that strengthen the trust of patients and medical staff. 2. liability and responsibility The use of BCI in medicine raises complex liability issues: - Clarification of the distribution of liability between manufacturers, physicians and patients in BCI-guided interventions - Development of liability models for malfunctions or unintended actions by BCI systems - Design of information protocols and consent forms for BCI applications I support you in developing balanced liability regulations that enable innovation and at the same time adequately protect patients. 3. medical device law... --- - Published: 2024-10-21 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-in-der-lieferkette-rechtssichere-implementierung-von-smart-contracts-fuer-logistik-startups/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Translation Priorities: Optional Die Integration von Blockchain-Technologie und Smart Contracts in Lieferketten verspricht erhöhte Transparenz, Effizienz und Sicherheit. Für Logistik-Startups eröffnen sich dadurch faszinierende Möglichkeiten zur Optimierung von Prozessen und zur Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle. Allerdings bringt die Implementierung dieser Technologien auch komplexe rechtliche Herausforderungen mit sich. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die Besonderheiten dieser Technologie und kann Ihnen helfen, rechtssichere Strategien für Ihre Blockchain-basierten Logistiklösungen zu entwickeln. Kernaspekte der rechtssicheren Implementierung von Smart Contracts in der Lieferkette 1. Rechtliche Einordnung von Smart Contracts Die juristische Natur von Smart Contracts ist komplex: - Analyse der Rechtsgültigkeit und Durchsetzbarkeit von Smart Contracts - Integration von Smart Contracts in bestehende Vertragsrahmenwerke - Umgang mit der Unveränderlichkeit von Blockchain-Einträgen im Kontext vertraglicher Flexibilität Meine Expertise hilft Ihnen, Smart Contracts so zu gestalten, dass sie rechtlich bindend und gleichzeitig praktisch umsetzbar sind. 2. Datenschutz und Datensicherheit Blockchain-Technologie wirft spezifische Datenschutzfragen auf: - Implementierung von Datenschutz-by-Design in Blockchain-Lösungen - Umgang mit der Unveränderlichkeit von Blockchain-Daten im Kontext des Rechts auf Vergessenwerden - Entwicklung von Konzepten für die DSGVO-konforme Speicherung sensibler Lieferkettendaten Als erfahrener IT-Unternehmer kann ich Ihnen helfen, datenschutzkonforme Blockchain-Lösungen zu entwickeln, die das Vertrauen aller Beteiligten stärken. 3. Haftung und Verantwortlichkeiten Die dezentrale Natur von Blockchain-Netzwerken erfordert klare Haftungsregelungen: - Definition von Verantwortlichkeiten in dezentralen Netzwerken - Haftungsregelungen für Fehler in Smart Contracts oder Blockchain-Implementierungen - Umgang mit Haftungsfragen bei automatisierten Prozessen und Entscheidungen Ich unterstütze Sie bei der Entwicklung klarer und fairer Haftungsstrukturen, die Ihr Startup schützen und gleichzeitig für Ihre... --- - Published: 2024-10-21 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/vertragsgestaltung-fuer-edge-computing-loesungen-haftung-und-datenschutz-an-der-schnittstelle/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Edge computing is revolutionizing the way data is processed and used by bringing computing power closer to the data source. For companies developing or deploying edge computing solutions, this presents specific legal challenges, particularly in the areas of liability and data protection. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand the complexity of this technology and can help you develop legally compliant contract structures for your edge computing projects. Key aspects of contract design for edge computing 1. responsibilities and liability The decentralized nature of edge computing requires clear assignments: - Definition of responsibilities for edge devices, network infrastructure and data processing - Liability regulations for failures, data loss or security incidents - Agreements on maintenance and support of the edge infrastructure My experience will help you to develop balanced liability arrangements that protect your interests and are acceptable to your partners at the same time. 2. data protection and data security Edge computing brings with it new data protection challenges: - implementation of data protection by design in edge architectures - regulations on local data processing and storage - agreements on data encryption and secure transmission As an experienced IT contractor, I can help you develop GDPR-compliant solutions that take advantage of edge computing while ensuring data protection. 3. service level agreements (SLAs) SLAs for edge computing must take specific aspects into account: - definition of performance metrics for edge services (e. g. latency times, availability) - provisions for the... --- - Published: 2024-10-21 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/e-rechnungspflicht-ab-2025-bmf-konkretisiert-vorgaben/ - Kategorien: Steuerrecht - Translation Priorities: Optional In my previous blog posts E-invoicing obligation coming from 2025 - What entrepreneurs need to know and XRechnung and ZUGFeRD: Permissible formats for e-invoices, I already provided an overview of the planned introduction of the obligation to issue invoices electronically (e-invoicing). Now, on 15 October 2024, the Federal Ministry of Finance (BMF) published an official letter that clarifies many previously unanswered questions and specifies the requirements for mandatory e-invoicing from 2025. Key points of the e-invoicing obligation The BMF letter once again confirms the key points of the new regulations: From January 1, 2025, invoices for transactions between domestic entrepreneurs (B2B) must generally be issued, transmitted and received as electronic invoices (e-invoices) in a structured format. Exceptions only apply to certain tax-free transactions, small-value invoices up to EUR 250 and tickets. The obligation applies regardless of the size of the company or start-up. Small entrepreneurs must also issue e-invoices if they make deliveries to other entrepreneurs. Permitted formats and transmission channels The BMF letter contains a list of permitted formats for e-invoices. These include in particular the XRechnung and ZUGFeRD 2. 0 standards (from version 2. 0. 1), which I have already presented in more detail in my linked article. However, other formats that comply with the European standard EN 16931 can also be used. Under certain conditions, even individual formats can be agreed between the contracting parties. There are various ways to transmit e-invoices, such as by email, provision via portals or data exchange via an interface. The recipient... --- > Find out how smart contracts are transforming InsurTech start-ups and what legal aspects need to be considered. - Published: 2024-10-21 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/smart-contracts-in-der-versicherungsbranche-vertragsgestaltung-und-regulatorische-compliance-fuer-insurtech-startups/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Translation Priorities: Optional The integration of smart contracts in the insurance industry promises to revolutionize the way insurance products are designed, sold and processed. This opens up enormous opportunities for InsurTech start-ups to increase efficiency and automate processes. However, the implementation of smart contracts also brings with it complex legal challenges, particularly in the areas of contract design and regulatory compliance. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand the special features of this innovative technology and can help you to develop legally compliant strategies for your smart contract-based insurance solutions. Key aspects of contract design and compliance for smart contracts in insurance 1. legal classification of smart contracts The legal nature of smart contracts in the insurance context is complex: - Analysis of the legal validity and enforceability of smart contracts as insurance contracts - Integration of smart contracts into existing legal frameworks of insurance law - Development of strategies for fulfilling legal formal requirements for smart contracts My expertise helps you to design smart contracts in such a way that they are legally binding and at the same time compliant with insurance law. 2. regulatory compliance InsurTech start-ups are subject to strict regulatory requirements: - Analysis of the impact of smart contracts on compliance with insurance regulations (e. g. Solvency II, IDD) - Development of compliance strategies for the integration of smart contracts into insurance products - Advice on compliance with reporting obligations and transparency requirements for automated processes As an experienced... --- > Unlock transparency and efficiency in supply chains with blockchain. Get expert legal guidance for smart contracts and compliance strategies. - Published: 2024-10-21 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-in-der-lieferkette-rechtssichere-implementierung-von-smart-contracts-fuer-logistik-startups/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Translation Priorities: Optional The integration of blockchain technology and smart contracts in supply chains promises increased transparency, efficiency and security. This opens up fascinating opportunities for logistics start-ups to optimize processes and develop innovative business models. However, the implementation of these technologies also entails complex legal challenges. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand the special features of this technology and can help you to develop legally compliant strategies for your blockchain-based logistics solutions. Key aspects of the legally compliant implementation of smart contracts in the supply chain 1. legal classification of smart contracts The legal nature of smart contracts is complex: - Analysis of the legal validity and enforceability of smart contracts - Integration of smart contracts into existing contractual frameworks - Dealing with the immutability of blockchain entries in the context of contractual flexibility My expertise helps you to design smart contracts in such a way that they are both legally binding and practical to implement. 2. data protection and data security Blockchain technology raises specific data protection issues: - Implementation of data protection by design in blockchain solutions - Dealing with the immutability of blockchain data in the context of the right to be forgotten - Development of concepts for the GDPR-compliant storage of sensitive supply chain data As an experienced IT entrepreneur, I can help you to develop data protection-compliant blockchain solutions that strengthen the trust of all parties involved. 3. liability and responsibilities The decentralized nature of blockchain... --- - Published: 2024-10-21 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/neues-ki-feature-auf-itmedialaw-schnelle-pruefung-einzelner-vertragsklauseln/ - Kategorien: Intern - Translation Priorities: Optional In practice, entrepreneurs and start-ups are often faced with the challenge of checking the legal viability of individual contractual clauses. ITMediaLaw has developed an innovative AI tool to provide initial guidance here. How the clause check works The new feature enables a quick analysis of individual contractual clauses from the areas of IT law, media law, company law, copyright law and start-up law. It is extremely easy to use: 1. enter the clause to be checked 2. Select the area of law 3. Receive an AI-generated assessment Possibilities and limits The clause check provides an initial assessment of the wording and possible legal pitfalls. For example, it can point out obvious contradictions or unclear formulations. However, it is important to understand the limitations of this tool: - It does not replace comprehensive legal advice - The analysis is isolated and does not take into account the overall context of a contract - Complex legal issues still require legal expertise Practical benefits for entrepreneurs and start-ups The clause check is particularly suitable for: - Initial guidance for drafting contracts - Reviewing standard clauses - Identifying potential weaknesses in existing contract passages Conclusion: Useful tool, no substitute for legal advice The new AI feature on ITMediaLaw is a practical tool for an initial legal assessment of individual contractual clauses. It can help entrepreneurs and start-ups to identify potential problems at an early stage and obtain targeted legal support. However, it should be noted: Contracts are complex legal constructs whose effectiveness and enforceability... --- - Published: 2024-10-21 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutzrechtliche-aspekte-von-wearables-und-gesundheits-apps-compliance-strategien-fuer-medtech-startups/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional The rapid development of wearables and health apps opens up enormous opportunities for medtech start-ups to innovate in the healthcare sector. However, the processing of sensitive health data also brings with it considerable data protection challenges. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand the complexity of this issue and can help you to develop legally compliant and data protection-compliant strategies for your MedTech solutions. Key aspects of data protection for wearables and health apps 1. lawfulness of data processing The processing of health data is subject to strict requirements: - Identification of the appropriate legal basis (e. g. consent, contract performance) - Design of transparent and GDPR-compliant consent processes - Consideration of special requirements for the processing of health data in accordance with Art. 9 GDPR My expertise helps you to create a legally compliant basis for data processing in your MedTech solutions. 2. data protection by design and by default The integration of data protection into the development process is crucial: - Implementation of data protection principles in the architecture of wearables and apps - Development of data protection-friendly default settings - Implementation of techniques such as data encryption and pseudonymization As an experienced IT entrepreneur, I can help you to integrate data protection into your products from the outset and thus strengthen compliance and user confidence. 3. information obligations and data subject rights Transparency is particularly important in the healthcare sector: - design of comprehensible and comprehensive data... --- - Published: 2024-10-21 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/vertragsgestaltung-fuer-ki-basierte-dienstleistungen-haftung-und-gewaehrleistung-bei-selbstlernenden-systemen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional The integration of artificial intelligence (AI) into services and products opens up fascinating opportunities, but presents companies with new legal challenges. In particular, drafting contracts for AI-based services requires a deep understanding of both the technological peculiarities and the legal implications. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I am ideally positioned to navigate you through this complex landscape. Key aspects of contract design for AI services 1. definition of the scope of services The precise description of AI-based services is challenging but crucial: - Clear demarcation between guaranteed functions and learning-based improvements - Definition of performance metrics and quality standards - Definition of training and adaptation phases My experience helps you to formulate service descriptions that are technically precise and legally sound. 2. liability regulations Liability for decisions and actions of AI-based systems is a key issue: - Differentiation between developer, operator and user liability - Limitations and exclusions of liability for unforeseeable AI decisions - Regulations for damage caused by incorrect or distorted training data As an experienced IT contractor, I can help you to develop balanced liability regulations that protect your interests and are acceptable to customers at the same time. 3. warranty and service level agreements (SLAs) The warranty for AI systems requires innovative approaches: - Definition of errors and defects in the context of self-learning systems - Design of flexible SLAs that take continuous improvements into account - Regulations for updates and adjustments to the AI system... --- - Published: 2024-10-21 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-rahmenbedingungen-fuer-autonome-systeme-vertragsgestaltung-und-haftungsfragen-bei-ki-gesteuerten-robotern/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional The development and use of autonomous systems and AI-controlled robots open up fascinating opportunities in various sectors, from Industry 4. 0 to medical technology. However, these innovative technologies also bring with them complex legal challenges, particularly in relation to contract drafting and liability issues. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand the specifics of these technologies and can help you develop legally compliant strategies for your autonomous systems. Key aspects of the legal framework for autonomous systems 1. contract design for AI-controlled robots The complexity of autonomous systems requires carefully formulated contracts: - Definition of the scope of services and functionalities of autonomous systems - Definition of performance metrics and quality standards for AI components - Provisions for continuous improvement and adaptation of AI My expertise helps you to draft contracts that take into account both the technical particularities and the legal requirements. 2. liability regulations for autonomous decisions The allocation of liability for autonomous systems is complex: - Development of liability models for damage caused by autonomous decisions - Differentiation between manufacturer, operator and user liability - Consideration of product liability aspects for AI-controlled robots As an experienced IT contractor, I can help you to develop balanced liability regulations that protect your interests and are also acceptable to your customers. 3. compliance and certification Autonomous systems are increasingly subject to specific regulations: - compliance with safety standards and certification requirements - implementation of processes for continuous monitoring and documentation... --- - Published: 2024-10-21 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/rechtssichere-entwicklung-von-augmented-reality-ar-anwendungen-im-industriellen-kontext-arbeitssicherheit-und-geistiges-eigentum/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Augmented reality (AR) is revolutionizing industrial processes by seamlessly integrating digital information into the real working environment. For companies that develop AR applications for industrial use, this opens up enormous opportunities to increase efficiency and optimize processes. However, the implementation of AR technologies in an industrial environment also brings with it specific legal challenges, particularly in the areas of occupational safety and the protection of intellectual property. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand the complexity of this innovative technology and can help you to develop legally compliant strategies for your industrial AR applications. Key aspects of the legally compliant development of AR applications in industry 1. occupational safety and liability AR applications in industrial environments must meet the highest safety standards: - Development of safety concepts for AR-supported workflows, taking into account applicable occupational health and safety regulations - Design of processes for risk assessment and minimization when using AR in production environments - Implementation of training and instruction protocols for AR systems in industrial use My expertise helps you to develop AR solutions that are both innovative and compliant with labor law. 2. protection of intellectual property AR applications in industry often involve sensitive know-how: - development of strategies to protect trade secrets and proprietary information in AR environments - design of licensing models for the use of AR content and technologies in industrial applications - advice on patenting opportunities for AR innovations in an industrial context As... --- - Published: 2024-10-21 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/datentreuhaenderschaft-in-iot-projekten-vertragliche-regelungen-fuer-den-sicheren-datenaustausch/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional The Internet of Things (IoT) is revolutionizing numerous industries by connecting the physical and digital worlds. This generates enormous amounts of data, the secure exchange and responsible management of which represent key challenges. The concept of data trusteeship is becoming increasingly important in this context. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand the complexity of this topic and can help you to develop legally compliant and practicable solutions for your IoT projects. Key aspects of data trusteeship in IoT projects 1. definition and role of the data trustee The data trustee acts as a trustworthy intermediary: - Definition of the trustee's tasks and responsibilities - Differentiation from other roles (e. g. data processor, controller) - Rules on the independence and neutrality of the trustee My experience will help you to precisely define the role of the data trustee and anchor it in the contract. 2. data governance and access rights Clear rules for handling data are essential: - Definition of data classifications and access authorizations - Implementation of mechanisms for enforcing data access rights - Rules for aggregating and anonymizing data As an experienced IT entrepreneur, I can help you to develop practical governance structures that are both legally sound and technically feasible. 3. data protection and data security The protection of personal data is a top priority: - implementation of data protection by design and by default principles - regulations on encryption and secure transmission of data - agreements... --- - Published: 2024-10-20 - Modified: 2024-10-20 - URL: https://itmedialaw.com/e-rechnungspflicht-ab-2025-bmf-konkretisiert-vorgaben/ - Kategorien: Steuerrecht - Translation Priorities: Optional In meinen vorherigen Blogposts E-Rechnungspflicht kommt ab 2025 - Das müssen Unternehmer wissen und XRechnung und ZUGFeRD: Zulässige Formate für E-Rechnungen habe ich bereits einen Überblick über die geplante Einführung der Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung (E-Rechnung) gegeben. Nun hat das Bundesfinanzministerium (BMF) am 15. Oktober 2024 ein offizielles Schreiben veröffentlicht, das viele bisher offene Fragen klärt und die Vorgaben zur E-Rechnungspflicht ab 2025 konkretisiert. Kernpunkte der E-Rechnungspflicht Das BMF-Schreiben bestätigt nochmals die Kernpunkte der neuen Regelungen: Ab dem 1. Januar 2025 müssen Rechnungen für Umsätze zwischen inländischen Unternehmern (B2B) grundsätzlich als elektronische Rechnung (E-Rechnung) in einem strukturierten Format ausgestellt, übermittelt und empfangen werden. Ausnahmen gelten nur für bestimmte steuerfreie Umsätze, Kleinbetragsrechnungen bis 250 Euro und Fahrausweise. Die Pflicht gilt unabhängig von der Größe des Unternehmens oder Startups. Auch Kleinunternehmer müssen E-Rechnungen ausstellen, wenn sie an andere Unternehmer leisten. Zulässige Formate und Übermittlungswege Das BMF-Schreiben enthält eine Liste der zulässigen Formate für E-Rechnungen. Dazu zählen insbesondere die Standards XRechnung und ZUGFeRD 2. 0 (ab Version 2. 0. 1), die ich in meinem verlinkten Artikel bereits näher vorgestellt habe. Aber auch andere Formate, die der europäischen Norm EN 16931 entsprechen, können verwendet werden. Unter bestimmten Voraussetzungen sind sogar individuelle Formate zwischen den Vertragsparteien vereinbar. Für die Übermittlung von E-Rechnungen sind verschiedene Wege wie E-Mail, Bereitstellung über Portale oder den Datenaustausch per Schnittstelle möglich. Der Empfänger muss den Empfang von E-Rechnungen ab 2025 sicherstellen, wozu ein E-Mail-Postfach ausreicht. Übergangsregelungen und Berichtigungsmöglichkeit Erleichternd ist, dass das BMF für die Umstellungsphase großzügige Übergangsregelungen vorsieht: Bis... --- - Published: 2024-10-20 - Modified: 2024-10-20 - URL: https://itmedialaw.com/neues-ki-feature-auf-itmedialaw-schnelle-pruefung-einzelner-vertragsklauseln/ - Kategorien: Intern - Translation Priorities: Optional In der Praxis stehen Unternehmer und Startups oft vor der Herausforderung, einzelne Vertragsklauseln auf ihre rechtliche Tragfähigkeit zu überprüfen. Um hier eine erste Orientierung zu bieten, hat ITMediaLaw ein innovatives KI-Tool entwickelt. Funktionsweise des Klausel-Checks Das neue Feature ermöglicht eine schnelle Analyse einzelner Vertragsklauseln aus den Bereichen IT-Recht, Medienrecht, Gesellschaftsrecht, Urheberrecht und Startup-Recht. Die Handhabung ist denkbar einfach: 1. Eingabe der zu prüfenden Klausel 2. Auswahl des Rechtsgebiets 3. Erhalt einer KI-generierten Einschätzung Möglichkeiten und Grenzen Der Klausel-Check bietet eine erste Einschätzung zur Formulierung und zu möglichen rechtlichen Fallstricken. Er kann beispielsweise auf offensichtliche Widersprüche oder unklare Formulierungen hinweisen. Wichtig ist jedoch, die Grenzen dieses Tools zu verstehen: - Es ersetzt keine umfassende rechtliche Beratung - Die Analyse erfolgt isoliert und berücksichtigt nicht den Gesamtkontext eines Vertrags - Komplexe rechtliche Fragestellungen erfordern weiterhin anwaltliche Expertise Praktischer Nutzen für Unternehmer und Startups Der Klausel-Check eignet sich besonders für: - Eine erste Orientierung bei der Vertragsgestaltung - Die Überprüfung von Standard-Klauseln - Das Aufspüren potenzieller Schwachstellen in bestehenden Vertragspassagen Fazit: Nützliches Tool, kein Ersatz für juristische Beratung Das neue KI-Feature auf ITMediaLaw ist ein praktisches Hilfsmittel für eine erste rechtliche Einschätzung einzelner Vertragsklauseln. Es kann Unternehmern und Startups helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und gezielter juristische Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Allerdings ist zu beachten: Verträge sind komplexe juristische Konstrukte, deren Wirksamkeit und Durchsetzbarkeit von vielen Faktoren abhängen. Die Erstellung rechtssicherer, maßgeschneiderter Verträge erfordert nach wie vor fundiertes juristisches Fachwissen und Erfahrung. Der Klausel-Check ist daher als ergänzendes Tool zu verstehen,... --- - Published: 2024-10-20 - Modified: 2024-11-20 - URL: https://itmedialaw.com/vertragsgestaltung-fuer-edge-computing-loesungen-haftung-und-datenschutz-an-der-schnittstelle/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Edge Computing revolutioniert die Art und Weise, wie Daten verarbeitet und genutzt werden, indem es Rechenleistung näher an die Datenquelle bringt. Für Unternehmen, die Edge Computing-Lösungen entwickeln oder einsetzen, ergeben sich dadurch spezifische rechtliche Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Haftung und Datenschutz. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die Komplexität dieser Technologie und kann Ihnen helfen, rechtssichere Vertragsstrukturen für Ihre Edge Computing-Projekte zu entwickeln. Kernaspekte der Vertragsgestaltung für Edge Computing 1. Verantwortlichkeiten und Haftung Die dezentrale Natur von Edge Computing erfordert klare Zuordnungen: - Definition der Verantwortlichkeiten für Edge-Geräte, Netzwerkinfrastruktur und Datenverarbeitung - Haftungsregelungen für Ausfälle, Datenverluste oder Sicherheitsvorfälle - Vereinbarungen zur Wartung und zum Support der Edge-Infrastruktur Meine Erfahrung hilft Ihnen, ausgewogene Haftungsregelungen zu entwickeln, die Ihre Interessen schützen und gleichzeitig für Ihre Partner akzeptabel sind. 2. Datenschutz und Datensicherheit Edge Computing bringt neue datenschutzrechtliche Herausforderungen mit sich: - Implementierung von Datenschutz-by-Design in Edge-Architekturen - Regelungen zur lokalen Datenverarbeitung und -speicherung - Vereinbarungen zur Datenverschlüsselung und sicheren Übertragung Als erfahrener IT-Unternehmer kann ich Ihnen helfen, DSGVO-konforme Lösungen zu entwickeln, die die Vorteile von Edge Computing nutzen und gleichzeitig den Datenschutz gewährleisten. 3. Service Level Agreements (SLAs) SLAs für Edge Computing müssen spezifische Aspekte berücksichtigen: - Definition von Leistungsmetriken für Edge-Dienste (z. B. Latenzzeiten, Verfügbarkeit) - Regelungen für die Skalierbarkeit und Flexibilität der Edge-Infrastruktur - Vereinbarungen zu Reaktionszeiten und Problemlösungsprozessen Meine Expertise hilft Ihnen, SLAs zu gestalten, die die besonderen Anforderungen von Edge Computing-Lösungen berücksichtigen. 4. Intellectual Property Rights Der Schutz geistigen Eigentums ist in... --- - Published: 2024-10-19 - Modified: 2024-11-20 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-herausforderungen-bei-der-entwicklung-und-vermarktung-von-augmented-reality-apps/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Augmented Reality (AR) revolutioniert die Art und Weise, wie wir mit digitalen Inhalten interagieren und eröffnet Startups faszinierende Möglichkeiten für innovative Anwendungen. Allerdings bringt die Entwicklung und Vermarktung von AR-Apps auch komplexe rechtliche Herausforderungen mit sich. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die Besonderheiten dieser Technologie und kann Ihnen helfen, rechtssichere Strategien für Ihre AR-Projekte zu entwickeln. Kernaspekte der rechtlichen Herausforderungen bei AR-Apps 1. Datenschutz und Privatsphäre AR-Apps verarbeiten oft sensible Daten wie Standort, Kamerabilder oder Umgebungsinformationen: - Implementierung von Datenschutz-by-Design und -by-Default Prinzipien - Entwicklung transparenter Datenschutzerklärungen für AR-spezifische Datenverarbeitung - Regelungen zur Datenspeicherung und -löschung, insbesondere bei User-generierten Inhalten Meine Expertise im Datenschutzrecht hilft Ihnen, DSGVO-konforme Lösungen zu entwickeln, die das Vertrauen Ihrer Nutzer stärken. 2. Geistiges Eigentum und Urheberrecht AR-Apps können komplexe IP-Fragen aufwerfen: - Schutz eigener AR-Inhalte und -Technologien - Umgang mit Rechten Dritter bei der Überlagerung von AR-Inhalten in der realen Welt - Lizenzierung von AR-Technologien und -Plattformen Als erfahrener IT-Unternehmer kann ich Ihnen helfen, eine robuste IP-Strategie zu entwickeln, die Ihre Innovationen schützt und rechtliche Risiken minimiert. 3. Haftung und Sicherheit AR-Apps können in der realen Welt Auswirkungen haben: - Haftungsregelungen für Schäden durch fehlerhafte AR-Darstellungen - Sicherheitshinweise und Warnungen für Nutzer - Versicherungsstrategien für AR-spezifische Risiken Ich unterstütze Sie bei der Entwicklung umfassender Haftungskonzepte, die Ihr Unternehmen schützen und gleichzeitig nutzerfreundlich sind. 4. Vertragsgestaltung mit Plattformen und Partnern Die Vermarktung von AR-Apps erfordert oft Kooperationen: - Gestaltung von Entwickler- und Vertriebsvereinbarungen mit AR-Plattformen - Regelungen für In-App-Käufe und... --- - Published: 2024-10-18 - Modified: 2024-11-06 - URL: https://itmedialaw.com/datentreuhaenderschaft-in-iot-projekten-vertragliche-regelungen-fuer-den-sicheren-datenaustausch/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Translation Priorities: Optional Das Internet der Dinge (IoT) revolutioniert zahlreiche Branchen, indem es die physische mit der digitalen Welt verbindet. Dabei entstehen enorme Datenmengen, deren sicherer Austausch und verantwortungsvolle Verwaltung zentrale Herausforderungen darstellen. Das Konzept der Datentreuhänderschaft gewinnt in diesem Kontext zunehmend an Bedeutung. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die Komplexität dieser Thematik und kann Ihnen helfen, rechtssichere und praktikable Lösungen für Ihre IoT-Projekte zu entwickeln. Kernaspekte der Datentreuhänderschaft in IoT-Projekten 1. Definition und Rolle des Datentreuhänders Der Datentreuhänder fungiert als vertrauenswürdiger Intermediär: - Festlegung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Treuhänders - Abgrenzung zu anderen Rollen (z. B. Datenverarbeiter, Verantwortlicher) - Regelungen zur Unabhängigkeit und Neutralität des Treuhänders Meine Erfahrung hilft Ihnen, die Rolle des Datentreuhänders präzise zu definieren und vertraglich zu verankern. 2. Datengovernance und Zugriffsrechte Klare Regeln für den Umgang mit Daten sind essentiell: - Festlegung von Datenklassifizierungen und Zugriffsberechtigungen - Implementierung von Mechanismen zur Durchsetzung von Datenzugriffsrechten - Regelungen für die Aggregation und Anonymisierung von Daten Als erfahrener IT-Unternehmer kann ich Ihnen helfen, praxistaugliche Governance-Strukturen zu entwickeln, die sowohl rechtlich solide als auch technisch umsetzbar sind. 3. Datenschutz und Datensicherheit Der Schutz personenbezogener Daten hat höchste Priorität: - Implementierung von Datenschutz-by-Design und -by-Default Prinzipien - Regelungen zur Verschlüsselung und sicheren Übertragung von Daten - Vereinbarungen zur Datenlöschung und Portabilität Meine Expertise im Datenschutzrecht hilft Ihnen, DSGVO-konforme Lösungen zu entwickeln, die das Vertrauen aller Beteiligten stärken. 4. Haftung und Verantwortlichkeiten Die Klärung von Haftungsfragen ist entscheidend: - Abgrenzung der Verantwortlichkeiten zwischen Datentreuhänder, Datenlieferanten und -nutzern... --- - Published: 2024-10-17 - Modified: 2024-11-06 - URL: https://itmedialaw.com/vertragsgestaltung-fuer-ki-basierte-dienstleistungen-haftung-und-gewaehrleistung-bei-selbstlernenden-systemen/ - Kategorien: Sonstiges - Translation Priorities: Optional Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Dienstleistungen und Produkte eröffnet faszinierende Möglichkeiten, stellt Unternehmen jedoch vor neuartige rechtliche Herausforderungen. Insbesondere die Vertragsgestaltung für KI-basierte Dienstleistungen erfordert ein tiefes Verständnis sowohl der technologischen Besonderheiten als auch der rechtlichen Implikationen. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich bin ich bestens positioniert, um Sie durch diese komplexe Landschaft zu navigieren. Kernaspekte der Vertragsgestaltung für KI-Dienste 1. Definition des Leistungsumfangs Die präzise Beschreibung KI-basierter Dienstleistungen ist herausfordernd, aber entscheidend: - Klare Abgrenzung zwischen garantierten Funktionen und lernbasierten Verbesserungen - Definition von Leistungsmetriken und Qualitätsstandards - Festlegung von Trainings- und Anpassungsphasen Meine Erfahrung hilft Ihnen, Leistungsbeschreibungen zu formulieren, die technisch präzise und rechtlich belastbar sind. 2. Haftungsregelungen Die Haftung für Entscheidungen und Handlungen KI-basierter Systeme ist ein zentraler Punkt: - Abgrenzung zwischen Entwickler-, Betreiber- und Nutzerhaftung - Haftungsbeschränkungen und -ausschlüsse für unvorhersehbare KI-Entscheidungen - Regelungen für Schäden durch fehlerhafte oder verzerrte Trainingsdaten Als erfahrener IT-Unternehmer kann ich Ihnen helfen, ausgewogene Haftungsregelungen zu entwickeln, die Ihre Interessen schützen und gleichzeitig für Kunden akzeptabel sind. 3. Gewährleistung und Service Level Agreements (SLAs) Die Gewährleistung für KI-Systeme erfordert innovative Ansätze: - Definition von Fehler und Mangel im Kontext selbstlernender Systeme - Gestaltung flexibler SLAs, die kontinuierliche Verbesserungen berücksichtigen - Regelungen für Updates und Anpassungen des KI-Systems Meine Expertise hilft Ihnen, Gewährleistungsregelungen zu gestalten, die der Dynamik von KI-Systemen gerecht werden. 4. Datenschutz und Datennutzung Der Umgang mit Daten ist für KI-Dienste kritisch: - Klare Regelungen zur Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung - Vereinbarungen zur Nutzung von... --- - Published: 2024-10-17 - Modified: 2025-04-27 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-positioniert-sich-ausfuehrlich-zum-gamesrecht/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional Das jüngste Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in der Rechtssache C‑159/23 markiert einen bedeutenden Meilenstein im Bereich des Urheber- und IT-Rechts. Dieses Urteil ist insbesondere für Unternehmen und Entwickler im Gaming-Sektor und Entwickler Cheatsoftware sowie Modder von großer Relevanz, da es Klarheit über den Umfang des urheberrechtlichen Schutzes von Computerprogrammen bietet. Als einer der wenigen Rechtsanwälte in Deutschland, die sich intensiv mit dem Recht der Computerspiele auseinandersetzen, verfolge ich dieses Urteil mit besonderem Interesse. Seit 2012 vertrete ich die Bossland GmbH sowie deren Geschäftsführer in ähnlichen Fragestellungen bis hin zum Bundesgerichtshof (BGH) und Bundesverfassungsgericht, was mir ermöglicht, die Implikationen dieses Urteils tiefgreifend zu analysieren. Meine Spezialisierung im Gaming-Recht wird ergänzt durch umfassende Erfahrung in angrenzenden Rechtsgebieten. Über die Jahre habe ich mehr zahlreiche komplexe Fälle bearbeitet, die sich speziell mit den urheberrechtlichen Auswirkungen von Cheatsoftware befassen. Die erfolgreiche Lösung dieser Rechtsfragen hat mir nicht nur ein tiefes Verständnis für die technischen und juristischen Feinheiten dieser Materie vermittelt, sondern auch meine Fähigkeit gestärkt, innovative Lösungen für anspruchsvolle Herausforderungen an der Schnittstelle von Recht und Technologie zu entwickeln. Für mich, der lange Jahre die Bossland GmbH in Sachen Cheatsoftware betreut hat, ist das Urteil zudem besonders spannend. Die Rechtsfragen im Bereich der Cheatsoftware repräsentieren ein hochdynamisches Feld an der Schnittstelle von Technologie und Recht. Das kann ich aus eigener Erfahrung berichten. Und dass Gericht dabei auch noch technischen Sachverstand zeigen, ist äußerst selten! Hintergrund des Verfahrens Im Zentrum des vorliegenden Rechtsstreits steht die juristische Auseinandersetzung zwischen Sony Computer Entertainment Europe Ltd. (Sony)... --- - Published: 2024-10-17 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-positioniert-sich-ausfuehrlich-zum-gamesrecht/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Translation Priorities: Optional The recent ruling of the European Court of Justice (ECJ) in case C-159/23 marks a significant milestone in the field of copyright and IT law. This judgment is particularly relevant for companies and developers in the gaming sector and developers of cheat software and modders, as it provides clarity on the scope of copyright protection for computer programs. As one of the few lawyers in Germany who deal intensively with computer games law, I am following this judgment with particular interest. Since 2012, I have represented Bossland GmbH and its managing directors in similar matters up to the Federal Court of Justice (BGH) and the Federal Constitutional Court, which enables me to analyze the implications of this ruling in depth. My specialization in gaming law is complemented by extensive experience in related areas of law. Over the years, I have handled numerous complex cases dealing specifically with the copyright implications of cheat software. Successfully resolving these legal issues has not only given me a deep understanding of the technical and legal intricacies of this matter, but has also strengthened my ability to develop innovative solutions to sophisticated challenges at the intersection of law and technology. For me, having advised Bossland GmbH on cheat software matters for many years, the judgment is also particularly exciting. Legal issues in the area of cheat software represent a highly dynamic field at the interface of technology and law. I can tell you this from my own experience. And it is extremely rare for courts... --- - Published: 2024-10-16 - Modified: 2024-11-06 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-absicherung-bei-der-nutzung-von-open-source-software-in-kommerziellen-produkten/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Analyse, Compliance, Entscheidungen, Entwickler, Entwicklung, Lizenz, Management, Rechtsanwalt, Schulung, Software, Startups, Vertragsgestaltung, Wachstum - Translation Priorities: Optional Die Integration von Open-Source-Software (OSS) in kommerzielle Produkte bietet Startups und etablierten Unternehmen gleichermaßen enorme Vorteile: von Kosteneinsparungen über Zeitersparnis bis hin zu Innovationspotenzial. Allerdings birgt die Nutzung von OSS auch rechtliche Risiken, die sorgfältig gemanagt werden müssen. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die Komplexität dieser Herausforderung und kann Ihnen helfen, eine rechtssichere Strategie für die Integration von OSS in Ihre kommerziellen Produkte zu entwickeln. Kernaspekte der rechtlichen Absicherung 1. Lizenzanalyse und -compliance Jede OSS-Komponente unterliegt spezifischen Lizenzbedingungen. Kritische Punkte sind: - Identifikation aller verwendeten OSS-Komponenten und ihrer Lizenzen - Analyse der Kompatibilität verschiedener Lizenzen - Einhaltung von Attributionspflichten - Umgang mit Copyleft-Lizenzen (z. B. GPL) Meine Erfahrung hilft Ihnen, ein robustes System zur Lizenzanalyse und -compliance aufzubauen, das rechtliche Risiken minimiert. 2. Intellectual Property (IP) Due Diligence Die Nutzung von OSS kann Auswirkungen auf Ihre IP-Rechte haben: - Prüfung potenzieller Patentverletzungen durch OSS - Schutz eigener Entwicklungen neben OSS-Komponenten - Strategien zur Vermeidung von unbeabsichtigter Offenlegung proprietären Codes Als erfahrener IT-Unternehmer kann ich Ihnen helfen, eine IP-Strategie zu entwickeln, die Ihre Innovationen schützt und gleichzeitig die Vorteile von OSS nutzt. 3. Vertragsgestaltung mit Kunden und Partnern Die Nutzung von OSS muss in Ihren Kundenverträgen und Partnerschaften berücksichtigt werden: - Transparente Kommunikation über verwendete OSS-Komponenten - Haftungs- und Gewährleistungsregelungen in Bezug auf OSS - Vereinbarungen zur Weiterentwicklung und Wartung von OSS-Komponenten Meine Expertise in der Vertragsgestaltung hilft Ihnen, klare und faire Vereinbarungen zu treffen, die Ihre Interessen schützen. 4. Compliance-Management und Dokumentation Ein systematisches... --- - Published: 2024-10-16 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-absicherung-bei-der-nutzung-von-open-source-software-in-kommerziellen-produkten/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Analyse, Compliance, Entscheidungen, Entwickler, Entwicklung, Lizenz, Management, Rechtsanwalt, Schulung, Software, Startups, Vertragsgestaltung, Wachstum - Translation Priorities: Optional The integration of open source software (OSS) into commercial products offers start-ups and established companies alike enormous advantages: from cost savings and time savings to innovation potential. However, the use of OSS also entails legal risks that need to be carefully managed. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand the complexity of this challenge and can help you develop a legally compliant strategy for integrating OSS into your commercial products. Core aspects of legal protection 1. license analysis and compliance Each OSS component is subject to specific license conditions. Critical points are: - Identification of all OSS components used and their licenses - Analysis of the compatibility of different licenses - Compliance with attribution obligations - Dealing with copyleft licenses (e. g. GPL) My experience will help you build a robust license analysis and compliance system that minimizes legal risks. 2. intellectual property (IP) due diligence The use of OSS can have an impact on your IP rights: - Examination of potential patent infringements by OSS - Protection of own developments alongside OSS components - Strategies to avoid unintentional disclosure of proprietary code As an experienced IT entrepreneur, I can help you develop an IP strategy that protects your innovations while leveraging the benefits of OSS. 3. contract design with customers and partners The use of OSS must be taken into account in your customer contracts and partnerships: - Transparent communication about OSS components used - Liability and warranty regulations... --- - Published: 2024-10-16 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-gestaltung-von-api-nutzungsvereinbarungen-schluesselaspekte-fuer-tech-unternehmen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Automatisierung, Beratung, Datenschutz, Datenschutzrecht, DSGVO, Entwickler, Geistiges Eigentum, Haftung, Innovation, IT-Recht, Medienrecht, Recht, Rechtsanwalt, Rechtssicherheit, service, Spam, Technologie, Wachstum - Translation Priorities: Optional APIs (Application Programming Interfaces) are the backbone of the modern digital economy. They enable the seamless integration of services and data and open up enormous opportunities for tech companies to innovate and grow. However, the legal drafting of API usage agreements is complex and requires a deep understanding of both the technical and legal aspects. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I bring exactly this combination of expertise to the table. Key aspects of API usage agreements Scope of use and restrictions The agreement must clearly define who may use the API and how. This includes aspects such as access restrictions, permitted purposes of use and volume limits. My experience helps to find a balanced arrangement that protects your interests and is attractive for developers at the same time. Intellectual property and licensing APIs often contain valuable intellectual property. The agreement must clarify who has which rights to the API and the data generated with it. As an entrepreneur, I know how important it is to protect your intellectual property. Data protection and data security The use of APIs often involves the transfer of sensitive data. The agreement must clearly regulate how this data is protected and who is responsible for compliance with data protection regulations. My expertise in data protection law helps to develop GDPR-compliant solutions. Service Level Agreements (SLAs) SLAs define the expected availability and performance of the API. They are crucial for the quality of the services that... --- > This podcast episode sheds light on AI applications in the justice system and discusses ethical challenges for fair decisions. - Published: 2024-10-16 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/ki-im-rechtssystem-auf-dem-weg-in-eine-digitale-zukunft-der-justiz/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Analyse, Anpassung, Digital, Entscheidungen, Facebook, Fair, KI, Law, Media, Podcast, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Rechtssystem, Risiko, Technologie, Transparenz - Translation Priorities: Optional In this fascinating podcast episode, we take a deep dive into the world of artificial intelligence (AI) and its impact on our legal system. The episode explores the diverse applications of AI in the justice system, from analyzing complex cases and assisting with standard tasks to potentially assessing witness testimony. At the same time, the ethical challenges and risks associated with the use of AI in this sensitive area will be discussed. How can it be ensured that AI-supported decisions remain fair, transparent and comprehensible? How can the human element in jurisprudence, which is so important for empathy and understanding complex social contexts, be preserved? The podcast episode takes a look into the future and outlines a vision of the legal system in which humans and machines work closely together. AI is seen as a supporting tool that complements lawyers in their work and makes it more efficient, but does not replace them. It becomes clear that the integration of AI into the justice system must be carefully designed in order to take advantage of the benefits while preserving the basic principles of the legal system. The podcast also emphasizes the need for an interdisciplinary dialogue between lawyers, ethicists, technology experts and society as a whole in order to responsibly shape the use of AI in the legal system. Only by working closely together can we ensure that the technology is used in accordance with our values and principles and contributes to a fairer, more efficient justice system. Overall, the... --- - Published: 2024-10-16 - Modified: 2024-10-16 - URL: https://itmedialaw.com/agile-development-and-fixed-price-projects-contractual-challenges-for-it-service-providers/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Anpassung, Datenschutz, Entscheidungen, Entwickler, Entwicklung, Haftung, IT-Sicherheit, Mitarbeiter, Rechtsanwalt, Rechtssicherheit, Risikomanagement, Schulung, Sicherheit, Urheberrecht, Vertragsgestaltung, Verträge - Translation Priorities: Optional The combination of agile software development and fixed-price projects presents IT service providers with particular contractual challenges. On the one hand, the agile methodology requires flexibility and iterative adjustments; on the other hand, customers often want the planning security of a fixed price. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the IT sector, I understand the complexity of this situation and can help you to draft contracts that meet both requirements. Key challenges and solutions 1. definition of the subject matter of the contract The classic detailed service description often does not fit the agile approach. Solution approaches: - Framework agreement with a rough description of objectives - Iterative concretization through product backlogs and sprint backlogs - Agreement on minimum functionalities or MVP (Minimum Viable Product) My experience helps you to find a balanced solution that offers both flexibility and legal certainty. 2. change management Agile projects thrive on the ability to adapt requirements. You should regulate this contractually: - Process for prioritizing and accepting new requirements - Mechanisms for adjusting scope, time or budget - Decision-making powers and escalation paths As an experienced IT contractor, I can help you define practicable processes that support your agile approach. 3. remuneration model The compatibility of fixed price and agility requires creative solutions: - Fixed price for defined sprints or releases - Combination of fixed price basis and flexible budget for changes - Price escalation clauses based on effort or delivered story points My experience in contract... --- - Published: 2024-10-16 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/cloudvertraege-fuer-startups-rechtssichere-gestaltung-von-slas-und-datenschutzvereinbarungen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Compliance, Datenschutz, DSGVO, Haftung, Insolvenz, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsanwalt, service, Sicherheit, Startups, Verträge, Wachstum - Translation Priorities: Optional For start-ups, cloud services offer enormous advantages in terms of scalability, cost efficiency and flexibility. However, the use of cloud services also brings complex legal challenges, particularly when it comes to drafting service level agreements (SLAs) and data protection agreements. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand the importance of these contracts for the business success and compliance of your startup. Core elements of cloud contracts 1. service level agreements (SLAs) SLAs define the quality and availability of cloud services. Important aspects are: - Availability guarantees (e. g. 99. 9% uptime) - Response and recovery times in the event of disruptions - Performance metrics (e. g. latency times, throughput) - Penalties for non-compliance with SLAs My experience will help you negotiate SLAs that meet your business needs while being realistic and enforceable. 2. data protection agreements In light of the GDPR, robust data protection agreements are essential. Important points: - Definition of responsibilities (order processing vs. joint responsibility) - Technical and organizational measures for data protection - Regulations on international data transfers - Support obligations for the fulfillment of data subject rights As an experienced IT contractor, I can help you draft data protection agreements that ensure compliance and strengthen the trust of your customers. 3. rights of use and licensing Clear regulations on rights of use are crucial: - scope of the rights of use granted - restrictions (e. g. geographical or by number of users) - regulations for... --- - Published: 2024-10-15 - Modified: 2024-11-20 - URL: https://itmedialaw.com/cloudvertraege-fuer-startups-rechtssichere-gestaltung-von-slas-und-datenschutzvereinbarungen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Compliance, Datenschutz, DSGVO, Haftung, Insolvenz, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsanwalt, service, Sicherheit, Startups, Verträge, Wachstum - Translation Priorities: Optional Für Startups bieten Cloud-Dienste enorme Vorteile in Bezug auf Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Flexibilität. Allerdings bringt die Nutzung von Cloud-Services auch komplexe rechtliche Herausforderungen mit sich, insbesondere bei der Gestaltung von Service Level Agreements (SLAs) und Datenschutzvereinbarungen. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die Bedeutung dieser Verträge für den Geschäftserfolg und die Compliance Ihres Startups. Kernelemente von Cloud-Verträgen 1. Service Level Agreements (SLAs) SLAs definieren die Qualität und Verfügbarkeit der Cloud-Dienste. Wichtige Aspekte sind: - Verfügbarkeitsgarantien (z. B. 99,9% Uptime) - Reaktions- und Wiederherstellungszeiten bei Störungen - Performance-Metriken (z. B. Latenzzeiten, Durchsatz) - Pönalen bei Nichteinhaltung der SLAs Meine Erfahrung hilft Ihnen, SLAs zu verhandeln, die Ihren Geschäftsanforderungen entsprechen und gleichzeitig realistisch und durchsetzbar sind. 2. Datenschutzvereinbarungen Angesichts der DSGVO sind robuste Datenschutzvereinbarungen unerlässlich. Wichtige Punkte: - Festlegung von Verantwortlichkeiten (Auftragsverarbeitung vs. gemeinsame Verantwortlichkeit) - Technische und organisatorische Maßnahmen zum Datenschutz - Regelungen zu internationalen Datentransfers - Unterstützungspflichten bei der Erfüllung von Betroffenenrechten Als erfahrener IT-Unternehmer kann ich Ihnen helfen, Datenschutzvereinbarungen zu gestalten, die Compliance sicherstellen und das Vertrauen Ihrer Kunden stärken. 3. Nutzungsrechte und Lizenzierung Klare Regelungen zu Nutzungsrechten sind entscheidend: - Umfang der eingeräumten Nutzungsrechte - Beschränkungen (z. B. geographisch oder nach Nutzeranzahl) - Regelungen für kundenspezifische Anpassungen - Rechte an generierten Daten und Analysen Meine Expertise hilft Ihnen, Ihre Rechte zu schützen und gleichzeitig die nötige Flexibilität für Ihr Geschäftsmodell zu bewahren. 4. Haftung und Gewährleistung Die Haftungsregelungen in Cloud-Verträgen bedürfen besonderer Aufmerksamkeit: - Haftungsbeschränkungen und -ausschlüsse - Gewährleistung für die Dienste -... --- - Published: 2024-10-14 - Modified: 2025-02-18 - URL: https://itmedialaw.com/agile-entwicklung-und-festpreisprojekte-vertragsrechtliche-herausforderungen-fuer-it-dienstleister/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Anpassung, Datenschutz, Entscheidungen, Entwickler, Entwicklung, Haftung, IT-Sicherheit, Mitarbeiter, Rechtsanwalt, Rechtssicherheit, Risikomanagement, Schulung, Sicherheit, Urheberrecht, Vertragsgestaltung, Verträge - Translation Priorities: Optional Die Kombination von agiler Softwareentwicklung und Festpreisprojekten stellt IT-Dienstleister vor besondere vertragsrechtliche Herausforderungen. Einerseits erfordert die agile Methodik Flexibilität und iterative Anpassungen, andererseits wünschen Kunden oft die Planungssicherheit eines Festpreises. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im IT-Bereich verstehe ich die Komplexität dieser Situation und kann Ihnen helfen, Verträge zu gestalten, die beiden Anforderungen gerecht werden. Kernherausforderungen und Lösungsansätze 1. Definition des Vertragsgegenstand Die klassische detaillierte Leistungsbeschreibung passt oft nicht zum agilen Ansatz. Lösungsansätze: - Rahmenvertrag mit grober Zielbeschreibung - Iterative Konkretisierung durch Product Backlog und Sprint Backlogs - Vereinbarung von Mindestfunktionalitäten oder MVP (Minimum Viable Product) Meine Erfahrung hilft Ihnen, eine ausgewogene Lösung zu finden, die sowohl Flexibilität als auch Rechtssicherheit bietet. 2. Änderungsmanagement Agile Projekte leben von der Möglichkeit, Anforderungen anzupassen. Vertraglich sollten Sie regeln: - Prozess für die Priorisierung und Aufnahme neuer Anforderungen - Mechanismen zur Anpassung von Umfang, Zeit oder Budget - Entscheidungsbefugnisse und Eskalationswege Als erfahrener IT-Unternehmer kann ich Ihnen helfen, praktikable Prozesse zu definieren, die Ihr agiles Vorgehen unterstützen. 3. Vergütungsmodell Die Vereinbarkeit von Festpreis und Agilität erfordert kreative Lösungen: - Festpreis für definierte Sprints oder Releases - Kombination aus Festpreis-Basis und flexiblem Budget für Änderungen - Preisgleitklauseln basierend auf Aufwand oder gelieferten Story Points Meine Erfahrung in der Vertragsgestaltung hilft Ihnen, ein Vergütungsmodell zu finden, das Ihre Interessen schützt und gleichzeitig für den Kunden attraktiv ist. 4. Abnahme und Gewährleistung Die kontinuierliche Lieferung in agilen Projekten erfordert angepasste Abnahmeprozesse: - Sprint-basierte Teilabnahmen - Definition von Abnahmekriterien für Inkrement - Regelungen für die... --- > Understand the contractual challenges of agile development and fixed-price projects. Get expert help for balanced solutions in your IT contracts. - Published: 2024-10-14 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/agile-entwicklung-und-festpreisprojekte-vertragsrechtliche-herausforderungen-fuer-it-dienstleister/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Anpassung, Datenschutz, Entscheidungen, Entwickler, Entwicklung, Haftung, IT-Sicherheit, Mitarbeiter, Rechtsanwalt, Rechtssicherheit, Risikomanagement, Schulung, Sicherheit, Urheberrecht, Vertragsgestaltung, Verträge - Translation Priorities: Optional The combination of agile software development and fixed-price projects presents IT service providers with particular contractual challenges. On the one hand, the agile methodology requires flexibility and iterative adjustments; on the other hand, customers often want the planning security of a fixed price. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the IT sector, I understand the complexity of this situation and can help you to draft contracts that meet both requirements. Key challenges and solutions 1. definition of the subject matter of the contract The classic detailed service description often does not fit the agile approach. Solution approaches: - Framework agreement with a rough description of objectives - Iterative concretization through product backlogs and sprint backlogs - Agreement on minimum functionalities or MVP (Minimum Viable Product) My experience will help you to find a balanced solution that offers both flexibility and legal certainty. 2. change management Agile projects thrive on the ability to adapt requirements. You should regulate this contractually: - Process for prioritizing and incorporating new requirements - Mechanisms for adjusting scope, time or budget - Decision-making powers and escalation paths As an experienced IT entrepreneur, I can help you to define practicable processes that support your agile approach. 3. remuneration model The compatibility of fixed price and agility requires creative solutions: - fixed price for defined sprints or releases - combination of fixed price basis and flexible budget for changes - price escalation clauses based on effort or delivered story points My experience... --- - Published: 2024-10-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/lizenzvertraege-fuer-software-startups-wie-sie-ihr-geistiges-eigentum-optimal-schuetzen/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Compliance, Datenschutz, Entwicklung, Geistiges Eigentum, Haftung, KI, Künstliche Intelligenz, Lizenz, Mitarbeiter, Rechtsanwalt, Risikomanagement, Saas, Schulung, Software, Startups, Verträge, Wachstum - Translation Priorities: Optional For software start-ups, intellectual property is often the most valuable asset. The correct drafting of license agreements is therefore crucial to protect this valuable asset and at the same time create the basis for sustainable growth. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand the complexity and importance of these contracts for your business model. Let's look at the key aspects you should consider when drafting license agreements. Core elements of effective software license agreements 1. precise definition of the subject matter of the license A clear and comprehensive definition of the licensed software is the foundation of every license agreement. This includes: - Precise description of the software and its functions - Specification of the version and any updates - Clarification regarding source code and object code My experience helps you to define the subject matter of the license in such a way that your intellectual property is comprehensively protected. 2. scope of the rights of use The precise definition of the rights of use granted is crucial. The following must be regulated here: - Type of license (e. g. exclusive or non-exclusive) - Territorial and temporal scope - Permitted types of use (e. g. installation, reproduction, editing) - Sublicensing rights As an experienced entrepreneur, I can help you to structure the rights of use in such a way that they optimally support your business model. 3. license fees and payment modalities The design of the remuneration is a critical... --- - Published: 2024-10-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/lizenzvertraege-fuer-software-startups-wie-sie-ihr-geistiges-eigentum-optimal-schuetzen/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Compliance, Datenschutz, Entwicklung, Geistiges Eigentum, Haftung, KI, Künstliche Intelligenz, Lizenz, Mitarbeiter, Rechtsanwalt, Risikomanagement, Saas, Schulung, Software, Startups, Verträge, Wachstum - Translation Priorities: Optional Für Software-Startups ist das geistige Eigentum oft der wertvollste Vermögenswert. Die richtige Gestaltung von Lizenzverträgen ist daher entscheidend, um dieses wertvolle Gut zu schützen und gleichzeitig die Grundlage für nachhaltiges Wachstum zu schaffen. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die Komplexität und Bedeutung dieser Verträge für Ihr Geschäftsmodell. Lassen Sie uns die wichtigsten Aspekte betrachten, die Sie bei der Gestaltung von Lizenzverträgen berücksichtigen sollten. Kernelemente effektiver Software-Lizenzverträge 1. Präzise Definition des Lizenzgegenstands Eine klare und umfassende Definition der lizenzierten Software ist das Fundament jedes Lizenzvertrags. Dies umfasst: - Genaue Beschreibung der Software und ihrer Funktionen - Spezifikation der Version und eventueller Updates - Klarstellung bezüglich Quellcode und Objektcode Meine Erfahrung hilft Ihnen, den Lizenzgegenstand so zu definieren, dass Ihr geistiges Eigentum umfassend geschützt ist. 2. Umfang der Nutzungsrechte Die präzise Festlegung der eingeräumten Nutzungsrechte ist entscheidend. Hier gilt es zu regeln: - Art der Lizenz (z. B. exklusiv oder nicht-exklusiv) - Räumlicher und zeitlicher Geltungsbereich - Erlaubte Nutzungsarten (z. B. Installation, Vervielfältigung, Bearbeitung) - Sublizenzierungsrechte Als erfahrener Unternehmer kann ich Ihnen helfen, die Nutzungsrechte so zu gestalten, dass sie Ihr Geschäftsmodell optimal unterstützen. 3. Lizenzgebühren und Zahlungsmodalitäten Die Gestaltung der Vergütung ist ein kritischer Punkt. Mögliche Modelle umfassen: - Einmalzahlungen - Laufende Lizenzgebühren (z. B. pro Nutzer oder Umsatzbeteiligung) - Freemium-Modelle mit kostenpflichtigen Zusatzfunktionen Meine Erfahrung in der Softwarebranche hilft Ihnen, ein Vergütungsmodell zu finden, das sowohl für Sie als auch für Ihre Kunden attraktiv ist. 4. Gewährleistung und Haftung Die Regelung von Gewährleistung und... --- > Diese Podcastfolge beleuchtet KI-Anwendungen in der Justiz und diskutiert ethische Herausforderungen für faire Entscheidungen. - Published: 2024-10-13 - Modified: 2024-10-13 - URL: https://itmedialaw.com/ki-im-rechtssystem-auf-dem-weg-in-eine-digitale-zukunft-der-justiz/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Analyse, Anpassung, Digital, Entscheidungen, Facebook, Fair, KI, Law, Media, Podcast, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Rechtssystem, Risiko, Technologie, Transparenz - Translation Priorities: Optional In dieser faszinierenden Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf unser Rechtssystem ein. Die Folge beleuchtet die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Justiz, von der Analyse komplexer Fälle und der Unterstützung bei Standardaufgaben bis hin zur möglichen Beurteilung von Zeugenaussagen. Gleichzeitig werden die ethischen Herausforderungen und Risiken diskutiert, die mit dem Einsatz von KI in diesem sensiblen Bereich einhergehen. Wie kann sichergestellt werden, dass KI-gestützte Entscheidungen fair, transparent und nachvollziehbar bleiben? Wie kann die menschliche Komponente in der Rechtsprechung bewahrt werden, die für Mitgefühl und Verständnis komplexer sozialer Kontexte so wichtig ist? Die Podcastfolge wirft einen Blick in die Zukunft und skizziert eine Vision des Rechtssystems, in der Mensch und Maschine eng zusammenarbeiten. KI wird dabei als unterstützendes Werkzeug gesehen, das Juristen in ihrer Arbeit ergänzt und effizienter macht, sie aber nicht ersetzt. Es wird deutlich, dass die Integration von KI in die Justiz sorgfältig gestaltet werden muss, um die Vorteile zu nutzen und gleichzeitig die Grundprinzipien des Rechtssystems zu wahren. Der Podcast betont auch die Notwendigkeit eines interdisziplinären Dialogs zwischen Juristen, Ethikern, Technologieexperten und der Gesellschaft als Ganzes, um den Einsatz von KI im Rechtssystem verantwortungsvoll zu gestalten. Nur durch eine enge Zusammenarbeit können wir sicherstellen, dass die Technologie im Einklang mit unseren Werten und Prinzipien eingesetzt wird und zu einem gerechteren, effizienteren Justizsystem beiträgt. Insgesamt bietet die Podcastfolge einen spannenden Einblick in ein hochaktuelles und zukunftsweisendes Thema, das unser Rechtssystem in den kommenden Jahren maßgeblich prägen wird. Sie regt... --- - Published: 2024-10-12 - Modified: 2024-11-20 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-gestaltung-von-api-nutzungsvereinbarungen-schluesselaspekte-fuer-tech-unternehmen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Automatisierung, Beratung, Datenschutz, Datenschutzrecht, DSGVO, Entwickler, Geistiges Eigentum, Haftung, Innovation, IT-Recht, Medienrecht, Recht, Rechtsanwalt, Rechtssicherheit, service, Spam, Technologie, Wachstum - Translation Priorities: Optional APIs (Application Programming Interfaces) sind das Rückgrat der modernen digitalen Wirtschaft. Sie ermöglichen die nahtlose Integration von Diensten und Daten und eröffnen Tech-Unternehmen enorme Möglichkeiten für Innovation und Wachstum. Die rechtliche Gestaltung von API-Nutzungsvereinbarungen ist jedoch komplex und erfordert ein tiefes Verständnis sowohl der technischen als auch der juristischen Aspekte. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich bringe ich genau diese Kombination von Fachwissen mit. Schlüsselaspekte von API-Nutzungsvereinbarungen Nutzungsumfang und -beschränkungen Die Vereinbarung muss klar definieren, wer die API wie nutzen darf. Dies umfasst Aspekte wie Zugriffsbeschränkungen, erlaubte Nutzungszwecke und Volumengrenzen. Meine Erfahrung hilft, eine ausgewogene Regelung zu finden, die Ihre Interessen schützt und gleichzeitig attraktiv für Entwickler ist. Geistiges Eigentum und Lizenzierung APIs beinhalten oft wertvolles geistiges Eigentum. Die Vereinbarung muss klarstellen, wer welche Rechte an der API und den damit generierten Daten hat. Als Unternehmer weiß ich, wie wichtig der Schutz Ihres geistigen Eigentums ist. Datenschutz und Datensicherheit Die Nutzung von APIs involviert oft die Übertragung sensibler Daten. Die Vereinbarung muss klar regeln, wie diese Daten geschützt werden und wer für die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen verantwortlich ist. Meine Expertise im Datenschutzrecht hilft, DSGVO-konforme Lösungen zu entwickeln. Service Level Agreements (SLAs) SLAs definieren die erwartete Verfügbarkeit und Performance der API. Sie sind entscheidend für die Qualität der Dienste, die auf Ihrer API aufbauen. Meine Erfahrung als Unternehmer hilft, realistische und faire SLAs zu gestalten. Haftung und Freistellung Die Vereinbarung sollte klar regeln, wer in welchen Fällen haftet und in welchem Umfang Freistellungen gewährt werden. Als Rechtsanwalt weiß... --- - Published: 2024-10-11 - Modified: 2024-11-06 - URL: https://itmedialaw.com/investorenvertraege-fuer-saas-startups-schluesselklauseln-und-fallstricke/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Bewertung, Entscheidungen, Entwicklung, Rechtsanwalt, Saas, Startups, Transparenz, Veranstaltungen, Vertragsgestaltung, Verträge, Wachstum - Translation Priorities: Optional Als SaaS-Startup stehen Sie vor der spannenden Herausforderung, Investoren für Ihr innovatives Geschäftsmodell zu gewinnen. Die Gestaltung von Investorenverträgen ist dabei ein kritischer Schritt, der weitreichende Folgen für die Zukunft Ihres Unternehmens haben kann. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die Komplexität dieser Verträge und die Notwendigkeit, sowohl die Interessen des Startups als auch die der Investoren ausgewogen zu berücksichtigen. Schlüsselklauseln in Investorenverträgen 1. Bewertung und Anteilsverteilung Die Unternehmensbewertung und die daraus resultierende Anteilsverteilung sind oft Kernpunkte der Verhandlungen. Als erfahrener Unternehmer kann ich Ihnen helfen, eine realistische Bewertung zu ermitteln und faire Konditionen auszuhandeln. 2. Liquidationspräferenz Diese Klausel regelt die Reihenfolge und Höhe der Auszahlungen im Falle eines Exit-Events. Eine sorgfältige Gestaltung ist entscheidend, um die Interessen aller Beteiligten zu wahren. 3. Anti-Dilution-Schutz Investoren fordern oft einen Schutz vor Verwässerung bei zukünftigen Finanzierungsrunden. Die Ausgestaltung dieser Klausel kann erhebliche Auswirkungen auf spätere Finanzierungen haben. 4. Vesting-Vereinbarungen Für Gründer sind Vesting-Klauseln üblich, die eine schrittweise Übertragung der Anteile vorsehen. Meine Erfahrung hilft, faire Bedingungen zu verhandeln, die sowohl die Interessen der Gründer als auch der Investoren berücksichtigen. 5. Informations- und Kontrollrechte Investoren erwarten in der Regel umfangreiche Informationsrechte und oft auch Mitspracherechte bei wichtigen Entscheidungen. Hier gilt es, eine Balance zwischen Transparenz und unternehmerischer Freiheit zu finden. Potenzielle Fallstricke und deren Vermeidung 1. Übermäßige Verwässerung Zu großzügige Anteilsgewährung in frühen Runden kann zu einer starken Verwässerung der Gründeranteile führen. Meine Erfahrung als Unternehmer hilft, eine ausgewogene Kapitalstruktur zu planen. 2. Zu restriktive Kontrollrechte Übermäßige Kontrollrechte... --- - Published: 2024-10-10 - Modified: 2024-11-10 - URL: https://itmedialaw.com/smart-contract-implementierung-in-traditionelle-vertraege/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Analyse, Automatisierung, Beratung, Blockchain, Compliance, Contract, Contracts, Datenschutz, DSGVO, Innovation, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsanwalt, Risikomanagement, Smart contract, Startups, Vertragsgestaltung, Verträge, Wachstum - Translation Priorities: Optional Die Integration von Smart Contracts in traditionelle Vertragsstrukturen eröffnet Blockchain-Startups faszinierende Möglichkeiten, birgt jedoch auch komplexe rechtliche Herausforderungen. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich sowohl die technischen Aspekte als auch die juristischen Implikationen dieser innovativen Vertragsform. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten rechtlichen Aspekte, die Blockchain-Startups bei der Implementierung von Smart Contracts beachten müssen. Rechtliche Einordnung von Smart Contracts Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, deren Bedingungen direkt in Computercode geschrieben sind. Ihre rechtliche Einordnung ist nicht immer eindeutig: 1. Vertragsrechtliche Perspektive: Smart Contracts können als Willenserklärungen im Sinne des § 116 BGB verstanden werden. Die Besonderheit liegt in der automatisierten Ausführung. 2. Formvorschriften: Es stellt sich die Frage, ob Smart Contracts die Schriftformerfordernis nach § 126 BGB erfüllen können. Hier ist eine differenzierte Betrachtung notwendig. 3. Vertragsschluss: Der Zeitpunkt des Vertragsschlusses bei Smart Contracts kann unklar sein. Es muss geklärt werden, ob bereits die Programmierung als verbindliches Angebot gilt oder erst die Auslösung der Transaktion. Als erfahrener Rechtsanwalt und Unternehmer kann ich Ihnen helfen, diese komplexen Fragen für Ihr spezifisches Blockchain-Projekt zu klären und rechtssichere Lösungen zu entwickeln. Herausforderungen bei der Integration in traditionelle Verträge Die Verbindung von Smart Contracts mit traditionellen Vertragsstrukturen erfordert eine sorgfältige rechtliche Gestaltung: 1. Hybride Vertragsstrukturen: Es empfiehlt sich, Smart Contracts in einen übergeordneten rechtlichen Rahmenvertrag einzubetten. Dies ermöglicht es, komplexe rechtliche Konzepte zu integrieren, die sich nicht leicht in Code übersetzen lassen. 2. Haftungsfragen: Die Automatisierung durch Smart Contracts wirft neue Haftungsfragen auf. Wer haftet bei Fehlern im Code oder... --- - Published: 2024-10-10 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/smart-contract-implementierung-in-traditionelle-vertraege/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Analyse, Automatisierung, Beratung, Blockchain, Compliance, Contract, Contracts, Datenschutz, DSGVO, Innovation, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsanwalt, Risikomanagement, Smart contract, Startups, Vertragsgestaltung, Verträge, Wachstum - Translation Priorities: Optional The integration of smart contracts into traditional contract structures opens up fascinating opportunities for blockchain start-ups, but also poses complex legal challenges. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand both the technical aspects and the legal implications of this innovative form of contract. This article highlights the most important legal aspects that blockchain startups need to consider when implementing smart contracts. Legal classification of smart contracts Smart contracts are self-executing contracts whose terms are written directly in computer code. Their legal classification is not always clear: 1 Contract law perspective: Smart contracts can be understood as declarations of intent within the meaning of Section 116 BGB. The special feature lies in the automated execution. 2. formal requirements: The question arises as to whether smart contracts can fulfill the written form requirement pursuant to Section 126 BGB. A differentiated approach is necessary here. 3 Conclusion of contract: The time of contract conclusion for smart contracts can be unclear. It must be clarified whether the programming is already considered a binding offer or only when the transaction is triggered. As an experienced lawyer and entrepreneur, I can help you clarify these complex issues for your specific blockchain project and develop legally compliant solutions. Challenges of integration into traditional contracts The combination of smart contracts with traditional contract structures requires careful legal structuring: 1. hybrid contract structures: It is advisable to embed smart contracts in an overarching legal framework contract. This makes it... --- - Published: 2024-10-10 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/investorenvertraege-fuer-saas-startups-schluesselklauseln-und-fallstricke/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Bewertung, Entscheidungen, Entwicklung, Rechtsanwalt, Saas, Startups, Transparenz, Veranstaltungen, Vertragsgestaltung, Verträge, Wachstum - Translation Priorities: Optional As a SaaS startup, you face the exciting challenge of attracting investors for your innovative business model. Drafting investor agreements is a critical step that can have far-reaching consequences for the future of your company. As a lawyer with many years of experience as an entrepreneur in the tech sector, I understand the complexity of these contracts and the need to balance the interests of both the startup and the investors. Key clauses in investor contracts 1. valuation and distribution of shares The company valuation and the resulting distribution of shares are often key points in negotiations. As an experienced entrepreneur, I can help you to determine a realistic valuation and negotiate fair conditions. 2. liquidation preference This clause regulates the order and amount of payouts in the event of an exit event. Careful drafting is crucial in order to protect the interests of all parties involved. 3. anti-dilution protection Investors often demand protection against dilution in future financing rounds. The structure of this clause can have a significant impact on subsequent financing. 4. vesting agreements Vesting clauses that provide for a gradual transfer of shares are common for founders. My experience helps to negotiate fair conditions that take into account the interests of both the founders and the investors. 5. information and control rights Investors generally expect extensive information rights and often also the right to have a say in important decisions. It is important to find a balance between transparency and entrepreneurial freedom. Potential pitfalls and how to... --- - Published: 2024-10-10 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/urheberrecht-im-digitalen-zeitalter-worauf-startups-achten-sollten/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Beratung, Compliance, Digitalisierung, Entwicklung, internet, KI, Künstliche Intelligenz, Media, Mitarbeiter, Recht, Registrierung, Schulung, Startups, Urheberrecht, Urteil, Vertragsgestaltung - Translation Priorities: Optional In the age of digitalization, start-ups face particular challenges in the area of copyright law. Rapid technological development and increasing networking have fundamentally changed the creation, distribution and use of intellectual property. It is essential for start-ups to know and observe the legal framework in order to avoid costly legal disputes and effectively protect their own intellectual property. This article highlights the most important aspects of copyright law that start-ups need to consider in the digital environment. Basics of copyright law for start-ups Copyright law protects intellectual creations of literature, science and art in accordance with Section 2 UrhG. In the digital context, this includes in particular computer programs, databases, web designs, texts, images, videos and musical works. Protection arises automatically with the creation of the work, without the need for registration. It is important for start-ups to understand that they can act as both authors and users of copyrighted works. As authors, startups enjoy extensive rights to their creations. These include, in particular, the right to be named (Section 13 UrhG), the right of publication (Section 12 UrhG) and the exclusive exploitation rights (Sections 15 et seq. UrhG). These rights enable the startup to control the commercial use of its works and to monetize them if necessary. As users, startups must ensure that they have the necessary rights to use third-party works. This can be done by acquiring licenses or by using works under free licenses (e. g. Creative Commons). The unauthorized use of copyrighted works can lead to... --- - Published: 2024-10-10 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/e-commerce-recht-rechtssichere-gestaltung-von-online-shops-fuer-selbststaendige/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Beratung, Button, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Deutschland, DSGVO, E-Mail, Entwicklung, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Gesetze, internet, Mail, Markenrecht, Recht, Rechtliche Anforderungen, Schulung, Sicherheit, Umsatzsteuer, Urheberrecht, UWG, Wettbewerb, Widerrufsbelehrung - Translation Priorities: Optional Creating an online store offers self-employed people enormous opportunities, but also harbors numerous legal pitfalls. A legally compliant design is not only required by law, but is also crucial for building customer trust and avoiding costly warnings. This article highlights the most important legal aspects that self-employed people need to consider when designing their online store. Legal framework for online stores The legal framework for online stores in Germany comprises various laws and regulations, including: German Civil Code (BGB), in particular the provisions on distance selling law (Sections 312c et seq. BGB) Telemedia Act (TMG) Price Indication Ordinance (PAngV) Packaging Act (VerpackG) General Data Protection Regulation (GDPR) and Federal Data Protection Act (BDSG) Unfair Competition Act (UWG) Key legal requirements Imprint A complete and easily accessible imprint is mandatory according to § 5 TMG. It must contain the following information: Name and address of the store operator Contact options (e-mail, telephone) Commercial register entry (if available) Sales tax identification number (if available) Information obligations Online retailers must provide comprehensive information before an order is placed, including Essential characteristics of the goods or services Total price including all taxes and duties Terms of payment, delivery and service Existence of a statutory right to liability for defects This information must be provided in a clear, comprehensible and prominent manner (Section 312d (1) BGB in conjunction with Art. 246a EGBGB). Cancellation policy Consumers generally have a 14-day right of withdrawal for distance selling contracts (Section 355 BGB). The cancellation policy must be in... --- - Published: 2024-10-10 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/kapitalerhoehung-mit-agio-schenkungsteuerliche-fallstricke-und-loesungsansaetze-fuer-startups/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht - Schlagwörter: Analyse, Beratung, Bewertung, BGH, Eigenkapital, Entscheidungen, Entwicklung, Gesellschaftsrecht, Investitionen, IT-Recht, Kapitalgesellschaft, Medienrecht, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsanwalt, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Risiko, Startups, Transparenz, Wachstum - Translation Priorities: Optional As an experienced lawyer for IT law, corporate law and media law, I have been observing an interesting development in the area of start-up financing for some time now. The question of whether and when a capital increase with a premium could lead to a gift tax problem is becoming increasingly relevant. Although this issue is as old as gift tax itself, it has recently gained increased attention due to social changes and some attempts to circumvent it. It can therefore be assumed that this topic could come up more frequently in the event of queries or tax audits. The complexity of this issue, particularly in the context of Section 7 (8) ErbStG, makes careful legal consideration essential. As your contact for legal challenges in the start-up sector, I would like to give you an overview of the most important aspects and show you how I can support you in structuring your financing rounds. It is important to understand that the tax law assessment of capital increases with a premium is not only of great importance for established companies, but also for young, fast-growing start-ups in particular. The dynamic nature of startup valuations and the often complex investment structures require particularly careful planning and implementation of financing rounds. In addition, the correct structuring of a capital increase with a premium can not only minimize tax risks, but also increase the attractiveness of the company for potential investors. It is therefore advisable to obtain legal expertise at an early stage in... --- > Understand the legal aspects of crowdfunding and alternative financing for start-ups, including various forms and regulations in Germany. - Published: 2024-10-10 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-aspekte-von-crowdfunding-und-alternativen-finanzierungsformen-fuer-startups/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Compliance, Datenschutz, Deutschland, DSGVO, Gesetze, Investitionen, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsanwalt, Regulierung, Startups, Steuerberater, Transparenz, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional Crowdfunding and other alternative forms of financing have become important instruments for start-ups to raise capital in recent years. These innovative financing methods offer great opportunities, but also entail specific legal challenges. This article highlights the most important legal aspects that startups need to consider when using crowdfunding and alternative forms of financing. Forms of crowdfunding There are various forms of crowdfunding, each of which has different legal implications: Donation-based crowdfunding: donations without consideration Reward-based crowdfunding: consideration in the form of products or services Equity-based crowdfunding: participation in the company Lending-based crowdfunding: Lending through the crowd Legal framework The legal framework for crowdfunding in Germany comprises various laws and regulations, including Small Investor Protection Act Asset Investment Act (VermAnlG) German Securities Prospectus Act (WpPG) German Investment Code (KAGB) German Banking Act (KWG) Payment Services Supervision Act (ZAG) Since 2015, there have been specific regulations for crowdfunding in Germany in the Small Investor Protection Act, which provide for certain simplifications for crowdfunding platforms and projects. Key legal aspects Obligation to publish a prospectus Equity-based and lending-based crowdfunding may be subject to a prospectus requirement under the Asset Investment Act or the Securities Prospectus Act. However, there are exceptions: For crowdfunding projects with a volume of up to EUR 6 million within 12 months, a simplified information obligation applies in the form of an investment information sheet (VIB). If the total consideration is less than EUR 100,000 within 12 months, the obligation to publish a prospectus does not apply at all. Permit... --- - Published: 2024-10-10 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/vertragsgestaltung-fuer-saas-unternehmen-tipps-vom-it-rechtsexperten/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Compliance, Datenschutz, DSGVO, Haftung, Kündigung, Recht, Rechtsanwalt, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Saas, service, Software, Transparenz, Vertragsgestaltung, Verträge - Translation Priorities: Optional Software as a Service (SaaS) has established itself as the dominant business model in the IT industry. For SaaS companies, careful and legally compliant contract drafting is crucial in order to minimize risks and create a solid basis for business relationships. This article highlights the most important aspects of contract drafting for SaaS companies and provides practical tips from the perspective of an IT law expert. Legal classification of SaaS contracts The legal classification of SaaS contracts is not always clear and can vary depending on the structure. As a rule, SaaS contracts are classified as rental contracts within the meaning of Sections 535 et seq. BGB, as the customer is provided with the software for use without acquiring ownership of it. However, elements of the service contract (Sections 611 et seq. BGB) or the contract for work and services (Sections 631 et seq. BGB) may also be present, particularly if additional services such as implementation or customizing are agreed. This legal classification has important consequences for the drafting of contracts, particularly with regard to warranty rights and termination options. SaaS providers should therefore carefully examine the contractual structure and, if necessary, make clarifying provisions. Core elements of a SaaS contract A well-structured SaaS contract should contain the following core elements: 1. service description: A precise definition of the scope of services is essential. This includes the functionalities of the software, agreed service levels (SLAs), support services and any restrictions on use. 2. rights of use: The granting of rights... --- - Published: 2024-10-10 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/asset-deal-vs-share-deal-datenschutzrechtliche-implikationen-beim-unternehmenskauf/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Amazon, Datenschutz, Entwicklung, Rechtssicherheit, Saas, Startups, UWG, Verträge, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional There are basically two options available to buyers when acquiring companies: the asset deal and the share deal. This distinction is particularly important for the acquisition of digital companies such as Amazon stores or SaaS services. In an asset deal, individual assets and obligations of the company are acquired, whereas in a share deal, the company shares themselves change hands. This differentiation has far-reaching consequences under data protection law, which both founders and potential investors must take into account. The asset deal requires careful examination and handling of personal data, as these must be transferred individually. In a share deal, on the other hand, the legal entity remains unchanged, which simplifies the data protection situation. New DSK resolution: Data protection guidelines for asset deals On September 11, 2024, the Conference of Independent Federal and State Data Protection Supervisory Authorities (DSK) adopted a landmark resolution on the transfer of personal data in the context of asset deals. This resolution provides detailed guidance for the data protection-compliant implementation of company takeovers and replaces the previous version of May 24, 2019. The new resolution responds to the increasing importance of digital business models and the associated data protection challenges. In particular, it takes into account the special features of online services, e-commerce platforms and SaaS offerings. A thorough understanding of these regulations is essential for founders and investors in these areas in order to minimize legal risks and maintain user trust. Key aspects of the decision: 1. due diligence phase: The transfer of... --- - Published: 2024-10-10 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/it-vertragsrecht-worauf-startups-bei-der-zusammenarbeit-mit-dienstleistern-achten-sollten/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Anpassung, Beratung, Bewertung, Datenschutz, DSGVO, Entwicklung, Haftung, IT-Recht, IT-Sicherheit, Kündigung, Management, Recht, Rechtsanwalt, Risiko, Sicherheit, Software, Startups, Technologie, Vertragsgestaltung, Vertragsrecht, Wachstum - Translation Priorities: Optional For many start-ups, collaboration with external IT service providers is essential, be it for the development of software, the implementation of IT systems or the provision of cloud services. The legally compliant structuring of this collaboration is crucial for the success of the project and the protection of the startup's interests. This article highlights the most important aspects of IT contract law that startups should consider when working with service providers. Contract types in the IT sector Various types of contract are used in the IT sector, each of which has different legal implications: Contract for work (§§ 631 ff. BGB): For the creation of a specific work, e. g. individual software Service contract (§§ 611 ff. BGB): For the provision of services without a specific promise of success, e. g. consulting services Rental agreement (§§ 535 ff. BGB): For the provision of software or hardware for use Purchase contract (§§ 433 ff. BGB): For the purchase of standard software or hardware In practice, mixed forms of these contract types are often used. The correct classification is important as it has an impact on warranty rights, termination options and other legal aspects. Essential components of the contract Service description A precise and detailed service description is at the heart of every IT contract. It should include the following aspects: Precise definition of the scope of services Technical specifications and quality requirements Milestones and timetable Acceptance criteria (for contracts for work and services) The more precise the service description, the lower... --- - Published: 2024-10-10 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/rechtssichere-vertragsgestaltung-fuer-die-gig-economy/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO, Freelancer, Haftung, internet, IT-Sicherheit, Mitarbeiter, Rechtliche Herausforderungen, Rechtssicherheit, Reform, Risiko, Sicherheit, Software, Sozialversicherung, Startups, Vertragsgestaltung, Verträge - Translation Priorities: Optional The gig economy has experienced an enormous boom in recent years and is increasingly shaping the modern working world. Start-ups and freelancers in particular are benefiting from the flexible working models offered by this new form of collaboration. However, the opportunities also come with legal challenges that need to be taken into account when drafting contracts. This blog post highlights the most important aspects of legally compliant contract drafting in the gig economy, with a particular focus on collaboration between startups and freelancers as well as startups and employees. Topics such as working from home, flexible working hours and core working hours are covered, as well as potential conflicts with the Working Hours Act. The complexity of these topics requires a careful examination of the legal framework in order to protect the interests of companies as well as employees and freelancers. Basics of contract design in the gig economy The basis of any successful collaboration in the gig economy is a solid contract that clearly defines the rights and obligations of both parties. When drafting a freelancer contract, it is important that it differs clearly from a traditional employment contract in order to minimize the risk of bogus self-employment. The contract should include the content of the assignment, the amount of remuneration, the distribution of risk, the period of service provision as well as termination requirements and confidentiality clauses. It is particularly important to emphasize the freelancer's flexibility by not specifying fixed working hours or attendance requirements. Instead, the focus... --- - Published: 2024-10-10 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-marketing-rechtssicher-gestalten-ein-leitfaden-fuer-startups/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Advertising, Beratung, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO, Entwicklung, Frankfurt, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Haftung, Influencer, Instagram, Marketing, Mitarbeiter, olg, OLG Frankfurt, Personenbezogene Daten, Rechtsprechung, Schulung, Startups, Telemedien, Urteil, UWG, Vertragsgestaltung, Verträge, Werbung, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional Influencer marketing has become an important tool in digital marketing in recent years. For start-ups, it offers an effective way to build reach and address target groups. However, this form of marketing also harbors legal risks that can lead to severe penalties if not observed. This guide highlights the most important legal aspects that start-ups need to consider when designing influencer campaigns. Legal framework of influencer marketing Influencer marketing operates in the area of conflict between different areas of law, in particular competition law, media law and data protection law. Central standards are: 1. the Unfair Competition Act (UWG), in particular Section 5a UWG on misleading by omission and Section 6 UWG on comparative advertising. 2. the Interstate Broadcasting Treaty (RStV) or the Interstate Media Treaty (MStV), which contains regulations on the labeling of advertising in telemedia. 3. the General Data Protection Regulation (GDPR) with regard to the processing of personal data in the context of influencer campaigns. A central principle that runs through all relevant legislation is the requirement to separate advertising from editorial content and the obligation to label advertising. Mandatory labeling of advertising The obligation to label advertising is probably the most critical point in influencer marketing. According to Section 5a (6) UWG and Section 22 (1) MStV, advertising must be clearly recognizable as such. This also applies to native advertising formats, where advertising is designed in the style of editorial content. In practice, certain terms have become established for labeling, which have been recognized as sufficient... --- - Published: 2024-10-10 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-fallstricke-bei-der-gruendung-eines-online-startups-vermeiden/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: AGB, Compliance, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO, Haftung, Rechtsberatung, Risiko, Schulung, Startups, Vertragsgestaltung, Verträge, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Founding an online start-up requires not only entrepreneurial skill, but also a solid legal foundation. Company founders are confronted with a multitude of legal challenges that can have considerable consequences if they are not observed. Early legal protection is therefore essential in order to avoid complications and costly legal disputes later on. This article highlights the key legal aspects that founders of an online start-up need to consider in order to put their company on a solid legal footing. From choosing the right legal form and complying with data protection regulations to drafting legally compliant contracts - careful planning and implementation of these aspects can be crucial for the long-term success of the start-up. Choosing the right legal form The choice of the appropriate legal form is a fundamental decision when founding an online startup, which has far-reaching effects on liability, taxes and administrative expenses. For many start-ups, it is advisable to found a UG (haftungsbeschränkt) or GmbH, which offer limited liability and are popular with investors. However, these corporations require a minimum amount of capital as well as higher formation and administration costs. Alternatively, sole traders or small teams can consider a GbR, which is easier to set up but comes with personal liability. When making a decision, founders should consider the specific requirements of their business model, growth plans and potential investor preferences. Professional legal advice can help to identify the optimal legal form and ensure that the company is legally compliant. The correct choice of legal form... --- - Published: 2024-10-10 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-und-smart-contracts-rechtliche-herausforderungen-fuer-innovative-unternehmen/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Analyse, Automatisierung, Blockchain, Contracts, Datenschutz, Datenschutzrecht, DSGVO, EU, IT-Sicherheit, Personenbezogene Daten, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Regulierung, Sicherheit, Technologie, Token, Vertragsgestaltung, Vertragsrecht, Verträge, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Blockchain technology and smart contracts have the potential to revolutionize numerous industries and enable new business models. These technologies offer enormous opportunities for innovative companies, but also present them with complex legal challenges. This article highlights the most important legal aspects that companies need to consider when implementing blockchain solutions and smart contracts. Legal classification of blockchain and smart contracts The legal classification of blockchain technologies and smart contracts is not always clear due to their novelty and technical complexity. In principle, it can be said that 1 Blockchain: In the legal sense, a blockchain is initially a technology for decentralized data storage. Depending on the application, however, various areas of law may be affected, in particular data protection law, contract law and financial market law. 2. smart contracts: Smart contracts are self-executing contracts whose terms are written directly in computer code. Legally, they can be understood as declarations of intent within the meaning of Section 116 of the German Civil Code (BGB), whereby the special features of automated execution must be taken into account. Contract law aspects of smart contracts Smart contracts raise a number of questions under contract law: 1 Conclusion of contract: The time of contract conclusion for smart contracts can be unclear. It must be clarified whether the programming of the smart contract is already considered a binding offer or only the initiation of the transaction. 2. declarations of intent: With smart contracts, declarations of intent are made through technical actions. It must be ensured that... --- - Published: 2024-10-10 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/wettbewerbsrecht-im-digitalen-marketing-dos-and-donts-fuer-startups/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Advertising, Beratung, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO, E-Mail, Entscheidungen, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Impressumspflicht, Influencer, Information, Mail, Marketing, Marktteilnehmer, Recht, Rechtsanwalt, Spam, Startups, UWG, Verträge, Wachstum, Werbung, Wettbewerb, Wettbewerbsrecht, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Digital marketing offers start-ups a wide range of opportunities to advertise their products and services and reach their target groups effectively. However, it also harbors numerous competition law pitfalls that can lead to costly warnings. This article highlights the most important competition law aspects that start-ups need to consider in digital marketing and provides practical tips on how to design online marketing measures in a legally compliant manner. Legal framework Competition law in digital marketing is primarily regulated by the Unfair Competition Act (UWG). Other relevant legal sources are Telemedia Act (TMG) Interstate Broadcasting Treaty (RStV) and Interstate Media Treaty (MStV) General Data Protection Regulation (DSGVO) Price Indication Ordinance (PAngV) Key aspects of competition law in digital marketing Labeling of advertising One of the most common sources of error in digital marketing is the lack of labeling of advertising. According to Section 5a (6) UWG, the commercial purpose of a commercial activity must be recognizable. This applies in particular to: Influencer marketing Native advertising Sponsored posts in social media Do: Label advertising clearly and unambiguously, e. g. with "Advertisement" or "Advertising". Don't: Hide advertising labels or use unclear terms like "powered by". Misleading advertising Section 5 UWG prohibits misleading business practices. Particular caution is required in digital marketing: Product descriptions and promises Prices and discounts Customer reviews and testimonials Do: Make sure that all advertising claims are factually correct and verifiable. Don't: Don't exaggerate product promises and avoid ambiguous wording. Comparative advertising Comparative advertising is permitted under certain conditions in... --- > Find out everything about GDPR compliance for the self-employed. Important aspects, legal requirements and tips for compliance at a glance. - Published: 2024-10-10 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/dsgvo-compliance-fuer-selbststaendige-was-sie-unbedingt-beachten-muessen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Compliance, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO, Entscheidungen, EU, Personenbezogene Daten, Rechtsanwalt, Risiko, Transparenz, Verordnung, Verträge, Websites, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Since it came into force in May 2018, the General Data Protection Regulation (GDPR) has placed considerable demands on companies of all sizes, including the self-employed and freelancers. Compliance with this regulation is not only a legal obligation, but also a key factor in building customer trust and avoiding potentially life-threatening fines. This article highlights the key aspects of GDPR compliance that self-employed people need to be aware of. The legal significance of the GDPR for the self-employed The GDPR applies to all companies and individuals who process the personal data of EU citizens, regardless of the size of the company. For self-employed individuals, this means that they must comply with the same strict data protection standards as large corporations. The regulation stipulates that personal data may only be processed lawfully, fairly and in a transparent manner for the data subject (Art. 5 para. 1 lit. a GDPR). This includes any form of data processing, from collection to storage to erasure. Self-employed persons must be aware that they are considered data controllers within the meaning of the GDPR and therefore bear full legal responsibility for compliance with data protection regulations. A breach of the GDPR can lead to significant fines in accordance with Art. 83 GDPR, which can amount to up to 20 million euros or 4% of annual global turnover - whichever is higher. Core elements of GDPR compliance for the self-employed In order to work in compliance with the GDPR, self-employed persons must observe several key elements: 1.... --- - Published: 2024-10-10 - Modified: 2024-10-10 - URL: https://itmedialaw.com/data-protection-when-using-cloud-services-what-startups-need-to-know/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Compliance, Confidentiality, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO, Entscheidungen, EU, Insolvenz, Mitarbeiter, Risiko, Standardvertragsklauseln, Startups, Urteil, Wachstum - Translation Priorities: Optional Cloud services offer start-ups numerous advantages such as flexibility, scalability and cost efficiency. However, the use of cloud services also entails considerable data protection challenges. This article highlights the most important aspects of data protection law that startups need to consider when using cloud services. Legal framework Data protection when using cloud services is primarily regulated by the General Data Protection Regulation (GDPR). Central aspects are: Lawfulness of the data processing (Art. 6 GDPR) Order processing (Art. 28 GDPR) Technical and organizational measures (Art. 32 GDPR) International data transfers (Art. 44 et seq. GDPR) Responsibilities when using the cloud When using cloud services, the startup is usually the controller within the meaning of the GDPR, while the cloud provider acts as a processor. This has important consequences: The startup remains responsible for compliance with data protection regulations. A data processing agreement (DPA) must be concluded with the cloud provider. The startup must monitor the cloud provider's compliance with data protection regulations. Data processing agreement (DPA) The DPA is a central element in the data protection-compliant use of cloud services. It must regulate the following points in accordance with Art. 28 para. 3 GDPR: Object and duration of processing Nature and purpose of processing Type of personal data and categories of data subjects Obligations and rights of the controller The processor is bound by instructions Obligation of confidentiality Technical and organizational measures Regulations to support the person responsible Dealing with sub-processors Deletion or return of data after the end of processing... --- - Published: 2024-10-10 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/internationalisierung-von-startups-rechtliche-herausforderungen-beim-markteintritt-im-ausland/ - Kategorien: Sonstiges, Steuerrecht - Schlagwörter: Arbeitsrecht, Compliance, Datenschutz, Datenschutzrecht, DSGVO, EU, Gesellschaftsrecht, Management, Marken, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Sozialversicherung, Startups, Urheberrecht, Vertragsgestaltung, Vertragsrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional Internationalization offers start-ups enormous growth opportunities, but also brings with it complex legal challenges. Successful market entry abroad requires careful planning and consideration of the respective legal framework. This article highlights the most important legal aspects that startups need to consider when internationalizing. Legal basis for internationalization Various areas of law must be taken into account in internationalization, including Corporate Tax Labour law Contract law Industrial property rights and copyright Data protection Law Regulatory law (depending on industry) The specific legal requirements vary depending on the target market and the chosen form of market entry. Forms of market entry and their legal implications Export Direct export is often the first step towards internationalization. Legal aspects include: Export control regulations Customs regulations International trade agreements (e. g. UN Sales Convention) Sales partnership When working with local sales partners, the following must be observed: Contract design (commercial agency or authorized dealer agreement) Antitrust regulations Protection of know-how and intellectual property Subsidiary The establishment of a foreign subsidiary requires the consideration of: Local company law Tax law aspects (e. g. transfer prices) Labor law regulations of the destination country Joint venture Joint ventures with local partners are also relevant: Drafting the joint venture agreement Governance structures Technology transfer regulations Key legal challenges Corporate structuring Choosing the right legal form abroad is crucial and depends on various factors: Limitation of liability Tax aspects Flexibility and scalability Local requirements (e. g. minimum capital, local management) Tax law optimization Tax-efficient structuring of international activities requires the... --- - Published: 2024-10-10 - Modified: 2024-10-10 - URL: https://itmedialaw.com/internationalization-of-start-ups-legal-challenges-when-entering-a-foreign-market/ - Kategorien: Sonstiges, Steuerrecht - Schlagwörter: Arbeitsrecht, Compliance, Datenschutz, Datenschutzrecht, DSGVO, EU, Gesellschaftsrecht, Management, Marken, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Sozialversicherung, Startups, Urheberrecht, Vertragsgestaltung, Vertragsrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional Internationalization offers start-ups enormous growth opportunities, but also brings with it complex legal challenges. Successful market entry abroad requires careful planning and consideration of the respective legal framework. This article highlights the most important legal aspects that startups need to consider when internationalizing. Legal basis for internationalization Various areas of law must be taken into account in internationalization, including Corporate Tax Labour law Contract law Industrial property rights and copyright Data protection Law Regulatory law (depending on industry) The specific legal requirements vary depending on the target market and the chosen form of market entry. Forms of market entry and their legal implications Export Direct export is often the first step towards internationalization. Legal aspects include: Export control regulations Customs regulations International trade agreements (e. g. UN Sales Convention) Sales partnership When working with local sales partners, the following must be observed: Contract design (commercial agency or authorized dealer agreement) Antitrust regulations Protection of know-how and intellectual property Subsidiary The establishment of a foreign subsidiary requires the consideration of: Local company law Tax law aspects (e. g. transfer prices) Labor law regulations of the destination country Joint venture Joint ventures with local partners are also relevant: Drafting the joint venture agreement Governance structures Technology transfer regulations Key legal challenges Corporate structuring Choosing the right legal form abroad is crucial and depends on various factors: Limitation of liability Tax aspects Flexibility and scalability Local requirements (e. g. minimum capital, local management) Tax law optimization Tax-efficient structuring of international activities requires the... --- > Important data protection aspects for start-ups with cloud services. Find out what you need to consider to be GDPR-compliant. - Published: 2024-10-10 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutz-bei-der-nutzung-von-cloud-diensten-was-startups-wissen-muessen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Compliance, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO, Entscheidungen, EU, Insolvenz, Mitarbeiter, Risiko, Standardvertragsklauseln, Startups, Urteil, Wachstum - Translation Priorities: Optional Cloud services offer start-ups numerous advantages such as flexibility, scalability and cost efficiency. However, the use of cloud services also entails considerable data protection challenges. This article highlights the most important aspects of data protection law that startups need to consider when using cloud services. Legal framework Data protection when using cloud services is primarily regulated by the General Data Protection Regulation (GDPR). Central aspects are: Lawfulness of the data processing (Art. 6 GDPR) Order processing (Art. 28 GDPR) Technical and organizational measures (Art. 32 GDPR) International data transfers (Art. 44 et seq. GDPR) Responsibilities when using the cloud When using cloud services, the startup is usually the controller within the meaning of the GDPR, while the cloud provider acts as a processor. This has important consequences: The startup remains responsible for compliance with data protection regulations. A data processing agreement (DPA) must be concluded with the cloud provider. The startup must monitor the cloud provider's compliance with data protection regulations. Data processing agreement (DPA) The DPA is a central element in the data protection-compliant use of cloud services. It must regulate the following points in accordance with Art. 28 para. 3 GDPR: Object and duration of processing Nature and purpose of processing Type of personal data and categories of data subjects Obligations and rights of the controller The processor is bound by instructions Obligation of confidentiality Technical and organizational measures Regulations to support the person responsible Dealing with sub-processors Deletion or return of data after the end of processing... --- - Published: 2024-10-10 - Modified: 2024-10-10 - URL: https://itmedialaw.com/artificial-intelligence-in-the-company-legal-aspects-and-risk-management/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Compliance, Datenschutz, Datenschutzrecht, Deutschland, DSGVO, Entscheidungen, Entwickler, Entwicklung, EU, KI, Künstliche Intelligenz, Management, Mitarbeiter, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Risikomanagement, Sicherheit, Training, Transparenz, Urheberrecht, Vertragsgestaltung - Translation Priorities: Optional The integration of artificial intelligence (AI) into business processes offers enormous opportunities for increasing efficiency and innovation. At the same time, the use of AI presents companies with new legal challenges and risks. This article highlights the most important legal aspects and provides advice on effective risk management when using AI in a corporate context. Legal framework for AI in Germany and the EU On August 1, 2024, the Artificial Intelligence Act came into force in the EU, creating a comprehensive legal framework for AI. This law will be fully applicable from August 1, 2026, with some exceptions for certain provisions. In addition to this specific AI Act, various existing areas of law are also relevant to the use of AI: Data protection law: The GDPR must be observed in particular when processing personal data using AI systems. IT security law: The IT Security Act and the NIS Directive set requirements for the security of IT systems, including AI. Liability law: The Product Liability Directive and national liability rules are relevant for AI-supported products and services. Copyright: Copyright issues arise in particular with AI-generated works. The EU AI law follows a risk-based approach that classifies AI applications into different risk categories and sets out corresponding requirements. This complements existing legislation and creates a specific framework for the development and use of AI systems. Data protection challenges The use of AI raises specific data protection issues: 1. lawfulness of data processing: The processing of personal data by AI systems must be... --- - Published: 2024-10-10 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-im-unternehmen-rechtliche-aspekte-und-risikomanagement/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Compliance, Datenschutz, Datenschutzrecht, Deutschland, DSGVO, Entscheidungen, Entwickler, Entwicklung, EU, KI, Künstliche Intelligenz, Management, Mitarbeiter, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Risikomanagement, Sicherheit, Transparenz, Urheberrecht, Vertragsgestaltung - Translation Priorities: Optional The integration of artificial intelligence (AI) into business processes offers enormous opportunities for increasing efficiency and innovation. At the same time, the use of AI presents companies with new legal challenges and risks. This article highlights the most important legal aspects and provides advice on effective risk management when using AI in a corporate context. Legal framework for AI in Germany and the EU On August 1, 2024, the Artificial Intelligence Act came into force in the EU, creating a comprehensive legal framework for AI. This law will be fully applicable from August 1, 2026, with some exceptions for certain provisions. In addition to this specific AI Act, various existing areas of law are also relevant to the use of AI: Data protection law: The GDPR must be observed in particular when processing personal data using AI systems. IT security law: The IT Security Act and the NIS Directive set requirements for the security of IT systems, including AI. Liability law: The Product Liability Directive and national liability rules are relevant for AI-supported products and services. Copyright: Copyright issues arise in particular with AI-generated works. The EU AI law follows a risk-based approach that classifies AI applications into different risk categories and sets out corresponding requirements. This complements existing legislation and creates a specific framework for the development and use of AI systems. Data protection challenges The use of AI raises specific data protection issues: 1. lawfulness of data processing: The processing of personal data by AI systems must be... --- > Find out which employment law regulations are crucial for start-ups when building a team in order to avoid legal risks. - Published: 2024-10-10 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/arbeitsrecht-fuer-startups-wichtige-regelungen-beim-aufbau-des-teams/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Arbeitsrecht, Arbeitsverhältnis, DSGVO, Entscheidungen, Freelancer, Gesetze, Mitarbeiter, Risiko, Schriftform, Sicherheit, Startups, Wachstum - Translation Priorities: Optional Building a competent and motivated team is crucial to the success of a start-up. However, founders must observe a variety of employment law regulations in order to avoid costly mistakes and legal risks. This article highlights the most important aspects of employment law that start-ups need to consider when building a team. Basics of employment law for startups German employment law is complex and comprises numerous laws, including the German Civil Code (BGB), the Dismissal Protection Act (KSchG), the Part-Time and Fixed-Term Employment Act (TzBfG), the Working Hours Act (ArbZG) and the Federal Leave Act (BUrlG). It is important for start-ups to understand the basic principles and create legally compliant structures from the outset. Types of employment relationships Permanent employment Permanent full-time employment is the classic form of employment relationship. It offers employees the highest level of protection, in particular through the Dismissal Protection Act, which applies if the company has more than 10 employees and after a period of employment of more than six months. Fixed-term employment Fixed-term employment contracts can be flexible for start-ups, but are subject to strict legal regulations: Without a material reason, a fixed term is only permitted for a period of up to two years in accordance with Section 14 (2) TzBfG. Fixed-term contracts (e. g. for project work) are also possible beyond this, but must be well justified. Part-time employment In principle, part-time employees have the same rights as full-time employees. According to Section 8 TzBfG, employees are entitled to reduce their working... --- > Navigate the legal landscape for start-ups with key insights on contracts, intellectual property, and tax considerations for founders. - Published: 2024-10-10 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-herausforderungen-fuer-startups/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Analyse, Arbeitsrecht, Automatisierung, Beratung, Bewertung, Blockchain, Compliance, Contracts, Datenschutz, Digitalisierung, DSGVO, Eigenkapital, Entscheidungen, Geistiges Eigentum, Haftung, Innovation, internet, Investition, Investitionen, Kapitalgesellschaft, KI, Management, Marken, Mitarbeiter, Patent, Patente, Recht, Rechtliche Anforderungen, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsanwalt, Rechtsberatung, Rechtssicherheit, Sicherheit, Sozialversicherung, Startups, Steuerberater, Technologie, Umsatzsteuer, Vertragsgestaltung, Verträge, Wachstum, Websites, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Legal basis for start-ups As the founder of a start-up, you are confronted with a multitude of legal issues that are crucial to the success of your company. From choosing the right legal form and drafting contracts to tax and social security aspects - the legal challenges can quickly seem overwhelming. However, with the right preparation and advice, many stumbling blocks can be avoided and you can create a solid legal foundation for your startup. In this article, we highlight the most important legal topics that you should have on your radar as a founder. We will show you what is important when drafting contracts, how to protect your intellectual property and what you need to consider when it comes to taxes and social security. We also give you valuable tips on how to prepare your startup for due diligence and thus set the course for a successful financing round. Company form and founding formalities Choosing the right legal form is crucial for a start-up. It not only influences the liability of the founders, but also tax aspects and future financing options. Whether GmbH, UG (haftungsbeschränkt) or AG - each form has its advantages and disadvantages. The GmbH, for example, offers a clear separation between private and business assets, but requires a minimum capital of 25,000 euros. The UG, on the other hand, can be founded with just one euro of share capital, but must build up reserves each year. Please note that setting up a corporation involves more bureaucracy,... --- - Published: 2024-10-10 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/cybersecurity-verschaerfung-2025/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Analyse, Anpassung, Authentifizierung, Beratung, Compliance, Datenschutz, DSGVO, Entwickler, EU, Haftung, Management, Rechtsanwalt, Saas, service, Sicherheit, Software, Startups, Technologie, Verträge, Websites, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional As an IT lawyer with many years of experience in advising technology start-ups and SaaS companies, I would like to draw your attention to an important regulatory change that will come into force from August 2025. The EU is introducing new cybersecurity requirements that will have a significant impact on many of my clients. This tightening not only affects hardware manufacturers, but also has far-reaching consequences for software developers, cloud services and mobile applications. Key points of the new requirements Network protection: Manufacturers must implement functions that prevent damage to communication networks and do not impair the functionality of websites or services. This means that devices and software must be designed in such a way that they do not cause unintentional disruptions or overloads in networks. For SaaS providers, this could mean that they need to check and optimize their applications for potential negative effects on network infrastructures. Data protection: Measures must be introduced to prevent unauthorized access to or transfer of user data. This goes beyond the existing GDPR requirements and requires proactive technical solutions to protect personal data. For app developers, this may mean implementing advanced encryption techniques and secure data transfer protocols. Fraud protection: Integration of improved authentication mechanisms to minimize the risk of fraud in electronic payments and money transfers. This could require the introduction of multi-factor authentication, biometrics or other advanced identity verification methods. Impact on SaaS developers and app providers The new regulations have far-reaching implications for the entire tech industry: API security: SaaS... --- - Published: 2024-10-10 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/markenrecht-fuer-startups-so-schuetzen-sie-ihre-marke-von-anfang-an/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Deutschland, EU, Geistiges Eigentum, Investitionen, Marken, Markenrecht, Patent, Recht, Startups - Translation Priorities: Optional For start-ups, building a strong brand is crucial for long-term success. A well-protected brand can not only promote brand recognition and customer loyalty, but can also represent significant company value. This article highlights the most important aspects of trademark law for start-ups and provides practical tips for protecting your own brand from the outset. Basics of trademark law Trademark law protects signs that distinguish the goods or services of one company from those of other companies. In Germany, trademark law is regulated in the Trademark Act (MarkenG). According to Section 3 MarkenG, a trademark can consist of words, letters, numbers, images, colors, the shape of a product or its packaging as well as sound marks: By registration in the register kept by the German Patent and Trademark Office (DPMA) (Section 4 No. 1 MarkenG) By using a sign in the course of trade, provided that it has acquired a reputation (Section 4 No. 2 MarkenG) By notorious reputation of a trademark (§ 4 No. 3 MarkenG) For start-ups, registration is generally the safest and most effective way to obtain trademark protection. Advantages of a registered trademark A registered trademark offers start-ups several advantages: Exclusive right: The owner of a registered trademark has the exclusive right to use it for the registered goods and services (Section 14 MarkenG). Right of defense: The trademark owner can prohibit third parties from using similar or identical signs for similar or identical goods and services. Claims for damages: Claims for damages can be asserted in... --- - Published: 2024-10-09 - Modified: 2024-10-13 - URL: https://itmedialaw.com/kapitalerhoehung-mit-agio-schenkungsteuerliche-fallstricke-und-loesungsansaetze-fuer-startups/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht - Schlagwörter: Analyse, Beratung, Bewertung, BGH, Eigenkapital, Entscheidungen, Entwicklung, Gesellschaftsrecht, Investitionen, IT-Recht, Kapitalgesellschaft, Medienrecht, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsanwalt, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Risiko, Startups, Transparenz, Wachstum - Translation Priorities: Optional Als erfahrener Rechtsanwalt für IT-Recht, Gesellschaftsrecht und Medienrecht beobachte ich seit geraumer Zeit eine interessante Entwicklung im Bereich der Startupfinanzierungen. Die Frage, ob und wann es bei einer Kapitalerhöhung mit Agio zu einem schenkungsteuerrechtlichen Problem kommen könnte, gewinnt zunehmend an Relevanz. Obwohl diese Problematik so alt ist wie die Schenkungsteuer selbst, hat sie aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen und einiger Umgehungsversuche in letzter Zeit verstärkt Aufmerksamkeit erlangt. Es ist daher anzunehmen, dass dieses Thema bei Rückfragen oder Betriebsprüfungen vermehrt auftauchen könnte. Die Komplexität dieser Fragestellung, insbesondere im Kontext des § 7 Abs. 8 ErbStG, macht eine sorgfältige rechtliche Betrachtung unerlässlich. Als Ihr Ansprechpartner für rechtliche Herausforderungen im Startup-Bereich möchte ich Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte geben und aufzeigen, wie ich Sie bei der Gestaltung Ihrer Finanzierungsrunden unterstützen kann. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass die steuerrechtliche Beurteilung von Kapitalerhöhungen mit Agio nicht nur für etablierte Unternehmen, sondern gerade auch für junge, wachstumsstarke Startups von großer Bedeutung ist. Die dynamische Natur von Startup-Bewertungen und die oft komplexen Beteiligungsstrukturen erfordern eine besonders sorgfältige Planung und Umsetzung von Finanzierungsrunden. Zudem kann die richtige Gestaltung einer Kapitalerhöhung mit Agio nicht nur steuerliche Risiken minimieren, sondern auch die Attraktivität des Unternehmens für potenzielle Investoren erhöhen. Es ist daher ratsam, frühzeitig rechtliche Expertise einzuholen, um alle Aspekte der Kapitalerhöhung gründlich zu durchdenken und mögliche Fallstricke zu vermeiden. Agio bei Kapitalerhöhungen Bei Kapitalerhöhungen ist es üblich, dass die Zeichner für die Übernahme der neuen Geschäftsanteile ein Agio entrichten müssen. Dieses Agio ist ein den Nennbetrag der... --- - Published: 2024-10-09 - Modified: 2024-11-06 - URL: https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-im-unternehmen-rechtliche-aspekte-und-risikomanagement/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Compliance, Datenschutz, Datenschutzrecht, Deutschland, DSGVO, Entscheidungen, Entwickler, Entwicklung, EU, KI, Künstliche Intelligenz, Management, Mitarbeiter, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Risikomanagement, Sicherheit, Transparenz, Urheberrecht, Vertragsgestaltung - Translation Priorities: Optional Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmensprozesse bietet enorme Chancen für Effizienzsteigerungen und Innovationen. Gleichzeitig stellt der Einsatz von KI Unternehmen vor neue rechtliche Herausforderungen und Risiken. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten juristischen Aspekte und gibt Hinweise zum effektiven Risikomanagement beim Einsatz von KI im Unternehmenskontext. Rechtlicher Rahmen für KI in Deutschland und der EU Am 1. August 2024 ist in der EU das KI-Gesetz (Artificial Intelligence Act) in Kraft getreten, das einen umfassenden Rechtsrahmen für KI schafft. Dieses Gesetz wird ab dem 1. August 2026 vollständig anwendbar sein, mit einigen Ausnahmen für bestimmte Bestimmungen. Neben diesem spezifischen KI-Gesetz sind auch verschiedene bestehende Rechtsgebiete für den Einsatz von KI relevant: Datenschutzrecht: Die DSGVO ist insbesondere bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch KI-Systeme zu beachten. IT-Sicherheitsrecht: Das IT-Sicherheitsgesetz und die NIS-Richtlinie stellen Anforderungen an die Sicherheit von IT-Systemen, einschließlich KI. Haftungsrecht: Die Produkthaftungsrichtlinie und nationale Haftungsregeln sind bei KI-gestützten Produkten und Dienstleistungen relevant. Urheberrecht: Fragen des Urheberrechts stellen sich insbesondere bei KI-generierten Werken. Das EU-KI-Gesetz verfolgt einen risikobasierten Ansatz, der KI-Anwendungen in verschiedene Risikokategorien einteilt und entsprechende Anforderungen festlegt. Dies ergänzt die bestehenden Rechtsvorschriften und schafft einen spezifischen Rahmen für die Entwicklung und den Einsatz von KI-Systemen. Datenschutzrechtliche Herausforderungen Der Einsatz von KI wirft spezifische datenschutzrechtliche Fragen auf: 1. Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch KI-Systeme muss auf einer der in Art. 6 DSGVO genannten Rechtsgrundlagen basieren. 2. Zweckbindung und Datenminimierung: KI-Systeme neigen dazu, große Datenmengen zu verarbeiten. Dies kann mit den Prinzipien der Zweckbindung (Art. 5 Abs.... --- > Wichtige datenschutzrechtliche Aspekte für Startups bei Cloud-Diensten. Erfahren Sie, was Sie beachten müssen, um DSGVO-konform zu sein. - Published: 2024-10-08 - Modified: 2024-11-06 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutz-bei-der-nutzung-von-cloud-diensten-was-startups-wissen-muessen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Compliance, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO, Entscheidungen, EU, Insolvenz, Mitarbeiter, Risiko, Standardvertragsklauseln, Startups, Urteil, Wachstum - Translation Priorities: Optional Cloud-Dienste bieten Startups zahlreiche Vorteile wie Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Allerdings bringt die Nutzung von Cloud-Services auch erhebliche datenschutzrechtliche Herausforderungen mit sich. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten datenschutzrechtlichen Aspekte, die Startups bei der Nutzung von Cloud-Diensten beachten müssen. Rechtlicher Rahmen Der Datenschutz bei der Nutzung von Cloud-Diensten wird primär durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geregelt. Zentrale Aspekte sind: Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung (Art. 6 DSGVO) Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) Technische und organisatorische Maßnahmen (Art. 32 DSGVO) Internationale Datentransfers (Art. 44 ff. DSGVO) Verantwortlichkeiten bei der Cloud-Nutzung Bei der Nutzung von Cloud-Diensten ist das Startup in der Regel der Verantwortliche im Sinne der DSGVO, während der Cloud-Anbieter als Auftragsverarbeiter agiert. Dies hat wichtige Konsequenzen: Das Startup bleibt für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verantwortlich. Es muss ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit dem Cloud-Anbieter geschlossen werden. Das Startup muss die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch den Cloud-Anbieter überwachen. Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Der AVV ist ein zentrales Element beim datenschutzkonformen Einsatz von Cloud-Diensten. Er muss gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO folgende Punkte regeln: Gegenstand und Dauer der Verarbeitung Art und Zweck der Verarbeitung Art der personenbezogenen Daten und Kategorien betroffener Personen Pflichten und Rechte des Verantwortlichen Weisungsgebundenheit des Auftragsverarbeiters Verpflichtung zur Vertraulichkeit Technische und organisatorische Maßnahmen Regelungen zur Unterstützung des Verantwortlichen Umgang mit Unterauftragsverarbeitern Löschung oder Rückgabe der Daten nach Beendigung der Verarbeitung Viele Cloud-Anbieter stellen standardisierte AVVs zur Verfügung. Diese sollten sorgfältig geprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Technische und organisatorische Maßnahmen Startups müssen sicherstellen, dass der Cloud-Anbieter angemessene technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) implementiert hat, um... --- - Published: 2024-10-08 - Modified: 2024-11-06 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-aspekte-von-crowdfunding-und-alternativen-finanzierungsformen-fuer-startups/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Compliance, Datenschutz, Deutschland, DSGVO, Gesetze, Investitionen, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsanwalt, Regulierung, Startups, Steuerberater, Transparenz, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional Crowdfunding und andere alternative Finanzierungsformen haben sich in den letzten Jahren zu wichtigen Instrumenten für die Kapitalbeschaffung von Startups entwickelt. Diese innovativen Finanzierungsmethoden bieten große Chancen, bringen aber auch spezifische rechtliche Herausforderungen mit sich. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten rechtlichen Aspekte, die Startups bei der Nutzung von Crowdfunding und alternativen Finanzierungsformen beachten müssen. Formen des Crowdfunding Es gibt verschiedene Formen des Crowdfunding, die jeweils unterschiedliche rechtliche Implikationen haben: Donation-based Crowdfunding: Spenden ohne Gegenleistung Reward-based Crowdfunding: Gegenleistung in Form von Produkten oder Dienstleistungen Equity-based Crowdfunding: Beteiligung am Unternehmen Lending-based Crowdfunding: Kreditvergabe durch die Crowd Rechtlicher Rahmen Der rechtliche Rahmen für Crowdfunding in Deutschland umfasst verschiedene Gesetze und Verordnungen, darunter: Kleinanlegerschutzgesetz Vermögensanlagengesetz (VermAnlG) Wertpapierprospektgesetz (WpPG) Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) Kreditwesengesetz (KWG) Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) Seit 2015 gibt es in Deutschland spezifische Regelungen für Crowdfunding im Kleinanlegerschutzgesetz, die bestimmte Erleichterungen für Crowdfunding-Plattformen und -Projekte vorsehen. Wesentliche rechtliche Aspekte Prospektpflicht Bei Equity-based und Lending-based Crowdfunding kann eine Prospektpflicht nach dem Vermögensanlagengesetz oder dem Wertpapierprospektgesetz bestehen. Allerdings gibt es Ausnahmen: Für Crowdfunding-Projekte bis zu einem Volumen von 6 Millionen Euro innerhalb von 12 Monaten gilt eine erleichterte Informationspflicht in Form eines Vermögensanlagen-Informationsblatts (VIB). Bei einem Gesamtgegenwert von weniger als 100. 000 Euro innerhalb von 12 Monaten entfällt die Prospektpflicht ganz. Erlaubnispflicht für Plattformen Crowdfunding-Plattformen können je nach Ausgestaltung erlaubnispflichtige Finanzdienstleistungen erbringen: Vermittlung von Finanzinstrumenten: Erlaubnispflicht nach § 32 KWG Betrieb einer Handelsplattform: Mögliche Erlaubnispflicht als multilaterales Handelssystem Zahlungsdienste: Mögliche Erlaubnispflicht nach dem ZAG Verbraucherschutz Das Kleinanlegerschutzgesetz sieht verschiedene Maßnahmen zum Schutz von Kleinanlegern vor, darunter: Widerrufsrecht von 14... --- - Published: 2024-10-08 - Modified: 2024-11-06 - URL: https://itmedialaw.com/it-vertragsrecht-worauf-startups-bei-der-zusammenarbeit-mit-dienstleistern-achten-sollten/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Anpassung, Beratung, Bewertung, Datenschutz, DSGVO, Entwicklung, Haftung, IT-Recht, IT-Sicherheit, Kündigung, Management, Recht, Rechtsanwalt, Risiko, Sicherheit, Software, Startups, Technologie, Vertragsgestaltung, Vertragsrecht, Wachstum - Translation Priorities: Optional Für viele Startups ist die Zusammenarbeit mit externen IT-Dienstleistern unerlässlich, sei es für die Entwicklung von Software, die Implementierung von IT-Systemen oder die Bereitstellung von Cloud-Services. Die rechtssichere Gestaltung dieser Zusammenarbeit ist entscheidend für den Erfolg des Projekts und den Schutz der Interessen des Startups. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Aspekte des IT-Vertragsrechts, die Startups bei der Zusammenarbeit mit Dienstleistern beachten sollten. Vertragstypen im IT-Bereich Im IT-Bereich kommen verschiedene Vertragstypen zum Einsatz, die jeweils unterschiedliche rechtliche Implikationen haben: Werkvertrag (§§ 631 ff. BGB): Für die Erstellung eines konkreten Werks, z. B. einer individuellen Software Dienstvertrag (§§ 611 ff. BGB): Für die Erbringung von Dienstleistungen ohne konkretes Erfolgsversprechen, z. B. Beratungsleistungen Mietvertrag (§§ 535 ff. BGB): Für die Überlassung von Software oder Hardware zur Nutzung Kaufvertrag (§§ 433 ff. BGB): Für den Erwerb von Standardsoftware oder Hardware Oft werden in der Praxis auch Mischformen dieser Vertragstypen verwendet. Die korrekte Einordnung ist wichtig, da sie Auswirkungen auf Gewährleistungsrechte, Kündigungsmöglichkeiten und andere rechtliche Aspekte hat. Wesentliche Vertragsbestandteile Leistungsbeschreibung Eine präzise und detaillierte Leistungsbeschreibung ist das Herzstück jedes IT-Vertrags. Sie sollte folgende Aspekte umfassen: Genaue Definition des Leistungsumfangs Technische Spezifikationen und Qualitätsanforderungen Meilensteine und Zeitplan Abnahmekriterien (bei Werkverträgen) Je genauer die Leistungsbeschreibung, desto geringer das Risiko von Missverständnissen und Streitigkeiten. Vergütung Die Vergütungsregelung sollte klar und transparent sein. Mögliche Modelle sind: Festpreis Vergütung nach Aufwand (Time & Material) Mischformen (z. B. Festpreis mit Zusatzleistungen nach Aufwand) Wichtig sind auch Regelungen zu Zahlungsbedingungen, Mehraufwand und etwaigen Bonuszahlungen. Nutzungs- und Verwertungsrechte Bei der Entwicklung von Software... --- - Published: 2024-10-08 - Modified: 2024-11-06 - URL: https://itmedialaw.com/wettbewerbsrecht-im-digitalen-marketing-dos-and-donts-fuer-startups/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Advertising, Beratung, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO, E-Mail, Entscheidungen, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Impressumspflicht, Influencer, Information, Mail, Marketing, Marktteilnehmer, Recht, Rechtsanwalt, Spam, Startups, UWG, Verträge, Wachstum, Werbung, Wettbewerb, Wettbewerbsrecht, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Das digitale Marketing bietet Startups vielfältige Möglichkeiten, ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben und ihre Zielgruppen effektiv zu erreichen. Allerdings birgt es auch zahlreiche wettbewerbsrechtliche Fallstricke, die zu kostspieligen Abmahnungen führen können. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten wettbewerbsrechtlichen Aspekte, die Startups im digitalen Marketing beachten müssen, und gibt praktische Hinweise zur rechtssicheren Gestaltung von Online-Marketingmaßnahmen. Rechtlicher Rahmen Das Wettbewerbsrecht im digitalen Marketing wird primär durch das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) geregelt. Weitere relevante Rechtsquellen sind: Telemediengesetz (TMG) Rundfunkstaatsvertrag (RStV) bzw. Medienstaatsvertrag (MStV) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Preisangabenverordnung (PAngV) Wesentliche wettbewerbsrechtliche Aspekte im digitalen Marketing Kennzeichnung von Werbung Eine der häufigsten Fehlerquellen im digitalen Marketing ist die mangelnde Kennzeichnung von Werbung. Nach § 5a Abs. 6 UWG muss der kommerzielle Zweck einer geschäftlichen Handlung erkennbar sein. Dies gilt insbesondere für: Influencer-Marketing Native Advertising Sponsored Posts in sozialen Medien Do: Kennzeichnen Sie Werbung klar und unmissverständlich, z. B. mit "Anzeige" oder "Werbung". Don't: Verstecken Sie Werbekennzeichnungen oder verwenden Sie unklare Begriffe wie "powered by". Irreführende Werbung § 5 UWG verbietet irreführende geschäftliche Handlungen. Im digitalen Marketing ist besondere Vorsicht geboten bei: Produktbeschreibungen und -versprechen Preisangaben und Rabattaktionen Kundenbewertungen und Testimonials Do: Stellen Sie sicher, dass alle Werbeaussagen sachlich richtig und nachprüfbar sind. Don't: Übertreiben Sie nicht bei Produktversprechen und vermeiden Sie mehrdeutige Formulierungen. Vergleichende Werbung Vergleichende Werbung ist nach § 6 UWG unter bestimmten Voraussetzungen zulässig, aber rechtlich heikel. Beachten Sie: Der Vergleich muss objektiv und nachprüfbar sein Er darf nicht irreführend oder herabsetzend sein Nur wesentliche, relevante und repräsentative Eigenschaften dürfen... --- - Published: 2024-10-08 - Modified: 2024-11-06 - URL: https://itmedialaw.com/internationalisierung-von-startups-rechtliche-herausforderungen-beim-markteintritt-im-ausland/ - Kategorien: Sonstiges, Steuerrecht - Schlagwörter: Arbeitsrecht, Compliance, Datenschutz, Datenschutzrecht, DSGVO, EU, Gesellschaftsrecht, Management, Marken, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Sozialversicherung, Startups, Urheberrecht, Vertragsgestaltung, Vertragsrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional Die Internationalisierung bietet Startups enorme Wachstumschancen, bringt aber auch komplexe rechtliche Herausforderungen mit sich. Ein erfolgreicher Markteintritt im Ausland erfordert eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung der jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten rechtlichen Aspekte, die Startups bei der Internationalisierung beachten müssen. Rechtliche Grundlagen der Internationalisierung Bei der Internationalisierung sind verschiedene Rechtsgebiete zu berücksichtigen, darunter: Gesellschaftsrecht Steuerrecht Arbeitsrecht Vertragsrecht Gewerbliches Rechtsschutz und Urheberrecht Datenschutzrecht Regulatorisches Recht (je nach Branche) Die konkreten rechtlichen Anforderungen variieren je nach Zielmarkt und gewählter Markteintrittsform. Formen des Markteintritts und ihre rechtlichen Implikationen Export Der direkte Export ist oft der erste Schritt zur Internationalisierung. Rechtliche Aspekte umfassen: Exportkontrollvorschriften Zollbestimmungen Internationale Handelsverträge (z. B. UN-Kaufrecht) Vertriebspartnerschaft Bei der Zusammenarbeit mit lokalen Vertriebspartnern sind zu beachten: Vertragsgestaltung (Handelsvertreter- oder Vertragshändlervertrag) Kartellrechtliche Bestimmungen Schutz von Know-how und geistigem Eigentum Tochtergesellschaft Die Gründung einer ausländischen Tochtergesellschaft erfordert die Berücksichtigung von: Lokalem Gesellschaftsrecht Steuerrechtlichen Aspekten (z. B. Verrechnungspreise) Arbeitsrechtlichen Vorschriften des Ziellandes Joint Venture Bei Joint Ventures mit lokalen Partnern sind zusätzlich relevant: Gestaltung des Joint-Venture-Vertrags Governance-Strukturen Regelungen zum Technologietransfer Zentrale rechtliche Herausforderungen Gesellschaftsrechtliche Strukturierung Die Wahl der richtigen Rechtsform im Ausland ist entscheidend und hängt von verschiedenen Faktoren ab: Haftungsbeschränkung Steuerliche Aspekte Flexibilität und Skalierbarkeit Lokale Anforderungen (z. B. Mindestkapital, lokale Geschäftsführung) Steuerrechtliche Optimierung Eine steuereffiziente Strukturierung der internationalen Aktivitäten erfordert die Berücksichtigung von: Doppelbesteuerungsabkommen Verrechnungspreisregelungen Quellensteuerproblematik Betriebsstättenrisiken Schutz geistigen Eigentums Der Schutz von Marken, Patenten und Know-how im Ausland erfordert: Rechtzeitige Anmeldung von Schutzrechten Berücksichtigung internationaler Schutzrechtsabkommen Implementierung von Geheimhaltungsmaßnahmen Compliance mit lokalen Regulierungen Je nach Branche und... --- - Published: 2024-10-08 - Modified: 2024-11-06 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-fallstricke-bei-der-gruendung-eines-online-startups-vermeiden/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: AGB, Compliance, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO, Haftung, Rechtsberatung, Risiko, Schulung, Startups, Vertragsgestaltung, Verträge, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Die Gründung eines Online-Startups erfordert nicht nur unternehmerisches Geschick, sondern auch ein solides rechtliches Fundament. Unternehmensgründer sehen sich mit einer Vielzahl juristischer Herausforderungen konfrontiert, die bei Nichtbeachtung erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen können. Eine frühzeitige rechtliche Absicherung ist daher unerlässlich, um spätere Komplikationen und kostspielige Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Dieser Beitrag beleuchtet die zentralen rechtlichen Aspekte, die Gründer eines Online-Startups berücksichtigen müssen, um ihr Unternehmen auf eine solide juristische Basis zu stellen. Von der Wahl der geeigneten Rechtsform über die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen bis hin zur Gestaltung rechtssicherer Verträge – eine sorgfältige Planung und Umsetzung dieser Aspekte kann entscheidend für den langfristigen Erfolg des Startups sein. Die richtige Rechtsform wählen Die Wahl der adäquaten Rechtsform ist eine fundamentale Entscheidung bei der Gründung eines Online-Startups, die weitreichende Auswirkungen auf Haftung, Steuern und Verwaltungsaufwand hat. Für viele Startups empfiehlt sich die Gründung einer UG (haftungsbeschränkt) oder GmbH, die eine Haftungsbeschränkung bieten und bei Investoren Anklang finden. Diese Kapitalgesellschaften erfordern jedoch ein Mindestkapital sowie höhere Gründungs- und Verwaltungskosten. Alternativ kann für Einzelunternehmer oder kleine Teams eine GbR in Betracht gezogen werden, die einfacher zu gründen ist, aber mit einer persönlichen Haftung einhergeht. Bei der Entscheidungsfindung sollten Gründer die spezifischen Anforderungen ihres Geschäftsmodells, Wachstumspläne und potenzielle Investorenpräferenzen berücksichtigen. Eine professionelle Rechtsberatung kann dabei helfen, die optimale Rechtsform zu identifizieren und die Gründung rechtssicher durchzuführen. Die korrekte Wahl der Rechtsform legt den Grundstein für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung und minimiert rechtliche Risiken. Datenschutz und DSGVO-Compliance sicherstellen Im digitalen Zeitalter ist die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung... --- > Erfahren Sie alles zur DSGVO-Compliance für Selbstständige. Wichtige Aspekte, rechtliche Anforderungen und Tipps zur Einhaltung im Überblick. - Published: 2024-10-08 - Modified: 2024-11-06 - URL: https://itmedialaw.com/dsgvo-compliance-fuer-selbststaendige-was-sie-unbedingt-beachten-muessen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Compliance, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO, Entscheidungen, EU, Personenbezogene Daten, Rechtsanwalt, Risiko, Transparenz, Verordnung, Verträge, Websites, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt seit ihrem Inkrafttreten im Mai 2018 erhebliche Anforderungen an Unternehmen jeder Größe, einschließlich Selbstständiger und Freiberufler. Die Einhaltung dieser Verordnung ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch ein wesentlicher Faktor für den Aufbau von Kundenvertrauen und die Vermeidung potenziell existenzbedrohender Bußgelder. Dieser Beitrag beleuchtet die zentralen Aspekte der DSGVO-Compliance, die Selbstständige unbedingt beachten müssen. Die rechtliche Bedeutung der DSGVO für Selbstständige Die DSGVO gilt für alle Unternehmen und Einzelpersonen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten, unabhängig von der Unternehmensgröße. Für Selbstständige bedeutet dies, dass sie dieselben strengen Datenschutzstandards einhalten müssen wie große Konzerne. Die Verordnung legt fest, dass personenbezogene Daten nur auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden dürfen (Art. 5 Abs. 1 lit. a DSGVO). Dies umfasst jegliche Form der Datenverarbeitung, von der Erhebung über die Speicherung bis hin zur Löschung. Selbstständige müssen sich bewusst sein, dass sie als Verantwortliche im Sinne der DSGVO gelten und somit die volle rechtliche Verantwortung für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen tragen. Ein Verstoß gegen die DSGVO kann gemäß Art. 83 DSGVO zu erheblichen Geldbußen führen, die bis zu 20 Millionen Euro oder 4% des weltweiten Jahresumsatzes betragen können – je nachdem, welcher Betrag höher ist. Kernelemente der DSGVO-Compliance für Selbstständige Um DSGVO-konform zu arbeiten, müssen Selbstständige mehrere Kernelemente beachten: 1. Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung: Jede Verarbeitung personenbezogener Daten muss auf einer der in Art. 6 DSGVO genannten Rechtsgrundlagen basieren. Für viele Selbstständige wird dies häufig die Einwilligung der... --- - Published: 2024-10-08 - Modified: 2024-11-06 - URL: https://itmedialaw.com/urheberrecht-im-digitalen-zeitalter-worauf-startups-achten-sollten/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Beratung, Compliance, Digitalisierung, Entwicklung, internet, KI, Künstliche Intelligenz, Media, Mitarbeiter, Recht, Registrierung, Schulung, Startups, Urheberrecht, Urteil, Vertragsgestaltung - Translation Priorities: Optional Im Zeitalter der Digitalisierung stehen Startups vor besonderen Herausforderungen im Bereich des Urheberrechts. Die rasante technologische Entwicklung und die zunehmende Vernetzung haben die Schaffung, Verbreitung und Nutzung von geistigem Eigentum grundlegend verändert. Für Startups ist es essentiell, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen und zu beachten, um kostspielige Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden und das eigene geistige Eigentum effektiv zu schützen. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten urheberrechtlichen Aspekte, die Startups im digitalen Umfeld berücksichtigen müssen. Grundlagen des Urheberrechts für Startups Das Urheberrecht schützt gemäß § 2 UrhG geistige Schöpfungen der Literatur, Wissenschaft und Kunst. Dies umfasst im digitalen Kontext insbesondere Computerprogramme, Datenbanken, Webdesigns, Texte, Bilder, Videos und Musikwerke. Der Schutz entsteht automatisch mit der Schöpfung des Werkes, ohne dass eine Registrierung erforderlich ist. Für Startups ist es wichtig zu verstehen, dass sie sowohl als Urheber als auch als Nutzer urheberrechtlich geschützter Werke auftreten können. Als Urheber genießen Startups umfassende Rechte an ihren Schöpfungen. Dazu gehören insbesondere das Recht auf Namensnennung (§ 13 UrhG), das Recht auf Veröffentlichung (§ 12 UrhG) sowie die ausschließlichen Verwertungsrechte (§§ 15 ff. UrhG). Diese Rechte ermöglichen es dem Startup, die kommerzielle Nutzung seiner Werke zu kontrollieren und gegebenenfalls zu monetarisieren. Als Nutzer müssen Startups sicherstellen, dass sie über die erforderlichen Rechte für die Verwendung fremder Werke verfügen. Dies kann durch den Erwerb von Lizenzen oder durch die Nutzung von Werken unter freien Lizenzen (z. B. Creative Commons) geschehen. Die unerlaubte Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke kann zu Unterlassungs- und Schadensersatzansprüchen führen, die für ein junges Unternehmen existenzbedrohend sein können.... --- - Published: 2024-10-08 - Modified: 2024-10-08 - URL: https://itmedialaw.com/vertragsgestaltung-fuer-saas-unternehmen-tipps-vom-it-rechtsexperten/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Compliance, Datenschutz, DSGVO, Haftung, Kündigung, Recht, Rechtsanwalt, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Saas, service, Software, Transparenz, Vertragsgestaltung, Verträge - Translation Priorities: Optional Software as a Service (SaaS) hat sich als dominantes Geschäftsmodell in der IT-Branche etabliert. Für SaaS-Unternehmen ist eine sorgfältige und rechtssichere Vertragsgestaltung von entscheidender Bedeutung, um Risiken zu minimieren und eine solide Grundlage für die Geschäftsbeziehungen zu schaffen. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Vertragsgestaltung für SaaS-Unternehmen und gibt praxisnahe Tipps aus der Perspektive eines IT-Rechtsexperten. Rechtliche Einordnung von SaaS-Verträgen Die rechtliche Einordnung von SaaS-Verträgen ist nicht immer eindeutig und kann je nach Ausgestaltung variieren. In der Regel werden SaaS-Verträge als Mietverträge im Sinne der §§ 535 ff. BGB eingestuft, da dem Kunden die Software zur Nutzung überlassen wird, ohne dass er Eigentum daran erwirbt. Allerdings können auch Elemente des Dienstvertrags (§§ 611 ff. BGB) oder des Werkvertrags (§§ 631 ff. BGB) vorliegen, insbesondere wenn zusätzliche Leistungen wie Implementierung oder Customizing vereinbart werden. Diese rechtliche Einordnung hat wichtige Konsequenzen für die Vertragsgestaltung, insbesondere hinsichtlich der Gewährleistungsrechte und der Kündigungsmöglichkeiten. SaaS-Anbieter sollten daher die vertragliche Ausgestaltung sorgfältig prüfen und gegebenenfalls klarstellende Regelungen treffen. Kernelemente eines SaaS-Vertrags Ein gut strukturierter SaaS-Vertrag sollte folgende Kernelemente enthalten: 1. Leistungsbeschreibung: Eine präzise Definition des Leistungsumfangs ist essentiell. Dies umfasst die Funktionalitäten der Software, vereinbarte Service Levels (SLAs), Supportleistungen und etwaige Beschränkungen der Nutzung. 2. Nutzungsrechte: Die Einräumung der Nutzungsrechte sollte klar geregelt sein, einschließlich etwaiger Beschränkungen hinsichtlich Nutzeranzahl, Nutzungszweck oder geografischer Grenzen. 3. Vergütung: Die Vergütungsstruktur, einschließlich etwaiger Staffelungen oder Zusatzkosten, sollte transparent dargestellt werden. 4. Laufzeit und Kündigung: Klare Regelungen zu Vertragslaufzeit, Verlängerungsoptionen und Kündigungsfristen sind wichtig, um Planungssicherheit für beide Seiten zu... --- - Published: 2024-10-08 - Modified: 2024-10-13 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-marketing-rechtssicher-gestalten-ein-leitfaden-fuer-startups/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Advertising, Beratung, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO, Entwicklung, Frankfurt, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Haftung, Influencer, Instagram, Marketing, Mitarbeiter, olg, OLG Frankfurt, Personenbezogene Daten, Rechtsprechung, Schulung, Startups, Telemedien, Urteil, UWG, Vertragsgestaltung, Verträge, Werbung, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional Influencer-Marketing hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Instrument im digitalen Marketing entwickelt. Für Startups bietet es eine effektive Möglichkeit, Reichweite aufzubauen und Zielgruppen anzusprechen. Allerdings birgt diese Form des Marketings auch rechtliche Risiken, die bei Nichtbeachtung zu empfindlichen Strafen führen können. Dieser Leitfaden beleuchtet die wichtigsten rechtlichen Aspekte, die Startups bei der Gestaltung von Influencer-Kampagnen beachten müssen. Rechtlicher Rahmen des Influencer-Marketings Das Influencer-Marketing bewegt sich im Spannungsfeld verschiedener Rechtsgebiete, insbesondere des Wettbewerbsrechts, des Medienrechts und des Datenschutzrechts. Zentrale Normen sind: 1. Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), insbesondere § 5a UWG zur Irreführung durch Unterlassen und § 6 UWG zur vergleichenden Werbung. 2. Der Rundfunkstaatsvertrag (RStV) bzw. der Medienstaatsvertrag (MStV), der Regelungen zur Kennzeichnung von Werbung in Telemedien enthält. 3. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Influencer-Kampagnen. Ein zentrales Prinzip, das sich durch alle relevanten Rechtsvorschriften zieht, ist das Gebot der Trennung von Werbung und redaktionellem Inhalt sowie die Pflicht zur Kennzeichnung von Werbung. Kennzeichnungspflicht von Werbung Die Kennzeichnungspflicht von Werbung ist der wohl kritischste Punkt im Influencer-Marketing. Gemäß § 5a Abs. 6 UWG und § 22 Abs. 1 MStV muss Werbung klar als solche erkennbar sein. Dies gilt auch für sogenannte native Advertising-Formate, bei denen Werbung im Stil redaktioneller Inhalte gestaltet ist. Für die Kennzeichnung haben sich in der Praxis bestimmte Begriffe etabliert, die von der Rechtsprechung als ausreichend anerkannt wurden: - "Anzeige" oder "Werbung" - "Sponsored by " - Bei englischsprachigen Posts: "Ad" oder "Advertising" Wichtig ist, dass die... --- - Published: 2024-10-08 - Modified: 2024-11-06 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-und-smart-contracts-rechtliche-herausforderungen-fuer-innovative-unternehmen/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Analyse, Automatisierung, Blockchain, Contracts, Datenschutz, Datenschutzrecht, DSGVO, EU, IT-Sicherheit, Personenbezogene Daten, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Regulierung, Sicherheit, Technologie, Token, Vertragsgestaltung, Vertragsrecht, Verträge, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Die Blockchain-Technologie und Smart Contracts haben das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren und neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Für innovative Unternehmen bieten diese Technologien enorme Chancen, stellen sie jedoch auch vor komplexe rechtliche Herausforderungen. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten juristischen Aspekte, die Unternehmen bei der Implementierung von Blockchain-Lösungen und Smart Contracts beachten müssen. Rechtliche Einordnung von Blockchain und Smart Contracts Die rechtliche Einordnung von Blockchain-Technologien und Smart Contracts ist aufgrund ihrer Neuartigkeit und technischen Komplexität nicht immer eindeutig. Grundsätzlich lässt sich festhalten: 1. Blockchain: Eine Blockchain ist im rechtlichen Sinne zunächst eine Technologie zur dezentralen Datenspeicherung. Je nach Anwendungsfall können jedoch verschiedene Rechtsgebiete betroffen sein, insbesondere das Datenschutzrecht, das Vertragsrecht und das Finanzmarktrecht. 2. Smart Contracts: Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, deren Bedingungen direkt in Computercode geschrieben sind. Rechtlich können sie als Willenserklärungen im Sinne des § 116 BGB verstanden werden, wobei die Besonderheiten der automatisierten Ausführung zu berücksichtigen sind. Vertragsrechtliche Aspekte von Smart Contracts Smart Contracts werfen eine Reihe vertragsrechtlicher Fragen auf: 1. Vertragsschluss: Der Zeitpunkt des Vertragsschlusses bei Smart Contracts kann unklar sein. Es ist zu klären, ob bereits die Programmierung des Smart Contracts als verbindliches Angebot gilt oder erst die Auslösung der Transaktion. 2. Willenserklärungen: Die Abgabe von Willenserklärungen erfolgt bei Smart Contracts durch technische Handlungen. Es muss sichergestellt werden, dass diese den Anforderungen des § 126a BGB an die elektronische Form genügen. 3. Irrtumsanfechtung: Die Möglichkeiten zur Anfechtung wegen Irrtums (§§ 119 ff. BGB) sind bei Smart Contracts eingeschränkt, da die Ausführung automatisiert erfolgt. 4. Vertragsänderung und... --- - Published: 2024-10-07 - Modified: 2024-10-07 - URL: https://itmedialaw.com/rechtssichere-vertragsgestaltung-fuer-die-gig-economy/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO, Freelancer, Haftung, internet, IT-Sicherheit, Mitarbeiter, Rechtliche Herausforderungen, Rechtssicherheit, Reform, Risiko, Sicherheit, Software, Sozialversicherung, Startups, Vertragsgestaltung, Verträge - Translation Priorities: Optional Die Gig Economy hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt und prägt zunehmend die moderne Arbeitswelt. Insbesondere Startups und Freelancer profitieren von den flexiblen Arbeitsmodellen, die diese neue Form der Zusammenarbeit bietet. Doch mit den Chancen gehen auch rechtliche Herausforderungen einher, die bei der Vertragsgestaltung berücksichtigt werden müssen. Dieser Blogpost beleuchtet die wichtigsten Aspekte der rechtssicheren Vertragsgestaltung in der Gig Economy, mit besonderem Fokus auf die Zusammenarbeit zwischen Startups und Freelancern sowie Startups und Mitarbeitern. Dabei werden Themen wie Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und Kernarbeitszeiten ebenso behandelt wie potenzielle Konflikte mit dem Arbeitszeitgesetz. Die Komplexität dieser Themen erfordert eine sorgfältige Auseinandersetzung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, um sowohl die Interessen der Unternehmen als auch die der Arbeitnehmer und Freelancer zu wahren. Grundlagen der Vertragsgestaltung in der Gig Economy Die Basis jeder erfolgreichen Zusammenarbeit in der Gig Economy ist ein solider Vertrag, der die Rechte und Pflichten beider Parteien klar definiert. Bei der Gestaltung eines Freelancer-Vertrags ist es wichtig, dass dieser sich deutlich von einem klassischen Arbeitsvertrag unterscheidet, um das Risiko einer Scheinselbstständigkeit zu minimieren. Der Vertrag sollte die Auftragsinhalte, die Höhe der Vergütung, die Risikoverteilung, den Zeitraum der Leistungserbringung sowie Kündigungsvoraussetzungen und Geheimhaltungsklauseln beinhalten. Besonders wichtig ist es, die Flexibilität des Freelancers zu betonen, indem keine festen Arbeitszeiten oder Anwesenheitspflichten festgelegt werden. Stattdessen sollte der Fokus auf der zu erbringenden Leistung und den zu erreichenden Zielen liegen. Bei der Vergütung ist es ratsam, entweder einen Festpreis für das gesamte Projekt oder einen Stunden- bzw. Tagessatz zu vereinbaren, anstatt ein monatliches... --- - Published: 2024-10-06 - Modified: 2024-10-06 - URL: https://itmedialaw.com/asset-deal-vs-share-deal-datenschutzrechtliche-implikationen-beim-unternehmenskauf/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Amazon, Datenschutz, Entwicklung, Rechtssicherheit, Saas, Startups, UWG, Verträge, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Bei Unternehmensübernahmen stehen Käufern grundsätzlich zwei Optionen zur Verfügung: der Asset Deal und der Share Deal. Diese Unterscheidung ist insbesondere für den Erwerb digitaler Unternehmen wie Amazon-Shops oder SaaS-Dienste von erheblicher Bedeutung. Beim Asset Deal werden einzelne Vermögenswerte und Verpflichtungen des Unternehmens erworben, während beim Share Deal die Unternehmensanteile selbst den Besitzer wechseln. Diese Differenzierung hat weitreichende datenschutzrechtliche Konsequenzen, die sowohl Gründer als auch potenzielle Investoren berücksichtigen müssen. Der Asset Deal erfordert eine sorgfältige Prüfung und Handhabung personenbezogener Daten, da diese einzeln übertragen werden müssen. Beim Share Deal hingegen bleibt die rechtliche Entität unverändert, was die datenschutzrechtliche Situation vereinfacht. Neuer DSK-Beschluss: Datenschutzrechtliche Leitlinien für Asset Deals Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat am 11. September 2024 einen richtungsweisenden Beschluss zur Übermittlung personenbezogener Daten im Rahmen von Asset Deals gefasst. Dieser Beschluss bietet eine detaillierte Orientierung für die datenschutzkonforme Durchführung von Unternehmensübernahmen und ersetzt die vorherige Fassung vom 24. Mai 2019. Der neue Beschluss reagiert auf die zunehmende Bedeutung digitaler Geschäftsmodelle und die damit einhergehenden datenschutzrechtlichen Herausforderungen. Er berücksichtigt insbesondere die Besonderheiten von Online-Diensten, E-Commerce-Plattformen und SaaS-Angeboten. Für Gründer und Investoren in diesen Bereichen ist ein tiefgreifendes Verständnis dieser Regelungen unerlässlich, um rechtliche Risiken zu minimieren und das Vertrauen der Nutzer zu wahren. Kernaspekte des Beschlusses: 1. Due Diligence Phase: Die Übermittlung personenbezogener Daten vor Vertragsabschluss ist grundsätzlich unzulässig. Diese Regelung soll den Schutz sensibler Informationen in einer frühen Phase des Verkaufsprozesses gewährleisten. Ausnahmen bestehen nur bei freiwilliger Einwilligung oder bei berechtigtem Interesse für Daten... --- - Published: 2024-10-04 - Modified: 2024-10-04 - URL: https://itmedialaw.com/cybersecurity-verschaerfung-2025/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Analyse, Anpassung, Authentifizierung, Beratung, Compliance, Datenschutz, DSGVO, Entwickler, EU, Haftung, Management, Rechtsanwalt, Saas, service, Sicherheit, Software, Startups, Technologie, Verträge, Websites, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Als IT-Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Technologie-Startups und SaaS-Unternehmen möchte ich auf eine wichtige regulatorische Änderung aufmerksam machen, die ab August 2025 in Kraft tritt. Die EU führt neue Cybersecurity-Anforderungen ein, die erhebliche Auswirkungen auf viele meiner Mandanten haben werden. Diese Verschärfung betrifft nicht nur Hardwarehersteller, sondern hat auch weitreichende Folgen für Softwareentwickler, Cloud-Dienste und mobile Anwendungen. Kernpunkte der neuen Anforderungen Netzwerkschutz: Hersteller müssen Funktionen implementieren, die Schäden an Kommunikationsnetzen verhindern und die Funktionalität von Websites oder Diensten nicht beeinträchtigen. Dies bedeutet, dass Geräte und Software so konzipiert sein müssen, dass sie keine unbeabsichtigten Störungen oder Überlastungen in Netzwerken verursachen. Für SaaS-Anbieter könnte dies bedeuten, dass sie ihre Anwendungen auf mögliche negative Auswirkungen auf Netzwerkinfrastrukturen überprüfen und optimieren müssen. Datenschutz: Es müssen Maßnahmen gegen unbefugten Zugriff auf oder Übertragung von Nutzerdaten eingeführt werden. Dies geht über die bestehenden DSGVO-Anforderungen hinaus und erfordert proaktive technische Lösungen zum Schutz personenbezogener Daten. Für App-Entwickler bedeutet dies möglicherweise die Implementierung fortschrittlicher Verschlüsselungstechniken und sicherer Datenübertragungsprotokolle. Betrugsschutz: Integration verbesserter Authentifizierungsmechanismen zur Minimierung von Betrugsrisiken bei elektronischen Zahlungen und Geldtransfers. Dies könnte die Einführung von Multi-Faktor-Authentifizierung, biometrischen Verfahren oder anderen fortschrittlichen Identitätsüberprüfungsmethoden erfordern. Auswirkungen auf SaaS-Entwickler und App-Anbieter Die neuen Regulierungen haben weitreichende Implikationen für die gesamte Tech-Branche: API-Sicherheit: SaaS-Anwendungen und Apps, die über APIs mit anderen Diensten kommunizieren, müssen besonders auf die Sicherheit dieser Schnittstellen achten. Dies beinhaltet: Implementierung sicherer Authentifizierungsmechanismen, wie OAuth 2. 0 oder JWT Verschlüsselung der Datenübertragung mit aktuellen Standards (z. B. TLS 1. 3) Regelmäßige Sicherheitsaudits der API-Endpunkte... --- - Published: 2024-10-04 - Modified: 2024-11-06 - URL: https://itmedialaw.com/markenrecht-fuer-startups-so-schuetzen-sie-ihre-marke-von-anfang-an/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Deutschland, EU, Geistiges Eigentum, Investitionen, Marken, Markenrecht, Patent, Recht, Startups - Translation Priorities: Optional Für Startups ist der Aufbau einer starken Marke von entscheidender Bedeutung für den langfristigen Erfolg. Eine gut geschützte Marke kann nicht nur die Wiedererkennung und Kundenbindung fördern, sondern auch einen erheblichen Unternehmenswert darstellen. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Aspekte des Markenrechts für Startups und gibt praktische Tipps zum Schutz der eigenen Marke von Beginn an. Grundlagen des Markenrechts Das Markenrecht schützt Kennzeichen, die Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denen anderer Unternehmen unterscheiden. In Deutschland ist das Markenrecht im Markengesetz (MarkenG) geregelt. Eine Marke kann gemäß § 3 MarkenG aus Wörtern, Buchstaben, Zahlen, Abbildungen, Farben, der Form einer Ware oder ihrer Verpackung sowie aus Hörmarken bestehen. Der Markenschutz entsteht auf drei Wegen: Durch Eintragung in das vom Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) geführte Register (§ 4 Nr. 1 MarkenG) Durch Benutzung eines Kennzeichens im geschäftlichen Verkehr, sofern es Verkehrsgeltung erlangt hat (§ 4 Nr. 2 MarkenG) Durch notorische Bekanntheit einer Marke (§ 4 Nr. 3 MarkenG) Für Startups ist in der Regel die Eintragung der sicherste und effektivste Weg zum Markenschutz. Vorteile einer eingetragenen Marke Eine eingetragene Marke bietet Startups mehrere Vorteile: Ausschließlichkeitsrecht: Der Inhaber einer eingetragenen Marke hat das ausschließliche Recht, diese für die eingetragenen Waren und Dienstleistungen zu nutzen (§ 14 MarkenG). Abwehrrecht: Der Markeninhaber kann Dritten die Benutzung ähnlicher oder identischer Zeichen für ähnliche oder identische Waren und Dienstleistungen untersagen. Schadensersatzansprüche: Bei Verletzung der Markenrechte können Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden. Vermögenswert: Eine eingetragene Marke stellt einen Vermögenswert dar, der lizenziert, verpfändet oder verkauft werden kann. Priorität: Die... --- - Published: 2024-10-04 - Modified: 2024-11-06 - URL: https://itmedialaw.com/e-commerce-recht-rechtssichere-gestaltung-von-online-shops-fuer-selbststaendige/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Beratung, Button, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Deutschland, DSGVO, E-Mail, Entwicklung, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Gesetze, internet, Mail, Markenrecht, Recht, Rechtliche Anforderungen, Schulung, Sicherheit, Umsatzsteuer, Urheberrecht, UWG, Wettbewerb, Widerrufsbelehrung - Translation Priorities: Optional Die Erstellung eines Online-Shops bietet Selbstständigen enorme Chancen, birgt aber auch zahlreiche rechtliche Fallstricke. Eine rechtssichere Gestaltung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch entscheidend für den Aufbau von Kundenvertrauen und die Vermeidung kostspieliger Abmahnungen. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten rechtlichen Aspekte, die Selbstständige bei der Gestaltung ihres Online-Shops beachten müssen. Rechtlicher Rahmen für Online-Shops Der rechtliche Rahmen für Online-Shops in Deutschland umfasst verschiedene Gesetze und Verordnungen, darunter: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), insbesondere die Vorschriften zum Fernabsatzrecht (§§ 312c ff. BGB) Telemediengesetz (TMG) Preisangabenverordnung (PAngV) Verpackungsgesetz (VerpackG) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Wesentliche rechtliche Anforderungen Impressum Ein vollständiges und leicht zugängliches Impressum ist nach § 5 TMG verpflichtend. Es muss folgende Angaben enthalten: Name und Anschrift des Shopbetreibers Kontaktmöglichkeiten (E-Mail, Telefon) Handelsregistereintrag (falls vorhanden) Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (falls vorhanden) Informationspflichten Online-Händler müssen vor Abgabe der Bestellung umfassende Informationen bereitstellen, darunter: Wesentliche Eigenschaften der Waren oder Dienstleistungen Gesamtpreis einschließlich aller Steuern und Abgaben Zahlungs-, Liefer- und Leistungsbedingungen Bestehen eines gesetzlichen Mängelhaftungsrechts Diese Informationen müssen klar, verständlich und in hervorgehobener Weise zur Verfügung gestellt werden (§ 312d Abs. 1 BGB i. V. m. Art. 246a EGBGB). Widerrufsbelehrung Verbrauchern steht bei Fernabsatzverträgen in der Regel ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu (§ 355 BGB). Die Widerrufsbelehrung muss in klarer und verständlicher Form erfolgen und den gesetzlichen Mustervorgaben entsprechen. Button-Lösung Die sogenannte Button-Lösung (§ 312j Abs. 3 BGB) verlangt, dass der Bestellbutton eindeutig mit den Worten "zahlungspflichtig bestellen" oder einer entsprechenden Formulierung beschriftet ist. AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) müssen vor Vertragsschluss zur Verfügung... --- - Published: 2024-10-02 - Modified: 2024-10-04 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-herausforderungen-fuer-startups/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Analyse, Arbeitsrecht, Automatisierung, Beratung, Bewertung, Blockchain, Compliance, Contracts, Datenschutz, Digitalisierung, DSGVO, Eigenkapital, Entscheidungen, Geistiges Eigentum, Haftung, Innovation, internet, Investition, Investitionen, Kapitalgesellschaft, KI, Management, Marken, Mitarbeiter, Patent, Patente, Recht, Rechtliche Anforderungen, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsanwalt, Rechtsberatung, Rechtssicherheit, Sicherheit, Sozialversicherung, Startups, Steuerberater, Technologie, Umsatzsteuer, Vertragsgestaltung, Verträge, Wachstum, Websites, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Rechtliche Grundlagen für Startups Als Gründer eines Startups sehen Sie sich mit einer Vielzahl rechtlicher Fragestellungen konfrontiert, die von entscheidender Bedeutung für den Erfolg Ihres Unternehmens sind. Von der Wahl der passenden Rechtsform über die Gestaltung von Verträgen bis hin zu steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Aspekten - die juristischen Herausforderungen können schnell überwältigend erscheinen. Doch mit der richtigen Vorbereitung und Beratung lassen sich viele Stolpersteine vermeiden und Sie können ein solides rechtliches Fundament für Ihr Startup schaffen. In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten rechtlichen Themen, die Sie als Gründer auf dem Schirm haben sollten. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei der Vertragsgestaltung ankommt, wie Sie Ihr geistiges Eigentum schützen und was Sie in puncto Steuern und Sozialversicherung beachten müssen. Außerdem geben wir Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Ihr Startup fit für die Due Diligence machen und so die Weichen für eine erfolgreiche Finanzierungsrunde stellen. Unternehmensform und Gründungsformalitäten Die Wahl der richtigen Rechtsform ist für ein Startup von entscheidender Bedeutung. Sie beeinflusst nicht nur die Haftung der Gründer, sondern auch steuerliche Aspekte und zukünftige Finanzierungsmöglichkeiten. Ob GmbH, UG (haftungsbeschränkt) oder AG - jede Form hat ihre Vor- und Nachteile. Die GmbH bietet beispielsweise eine klare Trennung zwischen Privat- und Geschäftsvermögen, erfordert jedoch ein Mindestkapital von 25. 000 Euro. Die UG hingegen kann mit nur einem Euro Stammkapital gegründet werden, muss aber jährlich Rücklagen bilden. Beachten Sie, dass die Gründung einer Kapitalgesellschaft mit erhöhtem bürokratischem Aufwand verbunden ist, dafür aber eine klare Trennung zwischen Privat- und Geschäftsvermögen ermöglicht und bei Investoren oft... --- > Erfahren Sie, welche arbeitsrechtlichen Regelungen für Startups beim Teamaufbau entscheidend sind, um rechtliche Risiken zu vermeiden. - Published: 2024-10-02 - Modified: 2024-11-06 - URL: https://itmedialaw.com/arbeitsrecht-fuer-startups-wichtige-regelungen-beim-aufbau-des-teams/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Arbeitsrecht, Arbeitsverhältnis, DSGVO, Entscheidungen, Freelancer, Gesetze, Mitarbeiter, Risiko, Schriftform, Sicherheit, Startups, Wachstum - Translation Priorities: Optional Der Aufbau eines kompetenten und motivierten Teams ist für den Erfolg eines Startups von entscheidender Bedeutung. Dabei müssen Gründer jedoch eine Vielzahl arbeitsrechtlicher Regelungen beachten, um kostspielige Fehler und rechtliche Risiken zu vermeiden. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten arbeitsrechtlichen Aspekte, die Startups beim Teamaufbau berücksichtigen müssen. Grundlagen des Arbeitsrechts für Startups Das deutsche Arbeitsrecht ist komplex und umfasst zahlreiche Gesetze, darunter das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das Kündigungsschutzgesetz (KSchG), das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG), das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) und das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG). Für Startups ist es wichtig, die grundlegenden Prinzipien zu verstehen und von Anfang an rechtssichere Strukturen zu schaffen. Arten von Beschäftigungsverhältnissen Festanstellung Die unbefristete Vollzeitbeschäftigung ist die klassische Form des Arbeitsverhältnisses. Sie bietet Arbeitnehmern den höchsten Schutz, insbesondere durch das Kündigungsschutzgesetz, das ab einer Betriebsgröße von mehr als 10 Arbeitnehmern und nach einer Beschäftigungsdauer von mehr als sechs Monaten greift. Befristete Beschäftigung Befristete Arbeitsverträge können für Startups flexibel sein, unterliegen aber strengen gesetzlichen Regelungen: Ohne Sachgrund ist eine Befristung nach § 14 Abs. 2 TzBfG nur bis zu einer Dauer von zwei Jahren zulässig. Sachgrundbefristungen (z. B. für Projektarbeit) sind auch darüber hinaus möglich, müssen aber gut begründet sein. Teilzeitbeschäftigung Teilzeitbeschäftigte haben grundsätzlich die gleichen Rechte wie Vollzeitbeschäftigte. Nach § 8 TzBfG haben Arbeitnehmer unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf Reduzierung ihrer Arbeitszeit. Minijobs Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse (Minijobs) können für Startups eine flexible Option sein, unterliegen aber besonderen sozialversicherungsrechtlichen Regelungen. Freelancer und freie Mitarbeiter Die Beschäftigung von Freelancern kann für Startups attraktiv sein, birgt aber das Risiko der Scheinselbstständigkeit. Es ist... --- - Published: 2024-10-01 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/esport-und-preisgelder/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Beratung, E-Sport, Entwicklung, Esport, Handelsregister, Investition, Investitionen, Jugendschutz, Management, Sicherheit, Transparenz, Urteil, Wachstum - Translation Priorities: Optional Although the e-sports industry is experiencing an unprecedented boom, this rapid growth is also accompanied by numerous challenges and problems. A recent ruling by the Kiel District Court highlights just one of many serious issues: Managers keeping prize money for themselves instead of passing it on to the players. This case is exemplary of a number of difficulties that the industry is currently facing. In addition to the misappropriation of prize money, e-sports is facing other pressing problems. These include insecure contractual relationships, a lack of protection for minors, cases of game manipulation and e-doping as well as unethical behavior on the part of some players. The professionalization of the industry often fails to keep pace with its rapid growth, leading to legal grey areas and unfair practices. In addition, e-sports struggles with challenges such as its strong dependence on game manufacturers, who can make changes at any time that render entire competitive structures obsolete. The often short contract terms and lack of long-term prospects for players also contribute to instability, and this multitude of problems underlines how urgently e-sports needs professional structures, legal safeguards and ethical standards in order to establish itself as a serious and sustainable industry. The case from Kiel is just the tip of the iceberg and shows that there is still a long way to go before e-sports has really shed its children's shoes. The case in detail In the summer of 2020, four talented e-athletes joined forces to form a promising PUBG team. Their... --- - Published: 2024-10-01 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/ausserordentliche-kuendigungsmoeglichkeiten-bei-influencer-vertraegen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bewertung, Influencer, Kündigung, Marketing, Medienrecht, Recht, Rechtsanwalt, Sicherheit, Transparenz, Vertragsgestaltung, Verträge - Translation Priorities: Optional In my practice as a lawyer for IT and media law, I encounter the challenges of the digital age on a daily basis. Particularly in the area of influencer marketing, it becomes clear time and again how important it is to draft contracts carefully. Hardly a day goes by without me being confronted with questions about notice periods, sunset clauses or early termination options. These topics concern influencers and companies alike - and for good reason. After all, in the fast-paced world of social media, working together overnight can prove problematic. This makes it all the more important to know the legal framework in detail. Two sections of the German Civil Code (BGB) play a special role here: Sections 627 and 628. They may seem inconspicuous at first glance, but in practice they have enormous explosive power. Let's take a look together at how these regulations influence the world of influencer marketing and what pitfalls need to be considered. Influencer contracts: More than just a handshake in the digital space In my day-to-day work, I see time and again how underestimated the legal complexity of influencer contracts is. Many of my clients are surprised when I explain to them that we are not dealing with simple advertising deals here, but with service contracts of a higher order. The reason for this is obvious: influencers don't just sell advertising space, they bring their own personal touch, charisma and expertise to the table. This creates a special relationship of trust between the... --- - Published: 2024-10-01 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/wegweisendes-urteil-zu-ki-trainingsdaten-lg-hamburg-setzt-massstaebe/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Bewertung, Deutschland, Entwicklung, Hamburg, KI, Klage, Landgericht Hamburg, Rechtssicherheit, Technologie, Urheberrecht, Urteil, Urteile - Translation Priorities: Optional On September 27, 2024, the Hamburg Regional Court issued a groundbreaking ruling (case no. 310 O 227/23) in the area of AI training data. This ruling could have far-reaching implications for the use of copyrighted works for the training of AI systems. Key points of the ruling 1 The court dismissed the action brought by a photographer against the LAION e. V. association. 2. it was decided that the use of copyrighted images for training AI systems without the consent of the rights holders may be permissible under certain circumstances. 3. the court considered the use of the images to train the AI to be covered by the limitation provision of Section 60d UrhG (text and data mining for scientific research). Reason Applicability of the research barrier: The court affirmed the application of the research barrier (Section 60d UrhG). It argued that the creation of a data set for AI training can be considered scientific research as long as it is aimed at gaining knowledge at a later date. The court stated: Scientific research generally refers to the methodical-systematic pursuit of new knowledge The term scientific research, by allowing the methodical-systematic "pursuit" of new knowledge to suffice, is not to be understood so narrowly that it would only cover the work steps directly associated with the acquisition of knowledge; rather, it is sufficient that the work step in question is aimed at a (later) acquisition of knowledge, as is the case, for example, with numerous data collections that must first... --- - Published: 2024-10-01 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/vertraege-fuer-startups/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: AI, Arbeitsrecht, Beratung, Business, Compliance, Computerspiele, Digitalisierung, Entwicklung, Esport, Finanzierung, Gaming, Gesetze, Haftung, Influencer, Innovation, Investition, IT-Sicherheit, KI, Marketing, Medienrecht, Mitarbeiter, Rechtsanwalt, Rechtsberatung, Rechtssicherheit, Saas, Sicherheit, Software, Startups, Technologie, Vertragserstellung, Vertragsgestaltung, Verträge, Wachstum - Translation Priorities: Optional As an experienced lawyer for start-ups, I have seen time and again how crucial professional contracts are for the long-term success of young companies. However, many founders underestimate the importance of a tailored legal framework in the early stages. In this article, I want to explain why investing in expert contract drafting pays off, especially for growth-oriented startups. I will discuss different types of contracts, highlight the advantages over AI-generated templates and explain how specialized lawyers can not only draft legally compliant contracts, but also structure and optimize them. My aim is to open your eyes as a founder to this important topic. Why startups need contracts right from the start As an experienced lawyer for startups, I cannot emphasize enough how important professionally drafted contracts are right from the start. Well-drafted contracts form the legal foundation of your business and protect both your business and your customers. They clearly define roles, responsibilities and expectations between founders, employees and investors. Protection against legal risks Start-ups that want to scale up must undergo legal due diligence by potential investors at an early or later stage. This is where investing in tailor-made contracts pays off. They minimize legal risks and prevent costly disputes that can burden a young company. Compliance and growth Specialized contracts help startups comply with relevant laws and regulations, be it employment law, taxes or intellectual property. As an IT lawyer, I ensure that your contracts are not only legally sound, but also tailored to the specific requirements of... --- - Published: 2024-10-01 - Modified: 2024-10-01 - URL: https://itmedialaw.com/esport-und-preisgelder/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Beratung, E-Sport, Entwicklung, Esport, Handelsregister, Investition, Investitionen, Jugendschutz, Management, Sicherheit, Transparenz, Urteil, Wachstum - Translation Priorities: Optional Die E-Sport-Branche erlebt zwar einen beispiellosen Aufschwung, doch mit dem rasanten Wachstum gehen auch zahlreiche Herausforderungen und Probleme einher. Ein kürzlich ergangenes Urteil des Landgerichts Kiel beleuchtet nur eines von vielen gravierenden Themen: Manager, die Preisgelder für sich behalten, statt sie an die Spieler weiterzuleiten. Dieser Fall steht exemplarisch für eine Reihe von Schwierigkeiten, mit denen die Branche derzeit zu kämpfen hat. Neben der Veruntreuung von Preisgeldern sieht sich der E-Sport mit weiteren dringenden Problemen konfrontiert. Dazu gehören unsichere Vertragsverhältnisse, mangelnder Jugendschutz, Fälle von Spielmanipulation und E-Doping sowie unethisches Verhalten einiger Akteure. Die Professionalisierung der Branche hält mit dem schnellen Wachstum oft nicht Schritt, was zu rechtlichen Grauzonen und unfairen Praktiken führt. Zudem kämpft der E-Sport mit Herausforderungen wie der starken Abhängigkeit von Spieleherstellern, die jederzeit Änderungen vornehmen können, welche ganze Wettbewerbsstrukturen obsolet machen. Die oft kurzen Vertragslaufzeiten und fehlende langfristige Perspektiven für Spieler tragen zusätzlich zur Instabilität bei. Diese Vielzahl an Problemen unterstreicht, wie dringend der E-Sport professionelle Strukturen, rechtliche Absicherungen und ethische Standards benötigt, um sich als seriöse und nachhaltige Branche zu etablieren. Der Fall aus Kiel ist dabei nur die Spitze des Eisbergs und zeigt, dass es noch ein weiter Weg ist, bis der E-Sport die Kinderschuhe wirklich abgelegt hat. Der Fall im Detail Im Sommer 2020 schlossen sich vier talentierte E-Sportler zu einem vielversprechenden PUBG-Team zusammen. Ihre Fähigkeiten und ihr Teamgeist zahlten sich schnell aus: Innerhalb weniger Wochen erzielten sie beachtliche Erfolge und gewannen Preisgelder von rund 20. 000 €. Zusätzlich generierten sie fünfstellige Erlöse aus... --- - Published: 2024-10-01 - Modified: 2024-10-01 - URL: https://itmedialaw.com/vertraege-fuer-startups/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: AI, Arbeitsrecht, Beratung, Business, Compliance, Computerspiele, Digitalisierung, Entwicklung, Esport, Finanzierung, Gaming, Gesetze, Haftung, Influencer, Innovation, Investition, IT-Sicherheit, KI, Marketing, Medienrecht, Mitarbeiter, Rechtsanwalt, Rechtsberatung, Rechtssicherheit, Saas, Sicherheit, Software, Startups, Technologie, Vertragserstellung, Vertragsgestaltung, Verträge, Wachstum - Translation Priorities: Optional Als erfahrener Anwalt für Startups habe ich immer wieder gesehen, wie entscheidend professionelle Verträge für den langfristigen Erfolg junger Unternehmen sind. Viele Gründer unterschätzen jedoch die Bedeutung maßgeschneiderter rechtlicher Grundlagen in der Anfangsphase. In diesem Artikel möchte ich erläutern, warum sich die Investition in fachkundige Vertragsgestaltung gerade für wachstumsorientierte Startups auszahlt. Ich werde auf verschiedene Vertragstypen eingehen, die Vorteile gegenüber KI-generierten Vorlagen aufzeigen und erklären, wie spezialisierte Anwälte nicht nur rechtssicher formulieren, sondern auch strukturieren und optimieren können. Mein Ziel ist es, Ihnen als Gründer die Augen für dieses wichtige Thema zu öffnen. Warum Startups von Anfang an Verträge brauchen Als erfahrener Rechtsanwalt für Startups kann ich nicht genug betonen, wie wichtig professionell erstellte Verträge von Beginn an sind. Gut formulierte Verträge bilden das rechtliche Fundament Ihres Unternehmens und schützen sowohl Ihr Geschäft als auch Ihre Kunden. Sie definieren klar Rollen, Verantwortlichkeiten und Erwartungen zwischen Gründern, Mitarbeitern und Investoren. Schutz vor rechtlichen Risiken Startups, die skalieren wollen, müssen sich früh oder später einer Legal Due Diligence durch potenzielle Investoren stellen. Hier zahlt sich die Investition in maßgeschneiderte Verträge aus. Sie minimieren rechtliche Risiken und verhindern kostspielige Streitigkeiten, die ein junges Unternehmen belasten können. Compliance und Wachstum Spezialisierte Verträge helfen Startups, relevante Gesetze und Vorschriften einzuhalten, sei es im Arbeitsrecht, bei Steuern oder beim geistigen Eigentum. Als IT-Rechtsanwalt stelle ich sicher, dass Ihre Verträge nicht nur rechtlich einwandfrei sind, sondern auch auf die spezifischen Anforderungen Ihres Technologie-Startups zugeschnitten sind. Dies schafft eine solide Grundlage für nachhaltiges Wachstum und Innovation in der... --- - Published: 2024-09-30 - Modified: 2024-09-30 - URL: https://itmedialaw.com/wegweisendes-urteil-zu-ki-trainingsdaten-lg-hamburg-setzt-massstaebe/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Bewertung, Deutschland, Entwicklung, Hamburg, KI, Klage, Landgericht Hamburg, Rechtssicherheit, Technologie, Urheberrecht, Urteil, Urteile - Translation Priorities: Optional Am 27. September 2024 hat das Landgericht Hamburg ein bahnbrechendes Urteil (Az. 310 O 227/23) im Bereich der KI-Trainingsdaten gefällt. Dieses Urteil könnte weitreichende Auswirkungen auf die Verwendung urheberrechtlich geschützter Werke für das Training von KI-Systemen haben. Kernpunkte des Urteils 1. Das Gericht hat die Klage eines Fotografen gegen den Verein LAION e. V. abgewiesen. 2. Es wurde entschieden, dass die Verwendung urheberrechtlich geschützter Bilder zum Training von KI-Systemen ohne Zustimmung der Rechteinhaber unter bestimmten Umständen zulässig sein kann. 3. Das Gericht sah die Nutzung der Bilder zum Training der KI durch die Schrankenregelung des § 60d UrhG (Text und Data Mining für wissenschaftliche Forschung) als gedeckt an. Begründung Anwendbarkeit der Forschungsschranke: Das Gericht bejahte die Anwendung der Forschungsschranke (§ 60d UrhG). Es argumentierte, dass die Erstellung eines Datensatzes für KI-Training als wissenschaftliche Forschung gelten kann, solange sie auf einen späteren Erkenntnisgewinn gerichtet ist. Das Gericht führte aus: Wissenschaftliche Forschung bezeichnet allgemein das methodisch-systematische Streben nach neuen Erkenntnissen Der Begriff der wissenschaftlichen Forschung ist, indem er bereits das methodisch-systematische "Streben" nach neuen Erkenntnissen ausreichen lässt, nicht so eng zu verstehen, dass er nur die unmittelbar mit der Gewinnung von Erkenntnisgewinn verbundenen Arbeitsschritte erfassen würde; vielmehr genügt es, dass der in Rede stehende Arbeitsschritt auf einen (späteren) Erkenntnisgewinn gerichtet ist, wie es z. B. bei zahlreichen Datensammlungen der Fall ist, die zunächst durchgeführt werden müssen, um anschließend empirische Schlussfolgerungen zu ziehen. Nicht-kommerzielle Zweckverfolgung: Das Gericht sah die Tätigkeit des Beklagten als nicht-kommerziell an, da der erstellte Datensatz kostenfrei öffentlich zur Verfügung... --- > The IT Media Law Podcast offers exciting insights into law and technology. Informative episodes on AI, data protection and more await you. - Published: 2024-09-27 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/der-it-media-law-podcast-recht-und-technologie-entspannt-erklaert/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Datenschutz, IT-Recht, Künstliche Intelligenz, Law, Media, Podcast, Recht, Rechtsanwalt, Startups, Technologie, Urteile - Translation Priorities: Optional In my IT Media Law Podcast, I focus on exciting topics relating to law, technology and digital transformation. So far, 13 varied episodes have been published, ranging from legal issues to personal insights and opinions. I really enjoy the podcast because I don't just talk about dry judgments or paragraphs, but can also contribute my perspective as a lawyer and technology enthusiast. The episodes are deliberately designed to be relaxed and entertaining in order to convey complex topics in an understandable and entertaining way. Whether it's artificial intelligence, data protection or the latest developments in IT law - each episode provides exciting insights and practical tips. I also like to share personal experiences from my day-to-day work as a lawyer for start-ups and digital companies. More interesting episodes are already being planned for the coming weeks and months. If you don't want to miss an episode, you can easily subscribe to the podcast via your favorite podcast player. The direct feed link is: https://itmedialaw. com/feed/podcast/itmedialaw-podcast/. You will be automatically informed about new episodes and can enjoy the IT Media Law Podcast anytime and anywhere. The individual overview of each episode, with content description and also playable in the browser, can be found on this page. I look forward to continuing to prepare exciting legal and technological topics for you in the future and cordially invite you to immerse yourself in the world of IT and media law. Tune in and be inspired by the fascinating interface between law and technology! --- - Published: 2024-09-27 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/optimierte-suche-und-navigation-mehr-inhalte-bessere-zugaenglichkeit/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Datenschutz, IT-Recht, Medienrecht, Podcast, Recht, Ressource, Startups, Urheberrecht, Vertragsgestaltung - Translation Priorities: Optional This site has evolved over the years into a comprehensive resource for IT law, media law and related topics. It now hosts an impressive collection of content: over 1400 blog posts, numerous informative pages, more than 300 knowledgebase articles, nearly 100 videos and a double-digit number of podcasts. This wealth of information made it necessary to overhaul the site's search function and navigation to ensure that all valuable resources are easily accessible to visitors. Extensive improvements to the search function The challenge was to find a solution that would allow all content types to be effectively represented in the search results and live search. After careful planning and implementation, I am pleased to present a number of improvements that significantly optimize the user experience on this site. First of all, the search function has been fundamentally revised. It now searches all content types simultaneously and delivers relevant results from the entire spectrum of available resources. Whether blog post, knowledgebase article, video or podcast - all content is now given equal consideration in the search results. This allows visitors to find the information they are looking for quickly and comprehensively, regardless of format. The live search function has also been optimized. It now offers more precise suggestions during input and takes all content types into account. This speeds up the search process considerably and leads users to the relevant information even faster. Redesign of the navigation for better accessibility In addition to the improved search function, the general navigation of the... --- - Published: 2024-09-27 - Modified: 2024-09-30 - URL: https://itmedialaw.com/ausserordentliche-kuendigungsmoeglichkeiten-bei-influencer-vertraegen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bewertung, Influencer, Kündigung, Marketing, Medienrecht, Recht, Rechtsanwalt, Sicherheit, Transparenz, Vertragsgestaltung, Verträge - Translation Priorities: Optional In meiner Praxis als Rechtsanwalt für IT- und Medienrecht begegne ich täglich den Herausforderungen des digitalen Zeitalters. Besonders im Bereich des Influencer-Marketings zeigt sich immer wieder, wie wichtig eine sorgfältige Vertragsgestaltung ist. Kaum ein Tag vergeht, an dem ich nicht mit Fragen zu Kündigungsfristen, Sunset-Klauseln oder vorzeitigen Beendigungsmöglichkeiten konfrontiert werde. Diese Themen beschäftigen Influencer und Unternehmen gleichermaßen - und das aus gutem Grund. Denn in der schnelllebigen Welt der sozialen Medien kann sich eine Zusammenarbeit von heute auf morgen als problematisch erweisen. Umso wichtiger ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen genau zu kennen. Zwei Paragrafen des BGB spielen dabei eine besondere Rolle: die §§ 627 und 628. Sie mögen auf den ersten Blick unscheinbar wirken, entfalten in der Praxis jedoch eine enorme Sprengkraft. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, wie diese Vorschriften die Welt des Influencer-Marketings beeinflussen und welche Fallstricke es zu beachten gilt. Influencer-Verträge: Mehr als nur ein Handschlag im digitalen Raum In meiner täglichen Arbeit erlebe ich immer wieder, wie unterschätzt die rechtliche Komplexität von Influencer-Verträgen wird. Viele meiner Mandanten sind überrascht, wenn ich ihnen erkläre, dass wir es hier nicht mit simplen Werbedeals zu tun haben, sondern mit Dienstverträgen höherer Art. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Influencer verkaufen nicht einfach nur Werbefläche, sie bringen ihre ganz persönliche Note, ihr Charisma und ihre Expertise mit ins Spiel. Dies schafft ein besonderes Vertrauensverhältnis zwischen Influencer und Auftraggeber - und genau hier kommen die §§ 627 und 628 BGB ins Spiel. Diese Paragrafen berücksichtigen den speziellen Charakter... --- - Published: 2024-09-26 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/oberlandesgericht-koeln-14-tage-gueltigkeitsfrist-fuer-mobile-briefmarken-ist-unwirksam/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Landgericht Köln - Translation Priorities: Optional Consumer groups successful: Unreasonable disadvantage due to time limit on mobile stamps The Cologne Higher Regional Court has ruled that Deutsche Post may not limit the validity of its mobile stamps to two weeks. This ruling is a significant victory for consumer centers and consumer protection as a whole. In response, the Postal Service has announced that effective immediately, all mobile stamps will be valid until three years after the year of purchase. Corresponding notes in the general terms and conditions and notice texts will be adjusted in the next few days. The plaintiff in this case is the umbrella organization of the 16 consumer associations in the German states and 28 other consumer policy associations in Germany. They had argued that the 14-day validity period for mobile stamps unreasonably disadvantaged buyers and was therefore invalid. Deutsche Pos offers consumers a so-called mobile stamp, also known as a "postage code", as proof of payment of the carriage charge. Purchase and payment of this mobile stamp are made by consumers via their own app. Judgment confirmed: Validity period of mobile stamps must exceed 14 days The Cologne Regional Court had already ruled in favor of the consumer protectors in 2022. Now, the Cologne Higher Regional Court has also confirmed this ruling and determined that limiting the validity of mobile stamps to 14 days unreasonably disadvantages buyers and is therefore invalid. The court found that the short expiration period violates the equivalence ratio of performance and consideration, since the customer pays the... --- - Published: 2024-09-26 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/arbeitnehmerbeteiligungen-in-startups-rechtliche-gestaltungsmoeglichkeiten/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Analyse, Arbeitnehmer, Beratung, Bewertung, Haftung, Handelsregister, Mitarbeiter, Recht, Risiko, Startups, Vertragsgestaltung, Wachstum - Translation Priorities: Optional The participation of employees in the company's success is a key issue for start-ups. From the start-up phase to the exit, the question regularly arises as to how employees can participate in the success of the company in an effective and legally compliant manner. Various models have become established in practice, each of which has specific legal and tax implications. For start-ups in particular, it is crucial to set the course for the future growth of the company at an early stage. An important factor here is the recruitment and retention of highly qualified employees, particularly in the management area. Founders will quickly realize that it can be difficult to attract experienced C-level employees to their own startup without attractive employee participation models. Top talents are often not only interested in a competitive salary, but also want to participate in the long-term success of the company. A stake in the company creates incentives to show above-average commitment and lead the start-up to success. In addition, employee participation signals trust and appreciation on the part of the founders and thus promotes identification with the company. However, the implementation of an employee participation program also entails legal and tax challenges. Start-ups must carefully consider which participation model is best suited to their specific situation and how it can be structured in a legally compliant manner. Not only do corporate law and employment law aspects need to be considered, but also the tax implications for the company and its employees. It is therefore... --- > Discover the new video section for legal topics. Comprehensible explanations of Latin legal terms and more are waiting for you! - Published: 2024-09-26 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/neue-videosektion-juristische-allgemeinbildung-leicht-gemacht/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blog, Gesetze, Information - Translation Priorities: Optional Dear Readers, Today I'm pleased to introduce you to an exciting new feature on my blog: My brand new video section "Other Videos"! In this section, I will regularly address interesting legal topics that go beyond my usual services and blog posts. My aim is to convey complex legal concepts in an entertaining and easy-to-understand way - perfect for anyone looking to expand or refresh their legal knowledge. My opening video: 10 Latin legal terms explained The starting signal for this new section is given by my video "8 Latin legal terms explained - legal Latin made easy". In this entertaining clip, I decode some of the best-known Latin expressions that still play an important role in law today. From "In dubio pro reo" to "Venire contra factum proprium" - eight different characters guide you through the world of legal Latin. Each term is not only translated, but also explained in terms of its meaning and practical application. What can you expect in this video? - Concise explanations of 10 important Latin legal terms - Illustrative examples for application in legal practice - An insight into the basic principles of various areas of law - An entertaining mix of information and humor This video is ideal for law students, lawyers who want to refresh their knowledge, but also for anyone who simply wants to broaden their general knowledge. Outlook for upcoming videos You can look forward to more exciting topics in the coming weeks and months. Among other things, I... --- > Der IT Media Law Podcast bietet spannende Einblicke in Recht und Technologie. Informative Episoden über KI, Datenschutz und mehr erwarten Sie. - Published: 2024-09-26 - Modified: 2024-09-26 - URL: https://itmedialaw.com/der-it-media-law-podcast-recht-und-technologie-entspannt-erklaert/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Datenschutz, IT-Recht, Künstliche Intelligenz, Law, Media, Podcast, Recht, Rechtsanwalt, Startups, Technologie, Urteile - Translation Priorities: Optional In meinem IT Media Law Podcast widme ich mich spannenden Themen rund um Recht, Technologie und digitale Transformation. Bisher sind 13 abwechslungsreiche Episoden erschienen, die einen breiten Bogen von rechtlichen Fragestellungen bis hin zu persönlichen Einblicken und Meinungen spannen. Der Podcast macht mir unglaublich viel Spaß, da ich hier nicht nur trockene Urteile oder Paragraphen referiere, sondern meine Perspektive als Rechtsanwalt und Technik-Enthusiast einbringen kann. Die Folgen sind bewusst entspannt und unterhaltsam gestaltet, um komplexe Themen verständlich und kurzweilig zu vermitteln. Ob künstliche Intelligenz, Datenschutz oder die neuesten Entwicklungen im IT-Recht - in jeder Episode gibt es spannende Einblicke und praxisnahe Tipps. Dabei teile ich gerne auch persönliche Erfahrungen aus meinem Arbeitsalltag als Anwalt für Startups und digitale Unternehmen. In den kommenden Wochen und Monaten sind bereits weitere interessante Folgen in Planung. Um keine Episode zu verpassen, können Interessierte den Podcast ganz einfach über ihren bevorzugten Podcast-Player abonnieren. Der direkte Feed-Link lautet: https://itmedialaw. com/feed/podcast/itmedialaw-podcast/. So werden Sie automatisch über neue Folgen informiert und können den IT Media Law Podcast jederzeit und überall genießen. Die einzelne Übersicht jeder Episode, mit Inhaltsbeschreibung und auch abspielbar im Browser, findet man auf dieser Seite. Ich freue mich darauf, auch in Zukunft spannende rechtliche und technologische Themen für Sie aufzubereiten und lade Sie herzlich ein, in die Welt des IT- und Medienrechts einzutauchen. Schalten Sie ein und lassen Sie sich von der faszinierenden Schnittstelle zwischen Recht und Technologie begeistern! --- - Published: 2024-09-26 - Modified: 2024-09-26 - URL: https://itmedialaw.com/optimierte-suche-und-navigation-mehr-inhalte-bessere-zugaenglichkeit/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Datenschutz, IT-Recht, Medienrecht, Podcast, Recht, Ressource, Startups, Urheberrecht, Vertragsgestaltung - Translation Priorities: Optional Diese Seite hat sich über die Jahre zu einer umfassenden Ressource für IT-Recht, Medienrecht und verwandte Themen entwickelt. Sie beherbergt mittlerweile eine beeindruckende Sammlung von Inhalten: über 1400 Blogposts, zahlreiche informative Seiten, mehr als 300 Knowledgebase-Artikel, fast 100 Videos und eine zweistellige Anzahl von Podcasts. Diese Fülle an Informationen machte es notwendig, die Suchfunktion und Navigation der Website zu überarbeiten, um sicherzustellen, dass alle wertvollen Ressourcen für die Besucher leicht zugänglich sind. Umfassende Verbesserungen der Suchfunktion Die Herausforderung bestand darin, eine Lösung zu finden, die es ermöglicht, alle Inhaltstypen effektiv in den Suchergebnissen und der Livesearch abzubilden. Nach sorgfältiger Planung und Umsetzung freue ich mich, eine Reihe von Verbesserungen vorstellen zu können, die die Nutzererfahrung auf dieser Seite erheblich optimieren. Zunächst wurde die Suchfunktion grundlegend überarbeitet. Sie durchsucht nun alle Inhaltstypen gleichzeitig und liefert relevante Ergebnisse aus dem gesamten Spektrum der verfügbaren Ressourcen. Ob Blogpost, Knowledgebase-Artikel, Video oder Podcast - alle Inhalte werden nun gleichberechtigt in den Suchergebnissen berücksichtigt. Dies ermöglicht es Besuchern, schnell und umfassend die gewünschten Informationen zu finden, unabhängig vom Format. Die Livesearch-Funktion wurde ebenfalls optimiert. Sie bietet nun präzisere Vorschläge während der Eingabe und berücksichtigt dabei alle Inhaltstypen. Dies beschleunigt den Suchprozess erheblich und führt Nutzer noch schneller zu den relevanten Informationen. Neugestaltung der Navigation für bessere Zugänglichkeit Neben der verbesserten Suche wurde auch die allgemeine Navigation der Website überarbeitet. Klare Kategorien und eine intuitive Menüstruktur erleichtern es Besuchern, sich auf dieser Seite zurechtzufinden und gezielt auf verschiedene Inhaltstypen zuzugreifen. Die neue Struktur berücksichtigt die Vielfalt... --- - Published: 2024-09-25 - Modified: 2024-09-25 - URL: https://itmedialaw.com/arbeitnehmerbeteiligungen-in-startups-rechtliche-gestaltungsmoeglichkeiten/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Analyse, Arbeitnehmer, Beratung, Bewertung, Haftung, Handelsregister, Mitarbeiter, Recht, Risiko, Startups, Vertragsgestaltung, Wachstum - Translation Priorities: Optional Die Beteiligung von Arbeitnehmern am Unternehmenserfolg ist ein zentrales Thema für Startups. Von der Gründungsphase bis zum Exit stellt sich regelmäßig die Frage, wie Mitarbeiter effektiv und rechtssicher am Erfolg des Unternehmens partizipieren können. Dabei haben sich in der Praxis verschiedene Modelle etabliert, die jeweils spezifische rechtliche und steuerliche Implikationen mit sich bringen. Gerade für Startups ist es von entscheidender Bedeutung, frühzeitig die Weichen für das zukünftige Wachstum des Unternehmens zu stellen. Ein wichtiger Faktor hierbei ist die Gewinnung und Bindung hochqualifizierter Mitarbeiter, insbesondere im Führungsbereich. Schnell werden Gründer feststellen, dass es ohne attraktive Mitarbeiterbeteiligungsmodelle schwierig sein kann, erfahrene C-Level Mitarbeiter für das eigene Startup zu gewinnen. Top-Talente sind oft nicht nur an einem wettbewerbsfähigen Gehalt interessiert, sondern möchten auch am langfristigen Erfolg des Unternehmens teilhaben. Eine Beteiligung am Unternehmen schafft Anreize, sich überdurchschnittlich zu engagieren und das Startup zum Erfolg zu führen. Zudem signalisiert eine Mitarbeiterbeteiligung Vertrauen und Wertschätzung seitens der Gründer und fördert so die Identifikation mit dem Unternehmen. Allerdings bringt die Implementierung eines Mitarbeiterbeteiligungsprogramms auch rechtliche und steuerliche Herausforderungen mit sich. Startups müssen sorgfältig abwägen, welches Beteiligungsmodell am besten zu ihrer spezifischen Situation passt und wie es rechtssicher ausgestaltet werden kann. Hierbei sind nicht nur gesellschaftsrechtliche und arbeitsrechtliche Aspekte zu berücksichtigen, sondern auch die steuerlichen Implikationen für das Unternehmen und die Mitarbeiter. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den verschiedenen Optionen der Mitarbeiterbeteiligung ist daher für Startups unerlässlich. Nur so können sie ein attraktives und rechtssicheres Beteiligungsmodell entwickeln, das ihnen hilft, die besten Talente für ihr Unternehmen zu gewinnen... --- > Individual letters can be registered as trademarks. Find out more about the limited scope of protection and the legal framework. - Published: 2024-09-24 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/einzelbuchstaben-als-marken/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Bundesgerichtshof, Deutschland, EU, Geistiges Eigentum, Marken, Markenrecht, Patent - Translation Priorities: Optional Individual letters as trademarks - protection with restrictions In principle, individual letters can be registered and protected as trademarks. However, the scope of protection of such "one-letter marks" is often limited in practice. Here is a comprehensive overview of the current legal situation and the differences between various types of trademarks and the responsible offices: Eligibility for registration of single letters Individual letters can be registered as trademarks under both German and European trademark law. The prerequisite is that they have sufficient distinctive character and are not purely descriptive. The Federal Court of Justice clarified as early as 2000 that individual letters are generally eligible as trademarks. Limited scope of protection In practice, however, the scope of protection of one-letter trademarks is often interpreted very narrowly: Courts and trademark offices examine the specific graphic design very closely when assessing the likelihood of confusion. Even if two marks use the same letter, a likelihood of confusion can be denied if the overall visual appearance is different. In 2010, the ECJ ruled that individual letters are not per se unprotectable. However, it must be examined in each individual case how the relevant public perceives the mark (judgment of 09. 09. 2010, C-265/09 P - α). In 2022, the European Court of First Instance emphasized in a case concerning two "K" marks that even slight differences in the design of individual letters can be sufficient to rule out a likelihood of confusion (judgment of 09. 11. 2022, T-610/21). Differences between word marks and... --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-schafft-klarheit-fototapeten-in-hotels-sind-keine-urheberrechtsverletzung/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Arbeitnehmer, BGH, Bundesgerichtshof, internet, Landgericht Düsseldorf, Mitarbeiter, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Schadensersatz, Urheberrechtsverletzung, Urteil, Urteile - Translation Priorities: Optional In its ruling of 10. 09. 2024 (case no. I ZR 99/23), the Federal Court of Justice ruled that the installation of a photo wallpaper in a hotel room does not constitute a reproduction of the work depicted on it. In doing so, it confirmed the case law of the lower courts and provided more legal certainty. Background to the cases A photographer who had discovered her motifs on photographic wallpaper in the rooms of hotels and tennis centers had sued in three proceedings. She saw this as a copyright infringement and demanded compensation, information and reimbursement of warning costs. The local court dismissed the claims. The plaintiff's appeals before the Düsseldorf Regional Court were also unsuccessful (Düsseldorf Regional Court, judgments of 27. 09. 2023 - 12 S 25/22, 12 S 26/22 and 12 S 27/22). However, the Regional Court allowed an appeal to the BGH. BGH confirms case law The BGH dismissed the plaintiff's appeals and thus confirmed the judgments of the lower courts. It clarified that the installation of a photo wallpaper does not constitute a reproduction within the meaning of Section 16 UrhG. Reproduction presupposes that a reproduction is made that is capable of making the work perceptible to the human senses. This is not the case with a purely decorative photo wallpaper. It does not allow the work to be reproduced separately from the room in which it is installed. The judges also did not consider the posting of photos of the rooms with the photo... --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/kerngleiche-verstoesse-im-online-marketing-ein-wichtiges-urteil-fuer-agenturen/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Agenturen, Beratung, Entwicklung, Frankfurt, Marketing, Medienrecht, olg, OLG Frankfurt, Rechtsanwalt, service, Unterlassungserklärung, Urteil, UWG, Werbung - Translation Priorities: Optional As a lawyer specializing in IT and media law, I would like to present a recent ruling by the Higher Regional Court of Frankfurt am Main that is of great importance to the marketing industry. It concerns the issue of identical infringements in cease-and-desist declarations - a topic that repeatedly causes uncertainty in online marketing. The case before the Frankfurt Regional Court The original proceedings concerned advertising for hearing aids. The Frankfurt Regional Court had ordered the defendant company to refrain from advertising with certain formulations. Specifically, the following statements were prohibited: 1. "Secure your health insurance contribution now! " 2. "Request your health insurance contribution directly here! " 3. "Secure your health insurance contribution for the best hearing quickly here" The Regional Court based its decision on the fact that these advertising statements were not permitted under Section 5 para. 1, paragraph 2 No. 1 UWG are misleading. They are likely to create the misconception in the target public that health insurance can be settled when purchasing a hearing system, even if it is processed entirely online. The new advertising and the regulatory procedure The company subsequently used a modified formulation in its advertising. It now advertised "Get a subsidy of up to 1,690 euros" and explained that health insurance companies "can" pay up to this amount for the purchase and servicing of hearing aids. The Frankfurt Regional Court dismissed the application for the imposition of a fine by order dated 27. 03. 2024. It did not consider the... --- > Critical statements by influencers about companies: an overview of legal risks and relevant aspects - Published: 2024-09-24 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-herausforderungen-fuer-influencer-bei-kritischen-aeusserungen-ueber-unternehmen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Beratung, Bewertung, Entscheidungen, Entwicklung, Influencer, Medienrecht, Meinungsfreiheit, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsgebiet, Rechtsprechung, Risiko, Schmähkritik, Sicherheit, Transparenz, Unterlassungserklärung, UWG, Werbung, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional In current legal practice, there is an increasing number of cases in which influencers are involved in legal disputes due to critical comments about third parties. This problem extends not only to comments about companies, but also to all statements about third parties, including private individuals, organizations and public institutions. The legal assessment of such comments requires a differentiated approach, taking into account various areas of law, in particular personality rights, competition law and media law. The relevant legal aspects and possible legal consequences of infringements are discussed below in order to provide sound legal guidance. Constitutional and civil law framework for statements by influencers The statements made by influencers are primarily subject to the protection of freedom of expression pursuant to Art. 5 para. 1 GG. However, this fundamental right is not guaranteed without limits, but finds its limits in the general laws, the statutory provisions for the protection of young people and in the right to personal honor (Art. 5 para. 2 GG). In the legal assessment of influencer statements, a balance must always be struck between freedom of expression on the one hand and the interests of third parties worthy of protection on the other. The distinction under civil law between factual claims and value judgments is of central importance here. Statements of fact are subject to a strict duty of truth, the violation of which can result in injunctive relief and claims for damages. Value judgments, on the other hand, enjoy greater protection as long as... --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-diskriminierungsrisiko-bei-geschlechtsangaben-auf-webseiten/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Frankfurt, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Risiko, Saas, Startups - Translation Priorities: Optional As a provider of online services, SaaS solutions or other websites, it is important to observe the legal requirements with regard to anti-discrimination and equal treatment. One aspect that is often overlooked is the design of registration forms, especially when it comes to gender information. Binary gender information is not enough Many websites and services only offer the choice between "male" and "female" when registering. However, this binary gender specification does not do justice to the diversity of gender identities and can lead to accusations of discrimination. The General Equal Treatment Act (AGG) prohibits discrimination on the basis of gender. This includes not only the classic categories of "male" and "female", but also **diverse gender identities** such as non-binary, genderfluid or agender. Deutsche Bahn loses court case Deutsche Bahn provided an example of the legal consequences of inadequate gender selection. A person with a non-binary gender identity had filed a lawsuit against a sales subsidiary of Deutsche Bahn because it only allowed the form of address "Mr. " or "Ms. " when purchasing tickets online and in customer communication. The Frankfurt am Main Higher Regional Court ruled that the railroad had discriminated against the plaintiff on the basis of her gender through this practice. Deutsche Bahn was not only ordered to cease and desist, but also had to pay compensation in the amount of 1,000 euros. As a result, the company had to add a gender-neutral option to its online booking system. Startups particularly challenged Young start-ups in particular are... --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/doppelvertretung-bei-influencer-agenturen-ein-rechtliches-minenfeld/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Compliance, Influencer, Investitionen, Transparenz, Vertragsgestaltung - Translation Priorities: Optional As an influencer agency, you face the daily challenge of representing your clients' interests in the best possible way and at the same time brokering profitable collaborations for all parties involved. However, representing multiple parties can quickly lead you into a legal minefield - especially when it comes to dual representation. In this blog post, I would like to shed some light on what dual representation is all about, the dangers it entails and how you as an agency can deal with it. Because one thing is clear: only those who know and observe the legal rules can be successful in the long term and gain the trust of their clients. As a lawyer with many years of experience in the field of influencer marketing, I know what is important and would like to give you valuable tips on how to avoid legal pitfalls. Let's take a look together at the topic of dual representation and find out how you can deal with it as an agency. What is double representation? Dual representation - it sounds harmless at first, but it can have far-reaching consequences. But what exactly does this term actually mean? Dual representation is when an agency represents the interests of both the influencer and the company. This may seem tempting at first - after all, you have all the strings in your hand and can optimize the collaboration. But be careful: you can quickly find yourself in a conflict of interest here. As a dual representative, you... --- > The Higher Regional Court of Koblenz decides on the revocation of video consent. An important ruling for digital declarations of consent. - Published: 2024-09-24 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/widerruf-von-einwilligungen-zur-videoveroeffentlichung-nur-eingeschraenkt-moeglich/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: DSGVO, Klage, Koblenz, olg, Rechtssicherheit, Unterlassungsanspruch, Urteil, Veranstaltungen, Verträge, YouTube - Translation Priorities: Optional In a recent ruling, the Koblenz Higher Regional Court (OLG) decided that consent given for the publication of videos can only be revoked under certain conditions. The ruling is of central importance for the understanding of declarations of consent in the digital age. Background to the case In the present case, the plaintiff and the defendant had a business relationship. The defendant published several videos on its YouTube channel showing the plaintiff as a speaker and participant at various events. The plaintiff had signed a declaration of consent for this. The plaintiff later revoked his consent and demanded the deletion of the videos, which the defendant refused to do. The plaintiff then filed a lawsuit. The decision of the OLG Koblenz The Higher Regional Court of Koblenz ruled that the plaintiff was not entitled to injunctive relief as the consent had been effectively granted and revocation was not permitted. The declaration of consent was legally binding and revocation would only have been possible under certain conditions, which were not present here. In addition, the court stated that the data processing took place in the context of an existing business relationship and therefore an alternative legal basis pursuant to Art. 6 para. 1 lit. b) GDPR was present. Even in the event of an effective revocation, the processing would still have been permissible. Significance for business relationships The ruling underlines the importance of trust and legal certainty in business relationships. Declarations of consent are an important instrument for regulating cooperation between... --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/onlyfans-managementvertraege-welche-inhalte/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Analyse, Business, Datenschutz, DSGVO, Gesetze, Haftung, Investition, KI, Kündigung, Künstliche Intelligenz, Management, Model, Recht, Rechtsanwalt, Risiko, Technologie, Transparenz, Vertragsgestaltung - Translation Priorities: Optional OnlyFans has developed into one of the leading platforms for content creators in recent years. More and more artists are using the platform to share exclusive content with their community and earn money with it. But with success comes new challenges - especially in the area of management. A well-drafted management contract is essential for a successful collaboration between artist and manager. But what content should be included in such a contract? What do you need to pay attention to? And why shouldn't you take the drafting of an OnlyFans management contract lightly? In this blog post, we address these questions and show why it is so important to hire an experienced lawyer to draft the contract. We shed light on critical aspects such as data protection, remuneration, the use of AI and the challenges of internationality. We also address the sensitive issue of chat access by third parties and the possible consequences under criminal law. By the end, you will understand why the professional drafting of an OnlyFans management contract is not an option, but a necessity. Data protection: sensitive data, clear rules Data protection is a central aspect of every OnlyFans management contract. The platform works with highly sensitive, personal data of artists and their followers. It is therefore essential to establish clear rules on who has access to this data and how it may be processed. Access to chats between artists and followers is particularly sensitive. This is where intimate details are often exchanged that must not... --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/wenn-der-handschlag-nicht-reicht/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beweislast, Entwicklung, Finanzierung, Geistiges Eigentum, Investition, Mitarbeiter, Rechnung, Recht, Rechtssicherheit, Software, Startups, Urheberrechtsverletzung, Vertragserstellung, Verträge, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional In the start-up scene, it is not uncommon for services such as web design or software development to be commissioned without a written contract. However, this practice, which may seem straightforward at first glance, harbors considerable legal and financial risks. Not having a written agreement can lead to ambiguities regarding the scope of services, remuneration and rights of use. For start-ups in particular, which often operate with limited financial resources, such uncertainties can threaten their existence. The supposed time saved by dispensing with formal contracts can prove to be a costly mistake in retrospect. In addition, uncertainty about rights of use and the scope of services can significantly hinder business development. In a business world where intellectual property and digital assets often form the core of the business model, a clear legal basis is essential. It is therefore strongly advisable to rely on a solid contractual basis, even for supposedly uncomplicated business relationships. The legal problems of verbal agreements Verbal agreements are generally binding under German law, but are often difficult to prove in the event of a dispute. Without a written agreement, there is often a lack of clear agreements on the scope of services, deadlines and remuneration. This can lead to considerable misunderstandings and legal conflicts, especially if unexpectedly high invoices are issued. The problem is exacerbated if the parties have different memories of the agreements made, which can result in a "statement versus statement" scenario. It becomes particularly critical with complex technical specifications or detailed design requirements,... --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/meine-wachsende-videosektion-auf-itmedialaw/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: EU, Gesellschaftsrecht, Influencer, IT-Recht, Medienrecht, Recht, Rechtsanwalt, Urheberrecht, Vertragsrecht - Translation Priorities: Optional In my video section on ITMediaLaw. com you can already find some exciting videos on various legal topics. The collection currently comprises 44 videos dealing with issues relating to IT law, media law and contract law. Current videos in the video section Here are a few examples of videos that you can already watch: - Influencer Merchandise: New EU Rules & What You Need to Know] - In this video you will learn what you need to pay attention to as an influencer when selling merchandise and what new regulations the EU has introduced. - Legal protection for your business plan: What founders need to know] - Here I give you valuable tips on how you can legally protect your business plan and which pitfalls to avoid. Watch these and other videos now to expand your legal knowledge. Exciting topics and formats The videos in my video section cover a wide range of legal topics that are relevant for founders, self-employed people and creative professionals. These include: - IT law - Media law - Contract law - Copyright law - Company law In addition to classic explanatory videos, I also use exciting formats such as "Lawyer reacts", in which I respond to current cases and questions from the community. My aim is to convey legal knowledge to you in the most entertaining and practical way possible. That is why I am constantly working on producing new videos and further developing the video section on ITMediaLaw. com. So be sure to... --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/kuendigungsbutton-muss-ohne-login-moeglich-sein/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: Button, Compliance, Entscheidungen, Entwicklung, Frankfurt, Kündigung, olg, Rechtsgebiet, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Urteil, Verbraucherschutz, Verträge - Translation Priorities: Optional In its final judgment of 30. 07. 2024 (Ref. 3 U 2214/23), the Nuremberg Higher Regional Court made important clarifications regarding the design of the termination button in accordance with Section 312k BGB. This decision is one of a series of rulings that specify the practical implementation of the legal requirements for online notices of termination. Section 312k BGB, which came into force on July 1, 2022, obliges companies that enable consumers to conclude contracts via their website to also provide a simple and immediate termination option. The aim of this regulation is to strengthen consumer protection and prevent so-called "dark patterns" that make it difficult for customers to terminate their contracts. This was the legislator's response to the increasing practice of some companies of making the conclusion of contracts simple, but making termination more difficult through complicated processes. The standard stipulates that the termination button must be clearly legible, immediately and permanently available, which has led to numerous questions and legal disputes in practice. Key points of the ruling The OLG Nuremberg dealt with the question of whether the termination button used by a company complied with the legal requirements. The court clarified the following points: 1. labeling: The wording "Terminate here" was deemed sufficient to meet the legal requirements. 2. positioning: The cancel button must be immediately and permanently available. Placement in the customer account, which is only accessible after login, does not meet the legal requirements. 3. functionality: The button must lead directly to a termination option... --- > Munich court ruling highlights data protection risks in forwarding work emails to private addresses. Understand the legal implications for businesses. - Published: 2024-09-24 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-bei-der-weiterleitung-dienstlicher-e-mails-an-private-adressen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Compliance, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzrecht, DSGVO, E-Mail, Mail, Mitarbeiter, Natürliche Person, Oberlandesgericht München, olg, Personenbezogene Daten, Recht, Startups, Urteil - Translation Priorities: Optional The Munich Higher Regional Court clarified in its ruling of 31. 07. 2024 under file number 7 U 351/23 that forwarding work emails to private email addresses without the consent of the person concerned can constitute a serious breach of data protection law. The case impressively shows how quickly managers and employees can find themselves in legal gray areas if they handle personal data carelessly. Young start-ups in particular often do not take these requirements and problems seriously enough, but appearances are deceptive: even in the agile start-up world, problems lurk from a purely formal legal perspective if data protection is neglected. It is high time to familiarize yourself with the legal principles and rethink how you handle personal data. After all, ignorance is no defense against punishment, and the consequences can threaten the existence of a young company. The facts of the case: Management Board systematically forwards business emails to private account In the case decided by the Munich Higher Regional Court, a board member of an AG had forwarded business emails with sensitive content such as salary statements, employee commission claims, contracts with customers and compliance matters to his private email address in at least 9 cases. According to the Management Board, this was done in consultation with the former CEO. The Supervisory Board of the AG then revoked the appointment of the Management Board member and terminated his Management Board employment contract without notice. What at first glance sounds like an internal matter turned out to be... --- > BGH könnte bald über die Gültigkeit von Coaching-Verträgen entscheiden. Aktuelle Urteile zeigen die Unsicherheiten im FernUSG auf. - Published: 2024-09-24 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/wann-kommt-endlich-der-bgh-in-sachen-fernusg-und-coaching-vertraege-zum-zug/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, BGH, Bundesgerichtshof, Celle, Entscheidungen, Entwicklung, Frankfurt, Hamburg, olg, Rechnung, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Reform, Urteil, Urteile, Vertragsgestaltung, Verträge - Translation Priorities: Optional In a recent ruling (OLG Stuttgart, judgment of 01. 08. 2024 - 4 U 101/24), the Higher Regional Court of Stuttgart declared a coaching contract null and void due to a breach of the German Distance Learning Protection Act (FernUSG). The provider did not have the license required under Section 12 (1) FernUSG. The customer was therefore able to reclaim the remuneration of €23,800 already paid. The ruling is one of a series of recent decisions by various higher regional courts on this topic: 1 OLG Celle, judgment of 01. 03. 2023 - 3 U 85/22 (per applicability FernUSG) 2 OLG Hamburg, judgment of 20. 02. 2024 - 10 U 44/23 (contrary to applicability of FernUSG) 3 OLG Cologne, judgment of 06. 12. 2023 - 2 U 24/23 (contrary to applicability of FernUSG) 4 OLG Munich, judgment of 18. 01. 2023 - 29 U 6497/22 (contrary to applicability of FernUSG) 5 LG Hamburg, judgment of 19. 07. 2023 - 304 O 277/22 (per applicability FernUSG) 6 LG Munich I, judgment of 18. 07. 2023 - 37 O 15493/22 (contra applicability FernUSG) 7 LG Ravensburg, judgment of 11. 07. 2023 - 5 O 25/23 (contrary to applicability of FernUSG) 8. regional court Frankfurt a. M. , judgment of 03. 05. 2023 - 2-06 O 256/22 (contra applicability FernUSG) 9 LG Stuttgart, judgment of 19. 12. 2023 - 3 O 108/23 (per applicability FernUSG) 10. regional court Heilbronn, judgment of 19. 12. 2023 - 3 O 108/23 (contra applicability FernUSG) No uniform... --- > Entdecke die neue Videosektion für juristische Themen. Verständliche Erklärungen zu lateinischen Rechtsbegriffen und mehr warten auf dich! - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-11-20 - URL: https://itmedialaw.com/neue-videosektion-juristische-allgemeinbildung-leicht-gemacht/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blog, Gesetze, Information - Translation Priorities: Optional Liebe Leserinnen und Leser, heute freue ich mich, euch eine aufregende Neuerung auf meinem Blog vorstellen zu dürfen: Meine brandneue Videosektion "Sonstige Videos"! In dieser Rubrik werde ich regelmäßig interessante juristische Themen aufgreifen, die über meine üblichen Dienstleistungen und Blogbeiträge hinausgehen. Mein Ziel ist es, komplexe rechtliche Konzepte auf unterhaltsame und leicht verständliche Weise zu vermitteln - perfekt für alle, die ihr juristisches Wissen erweitern oder auffrischen möchten. Mein Auftaktvideo: 10 lateinische Rechtsbegriffe erklärt Den Startschuss für diese neue Sektion gibt mein Video "8 lateinische Rechtsbegriffe erklärt - Juristen-Latein leicht gemacht". In diesem kurzweiligen Clip entschlüssle ich einige der bekanntesten lateinischen Ausdrücke, die im Rechtswesen auch heute noch eine bedeutende Rolle spielen. Von "In dubio pro reo" bis "Venire contra factum proprium" - acht verschiedene Charaktere führen durch die Welt des juristischen Lateins. Jeder Begriff wird nicht nur übersetzt, sondern auch in seiner Bedeutung und praktischen Anwendung erklärt. Was erwartet euch in diesem Video? - Prägnante Erklärungen zu 10 wichtigen lateinischen Rechtsbegriffen - Anschauliche Beispiele für die Anwendung in der Rechtspraxis - Ein Einblick in die Grundprinzipien verschiedener Rechtsgebiete - Eine unterhaltsame Mischung aus Information und Humor Dieses Video eignet sich hervorragend für Jurastudierende, Rechtsanwälte, die ihr Wissen auffrischen möchten, aber auch für alle, die einfach ihre Allgemeinbildung erweitern wollen. Ausblick auf kommende Videos In den nächsten Wochen und Monaten dürft ihr euch auf weitere spannende Themen freuen. Ich plane unter anderem: - Berühmte Rechtsfälle und ihre Bedeutung - Kuriose Gesetze aus aller Welt - Die Geschichte bedeutender Rechtsinstitute -... --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/ki-und-vertragsgestaltung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Anpassung, Beratung, Compliance, Entscheidungen, Entwickler, Entwicklung, Geistiges Eigentum, Haftung, Information, IT-Recht, KI, Künstliche Intelligenz, Recht, Rechtsanwalt, Risiko, Sicherheit, Technologie, Transparenz, Urheberrecht, Vertragsgestaltung, Verträge - Translation Priorities: Optional Einleitung Die Vertragsgestaltung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) stellt eine der spannendsten und zugleich herausforderndsten Aufgaben unserer Zeit dar. Die rasante Entwicklung und Integration von KI-Technologien in nahezu alle Geschäftsbereiche hat eine neue Ära eingeläutet, in der die rechtlichen Rahmenbedingungen ständig hinter den technischen Innovationen hinterherzuhinken scheinen. Diese Dynamik erfordert nicht nur eine sorgfältige Anpassung bestehender Vertragsstrukturen, sondern auch ein tiefes Verständnis für die vielfältigen Möglichkeiten und Risiken, die KI mit sich bringt. Als Rechtsanwalt sehe ich mich täglich mit der Herausforderung konfrontiert, Verträge so zu gestalten und zu verhandeln, dass sie den komplexen Anforderungen dieser neuen Technologien gerecht werden. Die Vielzahl an verfügbaren KI-Tools und deren unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten machen es notwendig, dass Verträge nicht nur präzise formuliert, sondern auch flexibel genug sind, um zukünftige Entwicklungen zu berücksichtigen. Dabei geht es darum, die Interessen beider Parteien zu schützen und potenzielle Konflikte im Vorfeld zu vermeiden. Die rechtlichen Implikationen sind ebenso vielfältig wie die technologischen Anwendungen selbst: Von Fragen des Datenschutzes über Haftungsregelungen bis hin zur Sicherstellung von Urheberrechten – jede Vertragsklausel muss sorgfältig durchdacht sein. In einer Zeit, in der KI nicht mehr nur ein theoretisches Konzept, sondern gelebte Realität ist, wird die Fähigkeit, Verträge effektiv zu gestalten und zu verhandeln, zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Es gilt, die Balance zwischen technologischem Fortschritt und rechtlicher Sicherheit zu finden und dabei stets die individuellen Bedürfnisse der Vertragsparteien im Blick zu behalten. Diese Herausforderung anzunehmen und innovative Lösungen zu entwickeln, ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine faszinierende Aufgabe, die ich... --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/ki-und-vertragsgestaltung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Anpassung, Beratung, Compliance, Entscheidungen, Entwickler, Entwicklung, Geistiges Eigentum, Haftung, Information, IT-Recht, KI, Künstliche Intelligenz, Recht, Rechtsanwalt, Risiko, Sicherheit, Technologie, Transparenz, Urheberrecht, Vertragsgestaltung, Verträge - Translation Priorities: Optional Introduction Drafting contracts in the field of artificial intelligence (AI) is one of the most exciting and challenging tasks of our time. The rapid development and integration of AI technologies into almost all areas of business has ushered in a new era in which the legal framework seems to be constantly lagging behind technical innovations. This dynamic requires not only careful adaptation of existing contractual structures, but also a deep understanding of the many opportunities and risks that AI brings. As a lawyer, I am confronted daily with the challenge of drafting and negotiating contracts in such a way that they meet the complex requirements of these new technologies. The large number of AI tools available and their various possible uses make it necessary for contracts to be not only precisely formulated, but also flexible enough to take future developments into account. The aim here is to protect the interests of both parties and avoid potential conflicts in advance. The legal implications are just as diverse as the technological applications themselves: From data protection issues and liability regulations to securing copyrights - every contractual clause must be carefully thought through. At a time when AI is no longer just a theoretical concept but a lived reality, the ability to draft and negotiate contracts effectively is becoming a decisive success factor. It is important to strike a balance between technological progress and legal certainty, while always keeping the individual needs of the contracting parties in mind. Accepting this challenge and developing... --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/en/artificial-intelligence-ai-for-process-automation-2/ - Schlagwörter: Analysis, Contracts, Decisions, Security The introduction of artificial intelligence (AI) into business processes offers enormous opportunities to increase efficiency and competitiveness, but also presents companies with complex legal and ethical challenges. The use of AI systems for process automation and decision support requires careful consideration of the potential benefits and the associated risks, particularly with regard to data protection and safeguarding the personal rights of employees and customers. Companies that want to implement AI in their business processes must not only comply with the applicable data protection regulations under the General Data Protection Regulation (GDPR) and the German Federal Data Protection Act (BDSG), but also take into account emerging regulations such as the EU AI Act. This requires a holistic approach that encompasses technical, organizational and legal aspects. The key challenges include Ensuring transparency in AI-supported decision-making processes Ensuring data minimization and purpose limitation when processing personal data Implementing robust security measures to protect sensitive information Conducting data protection impact assessments for AI systems with high risk potential Compliance with ethical guidelines to avoid discrimination and unfair practices Companies must also consider the labor law implications of the use of AI, particularly with regard to co-determination rights and the protection of employee rights. Involving works councils and trade unions in the AI implementation process can help to create acceptance and address potential conflicts at an early stage. A proactive and risk-oriented approach is required to ensure data protection when using AI for companies and to promote innovation at the same time. This includes the... --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/the-legal-protection-of-a-business-plan/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Confidentiality, Marken, Patente, Risiko, Schöpfungshöhe, Startups - Translation Priorities: Optional A business plan is an indispensable strategic document for start-ups and company founders. It serves as a roadmap for business development and as a presentation tool for potential investors. But what about the legal protection of its content? This question concerns many founders who fear that their innovative ideas and carefully developed strategies could be copied by others. This blog post sheds light on the legal aspects of a business plan, explains which elements are protected and which are not, and provides practical tips for handling sensitive business information in the startup team. What is legally protected in the business plan? As a general rule, ideas and concepts in themselves are not eligible for protection. This may sound sobering for many founders at first, but it is an important foundation of innovation law. However, the specific content and design of a business plan may be partially protected by copyright: Texts and formulations: The specific linguistic elaboration enjoys copyright protection if it reaches a certain level of creativity. This refers to the specific way in which the ideas are expressed and presented, not to the ideas themselves. Graphics, tables, diagrams: Independently created visual elements may be protected by copyright. This includes unique representations of data, processes or structures. Financial plans and calculations: Detailed calculations can be protected as database works if they have a special structure or methodology. The protection relates to the way in which the data is compiled and presented. What is not protected? The following elements of a... --- - Published: 2024-09-23 - Modified: 2024-09-23 - URL: https://itmedialaw.com/kuendigungsbutton-muss-ohne-login-moeglich-sein/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: Button, Compliance, Entscheidungen, Entwicklung, Frankfurt, Kündigung, olg, Rechtsgebiet, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Urteil, Verbraucherschutz, Verträge - Translation Priorities: Optional Das Oberlandesgericht Nürnberg hat in seinem Endurteil vom 30. 07. 2024 (Az. 3 U 2214/23) wichtige Klarstellungen zur Gestaltung des Kündigungsbuttons gemäß § 312k BGB getroffen. Diese Entscheidung reiht sich in eine Serie von Urteilen ein, die die praktische Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben für Online-Kündigungen konkretisieren. Der § 312k BGB, der am 1. Juli 2022 in Kraft trat, verpflichtet Unternehmen, die Verbrauchern den Abschluss von Verträgen über ihre Website ermöglichen, auch eine einfache und unmittelbare Kündigungsmöglichkeit bereitzustellen. Ziel dieser Regelung ist es, den Verbraucherschutz zu stärken und sogenannte "Dark Patterns" zu verhindern, die Kunden das Kündigen erschweren. Der Gesetzgeber reagierte damit auf die zunehmende Praxis einiger Unternehmen, den Abschluss von Verträgen einfach zu gestalten, die Kündigung jedoch durch komplizierte Prozesse zu erschweren. Die Norm schreibt vor, dass der Kündigungsbutton gut lesbar, unmittelbar und ständig verfügbar sein muss, was in der Praxis zu zahlreichen Fragen und rechtlichen Auseinandersetzungen geführt hat. Kernpunkte des Urteils Das OLG Nürnberg befasste sich mit der Frage, ob der von einem Unternehmen verwendete Kündigungsbutton den gesetzlichen Anforderungen entsprach. Dabei stellte das Gericht folgende Punkte klar: 1. Beschriftung: Die Formulierung "Hier kündigen" wurde als ausreichend erachtet, um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen. 2. Positionierung: Der Kündigungsbutton muss unmittelbar und ständig verfügbar sein. Eine Platzierung im Kundenkonto, das erst nach Login erreichbar ist, genügt nicht den gesetzlichen Vorgaben. 3. Funktionalität: Der Button muss direkt zu einer Kündigungsmöglichkeit führen, ohne dass weitere Zwischenschritte erforderlich sind. Bedeutung für Unternehmen Diese Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen für Unternehmen, die Online-Verträge anbieten: - Zugänglichkeit:... --- > Kritische Äußerungen von Influencern über Unternehmen: rechtliche Risiken und relevante Aspekte im Überblick. - Published: 2024-09-19 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-herausforderungen-fuer-influencer-bei-kritischen-aeusserungen-ueber-unternehmen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Beratung, Bewertung, Entscheidungen, Entwicklung, Influencer, Medienrecht, Meinungsfreiheit, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsgebiet, Rechtsprechung, Risiko, Schmähkritik, Sicherheit, Transparenz, Unterlassungserklärung, UWG, Werbung, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional In der gegenwärtigen Rechtspraxis häufen sich Fälle, in denen Influencer aufgrund kritischer Äußerungen über Dritte in juristische Auseinandersetzungen verwickelt werden. Diese Problematik erstreckt sich nicht nur auf Kommentare über Unternehmen, sondern umfasst sämtliche Äußerungen über Dritte, einschließlich Privatpersonen, Organisationen und öffentliche Einrichtungen. Die rechtliche Bewertung solcher Äußerungen erfordert eine differenzierte Betrachtung unter Berücksichtigung verschiedener Rechtsgebiete, insbesondere des Persönlichkeitsrechts, des Wettbewerbsrechts und des Medienrechts. Im Folgenden werden die relevanten rechtlichen Aspekte und möglichen Rechtsfolgen bei Verstößen erörtert, um eine fundierte rechtliche Orientierung zu bieten. Verfassungsrechtlicher und zivilrechtlicher Rahmen für Äußerungen von Influencern Die Äußerungen von Influencern unterliegen primär dem Schutz der Meinungsfreiheit gemäß Art. 5 Abs. 1 GG. Dieses Grundrecht ist jedoch nicht schrankenlos gewährleistet, sondern findet seine Grenzen in den allgemeinen Gesetzen, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre (Art. 5 Abs. 2 GG). Bei der rechtlichen Würdigung von Influencer-Äußerungen ist stets eine Abwägung zwischen der Meinungsfreiheit einerseits und den schützenswerten Interessen Dritter andererseits vorzunehmen. Von zentraler Bedeutung ist hierbei die zivilrechtliche Unterscheidung zwischen Tatsachenbehauptungen und Werturteilen. Tatsachenbehauptungen unterliegen einer strengen Wahrheitspflicht, deren Verletzung Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche nach sich ziehen kann. Werturteile hingegen genießen einen höheren Schutz, sofern sie nicht die Schwelle zur Schmähkritik überschreiten. Influencer sind daher gehalten, bei ihren Äußerungen eine klare Trennung zwischen Tatsachen und persönlichen Einschätzungen vorzunehmen und die Persönlichkeitsrechte Dritter zu respektieren. Dies umfasst insbesondere den Schutz vor ehrverletzenden Äußerungen, übler Nachrede und Verleumdung gemäß §§ 185 ff. StGB. Presserechtliche Einordnung von Influencer-Tätigkeiten Die rechtliche Qualifikation von Influencern... --- - Published: 2024-09-18 - Modified: 2025-03-27 - URL: https://itmedialaw.com/markenverletzung-durch-metatags-und-seo-plugins/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Abmahnung, Bewertung, BGH, Bundesgerichtshof, Entwicklung, Fair, Frankfurt, Lizenz, Marken, Marketing, Rechtsprechung, Risiko, Technologie, Unterlassungserklärung, Urteil, Verbraucher - Translation Priorities: Optional The use of third-party trademarks in meta tags or via SEO plugins is a common practice in digital marketing, but one that carries legal risks. Under certain circumstances, these methods can constitute trademark infringement and be subject to a warning. The legal assessment of this practice is complex and has been addressed in several court rulings that have defined the boundaries of what is permissible over time. It is important to understand that case law in this area is dynamic and evolves with the development of technology and online marketing. Basic ruling of the BGH from 2006 The German Federal Court of Justice (BGH) issued a groundbreaking ruling on this issue on May 18, 2006 (case no. I ZR 183/03). The BGH ruled that the use of a third-party trademark as a metatag can constitute a trademark infringement. The court argued that although metatags are not visible to the average Internet user, they can still fulfill a function of identifying the origin of goods or services. This decision was groundbreaking, as it clarified for the first time that non-visible elements of a website can also be legally relevant. The BGH emphasized that the use of third-party trademarks in metatags is likely to exploit or impair the distinctive character or reputation of the trademark. Recent case law In the following years, courts have largely confirmed and clarified this line, taking into account changing technical circumstances and marketing practices: 1) In 2010, the Federal Court of Justice confirmed (case no. I ZR... --- - Published: 2024-09-18 - Modified: 2025-03-21 - URL: https://itmedialaw.com/markenverletzung-durch-metatags-und-seo-plugins/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Abmahnung, Bewertung, BGH, Bundesgerichtshof, Entwicklung, Fair, Frankfurt, Lizenz, Marken, Marketing, Rechtsprechung, Risiko, Technologie, Unterlassungserklärung, Urteil, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Die Verwendung fremder Marken in Metatags oder über SEO-Plugins ist eine gängige Praxis im digitalen Marketing, die jedoch rechtliche Risiken birgt. Diese Methoden können unter bestimmten Umständen eine Markenverletzung darstellen und abgemahnt werden. Die rechtliche Bewertung dieser Praxis ist komplex und wurde in mehreren Gerichtsurteilen behandelt, die im Laufe der Zeit die Grenzen des Zulässigen definiert haben. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Rechtsprechung in diesem Bereich dynamisch ist und sich mit der Entwicklung der Technologie und des Online-Marketings weiterentwickelt. Grundsatzurteil des BGH von 2006 Ein wegweisendes Urteil in dieser Frage fällte der Bundesgerichtshof (BGH) am 18. Mai 2006 (Az. I ZR 183/03). Der BGH entschied, dass die Verwendung einer fremden Marke als Metatag eine Markenverletzung darstellen kann. Das Gericht argumentierte, dass Metatags zwar für den durchschnittlichen Internetnutzer nicht sichtbar sind, aber dennoch eine Funktion zur Identifikation der Herkunft von Waren oder Dienstleistungen erfüllen können. Diese Entscheidung war bahnbrechend, da sie erstmals klarstellte, dass auch nicht sichtbare Elemente einer Webseite rechtlich relevant sein können. Der BGH betonte, dass die Verwendung fremder Marken in Metatags geeignet ist, die Unterscheidungskraft oder Wertschätzung der Marke auszunutzen oder zu beeinträchtigen. Neuere Rechtsprechung In den folgenden Jahren haben Gerichte diese Linie weitgehend bestätigt und präzisiert, wobei sie die sich ändernden technischen Gegebenheiten und Marketingpraktiken berücksichtigten: 1. Der BGH bekräftigte 2010 (Az. I ZR 51/08), dass die Verwendung einer fremden Marke im nicht sofort sichtbaren Teil einer Webseite in der Regel eine markenmäßige Verwendung darstellt. Diese Entscheidung erweiterte den Schutzbereich auf andere nicht sichtbare Elemente... --- - Published: 2024-09-17 - Modified: 2024-09-17 - URL: https://itmedialaw.com/kerngleiche-verstoesse-im-online-marketing-ein-wichtiges-urteil-fuer-agenturen/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Agenturen, Beratung, Entwicklung, Frankfurt, Marketing, Medienrecht, olg, OLG Frankfurt, Rechtsanwalt, service, Unterlassungserklärung, Urteil, UWG, Werbung - Translation Priorities: Optional Als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt im IT- und Medienrecht möchte ich heute ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vorstellen, das für die Marketingbranche von großer Bedeutung ist. Es geht um die Frage der kerngleichen Verstöße bei Unterlassungserklärungen - ein Thema, das im Online-Marketing immer wieder für Unsicherheit sorgt. Der Fall vor dem Landgericht Frankfurt Im Ausgangsverfahren ging es um Werbung für Hörgeräte. Das Landgericht Frankfurt hatte die beklagte Firma rechtskräftig verurteilt, es zu unterlassen, mit bestimmten Formulierungen zu werben. Konkret waren folgende Aussagen untersagt worden: 1. "Jetzt Krankenkassenanteil sichern! " 2. "Fragen Sie hier direkt ihren Krankenkassenanteil an! " 3. "Sichern Sie sich hier schnell Ihren Krankenkassenanteil für bestes Hören" Das Landgericht begründete seine Entscheidung damit, dass diese Werbeaussagen nach § 5 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 UWG irreführend seien. Sie seien geeignet, beim angesprochenen Verkehr die Fehlvorstellung hervorzurufen, beim Kauf eines Hörsystems könne auch bei einer vollständigen Online-Abwicklung eine Krankenkassenabrechnung erfolgen. Die neue Werbung und das Ordnungsmittelverfahren In der Folge verwendete die Firma eine abgewandelte Formulierung in ihrer Werbung. Sie warb nun mit "Bis zu 1. 690 Euro Zuschuss bekommen" und erläuterte, dass Krankenkassen bei der Anschaffung und dem Service von Hörgeräten bis zu diesem Betrag übernehmen "können". Das Landgericht Frankfurt wies den Antrag auf Verhängung eines Ordnungsgeldes mit Beschluss vom 27. 03. 2024 zurück. Es sah in der neuen Formulierung keinen kerngleichen Verstoß. Die Richter begründeten dies damit, dass die ursprüngliche Aussage eine aktive Handlungsaufforderung enthielt, während die neue Formulierung lediglich informierenden Charakter hatte. Die Entscheidung... --- - Published: 2024-09-16 - Modified: 2024-11-20 - URL: https://itmedialaw.com/wenn-der-handschlag-nicht-reicht/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beweislast, Entwicklung, Finanzierung, Geistiges Eigentum, Investition, Mitarbeiter, Rechnung, Recht, Rechtssicherheit, Software, Startups, Urheberrechtsverletzung, Vertragserstellung, Verträge, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional In der Startup-Szene ist es nicht unüblich, dass Dienstleistungen wie Webdesign oder Softwareentwicklung ohne schriftlichen Vertrag in Auftrag gegeben werden. Diese Praxis, die auf den ersten Blick unkompliziert erscheint, birgt jedoch erhebliche rechtliche und finanzielle Risiken. Der Verzicht auf eine schriftliche Vereinbarung kann zu Unklarheiten bezüglich des Leistungsumfangs, der Vergütung und der Nutzungsrechte führen. Insbesondere für Startups, die oft mit begrenzten finanziellen Mitteln operieren, können solche Unsicherheiten existenzbedrohend sein. Die vermeintliche Zeitersparnis durch den Verzicht auf formelle Verträge kann sich im Nachhinein als kostspieliger Fehler erweisen. Zudem kann die Unsicherheit über Nutzungsrechte und Leistungsumfang die Geschäftsentwicklung erheblich behindern. In einer Geschäftswelt, in der geistiges Eigentum und digitale Assets oft den Kern des Geschäftsmodells bilden, ist eine klare rechtliche Grundlage unerlässlich. Es ist daher dringend anzuraten, auch bei vermeintlich unkomplizierten Geschäftsbeziehungen auf eine solide vertragliche Basis zu setzen. Die rechtliche Problematik mündlicher Vereinbarungen Mündliche Vereinbarungen sind nach deutschem Recht grundsätzlich bindend, jedoch im Streitfall oft schwer nachzuweisen. Ohne schriftliche Fixierung fehlt es häufig an klaren Absprachen zu Leistungsumfang, Fristen und Vergütung. Dies kann zu erheblichen Missverständnissen und rechtlichen Konflikten führen, insbesondere wenn unerwartet hohe Rechnungen gestellt werden. Die Problematik verschärft sich, wenn die Parteien unterschiedliche Erinnerungen an die getroffenen Absprachen haben, was in einem "Aussage-gegen-Aussage"-Szenario resultieren kann. Besonders kritisch wird es bei komplexen technischen Spezifikationen oder detaillierten Designvorgaben, die sich mündlich nur schwer präzise kommunizieren lassen. Ohne schriftliche Dokumentation fehlt zudem eine Basis für Nachbesserungen oder Anpassungen im Projektverlauf. Dies kann zu Verzögerungen und Qualitätsmängeln führen, die das gesamte Projekt gefährden.... --- - Published: 2024-09-13 - Modified: 2024-10-11 - URL: https://itmedialaw.com/onlyfans-managementvertraege-welche-inhalte/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Analyse, Business, Datenschutz, DSGVO, Gesetze, Haftung, Investition, KI, Kündigung, Künstliche Intelligenz, Management, Model, Recht, Rechtsanwalt, Risiko, Technologie, Transparenz, Vertragsgestaltung - Translation Priorities: Optional OnlyFans hat sich in den letzten Jahren zu einer der führenden Plattformen für Content Creator entwickelt. Immer mehr Künstler nutzen die Plattform, um exklusive Inhalte mit ihrer Community zu teilen und damit Geld zu verdienen. Doch mit dem Erfolg kommen auch neue Herausforderungen - insbesondere im Bereich des Managements. Ein gut gestalteter Managementvertrag ist unerlässlich für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Künstler und Manager. Doch welche Inhalte müssen in einem solchen Vertrag enthalten sein? Worauf gilt es zu achten? Und warum sollte man die Erstellung eines OnlyFans Managementvertrags nicht auf die leichte Schulter nehmen? In diesem Blogpost gehen wir auf diese Fragen ein und zeigen, warum es so wichtig ist, einen erfahrenen Rechtsanwalt mit der Gestaltung des Vertrags zu beauftragen. Wir beleuchten die kritischen Aspekte wie Datenschutz, Vergütung, den Einsatz von KI und die Herausforderungen der Internationalität. Zudem widmen wir uns der heiklen Frage des Chatzugriffs durch Dritte und den möglichen strafrechtlichen Konsequenzen. Am Ende werden Sie verstehen, warum die professionelle Gestaltung eines OnlyFans Managementvertrags keine Option, sondern eine Notwendigkeit ist. Datenschutz: Sensible Daten, klare Regeln Ein zentraler Aspekt jedes OnlyFans Managementvertrags ist der Datenschutz. Die Plattform arbeitet mit hochsensiblen, persönlichen Daten der Künstler und ihrer Follower. Es ist daher unerlässlich, klare Regelungen zu treffen, wer Zugriff auf diese Daten hat und wie sie verarbeitet werden dürfen. Besonders heikel ist dabei der Zugriff auf die Chats zwischen Künstler und Followern. Hier werden oft intime Details ausgetauscht, die unter keinen Umständen in falsche Hände geraten dürfen. Der Vertrag muss daher genau regeln,... --- - Published: 2024-09-11 - Modified: 2024-09-11 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-schafft-klarheit-fototapeten-in-hotels-sind-keine-urheberrechtsverletzung/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Arbeitnehmer, BGH, Bundesgerichtshof, internet, Landgericht Düsseldorf, Mitarbeiter, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Schadensersatz, Urheberrechtsverletzung, Urteil, Urteile - Translation Priorities: Optional Der Bundesgerichtshof hat mit seinem Urteil vom 10. 09. 2024 (Az. I ZR 99/23) entschieden, dass das Anbringen einer Fototapete in einem Hotelzimmer keine Vervielfältigung des darauf abgebildeten Werkes darstellt. Damit hat er die Rechtsprechung der Instanzgerichte bestätigt und für mehr Rechtssicherheit gesorgt. Hintergrund der Fälle Geklagt hatte in drei Verfahren eine Fotografin, die ihre Motive auf Fototapeten in den Räumen von Hotels und Tenniscentern entdeckt hatte. Sie sah darin eine Urheberrechtsverletzung und verlangte Schadensersatz, Auskunft und Erstattung von Abmahnkosten. Das Amtsgericht hatte die Klagen abgewiesen. Auch die Berufungen der Klägerin vor dem Landgericht Düsseldorf blieben ohne Erfolg (LG Düsseldorf, Urteile vom 27. 09. 2023 – 12 S 25/22, 12 S 26/22 und 12 S 27/22). Das Landgericht ließ jedoch die Revision zum BGH zu. BGH bestätigt Instanzrechtsprechung Der BGH wies die Revisionen der Klägerin zurück und bestätigte damit die Urteile der Vorinstanzen. Er stellte klar, dass das Anbringen einer Fototapete keine Vervielfältigung im Sinne des § 16 UrhG darstellt. Eine Vervielfältigung setze voraus, dass ein Vervielfältigungsstück hergestellt werde, das geeignet sei, das Werk den menschlichen Sinnen wahrnehmbar zu machen. Bei einer rein dekorativen Fototapete sei dies nicht der Fall. Sie ermögliche keine Werkwiedergabe losgelöst von dem Raum, in dem sie angebracht ist. Auch das Einstellen von Fotos der Räume mit den Fototapeten im Internet sahen die Richter nicht als Urheberrechtsverletzung an. Die Tapeten seien auf den Fotos lediglich unwesentliches Beiwerk im Sinne des § 57 UrhG. Sie dienten der Dekoration, ohne selbst Gegenstand der Abbildung zu sein. Bedeutung für... --- - Published: 2024-09-09 - Modified: 2024-11-20 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-diskriminierungsrisiko-bei-geschlechtsangaben-auf-webseiten/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Frankfurt, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Risiko, Saas, Startups - Translation Priorities: Optional Als Anbieter von Onlinediensten, SaaS-Lösungen oder anderen Webseiten ist es wichtig, die rechtlichen Anforderungen im Hinblick auf Antidiskriminierung und Gleichbehandlung zu beachten. Ein oft übersehener Aspekt ist die Gestaltung von Anmeldeformularen, insbesondere bei der Angabe des Geschlechts. Binäre Geschlechtsangaben reichen nicht aus Viele Webseiten und Dienste bieten bei der Anmeldung lediglich die Auswahl zwischen "männlich" und "weiblich" an. Diese binäre Geschlechtsangabe wird jedoch der Vielfalt der Geschlechtsidentitäten nicht gerecht und kann zu Diskriminierungsvorwürfen führen. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verbietet Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts. Hierunter fallen nicht nur die klassischen Kategorien "männlich" und "weiblich", sondern auch **diverse Geschlechtsidentitäten** wie non-binär, genderfluid oder agender. Deutsche Bahn verlor Gerichtsverfahren Ein Beispiel für die rechtlichen Konsequenzen einer unzureichenden Geschlechterauswahl lieferte die Deutsche Bahn. Eine Person mit nicht-binärer Geschlechtsidentität hatte gegen eine Vertriebstochter der Bahn geklagt, da diese beim Online-Ticketkauf und in der Kundenkommunikation lediglich die Anrede "Herr" oder "Frau" zuließ. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschied, dass die Bahn durch diese Praxis die klagende Person aufgrund ihres Geschlechts benachteiligt hatte. Die Bahn wurde nicht nur zur Unterlassung verurteilt, sondern musste auch eine Entschädigung in Höhe von 1. 000 Euro zahlen. Das Unternehmen musste daraufhin sein Online-Buchungssystem um eine geschlechtsneutrale Option erweitern. Startups besonders gefordert Gerade junge Startups sind oft sehr offen für verschiedene Lebensarten und legen Wert auf Diversität und Inklusion. Dennoch wird bei der Programmierung von Onlinediensten häufig versäumt, diese Werte auch in der Nutzerinteraktion umzusetzen. Zwar mag dies meist ohne böse Absicht geschehen, dennoch birgt es ein erhebliches rechtliches Risiko. Denn das... --- - Published: 2024-09-06 - Modified: 2024-11-20 - URL: https://itmedialaw.com/wann-kommt-endlich-der-bgh-in-sachen-fernusg-und-coaching-vertraege-zum-zug/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, BGH, Bundesgerichtshof, Celle, Entscheidungen, Entwicklung, Frankfurt, Hamburg, olg, Rechnung, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Reform, Urteil, Urteile, Vertragsgestaltung, Verträge - Translation Priorities: Optional Das Oberlandesgericht Stuttgart hat in einem aktuellen Urteil (OLG Stuttgart, Urteil v. 01. 08. 2024 - 4 U 101/24) einen Coaching-Vertrag wegen Verstoßes gegen das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) für nichtig erklärt. Der Anbieter verfügte nicht über die nach § 12 Abs. 1 FernUSG erforderliche Zulassung. Daher konnte der Kunde die bereits gezahlte Vergütung von 23. 800 € zurückfordern. Das Urteil reiht sich ein in eine Reihe von Entscheidungen verschiedener Oberlandesgerichte zu dieser Thematik in jüngster Zeit: 1. OLG Celle, Urteil v. 01. 03. 2023 - 3 U 85/22 (pro Anwendbarkeit FernUSG) 2. OLG Hamburg, Urteil v. 20. 02. 2024 – 10 U 44/23 (kontra Anwendbarkeit FernUSG) 3. OLG Köln, Urteil v. 06. 12. 2023 – 2 U 24/23 (kontra Anwendbarkeit FernUSG) 4. OLG München, Urteil v. 18. 01. 2023 - 29 U 6497/22 (kontra Anwendbarkeit FernUSG) 5. LG Hamburg, Urteil v. 19. 07. 2023 - 304 O 277/22 (pro Anwendbarkeit FernUSG) 6. LG München I, Urteil v. 18. 07. 2023 - 37 O 15493/22 (kontra Anwendbarkeit FernUSG) 7. LG Ravensburg, Urteil v. 11. 07. 2023 - 5 O 25/23 (kontra Anwendbarkeit FernUSG) 8. LG Frankfurt a. M. , Urteil v. 03. 05. 2023 - 2-06 O 256/22 (kontra Anwendbarkeit FernUSG) 9. LG Stuttgart, Urteil v. 19. 12. 2023 - 3 O 108/23 (pro Anwendbarkeit FernUSG) 10. LG Heilbronn, Urteil v. 19. 12. 2023 - 3 O 108/23 (kontra Anwendbarkeit FernUSG) Dabei zeichnet sich noch keine einheitliche Linie ab, was die Auslegung der Tatbestandsmerkmale des FernUSG angeht. Vielmehr kommen die Gerichte teilweise... --- - Published: 2024-09-04 - Modified: 2024-09-09 - URL: https://itmedialaw.com/doppelvertretung-bei-influencer-agenturen-ein-rechtliches-minenfeld/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Compliance, Influencer, Investitionen, Transparenz, Vertragsgestaltung - Translation Priorities: Optional Als Influencer-Agentur stehen Sie täglich vor der Herausforderung, die Interessen Ihrer Klienten bestmöglich zu vertreten und gleichzeitig für alle Beteiligten gewinnbringende Kooperationen zu vermitteln. Doch gerade bei der Vertretung mehrerer Parteien kann man schnell in ein rechtliches Minenfeld geraten - insbesondere, wenn es um das Thema Doppelvertretung geht. In diesem Blogpost möchte ich beleuchten, was es mit der Doppelvertretung auf sich hat, welche Gefahren sie birgt und wie Sie als Agentur damit umgehen können. Denn eines ist klar: Nur wer die rechtlichen Spielregeln kennt und beachtet, kann langfristig erfolgreich sein und das Vertrauen seiner Klienten gewinnen. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung im Bereich des Influencer-Marketings weiß ich, worauf es ankommt und möchte Ihnen wertvolle Tipps an die Hand geben, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf das Thema Doppelvertretung werfen und herausfinden, wie Sie als Agentur damit umgehen können. Was versteht man unter Doppelvertretung? Doppelvertretung - das klingt zunächst einmal harmlos, kann aber weitreichende Konsequenzen haben. Doch was genau versteht man eigentlich unter diesem Begriff? Von Doppelvertretung spricht man, wenn eine Agentur sowohl die Interessen des Influencers als auch die des Unternehmens vertritt. Das mag im ersten Moment verlockend erscheinen - schließlich hat man so alle Fäden in der Hand und kann die Zusammenarbeit optimal gestalten. Doch Vorsicht: Schnell können Sie sich hier in einem Interessenkonflikt wiederfinden. Denn als Doppelvertreter stehen Sie vor der schier unlösbaren Aufgabe, für beide Seiten die bestmöglichen Konditionen auszuhandeln. In der Praxis führt das oft dazu, dass eine Partei bevorzugt... --- - Published: 2024-09-03 - Modified: 2024-09-03 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-bei-der-weiterleitung-dienstlicher-e-mails-an-private-adressen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Compliance, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzrecht, DSGVO, E-Mail, Mail, Mitarbeiter, Natürliche Person, Oberlandesgericht München, olg, Personenbezogene Daten, Recht, Startups, Urteil - Translation Priorities: Optional Das Oberlandesgericht München hat mit Urteil vom 31. 07. 2024 zum Aktenzeichen 7 U 351/23 klargestellt, dass die Weiterleitung dienstlicher E-Mails an private E-Mail-Adressen ohne Einwilligung der Betroffenen einen schwerwiegenden Verstoß gegen das Datenschutzrecht darstellen kann. Der Fall zeigt eindrucksvoll, wie schnell man sich als Führungskraft oder Mitarbeiter in rechtliche Grauzonen begeben kann, wenn man leichtfertig mit personenbezogenen Daten umgeht. Gerade junge Startups nehmen diese Vorgaben und Probleme oft nicht ernst genug, doch der Schein trügt: Auch in der agilen Startup-Welt lauern rein formaljuristisch betrachtet Probleme, wenn der Datenschutz vernachlässigt wird. Es ist höchste Zeit, sich mit den rechtlichen Grundlagen vertraut zu machen und den Umgang mit personenbezogenen Daten zu überdenken. Denn Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, und die Folgen können für das junge Unternehmen existenzbedrohend sein. Der Sachverhalt: Vorstand leitet dienstliche E-Mails systematisch an privaten Account weiter In dem vom OLG München entschiedenen Fall hatte ein Vorstand einer AG in mindestens 9 Fällen dienstliche E-Mails mit sensiblen Inhalten wie Gehaltsabrechnungen, Provisionsansprüchen von Mitarbeitern, Verträgen mit Kunden und Compliance-Vorgängen an seine private E-Mail-Adresse weitergeleitet. Dies geschah laut Vortrag des Vorstands in Absprache mit dem früheren Vorstandsvorsitzenden. Der Aufsichtsrat der AG widerrief daraufhin die Bestellung des Vorstands und kündigte seinen Vorstandsdienstvertrag außerordentlich fristlos. Was auf den ersten Blick nach einer internen Angelegenheit klingt, entpuppte sich als folgenreicher Datenschutzverstoß. Denn auch wenn die Weiterleitung möglicherweise ohne böse Absicht erfolgte, hätte der Vorstand zunächst die Einwilligung der betroffenen Personen einholen müssen. Gerade in Startups, wo oft eine lockere Kommunikationskultur herrscht und Hierarchien flach... --- - Published: 2024-09-02 - Modified: 2024-09-02 - URL: https://itmedialaw.com/meine-wachsende-videosektion-auf-itmedialaw/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: EU, Gesellschaftsrecht, Influencer, IT-Recht, Medienrecht, Recht, Rechtsanwalt, Urheberrecht, Vertragsrecht - Translation Priorities: Optional In meiner Videosektion auf ITMediaLaw. com findet ihr bereits einige spannende Videos zu verschiedenen Rechtsthemen. Aktuell umfasst die Sammlung 44 Videos, die sich mit Fragen rund um IT-Recht, Medienrecht und Vertragsrecht beschäftigen. Aktuelle Videos in der Videosektion Hier ein paar Beispiele für Videos, die ihr euch jetzt schon ansehen könnt: - - In diesem Video erfahrt ihr, worauf ihr als Influencer beim Verkauf von Merchandise achten müsst und welche neuen Regelungen die EU eingeführt hat. - - Hier gebe ich euch wertvolle Tipps, wie ihr euren Businessplan rechtlich absichern könnt und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt. Schaut euch diese und weitere Videos am besten gleich an, um euer Rechtswissen zu erweitern. Spannende Themen und Formate Die Videos in meiner Videosektion decken eine Vielzahl von Rechtsthemen ab, die für Gründer, Selbstständige und Kreative relevant sind. Dazu gehören unter anderem: - IT-Recht - Medienrecht - Vertragsrecht - Urheberrecht - Gesellschaftsrecht Neben klassischen Erklärvideos setze ich auch auf spannende Formate wie "Rechtsanwalt reagiert", bei denen ich auf aktuelle Fälle und Fragen aus der Community eingehe. Mein Ziel ist es, euch Rechtswissen so unterhaltsam und praxisnah wie möglich zu vermitteln. Deshalb arbeite ich stetig daran, neue Videos zu produzieren und die Videosektion auf ITMediaLaw. com weiterzuentwickeln. Schaut also unbedingt regelmäßig vorbei, es lohnt sich! Und wenn ihr Themenvorschläge oder Fragen habt, lasst es mich gerne wissen. Viel Spaß beim Stöbern in der Videosektion auf ITMediaLaw. com! --- - Published: 2024-08-29 - Modified: 2025-03-27 - URL: https://itmedialaw.com/podcasts-erstellen-worauf-es-rechtlich-zu-achten-gilt/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Beratung, Datenschutz, Fair, Haftung, Investition, IT-Recht, Media, Medienrecht, Meinungsfreiheit, Podcast, Recht, Rechtsberatung, Rechtsprechung, Technologie, Umsatzsteuer, Urheberrecht, Vertragsgestaltung, Verträge, Werbung, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Podcasts are becoming increasingly popular and have become an integral part of the media landscape. They offer a great opportunity to discuss exciting topics, impart knowledge and express your own creativity. More and more people are discovering podcasting for themselves, whether as a hobby or a professional project. However, anyone starting their own podcast should not only plan the content and technical implementation, but also keep a few legal aspects in mind. This is the only way to avoid unpleasant surprises and legal pitfalls. The most important points to consider from a legal perspective when podcasting are highlighted below. With the necessary care and attention, nothing stands in the way of a successful podcast. Observe copyright Copyright is a key issue in podcasting. As a podcaster, you are not allowed to simply use music, clips, images or other copyrighted content without having the appropriate licenses. This also applies to short excerpts or samples. Copyright infringements can lead to warnings, injunctions and high claims for damages. Case law is very strict in this area. As a podcaster, you should therefore either produce your own content, use rights-free music and sounds from reputable sources or obtain the necessary licenses from the rights holders. This can be time-consuming and expensive, but it is the safest way to be on the safe side legally. There are now also special platforms and providers that offer licenses for podcasters. Thorough research and expert advice are essential here. Protecting personal rights Podcasts often thrive on interesting interviews... --- - Published: 2024-08-29 - Modified: 2025-03-21 - URL: https://itmedialaw.com/podcasts-erstellen-worauf-es-rechtlich-zu-achten-gilt/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Beratung, Datenschutz, Fair, Haftung, Investition, IT-Recht, Media, Medienrecht, Meinungsfreiheit, Podcast, Recht, Rechtsberatung, Rechtsprechung, Technologie, Umsatzsteuer, Urheberrecht, Vertragsgestaltung, Verträge, Werbung, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Podcasts erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und sind zu einem festen Bestandteil der Medienlandschaft geworden. Sie bieten eine tolle Möglichkeit, spannende Themen zu diskutieren, Wissen zu vermitteln und die eigene Kreativität auszuleben. Immer mehr Menschen entdecken das Podcasting für sich, sei es als Hobby oder als professionelles Projekt. Doch wer einen eigenen Podcast startet, sollte neben der inhaltlichen Planung und technischen Umsetzung auch einige rechtliche Aspekte im Hinterkopf haben. Nur so lassen sich böse Überraschungen und rechtliche Fallstricke vermeiden. Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte beleuchtet, die es beim Podcasting aus juristischer Sicht zu beachten gilt. Mit der nötigen Umsicht und Sorgfalt steht einem erfolgreichen Podcast nichts im Wege. Urheberrecht beachten Ein zentraler Punkt beim Podcasting ist das Urheberrecht. Als Podcaster darf man nicht einfach Musik, Clips, Bilder oder andere urheberrechtlich geschützte Inhalte verwenden, ohne die entsprechenden Lizenzen zu besitzen. Das gilt auch für kurze Ausschnitte oder Samples. Verstöße gegen das Urheberrecht können zu Abmahnungen, Unterlassungsklagen und hohen Schadenersatzforderungen führen. Die Rechtsprechung ist in diesem Bereich sehr streng. Daher sollte man als Podcaster entweder eigene Inhalte produzieren, rechtefreie Musik und Sounds aus seriösen Quellen nutzen oder sich die nötigen Lizenzen bei den Rechteinhabern einholen. Das kann durchaus aufwendig und teuer sein, ist aber der sicherste Weg, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Es gibt mittlerweile auch spezielle Plattformen und Anbieter, die Lizenzen für Podcaster anbieten. Eine gründliche Recherche und fachkundige Beratung sind hier unverzichtbar. Persönlichkeitsrechte wahren Podcasts leben oft von interessanten Interviews und Gesprächen mit Gästen. Dabei müssen... --- > Das OLG Koblenz entscheidet über den Widerruf von Videoeinwilligungen. Ein wichtiges Urteil für digitale Einwilligungserklärungen. - Published: 2024-08-28 - Modified: 2024-08-28 - URL: https://itmedialaw.com/widerruf-von-einwilligungen-zur-videoveroeffentlichung-nur-eingeschraenkt-moeglich/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: DSGVO, Klage, Koblenz, olg, Rechtssicherheit, Unterlassungsanspruch, Urteil, Veranstaltungen, Verträge, YouTube - Translation Priorities: Optional Das Oberlandesgericht (OLG) Koblenz hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass eine erteilte Einwilligung zur Veröffentlichung von Videos nur unter bestimmten Voraussetzungen widerrufen werden kann. Das Urteil ist von zentraler Bedeutung für das Verständnis von Einwilligungserklärungen im digitalen Zeitalter. Hintergrund des Falls Im vorliegenden Fall standen der Kläger und die Beklagte in einer geschäftlichen Beziehung. Die Beklagte veröffentlichte auf ihrem YouTube-Kanal mehrere Videos, die den Kläger bei verschiedenen Veranstaltungen als Referent und Teilnehmer zeigten. Der Kläger hatte dafür eine Einwilligungserklärung unterschrieben. Später widerrief der Kläger seine Einwilligung und forderte die Löschung der Videos, was die Beklagte ablehnte. Daraufhin erhob der Kläger Klage. Die Entscheidung des OLG Koblenz Das OLG Koblenz entschied, dass dem Kläger kein Unterlassungsanspruch zusteht, da die Einwilligung wirksam erteilt wurde und ein Widerruf nicht zulässig ist. Die Einwilligungserklärung war rechtlich bindend und ein Widerruf wäre nur unter bestimmten Bedingungen möglich gewesen, die hier nicht vorlagen. Zudem führte das Gericht aus, dass die Datenverarbeitung im Rahmen einer bestehenden Geschäftsbeziehung erfolgte und daher eine alternative Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO vorlag. Selbst bei einem wirksamen Widerruf wäre die Verarbeitung weiterhin zulässig gewesen. Bedeutung für Geschäftsbeziehungen Das Urteil unterstreicht die Bedeutung von Vertrauen und Rechtssicherheit in Geschäftsbeziehungen. Einwilligungserklärungen sind ein wichtiges Instrument, um die Zusammenarbeit zwischen Geschäftspartnern zu regeln und Klarheit über die Nutzung von Bild- und Videomaterial zu schaffen. Für Unternehmen ist es daher essenziell, auf präzise formulierte Verträge und Einwilligungserklärungen zu setzen. Nur so lassen sich spätere Streitigkeiten vermeiden und langfristige, vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen aufbauen.... --- - Published: 2024-08-26 - Modified: 2024-08-26 - URL: https://itmedialaw.com/digitale-arbeitsvertraege-endlich-bald-vollstaendige-realtitaet/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Agenturen, Arbeitnehmer, Arbeitsrecht, Beratung, Digital, E-Mail, Freelancer, Influencer, Mail, Mitarbeiter, Reform, Schriftform, Startups, Verträge, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional Die Arbeitswelt befindet sich im digitalen Wandel - doch ausgerechnet beim Arbeitsvertrag hakt es noch. Bisher mussten Arbeitsverträge in den meisten Fällen noch auf Papier unterschrieben werden, um den Anforderungen des Nachweisgesetzes gerecht zu werden. Doch damit soll jetzt Schluss sein: Die Bundesregierung hat sich am 21. März 2024 darauf geeinigt, dass Arbeitsverträge künftig auch digital abgeschlossen werden können. Eine überfällige Änderung, die gerade für Startups, Agenturen und die Digitalbranche enorme Erleichterungen bringen wird. Das Nachweisgesetz: Hürde für digitale Verträge Grundsätzlich kennt das deutsche Arbeitsrecht, insbesondere § 611a BGB, keine Formvorschriften für den Abschluss eines Arbeitsvertrags. Theoretisch könnte ein Arbeitsvertrag also auch mündlich oder digital geschlossen werden. Das Problem liegt im Nachweisgesetz. Dieses verpflichtet Arbeitgeber, die wesentlichen Vertragsbedingungen schriftlich niederzulegen, zu unterzeichnen und dem Arbeitnehmer auszuhändigen. Dazu gehören unter anderem Angaben zur Art der Tätigkeit, zum Beginn des Arbeitsverhältnisses, zur Zusammensetzung und Höhe des Arbeitsentgelts sowie zu Arbeitszeiten und Urlaubsanspruch. Verstöße gegen diese Nachweispflicht können empfindliche Bußgelder nach sich ziehen. In der Praxis führt das dazu, dass die meisten Arbeitsverträge bisher noch in Papierform mit eigenhändiger Unterschrift geschlossen werden - ein enormer bürokratischer Aufwand im digitalen Zeitalter. Die geplante Reform: Digitale Verträge werden möglich Mit der jetzt geplanten Reform soll der Nachweis der Vertragsbedingungen auch in Textform, z. B. per E-Mail oder als PDF-Dokument mit eingescannter Unterschrift, möglich sein. Damit können Arbeitsverträge vollständig digital abgeschlossen werden. Die Schriftform soll nur noch in bestimmten Branchen mit erhöhter Schwarzarbeitsgefahr verpflichtend sein, etwa im Baugewerbe oder in der Gastronomie. Für alle anderen Branchen,... --- - Published: 2024-08-26 - Modified: 2024-08-26 - URL: https://itmedialaw.com/mein-erster-podcast-ist-online-experimente-mit-einem-neuen-medium/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Gaming, IT-Recht, Künstliche Intelligenz, Law, Media, Medienrecht, Podcast, Recht, Rechtsanwalt, Startups - Translation Priorities: Optional Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, euch heute von meinem neuesten Projekt zu berichten: Ich experimentiere gerade mit Podcasting! Nach vielen Jahren des Bloggens und Schreibens wollte ich ein neues Medium ausprobieren, um mein Wissen und meine Erfahrungen im Bereich IT-Recht und Medien zu teilen. Der IT Media Law Podcast ist gestartet Vor kurzem habe ich die erste Folge meines Podcasts "IT Media Law" aufgenommen und veröffentlicht. In diesem Podcast möchte ich regelmäßig spannende und relevante Themen aus den Bereichen IT, Medienrecht, Gaming und vieles mehr diskutieren. In der ersten Episode gebe ich einen Überblick, worum es in diesem Podcast gehen wird und was die Hörerinnen und Hörer in zukünftigen Folgen erwartet. Ich spreche über aktuelle Entwicklungen und Trends in der IT-Branche, teile meine Erfahrungen als Rechtsanwalt und Berater von Startups und Unternehmen und gehe auf die Herausforderungen ein, die neue Technologien wie Künstliche Intelligenz mit sich bringen. Experimente mit einem neuen Format Das Podcasting ist für mich noch Neuland und ich betrachte es als spannendes Experiment. Im Gegensatz zum Bloggen ermöglicht das Audio-Format eine persönlichere Ansprache und die Möglichkeit, komplexe Themen ausführlicher zu besprechen. Ich bin gespannt auf euer Feedback zur ersten Folge und freue mich über Themenvorschläge und Anregungen für zukünftige Episoden. Da ich mich noch in der Experimentierphase befinde, gibt es noch keinen festen Erscheinungsrhythmus. Aber ich arbeite daran, den Podcast langfristig als regelmäßiges Format zu etablieren. Hört rein und bleibt dran! Wenn ihr neugierig geworden seid, hört gerne in die erste Folge rein: - -... --- - Published: 2024-08-26 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/urheberrechtsverletzung-auf-youtube-abmahnung-auch-nach-beschwerdeverfahren-notwendig/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Agenturen, Influencer, Landgericht Köln, Rechtsanwalt, Rechtsfragen, Urheberrechtsverletzung, Urteil, YouTube - Translation Priorities: Optional As a lawyer who represents many agencies and influencers, I often have to deal with legal issues relating to YouTube. A recent ruling by the Regional Court of Cologne shows that a warning letter is necessary in the event of copyright infringements before injunction proceedings are initiated in order to be reimbursed for the costs of the proceedings, even if the infringer immediately makes an acknowledgement during the proceedings. Background to the case The case concerned a video clip that contained excerpts from a piece of music protected by copyright. The rights holder had initially used the YouTube complaint procedure to have the video removed. YouTube complied with this request and blocked the video. The rights holder then directly initiated injunction proceedings without warning the uploader beforehand. In the injunction proceedings, the uploader immediately issued an acknowledgement. ## Decision of the Regional Court of Cologne The Regional Court of Cologne ruled that the rights holder must bear the costs of the injunction proceedings himself, as he had not warned the uploader before initiating the proceedings. The reasons for the ruling state: The warning was not dispensable in the present case. Without a prior warning, the applicant would have been liable for costs as the losing party pursuant to Section 93 ZPO if the defendant had immediately acknowledged the asserted claim. The court clarified that a prior warning is necessary in order to be able to pass on the costs of the injunction proceedings to the infringer, even if the latter... --- - Published: 2024-08-26 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/unberechtigte-kuendigung-und-schadensersatzanspruch-bei-influencer-agenturen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Haftung, Influencer, Investitionen, Kündigung, Provision, Risiko, Schadensersatz, Vertragsgestaltung, Verträge - Translation Priorities: Optional Unjustified termination and claim for damages with influencer agencies The premature transfer of influencers to other agencies poses a significant problem for influencer agencies. The acquisition of clients and the planning of advertising campaigns can take several months, with agencies already investing considerable resources during this time. If an influencer then resigns without justification shortly before or during a campaign, this can lead to considerable financial losses for the agency. https://youtu. be/KC6hL5FObhU Commission-based cooperation and sunset clauses In many cases, influencer agencies work on a commission basis, i. e. they receive a percentage of the income from the advertising campaigns. If an influencer changes prematurely, the agency not only loses the expected commission, but also the investment in customer acquisition and campaign planning. Even if the contract contains sunset clauses that guarantee the influencer a commission for a certain period after the end of the contract, these often do not go far enough to compensate for the agency's losses. Claims for damages according to § 280 BGB One way for agencies to protect themselves against influencers who terminate their contracts without justification is to assert claims for damages. The first step is to check whether the termination was actually unjustified, i. e. whether the influencer terminated the contract prematurely without good cause. Good cause could exist, for example, if the agency breaches its contractual obligations or if the influencer is no longer able to provide the agreed services for personal reasons. If there is no justification for termination, the agency... --- - Published: 2024-08-26 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/youtube-haftet-nach-art-6-dsa-nur-bei-ausreichend-konkreter-meldung-des-rechtsverstosses/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Digital, EU, Haftung, Influencer, olg, Persönlichkeitsrecht, Urteil, YouTube - Translation Priorities: Optional The Digital Services Act (DSA) is an EU law that aims to control and restrict the distribution of illegal content on digital platforms. It is aimed at various online companies such as search engines, platform providers and web hosting companies. Liability of platforms according to Art. 6 DSA According to Art. 6 DSA, platforms such as YouTube are only liable for infringements of their users' rights if the infringement has been reported to the platform with sufficient specificity. This means that a general complaint about an alleged infringement of personal rights without specifying the exact URL of the offending video is not sufficient to establish liability on the part of the platform. In its ruling of 23. 07. 2024 (case no. 3 U 2469/23), the Higher Regional Court of Nuremberg clarified that the notification of an infringement must be worded so specifically that the service provider can easily recognize what specific content is meant. Otherwise, the notification is not sufficient to establish liability on the part of the service provider. Furthermore, the court emphasized that the decision on the illegality of reported content is generally the responsibility of the service provider. The service provider must carefully examine the report and, if necessary, obtain further information before removing or blocking the content. According to the Higher Regional Court of Nuremberg, the need for protection of the data subject must not be disregarded when weighing up the interests involved in determining the effort required for the review. The extent to which the... --- - Published: 2024-08-26 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/digitale-arbeitsvertraege-endlich-bald-vollstaendige-realtitaet/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Agenturen, Arbeitnehmer, Arbeitsrecht, Beratung, Digital, E-Mail, Freelancer, Influencer, Mail, Mitarbeiter, Reform, Schriftform, Startups, Verträge, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional The world of work is undergoing a digital transformation - but when it comes to employment contracts, of all things, there is still a problem. Until now, employment contracts still had to be signed on paper in most cases in order to meet the requirements of the Evidence Act. But this is now set to end: On March 21, 2024, the German government agreed that employment contracts can also be concluded digitally in future. This is an overdue change that will make things much easier for start-ups, agencies and the digital sector in particular. The Evidence Act: a hurdle for digital contracts In principle, German employment law, in particular Section 611a of the German Civil Code (BGB), has no formal requirements for the conclusion of an employment contract. Theoretically, an employment contract could therefore also be concluded verbally or digitally. The problem lies in the Evidence Act. This obliges employers to set out the main terms of the contract in writing, sign them and hand them over to the employee. This includes, among other things, information on the type of work, the start of the employment relationship, the composition and amount of remuneration as well as working hours and vacation entitlement. Violations of this obligation to provide proof can result in severe fines. In practice, this means that most employment contracts are still concluded in paper form with handwritten signatures - an enormous bureaucratic burden in the digital age. The planned reform: digital contracts become possible With the reform now... --- - Published: 2024-08-26 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/mein-erster-podcast-ist-online-experimente-mit-einem-neuen-medium/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Gaming, IT-Recht, Künstliche Intelligenz, Law, Media, Medienrecht, Podcast, Recht, Rechtsanwalt, Startups - Translation Priorities: Optional Dear Readers, I'm pleased to tell you about my latest project today: I'm currently experimenting with podcasting! After many years of blogging and writing, I wanted to try a new medium to share my knowledge and experience in IT law and media. The IT Media Law Podcast has been launched I recently recorded and published the first episode of my podcast "IT Media Law". In this podcast, I would like to regularly discuss exciting and relevant topics from the fields of IT, media law, gaming and much more. In the first episode, I give an overview of what this podcast will be about and what listeners can expect in future episodes. I talk about current developments and trends in the IT sector, share my experience as a lawyer and consultant to start-ups and companies and address the challenges posed by new technologies such as artificial intelligence. Experiments with a new format Podcasting is still new territory for me and I see it as an exciting experiment. In contrast to blogging, the audio format allows for a more personal approach and the opportunity to discuss complex topics in more detail. I'm looking forward to your feedback on the first episode and welcome suggestions for topics and ideas for future episodes. As I am still in the experimental phase, there is no fixed publication rhythm yet. But I am working on establishing the podcast as a regular format in the long term. Listen in and stay tuned! If you're curious, listen to... --- - Published: 2024-08-24 - Modified: 2024-08-24 - URL: https://itmedialaw.com/youtube-haftet-nach-art-6-dsa-nur-bei-ausreichend-konkreter-meldung-des-rechtsverstosses/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Digital, EU, Haftung, Influencer, olg, Persönlichkeitsrecht, Urteil, YouTube - Translation Priorities: Optional Der Digital Services Act (DSA) ist ein EU-Gesetz, das darauf abzielt, die Verbreitung illegaler Inhalte auf digitalen Plattformen zu kontrollieren und einzuschränken. Er richtet sich an verschiedene Online-Unternehmen wie Suchmaschinen, Plattform-Anbieter und Webhosting-Unternehmen. Haftung von Plattformen nach Art. 6 DSA Nach Art. 6 DSA haften Plattformen wie YouTube nur dann für Rechtsverletzungen ihrer Nutzer, wenn der Plattform der Rechtsverstoß ausreichend konkret gemeldet wurde. Dies bedeutet, dass eine allgemeine Beschwerde über einen angeblichen Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht ohne Angabe der genauen URL des beanstandeten Videos nicht ausreicht, um eine Haftung der Plattform zu begründen. Das OLG Nürnberg hat in seinem Urteil vom 23. 07. 2024 (Az. 3 U 2469/23) klargestellt, dass die Meldung eines Rechtsverstoßes so konkret gefasst sein muss, dass der Diensteanbieter unschwer erkennen kann, welcher konkrete Inhalt gemeint ist. Andernfalls ist die Meldung nicht ausreichend, um eine Haftung des Diensteanbieters zu begründen. Weiterhin betonte das Gericht, dass die Entscheidung über die Rechtswidrigkeit eines gemeldeten Inhalts grundsätzlich dem Diensteanbieter obliegt. Dieser muss die Meldung sorgfältig prüfen und gegebenenfalls weitere Informationen einholen, bevor er den Inhalt entfernt oder sperrt. Im Rahmen der Interessenabwägung zur Bestimmung des Überprüfungsaufwands darf laut OLG Nürnberg die Schutzbedürftigkeit des Betroffenen nicht außer Acht gelassen werden. Es ist zu berücksichtigen, inwieweit der Betroffene für die Durchsetzung seines Anspruchs auf die Informationen angewiesen ist, die der Diensteanbieter im Rahmen eines "Anhörungsverfahrens" vom Nutzer erfahren könnte. Bedeutung für Influencer und Creator Der DSA kann Influencern und Creatorn helfen, die möglicherweise nicht korrekt ihre Kontaktdaten angeben. Plattformen wie YouTube sind... --- - Published: 2024-08-19 - Modified: 2024-08-24 - URL: https://itmedialaw.com/unberechtigte-kuendigung-und-schadensersatzanspruch-bei-influencer-agenturen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Haftung, Influencer, Investitionen, Kündigung, Provision, Risiko, Schadensersatz, Vertragsgestaltung, Verträge - Translation Priorities: Optional Unberechtigte Kündigung und Schadensersatzanspruch bei Influencer-Agenturen Der vorzeitige Wechsel von Influencern zu anderen Agenturen stellt für Influencer-Agenturen ein erhebliches Problem dar. Die Akquise von Kunden und die Planung von Werbekampagnen können sich über mehrere Monate hinziehen, wobei die Agenturen in dieser Zeit bereits erhebliche Ressourcen investieren. Wenn ein Influencer dann kurz vor oder während einer Kampagne unberechtigt kündigt, kann dies zu erheblichen finanziellen Einbußen für die Agentur führen. https://youtu. be/KC6hL5FObhU Provisionsbasierte Zusammenarbeit und Sunset-Klauseln In vielen Fällen arbeiten Influencer-Agenturen auf Provisionsbasis, d. h. sie erhalten einen prozentualen Anteil der Einnahmen aus den Werbekampagnen. Wenn ein Influencer vorzeitig wechselt, entgehen der Agentur nicht nur die erwarteten Provisionen, sondern auch die Investitionen in die Kundenakquise und Kampagnenplanung. Selbst wenn der Vertrag sogenannte Sunset-Klauseln enthält, die dem Influencer eine Provision für einen bestimmten Zeitraum nach Vertragsende zusichern, greifen diese oft nicht weit genug, um die Verluste der Agentur auszugleichen. Schadensersatzansprüche nach § 280 BGB Eine Möglichkeit für Agenturen, sich gegen unberechtigt kündigende Influencer abzusichern, besteht darin, Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Dabei ist zunächst zu prüfen, ob die Kündigung tatsächlich unberechtigt war, d. h. ob der Influencer den Vertrag ohne wichtigen Grund vorzeitig beendet hat. Ein wichtiger Grund könnte beispielsweise vorliegen, wenn die Agentur ihre vertraglichen Pflichten verletzt oder der Influencer aus persönlichen Gründen nicht mehr in der Lage ist, die vereinbarten Leistungen zu erbringen. Liegt keine Berechtigung zur Kündigung vor, kann die Agentur Schadensersatz nach § 280 BGB verlangen. Hierbei sind insbesondere der entgangene Gewinn aus den geplanten Werbekampagnen sowie nutzlos gewordene Aufwendungen... --- - Published: 2024-08-16 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/die-wachsende-beliebtheit-von-just-chatting-bei-influencern-und-streamern/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Gaming, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Influencer, Instagram, Marken, Marketing, Persönlichkeitsrecht, Recht, Risiko, Schadensersatz, TikTok, Twitch, Urheberrecht, UWG, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional Die wachsende Beliebtheit von "Just Chatting" bei Influencern und Streamern Die Kategorie "Just Chatting" auf der Plattform Twitch hat sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Nicht-Gaming-Kategorien entwickelt. Diese Kategorie ermöglicht es Streamern und Influencern, über verschiedene Themen wie Nachhaltigkeit, Politik oder Liebe zu diskutieren und eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. Die Beliebtheit von "Just Chatting" ist nicht nur auf Twitch beschränkt, sondern auch auf anderen sozialen Medien wie Instagram und TikTok zu beobachten. Influencer und Streamer nutzen diese Plattformen, um ihre Persönlichkeit zu präsentieren und eine enge Beziehung zu ihrer Community aufzubauen. Durch authentische Inhalte und offene Diskussionen können sie ihre Follower auf eine persönliche Ebene ansprechen. Die wachsende Beliebtheit von "Just Chatting" hat auch zu einer Zunahme von Partnerschaften zwischen Influencern und Marken geführt. Diese Partnerschaften ermöglichen es Marken, ihre Produkte oder Dienstleistungen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Influencer und Streamer müssen jedoch sicherstellen, dass sie die Richtlinien und Vorgaben der Plattformen einhalten. Durch die Einhaltung dieser Richtlinien können sie ihre Community auf eine verantwortungsvolle Weise ansprechen. Die wachsende Beliebtheit von "Just Chatting" hat auch zu einer Zunahme von Diskussionen über die Zukunft der Influencer-Marketing-Branche geführt. Die Risiken von "Just Chatting" Wenn Influencer oder Streamer über andere Personen oder Influencer lästern, können sie leicht in juristische Schwierigkeiten geraten. Falsche Tatsachenbehauptungen und rufschädigende Inhalte können schwerwiegende Folgen für die Betroffenen haben und zu Gerichtsverfahren führen. Es ist wichtig, dass Influencer und Streamer ihre Inhalte sorgfältig planen und durchführen, um diese Risiken zu minimieren. Durch die Beachtung der... --- - Published: 2024-08-16 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/die-wachsende-beliebtheit-von-just-chatting-bei-influencern-und-streamern/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Gaming, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Influencer, Instagram, Marken, Marketing, Persönlichkeitsrecht, Recht, Risiko, Schadensersatz, TikTok, Twitch, Urheberrecht, UWG, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional The growing popularity of "just chatting" among influencers and streamers The "Just Chatting" category on the Twitch platform has become one of the most popular non-gaming categories in recent years. This category allows streamers and influencers to discuss various topics such as sustainability, politics or love and reach a wide audience. The popularity of "Just Chatting" is not limited to Twitch, but can also be observed on other social media such as Instagram and TikTok. Influencers and streamers use these platforms to showcase their personality and build a close relationship with their community. Through authentic content and open discussions, they can engage their followers on a personal level. The growing popularity of 'just chatting' has also led to an increase in partnerships between influencers and brands. These partnerships allow brands to showcase their products or services to a wide audience. However, influencers and streamers must ensure that they adhere to the platforms' guidelines and specifications. By adhering to these guidelines, they can engage their community in a responsible way. The growing popularity of 'just chatting' has also led to an increase in discussions about the future of the influencer marketing industry. The risks of "just chatting" Influencers or streamers can easily get into legal trouble if they slander other people or influencers. False factual claims and reputation-damaging content can have serious consequences for those affected and lead to legal proceedings. It is important that influencers and streamers plan and execute their content carefully to minimize these risks. By following the... --- - Published: 2024-08-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/en/seo-and-law-a-balancing-act-between-visibility-and-security-2/ As a lawyer specializing in IT law, copyright law and competition law, I face the challenges that arise at the interface between technology and law on a daily basis. In my consulting work for clients in the SEO sector, I experience how important it is to have a deep understanding of the dynamics of the internet and the legal framework. Today I would like to share my thoughts and experiences on a topic that is of central importance to many of my clients: the legally compliant design of SEO measures. The legal dimension of SEO A recent ruling by the Higher Regional Court of Stuttgart (decision of 11. 08. 2023, ref. : 2 W 30/23) has once again drawn attention to the legal aspects of SEO. In this case, a website operator was held liable for misleading metadata that led to incorrect search results. This ruling is a clear example of how quickly you can get into legal trouble if you don't carefully consider the implications of your SEO strategy. Specifically, this case concerned a website that used the term "Systemic Coach + Psychotherapist (HeilprG)" in its metadata. However, this information was abbreviated and misleadingly presented as "systematic coach + psychotherapist" in the Google search results. The court found that this representation was misleading and therefore anti-competitive, as it did not correspond to the actual qualifications of the operator. The Higher Regional Court of Stuttgart affirmed the responsibility of the website operator for the misleading presentation in the search results.... --- - Published: 2024-08-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/en/no-compensation-for-scraping-incidents-on-facebook-2/ The 4th Civil Senate of the Higher Regional Court of Stuttgart has ruled in two judgments on claims in connection with a data leak on Facebook (scraping). In total, more than 100 cases are now pending before the Senate - there are said to be more than 6,000 cases nationwide. There are further announcement dates in December. The plaintiffs are each asserting several violations of the General Data Protection Regulation (GDPR) against Meta (formerly Facebook) after data was tapped from 2018 onwards, during which the plaintiffs' personal data was read and linked to their cell phone number. A total of 533 million corresponding data records were published on the darknet worldwide in 2021. The plaintiffs are demanding non-material damages due to violations of the GDPR, the determination of a future obligation to pay compensation, the omission of making the data accessible without security measures, the omission of processing the telephone number and (further) information about the tapped data. There are disputes between the parties in many areas. Decision of the Senate The Senate dismissed most of the claims, only the application for a declaratory judgment was successful. For the claim for damages based on Art. 82 para. 1 GDPR, the Senate was unable to establish any tangible immaterial impairment of the respective plaintiffs. Art. 82 par. 1 GDPR grants a claim for compensation for material or non-material damage if there has been a breach of the GDPR with regard to the plaintiff concerned that has caused damage. The concept of... --- - Published: 2024-08-13 - Modified: 2024-08-13 - URL: https://itmedialaw.com/urheberrechtsverletzung-auf-youtube-abmahnung-auch-nach-beschwerdeverfahren-notwendig/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Agenturen, Influencer, Landgericht Köln, Rechtsanwalt, Rechtsfragen, Urheberrechtsverletzung, Urteil, YouTube - Translation Priorities: Optional Als Rechtsanwalt, der viele Agenturen und Influencer vertritt, habe ich häufig mit Rechtsfragen rund um YouTube zu tun. Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Köln zeigt, dass eine Abmahnung bei Urheberrechtsverletzungen vor Einleitung eines Verfügungsverfahrens notwendig ist, um die Kosten des Verfahrens erstattet zu bekommen, selbst wenn der Verletzer im Verfahren sofort ein Anerkenntnis abgibt. Hintergrund des Falls In dem Fall ging es um einen Videoclip, der Ausschnitte aus einem urheberrechtlich geschützten Musikstück enthielt. Der Rechteinhaber hatte zunächst das YouTube-Beschwerdeverfahren genutzt, um die Entfernung des Videos zu erreichen. YouTube kam dieser Aufforderung nach und sperrte das Video. Daraufhin leitete der Rechteinhaber direkt ein Verfügungsverfahren ein, ohne den Uploader vorher abzumahnen. Im Verfügungsverfahren gab der Uploader sofort ein Anerkenntnis ab. ## Entscheidung des Landgerichts Köln Das Landgericht Köln entschied, dass der Rechteinhaber die Kosten des Verfügungsverfahrens selbst tragen muss, da er den Uploader vor Einleitung des Verfahrens nicht abgemahnt hatte. In der Urteilsbegründung heißt es: Die Abmahnung war vorliegend nicht entbehrlich. Denn ohne vorherige Abmahnung wäre die Antragstellerin gemäß § 93 ZPO als unterliegende Partei kostenpflichtig geworden, wenn die Antragsgegnerin den geltend gemachten Anspruch sofort anerkannt hätte. Das Gericht stellte klar, dass eine vorherige Abmahnung notwendig ist, um die Kosten des Verfügungsverfahrens auf den Verletzer abwälzen zu können, selbst wenn dieser im Verfahren sofort ein Anerkenntnis abgibt. Weiter führte das Gericht aus: Die Abmahnung dient daher nicht nur der Vermeidung eines gerichtlichen Verfahrens, sondern auch dazu, die Möglichkeit eines sofortigen Anerkenntnisses unter Kostenlast der Antragsgegnerin zu eröffnen. Fazit Das Urteil zeigt, dass... --- - Published: 2024-08-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-bestaetigt-einstufung-von-tiktok-als-torwaechter/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: Amazon, Digital, EU, Facebook, Google, Influencer, Klage, Marketing, Recht, TikTok, Transparenz, Urteil, Verbraucher, Werbung - Translation Priorities: Optional The Chinese Bytedance Group, which operates the video portal TikTok, has failed with a lawsuit against its classification as a so-called digital gatekeeper. The General Court of the European Union in Luxembourg dismissed the action on July 17, 2024. Bytedance must therefore comply with the stricter rules of the Digital Markets Act (DMA). Background: The Digital Markets Act The DMA is intended to ensure fair competitive conditions in the digital sector. It lays down stricter rules for large tech companies that are classified as "gatekeepers". In addition to Bytedance, these include Alphabet (Google), Amazon, Apple, Meta (Facebook) and Microsoft. The aim is to protect the rights of smaller companies and consumers and to curb anti-competitive behavior. You can find more information on the DMA in my blog post "Digital Markets Act - What companies need to know now". Bytedance fulfills gatekeeper criteria The EU Commission appointed Bytedance as gatekeeper in September 2023. The company took legal action against this decision because, unlike other gatekeepers, it still sees itself as a challenger without an established market position in Europe. The EU Court did not follow this reasoning. It found that despite strong competition from Meta and Google, TikTok has built up a large user base in the EU in a short space of time, particularly among young people. This means that TikTok serves commercial users as an important gateway to end users and Bytedance has a consolidated market position. Effects for influencers and users As gatekeeper, Bytedance must now follow the... --- - Published: 2024-08-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/digistore24-haftet-fuer-wettbewerbsverletzungen-seiner-auftraggeber/ - Kategorien: Datenschutzrecht, Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, Business, Celle, Compliance, Datenschutz, Deutschland, DSGVO, Haftung, IT-Recht, KI, Kündigung, olg, Recht, Rechtsanwalt, Standardvertragsklauseln, Transparenz, Urteil, Verbraucherschutz, Verträge, Websites, Werbung, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Digistore24 is liable for infringements of competition law by its clients In a recent ruling, the Higher Regional Court of Celle decided that the well-known provider Digistore24 must accept responsibility for infringements of competition law by its clients (so-called vendors). The specific case concerned misleading advertising by one of Digistore24's clients, in which a cancel button was missing on the website. The Higher Regional Court of Celle thus confirmed the decision of the lower court, the Regional Court of Hildesheim. It based its decision on the fact that Digistore24 is not just a technical payment service provider like PayPal or Stripe, but licenses the content of its contractual partners and sells it in its own name. Digistore24 is therefore fully responsible for the products it sells and is liable for any infringements of competition law. Special business model with consequences Digistore24 pursues a very special business model in Germany. Unlike pure payment providers that only handle payment processing, Digistore24 licenses the content of its contractual partners and then sells it to end customers itself. As a result of this model, Digistore24 is not only responsible for the proper processing of payments, but also for the legality of the content sold. This includes, in particular, compliance with competition law, as the current ruling shows. Missing cancel button leads to liability In this case, a client of Digistore24 had offered an online guitar course on its website as a subscription model. However, the legally required cancellation button was missing. Both the Hildesheim... --- > The LG Trier's recent ruling emphasizes the importance of labeling advertising, impacting barter deals and PR articles in digital media. - Published: 2024-08-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/urteil-zur-schleichwerbung-vom-lg-trier/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Anpassung, Bewertung, Entwicklung, Frankfurt, Influencer, Marken, olg, OLG Frankfurt, Recht, Rechtsprechung, Risiko, Transparenz, Urteil, UWG, Verbraucher, Werbung - Translation Priorities: Optional Case law on the obligation to label advertising is constantly evolving. A recent ruling by the Regional Court of Trier (judgment of 24. 11. 2023, Ref. 7 HK O 13/23) is in line with previous case law and once again highlights the need for correct labeling of advertising - especially in the case of barter deals and the use of PR articles. This decision is part of a series of rulings that have redefined the boundaries between editorial content and advertising in the digital space in recent years. For example, the Higher Regional Court of Frankfurt clarified the labeling obligation for sponsored trips by influencers, while the Higher Regional Court of Cologne took a differentiated view of the labeling obligation for profiles with a large number of followers. Interestingly, there is a tendency in case law to no longer base the necessity of advertising labeling solely on monetary compensation. In fact, non-monetary benefits, such as the use of PR materials or image rights, are increasingly seen as relevant factors for the labeling obligation. This is in line with the legislator's considerations to regulate the labeling obligation for influencers anew and to focus on "real consideration". This development underlines the complexity of the legal assessment of advertising in the digital age and the need for media companies, influencers and agencies to continuously review and adapt their practices. Surreptitious advertising without monetary payment: The judgment of the Trier Regional Court In its ruling, the Regional Court of Trier clarified that surreptitious advertising... --- - Published: 2024-08-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/warum-professionelle-partner-auf-professionelle-vertraege-wert-legen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Agenturen, Digitalisierung, Finanzierung, Influencer, Investition, Investitionen, Marketing, Recht, Rechtsanwalt, Sicherheit, Startups, Transparenz, Verträge - Translation Priorities: Optional As a lawyer who advises many young startups and influencer marketing agencies, I often hear the opinion that written contracts are boring, daunting and unnecessary. Especially in the hip, fast-paced startup scene, there seems to be a belief that contracts are more of a hindrance and that good business relationships should be based on trust rather than paper. But in my many years of experience as a lawyer, I can say that this attitude is short-sighted and risky. In fact, it is precisely the most professional and successful business partners who place the greatest value on neatly drafted, written contracts. And for good reason: Clarity and transparency A detailed contract forces both parties to think carefully in advance: What exactly is the service? What does the consideration look like? What obligations and rights does each party have? By clarifying all of this in advance and putting it in writing, you create transparency and ensure that both parties have the same expectations. This avoids disappointment and disputes later on. Especially with more complex projects and investments, it would be negligent not to have a clear contractual basis. After all, the more is at stake, the more important it is that all parties involved know exactly what they are getting into. Written agreements are not only helpful in the event of a dispute, but also in everyday life. They serve as a binding roadmap and reminder for both sides. Particularly in the case of long-term projects, you can look up exactly what... --- > The NIS 2 directive affects more companies than expected. Find out how you can prepare for the new requirements in good time. - Published: 2024-08-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/wen-betrifft-die-neue-it-sicherheitsrichtlinie/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Analyse, Bewertung, Compliance, Entwicklung, EU, Information, IT-Sicherheit, Mitarbeiter, Recht, Schulung, Sicherheit, Startups, Wachstum, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional While vany entrepreneurs in the IT and startup-sector are struggling with the daily challengeschallenges of business developmentare preoccupied with thean important important deadline that could easily be overlooked easily overlooked: Themplementation of the NIS 2 Directive by October 17 2024 Surprisingly many companies havecompanies have important newinnovation on the screen, even thoughthe consequencesbe far-reaching can. These EU Directive on the Network andd Information security concernsmeets more uncompany as one initially assumeswould benefit thespecial also Innovative startups in the IT sector. The Directive aims toon off, the shlevel of protection for critical infrastructures andd digital servicesste in the EU clearly to increasetion. But not Only established companiescompanies have to adapt to the new requirementsorders. Also Young, up-and-coming startups should take the NIS 2 directive seriously and take earlytake early measures toto minimize compliance-minimize compliance risksminimize compliance risks and IT security improve. DFailure to comply with the requirements can severe finesfines as a result result. Especially in the dynamic wworld of startups, in whichgility and rapidand rapid growth are are in the foregrounde, the dealing with regulatory requirementsrequirementst take a back seat. intergroundaten. But the NIS 2 Directive makes makes it clear that IT security is not an not an option, but a a necessity. Startups that the right the rightthe right decisions can not only reduce liability risks reduce liability risks, butbut also the trust of customers and investorsand investors. What is NIS 2? NIS 2 stands for "Network and Information Security" and is the further development of the first NIS... --- - Published: 2024-08-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/doppelte-holdingstruktur-sinnvoll-fuer-startups/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht - Schlagwörter: Blockchain, Entscheidungen, Finanzierung, Haftung, Handelsregister, Investor, Patente, Startups, Steuerberater, Technologie, Wachstum - Translation Priorities: Optional Start-ups and young companies are often faced with the question of the optimal corporate structure. One option that can offer many advantages is the dual holding structure. But what exactly is behind it and for which start-ups is such a structure worthwhile? Choosing the right legal form and corporate structure is of enormous importance, especially in the start-up phase. It has far-reaching effects on liability, taxes, financing and the future exit. Many founders are faced with the decision of whether to start directly with the operating company or choose a holding structure. The dual holding structure in particular is becoming increasingly popular among start-ups. In my consulting practice, the question of the optimal structure is a key issue. When planning for my clients, I therefore always ask whether there are current or future investments for which different structures could be relevant. This is because choosing the right structure can bring decisive advantages, especially when start-ups are raising external capital or seeking an exit. But does double holding really make sense and what are the specific benefits? For whom is the additional effort worthwhile and when is it better to do without it? This blog post provides a detailed overview of dual holding, how it works and the advantages and disadvantages for start-ups. Using practical examples, we show in which cases this structure can be a real added value and when other solutions are the better choice. Find out how you as a founder can set the course for the success... --- - Published: 2024-08-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/olg-koeln-zur-herausgabe-von-kryptowaehrungen/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Blockchain, Dresden, Entwicklung, EU, Gesellschaftsrecht, IT-Recht, Klage, Kündigung, Micar, Oberlandesgericht Köln, olg, Recht, Rechtsfragen, Rechtsmittel, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Regulierung, Schuldner, Technologie, Urteil, Verordnung, Vertragsrecht - Translation Priorities: Optional In a recent decision (11 W 15/24), the Cologne Higher Regional Court clarified that a debtor must exhaust all technically possible means to comply with the court order when surrendering cryptocurrencies held in trust. The ruling underlines the increasing involvement of the courts in legal issues relating to cryptocurrencies. It also shows how complex the enforcement of claims in the digital world can be. Those affected should therefore not hesitate to seek legal assistance. This can be crucial, especially in the event of crypto fraud, problems with tax authorities or trading platforms. The case: Trust agreement for cryptocurrencies This case concerned the enforcement of a judgment according to which the debtor was to hand over cryptocurrencies from two escrow wallets to the creditor. Specifically, the parties had concluded a trust agreement in 2018 in which the debtor undertook to hold cryptocurrencies for the creditor in so-called wallets. The trust agreement provided for the debtor as trustee to hold and manage the cryptocurrencies for the creditor as trustor. The creditor remained the beneficial owner of the crypto assets, while the debtor merely exercised actual control over the wallets. However, he was contractually obliged to use and surrender the cryptocurrencies in accordance with the creditor's instructions. In the course of the contractual relationship, disputes then arose between the parties regarding the exact conditions for the payment of the cryptocurrencies held in custody to the creditor. The creditor then terminated the trust agreement for cause and demanded the complete surrender of the digital... --- > The Higher Regional Court of Düsseldorf decides that general terms and conditions for offline orders cannot be included simply by referring to a website. Important information! - Published: 2024-08-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/olg-duesseldorf-im-b2c-bereich-keine-einbeziehung-von-agb-bei-offline-bestellung-und-blossem-verweis-auf-website/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, E-Mail, Haftung, Mail, Mitarbeiter, olg, Rechnung, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Sicherheit, Transparenz, Urteil, Verbraucher, Verträge - Translation Priorities: Optional In its ruling of 25. 04. 2024, the Higher Regional Court of Düsseldorf decided that a company's General Terms and Conditions (GTC) do not become part of the contract for offline orders by consumers if there is only a reference to the company's website. This decision has far-reaching implications for the drafting of contracts between companies and consumers. It underlines the importance of informing consumers comprehensively about the applicable general terms and conditions. The ruling makes it clear that a mere reference to the website is not sufficient to effectively include the GTC in the contract. Instead, companies must ensure that consumers actually have the opportunity to take note of the GTC. This can be done, for example, by sending the T&Cs by email or post. The ruling thus creates more transparency and security for consumers when concluding contracts. Facts In this case, a consumer had concluded a contract with a company by telephone. During the telephone call, the company employee pointed out that the GTCs could be viewed on the company's website. The consumer neither received a copy of the GTC nor did he confirm that he had taken note of them. This situation is typical of many distance selling contracts where there is no direct contact between the company and the consumer. In such situations in particular, it is important that consumers have the opportunity to obtain comprehensive information about their rights and obligations. This includes, in particular, taking note of the general terms and conditions, which often... --- > Munich court rules affiliate links require advertising labels. Key decision impacts website operators and influencers in compliance with UWG. - Published: 2024-08-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/affiliate-links-muessen-als-werbung-gekennzeichnet-werden/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Esport, Gaming, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Influencer, IT-Recht, Marketing, Medienrecht, Oberlandesgericht München, olg, Provision, Recht, Rechtsanwalt, Rechtssicherheit, Startups, Urteil, UWG, Verbraucher, Vertragsrecht, Werbung, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional In a recent ruling (Ref. 29 U 1582/19), the Munich Higher Regional Court clarified that online teasers with affiliate links must be labeled as advertising. This decision is of great importance for many website operators and influencers, as affiliate links are widespread. Background of the judgment In the case in question, a website operator had used teasers with affiliate links without labeling them as advertising. The links led to online stores where the advertised products could be purchased. The operator received a commission for each purchase via these links. The Munich Higher Regional Court considered this to be a violation of the Unfair Competition Act (UWG). According to Section 5a (6) UWG, commercial content that is not clearly evident from the circumstances must be labeled as advertising. The court stated: "The use of affiliate links is a commercial act that is likely to induce the consumer to make a commercial decision that he would not have made otherwise. " https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2024/08/Affiliate-Links-als-Werbung-kennzeichnen_-Wichtig. mp4 Importance for website operators and influencers The ruling has far-reaching consequences for all those who use affiliate links. It is now clear that these links must be labeled as advertising in order to be on the safe side legally. Labeling can be done, for example, by using terms such as "advertisement", "sponsor reference" or "affiliate link". As a lawyer who used to run an editorial games magazine himself and now looks after many website operators and influencers, I think this clarification is very important. Affiliate marketing is a... --- - Published: 2024-08-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/esport-turniergewinne-wann-und-wie-sind-sie-zu-versteuern/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Agenturen, Arbeitsrecht, Beratung, Bundesfinanzhof, Datenschutz, Deutschland, Entwicklung, Esport, Esports, Gesetze, Jugendschutz, Marketing, Provision, Rechnung, Recht, Rechtsanwalt, Rechtsfragen, Sozialversicherung, Sponsor, Umsatzsteuer, Urheberrecht, Urteil, Vertragsgestaltung, Verträge, Werbung, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional As a lawyer who represents many tournament organizers, esports players and esports teams, I realize that the issue of taxation of esports tournament winnings is currently very relevant. In this blog post, I would therefore like to explain when and how winnings from esports tournaments are taxable and whether an invoice with VAT is required for the payment of winnings. I will also address the special requirements that arise for streamers and esports players when they provide services for sponsors or agencies. This is because it is often unclear whether there is a service relationship that requires invoicing or whether it is a payment in a triangular relationship or as third-party money. I will also present a recent ruling by the Federal Fiscal Court on placement-based prize money and explain why it is so important to work properly in esports with regard to taxes and contracts, even if the clarification of these legal issues is often unpopular. Incidentally, my article Tax law and esports in 6 problem areas provides a good overview of the various tax law problem areas in esports. Among other things, I address the question of when players are to be treated as self-employed or employees, which has a significant impact on taxation and social security obligations. The VAT treatment of prize money and sponsorship payments as well as the special features of international situations are also discussed there. When are esports tournament winnings taxable? Whether esports tournament winnings are taxable depends on whether the esports player... --- > Learn how to navigate influencer contract changes and protect your interests during agency transitions with expert legal advice. - Published: 2024-08-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-management-vertragsgestaltung-bei-agenturwechsel-des-influencers/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Agenturen, Influencer, Management, Provision, Rechtsanwalt, Rechtsprechung, Risiko, Urteile, Vertragsgestaltung, Vertragsstrafe, Verträge - Translation Priorities: Optional Influencer management: Drafting contracts when influencers change agencies A common problem in influencer management that which I as a lawyerlawyer I am often confronted withtion is the change of an influencerto another agency while contract contract negotiations with ongoing with clients who the originalthe original managementhas suspected. Many me iner clients from the agency sector fask me how they protect themselves fromcan protect themselves, in such caseseer and not receiving commissions for their work. Unfortunately I then have to often unsatisfactory answersanswers, because the legal situation is anything but aclear. There are ca to make judgments on this constellation and vieverything depends on the circumstances of the individual case. Because But of course I tryof course, with kluger contractdrafting the interests of myof my clients in the best possible true. But A residual riskunfortunately often remains. Especially with v early terminationtermination of the contract by the influencer we are moving in a legal greenzone. Nevertheless in this article I would like toou can point out some possibilities, how agencies cancontractual precautionscan take in order to at least a at least to some extentto ensure this. Because even when there is no patent solution: If you have the typicaltypical pitfallsricks andd the contracts scarefullycontracts, you are already one one step further. Contractual regulations on changing agencies Cases in which influencer management contracts are deliberately terminated in order to "take away" ongoing contract negotiations and save commissions are problematic. This raises the question of what claims the agency is entitled to. In... --- - Published: 2024-08-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-gaming-und-das-franzoesische-jonum-law/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Blockchain, Entwicklung, EU, Gaming, Geldwäsche, Influencer, Innovation, Law, Micar, Rechtssicherheit, Regulierung, Startups, Token, Verbraucherschutz, Verordnung, Wertpapier - Translation Priorities: Optional Blockchain Gaming and the French Jonum Law in the light of the EU MiCAR Regulation On itmedialaw. com, I don't normally report often on legal developments outside Germany. Especially in the area of blockchain and cryptocurrencies, it is a challenge to even begin to consider the international aspects. But today I'm making an exception, because something has happened in France with the so-called "Jonum Law" that could also be of great interest to German blockchain gaming providers. The Jonum Law is part of the broader law on the regulation of the digital space (SREN) and was passed by the French National Assembly with 561 votes. It creates a special regulatory framework for video games that use NFTs (non-fungible tokens) and crypto-based monetization strategies. This makes France the first country to introduce dedicated regulation for this sector. What is the Jonum Law? The Jonum Law, often referred to as the "Jonum regime" (for "Jeux à Objet Numérique Monétisable", i. e. "games with monetizable digital objects"), aims to strike a balance between promoting innovation in French-based start-ups in the games industry and protecting users. One of the most important aspects of this law is the formal definition of "Jonum", a term that was previously not clearly defined in law. This definition opens the door to a potential new regulatory framework that is specifically tailored to crypto games and differentiates them from traditional video games and gambling activities. The law defines jonum as any online game that allows players to win redeemable digital... --- - Published: 2024-08-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-agenturen-vertragskonstellationen-und-ihre-auswirkungen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Agenturen, Beratung, Haftung, Influencer, Provision, Rechnung, Risiko, Verträge - Translation Priorities: Optional As an influencer agency, there are various options for structuring contracts with clients and influencers. Each of these constellations has its own advantages and disadvantages and also influences the type of billing. In this blog post, we will take a closer look at the three most common contract constellations and explain what they mean for billing. https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2024/08/Die-3-besten-Influencer-Vertragsarten-erklaert-. mp4 Conclude contracts in your own name In this constellation, the influencer agency concludes contracts with clients and influencers in its own name. The agency acts in a similar way to a media agency and passes on the campaigns to the influencers. Advantages: - Full control over contracts and campaigns - Opportunity to achieve higher margins - Easier coordination and communication between agency, clients and influencers - Better negotiating position with clients and influencers - Opportunity to build a strong network and brand Disadvantages: - Higher financial risk, as the agency is liable - More administrative effort and responsibility - Higher costs due to the payment of social security contributions to the artists' social security fund - Need to conclude performance contracts with influencers to minimize liability risks - Possibly higher tax burden, as all income initially accrues to the agency Billing: In this case, the agency invoices the client for the entire campaign. After receiving the payment, the agency distributes the money to the influencers and issues them with a credit note. The difference between the amount paid by the client and the amount paid to the influencer is the agency's... --- - Published: 2024-08-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/ki-seminare-fuer-rechtsanwaelte-digitale-kompetenz-fuer-die-moderne-kanzlei/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Automatisierung, ChatGPT, E-Mail, Facebook, Instagram, Investition, KI, LinkedIn, Mail, Marketing, Media, Recht, Rechtsanwalt, Rechtsberatung, TikTok, Veranstaltungen, YouTube - Translation Priorities: Optional As an experienced lawyer and entrepreneur, I am happy to share my expertise in the field of AI and law with colleagues. My extensive range of seminars on the use of artificial intelligence in law firms has already inspired over 500 participants in more than 30 courses. This impressive response underlines the relevance and quality of my training courses for everyday legal practice. Detailed course overview Seminar When Who How much What AI in everyday law firm life - sprinkler coaching 02. 09. 2024 Unlimited number of participants 50 € Basics of the use of AI in everyday law firm work AI in everyday law firm life - Follow Up Coaching 05. 09. 2024 maximum 15 participants 75 € What are prompts? Use of ChatGPT or other AI tools and much more. AI in everyday law firm life - Advanced Coaching 13. 09. 2024 maximum 8 participants 90 € Individual case studies, assistance, training and much more. Marketing for the law firm with AI - Basic 04. 09. 2024, Unlimited number of participants 50 € How can AI support my law firm marketing? Which tools are helpful and what should I bear in mind? and much more. Marketing for the law firm with AI - Follow Up 10. 09. 2024 maximum 15 participants 75 € Application examples, individual training and questions from participants Social media in the law firm (NEW! ) 17. 09. 2024 maximum 20 participants 75 € LinkedIn, TikTok, YouTube, X, Facebook, Instagram - how do I present... --- - Published: 2024-08-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/15-haeufige-irrtuemer-bei-begrifflichkeiten-im-startup-bereich/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Analyse, Automatisierung, Bewertung, Business, Eigenkapital, Entwicklung, Finanzierung, Gläubiger, Handelsregister, Insolvenz, Investitionen, Kündigung, Mitarbeiter, Rechtsanwalt, Risiko, service, Sicherheit, Software, Startups, Technologie, Wachstum - Translation Priorities: Optional As a lawyer who advises many start-ups and young entrepreneurs, I often come across errors in the use of technical terms. Here are 15 typical examples that are often misunderstood or misused: Company vs. company The term "company" is often used as a synonym for "enterprise". In fact, however, the company is only the official name under which a company is entered in the commercial register and operates. The company itself is the economic and organizational unit that carries out business activities. The company is, so to speak, the figurehead of the company, while the enterprise comprises the organization behind it with all its resources and activities. Every company needs a company, but not every company necessarily has to correspond to an enterprise. For example, an entrepreneur can have several companies under which he operates on the market. Conversely, a company cannot exist without an associated company. It is also interesting to note that many self-employed people or partners in a GbR often talk about their "company", although strictly speaking they cannot have a company at all. This is because a company requires registration in the commercial register, which is only the case for merchants or certain types of company such as a GmbH or AG. Freelancers or GbRs can have a company name, but not a company in the legal sense. https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2024/08/15-Fehler-bei-Fachbegriffen-erklaert. mp4 Managing director vs. board of directors In a GmbH there are managing directors, in an AG there is a management board. Although both are legal... --- - Published: 2024-08-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/ki-generierte-videos/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: KI, Rechtsprechung - Translation Priorities: Optional A few days ago, I threw myself into an exciting new project: AI-generated videos for itmedialaw. com. As an avid proponent of artificial intelligence, I'm always looking for innovative ways to make legal information more accessible and interesting. My fascination with AI I have been following developments in the field of artificial intelligence with great enthusiasm for years. The possibilities opened up by AI are almost limitless - especially when it comes to presenting complex legal topics in an understandable way. The experiment: AI videos on itmedialaw. com In my latest attempt to make itmedialaw. com even more exciting, I've ventured into AI-generated videos. My goal? To prepare legal content in such a way that it is not only informative but also entertaining. You can find the new video section here. Why I rely on AI videos Time saving: Creation is significantly faster than with conventional videos Flexibility: I can quickly adapt content to current case law Creativity: AI opens up completely new possibilities for presentation Now I'm looking forward to your feedback! What do you think of the AI-generated videos? What topics would you like to see in the future? Do you have any suggestions for improvement? Let me know - your feedback will help me to continuously improve the offer on itmedialaw. com and adapt it to your needs. --- - Published: 2024-08-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/wegweisendes-gerichtsverfahren-ki-training-vs-urheberrecht/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: AI, Analyse, Blog, Deutschland, Entwicklung, EU, Gesetzgebung, Hamburg, Innovation, KI, Klage, Landgericht Hamburg, Regulierung, Ressource, Urheberrecht, Urteil - Translation Priorities: Optional Introduction: A precedent with far-reaching consequences The case of Robert Kneschke against LAION e. V. marks a milestone in the legal dispute over the use of copyrighted works for the training of AI systems. As the first case of its kind in Germany, it could have far-reaching consequences for the AI industry and the protection of intellectual property. The trial raises fundamental questions about the compatibility of technological progress and copyright in the digital age and could set the tone for similar cases across Europe. Many stakeholders and observers are following this case closely as it could have a significant impact on the way AI models are developed and trained in the future. The German Fotorat has already commented positively on this move and sees it as an important signal to creators who currently have no opportunity to have a say in the development of AI tools or to participate in the success of the generators that have been created with the help of their work. Background to the case: The plaintiff and the defendant Robert Kneschke, a renowned German photographer with almost two decades of experience, has sued the non-profit organization LAION e. V. (Large-scale Artificial Intelligence Open Network). LAION is known for creating large data sets that are used for training AI models, including the "LAION 5B" data set with 5. 85 billion image-text pairs. Kneschke accuses LAION of using images of him in this dataset without his consent. The dataset serves as the basis for training various... --- - Published: 2024-08-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/der-startupanwalt/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: KI - Formate: Video - Translation Priorities: Optional I just love playing around with AI! document. createElement('video'); https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2024/07/Der-Startupanwalt-2. mp4 --- - Published: 2024-08-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/en/key-learnings-from-my-presentation-navigating-the-complex-world-of-ai-and-law-2/ I recently had the opportunity to attend a fascinating lecture on the legal and ethical aspects of Artificial Intelligence (AI). The presentation offered valuable insights into the do's and don'ts, compliance requirements and open questions when dealing with AI. In this blog post, I'd like to share some of the key findings. What to avoid (Don'ts) Misleading: Clear communication about the use of AI is critical. Infringement: Pay attention to copyrights and trademarks. Data protection risks: Data must be stored appropriately. Overdelegation: Overdependence on AI can be problematic. Lack of consent: The use of personal data requires consent. Ignorance: Current and future laws should not be ignored. What is often unproblematic in practice Text generation: Mostly unproblematic for internal purposes. Automation: Usually positive for efficiency. Anonymized data: No data protection concerns. Fair Use: Quoting and sharing is often allowed. Open source licenses: Often offer more flexibility. Experimentation: Room for creative applications is given. Compliance: A must for every company Guidelines: Compliance with all relevant guidelines. Audits: Regular audits are important. Trainings: Continuing education in AI and law. Documentation: Complete record of all activities. Consulting: Involvement of legal experts. Update: Adaptation to new laws and standards. Contracts and AI License agreements: Clear regulations are necessary. Liability clauses: Safeguarding against risks. Data protection: Must be taken into account in contracts. Scope of services: Precise definition of AI services. Termination arrangements: Flexibility and exit strategies. Dispute resolution: Clarify procedures and responsibilities. Open questions and future prospects Liability: Who is liable in the event... --- - Published: 2024-08-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/en/covert-non-cash-formation-an-underestimated-risk-for-startups-2/ As a lawyer, I repeatedly encounter cases in which startups unexpectedly stumble due to legal pitfalls. One such stumbling block that deserves special attention is "hidden non-cash incorporation. " This problem occurs particularly in the start-up phase, when the entrepreneurial focus is primarily on product development and market entry. What is a hidden non-cash foundation? Concealed non-cash formation manifests itself when assets such as software or goods are contributed to a GmbH disguised as cash contributions. From a legal point of view, these are contributions in kind, but they are not declared accordingly. A common case is that founders who previously worked together in a GbR, without a strong sense of guilt, sell assets to the newly formed GmbH. However, this action, often committed out of ignorance or underestimation of the legal implications, can have far-reaching consequences. This is because the legal framework conditions that distinguish a GmbH from a GbR are not merely formal in nature. They also imply stricter capital raising and maintenance. In this context, hidden non-cash contributions may lead to liability of the shareholders, especially if the assets contributed do not have the declared value. Therefore, it is of utmost importance that founders are aware of the importance of a correct declaration of contributions in kind and respect the legal intricacies of setting up a company. Why is this problematic for startups? For startups that begin as a GbR and later become a GmbH (limited liability company), a hidden non-cash formation entails considerable legal risks. A... --- - Published: 2024-08-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-and-ai-in-law-new-territory-or-proven-terrain/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: AI, Blockchain, Business, Contract, Contracts, Law, Technology - Translation Priorities: Optional Introduction: Discourses at the interface of technology and law Last week, there was an exciting discussion with a doctoral student at the University of Hanover on the topic of blockchain law. The question was: Are the legal challenges associated with blockchain and AI really so new that they cannot be dealt with using existing laws? This question came up again yesterday when I came across similar problems in the field of artificial intelligence (AI) during my "Ask me anything" session at the People and Cultures Festival. Blockchain: traditional law meets modern technology The fascination with technologies such as blockchain is great - and with it the uncertainty as to whether our current legal system can cope with these innovations. We often have the impression that we are moving into completely uncharted territory. But is that really the case? Let's take a look at blockchain: This is about issues such as contract security, transparency and the traceability of transactions. These aspects are by no means new to lawyers. Rather, they are the cornerstones on which contract law has always been based. The challenges posed by blockchain technology, for example in the area of MiCA regulation (Markets in Crypto-Assets), are specific but not insurmountable. They require careful legal work, but no fundamentally new laws. If we broaden our perspective, it becomes clear that many of the questions that arise can be answered using the general principles of the German Civil Code (BGB-AT). Copyright law, personality rights, trademark law and competition law also... --- - Published: 2024-08-12 - Modified: 2024-08-13 - URL: https://itmedialaw.com/15-haeufige-irrtuemer-bei-begrifflichkeiten-im-startup-bereich/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Analyse, Automatisierung, Bewertung, Business, Eigenkapital, Entwicklung, Finanzierung, Gläubiger, Handelsregister, Insolvenz, Investitionen, Kündigung, Mitarbeiter, Rechtsanwalt, Risiko, service, Sicherheit, Software, Startups, Technologie, Wachstum - Translation Priorities: Optional Als Rechtsanwalt, der viele Startups und junge Unternehmer berät, fallen immer wieder Irrtümer bei der Verwendung von Fachbegriffen auf. Hier sind 15 typische Beispiele, die oft falsch verstanden oder verwendet werden: Firma vs. Unternehmen Häufig wird der Begriff "Firma" synonym für "Unternehmen" verwendet. Tatsächlich ist die Firma aber nur der offizielle Name, unter dem ein Unternehmen im Handelsregister eingetragen ist und auftritt. Das Unternehmen selbst ist die wirtschaftliche und organisatorische Einheit, die unternehmerisch tätig ist. Die Firma ist sozusagen das Aushängeschild des Unternehmens, während das Unternehmen die dahinterstehende Organisation mit all ihren Ressourcen und Aktivitäten umfasst. Jedes Unternehmen braucht eine Firma, aber nicht jede Firma muss zwangsläufig einem Unternehmen entsprechen. So kann ein Unternehmer auch mehrere Firmen haben, unter denen er am Markt auftritt. Umgekehrt kann eine Firma aber nicht ohne zugehöriges Unternehmen existieren. Interessant ist auch, dass viele Selbstständige oder Gesellschafter einer GbR oft von ihrer "Firma" sprechen, obwohl sie streng genommen gar keine Firma haben können. Denn eine Firma setzt die Eintragung ins Handelsregister voraus, was nur bei Kaufleuten bzw. bestimmten Gesellschaftsformen wie der GmbH oder AG der Fall ist. Freiberufler oder GbRs können zwar einen Unternehmensnamen haben, aber keine Firma im rechtlichen Sinne. https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2024/08/15-Fehler-bei-Fachbegriffen-erklaert. mp4 Geschäftsführer vs. Vorstand In einer GmbH gibt es Geschäftsführer, in einer AG einen Vorstand. Beide sind zwar gesetzliche Vertreter der Gesellschaft, haben aber unterschiedliche Rechte und Pflichten. So ist der Vorstand weisungsunabhängig, während Geschäftsführer an Weisungen der Gesellschafterversammlung gebunden sein können. Auch die Haftungsregeln unterscheiden sich: Vorstände haften persönlich nur bei... --- - Published: 2024-08-10 - Modified: 2024-08-10 - URL: https://itmedialaw.com/esport-turniergewinne-wann-und-wie-sind-sie-zu-versteuern/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Agenturen, Arbeitsrecht, Beratung, Bundesfinanzhof, Datenschutz, Deutschland, Entwicklung, Esport, Esports, Gesetze, Jugendschutz, Marketing, Provision, Rechnung, Recht, Rechtsanwalt, Rechtsfragen, Sozialversicherung, Sponsor, Umsatzsteuer, Urheberrecht, Urteil, Vertragsgestaltung, Verträge, Werbung, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Als Rechtsanwalt, der viele Turnierveranstalter, Esportspieler und Esportteams vertritt, stelle ich fest, dass die Frage der Besteuerung von Esport-Turniergewinnen derzeit sehr relevant ist. In diesem Blogpost möchte ich daher erläutern, wann und wie Gewinne aus Esport-Turnieren zu versteuern sind und ob für die Auszahlung der Gewinne eine Rechnung mit Umsatzsteuer notwendig ist. Dabei gehe ich auch auf die besonderen Anforderungen ein, die sich für Streamer und Esportler ergeben, wenn sie Leistungen für Sponsoren oder Agenturen erbringen. Denn hier ist oft unklar, ob ein Leistungsverhältnis vorliegt, das zur Rechnungsstellung verpflichtet, oder ob es sich um eine Zahlung im Dreiecksverhältnis oder als Fremdgeld handelt. Ich werde auch ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs zu platzierungsabhängigen Preisgeldern vorstellen und erklären, warum es so wichtig ist, dass im Esport in Bezug auf Steuern und Verträge sauber gearbeitet wird, auch wenn die Klärung dieser Rechtsfragen oft unbeliebt ist. Einen guten Überblick über die verschiedenen steuerrechtlichen Problemfelder im Esport gibt übrigens mein Artikel Steuerrecht und Esport in 6 Problemfeldern. Dort gehe ich unter anderem auf die Frage ein, wann Spieler als Selbstständige oder Angestellte zu behandeln sind, was erhebliche Auswirkungen auf die Besteuerung und Sozialversicherungspflicht hat. Auch die umsatzsteuerliche Behandlung von Preisgeldern und Sponsorenleistungen sowie die Besonderheiten bei internationalen Sachverhalten werden dort thematisiert. Wann sind Esport-Turniergewinne zu versteuern? Ob Esport-Turniergewinne zu versteuern sind, hängt davon ab, ob der Esportler mit Gewinnerzielungsabsicht handelt und sich am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr beteiligt. Dies ist anhand der Umstände des Einzelfalls zu beurteilen. Indizien für eine Gewinnerzielungsabsicht können sein: wiederholte Teilnahme an... --- - Published: 2024-08-09 - Modified: 2024-08-09 - URL: https://itmedialaw.com/ki-seminare-fuer-rechtsanwaelte-digitale-kompetenz-fuer-die-moderne-kanzlei/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Automatisierung, ChatGPT, E-Mail, Facebook, Instagram, Investition, KI, LinkedIn, Mail, Marketing, Media, Recht, Rechtsanwalt, Rechtsberatung, TikTok, Veranstaltungen, YouTube - Translation Priorities: Optional Als erfahrener Rechtsanwalt und Unternehmer freue ich mich, meine Expertise im Bereich KI und Recht mit Kolleginnen und Kollegen zu teilen. Mein umfangreiches Seminarangebot zur Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Anwaltskanzlei hat bereits über 500 Teilnehmer in mehr als 30 Kursen begeistert. Diese beeindruckende Resonanz unterstreicht die Relevanz und Qualität meiner Schulungen für den juristischen Alltag. Detaillierte Kursübersicht Seminar Wann Wer Wieviel Was KI im Kanzleialltag - Berieselungscoaching 02. 09. 2024 Teilnehmerzahl unbegrenzt 50 € Grundlagen der Nutzung von KI im Kanzleialltag KI im Kanzleialltag - Follow Up Coaching 05. 09. 2024 maximal 15 Teilnehmer 75 € Was sind Prompts? Nutzung von ChatGPT oder anderen KI Tools uvm. KI im Kanzleialltag - Advanced Coaching 13. 09. 2024 maximal 8 Teilnehmer 90 € Individuelle Fallbeispiele, Hilfestellungen, Training uvm. Marketing für die Kanzlei mit KI - Basic 04. 09. 2024, Teilnehmerzahl unbegrenzt 50 € Wie kann KI mein Kanzleimarketing unterstützen? Welche Tools sind hilfreich und was sollte ich beachten? uvm. Marketing für die Kanzlei mit KI - Follow Up 10. 09. 2024 maximal 15 Teilnehmer 75 € Anwendungsbeispiele, individuelles Training und Fragen der Teilnehmer Social Media in der Kanzlei (NEU! ) 17. 09. 2024 maximal 20 Teilnehmer 75 € LinkedIn, TikTok, Youtube, X, Facebook, Instagram - wie präsentiere ich mich richtig? Wie kann ich meine Homepage dort bewerben und schaffe meine eigene Marke? Prozessautomatisierung dank KI in der Kanzlei (NEU! ) 19. 09. 2024 maximal 20 Teilnehmer 75 € DATEV Rechnungen, automatische Dokumentenerstellung, Automatisierung der Kanzleiabläufe, Automatisierung der Mandantenakquise uvm. *alle... --- - Published: 2024-08-08 - Modified: 2024-08-16 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-agenturen-vertragskonstellationen-und-ihre-auswirkungen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Agenturen, Beratung, Haftung, Influencer, Provision, Rechnung, Risiko, Verträge - Translation Priorities: Optional Als Influencer-Agentur gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie man Verträge mit Kunden und Influencern gestalten kann. Jede dieser Konstellationen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und beeinflusst auch die Art der Abrechnung. In diesem Blogpost werden wir uns die drei gängigsten Vertragskonstellationen genauer ansehen und erläutern, was sie für die Abrechnung bedeuten. https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2024/08/Die-3-besten-Influencer-Vertragsarten-erklaert-. mp4 Verträge im eigenen Namen abschließen In dieser Konstellation schließt die Influencer-Agentur Verträge mit Kunden und Influencern im eigenen Namen ab. Die Agentur agiert hier ähnlich wie eine Mediaagentur und gibt die Kampagnen an die Influencer weiter. Vorteile: - Volle Kontrolle über die Verträge und Kampagnen - Möglichkeit, höhere Margen zu erzielen - Einfachere Koordination und Kommunikation zwischen Agentur, Kunden und Influencern - Bessere Verhandlungsposition gegenüber Kunden und Influencern - Möglichkeit, ein starkes Netzwerk und eine Marke aufzubauen Nachteile: - Höheres finanzielles Risiko, da die Agentur in der Haftung steht - Mehr Verwaltungsaufwand und Verantwortung - Höhere Kosten durch die Abführung von Sozialabgaben an die Künstlersozialkasse - Notwendigkeit, Erfüllungsverträge mit Influencern abzuschließen, um Haftungsrisiken zu minimieren - Gegebenenfalls höhere Steuerlast, da die gesamten Einnahmen zunächst bei der Agentur anfallen Abrechnung: In diesem Fall stellt die Agentur dem Kunden eine Rechnung für die gesamte Kampagne. Nach Erhalt der Zahlung schüttet die Agentur das Geld an die Influencer aus und stellt ihnen eine Gutschrift aus. Die Differenz zwischen dem vom Kunden gezahlten Betrag und dem an die Influencer ausgezahlten Betrag ist die Provision der Agentur. Verträge in Vollmacht für Influencer abschließen Hier schließt die Influencer-Agentur Verträge im Namen und... --- - Published: 2024-08-07 - Modified: 2024-08-07 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-gaming-und-das-franzoesische-jonum-law/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Blockchain, Entwicklung, EU, Gaming, Geldwäsche, Influencer, Innovation, Law, Micar, Rechtssicherheit, Regulierung, Startups, Token, Verbraucherschutz, Verordnung, Wertpapier - Translation Priorities: Optional Blockchain Gaming und das französische Jonum Law im Lichte der EU-Verordnung MiCAR Auf itmedialaw. com berichte ich normalerweise nicht oft über rechtliche Entwicklungen außerhalb Deutschlands. Gerade im Bereich Blockchain und Kryptowährungen ist es schon eine Herausforderung, die internationalen Aspekte auch nur im Ansatz zu berücksichtigen. Doch heute mache ich eine Ausnahme, denn in Frankreich hat sich mit dem sogenannten "Jonum Law" etwas getan, das auch für deutsche Blockchain Gaming Anbieter hochinteressant sein könnte. Das Jonum Law ist Teil des umfassenderen Gesetzes zur Regulierung des digitalen Raums (SREN) und wurde von der französischen Nationalversammlung mit 561 Stimmen verabschiedet. Es schafft einen speziellen regulatorischen Rahmen für Videospiele, die NFTs (Non-Fungible Tokens) und kryptobasierte Monetarisierungsstrategien einsetzen. Damit ist Frankreich das erste Land, das eine dedizierte Regulierung für diesen Bereich einführt. Was ist das Jonum Law? Das Jonum Law, oft auch als "Jonum-Regime" bezeichnet (für "Jeux à Objet Numérique Monétisable", also "Spiele mit monetisierbaren digitalen Objekten"), zielt darauf ab, ein Gleichgewicht zu finden zwischen der Förderung von Innovation bei in Frankreich ansässigen Startups in der Spieleindustrie und dem Schutz der Nutzer. Einer der wichtigsten Aspekte dieses Gesetzes ist die formale Definition von "Jonum", ein Begriff, der bisher rechtlich nicht klar gefasst war. Diese Definition öffnet die Tür für einen potenziellen neuen regulatorischen Rahmen, der speziell auf Krypto-Spiele zugeschnitten ist und sie von traditionellen Videospielen und Glücksspielaktivitäten abgrenzt. Das Gesetz definiert Jonum als jedes Online-Spiel, das es Spielern ermöglicht, vom Spielebetreiber ausgegebene, einlösbare digitale Vermögenswerte zu gewinnen. Ein Jonum ist demnach jedes Spiel, das folgende... --- - Published: 2024-08-06 - Modified: 2024-08-06 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-management-vertragsgestaltung-bei-agenturwechsel-des-influencers/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Agenturen, Influencer, Management, Provision, Rechtsanwalt, Rechtsprechung, Risiko, Urteile, Vertragsgestaltung, Vertragsstrafe, Verträge - Translation Priorities: Optional Influencer-Management: Vertragsgestaltung bei Agenturwechsel des Influencers Ein häufiges Problem im Influencer-Management, mit dem ich als Rechtsanwalt oft konfrontiert werde, ist der Wechsel eines Influencers zu einer anderen Agentur, während noch Vertragsverhandlungen mit Kunden laufen, die das ursprüngliche Management angebahnt hat. Viele meiner Mandanten aus dem Agenturbereich fragen mich, wie sie sich davor schützen können, in solchen Fällen leer auszugehen und keine Provisionen für ihre Arbeit zu erhalten. Leider muss ich dann oft unbefriedigende Antworten geben, denn die Rechtslage ist alles andere als eindeutig. Es gibt kaum Urteile zu dieser Konstellation und vieles hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Dennoch versuche ich natürlich, mit kluger Vertragsgestaltung die Interessen meiner Mandanten bestmöglich zu wahren. Aber ein Restrisiko bleibt leider oft. Gerade bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch den Influencer bewegen wir uns in einer rechtlichen Grauzone. Trotzdem möchte ich in diesem Beitrag einige Möglichkeiten aufzeigen, wie Agenturen vertragliche Vorkehrungen treffen können, um sich zumindest ein Stück weit abzusichern. Denn auch wenn es keine Patentlösung gibt: Wer die typischen Fallstricke kennt und die Verträge sorgfältig ausgestaltet, ist schon mal einen Schritt weiter. Vertragliche Regelungen zum Agenturwechsel Problematisch sind Fälle, in denen Influencer Managementverträge gezielt beenden, um laufende Vertragsverhandlungen "mitzunehmen" und Provisionen zu sparen. Hier stellt sich die Frage, welche Ansprüche der Agentur zustehen. Grundsätzlich kann eine solche vorzeitige Vertragsbeendigung eine Vertragsverletzung darstellen. Die Agentur hätte dann möglicherweise Schadensersatzansprüche aus §§ 280 ff. BGB wegen Verletzung vertraglicher Schutzpflichten. Allerdings dürfte der Nachweis eines konkreten Schadens und des Verschuldens des Influencers oft schwierig sein. Erschwerend kommt... --- - Published: 2024-08-05 - Modified: 2024-08-13 - URL: https://itmedialaw.com/affiliate-links-muessen-als-werbung-gekennzeichnet-werden/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Esport, Gaming, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Influencer, IT-Recht, Marketing, Medienrecht, Oberlandesgericht München, olg, Provision, Recht, Rechtsanwalt, Rechtssicherheit, Startups, Urteil, UWG, Verbraucher, Vertragsrecht, Werbung, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional Das Oberlandesgericht München hat in einem aktuellen Urteil (Az. 29 U 1582/19) klargestellt, dass Online-Teaser mit Affiliate-Links als Werbung gekennzeichnet werden müssen. Diese Entscheidung ist für viele Betreiber von Webseiten und Influencer von großer Bedeutung, da Affiliate-Links weit verbreitet sind. Hintergrund des Urteils In dem vorliegenden Fall hatte ein Betreiber einer Webseite Teaser mit Affiliate-Links verwendet, ohne diese als Werbung zu kennzeichnen. Die Links führten zu Online-Shops, in denen die beworbenen Produkte gekauft werden konnten. Der Betreiber erhielt für jeden Kauf über diese Links eine Provision. Das OLG München sah darin einen Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Nach § 5a Abs. 6 UWG müssen kommerzielle Inhalte, die sich nicht eindeutig aus den Umständen ergeben, als Werbung gekennzeichnet werden. Das Gericht führte aus: "Bei der Verwendung von Affiliate-Links handelt es sich um eine geschäftliche Handlung, die geeignet ist, den Verbraucher zu einer geschäftlichen Entscheidung zu veranlassen, die er andernfalls nicht getroffen hätte. " https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2024/08/Affiliate-Links-als-Werbung-kennzeichnen_-Wichtig. mp4 Bedeutung für Webseiten-Betreiber und Influencer Das Urteil hat weitreichende Konsequenzen für alle, die Affiliate-Links einsetzen. Es ist nun klar, dass diese Links als Werbung gekennzeichnet werden müssen, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Eine Kennzeichnung kann beispielsweise durch die Verwendung von Begriffen wie "Anzeige", "Sponsorenhinweis" oder "Affiliate-Link" erfolgen. Als Rechtsanwalt, der selbst früher ein redaktionelles Spielemagazin betrieben hat und heute viele Betreiber von Webseiten und Influencer betreut, halte ich diese Klarstellung für sehr wichtig. Affiliate-Marketing ist ein weit verbreitetes Geschäftsmodell, das nun rechtlich sauber umgesetzt werden muss. Gerade im... --- - Published: 2024-08-04 - Modified: 2025-03-27 - URL: https://itmedialaw.com/starug-neue-pflichten-auch-fuer-startups-und-kleinunternehmen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Entscheidungen, EU, Gläubiger, Insolvenz, Recht, Startups, Steuerberater, Transparenz - Translation Priorities: Optional The Act on the Stabilization and Restructuring Framework for Companies, StaRUG for short, is part of the Restructuring and Insolvency Law Reform Act (SanInsFoG) and came into force on 1 January 2021. It creates a legal framework for the pre-insolvency restructuring of companies and thus transposes an EU directive into German law. The StaRUG enables companies to restructure themselves outside of insolvency proceedings and thus avert imminent insolvency. The StaRUG opens a new chapter in German corporate law, which aims in particular to provide companies with early and effective support in overcoming financial crises. The legislator is thus responding to the need to better protect companies in difficult economic times and to give them more room for maneuver. This is particularly relevant in times of economic uncertainty and global challenges, such as those exacerbated by the COVID-19 pandemic. The introduction of the StaRUG represents a paradigm shift in that it shifts the focus from pure insolvency administration to preventative measures. Companies should not only act when insolvency is inevitable, but at the first signs of impending insolvency. This gives the companies concerned the opportunity to take countermeasures in good time and thus ensure the continuation of business operations. The StaRUG offers a variety of instruments that are specifically designed to strengthen the financial stability of companies. These include the possibility of drawing up and implementing restructuring plans without having to initiate formal insolvency proceedings. This makes it easier for companies to make necessary adjustments while maintaining the trust of creditors... --- - Published: 2024-08-04 - Modified: 2025-03-21 - URL: https://itmedialaw.com/starug-neue-pflichten-auch-fuer-startups-und-kleinunternehmen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Entscheidungen, EU, Gläubiger, Insolvenz, Recht, Startups, Steuerberater, Transparenz - Translation Priorities: Optional Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen, kurz StaRUG, ist Teil des Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetzes (SanInsFoG) und trat zum 1. Januar 2021 in Kraft. Es schafft einen Rechtsrahmen für die vorinsolvenzliche Sanierung von Unternehmen und setzt damit eine EU-Richtlinie in deutsches Recht um. Das StaRUG ermöglicht es Unternehmen, sich außerhalb eines Insolvenzverfahrens zu restrukturieren und so eine drohende Zahlungsunfähigkeit abzuwenden. Mit dem StaRUG wird ein neues Kapitel in der deutschen Unternehmensrechtsprechung aufgeschlagen, das insbesondere darauf abzielt, Unternehmen frühzeitig und wirksam bei der Bewältigung finanzieller Krisen zu unterstützen. Der Gesetzgeber reagiert damit auf die Notwendigkeit, Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten besser zu schützen und ihnen mehr Handlungsspielraum zu geben. Dies ist besonders relevant in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und globaler Herausforderungen, wie sie beispielsweise durch die COVID-19-Pandemie verstärkt wurden. Die Einführung des StaRUG stellt einen Paradigmenwechsel dar, indem es den Fokus von der reinen Insolvenzverwaltung hin zu präventiven Maßnahmen verschiebt. Unternehmen sollen nicht erst dann handeln, wenn die Insolvenz unausweichlich ist, sondern bereits bei den ersten Anzeichen einer drohenden Zahlungsunfähigkeit. Dies gibt den betroffenen Unternehmen die Möglichkeit, rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen und somit die Fortführung des Geschäftsbetriebs zu sichern. Das StaRUG bietet eine Vielzahl von Instrumenten, die speziell darauf ausgelegt sind, die finanzielle Stabilität von Unternehmen zu stärken. Dazu gehören unter anderem die Möglichkeit, Restrukturierungspläne zu erstellen und umzusetzen, ohne dass ein formelles Insolvenzverfahren eingeleitet werden muss. Dies erleichtert es den Unternehmen, notwendige Anpassungen vorzunehmen und gleichzeitig das Vertrauen von Gläubigern und Geschäftspartnern zu erhalten. Insgesamt zielt das StaRUG darauf... --- > Das OLG Düsseldorf entscheidet, dass AGB bei Offline-Bestellungen nicht durch bloßen Webseitenverweis einbezogen werden können. Wichtige Infos! - Published: 2024-08-02 - Modified: 2024-08-02 - URL: https://itmedialaw.com/olg-duesseldorf-im-b2c-bereich-keine-einbeziehung-von-agb-bei-offline-bestellung-und-blossem-verweis-auf-website/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, E-Mail, Haftung, Mail, Mitarbeiter, olg, Rechnung, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Sicherheit, Transparenz, Urteil, Verbraucher, Verträge - Translation Priorities: Optional Das OLG Düsseldorf hat in seinem Urteil vom 25. 04. 2024 entschieden, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eines Unternehmens bei Offline-Bestellungen durch Verbraucher nicht Vertragsbestandteil werden, wenn lediglich ein Verweis auf die Webseite des Unternehmens erfolgt. Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf die Gestaltung von Verträgen zwischen Unternehmen und Verbrauchern. Sie unterstreicht die Wichtigkeit, Verbraucher umfassend über die geltenden AGB zu informieren. Das Urteil stellt klar, dass ein bloßer Hinweis auf die Webseite nicht ausreicht, um die AGB wirksam in den Vertrag einzubeziehen. Stattdessen müssen Unternehmen sicherstellen, dass Verbraucher tatsächlich die Möglichkeit haben, die AGB zur Kenntnis zu nehmen. Dies kann beispielsweise durch die Übersendung der AGB per E-Mail oder Post erfolgen. Das Urteil schafft somit mehr Transparenz und Sicherheit für Verbraucher bei Vertragsabschlüssen. Sachverhalt Im vorliegenden Fall hatte ein Verbraucher telefonisch einen Vertrag mit einem Unternehmen geschlossen. Während des Telefonats wies der Mitarbeiter des Unternehmens darauf hin, dass die AGB auf der Webseite des Unternehmens einsehbar seien. Der Verbraucher erhielt weder eine Ausfertigung der AGB noch bestätigte er, diese zur Kenntnis genommen zu haben. Dieser Sachverhalt ist typisch für viele Vertragsabschlüsse im Fernabsatz, bei denen der direkte Kontakt zwischen Unternehmen und Verbraucher fehlt. Gerade in solchen Situationen ist es wichtig, dass Verbraucher die Möglichkeit haben, sich umfassend über ihre Rechte und Pflichten zu informieren. Dazu gehört insbesondere die Kenntnisnahme der AGB, die oft wichtige Regelungen zum Vertragsinhalt, zur Haftung und zu Gewährleistungsrechten enthalten. Ohne effektive Möglichkeit zur Kenntnisnahme der AGB besteht die Gefahr, dass Verbraucher Verträge abschließen, ohne sich... --- - Published: 2024-07-20 - Modified: 2024-07-20 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-bestaetigt-einstufung-von-tiktok-als-torwaechter/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: Amazon, Digital, EU, Facebook, Google, Influencer, Klage, Marketing, Recht, TikTok, Transparenz, Urteil, Verbraucher, Werbung - Translation Priorities: Optional Der chinesische Bytedance-Konzern, der das Videoportal TikTok betreibt, ist mit einer Klage gegen seine Einstufung als sogenannter digitaler Torwächter gescheitert. Das Gericht der Europäischen Union in Luxemburg wies die Klage am 17. Juli 2024 ab. Damit muss sich Bytedance an die schärferen Regeln des Gesetzes über digitale Märkte (Digital Markets Act, DMA) halten. Hintergrund: Der Digital Markets Act Der DMA soll faire Wettbewerbsbedingungen im digitalen Sektor sicherstellen. Er legt strengere Regeln für große Tech-Unternehmen fest, die als "Gatekeeper" eingestuft werden. Dazu zählen neben Bytedance auch Alphabet (Google), Amazon, Apple, Meta (Facebook) und Microsoft. Ziel ist es, die Rechte kleinerer Unternehmen und Verbraucher zu schützen und wettbewerbswidriges Verhalten einzudämmen. Mehr Informationen zum DMA findet man in meinem Blogpost "Digital Markets Act - Was Unternehmen jetzt wissen müssen". Bytedance erfüllt Gatekeeper-Kriterien Die EU-Kommission hatte Bytedance im September 2023 als Gatekeeper benannt. Das Unternehmen klagte gegen diesen Beschluss, da es sich im Gegensatz zu anderen Gatekeepern noch als Herausforderer ohne etablierte Marktposition in Europa sieht. Das EU-Gericht folgte dieser Argumentation nicht. Es stellte fest, dass TikTok trotz starker Konkurrenz durch Meta und Google in kurzer Zeit eine große Nutzerbasis in der EU aufgebaut hat, insbesondere bei jungen Menschen. Damit diene TikTok gewerblichen Nutzern sehr wohl als wichtiges Zugangstor zu Endnutzern und Bytedance habe eine gefestigte Marktstellung. Auswirkungen für Influencer und Nutzer Als Gatekeeper muss Bytedance nun die strengen Regeln des DMA befolgen. Dazu gehören unter anderem: - Einholung der ausdrücklichen Einwilligung von Nutzern zur Verwendung personenbezogener Daten für Werbung - Transparenz über Datenverarbeitungspraktiken... --- - Published: 2024-07-19 - Modified: 2024-08-25 - URL: https://itmedialaw.com/doppelte-holdingstruktur-sinnvoll-fuer-startups/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht - Schlagwörter: Blockchain, Entscheidungen, Finanzierung, Haftung, Handelsregister, Investor, Patente, Startups, Steuerberater, Technologie, Wachstum - Translation Priorities: Optional Für Startups und junge Unternehmen stellt sich oft die Frage nach der optimalen Unternehmensstruktur. Eine Option, die viele Vorteile bieten kann, ist die doppelte Holdingstruktur. Doch was genau verbirgt sich dahinter und für welche Startups lohnt sich eine solche Struktur? Die Wahl der richtigen Rechtsform und Unternehmensstruktur ist gerade in der Gründungsphase von enormer Bedeutung. Sie hat weitreichende Auswirkungen auf Haftung, Steuern, Finanzierung und den zukünftigen Exit. Viele Gründer stehen vor der Entscheidung, ob sie direkt mit der operativen Gesellschaft starten oder eine Holdingstruktur wählen. Insbesondere die doppelte Holdingstruktur erfreut sich bei Startups zunehmender Beliebtheit. In meiner Beratungspraxis ist die Frage nach der optimalen Struktur ein zentrales Thema. Bei der Planung für meine Mandanten hinterfrage ich daher stets, ob aktuell oder in Zukunft Investments anstehen, für die unterschiedliche Strukturen relevant sein könnten. Denn gerade wenn Startups externes Kapital aufnehmen oder einen Exit anstreben, kann die Wahl der richtigen Struktur entscheidende Vorteile bringen. Aber ist die doppelte Holding wirklich sinnvoll und welche Vorteile bringt sie konkret? Für wen lohnt sich der zusätzliche Aufwand und wann sollte man besser darauf verzichten? Dieser Blogpost gibt einen detaillierten Überblick über die doppelte Holding, ihre Funktionsweise und die Vor- und Nachteile für Startups. Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir, in welchen Fällen diese Struktur ein echter Mehrwert sein kann und wann andere Lösungen die bessere Wahl sind. Erfahren Sie, wie Sie als Gründer durch eine intelligente Strukturierung von Anfang an die Weichen für den Erfolg Ihres Startups stellen können. Denn die richtige Rechtsform und Beteiligungsstruktur ist... --- - Published: 2024-07-17 - Modified: 2024-11-20 - URL: https://itmedialaw.com/warum-professionelle-partner-auf-professionelle-vertraege-wert-legen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Agenturen, Digitalisierung, Finanzierung, Influencer, Investition, Investitionen, Marketing, Recht, Rechtsanwalt, Sicherheit, Startups, Transparenz, Verträge - Translation Priorities: Optional Als Rechtsanwalt, der viele junge Startups und Influencer Marketing Agenturen berät, höre ich oft die Meinung, dass schriftliche Verträge langweilig, abschreckend und unnötig seien. Gerade in der hippen, schnelllebigen Startup-Szene scheint der Glaube zu herrschen, dass Verträge eher hinderlich sind und gute Geschäftsbeziehungen auf Vertrauen statt Papier basieren sollten. Doch in meiner langjährigen Erfahrung als Anwalt kann ich sagen: Diese Einstellung ist kurzsichtig und riskant. Tatsächlich legen gerade die professionellsten und erfolgreichsten Geschäftspartner größten Wert auf sauber ausgearbeitete, schriftliche Verträge. Und das aus gutem Grund: Klarheit und Transparenz Ein detaillierter Vertrag zwingt beide Seiten dazu, sich im Vorfeld gründlich Gedanken zu machen: Was genau ist die Leistung? Wie sieht die Gegenleistung aus? Welche Pflichten und Rechte hat jede Partei? Indem man all das vorab klärt und schriftlich festhält, schafft man Transparenz und stellt sicher, dass beide Parteien die gleichen Erwartungen haben. So vermeidet man spätere Enttäuschungen und Streit. Gerade bei komplexeren Projekten und Investitionen wäre es fahrlässig, auf eine klare vertragliche Grundlage zu verzichten. Denn je mehr auf dem Spiel steht, desto wichtiger ist es, dass alle Beteiligten genau wissen, worauf sie sich einlassen. Schriftliche Vereinbarungen sind nicht nur im Streitfall hilfreich, sondern auch im Alltag. Sie dienen als verbindlicher Fahrplan und Gedächtnisstütze für beide Seiten. Gerade bei längerfristigen Projekten kann man so jederzeit nachschlagen, was genau vereinbart war. Das schafft Struktur und Verbindlichkeit in der Zusammenarbeit. Auch Personalwechsel oder eine Übergabe an Nachfolger werden so erleichtert. Professionalität Seriöse Geschäftspartner scheuen keine Verträge, im Gegenteil: Sie bestehen darauf. Denn ein... --- - Published: 2024-07-16 - Modified: 2024-07-16 - URL: https://itmedialaw.com/olg-koeln-zur-herausgabe-von-kryptowaehrungen/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Blockchain, Dresden, Entwicklung, EU, Gesellschaftsrecht, IT-Recht, Klage, Kündigung, Micar, Oberlandesgericht Köln, olg, Recht, Rechtsfragen, Rechtsmittel, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Regulierung, Schuldner, Technologie, Urteil, Verordnung, Vertragsrecht - Translation Priorities: Optional Das Oberlandesgericht Köln hat in einem aktuellen Beschluss (11 W 15/24) klargestellt, dass ein Schuldner bei der Herausgabe von treuhänderisch verwahrten Kryptowährungen alle technisch möglichen Wege ausschöpfen muss, um der gerichtlichen Anordnung nachzukommen. Das Urteil unterstreicht die zunehmende Befassung der Gerichte mit Rechtsfragen rund um Kryptowährungen. Es zeigt auch, wie komplex die Durchsetzung von Ansprüchen in der digitalen Welt sein kann. Betroffene sollten daher nicht zögern, anwaltliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Gerade im Fall von Krypto-Betrug, Problemen mit Steuerbehörden oder Handelsplattformen kann dies entscheidend sein. Der Fall: Treuhandvertrag über Kryptowährungen Im vorliegenden Fall ging es um die Vollstreckung eines Urteils, wonach der Schuldner Kryptowährungen aus zwei Treuhandwallets an die Gläubigerin herausgeben sollte. Konkret hatten die Parteien im Jahr 2018 einen Treuhandvertrag geschlossen, in dem sich der Schuldner verpflichtete, Kryptowährungen für die Gläubigerin in sogenannten Wallets zu verwahren. Der Treuhandvertrag sah vor, dass der Schuldner als Treuhänder die Kryptowährungen für die Gläubigerin als Treugeberin verwahren und verwalten sollte. Die Gläubigerin blieb dabei wirtschaftliche Eigentümerin der Kryptowerte, während der Schuldner lediglich die tatsächliche Herrschaft über die Wallets ausübte. Er war jedoch vertraglich verpflichtet, die Kryptowährungen nach den Weisungen der Gläubigerin zu verwenden und herauszugeben. Im Laufe der Vertragsbeziehung kam es dann zu Streitigkeiten zwischen den Parteien über die genauen Voraussetzungen für die Auszahlung der verwahrten Kryptowährungen an die Gläubigerin. Diese kündigte daraufhin den Treuhandvertrag außerordentlich und verlangte die vollständige Herausgabe der für sie verwahrten digitalen Assets. Der Schuldner weigerte sich jedoch, dieser Aufforderung nachzukommen und die Kryptowährungen an die Gläubigerin zu... --- - Published: 2024-07-16 - Modified: 2024-07-17 - URL: https://itmedialaw.com/digistore24-haftet-fuer-wettbewerbsverletzungen-seiner-auftraggeber/ - Kategorien: Datenschutzrecht, Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, Business, Celle, Compliance, Datenschutz, Deutschland, DSGVO, Haftung, IT-Recht, KI, Kündigung, olg, Recht, Rechtsanwalt, Standardvertragsklauseln, Transparenz, Urteil, Verbraucherschutz, Verträge, Websites, Werbung, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber Das Oberlandesgericht Celle hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass sich der bekannte Anbieter Digistore24 Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber (sogenannter Vendor) zurechnen lassen muss. Im konkreten Fall ging es um irreführende Werbung eines Auftraggebers von Digistore24, bei der ein Kündigungsbutton auf der Webseite fehlte. Das OLG Celle bestätigte damit die Entscheidung der Vorinstanz, des Landgerichts Hildesheim. Es begründete seine Entscheidung damit, dass Digistore24 eben nicht nur technischer Zahlungsdienstleister wie PayPal oder Stripe ist, sondern die Inhalte seiner Vertragspartner lizenziert und in eigenem Namen verkauft. Digistore24 ist daher für die von ihm verkauften Produkte voll verantwortlich und muss für Wettbewerbsverstöße einstehen. Besonderes Geschäftsmodell mit Konsequenzen Digistore24 verfolgt in Deutschland ein ganz besonderes Geschäftsmodell. Anders als reine Zahlungsanbieter, die nur die Zahlungsabwicklung übernehmen, lizenziert Digistore24 die Inhalte seiner Vertragspartner und verkauft diese dann selbst an die Endkunden. Dieses Modell hat zur Folge, dass Digistore24 nicht nur für die ordnungsgemäße Zahlungsabwicklung, sondern auch für die Rechtmäßigkeit der verkauften Inhalte verantwortlich ist. Dazu gehört insbesondere die Einhaltung des Wettbewerbsrechts, wie das aktuelle Urteil zeigt. Fehlender Kündigungsbutton führt zur Haftung Im vorliegenden Fall hatte ein Auftraggeber von Digistore24 auf seiner Website einen Online-Gitarrenkurs im Abo-Modell angeboten. Dabei fehlte jedoch der gesetzlich vorgeschriebene Kündigungsbutton. Sowohl das LG Hildesheim als auch das OLG Celle stellten klar, dass Digistore24 als Vertragspartner der Kunden auch für diesen Fehler haftet. Das Unternehmen hätte sicherstellen müssen, dass der Kündigungsbutton vorhanden ist - notfalls durch vertraglichen Druck auf den Auftraggeber. Die Frage, ob und wie Kündigungsbuttons auf... --- > Die NIS 2-Richtlinie betrifft mehr Unternehmen als gedacht. Erfahren Sie, wie Sie sich rechtzeitig auf die neuen Anforderungen vorbereiten können. - Published: 2024-07-15 - Modified: 2024-08-28 - URL: https://itmedialaw.com/wen-betrifft-die-neue-it-sicherheitsrichtlinie/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Analyse, Bewertung, Compliance, Entwicklung, EU, Information, IT-Sicherheit, Mitarbeiter, Recht, Schulung, Sicherheit, Startups, Wachstum, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Während viele Unternehmer im IT- und Startup-Bereich mit den täglichen Herausforderungen des Geschäftsaufbaus beschäftigt sind, nähert sich eine wichtige Frist, die leicht übersehen werden könnte: Die Umsetzung der NIS 2-Richtlinie bis zum 17. Oktober 2024. Überraschenderweise haben viele Unternehmen diese bedeutende Neuerung noch gar nicht auf dem Schirm, obwohl die Konsequenzen weitreichend sein können. Diese EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit betrifft mehr Unternehmen als man zunächst vermuten würde, insbesondere auch innovative Startups im IT-Sektor. Die Richtlinie zielt darauf ab, das Schutzniveau für kritische Infrastrukturen und digitale Dienste in der EU deutlich zu erhöhen. Doch nicht nur etablierte Unternehmen müssen sich auf die neuen Anforderungen einstellen. Auch junge, aufstrebende Startups sollten die NIS 2-Richtlinie ernst nehmen und frühzeitig Maßnahmen ergreifen, um Compliance-Risiken zu minimieren und die IT-Sicherheit zu verbessern. Denn die Nichteinhaltung der Vorgaben kann empfindliche Geldbußen nach sich ziehen. Gerade in der dynamischen Welt der Startups, in der Agilität und schnelles Wachstum im Vordergrund stehen, kann die Auseinandersetzung mit regulatorischen Anforderungen leicht in den Hintergrund geraten. Doch die NIS 2-Richtlinie macht deutlich, dass IT-Sicherheit keine Option, sondern eine Notwendigkeit ist. Startups, die frühzeitig die richtigen Weichen stellen, können nicht nur Haftungsrisiken reduzieren, sondern auch das Vertrauen von Kunden und Investoren gewinnen. Was ist NIS 2? NIS 2 steht für "Network and Information Security" und ist die Weiterentwicklung der ersten NIS-Richtlinie aus dem Jahr 2016. Ziel dieser Richtlinie ist es, das Schutzniveau für kritische Infrastrukturen und digitale Dienste in der EU deutlich zu erhöhen. Im Gegensatz zur Vorgängerversion erweitert NIS 2... --- - Published: 2024-07-12 - Modified: 2024-07-12 - URL: https://itmedialaw.com/urteil-zur-schleichwerbung-vom-lg-trier/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Anpassung, Bewertung, Entwicklung, Frankfurt, Influencer, Marken, olg, OLG Frankfurt, Recht, Rechtsprechung, Risiko, Transparenz, Urteil, UWG, Verbraucher, Werbung - Translation Priorities: Optional Die Rechtsprechung zur Kennzeichnungspflicht von Werbung entwickelt sich stetig weiter. Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Trier (Urteil vom 24. 11. 2023, Az. 7 HK O 13/23) reiht sich in die bisherige Rechtsprechung ein und verdeutlicht erneut die Notwendigkeit der korrekten Kennzeichnung von Werbung - insbesondere bei Barterdeals und der Nutzung von PR-Artikeln. Diese Entscheidung fügt sich in eine Reihe von Urteilen ein, die in den letzten Jahren die Grenzen zwischen redaktionellem Inhalt und Werbung im digitalen Raum neu definiert haben. So hat das OLG Frankfurt beispielsweise die Kennzeichnungspflicht bei gesponserten Reisen von Influencern präzisiert, während das OLG Köln eine differenzierte Betrachtung der Kennzeichnungspflicht bei followerstarken Profilen vorgenommen hat. Interessanterweise zeichnet sich in der Rechtsprechung eine Tendenz ab, die Notwendigkeit der Werbekennzeichnung nicht mehr allein an monetären Gegenleistungen festzumachen. Vielmehr werden auch nicht-monetäre Vorteile, wie etwa die Nutzung von PR-Materialien oder Bildrechten, zunehmend als relevante Faktoren für die Kennzeichnungspflicht angesehen. Dies steht im Einklang mit Überlegungen des Gesetzgebers, die Kennzeichnungspflicht für Influencer neu zu regeln und dabei auf "wirkliche Gegenleistungen" abzustellen. Diese Entwicklung unterstreicht die Komplexität der rechtlichen Bewertung von Werbung im digitalen Zeitalter und die Notwendigkeit für Medienunternehmen, Influencer und Agenturen, ihre Praktiken kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen. Schleichwerbung ohne Geldzahlung: Das Urteil des LG Trier Das Landgericht Trier hat in seinem Urteil klargestellt, dass Schleichwerbung auch dann vorliegen kann, wenn kein Geld fließt. Dies ist besonders relevant für Medienunternehmen und Agenturen, die häufig mit Barterdeals arbeiten oder PR-Artikel nutzen, bei denen Produkte oder Dienstleistungen kostenlos zur Verfügung gestellt werden.... --- - Published: 2024-07-11 - Modified: 2024-07-11 - URL: https://itmedialaw.com/ki-generierte-videos/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: KI, Rechtsprechung - Translation Priorities: Optional Vor ein paar Tagen habe ich mich in ein spannendes neues Projekt gestürzt: KI-generierte Videos für itmedialaw. com. Als begeisterter Verfechter künstlicher Intelligenz bin ich ständig auf der Suche nach innovativen Wegen, um rechtliche Informationen zugänglicher und interessanter zu gestalten. Meine Faszination für KI Seit Jahren verfolge ich die Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz mit großer Begeisterung. Die Möglichkeiten, die sich durch KI eröffnen, sind nahezu grenzenlos – besonders wenn es darum geht, komplexe juristische Themen verständlich aufzubereiten. Das Experiment: KI-Videos auf itmedialaw. com In meinem jüngsten Versuch, itmedialaw. com noch spannender zu gestalten, habe ich mich an KI-generierten Videos gewagt. Mein Ziel? Rechtliche Inhalte so aufzubereiten, dass sie nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam sind. Die neue Videosektion findet man hier. Warum ich auf KI-Videos setze Zeitersparnis: Die Erstellung geht deutlich schneller als bei herkömmlichen Videos Flexibilität: Ich kann Inhalte rasch an aktuelle Rechtsprechung anpassen Kreativität: KI eröffnet mir völlig neue Möglichkeiten der Darstellung Nun bin ich auf Feedback gespannt! Was halten Sie von den KI-generierten Videos? Welche Themen würden Sie gerne in Zukunft sehen? Haben Sie Verbesserungsvorschläge? Lassen Sie es mich wissen – Ihre Rückmeldungen helfen mir, das Angebot auf itmedialaw. com stetig zu verbessern und an Ihre Bedürfnisse anzupassen. --- - Published: 2024-07-11 - Modified: 2024-07-11 - URL: https://itmedialaw.com/wegweisendes-gerichtsverfahren-ki-training-vs-urheberrecht/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: AI, Analyse, Blog, Deutschland, Entwicklung, EU, Gesetzgebung, Hamburg, Innovation, KI, Klage, Landgericht Hamburg, Regulierung, Ressource, Urheberrecht, Urteil - Translation Priorities: Optional Einleitung: Ein Präzedenzfall mit weitreichenden Folgen Der Fall Robert Kneschke gegen LAION e. V. markiert einen Meilenstein in der rechtlichen Auseinandersetzung um die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke für das Training von KI-Systemen. Als erster Fall seiner Art in Deutschland könnte er weitreichende Konsequenzen für die KI-Branche und den Schutz geistigen Eigentums haben. Die Verhandlung wirft grundlegende Fragen zur Vereinbarkeit von technologischem Fortschritt und Urheberrecht im digitalen Zeitalter auf und könnte richtungsweisend für ähnliche Fälle in ganz Europa sein. Viele Interessensgruppen und Beobachter folgen diesem Verfahren aufmerksam, da es die Art und Weise, wie KI-Modelle künftig entwickelt und trainiert werden, maßgeblich beeinflussen könnte. Der Deutsche Fotorat hat sich bereits positiv zu diesem Vorstoß geäußert und sieht darin ein wichtiges Signal an Kreative, die derzeit keine Möglichkeit haben, die Entwicklung der KI-Werkzeuge mitzubestimmen oder am Erfolg der Generatoren zu partizipieren, die mit Hilfe ihrer Werke entstanden sind. Hintergrund des Falls: Der Kläger und der Beklagte Robert Kneschke, ein renommierter deutscher Fotograf mit fast zwei Jahrzehnten Erfahrung, hat den gemeinnützigen Verein LAION e. V. (Large-scale Artificial Intelligence Open Network) verklagt. LAION ist bekannt für die Erstellung großer Datensätze, die für das Training von KI-Modellen verwendet werden, darunter der "LAION 5B" Datensatz mit 5,85 Milliarden Bild-Text-Paaren. Kneschke wirft LAION vor, ohne seine Zustimmung Bilder von ihm in diesem Datensatz verwendet zu haben. Der Datensatz dient als Grundlage für das Training verschiedener KI-Bildgeneratoren, einschließlich des bekannten Stable Diffusion. Der Fall ist besonders brisant, da er die erste gerichtliche Auseinandersetzung dieser Art in Deutschland darstellt und... --- - Published: 2024-07-10 - Modified: 2024-07-10 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-urheberrechtsverletzung-auch-bei-bestreiten-der-urheberschaft-nur-gegenueber-dem-urheber-selbst/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Abmahnung, BGH, Bundesgerichtshof, Klage, olg, Recht, Rechtsprechung, Urheberrechtsverletzung, Urteil - Translation Priorities: Optional Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem wegweisenden Urteil vom 27. 06. 2024 (Az. I ZR 102/23) eine bedeutende Klarstellung zum Schutzumfang des urheberrechtlichen Anerkennungsrechts getroffen. Die Entscheidung stärkt die Position von Urhebern erheblich und hat weitreichende Auswirkungen auf den Umgang mit Urheberschaftsstreitigkeiten. Im Kern geht es um die Frage, ob das in § 13 Satz 1 UrhG verankerte Recht des Urhebers auf Anerkennung seiner Urheberschaft auch dann verletzt wird, wenn das Bestreiten oder die Anmaßung der Urheberschaft lediglich gegenüber dem Urheber selbst erfolgt. Der BGH bejaht dies nun ausdrücklich und widerspricht damit der bisherigen Rechtsprechung der Instanzgerichte. Diese Entscheidung reiht sich ein in eine Serie von Urteilen, die das Urheberpersönlichkeitsrecht in den letzten Jahren gestärkt haben. Hintergrund des Falls und Vorinstanzen Der Fall, der dem BGH-Urteil zugrunde lag, betraf einen Streit zwischen einem Schriftsteller und einer Lektorin über die Urheberschaft an einem Buch. Der Autor hatte mit der Lektorin über die Lektorierung seines neuen Buches verhandelt, welches er ein Jahr später unter dem Titel "Der verratene Himmel" im Eigenverlag veröffentlichte. Sechs Jahre nach der Veröffentlichung wandte sich die Lektorin in einem Schreiben an den Autor, in dem sie die Urheberschaft an dem Buch für sich beanspruchte und ihn aufforderte, sich nicht mehr als Autor des Werkes zu bezeichnen. Nach einer erfolglosen Abmahnung klagte der Autor auf Unterlassung solcher Äußerungen gegenüber Dritten. Sowohl das Landgericht als auch das Oberlandesgericht wiesen die Klage ab. Das OLG begründete seine Entscheidung damit, dass eine Verletzung des Rechts auf Anerkennung der Urheberschaft gemäß § 13... --- - Published: 2024-07-10 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-urheberrechtsverletzung-auch-bei-bestreiten-der-urheberschaft-nur-gegenueber-dem-urheber-selbst/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Abmahnung, BGH, Bundesgerichtshof, Klage, olg, Recht, Rechtsprechung, Urheberrechtsverletzung, Urteil - Translation Priorities: Optional The Federal Court of Justice (BGH) has made an important clarification on the scope of protection of the right of recognition under copyright law in a groundbreaking ruling dated 27. 06. 2024 (Ref. I ZR 102/23). The decision significantly strengthens the position of authors and has far-reaching implications for the handling of copyright disputes. In essence, the question is whether the author's right to recognition of his authorship enshrined in Section 13 sentence 1 UrhG is also infringed if the denial or presumption of authorship is only made against the author himself. The BGH now expressly affirms this and thus contradicts the previous case law of the lower courts. This decision is one of a series of rulings that have strengthened the moral rights of authors in recent years. Background to the case and lower courts The case on which the BGH ruling was based concerned a dispute between an author and an editor over the authorship of a book. The author had negotiated with the editor about the editing of his new book, which he self-published a year later under the title "Der verratene Himmel". Six years after publication, the editor wrote to the author claiming authorship of the book and asking him to stop referring to himself as the author of the work. After an unsuccessful warning, the author sued for injunctive relief against third parties. Both the Regional Court and the Higher Regional Court dismissed the action. The Higher Regional Court based its decision on the fact... --- - Published: 2024-07-10 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/filesharing-abmahnung-so-reagieren-sie-richtig/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Beratung, BGH, Filesharing, Frankfurt, Haftung, Investition, olg, OLG Frankfurt, Rechtsprechung, Sicherheit, Unterlassungserklärung, Urteile - Translation Priorities: Optional Have you received a warning about file sharing from law firms such as Frommer Legal, Daniel Sebastian, Yussof Sarwari or RKA Rechtsanwälte? Stay calm and act in a considered manner. These warnings can have considerable financial and legal consequences if you do not respond appropriately. It is important to take the situation seriously, but not to panic. This article explains how you should behave in the event of a file sharing warning and which mistakes you must avoid at all costs. With the right approach, you can often reduce the claims or even ward them off completely. Current case law on file sharing Case law on the subject of file sharing is constantly evolving. Some important recent rulings have partially improved the legal situation for those affected. In 2023, the Federal Court of Justice ruled that parents are not liable for adult children in file sharing if they have informed them of the illegality (case no. I ZR 120/22). The Higher Regional Court of Frankfurt ruled in 2022 that mere knowledge of a Wi-Fi password is not sufficient for perpetration of file sharing (case no. 11 U 95/21). In 2021, Munich Regional Court I clarified that there must be concrete evidence of the commission of a crime for liability as a perpetrator (case no. 37 O 15821/20). In 2024, the Federal Court of Justice ruled that the operator of a Tor exit node and open Wi-Fi access is no longer liable for infringements such as illegal file sharing (case no.... --- - Published: 2024-07-10 - Modified: 2024-07-10 - URL: https://itmedialaw.com/the-legal-protection-of-a-business-plan/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Confidentiality, Marken, Patente, Risiko, Schöpfungshöhe, Startups - Translation Priorities: Optional A business plan is an indispensable strategic document for start-ups and company founders. It serves as a roadmap for business development and as a presentation tool for potential investors. But what about the legal protection of its content? This question concerns many founders who fear that their innovative ideas and carefully developed strategies could be copied by others. This blog post sheds light on the legal aspects of a business plan, explains which elements are protected and which are not, and provides practical tips for handling sensitive business information in the startup team. What is legally protected in the business plan? As a general rule, ideas and concepts in themselves are not eligible for protection. This may sound sobering for many founders at first, but it is an important foundation of innovation law. However, the specific content and design of a business plan may be partially protected by copyright: Texts and formulations: The specific linguistic elaboration enjoys copyright protection if it reaches a certain level of creativity. This refers to the specific way in which the ideas are expressed and presented, not to the ideas themselves. Graphics, tables, diagrams: Independently created visual elements may be protected by copyright. This includes unique representations of data, processes or structures. Financial plans and calculations: Detailed calculations can be protected as database works if they have a special structure or methodology. The protection relates to the way in which the data is compiled and presented. What is not protected? The following elements of a... --- > Understand the legal protection of business plans, including what elements are protected and tips for safeguarding your innovative ideas. - Published: 2024-07-10 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/der-rechtliche-schutz-eines-businessplans/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Marken, Patente, Risiko, Schöpfungshöhe, Startups - Translation Priorities: Optional A business plan is an indispensable strategic document for start-ups and company founders. It serves as a roadmap for business development and as a presentation tool for potential investors. But what about the legal protection of its content? This question concerns many founders who fear that their innovative ideas and carefully developed strategies could be copied by others. This blog post sheds light on the legal aspects of a business plan, explains which elements are protected and which are not, and provides practical tips for handling sensitive business information in the startup team. What is legally protected in the business plan? As a general rule, ideas and concepts in themselves are not eligible for protection. This may sound sobering for many founders at first, but it is an important foundation of innovation law. However, the specific content and design of a business plan may be partially protected by copyright: Texts and formulations: The specific linguistic elaboration enjoys copyright protection if it reaches a certain level of creativity. This refers to the specific way in which the ideas are expressed and presented, not to the ideas themselves. Graphics, tables, diagrams: Independently created visual elements may be protected by copyright. This includes unique representations of data, processes or structures. Financial plans and calculations: Detailed calculations can be protected as database works if they have a special structure or methodology. The protection relates to the way in which the data is compiled and presented. What is not protected? The following elements of a... --- - Published: 2024-07-10 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/gefaelschte-rechnungen-und-falsche-iban-ueberweisungen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Analyse, Bank, Beratung, Bewertung, Digitalisierung, Entwicklung, Geldwäsche, Information, Karlsruhe, Medienrecht, Mitarbeiter, olg, Rechtsanwalt, Rechtsberatung, Rechtsprechung, Risiko, Schulung, Urteil - Translation Priorities: Optional As an experienced lawyer for IT and media law, I regularly handle cases of invoice fraud and misdirected bank transfers. In this detailed blog post, I would like to provide important information, legal aspects and recommendations for action on these topics. The growing threat of invoice fraud Invoice fraud is a form of white-collar crime that has increased significantly in recent years. Fraudsters are becoming increasingly sophisticated in their approach and are targeting companies in particular, as larger sums are often involved. Typical fraud scenarios include: - Fake invoices from alleged suppliers or service providers - Manipulation of genuine invoices with altered bank details - Phishing emails with false requests for payment Detection of counterfeit invoices To protect yourself against invoice fraud, the following points should be observed: 1. careful verification of sender addresses and contact details 2. Compare the invoice details with your own records 3. Take particular care with changes to bank details 4. Check the commercial register number given 5. Check the IBAN for plausibility If in doubt, it is advisable to contact the alleged biller via the known official channels. Incorrect IBAN transfers: Quick action is crucial Even with careful checking, it can happen that money is inadvertently transferred to the wrong account. In such cases, quick action is crucial: 1. inform the bank immediately and request a transfer recall 2. Depending on the situation, the bank may still be able to stop the transfer 3. If the transfer has already been credited, the bank may... --- - Published: 2024-07-10 - Modified: 2025-04-27 - URL: https://itmedialaw.com/olg-hamm-and-e-mail/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Burden of proof, Case law, Customization, Dresden, Employees, E‑mail, Federal Labor Court, Frankfurt, Frankfurt Higher Regional Court, Judgment, Judgments, Mail, olg - Translation Priorities: Optional OLG Hamm: Proof of e-mail access remains a challenge In a recent ruling (case no. 26 W 13/23 dated 10. 08. 2023), the Hamm Higher Regional Court (OLG) confirmed the requirements for proof of receipt of an email. The case underlines the legal challenges of electronic communication, especially when it comes to proving access to important documents. The decision is one of a series of similar rulings dealing with the issue of e-mail access. For companies and private individuals, this has important consequences for business transactions. The decision of the Higher Regional Court of Hamm shows that despite the widespread use of e-mails, the legal uncertainty regarding proof of access persists. It is clear that special precautions should be taken with important messages. The decision underlines the need to be aware of the legal risks involved in electronic communication. This case concerned a decision on costs in the context of civil proceedings. The plaintiff had claimed that he had sent the defendants the documents required to verify the claim by e-mail before filing the lawsuit. However, the defendants denied receiving this e-mail. The Higher Regional Court of Hamm confirmed the decision of the lower court, the Regional Court of Hagen (case no. 10 O 328/22), according to which the plaintiff had not provided sufficient proof of receipt of the email. The court clarified that the burden of proof for the receipt of an email lies with the sender, especially if the recipient denies receipt. It emphasized that the mere sending... --- > The Federal Court clarifies that 'climate neutral' claims must be clearly defined to avoid misleading consumers. Learn more about the ruling. - Published: 2024-07-10 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/bundesgerichtshof-und-klimaneutral/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Information, Kaufentscheidung, Klage, Unterlassungsanspruch, UWG, Werbung - Translation Priorities: Optional The Federal Court of Justice has ruled that advertising with an ambiguous environmental term (here: "climate neutral") is only permissible if the advertising itself explains the specific meaning of this term. Facts: The plaintiff is the Central Office for Combating Unfair Competition. The defendant is a company that manufactures fruit gum and licorice products. The products are available from food retailers, kiosks and petrol stations. The defendant advertised in a food industry trade magazine with the statement: "Since 2021, has been producing all products in a climate-neutral way" and a logo showing the term "climate-neutral" and referring to the website of a "ClimatePartner". The manufacturing process of the defendant's products is not CO2-neutral. However, the defendant supports climate protection projects via "ClimatePartner". The plaintiff considers the advertising statement to be misleading. The target public understands this to mean that the manufacturing process itself is climate-neutral. At the very least, the advertising statement must be supplemented to the effect that climate neutrality is only achieved through compensatory measures. The plaintiff is claiming injunctive relief and compensation for pre-trial warning costs from the defendant. Previous process history: The landgericht dismissed the action. The applicant's appeal was unsuccessful. The Court of Appeal was of the opinion that the plaintiff was not entitled to injunctive relief pursuant to § 8 para. 1, § 3 para. 1, Section 5 para. 1 UWG for misleading. Readers of the trade journal understand the term "climate-neutral" in the sense of a balanced CO2 emissions balance, as they are... --- - Published: 2024-07-10 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/olg-hamm-and-e-mail/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Burden of proof, Case law, Customization, Dresden, Employees, E‑mail, Federal Labor Court, Frankfurt, Frankfurt Higher Regional Court, Judgment, Judgments, Mail, olg - Translation Priorities: Optional OLG Hamm: Proof of e-mail access remains a challenge In a recent ruling (case no. 26 W 13/23 dated 10. 08. 2023), the Hamm Higher Regional Court (OLG) confirmed the requirements for proof of receipt of an email. The case underlines the legal challenges of electronic communication, especially when it comes to proving access to important documents. The decision is one of a series of similar rulings dealing with the issue of e-mail access. For companies and private individuals, this has important consequences for business transactions. The decision of the Higher Regional Court of Hamm shows that despite the widespread use of e-mails, the legal uncertainty regarding proof of access persists. It is clear that special precautions should be taken with important messages. The decision underlines the need to be aware of the legal risks involved in electronic communication. This case concerned a decision on costs in the context of civil proceedings. The plaintiff had claimed that he had sent the defendants the documents required to verify the claim by e-mail before filing the lawsuit. However, the defendants denied receiving this e-mail. The Higher Regional Court of Hamm confirmed the decision of the lower court, the Regional Court of Hagen (case no. 10 O 328/22), according to which the plaintiff had not provided sufficient proof of receipt of the email. The court clarified that the burden of proof for the receipt of an email lies with the sender, especially if the recipient denies receipt. It emphasized that the mere sending... --- > Einzelne Buchstaben können als Marken eingetragen werden. Erfahren Sie mehr über den eingeschränkten Schutzumfang und die rechtlichen Rahmenbedingungen. - Published: 2024-07-08 - Modified: 2024-07-12 - URL: https://itmedialaw.com/einzelbuchstaben-als-marken/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Bundesgerichtshof, Deutschland, EU, Geistiges Eigentum, Marken, Markenrecht, Patent - Translation Priorities: Optional Einzelbuchstaben als Marken - Schutz mit Einschränkungen Einzelne Buchstaben können grundsätzlich als Marken eingetragen und geschützt werden. Allerdings ist der Schutzumfang solcher "Ein-Buchstaben-Marken" in der Praxis oft eingeschränkt. Hier ein umfassender Überblick über die aktuelle Rechtslage und die Unterschiede zwischen verschiedenen Markenformen sowie den zuständigen Ämtern: Eintragungsfähigkeit von Einzelbuchstaben Sowohl nach deutschem als auch nach europäischem Markenrecht können einzelne Buchstaben als Marken eingetragen werden. Voraussetzung ist, dass sie über ausreichende Unterscheidungskraft verfügen und nicht rein beschreibend sind. Der Bundesgerichtshof hat bereits 2000 klargestellt, dass Einzelbuchstaben grundsätzlich markenfähig sind. Eingeschränkter Schutzumfang In der Praxis zeigt sich jedoch, dass der Schutzumfang von Ein-Buchstaben-Marken oft sehr eng ausgelegt wird: Gerichte und Markenämter prüfen bei der Verwechslungsgefahr sehr genau die konkrete grafische Gestaltung. Selbst wenn zwei Marken den gleichen Buchstaben verwenden, kann eine Verwechslungsgefahr verneint werden, wenn sich die visuelle Gesamterscheinung unterscheidet. Der EuGH hat 2010 entschieden, dass Einzelbuchstaben nicht per se schutzunfähig sind. Allerdings muss in jedem Einzelfall geprüft werden, wie der relevante Verkehrskreis die Marke wahrnimmt (Urteil vom 09. 09. 2010, C-265/09 P - α). Das Europäische Gericht erster Instanz hat 2022 in einem Fall zu zwei "K"-Marken betont, dass bei Einzelbuchstaben schon geringe Unterschiede in der Gestaltung ausreichen können, um eine Verwechslungsgefahr auszuschließen (Urteil vom 09. 11. 2022, T-610/21). Unterschiede zwischen Wortmarken und Wort-Bildmarken Wortmarken bestehen ausschließlich aus Wörtern, Buchstaben, Zahlen oder sonstigen Schriftzeichen ohne jegliche grafische Ausgestaltung. Der Schutz einer Wortmarke umfasst in der Regel alle verkehrsüblichen Wiedergabeformen, einschließlich verschiedener Schriftarten und Groß-/Kleinschreibung. Wort-Bildmarken hingegen kombinieren textliche Elemente mit grafischen... --- - Published: 2024-07-08 - Modified: 2024-08-08 - URL: https://itmedialaw.com/filesharing-abmahnung-so-reagieren-sie-richtig/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Beratung, BGH, Filesharing, Frankfurt, Haftung, Investition, olg, OLG Frankfurt, Rechtsprechung, Sicherheit, Unterlassungserklärung, Urteile - Translation Priorities: Optional Haben Sie eine Abmahnung wegen Filesharing von Kanzleien wie Frommer Legal, Daniel Sebastian, Yussof Sarwari oder RKA Rechtsanwälte erhalten? Bleiben Sie ruhig und handeln Sie überlegt. Diese Abmahnungen können erhebliche finanzielle und rechtliche Konsequenzen haben, wenn Sie nicht angemessen darauf reagieren. Es ist wichtig, die Situation ernst zu nehmen, aber nicht in Panik zu geraten. Dieser Artikel erklärt, wie Sie sich bei einer Filesharing-Abmahnung verhalten sollten und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden müssen. Mit dem richtigen Vorgehen können Sie oft die Forderungen reduzieren oder sogar ganz abwehren. Aktuelle Rechtsprechung zum Filesharing Die Rechtsprechung zum Thema Filesharing entwickelt sich ständig weiter. Einige wichtige aktuelle Urteile haben die Rechtslage für Betroffene teilweise verbessert. Der BGH entschied 2023, dass Eltern für volljährige Kinder beim Filesharing nicht haften, wenn sie diese über die Rechtswidrigkeit belehrt haben (Az. I ZR 120/22). Das OLG Frankfurt urteilte 2022, dass die bloße Kenntnis eines WLAN-Passworts nicht für eine Täterschaft beim Filesharing ausreicht (Az. 11 U 95/21). Das LG München I stellte 2021 klar, dass für eine Haftung als Täter konkrete Anhaltspunkte für eine Tatbegehung vorliegen müssen (Az. 37 O 15821/20). Der BGH entschied 2024, dass der Betreiber eines Tor-Exit-Nodes und offenen WLAN-Zugangs für Rechtsverletzungen wie z. B. illegalem Filesharing nicht mehr haftet (Az. I ZR 19/23). Das LG Frankenthal urteilte 2024 zur Berechnung des Schadensersatzes für Filesharing von Filmen (Az. 6 S 12/23). Das OLG Köln entschied 2023, dass die Streitwertdeckelung auf 1000 Euro bei urheberrechtlichen Abmahnungen weiterhin zulässig ist (Az. 6 U 123/22). Das AG München urteilte... --- - Published: 2024-07-05 - Modified: 2024-08-08 - URL: https://itmedialaw.com/der-rechtliche-schutz-eines-businessplans/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Marken, Patente, Risiko, Schöpfungshöhe, Startups - Translation Priorities: Optional Ein Businessplan ist ein unverzichtbares strategisches Dokument für Startups und Unternehmensgründer. Er dient als Fahrplan für die Geschäftsentwicklung und als Präsentationsmittel für potenzielle Investoren. Doch wie steht es um den rechtlichen Schutz seines Inhalts? Diese Frage beschäftigt viele Gründer, die befürchten, dass ihre innovativen Ideen und sorgfältig ausgearbeiteten Strategien von anderen kopiert werden könnten. Dieser Blogpost beleuchtet die rechtlichen Aspekte eines Businessplans, erklärt, welche Elemente geschützt sind und welche nicht, und gibt praktische Tipps für den Umgang mit sensiblen Geschäftsinformationen im Startup-Team. Was ist im Businessplan rechtlich geschützt? Grundsätzlich gilt: Ideen und Konzepte an sich sind nicht schutzfähig. Das mag für viele Gründer zunächst ernüchternd klingen, ist aber eine wichtige Grundlage des Innovationsrechts. Der konkrete Inhalt und die Ausgestaltung eines Businessplans können jedoch in Teilen urheberrechtlich geschützt sein: Texte und Formulierungen: Die konkrete sprachliche Ausarbeitung genießt Urheberrechtsschutz, sofern sie eine gewisse Schöpfungshöhe erreicht. Dies bezieht sich auf die spezifische Ausdrucksweise und Darstellung der Ideen, nicht auf die Ideen selbst. Grafiken, Tabellen, Diagramme: Eigenständig erstellte visuelle Elemente können urheberrechtlich geschützt sein. Dies umfasst einzigartige Darstellungen von Daten, Prozessen oder Strukturen. Finanzplanungen und Berechnungen: Detaillierte Kalkulationen können als Datenbankwerke geschützt sein, wenn sie eine besondere Struktur oder Methodik aufweisen. Der Schutz bezieht sich auf die Art der Zusammenstellung und Präsentation der Daten. Was ist nicht geschützt? Folgende Elemente eines Businessplans genießen in der Regel keinen rechtlichen Schutz: Die grundlegende Geschäftsidee: Die zentrale Idee oder das Konzept des Unternehmens ist nicht schutzfähig. Andere können ähnliche Ideen verfolgen und umsetzen. Allgemeine Konzepte und Strategien:... --- - Published: 2024-07-04 - Modified: 2024-08-08 - URL: https://itmedialaw.com/breaking-erste-entscheidung-des-bgh-zu-ki/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Entscheidungen, Entwickler, KI, Künstliche Intelligenz, Natürliche Person, Patent, Rechtsprechung, Spieleentwickler, Technologie, Urteil, Urteile - Translation Priorities: Optional Der Bundesgerichtshof bestätigt: KI kann kein Erfinder sein Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seiner jüngsten Entscheidung X ZB 5/22 vom 11. Juni 2024 ein klares Statement gesetzt: Künstliche Intelligenz (KI) kann nicht als Erfinder im Sinne des Patentrechts anerkannt werden. Diese wegweisende Entscheidung reiht sich nahtlos in die bisherige Rechtsprechung ein und bestätigt die vorherrschende Meinung, dass nur natürliche Personen als Erfinder gelten können. Kernaussagen des BGH Der BGH hat in seinem Urteil mehrere wichtige Leitsätze formuliert: 1. "Als Erfinder im Sinne des Patentgesetzes kann nur eine natürliche Person benannt werden. " 2. "Eine künstliche Intelligenz erfüllt nicht die Voraussetzungen, um als Erfinder anerkannt zu werden, da sie keine rechtsfähige Entität ist. " 3. "Die Benennung einer KI als Erfinder führt zur Zurückweisung der Patentanmeldung. " 4. "Der menschliche Entwickler oder Anwender einer KI kann als Erfinder benannt werden, wenn er einen wesentlichen kreativen Beitrag zur Erfindung geleistet hat. " Diese Leitsätze unterstreichen die Position des BGH, dass der menschliche Geist nach wie vor im Zentrum des Erfindungsprozesses steht. Implikationen für die Urheberschaft Die Entscheidung des BGH steht im Einklang mit der Auffassung, dass KI auch kein Urheber im Sinne des Urheberrechts sein kann. Beide Rechtsgebiete setzen eine menschliche, geistige Schöpfung voraus, die eine Maschine - so intelligent sie auch sein mag - nicht leisten kann. Dies hat weitreichende Konsequenzen für Kreative und Entwickler, die generative KI in ihren Arbeitsprozessen einsetzen. Der Fall DABUS und internationale Perspektiven Im Zentrum der Debatte steht das KI-System DABUS (Device for the Autonomous Bootstrapping... --- > The BGH confirms that AI cannot be designated as an inventor in patent law, emphasizing that only natural persons qualify. - Published: 2024-07-04 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/breaking-erste-entscheidung-des-bgh-zu-ki/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Entscheidungen, Entwickler, KI, Künstliche Intelligenz, Natürliche Person, Patent, Rechtsprechung, Spieleentwickler, Technologie, Urteil, Urteile - Translation Priorities: Optional The Federal Court of Justice confirms: AI cannot be an inventor In its most recent decision X ZB 5/22 of 11 June 2024, the Federal Court of Justice (BGH) made a clear statement: Artificial intelligence (AI) cannot be recognized as an inventor within the meaning of patent law. This groundbreaking decision is in line with previous case law and confirms the prevailing opinion that only natural persons can be considered inventors. Key statements of the BGH The BGH formulated several important guiding principles in its ruling: (1) "Only a natural person may be designated as an inventor within the meaning of the Patent Act. " 2. "An artificial intelligence does not meet the requirements to be recognized as an inventor because it is not a legal entity. " 3. "The designation of an AI as inventor leads to the rejection of the patent application. " (4) "The human developer or user of an AI may be designated as the inventor if he or she has made a substantial creative contribution to the invention. " These guiding principles underline the position of the BGH that the human mind is still at the center of the invention process. Implications for authorship The decision of the BGH is in line with the view that AI cannot be an author within the meaning of copyright law. Both areas of law require human, intellectual creation, which a machine - however intelligent it may be - cannot achieve. This has far-reaching consequences for creatives and developers... --- - Published: 2024-07-04 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-merchandise-und-die-neue-eu-produktsicherheitsverordnung/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: Agenturen, Analyse, Beratung, Compliance, EU, Influencer, Juristische Person, Marketing, Sicherheit, Verordnung, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional The influencer market is booming and more and more content creators are discovering the lucrative business with their own merchandise. The opportunity to develop and sell their own products offers influencers an exciting alternative to traditional affiliate marketing. Instead of just receiving commissions for third-party products, they can now build their own brand, express their creativity and create a deeper connection with their community. Own merchandise enables influencers to diversify their sources of income and benefit from the loyalty of their followers. The control over the design, quality and message of the products is entirely in their hands. However, anyone selling products under their own name must take numerous legal aspects into account. One particularly important point that is likely to surprise many influencers is the new EU Product Safety Regulation (GPSR). While the in-house merchandising business offers great opportunities, it also brings with it new responsibilities that need to be carefully considered. Finding the right balance between entrepreneurial activity and legal compliance is a crucial challenge for influencers who want to enter the merchandising business. What is the GPSR and who does it affect? The General Product Safety Regulation (GPSR) is a new EU regulation that will come into force in December 2024. It modernizes the EU framework for product safety and applies to all products on the EU market - including influencer merchandise. The GPSR affects the entire supply chain from the manufacturer to the online marketplace and introduces new obligations to meet the challenges of the growing... --- - Published: 2024-07-04 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-ki-zur-prozessautomatisierung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AI, Analyse, Anpassung, Arbeitsverhältnis, Compliance, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO, Entscheidungen, Entwicklung, EU, Gesetze, KI, Künstliche Intelligenz, Mitarbeiter, Risikomanagement, Schulung, Sicherheit, Technologie, Transparenz, Verbraucher, Verträge - Translation Priorities: Optional The introduction of artificial intelligence (AI) into business processes offers enormous opportunities to increase efficiency and competitiveness, but also presents companies with complex legal and ethical challenges. The use of AI systems for process automation and decision support requires careful consideration of the potential benefits and the associated risks, particularly with regard to data protection and the protection of the personal rights of employees and customers. Companies wishing to implement AI in their business processes must not only comply with the applicable data protection regulations under the General Data Protection Regulation (GDPR) and the German Federal Data Protection Act (BDSG), but also take into account emerging regulations such as the EU AI Act. This requires a holistic approach that encompasses technical, organizational and legal aspects. The key challenges include Ensuring transparency in AI-supported decision-making processes Ensuring data minimization and purpose limitation when processing personal data Implementing robust security measures to protect sensitive information Conducting data protection impact assessments for AI systems with high risk potential Compliance with ethical guidelines to avoid discrimination and unfair practices Companies must also consider the labor law implications of the use of AI, particularly with regard to co-determination rights and the protection of employee rights. Involving works councils and trade unions in the AI implementation process can help to create acceptance and address potential conflicts at an early stage. A proactive and risk-oriented approach is required to ensure data protection when using AI for companies and to promote innovation at the same time. This includes... --- - Published: 2024-07-04 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/micar-ist-zum-teil-da/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Blockchain, Deutschland, Ethereum, EU, Micar, Regulierung, Sicherheit, Startups, Token, Verordnung - Translation Priorities: Optional When the Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR) comes into force on June 30, 2024, a new era for stablecoins in the European Union will begin. This regulation brings clarity and security to a previously largely unregulated area of cryptocurrencies. What are stablecoins? Stablecoins are cryptocurrencies that aim to maintain a stable value by being pegged to an external asset such as a fiat currency (e. g. euro or US dollar), precious metals or a basket of different assets. In contrast to volatile cryptocurrencies such as Bitcoin or Ethereum, stablecoins are intended to minimize price fluctuations and thus serve as a reliable means of payment and store of value. Use cases and start-ups Stablecoins are particularly suitable for the following blockchain use cases and start-ups: 1. decentralized finance (DeFi): Stablecoins often form the basis for lending, trading and yield farming in DeFi protocols. 2. cross-border payments: Startups can use stablecoins to offer fast and low-cost international transfers. 3. e-commerce: online merchants can accept stablecoins as a means of payment without having to worry about currency volatility. 4. tokenization of assets: Real estate or other tangible assets can be represented as stablecoins. 5. microfinance: In regions with unstable currencies, stablecoins can serve as an alternative for small loans and savings products. MiCAR regulation for stablecoins The MiCAR Regulation introduces two categories of stablecoins: 1. asset-referenced tokens (ARTs) 2. e-money tokens (EMTs) Strict regulations apply to both categories: - Issuers require a license from the competent authority (BaFin in Germany). - Sufficient own... --- - Published: 2024-07-04 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/warum-startups-und-selbststaendige-keine-ki-generierten-vertraege-verwenden-sollten/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: AI, Beratung, ChatGPT, Haftung, KI, Nerd, Rechtsanwalt, Rechtssicherheit, Risiko, Software, Startups, Technologie, Vertragserstellung, Verträge - Translation Priorities: Optional Why startups and the self-employed should not use AI-generated contracts As an IT lawyer, I advise start-ups, self-employed people and companies on a daily basis on the drafting and review of contracts. Lately, I've been asked more and more often whether it's possible to simply use ChatGPT or other AI tools to get contracts quickly and cheaply. My answer to this is a resounding no - and here I explain why. In today's fast-paced business world, the urge to automate and speed up processes is great. This also applies to the drafting of contracts. The temptation to fall back on AI-generated contracts is understandable: they promise time and cost savings. But as tempting as this may sound, the risks and disadvantages far outweigh the benefits. As an experienced lawyer, I have seen many contracts - good and bad. And I can say with conviction that an AI-generated contract can be of high quality, but this depends crucially on the right input and experienced use of the AI tools. After more than two years of experience with AI, I know that the output is often only as good as the input. And legal expertise is needed to ensure that the input is appropriate and effective. After all, a contract is far more than just a collection of clauses and legal phrases. It must take into account the individual situation and the objectives of the parties, avoid legal pitfalls and ensure clarity and legal certainty. All of this requires experience and judgment... --- - Published: 2024-07-03 - Modified: 2024-08-08 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-merchandise-und-die-neue-eu-produktsicherheitsverordnung/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: Agenturen, Analyse, Beratung, Compliance, EU, Influencer, Juristische Person, Marketing, Sicherheit, Verordnung, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Der Influencer-Markt boomt, und immer mehr Content-Creator entdecken das lukrative Geschäft mit eigenem Merchandise. Die Möglichkeit, eigene Produkte zu entwickeln und zu verkaufen, bietet Influencern eine spannende Alternative zum klassischen Affiliate-Marketing. Statt nur Provisionen für fremde Produkte zu erhalten, können sie nun ihre eigene Marke aufbauen, ihre Kreativität ausleben und eine tiefere Bindung zu ihrer Community schaffen. Eigenes Merchandise ermöglicht es Influencern, ihre Einnahmequellen zu diversifizieren und von der Loyalität ihrer Follower zu profitieren. Die Kontrolle über Design, Qualität und Botschaft der Produkte liegt dabei vollständig in ihren Händen. Doch wer Produkte unter eigenem Namen verkauft, muss zahlreiche rechtliche Aspekte beachten. Ein besonders wichtiger Punkt, der viele Influencer überraschen dürfte, ist die neue EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR). Während das eigene Merchandise-Geschäft große Chancen bietet, bringt es auch neue Verantwortlichkeiten mit sich, die sorgfältig bedacht werden müssen. Die richtige Balance zwischen unternehmerischem Handeln und rechtlicher Compliance zu finden, wird für Influencer, die ins Merchandise-Geschäft einsteigen wollen, zur entscheidenden Herausforderung. Was ist die GPSR und wen betrifft sie? Die General Product Safety Regulation (GPSR) ist eine neue EU-Verordnung, die ab Dezember 2024 in Kraft tritt. Sie modernisiert den EU-Rahmen für Produktsicherheit und gilt für alle Produkte auf dem EU-Markt - einschließlich Influencer-Merchandise. Die GPSR betrifft die gesamte Lieferkette vom Hersteller bis zum Online-Marktplatz und führt neue Verpflichtungen ein, um den Herausforderungen des wachsenden E-Commerce-Sektors zu begegnen. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören: Umfassende Produktsicherheit: Alle Produkte müssen den EU-Sicherheitsstandards entsprechen. Risikoanalyse und Dokumentation: Hersteller müssen interne Risikoanalysen durchführen und technische Dokumentationen erstellen. Verbesserte Rückverfolgbarkeit: Informationen... --- - Published: 2024-07-03 - Modified: 2024-09-27 - URL: https://itmedialaw.com/der-startupanwalt/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: KI - Formate: Video - Translation Priorities: Optional Ich liebe es einfach mit KI rumzuspielen! https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2024/07/Der-Startupanwalt-2. mp4 --- - Published: 2024-07-02 - Modified: 2024-08-08 - URL: https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-ki-zur-prozessautomatisierung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AI, Analyse, Anpassung, Arbeitsverhältnis, Compliance, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO, Entscheidungen, Entwicklung, EU, Gesetze, KI, Künstliche Intelligenz, Mitarbeiter, Risikomanagement, Schulung, Sicherheit, Technologie, Transparenz, Verbraucher, Verträge - Translation Priorities: Optional Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmensprozesse bietet enorme Chancen zur Effizienzsteigerung und Wettbewerbsfähigkeit, stellt Unternehmen jedoch auch vor komplexe rechtliche und ethische Herausforderungen. Der Einsatz von KI-Systemen zur Prozessautomatisierung und Entscheidungsunterstützung erfordert eine sorgfältige Abwägung zwischen den potenziellen Vorteilen und den damit verbundenen Risiken, insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz und die Wahrung der Persönlichkeitsrechte von Mitarbeitern und Kunden. Unternehmen, die KI in ihren Geschäftsprozessen implementieren möchten, müssen nicht nur die geltenden Datenschutzvorschriften nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) beachten, sondern auch die sich abzeichnenden Regulierungen wie den EU AI Act berücksichtigen. Dies erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der technische, organisatorische und rechtliche Aspekte umfasst. Zu den zentralen Herausforderungen gehören: Die Gewährleistung der Transparenz bei KI-gestützten Entscheidungsprozessen Die Sicherstellung der Datenminimierung und Zweckbindung bei der Verarbeitung personenbezogener Daten Die Implementierung robuster Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler Informationen Die Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen für KI-Systeme mit hohem Risikopotenzial Die Einhaltung ethischer Richtlinien zur Vermeidung von Diskriminierung und unfairen Praktiken Darüber hinaus müssen Unternehmen die arbeitsrechtlichen Implikationen des KI-Einsatzes berücksichtigen, insbesondere im Hinblick auf Mitbestimmungsrechte und den Schutz der Arbeitnehmerrechte. Die Einbindung von Betriebsräten und Gewerkschaften in den Prozess der KI-Implementierung kann dabei helfen, Akzeptanz zu schaffen und potenzielle Konflikte frühzeitig zu adressieren. Um den Datenschutz bei der Nutzung von KI für Unternehmen zu gewährleisten und gleichzeitig die Innovationskraft zu fördern, ist ein proaktiver und risikoorientierter Ansatz erforderlich. Dies umfasst die Entwicklung umfassender KI-Governance-Strukturen, die kontinuierliche Schulung von Mitarbeitern sowie die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der implementierten Maßnahmen an sich ändernde... --- - Published: 2024-07-01 - Modified: 2024-08-08 - URL: https://itmedialaw.com/micar-ist-zum-teil-da/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Blockchain, Deutschland, Ethereum, EU, Micar, Regulierung, Sicherheit, Startups, Token, Verordnung - Translation Priorities: Optional Mit dem Inkrafttreten der Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR) am 30. Juni 2024 beginnt eine neue Ära für Stablecoins in der Europäischen Union. Diese Regulierung bringt Klarheit und Sicherheit in einen bisher weitgehend unregulierten Bereich der Kryptowährungen. Was sind Stablecoins? Stablecoins sind Kryptowährungen, die darauf abzielen, einen stabilen Wert beizubehalten, indem sie an einen externen Vermögenswert wie eine Fiat-Währung (z. B. Euro oder US-Dollar), Edelmetalle oder einen Korb verschiedener Assets gekoppelt sind. Im Gegensatz zu volatilen Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum sollen Stablecoins Preisschwankungen minimieren und somit als zuverlässiges Zahlungsmittel und Wertaufbewahrungsmittel dienen. Anwendungsfälle und Startups Stablecoins eignen sich besonders gut für folgende Blockchain-Anwendungsfälle und Startups: 1. Dezentrales Finanzwesen (DeFi): Stablecoins bilden oft die Grundlage für Kreditvergabe, Handel und Yield Farming in DeFi-Protokollen. 2. Grenzüberschreitende Zahlungen: Startups können Stablecoins nutzen, um schnelle und kostengünstige internationale Überweisungen anzubieten. 3. E-Commerce: Online-Händler können Stablecoins als Zahlungsmittel akzeptieren, ohne sich um Währungsvolatilität sorgen zu müssen. 4. Tokenisierung von Vermögenswerten: Immobilien oder andere Sachwerte können als Stablecoins repräsentiert werden. 5. Mikrofinanzierung: In Regionen mit instabilen Währungen können Stablecoins als Alternative für Kleinkredite und Sparprodukte dienen. MiCAR-Regulierung für Stablecoins Die MiCAR-Verordnung führt zwei Kategorien von Stablecoins ein: 1. Vermögenswertreferenzierte Token (Asset-Referenced Tokens, ARTs) 2. E-Geld-Token (E-Money Tokens, EMTs) Für beide Kategorien gelten strenge Vorschriften: - Emittenten benötigen eine Zulassung durch die zuständige Behörde (in Deutschland die BaFin). - Es müssen ausreichende Eigenmittel und Reserven vorgehalten werden. - Ein detailliertes Krypto-Whitepaper muss veröffentlicht werden. - Emittenten müssen ihren Sitz in der EU haben. - Inhaber haben... --- - Published: 2024-07-01 - Modified: 2024-08-08 - URL: https://itmedialaw.com/gefaelschte-rechnungen-und-falsche-iban-ueberweisungen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Analyse, Bank, Beratung, Bewertung, Digitalisierung, Entwicklung, Geldwäsche, Information, Karlsruhe, Medienrecht, Mitarbeiter, olg, Rechtsanwalt, Rechtsberatung, Rechtsprechung, Risiko, Schulung, Urteil - Translation Priorities: Optional Als erfahrener Rechtsanwalt für IT- und Medienrecht betreue ich regelmäßig Fälle von Rechnungsbetrug und fehlgeleiteten Überweisungen. In diesem ausführlichen Blogbeitrag möchte ich wichtige Informationen, rechtliche Aspekte und Handlungsempfehlungen zu diesen Themen geben. Die wachsende Bedrohung durch Rechnungsbetrug Rechnungsbetrug ist eine Form der Wirtschaftskriminalität, die in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Betrüger gehen dabei immer raffinierter vor und zielen besonders auf Unternehmen ab, da hier oft höhere Beträge im Spiel sind. Typische Betrugsszenarien umfassen: - Gefälschte Rechnungen von angeblichen Lieferanten oder Dienstleistern - Manipulation echter Rechnungen mit geänderten Bankdaten - Phishing-E-Mails mit falschen Zahlungsaufforderungen Erkennung gefälschter Rechnungen Um sich vor Rechnungsbetrug zu schützen, sollten folgende Punkte beachtet werden: 1. Sorgfältige Prüfung von Absenderadressen und Kontaktdaten 2. Vergleich der Rechnungsdetails mit den eigenen Aufzeichnungen 3. Besondere Vorsicht bei Änderungen von Bankverbindungen 4. Kontrolle der angegebenen Handelsregisternummer 5. Überprüfung der IBAN auf Plausibilität Im Zweifelsfall ist es ratsam, den vermeintlichen Rechnungssteller über die bekannten offiziellen Kanäle zu kontaktieren. Falsche IBAN-Überweisungen: Schnelles Handeln ist entscheidend Auch bei sorgfältiger Prüfung kann es vorkommen, dass Geld versehentlich auf ein falsches Konto überwiesen wird. In solchen Fällen ist schnelles Handeln entscheidend: 1. Umgehende Information der Bank und Beantragung eines Überweisungsrückrufs 2. Je nach Situation kann die Bank möglicherweise die Überweisung noch stoppen 3. Bei bereits erfolgter Gutschrift kann die Bank ein Auskunftsverfahren einleiten 4. Der Empfänger ist grundsätzlich zur Rückzahlung verpflichtet Es ist zu beachten, dass die Chancen auf Rückerhalt sinken, je mehr Zeit vergeht. Daher ist schnelles Handeln von größter Bedeutung. Präventive Maßnahmen für Unternehmen... --- - Published: 2024-06-27 - Modified: 2024-08-08 - URL: https://itmedialaw.com/warum-startups-und-selbststaendige-keine-ki-generierten-vertraege-verwenden-sollten/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: AI, Beratung, ChatGPT, Haftung, KI, Nerd, Rechtsanwalt, Rechtssicherheit, Risiko, Software, Startups, Technologie, Vertragserstellung, Verträge - Translation Priorities: Optional Warum Startups und Selbstständige keine KI-generierten Verträge verwenden sollten Als IT-Rechtsanwalt berate ich täglich Startups, Selbstständige und Unternehmen bei der Erstellung und Prüfung von Verträgen. In letzter Zeit werde ich immer häufiger gefragt, ob man nicht einfach ChatGPT oder andere KI-Tools nutzen kann, um schnell und günstig an Verträge zu kommen. Meine Antwort darauf ist ein klares Nein - und hier erkläre ich warum. In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist der Drang groß, Prozesse zu automatisieren und zu beschleunigen. Das gilt auch für die Vertragserstellung. Die Verlockung, auf KI-generierte Verträge zurückzugreifen, ist verständlich: Sie versprechen Zeit- und Kostenersparnis. Doch so verlockend das auch klingen mag, die Risiken und Nachteile überwiegen bei weitem. Als erfahrener Anwalt habe ich schon viele Verträge gesehen - gute und schlechte. Und ich kann mit Überzeugung sagen: Ein von KI erstellter Vertrag kann durchaus von hoher Qualität sein, aber das hängt entscheidend von den richtigen Eingaben und einem erfahrenen Umgang mit den KI-Tools ab. Nach mehr als zwei Jahren Erfahrung mit KI weiß ich: Die Ausgabe ist oft nur so gut wie die Eingabe. Und damit die Eingabe passend und zielführend ist, braucht es juristisches Fachwissen. Denn ein Vertrag ist weit mehr als nur eine Ansammlung von Klauseln und juristischen Phrasen. Er muss die individuelle Situation und die Ziele der Parteien berücksichtigen, rechtliche Fallstricke vermeiden und für Klarheit und Rechtssicherheit sorgen. All das erfordert Erfahrung und Urteilsvermögen - Fähigkeiten, die eine KI (noch) nicht hat. Selbst fortschrittliche Sprachmodelle wie GPT-4 oder Anthropic's Constitutional AI, die beeindruckende... --- - Published: 2024-06-27 - Modified: 2024-07-10 - URL: https://itmedialaw.com/bundesgerichtshof-und-klimaneutral/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Information, Kaufentscheidung, Klage, Unterlassungsanspruch, UWG, Werbung - Translation Priorities: Optional Der Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die Werbung mit einem mehrdeutigen umweltbezogenen Begriff (hier: "klimaneutral") regelmäßig nur dann zulässig ist, wenn in der Werbung selbst erläutert wird, welche konkrete Bedeutung diesem Begriff zukommt. Sachverhalt: Die Klägerin ist die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs. Die Beklagte ist ein Unternehmen, das Produkte aus Fruchtgummi und Lakritz herstellt. Die Produkte sind im Lebensmitteleinzelhandel, an Kiosken und an Tankstellen erhältlich. Die Beklagte warb in einer Fachzeitung der Lebensmittelbranche mit der Aussage: "Seit 2021 produziert alle Produkte klimaneutral" und einem Logo, das den Begriff "klimaneutral" zeigt und auf die Internetseite eines "ClimatePartner" hinweist. Der Herstellungsprozess der Produkte der Beklagten läuft nicht CO2-neutral ab. Die Beklagte unterstützt indes über den "ClimatePartner" Klimaschutzprojekte. Die Klägerin hält die Werbeaussage für irreführend. Die angesprochenen Verkehrskreise verstünden diese so, dass der Herstellungsprozess selbst klimaneutral ablaufe. Zumindest müsse die Werbeaussage dahingehend ergänzt werden, dass die Klimaneutralität erst durch kompensatorische Maßnahmen hergestellt werde. Die Klägerin nimmt die Beklagte auf Unterlassung und Ersatz vorgerichtlicher Abmahnkosten in Anspruch. Bisheriger Prozessverlauf: Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Die Berufung der Klägerin ist ohne Erfolg geblieben. Das Berufungsgericht war der Auffassung, der Klägerin stehe kein Unterlassungsanspruch gemäß § 8 Abs. 1, § 3 Abs. 1, § 5 Abs. 1 UWG wegen Irreführung zu. Die Leser der Fachzeitung verstünden den Begriff "klimaneutral" im Sinne einer ausgeglichenen Bilanz der CO2-Emissionen, da ihnen bekannt sei, dass die Neutralität sowohl durch Vermeidung als auch durch Kompensationsmaßnahmen erreicht werden könne. Ein Unterlassungsanspruch bestehe auch nicht aufgrund eines Verstoßes gegen § 5a Abs.... --- - Published: 2024-06-27 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/olg-hamm-und-e-mail/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Anpassung, Beweislast, Bundesarbeitsgericht, Dresden, E-Mail, Frankfurt, Mail, Mitarbeiter, olg, OLG Frankfurt, Rechtsprechung, Urteil, Urteile - Translation Priorities: Optional OLG Hamm: Nachweis des E-Mail-Zugangs bleibt Herausforderung Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hat in einem aktuellen Beschluss (Az. 26 W 13/23 vom 10. 08. 2023) die Anforderungen an den Nachweis des Zugangs einer E-Mail bekräftigt. Der Fall unterstreicht die rechtlichen Herausforderungen bei der elektronischen Kommunikation, insbesondere wenn es um den Beweis des Zugangs wichtiger Dokumente geht. Die Entscheidung reiht sich in eine Reihe ähnlicher Urteile ein, die die Problematik des E-Mail-Zugangs behandeln. Für Unternehmen und Privatpersonen ergeben sich daraus wichtige Konsequenzen für den Geschäftsverkehr. Der Beschluss des OLG Hamm zeigt, dass trotz der weit verbreiteten Nutzung von E-Mails die rechtliche Unsicherheit beim Nachweis des Zugangs fortbesteht. Es wird deutlich, dass bei wichtigen Mitteilungen besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden sollten. Die Entscheidung unterstreicht die Notwendigkeit, sich der rechtlichen Risiken bei der elektronischen Kommunikation bewusst zu sein. Im vorliegenden Fall ging es um eine Kostenentscheidung im Rahmen eines Zivilprozesses. Der Kläger hatte behauptet, den Beklagten vor Klageerhebung per E-Mail die zur Anspruchsprüfung erforderlichen Unterlagen übermittelt zu haben. Die Beklagten bestritten jedoch den Erhalt dieser E-Mail. Das OLG Hamm bestätigte die Entscheidung der Vorinstanz, des Landgerichts Hagen (Az. 10 O 328/22), wonach der Kläger den Zugang der E-Mail nicht ausreichend nachgewiesen hatte. Das Gericht stellte klar, dass die Beweislast für den Zugang einer E-Mail beim Absender liegt, insbesondere wenn der Empfänger den Erhalt bestreitet. Es betonte, dass der bloße Versand einer E-Mail und das Fehlen einer Fehlermeldung keinen ausreichenden Beweis für den tatsächlichen Zugang beim Empfänger darstellen. Das OLG Hamm folgte damit der Argumentation des... --- - Published: 2024-06-27 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/olg-hamm-und-e-mail/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Anpassung, Beweislast, Bundesarbeitsgericht, Dresden, E-Mail, Frankfurt, Mail, Mitarbeiter, olg, OLG Frankfurt, Rechtsprechung, Urteil, Urteile - Translation Priorities: Optional OLG Hamm: Proof of e-mail access remains a challenge In a recent ruling (case no. 26 W 13/23 dated 10. 08. 2023), the Hamm Higher Regional Court (OLG) confirmed the requirements for proof of receipt of an email. The case underlines the legal challenges of electronic communication, especially when it comes to proving access to important documents. The decision is one of a series of similar rulings dealing with the issue of e-mail access. For companies and private individuals, this has important consequences for business transactions. The decision of the Higher Regional Court of Hamm shows that despite the widespread use of e-mails, the legal uncertainty regarding proof of access persists. It is clear that special precautions should be taken with important messages. The decision underlines the need to be aware of the legal risks involved in electronic communication. This case concerned a decision on costs in the context of civil proceedings. The plaintiff had claimed that he had sent the defendants the documents required to verify the claim by e-mail before filing the lawsuit. However, the defendants denied receiving this e-mail. The Higher Regional Court of Hamm confirmed the decision of the lower court, the Regional Court of Hagen (case no. 10 O 328/22), according to which the plaintiff had not provided sufficient proof of receipt of the email. The court clarified that the burden of proof for the receipt of an email lies with the sender, especially if the recipient denies receipt. It emphasized that the mere sending... --- - Published: 2024-06-26 - Modified: 2024-08-08 - URL: https://itmedialaw.com/ki-in-webdesign-vertraegen/ - Kategorien: Recht im Internet, Sonstiges - Schlagwörter: AGB, AI, ChatGPT, Datenschutz, Deutschland, DSGVO, Entwickler, Fair, Gesetze, Haftung, IT-Recht, KI, Personenbezogene Daten, Recht, Rechtsanwalt, Rechtsfragen, Rechtssicherheit, Risiko, Software, Technologie, Transparenz, Urheberrecht, Vertragsgestaltung, Verträge, Websites - Translation Priorities: Optional Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Webdesign und in der Programmierung eröffnet viele neue Möglichkeiten. Als Webdesigner oder Programmierer kann man mittels KI Kundenaufträge effizienter und innovativer umsetzen. Doch was gilt es vertraglich zu beachten, wenn man KI-generierte Inhalte oder Designs für Kunden erstellt? Hier sind die wichtigsten rechtlichen Aspekte für Ihre Webdesign-Verträge. Die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT, DALL-E oder Midjourney ist verlockend, da sie in Sekundenschnelle beeindruckende Texte, Bilder und Designs generieren können. Allerdings bewegt man sich dabei in einer rechtlichen Grauzone. Denn bislang gibt es noch keine spezifischen Gesetze, die den Einsatz von KI umfassend regeln. Trotzdem müssen sich Webdesigner und Programmierer an geltendes Recht halten, insbesondere im Hinblick auf Urheberrecht, Nutzungsrechte, Haftung und Datenschutz. Mit fortschrittlichen KI-Systemen wie Sonnet von Anthropic's Claude. ai rückt sogar die Möglichkeit in greifbare Nähe, dass Webdesigner und Programmierer selbst gar keinen Code mehr schreiben müssen. Sonnet kann anhand von Beschreibungen in natürlicher Sprache eigenständig Websites erstellen, inklusive HTML, CSS und JavaScript. Das eröffnet völlig neue Perspektiven für die Branche, wirft aber auch Fragen zur Zukunft des Berufsbilds auf. Klar ist: KI wird die Art und Weise, wie wir Websites entwickeln, grundlegend verändern. Urheberrecht und Nutzungsrechte Ein zentraler Punkt ist die Frage des Urheberrechts bei KI-generierten Inhalten. Nach aktueller Rechtslage in Deutschland liegt das Urheberrecht grundsätzlich beim Entwickler bzw. Nutzer der KI, nicht bei der KI selbst. Denn laut Urheberrechtsgesetz können nur persönliche geistige Schöpfungen eines Menschen urheberrechtlich geschützt sein. Die bloße Bedienung einer KI reicht dafür in der Regel... --- > Ein kritischer Blick auf die Herausforderungen des Datenschutzes und die Probleme mit Cookie-Bannern und Datenschutzerklärungen. - Published: 2024-06-26 - Modified: 2024-08-08 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutz-irrsinn-wenn-theorie-und-praxis-kollidieren/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: AGB, Blog, Datenschutz, Datenschutzrecht, DSGVO, E-Mail, Facebook, Gesellschaftsrecht, Innovation, IT-Recht, KI, Künstliche Intelligenz, LinkedIn, Mail, Medienrecht, Mitarbeiter, Personenbezogene Daten, Recht, Rechtsanwalt, Saas, Server, Transparenz, Verbraucher, Vertragsrecht, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Datenschutz-Irrsinn: Wenn Theorie und Praxis kollidieren Normalerweise schreibe ich in meinem Blog sehr neutrale, sachliche Beiträge zu verschiedenen Themen rund um IT-Recht, Gesellschaftsrecht, Medienrecht und Vertragsrecht. Doch heute muss ich einfach mal Dampf ablassen und diesen kolumnenartigen Blogpost veröffentlichen. Denn als IT-Rechtsanwalt, der sich tagtäglich mit Datenschutzrecht beschäftigt, treiben mich überbordende Datenschutzauffassungen manchmal schier in den Wahnsinn. Ständig nerven mich die immer gleichen Cookie-Banner, die sinnlos aufgeblähten Datenschutzerklärungen, die ohnehin niemand liest, und vieles mehr, das zwar Arbeit macht (auch wenn ich daran verdiene), aber dem Datenschutz letztlich keinen echten Mehrwert bringt. Manchmal frage ich mich, ob wir uns nicht in einem Datenschutz-Labyrinth verlaufen haben, in dem wir vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen. Verstehen Sie mich nicht falsch: Datenschutz ist wichtig und die DSGVO hat vieles verbessert. Aber manchmal schießen wir einfach übers Ziel hinaus. Statt uns in theoretischen Worst-Case-Szenarien zu verlieren, sollten wir pragmatisch und mit Augenmaß vorgehen. Cookie-Banner nerven die Nutzer nur noch, ellenlange Datenschutzerklärungen liest eh keiner und die Angst vor der Cloud ist oft irrational. Die Ironie der Datenschutz-Befürworter Immer wieder fallen mir penetrante Datenschutz-Befürworter auf, die sich auf Facebook, LinkedIn oder in anderen sozialen Netzwerken über mangelndes Datenschutzbewusstsein beschweren – und dabei die Ironie übersehen. Diese Leute glauben allen Ernstes, dass bei einem SaaS-Dienst – egal wie streng die AGB sind – jemand theoretisch auf die Daten zugreifen könnte. Gleichzeitig versenden sie aber E-Mails oder Briefe per Post, bei denen natürlich – rein theoretisch – niemand mitlesen KÖNNTE. Dasselbe gilt für das... --- > A critical look at the challenges of data protection and the problems with cookie banners and privacy policies. - Published: 2024-06-26 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutz-irrsinn-wenn-theorie-und-praxis-kollidieren/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: AGB, Blog, Datenschutz, Datenschutzrecht, DSGVO, E-Mail, Facebook, Gesellschaftsrecht, Innovation, IT-Recht, KI, Künstliche Intelligenz, LinkedIn, Mail, Medienrecht, Mitarbeiter, Personenbezogene Daten, Recht, Rechtsanwalt, Saas, Server, Transparenz, Verbraucher, Vertragsrecht, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Data protection madness: when theory and practice collide I normally write very neutral, factual articles in my blog on various topics relating to IT law, company law, media law and contract law. But today I just have to let off steam and publish this column-like blog post. As an IT lawyer who deals with data protection law on a daily basis, excessive data protection concepts sometimes drive me crazy. I'm constantly annoyed by the same old cookie banners, the pointlessly bloated privacy policies that nobody reads anyway, and many other things that make work (even if I earn money from them) but ultimately don't add any real value to data protection. Sometimes I wonder whether we haven't lost our way in a data protection labyrinth where we can no longer see the wood for the trees. Don't get me wrong: data protection is important and the GDPR has improved many things. But sometimes we simply overshoot the mark. Instead of getting lost in theoretical worst-case scenarios, we should proceed pragmatically and with a sense of proportion. Cookie banners just annoy users, nobody reads long privacy policies anyway and the fear of the cloud is often irrational. The irony of data protection advocates Time and again, I come across pushy data protection advocates who complain on Facebook, LinkedIn or other social networks about a lack of data protection awareness - and overlook the irony. These people seriously believe that with a SaaS service - no matter how strict the terms and... --- - Published: 2024-06-26 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/ki-in-webdesign-vertraegen/ - Kategorien: Recht im Internet, Sonstiges - Schlagwörter: AGB, AI, ChatGPT, Datenschutz, Deutschland, DSGVO, Entwickler, Fair, Gesetze, Haftung, IT-Recht, KI, Personenbezogene Daten, Recht, Rechtsanwalt, Rechtsfragen, Rechtssicherheit, Risiko, Software, Technologie, Transparenz, Urheberrecht, Vertragsgestaltung, Verträge, Websites - Translation Priorities: Optional The use of artificial intelligence (AI) in web design and programming opens up many new possibilities. As a web designer or programmer, you can use AI to implement customer orders more efficiently and innovatively. But what do you need to consider contractually when creating AI-generated content or designs for customers? Here are the most important legal aspects for your web design contracts. The use of AI tools such as ChatGPT, DALL-E or Midjourney is tempting, as they can generate impressive texts, images and designs in seconds. However, this is a legal gray area. This is because there are still no specific laws that comprehensively regulate the use of AI. Nevertheless, web designers and programmers must comply with applicable law, particularly with regard to copyright, rights of use, liability and data protection. With advanced AI systems such as Sonnet from Anthropic's Claude. ai, the possibility of web designers and programmers no longer having to write any code themselves is even within reach. Sonnet can create websites independently based on descriptions in natural language, including HTML, CSS and JavaScript. This opens up completely new perspectives for the industry, but also raises questions about the future of the profession. One thing is clear: AI will fundamentally change the way we develop websites. Copyright and rights of use A key issue is the question of copyright for AI-generated content. According to the current legal situation in Germany, the copyright generally lies with the developer or user of the AI, not with the AI itself.... --- - Published: 2024-06-26 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/wann-kommt-der-vertrag-im-onlineshop-oder-bei-saas-diensten-zustande/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: AGB, Button, Datenschutz, DSGVO, E-Mail, EU, Mail, Personenbezogene Daten, Recht, Rechtsprechung, Registrierung, Saas, Schaltfläche, service, Standardvertragsklauseln, Urteil, Vertragsgestaltung, Widerrufsbelehrung - Translation Priorities: Optional The time of the conclusion of the contract in online stores and for SaaS services is for providers of largehe importance. Dbecause it depends on when the AGB are effectivelyare obtained, how order confirmations must bemust be formulated and wwhen exactly the customer is bound by theis bound by the contract. Also for customers it is important to to know when they are your orderand ared no longer be easily cancel the purchase can. In stational trade the conclusion of the contract is usually unambiguous. The Customer brings the the goods to the checkout, pays and takesmt them along. So that is the purchasecontract was concluded. In Online trading andSaaS services, the exact exact time of the conclusion of the contract not alwaysobvious. Providers mustcheck exactlywhen in their ordering or registraregistration process the contract is concluded comes. This is the only way they canto determine with certainty when their AGB applyand how confirmationconfirmation e-mailshave to go. Also The revocation instruction must beat the latest at theconclusion of the contractbe communicated. For customers important to know from when they are bound by the contract are bound andd no longer without farfrom the purchase or the registration backcan occur. Also for the Question, which right tois reversible if Buyer and seller in different countries, can the time andd Place of the contractbe decisive. In the following sThereforeauer be illuminatedas the publisherclosing date in Onlineshops and with SaaS-services, whathave to pay attention to providersand what this for customers. Conclusion of contract through offer... --- - Published: 2024-06-26 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-urteile-zu-schadensersatz-bei-datenschutzverletzungen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Analyse, Beweislast, Celle, Datenschutz, Dresden, DSGVO, E-Mail, Entscheidungen, Frankfurt, Google, Haftung, Hamburg, internet, Mail, Media, olg, OLG Frankfurt, Personenbezogene Daten, Schadensersatz, Unterlassungsanspruch, Urteile, Verordnung - Translation Priorities: Optional Analysis of the ECJ rulings In its recent decisions C-687/21 and C-340/21, the European Court of Justice (ECJ) provided important clarifications on the right to compensation under Art. 82 GDPR, building on previous case law. First of all, it is important to make a clear distinction between the breach of the GDPR and the resulting damage. In decision C-300/21 of 4 May 2023, the ECJ had already emphasized that a mere breach of the GDPR does not automatically give rise to a claim for damages. The loss of control over personal data that occurs as a result of a GDPR breach can in itself constitute non-material damage. This follows from Recital 85 of the GDPR and was confirmed by the ECJ in Decision C-340/21. It is not necessary for a specific misuse of the data to have already taken place. A well-founded fear of possible future misuse may be sufficient; it is important to note that different standards apply to the infringement and the resulting damage: No subjective element on the part of the controller is required for a breach of the GDPR. It is sufficient to objectively establish that the requirements of the GDPR have not been complied with. However, a subjective element on the part of the person concerned is relevant for the damage in the form of loss of control. The person must explain and, if necessary, prove that they actually feel worry, anxiety or discomfort due to the loss of control. The ECJ clarified in C-340/21... --- - Published: 2024-06-26 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/lg-duesseldorf-und-sepa/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, E-Mail, EU, Landgericht Düsseldorf, Mail, Rechtsfrage, Urteil, Urteile, Verbraucher, Verordnung, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional In a recent ruling, the Düsseldorf Regional Court decided that even the impression that a company rejects foreign SEPA accounts constitutes anti-competitive discrimination. An actual rejection is therefore not necessary. The ruling highlights the importance of the correct handling of SEPA payments for companies and the need for careful communication with customers. Background to the case The case underlying the ruling concerned a consumer with a magazine subscription. The customer asked the company to collect the charges from his Lithuanian account in future. The defendant responded by requesting a new SEPA direct debit mandate and stating that direct debits could only be collected from German accounts, and this communication from the company was ultimately decisive for the court's decision. Although the company had not actually rejected the direct debit from the Lithuanian account, the court considered the wording of the reply to be in breach of the SEPA Regulation. Violation of SEPA regulation and competition law The Düsseldorf Regional Court judged the company's declaration to be a violation of Art. 9 para. 3 SEPA Regulation and therefore an infringement of competition law. The decisive factor is whether the consumer is given the impression that only accounts from certain countries are accepted. A de facto steering of consumer behavior by the company is sufficient for this and the infringement of competition lies in the fact that the foreign payment details should have been accepted. With the e-mail to the customer, the defendant had thus violated Art. 9 para. 2 of the... --- - Published: 2024-06-26 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/die-micar-verordnung-kommt/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Beratung, Bewertung, Compliance, Deutschland, Dienstleistung, EU, Fair, Geldwäsche, Gesetze, Lizenz, Marketing, Marktteilnehmer, Micar, service, Sicherheit, Startups, Technologie, Token, Transparenz, Verbraucherschutz, Verordnung, Wertpapier, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional The new EU Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR) was published in the Official Journal of the European Union on June 9, 2023 and entered into force on June 29, 2023 in force. However, most of the provisions will only be applicable after a transitional period of 12 to 18 months. Nevertheless, market participants should already familiarize themselves with the new rules and prepare for their implementation now. in Germany, MiCAR is being implemented through two new laws: the Financial Markets Digitization Act (FinmadiG) and the Crypto Markets Supervision Act (KMAG). The FinmadiG accompanies the implementation of MiCAR and makes the necessary amendments to existing laws, such as the Money Laundering Act and the Banking Act, while the KMAG also regulates the supervisory activities of the competent authorities. It designates the Federal Financial Supervisory Authority (BaFin) as the competent supervisory authority for MiCAR regulations in Germany. In future, BaFin will be responsible for monitoring the MiCAR regulations and will be given the necessary powers to do so, such as intervening against unauthorized transactions. The KMAG is currently still in the legislative process and has not yet come into force. However, the "MiCAR Application Ordinance" is intended to enable companies to submit applications under MiCAR before the The FinmadiG also introduces a new Crypto Markets Supervision Act (KMAG) in order to be able to provide crypto asset services under the new legal framework in good time. In contrast to the term "crypto assets" in MiCAR, the previous "crypto assets" in the German... --- - Published: 2024-06-25 - Modified: 2024-06-25 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-urteile-zu-schadensersatz-bei-datenschutzverletzungen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Analyse, Beweislast, Celle, Datenschutz, Dresden, DSGVO, E-Mail, Entscheidungen, Frankfurt, Google, Haftung, Hamburg, internet, Mail, Media, olg, OLG Frankfurt, Personenbezogene Daten, Schadensersatz, Unterlassungsanspruch, Urteile, Verordnung - Translation Priorities: Optional Analyse der EuGH-Entscheidungen Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinen jüngsten Entscheidungen C-687/21 und C-340/21 wichtige Klarstellungen zum Schadensersatzanspruch nach Art. 82 DSGVO vorgenommen und dabei an frühere Rechtsprechung angeknüpft. Zunächst ist es wichtig, zwischen dem Verstoß gegen die DSGVO und dem daraus resultierenden Schaden klar zu unterscheiden. In der Entscheidung C-300/21 vom 4. Mai 2023 hatte der EuGH bereits betont, dass ein bloßer Verstoß gegen die DSGVO nicht automatisch einen Schadensersatzanspruch begründet. Es muss zusätzlich ein tatsächlicher Schaden eingetreten sein. Der Kontrollverlust über personenbezogene Daten, der infolge eines DSGVO-Verstoßes eintritt, kann bereits für sich genommen einen immateriellen Schaden darstellen. Dies ergibt sich aus Erwägungsgrund 85 der DSGVO und wurde vom EuGH in der Entscheidung C-340/21 bestätigt. Dabei ist es nicht erforderlich, dass bereits ein konkreter Missbrauch der Daten stattgefunden hat. Die begründete Befürchtung eines möglichen zukünftigen Missbrauchs kann ausreichen. Wichtig ist, dass für den Verstoß und den daraus resultierenden Schaden unterschiedliche Maßstäbe gelten: Für den Verstoß gegen die DSGVO ist kein subjektives Element auf Seiten des Verantwortlichen erforderlich. Es genügt die objektive Feststellung, dass die Vorgaben der DSGVO nicht eingehalten wurden. Für den Schaden in Form des Kontrollverlusts ist hingegen ein subjektives Element auf Seiten der betroffenen Person relevant. Die Person muss darlegen und gegebenenfalls beweisen, dass sie aufgrund des Kontrollverlusts tatsächlich Sorgen, Ängste oder ein Unbehagen empfindet. Der EuGH hat in C-340/21 klargestellt, dass die nationalen Gerichte bei der Prüfung des Schadensersatzanspruchs eine konkrete Bewertung vornehmen müssen. Sie müssen untersuchen, ob die von der betroffenen Person vorgebrachten Befürchtungen... --- - Published: 2024-06-25 - Modified: 2024-08-08 - URL: https://itmedialaw.com/wann-kommt-der-vertrag-im-onlineshop-oder-bei-saas-diensten-zustande/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: AGB, Button, Datenschutz, DSGVO, E-Mail, EU, Mail, Personenbezogene Daten, Recht, Rechtsprechung, Registrierung, Saas, Schaltfläche, service, Standardvertragsklauseln, Urteil, Vertragsgestaltung, Widerrufsbelehrung - Translation Priorities: Optional Der Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Onlineshops und bei SaaS-Diensten ist für Anbieter von großer Bedeutung. Denn davon hängt ab, ab wann die AGB wirksam einbezogen sind, wie Bestellbestätigungen formuliert sein müssen und wann genau der Kunde an den Vertrag gebunden ist. Auch für Kunden ist es wichtig zu wissen, ab wann sie an ihre Bestellung gebunden sind und nicht mehr ohne weiteres vom Kauf zurücktreten können. Im stationären Handel ist der Vertragsschluss meist eindeutig. Der Kunde bringt die Ware zur Kasse, bezahlt und nimmt sie mit. Damit ist der Kaufvertrag abgeschlossen. Im Onlinehandel und bei SaaS-Diensten ist der genaue Zeitpunkt des Vertragsschlusses jedoch nicht immer offensichtlich. Anbieter müssen genau prüfen, wann in ihrem Bestell- bzw. Registrierungsprozess der Vertrag zustande kommt. Nur so können sie rechtssicher gestalten, ab wann ihre AGB gelten und wie Bestätigungs-E-Mails aussehen müssen. Auch die Widerrufsbelehrung muss spätestens bei Vertragsschluss erteilt werden. Für Kunden ist wichtig zu wissen, ab wann sie an den Vertrag gebunden sind und nicht mehr ohne weiteres vom Kauf oder der Registrierung zurücktreten können. Auch für die Frage, welches Recht anwendbar ist, wenn Käufer und Verkäufer in unterschiedlichen Ländern sitzen, kann der Zeitpunkt und Ort des Vertragsschlusses entscheidend sein. Im Folgenden soll daher genauer beleuchtet werden, wie der Vertragsschluss in Onlineshops und bei SaaS-Diensten abläuft, worauf Anbieter achten müssen und was dies für Kunden bedeutet. Vertragsschluss durch Angebot und Annahme Grundsätzlich kommt ein Vertrag durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande - Angebot und Annahme. Im Onlinehandel und bei SaaS-Diensten ist die rechtliche Einordnung aber... --- - Published: 2024-06-24 - Modified: 2024-08-08 - URL: https://itmedialaw.com/die-micar-verordnung-kommt/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Beratung, Bewertung, Compliance, Deutschland, Dienstleistung, EU, Fair, Geldwäsche, Gesetze, Lizenz, Marketing, Marktteilnehmer, Micar, service, Sicherheit, Startups, Technologie, Token, Transparenz, Verbraucherschutz, Verordnung, Wertpapier, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional Die neue EU-Verordnung zu Märkten für Kryptowerte (Markets in Crypto-Assets Regulation - MiCAR) wurde am 9. Juni 2023 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und trat am 29. Juni 2023 in Kraft. Die meisten Bestimmungen werden jedoch erst nach einer Übergangszeit von 12 bis 18 Monaten anwendbar sein. Trotzdem sollten sich Marktteilnehmer schon jetzt mit den neuen Regeln vertraut machen und auf die Umsetzung vorbereiten. In Deutschland erfolgt die Umsetzung der MiCAR durch zwei neue Gesetze: das Finanzmarktdigitalisierungsgesetz (FinmadiG) und das Kryptomärkteaufsichtsgesetz (KMAG). Das FinmadiG begleitet die Umsetzung der MiCAR und nimmt notwendige Anpassungen bestehender Gesetze vor, wie z. B. des Geldwäschegesetzes und des Kreditwesengesetzes. Das KMAG regelt ergänzend das Aufsichtshandeln der zuständigen Behörden. Es bestimmt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) als zuständige Aufsichtsbehörde für die MiCAR-Regelungen in Deutschland. Die BaFin wird künftig die Überwachung der MiCAR-Regelungen verantworten und erhält dafür notwendige Befugnisse wie das Einschreiten gegen unerlaubte Geschäfte. Aktuell befindet sich das KMAG noch im Gesetzgebungsverfahren und ist noch nicht in Kraft getreten. Mit der "MiCAR-AntragsV" soll es Unternehmen aber ermöglicht werden, Anträge nach MiCAR bereits vor dem 30. Dezember 2024 zu stellen, um rechtzeitig Kryptowerte-Dienstleistungen unter dem neuen Rechtsrahmen erbringen zu können. Durch das FinmadiG wird zudem ein neues Kryptomärkteaufsichtsgesetz (KMAG) eingeführt. In Abgrenzung zum „Kryptowerte"-Begriff der MiCAR werden die bisherigen „Kryptowerte" im Kreditwesengesetz (KWG) umbenannt in „Kryptografische Instrumente". Das KWG-Kryptoverwahrgeschäft wird zum „qualifizierten Kryptoverwahrgeschäft". Im Geldwäschegesetz (GwG) werden Anbieter von Kryptowerte-Dienstleistungen i. S. v. MiCAR als geldwäscherechtlich Verpflichtete aufgenommen. Was regelt MiCAR? MiCAR schafft erstmals einen umfassenden... --- - Published: 2024-06-19 - Modified: 2024-06-19 - URL: https://itmedialaw.com/lg-duesseldorf-und-sepa/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, E-Mail, EU, Landgericht Düsseldorf, Mail, Rechtsfrage, Urteil, Urteile, Verbraucher, Verordnung, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Das Landgericht Düsseldorf hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass bereits der Eindruck einer Ablehnung ausländischer SEPA-Konten durch ein Unternehmen eine wettbewerbswidrige Diskriminierung darstellt. Eine tatsächliche Ablehnung ist demnach nicht erforderlich. Das Urteil verdeutlicht die Wichtigkeit der korrekten Handhabung von SEPA-Zahlungen für Unternehmen und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Kommunikation gegenüber Kunden. Hintergrund des Falls Der Fall, der dem Urteil zugrunde liegt, betraf einen Verbraucher mit einem Zeitschriften-Abonnement. Der Kunde bat das Unternehmen, zukünftig die Entgelte von seinem litauischen Konto einzuziehen. Die Beklagte reagierte darauf mit der Forderung nach einem neuen SEPA-Lastschriftmandat und der Mitteilung, dass Lastschriften nur von deutschen Konten eingezogen werden könnten. Diese Kommunikation des Unternehmens war letztlich ausschlaggebend für die Entscheidung des Gerichts. Obwohl das Unternehmen die Lastschrift von dem litauischen Konto nicht tatsächlich abgelehnt hatte, sah das Gericht in der Formulierung der Antwort einen Verstoß gegen die SEPA-Verordnung. Verstoß gegen SEPA-Verordnung und Wettbewerbsrecht Das LG Düsseldorf bewertete die Erklärung des Unternehmens als Verstoß gegen Art. 9 Abs. 3 SEPA-VO und somit als Wettbewerbsverletzung. Entscheidend sei, ob beim Verbraucher der Eindruck erweckt werde, dass nur Konten aus bestimmten Ländern akzeptiert würden. Eine faktische Lenkung des Verbraucherverhaltens durch das Unternehmen reiche hierfür aus. Der Wettbewerbsverstoß liege darin, dass die ausländische Zahlungsverbindung hätte akzeptiert werden müssen. Mit der E-Mail an den Kunden habe die Beklagte somit gegen Art. 9 Abs. 2 SEPA-VO verstoßen. Diese Vorschrift untersagt es Zahlungsempfängern, vorzugeben, in welchem EU-Mitgliedstaat das Konto des Zahlers geführt werden muss. Grundsätzliche Rechtsfrage und ähnliche Urteile Die Entscheidung des LG Düsseldorf reiht... --- - Published: 2024-06-19 - Modified: 2025-03-21 - URL: https://itmedialaw.com/e-rechnungen-ab-2025-sind-sie-als-unternehmer-vorbereitet/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Anpassung, Deutschland, Digitalisierung, EU, Mitarbeiter, Rechnung, Schulung, Software, Umsatzsteuer, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional E-Rechnungen ab 2025: Sind Sie als Unternehmer vorbereitet? Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen voran, so auch bei der Rechnungsstellung. Ab dem Jahr 2025 müssen Unternehmer und Selbstständige in Deutschland für den Empfang von elektronischen Rechnungen, sogenannten E-Rechnungen, bereit sein. Diese Pflicht zur Annahme von E-Rechnungen wurde im Rahmen des Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/2235 zur Änderung der Mehrwertsteuerrichtlinie in Bezug auf die Harmonisierung und Vereinfachung bestimmter Regelungen des Mehrwertsteuersystems beschlossen. Doch was bedeutet das genau und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein und wie können sich Unternehmer optimal auf die Umstellung vorbereiten? In diesem Blogpost gehen wir auf die wichtigsten Aspekte ein und geben Ihnen wertvolle Tipps, damit Sie als Unternehmer ab 2025 reibungslos E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Denn eines ist sicher: Die E-Rechnung ist die Zukunft der Rechnungsstellung und bietet zahlreiche Vorteile wie Zeitersparnis, Kostenreduktion und automatisierte Prozesse. Wer sich jetzt mit dem Thema auseinandersetzt und die notwendigen Schritte einleitet, wird langfristig von der Digitalisierung profitieren. Was sind E-Rechnungen? E-Rechnungen sind Rechnungen, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen werden. Sie unterscheiden sich von den bisher weit verbreiteten PDF-Rechnungen dadurch, dass sie maschinenlesbar sind und automatisch weiterverarbeitet werden können. Das spart Zeit und reduziert Fehler bei der Buchhaltung, da die Daten direkt in die Buchhaltungssysteme übernommen werden können, ohne dass eine manuelle Eingabe erforderlich ist. Zudem lassen sich E-Rechnungen einfacher archivieren und schneller auffinden, was die Verwaltung und Kontrolle erleichtert. E-Rechnungen müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, um als... --- - Published: 2024-06-19 - Modified: 2025-03-27 - URL: https://itmedialaw.com/e-rechnungen-ab-2025-sind-sie-als-unternehmer-vorbereitet/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Anpassung, Deutschland, Digitalisierung, EU, Mitarbeiter, Rechnung, Schulung, Software, Umsatzsteuer, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional E-invoices from 2025: Are you prepared as a business owner? Digitization is advancing in all areas, including invoicing. From 2025, entrepreneurs and self-employed persons in Germany must be ready to receive electronic invoices, so-called e-invoices. This obligation to accept e-invoices was adopted as part of the law implementing Directive (EU) 2019/2235 amending the VAT Directive with regard to the harmonization and simplification of certain provisions of the VAT system. But what exactly does this mean and what are the consequences? What technical requirements must be met and how can entrepreneurs best prepare for the changeover? In this blog post, we look at the most important aspects and give you valuable tips so that you, as an entrepreneur, can receive and process e-invoices smoothly from 2025. Because one thing is certain: e-invoicing is the future of invoicing and offers numerous advantages such as time savings, cost reductions and automated processes. Those who address the issue now and take the necessary steps will benefit from digitalization in the long term. What are e-invoices? E-invoices are invoices that are issued, transmitted and received in a structured electronic format. They differ from the previously widely used PDF invoices in that they are machine-readable and can be processed automatically. This saves time and reduces errors in accounting, as the data can be transferred directly to the accounting systems without the need for manual input. In addition, e-invoices are easier to archive and quicker to find, which facilitates administration and control. E-invoices must meet certain requirements... --- - Published: 2024-06-18 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/eu-richtlinie-zum-recht-auf-reparatur/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: Anpassung, Beratung, Digitalisierung, EU, Investitionen, IT-Recht, Medienrecht, Recht, Rechtsanwalt, Schulung, Verbraucher, Vertragsrecht - Translation Priorities: Optional On April 23, 2024, the EU Parliament adopted a groundbreaking directive to strengthen the right to repair in the European Union. The new regulations stipulate that manufacturers of certain products are obliged to carry out repairs at reasonable prices and within reasonable periods of time, even after the statutory warranty period has expired. Consumers must also have access to spare parts, tools and repair information. The aim of the directive is to extend the service life of products and contribute to sustainability. Which products are affected? Initially, the right to repair will not apply to all products, but only to certain goods such as household appliances, electronic displays and cell phones. The exact list of affected products can be found in Annex II of the Directive. The new regulations effectively create an additional warranty right for consumers against manufacturers, which can be asserted in addition to existing claims against retailers. In future, consumers will therefore have the choice of contacting the retailer or the manufacturer directly in the event of a defect, and the directive stipulates that manufacturers must carry out repairs at reasonable prices and within a reasonable period of time. They are also obliged to provide spare parts and tools for a certain period after the sale of a product. Manufacturers must also make repair information publicly available so that independent repairers and consumers can carry out repairs themselves. The directive also prohibits practices that make repairs difficult or impossible, such as the use of special screws or... --- > OLG Frankfurt a.M. decides on liability of platform operators for user content. Important legal clarifications for operators. - Published: 2024-06-18 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-a-m-zur-haftung-von-x-twitter/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Baden-Württemberg, Bewertung, Frankfurt, Haftung, Landgericht Frankfurt am Main, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, olg, OLG Frankfurt, Twitter, Urteil - Translation Priorities: Optional A platform operator is only liable for infringing content from users of the platform if the complaints of a data subject - which may be correct or incorrect - are so specific that the infringement can be easily confirmed on the basis of the data subject's allegation. In a decision announced today, the Press Senate of the Higher Regional Court of Frankfurt am Main (OLG) rejected claims for injunctive relief due to a lack of sufficiently specific complaints. The plaintiff is the anti-Semitism commissioner in Baden-Württemberg. The defendant operates the platform "X", formerly known as Twitter. The plaintiff notified the defendant in a lawyer's letter of a large number of tweets with what he considered to be infringing content and requested removal and injunctive relief. As a result, the defendant deleted the account of a user who had published six of the offending tweets. In response to the plaintiff's urgent application, the Regional Court ordered the defendant to refrain from disseminating five more detailed statements about the plaintiff made by the user. On appeal by the defendant, the OLG dismissed the application for injunctive relief. In support of its decision, it stated that the defendant could not be held liable here in accordance with the principles of the highest court on provider liability. The defendant merely provides a platform for statements by third parties. As a provider, it is therefore only liable for any infringing content after becoming aware of it. A data subject must first confront them with complaints,... --- - Published: 2024-06-18 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/ki-generierte-inhalte-wem-gehoeren-die-rechte/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Analyse, Anpassung, Beratung, Deutschland, Entwicklung, internet, Investitionen, KI, Rechtsanwalt, Risiko, Schöpfungshöhe, Technologie, Transparenz, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Verträge, Werbung - Translation Priorities: Optional Copyright for AI content: Current legal situation and open questions The nuuse of artificialartificial intelligence (AI) for thecreation of textstexts, images, videos and other creative content weraises many legallegal questions. One of the importanthe most important thing isWho actually ownshe actually owns thecopyright and managementrights to AI-generated inhold? Can I as a user of an AI freely over the results or door do I have to restrictionspay attention? Here a Overview of the current legalsituation in Germanyd. According to the German Copyright Act (UrhG) only "personal gecreations" of a person are protected by copyright protected. The means: Pure KI-generated contentscontent does not enjoyprotection, since the AI itself is not as the author ofis seen. Also the user who only requestsrequests to the KI is not is not considered as the creator of the content. The lack ofprotection has advantages and disadvantagesdisadvantages: On the one handon the one hand use of KI images you do not name the author or request permission forragen. On the other hand but also exclusive management rightsrights - WApplicants couldcould use the sameuse the same contentzen. This can be problematicif you use the AI-generated inhold commercially usedwould like to no controlabout it haswho still needs the contents used. In additionis the dangerahr that AI-generated inhold against bestExisting copyrightsthe AI with copyright protectedprotected material we traind. The more similar the AI output one existing plant is, the wamore likely is a copyright infringementing. As a user you shouldshould thereforecheck whether with the use ofthe use of AI... --- - Published: 2024-06-18 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/cyberversicherung-verweigert-leistung-nach-hackerangriff-wegen-falschangaben/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Domain, IT-Sicherheit, Mitarbeiter, Server, Sicherheit, Urteil - Translation Priorities: Optional In a ruling dated 23. 05. 2024 (Ref. 5 O 128/21), the Regional Court of Kiel ruled that a cyber insurance policy is exempt from payment due to false information in the insurance application. The insurer had contested the contract on the grounds of fraudulent misrepresentation after the insured company, a timber wholesaler, suffered a hacker attack resulting in significant damage. Inadequate IT security despite information to the contrary In this case, when taking out cyber insurance in 2020, the timber wholesaler had stated, among other things, that all work computers were equipped with up-to-date malware detection and that available security updates were carried out without culpable hesitation. However, there were actually several servers in use with outdated, insecure operating systems for which updates were no longer available. The employee responsible for IT at the timber wholesaler stated during the trial that he had "deliberately overlooked" the systems in question when answering the risk questions. These were not subordinate computers, but servers with central functions for operations. An unprotected server with an outdated Windows system served as a connection between the web store and the company's merchandise management system. For companies with complex IT systems in particular, it can make sense to commission external security experts to carry out an objective review of the system landscape. An external perspective often makes it easier to identify weaknesses than internal employees, who may be blind to the company's operations or do not have an overview of all areas due to time constraints.... --- - Published: 2024-06-17 - Modified: 2024-06-17 - URL: https://itmedialaw.com/eu-richtlinie-zum-recht-auf-reparatur/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: Anpassung, Beratung, Digitalisierung, EU, Investitionen, IT-Recht, Medienrecht, Recht, Rechtsanwalt, Schulung, Verbraucher, Vertragsrecht - Translation Priorities: Optional Am 23. April 2024 hat das EU-Parlament eine wegweisende Richtlinie verabschiedet, die das Recht auf Reparatur in der Europäischen Union stärken soll. Die neuen Regelungen sehen vor, dass Hersteller bestimmter Produkte auch nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungszeit verpflichtet sind, Reparaturen zu angemessenen Preisen und innerhalb angemessener Zeiträume durchzuführen. Zudem müssen Verbraucher Zugang zu Ersatzteilen, Werkzeugen und Reparaturinformationen erhalten. Die Richtlinie zielt darauf ab, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Welche Produkte sind betroffen? Zunächst wird das Recht auf Reparatur nicht für alle Produkte gelten, sondern nur für bestimmte Waren wie Haushaltsgeräte, elektronische Displays und Mobiltelefone. Die genaue Liste der betroffenen Produkte findet sich in Anhang II der Richtlinie. Durch die neuen Regelungen entsteht quasi ein zusätzliches Gewährleistungsrecht für Verbraucher gegenüber Herstellern, das neben den bestehenden Ansprüchen gegenüber Händlern geltend gemacht werden kann. Verbraucher haben somit künftig die Wahl, ob sie sich im Falle eines Defekts an den Händler oder direkt an den Hersteller wenden. Die Richtlinie sieht vor, dass Hersteller Reparaturen zu angemessenen Preisen und innerhalb einer angemessenen Frist durchführen müssen. Zudem sind sie verpflichtet, Ersatzteile und Werkzeuge für einen bestimmten Zeitraum nach dem Verkauf eines Produkts bereitzustellen. Auch müssen Hersteller Reparaturinformationen öffentlich zugänglich machen, damit unabhängige Reparaturbetriebe und Verbraucher selbst Reparaturen durchführen können. Die Richtlinie verbietet außerdem Praktiken, die eine Reparatur erschweren oder verhindern, wie beispielsweise die Verwendung spezieller Schrauben oder Klebstoffe. Dazu gehören auch Softwarepraktiken, die eine unabhängige Reparatur und die Verwendung kompatibler und wiederverwendeter Ersatzteile verhindern. Primär ist der Hersteller... --- > OLG Frankfurt a.M. entscheidet über Haftung von Plattformbetreibern für Nutzerinhalte. Wichtige rechtliche Klarstellungen für Betreiber. - Published: 2024-06-17 - Modified: 2024-06-17 - URL: https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-a-m-zur-haftung-von-x-twitter/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Baden-Württemberg, Bewertung, Frankfurt, Haftung, Landgericht Frankfurt am Main, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, olg, OLG Frankfurt, Twitter, Urteil - Translation Priorities: Optional Ein Plattformbetreiber haftet für rechtsverletzende Inhalte von Nutzern der Plattform nur, wenn die Beanstandungen eines Betroffenen - die richtig oder falsch sein können - so konkret gefasst sind, dass der Rechtsverstoß auf der Grundlage der Behauptung des Betroffenen unschwer bejaht werden kann. Der Pressesenat des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (OLG) hat mit heute verkündeter Entscheidung Unterlassungsansprüche mangels hinreichend konkret erhobener Beanstandungen zurückgewiesen. Der Kläger ist Antisemitismusbeauftragter in Baden-Württemberg. Die Beklagte betreibt die Plattform „X“, vormals als Twitter bekannt. Der Kläger meldete der Beklagten mit Anwaltsschreiben eine Vielzahl von Tweets mit aus seiner Sicht rechtsverletzenden Inhalten und forderte zur Entfernung und Unterlassung auf. Die Beklagte löschte im Ergebnis den Account eines Nutzers, der sechs der beanstandeten Tweets veröffentlicht hatte. Das Landgericht hatte die Beklagte auf den Eilantrag des Klägers hin verpflichtet, es zu unterlassen, fünf näher benannte Äußerungen des Nutzers über den Kläger zu verbreiten. Auf die Berufung der Beklagten wies das OLG den Unterlassungsantrag ab. Zur Begründung führte es aus, dass die Beklagte nach den höchstrichterlichen Grundsätzen zur Providerhaftung hier nicht in Anspruch genommen werden könne. Die Beklagte stelle lediglich eine Plattform für Äußerungen Dritter zur Verfügung. Damit hafte sie als Provider für etwaige rechtsverletzende Inhalte erst nach Kenntniserlangung. Ein Betroffener müsse sie zunächst mit Beanstandungen konfrontieren, die so konkret gefasst sein müssten, dass der Rechtsverstoß auf der Grundlage der Behauptung des Betroffenen unschwer bejaht werden kann. Erst dann treffe den Provider die Verpflichtung zur weiteren Ermittlung und Bewertung des angezeigten Sachverhalts. Vorliegend habe das Anwaltsschreiben der Beklagten keine hinreichende... --- - Published: 2024-06-16 - Modified: 2024-08-08 - URL: https://itmedialaw.com/ki-generierte-inhalte-wem-gehoeren-die-rechte/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Analyse, Anpassung, Beratung, Deutschland, Entwicklung, internet, Investitionen, KI, Rechtsanwalt, Risiko, Schöpfungshöhe, Technologie, Transparenz, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Verträge, Werbung - Translation Priorities: Optional Urheberrecht bei KI-Inhalten: Aktuelle Rechtslage und offene Fragen Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Erstellung von Texten, Bildern, Videos und anderen kreativen Inhalten wirft viele rechtliche Fragen auf. Eine der wichtigsten ist: Wer besitzt eigentlich die Urheber- und Verwertungsrechte an KI-generierten Inhalten? Kann ich als Nutzer einer KI frei über die Ergebnisse verfügen oder muss ich Einschränkungen beachten? Hier ein Überblick über die aktuelle Rechtslage in Deutschland. Nach dem deutschen Urheberrechtsgesetz (UrhG) sind nur "persönliche geistige Schöpfungen" eines Menschen urheberrechtlich geschützt. Das bedeutet: Rein KI-generierte Inhalte genießen keinen Urheberschutz, da die KI selbst nicht als Urheber angesehen wird. Auch der Nutzer, der lediglich Anfragen an die KI stellt, gilt nicht als Schöpfer der Inhalte. Der fehlende Urheberschutz hat Vor- und Nachteile: Einerseits muss man bei der Nutzung von KI-Bildern keine Urheber nennen oder um Erlaubnis fragen. Andererseits hat man aber auch keine exklusiven Verwertungsrechte - Wettbewerber könnten die gleichen Inhalte nutzen. Dies kann problematisch sein, wenn man die KI-generierten Inhalte kommerziell verwerten möchte, da man keine Kontrolle darüber hat, wer die Inhalte noch verwendet. Zudem besteht die Gefahr, dass KI-generierte Inhalte gegen bestehende Urheberrechte verstoßen, da die KI mit urheberrechtlich geschütztem Material trainiert wird. Je ähnlicher der KI-Output einem existierenden Werk ist, desto wahrscheinlicher ist eine Urheberrechtsverletzung. Als Nutzer sollte man daher genau prüfen, ob man mit der Verwendung von KI-Inhalten möglicherweise Rechte Dritter verletzt. Insgesamt befindet sich das Urheberrecht durch das Aufkommen von KI in einem Spannungsfeld. Einerseits soll es Urheber und ihre kreativen Leistungen schützen, andererseits darf... --- - Published: 2024-06-15 - Modified: 2024-08-08 - URL: https://itmedialaw.com/cyberversicherung-verweigert-leistung-nach-hackerangriff-wegen-falschangaben/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Domain, IT-Sicherheit, Mitarbeiter, Server, Sicherheit, Urteil - Translation Priorities: Optional Das Landgericht Kiel hat in einem Urteil vom 23. 05. 2024 (Az. 5 O 128/21) entschieden, dass eine Cyberversicherung aufgrund von Falschangaben im Versicherungsantrag leistungsfrei ist. Der Versicherer hatte den Vertrag wegen arglistiger Täuschung angefochten, nachdem es bei dem versicherten Unternehmen, einem Holzgroßhandel, zu einem Hackerangriff mit hohem Schaden gekommen war. Unzureichende IT-Sicherheit trotz gegenteiliger Angaben Im vorliegenden Fall hatte der Holzgroßhandel bei Abschluss einer Cyberversicherung im Jahr 2020 unter anderem angegeben, dass alle Arbeitsrechner mit aktueller Schadsoftware-Erkennung ausgestattet seien und verfügbare Sicherheitsupdates ohne schuldhaftes Zögern durchgeführt würden. Tatsächlich waren jedoch mehrere Server mit veralteten, unsicheren Betriebssystemen im Einsatz, für die keine Updates mehr verfügbar waren. Auch fehlte teilweise ein Virenschutz. Der für die IT zuständige Mitarbeiter des Holzgroßhandels gab im Prozess an, er habe bei Beantwortung der Risikofragen die betreffenden Systeme "geflissentlich übersehen". Dabei handelte es sich nicht um untergeordnete Rechner, sondern um Server mit zentralen Funktionen für den Betrieb. So diente ein ungeschützter Server mit veraltetem Windows-System als Verbindung zwischen dem Webshop und dem Warenwirtschaftssystem des Unternehmens. Über diesen erfolgte letztlich auch der Hackerangriff. Gerade bei Unternehmen mit komplexen IT-Systemen kann es sinnvoll sein, externe Sicherheitsexperten mit einer objektiven Überprüfung der Systemlandschaft zu beauftragen. Durch den Blick von außen lassen sich Schwachstellen oft leichter identifizieren als durch interne Mitarbeiter, die möglicherweise betriebsblind sind oder aus Zeitgründen nicht alle Bereiche im Blick haben. Eine solche Sicherheitsanalyse kann auch helfen, die IT-Sicherheit gegenüber Versicherern korrekt darzustellen und böse Überraschungen im Schadensfall zu vermeiden. Arglistige Täuschung führt zur Leistungsfreiheit Das Gericht... --- - Published: 2024-06-14 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/generalanwalt-beim-eugh-zur-zulaessigkeit-von-cheat-software/ - Kategorien: EU-Recht, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Analyse, Anpassung, Bewertung, BGH, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Dresden, E-Sport, Entwickler, Entwicklung, Fair, Gaming, Gesetze, Hamburg, Innovation, Landgericht Hamburg, Oberlandesgericht Dresden, olg, Recht, Rechtsanwalt, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Schadensersatz, Server, Sicherheit, Software, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Urteil, Urteile, Vertragsgestaltung, Warcraft, Wettbewerb, Wettbewerbsrecht, World of Warcraft - Translation Priorities: Optional Advocate General at the ECJ on the admissibility of cheat software For many years, I had the opportunity to accompany one of the best-known automation bots for online games all the way to the Federal Constitutional Court. This case, which involved Bossland's "Honorbuddy" for the game World of Warcraft, is an example of how complex and far-reaching the legal issues surrounding cheat software can be. The legal dispute between Bossland and Blizzard, the manufacturer of World of Warcraft, dragged on over several instances and raised fundamental questions about the relationship between copyrights and rights of use, the protection of business models and the scope of injunctive relief. Now, more than a decade later, the Advocate General at the European Court of Justice (ECJ) has also addressed the issue and expressed his opinion in his Opinion on whether the use of cheat software in online computer games is generally permissible. The background to this is a referral from the Federal Court of Justice (BGH), which has referred questions on cheat software to the ECJ with the aim of finding out whether the mere overwriting of variable values in the working memory of a computer program already constitutes a copyright infringement. This question was also relevant in the Bossland v. Blizzard case, but was not conclusively clarified at the time. At the end of April 2024, the Advocate General issued his eagerly awaited opinion. In it, he takes the view that the mere change of variable values in the working memory does... --- - Published: 2024-06-14 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/fake-rechnungen-mit-falscher-iban-was-tun-wenn-man-auf-betrueger-reingefallen-ist/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Bank, Beratung, E-Mail, Haftung, Karlsruhe, Mail, Mitarbeiter, olg, Rechnung, Server, Urteil - Translation Priorities: Optional My law firm is seeing an increasing number of cases in which clients have become victims of bank transfer fraud and have been taken in by forged invoices with manipulated IBANs. In my experience, it is often the case that senders are hacked by poor IT and correctly created invoices are changed and sent directly on the sender's server. These invoices often contain a note such as "Oh, sorry, take this invoice... " or "this contract". In contrast to the ruling of the Higher Regional Court of Karlsruhe of 27. 07. 2023 (Ref. 19 U 83/22), this may lead to liability on the part of the sender. The judgment of the Karlsruhe Higher Regional Court - an isolated case? In its judgment of 27. 07. 2023 (case no. 19 U 83/22), the Higher Regional Court of Karlsruhe ruled that the buyer must pay even if they have transferred money to a forged invoice with a false IBAN. The case concerned the purchase of a used car. The seller had initially sent a correct invoice, but shortly afterwards the buyer received a second email with changed bank details. He transferred money to this account and ended up without a car and money, and the OLG found that the buyer was obliged to check the authenticity of the second e-mail. The purchase price debt was not fulfilled by the transfer to the wrong account. Is that always the case? Do I have to pay twice? In my experience, this judgment cannot be... --- - Published: 2024-06-14 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/mcdonalds-verliert-eu-marke-big-mac/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: EU, Geistiges Eigentum, Urteil - Translation Priorities: Optional The EGC found that McDonald's had not demonstrated genuine use for certain goods and services for an uninterrupted period of five years Supermac's and McDonald's, an Irish and an American fast-food chain, are involved in a legal dispute over the Big Mac union trademark. This trademark was registered in 1996 in favor of McDonald's. In 2017, Supermac's filed an application for revocation of the trademark for certain goods and services. The mark had not been put to genuine use for those goods and services in the Union for an uninterrupted period of five years. The European Union Intellectual Property Office (EUIPO) has partially granted this application. However, it upheld the protection afforded to McDonald's by the contested mark for, inter alia, meals made from meat and poultry products and for meat and chicken sandwiches and for services provided in connection with or incidental to the operation and franchising of restaurants and other businesses and establishments providing food and drink for direct consumption and for drive-through facilities and for the preparation of take-away food. In its judgment, the General Court overturns the EUIPO's decision and partially amends it by further restricting the protection granted to McDonald's by the contested trademark. It finds that McDonald's has not provided evidence that the contested mark has been put to genuine use in relation to the goods "chicken sandwiches", the goods "food made from poultry products" and services "provided in connection with or incidental to the operation and franchising of restaurants and other businesses and... --- > Understand the legal implications of prepayment in online stores and how it affects consumer rights and contract validity. - Published: 2024-06-14 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/vorkasse-zahlungen-im-onlineshop-achtung-bei-den-eigenen-agb/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: AGB, Anpassung, IT-Recht, Kreditkarte, olg, Recht, Rechtsanwalt, Saas, Schadensersatz, Sicherheit, Urteil, Verbraucher, Vertragsrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional As a lawyer specializing in IT law and contract law, I regularly draft general terms and conditions for various SaaS providers, services and online stores. Especially with online stores, I keep noticing that the terms and conditions directly or indirectly stipulate that payment should be made in advance (whether by credit card, PayPal or other payment methods). However, due to the problem of "invitatio ad offerendum", it is stated elsewhere in the GTC that the contract is allegedly only concluded when the goods are sent. This contradictory provision puts consumers at a disadvantage, as they have to make advance payments before the contract is concluded without having the certainty that the contract will actually be concluded and the goods delivered. OLG Nuremberg: Prepayment regulation without purchase contract is invalid In the past, I have considered such provisions to be inadmissible, but they persist in many online stores' general terms and conditions. The Nuremberg Higher Regional Court has now confirmed my assessment in its ruling of 30. 01. 2024 (Ref. 3 U 1594/23). It ruled that a clause in the general terms and conditions of an online store stating that the contract is only concluded when the goods are sent, while an advance payment is required elsewhere, is invalid. The court based its decision on the fact that such a clause unreasonably disadvantages the consumer (Section 307 BGB). The advance payment obligation suggests to the customer that a contract has already been concluded. The contradictory regulation on the conclusion of the... --- - Published: 2024-06-14 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/transparenz-bei-ki-einsatz-muessen-nutzer-informiert-werden/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: BGH, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO, Entscheidungen, Entwicklung, EU, Facebook, Frankfurt, Google, Hassrede, Information, Karlsruhe, KI, Künstliche Intelligenz, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, olg, OLG Frankfurt, Recht, Transparenz, Urteil, UWG, Verordnung - Translation Priorities: Optional Artificial intelligence (AI) has become an integral part of our everyday lives. More and more companies are using AI systems to optimize processes, make decisions or analyze user behaviour. But what does this mean for data protection? Do users have to be informed when AI evaluates their data, makes assessments or even initiates blocks? These questions are becoming increasingly important in view of the rapid development of AI technologies. After all, users have a right to know how their personal information is processed. At the same time, companies are faced with the challenge of explaining complex AI processes in an understandable way without revealing their business secrets. It is therefore important to find a balance between transparency and competitiveness. Not only data protection regulations play a role here, but also competition law aspects and industry-specific regulations such as the Network Enforcement Act (NetzDG) for social networks. The issue of transparency in the use of AI is therefore complex and requires a differentiated approach. Transparency as a fundamental principle of data protection Transparency is a central principle of the General Data Protection Regulation (GDPR ). Data controllers must inform data subjects clearly and comprehensibly about what happens to their data. Only in this way can users decide for themselves whether they consent to data processing and exercise their rights. This results from Art. 12 et seq. GDPR, according to which the information must be provided in a "concise, transparent, intelligible and easily accessible form, using clear and plain language". The specific... --- - Published: 2024-06-13 - Modified: 2024-06-13 - URL: https://itmedialaw.com/fake-rechnungen-mit-falscher-iban-was-tun-wenn-man-auf-betrueger-reingefallen-ist/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Bank, Beratung, E-Mail, Haftung, Karlsruhe, Mail, Mitarbeiter, olg, Rechnung, Server, Urteil - Translation Priorities: Optional In meiner Kanzlei häufen sich die Fälle, in denen Mandanten Opfer von Überweisungsbetrug geworden sind und auf gefälschte Rechnungen mit manipulierter IBAN hereingefallen sind. Oft ist es meiner Erfahrung nach so, dass die Versender durch schlechte IT gehackt werden und korrekt erstellte Rechnungen direkt auf dem Server der Versender verändert und versendet werden. Häufig enthalten diese Rechnungen einen Hinweis wie "Oh, entschuldigen Sie, nehmen Sie diese Rechnung... " oder "diesen Vertrag". Dies führt - anders als vom OLG Karlsruhe im Urteil vom 27. 07. 2023 (Az. 19 U 83/22) vorgegeben - eventuell eher zu einer Haftung des Versenders. Das Urteil des OLG Karlsruhe - ein Einzelfall? Das OLG Karlsruhe hat in seinem Urteil vom 27. 07. 2023 (Az. 19 U 83/22) entschieden, dass der Käufer auch dann zahlen muss, wenn er auf eine gefälschte Rechnung mit falscher IBAN überwiesen hat. In dem Fall ging es um den Kauf eines Gebrauchtwagens. Der Verkäufer hatte zunächst eine korrekte Rechnung geschickt, kurz darauf erhielt der Käufer aber eine zweite E-Mail mit geänderter Bankverbindung. Er überwies auf dieses Konto und stand am Ende ohne Auto und Geld da. Das OLG sah den Käufer in der Pflicht, die Echtheit der zweiten E-Mail zu prüfen. Eine Erfüllung der Kaufpreisschuld sei durch die Überweisung auf das falsche Konto nicht eingetreten. Ist das immer so? Muss man doppelt zahlen? Meiner Erfahrung nach lässt sich dieses Urteil nicht verallgemeinern. Ob der Rechnungsempfänger noch einmal zahlen muss, hängt stark vom Einzelfall ab. Entscheidend ist, wie plausibel die gefälschte Rechnung war... --- - Published: 2024-06-13 - Modified: 2024-06-13 - URL: https://itmedialaw.com/generalanwalt-beim-eugh-zur-zulaessigkeit-von-cheat-software/ - Kategorien: EU-Recht, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Analyse, Anpassung, Bewertung, BGH, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Dresden, E-Sport, Entwickler, Entwicklung, Fair, Gaming, Gesetze, Hamburg, Innovation, Landgericht Hamburg, Oberlandesgericht Dresden, olg, Recht, Rechtsanwalt, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Schadensersatz, Server, Sicherheit, Software, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Urteil, Urteile, Vertragsgestaltung, Warcraft, Wettbewerb, Wettbewerbsrecht, World of Warcraft - Translation Priorities: Optional Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software Über viele Jahre hinweg hatte ich die Gelegenheit, einen der bekanntesten Automationsbots für Online-Spiele bis vor das Bundesverfassungsgericht zu begleiten. Dieser Fall, bei dem es um den "Honorbuddy" von Bossland für das Spiel World of Warcraft ging, zeigt exemplarisch, wie komplex und weitreichend die rechtlichen Fragen rund um Cheat-Software sein können. Der Rechtsstreit zwischen Bossland und Blizzard, dem Hersteller von World of Warcraft, zog sich über mehrere Instanzen und warf grundlegende Fragen zum Verhältnis von Urheber- und Nutzungsrechten, dem Schutz von Geschäftsmodellen und der Reichweite von Unterlassungsansprüchen auf. Nun hat sich, mehr als ein Jahrzehnt später, auch der Generalanwalt beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) mit der Thematik befasst und in seinen Schlussanträgen Stellung bezogen, ob die Verwendung von Cheat-Software in Online-Computerspielen generell zulässig ist. Hintergrund ist eine Vorlage des Bundesgerichtshofs (BGH), der dem EuGH Fragen zu Cheat-Software vorgelegt hat, mit dem Ziel herauszufinden, ob das bloße Überschreiben von Variablenwerten im Arbeitsspeicher eines Computerprogramms bereits eine Urheberrechtsverletzung darstellt. Diese Frage war auch im Fall Bossland vs. Blizzard relevant, wurde damals aber nicht abschließend geklärt. Ende April 2024 hat der Generalanwalt nun seine mit Spannung erwartete Stellungnahme dazu abgegeben. Er vertritt darin die Auffassung, dass die reine Veränderung von Variablenwerten im Arbeitsspeicher noch keine unzulässige Umarbeitung eines Computerprogramms im Sinne des Urheberrechts sei. Damit stellt er sich gegen die bisherige Rechtsprechung des BGH und schlägt eine nutzerfreundlichere Auslegung vor, die auch Raum für Modifikationen und kreative Verwendungen lässt. Die Empfehlung des Generalanwalts ist zwar für den... --- - Published: 2024-06-10 - Modified: 2025-03-21 - URL: https://itmedialaw.com/lg-stralsund-4-000-eur-geldentschaedigung-fuer-versendung-von-sexting-und-dickpix-nachrichten/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Instagram, Klage, Media, Urteil - Translation Priorities: Optional Die 4. Kammer des Landgerichts Stralsund hat unter dem 06. 06. 2024 ein Urteil erlassen zu den zivilrechtlichen Folgen des ungefragten Versands von Textnachrichten mit pornografischem Inhalt, Fotos eines männlichen Gliedes sowie eines Masturbationsvideos. Die Klägerin ist durch Auftritte in einer Fernsehserie sowie mehreren Social Media-Auftritten seit längerem einem breiten Publikum bekannt. Im Frühling 2023 übersandte der zu diesem Zeitpunkt 23 Jahre alte Beklagte der ebenfalls volljährigen Klägerin als Antwort auf verschiedene Instagram-Stories drei Textnachrichten mit dem Wortlaut „Fick mich bby“, „Press dein arsch an mein Schwanz“ und „Zwischen deinen titten Spritzen“. Zwei Monate später übersandte der Beklagte der Klägerin fünf Fotos mit Bildern von einem entblößten Penis in verschiedenen Erektionsstadien. Weitere zwei Monate später übersandte der Beklagte der Klägerin ein Video mit einer Dauer von etwas über einer Minute, bestehend aus einer Collage von Wiederholungen von Bildnissen der Klägerin, eigenen Penisfotos und einem eigenen Masturbationsvideo. Ein Kontakt zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestand zu keinem Zeitpunkt. Die Klägerin begehrte mit ihrer Klage eine Geldentschädigung in Höhe von 10. 000,00 €. Durch Urteil des Landgerichtes wurde ihr eine Summe von 4. 000,00 € zugesprochen. Das Urteil des Landgerichts ist noch nicht rechtskräftig. Weiter wurde gegen den Beklagten aufgrund der Vorfälle bereits im Oktober letzten Jahres durch das Amtsgericht Stralsund ein rechtskräftiger Strafbefehl in Höhe 2. 400,00 € erlassen. In einem weiteren Verfahren vor dem Landgericht wurde dem Beklagten unter Androhung von Ordnungsgeld oder Ordnungshaft ein derartiges Verhalten untersagt. In der Folge hat der Beklagte auch die Gerichtskosten und die... --- - Published: 2024-06-10 - Modified: 2025-03-27 - URL: https://itmedialaw.com/lg-stralsund-4-000-eur-geldentschaedigung-fuer-versendung-von-sexting-und-dickpix-nachrichten/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Instagram, Klage, Media, Urteil - Translation Priorities: Optional On June 6, 2024, the 4th Chamber of the Stralsund Regional Court issued a ruling on the civil law consequences of the unsolicited sending of text messages with pornographic content, photos of a male member and a masturbation video. The plaintiff has been known to a wide audience for some time through appearances in a television series and several social media appearances. In spring 2023, the defendant, who was 23 years old at the time, sent the plaintiff, who was also of legal age, three text messages in response to various Instagram stories with the wording "Fuck me bby", "Press your ass to my cock" and "Between your tits squirt". Two months later, the defendant sent the plaintiff five photos with pictures of an exposed penis in various stages of erection. A further two months later, the defendant sent the plaintiff a video lasting just over a minute, consisting of a collage of repetitions of images of the plaintiff, his own penis photos and his own masturbation video. There was no contact between the plaintiff and the defendant at any time. The plaintiff sought monetary compensation in the amount of € 10,000. 00. She was awarded a sum of € 4,000. 00 by the regional court. The judgment of the regional court is not yet final. Furthermore, the Stralsund district court issued a legally binding penalty order of € 2,400. 00 against the defendant in October last year as a result of the incidents. In further proceedings before the Regional... --- - Published: 2024-06-07 - Modified: 2024-06-07 - URL: https://itmedialaw.com/mcdonalds-verliert-eu-marke-big-mac/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: EU, Geistiges Eigentum, Urteil - Translation Priorities: Optional Das EuG stellte fest, dass McDonald’s für bestimmte Waren und Dienstleistungen keine ernsthafte Benutzung während eines ununterbrochenen Zeitraums von fünf Jahren nachgewiesen hat Supermac's und McDonald's, eine irische und eine amerikanische Schnellrestaurantkette, führen einen Rechtsstreit über die Unionsmarke Big Mac. Diese Marke wurde im Jahr 1996 zugunsten von McDonald’s eingetragen. Im Jahr 2017 stellte Supermac's einen Antrag auf Erklärung des Verfalls der Marke für bestimmte Waren und Dienstleistungen. Die Marke sei nämlich für diese Waren und Dienstleistungen in der Union während eines ununterbrochenen Zeitraums von fünf Jahren nicht ernsthaft benutzt worden. Das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) hat diesem Antrag teilweise stattgegeben. Allerdings hat es den McDonald's von der angefochtenen Marke gewährten Schutz u. a. für Speisen aus Fleisch- und Geflügelprodukten und für Fleisch- und Hühnchensandwiches sowie für Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit dem Betrieb und dem Franchising von Restaurants und anderen Unternehmen und Einrichtungen, die Speisen und Getränke für den direkten Verzehr und für Drive-Through-Einrichtungen bereitstellen, erbracht werden oder damit im Zusammenhang stehen und für die Zubereitung von Speisen zum Mitnehmen bestätigt. Mit seinem Urteil hebt das Gericht die Entscheidung des EUIPO auf und ändert sie teilweise ab, indem es den McDonald’s von der angefochtenen Marke gewährten Schutz weiter einschränkt. Es stellt fest, dass McDonald’s keinen Nachweis dafür erbracht hat, dass die angefochtene Marke für die Waren “Hühnchensandwiches”, die Waren “Speisen aus Geflügelprodukten” und Dienstleistungen, “die im Zusammenhang mit dem Betrieb und dem Franchising von Restaurants und anderen Unternehmen und Einrichtungen, die Speisen und Getränke für... --- - Published: 2024-06-04 - Modified: 2024-06-04 - URL: https://itmedialaw.com/vorkasse-zahlungen-im-onlineshop-achtung-bei-den-eigenen-agb/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: AGB, Anpassung, IT-Recht, Kreditkarte, olg, Recht, Rechtsanwalt, Saas, Schadensersatz, Sicherheit, Urteil, Verbraucher, Vertragsrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional Als Rechtsanwalt für IT-Recht und Vertragsrecht erstelle ich regelmäßig AGB für verschiedene SaaS-Anbieter, Dienste und Onlineshops. Gerade bei Onlineshops fällt mir immer wieder auf, dass in den AGB direkt oder indirekt geregelt wird, dass eine Zahlung als Vorschuss erfolgen soll (sei es per Kreditkarte, PayPal oder andere Zahlungsmethoden). An anderer Stelle in den AGB wird jedoch, aufgrund des Problems der "invitatio ad offerendum", festgelegt, dass der Vertragsschluss angeblich erst mit Zusendung der Ware erfolgt. Diese widersprüchliche Regelung führt zu einer Benachteiligung der Verbraucher, da sie bereits vor Vertragsschluss in Vorleistung gehen müssen, ohne die Sicherheit zu haben, dass der Vertrag auch tatsächlich zustande kommt und die Ware geliefert wird. OLG Nürnberg: Vorkasse-Regelung ohne Kaufvertrag ist unwirksam In der Vergangenheit habe ich solche Regelungen für unzulässig gehalten, dennoch halten sie sich hartnäckig in vielen AGB von Onlineshops. Das Oberlandesgericht Nürnberg hat meine Einschätzung nun in seinem Urteil vom 30. 01. 2024 (Az. 3 U 1594/23) bestätigt. Es entschied, dass eine Klausel in den AGB eines Onlineshops, die besagt, dass der Vertragsschluss erst mit Zusendung der Ware erfolgt, während an anderer Stelle eine Vorauszahlung gefordert wird, unwirksam ist. Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass eine solche Klausel den Verbraucher unangemessen benachteiligt (§ 307 BGB). Durch die Vorauszahlungspflicht wird dem Kunden suggeriert, dass bereits ein Vertrag zustande gekommen ist. Die widersprüchliche Regelung zum Vertragsschluss führt zu einer Intransparenz und Unklarheit zu Lasten des Verbrauchers. Grundgedanken der gesetzlichen Regelung verletzt Das OLG Nürnberg sah in der Kombination aus Vorkasse-Abrede und spätem Vertragsschluss einen... --- - Published: 2024-05-31 - Modified: 2024-05-31 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-online-bestellbutton-auch-dann-pflicht-wenn-verbraucher-zahlungspflicht-nur-unter-einer-bedingung-eingeht/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: Button, Deutschland, Recht, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Online-Bestellungen: Der Bestell-Button oder die entsprechende Funktion muss eindeutig darauf hinweisen, dass der Verbraucher eine Zahlungsverpflichtung eingeht, wenn er darauf klickt Dies gilt auch dann, wenn die Zahlungsverpflichtung noch vom Eintritt einer weiteren Bedingung abhängt In Deutschland beauftragte der Mieter einer Wohnung, deren monatliche Miete über der vom nationalen Recht erlaubten Höchstgrenze lag, ein Unternehmen für Inkassodienstleistungen, von seinen Vermietern die zu viel gezahlten Mieten zurückzuverlangen. Er gab diese Bestellung über die Webseite dieses Dienstleisters auf. Vor dem Klicken auf den Bestell-Button setzte er ein Häkchen zur Zustimmung zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diesen zufolge müssen die Mieter eine Vergütung in Höhe von einem Drittel der ersparten Jahresmiete zahlen, falls die Bemühungen des Dienstleisters zur Geltendmachung ihrer Rechte erfolgreich waren. In dem darauf folgenden Rechtsstreit zwischen dem Dienstleister und den Vermietern machten diese geltend, dass der Mieter den Dienstleister nicht rechtsgültig beauftragt habe. Der Bestell-Button habe nämlich nicht den Hinweis „zahlungspflichtig bestellen“ (oder eine entsprechende Formulierung) enthalten, wie es die Richtlinie über die Rechte der Verbraucher verlange. In diesem Rahmen stellte sich die Frage, ob dieses Erfordernis auch dann gilt, wenn die Zahlungspflicht des Mieters nicht allein aus der Bestellung folgt, sondern zusätzlich erfordert, dass seine Rechte erfolgreich durchgesetzt werden. Das mit diesem Rechtsstreit befasste deutsche Gericht befragt den Gerichtshof hierzu. Der Gerichtshof entscheidet, dass der Unternehmer gemäß den Anforderungen der Richtlinie den Verbraucher vor der Aufgabe der Online-Bestellung darüber informieren muss, dass er mit dieser Bestellung eine Zahlungsverpflichtung eingeht. Diese Pflicht des Unternehmers gilt unabhängig davon, ob die Zahlungsverpflichtung des... --- - Published: 2024-05-31 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-online-bestellbutton-auch-dann-pflicht-wenn-verbraucher-zahlungspflicht-nur-unter-einer-bedingung-eingeht/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: Button, Deutschland, Recht, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Online orders: The order button or the corresponding function must clearly indicate that the consumer enters into a payment obligation when he clicks on it This also applies if the payment obligation is dependent on the occurrence of a further condition In Germany, the tenant of an apartment whose monthly rent was above the maximum allowed by national law instructed a debt collection company to reclaim the overpaid rent from his landlords. He placed this order via the website of this service provider. Before clicking on the order button, he ticked the box to agree to the General Terms and Conditions. According to these, tenants must pay compensation amounting to one third of the annual rent saved if the service provider's efforts to assert their rights were successful. In the ensuing legal dispute between the service provider and the landlords, the latter claimed that the tenant had not legally commissioned the service provider. The order button did not contain the words "order with obligation to pay" (or equivalent wording), as required by the Consumer Rights Directive. In this context, the question arose as to whether this requirement also applies if the tenant's obligation to pay does not follow solely from the order, but also requires that his rights are successfully enforced. The German court hearing the case referred the matter to the Court of Justice. The Court rules that, in accordance with the requirements of the Directive, the trader must inform the consumer before placing the online order that he... --- > Craftsmen must observe revocation instructions to avoid financial risks. Find out more about the legal obligations. - Published: 2024-05-31 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/vorsicht-fuer-handwerker-ohne-widerrufsbelehrung-droht-zahlungsausfall/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, E-Mail, Information, internet, Mail, Rechtsanwalt, Rechtsprechung, Sicherheit, Urteil, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verträge, Widerrufsbelehrung - Translation Priorities: Optional Last year, I already drew attention to the problem that tradespeople and service providers who act without proper revocation instructions run considerable financial risks ( see here) . Unfortunately, in my experience, nothing has changed in this situation in the last year. The chambers of trade do not seem to warn sufficiently about this problem, so that tradespeople keep "falling for it". It is important to emphasize that the cancellation policy is not an annoying formality, but a legal obligation whose non-observance can have serious consequences. Craftsmen and service providers must be aware that without proper instruction they are not entitled to remuneration and must even refund payments already received. The importance of withdrawal instructions for tradespeople The cancellation policy is of crucial importance for tradespeople and service providers who conclude contracts outside their business premises. They must inform their customers about the right of withdrawal, which allows consumers to withdraw from the contract within 14 days without giving reasons. This information must be provided in writing or on a durable medium and must be formulated clearly and comprehensibly. A mere reference on the website or in the general terms and conditions is not sufficient. The withdrawal policy must inform the customer about the conditions, deadlines and procedure for exercising the right of withdrawal. If this obligation is breached, this has considerable financial consequences for the tradesman. He is not entitled to remuneration and must refund any payments already received, even if the service has already been provided in full.... --- > A legal dispute between Meta and Telekom over 20 million euros for data transport services. Details on the proceedings and the background. - Published: 2024-05-31 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/meta-muss-20-millionen-euro-an-die-telekom-nachzahlen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Kündigung, Landgericht Köln, Rechtssicherheit, Urteil, Verträge - Translation Priorities: Optional Background to the legal dispute Proceedings 33 O 178/23 before the Regional Court of Cologne concerned a claim by a subsidiary of Deutsche Telekom AG against a subsidiary of Meta Platforms, Inc. for payment of outstanding remuneration for data transport services. The plaintiff had a contractual relationship with the defendant since 2010, which was terminated in 2020. Despite the termination, Meta continued to use the private interconnects provided by Telekom without making the payments due. Telekom provided Meta with a total of more than 20 private interconnects, through which Meta fed almost all the data traffic of its social media services into Telekom's network. Telekom then forwarded this data traffic to the users of the social media service in its access networks. The dispute between the parties arose over the question of whether remuneration should continue to be paid to Telekom for these services or whether Meta could use the interconnects free of charge after termination. Contractual relationship and use of interconnects Following the termination by Meta and the standstill in negotiations on a price reduction, Telekom declared that it would continue to provide its services only for a fee. Meta, on the other hand, wanted to use the interconnects free of charge under the industry standard of "settlement-free peering". This is an agreement between Internet service providers in which data traffic is exchanged without mutual payment as long as there is an approximate balance. However, Telekom took the view that Meta's previous use of the interconnects for a fee... --- > Understand the legal challenges influencers face regarding identifiability and injunctive relief in social media. Key insights from recent court rulings. - Published: 2024-05-31 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-herausforderungen-fuer-influencer-identifizierbarkeit-und-unterlassungsansprueche-in-sozialen-medien/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Dresden, Influencer, Oberlandesgericht Dresden, olg, Persönlichkeitsrecht, Rechnung, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, TikTok - Translation Priorities: Optional Introduction: The legal gray area of the influencer world In my practice as a lawyer who advises a large number of influencers, I come across complex legal challenges time and again. One of the central problems in the digital world of social media is the question of the identifiability of individuals. Influencers often operate under pseudonyms or nicknames, which makes legal disputes more difficult, especially in the case of injunctive relief claims. In addition, reaction videos or similar formats often make indirect reference to people without mentioning them by name, which further complicates the legal situation. The Dresden Higher Regional Court has now dealt with these issues in a groundbreaking decision dated 23. 03. 2024 (Ref. 4 W 213/24) and made important clarifications on the identifiability of persons in social media and the need for legal protection in the case of injunctive relief. The decision concerned a case in which a person was mentioned in a TikTok livestream without being explicitly named, resulting in legal consequences. The court had to clarify whether and how the person concerned is considered identifiable and what effects this has on possible claims for injunctive relief. The decision of the Higher Regional Court of Dresden is of great importance for practice and creates more legal certainty in an increasingly relevant area of media law. Identifiability without naming In its ruling, the Higher Regional Court of Dresden clarified that the identifiability of a person does not necessarily require them to be named. Rather, it is sufficient... --- - Published: 2024-05-31 - Modified: 2024-06-14 - URL: https://itmedialaw.com/transparenz-bei-ki-einsatz-muessen-nutzer-informiert-werden/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: BGH, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO, Entscheidungen, Entwicklung, EU, Facebook, Frankfurt, Google, Hassrede, Information, Karlsruhe, KI, Künstliche Intelligenz, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, olg, OLG Frankfurt, Recht, Transparenz, Urteil, UWG, Verordnung - Translation Priorities: Optional Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Unternehmen setzen KI-Systeme ein, um Prozesse zu optimieren, Entscheidungen zu treffen oder das Nutzerverhalten zu analysieren. Doch was bedeutet das für den Datenschutz? Müssen Nutzer darüber informiert werden, wenn KI ihre Daten auswertet, Bewertungen vornimmt oder sogar Sperrungen veranlasst? Diese Fragen gewinnen angesichts der rasanten Entwicklung von KI-Technologien zunehmend an Bedeutung. Schließlich haben Nutzer ein Recht darauf zu wissen, wie ihre persönlichen Informationen verarbeitet werden. Gleichzeitig stehen Unternehmen vor der Herausforderung, komplexe KI-Prozesse verständlich zu erklären, ohne ihre Geschäftsgeheimnisse preiszugeben. Es gilt also, einen Ausgleich zwischen Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit zu finden. Dabei spielen nicht nur datenschutzrechtliche Vorgaben eine Rolle, sondern auch wettbewerbsrechtliche Aspekte und branchenspezifische Regelungen wie das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) für soziale Netzwerke. Die Frage der Transparenz beim KI-Einsatz ist somit vielschichtig und erfordert eine differenzierte Betrachtung. Transparenz als Grundprinzip des Datenschutzes Ein zentraler Grundsatz der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Transparenz. Verantwortliche müssen betroffene Personen klar und verständlich darüber informieren, was mit ihren Daten passiert. Nur so können Nutzer selbstbestimmt entscheiden, ob sie mit der Datenverarbeitung einverstanden sind und ihre Rechte wahrnehmen. Dies ergibt sich aus Art. 12 ff. DSGVO, wonach die Informationen in "präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache" bereitzustellen sind. Dabei müssen auch die spezifischen Zwecke der Verarbeitung genannt werden (Art. 13 Abs. 1 lit. c DSGVO). Das gilt auch und gerade beim Einsatz von KI. Denn KI-Systeme treffen oft Entscheidungen, die für den Einzelnen nicht nachvollziehbar sind. Zudem... --- > Handwerker müssen Widerrufsbelehrungen beachten, um finanzielle Risiken zu vermeiden. Erfahren Sie mehr über die gesetzlichen Pflichten. - Published: 2024-05-30 - Modified: 2024-05-30 - URL: https://itmedialaw.com/vorsicht-fuer-handwerker-ohne-widerrufsbelehrung-droht-zahlungsausfall/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, E-Mail, Information, internet, Mail, Rechtsanwalt, Rechtsprechung, Sicherheit, Urteil, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verträge, Widerrufsbelehrung - Translation Priorities: Optional Bereits im vergangenen Jahr habe ich auf die Problematik aufmerksam gemacht, dass Handwerker und Dienstleister, die ohne ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung agieren, erhebliche finanzielle Risiken eingehen ( siehe hier) . Leider hat sich nach meiner Erfahrung im letzten Jahr nichts an dieser Situation geändert. Die Handwerkskammern scheinen nicht ausreichend vor diesem Problem zu warnen, sodass immer wieder Handwerker auf diese Problematik "hereinfallen". Es ist wichtig zu betonen, dass die Widerrufsbelehrung keine lästige Formalität ist, sondern eine gesetzliche Pflicht, deren Nichtbeachtung schwerwiegende Konsequenzen haben kann. Handwerker und Dienstleister müssen sich bewusst sein, dass sie ohne ordnungsgemäße Belehrung keinen Anspruch auf Vergütung haben und sogar bereits erhaltene Zahlungen zurückerstatten müssen. Die Bedeutung der Widerrufsbelehrung für Handwerker Die Widerrufsbelehrung ist für Handwerker und Dienstleister, die Verträge außerhalb ihrer Geschäftsräume abschließen, von entscheidender Bedeutung. Sie müssen ihre Kunden über das Widerrufsrecht informieren, das es Verbrauchern ermöglicht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Diese Information muss schriftlich oder auf einem dauerhaften Datenträger erfolgen und klar und verständlich formuliert sein. Ein bloßer Hinweis auf der Website oder in den AGB reicht nicht aus. Die Widerrufsbelehrung muss den Kunden über die Bedingungen, Fristen und das Verfahren für die Ausübung des Widerrufsrechts informieren. Wird diese Pflicht verletzt, hat dies erhebliche finanzielle Konsequenzen für den Handwerker. Er hat keinen Anspruch auf Vergütung und muss bereits erhaltene Zahlungen zurückerstatten, selbst wenn die Leistung bereits vollständig erbracht wurde. Aktuelle Rechtsprechung und ihre Folgen Die Bedeutung der Widerrufsbelehrung wurde durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in den letzten Jahren... --- > Ein Rechtsstreit zwischen Meta und Telekom über 20 Millionen Euro für Datentransportleistungen. Details zum Verfahren und den Hintergründen. - Published: 2024-05-29 - Modified: 2024-05-29 - URL: https://itmedialaw.com/meta-muss-20-millionen-euro-an-die-telekom-nachzahlen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Kündigung, Landgericht Köln, Rechtssicherheit, Urteil, Verträge - Translation Priorities: Optional Hintergrund des Rechtsstreits Im Verfahren 33 O 178/23 vor dem Landgericht Köln ging es um die Forderung einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG gegen eine Tochtergesellschaft der Meta Platforms, Inc. auf Zahlung offener Vergütungen für Datentransportleistungen. Die Klägerin hatte seit 2010 vertragliche Beziehungen mit der Beklagten, die 2020 gekündigt wurden. Trotz der Kündigung nutzte Meta weiterhin die von der Telekom bereitgestellten Private Interconnects, ohne die fälligen Zahlungen zu leisten. Die Telekom stellte Meta insgesamt über 20 Private Interconnects zur Verfügung, über die Meta nahezu den gesamten Datenverkehr ihrer sozialen Mediendienste in das Netz der Telekom einspeiste. Die Telekom leitete diesen Datenverkehr dann an die Nutzer der sozialen Mediendienstes in ihren Anschlussnetzen weiter. Der Streit zwischen den Parteien entzündete sich an der Frage, ob für diese Leistungen der Telekom weiterhin eine Vergütung zu zahlen ist oder ob Meta die Interconnects nach der Kündigung unentgeltlich nutzen kann. Vertragsverhältnis und Nutzung der Interconnects Nach der Kündigung durch Meta und dem Stillstand der Verhandlungen über eine Preisreduzierung, erklärte die Telekom, dass sie ihre Leistungen weiterhin nur gegen Entgelt erbringen werde. Meta hingegen wollte die Interconnects unentgeltlich unter der Industrienorm des „settlement-free peering" nutzen. Dabei handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen Internetdienstanbietern, bei der Datenverkehr ohne gegenseitige Bezahlung ausgetauscht wird, solange ein ungefähres Gleichgewicht besteht. Die Telekom vertrat jedoch die Auffassung, dass die bisherige entgeltliche Nutzung der Interconnects durch Meta auch nach der Kündigung fortgesetzt wurde und somit ein entgeltlicher Dienstvertrag zustande gekommen sei. Meta sendete trotz der Kündigung weiter uneingeschränkt Daten über die... --- - Published: 2024-05-24 - Modified: 2024-05-24 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-herausforderungen-fuer-influencer-identifizierbarkeit-und-unterlassungsansprueche-in-sozialen-medien/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Dresden, Influencer, Oberlandesgericht Dresden, olg, Persönlichkeitsrecht, Rechnung, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, TikTok - Translation Priorities: Optional Einleitung: Die rechtliche Grauzone der Influencer-Welt In meiner Praxis als Anwalt, der eine Vielzahl von Influencern betreut, stoße ich immer wieder auf komplexe rechtliche Herausforderungen. Eine der zentralen Problematiken in der digitalen Welt der sozialen Medien ist die Frage der Identifizierbarkeit von Personen. Influencer agieren häufig unter Pseudonymen oder Nicknamen, was die rechtliche Auseinandersetzung, insbesondere bei Unterlassungsansprüchen, erschwert. Hinzu kommt, dass in Reaktionsvideos oder ähnlichen Formaten oft indirekt Bezug auf Personen genommen wird, ohne diese namentlich zu erwähnen, was die rechtliche Lage weiter verkompliziert. Das Oberlandesgericht Dresden hat sich nun in einem wegweisenden Beschluss vom 23. 03. 2024 (Az. 4 W 213/24) mit diesen Fragen auseinandergesetzt und wichtige Klarstellungen zur Identifizierbarkeit von Personen in sozialen Medien sowie zum Rechtsschutzbedürfnis bei Unterlassungsansprüchen getroffen. Der Beschluss betraf einen Fall, in dem eine Person in einem TikTok-Livestream ohne explizite Namensnennung erwähnt wurde und sich daraus rechtliche Konsequenzen ergaben. Das Gericht hatte zu klären, ob und wie die betroffene Person als identifizierbar gilt und welche Auswirkungen dies auf mögliche Unterlassungsansprüche hat. Die Entscheidung des OLG Dresden ist von großer Bedeutung für die Praxis und schafft mehr Rechtssicherheit in einem zunehmend relevanten Bereich des Medienrechts. Identifizierbarkeit ohne Namensnennung Das OLG Dresden stellte in seinem Beschluss klar, dass die Identifizierbarkeit einer Person nicht zwangsläufig eine namentliche Nennung voraussetzt. Vielmehr reicht es aus, wenn durch die Übermittlung von Teilinformationen der Betroffene begründeten Anlass hat anzunehmen, er könne innerhalb eines mehr oder minder großen Bekanntenkreises erkannt werden. Diese Auffassung steht im Einklang mit der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und... --- - Published: 2024-05-22 - Modified: 2024-05-22 - URL: https://itmedialaw.com/digitale-unterschriften-rechtliche-grundlagen-und-technische-moeglichkeiten/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Authentifizierung, Deutschland, Digital, Digitalisierung, EU, Kündigung, Portal, Rechtssicherheit, Schriftform, Sicherheit, Software, Technologie, Verordnung - Translation Priorities: Optional Einleitung: Die Bedeutung digitaler Unterschriften in der modernen Geschäftswelt Digitale Unterschriften haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Sie ermöglichen es, Dokumente schnell, sicher und ohne Medienbrüche elektronisch zu signieren. Dies führt zu einer erheblichen Effizienzsteigerung in Geschäftsprozessen und bietet sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen eine hohe Rechtssicherheit. In Deutschland sind die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen für die Nutzung digitaler Unterschriften durch die eIDAS-Verordnung klar definiert. Diese europäische Verordnung, die seit Juli 2016 in Kraft ist, unterscheidet zwischen einfachen, fortgeschrittenen und qualifizierten elektronischen Signaturen. Insbesondere die qualifizierte elektronische Signatur (QES) besitzt die höchste Beweiskraft und ist einer handschriftlichen Unterschrift rechtlich gleichgestellt. Doch nicht immer ist eine digitale Unterschrift erforderlich oder rechtlich zulässig. Es gilt stets zu prüfen, ob für das jeweilige Dokument überhaupt eine Unterschrift benötigt wird und welche Form der elektronischen Signatur gegebenenfalls zum Einsatz kommen kann. Dieser Blogpost beleuchtet die wichtigsten Aspekte rund um digitale Unterschriften in Deutschland, von den rechtlichen Grundlagen bis hin zu den technischen Möglichkeiten und Anwendungsbereichen. Rechtliche Anerkennung digitaler Unterschriften in Deutschland Die rechtliche Grundlage für elektronische Signaturen in Deutschland und der Europäischen Union ist die eIDAS-Verordnung. Diese Verordnung unterscheidet zwischen drei Arten von elektronischen Signaturen: der einfachen elektronischen Signatur, der fortgeschrittenen elektronischen Signatur und der qualifizierten elektronischen Signatur. Nur die qualifizierte elektronische Signatur (QES) bietet die höchste Beweiskraft und ist einer handschriftlichen Unterschrift rechtlich gleichgestellt. Die QES muss von einem zertifizierten Vertrauensdiensteanbieter erstellt werden, der in der EU anerkannt ist. Um als qualifizierte elektronische Signatur zu gelten, muss sie eindeutig dem... --- - Published: 2024-05-22 - Modified: 2024-05-22 - URL: https://itmedialaw.com/gesetz-ueber-kuenstliche-intelligenz-ki-rat-gibt-endgueltig-gruenes-licht-fuer-die-ersten-weltweiten-regeln-fuer-ki/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: AI, Entwickler, Entwicklung, EU, Gesetzgebung, Innovation, Investitionen, KI, Künstliche Intelligenz, Risiko, Sicherheit, Verordnung - Translation Priorities: Optional Der Europäische Rat hat den AI Act, das erste umfassende Regelwerk für künstliche Intelligenz (KI) weltweit, verabschiedet. Dieses Gesetz zielt darauf ab, die Entwicklung und Nutzung sicherer und vertrauenswürdiger KI-Systeme im EU-Binnenmarkt sowohl von privaten als auch öffentlichen Akteuren zu fördern, während gleichzeitig die Grundrechte der EU-Bürger respektiert und Investitionen sowie Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz in Europa angeregt werden sollen. Klassifizierung von KI-Systemen als hochriskant und verbotene KI-Praktiken Das neue Gesetz kategorisiert verschiedene Arten von künstlicher Intelligenz nach Risiko. KI-Systeme, die nur ein begrenztes Risiko darstellen, unterliegen sehr leichten Transparenzpflichten, während hochriskante KI-Systeme zugelassen werden, aber einer Reihe von Anforderungen und Verpflichtungen unterliegen, um Zugang zum EU-Markt zu erhalten. KI-Systeme, wie beispielsweise kognitive Verhaltensmanipulation und soziales Scoring, werden in der EU verboten, da ihr Risiko als inakzeptabel eingestuft wird. Das Gesetz verbietet auch die Verwendung von KI für prädiktive Polizeiarbeit basierend auf Profiling und Systeme, die biometrische Daten verwenden, um Menschen nach bestimmten Kategorien wie Rasse, Religion oder sexueller Orientierung zu kategorisieren. Nächste Schritte Nach der Unterzeichnung durch die Präsidenten des Europäischen Parlaments und des Rates wird der Rechtsakt in den kommenden Tagen im Amtsblatt der EU veröffentlicht und tritt zwanzig Tage nach dieser Veröffentlichung in Kraft. Die neue Verordnung wird zwei Jahre nach ihrem Inkrafttreten anwendbar sein, mit einigen Ausnahmen: Verbote werden nach sechs Monaten wirksam, die Governance-Regeln und die Verpflichtungen für allgemeine KI-Modelle gelten nach 12 Monaten und die Regeln für in regulierte Produkte eingebettete KI-Systeme gelten nach 36 Monaten. Um den Übergang zum neuen Rechtsrahmen... --- - Published: 2024-05-22 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/digitale-unterschriften-rechtliche-grundlagen-und-technische-moeglichkeiten/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Authentifizierung, Deutschland, Digital, Digitalisierung, EU, Kündigung, Portal, Rechtssicherheit, Schriftform, Sicherheit, Software, Technologie, Verordnung - Translation Priorities: Optional Introduction: The importance of digital signatures in the modern business world Digital signatures have gained enormously in importance in recent years. They enable documents to be signed electronically quickly, securely and without media discontinuity. This leads to a considerable increase in efficiency in business processes and offers both companies and private individuals a high level of legal certainty. In Germany, the legal and technical framework conditions for the use of digital signatures are clearly defined by the eIDAS Regulation. This European regulation, which has been in force since July 2016, distinguishes between simple, advanced and qualified electronic signatures. In particular, the qualified electronic signature (QES) has the highest probative value and is legally equivalent to a handwritten signature. However, a digital signature is not always required or legally permissible. It is always important to check whether a signature is required at all for the document in question and which form of electronic signature can be used if necessary. This blog post highlights the most important aspects of digital signatures in Germany, from the legal basis to the technical possibilities and areas of application. Legal recognition of digital signatures in Germany The legal basis for electronic signatures in Germany and the European Union is the eIDAS Regulation. This regulation distinguishes between three types of electronic signatures: the simple electronic signature, the advanced electronic signature and the qualified electronic signature. Only the qualified electronic signature (QES) offers the highest probative value and is legally equivalent to a handwritten signature. The QES must... --- - Published: 2024-05-22 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/gesetz-ueber-kuenstliche-intelligenz-ki-rat-gibt-endgueltig-gruenes-licht-fuer-die-ersten-weltweiten-regeln-fuer-ki/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: AI, Entwickler, Entwicklung, EU, Gesetzgebung, Innovation, Investitionen, KI, Künstliche Intelligenz, Risiko, Sicherheit, Verordnung - Translation Priorities: Optional The European Council has adopted the AI Act, the world's first comprehensive set of regulations for artificial intelligence (AI). This law aims to promote the development and use of safe and trustworthy AI systems in the EU single market by both private and public actors, while respecting the fundamental rights of EU citizens and stimulating investment and innovation in the field of artificial intelligence in Europe. Classification of AI systems as high-risk and prohibited AI practices The new law categorizes different types of artificial intelligence according to risk. AI systems that pose only a limited risk are subject to very light transparency obligations, while high-risk AI systems are authorized but subject to a number of requirements and obligations in order to gain access to the EU market. AI systems, such as cognitive behavioral manipulation and social scoring, are banned in the EU because their risk is considered unacceptable. The law also prohibits the use of AI for predictive policing based on profiling and systems that use biometric data to categorize people by certain categories such as race, religion or sexual orientation. Next steps Once signed by the Presidents of the European Parliament and the Council, the legal act will be published in the Official Journal of the EU in the coming days and will enter into force twenty days after this publication. The new regulation will be applicable two years after its entry into force, with some exceptions: Prohibitions will take effect after six months, the governance rules and the... --- - Published: 2024-05-22 - Modified: 2024-05-22 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutz-wegen-facebook-scraping-endlich-beim-bgh/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: BGH, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Facebook, internet, Klage - Translation Priorities: Optional Der u. a. für Rechtsstreitigkeiten über Ansprüche aus der Datenschutz-Grundverordnung zuständige VI. Zivilsenat verhandelt am 8. Oktober 2024 über zwei Revisionen, in denen sich die Frage stellt, welche Ansprüche Betroffenen zustehen, deren Daten im Rahmen eines sog. Scrapings von unbekannten Dritten erlangt und im Internet verbreitet wurden. VI ZR 22/24 Die Beklagte betreibt das soziale Netzwerk Facebook. Anfang April 2021 wurden Daten von ca. 533 Millionen Facebook-Nutzern aus 106 Ländern im Internet öffentlich verbreitet. Unbekannte Dritte hatten sich zuvor den Umstand zu Nutze gemacht, dass die Beklagte es in Abhängigkeit von den Suchbarkeits-Einstellungen des jeweiligen Nutzers ermöglicht, dass dessen Facebook-Profil mithilfe seiner Telefonnummer gefunden werden kann. Die unbekannten Dritten luden mit Hilfe automatisierter Tools über die Kontakt-Import-Funktion der Beklagten in großem Umfang Telefonnummern hoch, führten diese, sofern sie mit einem Nutzerkonto verknüpft waren, mit den dort verbundenen öffentlich zugänglichen Daten zusammen und griffen diese Daten sodann ab (sog. Scraping). Von diesem Scraping-Vorfall waren auch Daten des Klägers (Nutzer-ID, Vor- und Nachname, Land und Geschlecht) betroffen, die auf diese Weise auch mit dessen Telefonnummer verknüpft wurden. Der Kläger macht geltend, die Beklagte habe keine ausreichenden Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um eine Ausnutzung der Kontakt-Tools zu verhindern. Ihm stehe wegen des erlittenen Ärgers und des Kontrollverlusts über seine Daten Ersatz für immaterielle Schäden zu. Er habe Ängste, Stress, Komfort- und Zeiteinbußen erlitten. Darüber hinaus begehrt der Kläger die Feststellung, dass die Beklagte verpflichtet sei, ihm in diesem Zusammenhang auch alle künftigen materiellen und immateriellen Schäden zu ersetzen, und nimmt die Beklagte auf Unterlassung und... --- - Published: 2024-05-22 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutz-wegen-facebook-scraping-endlich-beim-bgh/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: BGH, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Facebook, internet, Klage - Translation Priorities: Optional The VI. Civil Senate, which is responsible for legal disputes regarding claims arising from the General Data Protection Regulation, will hear two appeals on October 8, 2024. Civil Senate will hear two appeals on October 8, 2024, in which the question arises as to what claims data subjects are entitled to whose data was obtained by unknown third parties in the course of scraping and disseminated on the internet. VI ZR 22/24 The defendant operates the social network Facebook. At the beginning of April 2021, data from around 533 million Facebook users from 106 countries was publicly distributed on the internet. Unknown third parties had previously taken advantage of the fact that, depending on the searchability settings of the respective user, the defendant makes it possible for the user's Facebook profile to be found using their telephone number. The unknown third parties used automated tools to upload telephone numbers on a large scale via the defendant's contact import function, merged them, if they were linked to a user account, with the publicly accessible data linked there and then accessed this data (so-called scraping). This scraping incident also affected the plaintiff's data (user ID, first and last name, country and gender), which was also linked to his telephone number in this way. The plaintiff claims that the defendant did not take sufficient security measures to prevent the contact tools from being exploited. He is entitled to compensation for immaterial damages due to the annoyance he has suffered and the loss of... --- - Published: 2024-05-21 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/ki-und-recht-eine-analyse-von-47-us-code-%c2%a7-230-und-seine-auswirkungen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Analyse, Anpassung, Beratung, Blog, Deutschland, Entwicklung, Facebook, Fair, Haftung, Instagram, internet, KI, Media, Meinungsfreiheit, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsfragen, Rechtsmittel, Regulierung, Technologie, Twitter, Wachstum - Translation Priorities: Optional As you know, much has already been written on this blog about the legal issues surrounding artificial intelligence (AI). Today, however, a different but equally important topic will be highlighted: 47 US Code § 230. This section of the US Communications Act is fundamentally linked to the legal ideas from the Network Enforcement Act (NetzDG) and plays a decisive role in the blocking of accounts on platforms such as Instagram. This regulation poses considerable challenges for lawyers, particularly in the area of social media. The increasing use of generative AI to create content that is distributed on social media further exacerbates this problem. Generative AI can be used both to create fake news and to spread disinformation, which further complicates the legal framework. The question of how these technologies can be regulated and controlled is of central importance for the future of digital communication. It is therefore essential to understand and analyze the legal implications of 47 U. S. Code § 230 in the context of generative AI. What is 47 US Code § 230? 47 US Code § 230, also known as Section 230 of the Communications Decency Act, was passed in 1996 and is one of the most important legal provisions for the Internet. This regulation protects internet service providers and platforms from liability for content created by users. This means that platforms such as Facebook, Twitter and Instagram cannot be held responsible for the posts of their users. This immunity has significantly promoted the growth and development... --- - Published: 2024-05-21 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/ki-und-recht-eine-analyse-von-47-us-code-%c2%a7-230-und-seine-auswirkungen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Analyse, Anpassung, Beratung, Blog, Deutschland, Entwicklung, Facebook, Fair, Haftung, Instagram, internet, KI, Media, Meinungsfreiheit, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsfragen, Rechtsmittel, Regulierung, Technologie, Twitter, Wachstum - Translation Priorities: Optional Bekanntermaßen wurde auf diesem Blog bereits viel über die Rechtsfragen zu Künstlicher Intelligenz (KI) geschrieben. Heute soll jedoch ein anderes, aber ebenso wichtiges Thema beleuchtet werden: 47 US Code § 230. Dieser Abschnitt des US-amerikanischen Kommunikationsgesetzes ist grundlegend mit den Rechtsgedanken aus dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) verbunden und spielt eine entscheidende Rolle bei der Sperrung von Accounts auf Plattformen wie Instagram. Diese Regelung stellt Anwälte vor erhebliche Herausforderungen, insbesondere im Bereich der sozialen Medien. Die zunehmende Nutzung von generativer KI zur Erstellung von Inhalten, die auf Social Media verbreitet werden, verschärft diese Problematik zusätzlich. Generative KI kann sowohl zur Erstellung von Fake-News als auch zur Verbreitung von Desinformationen genutzt werden, was die rechtlichen Rahmenbedingungen weiter verkompliziert. Die Frage, wie diese Technologien reguliert und kontrolliert werden können, ist von zentraler Bedeutung für die Zukunft der digitalen Kommunikation. Es ist daher unerlässlich, die rechtlichen Implikationen von 47 US Code § 230 im Kontext der generativen KI zu verstehen und zu analysieren. Was ist 47 US Code § 230? 47 US Code § 230, auch bekannt als Section 230 des Communications Decency Act, wurde 1996 verabschiedet und ist eine der wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen für das Internet. Diese Regelung schützt Internetdienstanbieter und Plattformen vor der Haftung für Inhalte, die von Nutzern erstellt werden. Das bedeutet, dass Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram nicht für die Beiträge ihrer Nutzer verantwortlich gemacht werden können. Diese Immunität hat das Wachstum und die Entwicklung des Internets erheblich gefördert, da Plattformen nicht für jede einzelne Nutzeräußerung haften müssen. Mit der... --- - Published: 2024-05-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/was-muss-in-einen-vermarktervertrag-fuer-influencer/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Agenturen, Blog, Influencer, Marketing, Rechtsanwalt, Vertragsgestaltung, Verträge - Translation Priorities: Optional Here on the blog, I have already provided many tips and advice on drafting contracts in influencer marketing. Today I would like to focus specifically on the contracts between advertisers and influencer agencies. My individual sample contracts Based on my more than 25 years of experience as a lawyer and entrepreneur in the advertising and marketing sector, I offer customized contract templates for cooperation between advertising clients and influencer agencies. These templates take all relevant aspects into account and can be adapted to specific needs Comprehensive clauses for all eventualities My sample contracts contain detailed clauses on all the key points of such a collaboration: Definitions of the contracting parties and campaign description Agency's scope of services regarding influencer selection and content creation Remuneration, payment modalities and advances for the agency Rights and obligations of both parties Regulations on intellectual property rights to the content Confidentiality agreements Liability issues and warranties Compliance with legal requirements such as labeling obligations Terms, notice periods and dispute resolution By using my tried and tested contract templates based on decades of experience, advertising clients can create clarity about the legal framework of an influencer campaign right from the start. All relevant points are covered so that no aspects are overlooked. Contact me for a non-binding offer for my customized influencer contract templates between advertisers and agencies. I customize the templates to your individual needs in order to create a solid legal basis for a successful campaign. Avoid legal pitfalls Invest in professional contract documents... --- - Published: 2024-05-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/betrug-durch-apple-pay-ein-aktuelles-urteil-des-lg-koeln-und-seine-auswirkungen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Bank, E-Mail, Entscheidungen, Haftung, Investitionen, Landgericht Köln, Mail, Rechtsprechung, Startups, Urteil, Urteile, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Introduction In everyday practice, there are always clients who have fallen victim to fraud through Apple Pay. These cases require careful examination in order to clarify responsibilities and possible claims for reimbursement. A recent ruling by the Regional Court of Cologne (case no. 22 O 43/22) provides important insights and could serve as a precedent. The judgment of the Cologne Regional Court: Reimbursement for spoofing fraud The Regional Court of Cologne has ruled that a bank must reimburse a customer 14,000 euros that were lost as a result of fraud by means of spoofing. Spoofing is a fraud method in which attackers falsify the telephone number or e-mail address of a trustworthy sender in order to obtain sensitive data. In this case, the plaintiff was tricked into disclosing his online banking details by a fake email. The court found that the bank had breached its duty of care by failing to implement sufficient security measures to prevent such attacks. The reasons for the ruling state: "The defendant failed to take appropriate technical and organizational measures to prevent the misuse of online banking data". Significance for banks and consumers This ruling is an important step towards strengthening consumer protection in the digital age. It shows that banks are obliged to continuously review and improve their systems in order to protect their customers from increasingly sophisticated fraud methods. For start-ups and solopreneurs in the IT sector, this is a clear signal that investment in cyber security is not only necessary, but also... --- > Find out how the right of withdrawal for German consumers applies to teak tree purchases in Costa Rica and what this means for your contracts. - Published: 2024-05-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/widerrufsrecht-eines-verbrauchers-ueber-teakbaeume-in-costa-rica-mit-einem-in-der-schweizer-unternehmen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Bundesgerichtshof, Deutschland, Entscheidungen, internet, Investition, Investment, Klage, Recht, Verbraucher, Verträge, Widerrufsbelehrung - Translation Priorities: Optional On the right of withdrawal of a consumer residing in Germany when concluding "purchase and service contracts" for teak trees in Costa Rica with a company based in Switzerland via means of distance communication without withdrawal instructions The VIII. Civil Senate of the Federal Supreme Court ruled today that a consumer resident in Germany is entitled to a right of withdrawal with regard to "purchase and service contracts" for teak trees in Costa Rica concluded by means of distance communication with a company based in Switzerland without a withdrawal policy and that this is not limited in time. Facts: The defendant, a company based in Switzerland, offered interested parties the purchase of teak trees on plantations in Costa Rica via its Internet homepage in order to achieve a return on the sale of the wood from these trees years later ("Teak investment - The natural powerhouse for your portfolio"). In addition, the defendant offered its customers the management, administration, felling, thinning, harvesting and sale of the acquired trees during the term of the contract. In 2010 and 2013, the plaintiff, who lives in Germany, concluded a "purchase and service contract" with the defendant via distance communication for 800 and 600 teak trees for €37,200 and €44,000 respectively with a term of 17 and 14 years. The General Terms and Conditions of the defendant state that the contract is subject to Swiss law and that disputes are subject only to the ordinary jurisdiction of the courts at the defendant's registered office... --- - Published: 2024-05-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/die-rechtsnatur-von-lizenzschluesseln-auf-der-blockchain/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Recht und Computerspiele, Urheberrecht - Schlagwörter: AGB, Automatisierung, Blockchain, Digital, E-Mail, Entwicklung, Gesetzgebung, Haftung, Lizenz, Mail, Recht, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Sicherheit, Software, Token, Transparenz, Urteil, Verbraucherschutz, Verträge - Translation Priorities: Optional License keys have long been used in the software industry to control and monetize the use of programs. The purchaser of the software receives an individual key that gives him access to the full version. Without this key, the software can usually only be used to a limited extent or not at all. But what is the legal nature of such license keys and how can they be combined with modern technologies such as blockchain? And what impact does this have on the drafting of contracts for the sale of license keys? License key as proof of rights of use From a legal point of view, license keys primarily represent proof that the owner has acquired certain rights of use to software. The license agreement between the manufacturer and user regulates the scope of these rights, such as whether the software may only be installed on one device or several devices, whether updates and support are included and whether the license is valid for a limited or unlimited period of time. The license key thus serves as a kind of evidence with which the user can document his entitlement to use the software vis-à-vis the manufacturer. At the same time, it acts as a technical access control, in that the software only unlocks the full functionality when a valid key is entered. In this sense, the license key is similar to a physical key that enables and restricts access to a specific asset. Tokenization of license keys on the blockchain... --- > The BGH has ruled: Players can reclaim lost stakes if providers in Germany do not have a license. Important decision! - Published: 2024-05-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-staerkt-rechte-von-spielern-bei-auslaendischen-online-sportwetten/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Deutschland, Dresden, EU, internet, Lizenz, Oberlandesgericht Dresden, Recht, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Regulierung, Urteil, Verbraucher, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional BGH strengthens the rights of players in foreign online sports betting In a recent decision, the Federal Court of Justice (BGH) has strengthened the rights of players who have participated in foreign online sports betting. In the ruling of 22. 03. 2024 (Ref. : I ZR 88/23), the BGH clarified that players can reclaim their lost stakes if the provider did not have the required license in Germany. This decision could have far-reaching consequences for the sports betting industry and increase the pressure on foreign providers to apply for a license in Germany. At the same time, the ruling creates more clarity for consumers and strengthens their position against providers who operate without a valid license. It remains to be seen how the industry will develop in response to this decision and whether there could be a consolidation of the market. Background to the case In this case, the plaintiff had participated in online sports betting with an Austrian provider and now demanded a refund of his stakes. The Dresden Higher Regional Court ruled in favor of the plaintiff in the lower court, whereupon the provider lodged an appeal with the BGH. The case raises fundamental questions about the relationship between national gambling law and the freedom to provide services in the EU. While providers often rely on licenses from other EU countries, Germany has its own regulations to protect players and curb gambling addiction. The BGH now had to decide whether the German regulations are compatible with EU law... --- > Recent Berlin court ruling highlights copyright issues for Instagram account managers. Learn about influencer liability and copyright protection. - Published: 2024-05-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-bei-urheberrecht-auf-gemeinsame-verwalteten-instagram-accounts/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Haftung, Influencer, Instagram, Landgericht Berlin, Rechtsprechung, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Urteil - Translation Priorities: Optional In a recent ruling by the Berlin Regional Court dated 27. 09. 2023 (Ref. : 15 U 464/23), there are exciting statements that are of particular interest to influencers and operators of commercial Instagram accounts The plaintiff took action against the publication of a copyright-protected graphic that was published on the defendant's Instagram account. The defendant defended herself by arguing that it was not she who had published the post, but her daughter. The Berlin Regional Court nevertheless affirmed the defendant's liability by classifying it as a disruptive party. The court decision is based on the facts that the defendant had passed on the access data to her daughter. The court followed the case law of the Federal Court of Justice, according to which anyone who has in any way intentionally and adequately contributed to the infringement of a protected good is liable as a disturber for a copyright infringement (BGH, judgment of October 18, 2001 - I ZR 22/99). For influencers and commercial operators of Instagram accounts, where it is common for several people to have access to an account, this ruling provides an important insight: the disclosure of access data can lead to liability for the actions of third parties, even if the account holder was not directly involved in the infringing act. This ruling highlights the need to exercise caution when granting access rights to social media accounts. Especially in cases where several people have access to an account, clear agreements and guidelines should be made regarding... --- - Published: 2024-05-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/kein-verlaengertes-widerrufsrecht-wegen-fehlender-rufnummer-in-der-widerrufsbelehrung/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: E-Mail, Mail, Model, Rechtssicherheit, Urteil, Verbraucher, Widerrufsbelehrung - Translation Priorities: Optional The ArnsbergCourt Arnsberg has in its judgment of 22. 02. 2024 (Ref. 4 O 273/23) decideddecided that the absence of a telephone number in in the cancellation policy does not to an extensionextension of the withdrawal period. tion periodt. Facts The defendantdefendant, a manufacturer anddistributor of electric vehicles, proposedoss with the buyerlager in March 2022 a purchasecontract for a Tesla Model Y from. In the WThe revocation instruction was no telephone number wasbut lonly an e-mail address andd postal address. Thelager declared in July 2023 the wrevocation, which the defendant as late fors rejected. Thereupon offered the plaintiff in February 2024 the return of the vehicle towhich, however, was not took place. Decision of the regional court The LG Arnsberg entdifference that the withdrawal period does not extended if the telephone number in the revocation instruction is missinglt. It justified this with the fact that the Entrepreneur dem Consumers who Cancellation policy in in text formwhich is also due to E-mail successfulcan. A plantnot to specify a Telephone number bestbefore not. Fromsufficient is the indication of addressletter and e-e-mail address the consumer the exercise his right ofright of withdrawal right of withdrawal. Significance for online retailers and consumers This ruling has far-reaching consequences for both online retailers and consumers. This makes things easier for retailers, as they do not necessarily have to provide a telephone number in their withdrawal instructions. Notification of the address and e-mail address in text form is sufficient to meet the legal requirements. Consumers, on the... --- - Published: 2024-05-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/fototapete-in-hotels-die-urteile-aendern-sich/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Bewertung, Landgericht Köln, Lizenz, olg, Recht, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Urheberrechtsverletzung, Urteil, Urteile - Translation Priorities: Optional In the hotel industry, interior design is a key factor for the well-being of guests. Photomurals, which often show spectacular landscapes or urban panoramas, are a popular way of creating atmosphere. However, the use of such wallpapers also raises legal issues, particularly in the area of copyright. A recent ruling by the Düsseldorf Higher Regional Court (case no. I-20 U 56/23) has provided important clarification on the copyright assessment of photo wallpapers in hotels Current case law of the OLG Düsseldorf In this case, it was decided that the use of photo wallpapers representing copyrighted works in hotels and their display on online platforms does not necessarily constitute copyright infringement. The court argued that the purchase of the photo wallpaper by conclusive conduct also constitutes a simple license to use the works depicted on it, which allows the hotelier to use the wallpaper in the hotel rooms and also to show these rooms in photos used to advertise the hotel. The OLG stated: "The hotel had indeed reproduced and published the photos of the photo wallpaper without naming the author. Nevertheless, it did not violate any rights of the photographer. " The ruling further states: "After all, it is 'part of its contractual use that the photo wallpaper may also be photographed and thus published. Otherwise the photomurals would simply not be for sale. " Diverging judgments in the past However, it is important to note that other courts have come to different conclusions in the past. For example, in... --- - Published: 2024-05-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/ovg-lueneburg-zu-datenminimierung-in-onlineshops/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Anpassung, Bewertung, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO, Saas, service, Sicherheit, Software, Urteil - Translation Priorities: Optional Insight into the case With its ruling (decision 14 LA 1/24), the Lüneburg Higher Administrative Court has made a landmark decision in the area of data protection. This case focused on an online pharmacy that required customers to provide their date of birth in the ordering process. This approach attracted the attention of the data protection authority, which classified the practice as incompatible with the applicable data protection regulations. This view was supported by both the Hanover Administrative Court and the Lüneburg Higher Administrative Court. The decision highlights the increasingly relevant issue of data minimization and data economy in the digital economy and underlines the importance of compliance with the General Data Protection Regulation (GDPR) in all aspects of online commerce. Legal assessment In its decision, the court emphasized that the collection of the date of birth by the online pharmacy constitutes a clear violation of the principle of data minimization as set out in Art. 5 para. 1 lit. c GDPR is specified. It was made clear that it is perfectly sufficient to provide an address and telephone number to identify a customer. This landmark decision emphasizes the essential importance of always checking exactly what information is actually necessary to fulfill the purpose of the data processing when collecting personal data. The court emphasized that the date of birth is not necessary for the purposes stated by the pharmacy - in particular the clear identification of the customer and the fulfillment of the obligation to provide advice and information.... --- - Published: 2024-05-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/lg-frankfurt-a-m-neben-kuendigungsbutton-auf-webseite-auch-noch-weitere-kuendigungsmoeglichkeiten-erlaubt/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Frankfurt, Klage, Kündigung, Landgericht Frankfurt am Main, service, Urteil, Verbraucher, Verbraucherschutz, Vertragsrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional Background of the judgment In a ruling dated August 30, 2023 (case no. 2-06 O 411/22), the Regional Court of Frankfurt am Main ruled that, in addition to the legally required cancellation button, other cancellation options are also permitted on a website. This decision follows the introduction of the termination button by the Fair Consumer Contracts Act, which came into force on July 1, 2022 and is regulated in Section 312k BGB. The court clarified that the additional options, such as links to a service page or a contact form, offer consumers more flexibility and do not necessarily lead to confusion. The reasons for the ruling state: "The buttons and the confirmation page must be permanently available and immediately and easily accessible. " This underlines the need for all termination options to be clearly recognizable and easy to use. The court pointed out that as long as the cancel button is clearly marked and functional, additional options do not affect consumer rights 1 . Decision of the court The Frankfurt Regional Court dismissed the claim of a consumer protection association, which argued that the additional termination options were potentially misleading and could deter consumers from using the termination button. The court emphasized that "the trader must ensure that the consumer can save his declaration of termination with the date and time of submission on a durable medium in such a way that it is recognizable that it was submitted by pressing the termination button. " This requirement ensures that the... --- - Published: 2024-05-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zur-reichweite-des-wettbewerbsrechtlichen-beseitigungsanspruchs/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: BGH, EU, Information, Klage, Marktteilnehmer, olg, Recht, Urteil, UWG, Verbraucher, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional The First Civil Senate of the Federal Court of Justice, which is responsible for competition law among other things, has to decide on the question of whether a consumer association's claim under competition law for removal includes the repayment to the consumers concerned of money withheld on the basis of invalid general terms and conditions. Facts: The plaintiff is the umbrella organization of German consumer associations. The defendant organized a festival. To pay at the festival site, visitors could purchase a wristband and top it up with money. The defendant offered a refund of unused funds in accordance with its terms of use, which read as follows: "A refund fee of €2. 50 will be charged when the remaining balance is paid out by the event portal after the festival. " The plaintiff considers the charging of a refund fee to be unfair and is claiming reimbursement of the retained fees from the defendant to the consumers concerned. Previous process history: The landgericht dismissed the action. The Higher Regional Court dismissed the plaintiff's appeal. The Higher Regional Court assumed that the plaintiff was not entitled to repayment of the fees withheld by the defendant to the consumers concerned. The clause on the charging of a reimbursement fee was indeed a general business condition pursuant to Section 307 para. 1 sentence 1, para. 2 No. 1 BGB is invalid, as the defendant does not provide an independent remunerable service with the reimbursement of unused amounts of money, but fulfills an existing... --- > Join the NXT_APRIL start-up booster #2 in Berlin. Learn legal basics for startups on April 18, 2024 from 9:30 to 11:30 a.m. - Published: 2024-05-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/nxt_april-gruendungsbooster-2-rechtliche-grundlagen/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Datenschutz, IT-Sicherheit, Sicherheit, Startups, Vertragsgestaltung - Translation Priorities: Optional Dear Readers,Tomorrow, on April 18, 2024, I have the honor of speaking at the NXT_APRIL Start-up Booster #2 - "Legal Foundations" in Berlin. The event will take place from 9:30 to 11:30 a. m. at BEYDES New Working Culture. 1NXT_APRIL is a series of events designed specifically for startups, founders and innovators who are ready to take the next step. April is symbolic of new beginnings and renewal - the perfect time to launch innovative projects and lay the foundations for future success. 1In my presentation, I will focus in particular on the legal principles that are relevant for start-ups in the founding phase. These include, among others: Company forms and their advantages and disadvantages Drafting contracts with customers, suppliers and partners Protection of intellectual property Data protection and IT security Liability issues and insurance My aim is to provide participants with valuable practical knowledge and to sensitize them to typical legal pitfalls. After all, a solid legal basis is essential for the long-term success of any start-up. With its flexible coworking spaces, private offices and workshop rooms, BEYDES New Working Culture offers the ideal location for this event. 8 Here, participants can not only be inspired, but also make valuable contacts and exchange ideas with like-minded people. So if you are in Berlin tomorrow and are interested in startups and the legal aspects of founding a company, I cordially invite you to stop by NXT_APRIL Gründungsbooster #2. I am looking forward to an exciting exchange and many new faces!... --- > Millions of websites face legal notice issues due to the shift from TMG to DDG. Understand the implications of this sudden change. - Published: 2024-05-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/warum-aktuell-millionen-von-websites-ein-fehlerhaftes-impressum-haben/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, AGB, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Gesetze, Impressumspflicht, Influencer, internet, Recht, Risiko, UWG, Verbraucher, Websites, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional Section 5 TMG no longer exists. Long live § 5 DDG (Digital Services Act). The new Digital Services Act (DDG) has replaced the previous Telemedia Act (TMG). This change has taken many website operators by surprise, and suddenly millions of websites have an incorrect legal notice. The DDG has taken the place of the TMG so unpredictably that hardly anyone had it on their radar and even large platforms such as "Laws on the Internet" and "Dejure" have not yet updated it. What is even more astonishing is that even many experienced lawyers and IT law experts were caught unprepared by this change. This change was introduced so quietly that it has caused considerable uncertainty not only among website operators, but also among many lawyers who specialize in Internet law. The changeover took place at such a pace that even common legal databases and legal information services could not keep up with the updates. In such a digital age, where legal changes are usually immediately available in various online services, this is particularly remarkable. No need to panic: New imprint obligation and waves of warnings Since February 17, 2024, the mandatory information according to § 5 TMG has been replaced by § 5 of the new Digital Services Act (DDG). This surprising change has caused uncertainty among many website operators, and many are now wondering whether a new wave of warnings is imminent. Is a wave of warnings to be feared? The answer is: No, at least not from competitors.... --- - Published: 2024-05-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/finanzgericht-hannover-zu-steuerliche-absetzbarkeit-von-kleidung-bei-modeinfluencern/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Business, Influencer, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Rechtssystem, Urteil - Translation Priorities: Optional Do you know this? You look in your closet, see your work clothes and think: "Wouldn't it be great if I could write that off against tax? " Well, I had exactly this thought when I stumbled across a ruling that is quite interesting not only for influencers, but also for me as someone who often works with them. In November 2023, the Lower Saxony Fiscal Court (case no. 3 K 11195/21) ruled that a fashion influencer cannot deduct her expenses for clothing and accessories as business expenses. The situation is clear: she buys clothes, shows them on her channels, but the tax office and the court say "no" to tax deductibility. This is particularly piquant because we all know how important the right outfit is in this business. Legal deep drilling The court argued that a clear distinction between professional and private use of the clothing was not possible. An interesting point is that even if the clothing is used almost exclusively for business purposes, a deduction as business expenses is out of the question. The court said verbatim: "An apportionment is also out of the question in the case of the mixed expenses in question here, as neither a basis for estimation nor delimitable inducement contributions are apparent. " This means that even if influencers argue that they mainly use certain items of clothing for their work, this is irrelevant under tax law. The court went on to state that although the influencer's purchases may be professionally motivated,... --- - Published: 2024-05-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-am-main-zu-loeschpflichten-von-facebook/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bewertung, Facebook, Frankfurt, Haftung, Hassrede, KI, Media, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, olg, OLG Frankfurt, Persönlichkeitsrecht, Recht, Rechtsprechung, Regulierung, Störerhaftung, Urteil - Translation Priorities: Optional In its ruling of January 25, 2024 (case no. 16 U 65/22), the Frankfurt am Main Higher Regional Court set new standards in the legal assessment of the responsibility of social media platform operators. In this ruling, the obligation of Meta, the operator of Facebook, to delete illegal content was significantly extended. This decision, which was based on the judgment of the Regional Court of Frankfurt am Main (case no. 2-03 O 188/21), represents a significant development in case law and could be formative for the future regulation of social media platforms. It reflects an increasing awareness of the need to protect digital communication spaces from illegal content and underlines the responsibility of platform operators in this context. Case background and legal assessment At the center of the case was a meme that depicted a member of the Bundestag from Bündnis90/Die Grünen with an invented quote that she had never made. This meme was spread on the Facebook platform and led to legal disputes. In its decision, the Higher Regional Court of Frankfurt am Main confirmed the opinion of the Regional Court of Frankfurt am Main that Meta, as the operator of Facebook, is not only obliged to delete identical content, but also content with the same meaning. This obligation arises from the need to protect the general right of personality and the right to one's own word of the plaintiff, which is enshrined in Article 2 (1) in conjunction with Article 1 (1) of the Basic Law. The decision... --- - Published: 2024-05-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/chatbot-integration-und-content-aware-anfragen-auf-itmedialaw/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Gesellschaftsrecht, Innovation, IT-Recht, KI, Medienrecht, Recht, Technologie, Vertragsrecht - Translation Priorities: Optional As part of the ongoing development of ITMediaLaw, I am delighted to have been able to reactivate the chatbot. And with an extended function - the ability to make Content Aware requests. This innovation marks a significant step in the interaction and exchange of information here on the site. With the reintroduction of the chatbot, equipped with advanced AI technology, I now offer our readers a deeper and more interactive experience. The special feature is the Content Aware function, which makes it possible to ask specific, follow-up questions directly after a blog post. This feature makes it possible to delve directly and specifically into the depth of the topics covered. The way it works is very simple and efficient: after reading an article on ITMediaLaw, users can use the chatbot to ask questions that relate directly to the content of the article. The AI analyzes the query in the context of the article being read and provides precise answers that are precisely tailored to the individual information requirements. This integration offers several advantages. It enables personalized interaction, where each request is processed individually to provide tailored answers. This saves time, as there is no need for lengthy searches for further information. It also promotes extended learning by enabling users to deepen their knowledge in areas such as IT law, company law, media law and contract law. Last but not least, the chatbot is available around the clock, allowing access to additional information at any time. I cordially invite all readers... --- > The BGH will decide if online poker organizers in Germany must reimburse player losses. Key legal implications for online gaming await. - Published: 2024-05-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-auch-zur-erstattung-von-verlusten-aus-online-pokerspielen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, internet, Klage, Lizenz, Rechtsfrage, Verordnung - Translation Priorities: Optional In addition to the legal question regarding the reimbursement of stakes in online sports betting(see this blog post), the Federal Court of Justice will also decide whether the organizer of an online poker game banned in Germany must reimburse the lost stakes of a player. This case differs significantly from the proceedings under case number I ZR 90/23, in which the First Civil Senate will hear oral arguments on March 7, 2024, in that the subject matter here is losses in online poker games that are subject to the total prohibition of Section 4 para. 4 of the Interstate Treaty on Gambling in the version that came into force on July 1, 2012 and is valid until June 30, 2021 (GlüStV 2012), and not losses in online sports betting for which the operator already holds a license in accordance with Section 4 para. 5, §§ 4a, 10a GlüStV 2012 had applied for. Facts: The defendant, based in Malta, offers games of chance via a German-language website. In 2018 and 2019, the plaintiff took part in the defendant's virtual poker games, which do not involve playing against people. During this period, the defendant held a license from the Maltese gambling supervisory authority, but no domestic license. The plaintiff asserts the inadmissibility of online gambling and the invalidity of the gambling contracts. She claims that she did not know that the defendant's offer was a prohibited game of chance. With her lawsuit, she demanded repayment from the defendant of the payments made... --- - Published: 2024-05-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-wird-ueber-erstattung-von-wetteinsetzen-entscheiden/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, internet, Klage, Lizenz, Urteil, Verträge - Translation Priorities: Optional It's about time. The First Civil Senate of the Federal Court of Justice has to decide whether a sports betting operator who did not have the required license from the competent authority in Germany must reimburse the lost bets of a player. This case differs significantly from the proceedings under case number I ZR 53/23, which the Senate has suspended, in that the subject matter here is not online poker games, which are subject to the total ban under Section 4 para. 4 Interstate Treaty on Gambling in the version that came into force on July 1, 2012 and is valid until June 30, 2021 (GlüStV 2012), but online sports betting for which the defendant operator holds a license pursuant to Section 4 para. 5, §§ 4a, 10a GlüStV 2012 had applied for... Facts: The defendant, based in Malta, offers sports betting on the Internet via a German-language website. The plaintiff participated in sports betting with the defendant from 2013 to 2018. During this period, the defendant held a license from the Maltese gambling supervisory authority, but did not have a permit to organize sports betting from the German authority. The defendant had applied for such a license. At the request of the defendant, the Wiesbaden Administrative Court obliged the competent authority to grant the defendant the license (see Wiesbaden Administrative Court, judgment of 31 October 2016 - 5 K 1388/14. WI). This was done in a decision dated October 9, 2020. The plaintiff asserts the inadmissibility of the sports... --- - Published: 2024-05-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/wandeldarlehen-in-der-startup-finanzierung-rechtliche-betrachtungen-und-aktuelle-entwicklungen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Eigenkapital, Finanzierung, Investor, olg, Rechtliche Anforderungen, Rechtsanwalt, Risiko, Startups, Urteil, Vertragserstellung, Vertragsgestaltung, Wachstum - Translation Priorities: Optional Introduction Convertible loans, also known as convertible loans, are a key instrument in startup financing. They enable young companies to raise capital without immediately ceding equity shares. A central aspect of convertible loans is the possibility for investors to convert their loan into company shares under fixed conditions. This instrument is attractive not only because of its flexibility in raising capital, but also because it forms a bridge to future financing rounds. Convertible loans can bind investors to a startup at an early stage, which can be an advantage for later, qualified investment rounds. This early commitment can be strategically important for start-ups in order to build long-term, stable investment relationships. Basics of the convertible loan A convertible loan is a loan that can be converted into company shares under fixed conditions. This process is usually carried out by contributing the loan repayment claim to the company's capital reserves, which results in a capital increase. The specific conditions for the conversion are varied and may include, for example, the achievement of certain company targets, a further financing round or a specific date. During conversion, the value of the loan is converted into shares in the company's equity, whereby the conversion ratio - i. e. the ratio of the loan amount to the company shares - plays a decisive role. This conversion option offers advantages for both the startup and the investor. This usually means a lower immediate financial burden for the startup, as the loan is repaid in the form... --- > Recent OLG rulings redefine claims for damages under GDPR. Learn how Article 82 impacts liability and compensation rights. - Published: 2024-05-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/dsgvo-olg-bleiben-dabei-angeblicher-kontrollverlust-reicht-nicht-fuer-schadenersatzanspruch/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Analyse, Beratung, Compliance, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzrecht, Deutschland, Dresden, DSGVO, Entscheidungen, Entwicklung, Haftung, Oberlandesgericht Dresden, olg, Rechtsgebiet, Rechtsprechung, Schadensersatz, Urteil, Urteile, Verordnung - Translation Priorities: Optional Introduction: As a lawyer who deals intensively with the facets of data protection law, I would like to highlight a significant development in this area today. Recent rulings by various higher regional courts in Germany have set new standards for the assertion of claims for damages in the event of violations of the General Data Protection Regulation (GDPR). These judgments are particularly relevant as they concern the interpretation and application of Article 82 GDPR, which regulates liability and rights to compensation. Article 82 GDPR and the ECJ ruling: Article 82 GDPR provides that any person who suffers material or non-material damage as a result of a breach of the Regulation is entitled to compensation from the controller or processor. In its ruling of December 14, 2023 (C-340/21), the European Court of Justice (ECJ) ruled that even the fear of future data misuse can give rise to a non-material claim for damages. This ruling has far-reaching implications for the liability risks of companies and authorities. OLG Hamm: Clear line for claims for damages In its decisions, the Hamm Higher Regional Court has drawn a clear line regarding claims for damages in the event of violations of the GDPR. The judges emphasized that concrete proof of damage is essential for the assertion of claims for damages. They clarified that a mere breach of the GDPR does not automatically lead to claims for damages. Rather, the plaintiff must demonstrate and prove actual damage. This approach of the Higher Regional Court of Hamm aims... --- - Published: 2024-05-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/bundesgerichtshof-der-fall-glueck-vs-liebee/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Analyse, Bundesgerichtshof, Marken, Verbraucher, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Introduction In competition law, there are always interesting cases that show how complex and multi-layered the topic of product design and branding can be. One such case that recently caused a stir concerns the jam brand "Glück" and the honey "LieBee". This case offers exciting insights into the legal considerations surrounding the issue of competitive originality and imitation. He sheds light on the fine line between inspiration and imitation and raises important questions about originality and the protection of intellectual property. He also illustrates how courts maintain the balance between protecting trademark rights and promoting fair competition. Background of the case The plaintiff, manufacturer of the "Glück" jam brand, considered the design of the defendant's "LieBee" honey jars to be an unfair imitation of its own product design. The plaintiff argued that this led to a deception about the origin of the product and exploited the reputation of its trademark "Glück". The defendant defended itself by arguing that there was no such deception and that its product design was sufficiently independent. She emphasized that the differences in design and marking were sufficient to ensure a clear distinction for the consumer. In addition, the defendant emphasized that a certain similarity in product design was customary and unavoidable in the food market. Decision of the court The court had to assess several aspects in this case: the competitive character of the "Glück" jam jars, the similarity with the "LieBee" honey jars and the question of a possible deception of origin. Interestingly, the... --- - Published: 2024-05-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/en/terminology-in-contracts-why-the-correct-use-of-technical-terms-is-important-2/ Contracts are an essential part of the business world. They regulate the relationships between different parties and are often complex and difficult to understand. Contracts frequently use technical terms known as termini technici. The incorrect use of these terms may lead to an unfavorable interpretation of the contract and trigger undesirable legal consequences. An example of this is the term "order taker. " Incorrect use of this term may lead to incorrect classification of the contract as a contract for work or services. This can lead to undesirable consequences, such as inappropriate liability or inadequate compensation. These points are often underestimated by laypersons, who are often unaware of the precise meanings of termini technici. Incorrect use of terms such as "order taker" can therefore lead to serious consequences that are often not immediately apparent. It is therefore important that contracts and legal documents are reviewed by professionals to avoid such mistakes. To avoid such misunderstandings, it is important to pay attention to the correct use of technical terms in contracts. This is where a lawyer specializing in contracts can help. Such a lawyer knows the meaning and interpretation of technical terms and can help with the wording of the contract. Technical terms play a decisive role not only in the formulation of the contract, but also in the interpretation of the contract by courts and arbitration tribunals. Incorrect use can lead to an unfavorable interpretation and cause significant financial disadvantages for a contracting party. In practice, it is therefore advisable... --- - Published: 2024-05-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/en/irish-data-protection-authority-fines-meta-billions-a-turning-point-for-data-protection-in-europe-2/ Meta Ireland violates the GDPR: What the ruling of the Data Protection Commission means The recently concluded investigation by the Irish Data Protection Commission (DPC) found serious breaches of the General Data Protection Regulation (GDPR) by Meta Platforms Ireland Limited ("Meta Ireland"). Despite the use of standard contractual clauses and additional complementary measures, the DPC found that Meta Ireland continues to transfer personal data from the EU/EEA to the U. S. , which does not address the risks to the fundamental rights and freedoms of data subjects identified in the European Court of Justice (ECJ) ruling. The response of EU/EEA data protection authorities to Meta's data breaches After the Irish Data Protection Commission (DPC) finalized its draft decision, it was submitted for review to its partner supervisory authorities in the EU/EEA, also known as "participating supervisory authorities," in accordance with the cooperation procedure required by the GDPR. The draft decision included the judgment that Meta Ireland had violated Article 46(1) of the GDPR and proposed to suspend the transfer of data due to these circumstances. Most of the supervisory authorities involved agreed with the DPC's position that Meta Ireland had breached the GDPR by continuing to transfer data to the US and that a suspension of these data transfers was necessary. However, a small number (4) of the 47 total participating supervisors objected to the DPC's proposed corrective action. These four regulators felt that Meta Ireland should not only suspend the data transfer, but also pay an administrative fine for... --- - Published: 2024-05-17 - Modified: 2024-05-17 - URL: https://itmedialaw.com/dark-patterns-im-gamedesign-juristisch-zulaessig/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Beratung, Bewertung, Computerspiele, Deutschland, Entscheidungen, Entwicklung, EU, Fair, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Lootbox, Recht, Rechtsanwalt, Regulierung, Schadensersatz, Spieleentwickler, UWG, Verbraucher, Wachstum, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional Einleitung In meiner langjährigen Tätigkeit als Rechtsanwalt habe ich zahlreiche Publishingverträge erstellt und berate unter anderem Mobilegamesentwickler. Die Entwicklung von Computerspielen hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen. Mit dem Aufstieg von Mikrotransaktionen und In-Game-Käufen sind neue Herausforderungen und ethische Fragen aufgetaucht. Ein zentrales Thema in diesem Kontext ist die Verwendung von sogenannten "Dark Patterns" – manipulativen Designstrategien, die darauf abzielen, das Verhalten der Spieler zu beeinflussen. Dieser Blogpost beleuchtet die Abgrenzung zwischen rechtswidriger Verbraucherlenkung und der zulässigen Ausgestaltung verbrauchergerechter Angebote bei Computerspielen. Die Computerspielbranche hat in den vergangenen Jahren ein enormes Wachstum erlebt und sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. Mit diesem Wachstum geht jedoch auch eine erhöhte Verantwortung einher. Spieleentwickler stehen vor der Herausforderung, innovative und fesselnde Spielerlebnisse zu schaffen, ohne dabei ethische Grenzen zu überschreiten. Die Verwendung von Dark Patterns wirft in diesem Zusammenhang wichtige Fragen auf: Wo verläuft die Grenze zwischen legitimen Designentscheidungen und manipulativen Praktiken? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen Spieleentwickler beachten? Und wie können Verbraucherrechte in einer zunehmend digitalisierten Welt geschützt werden? In diesem Blogpost werden wir uns eingehend mit diesen Fragen beschäftigen. Wir werden untersuchen, was genau unter Dark Patterns zu verstehen ist und welche Formen sie in der Praxis annehmen können. Dabei werden wir sowohl die psychologischen Mechanismen hinter diesen Designmustern als auch die rechtlichen Implikationen beleuchten. Ziel ist es, einen differenzierten Blick auf das Thema zu werfen und Spieleentwicklern sowie Verbrauchern eine Orientierungshilfe an die Hand zu geben. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Spieleentwicklern und der... --- - Published: 2024-05-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/dark-patterns-im-gamedesign-juristisch-zulaessig/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Beratung, Bewertung, Computerspiele, Deutschland, Entscheidungen, Entwicklung, EU, Fair, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Lootbox, Recht, Rechtsanwalt, Regulierung, Schadensersatz, Spieleentwickler, UWG, Verbraucher, Wachstum, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional Introduction In my many years as a lawyer, I have drawn up numerous publishing agreements and advise mobile game developers, among others. The development of computer games has undergone a remarkable transformation in recent years. With the rise of microtransactions and in-game purchases, new challenges and ethical questions have arisen. A central topic in this context is the use of so-called "dark patterns" - manipulative design strategies aimed at influencing player behavior. This blog post sheds light on the distinction between unlawful consumer steering and the permissible design of consumer-friendly offers in computer games. The computer games industry has experienced enormous growth in recent years and has developed into a significant economic factor. However, this growth is also accompanied by increased responsibility. Game developers are faced with the challenge of creating innovative and captivating gaming experiences without overstepping ethical boundaries. The use of dark patterns raises important questions in this context: Where is the line between legitimate design decisions and manipulative practices? What legal framework conditions must game developers observe? And how can consumer rights be protected in an increasingly digitalized world? In this blog post, we will look at these questions in detail. We will examine what exactly is meant by dark patterns and what forms they can take in practice. We will examine both the psychological mechanisms behind these design patterns and the legal implications. The aim is to take a differentiated look at the topic and provide guidance for game developers and consumers. As a lawyer with... --- - Published: 2024-05-16 - Modified: 2024-05-16 - URL: https://itmedialaw.com/betrug-durch-apple-pay-ein-aktuelles-urteil-des-lg-koeln-und-seine-auswirkungen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Bank, E-Mail, Entscheidungen, Haftung, Investitionen, Landgericht Köln, Mail, Rechtsprechung, Startups, Urteil, Urteile, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Einleitung In der täglichen Praxis gibt es immer wieder Mandanten, die Opfer von Betrug durch Apple Pay geworden sind. Diese Fälle erfordern eine sorgfältige Prüfung, um die Verantwortlichkeiten und möglichen Erstattungsansprüche zu klären. Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Köln (Az. 22 O 43/22) bietet dabei wichtige Erkenntnisse und könnte als Präzedenzfall dienen. Das Urteil des LG Köln: Erstattung bei Spoofing-Betrug Das Landgericht Köln hat entschieden, dass eine Bank einem Kunden 14. 000 Euro erstatten muss, die durch einen Betrug mittels Spoofing verloren gingen. Spoofing ist eine Betrugsmethode, bei der Angreifer die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse eines vertrauenswürdigen Absenders fälschen, um sensible Daten zu erlangen. In diesem Fall wurde der Kläger durch eine gefälschte E-Mail dazu gebracht, seine Online-Banking-Daten preiszugeben. Das Gericht stellte fest, dass die Bank ihre Sorgfaltspflichten verletzt hat, indem sie keine ausreichenden Sicherheitsmaßnahmen implementierte, um solche Angriffe zu verhindern. In der Urteilsbegründung heißt es: „Die Beklagte hat es versäumt, angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um den Missbrauch der Online-Banking-Daten zu verhindern“. Bedeutung für Banken und Verbraucher Dieses Urteil ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung des Verbraucherschutzes im digitalen Zeitalter. Es zeigt, dass Banken verpflichtet sind, ihre Systeme kontinuierlich zu überprüfen und zu verbessern, um ihre Kunden vor immer raffinierteren Betrugsmethoden zu schützen. Für Startups und Solopreneure im IT-Bereich ist dies ein klares Signal, dass Investitionen in Cybersicherheit nicht nur notwendig, sondern auch rechtlich geboten sind. Die Entscheidung des LG Köln unterstreicht die Bedeutung von robusten Sicherheitsvorkehrungen und könnte als Präzedenzfall für zukünftige Fälle von Online-Banking-Betrug dienen. Es... --- - Published: 2024-05-16 - Modified: 2024-05-16 - URL: https://itmedialaw.com/was-muss-in-einen-vermarktervertrag-fuer-influencer/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Agenturen, Blog, Influencer, Marketing, Rechtsanwalt, Vertragsgestaltung, Verträge - Translation Priorities: Optional Hier auf dem Blog habe ich bereits viele Hinweise und Tipps zu Vertragsgestaltung im Influencer-Marketing gegeben. Heute möchte ich speziell auf die Verträge zwischen Werbekunden (Advertisern) und Influencer-Agenturen eingehen. Meine individuellen Vertragsmuster Basierend auf meiner über 25-jährigen Erfahrung als Rechtsanwalt und Unternehmer im Werbe- und Marketingbereich biete ich maßgeschneiderte Vertragsmuster für die Zusammenarbeit zwischen Werbekunden und Influencer-Agenturen an. Diese Muster berücksichtigen alle relevanten Aspekte und können an die spezifischen Bedürfnisse angepasst werden Umfassende Klauseln für alle Eventualitäten Meine Vertragsmuster enthalten detaillierte Klauseln zu sämtlichen Kernpunkten einer solchen Zusammenarbeit: Definitionen der Vertragsparteien und Kampagnenbeschreibung Leistungsumfang der Agentur bezüglich Influencer-Auswahl und Content-Erstellung Vergütung, Zahlungsmodalitäten und Vorschüsse für die Agentur Rechte und Pflichten beider Parteien Regelungen zu geistigen Eigentumsrechten an den Inhalten Vertraulichkeitsvereinbarungen Haftungsfragen und Gewährleistungen Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie Kennzeichnungspflichten Laufzeiten, Kündigungsfristen und Streitbeilegung Durch den Einsatz meiner erprobten und auf Jahrzehnte der Erfahrung gestützten Vertragsmuster können Werbekunden von Anfang an Klarheit über die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Influencer-Kampagne schaffen. Alle relevanten Punkte sind abgedeckt, sodass keine Aspekte übersehen werden. Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Angebot zu meinen maßgeschneiderten Influencer-Vertragsmustern zwischen Werbekunden und Agenturen. Ich passe die Vorlagen individuell an Ihre Bedürfnisse an, um eine solide rechtliche Grundlage für eine erfolgreiche Kampagne zu schaffen. Vermeiden Sie rechtliche Fallstricke Investieren Sie in professionelle Vertragsunterlagen und schützen Sie sich und Ihre Kunden vor rechtlichen Fallstricken im Influencer-Marketing. Mit meinen umfassenden und auf Ihre Anforderungen zugeschnittenen Vertragsmustern können Sie bedenkenlos in die Zusammenarbeit mit Influencer-Agenturen starten. Nutzen Sie meine langjährige ExpertiseAls erfahrener Rechtsanwalt und Unternehmer... --- - Published: 2024-05-15 - Modified: 2024-05-15 - URL: https://itmedialaw.com/die-rechtsnatur-von-lizenzschluesseln-auf-der-blockchain/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Recht und Computerspiele, Urheberrecht - Schlagwörter: AGB, Automatisierung, Blockchain, Digital, E-Mail, Entwicklung, Gesetzgebung, Haftung, Lizenz, Mail, Recht, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Sicherheit, Software, Token, Transparenz, Urteil, Verbraucherschutz, Verträge - Translation Priorities: Optional In der Softwarebranche werden seit langem Lizenzschlüssel verwendet, um die Nutzung von Programmen zu kontrollieren und zu monetarisieren. Der Käufer einer Software erhält einen individuellen Schlüssel, der ihm den Zugriff auf die Vollversion ermöglicht. Ohne diesen Schlüssel lässt sich die Software meist nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen. Doch welche Rechtsnatur haben solche Lizenzschlüssel eigentlich und wie lassen sie sich mit modernen Technologien wie der Blockchain verbinden? Und welche Auswirkungen hat dies auf die Gestaltung von Verträgen über den Verkauf von Lizenzschlüsseln? Lizenzschlüssel als Nachweis von Nutzungsrechten Aus rechtlicher Sicht stellen Lizenzschlüssel in erster Linie einen Nachweis dar, dass der Inhaber bestimmte Nutzungsrechte an einer Software erworben hat. Der Lizenzvertrag zwischen Hersteller und Nutzer regelt dabei den Umfang dieser Rechte, etwa ob die Software nur auf einem Gerät oder mehreren Geräten installiert werden darf, ob Updates und Support enthalten sind und ob die Lizenz zeitlich befristet oder unbefristet gilt. Der Lizenzschlüssel dient somit als eine Art Beweismittel, mit dem der Nutzer seine Berechtigung zur Nutzung der Software gegenüber dem Hersteller dokumentieren kann. Gleichzeitig fungiert er als technische Zugriffskontrolle, indem die Software nur bei Eingabe eines gültigen Schlüssels die volle Funktionalität freischaltet. In diesem Sinne ähnelt der Lizenzschlüssel einem physischen Schlüssel, der den Zugang zu einem bestimmten Gut ermöglicht und beschränkt. Tokenisierung von Lizenzschlüsseln auf der Blockchain Durch die Verwendung von Token auf einer Blockchain lassen sich Lizenzschlüssel nun auf eine neue Art verwalten und übertragen. Anstatt den Schlüssel per E-Mail oder auf einem Datenträger auszuliefern, wird er als Token auf... --- > Erfahren Sie, wie das Widerrufsrecht für deutsche Verbraucher bei Teakbaumkäufen in Costa Rica gilt und was das für Ihre Verträge bedeutet. - Published: 2024-05-15 - Modified: 2024-05-15 - URL: https://itmedialaw.com/widerrufsrecht-eines-verbrauchers-ueber-teakbaeume-in-costa-rica-mit-einem-in-der-schweizer-unternehmen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Bundesgerichtshof, Deutschland, Entscheidungen, internet, Investition, Investment, Klage, Recht, Verbraucher, Verträge, Widerrufsbelehrung - Translation Priorities: Optional Zum Widerrufsrecht eines in Deutschland wohnhaften Verbrauchers bei Abschluss von "Kauf- und Dienstleistungsverträgen" über Teakbäume in Costa Rica mit einem in der Schweiz ansässigen Unternehmen über Fernkommunikationsmittel ohne Widerrufsbelehrung Der unter anderem für das Kaufrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass einem in Deutschland wohnhaften Verbraucher hinsichtlich über Fernkommunikationsmittel mit einem in der Schweiz ansässigen Unternehmen ohne Widerrufsbelehrung abgeschlossener "Kauf- und Dienstleistungsverträge" über Teakbäume in Costa Rica ein Widerrufsrecht zusteht und dass dieses nicht zeitlich befristet ist. Sachverhalt: Die Beklagte, ein in der Schweiz ansässiges Unternehmen, bot über ihre Internet-Homepage Interessenten den Ankauf von Teakbäumen auf Plantagen in Costa Rica an, um nach Jahren mit dem Verkauf des Holzes dieser Bäume eine Rendite zu erzielen ("Teakinvestment - Das natürliche Kraftpaket für ihr Portfolio"). Zusätzlich offerierte die Beklagte ihren Kunden, die erworbenen Bäume während der Laufzeit des Vertrages zu bewirtschaften, zu verwalten, zu schlagen, auszuforsten, zu ernten und zu verkaufen. Der in Deutschland wohnhafte Kläger schloss in den Jahren 2010 und 2013 mit der Beklagten über Fernkommunikationsmittel jeweils einen "Kauf- und Dienstleistungsvertrag" über 800 beziehungsweise 600 Teakbäume für 37. 200 € beziehungsweise 44. 000 € mit einer Laufzeit von 17 beziehungsweise 14 Jahren. In den AGB der Beklagten ist bestimmt, das Vertragswerk unterstehe Schweizer Recht und Streitigkeiten unterstünden einzig der ordentlichen Gerichtsbarkeit am Sitz der Beklagten in der Schweiz; weiterhin wird die Anwendung des Wiener Kaufrechts (CISG) ausdrücklich ausgeschlossen. Über etwaige Widerrufsrechte wurde der Kläger nicht belehrt. Spätestens mit der Klageschrift vom August 2020 hat der Kläger seine... --- - Published: 2024-05-14 - Modified: 2024-05-14 - URL: https://itmedialaw.com/fototapete-in-hotels-die-urteile-aendern-sich/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Bewertung, Landgericht Köln, Lizenz, olg, Recht, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Urheberrechtsverletzung, Urteil, Urteile - Translation Priorities: Optional In der Hotellerie ist die Gestaltung der Innenräume ein wesentlicher Faktor für das Wohlbefinden der Gäste. Fototapeten, die oft spektakuläre Landschaften oder urbane Panoramen zeigen, sind ein beliebtes Mittel, um Atmosphäre zu schaffen. Doch die Verwendung solcher Tapeten wirft auch rechtliche Fragen auf, insbesondere im Bereich des Urheberrechts. Ein kürzlich ergangenes Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf (Az. I-20 U 56/23) hat wichtige Klarstellungen zur urheberrechtlichen Bewertung von Fototapeten in Hotels gebracht Aktuelle Rechtsprechung des OLG Düsseldorf In diesem Fall wurde entschieden, dass die Nutzung von Fototapeten, die urheberrechtlich geschützte Werke darstellen, in Hotels und deren Darstellung auf Online-Plattformen nicht zwangsläufig eine Urheberrechtsverletzung darstellt. Das Gericht argumentierte, dass mit dem Erwerb der Fototapete durch schlüssiges Verhalten auch eine einfache Lizenz zur Nutzung der darauf abgebildeten Werke erworben wird, die es dem Hotelier erlaubt, die Tapeten in den Hotelzimmern zu verwenden und diese Zimmer auch auf Fotos zu zeigen, die zur Bewerbung des Hotels genutzt werden. Das OLG führte dazu aus: "Das Hotel habe zwar die Fotos der Fototapete zwar tatsächlich ohne Urheberbenennung vervielfältigt und veröffentlicht. Dennoch habe es dabei keine Rechte des Fotografen verletzt. " Weiter heißt es im Urteil: "Schließlich gehöre es 'zu ihrer vertragsgemäßen Nutzung, dass die Fototapete auch fotografiert und so veröffentlicht werden dürfe. Andernfalls wären die Fototapeten schlicht unverkäuflich. " Divergierende Urteile in der Vergangenheit Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass andere Gerichte in der Vergangenheit zu anderen Schlüssen gekommen sind. Beispielsweise hatte das Landgericht Köln in einem ähnlichen Fall entschieden, dass die Verwendung einer Fototapete ohne... --- - Published: 2024-05-08 - Modified: 2024-05-08 - URL: https://itmedialaw.com/lg-frankfurt-a-m-neben-kuendigungsbutton-auf-webseite-auch-noch-weitere-kuendigungsmoeglichkeiten-erlaubt/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Frankfurt, Klage, Kündigung, Landgericht Frankfurt am Main, service, Urteil, Verbraucher, Verbraucherschutz, Vertragsrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional Hintergrund des Urteils Das Landgericht Frankfurt am Main hat in einem Urteil vom 30. August 2023 (Az. 2-06 O 411/22) entschieden, dass neben dem gesetzlich vorgeschriebenen Kündigungsbutton auch weitere Kündigungsoptionen auf einer Webseite zulässig sind. Diese Entscheidung folgt der Einführung des Kündigungsbuttons durch das Gesetz für faire Verbraucherverträge, das am 1. Juli 2022 in Kraft trat und in § 312k BGB geregelt ist. Das Gericht stellte klar, dass die zusätzlichen Optionen, wie Links zu einer Service-Seite oder ein Kontaktformular, den Verbrauchern mehr Flexibilität bieten und nicht notwendigerweise zu einer Verwirrung führen. In der Urteilsbegründung heißt es: „Die Schaltflächen und die Bestätigungsseite müssen ständig verfügbar sowie unmittelbar und leicht zugänglich sein. “ Dies unterstreicht die Notwendigkeit, dass alle Kündigungsoptionen klar erkennbar und einfach zu bedienen sein müssen. Das Gericht wies darauf hin, dass solange der Kündigungsbutton deutlich gekennzeichnet und funktional ist, zusätzliche Optionen die Verbraucherrechte nicht beeinträchtigen1. Entscheidung des Gerichts Das Landgericht Frankfurt wies die Klage eines Verbraucherschutzverbandes ab, der argumentierte, dass die zusätzlichen Kündigungsoptionen potenziell irreführend seien und Verbraucher davon abhalten könnten, den Kündigungsbutton zu nutzen. Das Gericht betonte, dass „der Unternehmer gewährleisten muss, dass der Verbraucher seine abgegebene Kündigungserklärung mit dem Datum und der Uhrzeit der Abgabe auf einem dauerhaften Datenträger so speichern kann, dass erkennbar ist, dass sie durch das Betätigen des Kündigungsbuttons abgegeben wurde. “ Diese Anforderung stellt sicher, dass die Kündigung nachvollziehbar und verifizierbar bleibt. Weiterhin führte das Gericht aus, dass „der Inhalt, das Datum und die Uhrzeit des Zugangs der Kündigungserklärung sowie der Zeitpunkt, zu... --- - Published: 2024-05-07 - Modified: 2024-05-07 - URL: https://itmedialaw.com/warum-aktuell-millionen-von-websites-ein-fehlerhaftes-impressum-haben/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, AGB, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Gesetze, Impressumspflicht, Influencer, internet, Recht, Risiko, UWG, Verbraucher, Websites, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional § 5 TMG gibt es nicht mehr. Es lebe § 5 DDG (Digitale-Dienste-Gesetz). Das neue Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) hat das bisherige Telemediengesetz (TMG) abgelöst. Diese Änderung hat viele Betreiber von Websites überrascht, und plötzlich haben Millionen von Webseiten ein fehlerhaftes Impressum. Das DDG hat den Platz des TMG so unvorhersehbar eingenommen, dass es kaum jemand auf dem Radar hatte und selbst große Plattformen wie „Gesetze im Internet“ und „Dejure“ es noch nicht aktualisiert haben. Noch erstaunlicher ist, dass selbst viele erfahrene Juristen und IT-Rechtsexperten von dieser Änderung unvorbereitet getroffen wurden. Diese Änderung wurde so leise eingeführt, dass sie nicht nur bei den Betreibern von Websites, sondern auch bei vielen Rechtsanwälten, die auf das Internetrecht spezialisiert sind, für erhebliche Unsicherheit gesorgt hat. Die Umstellung fand in einem solchen Tempo statt, dass sogar gängige Rechtsdatenbanken und juristische Informationsdienste mit der Aktualisierung nicht hinterherkamen. In einem so digitalen Zeitalter, in dem rechtliche Änderungen normalerweise sofort in diversen Online-Diensten verfügbar sind, ist dies besonders bemerkenswert. Kein Grund zur Panik: Neue Impressumspflicht und Abmahnwellen Seit dem 17. Februar 2024 sind die Pflichtangaben nach § 5 TMG durch § 5 des neuen Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG) ersetzt worden. Diese überraschende Änderung hat bei vielen Betreibern von Websites Verunsicherung hervorgerufen, und viele fragen sich nun, ob eine neue Abmahnwelle droht. Ist eine Abmahnwelle zu befürchten? Die Antwort lautet: Nein, jedenfalls nicht von Mitbewerbern. Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) wurde ebenfalls angepasst. In § 13 Abs. 4 Nr. 1 UWG wird nun klargestellt, dass bei Verstößen gegen die Impressumspflicht... --- - Published: 2024-05-06 - Modified: 2024-05-06 - URL: https://itmedialaw.com/kein-verlaengertes-widerrufsrecht-wegen-fehlender-rufnummer-in-der-widerrufsbelehrung/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: E-Mail, Mail, Model, Rechtssicherheit, Urteil, Verbraucher, Widerrufsbelehrung - Translation Priorities: Optional Das Landgericht Arnsberg hat in seinem Urteil vom 22. 02. 2024 (Az. 4 O 273/23) entschieden, dass das Fehlen einer Telefonnummer in der Widerrufsbelehrung nicht zu einer Verlängerung der Widerrufsfrist führt. Sachverhalt Die Beklagte, ein Hersteller und Vertreiber von Elektrofahrzeugen, schloss mit dem Kläger im März 2022 einen Kaufvertrag über ein Tesla Model Y ab. In der Widerrufsbelehrung war keine Telefonnummer angegeben, sondern lediglich eine E-Mail-Adresse und Postanschrift. Der Kläger erklärte im Juli 2023 den Widerruf, den die Beklagte als verspätet zurückwies. Daraufhin bot der Kläger im Februar 2024 die Rückgabe des Fahrzeugs an, was jedoch nicht erfolgte. Entscheidung des Landgerichts Das LG Arnsberg entschied, dass sich die Widerrufsfrist nicht verlängert, wenn die Telefonnummer in der Widerrufsbelehrung fehlt. Es begründete dies damit, dass der Unternehmer dem Verbraucher die Widerrufsbelehrung in Textform mitzuteilen hat, was auch durch E-Mail erfolgen kann. Eine Pflicht zur Angabe einer Telefonnummer bestehe nicht. Ausreichend sei die Angabe von Anschrift und E-Mail-Adresse, um dem Verbraucher die Ausübung seines Widerrufsrechts zu ermöglichen. Bedeutung für Online-Händler und Verbraucher Dieses Urteil hat weitreichende Konsequenzen sowohl für Online-Händler als auch für Verbraucher. Für Händler bedeutet es eine Erleichterung, da sie in ihren Widerrufsbelehrungen nicht zwingend eine Telefonnummer angeben müssen. Die Mitteilung der Anschrift und E-Mail-Adresse in Textform ist ausreichend, um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen. Verbraucher hingegen müssen beachten, dass sie die Widerrufsfrist nicht überschreiten dürfen, selbst wenn die Belehrung keine Telefonnummer enthält. Sie sind verpflichtet, den Widerruf fristgerecht per Brief, Fax oder E-Mail zu erklären. Eine verspätete Erklärung führt zum... --- - Published: 2024-05-03 - Modified: 2024-05-03 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zur-reichweite-des-wettbewerbsrechtlichen-beseitigungsanspruchs/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: BGH, EU, Information, Klage, Marktteilnehmer, olg, Recht, Urteil, UWG, Verbraucher, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über die Frage zu entscheiden, ob der wettbewerbsrechtliche Beseitigungsanspruch eines Verbraucherverbands die Rückzahlung aufgrund unwirksamer Allgemeiner Geschäftsbedingungen einbehaltener Geldbeträge an die betroffenen Verbraucher umfasst. Sachverhalt: Der Kläger ist der Dachverband deutscher Verbraucherzentralen. Der Beklagte veranstaltete ein Festival. Zur Bezahlung auf dem Festivalgelände konnten die Besucher ein Armband erwerben und mit Geldbeträgen aufladen. Der Beklagte bot eine Rückerstattung nicht verbrauchter Geldbeträge gemäß seiner wie folgt lautender Nutzungsbedingungen an: "Bei der Auszahlung des restlichen Guthabens nach dem Festival durch das Eventportal wird eine Rückerstattungsgebühr von 2,50 € fällig. " Der Kläger hält die Erhebung einer Rückerstattungsgebühr für unlauter und nimmt den Beklagten auf Rückzahlung der einbehaltenen Gebühren an die betroffenen Verbraucher in Anspruch. Bisheriger Prozessverlauf: Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Das Oberlandesgericht hat die Berufung des Klägers zurückgewiesen. Das Oberlandesgericht hat angenommen, dem Kläger stehe kein Anspruch auf Rückzahlung der durch den Beklagten einbehaltenen Gebühren an die betroffenen Verbraucher zu. Die Klausel über die Erhebung einer Rückerstattungsgebühr sei zwar als Allgemeine Geschäftsbedingung gemäß § 307 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB unwirksam, da der Beklagte mit der Rückerstattung nicht verbrauchter Geldbeträge keine eigenständige vergütungsfähige Leistung erbringe, sondern eine ohnehin bestehende vertragliche Verpflichtung erfülle. Die Verwendung der unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingung stelle auch eine unlautere geschäftliche Handlung unter dem Gesichtspunkt des Rechtsbruchs gemäß § 3 Abs. 1, § 3a UWG dar. Der im Grundsatz bestehende (Folgen-)Beseitigungsanspruch des Klägers gemäß § 8 Abs. 1 Satz 1 UWG erstrecke sich... --- - Published: 2024-04-26 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/ende-der-anonymitaet-auf-bewertungsplattformen-wie-kununu/ - Kategorien: Arbeitsrecht, Recht im Internet - Schlagwörter: Bewertung, Celle, olg, Rechtsprechung, Telemedien, Urteil - Translation Priorities: Optional The issue of anonymity on online review platforms such as Kununu has repeatedly given rise to debate. A recent ruling by the Higher Regional Court of Celle (OLG Celle, decision of 02. 04. 2024 - Ref. : 5 W 10/24) brings this discussion back into focus, but with an important clarification: anonymity is not automatically revoked, but requires specific legal grounds. In the case in question, the operator of a company demanded that a review platform hand over the data of a user who had posted a negative review. The plaintiff argued that this was a fake review, as the user had never been employed by the company. In doing so, it invoked an infringement of the law which, in its opinion, justified an exception to the fundamental anonymity of user data. The legal dispute went through several instances and highlights the complexity of this issue. Legal classification The court rejected the claim for information and confirmed that the platform does not have to disclose any data unless it is clearly proven that a criminal offense has been committed. The legal basis for this can be found in § 21 TTDSG, which states: "According to § 21 para. 2 TTDSG, a telemedia provider may, in individual cases, provide information about existing inventory data, insofar as this is necessary for the enforcement of civil law claims due to the violation of absolutely protected rights due to illegal content, which is covered by § 10 a para. 1 TMG or § 1... --- - Published: 2024-04-26 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/ende-der-anonymitaet-auf-bewertungsplattformen-wie-kununu/ - Kategorien: Arbeitsrecht, Recht im Internet - Schlagwörter: Bewertung, Celle, olg, Rechtsprechung, Telemedien, Urteil - Translation Priorities: Optional Die Frage der Anonymität auf Online-Bewertungsplattformen wie Kununu hat immer wieder für Diskussionen gesorgt. Ein kürzlich ergangenes Urteil des Oberlandesgerichts Celle (OLG Celle, Beschl. v. 02. 04. 2024 - Az. : 5 W 10/24) rückt diese Diskussion erneut in den Fokus, allerdings mit einer wichtigen Klarstellung: Eine Aufhebung der Anonymität erfolgt nicht automatisch, sondern bedarf konkreter rechtlicher Gründe. In dem vorliegenden Fall forderte die Betreiberin eines Unternehmens von einer Bewertungsplattform die Herausgabe der Daten eines Nutzers, der eine negative Bewertung gepostet hatte. Die Klägerin argumentierte, dass es sich um eine Fake-Bewertung handele, da der Nutzer nie bei ihr beschäftigt gewesen sei. Sie berief sich dabei auf eine Rechtsverletzung, die nach ihrer Auffassung eine Ausnahme von der grundsätzlichen Anonymität der Nutzerdaten rechtfertigte. Die rechtliche Auseinandersetzung zog sich durch mehrere Instanzen und wirft ein Schlaglicht auf die Komplexität dieses Themas. Rechtliche Einordnung Das Gericht lehnte den Auskunftsanspruch ab und bestätigte, dass die Plattform keine Daten herausgeben müsse, solange nicht eindeutig bewiesen ist, dass eine Straftat vorliegt. Die rechtliche Grundlage hierfür findet sich in § 21 TTDSG, der besagt: "Nach § 21 Abs. 2 TTDSG darf ein Anbieter von Telemedien im Einzelfall Auskunft über bei ihm vorhandene Bestandsdaten erteilen, soweit dies zur Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche wegen der Verletzung absolut geschützter Rechte aufgrund rechtswidriger Inhalte, die von § 10 a Abs. 1 TMG oder § 1 Abs. 3 NetzDG erfasst werden, erforderlich ist. " Das Gericht betont jedoch, dass rechtswidrige Inhalte solche sind, die den Tatbestand der in § 1 Abs. 3 NetzDG genannten... --- - Published: 2024-04-23 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/spannede-entscheidung-zum-e-mail-zugang-im-zivilprozessrecht/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Digitalisierung, E-Mail, Mail, olg, Rechnung, Rechtsprechung, Server, UWG - Translation Priorities: Optional Background to the decision Digital communication has become an integral part of modern legal transactions, but the question of the provability of access to electronic messages remains a legal challenge. In a world where emails, instant messages and other forms of digital communication dominate everyday life, the implications of these digital interactions on legal processes are of enormous importance. A recent decision by the Rostock Higher Regional Court (decision of 03. 04. 2024 - Ref. : 7 U 2/24) sheds light on this issue and provides important legal guidance. The case concerned the validity of a legally relevant declaration sent by email, the receipt of which was disputed by the recipient. The plaintiff took the view that the mere fact that the e-mail was sent and the absence of an error message indicated that it had been received by the addressee. Following this line of argument, the case posed a central question: Can the act of sending an email be considered sufficient proof of its receipt? The court's decision brings clarity to the often confusing legal situation regarding digital communication channels and their legal recognition as evidence. Legal assessment by the OLG Rostock The court stated that prima facie evidence - i. e. evidence based on typical sequences of events - cannot be assumed for the receipt of an email. The Senate emphasized this: "The Senate sees no basis for the assumption of prima facie evidence for the receipt of an email that has been sent (simply, in particular without... --- - Published: 2024-04-23 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/spannede-entscheidung-zum-e-mail-zugang-im-zivilprozessrecht/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Digitalisierung, E-Mail, Mail, olg, Rechnung, Rechtsprechung, Server, UWG - Translation Priorities: Optional Hintergrund der Entscheidung Die digitale Kommunikation ist aus dem modernen Rechtsverkehr nicht mehr wegzudenken, doch die Frage der Beweisbarkeit des Zugangs elektronischer Nachrichten bleibt eine rechtliche Herausforderung. In einer Welt, in der E-Mails, Instant Messages und andere Formen digitaler Kommunikation den Alltag bestimmen, sind die Implikationen dieser digitalen Interaktionen auf rechtliche Prozesse von enormer Bedeutung. Eine aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichts Rostock (Beschl. v. 03. 04. 2024 - Az. : 7 U 2/24) wirft Licht auf diese Problematik und bietet wichtige rechtliche Orientierung. Der Fall betraf die Wirksamkeit einer per E-Mail übermittelten rechtserheblichen Erklärung, deren Zugang vom Empfänger bestritten wurde. Hierbei vertrat die Klägerseite die Auffassung, dass aus der bloßen Tatsache der Versendung der E-Mail und dem Ausbleiben einer Fehlermeldung auf den Zugang beim Adressaten geschlossen werden könne. Dieser Argumentation folgend, stellte der Fall eine zentrale Fragestellung dar: Kann der Absendevorgang einer E-Mail als hinreichender Beweis für deren Zugang angesehen werden? Die Entscheidung des Gerichts bringt Klarheit in die oft unübersichtliche Rechtslage bezüglich der digitalen Kommunikationswege und deren rechtliche Anerkennung in der Beweisführung. Rechtliche Würdigung durch das OLG Rostock Das Gericht führte aus, dass ein Anscheinsbeweis – also eine Beweiserleichterung, die auf typischen Geschehensabläufen beruht – für den Zugang einer E-Mail nicht angenommen werden kann. Der Senat betonte hierbei: "Für die Annahme eines Anscheinsbeweises für den Zugang einer feststehendermaßen abgesandten (einfachen, insbesondere ohne Empfangs- oder Lesebestätigung übermittelten) E-Mail sieht der Senat keine Grundlage. " Diese Position stützt sich auf die herrschende Meinung, die auch durch höchstrichterliche Rechtsprechung und Kommentierungen im Schrifttum... --- > Der BGH hat entschieden: Spieler können verlorene Einsätze zurückfordern, wenn Anbieter in Deutschland keine Lizenz haben. Wichtige Entscheidung! - Published: 2024-04-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-staerkt-rechte-von-spielern-bei-auslaendischen-online-sportwetten/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Deutschland, Dresden, EU, internet, Lizenz, Oberlandesgericht Dresden, Recht, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Regulierung, Urteil, Verbraucher, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional BGH stärkt Rechte von Spielern bei ausländischen Online-Sportwetten Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer aktuellen Entscheidung die Rechte von Spielern gestärkt, die an ausländischen Online-Sportwetten teilgenommen haben. In dem Beschluss vom 22. 03. 2024 (Az. : I ZR 88/23) stellte der BGH klar, dass Spieler ihre verlorenen Einsätze zurückfordern können, wenn der Anbieter in Deutschland nicht über die erforderliche Lizenz verfügte. Diese Entscheidung könnte weitreichende Folgen für die Sportwetten-Branche haben und den Druck auf ausländische Anbieter erhöhen, sich um eine Lizenzierung in Deutschland zu bemühen. Gleichzeitig schafft das Urteil mehr Klarheit für Verbraucher und stärkt ihre Position gegenüber Anbietern, die ohne gültige Lizenz agieren. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Branche in Reaktion auf diese Entscheidung entwickeln wird und ob es zu einer Konsolidierung des Marktes kommen könnte. Hintergrund des Falls Im vorliegenden Fall hatte der Kläger bei einem österreichischen Anbieter an Online-Sportwetten teilgenommen und verlangte nun die Erstattung seiner Einsätze. Das Oberlandesgericht Dresden gab dem Kläger in der Vorinstanz Recht, woraufhin der Anbieter Revision beim BGH einlegte. Der Fall wirft grundsätzliche Fragen zum Verhältnis von nationalem Glücksspielrecht und der Dienstleistungsfreiheit in der EU auf. Während Anbieter sich oft auf Lizenzen aus anderen EU-Staaten berufen, bestehen in Deutschland eigene Regelungen zum Schutz der Spieler und zur Eindämmung von Spielsucht. Der BGH musste nun entscheiden, ob die deutschen Vorschriften mit dem EU-Recht vereinbar sind und welche Konsequenzen sich daraus für die Beteiligten ergeben. Verstoß gegen den Glücksspielstaatsvertrag Der BGH stellte in seinem Hinweisbeschluss fest, dass der österreichische Anbieter gegen die Regelungen... --- > Sei dabei beim NXT_APRIL Gründungsbooster #2 in Berlin. Lerne rechtliche Grundlagen für Startups am 18. April 2024 von 9:30 bis 11:30 Uhr. - Published: 2024-04-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/nxt_april-gruendungsbooster-2-rechtliche-grundlagen/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Datenschutz, IT-Sicherheit, Sicherheit, Startups, Vertragsgestaltung - Translation Priorities: Optional Liebe Leserinnen und Leser,morgen, am 18. April 2024, habe ich die Ehre, beim NXT_APRIL Gründungsbooster #2 - "Rechtliche Grundlagen" in Berlin als Speaker aufzutreten. Die Veranstaltung findet von 9:30 bis 11:30 Uhr im BEYDES New Working Culture statt. 1NXT_APRIL ist eine Eventreihe, die speziell für Startups, Gründer:innen und Innovator:innen konzipiert wurde, die bereit sind, den nächsten Schritt zu wagen. Der April steht dabei sinnbildlich für den Aufbruch und die Erneuerung - der perfekte Zeitpunkt also, um innovative Projekte zu starten und den Grundstein für zukünftige Erfolge zu legen. 1In meinem Vortrag werde ich insbesondere auf die rechtlichen Grundlagen eingehen, die für Startups in der Gründungsphase relevant sind. Dazu zählen unter anderem: Gesellschaftsformen und ihre Vor- und Nachteile Vertragsgestaltung mit Kunden, Lieferanten und Partnern Schutz des geistigen Eigentums Datenschutz und IT-Sicherheit Haftungsfragen und Versicherungen Mein Ziel ist es, den Teilnehmern wertvolles Praxiswissen zu vermitteln und sie für typische rechtliche Fallstricke zu sensibilisieren. Denn eine solide rechtliche Basis ist essenziell für den langfristigen Erfolg eines jeden Startups. Das BEYDES New Working Culture bietet mit seinen flexiblen Coworking-Flächen, Privatbüros und Workshop-Räumen die ideale Location für diese Veranstaltung. 8 Hier können sich die Teilnehmer nicht nur inspirieren lassen, sondern auch wertvolle Kontakte knüpfen und sich mit Gleichgesinnten austauschen. Wer also morgen in Berlin ist und sich für Startups und die rechtlichen Aspekte der Gründung interessiert, den lade ich herzlich ein, beim NXT_APRIL Gründungsbooster #2 vorbeizuschauen. Ich freue mich auf einen spannenden Austausch und viele neue Gesichter! Alle Infos zur Anmeldung findet ihr unter: https://stayhappening.... --- > Analyze the legal aspects of semi-fungible tokens (SFTs) in the context of the GDPR and their impact on businesses and consumers - Published: 2024-04-10 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/semi-fungible-tokens-sfts-im-kontext-der-dsgvo/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Anpassung, Beratung, Blockchain, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzrecht, DSGVO, Entwicklung, Gaming, Haftung, Personenbezogene Daten, Recht, Rechtsfragen, Technologie, Verbraucher - Translation Priorities: Optional A legal consideration The introduction of semi-fungible tokens (SFTs) has not only opened up new avenues in blockchain technology, but also poses new challenges for lawyers and data protection experts. These developments are particularly relevant to my advisory work, in which I advise clients on the legal aspects of blockchain technology, including the GDPR. SFTs give rise to complex legal issues that are important for both technology companies and consumers. In my practice, I often encounter the need to develop innovative solutions that reconcile technological progress with the strict requirements of the GDPR. This article aims to shed light on the specific legal issues arising from the use of SFTs in connection with the GDPR. In particular, the fundamental conflict between the GDPR and blockchain systems will be examined. In my experience as a lawyer, it is essential to understand the technical characteristics of SFTs in detail and to evaluate them in the context of the current legal situation. A deep understanding of how SFTs work and how they are embedded in blockchain technology is essential in order to provide effective and legally secure advice. By combining my legal expertise with practical experience in blockchain technologies, I strive to help clients overcome the legal challenges posed by SFTs while ensuring compliance with the GDPR. This work requires constant engagement with the latest developments in the blockchain world and flexible adaptation of legal advice to these dynamic changes. Fundamental conflict: GDPR vs. blockchain The GDPR and blockchain technology are in a... --- > Analysieren Sie die rechtlichen Aspekte von Semi-Fungible Tokens (SFTs) im Kontext der DSGVO und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher. - Published: 2024-04-10 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/semi-fungible-tokens-sfts-im-kontext-der-dsgvo/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Anpassung, Beratung, Blockchain, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzrecht, DSGVO, Entwicklung, Gaming, Haftung, Personenbezogene Daten, Recht, Rechtsfragen, Technologie, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Eine juristische Betrachtung Die Einführung von Semi-Fungible Tokens (SFTs) hat nicht nur in der Blockchain-Technologie neue Wege eröffnet, sondern stellt auch Rechtsanwälte und Datenschutzexperten vor neue Herausforderungen. Diese Entwicklungen sind besonders relevant für meine beratende Tätigkeit, in der ich Mandanten zu den rechtlichen Aspekten der Blockchain-Technologie, einschließlich der DSGVO, berate. Mit SFTs entstehen komplexe rechtliche Fragestellungen, die sowohl für Technologieunternehmen als auch für Verbraucher von Bedeutung sind. In meiner Praxis begegne ich häufig der Notwendigkeit, innovative Lösungen zu entwickeln, die den technologischen Fortschritt mit den strengen Anforderungen der DSGVO in Einklang bringen. Dieser Artikel zielt darauf ab, die spezifischen Rechtsfragen, die sich aus der Verwendung von SFTs in Verbindung mit der DSGVO ergeben, zu beleuchten. Dabei wird insbesondere der grundlegende Konflikt zwischen der DSGVO und Blockchain-Systemen untersucht. Aus meiner anwaltlichen Erfahrung ist es essenziell, die technischen Eigenschaften von SFTs genau zu verstehen und diese im Kontext der aktuellen Rechtslage zu bewerten. Hierbei ist ein tiefgehendes Verständnis für die Funktionsweise von SFTs und deren Einbettung in die Blockchain-Technologie unabdingbar, um effektive und rechtlich abgesicherte Beratung zu bieten. Durch die Verbindung meiner juristischen Expertise mit praktischer Erfahrung im Bereich der Blockchain-Technologien strebe ich danach, Mandanten dabei zu unterstützen, die rechtlichen Herausforderungen, die SFTs mit sich bringen, zu meistern und gleichzeitig die Einhaltung der DSGVO sicherzustellen. Diese Arbeit erfordert eine ständige Auseinandersetzung mit den neuesten Entwicklungen in der Blockchain-Welt und eine flexible Anpassung der rechtlichen Beratung an diese dynamischen Veränderungen. Grundlegender Konflikt: DSGVO vs. Blockchain Die DSGVO und die Blockchain-Technologie stehen aufgrund ihrer... --- - Published: 2024-03-28 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-bei-urheberrecht-auf-gemeinsame-verwalteten-instagram-accounts/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Haftung, Influencer, Instagram, Landgericht Berlin, Rechtsprechung, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Urteil - Translation Priorities: Optional In einem aktuellen Urteil des Landgerichts Berlin vom 27. 09. 2023 (Az. : 15 U 464/23) gibt es spannende Ausführungen, die für Influencer und Betreiber von kommerziellen Instagram-Accounts von besonderem Interesse sind Die Klägerin ging gegen die Veröffentlichung einer urheberrechtlich geschützten Grafik vor, die über den Instagram-Account der Beklagten veröffentlicht wurde. Die Beklagte wehrte sich mit dem Argument, dass nicht sie das Posting veröffentlicht habe, sondern ihre Tochter. Das Landgericht Berlin bejahte dennoch eine Verantwortlichkeit der Beklagten, indem es sie als Störerin einstufte. Die Gerichtsentscheidung stützt sich auf den Sachverhalt, dass die Beklagte die Zugangsdaten an ihre Tochter weitergegeben hatte. Das Gericht folgte dabei der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, wonach als Störer für eine Urheberrechtsverletzung haftet, wer in irgendeiner Weise willentlich und adäquat kausal zur Verletzung eines geschützten Gutes beigetragen hat (BGH, Urteil vom 18. 10. 2001 - I ZR 22/99). Für Influencer und kommerzielle Betreiber von Instagram-Accounts, bei denen es üblich ist, dass mehrere Personen Zugriff auf einen Account haben, ergibt sich aus diesem Urteil eine wichtige Erkenntnis: Die Weitergabe von Zugangsdaten kann zur Haftung für Handlungen Dritter führen, auch wenn der Account-Inhaber nicht direkt an der Verletzungshandlung beteiligt war. Dieses Urteil verdeutlicht die Notwendigkeit, bei der Vergabe von Zugangsberechtigungen zu sozialen Medienaccounts Vorsicht walten zu lassen. Insbesondere in Fällen, in denen mehrere Personen Zugriff auf einen Account haben, sollten klare Vereinbarungen und Richtlinien bezüglich der Veröffentlichung von Inhalten getroffen werden. Hierbei ist insbesondere auf die Einhaltung von Urheberrechten zu achten. Die Entscheidung verdeutlicht, dass die Verantwortung für das Teilen... --- - Published: 2024-03-21 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/lg-koblenz-unzulaessige-forderung-telefonischer-kuendigungsbestaetigun/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: Authentifizierung, Digitalisierung, E-Mail, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Koblenz, Kündigung, Landgericht Koblenz, Mail, Urteil, UWG, Verbraucherschutz, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional Insight into the decision of the Koblenz Regional Court In its judgment of 27. 02. 2024 (Ref. : 11 O 12/23), the Regional Court of Koblenz dealt with a relevant aspect in the area of online consumer protection by examining the practice of confirming notices of termination given online by telephone. Although this ruling does not represent a significant legal innovation, it provides clear guidance regarding the design of termination processes in digital business transactions. It underlines the importance of a transparent and consumer-friendly approach to online termination procedures. The decision shows that additional requirements, such as telephone confirmation, can be seen as an obstacle to effective and uncomplicated termination. In this context, the ruling serves as a kind of guide for companies to optimize their processes in line with the expectations of the digital age and legal requirements. Facts In the underlying case, a consumer protection association took legal action against a company that demanded a telephone confirmation for the validity of a termination notice issued online. The plaintiff was of the opinion that such a demand not only constituted an unnecessary hurdle, but also misled the consumer about his right to terminate the contract within the meaning of the UWG. The company's approach is seen as an example of challenges in the digital business world, where processes are often complicated by additional requirements. The case highlights how important it is for companies to make termination procedures simple, clear and without unnecessary obstacles. It shows that in the course... --- - Published: 2024-03-21 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/lg-koblenz-unzulaessige-forderung-telefonischer-kuendigungsbestaetigun/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: Authentifizierung, Digitalisierung, E-Mail, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Koblenz, Kündigung, Landgericht Koblenz, Mail, Urteil, UWG, Verbraucherschutz, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional Einblick in die Entscheidung des Landgerichts Koblenz Das Landgericht Koblenz hat in seinem Urteil vom 27. 02. 2024 (Az. : 11 O 12/23) einen relevanten Aspekt im Bereich des Online-Verbraucherschutzes behandelt, indem es die Praxis der telefonischen Bestätigung von online ausgesprochenen Kündigungen beleuchtete. Dieses Urteil, obwohl keine wesentliche rechtliche Neuerung darstellend, gibt eine klare Orientierung bezüglich der Gestaltung von Kündigungsprozessen im digitalen Geschäftsverkehr. Es unterstreicht die Bedeutung eines transparenten und verbraucherfreundlichen Ansatzes in Online-Kündigungsverfahren. Die Entscheidung zeigt auf, dass zusätzliche Anforderungen, wie die telefonische Bestätigung, als Hindernis für eine effektive und unkomplizierte Kündigung angesehen werden können. In diesem Kontext dient das Urteil als eine Art Leitfaden für Unternehmen, ihre Prozesse im Einklang mit den Erwartungen des digitalen Zeitalters und den gesetzlichen Anforderungen zu optimieren. Sachverhalt Im zugrunde liegenden Fall klagte ein Verbraucherschutzverein gegen ein Unternehmen, das für die Wirksamkeit einer online ausgesprochenen Kündigung eine telefonische Bestätigung verlangte. Der Kläger vertrat die Ansicht, dass eine derartige Forderung nicht nur eine unnötige Hürde darstellt, sondern auch eine Irreführung über das Kündigungsrecht des Verbrauchers im Sinne des UWG bedeutet. Diese Vorgehensweise des Unternehmens wird als Beispiel für Herausforderungen in der digitalen Geschäftswelt angesehen, in der Prozesse häufig durch zusätzliche Anforderungen kompliziert werden. Der Fall hebt hervor, wie wichtig es für Unternehmen ist, Kündigungsverfahren einfach, klar und ohne überflüssige Hindernisse zu gestalten. Er zeigt auf, dass im Zuge der Digitalisierung die Wahrung der Verbraucherrechte, insbesondere im Hinblick auf die Beendigung von Vertragsverhältnissen, eine essenzielle Rolle spielt. Entscheidung des LG Koblenz In seiner Entscheidung stellte... --- - Published: 2024-03-19 - Modified: 2025-03-27 - URL: https://itmedialaw.com/semi-fungible-tokens-sfts-im-rechtlichen-kontext/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: AGB, Analyse, Anpassung, Beratung, Blockchain, Compliance, Datenschutz, Entwicklung, Ethereum, Gesetze, Haftung, Rechtsanwalt, Rechtsprechung, Sicherheit, Technologie, Token, Vertragsgestaltung - Translation Priorities: Optional Introduction: The distinction between SFTs and NFTs As a lawyer specializing in advising clients in the blockchain sector, I am regularly faced with the challenge of legally evaluating and structuring innovative and complex digital assets. I am currently advising a client that is planning to implement semi-fungible tokens (SFTs) in its business model. This decision underlines the increasing relevance of SFTs in the digital economy and at the same time entails specific legal considerations. SFTs represent a fascinating interface between fungible and non-fungible tokens. While fungible tokens such as Bitcoin or Ethereum are characterized by their mutual exchangeability, with each unit being identical and equivalent to another, NFTs stand for uniqueness and non-exchangeability. They often serve as digital representatives for works of art, collector's items or other unique objects. The special feature of SFTs is their ability to switch between these two states. Originally fungible, they can lose their fungibility after a defined event or point in time and become non-fungible tokens. An illustrative example of this is an SFT that serves as a ticket for an event: until the event, the token is fungible and exchangeable; after the event, it turns into a unique, non-fungible memento. For my client, who wants to use SFTs in her business, this raises special legal issues. These relate, among other things, to the drafting of contracts, the definition of the transition from fungibility to non-fungibility and the clarification of copyright aspects. It is essential to address these points precisely in order to create... --- - Published: 2024-03-19 - Modified: 2025-03-21 - URL: https://itmedialaw.com/semi-fungible-tokens-sfts-im-rechtlichen-kontext/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: AGB, Analyse, Anpassung, Beratung, Blockchain, Compliance, Datenschutz, Entwicklung, Ethereum, Gesetze, Haftung, Rechtsanwalt, Rechtsprechung, Sicherheit, Technologie, Token, Vertragsgestaltung - Translation Priorities: Optional Einleitung: Die Abgrenzung von SFTs zu NFTs Als Rechtsanwalt, der sich auf die Beratung von Mandanten im Blockchain-Sektor spezialisiert hat, stehe ich regelmäßig vor der Herausforderung, innovative und komplexe digitale Vermögenswerte rechtlich zu bewerten und zu strukturieren. Aktuell berate ich eine Mandantin, die plant, semi-fungible Tokens (SFTs) in ihrem Geschäftsmodell zu implementieren. Diese Entscheidung unterstreicht die zunehmende Relevanz von SFTs in der digitalen Wirtschaft und bringt gleichzeitig spezifische rechtliche Überlegungen mit sich. SFTs repräsentieren eine faszinierende Schnittstelle zwischen fungiblen und nicht-fungiblen Tokens. Während fungible Tokens wie Bitcoin oder Ethereum durch ihre gegenseitige Austauschbarkeit gekennzeichnet sind, wobei jede Einheit identisch und gleichwertig mit einer anderen ist, stehen NFTs für Einzigartigkeit und Nicht-Austauschbarkeit. Sie dienen oft als digitale Repräsentanten für Kunstwerke, Sammlerstücke oder andere einzigartige Objekte. Die Besonderheit von SFTs liegt in ihrer Fähigkeit, zwischen diesen beiden Zuständen zu wechseln. Ursprünglich fungibel, können sie nach einem definierten Ereignis oder Zeitpunkt ihre Fungibilität verlieren und zu nicht-fungiblen Tokens werden. Ein anschauliches Beispiel hierfür ist ein SFT, der als Ticket für ein Event dient: Bis zum Event ist der Token fungibel und austauschbar, nach dem Event wandelt er sich in ein einzigartiges, nicht-fungibles Erinnerungsstück. Für meine Mandantin, die SFTs in ihrem Geschäft einsetzen möchte, ergeben sich daraus spezielle rechtliche Fragestellungen. Diese betreffen unter anderem die Vertragsgestaltung, die Definition des Übergangs von Fungibilität zu Nicht-Fungibilität und die Klärung urheberrechtlicher Aspekte. Es ist essentiell, diese Punkte präzise zu adressieren, um rechtliche Klarheit zu schaffen und das Potenzial von SFTs voll auszuschöpfen. Als Rechtsanwalt mit Erfahrung in... --- - Published: 2024-03-18 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/kleines-spiel-grosse-regeln-ein-sieg-fuers-prinzip-im-umsatzsteuerrecht/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: EU, Handelsregister, IT-Recht, Rechnung, Recht, Umsatzsteuer, Urteil - Translation Priorities: Optional Die Freuden der Detailarbeit: Kleiner Streitwert, großer Einsatz Manchmal sind es die kleinen Dinge, die uns Rechtsanwälte in unserem Berufsalltag am meisten faszinieren und herausfordern. Ein solcher Fall wurde kürzlich vor dem Amtsgericht Köln verhandelt. Auf den ersten Blick ist das Verfahren lächerlich, denn der Streitwert betrug nur 47,50 Euro. Aber wie so oft im Leben, und insbesondere im Recht, entpuppte sich dieser unscheinbare Betrag als Auslöser einer weitreichenden juristischen Auseinandersetzung. Dieser Fall ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie aus einer scheinbar kleinen finanziellen Frage eine umfassende und bedeutungsvolle juristische Debatte entstehen kann. Im Zentrum dieses Rechtsstreits stand eine Mandantin, eine GmbH & Co KG, die für ihr Unternehmen in Österreich drei Netzteile erworben hatte. Der Verkäufer aus Österreich führte eine qualifizierte Abfrage durch, die eine andere Adresse als die aktuelle der Mandantin ergab. Aufgrund dieses Umstands forderte er 47,50 Euro Umsatzsteuer, da sich die Mandantin angeblich nicht auf das Reverse-Charge-Verfahren berufen könne. Als die Mandantin mitteilte, dass der Firmensitz seit kurzem ein anderer sei und das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) noch nicht aktualisiert wurde, und sie sogar einen Handelsregisterauszug vorlegte, blieb der Verkäufer unnachgiebig. Er meinte es würde nicht die Adresse im Handelsregister zählen, sondern die falsche Adresse beim BZSt. Wenn die Mandantin eine Rechnung auf die Kölner Adresse wolle (wo jetzt der Sitz war) dann mit Umsatzsteuer, trotz innergemeinschaftlicher Lieferung. Der Verkäufer klagte die 47,50 Euro ein, behauptend, dass angebliches EU-Recht dies so vorsehen würde. Was folgte, war eine Auseinandersetzung, in der der gegnerische Anwalt mit allerlei abwegigen... --- - Published: 2024-03-18 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/kleines-spiel-grosse-regeln-ein-sieg-fuers-prinzip-im-umsatzsteuerrecht/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: EU, Handelsregister, IT-Recht, Rechnung, Recht, Umsatzsteuer, Urteil - Translation Priorities: Optional The joys of detailed work: small amount in dispute, big commitment Sometimes it's the little things that fascinate and challenge us lawyers the most in our day-to-day work. One such case was recently heard by the Cologne District Court. At first glance, the proceedings seem ridiculous, as the amount in dispute was only 47. 50 euros. But as is so often the case in life, and especially in law, this inconspicuous amount turned out to be the trigger for a far-reaching legal dispute. This case is an excellent example of how a seemingly small financial issue can turn into a wide-ranging and meaningful legal debate. At the center of this legal dispute was a client, a GmbH & Co KG, which had purchased three power supply units for its company in Austria. The seller from Austria carried out a qualified search, which revealed a different address to the client's current one. Due to this circumstance, he demanded EUR 47. 50 VAT, as the client allegedly could not invoke the reverse charge procedure. When the client informed him that the company's registered office had recently changed and that the Federal Central Tax Office (BZSt) had not yet been updated, and she even submitted an extract from the commercial register, the seller remained adamant. He said it was not the address in the commercial register that counted, but the wrong address at the BZSt. If the client wanted an invoice to the Cologne address (where the registered office was now) then with... --- - Published: 2024-03-13 - Modified: 2025-03-21 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-technologie-und-startups-ein-blick-in-die-zukunft/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Beratung, Blockchain, Datenschutz, Deutschland, Entscheidungen, Entwicklung, Innovation, IT-Recht, KI, Recht, Rechtsanwalt, Regulierung, Sicherheit, Startups, Technologie, Transparenz, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional Vor zwei Tagen hatte ich die Gelegenheit, an der Präsentation der W3Now Studie in Berlin teilzunehmen. Diese Veranstaltung war ein bedeutendes Ereignis für alle, die sich mit Blockchain-Technologie und Startups beschäftigen. Die Studie, die von der deutschen Wirtschaft und Politik mit Spannung erwartet wurde, bietet wertvolle Einblicke in die aktuelle Lage und die Zukunftsaussichten der Blockchain-Technologie in Deutschland. Als Fachanwalt für IT-Recht mit einer Spezialisierung auf Blockchain, war es für mich eine besondere Ehre und ein Privileg, Teil dieser wegweisenden Veranstaltung zu sein. Die Konferenz bot eine einzigartige Plattform für den Austausch zwischen führenden Experten, Innovatoren und Entscheidungsträgern aus der Blockchain-Branche. Die Atmosphäre war geprägt von einer Mischung aus akademischer Neugier und unternehmerischem Eifer, wobei jeder Teilnehmer darauf bedacht war, die neuesten Entwicklungen und Trends in der Welt der Blockchain zu verstehen und zu diskutieren. Die Präsentation der W3Now Studie war dabei der Höhepunkt, da sie nicht nur den aktuellen Stand der Blockchain-Technologie in Deutschland beleuchtete, sondern auch prognostizierte, wie sich dieser Sektor in den kommenden Monaten und Jahren entwickeln könnte. Die Ergebnisse der Studie sind für mich als Rechtsanwalt besonders relevant, da sie wichtige Erkenntnisse über die rechtlichen und regulatorischen Herausforderungen liefern, mit denen Blockchain-Startups konfrontiert sind. Diese Informationen sind unerlässlich, um meinen Mandanten – von jungen Startups bis hin zu etablierten Unternehmen – fundierte und zukunftsorientierte Beratung zu bieten. Die Diskussionen und Vorträge, die ich während der Veranstaltung erlebt habe, haben mein Verständnis für die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Technologie, Wirtschaft und Recht weiter vertieft und werden zweifellos meine... --- - Published: 2024-03-13 - Modified: 2025-03-27 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-technologie-und-startups-ein-blick-in-die-zukunft/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Beratung, Blockchain, Datenschutz, Deutschland, Entscheidungen, Entwicklung, Innovation, IT-Recht, KI, Recht, Rechtsanwalt, Regulierung, Sicherheit, Startups, Technologie, Transparenz, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional Two days ago, I had the opportunity to attend the presentation of the W3Now study in Berlin. This event was an important event for everyone involved in blockchain technology and start-ups. The study, which has been eagerly awaited by German business and politics, offers valuable insights into the current situation and future prospects of blockchain technology in Germany. As a specialist lawyer for IT law with a specialization in blockchain, it was a special honour and privilege for me to be part of this groundbreaking event. The conference provided a unique platform for exchange between leading experts, innovators and decision-makers from the blockchain industry. The atmosphere was characterized by a mixture of academic curiosity and entrepreneurial zeal, with each participant eager to understand and discuss the latest developments and trends in the world of blockchain. The presentation of the W3Now study was the highlight, as it not only shed light on the current status of blockchain technology in Germany, but also predicted how this sector could develop in the coming months and years. The results of the study are particularly relevant for me as a lawyer, as they provide important insights into the legal and regulatory challenges facing blockchain start-ups. This information is essential in order to provide my clients - from young start-ups to established companies - with sound and future-oriented advice. The discussions and presentations I experienced during the event have further deepened my understanding of the dynamic interactions between technology, business and law and will undoubtedly influence... --- - Published: 2024-03-04 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/ovg-lueneburg-zu-datenminimierung-in-onlineshops/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Anpassung, Bewertung, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO, Saas, service, Sicherheit, Software, Urteil - Translation Priorities: Optional Einblick in den Fall Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat mit seinem Urteil (Beschluss 14 LA 1/24) eine richtungsweisende Entscheidung im Bereich des Datenschutzes getroffen. Im Fokus dieses Falles stand eine Online-Apotheke, die in ihrem Bestellprozess von Kunden die Angabe des Geburtsdatums verlangte. Diese Vorgehensweise zog die Aufmerksamkeit der Datenschutzbehörde auf sich, welche die Praxis als nicht vereinbar mit den geltenden Datenschutzbestimmungen einstufte. Diese Auffassung fand sowohl beim Verwaltungsgericht Hannover als auch beim Oberverwaltungsgericht Lüneburg Zustimmung. Die Entscheidung wirft ein Schlaglicht auf die immer relevanter werdende Frage der Datensparsamkeit und -minimierung in der digitalen Wirtschaft und unterstreicht die Bedeutung der Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in allen Aspekten des Online-Handels. Juristische Bewertung Das Gericht betonte in seiner Entscheidung, dass die Erhebung des Geburtsdatums durch die Online-Apotheke eine klare Verletzung des Grundsatzes der Datenminimierung darstellt, wie er in Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO festgelegt ist. Es wurde deutlich gemacht, dass zur Identifizierung eines Bestellers die Angabe von Anschrift und Telefonnummer vollkommen ausreichend ist. Diese richtungsweisende Entscheidung hebt die essenzielle Bedeutung hervor, bei der Erhebung von personenbezogenen Daten stets genau zu prüfen, welche Informationen tatsächlich notwendig sind, um den Zweck der Datenverarbeitung zu erfüllen. Das Gericht unterstrich, dass das Geburtsdatum für die von der Apotheke angeführten Zwecke – insbesondere die eindeutige Identifizierung des Bestellers und die Erfüllung der Beratungs- und Informationspflicht – nicht erforderlich ist. Zudem wies das Gericht darauf hin, dass es mildere Mittel gibt, um die Geschäftsfähigkeit der Kunden festzustellen, beispielsweise durch eine einfache Abfrage der Volljährigkeit. Diese Auslegung zeigt, dass... --- > Das OLG Hamburg stärkt die Online-Coaching-Branche mit einem neuen Urteil zur Lernerfolgskontrolle im Rahmen des FernUSG. - Published: 2024-02-27 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/olg-hamburg-klaerende-positionierung-im-bereich-online-coaching-und-fernusg/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Anpassung, Blog, Celle, Entwicklung, Hamburg, olg, Rechnung, Rechtsanwalt, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Sicherheit, Urteil, Urteile, Verträge, Wachstum - Translation Priorities: Optional Das Oberlandesgericht Hamburg hat mit seinem Urteil vom 20. Februar 2024 (Az. : 10 U 44/23) eine klärende Stellungnahme im Bereich des Online-Coachings und des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) abgegeben. Dieses Urteil, das sich nunmehr gegen die frühere Entscheidung des OLG Celle stellt, trägt dazu bei, die Online-Coaching-Branche wieder auf eine gesunde Basis zu stellen. Es ist nicht als wegweisend, sondern vielmehr als Bestätigung vieler korrigierender Urteile nach dem als problematisch empfundenen Urteil des OLG Celle zu verstehen. Korrektur der Rechtsprechung und Stärkung der Branche Ein zentraler Punkt des Hamburger Urteils ist die differenzierte Auslegung der Frage zur Lernerfolgskontrolle. Das Gericht stellt klar, dass "ein paar Rückfragen" im Rahmen eines Online-Coachings nicht ausreichen, um als Lernerfolgskontrolle im Sinne des FernUSG zu gelten. Das OLG Hamburg hebt hervor, dass eine Überwachung des Lernerfolgs eine deutlich intensivere Kontrollkomponente beinhalten muss, als es in dem vorliegenden Fall gegeben war. Das Gericht führt aus: "Eine Kontrolle eines etwaigen Lernerfolges schuldete die Klägerseite gerade nicht. Den Anwendungsbereich des Gesetzes auch auf solche Fälle auszudehnen, in denen gerade keine Kontrolle des Lernerfolges vereinbart wurde, sondern lediglich die Möglichkeit des Vertragspartners besteht, Fragen zu stellen, würde insofern dem klaren Wortlaut widersprechen. " Diese Auslegung ist entscheidend für die Abgrenzung von Verträgen, die unter das FernUSG fallen und jenen, die davon ausgenommen sind. Das OLG Hamburg nimmt mit diesem Urteil eine präzisere und engere Auslegung des Begriffs der Lernerfolgskontrolle vor und trägt damit wesentlich zur Rechtssicherheit bei. Es adressiert die durch das Urteil des OLG Celle entstandenen Unsicherheiten und stellt... --- > Relevante Rechtsfragen zur Umsatzsteuerpflicht von Aufsichtsräten und deren Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis. Aktuelle Urteile im Fokus. - Published: 2024-02-27 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/umsatzsteuerpflichtbei-aufsichtsraeten/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Bewertung, Entscheidungen, Rechtsanwalt, Rechtsfragen, Risiko, Umsatzsteuer, Urteil, Urteile - Translation Priorities: Optional Einleitung Als Rechtsanwalt mit einem Fokus außerhalb des Steuerrechts finde ich es dennoch wichtig, relevante Rechtsfragen, die Unternehmen betreffen, zu thematisieren. Die umsatzsteuerliche Behandlung von Aufsichtsräten stellt eine solche Frage dar. Sie ist von Bedeutung für viele meiner Leser, da sie wesentliche Implikationen für die Unternehmenspraxis hat. Die jüngsten Urteile in diesem Bereich bieten wichtige Einblicke in die aktuelle Rechtslage. Rechtslage zur Umsatzsteuerpflicht von Aufsichtsräten Die umsatzsteuerliche Behandlung von Aufsichtsräten, insbesondere die Frage, ob ihre Tätigkeit als unternehmerisch anzusehen ist, war lange Zeit Gegenstand juristischer Diskussionen. Die Finanzverwaltung nahm an, dass Aufsichtsräte ab einem variablen Vergütungsanteil von mindestens 10 % der Gesamtvergütung als selbstständig und unternehmerisch tätig zu betrachten sind. Diese Auffassung und insbesondere die Festlegung einer quantitativen Grenze wurden jedoch in der juristischen Praxis hinterfragt. Entscheidung des Finanzgerichts Köln Das Finanzgericht Köln hat in seinem Urteil vom 15. November 2023 (9 K 1068/22) zu dieser Thematik Stellung genommen. Im betreffenden Fall erhielt der Kläger, der Aufsichtsratsvorsitzender mehrerer Aktiengesellschaften war, Sitzungsgelder, die über 10 % seiner Gesamtvergütung ausmachten. Das Finanzamt sah ihn als unternehmerisch tätig an. Das Gericht urteilte jedoch, dass die sitzungsabhängige Vergütung allein nicht ausreichend ist, um ein wirtschaftliches Risiko zu begründen, das eine unternehmerische Tätigkeit charakterisiert. In einem parallelen Fall urteilte der Europäische Gerichtshof am 21. Dezember 2023 (C-288/22, Rs. TP) über die Tätigkeit eines Verwaltungsratsmitglieds luxemburgischer Aktiengesellschaften. Der EuGH entschied, dass keine Unternehmereigenschaft vorliegt, da kein wirtschaftliches Risiko für den Kläger bestand, insbesondere da die erfolgsabhängigen Tantiemen kein konkretes Gewinn- und Verlustrisiko für den Kläger darstellten.... --- > Relevant legal issues regarding the VAT liability of supervisory board members and their impact on corporate practice. Focus on current rulings. - Published: 2024-02-27 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/umsatzsteuerpflichtbei-aufsichtsraeten/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Bewertung, Entscheidungen, Rechtsanwalt, Rechtsfragen, Risiko, Umsatzsteuer, Urteil, Urteile - Translation Priorities: Optional Introduction As a lawyer with a focus outside of tax law, I still find it important to address relevant legal issues that affect companies. The VAT treatment of supervisory board members is one such issue. It is important for many of my readers, as it has significant implications for business practice. The latest rulings in this area provide important insights into the current legal situation. Legal situation regarding the VAT liability of supervisory board members The VAT treatment of supervisory board members, in particular the question of whether their activities are to be regarded as entrepreneurial, has long been the subject of legal debate. The tax authorities assumed that supervisory board members with a variable remuneration component of at least 10% of the total remuneration are to be regarded as self-employed and entrepreneurial. However, this view and in particular the definition of a quantitative limit have been questioned in legal practice. Decision of the Cologne Fiscal Court The Cologne Fiscal Court commented on this issue in its ruling dated November 15, 2023 (9 K 1068/22). In the case in question, the plaintiff, who was chairman of the supervisory board of several stock corporations, received attendance fees that amounted to more than 10% of his total remuneration. The tax office considered him to be entrepreneurially active. However, the court ruled that the meeting-based remuneration alone is not sufficient to establish an economic risk that characterizes an entrepreneurial activity. In a parallel case, the European Court of Justice ruled on December 21,... --- > The Higher Regional Court of Hamburg strengthens the online coaching industry with a new ruling on learning success monitoring under the German Distance Learning Act (FernUSG). - Published: 2024-02-27 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/olg-hamburg-klaerende-positionierung-im-bereich-online-coaching-und-fernusg/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Anpassung, Blog, Celle, Entwicklung, Hamburg, olg, Rechnung, Rechtsanwalt, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Sicherheit, Urteil, Urteile, Verträge, Wachstum - Translation Priorities: Optional In its ruling of February 20, 2024 (case reference: 10 U 44/23), the Higher Regional Court of Hamburg issued a clarifying opinion in the area of online coaching and the Distance Learning Protection Act (FernUSG). This ruling, which now goes against the earlier decision of the Higher Regional Court of Celle, helps to put the online coaching industry back on a sound footing. It is not to be understood as groundbreaking, but rather as a confirmation of many corrective judgments following the judgment of the Higher Regional Court of Celle, which was perceived as problematic. Correcting case law and strengthening the industry A central point of the Hamburg ruling is the differentiated interpretation of the question regarding the assessment of learning success. The court clarifies that "a few questions" in the context of online coaching are not sufficient to be considered a learning success check within the meaning of the FernUSG. The Higher Regional Court of Hamburg emphasizes that monitoring the learning success must include a significantly more intensive control component than was the case in the present case. The court stated: "The plaintiff was not obliged to monitor any learning success. To extend the scope of application of the law to cases in which no control of the learning success was agreed, but only the possibility for the contractual partner to ask questions, would therefore contradict the clear wording. " This interpretation is decisive for the distinction between contracts that fall under the FernUSG and those that are excluded... --- - Published: 2024-02-22 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/finanzgericht-hannover-zu-steuerliche-absetzbarkeit-von-kleidung-bei-modeinfluencern/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Business, Influencer, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Rechtssystem, Urteil - Translation Priorities: Optional Kennt ihr das? Ihr schaut in euren Kleiderschrank, seht eure Arbeitskleidung und denkt: "Wäre doch toll, wenn ich das von der Steuer absetzen könnte. " Nun, ich hatte genau diesen Gedanken, als ich über ein Urteil stolperte, das nicht nur für Influencer, sondern auch für mich als jemanden, der oft mit ihnen arbeitet, ziemlich interessant ist. Im November 2023 entschied das Finanzgericht Niedersachen (Az. : 3 K 11195/21), dass eine Mode-Influencerin ihre Ausgaben für Kleidung und Accessoires nicht als Betriebsausgaben absetzen kann. Die Sache ist klar: Sie kauft Kleidung, zeigt sie auf ihren Kanälen, aber das Finanzamt und das Gericht sagen "Nein" zur steuerlichen Absetzbarkeit. Das ist besonders pikant, weil wir alle wissen, wie wichtig das richtige Outfit in diesem Business ist. Juristische Tiefenbohrung Das Gericht argumentierte, dass eine klare Trennung zwischen beruflicher und privater Nutzung der Kleidung nicht möglich sei. Ein interessanter Punkt ist, dass selbst wenn die Kleidung fast ausschließlich beruflich genutzt wird, ein Abzug als Betriebsausgaben nicht infrage kommt. Das Gericht sagte wörtlich: "Auch eine Aufteilung kommt bei den hier vorliegenden gemischten Aufwendungen nicht in Betracht, da weder eine Schätzungsgrundlage noch abgrenzbare Veranlassungsbeiträge ersichtlich sind. " Das heißt, selbst wenn Influencer argumentieren, dass sie bestimmte Kleidungsstücke hauptsächlich für ihre Arbeit nutzen, ist das steuerrechtlich irrelevant. Das Gericht führte weiter aus, dass die Anschaffungen der Influencerin zwar beruflich motiviert sein mögen, jedoch eine "private Mitbenutzung stets im Rahmen des Möglichen und Üblichen" liege. Dies spiegelt die Auffassung wider, dass selbst hochwertige oder spezifische Kleidungsstücke und Accessoires, die für... --- > Das OLG Hamburg entscheidet über die Löschung anonymer Bewertungen auf Kununu. Ein wichtiger Schritt im digitalen Reputationsmanagement. - Published: 2024-02-17 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/olg-hamburg-kunuu-muss-anonyme-bewertungen-loeschen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bewertung, Datenschutz, Google, Hamburg, internet, IT-Recht, Landgericht Hamburg, olg, Recht, Rechtsanwalt, Risiko, Transparenz, Urheberrecht, Urteil, Websites, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Einleitung Als Rechtsanwalt, der sich auf Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und IT-Recht spezialisiert hat, begegne ich regelmäßig der Herausforderung, meine Mandanten vor den Auswirkungen rechtswidriger Online-Inhalte zu schützen. Dies umfasst häufig die Entfernung von unzulässigen Bewertungen auf Plattformen wie Google, Hotelportalen und ähnlichen Websites, die für meine Unternehmensmandanten nicht nur ein rechtliches, sondern auch ein reputatives Risiko darstellen können. In einer Zeit, in der Online-Bewertungen eine immense Rolle für das öffentliche Image und den geschäftlichen Erfolg spielen, ist es entscheidend, die Integrität und Rechtmäßigkeit dieser Bewertungen sicherzustellen. Das kürzlich ergangene Urteil des OLG Hamburg zu Arbeitgeberbewertungen auf Kununu ist daher ein Meilenstein, der nicht nur für meine Mandanten, sondern auch für die gesamte Praxis des digitalen Reputationsmanagements von großer Bedeutung ist. Es wirft ein Schlaglicht auf die komplexen Wechselwirkungen zwischen Anonymität im Internet, Datenschutz und dem Recht auf Schutz vor falschen Beschuldigungen und Rufschädigung. Dieses Urteil könnte weitreichende Implikationen für die Zukunft der Online-Bewertungsplattformen und deren Umgang mit Nutzerdaten haben, was es zu einem zentralen Thema in meinem Berufsfeld macht. Kern des Urteils Das Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg entschied in einem Eilverfahren (Beschl. v. 09. 02. 2024, Az. 7 W, 11/24), dass Kununu die Namen von Verfassern offenlegen muss, wenn Arbeitgeber die Echtheit negativer Bewertungen anzweifeln. Dieses Urteil, das eine vorläufige Regelung darstellt, könnte die Praxis der anonymen Bewertungen auf Plattformen wie Kununu grundlegend verändern. In einem konkreten Fall hatte eine Arbeitgeberin die Echtheit negativer Bewertungen angezweifelt und deren Löschung gefordert. Kununu verlangte daraufhin Nachweise, die jedoch nicht erbracht wurden, woraufhin das Landgericht... --- - Published: 2024-02-17 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/dreiecksverhaeltnisse-in-der-influencer-vermarktung-spannende-aspekte-vom-lg-offenburg/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Analyse, Beratung, Brand, Influencer, IT-Recht, Kündigung, Management, Marken, Marketing, Provision, Recht, Rechtsanwalt, Urheberrecht, Urteil, Vertragsgestaltung, Verträge, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional In meiner anwaltlichen Praxis im Bereich Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und IT-Recht berate ich regelmäßig Managements von Influencern und Vermittler in komplexen Vertragskonstellationen. Ein wiederkehrendes Problem ist die Nichterfüllung von Zahlungsverpflichtungen durch Werbepartner, insbesondere in Vermittlungsverhältnissen zwischen Influencern und Marken. Diese Konstellationen erfordern ein tiefes Verständnis der rechtlichen Dynamiken und eine präzise Vertragsgestaltung, um die Interessen der Vermittler zu schützen. In einem solchen Fall habe ich kürzlich für einen Vermittler ein bedeutendes Urteil am Landgericht Offenburg erstritten, das wichtige rechtliche Einsichten zur Durchsetzung von Zahlungsansprüchen in diesen Konstellationen bietet. Dieses Urteil beleuchtet nicht nur die rechtlichen Herausforderungen in der Influencer-Vermarktung, sondern stellt auch einen Präzedenzfall für ähnliche Fälle dar. Es unterstreicht die Bedeutung klar definierter Vertragsbeziehungen und bietet wertvolle Orientierung für die Gestaltung zukünftiger Verträge. Separate Vertragsbeziehungen als rechtliche Absicherung Das Urteil des Landgerichts Offenburg ist ein bedeutender Meilenstein in der rechtlichen Handhabung von Vermittlungsverträgen im Influencer-Marketing. Es bestätigt die Rechtmäßigkeit und Durchsetzbarkeit separater Verträge zwischen Vermittlern und Werbepartnern über die Provision. Diese Praxis, die nicht im Widerspruch zum Maklerrecht nach § 652 BGB steht, zeigt, dass die Schaffung eines eigenständigen Vertragsverhältnisses zwischen dem Management und dem Werbepartner eine effektive Strategie zur Absicherung der Provisionsansprüche darstellt. Das Gericht stellte klar, dass die Vergütung des Managements nicht von der Leistung des Influencers abhängig sein kann. Es wurde festgestellt, dass nach dem ausdrücklichen Vertragsinhalt die vermittelnde Partei dazu verpflichtet werden sollte, Vermittlungs- und Beratungstätigkeiten zugunsten der beklagten Partei zu erbringen, ohne dass eine ordnungsgemäße Leistungserbringung des Influencers zu ihrem Verantwortungs- und Pflichtenkreis gehören sollte.... --- - Published: 2024-02-17 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/dreiecksverhaeltnisse-in-der-influencer-vermarktung-spannende-aspekte-vom-lg-offenburg/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Analyse, Beratung, Brand, Influencer, IT-Recht, Kündigung, Management, Marken, Marketing, Provision, Recht, Rechtsanwalt, Urheberrecht, Urteil, Vertragsgestaltung, Verträge, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional In my legal practice in the areas of copyright law, competition law and IT law, I regularly advise management of influencers and intermediaries in complex contractual constellations. A recurring problem is the non-fulfillment of payment obligations by advertising partners, especially in intermediary relationships between influencers and brands. These constellations require a deep understanding of the legal dynamics and precise contract drafting in order to protect the interests of the intermediaries. In one such case, I recently obtained a significant judgment for an intermediary at the Regional Court of Offenburg, which provides important legal insights into the enforcement of payment claims in these constellations. This ruling not only highlights the legal challenges in influencer marketing, but also sets a precedent for similar cases. It underlines the importance of clearly defined contractual relationships and provides valuable guidance for the drafting of future contracts. Separate contractual relationships as legal protection The ruling by the Regional Court of Offenburg is a significant milestone in the legal handling of agency agreements in influencer marketing. It confirms the legality and enforceability of separate commission contracts between intermediaries and advertising partners. This practice, which is not in conflict with brokerage law pursuant to § 652 BGB, shows that the creation of an independent contractual relationship between the management and the advertising partner is an effective strategy for securing commission claims. The court clarified that the remuneration of the management cannot be dependent on the performance of the influencer. It was established that, according to the express content... --- > The Higher Regional Court of Hamburg decides on the deletion of anonymous reviews on Kununu. An important step in digital reputation management. - Published: 2024-02-17 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/olg-hamburg-kunuu-muss-anonyme-bewertungen-loeschen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bewertung, Datenschutz, Google, Hamburg, internet, IT-Recht, Landgericht Hamburg, olg, Recht, Rechtsanwalt, Risiko, Transparenz, Urheberrecht, Urteil, Websites, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Introduction As a lawyer specializing in copyright law, competition law and IT law, I regularly face the challenge of protecting my clients from the effects of illegal online content. This often includes the removal of inadmissible reviews on platforms such as Google, hotel portals and similar websites, which can represent not only a legal but also a reputational risk for my corporate clients. At a time when online reviews play an immense role in public image and business success, it is crucial to ensure the integrity and legitimacy of these reviews. The recent ruling of the Higher Regional Court of Hamburg on employer reviews on Kununu is therefore a milestone that is of great importance not only for my clients, but also for the entire practice of digital reputation management. It highlights the complex interactions between anonymity on the Internet, data protection and the right to protection from false accusations and reputational damage. This ruling could have far-reaching implications for the future of online review platforms and their handling of user data, which makes it a key issue in my professional field. Core of the judgment The Hanseatic Higher Regional Court of Hamburg ruled in summary proceedings (decision of 09. 02. 2024, Ref. 7 W, 11/24) that Kununu must disclose the names of authors if employers doubt the authenticity of negative reviews. This ruling, which represents a provisional regulation, could fundamentally change the practice of anonymous reviews on platforms such as Kununu. In one specific case, an employer had questioned... --- > IT-versierter Rechtsanwalt mit Unternehmenserfahrung berät Startups in SaaS, KI und Medienrecht. Rechtliche Expertise trifft technische Einsicht. - Published: 2024-02-16 - Modified: 2025-03-21 - URL: https://itmedialaw.com/der-schluessel-zum-erfolg-in-der-tech-welt-ein-it-versierter-rechtsanwalt-mit-unternehmenserfahrung/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Entwicklung, Gaming, KI, Künstliche Intelligenz, Medienrecht, Nerd, Rechtsanwalt, Saas, service, Startups, Technologie, Wachstum, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional Einleitung: Die rasante Entwicklung im Technologiebereich stellt Unternehmen vor ständig neue Herausforderungen und Chancen. Als Rechtsanwalt, der nicht nur juristische Expertise, sondern auch Programmierkenntnisse und ein ausgeprägtes Interesse an aktuellen IT-Magazinen und Branchentrends besitzt, biete ich ein umfassendes Verständnis sowohl für die rechtlichen als auch für die technologischen Facetten, die moderne Unternehmen prägen. Diese Kombination aus rechtlichem Fachwissen und technischer Einsicht qualifiziert mich in besonderem Maße dafür, Startups in den Bereichen SaaS, Künstliche Intelligenz, Spieleentwicklung und neue Medienformen effektiv zu beraten und zu begleiten. Spezialisierung auf IT- und Medienrecht mit technischem Verständnis Meine fundierten Kenntnisse im IT- und Medienrecht, gepaart mit einem tiefen Verständnis für technische Konzepte, versetzen mich in die einzigartige Lage, rechtliche Dokumente zu erstellen, die nicht nur rechtlichen Standards gerecht werden, sondern auch die spezifischen Bedürfnisse und Besonderheiten Ihres Technologieprojekts genau erfassen und abbilden. Dies schließt das Navigieren durch die komplexen Bereiche des Urheberrechts, Datenschutzbestimmungen, Lizenzierungsfragen und die Einhaltung von Branchenstandards ein. Meine Spezialisierung auf IT- und Medienrecht bedeutet, dass ich die einzigartigen rechtlichen Herausforderungen, denen Startups in diesen dynamischen Sektoren begegnen, tiefgreifend verstehe. Darüber hinaus ist meine Fähigkeit, technische Konzepte und Geschäftsmodelle zu durchdringen, entscheidend für die Gestaltung von Verträgen, die sowohl rechtlich robust als auch praktikabel sind. Ich sorge dafür, dass die technischen Aspekte eines Projekts in den Verträgen adäquat widergespiegelt werden, um Risiken zu minimieren und die technologische Vision des Unternehmens zu unterstützen. Meine Erfahrung in der Startup-Landschaft, ergänzt durch meine eigene unternehmerische Laufbahn, ermöglicht es mir, Startups umfassend zu beraten – von der... --- > IT-savvy lawyer with corporate experience advises start-ups on SaaS, AI and media law. Legal expertise meets technical insight. - Published: 2024-02-16 - Modified: 2025-03-29 - URL: https://itmedialaw.com/der-schluessel-zum-erfolg-in-der-tech-welt-ein-it-versierter-rechtsanwalt-mit-unternehmenserfahrung/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Entwicklung, Gaming, KI, Künstliche Intelligenz, Medienrecht, Nerd, Rechtsanwalt, Saas, service, Startups, Technologie, Wachstum, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional Introduction: The rapid development in the technology sector is constantly presenting companies with new challenges and opportunities. As a lawyer who not only has legal expertise, but also programming skills and a keen interest in current IT magazines and industry trends, I offer a comprehensive understanding of both the legal and technological facets that shape modern businesses. This combination of legal expertise and technical insight makes me particularly qualified to effectively advise and support start-ups in the areas of SaaS, artificial intelligence, game development and new forms of media. Specialization in IT and media law with technical understanding My in-depth knowledge of IT and media law, coupled with a deep understanding of technical concepts, puts me in a unique position to create legal documents that not only meet legal standards, but also accurately capture and reflect the specific needs and characteristics of your technology project. This includes navigating the complex areas of copyright law, data protection regulations, licensing issues and compliance with industry standards. My specialization in IT and media law means that I have a deep understanding of the unique legal challenges faced by startups in these dynamic sectors. In addition, my ability to penetrate technical concepts and business models is crucial for drafting contracts that are both legally robust and practicable. I ensure that the technical aspects of a project are adequately reflected in the contracts in order to minimize risks and support the company's technological vision. My experience in the startup landscape, complemented by my own entrepreneurial... --- - Published: 2024-02-12 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/wichtige-entscheidung-des-olg-dresden-zur-kuendigung-von-nutzerkonten-in-sozialen-netzwerken/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Beratung, Beweislast, Bewertung, BGH, Dresden, Entscheidungen, Entwicklung, Facebook, Instagram, IT-Recht, Kündigung, olg, Recht, Rechtsprechung, Schadensersatz, TikTok, Transparenz, Urheberrecht, Urteil, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Introduction: The challenge of unlawful account suspensions In my legal practice, I regularly encounter cases in which clients are affected by the unlawful blocking of their accounts on platforms such as Facebook, Instagram, TikTok or in online games. These situations not only represent a significant impairment for those affected, but also raise complex legal issues, particularly with regard to the rights of users and the obligations of platform operators. The dynamics of the digital space and the constant development of the terms of use of social networks and online platforms lead to a constant challenge to explore the legal limits and possibilities for my clients. In this context, the recent ruling by the Higher Regional Court of Dresden (Ref. : 4 U 1049/23) from December 12, 2023 is of particular importance. It not only offers insightful findings for practical use, but also sets new legal standards in dealing with the termination and blocking of user accounts. This ruling is an important milestone that has a significant impact on the legal situation with regard to digital communication and interaction, a core topic of my work as a lawyer. It reflects the need for a balanced approach between the interests of users and the operators of digital platforms and could be groundbreaking for future decisions in similar cases. Burden of proof and balancing fundamental rights In its ruling, the court specifies that the burden of proof for the requirements for termination lies with the operator of the social network. Although this clarification... --- - Published: 2024-02-12 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/wichtige-entscheidung-des-olg-dresden-zur-kuendigung-von-nutzerkonten-in-sozialen-netzwerken/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Beratung, Beweislast, Bewertung, BGH, Dresden, Entscheidungen, Entwicklung, Facebook, Instagram, IT-Recht, Kündigung, olg, Recht, Rechtsprechung, Schadensersatz, TikTok, Transparenz, Urheberrecht, Urteil, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Einleitung: Die Herausforderung unrechtmäßiger Account-Sperrungen In meiner anwaltlichen Praxis begegne ich regelmäßig Fällen, in denen Mandanten von der unrechtmäßigen Sperrung ihrer Konten auf Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok oder in Online-Games betroffen sind. Diese Situationen stellen nicht nur eine erhebliche Beeinträchtigung für die Betroffenen dar, sondern werfen auch komplexe rechtliche Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die Rechte der Nutzer und die Pflichten der Plattformbetreiber. Die Dynamik des digitalen Raums und die ständige Weiterentwicklung der Nutzungsbedingungen sozialer Netzwerke und Online-Plattformen führen zu einer fortwährenden Herausforderung, die rechtlichen Grenzen und Möglichkeiten für meine Mandanten auszuloten. In diesem Kontext ist das aktuelle Urteil des Oberlandesgerichts Dresden (Az. : 4 U 1049/23) vom 12. Dezember 2023 von besonderer Bedeutung. Es bietet nicht nur aufschlussreiche Erkenntnisse für die Praxis, sondern setzt auch neue rechtliche Maßstäbe im Umgang mit der Kündigung und Sperrung von Nutzerkonten. Dieses Urteil ist ein wichtiger Meilenstein, der die Rechtslage in Bezug auf die digitale Kommunikation und Interaktion, ein Kernthema meiner anwaltlichen Tätigkeit, maßgeblich beeinflusst. Es reflektiert die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes zwischen den Interessen der Nutzer und den Betreibern digitaler Plattformen und könnte wegweisend für zukünftige Entscheidungen in ähnlichen Fällen sein. Beweislast und Grundrechtsabwägung Das Gericht präzisiert in seinem Urteil, dass die Beweislast für die Voraussetzungen einer Kündigung beim Betreiber des sozialen Netzwerks liegt. Diese Klarstellung, obwohl sie keinen fundamentalen Wandel in der Rechtsprechung darstellt, ist dennoch von großer Bedeutung. Das Gericht formuliert deutlich: "Es obliegt nach allgemeinen Darlegungs- und Beweislastgrundsätzen der Beklagten, die sich auf einen Verstoß gegen ihre... --- - Published: 2024-02-08 - Modified: 2025-03-29 - URL: https://itmedialaw.com/die-herausforderung-der-vertragsgestaltung-kombination-von-softwareentwicklungsvertraegen-und-atypisch-stillen-beteiligungen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Digitalisierung, Entwickler, Entwicklung, Gesellschaftsrecht, Haftung, IT-Recht, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsanwalt, Ressource, Software, Startups, Urheberrecht, Vertragsgestaltung, Verträge - Translation Priorities: Optional Introduction: In my daily practice as a lawyer in the field of IT law, I regularly encounter the challenge of creating innovative contract models that meet the dynamic requirements of the technology industry. Digitalization and rapid technological progress require contract structures that are not only legally sound, but also flexible and future-oriented. In this context, software development contracts and contracts for atypical silent partnerships are of particular importance. Although these forms of contract are established in their pure form and offer a solid legal framework, their combination presents a particular legal challenge. It is not just a matter of linking two different types of contract, but rather of creating a balance of interests between the parties involved. On the one hand, there is the software developer, who expects appropriate remuneration for his creative and technical services and is careful not to assign his rights without good reason, particularly with regard to copyright. On the other side is the start-up, which is dependent on the quality and reliability of software development and at the same time requires flexible customization options in the development process. The complexity of this contract design lies in the need to find a fair balance between these interests without compromising the flexibility and innovative strength that are essential for start-ups and developers alike. This requires not only a deep understanding of the technical and economic aspects of software development, but also of the specific needs and risks associated with an atypical silent partnership. Basics of the software... --- - Published: 2024-02-08 - Modified: 2025-03-21 - URL: https://itmedialaw.com/die-herausforderung-der-vertragsgestaltung-kombination-von-softwareentwicklungsvertraegen-und-atypisch-stillen-beteiligungen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Digitalisierung, Entwickler, Entwicklung, Gesellschaftsrecht, Haftung, IT-Recht, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsanwalt, Ressource, Software, Startups, Urheberrecht, Vertragsgestaltung, Verträge - Translation Priorities: Optional Einleitung: In meiner täglichen Praxis als Rechtsanwalt im Bereich IT-Recht begegne ich regelmäßig der Herausforderung, innovative Vertragsmodelle zu erstellen, die den dynamischen Anforderungen der Technologiebranche gerecht werden. Die Digitalisierung und der rasante technologische Fortschritt erfordern Vertragskonstruktionen, die nicht nur rechtlich solide, sondern auch flexibel und zukunftsorientiert sind. In diesem Kontext sind Softwareentwicklungsverträge sowie Verträge für atypisch stille Beteiligungen von besonderer Bedeutung. Diese Vertragsformen sind in ihrer reinen Ausgestaltung zwar etabliert und bieten einen soliden rechtlichen Rahmen, jedoch stellt ihre Kombination eine besondere juristische Herausforderung dar. Es geht nicht nur darum, zwei unterschiedliche Vertragsarten miteinander zu verknüpfen, sondern vielmehr darum, einen ausgewogenen Interessenausgleich zwischen den beteiligten Parteien zu schaffen. Auf der einen Seite steht der Softwareentwickler, der für seine kreative und technische Leistung eine angemessene Vergütung erwartet und darauf bedacht ist, seine Rechte, insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht, nicht unbegründet abzutreten. Auf der anderen Seite befindet sich das Startup, welches auf die Qualität und Zuverlässigkeit der Softwareentwicklung angewiesen ist und gleichzeitig flexible Anpassungsmöglichkeiten im Entwicklungsprozess benötigt. Die Komplexität dieser Vertragsgestaltung liegt in der Notwendigkeit, einen fairen Ausgleich zwischen diesen Interessen zu finden, ohne dabei die Flexibilität und Innovationskraft, die für Startups und Entwickler gleichermaßen essenziell sind, zu beeinträchtigen. Dies erfordert nicht nur ein tiefes Verständnis für die technischen und wirtschaftlichen Aspekte der Softwareentwicklung, sondern auch für die spezifischen Bedürfnisse und Risiken, die mit einer atypisch stillen Beteiligung verbunden sind. Grundzüge des Softwareentwicklungsvertrags: Ein Softwareentwicklungsvertrag bildet das rechtliche Fundament für die Beziehung zwischen einem Auftraggeber und einem Softwareentwickler. Dieser Vertrag regelt... --- - Published: 2024-02-05 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/lg-luebeck-qr-code-mit-link-auf-webseite-reicht-fuer-einbeziehung-von-agb-aus/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Anpassung, Bewertung, Recht, Urteil, Vertragsgestaltung, Vertragsrecht - Translation Priorities: Optional The Regional Court of Lübeck has made an exciting decision for contract law in the digital age. It ruled that the inclusion of general terms and conditions (GTC) in a contract can be effective if they are made accessible via a QR code that links to a website with the GTC. This ruling has significant implications, particularly for companies in the e-commerce, digital services and other online business models, as it opens the door to innovative and efficient ways of drafting contracts. The court's decision reflects the increasing integration of digital technologies into everyday life and the need to adapt the legal framework accordingly. In a world where digital interactions are becoming increasingly important, this ruling sets an important precedent for the way in which legal information and contractual terms can be communicated and incorporated. Background of the judgment The underlying case concerned the question of whether a customer effectively incorporates a company's terms and conditions into the contract by scanning a QR code that refers to the company's terms and conditions. The QR code was presented in a physical context, for example on a contract form or an information sheet, and the customer was able to view the terms and conditions by scanning the code. This process represents a modern form of providing contractual terms and conditions that is becoming increasingly established in the digital world. The central legal issue in this case was whether such a mechanism meets the requirements for the effective inclusion of general terms and... --- - Published: 2024-02-05 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/lg-luebeck-qr-code-mit-link-auf-webseite-reicht-fuer-einbeziehung-von-agb-aus/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Anpassung, Bewertung, Recht, Urteil, Vertragsgestaltung, Vertragsrecht - Translation Priorities: Optional Das Landgericht Lübeck eine spannende Entscheidung für das Vertragsrecht im digitalen Zeitalter getroffen. Es entschied, dass die Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in einen Vertrag wirksam sein kann, wenn diese über einen QR-Code zugänglich gemacht werden, der auf eine Webseite mit den AGB verlinkt. Dieses Urteil ist von erheblicher Tragweite, insbesondere für Unternehmen im Bereich E-Commerce, digitale Dienstleistungen und andere Online-Geschäftsmodelle, da es die Tür für innovative und effiziente Wege der Vertragsgestaltung öffnet. Die Entscheidung des Gerichts reflektiert die zunehmende Integration von digitalen Technologien in den Alltag und die Notwendigkeit, rechtliche Rahmenbedingungen entsprechend anzupassen. In einer Welt, in der digitale Interaktionen immer mehr an Bedeutung gewinnen, setzt dieses Urteil einen wichtigen Präzedenzfall für die Art und Weise, wie rechtliche Informationen und Vertragsbedingungen kommuniziert und einbezogen werden können. Hintergrund des Urteils In dem zugrunde liegenden Fall ging es um die Frage, ob ein Kunde durch das Scannen eines QR-Codes, der auf die AGB einer Firma verweist, diese wirksam in den Vertrag einbezieht. Der QR-Code wurde in einem physischen Kontext präsentiert, beispielsweise auf einem Vertragsformular oder einem Informationsblatt, und der Kunde hatte die Möglichkeit, durch das Scannen des Codes die AGB einzusehen. Dieser Vorgang stellt eine moderne Form der Bereitstellung von Vertragsbedingungen dar, die sich zunehmend in der digitalen Welt etabliert. Die zentrale rechtliche Fragestellung in diesem Fall war, ob ein solcher Mechanismus den Anforderungen an die wirksame Einbeziehung von AGB nach deutschem Recht genügt. Insbesondere wurde geprüft, ob der Kunde durch das Scannen des QR-Codes in der Lage war, die AGB... --- - Published: 2024-02-01 - Modified: 2025-03-29 - URL: https://itmedialaw.com/eintauchen-in-die-welt-der-ki-workshops-fuer-rechtsanwaelte/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: E-Mail, KI, Künstliche Intelligenz, Mail, Recht, Rechtsanwalt - Translation Priorities: Optional As a lawyer, you are constantly faced with the challenge of keeping pace with rapidly changing technologies. Artificial intelligence (AI) is one of these fields that is becoming increasingly important and has the potential to fundamentally change the way we practice law. In order to shed light on this topic, I have launched a series of monthly workshops that deal specifically with the application of AI in the day-to-day work of law firms. The kick-off: A successful start The first workshop in this series took place recently and was a complete success. It was an exciting opportunity to delve into the basics of AI together with the participants and explore its potential applications in the legal field. Due to the great interest and positive feedback, I have decided to continue this series with further, more in-depth workshops. The next dates and topics Basic course on February 9, 2024 (5-7 p. m. ): This course is aimed at anyone who would like to acquire basic knowledge of AI in the legal field. It offers a comprehensive overview and is ideal for beginners. Follow-up courses on February 14 and 16, 2024 (5-7 p. m. each day): These courses are intended for those who already have basic knowledge and would like to delve deeper into specific applications and issues. The number of participants is deliberately limited to 12 in order to enable an intensive, interactive exchange. All courses take place via Microsoft Teams, which has proven to be an effective and interactive platform... --- - Published: 2024-02-01 - Modified: 2025-03-21 - URL: https://itmedialaw.com/eintauchen-in-die-welt-der-ki-workshops-fuer-rechtsanwaelte/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: E-Mail, KI, Künstliche Intelligenz, Mail, Recht, Rechtsanwalt - Translation Priorities: Optional Als Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt stehen Sie ständig vor der Herausforderung, mit den sich rasch wandelnden Technologien Schritt zu halten. Künstliche Intelligenz (KI) ist eines dieser Felder, das zunehmend an Bedeutung gewinnt und das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir Recht praktizieren, grundlegend zu verändern. Um dieses Thema umfassend zu beleuchten, habe ich eine Serie von monatlichen Workshops ins Leben gerufen, die sich speziell mit der Anwendung von KI im Kanzleialltag beschäftigen. Der Auftakt: Ein erfolgreicher Start Der erste Workshop in dieser Reihe fand kürzlich statt und war ein voller Erfolg. Es war eine spannende Gelegenheit, gemeinsam mit den Teilnehmern in die Grundlagen der KI einzutauchen und deren Einsatzmöglichkeiten im rechtlichen Bereich zu erkunden. Aufgrund des großen Interesses und des positiven Feedbacks habe ich beschlossen, diese Reihe mit weiteren, thematisch vertiefenden Workshops fortzusetzen. Die nächsten Termine und Themen Basic-Kurs am 9. Februar 2024 (17-19 Uhr): Dieser Kurs richtet sich an alle, die Grundkenntnisse über KI im Rechtsbereich erwerben möchten. Er bietet einen umfassenden Überblick und ist ideal für Einsteiger. Follow-Up-Kurse am 14. und 16. Februar 2024 (jeweils 17-19 Uhr): Diese Kurse sind für diejenigen gedacht, die bereits Grundkenntnisse haben und tiefer in spezifische Anwendungen und Fragestellungen eintauchen möchten. Die Teilnehmerzahl ist bewusst auf 12 beschränkt, um einen intensiven, interaktiven Austausch zu ermöglichen. Alle Kurse finden über Microsoft Teams statt, was sich als effektive und interaktive Plattform für solche Workshops bewährt hat. Zudem erhält jeder Teilnehmer im Nachgang die Aufzeichnungen und Präsentationen der Sitzungen. Langfristiges Engagement und kontinuierliches Lernen Das... --- - Published: 2024-01-30 - Modified: 2025-03-21 - URL: https://itmedialaw.com/ceotecc-seotecc-anbieter-ueberzieht-selbststaendige-und-unternehmen-weiter-mit-klagen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Analyse, Beratung, Deutschland, Google, IT-Recht, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsanwalt, Rechtsfragen, Transparenz, Urheberrecht, Verträge, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Als Rechtsanwalt, der sich üblicherweise auf konkrete Rechtsfragen in den Bereichen IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht konzentriert, widme ich mich in meinen Artikeln meist spezifischen juristischen Themen. Heute jedoch sehe ich mich veranlasst, eine dringende Warnung auszusprechen. Der Grund dafür sind drei aktuelle Fälle, in denen meine Mandanten mit Klagen von CEOTECC, einem Unternehmen unter der Führung von Alexander Peters, konfrontiert sind. Diese Situation ist alarmierend, da sie ein Muster unlauterer Geschäftspraktiken offenbart, das für alle Geschäftstreibenden von Bedeutung ist. Dieser Artikel soll daher als Warnung und Leitfaden für alle dienen, die von den fragwürdigen Praktiken von CEOTECC betroffen sein könnten. Die Taktik von CEOTECC: Eine Falle durch Täuschung CEOTECC setzt auf aggressive Telefonmarketing-Strategien, um Unternehmer in Abofallen zu locken. Diese unerwarteten Anrufe, oft als Cold Calls bezeichnet, sind darauf ausgelegt, Verwirrung zu stiften und die Angerufenen zu einem vermeintlichen Vertragsabschluss zu drängen. Die Masche ist immer ähnlich und folgt einem beunruhigenden Muster: Die Anrufer behaupten, dass bereits ein Vertrag besteht oder dass ohne eine Vertragsverlängerung mit CEOTECC erhebliche Nachteile drohen, wie beispielsweise der Verlust des Google-Suchrankings. Diese irreführenden Behauptungen sind gezielt darauf ausgerichtet, Druck aufzubauen und die Angerufenen in eine Ecke zu drängen, in der sie glauben, keine andere Wahl zu haben, als zuzustimmen. Häufig werden diese Gespräche ohne vorherige Zustimmung der Angerufenen aufgezeichnet. Später werden diese Aufzeichnungen als vermeintliche Beweise für einen Vertragsschluss herangezogen. Dies stellt eine eklatante Missachtung der Grundsätze des fairen Handels und der Transparenz dar. Die Angerufenen werden oft überrumpelt und sind sich nicht bewusst, dass... --- - Published: 2024-01-30 - Modified: 2025-03-29 - URL: https://itmedialaw.com/ceotecc-seotecc-anbieter-ueberzieht-selbststaendige-und-unternehmen-weiter-mit-klagen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Analyse, Beratung, Deutschland, Google, IT-Recht, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsanwalt, Rechtsfragen, Transparenz, Urheberrecht, Verträge, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional As a lawyer who usually focuses on specific legal issues in the areas of IT law, copyright law and competition law, I usually devote my articles to specific legal topics. Today, however, I feel compelled to issue an urgent warning. The reason for this are three current cases in which my clients are facing lawsuits from CEOTECC, a company led by Alexander Peters. This situation is alarming as it reveals a pattern of unfair business practices that is of concern to all business operators. This article is therefore intended as a warning and guide for anyone who may be affected by CEOTECC's questionable practices. CEOTECC's tactics: a trap by deception CEOTECC uses aggressive telemarketing strategies to lure entrepreneurs into subscription traps. These unexpected calls, often referred to as cold calls, are designed to cause confusion and pressure the called party into supposedly signing a contract. The scam is always similar and follows a worrying pattern: the callers claim that a contract already exists or that there are significant disadvantages without a contract extension with CEOTECC, such as the loss of Google search rankings. These misleading claims are deliberately designed to build up pressure and push those called into a corner where they believe they have no choice but to agree. These calls are often recorded without the prior consent of the called party. These records are later used as supposed evidence of the conclusion of a contract. This is a blatant disregard for the principles of fair trade and transparency.... --- - Published: 2024-01-25 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-am-main-zu-loeschpflichten-von-facebook/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bewertung, Facebook, Frankfurt, Haftung, Hassrede, KI, Media, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, olg, OLG Frankfurt, Persönlichkeitsrecht, Recht, Rechtsprechung, Regulierung, Störerhaftung, Urteil - Translation Priorities: Optional Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat mit seinem Urteil vom 25. Januar 2024 (Az. 16 U 65/22) neue Maßstäbe in der rechtlichen Beurteilung der Verantwortlichkeit von Social-Media-Plattformbetreibern gesetzt. In diesem Urteil wurde die Pflicht von Meta, dem Betreiber von Facebook, zur Löschung rechtswidriger Inhalte deutlich ausgeweitet. Diese Entscheidung, die auf der Grundlage des Urteils des Landgerichts Frankfurt am Main (Az. 2-03 O 188/21) erging, stellt eine signifikante Weiterentwicklung in der Rechtsprechung dar und könnte prägend für die zukünftige Regulierung von Social-Media-Plattformen sein. Sie reflektiert eine zunehmende Sensibilisierung für die Notwendigkeit, digitale Kommunikationsräume vor rechtswidrigen Inhalten zu schützen, und unterstreicht die Verantwortung der Plattformbetreiber in diesem Kontext. Fallhintergrund und rechtliche Bewertung Im Zentrum des Falles stand ein Meme, das eine Bundestagsabgeordnete von Bündnis90/Die Grünen mit einem erfundenen Zitat abbildete, welches sie nie getätigt hatte. Dieses Meme wurde auf der Plattform Facebook verbreitet und führte zu rechtlichen Auseinandersetzungen. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main bestätigte in seiner Entscheidung die Auffassung des Landgerichts Frankfurt am Main, dass Meta, als Betreiber von Facebook, nicht nur zur Löschung identischer, sondern auch sinngleicher Inhalte verpflichtet ist. Diese Verpflichtung ergibt sich aus der Notwendigkeit, das allgemeine Persönlichkeitsrecht und das Recht am eigenen Wort der Klägerin zu schützen, welches in Artikel 2 Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 1 Absatz 1 des Grundgesetzes verankert ist. Die Entscheidung des OLG Frankfurt am Main stützt sich auf die Grundsätze der Störerhaftung, die besagen, dass ein Plattformbetreiber für rechtswidrige Inhalte haftbar gemacht werden kann, sobald er Kenntnis von diesen hat. Dieser Aspekt... --- - Published: 2024-01-22 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/lg-berlin-zu-den-wesentlichen-warenmerkmalen-beim-online-verkauf-von-t-shirts/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: Esport, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Influencer, Information, Kaufentscheidung, Landgericht Berlin, Rechtsprechung, Urteil, UWG, Verbraucher, Verbraucherschutz, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional Für Esport-Teams und Influencer, die im Online-Handel aktiv sind und regelmäßig Merchandise wie T-Shirts und Hoodies anbieten, bietet ein kürzlich ergangenes Urteil des Landgerichts Berlin wichtige Orientierungshilfen. Obwohl das Urteil keine bahnbrechende Neuerung in der Rechtsprechung darstellt, unterstreicht es doch wesentliche Aspekte der Informationspflichten, die im E-Commerce oft übersehen werden. Dieses Urteil ist besonders relevant, da es die Notwendigkeit betont, grundlegende und manchmal als selbstverständlich angesehene Produktinformationen klar und deutlich anzugeben. Für Akteure wie Esport-Teams und Influencer, die häufig direkt und unmittelbar mit ihrer Zielgruppe kommunizieren, dient es als Erinnerung, dass die Einhaltung dieser Informationspflichten ein wichtiger Bestandteil eines verantwortungsvollen und kundenorientierten Online-Verkaufs ist. 1. Die Entscheidung des LG Berlin und ihre Implikationen Das Landgericht Berlin hat in seinem Urteil vom 07. November 2023 (Az. : 91 O 69/23) eine wichtige Entscheidung für den Online-Handel getroffen. Es wurde festgestellt, dass das Stoffmaterial eines T-Shirts zu den wesentlichen Warenmerkmalen zählt, die im Rahmen des Online-Verkaufs angegeben werden müssen. Diese Verpflichtung erstreckt sich nicht nur auf die Darstellung auf der Produktseite, sondern auch auf den Checkout-Prozess, wo diese Information explizit und deutlich für den Verbraucher sichtbar sein muss. Diese Entscheidung basiert auf den Bestimmungen des § 5a Abs. 3 Nr. 1 UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb), der fordert, dass wesentliche Informationen, die für eine informierte geschäftliche Entscheidung des Verbrauchers erforderlich sind, nicht vorenthalten werden dürfen. Das Gericht erkannte in seinem Urteil an, dass das Material, aus dem ein Kleidungsstück gefertigt ist, eine solche wesentliche Information darstellt, da es die Kaufentscheidung eines... --- - Published: 2024-01-22 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/chatbot-integration-und-content-aware-anfragen-auf-itmedialaw/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Gesellschaftsrecht, Innovation, IT-Recht, KI, Medienrecht, Recht, Technologie, Vertragsrecht - Translation Priorities: Optional Im Rahmen der stetigen Weiterentwicklung von ITMediaLaw freue ich mich, dass ich den Chatbot reaktivieren konnte. Und zwar mit einer erweiterten Funktion – der Möglichkeit, Content Aware-Anfragen zu stellen. Diese Innovation markiert einen bedeutenden Schritt in der Interaktion und im Informationsaustausch hier auf der Seite. Mit der Wiedereinführung des Chatbots, ausgestattet mit fortschrittlicher KI-Technologie, biete ich unseren Lesern nun eine tiefere und interaktivere Erfahrung. Die Besonderheit liegt in der Content Aware-Funktion, die es ermöglicht, direkt im Anschluss an einen Blogpost spezifische, weiterführende Fragen zu stellen. Dieses Feature erlaubt es, unmittelbar und gezielt in die Tiefe der behandelten Themen einzutauchen. Die Funktionsweise ist denkbar einfach und effizient: Nach der Lektüre eines Artikels auf ITMediaLaw können Nutzer den Chatbot verwenden, um Fragen zu stellen, die sich direkt auf den Inhalt des Artikels beziehen. Die KI analysiert die Anfrage im Kontext des gelesenen Artikels und liefert präzise Antworten, die genau auf den individuellen Informationsbedarf zugeschnitten sind. Diese Integration bietet mehrere Vorteile. Sie ermöglicht eine personalisierte Interaktion, bei der jede Anfrage individuell bearbeitet wird, um maßgeschneiderte Antworten zu liefern. Dies spart Zeit, da lange Recherchen nach weiterführenden Informationen entfallen. Zudem fördert es ein erweitertes Lernen, indem es den Nutzern ermöglicht, ihr Wissen in Bereichen wie IT-Recht, Gesellschaftsrecht, Medienrecht und Vertragsrecht zu vertiefen. Nicht zuletzt ist der Chatbot rund um die Uhr verfügbar, was einen jederzeitigen Zugang zu zusätzlichen Informationen ermöglicht. Ich lade alle Leser herzlich ein, diese neue Funktion zu erkunden und freue mich auf das Feedback. Es ist mein Ziel, ITMediaLaw als eine... --- - Published: 2024-01-22 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/lg-berlin-zu-den-wesentlichen-warenmerkmalen-beim-online-verkauf-von-t-shirts/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: Esport, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Influencer, Information, Kaufentscheidung, Landgericht Berlin, Rechtsprechung, Urteil, UWG, Verbraucher, Verbraucherschutz, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional For esports teams and influencers who are active in online retail and regularly offer merchandise such as T-shirts and hoodies, a recent ruling by the Berlin Regional Court provides important guidance. Although the ruling does not represent a groundbreaking innovation in case law, it does underline key aspects of information obligations that are often overlooked in e-commerce. This ruling is particularly relevant as it emphasizes the need to clearly state basic and sometimes taken-for-granted product information. For stakeholders such as esports teams and influencers, who often communicate directly and immediately with their target audience, it serves as a reminder that complying with these information obligations is an important part of responsible and customer-centric online selling. 1 The decision of the Berlin Regional Court and its implications In its ruling of November 7, 2023 (Ref. : 91 O 69/23), the Berlin Regional Court made an important decision for online retailers. It was determined that the fabric material of a T-shirt is one of the essential product characteristics that must be indicated in the context of online sales. This obligation extends not only to the presentation on the product page, but also to the checkout process, where this information must be explicitly and clearly visible to the consumer. This decision is based on the provisions of § 5a para. 3 No. 1 UWG (Act against Unfair Competition), which requires that essential information necessary for an informed business decision by the consumer may not be withheld. In its ruling, the court recognized that... --- - Published: 2024-01-18 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/olg-hamburg-kartellrechtliche-bewertung-automatisierter-google-ads-sperrungen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Analyse, Bewertung, Entwicklung, Google, Hamburg, Instagram, Media, olg, Recht, Regulierung, Transparenz, Urteil, Werbung - Translation Priorities: Optional Legal classification of the Google Ads blocking in the light of antitrust law In a recent decision, the Hanseatic Higher Regional Court of Hamburg (Case No. 15 U 18/23 Kart) examined the automated blocking of Google Ads ads from an antitrust perspective. This ruling offers an interesting perspective on Google's dominant position in the market for keyword-based online advertising. The decision clarifies that an automated rejection of advertisements, in this case specifically for electronic vignettes, can be considered an unfair obstruction of a company if it is not based on objective reasons. The court emphasizes: "In the case of a distribution system, the principle derived from entrepreneurial freedom of action is recognized as the starting point for weighing up interests that the prohibition of obstruction does not in principle prevent the norm addressee from structuring its business activity and its sales system at its own discretion in the way it considers economically sensible and correct. " (para. 72). The unequal treatment of the applicant in comparison to its competitors, who were allowed to continue placing their advertisements, was also addressed. The court recognized that although Google has the fundamental right to design its advertising platform according to its own ideas, this right is limited by antitrust regulations, especially when it comes to dealing with dominant market positions. The court's decision underlines that the automated blocking of ads without individual examination and without objective justification is an inadmissible practice. This is all the more true if it puts smaller or specialized... --- - Published: 2024-01-18 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/olg-hamburg-kartellrechtliche-bewertung-automatisierter-google-ads-sperrungen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Analyse, Bewertung, Entwicklung, Google, Hamburg, Instagram, Media, olg, Recht, Regulierung, Transparenz, Urteil, Werbung - Translation Priorities: Optional Rechtliche Einordnung der Google Ads-Sperrung im Lichte des Kartellrechts Das Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg (Az. 15 U 18/23 Kart) hat in einer aktuellen Entscheidung die automatisierte Sperrung von Google Ads-Anzeigen unter kartellrechtlichen Gesichtspunkten beleuchtet. Dieses Urteil bietet eine interessante Perspektive auf die marktbeherrschende Stellung von Google im Bereich der suchwortgebundenen Online-Werbung. Die Entscheidung stellt klar, dass eine automatisierte Ablehnung von Werbeanzeigen, hier speziell für elektronische Vignetten, als unbillige Behinderung eines Unternehmens gewertet werden kann, wenn sie nicht auf sachlichen Gründen beruht. Das Gericht hebt hervor: "Bei einem Vertriebssystem ist als Ausgangspunkt der Interessenabwägung der aus der unternehmerischen Handlungsfreiheit abzuleitende Grundsatz anerkannt, dass das Behinderungsverbot den Normadressaten im Grundsatz nicht daran hindert, seine geschäftliche Tätigkeit und sein Absatzsystem nach eigenem Ermessen so zu gestalten, wie er dies für wirtschaftlich sinnvoll und richtig erachtet. " (Rn. 72). Die Ungleichbehandlung der Antragstellerin im Vergleich zu ihren Wettbewerbern, die ihre Anzeigen weiterhin schalten durften, wurde ebenfalls thematisiert. Das Gericht erkannte an, dass Google zwar grundsätzlich das Recht hat, seine Werbeplattform nach eigenen Vorstellungen zu gestalten, dieses Recht jedoch durch kartellrechtliche Regelungen begrenzt wird, insbesondere wenn es um den Umgang mit marktbeherrschenden Stellungen geht. Die Entscheidung des Gerichts unterstreicht, dass die automatisierte Sperrung von Anzeigen, ohne individuelle Prüfung und ohne sachliche Rechtfertigung, eine unzulässige Praxis darstellt. Dies gilt umso mehr, wenn dadurch kleinere oder spezialisierte Unternehmen benachteiligt werden, die auf die Sichtbarkeit in Suchmaschinen angewiesen sind. Interessant ist auch die Feststellung des Gerichts, dass die Antragsgegnerin in der Vergangenheit die Anzeigen der Antragstellerin aktiv unterstützt hatte,... --- - Published: 2024-01-17 - Modified: 2025-03-29 - URL: https://itmedialaw.com/generative-ki-in-der-vertragspraxis-transparenz-und-rechtliche-aspekte-mit-fokus-auf-verwertungsrechtsklauseln/ - Kategorien: Recht im Internet, Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Datenschutz, Entwicklung, Haftung, Innovation, KI, Personenbezogene Daten, Rechtliche Herausforderungen, Rechtssicherheit, Rechtssystem, Technologie, Transparenz, Urheberrecht, Vertragsgestaltung, Verträge - Translation Priorities: Optional Introduction to the world of generative AI The rapid development of generative AI technologies has far-reaching implications for the creation of content in various industries. These technologies, which range from text generators to advanced image editing programs, offer enormous potential for increasing efficiency and creativity. However, they also raise fundamental questions with regard to copyright and property rights, particularly in the context of German copyright law. According to § 2 Abs. 2 UrhG, works within the meaning of the law are only personal intellectual creations. This raises the question of whether and to what extent AI-generated content falls under this definition and is therefore eligible for copyright protection. The clarification of this question is crucial, as it forms the basis for the allocation of exploitation rights. In a world where AI-generated content is becoming increasingly common, it is crucial to understand and adapt the legal framework. This applies in particular to the exploitation rights to these works. The challenge is to find a balance between protecting intellectual property and promoting innovation and creativity. The special features of German copyright law, which traditionally focuses on the creator of a work, must be taken into account. Legal implications of the use of AI The use of AI in content creation raises complex legal issues, particularly in the area of copyright. In the German legal system, the copyright to a work is attributed to the person who created the work (Section 7 UrhG). In the case of AI-generated content, however, it is unclear... --- - Published: 2024-01-17 - Modified: 2024-11-20 - URL: https://itmedialaw.com/wandeldarlehen-in-der-startup-finanzierung-rechtliche-betrachtungen-und-aktuelle-entwicklungen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Eigenkapital, Finanzierung, Investor, olg, Rechtliche Anforderungen, Rechtsanwalt, Risiko, Startups, Urteil, Vertragserstellung, Vertragsgestaltung, Wachstum - Translation Priorities: Optional Einleitung Wandeldarlehen, auch als Convertible Loans bekannt, stellen in der Startup-Finanzierung ein wesentliches Instrument dar. Sie ermöglichen es jungen Unternehmen, Kapital zu beschaffen, ohne sofort Eigenkapitalanteile abzutreten. Ein zentraler Aspekt von Wandeldarlehen ist die Möglichkeit für Investoren, ihr Darlehen unter festgelegten Bedingungen in Unternehmensanteile umzuwandeln. Dieses Instrument ist nicht nur wegen seiner Flexibilität bei der Kapitalbeschaffung attraktiv, sondern auch weil es eine Brücke zu zukünftigen Finanzierungsrunden bildet. Durch Wandeldarlehen können Investoren frühzeitig an ein Startup gebunden werden, was für spätere, qualifizierte Investmentrunden von Vorteil sein kann. Diese frühe Bindung kann für Startups strategisch wichtig sein, um langfristige, stabile Investitionsbeziehungen aufzubauen. Grundlagen des Wandeldarlehens Ein Wandeldarlehen ist ein Darlehen, das unter festgelegten Bedingungen in Unternehmensanteile umgewandelt werden kann. Dieser Prozess erfolgt in der Regel durch die Einlage des Darlehensrückzahlungsanspruchs in die Kapitalrücklage des Unternehmens, was eine Kapitalerhöhung zur Folge hat. Die spezifischen Bedingungen für die Umwandlung sind vielfältig und können beispielsweise das Erreichen bestimmter Unternehmensziele, eine weitere Finanzierungsrunde oder einen bestimmten Zeitpunkt umfassen. Bei der Umwandlung wird der Wert des Darlehens in Anteile am Eigenkapital des Unternehmens umgerechnet, wobei das Wandlungsverhältnis – also das Verhältnis von Darlehensbetrag zu Unternehmensanteilen – eine entscheidende Rolle spielt. Diese Wandlungsoption bietet sowohl für das Startup als auch für den Investor Vorteile. Für das Startup bedeutet dies in der Regel eine geringere sofortige finanzielle Belastung, da die Rückzahlung des Darlehens in Form von Unternehmensanteilen erfolgt. Für den Investor bietet es die Möglichkeit, direkt am Wachstum und Erfolg des Unternehmens teilzuhaben. Zudem kann diese Art der Finanzierung... --- - Published: 2024-01-17 - Modified: 2025-03-27 - URL: https://itmedialaw.com/generative-ki-in-der-vertragspraxis-transparenz-und-rechtliche-aspekte-mit-fokus-auf-verwertungsrechtsklauseln/ - Kategorien: Recht im Internet, Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Datenschutz, Entwicklung, Haftung, Innovation, KI, Personenbezogene Daten, Rechtliche Herausforderungen, Rechtssicherheit, Rechtssystem, Technologie, Transparenz, Urheberrecht, Vertragsgestaltung, Verträge - Translation Priorities: Optional Einleitung in die Welt der generativen KI Die rasante Entwicklung generativer KI-Technologien hat weitreichende Implikationen für die Erstellung von Inhalten in verschiedenen Branchen. Diese Technologien, die von Textgeneratoren bis hin zu fortschrittlichen Bildbearbeitungsprogrammen reichen, bieten ein enormes Potenzial für Effizienzsteigerung und Kreativität. Allerdings werfen sie auch grundlegende Fragen im Hinblick auf Urheberrecht und Eigentumsrechte auf, insbesondere im Kontext des deutschen Urheberrechts. Nach § 2 Abs. 2 UrhG sind Werke im Sinne des Gesetzes nur persönliche geistige Schöpfungen. Dies wirft die Frage auf, ob und inwieweit KI-generierte Inhalte unter diese Definition fallen und somit urheberrechtlich schutzfähig sind. Die Klärung dieser Frage ist entscheidend, da sie die Grundlage für die Zuweisung von Verwertungsrechten bildet. In einer Welt, in der KI-generierte Inhalte immer häufiger werden, ist es von entscheidender Bedeutung, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen und anzupassen. Dies gilt insbesondere für die Verwertungsrechte an diesen Werken. Die Herausforderung besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen dem Schutz geistigen Eigentums und der Förderung von Innovation und Kreativität zu finden. Dabei müssen die Besonderheiten des deutschen Urheberrechts berücksichtigt werden, das traditionell den Schöpfer eines Werkes in den Mittelpunkt stellt. Rechtliche Implikationen der KI-Nutzung Die Verwendung von KI in der Erstellung von Inhalten wirft komplexe rechtliche Fragen auf, insbesondere im Bereich des Urheberrechts. Im deutschen Rechtssystem wird das Urheberrecht an einem Werk der Person zugeschrieben, die dieses Werk geschaffen hat (§ 7 UrhG). Bei KI-generierten Inhalten ist jedoch unklar, wer als Urheber gilt. Diese Unklarheit kann zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen, insbesondere wenn es um die Verwertung dieser Inhalte... --- - Published: 2024-01-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-wird-ueber-erstattung-von-wetteinsetzen-entscheiden/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, internet, Klage, Lizenz, Urteil, Verträge - Translation Priorities: Optional Es wird wohl Zeit. Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat darüber zu entscheiden, ob ein Veranstalter von Sportwetten, der im Inland nicht über die hierfür erforderliche Konzession der zuständigen Behörde verfügte, die verlorenen Wetteinsätze eines Spielers erstatten muss. Von dem Verfahren unter dem Aktenzeichen I ZR 53/23, das der Senat ausgesetzt hat, unterscheidet sich diese Sache maßgeblich dadurch, dass Gegenstand hier nicht Online-Pokerspiele sind, die dem Totalverbot des § 4 Abs. 4 Glücksspielstaatsvertrag in der am 1. Juli 2012 in Kraft getretenen und bis zum 30. Juni 2021 geltenden Fassung (GlüStV 2012) unterlagen, sondern Online-Sportwetten, für die der beklagte Veranstalter eine Konzession nach § 4 Abs. 5, §§ 4a, 10a GlüStV 2012 beantragt hatte. . Sachverhalt: Die Beklagte mit Sitz in Malta bietet im Internet über eine deutschsprachige Webseite Sportwetten an. Der Kläger nahm von 2013 bis 2018 an Sportwetten der Beklagten teil. Während dieses Zeitraums verfügte die Beklagte über eine Lizenz der maltesischen Glücksspielaufsichtsbehörde, aber nicht über eine Erlaubnis zur Veranstaltung von Sportwetten der deutschen Behörde. Die Beklagte hatte eine solche Konzession beantragt. Auf Antrag der Beklagten verpflichtete das Verwaltungsgericht Wiesbaden die zuständige Behörde, der Beklagten die Konzession zu erteilen (vgl. VG Wiesbaden, Urteil vom 31. Oktober 2016 - 5 K 1388/14. WI). Dies erfolgte mit Bescheid vom 9. Oktober 2020. Der Kläger macht die Unzulässigkeit der Sportwetten sowie die Unwirksamkeit der Wettverträge geltend. Er behauptet, er habe nicht gewusst, dass es sich bei dem Angebot der Beklagten um ein verbotenes Glücksspiel gehandelt habe. Mit seiner Klage hat er... --- - Published: 2024-01-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-auch-zur-erstattung-von-verlusten-aus-online-pokerspielen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, internet, Klage, Lizenz, Rechtsfrage, Verordnung - Translation Priorities: Optional Neben der Rechtsfrage zur Erstattung von Einsätzen bei Online-Sportwetten (siehe diesen Blogpost) wird der Bundesgerichtshofs auch darüber entscheiden, ob der Veranstalter eines im Inland verbotenen Online-Pokerspiels die verlorenen Spieleinsätze eines Spielers erstatten muss. Von dem Verfahren unter dem Aktenzeichen I ZR 90/23, in dem der I. Zivilsenat am 7. März 2024 mündlich verhandeln wird, unterscheidet sich diese Sache maßgeblich dadurch, dass Gegenstand hier Verluste bei Online-Pokerspielen sind, die dem Totalverbot des § 4 Abs. 4 Glücksspielstaatsvertrag in der am 1. Juli 2012 in Kraft getretenen und bis zum 30. Juni 2021 geltenden Fassung (GlüStV 2012) unterlagen, und nicht Verluste bei Online-Sportwetten, für die der Veranstalter bereits eine Konzession nach § 4 Abs. 5, §§ 4a, 10a GlüStV 2012 beantragt hatte. Sachverhalt: Die Beklagte mit Sitz in Malta bietet über eine deutschsprachige Webseite Glücksspiele an. Die Klägerin nahm in den Jahren 2018 und 2019 an virtuellen Pokerspielen der Beklagten teil, bei denen nicht gegen Menschen gespielt wird. Während dieses Zeitraums verfügte die Beklagte über eine Lizenz der maltesischen Glücksspielaufsichtsbehörde, aber über keine inländische Erlaubnis. Die Klägerin macht die Unzulässigkeit der Online-Glücksspiele sowie die Unwirksamkeit der Glücksspielverträge geltend. Sie behauptet, sie habe nicht gewusst, dass es sich bei dem Angebot der Beklagten um ein verbotenes Glücksspiel gehandelt habe. Mit ihrer Klage hat sie von der Beklagten Rückzahlung der an sie geleisteten Zahlungen in Höhe der erlittenen Verluste von 132. 850,55 € nebst Zinsen verlangt. Bisheriger Prozessverlauf: Das Landgericht hat der Klage stattgegeben. Die Berufung der Beklagten ist erfolglos geblieben. Das Berufungsgericht hat... --- - Published: 2024-01-16 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/dsgvo-olg-bleiben-dabei-angeblicher-kontrollverlust-reicht-nicht-fuer-schadenersatzanspruch/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Analyse, Beratung, Compliance, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzrecht, Deutschland, Dresden, DSGVO, Entscheidungen, Entwicklung, Haftung, Oberlandesgericht Dresden, olg, Rechtsgebiet, Rechtsprechung, Schadensersatz, Urteil, Urteile, Verordnung - Translation Priorities: Optional Einleitung: Als Anwalt, der sich intensiv mit den Facetten des Datenschutzrechts auseinandersetzt, möchte ich heute eine bedeutende Entwicklung in diesem Bereich beleuchten. Jüngste Urteile verschiedener Oberlandesgerichte in Deutschland haben neue Maßstäbe für die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen bei Verletzungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gesetzt. Diese Urteile sind besonders relevant, da sie die Interpretation und Anwendung des Artikels 82 DSGVO, der die Haftung und Rechte auf Schadensersatz regelt, betreffen. Artikel 82 DSGVO und das EuGH-Urteil: Artikel 82 DSGVO sieht vor, dass jede Person, die durch eine Verletzung der Verordnung einen materiellen oder immateriellen Schaden erleidet, Anspruch auf Schadensersatz gegen den Verantwortlichen oder den Auftragsverarbeiter hat. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 14. Dezember 2023 (C-340/21) entschieden, dass bereits die Befürchtung eines zukünftigen Datenmissbrauchs einen immateriellen Schadenersatzanspruch begründen kann. Dieses Urteil hat weitreichende Implikationen für die Haftungsrisiken von Unternehmen und Behörden. OLG Hamm: Klare Linie bei Schadensersatzforderungen Das Oberlandesgericht Hamm hat in seinen Entscheidungen eine klare Linie bezüglich der Schadensersatzforderungen bei Verletzungen der DSGVO gezogen. Die Richter betonten, dass für die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen ein konkreter Schadennachweis unerlässlich ist. Sie stellten klar, dass ein bloßer Verstoß gegen die DSGVO nicht automatisch zu Schadensersatzansprüchen führt. Vielmehr muss der Kläger einen tatsächlichen Schaden darlegen und beweisen. Dieser Ansatz des OLG Hamm zielt darauf ab, eine inflationäre Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen ohne substantiierte Grundlage zu verhindern und stellt somit eine wichtige Weichenstellung im Datenschutzrecht dar. OLG Dresden: Bestätigung der Notwendigkeit eines konkreten Schadens Das Oberlandesgericht Dresden hat sich der Auffassung des OLG Hamm angeschlossen und... --- - Published: 2024-01-11 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/lg-koeln-zur-anwendbarkeit-deutschen-urheberrechts-bei-grenzueberschreitender-internetnutzung/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Deutschland, Klage, Landgericht Köln, Recht, Rechtsprechung, Schadensersatz, Urheberrecht, Urteil - Translation Priorities: Optional Das Landgericht Köln hat in einem Urteil vom 21. Dezember 2023 (Az. 14 O 292/22) grundlegende Fragen zur Anwendbarkeit des deutschen Urheberrechts im Kontext der Internetnutzung über nationale Grenzen hinweg behandelt. Dieses Urteil ist besonders aufschlussreich für die Praxis des Urheberrechts, da es die Berechnung des lizenzanalogen Schadensersatzes in Fällen internationaler Urheberrechtsverletzungen beleuchtet. Kernpunkte des Urteils Anwendbarkeit deutschen Urheberrechts: Das Gericht stellte fest, dass das deutsche Urheberrecht auf den Fall anwendbar ist, in dem ein italienisches Unternehmen auf seiner Webseite Lichtbilder ohne Erlaubnis veröffentlichte. Trotz der italienischen Sprache der Webseite und des Unternehmenssitzes in Italien war die Webseite auch in Deutschland abrufbar, was nach dem Schutzlandprinzip zur Anwendung des deutschen Urheberrechts führte. Berechnung des lizenzanalogen Schadensersatzes: Das Gericht setzte den Schadensersatz auf 1. 500 Euro fest. Bei der Berechnung wurden die Intensität der Nutzung, die Qualität der Lichtbilder und der Aufwand für deren Erstellung berücksichtigt. Ein Abzug erfolgte aufgrund der nur teilweisen Betroffenheit des deutschen Territoriums, was die Komplexität der Schadensberechnung in grenzüberschreitenden Fällen unterstreicht. Entscheidung und Kostenverteilung Die Beklagte wurde zur Zahlung von 1. 500 Euro nebst Zinsen sowie eines weiteren Betrags von 1. 175 Euro für vorgerichtliche Rechtsverfolgungskosten verurteilt. Die Klage wurde teilweise abgewiesen, und die Kosten des Rechtsstreits wurden entsprechend aufgeteilt. Relevanz für die juristische Praxis Dieses Urteil ist von erheblicher Bedeutung für die juristische Praxis, insbesondere im Bereich des Urheberrechts. Es verdeutlicht, dass das deutsche Urheberrecht auch auf ausländische Webseiten Anwendung finden kann, sofern diese in Deutschland abrufbar sind. Dies stellt eine wichtige Klarstellung in der... --- - Published: 2024-01-11 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/lg-koeln-zur-anwendbarkeit-deutschen-urheberrechts-bei-grenzueberschreitender-internetnutzung/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Deutschland, Klage, Landgericht Köln, Recht, Rechtsprechung, Schadensersatz, Urheberrecht, Urteil - Translation Priorities: Optional In a ruling dated December 21, 2023 (case no. 14 O 292/22), the Regional Court of Cologne addressed fundamental questions regarding the applicability of German copyright law in the context of Internet use across national borders. This judgment is particularly instructive for the practice of copyright law, as it sheds light on the calculation of license-analogue damages in cases of international copyright infringement. Key points of the ruling Applicability of German copyright law: The court found that German copyright law was applicable to the case in which an Italian company published photographs on its website without permission. Despite the Italian language of the website and the company's registered office in Italy, the website was also accessible in Germany, which led to the application of German copyright law in accordance with the country of protection principle. Calculation of the license-analogue damages: The court set the damages at 1,500 euros. The calculation takes into account the intensity of use, the quality of the photographs and the effort required to produce them. A deduction was made due to the fact that the German territory was only partially affected, which underlines the complexity of calculating damages in cross-border cases. Decision and cost allocation The defendant was ordered to pay EUR 1,500 plus interest and a further amount of EUR 1,175 for pre-trial legal costs. The claim was partially dismissed and the costs of the legal dispute were divided accordingly. Relevance for legal practice This ruling is of considerable importance for legal practice, particularly in... --- - Published: 2024-01-10 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/referentenentwurf-zum-finmadig/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Anpassung, Blockchain, Deutschland, Entwicklung, EU, Geldwäsche, Gesetze, Innovation, Micar, Regulierung, Technologie, Verordnung, Wachstum - Translation Priorities: Optional Das Finanzmarktdigitalisierungsgesetz (FinmadiG) markiert einen Wendepunkt in der Regulierung digitaler Finanzmärkte in Deutschland. Es ist eine Antwort auf die wachsende Bedeutung digitaler Finanzdienstleistungen und die Notwendigkeit, ein vertrauenswürdiges und effizientes Umfeld für diese Dienstleistungen zu schaffen. Dieses Gesetz ist Teil einer umfassenderen Strategie, die darauf abzielt, Deutschland als führenden Standort für digitale Finanzinnovationen zu etablieren. Die Bedeutung des FinmadiG Das FinmadiG dient der nationalen Umsetzung verschiedener europäischer Regulierungen, die im Rahmen der EU-Strategie für ein digitales Finanzwesen verabschiedet wurden. Es umfasst Regelungen zur nationalen Durchführung der europäischen Verordnung über Märkte für Kryptowerte (MiCAR), der Verordnung über die Übermittlung von Angaben bei Geldtransfers und Transfers bestimmter Kryptowerte, der Verordnung über digitale operationale Resilienz im Finanzsektor (DORA) sowie der Richtlinie hinsichtlich der digitalen operationalen Resilienz im Finanzsektor (DORA-Richtlinie). Vereinheitlichung des Kryptowertebegriffs Ein zentraler Aspekt des FinmadiG ist die Vereinheitlichung des Kryptowertebegriffs. Das Gesetz zielt darauf ab, den deutschen Begriff der Kryptowerte mit dem europäischen Begriff zu vereinheitlichen und führt den Begriff der „kryptografischen Instrumente“ ein. Diese Anpassung ist entscheidend, um Klarheit und Konsistenz in der Regulierung digitaler Vermögenswerte zu schaffen. Einführung des Kryptomärkteaufsichtsgesetzes (KMAG) Das KMAG, ein neues Gesetz, das im Rahmen des FinmadiG eingeführt wird, regelt den Anwendungsbereich der MiCAR in Deutschland. Es beinhaltet Bestimmungen zur Aufsicht über Märkte für Kryptowerte und legt die Befugnisse der BaFin fest. Dieses Gesetz ist ein wichtiger Schritt zur Integration der Blockchain-Technologie in das deutsche Finanz- und Kapitalmarktrecht. Anpassungen bestehender Gesetze Das FinmadiG schlägt Änderungen an bestehenden Gesetzen wie dem KWG und dem GwG vor.... --- > Ein Jubiläum im IT-Recht: 16 Jahre voller Herausforderungen und Erfolge. Ein Blick zurück auf die digitale Revolution und ihre rechtlichen Grundlagen. - Published: 2024-01-10 - Modified: 2025-03-21 - URL: https://itmedialaw.com/16-jahre-innovation-und-leidenschaft-im-it-recht-ein-persoenlicher-rueckblick/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Blockchain, Datenschutz, Entwicklung, Innovation, internet, IT-Recht, KI, Künstliche Intelligenz, LinkedIn, Recht, Rechtsanwalt, Saas, Technologie, Vertragsgestaltung, Verträge - Translation Priorities: Optional Manchmal braucht es eine kleine Erinnerung, um uns die Bedeutung eines langen Weges bewusst zu machen. Gestern hat mich LinkedIn an ein besonderes Jubiläum erinnert: 16 Jahre führe ich nun schon meine eigene Kanzlei im Bereich IT-Recht. Dieser Meilenstein ist nicht nur ein Moment des Stolzes, sondern auch eine Gelegenheit, zurückzublicken auf eine Zeit voller Veränderungen, Herausforderungen und Erfolge. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen in eine Reise durch die digitale Revolution. Besuchen Sie mein LinkedIn-Profil für mehr Einblicke in meine berufliche Laufbahn. Die Anfänge: Eine Welt im Wandel Als ich im Jahr 2008 meine Kanzlei gründete, war die digitale Landschaft eine völlig andere. Das iPhone war gerade erst auf den Markt gekommen, Cloud-Computing und SaaS waren noch in den Kinderschuhen, und Begriffe wie Blockchain oder Künstliche Intelligenz waren weit entfernt von ihrer heutigen Bedeutung. In dieser Zeit des Aufbruchs und der Neuerungen war ich dabei, die rechtlichen Grundlagen für Technologien zu legen, die heute unseren Alltag bestimmen. In diesen frühen Tagen lag der Fokus meiner Arbeit auf der Vertragsgestaltung und der Beratung in IT-Mandaten. Jedes Projekt, jeder Vertrag war ein Schritt in unbekanntes Terrain, eine Gelegenheit, Neues zu lernen und die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Zukunft zu schaffen. Erfahrung trifft Innovation In den vergangenen 16 Jahren habe ich eine Vielzahl von Mandaten betreut und unzählige Verträge gestaltet. Diese Erfahrung ist ein unschätzbarer Schatz, denn sie ermöglicht es mir, meine Mandanten nicht nur mit fundiertem Wissen, sondern auch mit einem tiefen Verständnis für die Dynamik der digitalen Welt zu beraten. Diese... --- - Published: 2024-01-10 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/referentenentwurf-zum-finmadig/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Anpassung, Blockchain, Deutschland, Entwicklung, EU, Geldwäsche, Gesetze, Innovation, Micar, Regulierung, Technologie, Verordnung, Wachstum - Translation Priorities: Optional The Financial Market Digitization Act (FinmadiG) marks a turning point in the regulation of digital financial markets in Germany. It is a response to the growing importance of digital financial services and the need to create a trustworthy and efficient environment for these services. This law is part of a broader strategy aimed at establishing Germany as a leading location for digital financial innovation. The importance of FinmadiG The FinmadiG serves the national implementation of various European regulations that were adopted as part of the EU strategy for a digital financial system. It includes regulations on the national implementation of the European Regulation on Markets in Crypto Assets (MiCAR), the Regulation on the Transmission of Information relating to Transfers of Funds and Transfers of Certain Crypto Assets, the Regulation on Digital Operational Resilience in the Financial Sector (DORA) and the Directive on Digital Operational Resilience in the Financial Sector (DORA Directive). Standardization of the definition of crypto assets A central aspect of the FinmadiG is the standardization of the definition of crypto assets. The law aims to harmonize the German term "Kryptowerte" with the European term and introduces the term "cryptographic instruments". This adjustment is crucial in order to create clarity and consistency in the regulation of digital assets. Introduction of the Crypto Markets Supervision Act (KMAG) The KMAG, a new law introduced as part of the FinmadiG, regulates the scope of application of MiCAR in Germany. It contains provisions on the supervision of markets for crypto assets and defines... --- > An anniversary in IT law: 16 years of challenges and successes. A look back at the digital revolution and its legal foundations. - Published: 2024-01-10 - Modified: 2025-03-29 - URL: https://itmedialaw.com/16-jahre-innovation-und-leidenschaft-im-it-recht-ein-persoenlicher-rueckblick/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Blockchain, Datenschutz, Entwicklung, Innovation, internet, IT-Recht, KI, Künstliche Intelligenz, LinkedIn, Recht, Rechtsanwalt, Saas, Technologie, Vertragsgestaltung, Verträge - Translation Priorities: Optional Sometimes it takes a little reminder to make us realize the importance of a long journey. Yesterday, LinkedIn reminded me of a special anniversary: I have been running my own law firm in the field of IT law for 16 years now. This milestone is not only a moment of pride, but also an opportunity to look back on a time full of changes, challenges and successes. Let's dive into a journey through the digital revolution together. Visit my LinkedIn profile for more insights into my professional career. The beginnings: a changing world When I founded my law firm in 2008, the digital landscape was completely different. The iPhone had only just come onto the market, cloud computing and SaaS were still in their infancy, and terms such as blockchain and artificial intelligence were far removed from their current meaning. During this time of change and innovation, I was involved in laying the legal foundations for technologies that now shape our everyday lives. In those early days, the focus of my work was on drafting contracts and advising on IT mandates. Every project, every contract was a step into unknown territory, an opportunity to learn new things and create the legal framework for the future. Experience meets innovation Over the past 16 years, I have advised a large number of clients and drafted countless contracts. This experience is an invaluable treasure, as it enables me to advise my clients not only with sound knowledge, but also with a deep understanding... --- - Published: 2024-01-08 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/kuendigung-von-online-abonnements-muss-ohne-passwort-moeglich-sein/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Deutschland, E-Mail, Klage, Kündigung, Mail, Urteil, Urteile, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verträge - Translation Priorities: Optional In an exciting ruling, the Regional Court of Munich I decided that it must be possible to cancel online subscriptions without entering a password. This ruling, followed by a lawsuit by the German Federation of Consumer Organizations (vzbv) against Sky Deutschland, has important implications for providers of online services. It is in line with other judgments that I have reported on here and fits in with another decision by Munich Regional Court. The case: Sky and the streaming service Wow The case centered on Sky Deutschland's streaming service Wow. Previously, subscribers had to log into their customer account to cancel, which required them to enter an e-mail address and password. However, the court ruled that the name and other identifying features such as address and date of birth should be sufficient for termination. The need to remember a password that may have been set a long time ago was seen as an unnecessary restriction. Legal basis and decision criteria The court based its decision on Section 312k of the German Civil Code (BGB), which regulates the requirements for online termination processes. It was emphasized that a cancellation button must lead directly to a page on which the cancellation can be declared without prior login or password entry. Sky's practice of requiring registration and password entry was deemed to be a breach of consumer protection. Implications for online service providers This ruling has far-reaching consequences for all providers of online services. It underlines the need to make termination processes simple and... --- - Published: 2024-01-08 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/das-zukunftsfinanzierungsgesetz-und-seine-bedeutung-fuer-kryptoaktien/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Blockchain, Deutschland, Entscheidungen, Entwicklung, Geldwäsche, Innovation, Regulierung, Sicherheit, Technologie, Transparenz, Wachstum - Translation Priorities: Optional With today's publication of the Future Financing Act in the Federal Law Gazette, Germany is entering a new era of corporate financing. This law, which entails a large number of changes to stock corporation, capital market and tax law, is not only relevant for start-ups and SMEs, but also has a profound impact on the crypto market. A boost for crypto stocks The Future Financing Act significantly facilitates access to the capital market for start-ups and growth companies, which is particularly important for companies in the field of cryptocurrencies and blockchain technology. The innovative introduction of the crypto share, which enables shares to be issued on the basis of blockchain technology, opens up the Stock Corporation Act to electronic registered and bearer shares. This move is indeed revolutionary, as it not only regulates the issuance of crypto shares, but also builds an important bridge between the traditional financial markets and the innovative world of cryptocurrencies. The introduction of the crypto share signals a significant recognition and integration of blockchain technology into German financial and capital market law. This allows crypto companies to benefit from the advantages of the regulated capital market, while at the same time utilizing the unique features and benefits of blockchain technology, such as transparency, security and efficiency. The ability to issue shares on a blockchain could simplify and speed up the process of issuing shares, which in turn makes raising capital more efficient for start-ups and growth companies. In addition, the introduction of the crypto share... --- - Published: 2024-01-08 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/verlaengerte-black-week-ist-das-ueberhaupt-zulaessig/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Bewertung, BGH, Bundesgerichtshof, E-Mail, Entscheidungen, Kaufentscheidung, Mail, Rabatt, Rechtsanwalt, Urteil, Urteile, Werbung - Translation Priorities: Optional I just received an email from my old gym that made me wonder. It was about the extension of their "Black Week" promotion, an offer that was only supposed to be valid for a limited time. As a lawyer, this news immediately put me into analysis mode. I started to think about the legal tricks and pitfalls of such extended discount campaigns. In this article, I would like to share with you my thoughts on this and break down the legal aspects that play a role. Many providers do not think about their own marketing measures. They lack an awareness of the problem. But that can quickly become expensive! Legal assessment of the extension of discount campaigns Extending a discount campaign that was originally limited in time is a complex legal issue. According to the Federal Court of Justice (judgment of 07. 07. 2011 - I ZR 173/09), such an extension can be regarded as a misleading and anti-competitive act. By setting a deadline, the customer is put under pressure to make a quick purchase decision. If this period is then unexpectedly extended, this can be interpreted as deceiving the consumer. This legal assessment is supported by further judgments of the Federal Court of Justice. In the judgments of July 7, 2011 (I ZR 181/10 - spring special; I ZR 173/09 - 10% birthday discount), it was clarified that advertising is misleading if it contains untrue information about the duration of a discount. In principle, a company must adhere to... --- > Legal issues arise as German courts lack jurisdiction over B2B claims against US social media services, highlighting challenges in international law. - Published: 2024-01-08 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/die-grenzen-der-deutschen-gerichtsbarkeit-bei-b2b-klagen-gegen-us-social-media-dienste/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Beratung, Digitalisierung, Entscheidungen, EU, Klage, Media, Model, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Recht, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Urteil, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional In an exciting ruling, the Regional Court of Lübeck decided that German courts do not have jurisdiction over contractual disputes with an American social media service in a business context. This judgment (Ref. : 15 O 218/23) highlights the challenges facing international jurisdiction in the digital age. The case: Business use versus consumer protection In the specific case, a user who used her social media account for business purposes as a model took legal action against the restriction of her account by the service provider. The terms of use of the service stipulated that the courts at the registered office of the service provider - in the USA - had jurisdiction in the event of disputes. The Lübeck Regional Court declared that it did not have jurisdiction because the plaintiff was not acting as a consumer but in a business environment. The plaintiff maintained two accounts on a social network, through which she shared content from her life and referred to her presence on another web service. This web service allowed users to charge money for viewing photos or videos. The woman used this platform to make a living and was therefore dependent on the reach of her social media accounts. After the company operating the social network deleted some of her posts and restricted their reach, the plaintiff unsuccessfully tried to reverse these measures and turned to the Lübeck Regional Court. The court rejected their request to oblige the company to lift the range restriction and restore their contributions.... --- - Published: 2024-01-08 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/neuerungen-im-datenschutzrecht-eugh-urteil-senkt-huerden-fuer-dsgvo-bussgelder/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzrecht, DSGVO, Haftung, Urteil - Translation Priorities: Optional The judgment of the European Court of Justice (ECJ) of December 5, 2023 in case C-807/21 concerns the interpretation of Art. 83 para. 4 to 6 of the General Data Protection Regulation (GDPR). This decision has important implications for the imposition of fines for breaches of the GDPR. Context and background of the judgment The judgment was issued in the context of a legal dispute between Deutsche Wohnen SE and the Berlin public prosecutor's office regarding fines imposed pursuant to Art. 83 GDPR for violations of various articles of the GDPR. The case concerned the long-term storage of tenant data, which was considered a violation of the GDPR. Key aspects of the judgment Responsibility and liability: The ECJ emphasizes the responsibility and liability of the controller for any processing of personal data carried out by it or on its behalf. This underlines the need for companies to take appropriate and effective measures to ensure that their data processing activities comply with the GDPR. Conditions for the imposition of fines: The Court clarifies that fines must be effective, proportionate and dissuasive. When deciding on the imposition of a fine and its amount, various factors are taken into account, including the nature, gravity and duration of the infringement, the intentional or negligent nature of the infringement and the measures taken by the controller or processor to mitigate the damage. Member States' room for maneuver: The ECJ recognizes that the GDPR offers the Member States leeway for specifying their regulations. This also includes... --- - Published: 2024-01-08 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bundesgerichtshof-der-fall-glueck-vs-liebee/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Analyse, Bundesgerichtshof, Marken, Verbraucher, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Einleitung Im Wettbewerbsrecht gibt es immer wieder interessante Fälle, die aufzeigen, wie komplex und vielschichtig das Thema der Produktgestaltung und Markenbildung sein kann. Ein solcher Fall, der kürzlich für Aufsehen sorgte, betrifft die Konfitürenmarke "Glück" und den Honig "LieBee". Dieser Fall bietet spannende Einblicke in die rechtlichen Überlegungen rund um das Thema der wettbewerblichen Eigenart und Nachahmung. Er beleuchtet die feinen Grenzen zwischen Inspiration und Imitation und wirft wichtige Fragen zur Originalität und zum Schutz geistigen Eigentums auf. Darüber hinaus illustriert er, wie Gerichte die Balance zwischen dem Schutz von Markenrechten und der Förderung eines fairen Wettbewerbs wahren. Hintergrund des Falles Die Klägerin, Herstellerin der Konfitürenmarke "Glück", sah in der Aufmachung der "LieBee"-Honiggläser der Beklagten eine unlautere Nachahmung ihrer eigenen Produktgestaltung. Die Klägerin argumentierte, dass dies zu einer Täuschung über die Herkunft des Produkts führe und die Wertschätzung ihrer Marke "Glück" ausnutze. Die Beklagte verteidigte sich mit dem Argument, dass keine solche Täuschung vorliege und ihre Produktgestaltung hinreichend eigenständig sei. Sie betonte, dass die Unterschiede in der Gestaltung und Markierung ausreichend seien, um eine klare Unterscheidung für den Verbraucher zu gewährleisten. Zudem hob die Beklagte hervor, dass im Markt für Lebensmittel eine gewisse Ähnlichkeit in der Produktgestaltung branchenüblich und unvermeidlich sei. Entscheidung des Gerichts Das Gericht musste in diesem Fall mehrere Aspeekte bewerten: die wettbewerbliche Eigenart der "Glück"-Konfitürengläser, die Ähnlichkeit mit den "LieBee"-Honiggläsern und die Frage einer möglichen Herkunftstäuschung. Interessanterweise stellte das Gericht fest, dass die "Glück"-Konfitürengläser eine hohe wettbewerbliche Eigenart aufwiesen, insbesondere aufgrund ihrer speziellen Glasform und der Labelgestaltung.... --- - Published: 2024-01-05 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/das-kaufmaennische-bestaetigungsschreiben-ein-instrument-im-influencer-marketing/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, Influencer, Marketing - Translation Priorities: Optional Einleitung: Das KBS im Kontext des Influencer Marketings Das kaufmännische Bestätigungsschreiben (KBS) ist ein traditionelles Instrument im Handelsrecht, das in der modernen Welt des Influencer Marketings eine besondere Bedeutung erlangen könnte. In einer Branche, in der Geschäftsbeziehungen oft durch informelle Absprachen gekennzeichnet sind, bietet das KBS eine Möglichkeit, Rechtssicherheit und Klarheit zu schaffen. Dieses Schreiben, das eine Ausnahme zum Grundsatz darstellt, dass Schweigen im Rechtsverkehr keine Zustimmung bedeutet, kann unter bestimmten Voraussetzungen als verbindliche Bestätigung einer mündlichen Vereinbarung dienen. In der dynamischen und oft schnelllebigen Welt des Influencer Marketings, wo Vereinbarungen häufig in informellen Settings oder über digitale Kommunikationskanäle getroffen werden, kann das KBS eine entscheidende Rolle spielen. Es ermöglicht den beteiligten Parteien, eine schriftliche Bestätigung über getroffene Absprachen zu erhalten, die sonst möglicherweise unklar oder strittig bleiben könnten. Insbesondere in Fällen, in denen es um wichtige Details wie Vergütung, Urheberrechte, Veröffentlichungsfristen oder spezifische Leistungsanforderungen geht, kann ein KBS dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden und die Einhaltung der Vereinbarungen zu gewährleisten. Für das KBS gilt, dass es zeitnah nach der mündlichen Vereinbarung versendet werden sollte und die wesentlichen Inhalte der Absprache klar und deutlich wiedergibt. Die Empfänger des KBS sind dann gehalten, bei Abweichungen von ihrer eigenen Auffassung unverzüglich zu widersprechen. Schweigen auf ein solches Schreiben kann im Handelsverkehr als Zustimmung zu den darin festgehaltenen Bedingungen gewertet werden, was eine erhebliche rechtliche Bindungswirkung entfalten kann. Angesichts der zunehmenden Professionalisierung im Bereich des Influencer Marketings und der Notwendigkeit, rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die sowohl Influencer als auch Unternehmen schützen, könnte das... --- - Published: 2024-01-05 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/das-kaufmaennische-bestaetigungsschreiben-ein-instrument-im-influencer-marketing/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, Influencer, Marketing - Translation Priorities: Optional Introduction: The KBS in the context of influencer marketing The commercial letter of confirmation (KBS) is a traditional instrument in commercial law that could take on a special significance in the modern world of influencer marketing. In an industry in which business relationships are often characterized by informal agreements, the CAB offers an opportunity to create legal certainty and clarity. This letter, which is an exception to the principle that silence in legal transactions does not imply consent, can serve as a binding confirmation of a verbal agreement under certain conditions. In the dynamic and often fast-moving world of influencer marketing, where agreements are often made in informal settings or via digital communication channels, the CAB can play a crucial role. It enables the parties involved to obtain written confirmation of agreements that might otherwise remain unclear or disputed. Especially in cases where important details such as remuneration, copyrights, publication deadlines or specific performance requirements are involved, a CAB can help to avoid misunderstandings and ensure compliance with the agreements. The CAB should be sent promptly after the verbal agreement and should clearly reflect the essential content of the agreement. The recipients of the CAB are then required to immediately object to any deviations from their own opinion. In commercial transactions, silence in response to such a letter can be interpreted as consent to the conditions set out therein, which can have a considerable legally binding effect. Given the increasing professionalization in the field of influencer marketing and the need... --- - Published: 2024-01-04 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/was-ist-neu-in-2024/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Arbeitsrecht, Deutschland, Digital, Entwicklung, EU, internet, service, Verbraucher - Translation Priorities: Optional In 2024, numerous legislative changes will come into force in Germany that are important for both companies and consumers. Here is an overview of the most important new features: 1. new regulation of the GbR From 2024, the civil law partnership (GbR) will have legal capacity. This means that a GbR can now acquire rights and enter into liabilities itself. The common will of the shareholders is decisive for legal capacity. In addition, the registration of the GbR with legal capacity in the new company register is mandatory. 2. changes for the self-employed and companies VAT in the catering trade: The reduced VAT for the catering trade ends and the regular rate of 19% applies again. Supply Chain Act: From 2024, the Supply Chain Duty of Care Act will also apply to companies with more than 1,000 employees in Germany. Whistleblowing hotlines: Companies with more than 50 employees must set up internal reporting offices for whistleblowers. Single-use plastic fund: Manufacturers and distributors of single-use plastic must pay into a fund that finances the cleaning of plastic waste. Extended toll obligation: The toll obligation will also apply to smaller vans from 3. 5 t from July 2024. 3. changes in labor law Immigration of skilled workers: Facilitating the employment of foreign skilled workers in non-regulated professions. Minimum wage and mini-job limit: Increase in the minimum wage and the limit for mini-jobs. Promotion of further training: Improved promotion of further training opportunities for employees. 4th Digital Service Act The Digital Service Act... --- - Published: 2024-01-04 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/lg-darmstadt-ein-aktuell-beworbenes-produkt-muss-auch-lieferbar-sein/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: Transparenz, Urteil, Verbraucher, Werbung - Translation Priorities: Optional The Darmstadt Regional Court has made an important ruling that directly affects the practice of advertising in online retail. The focus is on the issue of misleading advertising, particularly when it comes to the availability and pricing of products. The court's reasoning The court dealt with a case in which a balcony power plant was advertised. The advertising flyer, which was also available online, promised that consumers could use the product to generate electricity for 5 cents. This was emphasized by a sample calculation and the illustration of a 5 cent coin. The court found that this advertising was misleading. When reading the flyer, an average consumer would assume that they can purchase a product that is available at the advertised conditions - in this case a balcony power plant for 750 euros that produces electricity for 5 cents. This assumption is underlined by the presentation of the "plug & play" set. The court also pointed out that the perspective of the average consumer is decisive. The seller's argument that the sample calculation merely served to demonstrate the economic viability of producing electricity for 5 cents was not considered sufficient to change the objective recipient perspective. Additional considerations The court also took into account that the flyer was from 2021. It was found that an average consumer might well assume that the offer is still current as long as no new status is available. In view of the known changes in electricity prices and the prices of solar panels in... --- - Published: 2024-01-04 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/lg-darmstadt-ein-aktuell-beworbenes-produkt-muss-auch-lieferbar-sein/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: Transparenz, Urteil, Verbraucher, Werbung - Translation Priorities: Optional Das Landgericht Darmstadt hat ein wichtiges Urteil gefällt, das die Praxis der Werbung im Online-Handel direkt betrifft. Im Mittelpunkt steht die Frage der Irreführung durch Werbung, insbesondere wenn es um die Verfügbarkeit und Preisgestaltung von Produkten geht. Die Begründung des Gerichts Das Gericht befasste sich mit einem Fall, in dem ein Balkonkraftwerk beworben wurde. Der Werbeflyer, der auch online verfügbar war, versprach, dass Verbraucher mit dem Produkt Strom für 5 Cent produzieren können. Dies wurde durch eine Beispielsrechnung und die Abbildung einer 5 Cent Münze hervorgehoben. Das Gericht stellte fest, dass diese Werbung irreführend ist. Ein Durchschnittsverbraucher würde beim Lesen des Flyers annehmen, dass er ein Produkt erwerben kann, das zu den beworbenen Konditionen verfügbar ist – in diesem Fall ein Balkonkraftwerk für 750 Euro, das Strom für 5 Cent produziert. Diese Annahme wird durch die Darstellung des "plug & play"-Sets unterstrichen. Das Gericht wies auch darauf hin, dass die Perspektive des Durchschnittsverbrauchers maßgeblich ist. Die Argumentation des Verkäufers, die Beispielsrechnung diene lediglich dazu, die Wirtschaftlichkeit des Stromproduzierens für 5 Cent zu belegen, wurde als nicht ausreichend erachtet, um die objektive Empfängerperspektive zu ändern. Zusätzliche Erwägungen Das Gericht berücksichtigte auch, dass der Flyer aus dem Jahr 2021 stammte. Es wurde festgestellt, dass ein Durchschnittsverbraucher durchaus annehmen könnte, dass das Angebot noch aktuell ist, solange kein neuer Stand verfügbar ist. Angesichts der bekannten Veränderungen in den Strompreisen und den Preisen für Solarpanels in den vergangenen Jahren hätte der Verkäufer besonders vorsichtig sein müssen und den Flyer nicht verteilen dürfen. Fazit Dieses... --- - Published: 2024-01-04 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/was-ist-neu-in-2024/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Arbeitsrecht, Deutschland, Digital, Entwicklung, EU, internet, service, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Im Jahr 2024 treten in Deutschland zahlreiche Gesetzesänderungen in Kraft, die sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher von Bedeutung sind. Hier ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen: 1. Neuregelung der GbR Ab 2024 wird die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) rechtsfähig. Dies bedeutet, dass eine GbR nun selbst Rechte erwerben und Verbindlichkeiten eingehen kann. Für die Rechtsfähigkeit ist der gemeinsame Wille der Gesellschafter entscheidend. Zudem ist die Eintragung der rechtsfähigen GbR in das neue Gesellschaftsregister verpflichtend. 2. Änderungen für Selbstständige und Unternehmen Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Die reduzierte Mehrwertsteuer für die Gastronomie endet, und es gilt wieder der reguläre Satz von 19 %. Lieferkettengesetz: Ab 2024 gilt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz auch für Unternehmen mit mehr als 1. 000 Beschäftigten in Deutschland. Whistleblowing-Meldestellen: Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern müssen interne Meldestellen für Hinweisgeber einrichten. Einweg-Kunststoff-Fonds: Hersteller und Vertreiber von Einwegplastik müssen in einen Fonds einzahlen, der die Reinigung von Plastikabfällen finanziert. Erweiterte Mautpflicht: Die Mautpflicht gilt ab Juli 2024 auch für kleinere Transporter ab 3,5 t. 3. Änderungen im Arbeitsrecht Fachkräfteeinwanderung: Erleichterungen für die Beschäftigung ausländischer Fachkräfte in nicht reglementierten Berufen. Mindestlohn und Minijobgrenze: Anhebung des Mindestlohns und der Grenze für Minijobs. Weiterbildungsförderung: Verbesserte Förderung von Weiterbildungsangeboten für Beschäftigte. 4. Digital Service Act Der Digital Service Act (DSA) tritt ab Februar 2024 in der gesamten EU in Kraft. Er zielt auf einen besseren Schutz der Nutzer und Grundrechte im Internet ab und beinhaltet unter anderem Mechanismen zur Meldung illegaler Online-Inhalte und verbesserten Schutz für Minderjährige. 5. Verbraucherrechte und Gebäudeenergiegesetz Gebäudeenergiegesetz: Neue... --- - Published: 2024-01-03 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/double-opt-in-im-e-mail-marketing-nicht-anonym/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Celle, DSGVO, E-Mail, Mail, Marketing, olg, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsprechung, Urteile, UWG, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Introduction to the double opt-in procedure The double opt-in procedure is an essential component of email marketing that requires the explicit consent of the recipient to receive newsletters or advertising emails. This process takes place in two steps: First, registration via an online form and then confirmation by e-mail. This method is not only effective in securing consent in accordance with the requirements of competition law and the GDPR, but also helps to improve the quality of email traffic and strengthen the trust of recipients. It makes it possible to create precise and reliable mailing lists, which is essential for a targeted and efficient communication strategy. Legal challenges and court decisions However, recent court decisions, in particular by the Berlin Regional Court, have raised legal challenges for the double opt-in procedure. In one specific case, the concealment of the sender in a double opt-in confirmation email was classified as an infringement of competition law (Section 7 (2) No. 3b UWG). This represents a new twist, as in the past the focus was primarily on the content of the confirmation emails and not on the identity of the sender. Other courts, such as the Higher Regional Court of Celle and the Higher Regional Court of Düsseldorf, have ruled differently in similar cases, which leads to a certain degree of legal uncertainty in practice. Best practices for secure email marketing In view of these legal uncertainties, it is all the more important for companies to follow best practices in email marketing. It... --- - Published: 2024-01-03 - Modified: 2025-03-15 - URL: https://itmedialaw.com/double-opt-in-im-e-mail-marketing-nicht-anonym/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Celle, DSGVO, E-Mail, Mail, Marketing, olg, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsprechung, Urteile, UWG, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Einführung in das Double Opt-In-Verfahren Das Double Opt-In-Verfahren ist ein wesentlicher Bestandteil des E-Mail-Marketings, der die explizite Zustimmung des Empfängers für den Erhalt von Newslettern oder Werbemails erfordert. Dieser Prozess erfolgt in zwei Schritten: Zuerst die Anmeldung über ein Online-Formular und anschließend die Bestätigung per E-Mail. Diese Methode ist nicht nur effektiv, um die Zustimmung gemäß den Anforderungen des Wettbewerbsrechts und der DSGVO zu sichern, sondern trägt auch dazu bei, die Qualität des E-Mail-Verkehrs zu verbessern und das Vertrauen der Empfänger zu stärken. Sie ermöglicht es, präzise und verlässliche Mailinglisten zu erstellen, was für eine gezielte und effiziente Kommunikationsstrategie unerlässlich ist. Rechtliche Herausforderungen und Gerichtsentscheidungen Jüngste Gerichtsentscheidungen, insbesondere des Landgerichts Berlin, haben jedoch rechtliche Herausforderungen für das Double Opt-In-Verfahren aufgeworfen. In einem konkreten Fall wurde die Verheimlichung des Absenders in einer Double Opt-In-Bestätigungsmail als Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht eingestuft (§ 7 Abs. 2 Nr. 3b UWG). Dies stellt eine neue Wendung dar, da in der Vergangenheit vor allem der Inhalt der Bestätigungsmails im Fokus stand und nicht die Identität des Absenders. Andere Gerichte, wie das OLG Celle und das OLG Düsseldorf, haben in ähnlichen Fällen anders entschieden, was zu einer gewissen Rechtsunsicherheit in der Praxis führt. Best Practices für sicheres E-Mail-Marketing Angesichts dieser rechtlichen Unsicherheiten ist es umso wichtiger für Unternehmen, Best Practices im E-Mail-Marketing zu befolgen. Es wird empfohlen, dass die Bestätigungsmails im Rahmen des Double Opt-In-Verfahrens klar und eindeutig gestaltet werden, ohne jegliche Werbeinhalte. Zudem sollte die Identität des Absenders eindeutig erkennbar sein, um jeglichen Anschein eines Verstoßes... --- - Published: 2024-01-02 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/wegweisendes-urteil-zur-mehrwertsteuer-in-photovoltaikanlagen-vertrieb/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: olg, Transparenz, Umsatzsteuer, Urteil - Translation Priorities: Optional Introduction: On December 5, 2023, the Düsseldorf Higher Regional Court issued an important ruling that has far-reaching consequences for the trade in photovoltaic system components. This ruling sets new standards in the interpretation of tax laws, in particular with regard to the application of the 0% VAT rate in accordance with Section 12 para. 3 No. 1 UStG. In this context, the court emphasized the relevance of the exact product description and the correct tax classification, which is particularly important for providers in e-commerce. This ruling also sent a clear signal that the interpretation of VAT regulations in relation to such products must be carefully examined. Main part: The main issue was whether the offer of a "solar rail" as an essential component of a photovoltaic system was misleading or unfair, particularly with regard to VAT. The defendant had offered a solar profile with 0% VAT, based on the exemption under Section 12 para. 3 No. 1 UStG for PV systems 2023. However, the applicant argued that this tax rate was not applicable, as the components could also be used for other purposes. The Düsseldorf Higher Regional Court ruled that the offer was not misleading or unfair. It was emphasized that the question of the applicable VAT rate would be irrelevant for the buyer, as the final price including VAT would remain the same regardless of the tax rate shown. This decision underlines the importance of transparency and accuracy in product communication, especially when it comes to complex tax regulations.... --- - Published: 2024-01-02 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/wegweisendes-urteil-zur-mehrwertsteuer-in-photovoltaikanlagen-vertrieb/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: olg, Transparenz, Umsatzsteuer, Urteil - Translation Priorities: Optional Einleitung: Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat am 5. Dezember 2023 ein bedeutsames Urteil gefällt, welches weitreichende Konsequenzen für den Handel von Photovoltaikanlagen-Komponenten nach sich zieht. Dieses Urteil setzt neue Maßstäbe in der Auslegung von Steuergesetzen, insbesondere im Hinblick auf die Anwendung des 0% Umsatzsteuersatzes nach § 12 Abs. 3 Nr. 1 UStG. Das Gericht hat in diesem Zusammenhang die Relevanz der genauen Produktbeschreibung und der korrekten steuerlichen Einordnung hervorgehoben, was insbesondere für Anbieter im E-Commerce von Bedeutung ist. Mit diesem Urteil wurde auch ein klares Signal gesetzt, dass die Auslegung von Mehrwertsteuerregelungen in Bezug auf solche Produkte sorgfältig geprüft werden muss. Hauptteil: Im Kern ging es um die Frage, ob das Angebot einer "Solarschiene" als wesentlicher Bestandteil einer Photovoltaikanlage irreführend oder unlauter ist, insbesondere im Hinblick auf die Mehrwertsteuer. Die Antragsgegnerin hatte ein Solarprofil mit 0% Umsatzsteuer angeboten, basierend auf der Befreiung nach § 12 Abs. 3 Nr. 1 UStG für PV Anlagen 2023. Der Antragsteller argumentierte jedoch, dass dieser Steuersatz nicht zutreffend sei, da die Komponenten auch für andere Zwecke eingesetzt werden könnten. Das OLG Düsseldorf entschied, dass das Angebot nicht irreführend oder unlauter sei. Es wurde betont, dass die Frage des zutreffenden Mehrwertsteuersatzes für den Käufer unerheblich wäre, da der Endpreis inklusive Mehrwertsteuer unabhängig vom ausgewiesenen Steuersatz gleich bliebe. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Transparenz und Genauigkeit in der Produktkommunikation, besonders bei komplexen steuerlichen Regelungen. Sie spiegelt auch ein grundlegendes Prinzip des Wettbewerbs- und Werberechts wider, nämlich dass Angebote wahr und nicht irreführend sein müssen. Dieses Urteil dient... --- - Published: 2023-12-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kuendigung-von-online-abonnements-muss-ohne-passwort-moeglich-sein/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Deutschland, E-Mail, Klage, Kündigung, Mail, Urteil, Urteile, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verträge - Translation Priorities: Optional Das Landgericht München I hat in einem spannenden Urteil entschieden, dass die Kündigung von Online-Abonnements auch ohne die Eingabe eines Passworts möglich sein muss. Dieses Urteil, gefolgt von einer Klage des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (vzbv) gegen Sky Deutschland, hat bedeutende Implikationen für Anbieter von Online-Diensten. Es reiht sich in andere Urteile ein, über die ich hier berichtet habe und passt zu einer anderen Entscheidung des LG München. Der Fall: Sky und der Streaming-Dienst Wow Im Zentrum des Falles stand der Streaming-Dienst Wow von Sky Deutschland. Bisher mussten sich Abonnenten in ihr Kundenkonto einloggen, um kündigen zu können, was die Eingabe einer E-Mail-Adresse und eines Passworts erforderte. Das Gericht urteilte jedoch, dass für eine Kündigung die Angabe des Namens und anderer Identifizierungsmerkmale wie Anschrift und Geburtsdatum ausreichen sollte. Die Notwendigkeit, sich an ein möglicherweise lange zurückliegendes Passwort zu erinnern, wurde als unnötige Einschränkung angesehen. Rechtliche Grundlagen und Entscheidungskriterien Das Gericht stützte seine Entscheidung auf § 312k Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), der die Anforderungen an Online-Kündigungsprozesse regelt. Es wurde betont, dass ein Kündigungsbutton unmittelbar zu einer Seite führen muss, auf der die Kündigung ohne vorherige Anmeldung oder Passworteingabe erklärt werden kann. Die Praxis von Sky, eine Anmeldung und Passworteingabe zu verlangen, wurde als Verstoß gegen den Verbraucherschutz gewertet. Implikationen für Anbieter von Online-Diensten Dieses Urteil hat weitreichende Folgen für alle Anbieter von Online-Diensten. Es unterstreicht die Notwendigkeit, Kündigungsprozesse einfach und unkompliziert zu gestalten. Anbieter müssen sicherstellen, dass ihre Kündigungsprozesse den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und keine unnötigen Hürden für Verbraucher darstellen. Ausblick und mögliche... --- - Published: 2023-12-23 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/ein-frohes-fest-und-ein-blick-auf-ein-aufregendes-jahr/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blockchain, Blog, Influencer, IT-Recht, Marketing, Medienrecht, Recht, Technologie - Translation Priorities: Optional Dear Readers, During the festive season, I would like to take this opportunity to wish you all a happy and peaceful holiday season. This time of year is a moment to pause, look back and look forward to what is to come. The past year was a particularly exciting one for me, both personally and professionally. After my time as Managing Director and General Counsel at GamesCoin, now known as Youre, I returned to running my law firm at full speed. It was a year full of challenges, successes and valuable experiences. I am grateful for the trust that you, my clients and readers, have placed in me and my work. The year 2023 was characterized by exciting projects and developments in the areas of IT law, media law and blockchain. These projects have not only expanded my expertise, but have also laid the foundation for many interesting posts on my blog itmedialaw. com. Looking ahead, the year 2024 promises to be no less exciting. A particular highlight will be my involvement in an innovative start-up that operates at the interface of influencer marketing, artificial intelligence and blockchain technology. This project, together with numerous other mandate requests, promises to be an intensive and challenging year. In order to be optimally prepared for the tasks ahead, I will take a short break. I'm taking three days off to recharge my batteries and enjoy the Christmas season with my loved ones. From Wednesday, December 27th, I will be back at your disposal... --- - Published: 2023-12-23 - Modified: 2025-02-27 - URL: https://itmedialaw.com/ein-frohes-fest-und-ein-blick-auf-ein-aufregendes-jahr/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blockchain, Blog, Influencer, IT-Recht, Marketing, Medienrecht, Recht, Technologie - Translation Priorities: Optional Liebe Leserinnen und Leser, in der besinnlichen Weihnachtszeit möchte ich die Gelegenheit nutzen, Ihnen allen ein frohes und friedvolles Fest zu wünschen. Diese Zeit des Jahres ist ein Moment des Innehaltens, des Rückblicks und der Vorfreude auf das, was kommt. Das vergangene Jahr war für mich persönlich und beruflich ein besonders aufregendes. Nach meiner Zeit als Geschäftsführer und General Counsel bei GamesCoin, jetzt bekannt als Youre, habe ich meine Kanzlei wieder mit voller Kraft betrieben. Es war ein Jahr voller Herausforderungen, Erfolge und wertvoller Erfahrungen. Ich bin dankbar für das Vertrauen, das Sie, meine Mandanten und Leser, in mich und meine Arbeit gesetzt haben. Das Jahr 2023 war geprägt von spannenden Projekten und Entwicklungen in den Bereichen IT-Recht, Medienrecht und Blockchain. Diese Projekte haben nicht nur mein Fachwissen erweitert, sondern auch die Grundlage für viele interessante Beiträge auf meinem Blog itmedialaw. com geschaffen. Blickt man voraus, verspricht das Jahr 2024 nicht weniger spannend zu werden. Ein besonderes Highlight wird meine Beteiligung an einem innovativen Startup sein, das sich an der Schnittstelle von Influencer-Marketing, Künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologie bewegt. Dieses Projekt, zusammen mit zahlreichen anderen Mandatsanfragen, lässt ein intensives und herausforderndes Jahr erwarten. Um für die kommenden Aufgaben bestens gerüstet zu sein, werde ich mir eine kurze Auszeit gönnen. Für drei Tage ziehe ich mich zurück, um neue Energie zu sammeln und die Weihnachtszeit im Kreise meiner Liebsten zu genießen. Ab Mittwoch, dem 27. Dezember, stehe ich Ihnen dann wieder mit voller Tatkraft zur Verfügung. Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis... --- - Published: 2023-12-22 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/kryptowinter-2023-ein-wendepunkt-fuer-blockchain-technologie-in-2024/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: AI, Blockchain, Entwicklung, Innovation, Rechtsanwalt, Sicherheit, Startups, Technologie, Technology, Transparenz, Verträge - Translation Priorities: Optional The shift in focus: from coins to real technology Due to my recently published article on Suno. ai and my involvement in a new company in the blockchain startup sector, I would like to write something on this topic today. Even if this blog post tends to reflect my personal opinion, it is based on well-founded observations and experience in this sector. In my observation of the crypto winter, which is characterized by falling prices and waning interest, I see 2024 as a possible turning point year. But for me, the real significance lies not in the mere market recovery, but in the way we view and use blockchain technology. I am firmly convinced that the focus will shift away from cryptocurrencies and NFTs towards blockchain as a fundamental technology. For me, "blockchain as technology" is a concept that goes far beyond traditional use. The aim is to develop applications and apps that benefit from the transparency possibilities of the blockchain. This technology enables start-ups not only to develop completely new applications, but also to accelerate their processes. The use of ready-made frameworks and DeFi options offers an agile and innovative platform for development. This development towards a stronger focus on blockchain as a technology is particularly exciting. It gives start-ups the opportunity to detach themselves from the volatile aspects of the crypto market and instead develop robust, future-oriented solutions. By using blockchain, they can not only open up new markets, but also revolutionize existing business models. In this context,... --- - Published: 2023-12-22 - Modified: 2025-03-29 - URL: https://itmedialaw.com/die-zukunft-im-blick-ki-und-blockchain-als-wegbereiter-fuer-2024/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: AI, Beratung, Blockchain, Compliance, Entwicklung, Innovation, IT-Recht, KI, Künstliche Intelligenz, Recht, Rechtsanwalt, Rechtsberatung, Sicherheit, Startups, Technologie, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional As 2023 draws to a close, it has been a year full of exciting developments and challenges, particularly in the areas of artificial intelligence (AI) and blockchain. As a lawyer specializing in IT law, copyright and related areas, I have had the opportunity to dive deep into these fascinating technologies. My work has taken me into the dynamic world of digital innovation, where I have experienced first-hand the unique legal and business challenges that come with these advanced technologies. In my role as a consultant and legal expert, I have worked closely with developers, startups and established companies to navigate the legal aspects of AI and blockchain projects. This collaboration has not only deepened my understanding of the technical intricacies of these areas, but also strengthened my ability to offer customized, future-oriented solutions. The experiences and insights from this year form the basis for the plans I have for 2024 and strengthen my commitment to pursuing innovative approaches to legal advice that meet the ever-changing demands of the digital world. Expansion of the AI and blockchain business areas In the coming year, I will continue to expand my activities in the areas of AI and blockchain. This includes not only legal advice, but also an active role as a consultant for a leading provider of IT and blockchain solutions. The expansion of my portfolio is a logical step resulting from the constantly growing importance of these technologies. I plan to use my expertise in the areas of copyright law, competition... --- - Published: 2023-12-22 - Modified: 2025-03-21 - URL: https://itmedialaw.com/die-zukunft-im-blick-ki-und-blockchain-als-wegbereiter-fuer-2024/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: AI, Beratung, Blockchain, Compliance, Entwicklung, Innovation, IT-Recht, KI, Künstliche Intelligenz, Recht, Rechtsanwalt, Rechtsberatung, Sicherheit, Startups, Technologie, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu, und es war ein Jahr voller spannender Entwicklungen und Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain. Als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt auf IT-Recht, Urheberrecht und verwandten Gebieten, habe ich die Gelegenheit gehabt, tief in diese faszinierenden Technologien einzutauchen. Meine Arbeit hat mich in die dynamische Welt der digitalen Innovationen geführt, wo ich die einzigartigen rechtlichen und unternehmerischen Herausforderungen, die mit diesen fortschrittlichen Technologien einhergehen, hautnah erleben konnte. In meiner Rolle als Berater und Rechtsexperte habe ich eng mit Entwicklern, Startups und etablierten Unternehmen zusammengearbeitet, um die rechtlichen Aspekte von KI- und Blockchain-Projekten zu navigieren. Diese Zusammenarbeit hat nicht nur mein Verständnis für die technischen Feinheiten dieser Bereiche vertieft, sondern auch meine Fähigkeit gestärkt, maßgeschneiderte, zukunftsorientierte Lösungen anzubieten. Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus diesem Jahr bilden die Grundlage für die Pläne, die ich für 2024 habe, und stärken mein Engagement, innovative Ansätze in der Rechtsberatung zu verfolgen, die den sich ständig ändernden Anforderungen der digitalen Welt gerecht werden. Ausbau der Geschäftsfelder KI und Blockchain Im kommenden Jahr werde ich meine Tätigkeiten in den Bereichen KI und Blockchain weiter ausbauen. Dies umfasst nicht nur die rechtliche Beratung, sondern auch eine aktive Rolle als Berater bei einem führenden Anbieter von IT- und Blockchainlösungen. Die Erweiterung meines Portfolios ist ein logischer Schritt, der sich aus der stetig wachsenden Bedeutung dieser Technologien ergibt. Dabei plane ich, meine Expertise in den Bereichen Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und IT-Recht gezielt einzusetzen, um innovative Lösungen für die komplexen Herausforderungen zu... --- - Published: 2023-12-22 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/kryptowinter-2023-ein-wendepunkt-fuer-blockchain-technologie-in-2024/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: AI, Blockchain, Entwicklung, Innovation, Rechtsanwalt, Sicherheit, Startups, Technologie, Technology, Transparenz, Verträge - Translation Priorities: Optional Die Verschiebung des Fokus: Von Coins zu echter Technologie Aufgrund meines kürzlich veröffentlichten Artikels zu Suno. ai und meiner Beteiligung an einem neuen Unternehmen im Bereich Blockchain-Startups möchte ich heute etwas zu diesem Thema schreiben. Auch wenn dieser Blogpost tendenziell eher meine persönliche Meinung widerspiegelt, basiert er auf fundierten Beobachtungen und Erfahrungen in diesem Sektor. In meiner Beobachtung des Kryptowinters, der durch fallende Preise und ein nachlassendes Interesse gekennzeichnet ist, sehe ich 2024 als ein mögliches Wendepunktjahr. Doch für mich liegt die wahre Bedeutung nicht in der bloßen Markterholung, sondern in der Art und Weise, wie wir die Blockchain-Technologie betrachten und nutzen. Ich bin fest davon überzeugt, dass der Fokus sich weg von Kryptowährungen und NFTs hin zur Blockchain als einer grundlegenden Technologie verschieben wird. "Blockchain as Technology" ist für mich ein Konzept, das weit über die traditionelle Nutzung hinausgeht. Es geht darum, Anwendungen und Apps zu entwickeln, die von den Transparenzmöglichkeiten der Blockchain profitieren. Diese Technologie ermöglicht es Startups, nicht nur ganz neue Anwendungen zu entwickeln, sondern auch ihre Prozesse zu beschleunigen. Die Nutzung von fertigen Frameworks und DeFi-Möglichkeiten bietet eine agile und innovative Plattform für die Entwicklung. Diese Entwicklung hin zu einer stärkeren Fokussierung auf Blockchain als Technologie ist besonders spannend. Sie eröffnet Startups die Möglichkeit, sich von den volatilen Aspekten des Kryptomarktes zu lösen und stattdessen robuste, zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln. Durch die Nutzung der Blockchain können sie nicht nur neue Märkte erschließen, sondern auch bestehende Geschäftsmodelle revolutionieren. In diesem Kontext wird die Blockchain-Technologie zu einem Katalysator... --- - Published: 2023-12-21 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/elektronische-rechnung-ab-2025-was-unternehmen-wissen-muessen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Anpassung, Deutschland, Digitalisierung, EU, Rechnung - Translation Priorities: Optional From 2025, electronic invoicing will be mandatory in the B2B sector in Germany. This change, embedded in the Growth Opportunities Act, brings with it new challenges and opportunities for companies. Here is a compact overview of the most important new features. New definitions and requirements As part of the ViDA initiative, the EU Commission has planned the introduction of an electronic reporting system to replace the existing recapitulative statements. This initiative is part of efforts to strengthen the digital single market in the EU and promote cross-border business by simplifying administrative processes. In Germany, an amended definition of the term "electronic invoice" will therefore become relevant from 2024, which is based on these European efforts. From January 1, 2025, the law will distinguish between electronic invoices and other invoices. An electronic invoice, as defined from 2025, must be issued, transmitted and received in a structured electronic format. This format should not only enable electronic processing, but also comply with the European standard. This requirement aims to ensure interoperability and compatibility within the EU, which is particularly important for companies with cross-border business relationships. Interestingly, the law allows a certain degree of flexibility in that the format of the electronic invoice can also be agreed individually between the invoice issuer and recipient. This offers scope for customized solutions that meet the specific needs of business partners, as long as they meet the basic requirements for structure and workability. This innovation represents an important step towards the further digitalization of business transactions... --- - Published: 2023-12-21 - Modified: 2025-03-29 - URL: https://itmedialaw.com/%c2%a744b-urhg-im-kontext-des-dataminings-von-k/ - Kategorien: Recht im Internet, Urheberrecht - Schlagwörter: Anpassung, Beratung, Bewertung, ChatGPT, Compliance, Entwickler, Entwicklung, internet, IT-Recht, KI, Recht, Rechtsanwalt, Saas, service, Sicherheit, Software, Technologie, Urheberrecht, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Introduction Introduction The use of artificial intelligence (AI) in the field of data mining confronts copyright law with new and complex issues. A central, but possibly not yet widely known standard in this context is §44b of the German Copyright Act (UrhG). This relatively new paragraph regulates the use of copyrighted works for text and data mining. In view of the rapid developments in AI technology, especially with advanced systems such as ChatGPT, Stable Diffusion or Midjourney, which can generate content independently, Section 44b UrhG is gaining practical relevance. It sets out the legal framework for the use of copyrighted works in the field of machine learning and AI development. This article examines the significance of Section 44b UrhG in the context of current technological developments and the associated legal challenges. In particular, the impact of these regulations on AI development practice and the need to continuously adapt copyright law to the constantly changing technological landscape will be discussed. §44b UrhG: Permissibility of the training of AI systems According to Section 44b of the German Copyright Act (UrhG), reproductions of legally accessible works on the Internet are permitted for the purposes of text and data mining, which is an essential basis for the training of AI systems such as ChatGPT. This arrangement allows such systems to be trained with a variety of existing texts or images in order to improve their pattern recognition and information processing capabilities. Despite its importance, however, this regulation is not generally known in practice, which... --- - Published: 2023-12-21 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/elektronische-rechnung-ab-2025-was-unternehmen-wissen-muessen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Anpassung, Deutschland, Digitalisierung, EU, Rechnung - Translation Priorities: Optional Ab 2025 wird in Deutschland die elektronische Rechnung im B2B-Bereich zur Pflicht. Diese Änderung, eingebettet im Wachstumschancengesetz, bringt neue Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Hier ein kompakter Überblick über die wichtigsten Neuerungen. Neue Definitionen und Anforderungen Die EU-Kommission hat im Rahmen der ViDA-Initiative die Einführung eines elektronischen Meldesystems geplant, das die bisherigen Zusammenfassenden Meldungen ersetzen soll. Diese Initiative ist ein Teil der Bemühungen, den digitalen Binnenmarkt in der EU zu stärken und die grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit durch Vereinfachung der administrativen Prozesse zu fördern. In Deutschland wird daher ab 2024 eine geänderte Definition des Begriffs "Elektronische Rechnung" relevant, die sich an diesen europäischen Bestrebungen orientiert. Ab dem 1. Januar 2025 unterscheidet das Gesetz zwischen elektronischen Rechnungen und sonstigen Rechnungen. Eine elektronische Rechnung, wie sie ab 2025 definiert wird, muss in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen werden. Dieses Format soll nicht nur die elektronische Verarbeitung ermöglichen, sondern auch der europäischen Norm entsprechen. Diese Anforderung zielt darauf ab, die Interoperabilität und Kompatibilität innerhalb der EU zu gewährleisten, was insbesondere für Unternehmen mit grenzüberschreitenden Geschäftsbeziehungen von Bedeutung ist. Interessanterweise ermöglicht das Gesetz eine gewisse Flexibilität, indem das Format der elektronischen Rechnung auch individuell zwischen Rechnungsaussteller und -empfänger vereinbart werden kann. Dies bietet Raum für maßgeschneiderte Lösungen, die den spezifischen Bedürfnissen der Geschäftspartner entsprechen, solange sie die grundlegenden Anforderungen an die Struktur und Verarbeitbarkeit erfüllen. Diese Neuerung stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer weiteren Digitalisierung des Geschäftsverkehrs dar und spiegelt das Bestreben wider, moderne Technologien in den Dienst effizienterer und... --- - Published: 2023-12-21 - Modified: 2025-03-21 - URL: https://itmedialaw.com/%c2%a744b-urhg-im-kontext-des-dataminings-von-k/ - Kategorien: Recht im Internet, Urheberrecht - Schlagwörter: Anpassung, Beratung, Bewertung, ChatGPT, Compliance, Entwickler, Entwicklung, internet, IT-Recht, KI, Recht, Rechtsanwalt, Saas, service, Sicherheit, Software, Technologie, Urheberrecht, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Einführung Einführung Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich des Dataminings konfrontiert das Urheberrecht mit neuen und komplexen Fragestellungen. Eine zentrale, jedoch möglicherweise noch nicht weitreichend bekannte Norm in diesem Kontext ist der §44b des Urheberrechtsgesetzes (UrhG). Dieser relativ neue Paragraph regelt die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken für das Text- und Datamining. Angesichts der rasanten Entwicklungen in der KI-Technologie, insbesondere bei fortschrittlichen Systemen wie ChatGPT, Stable Diffusion oder Midjourney, die eigenständig Inhalte generieren können, gewinnt der §44b UrhG an praktischer Relevanz. Er stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Verwendung urheberrechtlich geschützter Werke im Bereich des maschinellen Lernens und der KI-Entwicklung dar. Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung des §44b UrhG im Kontext der aktuellen technologischen Entwicklungen und die damit einhergehenden rechtlichen Herausforderungen. Dabei wird insbesondere auf die Auswirkungen dieser Regelungen auf die KI-Entwicklungspraxis und die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Anpassung des Urheberrechts an die sich ständig verändernde Technologielandschaft eingegangen. §44b UrhG: Zulässigkeit des Trainings von KI-Systemen Gemäß §44b UrhG sind Vervielfältigungen von im Internet rechtmäßig zugänglichen Werken zu Zwecken des Text- und Dataminings erlaubt, was eine wesentliche Grundlage für das Training von KI-Systemen wie ChatGPT darstellt. Diese Regelung ermöglicht es, dass solche Systeme mit einer Vielzahl von bestehenden Texten oder Bildern trainiert werden können, um ihre Fähigkeiten zur Mustererkennung und Informationsverarbeitung zu verbessern. Trotz ihrer Bedeutung ist diese Regelung in der Praxis jedoch nicht allgemein bekannt, was zu Unsicherheiten und Diskussionen führt, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung urheberrechtlich geschützter Werke. Diese Unklarheiten können insbesondere bei den Entwicklern von KI-Systemen... --- > rechtsfragen: Sehen Sie die 1Pitch Videoserie mit RA Marian Härtel zu wichtigen rechtlichen Themen auf einen Blick. Informieren Sie sich jetzt! - Published: 2023-12-20 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/alle-1pitch-video-auf-einem-schlag/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blockchain, Influencer, KI, LinkedIn, Rechtsberatung, Rechtsfragen, Startups, Werbung - Translation Priorities: Optional Die tollen Jungs von 1Ptich haben mit mir eine Videoreihe gemacht (Rechtsfragen im Fokus – Videoserie in Zusammenarbeit mit 1Pitch - RA Marian Härtel (itmedialaw. com)), die ich vorrangig auf LinkedIn gepostet habe. Für alle, die auf LinkedIn aber nicht aktiv sind, hier nochmal die relevantesten Videos. https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/12/Was-macht-dich-besonders. mp4 https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/12/Blockchain-und-BaFin. mp4 https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/12/Gruendung-eines-Blockchain-Startups. mp4 https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/12/Blockchain-Startup-wichtige-Aspekte. mp4 https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/12/KI-Nutzung-in-der-Rechtsberatung. mp4 https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/12/Influencer-Geschichte-Vertraege. mp4 https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/12/Story-Digitales-Gold. mp4 https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/12/Probleme-Influencer-Vertraegen. mp4 https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/12/Was-haeltst-du-von-kuenstlicher-Intelligenz. mp4 https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/12/Blockchain-Rechtsaspekte. mp4 https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/12/KI-generierte-Vertraege-bearbeiten. mp4 https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/12/Influencer-Geschichte-Erwartungen-Vermarktung. mp4 https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/12/Influencer-Geschichte-Veroeffentlichung-Werbung. mp4 https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/12/Wie-nutzt-du-KI-im-Beruflichen-Alltag. mp4 --- > legal issues: Watch the 1Pitch video series with attorney Marian Härtel on important legal topics at a glance. Find out more now! - Published: 2023-12-20 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/alle-1pitch-video-auf-einem-schlag/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blockchain, Influencer, KI, LinkedIn, Rechtsberatung, Rechtsfragen, Startups, Werbung - Translation Priorities: Optional The great guys from 1Ptich made a video series with me(Legal issues in focus - video series in collaboration with 1Pitch - RA Marian Härtel (itmedialaw. com)), which I primarily posted on LinkedIn. For all those who are not active on LinkedIn, here are the most relevant videos. https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/12/Was-macht-dich-besonders. mp4 https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/12/Blockchain-und-BaFin. mp4 https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/12/Gruendung-eines-Blockchain-Startups. mp4 https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/12/Blockchain-Startup-wichtige-Aspekte. mp4 https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/12/KI-Nutzung-in-der-Rechtsberatung. mp4 https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/12/Influencer-Geschichte-Vertraege. mp4 https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/12/Story-Digitales-Gold. mp4 https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/12/Probleme-Influencer-Vertraegen. mp4 https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/12/Was-haeltst-du-von-kuenstlicher-Intelligenz. mp4 https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/12/Blockchain-Rechtsaspekte. mp4 https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/12/KI-generierte-Vertraege-bearbeiten. mp4 https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/12/Influencer-Geschichte-Erwartungen-Vermarktung. mp4 https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/12/Influencer-Geschichte-Veroeffentlichung-Werbung. mp4 https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/12/Wie-nutzt-du-KI-im-Beruflichen-Alltag. mp4 --- - Published: 2023-12-19 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/gerichtsstandsvereinbarungen-in-influencervertraegen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bewertung, Deutschland, Handelsregister, Influencer, Juristische Person, Rechtssicherheit, Sicherheit, Vertragsgestaltung - Translation Priorities: Optional In meiner aktuellen anwaltlichen Praxis habe ich gerade einen Fall, der sich mit der Frage der Gerichtsstandsvereinbarungen in Influencerverträgen beschäftigt. Dieser Fall bietet aufschlussreiche Erkenntnisse über die rechtliche Behandlung solcher Vereinbarungen und die Einordnung von Influencern im Kontext des Handelsrechts. Der Sachverhalt In dem konkreten Fall wurde eine Gerichtsstandsvereinbarung in einem Influencer-Managementvertrag getroffen. So weit, so üblich. Als wir nun ausstehende Vergütungen einklagten, stand ich vor dem Problem, welches Gericht nun zuständig ist. Das zu erste angerufene Amtsgericht lehnte jedoch seine Zuständigkeit ab. Die Begründung des Gerichts fußte auf der Feststellung, dass im vorliegenden Fall der Influencer nicht als Kaufmann im Sinne des § 38 ZPO anzusehen sei. Da wir auch nicht zum vollen Umfang der Tätigkeit des Influencer vorgetragen hätten, Ferner wurde bemängelt, dass ich als Anwalt nicht ausreichend zum Umfang der Tätigkeit des Influencers vorgetragen hätten, wäre die Zuständigkeit nur bei dem Gericht gegeben, wo die beklagte Agentur ihre Sitz hat. Die rechtliche Bewertung Die Entscheidung des Gerichts basiert auf der Interpretation des § 38 ZPO, der die Zuständigkeit eines Gerichts bei Vorliegen einer entsprechenden Vereinbarung zwischen Kaufleuten regelt. In diesem Kontext ist es entscheidend zu verstehen, dass § 38 ZPO eine Ausnahme von dem Grundsatz des gesetzlichen Gerichtsstandes darstellt und eine prorogative Wirkung entfaltet, die es den Parteien ermöglicht, ein an sich unzuständiges Gericht für zuständig zu erklären. Dies setzt jedoch voraus, dass beide Vertragsparteien Kaufleute im Sinne des Handelsgesetzbuches (HGB) sind. Das Gericht stellte in seiner Entscheidung klar, dass der Status eines Unternehmers nach § 14... --- - Published: 2023-12-19 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/gerichtsstandsvereinbarungen-in-influencervertraegen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bewertung, Deutschland, Handelsregister, Influencer, Juristische Person, Rechtssicherheit, Sicherheit, Vertragsgestaltung - Translation Priorities: Optional In my current legal practice, I am currently working on a case that deals with the issue of jurisdiction agreements in influencer contracts. This case offers revealing insights into the legal treatment of such agreements and the classification of influencers in the context of commercial law. The facts In the specific case, a jurisdiction agreement was made in an influencer management contract. So far, so usual. When we sued for outstanding remuneration, I was faced with the problem of which court had jurisdiction. However, the district court first seized declined jurisdiction. The court's reasoning was based on the finding that in this case the influencer was not to be regarded as a merchant within the meaning of Section 38 ZPO. Since we had also not presented the full scope of the influencer's activities, it was also criticized that I as a lawyer had not sufficiently presented the scope of the influencer's activities, jurisdiction would only be given to the court where the defendant agency is based. The legal assessment The court's decision is based on the interpretation of Section 38 of the German Code of Civil Procedure (ZPO), which governs the jurisdiction of a court if there is a corresponding agreement between merchants. In this context, it is crucial to understand that Section 38 ZPO is an exception to the principle of statutory jurisdiction and has a prorogative effect that allows the parties to declare a court that does not have jurisdiction to be competent. However, this presupposes that both... --- - Published: 2023-12-18 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-schonfrist-im-hinweisgeberschutzgesetz-abgelaufen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Compliance, Entwicklung, Mitarbeiter - Translation Priorities: Optional Das Hinweisgeberschutzgesetz, das seit dem 2. Juli 2023 in Kraft ist, hat eine neue Phase erreicht. Mit dem 17. Dezember 2023 endete die Übergangsfrist für Unternehmen mit 50 bis 249 Mitarbeitenden. Ab dem 18. Dezember sind alle Unternehmen ab dieser Größenordnung verpflichtet, interne Hinweisgebersysteme zu implementieren und zu betreiben. Dies markiert einen wichtigen Schritt im Schutz von Whistleblowern und in der Compliance-Struktur von Unternehmen. Das Gesetz zielt darauf ab, Personen, die auf Missstände in Unternehmen hinweisen, umfassend zu schützen. Zu den wesentlichen Anforderungen gehören die Einrichtung sicherer interner Hinweisgebersysteme, über die Hinweise mündlich, schriftlich oder persönlich abgegeben werden können. Interne Meldestellen sind verpflichtet, Hinweise innerhalb von sieben Tagen zu bestätigen und innerhalb von drei Monaten über ergriffene Maßnahmen zu informieren. Neben internen Systemen wird eine externe Meldestelle beim Bundesamt für Justiz eingerichtet, und Bundesländer können zusätzliche Meldestellen einrichten. Das Gesetz sieht eine Beweislastumkehr vor, um Whistleblower vor Benachteiligungen zu schützen, und bei Repressalien sind Schadensersatzansprüche möglich. Für Unternehmen bedeutet dies eine Reihe von Maßnahmen. Besonders in Konzernstrukturen kann eine zentrale Meldestelle sinnvoll sein. Unternehmen müssen Richtlinien festlegen, wie mit Meldungen umgegangen wird, und in Unternehmen mit Betriebsrat sind Mitbestimmungsrechte zu beachten. Unternehmen müssen vorsichtig sein, um nicht den Anschein von Repressalien zu erwecken. Das Hinweisgeberschutzgesetz stellt eine wichtige Entwicklung im Bereich des Arbeitnehmer- und Compliance-Schutzes dar. Unternehmen müssen nun sicherstellen, dass sie die Anforderungen des Gesetzes erfüllen, um sowohl ihre Mitarbeiter zu schützen als auch rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Für weitere Informationen und Unterstützung bei der Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes in... --- - Published: 2023-12-18 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/oesterreichisches-gerichtsurteil-gegen-counter-strike-lootboxen-ein-praezedenzfall-fuer-deutschland/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: BGH, Deutschland, Entwicklung, Gesetzgebung, Lizenz, Rechtsprechung, Regulierung, Spieleentwickler, Urteil, Urteile, Verbraucher, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional Österreichisches Gerichtsurteil gegen "Counter-Strike"-Lootboxen: Ein Präzedenzfall für Deutschland? Ein kürzlich in Österreich gefälltes Gerichtsurteil hat in der Videospielbranche für Aufsehen gesorgt und könnte als wegweisend für ähnliche Fälle in anderen Ländern angesehen werden. Ein Gericht in der Steiermark hat entschieden, dass die Lootboxen im Videospiel "Counter-Strike" als illegales Glücksspiel einzustufen sind. Der Betreiber des Spiels, bekannt für seine weltweite Popularität, wurde zur Rückerstattung eines Betrages verurteilt, den ein Kunde für diese Lootboxen ausgegeben hatte. Die Entscheidung des Gerichts basierte auf der Argumentation, dass die Inhalte der Lootboxen zufällig sind und die darin enthaltenen Gegenstände, sogenannte "Skins", auf einem Zweitmarkt gehandelt werden können. Diese Handelbarkeit ermöglicht eine potenzielle Gewinnerzielung, was ein charakteristisches Merkmal von Glücksspielen darstellt. Das Urteil ist insofern bemerkenswert, als es die oft diskutierte Grauzone zwischen digitalen In-Game-Käufen und traditionellem Glücksspiel beleuchtet. Es stellt die Frage, inwieweit virtuelle Gegenstände, die in Spielen über Zufallsmechanismen erworben werden, unter bestehende Glücksspielgesetze fallen. Dieses Urteil ist noch nicht rechtskräftig, könnte aber weitreichende Folgen für die Videospielindustrie haben, insbesondere in Bezug auf die Gestaltung und den Verkauf von In-Game-Elementen. Es markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Verbraucherschutz, da es die Aufmerksamkeit auf die potenziellen Risiken lenkt, die mit solchen Spielmechaniken verbunden sind, insbesondere im Hinblick auf Minderjährige und anfällige Spieler. Die Entscheidung könnte auch als Präzedenzfall für andere Rechtsräume dienen, in denen ähnliche rechtliche Fragen bezüglich Lootboxen und Glücksspielregulierung diskutiert werden. Sie wirft ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit einer klareren Gesetzgebung und Regulierung in diesem Bereich, um sowohl die Interessen der Verbraucher als... --- - Published: 2023-12-18 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-schonfrist-im-hinweisgeberschutzgesetz-abgelaufen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Compliance, Entwicklung, Mitarbeiter - Translation Priorities: Optional The Whistleblower Protection Act, which has been in force since July 2, 2023, has reached a new phase. With the December 17, 2023, the transition period for companies with 50 to 249 employees ended. From the December 18, all companies above this size are required to implement and operate internal whistleblower systems. This marks an important step in the protection of whistleblowers and in the compliance structure of companies. The law aims to provide comprehensive protection for people who point out wrongdoing in companies. The key requirements include the establishment of secure internal whistleblowing systems through which information can be provided verbally, in writing or in person. Internal reporting offices are obliged to confirm information within seven days and to report on measures taken within three months. In addition to internal systems, an external reporting office will be set up at the Federal Office of Justice, and federal states can set up additional reporting offices. The law provides for a reversal of the burden of proof to protect whistleblowers from discrimination, and claims for damages are possible in the event of reprisals. This means a series of measures for companies. A central reporting office can be particularly useful in group structures. Companies must define guidelines on how to deal with reports, and in companies with a works council, co-determination rights must be observed. Companies must be careful not to give the appearance of reprisals. The Whistleblower Protection Act represents an important development in the area of employee and compliance protection.... --- - Published: 2023-12-18 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/oesterreichisches-gerichtsurteil-gegen-counter-strike-lootboxen-ein-praezedenzfall-fuer-deutschland/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: BGH, Deutschland, Entwicklung, Gesetzgebung, Lizenz, Rechtsprechung, Regulierung, Spieleentwickler, Urteil, Urteile, Verbraucher, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional Austrian court ruling against "Counter-Strike" lootboxes: a precedent for Germany? A recent court ruling in Austria has caused a stir in the video games industry and could be seen as groundbreaking for similar cases in other countries. A court in Styria has ruled that the loot boxes in the video game "Counter-Strike" are to be classified as illegal gambling. The operator of the game, known for its worldwide popularity, was ordered to refund an amount that a customer had spent on these loot boxes. The court's decision was based on the argument that the contents of the loot boxes are random and that the items they contain, so-called "skins", can be traded on a secondary market. This tradability enables potential profits to be made, which is a characteristic feature of games of chance. The ruling is remarkable in that it sheds light on the often-discussed gray area between digital in-game purchases and traditional gambling. The question arises as to what extent virtual items acquired in games via random mechanisms fall under existing gambling laws. This ruling is not yet legally binding, but could have far-reaching consequences for the video game industry, particularly with regard to the design and sale of in-game elements. It marks an important step towards consumer protection as it draws attention to the potential risks associated with such game mechanics, particularly with regard to minors and vulnerable players. The decision could also serve as a precedent for other jurisdictions where similar legal issues regarding loot boxes and... --- - Published: 2023-12-15 - Modified: 2025-03-21 - URL: https://itmedialaw.com/ki-in-der-vertragsausarbeitung-ein-ehrlicher-einblick-aus-meiner-praxis/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Innovation, KI, Künstliche Intelligenz, Model, Rechtsberatung, Technologie, Transparenz, Verträge - Translation Priorities: Optional Von traditionellen Vorlagen zur KI-Revolution Als Vertragsanwalt, der tief in der digitalen Welt verwurzelt ist, möchte ich euch einen offenen Einblick geben, wie Künstliche Intelligenz (KI) unsere Arbeit verändert. Ja, ich nutze KI, um Verträge zu entwerfen, aber das ist nur der Anfang des Prozesses. Früher haben wir uns auf Vorlagen und Muster gestützt, um Zeit zu sparen und alle rechtlichen Aspekte abzudecken. KI ist die moderne Fortführung dieser Methode, die uns schnelle und passende Entwürfe liefert. Aber das ist nur der erste Schritt. Die KI ist ein Werkzeug, kein Ersatz für unsere Erfahrung und unser Fachwissen. Unsere Mandanten schätzen uns für unsere jahrelange Erfahrung und unser Know-how, nicht nur für unsere Fähigkeit, Texte zu tippen. Die Sorge einiger Kollegen, dass Mandanten den Einsatz von KI skeptisch sehen könnten, ist verständlich, aber in meiner Erfahrung weitgehend unbegründet. Offenheit und Transparenz in diesem Prozess sind entscheidend. Wenn Mandanten verstehen, dass KI lediglich ein Werkzeug ist, das den Prozess effizienter macht, ohne die Qualität zu beeinträchtigen, sind sie oft sogar beeindruckt von der Innovation und Effizienz, die wir in unsere Arbeit einbringen. Der Prozess: KI-Entwürfe und menschliches Feintuning In meiner Praxis beginne ich oft mit einem KI-generierten Entwurf. Der entscheidende Teil ist jedoch das Feintuning. Ich verbringe Stunden damit, einen sorgfältigen Prompt zu entwickeln, der die Struktur des KI-Entwurfs bestimmt. Dann folgt ein intensiver Anpassungsprozess, bei dem ich den Text überarbeite, korrigiere und erweitere, um sicherzustellen, dass er genau den Bedürfnissen meiner Mandanten entspricht. Ich nutze KI als ein Large Language Model,... --- - Published: 2023-12-15 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-urteile-staerken-datenschutz-wichtige-klarstellungen-bei-haftung-und-schadensersatz/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Anpassung, Beratung, Beweislast, Bewertung, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzrecht, DSGVO, Entscheidungen, Entwicklung, EU, Haftung, Rechtsberatung, Rechtsprechung, Risikomanagement, Schadensersatz, Sicherheit, Urteil, Urteile, Vertragsrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional Die jüngsten Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in den Verfahren Natsionalna agentsia za prihotide (C-340/21) und Gemeinde Ummendorf (C-456/22) setzen neue Maßstäbe im Datenschutzrecht unter der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Urteile bringen wesentliche Klarstellungen in Bezug auf Haftungsfragen bei Datenschutzverletzungen und die Anerkennung immaterieller Schäden. Haftung und Sicherheitsmaßnahmen Im Mittelpunkt des Urteils C-340/21 steht die Frage der Haftung bei Datenschutzverletzungen, ein Thema von großer Bedeutung in der heutigen digitalen Landschaft. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stellt in diesem Urteil klar, dass eine Datenschutzverletzung allein nicht automatisch die Unangemessenheit der Sicherheitsmaßnahmen eines Datenverarbeiters impliziert. Diese Feststellung ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung in Fällen von Datenschutzverletzungen unterstreicht. Gerichte sind nun angehalten, eine konkrete Bewertung der Sicherheitsmaßnahmen vorzunehmen, die von Datenverarbeitern implementiert wurden. Dies bedeutet, dass nicht jede Datenschutzverletzung automatisch eine Haftung des Datenverarbeiters nach sich zieht. Vielmehr müssen die Gerichte prüfen, ob die ergriffenen Maßnahmen unter Berücksichtigung aller relevanten Umstände angemessen waren. In diesem Kontext liegt die Beweislast für die Angemessenheit der Sicherheitsmaßnahmen beim Datenverarbeiter. Dieser muss nachweisen können, dass er alle notwendigen und angemessenen Schritte unternommen hat, um die Sicherheit der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Darüber hinaus hat der EuGH klargestellt, dass ein Datenverarbeiter haftbar gemacht werden kann, wenn unbefugter Zugang zu personenbezogenen Daten durch Dritte erfolgt. Dies ist besonders relevant in Fällen von Cyberangriffen oder Datenlecks, bei denen externe Akteure in die Datensysteme eindringen. In solchen Situationen kann der Datenverarbeiter jedoch eine Haftung vermeiden, wenn er nachweisen kann, dass er in keinerlei Hinsicht für den... --- > innovation in AI is reshaping contract drafting, enhancing efficiency while maintaining the quality of legal advice. Learn more about this transformation. - Published: 2023-12-15 - Modified: 2025-03-29 - URL: https://itmedialaw.com/ki-in-der-vertragsausarbeitung-ein-ehrlicher-einblick-aus-meiner-praxis/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Innovation, KI, Künstliche Intelligenz, Model, Rechtsberatung, Technologie, Transparenz, Verträge - Translation Priorities: Optional From traditional templates to the AI revolution As a contract lawyer who is deeply rooted in the digital world, I would like to give you a candid insight into how Artificial Intelligence (AI) is changing the way we work. Yes, I use AI to draft contracts, but that's just the beginning of the process. We used to rely on templates and samples to save time and cover all legal aspects. AI is the modern continuation of this method, providing us with fast and suitable designs. But that is only the first step. AI is a tool, not a substitute for our experience and expertise. Our clients value us for our years of experience and know-how, not just for our ability to type texts. The concern of some colleagues that clients might be skeptical about the use of AI is understandable, but in my experience it is largely unfounded. Openness and transparency in this process are crucial. When clients understand that AI is simply a tool that makes the process more efficient without compromising quality, they are often even impressed by the innovation and efficiency we bring to our work. The process: AI designs and human fine-tuning In my practice, I often start with an AI-generated design. The crucial part, however, is the fine-tuning. I spend hours developing a careful prompt that determines the structure of the AI design. This is followed by an intensive adaptation process in which I revise, correct and expand the text to ensure that it exactly... --- - Published: 2023-12-15 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-urteile-staerken-datenschutz-wichtige-klarstellungen-bei-haftung-und-schadensersatz/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Anpassung, Beratung, Beweislast, Bewertung, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzrecht, DSGVO, Entscheidungen, Entwicklung, EU, Haftung, Rechtsberatung, Rechtsprechung, Risikomanagement, Schadensersatz, Sicherheit, Urteil, Urteile, Vertragsrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional The recent decisions of the European Court of Justice (ECJ) in the cases Natsionalna agentsia za prihotide (C-340/21) and Gemeinde Ummendorf (C-456/22) set new standards in data protection law under the General Data Protection Regulation (GDPR). These rulings provide significant clarification with regard to liability issues in the event of data protection breaches and the recognition of immaterial damages. Liability and safety measures Judgment C-340/21 focuses on the issue of liability for data breaches, a topic of great importance in today's digital landscape. In this ruling, the European Court of Justice (ECJ) clarifies that a data breach alone does not automatically imply that a data processor's security measures are inadequate. This finding is of crucial importance as it underlines the need for a differentiated approach in cases of data breaches. Courts are now required to carry out a concrete assessment of the security measures implemented by data processors. This means that not every data breach automatically entails liability on the part of the data processor. Rather, the courts must examine whether the measures taken were appropriate, taking into account all relevant circumstances. In this context, the burden of proof for the adequacy of the security measures lies with the data processor. The latter must be able to demonstrate that it has taken all necessary and reasonable steps to ensure the security of the personal data processed. Furthermore, the ECJ has clarified that a data processor can be held liable if unauthorized access to personal data is gained by third parties.... --- - Published: 2023-12-14 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/das-zukunftsfinanzierungsgesetz-und-seine-bedeutung-fuer-kryptoaktien/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Blockchain, Deutschland, Entscheidungen, Entwicklung, Geldwäsche, Innovation, Regulierung, Sicherheit, Technologie, Transparenz, Wachstum - Translation Priorities: Optional Mit der heutigen Veröffentlichung des Zukunftsfinanzierungsgesetzes im Bundesgesetzblatt tritt Deutschland in eine neue Ära der Unternehmensfinanzierung ein. Dieses Gesetz, das eine Vielzahl von Änderungen im Aktien-, Kapitalmarkt- und Steuerrecht mit sich bringt, ist nicht nur für Start-ups und KMU relevant, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf den Krypto-Markt. Ein Schub für Kryptoaktien Das Zukunftsfinanzierungsgesetz stellt eine bedeutende Erleichterung des Kapitalmarktzugangs für Start-ups und Wachstumsunternehmen dar, was insbesondere für Unternehmen im Bereich der Kryptowährungen und Blockchain-Technologie von großer Bedeutung ist. Durch die innovative Einführung der Kryptoaktie, die eine Aktienemission auf der Grundlage der Blockchain-Technologie ermöglicht, wird das Aktiengesetz für elektronische Namens- und Inhaberaktien geöffnet. Dieser Schritt ist in der Tat revolutionär, da er nicht nur die Ausgabe von Kryptoaktien regelt, sondern auch eine wichtige Brücke zwischen den traditionellen Finanzmärkten und der innovativen Welt der Kryptowährungen schlägt. Die Einführung der Kryptoaktie signalisiert eine bedeutende Anerkennung und Integration der Blockchain-Technologie in das deutsche Finanz- und Kapitalmarktrecht. Dies ermöglicht es Krypto-Unternehmen, von den Vorteilen des regulierten Kapitalmarkts zu profitieren, während gleichzeitig die einzigartigen Eigenschaften und Vorteile der Blockchain-Technologie, wie Transparenz, Sicherheit und Effizienz, genutzt werden können. Die Möglichkeit, Aktien auf einer Blockchain auszugeben, könnte den Prozess der Aktienemission vereinfachen und beschleunigen, was wiederum die Kapitalbeschaffung für Start-ups und Wachstumsunternehmen effizienter macht. Darüber hinaus könnte die Einführung der Kryptoaktie das Interesse und die Akzeptanz von Kryptowährungen und Blockchain-basierten Lösungen in der breiteren Öffentlichkeit und bei traditionellen Investoren erhöhen. Dies könnte zu einer weiteren Legitimierung und Integration dieser Technologien in das allgemeine Wirtschaftssystem führen und somit... --- - Published: 2023-12-12 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/erweiterte-analyse-des-eugh-urteils-zur-dsgvo-und-dessen-auswirkungen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Analyse, Beratung, Blog, Compliance, Datenschutz, DSGVO, Haftung, Juristische Person, Management, Urteil - Translation Priorities: Optional In eine früheren Beitrag auf meinem Blog itmedialaw. com habe ich bereits kurz das bedeutsame Urteil des EuGH vom 5. Dezember 2023 angesprochen. Hier möchte ich nun eine detailliertere Analyse und Erweiterung vornehmen. Leitsätze des EuGH-Urteils Direkte Haftung juristischer Personen: Der EuGH bestätigt, dass eine Geldbuße nach Art. 83 DSGVO gegen eine juristische Person verhängt werden kann, ohne dass der Verstoß zuvor einer identifizierten natürlichen Person zugerechnet wurde. Dies stellt eine Abkehr von der bisherigen deutschen Rechtspraxis dar, die eine solche Zurechnung voraussetzte. Schuldhaftes Verhalten als Voraussetzung: Eine Geldbuße darf nur verhängt werden, wenn nachgewiesen ist, dass der Verantwortliche (sei es eine natürliche oder juristische Person) den Verstoß vorsätzlich oder fahrlässig begangen hat. Dies bedeutet, dass die Aufsichtsbehörden den Nachweis eines schuldhaften Verhaltens erbringen müssen. Weitere Aspekte Konzernumsatz als Bemessungsgrundlage: Wenn der Adressat der Geldbuße zu einem Konzern gehört, ist bei der Berechnung der Geldbuße der Umsatz des gesamten Konzerns maßgeblich. Dies kann zu erheblich höheren Bußgeldern führen, insbesondere bei großen, multinationalen Konzernen. Haftung für Verstöße durch Dritte: Eine juristische Person haftet nicht nur für Verstöße, die von ihren Leitungsorganen begangen werden, sondern auch für solche, die von jeder sonstigen Person im Rahmen ihrer unternehmerischen Tätigkeit im Namen der juristischen Person begangen werden. Dies erweitert den Haftungsumfang erheblich. Gemeinsame Verantwortlichkeit: Bei gemeinsamer Verantwortlichkeit mehrerer Einrichtungen für die Datenverarbeitung ergibt sich die Haftung bereits aus der Mitwirkung an der Entscheidung über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung. Eine formelle Vereinbarung ist hierfür nicht erforderlich. Fazit und Handlungsempfehlungen Dieses Urteil des EuGH... --- - Published: 2023-12-12 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/epic-games-sieg-im-kartellrechtsstreit-gegen-google-play-store-ein-wendepunkt-fuer-die-app-oekonomie/ - Kategorien: Recht im Internet, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Bewertung, Entwickler, Entwicklung, EU, Fortnite, Gesetzgebung, Google, Innovation, Marktteilnehmer, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsprechung, Regulierung, Urteil, Urteile, Verbraucher, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional Oh wow: Epic Games, der Entwickler hinter dem weltweit bekannten Spiel Fortnite, hat in einem beispiellosen Kartellrechtsprozess gegen Google einen bemerkenswerten Sieg erzielt. Dieses Urteil, das den Google Play Store als illegales Monopol einstuft, steht nicht nur als Meilenstein in der Geschichte der digitalen Wirtschaft, sondern könnte auch als Katalysator für tiefgreifende Veränderungen im gesamten App-Store-Ökosystem dienen. In einer Branche, die von wenigen Tech-Giganten dominiert wird, stellt diese Entscheidung eine Herausforderung für das etablierte Machtgefüge dar und wirft wichtige Fragen über die Zukunft der digitalen Marktplätze, die Rechte der Entwickler und die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher auf. In diesem Artikel versuche ich die Tragweite dieses Urteils zu beleuchten und diskutiere, wie es die Landschaft für App-Entwickler und Nutzer weltweit neu gestalten könnte. US-Recht vs. EU-Kartellrecht: Dieses Urteil, gefällt im Kontext des US-amerikanischen Rechtssystems, hebt die Unterschiede zum EU-Kartellrecht hervor. Während die Entscheidung in den USA weitreichende Folgen haben könnte, sind die Auswirkungen innerhalb der EU möglicherweise anders, da das EU-Kartellrecht andere Voraussetzungen hat. Insbesondere legt das EU-Kartellrecht einen stärkeren Fokus auf die Förderung des Wettbewerbs und den Schutz kleinerer Marktteilnehmer, was zu unterschiedlichen rechtlichen Bewertungen führen kann. Zudem sind die Marktstrukturen und Verbraucherverhalten in Europa anders geprägt, was die Anwendbarkeit und die Konsequenzen solcher Urteile beeinflusst. Allerdings, wenn das Urteil in den Folgeinstanzen Bestand hat, könnte diese Rechtsprechung dennoch signifikante Auswirkungen auf die App-Ökonomie auch in Europa haben. Dies könnte zu einer Neubewertung der Geschäftspraktiken von App-Stores führen und möglicherweise eine Welle von regulatorischen und rechtlichen Anpassungen in Europa auslösen. Es... --- - Published: 2023-12-12 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/epic-games-sieg-im-kartellrechtsstreit-gegen-google-play-store-ein-wendepunkt-fuer-die-app-oekonomie/ - Kategorien: Recht im Internet, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Bewertung, Entwickler, Entwicklung, EU, Fortnite, Gesetzgebung, Google, Innovation, Marktteilnehmer, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsprechung, Regulierung, Urteil, Urteile, Verbraucher, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional Oh wow: Epic Games, the developer behind the world-famous game Fortnite, has scored a remarkable victory in an unprecedented antitrust lawsuit against Google. This ruling, which classifies the Google Play Store as an illegal monopoly, is not only a milestone in the history of the digital economy, but could also serve as a catalyst for far-reaching changes in the entire app store ecosystem. In an industry dominated by a few tech giants, this decision represents a challenge to the established power structure and raises important questions about the future of digital marketplaces, developers' rights and consumer choice. In this article, I attempt to shed light on the implications of this ruling and discuss how it could reshape the landscape for app developers and users worldwide. US law vs. EU antitrust law: This ruling, made in the context of the US legal system, emphasizes the differences to EU antitrust law. While the decision could have far-reaching consequences in the USA, the impact within the EU may be different, as EU antitrust law has different requirements. In particular, EU antitrust law places a stronger focus on the promotion of competition and the protection of smaller market participants, which can lead to different legal assessments. In addition, market structures and consumer behavior are different in Europe, which influences the applicability and consequences of such rulings. However, if the ruling is upheld in subsequent instances, this case law could still have a significant impact on the app economy in Europe. This could lead to... --- > Analysis of the ECJ ruling on GDPR highlights direct liability of legal entities and the prerequisites for imposing fines under Art. 83 GDPR. - Published: 2023-12-12 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/erweiterte-analyse-des-eugh-urteils-zur-dsgvo-und-dessen-auswirkungen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Analyse, Beratung, Blog, Compliance, Datenschutz, DSGVO, Haftung, Juristische Person, Management, Urteil - Translation Priorities: Optional In an earlier post on my blog itmedialaw. com, I already briefly addressed the important ruling of the ECJ of December 5, 2023. I would now like to undertake a more detailed analysis and expansion. Guiding principles of the ECJ ruling Direct liability of legal persons: The ECJ confirms that a fine under Art. 83 GDPR can be imposed on a legal person without the infringement having previously been attributed to an identified natural person. This represents a departure from previous German legal practice, which presupposed such an attribution. Culpable conduct as a prerequisite: A fine may only be imposed if it is proven that the person responsible (be it a natural or legal person) committed the violation intentionally or negligently. This means that the supervisory authorities must provide evidence of culpable conduct. Further aspects Group turnover as the basis of assessment: If the addressee of the fine belongs to a group, the turnover of the entire group is decisive when calculating the fine. This can lead to significantly higher fines, especially for large multinational corporations. Liability for breaches by third parties: A legal entity is liable not only for breaches committed by its management bodies, but also for breaches committed by any other person in the course of their business activities on behalf of the legal entity. This considerably extends the scope of liability. Joint responsibility: In the case of joint responsibility of several entities for data processing, liability already arises from participation in the decision on the purposes... --- - Published: 2023-12-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/eu-verabschiedet-data-act-was-muss-man-wissen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Compliance, Entwicklung, EU, Innovation, internet, Personenbezogene Daten, Recht, Verbraucher, Verordnung - Translation Priorities: Optional The European Union has taken a significant step towards a progressive data economy by adopting the Data Act. This act is a key building block in the EU's digital strategy and aims to simplify and improve access to and use of data. In a world where data is considered the new oil, the Data Act is a groundbreaking initiative to fully exploit the potential of digital information while creating a level playing field. The Data Act marks a turning point in Europe's digital landscape. It addresses the growing importance of data in the modern economy and seeks to create a balanced environment in which both large and small players can benefit equally from data streams. By harmonizing the rules for data access and use across borders, the aim is to create a single digital market that promotes innovation while protecting the rights of data owners and users. What is the Data Act? The Data Act, a European Union regulation, sets out harmonized rules for fair access to and use of data and will become directly applicable law throughout the EU after a transitional period of 20 months. This act is an essential part of the EU's efforts to revitalize the data economy and promote Europe as a location for innovation. In particular, it addresses the use of data generated by the use of Internet of Things (IoT) products and services and is aimed at companies in all sectors and users of these products and services in the EU. At the... --- - Published: 2023-12-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/eu-verabschiedet-data-act-was-muss-man-wissen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Compliance, Entwicklung, EU, Innovation, internet, Personenbezogene Daten, Recht, Verbraucher, Verordnung - Translation Priorities: Optional Die Europäische Union hat einen bedeutenden Schritt in Richtung einer fortschrittlichen Datenwirtschaft unternommen, indem sie den Data Act verabschiedet hat. Dieser Akt ist ein entscheidender Baustein in der Digitalstrategie der EU und zielt darauf ab, den Zugang zu und die Nutzung von Daten zu vereinfachen und zu verbessern. In einer Welt, in der Daten als das neue Öl gelten, stellt der Data Act eine wegweisende Initiative dar, um die Potenziale digitaler Informationen voll auszuschöpfen und gleichzeitig faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. Der Data Act markiert einen Wendepunkt in der digitalen Landschaft Europas. Er adressiert die wachsende Bedeutung von Daten in der modernen Wirtschaft und versucht, ein ausgewogenes Umfeld zu schaffen, in dem sowohl große als auch kleine Akteure gleichermaßen von den Datenströmen profitieren können. Durch die Harmonisierung der Regeln für den Datenzugang und die Datennutzung über Grenzen hinweg wird ein einheitlicher digitaler Markt angestrebt, der Innovation fördert und gleichzeitig die Rechte der Dateninhaber und Nutzer schützt. Was ist der Data Act? Der Data Act, eine Verordnung der Europäischen Union, setzt harmonisierte Regeln für einen fairen Datenzugang und eine faire Datennutzung fest und wird nach einer Übergangsfrist von 20 Monaten EU-weit direkt anwendbares Recht. Dieser Akt ist ein wesentlicher Bestandteil der Bemühungen der EU, die Datenwirtschaft zu beleben und Europa als Innovationsstandort zu fördern. Er adressiert insbesondere die Nutzung von Daten, die durch die Nutzung von Internet of Things (IoT)-Produkten und -Diensten erzeugt werden, und richtet sich an Unternehmen aller Branchen sowie an die Nutzer dieser Produkte und Dienste in der EU.... --- - Published: 2023-12-06 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/die-grenzen-der-deutschen-gerichtsbarkeit-bei-b2b-klagen-gegen-us-social-media-dienste/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Beratung, Digitalisierung, Entscheidungen, EU, Klage, Media, Model, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Recht, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Urteil, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional In einem spanenden Urteil hat das Landgericht Lübeck entschieden, dass deutsche Gerichte nicht zuständig sind, wenn es um vertragliche Streitigkeiten mit einem amerikanischen Social-Media-Dienst im geschäftlichen Kontext geht. Dieses Urteil (Az. : 15 O 218/23) wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, die sich im digitalen Zeitalter für die internationale Rechtsprechung ergeben. Der Fall: Geschäftliche Nutzung gegen Verbraucherschutz Im konkreten Fall klagte eine Nutzerin, die ihren Social-Media-Account geschäftlich als Model nutzte, gegen die Einschränkung ihres Accounts durch den Dienstanbieter. Die Nutzungsbedingungen des Dienstes sahen vor, dass im Falle von Streitigkeiten die Gerichte am Sitz des Dienstleisters – in den USA – zuständig sind. Das LG Lübeck erklärte sich für nicht zuständig, da die Klägerin nicht als Verbraucherin, sondern im geschäftlichen Umfeld agierte. Die Klägerin unterhielt zwei Accounts in einem sozialen Netzwerk, über die sie Inhalte aus ihrem Leben teilte und auf ihren Auftritt bei einem anderen Webdienst verwies. Dieser Webdienst ermöglichte es Nutzern, für das Ansehen von Fotos oder Videos Geld zu verlangen. Die Frau nutzte diese Plattform, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, und war daher auf die Reichweite ihrer Social-Media-Accounts angewiesen. Nachdem das Unternehmen, das das soziale Netzwerk betreibt, einige ihrer Beiträge löschte und ihre Reichweite einschränkte, versuchte die Klägerin erfolglos, diese Maßnahmen rückgängig zu machen und wandte sich an das Landgericht Lübeck. Das Gericht wies ihren Antrag auf Verpflichtung des Unternehmens, die Reichweitenbeschränkung aufzuheben und ihre Beiträge wiederherzustellen, zurück. Es begründete seine Entscheidung damit, dass das Landgericht Lübeck über die Klage gar nicht entscheiden dürfe, da das Unternehmen grundsätzlich... --- - Published: 2023-12-06 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/olg-hamburg-entscheidet-nur-rechtsanwaelte-duerfen-bewertungen-mit-juristischen-begruendungen-entfernen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Analyse, Bewertung, Dienstleistung, Hamburg, olg, Urteil - Translation Priorities: Optional Background of the case In its ruling (5 U 25/233), the Higher Regional Court of Hamburg made an important decision concerning the deletion of internet reviews. The focus was on two companies that objected to and deleted negative internet reviews for clients without a license to practice law or permission under the Legal Services Act. Core of the judgment and its justification In its ruling, the court made it clear that objecting to customer reviews, if it is based on legal grounds, constitutes a legal service requiring a license. These activities are reserved exclusively for lawyers and may not be carried out by persons without appropriate legal qualifications. Complaints about ratings require a detailed legal examination of each individual case. This examination involves the precise analysis and application of the relevant legal provisions to the specific facts of the case, which goes far beyond a general or schematic application of legal norms. The court emphasized that such an examination requires sound legal knowledge in order to be able to correctly assess the legal scope and consequences of each evaluation. The role of the messenger The ruling by the Higher Regional Court of Hamburg makes a significant distinction with regard to the role of messenger activity in the objection to internet reviews. It is explicitly clarified that a service in the area of complaints about reviews is only permissible if it is limited exclusively to a messenger activity and the reason for the removal of the review comes directly from the... --- - Published: 2023-12-06 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/olg-hamburg-entscheidet-nur-rechtsanwaelte-duerfen-bewertungen-mit-juristischen-begruendungen-entfernen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Analyse, Bewertung, Dienstleistung, Hamburg, olg, Urteil - Translation Priorities: Optional Hintergrund des Falles Das Oberlandesgericht Hamburg hat in seinem Urteil (5 U 25/233) eine wesentliche Entscheidung getroffen, die die Löschung von Internetbewertungen betrifft. Zwei Unternehmen, die ohne Rechtsanwaltszulassung oder Erlaubnis nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz negative Internetbewertungen für Auftraggeber beanstandeten und löschen ließen, standen im Fokus. Kern des Urteils und seine Begründung Das Gericht stellte in seinem Urteil klar, dass das Beanstanden von Kundenbewertungen, wenn es mit juristischen Begründungen erfolgt, eine erlaubnispflichtige Rechtsdienstleistung darstellt. Diese Tätigkeiten sind ausschließlich Rechtsanwälten vorbehalten und dürfen nicht von Personen ohne entsprechende juristische Qualifikation ausgeführt werden. Die Beanstandung von Bewertungen erfordert eine detaillierte rechtliche Prüfung jedes Einzelfalls. Diese Prüfung beinhaltet die genaue Analyse und Anwendung der relevanten rechtlichen Bestimmungen auf den spezifischen Sachverhalt, was deutlich über eine allgemeine oder schematische Anwendung von Rechtsnormen hinausgeht. Das Gericht betonte, dass eine solche Prüfung fundierte Rechtskenntnisse erfordert, um die rechtliche Tragweite und die Konsequenzen jeder Bewertung korrekt einschätzen zu können. Die Rolle der Botentätigkeit Das Urteil des Oberlandesgerichts Hamburg bringt eine wesentliche Differenzierung in Bezug auf die Rolle der Botentätigkeit bei der Beanstandung von Internetbewertungen. Es wird explizit klargestellt, dass eine Dienstleistung im Bereich der Beanstandung von Bewertungen nur dann zulässig ist, wenn sie sich ausschließlich auf eine Botentätigkeit beschränkt und die Begründung für die Entfernung der Bewertung direkt vom Kunden stammt. Diese spezifische Form der Botentätigkeit, bei der ein Dienstleister lediglich als Übermittler der vom Kunden formulierten Begründung fungiert, fällt nicht unter die Kategorie der erlaubnispflichtigen Rechtsdienstleistungen. Das Gericht hebt hervor, dass die reine Botentätigkeit eine klare Abgrenzung zur... --- - Published: 2023-12-05 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/verlaengerte-black-week-ist-das-ueberhaupt-zulaessig/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Bewertung, BGH, Bundesgerichtshof, E-Mail, Entscheidungen, Kaufentscheidung, Mail, Rabatt, Rechtsanwalt, Urteil, Urteile, Werbung - Translation Priorities: Optional Gerade bekam ich eine E-Mail von meinem alten Fitnessstudio, die mich stutzig machte. Es ging um die Verlängerung ihrer "Black Week"-Aktion, ein Angebot, das eigentlich nur für eine begrenzte Zeit gelten sollte. Diese Nachricht hat mich, ganz Rechtsanwalt, sofort in den Analysemodus versetzt. Ich fing an, über die rechtlichen Kniffe und Fallstricke solcher verlängerten Rabattaktionen nachzudenken. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen meine Überlegungen dazu näherbringen und die rechtlichen Aspekte, die dabei eine Rolle spielen, aufschlüsseln. Viele Anbieter denken über ihre eigenen Marketingmaßnahmen nicht nach. Ihnen fehlt ein Problembewusstsein. Das kann aber schnell teuer werden! Rechtliche Bewertung der Verlängerung von Rabattaktionen Die Verlängerung einer ursprünglich befristeten Rabattaktion ist ein komplexes rechtliches Thema. Laut Bundesgerichtshof (Urteil vom 07. 07. 2011 – I ZR 173/09) kann eine solche Verlängerung als irreführende und wettbewerbswidrige Handlung angesehen werden. Der Kunde wird durch die Fristsetzung unter Druck gesetzt, eine schnelle Kaufentscheidung zu treffen. Wird diese Frist dann unerwartet verlängert, kann dies als Täuschung des Verbrauchers interpretiert werden. Diese rechtliche Einschätzung wird durch weitere Urteile des Bundesgerichtshofs gestützt. In den Urteilen vom 07. 07. 2011 (I ZR 181/10 – Frühlings-Special; I ZR 173/09 – 10% Geburtstags-Rabatt) wurde klargestellt, dass Werbung irreführend ist, wenn sie unwahre Angaben über die Dauer eines Preisnachlasses enthält. Ein Unternehmen muss sich grundsätzlich an das in der Werbung angegebene Enddatum einer Rabattaktion halten. Eine Verlängerung über dieses Datum hinaus kann als irreführende Werbung gewertet werden, insbesondere wenn das Unternehmen bereits bei der Schaltung der Werbung die Absicht zur Verlängerung hatte, dies aber... --- - Published: 2023-12-05 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/neuerungen-im-datenschutzrecht-eugh-urteil-senkt-huerden-fuer-dsgvo-bussgelder/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzrecht, DSGVO, Haftung, Urteil - Translation Priorities: Optional Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 5. Dezember 2023 in der Rechtssache C‑807/21 betrifft die Auslegung von Art. 83 Abs. 4 bis 6 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Entscheidung hat wichtige Implikationen für die Verhängung von Geldbußen bei Verstößen gegen die DSGVO. Kontext und Hintergrund des Urteils Das Urteil erging im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen der Deutsche Wohnen SE und der Staatsanwaltschaft Berlin über Geldbußen, die gemäß Art. 83 DSGVO wegen Verstößen gegen verschiedene Artikel der DSGVO verhängt wurden. Der Fall betraf die langfristige Speicherung von Mieterdaten, die als Verstoß gegen die DSGVO angesehen wurde. Kernaspekte des Urteils Verantwortlichkeit und Haftung: Der EuGH betont die Verantwortung und Haftung des Verantwortlichen für jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten, die durch ihn oder in seinem Namen erfolgt. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, geeignete und wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass ihre Datenverarbeitungsaktivitäten im Einklang mit der DSGVO stehen. Voraussetzungen für die Verhängung von Geldbußen: Der Gerichtshof stellt klar, dass Geldbußen wirksam, verhältnismäßig und abschreckend sein müssen. Bei der Entscheidung über die Verhängung einer Geldbuße und deren Betrag werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, darunter die Art, Schwere und Dauer des Verstoßes, die Vorsätzlichkeit oder Fahrlässigkeit des Verstoßes sowie die von dem Verantwortlichen oder dem Auftragsverarbeiter getroffenen Maßnahmen zur Minderung des Schadens. Gestaltungsspielraum der Mitgliedstaaten: Der EuGH erkennt an, dass die DSGVO den Mitgliedstaaten einen Spielraum für die Spezifizierung ihrer Vorschriften bietet. Dies beinhaltet auch die Festlegung der Voraussetzungen, unter denen die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig ist. Auswirkungen und Bedeutung Das Urteil hat weitreichende Auswirkungen... --- - Published: 2023-12-04 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bezeichnung-als-daemliches-stueck-hirn-vakuum-auf-facebook-ist-rechtswidrige-schmaehkritik/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Facebook, Klage, Meinungsfreiheit, Rechtsprechung, Schmähkritik, Twitter, Unterlassungsanspruch - Translation Priorities: Optional Worum geht es? Der 4. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Stuttgart hat den Autor eines Facebook-Beitrags, in dem eine deutsche Politikerin als „dämliches Stück Hirn-Vakuum“ bezeichnet wird, zur Unterlassung verurteilt und insoweit die Entscheidung der Vorinstanz abgeändert. Hinsichtlich des über den Unterlassungsanspruch hinaus geltend gemachten Geldentschädigungsanspruchs blieb die Klage allerdings ohne Erfolg. Die Klägerin, die unter anderem als Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund, als Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales in der Berliner Senatskanzlei und als stellvertretende Sprecherin des Auswärtigen Amts tätig war, hat auf Twitter Dieter Nuhr als Reaktion auf einen Beitrag in dessen Sendung „Nuhr im Ersten“ kritisiert und dabei u. a. die Worte „ignorant, dumm und uninformiert“ verwendet. Hierzu hat der CDU-Fraktionsvorsitzende im Landtag von Brandenburg auf Facebook Stellung genommen. Unter diesem Beitrag hat der Beklagte kommentiert: „Selten so ein dämliches Stück Hirn-Vakuum in der Politik gesehen wie C. . Soll einfach abtauchen und die Sozialschulden ihrer Familie begleichen. “ Die Klägerin hat den Beklagten wegen dieses – mittlerweile gelöschten – Beitrags zunächst abmahnen lassen und sodann Klage auf Unterlassung und Schmerzensgeld erhoben. Der Beklagte hat geltend gemacht, er sei nicht der Urheber des Beitrags, jemand müsse sich seines Notebooks bemächtigt haben. Das Landgericht Heilbronn hat die Klage in erster Instanz vollumfänglich abgewiesen und ausgeführt, der Beitrag sei jedenfalls noch von der Meinungsfreiheit gedeckt. Entscheidung des Senats Der Senat hat dem Unterlassungsantrag stattgegeben. Bei der Äußerung handele es sich um eine Schmähkritik, für die der Beklagte hafte, weil er seinen Rechner und sein Facebook-Nutzerkonto nicht ausreichend vor fremden... --- - Published: 2023-12-04 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/bezeichnung-als-daemliches-stueck-hirn-vakuum-auf-facebook-ist-rechtswidrige-schmaehkritik/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Facebook, Klage, Meinungsfreiheit, Rechtsprechung, Schmähkritik, Twitter, Unterlassungsanspruch - Translation Priorities: Optional What is it all about? The 4th Civil Senate of the Higher Regional Court of Stuttgart has ordered the author of a Facebook post in which a German politician is referred to as a "stupid piece of brain vacuum" to cease and desist and has amended the decision of the lower court in this respect. However, the action was unsuccessful with regard to the claim for monetary compensation asserted in addition to the claim for injunctive relief. The plaintiff, who has worked, among other things, as a representative of the state of Berlin to the federal government, as State Secretary for Civic Engagement and International Affairs in the Berlin Senate Chancellery and as deputy spokesperson for the Federal Foreign Office, criticized Dieter Nuhr on Twitter in response to a contribution in his programme "Nuhr im Ersten" and used the words "ignorant, stupid and uninformed", among others. The CDU parliamentary group leader in the Brandenburg state parliament commented on this on Facebook. The defendant commented under this post: "Rarely seen such a stupid piece of brain vacuum in politics as C. . Should just disappear and pay off her family's social debts. " The plaintiff initially sent the defendant a warning letter because of this - now deleted - post and then filed an action for injunctive relief and damages. The defendant claimed that he was not the author of the contribution and that someone must have taken possession of his notebook. The Heilbronn Regional Court dismissed the action in its... --- - Published: 2023-12-01 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/rechtsfragen-im-fokus-videoserie-in-zusammenarbeit-mit-1pitch/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Entwicklung, Influencer, Innovation, IT-Recht, KI, LinkedIn, Recht, Rechtsfragen, TikTok, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Ich freue mich, eine spannende Entwicklung zu teilen: In Zusammenarbeit mit 1Pitch habe ich eine Videoreihe zu verschiedenen Rechtsfragen gestartet. Diese Kooperation entstand aus einer Begegnung mit den Kollegen von 1Pitch auf der Bits & Pretzels, einem Event, das Innovation und Networking in den Mittelpunkt rückt. Die Serie deckt ein breites Spektrum an Themen ab, von Urheberrecht über Wettbewerbsrecht bis hin zu IT-Recht, mit dem Ziel, rechtliche Inhalte klar und verständlich zu vermitteln. Die Videos sind auf meinem LinkedIn-Profil Marian Härtel sowie direkt als Webview verfügbar. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Mit mehreren Videos zu diesem Thema und meiner Erfahrung in der Betreuung von Mandanten in diesem Bereich, möchte ich so viele Informationen wie möglich bereitstellen. Ein Beispiel ist das Video "KI im Beruflichen Alltag", zu finden unter: KI im Beruflichen Alltag. Zusätzlich zu dieser Serie experimentiere ich auch mit TikTok – zu finden unter @ramarianhaertel. Hier, „zwinkernd“ angemerkt, bin ich natürlich nicht so versiert wie meine Influencer-Mandanten, aber ich bin gespannt, was sich in diesem neuen Format entwickeln lässt. Weitere Videos werden regelmäßig folgen, um ein kontinuierliches Lernen und Verstehen der sich ständig weiterentwickelnden rechtlichen Landschaft zu ermöglichen. Feedback und Gedanken zu den behandelten Themen sind immer willkommen. --- - Published: 2023-12-01 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/rechtsfragen-im-fokus-videoserie-in-zusammenarbeit-mit-1pitch/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Entwicklung, Influencer, Innovation, IT-Recht, KI, LinkedIn, Recht, Rechtsfragen, TikTok, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional I am pleased to share an exciting development: In collaboration with 1Pitch, I have launched a video series on various legal issues. This cooperation arose from an encounter with colleagues from 1Pitch at Bits & Pretzels, an event that focuses on innovation and networking. The series covers a wide range of topics, from copyright law to competition law and IT law, with the aim of conveying legal content in a clear and understandable way. The videos are available on my LinkedIn profile Marian Härtel as well as directly as a webview. A particular focus is on the field of artificial intelligence (AI). With several videos on this topic and my experience in assisting clients in this area, I would like to provide as much information as possible. One example is the video "AI in everyday working life", which can be found at: AI in everyday working life. In addition to this series, I'm also experimenting with TikTok - you can find it at @ramarianhaertel. Here, "wink wink" noted, I am of course not as well versed as my influencer clients, but I am excited to see what can be developed in this new format. More videos will follow regularly to enable continuous learning and understanding of the ever-evolving legal landscape. Feedback and thoughts on the topics covered are always welcome. --- - Published: 2023-12-01 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bettercallmarian-vs-better-call-saul-wann-wird-ein-hashtag-zur-markenverletzung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Beratung, Deutschland, Dienstleistung, Influencer, LinkedIn, Marken, Markenrecht, Marketing, Media, Patent, Recht, Registrierung, Risiko, Verbraucher, Werbung - Translation Priorities: Optional In meinem neuesten LinkedIn-Beitrag, den Sie hier finden, habe ich das zweite Video meiner Serie mit 1Pitch zu Influencern und der Bedeutung von KPIs in Influencerverträgen veröffentlicht. Dabei habe ich den Hashtag #BettercallMarian gewählt, eine spielerische Anspielung auf die bekannte Serie "Better Call Saul". Dieser kreative Ansatz führt uns zu einer wichtigen rechtlichen Frage: Wann kann die Verwendung eines Hashtags eine Markenverletzung darstellen? Hashtags und Markenrecht Die Verwendung eines Hashtags, der einen markenrechtlich geschützten Begriff enthält, kann markenrechtlich relevant sein und sollte daher mit Bedacht erfolgen. Sobald ein Begriff als Marke eingetragen ist, genießt er umfangreichen Schutz. Dies bedeutet, dass der Markeninhaber das ausschließliche Recht hat, seine Marke zu nutzen und anderen die Nutzung zu untersagen, insbesondere wenn dadurch eine Verwechslungsgefahr mit den Waren oder Dienstleistungen des Markeninhabers entstehen könnte. Diese Regelung gilt nicht nur für die offensichtliche Nutzung der Marke in Werbung oder auf Produkten, sondern erstreckt sich auch auf die scheinbar harmlosere Verwendung in sozialen Medien, einschließlich der Nutzung als Hashtag unter einem Social-Media-Post. Die Verwendung eines markenrechtlich geschützten Hashtags kann, je nach Kontext, als Versuch gewertet werden, von der Bekanntheit und dem Ruf der Marke zu profitieren oder eine Verbindung zu dieser herzustellen, was eine Markenrechtsverletzung darstellen kann. Es ist daher wichtig, bei der Auswahl von Hashtags für Marketing- oder Kommunikationszwecke in sozialen Medien sorgfältig zu prüfen, ob diese markenrechtlich geschützte Begriffe enthalten. Dies gilt insbesondere für Unternehmen und Influencer, die in ihren Beiträgen häufig auf Marken Bezug nehmen. Eine unautorisierte Nutzung kann zu rechtlichen Konsequenzen wie... --- > trademark law: Understand when hashtags can infringe trademarks and the legal implications of using them in social media. - Published: 2023-12-01 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bettercallmarian-vs-better-call-saul-wann-wird-ein-hashtag-zur-markenverletzung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Beratung, Deutschland, Dienstleistung, Influencer, LinkedIn, Marken, Markenrecht, Marketing, Media, Patent, Recht, Registrierung, Risiko, Verbraucher, Werbung - Translation Priorities: Optional In my latest LinkedIn post, which you can find here, I have published the second video in my series with 1Pitch on influencers and the importance of KPIs in influencer contracts. I chose the hashtag #BettercallMarian, a playful reference to the well-known series "Better Call Saul". This creative approach leads us to an important legal question: when can the use of a hashtag constitute trademark infringement? Hashtags and trademark law The use of a hashtag that contains a term protected by trademark law can be relevant under trademark law and should therefore be used with caution. As soon as a term is registered as a trademark, it enjoys extensive protection. This means that the trademark owner has the exclusive right to use his trademark and to prohibit others from using it, especially if this could result in a likelihood of confusion with the trademark owner's goods or services. This rule applies not only to the obvious use of the trademark in advertising or on products, but also extends to the seemingly more innocuous use on social media, including use as a hashtag under a social media post. Depending on the context, the use of a trademarked hashtag can be seen as an attempt to profit from the brand's fame and reputation or to establish an association with it, which may constitute trademark infringement. When selecting hashtags for marketing or communication purposes in social media, it is therefore important to carefully check whether they contain terms protected by trademark law. This... --- - Published: 2023-12-01 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/olg-karlsruhe-veroeffentlichung-von-bildsequenzen-aus-der-rtl-sendung-pocher-gefaehrlich-ehrlich-untersagt/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Brand, Bundesgerichtshof, Insolvenz, Karlsruhe, Klage, olg, Persönlichkeitsrecht, Recht, Urteil - Translation Priorities: Optional Anlass der zivilrechtlichen Streitigkeit zwischen dem Kläger (Boris Becker) und dem Beklagten (Oliver Pocher) ist ein am 29. 10. 2020 ausgestrahlter etwa 15-minütiger Beitrag in der vom Beklagten moderierten RTL-Fernsehsendung „Pocher – gefährlich ehrlich“. In dem Beitrag wird dem Kläger ein „Fake“-Modepreis („Fashion Brand Award“) einer frei erfundenen Zeitschrift für eine vom Kläger betriebene Modelinie verliehen. Der Kläger sieht durch die Verwendung der durch Täuschung erlangten Videoaufnahmen sein Persönlichkeitsrecht verletzt und hatte den Beklagten beim Landgericht Offenburg auf Unterlassung der Verbreitung sowie auf Löschung der aufgezeichneten Film- und Bildaufnahmen in Anspruch genommen. Das Landgericht hatte die Klage mit Urteil vom 15. November 2022 abgewiesen, weil im konkreten Fall die Meinungs- und Rundfunkfreiheit, auf die sich der Beklagte berufen könne, gegenüber dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Klägers Vorrang genieße. Der Kläger hatte gegen dieses Urteil beim Oberlandesgericht Karlsruhe Berufung eingelegt und hat durch ein heute verkündetes Urteil Recht bekommen. Dem Beklagten ist es nun untersagt, die strittigen Bildsequenzen weiterhin zu verbreiten. Außerdem muss er die Bildsequenzen löschen, soweit sie im Rahmen seiner eigenen Internetpräsenz veröffentlicht sind. Zur Begründung seiner Entscheidung hat der 14. Zivilsenat des Oberlandesgerichts ausgeführt, dass keine wirksame Einwilligung des Klägers zur Verwendung der angefertigten Bildsequenzen vorgelegen habe, weil der Kläger vom Beklagten bewusst über den Zweck der Aufnahmen getäuscht worden sei. Während dem Kläger vorgespiegelt worden sei, einen ernst gemeinten, echten Preis für sein Modelabel zu erhalten, habe der tatsächliche Zweck darin bestanden vorzuführen, wie der Kläger ohne sein Wissen zur Annahme einer in die Trophäe eingearbeiteten „Spendensumme“ veranlasst... --- > judgment, insolvency, federal court of justice, insolvency, karlsruhe, action, olg, olg karlsruhe, personal rights, law, judgment - Court rules on Becker's claim against Pocher. - Published: 2023-12-01 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/olg-karlsruhe-veroeffentlichung-von-bildsequenzen-aus-der-rtl-sendung-pocher-gefaehrlich-ehrlich-untersagt/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Brand, Bundesgerichtshof, Insolvenz, Karlsruhe, Klage, olg, Persönlichkeitsrecht, Recht, Urteil - Translation Priorities: Optional The civil dispute between the plaintiff (Boris Becker) and the defendant (Oliver Pocher) arose from an approximately 15-minute segment broadcast on 29. 10. 2020 in the RTL television program "Pocher - gefährlich ehrlich" ("Pocher - dangerously honest") hosted by the defendant. In the article, the plaintiff is awarded a "fake" fashion prize ("Fashion Brand Award") by a fictitious magazine for a fashion line operated by the plaintiff. The plaintiff believes that the use of the video recordings obtained by deception violates his personal rights and has filed a claim against the defendant with the Regional Court of Offenburg to stop the distribution and to delete the recorded film and image recordings. The Regional Court dismissed the action in its judgment of November 15, 2022, because in the specific case, the freedom of expression and broadcasting, which the defendant could invoke, took precedence over the plaintiff's general right of personality. The plaintiff appealed against this ruling to the Karlsruhe Higher Regional Court and was vindicated by a judgment handed down today. The defendant is now prohibited from continuing to distribute the disputed image sequences. He must also delete the image sequences if they are published on his own website. In support of its decision, the 14th Civil Senate of the Higher Regional Court stated that the plaintiff had not given effective consent to the use of the image sequences produced because the plaintiff had been deliberately misled by the defendant about the purpose of the recordings. While the plaintiff was made... --- > anpassung, gesellschaftsrecht, reform für GbR: Wichtige Änderungen durch das MoPeG ab 2024 für Startups und Gesellschaften bürgerlichen Rechts. - Published: 2023-11-30 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/erinnerung-die-eintragungsfaehigkeit-der-gbr-kommt/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht - Schlagwörter: Anpassung, Entwicklung, Esport, Gesellschaftsrecht, Haftung, Handelsregister, Investition, Kapitalgesellschaft, Recht, Rechtssicherheit, Reform, Registrierung, Startups, Transparenz - Translation Priorities: Optional Im Juli dieses Jahres habe ich bereits auf die wichtigen Änderungen im Gesellschaftsrecht hingewiesen, die speziell die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) betreffen. Nun, da das MoPeG (Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts) am 1. Januar 2024 in Kraft treitt, möchte ich diese Gelegenheit nutzen, um erneut auf diese bedeutsame Entwicklung hinzuweisen. Es scheint, dass eine beachtliche Anzahl von GbRs Interesse daran zeigt, die neuen Möglichkeiten, die sich durch das MoPeG ergeben, zu nutzen. Daher dient dieser Beitrag als Erinnerung und Anstoß für alle GbRs, sich mit den bevorstehenden Änderungen auseinanderzusetzen und die Chancen, die sich daraus ergeben, zu ergreifen. Angesichts der hohen Nachfrage und des regen Interesses ist es umso wichtiger, sich rechtzeitig zu informieren und entsprechend zu handeln. Was bringt das MoPeG nochmal für Startups? Das MoPeG bringt wesentliche Neuerungen für die GbR mit sich, die insbesondere für kleinere Gesellschaften und Startups von großer Bedeutung sein können. Ein zentraler Punkt ist die Einführung eines Gesellschaftsregisters für GbRs. Dieses Register, das bisher nur für Handelsgesellschaften vorgesehen war, soll nun auch für GbRs gelten und für mehr Transparenz und Rechtssicherheit sorgen. Durch die Registrierung wird die GbR rechtlich sichtbarer und kann somit ihre Geschäftsbeziehungen auf eine solidere Basis stellen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Präzisierung der Haftungsregelungen. Die Haftung der Gesellschafter wird klarer definiert, was insbesondere für neue und kleinere Unternehmen von Vorteil ist, da es die Risiken und Verantwortlichkeiten innerhalb der Gesellschaft besser abgrenzt. Dies kann bei der Entscheidungsfindung und Risikobewertung eine wichtige Rolle spielen. Darüber hinaus wird die Möglichkeit... --- > adaptation, company law, reform for GbR: Important changes for start-ups and civil law partnerships as a result of the MoPeG from 2024. - Published: 2023-11-30 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/erinnerung-die-eintragungsfaehigkeit-der-gbr-kommt/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht - Schlagwörter: Anpassung, Entwicklung, Esport, Gesellschaftsrecht, Haftung, Handelsregister, Investition, Kapitalgesellschaft, Recht, Rechtssicherheit, Reform, Registrierung, Startups, Transparenz - Translation Priorities: Optional In July of this year, I already referred to the important changes in company law that specifically affect civil law partnerships (GbR). Now that the MoPeG (Act on the Modernization of Partnership Law) will come into force on 1 January 2024, I would like to take this opportunity to once again draw attention to this significant development. It appears that a considerable number of GbRs are showing interest in taking advantage of the new opportunities offered by the MoPeG. This article therefore serves as a reminder and impetus for all GbRs to deal with the upcoming changes and seize the opportunities that arise from them. In view of the high demand and keen interest, it is all the more important to obtain information in good time and act accordingly. What are the benefits of MoPeG for startups again? The MoPeG brings significant changes for the GbR, which can be of great importance for smaller companies and start-ups in particular. A central point is the introduction of a company register for GbRs. This register, which was previously only intended for commercial companies, will now also apply to GbRs and ensure greater transparency and legal certainty. Registration makes the GbR more legally visible and can therefore put its business relationships on a more solid footing. Another important aspect is the clarification of liability regulations. The liability of the shareholders is more clearly defined, which is particularly advantageous for new and smaller companies, as it better delineates the risks and responsibilities within the... --- - Published: 2023-11-29 - Modified: 2025-03-21 - URL: https://itmedialaw.com/25-jahre-selbststaendigkeit-ein-weg-voller-herausforderungen-und-chancen/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Entscheidungen, Innovation, Marketing, Risikomanagement, service, Startups, Wachstum - Translation Priorities: Optional Einleitung: Die Reise beginnt Selbstständigkeit ist eine Reise, die Mut, Entschlossenheit und eine Vision erfordert. Vor 25 Jahren begann diese Reise für mich, und sie hat mich zu dem gemacht, was ich heute bin: Ein erfahrener Berater, der die Höhen und Tiefen des Unternehmertums kennt. Diese Erfahrung ermöglicht es mir, junge Unternehmer, Entrepreneure und Selbstständige mit fundiertem Wissen und praktischen Ratschlägen zu unterstützen. In diesen Jahren habe ich gelernt, dass Erfolg nicht linear ist. Es gab Zeiten des Zweifels und der Unsicherheit, in denen die Zukunft ungewiss schien. Doch gerade diese Momente haben mich gelehrt, wie wichtig Ausdauer und Anpassungsfähigkeit sind. Sie haben mir gezeigt, dass jede Herausforderung eine Gelegenheit zum Wachstum und zur Verbesserung ist. Diese Erkenntnisse möchte ich weitergeben, um anderen zu helfen, ihre eigenen Pfade zu finden und zu beschreiten. Es geht nicht nur darum, Geschäftsstrategien zu entwickeln, sondern auch darum, eine Denkweise zu kultivieren, die es ermöglicht, Hindernisse zu überwinden und Chancen zu ergreifen. Als Mentor und Berater stehe ich an der Seite meiner Mandanten und Partner, um sie auf ihrer Reise zu begleiten, sie zu inspirieren und sie zu ermutigen, ihre Visionen mit Leidenschaft und Entschlossenheit zu verfolgen. Flexibilität und Selbstbestimmtheit: Die zwei Seiten der Medaille Einer der größten Vorteile der Selbstständigkeit ist die Flexibilität. Die Freiheit, eigene Entscheidungen zu treffen, den Arbeitsalltag selbst zu gestalten und eigene Ideen umzusetzen, ist unbezahlbar. Doch diese Freiheit kommt nicht ohne Preis. Sie erfordert Disziplin, Selbstmotivation und die Fähigkeit, sich ständig neuen Herausforderungen zu stellen. Selbstbestimmtheit bedeutet auch,... --- - Published: 2023-11-29 - Modified: 2025-03-29 - URL: https://itmedialaw.com/25-jahre-selbststaendigkeit-ein-weg-voller-herausforderungen-und-chancen/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Entscheidungen, Innovation, Marketing, Risikomanagement, service, Startups, Wachstum - Translation Priorities: Optional Introduction: The journey begins Self-employment is a journey that requires courage, determination and vision. This journey began for me 25 years ago, and it has made me what I am today: An experienced consultant who knows the ups and downs of entrepreneurship. This experience enables me to support young entrepreneurs and self-employed people with in-depth knowledge and practical advice. During these years, I have learned that success is not linear. There were times of doubt and uncertainty, when the future seemed uncertain. But it was precisely these moments that taught me how important perseverance and adaptability are. They have shown me that every challenge is an opportunity for growth and improvement. I would like to pass on these insights to help others find and follow their own paths. It's not just about developing business strategies, but also about cultivating a mindset that allows you to overcome obstacles and seize opportunities. As a mentor and advisor, I stand alongside my clients and partners to guide them on their journey, inspire them and encourage them to pursue their vision with passion and determination. Flexibility and self-determination: the two sides of the coin One of the biggest advantages of self-employment is flexibility. The freedom to make your own decisions, shape your own working day and implement your own ideas is priceless. But this freedom does not come without a price. It requires discipline, self-motivation and the ability to constantly face new challenges. Self-determination also means taking responsibility for failures and learning from mistakes.... --- - Published: 2023-11-29 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/neues-urteil-des-lg-muenchen-der-fall-des-sky-kuendigungsbuttons-und-seine-bedeutung/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Button, Datenschutz, Gaming, Kündigung, Saas, service, Software, Urteil, Verbraucher, Verträge - Translation Priorities: Optional Einleitung: Das jüngste Urteil des Landgerichts München I zum Kündigungsbutton von Sky nimmt eine zentrale Rolle in der aktuellen Diskussion um Online-Mitgliedschaften ein. Als Anwalt, der häufig Mandanten aus den Bereichen Games, SaaS, Communities und Foren vertritt, sehe ich es als wichtige Gelegenheit, auf die Bedeutung und die rechtlichen Anforderungen eines solchen Kündigungsbuttons hinzuweisen. Dieses Urteil ist besonders relevant, da es die Notwendigkeit einer klaren und unmittelbaren Zugänglichkeit des Kündigungsbuttons unterstreicht. In früheren Beiträgen habe ich bereits auf die Wichtigkeit eines korrekt implementierten Kündigungsbuttons hingewiesen (hier) und hier). Einblick in das Urteil des LG München Das Landgericht München I hat in seinem Urteil vom 16. November 2023 (Az. : 12 O 4127/23) eine klare und wegweisende Entscheidung in Bezug auf die Gestaltung und Platzierung von Kündigungsbuttons auf Webseiten getroffen. Das Gericht stellte unmissverständlich fest, dass ein Kündigungsbutton auf einer Webseite unmittelbar und leicht zugänglich sein muss, um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen. Im spezifischen Fall von Sky wurde der Kündigungsbutton in einer Weise präsentiert, die diesen Kriterien nicht entsprach: Der Button war in kleiner, grauer Schrift gehalten, was seine Sichtbarkeit und Lesbarkeit erheblich beeinträchtigte. Zudem war der Button nicht direkt auf der Hauptseite oder an einer prominenten Stelle platziert, sondern erst nach dem Anklicken eines zusätzlichen Links „Weitere Links einblenden“ sichtbar. Diese Praxis wurde vom Gericht als nicht konform mit den gesetzlichen Anforderungen, insbesondere mit § 312k BGB, angesehen. Das Urteil betont, dass die Gestaltung eines Kündigungsbuttons nicht nur eine Frage der Nutzerfreundlichkeit, sondern auch der rechtlichen Konformität ist. Die... --- - Published: 2023-11-29 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/neues-urteil-des-lg-muenchen-der-fall-des-sky-kuendigungsbuttons-und-seine-bedeutung/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Button, Datenschutz, Gaming, Kündigung, Saas, service, Software, Urteil, Verbraucher, Verträge - Translation Priorities: Optional Introduction: The recent ruling by the Munich I Regional Court on Sky's cancel button plays a central role in the current debate about online memberships. As a lawyer who frequently represents clients from the games, SaaS, communities and forums sectors, I see it as an important opportunity to point out the significance and legal requirements of such a termination button. This ruling is particularly relevant as it underlines the need for clear and immediate accessibility of the cancel button. In previous posts, I have already pointed out the importance of a correctly implemented cancel button(here) and here). Insight into the judgment of the Munich Regional Court In its ruling of November 16, 2023 (Ref. : 12 O 4127/23), the Regional Court of Munich I made a clear and groundbreaking decision regarding the design and placement of unsubscribe buttons on websites. The court clearly stated that a cancel button on a website must be directly and easily accessible in order to meet the legal requirements. In the specific case of Sky, the cancel button was presented in a way that did not meet these criteria: the button was in small, gray font, which significantly impaired its visibility and legibility. In addition, the button was not placed directly on the main page or in a prominent position, but was only visible after clicking on an additional link "Show more links". This practice was deemed by the court to be non-compliant with the legal requirements, in particular with Section 312k BGB. The ruling... --- > bgh, facebook, urteil: OLG Stuttgart entscheidet über Schadensersatzansprüche bei Datenleck. Über 100 Fälle anhängig. DSGVO-Verstöße im Fokus. - Published: 2023-11-28 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kein-schadensersatz-fuer-scrapingvorfaelle-bei-facebook/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, DSGVO, Facebook, Klage, Natürliche Person, olg, Personenbezogene Daten, Recht, Rechtsprechung, Schadensersatz, Urteil - Translation Priorities: Optional Der 4. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Stuttgart hat in zwei Urteilen über Ansprüche im Zusammenhang mit einem Datenleck bei Facebook (Scraping) entschieden. Insgesamt sind bei dem Senat mittlerweile über 100 Fälle anhängig – bundesweit soll es mehr als 6. 000 Verfahren geben. Bereits im Dezember stehen weitere Verkündungstermine an. Die Kläger machen gegenüber Meta (vormals Facebook) jeweils mehrere Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) geltend, nachdem es ab 2018 zu einem Datenabgriff kam, bei dem persönliche Daten der Kläger ausgelesen und mit deren Handynummer verknüpft wurden. Insgesamt wurden 2021 weltweit 533 Millionen entsprechende Datensätze im Darknet veröffentlicht. Die Kläger verlangen immateriellen Schadenersatz wegen Verstößen gegen die DSGVO, die Feststellung einer künftigen Ersatzpflicht, Unterlassung der Zugänglichmachung der Daten ohne Sicherheitsmaßnahmen, Unterlassung der Verarbeitung der Telefonnummer und (weitere) Auskunft über die abgegriffenen Daten. Zwischen den Parteien besteht dabei an vielen Positionen Streit. Entscheidung des Senats Der Senat hat die Klagen überwiegend abgewiesen, lediglich der Feststellungsantrag hatte Erfolg. Für den Anspruch auf Schadenersatz wegen Art. 82 Abs. 1 DSGVO konnte der Senat eine spürbare immaterielle Beeinträchtigung der jeweiligen Kläger nicht feststellen. Art. 82 Abs. 1 DSGVO gewährt einen Anspruch auf Ersatz des materiellen oder immateriellen Schadens, wenn bezüglich des betroffenen Klägers ein Verstoß gegen die DSGVO vorliegt, der einen Schaden verursacht hat. Der Begriff des konkret festzustellenden Schadens erfordert eine einheitliche europarechtliche Definition, wobei nach den Erwägungsgründen zur DSGVO der Verlust der Kontrolle über personenbezogene Daten, die Einschränkung von Rechten, Diskriminierung, Identitätsdiebstahl oder ‑betrug, finanzielle Verluste, unbefugte Aufhebung der Pseudonymisierung, Rufschädigung, Verlust der Vertraulichkeit von... --- > bgh, facebook, verdict: Stuttgart Higher Regional Court rules on claims for damages in the event of a data leak. Over 100 cases pending. Focus on GDPR violations. - Published: 2023-11-28 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/kein-schadensersatz-fuer-scrapingvorfaelle-bei-facebook/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, DSGVO, Facebook, Klage, Natürliche Person, olg, Personenbezogene Daten, Recht, Rechtsprechung, Schadensersatz, Urteil - Translation Priorities: Optional The 4th Civil Senate of the Higher Regional Court of Stuttgart has ruled in two judgments on claims in connection with a data leak on Facebook (scraping). In total, more than 100 cases are now pending before the Senate - there are said to be more than 6,000 cases nationwide. There are further announcement dates in December. The plaintiffs are each asserting several violations of the General Data Protection Regulation (GDPR) against Meta (formerly Facebook) after data was tapped from 2018 onwards, during which the plaintiffs' personal data was read and linked to their cell phone number. A total of 533 million corresponding data records were published on the darknet worldwide in 2021. The plaintiffs are demanding non-material damages due to violations of the GDPR, the determination of a future obligation to pay compensation, the omission of making the data accessible without security measures, the omission of processing the telephone number and (further) information about the tapped data. There are disputes between the parties in many areas. Decision of the Senate The Senate dismissed most of the claims, only the application for a declaratory judgment was successful. For the claim for damages based on Art. 82 para. 1 GDPR, the Senate was unable to establish any tangible immaterial impairment of the respective plaintiffs. Art. 82 par. 1 GDPR grants a claim for compensation for material or non-material damage if there has been a breach of the GDPR with regard to the plaintiff concerned that has caused damage. The concept of... --- - Published: 2023-11-28 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/gruenes-licht-fuer-cannabis-startups-ein-neues-kapitel-beginnt/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Deutschland, Digital, Entwicklung, Gesetze, Rechtsanwalt, Startups, Vertragsgestaltung, Verträge - Translation Priorities: Optional Die Entscheidung der Ampel-Koalition, ein neues, weniger strenges Cannabis-Gesetz in Deutschland zu verabschieden, markiert einen Wendepunkt für Unternehmer und Startups. Diese Entwicklung eröffnet spannende Möglichkeiten, insbesondere für innovative Geschäftsideen im aufstrebenden Cannabis-Markt. Als jemand, der Startups unterstützt – vor allem solche mit einem digitalen Schwerpunkt –, habe ich in den letzten Monaten eine steigende Zahl von Anfragen zu diesem Thema erhalten. Meine Erfahrung in der Erstellung von AGBs und Gesellschafterverträgen ist in dieser Zeit des Wandels besonders gefragt. Das neue Gesetz bringt wesentliche Änderungen mit sich. Der Besitz von bis zu 50 Gramm selbst angebautem Cannabis wird nun erlaubt, was eine deutliche Erhöhung im Vergleich zu den bisherigen 25 Gramm darstellt. Auch die Regeln bezüglich des Konsums in der Nähe von Schulen wurden gelockert. Zudem wurden die Strafen und Bußgelder für den Besitz von Cannabis reduziert, was ein entspannteres Umfeld für Konsumenten und Geschäftsbetreiber schafft. Diese Entwicklungen bedeuten jedoch auch, dass Startups, die in diesen Markt einsteigen wollen, gut vorbereitet sein müssen, insbesondere in rechtlicher Hinsicht. Verträge müssen sorgfältig ausgearbeitet, AGBs klar und verständlich formuliert sein. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben ist dabei unerlässlich. In meiner Arbeit mit digital orientierten Startups habe ich gesehen, wie wichtig eine solide rechtliche Grundlage ist. Es geht nicht nur darum, die aktuellen Gesetze zu kennen, sondern auch darum, potenzielle Risiken im Voraus zu minimieren und zukunftssichere Strategien zu entwickeln. Für alle, die in den Cannabis-Markt einsteigen möchten, ist es ratsam, sich mit einem erfahrenen Rechtsanwalt zusammenzusetzen. Ein Anwalt, der nicht nur die rechtlichen Fallstricke... --- - Published: 2023-11-28 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/gruenes-licht-fuer-cannabis-startups-ein-neues-kapitel-beginnt/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Deutschland, Digital, Entwicklung, Gesetze, Rechtsanwalt, Startups, Vertragsgestaltung, Verträge - Translation Priorities: Optional The decision of the coalition government to pass a new, less strict cannabis law in Germany marks a turning point for entrepreneurs and start-ups. This development opens up exciting opportunities, especially for innovative business ideas in the emerging cannabis market. As someone who supports start-ups - especially those with a digital focus - I have received an increasing number of inquiries on this topic in recent months. My experience in drafting general terms and conditions and shareholders' agreements is particularly in demand in these times of change. The new law brings significant changes. Possession of up to 50 grams of home-grown cannabis is now permitted, which is a significant increase on the previous 25 grams. The rules regarding consumption in the vicinity of schools have also been relaxed. In addition, the penalties and fines for the possession of cannabis have been reduced, creating a more relaxed environment for consumers and business operators. However, these developments also mean that start-ups that want to enter this market need to be well prepared, especially from a legal perspective. Contracts must be carefully drafted and general terms and conditions must be formulated clearly and comprehensibly. Compliance with legal requirements is essential. In my work with digitally oriented start-ups, I have seen how important a solid legal foundation is. It's not just about knowing the current laws, but also about minimizing potential risks in advance and developing future-proof strategies. For anyone wishing to enter the cannabis market, it is advisable to consult with an experienced... --- - Published: 2023-11-24 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/preisanpassungsklauseln-in-agb-ein-kritischer-blick-am-beispiel-des-netflix-urteils/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: AGB, Entwicklung, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Kammergericht, Marketing, Recht, Rechtsprechung, Transparenz, Urteil, Verbraucher, Verbraucherschutz, Vertragsgestaltung, Verträge, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional Einleitung: Das Kammergericht in Berlin hat kürzlich in einem Urteil die Preisanpassungsklausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Netflix für unzulässig erklärt. Dieses Urteil wirft ein Licht auf die rechtlichen Herausforderungen, die mit der Formulierung solcher Klauseln verbunden sind. Es ist von besonderer Bedeutung für Unternehmen, die ähnliche Klauseln in ihren Verträgen verwenden möchten, und zeigt die Notwendigkeit einer sorgfältigen juristischen Abwägung auf. Kern des Themas: Preisanpassungsklauseln sind ein häufig diskutiertes Thema, insbesondere wenn es um Abonnement-Verträge geht. Unternehmen versuchen regelmäßig, solche Klauseln in ihre Verträge einzubinden, um auf wirtschaftliche Veränderungen reagieren zu können. Jedoch zeigt die Rechtsprechung, dass diese Klauseln bei Abonnements oft unzulässig sind, was ihre Gestaltung zu einer rechtlichen Herausforderung macht. Das deutsche Recht, namentlich das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und das Bürgerliche Gesetzbuch, stellt hohe Anforderungen an die Formulierung dieser Klauseln. Sie müssen nicht nur klar und verständlich sein, sondern dürfen auch keine unangemessene Benachteiligung des Vertragspartners darstellen. In der Praxis bedeutet dies, dass Unternehmen bei der Formulierung von Preisanpassungsklauseln kreativ sein müssen, um den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig ihre wirtschaftlichen Interessen zu wahren. Dies erfordert ein tiefes Verständnis sowohl der rechtlichen Rahmenbedingungen als auch der wirtschaftlichen Dynamiken, die solche Klauseln notwendig machen. Das Urteil des Kammergerichts: Im spezifischen Fall von Netflix wurde die Preisanpassungsklausel kritisiert, da sie dem Unternehmen einen zu großen Spielraum ließ und keine klaren Kriterien für eine Preisanpassung definierte. Das Gericht stellte fest, dass die Klausel die Verbraucher unangemessen benachteiligte, indem sie ein Ungleichgewicht zwischen den Rechten und Pflichten... --- - Published: 2023-11-24 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/preisanpassungsklauseln-in-agb-ein-kritischer-blick-am-beispiel-des-netflix-urteils/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: AGB, Entwicklung, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Kammergericht, Marketing, Recht, Rechtsprechung, Transparenz, Urteil, Verbraucher, Verbraucherschutz, Vertragsgestaltung, Verträge, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional Introduction: In a recent ruling, the Court of Appeal in Berlin declared the price adjustment clause in Netflix's General Terms and Conditions to be inadmissible. This ruling sheds light on the legal challenges associated with the formulation of such clauses. It is of particular importance for companies wishing to use similar clauses in their contracts and demonstrates the need for careful legal consideration. Core of the topic: Price adjustment clauses are a frequently discussed topic, especially when it comes to subscription contracts. Companies regularly try to include such clauses in their contracts in order to be able to react to economic changes. However, case law shows that these clauses are often inadmissible in the case of subscriptions, which makes drafting them a legal challenge. German law, namely the Unfair Competition Act and the German Civil Code, places high demands on the wording of these clauses. They must not only be clear and comprehensible, but must also not constitute an unreasonable disadvantage to the contractual partner. In practice, this means that companies have to be creative when formulating price adjustment clauses in order to meet the legal requirements and at the same time protect their economic interests. This requires a deep understanding of both the legal framework and the economic dynamics that make such clauses necessary. The judgment of the Court of Appeal: In the specific case of Netflix, the price adjustment clause was criticized because it gave the company too much leeway and did not define clear criteria for a... --- - Published: 2023-11-21 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/seo-und-recht-ein-spagat-zwischen-sichtbarkeit-und-sicherheit/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Entscheidungen, Entwicklung, Google, IT-Recht, Marketing, olg, Recht, Rechtsanwalt, Rechtssicherheit, Sicherheit, Technologie, Urheberrecht, Urteil, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional As a lawyer specializing in IT law, copyright law and competition law, I face the challenges that arise at the interface between technology and law on a daily basis. In my consulting work for clients in the SEO sector, I experience how important it is to have a deep understanding of the dynamics of the internet and the legal framework. Today I would like to share my thoughts and experiences on a topic that is of central importance to many of my clients: the legally compliant design of SEO measures. The legal dimension of SEO A recent ruling by the Higher Regional Court of Stuttgart (decision of 11. 08. 2023, ref. : 2 W 30/23) has once again drawn attention to the legal aspects of SEO. In this case, a website operator was held liable for misleading metadata that led to incorrect search results. This ruling is a clear example of how quickly you can get into legal trouble if you don't carefully consider the implications of your SEO strategy. Specifically, this case concerned a website that used the term "Systemic Coach + Psychotherapist (HeilprG)" in its metadata. However, this information was abbreviated and misleadingly presented as "systematic coach + psychotherapist" in the Google search results. The court found that this representation was misleading and therefore anti-competitive, as it did not correspond to the actual qualifications of the operator. The Higher Regional Court of Stuttgart affirmed the responsibility of the website operator for the misleading presentation in the search results.... --- - Published: 2023-11-21 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-in-der-moderation-rechtliche-grenzen-bei-der-sperrung-von-social-media-und-gaming-accounts/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, AGB, Entscheidungen, Entwicklung, Fair, Gaming, Hassrede, KI, Künstliche Intelligenz, Media, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Rechtsprechung, Technologie, Transparenz - Translation Priorities: Optional In der digitalen Welt von Social Media und Online-Gaming ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Moderation von Inhalten und Verhalten der Nutzer zunehmend verbreitet. Diese Technologie ermöglicht es Plattformbetreibern, große Datenmengen effizient zu verarbeiten und Regelverstöße schnell zu identifizieren. Doch wie steht es um die rechtlichen Aspekte, insbesondere wenn es um die Sperrung von Nutzerkonten geht, die ausschließlich durch KI-Systeme erfolgt und ohne menschliche Überprüfung bleibt? Grundlagen der KI-Moderation KI-Systeme in der Moderation analysieren Nutzerverhalten und Inhalte, um Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen zu erkennen. Sie sind programmiert, um Muster zu identifizieren, die auf unangemessene Inhalte hindeuten, wie Hassrede, Belästigung, Urheberrechtsverletzungen oder andere Formen von Missbrauch. Diese Systeme können nicht nur Text, sondern auch Bilder und Videos analysieren, um beispielsweise pornografische oder gewaltverherrlichende Inhalte zu erkennen. Ihre Fähigkeit, komplexe Datenmuster zu verarbeiten, ermöglicht es ihnen, subtilere Formen von Regelverstößen zu identifizieren, die möglicherweise menschlichen Moderatoren entgehen würden. Darüber hinaus können KI-Systeme lernen und sich anpassen. Durch maschinelles Lernen und künstliche neuronale Netzwerke verbessern sie kontinuierlich ihre Fähigkeit, relevante Inhalte zu identifizieren und falsch positive Ergebnisse zu minimieren. Dies ist besonders wichtig, da sich die Art und Weise, wie unangemessene Inhalte präsentiert werden, ständig ändert und entwickelt. Die schnelle Reaktionsfähigkeit dieser Technologie ist ein entscheidender Vorteil. Angesichts der enormen Menge an Inhalten, die täglich auf Social Media-Plattformen und in Online-Spielen generiert werden, wäre eine manuelle Überprüfung aller Inhalte nicht nur zeitaufwendig, sondern auch praktisch unmöglich. KI-Systeme können rund um die Uhr arbeiten und in Echtzeit auf potenzielle Verstöße reagieren, was... --- - Published: 2023-11-21 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-in-der-moderation-rechtliche-grenzen-bei-der-sperrung-von-social-media-und-gaming-accounts/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, AGB, Entscheidungen, Entwicklung, Fair, Gaming, Hassrede, KI, Künstliche Intelligenz, Media, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Rechtsprechung, Technologie, Transparenz - Translation Priorities: Optional In the digital world of social media and online gaming, the use of artificial intelligence (AI) to moderate content and user behavior is becoming increasingly widespread. This technology enables platform operators to process large volumes of data efficiently and identify rule violations quickly. But what about the legal aspects, especially when it comes to blocking user accounts, which is done exclusively by AI systems and remains without human review? Basics of AI moderation AI systems in moderation analyze user behavior and content to detect violations of the terms of use. They are programmed to identify patterns that indicate inappropriate content, such as hate speech, harassment, copyright infringement or other forms of abuse. These systems can analyze not only text, but also images and videos, for example to detect pornographic or violent content. Their ability to process complex data patterns allows them to identify more subtle forms of rule violations that human moderators might miss. In addition, AI systems can learn and adapt. Through machine learning and artificial neural networks, they are continuously improving their ability to identify relevant content and minimize false positives. This is particularly important as the way inappropriate content is presented is constantly changing and evolving. The rapid response capability of this technology is a decisive advantage. Given the enormous amount of content that is generated daily on social media platforms and in online games, manually checking all content would not only be time-consuming, but also practically impossible. AI systems can work around the clock and react... --- - Published: 2023-11-20 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/seo-und-recht-ein-spagat-zwischen-sichtbarkeit-und-sicherheit/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Entscheidungen, Entwicklung, Google, IT-Recht, Marketing, olg, Recht, Rechtsanwalt, Rechtssicherheit, Sicherheit, Technologie, Urheberrecht, Urteil, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Als Rechtsanwalt, der sich auf die Bereiche IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht spezialisiert hat, begegne ich täglich den Herausforderungen, die sich an der Schnittstelle zwischen Technologie und Recht ergeben. In meiner Beratungstätigkeit für Mandanten im SEO-Bereich erlebe ich, wie wichtig es ist, ein tiefes Verständnis für die Dynamik des Internets und die rechtlichen Rahmenbedingungen zu haben. Heute möchte ich meine Gedanken und Erfahrungen zu einem Thema teilen, das für viele meiner Mandanten von zentraler Bedeutung ist: die rechtssichere Gestaltung von SEO-Maßnahmen. Die rechtliche Dimension von SEO Ein aktuelles Urteil des OLG Stuttgart (Beschluss vom 11. 08. 2023, Az. : 2 W 30/23) hat erneut die Aufmerksamkeit auf die rechtlichen Aspekte von SEO gelenkt. In diesem Fall wurde ein Webseitenbetreiber für irreführende Metadaten, die zu falschen Suchergebnissen führten, haftbar gemacht. Dieses Urteil ist ein klares Beispiel dafür, wie schnell man in rechtliche Schwierigkeiten geraten kann, wenn man die Auswirkungen seiner SEO-Strategie nicht sorgfältig bedenkt. Im Detail ging es in diesem Fall um eine Webseite, die in ihren Metadaten die Bezeichnung “Systemischer Coach + Psychotherapeutin (HeilprG)” verwendete. Diese Angaben wurden jedoch in den Suchergebnissen von Google verkürzt und irreführend als “Systematischer Coach + Psychotherapeutin” dargestellt. Das Gericht stellte fest, dass diese Darstellung irreführend und somit wettbewerbswidrig war, da sie nicht den tatsächlichen Qualifikationen der Betreiberin entsprach. Das OLG Stuttgart bejahte die Verantwortlichkeit des Webseitenbetreibers für die irreführende Darstellung in den Suchergebnissen. Es wurde argumentiert, dass die Beklagte durch die Auswahl ihrer Metadaten adäquat-kausal zur Entstehung des irreführenden Suchmaschineneintrags beigetragen hatte. Das Gericht betonte,... --- - Published: 2023-11-19 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/zwischen-spielerrechten-und-anbieterpflichten-der-umgang-mit-gesperrten-gaming-accounts/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Abmahnung, AGB, Anpassung, Dresden, Entscheidungen, Facebook, Gaming, Karlsruhe, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Oberlandesgericht Dresden, olg, Recht, Rechtsanwalt, Rechtsprechung, Regulierung, Transparenz, Urteil, Urteile - Translation Priorities: Optional Einleitung Als Rechtsanwalt mit einer Vergangenheit im Gaming-Bereich begegnen mir häufig Fälle, in denen es um gesperrte Gaming-Accounts geht. Diese Anfragen kommen sowohl von Spielern, deren Accounts gesperrt wurden, als auch von Anbietern, die wissen möchten, wie sie ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gestalten können, um effektiv und rechtlich abgesichert Accounts sperren zu können. Ein spannendes Urteil aus dem letzten Jahr wirft ein neues Licht auf diese Thematik und zeigt die Balance, die zwischen den Rechten der Spieler und den Pflichten der Anbieter gefunden werden muss. Die Herausforderung undurchsichtiger Account-Sperrungen In der Welt der Online-Spiele, von Mobilegames bis hin zu großen Plattformen wie Blizzard, ist das Sperren von Spielerkonten eine gängige, jedoch oft undurchsichtige Praxis. Die Gründe für solche Sperrungen werden den Betroffenen häufig nicht klar kommuniziert, was zu Verwirrung und Frustration führt. Diese Praxis wirft wichtige rechtliche Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) und die Anforderungen an eine faire Verfahrensweise. Die Herausforderung liegt hierbei in der Balance zwischen der Wahrung der Spielintegrität und der Sicherstellung der Rechte der Spieler. Viele Online-Spielplattformen nutzen automatisierte Systeme, um Betrug, Cheating oder toxisches Verhalten zu identifizieren und zu sanktionieren. Während diese Systeme effizient in der Erkennung von Regelverstößen sein können, mangelt es ihnen oft an Transparenz und Nachvollziehbarkeit in ihren Entscheidungen. Spieler, deren Konten gesperrt wurden, stehen häufig vor dem Problem, dass sie weder die genauen Gründe für die Sperrung kennen noch effektive Mittel haben, um dagegen Einspruch zu erheben. Obwohl das NetzDG primär auf soziale Netzwerke ausgerichtet ist, könnten seine... --- - Published: 2023-11-19 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/zwischen-spielerrechten-und-anbieterpflichten-der-umgang-mit-gesperrten-gaming-accounts/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Abmahnung, AGB, Anpassung, Dresden, Entscheidungen, Facebook, Gaming, Karlsruhe, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Oberlandesgericht Dresden, olg, Recht, Rechtsanwalt, Rechtsprechung, Regulierung, Transparenz, Urteil, Urteile - Translation Priorities: Optional Introduction As a lawyer with a history in the gaming sector, I often come across cases involving blocked gaming accounts. These inquiries come both from players whose accounts have been blocked and from providers who want to know how they can structure their General Terms and Conditions (GTC) in order to be able to block accounts effectively and legally. An exciting ruling from last year sheds new light on this issue and shows the balance that needs to be struck between the rights of players and the obligations of providers. The challenge of opaque account blocks In the world of online games, from mobile games to large platforms such as Blizzard, blocking player accounts is a common but often opaque practice. The reasons for such blocks are often not clearly communicated to those affected, which leads to confusion and frustration. This practice raises important legal questions, particularly with regard to the Network Enforcement Act (NetzDG) and the requirements for a fair procedure. The challenge here lies in striking a balance between maintaining the integrity of the game and safeguarding the rights of the players. Many online gaming platforms use automated systems to identify and sanction cheating, cheating or toxic behavior. While these systems can be efficient in detecting rule violations, they often lack transparency and traceability in their decisions. Players whose accounts have been blocked are often faced with the problem that they neither know the exact reasons for the blocking nor have any effective means of appealing against it.... --- - Published: 2023-11-15 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/ist-das-netzdg-ueber-zulaessig-eugh-mit-spannender-entscheidung/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: EU, Google, Instagram, internet, Sicherheit, TikTok, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Der EuGH hat eine spannende Entscheidung gefällt, die auch das hierzulange z. b. für Instagram oder TikTok geltende NetzDG relevant sein könnte. Danach darf ein EU-Mitgliedstaat Kommunikationsplattformen, die in einem anderen EU-Land sitzen, keine generell-abstrakten Verpflichtungen zur Bekämpfung rechtswidriger Inhalte im Internet auferlegen. Eine nationale Herangehensweise würde gegen Unionsrecht verstoßen, das den freien Verkehr von Diensten der Informationsgesellschaft durch den Grundsatz der Aufsicht im Herkunftsmitgliedstaat des betreffenden Dienstes gewährleistet Was ist passiert? Im Jahr 2021 hat Österreich ein Gesetz eingeführt, das inländische und ausländische Anbieter von Kommunikationsplattformen verpflichtet, Melde- und Überprüfungsverfahren für potenziell rechtswidrige Inhalte einzurichten. Dieses Gesetz sieht auch eine regelmäßige und transparente Veröffentlichung von Meldungen rechtswidriger Inhalte vor. Eine Verwaltungsbehörde stellt die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen sicher und kann Geldstrafen in Höhe von bis zu 10 Mio. Euro verhängen. Google Ireland, Meta Platforms Ireland und TikTok, drei in Irland ansässige Plattformen, machen geltend, dass das österreichische Gesetz gegen das Unionsrecht, konkret gegen die Richtlinie über Dienste der Informationsgesellschaft, verstoße. Wie hat der EuGH entschieden? Hierzu von einem österreichischen Gericht befragt, weist der Gerichtshof auf das Ziel der Richtlinie hin: Schaffung eines rechtlichen Rahmens, um den freien Verkehr von Diensten der Informationsgesellschaft zwischen den Mitgliedstaaten sicherzustellen. Unter diesem Gesichtspunkt beseitigt die Richtlinie durch den Grundsatz der Aufsicht im Herkunftsmitgliedstaat die Hemmnisse, die die verschiedenen nationalen, auf diese Dienste anwendbaren Regelungen darstellen. Zwar können andere Mitgliedstaaten als der Herkunftsmitgliedstaat des betreffenden Dienstes unter eng gefassten Bedingungen und in bestimmten Fällen tatsächlich Maßnahmen ergreifen, um die öffentliche Ordnung, den Schutz der... --- > eu, google, internet, security: The ECJ rules against Austria's NetzDG, impacting social media platforms like Instagram and TikTok in the EU. - Published: 2023-11-15 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/ist-das-netzdg-ueber-zulaessig-eugh-mit-spannender-entscheidung/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: EU, Google, Instagram, internet, Sicherheit, TikTok, Verbraucher - Translation Priorities: Optional The ECJ has made an exciting decision that could also be relevant for the NetzDG, which applies to Instagram or TikTok, for example. Accordingly, an EU member state may not impose general abstract obligations on communication platforms based in another EU country to combat illegal content on the internet. A national approach would be contrary to Union law, which guarantees the free movement of information society services through the principle of supervision in the Member State of origin of the service concerned What happened? In 2021, Austria introduced a law that obliges domestic and foreign providers of communication platforms to set up reporting and review procedures for potentially illegal content. This law also provides for the regular and transparent publication of reports of illegal content. An administrative authority ensures compliance with the legal provisions and can impose fines of up to EUR 10 million. Google Ireland, Meta Platforms Ireland and TikTok, three platforms based in Ireland, claim that the Austrian law violates EU law, specifically the Information Society Services Directive. How did the ECJ rule? Asked about this by an Austrian court, the Court points out the aim of the Directive: to create a legal framework to ensure the free movement of information society services between Member States. From this point of view, the Directive removes the obstacles posed by the various national rules applicable to these services through the principle of home Member State supervision. Member States other than the home Member State of the service concerned may indeed... --- - Published: 2023-11-10 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/juristische-strategien-gegen-unberechtigte-sperrungen-von-social-media-account/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Analyse, Beratung, Hassrede, Influencer, Instagram, IT-Recht, Media, Meinungsfreiheit, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Recht, TikTok - Translation Priorities: Optional Einleitung: In meiner anwaltlichen Praxis begegne ich regelmäßig Fällen, in denen gewerbliche Mandanten, insbesondere Influencer, mit der Herausforderung unberechtigter Sperrungen ihrer Accounts auf Plattformen wie Instagram oder TikTok konfrontiert werden. Diese Sperrungen erfolgen oft trotz sorgfältiger Einhaltung der Plattformrichtlinien, was zu signifikanten beruflichen und finanziellen Nachteilen führen kann. In diesem Kontext ist es entscheidend, effektive juristische Strategien zu entwickeln, um gegen diese ungerechtfertigten Maßnahmen vorzugehen und die Rechte der Betroffenen zu schützen. Dieser Blogpost beleuchtet die verschiedenen rechtlichen Wege, die Influencern und anderen gewerblichen Nutzern offenstehen, um ihre Accounts wiederherzustellen und gegen ungerechtfertigte Einschränkungen ihrer Online-Präsenz vorzugehen. Anwaltliche Beratung als Erster Schritt: Der erste Schritt bei der Konfrontation mit einer unberechtigten Sperrung ist die Konsultation eines auf IT-Recht spezialisierten Anwalts. Ein erfahrener Anwalt kann die Situation präzise bewerten und beraten, welche rechtlichen Schritte sinnvoll und erfolgversprechend sind. Dies kann von einer formellen Beschwerde bis hin zu rechtlichen Maßnahmen gegen das Mutterunternehmen von Instagram oder TikTok reichen. Die anwaltliche Beratung ist entscheidend, um die eigenen Rechte zu verstehen und eine fundierte Entscheidung über das weitere Vorgehen zu treffen. Einstweilige Verfügung als Dringliche Maßnahme: In Fällen, in denen die Sperrung des Accounts unmittelbare und schwerwiegende Auswirkungen hat, kann die Beantragung einer einstweiligen Verfügung eine effektive, aber risikoreiche Lösung sein. Eine einstweilige Verfügung ist eine gerichtliche Anordnung, die darauf abzielt, eine sofortige Wiederherstellung des Accounts zu erreichen, bis eine endgültige Entscheidung gefällt wird. Dies ist besonders relevant, wenn der Account für geschäftliche Zwecke genutzt wird und die Sperrung zu finanziellen Verlusten oder anderen... --- - Published: 2023-11-10 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/juristische-strategien-gegen-unberechtigte-sperrungen-von-social-media-account/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Analyse, Beratung, Hassrede, Influencer, Instagram, IT-Recht, Media, Meinungsfreiheit, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Recht, TikTok - Translation Priorities: Optional Introduction: In my legal practice, I regularly encounter cases in which commercial clients, in particular influencers, are confronted with the challenge of unauthorized blocking of their accounts on platforms such as Instagram or TikTok. These blocks often occur despite careful adherence to the platform guidelines, which can lead to significant professional and financial disadvantages. In this context, it is crucial to develop effective legal strategies to combat these unjustified measures and protect the rights of those affected. This blog post highlights the various legal avenues open to influencers and other commercial users to recover their accounts and take action against unjustified restrictions on their online presence. Legal advice as a first step: The first step in confronting an unauthorized blocking is to consult a lawyer specializing in IT law. An experienced lawyer can assess the situation precisely and advise on which legal steps are sensible and promising. This can range from a formal complaint to legal action against the parent company of Instagram or TikTok. Legal advice is crucial to understanding your rights and making an informed decision about how to proceed. Temporary injunction as an urgent measure: In cases where blocking the account has immediate and serious consequences, applying for an injunction can be an effective but risky solution. An interim injunction is a court order aimed at achieving an immediate restoration of the account until a final decision is made. This is particularly relevant if the account is used for business purposes and the blocking leads to financial... --- - Published: 2023-11-10 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-legt-definition-des-immateriellen-schadens-nach-dsgvo-dem-eugh-vor/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO, EU, Frankfurt, Klage, Mitarbeiter, Natürliche Person, olg, OLG Frankfurt, Personenbezogene Daten, Portal, Recht, Schadensersatz, Unterlassungsanspruch, Urteil - Translation Priorities: Optional Der unter anderem für Ansprüche nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung zuständige VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat dem Gerichtshof der Europäischen Union Fragen zur Vorabentscheidung zur Auslegung von Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hinsichtlich des Bestehens eines unionsrechtlichen Unterlassungsanspruchs der betroffenen Person, deren personenbezogene Daten von dem Verantwortlichen unrechtmäßig durch Weiterleitung offengelegt wurden, bzw. zu der insoweit bestehenden Möglichkeit eines Rückgriffs auf das nationale Recht und zum Begriff des immateriellen Schadens im Sinne von Art. 82 Abs. 1 DSGVO vorgelegt. Sachverhalt: Der Kläger nimmt die Beklagte wegen der Weitergabe persönlicher Daten auf Unterlassung und Ersatz immateriellen Schadens in Anspruch. Er befand sich bei der beklagten Privatbank in einem Bewerbungsprozess, der über ein Online-Portal stattfand. Im Zuge dessen versandte eine Mitarbeiterin der Beklagten über den Messenger-Dienst des Portals eine nur für den Kläger bestimmte Nachricht auch an eine dritte, nicht am Bewerbungsprozess beteiligte Person, die mit dem Kläger vor einiger Zeit in derselben Holding gearbeitet hatte und ihn deshalb kannte. In der Nachricht wird unter anderem mitgeteilt, dass die Beklagte die Gehaltsvorstellungen des Klägers nicht erfüllen könne. Der Kläger macht geltend, sein - immaterieller - Schaden liege nicht im abstrakten Kontrollverlust über die offenbarten Daten, sondern darin, dass nunmehr mindestens eine weitere Person, die den Kläger und potentielle wie ehemalige Arbeitgeber kenne, über Umstände Kenntnis habe, die der Diskretion unterlägen. Es sei zu befürchten, dass der in der gleichen Branche tätige Dritte die in der Nachricht enthaltenen Daten weitergegeben habe oder sich durch ihre Kenntnis als Konkurrent auf etwaige Stellen im Bewerbungsprozess einen Vorteil habe... --- - Published: 2023-11-10 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-legt-definition-des-immateriellen-schadens-nach-dsgvo-dem-eugh-vor/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO, EU, Frankfurt, Klage, Mitarbeiter, Natürliche Person, olg, OLG Frankfurt, Personenbezogene Daten, Portal, Recht, Schadensersatz, Unterlassungsanspruch, Urteil - Translation Priorities: Optional The VI. Civil Senate of the Federal Court of Justice referred questions to the Court of Justice of the European Union for a preliminary ruling on the interpretation of provisions of the General Data Protection Regulation (GDPR) with regard to the existence of a right to injunctive relief under EU law for data subjects whose personal data was unlawfully disclosed by the controller by means of onward transfer, or on the possibility of recourse to national law in this respect and on the concept of non-material damage within the meaning of Art. 82 (1) GDPR. 1 GDPR submitted. Facts: The plaintiff is claiming injunctive relief and compensation for non-material damage from the defendant due to the disclosure of personal data. He was in an application process with the defendant private bank, which took place via an online portal. In the course of this, an employee of the defendant also sent a message intended only for the plaintiff via the messenger service of the portal to a third person who was not involved in the application process, who had worked with the plaintiff in the same holding some time ago and therefore knew him. Among other things, the message stated that the defendant was unable to meet the plaintiff's salary expectations. The plaintiff claims that his - immaterial - damage does not lie in the abstract loss of control over the disclosed data, but in the fact that at least one other person who knows the plaintiff and potential and former... --- - Published: 2023-11-09 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-und-ki-im-recht-neuland-oder-bewaehrtes-terrain/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Anpassung, Blockchain, Contracts, Entwicklung, Gesetze, Gesetzgebung, Haftung, KI, Künstliche Intelligenz, Markenrecht, Persönlichkeitsrecht, Recht, Rechtsanwalt, Rechtsfragen, Rechtssicherheit, Rechtssystem, Störerhaftung, Technologie, Transparenz, Urheberrecht, Urteile, Verordnung, Vertragsrecht, Verwertungsrecht, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Einleitung: Diskurse an der Schnittstelle von Technologie und Recht Letzte Woche ergab sich an der Universität Hannover eine spannende Diskussion mit einer Doktorandin zum Thema Blockchain-Recht. Die Frage stand im Raum: Sind die rechtlichen Herausforderungen, die mit Blockchain und KI einhergehen, wirklich so neuartig, dass sie nicht mit bestehenden Gesetzen bewältigt werden können? Diese Fragestellung fand gestern erneut Beachtung, als ich im Rahmen meiner "Ask me anything"-Session auf dem People and Cultures Festival auf ähnliche Problemstellungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) stieß. Blockchain: Traditionelles Recht trifft auf moderne Technik Die Faszination für Technologien wie Blockchain ist groß – und mit ihr die Verunsicherung, ob unser aktuelles Rechtssystem diesen Innovationen gewachsen ist. Es entsteht oft der Eindruck, dass wir uns auf vollkommen unbekanntem Terrain bewegen. Doch ist das wirklich der Fall? Betrachten wir die Blockchain: Hier geht es um Themen wie Vertragssicherheit, Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Transaktionen. Diese Aspekte sind keineswegs neu für Juristen. Vielmehr sind es Grundpfeiler, auf denen das Vertragsrecht seit jeher aufbaut. Die Herausforderungen, die sich durch die Blockchain-Technologie ergeben, wie etwa im Bereich der MiCA-Verordnung (Markets in Crypto-Assets), sind zwar spezifisch, aber nicht unüberwindbar. Sie erfordern eine sorgfältige juristische Arbeit, aber keine grundlegend neuen Gesetze. Erweitert man den Blickwinkel, zeigt sich, dass viele der aufkommenden Fragen mit den allgemeinen Grundsätzen des BGB-AT (Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches) beantwortet werden können. Auch das Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Markenrecht und Wettbewerbsrecht bieten bereits ein umfassendes Regelwerk, das auf die neuen Gegebenheiten angewendet werden kann, sofern es sauber interpretiert und angewendet... --- - Published: 2023-11-09 - Modified: 2024-09-27 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-and-ai-in-law-new-territory-or-proven-terrain/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: AI, Blockchain, Business, Contract, Contracts, Law, Technology - Translation Priorities: Optional Einleitung: Diskurse an der Schnittstelle von Technik und Recht Letzte Woche gab es eine spannende Diskussion mit einem Doktoranden an der Universität Hannover zum Thema Blockchain-Recht. Die Frage war: Sind die rechtlichen Herausforderungen, die mit Blockchain und KI verbunden sind, wirklich so neu, dass sie nicht mit bestehenden Gesetzen bewältigt werden können? Diese Frage kam gestern wieder auf, als ich während meiner "Ask me anything"-Session auf dem People and Cultures Festival auf ähnliche Probleme im Bereich der künstlichen Intelligenz (AI) stieß. Blockchain: Traditionelles Recht trifft auf moderne Technologie Die Faszination für Technologien wie Blockchain ist groß - und damit auch die Unsicherheit, ob unser derzeitiges Rechtssystem mit diesen Innovationen zurechtkommt. Wir haben oft den Eindruck, dass wir uns auf völlig unbekanntem Terrain bewegen. Aber ist das wirklich der Fall? Schauen wir uns die Blockchain an: Hier geht es um Themen wie Vertragssicherheit, Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Transaktionen. Diese Aspekte sind für Juristen keineswegs neu. Vielmehr sind sie die Eckpfeiler, auf denen das Vertragsrecht seit jeher beruht. Die Herausforderungen, die die Blockchain-Technologie mit sich bringt, etwa im Bereich der MiCA-Regulierung (Markets in Crypto-Assets), sind spezifisch, aber nicht unüberwindbar. Sie erfordern sorgfältige juristische Arbeit, aber keine grundlegend neuen Gesetze. Erweitert man den Blickwinkel, zeigt sich, dass viele der aufkommenden Fragen mit den allgemeinen Grundsätzen des BGB-AT beantwortet werden können. Auch das Urheberrecht, das Persönlichkeitsrecht, das Markenrecht und das Wettbewerbsrecht bieten bereits ein umfassendes Regelwerk, das bei richtiger Auslegung und Anwendung auf die neuen Verhältnisse übertragen werden kann. Die künftige Rechtsprechung dürfte sich... --- > Blockchain, AI, and law intersect, raising questions about existing legal frameworks. Can traditional law adapt to modern technology's demands? - Published: 2023-11-09 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-und-ki-im-recht-neuland-oder-bewaehrtes-terrain/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Anpassung, Blockchain, Contracts, Entwicklung, Gesetze, Gesetzgebung, Haftung, KI, Künstliche Intelligenz, Markenrecht, Persönlichkeitsrecht, Recht, Rechtsanwalt, Rechtsfragen, Rechtssicherheit, Rechtssystem, Störerhaftung, Technologie, Transparenz, Urheberrecht, Urteile, Verordnung, Vertragsrecht, Verwertungsrecht, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Introduction: Discourses at the interface of technology and law Last week, there was an exciting discussion with a doctoral student at the University of Hanover on the topic of blockchain law. The question was: Are the legal challenges associated with blockchain and AI really so new that they cannot be dealt with using existing laws? This question came up again yesterday when I came across similar problems in the field of artificial intelligence (AI) during my "Ask me anything" session at the People and Cultures Festival. Blockchain: traditional law meets modern technology The fascination with technologies such as blockchain is great - and with it the uncertainty as to whether our current legal system can cope with these innovations. We often get the impression that we are moving in completely unfamiliar territory. But is that really the case? Let's look at blockchain: this is about issues such as contract security, transparency and the traceability of transactions. These aspects are by no means new to lawyers. Rather, they are the cornerstones on which contract law has always been based. The challenges posed by blockchain technology, such as in the area of MiCA (Markets in Crypto-Assets) regulation, are specific but not insurmountable. They require careful legal work, but no fundamentally new laws. If one broadens the perspective, it becomes apparent that many of the questions that arise can be answered with the general principles of the BGB-AT (General Part of the German Civil Code). Copyright law, personality rights, trademark law and competition... --- - Published: 2023-11-09 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/olg-koeln-cloudflare-haftet-als-taeter/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Anpassung, Bewertung, BGH, Blog, Bundesgerichtshof, Entscheidungen, Entwicklung, Haftung, internet, Nichtzulassungsbeschwerde, Oberlandesgericht Köln, olg, Rechtsprechung, Störerhaftung, Urheberrechtsverletzung, Urteil - Translation Priorities: Optional Einleitung Das Oberlandesgericht Köln hat in einer richtungsweisenden Entscheidung die Haftung von Dienstleistern im Bereich des Urheberrechts neu justiert. Im Zentrum steht Cloudflare, ein Anbieter, der durch seine Services auch den Zugriff auf urheberrechtlich geschützte Inhalte ermöglicht hat. Die Feststellung einer Täterhaftung für Urheberrechtsverletzungen durch das Gericht könnte als Präzedenzfall weitreichende Konsequenzen für die gesamte Branche nach sich ziehen. Historie des Verfahrens Die Wurzeln des Falles reichen zurück zu der Schließung von Plattformen wie DDL Music, die urheberrechtlich geschützte Musikstücke ohne Genehmigung der Rechteinhaber zur Verfügung stellten. Cloudflare, der Dienstleister, der diesen Plattformen Anonymität gewährte, wurde daraufhin von den Rechteinhabern belangt. Im einstweiligen Verfügungsverfahren wurde Cloudflare bereits zur Unterlassung aufgefordert, da das Unternehmen nicht hinreichend gegen die Urheberrechtsverletzungen eingeschritten sei. Das Hauptsacheverfahren hat diese Auffassung nicht nur bestätigt, sondern erweitert: Cloudflare wird nun über die Störerhaftung hinaus als Täter verantwortlich gemacht. Dies impliziert eine aktive Beteiligung Cloudflares an den Rechtsverletzungen und stellt eine deutliche Verschärfung der bisherigen Rechtsauffassung dar. Rechtliche Bewertung und Signalwirkung Die Entscheidung des OLG Köln sendet ein klares Signal aus: Gerichte sind bereit, die Haftung von Dienstleistern auszudehnen, wenn diese nicht aktiv gegen Urheberrechtsverletzungen vorgehen. Dies steht im Gegensatz zu früheren Urteilen, bei denen eine Haftung meist erst nach Kenntnisnahme von Rechtsverletzungen und ausbleibender Reaktion einsetzte. Vergleich mit der Rechtsprechung zu Quad9 Ein Vergleich mit der Rechtsprechung zum DNS-Resolver Quad9 zeigt eine konvergierende Tendenz: Auch hier wurde eine Haftung festgestellt, weil der Dienst den Zugang zu illegalen Inhalten nicht verhinderte. Dieses Urteil betont die Erwartung der Gerichte... --- - Published: 2023-11-09 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/olg-koeln-cloudflare-haftet-als-taeter/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Anpassung, Bewertung, BGH, Blog, Bundesgerichtshof, Entscheidungen, Entwicklung, Haftung, internet, Nichtzulassungsbeschwerde, Oberlandesgericht Köln, olg, Rechtsprechung, Störerhaftung, Urheberrechtsverletzung, Urteil - Translation Priorities: Optional Introduction In a landmark decision, the Cologne Higher Regional Court has recalibrated the liability of service providers in the area of copyright law. The focus is on Cloudflare, a provider that has also enabled access to copyrighted content through its services. The court's finding of perpetrator liability for copyright infringements could set a precedent with far-reaching consequences for the entire industry. History of the procedure The roots of the case go back to the closure of platforms such as DDL Music, which made copyrighted music available without the permission of the rights holders. Cloudflare, the service provider that granted anonymity to these platforms, was subsequently prosecuted by the rights holders. Cloudflare has already been ordered to cease and desist in the preliminary injunction proceedings, as the company had not taken sufficient action against the copyright infringements. The main proceedings not only confirmed this view, but also extended it: Cloudflare is now held liable as a perpetrator beyond the liability for interference. This implies Cloudflare's active participation in the infringements and represents a significant tightening of the previous legal interpretation. Legal assessment and signal effect The decision of the Higher Regional Court of Cologne sends a clear signal: Courts are prepared to extend the liability of service providers if they do not actively take action against copyright infringements. This is in contrast to previous rulings, in which liability usually only arose after knowledge of legal infringements and a lack of reaction. Comparison with the case law on Quad9 A comparison with... --- - Published: 2023-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/was-ist-der-european-accessibility-act/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: Anpassung, Beratung, Computerspiele, Entwickler, Entwicklung, Innovation, Recht, Software - Translation Priorities: Optional Der European Accessibility Act (EAA) repräsentiert eine transformative legislative Initiative der Europäischen Union, die mit dem ambitionierten Ziel ins Leben gerufen wurde, die Zugänglichkeit von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen signifikant zu verbessern. Dieses Gesetz, das als ein Meilenstein in der Entwicklung eines inklusiveren Europas gilt, zielt darauf ab, die Gleichstellung und Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger am sozialen und wirtschaftlichen Leben zu fördern. Es ist ein Bekenntnis zu einem Europa, in dem die Vielfalt der Bedürfnisse und Fähigkeiten seiner Menschen anerkannt und wertgeschätzt wird und in dem der gleichberechtigte Zugang zu wesentlichen Angeboten und Services nicht nur eine Vision, sondern eine gelebte Realität ist. Mit dem EAA setzt die Europäische Union ein klares Zeichen, dass Barrierefreiheit ein grundlegendes Menschenrecht ist. Die Richtlinie geht über die bloße Bereitstellung von Dienstleistungen hinaus und adressiert die Notwendigkeit, Produkte und digitale Umgebungen so zu gestalten, dass sie von Anfang an inklusiv sind. Dieser Ansatz spiegelt ein tiefgreifendes Verständnis dafür wider, dass Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit Hand in Hand gehen und dass die Schaffung von barrierefreien Umgebungen nicht nur ethisch geboten, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist. In diesem Sinne ist der EAA nicht nur ein legislativer Akt, sondern auch ein Leitfaden für Innovation und Fortschritt, der die Weichen für eine Zukunft stellt, in der niemand zurückgelassen wird. Was ist der European Accessibility Act? Der European Accessibility Act (EAA) ist eine umfassende Richtlinie, die das Ziel verfolgt, die vielfältigen Barrieren zu beseitigen, die Menschen mit Behinderungen im Alltag begegnen können. Diese Barrieren reichen von... --- - Published: 2023-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/was-ist-der-european-accessibility-act/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: Anpassung, Beratung, Computerspiele, Entwickler, Entwicklung, Innovation, Recht, Software - Translation Priorities: Optional The European Accessibility Act (EAA) represents a transformative legislative initiative of the European Union that was launched with the ambitious goal of significantly improving the accessibility of products and services for people with disabilities. This law, which is considered a milestone in the development of a more inclusive Europe, aims to promote equality and participation in social and economic life for all citizens. It is a commitment to a Europe in which the diversity of needs and abilities of its people is recognized and valued, and in which equal access to essential offers and services is not just a vision, but a living reality. With the EAA, the European Union is sending a clear signal that accessibility is a fundamental human right. The directive goes beyond the mere provision of services and addresses the need to design products and digital environments in such a way that they are inclusive from the outset. This approach reflects a deep understanding that accessibility and usability go hand in hand and that creating accessible environments is not only ethical but also makes good business sense. In this sense, the EAA is not only a legislative act, but also a guide for innovation and progress that sets the course for a future in which no one is left behind. What is the European Accessibility Act? The European Accessibility Act (EAA) is a comprehensive directive that aims to remove the many barriers that people with disabilities may encounter in everyday life. These barriers range from physical... --- - Published: 2023-11-06 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/sunset-klauseln-und-nachvertragliche-einnahmenbeteiligung-im-influencer-management/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Anpassung, Beratung, Fair, Influencer, Lizenz, Management, Rechtssicherheit, Software, Urteil, Vertragsgestaltung, Verträge - Translation Priorities: Optional Einleitung Sunset-Klauseln sind ein verbreitetes Instrument in Influencer-Managementverträgen, um die Dauer und Konditionen der Zusammenarbeit zu regeln. Sie bieten eine strukturierte Möglichkeit, Vertragsbeziehungen an die sich ständig ändernden Dynamiken der digitalen Welt anzupassen. Ein besonders sensibler Aspekt ist die nachvertragliche Beteiligung des Managements an den Einnahmen des Influencers. Diese Klauseln sind von zentraler Bedeutung, da sie die finanziellen Interessen des Managements nach dem Ende der Vertragslaufzeit schützen. Allerdings können fehlerhafte Formulierungen hier zu Unzulässigkeit oder mangelnder Durchsetzbarkeit führen, was die Rechtsposition beider Parteien schwächt. Dieser Beitrag erweitert die Betrachtung von Sunset-Klauseln um die spezielle Thematik der nachvertraglichen Einnahmenbeteiligung und beleuchtet die rechtlichen Nuancen, die für eine ausgewogene und wirksame Vertragsgestaltung entscheidend sind. Was sind Sunset-Klauseln? Sunset-Klauseln, auch Verfallsklauseln genannt, sind vertragliche Vereinbarungen, die das Ende oder die Modifikation bestimmter Vertragsbestandteile nach Ablauf einer festgelegten Frist vorsehen. Sie dienen als ein vertragliches Sicherheitsnetz, das automatisch greift, wenn keine neue Vereinbarung getroffen wird, und ermöglichen eine dynamische Anpassung der Vertragsbeziehungen an veränderte Umstände und Interessenlagen. Diese Klauseln finden nicht nur in Influencer-Managementverträgen Anwendung, sondern auch in einer Vielzahl anderer Vertragsarten und Branchen. In der Software- und Medienindustrie werden Sunset-Klauseln beispielsweise eingesetzt, um die Laufzeit von Lizenzrechten zu begrenzen, sodass nach Ablauf der Frist die Bedingungen neu verhandelt oder die Lizenz automatisch beendet werden kann. In befristeten Arbeitsverhältnissen können sie festlegen, dass bestimmte Vertragsbedingungen, wie Gehalt oder Position, nach einer gewissen Zeit angepasst werden. Gesellschaftsverträge nutzen Sunset-Klauseln, um die Anteile oder Stimmrechte der Gesellschafter nach bestimmten Ereignissen, wie dem Ausscheiden eines Gesellschafters, neu... --- - Published: 2023-11-06 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/sunset-klauseln-und-nachvertragliche-einnahmenbeteiligung-im-influencer-management/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Anpassung, Beratung, Fair, Influencer, Lizenz, Management, Rechtssicherheit, Software, Urteil, Vertragsgestaltung, Verträge - Translation Priorities: Optional Introduction Sunset clauses are a common instrument in influencer management contracts to regulate the duration and conditions of the collaboration. They offer a structured way of adapting contractual relationships to the constantly changing dynamics of the digital world. A particularly sensitive aspect is the management's post-contractual participation in the influencer's income. These clauses are of central importance as they protect the financial interests of the management after the end of the contract term. However, incorrect wording here can lead to inadmissibility or lack of enforceability, which weakens the legal position of both parties. This article expands the consideration of sunset clauses to include the special topic of post-contractual revenue sharing and highlights the legal nuances that are decisive for a balanced and effective contract design. What are sunset clauses? Sunset clauses, also known as expiry clauses, are contractual agreements that provide for the end or modification of certain contractual components after the expiry of a specified period. They serve as a contractual safety net that automatically takes effect if no new agreement is reached and allow the contractual relationship to be dynamically adapted to changing circumstances and interests. These clauses are not only used in influencer management contracts, but also in a variety of other types of contracts and industries. In the software and media industry, for example, sunset clauses are used to limit the term of license rights so that the terms can be renegotiated or the license automatically terminated after the term has expired. In fixed-term employment relationships,... --- - Published: 2023-11-03 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/verdeckte-sachgruendung-ein-unterschaetztes-risiko-fuer-startups/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht - Schlagwörter: Beratung, Entwicklung, Haftung, Handelsregister, Rechtsanwalt, Risiko, Software, Startups, Verträge - Translation Priorities: Optional Als Rechtsanwalt begegne ich immer wieder Fällen, in denen Startups durch rechtliche Fallstricke unerwartet ins Straucheln geraten. Ein solcher Stolperstein, der besondere Aufmerksamkeit verdient, ist die "verdeckte Sachgründung". Diese Problematik tritt besonders in der Gründungsphase auf, wenn sich das unternehmerische Augenmerk vorrangig auf Produktentwicklung und Markteintritt richtet. Was ist eine verdeckte Sachgründung? Die verdeckte Sachgründung manifestiert sich, wenn Vermögenswerte wie Software oder Waren als Bareinlagen getarnt in eine GmbH eingebracht werden. Juristisch betrachtet handelt es sich dabei um Sacheinlagen, die jedoch nicht entsprechend deklariert werden. Ein häufiger Fall ist, dass Gründer, die zuvor in einer GbR zusammengearbeitet haben, ohne ein ausgeprägtes Schuldbewusstsein, Vermögenswerte an die neu gegründete GmbH veräußern. Dieses Vorgehen, oft aus Unkenntnis oder Unterschätzung der rechtlichen Tragweite begangen, kann jedoch weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen. Denn die rechtlichen Rahmenbedingungen, die eine GmbH von einer GbR unterscheiden, sind nicht bloß formaler Natur. Sie implizieren auch eine strengere Kapitalaufbringung und -erhaltung. Versteckte Sachgründungen können in diesem Kontext zu einer Haftung der Gesellschafter führen, insbesondere wenn die eingebrachten Vermögenswerte nicht den deklarierten Wert aufweisen. Daher ist es von größter Wichtigkeit, dass Gründer sich der Bedeutung einer korrekten Deklaration von Sacheinlagen bewusst sind und die juristischen Feinheiten der Unternehmensgründung respektieren. Warum ist dies problematisch für Startups? Für Startups, die als GbR beginnen und später in eine GmbH übergehen, birgt eine verdeckte Sachgründung erhebliche rechtliche Risiken. Es entsteht eine Diskrepanz zwischen dem, was rechtlich als Bareinlage erscheint, und dem, was wirtschaftlich als Sacheinlage zu betrachten ist. Die Qualifizierung dieser Vorgänge als verdeckte Sacheinlage... --- - Published: 2023-11-03 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/verdeckte-sachgruendung-ein-unterschaetztes-risiko-fuer-startups/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht - Schlagwörter: Beratung, Entwicklung, Haftung, Handelsregister, Rechtsanwalt, Risiko, Software, Startups, Verträge - Translation Priorities: Optional As a lawyer, I repeatedly encounter cases in which startups unexpectedly stumble due to legal pitfalls. One such stumbling block that deserves special attention is "hidden non-cash incorporation. " This problem occurs particularly in the start-up phase, when the entrepreneurial focus is primarily on product development and market entry. What is a hidden non-cash foundation? Concealed non-cash formation manifests itself when assets such as software or goods are contributed to a GmbH disguised as cash contributions. From a legal point of view, these are contributions in kind, but they are not declared accordingly. A common case is that founders who previously worked together in a GbR, without a strong sense of guilt, sell assets to the newly formed GmbH. However, this action, often committed out of ignorance or underestimation of the legal implications, can have far-reaching consequences. This is because the legal framework conditions that distinguish a GmbH from a GbR are not merely formal in nature. They also imply stricter capital raising and maintenance. In this context, hidden non-cash contributions may lead to liability of the shareholders, especially if the assets contributed do not have the declared value. Therefore, it is of utmost importance that founders are aware of the importance of a correct declaration of contributions in kind and respect the legal intricacies of setting up a company. Why is this problematic for startups? For startups that begin as a GbR and later become a GmbH (limited liability company), a hidden non-cash formation entails considerable legal risks. A... --- - Published: 2023-11-01 - Modified: 2025-03-21 - URL: https://itmedialaw.com/entdecken-sie-die-synergie-von-kreativitaet-und-ki-treffpunkt-people-culture-festival-berlin/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Digitalisierung, KI, Management, Recht - Translation Priorities: Optional Die rasante Reise der Digitalisierung schafft eine Arena des Austauschs und der Entdeckung zwischen den verschiedensten Fachgebieten. Ich freue mich, dass ich auf dem diesjährigen People & Culture Festival in Berlin einen Impulsvortrag halten werde. Begleitet mich auf dieser spannenden Reise, während wir die Berührungspunkte von Recht, Technologie und Kultur in der brodelnden Welt des Digitalen erkunden. Das People & Culture Festival, welches am 8. November 2023 im atmosphärischen Kino Colosseum in der Schönhauser Allee 123 stattfindet, ist eine fest etablierte Bühne, die Pioniere, Visionäre und Macher aus den Arenen des People Managements, der Organisationsentwicklung und der Unternehmenskultur versammelt. Unter dem lebendigen Motto "Filling the Gap" transformiert das Festival das urbane Herz Berlins in ein pulsierendes Zentrum voller Inspiration und Innovation, das sich den neuesten Strategien zur Bewältigung des akuten Arbeitskräftebedarfs widmet. Mehr Einblicke zum Festival, seiner Agenda und wie ihr dabei sein könnt, findet ihr auf der offiziellen Webseite (https://people-and-culture-festival. berlin/). Mein Dialog mit euch, liebevoll betitelt "Ask Me Anything", ist für den 8. November von 13:15 bis 13:45 Uhr anberaumt. Mit einem erfrischenden Impuls über die Furchtlosigkeit gegenüber generativer KI für Künstler und Kreativschaffende legen wir den Grundstein für eine hoffentlich sprudelnde Diskussion. Das Festival verspricht einen Tag voller inspirierender Workshops, spannender Keynotes und fesselnder Panel Talks, bei denen die neuesten Strategien zur Bewältigung des Arbeitskräftemangels diskutiert werden. Themen wie Internationale Fachkräfte & Zuwanderung, Erwerbstätigkeit von Frauen, Renteneintrittsalter, Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit, Diversität & Inklusivität werden den Nerv der Zeit treffen. Und als Sahnehäubchen gibt es Recruiting-Formate auf Augenhöhe,... --- - Published: 2023-11-01 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/en/discover-the-synergy-of-creativity-and-ai-treffpunkt-people-culture-festival-berlin-2/ In the vibrant era of digitization, exchange between diverse disciplines is more than just a buzzword. It really kicks me to tell you that I, Marian Härtel, will be igniting an impulse talk at the charming People & Culture Festival in Berlin. Come around as we chat together about the intersection of law, tech and culture in the vibrant digital landscape. The People & Culture Festival, a real insider tip in the scene, gathers lateral thinkers, doers and creatives who romp around in the scenarios of people management, organizational development and corporate culture. With a colorful bouquet of talks, workshops and networking sessions, the festival is the place-to-be for inspiring conversations and sharing real life hacks. For more snippets about the festival, the agenda and how you can be part of it, check out the official website people-and-culture-festival. berlin. My rendezvous with you, titled "Ask Me Anything," is on the calendar for November 08 from 1:15 to 1:45 pm. We'll start with a crisp impulse on why generative AI is not a black hole for artists and creative professionals, and then hopefully dive into a lively discussion. I'm rounding you up to attend the People & Culture Festival. Not only is it a goldmine of knowledge from industry cracks, it's also the perfect springboard for making new contacts and paving innovative paths together for the challenges of the modern working landscape. Grab the opportunity to be part of this community of trail blazers and professionals who are excited to add... --- > Transparenz und Automatisierung von Smart Contracts: Eine Analyse ihrer rechtlichen Natur und der Perspektiven von Blockchain-Entwicklern. - Published: 2023-11-01 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/smart-contracts-weder-smart-noch-contracts/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Analyse, Automatisierung, Blockchain, Computer, Contract, Contracts, Entwickler, Entwicklung, Ethereum, Recht, Schriftform, Sicherheit, Smart contract, Technologie, Transparenz, Verträge - Translation Priorities: Optional Das Zitat "Smart Contracts sind weder smart noch Contracts" stammt aus einer rechtlichen Perspektive und regt zum Nachdenken an, insbesondere für die Gemeinschaft der Blockchain-Entwickler. Diese Aussage öffnet die Tür zu einer tieferen Untersuchung darüber, was Smart Contracts sind und was nicht, weit über den Code hinaus, der ihre Grundlage bildet. Um Blockchain-Entwicklern eine klarere Vorstellung zu geben, analysieren wir dieses Zitat und erörtern die juristische Natur von Smart Contracts. Smart Contracts sind ein grundlegender Baustein in der Welt der Blockchain-Technologie, die oft mit der Transformation von Geschäftstransaktionen assoziiert wird. Durch Automatisierung von Transaktionen, basierend auf vordefinierten Bedingungen, scheinen sie eine effiziente und transparente Methode zu bieten, Verträge abzuwickeln. Doch wie "smart" und "vertraglich" sind sie wirklich? Ein Blick auf Vitalik Buterins Perspektive Vitalik Buterin, einer der Mitbegründer von Ethereum, äußerte seine Gedanken über die Benennung von Smart Contracts in einem Gespräch, das einiges an Aufmerksamkeit erregte. In einem Interview meinte er: „Ich bereue es, so genannt zu haben. Es sollte etwas mehr Technisches und weniger Missverständlich sein. “ (Quelle: bitcoinist. com). Buterins Bedenken spiegeln die oft missverstandene Natur von Smart Contracts wider. Er gab weiterhin an, dass eine Bezeichnung wie "persistent scripts" oder "dauerhafte Skripte" passender wäre, um die technische Funktionalität dieser Verträge zu repräsentieren, ohne die rechtlichen Implikationen, die das Wort "Vertrag" mit sich bringt 1 . Buterin's Äußerung betont, dass Smart Contracts, trotz ihres Namens, nicht die traditionelle Vertragsstruktur oder -verpflichtungen erfüllen, sondern stattdessen Code-Schnipsel sind, die auf bestimmte Auslöser reagieren und Aktionen in einer Blockchain ausführen.... --- > Transparency and automation of smart contracts: An analysis of their legal nature and blockchain developers' perspectives. - Published: 2023-11-01 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/smart-contracts-weder-smart-noch-contracts/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Analyse, Automatisierung, Blockchain, Computer, Contract, Contracts, Entwickler, Entwicklung, Ethereum, Recht, Schriftform, Sicherheit, Smart contract, Technologie, Transparenz, Verträge - Translation Priorities: Optional The quote "Smart contracts are neither smart nor contracts" comes from a legal perspective and is thought-provoking, especially for the blockchain developer community. This statement opens the door to a deeper investigation into what smart contracts are and are not, far beyond the code that forms their foundation. To give blockchain developers a clearer idea, we analyze this quote and discuss the legal nature of smart contracts. Smart contracts are a fundamental building block in the world of blockchain technology, which is often associated with business transaction transformation. By automating transactions based on predefined conditions, they seem to offer an efficient and transparent way to settle contracts. But how "smart" and "contractual" are they really? A look at Vitalik Buterin's perspective Vitalik Buterin, one of the co-founders of Ethereum, expressed his thoughts on naming smart contracts in a conversation that garnered some attention. In an interview, he said: "I regret calling that. It should be something more technical and less misleading. " (Source: bitcoinist. com). Buterin's concerns reflect the often misunderstood nature of smart contracts. He further stated that a term such as "persistent scripts" or "durable scripts" would be more appropriate to represent the technical functionality of these contracts, without the legal implications that the word "contract" entails1. Buterin's statement emphasizes that smart contracts, despite their name, do not fulfill traditional contract structure or obligations, but instead are snippets of code that respond to specific triggers and perform actions on a blockchain. His comment highlights the importance of clearly... --- - Published: 2023-11-01 - Modified: 2025-03-29 - URL: https://itmedialaw.com/entdecken-sie-die-synergie-von-kreativitaet-und-ki-treffpunkt-people-culture-festival-berlin/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Digitalisierung, KI, Management, Recht - Translation Priorities: Optional The rapid journey of digitalization is creating an arena of exchange and discovery between a wide range of disciplines. I am delighted that I will be giving a keynote speech at this year's People & Culture Festival in Berlin. Join me on this exciting journey as we explore the intersections of law, technology and culture in the bubbling world of digital. The People & Culture Festival, which will take place on 8 November 2023 in the atmospheric Colosseum cinema at Schönhauser Allee 123, is a firmly established stage that brings together pioneers, visionaries and movers and shakers from the arenas of people management, organizational development and corporate culture. Under the lively motto "Filling the Gap", the festival transforms the urban heart of Berlin into a vibrant center full of inspiration and innovation, dedicated to the latest strategies for addressing acute workforce needs. You can find more insights into the festival, its agenda and how you can take part on the official website (https://people-and-culture-festival. berlin/). My dialog with you, lovingly titled "Ask Me Anything", is scheduled for November 8 from 1:15 to 1:45 pm. With a refreshing impulse about the fearlessness of generative AI for artists and creative professionals, we are laying the foundation for what we hope will be a lively discussion. The festival promises a day full of inspiring workshops, exciting keynotes and captivating panel talks discussing the latest strategies to tackle the labor shortage. Topics such as international skilled workers & immigration, female employment, retirement age, digitalization as... --- - Published: 2023-10-31 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/landgericht-hamburg-schliesst-sich-olg-celle-an-zeit-fuer-den-bundesgerichtshof/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Celle, Entscheidungen, Entwicklung, Frankfurt, Hamburg, Handelsregister, Kammergericht, Landgericht Hamburg, olg, OLG Frankfurt, Rechtsfrage, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Urteil, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Einleitung In einem aktuellen Urteil hat das Landgericht Hamburg eine Entscheidung getroffen, die für Aufsehen in der juristischen Landschaft sorgt. Das Gericht schloss sich der Rechtsmeinung des OLG Celle an und erklärte einen "Coaching"-Vertrag für nichtig, da die Klägerin nicht über die erforderliche Zulassung nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) verfügte. Dieses Urteil steht im Kontrast zu Entscheidungen des Kammergerichts in Berlin und des OLG Frankfurt am Main, die sich explizit nicht dieser Rechtsmeinung anschließen. In einem Blogpost von gestern habe ich bereits die divergierende Rechtsprechung der Oberlandesgerichte zum FernUSG in B2B-Verträgen diskutiert. Der heutige Beitrag beleuchtet die Entscheidung des Landgerichts Hamburg und wägt sie gegen die Argumente des Kammergerichts in Berlin und des OLG Frankfurt am Main ab. Die Entscheidung des Landgerichts Hamburg Das Landgericht Hamburg kam zu dem Schluss, dass der "Coaching"-Vertrag zwischen den Parteien gemäß § 7 Abs. 1 in Verbindung mit § 12 Abs. 1 Satz 1 des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) nichtig ist. In der Begründung führte das Gericht mehrere wichtige Punkte an. Zunächst stellte es fest, dass das Angebot der Klägerin als Fernunterrichtsvertrag zu qualifizieren ist. Dies ist von Bedeutung, da die Klägerin nicht über die erforderliche Zulassung gemäß § 7 Abs. 1 FernUSG verfügte, was die Nichtigkeit des Vertrags zur Folge hat. Ein weiterer zentraler Punkt in der Entscheidung war die Anwendbarkeit des FernUSG selbst. Das Gericht betonte, dass das Gesetz nicht nur für Verbraucher, sondern auch für Unternehmer gilt. Dies ist eine wichtige Klarstellung, da es in der Rechtsprechung unterschiedliche Auffassungen zur Anwendbarkeit des FernUSG in... --- - Published: 2023-10-31 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/landgericht-hamburg-schliesst-sich-olg-celle-an-zeit-fuer-den-bundesgerichtshof/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Celle, Entscheidungen, Entwicklung, Frankfurt, Hamburg, Handelsregister, Kammergericht, Landgericht Hamburg, olg, OLG Frankfurt, Rechtsfrage, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Urteil, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Introduction In a recent ruling, the Hamburg Regional Court made a decision that is causing a stir in the legal landscape. The court agreed with the legal opinion of the OLG Celle and declared a "coaching" contract null and void, as the plaintiff did not have the required authorization under the Distance Learning Protection Act (FernUSG). This ruling contrasts with decisions by the Kammergericht in Berlin and the OLG Frankfurt am Main, which explicitly do not follow this legal opinion. In a blog post from yesterday, I already discussed the diverging case law of the higher regional courts on the FernUSG in B2B contracts. Today's article examines the decision of the Hamburg Regional Court and weighs it against the arguments of the Kammergericht in Berlin and the OLG Frankfurt am Main. The decision of the Hamburg Regional Court The Regional Court of Hamburg concluded that the "coaching" contract between the parties pursuant to § 7 para. 1 in connection with § 12 para. 1 sentence 1 of the Distance Learning Protection Act (FernUSG) is void. In its reasoning, the court cited several important points. First, it found that the plaintiff's offer qualified as a distance learning contract. This is relevant because the plaintiff does not have the required license pursuant to Section 7 para. 1 FernUSG, which results in the nullity of the contract. Another key issue in the decision was the applicability of the FernUSG itself. The court emphasized that the law applies not only to consumers, but also... --- - Published: 2023-10-30 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/key-learnings-aus-meinem-vortrag-navigieren-durch-die-komplexe-welt-der-ki-und-des-rechts/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Anpassung, Automatisierung, Beratung, Compliance, Datenschutz, Entwicklung, Fair, Gesellschaftsrecht, Gesetze, Haftung, IT-Recht, KI, Medienrecht, Recht, Rechtsprechung, Risikomanagement, Technologie, Urteile, Vertragsrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional Kürzlich hatte ich die Gelegenheit, einen faszinierenden Vortrag über die rechtlichen und ethischen Aspekte der Künstlichen Intelligenz (KI) zu besuchen. Der Vortrag bot wertvolle Einblicke in die Do's und Don'ts, Compliance-Anforderungen und offenen Fragen im Umgang mit KI. In diesem Blogpost möchte ich einige der wichtigsten Erkenntnisse teilen. Was man vermeiden sollte (Don'ts) Irreführung: Klare Kommunikation über die Nutzung von KI ist entscheidend. Rechtsverletzung: Achten Sie auf Urheber- und Markenrechte. Datenschutzrisiken: Die Speicherung von Daten muss sachgemäß erfolgen. Überdelegation: Eine zu starke Abhängigkeit von der KI kann problematisch sein. Fehlende Einwilligung: Die Nutzung personenbezogener Daten erfordert Zustimmung. Ignoranz: Aktuelle und zukünftige Gesetze sollten nicht ignoriert werden. Was in der Praxis oft unproblematisch ist Textgenerierung: Meist unproblematisch für interne Zwecke. Automatisierung: In der Regel positiv für die Effizienz. Anonymisierte Daten: Keine Datenschutzbedenken. Fair Use: Zitieren und Teilen ist oft erlaubt. Open-Source-Lizenzen: Bieten oft mehr Flexibilität. Experimentieren: Raum für kreative Anwendungen ist gegeben. Compliance: Ein Muss für jedes Unternehmen Richtlinien: Einhaltung aller relevanten Vorgaben. Audits: Regelmäßige Überprüfungen sind wichtig. Schulungen: Weiterbildung im Umgang mit KI und Recht. Dokumentation: Lückenlose Aufzeichnung aller Aktivitäten. Beratung: Einbeziehung von Rechtsexperten. Aktualisierung: Anpassung an neue Gesetze und Standards. Verträge und KI Lizenzvereinbarungen: Klare Regelungen sind notwendig. Haftungsklauseln: Absicherung gegen Risiken. Datenschutz: Muss in Verträgen berücksichtigt werden. Leistungsumfang: Genaue Definition der KI-Dienste. Kündigungsregelungen: Flexibilität und Exit-Strategien. Streitbeilegung: Verfahren und Zuständigkeiten klären. Offene Fragen und Zukunftsaussichten Haftung: Wer haftet bei Fehlern? Rechtsprechung: Noch wenige Urteile zu KI. Ethik: Diskussionen um moralische Grenzen. Technologie: Weiterentwicklung und neue Herausforderungen. Internationalität: Unterschiedliche... --- - Published: 2023-10-30 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/key-learnings-aus-meinem-vortrag-navigieren-durch-die-komplexe-welt-der-ki-und-des-rechts/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Anpassung, Automatisierung, Beratung, Compliance, Datenschutz, Entwicklung, Fair, Gesellschaftsrecht, Gesetze, Haftung, IT-Recht, KI, Medienrecht, Recht, Rechtsprechung, Risikomanagement, Technologie, Urteile, Vertragsrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional I recently had the opportunity to attend a fascinating lecture on the legal and ethical aspects of Artificial Intelligence (AI). The presentation offered valuable insights into the do's and don'ts, compliance requirements and open questions when dealing with AI. In this blog post, I'd like to share some of the key findings. What to avoid (Don'ts) Misleading: Clear communication about the use of AI is critical. Infringement: Pay attention to copyrights and trademarks. Data protection risks: Data must be stored appropriately. Overdelegation: Overdependence on AI can be problematic. Lack of consent: The use of personal data requires consent. Ignorance: Current and future laws should not be ignored. What is often unproblematic in practice Text generation: Mostly unproblematic for internal purposes. Automation: Usually positive for efficiency. Anonymized data: No data protection concerns. Fair Use: Quoting and sharing is often allowed. Open source licenses: Often offer more flexibility. Experimentation: Room for creative applications is given. Compliance: A must for every company Guidelines: Compliance with all relevant guidelines. Audits: Regular audits are important. Trainings: Continuing education in AI and law. Documentation: Complete record of all activities. Consulting: Involvement of legal experts. Update: Adaptation to new laws and standards. Contracts and AI License agreements: Clear regulations are necessary. Liability clauses: Safeguarding against risks. Data protection: Must be taken into account in contracts. Scope of services: Precise definition of AI services. Termination arrangements: Flexibility and exit strategies. Dispute resolution: Clarify procedures and responsibilities. Open questions and future prospects Liability: Who is liable in the event... --- > Wettbewerb, Urteil OLG Hamburg: Fakewerbung mit 'Bekannt aus' ist unzulässig. Neues Urteil schützt Verbraucher vor irreführender Werbung. - Published: 2023-10-30 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/endlich-ein-ende-fuer-bekannt-aus-fakewerbung-bei-gekauften-artikeln/ - Kategorien: Recht im Internet, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Dienstleistung, Entscheidungen, Hamburg, Information, olg, Rechtsprechung, Transparenz, Urteil, UWG, Verbraucher, Verbraucherschutz, Werbung, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional Das Oberlandesgericht (OLG) Hamburg hat in einem richtungsweisenden Urteil vom 21. September 2023 (Aktenzeichen: 15 U 108/22) klargestellt, dass die Werbung mit dem Slogan "Bekannt aus" nur bei redaktioneller Berichterstattung und nicht bei bezahlter Werbung zulässig ist. Darüber hinaus ist eine Fundstellenangabe oder Verlinkung bei bekannten Medien erforderlich. Diese Entscheidung ist besonders relevant, da die Praxis der Werbung mit bezahlten Artikeln in den letzten Jahren vor allem bei zahlreichen unseriösen Coaches und Dienstleistern in Mode gekommen ist. Diese Gruppen nutzen oft die vermeintliche Glaubwürdigkeit renommierter Medien, um ihre eigenen Angebote in ein besseres Licht zu rücken, was nun durch das Urteil deutlich eingeschränkt wird. Rechtliche Grundlagen Das Gericht stützte seine Entscheidung auf verschiedene Normen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), insbesondere auf § 5a UWG und § 8 UWG. Der § 5a UWG behandelt unlautere geschäftliche Handlungen, die durch das Vorenthalten wesentlicher Informationen den Verbraucher irreführen können. In diesem Fall wurde die fehlende Fundstellenangabe als eine solche wesentliche Information angesehen. Der § 8 UWG wiederum ermöglicht es, bei Wiederholungsgefahr auf Unterlassung in Anspruch genommen zu werden. Diese Normen dienen dem Schutz der Verbraucher vor irreführender und unlauterer Werbung, indem sie klare rechtliche Rahmenbedingungen für die Kommunikation zwischen Unternehmen und Verbrauchern schaffen. Sie tragen dazu bei, das Vertrauen in den Markt und die Integrität des Wettbewerbs zu erhalten. Begründung des Urteils Das Gericht argumentierte, dass die Werbung mit "Bekannt aus" den Verbraucher irreführen kann, wenn keine Fundstellenangabe oder Verlinkung zu einer redaktionellen Berichterstattung vorhanden ist. In der Urteilsbegründung heißt es:... --- > Competition, OLG Hamburg ruling: Fake advertising with 'known from' is inadmissible. New ruling protects consumers from misleading advertising. - Published: 2023-10-30 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/endlich-ein-ende-fuer-bekannt-aus-fakewerbung-bei-gekauften-artikeln/ - Kategorien: Recht im Internet, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Dienstleistung, Entscheidungen, Hamburg, Information, olg, Rechtsprechung, Transparenz, Urteil, UWG, Verbraucher, Verbraucherschutz, Werbung, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional In a landmark ruling of September 21, 2023 (case reference: 15 U 108/22), the Higher Regional Court (OLG) of Hamburg clarified that advertising with the slogan "Known from" is only permissible in the case of editorial coverage and not in the case of paid advertising. In addition, a reference or link is required for known media. This decision is particularly relevant because the practice of advertising with paid articles has become fashionable in recent years, especially among numerous dubious coaches and service providers. These groups often use the supposed credibility of renowned media to put their own offerings in a better light, which is now significantly restricted by the ruling. Legal basis The court based its decision on various norms of the Unfair Competition Act (UWG), in particular Section 5a UWG and Section 8 UWG. Section 5a UWG deals with unfair business acts that may mislead consumers by withholding essential information. In this case, the lack of a reference was considered to be such material information. Section 8 UWG, in turn, makes it possible to be sued for injunctive relief if there is a risk of repetition. These standards serve to protect consumers from misleading and unfair advertising by creating a clear legal framework for communications between businesses and consumers. They help to maintain confidence in the market and the integrity of competition. Reasons for the judgment The court argued that advertising with "Known from" can mislead consumers if there is no reference or link to editorial coverage. The reasoning... --- - Published: 2023-10-30 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-am-main-vs-olg-celle-fernusg-in-b2b-vertraegen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Allgemeine Geschäftsbedingungen, Beratung, BGH, Bundesgerichtshof, Celle, Frankfurt, Kammergericht, Landgericht Frankfurt am Main, olg, OLG Frankfurt, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Risiko, Urteil, Urteile, Vertragsgestaltung, Verträge - Translation Priorities: Optional In der Coaching-Branche herrschte bislang eine spürbare Unsicherheit, insbesondere im Hinblick auf die Anwendbarkeit des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) auf B2B-Verträge. Viele Unternehmerinnen und Unternehmer konnten die Argumentation des OLG Hamm, das FernUSG sei auch auf solche Verträge anwendbar, nicht nachvollziehen. Nun bringt ein frisches Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt am Main endlich Klarheit in die Debatte. Das Gericht entschied, dass das FernUSG nicht auf Verträge zwischen zwei Unternehmern anwendbar ist, und widerspricht damit der bisherigen Rechtsauffassung des OLG Celle. Dieses Urteil bietet nun einen wichtigen Ansatzpunkt, um Ansprüche durchzusetzen und die bestehende Unsicherheit zu mindern. Der Fall Das Landgericht Frankfurt am Main hat in einem Urteil vom 15. 9. 2023 (Az. 2-21 O 323/21) eine wichtige Entscheidung getroffen, die das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) betrifft. Im Mittelpunkt des Falls stand eine Coaching- und Beratungsgesellschaft, die von einem Kunden auf Rückzahlung einer vereinbarten Vergütung in Höhe von 10. 000 Euro aus einem Coachingvertrag in Anspruch genommen wurde. Der Kunde berief sich auf die Nichtigkeit des Vertrags gemäß FernUSG und zitierte dabei ein Urteil des OLG Celle vom 1. 3. 2023 (Az. 3 U 85/22). Das OLG Celle hatte in einer viel diskutierten Entscheidung festgestellt, dass das FernUSG auch auf B2B-Verträge anwendbar sei, was für erhebliche Unsicherheit in der Branche sorgte. Das Landgericht Frankfurt am Main widerspricht dieser Auffassung nun und bringt damit ein Stück Rechtssicherheit zurück in den Markt. " Für weitere Einblicke in die Auswirkungen der Urteile des OLG Celle und des LG Hannover auf Online-Coaching-Dienstleistungen können Sie hier einen von mir verfassten... --- - Published: 2023-10-30 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-am-main-vs-olg-celle-fernusg-in-b2b-vertraegen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Allgemeine Geschäftsbedingungen, Beratung, BGH, Bundesgerichtshof, Celle, Frankfurt, Kammergericht, Landgericht Frankfurt am Main, olg, OLG Frankfurt, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Risiko, Urteil, Urteile, Vertragsgestaltung, Verträge - Translation Priorities: Optional There has been noticeable uncertainty in the coaching industry to date, particularly with regard to the applicability of the Distance Learning Protection Act (FernUSG) to B2B contracts. Many entrepreneurs could not understand the argumentation of the OLG Hamm that the FernUSG is also applicable to such contracts. Now a fresh ruling by the Higher Regional Court (OLG) of Frankfurt am Main is finally bringing clarity to the debate. The court ruled that the FernUSG does not apply to contracts between two entrepreneurs, thus contradicting the previous legal opinion of the OLG Celle. This ruling now offers an important starting point for enforcing claims and reducing the existing uncertainty. The case In a ruling dated September 15, 2023 (Case No. 2-21 O 323/21), the Frankfurt am Main Regional Court made an important decision concerning the Distance Learning Protection Act (FernUSG). The case centered on a coaching and consulting company which was claimed by a client for repayment of an agreed remuneration in the amount of 10,000 euros from a coaching contract. The customer invoked the nullity of the contract under the FernUSG, citing a ruling by the OLG Celle dated March 1, 2023 (Case No. 3 U 85/22). In a much-discussed decision, the OLG Celle had ruled that the FernUSG was also applicable to B2B contracts, which caused considerable uncertainty in the industry. The Frankfurt am Main Regional Court now contradicts this view and thus brings a piece of legal certainty back into the market. " For more insight into the... --- > agenturen, beratung, compliance, datenschutz, dsgvo, influencer-Management für OnlyFans-Künstler: Unterschiede zu traditionellem Management und rechtliche Aspekte. - Published: 2023-10-24 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/management-fuer-onlyfans-kuenstler-was-zu-beachten-ist-und-wie-es-sich-von-traditionellem-influencer-management-unterscheidet/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Beratung, Compliance, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Digitalisierung, DSGVO, Influencer, Instagram, internet, Investition, Jugendschutz, Management, Marken, Markenrecht, Media, Persönlichkeitsrecht, Rechtsanwalt, Rechtssicherheit, Risiko, TikTok, Urheberrecht, Vertragserstellung, Vertragsgestaltung, Wettbewerbsrecht, YouTube - Translation Priorities: Optional Das Management im Influencer-Bereich ist längst kein Neuland mehr. Mit Plattformen wie Instagram, YouTube oder TikTok wurden bereits zahlreiche Erfolgsgeschichten geschrieben. Eine Plattform, die jedoch eine ganz eigene Dynamik mitbringt, ist OnlyFans. Sie bietet nicht nur enorme Chancen, sondern stellt Agenturen und Manager auch vor spezielle Herausforderungen. Dieser Blogpost soll einen detaillierten Einblick in diese Besonderheiten geben und aufzeigen, wie sich das Management für OnlyFans-Künstler von dem für traditionelle Influencer unterscheidet. Inhaltliche und Zielgruppen-Spezifikationen: Der Kern der Unterschiede Einer der auffälligsten Unterschiede zwischen OnlyFans und traditionellen Social-Media-Plattformen ist die inhaltliche Ausrichtung, die auch erhebliche juristische Implikationen hat. Dieser Blogpost zielt darauf ab, die juristischen Aspekte insbesondere im Hinblick auf die Vertragsgestaltung für OnlyFans-Künstler zu beleuchten. Bei OnlyFans liegt der Fokus oft auf exklusivem und teils erotisch geprägtem Content. Dies erfordert ein hohes Maß an Sorgfalt in Bezug auf die Einhaltung von Jugendschutzbestimmungen. Agenturen und Manager müssen also besondere Compliance-Maßnahmen treffen und sollten entsprechende Klauseln zur Altersverifikation und zum Jugendschutz in den Verträgen verankern. Zudem erfordert der exklusive und sensible Charakter des Contents auf OnlyFans besondere rechtliche Absicherungen im Hinblick auf das Urheberrecht. Es ist unerlässlich, detaillierte Regelungen bezüglich der Eigentumsrechte am Content, der Verwertungsrechte sowie möglicher Exklusivitätsvereinbarungen in den Verträgen festzuhalten. Das erhöht nicht nur die Rechtssicherheit für Künstler und Agentur, sondern schützt auch vor möglichen rechtlichen Konsequenzen, sollte der Content widerrechtlich verbreitet werden. Im Gegensatz dazu ist die Vertragsgestaltung bei traditionellen Influencern oft weniger komplex in Bezug auf urheberrechtliche Fragen, dafür aber mehr fokussiert auf Marken- und Wettbewerbsrecht. Hier... --- > agencies, consulting, compliance, data protection, dsgvo, influencer management for OnlyFans artists: differences to traditional management and legal aspects. - Published: 2023-10-24 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/management-fuer-onlyfans-kuenstler-was-zu-beachten-ist-und-wie-es-sich-von-traditionellem-influencer-management-unterscheidet/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Beratung, Compliance, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Digitalisierung, DSGVO, Influencer, Instagram, internet, Investition, Jugendschutz, Management, Marken, Markenrecht, Media, Persönlichkeitsrecht, Rechtsanwalt, Rechtssicherheit, Risiko, TikTok, Urheberrecht, Vertragserstellung, Vertragsgestaltung, Wettbewerbsrecht, YouTube - Translation Priorities: Optional Management in the influencer sector is no longer uncharted territory. Numerous success stories have already been written with platforms such as Instagram, YouTube or TikTok. However, one platform that brings its own unique dynamic is OnlyFans. It not only offers enormous opportunities, but also presents agencies and managers with special challenges. This blog post will provide a detailed look at these specifics and how management for OnlyFans artists differs from that for traditional influencers. Content and audience specifications: The core of the differences One of the most striking differences between OnlyFans and traditional social media platforms is the content focus, which also has significant legal implications. This blog post aims to shed light on the legal aspects, particularly with regard to contracting for OnlyFans artists. At OnlyFans, the focus is often on exclusive and partly erotic content. This requires a high degree of care in terms of compliance with youth protection regulations. Agencies and managers must therefore take special compliance measures and should include appropriate age verification and youth protection clauses in their contracts. In addition, the exclusive and sensitive nature of the content on OnlyFans requires special legal safeguards with regard to copyright. It is essential to include detailed provisions regarding ownership of the content, exploitation rights, and possible exclusivity agreements in the contracts. This not only increases legal certainty for artists and agencies, but also protects them from possible legal consequences should the content be distributed illegally. In contrast, contract drafting for traditional influencers is often less complex... --- - Published: 2023-10-24 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zum-recht-auf-namensnennung-im-urhebervertragsrecht/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Anpassung, BGH, Bundesgerichtshof, Recht, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Risiko, Sicherheit, Urheberrecht, Urteil, Verträge - Translation Priorities: Optional Einleitung Am 15. Juni 2023 hat der Bundesgerichtshof (BGH) unter dem Aktenzeichen I ZR 42/21 eine bedeutsame Entscheidung im Kontext des Urheberrechts getroffen. Im Fokus der Entscheidung stand § 13 UrhG, der das Recht auf Namensnennung des Urhebers regelt. Die Frage war, ob und unter welchen Bedingungen ein Urheber auf die Nennung des eigenen Namens verzichten kann. Dieses Urteil hat weitreichende Auswirkungen für Kreative, Unternehmen und die gesamte Medienbranche und wird im Folgenden näher beleuchtet. Der Fall und die Entscheidung des BGH Der konkrete Fall drehte sich um die Auslegung von § 13 des Urheberrechtsgesetzes (UrhG), welches das Recht des Urhebers auf Namensnennung regelt. In diesem Zusammenhang wurde dem Bundesgerichtshof (BGH) die Frage vorgelegt, ob ein Urheber das Recht hat, auf die Nennung des eigenen Namens zu verzichten, und wenn ja, unter welchen Bedingungen dies zulässig ist. Der BGH hat in seinem Urteil vom 15. Juni 2023 unter dem Aktenzeichen I ZR 42/21 klargestellt, dass ein solcher Verzicht grundsätzlich möglich ist. Allerdings ist dieser nicht uneingeschränkt und automatisch gültig. Es müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, damit der Verzicht rechtlich Bestand hat. Insbesondere muss der Verzicht ausdrücklich und eindeutig erklärt werden. Das bedeutet, dass allgemeine oder vage Formulierungen nicht ausreichen. Die Erklärung muss so gestaltet sein, dass kein Zweifel an der Absicht des Urhebers besteht, auf die Namensnennung zu verzichten. Darüber hinaus muss der Urheber die Tragweite dieses Verzichts vollumfänglich verstehen und akzeptieren. Das impliziert, dass der Urheber sich der möglichen Konsequenzen bewusst sein muss, die ein solcher Verzicht mit sich... --- - Published: 2023-10-24 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zum-recht-auf-namensnennung-im-urhebervertragsrecht/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Anpassung, BGH, Bundesgerichtshof, Recht, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Risiko, Sicherheit, Urheberrecht, Urteil, Verträge - Translation Priorities: Optional Introduction On June 15, 2023, the German Federal Court of Justice (BGH) issued a significant decision in the context of copyright law under the case number I ZR 42/21. The decision focused on Section 13 UrhG, which regulates the right to name the author. The question was whether and under what conditions an author can refrain from mentioning his own name. This ruling has far-reaching implications for creatives, companies and the entire media industry and will be examined in more detail below. The case and the decision of the BGH The specific case revolved around the interpretation of Section 13 of the Copyright Act (UrhG), which governs the author's right to be named. In this context, the Federal Court of Justice (BGH) was presented with the question of whether an author has the right to waive the mention of his or her own name and, if so, under what conditions this is permissible. In its ruling of June 15, 2023 under the case number I ZR 42/21, the Federal Court of Justice (BGH) clarified that such a waiver is possible in principle. However, this is not unrestricted and automatically valid. Certain conditions must be met for the waiver to be legally valid. In particular, the waiver must be expressly and unambiguously declared. This means that general or vague formulations are not sufficient. The statement must be designed in such a way that there is no doubt as to the author's intention to waive attribution. Furthermore, the author must fully understand... --- - Published: 2023-10-20 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/ksk-abgabepflicht-fuer-agenturen-und-vermarkter-im-influencer-bereich-was-gilt-und-was-nicht/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Beratung, Blog, Deutschland, Entwicklung, Influencer, Künstliche Intelligenz, Rechtsanwalt, Vertragsgestaltung, Verträge, Werbung - Translation Priorities: Optional Auf diesem Blog wurden bereits zahlreiche Artikel rund um das Thema Influencer veröffentlicht. Über die Suchfunktion lassen sich fundierte Beiträge zu verschiedenen Aspekten dieser Branche finden. Besonders hervorzuheben sind zwei Beiträge zur Künstlersozialkasse (KSK), die einen vertieften Einblick in die sozialversicherungsrechtlichen Besonderheiten für Kreativschaffende bieten. An diese Grundlagen anknüpfend widmet sich dieser Artikel der Frage, welche Leistungen, die Agenturen oder Vermarkter an Influencer weitergeben, der KSK-Abgabepflicht unterliegen und welche nicht. Ein Thema von erheblicher praktischer Relevanz für alle Akteure im Bereich des Influencer-Marketings. Künstlerische Leistungen und ihre Abgabepflicht Nach § 24 Abs. 1 SGB IV besteht eine Pflicht zur Abführung der Künstlersozialabgabe, wenn Unternehmen Aufträge an selbständige Künstler oder Publizisten vergeben. Künstlerische Tätigkeiten umfassen nach § 2 KSVG insbesondere auch die darstellende Kunst, Bildende Kunst sowie die Tätigkeit als Designer – eine Definition, die viele Leistungen von Influencern erfasst. Dazu zählen etwa: Produktion von Videos, Fotos oder Podcasts mit eigenständiger kreativer Gestaltung, Erstellung von redaktionellen Beiträgen, Inszenierungen auf Social-Media-Plattformen, die über eine rein funktionale Darstellung hinausgehen. Beauftragt eine Agentur einen Influencer mit der Erstellung eines kreativen Beitrags, ist regelmäßig davon auszugehen, dass eine Künstlersozialabgabe anfällt. Diese zusätzliche Belastung von aktuell 5,0 % (Stand 2025) des Honorars muss von der Agentur getragen werden. Zweck der Abgabe ist es, die soziale Absicherung der selbständigen Künstler zu gewährleisten und damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Kulturlandschaft zu leisten. Für Agenturen bedeutet dies: Bereits bei der Budgetplanung muss berücksichtigt werden, ob und in welchem Umfang zusätzliche Abgaben auf die Honorare anfallen. Affiliate-Kampagnen: Wann... --- - Published: 2023-10-20 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/ksk-abgabepflicht-fuer-agenturen-und-vermarkter-im-influencer-bereich-was-gilt-und-was-nicht/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Beratung, Blog, Deutschland, Entwicklung, Influencer, Künstliche Intelligenz, Rechtsanwalt, Vertragsgestaltung, Verträge, Werbung - Translation Priorities: Optional Numerous articles on the topic of influencers have already been published on this blog. The search function can be used to find in-depth articles on various aspects of this industry. Particularly noteworthy are two articles on the Künstlersozialkasse (KSK), which provide an in-depth insight into the special features of social security law for creative professionals. Following on from these basic principles, this article addresses the question of which services that agencies or marketers pass on to influencers are subject to the KSK levy and which are not. A topic of considerable practical relevance for all players in the field of influencer marketing. Artistic performances and their tax liability According to Section 24 (1) SGB IV, there is an obligation to pay the artists' social security contribution if companies award contracts to self-employed artists or publicists. According to Section 2 KSVG, artistic activities include, in particular, the performing arts, visual arts and work as a designer - a definition that covers many services provided by influencers. These include, for example: Production of videos, photos or podcasts with independent creative design, Creation of editorial contributions, Staging on social media platforms that goes beyond a purely functional presentation. If an agency commissions an influencer to produce a creative contribution, it can regularly be assumed that an artists' social security contribution will be incurred. This additional charge of currently 5. 0% (as of 2025) of the fee must be borne by the agency. The purpose of the levy is to ensure the social security... --- - Published: 2023-10-19 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/vision-der-vertragsabwicklung-wie-smart-contracts-die-zukunft-von-zahlungen-und-rechtlichen-prozessen-gestalten-koennten/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Automatisierung, Blockchain, Contracts, Datenschutz, Deutschland, Entwicklung, Gesetze, Gläubiger, Innovation, Rechtssystem, Regulierung, Risiko, Schuldner, Sicherheit, Startups, Technologie, Transparenz, Verträge - Translation Priorities: Optional Einleitung Die Technologie entwickelt sich rasant weiter und öffnet Türen zu neuen Möglichkeiten im Rechtsbereich, eine Entwicklung, die mich stets fasziniert und zu innovativen Projekten hingezogen lässt. Eine dieser bahnbrechenden Technologien sind Smart Contracts, die auf der robusten Blockchain-Technologie basieren. Sie versprechen, Transaktionen und rechtliche Prozesse einfacher, sicherer und effizienter zu gestalten, ein Fortschritt, der einen bedeutenden Wandel in der Rechtspraxis signalisieren könnte. In Deutschland sind herkömmliche rechtliche Prozesse wie Zwangsvollstreckungen und Hinterlegungen gut etabliert, aber könnten durch die Einführung von Smart Contracts revolutioniert werden. Das Verfassen von Blogposts zu solch visionären Themen bereitet mir großen Spaß, da es nicht nur meine Neugierde stillt, sondern auch einen Mehrwert für meine Leser und die Branche bietet. Dieser Artikel soll einen Überblick über die Funktionsweise von Smart Contracts geben und wie sie die Art und Weise, wie Zahlungen und einige rechtliche Prozesse gehandhabt werden, verändern könnten. Durch die Erkundung neuer Technologien und das Teilen meiner Erkenntnisse hoffe ich, eine Diskussion anzuregen und andere dazu zu ermutigen, die Potenziale und Möglichkeiten, die Smart Contracts bieten, zu erforschen. Grundlagen von Zwangsvollstreckung und Hinterlegung Die Zwangsvollstreckung ist ein essentieller rechtlicher Mechanismus, der in Deutschland angewendet wird, um die Erfüllung von Forderungen zu erzwingen. Wenn eine Partei eine Schuld nicht begleicht, kann die andere Partei die Zwangsvollstreckung beantragen, um die Schuld beizutreiben. Dieses Verfahren ist durch verschiedene Normen und Regelungen im Zivilprozessrecht festgelegt, insbesondere durch die Zivilprozessordnung (ZPO). Der Prozess der Zwangsvollstreckung folgt einer festgelegten rechtlichen Struktur, die darauf abzielt, die Rechte der Gläubiger zu schützen,... --- - Published: 2023-10-19 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/vision-der-vertragsabwicklung-wie-smart-contracts-die-zukunft-von-zahlungen-und-rechtlichen-prozessen-gestalten-koennten/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Automatisierung, Blockchain, Contracts, Datenschutz, Deutschland, Entwicklung, Gesetze, Gläubiger, Innovation, Rechtssystem, Regulierung, Risiko, Schuldner, Sicherheit, Startups, Technologie, Transparenz, Verträge - Translation Priorities: Optional Introduction Technology is rapidly evolving and opening doors to new opportunities in the legal field, a development that always fascinates me and leaves me drawn to innovative projects. One of these breakthrough technologies is smart contracts, which are based on robust blockchain technology. They promise to make transactions and legal processes simpler, safer, and more efficient, an advance that could signal a major shift in legal practice. In Germany, traditional legal processes such as foreclosures and depositions are well established, but could be revolutionized by the introduction of smart contracts. Writing blogposts on such visionary topics gives me great pleasure, as it not only satisfies my curiosity, but also adds value to my readers and the industry. This article aims to provide an overview of how smart contracts work and how they could change the way payments and some legal processes are handled. By exploring new technologies and sharing my findings, I hope to spark discussion and encourage others to explore the potential and opportunities that smart contracts offer. Fundamentals of foreclosure and escrow Enforcement is an essential legal mechanism used in Germany to force the fulfillment of claims. If one party fails to pay a debt, the other party may seek foreclosure to collect the debt. This procedure is defined by various norms and regulations in civil procedure law, in particular by the Code of Civil Procedure (ZPO). The process of foreclosure follows a set legal structure that aims to protect the rights of creditors while ensuring a fair... --- - Published: 2023-10-18 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/kommerzielle-nutzung-von-discord-ein-juristischer-leitfaden/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Beratung, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Deutschland, Discord, DSGVO, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Haftung, Markenrecht, Personenbezogene Daten, Rechtliche Anforderungen, Risiko, Server, Software, Transparenz, Urheberrecht, UWG, Verträge, Werbung, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional Einleitung Discord hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 zu einer beliebten Plattform für Gamer, Communities und zuletzt auch für professionelle Teams entwickelt. Die Möglichkeit, Text-, Sprach- und Video-Kommunikation in einem Tool zu bündeln, macht Discord zu einer attraktiven Option für viele Nutzer. Doch darf Discord auch kommerziell genutzt werden? Und welche juristischen Aspekte müssen dabei berücksichtigt werden? In diesem Blogpost versuche ich auf die wichtigsten Punkte einzugehen. Nutzungsbedingungen und Richtlinien Ein erster wichtiger Schritt in der Auseinandersetzung mit der kommerziellen Nutzung von Discord ist die Sichtung der Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien der Plattform. Diese Dokumente enthalten die Regeln, die bei der Nutzung von Discord zu beachten sind. Insbesondere bei einer kommerziellen Nutzung ist eine genaue Prüfung und gegebenenfalls eine rechtliche Beratung ratsam, um sicherzustellen, dass die geplante Nutzung mit den Bedingungen von Discord vereinbar ist. Die Nutzungsbedingungen von Discord bieten eine allgemeine Übersicht über die Vereinbarung zwischen den Nutzern und Discord bezüglich der Nutzung der Dienste. Sie erwähnen, dass zusätzliche Bedingungen für bestimmte Produkte oder Dienste gelten können 1 . Wenn Sie Discord im Auftrag eines Unternehmens oder einer juristischen Person nutzen, müssen Sie Discord und seine Vertreter von jeglichen Ansprüchen, Haftungen, Schäden und Kosten (einschließlich angemessener rechtlicher und buchhalterischer Gebühren) im Zusammenhang mit (a) Ihrem Zugang zu oder Ihrer Nutzung der Dienste, (b) Ihrem Inhalt oder (c) Ihrer Verletzung dieser Bedingungen schadlos halten 2 . Darüber hinaus hat Discord spezielle Bedingungen für bezahlte Dienste und Monetarisierung, die sich auf Käufe oder Verkäufe über Discord beziehen. Die "Paid Services... --- - Published: 2023-10-18 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/kommerzielle-nutzung-von-discord-ein-juristischer-leitfaden/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Beratung, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Deutschland, Discord, DSGVO, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Haftung, Markenrecht, Personenbezogene Daten, Rechtliche Anforderungen, Risiko, Server, Software, Transparenz, Urheberrecht, UWG, Verträge, Werbung, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional Introduction Discord has become a popular platform for gamers, communities, and most recently professional teams since its inception in 2015. The ability to bundle text, voice and video communication into one tool makes Discord an attractive option for many users. But can Discord also be used commercially? And what legal aspects need to be taken into account? In this blog post, I'll try to address the most important points. Terms of use and policies An important first step in addressing the commercial use of Discord is to review the platform's terms of use and community guidelines. These documents contain the rules that must be followed when using Discord. Particularly in the case of commercial use, close scrutiny and, if necessary, legal advice is advisable to ensure that the intended use is compatible with Discord's terms and conditions. Discord's Terms of Use provide a general overview of the agreement between users and Discord regarding the use of the Services. You mention that additional conditions may apply to certain products or services1. If you are using Discord on behalf of a business or legal entity, you must indemnify Discord and its agents against any claims, liabilities, damages, and costs (including reasonable legal and accounting fees) relating to (a) your access to or use of the Services, (b) your content or (c) indemnify you for your breach of these Terms2. In addition, Discord has specific terms for paid services and monetization that apply to purchases or sales made through Discord. The "Paid Services... --- - Published: 2023-10-17 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/smart-contracts-defi-und-ki-innovative-geschaeftsideen-und-ihre-rechtlichen-herausforderungen-im-it-recht/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Analyse, Blockchain, Contracts, Datenschutz, Deutschland, Entscheidungen, Entwickler, Entwicklung, Finanzierung, Geldwäsche, Haftung, Investitionen, IT-Recht, KI, Künstliche Intelligenz, LinkedIn, Marktteilnehmer, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Risiko, Sicherheit, Software, Technologie, Verträge, Wachstum - Translation Priorities: Optional In einem kürzlich veröffentlichten LinkedIn-Beitrag wurde angekündigt, sich intensiver mit der Schnittstelle zwischen Smart Contracts, Dezentrale Finanzsysteme (DeFi) und Künstlicher Intelligenz (KI) zu befassen. Dieser Themenkomplex ist nicht nur technologisch spannend, sondern auch rechtlich herausfordernd – insbesondere im Hinblick auf Geschäftsmodelle, die sich im regulatorischen Graubereich bewegen oder bestehende Rechtsnormen infrage stellen. Die Verschmelzung dieser Technologien eröffnet neue Märkte und Anwendungsszenarien, bringt jedoch auch erhebliche Unsicherheiten in Bezug auf Vertragsrecht, Datenschutz, Haftung und Regulierung mit sich. In diesem Beitrag werden fünf innovative Geschäftsansätze vorgestellt, die exemplarisch für die Potenziale, aber auch für die rechtlichen Risiken dieser Entwicklungen stehen. Automatisierte Finanzberater auf DeFi-Basis Technisches Konzept: Durch die Kombination aus DeFi-Protokollen und KI-basierten Analysesystemen entstehen autonome Finanzberater, die Portfolios verwalten, Marktanalysen durchführen und Anlageentscheidungen treffen – alles automatisiert und ohne menschliches Zutun. Juristische Fragestellungen: Rechtsnatur des Smart Contracts: Die klassischen Elemente eines Vertrages (§ 145 ff. BGB) – insbesondere Angebot, Annahme und Rechtsbindungswille – sind bei rein technischen Ausführungsbefehlen nicht immer gegeben. Ein „Smart Contract“ ist in der Regel nicht mit einem rechtsverbindlichen Vertrag im zivilrechtlichen Sinne gleichzusetzen, sondern eher als Programmlogik zu betrachten. Finanzaufsichtliche Zulässigkeit: Je nach Ausgestaltung kann der Einsatz solcher Systeme unter die Erlaubnispflicht nach dem Kreditwesengesetz (KWG) oder dem Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG) fallen, insbesondere wenn eine Anlageberatung oder Vermögensverwaltung im Sinne des § 1 Abs. 1a KWG vorliegt. Datenschutz und IT-Sicherheit: Der Zugriff auf personenbezogene Finanzdaten erfordert die Einhaltung der DSGVO, insbesondere der Grundsätze aus Art. 5 und Art. 6 DSGVO. Fragen der Einwilligung, der Zweckbindung und der Datensicherheit... --- - Published: 2023-10-17 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/smart-contracts-defi-und-ki-innovative-geschaeftsideen-und-ihre-rechtlichen-herausforderungen-im-it-recht/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Analyse, Blockchain, Contracts, Datenschutz, Deutschland, Entscheidungen, Entwickler, Entwicklung, Finanzierung, Geldwäsche, Haftung, Investitionen, IT-Recht, KI, Künstliche Intelligenz, LinkedIn, Marktteilnehmer, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Risiko, Sicherheit, Software, Technologie, Verträge, Wachstum - Translation Priorities: Optional In a recently published LinkedIn post, it was announced that the interface between smart contracts, decentralized financial systems (DeFi) and artificial intelligence (AI) will be explored in greater depth. This complex of topics is not only technologically exciting, but also legally challenging - especially with regard to business models that operate in the regulatory gray area or question existing legal norms. The merging of these technologies opens up new markets and application scenarios, but also brings with it considerable uncertainties in terms of contract law, data protection, liability and regulation. This article presents five innovative business approaches that exemplify the potential, but also the legal risks, of these developments. Automated financial advisors based on DeFi Technical concept: The combination of DeFi protocols and AI-based analysis systems creates autonomous financial advisors that manage portfolios, perform market analyses and make investment decisions - all automated and without human intervention. Legal issues: Legal nature of the smart contract: The classic elements of a contract (Section 145 ff. BGB) - in particular offer, acceptance and intention to be legally bound - are not always present in purely technical execution commands. As a rule, a smart contract cannot be equated with a legally binding contract in the civil law sense, but should rather be regarded as program logic. Financial supervisory permissibility: Depending on the design, the use of such systems may fall under the licensing requirements of the German Banking Act (KWG) or the German Securities Institutions Act (WpIG), in particular if investment advice or... --- - Published: 2023-10-15 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/musterverfahren-zur-werbung-mit-kundenbewertungen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bewertung, BGH, Hamburg, Information, internet, Klage, Landgericht Hamburg, olg, Urteil, UWG, Verbraucher, Werbung - Translation Priorities: Optional Die Wettbewerbszentrale will die Frage der Aufschlüsselung durchschnittlicher Sternebewertung durch BGH klären lassen. Worum geht es? Das OLG Hamburg verlangt die Angabe einer Fundstelle bei Werbung mit „bekannt aus ... “, sieht aber kein Erfordernis zur Aufschlüsselung einer durchschnittlichen Sternebewertung nach Sternekategorien. Werbung mit Kundenbewertungen sind regelmäßig Anlass für rechtliche Überprüfungen durch die Wettbewerbszentrale - jetzt liegt in einem ihrer Musterverfahren die Entscheidung des Berufungsgerichts vor: Das Hanseatische Oberlandesgericht hat in einem Verfahren der Wettbewerbszentrale u. a. entschieden, dass bei einer Werbung mit der Angabe „Bekannt aus ... “ und der anschließenden Angabe von Presse- bzw. Rundfunkerzeugnissen eine Fundstelle anzugeben oder zu verlinken ist, aus der sich die Berichterstattung ergibt. Das Gericht sah es hingegen nicht als erforderlich an, bei einer Werbung mit Kundenbewertungen unter Angabe einer durchschnittlichen Sternebewertung die Bewertungen nach Sternekategorien aufzuschlüsseln (Hanseatisches Oberlandesgericht, Urteil vom 21. 09. 2023, Az. 15 U 108/22, nicht rechtskräftig). Der Senat hat die Revision wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache zugelassen. Werbung mit „Bekannt aus ... “ ohne Fundstelle Das beklagte Unternehmen hatte im Internet für die Vermittlung von Immobilienmaklern u. a. mit den Hinweisen „Bekannt aus den Medien“ sowie „Bekannt aus: ... “ geworben. Anschließend wurden jeweils einige regionale und überregionale Zeitungen und Magazine namentlich genannt. Eine Fundstelle mit weitergehenden Informationen wurde nicht bereitgestellt. Die Wettbewerbszentrale hielt unter Transparenzgesichtspunkten eine Fundstelle als eine wesentliche Information zwecks Nachprüfbarkeit der Werbeaussage für erforderlich. Das Hanseatische Oberlandesgericht hat anders als das Landgericht Hamburg angenommen, dass der angesprochene Verkehr ein Interesse daran habe, nachvollzuziehen, aus... --- - Published: 2023-10-15 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/musterverfahren-zur-werbung-mit-kundenbewertungen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bewertung, BGH, Hamburg, Information, internet, Klage, Landgericht Hamburg, olg, Urteil, UWG, Verbraucher, Werbung - Translation Priorities: Optional The Wettbewerbszentrale wants to have the question of the breakdown of average star ratings clarified by the BGH. What is it all about? The OLG Hamburg requires the indication of a reference when advertising with "known from ... ", but sees no requirement to break down an average star rating by star category. Advertisements with customer ratings are regularly the cause of legal reviews by the Wettbewerbszentrale - now the decision of the Court of Appeal is available in one of its test cases: In a case brought by the Wettbewerbszentrale, the Hanseatic Higher Regional Court ruled, among other things, that an advertisement stating "Known from ... " followed by a reference to press or radio coverage must include or link to a reference from which the coverage is derived. The court, on the other hand, did not consider it necessary to break down the ratings according to star categories when advertising with customer ratings stating an average star rating (Hanseatisches Oberlandesgericht, judgment of September 21, 2023, Case No. 15 U 108/22, not legally binding). The Senate allowed the appeal on the grounds of the fundamental importance of the case. Advertising with "Known from ... " without reference The defendant company had advertised on the Internet for the mediation of real estate agents with, among other things, the references "Known from the media" and "Known from: ... ". Subsequently, some regional and national newspapers and magazines were mentioned by name. A reference with further information was not provided. From the... --- - Published: 2023-10-13 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/die-rechtlichen-fallstricke-nicht-organischen-followerwachstums-auf-social-media/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Beratung, Deutschland, EU, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Gesetze, Influencer, Investition, Marken, Marketing, Media, Recht, Rechtsanwalt, Rechtsprechung, Regulierung, Risiko, Transparenz, Urteil, Urteile, UWG, Verbraucher, Verordnung, Vertragsgestaltung, Verträge, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional Einleitung In der digitalen Ära ist die Präsenz auf Social Media-Plattformen für viele Influencer und Unternehmen unverzichtbar geworden. Ein hoher Follower-Zähler kann dabei als Qualitätsmerkmal wahrgenommen werden und die Tür für Kooperationen mit Marken öffnen. Doch nicht immer sind die Follower-Zahlen das Ergebnis organischer Reichweite. Verschiedene Methoden des nicht-organischen Followerwachstums, wie der Kauf von Followern oder die Generierung von Interaktionen durch Gewinnspiele, bergen rechtliche Risiken. Dieser Beitrag beleuchtet die unterschiedlichen Formen des nicht-organischen Followerwachstums und die damit verbundenen rechtlichen Konsequenzen unter Berücksichtigung aktueller Gerichtsurteile. Gekaufte Follower Der Kauf von Followern ist eine Methode, die darauf abzielt, die Reichweite auf Social Media schnell und effizient zu erhöhen. Doch diese Praxis bewegt sich in einer rechtlichen Grauzone. Insbesondere könnte das Kaufen von Followern als irreführende Werbepraxis angesehen werden, wenn die gekauften Follower als echte Personen dargestellt werden. Dies könnte einen Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), insbesondere gegen § 5 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 UWG darstellen, der irreführende geschäftliche Handlungen verbietet. Die rechtliche Beurteilung könnte insofern ähnlich sein, als dass sowohl gefälschte Bewertungen als auch gekaufte Follower eine falsche Vorstellung der Beliebtheit oder Bedeutung eines Influencers oder einer Marke erzeugen können. Zudem könnte es sich bei der Praxis des Follower-Kaufs um eine Täuschung der Verbraucher handeln, was gemäß § 3 Abs. 1 UWG als unlauter gilt. Die Rechtsprechung in Deutschland hat sich bereits mit ähnlichen Themen befasst, insbesondere im Bereich der Kundenbewertungen. In einem Urteil des Bundesgerichtshofs wurde festgestellt, dass gefälschte Kundenbewertungen irreführend und somit wettbewerbswidrig sein... --- - Published: 2023-10-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/die-rechtlichen-fallstricke-nicht-organischen-followerwachstums-auf-social-media/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Beratung, Deutschland, EU, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Gesetze, Influencer, Investition, Marken, Marketing, Media, Recht, Rechtsanwalt, Rechtsprechung, Regulierung, Risiko, Transparenz, Urteil, Urteile, UWG, Verbraucher, Verordnung, Vertragsgestaltung, Verträge, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional Introduction In the digital era, having a presence on social media platforms has become essential for many influencers and businesses. A high follower count can be perceived as a sign of quality and open the door for collaborations with brands. But follower numbers are not always the result of organic reach. Various methods of non-organic follower growth, such as buying followers or generating interactions through sweepstakes, carry legal risks. This article looks at the different forms of non-organic follower growth and the associated legal consequences, taking into account recent court rulings. Purchased followers Buying followers is a method that aims to increase reach on social media quickly and efficiently. But this practice is in a legal gray area. In particular, buying followers could be considered a misleading advertising practice if the purchased followers are represented as real people. This could constitute a violation of the Unfair Competition Act (UWG), in particular of Section 5 para. 1 sentence 2 no. 1 UWG, which prohibits misleading commercial actions. The legal assessment could be similar in that both fake reviews and purchased followers can create a false perception of the popularity or importance of an influencer or brand. In addition, the practice of buying followers could be a deception of consumers, which is prohibited under sec. 3 para. 1 UWG is considered unfair. Case law in Germany has already addressed similar issues, particularly in the area of customer ratings. In a ruling by the German Federal Court of Justice, it was established that... --- - Published: 2023-10-12 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-kein-zweites-widerrufsrecht-wenn-probeabo-in-kostenpflichtiges-abo-uebergeht/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: internet, Kündigung, Recht, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Ein Verbraucher hat ein einziges Mal das Recht, ein im Fernabsatz abgeschlossenes Abonnement, das anfangs kostenlos ist und sich automatisch verlängert, zu widerrufen Anderes gilt, wenn der Verbraucher nicht hinreichend über die Gesamtkosten des Abonnements informiert wurde. Das Unternehmen Sofatutor betreibt Internet-Lernplattformen für Schüler. Beim erstmaligen Abschluss eines Abonnements kann dieses 30 Tage lang kostenlos getestet und während dieser Zeit jederzeit fristlos gekündigt werden. Das Abonnement wird erst nach Ablauf dieser 30 Tage kostenpflichtig. Wenn der kostenpflichtige Abonnementzeitraum abläuft, ohne dass eine Kündigung erfolgt ist, verlängert sich das Abonnement automatisch um einen bestimmten Zeitraum. Bei einem Vertragsschluss im Fernabsatz informiert Sofatutor die Verbraucher über das Rücktrittsrecht (Widerrufsrecht). Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) ist aber der Ansicht, dass dem Verbraucher ein Rücktrittsrecht (Widerrufsrecht) nicht nur aufgrund des Abschlusses eines 30-tägigen kostenlosen Testabonnements, sondern auch aufgrund der Umwandlung dieses Abonnements in ein kostenpflichtiges Abonnement und dessen Verlängerung zustehe. Der Oberste Gerichtshof (Österreich), der mit dem Rechtsstreit befasst ist, hat den Gerichtshof dazu um Auslegung der Richtlinie über die Rechte der Verbraucher1 ersucht. Der Gerichtshof antwortet, dass dem Verbraucher das Recht, einen Fernabsatzvertrag zu widerrufen, bei einem Abonnementvertrag, der anfangs einen kostenlosen Zeitraum vorsieht und sich, wenn dieser Vertrag nicht gekündigt wird, automatisch verlängert, grundsätzlich nur ein einziges Mal zukommt. Wurde der Verbraucher bei Abschluss des Abonnements nicht klar, verständlich und ausdrücklich darüber informiert, dass dieses Abonnement nach einem kostenlosen Anfangszeitraum kostenpflichtig wird, muss er jedoch über ein neuerliches Widerrufsrecht verfügen. --- - Published: 2023-10-12 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-kein-zweites-widerrufsrecht-wenn-probeabo-in-kostenpflichtiges-abo-uebergeht/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: internet, Kündigung, Recht, Verbraucher - Translation Priorities: Optional A consumer has a single right to cancel a subscription taken out at a distance, which is initially free and is automatically renewed The situation is different if the consumer was not adequately informed about the total cost of the subscription. The company Sofatutor operates Internet learning platforms for students. When taking out a subscription for the first time, it can be tested free of charge for 30 days and can be cancelled without notice at any time during this period. The subscription only becomes chargeable after these 30 days. If the paid subscription period expires without cancellation, the subscription will be automatically renewed for a specified period. In case of a distance contract conclusion, Sofatutor informs consumers about the right of withdrawal (right of revocation). However, the Association for Consumer Information (VKI) is of the opinion that the consumer is entitled to a right of withdrawal (right of cancellation) not only due to the conclusion of a 30-day free trial subscription, but also due to the conversion of this subscription into a paid subscription and its extension. The Supreme Court (Austria), which is hearing the case, asked the Court of Justice to interpret the Consumer Rights Directive1 in this regard. The Court answers that, in principle, the consumer has the right to withdraw from a distance contract only once in the case of a subscription contract which initially provides for a free period and is automatically renewed if that contract is not terminated. However, if the consumer was not... --- - Published: 2023-10-11 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/sicherheitsmaengel-beim-online-banking-ein-blick-auf-ein-aktuelles-urteil-des-landgerichts-heilbronn-und-die-rechtslage/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Authentifizierung, EU, Risiko, Smartphone, Urteil, Verordnung - Translation Priorities: Optional Einleitung: Die digitale Transformation hat das Online-Banking zu einer beliebten und bequemen Methode gemacht, um die Finanzen zu verwalten. Doch mit dem Anstieg der Online-Transaktionen steigt auch die Anzahl der Sicherheitsbedenken und rechtlichen Herausforderungen. In meiner Praxis erfahre ich derzeit einen deutlichen Anstieg an Mandaten und Mandatsanfragen, die sich mit unrechtmäßigen Abbuchungen im Rahmen des Online-Bankings beschäftigen. Ein wiederkehrendes Thema dabei ist die Frage, ob die Nutzer fahrlässig gehandelt haben oder ob die Systeme der Banken einen unzureichenden Schutz boten. Ein kürzlich ergangenes Urteil des Landgerichts Heilbronn bringt interessante Erkenntnisse in diese Diskussion und wirft ein Licht auf die Praxis der Verwendung von Banking-Apps und PushTAN-Apps auf dem gleichen Gerät. Hauptteil: In der Entscheidung des Landgerichts Heilbronn (siehe Urteil des LG Heilbronn) wurde die Nutzung einer Banking-App zusammen mit einer PushTAN-App auf demselben Smartphone als unzureichend bewertet. Dieses Urteil beruht auf den Grundsätzen der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), die in der Verordnung (EU) Nr. 2018/389, besser bekannt als "Regulatory Technical Standards (RTS) für eine starke Kundenauthentifizierung und sichere Kommunikation", festgelegt sind. Die RTS legen fest, dass zwei unabhängige Elemente für die Authentifizierung erforderlich sind, die aus zwei unterschiedlichen Kategorien stammen müssen: Wissen (etwas, das nur der Nutzer weiß), Besitz (etwas, das nur der Nutzer besitzt) und Inhärenz (etwas, das der Nutzer ist). Wenn jedoch sowohl die Banking-App als auch die PushTAN-App auf dem gleichen Gerät installiert sind, stellt sich die Frage, ob diese Elemente tatsächlich unabhängig voneinander sind. Die Bedenken des Gerichts sind klar: Wenn das Smartphone kompromittiert wird, z. B. durch... --- - Published: 2023-10-11 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/sicherheitsmaengel-beim-online-banking-ein-blick-auf-ein-aktuelles-urteil-des-landgerichts-heilbronn-und-die-rechtslage/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Authentifizierung, EU, Risiko, Smartphone, Urteil, Verordnung - Translation Priorities: Optional Introduction: Digital transformation has made online banking a popular and convenient way to manage finances. But as online transactions increase, so do the number of security concerns and legal challenges. In my practice, I am currently experiencing a significant increase in mandates and mandate requests dealing with unlawful online banking debits. A recurring theme here is the question of whether users were negligent or whether the banks' systems offered inadequate protection. A recent ruling by the Heilbronn Regional Court brings interesting insights to this discussion and sheds light on the practice of using banking apps and PushTAN apps on the same device. Main part: In the decision of the Heilbronn Regional Court (see Heilbronn Regional Court ruling), the use of a banking app together with a PushTAN app on the same smartphone was deemed insufficient. This ruling is based on the principles of two-factor authentication (2FA) set forth in Regulation (EU) No. 2018/389, better known as Regulatory Technical Standards (RTS) for Strong Customer Authentication and Secure Communications. The RTS specify that two independent elements are required for authentication, which must come from two different categories: Knowledge (something only the user knows), Possession (something only the user possesses), and Inherence (something the user is). However, if both the banking app and the PushTAN app are installed on the same device, the question arises as to whether these elements are actually independent of each other. The court's concerns are clear: If the smartphone is compromised, e. g. by malware, both apps could... --- - Published: 2023-10-10 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/verkannte-haftungsrisiken-was-gmbh-geschaeftsfuehrer-wissen-muessen/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht - Schlagwörter: Beratung, Bewertung, Compliance, Gesellschaftsrecht, Gläubiger, Haftung, Insolvenz, Rechtsanwalt, Risiko, Schulung, Startups, Verträge - Translation Priorities: Optional Einleitung: In einem jüngsten Gespräch mit einem Mandanten kam das Thema der Haftungsrisiken für Geschäftsführer einer GmbH zur Sprache. Dieses Gespräch hat mich inspiriert, das Thema umfassend zu betrachten und einige der weniger offensichtlichen Risiken, denen Geschäftsführer gegenüberstehen, zu beleuchten. Als IT-Rechtsanwalt mit einem starken Fokus auf Gesellschaftsrecht und Unternehmensberatung habe ich eine tiefe Einsicht in die verschiedenen Facetten der Haftung, die mit der Rolle des Geschäftsführers verbunden sind. In der heutigen Ausgabe werde ich dieses wichtige Thema erörtern, um Sie über die verkannten Risiken und praxisnahe Lösungen zu informieren. Persönliche Haftung bei finanziellen Engpässen Insbesondere in jungen Unternehmen oder Start-ups ist die finanzielle Lage oft angespannt. Diese Unternehmen befinden sich in einer Phase des Wachstums, die mit erheblichen Ausgaben verbunden ist. Geschäftsführer, die oft eng mit der Gründung ihres Unternehmens verbunden sind, neigen dazu, finanzielle Engpässe mit privatem Kapital zu überbrücken oder Verbindlichkeiten des Unternehmens persönlich zu garantieren. Dies ist ein Ausdruck ihres Engagements und ihres Wunsches, das Unternehmen voranzubringen. Dabei übersehen sie jedoch häufig, dass sie in solchen Fällen eine persönliche Haftung übernehmen, die weit über das Unternehmensvermögen hinausgehen kann. Die Folgen können gravierende finanzielle und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, die im schlimmsten Fall bis zum privaten Ruin reichen können. Eine klare Trennung von Unternehmens- und Privatvermögen ist daher unerlässlich, um die persönliche Haftung zu begrenzen. Eine frühzeitige rechtliche Beratung kann hierbei von entscheidender Bedeutung sein und helfen, sowohl das persönliche Vermögen des Geschäftsführers als auch das Vermögen des Unternehmens zu schützen. Compliance-Verstöße Ein weiterer verkannter Risikofaktor... --- - Published: 2023-10-10 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/verkannte-haftungsrisiken-was-gmbh-geschaeftsfuehrer-wissen-muessen/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht - Schlagwörter: Beratung, Bewertung, Compliance, Gesellschaftsrecht, Gläubiger, Haftung, Insolvenz, Rechtsanwalt, Risiko, Schulung, Startups, Verträge - Translation Priorities: Optional Introduction: In a recent conversation with a client, the topic of liability risks for managing directors of a limited liability company came up. This conversation inspired me to take a comprehensive look at the issue and shed light on some of the less obvious risks CEOs face. As an IT lawyer with a strong focus on corporate law and management consulting, I have a deep insight into the various facets of liability associated with the role of a director. In today's issue, I will discuss this important topic to inform you about the unrecognized risks and practical solutions. Personal liability in the event of financial bottlenecks Especially in young companies or start-ups, the financial situation is often tight. These companies are in a phase of growth that involves significant expenditures. Managing directors, who are often closely associated with the founding of their company, tend to bridge financial bottlenecks with private capital or personally guarantee company liabilities. This is a reflection of their commitment and desire to move the company forward. However, they often overlook the fact that in such cases they assume personal liability that can far exceed the company's assets. The consequences can be serious, both financially and legally, and in the worst case, can even lead to personal ruin. A clear separation of corporate and personal assets is therefore essential to limit personal liability. Early legal advice can be crucial in this regard and help to protect both the personal assets of the managing director and the assets... --- > abmahnung, hamburg, innovation, neue OLG-Urteile zu irreführenden Produktbeschreibungen im Onlinehandel zeigen Fallstricke für Händler auf. - Published: 2023-10-05 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/neue-olg-urteile-zu-produktbeschreibungen-im-onlinehandel/ - Kategorien: Onlinehandel, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Hamburg, Innovation, olg, Urteil, Urteile, Werbung - Translation Priorities: Optional Irreführende Produktbeschreibungen: Neue OLG-Urteile zeigen Fallstricke für Onlinehändler auf Wer in Online-Shops Produkte verkauft, möchte sie natürlich bestmöglich beschreiben und anpreisen. Doch gewisse Formulierungen und Grafiken können rechtlich problematisch sein, wie aktuelle Urteile von Oberlandesgerichten verdeutlichen. Onlinehändler sollten die Grenzen des Erlaubten kennen, um teure Abmahnungen zu vermeiden. In den vergangenen Wochen sind zwei interessante Urteile von Oberlandesgerichten ergangen, die für Onlinehändler bei der Gestaltung von Produktbeschreibungen relevant sein können. Sie zeigen typische Fallstricke auf, wo vermeintlich werbewirksame Formulierungen oder bildliche Darstellungen rechtlich unzulässig sein können. OLG Hamburg: Irreführende Werbung für Sonnenschutz als "Innovation" Das OLG Hamburg (Urteil vom 16. 11. 2022, Az. 5 U 42/22) hatte sich mit der Werbung für ein Sonnenschutzmittel einer Kosmetikfirma zu befassen. Die Beklagte pries dieses als "Innovation" an und stellte den Schutz vor "HEV Blue Light" mit einer auffälligen blauen Grafik besonders heraus. In der Werbung wurde HEV Blue Light optisch auf eine Stufe mit den UVB- und UVA-Strahlen gestellt. Das Gericht sah hierin eine Irreführung der angesprochenen Verkehrskreise. Zwar sei ein Schutz der Haut vor HEV Blue Light grundsätzlich sinnvoll und werblich anpreisbar. Die konkrete Art der Werbung erwecke aber den falschen Eindruck, dieser Schutz sei genauso wichtig und erforderlich wie der vor UV-Strahlung. Tatsächlich sei aber nach wissenschaftlichem Konsens die UV-Strahlung der mit Abstand bedeutsamere Faktor für schädliche Hautveränderungen wie Sonnenbrand, vorzeitige Alterung und Hautkrebs. HEV Blue Light spiele demgegenüber nur eine untergeordnete Rolle. Die Werbung mit "Innovation" sei ebenfalls irreführend, da sie suggeriere, es sei der erste Sonnenschutz mit HEV-Schutz... --- > warning letter, hamburg, innovation, new OLG rulings on misleading product descriptions in online retail highlight pitfalls for retailers. - Published: 2023-10-05 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/neue-olg-urteile-zu-produktbeschreibungen-im-onlinehandel/ - Kategorien: Onlinehandel, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Hamburg, Innovation, olg, Urteil, Urteile, Werbung - Translation Priorities: Optional Misleading product descriptions: New OLG rulings reveal pitfalls for online retailers Anyone who sells products in online stores naturally wants to describe and promote them in the best possible way. However, certain formulations and graphics can be legally problematic, as recent rulings by higher regional courts make clear. Online retailers should know the limits of what is permitted in order to avoid expensive warnings. In recent weeks, two interesting rulings have been issued by higher regional courts that may be relevant for online retailers when designing product descriptions. They point out typical pitfalls where supposedly effective advertising formulations or pictorial representations may be legally inadmissible. OLG Hamburg: Misleading advertising for sun protection as "innovation The Hamburg Higher Regional Court (judgment of November 16, 2022, Case No. 5 U 42/22) had to deal with the advertising of a sunscreen product of a cosmetics company. The defendant touted this as an "innovation" and highlighted the protection from "HEV Blue Light" with an eye-catching blue graphic. In advertising, HEV Blue Light was visually placed on a par with UVB and UVA rays. The court saw this as misleading the target public. It is true that protection of the skin against HEV Blue Light makes sense in principle and can be advertised. However, the specific type of advertising creates the false impression that this protection is just as important and necessary as protection against UV radiation. In fact, however, the scientific consensus is that UV radiation is by far the more significant factor in... --- - Published: 2023-10-04 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/geoblocking-ein-wendepunkt-fuer-den-digitalen-binnenmarkt/ - Kategorien: EU-Recht, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Entwickler, EU, Fair, Influencer, Klage, Media, Rechtliche Herausforderungen, Saas, Spieleentwickler, Urheberrecht, Urteil, Verbraucher, Verordnung, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Einleitung Geoblocking ist ein komplexes, aber äußerst relevantes Thema, das nicht nur Onlineshops, sondern auch eine Vielzahl anderer Akteure wie Esportteams, Gamesanbieter, Streamer und Influencer betrifft. Es ist ein Thema, das ich bereits in der Vergangenheit ausführlich behandelt habe. Insbesondere hat die EU-Kommission kürzlich ein Bußgeld gegen Spielehersteller wegen Verstößen gegen die Geoblocking-Verordnung verhängt. Mehr dazu in diesem Artikel. Interessant ist, dass ich bereits 2019 über den Fall berichtet habe, wie Sie hier nachlesen können. Der Fall im Detail Nach einer eingehenden Untersuchung der Europäischen Kommission wurde festgestellt, dass Steam, die von Valve betriebene Plattform, und fünf PC-Videospielverleger (Bandai, Capcom, Focus Home, Koch Media und ZeniMax) gegen das Wettbewerbsrecht der Europäischen Union verstoßen haben. Die Verstöße fanden im Zeitraum zwischen 2010 und 2015 statt und konzentrierten sich vor allem auf Länder des Baltikums sowie bestimmte mittel- und osteuropäische Länder. Das Geoblocking wurde eingesetzt, um Paralleleinfuhren zu verhindern. Das bedeutet, dass Spiele, die in einigen Ländern zu niedrigen Preisen verkauft wurden, nicht von Nutzern in Ländern gekauft werden konnten, in denen die Preise höher sind. Diese Praxis führte zu einer Fragmentierung des Binnenmarktes und stand im Widerspruch zu den Grundsätzen der Europäischen Union. Valve hatte gegen den Beschluss der Kommission geklagt, jedoch wurde die Klage vom EuGH abgewiesen. Das Gericht stellte fest, dass die Kommission ausreichende Beweise für die wettbewerbswidrigen Vereinbarungen vorgelegt hatte. Dieses Urteil ist besonders bemerkenswert, da es eines der ersten ist, das sich direkt mit der Frage des Geoblockings im Kontext von digitalen Gütern befasst. Es könnte als... --- - Published: 2023-10-04 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/geoblocking-ein-wendepunkt-fuer-den-digitalen-binnenmarkt/ - Kategorien: EU-Recht, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Entwickler, EU, Fair, Influencer, Klage, Media, Rechtliche Herausforderungen, Saas, Spieleentwickler, Urheberrecht, Urteil, Verbraucher, Verordnung, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Introduction Geoblocking is a complex but highly relevant issue that affects not only online stores, but also a wide range of other players such as esports teams, games providers, streamers and influencers. It's a topic I've covered extensively in the past. In particular, the EU Commission recently fined game publishers for violations of the Geoblocking Regulation. Read more in this article. Interestingly, I already reported on the case in 2019, as you can read here. The case in detail Following an in-depth investigation by the European Commission, Steam, the platform operated by Valve, and five PC video game publishers (Bandai, Capcom, Focus Home, Koch Media, and ZeniMax) were found to have violated European Union competition law. The violations took place in the period between 2010 and 2015 and were mainly concentrated in countries in the Baltic region and certain Central and Eastern European countries. Geoblocking was used to prevent parallel imports. This means that games sold at low prices in some countries could not be bought by users in countries where prices are higher. This practice led to fragmentation of the internal market and was contrary to the principles of the European Union. Valve had filed an action against the Commission's decision, but the action was dismissed by the ECJ. The court found that the Commission had provided sufficient evidence of the anticompetitive agreements. This ruling is particularly noteworthy as it is one of the first to directly address the issue of geoblocking in the context of digital goods. It... --- - Published: 2023-10-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/ki-in-startups-mehr-als-nur-textgeneratoren/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Analyse, Arbeitsrecht, Automatisierung, Blockchain, Blog, ChatGPT, Compliance, Datenschutz, DSGVO, Entscheidungen, Entwickler, Entwicklung, EU, Geistiges Eigentum, Haftung, KI, Management, Marketing, Model, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsfragen, Regulierung, Sicherheit, Startups, Technologie, Transparenz, Vertragsrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional Letzte Woche war es hier auf dem Blog etwas ruhiger. Der Grund dafür ist, dass ich auf der Bits & Pretzels Konferenz unterwegs war und einige große Mandate abarbeiten musste. Aber heute, am Brückentag, möchte ich die Gelegenheit nutzen, um einige der Learnings von der Bits & Pretzels mit euch zu teilen. Eines der auffälligsten Themen auf der Konferenz war, dass gefühlt jedes dritte bis vierte Startup irgendwie mit KI (Künstlicher Intelligenz) zu tun hatte. Und nein, es ging nicht nur um ChatGPT oder andere Textgeneratoren. Es ist wichtig zu verstehen, dass ChatGPT "nur" ein Language Model (LLM) ist. Obwohl Textgeneratoren wie ChatGPT beeindruckend sind, stellen sie nur einen kleinen Teil der breiten Palette von KI-Anwendungen dar. In vielen Gesprächen auf der Konferenz hat sich zudem herausgestellt, dass nur wenige Rechtsanwälte die Fach- und Rechtskenntnis für derartige, komplexe Themen bieten können. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, dass juristische Experten sich intensiver mit den vielschichtigen Aspekten der KI auseinandersetzen, um Startups und etablierte Unternehmen adäquat beraten zu können. Beispiele für KI-Anwendungen abseits von Textgenerierung Aus den Gesprächen auf der Bits & Pretzels Konferenz möchte ich einige Beispiele für die Anwendung von KI in verschiedenen Bereichen zusammenfassen: Bilderkennung: KI-Systeme können Objekte, Personen oder sogar Krankheiten auf Bildern identifizieren. Dies ist besonders nützlich in der Medizin zur Früherkennung von Krankheiten. Auch im Einzelhandel wird diese Technologie für automatisierte Kassensysteme eingesetzt. Autonome Fahrzeuge: KI-Algorithmen steuern selbstfahrende Autos und optimieren den Verkehrsfluss. Dies könnte die Anzahl der Verkehrsunfälle reduzieren und den CO2-Ausstoß verringern. Gesundheitswesen: Von der... --- - Published: 2023-10-02 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/ki-in-startups-mehr-als-nur-textgeneratoren/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Analyse, Arbeitsrecht, Automatisierung, Blockchain, Blog, ChatGPT, Compliance, Datenschutz, DSGVO, Entscheidungen, Entwickler, Entwicklung, EU, Geistiges Eigentum, Haftung, KI, Management, Marketing, Model, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsfragen, Regulierung, Sicherheit, Startups, Technologie, Transparenz, Vertragsrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional Last week it was a bit quieter here on the blog. The reason is that I was on the road at the Bits & Pretzels conference and had some big mandates to work off. But today, on the bridge day, I want to take the opportunity to share some of the learnings from Bits & Pretzels with you. One of the most noticeable themes at the conference was that felt every third to fourth startup was somehow involved with AI (artificial intelligence). And no, it wasn't just about ChatGPT or other text generators. It is important to understand that ChatGPT is "just" a Language Model (LLM). Although text generators like ChatGPT are impressive, they represent only a small part of the wide range of AI applications. It also emerged from many discussions at the conference that few lawyers can offer the expertise and legal knowledge to deal with such complex issues. This underscores the need for legal experts to engage more intensively with the multi-faceted aspects of AI in order to adequately advise startups and established companies. Examples of AI applications apart from text generation From the conversations at the Bits & Pretzels conference, I'd like to summarize some examples of how AI is being applied in different areas: Image recognition: AI systems can identify objects, people or even diseases from images. This is particularly useful in medicine for early detection of diseases. This technology is also used in retail for automated checkout systems. Autonomous vehicles: AI algorithms control self-driving... --- - Published: 2023-09-22 - Modified: 2024-09-16 - URL: https://itmedialaw.com/werkvertrag-vs-dienstvertrag-was-sie-im-bereich-it-software-und-esports-wissen-muessen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Dienstleistung, Entwickler, Entwicklung, Esport, Esports, Freelancer, Saas, service, Software, Verträge - Translation Priorities: Optional Einleitung: Warum der richtige Vertragstyp entscheidend ist In der Welt der Verträge gibt es viele Grauzonen, die oft zu Verwirrung führen können. Besonders im Kontext von IT-Projekten, Softwareentwicklung und anderen technologiegetriebenen Dienstleistungen ist es entscheidend, den richtigen Vertragstyp zu wählen. Zwei der am häufigsten verwendeten Vertragstypen sind der Werkvertrag und der Dienstvertrag. Beide haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, aber was unterscheidet sie wirklich voneinander? Der Werkvertrag, geregelt in den §§ 631 ff. BGB, bezieht sich auf die Herstellung oder Veränderung einer Sache oder das Erreichen eines bestimmten Erfolgs. Im Gegensatz dazu steht der Dienstvertrag, der in den §§ 611 ff. BGB geregelt ist. Hier verpflichtet sich der Dienstleister zur Leistung der versprochenen Dienste, jedoch ohne einen bestimmten Erfolg zu garantieren. Die Wahl des richtigen Vertragstyps kann weitreichende Folgen haben, sowohl in finanzieller als auch in rechtlicher Hinsicht. Daher ist es unerlässlich, die Unterschiede und Anwendungsgebiete genau zu kennen. In diesem Artikel werden wir tief in die Materie eintauchen und anhand von Beispielen aus verschiedenen Branchen die Unterschiede verdeutlichen. Softwarentwicklung: Werkvertrag oder Dienstvertrag? Werkvertrag in der Softwareentwicklung Wenn ein Unternehmen eine spezifische Software entwickeln lässt, die bestimmte Funktionen erfüllen muss, handelt es sich in der Regel um einen Werkvertrag. Der Entwickler ist verpflichtet, ein funktionierendes Endprodukt zu liefern. Hierbei sind Meilensteine und Abnahmeprozesse besonders wichtig, um den Erfolg des Werks zu messen. Dienstvertrag in der Softwareentwicklung Wenn jedoch ein Softwareentwickler lediglich für eine bestimmte Zeit eingestellt wird, um an verschiedenen Projekten zu arbeiten, ohne dass ein spezifisches Endprodukt gefordert ist,... --- > Contracts for work and services are crucial in IT and esports. Understand the differences and choose the right one for your projects. - Published: 2023-09-22 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/werkvertrag-vs-dienstvertrag-was-sie-im-bereich-it-software-und-esports-wissen-muessen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Dienstleistung, Entwickler, Entwicklung, Esport, Esports, Freelancer, Saas, service, Software, Verträge - Translation Priorities: Optional Introduction: Why the right type of contract is crucial There are many gray areas in the world of contracts that can often lead to confusion. Especially in the context of IT projects, software development and other technology-driven services, it is crucial to choose the right type of contract. Two of the most commonly used types of contracts are the contract for work and the contract for services. Both have their own advantages and disadvantages, but what really distinguishes them from each other? The contract for work and services, regulated in §§ 631 ff. BGB, refers to the production or modification of an object or the achievement of a certain success. This contrasts with the service contract, which is governed by Sections 611 et seq. BGB (German Civil Code). Here, the service provider undertakes to perform the promised services, but without guaranteeing any particular success. Choosing the right type of contract can have far-reaching consequences, both financially and legally. Therefore, it is essential to know exactly the differences and areas of application. In this article, we will dive deep into the subject and use examples from various industries to illustrate the differences. Software development: contract for work or contract for services? Contract for work in software development If a company has specific software developed that must fulfill certain functions, it is usually a contract for work and services. The developer is obliged to deliver a working end product. Here, milestones and acceptance processes are particularly important to measure the success of... --- - Published: 2023-09-20 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/olg-braunschweig-nicht-geimpft-stern-auf-facebook-ist-keine-strafbare-volksverhetzung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Facebook, olg, Urteil - Translation Priorities: Optional Es ist bekannt, dass die Verwendung von Symbolen mit Bezug zum Nationalsozialismus nicht nur gesellschaftlich verfehlt, sondern in bestimmten Konstellationen auch strafbar ist. Dabei sieht das Gesetz nicht nur eine Strafbarkeit im Fall der Verwendung von verfassungswidrigen Kennzeichen, wie beispielsweise dem Hakenkreuz, vor. Auch die Verharmlosung von NS-Verbrechen ist als Volksverhetzung unter Strafe gestellt. Aber nicht jede Äußerung die unangebracht und moralisch anstößig ist, stellt ein strafbares Verhalten dar. Welche Grenzen sieht also das Gesetz vor? Mit dieser Frage hat sich der 1. Strafsenat des Oberlandesgerichts in seinem Urteil vom 7. September 2023 (Az. 1 ORs 10/23) auseinandergesetzt, dem folgender Sachverhalt zugrunde lag: Der Angeklagte veröffentlichte Ende 2020 auf seinem Facebook-Profil einen sechseckigen gelbfarbenen Stern mit der Aufschrift „Nicht Geimpft“ auf hellblauem rechteckigen Hintergrund. Er hat damit auf seine eingeschränkte Lebenssituation infolge der Regelungen in der Corona Pandemie aufmerksam machen wollen. Das Amtsgericht Clausthal-Zellerfeld hat den Angeklagten in einem daraufhin eingeleiteten Strafverfahren von dem Vorwurf der Volksverhetzung nach § 130 Abs. 3 des Strafgesetzbuches (StGB) freigesprochen. Das Verhalten des Angeklagten sei zweifelsohne unangebracht und geschmacklos, erfülle aber nicht die gesetzlichen Voraussetzungen des Straftatbestandes. Der Angeklagte habe mit seiner Veröffentlichung zwar die im nationalsozialistischen Unrechtsregime mit dem sogenannten „Judenstern“ bezweckte Ausgrenzung verharmlost. Jedoch erfasse der Straftatbestand ausdrücklich nur Völkermordhandlungen i. S. d. § 6 Abs. 1 des Völkerstrafgesetzbuches (VStGB). Die Staatsanwaltschaft Göttingen (ZHIN) hat gegen diese Entscheidung Revision eingelegt. In der heutigen Erinnerungskultur sei die Stigmatisierung der jüdischen Bevölkerung von ihrer Entrechtung und Verfolgung mit dem Ziel der Vernichtung nicht zu... --- - Published: 2023-09-20 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/olg-braunschweig-nicht-geimpft-stern-auf-facebook-ist-keine-strafbare-volksverhetzung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Facebook, olg, Urteil - Translation Priorities: Optional It is well known that the use of symbols related to National Socialism is not only socially wrong, but also punishable in certain constellations. The law not only provides for criminal liability in the case of the use of unconstitutional symbols, such as the swastika. The trivialization of Nazi crimes is also punishable as incitement of the people. But not every statement that is inappropriate and morally offensive constitutes criminal conduct. So what limits does the law provide? The 1st Criminal Senate of the Higher Regional Court dealt with this question in its judgment of September 7, 2023 (Ref. 1 ORs 10/23), which was based on the following facts: The defendant posted on his Facebook profile in late 2020 a hexagonal yellow star with the words "Not Vaccinated" on a light blue rectangular background. His intention was to draw attention to his limited living situation as a result of the regulations in the Corona Pandemic. In criminal proceedings instituted as a result, the Clausthal-Zellerfeld Local Court exonerated the defendant from the charge of incitement to hatred pursuant to Section 130 (1) of the German Criminal Code. 3 of the Criminal Code (StGB) acquitted. The defendant's conduct was undoubtedly inappropriate and distasteful, but did not meet the statutory requirements of the offense. With his publication, the defendant had indeed played down the exclusion intended by the National Socialist regime of injustice with the so-called "Jewish star". However, the criminal offense expressly covers only acts of genocide as defined in § 6... --- - Published: 2023-09-20 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/warum-nda-oft-als-zahnlose-tiger-gelten/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Klage, Rechtsanwalt, Risiko, Verträge - Translation Priorities: Optional Einleitung Ich begegne in meiner Praxis als Rechtsanwalt und Unternehmensberater täglich einer Vielzahl von Verträgen, und eines der am häufigsten verwendeten Dokumente ist das Non-Disclosure Agreement (NDA), auch bekannt als Geheimhaltungsvereinbarung. Auf den ersten Blick scheint ein NDA eine einfache und effektive Möglichkeit zu sein, vertrauliche Informationen zu schützen. Aber ist das wirklich der Fall? Ich habe festgestellt, dass viele Menschen, einschließlich erfahrener Geschäftsleute, oft eine übertriebene Vorstellung von der Schutzkraft eines NDA haben. In diesem Artikel möchte ich meine Gedanken dazu teilen, warum NDA in vielen Fällen als "zahnlose Tiger" betrachtet werden können. Was ist ein NDA? Ein NDA ist ein rechtlicher Vertrag, der die Bedingungen für den Umgang mit vertraulichen Informationen zwischen zwei oder mehr Parteien festlegt. Die Idee ist einfach: Man teilt wichtige Informationen nur mit Personen, die sich vertraglich verpflichtet haben, diese nicht weiterzugeben. Klingt logisch, oder? Aber hier beginnen die Probleme. Ein NDA ist nur so gut wie seine Durchsetzbarkeit, und da fangen die Schwierigkeiten an. Ich habe in meiner Karriere viele Fälle gesehen, in denen ein NDA mehr ein Placebo als ein echter Schutz war. Warum "zahnlos"? Schwierige Beweisführung In meiner Erfahrung ist eines der größten Hindernisse bei der Durchsetzung eines NDA die Beweisführung. Stellen Sie sich vor, Sie haben eine großartige Geschäftsidee und teilen sie unter einem NDA mit einem potenziellen Partner. Ein paar Monate später sehen Sie eine sehr ähnliche Idee auf dem Markt. Ist das Zufall oder Diebstahl? Es ist unglaublich schwierig, konkret nachzuweisen, dass die andere Partei Ihre Informationen tatsächlich... --- - Published: 2023-09-20 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/warum-nda-oft-als-zahnlose-tiger-gelten/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Klage, Rechtsanwalt, Risiko, Verträge - Translation Priorities: Optional Introduction I encounter a variety of contracts every day in my practice as an attorney and business consultant, and one of the most commonly used documents is the Non-Disclosure Agreement (NDA), also known as a non-disclosure agreement. At first glance, an NDA seems like a simple and effective way to protect confidential information. But is that really the case? I have found that many people, including experienced business people, often have an exaggerated idea of the protective power of an NDA. In this article, I would like to share my thoughts on why NDAs can be considered "toothless tigers" in many cases. What is an NDA? An NDA is a legal contract that specifies the terms for handling confidential information between two or more parties. The idea is simple: you share important information only with people who have contractually agreed not to share it. Sounds logical, doesn't it? But this is where the problems begin. An NDA is only as good as its enforceability, and that's where the difficulties start. I have seen many cases in my career where an NDA was more of a placebo than a true protection. Why "toothless"? Difficult evidence In my experience, one of the biggest obstacles to enforcing an NDA is evidence. Imagine you have a great business idea and share it with a potential partner under an NDA. A few months later, you see a very similar idea on the market. Is this coincidence or theft? It is incredibly difficult to concretely prove... --- - Published: 2023-09-18 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kraftwerk-tonsequenzen-urheberrecht-die-neverending-story-jetzt-beim-eugh/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, EU, Klage, Rechnung, Schadensersatz, Test, Urheberrecht, Urteil - Translation Priorities: Optional Der Bundesgerichtshofs hat entschieden, dem Gerichtshof der Europäischen Union Fragen zur Klärung des urheberrechtlichen Begriffs des Pastiches vorzulegen. Sachverhalt: Der Kläger zu 1 und der am 21. April 2020 verstorbene frühere Kläger zu 2, dessen Rechtsnachfolgerin die jetzige Klägerin zu 2 ist, waren Mitglieder der Musikgruppe "Kraftwerk". Diese veröffentlichte im Jahr 1977 einen Tonträger, auf dem sich das Musikstück "Metall auf Metall" befindet. Die Beklagten zu 2 und 3 sind die Komponisten des Titels "Nur mir", den die Beklagte zu 1 mit der Sängerin Sabrina Setlur auf im Jahr 1997 erschienenen Tonträgern einspielte. Zur Herstellung des Titels hatten die Beklagten zwei Sekunden einer Rhythmussequenz aus dem Titel "Metall auf Metall" elektronisch kopiert ("gesampelt") und dem Titel "Nur mir" in fortlaufender Wiederholung unterlegt. Die Kläger sehen dadurch ihre Rechte als Tonträgerhersteller und das Urheberrecht des Klägers zu 1 verletzt. Sie haben die Beklagten auf Unterlassung in Anspruch genommen, Tonträger mit der Aufnahme "Nur mir" herzustellen und in Verkehr zu bringen. Außerdem haben sie die Feststellung der Schadensersatzpflicht der Beklagten, Auskunftserteilung und Herausgabe der Tonträger zum Zweck der Vernichtung verlangt. Bisheriger Prozessverlauf: Das Landgericht hat der Klage stattgegeben. Die Berufung der Beklagten ist ohne Erfolg geblieben. Auf die Revision der Beklagten hat der Bundesgerichtshof das Berufungsurteil aufgehoben und die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Oberlandesgericht zurückverwiesen. Das Oberlandesgericht hat die Berufung der Beklagten wiederum zurückgewiesen. Die erneute Revision der Beklagten hat der Bundesgerichtshof zurückgewiesen. Das Bundesverfassungsgericht hat die Revisionsurteile und das zweite Berufungsurteil aufgehoben und die Sache an den... --- - Published: 2023-09-18 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/kraftwerk-tonsequenzen-urheberrecht-die-neverending-story-jetzt-beim-eugh/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, EU, Klage, Rechnung, Schadensersatz, Test, Urheberrecht, Urteil - Translation Priorities: Optional The German Federal Court of Justice has decided to refer questions to the Court of Justice of the European Union for clarification of the copyright concept of pastiche. Facts: The first plaintiff and the former second plaintiff, who died on April 21, 2020 and whose legal successor is the current second plaintiff, were members of the music group "Kraftwerk". The latter released a record in 1977, on which the musical piece "Metal on Metal" can be found. Defendants 2 and 3 are the composers of the title "Nur mir" ("Only Me"), which defendant 1 recorded with singer Sabrina Setlur on recordings released in 1997. To produce the title, the defendants had electronically copied ("sampled") two seconds of a rhythm sequence from the title "Metal on Metal" and added it to the title "Only Me" in continuous repetition. The plaintiffs regard this as an infringement of their rights as producers of sound recordings and of the copyright of the first plaintiff. They have filed a claim against the defendants for an injunction to produce and market sound recordings with the recording "Nur mir". They also demanded a declaration that the defendant was liable for damages, the provision of information, and the surrender of the sound recordings for the purpose of destruction. Previous process history: The district court upheld the action. The defendant's appeal has been unsuccessful. On appeal by the defendant, the Federal Court of Justice reversed the judgment on appeal and referred the case back to the Higher Regional Court... --- - Published: 2023-09-15 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/der-rechtsfragen-bot-auf-itmedialaw-com-jetzt-noch-smarter-und-hilfreicher/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Gesellschaftsrecht, Information, IT-Recht, Medienrecht, Recht, Rechtsanwalt, Rechtsfragen, Vertragsrecht - Translation Priorities: Optional Was ist neu? Content-Awareness Der Bot hat bereits eine Content-Awareness-Funktion, die es ihm ermöglicht, den Kontext einer Anfrage zu verstehen. Das heißt, er kann nicht nur einfache Fragen beantworten, sondern auch den Inhalt und die Bedeutung hinter den Fragen erfassen. Durchsuchen von über 1200 Blogartikeln Jetzt kann der Bot sogar in den über 1200 Blogartikeln auf meiner Website suchen, um die relevantesten Informationen für Ihre Anfragen zu finden. Und das Beste daran? Er kann die korrekte URL des Artikels herausgeben, damit Sie direkt zu der benötigten Information gelangen können. Dies ist ein enormer Schritt nach vorne, da es die Effizienz der Suche erhöht und sicherstellt, dass Sie immer die besten und aktuellsten Informationen erhalten. Weitergehende Fragen Der Bot ist nun auch in der Lage, weitergehende Fragen zu beantworten. Das bedeutet, dass er nicht nur auf eine einzige Frage reagiert, sondern auch auf Folgefragen, die sich aus der ursprünglichen Anfrage ergeben könnten. Dies bietet eine tiefere und umfassendere Interaktion, die weit über das hinausgeht, was bisher möglich war. Informationen über mich und meine Dienstleistungen Der Bot kann jetzt auch mit den Lesern über mich und meine spezialisierten Dienstleistungen im Bereich IT-Recht, Gesellschaftsrecht, Medienrecht und Vertragsrecht sprechen. Dabei greift er stets auf die Informationen direkt von meiner Website zu, um sicherzustellen, dass die bereitgestellten Daten immer aktuell und korrekt sind. Dies ist besonders wichtig, da ich als Rechtsanwalt und Unternehmensberater stets darauf bedacht bin, transparent und informativ zu sein. Was kommt als Nächstes? Natürliche Sprache und Mobile-Freundlichkeit Weitere Features sind bereits in... --- - Published: 2023-09-15 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/der-rechtsfragen-bot-auf-itmedialaw-com-jetzt-noch-smarter-und-hilfreicher/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Gesellschaftsrecht, Information, IT-Recht, Medienrecht, Recht, Rechtsanwalt, Rechtsfragen, Vertragsrecht - Translation Priorities: Optional What's new? Content Awareness The bot already has a content awareness feature that allows it to understand the context of a query. This means he can not only answer simple questions, but also grasp the content and meaning behind the questions. Search over 1200 blog articles Now the bot can even search through the 1200+ blog articles on my site to find the most relevant information for your queries. And the best part? It can give out the correct URL of the article so that you can go directly to the information you need. This is a huge step forward, as it increases the efficiency of the search and ensures that you always get the best and most up-to-date information. Further questions The bot is now also able to answer more advanced questions. This means that it responds not only to a single question, but also to follow-up questions that might arise from the original inquiry. This provides a deeper and richer interaction that goes far beyond what has been possible before. Information about me and my services The bot can now also talk to readers about me and my specialized services in IT law, corporate law, media law and contract law. In doing so, it always accesses the information directly from my website to ensure that the data provided is always up-to-date and correct. This is especially important because, as a lawyer and business consultant, I always aim to be transparent and informative. What's next? Natural language and mobile-friendliness... --- - Published: 2023-09-15 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kann-die-neue-runtime-fee-von-unity-in-europa-ueberhaupt-datenschutzrechtlich-umgesetzt-werden/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO, Entwickler, Fee, Personenbezogene Daten, Transparenz - Translation Priorities: Optional Einleitung Unity ist eine der bekanntesten Game-Entwicklungsplattformen weltweit und hat kürzlich eine neue Gebührenstruktur eingeführt, die eine sogenannte "Runtime-Fee" beinhaltet. Diese Gebühr wird für die Nutzung der Unity-Engine in bestimmten kommerziellen Projekten erhoben. Ein interessanter Aspekt dieser neuen Gebührenstruktur ist das notwendige Tracking der Nutzerdaten, um die Gebühr zu berechnen. Dies wirft natürlich Fragen im Hinblick auf den Datenschutz auf, insbesondere in Europa, wo die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt. Es ist wichtig zu beachten, dass viele technische Details der neuen Gebührenstruktur noch unklar sind. Daher kann dieser Artikel nur als Brainstorming für die rechtlichen Aspekte dienen. Insbesondere wird der Fokus auf den datenschutzrechtlichen Aspekten liegen. Die Gebührenstruktur hat bereits viel Kritik von Spieleentwicklern erhalten, und es ist unklar, wie sie sich in der Praxis auswirken wird. Die Runtime-Fee und das Tracking Die neue Runtime-Fee von Unity hat in der Entwicklergemeinschaft für viel Aufsehen gesorgt. Das Modell basiert auf der Anzahl der Nutzer, die ein bestimmtes Spiel oder eine Anwendung nutzen. Um diese Nutzerzahlen zu ermitteln, ist ein Tracking erforderlich. Dieses Tracking kann jedoch in Konflikt mit europäischen Datenschutzbestimmungen geraten, insbesondere wenn personenbezogene Daten erfasst werden. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Zuverlässigkeit des Trackings je nach Plattform variieren kann. Beispielsweise haben sowohl Apple als auch Android in der Vergangenheit Maßnahmen ergriffen, die das Tracking einschränken. Daher ist es fraglich, wie zuverlässig die Daten sein werden, die für die Berechnung der Runtime-Fee verwendet werden. Die DSGVO ist eine umfassende Regelung und strenge Anforderungen an die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener... --- - Published: 2023-09-15 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/kann-die-neue-runtime-fee-von-unity-in-europa-ueberhaupt-datenschutzrechtlich-umgesetzt-werden/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO, Entwickler, Fee, Personenbezogene Daten, Transparenz - Translation Priorities: Optional Introduction Unity is one of the most popular game development platforms in the world and has recently introduced a new fee structure that includes a so-called "runtime fee". This fee is charged for the use of the Unity engine in certain commercial projects. An interesting aspect of this new fee structure is the necessary tracking of user data to calculate the fee. This naturally raises questions with regard to data protection, especially in Europe, where the General Data Protection Regulation (GDPR) applies. It is important to note that many technical details of the new fee structure are still unclear. Therefore, this article can only serve as a brainstorm for the legal aspects. In particular, the focus will be on data protection aspects. The fee structure has already received a lot of criticism from game developers, and it's unclear how it will play out in practice. The runtime fee and tracking Unity's new runtime fairy has caused quite a stir in the developer community. The model is based on the number of users who use a particular game or application. Tracking is required to determine these user numbers. However, this tracking may conflict with European data protection regulations, especially if personal data is collected. It is also important to note that the reliability of tracking can vary depending on the platform. For example, both Apple and Android have taken measures to limit tracking in the past. Therefore, it is questionable how reliable the data used to calculate the runtime fee will... --- - Published: 2023-09-12 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-mit-spannender-entscheidung-im-spannungsfeld-der-impressumspflicht/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, BGH, Bundesgerichtshof, Haftung, Hamburg, Impressumspflicht, Influencer, Klage, olg, Rechtssicherheit, Sicherheit, Urteil, Urteile, Verträge, YouTube - Translation Priorities: Optional Einleitung Die digitale Welt ist ein ständig wechselndes Spielfeld, auf dem Influencer und Streamer eine immer wichtigere Rolle spielen. Dabei tauchen immer wieder rechtliche Fragen auf, die für diese Berufsgruppen von besonderer Bedeutung sind. Eine aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) wirft ein neues Licht auf die Frage der Impressumspflicht und könnte spannende Folgen für Influencer und Streamer haben. Die BGH-Entscheidung Der Bundesgerichtshof hat in einer Entscheidung vom 07. Juli 2023 klargestellt, dass für eine ordnungsgemäße Klageerhebung die Angabe der ladungsfähigen Anschrift des Klägers unerlässlich ist. Das bedeutet, dass die Adresse eines Postdienstleisters, der lediglich mit der Weiterleitung der an den Kläger gerichteten Post beauftragt ist, nicht ausreicht. Diese Entscheidung hat weitreichende Bedeutung für die Zulässigkeit von Klagen und könnte insbesondere für Personen mit mehreren Wohnsitzen oder für diejenigen, die Postdienstleister nutzen, relevant sein. Diese Klarstellung des BGH ist in der Praxis durchaus positiv zu sehen, insbesondere für Vermarkter und Agenturen von Influencern und Streamern. Oftmals werden diese im Impressum der Influencer oder Streamer aufgeführt, jedoch nur als Mittler oder Postweiterleiter. Die BGH-Entscheidung entlastet diese Vermarkter und Agenturen, da sie nun nicht mehr als Zustellungsadresse in einer Klage herangezogen werden können, wenn sie nicht die inhaltliche Verantwortung für die Inhalte tragen. Stattdessen muss die ladungsfähige Anschrift des tatsächlich Verantwortlichen angegeben werden. Das schafft Rechtssicherheit und sorgt dafür, dass nur die wirklich Verantwortlichen in rechtlichen Auseinandersetzungen belangt werden können. Es könnte somit einige Sicherheit für Agenturen bieten, WENN diese es richtig gestalten! Ich habe hier einiges aus Verfügungsprozessen dieses Jahr gelernt. Fazit... --- > BGH ruling clarifies imprint obligation for influencers. Key insights on legal certainty and lawsuit admissibility in the digital world. - Published: 2023-09-12 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-mit-spannender-entscheidung-im-spannungsfeld-der-impressumspflicht/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, BGH, Bundesgerichtshof, Haftung, Hamburg, Impressumspflicht, Influencer, Klage, olg, Rechtssicherheit, Sicherheit, Urteil, Urteile, Verträge, YouTube - Translation Priorities: Optional Introduction The digital world is an ever-changing playing field where influencers and streamers play an increasingly important role. In the process, legal issues that are of particular importance to these professional groups arise time and again. A recent decision by the German Federal Supreme Court (BGH) sheds new light on the issue of imprint requirements and could have exciting consequences for influencers and streamers. The BGH decision In a decision dated July 07, 2023, the German Federal Court of Justice clarified that it is essential to state the plaintiff's summonable address in order to properly file an action. This means that the address of a postal service provider who is merely charged with forwarding mail addressed to the plaintiff is not sufficient. This decision has far-reaching implications for the admissibility of lawsuits and could be particularly relevant for people with multiple residences or for those who use postal service providers. This clarification of the BGH is to be seen quite positively in practice, especially for marketers and agencies of influencers and streamers. They are often listed in the imprint of the influencers or streamers, but only as intermediaries or post forwarders. The BGH decision relieves these marketers and agencies, as they can now no longer be used as an address for service in a lawsuit if they do not bear responsibility for the content. Instead, the summonable address of the person actually responsible must be indicated. This creates legal certainty and ensures that only those who are really responsible can... --- - Published: 2023-09-11 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/youtube-haftet-fuer-rechtsverletzungen-nur-bei-klarem-hinweis/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Beweislast, Haftung, Hamburg, olg, Urteil, YouTube - Translation Priorities: Optional Einleitung: Das Oberlandesgericht Hamburg hat in einer wegweisenden Entscheidung die Anforderungen an die Haftung von YouTube für Urheberrechtsverletzungen präzisiert. Dieser Blogpost beleuchtet die Schlüsselaspekte des Urteils und erklärt, unter welchen Bedingungen YouTube für illegale Uploads haftbar gemacht werden kann. Hauptteil: Der Fall: Ein YouTube-Nutzer hatte Musik aus einem urheberrechtlich geschützten Album ohne Erlaubnis des Rechteinhabers hochgeladen. Der Rechteinhaber forderte YouTube auf, alle ähnlichen Inhalte zu sperren und Informationen über den Uploader preiszugeben. YouTube lehnte ab, da es keine generelle Prüfpflicht gibt und die Abmahnung ungenaue Angaben enthielt. Die Gerichtsentscheidung: Sowohl das Landgericht als auch das Oberlandesgericht Hamburg stellten fest, dass YouTube nur bei einem klaren Hinweis auf eine spezifische Rechtsverletzung prüfungspflichtig ist. Eine allgemeine Abmahnung reicht nicht aus. Der Rechteinhaber muss YouTube genau über den beanstandeten Upload informieren, um eine Prüfpflicht auszulösen. Dringlichkeit und Prozessführung: Das Gericht wies darauf hin, dass im vorliegenden Fall die erforderliche Dringlichkeit fehlte. Der Antragsteller hatte über drei Jahre lang keine prozessuale Aktivität gezeigt. Dies untergräbt die Dringlichkeit und verhindert, dass der Antragsteller die gewünschte Verfügung erhält. Beweislast und Konkretisierung: Das Gericht betonte auch, dass die Beweislast für das Vorliegen einer öffentlichen Wiedergabe und einer Pflichtverletzung beim Antragsteller liegt. Der Hinweis muss so konkret sein, dass YouTube die Rechtswidrigkeit ohne eingehende Prüfung feststellen kann. Weitere Überlegungen: Dieses Urteil könnte weitreichende Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie Plattformen wie YouTube mit Urheberrechtsverletzungen umgehen. Es legt die Messlatte für die Haftung höher und schützt Plattformen vor unberechtigten Ansprüchen. Gleichzeitig gibt es Rechteinhabern eine klare Richtlinie,... --- > YouTube's liability for copyright infringement clarified by Hamburg OLG. Understand the conditions for holding YouTube accountable for illegal uploads. - Published: 2023-09-11 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/youtube-haftet-fuer-rechtsverletzungen-nur-bei-klarem-hinweis/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Beweislast, Haftung, Hamburg, olg, Urteil, YouTube - Translation Priorities: Optional Introduction: In a landmark decision, the Hamburg Higher Regional Court has specified the requirements for YouTube's liability for copyright infringement. This blog post highlights the key aspects of the ruling and explains under which conditions YouTube can be held liable for illegal uploads. Main part: The case: A YouTube user had uploaded music from a copyrighted album without permission from the rights holder. The rights holder asked YouTube to block all similar content and reveal information about the uploader. YouTube refused, as there is no general obligation to check and the warning contained inaccurate information. The court decision: Both the Regional Court and the Higher Regional Court of Hamburg stated that YouTube is only obligated to review if there is a clear indication of a specific infringement. A general warning is not sufficient. The rights holder must inform YouTube precisely about the offending upload in order to trigger a duty to verify. Urgency and litigation: The court pointed out that the required urgency was lacking in the present case. The applicant had not shown any procedural activity for over three years. This undermines urgency and prevents the applicant from getting the order they want. Burden of proof and concretization: The court also emphasized that the burden of proof for the existence of a communication to the public and a breach of duty lies with the applicant. The notice must be specific enough to allow YouTube to determine the illegality without a detailed examination. Other considerations: This ruling could have far-reaching... --- - Published: 2023-09-11 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/haftungsrisiken-bei-der-bereitstellung-von-apis-was-sie-wissen-muessen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Authentifizierung, Compliance, Haftung, Media, Recht, Risiko, Saas, Sicherheit, Software, Technologie, Verträge, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional Einleitung In meiner täglichen Arbeit erlebe ich, wie APIs, auch bekannt als Application Programming Interfaces, weit mehr als nur technische Werkzeuge sind. Sie sind das Herzstück moderner Software und Dienstleistungen und ermöglichen die Vernetzung verschiedenster Systeme. Ob im E-Commerce, in Social Media oder im Gesundheitswesen, überall begegnen mir APIs als Schlüsselkomponenten der digitalen Transformation. Doch mit der zunehmenden Verbreitung und Komplexität dieser Technologie steigen auch die rechtlichen Herausforderungen. Fragen der Datensicherheit und Haftungsrisiken werden immer relevanter, sowohl für mich als Anbieter als auch für meine Kunden, die APIs nutzen. Daher ist es für mich unerlässlich, mich intensiv mit diesen rechtlichen Aspekten auseinanderzusetzen. In diesem Artikel möchte ich ein umfassendes Bild von APIs zeichnen: Was sie sind, wie sie funktionieren und in welchen Kontexten sie zum Einsatz kommen. Besonders wichtig ist mir dabei, die potenziellen Haftungsrisiken zu beleuchten, die mit der Nutzung von APIs verbunden sein können. Ich werde auch praxisnahe Tipps und Strategien vorstellen, wie man diese Risiken durch gezielte Compliance-Maßnahmen und sorgfältig formulierte Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) minimieren kann. Dieser Beitrag ist für alle gedacht, die wie ich APIs bereitstellen oder nutzen. Ich werde verschiedene Aspekte der API-Haftung aus meiner Erfahrung heraus beleuchten und konkrete Empfehlungen geben, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden und sich bestmöglich abzusichern. Was ist eine API? Eine API, oder Application Programming Interface, ist eine Sammlung von Protokollen und Tools, die es ermöglichen, dass verschiedene Softwareanwendungen miteinander kommunizieren können. Sie ist das Bindeglied, das die Integration von unterschiedlichen Systemen und Diensten erleichtert. APIs sind in der modernen... --- - Published: 2023-09-11 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/haftungsrisiken-bei-der-bereitstellung-von-apis-was-sie-wissen-muessen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Authentifizierung, Compliance, Haftung, Media, Recht, Risiko, Saas, Sicherheit, Software, Technologie, Verträge, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional Introduction In my daily work, I experience how APIs, also known as Application Programming Interfaces, are much more than just technical tools. They are at the heart of modern software and services and enable the networking of a wide variety of systems. Whether in e-commerce, social media or healthcare, I encounter APIs everywhere as key components of digital transformation. But as this technology becomes more widespread and complex, so do the legal challenges. Data security issues and liability risks are becoming more and more relevant, both for me as a provider and for my customers who use APIs. Therefore, it is essential for me to deal intensively with these legal aspects. In this article, I want to paint a comprehensive picture of APIs: What they are, how they work and in which contexts they are used. It is particularly important for me to shed light on the potential liability risks that may be associated with the use of APIs. I will also present practical tips and strategies on how to minimize these risks through targeted compliance measures and carefully worded general terms and conditions (GTC). This post is intended for anyone who, like me, deploys or uses APIs. I will highlight various aspects of API liability from my experience and provide specific recommendations to avoid legal pitfalls and protect yourself in the best possible way. What is an API? An API, or Application Programming Interface, is a collection of protocols and tools that allow different software applications to communicate with... --- - Published: 2023-09-08 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bverwg-vorratsdatenspeicherung-ist-unionsrechtswidrig/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: IP-Adresse, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Sicherheit, Urteil - Translation Priorities: Optional Die in § 175 Abs. 1 Satz 1 i. V. m. § 176 TKG (§ 113a Abs. 1 Satz 1 i. V. m. § 113b TKG a. F. ) geregelte Verpflichtung der Anbieter öffentlich zugänglicher Telekommunikationsdienste zur Speicherung der dort genannten Telekommunikations-Verkehrsdaten ist in vollem Umfang unvereinbar mit Art. 15 Abs. 1 der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation (Richtlinie 2002/58/EG) und daher nicht anwendbar. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig in zwei Verfahren entschieden. Die Klägerinnen, zwei Telekommunikationsunternehmen, wenden sich gegen die ihnen zuerst durch § 113a Abs. 1 i. V. m. § 113b TKG in der Fassung des Gesetzes vom 10. Dezember 2015 auferlegte und nunmehr inhaltlich weitestgehend unverändert in § 175 Abs. 1 Satz 1 i. V. m. § 176 TKG geregelte Verpflichtung, Telekommunikationsverkehrsdaten ihrer Kunden auf Vorrat zu speichern. Die für eine Dauer von zehn Wochen zu speichernden Daten umfassen u. a. die Rufnummern der beteiligten Anschlüsse, Beginn und Ende der Verbindung oder der Internetnutzung bzw. die Zeitpunkte der Versendung und des Empfangs einer Kurznachricht, zugewiesene Internetprotokoll-Adressen und Benutzerkennungen sowie Kennungen der Anschlüsse und Endgeräte. Für eine Dauer von vier Wochen zu speichern sind zudem Standortdaten, d. h. im Wesentlichen die Bezeichnung der bei Beginn der Verbindung genutzten Funkzelle. Das Verwaltungsgericht Köln hatte auf die Klagen festgestellt, dass die Klägerinnen nicht verpflichtet sind, die im Gesetz genannten Telekommunikations-Verkehrsdaten ihrer Kunden, denen sie den Internetzugang bzw. den Zugang zu öffentlichen Telefondiensten vermitteln, zu speichern. Die Speicherpflicht verstoße gegen Unionsrecht und sei daher in den Fällen der Klägerinnen unanwendbar. Die... --- - Published: 2023-09-08 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/bverwg-vorratsdatenspeicherung-ist-unionsrechtswidrig/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: IP-Adresse, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Sicherheit, Urteil - Translation Priorities: Optional The provisions of § 175 para. 1 sentence 1 in conjunction with. § Section 176 TKG (Section 113a (1) sentence 1 in conjunction with Section 113b TKG old version), which requires providers of publicly available telecommunications services to store the telecommunications traffic data specified therein, is fully incompatible with Article 15 (1) TKG. 1 of the ePrivacy Directive (Directive 2002/58/EC) and therefore not applicable. This was decided by the Federal Administrative Court in Leipzig in two proceedings. The plaintiffs, two telecommunications companies, are contesting the first-mentioned decision taken against them by Section 113a (1) of the German Telecommunications Act. 1 in conjunction with. § 113b TKG as amended by the Act of December 10, 2015, and now largely unchanged in terms of content in § 175 (1). 1 sentence 1 in conjunction with. § 176 TKG to retain telecommunications traffic data of their customers. The data to be stored for a period of ten weeks includes, among other things, the call numbers of the connections involved, the start and end of the connection or Internet use or the times at which a short message was sent and received, assigned Internet protocol addresses and user IDs, and identifiers of the connections and terminal devices. Location data, i. e. essentially the designation of the radio cell used at the start of the connection, must also be stored for a period of four weeks. In response to the actions, the Cologne Administrative Court had ruled that the plaintiffs were not obliged to store... --- - Published: 2023-09-08 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/haftung-fuer-bots-in-telegram-twitch-oder-discord-verantwortung-und-rechtsprobleme/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Bewertung, Blockchain, Bundesverfassungsgericht, Contracts, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Deutschland, Discord, DSGVO, Entscheidungen, Entwickler, Gesetze, Haftung, KI, Kündigung, Lizenz, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Personenbezogene Daten, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Rechtssystem, Saas, Schadensersatz, service, Software, Token, Twitch, Urheberrecht, Vertragsrecht, Warcraft, World of Warcraft, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Einleitung Bots sind in der heutigen Zeit genauso allgegenwärtig wie Smartphones und soziale Medien. Sie nehmen verschiedene Rollen ein und sind insbesondere auf Plattformen wie Telegram und Discord nicht mehr wegzudenken. Obwohl sie oft als harmlose digitale Helfer gesehen werden, bergen sie eine Fülle von rechtlichen Herausforderungen. In meinen bisherigen Beiträgen habe ich mich intensiv mit der Rechtslage von Automatisierungsbots befasst, insbesondere im Umfeld von Spielen wie World of Warcraft. Dabei habe ich eine Reihe von Gerichtsverfahren begleitet, die es bis zum Bundesverfassungsgericht geschafft haben. Außerdem habe ich umfassend zu den rechtlichen Aspekten der künstlichen Intelligenz geschrieben. Was jedoch noch fehlt, ist ein genauer Blick auf die rechtlichen Fragestellungen, die sich im Kontext von Bots in Chatprogrammen ergeben. In Deutschland, einem Land mit einem komplexen Rechtssystem – von Regelungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) bis hin zum Telemediengesetz (TMG) – bleibt die Frage der Haftung für solche Bots oft unklar. Mit diesem Beitrag möchte ich diese Grauzone näher beleuchten und sowohl Nutzern als auch Entwicklern und Channelbetreibern einen rechtlichen Leitfaden an die Hand geben. Rechtsprobleme Die Einsatzmöglichkeiten für Bots sind vielfältig: Sie können Texte generieren, Inhalte teilen, automatische Antworten bereitstellen oder sogar Spiele hosten. In jedem dieser Fälle gibt es rechtliche Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Urheberrechtsverletzungen, Datenschutzverstöße und andere rechtliche Probleme können schnell zum Fallstrick werden. Besonders hervorzuheben ist das deutsche Urheberrecht. Gemäß § 97 des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) könnten hier Ansprüche auf Unterlassung und Schadensersatz relevant werden. Datenschutz spielt ebenfalls eine große Rolle, mit Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des... --- - Published: 2023-09-08 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/haftung-fuer-bots-in-telegram-twitch-oder-discord-verantwortung-und-rechtsprobleme/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Bewertung, Blockchain, Bundesverfassungsgericht, Contracts, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Deutschland, Discord, DSGVO, Entscheidungen, Entwickler, Gesetze, Haftung, KI, Kündigung, Lizenz, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Personenbezogene Daten, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Rechtssystem, Saas, Schadensersatz, service, Software, Token, Twitch, Urheberrecht, Vertragsrecht, Warcraft, World of Warcraft, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Introduction Bots are as ubiquitous in today's world as smartphones and social media. They take on different roles and are indispensable, especially on platforms like Telegram and Discord. Although they are often seen as harmless digital assistants, they harbor a wealth of legal challenges. In my previous articles I have dealt intensively with the legal situation of automation bots, especially in the environment of games like World of Warcraft. In the process, I have accompanied a number of court cases that have made it all the way to the Federal Constitutional Court. I have also written extensively on the legal aspects of artificial intelligence. What is still missing, however, is a close look at the legal issues that arise in the context of bots in chat programs. In Germany, a country with a complex legal system - from regulations in the German Civil Code (BGB) to the German Telemedia Act (TMG) - the question of liability for such bots often remains unclear. With this article, I would like to take a closer look at this gray area and provide users as well as developers and channel operators with a legal guide. Legal issues The uses for bots are many: they can generate text, share content, provide automatic responses, or even host games. In each of these cases, there are legal aspects that must be considered. Copyright infringements, data protection violations and other legal problems can quickly become a pitfall. German copyright law deserves special mention. Pursuant to Section 97 of... --- - Published: 2023-09-07 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/olg-lehnt-dsgvo-ansprueche-wegen-scraping-bei-facebook-ab/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, DSGVO, Facebook - Translation Priorities: Optional Es läuft nicht gut für Kanzleien, die massenhaft angebliche Mandanten für DSGVO Ansprüche gegen Facebook eingesammelt haben. Das Oberlandesgericht Hamm hat nämlich ein erstes Urteil zu den sogenannten Facebook-Scraping-Fällen gesprochen und eine Klage auf Zahlung von Schadensersatz nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) abgewiesen. Nach dem Urteil liegen zwar Verstöße gegen datenschutzrechtliche Vorschriften vor, einen immateriellen Schaden konnte die Klägerin jedoch nicht ausreichend darlegen. Im April 2021 veröffentlichten Unbekannte die Daten von etwa 500 Millionen Facebook-Nutzern im Darknet, darunter Namen und Telefonnummern. Die Daten hatten die Unbekannten zuvor über einen längeren Zeitraum zunächst unter Ausnutzung der seinerzeitigen Suchfunktionen von Facebook gesammelt, weshalb von „Scraping“ gesprochen wird (von engl. to scrape für zusammenkratzen). Auch dann, wenn die Anzeige der eigenen Telefonnummer bei Facebook nicht aktiviert war, war es über die Suchfunktion möglich, einen Nutzer über eine eingegebene Telefonnummer zu identifizieren. Dies nutzen die unbekannten „Scraper“ aus, indem sie millionenfach Telefonnummern mit dem Computer generierten und hierzu Daten abriefen. Facebook deaktivierte die Suchfunktion für Telefonnummern im April 2018. Auf ein daraufhin angepasstes Scraping-Verfahren, das die Kontaktimportfunktion von Facebook ausnutzte, wurden weitere Daten abgegriffen, bis Facebook auch diese Funktion auf der Plattform im Oktober 2018 und im Facebook-Messenger im September 2019 deaktivierte. Im Hinblick auf dieses „Datenleck“ sind bundesweit zahlreiche Klagen gegen Meta als Betreiberin der Plattform anhängig, so auch im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm, für den nunmehr die erste Entscheidung vorliegt. Der für das Recht der unerlaubten Handlungen zuständige 7. Zivilsenat klärt darin zahlreiche Rechtsfragen im Zusammenhang mit den Scraping-Klagen. Auch die Klägerin im... --- > data protection, dsgvo, facebook, olg hamm: OLG Hamm dismisses DSGVO claims against Facebook, citing insufficient evidence of non-material damage. - Published: 2023-09-07 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/olg-lehnt-dsgvo-ansprueche-wegen-scraping-bei-facebook-ab/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, DSGVO, Facebook - Translation Priorities: Optional Things are not going well for law firms that have collected masses of alleged clients for DSGVO claims against Facebook. This is because the Higher Regional Court of Hamm has issued its first ruling on the so-called Facebook scraping cases and dismissed a claim for payment of damages under the General Data Protection Regulation(GDPR). According to the ruling, there have been violations of data protection regulations, but the plaintiff was unable to sufficiently demonstrate non-material damage. In April 2021, unknown persons published the data of about 500 million Facebook users on the darknet, including names and phone numbers. The unknown persons had previously collected the data over a longer period of time, initially by exploiting Facebook's search functions at the time, which is why the term "scraping" is used. Even if the display of one's own phone number was not activated on Facebook, it was possible to identify a user via an entered phone number using the search function. The unknown "scrapers" exploited this by generating millions of telephone numbers with the computer and retrieving data for this purpose. Facebook disabled the phone number search feature in April 2018. A subsequent customized scraping process that exploited Facebook's contact import feature was followed by further data grabs until Facebook also disabled this feature on the platform in October 2018 and on Facebook Messenger in September 2019. With regard to this "data leak", numerous lawsuits are pending against Meta as the operator of the platform throughout Germany, including in the district of... --- - Published: 2023-09-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/payone-gmbh-bafin-untersagt-transaktionen-wegen-hoher-geldwaescherisiken-und-unzureichender-sicherungssysteme/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Geldwäsche - Translation Priorities: Optional In der Regel veröffentliche ich keine Meldungen der BaFin, die täglich bei mir via E-Mail einschlage. Da ich aber auch Blockchain-Anbieter und Anbieter von Finanzdienstleistungen berate bzw. beraten habe, u. a. zu Fragen des Umgangs als E-Geld Institut und wie aufwändig es ist, die BaFin-Anforderungen umzusetzen, mache ich bei dieser Meldung einmal ein Unterschied. Die BaFin hat der nämlich Payone GmbH am 26. Juli 2023 wegen hoher Geldwäscherisiken und gravierender Defizite in der Geldwäscheprävention untersagt, Transaktionen für bestimmte Geschäftskunden durchzuführen, die dem Hochrisikoportfolio angehören. Zudem hat die BaFin für diesen Bereich ein Neukundenverbot angeordnet. Das Transaktions- und Neukundenverbot soll verhindern, dass das E-Geld-Institut zur Geldwäsche missbraucht wird. Das Problem der Compliance mit AML (Anti-Money-Laundering)-Anforderungen ist ein riesigen Problem, gerade auch im Web3/Blockchain-Bereich. Wie kam es zu dem Verbot? In einer von der BaFin angeordneten und noch nicht abgeschlossenen Sonderprüfung war festgestellt worden, dass die Payone GmbH gravierende Defizite bei der Einhaltung und Umsetzung der erforderlichen verstärkten Sorgfaltspflichten nach dem Geldwäschegesetz (GwG) aufweist. Infolge unzureichender Sicherungssysteme gegen Geldwäsche hatte die Payone GmbH in ihrem E-Commerce-Geschäftsfeld ein auffälliges Hochrisikoportfolio aufgebaut. Die Geschäftskunden dieses Hochrisikoportfolios sind wohl Händler, die ihre Geschäftsmodelle nahezu ausschließlich online über Webseiten betreiben. Dort können Verbraucherinnen und Verbraucher Produkte und Leistungen erwerben und mittels Kreditkarten bezahlen. Diese Kreditkartentransaktionen wickelt die Payone GmbH ab. Erkenntnisse aus der laufenden Aufsichtstätigkeit deuten darauf hin, dass die Webseiten der Händler unter anderem in Verbindung mit betrügerischen Abonnements, Phishing und Fake-Shops stehen. Die festgestellten gravierenden Defizite betreffen die Maßnahmen der Payone GmbH, die sie... --- - Published: 2023-09-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/payone-gmbh-bafin-untersagt-transaktionen-wegen-hoher-geldwaescherisiken-und-unzureichender-sicherungssysteme/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Geldwäsche - Translation Priorities: Optional As a rule, I do not publish notifications from BaFin, which reach me daily via e-mail. However, since I also advise or have advised blockchain providers and providers of financial services, including on issues of dealing as an e-money institution and how burdensome it is to implement BaFin requirements, I am making a distinction for once in this message. On July 26, 2023, BaFin prohibited namely Payone GmbH from conducting transactions for certain business customers belonging to the high-risk portfolio due to high money laundering risks and serious deficits in money laundering prevention. BaFin has also ordered a ban on new customers in this area. The ban on transactions and new customers is intended to prevent the e-money institution from being misused for money laundering. The problem of compliance with AML (anti-money laundering) requirements is a huge one, especially in the web3/blockchain space. How did the ban come about? In a special audit ordered by BaFin, which has not yet been completed, it was determined that Payone GmbH had serious deficits in complying with and implementing the required enhanced due diligence requirements under the German Money Laundering Act(GwG). As a result of inadequate anti-money laundering safeguards, Payone GmbH had built up a conspicuous high-risk portfolio in its e-commerce business. The business customers of this high-risk portfolio are probably merchants who operate their business models almost exclusively online via websites. Consumers can purchase products and services there and pay for them using credit cards. These credit card transactions are processed by... --- - Published: 2023-09-07 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/vorsichtig-mit-der-darstellung-von-kpis-bei-investorenverhandlungen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Haftung, Investment - Translation Priorities: Optional Einleitung Investorenverhandlungen sind in der Bundesrepublik Deutschland ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensfinanzierung. Ob Startup oder etabliertes Unternehmen, in dieser kritischen Phase können fundamentale Weichen für die Zukunft gestellt werden. Dabei spielen Key Performance Indicators (KPIs) eine entscheidende Rolle. Sie sind das Aushängeschild des Unternehmens und die Visitenkarte in jeder Investorenpräsentation. In Deutschland ist es jedoch entscheidend, KPIs korrekt und wahrheitsgetreu darzustellen. Denn falsche oder irreführende Angaben können nicht nur das Vertrauen zwischen den Parteien zerstören, sondern auch rechtliche Folgen nach sich ziehen, die bis hin zu strafrechtlichen Konsequenzen reichen können. Dieser Artikel soll einen Überblick über die rechtlichen Implikationen in Deutschland geben und aufzeigen, warum gerade hier besondere Vorsicht geboten ist. Rechtliche Probleme rund um Investorenverhandlungen im deutschen Recht Falsche Angaben und Sorgfaltspflicht In Deutschland kann die irreführende Darstellung von KPIs zu einer Strafbarkeit nach § 263 StGB (Betrug) führen. Eine Geldstrafe oder sogar Freiheitsstrafe könnten die Folge sein. Auch zivilrechtlich kann es zu erheblichen Problemen kommen. Ansprüche aus unerlaubter Handlung, etwa nach § 823 BGB, könnten erhoben werden. Zudem besteht eine Sorgfaltspflicht gegenüber den Investoren. Ein Verstoß gegen diese Pflichten kann eine Haftung auslösen. Sollten in diesem Zusammenhang sogar wissentlich falsche Angaben gemacht werden, könnte auch ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, was wiederum die Einbindung der BaFin, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, nach sich ziehen könnte. Probleme der Datendarstellung Auch die irreführende Darstellung von Daten, die nicht direkt falsch sind, ist in Deutschland rechtlich riskant. Die sogenannte Täuschung durch Unterlassen oder durch die Darstellung im falschen Kontext kann ebenfalls strafrechtlich... --- > managing director, liability, investment, kpi presentation tips for investor negotiations in Germany to avoid legal pitfalls and ensure trust. - Published: 2023-09-07 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/vorsichtig-mit-der-darstellung-von-kpis-bei-investorenverhandlungen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Haftung, Investment - Translation Priorities: Optional Introduction Investor negotiations are an important part of corporate financing in the Federal Republic of Germany. Whether a startup or an established company, this critical phase can set a fundamental course for the future. Key performance indicators (KPIs) play a decisive role here. They are the figurehead of the company and the business card in every investor presentation. In Germany, however, it is crucial to present KPIs correctly and truthfully. This is because false or misleading information can not only destroy trust between the parties, but also entail legal consequences that can extend to criminal prosecution. This article is intended to provide an overview of the legal implications in Germany and to show why particular caution is required here. Legal problems around investor negotiations in German law False statements and due diligence In Germany, the misleading presentation of KPIs can lead to criminal liability under Section 263 of the German Criminal Code (StGB) (fraud). A fine or even imprisonment could be the consequence. There may also be significant problems under civil law. Claims in tort, for example under Section 823 of the German Civil Code, could be brought. There is also a duty of care to investors. A breach of these obligations may give rise to liability. If false statements are even knowingly made in this context, criminal investigation proceedings could also be initiated, which in turn could entail the involvement of BaFin, the German Federal Financial Supervisory Authority. Data representation problems Even the misleading presentation of data that is... --- - Published: 2023-09-06 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/landgericht-koblenz-gewaehrt-auch-rueckerstattung-von-gluecksspielverlusten/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Landgericht Koblenz - Translation Priorities: Optional Kann eine Spielerin ihre in den Jahren 2015 bis 2020 in einem Online-Casino erlittene Verluste von deren Betreiberin zurückverlangen? Diese Frage hatte die 1. Zivilkammer des Landgerichts Koblenz zu entscheiden. Die Kammer schloss sich dabei der aktuellen Rechtsprechung an, die man vielfältig hier bei mir auf dem Blog finden kann! Zum Sachverhalt: Die Beklagte ist ein führender Online-Glücksspiel-Anbieter aus Malta, welcher mehrere Online-Casino-Seiten betreibt und über eine Glücksspiellizenz der Glücksspielbehörde von Malta verfügt. Über eine entsprechende Glücksspiellizenz in Deutschland oder für das Bundesland Rheinland-Pfalz, in welchem die Klägerin wohnt, verfügte die Beklagte hingegen jedenfalls im Zeitpunkt der streitgegenständlichen Spieleinsätze nicht. Die Internetseiten der Beklagten nebst den FAQ und den Geschäftsbedingungen sind vollständig auf Deutsch abgefasst. In der Zeit vom 27. 12. 2015 bis zum 02. 12. 2020 verlor die Klägerin auf den Online-Casino-Seiten der Beklagten unter Berücksichtigung von Gewinnen (Einzahlungen abzüglich Auszahlungen) Spielbeträge von insgesamt 632. 250,00 €. Die Klägerin ist der der Auffassung, dass aufgrund des damaligen gesetzlichen Verbot von Online-Glückspielen sie einen Rückzahlungsanspruch auf die geleisteten Einsätze habe. Weiterhin habe sie erst im Jahr 2022 erfahren, dass Online-Glückspiele im streitgegenständlichen Zeitraum nicht erlaubt gewesen seien, sodass mögliche Rückzahlungsansprüche nicht verjährt seien. Mit ihrer Klage begehrt die Klägerin die Erstattung der Spieleinsätze in Höhe von 632. 250 €. Die Entscheidung: Die 1. Zivilkammer des Landgerichts Koblenz hat der Klage vollumfänglich stattgegeben. Die Klägerin habe einen Rückzahlungsanspruch auf die geleisteten und verlorenen Spieleinsätze in Höhe von 632. 250,00 €, weil die Beklagte diese ohne Rechtsgrund erlangt habe. Der zwischen den... --- - Published: 2023-09-06 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/landgericht-koblenz-gewaehrt-auch-rueckerstattung-von-gluecksspielverlusten/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Landgericht Koblenz - Translation Priorities: Optional Can a gambler reclaim her losses suffered in an online casino from 2015 to 2020 from its operator? This question had to be decided by the 1st Civil Chamber of the Regional Court of Koblenz. The Chamber thereby followed the current case law, which can be found manifold here on my blog! To the facts: The Defendant is a leading online gaming operator from Malta, which operates several online casino sites and holds a gaming license from the Malta Gaming Authority. However, the defendant did not have a corresponding gaming license in Germany or for the federal state of Rhineland-Palatinate, in which the plaintiff resides, at least at the time of the disputed gaming transactions. The Defendant's Internet pages together with the FAQ and the Terms and Conditions are written entirely in German. In the period from 27. 12. 2015 to 02. 12. 2020, the plaintiff lost gaming amounts totaling €632,250. 00 on the defendant's online casino sites, taking into account winnings (deposits less payouts). The plaintiff is of the opinion that, due to the legal prohibition of online gambling at the time, it has a claim for repayment of the stakes placed. Furthermore, it did not learn until 2022 that online gaming had not been permitted during the period at issue, so that potential repayment claims were not time-barred. In its action, the plaintiff is seeking reimbursement of the stakes in the amount of €632,250. The decision: The 1st Civil Chamber of the Regional Court of Koblenz granted the... --- - Published: 2023-09-06 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/cold-contacting-auf-linkedin-aktuelles-urteil-des-olg-hamm-und-was-es-fuer-sie-bedeutet/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: LinkedIn, Marketing, Spam, UWG, Werbung - Translation Priorities: Optional In der digitalen Welt sind wir alle ständig vernetzt, und Plattformen wie LinkedIn bieten uns die Gelegenheit, unser professionelles Netzwerk auszubauen. Allerdings gibt es auch hier Grenzen, die eingehalten werden müssen. Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Hamm macht deutlich, wie wichtig es ist, diese Grenzen zu respektieren. Der Fall im Detail Im vorliegenden Fall (OLG Hamm, 18 U 154/22) hat ein Unternehmen über LinkedIn Nachrichten mit werblichem Inhalt an mehrere Nutzer geschickt, ohne dass eine vorherige Einwilligung der Empfänger vorlag. Das Gericht hat die Handlung als wettbewerbswidrig eingestuft, und zwar nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Die wesentlichen Erwägungen des OLG Hamm Ich habe das Urteil genauer unter die Lupe genommen und möchte auf einige Kernpunkte eingehen: Zielgruppenansprache: Das OLG Hamm betonte, dass es nicht ausreichend ist, dass der Absender und der Empfänger in derselben Branche tätig sind. Werblicher Charakter: Eine Nachricht ist nicht per se unproblematisch, nur weil sie keinen direkten Kaufaufruf enthält. Es reicht, wenn der Absender sich oder seine Dienstleistungen in den Vordergrund rückt. Einwilligung: Ohne eine ausdrückliche oder stillschweigende Einwilligung des Empfängers ist eine solche Kontaktaufnahme unzulässig. Eigentlich schon früher klar: OLG Nürnberg 2019 Es ist interessant zu sehen, dass das aktuelle Urteil in einer Linie mit einem früheren Urteil des OLG Nürnberg aus dem Jahr 2019 liegt. Damals ging es um den Versand von E-Mails, aber die Rechtsprinzipien sind ähnlich. Meine Einschätzung zum damaligen Urteil könnt ihr hier nachlesen. Erfahrungen aus anderen Beiträgen In der Vergangenheit habe ich bereits einige Beiträge zum Thema... --- - Published: 2023-09-06 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/cold-contacting-auf-linkedin-aktuelles-urteil-des-olg-hamm-und-was-es-fuer-sie-bedeutet/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: LinkedIn, Marketing, Spam, UWG, Werbung - Translation Priorities: Optional In the digital world, we are all constantly connected, and platforms like LinkedIn offer us the opportunity to expand our professional network. However, there are limits that must be observed here as well. A recent ruling by the Hamm Higher Regional Court makes it clear how important it is to respect these boundaries. The case in detail In the case at hand (OLG Hamm, 18 U 154/22), a company sent messages with advertising content to several users via LinkedIn without the recipients' prior consent. The court found the act to be anti-competitive under the Unfair Competition Act (UWG). The main considerations of the OLG Hamm I have taken a closer look at the ruling and would like to address some key points: Targeting: The OLG Hamm emphasized that it is not sufficient that the sender and the recipient are in the same industry. Advertising character: A message is not per se unproblematic just because it does not contain a direct call to purchase. It is enough if the sender puts himself or his services in the foreground. Consent: Without the express or implied consent of the recipient, such contact is not permitted. Actually already clear earlier: OLG Nuremberg 2019 It is interesting to see that the current ruling is in line with an earlier ruling of the OLG Nuremberg from 2019. At that time, it was about sending emails, but the legal principles are similar. You can read my assessment of the ruling here. Experience from other contributions In the... --- > beratung, digitalisierung im mittelstand: Chancen und rechtliche Hürden für Unternehmen im digitalen Zeitalter. Erfahren Sie mehr über aktuelle Trends. - Published: 2023-09-04 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/digitalisierung-im-mittelstand-chancen-und-rechtliche-huerden/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Datenschutz, Digitalisierung, Haftung, IT-Sicherheit, KI, Mitarbeiter, Recht, Schulung, Urheberrecht, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional Einleitung Die Digitalisierung ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema in der Wirtschaft geworden, was sich auch in der steigenden Anzahl von Mandatsanfragen in diesem Bereich manifestiert. Dieses Phänomen ist nicht nur auf Großunternehmen beschränkt; auch der Mittelstand sieht sich zunehmend mit der Notwendigkeit konfrontiert, digitale Transformationen voranzutreiben. In Anbetracht der wachsenden Bedeutung dieses Themas werde ich Ende des Monats an der Bits & Pretzels Konferenz teilnehmen. Diese Veranstaltung dient als Forum für den Austausch von Fachwissen und Erfahrungen und bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich mit den neuesten Trends und Entwicklungen vertraut zu machen. In diesem Kontext werde ich zahlreiche Meetings abhalten, um die spezifischen Bedürfnisse und Fragestellungen rund um die Digitalisierung im Mittelstand zu diskutieren. Interessanterweise haben viele Startups die Digitalisierung bereits vollständig in ihre Geschäftsmodelle integriert, teilweise sogar in einem Maße, dass die damit verbundenen Risiken und rechtlichen Herausforderungen vernachlässigt werden. Im Gegensatz dazu zeigt der Mittelstand oft noch eine gewisse Zurückhaltung bei der Umsetzung digitaler Strategien, was sowohl auf mangelndes Wissen als auch auf Unsicherheit im Umgang mit den rechtlichen Rahmenbedingungen zurückzuführen sein könnte. Die Implikationen dieser Entwicklung sind vielschichtig und reichen von operativen Veränderungen bis hin zu rechtlichen Herausforderungen. Es ist evident, dass die Digitalisierung nicht nur Chancen, sondern auch Risiken und rechtliche Fallstricke mit sich bringt. Dieser Blogpost soll einen Überblick über die wesentlichen Aspekte geben und dabei sowohl die Chancen als auch die rechtlichen Hürden beleuchten. Chancen der Digitalisierung im Mittelstand Effizienzsteigerung Die Digitalisierung bietet dem Mittelstand erhebliche Möglichkeiten zur Steigerung der... --- > consulting, digitalization in SMEs: opportunities and legal hurdles for companies in the digital age. Find out more about current trends. - Published: 2023-09-04 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/digitalisierung-im-mittelstand-chancen-und-rechtliche-huerden/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Datenschutz, Digitalisierung, Haftung, IT-Sicherheit, KI, Mitarbeiter, Recht, Schulung, Urheberrecht, Wettbewerb - Translation Priorities: Optional Introduction Digitization has become a central topic in business in recent years, which is also manifested in the increasing number of mandate requests in this area. This phenomenon is not limited to large companies; medium-sized businesses are also increasingly confronted with the need to drive digital transformations. Given the growing importance of this topic, I will be attending the Bits & Pretzels conference later this month. This event serves as a forum for the exchange of expertise and experience and provides an excellent opportunity to familiarize oneself with the latest trends and developments. In this context, I will hold numerous meetings to discuss the specific needs and issues surrounding digitization in SMEs. Interestingly, many startups have already fully integrated digitization into their business models, in some cases even to the extent of neglecting the associated risks and legal challenges. In contrast, SMEs often still show a certain reluctance to implement digital strategies, which could be due to both a lack of knowledge and uncertainty in dealing with the legal framework. The implications of this development are complex, ranging from operational changes to legal challenges. It is evident that digitization brings not only opportunities, but also risks and legal pitfalls. This blog post aims to provide an overview of the key aspects, highlighting both the opportunities and the legal hurdles. Opportunities of digitalization in medium-sized businesses Efficiency increase Digitization offers SMEs significant opportunities to increase operational efficiency. By using modern software solutions, work processes can be automated and optimized, leading to... --- - Published: 2023-09-01 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/warum-deutschland-der-ideale-standort-fuer-die-gruendung-von-it-und-medienunternehmen-ist/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Arbeitsrecht, Deutschland, IT-Recht, Medienrecht, Rechtssicherheit, Vertragsgestaltung - Translation Priorities: Optional Einleitung In einer Zeit der Globalisierung und Digitalisierung stellt sich für viele Unternehmen, ob Start-up oder etabliert, die Frage nach dem optimalen Standort für die Gründung oder Expansion. Deutschland steht dabei oft im Fokus der Überlegungen, und das aus gutem Grund. Trotz aller Unkenrufe und Skepsis, die manchmal in den Medien zu hören sind, bleibt Deutschland ein attraktiver Standort für IT- und Medienunternehmen, SaaS-Anbieter, Gamesunternehmen und E-Commerce-Plattformen. Dieser Artikel beleuchtet, warum Deutschland nicht nur für europäische, sondern auch für asiatische, US-amerikanische, südamerikanische und afrikanische Unternehmen, die eine Europazentrale planen oder expandieren möchten, eine ausgezeichnete Wahl ist. Die Gründe sind vielfältig und reichen von der Rechtssicherheit über die geografische Lage bis hin zu den qualifizierten Arbeitskräften. Rechtssicherheit Deutschland bietet ein hohes Maß an Rechtssicherheit, was für Unternehmen in der schnelllebigen IT- und Medienbranche von unschätzbarem Wert ist. Das deutsche Rechtssystem ist eines der am besten entwickelten weltweit und bietet klare Richtlinien und Vorschriften, die Unternehmen bei der Geschäftstätigkeit unterstützen. Dies ist besonders wichtig in Bereichen wie Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und IT-Recht, wo die Rechtslage komplex und sich ständig ändernd sein kann. Die Rechtssicherheit ist auch ein entscheidender Faktor für ausländische Unternehmen, die sich in einem neuen Markt etablieren möchten. Sie können darauf vertrauen, dass Verträge in Deutschland durchsetzbar sind und dass das Rechtssystem transparent und vorhersehbar ist. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass Deutschland Mitglied der Europäischen Union ist. Dies bietet Unternehmen nicht nur Zugang zum deutschen Markt, sondern auch zu den anderen 26 Mitgliedsstaaten der EU. Die EU hat harmonisierte Gesetze... --- - Published: 2023-09-01 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/warum-deutschland-der-ideale-standort-fuer-die-gruendung-von-it-und-medienunternehmen-ist/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Arbeitsrecht, Deutschland, IT-Recht, Medienrecht, Rechtssicherheit, Vertragsgestaltung - Translation Priorities: Optional Introduction In an era of globalization and digitization, many companies, whether start-ups or established, are faced with the question of the optimal location for founding or expansion. Germany is often the focus of attention, and for good reason. Despite all the prophecies of doom and skepticism sometimes heard in the media, Germany remains an attractive location for IT and media companies, SaaS providers, games companies, and e-commerce platforms. This article highlights why Germany is an excellent choice not only for European, but also for Asian, U. S. , South American and African companies planning or expanding a European headquarters. There are many reasons for this, ranging from legal certainty and geographical location to a skilled workforce. Legal certainty Germany offers a high level of legal certainty, which is invaluable for companies in the fast-moving IT and media industry. The German legal system is one of the best developed in the world, providing clear guidelines and regulations to help companies do business. This is particularly important in areas such as copyright law, competition law and IT law, where the legal situation can be complex and constantly changing. Legal certainty is also a decisive factor for foreign companies wishing to establish themselves in a new market. You can trust that contracts in Germany are enforceable and that the legal system is transparent and predictable. Another important aspect is that Germany is a member of the European Union. This offers companies access not only to the German market, but also to the other... --- > betriebsvereinbarungen, blockchain, byod, datenschutz, informationssicherheit, mobile device management, technisch-organisatorische maßnahmen, tisax, zertifizierungen: Rechtliche Herausforderungen von BYOD in Startups. - Published: 2023-08-31 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/die-gefahren-von-byod-praktiken-in-startups-was-sie-rechtlich-beachten-muessen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Blockchain, Datenschutz - Translation Priorities: Optional Einleitung In der heutigen, schnelllebigen Geschäftswelt ist Flexibilität das A und O. Aus diesem Grund setzen viele Startups, vielleicht auch Ihr Unternehmen, auf BYOD (Bring Your Own Device) Praktiken, um den Teams mehr Freiheit und Flexibilität zu bieten. Aber diese Freiheit kommt nicht ohne Risiken. Vielleicht haben Sie den Artikel auf meinem Blog gelesen, in dem ich über ein kürzlich ergangenes Urteil berichte. Dieses Urteil verbietet die Verwendung von Kundendaten auf privaten Kommunikationsgeräten durch Mitarbeiter und wirft ein helles Licht auf die rechtlichen Risiken, die mit BYOD-Praktiken verbunden sein können. In diesem Artikel möchte ich diese Risiken und die damit verbundenen Herausforderungen genauer unter die Lupe nehmen. Ich werde die verschiedenen Facetten von BYOD beleuchten, die von Datenschutz bis hin zu Haftungsfragen reichen. Darüber hinaus werde ich die Maßnahmen erörtern, die Unternehmen ergreifen können, um diese Risiken zu minimieren. Und schließlich möchte ich einige abschließende Gedanken und Empfehlungen teilen, die Ihnen helfen können, informierte Entscheidungen zu treffen. Rechtliche Risiken Datenschutz Eines der größten rechtlichen Risiken bei der Implementierung von BYOD ist der Datenschutz. Die DSGVO legt strenge Anforderungen an den Umgang mit personenbezogenen Daten fest. Bei BYOD-Praktiken ist es schwierig, die Kontrolle über diese Daten zu behalten, da sie auf verschiedenen Geräten gespeichert sein können. Dies kann zu einer Reihe von Problemen führen, von Datenlecks bis hin zu schwerwiegenden Verstößen gegen die Datenschutzgesetze. Darüber hinaus ist es für Unternehmen schwierig, sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die Datenschutzbestimmungen einhalten, wenn sie ihre eigenen Geräte verwenden. Dies kann zu Inkonsistenzen in der Datenverwaltung... --- > company agreements, blockchain, byod, data protection, information security, mobile device management, technical-organizational measures, tisax, certifications: Legal challenges of BYOD in startups. - Published: 2023-08-31 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/die-gefahren-von-byod-praktiken-in-startups-was-sie-rechtlich-beachten-muessen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Blockchain, Datenschutz - Translation Priorities: Optional Introduction In today's fast-paced business world, flexibility is key. That's why many startups, and perhaps your company, are turning to BYOD (Bring Your Own Device) practices to give teams more freedom and flexibility. But this freedom does not come without risks. You may have read the article on my blog reporting on a recent ruling. This ruling prohibits the use of customer data on private communications devices by employees and shines a bright light on the legal risks that can be associated with BYOD practices. In this article, I would like to take a closer look at these risks and the challenges they pose. I will highlight the various facets of BYOD, ranging from data protection to liability issues. In addition, I will discuss the actions companies can take to minimize these risks. And finally, I would like to share some final thoughts and recommendations that can help you make informed decisions. Legal risks Privacy One of the biggest legal risks in implementing BYOD is data protection. The GDPR sets strict requirements for the handling of personal data. With BYOD practices, it is difficult to maintain control over this data because it may be stored on different devices. This can lead to a range of problems, from data leaks to serious breaches of data protection laws. In addition, it is difficult for companies to ensure that all employees comply with data protection regulations when they use their own devices. This can lead to inconsistencies in data management and increase the... --- > byod, datenschutz, dsgvo. auskunftsanspruch, wettbewerbsrecht - Ein Urteil des Landgerichts Baden-Baden zu Kundendaten auf privaten Geräten. - Published: 2023-08-29 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/arbeitgeber-muss-mitarbeitern-verwendung-von-kundendaten-auf-privaten-kommunikationsgeraeten-untersagen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Ein interessantes Urteil, das vor allem Startups betrifft, die oft mit "Bring your own device" Policies arbeiten, betreffen könnte, gab es gerade vom Landgericht Baden-Baden. Durch Urteil vom 24. 08. 2023 (Az. 3 S 13/23) hat dieses nämlich ein Unternehmen dazu verurteilt, einer Kundin die Namen ihrer Mitarbeiter zu benennen, die in dem Unternehmen erhobene Kundendaten privat verarbeitet haben. Darüber hinaus ist das Unternehmen dazu verurteilt worden, ihren Mitarbeitern die fortgesetzte Verwendung der personenbezogenen Kundendaten auf ihren privaten Kommunikationsgeräten zu untersagen. Zur Begründung hat das Landgericht ausgeführt, die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sehe einen Auskunftsanspruch der Kundin nach Art. 15 Abs. 1 lit. c) DSGVO vor, der sich vorliegend auch darauf erstreckte, der klagenden Kundin die Mitarbeiter der Beklagten als Empfänger im Sinne von Art. 4 Ziff. 9 DSGVO zu benennen, denen gegenüber die personenbezogenen Daten der Klägerin offengelegt worden sind und die diese privat verarbeitet haben, etwa weil sie diese auf einem privaten Account eines sozialen Netzwerks genutzt haben. Zwar seien Arbeitnehmer eines für die Datenverarbeitung Verantwortlichen grundsätzlich nicht als Empfänger anzusehen. Dies gelte aber nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH, Urteil vom 22. 06. 2023, C-579/21, Rn. 75) nur dann, wenn sie unter der Aufsicht des Verantwortlichen und im Einklang mit seinen Weisungen die Daten verarbeiteten. Demgegenüber habe in dem zu entscheidenden Fall zumindest eine Mitarbeiterin der Beklagten zur Klärung von Fragen im Zusammenhang mit dem Kauf eines Fernsehers den Kontakt zu einer Kundin eigenmächtig über ihren privaten Account hergestellt. Da für die Kundin die Nennung der Mitarbeiter erforderlich... --- > byod, data protection, dsgvo. right to information, competition law - A judgment of the Baden-Baden Regional Court on customer data on private devices. - Published: 2023-08-29 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/arbeitgeber-muss-mitarbeitern-verwendung-von-kundendaten-auf-privaten-kommunikationsgeraeten-untersagen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional An interesting ruling that could affect startups in particular, which often work with "bring your own device" policies, was just issued by the Baden-Baden Regional Court. In a judgment dated August 24, 2023 (Case No. 3 S 13/23), the court ordered a company to disclose to a customer the names of its employees who had privately processed customer data collected by the company. In addition, the company has been ordered to prohibit its employees from continuing to use the personal customer data on their private communication devices. In its reasoning, the Regional Court stated that the General Data Protection Regulation (GDPR) provides for the customer's right to information pursuant to Art. 15 Par. 1 lit. c) GDPR, which in the present case also extended to the plaintiff customer's employees of the defendant as recipients within the meaning of Art. 4 para. 9 GDPR to whom the applicant's personal data have been disclosed and who have processed them privately, for example because they have used them on a private account of a social network. It is true that employees of a data controller are in principle not to be regarded as recipients. However, according to the case law of the European Court of Justice (ECJ, judgment of June 22, 2023, C-579/21, para. 75), this only applies if they process the data under the supervision of the controller and in accordance with its instructions. In contrast, in the case to be decided, at least one employee of the defendant had established contact... --- - Published: 2023-08-28 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/verbraucherzentrale-klagt-erfolgreich-gegen-online-dating-portal-wegen-unlauterer-geschaeftspraktiken/ - Kategorien: Datenschutzrecht, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: DSGVO, Rechnung - Translation Priorities: Optional Die Verbraucherzentrale Bundesverband hat vor dem Landgericht Leipzig erfolgreich gegen das Online-Dating-Portal „SexyDate“ geklagt. Das Gericht untersagte dem Portal bestimmte Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Verwendung von Nutzerfotos auf Mahnungen. Der Fall: Abmahnung wegen unlauterer Geschäftspraktiken Die Verbraucherzentrale mahnte das Online-Dating-Portal „SexyDate“ ab, da sie unlautere Geschäftspraktiken beanstandete. Zum einen versendete SexyDate Mahnungen zur Beitreibung offener Forderungen, die mit Fotos der jeweils angeschriebenen Nutzer versehen waren. Die Verbraucherzentrale sah darin eine unzulässige Beeinflussung und einen Verstoß gegen Datenschutzbestimmungen. Zum anderen enthielten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von SexyDate nach Ansicht der Verbraucherzentrale mehrere unzulässige Klauseln. Beispielsweise war nicht transparent, auf welchen „zusätzlichen Plattformen“ die Dating-Profile der Nutzer ebenfalls veröffentlicht werden. Auch verstießen bestimmte Klauseln zur Verarbeitung sensibler persönlicher Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen. SexyDate gab trotz Abmahnung keine Unterlassungserklärung ab. Daraufhin reichte die Verbraucherzentrale Klage ein. Die Entscheidung: LG Leipzig verbietet Fotos auf Mahnungen und bestimmte AGB-Klauseln In seinem Urteil gab das Landgericht Leipzig der Klage der Verbraucherzentrale in wesentlichen Punkten statt: Fotos auf Mahnungen sind unzulässig Die Verwendung von Nutzerfotos auf Mahnungen stellt nach Ansicht des Gerichts zwar keine aggressive Geschäftspraktik gemäß § 4a UWG dar. Jedoch liegt ein Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen vor. Das Gericht begründete dies wie folgt: - Die Nutzer haben in die Verarbeitung ihrer Fotos nur zum Zweck der Erstellung eines Dating-Profils eingewilligt. - Die Verwendung auf Mahnschreiben ist weder für die Erfüllung des Vertrags erforderlich, noch liegt ein berechtigtes Interesse des Portals vor. - Somit fehlt es an einer Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung nach Art.... --- - Published: 2023-08-28 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/verbraucherzentrale-klagt-erfolgreich-gegen-online-dating-portal-wegen-unlauterer-geschaeftspraktiken/ - Kategorien: Datenschutzrecht, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: DSGVO, Rechnung - Translation Priorities: Optional The Federation of German Consumer Organizations successfully sued the online dating portal "SexyDate" at Leipzig Regional Court. The court prohibited the portal from including certain clauses in its general terms and conditions and from using user photos on reminders. The case: warning for unfair business practices The consumer advice center issued a warning to the online dating portal "SexyDate", claiming unfair business practices. On the one hand, SexyDate sent out reminders to collect outstanding debts, which were accompanied by photos of the users who had been written to. The consumer association saw this as undue influence and a violation of data protection regulations. On the other hand, the general terms and conditions of SexyDate contained several inadmissible clauses in the opinion of the consumer advice center. For example, it was not transparent on which "additional platforms" the users' dating profiles were also published. Certain clauses on the processing of sensitive personal data also violated data protection regulations. SexyDate did not issue a cease-and-desist declaration despite a warning. The consumer association then filed a lawsuit. The decision: LG Leipzig prohibits photos on reminders and certain GTC clauses In its ruling, the Leipzig Regional Court upheld the complaint of the consumer association on key points: Photos on reminders are inadmissible According to the court, the use of user photos on reminders does not constitute an aggressive business practice pursuant to Section 4a UWG. However, there is a breach of data protection regulations. The court reasoned as follows: - Users have consented to... --- - Published: 2023-08-25 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bag-kuendigung-wegen-beleidigung-in-whatsapp-chat/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Bundesarbeitsgericht, Kündigung - Translation Priorities: Optional Ein Arbeitnehmer, der sich in einer aus sieben Mitgliedern bestehenden privaten Chatgruppe in stark beleidigender, rassistischer, sexistischer und zu Gewalt aufstachelnder Weise über Vorgesetzte und andere Kollegen äußert, kann sich gegen eine dies zum Anlass nehmende außerordentliche Kündigung seines Arbeitsverhältnisses nur im Ausnahmefall auf eine berechtigte Vertraulichkeitserwartung berufen. Der bei der Beklagten beschäftigte Kläger gehörte seit 2014 einer Chatgruppe mit fünf anderen Arbeitnehmern an. Im November 2020 wurde ein ehemaliger Kollege als weiteres Gruppenmitglied aufgenommen. Alle Gruppenmitglieder waren nach den Feststellungen der Vorinstanz „langjährig befreundet“, zwei miteinander verwandt. Neben rein privaten Themen äußerte sich der Kläger – wie auch mehrere andere Gruppenmitglieder – in beleidigender und menschenverachtender Weise ua. über Vorgesetzte und Arbeitskollegen. Nachdem die Beklagte hiervon zufällig Kenntnis erhielt, kündigte sie das Arbeitsverhältnis des Klägers außerordentlich fristlos. Beide Vorinstanzen haben der vom Kläger erhobenen Kündigungsschutzklage stattgegeben. Die Revision der Beklagten hatte vor dem Zweiten Senat des Bundesarbeitsgerichts Erfolg. Das Berufungsgericht hat rechtsfehlerhaft eine berechtigte Vertraulichkeitserwartung des Klägers betreffend der ihm vorgeworfenen Äußerungen angenommen und das Vorliegen eines Kündigungsgrundes verneint. Eine Vertraulichkeitserwartung ist nur dann berechtigt, wenn die Mitglieder der Chatgruppe den besonderen persönlichkeitsrechtlichen Schutz einer Sphäre vertraulicher Kommunikation in Anspruch nehmen können. Das wiederum ist abhängig von dem Inhalt der ausgetauschten Nachrichten sowie der Größe und personellen Zusammensetzung der Chatgruppe. Sind Gegenstand der Nachrichten – wie vorliegend – beleidigende und menschenverachtende Äußerungen über Betriebsangehörige, bedarf es einer besonderen Darlegung, warum der Arbeitnehmer berechtigt erwarten konnte, deren Inhalt werde von keinem Gruppenmitglied an einen Dritten weitergegeben. Das Bundesarbeitsgericht hat das... --- - Published: 2023-08-25 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/bag-kuendigung-wegen-beleidigung-in-whatsapp-chat/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Bundesarbeitsgericht, Kündigung - Translation Priorities: Optional An employee who makes strongly insulting, racist, sexist and violent comments about superiors and other colleagues in a private chat group consisting of seven members can only invoke a justified expectation of confidentiality as grounds for extraordinary termination of his employment relationship in exceptional cases. The plaintiff, who was employed by the defendant, had belonged to a chat group with five other employees since 2014. In November 2020, a former colleague was added as another group member. According to the lower court's findings, all group members were "long-time friends," and two were related to each other. In addition to purely private topics, the plaintiff - as well as several other group members - expressed himself in an insulting and inhumane manner, including about superiors and work colleagues. After the defendant became aware of this by chance, it terminated the plaintiff's employment for cause without notice. Both lower courts upheld the plaintiff's action for protection against dismissal. The defendant's appeal was successful before the Second Senate of the Federal Labor Court. The Court of Appeal erred in law in assuming that the plaintiff had a legitimate expectation of confidentiality with regard to the statements of which he was accused and in denying the existence of a reason for termination. An expectation of confidentiality is only justified if the members of the chat group can claim the special personal rights protection of a sphere of confidential communication. This in turn depends on the content of the messages exchanged as well as the... --- - Published: 2023-08-22 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/messe-und-eventzeit-treffen-sie-mich-auf-der-gamescom-und-bits-pretzels/ - Kategorien: Intern - Translation Priorities: Optional Die Messe- und Eventzeit ist in vollem Gange, und die Technologie- und Gaming-Industrie ist lebendiger denn je. In den nächsten Tagen stehen zwei herausragende Veranstaltungen an, bei denen ich mich freue, viele von Ihnen persönlich zu treffen. ### Gamescom Die Gamescom ist Europas größte Messe für Computer- und Videospiele. Sie findet in den nächsten zwei Tagen in Köln statt und zieht jedes Jahr Tausende von Gaming-Enthusiasten, Entwicklern und Fachleuten an. Als Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf Games, Esport und IT-Recht werde ich vor Ort sein, um über aktuelle Rechtsfragen und Anforderungen in der Branche zu diskutieren. Ob es um Urheberrecht, Wettbewerbsrecht oder die rechtlichen Aspekte von KI und Blockchain geht, ich stehe Ihnen gerne für Gespräche zur Verfügung. ### Bits & Pretzels Bits & Pretzels ist ein dreitägiges Festival, das Startups, Investoren und alle Technologiebegeisterten in München zusammenbringt. Im September werde ich auch hier vor Ort sein, um mich mit Ihnen über die neuesten Entwicklungen im Bereich Recht für Startups, KI und Blockchain zu unterhalten. Mit meiner 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Rechtsanwalt freue ich mich darauf, meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen und Ihre Fragen zu beantworten. ### Treffen Sie mich! Diese Veranstaltungen bieten eine großartige Gelegenheit, sich über die neuesten Trends zu informieren und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Wenn Sie auf der Gamescom oder Bits & Pretzels sind, zögern Sie nicht, mich anzusprechen. Ich freue mich darauf, mit Ihnen über Ihre aktuellen Rechtsfragen oder Anforderungen zu sprechen, insbesondere in den Bereichen KI und Blockchain. Bis bald auf der... --- > bits & pretzels, gamescom, trade fair: Join top experts at Gamescom and Bits & Pretzels to discuss gaming, law, and technology innovations. - Published: 2023-08-22 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/messe-und-eventzeit-treffen-sie-mich-auf-der-gamescom-und-bits-pretzels/ - Kategorien: Intern - Translation Priorities: Optional Trade show and event season is in full swing, and the technology and gaming industries are more vibrant than ever. There are two outstanding events coming up in the next few days where I look forward to meeting many of you in person. ### Gamescom Gamescom is Europe's largest trade fair for computer and video games. It will take place in Cologne over the next two days and attracts thousands of gaming enthusiasts, developers and professionals every year. As a lawyer specializing in games, esports and IT law, I will be on hand to discuss current legal issues and requirements in the industry. Whether it's copyright law, competition law, or the legal aspects of AI and blockchain, I'm available to talk. ### Bits & Pretzels Bits & Pretzels is a three-day festival that brings together startups, investors and all technology enthusiasts in Munich. In September, I will also be here on site to talk to you about the latest developments in law for startups, AI and blockchain. With 25 years of experience as a business owner and attorney, I look forward to sharing my insights with you and answering your questions. ### Meet me! These events provide a great opportunity to learn about the latest trends and network with like-minded people. If you're at Gamescom or Bits & Pretzels, don't hesitate to reach out to me. I look forward to speaking with you about your current legal questions or requirements, particularly in the areas of AI and blockchain. See you... --- - Published: 2023-08-18 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/die-gruendung-einer-betriebs-vermarktungsgesellschaft-zwischen-influencern-kuenstlern-und-ihrem-management/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Influencer, Investitionen, Management, Rechtsanwalt, Verträge, Wachstum - Translation Priorities: Optional Einleitung: Die Herausforderungen des traditionellen Managementvertrags In der heutigen Zeit, in der Influencer und Künstler immer mehr an Bedeutung gewinnen, stehen sie oft vor der Herausforderung, das richtige Management oder die passende Agentur zu finden. Der klassische Weg führt hierbei über einen Managementvertrag. Doch dieser Vertrag hat seine Tücken: Oftmals ist er zeitlich stark begrenzt und bietet nur eingeschränkte Möglichkeiten für nachvertragliche Vergütungen. Die Rechtsprechung hat hier klare Grenzen gesetzt. Das Ergebnis? Viele junge Influencer und Künstler stehen vor dem Problem, dass Managements zögern, in sie zu investieren. Warum sollten sie auch Zeit, Geld und Ressourcen in den Aufbau eines Influencers stecken, wenn dieser das Management verlassen könnte, sobald der Erfolg eintritt? Hinzu kommt, dass aktuelle Diskussionen auf Plattformen wie LinkedIn die Problematik weiter beleuchten. Mit dem rasanten Aufstieg von Plattformen wie TikTok haben viele neue "Manager" den Markt betreten, die oft wenig Erfahrung oder Fachkenntnisse mitbringen. Dies hat zu einer Flut von Beschwerden und Diskussionen über angeblich schlechtes Management geführt. Viele Influencer beklagen sich über unprofessionelle Herangehensweisen, fehlende Transparenz und unerfüllte Versprechen. Gleichzeitig gibt es eine wachsende Debatte über das häufige Wechseln von Influencern zwischen verschiedenen Managements. Dies wirft Fragen nach der Loyalität und den langfristigen Absichten beider Parteien auf. Ein weiteres brennendes Thema ist die Position von Micro-Influencern. Trotz ihrer Authentizität und engagierten Fangemeinde haben viele von ihnen Schwierigkeiten, das richtige Management zu finden. Oft werden sie von großen Agenturen übersehen, die sich auf etablierte Namen konzentrieren. Dies führt zu einer Kluft in der Branche, bei der junge,... --- - Published: 2023-08-18 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/die-gruendung-einer-betriebs-vermarktungsgesellschaft-zwischen-influencern-kuenstlern-und-ihrem-management/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Influencer, Investitionen, Management, Rechtsanwalt, Verträge, Wachstum - Translation Priorities: Optional Introduction: The challenges of the traditional management contract In today's world, where influencers and artists are becoming more and more important, they often face the challenge of finding the right management or agency. The classic route here is via a management contract. But this contract has its pitfalls: it is often severely limited in time and offers only limited opportunities for post-contractual compensation. Case law has set clear limits here. The result? Many young influencers and artists face the problem of management being reluctant to invest in them. Why would they also put time, money, and resources into building an influencer when that influencer could leave management as soon as success comes? In addition, current discussions on platforms such as LinkedIn further illuminate the issue. With the rapid rise of platforms like TikTok, many new "managers" have entered the market, often with little experience or expertise. This has led to a flood of complaints and discussions about alleged poor management. Many influencers complain about unprofessional approaches, lack of transparency and unfulfilled promises. At the same time, there is a growing debate about influencers frequently switching between different managements. This raises questions about the loyalty and long-term intentions of both parties. Another burning issue is the position of micro-influencers. Despite their authenticity and dedicated fan base, many of them struggle to find the right management. They are often overlooked by large agencies that focus on established names. This creates a divide in the industry where young, emerging talent is often left... --- - Published: 2023-08-16 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/dsgvo-verantwortung-liegt-beim-unternehmen-nicht-beim-datenschutzbeauftragten/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Arbeitsrecht, Datenschutz, DSGVO, Kündigung - Translation Priorities: Optional Einleitung Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) hat in den letzten Jahren für reichlich Diskussionen in Unternehmen gesorgt. Viele waren unsicher, wer die Hauptverantwortung für die Einhaltung der DSGVO trägt. Ein kürzlich ergangenes Urteil des ArbG Heilbronn hat jedoch Klarheit in dieser Frage geschaffen. Hintergrund des Falles Der Kläger, 60 Jahre alt, war seit dem 1. Oktober 2002 bei der Beklagten beschäftigt, zuletzt in der verantwortungsvollen Position als Rechtsanwalt und Leiter der Rechtsabteilung. In dieser Rolle war er maßgeblich an der rechtlichen Ausrichtung des Unternehmens beteiligt und trug zur Lösung komplexer rechtlicher Herausforderungen bei. Aufgrund seiner Expertise und seines Engagements für den Datenschutz wurde er zum 1. Dezember 2018 zum Datenschutzbeauftragten des Unternehmens bestellt. In dieser Funktion war er für die Überwachung der Einhaltung der DSGVO und anderer Datenschutzvorschriften verantwortlich. Trotz seiner langjährigen Tätigkeit und seines Engagements für das Unternehmen traten Unstimmigkeiten zwischen ihm und dem Vorstandsvorsitzenden der Beklagten auf. Diese Differenzen führten zu Spannungen, die schließlich den Hintergrund für die rechtlichen Auseinandersetzungen bildeten. Kernpunkte des Urteils In seinem Urteil vom 29. 9. 2022 unter dem Aktenzeichen 8 Ca 135/22 hat das Gericht wichtige Klarstellungen bezüglich der Rolle und Verantwortung von Datenschutzbeauftragten vorgenommen. Es wurde deutlich hervorgehoben, dass eine fristlose Kündigung eines Datenschutzbeauftragten, die lediglich auf reine Amtspflichtverletzungen zurückzuführen ist, als unwirksam betrachtet wird. Sollte ein Datenschutzbeauftragter seine Pflichten verletzen, so kann dies grundsätzlich nur als Grund für seine Abberufung dienen, nicht jedoch für eine fristlose Kündigung. Weiterhin betonte das Gericht, dass die Hauptverantwortung für die Umsetzung und Einhaltung der DSGVO beim Unternehmen... --- - Published: 2023-08-16 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/dsgvo-verantwortung-liegt-beim-unternehmen-nicht-beim-datenschutzbeauftragten/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Arbeitsrecht, Datenschutz, DSGVO, Kündigung - Translation Priorities: Optional Introduction The GDPR (General Data Protection Regulation) has caused plenty of discussion in companies in recent years. Many were unsure who bears primary responsibility for compliance with the GDPR. However, a recent ruling by the Heilbronn Labor Court has provided clarity on this issue. Background of the case The plaintiff, 60 years old, had been employed by the defendant since October 1, 2002, most recently in the responsible position of attorney and head of the legal department. In this role, he was instrumental in the legal direction of the company and contributed to the resolution of complex legal challenges. Due to his expertise and commitment to data protection, he was appointed as the company's data protection officer on December 1, 2018. In this role, he was responsible for monitoring compliance with the GDPR and other data protection regulations. Despite his many years of service and commitment to the company, disagreements arose between him and the defendant's CEO. These differences led to tensions that eventually formed the background for the legal disputes. Key points of the ruling In its ruling of 29. 9. 2022 under case number 8 Ca 135/22, the court made important clarifications regarding the role and responsibility of data protection officers. It was clearly emphasized that termination without notice of a data protection officer based solely on mere breaches of official duties is considered invalid. If a data protection officer violates his/her duties, this can generally only serve as grounds for his/her dismissal, but not for termination without... --- - Published: 2023-08-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/informationspflichten-fuer-saas-anbieter-blockchain-und-ki-im-rechtlichen-kontext/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AI, Datenschutzrecht, KI, Transparenz, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Competition law Competition law, a fundamental pillar of economic law, was created to ensure balanced and fair competition between market participants. It serves as a shield for businesses and consumers alike, preventing unfair business practices and promoting a fair market. The Unfair Competition Act (UWG) plays a key role here. It serves as a guide and set of rules to ensure that companies conduct their business practices in a way that is neither misleading nor unfair to their customers. However, in the ever-evolving technological landscape, where innovations such as blockchain and artificial intelligence (AI) are becoming more prevalent, the UWG does not provide specific guidance. There is no explicit regulation that requires companies to inform their customers about the use of these advanced technologies, especially when they are working in the background of their services or products. This could be seen as a loophole in the law for some, as the use of such technologies can often have profound effects on business models and consumer experiences. Nevertheless, the lack of direct guidance in the UWG does not mean that companies have carte blanche to use technology as they see fit without regard to the impact on their customers. The core principle of the UWG remains in place: Companies may not mislead their customers. Thus, if the use of a technology, be it blockchain, AI, or any other, results in customers being deceived - whether intentionally or unintentionally - and this deception influences their purchasing decisions or contract commitments, this may... --- - Published: 2023-08-13 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/informationspflichten-fuer-saas-anbieter-blockchain-und-ki-im-rechtlichen-kontext/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AI, Datenschutzrecht, KI, Transparenz, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Wettbewerbsrecht Das Wettbewerbsrecht, ein fundamentaler Pfeiler des Wirtschaftsrechts, wurde ins Leben gerufen, um einen ausgewogenen und fairen Wettbewerb zwischen den Marktteilnehmern zu gewährleisten. Es dient als Schutzschild für Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen, indem es unlautere Geschäftspraktiken verhindert und einen fairen Markt fördert. Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) spielt hierbei eine Schlüsselrolle. Es dient als Leitfaden und Regelwerk, das sicherstellt, dass Unternehmen ihre Geschäftspraktiken so gestalten, dass sie weder irreführend noch unlauter gegenüber ihren Kunden sind. In der sich ständig weiterentwickelnden technologischen Landschaft, in der Innovationen wie Blockchain und Künstliche Intelligenz (KI) immer häufiger zum Einsatz kommen, bietet das UWG jedoch keine spezifischen Richtlinien. Es gibt keine explizite Vorschrift, die Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Kunden über den Einsatz dieser fortschrittlichen Technologien zu informieren, insbesondere wenn sie im Hintergrund ihrer Dienste oder Produkte arbeiten. Dies könnte für einige als eine Lücke im Gesetz angesehen werden, da die Verwendung solcher Technologien oft tiefgreifende Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und Verbrauchererfahrungen haben kann. Dennoch bedeutet das Fehlen einer direkten Anleitung im UWG nicht, dass Unternehmen einen Freifahrtschein haben, um Technologien nach Belieben und ohne Rücksicht auf die Auswirkungen auf ihre Kunden einzusetzen. Das Kernprinzip des UWG bleibt bestehen: Unternehmen dürfen ihre Kunden nicht irreführen. Wenn also der Einsatz einer Technologie, sei es Blockchain, KI oder eine andere, dazu führt, dass Kunden getäuscht werden – sei es absichtlich oder unbeabsichtigt – und diese Täuschung ihre Kaufentscheidungen oder Vertragsbindungen beeinflusst, kann dies sehr wohl als Verstoß gegen das UWG gewertet werden. Es liegt in der Verantwortung... --- - Published: 2023-08-12 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/ist-die-unvorhersehbarkeit-von-ki-ergebnissen-eine-juristische-zeitbombe/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Haftung, KI, Risiko, Saas, Verträge - Translation Priorities: Optional Durch zwei aktuelle Mandate und einige Gespräche in den letzten Tagen wurde mir eine faszinierende Rechtsfrage bewusst, die zukünftig eine bedeutende juristische Herausforderung für Gerichte darstellen könnte. Diese Fragestellung hat das Potenzial, die Formulierung von Verträgen und AGBs bei KI-Anbietern tiefgreifend zu verändern. Deshalb lade ich Kollegen aus der Rechtsbranche sowie KI-Experten ein, sich dieser Thematik anzunehmen und sie weiter zu vertiefen. Es ist essentiell, dass wir uns rechtzeitig mit diesen möglichen Veränderungen auseinandersetzen. Kann man für ein Ergebnis haften, das man nicht vorhersagen kann? Die meisten KI-Systeme, insbesondere solche, die auf LLM (Language Model) basieren, produzieren Ergebnisse, die im Wesentlichen auf mathematischen Wahrscheinlichkeiten beruhen. Das bedeutet, dass das Ergebnis nicht immer vorhersehbar ist, selbst wenn die KI korrekt funktioniert. In einer Welt, in der Präzision und Genauigkeit oft von entscheidender Bedeutung sind, kann diese Unvorhersehbarkeit zu erheblichen Herausforderungen führen. Diese Thematik berührt nicht nur den Inhalt meines gestrigen Artikels "Juristische Aspekte beim Einsatz von KI im Marketing", sondern erstreckt sich auch auf andere Anwendungsgebiete. Denken Sie an die Nutzung von KI bei Investments, bei der Analyse von Bildern, beim Erkennen von Krankheiten auf Röntgenbildern oder bei der Auswertung von Wirtschaftsinformationen. In all diesen Bereichen stellt sich die Frage: Wann wird die technisch bedingte mathematische (Un)wahrscheinlichkeit zu einem juristischen Fehler? Und inwieweit müssen Anbieter in ihren AGBs oder Verträgen explizit auf diese Unvorhersehbarkeit und die damit verbundenen Risiken hinweisen? Es handelt sich um ein komplexes Dilemma, das sowohl technische als auch rechtliche Überlegungen erfordert und das Potenzial hat, die Art... --- - Published: 2023-08-12 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/ist-die-unvorhersehbarkeit-von-ki-ergebnissen-eine-juristische-zeitbombe/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Haftung, KI, Risiko, Saas, Verträge - Translation Priorities: Optional Through two recent mandates and some conversations in the last few days, I became aware of a fascinating legal issue that could pose a significant legal challenge to courts in the future. This issue has the potential to profoundly change the formulation of contracts and T&Cs for AI providers. Therefore, I invite colleagues from the legal industry as well as AI experts to take on this topic and explore it further. It is essential that we deal with these possible changes in good time. Can you be liable for an outcome that you cannot predict? Most AI systems, especially those based on LLM (Language Model), produce results that are essentially based on mathematical probabilities. This means that the outcome is not always predictable, even when the AI is working correctly. In a world where precision and accuracy are often critical, this unpredictability can create significant challenges. This topic not only touches on the content of my article yesterday,"Legal Aspects of Using AI in Marketing," but also extends to other application areas. Think of using AI in investments, analyzing images, detecting diseases on X-rays, or analyzing business information. In all these areas, the question arises: When does the technically determined mathematical (in)probability become a legal error? And to what extent must providers explicitly refer to this unpredictability and the associated risks in their GTCs or contracts? It is a complex dilemma that requires both technical and legal considerations and has the potential to fundamentally change the way we think about AI... --- - Published: 2023-08-11 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/juristische-aspekte-beim-einsatz-von-ki-im-marketing/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Automatisierung, Datenschutz, DSGVO, KI, Marketing, Rechtliche Herausforderungen, Technologie - Translation Priorities: Optional In den letzten Jahren hat sich die künstliche Intelligenz (KI) als transformative Technologie in zahlreichen Branchen etabliert, wobei der Marketingsektor besonders hervorsticht. Durch den Einsatz von KI können Marketingstrategien verfeinert, personalisierte Werbekampagnen effizienter gestaltet und Kundenserviceanfragen mithilfe von Chatbots in Echtzeit beantwortet werden. Diese Entwicklungen haben dazu geführt, dass Unternehmen ihre Kunden besser verstehen und gezielter ansprechen können. Allerdings erweitert sich mit der steigenden Integration von KI-Technologien in Marketingprozesse nicht nur das Spektrum der Möglichkeiten, sondern auch das der Verantwortlichkeiten. Die rechtlichen Rahmenbedingungen, die den Einsatz von KI im Marketing begleiten, sind komplex und müssen sorgfältig berücksichtigt werden, um sowohl ethische als auch gesetzliche Standards zu erfüllen. Datenschutz und DSGVO Das Datenschutzrecht ist ein zentrales Rechtsgebiet im Kontext von KI im Marketing. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU definiert klare Richtlinien zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Es ist für Organisationen notwendig: Eine eindeutige Zustimmung zur Datenverarbeitung zu erhalten. Die Daten ausschließlich für den festgelegten Zweck zu nutzen. Die Daten sicher aufzubewahren und sie gegen unberechtigten Zugriff zu schützen. Es gibt aktuell keinen spezifischen Rechtsrahmen für die Erstellung oder Anwendung von KI. Daher gelten für diese die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen. Viele KI-Systeme nutzen personenbezogene Trainingsdaten und müssen somit den Richtlinien der DSGVO entsprechen. Urheberrecht KI-Systeme haben das Potenzial, Inhalte zu generieren, die unter das Urheberrecht fallen könnten. Dies wirft komplexe rechtliche Fragen auf, die dringend geklärt werden müssen. Ein zentrales Problem ist die Bestimmung des Urheberrechtsinhabers solcher von KI geschaffenen Inhalte. Ist es das Unternehmen, das die KI betreibt? Der Entwickler, der die... --- - Published: 2023-08-11 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/juristische-aspekte-beim-einsatz-von-ki-im-marketing/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Automatisierung, Datenschutz, DSGVO, KI, Marketing, Rechtliche Herausforderungen, Technologie - Translation Priorities: Optional In recent years, artificial intelligence (AI) has emerged as a transformative technology across numerous industries, with the marketing sector standing out. By using AI, marketing strategies can be refined, personalized advertising campaigns can be made more efficient, and customer service inquiries can be answered in real time using chatbots. These developments have led to companies being able to better understand and target their customers. However, the increasing integration of AI technologies into marketing processes not only expands the spectrum of possibilities, but also that of responsibilities. The legal frameworks that accompany the use of AI in marketing are complex and must be carefully considered to meet both ethical and legal standards. Data protection and DSGVO Data protection law is a key area of law in the context of AI in marketing. The EU's General Data Protection Regulation (GDPR) defines clear guidelines for processing personal data. It is necessary for organizations: To obtain unambiguous consent to data processing. To use the data exclusively for the specified purpose. To keep the data secure and protect it against unauthorized access. There is currently no specific legal framework for the creation or application of AI. Therefore, the general legal provisions apply to them. Many AI systems use personal training data and thus must comply with the GDPR guidelines. Copyright AI systems have the potential to generate content that could fall under copyright law. This raises complex legal issues that need urgent clarification. A key problem is determining the copyright owner of such AI-created content.... --- - Published: 2023-08-10 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/das-digitale-dienste-gesetz-ddg-ein-ueberblick/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: EU - Translation Priorities: Optional In der heutigen Zeit, in der die Digitalisierung in nahezu jeden Aspekt unseres Lebens eindringt, sind Online-Plattformen und digitale Dienste nicht mehr wegzudenken. Von sozialen Medien über E-Commerce bis hin zu Streaming-Diensten und Online-Bildungsplattformen – die digitale Welt hat sich fest in unseren Alltag integriert. Sie haben die Art und Weise, wie wir kommunizieren, einkaufen, arbeiten und uns unterhalten, revolutioniert, und bieten uns beispiellosen Komfort und Zugänglichkeit. Aber diese Bequemlichkeit kommt nicht ohne Preis. Mit der rasanten Ausbreitung digitaler Technologien und der immer stärkeren Vernetzung unserer Gesellschaft kommen auch neue Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit, Datenschutz und die Rechte der Nutzer. Cyberangriffe, Datenlecks und Desinformation sind nur einige der vielen Bedrohungen, denen wir in der digitalen Welt gegenüberstehen. Das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) wurde genau aus diesem Grund ins Leben gerufen. Es zielt darauf ab, einen Rahmen zu schaffen, der die Vorteile der Digitalisierung maximiert, während gleichzeitig die Risiken minimiert werden, und stellt sicher, dass die Rechte und die Sicherheit der Bürger im digitalen Zeitalter gewahrt bleiben. Grundlagen des DDG Das DDG ist mehr als nur ein weiteres Gesetz in der langen Liste von Vorschriften, die in den letzten Jahren erlassen wurden. Es ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer sichereren, verantwortungsvolleren und inklusiveren digitalen Zukunft. Aber was genau ist das DDG? Warum ist es so wichtig? Und was bedeutet es für den Durchschnittsbürger und Unternehmen in Europa? Historischer Kontext und Zeitplan Beginnen wir mit den Grundlagen. Das DDG, kurz für Digitale-Dienste-Gesetz, ist nicht nur ein weiterer Gesetzesentwurf in der europäischen Rechtslandschaft.... --- > ddg, digital services act, dsa, eu, european union aims to enhance online safety and protect users' rights in the digital landscape. - Published: 2023-08-10 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/das-digitale-dienste-gesetz-ddg-ein-ueberblick/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: EU - Translation Priorities: Optional In today's world, where digitization is penetrating nearly every aspect of our lives, online platforms and digital services have become indispensable. From social media and e-commerce to streaming services and online education platforms, the digital world has become firmly integrated into our everyday lives. They have revolutionized the way we communicate, shop, work and entertain ourselves, offering unprecedented convenience and accessibility. But this convenience does not come without a price. With the rapid spread of digital technologies and the ever-increasing interconnectedness of our society also come new challenges in terms of security, data protection and users' rights. Cyberattacks, data leaks, and disinformation are just a few of the many threats we face in the digital world. The Digital Services Act (DDG) was created for precisely this reason. It aims to create a framework that maximizes the benefits of digitization while minimizing the risks, and ensures that citizens' rights and security are safeguarded in the digital age. Fundamentals of the DDG The DDG is more than just another law in the long list of regulations that have been enacted in recent years. It's a critical step toward a safer, more responsible, and more inclusive digital future. But what exactly is the DDG? Why is it so important? And what does it mean for the average citizen and business in Europe? Historical context and timetable Let's start with the basics. The DDG, short for Digital Services Act, is not just another bill in the European legal landscape. Rather, it represents a decisive... --- - Published: 2023-08-10 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/sicherheitsvorkehrungen-beim-e-mail-verkehr-olg-karlsruhe-praezisiert-anforderungen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: E-Mail, IT-Sicherheit - Translation Priorities: Optional In einem am 27. 7. 2023 veröffentlichten Urteil (19 U 83/22) hat sich das Oberlandesgericht Karlsruhe mit der Frage beschäftigt, welche Sicherheitsvorkehrungen beim Versand von E-Mails im geschäftlichen Verkehr einzuhalten sind. Die Entscheidung wirft jedoch mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Der Ausgangsfall Zwischen der als Verkäuferin auftretenden Klägerin und der als Käuferin auftretenden Beklagten wurde ein Kaufvertrag über einen Gebrauchtwagen zum Preis von 13. 500 Euro geschlossen. Die Klägerin schickte dem Käufer per E-Mail eine Rechnung über den Kaufpreis. Kurz darauf erhielt der Käufer eine weitere E-Mail mit einer manipulierten Rechnung. Er überwies den Kaufpreis auf das in dieser angegebene Konto. Die Verkäuferin verklagte den Käufer daraufhin auf Zahlung des Kaufpreises. Die Entscheidung der Vorinstanz In erster Instanz wies das Landgericht Mosbach die Klage ab. Es sah den Anspruch auf Kaufpreiszahlung durch die Überweisung auf das falsche Konto gemäß § 362 Abs. 1 BGB als erfüllt an. Die vom Landgericht herangezogene "Orientierungshilfe" des Datenschutzbeauftragten zur Absicherung personenbezogener Daten verpflichte die Verkäuferin zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Ihr Verstoß hiergegen habe den Zugriff des Dritten ermöglicht. Die Entscheidung der Berufungsinstanz In zweiter Instanz hob das OLG Karlsruhe das Urteil auf und verurteilte den Käufer zur Zahlung von 13. 500 Euro Kaufpreis. Es stellte klar, dass keine gesetzliche Pflicht zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung besteht, da es um Unternehmensdaten ging. Die Zahlung auf ein falsches Konto erfüllte die Forderung nicht. Problematik in der Entscheidung Die Entscheidung wirft allerdings mehr Fragen auf, als sie beantwortet: Ungeklärt bleibt, wie es überhaupt zu der gefälschten E-Mail kommen konnte. Die Umstände... --- - Published: 2023-08-10 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/sicherheitsvorkehrungen-beim-e-mail-verkehr-olg-karlsruhe-praezisiert-anforderungen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: E-Mail, IT-Sicherheit - Translation Priorities: Optional In a ruling published on July 27, 2023 (19 U 83/22), the Karlsruhe Higher Regional Court addressed the question of which security precautions must be observed when sending e-mails in business dealings. However, the decision raises more questions than it answers. The initial case Between the plaintiff, acting as seller, and the defendant, acting as buyer, a contract of sale was concluded for a used car at a price of 13,500 euros. The plaintiff sent the buyer an invoice for the purchase price by e-mail. Shortly after, the buyer received another email with a manipulated invoice. He transferred the purchase price to the account specified in this. The seller then sued the buyer for payment of the purchase price. The decision of the lower court At first instance, the Mosbach Regional Court dismissed the action. It considered the claim for payment of the purchase price by the transfer to the wrong account under § 362 para. 1 BGB as fulfilled. The "orientation guide" of the data protection commissioner for the protection of personal data referred to by the district court obliges the vendor to use end-to-end encryption. Your breach of this had enabled the third party's access. The decision of the appellate court In the second instance, the Karlsruhe Higher Regional Court overturned the verdict and ordered the buyer to pay the purchase price of 13,500 euros. It clarified that there was no legal obligation for end-to-end encryption, as it concerned corporate data. The payment to a wrong account did... --- - Published: 2023-08-09 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/onlinedienst-muss-nicht-deutsches-bankkonto-akzeptieren/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: AGB - Translation Priorities: Optional Die SEPA-Verordnung, eine zentrale Initiative der Europäischen Union zur Vereinheitlichung des Zahlungsverkehrs, stellt einen bedeutenden Schritt dar, um den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr in Europa zu erleichtern und zu standardisieren. Durch ein aktuelles Urteil des LG Düsseldorf (Urt. v. 02. 06. 2023 - Az. : 38 O 162/22) wurde die Bedeutung dieser Verordnung für Online-Anbieter nochmals unterstrichen. In diesem speziellen Fall entschied das Gericht, dass Online-Anbieter nicht das Recht haben, ein ausländisches SEPA-Konto eines Kunden abzulehnen. Dieses Urteil sendet eine klare Botschaft an den Online-Handelssektor: Diskriminierung von Kunden aufgrund ihrer geografischen oder finanziellen Lage ist nicht akzeptabel. Ein Verstoß gegen diese Regelung, wie die Nichtakzeptanz eines ausländischen SEPA-Kontos, wird nun als Wettbewerbsverstoß gewertet, was rechtliche Konsequenzen für den betreffenden Anbieter haben kann. Kern des Urteils: Ein Online-Anbieter, spezialisiert auf den Ankauf und Weiterverkauf von gebrauchten Elektronikgeräten, stand kürzlich im Fokus eines rechtlichen Disputs. Der Grund: Ein Kunde, der sein gebrauchtes Elektronikgerät verkaufen wollte, wurde von dem Anbieter abgelehnt, da er lediglich eine litauische SEPA-Kontonummer für die Transaktion bereitstellen konnte. Anstatt die Zahlung zu akzeptieren und den Handel fortzusetzen, entschied sich der Anbieter, den Verkauf aufgrund der ausländischen Kontonummer abzubrechen. Das LG Düsseldorf, nach Prüfung des Falles, kam zu dem Schluss, dass dieses Vorgehen nicht nur diskriminierend, sondern auch rechtlich problematisch ist. Es wurde festgestellt, dass die Weigerung des Online-Anbieters, Zahlungen auf ein litauisches Konto zu leisten, direkt gegen Art. 9 Abs. 1 der SEPA-VO, einer Verordnung, die den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr in der EU regelt, verstößt. Dieses Urteil betont die rechtliche Verpflichtung von... --- - Published: 2023-08-09 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/onlinedienst-muss-nicht-deutsches-bankkonto-akzeptieren/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: AGB - Translation Priorities: Optional The SEPA Regulation, a key initiative of the European Union to standardize payment transactions, represents a significant step towards facilitating and standardizing cross-border payment transactions in Europe. A recent ruling by the Düsseldorf Regional Court (judgment of June 2, 2023 - Case No. : 38 O 162/22) has once again underscored the importance of this regulation for online providers. In this particular case, the court ruled that online providers do not have the right to reject a customer's foreign SEPA account. This ruling sends a clear message to the online retail sector: discrimination against customers based on their geographical or financial location is not acceptable. A violation of this rule, such as the non-acceptance of a foreign SEPA account, is now considered a competition violation, which may have legal consequences for the provider in question. Core of the judgment: An online provider specializing in the purchase and resale of used electronic equipment was recently the focus of a legal dispute. The reason: A customer who wanted to sell his used electronic device was rejected by the provider because he could only provide a Lithuanian SEPA account number for the transaction. Instead of accepting the payment and continuing the trade, the provider decided to cancel the sale due to the foreign account number. The Düsseldorf Regional Court, after examining the case, concluded that this approach was not only discriminatory but also legally problematic. It was found that the refusal of the online provider to make payments to a Lithuanian account was... --- - Published: 2023-08-08 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/betrieblicher-datenschutz-ein-oft-unterschaetztes-thema/ - Kategorien: Arbeitsrecht, Datenschutzrecht - Schlagwörter: Arbeitsrecht, Datenschutz, DSGVO, Mitarbeiter - Translation Priorities: Optional In der heutigen digitalen Ära haben sich viele von uns an Datenschutzerklärungen und Cookiebanner gewöhnt. Diese sind fast überall präsent, wenn wir im Internet surfen. Doch meiner Erfahrung nach wird der betriebliche Datenschutz von vielen Unternehmen unterschätzt oder gar missachtet. Während Online-Datenschutzmaßnahmen inzwischen fast zur Routine geworden sind, fehlt es beim betrieblichen Datenschutz und beim Umgang mit den Daten von Mitarbeitern oft am Problembewusstsein. Ein aktuelles Beispiel aus Berlin verdeutlicht die Tragweite dieses Problems. Was ist passiert? Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI) hat gegen ein Unternehmen Bußgelder in Höhe von insgesamt 215. 000 Euro verhängt. Der Grund: Das Unternehmen hatte unzulässigerweise sensible Informationen über den Gesundheitszustand einzelner Beschäftigter oder deren Interesse an einer Betriebsratsgründung dokumentiert. Der Bußgeldbescheid ist noch nicht rechtskräftig. Von März bis Juli 2021 führte eine Vorgesetzte des Unternehmens auf Weisung der Geschäftsführung eine tabellarische Übersicht aller Beschäftigten in der Probezeit. In dieser Liste wurden elf Personen als „kritisch“ oder „sehr kritisch“ für eine weitere Beschäftigung eingestuft. Die Begründungen hierfür bezogen sich unter anderem auf persönliche Äußerungen, gesundheitliche Gründe und außerbetriebliche Umstände. Besonders brisant: Auch ein mögliches Interesse an der Gründung eines Betriebsrates und die regelmäßige Teilnahme an einer Psychotherapie wurden als Gründe aufgeführt. Die Berliner Datenschutzbeauftragte erfuhr durch Medienberichte und eine persönliche Beschwerde eines Betroffenen von dem Vorfall und leitete eine Prüfung ein. Das Ergebnis war eindeutig: Die Verarbeitung der erhobenen Daten war in den beanstandeten Fällen nicht rechtmäßig. Zusätzlich zu diesem Hauptverstoß wurden drei weitere Bußgelder gegen das Unternehmen verhängt, die sich auf... --- - Published: 2023-08-08 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/betrieblicher-datenschutz-ein-oft-unterschaetztes-thema/ - Kategorien: Arbeitsrecht, Datenschutzrecht - Schlagwörter: Arbeitsrecht, Datenschutz, DSGVO, Mitarbeiter - Translation Priorities: Optional In today's digital era, many of us have become accustomed to privacy statements and cookie banners. These are present almost everywhere when we surf the Internet. But in my experience, operational data protection is underestimated or even disregarded by many companies. While online data protection measures have now become almost routine, there is often a lack of awareness of the problem when it comes to company data protection and handling employee data. A recent example from Berlin illustrates the scope of this problem. What happened? The Berlin Commissioner for Data Protection and Freedom of Information (BlnBDI) has imposed fines totaling 215,000 euros on one company. The reason: The company had improperly documented sensitive information about the health of individual employees or their interest in forming a works council. The penalty notice is not yet legally binding. From March through July 2021, a supervisor at the Company, at the direction of management, maintained a tabulation of all employees on probation. In this list, eleven individuals were rated as "critical" or "very critical" for continued employment. The reasons given for this included personal statements, health reasons and circumstances outside the company. Particularly explosive: A possible interest in founding a works council and regular participation in psychotherapy were also listed as reasons. The Berlin data protection commissioner learned of the incident through media reports and a personal complaint from a person affected and initiated an investigation. The result was clear: the processing of the data collected was not lawful in the cases objected... --- - Published: 2023-08-07 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/die-nutzung-fremder-marken-bei-google-ads/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Google, Markenrecht - Translation Priorities: Optional Einleitung In meiner jüngsten Arbeit für eine Mandantin wurde ich erneut mit einem wiederkehrenden Thema konfrontiert: Die Nutzung fremder Marken bei Google Ads. Während die Abmahnung, die ich in diesem Zusammenhang aussprechen musste, für mich keine besondere Herausforderung darstellte, hat sie mich dennoch dazu motiviert, dieses Thema genauer zu beleuchten. Viele Werbetreibende sind sich der rechtlichen Fallstricke, die mit der Verwendung von Markennamen in Google Ads einhergehen, nicht bewusst. Dieser Blogpost soll daher dazu beitragen, Klarheit in dieses komplexe Thema zu bringen und auf wichtige Urteile und Entscheidungen hinzuweisen. Grundlagen des Keyword Advertising Google Ads, auch bekannt als Keyword Advertising oder AdWords, ist ein mächtiges Werkzeug im Online-Marketing. Doch die Verwendung von Markennamen als Schlüsselwörter kann zu rechtlichen Konflikten führen. Die Frage, die sich hier stellt, ist: Wann ist die Nutzung fremder Marken bei Google Ads unzulässig? Entscheidungen des EuGH Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in mehreren Entscheidungen Klarheit in diese Frage gebracht. In einem Verfahren gegen den französischen Ableger von Google, „CNRRH . /. Google France SARL“, stellte der EuGH fest, dass Google selbst keine Markenrechtsverletzung begeht, da es nur die technischen Voraussetzungen schafft, dass Kunden mit Marken identische Schlüsselwörter buchen können. In einem weiteren Urteil, „Interflora Inc. gegen Marks & Spencer“, entschied der EuGH, dass die Buchung eines fremden Markennamens grundsätzlich zulässig ist. Eine Markenverletzung liegt jedoch vor, wenn der durchschnittliche Internetnutzer nicht klar erkennen kann, ob die beworbenen Produkte vom Markeninhaber oder einem Dritten stammen. Entscheidungen des BGH: Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in den letzten Jahren intensiv... --- > bgh, google, google ads, trademark law, trademark law guide on using third-party trademarks in Google Ads and key legal rulings. - Published: 2023-08-07 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/die-nutzung-fremder-marken-bei-google-ads/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Google, Markenrecht - Translation Priorities: Optional Introduction In my recent work for a client, I was again confronted with a recurring theme: The use of third-party trademarks in Google Ads. While the warning I had to issue in this context was not particularly challenging for me, it did motivate me to take a closer look at this issue. Many advertisers are unaware of the legal pitfalls that come with using brand names in Google Ads. This blog post is therefore intended to help bring clarity to this complex topic and to point out important rulings and decisions. Keyword Advertising Basics Google Ads, also known as Keyword Advertising or AdWords, is a powerful tool in online marketing. But using brand names as keywords can lead to legal conflicts. The question that arises here is: When is the use of third-party trademarks in Google Ads illegal? Decisions of the ECJ The European Court of Justice (ECJ) has brought clarity to this issue in several decisions. In a case against the French offshoot of Google, "CNRRH . /. Google France SARL", the ECJ found that Google itself does not commit any trademark infringement, as it only creates the technical conditions for customers to book keywords identical to trademarks. In another judgment, "Interflora Inc. v. Marks & Spencer," the ECJ ruled that the booking of another's brand name is generally permissible. However, a trademark infringement exists if the average Internet user cannot clearly recognize whether the advertised products originate from the trademark owner or a third party. Decisions of the... --- - Published: 2023-08-04 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/grundpreisangaben-beim-online-verkauf-worauf-haendler-achten-muessen/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: Abmahnung, olg, Urteil, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional Das Oberlandesgericht Schleswig hat kürzlich ein wegweisendes Urteil zu Grundpreisangaben beim Online-Verkauf gefällt (Az. 6 U 36/22). Das Urteil zeigt, worauf Online-Händler beim Angeben von Grundpreisen achten müssen, um Abmahnungen zu vermeiden. Im Folgenden werden die Entscheidung zusammengefasst und die wichtigsten Urteile zum Thema Grundpreisangabe vorgestellt. Zusammenfassung des Urteils des OLG Schleswig In dem entschiedenen Fall hatte ein Online-Händler 4 Duftkerzen in einem Set für einen Gesamtpreis von 19,99 € angeboten. In der Artikelbeschreibung war das Gewicht mit 1,6 kg angegeben. Einen Grundpreis nannte der Händler nicht. Ein Verbraucherverein mahnte daraufhin die Angabe des Grundpreises unter Berufung auf die Preisangabenverordnung (PAngV) ab. Der Händler gab eine Unterlassungserklärung ab, in der er sich verpflichtete, künftig bei Artikeln, die nach Gewicht angeboten werden, den Grundpreis anzugeben. Einige Wochen später bot der Händler das Kerzenset erneut ohne Grundpreisangabe an. Der Verein verlangte daraufhin eine Vertragsstrafe von 3. 000 € wegen Verstoßes gegen die Unterlassungserklärung. Das Landgericht verurteilte den Händler zur Zahlung der Vertragsstrafe. Das OLG Schleswig hob das Urteil auf die Berufung des Händlers jedoch auf. Es entschied, dass keine Vertragsstrafe zu zahlen ist, da kein Verstoß gegen die Unterlassungserklärung vorlag. Das Kerzenset sei nicht nach Gewicht, sondern nach Stückzahl angeboten worden. Die Gewichtsangabe diene nur der Beschreibung. Bei Sets sei eine Grundpreisangabe nur erforderlich, wenn diese auch nach Gewicht verkauft würden. Dies war hier nicht der Fall. Wann muss der Grundpreis angegeben werden? Nach § 2 der Preisangabenverordnung muss der Grundpreis angegeben werden, wenn Waren nach Gewicht, Volumen, Länge oder Fläche angeboten... --- - Published: 2023-08-04 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/grundpreisangaben-beim-online-verkauf-worauf-haendler-achten-muessen/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: Abmahnung, olg, Urteil, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional The Schleswig Higher Regional Court recently issued a landmark ruling on basic price information in online sales (Case No. 6 U 36/22). The ruling shows what online retailers must pay attention to when stating basic prices in order to avoid warnings. The following summarizes the decision and presents the most important rulings on the subject of basic price indication. Summary of the judgment of the OLG Schleswig In the case decided, an online retailer had offered 4 scented candles in a set for a total price of €19. 99. The item description stated the weight as 1. 6 kg. The retailer did not name a base price. A consumer association then issued a warning about the indication of the basic price, citing the German Price Indication Ordinance (PAngV). The retailer issued a cease-and-desist declaration in which it undertook to indicate the basic price in future for items offered by weight. A few weeks later, the dealer offered the candle set again without basic price. The association then demanded a contractual penalty of €3,000 for breach of the cease-and-desist declaration. The regional court ordered the dealer to pay the contractual penalty. However, the Higher Regional Court of Schleswig overturned the ruling on the dealer's appeal. It ruled that no contractual penalty was payable because there was no breach of the cease-and-desist declaration. The candle set had not been offered by weight, but by number of pieces. The weight specification only serves the purpose of description. In the case of sets, a... --- - Published: 2023-08-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-staat-haftet-nicht-fuer-corona-ausfaelle/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Schadensersatz - Translation Priorities: Optional Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute über die Frage entschieden, ob der Staat für Einnahmeausfälle eines Berufsmusikers haftet, die durch befristet und abgestuft angeordnete Veranstaltungsverbote und -beschränkungen zur Bekämpfung des SARS-CoV-2-Virus in dem Zeitraum von März bis Juli 2020 ("erster Lockdown") verursacht wurden. Sachverhalt: Der im Freistaat Bayern ansässige Kläger betreibt ein Musik- und Filmproduktionsunternehmen und ist Leiter einer Musikgruppe. Seine Aufträge bestehen zu mehr als 90 Prozent aus Live-Auftritten. Er begehrt von dem beklagten Land Baden-Württemberg Entschädigung für Einnahmeausfälle, die ihm in dem Zeitraum von März bis Juli 2020 entstanden seien, weil er und seine Musikgruppe auf Grund von staatlichen Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 und der dadurch verursachten COVID-19-Krankheit nicht auf Veranstaltungen habe auftreten können. Das beklagte Land erließ ab dem 17. März 2020 auf der Grundlage von § 32 i. V. m. § 28 Abs. 1 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) sukzessive mehrere Verordnungen zur Bekämpfung des Coronavirus. Das zunächst angeordnete generelle Verbot von Versammlungen und Veranstaltungen wurde in der Folgezeit gelockert. Ab dem 1. Juni 2020 waren unter Einhaltung bestimmter Schutzvorkehrungen und Hygienemaßnahmen wieder Kulturveranstaltungen jeglicher Art unter 100 Teilnehmern gestattet. Ab dem 1. Juli 2020 waren bei Veranstaltungen mit festen Sitzplätzen sowie einem vorab festgelegten Programm bis zu 250 Teilnehmer zulässig. Prozessverlauf: Das Landgericht hat die auf Zahlung von 8. 326,48 € nebst Zinsen gerichtete Klage abgewiesen. Die Berufung des Klägers ist vor dem Oberlandesgericht erfolglos geblieben. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs: Im Revisionsverfahren hat der Kläger in erster Linie einen Entschädigungsanspruch nach dem richterrechtlichen Haftungsinstitut... --- - Published: 2023-08-03 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-staat-haftet-nicht-fuer-corona-ausfaelle/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Schadensersatz - Translation Priorities: Optional The III Civil Senate of the German Federal Supreme Court today ruled on the question of whether the state is liable for a professional musician's loss of income caused by temporary and graduated event bans and restrictions ordered to combat the SARS-CoV-2 virus in the period from March to July 2020 ("first lockdown"). Facts: The plaintiff, who is based in the Free State of Bavaria, operates a music and film production company and is the leader of a music group. More than 90 percent of his assignments consist of live performances. He is seeking compensation from the defendant state of Baden-Württemberg for loss of income that he incurred in the period from March to July 2020 because he and his music group were unable to perform at events due to government measures to combat the SARS-CoV-2 coronavirus and the COVID-19 disease caused by it. The defendant state issued from March 17, 2020 on the basis of § 32 in conjunction with. § 28 para. 1 of the Infection Protection Act (IfSG) successively introduced several regulations to combat the coronavirus. The initially ordered general ban on meetings and events was subsequently relaxed. As of June 1, 2020, cultural events of any kind under 100 attendees were again permitted, subject to certain safeguards and sanitary measures. As of July 1, 2020, up to 250 attendees were allowed at events with fixed seating and a predetermined program. Process history: The Regional Court dismissed the action for payment of €8,326. 48 plus interest. The... --- - Published: 2023-08-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kein-unterlassungsanspruch-bei-verstoessen-gegen-die-dsgvo-olg-frankfurt-schraenkt-rechte-von-betroffenen-ein/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, DSGVO, OLG Frankfurt - Translation Priorities: Optional Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat in einem wegweisenden Urteil vom 30. 03. 2023 (Aktenzeichen: 16 U 22/22) entschieden, dass Betroffene keinen Unterlassungsanspruch haben, wenn ihre personenbezogenen Daten entgegen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) an Dritte übermittelt werden. Das Urteil stößt auf Kritik, da es die Durchsetzung des Datenschutzes erschwert. Eine Klärung durch den Bundesgerichtshof wäre wünschenswert. Worüber das OLG Frankfurt am Main entschieden hat Der Kläger hatte einen Online-Shop auf Unterlassung verklagt, weil dieser beim Aufruf der Website nach seinen Angaben personenbezogene Daten wie IP-Adresse und Nutzungsdaten an Drittanbieter wie Google weitergeleitet habe. Das OLG Frankfurt am Main lehnte den geltend gemachten Unterlassungsanspruch ab. Aus Art. 17 und Art. 82 DSGVO ergebe sich kein Anspruch auf Unterlassung. Art. 17 DSGVO gewähre nur einen Anspruch auf Löschung von Daten. Daraus lasse sich zwar auch ein Unterlassungsanspruch hinsichtlich der Speicherung von Daten ableiten, nicht aber hinsichtlich der Übermittlung von Daten an Dritte. Nach Art. 82 DSGVO setze ein Unterlassungsanspruch einen konkreten Schaden voraus, der hier nicht dargelegt sei (OLG Frankfurt am Main, Urteil v. 30. 3. 2023, Az. 16 U 22/22, Rn. 63). Auch nationale Unterlassungsansprüche nach § 1004 BGB i. V. m. § 823 BGB scheiden laut OLG Frankfurt am Main aus, da die DSGVO als vollharmonisiertes EU-Recht abschließende Regelungen enthalte. Es fehle an einer Öffnungsklausel für nationales Recht. Die in Art. 79 DSGVO erwähnten „Rechtsbehelfe“ bezögen sich nur auf verfahrensrechtliche, nicht auf materiell-rechtliche Ansprüche. Der individualrechtliche Rechtsschutz sei bewusst zugunsten eines „Public Enforcement“ durch die Datenschutzaufsichtsbehörden eingeschränkt (OLG Frankfurt am Main... --- - Published: 2023-08-03 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/kein-unterlassungsanspruch-bei-verstoessen-gegen-die-dsgvo-olg-frankfurt-schraenkt-rechte-von-betroffenen-ein/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, DSGVO, OLG Frankfurt - Translation Priorities: Optional In a landmark ruling dated March 30, 2023 (case number: 16 U 22/22), the Higher Regional Court of Frankfurt am Main decided that data subjects are not entitled to injunctive relief if their personal data is transferred to third parties in violation of the General Data Protection Regulation (GDPR). The ruling has been met with criticism because it makes it more difficult to enforce data protection. Clarification by the Federal Supreme Court would be desirable. What the OLG Frankfurt am Main ruled on The plaintiff had sued an online store for injunctive relief because, according to him, it had forwarded personal data such as IP address and usage data to third-party providers such as Google when the website was called up. The Frankfurt am Main Higher Regional Court rejected the claim for injunctive relief. Art. 17 and Art. 82 of the GDPR do not give rise to a claim for injunctive relief. Article 17 of the GDPR only grants a right to the deletion of data. From this, a claim for injunctive relief could also be derived with regard to the storage of data, but not with regard to the transmission of data to third parties. According to Art. 82 GDPR, a claim for injunctive relief requires concrete damage, which is not shown here (OLG Frankfurt am Main, judgment of March 30, 2023, Case No. 16 U 22/22, para. 63). National claims for injunctive relief under Section 1004 BGB in conjunction with Section 823 BGB are also ruled out. §... --- - Published: 2023-08-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/schlechte-bewertung-im-online-portal-verfasser-muss-tatsachen-beweisen-koennen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Bewertung, Portal, Urteil - Translation Priorities: Optional Wer in einem Online-Bewertungsportal negative Tatsachen zulasten eines Unternehmens behauptet, muss im Zweifel beweisen, dass diese Fakten auch zutreffend sind. Gelingt der Beweis nicht, so kann der Betroffene verlangen, dass die Bewertung unterlassen wird. Dies hat die 6. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal in einem aktuellen Urteil klargestellt. Den Verfasser einer schlechten Bewertung in einem Online-Portal hat die Kammer dazu verurteilt, eine in seiner Kritik enthaltene negative Behauptung zu löschen. Ein Mannheimer hatte ein Unternehmen aus Ludwigshafen damit beauftragt, seinen Umzug durchzuführen. Die Durchführung des Auftrags bewertete er einige Zeit später auf einer Online-Bewertungsplattform mit nur einem von fünf möglichen Sternen. Unter anderem behauptete er im Bewertungstext, dass ein Möbelstück beim Transport beschädigt worden sei und sich niemand darum gekümmert habe, den Schaden zu beheben. Der Inhaber des Umzugsunternehmens streitet dagegen ab, dass es zu einem Schaden gekommen sei und sieht die Behauptung des Kunden, man habe sich nicht gekümmert, als rufschädigend für sein Unternehmen an. Die Kammer gab in ihrem Urteil dem Unternehmer recht: Die negative Äußerung des Kunden in dem Online-Bewertungsportal schade dem Inhaber des Umzugsunternehmens. Dem stehe zwar das Recht des Kunden gegenüber, seine Meinung über den durchgeführten Auftrag in der Bewertung frei äußern zu dürfen. Die im Streit stehende Behauptung, es sei ein Möbelstück beschädigt worden, sei jedoch keine so geschützte Meinung, sondern eine Tatsachenbehauptung. Denn sie beschreibe etwas, das wirklich geschehen sein soll. Das müsse vom bewerteten Unternehmen nur hingenommen werden, wenn deren Wahrheitsgehalt feststehe. Deshalb müsse derjenige, der in Internet-Bewertungen eine Tatsache behauptet, im Streitfall... --- - Published: 2023-08-02 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/schlechte-bewertung-im-online-portal-verfasser-muss-tatsachen-beweisen-koennen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Bewertung, Portal, Urteil - Translation Priorities: Optional Anyone who claims negative facts to the detriment of a company in an online rating portal must prove in case of doubt that these facts are also accurate. If the proof does not succeed, the person concerned can demand that the evaluation be omitted. This was clarified by the 6th Civil Chamber of the Frankenthal Regional Court in a recent ruling. The Board ordered the author of a bad review in an online portal to delete a negative claim contained in his criticism. A man from Mannheim had commissioned a company from Ludwigshafen to carry out his move. Some time later, he rated the execution of the order on an online rating platform with only one out of five possible stars. Among other things, he claimed in the review text that a piece of furniture had been damaged during transport and that no one had bothered to repair the damage. The owner of the moving company, on the other hand, denies that any damage occurred and sees the customer's claim that no care was taken as damaging to the reputation of his company. In its ruling, the chamber upheld the entrepreneur's claim that the customer's negative statement on the online rating portal was detrimental to the owner of the moving company. This is in contrast to the customer's right to freely express his opinion about the order carried out in the evaluation. However, the statement in dispute, that a piece of furniture had been damaged, was not such a protected... --- - Published: 2023-08-01 - Modified: 2024-11-10 - URL: https://itmedialaw.com/aufklaerungspflichten-beim-werben-mit-positiven-klimaeffekten-in-deutschland/ - Kategorien: Onlinehandel, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: UWG, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional In der heutigen Zeit, in der das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz immer stärker in den Vordergrund rückt, ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen als "grün" oder "umweltfreundlich" bewerben. Doch was passiert, wenn diese Behauptungen nicht der Wahrheit entsprechen oder irreführend sind? Dieser Blogbeitrag beleuchtet die Aufklärungspflichten beim Werben mit positiven Klimaeffekten in Deutschland und zeigt auf, welche rechtlichen Konsequenzen drohen, wenn Unternehmen gegen diese Pflichten verstoßen. Was ist Greenwashing? Bevor wir uns mit den rechtlichen Aspekten beschäftigen, ist es wichtig, das Konzept des Greenwashing zu verstehen. Wie in einem früheren Blogbeitrag erläutert, bezeichnet Greenwashing die Praxis, Produkte, Dienstleistungen oder das gesamte Unternehmen als umweltfreundlicher darzustellen, als sie tatsächlich sind. Dies kann durch irreführende Aussagen, unklare Begriffe oder fehlende Beweise für die behaupteten Umweltvorteile geschehen. Rechtliche Grundlage In Deutschland regelt das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) die Werbung und stellt sicher, dass sie nicht irreführend ist. Nach § 5 UWG ist eine geschäftliche Handlung irreführend, wenn sie unwahre Angaben enthält oder sonstige zur Täuschung geeignete Angaben über wesentliche Merkmale der Ware oder Dienstleistung enthält. Dies gilt auch für Umweltaussagen. Darüber hinaus können auch die Vorschriften des Verbraucherinformationsgesetzes (VIG) und des Umweltgesetzbuches (UGB) relevant sein. In Bezug auf Greenwashing ist insbesondere § 5a UWG relevant. Danach ist die Angabe oder das Zeichen über bestimmte Merkmale einer Ware oder Dienstleistung irreführend, wenn diese Angaben oder Zeichen nicht den tatsächlichen Umwelteigenschaften der Ware oder Dienstleistung entsprechen. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch überhöhte oder unklare Umweltaussagen nach... --- - Published: 2023-08-01 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/aufklaerungspflichten-beim-werben-mit-positiven-klimaeffekten-in-deutschland/ - Kategorien: Onlinehandel, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: UWG, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional In this day and age, when awareness of environmental and climate protection is becoming increasingly prominent, it is not surprising that more and more companies are advertising their products and services as "green" or "environmentally friendly". But what happens when these claims are not true or are misleading? This blog post highlights the disclosure obligations when advertising with positive climate effects in Germany and shows what the legal consequences are if companies violate these obligations. What is greenwashing? Before we get into the legal aspects, it is important to understand the concept of greenwashing. As explained in a previous blog post, greenwashing refers to the practice of portraying products, services or the entire company as more environmentally friendly than they actually are. This can be done through misleading statements, unclear terms, or lack of evidence for the claimed environmental benefits. Legal basis In Germany, the Unfair Competition Act (UWG) regulates advertising and ensures that it is not misleading. According to Section 5 UWG, a commercial act is misleading if it contains untrue statements or other statements suitable for deception about essential characteristics of the goods or services. This also applies to environmental statements. In addition, the provisions of the Consumer Information Act (VIG) and the Environmental Code (UGB) may also be relevant. With regard to greenwashing, Section 5a UWG is particularly relevant. Accordingly, a statement or sign about certain characteristics of a good or service is misleading if such statement or sign does not correspond to the actual environmental characteristics... --- - Published: 2023-08-01 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-und-rechtsanwaelte-eine-partnerschaft-keine-konkurrenz/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Analyse, Beratung, Entwicklung, Google, internet, KI, Künstliche Intelligenz, Rechtsberatung, Rechtsfragen, Verträge - Translation Priorities: Optional Einleitung: Die Rolle der Künstlichen Intelligenz Es ist kein Geheimnis, dass ich ein großer Befürworter der Künstlichen Intelligenz bin und fest davon überzeugt bin, dass sie eine bedeutende Rolle in unserer Zukunft spielen wird. Als jemand, der täglich mit KI arbeitet, sehe ich ihre Potenziale und Möglichkeiten. Ich erlebe, wie sie Prozesse automatisiert, Daten analysiert und mir dabei hilft, effizienter und präziser zu arbeiten. Doch in letzter Zeit häufen sich die Diskussionen darüber, ob KI eine Bedrohung für Rechtsanwälte darstellt und ob sie uns eines Tages ersetzen könnte. Es gibt Befürchtungen, dass KI die menschliche Intuition und Erfahrung, die in der Rechtsberatung so wichtig sind, überflüssig machen könnte. Es gibt auch Bedenken, dass KI die persönliche Beziehung zwischen Anwalt und Mandant, die oft entscheidend für den Erfolg eines Falles ist, ersetzen könnte. Trotz dieser Bedenken ist meine Antwort darauf ein klares Nein. Ich glaube fest daran, dass KI ein Werkzeug ist, das uns unterstützt, aber nicht ersetzt. Die Unersetzbarkeit der Anwaltlichen Beratung Diese Einschätzung basiert nicht auf der aktuellen technischen Entwicklung der KI, sondern auf dem Verständnis der Rolle und der Aufgaben eines Rechtsanwalts. Die anwaltliche Beratung und die Erstellung von Verträgen, die zu meinem Hauptkern gehören, sind - zumindest aktuell - nicht durch KI ersetzbar. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Komplexität und Nuancen des Rechts nicht einfach in Algorithmen und Datenbanken eingefangen werden können. Die anwaltliche Beratung ist mehr als nur die Bereitstellung von Informationen oder die Ausarbeitung von Verträgen. Sie beinhaltet auch Erfahrung, Strategie und menschliches... --- - Published: 2023-08-01 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-und-rechtsanwaelte-eine-partnerschaft-keine-konkurrenz/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Analyse, Beratung, Entwicklung, Google, internet, KI, Künstliche Intelligenz, Rechtsberatung, Rechtsfragen, Verträge - Translation Priorities: Optional Introduction: The Role of Artificial Intelligence It's no secret that I'm a big proponent of Artificial Intelligence and firmly believe it will play a significant role in our future. As someone who works with AI on a daily basis, I see its potential and possibilities. I see how it automates processes, analyzes data and helps me work more efficiently and accurately. But recently, discussions have been piling up about whether AI poses a threat to lawyers and whether it could one day replace us. There are fears that AI could make human intuition and experience, which are so important in legal advice, obsolete. There are also concerns that AI could replace the personal relationship between lawyer and client that is often critical to the success of a case. Despite these concerns, my answer to that is a resounding no. I firmly believe that AI is a tool that supports us, but does not replace us. The irreplaceability of legal advice This assessment is not based on the current technical development of AI, but on an understanding of the role and tasks of a lawyer. The legal advice and the drafting of contracts, which are part of my main core, are - at least currently - not replaceable by AI. It is important to understand that the complexities and nuances of law cannot be easily captured in algorithms and databases. Legal advice is more than just providing information or drafting contracts. It also includes experience, strategy, and human interaction - aspects... --- - Published: 2023-07-31 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/generative-ai-in-der-entwicklung-von-computerspiele/ - Kategorien: Intern, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Computerspiele, Entwickler, KI - Translation Priorities: Optional Kürzlich hatte ich die Gelegenheit mit dem International Games Magazin (IGM) über die Nutzung von Generative AI in der Spieleentwicklung zu sprechen. Das vollständige Interview wird in der nächsten Ausgabe der IGM (10/23) veröffentlicht. In der Zwischenzeit können Sie einen Vorgeschmack auf das Interview auf der IGM-Website erhalten. Im Interview habe ich verschiedene Aspekte der Nutzung von Generative AI in der Spieleentwicklung diskutiert. Hier sind einige meiner Gedanken, die im Artikel hervorgehoben wurden: "KI kopiert nicht – sie halluziniert. Eine KI kopiert keine Texte und schreibt sie um – sondern sie erfindet die Inhalte tatsächlich neu. Deswegen ist das, glaube ich, gar kein so großes urheberrechtliches Problem. " Ich habe auch die Bedeutung der Transparenz in der Nutzung von KI betont: "Firmen sollten Prozesse einsetzen, um nachvollziehen zu können, aus welcher Quelle die Assets stammen, wer sie überarbeitet und angepasst hat. Dafür kann man die Assets auch tracken. Es geht also um Dokumentation – und um entsprechende Formulierungen in den Verträgen. " Und schließlich habe ich die Rolle von KI in der Spieleentwicklung hervorgehoben: "Früher musste man die Dinge von Hand animieren – heute steckt eine KI dahinter. In einer halben Stunde kann man damit eine komplette 3D-Welt erstellen, mit automatisch bevölkerten Gegenden, Wind, Bäumen und so weiter. All das wird – mit Hilfe von KI – prozedural generiert. Ein fertiges Spiel ist das aber noch lange nicht. " Ich freue mich darauf, dass Sie das vollständige Interview in der nächsten Ausgabe der IGM lesen können. Bis dahin lade ich... --- - Published: 2023-07-31 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/generative-ai-in-der-entwicklung-von-computerspiele/ - Kategorien: Intern, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Computerspiele, Entwickler, KI - Translation Priorities: Optional I recently had the opportunity to speak with International Games Magazine (IGM) about the use of Generative AI in game development. The full interview will be published in the next issue of IGM (10/23). In the meantime, you can get a taste of the interview on the IGM website. In the interview, I discussed various aspects of using Generative AI in game development. Here are some of my thoughts highlighted in the article: "AI doesn't copy - it hallucinates. An AI doesn't copy texts and rewrite them - it actually reinvents the content. That's why I don't think it's such a big copyright issue. " I also stressed the importance of transparency in the use of AI: "Companies should have processes in place to track the source of assets, who reviewed them, and who adjusted them. In return, you can also track the assets. So it's all about documentation - and appropriate wording in the contracts. " And finally, I highlighted the role of AI in game development: "In the past, you had to animate things by hand - now there's an AI behind it. In half an hour you can use it to create a complete 3D world, with automatically populated areas, wind, trees and so on. All of this is procedurally generated - with the help of AI. It's far from a finished game, though. " I look forward to you reading the full interview in the next issue of IGM. Until then, I invite you to read... --- > cdn, dns, hoster, landgericht leipzig, resolver, urteil. landgericht köln: Urteil des LG Köln zur Haftung von CDN-Anbietern für Urheberrechtsverletzungen. - Published: 2023-07-31 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/lg-koeln-cdn-anbieter-haftet-als-stoerer-fuer-urheberrechtsverletzung/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Gerade wurde ich beim Surfen auf LinkedIn auf ein spanendes Urteil des Landgericht Köln (14 O 29/21) aufmerksam. Obwohl das Urteil bereits im letzten Jahr erging, ist es bemerkenswert, dass es bisher relativ wenig Beachtung gefunden hat. Besonders überraschend ist dies, da Content Delivery Networks (CDNs) - in diesem speziellen Fall vermutlich Cloudflare - von vielen Unternehmen genutzt werden. Die Frage zur Zulässigkeit von Diensten wie Cloudflare ist in der Tat eine häufig gestellte Frage, die viele Interessierte zu meinem Blog führt. In Anbetracht der Wichtigkeit des Themas und da die Haftung von IT-Unternehmen - insbesondere die Frage, wann die Geschäftsführung persönlich haftet - gerade ein zentrales Thema in meiner Arbeit ist, möchte ich dieses Urteil trotz seiner bisher geringen Beachtung aufgreifen und diskutieren. Denn dieses Urteil könnte weitreichende Auswirkungen auf die Haftung von IT-Infrastrukturanbietern haben und damit die gesamte Branche vor neue Herausforderungen stellen. Bevor wir jedoch die volle Tragweite dieses Urteils erörtern können, ist es notwendig, die zugrundeliegenden rechtlichen Rahmenbedingungen zu klären. Die rechtlichen Grundlagen Die Störerhaftung im deutschen Urheberrecht ist ein Konzept, das sich auf die Verantwortung einer Partei für Urheberrechtsverletzungen bezieht. Grundsätzlich besagt es, dass eine Partei haftbar gemacht werden kann, wenn sie auf irgendeine Weise dazu beiträgt, dass ein Dritter eine Urheberrechtsverletzung begeht. Interessanterweise kann dies auch dann gelten, wenn die Partei selbst nicht unmittelbar an der Urheberrechtsverletzung beteiligt war, aber dennoch eine entscheidende Rolle bei deren Durchführung gespielt hat. In dem aktuellen Kontext betrifft dies insbesondere die Betreiber von Content Delivery Networks (CDNs). CDNs... --- > cdn, dns, hoster, regional court leipzig, resolver, judgment. regional court cologne: judgment of the regional court cologne on the liability of CDN providers for copyright infringements. - Published: 2023-07-31 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/lg-koeln-cdn-anbieter-haftet-als-stoerer-fuer-urheberrechtsverletzung/ - Kategorien: Recht im Internet - Translation Priorities: Optional Just now, while surfing on LinkedIn, I became aware of an exciting ruling by the Regional Court of Cologne (14 O 29/21). Although the ruling was issued last year, it is remarkable that it has received relatively little attention so far. This is particularly surprising given that content delivery networks (CDNs) - in this particular case, presumably Cloudflare - are used by many companies. The question about the permissibility of services like Cloudflare is indeed a frequently asked question that leads many interested people to my blog. Considering the importance of the topic and since the liability of IT companies - in particular the question when the management is personally liable - is a central topic in my work right now, I would like to take up and discuss this ruling despite its low attention so far. This is because this ruling could have far-reaching effects on the liability of IT infrastructure providers and thus present the entire industry with new challenges. However, before we can discuss the full implications of this ruling, it is necessary to clarify the underlying legal framework. The legal basis Stoererhaftung in German copyright law is a concept that refers to a party's responsibility for copyright infringement. Basically, it states that a party can be held liable if it contributes in any way to a third party committing copyright infringement. Interestingly, this can apply even if the party itself was not directly involved in the copyright infringement, but nevertheless played a decisive role in its... --- - Published: 2023-07-28 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/sind-digitale-signaturen-eigentlich-rechtssicher/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blockchain - Translation Priorities: Optional In der heutigen digitalen Welt sind elektronische Transaktionen und Kommunikationen zur Norm geworden. Von der Unterzeichnung von Verträgen bis hin zur Einreichung von Steuererklärungen, die Digitalisierung hat viele Aspekte unseres Lebens vereinfacht. Ein zentraler Bestandteil dieser digitalen Transformation ist die digitale Signatur. Aber stellt sich die Frage: Sind digitale Signaturen eigentlich rechtsgültig? Digitale Signaturen: Was sind sie? Eine digitale Signatur ist ein kryptographisches Werkzeug, das die Authentizität und Integrität eines digitalen Dokuments oder einer Nachricht gewährleistet. Sie dient als elektronischer Fingerabdruck des Unterzeichners und bestätigt, dass das Dokument oder die Nachricht nicht manipuliert wurde, seit der Unterzeichner es signiert hat. Im Detail funktioniert eine digitale Signatur durch den Einsatz von Public-Key-Kryptographie. Bei diesem Prozess generiert der Unterzeichner ein Paar von Schlüsseln - einen öffentlichen und einen privaten. Der private Schlüssel, der geheim und nur dem Unterzeichner bekannt ist, wird verwendet, um das Dokument zu signieren. Der öffentliche Schlüssel, der öffentlich zugänglich ist, wird verwendet, um die Signatur zu überprüfen. Wenn ein Dokument digital signiert wird, wird ein Hash des Dokuments erstellt, der dann mit dem privaten Schlüssel des Unterzeichners verschlüsselt wird. Dieser verschlüsselte Hash ist die digitale Signatur. Sie wird zusammen mit dem Dokument gesendet. Wenn der Empfänger das signierte Dokument erhält, verwendet er den öffentlichen Schlüssel des Unterzeichners, um den verschlüsselten Hash zu entschlüsseln und den ursprünglichen Hash zu erhalten. Gleichzeitig erstellt der Empfänger einen neuen Hash des empfangenen Dokuments. Wenn beide Hashes übereinstimmen, ist das Dokument authentisch und wurde seit der Unterzeichnung nicht verändert. Durch diesen Prozess bietet... --- - Published: 2023-07-28 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/sind-digitale-signaturen-eigentlich-rechtssicher/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blockchain - Translation Priorities: Optional In today's digital world, electronic transactions and communications have become the norm. From signing contracts to filing tax returns, digitization has simplified many aspects of our lives. A central component of this digital transformation is the digital signature. But the question arises: Are digital signatures actually legally valid? Digital signatures: what are they? A digital signature is a cryptographic tool that ensures the authenticity and integrity of a digital document or message. It serves as an electronic fingerprint of the signer and confirms that the document or message has not been tampered with since the signer signed it. In detail, a digital signature works by using public-key cryptography. In this process, the signer generates a pair of keys - one public and one private. The private key, which is secret and known only to the signer, is used to sign the document. The public key, which is publicly available, is used to verify the signature. When a document is digitally signed, a hash of the document is created, which is then encrypted with the signer's private key. This encrypted hash is the digital signature. It is sent together with the document. When the recipient receives the signed document, he uses the signer's public key to decrypt the encrypted hash and obtain the original hash. At the same time, the receiver creates a new hash of the received document. If both hashes match, the document is authentic and has not been modified since it was signed. Through this process, the digital... --- - Published: 2023-07-28 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/was-ist-eigentlich-eine-ip/ - Kategorien: Sonstiges, Urheberrecht - Schlagwörter: Computerspiele, Geistiges Eigentum, Innovation, Marken, Patente, Rechtsberatung, Urheberrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional In der heutigen digitalen Welt stolpern wir oft über den Begriff "IT/IP" (Informationstechnologie/Intellectual Property). Dieser Begriff bezieht sich auf das Recht des geistigen Eigentums im Kontext der Informationstechnologie. Aber was genau bedeutet das? Wie wird es rechtlich definiert und geschützt? Und was sollten Sie beachten, um Ihre eigene IP in Bereichen wie Film, Musik oder Videospielen zu schützen? Was ist Intellectual Property (IP) eigentlich? Intellectual Property (IP), oder geistiges Eigentum, ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf einzigartige, wertvolle Kreationen des menschlichen Geistes bezieht. Diese Kreationen können vielfältig sein und reichen von Erfindungen und literarischen Werken bis hin zu künstlerischen Darbietungen, Designs, Symbolen, Namen und Bildern, die in Handel und Gewerbe verwendet werden. In der Rechtspraxis wird IP in verschiedene Kategorien unterteilt, darunter Urheberrecht, Patente, Marken und Geschäftsgeheimnisse. Jede dieser Kategorien schützt eine bestimmte Art von geistigem Eigentum und hat ihre eigenen Regeln und Vorschriften. Rechtlicher Schutz einer IP in Deutschland Rechtlich gesehen wird IP durch verschiedene Gesetze und Verträge auf nationaler und internationaler Ebene geschützt. Diese Gesetze bieten dem Inhaber der IP exklusive Rechte an seiner Schöpfung, normalerweise für einen bestimmten Zeitraum. Diese Rechte können das ausschließliche Recht beinhalten, die Kreation zu nutzen, sie zu kopieren, sie zu verkaufen oder sie auf andere Weise zu monetarisieren. Sie können auch das Recht beinhalten, andere daran zu hindern, die Kreation ohne Erlaubnis des Rechteinhabers zu nutzen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass IP, zumindest nach deutschem Recht, eher ein abstraktes Konzept ist. Es handelt sich nicht um ein physisches Eigentum,... --- - Published: 2023-07-28 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/was-ist-eigentlich-eine-ip/ - Kategorien: Sonstiges, Urheberrecht - Schlagwörter: Computerspiele, Geistiges Eigentum, Innovation, Marken, Patente, Rechtsberatung, Urheberrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional In today's digital world, we often stumble over the term "IT/IP" (Information Technology/Intellectual Property). This term refers to intellectual property law in the context of information technology. But what exactly does that mean? How is it legally defined and protected? And what should you consider to protect your own IP in areas such as film, music or video games? What is Intellectual Property (IP)? Intellectual Property (IP), or intellectual property, is a legal term that refers to unique, valuable creations of the human mind. These creations can be diverse and range from inventions and literary works to artistic performances, designs, symbols, names and images used in commerce and trade. In legal practice, IP is divided into several categories, including copyright, patents, trademarks and trade secrets. Each of these categories protects a specific type of intellectual property and has its own rules and regulations. Legal protection of an IP in Germany Legally, IP is protected by various laws and treaties at the national and international level. These laws provide the IP owner with exclusive rights to their creation, usually for a specified period of time. These rights may include the exclusive right to use the creation, copy it, sell it, or otherwise monetize it. They may also include the right to prevent others from using the creation without permission from the rights holder. However, it is important to note that IP, at least under German law, is rather an abstract concept. It is not a physical property that can be owned,... --- - Published: 2023-07-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/unterschiede-zwischen-miturheberschaft-und-auftragsverhaeltnis-bei-der-entwicklung-von-software-und-apps/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Rechtsberatung, Urheberrecht, Vertragsrecht - Translation Priorities: Optional Beim Aufbau einer App oder Software ist es oft so, dass ein kreativer Kopf mit einer brillanten Idee zusammen mit einem technisch versierten Entwickler arbeitet, der diese Idee zum Leben erweckt. In solchen Situationen können rechtliche Fragen entstehen, besonders im Hinblick auf das geistige Eigentum und die Rechte an dem erstellten Produkt. Heute werfen wir einen Blick auf zwei wichtige Rechtskonzepte in diesem Bereich: die Miturheberschaft und das Auftragsverhältnis. In einem aktuellen Mandat begegne ich gerade den feinen Unterschieden zwischen Miturheberschaft und Auftragsverhältnis - eine Unterscheidung, die weitreichende Rechtsfolgen haben kann. Miturheberschaft Die Miturheberschaft tritt auf, wenn zwei oder mehr Personen gemeinsam ein Werk schaffen. Im Kontext von Software oder Apps könnte dies bedeuten, dass die Person, die die Idee hatte, und die Person, die den Computercode schreibt, als Miturheber des Produkts gelten. Nach §8 des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) entsteht eine Miturheberschaft, wenn das Werk eine untrennbare Verbindung selbstständiger Beiträge mehrerer Urheber darstellt. Dies ist laut Rechtsprechung der Fall, wenn die Beiträge der Miturheber für das Gesamtwerk wesentlich und voneinander abhängig sind (BGH, Urteil vom 8. Juni 1995, Az. : I ZR 218/92). Die Miturheberschaft impliziert eine gleichberechtigte Partnerschaft. In vielen Rechtssystemen haben alle Miturheber gleiche Rechte und Pflichten, und keiner von ihnen kann das Werk ohne die Zustimmung der anderen verkaufen, lizenzieren oder anderweitig nutzen. Darüber hinaus teilen sich die Miturheber in der Regel auch die Einnahmen aus dem Verkauf oder der Lizenzierung des Werks. Auftragsverhältnis Ein Auftragsverhältnis entsteht, wenn eine Person (der Auftraggeber) eine andere Person (den Auftragnehmer) beauftragt,... --- - Published: 2023-07-27 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/unterschiede-zwischen-miturheberschaft-und-auftragsverhaeltnis-bei-der-entwicklung-von-software-und-apps/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Rechtsberatung, Urheberrecht, Vertragsrecht - Translation Priorities: Optional When building an app or software, it's often the case that a creative mind with a brilliant idea works alongside a technically savvy developer who brings that idea to life. In such situations, legal issues may arise, especially with respect to intellectual property and rights to the product created. Today we take a look at two important legal concepts in this area: co-authorship and the agency relationship. In a current mandate, I am currently encountering the fine distinctions between co-authorship and contractual relationship - a distinction that can have far-reaching legal consequences. Co-authorship Co-authorship occurs when two or more persons jointly create a work. In the context of software or apps, this could mean that the person who came up with the idea and the person who writes the computer code are considered co-authors of the product. According to §8 of the Copyright Act (UrhG), joint authorship arises if the work represents an inseparable combination of independent contributions by several authors. According to case law, this is the case if the contributions of the co-authors are essential to the overall work and are interdependent (BGH, judgment of June 8, 1995, ref. : I ZR 218/92). Co-authorship implies equal partnership. In many legal systems, all co-authors have equal rights and obligations, and none of them can sell, license, or otherwise use the work without the consent of the others. In addition, the co-authors usually also share the income from the sale or licensing of the work. Order relationship A contractual relationship... --- - Published: 2023-07-27 - Modified: 2025-01-05 - URL: https://itmedialaw.com/10-aspekte-auf-die-computerspiel-entwickler-bei-einem-publishingvertrag-achten-sollten/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Computerspiele, Datenschutz, Finanzierung, Geistiges Eigentum, Kündigung, Vertragsrecht - Translation Priorities: Optional Ein Publishingvertrag kann der Wendepunkt in der Karriere jedes Spieleentwicklers sein, der zum Wachstum und Erfolg eines Spiels beitragen kann. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Verträge zwar die finanzielle Unterstützung und die notwendige Infrastruktur für die Markteinführung und den Vertrieb des Spiels bieten, aber auch mit gewissen Bedingungen und Verantwortlichkeiten verbunden sind. Ein Publisher stellt in der Regel das Startkapital zur Verfügung, übernimmt das Marketing und den Vertrieb des Spiels und kümmert sich um Partnerschaften mit Plattformbetreibern. Dies ermöglicht es dem Entwickler, sich auf die Kreation des Spiels zu konzentrieren. Allerdings geht dies auch mit Einschränkungen bezüglich des geistigen Eigentums und der Gewinnbeteiligung einher. Zudem entstehen Abhängigkeiten und der Entwickler gibt einen Teil der Kontrolle ab. Der Vertrag sollte dies ausbalancieren und die Rechte der Entwickler wahren. In diesem Artikel werde ich zehn wichtige Aspekte erläutern, die bei der Unterzeichnung eines Publishingvertrags für Computerspiele beachtet werden sollten. Diese umfassen geistiges Eigentum, Finanzierung, Verpflichtungen, Meilensteine, Support, Laufzeit, Territorien, Vertraulichkeit, Streitbeilegung und Änderungsmöglichkeiten. Mit dem richtigen Wissen lassen sich Fallstricke vermeiden und ein fairer Vertrag aushandeln, der für beide Parteien vorteilhaft ist und den Erfolg des Spiels unterstützt. Geistiges Eigentum (IP): Das geistige Eigentum ist eines der wichtigsten Elemente eines Spieleentwicklungsvertrags. Dieser Vertrag sollte deutlich klären, wer das geistige Eigentum an dem Spiel besitzt. In einigen Fällen behält der Entwickler das IP, während in anderen der Publisher das IP erlangt. Es ist unerlässlich, den Vertrag sorgfältig zu lesen und zu verstehen, wer das geistige Eigentum hält und welche Rechte und... --- - Published: 2023-07-27 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/10-aspekte-auf-die-computerspiel-entwickler-bei-einem-publishingvertrag-achten-sollten/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Computerspiele, Datenschutz, Finanzierung, Geistiges Eigentum, Kündigung, Vertragsrecht - Translation Priorities: Optional A publishing contract can be the turning point in any game developer's career, contributing to the growth and success of a game. It is important to note that while these contracts provide the financial support and infrastructure necessary to launch and distribute the game, they also come with certain conditions and responsibilities. A publisher usually provides the seed capital, handles the marketing and distribution of the game, and takes care of partnerships with platform operators. This allows the developer to focus on the creation of the game. However, this also comes with restrictions on intellectual property and profit sharing. In addition, dependencies arise and the developer relinquishes some control. The contract should balance this and preserve the rights of the developers. In this article I will explain ten important aspects that should be considered when signing a publishing contract for computer games. These include intellectual property, funding, commitments, milestones, support, term, territories, confidentiality, dispute resolution, and modification options. With the right knowledge, pitfalls can be avoided and a fair contract negotiated that is beneficial to both parties and supports the success of the game. Intellectual Property (IP): Intellectual property is one of the most important elements of a game development contract. This contract should clearly clarify who owns the intellectual property of the game. In some cases, the developer retains the IP, while in others, the publisher obtains the IP. It is essential to read the contract carefully and understand who holds the intellectual property and what rights and obligations... --- - Published: 2023-07-26 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/doxing-ein-juristischer-blick-und-die-konfliktpotenziale-mit-blockchain/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Recht im Internet - Schlagwörter: Blockchain, Datenschutz, Persönlichkeitsrecht, Rechtsprechung - Translation Priorities: Optional Einführung Die fortschreitende Digitalisierung unserer Welt hat nicht nur unseren Alltag und unsere Arbeitswelt revolutioniert, sondern auch die Art und Weise, wie wir miteinander interagieren und Transaktionen durchführen. Mit jedem Schritt, den wir in Richtung einer immer stärker vernetzten und digitalisierten Gesellschaft gehen, werden traditionelle Grenzen überschritten und neue Möglichkeiten geschaffen. Doch diese Entwicklung birgt auch ihre Herausforderungen. Die Zunahme von Online-Interaktionen und -Transaktionen hat eine völlig neue Landschaft juristischer und ethischer Fragen und Probleme geschaffen, die es zu navigieren gilt. In diesem neuen digitalen Zeitalter ist eines der Phänomene, die für Diskussionen und Bedenken sorgen, das sogenannte Doxing. Doxing - ein Begriff, der aus den "docs" (Dokumenten) der Internetkultur hervorgegangen ist - stellt eine Praxis dar, die das Potential hat, tief in die Privatsphäre von Einzelpersonen einzudringen und das Vertrauen in die Sicherheit und Vertraulichkeit von Online-Plattformen und -Diensten zu untergraben. Dabei stellt sich zunächst die Frage, was genau unter Doxing verstanden wird und wie dieses Phänomen juristisch beurteilt wird. Jenseits dieser ersten Fragen, tauchen jedoch weitere Komplexitäten und Nuancen auf, wenn wir Doxing im Kontext der sich schnell entwickelnden Technologien wie der Blockchain betrachten. Blockchain-Technologie, mit ihrer inhärenten Transparenz und Unveränderlichkeit, wirft ihre eigenen einzigartigen Fragen und Konfliktpotenziale auf. Wie bewerten wir Doxing im Lichte dieser neuartigen Technologie? Wie wirkt sich Doxing auf die Anonymität aus, die in vielen Blockchain-Netzwerken so hoch geschätzt wird? Und wie navigieren wir durch die potenziellen Konflikte, die sich aus der Interaktion zwischen Doxing, Blockchain und rechtlichen sowie ethischen Überlegungen ergeben? Die rechtliche... --- - Published: 2023-07-26 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/doxing-ein-juristischer-blick-und-die-konfliktpotenziale-mit-blockchain/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Recht im Internet - Schlagwörter: Blockchain, Datenschutz, Persönlichkeitsrecht, Rechtsprechung - Translation Priorities: Optional Introduction The ongoing digitization of our world has not only revolutionized our everyday lives and working environments, but also the way we interact and transact with each other. With every step we take toward an increasingly connected and digitized society, traditional boundaries are being transcended and new opportunities created. But this development also brings its challenges. The growth of online interactions and transactions has created a whole new landscape of legal and ethical issues and problems to navigate. In this new digital age, one of the phenomena causing discussion and concern is doxing. Doxing - a term that emerged from the "docs" (documents) of Internet culture - represents a practice that has the potential to deeply invade the privacy of individuals and undermine trust in the security and confidentiality of online platforms and services. The first question to be answered is what exactly is meant by doxing and how this phenomenon is judged in legal terms. Beyond these initial questions, however, other complexities and nuances emerge when we consider doxing in the context of rapidly evolving technologies like blockchain. Blockchain technology, with its inherent transparency and immutability, raises its own unique issues and potential conflicts. How do we evaluate doxing in light of this novel technology? How does doxing affect the anonymity that is so highly valued in many blockchain networks? And how do we navigate the potential conflicts that arise from the interaction between doxing, blockchain, and legal and ethical considerations? The legal assessment of doxing The legal assessment... --- - Published: 2023-07-25 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/welche-nft-fallen-unter-micar/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Blockchain, Compliance, Micar - Translation Priorities: Optional Einleitung Die Markets in Crypto Assets Regulation (MiCAR) steht kurz vor ihrer Implementierung und wird einen einheitlichen Rechtsrahmen für den Handel mit Kryptowerten im Europäischen Wirtschaftsraum schaffen. Dieser Rahmen wird insbesondere für Startups von Bedeutung sein, die in der Kryptowährungsbranche tätig sind. Die MiCAR zielt darauf ab, die Integrität, Transparenz und Stabilität der Finanzmärkte zu stärken und gleichzeitig den Verbraucherschutz zu gewährleisten. Sie wird die Art und Weise, wie Kryptowährungen und verwandte Finanzinstrumente gehandelt und reguliert werden, grundlegend verändern. Für Startups im Kryptowährungsbereich bedeutet dies, dass sie sich auf eine strengere Aufsicht und umfangreichere Compliance-Anforderungen einstellen müssen. Sie werden verpflichtet sein, bestimmte Standards in Bezug auf Risikomanagement, Governance, Transparenz und Informationsbereitstellung einzuhalten. Darüber hinaus wird die MiCAR auch neue Möglichkeiten eröffnen. Sie wird einen klaren und konsistenten regulatorischen Rahmen bieten, der es Startups ermöglicht, ihre Dienstleistungen in der gesamten EU anzubieten, ohne sich um unterschiedliche nationale Vorschriften kümmern zu müssen. Dies könnte dazu beitragen, das Vertrauen der Verbraucher in Kryptowährungen zu stärken und die Akzeptanz dieser Technologien zu fördern. Die Grundlagen Die MiCAR reguliert zunächst die bekannten Krypto-Zahlungsmittel wie Stablecoins und Utility Token. Stablecoins sind Kryptowährungen, die ihren Wert an eine externe Referenz, wie zum Beispiel eine Fiat-Währung oder einen Warenkorb, binden, um Preisstabilität zu gewährleisten. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Kryptowährungslandschaft, indem sie die Vorteile von Kryptowährungen, wie schnelle und kostengünstige Transaktionen, mit der Preisstabilität traditioneller Währungen verbinden. Utility Token hingegen dienen dazu, digitalen Zugang zu einer Dienstleistung oder Ware zu ermöglichen. Sie sind ein wesentliches Element... --- - Published: 2023-07-25 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/welche-nft-fallen-unter-micar/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Blockchain, Compliance, Micar - Translation Priorities: Optional Introduction The Markets in Crypto Assets Regulation (MiCAR) is about to be implemented and will create a single legal framework for crypto asset trading in the European Economic Area. This framework will be particularly relevant for startups operating in the cryptocurrency industry. MiCAR aims to strengthen the integrity, transparency and stability of financial markets while ensuring consumer protection. It will fundamentally change the way cryptocurrencies and related financial instruments are traded and regulated. For startups in the cryptocurrency space, this means they must prepare for stricter oversight and more extensive compliance requirements. They will be required to meet certain standards in terms of risk management, governance, transparency and information provision. In addition, MiCAR will also open up new opportunities. It will provide a clear and consistent regulatory framework that will allow startups to offer their services across the EU without having to worry about different national regulations. This could help boost consumer confidence in cryptocurrencies and encourage adoption of these technologies. The basics MiCAR initially regulates popular cryptocurrencies such as stablecoins and utility tokens. Stablecoins are cryptocurrencies that tie their value to an external reference, such as a fiat currency or a market basket, to ensure price stability. They play a crucial role in the cryptocurrency landscape by combining the benefits of cryptocurrencies, such as fast and low-cost transactions, with the price stability of traditional currencies. Utility tokens, on the other hand, are used to provide digital access to a service or good. They are an essential element of many... --- > Einblicke in die komplexe Welt des IT-Rechts in der EU. Wer behält den Überblick über die zahlreichen Normen und Richtlinien? - Published: 2023-07-24 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/die-mysterioese-welt-des-it-rechts-in-eu/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: Datenschutz, Dienstleistung, EU, Gesetze, IT-Recht, Recht, Rechtsanwalt, Technologie, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Es ist Montag morgen und mir fällt gerade eine Grafik in die Hand, die zeigt, dass man als IT-Unternehmen wohl kaum die Übersicht über die zahlreiche aktuellen EU-Normen (egal ob Richtlinien oder Verordnungen etc. ) behalten kann. Ja, ich bin so ehrlich. Nicht einmal ich kenne alle. Grafik erstellt von Bruegel (https://www. bruegel. org/) und zur freien Vervielfältigung freigegeben. Spannend, oder? Es handelt sich dabei um ein Diagramm, das die zahlreichen, komplexen und sich ständig ändernden Normen des IT-Rechts in der Europäischen Union darstellt. Wer hat den Überblick behalten? Und genau hier liegt die humorvolle, wenn auch ernste Frage, die ich heute stellen möchte: "Glaubt irgendjemand ernsthaft, dass man in dieser komplizierten Welt des IT-Rechts ohne Rechtsanwalt zurechtkommt? " Wir befinden uns in einer Zeit, in der Technologie und Recht Hand in Hand gehen. Nicht nur Großunternehmen, sondern auch Start-ups und Einzelpersonen sind von der Komplexität des IT-Rechts betroffen. Jede Website, jedes Softwareprodukt, jede App und jede digitale Dienstleistung muss eine Vielzahl von Gesetzen und Vorschriften einhalten. Von Datenschutz über Urheberrecht, elektronischer Geschäftsverkehr bis hin zu spezifischeren Bereichen wie Kryptowährungen und künstlicher Intelligenz - das IT-Recht ist allgegenwärtig. Der Versuch, diese Herausforderungen ohne juristischen Beistand zu bewältigen, kann riskant sein. Selbst wenn man alle relevanten Gesetze kennt (und wer tut das schon? ), besteht immer die Gefahr, eine wichtige Klausel zu übersehen oder eine Regel falsch zu interpretieren. Die Konsequenzen können von Geldstrafen über Geschäftsschließungen bis hin zu ernsthaften rechtlichen Problemen reichen. So, der Montag morgen ist gerettet... oder auch... --- > Insights into the complex world of IT law in the EU. Who can keep track of the numerous standards and directives? - Published: 2023-07-24 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/die-mysterioese-welt-des-it-rechts-in-eu/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: Datenschutz, Dienstleistung, EU, Gesetze, IT-Recht, Recht, Rechtsanwalt, Technologie, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional It's Monday morning and I just came across a graphic that shows that as an IT company you can hardly keep track of the numerous current EU standards (whether directives or regulations, etc. ). Yes, I am so honest. Not even I know them all. Graphic created by Bruegel (https://www. bruegel. org/) and released for free reproduction. Exciting, isn't it? It is a diagram that represents the numerous, complex and constantly changing standards of IT law in the European Union. Who kept track? And therein lies the humorous, albeit serious, question I'd like to pose today: "Does anyone seriously believe that you can get by in this complicated world of IT law without a lawyer? " We are in an era where technology and law go hand in hand. Not only large companies, but also start-ups and individuals are affected by the complexity of IT law. Every website, software product, app, and digital service must comply with a variety of laws and regulations. From data protection to copyright, e-commerce to more specific areas such as cryptocurrencies and artificial intelligence, IT law is ubiquitous. Attempting to address these challenges without legal counsel can be risky. Even if you know all the relevant laws (and who does? ), there is always the risk of overlooking an important clause or misinterpreting a rule. Consequences can range from fines to business closures to serious legal problems. So, Monday morning is saved... or not ;-) --- - Published: 2023-07-24 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kein-ausschluss-von-sozialversicherungspflicht-durch-vertragsbeziehung-mit-ein-personen-kapitalgesellschaft/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Kapitalgesellschaft - Translation Priorities: Optional Das Bundessozialgericht hat kürzlich in drei Revisionsverfahren (Aktenzeichen B 12 BA 1/23 R, B 12 R 15/21 R und B 12 BA 4/22 R) entschieden, dass eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nicht ausgeschlossen ist, wenn sich die Tätigkeit einer natürlichen Person nach deren tatsächlichem Gesamtbild als abhängige Beschäftigung darstellt, selbst wenn Verträge nur zwischen dem Auftraggeber und einer Kapitalgesellschaft bestehen, deren alleiniger Geschäftsführer und Gesellschafter die natürliche Person ist. Die betroffenen natürlichen Personen waren alleinige Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften (Unternehmergesellschaft und Gesellschaft mit beschränkter Haftung ). Mit diesen Kapitalgesellschaften schlossen Dritte Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen. In zwei Verfahren ging es um Pflegedienstleistungen im stationären Bereich eines Krankenhauses, im dritten Fall um eine beratende Tätigkeit. Tatsächlich erbracht wurden die Tätigkeiten ausschließlich von den natürlichen Personen. Die beklagte Deutsche Rentenversicherung Bund stellte in allen Fällen Versicherungspflicht aufgrund Beschäftigung fest. Sozialversicherungspflicht und Scheinselbstständigkeit Um die Bedeutung dieser Entscheidung vollständig zu verstehen, ist es wichtig, die Konzepte der Sozialversicherungspflicht und der Scheinselbstständigkeit zu erläutern. Die Sozialversicherungspflicht bezieht sich auf die gesetzliche Verpflichtung, Beiträge zur Sozialversicherung zu leisten. Diese Pflicht besteht in der Regel für abhängig Beschäftigte, während Selbstständige oft von dieser Pflicht befreit sind. Die Sozialversicherung umfasst mehrere Aspekte, darunter die Renten-, Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung. Sie bietet den Versicherten Schutz in verschiedenen Lebenssituationen, wie Krankheit, Alter, Arbeitslosigkeit oder bei einem Arbeitsunfall. Allerdings kann es Fälle geben, in denen eine Person als Selbstständige eingestuft wird, obwohl sie tatsächlich in einer abhängigen Beschäftigung tätig ist. Dies wird als Scheinselbstständigkeit bezeichnet. Scheinselbstständigkeit ist ein... --- > No exclusion from social security obligation due to contractual relationship with a one-person corporation! Learn about recent court rulings. - Published: 2023-07-24 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/kein-ausschluss-von-sozialversicherungspflicht-durch-vertragsbeziehung-mit-ein-personen-kapitalgesellschaft/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Kapitalgesellschaft - Translation Priorities: Optional The Federal Social Court (Bundessozialgericht) recently ruled in three appeal proceedings (case numbers B 12 BA 1/23 R, B 12 R 15/21 R and B 12 BA 4/22 R) that employment subject to social insurance contributions is not ruled out if the activity of a natural person presents itself as dependent employment according to its actual overall picture, even if contracts exist only between the client and a corporation whose sole managing director and shareholder is the natural person. The natural persons concerned were sole shareholders and managing directors of corporations (Unternehmergesellschaft and Gesellschaft mit beschränkter Haftung ). Third parties concluded contracts with these corporations for the provision of services. Two cases involved nursing services in the inpatient area of a hospital, and the third case involved a consulting activity. In fact, the activities were performed exclusively by the natural persons. In all cases, the defendant Deutsche Rentenversicherung Bund (German Pension Insurance Association) determined that the employee was subject to compulsory insurance on the basis of employment. Social security obligation and bogus self-employment In order to fully understand the significance of this decision, it is important to explain the concepts of compulsory social insurance and bogus self-employment. Social security obligation refers to the legal obligation to contribute to social security. This obligation usually exists for dependent employees, while self-employed persons are often exempt from this obligation. Social insurance covers several aspects, including pension, health, long-term care, unemployment and accident insurance. It offers the insured protection in various life situations, such... --- - Published: 2023-07-24 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/aktualisierung-des-ki-bots-integration-von-pinecone-und-content-awareness/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: ChatGPT, KI - Translation Priorities: Optional KI und Technik entwickelt sich stetig weiter und in diesem Sinne habe ich auch meinem KI-Bot hier auf der Seite ein paar neue Funktionen hinzugefügt. Diese Verbesserungen werden dazu beitragen, Ihren Besuch auf meiner Website informativer, nahtloser und intuitiver zu gestalten. Die bedeutendste Neuerung ist die Einbindung des Vector-Datenbank-Dienstes Pinecone. Durch Pinecone hat mein KI Bot nun Zugriff auf fast 3000 Blogposts, Wissensdatenbank-Artikel und Seiten hier auf Itmedialaw. Dies erweitert seine Informationsbasis und ermöglicht es ihm, lokale Artikel zu verlinken. So können Sie als Nutzer den vollen Umfang meiner Website nahtlos nutzen und die von Ihnen gesuchten Informationen schnell finden. Darüber hinaus hat die Integration mit Pinecone die Suchfunktion des Bots deutlich verbessert. Sie können nun nicht nur die reguläre Suche im Header benutzen, sondern auch den KI Bot zur Suche einsetzen. Dabei profitieren Sie von der fortgeschrittenen Spracherkennung des Bots, die darauf abzielt, Ihre Anfragen genauer zu verstehen und Ihnen präzise Ergebnisse zu liefern. Ein weiterer wichtiger Fortschritt ist, dass der KI Bot nun vollständig Content-Aware ist. Er versteht nicht nur den Text, sondern auch den Kontext und die Bedeutung des Inhalts, mit dem er interagiert. Dies ermöglicht eine viel tiefere und genauere Interaktion mit Ihnen. Der Bot ist in der Lage, den gesamten Kontext Ihrer Anfrage zu verstehen und entsprechend darauf zu reagieren. Darüber hinaus ist der Bot jetzt auch in der Lage, Fragen über mich als Rechtsanwalt, meine Arbeit, meine Stärken und meine Dienstleistungen zu beantworten. Denn dank der umfangreichen Datenbasis kennt der Bot nun meine Arbeit... --- - Published: 2023-07-24 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/aktualisierung-des-ki-bots-integration-von-pinecone-und-content-awareness/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: ChatGPT, KI - Translation Priorities: Optional AI and technology is constantly evolving and with that in mind, I've also added a few new features to my AI bot here on the site. These improvements will help make your visit to my website more informative, seamless, and intuitive. The most significant innovation is the integration of the Vector database service Pinecone. Through Pinecone, my AI bot now has access to nearly 3000 blogposts, knowledge base articles and pages here on Itmedialaw. This expands his information base and allows him to link local articles. This allows you, the user, to seamlessly utilize the full scope of my website and quickly find the information you are looking for. In addition, the integration with Pinecone has significantly improved the search function of the bot. Now you can use not only the regular search in the header, but also use the AI Bot to search. You'll benefit from the bot's advanced speech recognition, which aims to understand your queries more accurately and provide you with precise results. Another important advance is that the AI bot is now fully content-aware. He understands not only the text, but also the context and meaning of the content he is interacting with. This allows for much deeper and more accurate interaction with you. The bot is able to understand the full context of your request and respond accordingly. In addition, the bot is now able to answer questions about me as a lawyer, my work, my strengths and my services. Because thanks to the extensive... --- - Published: 2023-07-21 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/warum-eine-geschaeftsordnung-fuer-geschaeftsfuehrer-in-einer-gmbh-sinnvoll-sein-kann/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Haftung, Rechtsberatung, Rechtssicherheit, Risikomanagement - Translation Priorities: Optional Einleitung Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) sind ein wichtiger Bestandteil des Wirtschaftslebens. Sie arbeiten in fast allen Branchen, von kleinen Start-Ups bis hin zu mittelständischen Unternehmen und multinationalen Konzernen. Sie ist für viele Unternehmer eine besonders attraktive Unternehmensform aufgrund ihrer Flexibilität, der Beschränkung der Haftung auf das Gesellschaftsvermögen und der relativ einfachen Handhabung in der Gründungsphase. Eine GmbH schützt die Eigentümer vor persönlicher Haftung für Schulden und Verbindlichkeiten des Unternehmens, da sie ihnen ermöglicht, ihr Privatvermögen von dem des Unternehmens zu trennen. Dies ist einer der wichtigsten Vorteile dieser Art von Unternehmen und einer der Gründe, warum sie so beliebt ist. Außerdem ist die Führung einer GmbH äußerst flexible. Die Bedürfnisse des Unternehmens und seiner Gesellschafter bestimmen die Auswahl und den Einsatz von Geschäftsführern. Dies ermöglicht der GmbH, schnell auf Veränderungen auf dem Markt zu reagieren und innovative Strategien zu verfolgen. Obwohl es viele Vorteile gibt, gibt es auch Schwierigkeiten bei der Verwaltung einer GmbH. Die Notwendigkeit einer klaren Struktur und Kontrolle innerhalb des Unternehmens, um effektiv zu arbeiten und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, ist eine dieser Herausforderungen. Die Verwaltung und Führung eines Unternehmens kann komplex und schwierig sein, insbesondere wenn es mehrere Geschäftsführer gibt. Es ist notwendig, eine Geschäftsordnung für Geschäftsführer zu erstellen. Die Zuständigkeiten, Pflichten und Abläufe der Geschäftsführung werden durch sie festgelegt, was einen klaren Rahmen für die Führung des Unternehmens schafft. Missverständnisse werden vermieden, die Kommunikation wird verbessert und das Risiko von internen Konflikten wird verringert. Um die Schwierigkeiten der Geschäftsführung in einer GmbH... --- - Published: 2023-07-21 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/warum-eine-geschaeftsordnung-fuer-geschaeftsfuehrer-in-einer-gmbh-sinnvoll-sein-kann/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Haftung, Rechtsberatung, Rechtssicherheit, Risikomanagement - Translation Priorities: Optional Introduction Limited liability companies (LLCs) are an important part of economic life. They work in almost all industries, from small start-ups to medium-sized companies and multinational corporations. It is a particularly attractive form of enterprise for many entrepreneurs due to its flexibility, the limitation of liability to the company's assets and the relatively simple handling in the start-up phase. A limited liability company protects the owners from personal liability for the debts and liabilities of the company by allowing them to separate their personal assets from those of the company. This is one of the main advantages of this type of company and one of the reasons why it is so popular. In addition, the management of a limited liability company is extremely flexible. The needs of the company and its shareholders determine the selection and deployment of managing directors. This enables the GmbH to react quickly to changes in the market and to pursue innovative strategies. Although there are many advantages, there are also difficulties in managing a limited liability company. The need for clear structure and control within the organization to operate effectively while meeting regulatory requirements is one of these challenges. Managing and running a business can be complex and difficult, especially when there are multiple directors. It is necessary to establish rules of procedure for managing directors. The responsibilities, duties and procedures of the management are defined by them, which creates a clear framework for the management of the company. Misunderstandings are avoided, communication is improved... --- - Published: 2023-07-20 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/impressum-auf-twitch-youtube-bussgeld-nach-%c2%a7-11-5-tmg/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Influencer, Twitch, YouTube - Translation Priorities: Optional Einleitung zur Pflicht eines Impressums Die Impressumspflicht ist ein zentrales Element des deutschen Rechts, das zur Gewährleistung der Transparenz und Verantwortlichkeit von Inhalten im Internet dient. Sie ist eine rechtliche Vorgabe, die besagt, dass alle, die gewerbliche oder berufliche Inhalte online stellen, verpflichtet sind, ein Impressum bereitzustellen. Ein Impressum gibt Nutzern die Möglichkeit, den Anbieter eines Dienstes oder einer Ware zu identifizieren und bei Bedarf zu kontaktieren. Dies erhöht die Transparenz und schafft Vertrauen bei den Nutzern, während gleichzeitig Verantwortung für die publizierten Inhalte sichergestellt wird. Die rechtliche Grundlage der Impressumspflicht bildet das Telemediengesetz (TMG) und seit November 2020 der Medienstaatsvertrag (MStV), der den bisherigen Rundfunkstaatsvertrag abgelöst hat. Das TMG reguliert im Wesentlichen alle elektronischen Informations- und Kommunikationsdienste, zu denen auch Internetseiten zählen. Der MStV hingegen regelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Rundfunk und die neuen Medien in Deutschland. Beide Regelwerke spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Online-Inhalten, einschließlich der Inhalte auf Streaming-Plattformen wie Twitch und YouTube. Dabei ist insbesondere der Anwendungsbereich dieser Regelwerke interessant, da sie nicht nur auf herkömmliche Webseiten, sondern auch auf Social-Media-Profile, Blogs, Online-Shops und eben auch auf Streaming-Plattformen anwendbar sind. Für weiterführende Informationen zur Impressumspflicht, den konkreten Anforderungen und deren Anwendung im Kontext von Twitch und YouTube, verweise ich einmal einen älteren Artikel von mir. Hier finden Sie detaillierte Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen zu diesem Thema. Offene Fragen zur Impressumspflicht Trotz der klaren gesetzlichen Regelungen, die die Impressumspflicht vorschreiben, gibt es immer noch einige Grauzonen und offene Fragen, wenn es... --- - Published: 2023-07-20 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/impressum-auf-twitch-youtube-bussgeld-nach-%c2%a7-11-5-tmg/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Influencer, Twitch, YouTube - Translation Priorities: Optional Introduction to the obligation of an imprint The imprint obligation is a central element of German law that serves to ensure transparency and accountability of content on the Internet. It is a legal requirement that states that anyone who posts commercial or professional content online is obliged to provide an imprint. An imprint gives users the opportunity to identify the provider of a service or goods and to contact them if necessary. This increases transparency and builds trust with users while ensuring accountability for published content. The legal basis for the imprint obligation is the German Telemedia Act (TMG) and, since November 2020, the Interstate Media Treaty (MStV), which replaced the previous Interstate Broadcasting Treaty. The TMG essentially regulates all electronic information and communication services, which also include Internet sites. The MStV, on the other hand, regulates the legal framework for broadcasting and new media in Germany. Both sets of rules play a critical role in regulating online content, including content on streaming platforms such as Twitch and YouTube. The scope of application of these regulations is particularly interesting, as they are applicable not only to conventional websites, but also to social media profiles, blogs, online stores, and even streaming platforms. For further information on the imprint obligation, the concrete requirements and their application in the context of Twitch and YouTube, I refer to an older article of mine. Here you will find detailed information and answers to frequently asked questions on this topic. Open questions regarding the imprint obligation... --- > rechtliche schritte bei gesperrten instagram-accounts: deine optionen und präzedenzfälle. Erfahre, wie du deine Sperrung anfechten kannst. - Published: 2023-07-20 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-schritte-bei-gesperrten-instagram-accounts-deine-optionen-und-praezedenzfaelle/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Hassrede, Instagram, Klage, Markenrecht, Schadensersatz, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Wenn dein Instagram-Account gesperrt wird, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine Rechte zu wahren und möglicherweise die Sperrung aufzuheben. Da diese Art von Mandate bei mir immer wieder aufschlagen, möchte ich hier einmal eine kleine Übersicht geben. Erste Schritte bei einer Account-Sperrung auf Instagram Deine erste Option, wenn dein Instagram-Account gesperrt wird, besteht darin, einen direkten Dialog mit Instagram zu suchen, um eine Aufhebung der Sperre zu beantragen. Dieser Schritt ist häufig die schnellste und unkomplizierteste Methode, um die Situation zu klären. Um den Prozess zu starten, musst du den Support von Instagram kontaktieren. Dies kann durch die in der App zur Verfügung gestellten Kontaktformulare oder per E-Mail an den Kundendienst erfolgen. Es ist wichtig, in deiner Kommunikation so präzise und umfassend wie möglich zu sein. Erkläre die Gründe, warum du glaubst, dass die Sperrung ein Fehler war oder warum du denkst, dass deine Inhalte oder dein Verhalten nicht gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen haben. Wenn Instagram deine Begründung akzeptiert, wird dein Account wieder aktiviert. Dies könnte sofort geschehen, oder es könnte einige Tage dauern, abhängig von den spezifischen Umständen. Es ist wichtig zu beachten, dass Instagram die endgültige Entscheidung trifft und dass diese nicht unbedingt zu deinen Gunsten ausfallen muss. Falls dein Account wiederhergestellt wird, ist es eine gute Idee, die Nutzungsbedingungen von Instagram nochmals gründlich durchzulesen, um sicherzustellen, dass du zukünftige Verstöße und damit verbundene Sperrungen vermeidest. Rechtliche Möglichkeiten bei einer Ablehnung durch Instagram Sollte Instagram deine Erklärungen nicht akzeptieren und die Sperrung... --- > legal steps for blocked instagram accounts: your options and precedents. Find out how you can appeal your ban. - Published: 2023-07-20 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-schritte-bei-gesperrten-instagram-accounts-deine-optionen-und-praezedenzfaelle/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Hassrede, Instagram, Klage, Markenrecht, Schadensersatz, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional If your Instagram account is suspended, there are a number of steps you can take to preserve your rights and potentially get the suspension lifted. Since this type of mandate comes up again and again, I would like to give you a short overview. Getting started with an account suspension on Instagram Your first option when your Instagram account is suspended is to seek a direct dialogue with Instagram to request a suspension. This step is often the quickest and least complicated way to resolve the situation. To start the process, you need to contact Instagram support. This can be done through the contact forms provided in the app or by emailing customer service. It is important to be as precise and comprehensive as possible in your communication. Explain the reasons why you think the suspension was a mistake or why you think your content or behavior did not violate the Terms of Service. If Instagram accepts your reason, your account will be reactivated. This could happen immediately, or it could take a few days, depending on the specific circumstances. It's important to note that Instagram makes the final decision, and it may not necessarily be in your favor. If your account is restored, it's a good idea to read Instagram's terms of service thoroughly again to make sure you avoid future violations and associated suspensions. Legal options in the event of a rejection by Instagram If Instagram does not accept your explanations and maintains the suspension of your account,... --- - Published: 2023-07-20 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/modernisierung-des-personengesellschaftsrechts-das-neue-gesellschaftsregister-fuer-gbrs/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Rechtsanwalt, Rechtsberatung, Rechtssicherheit - Translation Priorities: Optional Einleitung Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine der am häufigsten genutzten Gesellschaftsformen in Deutschland. Ihre Beliebtheit ist vor allem auf ihre Flexibilität und die einfache Gründung zurückzuführen. Insbesondere junge Spielentwickler, Esport-Teams und Startups schätzen diese Eigenschaften und nutzen die GbR als Sprungbrett, um ihre innovativen Ideen auf den Markt zu bringen. Doch nicht nur in der dynamischen Welt der Startups findet die GbR Anwendung. Auch in traditionelleren Branchen wie der Bauwirtschaft ist sie präsent. Hier werden oft große GbRs zwischen Kapitalgesellschaften gebildet, um gemeinsame Projekte effizienter zu gestalten und Risiken zu teilen. Trotz ihrer Beliebtheit hat die GbR in der Vergangenheit auch Kritik aufgrund ihrer mangelnden Rechtssicherheit und Transparenz erfahren. Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) stehen nun bedeutende Änderungen an, die diese Schwachstellen adressieren sollen. Ein zentraler Punkt ist die Einführung eines Gesellschaftsregisters für GbRs. Dieses Register soll dazu beitragen, die Rechtssicherheit und Transparenz der GbR zu erhöhen und somit ihre Attraktivität als Gesellschaftsform weiter zu steigern. Das neue Gesellschaftsregister für GbRs Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG), das am 01. 01. 2024 in Kraft tritt, wird ein neues Gesellschaftsregister eingeführt. Dieses Register, das neben dem Handels- und Transparenzregister stehen wird, soll die Transparenz und Rechtssicherheit für Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbRs) erhöhen. Es wird erwartet, dass insbesondere Außen-GbRs, die als eigenständige Rechtspersonen auftreten und Verträge abschließen, sich eintragen lassen werden, um ihre Rechte zu wahren. Die Außen-GbR kann Eigentum und andere Rechte erwerben und ist im Rechtsverkehr als eigenständige Einheit anerkannt. Ohne eine Eintragung... --- - Published: 2023-07-20 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/modernisierung-des-personengesellschaftsrechts-das-neue-gesellschaftsregister-fuer-gbrs/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Rechtsanwalt, Rechtsberatung, Rechtssicherheit - Translation Priorities: Optional Introduction The civil law partnership (GbR) is one of the most frequently used forms of company in Germany. Their popularity is mainly due to their flexibility and ease of establishment. Young game developers, esport teams and startups in particular appreciate these features and use the GbR as a springboard to bring their innovative ideas to market. However, the GbR is not only used in the dynamic world of startups. It is also present in more traditional industries such as construction. Here, large GbRs are often formed between corporations to make joint projects more efficient and to share risks. Despite its popularity, the GbR has also received criticism in the past due to its lack of legal certainty and transparency. The Act on the Modernization of the Law on Partnerships (MoPeG) now provides for significant changes that are intended to address these weaknesses. A central point is the introduction of a company register for GbRs. This register is intended to help increase the legal security and transparency of the GbR and thus further enhance its attractiveness as a corporate form. The new company register for GbRs The Act to Modernize the Law on Partnerships (MoPeG), which will come into force on January 1, 2024, will introduce a new company register. This register, which will stand alongside the commercial and transparency registers, is intended to increase transparency and legal certainty for civil law partnerships (GbRs). It is expected that in particular outside GbRs, which act as independent legal entities and conclude contracts,... --- > investitionen in kryptowährungen: olg frankfurt zur beratung als freundschaftsdienst - Keine Haftung für Kursverluste bei Freundschaftsdienst. - Published: 2023-07-19 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/investitionen-in-kryptowaehrungen-olg-frankfurt-zur-beratung-als-freundschaftsdienst/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung - Translation Priorities: Optional Investiert ein Freund Geld eines Freundes mit dessen Zustimmung in verschiedene Krypto-Währungen und kommt es bei Umwechslungen zwischen den Währungen (Ethereum/Bitcoin) zu Kursverlusten, haftet der beklagte Freund nicht auf entgangenen Gewinn, urteilte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG). Es wies die auf Übertragung von Ethereum-Anteilen gerichtete Klage unter Abänderung des überwiegend stattgebenden Urteils des Landgerichts ab. Der Kläger vereinbarte mit dem seinerzeit eng befreundeten Beklagten, dass dieser ihn bei der Investition in Krypto-Währungen unterstützen sollte. Der Beklagte verfügte sowohl über Erfahrungen bei der Anlage in Krypto-Währungen als auch über das hierfür erforderliche technische Know-how. Der Kläger überwies ihm dafür knapp 85. 000 €. Der Beklagte erwarb für den Kläger hiermit teilweise Ethereum und teilweise Bitcoin-Anteile. Nachfolgend wechselte der Beklagte über die Plattform Kraken. com die zunächst erworbenen Bitcoin ebenfalls in Ethereum um. Aus den Mitteln des Klägers befanden sich damit im Oktober 2017 309. 01954785 Ethereum-Anteile auf dem Krakenkonto des Beklagten. Im November wechselte der Beklagte einen Teil des Ethereums wieder in Bitcoin um, da er auf eine Wertsteigerung spekulierte. Diese Wertsteigerung blieb aus. Beim nachfolgenden „Rückwechsel“ dieser Bitcoin in Ethereum erhielt der Beklagte deshalb - und wegen des zwischenzeitlichen Kursanstiegs von Ethereum - die Ethereum-Anteile nicht mehr in voller Höhe zurück. Der Kläger nimmt den Beklagten nunmehr wegen entgangenen Gewinns auf Übertragung von Ethereum-Anteilen in Höhe dieser Differenz (116. 5191785 Einheiten) in Anspruch. Das Landgericht hatte der Klage ganz überwiegend stattgegeben. Die hiergegen gerichtete Berufung des Beklagten hatte vor dem OLG Erfolg. Der auf „Übertragung“ der Ethereum-Anteile gerichtete Antrag... --- > investments in cryptocurrencies: olg frankfurt on advice as a friendly service - No liability for price losses in the case of a friendly service. - Published: 2023-07-19 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/investitionen-in-kryptowaehrungen-olg-frankfurt-zur-beratung-als-freundschaftsdienst/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung - Translation Priorities: Optional If a friend invests money of a friend with the friend's consent in different cryptocurrencies and exchange losses occur during conversions between the currencies (Ethereum/Bitcoin), the defendant friend is not liable for lost profits, ruled the Higher Regional Court of Frankfurt am Main (OLG). It dismissed the action for the transfer of Ethereum shares, amending the predominantly favorable judgment of the Regional Court. The plaintiff agreed with the defendant, who was a close friend at the time, that the defendant would assist him in investing in cryptocurrencies. The defendant had both experience in investing in cryptocurrencies and the technical know-how required for this. The plaintiff paid him just under €85,000 for this. Defendant hereby acquired for Plaintiff, in part, Ethereum Shares and, in part, Bitcoin Shares. Subsequently, the defendant also exchanged the initially acquired Bitcoin for Ethereum via the Kraken. com platform. From Plaintiff's funds, there were thus 309. 01954785 Ethereum Shares in Defendant's Kraken account as of October 2017. In November, the defendant exchanged some of the Ethereum back into Bitcoin, speculating on an increase in value. This increase in value failed to materialize. During the subsequent "switch back" of these Bitcoin into Ethereum, the defendant therefore - and due to the price increase of Ethereum in the meantime - no longer received the Ethereum shares back in full. The plaintiff now claims the defendant for loss of profit for transfer of Ethereum units in the amount of this difference (116. 5191785 units). The district court had granted the... --- - Published: 2023-07-18 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/ddos-angriffe-strafbarkeit-abmahnung-und-schadensersatz/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Schadensersatz - Translation Priorities: Optional In der digitalen Welt sind Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffe eine häufige Form der Cyberkriminalität. Sie zielen darauf ab, Server oder Netzwerke durch eine Überflutung mit Anfragen lahmzulegen, was zu erheblichen Betriebsstörungen führen kann. Doch wie sieht die rechtliche Seite aus? Ist ein DDoS-Angriff strafbar und kann man gegen den Angreifer vorgehen? Dieser Blogpost beleuchtet diese Fragen und bietet einen detaillierten Einblick in die rechtlichen Aspekte von DDoS-Angriffen. Was ist ein DDoS-Angriff? Ein Distributed Denial of Service (DDoS) Angriff ist eine spezifische Art von Cyberangriff, bei dem ein Angreifer das Ziel verfolgt, einen Server, einen Dienst oder ein Netzwerk durch eine Flut von Internetverkehr unzugänglich zu machen. Dieser Angriff zielt darauf ab, die normale Funktionalität und den Zugang zu einem Netzwerk, System oder Dienst zu stören und zu unterbrechen. Die Methode, die dabei angewendet wird, ist in der Regel der Einsatz eines Botnetzes. Ein Botnetz ist eine Gruppe von gehackten Computern, die unter der Kontrolle des Angreifers stehen. Diese Computer, oft auch als "Zombies" bezeichnet, werden dazu gebracht, koordiniert Anfragen an das Ziel zu senden. Dabei kann es sich um einfache Anfragen handeln, wie zum Beispiel das Aufrufen einer Webseite, oder um komplexere Aktionen, wie das Senden von großen Datenpaketen, die dazu dienen, die Bandbreite des Ziels zu überlasten. Das primäre Ziel eines DDoS-Angriffs ist es, die Ressourcen des Servers so stark zu belasten, dass er nicht mehr in der Lage ist, legitime Anfragen zu bearbeiten. Dies kann dazu führen, dass der Server langsam reagiert, unzuverlässig wird oder sogar vollständig... --- - Published: 2023-07-18 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/ddos-angriffe-strafbarkeit-abmahnung-und-schadensersatz/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Schadensersatz - Translation Priorities: Optional In the digital world, distributed denial of service (DDoS) attacks are a common form of cybercrime. They aim to cripple servers or networks by flooding them with requests, which can cause significant operational disruptions. But what is the legal side? Is a DDoS attack a criminal offense and is it possible to take action against the attacker? This blog post highlights these issues and provides a detailed look at the legal aspects of DDoS attacks. What is a DDoS attack? A Distributed Denial of Service (DDoS) attack is a specific type of cyber attack in which an attacker aims to render a server, service or network inaccessible through a flood of Internet traffic. This attack aims to disrupt and interrupt normal functionality and access to a network, system or service. The method used is usually the use of a botnet. A botnet is a group of hacked computers that are under the control of the attacker. These computers, often referred to as "zombies," are tricked into sending coordinated requests to the target. These can be simple requests, such as calling a web page, or more complex actions, such as sending large packets of data designed to overload the target's bandwidth. The primary goal of a DDoS attack is to put so much strain on the server's resources that it is no longer able to handle legitimate requests. This can cause the server to respond slowly, become unreliable, or even fail completely. The consequences can be significant, especially when it comes... --- > künstliche intelligenz und die verwertung von bildmaterial in filmen und spielen werfen neue rechtliche und ethische Fragen auf, die es zu erörtern gilt. - Published: 2023-07-18 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-und-die-verwertung-von-bildmaterial-in-filmen-und-spielen/ - Kategorien: Recht im Internet, Sonstiges - Schlagwörter: Allgemeine Geschäftsbedingungen, Künstliche Intelligenz, Persönlichkeitsrecht, Rechtsprechung, Urheberrecht, Vertragsrecht - Translation Priorities: Optional Einleitung Mit dem Aufkommen und der rasanten Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) erleben wir eine Revolution in der Film- und Spieleindustrie. Diese Technologie, die einst als Science-Fiction galt, ist nun Realität und wird zunehmend zur Erstellung und Verbesserung von Inhalten eingesetzt. Dies wirft jedoch eine Reihe von neuen Herausforderungen und Fragen im Bereich des Persönlichkeits- und Urheberrechts auf. Die Verwendung von Bildern und Videos von Schauspielern und anderen Personen in Filmen und Spielen ist nicht neu, aber die Art und Weise, wie diese Materialien durch KI manipuliert und reproduziert werden können, ist ein relativ neues Phänomen. Dies wirft eine Reihe von rechtlichen Fragen auf, die in diesem Blogpost erörtert werden. Es ist nicht nur Hollywood, das sich mit der zunehmenden Verwendung von KI auseinandersetzt. In der Tat gibt es in der Filmindustrie eine wachsende Debatte über die ethischen und rechtlichen Implikationen der Verwendung von KI zur Erstellung von Inhalten. Einige in der Branche haben Bedenken geäußert, dass die Verwendung von KI zur Erstellung von realistischen Bildern und Videos von Schauspielern ihre Rechte verletzen könnte. Aber es sind nicht nur die Filmemacher, die sich mit diesen Fragen auseinandersetzen. Computerspielentwickler sind ebenfalls bestrebt, auf den KI-Zug aufzuspringen. Sie sehen in der KI eine Möglichkeit, die Qualität ihrer Spiele zu verbessern, indem sie realistischere Rendersequenzen und andere Inhalte erstellen. Doch auch hier gibt es Bedenken hinsichtlich der rechtlichen und ethischen Aspekte der Verwendung von KI, insbesondere wenn es um die Verwendung von Bildmaterial von echten Personen geht. In diesem sich schnell entwickelnden Bereich... --- > artificial intelligence and the use of visual material in films and games raise new legal and ethical questions that need to be discussed. - Published: 2023-07-18 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-und-die-verwertung-von-bildmaterial-in-filmen-und-spielen/ - Kategorien: Recht im Internet, Sonstiges - Schlagwörter: Allgemeine Geschäftsbedingungen, Künstliche Intelligenz, Persönlichkeitsrecht, Rechtsprechung, Urheberrecht, Vertragsrecht - Translation Priorities: Optional Introduction With the advent and rapid development of Artificial Intelligence (AI), we are witnessing a revolution in the film and gaming industry. This technology, once considered science fiction, is now a reality and is increasingly being used to create and enhance content. However, this raises a number of new challenges and questions in the area of personal rights and copyright. The use of images and videos of actors and other people in movies and games is not new, but the way these materials can be manipulated and reproduced by AI is a relatively new phenomenon. This raises a number of legal issues, which are discussed in this blog post. It's not just Hollywood that is grappling with the increasing use of AI. Indeed, there is a growing debate in the film industry about the ethical and legal implications of using AI to create content. Some in the industry have expressed concerns that using AI to create realistic images and videos of actors could infringe on their rights. But it's not just filmmakers who are grappling with these questions. Computer game developers are also eager to jump on the AI bandwagon. They see AI as a way to improve the quality of their games by creating more realistic render sequences and other content. But again, there are concerns about the legal and ethical aspects of using AI, especially when it comes to using footage of real people. In this rapidly evolving field, it is critical that the legal framework keeps pace... --- - Published: 2023-07-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-zur-meinungsaeusserung-wegen-zusammenarbeit-querdenker-bewegung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Meinungsfreiheit - Translation Priorities: Optional Die Klägerin wendet sich u. a. gegen die in der beklagten überregionalen Tageszeitung veröffentlichte Aussage, wonach sie „mit Anhängern der Querdenker-Bewegung“ zusammenarbeitet. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat mit heute veröffentlichter Entscheidung entschieden, dass ihr insoweit kein Unterlassungsanspruch zusteht. Es handele sich um eine Meinungsäußerung. Dem Bericht seien hinreichende tatsächliche Anhaltspunkte für dieses Werturteil zu entnehmen. Die Klägerin erbringt u. a. Beratungsdienstleistungen als sog. Profilerin und tritt als Rednerin auf Veranstaltungen auf. Die beklagte überregionale Tageszeitung berichtete über die Teilnahme der Klägerin als Expertin bei einer Fernsehsendung. Die Klägerin wendet sich im Eilverfahren u. a. gegen die in dem Bericht enthaltene Aussage, dass sie „mit Anhängern der Querdenker-Bewegung“ zusammenarbeite. Das Landgericht hatte ihrem Unterlassungsbegehren insoweit stattgegeben. Die hiergegen gerichtete Berufung der Zeitung hatte vor dem OLG Erfolg. Der Klägerin stehe kein Unterlassungsanspruch zu, begründete das OLG seine Entscheidung. Bei der angegriffenen Äußerung handele es sich um ein Werturteil und damit eine Meinungsäußerung. Der Begriff der „Querdenker“-Bewegung sei unscharf. Er beschreibe nach Ausbruch der Corona-Pandemie „eine äußerst heterogene, nicht klar zu umreißende Initiative, die die Pandemie bzw. das Corona-Virus leugnet, Schutzmaßnahmen des Staates zur Bekämpfung und Eindämmung der Corona-Pandemie ablehnt und dabei auch Verschwörungserzählungen verbreitet“, definierte das OLG. Die Beklagte habe aus Äußerungen und Kontakten zu vier im Artikel genannten Personen darauf geschlossen, dass diese Personen der Bewegung zuzuordnen seien. Die Beklagte habe für diese Einschätzung auch tatsächliche Anhaltspunkte vorgebracht. Die Klägerin habe ihrerseits mit allen vier Personen unstreitig zusammengearbeitet. Der Leser verstehe dies so, dass die Klägerin mit den... --- - Published: 2023-07-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-zur-meinungsaeusserung-wegen-zusammenarbeit-querdenker-bewegung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Meinungsfreiheit - Translation Priorities: Optional The plaintiff objects, among other things, to the statement published in the defendant national daily newspaper, according to which it cooperates "with supporters of the lateral thinking movement. In a decision published today, the Frankfurt am Main Higher Regional Court (OLG) ruled that it is not entitled to injunctive relief in this respect. This is an expression of opinion. The report provided sufficient factual evidence for this value judgement. Among other things, the plaintiff provides consulting services as a so-called profiler and appears as a speaker at events. The defendant national daily newspaper reported on the plaintiff's participation as an expert in a television program. In the summary proceedings, the plaintiff challenges, among other things, the statement in the report that it cooperates "with supporters of the lateral thinking movement. " The Regional Court had granted its request for an injunction in this respect. The newspaper's appeal against this decision was successful before the Higher Regional Court. The plaintiff was not entitled to injunctive relief, the OLG said in justifying its decision. The challenged statement is a value judgment and thus a statement of opinion. The term "lateral thinker" movement is fuzzy, he said. It described, after the outbreak of the Corona pandemic, "an extremely heterogeneous initiative that cannot be clearly outlined, which denies the pandemic or the Corona virus, rejects protective measures by the state to combat and contain the Corona pandemic, and also spreads conspiracy narratives in the process," the OLG defined. The defendant had concluded from statements... --- - Published: 2023-07-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/landgericht-luebeck-zu-autowerbung-auf-facebook/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: Facebook - Translation Priorities: Optional Wird für ein Auto geworben, sind Informationen über Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen verpflichtend. Wie diese Informationen im Rahmen eines Videoclips auf Facebook übermittelt werden müssen, entschied das Landgericht Lübeck mit Urteil vom 13. Juni 2023. Die Beklagte betreibt ein Autohaus in einer Kleinstadt in Schleswig-Holstein. Wegen einer Werbung auf Facebook wurde sie von dem Kläger, einem Umwelt- und Verbraucherschutzverband, abgemahnt. Bereits im Dezember 2019 hatte die Beklagte gegenüber dem Kläger eine Unterlassungserklärung abgegeben und sich verpflichtet, auf Werbung zu verzichten, die den gesetzlichen Anforderungen an die Darstellung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emission nicht genügt. Dessen ungeachtet teilte die Beklagte im Juni 2021 auf ihrer Facebook-Seite einen 25 Sekunden langen Videoclip mit Werbung für das neuste Modell einer bekannten Automarke. Nachdem zunächst die Vorzüge des neuen Autos hervorgehoben wurden, erschienen nach 17 Sekunden schließlich die Angaben zum Kraftstoffverbrauch und den CO2-Emissionen des Fahrzeugs. Nur wenige Tage später mahnte der Kläger die Beklagte erneut ab und machte eine Vertragsstrafe geltend. Das Landgericht Lübeck musste daher entscheiden, ob auch der im Jahr 2021 geteilte Videoclip gegen die Unterlassungserklärung verstieß. Unter Berufung auf eine gleichlautende Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln, kam das Landgericht zu dem Ergebnis, der Werbeclip verstoße gegen die gesetzlichen Transparenzvorgaben und daher auch gegen die Unterlassungserklärung. Durch das Video sei nämlich nicht sichergestellt, dass der Empfänger der Werbung die Informationen zum Kraftstoffverbrauch und den CO2-Emissionen in dem Augenblick zur Kenntnis nehmen könne, in dem Angaben zur Motorisierung des Autos erfolgten. Es sei möglich, dass dem Videoclip nur kurze Aufmerksamkeit geschenkt würde, so dass... --- - Published: 2023-07-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/landgericht-luebeck-zu-autowerbung-auf-facebook/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: Facebook - Translation Priorities: Optional If a car is advertised, information on fuel consumption and CO2 emissions is mandatory. How this information must be transmitted in the context of a video clip on Facebook was decided by the Lübeck Regional Court in a ruling dated June 13, 2023. The defendant operates a car dealership in a small town in Schleswig-Holstein. She was warned by the plaintiff, an environmental and consumer protection association, because of an advertisement on Facebook. As early as December 2019, the defendant had issued a cease-and-desist declaration to the plaintiff and undertook to refrain from advertising that did not meet the legal requirements for the presentation of fuel consumption and CO2 emissions. Notwithstanding, in June 2021, the defendant shared on its Facebook page a 25-second video clip advertising the latest model of a well-known car brand. After initially highlighting the benefits of the new car, the data on the vehicle's fuel consumption and CO2 emissions finally appeared after 17 seconds. Only a few days later, the plaintiff sent the defendant another warning and claimed a contractual penalty. The Lübeck Regional Court therefore had to decide whether the video clip shared in 2021 also violated the cease-and-desist declaration. With reference to an identical decision by the Cologne Higher Regional Court, the Regional Court came to the conclusion that the advertising clip violated the statutory transparency requirements and therefore also the cease-and-desist declaration. The video did not ensure that the recipient of the advertisement could take note of the information on fuel consumption and... --- > black friday-marke wird vollständig gelöscht: BGH bestätigt Löschung der Marke. Endgültige Entscheidung für alle Waren und Dienstleistungen. - Published: 2023-07-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/black-friday-marke-wird-vollstaendig-geloescht/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Markenrecht - Translation Priorities: Optional Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 29. Juni 2023 die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision der Markeninhaberin zurückgewiesen. Damit ist das Löschungsurteil des Kammergerichts rechtskräftig und die umstrittene Marke „Black Friday“ muss endgültig aus dem Register des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) gelöscht werden. Die Marke „Black Friday“ war im Jahr 2016 von der Super Union Holdings Ltd. aus Hongkong eingetragen worden. Im Jahr 2017 hatte das Portal BlackFriday. de die Löschung der Marke beantragt. Das Landgericht Düsseldorf hatte die Marke im Jahr 2018 für alle Waren und Dienstleistungen gelöscht. Die Markeinhaberin hatte gegen das Urteil Berufung eingelegt. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hatte die Berufung im Jahr 2020 zurückgewiesen. Die Markeinhaberin hatte gegen das Urteil Revision eingelegt. Der BGH hat die Revision der Markeinhaberin nun zurückgewiesen. Der BGH hat entschieden, dass die Marke „Black Friday“ für alle Waren und Dienstleistungen verfallen ist. Der BGH hat dabei insbesondere berücksichtigt, dass die Marke „Black Friday“ ein Gattungsbegriff ist, der für jede Art von Rabattaktionen verwendet werden kann. Der BGH hat zudem entschieden, dass die Marke „Black Friday“ nicht als Herkunftshinweis für die Waren und Dienstleistungen der Markeinhaberin geeignet ist. Die Löschung der Marke „Black Friday“ ist ein wichtiger Sieg für die Rechte von Verbrauchern und Unternehmen. Die Markeinhaberin hatte in der Vergangenheit versucht, Unternehmen abzumahnen, die den Begriff „Black Friday“ in ihrer Werbung verwendet hatten. Die Entscheidung des BGH stellt klar, dass der Begriff „Black Friday“ keine Marke ist und von jedem frei verwendet werden kann. Die Entscheidung des BGH ist auch ein... --- > black friday trademark is completely canceled: BGH confirms cancellation of the trademark. Final decision for all goods and services. - Published: 2023-07-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/black-friday-marke-wird-vollstaendig-geloescht/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Markenrecht - Translation Priorities: Optional On June 29, 2023, the German Federal Court of Justice (BGH) dismissed the appeal against the non-admission of the trademark owner's appeal. This means that the cancellation ruling of the Kammergericht is legally binding and the disputed "Black Friday" trademark must finally be deleted from the register of the German Patent and Trademark Office (DPMA). The "Black Friday" trademark had been registered in 2016 by Super Union Holdings Ltd. of Hong Kong. In 2017, the portal BlackFriday. de had applied for cancellation of the trademark. The Düsseldorf Regional Court had cancelled the trademark in 2018 for all goods and services. The trademark owner had appealed against the judgment. The Düsseldorf Higher Regional Court had dismissed the appeal in 2020. The trademark owner had appealed against the judgment. The BGH has now rejected the trademark owner's appeal. The BGH has ruled that the trademark "Black Friday" has expired for all goods and services. The BGH took particular account of the fact that the trademark "Black Friday" is a generic term that can be used for any type of discount promotion. The BGH also ruled that the trademark "Black Friday" is not suitable as an indication of origin for the goods and services of the trademark owner. The cancellation of the "Black Friday" trademark is an important victory for the rights of consumers and businesses. The trademark owner had tried in the past to warn off companies that had used the term "Black Friday" in their advertising. The BGH's decision clarifies that... --- - Published: 2023-07-14 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/urheberrecht-und-vereinslogos-ein-urteil-mit-implikationen-z-b-esport-vereine/ - Kategorien: Recht und Esport, Urheberrecht - Schlagwörter: Esport, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Worum geht es? Ein kürzlich ergangenes Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (OLG) könnte weitreichende Auswirkungen auf Vereine und Organisationen haben, insbesondere in Bereichen wie dem Esport, wo Mitglieder oft kreative Beiträge wie Logos, Webseiten und andere Werke erstellen. Diese kreativen Beiträge sind oft ein wesentlicher Bestandteil der Identität und des Images eines Vereins und können einen erheblichen Einfluss auf seine öffentliche Wahrnehmung und seinen Erfolg haben. In dem Urteil (Az. 11 U 61/22) wurde eine wichtige Frage im Zusammenhang mit diesen kreativen Beiträgen geklärt. Es wurde festgestellt, dass das Nutzungsrecht eines von einem Vereinsmitglied gestalteten Logos nicht zwangsläufig an die fortwährende Mitgliedschaft im Verein gebunden ist. Dies ist eine bedeutende Klärung, da es in der Vergangenheit Unsicherheiten darüber gab, wie das Urheberrecht in solchen Situationen angewendet wird. Dies bedeutet, dass ein Verein das Recht behält, ein von einem Mitglied erstelltes Logo weiterhin zu nutzen, auch wenn dieses Mitglied nicht mehr aktiv ist oder aus dem Verein ausgeschlossen wurde. Dies ist von großer Bedeutung, da es Vereinen ermöglicht, ihre Markenidentität und ihr Branding aufrechtzuerhalten, auch wenn die Personen, die zu ihrer Entwicklung beigetragen haben, nicht mehr aktiv im Verein sind. Es bietet auch eine gewisse Rechtssicherheit für Vereine, die sich auf die kreativen Beiträge ihrer Mitglieder verlassen, um ihre öffentliche Präsenz und ihr Image zu gestalten. Die Bedeutung des Urteils für Esport-Vereine und ähnliche Organisationen und abschließende Gedanken Das Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main hat weitreichende Auswirkungen, insbesondere für Esport-Vereine und ähnliche Organisationen, in denen Mitglieder oft kreative Beiträge... --- - Published: 2023-07-14 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/urheberrecht-und-vereinslogos-ein-urteil-mit-implikationen-z-b-esport-vereine/ - Kategorien: Recht und Esport, Urheberrecht - Schlagwörter: Esport, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional What is it all about? A recent ruling by the Higher Regional Court of Frankfurt am Main (OLG) could have far-reaching implications for associations and organizations, especially in areas such as esports, where members often create creative contributions such as logos, websites and other works. These creative contributions are often integral to an association's identity and image and can have a significant impact on its public perception and success. The ruling (Case No. 11 U 61/22) clarified an important issue in connection with these creative contributions. It was determined that the right to use a logo designed by an association member is not necessarily tied to continued membership in the association. This is a significant clarification, as there has been uncertainty in the past about how copyright law is applied in such situations. This means that an association retains the right to continue using a logo created by a member, even if that member is no longer active or has been expelled from the association. This is significant because it allows associations to maintain their brand identity and branding even when the people who contributed to its development are no longer active in the association. It also provides some legal certainty for associations that rely on the creative contributions of their members to shape their public presence and image. The significance of the ruling for esport clubs and similar organizations and concluding thoughts The ruling by the Higher Regional Court of Frankfurt am Main has far-reaching implications, particularly for esports... --- - Published: 2023-07-13 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/fractionalized-digital-assets-und-ihre-position-im-deutschen-und-europaeischen-aufsichtsrecht/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Micar - Translation Priorities: Optional Einleitung In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der digitalen Technologie sind fractionalized digital assets (FDAs) ein aufstrebendes Phänomen, das sowohl bei Investoren als auch bei Regulierungsbehörden auf großes Interesse stößt. FDAs sind digitale Vermögenswerte, die in kleinere, "gebrochene" Teile unterteilt sind. Diese Technologie ermöglicht es, dass mehrere Parteien Eigentumsanteile an einem digitalen Vermögenswert halten können, ähnlich wie Aktien in einem Unternehmen. FDAs können auf Blockchain-Technologie basieren, einer revolutionären Technologie, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, Transaktionen auf sichere und transparente Weise zu verfolgen. Durch die Nutzung der Blockchain können FDAs auf dezentralisierte Weise gehandelt und verwaltet werden, was zu erhöhter Sicherheit und Transparenz führt. Darüber hinaus sind FDAs oft mit Non-Fungible Tokens (NFTs) verbunden, die einzigartige digitale Vermögenswerte repräsentieren. Im Gegensatz zu fungiblen Tokens, die austauschbar sind und oft als Währung verwendet werden, sind NFTs einzigartig und können eine Vielzahl von Vermögenswerten repräsentieren, von digitaler Kunst bis hin zu Immobilien. Die Kombination von FDAs und NFTs hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Eigentum und Wert in der digitalen Welt betrachten, grundlegend zu verändern. Sie ermöglicht es Einzelpersonen und Unternehmen, Eigentum an einzigartigen digitalen Vermögenswerten zu teilen und zu handeln, und eröffnet neue Möglichkeiten für Kreativität und Innovation. Trotz des enormen Potenzials dieser Technologien sind sie jedoch nicht ohne Herausforderungen. Fragen der Regulierung, Sicherheit und Skalierbarkeit sind nur einige der Themen, die sowohl von der Industrie als auch von den Regulierungsbehörden angegangen werden müssen. Fractionalized Digital Assets und das Aufsichtsrecht Die Frage, ob und unter welchen Umständen FDAs... --- - Published: 2023-07-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/fractionalized-digital-assets-und-ihre-position-im-deutschen-und-europaeischen-aufsichtsrecht/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Micar - Translation Priorities: Optional Introduction In the ever-evolving world of digital technology, fractionalized digital assets (FDAs) are an emerging phenomenon that is attracting significant interest from both investors and regulators. FDAs are digital assets that are divided into smaller, "broken" pieces. This technology allows multiple parties to hold ownership stakes in a digital asset, much like shares in a company. FDAs can be based on blockchain technology, a revolutionary technology known for its ability to track transactions in a secure and transparent manner. By using blockchain, FDAs can be traded and managed in a decentralized manner, leading to increased security and transparency. In addition, FDAs are often associated with Non-Fungible Tokens (NFTs), which represent unique digital assets. Unlike fungible tokens, which are interchangeable and often used as currency, NFTs are unique and can represent a variety of assets, from digital art to real estate. The combination of FDAs and NFTs has the potential to fundamentally change the way we view ownership and value in the digital world. It enables individuals and companies to share and trade ownership of unique digital assets, and opens up new opportunities for creativity and innovation. Despite the enormous potential of these technologies, however, they are not without challenges. Regulatory, security, and scalability issues are just some of the issues that need to be addressed by both industry and regulators. Fractionalized Digital Assets and Regulatory Law The question of whether and under what circumstances FDAs fall within the scope of German or European supervisory law is a complex matter that... --- - Published: 2023-07-12 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/schluesselueberlegungen-beim-anbieten-eines-ki-basierten-chatbots/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, KI - Translation Priorities: Optional In der heutigen digitalen Ära sind künstliche Intelligenz (KI) und Chatbots nicht mehr nur futuristische Konzepte, sondern sie sind zu einem integralen Bestandteil unseres Alltags geworden. Sie sind überall - von unseren Smartphones über unsere Arbeitsplätze bis hin zu unseren Wohnzimmern. Sie helfen uns, Aufgaben effizienter zu erledigen, sie bieten uns Unterhaltung und sie ermöglichen es uns, mit der Technologie auf eine natürlichere und intuitivere Weise zu interagieren. In meiner Praxis als Anwalt habe ich in letzter Zeit eine steigende Anzahl von Mandanten, die daran interessiert sind, Chatbots in verschiedenen Variationen anzubieten. Einige von ihnen möchten KI-Bots einsetzen, um die Interaktionen der Nutzer auf Plattformen wie Twitch zu steuern, während andere daran interessiert sind, Chatbots in ihre Kundendienstsysteme zu integrieren. Bei diesen Vorhaben stellen sich eine Vielzahl von Fragen, die von technischen und praktischen Aspekten bis hin zu rechtlichen und ethischen Überlegungen reichen. Es ist eine aufregende Zeit, in der wir leben, und die Möglichkeiten, die KI und Chatbots bieten, sind nahezu unbegrenzt. Aber wie bei jeder neuen Technologie gibt es auch Herausforderungen und Fallstricke, die es zu beachten gilt. In diesem Artikel möchte ich einige der Schlüsselüberlegungen diskutieren, die Sie beachten sollten, wenn Sie planen, einen KI-basierten Chatbot anzubieten. Benutzerfreundlichkeit und Authentizität Ein guter Chatbot sollte nicht nur funktional, sondern auch intuitiv und einfach zu bedienen sein. Die Benutzerfreundlichkeit eines Chatbots hängt stark von seiner Fähigkeit ab, klar und verständlich zu kommunizieren. Es ist wichtig, dass Ihr Chatbot in der Lage ist, auf eine Vielzahl von Anfragen zu reagieren... --- - Published: 2023-07-12 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/schluesselueberlegungen-beim-anbieten-eines-ki-basierten-chatbots/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, KI - Translation Priorities: Optional In today's digital era, artificial intelligence (AI) and chatbots are no longer just futuristic concepts; they have become an integral part of our everyday lives. They're everywhere - from our smartphones to our workplaces to our living rooms. They help us complete tasks more efficiently, they provide entertainment, and they allow us to interact with technology in a more natural and intuitive way. In my practice as an attorney, I have recently had an increasing number of clients interested in offering chatbots in different variations. Some of them are looking to use AI bots to manage user interactions on platforms like Twitch, while others are interested in integrating chatbots into their customer service systems. These projects raise a variety of issues, ranging from technical and practical aspects to legal and ethical considerations. It's an exciting time to be living in, and the possibilities offered by AI and chatbots are almost limitless. But as with any new technology, there are challenges and pitfalls to consider. In this article, I would like to discuss some of the key considerations you should keep in mind if you are planning to offer an AI-based chatbot. Usability and authenticity A good chatbot should not only be functional, but also intuitive and easy to use. The usability of a chatbot depends heavily on its ability to communicate clearly and understandably. It's important that your chatbot is able to respond to a variety of requests, not just very specific commands. A chatbot that only responds to certain... --- - Published: 2023-07-11 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/vorwegnehmen-um-nachzudenken-die-wichtigkeit-von-vertraegen-in-der-start-up-welt/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Markenrecht, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Die rasant pulsierende Welt der Start-ups ist ein Ort, an dem Träume wahr werden können, wo innovative Gedankenströme unaufhaltsam hervorbrechen, und wo die Vision eines bahnbrechenden Erfolges die kollektive Vorstellungskraft anfeuert. Es ist eine Arena, die von Leidenschaft, Ideenreichtum und dem Streben nach disruptiven Lösungen geprägt ist. Diese Welt hat einen magnetischen Reiz, der viele junge Unternehmer dazu verleitet, alles auf eine Karte zu setzen und sich auf ein aufregendes Abenteuer einzulassen. Dieser Aufbruch in das Unbekannte birgt jedoch auch Risiken, insbesondere wenn wichtige rechtliche Aspekte vernachlässigt werden. Der Fokus auf Innovation und Kreativität darf niemals die Wichtigkeit der rechtlichen Grundlagen überdecken, die jedes Start-up-Unternehmen schützen. Bei gemeinsamen Unternehmungen wie der Softwareentwicklung, dem Ideenaustausch oder der Prototypenentwicklung ist ein formeller Vertrag unerlässlich. Ein solcher Vertrag bietet nicht nur einen klaren Rahmen für die Zusammenarbeit, sondern dient auch als sicherer Schutzschild, der Ihre Innovationen, Beziehungen und Investitionen bewahrt. Einige mögen es als "uncool" betrachten, sich auf rechtliche Aspekte zu konzentrieren, besonders wenn der Funke der Innovation so hell leuchtet. Es kann leicht erscheinen, dass rechtliche Details das Tempo verlangsamen oder die kreative Energie dämpfen. Es ist jedoch entscheidend zu verstehen, dass diese Rechtsgrundlagen nicht als Hindernis, sondern als Fundament für den nachhaltigen Erfolg betrachtet werden sollten. Meine jüngste Erfahrung unterstreicht die Gefahren, die entstehen können, wenn dieser entscheidende Schritt ausgelassen wird. Statt einer reibungslosen Zusammenarbeit kann das Ergebnis ein kostspieliger und zeitraubender Rechtsstreit sein. Ein Streit, der nicht nur Ressourcen verschwendet, sondern auch das Unternehmensklima vergiftet und die ursprüngliche Vision trübt.... --- - Published: 2023-07-11 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/vorwegnehmen-um-nachzudenken-die-wichtigkeit-von-vertraegen-in-der-start-up-welt/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Markenrecht, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional The rapidly pulsating world of start-ups is a place where dreams can come true, where innovative streams of thought burst forth unstoppably, and where the vision of breakthrough success fuels the collective imagination. It is an arena characterized by passion, inventiveness and the pursuit of disruptive solutions. This world has a magnetic appeal that tempts many young entrepreneurs to put all their eggs in one basket and embark on an exciting adventure. However, this venture into the unknown also entails risks, especially if important legal aspects are neglected. The focus on innovation and creativity should never overshadow the importance of the legal foundations that protect any startup company. For joint undertakings such as software development, idea exchange or prototype development, a formal contract is essential. Such a contract not only provides a clear framework for collaboration, but also serves as a secure shield that preserves your innovations, relationships, and investments. Some may consider it "uncool" to focus on legal issues, especially when the spark of innovation shines so brightly. It can seem easy for legal details to slow the pace or dampen creative energy. However, it is critical to understand that these legal foundations should not be viewed as obstacles, but rather as the foundation for sustainable success. My recent experience underscores the dangers that can arise when this crucial step is omitted. Instead of smooth cooperation, the result can be costly and time-consuming litigation. A dispute that not only wastes resources, but also poisons the corporate climate and clouds... --- - Published: 2023-07-11 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-und-sprecherrechte-ein-paar-juristische-gedanken/ - Kategorien: Recht im Internet, Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Gesetze, KI, Persönlichkeitsrecht, Saas, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional In der facettenreichen Welt der künstlichen Intelligenz (KI) hat sich ein breites Spektrum an Anwendungen herausgebildet, das von Gesichts- und Spracherkennung bis hin zur fortschrittlichen Sprachsynthese reicht. Besonders faszinierend und aktuell ist die Entwicklung von Technologien, die in der Lage sind, menschliche Stimmen mit bemerkenswerter Präzision zu synthetisieren. Solche KI-Systeme können die Nuancen, Tonlagen und Eigenheiten menschlicher Stimmen so gut erfassen und nachbilden, dass sie nahezu identisch mit den Originalstimmen klingen. Als Schreiber von fast 1100 Blogposts habe ich mich selbst auf die Suche nach solchen Technologien gemacht, um meine schriftlichen Inhalte in dynamische, ansprechende Video- und Audioformate umzuwandeln. Durch die Erweiterung meiner Inhalte in diese neuen Formate könnte ich meine Reichweite vergrößern und meinen Content auf innovative Weisen zugänglich machen. Allerdings habe ich in meiner Recherche festgestellt, dass diese technologischen Fortschritte auch eine Reihe von rechtlichen Fragen aufwerfen, die sorgfältig bedacht werden müssen. Eine zentrale Frage ist, ob ein KI-Anbieter einfach Stimmen echter Personen zum Training seiner KI verwenden darf. Grundsätzlich ist die Antwort auf diese Frage ein klares Nein. Das Training einer KI mit menschlichen Stimmen fällt unter die rechtlichen Rahmenbedingungen des Persönlichkeitsrechts und möglicherweise des Urheberrechts. KI-Anbieter dürfen nicht einfach Stimmen für ihre Modelle nutzen, ohne die ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Personen einzuholen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Stimmen identifizierbare Informationen enthalten oder spezifische individuelle Eigenschaften aufweisen. Ein Anbieter, der gegen diese Bestimmungen verstößt, könnte sich schweren rechtlichen Konsequenzen ausgesetzt sehen. Daher empfehle ich jedem, der wie ich an der Nutzung von Sprachsynthese-Diensten interessiert ist, bei... --- > artificial intelligence and speakers' rights: a few legal thoughts on the implications of AI voice synthesis and the legal challenges it presents. - Published: 2023-07-11 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-und-sprecherrechte-ein-paar-juristische-gedanken/ - Kategorien: Recht im Internet, Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Gesetze, KI, Persönlichkeitsrecht, Saas, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional In the multifaceted world of artificial intelligence (AI), a wide range of applications has emerged, from face and speech recognition to advanced speech synthesis. Particularly fascinating and topical is the development of technologies capable of synthesizing human voices with remarkable precision. Such AI systems can capture and recreate the nuances, pitches, and idiosyncrasies of human voices so well that they sound nearly identical to the original voices. As a writer of nearly 1100 blogposts myself, I've been on a quest to find such technologies to transform my written content into dynamic, engaging video and audio formats. By extending my content into these new formats, I could expand my reach and make my content accessible in innovative ways. However, in my research, I found that these technological advances also raise a number of legal issues that need to be carefully considered. A key question is whether an AI vendor can simply use voices of real people to train its AI. Basically, the answer to this question is a clear no. Training an AI with human voices falls under the legal framework of personal rights and possibly copyright. AI providers may not simply use voices for their models without obtaining the explicit consent of the data subjects. This is especially true if the voices contain identifiable information or have specific individual characteristics. A provider who violates these provisions could face severe legal consequences. Therefore, I recommend that anyone who is interested in using speech synthesis services, as I am, pay attention to... --- - Published: 2023-07-10 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/risiken-bei-der-nutzung-und-beim-anbieten-von-no-code-plattformen-als-saas/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Recht im Internet - Schlagwörter: ChatGPT, Datenschutz, Haftung, Künstliche Intelligenz, Sicherheit - Translation Priorities: Optional Die Überschrift dieses Blogposts könnte auf den ersten Blick wie ein Gewinner im Wettbewerb für die meisten Anglizismen in einem Satz wirken. Doch hinter dem scheinbaren "Denglisch" verbirgt sich ein äußerst relevantes Thema: No-Code Plattformen. In der zunehmend digitalisierten Welt haben sich No-Code Plattformen zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Unternehmen entwickelt, die ihre Geschäftsprozesse optimieren und ihre digitale Präsenz ausbauen möchten. Sie sind die unsichtbaren Helden der digitalen Transformation, die es ermöglichen, Anwendungen zu erstellen und zu verwalten, ohne eine einzige Codezeile schreiben zu müssen. Dies reduziert die Notwendigkeit von spezialisierten Entwicklern und öffnet die Tür zu einer Welt, in der jeder zum Erbauer eigener digitaler Lösungen werden kann. Doch wie bei jedem Superhelden gibt es auch hier eine Kehrseite. Trotz ihrer Vorteile bergen No-Code Plattformen auch Risiken, sowohl für die Nutzer als auch für die Anbieter dieser Dienste. Es ist, als ob man plötzlich Superkräfte hätte, aber nicht genau wüsste, wie man sie kontrolliert. Dieser Blogpost beleuchtet die Sicherheitsrisiken, die mit der Nutzung von Widgets und Funktionen von No-Code Plattformen verbunden sind. Zudem werden die potenziellen Probleme diskutiert, die Anbieter durch schlecht formulierte Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) haben könnten. Denn wie bei jeder großen Macht, kommt auch hier große Verantwortung mit ins Spiel. Und in der Welt der No-Code Plattformen ist das nicht anders. Sicherheitsrisiken bei der Nutzung von No-Code Plattformen Eines der Hauptprobleme bei der Nutzung von No-Code Plattformen ist das Sicherheitsrisiko. Obwohl diese Plattformen es Benutzern ermöglichen, Anwendungen ohne Programmierkenntnisse zu erstellen, bedeutet dies auch, dass sie möglicherweise... --- - Published: 2023-07-10 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/risiken-bei-der-nutzung-und-beim-anbieten-von-no-code-plattformen-als-saas/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Recht im Internet - Schlagwörter: ChatGPT, Datenschutz, Haftung, Künstliche Intelligenz, Sicherheit - Translation Priorities: Optional At first glance, the title of this blog post might seem like a winner in the contest for most anglicisms in a sentence. But behind the apparent "denglish" lies an extremely relevant topic: no-code platforms. In the increasingly digitalized world, no-code platforms have become an indispensable tool for companies looking to optimize their business processes and expand their digital presence. They are the invisible heroes of digital transformation, making it possible to create and manage applications without writing a single line of code. This reduces the need for specialized developers and opens the door to a world where anyone can become a builder of their own digital solutions. But as with any superhero, there is a flip side. Despite their advantages, no-code platforms also carry risks, both for users and for the providers of these services. It's like suddenly having superpowers but not knowing exactly how to control them. This blog post highlights the security risks associated with using widgets and features from no-code platforms. It also discusses the potential problems that providers may face as a result of poorly worded general terms and conditions (GTCs). Because as with any great power, great responsibility comes into play. And in the world of no-code platforms, it's no different. Security risks when using no-code platforms One of the main problems with using no-code platforms is the security risk. Although these platforms allow users to create applications without programming knowledge, it also means that they may not have the technical knowledge to understand... --- > der angemessenheitsbeschluss für datentransfers in die usa ist da: Erfahren Sie, was der neue Datenschutzrahmen für EU-US-Datenverkehr bedeutet. - Published: 2023-07-10 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/der-angemessenheitsbeschluss-fuer-datentransfers-in-die-usa-ist-da/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Rechtssicherheit - Translation Priorities: Optional Alles neu, macht der Juli? Es dürfte viele geben, die die Neuigkeiten des Tages bereits vernommen haben. Richtig, es geht um Datenschutz! Die Europäische Kommission hat endlich den neuen Angemessenheitsbeschluss für den Datenschutzrahmen EU-USA angenommen. Was bedeutet das? Es ist ein großer Schritt in Richtung eines sicheren und vertrauenswürdigen Datenverkehrs zwischen der EU und den USA. Mit diesem Beschluss wird festgelegt, dass die Vereinigten Staaten ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten, die innerhalb des neuen Rahmens aus der EU an US-Unternehmen übermittelt werden. Das bedeutet, dass personenbezogene Daten sicher aus der EU an US-Unternehmen übermittelt werden können, die am Rahmen teilnehmen, ohne dass zusätzliche Datenschutzgarantien eingeführt werden müssen. Es gibt aber noch mehr! Der neue Datenschutzrahmen EU-USA bringt erhebliche Verbesserungen gegenüber dem bisherigen Mechanismus mit sich. Es werden neue verbindliche Garantien eingeführt, um allen vom Europäischen Gerichtshof geäußerten Bedenken Rechnung zu tragen. So wird beispielsweise der Zugang von US-Nachrichtendiensten zu EU-Daten auf ein notwendiges und verhältnismäßiges Maß beschränkt. Außerdem wird ein Gericht zur Datenschutzüberprüfung (Data Protection Review Court, DPRC) geschaffen, zu dem Einzelpersonen in der EU Zugang haben. Jetzt, wo das alles geklärt ist, könnte man eine Wette anbieten. Wie lange wird es dauern, bis man sich mit Schrems III beim EuGH beschäftigen muss? ;) Aber im Ernst, dies ist ein wichtiger Schritt, um den Bürgern Vertrauen in die Sicherheit ihrer Daten zu geben, die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der EU und den USA zu vertiefen und gleichzeitig gemeinsame Werte zu stärken. Was das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF) neu... --- > the adequacy decision for data transfers to the usa is here: Find out what the new data protection framework means for EU-US data transfers. - Published: 2023-07-10 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/der-angemessenheitsbeschluss-fuer-datentransfers-in-die-usa-ist-da/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Rechtssicherheit - Translation Priorities: Optional Everything new, makes the July? There are probably many who have already heard the news of the day. That's right, it's about data protection! The European Commission has finally adopted the new adequacy decision for the EU-US data protection framework. What does it mean? It is a big step towards secure and trustworthy data traffic between the EU and the US. This decision establishes that the United States will ensure an adequate level of protection for personal data transferred from the EU to U. S. companies within the new framework. This means that personal data can be transferred securely from the EU to U. S. companies participating in the framework without the need to introduce additional data protection safeguards. But there is more! The new EU-US data protection framework brings significant improvements over the previous mechanism. New mandatory safeguards are introduced to address all concerns expressed by the European Court of Justice. For example, access by U. S. intelligence agencies to EU data will be limited to what is necessary and proportionate. It also creates a Data Protection Review Court (DPRC) that individuals in the EU can access. Now that that's all settled, you could offer a wager. How long will it be before Schrems III has to be dealt with at the ECJ? ;) But seriously, this is an important step in giving citizens confidence in the security of their data, deepening economic ties between the EU and the U. S. , and strengthening shared values at the same... --- - Published: 2023-07-09 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/greenwashing-was-es-ist-und-warum-es-gegen-das-wettbewerbsrecht-verstossen-koennte/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Verbraucherschutz, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional In der heutigen Welt, in der Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein immer mehr an Bedeutung gewinnen, haben Unternehmen erkannt, dass sie durch die Darstellung ihrer Produkte oder Dienstleistungen als "grün" oder umweltfreundlich einen Wettbewerbsvorteil erzielen können. Doch nicht alle Unternehmen, die behaupten, grün zu sein, sind es auch wirklich. Hier kommt der Begriff "Greenwashing" ins Spiel. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat kürzlich in zwei Verfahren entschieden, dass die Bewerbung von Produkten als "klimaneutral" nicht ohne weiteres eine Irreführung der Verbraucher darstellt. Die Fälle betrafen einen Fruchtgummihersteller und eine Herstellerin von Konfitüren, die jeweils von einer Wettbewerbszentrale auf Unterlassung der Bewerbung ihrer Produkte als "klimaneutral" in Anspruch genommen worden sind. Das Gericht stellte klar, dass der durchschnittliche Verbraucher den Begriff "klimaneutral" im Sinne einer ausgeglichenen Bilanz der CO2-Emissionen eines Produktes versteht. Dabei ist ihm bekannt, dass die Neutralität sowohl durch Vermeidung als auch durch Kompensationsmaßnahmen, wie beispielsweise den Zertifikatehandel, erreicht werden kann. Die Werbung beider Herstellerfirmen sei daher jeweils für sich allein genommen nicht irreführend. Allerdings könne ein Unterlassungsanspruch im Einzelfall dann entstehen, wenn der Werbende seine Informationspflicht verletzt habe, indem er dem Verbraucher eine wesentliche Information vorenthalten habe. Auf welche Weise die Klimaneutralität eines beworbenen Produktes erreicht werde, stelle eine solche wesentliche Information dar. Der Klimaschutz ist für Verbraucher ein zunehmend wichtiges Thema, das erheblichen Einfluss auf eine Kaufentscheidung haben kann. In einem der Fälle hatte der Fruchtgummihersteller die erforderlichen Informationen in ausreichender Weise zur Verfügung gestellt, indem der Leser seiner Anzeige über einen QR-Code die Webseite von "ClimatePartner. com" aufsuchen konnte, wo... --- - Published: 2023-07-09 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/greenwashing-was-es-ist-und-warum-es-gegen-das-wettbewerbsrecht-verstossen-koennte/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Verbraucherschutz, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional In today's world, where sustainability and environmental awareness are becoming increasingly important, companies have realized that they can gain a competitive advantage by portraying their products or services as "green" or environmentally friendly. But not all companies that claim to be green really are. This is where the term "greenwashing" comes into play. The Düsseldorf Higher Regional Court recently ruled in two cases that advertising products as "climate-neutral" does not automatically mislead consumers. The cases concerned a manufacturer of fruit gums and a manufacturer of jams, each of which was sued by a Wettbewerbszentrale for failure to advertise its products as "climate-neutral". The court clarified that the average consumer understands the term "climate neutral" in the sense of a balanced balance of the CO2 emissions of a product. In doing so, it is aware that neutrality can be achieved both through avoidance and through compensatory measures, such as allowance trading. The advertising of both manufacturing companies was therefore not misleading on its own. However, injunctive relief may arise in individual cases if the advertiser has breached its duty to inform by withholding material information from the consumer. The way in which the climate neutrality of an advertised product is achieved constitutes such essential information. Climate protection is an increasingly important issue for consumers, which can have a considerable influence on a purchasing decision. In one of the cases, the fruit gum manufacturer had provided the required information in a sufficient manner by allowing the reader of its advertisement to go... --- - Published: 2023-07-08 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/ein-nerd-in-der-anwaltsrobe-wie-ich-als-rechtsanwalt-die-bruecke-zwischen-recht-und-technologie-baue/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blockchain, Nerd, Rechtsanwalt - Translation Priorities: Optional Es gibt Momente in meiner Karriere als Rechtsanwalt, in denen ich mich frage, ob ich zu nerdig für meinen Beruf bin. Aber dann erinnere ich mich daran, dass es genau diese "Nerdigkeit" ist, die mich von anderen unterscheidet und mir ermöglicht, meinen Mandanten einen einzigartigen Service zu bieten. Vor kurzem hatte ich eine Erstberatung mit einer Mandantin, die ein Geschäft auf der Basis von Discord aufbauen wollte. Sie war überrascht und fasziniert zugleich, dass ich wusste, was Discord ist und wie es funktioniert. Während unserer Videoberatung konnte ich sie mit meinem Wissen über Github, Laravel, das Deployen von Code, die Kommunikation eines Bots mit Discord über die API und Pull Requests überraschen. Sie war verwirrt, dass sie mir nicht erklären musste, was all diese Dinge sind - ein Beweis dafür, dass ich als Rechtsanwalt tief in der Materie stecke. Mein technisches Wissen geht weit über das hinaus, was man von einem Anwalt erwarten würde. Ich habe in meiner Freizeit selbst programmiert und Bücher zu Java, Javascript, Pascal und anderen Programmiersprachen verschlungen. Ich kenne die Unterschiede zwischen objektorientierter und funktionaler Programmierung, verstehe die Feinheiten von Datenstrukturen und Algorithmen und kann die Vor- und Nachteile verschiedener Datenbankmodelle diskutieren. Ich bin vertraut mit Fachbegriffen wie "RESTful API", "Microservices", "Docker Container", "Agile Entwicklung" und "Scrum". Ich kann über die Vorzüge von "Continuous Integration" und "Test-Driven Development" sprechen und die Unterschiede zwischen "Frontend" und "Backend" Entwicklung erklären. Dieses technische Wissen ist nicht nur theoretisch. Seit 25 Jahren bin ich selbst Unternehmer und habe dieses Wissen... --- - Published: 2023-07-08 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/ein-nerd-in-der-anwaltsrobe-wie-ich-als-rechtsanwalt-die-bruecke-zwischen-recht-und-technologie-baue/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blockchain, Nerd, Rechtsanwalt - Translation Priorities: Optional There are moments in my career as a lawyer when I wonder if I am too nerdy for my profession. But then I remember that it is this very "nerdiness" that sets me apart and allows me to provide a unique service to my clients. I recently had an initial consultation with a client who wanted to build a business based on Discord. She was both surprised and fascinated that I knew what Discord was and how it worked. During our video consultation, I was able to surprise them with my knowledge of Github, Laravel, deploying code, communicating a bot with Discord via the API, and pull requests. She was confused that she didn't have to explain to me what all these things were - proof that as a lawyer, I'm deep in the subject. My technical knowledge goes far beyond what one would expect from a lawyer. I used to do my own programming in my spare time and devoured books on Java, Javascript, Pascal and other programming languages. I know the differences between object-oriented and functional programming, understand the intricacies of data structures and algorithms, and can discuss the advantages and disadvantages of various database models. I am familiar with technical terms like "RESTful API", "Microservices", "Docker Container", "Agile Development" and "Scrum". I can talk about the benefits of "Continuous Integration" and "Test-Driven Development" and explain the differences between "front-end" and "back-end" development. This technical knowledge is not only theoretical. I have been an entrepreneur myself for 25... --- - Published: 2023-07-07 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/gesetze-vs-branchenueblichkeit-wie-loest-man-den-spagat/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blockchain, Compliance, Datenschutz, Rechtsberatung, Startups - Translation Priorities: Optional Die Vielfalt der IT- und Medienbranche Als Rechtsanwalt, der sich auf die IT- und Medienbranche spezialisiert hat, habe ich das Privileg, mit einer Vielzahl von Unternehmern zusammenzuarbeiten, die in verschiedenen Teilbranchen tätig sind. Die Faszination, die von dieser Branche ausgeht, ist immens. Von der Entwicklung innovativer Software bis hin zur Schaffung beeindruckender Medieninhalte - die Möglichkeiten sind endlos. Was mich jedoch am meisten beeindruckt, ist der Unternehmergeist und die Kreativität, die ich bei meinen Mandanten sehe. Jede Teilbranche hat ihre eigene einzigartige Kultur und Gemeinschaft, und es ist erstaunlich zu sehen, wie diese Gemeinschaften zusammenarbeiten, um unglaubliche Produkte und Dienstleistungen zu schaffen. Die IT-Branche zum Beispiel, ist ein Sammelbecken für Innovationen. Hier finden wir alles von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen bis hin zu Cloud-Computing und Cybersecurity. Die Medienbranche hingegen ist ein kreatives Kraftwerk, das sich mit der Produktion von Filmen, Musik, Büchern und anderen Unterhaltungsformen befasst. Beide Branchen sind unglaublich dynamisch und entwickeln sich ständig weiter. Als Rechtsanwalt ist es meine Aufgabe, meine Mandanten durch die rechtlichen Herausforderungen zu führen, die mit dieser sich ständig verändernden Landschaft einhergehen. Es ist auch bemerkenswert, wie sehr sich die IT- und Medienbranche in den letzten Jahren überschnitten haben. Mit dem Aufkommen von Social Media und der Digitalisierung von Inhalten sind die Grenzen zwischen diesen beiden Branchen immer mehr verschwommen. Dies hat zu neuen Geschäftsmodellen und Möglichkeiten geführt, aber auch zu neuen rechtlichen Herausforderungen. Die Herausforderung der Rechtskonformität Während meiner Arbeit mit diesen Unternehmern habe ich jedoch auch festgestellt, dass viele von ihnen... --- - Published: 2023-07-07 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/gesetze-vs-branchenueblichkeit-wie-loest-man-den-spagat/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blockchain, Compliance, Datenschutz, Rechtsberatung, Startups - Translation Priorities: Optional The diversity of the IT and media industry As an attorney specializing in the IT and media industries, I have the privilege of working with a variety of entrepreneurs who operate in different sub-sectors. The fascination that emanates from this industry is immense. From developing innovative software to creating immersive media content, the possibilities are endless. But what impresses me most is the entrepreneurial spirit and creativity I see in my clients. Each sub-industry has its own unique culture and community, and it's amazing to see how these communities work together to create incredible products and services. The IT industry, for example, is a melting pot for innovations. Here we find everything from artificial intelligence and machine learning to cloud computing and cybersecurity. The media industry, on the other hand, is a creative powerhouse involved in the production of films, music, books and other forms of entertainment. Both industries are incredibly dynamic and constantly evolving. As an attorney, it is my job to guide my clients through the legal challenges that come with this ever-changing landscape. It is also remarkable how much the IT and media industries have overlapped in recent years. With the rise of social media and the digitization of content, the lines between these two industries have become increasingly blurred. This has led to new business models and opportunities, but also to new legal challenges. The challenge of legal compliance However, during my work with these entrepreneurs, I have also noticed that many of them have a... --- - Published: 2023-07-07 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/was-ist-das-eu-data-act/ - Kategorien: EU-Recht - Translation Priorities: Optional Der EU Data Act ist eine Gesetzgebung, die den Zugang zu und die Nutzung von Daten in der Europäischen Union regelt. In diesem Artikel werden die Hauptaspekte des Data Act erläutert, basierend auf Informationen von der offiziellen Website des Europäischen Parlaments, der Website der Europäischen Kommission für die digitale Strategie und dem offiziellen Dokument der Europäischen Kommission vom 23. Februar 2022, das auf EUR-Lex verfügbar ist. Der Data Act wurde eingeführt, um die zunehmende Bedeutung von Daten in der digitalen Wirtschaft anzuerkennen und die Hindernisse zu beseitigen, die die volle Realisierung des Potenzials datengesteuerter Innovationen behindern. Daten sind ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Wirtschaft und eine entscheidende Ressource, um die grünen und digitalen Übergänge zu sichern. Es wurde festgestellt, dass die meisten Daten ungenutzt bleiben oder ihr Wert in den Händen weniger großer Unternehmen konzentriert ist. Der Data Act zielt darauf ab, das Potenzial von Daten freizusetzen, indem Möglichkeiten für die Wiederverwendung von Daten geschaffen und gleichzeitig Barrieren für die Entwicklung der europäischen Datenwirtschaft im Einklang mit europäischen Regeln und Werten abgebaut werden. Der Data Act ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Unternehmen in der EU in der Lage sind, zu innovieren und zu konkurrieren, und um Einzelpersonen in Bezug auf ihre Daten zu stärken. Er legt harmonisierte Regeln für den fairen Zugang zu und die Nutzung von Daten fest und ist ein wesentlicher Bestandteil der europäischen Strategie für Daten, die darauf abzielt, einen echten Binnenmarkt für Daten aufzubauen und Europa zu einem globalen Marktführer in der datenagilen Wirtschaft... --- - Published: 2023-07-07 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/was-ist-das-eu-data-act/ - Kategorien: EU-Recht - Translation Priorities: Optional The EU Data Act is legislation that regulates access to and use of data in the European Union. This article explains the main aspects of the Data Act, based on information from the European Parliament's official website, the European Commission's Digital Strategy website, and the European Commission's official document of February 23, 2022, available on EUR-Lex. The Data Act was introduced to recognize the increasing importance of data in the digital economy and to remove barriers to realizing the full potential of data-driven innovation. Data is an essential component of the digital economy and a critical resource for ensuring green and digital transitions. It was found that most data remains unused or its value is concentrated in the hands of a few large companies. The Data Act aims to unlock the potential of data by creating opportunities for data reuse while removing barriers to the development of the European data economy in line with European rules and values. The Data Act is an important step in ensuring that businesses in the EU are able to innovate and compete, and in empowering individuals with regard to their data. It sets harmonized rules for fair access to and use of data and is an essential part of the European Strategy for Data, which aims to build a true single market for data and make Europe a global leader in the data agile economy. The full text of the EU Data Act can be found here. An overview is available here. Introduction to... --- - Published: 2023-07-06 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/vertraege-fuer-influencer-was-du-wissen-musst-bevor-du-unterschreibst/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Datenschutz, Haftung, Influencer, Management - Translation Priorities: Optional Einleitung In der Welt der sozialen Medien sind Influencer zu einer treibenden Kraft geworden. Mit der wachsenden Bedeutung von Influencern entstehen auch immer mehr Influencer-Agenturen und Managements, die mit Influencern zusammenarbeiten möchten. Doch bevor Du als Influencer einen Vertrag mit einer Agentur oder einem Management unterschreibst, gibt es einige wichtige Punkte, die Du beachten solltest. Diese Liste ist das Ergebnis meiner langjährigen Erfahrung in der Branche. Als jemand, der sowohl Agenturen als auch Influencer über viele Jahre hinweg vertreten hat, und mit meiner eigenen 20-jährigen Marketingerfahrung, habe ich ein tiefes Verständnis dafür entwickelt, welche Aspekte in Verträgen entscheidend sind. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass ein Vertrag nicht nur rechtlich bindend ist, sondern auch die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit bildet. Daher ist es entscheidend, dass Du als Influencer gut informiert bist und weißt, worauf Du achten musst. Verstehe die Vertragsbedingungen Es ist unerlässlich, dass Du die Vertragsbedingungen genau verstehst. Lies den Vertrag sorgfältig durch und stelle sicher, dass Du alle Klauseln und Bedingungen kennst. Wenn Du etwas nicht verstehst, zögere nicht, nachzufragen oder juristischen Rat einzuholen. Es ist auch wichtig zu prüfen, ob die Verträge mit den Werbetreibenden direkt oder über die Agentur geschlossen werden. Dies kann Auswirkungen auf Deine Beziehung zu den Werbetreibenden und Deine Verhandlungsmacht haben. Manchmal ist es vorteilhafter, direkt mit den Werbetreibenden zu verhandeln, während in anderen Fällen die Agentur bessere Konditionen aushandeln kann. Es ist auch interessant zu wissen, dass eine Mischung aus beiden Ansätzen möglich ist. Das bedeutet, dass Du in... --- - Published: 2023-07-06 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/vertraege-fuer-influencer-was-du-wissen-musst-bevor-du-unterschreibst/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Datenschutz, Haftung, Influencer, Management - Translation Priorities: Optional Introduction In the world of social media, influencers have become a driving force. With the growing importance of influencers, more and more influencer agencies and managements are emerging to work with influencers. But before you sign a contract with an agency or management as an influencer, there are some important points you should consider. This list is the result of my many years of experience in the industry. As someone who has represented both agencies and influencers for many years, and with my own 20 years of marketing experience, I have developed a deep understanding of what aspects are critical in contracts. It is important to be aware that a contract is not only legally binding, but also forms the basis for successful cooperation. Therefore, as an influencer, it is crucial that you are well informed and know what to look out for. Understand the terms of the contract It is essential that you understand the terms and conditions of the contract. Read the contract carefully and make sure you know all the clauses and conditions. If you don't understand something, don't hesitate to ask or seek legal advice. It is also important to check whether the contracts are concluded with the advertisers directly or through the agency. This can impact your relationship with advertisers and your bargaining power. Sometimes it is more advantageous to negotiate directly with advertisers, while in other cases the agency can negotiate better conditions. It is also interesting to know that a mixture of both... --- - Published: 2023-07-05 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/virtuelle-avatare-und-influencer-rechtliche-aspekte-in-der-marketing-welt/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Beratung, Influencer, Marketing, Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional In der sich ständig wandelnden digitalen Landschaft sind virtuelle Avatare und Influencer zu einem bedeutenden Trend geworden, der das Potenzial hat, die Marketingbranche zu revolutionieren. Dieser Trend ist relativ neu, aber er wächst mit einer erstaunlichen Geschwindigkeit. Immer mehr Unternehmen erkennen die Möglichkeiten, die virtuelle Avatare und Influencer bieten, um ihre Marken auf einzigartige und ansprechende Weise zu präsentieren. Als Rechtsanwalt, der sich auf die rechtlichen Belange und Verträge in diesem Bereich spezialisiert hat, habe ich festgestellt, dass die Nachfrage nach rechtlicher Unterstützung in Bezug auf virtuelle Avatare und Influencer rasant zunimmt. Ich erhalte immer mehr Anfragen von Mandanten, die entweder bereits in diesem Bereich tätig sind oder daran interessiert sind, virtuelle Avatare und Influencer in ihre Marketingstrategien zu integrieren. Viele sind sich der rechtlichen Komplexität, die mit der Verwendung dieser Technologien einhergeht, nicht bewusst und suchen nach Fachwissen, um sicherzustellen, dass sie im Einklang mit dem geltenden Recht handeln. Die Dynamik, die dieser Trend mit sich bringt, ist faszinierend. Es ist ein Bereich, der sowohl für Marketingfachleute als auch für Juristen Neuland betritt. Gerade in Südkorea sind virtuelle Influencer, vor allem sogar in Verbindung mit KI, ein großes Thema. Dort gibt es diese nicht nur auf bekannten Plattformen, sondern werden auch bereits im Rahmen von "Offline"-Entertainment bei Veranstaltungen eingesetzt. Was sind virtuelle Avatare und virtuelle Influencer? Es ist wichtig, zwischen virtuellen Avataren und virtuellen Influencern zu unterscheiden: Virtuelle Avatare sind digitale Charaktere, die von Markeninhabern für verschiedene Zwecke, wie z. B. Werbespots, verwendet werden. Sie können eine Marke repräsentieren... --- > virtual avatars and influencers: legal aspects in the marketing world are crucial for brands navigating new marketing trends and legal complexities. - Published: 2023-07-05 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/virtuelle-avatare-und-influencer-rechtliche-aspekte-in-der-marketing-welt/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Beratung, Influencer, Marketing, Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional In the ever-changing digital landscape, virtual avatars and influencers have become a significant trend that has the potential to revolutionize the marketing industry. This trend is relatively new, but it is growing at an amazing rate. More and more companies are recognizing the opportunities that virtual avatars and influencers offer to showcase their brands in unique and engaging ways. As an attorney who specializes in the legal issues and contracts in this area, I have found that the demand for legal support related to virtual avatars and influencers is rapidly increasing. I am receiving more and more inquiries from clients who are either already active in this area or are interested in integrating virtual avatars and influencers into their marketing strategies. Many are unaware of the legal complexities involved in using these technologies and seek expertise to ensure they are acting in compliance with applicable law. The dynamics involved in this trend are fascinating. It's an area that breaks new ground for marketers and lawyers alike. Especially in South Korea, virtual influencers, especially even in combination with AI, are a big topic. There, these are not only available on well-known platforms, but are also already being used as part of "offline" entertainment at events. What are virtual avatars and virtual influencers? It is important to distinguish between virtual avatars and virtual influencers: Virtual avatars are digital characters used by brand owners for various purposes, such as commercials. They can represent a brand and help create a unique identity. These avatars... --- - Published: 2023-07-05 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/eine-kleine-anekdote-fuer-den-abend/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Business, Nerd, Rechtsanwalt, Startups, Urteil - Translation Priorities: Optional Guten Abend, liebe Leserinnen und Leser! Heute möchte ich Ihnen eine kleine Anekdote erzählen, anstatt wie üblich einen abstrakten Rechtsfall oder ein Urteil zu besprechen. Es geht um Menschlichkeit, Vertrauen und die Kunst, ein wahrer Partner zu sein. Begegnung mit einem spannenden Startup Vor einigen Wochen hatte ich das Vergnügen, auf einem Medianet Event in Berlin den Geschäftsführer eines spannenden Startups kennenzulernen. Er war fasziniert von meiner ungewöhnlichen Kombination als Nerd und Rechtsanwalt und wir tauschten Kontaktdaten aus. Ein unerwarteter Anruf Dann, völlig unerwartet, erhielt ich einen Anruf von ihm. Er war verzweifelt. Sein Startup steckte in rechtlichen Schwierigkeiten und der bisherige Rechtsanwalt hatte das Mandat niedergelegt. Er brauchte dringend Hilfe und war auf der Suche nach jemandem, der nicht nur juristische Expertise, sondern auch ein Verständnis für die technische Seite seines Geschäfts mitbringt. Zeitdruck und Chaos Um die Situation noch komplizierter zu machen, stand in weniger als einer Woche nach dem Anruf ein Gerichtsverfahren an. Er hatte nun keinen Rechtsanwalt, der Kollege hatte viel Chaos hinterlassen, und es war für ihn schwer, Ersatz zu finden. Die Uhr tickte und die Nerven lagen blank. Mehr als nur ein Rechtsanwalt In solchen Momenten ist es leicht, die Situation auszunutzen und hohe Gebühren zu verlangen. Doch das wäre nicht im Sinne meiner Philosophie. Ich glaube fest daran, dass ich als Rechtsanwalt nicht nur juristische Dienstleistungen anbiete, sondern auch ein Partner und Unterstützer für meine Mandanten bin. Ich nahm mir die Zeit, die Unterlagen sorgfältig zu prüfen und mich in den Fall einzuarbeiten.... --- - Published: 2023-07-05 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/eine-kleine-anekdote-fuer-den-abend/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Business, Nerd, Rechtsanwalt, Startups, Urteil - Translation Priorities: Optional Good evening, dear readers! Today I would like to tell you a little anecdote instead of discussing an abstract legal case or verdict as usual. It's about humanity, trust and the art of being a true partner. Meeting an exciting startup A few weeks ago, I had the pleasure of meeting the CEO of an exciting startup at a Medianet event in Berlin. He was intrigued by my unusual combination as a nerd and a lawyer, and we exchanged contact information. An unexpected call Then, completely unexpectedly, I received a call from him. He was desperate. His startup was in legal trouble and the previous lawyer had resigned. He desperately needed help and was looking for someone with not only legal expertise, but also an understanding of the technical side of his business. Time pressure and chaos To further complicate the situation, a court case was pending less than a week after the call. He now had no lawyer, the colleague had left a lot of mess, and it was hard for him to find a replacement. The clock was ticking and the nerves were on edge. More than just a lawyer At such times, it is easy to take advantage of the situation and charge high fees. But that would not be in the spirit of my philosophy. I firmly believe that as an attorney I not only provide legal services, but I am also a partner and supporter to my clients. I took the time to carefully review... --- - Published: 2023-07-04 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/ein-durchbruch-in-der-datenschutz-diplomatie-eu-und-usa-naehern-sich-einem-angemessenheitsbeschluss/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Rechtssicherheit, Saas - Translation Priorities: Optional Einleitung In einer Welt, die zunehmend vernetzt ist, spielt der Schutz persönlicher Daten eine entscheidende Rolle. Jeden Tag werden Unmengen an Daten generiert, ausgetauscht und analysiert. Diese Daten können sensible Informationen enthalten, wie persönliche Identifikatoren, finanzielle Daten oder Gesundheitsinformationen. In diesem Kontext hat die Europäische Union mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eine wegweisende Rolle übernommen, indem sie hohe Standards für den Datenschutz und die Datensicherheit gesetzt hat. Die DSGVO, die im Mai 2018 in Kraft trat, legt strenge Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten von EU-Bürgern fest, unabhängig davon, wo der Datenverarbeiter ansässig ist. Dies bedeutet, dass auch Unternehmen und Dienstleister aus Drittländern, einschließlich der USA, die Daten von EU-Bürgern verarbeiten, die Anforderungen der DSGVO erfüllen müssen. Für viele Unternehmen außerhalb der EU, insbesondere in den USA, stellte dies eine erhebliche Herausforderung dar. Die Anpassung an die DSGVO erforderte oft umfangreiche Änderungen in den Datenschutzpraktiken und -richtlinien. Zudem mussten Unternehmen sicherstellen, dass sie über die erforderlichen Mechanismen verfügen, um die Zustimmung der Nutzer einzuholen, Daten sicher zu speichern und Datenpannen zu melden. In diesem komplexen Umfeld ist die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit zwischen der EU und Drittländern, insbesondere den USA, offensichtlich. Eine solche Zusammenarbeit kann dazu beitragen, Rechtsunsicherheiten zu beseitigen, den Datenfluss zu erleichtern und gleichzeitig ein hohes Maß an Datenschutz zu gewährleisten. Der Wegfall des Privacy Shields und seine Folgen Bevor wir auf die Bedeutung des neuen Schritts eingehen, ist es wichtig, den Kontext zu verstehen. Bis zum Jahr 2020 konnten europäische Unternehmen auf das EU-US Privacy Shield Abkommen zurückgreifen, um... --- - Published: 2023-07-04 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/ein-durchbruch-in-der-datenschutz-diplomatie-eu-und-usa-naehern-sich-einem-angemessenheitsbeschluss/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Rechtssicherheit, Saas - Translation Priorities: Optional Introduction In a world that is increasingly networked, the protection of personal data plays a crucial role. Every day, vast amounts of data are generated, exchanged and analyzed. This data may include sensitive information, such as personal identifiers, financial data, or health information. In this context, the European Union has taken on a pioneering role with the General Data Protection Regulation (GDPR) by setting high standards for data protection and data security. The GDPR, which came into force in May 2018, sets strict rules for the processing of personal data of EU citizens, regardless of where the data processor is located. This means that companies and service providers from third countries, including the USA, that process data of EU citizens must also comply with the requirements of the GDPR. For many companies outside the EU, especially in the U. S. , this presented a significant challenge. Adapting to the GDPR often required extensive changes in data protection practices and policies. In addition, companies needed to ensure they had the necessary mechanisms in place to obtain user consent, store data securely, and report data breaches. In this complex environment, the need for cooperation between the EU and third countries, especially the US, is obvious. Such cooperation can help eliminate legal uncertainties and facilitate the flow of data while ensuring a high level of data protection. The discontinuation of the Privacy Shield and its consequences Before we get into the significance of the new step, it is important to understand the context.... --- - Published: 2023-07-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/sternebewertung-ohne-kundenrezensionen-uwg-verstoss/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: Gesetze, Marketing, Rechtsprechung, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional Das Landgericht Berlin hat entschieden, das die Verwendung von Sternebewertungen in Online-Shops betrifft. Es wurde entschieden, dass die Bewerbung von Produkten mit einem Sterneranking irreführend und somit wettbewerbswidrig ist, wenn keine Kundenrezensionen vorliegen, die das Ranking stützen. Der Fall: Hoco Online GmbH wirbt mit Sternebewertung ohne Kundenrezensionen Im konkreten Fall ging es um die Hoco Online GmbH, die einen Online-Shop für Fahrräder betreibt. Die Produkte wurden mit fünf Sternen beworben, obwohl keine Kundenrezensionen vorlagen. Auf der Produktseite wurden erneut fünf Sterne angezeigt, jedoch mit dem Zusatz „(0)“, was darauf hinwies, dass keine Bewertungen abgegeben wurden. Weiter unten auf der Seite stand unter der Überschrift Kundenbewertungen: „Leider ist noch kein Eintrag vorhanden. “ Die Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (VZBV) sah in dieser Praxis eine Irreführung der Verbraucher und klagte gegen die Hoco Online GmbH. Das Urteil: Landgericht Berlin sieht Irreführung der Verbraucher Das Landgericht Berlin entschied, dass die Verwendung von Sternebewertungen in der Werbung ohne zugrunde liegende Kundenrezensionen als irreführend und damit als Täuschung der Verbraucher angesehen wird. Das Gericht betonte, dass Verbraucher im Allgemeinen annehmen würden, dass eine Fünf-Sterne-Bewertung darauf hinweist, dass Kunden das Produkt positiv bewertet haben. Es wurde auch klargestellt, dass selbst wenn Hinweise auf der Produktseite vorhanden sind, diese die Irreführung nicht beseitigen, insbesondere wenn sie klein und leicht zu übersehen sind. Infolgedessen müssen Händler, die mit Sternebewertungen werben, sicherstellen, dass diese Bewertungen auf echten Kundenrezensionen basieren und der Durchschnitt der Bewertungen der angegebenen Sternezahl entspricht. Außerdem müssen die Gesamtzahl der Bewertungen, der Bewertungszeitraum und eine Möglichkeit... --- - Published: 2023-07-03 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/sternebewertung-ohne-kundenrezensionen-uwg-verstoss/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: Gesetze, Marketing, Rechtsprechung, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional The Berlin Regional Court has ruled on the use of star ratings in online stores. It was ruled that advertising products with a star ranking is misleading and thus anti-competitive if there are no customer reviews to support the ranking. The case: Hoco Online GmbH advertises with star rating without customer reviews The specific case involved Hoco Online GmbH, which operates an online store for bicycles. The products were advertised with five stars, although no customer reviews were available. The product page again displayed five stars, but with the addition of "(0)", indicating that no reviews had been submitted. Further down the page, under the heading Customer Reviews, it said, "Sorry, there is no listing yet. " The Federation of German Consumer Organizations (Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. - VZBV) considered this practice to be misleading to consumers and filed a lawsuit against Hoco Online GmbH. The verdict: Berlin Regional Court sees misleading of consumers The Berlin Regional Court ruled that the use of star ratings in advertising without underlying customer reviews is considered misleading and thus deceives consumers. The court emphasized that consumers would generally assume that a five-star rating indicates that customers have given the product a positive review. It was also clarified that even if notices are present on the product page, they do not eliminate the misleading effect, especially if they are small and easy to overlook. As a result, merchants who advertise with star ratings must ensure that these ratings are based on genuine customer reviews... --- - Published: 2023-07-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/eigenen-shopping-bereich-programmieren-vorsicht-vor-dem-trugschluss-der-unabhaengigkeit/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: Beratung, Entwicklung - Translation Priorities: Optional Heute möchte ich einen Einblick geben, der mir gerade bei meiner Arbeit ins Auge gestochen ist. Als Jurist, der sich mit der Entwicklung von AGB und weiteren Dokumenten für ein neues Projekt im Gamingbereich beschäftigt, ist es meine Aufgabe, auch die Prozesse, die mit dem Online-Verkauf einhergehen, zu überwachen. Während ich mich mit den unzähligen Vorschriften und Anforderungen auseinandersetzte, kam mir die Idee zu diesem Blogpost. Ich möchte betonen, dass ich als jemand spreche, der eigentlich davon profitiert, wenn Mandanten sich dafür entscheiden, alles selbst zu machen. Aber ich bin auch ein leidenschaftlicher Unterstützer von Effizienz und intelligenten Lösungen. Manchmal, in den späten Stunden der Nacht, während ich durch komplexe rechtliche Texte navigiere, frage ich mich, wie viele kreative und innovative Ideen in den Köpfen von Unternehmern verloren gehen, weil sie sich mit Dingen beschäftigen müssen, die nicht ihre Kernkompetenzen sind. Das begeisterte Funkeln in den Augen eines Start-up-Gründers, wenn er über seine Vision spricht, das Feuer und die Leidenschaft, die in den Stimmen von Entwicklern mitschwingen, wenn sie über neue Funktionen und Designs sprechen - das sind die Momente, die mich antreiben. Und es sind diese Momente, die mich dazu bringen, aufzuzeigen, dass es Alternativen gibt, die es ermöglichen, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt. Lasst mich klarstellen: Ich bin kein Gegner der Eigenständigkeit. Ganz im Gegenteil. Aber ich glaube, dass es wichtig ist, sich die richtigen Fragen zu stellen: Wo liegen meine Stärken? Wo kann ich den größten Mehrwert schaffen? Und was kann ich delegieren oder... --- > program your own shopping area: beware of the fallacy of independence! Learn how efficiency can enhance creativity in your entrepreneurial journey. - Published: 2023-07-03 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/eigenen-shopping-bereich-programmieren-vorsicht-vor-dem-trugschluss-der-unabhaengigkeit/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: Beratung, Entwicklung - Translation Priorities: Optional Today I'd like to share an insight that just caught my eye while I was working. As a lawyer involved in the development of T&Cs and other documents for a new project in the gaming sector, it is my job to also oversee the processes involved in selling online. While dealing with the myriad of regulations and requirements, I came up with the idea for this blog post. I want to emphasize that I speak as someone who actually benefits when clients choose to do everything themselves. But I am also a passionate supporter of efficiency and smart solutions. Sometimes, in the late hours of the night, while navigating complex legal texts, I wonder how many creative and innovative ideas are lost in the minds of entrepreneurs because they have to deal with things that are not their core competencies. The enthusiastic sparkle in a startup founder's eyes when he talks about his vision, the fire and passion that resonates in developers' voices when they talk about new features and designs - these are the moments that drive me. And it's these moments that make me want to show that there are alternatives that allow you to focus on what really matters. Let me be clear: I am not an opponent of self-reliance. Quite the opposite. But I think it's important to ask yourself the right questions: Where are my strengths? Where can I add the most value? And what can I delegate or make more efficient through proven solutions?... --- > online-poker: bfh bestätigt mögliche einkommensteuerpflicht. Der BFH klärt, wann Gewinne aus Online-Poker einkommensteuerpflichtig sind. - Published: 2023-07-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/online-poker-bfh-bestaetigt-moegliche-einkommensteuerpflicht/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Bundesfinanzhof - Translation Priorities: Optional Der Bundesfinanzhof (BFH) hat kürzlich eine wichtige Entscheidung über die steuerlichen Auswirkungen von Gewinnen aus Online-Poker getroffen. In seinem Urteil vom 22. Februar 2023 (X R 8/21) stellte der BFH fest, dass Gewinne aus Online-Poker als Einkünfte aus Gewerbebetrieb der Einkommensteuer unterliegen können. Diese Entscheidung hat erhebliche Auswirkungen auf professionelle Pokerspieler und diejenigen, die substantielle Gewinne aus dem Spiel erzielen. Laut dem BFH hängt die steuerliche Behandlung von Gewinnen aus dem Online-Poker davon ab, ob der Spieler strukturell-gewerbliche Aspekte in den Vordergrund stellt oder ob er lediglich private Spielbedürfnisse wie ein Freizeit- oder Hobbyspieler befriedigt. Dies ist vergleichbar mit der steuerlichen Behandlung von Sportlern. Ein entscheidendes Kriterium ist das „Leitbild eines Berufsspielers“, das sich insbesondere durch das planmäßige Ausnutzen eines Marktes unter Einsatz beruflicher Erfahrungen auszeichnet. Außerdem hat der BFH festgestellt, dass der Raum, in dem sich der Computer eines Online-Pokerspielers befindet, von dem aus er seine Tätigkeit ausübt, als Betriebsstätte angesehen werden kann, wenn der Steuerpflichtige über diesen Raum eine nicht nur vorübergehende Verfügungsmacht hat. Wenn sich diese Betriebsstätte in Deutschland befindet, unterliegt die Tätigkeit der Gewerbesteuer. Diese Entscheidung baut auf früheren Urteilen des BFH auf, die sich mit der Besteuerung von Gewinnen aus Turnierpoker und Casinopoker befassen . Der Fall im Detail Der Fall, der dem Urteil zugrunde liegt, betraf einen Mathematikstudenten, der im Jahr 2007 mit dem Online-Poker in der Variante Texas Hold'em/Fixed Limit begonnen hatte. Er startete mit kleinen Einsätzen und steigerte diese schrittweise. Entsprechend stiegen auch seine Gewinne im Laufe der Zeit. Im Streitjahr 2009... --- > online poker: bfh confirms possible income tax liability. The BFH clarifies when winnings from online poker are subject to income tax. - Published: 2023-07-03 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/online-poker-bfh-bestaetigt-moegliche-einkommensteuerpflicht/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Bundesfinanzhof - Translation Priorities: Optional The German Federal Fiscal Court (Bundesfinanzhof, BFH) recently issued an important ruling on the tax implications of winnings from online poker. In its ruling of February 22, 2023 (X R 8/21), the Federal Fiscal Court (Bundesfinanzhof, BFH) determined that profits from online poker may be subject to income tax as income from business operations. This decision has significant implications for professional poker players and those who make substantial profits from the game. According to the BFH, the tax treatment of winnings from online poker depends on whether the player focuses on structural commercial aspects or whether he merely satisfies private gaming needs like a recreational or hobby player. This is similar to the tax treatment of athletes. A decisive criterion is the "guiding principle of a professional player", which is characterized in particular by the planned exploitation of a market using professional experience. In addition, the BFH has determined that the room in which an online poker player's computer is located, from which he carries out his activity, can be considered a permanent establishment if the taxpayer has a power of disposal over this room that is not merely temporary. If this permanent establishment is located in Germany, the activity is subject to trade tax. This decision builds on earlier BFH rulings dealing with the taxation of winnings from tournament poker and casino poker. The case in detail The case underlying the ruling involved a mathematics student who had started playing online poker in the Texas Hold'em/Fixed Limit variant in... --- - Published: 2023-06-30 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/wie-man-einen-saas-service-anbietet-der-auf-chatgpt-aufsetzt-ein-leitfaden-zur-haftung-und-verantwortung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, ChatGPT, Datenschutz, Gesetze, KI, Künstliche Intelligenz - Translation Priorities: Optional Wie Sie wissen, habe ich hier schon viel über Künstliche Intelligenz (KI), Software as a Service (SaaS) und über Vertragsklauseln und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) geschrieben. Diese Themen sind von zentraler Bedeutung in der modernen Technologielandschaft, und es ist faszinierend zu sehen, wie sie sich weiterentwickeln und miteinander verweben. In letzter Zeit gab es jedoch einige interessante Diskussionen auf LinkedIn, die mein Interesse geweckt haben. Eine Diskussion, die besonders hervorsticht, ist die Nachricht, dass Google selbst erwägt, seinen Mitarbeitern die Nutzung von ChatGPT und Bard zu verbieten. Dies ist eine bemerkenswerte Entwicklung, da Google als eines der führenden Unternehmen im Bereich KI und Technologie gilt. Dies wirft Fragen über die Verantwortung und ethischen Implikationen auf, die mit der Nutzung und Entwicklung von KI-Systemen verbunden sind. Darüber hinaus habe ich festgestellt, dass viele Entwickler, die sich in die aufregende Welt der KI-Entwicklung stürzen, oft mit wenig Problembewusstsein an die Sache herangehen. Es scheint, als ob der Enthusiasmus und der Drang, etwas Neues zu schaffen, manchmal die Notwendigkeit überlagern, die potenziellen Konsequenzen und Risiken zu bedenken. Ebenso gibt es eine Tendenz, sich in technischen Details zu verlieren, ohne einen pragmatischen Ansatz zu verfolgen, der die tatsächlichen Bedürfnisse der Benutzer und die gesellschaftlichen Auswirkungen berücksichtigt. Dies hat mich dazu veranlasst, das Thema einmal im Detail zu beleuchten. In diesem umfassenden Artikel werde ich tief in die Haftung und Verantwortung eintauchen, die mit dem Anbieten eines SaaS-Services verbunden sind, der auf ChatGPT aufbaut. Wir werden uns mit rechtlichen Aspekten, ethischen Überlegungen, technischen Herausforderungen und Best... --- > how to provide a saas service based on chatgpt: a guide to liability and responsibility, addressing key ethical and legal considerations. - Published: 2023-06-30 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/wie-man-einen-saas-service-anbietet-der-auf-chatgpt-aufsetzt-ein-leitfaden-zur-haftung-und-verantwortung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, ChatGPT, Datenschutz, Gesetze, KI, Künstliche Intelligenz - Translation Priorities: Optional As you know, I've written a lot here about artificial intelligence (AI), software as a service (SaaS), and contract clauses and general terms and conditions (GTC). These themes are central to the modern technology landscape, and it's fascinating to see how they evolve and interweave. Recently, however, there have been some interesting discussions on LinkedIn that have piqued my interest. One discussion that stands out in particular is the news that Google itself is considering banning its employees from using ChatGPT and Bard. This is a remarkable development, as Google is considered one of the leaders in AI and technology. This raises questions about the responsibilities and ethical implications associated with the use and development of AI systems. In addition, I have found that many developers who jump into the exciting world of AI development often approach it with little awareness of the problem. It seems that the enthusiasm and drive to create something new sometimes overrides the need to consider the potential consequences and risks. Similarly, there is a tendency to get lost in technical details without taking a pragmatic approach that considers the real needs of users and the societal impact. This prompted me to take a closer look at the subject. In this comprehensive article, I will dive deep into the liability and responsibility associated with offering a SaaS service built on ChatGPT. We will look at legal issues, ethical considerations, technical challenges, and best practices to develop a holistic understanding of what it takes to succeed... --- - Published: 2023-06-29 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/streamer-oder-influencer-dein-weg-zum-erfolg-mit-einem-rechtsanwalt-an-deiner-seite/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Influencer, Rechtsberatung, Vertragsrecht - Translation Priorities: Optional Einleitung: In der modernen Welt der sozialen Medien blüht das Geschäft mit Influencern und Streamern. Von Instagram und TikTok bis hin zu YouTube und Twitch, die Möglichkeiten, sich als Online-Persönlichkeit zu etablieren, sind endlos. Doch mit jedem Klick und jeder neuen Follower wächst nicht nur die Reichweite, sondern auch die Verantwortung. Die komplexe Welt des Rechts wartet hinter jedem Bildschirm, und hier kommt der Rechtsanwalt ins Spiel. Diese Unterstützung ist entscheidend, wenn man sich in das Abenteuer des Streamens oder Influencings (hui, was für ein Wortschöpfung, oder? ) stürzt. Bevor wir die Lösungen erkunden, die ein Rechtsanwalt bieten kann, ist es wichtig, den Bedarf zu verstehen, der hinter dieser Notwendigkeit steht. Bedarf - Der unerforschte Ozean der rechtlichen Herausforderungen: Der Aufstieg in der Social-Media-Welt kann oft einem rasanten Raketenflug gleichen. Mit dem Erfolg als Streamer oder Influencer wird man mit einer Vielzahl von rechtlichen Herausforderungen konfrontiert. Verträge sind oft das Herzstück einer professionellen Karriere. Vom kleinsten Endorsement-Deal bis hin zum großen Vertrag mit einer Agentur, jedes Dokument, das man unterzeichnet, kann weitreichende Folgen haben. Oftmals sind Streamer und Influencer kreativ und haben ein Händchen für die Präsentation, aber das Verständnis für juristische Texte ist nicht immer gegeben. Hier ist es entscheidend, jemanden zu haben, der die Feinheiten der Rechtsprechung versteht. Außerdem, wie das Sprichwort sagt, sind zwei Dinge im Leben sicher: Tod und Steuern. Sobald man anfängt, Geld zu verdienen, egal ob durch Werbedeals, Sponsoren oder Abonnements, der Staat wird seinen Anteil wollen. Steuerrecht ist ein unglaublich kompliziertes Feld, und... --- - Published: 2023-06-29 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/streamer-oder-influencer-dein-weg-zum-erfolg-mit-einem-rechtsanwalt-an-deiner-seite/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Influencer, Rechtsberatung, Vertragsrecht - Translation Priorities: Optional Introduction: In the modern world of social media, the business of influencers and streamers is thriving. From Instagram and TikTok to YouTube and Twitch, the opportunities to establish yourself as an online personality are endless. But with every click and every new follower, not only the reach grows, but also the responsibility. The complex world of law waits behind every screen, and this is where the lawyer comes in. This support is crucial when embarking on the adventure of streaming or influencing (yikes, what a neologism, right? ). Before exploring the solutions an attorney can provide, it is important to understand the need behind this need. Need - The Uncharted Ocean of Legal Challenges: Rising in the social media world can often resemble a rapid rocket ride. With success as a streamer or influencer comes a host of legal challenges. Contracts are often at the heart of a professional career. From the smallest endorsement deal to a large contract with an agency, every document you sign can have far-reaching consequences. Often streamers and influencers are creative and have a knack for presentation, but the understanding of legal writing is not always there. This is where having someone who understands the intricacies of jurisdiction is critical. Besides, as the saying goes, two things are certain in life: death and taxes. As soon as you start making money, whether through advertising deals, sponsorships or subscriptions, the state will want its cut. Tax law is an incredibly complicated field, and it's easy to... --- - Published: 2023-06-29 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kick-das-neue-streamingportal-und-die-juristischen-herausforderungen-fuer-streamer/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Medienrecht, Rechtsanwalt, Rechtsberatung, Twitch, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Einleitung In einer Zeit, in der Online-Streaming immer mehr an Beliebtheit gewinnt und zu einem festen Bestandteil des täglichen Lebens vieler Menschen wird, habe ich als Rechtsanwalt, der sich auf Medien- und Internetrecht spezialisiert hat, beobachtet, dass neue Plattformen auftauchen. Eine dieser neuen Plattformen ist Kick. Während meiner Recherche stellte ich fest, dass Kick eigentlich fast eine Kopie von Twitch ist, was die Benutzeroberfläche angeht. Es wurde mir schnell klar, dass es für Streamer, die auf Kick aktiv werden möchten, entscheidend ist, die juristischen Aspekte zu verstehen und zu berücksichtigen, insbesondere wenn sie bereits auf anderen Plattformen wie Twitch streamen und Vermarkterverträge haben, die Kick nicht erwähnen. In diesem Artikel werde ich Kick als Streamingportal näher beleuchten und einen besonderen Schwerpunkt auf die juristischen Aspekte legen, die zu berücksichtigen sind, wenn man auf Kick streamen möchte. Dies wird Fragen zu Exklusivitätsklauseln, Urheberrecht und dem Navigieren von Vermarkterverträgen einschließen. Mein Ziel ist es, Streamern, die ihr Publikum erweitern und auf Kick aktiv werden möchten, ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Herausforderungen zu vermitteln, mit denen sie konfrontiert werden könnten. Als Rechtsanwalt biete ich Einblicke und Ratschläge, um sicherzustellen, dass Streamer ihre Leidenschaft verfolgen können, ohne rechtliche Risiken einzugehen. Wenn Sie ein Streamer sind, der überlegt, auf Kick aktiv zu werden, oder wenn Sie bereits streamen und sicherstellen möchten, dass Sie auf dem richtigen rechtlichen Weg sind, dann ist dieser Artikel für Sie. Was ist Kick? Kick ist ein Online-Streamingportal, das Streamern eine vielfältige Plattform bietet, um Live-Inhalte in unterschiedlichen Kategorien wie Gaming,... --- - Published: 2023-06-29 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/kick-das-neue-streamingportal-und-die-juristischen-herausforderungen-fuer-streamer/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Medienrecht, Rechtsanwalt, Rechtsberatung, Twitch, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Introduction At a time when online streaming is gaining popularity and becoming an integral part of many people's daily lives, as a lawyer specializing in media and Internet law, I have observed that new platforms are popping up. One of these new platforms is Kick. During my research, I found that Kick is actually almost a carbon copy of Twitch in terms of user interface. It quickly became clear to me that it's crucial for streamers who want to be active on Kick to understand and consider the legal aspects, especially if they're already streaming on other platforms like Twitch and have marketing contracts that don't mention Kick. In this article, I will take a closer look at Kick as a streaming portal, with a special focus on the legal aspects that need to be considered when streaming on Kick. This will include issues related to exclusivity clauses, copyright, and navigating marketing contracts. My goal is to provide streamers who want to grow their audience and become active on Kick with a sound understanding of the legal challenges they may face. As an attorney, I offer insight and advice to ensure streamers can pursue their passion without taking legal risks. If you are a streamer who is considering becoming active on Kick, or if you are already streaming and want to make sure you are on the right legal track, then this article is for you. What is Kick? Kick is an online streaming portal that provides streamers with a... --- - Published: 2023-06-28 - Modified: 2025-05-14 - URL: https://itmedialaw.com/mandanten-akquirieren-ich-bevorzuge-vertrauensaufbau/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Finanzierung, Rechtsanwalt, Verträge - Translation Priorities: Optional Heute möchte ich einmal Luft ablassen und ein Thema ansprechen, das mir schon lange unter den Nägeln brennt. Als Rechtsanwalt mit einer gut funktionierenden Webseite und einer gewissen Bekanntheit in der Branche (bescheiden, wie ich bin ) bin ich besonders auf LinkedIn sehr aktiv. Dort erreichen mich immer wieder Anfragen und Tipps, wie ich Mandanten "akquirieren" könnte. Jetzt ist es an der Zeit, meine Gedanken zu diesem Thema zu teilen. Das A-Wort "Akquirieren" - dieses Wort lässt mich zusammenzucken, wenn es um Mandanten geht. Ja, ich habe auch einen Marketing-Hintergrund, aber in der dynamischen und unternehmerisch geprägten Welt der Startups und Selbstständigen finde ich, dass der Begriff „akquirieren“ im Kontext von Mandantenbeziehungen unpassend ist. Akquirieren impliziert für mich eine Transaktion, etwas Kühles und Berechnendes. Es hat etwas von einem Geschäftsdeal, bei dem es hauptsächlich um Zahlen und Gewinne geht. Es fühlt sich an, als würde man Kunden für ein Produkt gewinnen wollen, fast so, als handle es sich um eine Ware im Supermarktregal. In der Zusammenarbeit mit Startups und Selbstständigen geht es um viel mehr als nur um Transaktionen. Es geht um Visionen, Ambitionen und das Streben nach Innovation. Meine Mandanten sind oft leidenschaftliche Unternehmer, die Unterstützung und Orientierung suchen, um ihr Geschäft erfolgreich aufzubauen. Ihre Sorgen sind spezifischer Natur: Sie möchten sicherstellen, dass sie rechtlich alles richtig machen, die richtigen Partner finden und möglicherweise Investoren für ihre Ideen begeistern können. Verstehen Sie mich nicht falsch, als Rechtsanwalt und Berater bin ich natürlich im Geschäft, um Geld zu verdienen -... --- - Published: 2023-06-28 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/mandanten-akquirieren-ich-bevorzuge-vertrauensaufbau/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Finanzierung, Rechtsanwalt, Verträge - Translation Priorities: Optional Today I would like to vent and address a topic that has been burning under my nails for a long time. As a lawyer with a well-functioning website and some notoriety in the industry (modest as I am ), I am particularly active on LinkedIn. There, I repeatedly receive inquiries and tips on how I could "acquire" clients. Now it's time to share my thoughts on this topic. The A word "Acquire" - that word makes me cringe when it comes to clients. Yes, I also have a marketing background, but in the dynamic and entrepreneurial world of startups and the self-employed, I find that the term "acquire" is inappropriate in the context of client relationships. Acquire implies to me a transaction, something cool and calculating. There is something about a business deal that is mainly about numbers and profits. It feels like trying to attract customers to a product, almost as if it were a commodity on a supermarket shelf. Working with startups and self-employed people is about much more than transactions. It's about vision, ambition and the pursuit of innovation. My clients are often passionate entrepreneurs seeking support and guidance to successfully build their business. Their concerns are specific: they want to make sure they get everything right legally, find the right partners, and possibly get investors excited about their ideas. Don't get me wrong, as a lawyer and consultant, of course I'm in business to make money - that's an essential part of any business. But my... --- > Blockchain-Technologie revolutioniert Unternehmen. 6,9% der Firmen in Deutschland setzen sie bereits ein. Erfahren Sie mehr über ihre Möglichkeiten. - Published: 2023-06-28 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-dlt-ist-mehr-als-nur-bitcoin-oder-nft/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Blockchain - Translation Priorities: Optional Als Rechtsanwalt habe ich die Gelegenheit, mit vielen Blockchain-Mandanten sowie potenziellen Anbietern und Interessenten zu sprechen. In den letzten Jahren hat die Blockchain-Technologie immer mehr an Bedeutung gewonnen, wobei die meisten Menschen sie lediglich mit Bitcoin oder NFTs in Verbindung bringen. In meinem im Februar veröffentlichten Artikel "Bitcoin und NFTs sind nur der Anfang: Warum Blockchain / DLT so viel mehr kann! " habe ich dargelegt, dass Blockchain weit mehr zu bieten hat als nur Kryptowährungen und digitale Sammlerstücke 1 . Heute hat das Ifo-Institut eine Pressemeldung herausgegeben, die zeigt, dass Blockchain-Technologie bei 6,9% der Unternehmen in Deutschland im Einsatz ist oder geplant wird. Laut einer Umfrage des Ifo Instituts nutzen oder planen 12% der Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe den Einsatz von Blockchain-Technologie, während in der chemischen Industrie 14% der Unternehmen sie für ihre Geschäftsprozesse nutzen. In der Automobilindustrie setzen 13% der Unternehmen Blockchain ein und etwa jedes fünfte Unternehmen plant, dies zu tun. Bei den Herstellern von Nahrungsmitteln, Druckerzeugnissen, Datenverarbeitungsgeräten, elektrischen Ausrüstungen, Möbeln und im Maschinenbau wird die Blockchain-Technologie von mindestens jedem zehnten Unternehmen eingesetzt oder ihr Einsatz ist geplant. Im Dienstleistungssektor, im Handel und Bauhauptgewerbe ist der Einsatz von Blockchain-Technologie hingegen deutlich geringer 2 . Dies unterstreicht, dass Blockchain und Distributed Ledger Technology (DLT) mehr sind als rauchende Affen, ominöse, unregulierte Token oder die tausendste neue Währung eines unbekannten Anbieters. Vielmehr ist die Blockchain-Technologie ein bahnbrechender Schritt in der Digitalisierung, vergleichbar mit der Einführung des Personal Computers. Die Blockchain ermöglicht es, Daten in einer verteilten Infrastruktur ohne zentrale... --- > Blockchain technology is revolutionizing companies. 6.9% of companies in Germany are already using it. Find out more about its possibilities. - Published: 2023-06-28 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-dlt-ist-mehr-als-nur-bitcoin-oder-nft/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Blockchain - Translation Priorities: Optional As an attorney, I have the opportunity to speak with many blockchain clients as well as potential vendors and prospects. In recent years, blockchain technology has become increasingly important, with most people associating it only with Bitcoin or NFTs. In my article "Bitcoin and NFTs are just the beginning: Why blockchain / DLT can do so much more! " published in February, I explained that blockchain has much more to offer than just cryptocurrencies and digital collectibles1. Today, the Ifo Institute issued a press release showing that blockchain technology is in use or planned for use by 6. 9% of companies in Germany. According to a survey by the Ifo Institute, 12% of companies in the manufacturing sector use or plan to use blockchain technology, while in the chemical industry 14% of companies use it for their business processes. In the automotive industry, 13% of companies use blockchain and about one in five plan to do so. Among manufacturers of food, printed products, data processing equipment, electrical equipment, furniture, and in mechanical engineering, blockchain technology is used or planned to be used by at least one in ten companies. By contrast, the use of blockchain technology is significantly lower in the service sector, retail and construction2. This underscores that blockchain and distributed ledger technology (DLT) are more than smoking monkeys, ominous unregulated tokens, or the thousandth new currency from an unknown provider. Rather, blockchain technology is a groundbreaking step in digitization, comparable to the introduction of the personal computer. The... --- - Published: 2023-06-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/videos-von-youtube-herunterladen-urheberrechtsverletzung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Medienrecht, Rechtsberatung, Schadensersatz, Urheberrecht, YouTube - Translation Priorities: Optional Einleitung In der schier unendlichen Weite der digitalen Welt sind wir ständig von einer Fülle an Inhalten umgeben. Eine der Plattformen, die uns mit Videos, Musik und Streaming-Möglichkeiten versorgt, ist YouTube. Obwohl das Streamen von Inhalten auf YouTube ganz im Vordergrund steht, gibt es auch Software wie youtube-dl, die es ermöglicht, Inhalte herunterzuladen. Dieses Thema war kürzlich Gegenstand eines bedeutenden Gerichtsverfahrens vor dem Landgericht Hamburg. Hintergrund Der Fall begann, als ein Mitarbeiter eines Medienunternehmens in Hamburg YouTube nutzte, um drei Songs herunterzuladen. Dieser Vorfall wurde zum Anlass für ein Gerichtsverfahren genommen, in dem es um die Frage ging, ob das Herunterladen von Inhalten von einer Plattform wie YouTube als Verletzung des Urheberrechts betrachtet werden sollte. Das LG Hamburg wurde mit der Entscheidung betraut und das Verfahren erregte große Aufmerksamkeit, da es als ein Fall von grundsätzlicher Bedeutung betrachtet wurde. Entscheidung des LG Hamburg In seiner Entscheidung kam das LG Hamburg zu dem Schluss, dass das Herunterladen von Videos von YouTube eine Urheberrechtsverletzung darstellt. Darüber hinaus hat das Gericht den Hosting-Anbieter Uberspace dazu verpflichtet, die Homepage von youtube-dl nicht mehr zu hosten. Diese Entscheidung hat weitreichende Folgen, nicht nur für diejenigen, die Inhalte von YouTube herunterladen möchten, sondern auch für die Anbieter von Tools und Diensten, die dieses Herunterladen ermöglichen. Die Reaktionen auf das Urteil waren gemischt. Einige Befürworter des geistigen Eigentums begrüßten die Entscheidung als Schritt zur Stärkung des Urheberrechtsschutzes. Kritiker hingegen äußerten Bedenken, dass das Urteil die Freiheit im Internet einschränken könnte. Uberspace, das Webhosting-Unternehmen, das direkt von der... --- - Published: 2023-06-27 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/videos-von-youtube-herunterladen-urheberrechtsverletzung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Medienrecht, Rechtsberatung, Schadensersatz, Urheberrecht, YouTube - Translation Priorities: Optional Introduction In the seemingly endless expanse of the digital world, we are constantly surrounded by a wealth of content. One of the platforms that provides us with videos, music and streaming options is YouTube. Although streaming content on YouTube is the main focus, there is also software like youtube-dl that allows you to download content. This issue was recently the subject of a major court case before the Hamburg Regional Court. Background The case began when an employee of a media company in Hamburg used YouTube to download three songs. This incident was used as the occasion for a court case on whether downloading content from a platform such as YouTube should be considered an infringement of copyright. The Hamburg Regional Court was entrusted with the decision and the proceedings attracted a great deal of attention as they were considered to be a case of fundamental importance. Decision of the LG Hamburg In its decision, the LG Hamburg concluded that downloading videos from YouTube constitutes copyright infringement. In addition, the court ordered the hosting provider Uberspace to stop hosting the homepage of youtube-dl. This decision has far-reaching consequences, not only for those who want to download content from YouTube, but also for the providers of tools and services that enable this download. Reactions to the ruling were mixed. Some intellectual property advocates welcomed the decision as a step toward strengthening copyright protection. Critics, on the other hand, expressed concerns that the ruling could restrict freedom on the Internet. Uberspace, the... --- - Published: 2023-06-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/google-analytics-4-neue-kleider-aber-rechtlich-aendert-sich-nichts/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Datenschutz - Translation Priorities: Optional Die Einführung von Google Analytics 4 und datenschutzrechtliche Herausforderungen Google hat kürzlich angekündigt, dass ab dem 1. Juli 2023 nur noch Google Analytics 4 (GA4) betrieben wird, wobei der Support für die bisherige Version Universal Analytics eingestellt wird. Obwohl die Ankündigung erwartet wurde, stellt sie einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung von Google Analytics dar. Das neue GA4 wurde zunächst als benutzerfreundlicher und DSGVO-konform angepriesen. Bei genauerem Hinsehen ergeben sich jedoch ähnliche Rechtsprobleme wie bei der Vorgängerversion. Datenschutzrechtliche Anforderungen und GA4 GA4, die neue Version von Google Analytics, die ab dem 1. Juli 2023 in Betrieb genommen wird, wirft mehrere datenschutzrechtliche Fragen auf. Wie auch bei seiner Vorgängerversion, Universal Analytics, setzt GA4 Cookies ein. Dies wirft Bedenken hinsichtlich der Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf, insbesondere in Bezug auf die Erforderlichkeit der Einwilligung der Nutzer in das Setzen von Cookies. Datenschutzbehörden in verschiedenen europäischen Ländern, einschließlich Österreich, Frankreich und Italien, haben bereits Maßnahmen ergriffen, um Unternehmen davon abzuhalten, die vorherige Version, Universal Analytics, ohne ausdrückliche Zustimmung der Nutzer zu verwenden. Es ist wahrscheinlich, dass ähnliche Bedenken und möglicherweise auch behördliche Maßnahmen bezüglich GA4 auftreten werden. Ein weiteres datenschutzrechtliches Problem ist die Verarbeitung personenbezogener Daten. Unternehmen, die GA4 verwenden, müssen sicherstellen, dass sie eine rechtmäßige Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten haben, wie in der DSGVO vorgeschrieben. Dies könnte die Einholung einer ausdrücklichen Zustimmung der Nutzer beinhalten. Darüber hinaus sind Unternehmen, die GA4 nutzen, verpflichtet, sicherzustellen, dass der Datentransfer in Drittländer im Einklang mit den DSGVO-Vorschriften steht. Dies ist besonders relevant, da... --- - Published: 2023-06-27 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/google-analytics-4-neue-kleider-aber-rechtlich-aendert-sich-nichts/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Datenschutz - Translation Priorities: Optional The introduction of Google Analytics 4 and data protection challenges Google recently announced that as of July 1, 2023, it will only operate Google Analytics 4 (GA4), discontinuing support for the previous version, Universal Analytics. Although the announcement was expected, it represents a significant step in the evolution of Google Analytics. The new GA4 was initially touted as more user-friendly and DSGVO-compliant. However, a closer look reveals similar legal problems to the previous version. Data protection requirements and GA4 GA4, the new version of Google Analytics that will go live on July 1, 2023, raises several privacy issues. As with its predecessor, Universal Analytics, GA4 uses cookies. This raises concerns about compliance with the General Data Protection Regulation (GDPR), particularly with regard to the need for users to consent to the setting of cookies. Data protection authorities in several European countries, including Austria, France, and Italy, have already taken action to stop companies from using the previous version, Universal Analytics, without users' explicit consent. It is likely that similar concerns, and possibly regulatory action, will arise regarding GA4. Another problem under data protection law is the processing of personal data. Companies using GA4 must ensure that they have a lawful basis for processing personal data, as required by the GDPR. This could include obtaining explicit consent from users. In addition, companies using GA4 are required to ensure that data transfers to third countries are in compliance with the GDPR regulations. This is particularly relevant because Google Analytics often processes data... --- - Published: 2023-06-26 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/die-macht-der-schiedsgerichtsbarkeit-schluesselvorteile-und-moegliche-fallstricke-fuer-vertraege/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Deutschland, Entscheidungen, Recht, Rechtsanwalt, Rechtsberatung, Rechtsprechung, Risiko, Verordnung, Verträge - Translation Priorities: Optional Die Schiedsgerichtsbarkeit spielt eine wesentliche Rolle in der modernen Geschäftswelt. Durch Schiedsgerichtsbarkeit können Streitigkeiten zwischen Parteien außerhalb des staatlichen Gerichtssystems beigelegt werden. Schiedsgerichtsbarkeit ist oft in Unternehmenskaufverträgen, Investorenverträgen und Dienstleistungsverträgen zu finden. In diesem erweiterten Artikel werden wir die Vor- und Nachteile der Schiedsgerichtsbarkeit in solchen Verträgen diskutieren, den Aspekt internationaler Partner in Verträgen beleuchten und die Möglichkeit der freien Rechtswahl bei Unternehmen betrachten. Was ist Schiedsgerichtsbarkeit und wie funktioniert sie? Schiedsgerichtsbarkeit ist ein Verfahren zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Parteien durch ein unabhängiges Gremium, das als Schiedsgericht bezeichnet wird. Das Schiedsgericht trifft eine Entscheidung, die für die Parteien bindend ist. Die Zuständigkeit von Schiedsgerichten und das anwendbare Recht müssen von den Parteien zuvor verbindlich vereinbart werden. Dies geschieht oft durch die Aufnahme einer Schiedsklausel in den Vertrag. Schiedsverfahren können in Deutschland oder im Ausland durchgeführt werden, abhängig von der Vereinbarung der Parteien. Vorteile und Nachteile von Schiedsklauseln in Verträgen Schiedsverfahren bieten eine Reihe von Vorteilen und Nachteilen gegenüber herkömmlichen Gerichtsverfahren. Einer der Hauptvorteile von Schiedsverfahren ist ihre Vertraulichkeit. Da die Verfahren in der Regel hinter verschlossenen Türen stattfinden, können Unternehmen ihre Geschäftsgeheimnisse schützen, was besonders in sensiblen Geschäftsbereichen von Bedeutung ist. Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität, die Schiedsverfahren bieten. Die beteiligten Parteien haben die Möglichkeit, verschiedene Aspekte des Verfahrens wie den Ort, die Sprache und das anwendbare Recht zu bestimmen, was ihnen eine größere Kontrolle über den Prozess gibt und es ermöglicht, das Verfahren an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Zudem zeichnen sich Schiedsverfahren oft durch ihre Schnelligkeit aus,... --- - Published: 2023-06-26 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/die-macht-der-schiedsgerichtsbarkeit-schluesselvorteile-und-moegliche-fallstricke-fuer-vertraege/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Deutschland, Entscheidungen, Recht, Rechtsanwalt, Rechtsberatung, Rechtsprechung, Risiko, Verordnung, Verträge - Translation Priorities: Optional Arbitration plays an essential role in the modern business world. Arbitration can be used to resolve disputes between parties outside the state court system. Arbitration is often found in business purchase agreements, investor contracts, and service contracts. In this extended article, we will discuss the advantages and disadvantages of arbitration in such contracts, highlight the aspect of international partners in contracts, and consider the possibility of free choice of law for companies. What is arbitration and how does it work? Arbitration is a procedure for resolving disputes between parties by an independent body known as an arbitral tribunal. The arbitral tribunal shall render a decision which shall be binding on the parties. The jurisdiction of arbitral tribunals and the applicable law must be bindingly agreed by the parties in advance. This is often done by including an arbitration clause in the contract. Arbitration proceedings can be conducted in Germany or abroad, depending on the agreement of the parties. Advantages and disadvantages of arbitration clauses in contracts Arbitration offers a number of advantages and disadvantages over traditional court proceedings. One of the main advantages of arbitration is its confidentiality. Because the procedures usually take place behind closed doors, companies can protect their trade secrets, which is particularly important in sensitive business areas. Another advantage is the flexibility that arbitration offers. The parties involved have the ability to determine various aspects of the process, such as the location, language, and applicable law, which gives them greater control over the process and allows... --- > reaction-videos und youtube: das landgericht frankfurt befasst sich erneut mit rechtlichen fragen zu urheberrecht und inhalten auf plattformen. - Published: 2023-06-26 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/reaction-videos-und-youtube-das-landgericht-frankfurt-befasst-sich-erneut-mit-rechtlichen-fragen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Influencer, Rechtsprechung, Urheberrecht, WhatsApp, YouTube - Translation Priorities: Optional Was sind Reaction-Videos? Reaction-Videos sind ein beliebtes Format auf Plattformen wie YouTube und Twitch. In diesen Videos nehmen Content-Ersteller ihre Reaktionen auf, während sie verschiedene Medieninhalte wie Filme, Musikvideos, Videospiele oder andere Online-Videos ansehen. Oftmals teilen die Ersteller ihre Gedanken, Meinungen und Emotionen mit ihrem Publikum, was für Unterhaltung und Engagement sorgt. Die Popularität von Reaction-Videos liegt in ihrer Authentizität und der Fähigkeit, eine Gemeinschaft um gemeinsame Interessen zu schaffen. Zuschauer fühlen sich oft mit den Reaktionen der Content-Ersteller verbunden, da diese Reaktionen häufig echte und unmittelbare Emotionen widerspiegeln. Außerdem bieten Reaction-Videos oft einen Mehrwert, indem sie zusätzliche Kontextinformationen oder Analysen zu dem reagierten Inhalt liefern. Beispielsweise könnten Musikliebhaber einen Musikkritiker verfolgen, der in seinen Reaction-Videos tiefgründige Analysen zu neuen Alben und Songs bietet. Rechtliche Fallstricke bei Reaction-Videos Allerdings bergen Reaction-Videos auch rechtliche Risiken. Eines der Hauptprobleme ist, dass das Verwenden von urheberrechtlich geschütztem Material ohne Erlaubnis des Rechteinhabers als Urheberrechtsverletzung gewertet werden kann. Auch können Persönlichkeitsrechte verletzt werden, wenn Personen ohne ihre Zustimmung in den Videos gezeigt oder angesprochen werden. Weitere Informationen zu den rechtlichen Risiken von Reaction-Videos finden Sie in diesem umfassenden Leitfaden hier auf dem Blog. Landgericht Frankfurt befasst sich erneut mit Reaction-Videos In jüngster Zeit hat sich das Landgericht Frankfurt zweimal mit dem Thema Reaction-Videos und YouTube befasst. Das zweite Urteil wurde gerade erst bekannt und betrifft ein besonders spezifisches und relevantes Thema: Darf man in einem YouTube-Video, insbesondere in einem Reaction-Video, eine Sprachaufnahme von WhatsApp abspielen? Das wiederholte Engagement des Gerichts mit dieser Thematik unterstreicht... --- > reaction videos and youtube: the frankfurt regional court again deals with legal issues relating to copyright and content on platforms. - Published: 2023-06-26 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/reaction-videos-und-youtube-das-landgericht-frankfurt-befasst-sich-erneut-mit-rechtlichen-fragen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Influencer, Rechtsprechung, Urheberrecht, WhatsApp, YouTube - Translation Priorities: Optional What are Reaction Videos? Reaction videos are a popular format on platforms like YouTube and Twitch. In these videos, content creators record their reactions while watching various media content such as movies, music videos, video games, or other online videos. Often creators share their thoughts, opinions and emotions with their audience, which provides entertainment and engagement. The popularity of Reaction videos lies in their authenticity and ability to create a community around shared interests. Viewers often feel connected to the reactions of content creators, as these reactions often reflect real and immediate emotions. In addition, reaction videos often add value by providing additional contextual information or analytics about the reacted content. For example, music lovers might follow a music critic who offers in-depth analysis of new albums and songs in his Reaction videos. Legal pitfalls with Reaction videos However, Reaction videos also carry legal risks. One of the main problems is that using copyrighted material without permission from the copyright holder can be considered copyright infringement. Personal rights can also be violated if people are shown or addressed in the videos without their consent. For more information on the legal risks of Reaction videos, check out this comprehensive guide here on the blog. Frankfurt Regional Court deals with Reaction videos again Recently, the Frankfurt Regional Court has twice dealt with the issue of Reaction videos and YouTube. The second ruling has just come to light and concerns a particularly specific and relevant issue: is it allowed to play a voice... --- > die wissensdatenbank ist online und bietet Ihnen wertvolle Informationen zu IT-Recht und mehr. Nutzen Sie unsere spezialisierten Inhalte! - Published: 2023-06-26 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/die-wissensdatenbank-ist-online/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: IT-Recht, Recht, Ressource - Translation Priorities: Optional Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen heute mitteilen zu können, dass die erste Version der ITMediaLaw Wissensdatenbank nun online ist. Dies ist ein Teil des Projektes, das ich in den letzten Monaten hier für die Seite geplant habe und das jetzt seinen Anfang nimmt. Allerdings ist es wichtig, klarzustellen, dass diese Wissensdatenbank kein umfassendes Lexikon ist und andere Quellen wie Wikipedia oder spezialisierte Fachpublikationen nicht ersetzen soll. Da arbeiten auch ein paar mehr Leute dran ;-) Die Wissensdatenbank wurde vielmehr mit dem Ziel erstellt, Ihnen einen zusätzlichen Nutzen zu bieten, wenn Sie meine mehr als 1100 Blogbeiträge lesen. Sie finden hier Keywords und Erklärungen, die speziell auf die Themen zugeschnitten sind, die ich auf ITMediaLaw. com behandle. Die Wissensdatenbank ist also stark fokussiert und nicht auf eine allgemeine Abdeckung von IT-Recht oder verwandten Themen ausgelegt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Wissensdatenbank noch im Anfangsstadium ist. Dies ist Version 1. 0, der erste Ausgabepunkt, und es ist klar, dass es noch einige Monate dauern wird, bis die Wissensdatenbank mit relevanten Themen sinnvoll gefüllt ist. Für eine detailliertere Übersicht, was Sie von der Wissensdatenbank erwarten können und was nicht, schauen Sie bitte hier. Zudem dient die Wissensdatenbank als Vorbereitung auf meinen geplanten Paid-User-Bereich und die Community, die es hier zukünftig geben soll. Das heißt, sie ist ein weiterer Baustein in meinem Bestreben, Ihnen auf ITMediaLaw. com einen Mehrwert zu bieten. Ich werde die Wissensdatenbank regelmäßig pflegen und aktualisieren, immer mit dem Ziel vor Augen, die thematische Tiefe und... --- > the knowledge database is online and offers you valuable information on IT law and more. Take advantage of our specialized content! - Published: 2023-06-26 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/die-wissensdatenbank-ist-online/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: IT-Recht, Recht, Ressource - Translation Priorities: Optional Dear Readers, I am pleased to announce today that the first version of the ITMediaLaw knowledge base is now online. This is part of the project I've been planning for the site here for the past few months, and it's now getting started. However, it is important to clarify that this knowledge base is not a comprehensive encyclopedia and is not intended to replace other sources such as Wikipedia or specialized professional publications. There are also a few more people working on it ;-) Rather, the knowledge base was created with the goal of providing you with additional value when you read my 1100+ blog posts. You will find keywords and explanations that are specific to the topics I cover on ITMediaLaw. com. Thus, the knowledge base is highly focused and not designed to provide general coverage of IT law or related topics. Another important point is that the knowledge base is still in its early stages. This is version 1. 0, the first output point, and it is clear that it will take a few more months to fill the knowledge base with relevant topics in a meaningful way. For a more detailed overview of what you can and cannot expect from the knowledge base, please see here. In addition, the knowledge base serves as preparation for my planned paid user area and the community that will exist here in the future. That is, it is another building block in my effort to bring you added value on ITMediaLaw.... --- - Published: 2023-06-24 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/social-media-links-in-e-mails-sind-keine-werbung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Datenschutz, Persönlichkeitsrecht - Translation Priorities: Optional In einer spannenden Entscheidung hat das Amtsgericht Augsburg am 09. Juni 2023 entschieden, dass das Hinzufügen von Social Media Links zu einer E-Mail keine Werbung darstellt und die entsprechende E-Mail daher kein Spam ist. Das Gericht hat dabei drei Leitsätze formuliert, die diese Entscheidung untermauern. Was ist Werbung? Zunächst hat das Gericht klargestellt, was unter Werbung zu verstehen ist. Es definierte Werbung als alle Maßnahmen eines Unternehmens, die darauf abzielen, den Absatz seiner Produkte oder Dienstleistungen zu fördern. Dies umfasst nicht nur unmittelbar produktbezogene Werbung, sondern auch mittelbare Absatzförderung wie Imagewerbung oder Sponsoring. Imagewerbung bezieht sich dabei auf Maßnahmen, die das Image eines Unternehmens oder einer Marke stärken sollen, ohne direkt auf bestimmte Produkte oder Dienstleistungen hinzuweisen. Sponsoring hingegen betrifft die Unterstützung von Veranstaltungen, Teams oder Individuen, wodurch ein Unternehmen indirekt von der positiven Assoziation profitieren kann. In diesem Zusammenhang ist Werbung jede Äußerung, die im Rahmen einer geschäftlichen Tätigkeit mit dem Ziel gemacht wird, den Absatz von Waren oder Dienstleistungen zu fördern. Das Gericht machte deutlich, dass es sowohl auf die Intention als auch auf die Art der Kommunikation ankommt, und dass Werbung in verschiedensten Formen auftreten kann, sowohl explizit als auch implizit. Warum sind Social Media Links keine Werbung? Das Gericht stellte klar, dass ein einfacher Verweis auf die Social Media Präsenzen eines Unternehmens in einer E-Mail keine Werbung darstellt, wenn dieser Verweis nicht direkt mit einem Produkt oder anderen werbenden Informationen verknüpft ist. Der Verweis auf Social Media Seiten dient in diesem Fall Informationszwecken und ist ähnlich... --- - Published: 2023-06-24 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/social-media-links-in-e-mails-sind-keine-werbung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Datenschutz, Persönlichkeitsrecht - Translation Priorities: Optional In an exciting decision, the Augsburg Local Court ruled on 09 June 2023 that adding social media links to an email does not constitute advertising and that the corresponding email is therefore not spam. In doing so, the court formulated three guiding principles that support this decision. What is advertising? First, the court clarified what is meant by advertising. It defined advertising as all measures taken by a company to promote the sale of its products or services. This includes not only direct product-related advertising, but also indirect sales promotion such as image advertising or sponsoring. Image advertising refers to measures that are intended to strengthen the image of a company or brand without directly referring to specific products or services. Sponsorship, on the other hand, concerns the support of events, teams or individuals, allowing a company to benefit indirectly from the positive association. In this context, advertising is any statement made in the course of a business activity with the aim of promoting the sale of goods or services. The court made it clear that what matters is both the intention and the nature of the communication, and that advertising can take a wide variety of forms, both explicit and implicit. Why are social media links not advertising? The court clarified that a simple reference to a company's social media presence in an email does not constitute advertising if that reference is not directly linked to a product or other promotional information. In this case, the reference to social... --- > 7 no-gos für vertragsverhandlungen, die Sie unbedingt vermeiden sollten. Lernen Sie, wie Sie erfolgreich verhandeln und Fehler vermeiden. - Published: 2023-06-23 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/7-no-gos-fuer-vertragsverhandlungen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Rechtsberatung, Vertragsrecht - Translation Priorities: Optional In meiner Laufbahn war ich bereits mehrmals (oder "oft", wie auch immer man das bezeichnen mag) in spannende Vertragsverhandlungen involviert. Dabei musste ich leider auch erleben, dass diese nicht waren. Und leider war der Grund dafür oft, dass einige (oder mehrere. . ) der folgenden Punkte nicht beachtet wurden. Und ich frage mich dann: "Warum? " oder "Sooo... unnötig! ". Hier sind die sieben No-Gos, die jeder Verhandlungsführer kennen und vermeiden sollte: Vertragsverhandlungen sind wie eine Schachpartie. Sie erfordern strategisches Denken, Taktik und vor allem gründliche Vorbereitungen. Viele glauben, dass sie gut vorbereitet sind, wenn sie ihre eigenen Interessen, Bedürfnisse und Ziele kennen. Aber das ist nur ein Teil des Ganzen. Um wirklich gut vorbereitet zu sein, müssen Sie verstehen, wie die andere Seite tickt. Welche Ziele verfolgen sie? Was sind ihre Bedürfnisse? Welche Kompromisse sind sie bereit einzugehen? In einer idealen Welt würde jede Vertragsverhandlung auf einer Win-Win-Situation beruhen. Aber in der Praxis ist das nicht immer der Fall. Manchmal kann es zu Konflikten und Konfrontationen kommen. Deshalb ist es entscheidend, die Stärken und Schwächen der anderen Partei zu kennen und zu verstehen. Das hilft Ihnen, Ihre eigene Position zu stärken und gegebenenfalls auch die der anderen Partei zu schwächen. Das Fehlen einer ausreichenden Vorbereitung kann sich als fatal erweisen. Es kann zu suboptimalen Bedingungen führen und Ihre Verhandlungsposition erheblich schwächen. Außerdem verhindert es, dass Sie die Stärken und Schwächen der anderen Partei ausnutzen können. Eine mangelhafte Vorbereitung kann Sie auch dazu verleiten, schnelle und unüberlegte Entscheidungen zu treffen,... --- > 7 no-gos for contract negotiations that you should avoid at all costs. Learn how to negotiate successfully and avoid mistakes. - Published: 2023-06-23 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/7-no-gos-fuer-vertragsverhandlungen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Rechtsberatung, Vertragsrecht - Translation Priorities: Optional In my career, I have been involved in exciting contract negotiations several times (or "many times," however you want to describe it). Unfortunately, I also had to experience that these were not. And unfortunately, the reason was often that some (or more. . ) of the following points were not observed. And I then ask myself, "Why? " or "Sooo... unnecessary! ". Here are the seven no-go's every negotiator should know and avoid: Contract negotiations are like a game of chess. They require strategic thinking, tactics and, above all, thorough preparations. Many believe they are well prepared if they know their own interests, needs and goals. But that is only part of the whole. To be truly well prepared, you need to understand what makes the other side tick. What are their goals? What are their needs? What compromises are they willing to make? In an ideal world, every contract negotiation would be based on a win-win situation. But in practice, that's not always the case. Sometimes conflicts and confrontations can arise. Therefore, it is crucial to know and understand the strengths and weaknesses of the other party. This will help you strengthen your own position and, if necessary, weaken that of the other party. The lack of adequate preparation can prove fatal. It can lead to suboptimal conditions and significantly weaken your negotiating position. It also prevents you from exploiting the other party's strengths and weaknesses. Poor preparation can also lead you to make quick and rash decisions that... --- - Published: 2023-06-23 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/online-marketing-konferenz-berlin-2023/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Marketing - Translation Priorities: Optional Heute bin ich auf der Online Marketing Konferenz Berlin dabei und freue mich auf eine spannende Veranstaltung. Das ist so ein unglaublich großer, komplexer Markt, das wird ganz sicher interessant. Ich bin sicher, dass ich hier auf jeden Fall mein Know How im Bereich des Online Marketing erweitern kann und damit auch für meine Mandanten ein noch besserer Sparingspartner rund um dieses Thema werde. Natürlich wird mir dieses dann auch zukünftig bei der Erstellung von Verträgen für meine Mandanten von großem Nutzen sein. Es wird ganz sicher spannend sein, dort bekannte und auch neue Gesichter zu sehen und sich mit diesen auszutauschen. Es sind sehr interessante Speaker gemeldet. Es gibt unterschiedliche Stages. Hier ist ganz bestimmt für jeden etwas dabei. Wer mag, kann die Veranstaltung auch gern im Livestream verfolgen. Ich freu mich auf viele neue Erkenntnisse, gute Gespräche und eine tolle Veranstaltung. Ich bin sicher, dass ich auch in einem zukünftigen Blog-Post von der Veranstaltung und meinen Erfahrungen dort berichten werde. --- - Published: 2023-06-23 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/online-marketing-konferenz-berlin-2023/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Marketing - Translation Priorities: Optional Heute bin ich auf der Online Marketing Konferenz Berlin dabei und freue mich auf eine spannende Veranstaltung. Das ist so ein unglaublich großer, komplexer Markt, das wird ganz sicher interessant. Ich bin sicher, dass ich hier auf jeden Fall mein Know How im Bereich des Online Marketing erweitern kann und damit auch für meine Mandanten ein noch besserer Sparingspartner rund um dieses Thema werde. Natürlich wird mir dieses dann auch zukünftig bei der Erstellung von Verträgen für meine Mandanten von großem Nutzen sein. Es wird ganz sicher spannend sein, dort bekannte und auch neue Gesichter zu sehen und sich mit diesen auszutauschen. Es sind sehr interessante Speaker gemeldet. Es gibt unterschiedliche Stages. Hier ist ganz bestimmt für jeden etwas dabei. Wer mag, kann die Veranstaltung auch gern im Livestream verfolgen. Ich freu mich auf viele neue Erkenntnisse, gute Gespräche und eine tolle Veranstaltung. Ich bin sicher, dass ich auch in einem zukünftigen Blog-Post von der Veranstaltung und meinen Erfahrungen dort berichten werde. --- - Published: 2023-06-22 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/der-letter-of-intent-entmystifiziert-der-unterschied-zwischen-loi-und-mou/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Vertragsrecht - Translation Priorities: Optional Ein "Letter of Intent" (LOI) oder ein "Memorandum of Understanding" (MOU)? Diese Begriffe haben wir alle schon einmal gehört, aber was bedeuten sie eigentlich und wie unterscheiden sie sich? Was ist ein "Letter of Intent"? Ein "Letter of Intent", kurz LOI, ist ein Dokument, das die Absicht meiner Mandanten ausdrückt, eine bestimmte Handlung durchzuführen. Es ist wichtig zu verstehen, dass ein LOI keine rechtlich bindende Verpflichtung darstellt, sondern eher als formelle Kommunikation zwischen den beteiligten Parteien dient. In meiner Praxis verwende ich LOIs oft, um das Interesse meiner Mandanten an einer Transaktion oder Partnerschaft zu bekunden, bevor die formellen Verträge ausgehandelt und unterzeichnet werden. Wie unterscheidet sich ein "Letter of Intent" von einem "Memorandum of Understanding"? Ein "Memorandum of Understanding" (MOU) unterscheidet sich in einigen wichtigen Punkten von einem LOI. Ein MOU ist in der Regel detaillierter und spezifischer als ein LOI. Es handelt sich um eine formelle Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien, die eine Übereinstimmung der Absichten und eine gemeinsame Handlungslinie ausdrückt 1 . Dabei kann ein MOU, je nach den spezifischen Bedingungen und dem Kontext, rechtlich bindend sein, obwohl es nicht notwendigerweise rechtlich bindend ist . In meiner Praxis verwende ich ein MOU, wenn meine Mandanten ein gemeinsames Verständnis oder eine Absicht für eine zukünftige Zusammenarbeit festlegen möchten. Es dient als Brücke zwischen der informellen Diskussion und der formalen Vereinbarung und hilft, die Verantwortlichkeiten jeder Partei zu klären und das Engagement für eine zukünftige Zusammenarbeit auszudrücken. Ein MOU kommt normalerweise zum Einsatz, wenn meine Mandanten bereits ein... --- - Published: 2023-06-22 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/der-letter-of-intent-entmystifiziert-der-unterschied-zwischen-loi-und-mou/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Vertragsrecht - Translation Priorities: Optional A "Letter of Intent" (LOI) or a "Memorandum of Understanding" (MOU)? We've all heard these terms before, but what do they actually mean and how do they differ? What is a "Letter of Intent"? A "Letter of Intent", or LOI, is a document that expresses my client's intention to take a certain action. It is important to understand that an LOI is not a legally binding commitment, but rather serves as a formal communication between the parties involved. In my practice, I often use LOIs to express my clients' interest in a transaction or partnership before the formal contracts are negotiated and signed. How does a "Letter of Intent" differ from a "Memorandum of Understanding"? A Memorandum of Understanding (MOU) differs from an LOI in several important ways. An MOU is usually more detailed and specific than an LOI. It is a formal agreement between two or more parties that expresses a consensus of intentions and a common line of action1. In this regard, depending on the specific conditions and context, an MOU may be legally binding, although it is not necessarily legally binding. In my practice, I use an MOU when my clients want to establish a common understanding or intent for future collaboration. It serves as a bridge between the informal discussion and the formal agreement, helping to clarify each party's responsibilities and express commitment to future collaboration. An MOU is usually used when my clients have already reached a certain level of agreement and want to define... --- - Published: 2023-06-22 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/der-digital-services-act-und-seine-auswirkungen-auf-die-spielebranche/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Compliance, Haftung - Translation Priorities: Optional The Digital Services Act (DSA) represents a significant change in the European digital regulatory framework and has a strong impact on companies, especially those offering online services such as gaming platforms. Here are some of the key implications and adjustments that game companies need to consider in light of the DSA: Code of conduct and transparent procedures The DSA introduces a "Code of Conduct" for online service providers, which means that gaming platforms will be required to comply with certain minimum standards. These standards cover a variety of aspects that affect the user's online experience. A key aspect of the Code of Conduct is the fight against illegal and dangerous content. Gaming platforms need to take proactive measures to ensure that such content is quickly identified and removed. This can be done through the use of moderation tools and machine learning, but it also requires providing clear guidelines to users about what is considered illegal or dangerous. Promoting diversity of opinion is another important aspect of the Code of Conduct. Platforms must ensure that they create an environment where all users feel safe to express their opinions. This can be achieved by combating harassment and hate speech and promoting inclusive and respectful discussions. Maintaining user privacy is also a key element. Platforms must ensure that they protect their users' personal data and only use it with their consent. This includes encrypting personal data, providing privacy settings for users, and complying with general data protection regulations. Finally, the DSA requires that... --- - Published: 2023-06-22 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-und-urheberrecht-eine-stellungnahme-des-deutschen-kulturrates/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: ChatGPT, KI, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Der Deutsche Kulturrat ist der Spitzenverband der Bundeskulturverbände in Deutschland. Er vertritt die Interessen von Künstlern, Kulturschaffenden und Kulturinstitutionen auf nationaler und internationaler Ebene. Der Kulturrat setzt sich für die Förderung der Kultur und der Künste ein und nimmt zu wichtigen kulturpolitischen Fragen Stellung. Heute hat der Deutsche Kulturrat eine umfassende Stellungnahme zum Thema Urheberrecht und generative Künstliche Intelligenz (KI) veröffentlicht. In dieser Stellungnahme werden die Herausforderungen und Fragen, die sich durch die Verwendung von KI in Bezug auf das Urheberrecht ergeben, ausführlich diskutiert. Das Ergebnis passt weitestgehend zu den Informationen und Ausführungen, di ich selbst in meinen anderen Blogposts veröffentlich habe. Die Suchfunktion oben auf der Seite hilft weiter. Zusammenfassung der Stellungnahme In seiner Stellungnahme befasst sich der Deutsche Kulturrat mit den urheberrechtlichen Fragen, die im Zusammenhang mit generativer KI auftreten. Dabei geht es um sehr grundsätzliche Fragen: Welche Konsequenzen hat KI für die tägliche Arbeit und die angemessene Vergütung von Urheberinnen und Urhebern? Was bedeuten die neuen Entwicklungen für die Lizensierungspraxis sowie für die Kultur- und Kreativwirtschaft insgesamt? Wie kann verhindert werden, dass durch KI die Verlässlichkeit von Informationen vollständig in Frage gestellt wird? Wer haftet für etwaige Rechtsverletzungen und Schäden, die durch KI ausgelöst werden? Was bedeutet es, dass KI-Systeme vorrangig von einigen wenigen großen IT-Giganten entwickelt werden, die über die erforderlichen wirtschaftlichen und technischen Ressourcen verfügen? Oder ganz generell: Wie weit will der Mensch bei Leistungen, die bisher originär Menschen zugeordnet waren, auf Erzeugnisse von Maschinen setzen? Der Kulturrat begrüßt die Bemühungen der EU-Kommission, harmonisierte Vorschriften... --- - Published: 2023-06-22 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-und-urheberrecht-eine-stellungnahme-des-deutschen-kulturrates/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: ChatGPT, KI, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional The German Cultural Council is the umbrella organization of the federal cultural associations in Germany. It represents the interests of artists, cultural workers and cultural institutions on a national and international level. The Cultural Council advocates for the promotion of culture and the arts and takes a position on important cultural policy issues. Today, the German Cultural Council published a comprehensive statement on the topic of copyright and generative artificial intelligence (AI). This opinion discusses in detail the challenges and issues raised by the use of AI in relation to copyright. The result largely matches the information and explanations I have published myself in my other blogposts. The search function at the top of the page will help. Summary of the opinion In its statement, the German Cultural Council addresses the copyright issues that arise in connection with generative AI. This involves very fundamental questions: What consequences does AI have for the daily work and the appropriate remuneration of authors? What do the new developments mean for licensing practice and for the cultural and creative industries as a whole? How can AI be prevented from completely compromising the reliability of information? Who is liable for any infringements and damages caused by AI? What does it mean that AI systems are primarily developed by a few large IT giants that have the necessary economic and technical resources? Or more generally: How far does man want to rely on the products of machines for services that were previously originally assigned to humans?... --- - Published: 2023-06-22 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/effektives-lizenzmanagement-ein-schluesselfaktor-fuer-compliance-und-optimierte-ressourcennutzung/ - Kategorien: Sonstiges, Urheberrecht - Schlagwörter: Compliance - Translation Priorities: Optional Lizenzmanagement: Bedeutend in allen Branchen, besonders in der Gaming-Industrie Lizenzmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der IT-Infrastruktur in Unternehmen aller Branchen. Es bezieht sich auf den Prozess der Kontrolle, Verwaltung und Dokumentation von Softwarelizenzen innerhalb einer Organisation. Diese Aufgabe kann komplex sein, insbesondere in größeren Unternehmen, wo Hunderte oder sogar Tausende von Softwareprodukten und -versionen gleichzeitig im Einsatz sein können. Daher erfordert ein effektives Lizenzmanagement spezialisierte Kenntnisse und Tools. Besonders in der Gaming-Industrie, in der die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS)-Tools und Abo-basierten Anwendungen an der Tagesordnung ist, spielt ein effektives Lizenzmanagement eine entscheidende Rolle. Die Entwicklung von Videospielen erfordert oft den Einsatz einer Vielzahl von Softwareprodukten, von Design- und Programmierungstools bis hin zu Serverinfrastrukturen und Datenanalyseplattformen. Jedes dieser Produkte hat seine eigenen Lizenzbedingungen, die eingehalten werden müssen. Neben der reinen Kontrolle der Softwareverwendung sorgt ein gut geführtes Lizenzmanagement für die Einhaltung von Software-Lizenzvereinbarungen. Es ist nicht nur eine Frage des Kaufs der richtigen Anzahl von Lizenzen, sondern auch der sicherstellung, dass die Lizenzen entsprechend den Vereinbarungen verwendet werden. Beispielsweise können einige Lizenzen nur auf bestimmten Arten von Hardware oder in bestimmten geografischen Regionen verwendet werden. Ein effektives Lizenzmanagement hilft auch, rechtliche Konflikte zu vermeiden. Ein Verstoß gegen eine Lizenzvereinbarung kann teure Rechtsstreitigkeiten und sogar Schadenersatzforderungen nach sich ziehen. Darüber hinaus können rechtliche Probleme das Geschäft eines Unternehmens ernsthaft stören und seinen Ruf schädigen. Schließlich unterstützt ein gut geführtes Lizenzmanagement Unternehmen dabei, ihre IT-Ressourcen optimal zu nutzen. Indem genau erfasst wird, welche Softwareprodukte verwendet werden und wie viele Lizenzen für jedes Produkt... --- - Published: 2023-06-22 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/effektives-lizenzmanagement-ein-schluesselfaktor-fuer-compliance-und-optimierte-ressourcennutzung/ - Kategorien: Sonstiges, Urheberrecht - Schlagwörter: Compliance - Translation Priorities: Optional License management: Significant in all industries, especially in the gaming industry License management is an essential part of the IT infrastructure in companies across all industries. It refers to the process of controlling, managing and documenting software licenses within an organization. This task can be complex, especially in larger organizations where hundreds or even thousands of software products and versions may be in use simultaneously. Therefore, effective license management requires specialized knowledge and tools. Especially in the gaming industry, where the use of software-as-a-service (SaaS) tools and subscription-based applications is the order of the day, effective license management plays a crucial role. Video game development often requires the use of a variety of software products, from design and programming tools to server infrastructure and data analysis platforms. Each of these products has its own license terms that must be adhered to. In addition to simply controlling software usage, well-managed license management ensures compliance with software license agreements. It is not only a question of buying the right number of licenses, but also ensuring that the licenses are used according to the agreements. For example, some licenses can only be used on certain types of hardware or in certain geographic regions. Effective license management also helps avoid legal conflicts. A breach of a license agreement can result in expensive litigation and even claims for damages. In addition, legal problems can seriously disrupt a company's business and damage its reputation. Finally, well-managed license management helps companies make the best use of their... --- - Published: 2023-06-22 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/legal-due-diligence-ihr-wegweiser-fuer-eine-erfolgreiche-startup-finanzierung-oder-veraeusserung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Compliance, Finanzierung, Startups, Verträge - Translation Priorities: Optional Einführung Als Rechtsanwalt, der sich unter anderem auf die Finanzierung von Startups spezialisiert hat, habe ich die Möglichkeit, meine Mandanten in einem breiten Spektrum von Bereichen zu unterstützen. Dies beginnt oft schon bei den ersten Schritten eines Startups, wenn die Gründer Unterstützung bei den Verhandlungen mit potenziellen Investoren benötigen oder wenn sie Hilfe bei der Ausarbeitung und Überprüfung von Verträgen brauchen, um sicherzustellen, dass diese ihre Interessen optimal schützen. Doch meine Rolle geht über diese anfänglichen Phasen hinaus. Ich unterstütze meine Mandanten auch bei der Expansion ihres Geschäfts, sei es durch den Kauf von Vermögenswerten anderer Unternehmen (sogenannte Asset Deals) oder durch den Erwerb von Anteilen an anderen Unternehmen (sogenannte Sharedeals). Bei solchen Transaktionen stehe ich meinen Mandanten mit Rat und Tat zur Seite, um sicherzustellen, dass sie einen fairen Preis zahlen, dass sie die Risiken der Transaktion vollständig verstehen und dass sie die rechtlichen Aspekte der Transaktion korrekt handhaben. Einer der Bereiche, in denen ich meine Mandanten besonders häufig unterstütze und der für den Erfolg von Finanzierungsrunden und Unternehmensverkäufen entscheidend ist, ist die Durchführung einer Legal Due Diligence. Während eine Due Diligence im rechtlichen Sinne nicht vorgeschrieben ist und es viele verschiedene Arten und Umfangsgrade einer Due Diligence gibt, ist sie doch ein üblicher und wichtiger Teil vieler Geschäftstransaktionen. Die Legal Due Diligence dient dazu, ein vollständiges und genaues Bild von dem Unternehmen oder Projekt zu erhalten, das gekauft oder finanziert werden soll. Sie umfasst eine gründliche Überprüfung aller rechtlichen Aspekte des Unternehmens oder Projekts, einschließlich Verträge, Compliance, geistiges... --- - Published: 2023-06-22 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/legal-due-diligence-ihr-wegweiser-fuer-eine-erfolgreiche-startup-finanzierung-oder-veraeusserung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Compliance, Finanzierung, Startups, Verträge - Translation Priorities: Optional Introduction As an attorney specializing in, among other things, startup financing, I have the opportunity to assist my clients in a wide range of areas. This often starts with the very first steps of a startup, when founders need assistance in negotiating with potential investors or when they need help in drafting and reviewing contracts to ensure that they protect their interests in the best possible way. But my role goes beyond these initial stages. I also assist my clients in expanding their business, whether by purchasing assets of other companies (so-called asset deals) or by acquiring shares in other companies (so-called share deals). In such transactions, I provide advice and counsel to my clients to ensure that they pay a fair price, that they fully understand the risks of the transaction, and that they properly manage the legal aspects of the transaction. One of the areas in which I particularly frequently assist my clients and which is crucial to the success of financing rounds and company sales is the performance of legal due diligence. While due diligence in the legal sense is not required and there are many different types and degrees of due diligence, it is a common and important part of many business transactions. The purpose of legal due diligence is to obtain a complete and accurate picture of the company or project to be purchased or financed. It includes a thorough review of all legal aspects of the business or project, including contracts, compliance, intellectual property,... --- - Published: 2023-06-22 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/effizienter-arbeiten-mit-chatgpt-potenziale-prompts-und-praxistipps-fuer-kanzleien/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: ChatGPT, KI, Rechtsanwalt - Translation Priorities: Optional Ich freue mich, mitteilen zu können, dass ich einen Beitrag für den FFI Verlag geschrieben habe, der sich mit der Nutzung von ChatGPT im Anwaltsalltag befasst. Dieser Artikel ist Teil einer neuen Fachinfo-Broschüre mit dem Titel "Effizienter arbeiten mit ChatGPT", die einen praxisorientierten Leitfaden für Kanzleien bietet, die ChatGPT effektiv nutzen möchten. Die Broschüre enthält Ratschläge von Branchenexperten und liefert umsetzbare Praxistipps für den Einsatz von ChatGPT im Kanzleialltag. Sie enthält auch eine handverlesene Liste der besten Prompts für Kanzleien, einen detaillierten FAQ und eine Marktübersicht der Legal Tech-Anbieter, die ChatGPT bereits erfolgreich in ihre Software integriert haben. Einige der Highlights der Broschüre sind neben meinen Artikel: "ChatGPT-FAQ für Kanzleien: Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einem Blick" von Tom Braegelmann Ein Interview mit Markus Hartung: "Die KI ist weiter als wir dachten. Was machen ChatGPT und KI mit dem Anwaltsberuf? " "ChatGPT als Assistent im Marketing – wie das Tool Ihre Kanzlei bei Marketing-Aufgaben unterstützen kann" von Johanna Weiers "ChatGPT und Datenschutz – was muss in Kanzleien beachtet werden? " von Martin Figatowski Die Broschüre ist eine kostenlose Ressource von RA-MICRO, einem Partnerunternehmen, das moderne und zukunftsorientierte Lösungen für digitale Kanzleien anbietet. Sie ermutigt die Leser, sich weiterzubilden und die Implementierung von KI in ihrer Software in Betracht zu ziehen. Sie können die Broschüre hier herunterladen und lesen. Für weitere Informationen und Empfehlungen steht Ihnen RA-MICRO zur Verfügung. Ich freue mich auf Ihr Feedback und hoffe, dass Sie die Broschüre informativ und hilfreich finden! --- - Published: 2023-06-22 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/effizienter-arbeiten-mit-chatgpt-potenziale-prompts-und-praxistipps-fuer-kanzleien/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: ChatGPT, KI, Rechtsanwalt - Translation Priorities: Optional I am pleased to announce that I have written a paper for FFI Publishing on the use of ChatGPT in the everyday practice of law. This article is part of a new professional info brochure titled "Working More Efficiently with ChatGPT," which provides a practical guide for law firms that want to use ChatGPT effectively. The brochure contains advice from industry experts and provides actionable practical tips for using ChatGPT in day-to-day law firm operations. It also includes a hand-picked list of the best prompts for law firms, a detailed FAQ, and a market overview of legal tech vendors that have already successfully integrated ChatGPT into their software. Some of the highlights of the booklet, besides my articles, are: "ChatGPT FAQ for Law Firms: The most important questions and answers at a glance" by Tom Braegelmann An interview with Markus Hartung: "AI is further along than we thought. What are ChatGPT and AI doing to the legal profession? " "ChatGPT as an assistant in marketing - how the tool can support your law firm in marketing tasks" by Johanna Weiers. "ChatGPT and data protection - what needs to be considered in law firms? " by Martin Figatowski The brochure is a free resource from RA-MICRO, a partner company that provides modern and forward-thinking solutions for digital law firms. It encourages readers to educate themselves and consider implementing AI in their software. You can download and read the brochure here. For further information and recommendations RA-MICRO is at your disposal. I... --- - Published: 2023-06-21 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/commercial-courts-in-deutschland-ein-blick-auf-den-referentenentwurf/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Rechtssicherheit, Rechtssystem - Translation Priorities: Optional Einleitung: Die Bedeutung von Commercial Courts für internationale Mandanten Als Anwalt, der eine Vielzahl von Mandanten vertritt, die international tätig sind, habe ich ein besonderes Interesse an der Entwicklung von Rechtssystemen und Verfahren, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen in einer globalisierten Wirtschaft zugeschnitten sind. In diesem Zusammenhang ist die geplante Einführung von Commercial Courts in Deutschland ein Thema von besonderer Relevanz. Diese Gerichte sollen speziell für die Behandlung von Wirtschaftsstreitigkeiten konzipiert werden und eine Reihe von Vorteilen bieten, die sie für meine internationalen Mandanten besonders attraktiv machen sollen. Die Globalisierung hat die Art und Weise, wie Unternehmen Geschäfte betreiben, grundlegend verändert. Unternehmen sind heute mehr denn je auf internationale Märkte angewiesen, und ihre Geschäftsbeziehungen erstrecken sich oft über mehrere Länder und Rechtsordnungen hinweg. Dies hat zu einer Zunahme von Wirtschaftsstreitigkeiten geführt, die oft komplex und grenzüberschreitend sind. Die Lösung dieser Streitigkeiten erfordert ein Rechtssystem, das in der Lage ist, mit diesen Herausforderungen umzugehen und effektive und effiziente Lösungen zu bieten. In diesem Kontext sollen Commercial Courts eine willkommene Entwicklung sein. Sie sollen speziell darauf ausgerichtet sein, Wirtschaftsstreitigkeiten zu behandeln, und Verfahren bieten, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind. Dies soll unter anderem die Möglichkeit umfassen, Verfahren in englischer Sprache zu führen, was für viele meiner internationalen Mandanten von großem Vorteil sein soll. Darüber hinaus sollen die Verfahren vor den Commercial Courts in der Regel schneller und effizienter als die traditionellen Gerichtsverfahren sein, was zu einer schnelleren Konfliktlösung und geringeren Kosten für die beteiligten Parteien führen kann.... --- - Published: 2023-06-21 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/commercial-courts-in-deutschland-ein-blick-auf-den-referentenentwurf/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Rechtssicherheit, Rechtssystem - Translation Priorities: Optional Introduction: The Importance of Commercial Courts for International Clients As an attorney representing a wide range of clients doing business internationally, I have a particular interest in developing legal systems and procedures tailored to the needs of businesses in a globalized economy. In this context, the planned introduction of commercial courts in Germany is an issue of particular relevance. These courts will be specifically designed to handle commercial disputes and will offer a number of advantages that should make them particularly attractive to my international clients. Globalization has fundamentally changed the way companies do business. Today, companies rely more than ever on international markets, and their business relationships often span multiple countries and jurisdictions. This has led to an increase in commercial disputes, which are often complex and cross-border. Resolving these disputes requires a legal system capable of dealing with these challenges and providing effective and efficient solutions. In this context, commercial courts should be a welcome development. They should be specifically designed to handle business disputes and offer procedures tailored to the specific needs of companies. This is to include, among other things, the ability to conduct proceedings in English, which is said to be of great benefit to many of my international clients. In addition, Commercial Court proceedings are generally intended to be faster and more efficient than traditional court proceedings, which can result in faster dispute resolution and lower costs for the parties involved. The planned introduction of commercial courts in Germany is now one step further.... --- - Published: 2023-06-21 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-und-urheberrecht-eine-betrachtung-jenseits-der-spieleentwicklung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Künstliche Intelligenz, Rechtsberatung, Urheberrecht, Verträge, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Einleitung In einem vorherigen Artikel "Künstliche Intelligenz und Urheberrecht: Implikationen und Risiken für Spieleentwickler" habe ich bereits die rechtlichen Herausforderungen und Chancen erörtert, die sich aus der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Spieleentwicklung ergeben. Heute, inspiriert durch eine kürzliche Anfrage eines Mandanten, möchte ich dieses Thema erweitern und klarstellen, dass diese Überlegungen grundsätzlich für alle Nutzer von KI-Ergebnissen gelten. Die Kernfrage, die wir uns stellen müssen, ist, ob ein durch eine KI generiertes Werk, das einem bestehenden, urheberrechtlich geschützten Werk ähnelt, als Urheberrechtsverletzung angesehen werden kann. Diese Frage ist nicht nur auf den Bereich der Spieleentwicklung beschränkt, sondern betrifft eine Vielzahl von Branchen und Anwendungen, von Textgenerierung über Bildkreation bis hin zur Musikkomposition. Es ist unbestreitbar, dass KI in der Zukunft eine immer größere Rolle spielen wird. Die Fähigkeit von KI, komplexe Aufgaben effizient zu erledigen und neue, innovative Lösungen zu generieren, macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in vielen Bereichen. Unternehmen, die sich gegen die Nutzung von KI entscheiden, riskieren, gegenüber ihren Konkurrenten ins Hintertreffen zu geraten. Trotzdem darf man sich des unternehmerischen und rechtlichen Risikos nicht verschließen. Die Nutzung von KI birgt auch Risiken, insbesondere in Bezug auf das Urheberrecht. Es ist daher wichtig, dass Unternehmen, die KI nutzen, sich dieser Risiken bewusst sind und geeignete Maßnahmen ergreifen, um sie zu minimieren. Dies kann die Einholung von Rechtsberatung, die Anpassung von Verträgen und die sorgfältige Dokumentation der Nutzung von KI umfassen. Die Balance zwischen der Nutzung der Vorteile von KI und der Minimierung der damit verbundenen... --- > Artificial intelligence and copyright - a look beyond game development. Understand the implications of AI-generated works across various industries. - Published: 2023-06-21 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-und-urheberrecht-eine-betrachtung-jenseits-der-spieleentwicklung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Künstliche Intelligenz, Rechtsberatung, Urheberrecht, Verträge, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Introduction In a previous article, "Artificial Intelligence and Copyright: Implications and Risks for Game Developers," I discussed the legal challenges and opportunities that arise from the use of artificial intelligence (AI) in game development. Today, inspired by a recent request from a client, I would like to expand on this theme and clarify that these considerations generally apply to all users of AI results. The key question we must ask is whether an AI-generated work that resembles an existing copyrighted work can be considered copyright infringement. This issue is not limited to the field of game development, but affects a wide range of industries and applications, from text generation to image creation to music composition. It is undeniable that AI will play an increasingly important role in the future. AI's ability to efficiently complete complex tasks and generate new, innovative solutions makes it an indispensable tool in many fields. Companies that choose not to use AI risk falling behind their competitors. Nevertheless, one must not close oneself to the entrepreneurial and legal risk. The use of AI also poses risks, particularly with regard to copyright. It is therefore important that companies using AI are aware of these risks and take appropriate measures to minimize them. This may include obtaining legal advice, customizing contracts, and carefully documenting the use of AI. Balancing the benefits of AI with minimizing the associated risks is a challenge that any company using AI must overcome. It is an ongoing process that requires careful planning and... --- - Published: 2023-06-20 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/unternehmer-ein-aktuelles-urteil-unterstreicht-die-notwendigkeit-der-eigenverantwortung/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung - Translation Priorities: Optional In einem heute veröffentlichten Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (Az. 4 W 13/23) wurde klargestellt, dass Unternehmer die Verantwortung für die Klärung der Urheberrechtslage selbst tragen und sich nicht auf Dienstleister verlassen dürfen. Dieses Urteil hat weitreichende Auswirkungen auf die Geschäftspraktiken und unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmer, sich über die rechtlichen Aspekte ihrer Geschäftstätigkeit im Klaren zu sein. Der Fall und die rechtliche Beurteilung Die Existenzgründerin, eine Rechtsanwaltsfachangestellte, plante, sich mit dem Vertrieb von bedruckten großen Kissenbezügen eine berufliche Existenz aufzubauen. Die Motive sollten lebensgroße Bilder der Mitglieder der südkoreanischen Boyband BTS sein, die die Kunden über Pappaufsteller streifen können. Sie beauftragte ein auf das Bedrucken von Textilien spezialisiertes Unternehmen für knapp 20. 000 €. Nach Zahlung von gut 11. 000 € wies das Unternehmen darauf hin, dass die Existenzgründerin eine fehlende Urheberrechtsverletzung sicherstellen müsse. Daraufhin kündigte die Existenzgründerin den Vertrag. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main erklärte die von der Existenzgründerin erklärte Anfechtung für unbegründet. Es betonte, dass es zum Allgemeinwissen gehöre, dass man nicht einfach ohne Rücksicht auf fremde Urheberrechte Bilder aus dem Internet herunterladen und dann selbst kommerziell verwerten darf. Es wurde festgestellt, dass kein Wissensgefälle zwischen den Parteien vorgelegen habe, da die Existenzgründerin als Unternehmerin gehandelt und als Rechtsanwaltsfachangestellte "jedenfalls ein gewisses Grundverständnis für die Rechtsordnung" gehabt habe. Die Auswirkungen des Urteils und juristische Ratschläge Dieses Urteil hat weitreichende Auswirkungen auf die Geschäftspraktiken. Es unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmer, sich über die rechtlichen Aspekte ihrer Geschäftstätigkeit im Klaren zu sein. Insbesondere in Bezug auf das Urheberrecht... --- - Published: 2023-06-20 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/unternehmer-ein-aktuelles-urteil-unterstreicht-die-notwendigkeit-der-eigenverantwortung/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung - Translation Priorities: Optional In a ruling published today by the Frankfurt am Main Higher Regional Court (Case No. 4 W 13/23), it was made clear that entrepreneurs bear the responsibility for clarifying the copyright situation themselves and may not rely on service providers. This ruling has far-reaching implications for business practices and underscores the need for entrepreneurs to be aware of the legal aspects of their business. The case and the legal assessment The founder of the business, a paralegal, planned to build a professional existence by selling printed large pillowcases. The motifs were to be life-size images of the members of the South Korean boy band BTS, which customers could slip over cardboard stand-ups. It commissioned a company specializing in printing on textiles for just under €20,000. After payment of a good €11,000, the company pointed out that the start-up had to ensure a lack of copyright infringement. As a result, the start-up terminated the contract. The Higher Regional Court of Frankfurt am Main declared the challenge declared by the founder of the business to be unfounded. It emphasized that it is part of general knowledge that one may not simply download images from the Internet without regard to third-party copyrights and then commercially exploit them oneself. It was held that there was no knowledge gap between the parties, as the business founder had acted as an entrepreneur and, as a paralegal, had had "at least some basic understanding of the legal system. " The impact of the ruling and legal advice... --- - Published: 2023-06-20 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/oberlandesgericht-koeln-14-tage-gueltigkeitsfrist-fuer-mobile-briefmarken-ist-unwirksam/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Landgericht Köln - Translation Priorities: Optional Verbraucherzentralen erfolgreich: Unangemessene Benachteiligung durch Befristung der Mobilen Briefmarken Das Oberlandesgericht Köln hat entschieden, dass die Deutsche Post die Gültigkeit ihrer mobilen Briefmarken nicht auf zwei Wochen beschränken darf. Dieses Urteil ist ein bedeutender Sieg für die Verbraucherzentralen und den Verbraucherschutz insgesamt. Die Post hat daraufhin angekündigt, dass ab sofort alle mobilen Marken bis drei Jahre nach dem Kaufjahr gültig sein werden. Entsprechende Hinweise in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Hinweistexten werden in den nächsten Tagen angepasst. Der Kläger in diesem Fall ist der Dachverband der 16 Verbraucherzentralen der Länder und 28 weiterer verbraucherpolitischer Verbände in Deutschland. Sie hatten argumentiert, dass die 14-tägige Gültigkeitsfrist für mobile Briefmarken die Käufer unangemessen benachteiligt und daher unwirksam ist. Die Deutsche Pos offeriert Verbrauchern als Nachweis für die Zahlung des Beförderungsentgelts eine sogenannte Mobile Briefmarke, auch "Portocode" genannt. Kauf und Zahlung dieser mobilen Briefmarke erfolgen durch die Verbraucher über die eigene App. Urteil bestätigt: Gültigkeitsdauer von Mobilen Briefmarken muss über 14 Tage hinausgehen Das Landgericht Köln hatte bereits im Jahr 2022 zugunsten der Verbraucherschützer entschieden. Nun hat auch das OLG Köln dieses Urteil bestätigt und festgestellt, dass die Befristung der Gültigkeit von Mobilen Briefmarken auf 14 Tage die Käufer unangemessen benachteiligt und daher unwirksam ist. Das Gericht stellte fest, dass die kurze Verfallsfrist das Äquivalenzverhältnis von Leistung und Gegenleistung verletzt, da der Kunde zwar den Preis bezahlt, ihm die Gegenleistung aber nur befristet zusteht. Durch die Beschränkung der Gültigkeit auf 14 Tage wird der Erfüllungsanspruch auf etwa 1% der gesetzlich vorgesehenen Verjährungsfrist verkürzt. Das Gericht... --- > landgericht hildesheim: achtung bei der beschriftung von bestellbuttons! Ein Urteil zur Button-Lösung zeigt, wie Bestellbuttons korrekt beschriftet werden müssen. - Published: 2023-06-19 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/landgericht-hildesheim-achtung-bei-der-beschriftung-von-bestellbuttons/ - Kategorien: Onlinehandel - Translation Priorities: Optional Das Landgericht Hildesheim hat in einem Urteil vom 07. 03. 2023 (6 O 156/22) entschieden, dass ein Bestellbutton mit der Beschriftung "Mit Kreditkarte bezahlen" oder "Bezahlen mit SOFORT-Überweisung" nicht den Vorgaben der sogenannten Button-Lösung nach § 312j Abs. 3 BGB entspricht. Diese gesetzliche Regelung verpflichtet den Unternehmer, die Bestellsituation so zu gestalten, dass der Verbraucher mit seiner Bestellung ausdrücklich bestätigt, dass er sich zu einer Zahlung verpflichtet. Wenn die Bestellung über eine Schaltfläche erfolgt, muss diese gut lesbar mit nichts anderem als den Wörtern "zahlungspflichtig bestellen" oder einer entsprechenden eindeutigen Formulierung beschriftet sein. Die Nichtbeachtung dieser Regelung stellt gleichzeitig einen Wettbewerbsverstoß nach § 3a UWG dar. Hintergrund des Urteils Die Beklagte, die Betreiberin einer digitalen Plattform, auf der sie eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen wie Bücher, Seminare und ähnliche Angebote sowohl an Verbraucher als auch an Unternehmer vertreibt, hat den Bestellvorgang auf ihrer Plattform so gestaltet, dass die verbindliche, kostenpflichtige Bestellung durch den Klick auf die Schaltfläche „Mit ... bezahlen“ bzw. „Bezahlen... “ ausgelöst wird. Dies bedeutet, dass der Kunde durch das Klicken auf diese Schaltfläche seine Kaufentscheidung bestätigt und sich zur Zahlung des angegebenen Preises verpflichtet. Dieser Prozess ist ein gängiges Verfahren im Online-Handel, das darauf abzielt, den Kaufprozess für den Kunden so einfach und unkompliziert wie möglich zu gestalten. Jedoch hat das Gericht in seinem Urteil festgestellt, dass diese spezielle Gestaltung des Bestellvorgangs nicht den Voraussetzungen des § 312j Abs. 3 BGB entspricht. Dieser Paragraph des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) legt fest, dass der Unternehmer die Bestellsituation so... --- > hildesheim regional court: be careful with the labeling of order buttons! A ruling on the button solution shows how order buttons must be correctly labeled. - Published: 2023-06-19 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/landgericht-hildesheim-achtung-bei-der-beschriftung-von-bestellbuttons/ - Kategorien: Onlinehandel - Translation Priorities: Optional In a ruling of 07. 03. 2023 (6 O 156/22), the Regional Court of Hildesheim decided that an order button with the inscription "Pay by credit card" or "Pay by SOFORT transfer" does not comply with the requirements of the so-called button solution according to § 312j para. 3 BGB corresponds. This legal regulation obliges the entrepreneur to design the ordering situation in such a way that the consumer explicitly confirms with his order that he commits himself to a payment. If the order is placed via a button, it must be legibly labeled with nothing other than the words "order subject to payment" or an equivalent unambiguous wording. At the same time, failure to comply with this regulation constitutes a violation of competition law pursuant to Section 3a UWG. Background of the judgment The defendant, the operator of a digital platform on which it sells a variety of products and services such as books, seminars and similar offers to both consumers and entrepreneurs, has designed the ordering process on its platform in such a way that the binding, chargeable order is triggered by clicking on the button "Pay with ... Pay" or "Pay... " button triggers the binding, chargeable order. This means that by clicking on this button, the customer confirms his decision to purchase and commits to pay the indicated price. This process is a common procedure in online retailing that aims to make the buying process as simple and straightforward as possible for the customer. However, the... --- - Published: 2023-06-19 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/olg-hamburg-haut-inkasso-fiktive-kosten-um-die-ohren/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional Künstliche Inkassokosten: vzbv klagt erfolgreich gegen EOS Investment GmbH Die EOS Investment GmbH, ein Inkassounternehmen, das offene Forderungen für die Otto Group eintreibt, wurde vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) wegen der Erzeugung künstlicher Inkassokosten verklagt. Das Hanseatische Oberlandesgericht (OLG) Hamburg hat nun zugunsten der Verbraucher entschieden und festgestellt, dass EOS Investment die Kosten für die Beauftragung der Inkassotätigkeit nicht von den Verbrauchern verlangen darf. Das Urteil, das am 15. Juni 2023 verkündet wurde, betrifft unmittelbar 15 Einzelfälle, in denen unbezahlte Forderungen gegen Verbraucher von Unternehmen der Otto Group oder von konzernfremden Unternehmen an die EOS Investment GmbH übertragen und im Auftrag der Beklagten durch die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID) in den Jahren 2020/21 geltend gemacht wurden. Das Gericht stellte fest, dass die Kosten, die EOS Investment für die Beauftragung der EOS DID geltend machte, keinen ersatzfähigen Verzugsschaden darstellen. Diese 15 Verbraucher müssen daher die von ihnen verlangten Inkassokosten nicht zahlen und können bereits geleistete Zahlungen gegebenenfalls zurückfordern. Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Sache hat das Oberlandesgericht die Revision zugelassen, über die – wenn die Beklagte von dieser Möglichkeit Gebrauch macht – der Bundesgerichtshof zu entscheiden hätte. Das Urteil hat auch Auswirkungen auf Verbraucher, die sich in das beim Bundesamt für Justiz geführte Klageregister haben eintragen lassen, soweit deren Fälle gleich gelagert sind. Für das hiesige Musterfeststellungsverfahren hatten vor der mündlichen Verhandlung insgesamt rund 680 Verbraucherinnen und Verbraucher eigene Ansprüche oder Rechtsverhältnisse zur Eintragung in das Klageregister angemeldet. Dieses Verfahren ist die erste... --- - Published: 2023-06-19 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/olg-hamburg-haut-inkasso-fiktive-kosten-um-die-ohren/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional Artificial collection costs: vzbv successfully sues EOS Investment GmbH EOS Investment GmbH, a debt collection company that collects outstanding debts for the Otto Group, was sued by the Federation of German Consumer Organisations (vzbv) for generating artificial collection costs. The Hanseatic Higher Regional Court (OLG) of Hamburg has now ruled in favor of consumers and determined that EOS Investment may not charge consumers for the costs of commissioning the debt collection activity. The ruling, which was pronounced on June 15, 2023, directly concerns 15 individual cases in which unpaid claims against consumers were transferred to EOS Investment GmbH by Otto Group companies or companies outside the Group and asserted on behalf of the defendant by EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID) in 2020/21. The court found that the costs that EOS Investment claimed for engaging EOS DID did not constitute compensable damages for delay. These 15 consumers therefore do not have to pay the collection costs demanded of them and may be able to reclaim any payments already made. However, the judgment is not yet final. Due to the fundamental importance of the matter, the Higher Regional Court allowed an appeal, which - if the defendant avails itself of this option - would have to be decided by the Federal Court of Justice. The ruling also has implications for consumers who have registered in the register of complaints kept by the Federal Office of Justice, insofar as their cases are of the same nature. Prior to the hearing, a total... --- - Published: 2023-06-18 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/der-digital-services-act-und-seine-auswirkungen-auf-die-spielebranche/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Compliance, Haftung - Translation Priorities: Optional Der Digital Services Act (DSA) stellt eine signifikante Veränderung im europäischen digitalen Rechtsrahmen dar und hat einen starken Einfluss auf Unternehmen, insbesondere solche, die Online-Dienste wie Spieleplattformen anbieten. Hier sind einige der wichtigsten Auswirkungen und Anpassungen, die Spieleunternehmen im Lichte des DSA berücksichtigen müssen: Verhaltenskodex und transparente Verfahren Der DSA führt eine "Code of Conduct" für Online-Diensteanbieter ein, was bedeutet, dass Spieleplattformen verpflichtet sein werden, bestimmte Mindeststandards einzuhalten. Diese Standards umfassen eine Vielzahl von Aspekten, die das Online-Erlebnis der Nutzer betreffen. Ein wesentlicher Aspekt des Verhaltenskodex ist die Bekämpfung von illegalem und gefährlichem Inhalt. Spieleplattformen müssen proaktive Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass solche Inhalte schnell erkannt und entfernt werden. Dies kann durch die Verwendung von Moderationswerkzeugen und maschinellem Lernen erfolgen, aber es erfordert auch die Bereitstellung klarer Richtlinien für Nutzer darüber, was als illegal oder gefährlich gilt. Die Förderung der Meinungsvielfalt ist ein weiterer wichtiger Aspekt des Verhaltenskodex. Plattformen müssen sicherstellen, dass sie ein Umfeld schaffen, in dem alle Nutzer sich sicher fühlen, ihre Meinungen zu äußern. Dies kann durch die Bekämpfung von Belästigung und Hassrede sowie durch die Förderung von inklusiven und respektvollen Diskussionen erreicht werden. Die Wahrung der Privatsphäre der Nutzer ist ebenfalls ein Schlüsselelement. Plattformen müssen sicherstellen, dass sie die persönlichen Daten ihrer Nutzer schützen und nur mit deren Zustimmung verwenden. Dies beinhaltet die Verschlüsselung persönlicher Daten, die Bereitstellung von Datenschutzeinstellungen für Nutzer und die Einhaltung der allgemeinen Datenschutzbestimmungen. Schließlich verlangt der DSA, dass wenn Plattformen Maßnahmen gegen Nutzer ergreifen, sie klare und spezifische Erklärungen geben, warum... --- - Published: 2023-06-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/die-unterschaetzten-rechtlichen-risiken-von-reaction-videos-ein-leitfaden-fuer-streamer-influencer-und-agenturen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Influencer, Persönlichkeitsrecht, Rechtsberatung, Twitch, Urheberrecht, YouTube - Translation Priorities: Optional Einführung: Reaction-Videos und ihre Beliebtheit Reaction-Videos sind ein beliebtes Format in der Online-Welt, insbesondere auf Plattformen wie YouTube und Twitch. Sie zeigen Personen, die auf ein bestimmtes Video, einen Song, einen Filmtrailer oder ähnliches reagieren und ihre Gedanken und Gefühle dazu teilen. Dieses Format hat sich zu einem festen Bestandteil der Online-Kultur entwickelt und zieht Millionen von Zuschauern weltweit an. Der Grund für die Beliebtheit von Reaction-Videos liegt in ihrer Authentizität und Interaktivität. Sie ermöglichen es den Zuschauern, die unmittelbaren Reaktionen und Emotionen ihrer Lieblings-Influencer zu erleben, was eine persönliche und intime Verbindung schafft. Die Zuschauer schätzen die Ehrlichkeit und Offenheit, die in diesen Videos zum Ausdruck kommt, und fühlen sich dadurch stärker mit den Influencern verbunden. Darüber hinaus bieten Reaction-Videos den Influencern die Möglichkeit, ihre Persönlichkeit und ihren einzigartigen Stil zu zeigen. Sie können ihre Gedanken und Meinungen zu verschiedenen Themen teilen und so ihre persönliche Marke stärken. Dies kann dazu beitragen, eine loyale und engagierte Community aufzubauen und die Reichweite und Sichtbarkeit des Influencers zu erhöhen. Trotz ihrer Beliebtheit und der vielen Vorteile, die sie bieten, können Reaction-Videos jedoch auch rechtliche Probleme mit sich bringen. Diese werden oft unterschätzt, da die rechtlichen Aspekte von Online-Inhalten komplex und für viele Menschen schwer zu verstehen sind. Es ist daher wichtig, sich der potenziellen rechtlichen Risiken bewusst zu sein und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu minimieren. Nach meinem Artikel zu dem Thema vom Februar, möchte ich die Informationen noch einmal ein wenig erweitern, da das Verfahren weiter ging. Urheberrechtliche... --- - Published: 2023-06-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/die-unterschaetzten-rechtlichen-risiken-von-reaction-videos-ein-leitfaden-fuer-streamer-influencer-und-agenturen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Influencer, Persönlichkeitsrecht, Rechtsberatung, Twitch, Urheberrecht, YouTube - Translation Priorities: Optional Introduction: Reaction videos and their popularity Reaction videos are a popular format in the online world, especially on platforms like YouTube and Twitch. They show people reacting to a certain video, song, movie trailer or similar and sharing their thoughts and feelings about it. This format has become an integral part of online culture, attracting millions of viewers worldwide. The reason for the popularity of Reaction videos is their authenticity and interactivity. They allow viewers to experience the immediate reactions and emotions of their favorite influencers, creating a personal and intimate connection. Viewers appreciate the honesty and openness expressed in these videos and feel more connected to influencers as a result. In addition, Reaction videos give influencers the opportunity to showcase their personality and unique style. They can share their thoughts and opinions on various topics and thus strengthen their personal brand. This can help build a loyal and engaged community and increase the influencer's reach and visibility. However, despite their popularity and the many benefits they offer, Reaction videos can also pose legal problems. These are often underestimated because the legal aspects of online content are complex and difficult for many people to understand. It is therefore important to be aware of the potential legal risks and to take appropriate measures to minimize them. After my article on the subject from February, I would like to expand the information a little more, as the proceedings continued. Copyright challenges with Reaction videos The copyright challenges with Reaction videos are many... --- > deepfakes: eine juristische betrachtung von Fälschungen, die Identitätsdiebstahl und Betrug ermöglichen. Erfahren Sie mehr über die Risiken. - Published: 2023-06-15 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/deepfakes-eine-juristische-betrachtung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Datenschutz, Gesetzgebung, Haftung, Künstliche Intelligenz, Rechtsprechung, Rechtssystem - Translation Priorities: Optional Was sind Deepfakes? Deepfakes sind mittels künstlicher Intelligenz generierte Fälschungen von Bildern, Videos oder Tonaufnahmen. Grundlage der Technik ist sogenanntes Deep Learning, also das trainierte Verhalten künstlicher neuronaler Netzwerke. Diese Netzwerke analysieren und imitieren spezifische Merkmale von Personen – etwa Mimik, Stimme oder Gestik – so präzise, dass das Ergebnis kaum noch von echtem Material zu unterscheiden ist. Durch öffentlich verfügbare Software wie „FakeApp“, „DeepFaceLab“ oder browserbasierte SaaS-Dienste ist die Erstellung solcher Inhalte mittlerweile auch für technisch weniger versierte Nutzer möglich. Die Demokratisierung dieser Technologie hat zu einem sprunghaften Anstieg von Deepfakes geführt – mit weitreichenden Implikationen für Persönlichkeitsrechte, Medienvertrauen, den Schutz geistigen Eigentums sowie die öffentliche Ordnung. Ursprünglich populär geworden durch Deepfake-Pornografie auf Plattformen wie Reddit, haben sich die Anwendungsfelder inzwischen stark verbreitert: von gefälschten Investment-Videos über politische Manipulation bis hin zu synthetischer Audio-Simulation. Die Grenze zwischen Kunst, Satire, technologischem Fortschritt und digitalem Missbrauch wird zunehmend unklar. Juristische Risiken und Regelungslücken Persönlichkeitsrechtsverletzungen Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht, das seine Grundlage im Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG findet, schützt unter anderem das Recht am eigenen Bild und an der eigenen Darstellung. Werden Personen ohne deren Einwilligung in manipulierten Videos oder Bildern gezeigt, liegt regelmäßig ein Eingriff vor. Dies gilt insbesondere bei pornografischen Deepfakes, die die Intimsphäre verletzen und die Menschenwürde antasten. Rechtsgrundlagen: § 22 Kunsturhebergesetz (KUG): Schutz vor Veröffentlichung ohne Einwilligung § 201a StGB: Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen Art. 6 DSGVO i. V. m. Art. 9 DSGVO: Verarbeitung biometrischer oder besonders sensibler Daten... --- > deepfakes: a legal look at counterfeits that enable identity theft and fraud. Learn more about the risks. - Published: 2023-06-15 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/deepfakes-eine-juristische-betrachtung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Datenschutz, Gesetzgebung, Haftung, Künstliche Intelligenz, Rechtsprechung, Rechtssystem - Translation Priorities: Optional What are deepfakes? Deepfakes are forgeries of images, videos or sound recordings generated using artificial intelligence. The technology is based on deep learning, i. e. the trained behavior of artificial neural networks. These networks analyze and imitate specific characteristics of people - such as facial expressions, voice or gestures - so precisely that the result can hardly be distinguished from real material. Thanks to publicly available software such as "FakeApp", "DeepFaceLab" or browser-based SaaS services, the creation of such content is now also possible for less tech-savvy users. The democratization of this technology has led to a sharp rise in deepfakes - with far-reaching implications for personal rights, media trust, the protection of intellectual property and public order. Originally popularized by deepfake pornography on platforms such as Reddit, the fields of application have now broadened considerably: from fake investment videos to political manipulation and synthetic audio simulation. The line between art, satire, technological progress and digital abuse is becoming increasingly blurred. Legal risks and regulatory gaps Personal rights violations The general right of personality, which has its basis in the Art. 2 para. 1 in conjunction with. Art. 1 para. 1 GG protects, among other things, the right to one's own image and representation. If people are shown in manipulated videos or images without their consent, this regularly constitutes an infringement. This applies in particular to pornographic deepfakes that violate privacy and human dignity. Legal bases: § Section 22 of the Art Copyright Act (KUG): Protection against publication without consent... --- - Published: 2023-06-14 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/notarielle-beurkundung-bei-asset-deals-ein-blick-auf-%c2%a7-311b-abs-3-bgb/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht - Schlagwörter: Rechtsanwalt, Rechtssicherheit - Translation Priorities: Optional Unternehmenskäufe gehören zum Tagesgeschäft in der gesellschaftsrechtlichen Beratung. Zwei Gestaltungsformen dominieren die Praxis: Asset Deal und Share Deal. Beide sind etabliert, unterscheiden sich jedoch erheblich in ihrer rechtlichen Struktur, Risikoverteilung und steuerlichen Wirkung. Während der Share Deal auf die Übertragung von Gesellschaftsanteilen zielt, betrifft der Asset Deal die selektive Übertragung einzelner Vermögenswerte. Für Käufer und Verkäufer ist die Wahl der Struktur kein bloßer Formalismus, sondern strategisch bedeutsam – sowohl im Hinblick auf die Transaktionssicherheit als auch auf Haftung, Finanzierung und steuerliche Optimierung. Dieser Beitrag beleuchtet die Unterschiede der beiden Modelle, mit einem besonderen Fokus auf eine häufig übersehene, aber praxisrelevante Vorschrift: § 311b Abs. 3 BGB, der in bestimmten Konstellationen auch beim Asset Deal eine notarielle Beurkundung verlangt. Grundlagen: Asset Deal vs. Share Deal Share Deal Beim Share Deal werden Anteile an einer Kapital- oder Personengesellschaft übertragen – in der Regel GmbH-Anteile (§ 15 Abs. 1, 3 GmbHG) oder Aktien (§ 67 AktG). Der Erwerber tritt in die Rechtsstellung des Gesellschafters ein und übernimmt damit das Unternehmen in seiner Gesamtheit – einschließlich aller Aktiva und Passiva, Verträge, Mitarbeiter und potenzieller Altlasten. Vorteile: Einfache Übertragbarkeit durch einen einzigen Rechtsakt Erhalt bestehender Vertragsbeziehungen und Lizenzen Schnelle Umsetzung (bei klaren Eigentumsverhältnissen) Risiken: Übernahme aller Verbindlichkeiten Mögliche steuerliche Belastungen beim Veräußerer Notarielle Form zwingend erforderlich (§ 15 Abs. 3 GmbHG) Asset Deal Der Asset Deal führt zur Einzelrechtsnachfolge. Gegenstand sind einzelne Wirtschaftsgüter oder ganze Geschäftsbetriebe, z.  B. Maschinen, Kundenverträge, Lagerbestände oder immaterielle Rechte. Die operative Hülle (z.  B. die GmbH als juristische Person) bleibt... --- - Published: 2023-06-14 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/notarielle-beurkundung-bei-asset-deals-ein-blick-auf-%c2%a7-311b-abs-3-bgb/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht - Schlagwörter: Rechtsanwalt, Rechtssicherheit - Translation Priorities: Optional Company acquisitions are part of the day-to-day business of corporate law advice. Two forms of structuring dominate practice: asset deals and share deals. Both are established, but differ considerably in their legal structure, risk distribution and tax effects. While the share deal is aimed at the transfer of company shares, the asset deal concerns the selective transfer of individual assets. For buyers and sellers, the choice of structure is not a mere formality, but strategically important - both in terms of transaction security as well as liability, financing and tax optimization. This article highlights the differences between the two models, with a particular focus on an often overlooked but practically relevant provision: § 311b para. 3 BGBwhich also requires notarization for asset deals in certain constellations. Basics: Asset deal vs. share deal Share Deal In a share deal, shares in a corporation or partnership are transferred - usually GmbH shares (Section 15 (1), (3) GmbHG) or shares (Section 67 AktG). The acquirer assumes the legal status of the shareholder and thus takes over the company in its entirety - including all assets and liabilities, contracts, employees and potential inherited liabilities. Advantages: Simple transferability through a single legal act Maintaining existing contractual relationships and licenses Fast implementation (with clear ownership structure) Risks: Assumption of all liabilities Possible tax burdens for the seller Notarial form is mandatory (Section 15 (3) GmbHG) Asset Deal The asset deal leads to singular succession. The object is individual assets or entire business operations, e. g. machines,... --- - Published: 2023-06-13 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/warum-zahlbar-innerhalb-von-14-tagen-auf-ihrer-rechnung-juristischer-unsinn-sein-koennte/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB - Translation Priorities: Optional Einleitung: In meiner Karriere habe ich oft den Satz "Zahlbar innerhalb von 14 Tagen" auf Rechnungen gesehen. Es ist fast so, als ob dieser Satz ein Eigenleben führt und sich auf jede Rechnung schleicht, die er finden kann. Aber was passiert, wenn in den ursprünglichen Vertragsbedingungen oder den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eine andere Frist festgelegt wurde? Kann diese Frist einfach geändert werden? Die kurze Antwort lautet: Nein. Und die lange Antwort? Nun, schnallen Sie sich an, wir gehen auf eine juristische Achterbahnfahrt! Die unerwartete Reise der Zahlungsfristen: Verträge, AGB und das unerschrockene Gesetz Verträge und AGB sind wie die strengen Eltern der Geschäftswelt. Sie legen die Regeln fest und erwarten, dass sie befolgt werden. Und wenn sie sagen, dass eine Zahlung innerhalb von 30 Tagen zu erfolgen hat, dann meinen sie das auch so. Da hilft auch kein "Aber auf der Rechnung stand... " - Verträge und AGB sind unerbittlich. Die Formulierung "Zahlbar innerhalb von 14 Tagen" auf einer Rechnung ist wie der rebellische Teenager, der denkt, er könnte die Regeln ändern. Aber das Gesetz ist hier der ältere, weisere Bruder, der sagt: "Nicht so schnell, Kumpel! " Gemäß § 271 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ist eine Leistung sofort fällig, es sei denn, es wurde eine andere Frist vereinbart. Und wer sind wir, um uns gegen das Gesetz aufzulehnen? Selbst meine Anwaltssoftware scheint von der "Zahlbar innerhalb von 14 Tagen"-Epidemie befallen zu sein ;-) Fazit: Nun, Sie fragen sich vielleicht: "Was ist das Schlimmste, was passieren könnte? "... --- - Published: 2023-06-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/warum-zahlbar-innerhalb-von-14-tagen-auf-ihrer-rechnung-juristischer-unsinn-sein-koennte/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB - Translation Priorities: Optional Introduction: In my career, I have often seen the phrase "Payable within 14 days" on invoices. It's almost as if this phrase takes on a life of its own, creeping onto every bill it can find. But what happens if the original contract terms or the General Terms and Conditions (GTC) specify a different deadline? Can this deadline simply be changed? The short answer is no. And the long answer? Well, buckle up, we're going on a legal roller coaster ride! The unexpected journey of payment deadlines: contracts, GTCs and the intrepid law Contracts and T&Cs are like the strict parents of the business world. They set the rules and expect them to be followed. And when they say that a payment must be made within 30 days, they mean it. No "But the invoice said... " will help. - Contracts and terms and conditions are inexorable. The phrase "payable within 14 days" on an invoice is like the rebellious teenager who thinks he can change the rules. But the law here is the older, wiser brother saying, "Not so fast, buddy! " Pursuant to sec. 271 para. 1 of the German Civil Code (BGB), performance is due immediately unless a different deadline has been agreed. And who are we to rebel against the law? Even my lawyer software seems to be infected by the "payable within 14 days" epidemic ;-) Conclusion: Now, you may be asking yourself, "What's the worst that could happen? " Apart from a bad impression... --- > drohnenaufnahmen und panoramafreiheit: eine juristische kehrtwende im Urheberrecht. Erfahren Sie mehr über die Rechte zur Fotografie öffentlicher Werke. - Published: 2023-06-13 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/drohnenaufnahmen-und-panoramafreiheit-eine-juristische-kehrtwende/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Rechtsprechung, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Einleitung: Was ist die Panoramafreiheit? Die Panoramafreiheit, auch als Straßenbildfreiheit bekannt, ist ein zentraler Begriff aus dem Urheberrecht. Sie erlaubt es jedermann, Gebäude und Kunstwerke, die dauerhaft an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen positioniert sind, zu fotografieren oder zu filmen. Dies schließt auch die Veröffentlichung und Verbreitung dieser Aufnahmen ein, sei es in Printmedien, im Internet oder in Fernsehsendungen. Die Panoramafreiheit ist in Deutschland im § 59 des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) festgelegt und stellt eine wichtige Ausnahme vom grundsätzlichen Schutz des Urheberrechts dar. Sie ermöglicht es, das Stadtbild und die öffentliche Landschaft in ihrer aktuellen Form festzuhalten und zu teilen, ohne dass dafür eine Erlaubnis der Urheber oder Eigentümer der abgebildeten Werke eingeholt werden muss. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Panoramafreiheit nur für Werke gilt, die sich "bleibend" an öffentlichen Orten befinden. Dies bedeutet, dass temporäre Installationen oder Ausstellungen in der Regel nicht von der Panoramafreiheit erfasst sind. Ebenso sind Innenräume von Gebäuden, auch wenn sie öffentlich zugänglich sind, in der Regel nicht von der Panoramafreiheit abgedeckt. Die Panoramafreiheit ist ein wichtiger Aspekt der Balance zwischen dem Schutz der Rechte der Urheber und dem öffentlichen Interesse an der freien Nutzung und Zirkulation von Bildern und Aufnahmen des öffentlichen Raums. Sie ermöglicht es uns, die visuelle Kultur unserer Städte und Gemeinden zu dokumentieren und zu teilen, ohne dabei in Konflikt mit dem Urheberrecht zu geraten. Landgericht Frankfurt: Drohnenaufnahmen fallen unter die Panoramafreiheit Im Jahr 2020 hat das Landgericht Frankfurt in einem bemerkenswerten Urteil festgestellt, dass die Panoramafreiheit auch für... --- > drone photography and freedom of panorama: a legal turnaround in copyright law. Find out more about the rights to photograph public works. - Published: 2023-06-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/drohnenaufnahmen-und-panoramafreiheit-eine-juristische-kehrtwende/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Rechtsprechung, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Introduction: What is the freedom of panorama? The freedom of panorama, also known as street image freedom, is a central concept from copyright law. It allows anyone to photograph or film buildings and works of art that are permanently positioned on public paths, streets or squares. This also includes the publication and distribution of these recordings, whether in print media, on the Internet or in television broadcasts. In Germany, freedom of panorama is laid down in Section 59 of the Copyright Act (UrhG) and represents an important exception to the basic protection of copyright. It allows the cityscape and public landscape to be captured and shared in their current form without the need to obtain permission from the creators or owners of the works depicted. However, it is important to note that the freedom of panorama only applies to works that are "permanently" located in public places. This means that temporary installations or exhibitions are generally not covered by the freedom of panorama. Likewise, interiors of buildings, even if they are publicly accessible, are generally not covered by the freedom of panorama. Freedom of panorama is an important aspect of the balance between the protection of the rights of authors and the public interest in the free use and circulation of images and recordings of public space. It allows us to document and share the visual culture of our cities and communities without running afoul of copyright laws. Frankfurt Regional Court: Drone footage falls under the freedom of panorama In... --- - Published: 2023-06-12 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/warum-ideen-nicht-schuetzbar-sind-ein-paar-anmerkungen-zu-den-juristischen-grundlagen/ - Kategorien: Sonstiges, Urheberrecht - Schlagwörter: Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Einleitung: Die Unschützbarkeit von Ideen Wir leben in einer Welt, die von Ideen angetrieben wird. Egal ob es sich um ein revolutionäres neues Produkt, eine spannende Hintergrundgeschichte für einen Roman oder ein innovatives Spielkonzept handelt - hinter jedem dieser Dinge steckt eine Idee. Und genau hier wird es interessant. In meiner Tätigkeit als Jurist mit Spezialisierung auf geistiges Eigentum und Technologierecht stelle ich immer wieder fest, dass es eine weit verbreitete Annahme gibt: Die Vorstellung, dass eine Idee alleine rechtlich geschützt ist oder geschützt werden kann. Doch diese Vorstellung ist irreführend. Tatsächlich ist es so, dass Ideen als solche im rechtlichen Sinne nicht schützbar sind. Das Thema des Schutzes von Ideen hat in den letzten Jahren, mit dem rasanten Fortschritt in Bereichen wie Künstlicher Intelligenz, eine noch größere Bedeutung erlangt. Immer häufiger wird die Frage gestellt: "Kann ich meine Idee schützen lassen? " Oder: "Wie kann ich verhindern, dass jemand meine Idee stiehlt? " Und obwohl ich diese Fragen gefühlt ein Dutzend Mal beantwortet habe, tauchen sie immer wieder auf. Die Antwort ist stets dieselbe, und doch scheint sie viele Menschen zu überraschen: Nein, Ideen können nicht geschützt werden. Doch warum ist das so? Und welche Möglichkeiten gibt es, um den geistigen und kreativen Output zu schützen? Diese Fragen werden wir in den folgenden Abschnitten ausführlich behandeln. Urheberrecht: Schutz für konkrete Werke, nicht für Ideen Das Urheberrecht, das oft mit dem Schutz kreativer Leistungen in Verbindung gebracht wird, geht nicht soweit, Ideen selbst zu schützen. Es konzentriert sich vielmehr auf... --- - Published: 2023-06-12 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/warum-ideen-nicht-schuetzbar-sind-ein-paar-anmerkungen-zu-den-juristischen-grundlagen/ - Kategorien: Sonstiges, Urheberrecht - Schlagwörter: Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Introduction: The Unprotectability of Ideas We live in a world that is driven by ideas. Whether it's a revolutionary new product, an exciting background story for a novel, or an innovative game concept, there's an idea behind each of these things. And this is where it gets interesting. In my work as a lawyer specializing in intellectual property and technology law, I repeatedly find that there is a widespread assumption: The idea that an idea alone is legally protected or can be protected. But this idea is misleading. In fact, ideas as such are not protectable in the legal sense. The issue of protecting ideas has taken on even greater importance in recent years, with rapid advances in areas such as artificial intelligence. More and more often the question is asked, "Can I get my idea protected? " Or, "How can I prevent someone from stealing my idea? " And even though I've answered these questions a dozen times, they keep popping up. The answer is always the same, and yet it seems to surprise many people: No, ideas cannot be protected. But why is that? And what options are there to protect intellectual and creative output? We will address these issues in detail in the following sections. Copyright: protection for concrete works, not for ideas Copyright, which is often associated with the protection of creative achievements, does not go so far as to protect ideas themselves. Rather, it focuses on the concrete manifestations of these ideas. A book, a... --- - Published: 2023-06-12 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/cheating-im-esport-und-die-arbeitsvertraglichen-pflichten-eine-juristische-perspektive/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Arbeitsrecht, Esport, Gaming - Translation Priorities: Optional Einleitung Esport ist mehr als nur ein Spiel - es ist eine wachsende Industrie, die sowohl Spieler als auch Zuschauer weltweit fasziniert. Mit dem Aufstieg des Esports kommen jedoch auch Herausforderungen und Fragen auf, insbesondere in Bezug auf die arbeitsvertraglichen Pflichten und die rechtlichen Konsequenzen von Cheating. Diese Herausforderungen sind nicht nur für die Spieler selbst relevant, sondern auch für die Organisationen, die sie beschäftigen, sowie für die Sponsoren, die sie unterstützen. In diesem Kontext ist es wichtig, ein klares Verständnis der arbeitsvertraglichen Pflichten und der Folgen von Cheating zu haben, um die Integrität des Esports zu wahren und einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Dieser Blogpost ist das Ergebnis eines aktuellen Mandats, das mich dazu veranlasst hat, das Thema Cheating im Esport und die damit verbundenen arbeitsvertraglichen Pflichten erneut zu betrachten. Meine früheren Blogposts zu diesem Thema, insbesondere zu Cheating und toxischem Verhalten, sind bereits einige Jahre alt. Die Esport-Branche hat sich seitdem weiterentwickelt und neue Fragen und Herausforderungen sind aufgetaucht. Daher fühlte ich, dass es an der Zeit war, das Thema erneut zu besprechen und meine Gedanken und Erkenntnisse zu teilen. Ich hoffe, dass dieser Blogpost sowohl für Esport-Profis als auch für Organisationen und Sponsoren hilfreich sein wird. Cheating im Esport: Ein ernstes Problem Cheating im Esport ist ein ernstes Problem, das die Integrität des Spiels und das Vertrauen der Community untergräbt. Wie ich schon hier geschrieben habe, kann Cheating in verschiedenen Formen auftreten, von der Verwendung von unerlaubter Software bis hin zu unfairen Verhaltensweisen während des Spiels. Dieses... --- - Published: 2023-06-12 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/cheating-im-esport-und-die-arbeitsvertraglichen-pflichten-eine-juristische-perspektive/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Arbeitsrecht, Esport, Gaming - Translation Priorities: Optional Introduction Esports is more than just a game - it's a growing industry that fascinates both players and spectators worldwide. With the rise of Esports, however, come challenges and questions, particularly regarding employment obligations and the legal consequences of cheating. These challenges are relevant not only to the players themselves, but also to the organizations that employ them and the sponsors that support them. In this context, it is important to have a clear understanding of employment obligations and the consequences of cheating in order to maintain the integrity of Esports and ensure fair competition. This blog post is the result of a recent mandate that prompted me to revisit the issue of cheating in esports and the associated employment obligations. My previous blogposts on this topic, especially on cheating and toxic behavior, are already several years old. The esport industry has evolved since then and new issues and challenges have emerged. So I felt it was time to revisit the topic and share my thoughts and findings. I hope this blog post will be helpful for Esport professionals as well as organizations and sponsors. Cheating in Esports: A Serious Problem Cheating in esports is a serious problem that undermines the integrity of the game and the trust of the community. As I've written here before, cheating can come in a variety of forms, from the use of unauthorized software to unfair behavior during gameplay. This behavior is not only unethical, but can destroy a player's career and damage the... --- - Published: 2023-06-09 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-im-esport-juristische-herausforderungen-und-loesungen-fuer-fanbindung-spielverbesserung-und-sponsoring/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Datenschutzrecht, Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Analyse, Anpassung, Arbeitsrecht, Blockchain, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Entscheidungen, Entwicklung, Esport, Esports, Gesetze, Haftung, KI, Künstliche Intelligenz, Marketing, Nerd, Sicherheit, Verträge, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Einleitung Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Branchen, und der Esport ist keine Ausnahme. KI bietet eine Fülle von Möglichkeiten, um die Fanbindung zu stärken, die Spielqualität zu verbessern und fundiertere Entscheidungen im Bereich des Sponsorings zu treffen. Durch die Analyse von Spielerdaten, Faninteraktionen und Markttrends können KI-Systeme wertvolle Einblicke liefern, die dazu beitragen können, die Esport-Erfahrung zu personalisieren und zu verbessern. Darüber hinaus kann KI dazu beitragen, die Spielstrategien zu optimieren und die Leistung der Spieler zu verbessern, indem sie Muster und Trends identifiziert, die menschlichen Spielern möglicherweise entgehen. Allerdings bringt die Implementierung von KI auch eine Reihe von rechtlichen Herausforderungen mit sich. Dazu gehören Fragen des Datenschutzes, der geistigen Eigentums und der Haftung. Esport-Organisationen müssen sicherstellen, dass sie die Datenschutzgesetze einhalten und die Daten ihrer Fans schützen. Darüber hinaus können Fragen des geistigen Eigentums aufkommen, insbesondere wenn KI-Systeme genutzt werden, um Spielstrategien zu entwickeln. Es kann unklar sein, wer die Rechte an diesen Strategien besitzt und wie sie genutzt werden dürfen. Schließlich können auch Haftungsfragen auftreten, insbesondere wenn KI-Systeme Fehler machen oder unvorhergesehene Konsequenzen haben. Esport-Organisationen müssen klare Richtlinien und Verfahren haben, um diese Risiken zu managen. Fanbindung und Demokratisierung durch KI KI kann genutzt werden, um personalisierte Erfahrungen für Fans zu schaffen und sie stärker in den Esport einzubinden. Durch die Analyse von Daten wie Spielverhalten, Interaktionen auf Social Media und Kaufverhalten können KI-Systeme individuelle Empfehlungen für Fans erstellen. Dies kann dazu beitragen, die Fanbindung zu stärken und die Zuschauerzahlen zu... --- - Published: 2023-06-09 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-im-esport-juristische-herausforderungen-und-loesungen-fuer-fanbindung-spielverbesserung-und-sponsoring/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Datenschutzrecht, Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Analyse, Anpassung, Arbeitsrecht, Blockchain, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Entscheidungen, Entwicklung, Esport, Esports, Gesetze, Haftung, KI, Künstliche Intelligenz, Marketing, Nerd, Sicherheit, Verträge, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Introduction The rapid development of artificial intelligence (AI) is having a profound impact on various industries, and esports is no exception. AI offers a wealth of opportunities to strengthen fan engagement, improve quality of play, and make more informed sponsorship decisions. By analyzing player data, fan interactions and market trends, AI systems can provide valuable insights that can help personalize and improve the Esport experience. In addition, AI can help optimize game strategies and improve player performance by identifying patterns and trends that human players may miss. However, the implementation of AI also brings a number of legal challenges. These include issues of data protection, intellectual property and liability. Esports organizations must ensure that they comply with data protection laws and protect their fans' data. In addition, intellectual property issues may arise, especially when AI systems are used to develop game strategies. It may be unclear who owns the rights to these strategies and how they may be used. Finally, liability issues can arise, especially when AI systems make mistakes or have unforeseen consequences. Esports organizations must have clear policies and procedures in place to manage these risks. Fan engagement and democratization through AI AI can be used to create personalized experiences for fans and get them more involved in esports. By analyzing data such as gaming behavior, interactions on social media, and purchasing patterns, AI systems can create customized recommendations for fans. This can help strengthen fan loyalty and increase viewership. In addition, AI can help democratize voting processes.... --- - Published: 2023-06-09 - Modified: 2024-07-12 - URL: https://itmedialaw.com/zukunft-der-influencer-regulierung-in-deutschland-ein-blick-auf-das-franzoesische-modell-und-die-aenderungen-von-2022/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Datenschutzrecht, Facebook, Gaming, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Gesetze, Influencer, Instagram, Marketing, Rechtssicherheit, Regulierung, TikTok, Twitch, Urheberrecht, Urteile, Verbraucher, Verbraucherschutz, YouTube - Translation Priorities: Optional Einleitung: Influencer sind Personen, die aufgrund ihrer starken Präsenz und ihres Einflusses in sozialen Medien eine bedeutende Rolle in der modernen Werbelandschaft spielen. Sie sind nicht nur Content-Ersteller, sondern auch Meinungsführer, die das Kaufverhalten und die Einstellungen ihrer Follower beeinflussen können. Sie nutzen Plattformen wie Instagram, YouTube und Twitch, um Inhalte zu erstellen, die eine breite Palette von Themen abdecken, von Mode und Kosmetik bis hin zu Gaming und Lifestyle. Dabei reicht ihr Einfluss oft weit über ihre eigene Community hinaus und kann Trends und Diskurse in der breiteren Gesellschaft prägen. In Deutschland, wie in vielen anderen Ländern, unterliegen Influencer bestimmten rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese betreffen insbesondere die Kennzeichnung von Werbeinhalten, um Transparenz zu gewährleisten und die Verbraucher vor irreführender Werbung zu schützen. Darüber hinaus müssen sie auch andere rechtliche Aspekte beachten, wie zum Beispiel das Urheberrecht und das Datenschutzrecht. In jüngster Zeit hat Frankreich ein neues Gesetz verabschiedet, das die Regulierung von Influencern verschärft. Dieses Gesetz geht über die bloße Kennzeichnung von Werbeinhalten hinaus und beinhaltet eine Reihe von strengeren Vorschriften, die darauf abzielen, die Verbraucher besser zu schützen und die Transparenz in der digitalen Werbelandschaft zu erhöhen. Während das französische Gesetz seinen Fokus eher auf Mode und Kosmetik legt, ist es wichtig zu beachten, dass auch die Zielgruppe von Gaming-Influencern für entsprechende Produkte wie Energiedrinks sehr empfänglich sein kann. Diese Influencer erreichen oft eine jüngere Zielgruppe, die besonders anfällig für Werbebotschaften sein kann und daher einen besonderen Schutz benötigt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob auch in... --- - Published: 2023-06-09 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/zukunft-der-influencer-regulierung-in-deutschland-ein-blick-auf-das-franzoesische-modell-und-die-aenderungen-von-2022/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Datenschutzrecht, Facebook, Gaming, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Gesetze, Influencer, Instagram, Marketing, Rechtssicherheit, Regulierung, TikTok, Twitch, Urheberrecht, Urteile, Verbraucher, Verbraucherschutz, YouTube - Translation Priorities: Optional Introduction: Influencers are individuals who play a significant role in the modern advertising landscape due to their strong presence and influence on social media. They are not only content creators, but also opinion leaders who can influence the buying behavior and attitudes of their followers. They use platforms like Instagram, YouTube and Twitch to create content that covers a wide range of topics, from fashion and cosmetics to gaming and lifestyle. Yet their influence often extends far beyond their own community and can shape trends and discourse in broader society. In Germany, as in many other countries, influencers are subject to certain legal frameworks. These relate in particular to the labeling of advertising content to ensure transparency and protect consumers from misleading advertising. In addition, they must also observe other legal aspects, such as copyright and data protection law. More recently, France passed a new law that tightens regulation of influencers. This law goes beyond simply labeling advertising content and includes a number of stricter regulations aimed at better protecting consumers and increasing transparency in the digital advertising landscape. While French law tends to focus on fashion and cosmetics, it's important to note that the target audience of gaming influencers can also be very receptive to related products like energy drinks. These influencers often reach a younger target group that can be particularly vulnerable to advertising messages and therefore needs special protection. In this context, the question arises whether a similar law is also being considered in Germany. Given the... --- - Published: 2023-06-08 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-und-urheberrecht-implikationen-und-risiken-fuer-spieleentwickler/ - Kategorien: Recht und Computerspiele, Urheberrecht - Schlagwörter: AGB, Beratung, Freelancer, Gesetzgebung, KI, Künstliche Intelligenz, Publishing, Rechtsprechung, Spieleentwickler, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Verträge - Translation Priorities: Optional Die rechtlichen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Nutzung von KI in der Spieleentwicklung ergeben In der heutigen digitalen Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr an Bedeutung gewinnt, stelle ich mir neue und komplexe Fragen zum Urheberrecht. Eine dieser Fragen betrifft die Möglichkeit, dass eine KI ein Bild generiert, das zufällig einem bestehenden, urheberrechtlich geschützten Werk ähnelt. Könnte dies als Urheberrechtsverletzung angesehen werden? Und wer wäre in einem solchen Fall der Urheber des generierten Werks - die KI, der Nutzer oder der Anbieter der KI? Diese Fragen sind nicht nur theoretischer Natur, sondern haben praktische Auswirkungen auf eine Vielzahl von Branchen, insbesondere auf die Spieleentwicklung. Mit der zunehmenden Nutzung von KI zur Generierung von Spielinhalten, von Charakterdesigns bis hin zu Level-Layouts, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass KI-generierte Werke bestehenden, urheberrechtlich geschützten Werken ähneln könnten. In diesem Blogpost werde ich diese Fragen aus meiner juristischen Perspektive beleuchten und die potenziellen Auswirkungen auf Spieleentwickler diskutieren. Ich werde mich mit den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und den sich daraus ergebenden Herausforderungen auseinandersetzen, die Rolle der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der KI-Anbieter untersuchen und praktische Ratschläge für Spieleentwickler geben, wie sie diese Herausforderungen bewältigen können. Mein Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die rechtlichen Aspekte der KI-Nutzung in der Spieleentwicklung zu schaffen und Wege aufzuzeigen, wie Spieleentwickler die Vorteile der KI nutzen und gleichzeitig rechtliche Risiken minimieren können. Grundlegende rechtliche Fragen Urheberrechte entstehen in Deutschland, wenn ein Werk geschaffen wird, das eine gewisse Originalität und Kreativität aufweist und als persönliche geistige Schöpfung gilt.... --- - Published: 2023-06-08 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-und-urheberrecht-implikationen-und-risiken-fuer-spieleentwickler/ - Kategorien: Recht und Computerspiele, Urheberrecht - Schlagwörter: AGB, Beratung, Freelancer, Gesetzgebung, KI, Künstliche Intelligenz, Publishing, Rechtsprechung, Spieleentwickler, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Verträge - Translation Priorities: Optional The legal challenges and opportunities arising from the use of AI in game development. In today's digital world, where Artificial Intelligence (AI) is becoming increasingly important, I find myself asking new and complex questions about copyright. One such issue concerns the possibility of an AI generating an image that happens to resemble an existing copyrighted work. Could this be considered copyright infringement? And who would be the creator of the generated work in such a case - the AI, the user, or the provider of the AI? These issues are not just theoretical, but have practical implications for a variety of industries, especially game development. With the increasing use of AI to generate game content, from character designs to level layouts, there is a growing likelihood that AI-generated works could resemble existing copyrighted works. In this blog post, I will highlight these issues from my legal perspective and discuss the potential implications for game developers. I will address the current legal framework and the challenges it poses, examine the role of the terms and conditions (T&Cs) of AI providers, and provide practical advice for game developers on how to overcome these challenges. My goal is to create a better understanding of the legal aspects of AI use in game development and to identify ways in which game developers can take advantage of AI while minimizing legal risks. Basic legal issues Copyrights arise in Germany when a work is created that exhibits a certain originality and creativity and is considered a... --- - Published: 2023-06-08 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/vorsicht-vor-irrefuehrenden-schreiben-zu-google-analytics/ - Kategorien: Datenschutzrecht, Recht im Internet - Schlagwörter: Datenschutz, Google, Websites - Translation Priorities: Optional In jüngster Zeit haben Massenabmahnungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Fonts für erhebliche Unruhe gesorgt. Unternehmen und Website-Betreiber wurden aufgefordert, ihre Nutzung dieser Schriftarten zu überdenken, da sie angeblich gegen Datenschutzgesetze verstoßen. Tatsächlich handelte es sich bei den Abmahnungen um eine betrügerische Masche, bei der mehr als 2000 Personen erfolgreich Geld eingefordert wurde. Die Betrüger hatten Websites, die Google Fonts nutzen, automatisch aufgespürt und die Websitebesuche getrackt und protokolliert. Diese Besuche wurden dann als "Grundlage für die Behauptung der datenschutzrechtlichen Verstöße und die Geltendmachung von Schmerzensgeldansprüchen" genutzt. Doch während diese Abmahnungen bereits für Verwirrung und Besorgnis gesorgt haben, gibt es nun eventuell einen neuen Versuch, diesmal mit Google Analytics. Ein Schreiben einer INFOSTREAM GmbH macht derzeit die Runde, das sich auf Google Analytics bezieht und nicht nur zahlreiche falsche juristische Eindrücke zum Thema Datenschutz vermittelt, sondern auch noch versucht, einen Vergleich bzw. Mediationsvorschlag (... . ) zu "erpressen". Das Besondere daran: Bei den Verfassern dieses Schreibens handelt es sich nicht einmal um Rechtsanwälte. Es wird nur mit der eventuellen Einschaltung von Rechtsanwälten gedroht. Clever. So glauben die Urheber des Schreibens wohl abmahnen zu können ohne eventuell Kosten bei Rechtsanwälten zu generieren. Dieses Schreiben behauptet, dass die Nutzung von Google Analytics ohne die ausdrückliche Zustimmung der Nutzer gegen Datenschutzgesetze verstößt. Es fordert die Empfänger auf, eine "Vergleichszahlung" zu leisten, um rechtliche Schritte zu vermeiden. Doch diese Behauptungen sind irreführend und potenziell rechtswidrig. Erstens ist die Rechtslage rund um Google Analytics und Datenschutz komplex und nicht so eindeutig, wie das... --- - Published: 2023-06-08 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/vorsicht-vor-irrefuehrenden-schreiben-zu-google-analytics/ - Kategorien: Datenschutzrecht, Recht im Internet - Schlagwörter: Datenschutz, Google, Websites - Translation Priorities: Optional Recently, mass warnings in connection with the use of Google Fonts have caused considerable unrest. Companies and website operators have been asked to reconsider their use of these fonts because they allegedly violate privacy laws. In fact, the warnings were a fraudulent scam that successfully solicited money from more than 2000 people. The scammers had automatically tracked websites that used Google Fonts and tracked and logged website visits. These visits were then used as a "basis for alleging the data privacy violations and claiming damages for pain and suffering. " But while these warnings have already caused confusion and concern, there may now be a new attempt, this time with Google Analytics. A letter from an INFOSTREAM GmbH is currently making the rounds that refers to Google Analytics and not only conveys numerous false legal impressions on the subject of data privacy, but also attempts to "blackmail" a settlement or mediation proposal (... . ). The special thing about this is that the authors of this letter are not even lawyers. The only threat is the possible involvement of lawyers. Clever. Thus, the authors of the letter believe that they can issue a warning without possibly generating costs for lawyers. This letter claims that the use of Google Analytics without the express consent of users violates data protection laws. It asks recipients to make a "settlement payment" to avoid legal action. But these claims are misleading and potentially illegal. First, the legal situation around Google Analytics and data protection is... --- - Published: 2023-06-07 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/co-produktionsvertraege-in-der-gamesbranche-ein-leitfaden-fuer-entwickler/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Entwicklung, Funding, Ressource, Spieleentwickler, Verträge - Translation Priorities: Optional Einleitung Die Gamesbranche ist ein dynamisches und komplexes Feld, das ständig neue Herausforderungen und Möglichkeiten bietet. Eine dieser Möglichkeiten ist die Co-Produktion. Co-Produktionsverträge können insbesondere für junge Entwicklerteams eine hervorragende Möglichkeit sein, um notwendiges Funding zu generieren. Sie bieten eine attraktive Alternative zu reinen Auftragsarbeiten, da sie nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch die Chance zur kreativen Mitgestaltung und zur Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten bieten. In diesem Artikel werden wir uns mit den Co-Produktionsverträgen in der Gamesbranche befassen und darauf eingehen, was Entwickler von Computerspielen dabei beachten sollten. Was sind Co-Produktionsverträge? Co-Produktionsverträge sind rechtliche Vereinbarungen zwischen zwei oder mehr Parteien, die sich darauf einigen, gemeinsam ein Projekt zu entwickeln und zu produzieren. In der Gamesbranche bezieht sich dies typischerweise auf die gemeinsame Entwicklung und Produktion eines Videospiels. Oftmals gibt es einen größeren und einen kleineren Partner, wobei dies nicht zwingend der Fall sein muss. Insbesondere wenn ein Partner eine weniger große wirtschaftliche Bedeutung hat oder beispielsweise ein Indie-Studio ist, kann es von entscheidender Bedeutung sein, auf einen fairen Vertrag mit gerechten Konditionen zu achten. Diese Art von Vertrag ermöglicht es den beteiligten Parteien, Ressourcen, Talente und Fähigkeiten zu bündeln, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Es kann sich dabei um Entwicklerstudios, Publisher oder auch unabhängige Entwickler handeln, die zusammenarbeiten, um ein Spiel zu kreieren, das größer und besser ist, als es eine einzelne Partei alleine schaffen könnte. Co-Produktionsverträge können auch dazu dienen, die finanziellen Risiken zu verteilen, die mit der Entwicklung eines neuen Spiels verbunden sind, und sie können den... --- - Published: 2023-06-07 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/co-produktionsvertraege-in-der-gamesbranche-ein-leitfaden-fuer-entwickler/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Entwicklung, Funding, Ressource, Spieleentwickler, Verträge - Translation Priorities: Optional Introduction The games industry is a dynamic and complex field that constantly offers new challenges and opportunities. One of these options is co-production. Co-production deals can be a great way to generate needed funding, especially for young development teams. They offer an attractive alternative to purely commissioned work, as they provide not only financial support but also the opportunity to participate creatively and develop one's own skills. In this article, we will look at co-production agreements in the games industry and what computer game developers should keep in mind. What are co-production contracts? Co-production contracts are legal agreements between two or more parties who agree to jointly develop and produce a project. In the games industry, this typically refers to the joint development and production of a video game. Often there is a larger and a smaller partner, although this does not necessarily have to be the case. Especially if a partner is of lesser economic importance or is, for example, an indie studio, it can be crucial to pay attention to a fair contract with equitable terms. This type of contract allows the parties involved to pool resources, talents and skills to achieve a common goal. They can be development studios, publishers, or even independent developers working together to create a game that is bigger and better than any one party could create on their own. Co-production deals can also serve to spread the financial risks associated with developing a new game, and they can provide access to new... --- - Published: 2023-06-05 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/dsgvo-und-pseudonymisierung-ein-ueberraschendes-urteil-des-eug/ - Kategorien: Datenschutzrecht, EU-Recht - Schlagwörter: Anpassung, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Entscheidungen, Google, IP-Adresse, Personenbezogene Daten, Rechtsgebiet, Urteile, Verordnung - Translation Priorities: Optional Einleitung Die Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf pseudonymisierte Daten ist ein kontroverses Thema, das in der Rechts- und Datenschutzgemeinschaft viel Diskussion hervorruft. Pseudonymisierte Daten sind solche, bei denen Identifizierungsmerkmale entfernt oder ersetzt wurden, um die Identifizierung der betroffenen Personen zu verhindern oder erheblich zu erschweren. Die Frage, ob diese Daten als personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO gelten, ist jedoch umstritten. Kürzlich hat das Gericht der Europäischen Union (EuG) ein überraschendes Urteil gefällt, das die bisherige Rechtspraxis in Frage stellt und für Aufsehen sorgt. In einer Entscheidung, die viele als unerwartet betrachten, hat das Gericht entschieden, dass die DSGVO nicht anwendbar ist, wenn es sich um pseudonymisierte Daten handelt, die einen relativen Personenbezug haben. Dies bedeutet, dass die Daten in einer Weise verarbeitet wurden, dass sie ohne zusätzliche Informationen nicht mehr direkt einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Das Gericht ging noch weiter und stellte fest, dass die DSGVO auch dann nicht anwendbar ist, wenn der Datenempfänger keine Mittel zur Rückidentifizierung hat. Mit anderen Worten, wenn der Empfänger der Daten nicht in der Lage ist, die pseudonymisierten Daten einer bestimmten Person zuzuordnen, fallen diese Daten nicht unter die DSGVO. Dieses Urteil stellt einen bedeutenden Wandel in der Interpretation und Anwendung der DSGVO dar und könnte weitreichende Auswirkungen auf die Datenschutzpraktiken von Unternehmen und Organisationen haben. Was ist Pseudonymisierung? Pseudonymisierung ist ein Prozess, bei dem personenbezogene Daten so verarbeitet werden, dass sie ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können. Dies wird oft durch die Ersetzung identifizierender... --- - Published: 2023-06-05 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/dsgvo-und-pseudonymisierung-ein-ueberraschendes-urteil-des-eug/ - Kategorien: Datenschutzrecht, EU-Recht - Schlagwörter: Anpassung, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Entscheidungen, Google, IP-Adresse, Personenbezogene Daten, Rechtsgebiet, Urteile, Verordnung - Translation Priorities: Optional Introduction The application of the General Data Protection Regulation (GDPR) to pseudonymized data is a controversial topic that generates much debate in the legal and data protection community. Pseudonymized data is data where identifiers have been removed or replaced to prevent or make it significantly more difficult to identify the data subjects. However, the question of whether this data qualifies as personal data within the meaning of the GDPR is controversial. Recently, the Court of Justice of the European Union (CFI) issued a surprising ruling that calls into question previous legal practice and is causing a stir. In a decision that many consider unexpected, the court ruled that the GDPR does not apply when it comes to pseudonymized data that has a relative personal reference. This means that the data has been processed in such a way that it can no longer be directly assigned to a specific person without additional information. The court went further and found that the GDPR does not apply even if the data recipient has no means of re-identification. In other words, if the recipient of the data is not able to attribute the pseudonymized data to a specific person, this data is not covered by the GDPR. This ruling represents a significant change in the interpretation and application of the GDPR and could have far-reaching effects on the data protection practices of companies and organizations. What is pseudonymization? Pseudonymization is a process in which personal data are processed in such a way that they... --- - Published: 2023-06-05 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/dsgvo-und-juristische-personen-das-urteil-des-olg-dresden/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Datenschutzrecht, Dresden, E-Mail, Hamburg, Juristische Person, Klage, Mail, Natürliche Person, Personenbezogene Daten, Unterlassungsanspruch, Verordnung, Verträge - Translation Priorities: Optional Juristische Personen sind Einheiten, die durch das Gesetz als rechtlich eigenständige Einheiten anerkannt sind. Sie können Eigentum besitzen, Verträge abschließen und vor Gericht klagen oder verklagt werden. Beispiele für juristische Personen sind Unternehmen, Vereine oder Stiftungen. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen. Dies kann alles von Namen, Adressen, E-Mail-Adressen bis hin zu IP-Adressen sein. Das Urteil des Oberlandesgerichts Dresden, dass die Datenschutzgrundverordnung bei juristischen Personen nicht greift, mag für einige überraschend sein, da es eine klare Unterscheidung zwischen natürlichen und juristischen Personen in Bezug auf den Datenschutz darstellt. Das Urteil des OLG Dresden: Kein DSGVO-Schutz für juristische Personen Das OLG Dresden entschied am 14. 03. 2023, dass juristische Personen keinen Unterlassungsanspruch nach der DSGVO geltend machen können. Der Grund dafür ist, dass die DSGVO personenbezogene Daten schützt, die sich typischerweise auf identifizierbare natürliche Personen beziehen, nicht auf juristische Personen. Dieses Urteil steht im Gegensatz zu einem früheren Urteil des Landgerichts Hamburg, das entschieden hatte, dass juristischen Personen ein Löschungsanspruch zusteht, wenn die betreffenden Informationen Bezug auf die hinter der juristischen Person stehenden natürlichen Personen nehmen. Der Fall vor dem OLG Dresden: Unternehmen gegen Beklagten Ein Unternehmen klagte vor dem OLG Dresden gegen einen Beklagten, der Daten aus seiner Lohnbuchhaltung verwendet hatte. Das Unternehmen behauptete, dass dies gegen das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und die DSGVO verstoße. Das Gericht wies die Klage jedoch ab, da es der Ansicht war, dass keine Ansprüche nach der DSGVO geltend gemacht werden könnten. Die Auswirkungen des Urteils: Was... --- > GDPR and legal persons: the judgment of the OLG Dresden clarifies data protection rights for legal entities, distinguishing them from natural persons. - Published: 2023-06-05 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/dsgvo-und-juristische-personen-das-urteil-des-olg-dresden/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Datenschutzrecht, Dresden, E-Mail, Hamburg, Juristische Person, Klage, Mail, Natürliche Person, Personenbezogene Daten, Unterlassungsanspruch, Verordnung, Verträge - Translation Priorities: Optional Legal entities are entities recognized by law as separate legal entities. They can own property, enter into contracts, and sue or be sued in court. Examples of legal entities are companies, associations or foundations. Personal data is information that relates to an identifiable natural person. This can be anything from names, addresses, email addresses to IP addresses. The ruling by the Dresden Higher Regional Court that the General Data Protection Regulation does not apply to legal entities may come as a surprise to some, as it makes a clear distinction between natural and legal persons with regard to data protection. The ruling of the OLG Dresden: No GDPR protection for legal entities The Dresden Higher Regional Court ruled on 14. 03. 2023 that legal entities cannot claim injunctive relief under the GDPR. This is because the GDPR protects personal data that typically relates to identifiable natural persons, not legal entities. This ruling contrasts with an earlier ruling by the Hamburg Regional Court, which had ruled that legal entities are entitled to request deletion if the information in question refers to the natural persons behind the legal entity. The case before the Dresden Higher Regional Court: Company v. Defendant A company brought an action before the Dresden Higher Regional Court against a defendant who had used data from its payroll accounting. The company claimed that this violated the Trade Secrets Act and the GDPR. However, the court dismissed the claim, holding that no claims could be brought under the GDPR. The... --- - Published: 2023-06-05 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/neue-streaming-funktion-fuer-den-rechtsfragen-bot-schnellere-antworten-und-vertragsklauseln/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Anpassung, Blog, KI, Rechtsfragen, Verträge - Translation Priorities: Optional Streamingfunktion Es freut mich, eine spannende Neuerung für meinen Rechtsfragen-Bot (https://itmedialaw. com/rechtsfragen-bot/) ankündigen zu dürfen: Die Unterstützung von Streaming ist jetzt live! Diese Funktion, die sich derzeit noch in der Beta-Phase befindet, ermöglicht es der KI, Antworten auf Rechtsfragen und grundlegende Vertragsklauseln schneller als je zuvor zu generieren. Die Streaming-Funktion bedeutet, dass die KI die Ergebnisse nach und nach generiert. Anstatt eine Minute oder länger auf eine Antwort zu warten, können Sie nun bereits nach wenigen Sekunden eine Antwort auf kurze Rechtsfragen zu meinen Rechtsgebieten erhalten oder grundlegende Klauseln für Verträge erstellen lassen. Dies ist ein großer Schritt vorwärts in Bezug auf die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit des Bots. Es ist wichtig zu betonen, dass trotz dieser schnelleren Antwortzeit die Qualität der Antworten nicht beeinträchtigt wird. Der Bot nutzt weiterhin die von mir trainierte und mit meinen Bloginhalten unterstützte Content Awareness, um genaue und relevante Antworten zu liefern. Da sich diese Funktion noch in der Beta-Phase befindet, freue ich mich über Ihr Feedback. Wenn Sie auf Probleme stoßen oder Vorschläge zur Verbesserung haben, zögern Sie bitte nicht, sie mitzuteilen. Ihr Feedback ist von unschätzbarem Wert, um sicherzustellen, dass der Rechtsfragen-Bot so effektiv und nützlich wie möglich ist. Ich freue mich darauf, Ihnen mit dieser neuen Funktion noch besser bei Ihren Rechtsfragen zu helfen. Probieren Sie die Streaming-Funktion aus und erleben Sie, wie schnell und einfach es sein kann, Antworten auf Ihre Rechtsfragen zu erhalten und Vertragsklauseln zu erstellen. Die Implementierung der Streaming-Funktion über die API-Schnittstelle war nicht ganz einfach und erforderte... --- - Published: 2023-06-05 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/neue-streaming-funktion-fuer-den-rechtsfragen-bot-schnellere-antworten-und-vertragsklauseln/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Anpassung, Blog, KI, Rechtsfragen, Verträge - Translation Priorities: Optional Streaming function I'm pleased to announce an exciting new feature for my Legal Questions bot(https://itmedialaw. com/rechtsfragen-bot/): Streaming support is now live! This feature, currently in beta, allows AI to generate answers to legal questions and basic contract clauses faster than ever before. The streaming feature means that the AI generates the results one by one. Instead of waiting a minute or more for a response, you can now get an answer to short legal questions about my areas of law or have basic clauses for contracts drafted in just a few seconds. This is a big step forward in terms of bot efficiency and usability. It is important to emphasize that despite this faster response time, the quality of the responses is not compromised. The bot continues to use the content awareness I trained and supported with my blog content to provide accurate and relevant answers. Since this feature is still in beta, I welcome your feedback. If you encounter any problems or have suggestions for improvement, please do not hesitate to share them. Your feedback is invaluable in ensuring that the Legal Questions Bot is as effective and useful as possible. I look forward to helping you even better with your legal needs with this new feature. Try the streaming feature and see how quick and easy it can be to get answers to your legal questions and create contract clauses. Implementing the streaming feature via the API interface was not straightforward and required careful customization to the specific... --- - Published: 2023-06-04 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/meldepflichten-nach-dem-aussenwirtschaftsgesetz-awg-ein-leitfaden-fuer-startups-und-blockchain-unternehmen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Bank, Blockchain, Blog, Entscheidungen, Entwicklung, Fee, Information, Investition, Juristische Person, Management, Regulierung, Risikomanagement, Startups, Steuerberater, Verordnung, Zins - Translation Priorities: Optional Einleitung Vor kurzem wurde ich von einem befreundeten Steuerberater auf einen interessanten Sachverhalt aufmerksam gemacht. Bei einer Tasse Kaffee erzählte er mir von einem Mandat, das er gerade bearbeitete. Es ging um die Meldepflichten nach dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG), ein Thema, das in der Geschäftswelt oft übersehen wird. Er erklärte mir, wie komplex und doch entscheidend diese Meldepflichten für Unternehmen sind, die international tätig sind. Dieses Gespräch inspirierte mich, und ich erkannte, dass dieses Thema bisher auf unserem Blog noch nicht behandelt wurde. Angesichts der Bedeutung und Relevanz des AWG für Unternehmen, insbesondere für diejenigen, die international tätig sind, dachte ich, es wäre an der Zeit, dieses wichtige Thema anzusprechen und zu erläutern. In der heutigen globalisierten Wirtschaft sind viele Startups und Unternehmen mit modernen Arbeitsweisen und internationalen Partnern tätig. Insbesondere IT-Anbieter im Blockchain-Bereich, die sich durch ihre innovativen Lösungen und fortschrittlichen Technologien auszeichnen, rühmen sich ihrer Modernität. Das ist grundsätzlich eine positive Entwicklung, da sie die Grenzen des Möglichen erweitern und neue Wege für Wachstum und Erfolg eröffnen. Aber diese Modernität und Internationalität haben auch ihre Herausforderungen. Eine davon ist, dass sie schneller mit dem Außenwirtschaftsgesetz in Berührung kommen, als sie vielleicht denken. Das AWG legt eine Reihe von Meldepflichten fest, die sowohl natürliche als auch juristische Personen betreffen, die im täglichen Kapital- und Zahlungsverkehr tätig sind. Die Einhaltung dieser Meldepflichten ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch entscheidend für die Transparenz und Rechenschaftspflicht in der internationalen Geschäftswelt. In diesem Sinne ist es wichtig, dass wir uns mit den Meldepflichten... --- - Published: 2023-06-04 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/meldepflichten-nach-dem-aussenwirtschaftsgesetz-awg-ein-leitfaden-fuer-startups-und-blockchain-unternehmen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Bank, Blockchain, Blog, Entscheidungen, Entwicklung, Fee, Information, Investition, Juristische Person, Management, Regulierung, Risikomanagement, Startups, Steuerberater, Verordnung, Zins - Translation Priorities: Optional Introduction Recently, an interesting issue was brought to my attention by a tax accountant friend. Over a cup of coffee, he told me about a mandate he was working on. The topic was reporting requirements under the Foreign Trade and Payments Act (AWG), a topic that is often overlooked in the business world. He explained to me how complex yet crucial these reporting requirements are for companies that operate internationally. This conversation inspired me and I realized that this topic had not been covered on our blog before. Given the importance and relevance of the AWG for companies, especially those that operate internationally, I thought it was time to address and explain this important issue. In today's globalized economy, many startups and companies are operating with modern ways of working and international partners. In particular, IT providers in the blockchain space that excel in innovative solutions and advanced technologies boast of their modernity. This is fundamentally a positive development, as they push the boundaries of what is possible and open up new avenues for growth and success. But this modernity and internationality also have their challenges. One of them is that they come into contact with the Foreign Trade and Payments Act more quickly than they might think. The AWG establishes a number of reporting requirements that affect both individuals and legal entities engaged in day-to-day capital and payment transactions. Compliance with these reporting requirements is not only a legal requirement, but also crucial for transparency and accountability in the... --- - Published: 2023-06-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/lg-berlin-mehrere-vertraege-erfordern-getrennte-bestellbuttons/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: Entscheidungen, Landgericht Berlin, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verträge - Translation Priorities: Optional Einleitung und Erklärung der Button-Lösung Die Bequemlichkeit des Online-Shoppings hat zweifellos unsere Kaufgewohnheiten revolutioniert. Mit nur wenigen Klicks können wir Produkte aus der ganzen Welt bestellen und direkt an unsere Haustür liefern lassen. Doch diese Bequemlichkeit birgt auch ihre Tücken. Manchmal führen unklare oder irreführende Gestaltungen von Webseiten dazu, dass Verbraucher ungewollte Käufe tätigen oder Verträge abschließen. Dies kann passieren, wenn die Funktion eines Buttons auf der Webseite nicht eindeutig gekennzeichnet ist und Verbraucher nicht klar erkennen können, dass sie mit einem Klick einen Kauf tätigen oder einen Vertrag abschließen. Um solche Situationen zu vermeiden und den Verbraucherschutz im digitalen Raum zu stärken, wurde in Deutschland die sogenannte "Button-Lösung" eingeführt. Diese gesetzliche Regelung, die in § 312j Abs. 3 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) verankert ist, stellt klare Anforderungen an die Gestaltung von Bestellbuttons im Online-Handel. Sie verpflichtet Online-Händler dazu, eindeutig zu kennzeichnen, dass ein Klick auf einen bestimmten Button einen Kauf oder Vertragsabschluss auslöst. Die Button-Lösung soll sicherstellen, dass Verbraucher genau wissen, was sie tun, wenn sie auf einen Button klicken. Sie soll verhindern, dass Verbraucher in eine Kostenfalle tappen, indem sie ungewollt Produkte kaufen oder Dienstleistungen abonnieren. Durch die klare Kennzeichnung von Bestellbuttons können Verbraucher informierte Entscheidungen treffen und haben mehr Kontrolle über ihre Online-Aktivitäten. Das Urteil des LG Berlin und seine Auswirkungen auf den Verbraucherschutz Das Landgericht Berlin hat in einem bemerkenswerten Urteil vom 23. März 2023 (Az. : 67 S 9/23) eine wichtige Klärung im Bereich des Online-Handels und des Verbraucherschutzes vorgenommen. Im Mittelpunkt des Falles stand... --- - Published: 2023-06-03 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/lg-berlin-mehrere-vertraege-erfordern-getrennte-bestellbuttons/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: Entscheidungen, Landgericht Berlin, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verträge - Translation Priorities: Optional Introduction and explanation of the button solution The convenience of online shopping has undoubtedly revolutionized our buying habits. With just a few clicks, we can order products from all over the world and have them delivered directly to our doorstep. But this convenience also has its pitfalls. Sometimes unclear or misleading website designs lead consumers to make unwanted purchases or enter into contracts. This can happen if the function of a button on the website is not clearly marked and consumers cannot clearly see that they are making a purchase or concluding a contract with one click. In order to avoid such situations and strengthen consumer protection in the digital space, the so-called "button solution" was introduced in Germany. This statutory provision, which is contained in § 312j para. 3 of the German Civil Code (BGB) sets out clear requirements for the design of order buttons in online commerce. It obliges online merchants to clearly indicate that a click on a certain button triggers a purchase or the conclusion of a contract. The button solution is intended to ensure that consumers know exactly what they are doing when they click on a button. It is designed to prevent consumers from falling into a cost trap by unintentionally buying products or subscribing to services. By clearly labeling order buttons, consumers can make informed decisions and have more control over their online activities. The ruling of the Berlin Regional Court and its impact on consumer protection In a remarkable ruling of March... --- - Published: 2023-06-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kuendigungsassistenten-und-verbraucherschutz-einhaltung-von-%c2%a7-312k-bgb/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: Digital, Kündigung, Landgericht Koblenz, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional Kündigungsbutton Gemäß § 312k BGB ist es für Unternehmen, die Online-Dauerschuldverhältnisse anbieten, eine gesetzliche Anforderung, ihren Kunden eine effiziente und benutzerfreundliche Möglichkeit zur Kündigung zu bieten. Diese Regelungen im BGB, die letztes Jahr 2022 in Kraft trat, verpflichtet den Betreiber einer Webseite (bzw. eines Services), auf der Verbrauchern der Abschluss eines Vertrags im elektronischen Geschäftsverkehr ermöglicht wird, bestimmte Pflichten zu erfüllen. Diese Pflichten beinhalten die Sicherstellung, dass der Verbraucher auf der Webseite eine Erklärung zur ordentlichen oder außerordentlichen Kündigung eines auf der Webseite abschließbaren Vertrags über eine Kündigungsschaltfläche abgeben kann. Die Kündigungsschaltfläche muss gut lesbar mit nichts anderem als den Wörtern "Verträge hier kündigen" oder mit einer entsprechenden eindeutigen Formulierung beschriftet sein. Darüber hinaus muss der Unternehmer dem Verbraucher den Inhalt sowie Datum und Uhrzeit des Zugangs der Kündigungserklärung sowie den Zeitpunkt, zu dem das Vertragsverhältnis durch die Kündigung beendet werden soll, sofort auf elektronischem Wege in Textform bestätigen. Diese gesetzlichen Anforderungen unterstreichen die Bedeutung des Verbraucherschutzes im digitalen Zeitalter und die Notwendigkeit für Unternehmen, klare und effiziente Kündigungsprozesse zu implementieren. Worüber musste das Landgericht Koblenz entscheiden? Bei 1und1 wurde neben dem Kündigungsbutton auch ein Kündigungsassistent angeboten, was wegen § 312k BGB zu einer Klage führte. Das Gericht entschied jedoch, dass der Kündigungsassistent nicht gegen das Gesetz verstößt, solange die Kündigungsoptionen leicht zugänglich und ohne Schwierigkeiten auffindbar sind. Die Entscheidung des Gerichts beruht auf der Annahme, dass Verbraucher den Unterschied zwischen einer sofortigen Kündigung und einem Kündigungsassistenten verstehen können. Der Begriff "Assistent" deutet darauf hin, dass es sich um eine... --- - Published: 2023-06-02 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/kuendigungsassistenten-und-verbraucherschutz-einhaltung-von-%c2%a7-312k-bgb/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: Digital, Kündigung, Landgericht Koblenz, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional Cancel button Pursuant to Section 312k of the German Civil Code (BGB), it is a legal requirement for companies offering online continuing obligations to provide their customers with an efficient and user-friendly option for termination. These regulations in the German Civil Code, which came into force last year in 2022, oblige the operator of a website (or service) on which consumers are enabled to conclude a contract in electronic commerce to fulfill certain obligations. These obligations include ensuring that the consumer can make a declaration on the website for the ordinary or extraordinary termination of a contract that can be concluded on the website via a cancellation button. The cancellation button must be legibly labeled with nothing other than the words "Cancel Contracts Here" or with appropriate clear wording. In addition, the entrepreneur must immediately confirm to the consumer the content as well as the date and time of receipt of the termination declaration and the time at which the contractual relationship is to be terminated by the termination in text form by electronic means. These legal requirements underscore the importance of consumer protection in the digital age and the need for companies to implement clear and efficient termination processes. What did the Koblenz Regional Court have to decide? At 1und1, a cancellation wizard was offered in addition to the cancellation button, which led to a lawsuit due to § 312k BGB. However, the court ruled that the termination assistant did not violate the law as long as the termination... --- - Published: 2023-06-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/die-auswirkungen-der-urteile-des-olg-celle-und-des-lg-hannover-auf-online-coaching-dienstleistungen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Celle, Entscheidungen, Gesetze, Sicherheit, Urteile, Verbraucher, Verträge, YouTube - Translation Priorities: Optional Das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) und seine Anwendung auf Unternehmer Das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) wurde ursprünglich zum Schutz von Verbrauchern im Fernunterricht eingeführt. Es stellt sicher, dass die Verbraucher alle notwendigen Informationen erhalten, um eine fundierte Entscheidung über ihre Teilnahme an einem Fernunterrichtskurs zu treffen. Das OLG Celle und das Landgericht Hannover haben jedoch kürzlich entschieden, dass das FernUSG auch auf Unternehmer Anwendung findet. Dies stellt eine bedeutende Erweiterung der Reichweite des Gesetzes dar und hat potenzielle Auswirkungen auf verschiedene Geschäftsmodelle, insbesondere im Bereich des Online-Coachings. Die Entscheidungen des OLG Celle und des Landgerichts Hannover erweitern den Schutz des FernUSG auf Unternehmer, einschließlich Selbstständige und Kleinunternehmer, die Fernunterrichts- oder Online-Coaching-Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Dies bedeutet, dass diese Unternehmer nun die gleichen Rechte und Schutzmaßnahmen genießen wie Verbraucher. Sie haben das Recht, vollständige und genaue Informationen über den Kurs, die Kosten und die Bedingungen für die Teilnahme zu erhalten. Wenn diese Informationen nicht bereitgestellt werden, könnten Unternehmer die Zahlung für diese Dienstleistungen verweigern. Für Anbieter von Fernunterrichts- und Online-Coaching-Dienstleistungen bedeutet dies, dass sie ihre Geschäftsmodelle, Inhalte und Verträge anpassen müssen, um die Vorschriften des FernUSG einzuhalten. Sie müssen sicherstellen, dass sie die notwendigen Informationen bereitstellen und die Rechte ihrer Kunden, ob Verbraucher oder Unternehmer, respektieren. Andernfalls könnten sie mit erheblichen finanziellen Risiken konfrontiert sein, wenn Kunden die Zahlung verweigern. Darüber hinaus müssen Anbieter von Fernunterrichts- und Online-Coaching-Dienstleistungen möglicherweise eine Zulassung nach dem FernUSG beantragen, um ihre Dienstleistungen legal anbieten zu können. Ohne eine solche Zulassung könnten sie mit rechtlichen Konsequenzen konfrontiert sein. Diese Entscheidungen... --- - Published: 2023-06-02 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/die-auswirkungen-der-urteile-des-olg-celle-und-des-lg-hannover-auf-online-coaching-dienstleistungen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Celle, Entscheidungen, Gesetze, Sicherheit, Urteile, Verbraucher, Verträge, YouTube - Translation Priorities: Optional The Distance Learning Protection Act (FernUSG) and its application to entrepreneurs The Distance Learning Protection Act (FernUSG) was originally introduced to protect consumers in distance learning. It ensures that consumers have all the information they need to make an informed decision about their participation in a distance learning course. However, the OLG Celle and the Regional Court of Hanover recently ruled that the FernUSG also applies to entrepreneurs. This represents a significant expansion of the Act's reach and has potential implications for various business models, particularly in the area of online coaching. The decisions of the OLG Celle and the Regional Court of Hanover extend the protection of the FernUSG to entrepreneurs, including self-employed persons and small businesses, who use distance learning or online coaching services. This means that these entrepreneurs now enjoy the same rights and protections as consumers. You have the right to receive complete and accurate information about the course, costs and conditions of participation. If this information is not provided, contractors could refuse to pay for these services. For providers of distance learning and online coaching services, this means that they must adapt their business models, content, and contracts to comply with the FernUSG regulations. They must ensure that they provide the necessary information and respect the rights of their customers, whether consumers or entrepreneurs. Otherwise, they could face significant financial risks if customers refuse to pay. In addition, providers of distance learning and online coaching services may need to apply for approval under the Distance... --- - Published: 2023-06-01 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/zustimmung-zur-datenschutzerklaerung-in-e-commerce-und-saas-ein-verstoss-gegen-die-dsgvo/ - Kategorien: Datenschutzrecht, Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Anpassung, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Gesetze, Kammergericht, Marketing, Saas, Verbraucher, Verordnung, WhatsApp - Translation Priorities: Optional Einführung In meiner Arbeit in der Welt des E-Commerce und der SaaS-Anbieter ist es eine gängige Praxis, dass Nutzer zur Zustimmung zur Datenschutzerklärung aufgefordert werden. Diese scheinbar harmlose Aktion könnte jedoch tiefgreifende rechtliche Konsequenzen haben. Haben Sie jemals in Betracht gezogen, dass diese Praxis eine Verletzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) darstellen und gegen den Grundsatz von Treu und Glauben verstoßen könnte? In diesem Blogpost beleuchte ich dieses komplexe und oft übersehene Thema. Ich beziehe mich dabei auf eine aktuelle, aber eventuell schnell übersehene Entscheidung des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) und diskutiere, wie diese die Landschaft des digitalen Handels beeinflussen könnte. Die Frage, die ich stelle, ist nicht nur theoretisch. Sie könnte erhebliche praktische Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie E-Commerce- und SaaS-Anbieter ihre Datenschutzerklärungen gestalten und präsentieren. Es könnte sogar dazu führen, dass Shop-Systeme und Marketing-Funnels angepasst werden müssen, um den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Dieser Blogpost ist ein Muss für jeden, der in der digitalen Wirtschaft tätig ist und die Bedeutung der Einhaltung der Datenschutzbestimmungen versteht. Machen Sie sich bereit, Ihre bisherigen Annahmen in Frage zu stellen und einen frischen Blick auf die Datenschutzerklärung in Ihrem Unternehmen zu werfen. Die AGB-rechtliche Dimension Die Einholung einer Zustimmung zur Datenschutzerklärung kann dazu führen, dass die Datenschutzerklärung einer strengen AGB-rechtlichen Kontrolle unterliegt. Dies kann zur Folge haben, dass bestimmte Informationen in der Datenschutzerklärung als unwirksame Klauseln beurteilt werden. Zudem besteht das Risiko, dass solche Klauseln als Wettbewerbsverstöße abgemahnt werden könnten. Gemäß dem Urteil des Kammergerichts vom 27. Dezember 2018 (23 U... --- - Published: 2023-06-01 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/zustimmung-zur-datenschutzerklaerung-in-e-commerce-und-saas-ein-verstoss-gegen-die-dsgvo/ - Kategorien: Datenschutzrecht, Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Anpassung, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Gesetze, Kammergericht, Marketing, Saas, Verbraucher, Verordnung, WhatsApp - Translation Priorities: Optional Introduction In my work in the world of e-commerce and SaaS providers, it is a common practice to ask users to consent to the privacy policy. However, this seemingly harmless action could have profound legal consequences. Have you ever considered that this practice could be a violation of the General Data Protection Regulation (GDPR) and breach the principle of good faith? In this blog post, I shed light on this complex and often overlooked topic. I refer to a recent, but possibly quickly overlooked, decision by the European Data Protection and Privacy Authority (EDSA) and discuss how it might affect the landscape of digital commerce. The question I am asking is not just theoretical. It could have significant practical implications for the way e-commerce and SaaS providers design and present their privacy statements. It could even lead to the need to adapt store systems and marketing funnels to meet legal requirements. This blog post is a must-read for anyone working in the digital economy who understands the importance of privacy compliance. Get ready to challenge your previous assumptions and take a fresh look at your company's privacy policy. The AGB-legal dimension Obtaining consent to the privacy policy may result in the privacy policy being subject to strict control under GTC law. This may result in certain information in the privacy policy being judged as invalid clauses. In addition, there is a risk that such clauses could be subject to warnings as violations of competition law. Pursuant to the judgment of... --- - Published: 2023-06-01 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/wettbewerbsrecht-und-instagram-stories-ein-24-stunden-fenster-fuer-rechtliche-konsequenzen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Instagram, Landgericht Düsseldorf, Marketing, Verbraucher, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Einleitung: Instagram als wachsende kommerzielle Plattform In der heutigen digitalen Ära gewinnt Instagram zunehmend an Bedeutung als Plattform für kommerzielle Aktivitäten. Unternehmen nutzen es intensiv für Marketing und Werbung, um ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Die visuelle Natur von Instagram und die Möglichkeit, eine direkte Verbindung zu den Verbrauchern herzustellen, machen es zu einem attraktiven Kanal für Marken. Doch während die Plattform Chancen bietet, birgt sie auch Risiken, insbesondere in Bezug auf das Wettbewerbsrecht. Es ist daher wichtig, dass Unternehmen, die Instagram kommerziell nutzen, sich der rechtlichen Rahmenbedingungen bewusst sind und sicherstellen, dass ihre Inhalte diesen entsprechen. Instagram Stories: Ein 24-Stunden-Fenster für Werbung Instagram Stories, die nur für 24 Stunden sichtbar sind, haben sich als beliebtes Werkzeug für die Verbreitung von Werbeinhalten etabliert. Sie bieten eine einzigartige Möglichkeit, zeitlich begrenzte Inhalte zu teilen und gleichzeitig eine hohe Sichtbarkeit zu erreichen. Doch auch wenn diese Inhalte flüchtig erscheinen, unterliegen sie den gleichen wettbewerbsrechtlichen Bedingungen wie traditionelle Medien. Dies bedeutet, dass auch Inhalte, die nur für einen kurzen Zeitraum sichtbar sind, bei Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht abgemahnt werden können. Fallbeispiel: Unlautere vergleichende Werbung in einer Instagram Story Ein kürzlich vor dem Landgericht Düsseldorf verhandelter Fall verdeutlicht die rechtlichen Risiken. Ein Unternehmen hatte in einer Instagram Story zu einem Produktwechsel aufgerufen, was als unlautere vergleichende Werbung angesehen wurde. Trotz der kurzen Sichtbarkeit der Story wurde das Unternehmen abgemahnt. Dieser Fall zeigt, dass die Verwendung von Instagram Stories für Werbezwecke nicht ohne Risiken ist und dass Unternehmen sicherstellen müssen,... --- > competition law and instagram stories: a 24-hour window for legal consequences. Understand the risks and legal framework for brands on Instagram. - Published: 2023-06-01 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/wettbewerbsrecht-und-instagram-stories-ein-24-stunden-fenster-fuer-rechtliche-konsequenzen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Instagram, Landgericht Düsseldorf, Marketing, Verbraucher, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Introduction: Instagram as a growing commercial platform In today's digital era, Instagram is becoming increasingly important as a platform for commercial activities. Companies use it intensively for marketing and advertising to make their products and services accessible to a wider audience. The visual nature of Instagram and the ability to connect directly with consumers make it an attractive channel for brands. But while the platform offers opportunities, it also poses risks, particularly with regard to competition law. It is therefore important that companies using Instagram commercially are aware of the legal framework and ensure that their content complies with it. Instagram Stories: A 24-hour window for advertising Instagram Stories, which are only visible for 24 hours, have become a popular tool for distributing promotional content. They offer a unique way to share time-limited content while achieving high visibility. But even if this content appears ephemeral, it is subject to the same competitive conditions as traditional media. This means that even content that is only visible for a short period of time can be subject to a warning in the event of violations of competition law. Case study: Unfair comparative advertising in an Instagram Story A recent case before the Düsseldorf Regional Court illustrates the legal risks. A company had called for a product change in an Instagram Story, which was considered unfair comparative advertising. Despite the short visibility of the story, the company was warned off. This case shows that using Instagram Stories for promotional purposes is not without risks... --- - Published: 2023-05-31 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/landgericht-traunstein-urteil-haftung-fuer-irrefuehrende-hotelsterne-angaben-und-eingebundene-rechtswidrige-inhalte/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Bundesgerichtshof, Entwicklung, Haftung, Influencer, KI, Marktteilnehmer, Rechtsprechung, Störerhaftung, Twitch, Unterlassungserklärung, Verbraucher, YouTube - Translation Priorities: Optional Haftung für irreführende Hotelsterne-Angaben Das Landgericht Traunstein hat kürzlich ein Urteil gefällt, das weitreichende Auswirkungen auf die Reisebranche haben könnte. In dem Urteil vom 30. 03. 2023 (Az. 1 HK O 2790/22) wurde entschieden, dass eine Anbieterin von Pauschalreisen für sich zu eigen gemachte unzutreffende Hotelsterne-Angaben ihres Partnerhotels haftet. Die Beklagte hatte auf ihrer Internetseite für eine Pauschalreise geworben, die unter anderem eine Hotelübernachtung beinhaltete. Dabei wurde ein bestimmtes Hotel am Reiseziel mit drei fünfzackigen Sternen ausgewiesen. Diese Sterne waren mit einem anklickbaren Verweis versehen, der auf eine DEHOGA Klassifizierung des Hotels hinwies. Allerdings verfügte das Hotel nicht über eine solche aktuelle Klassifizierung. Die Wettbewerbszentrale beanstandete die Werbung als irreführend und forderte die Beklagte zur Unterlassung auf. Die Beklagte verweigerte die Abgabe einer entsprechenden Unterlassungserklärung mit der Begründung, es handele sich bei den Angaben zu den Hotelsternen um Inhalte Dritter, auf die sie keinen Einfluss habe. Haftung für eingebundene rechtswidrige Inhalte In einer weiteren Entscheidung hat das Landgericht Traunstein festgestellt, dass ein Webseiten-Betreiber für mittels Inline-Links eingebundene rechtswidrige Inhalte haftet. Die Beklagte hatte Inhalte mittels Inline-Verlinkung eingebunden und sich dabei auf die Behauptung gestützt, dass es sich um fremde Inhalte handele, für die sie nicht haftbar sei. Das Gericht sah dies anders und entschied, dass die Beklagte sich die fremden Inhalte durch die Einbettung zu eigen gemacht hat und daher für diese haftet. Die Beklagte kann sich nicht darauf berufen, dass sie sich der Internetseite eines anderen Diensteanbieters bedient und dass sie nicht für deren Inhalte haftet. Die Inhalte erscheinen... --- - Published: 2023-05-31 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/landgericht-traunstein-urteil-haftung-fuer-irrefuehrende-hotelsterne-angaben-und-eingebundene-rechtswidrige-inhalte/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Bundesgerichtshof, Entwicklung, Haftung, Influencer, KI, Marktteilnehmer, Rechtsprechung, Störerhaftung, Twitch, Unterlassungserklärung, Verbraucher, YouTube - Translation Priorities: Optional Liability for misleading hotel star ratings The Traunstein Regional Court recently handed down a ruling that could have far-reaching implications for the travel industry. In the judgment of 30. 03. 2023 (Az. 1 HK O 2790/22) it was decided that a provider of package tours is liable for inaccurate hotel star information of its partner hotel that it has made its own. The defendant had advertised a package tour on its website, which included an overnight hotel stay. In the process, a particular hotel at the destination was designated with three five-pointed stars. These stars were marked with a clickable reference pointing to a DEHOGA classification of the hotel. However, the hotel did not have such a current classification. The Wettbewerbszentrale objected to the advertising as misleading and demanded that the defendant cease and desist. The defendant refused to issue a corresponding cease-and-desist declaration on the grounds that the information on the hotel stars was third-party content over which it had no influence. Liability for integrated illegal content In another decision, the Traunstein Regional Court ruled that a website operator is liable for illegal content included by means of inline links. The defendant had included content by means of inline linking, relying on the assertion that it was third-party content for which it was not liable. The court took a different view and ruled that the defendant had made the third-party content its own by embedding it and was therefore liable for it. The defendant cannot rely on the fact... --- - Published: 2023-05-31 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/game-gruendet-verwertungsgesellschaft/ - Kategorien: Recht und Computerspiele, Urheberrecht - Schlagwörter: Computerspiele, Entwicklung, Esport, Finanzierung, Influencer, KI, Marketing, Rechtssystem, Spieleentwickler, Twitch, Urheberrecht, Verbraucher, YouTube - Translation Priorities: Optional In einer spannenden, aber sicherlich richtungweisenden Entwicklung hat der GAME Bundesverband, die führende Vereinigung der deutschen Computerspielindustrie, eine Verwertungsgesellschaft für Anbieter und Entwickler von Computerspielen gegründet. Diese Entscheidung markiert einen wichtigen Schritt in der Anerkennung und Wertschätzung der kreativen und wirtschaftlichen Beiträge der Computerspielindustrie. Es ist ein klares Signal, dass die Branche bereit ist, sich den Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu stellen und die Rechte ihrer Mitglieder zu schützen. Die Gründung der Verwertungsgesellschaft ist ein Meilenstein in der Geschichte der deutschen Games-Branche. Sie zeigt, dass die Branche nicht nur in der Lage ist, innovative und unterhaltsame Spiele zu entwickeln, sondern auch, dass sie bereit ist, sich den komplexen Fragen des Urheberrechts zu stellen. Mit der Gründung der Verwertungsgesellschaft setzt der GAME Bundesverband ein starkes Zeichen für die Zukunft der Branche und unterstreicht die Bedeutung der Spieleentwicklung als kulturelle und wirtschaftliche Kraft. Diese Entwicklung ist nicht nur für die Mitglieder des GAME Bundesverbandes von Bedeutung, sondern für die gesamte Branche. Sie sendet eine klare Botschaft an Entwickler, Publisher und Spieler gleichermaßen: Die Rechte der Spieleentwickler sind wichtig und verdienen Schutz. Es ist ein Schritt, der die Branche stärkt und ihr hilft, sich in einer zunehmend digitalen Welt zu behaupten. Was ist eine Verwertungsgesellschaft? Verwertungsgesellschaften spielen eine entscheidende Rolle im Urheberrechtssystem. Sie erhalten von ihren Mitgliedern, die in der Regel Künstler, Autoren und andere Kreative sind, die Urheberrechte an ihren Werken. Dies kann eine Vielzahl von Medien umfassen, von Filmen und Musik bis hin zu Computerspielen. Die Hauptaufgabe einer Verwertungsgesellschaft besteht darin,... --- - Published: 2023-05-31 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/game-gruendet-verwertungsgesellschaft/ - Kategorien: Recht und Computerspiele, Urheberrecht - Schlagwörter: Computerspiele, Entwicklung, Esport, Finanzierung, Influencer, KI, Marketing, Rechtssystem, Spieleentwickler, Twitch, Urheberrecht, Verbraucher, YouTube - Translation Priorities: Optional In an exciting but certainly trend-setting development, the GAME Bundesverband, the leading association of the German computer games industry, has founded a collecting society for providers and developers of computer games. This decision marks an important step in the recognition and appreciation of the creative and economic contributions of the computer games industry. It is a clear signal that the industry is ready to face the challenges of the digital age and protect the rights of its members. The founding of the collecting society is a milestone in the history of the German games industry. It shows that the industry is not only capable of developing innovative and entertaining games, but also that it is ready to face the complex issues of copyright. With the foundation of the collecting society, the GAME Bundesverband sends a strong signal for the future of the industry and underlines the importance of game development as a cultural and economic force. This development is not only important for the members of the GAME Bundesverband, but for the entire industry. It sends a clear message to developers, publishers, and players alike: Game developers' rights are important and deserve protection. It's a move that will strengthen the industry and help it compete in an increasingly digital world. What is a collecting society? Collecting societies play a crucial role in the copyright system. They obtain copyrights to their works from their members, who are usually artists, authors, and other creative professionals. This can include a variety of media,... --- - Published: 2023-05-31 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-strategie-der-bundesregierung-ein-einblick-in-die-juristischen-aspekte/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Blockchain, Contract, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzrecht, Entwicklung, Finanzierung, Haftung, Handelsregister, Lizenz, Rechtliche Anforderungen, Sicherheit, Smart contract, Startups, Urheberrecht, Verordnung, Verträge - Translation Priorities: Optional Einleitung: Es ist schon eine Weile her, dass die Bundesregierung ihr Positionspapier zur Blockchain-Strategie veröffentlicht hat. Dieses Dokument, das als Weichenstellung für die Token-Ökonomie bezeichnet wird, hat weitreichende Auswirkungen auf die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland. Ich hatte bisher noch keine Gelegenheit, einen Beitrag dazu zu verfassen, da ich Ende letzten Jahres in einem Blockchain-Dauermandat gebunden war und nicht viel Zeit für den Blog hatte. Die Blockchain-Technologie, die als einer der meistdiskutierten Innovationen gilt, bietet durch ihre Eigenschaften wie Dezentralität, Zuverlässigkeit und Fälschungssicherheit ein breites Feld an innovativen Anwendungsmöglichkeiten und neuen Kooperationsformen. Die Bundesregierung hat erkannt, dass alle erdenklichen Werte, Rechte und Schuldverhältnisse an materiellen und immateriellen Gütern durch Token repräsentiert und deren Handel- und Austauschbarkeit potenziell vereinfacht werden können. Die Strategie der Bundesregierung legt konkrete Maßnahmen in fünf Handlungsfeldern vor und bildet einen ganzheitlichen Blick auf die Blockchain-Technologie ab. Sie zeigt die Ziele und Prinzipien der Bundesregierung im Zusammenhang mit der Blockchain-Technologie auf und legt konkrete Maßnahmen in fünf Handlungsfeldern vor. Ein breiter Konsultationsprozess im Frühjahr 2019 bildete eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung der Strategie, bei dem 158 Expertinnen und Experten sowie Vertreterinnen und Vertreter von Organisationen Stellungnahmen abgegeben haben. Nun möchte ich diese Lücke schließen und die juristischen Aspekte der Blockchain-Strategie der Bundesregierung zusammenfassen. Dabei werde ich insbesondere auf die rechtlichen Rahmenbedingungen eingehen, die für Innovationen auf Basis der Blockchain-Technologie gesetzt werden, und wie die Bundesregierung die Potenziale und Risiken der Technologie abwägt. Die Bundesregierung und Blockchain-basierte Währungen Die Bundesregierung stellt fest, dass Blockchain-basierte... --- > blockchain strategy of the federal government: an insight into the legal aspects shaping Germany's digital economy and society through innovative applications. - Published: 2023-05-31 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-strategie-der-bundesregierung-ein-einblick-in-die-juristischen-aspekte/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Blockchain, Contract, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzrecht, Entwicklung, Finanzierung, Haftung, Handelsregister, Lizenz, Rechtliche Anforderungen, Sicherheit, Smart contract, Startups, Urheberrecht, Verordnung, Verträge - Translation Priorities: Optional Introduction: It has been a while since the German government published its position paper on blockchain strategy. This document, which is described as setting the course for the token economy, has far-reaching implications for the digital transformation of the economy and society in Germany. I haven't had a chance to write a post on this yet, as I was tied up in a blockchain permanent assignment late last year and haven't had much time to blog. Blockchain technology, which is considered one of the most discussed innovations, offers a wide field of innovative applications and new forms of cooperation due to its characteristics such as decentralization, reliability and anti-counterfeiting. The federal government has recognized that all conceivable values, rights, and debt relationships to tangible and intangible assets can be represented by tokens and their tradability and exchangeability can potentially be simplified. The German government's strategy lays out concrete measures in five areas of action and maps a holistic view of blockchain technology. It outlines the federal government's goals and principles related to blockchain technology and presents concrete measures in five areas of action. A broad consultation process in spring 2019 formed an essential basis for the development of the strategy, with 158 experts and representatives of organizations submitting comments. Now I would like to fill this gap and summarize the legal aspects of the federal government's blockchain strategy. In particular, I will discuss the legal framework that is set for innovations based on blockchain technology and how the federal government... --- - Published: 2023-05-30 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/sollte-ein-softwareentwickler-als-auftragnehmer-seinen-auftraggeber-ueber-die-anwendung-von-scrum-informieren/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Computerspiele, Entscheidungen, Entwicklung, Haftung, KI, LinkedIn, Management, Rechtsprechung, Rechtssystem, Regulierung, Sicherheit, Startups, Verträge - Translation Priorities: Optional Als ich heute Morgen meinen morgendlichen Scroll durch LinkedIn machte, stolperte ich über einige interessante Diskussionen und Reflexionen über Scrum und seine Anwendung in der Softwareentwicklung. Scrum ist eine agile Methode, die in der Softwareentwicklung sehr populär geworden ist. Sie fördert Flexibilität, Zusammenarbeit und kontinuierliches Lernen. In den verschiedenen LinkedIn-Threads tauchte immer wieder eine spezielle Frage auf, die in mir das Verlangen weckte, meine eigenen Gedanken dazu niederzuschreiben und zu teilen: Sollte ein Softwareentwickler, der als Auftragnehmer tätig ist, seinen Auftraggeber darüber informieren, dass er nach den Grundsätzen von Scrum arbeitet? Dieser Blogpost ist das Resultat dieser Überlegungen. Ich werde sowohl Argumente für als auch gegen die Information des Auftraggebers über die Anwendung von Scrum darlegen und versuchen, einige rechtliche und vertragliche Aspekte zu beleuchten. Lassen Sie uns die Frage aus verschiedenen Perspektiven betrachten... In der heutigen digitalen Welt ist die Softwareentwicklung zu einem entscheidenden Bereich geworden, der Unternehmen dabei hilft, ihre Ziele zu erreichen. Viele Unternehmen beauftragen externe Softwareentwickler, um spezifische Softwarelösungen zu entwickeln. Häufig kommen dabei agile Methoden wie Scrum zum Einsatz. Aber sollte ein Softwareentwickler seinen Auftraggeber über die Anwendung von Scrum informieren? Diese Frage ist komplex und wirft viele Aspekte auf, die es zu betrachten gilt. Argumente dafür, den Auftraggeber zu informieren Transparenz und Vertrauen: Die Benachrichtigung des Auftraggebers über die Verwendung von Scrum gewährleistet Transparenz und fördert das Vertrauen zwischen den Parteien. Transparenz ist insbesondere bei Projekten wichtig, die einen hohen Grad an Zusammenarbeit und Interaktion erfordern. Effektive Kommunikation und Zusammenarbeit: In Scrum sind regelmäßige... --- - Published: 2023-05-30 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/sollte-ein-softwareentwickler-als-auftragnehmer-seinen-auftraggeber-ueber-die-anwendung-von-scrum-informieren/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Computerspiele, Entscheidungen, Entwicklung, Haftung, KI, LinkedIn, Management, Rechtsprechung, Rechtssystem, Regulierung, Sicherheit, Startups, Verträge - Translation Priorities: Optional As I was doing my morning scroll through LinkedIn this morning, I stumbled across some interesting discussions and reflections on Scrum and its application in software development. Scrum is an agile method that has become very popular in software development. It promotes flexibility, collaboration and continuous learning. In the various LinkedIn threads, one particular question kept popping up that made me want to write down and share my own thoughts on it: Should a software developer working as a contractor inform his client that he is working according to the principles of Scrum? This blogpost is the result of those reflections. I will present both arguments for and against informing the client about the use of Scrum and try to shed light on some legal and contractual aspects. Let's look at the question from different perspectives... . In today's digital world, software development has become a critical area that helps companies achieve their goals. Many companies hire external software developers to develop specific software solutions. Agile methods such as Scrum are often used in this process. But should a software developer inform his client about the use of Scrum? This question is complex and raises many aspects that need to be considered. Arguments for informing the client Transparency and trust: Notifying the client about the use of Scrum ensures transparency and promotes trust between the parties. Transparency is especially important for projects that require a high degree of collaboration and interaction. Effective communication and collaboration: In Scrum, regular meetings and... --- - Published: 2023-05-30 - Modified: 2025-04-27 - URL: https://itmedialaw.com/alterssperre-was-youtuber-vom-neuesten-olg-schleswig-urteil-lernen-koennen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Entwicklung, Hassrede, Jugendschutz, KI, Meinungsfreiheit, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional Ein neuer Präzedenzfall: Was war der Ausgangspunkt? YouTube bietet uns eine leistungsstarke Plattform, um Gedanken und Ideen zu vermitteln, kreative Projekte vorzustellen und bedeutungsvolle Beziehungen mit Zuschauern auf der ganzen Welt zu knüpfen. Aber mit dieser weitreichenden Einflussnahme kommt eine gewisse Verantwortung - die Verantwortung, Inhalte zu teilen, die respektvoll und angemessen sind. In der Tat stellt sich die Frage, wie weit die Freiheit der Meinungsäußerung auf einer Plattform wie YouTube geht. Ein kürzlich ergangenes Urteil des OLG Schleswig bringt diese Frage ins Rampenlicht. Dieses bemerkenswerte Urteil beleuchtet die Balance zwischen der kreativen Freiheit der Content-Ersteller und der Verantwortung, Inhalte zu teilen, die sicher und angemessen für alle Zuschauer sind. Die Kontroverse begann mit einem Video, das bestimmte Aspekte der Migration in einem vielleicht verstörenden Licht darstellte. Aufgrund seiner Darstellung wurde das Video von YouTube mit einer Altersbeschränkung versehen. Dieser Schritt wurde von der Plattform als notwendig erachtet, um jüngere und möglicherweise sensible Zuschauer vor potenziell verstörenden Inhalten zu schützen. Dieses Urteil und die darin behandelten Fragen werfen ein Schlaglicht auf die Bedeutung der Verantwortung von Content-Erstellern. Es fordert uns auf, einen sorgfältigen Blick auf die Art und Weise zu werfen, wie wir unsere Meinungen äußern, und uns daran zu erinnern, dass es Grenzen gibt, auch auf einer Plattform, die uns erlaubt, unsere Kreativität und unseren Ausdruck so weit wie möglich zu entfalten. Das kontroverse Video und YouTubes Richtlinien Das betroffene Video enthielt Inhalte, die als gewalttätig und möglicherweise störend für jüngere oder sensible Zuschauer eingestuft wurden, und wurde daher... --- - Published: 2023-05-30 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/alterssperre-was-youtuber-vom-neuesten-olg-schleswig-urteil-lernen-koennen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Entwicklung, Hassrede, Jugendschutz, KI, Meinungsfreiheit, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional A new precedent: what was the starting point? YouTube provides us with a powerful platform to share thoughts and ideas, showcase creative projects, and forge meaningful relationships with viewers around the world. But with this far-reaching influence comes a certain responsibility - the responsibility to share content that is respectful and appropriate. Indeed, the question arises as to how far freedom of expression goes on a platform like YouTube. A recent ruling by the Higher Regional Court of Schleswig brings this issue into the spotlight. This remarkable ruling sheds light on the balance between content creators' creative freedom and the responsibility to share content that is safe and appropriate for all audiences. The controversy began with a video that portrayed certain aspects of migration in a perhaps disturbing light. Due to its presentation, the video was given an age restriction by YouTube. The move was deemed necessary by the platform to protect younger and potentially sensitive viewers from potentially disturbing content. This ruling and the issues it addresses shed light on the importance of content creator responsibility. It asks us to take a careful look at how we express our opinions and to remember that there are limits, even on a platform that allows us to unleash our creativity and expression as much as possible. The controversial video and YouTube's policies The video in question contained content that was deemed violent and potentially disturbing to younger or sensitive viewers, and was therefore age-restricted. The video addressed possible negative effects of... --- - Published: 2023-05-26 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-zu-fristen-und-kosten-und-abschlussschreiben-bei-einstweiligen-verfuegungen/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Analyse, Anpassung, Beweislast, BGH, Bundesgerichtshof, Entwicklung, Gläubiger, Haftung, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Schuldner, Sicherheit - Translation Priorities: Optional Einleitung Die Landschaft des deutschen Rechts ist konstant in Bewegung, geprägt durch fortlaufende Anpassungen und Präzisierungen. Eine zentrale Rolle in dieser dynamischen Entwicklung spielt die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH), der als oberstes Gericht der Bundesrepublik Deutschland maßgeblich dazu beiträgt, Rechtssicherheit in vielschichtigen juristischen Fragestellungen zu schaffen. Insbesondere seine Entscheidung I ZR 61/22 hat jüngst wesentliche Klarstellungen im Bereich der einstweiligen Verfügungen geliefert, die für die juristische Praxis von großer Bedeutung sind. Die Entscheidung des BGH erzeugt keinerlei Sensationen oder dramatische Umwälzungen im Recht der einstweiligen Verfügungen. Vielmehr bestätigt sie in weiten Teilen das geltende Recht und die etablierte Rechtsprechung, was zu erwarten war. Aber sie gibt uns ebenso wertvolle Klarstellungen und Präzisierungen, die zur weiteren Verdichtung und Vereinheitlichung der Rechtsprechung in diesem Bereich beitragen. Insbesondere die Ausführungen zu den bestehenden Fristen und Verfahren sind von besonderer Relevanz, da sie den rechtlichen Rahmen weiter ausgestalten und konkretisieren. In diesem Zusammenhang wird deutlich, dass es für juristische Akteure von entscheidender Bedeutung ist, die vorgegebenen Fristen und Verfahren korrekt einzuhalten, um unnötige Kosten und Streitigkeiten zu vermeiden. Diese Entscheidung des BGH unterstreicht einmal mehr die Notwendigkeit einer sorgfältigen und kenntnisreichen Handhabung der Regeln, die das Gericht vorgibt. In diesem Blogpost werde ich die zentralen Punkte und Erkenntnisse aus dieser Entscheidung des BGH detailliert darstellen und aufzeigen, welche konkreten Auswirkungen sie auf die juristische Praxis hat. Durch eine detaillierte Analyse dieser Entscheidung soll nicht nur das Verständnis für die aktuelle Rechtsprechung vertieft, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung der korrekten Einhaltung von Fristen... --- - Published: 2023-05-26 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-zu-fristen-und-kosten-und-abschlussschreiben-bei-einstweiligen-verfuegungen/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Analyse, Anpassung, Beweislast, BGH, Bundesgerichtshof, Entwicklung, Gläubiger, Haftung, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Schuldner, Sicherheit - Translation Priorities: Optional Introduction The landscape of German law is constantly in flux, characterized by ongoing adjustments and clarifications. A central role in this dynamic development is played by the case law of the Federal Court of Justice (BGH), which, as the highest court in the Federal Republic of Germany, plays a key role in creating legal certainty in complex legal issues. In particular, its recent decision I ZR 61/22 provided essential clarifications in the area of preliminary injunctions, which are of great importance for legal practice. The BGH's decision does not create any sensations or dramatic upheavals in the law of preliminary injunctions. Rather, it largely confirms existing law and established case law, which was to be expected. But it also provides us with equally valuable clarifications and specifications that contribute to the further consolidation and standardization of case law in this area. In particular, the comments on existing deadlines and procedures are of particular relevance, as they further flesh out and concretize the legal framework. In this context, it becomes clear that it is crucial for legal actors to correctly comply with the given deadlines and procedures in order to avoid unnecessary costs and disputes. This decision by the BGH once again underscores the need for careful and knowledgeable handling of the rules set forth by the court. In this blog post, I will detail the key points and findings from this BGH decision and show what concrete implications it has for legal practice. A detailed analysis of this decision will... --- - Published: 2023-05-26 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-klaert-die-abgrenzung-zwischen-scheinselbststaendigen-und-angestellten-eine-dringende-warnung-fuer-startups-spieleentwickler-esportteams-und-agenturen/ - Kategorien: Arbeitsrecht, Steuerrecht - Schlagwörter: Agenturen, Analyse, Anpassung, Arbeitnehmer, Arbeitsrecht, BGH, Bundesgerichtshof, Entscheidungen, Entwicklung, Esport, Esports, Freelancer, Gesetze, Haftung, Rechtsprechung, Spieleentwickler, Startups, Vertragserstellung, Verträge, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Ein neues BGH-Urteil bestätigt die Risiken von Scheinselbstständigkeit - Seien Sie vorbereitet In den letzten Jahren habe ich immer wieder auf die Risiken hingewiesen, die Scheinselbstständigkeit sowohl für Arbeitgeber als auch für "Scheinselbstständige" selbst mit sich bringen kann. Besonders anfällig für diese Risiken sind Branchen wie Spieleentwicklung, Esports, Agenturen und Startups. Die Natur dieser Branchen – oft charakterisiert durch flexible Arbeitsstrukturen, projektbasierte Aufgaben und häufige Nutzung von Freelancern – erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Grenzen zwischen Selbstständigen und Angestellten verschwimmen. Zum Beispiel warnte ich in meinem Artikel Freier Mitarbeiter: Gefahr des Bereicherungsanspruchs des Auftraggebers bei Scheinselbstständigkeit im Jahr 2020 über die rechtlichen Komplikationen, die entstehen können, wenn Scheinselbstständigkeit vorliegt. In einem weiteren Artikel, Haftungsrisiken für Esport-Teams bei der Zusammenarbeit mit scheinselbstständigen Spielern, sprach ich spezifisch die Esports-Industrie an und die potenziellen Risiken, die sie im Umgang mit Scheinselbstständigen Spielern eingehen könnten. Jetzt unterstreicht ein kürzlich veröffentlichtes Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) die von mir geteilten Bedenken. Es hebt die Notwendigkeit einer genauen Abgrenzung von Selbstständigen und Angestellten hervor und unterstreicht die potenziellen rechtlichen und finanziellen Folgen, wenn diese Grenze nicht klar gezogen wird. Was ist Scheinselbstständigkeit und wen kann sie betreffen? Scheinselbstständigkeit ist ein Zustand, in dem eine Person zwar formell als selbstständiger Unternehmer agiert, in der Praxis aber die Rolle und Pflichten eines Angestellten erfüllt. Dieses Arbeitsverhältnis kann sowohl für den Auftraggeber als auch für den Scheinselbstständigen erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Arbeitsrecht, Sozialrecht, Sozialversicherungsrecht und Steuerrecht. Neue Arbeitsformen, wie beispielsweise die... --- - Published: 2023-05-26 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-klaert-die-abgrenzung-zwischen-scheinselbststaendigen-und-angestellten-eine-dringende-warnung-fuer-startups-spieleentwickler-esportteams-und-agenturen/ - Kategorien: Arbeitsrecht, Steuerrecht - Schlagwörter: Agenturen, Analyse, Anpassung, Arbeitnehmer, Arbeitsrecht, BGH, Bundesgerichtshof, Entscheidungen, Entwicklung, Esport, Esports, Freelancer, Gesetze, Haftung, Rechtsprechung, Spieleentwickler, Startups, Vertragserstellung, Verträge, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional A new BGH ruling confirms the risks of bogus self-employment - be prepared In recent years, I have repeatedly pointed out the risks that pseudo-self-employment can entail, both for employers and for "pseudo-self-employed" persons themselves. Industries such as game development, Esports, agencies and startups are particularly vulnerable to these risks. The nature of these industries - often characterized by flexible work structures, project-based assignments, and frequent use of freelancers - increases the likelihood that the lines between self-employed and employed will blur. For example, in my 2020 article Freelancer: danger of client's claim to enrichment in case of bogus self-employment, I warned about the legal complications that can arise when bogus self-employment is present. In another article, Liability Risks for Esports Teams When Working with Bogus Self-Employed Players, I specifically addressed the Esports industry and the potential risks they could face when dealing with bogus self-employed players. Now, a recently published ruling by the German Federal Court of Justice (BGH) underscores the concerns I shared. It highlights the need for a precise demarcation between the self-employed and the employed, and underscores the potential legal and financial consequences of not drawing this line clearly. What is bogus self-employment and who can it affect? Bogus self-employment is a condition in which a person formally acts as an independent contractor, but in practice fulfills the role and duties of an employee. This employment relationship can result in significant legal and financial consequences for both the client and the bogus self-employed person, including but... --- - Published: 2023-05-25 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-handwerker-und-dienstleister-nicht-aufgeklaerter-verbraucherwiderruf-eine-langzeitfolge-ohne-wertersatz/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Anpassung, Dienstleistung, Freelancer, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verträge - Translation Priorities: Optional Hinweis auf die lange Widerrufsfrist: Bei fehlender Aufklärung kann sie bis zu 1 Jahr und 14 Tage betragen! Die kontinuierliche Aufklärung und das Verständnis des Verbraucherschutzes sind essenziell. Besonders das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 17. Mai 2023 hat die Brisanz der richtigen Belehrung über das Widerrufsrecht in Verträgen hervorgehoben (Az. : C-97/22). In meinen beiden vorherigen Blogposts hier und hier habe ich ausführlich über dieses Urteil berichtet und die grundlegenden Aspekte erläutert. Der "alte", aber wichtige Aspekt: Die Widerrufsfrist von 1 Jahr und 14 Tagen Seit der Veröffentlichung meiner vorherigen Artikel zu diesem Thema habe ich zahlreiche Rückfragen erhalten und mit verschiedenen Fachkollegen diskutiert. Eines ist mir dabei klar geworden: Viele Dienstleister und Handwerker sind sich der Tragweite dieser Thematik nicht bewusst. Eine erhebliche Anzahl von Ihnen verfügt über keine ordnungsgemäßen Vertragstexte und widerruft somit den Verbrauchern nicht korrekt das Widerrufsrecht. Die lange Widerrufsfrist von 1 Jahr und 14 Tagen, die in Kraft tritt, wenn der Verbraucher nicht korrekt über sein Widerrufsrecht belehrt wurde, stellt ein massives Risiko dar. Diese Frist ist nicht neu im deutschen Recht und hat schon immer existiert. Das jüngste Urteil des EuGH hat jedoch die Brisanz dieser Frist in den Vordergrund gerückt und ihre Anwendung hat plötzlich weitreichende Folgen. Viele von Ihnen könnten sich sogar bereits in der Gefahrenzone befinden, da Verträge, die etwa ein Jahr zurückliegen, potenziell von dieser Regelung betroffen sein könnten. Wurde der Verbraucher damals nicht ordnungsgemäß über sein Widerrufsrecht informiert, kann er theoretisch noch heute den Vertrag widerrufen. Die... --- - Published: 2023-05-25 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-handwerker-und-dienstleister-nicht-aufgeklaerter-verbraucherwiderruf-eine-langzeitfolge-ohne-wertersatz/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Anpassung, Dienstleistung, Freelancer, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verträge - Translation Priorities: Optional Note on the long withdrawal period: In the absence of information, it can be up to 1 year and 14 days! Continued education and understanding of consumer protection is essential. In particular, the ruling of the European Court of Justice (ECJ) of May 17, 2023, has highlighted the explosive nature of the correct information on the right of withdrawal in contracts (Ref. : C-97/22). In my two previous blogposts here and here, I reported in detail about this ruling and explained the basic aspects. The "old" but important aspect: The withdrawal period of 1 year and 14 days. Since the publication of my previous articles on this topic, I have received numerous queries and have had discussions with various peers. One thing has become clear to me: Many service providers and craftsmen are not aware of the implications of this issue. A significant number of you do not have proper contract texts and thus do not correctly revoke consumers' right of withdrawal. The long withdrawal period of 1 year and 14 days, which comes into effect if the consumer has not been correctly informed of his right of withdrawal, poses a massive risk. This deadline is not new in German law and has always existed. However, the recent ECJ ruling has brought the explosive nature of this deadline to the fore and its application suddenly has far-reaching consequences. In fact, many of you may already be in the danger zone, as contracts dating back about a year could potentially be... --- > navigieren durch ki-generatoren: haftung, offenlegung und notwendigkeit von regulierungen. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Verantwortlichkeiten. - Published: 2023-05-25 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/navigieren-durch-ki-generatoren-haftung-offenlegung-und-notwendigkeit-von-regulierungen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Anpassung, Beratung, Datenschutz, Datenschutzrecht, Dienstleistung, Entscheidungen, Entwicklung, Gesetze, Gesetzgebung, Haftung, KI, Künstliche Intelligenz, Lizenz, Management, Marketing, Rechtssicherheit, Rechtssystem, Regulierung, Saas, Sicherheit, Urheberrecht, Urteile, Verbraucher, Verträge - Translation Priorities: Optional Einleitung In meiner täglichen Arbeit als Anwalt für Technologie- und Medienrecht komme ich immer wieder mit verschiedenen Formen der Künstlichen Intelligenz in Berührung. Es ist faszinierend zu sehen, wie diese Technologie rasant an Bedeutung gewinnt und in so vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt wird. Ob es nun ein Textgenerator ist, der eine Vorlage für einen Blogbeitrag erstellt, oder ein KI-gestütztes Design-Tool, das ein ansprechendes Bild oder Video für eine Marketingkampagne kreiert - KI-Tools sind überall und ihre Anwendungen sind unglaublich vielfältig. Trotz der vielen Vorteile, die diese Technologien mit sich bringen, gibt es jedoch auch einige bedeutende Fragen und Herausforderungen. Eine der drängendsten Fragen ist die Haftung: Wer ist verantwortlich, wenn eine KI-generierte Arbeit fehlerhaft ist oder nicht den erwarteten Qualitätsstandards entspricht? Ist es der Auftragnehmer, der das KI-Tool verwendet hat, oder könnte es sogar der Anbieter der KI-Software sein? Ein weiteres wichtiges Thema ist die Offenlegung der Verwendung von KI-Tools. Wenn ein Auftragnehmer ein KI-Tool für eine Aufgabe verwendet, muss er dies dann dem Auftraggeber mitteilen? Und wenn ja, in welchem Umfang? Diese Fragen sind nicht nur aus rechtlicher, sondern auch aus ethischer Sicht relevant. In diesem Blogartikel werde ich diese Themen näher beleuchten und versuchen, einige Antworten zu geben. Ich werde auch die Rolle des Gesetzgebers in diesem sich schnell entwickelnden Bereich diskutieren und darüber nachdenken, ob es an der Zeit ist, dass die Regulierung Schritt hält. Es wird spannend sein, diese Fragen zu erkunden und die Dynamik zwischen Technologie, Recht und Ethik zu betrachten. Wer haftet bei Fehlern... --- > navigating ki generators: liability, disclosure and the need for regulation. Learn more about the challenges and responsibilities. - Published: 2023-05-25 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/navigieren-durch-ki-generatoren-haftung-offenlegung-und-notwendigkeit-von-regulierungen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Anpassung, Beratung, Datenschutz, Datenschutzrecht, Dienstleistung, Entscheidungen, Entwicklung, Gesetze, Gesetzgebung, Haftung, KI, Künstliche Intelligenz, Lizenz, Management, Marketing, Rechtssicherheit, Rechtssystem, Regulierung, Saas, Sicherheit, Urheberrecht, Urteile, Verbraucher, Verträge - Translation Priorities: Optional Introduction In my daily work as a technology and media law attorney, I come into contact with various forms of artificial intelligence time and again. It is fascinating to see how this technology is rapidly gaining ground and being used in so many different areas. Whether it's a text generator that creates a template for a blog post or an AI-powered design tool that creates an engaging image or video for a marketing campaign, AI tools are everywhere and their applications are incredibly diverse. However, despite the many benefits these technologies bring, there are also some significant issues and challenges. One of the most pressing questions is liability: who is responsible if an AI-generated work is faulty or does not meet expected quality standards? Is it the contractor who used the AI tool, or could it even be the AI software vendor? Another important issue is the disclosure of the use of AI tools. If a contractor uses an AI tool for a task, do they have to tell the client? And if so, to what extent? These questions are relevant not only from a legal perspective, but also from an ethical one. In this blog article, I will take a closer look at these issues and try to provide some answers. I will also discuss the role of lawmakers in this rapidly evolving field and reflect on whether it is time for regulation to keep pace. It will be exciting to explore these questions and consider the dynamics between... --- - Published: 2023-05-24 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/linkedin-inmails-zwischen-netzwerkpflege-und-spam-grenzen-bedingungen-und-rechtliche-aspekte/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Entscheidungen, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Gesetze, KI, Landgericht Berlin, LinkedIn, Oberlandesgericht München, Rechtsprechung, Spam, Urteile, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional LinkedIn InMail - Ein großartiges Werkzeug für Geschäftskommunikation Als jemand, der sich regelmäßig auf LinkedIn bewegt, weiß ich, wie wertvoll das InMail-Tool sein kann. Es ist wie eine magische Tür, die sich zu einer Welt voller potenzieller Geschäftspartner, Arbeitgeber und Fachkollegen öffnet, unabhängig davon, ob sie bereits Teil meines Netzwerks sind oder nicht. Doch in meiner langjährigen Erfahrung habe ich auch gelernt, dass es bei der Nutzung von LinkedIn InMails einige rechtliche Aspekte zu beachten gibt. Die feine Linie zwischen effektiver, produktiver Kommunikation und unerwünschter Belästigung kann leicht überschritten werden. Wenn ich beispielsweise eine geschäftliche Nachricht sende, ohne vorher die ausdrückliche Zustimmung des Empfängers eingeholt zu haben, könnte das schnell als unzulässige Werbung oder, schlimmer noch, als Spam betrachtet werden. Solche Praktiken können nicht nur meinen professionellen Ruf schädigen, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Ich habe gelernt, dass es immer am besten ist, auf der sicheren Seite zu bleiben und die rechtlichen Rahmenbedingungen einzuhalten, um sicherzustellen, dass meine Kommunikation auf LinkedIn effektiv und legal ist. Die Grauzone: Wann wird eine LinkedIn InMail zur Spam? Wie bei jedem digitalen Kommunikationsmittel besteht auch bei LinkedIn InMails die Gefahr des Missbrauchs als Spam. Jedoch ist es wichtig, hierbei zwischen dem allgemeinen Sprachgebrauch des Begriffs "Spam" und dem juristischen Verständnis gemäß dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) zu unterscheiden. In der alltäglichen Kommunikation wird der Begriff "Spam" oft verwendet, um unaufgeforderte, massenhafte oder unerwünschte Nachrichten zu beschreiben. Dies kann im Kontext von LinkedIn InMails etwa eine generische Geschäftsanfrage sein, die an... --- - Published: 2023-05-24 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/linkedin-inmails-zwischen-netzwerkpflege-und-spam-grenzen-bedingungen-und-rechtliche-aspekte/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Entscheidungen, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Gesetze, KI, Landgericht Berlin, LinkedIn, Oberlandesgericht München, Rechtsprechung, Spam, Urteile, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional LinkedIn InMail - A great tool for business communication As someone who is regularly on LinkedIn, I know how valuable the InMail tool can be. It's like a magical door that opens to a world of potential business partners, employers and peers, whether they are already part of my network or not. But in my years of experience, I've also learned that there are some legal issues to consider when using LinkedIn InMails. The fine line between effective, productive communication and unwanted harassment can easily be crossed. For example, if I send a business message without first obtaining the recipient's explicit consent, it could quickly be considered improper advertising or, worse, spam. Such practices may not only damage my professional reputation, but may also result in legal consequences. I've learned that it's always best to stay on the safe side and comply with the legal framework to ensure that my communications on LinkedIn are effective and legal. The gray area: When does a LinkedIn InMail become spam? As with any digital means of communication, LinkedIn InMails are at risk of being misused as spam. However, it is important to distinguish here between the general linguistic usage of the term "spam" and the legal understanding according to the Unfair Competition Act (UWG). In everyday communication, the term "spam" is often used to describe unsolicited, mass or unwanted messages. In the context of LinkedIn InMails, this can be, for example, a generic business request sent to a large number of people without... --- - Published: 2023-05-24 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutz-urteil-wichtige-information-fuer-handwerker-und-dienstleister-zu-kontaktformularen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Beratung, Datenschutz, Datenschutzrecht, Email, Freelancer, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Gesetze, Landgericht Köln, Rechtsprechung, Sicherheit, Urteile - Translation Priorities: Optional Kern des Urteils Das Landgericht Köln hat in einem bemerkenswerten Urteil, mit dem Aktenzeichen 17 O 125/23, wichtige Klarstellungen zu unlauterer Werbung und dem Umgang mit Kontaktformularen gemacht. Im Mittelpunkt des Falles stand eine Beratungsfirma für Amazon-Händler, die Beklagte, die wegen unerlaubter E-Mail-Kontaktaufnahme und irreführenden Behauptungen über angeblich gebuchte Erstgespräche verurteilt wurde. Im Einzelnen geht es um den Vorwurf, dass die Beklagte Bestätigungs- und Erinnerungs-E-Mails für ein Beratungsgespräch an den Kläger geschickt hatte, obwohl dieser ausdrücklich beteuerte, keinen solchen Termin gebucht zu haben. Der Kern des Streits betraf den Punkt, dass die Beklagte keine ausdrückliche Einwilligung des Klägers zur Kontaktaufnahme durch E-Mail nachweisen konnte. Dies war entscheidend, da eine solche Einwilligung nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) zwingend erforderlich ist. Aufgrund dieses Mangels an Einwilligung wertete das Gericht die Handlungen der Beklagten als Verstoß gegen das UWG. Das Urteil stellt ein wichtiges Signal dar, insbesondere hinsichtlich des korrekten Umgangs mit Nutzerdaten und der Notwendigkeit der Einwilligung bei der elektronischen Kontaktaufnahme. Was das Urteil für Handwerker und Dienstleister bedeutet Dieses Urteil ist das zweite in kurzer Zeit, das für Handwerker, Dienstleister und Freelancer eine besonders relevante Bedeutung hat. Viele kleinere Handwerkbetriebe und selbstständige Fachkräfte betreiben eigene Websites mit einfachen Kontaktformularen. Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, dass die Einwilligung zur Kontaktaufnahme explizit gegeben und dokumentiert sein muss, um den Bestimmungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) zu entsprechen. Dies könnte nahezu alle Kontaktformulare betreffen, insbesondere wenn man plant, Erinnerungsmails für Termine wie Erstgespräche zu versenden. Obwohl das Urteil in... --- - Published: 2023-05-24 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutz-urteil-wichtige-information-fuer-handwerker-und-dienstleister-zu-kontaktformularen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Beratung, Datenschutz, Datenschutzrecht, Email, Freelancer, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Gesetze, Landgericht Köln, Rechtsprechung, Sicherheit, Urteile - Translation Priorities: Optional Core of the judgment In a remarkable ruling, with the file number 17 O 125/23, the Regional Court of Cologne made important clarifications regarding unfair advertising and the use of contact forms. The case centered on a consulting firm for Amazon merchants, the defendant, which was convicted of unauthorized email contact and making misleading claims about allegedly booking initial calls. Specifically, the allegation is that the defendant had sent confirmation and reminder e-mails for a consultation to the plaintiff, although he expressly affirmed that he had not booked such an appointment. The crux of the dispute concerned the point that the defendant could not prove the plaintiff's express consent to be contacted by e-mail. This was decisive, as such consent is mandatory under the Unfair Competition Act (UWG). Due to this lack of consent, the court considered the defendant's actions to be a violation of the UWG. The ruling sends an important signal, particularly with regard to the correct handling of user data and the need for consent when contacting users electronically. What the ruling means for craftsmen and service providers This ruling is the second in a short time that has a particularly relevant meaning for craftsmen, service providers and freelancers. Many smaller craft businesses and self-employed professionals run their own websites with simple contact forms. The ruling underscores the need for consent to contact to be explicitly given and documented in order to comply with the provisions of the Unfair Competition Act (UWG). This could affect almost all... --- - Published: 2023-05-23 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zu-auslistungsbegehren-gegenueber-google-2/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Dienstleistung, Entscheidungen, Klage, Suchmaschine, Urteile - Translation Priorities: Optional Sachverhalt: Der Kläger ist für verschiedene Gesellschaften, die Finanzdienstleistungen anbieten, in verantwortlicher Position tätig oder an ihnen beteiligt. Die Klägerin war seine Lebensgefährtin und Prokuristin einer dieser Gesellschaften. Auf der Webseite eines US-amerikanischen Unternehmens, dessen Ziel es nach eigenen Angaben ist, "durch aktive Aufklärung und Transparenz nachhaltig zur Betrugsprävention in Wirtschaft und Gesellschaft beizutragen", erschienen im Jahr 2015 mehrere Artikel, die sich kritisch mit dem Anlagemodell einzelner dieser Gesellschaften auseinandersetzten. Einer dieser Artikel war mit Fotos der Kläger bebildert. Über das Geschäftsmodell der Betreiberin der Webseite wurde seinerseits kritisch berichtet, u. a. mit dem Vorwurf, sie versuche, Unternehmen zu erpressen, indem sie zunächst negative Berichte veröffentliche und danach anbiete, gegen ein sog. Schutzgeld die Berichte zu löschen bzw. die negative Berichterstattung zu verhindern. Die Kläger machen geltend, ebenfalls erpresst worden zu sein. Sie begehren von der Beklagten als der Verantwortlichen für die Internetsuchmaschine "Google", es zu unterlassen, die genannten Artikel bei der Suche nach ihren Namen und den Namen verschiedener Gesellschaften in der Ergebnisliste nachzuweisen und die Fotos von ihnen als Vorschaubilder ("thumbnails") anzuzeigen. Die Beklagte hat erklärt, die Wahrheit der in den verlinkten Inhalten aufgestellten Behauptungen nicht beurteilen zu können. Bisheriger Prozessverlauf: Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Die Berufung der Kläger blieb ohne Erfolg. Der Bundesgerichtshof hat das Verfahren mit Beschluss vom 27. Juli 2020 zunächst ausgesetzt und dem Gerichtshof der Europäischen Union zwei Fragen zur Auslegung von Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Vorabentscheidung vorgelegt. Der Gerichtshof der Europäischen Union hat diese Fragen mit Urteil vom 8.... --- - Published: 2023-05-23 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zu-auslistungsbegehren-gegenueber-google-2/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Dienstleistung, Entscheidungen, Klage, Suchmaschine, Urteile - Translation Priorities: Optional Facts: The plaintiff works for or is involved in various companies offering financial services in a responsible position. The plaintiff was his partner and authorized signatory of one of these companies. On the website of a U. S. company whose goal, according to its own statement, is "to make a lasting contribution to fraud prevention in business and society through active education and transparency," several articles appeared in 2015 that took a critical look at the investment model of some of these companies. One of these articles was illustrated with photos of the plaintiffs. For its part, the website operator's business model was reported critically, including the accusation that it tries to blackmail companies by first publishing negative reports and then offering to delete the reports or prevent the negative reporting in exchange for a so-called protection money. The plaintiffs claim to have been extorted as well. They request the defendant as the responsible party for the internet search engine "Google" to refrain from displaying the mentioned articles in the list of results when searching for their names and the names of various companies and from displaying the photos of them as thumbnails. The defendant has stated that it is unable to assess the truth of the claims made in the linked content. Previous process history: The landgericht dismissed the action. The plaintiffs' appeal was unsuccessful. By order of July 27, 2020, the Federal Court of Justice initially stayed the proceedings and referred two questions to the Court of Justice... --- > dsgvo, datenschutz und datenscraping: fallanalyse lg offenburg und facebook beleuchtet rechtliche Fragen und Herausforderungen im digitalen Zeitalter. - Published: 2023-05-23 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/dsgvo-datenschutz-und-datenscraping-fallanalyse-lg-offenburg-und-facebook/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Analyse, Authentifizierung, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Entscheidungen, Facebook, Marketing, Rechtsprechung, Schadensersatz, Sicherheit, Verordnung - Translation Priorities: Optional Einleitung In der Ära des digitalen Fortschritts ist Datenscraping eine weit verbreitete Praxis, die Datenschutzbedenken aufwirft. Aber was genau ist Datenscraping? Datenscraping, auch bekannt als Web Scraping, ist der Prozess, bei dem Daten automatisch von Websites oder Social-Media-Plattformen gesammelt werden. Dies kann beispielsweise über öffentlich zugängliche Profile von Benutzern geschehen. Der Zugriff auf diese Daten kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, von Marktforschung bis hin zu gezieltem Marketing. Dabei ist jedoch zu beachten, dass dies rechtliche Fragen aufwirft, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Privatsphäre. LG Offenburg Fall: Facebook und Datenschutz In der jüngsten Entscheidung des Landgerichts (LG) Offenburg (Urteil vom 28. 2. 2023 – Az. : 2 O 98/23) wurde das Thema Datenschutz und Datenscraping in den Fokus gerückt. Dieser spezielle Fall betraf Facebook, eine Plattform, die sich aufgrund ihrer großen Nutzerbasis und ihrer Fülle an Benutzerdaten für Datenscraping-Aktivitäten als attraktives Ziel erwiesen hat. In dieser Situation nutzten Dritte öffentlich zugängliche Daten eines Facebook-Profils, was letztlich zu einem Rechtsstreit führte. Während das unerlaubte Sammeln und Verwenden dieser Daten sicherlich unerfreulich und möglicherweise verstörend für den betroffenen Benutzer war, wies das Gericht darauf hin, dass es nicht automatisch zu einem Anspruch auf Schadensersatz führt. In Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellte das Gericht klar, dass der Schaden, der ersetzt werden soll, klar und verständlich dargelegt werden muss. Dies bedeutet, dass der Kläger nicht nur die Tatsache des Schadens, sondern auch dessen Umfang und die spezifischen Auswirkungen aufweisen muss. Einfach gesagt, der betroffene Benutzer muss deutlich machen, wie das Datenscraping sein... --- > dsgvo, data protection and data scraping: case analysis lg offenburg and facebook sheds light on legal issues and challenges in the digital age. - Published: 2023-05-23 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/dsgvo-datenschutz-und-datenscraping-fallanalyse-lg-offenburg-und-facebook/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Analyse, Authentifizierung, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Entscheidungen, Facebook, Marketing, Rechtsprechung, Schadensersatz, Sicherheit, Verordnung - Translation Priorities: Optional Introduction In the era of digital advancement, data scraping is a widespread practice that raises privacy concerns. But what exactly is data scraping? Data scraping, also known as web scraping, is the process of automatically collecting data from websites or social media platforms. This can be done, for example, via publicly accessible profiles of users. Access to this data can be used for a variety of purposes, from market research to targeted marketing. It should be noted, however, that this raises legal issues, particularly with regard to data protection and privacy. LG Offenburg case: Facebook and data protection In the recent decision of the Offenburg Regional Court (LG) (ruling dated February 28, 2023 - Ref. : 2 O 98/23), the issue of data privacy and data scraping was brought into focus. This particular case involved Facebook, a platform that has proven to be an attractive target for data scraping activities due to its large user base and abundance of user data. In this situation, third parties used publicly accessible data from a Facebook profile, which ultimately led to a legal dispute. While the unauthorized collection and use of this data was certainly unpleasant and potentially upsetting to the affected user, the court pointed out that it does not automatically give rise to a claim for damages. In accordance with the General Data Protection Regulation (GDPR), the court clarified that the damage to be compensated must be set out clearly and understandably. This means that the plaintiff must show not only... --- - Published: 2023-05-22 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-jeder-handwerker-dienstleister-sollte-dieses-eugh-urteil-kennen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Anpassung, Beratung, Dienstleistung, Freelancer, Management, Rechtsfrage, Risikomanagement, Verbraucher, Verträge, Widerrufsbelehrung - Translation Priorities: Optional Wichtige Neuerungen im Verbraucherrecht: EuGH-Urteil zum Widerrufsrecht Erinnerung an alle: Letzten Samstag habe ich einen bedeutenden Artikel (Link: hier) veröffentlicht, der das Interesse vieler weckte und zahlreiche Rückfragen hervorrief. Das Thema hat sogar innerhalb der Fachkollegen reichlich Diskussionen ausgelöst. Der Kernpunkt ist ein kürzliches Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Bezug auf den Verbraucherwiderruf und die korrekte Gestaltung der Widerrufsbelehrung in Verträgen. Die grundlegende Rechtsfrage zum Widerrufsrecht ist alles andere als neu, sie ist ein ständiger Begleiter in der rechtlichen Diskussion rund um das Verbraucherrecht. Die Tatsache jedoch, die das Urteil des EuGH so besonders macht und die viele überrascht hat, ist die Entscheidung, dass auch nach Abschluss der vollständigen Arbeiten, selbst wenn erhebliche Materialkosten für den Dienstleister entstanden sind, kein Wertersatz bei Widerruf durch den Verbraucher geschuldet ist. Ich möchte dieses Thema noch einmal ausdrücklich betonen und erneut hervorheben, weil ich fest davon überzeugt bin, dass nur eine Minderheit von Dienstleistern, Handwerkern, aber auch Freelancern, die ihre Leistungen über das Internet an Verbraucher anbieten, Verträge besitzt, die den Anforderungen dieses Urteils gerecht werden. Dieses Missverhältnis besteht trotz der erheblichen rechtlichen und finanziellen Risiken, die sich aus dieser Situation ergeben. Es ist von höchster Dringlichkeit, dass wir uns alle dieses Themas bewusst werden und die notwendigen Schritte zur Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen ergreifen. Kostspielige Folgen: Ohne korrekte Widerrufsbelehrung bleiben Sie auf den Kosten sitzen Dieses Urteil ist besonders relevant für Handwerker, Dienstleister und andere Anbieter, die Dienstleistungen oder handwerkliche Tätigkeiten an Verbraucher erbringen. Der EuGH hat in diesem bahnbrechenden Urteil... --- - Published: 2023-05-22 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-jeder-handwerker-dienstleister-sollte-dieses-eugh-urteil-kennen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Anpassung, Beratung, Dienstleistung, Freelancer, Management, Rechtsfrage, Risikomanagement, Verbraucher, Verträge, Widerrufsbelehrung - Translation Priorities: Optional Important changes in consumer law: ECJ ruling on the right of withdrawal Reminder to all: last Saturday I published a significant article (link: here) that aroused the interest of many and generated numerous queries. The topic has sparked plenty of discussion even among peers. The key issue is a recent ruling by the European Court of Justice (ECJ) regarding consumer revocation and the correct design of revocation instructions in contracts. The basic legal question about the right of withdrawal is anything but new; it is a constant companion in the legal discussion surrounding consumer law. However, the fact that makes the ECJ's ruling so special, and which has surprised many, is the decision that even after completion of the full work, even if significant material costs have been incurred by the service provider, no value replacement is owed in the event of withdrawal by the consumer. I would like to expressly emphasize and re-emphasize this issue because I am firmly convinced that only a minority of service providers, craftsmen, but also freelancers who offer their services to consumers via the Internet have contracts that meet the requirements of this ruling. This mismatch exists despite the significant legal and financial risks arising from this situation. It is of the utmost urgency that we all become aware of this issue and take the necessary steps to comply with the legal requirements. Costly consequences: Without correct revocation instructions, you are stuck with the costs This ruling is particularly relevant for craftsmen, service providers... --- - Published: 2023-05-22 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/irische-datenschutzbehoerde-verhaengt-milliardenstrafe-gegen-meta-ein-wendepunkt-fuer-den-datenschutz-in-europa/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Facebook, KI, Standardvertragsklauseln, Verordnung - Translation Priorities: Optional Meta Ireland verletzt die DSGVO: Was das Urteil der Datenschutzkommission bedeutet In der kürzlich abgeschlossenen Untersuchung der irischen Datenschutzkommission (DPC) wurden schwerwiegende Verstöße von Meta Platforms Ireland Limited ("Meta Ireland") gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) festgestellt. Trotz der Anwendung von Standardvertragsklauseln und zusätzlichen ergänzenden Maßnahmen fand die DPC, dass Meta Ireland weiterhin personenbezogene Daten von der EU/EEA in die USA überträgt, was die im Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) identifizierten Risiken für die Grundrechte und Freiheiten der betroffenen Personen nicht anspricht. Die Reaktion der EU/EEA Datenschutzbehörden auf die Datenschutzverletzungen von Meta Nachdem die irische Datenschutzkommission (DPC) ihren Entwurfsentscheid fertiggestellt hatte, wurde dieser gemäß dem in der DSGVO vorgeschriebenen Kooperationsverfahren an ihre Partneraufsichtsbehörden in der EU/EEA, auch als "beteiligte Aufsichtsbehörden" bekannt, zur Prüfung vorgelegt. Der Entwurfsentscheid enthielt das Urteil, dass Meta Ireland gegen Artikel 46(1) der DSGVO verstoßen hat und schlug vor, die Übertragung von Daten aufgrund dieser Umstände auszusetzen. Die meisten der beteiligten Aufsichtsbehörden stimmten mit der Position der DPC überein, dass Meta Ireland mit der fortgesetzten Datenübertragung in die USA gegen die DSGVO verstoßen hat und dass eine Aussetzung dieser Datenübertragungen notwendig ist. Eine kleine Anzahl (4) der insgesamt 47 beteiligten Aufsichtsbehörden legte jedoch Einwände gegen die vorgeschlagene Korrekturmaßnahme der DPC ein. Diese vier Aufsichtsbehörden waren der Ansicht, dass Meta Ireland nicht nur die Datenübertragung aussetzen, sondern auch eine Verwaltungsstrafe für das festgestellte Fehlverhalten zahlen sollte. Zwei dieser Aufsichtsbehörden gingen sogar noch einen Schritt weiter und forderten, dass Meta Ireland zusätzlich Maßnahmen ergreifen sollte, um die bereits rechtswidrig in die... --- - Published: 2023-05-22 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/irische-datenschutzbehoerde-verhaengt-milliardenstrafe-gegen-meta-ein-wendepunkt-fuer-den-datenschutz-in-europa/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Facebook, KI, Standardvertragsklauseln, Verordnung - Translation Priorities: Optional Meta Ireland violates the GDPR: What the ruling of the Data Protection Commission means The recently concluded investigation by the Irish Data Protection Commission (DPC) found serious breaches of the General Data Protection Regulation (GDPR) by Meta Platforms Ireland Limited ("Meta Ireland"). Despite the use of standard contractual clauses and additional complementary measures, the DPC found that Meta Ireland continues to transfer personal data from the EU/EEA to the U. S. , which does not address the risks to the fundamental rights and freedoms of data subjects identified in the European Court of Justice (ECJ) ruling. The response of EU/EEA data protection authorities to Meta's data breaches After the Irish Data Protection Commission (DPC) finalized its draft decision, it was submitted for review to its partner supervisory authorities in the EU/EEA, also known as "participating supervisory authorities," in accordance with the cooperation procedure required by the GDPR. The draft decision included the judgment that Meta Ireland had violated Article 46(1) of the GDPR and proposed to suspend the transfer of data due to these circumstances. Most of the supervisory authorities involved agreed with the DPC's position that Meta Ireland had breached the GDPR by continuing to transfer data to the US and that a suspension of these data transfers was necessary. However, a small number (4) of the 47 total participating supervisors objected to the DPC's proposed corrective action. These four regulators felt that Meta Ireland should not only suspend the data transfer, but also pay an administrative fine for... --- - Published: 2023-05-20 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/urteil-des-eugh-zu-verbraucherwiderruf-vertraege-ohne-ordnungsgemaesse-widerrufsbelehrung-koennten-teuer-werden/ - Kategorien: Recht im Internet, Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Dienstleistung, Freelancer, Marketing, Saas, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verträge, Widerrufsbelehrung - Translation Priorities: Optional Das EuGH-Urteil zum Verbraucherwiderruf: Was es bedeutet Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache C-97/22 liefert eine bedeutende Botschaft für alle Geschäftsführer, Freiberufler, und Unternehmen, die ihre Dienstleistungen außerhalb der klassischen Geschäftsräume oder über digitale Plattformen anbieten. Diese Entscheidung verdeutlicht, dass die Informationspflicht über das Widerrufsrecht eine zentrale Rolle im Verbraucherschutz spielt. Konkret hat das Gericht festgelegt, dass im Falle einer unterlassenen oder fehlerhaften Belehrung über das Widerrufsrecht durch den Unternehmer, der Verbraucher auch nach vollständiger Vertragserfüllung den Vertrag widerrufen kann. Weiterhin hebt das Urteil hervor, dass der Verbraucher in einem solchen Fall von jeglicher Zahlungspflicht befreit ist. Das bedeutet, dass Unternehmen, die ihre Informationspflichten nicht erfüllen, das Risiko eingehen, ihre Dienstleistungen ohne entsprechende Bezahlung erbringen zu müssen, selbst wenn diese bereits vollständig erbracht wurden. Dieses Urteil macht deutlich, dass die Achtung und Einhaltung des Widerrufsrechts nicht nur ein juristischer, sondern auch ein betriebswirtschaftlicher Aspekt von großer Bedeutung ist. Unternehmen sind somit angehalten, ihre Verträge und Geschäftspraktiken sorgfältig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um sowohl die Verbraucherinteressen zu wahren, als auch sich selbst vor potenziellen finanziellen Verlusten zu schützen. Die Details des Urteils und ihre Auswirkungen auf Unternehmen In dem zur Beurteilung vor dem Europäischen Gerichtshof stehenden Fall ging es um einen Verbraucher, der mit einem Unternehmen einen Vertrag zur Überarbeitung der Elektroinstallation seines Hauses eingegangen war. Die Besonderheit hierbei: Das betroffene Unternehmen unterließ es, den Verbraucher über sein rechtlich zustehendes Widerrufsrecht aufzuklären. Nachdem das Unternehmen die vereinbarten Leistungen vollständig erbracht hatte, überraschte der Verbraucher mit einem Widerruf des... --- > eugh ruling on consumer revocation: contracts without proper revocation instructions could be expensive, risking unpaid services for businesses. - Published: 2023-05-20 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/urteil-des-eugh-zu-verbraucherwiderruf-vertraege-ohne-ordnungsgemaesse-widerrufsbelehrung-koennten-teuer-werden/ - Kategorien: Recht im Internet, Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Dienstleistung, Freelancer, Marketing, Saas, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verträge, Widerrufsbelehrung - Translation Priorities: Optional The ECJ ruling on consumer revocation: What it means The ruling of the European Court of Justice in case C-97/22 delivers a significant message for all business managers, freelancers, and companies that offer their services outside of traditional business premises or via digital platforms. This decision makes it clear that the duty to inform about the right of withdrawal plays a central role in consumer protection. Specifically, the court determined that in case of omitted or incorrect information about the right of withdrawal by the entrepreneur, the consumer can revoke the contract even after complete fulfillment of the contract. Furthermore, the ruling emphasizes that in such a case the consumer is exempt from any obligation to pay. This means that companies that do not fulfill their information obligations run the risk of having to provide their services without corresponding payment, even if they have already been provided in full. This ruling makes it clear that respecting and complying with the right of withdrawal is not only a legal aspect, but also a business aspect of great importance. Companies are thus urged to carefully review their contracts and business practices and adjust them if necessary, both to protect consumers' interests and to protect themselves from potential financial losses. The details of the ruling and their impact on companies The case before the European Court of Justice involved a consumer who had entered into a contract with a company to overhaul the electrical installation in his house. The special feature here is... --- - Published: 2023-05-19 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/verstehen-der-unterlassungserklaerung-wichtige-einblicke-aus-dem-bgh-urteil-vom-12-januar-2023/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, BGH, Bundesgerichtshof, Entscheidungen, Gesetze, Gläubiger, Mail, Rechtsprechung, Sanktion, Schriftform, Schuldner, Sicherheit, Unterlassungsanspruch, Unterlassungserklärung, Urteile, Vertragsstrafe, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Worum ging es? In der Welt des Wettbewerbsrechts ist die Unterlassungserklärung ein Schlüsselwerkzeug zur Prävention von Wiederholungsverstößen. Sie dient als Instrument, um zukünftige Wettbewerbsverstöße zu verhindern und stellt gleichzeitig einen ernsthaften Willen des Schuldners dar, das fragliche Verhalten zu beenden. Ein jüngstes Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 12. Januar 2023 bietet einige wichtige Erkenntnisse zu diesem Thema. Eine Unterlassungserklärung sollte immer eindeutig und ausreichend bestimmt sein. Sie sollte den gesetzlichen Unterlassungsanspruch vollständig abdecken und eine Vertragsstrafe als Absicherung beinhalten. Die Abgabe dieser Erklärung muss uneingeschränkt, unwiderruflich, bedingungslos und in der Regel auch ohne einen festgelegten Endtermin erfolgen. Die Ernsthaftigkeit dieser Erklärung wird insbesondere durch eine geeignete Sanktion unterstrichen, die geeignet ist, den Schuldner von weiteren Verstößen abzuhalten. Die Ernsthaftigkeit impliziert auch die Bereitschaft des Schuldners, dem Gläubiger die Erklärung in einer Form zu liefern, die es diesem ermöglicht, seine Rechte ohne rechtliche Zweifel und Beweisschwierigkeiten durchzusetzen. Sollte diese Bereitschaft fehlen, könnten Zweifel an der Ernsthaftigkeit des Versprechens aufkommen. Das Urteil des BGH Des Weiteren betrachtet das aktuelle Urteil eine Unterlassungsverpflichtungserklärung als ein abstraktes Schuldanerkenntnis. Demzufolge unterliegt sie grundsätzlich dem Schriftformerfordernis. Allerdings besteht dieses Schriftformerfordernis nicht, wenn die Unterlassungsverpflichtungserklärung von einem Kaufmann im Rahmen seines Handelsgewerbes abgegeben wird. Sie kann dann formfrei abgegeben werden. Interessant ist auch der Punkt, dass die Ernsthaftigkeit der Unterlassungsverpflichtungserklärung normalerweise nicht in Frage gestellt wird, wenn der Schuldner innerhalb der gesetzten Frist eine unterschriebene Erklärung als PDF-Datei per E-Mail übersendet, anstatt das Original zu senden. Wenn der Gläubiger die Annahme einer strafbewehrten Unterlassungserklärung jedoch ablehnt, fehlt... --- > Understanding the cease-and-desist declaration: important insights from the BGH judgment of 12 January 2023 on competition law and its implications. - Published: 2023-05-19 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/verstehen-der-unterlassungserklaerung-wichtige-einblicke-aus-dem-bgh-urteil-vom-12-januar-2023/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, BGH, Bundesgerichtshof, Entscheidungen, Gesetze, Gläubiger, Mail, Rechtsprechung, Sanktion, Schriftform, Schuldner, Sicherheit, Unterlassungsanspruch, Unterlassungserklärung, Urteile, Vertragsstrafe, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional What was it about? In the world of competition law, the cease and desist letter is a key tool for preventing repeat infringements. It serves as an instrument to prevent future breaches of competition and at the same time represents a serious intention on the part of the debtor to put an end to the conduct in question. A recent ruling by the German Federal Court of Justice (BGH) on January 12, 2023 offers some important insights on this topic. A cease-and-desist declaration should always be unambiguous and sufficiently specific. It should fully cover the statutory injunctive relief and include a contractual penalty as a safeguard. The issuance of this declaration must be unrestricted, irrevocable, unconditional and, as a rule, without a fixed end date. The seriousness of this declaration shall be underlined in particular by an appropriate sanction suitable to deter the debtor from further violations. Seriousness also implies the debtor's willingness to provide the creditor with the statement in a form that enables the creditor to enforce its rights without legal doubts and difficulties of proof. If this willingness is lacking, doubts could arise about the seriousness of the promise. The ruling of the BGH Furthermore, the current ruling considers a cease-and-desist declaration as an abstract admission of guilt. Accordingly, it is generally subject to the written form requirement. However, this written form requirement does not apply if the declaration to cease and desist is made by a merchant in the course of his trade. It can then... --- - Published: 2023-05-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/erfolgreich-investments-einwerben-durch-crowdinvestment-chancen-risiken-und-rechtliche-fallstricke-fuer-startups/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Blockchain, Entwicklung, Finanzierung, Gesetze, Gläubiger, Insolvenz, Investor, Lizenz, Rechtliche Anforderungen, Regulierung, Startups, Urteile, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verträge - Translation Priorities: Optional Einführung in Crowdinvestment für Startups Crowdinvestment ist ein faszinierender Weg für Startups, Kapital zu beschaffen, ohne sich auf traditionelle Finanzierungsmethoden wie Banken und Venture-Capital-Firmen zu verlassen. Es handelt sich um eine Form der Kapitalbeschaffung, die auf den Prinzipien der kollektiven Finanzierung durch eine Menge von Menschen - die "Crowd" - basiert. Die Beteiligten investieren oft kleinere Beträge, und ihre kollektive Finanzkraft kann dazu beitragen, auch größere Projekte zu finanzieren. Es ermöglicht Startups, ihre Geschäftsideen direkt an eine breite Masse von potenziellen Investoren zu präsentieren und so eine Community von Unterstützern zu schaffen. Durch die Nutzung von Online-Plattformen können Startups ihre Geschäftsideen einer globalen Investorenbasis präsentieren, was die Reichweite und das Potenzial für Investitionen erhöht. Doch obwohl Crowdinvesting eine großartige Chance bietet, gibt es auch rechtliche Hürden und Risiken, die Startups beachten müssen. Insbesondere die Beachtung von Finanzmarkt- und Verbraucherschutzvorschriften ist entscheidend. Es ist wichtig, dass die Kampagne transparent und ehrlich ist, um das Vertrauen der Investoren zu gewinnen und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Das Einhalten von Werbe- und Informationspflichten ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Als Ihr Rechtsanwalt kann ich Ihnen helfen, diese Herausforderungen zu meistern und sicherzustellen, dass Ihre Crowdinvesting-Kampagne legal und effektiv ist. Ich kann Sie durch den komplexen rechtlichen Prozess führen, sicherstellen, dass alle notwendigen Dokumente und Vereinbarungen in Ordnung sind, und Ihnen helfen, potenzielle rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Fallstrick: Crowdinvest-Verträge (aktuelle Urteile) Ein kürzlich ergangenes Urteil des Landgerichts Dresden wirft ein Schlaglicht auf die potenziellen Risiken von Crowdinvesting-Verträgen. Die Entscheidung betrifft die Crowdfunding-Plattform Seedmatch und könnte weitreichende... --- - Published: 2023-05-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/erfolgreich-investments-einwerben-durch-crowdinvestment-chancen-risiken-und-rechtliche-fallstricke-fuer-startups/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Blockchain, Entwicklung, Finanzierung, Gesetze, Gläubiger, Insolvenz, Investor, Lizenz, Rechtliche Anforderungen, Regulierung, Startups, Urteile, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verträge - Translation Priorities: Optional Introduction to crowdinvestment for startups Crowdinvestment is an intriguing way for startups to raise capital without relying on traditional funding methods like banks and venture capital firms. It is a form of capital raising based on the principles of collective financing by a crowd of people - the "crowd". Stakeholders often invest smaller amounts, and their collective financial strength can help fund larger projects. It enables startups to present their business ideas directly to a wide range of potential investors, creating a community of supporters. By using online platforms, startups can present their business ideas to a global investor base, increasing the reach and potential for investment. But while crowdinvesting offers a great opportunity, there are also legal hurdles and risks that startups need to be aware of. In particular, compliance with financial market and consumer protection regulations is crucial. It is important that the campaign is transparent and honest in order to gain the trust of investors and avoid legal consequences. Compliance with advertising and information requirements is another important aspect. As your attorney, I can help you navigate these challenges and ensure that your crowdinvesting campaign is legal and effective. I can guide you through the complex legal process, make sure all necessary documents and agreements are in order, and help you avoid potential legal pitfalls. Pitfall: Crowdinvest contracts (current judgments) A recent ruling by the Dresden Regional Court sheds light on the potential risks of crowdinvesting contracts. The decision affects the crowdfunding platform Seedmatch and could have... --- - Published: 2023-05-16 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/nft-und-esport-eine-zusaetzliche-einkommensmoeglichkeit-oder-hohe-juristische-huerden/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Recht und Esport - Schlagwörter: AGB, Beratung, Blockchain, Datenschutz, E-Sport, Entwicklung, Esport, Ethereum, Gesetze, Influencer, Information, KI, Kryptowährung, Marketing, Rechtsprechung, Rechtssystem, Regulierung, Ressource, Sicherheit, Urheberrecht, Urteile, Veranstaltungen, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verträge - Translation Priorities: Optional Einführung in NFTs und Digitale Assets Nicht-fungible Token (NFTs) sind ein aufstrebender Bereich digitaler Assets, die auf Blockchain-Technologie basieren. Im Gegensatz zu Kryptowährungen, die fungibel sind (d. h. , sie sind austauschbar, wie zum Beispiel Bitcoin), ist jeder NFT einzigartig und kann nicht durch einen anderen ersetzt werden. Dies macht NFTs ideal für die Repräsentation von Eigentum an einzigartigen digitalen oder physischen Gegenständen. Die Eigenschaften von NFTs ermöglichen eine Vielzahl von Anwendungen, darunter digitale Kunstwerke, Musik, virtuelle Immobilien und sogar virtuelle Haustiere. Da sie ein unveränderliches digitales Zertifikat für den Besitz eines bestimmten Gegenstands oder einer bestimmten Ressource bereitstellen, gewinnen sie schnell an Popularität in verschiedenen Branchen. Die Rechtsprechung hinkt jedoch oft der technologischen Entwicklung hinterher und es kann schwierig sein, den genauen rechtlichen Status von Blockchain-Inhalten zu bestimmen. Die Begriffe "NFT", "Blockchain" und "Kryptowährung" sind keine terminus technicus und haben keine festgelegte rechtliche Definition, was die juristische Einteilung und Behandlung kompliziert machen kann. Darüber hinaus kann die globale Natur der Blockchain-Technologie zu rechtlichen Komplikationen führen, da unterschiedliche Rechtssysteme unterschiedliche Regeln und Vorschriften haben können. Daher ist es wichtig, sich der rechtlichen Aspekte bewusst zu sein, die mit dem Einsatz von NFTs verbunden sind, und sich gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen. Die Rolle von NFTs im E-Sport Die E-Sport-Branche hat das Potenzial, NFTs auf vielfältige Weise zu nutzen. Einzelspieler oder Teams können beispielsweise NFTs als repräsentative Tokens für ihre Siege, Errungenschaften oder besondere Momente erstellen und verkaufen. Diese NFTs können dann von Fans als Sammlerstücke gekauft werden. Darüber hinaus könnten NFTs... --- - Published: 2023-05-16 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/nft-und-esport-eine-zusaetzliche-einkommensmoeglichkeit-oder-hohe-juristische-huerden/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Recht und Esport - Schlagwörter: AGB, Beratung, Blockchain, Datenschutz, E-Sport, Entwicklung, Esport, Ethereum, Gesetze, Influencer, Information, KI, Kryptowährung, Marketing, Rechtsprechung, Rechtssystem, Regulierung, Ressource, Sicherheit, Urheberrecht, Urteile, Veranstaltungen, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verträge - Translation Priorities: Optional Introduction to NFTs and Digital Assets Non-fungible tokens (NFTs) are an emerging area of digital assets based on blockchain technology. Unlike cryptocurrencies, which are fungible (i. e. , they are interchangeable, such as Bitcoin), each NFT is unique and cannot be replaced by another. This makes NFTs ideal for representing ownership of unique digital or physical items. The properties of NFTs enable a variety of applications, including digital artwork, music, virtual real estate, and even virtual pets. Because they provide an immutable digital certificate of ownership of a specific item or resource, they are quickly gaining popularity in various industries. However, case law often lags behind technological developments and it can be difficult to determine the exact legal status of blockchain content. The terms "NFT," "blockchain," and "cryptocurrency" are not terminus technicus and have no established legal definition, which can complicate legal classification and treatment. In addition, the global nature of blockchain technology can lead to legal complications, as different jurisdictions may have different rules and regulations. Therefore, it is important to be aware of the legal issues associated with the use of NFTs and to seek legal advice when appropriate. The role of NFTs in e-sports The e-sports industry has the potential to leverage NFTs in a variety of ways. For example, individual players or teams can create and sell NFTs as representative tokens for their victories, achievements or special moments. These NFTs can then be purchased by fans as collectibles. In addition, NFTs could also be used to... --- - Published: 2023-05-15 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-keine-haftung-fuer-entgangene-gewinne-beim-kauf-von-kryptowaehrungen-als-gefaelligkeit/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Ethereum, Frankfurt, Haftung, Investition, Klage, Kryptowährung, Nichtzulassungsbeschwerde, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Schadensersatz - Translation Priorities: Optional Investiert ein Freund Geld eines Freundes mit dessen Zustimmung in verschiedene Krypto-Währungen und kommt es bei Umwechslungen zwischen den Währungen (Ethereum/Bitcoin) zu Kursverlusten, haftet der beklagte Freund nicht auf entgangenen Gewinn, urteilte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG). Es wies die auf Übertragung von Ethereum-Anteilen gerichtete Klage unter Abänderung des überwiegend stattgebenden Urteils des Landgerichts ab. Der Kläger vereinbarte mit dem seinerzeit eng befreundeten Beklagten, dass dieser ihn bei der Investition in Krypto-Währungen unterstützen sollte. Der Beklagte verfügte sowohl über Erfahrungen bei der Anlage in Krypto-Währungen als auch über das hierfür erforderliche technische Know-how. Der Kläger überwies ihm dafür knapp 85. 000 €. Der Beklagte erwarb für den Kläger hiermit teilweise Ethereum und teilweise Bitcoin-Anteile. Nachfolgend wechselte der Beklagte über die Plattform Kraken. com die zunächst erworbenen Bitcoin ebenfalls in Ethereum um. Aus den Mitteln des Klägers befanden sich damit im Oktober 2017 309. 01954785 Ethereum-Anteile auf dem Krakenkonto des Beklagten. Im November wechselte der Beklagte einen Teil des Ethereums wieder in Bitcoin um, da er auf eine Wertsteigerung spekulierte. Diese Wertsteigerung blieb aus. Beim nachfolgenden „Rückwechsel“ dieser Bitcoin in Ethereum erhielt der Beklagte deshalb - und wegen des zwischenzeitlichen Kursanstiegs von Ethereum - die Ethereum-Anteile nicht mehr in voller Höhe zurück. Der Kläger nimmt den Beklagten nunmehr wegen entgangenen Gewinns auf Übertragung von Ethereum-Anteilen in Höhe dieser Differenz (116. 5191785 Einheiten) in Anspruch. Das Landgericht hatte der Klage ganz überwiegend stattgegeben. Die hiergegen gerichtete Berufung des Beklagten hatte vor dem OLG Erfolg. Der auf „Übertragung“ der Ethereum-Anteile gerichtete Antrag... --- - Published: 2023-05-15 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-keine-haftung-fuer-entgangene-gewinne-beim-kauf-von-kryptowaehrungen-als-gefaelligkeit/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Ethereum, Frankfurt, Haftung, Investition, Klage, Kryptowährung, Nichtzulassungsbeschwerde, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Schadensersatz - Translation Priorities: Optional If a friend invests money of a friend with the friend's consent in different cryptocurrencies and exchange losses occur during conversions between the currencies (Ethereum/Bitcoin), the defendant friend is not liable for lost profits, ruled the Higher Regional Court of Frankfurt am Main (OLG). It dismissed the action for the transfer of Ethereum shares, amending the predominantly favorable judgment of the Regional Court. The plaintiff agreed with the defendant, who was a close friend at the time, that the defendant would assist him in investing in cryptocurrencies. The defendant had both experience in investing in cryptocurrencies and the technical know-how required for this. The plaintiff paid him just under €85,000 for this. Defendant hereby acquired for Plaintiff, in part, Ethereum Shares and, in part, Bitcoin Shares. Subsequently, the defendant also exchanged the initially acquired Bitcoin for Ethereum via the Kraken. com platform. From Plaintiff's funds, there were thus 309. 01954785 Ethereum Shares in Defendant's Kraken account as of October 2017. In November, the defendant exchanged some of the Ethereum back into Bitcoin, speculating on an increase in value. This increase in value failed to materialize. During the subsequent "switch back" of these Bitcoin into Ethereum, the defendant therefore - and due to the price increase of Ethereum in the meantime - no longer received the Ethereum shares back in full. The plaintiff now claims the defendant for loss of profit for transfer of Ethereum units in the amount of this difference (116. 5191785 units). The district court had granted the... --- - Published: 2023-05-15 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-urteil-zur-dsgvo-konsequenzen-und-handlungsempfehlungen-fuer-unternehmen-die-personenbezogene-daten-verarbeiten/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Anpassung, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Facebook, Information, Personenbezogene Daten, Urteile, Verordnung - Translation Priorities: Optional Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die Art und Weise, wie Unternehmen personenbezogene Daten handhaben, grundlegend verändert. Sie hat neue Standards für Transparenz, Rechenschaftspflicht und individuelle Rechte in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten gesetzt. In einem kürzlich ergangenen Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), der Rechtssache C-300/21, wurden einige wichtige Aspekte der DSGVO geklärt. Dieses Urteil befasste sich insbesondere mit den Bedingungen für Schadenersatzansprüche bei Verstößen gegen die DSGVO. Es bietet somit eine wichtige Klarstellung und Orientierung für Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten. In der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und Urteile verstehen, um ihren Verpflichtungen gerecht zu werden und das Vertrauen ihrer Kunden zu wahren. Das EuGH-Urteil C-300/21: Worum geht es? Der Fall betrifft die Österreichische Post, die Informationen über die politischen Vorlieben der österreichischen Bevölkerung gesammelt hat, ohne die explizite Zustimmung der Betroffenen. Sie nutzte einen Algorithmus, um Zielgruppenadressen zu definieren und abzuleiten, dass ein bestimmter Bürger eine hohe Affinität zu einer bestimmten politischen Partei haben könnte. Diese Praxis stellte einen Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung dar, da die Daten ohne die ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person gesammelt und verarbeitet wurden. Ein Bürger, dessen Daten auf diese Weise verwendet wurden, fühlte sich dadurch in seinen Rechten verletzt. Er behauptete, durch diese Datenverarbeitung immateriellen Schaden in Form von Ärgernis, Vertrauensverlust und einem Gefühl der Bloßstellung erlitten zu haben und forderte eine Entschädigung von 1. 000 Euro. Schadenersatzansprüche und die DSGVO: Was sagt das Urteil aus? Das EuGH-Urteil stellte fest, dass ein... --- - Published: 2023-05-15 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-urteil-zur-dsgvo-konsequenzen-und-handlungsempfehlungen-fuer-unternehmen-die-personenbezogene-daten-verarbeiten/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Anpassung, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Facebook, Information, Personenbezogene Daten, Urteile, Verordnung - Translation Priorities: Optional The General Data Protection Regulation (GDPR) has fundamentally changed the way companies handle personal data. It has set new standards for transparency, accountability and individual rights in relation to the processing of personal data. A recent ruling by the European Court of Justice (ECJ), Case C-300/21, clarified some important aspects of the GDPR. This ruling dealt in particular with the conditions for claims for damages in the event of breaches of the GDPR. It thus provides important clarification and guidance for companies that process personal data. In the ever-evolving digital landscape, it is critical that companies understand the current legal framework and rulings in order to meet their obligations and maintain the trust of their customers. The ECJ ruling C-300/21: What is at stake? The case concerns Austrian Post, which collected information on the political preferences of the Austrian population without the explicit consent of the persons concerned. It used an algorithm to define target group addresses and deduce that a particular citizen might have a high affinity for a particular political party. This practice constituted a violation of the General Data Protection Regulation, as the data were collected and processed without the explicit consent of the data subject. A citizen whose data was used in this way felt that his rights had been violated. He claimed to have suffered immaterial damage in the form of annoyance, loss of confidence and a feeling of being exposed as a result of this data processing and demanded compensation of 1,000 euros. Claims... --- - Published: 2023-05-15 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-es-gibt-keine-negativzinsen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, BGH, Bundesgerichtshof, Entwicklung, Finanzierung, Gesetze, Gläubiger, Klage, Marktteilnehmer, Schuldner, Zins - Translation Priorities: Optional Der u. a. für das Bank- und Kapitalmarktrecht zuständige XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat mit Urteil vom 9. Mai 2023 über die Pflicht zur Zahlung von "Negativzinsen" aus einem sogenannten Schuldscheindarlehen entschieden und dabei die Auffassung vertreten, dass es so etwas wie "Negativzinsen" rechtstechnisch nicht gibt. Sachverhalt und bisheriger Prozessverlauf: Das klagende Land (Kläger) schloss mit der Rechtsvorgängerin der beklagten Bank (Beklagte) im März 2007 einen als "Darlehen" bezeichneten Vertrag, dessen Konditionen von dem Kläger vorgegeben wurden. Nach Überweisung der "Darlehenssumme" stellte der Kläger der Beklagten fünf gleichlautende Schuldscheine über jeweils 20. 000. 000 € aus. Diese werden mit den Worten " (Darlehensschuldner) schuldet (Darlehensgläubiger) EUR 20. 000. 000 " eingeleitet und beinhalten im Anschluss u. a. folgende Angaben: "1. Das Darlehen ist, , bis zum Ablauf des der vereinbarten Fälligkeit des Kapitals vorhergehenden Tages, wie folgt jährlich zu verzinsen: Nominalzins 3-Monats-EURIBOR+0,1175% Höchstsatz 5,00% 3. Das Darlehen in Höhe des Nennbetrags ist zur Rückzahlung fällig am 08. 03. 2017. 6. Die Abtretung der Darlehensforderung ist nur im Ganzen zulässig. In jedem Fall wird der Darlehensschuldner Zins- und Tilgungsleistungen nur auf ein Konto des Darlehensgläubigers in der Bundesrepublik Deutschland überweisen. " Ab März 2016 errechnete sich unter Anwendung der Zinsformel nach Ziffer 1 ein negativer Wert, der bis zum Laufzeitende einen Betrag in Höhe von 158. 159,75 € ergab. Der Kläger ist der Meinung, dass ihm die Beklagte ab dem Zeitpunkt, zu dem der Zinsaufschlag ("0,1175%") betragsmäßig hinter dem negativen Referenzzinssatz ("3- Monats-EURIBOR") zurückgeblieben war, die Zahlung von "Negativzinsen" schulde, weil... --- - Published: 2023-05-15 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-es-gibt-keine-negativzinsen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, BGH, Bundesgerichtshof, Entwicklung, Finanzierung, Gesetze, Gläubiger, Klage, Marktteilnehmer, Schuldner, Zins - Translation Priorities: Optional In its ruling of May 9, 2023, the XI Civil Senate of the German Federal Court of Justice, which is responsible, among other things, for banking and capital market law, ruled on the obligation to pay "negative interest" on a so-called promissory note loan, taking the view that there is no such thing as "negative interest" in legal terms. Facts of the case and progress to date: In March 2007, the plaintiff country (plaintiff) concluded a contract with the legal predecessor of the defendant bank (defendant), which was described as a "loan", the terms of which were specified by the plaintiff. After transferring the "loan amount," the plaintiff issued the defendant five identical promissory bills for €20,000,000 each. These are called with the words " (loan debtor) owes (loan creditor) EUR 20,000,000 " and subsequently include the following information, among others: "1. The loan shall, , bear interest annually until the expiration of the day preceding the agreed maturity of the principal, as follows: Nominal interest rate 3-month EURIBOR+0. 1175% Maximum rate 5. 00% 3. the loan in the nominal amount is due for repayment on 08. 03. 2017. 6. the assignment of the loan claim is only permitted in its entirety. In any case, the Loan Debtor shall transfer interest and principal payments only to an account of the Loan Creditor in the Federal Republic of Germany. " As of March 2016, a negative value was calculated using the interest formula in accordance with Note 1, which resulted in... --- - Published: 2023-05-15 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/der-unschaetzbare-wert-gut-gestalteter-vertraege-foerderung-von-rechtssicherheit-rechtsfrieden-und-unternehmerischem-wachstum/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Dienstleistung, Finanzierung, Investition, Investor, Rechtssicherheit, Ressource, Sicherheit, Startups, Verträge - Translation Priorities: Optional Einleitung: Verträge – das Fundament der Geschäftswelt In meiner langjährigen Praxis als Vertragsspezialist habe ich bemerkt, dass sowohl etablierte Geschäftsführer als auch junge Startups oft den unschätzbaren Wert gut gestalteter und fairer Verträge übersehen. Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Verträge lediglich bürokratische Hürden sind, die es zu bewältigen gilt. In Wahrheit sind sie das solide Fundament, auf dem sich erfolgreiche Geschäftsbeziehungen aufbauen und aus denen sie gedeihen. Verträge sind nicht nur rechtliche Werkzeuge zur Absicherung von Geschäftsinteressen und zur Klärung der Verantwortlichkeiten; sie sind der Leitfaden, der die Zusammenarbeit und das gegenseitige Verständnis zwischen Geschäftspartnern erleichtert. Ihre Bedeutung erstreckt sich weit über die bloße rechtliche Sicherheit hinaus und berührt entscheidende Aspekte wie den Rechtsfrieden, das Wachstum von Unternehmen und den Erfolg von Investments. Gut gestaltete Verträge legen den Grundstein für eine effektive und effiziente Zusammenarbeit, da sie potenzielle Konflikte im Vorfeld verhindern können. Sie fördern auch die Transparenz und das Vertrauen zwischen den Vertragsparteien, was letztlich zu einer stärkeren und dauerhafteren Geschäftsbeziehung führt. Deshalb ist es essenziell, den Prozess der Vertragsgestaltung ernst zu nehmen und die notwendige Zeit und Ressourcen dafür aufzuwenden. Der Einfluss von Verträgen auf die Rechtssicherheit Ein gut ausgearbeiteter Vertrag bietet Rechtssicherheit, indem er die Rechte und Pflichten jeder Partei klar definiert. Dies ermöglicht eine präzise Kommunikation der Erwartungen und legt den Grundstein für eine produktive Zusammenarbeit. Verträge helfen dabei, Missverständnisse und Streitigkeiten, die sich aus unklaren Formulierungen oder ausgelassenen Aspekten ergeben könnten, zu vermeiden. Jeder Vertragspartner weiß genau, was von ihm erwartet wird und... --- - Published: 2023-05-15 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/der-unschaetzbare-wert-gut-gestalteter-vertraege-foerderung-von-rechtssicherheit-rechtsfrieden-und-unternehmerischem-wachstum/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Dienstleistung, Finanzierung, Investition, Investor, Rechtssicherheit, Ressource, Sicherheit, Startups, Verträge - Translation Priorities: Optional Introduction: Contracts - the foundation of the business world In my years of practice as a contract specialist, I have noticed that both established business leaders and young startups often overlook the invaluable value of well-drafted and fair contracts. It is a common misconception that contracts are merely bureaucratic hurdles to be overcome. In truth, they are the solid foundation upon which successful business relationships are built and from which they thrive. Contracts are not just legal tools to safeguard business interests and clarify responsibilities; they are the guide that facilitates cooperation and mutual understanding between business partners. Their importance extends far beyond mere legal certainty and touches on crucial aspects such as legal peace, the growth of companies and the success of investments. Well-drafted contracts lay the foundation for effective and efficient collaboration by preventing potential conflicts before they arise. They also promote transparency and trust between the contracting parties, which ultimately leads to a stronger and more lasting business relationship. Therefore, it is essential to take the process of contract drafting seriously and devote the necessary time and resources to it. The influence of contracts on legal certainty A well-drafted contract provides legal certainty by clearly defining the rights and obligations of each party. This enables precise communication of expectations and lays the foundation for productive collaboration. Contracts help avoid misunderstandings and disputes that could arise from unclear wording or omitted aspects. Every contractual partner knows exactly what is expected of him and what he can expect in... --- - Published: 2023-05-15 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/neue-funktion-auf-meinem-blog-ki-unterstuetzung-fuer-individuelle-blogposts/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blog, Information, KI, Künstliche Intelligenz - Translation Priorities: Optional Ich freue mich, euch eine neue Funktion auf meinem Blog vorzustellen, die darauf abzielt, eure Interaktion beim Lesen der Artikel noch angenehmer zu gestalten. Um dies zu erreichen, habe ich eine Künstliche Intelligenz (KI) implementiert, die in der Lage ist, den Inhalt jedes einzelnen Blogposts zu "verstehen" und darauf basierend relevante Informationen zu liefern. Das Ziel dieser Funktion besteht darin, euch bei Fragen zu einem bestimmten Blogpost weiterzuhelfen, ohne dass ihr den allgemeinen Chatbot nutzen müsst. Die KI, die bei jedem Blogpost zum Einsatz kommt, ist bereits mit dem Inhalt des jeweiligen Artikels vertraut und kann somit gezieltere und hilfreichere Antworten auf eure Fragen geben. Durch diese content-aware KI erhoffe ich mir, dass ihr als Leser eine noch persönlichere Erfahrung auf meinem Blog genießen könnt und eure Fragen unkompliziert beantwortet werden. Natürlich ist dies auch für mich ein Lernprozess, und ich bin gespannt, wie sich diese Funktion im Laufe der Zeit entwickeln wird. Ich lade euch herzlich ein, diese neue Funktion auszuprobieren und euer Feedback zu teilen. Eure Rückmeldungen sind für mich von großem Wert, um die KI weiter zu optimieren und eure Nutzererfahrung stetig zu verbessern. Also zögert nicht, die KI bei Fragen oder Unklarheiten zu Rate zu ziehen und eure Eindrücke mit mir zu teilen. Ich wünsche euch weiterhin viel Spaß beim Lesen meiner Blogposts und freue mich darauf, gemeinsam mit euch und der KI neue Wege der Interaktion zu erkunden. --- - Published: 2023-05-15 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/neue-funktion-auf-meinem-blog-ki-unterstuetzung-fuer-individuelle-blogposts/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blog, Information, KI, Künstliche Intelligenz - Translation Priorities: Optional I'm excited to introduce you to a new feature on my blog that aims to make your interaction while reading articles even more enjoyable. To achieve this, I implemented an Artificial Intelligence (AI) that is able to "understand" the content of each blog post and provide relevant information based on it. The goal of this feature is to help you with questions about a specific blog post without having to use the general chatbot. The AI that goes into each blog post is already familiar with the content of that article, so it can provide more targeted and helpful answers to your questions. Through this content-aware AI, I hope that you, the reader, will enjoy an even more personalized experience on my blog and that your questions will be answered straightforwardly. Of course, this is a learning process for me as well, and I'm excited to see how this feature will evolve over time. I invite you to try out this new feature and share your feedback. Your feedback is of great value to me to further optimize the AI and constantly improve your user experience. So feel free to consult the AI with any questions or uncertainties and share your impressions with me. I hope you continue to enjoy reading my blogposts and look forward to exploring new ways to interact with you and AI. --- - Published: 2023-05-13 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/der-blue-pencil-test-im-deutschen-recht-anwendung-und-bedeutung-aus-der-perspektive-eines-it-rechtsanwalts/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Anpassung, Beratung, Datenschutz, Dienstleistung, IT-Recht, Law, Lizenz, Rechtsgebiet, Test, Verträge, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Was ist der "Blue Pencil Test"? In meiner täglichen Arbeit als IT-Rechtsanwalt ist es nicht ungewöhnlich, dass ich auf komplexe Verträge und Vereinbarungen stoße, die eine tiefe und detaillierte Kenntnis sowohl des IT-Bereichs als auch des geltenden Rechts erfordern. Bei der Durchsicht dieser Verträge stoße ich oft auf Klauseln, die rechtlich problematisch sein könnten. In solchen Fällen ist der "Blue Pencil Test" ein äußerst nützliches Instrument. Dieser Test ermöglicht es, einzelne problematische Klauseln zu entfernen, ohne die gesamte Vereinbarung ungültig zu machen, was zu einem gerechteren und ausgewogeneren Vertrag führt, der sowohl die Interessen meines Mandanten als auch die gesetzlichen Anforderungen berücksichtigt. Anwendung des "Blue Pencil Tests" in Deutschland Die Ursprünge des Blue Pencil Tests liegen im angloamerikanischen Recht, insbesondere im englischen Common Law. Historisch gesehen wurde der Blue Pencil Test im 19. Jahrhundert von englischen Gerichten eingeführt, um unzulässige Klauseln in Verträgen zu annullieren, ohne den gesamten Vertrag zu annullieren. Dieser Praxisansatz wurde im Laufe der Zeit von anderen Ländern, darunter auch Deutschland, in gewissen Rechtsbereichen übernommen und hat sich zu einem wichtigen Instrument zur Aufrechterhaltung der Vertragsfreiheit und -gerechtigkeit entwickelt. Obwohl die Anwendung des Blue Pencil Tests in Deutschland nicht so verbreitet ist, ist er dennoch ein wichtiges Instrument in bestimmten Rechtsgebieten. Es ermöglicht den Gerichten, die Vertragsfreiheit zu wahren, indem sie problematische oder unfaire Teile eines Vertrags streichen, anstatt den gesamten Vertrag zu annullieren. Ein weiterer Bereich, in dem der Blue Pencil Test in Deutschland Anwendung finden kann, ist das Kartellrecht. In diesem Rechtsgebiet können Verträge, die... --- - Published: 2023-05-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/der-blue-pencil-test-im-deutschen-recht-anwendung-und-bedeutung-aus-der-perspektive-eines-it-rechtsanwalts/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Anpassung, Beratung, Datenschutz, Dienstleistung, IT-Recht, Law, Lizenz, Rechtsgebiet, Test, Verträge, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional What is the "Blue Pencil Test"? In my daily work as an IT lawyer, it is not uncommon for me to encounter complex contracts and agreements that require a deep and detailed knowledge of both the IT field and the applicable law. When reviewing these contracts, I often come across clauses that could be legally problematic. In such cases, the "Blue Pencil Test" is an extremely useful tool. This test makes it possible to remove individual problematic clauses without invalidating the entire agreement, resulting in a fairer and more balanced contract that takes into account both my client's interests and legal requirements. Application of the "Blue Pencil Test" in Germany The origins of the Blue Pencil Test lie in Anglo-American law, particularly English common law. Historically, the blue pencil test was introduced by English courts in the 19th century to nullify invalid clauses in contracts without nullifying the entire contract. This practice approach has been adopted over time by other countries, including Germany, in certain areas of law and has become an important tool for maintaining contractual freedom and fairness. Although the use of the Blue Pencil Test is not so widespread in Germany, it is nevertheless an important tool in certain areas of law. It allows courts to preserve freedom of contract by striking down problematic or unfair parts of a contract rather than voiding the entire contract. Another area in which the blue pencil test may apply in Germany is antitrust law. In this area of law, contracts... --- - Published: 2023-05-12 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-in-der-software-und-spieleentwicklung-chancen-risiken-und-rechtliche-herausforderungen/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Anpassung, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Entscheidungen, Entwicklung, Gesetze, Haftung, KI, Künstliche Intelligenz, Rechtliche Anforderungen, Rechtsprechung, Regulierung, Sicherheit, Test, Urheberrecht, Urteile, Verordnung, Verträge - Translation Priorities: Optional KI in der Software- und Spieleentwicklung: Potenzial und Fallstricke Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Software- und Spieleentwicklung bietet ein enormes Potenzial. Durch Automatisierung und datengetriebene Entscheidungen können Entwicklungsprozesse optimiert und personalisierte Benutzererlebnisse geschaffen werden. Dennoch birgt der Einsatz von KI auch Risiken. Unvorhersehbare oder schwer verständliche Entscheidungen von KI-Systemen können zu technischen Fehlern oder unerwünschten Spielerlebnissen führen. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass KI-unterstützte Tools unerkannte Sicherheitslücken oder Schwachstellen in den erstellten Code einbauen. Die Fähigkeit von KI, Muster in großen Datenmengen zu erkennen, kann die Entwicklung von Spielen revolutionieren, indem beispielsweise Spieler-Feedback analysiert und automatisch in Verbesserungen umgesetzt wird. Aber diese datengetriebene Methode kann auch zu unerwarteten Ergebnissen führen, wenn die Daten fehlerhaft, unvollständig oder voreingenommen sind. Darüber hinaus kann die Komplexität und Undurchsichtigkeit von KI-Systemen, oft als "Black Box"-Problem bezeichnet, es schwierig machen, die genauen Ursachen für solche Fehler zu ermitteln und zu beheben. Rechtliche Fragen rund um KI in der Software- und Spieleentwicklung Die Rechtsprechung rund um KI in der Software- und Spieleentwicklung ist noch weitgehend unerforscht und birgt viele rechtliche Herausforderungen. Ein Bereich von besonderer Bedeutung ist das Urheberrecht. Wenn eine KI Software oder Spielinhalte erstellt, wer hält dann die Rechte an diesen Werken? In vielen Rechtsordnungen wird das Urheberrecht dem menschlichen Schöpfer zugesprochen, aber was passiert, wenn die KI der "Schöpfer" ist? Das wirft komplexe Fragen bezüglich des Urheberrechtsstatus von KI-generierten Werken auf. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Datenschutz. KI-Systeme sind oft datengetrieben, und viele Anwendungen erfordern die Verarbeitung von Benutzerdaten.... --- - Published: 2023-05-12 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/kuenstliche-intelligenz-in-der-software-und-spieleentwicklung-chancen-risiken-und-rechtliche-herausforderungen/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Anpassung, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Entscheidungen, Entwicklung, Gesetze, Haftung, KI, Künstliche Intelligenz, Rechtliche Anforderungen, Rechtsprechung, Regulierung, Sicherheit, Test, Urheberrecht, Urteile, Verordnung, Verträge - Translation Priorities: Optional AI in software and game development: potential and pitfalls The use of artificial intelligence (AI) in software and game development offers enormous potential. Automation and data-driven decisions can optimize development processes and create personalized user experiences. Nevertheless, the use of AI also entails risks. Unpredictable or difficult-to-understand decisions by AI systems can lead to technical errors or undesirable game experiences. In addition, there is a risk that AI-assisted tools will introduce undetected security holes or vulnerabilities into the code they create. AI's ability to recognize patterns in large amounts of data can revolutionize game development by, for example, analyzing player feedback and automatically translating it into improvements. But this data-driven approach can also lead to unexpected results if the data is flawed, incomplete, or biased. In addition, the complexity and opacity of AI systems, often referred to as the "black box" problem, can make it difficult to determine and fix the exact causes of such failures. Legal issues around AI in software and game development The case law around AI in software and game development is still largely unexplored and presents many legal challenges. One area of particular importance is copyright. When an AI creates software or game content, who holds the rights to those works? In many jurisdictions, copyright is granted to the human creator, but what happens when AI is the "creator"? This raises complex questions regarding the copyright status of AI-generated works. Another important aspect is data protection. AI systems are often data-driven, and many applications require... --- - Published: 2023-05-11 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutz-im-digitalen-zeitalter-wegweisendes-urteil-des-landgerichts-koeln-zur-nutzung-von-google-analytics/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Analyse, Beratung, Blog, Compliance, Datenschutz, Datenschutzrecht, Entwicklung, Information, KI, Landgericht Köln, Management, Marketing, Rechtsprechung, Regulierung, Ressource, Sicherheit, Test - Translation Priorities: Optional Einführung: Ein erwartetes Urteil und seine Auswirkungen Das Landgericht Köln hat mit einem Urteil, das von vielen Datenschutzjuristen, einschließlich mir, erwartet wurde, ein Signal gesetzt: Die Verwendung von Google Analytics wurde untersagt. Schon lange haben wir auf diesen präzedenzschaffenden Moment hingewiesen, der die Bedeutung des Schutzes personenbezogener Daten in unserem digitalen Zeitalter unterstreicht. Dieses Urteil ist ein weiterer Schritt in der konsequenten Durchsetzung des Datenschutzrechts und wirft wichtige Fragen zum Schutz der Privatsphäre im digitalen Zeitalter auf. Es bestätigt das, was wir in zahlreichen Blogartikeln und Beratungen immer wieder betont haben: Die sorgfältige Einhaltung von Datenschutzstandards ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit. In diesem Blogartikel werde ich das Urteil (Az. 33 O 376/22) näher betrachten, seine Bedeutung im Kontext bestehender Datenschutzvorschriften hervorheben und seine Auswirkungen auf Unternehmen und Website-Betreiber analysieren. Schließlich möchte ich Ihnen einige praktische Empfehlungen geben, um sicherzustellen, dass Ihre Online-Präsenz in Einklang mit diesen wichtigen Entwicklungen steht Das erwartete Urteil und seine Begründung Es überrascht nicht, dass das Landgericht Köln diese Entscheidung getroffen hat, angesichts der zunehmenden Sensibilisierung für den Schutz personenbezogener Daten. Wie ich schon in früheren Blogartikeln erwähnt und meine Mandanten gewarnt habe, stellt die Verwendung von Google Analytics ohne einen Angemessenheitsbeschluss eine unzulässige Verarbeitung personenbezogener Daten dar, selbst wenn die IP-Adressen gekürzt wurden. Dies bedeutet, dass Unternehmen ab sofort Google Analytics nicht mehr einsetzen dürfen, es sei denn, sie können eine explizite Einwilligung der Website-Besucher nachweisen. Die Folgen des Urteils: Suche nach alternativen Lösungen Die Konsequenzen dieses Urteils sind erheblich. Google Analytics ist eines... --- - Published: 2023-05-11 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutz-im-digitalen-zeitalter-wegweisendes-urteil-des-landgerichts-koeln-zur-nutzung-von-google-analytics/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Analyse, Beratung, Blog, Compliance, Datenschutz, Datenschutzrecht, Entwicklung, Information, KI, Landgericht Köln, Management, Marketing, Rechtsprechung, Regulierung, Ressource, Sicherheit, Test - Translation Priorities: Optional Introduction: An expected verdict and its effects The Cologne Regional Court has sent a signal with a ruling that was expected by many data protection lawyers, including me: The use of Google Analytics was prohibited. We have long pointed to this precedent-setting moment, which underscores the importance of protecting personal data in our digital age. This ruling is a further step in the consistent enforcement of data protection law and raises important questions about the protection of privacy in the digital age. It confirms what we have repeatedly emphasized in numerous blog articles and consultations: Careful compliance with data protection standards is not an option, but a necessity. In this blog article, I will take a closer look at the ruling (Case No. 33 O 376/22), highlight its significance in the context of existing data protection regulations, and analyze its implications for companies and website operators. Finally, I would like to offer some practical recommendations to ensure that your online presence is in line with these important developments The expected verdict and its reasoning It is not surprising that the Cologne Regional Court made this decision, given the increasing awareness of personal data protection. As I have mentioned in previous blog articles and warned my clients, the use of Google Analytics without an adequacy decision constitutes unlawful processing of personal data, even if IP addresses have been truncated. This means that, with immediate effect, companies are no longer allowed to use Google Analytics unless they can demonstrate explicit consent from... --- - Published: 2023-05-11 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/agile-anwaltskanzlei-wie-lean-strukturen-und-moderne-technologien-den-rechtsbeistand-veraendern/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Anpassung, Beratung, Information, Sicherheit - Translation Priorities: Optional Lean und Flexibel: Das Fundament meiner modernen Anwaltskanzlei In einer Zeit, in der sich der Rhythmus unserer Welt kontinuierlich beschleunigt, habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, eine Anwaltskanzlei zu schaffen, die auf Flexibilität und Effizienz ausgerichtet ist. Ich habe erkannt, dass sich die Art und Weise, wie wir arbeiten und kommunizieren, ständig weiterentwickelt und ich bin fest entschlossen, diesen Wandel zu begrüßen und zu nutzen. Lange Wartezeiten und unflexible Öffnungszeiten sind bei mir passé. Stattdessen habe ich ein dynamisches, anpassungsfähiges Modell eingeführt, das die traditionellen Grenzen von Zeit und Raum überwindet. Meine leanen Strukturen ermöglichen es, dass ich immer dann zur Verfügung stehe, wenn Sie mich benötigen, und meine Kanzlei ist so gestaltet, dass sie den sich ständig ändernden Anforderungen des modernen Geschäftslebens gerecht wird. Die digitale Revolution hat den Weg für neue Möglichkeiten der Interaktion und Zusammenarbeit geebnet. In diesem sich ständig wandelnden digitalen Zeitalter nutze ich moderne Tools und Technologien, um Termine zu organisieren und Mandate effizient abzuwickeln. Dabei lege ich großen Wert auf die Sicherheit und Privatsphäre meiner Mandanten, indem ich robuste, zuverlässige und sichere Technologien einsetze. Egal, ob Sie ein Startup sind, das die Welt verändern möchte, oder ein etabliertes Unternehmen, das nach einer agilen Rechtsberatung sucht - ich bin bereit, Sie zu unterstützen. Ich verstehe, dass jedes Unternehmen einzigartig ist und seine eigenen Herausforderungen hat. Deshalb biete ich eine individuelle, zielgerichtete Rechtsberatung an, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist. Mehr dazu auf dieser Unterseite. Die Zukunft der Rechtsberatung: Moderne Kommunikationstools und... --- - Published: 2023-05-11 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/agile-anwaltskanzlei-wie-lean-strukturen-und-moderne-technologien-den-rechtsbeistand-veraendern/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Anpassung, Beratung, Information, Sicherheit - Translation Priorities: Optional Lean and Flexible: The Foundation of My Modern Law Firm At a time when the pace of our world is continuously accelerating, I have made it my mission to create a law firm focused on flexibility and efficiency. I recognize that the way we work and communicate is constantly evolving, and I am determined to embrace and take advantage of that change. Long waiting times and inflexible opening hours are passé with me. Instead, I introduced a dynamic, adaptive model that transcends the traditional boundaries of time and space. My lean structures allow me to be available whenever you need me, and my office is designed to meet the ever-changing demands of modern business. The digital revolution has paved the way for new ways to interact and collaborate. In this ever-changing digital age, I use modern tools and technologies to organize appointments and handle mandates efficiently. In doing so, I place a high value on the security and privacy of my clients by using robust, reliable and secure technologies. Whether you're a startup looking to change the world or an established company looking for agile legal services, I'm ready to help. I understand that every business is unique and has its own challenges. That's why I offer individualized, targeted legal advice based on your specific needs and goals. More about this on this subpage. The future of legal advice: modern communication tools and high accessibility The needs of my clients are always the focus of my work. Therefore, I flexibly... --- - Published: 2023-05-10 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/warum-startups-vorsichtig-mit-hohen-investments-umgehen-sollten-5-gruende-pro-und-contra/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Blockchain, Business, Computerspiele, Dienstleistung, Entscheidungen, Entwicklung, Finanzierung, Investition, Investor, KI, Management, Ressource, Sicherheit, Startups, Verträge, Wettbewerbsvorteil, Zins - Translation Priorities: Optional Fünf Gründe gegen voreilige, hohe Investments Als Rechtsanwalt und Berater möchte ich junge Startups zunächst auf die möglichen Risiken hinweisen, die mit einem voreiligen Einwerben hoher Investments einhergehen. Dabei gibt es meiner Meinung nach fünf Hauptgründe, die gegen solch eine Entscheidung sprechen. Erstens kann eine niedrige Bewertung des Unternehmens dazu führen, dass Sie mehr Unternehmensanteile abgeben müssen, als Ihnen später lieb ist. Dies kann Ihre Kontrolle über das Unternehmen schwächen und die Entscheidungsfähigkeit beeinträchtigen, was sich langfristig negativ auf die Entwicklung des Unternehmens auswirken kann. Zweitens kann es sein, dass fehlende juristische Strukturen und Regelungen zu Komplikationen führen, sobald das Investment eingeworben wurde. Solche Komplikationen können nicht nur zeit- und kostenintensiv sein, sondern auch das Vertrauen der Investoren in das Managementteam und das Unternehmen untergraben. Drittens sollten Sie als Gründer genügend Kenntnis und Erfahrung mitbringen, um das Investment sinnvoll einzusetzen und in Wachstum umzuwandeln. Ohne eine solide Strategie besteht die Gefahr, dass das Investment ineffizient genutzt wird und sich das Wachstumspotenzial des Unternehmens nicht wie erhofft entfaltet. Viertens kann ein zu frühes Einwerben von hohen Investments die Kreativität und Flexibilität des jungen Unternehmens einschränken, da Investoren möglicherweise eigene Ideen und Strategien einbringen möchten. Dies kann dazu führen, dass das ursprüngliche Konzept des Startups verwässert wird oder sich das Unternehmen in eine Richtung entwickelt, die den Gründern nicht entspricht. Fünftens kann es zu Schwierigkeiten führen, wenn Sie später eine weitere Finanzierungsrunde benötigen, da das Unternehmen bereits stark verwässert sein könnte. In solch einem Fall könnten potenzielle Investoren abgeschreckt werden, da sie... --- - Published: 2023-05-10 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/warum-startups-vorsichtig-mit-hohen-investments-umgehen-sollten-5-gruende-pro-und-contra/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Blockchain, Business, Computerspiele, Dienstleistung, Entscheidungen, Entwicklung, Finanzierung, Investition, Investor, KI, Management, Ressource, Sicherheit, Startups, Verträge, Wettbewerbsvorteil, Zins - Translation Priorities: Optional Five reasons against rash, high investments As a lawyer and consultant, I would first like to point out to young startups the potential risks associated with rashly raising large investments. In my opinion, there are five main reasons against such a decision. First, a low valuation of the company can lead to you having to give up more company shares than you would later like. This can weaken your control over the company and affect decision-making ability, which can have a negative long-term impact on the company's development. Second, the lack of legal structures and regulations may lead to complications once the investment is raised. Such complications can not only be time-consuming and costly, but also undermine investor confidence in the management team and the company. Third, as a founder, you should have enough knowledge and experience to use the investment wisely and turn it into growth. Without a solid strategy, there is a risk that the investment will be used inefficiently and that the company's growth potential will not unfold as hoped. Fourth, raising large investments too early can limit the creativity and flexibility of the young company, as investors may want to contribute their own ideas and strategies. This can lead to the startup's original concept being watered down or the company developing in a direction that does not suit the founders. Fifth, if you need another round of financing later on, it may cause difficulties because the company may already be heavily diluted. In such a case,... --- - Published: 2023-05-09 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/ki-und-vertragsgeneratoren-fuer-agb-eine-chance-fuer-standardvertraege-oder-ein-risiko-fuer-ihr-unternehmen/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Anpassung, Beratung, Gesetze, Gesetzgebung, Haftung, Information, Investition, KI, Künstliche Intelligenz, Sicherheit, Startups, Vertragserstellung, Verträge - Translation Priorities: Optional KI und Vertragsgeneratoren – die Zukunft der AGB-Erstellung? In der heutigen digitalen Welt sind Künstliche Intelligenz (KI) und automatisierte Prozesse immer präsenter. Im Bereich der Vertragserstellung sind KI und Vertragsgeneratoren bereits eine attraktive Option für Unternehmen, um Zeit und Kosten zu sparen. AGB, also Allgemeine Geschäftsbedingungen, sind für jedes Unternehmen essenziell, um Rechtsbeziehungen mit Kunden und Partnern klar zu regeln. Die Frage ist nun, ob diese Technologien auch für die Erstellung von AGB geeignet sind und ob sie die traditionelle Rolle von erfahrenen Rechtsanwälten, wie Marian Härtel, ersetzen können. Die Vorteile von KI und Vertragsgeneratoren für AGB KI und Vertragsgeneratoren bieten einige Vorteile bei der Erstellung von AGB. Einer der Hauptvorteile ist die Effizienz, da sie den Prozess der Vertragserstellung beschleunigen und somit Zeit und Kosten für Unternehmen einsparen. Zudem ermöglichen sie eine gewisse Standardisierung, da sie auf einer Vielzahl von Vorlagen basieren, die an individuelle Bedürfnisse angepasst werden können. Dies führt zu einer höheren Konsistenz und erleichtert die Lesbarkeit für Kunden und Partner. Darüber hinaus können KI-Generatoren und Vorlagen als Grundlage für die Erstellung von AGB dienen und bieten so eine solide Basis, auf der Unternehmen aufbauen können. Durch die Verwendung von KI-Generatoren und Vorlagen können Unternehmen ihre eigenen AGB erstellen und dabei auf bewährte Strukturen und Formulierungen zurückgreifen. Dieses Vorgehen erlaubt es, den Fokus auf die individuellen Anforderungen und spezifischen Regelungen zu legen, die für das jeweilige Unternehmen relevant sind. In diesem Zusammenhang können KI-Generatoren und Vorlagen auch als Werkzeug für die Bearbeitung und Anpassung von AGB betrachtet... --- - Published: 2023-05-09 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/ki-und-vertragsgeneratoren-fuer-agb-eine-chance-fuer-standardvertraege-oder-ein-risiko-fuer-ihr-unternehmen/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Anpassung, Beratung, Gesetze, Gesetzgebung, Haftung, Information, Investition, KI, Künstliche Intelligenz, Sicherheit, Startups, Vertragserstellung, Verträge - Translation Priorities: Optional AI and contract generators - the future of T&C creation? In today's digital world, artificial intelligence (AI) and automated processes are increasingly present. In the area of contract creation, AI and contract generators are already an attractive option for companies to save time and money. General terms and conditions are essential for every company in order to clearly regulate legal relationships with customers and partners. The question now is whether these technologies are also suitable for drafting GTCs and whether they can replace the traditional role of experienced lawyers, such as Marian Härtel. The advantages of AI and contract generators for GTCs AI and contract generators offer some advantages when creating T&Cs. One of the main benefits is efficiency, as they speed up the process of contract creation, saving time and money for companies. They also allow for a certain degree of standardization, as they are based on a variety of templates that can be adapted to individual needs. This leads to greater consistency and facilitates readability for customers and partners. In addition, AI generators and templates can serve as the basis for creating T&Cs, providing a solid foundation on which companies can build. By using AI generators and templates, companies can create their own T&Cs using proven structures and wording. This approach allows the focus to be placed on the individual requirements and specific regulations that are relevant to the company in question. In this context, AI generators and templates can also be considered as a tool for editing... --- - Published: 2023-05-09 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/content-awareness-des-rechtsfragen-bots/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Blockchain, Blog, Computerspiele, Datenschutz, Datenschutzrecht, Dienstleistung, Entwicklung, Esport, Gesellschaftsrecht, Gesetze, Haftung, Information, Kündigung, Law, Lizenz, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtsgebiet, Registrierung, Schriftform, Sicherheit, Test, Umsatzsteuer, Urheberrecht, Vertragsrecht, Verträge, Wertpapier, Zins - Translation Priorities: Optional Wie gestern angekündigt, habe ich nun die erste Phase der sogenannten Content-Awareness für den Bot implementiert. Der Bot ist jetzt schon spezialisiert auf meine Fachgebiete, aber nun sollte für die Beantwortung der Fragen auch zusätzlich voranging meine Blogposts herangezogen werden, damit die Inhalte der Antwortet relevanter sind für die Beantwortung von Fragen, die tendenziell Leser von diesem Blog bzw. meiner Rechtsanwaltsseite besonders interessieren. Insgesamt gab es aber gestern bereits einige nette Tests von meinen Lesern, von denen ich hier einige wenige exemplarisch darstellen möchte: Frage: Kann ich einen Vertrag zwischen zwei Unternehmern erstellen, der keine Kündigungsmöglichkeit vorsieht? Antwort: Grundsätzlich ist es möglich, einen Vertrag zwischen zwei Unternehmern zu erstellen, der keine ausdrückliche Kündigungsmöglichkeit vorsieht. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass solch ein Vertrag sorgfältig formuliert und den Anforderungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) entsprechen muss. Im Falle eines Vertrages auf unbestimmte Zeit kann gemäß § 314 BGB eine Kündigung aus wichtigem Grund erfolgen, selbst wenn keine ausdrückliche Regelung im Vertrag enthalten ist. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn dem kündigenden Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zur vereinbarten Beendigung oder zum Ablauf einer Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann. Bei Verträgen auf bestimmte Zeit ist es ebenfalls möglich, eine Kündigung aus wichtigem Grund gemäß § 314 BGB auszuschließen, sofern dies im Vertrag klar geregelt ist. In solchen Fällen endet der Vertrag automatisch nach Ablauf der vereinbarten Vertragslaufzeit. Ich kann Ihnen hier jedoch nur eine allgemeine Antwort auf Ihre Frage... --- > content-awareness of the legal-questions-bot: Get relevant answers to your legal questions with our specialized bot and insightful blog content. - Published: 2023-05-09 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/content-awareness-des-rechtsfragen-bots/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Blockchain, Blog, Computerspiele, Datenschutz, Datenschutzrecht, Dienstleistung, Entwicklung, Esport, Gesellschaftsrecht, Gesetze, Haftung, Information, Kündigung, Law, Lizenz, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtsgebiet, Registrierung, Schriftform, Sicherheit, Test, Umsatzsteuer, Urheberrecht, Vertragsrecht, Verträge, Wertpapier, Zins - Translation Priorities: Optional As announced yesterday, I have now implemented the first phase of the so-called content awareness for the bot. The bot is now already specialized in my areas of expertise, but now for answering the questions should also be used in addition beforehand my blogposts, so that the content of the answer is more relevant for answering questions that tend to interest readers of this blog or my lawyer site in particular. Overall, however, there were already some nice tests from my readers yesterday, of which I would like to present a few here as examples: Question: Can I create a contract between two contractors that does not include a termination option? Response: In principle, it is possible to create a contract between two entrepreneurs that does not provide for an explicit termination option. However, it is important to note that such a contract must be carefully formulated and comply with the requirements of the Civil Code (BGB). In the case of a contract for an indefinite period of time, termination for cause may be effected in accordance with Section 314 of the German Civil Code, even if no express provision is contained in the contract. Good cause shall be deemed to exist if the terminating party, taking into account all circumstances of the individual case and weighing the interests of both parties, cannot reasonably be expected to continue the contractual relationship until the agreed termination or the expiry of a notice period. In the case of contracts for a fixed... --- - Published: 2023-05-08 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/wieder-zurueck/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blog, Information, KI, Law - Translation Priorities: Optional Liebe Leserinnen und Leser, das Warten hat ein Ende! Nach einer erholsamen Auszeit bin ich nun zurück und bereit, wieder voller Elan in die Welt von itmedialaw. com einzutauchen. Mit frischer Energie und neuen Ideen im Gepäck sind tägliche bzw. regelmäßige Blogbeiträge ab sofort wieder garantiert. Meine Passion für interessante Themen und lehrreiche Artikel ist ungebrochen, und es wartet eine Vielzahl spannender Inhalte darauf, mit euch geteilt zu werden. In den letzten Jahren hat sich itmedialaw. com kontinuierlich weiterentwickelt und ist mittlerweile zu einer wahren Fundgrube an Wissen geworden. Mit stolzgeschwellter Brust darf ich verkünden, dass der Blog nunmehr über 1000 Artikel umfasst, die sich mit einer Vielzahl von Themen auseinandersetzen. Diese beeindruckende Sammlung ist jedoch nicht das Ende der Fahnenstange, sondern soll kontinuierlich erweitert werden. Um den Blog noch vielfältiger und informativer zu gestalten, bin ich stets auf der Suche nach neuen Themenanregungen. Eure Vorschläge und Ideen sind hierbei unerlässlich und immer herzlich willkommen! Zögert nicht, eure Gedanken mit mir zu teilen, damit wir gemeinsam neue Bereiche erkunden und das Spektrum des Blogs erweitern können. Eine der nächsten größeren Umbauten auf itmedialaw. com wird das Update der KI-Bot Sektion sein. Mit dem Ziel, die Nutzererfahrung zu verbessern und den KI-Bot noch leistungsfähiger zu gestalten, arbeite ich intensiv an dieser Neuerung. Im Anschluss daran möchte ich mich auf die Community und deren Funktionen konzentrieren, um den Austausch zwischen den Leserinnen und Lesern zu fördern und die Plattform noch interaktiver zu gestalten. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit euch die nächsten... --- - Published: 2023-05-08 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/wieder-zurueck/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blog, Information, KI, Law - Translation Priorities: Optional Dear Readers, the wait is over! After a relaxing sabbatical I am now back and ready to dive back into the world of itmedialaw. com full of energy. With fresh energy and new ideas in the luggage, daily or regular blog posts are guaranteed again from now on. My passion for interesting topics and educational articles continues unabated, and there is a wealth of exciting content waiting to be shared with you. Over the past few years, itmedialaw. com has continued to develop and has now become a veritable treasure trove of knowledge. I am proud to announce that the blog now has over 1000 articles covering a wide range of topics. However, this impressive collection is not the end of the line, but will be continuously expanded. To make the blog even more diverse and informative, I am always looking for new topic ideas. Your suggestions and ideas are essential and always welcome! Feel free to share your thoughts with me so we can explore new areas together and expand the scope of the blog. One of the next major rebuilds on itmedialaw. com will be the update of the AI-Bot section. With the goal of improving the user experience and making the AI bot even more powerful, I am working hard on this innovation. Subsequently, I would like to focus on the community and its functions in order to promote the exchange between readers and to make the platform even more interactive. I am looking forward to taking... --- - Published: 2023-05-08 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/rechtsfragen-bot-auf-chatgpt-4-aktualisiert-eine-neue-aera-der-rechtsberatung-beginnt/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Anpassung, Beratung, Blog, Chat, ChatGPT, Entwicklung, Esport, Gesetze, Influencer, Information, IT-Recht, KI, Law, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtsgebiet, Urteile, Vertragserstellung - Translation Priorities: Optional Aktualisierung auf ChatGPT-4 und erweiterte Programmierung Als Rechtsanwalt Marian Härtel freue ich mich, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass ich den Rechtsfragen-Bot von ITmedialaw. com erfolgreich auf die fortschrittliche ChatGPT-4-Technologie aktualisiert habe. Durch diese Aktualisierung konnte ich die Leistungsfähigkeit des Bots erheblich verbessern und seinen Programmier-Code umfangreich erweitern. Mit der Nutzung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen kann der Bot kontextbezogenere und präzisere Informationen liefern. Dies ermöglicht es dem Rechtsfragen-Bot, noch effizienter auf Ihre Fragen rund um IT-Recht, KI, Esport, Games, Influencer, Streaming und Vertragserstellung einzugehen und Ihnen zeitgemäße Rechtsberatung in einem benutzerfreundlichen Format zu bieten. Content-Aware-Funktion für relevantere Antworten Aktuell arbeite ich daran, den Bot und somit ChatGPT-4 so zu trainieren, dass er Content-Aware ist. Das bedeutet, dass er bei der Beantwortung der Fragen zuerst auf meine mehr als 1000 Blogposts aus den genannten Rechtsbereichen zurückgreift. Durch die Implementierung der Content-Aware-Funktion in den Rechtsfragen-Bot kann ich den Nutzern eine personalisierte und auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Rechtsberatung bieten. Die Antworten des Bots werden präziser und relevanter sein, da sie auf fundiertem Wissen und langjähriger Erfahrung in den verschiedenen Rechtsbereichen basieren. Natürlich kommt die Rechtsberatung nicht direkt "von mir" (Scherz beiseite ), sondern wird von der leistungsstarken KI erbracht, die ich durch gezielte Anweisungen und Prompts zu optimieren versuche. Ich arbeite kontinuierlich daran, dem Bot bessere Anweisungen und Kontextinformationen zu geben, damit er Ihnen genauere und hilfreichere Antworten liefern kann. Dieser Prozess der ständigen Verbesserung und Anpassung ermöglicht es, die Leistungsfähigkeit der KI und die Qualität der Rechtsberatung kontinuierlich zu steigern. So... --- > legal-questions-bot on chatgpt-4 updated: a new era of legal advice begins with advanced AI for accurate legal insights in IT law and more. - Published: 2023-05-08 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/rechtsfragen-bot-auf-chatgpt-4-aktualisiert-eine-neue-aera-der-rechtsberatung-beginnt/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Anpassung, Beratung, Blog, Chat, ChatGPT, Entwicklung, Esport, Gesetze, Influencer, Information, IT-Recht, KI, Law, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtsgebiet, Urteile, Vertragserstellung - Translation Priorities: Optional Update to ChatGPT-4 and advanced programming As attorney Marian Härtel, I am pleased to inform you that I have successfully upgraded ITmedialaw. com's legal questions bot to the advanced ChatGPT-4 technology. This update allowed me to significantly improve the bot's performance and extensively extend its programming code. With the use of artificial intelligence and machine learning, the bot can provide more contextual and accurate information. This allows the legal question bot to address your questions around IT law, AI, esports, games, influencers, streaming and contract creation even more efficiently and provide you with timely legal advice in a user-friendly format. Content-aware function for more relevant responses Currently, I am working on training the bot and thus ChatGPT-4 to be content-aware. This means that when answering the questions, he will first refer to my more than 1000 blogposts from the mentioned areas of law. By implementing the Content-Aware feature in the Legal Questions bot, I can provide users with personalized legal advice tailored to their needs. The bot's answers will be more accurate and relevant, as they will be based on in-depth knowledge and years of experience in the various areas of law. Of course, the legal advice does not come directly "from me" (joking aside ), but is provided by the powerful AI, which I try to optimize through targeted instructions and prompts. I'm continually working to give the bot better instructions and contextual information so it can provide you with more accurate and helpful answers. This process of continuous... --- - Published: 2023-04-28 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/wie-startups-finanziert-werden-eine-uebersicht-von-seed-bis-venture-kapital/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Blockchain, Business, Dienstleistung, Eigenkapital, Entscheidungen, Entwicklung, Ethereum, Finanzierung, Funding, Investition, Investor, Kryptowährung, Management, Ressource, Startups, Verträge, Zins - Translation Priorities: Optional Jedes Startup braucht finanzielle Unterstützung, um zu wachsen und seine Ideen umzusetzen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Startups zu finanzieren, von der Seed-Finanzierung bis hin zum Venture Kapital. In diesem Artikel werden wir einen Überblick über diese Möglichkeiten geben und die rechtlichen Risiken für jede Art von Finanzierung aufzeigen. Diese Übersicht kann natürlich nur eine grobe Liste sein und es ist wichtig zu betonen, dass jede Art von Finanzierung individuell geplant und besprochen werden muss. Startups sollten die verschiedenen Möglichkeiten sorgfältig prüfen und sicherstellen, dass sie diejenige wählen, die am besten zu ihren Bedürfnissen und Zielen passt. Die Bewertung des Unternehmens, die weiteren Planungen und die Menge an Anteilen, die das Startup abgeben will, sind nur einige der Faktoren, die bei der Entscheidung für eine bestimmte Art von Finanzierung berücksichtigt werden müssen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass das Startup die rechtlichen Risiken jeder Art von Finanzierung genau prüft. Die rechtlichen Risiken können je nach Art der Finanzierung unterschiedlich sein und es ist wichtig, dass das Startup alle notwendigen Schritte unternimmt, um sicherzustellen, dass es gut geschützt ist. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachdisziplinen wie Rechtsanwälten, Bankenexperten und Steuerberatern. Es ist auch wichtig zu betonen, dass die Finanzierung nur ein Teil der langfristigen Strategie eines Startups ist. Eine erfolgreiche Finanzierung ist wichtig, um das Unternehmen zu starten und zu wachsen, aber es ist auch wichtig, dass das Unternehmen eine klare Vision hat und sich langfristige Ziele setzt. Eine sorgfältige Planung und Überwachung ist erforderlich, um sicherzustellen, dass das... --- - Published: 2023-04-28 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/wie-startups-finanziert-werden-eine-uebersicht-von-seed-bis-venture-kapital/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Blockchain, Business, Dienstleistung, Eigenkapital, Entscheidungen, Entwicklung, Ethereum, Finanzierung, Funding, Investition, Investor, Kryptowährung, Management, Ressource, Startups, Verträge, Zins - Translation Priorities: Optional Every startup needs financial support to grow and implement its ideas. There are several ways to fund startups, from seed funding to venture capital. In this article, we will provide an overview of these options and highlight the legal risks for each type of financing. Of course, this overview can only be a rough list and it is important to emphasize that each type of financing must be planned and discussed individually. Startups should carefully consider the different options and make sure they choose the one that best fits their needs and goals. The valuation of the company, further plans, and the amount of shares the startup wants to give up are just some of the factors that need to be considered when deciding on a specific type of funding. In addition, it is important for the startup to carefully consider the legal risks of any type of funding. The legal risks can vary depending on the type of funding and it is important that the startup takes all necessary steps to ensure that it is well protected. This also includes cooperation with various specialist disciplines such as lawyers, banking experts and tax consultants. It's also important to emphasize that funding is only one part of a startup's long-term strategy. Successful financing is important to start and grow the business, but it is also important for the business to have a clear vision and set long-term goals. Careful planning and monitoring is required to ensure that the company is successful... --- > eugh zur umsatzsteuer bei influencern auf plattformen: Wichtiges Urteil zur Umsatzsteuerbehandlung von Influencern auf TikTok und Twitch. - Published: 2023-04-26 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-zur-umsatzsteuer-bei-influencern-auf-plattformen/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Beratung, Chat, Dienstleistung, Influencer, Provision, Rechtsfrage, TikTok, Twitch, Umsatzsteuer, Urteile, Verordnung, Verträge, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Worum geht es? Der EuGH hat ein spannendes Urteile zum Thema Umsatzsteuerbehandlung von Influencern auf TikTok gefällt, das so oder so ähnlich, aber auch einige Anhaltspunkte für beispielsweise Twitch gibt. Im Kern geht es um den Frage von Komissionsgeschäften auf Plattformen, die Influencer nutzen, um ihre Follower zu erreichen. Kommissionsgeschäfte sind eigentlich nichts Besonderes und ein uraltes Rechtskonstrukt z. b. im Kunstmarkt oder bei Zeitschriftenhändlern. Dabei handelt der Kommissionär im eigenen Namen, jedoch für Rechnung eines anderen. Für die Umsatzsteuer wird jedoch eine Leistungskette für Warenumsätze gemäß § 3 Abs. 3 Umsatzsteuergesetz (UStG) und für Dienstleistungen gemäß § 3 Abs. 11 UStG fingiert. Seit der Einführung des Art. 9a der Mehrwertsteuer-Durchführungsverordnung (MwStDVO) zum 1. Januar 2015 gilt diese Fiktion auch für elektronisch erbrachte Dienstleistungen. Dies führt dazu, dass dass der Plattformbetreiber nicht über eine Geschäftsbesorgungsleistung gegenüber dem Influencer anzurechnen hat, sondern der Influencer seine Leistung der Plattform und die Plattform eine Leistung an den Endkunden. Am EuGH ging es daher darum, ob die Plattform, hier OnlyFans nur die Provision als Entgelt zu versteuern hat. Der Plattformbetreiber begründete damit, dass Art. 9a MwStDVO rechtswidrig zustande gekommen sei, während, das Finanzamt meinte, dass das vom Kunden gezahlte Nutzungsentgelt zu versteuern sei. Der EuGH befand den Art. 9a MwStDVO jedoch als unionskonform. Die Folgen Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in der Rechtssache C-695/20, Fenix, hat auch Auswirkungen auf Influencer, die ihre digitalen Leistungen über Plattformen anbieten. Die Fiktion der Leistungskette bewirkt, dass der Plattformbetreiber keine Geschäftsbesorgungsleistung gegenüber dem Influencer anrechnen muss, sondern... --- > eugh on sales tax for influencers on platforms: Important ruling on the VAT treatment of influencers on TikTok and Twitch. - Published: 2023-04-26 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-zur-umsatzsteuer-bei-influencern-auf-plattformen/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Beratung, Chat, Dienstleistung, Influencer, Provision, Rechtsfrage, TikTok, Twitch, Umsatzsteuer, Urteile, Verordnung, Verträge, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional What is it all about? The ECJ has made an exciting ruling on the topic of VAT treatment of influencers on TikTok, which is something like this or similar, but also gives some clues for Twitch, for example. At its core is the issue of commission deals on platforms that influencers use to reach their followers. Commission business is actually nothing special and an ancient legal construct, e. g. in the art market or with magazine dealers. In this case, the commission agent acts in his own name but for the account of another person. However, for VAT purposes, a chain of services for turnover of goods pursuant to sec. 3 para. 3 Value Added Tax Act (UStG) and for services pursuant to § 3 para. 11 UStG fictitious. Since the introduction of Art. 9a of the VAT Implementing Regulation (VATDVO) on January 1, 2015, this fiction also applies to electronically supplied services. This leads to the fact that the platform operator does not have to charge the Influencer for a business service, but the Influencer has to charge the platform for its service and the platform has to charge the end customer for its service. The ECJ was therefore concerned with whether the platform, in this case OnlyFans, only has to pay tax on the commission as remuneration. The platform operator argued that Article 9a of the VAT Regulation was unlawful, while the tax office argued that the user fee paid by the customer was taxable. However, the ECJ... --- - Published: 2023-04-20 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/der-finale-entwurf-von-micar-markets-in-crypto-assets-regulation-ist-verfuegbar-ein-grober-ueberblick-ueber-den-inhalt/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Finanzierung, Geldwäsche, Gesetzgebung, Information, Investition, Investor, KI, Kryptowährung, Lizenz, Micar, Regulierung, Sicherheit, Verbraucher, Verordnung, Wertpapier - Translation Priorities: Optional Der finale Entwurf von MICAR (Markets in Crypto Assets Regulation) ist nun verfügbar und markiert einen bedeutenden Schritt in der Regulierung von Krypto-Asset-Märkten. MICAR ist eine umfassende Gesetzgebung, die darauf abzielt, den Handel und die Verwendung von Kryptowährungen und anderen digitalen Vermögenswerten in der Europäischen Union zu regulieren und zu überwachen. Die Verordnung soll für mehr Transparenz und Sicherheit auf den Märkten sorgen, um Verbraucher und Investoren besser zu schützen. Sie beinhaltet Vorschriften für verschiedene Krypto-Asset-Dienstleister, wie Börsen, Wallet-Anbieter und ICO-Veranstalter. MICAR legt außerdem die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Emittenten von Krypto-Assets fest, um Marktmanipulation und Betrug zu verhindern. Ein zentraler Bestandteil von MICAR ist die Einführung einer einheitlichen Regulierung für alle EU-Mitgliedstaaten. Durch die Schaffung eines harmonisierten Rechtsrahmens wird es einfacher sein, grenzüberschreitenden Handel und Investitionen in Krypto-Assets zu fördern und Innovationen in diesem Bereich zu unterstützen. Die Verordnung schafft auch einheitliche Lizenzierungsanforderungen und Betriebsstandards für Krypto-Asset-Dienstleister, um sicherzustellen, dass sie sich an die geltenden Vorschriften halten. Dies wird den Wettbewerb fördern und dazu beitragen, dass der europäische Markt für Krypto-Assets wachsen kann. Darüber hinaus sollen durch die Harmonisierung der Regulierung auch Rechtsunsicherheiten und regulatorische Arbitrage reduziert werden. MICAR setzt auch einen starken Fokus auf die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung im Zusammenhang mit Krypto-Assets. Die Verordnung erweitert die bestehenden Anti-Geldwäsche-Vorschriften (AML) auf Krypto-Asset-Dienstleister und stellt sicher, dass sie ihre Kunden angemessen identifizieren und verdächtige Transaktionen melden. Um die Einhaltung dieser Vorschriften zu gewährleisten, wird die Rolle der nationalen Aufsichtsbehörden gestärkt, und die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) erhält... --- - Published: 2023-04-20 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/der-finale-entwurf-von-micar-markets-in-crypto-assets-regulation-ist-verfuegbar-ein-grober-ueberblick-ueber-den-inhalt/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Finanzierung, Geldwäsche, Gesetzgebung, Information, Investition, Investor, KI, Kryptowährung, Lizenz, Micar, Regulierung, Sicherheit, Verbraucher, Verordnung, Wertpapier - Translation Priorities: Optional The final draft of MICAR (Markets in Crypto Assets Regulation) is now available and marks a significant step in the regulation of crypto asset markets. MICAR is a comprehensive legislation that aims to regulate and oversee the trading and use of cryptocurrencies and other digital assets in the European Union. The regulation is intended to provide greater transparency and certainty in the markets to better protect consumers and investors. It includes regulations for various crypto asset service providers, such as exchanges, wallet providers, and ICO organizers. MICAR also sets the regulatory framework for crypto asset issuers to prevent market manipulation and fraud. A key component of MICAR is the introduction of uniform regulation for all EU member states. By creating a harmonized legal framework, it will be easier to encourage cross-border trade and investment in crypto-assets and to support innovation in this area. The regulation also creates uniform licensing requirements and operating standards for crypto asset service providers to ensure that they comply with applicable regulations. This will encourage competition and help grow the European crypto-asset market. In addition, regulatory harmonization should also reduce legal uncertainty and regulatory arbitrage. MICAR also has a strong focus on anti-money laundering and counter-terrorist financing related to crypto-assets. The regulation extends existing anti-money laundering (AML) regulations to crypto-asset service providers, ensuring that they adequately identify their customers and report suspicious transactions. To ensure compliance, the role of national supervisors will be strengthened and the European Securities and Markets Authority (ESMA) will be given additional... --- > blockchain und dlt-technologie: wie sie demokratie fördern und daos das mitbestimmungsrecht stärken. Erfahren Sie, wie neue Modelle die Mitbestimmung stärken. - Published: 2023-04-12 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-und-dlt-technologie-wie-sie-demokratie-foerdern-und-daos-das-mitbestimmungsrecht-staerken/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Anpassung, Arbeitnehmer, Blockchain, Blog, Contract, Entscheidungen, Entwicklung, Finanzierung, Gesetze, Gesetzgebung, Information, Investition, Kryptowährung, Rechtsprechung, Regulierung, Ressource, Saas, Sicherheit, Smart contract, Startups, Technology, Verträge - Translation Priorities: Optional In diesem Blogpost wage ich ein Gedankenspiel und sammle Meinungen, um herauszufinden, ob die Nutzung von Blockchain und Distributed Ledger Technology (DLT) die Demokratie fördern kann, indem sie im Bereich der dezentralen autonomen Organisationen (DAOs) das Mitbestimmungsrecht von vielen Mitgliedern ermöglicht. Dabei diskutiere ich auch, ob es mit dem richtigen Geschäftsmodell und einer juristisch sicheren Gestaltung Möglichkeiten gibt, ein Startup im Bereich DAO zu gründen. Übersicht: Blockchain und DLT-Technologie im Überblick Ich möchte zunächst einen kurzen Überblick über Blockchain und DLT-Technologie geben. Diese digitalen Systeme basieren auf einer dezentralen und transparenten Struktur. Sie ermöglichen die sichere Speicherung und den Austausch von Informationen und Werten, ohne dass eine zentrale Instanz notwendig ist. Diese Technologien haben das Potenzial, traditionelle Hierarchien und Machtstrukturen aufzubrechen und neue Formen der Zusammenarbeit zu ermöglichen. Das Konzept der dezentralen autonomen Organisationen (DAOs) DAOs sind Organisationen, die auf Blockchain- oder DLT-Technologie basieren und durch Smart Contracts gesteuert werden. Diese ermöglichen es, Regeln und Entscheidungsprozesse automatisch und transparent abzubilden. Mitglieder können ihre Stimme in Entscheidungen einbringen, ohne auf zentrale Instanzen angewiesen zu sein. In DAOs kann jeder Teilnehmer abhängig von seinem Anteil oder seiner Reputation mitbestimmen, was zu einer demokratischeren Verteilung von Macht und Verantwortung führen kann. Wie Blockchain und DLT-Technologie Demokratie fördern können Die Transparenz und Dezentralisierung, die durch Blockchain und DLT-Technologie ermöglicht wird, kann dazu beitragen, das Vertrauen in demokratische Entscheidungsprozesse zu stärken. Durch die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen und die Möglichkeit, dass viele Mitglieder mitbestimmen, werden Manipulationen erschwert. Zudem können DAOs Barrieren abbauen, die in traditionellen Organisationen... --- > blockchain and dlt technology: how they promote democracy and daos strengthen co-determination. Find out how new models strengthen co-determination. - Published: 2023-04-12 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-und-dlt-technologie-wie-sie-demokratie-foerdern-und-daos-das-mitbestimmungsrecht-staerken/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Anpassung, Arbeitnehmer, Blockchain, Blog, Contract, Entscheidungen, Entwicklung, Finanzierung, Gesetze, Gesetzgebung, Information, Investition, Kryptowährung, Rechtsprechung, Regulierung, Ressource, Saas, Sicherheit, Smart contract, Startups, Technology, Verträge - Translation Priorities: Optional In this blog post, I venture a thought experiment and gather opinions to find out whether the use of blockchain and distributed ledger technology (DLT) can promote democracy by enabling the right of co-determination of many members in the field of decentralized autonomous organizations (DAOs). In doing so, I also discuss whether there are opportunities to create a startup in the DAO space with the right business model and a legally secure design. Overview: Blockchain and DLT technology at a glance I would first like to give a brief overview of blockchain and DLT technology. These digital systems are based on a decentralized and transparent structure. They enable the secure storage and exchange of information and values without the need for a central authority. These technologies have the potential to break down traditional hierarchies and power structures and enable new forms of collaboration. The concept of decentralized autonomous organizations (DAOs) DAOs are organizations based on blockchain or DLT technology and governed by smart contracts. These enable rules and decision-making processes to be mapped automatically and transparently. Members can add their voice to decisions without relying on central authorities. In DAOs, each participant can have a say depending on their share or reputation, which can lead to a more democratic distribution of power and responsibility. How blockchain and DLT technology can promote democracy The transparency and decentralization enabled by blockchain and DLT technology can help increase trust in democratic decision-making processes. The traceability of decisions and the possibility of many members... --- - Published: 2023-04-11 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zu-auslistungsbegehren-gegenueber-google/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Beweislast, BGH, Bundesgerichtshof, Datenschutz, Information, Klage, Suchmaschine, Urteile, Verordnung - Translation Priorities: Optional Der u. a. für Ansprüche nach der EU-Datenschutzgrundverordnung zuständige VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat über die Frage zu entscheiden, unter welchen Voraussetzungen der Betreiber einer Internet-Suchmaschine verpflichtet ist, persönlichkeitsrechtsrelevante Suchergebnisse auszulisten. Sachverhalt: Der Kläger ist für verschiedene Gesellschaften, die Finanzdienstleitungen anbieten, in verantwortlicher Position tätig oder an ihnen beteiligt. Die Klägerin ist seine Lebensgefährtin und war Prokuristin einer dieser Gesellschaften. Auf der Webseite eines US-amerikanischen Unternehmens, dessen Ziel es nach eigenen Angaben ist, "durch aktive Aufklärung und Transparenz nachhaltig zur Betrugsprävention in Wirtschaft und Gesellschaft beizutragen", erschienen im Jahr 2015 mehrere Artikel, die sich kritisch mit dem Anlagemodell einzelner dieser Gesellschaften auseinandersetzten. Einer dieser Artikel war mit Fotos der Kläger bebildert. Über das Geschäftsmodell der Betreiberin der Webseite wurde seinerseits kritisch berichtet, u. a. mit dem Vorwurf, sie versuche, Unternehmen zu erpressen, indem sie zunächst negative Berichte veröffentliche und danach anbiete, gegen ein sog. Schutzgeld die Berichte zu löschen bzw. die negative Berichterstattung zu verhindern. Die Kläger machen geltend, ebenfalls erpresst worden zu sein; die Artikel enthielten im Übrigen unrichtige Tatsachenbehauptungen und unzulässige Meinungsäußerungen, die auf einem unrichtigen Tatsachenkern beruhten. Sie begehren von der Beklagten als der Verantwortlichen für die Internetsuchmaschine "Google", es zu unterlassen, die genannten Artikel bei der Suche nach ihren Namen und den Namen verschiedener Gesellschaften in der Ergebnisliste nachzuweisen und die Fotos von ihnen als Vorschaubilder ("thumbnails") anzuzeigen. Die Beklagte hat erklärt, die Wahrheit der in den verlinkten Inhalten aufgestellten Behauptungen nicht beurteilen zu können. Bisheriger Prozessverlauf: Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Die Berufung der... --- - Published: 2023-04-11 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zu-auslistungsbegehren-gegenueber-google/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Beweislast, BGH, Bundesgerichtshof, Datenschutz, Information, Klage, Suchmaschine, Urteile, Verordnung - Translation Priorities: Optional The VI. Civil Senate of the Federal Court of Justice, which is responsible for claims under the EU General Data Protection Regulation, among other things. Civil Senate of the Federal Court of Justice has to decide on the question under which conditions the operator of an Internet search engine is obliged to exclude search results that are relevant to privacy rights. Facts: The plaintiff works for or is involved in various companies offering financial services in a responsible position. The plaintiff is his partner and was an authorized signatory of one of these companies. On the website of a U. S. company whose goal, according to its own statement, is "to make a lasting contribution to fraud prevention in business and society through active education and transparency," several articles appeared in 2015 that took a critical look at the investment model of some of these companies. One of these articles was illustrated with photos of the plaintiffs. For its part, the website operator's business model was reported critically, including the accusation that it tries to blackmail companies by first publishing negative reports and then offering to delete the reports or prevent the negative reporting in exchange for a so-called protection money. The plaintiffs claim that they were also blackmailed; moreover, the articles contained incorrect factual allegations and inadmissible expressions of opinion based on an incorrect factual core. They request the defendant as the responsible party for the internet search engine "Google" to refrain from displaying the mentioned articles in the... --- - Published: 2023-04-09 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/investoren-und-startups-unternehmensberatung-und-vertraege-fuer-eine-erfolgreiche-startup-bewertung-in-deutschland/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Dienstleistung, Entwicklung, Finanzierung, Investition, Investor, Marketing, Patente, Ressource, Startups, Steuerberater, Verträge - Translation Priorities: Optional Unterstützung für Startups in Deutschland bei der Bewertung für Seed Investoren In diesem kurzen Einleitungspost möchte ich Ihnen grundlegende Schritte vorstellen, die Ihnen dabei helfen können, den Wert Ihres Startups für Seed-Investoren gemäß den rechtlichen Rahmenbedingungen und Bewertungsmethoden in Deutschland zu ermitteln. Jedes Unternehmen ist einzigartig, und die Finanzierungsplanung sollte individuell angepasst werden. Beachten Sie, dass die im Folgenden aufgeführten Methoden keine one-size-fits-all Lösungen sind, sondern lediglich als Orientierungshilfe dienen sollen. Bewertungsmethoden in Deutschland verstehen Als erfahrener Rechtsanwalt und Unternehmensberater helfe ich Ihnen, verschiedene Bewertungsmethoden zu verstehen, die in Deutschland verwendet werden, um den Wert eines Startups zu ermitteln. Zu den gängigsten Methoden zählen die Ertragswertmethode, das Discounted Cash Flow (DCF) Verfahren und die Multiplikatormethode. Ich berücksichtige dabei sowohl Ihre individuellen Geschäftsziele als auch die spezifischen Gegebenheiten Ihrer Branche, um die Bewertungsmethode optimal an Ihr Unternehmen anzupassen. Durch meine langjährige Erfahrung und Expertise im Bereich der Startup-Bewertung gerade im IT-Bereich kann ich wertvolle Einblicke und Empfehlungen bieten, die Ihr Unternehmen attraktiver für potenzielle Investoren gestalten. Zusammen mit einem Finanzberater oder Steuerberater werden wir die passendste Methode für Ihr Unternehmen auswählen und anwenden, um eine realistische Bewertung zu erzielen, die den Grundstein für eine erfolgreiche Finanzierung legt und die passenden Verträge dazu aufzusetzen. Beratung, Planung und vertragliche Umsetzung Bei der Beratung, Planung und vertraglichen Umsetzung von Seed-Investitionen ist es wichtig, dass man sich über alle Aspekte Gedanken macht. Dazu zählen die Bindung von Mitarbeitern, der Schutz von Rechten, die mittelfristige eigene Planung als Unternehmer und die weitere Produktentwicklung sowie das Marketing.... --- > investors and startups - business consulting and contracts for a successful startup valuation in germany tailored for seed investors in Germany. - Published: 2023-04-09 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/investoren-und-startups-unternehmensberatung-und-vertraege-fuer-eine-erfolgreiche-startup-bewertung-in-deutschland/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Dienstleistung, Entwicklung, Finanzierung, Investition, Investor, Marketing, Patente, Ressource, Startups, Steuerberater, Verträge - Translation Priorities: Optional Support for startups in Germany in valuation for seed investors In this short introductory post, I would like to present basic steps that can help you determine the value of your startup for seed investors according to the legal framework and valuation methods in Germany. Every business is unique, and financial planning should be customized. Note that the methods listed below are not one-size-fits-all solutions, but are intended only as a guide. Understanding valuation methods in Germany As an experienced lawyer and business consultant, I can help you understand various valuation methods used in Germany to determine the value of a startup. The most common methods include the capitalized earnings method, the discounted cash flow (DCF) method and the multiples method. I take into account your individual business goals as well as the specific circumstances of your industry in order to optimally adapt the valuation method to your company. With many years of experience and expertise in startup valuation, especially in the IT sector, I can offer valuable insights and recommendations that will make your company more attractive to potential investors. Together with a financial advisor or tax consultant, we will select and apply the most appropriate method for your business to achieve a realistic valuation that will lay the foundation for successful financing and set up the appropriate contracts to go with it. Consulting, planning and contractual implementation When advising, planning and contractually implementing seed investments, it is important to think about all aspects. These include the retention of... --- - Published: 2023-04-07 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/feiern-wir-gemeinsam-1000-artikel-voller-fachwissen-it-recht-blockchain-datenschutz-und-mehr/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Blockchain, Blog, Datenschutz, Datenschutzrecht, Entscheidungen, Entwicklung, Esport, Esports, Finanzierung, Gesetze, Information, Investor, IT-Recht, Management, Marketing, Rechtsprechung, Urheberrecht, Urteile, Verträge, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional A significant milestone: 1000 articles I am pleased to announce that this blog now has a whopping 1000 articles on various topics related to IT law, blockchain, data protection law, copyright law, competition law, games law and the law of Esports. It is a great milestone that we have reached thanks to the support and interest of the readers. Internationally available: English versions In order to reach a wider audience, all articles are available not only in German but also in English. This allows the information and insights to be shared with a global readership and encourages the exchange of ideas and experiences. This way, international readers can also benefit from this comprehensive knowledge and participate with the community in the development of solutions and strategies in the areas of IT law, blockchain, data protection law and more. Speaking of the community: More about that in May! Judgment reviews: stay informed! The blog contains detailed reviews of recent judgments relevant to IT law, blockchain, data protection law, copyright law, competition law, games law and Esports. These meetings help to understand complex legal issues and provide practical examples of how to apply laws and regulations in real-life situations. As a result, readers gain valuable insights into current case law and stay informed, enabling them to make informed decisions and minimize potential legal risks. General IT Law News: Always up to date In addition to verdict reviews, readers will also find general IT law news on this blog, which helps to stay... --- - Published: 2023-04-07 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/feiern-wir-gemeinsam-1000-artikel-voller-fachwissen-it-recht-blockchain-datenschutz-und-mehr/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Blockchain, Blog, Datenschutz, Datenschutzrecht, Entscheidungen, Entwicklung, Esport, Esports, Finanzierung, Gesetze, Information, Investor, IT-Recht, Management, Marketing, Rechtsprechung, Urheberrecht, Urteile, Verträge, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Ein bedeutender Meilenstein: 1000 Artikel Es freut mich, mitteilen zu können, dass dieser Blog nun stolze 1000 Artikel zu verschiedenen Themen rund um IT-Recht, Blockchain, Datenschutzrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Games-Recht und Recht des Esports umfasst. Es ist ein großer Meilenstein, den wir dank der Unterstützung und dem Interesse der Leser erreicht haben. International verfügbar: Englische Versionen Um ein breiteres Publikum zu erreichen, sind alle Artikel nicht nur in deutscher, sondern auch in englischer Sprache verfügbar. Dies ermöglicht es, die Informationen und Erkenntnisse mit einer globalen Leserschaft zu teilen und den Austausch von Ideen und Erfahrungen zu fördern. So können auch internationale Leser von diesem umfassenden Wissen profitieren und gemeinsam mit der Community an der Entwicklung von Lösungen und Strategien in den Bereichen IT-Recht, Blockchain, Datenschutzrecht und mehr teilhaben. Apropos Community: Dazu mehr im Mai! Urteilsbesprechungen: informiert bleiben! Der Blog enthält detaillierte Besprechungen aktueller Urteile, die für IT-Recht, Blockchain, Datenschutzrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Games-Recht und Esports relevant sind. Diese Besprechungen helfen dabei, komplexe rechtliche Zusammenhänge zu verstehen und bieten praktische Beispiele für die Anwendung von Gesetzen und Vorschriften in realen Situationen. Dadurch erhalten Leser wertvolle Einblicke in die aktuelle Rechtsprechung und bleiben stets informiert, was es ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen und potenzielle rechtliche Risiken zu minimieren. Allgemeine IT-Recht News: Immer auf dem Laufenden Neben Urteilsbesprechungen finden Leser auf diesem Blog auch allgemeine IT-Recht News, die dabei helfen, auf dem Laufenden zu bleiben und die neuesten Entwicklungen im Bereich IT-Recht zu verfolgen. Die regelmäßig veröffentlichten News-Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab,... --- - Published: 2023-04-05 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bundesarbeitsgericht-zu-fristloser-kuendigung-und-annahmeverzug/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Arbeitsgericht, Arbeitsverhältnis, Bundesarbeitsgericht, Klage, Kündigung, Test - Translation Priorities: Optional Kündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis fristlos, weil er meint, die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses sei ihm nicht zuzumuten, bietet aber gleichzeitig dem Arbeitnehmer „zur Vermeidung von Annahmeverzug“ die Weiterbeschäftigung zu unveränderten Bedingungen während des Kündigungsschutzprozesses an, verhält er sich widersprüchlich. In einem solchen Fall spricht eine tatsächliche Vermutung dafür, dass das Beschäftigungsangebot nicht ernst gemeint ist. Diese Vermutung kann durch die Begründung der Kündigung zur Gewissheit oder durch entsprechende Darlegungen des Arbeitgebers entkräftet werden. Der Kläger war seit dem 16. August 2018 bei der Beklagten als technischer Leiter beschäftigt und hat 5. 250,00 Euro brutto monatlich verdient. Mit Schreiben vom 2. Dezember 2019 sprach die Beklagte eine fristlose Änderungskündigung aus, mit der sie dem Kläger einen neuen Arbeitsvertrag als Softwareentwickler gegen eine auf 3. 750,00 Euro brutto monatlich verminderte Vergütung anbot. Weiter heißt es in dem Kündigungsschreiben, „im Falle der Ablehnung der außerordentlichen Kündigung durch Sie (also im Falle, dass Sie von einem unaufgelösten Arbeitsverhältnis ausgehen) oder im Falle der Annahme des folgenden Angebots erwarten wir Sie am 05. 12. 2019 spätestens um 12:00 Uhr MEZ zum Arbeitsantritt“. Der Kläger lehnte das Änderungsangebot ab und erschien auch nicht zur Arbeit. Daraufhin kündigte die Beklagte mit Schreiben vom 14. Dezember 2019 das Arbeitsverhältnis erneut und zwar „außerordentlich zum 17. 12. 2019 um 12:00 Uhr MEZ“. Ferner wies sie darauf hin, „im Falle der Ablehnung dieser außerordentlichen Kündigung“ erwarte sie den Kläger „am 17. 12. 2019 spätestens um 12:00 Uhr MEZ zum Arbeitsantritt“. Dem leistete der Kläger nicht Folge. In dem von ihm... --- > Federal Labor Court on termination without notice and default of acceptance highlights inconsistencies in employment termination and offers. - Published: 2023-04-05 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/bundesarbeitsgericht-zu-fristloser-kuendigung-und-annahmeverzug/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Arbeitsgericht, Arbeitsverhältnis, Bundesarbeitsgericht, Klage, Kündigung, Test - Translation Priorities: Optional If the employer terminates the employment relationship without notice because it believes that it cannot reasonably be expected to continue the employment relationship, but at the same time offers the employee continued employment under unchanged conditions during the proceedings for protection against unfair dismissal "in order to avoid default of acceptance", it is behaving inconsistently. In such a case, there is a factual presumption that the offer of employment is not serious. This presumption can be invalidated by the reasons for the termination to the certainty or by corresponding explanations of the employer. The plaintiff was employed by the defendant as a technical manager since August 16, 2018 and earned 5,250. 00 euros gross per month. In a letter dated December 2, 2019, the defendant issued a notice of termination without notice, offering the plaintiff a new employment contract as a software developer in return for a reduction in gross monthly compensation to EUR 3,750. 00. Further, the termination letter states, "in the event that you reject the extraordinary termination (i. e. in the event that you assume an undissolved employment relationship) or in the event that we accept the following offer, we expect you to start work on 05. 12. 2019 no later than 12:00 CET". The plaintiff rejected the offer of change and also did not show up for work. Thereupon, the defendant terminated the employment relationship again in a letter dated December 14, 2019, namely "extraordinarily as of December 17, 2019, at 12:00 a. m. CET. "... --- - Published: 2023-04-05 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-als-kuenstler-wann-inhalte-dem-kunstbegriff-unterliegen-und-wie-sie-geschuetzt-werden/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Dienstleistung, Finanzierung, Influencer, Lizenz, Marketing, Provision, Registrierung, Schöpfungshöhe, Urheberrecht, Urteile - Translation Priorities: Optional Der Kunstbegriff und seine juristische Definition Der Kunstbegriff ist ein facettenreiches und oft kontrovers diskutiertes Thema. Kunst kann in vielen verschiedenen Formen und Ausdrucksweisen auftreten, was ihre Definition oft komplex und umstritten macht. Juristisch gesehen fällt Kunst in den Bereich des Urheberrechts, das Künstler und ihre Werke schützt. Im rechtlichen Sinne ist Kunst durch das Urheberrecht geschützt, das den Schöpfern eines Werkes bestimmte Rechte zusichert, wie das Recht auf Anerkennung ihrer Urheberschaft und das Recht, über die Nutzung und Verwertung ihrer Werke zu entscheiden. Das Urheberrecht schützt jedoch nicht alle Arten von Inhalten, sondern nur solche, die als persönliche geistige Schöpfungen gelten. Dabei muss ein gewisses Maß an Originalität und Individualität gegeben sein, damit ein Werk urheberrechtlichen Schutz genießen kann. Die Dauer des urheberrechtlichen Schutzes ist zeitlich begrenzt und variiert je nach Land und Art des Werkes. Innerhalb der Schutzdauer haben Urheber das Recht, Lizenzen für die Nutzung ihrer Werke zu vergeben oder gegebenenfalls gegen Urheberrechtsverletzungen vorzugehen. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass das Urheberrecht automatisch entsteht, sobald ein Werk geschaffen wird, und keine Registrierung erforderlich ist, um den Schutz in Anspruch zu nehmen. Kunst im Urhebergesetz Das Urhebergesetz definiert Kunst als Schöpfungen, die auf dem Gebiet der Literatur, Wissenschaft und Kunst liegen. Dazu zählen beispielsweise Texte, Musik, Bilder, Filme, aber auch digitale Kunstwerke und andere kreative Inhalte. Um als Kunst im Sinne des Urheberrechts anerkannt zu werden, muss ein Werk eine gewisse Schöpfungshöhe erreichen. Das bedeutet, dass das Werk eine persönliche und individuelle Prägung des Schöpfers aufweisen muss... --- - Published: 2023-04-05 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-als-kuenstler-wann-inhalte-dem-kunstbegriff-unterliegen-und-wie-sie-geschuetzt-werden/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Dienstleistung, Finanzierung, Influencer, Lizenz, Marketing, Provision, Registrierung, Schöpfungshöhe, Urheberrecht, Urteile - Translation Priorities: Optional The concept of art and its legal definition The concept of art is a multifaceted and often controversial topic. Art can take many different forms and expressions, which often makes its definition complex and controversial. Legally, art falls within the scope of copyright law, which protects artists and their works. In the legal sense, art is protected by copyright law, which grants certain rights to the creators of a work, such as the right to have their authorship recognized and the right to decide on the use and exploitation of their works. However, copyright law does not protect all types of content, but only those that are considered personal intellectual creations. A certain degree of originality and individuality must be present for a work to enjoy copyright protection. The duration of copyright protection is limited in time and varies depending on the country and the type of work. Within the term of protection, authors have the right to grant licenses for the use of their works or, if necessary, to take action against copyright infringement. It is important to note that copyright arises automatically when a work is created and no registration is required to claim protection. Art in copyright law The Copyright Act defines art as creations that are in the field of literature, science and art. This includes, for example, texts, music, images, films, but also digital artwork and other creative content. In order to be recognized as art in the sense of copyright law, a work must... --- - Published: 2023-04-04 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutzkonferenz-erlaubt-pur-abo-modell-auf-webseiten/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: AGB, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Gesetze, Information, KI, Telemedien, Verordnung - Translation Priorities: Optional Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat kürzlich eine Entscheidung bezüglich sogenannter Pur-Abo-Modelle auf Websites getroffen. Dabei geht es um die Nachverfolgung des Nutzerverhaltens, auch bekannt als Tracking. Die DSK hat nun beschlossen, dass die Nachverfolgung des Nutzerverhaltens grundsätzlich auf eine Einwilligung gestützt werden kann, wenn alternativ ein trackingfreies Modell angeboten wird, auch wenn dies bezahlpflichtig ist. Allerdings muss die Leistung, die Nutzende bei einem Bezahlmodell erhalten, eine gleichwertige Alternative zu der Leistung darstellen, die durch eine Einwilligung erlangt wird. Die Einwilligung muss auch alle in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) normierten Wirksamkeitsvoraussetzungen erfüllen, insbesondere die in Art. 4 Nr. 11 sowie Art. 7 DS-GVO aufgeführten Erfordernisse. Ob die Bezahlmöglichkeit als eine gleichwertige Alternative zur Einwilligung in das Tracking zu betrachten ist, hängt insbesondere davon ab, ob den User gegen ein marktübliches Entgelt ein gleichwertiger Zugang zu derselben Leistung eröffnet wird. Ein gleichwertiger Zugang liegt in der Regel vor, wenn die Angebote zumindest dem Grunde nach die gleiche Leistung umfassen. Nehmen Nutzende das Angebot im Rahmen eines „trackingfreien“ Abonnements wahr und erteilen keine zusätzliche Einwilligung, dürfen gemäß § 25 Abs. 1 des Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG) nur Speicher- und Auslesevorgänge erfolgen, die für den von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst unbedingt erforderlich sind. Nachfolgende Verarbeitungen personenbezogener Daten sind nur dann zulässig, wenn die Anforderungen der DS-GVO, insbesondere die gesetzlichen Erlaubnistatbestände gemäß Art. 6 Abs. 1 DS-GVO und, je nach Einzelfall, Art. 9 DS-GVO, erfüllt sind. Die... --- - Published: 2023-04-04 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutzkonferenz-erlaubt-pur-abo-modell-auf-webseiten/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: AGB, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Gesetze, Information, KI, Telemedien, Verordnung - Translation Priorities: Optional The Conference of Independent Federal and State Data Protection Authorities (DSK) recently issued a decision regarding so-called pure subscription models on websites. This involves the tracking of user behavior, also known as tracking. The DSK has now decided that the tracking of user behavior can in principle be based on consent if a tracking-free model is offered as an alternative, even if this is subject to payment. However, the service that users receive under a paid model must be an equivalent alternative to the service obtained through consent. The consent must also meet all the effectiveness requirements standardized in the General Data Protection Regulation (GDPR), in particular the requirements listed in Art. 4 No. 11 and Art. 7 GDPR. Whether the payment option is to be regarded as an equivalent alternative to consent to tracking depends in particular on whether the user is given equivalent access to the same service for a fee customary in the market. Equivalent access generally exists if the offers cover the same service, at least in principle. If users take advantage of the offer within the scope of a "tracking-free" subscription and do not give any additional consent, they may not use the service in accordance with Section 25 (2) of the German Data Protection Act. 1 of the Telecommunications and Data Protection Act (TTDSG), only those storage and readout processes are carried out that are absolutely necessary for the telemedia service they have expressly requested. Subsequent processing of personal data is only permitted if... --- - Published: 2023-04-04 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/vertragsmuster-chancen-und-gefahren-bei-der-verwendung-in-der-geschaeftswelt/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Gesetze, Haftung, Information, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtssicherheit, Ressource, Sicherheit, Verträge - Translation Priorities: Optional Einleitung: Vertragsmuster sind insbesondere für kleine Unternehmen und Einzelunternehmer von Vorteil, die sich keine teure Rechtsberatung leisten können. Die Verwendung von Vertragsmustern kann es diesen Unternehmen ermöglichen, schneller und effizienter zu arbeiten, ohne dabei Kompromisse bei der Rechtssicherheit eingehen zu müssen. Die Verwendung von Vertragsmustern kann auch dazu beitragen, Transparenz und Klarheit in Geschäftsbeziehungen zu schaffen. Wenn alle Parteien mit denselben Bedingungen arbeiten, wird das Risiko von Missverständnissen oder Meinungsverschiedenheiten minimiert. Allerdings sollte beachtet werden, dass Vertragsmuster nicht für alle Arten von Verträgen geeignet sind. In einigen Fällen können individuelle Vertragsentwürfe erforderlich sein, um die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen einer bestimmten Situation zu erfüllen. Was sind Vertragsmuster? Vertragsmuster sind vorformulierte Verträge, die als Vorlage für eigene Vertragsentwürfe verwendet werden können. Sie sind in der Regel standardisiert und können je nach Bedarf angepasst werden. Es gibt Vertragsmuster für verschiedene Branchen und Vertragsarten, wie z. B. Arbeitsverträge, Mietverträge oder Kaufverträge. Vertragsmuster können online oder in Büchern und Fachzeitschriften gefunden werden. Vorteile der Verwendung von Vertragsmustern Der größte Vorteil der Verwendung von Vertragsmustern ist Zeitersparnis. Da das Muster bereits vorformuliert ist, muss der Vertrag nicht von Grund auf neu geschrieben werden. Vertragsmuster können auch Geld sparen, da sie in der Regel kostenlos oder kostengünstig sind. Darüber hinaus können sie eine gute Grundlage für Verhandlungen sein, da sie die wichtigsten Bestimmungen und Klauseln eines Vertrags enthalten. Gefahren der Verwendung von Vertragsmustern Eine der größten Gefahren bei der Verwendung von Vertragsmustern besteht darin, dass sie möglicherweise veraltet oder nicht auf dem neuesten Stand sind. Gesetze... --- - Published: 2023-04-04 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/vertragsmuster-chancen-und-gefahren-bei-der-verwendung-in-der-geschaeftswelt/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Gesetze, Haftung, Information, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtssicherheit, Ressource, Sicherheit, Verträge - Translation Priorities: Optional Introduction: Sample contracts are especially beneficial for small businesses and sole proprietors who cannot afford expensive legal advice. The use of model contracts can enable these companies to work faster and more efficiently without compromising on legal certainty. The use of sample contracts can also help create transparency and clarity in business relationships. If all parties work with the same conditions, the risk of misunderstandings or disagreements is minimized. However, it should be noted that sample contracts are not suitable for all types of contracts. In some cases, custom contract designs may be required to meet the specific needs and requirements of a particular situation. What are sample contracts? Sample contracts are pre-formulated contracts that can be used as templates for your own contract drafts. They are usually standardized and can be adapted as needed. There are sample contracts for different industries and types of contracts, such as employment contracts, rental agreements or sales contracts. Sample contracts can be found online or in books and trade journals. Advantages of using sample contracts The biggest advantage of using sample contracts is time savings. Since the template is already pre-formulated, the contract does not have to be written from scratch. Sample contracts can also save you money, as they are usually free or low-cost. In addition, they can be a good basis for negotiations, as they contain the most important provisions and clauses of a contract. Dangers of Using Sample Contracts One of the biggest dangers of using sample contracts is that... --- > facebook und das netzdg: Oberverwaltungsgericht Münster entscheidet über die Anwendbarkeit des NetzDG auf EU-Anbieter sozialer Netzwerke. - Published: 2023-04-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/facebook-und-das-netzdg/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Facebook, Gesetze, Hassrede, Information, Meinungsfreiheit, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Regulierung - Translation Priorities: Optional Das Oberverwaltungsgericht Münster hat vor kurzem in einem Eilbeschluss festgestellt, dass die in § 3 b des Gesetzes zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken (Netzwerkdurchsetzungsgesetz - NetzDG) vorgesehene Pflicht, ein Gegenvorstellungsverfahren vorzuhalten, auf in anderen EU-Mitgliedstaaten ansässige Anbieter sozialer Netzwerke teilweise nicht anwendbar ist. Die Entscheidung des Gerichts wurde in Bezug auf die Pflicht zur Vorhaltung eines Gegenvorstellungsverfahrens hinsichtlich der Löschung oder Sperrung strafrechtlich relevanter Inhalte bei NetzDG-Beschwerden teilweise geändert. Die Antragstellerin, ein Unternehmen des Meta-Konzerns, hatte im Wege des Eilrechtsschutzes gegenüber der Bundesrepublik Deutschland die vorläufige Feststellung begehrt, dass sie den Pflichten nach § 3 a und § 3 b NetzDG nicht unterliegt. Das Verwaltungsgericht Köln hatte dem Eilantrag hinsichtlich der Verpflichtungen nach § 3 a NetzDG stattgegeben, den Eilantrag in Bezug auf das Gegenvorstellungsverfahren jedoch abgelehnt. Die Antragstellerin hatte daraufhin Beschwerde eingelegt. Das Oberverwaltungsgericht hat entschieden, dass die Anwendung der Pflicht zur Vorhaltung eines wirksamen und transparenten Gegenvorstellungsverfahrens auf Anbieter sozialer Netzwerke, die wie die Antragstellerin in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union ansässig sind, gegen das in der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr (E-Commerce-Richtlinie) verankerte Herkunftslandprinzip verstoßen dürfte. Das Herkunftslandprinzip bestimmt, dass Dienste der Informationsgesellschaft, zu denen auch soziale Netzwerke gehören, grundsätzlich nur dem Recht des Mitgliedstaats unterliegen, in dem der Anbieter niedergelassen ist (hier also Irland). Eine Abweichung vom Herkunftslandprinzip wäre nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig, die hier jedoch nicht erfüllt seien. Das Gericht hat außerdem entschieden, dass der Eilantrag in Bezug auf die Pflicht zur Vorhaltung eines Gegenvorstellungsverfahrens hinsichtlich der Löschung oder Sperrung sonstiger... --- > facebook and the netzdg: Münster Higher Administrative Court rules on the applicability of the NetzDG to EU social network providers. - Published: 2023-04-03 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/facebook-und-das-netzdg/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Facebook, Gesetze, Hassrede, Information, Meinungsfreiheit, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Regulierung - Translation Priorities: Optional The Münster Higher Administrative Court recently ruled in an urgent decision that the obligation to provide a counter-appeal procedure provided for in Section 3 b of the Act to Improve Legal Enforcement in Social Networks (Network Enforcement Act - NetzDG) is partially inapplicable to social network providers based in other EU member states. The court's decision was partially amended with regard to the obligation to hold a countermotion regarding the deletion or blocking of content relevant under criminal law in the case of NetzDG complaints. The applicant, a company of the Meta Group, had sought a preliminary determination by way of urgent legal protection against the Federal Republic of Germany that it was not subject to the obligations under § 3 a and § 3 b of the NetzDG. The Cologne Administrative Court had granted the emergency application with regard to the obligations under Section 3 a of the NetzDG, but rejected the emergency application with regard to the countermotion. The applicant had then filed an appeal. The Higher Administrative Court has ruled that the application of the obligation to provide an effective and transparent cross-appeal procedure to social network providers who, like the applicant, are based in another Member State of the European Union is likely to violate the country of origin principle enshrined in the Directive on Electronic Commerce (E-Commerce Directive). The country of origin principle stipulates that information society services, which also include social networks, are in principle only subject to the law of the Member State... --- > technik-nerd als rechtsanwalt: mein weg und warum meine technische expertise von vorteil ist. Nutzen Sie meine Erfahrung in der Technologiebranche. - Published: 2023-03-31 - Modified: 2024-08-31 - URL: https://itmedialaw.com/mein-weg-zum-technik-nerd/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: AGB, Analyse, Anpassung, Beratung, Blockchain, Blog, Chat, Computerspiele, Datenschutz, Datenschutzrecht, Entwicklung, Information, KI, Nerd, Rechtliche Anforderungen, Sicherheit, Verträge, WhatsApp - Translation Priorities: Optional Schon seit meinem 6. Lebensjahr spiele ich Computerspiele und bin seit über 25 Jahren in der Computerspielbranche tätig. Diese Erfahrung hat mir nicht nur eine umfangreiche Kenntnis der Branche selbst gebracht, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Technologie, die hinter der Entwicklung von Computerspielen steht. Durch die intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Technologien und Programmiersprachen habe ich eine Affinität zur Technologie entwickelt, die mich auch außerhalb meiner Arbeit als Rechtsanwalt antreibt. Ich bin fest davon überzeugt, dass Technologie einen immer wichtigeren Platz in unserer Gesellschaft einnimmt und diese nachhaltig verändert. Die zunehmende Digitalisierung hat bereits jetzt Auswirkungen auf viele Bereiche unseres Lebens und wird in Zukunft noch mehr Einfluss auf die Art und Weise haben, wie wir leben und arbeiten. Ich bin davon überzeugt, dass Unternehmen, die erfolgreich sein wollen, nicht nur auf die neuesten Technologien setzen müssen, sondern auch in der Lage sein müssen, diese effektiv zu nutzen. Als Rechtsanwalt mit einem tiefen Verständnis für Technologie und Programmierung kann ich dazu beitragen, dass Unternehmen ihre technischen Herausforderungen erfolgreich bewältigen und sich auf die Zukunft vorbereiten können. Dieser Blogpost soll daher verdeutlichen, warum ich der richtige Partner für Technologieunternehmen bin. Meine umfassende Kenntnis der Technologiebranche und mein technisches Fachwissen ermöglichen es mir, meine Mandanten effektiv zu beraten und sicherzustellen, dass sie in technischen Angelegenheiten gut aufgestellt sind. Technische Expertise bei der Vertragsgestaltung Die Computerspielbranche ist bekannt für ihre schnellen Entwicklungen und sich ständig ändernden Trends. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, dass Verträge so gestaltet werden, dass sie diesen Entwicklungen... --- > tech nerd as lawyer: my path and why my technical expertise is an advantage. Take advantage of my experience in the technology industry. - Published: 2023-03-31 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/mein-weg-zum-technik-nerd/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: AGB, Analyse, Anpassung, Beratung, Blockchain, Blog, Chat, Computerspiele, Datenschutz, Datenschutzrecht, Entwicklung, Information, KI, Nerd, Rechtliche Anforderungen, Sicherheit, Verträge, WhatsApp - Translation Priorities: Optional I have been playing computer games since I was 6 years old and have been in the computer game industry for over 25 years. This experience has given me not only an extensive knowledge of the industry itself, but also a deep understanding of the technology behind computer game development. Through intensive exposure to various technologies and programming languages, I have developed an affinity for technology that drives me outside of my work as a lawyer. I am firmly convinced that technology is taking an increasingly important place in our society and changing it permanently. Increasing digitization is already having an impact on many areas of our lives and will have an even greater impact on the way we live and work in the future. I am convinced that companies that want to be successful must not only rely on the latest technologies, but must also be able to use them effectively. As an attorney with a deep understanding of technology and programming, I can help companies successfully navigate their technology challenges and prepare for the future. This blog post is therefore intended to illustrate why I am the right partner for technology companies. My extensive knowledge of the technology industry and technical expertise allows me to effectively advise my clients and ensure they are well positioned in technical matters. Technical expertise in contract drafting The computer games industry is known for its rapid developments and constantly changing trends. It is therefore crucial that contracts are designed to take these... --- - Published: 2023-03-31 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/rechtsberatung-mit-ki-unterstuetzung-anwaltsblog-jetzt-mit-chatgpt-4/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Blog, Chat, ChatGPT, Datenschutz, Dienstleistung, Esport, Forum, Information, IT-Recht, KI, Künstliche Intelligenz, Ressource, Startups, Verträge - Translation Priorities: Optional Liebe Leserinnen und Leser, als Anwalt ist es meine Aufgabe, Sie bei rechtlichen Fragen und Problemen zu beraten und zu vertreten. Doch in der heutigen digitalen Welt ergeben sich auch neue Möglichkeiten der Unterstützung: Künstliche Intelligenz. Deshalb freue ich mich sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass ich ab sofort Zugang zu ChatGPT-4 habe und meinen KI-Chat auf dem Blog demnächst updaten werde. Was ist ChatGPT-4? ChatGPT-4 ist eine künstliche Intelligenz, genauer gesagt ein Sprachmodell, das auf der OpenAI-Technologie basiert. Es ist die neueste Version von ChatGPT, die noch leistungsstärker und präziser ist als die Vorgängerversionen. ChatGPT-4 verfügt über eine noch höhere Sprachkompetenz und kann auch komplexere Aufgaben ausführen. ChatGPT-4 basiert auf einem neuronalen Netzwerk, das auf maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz basiert. Es wurde speziell dafür entwickelt, natürliche Sprache zu verstehen und darauf zu reagieren, wodurch es zu einem wichtigen Werkzeug für die Automatisierung von Kundenservice, Rechtsberatung und anderen Bereichen wird. Im Vergleich zu ChatGPT-3. 5 zeichnet sich ChatGPT-4 durch eine höhere Genauigkeit und eine bessere Vorhersagefähigkeit aus. Darüber hinaus verfügt es über eine größere Kapazität und kann daher noch größere Datenmengen verarbeiten, was zu noch besseren Ergebnissen und Leistungen führt. Warum ist ChatGPT-4 besser als ChatGPT 3. 5? ChatGPT-4 ist nicht nur leistungsstärker, sondern auch besser in der Lage, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zu verarbeiten. Das Modell hat eine höhere Kapazität und kann daher auch größere Datenmengen verarbeiten. Dadurch wird es möglich, noch komplexere Fragen und Aufgaben zu stellen und zu lösen. Durch die Verwendung von ChatGPT-4 wird... --- > legal advice with ki support: lawyer's blog now with chatgpt-4. Get insights into AI's role in legal matters and how ChatGPT-4 enhances support. - Published: 2023-03-31 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/rechtsberatung-mit-ki-unterstuetzung-anwaltsblog-jetzt-mit-chatgpt-4/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Blog, Chat, ChatGPT, Datenschutz, Dienstleistung, Esport, Forum, Information, IT-Recht, KI, Künstliche Intelligenz, Ressource, Startups, Verträge - Translation Priorities: Optional Dear Readers, As a lawyer, it is my job to advise and represent you in legal matters and problems. But in today's digital world, new possibilities for support are also emerging: artificial intelligence. So I am very happy to announce that I now have access to ChatGPT-4 and will be updating my AI chat on the blog soon. What is ChatGPT-4? ChatGPT-4 is an artificial intelligence, more precisely a language model based on OpenAI technology. It is the latest version of ChatGPT, which is even more powerful and accurate than the previous versions. ChatGPT-4 has even higher language capabilities and can perform more complex tasks. ChatGPT-4 is based on a neural network using machine learning and artificial intelligence. It is specifically designed to understand and respond to natural language, making it an important tool for automating customer service, legal, and other areas. Compared to ChatGPT-3. 5, ChatGPT-4 features higher accuracy and better predictive ability. In addition, it has a larger capacity and can therefore process even larger amounts of data, which leads to even better results and performance. Why is ChatGPT-4 better than ChatGPT 3. 5? ChatGPT-4 is not only more powerful, but also better able to understand and process complex contexts. The model has a higher capacity and can therefore also process larger amounts of data. This makes it possible to ask and solve even more complex questions and tasks. By using ChatGPT-4, it becomes possible to push the boundaries of word processors and create more natural interaction between... --- - Published: 2023-03-31 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/ag-ludwigsburg-zu-rechtsmissbrauch-bei-google-fonts-abmahnungen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Datenschutz, Datenschutzrecht, Unterlassungsanspruch - Translation Priorities: Optional Im Bereich des Datenschutzes kommt es immer wieder zu Abmahnungen und rechtlichen Auseinandersetzungen. So hat das Amtsgericht Ludwigsburg kürzlich in einem Urteil mit dem Aktenzeichen 8 C 1361/22 eine rechtsmissbräuchliche Verfolgung datenschutzrechtlicher Ansprüche festgestellt. Konkret ging es in diesem Fall um Abmahnungen in Bezug auf die Verwendung von Google Fonts auf Webseiten. Das Gericht hat klargestellt, dass auch im Bereich des Datenschutzrechts das Verbot rechtsmissbräuchlicher Rechtsverfolgung gilt und auf die Wertungen von § 8c UWG zurückgegriffen werden kann. Es muss daher darauf geachtet werden, dass Abmahnungen nicht allein auf das Ziel gerichtet sind, möglichst viele Zahlungen einzufordern, sondern auf die Durchsetzung von Rechtsansprüchen. Zudem hat das Gericht eine konkrete Fallgestaltung als rechtsmissbräuchlich eingestuft. Wer im Zeitraum vom 14. 9. 2022 bis zum 20. 10. 2022 (im gerichtlichen Verfahren unbestritten) mindestens 217. 540 Anschreiben mit einer Zahlungsforderung von jeweils 170,00 EUR verschickt, bei dem steht das Interesse an einer Einnahmeerzielung im Vordergrund. Dies zeigt, dass auch die Anzahl der Abmahnungen ein Indiz für eine rechtsmissbräuchliche Verfolgung sein kann. Als 3. Leitsatz hat das Gericht zudem klargestellt, dass auch die Zahlung eines vergleichsweise geringen Betrags den Vorwurf der rechtsmissbräuchlichen Rechtsverfolgung begründen kann. Wer sich den Unterlassungsanspruch durch Zahlung eines Betrages von 170,00 EUR abkaufen lässt, handelt daher ebenfalls rechtsmissbräuchlich. Das Urteil des Amtsgerichts Ludwigsburg verdeutlicht, dass Unternehmen und Personen im Bereich des Datenschutzes aufpassen müssen, dass ihre Vorgehensweise nicht den Vorwurf der rechtsmissbräuchlichen Rechtsverfolgung begründen kann. Insbesondere sollten Abmahnungen nicht allein auf das Ziel gerichtet sein, Einnahmen zu erzielen, sondern auf die... --- - Published: 2023-03-31 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/ag-ludwigsburg-zu-rechtsmissbrauch-bei-google-fonts-abmahnungen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Datenschutz, Datenschutzrecht, Unterlassungsanspruch - Translation Priorities: Optional In the area of data protection, warnings and legal disputes occur time and again. For example, the Ludwigsburg Local Court recently ruled in a judgment with the file number 8 C 1361/22 that there was an abuse of rights in the pursuit of claims under data protection law. Specifically, this case involved cease-and-desist letters regarding the use of Google Fonts on websites. The court clarified that the prohibition of legal abuse also applies in the area of data protection law and that the evaluations of Section 8c UWG can be used. Care must therefore be taken to ensure that warning letters are not aimed solely at collecting as many payments as possible, but at enforcing legal claims. In addition, the court classified a specific case structure as an abuse of rights. Anyone who sends at least 217,540 cover letters with a payment demand of EUR 170. 00 each in the period from September 14, 2022 to October 20, 2022 (undisputed in the court proceedings) has an interest in generating revenue in the foreground. This shows that the number of warning letters can also be an indication of an abuse of rights. As a 3rd guiding principle, the court also clarified that the payment of a comparatively small amount can also justify the accusation of legal abuse. Anyone who allows himself to be bought out of the cease-and-desist claim by paying an amount of EUR 170. 00 is therefore also acting in abuse of rights. The ruling of the Ludwigsburg Local... --- - Published: 2023-03-30 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/warum-juristische-compliance-ihr-unternehmen-zum-erfolg-fuehrt-ein-wettbewerbsvorteil-den-sie-nicht-ignorieren-sollten/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blog, Compliance, Dienstleistung, Finanzierung, Gesetze, Investor, Rechtliche Anforderungen, Regulierung, Sicherheit, Verträge, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Einführung Juristische Compliance ist ein entscheidender Faktor, der Ihr Unternehmen von der Konkurrenz abheben kann. In einer Zeit, in der rechtliche Anforderungen immer komplexer werden und der Wettbewerb stärker ist als je zuvor, ist es wichtig, jeden Vorteil zu nutzen, den Sie bekommen können. In diesem Blogpost werden wir die Vorteile der Einhaltung von Rechtsvorschriften und Regulierungen erörtern und zeigen, wie Sie durch die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Rechtsanwalt, wie mir, diese Vorteile nutzen können. Rechtskonforme Unternehmen genießen höheres Ansehen Wenn Ihr Unternehmen nachweislich alle geltenden Gesetze und Vorschriften einhält, wird dies sowohl bei Kunden als auch bei Geschäftspartnern zu einem höheren Ansehen führen. Dieser Ruf der Integrität kann dazu beitragen, neue Kunden anzulocken und langfristige Beziehungen zu pflegen. Geringeres Risiko für rechtliche Auseinandersetzungen Die Einhaltung der Compliance kann dazu beitragen, rechtliche Auseinandersetzungen und mögliche Gerichtsverfahren zu vermeiden. Solche Streitigkeiten können zeitaufwendig und kostspielig sein und das Image Ihres Unternehmens schädigen. Indem Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen stets rechtskonform handelt, minimieren Sie diese Risiken. Vermeidung von Bußgeldern und Strafen Ein Unternehmen, das auf juristische Compliance achtet, verringert das Risiko, Bußgelder und Strafen zu erhalten, die bei Verstößen gegen Vorschriften und Gesetze verhängt werden können. Diese Kosten können erheblich sein und die Rentabilität Ihres Unternehmens beeinträchtigen. Effizientere Geschäftsabläufe Die Beachtung der rechtlichen Anforderungen führt oft zu einer effizienteren und besser organisierten Geschäftstätigkeit. Ein solides Compliance-Programm kann dazu beitragen, Schwachstellen in Ihren Prozessen zu identifizieren und Verbesserungen vorzunehmen, die zu einer gesteigerten Produktivität führen. Positive Auswirkungen auf das Arbeitsklima Mitarbeiter, die in... --- - Published: 2023-03-30 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/warum-juristische-compliance-ihr-unternehmen-zum-erfolg-fuehrt-ein-wettbewerbsvorteil-den-sie-nicht-ignorieren-sollten/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blog, Compliance, Dienstleistung, Finanzierung, Gesetze, Investor, Rechtliche Anforderungen, Regulierung, Sicherheit, Verträge, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Introduction Legal compliance is a critical factor that can set your company apart from the competition. At a time when legal requirements are becoming more complex and competition is stronger than ever, it's important to take every advantage you can get. In this blog post, we will discuss the benefits of legal and regulatory compliance and how you can reap those benefits by working with an experienced attorney, like me. Legally compliant companies enjoy higher reputation Proven compliance with all applicable laws and regulations will enhance your company's reputation with both customers and business partners. This reputation for integrity can help attract new customers and foster long-term relationships. Lower risk of legal disputes Staying compliant can help avoid legal disputes and potential lawsuits. Such disputes can be time-consuming and costly, and can damage your company's image. By ensuring that your company is always legally compliant, you minimize these risks. Avoidance of fines and penalties A company that pays attention to legal compliance reduces the risk of receiving fines and penalties that can be imposed for violations of regulations and laws. These costs can be significant and affect the profitability of your business. More efficient business processes Compliance with legal requirements often leads to more efficient and better organized business operations. A solid compliance program can help identify weaknesses in your processes and make improvements that lead to increased productivity. Positive effects on the working atmosphere Employees who work for a company that values legal compliance often feel more secure and... --- - Published: 2023-03-29 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/chatten-waehrend-einer-onlinepruefung-exmatrikulation/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Chat, Klage, Sanktion - Translation Priorities: Optional Wer sich mit zahlreichen anderen Prüflingen über eine Messenger-Chat-Gruppe während der gesamten Bearbeitungszeit einer Online-Prüfung intensiv austauscht, kann dafür wegen schwerwiegender Täuschung exmatrikuliert werden. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden. Die Klägerin war Studentin im Bachelorstudiengang „Öffentliche Verwaltung“ und schrieb im Juli 2021 eine dreistündige Online-Klausur. Dem Dozenten und Prüfer wurden nach der Korrektur dieser Klausur Screenshots von einem Chat-Verlauf zugespielt, in dem sich zahlreiche Prüfungsteilnehmer – darunter die Klägerin – zu Themen der Klausur während der Klausurbearbeitung austauschten. Die Hochschule leitete gegen Mitglieder der Chat-Gruppe ein Prüfungsverfahren wegen des Verdachts der Täuschung ein. Die Klägerin wurde wegen der besonderen Schwere der Täuschung exmatrikuliert. Die 12. Kammer des Verwaltungsgerichts Berlin hat die dagegen gerichtete Klage abgewiesen. Die Prüfungsordnung sehe die Exmatrikulation vor, wenn ein Prüfungsausschuss – wie hier geschehen – die besondere Schwere einer Täuschung feststelle. Diese Wertung sei nicht zu beanstanden. Die Klägerin habe sich in der Chat-Gruppe mit einer Vielzahl von Mitprüflingen über die gesamte Bearbeitungszeit der Prüfung ausgetauscht, Antworten auf Fragen von Kommilitonen mitgelesen, Fragen gestellt und selbst Stellung bezogen; sie habe auch die Möglichkeit gehabt, Screenshots von Antworten bezüglich des Multiple-Choice-Teils der Klausur einzusehen. Es komme nicht darauf an, ob die Stellungnahmen und Antworten tatsächlich als Hilfe für die Klausurbearbeitung geeignet und ob sie inhaltlich zutreffend seien. Irrelevant sei auch, ob die Chat-Gruppe ursprünglich von der Hochschule eingerichtet worden sei, denn die Prüflinge seien selbst verantwortlich dafür, dass sie die Prüfung ohne unerlaubte Hilfe ablegten. Nachdem es bei Online-Prüfungen zu einer Vielzahl von Täuschungen komme, habe... --- - Published: 2023-03-29 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/chatten-waehrend-einer-onlinepruefung-exmatrikulation/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Chat, Klage, Sanktion - Translation Priorities: Optional Anyone who intensively exchanges information with numerous other examinees via a messenger chat group during the entire processing time of an online exam can be exmatriculated for serious deception for doing so. This was decided by the Administrative Court of Berlin. The plaintiff was a student in the bachelor's degree program "Public Administration" and wrote a three-hour online exam in July 2021. After the correction of this exam, the lecturer and examiner were provided with screenshots of a chat history in which numerous exam candidates - including the plaintiff - exchanged views on topics of the exam while working on the exam. The university initiated examination proceedings against members of the chat group on suspicion of cheating. The plaintiff was exmatriculated due to the particular seriousness of the deception. The 12th Chamber of the Berlin Administrative Court dismissed the action brought against it. The examination regulations provide for de-registration if an examination board - as was the case here - determines the particular seriousness of a deception. This assessment was not objectionable. The plaintiff had exchanged information with a large number of fellow examinees in the chat group during the entire time of the exam, read answers to questions from fellow students, asked questions and made comments herself; she had also been able to view screenshots of answers regarding the multiple-choice part of the exam. It is not important whether the statements and answers are actually suitable as an aid for the examination and whether their content is correct. It... --- - Published: 2023-03-29 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/warum-ich-als-rechtsanwalt-innovative-geschaeftsmodelle-liebe/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Blog, Entwicklung, Model, Rechtsprechung, Startups, Verträge - Translation Priorities: Optional Als Rechtsanwalt habe ich schon viele Verträge und Beratungen zu klassischen Geschäftsmodellen durchgeführt. Doch besonders spannend wird es für mich, wenn ich mit Mandanten zusammenarbeite, die innovative neue Geschäftsmodelle entwickelt haben. Denn hier gibt es noch keine oder kaum Rechtsprechung, in die man sich einarbeiten kann. Das bedeutet, dass ich als Rechtsanwalt gefordert bin, kreativ zu sein und neue Lösungen zu finden. In diesem Blogpost möchte ich Ihnen erklären, warum ich als Rechtsanwalt so gerne Verträge und Beratungen zu innovativen Geschäftsmodellen anbiete. Innovative Geschäftsmodelle sind eine Herausforderung Innovative Geschäftsmodelle sind eine Herausforderung für mich als Rechtsanwalt. Denn hier gibt es noch keine oder kaum Rechtsprechung, in die man sich einarbeiten kann. Das bedeutet, dass ich als Rechtsanwalt gefordert bin, kreativ zu sein und neue Lösungen zu finden. Das ist eine Herausforderung, die ich gerne annehme. Denn nur so kann ich meinen Mandanten die bestmögliche Beratung bieten. Als Rechtsanwalt sehe ich es als meine Aufgabe, meinen Mandanten dabei zu helfen, ihre innovativen Geschäftsmodelle erfolgreich umzusetzen. Dazu gehört auch, dass ich mich intensiv mit den rechtlichen Rahmenbedingungen auseinandersetze und kreative Lösungen finde, die den Bedürfnissen meiner Mandanten entsprechen. Innovative Geschäftsmodelle sind spannend Innovative Geschäftsmodelle sind spannend. Denn hier geht es um neue Ideen und Konzepte, die noch nicht auf dem Markt sind. Das bedeutet, dass ich als Rechtsanwalt die Möglichkeit habe, an der Entwicklung dieser Geschäftsmodelle mitzuwirken. Das ist eine spannende Aufgabe, die mich motiviert und begeistert. Die Zusammenarbeit mit kreativen Unternehmern und Startups inspiriert mich und treibt mich an, immer wieder... --- - Published: 2023-03-29 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/warum-ich-als-rechtsanwalt-innovative-geschaeftsmodelle-liebe/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Blog, Entwicklung, Model, Rechtsprechung, Startups, Verträge - Translation Priorities: Optional As a lawyer, I have done a lot of contracting and consulting on traditional business models. But it is particularly exciting for me when I work with clients who have developed innovative new business models. This is because there is still no or hardly any case law to go on. This means that as a lawyer I am challenged to be creative and find new solutions. In this blog post, I'd like to explain why, as an attorney, I love to provide contracts and advice on innovative business models. Innovative business models are a challenge Innovative business models are a challenge for me as a lawyer. This is because there is still no or hardly any case law to go on. This means that as a lawyer I am challenged to be creative and find new solutions. That's a challenge I'm happy to accept. Because this is the only way I can offer my clients the best possible advice. As a lawyer, I see it as my job to help my clients successfully implement their innovative business models. This also means that I deal intensively with the legal framework and find creative solutions that meet the needs of my clients. Innovative business models are exciting Innovative business models are exciting. Because this is about new ideas and concepts that are not yet on the market. This means that as a lawyer I have the opportunity to participate in the development of these business models. This is an exciting task that... --- - Published: 2023-03-28 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/open-source-lizenzen-gpl-agpl-mit-und-apache/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Blog, Entwicklung, Lizenz, Patente, Software, Test, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Open-Source-Lizenzen sind ein wichtiger Aspekt der Softwareentwicklung und spielen eine entscheidende Rolle in der Funktionsweise und Verbreitung von Open-Source-Software. Es gibt viele verschiedene Arten von Open-Source-Lizenzen, darunter die AGPL, GPL, MIT und Apache-Lizenz. In diesem Blogpost werden -in großer Kürze - und nur zu groben Übersicht, die Unterschiede zwischen diesen Lizenzen erläutert und ihre Vor- und Nachteile erläutert. AGPL v3 Die Affero General Public License (AGPL) ist eine Copyleft-Lizenz, die auf der GPL basiert. Der Hauptunterschied zwischen AGPL und GPL besteht darin, dass AGPL auch für Webanwendungen gilt. Das bedeutet, dass, wenn Sie eine Webanwendung erstellen, die AGPL-lizenzierte Code enthält, Sie den Quellcode der Anwendung offenlegen müssen, wenn Sie sie an die Öffentlichkeit weitergeben. Vorteile: Die AGPL ist eine sehr strenge Lizenz, die sicherstellt, dass alle Änderungen an der Software auch der Community zugänglich gemacht werden. Das bedeutet, dass die Software immer offen und transparent bleibt. Nachteile: Die AGPL ist sehr restriktiv und kann für Unternehmen, die proprietäre Software entwickeln, problematisch sein. Es kann schwierig sein, AGPL-lizenzierten Code in proprietärer Software zu verwenden, da die Anforderungen der Lizenz die Offenlegung des Quellcodes erfordern. GPL Die General Public License (GPL) ist eine Copyleft-Lizenz, die sicherstellt, dass alle Änderungen an der Software auch der Community zugänglich gemacht werden. Die GPL gilt für alle Arten von Software, einschließlich Desktop- und Serveranwendungen. Vorteile: Die GPL ist eine sehr strenge Lizenz, die sicherstellt, dass alle Änderungen an der Software auch der Community zugänglich gemacht werden. Das bedeutet, dass die Software immer offen und transparent bleibt.... --- - Published: 2023-03-28 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/open-source-lizenzen-gpl-agpl-mit-und-apache/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Blog, Entwicklung, Lizenz, Patente, Software, Test, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Open source licenses are an important aspect of software development and play a critical role in the operation and distribution of open source software. There are many different types of open source licenses, including the AGPL, GPL, MIT, and Apache licenses. In this blog post, we will explain - in great brevity - and only to rough overview, the differences between these licenses and explain their advantages and disadvantages. AGPL v3 The Affero General Public License (AGPL) is a copyleft license based on the GPL. The main difference between AGPL and GPL is that AGPL also applies to web applications. This means that if you create a web application that contains AGPL-licensed code, you must disclose the application's source code when you distribute it to the public. Advantages: The AGPL is a very strict license that ensures that all changes to the software are also made available to the community. This means that the software always remains open and transparent. Disadvantages: The AGPL is very restrictive and can be problematic for companies that develop proprietary software. It can be difficult to use AGPL-licensed code in proprietary software because the requirements of the license require disclosure of the source code. GPL The General Public License (GPL) is a copyleft license that ensures that all changes to the software are also made available to the community. The GPL applies to all types of software, including desktop and server applications. Advantages: The GPL is a very strict license that ensures that all changes... --- > b2b-verträge: link-verweis auf agb reicht aus. EuGH-Urteil zeigt, dass ein Link zur AGB ausreichend ist, um diese einzubeziehen. - Published: 2023-03-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/b2b-vertraege-link-verweis-auf-agb-reicht-aus/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Information, Rechtsfrage, Rechtsprechung, Software, Urteile, Verbraucher, Verordnung, Verträge - Translation Priorities: Optional Da ich viele Softwareverträge erstelle, stellt sich auch immer wieder die Frage, ob und wie AGB in derartige Verträge eingebunden werden können, beispielsweise ob diese dem Vertrag beiliegen müssen. Erstaunlicher Weise muss sich hier der EuGH beschäftigen und hat zum Aktenzeichen C‑358/21 entschieden, dass für für die Einbeziehung von AGB es ausreicht, wenn im Vertrag ein Link zur zur Webseite hinterlegt ist, auf der die betreffenden AGB eingesehen und heruntergeladen werden können. Dies reicht somit für die Möglichkeit der zumutbaren Kenntnisnahme. Vorliegend ging es nämlich um die Frage, ob ein bestimmter Gerichtsstand vereinbart wurde. Eine gesonderte Checkbox, die die Einbeziehung der AGB dokumentiert hätte, bedarf es nicht. Das Urteil entspricht damit dem, was ich schon seit Jahren Mandanten mitteile, nämlich endlich nur auf AGB in Onlineshop hinzuweisen und nicht noch die "Akzeptierung" der AGB einzufordern. Letzteres verringern nämlich nachweislich die Rate erfolgreicher Vertragsabschlüsse. Das Gericht dazu: Im vorliegenden Fall ergibt sich aus den dem Gerichtshof vorliegenden Akten, dass die im Ausgangsverfahren in Rede stehende Gerichtsstandsklausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Unilever enthalten ist, auf die in dem zwischen den Parteien geschlossenen schriftlichen Vertrag ausdrücklich hingewiesen wird. Da es sich um eine Situation handelt, in der, wie im vorliegenden Fall, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, in denen die Gerichtsstandsklausel enthalten ist, dem Vertrag nicht unmittelbar als Anhang beigefügt sind, ist festzustellen, dass eine solche Klausel nach der in den Rn. 37 bis 45 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung zulässig ist, wenn im Text des von beiden Parteien unterzeichneten Vertrags selbst ausdrücklich auf diese... --- > b2b contracts: link reference to terms and conditions is sufficient. ECJ ruling shows that a link to the GTC is sufficient to include them. - Published: 2023-03-27 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/b2b-vertraege-link-verweis-auf-agb-reicht-aus/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Information, Rechtsfrage, Rechtsprechung, Software, Urteile, Verbraucher, Verordnung, Verträge - Translation Priorities: Optional Since I create many software contracts, the question arises again and again whether and how GTC can be included in such contracts, for example whether they have to be attached to the contract. Surprisingly, the ECJ has to deal with this issue and has ruled under case number C-358/21 that it is sufficient for the inclusion of GTCs if the contract contains a link to the website where the relevant GTCs can be viewed and downloaded. This is therefore sufficient for the possibility of reasonable notice. In the present case, the question was whether a specific place of jurisdiction had been agreed. A separate checkbox, which would have documented the inclusion of the GTC, is not required. The ruling thus corresponds to what I have been communicating to clients for years, namely to finally only refer to T&Cs in online stores and not to still demand the "acceptance" of the T&Cs. Indeed, the latter have been shown to reduce the rate of successful contracting. The court on this: In the present case, it is apparent from the documents before the Court that the clause conferring jurisdiction at issue in the main proceedings is contained in Unilever's general terms and conditions, to which express reference is made in the written contract concluded between the parties. Since the situation is one in which, as in the present case, the general terms and conditions in which the jurisdiction clause is contained are not directly attached to the contract as an annex, it must... --- - Published: 2023-03-22 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/terminologie-in-vertraegen-warum-die-korrekte-verwendung-von-fachbegriffen-wichtig-ist/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Dienstleistung, Haftung, Verträge - Translation Priorities: Optional Verträge sind ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftswelt. Sie regeln die Beziehungen zwischen verschiedenen Parteien und sind oft komplex und schwer zu verstehen. In Verträgen werden häufig Fachbegriffe verwendet, die als Termini technici bezeichnet werden. Die falsche Verwendung dieser Begriffe kann zu einer unvorteilhaften Auslegung des Vertrags führen und unerwünschte Rechtsfolgen auslösen. Ein Beispiel hierfür ist der Begriff "Auftragsnehmer". Eine falsche Verwendung dieses Begriffs kann zu einer falschen Zuordnung des Vertrags als Werk- oder Dienstleistungsvertrag führen. Dies kann zu unerwünschten Konsequenzen führen, wie zum Beispiel einer unangemessenen Haftung oder einer unzureichenden Vergütung. Diese Punkte werden oft von Laien unterschätzt, da ihnen die genauen Bedeutungen von termini technici oft nicht klar sind. Eine falsche Verwendung von Begriffen wie "Auftragsnehmer" kann daher zu schwerwiegenden Konsequenzen führen, die oft nicht sofort erkennbar sind. Es ist daher wichtig, dass Verträge und rechtliche Dokumente von Fachleuten überprüft werden, um solche Fehler zu vermeiden. Um solche Missverständnisse zu vermeiden, ist es wichtig, auf die korrekte Verwendung von Fachbegriffen in Verträgen zu achten. Hierbei kann ein auf Verträge spezialisierter Rechtsanwalt helfen. Ein solcher Anwalt kennt die Bedeutung und Auslegung von Fachbegriffen und kann bei der Formulierung des Vertrags helfen. Nicht nur bei der Formulierung des Vertrags, sondern auch bei der Auslegung des Vertrags durch Gerichte und Schiedsgerichte spielen Fachbegriffe eine entscheidende Rolle. Eine falsche Verwendung kann zu einer unvorteilhaften Auslegung führen und erhebliche finanzielle Nachteile für eine Vertragspartei bedeuten. In der Praxis ist es daher ratsam, bei Vertragsverhandlungen auf die Verwendung von Fachbegriffen zu achten und gegebenenfalls eine... --- - Published: 2023-03-22 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/terminologie-in-vertraegen-warum-die-korrekte-verwendung-von-fachbegriffen-wichtig-ist/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Dienstleistung, Haftung, Verträge - Translation Priorities: Optional Contracts are an essential part of the business world. They regulate the relationships between different parties and are often complex and difficult to understand. Contracts frequently use technical terms known as termini technici. The incorrect use of these terms may lead to an unfavorable interpretation of the contract and trigger undesirable legal consequences. An example of this is the term "order taker. " Incorrect use of this term may lead to incorrect classification of the contract as a contract for work or services. This can lead to undesirable consequences, such as inappropriate liability or inadequate compensation. These points are often underestimated by laypersons, who are often unaware of the precise meanings of termini technici. Incorrect use of terms such as "order taker" can therefore lead to serious consequences that are often not immediately apparent. It is therefore important that contracts and legal documents are reviewed by professionals to avoid such mistakes. To avoid such misunderstandings, it is important to pay attention to the correct use of technical terms in contracts. This is where a lawyer specializing in contracts can help. Such a lawyer knows the meaning and interpretation of technical terms and can help with the wording of the contract. Technical terms play a decisive role not only in the formulation of the contract, but also in the interpretation of the contract by courts and arbitration tribunals. Incorrect use can lead to an unfavorable interpretation and cause significant financial disadvantages for a contracting party. In practice, it is therefore advisable... --- - Published: 2023-03-21 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-google-bewertung-nur-zulaessig-wenn-tatsaechlich-kunde/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Entscheidungen - Translation Priorities: Optional Immer wieder gibt es Rechtsstreitigkeiten rund um Google-Bewertungen oder solche bei Yelp, Trusted Shops oder auf Reisportalen etc. Inzwischen hat sich aber eine große Anzahl von Entscheidungen ergeben und die Ansprüche gegenüber den Anbieter von Bewertungsportalen, aber auch gegen die Bewerter selbst, sind oft sehr klar. Ende letzten Jahres hat der BGH übrigens noch über eine der wenigen letzten offenen Fragen entschieden, nämlich ob man auf Google jemanden bewerten darf, wenn man bei dem Kunden tatsächlich nicht Kunde war - bzw. ob das Unternehmen dann gegen Google einen Anspruch auf Entfernung einer solcher Bewertung hat. Dazu entscheid das oberste deutsche Zivilgericht, dass bei ei einem Bewertungsportal (hier: Hotelbewertungsportal) die Rüge des Bewerteten ausreichend sei, dass einer Bewertung kein Gästekontakt zugrunde liegen würde. Dies reiche grundsätzlich aus, um Prüfpflichten des Bewertungsportals auszulösen. Zu weiteren Darlegungen, insbesondere einer näheren Begründung seiner Behauptung des fehlenden Gästekontakts, ist der Bewertete gegenüber dem Bewertungsportal grundsätzlich nicht verpflichtet. Dies gelte nicht nur in dem Fall, dass die Bewertung keinerlei tatsächliche, die konkrete Inanspruchnahme der Leistung beschreibende Angaben enthält und dem Bewerteten daher eine weitere Begründung schon gar nicht möglich ist, sondern auch dann, wenn für einen Gästekontakt sprechende Angaben vorliegen. Mit letzter Aussage findet eine Klarstellung zu, Senatsurteil vom 1. März 2016 - VI ZR 34/15 statt. Denn der Bewertete kann diese Angaben regelmäßig nicht überprüfen und damit den behaupteten Gästekontakt nicht sicher feststellen. Einer näheren Begründung der Behauptung des fehlenden Gästekontakts bedarf es nur, wenn sich die Identität des Bewertenden für den Bewerteten ohne Weiteres... --- - Published: 2023-03-21 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-google-bewertung-nur-zulaessig-wenn-tatsaechlich-kunde/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Entscheidungen - Translation Priorities: Optional Time and again, there are legal disputes surrounding Google reviews or those on Yelp, Trusted Shops or on travel portals, etc. In the meantime, however, a large number of decisions have resulted and the claims against the providers of rating portals, but also against the raters themselves, are often very clear. By the way, at the end of last year the Federal Court of Justice (BGH) ruled on one of the few remaining open questions, namely whether it is permissible to rate someone on Google if you were not actually a customer of the customer - or whether the company then has a claim against Google for the removal of such a rating. In this regard, the highest German civil court ruled that in the case of a rating portal (here: hotel rating portal), the complaint of the rated party that a rating was not based on any guest contact was sufficient. In principle, this is sufficient to trigger the review obligations of the rating portal. The rated party is generally not obligated to provide further explanations to the rating portal, in particular a more detailed explanation of its claim of a lack of guest contact. This applies not only in the case that the evaluation does not contain any actual information describing the concrete use of the service and therefore a further justification is not possible for the rated party, but also if there is information that speaks for a guest contact. The latter statement is a clarification of... --- - Published: 2023-03-20 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/warum-professionelle-vermarktungsvertraege-bei-sponsoren-helfen-und-bessere-kooperationen-mit-streamern-und-influencern-ermoeglichen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Beratung, Blog, Entwicklung, Gesetze, Influencer, Markenrecht, Marketing, Sponsor, Verträge - Translation Priorities: Optional Sponsoring ist auch für Streamer und Influencer eine wichtige Einnahmequelle. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Sponsoren bedarf es jedoch einer professionellen Vermarktungsstrategie und eines durchdachten Vermarktungsvertrages. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, warum professionelle Vermarktungsverträge bei Sponsoren helfen und bessere Kooperationen mit Streamern und Influencern ermöglichen. Klarheit und Transparenz Ein professioneller Vermarktungsvertrag schafft Klarheit und Transparenz zwischen dem Sponsor und dem Streamer oder Influencer. Der Vertrag legt die Bedingungen und Erwartungen beider Parteien fest und minimiert das Risiko von Missverständnissen oder Konflikten während der Zusammenarbeit. Ein klarer Vermarktungsvertrag hilft auch, das Vertrauen zwischen den Parteien zu stärken und so eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit zu ermöglichen. Ein professioneller Vermarktungsvertrag kann auch sicherstellen, dass die Verwendung der Marke des Sponsors im Einklang mit den ethischen Standards des Streamers oder Influencers steht. Der Vertrag kann beispielsweise festlegen, dass der Streamer oder Influencer keine Inhalte erstellt oder teilt, die den Werten oder Überzeugungen des Sponsors widersprechen. So kann der Sponsor sicherstellen, dass seine Marke nicht mit unangemessenen oder kontroversen Inhalten in Verbindung gebracht wird. Darüber hinaus kann ein professioneller Vermarktungsvertrag auch den Schutz des geistigen Eigentums des Sponsors gewährleisten, indem er die Verwendung geschützter Inhalte wie Logos oder Slogans regelt. Der Vertrag kann auch festlegen, wie der Streamer oder Influencer auf das geistige Eigentum des Sponsors hinweisen muss, um eine klare Zuordnung zu gewährleisten und rechtliche Konflikte zu vermeiden. Ein professioneller Vermarktungsvertrag kann somit dazu beitragen, dass die Zusammenarbeit zwischen Sponsor und Streamer oder Influencer auf einer soliden Basis steht und beide Parteien ihre... --- > Why professional marketing agreements help with sponsors and enable better cooperation with streamers and influencers through clarity and trust. - Published: 2023-03-20 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/warum-professionelle-vermarktungsvertraege-bei-sponsoren-helfen-und-bessere-kooperationen-mit-streamern-und-influencern-ermoeglichen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Beratung, Blog, Entwicklung, Gesetze, Influencer, Markenrecht, Marketing, Sponsor, Verträge - Translation Priorities: Optional Sponsorship is also an important source of revenue for streamers and influencers. However, successful cooperation with sponsors requires a professional marketing strategy and a well thought-out marketing contract. In this blog post, you'll learn why professional marketing contracts help with sponsors and enable better collaborations with streamers and influencers. Clarity and transparency A professional marketing contract creates clarity and transparency between the sponsor and the streamer or influencer. The contract specifies the terms and expectations of both parties and minimizes the risk of misunderstandings or conflicts during the cooperation. A clear marketing agreement also helps to strengthen trust between the parties, enabling a long-term and successful cooperation. A professional marketing contract can also ensure that the use of the sponsor's brand is in line with the ethical standards of the streamer or influencer. For example, the contract may state that the streamer or influencer will not create or share content that contradicts the sponsor's values or beliefs. This allows the sponsor to ensure that their brand is not associated with inappropriate or controversial content. In addition, a professional marketing agreement can also ensure the protection of the sponsor's intellectual property by regulating the use of protected content such as logos or slogans. The contract may also specify how the streamer or influencer must reference the sponsor's intellectual property to ensure clear attribution and avoid legal conflicts. A professional marketing contract can thus help to ensure that the cooperation between sponsor and streamer or influencer is on a solid footing and... --- - Published: 2023-03-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/chatgpt-4-und-mein-chat-tool/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: AGB, Chat, ChatGPT, Datenschutz, Dienstleistung, KI, Test - Translation Priorities: Optional In letzter Zeit habe ich mich mit der Verbesserung der KI-Chatseite hier auf der Seite beschäftigt und dabei Designupdates und eine verbesserte Usability im Auge. Allerdings hatte ich in den letzten Wochen nicht allzu viel Zeit dafür. Deshalb muss ich jetzt Gas geben und alles auf Vordermann bringen. Eine meiner Überlegungen ist, ob und wie ich einen bevorzugten Zugang für Mandanten, Interessierte und Bezahler einrichten kann. Natürlich will ich dabei nicht das System überkomplizieren oder die Webseite mit unnötigen AGB, Widerrufserklärungen und Datenschutzaspekten überfrachten. Schließlich ist das immer noch meine Rechtsanwaltsseite. Daher bin ich auf der Suche nach einer einfachen, aber effektiven Lösung. Währenddessen arbeiten die Entwickler im Hintergrund fleißig an den betreffenden Skripten und auch ChatGPT scheint einen großen Sprung zu machen. Die neue Version bietet viele Möglichkeiten. Doch trotzdem bleibe ich skeptisch. Das Problem liegt nach wie vor in der Datenbasis und der Erwartungshaltung der Nutzer. Deshalb muss ich auch hier noch einige Überlegungen anstellen. Ich bin jedoch zuversichtlich, dass ich in spätestens 1-2 Wochen mehr Neuigkeiten zu berichten habe. Bis dahin arbeite ich weiter daran, die Chatseite meines Rechtsanwaltsbüros zu verbessern und die Usability zu optimieren. Schließlich möchte ich meinen Mandanten und Interessenten einen reibungslosen Zugang zu meinen Dienstleistungen ermöglichen und dabei den Datenschutz und die rechtlichen Aspekte nicht außer Acht lassen. --- - Published: 2023-03-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/chatgpt-4-und-mein-chat-tool/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: AGB, Chat, ChatGPT, Datenschutz, Dienstleistung, KI, Test - Translation Priorities: Optional Lately I've been working on improving the AI chat page here on the site, with design updates and improved usability in mind. However, I haven't had too much time for it in the last few weeks. That's why I have to step on the gas now and get everything up to speed. One of my considerations is whether and how to set up priority access for clients, interested parties and payers. Of course, I don't want to overcomplicate the system or overload the website with unnecessary terms and conditions, revocation statements and privacy aspects. After all, this is still my lawyer site. Therefore, I am looking for a simple but effective solution. Meanwhile, developers are working diligently in the background on the scripts in question, and ChatGPT seems to be taking a big leap as well. The new version offers many possibilities. But I still remain skeptical. The problem still lies in the database and the expectations of the users. Therefore, I still have some considerations to make here as well. However, I am confident that I will have more news to report in 1-2 weeks at the latest. Until then, I'll continue to work on improving my law firm's chat site and optimizing usability. After all, I want to provide my clients and interested parties with smooth access to my services, while not ignoring data protection and legal aspects. --- > olg frankfurt zu rabattaktion und buchpreisbindung bei ebay: eBay's Adventsrabatt und die Einhaltung des Buchpreisbindungsgesetzes im Fokus. - Published: 2023-03-16 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-zu-rabattaktion-und-buchpreisbindung-bei-ebay/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: EBay, Frankfurt, Gesetze, Klage, Provision, Rabatt, Unterlassungsanspruch, Verträge - Translation Priorities: Optional eBay unterfällt selbst nicht den Vorgaben des Buchpreisbindungsgesetzes. Ihre einmalige Adventsrabattaktion, bei der u. a. beim Kauf von Büchern die Letztabnehmer lediglich 90% des Kaufpreises zahlen mussten, während eBay 10% an den Buchhändler entrichtete, führte auch nicht zu einem Verstoß der Buchhändler gegen das BuchPrG. Nach dem deutschen Buchpreisbindungsgesetz dürfen Buchhändler gewerbs- oder geschäftsmäßig Bücher an Letztabnehmer in Deutschland nur zu den von den Verlagen festgelegten (= gebundenen) Ladenpreisen verkaufen. eBay bot ihren Kunden im Dezember 2019 für einige Stunden einen 10%-igen Adventsrabatt an. Dieser wurde neben vielen anderen Produkten wie Spielzeug, Uhren, DVDs auch beim Verkauf von Büchern gewährt. Käufer, die beim Buchkauf den Adventsrabatt einlösten, schlossen einen Kaufvertrag mit den Buchhändlern über den vollen Preis. Nach Eingabe des Gutscheincodes zahlten sie lediglich 90% des Kaufpreises, die restlichen 10% zahlte die Beklagte an die Verkäufer. Der Kläger nahm daher eBay auf Unterlassung wegen Verstoßes gegen die Buchpreisbindung in Anspruch. Das Landgericht Wiesbaden hatte die Klage jedoch abgewiesen. Die hiergegen gerichtete Berufung hatte auch vor dem OLG Frankfurt am Main keinen Erfolg. Dem Kläger stehe unter keinem Gesichtspunkt ein Unterlassungsanspruch gegen die Beklagte zu, bestätigte das OLG. Die Beklagte unterfalle nicht unmittelbar den Vorgaben des BuchPrG, da sie selbst nicht gewerbsmäßig Bücher an Letztabnehmer verkaufe. Die Kaufverträge würden unmittelbar zwischen den auf ihrer Plattform präsenten Buchhändlern und den Käufern geschlossen. Da die Buchhändler nicht gegen das BuchPrG verstießen, komme auch keine mittelbare Täterschaft der Beklagten in Betracht. Die Buchhändler erhielten den vollen gebundenen Ladenpreis. Ohne Erfolg vertrete der Kläger die... --- > olg frankfurt on discount campaigns and fixed book prices on ebay: eBay's advent discount and compliance with the German Book Price Fixing Act in focus. - Published: 2023-03-16 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-zu-rabattaktion-und-buchpreisbindung-bei-ebay/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: EBay, Frankfurt, Gesetze, Klage, Provision, Rabatt, Unterlassungsanspruch, Verträge - Translation Priorities: Optional eBay itself is not subject to the requirements of the Book Price Fixing Act. Its one-off advent discount campaign, in which, among other things, the last purchasers had to pay only 90% of the purchase price when buying books, while eBay paid 10% to the bookseller, also did not lead to a violation of the BuchPrG by the booksellers. According to the German Book Price Maintenance Act, booksellers may only sell books to end users in Germany on a commercial or business basis at the retail prices set by the publishers (= bound). eBay offered their customers a 10% Advent discount for a few hours in December 2019. This was granted on the sale of books, in addition to many other products such as toys, watches, DVDs. Buyers who redeemed the Advent discount when purchasing books entered into a purchase agreement with the booksellers for the full price. After entering the coupon code, they paid only 90% of the purchase price, and the defendant paid the remaining 10% to the sellers. The plaintiff therefore sued eBay for injunctive relief for violation of the fixed book price. However, the Wiesbaden Regional Court had dismissed the claim. The appeal against this decision was also unsuccessful before the Frankfurt am Main Higher Regional Court. The OLG confirmed that the plaintiff was not entitled to injunctive relief against the defendant under any circumstances. The defendant is not directly subject to the provisions of the BuchPrG, since it does not itself sell books commercially to... --- - Published: 2023-03-14 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/gewicht-und-stueckzahl-bei-vorverpackten-suessigkeiten-muss-vorhanden-sein/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: Abmahnung, Information, Kaufentscheidung, Klage, Verbraucher, Verordnung - Translation Priorities: Optional Auf der zum Verkauf bestimmten Verpackung eines Lebensmittels, in der sich mehrere Einzelpackungen befinden, müssen nach der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) auch dann sowohl das Füllgewicht als auch die Anzahl der enthaltenen Einzelpackungen angegeben werden, wenn es sich bei den Einzelpackungen um kleinteilige Einzelstücke - wie etwa einzeln umwickelte Bonbons - handelt. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden. Die Klägerin bringt die von ihr hergestellten Bonbons und Schokoladen-Spezialitäten unter anderem in Beuteln in den Verkehr, in denen sich mehrere einzeln mit Bonbonpapier umwickelte oder auf ähnliche Weise umhüllte Stücke befinden. Bei einer amtlichen Kontrolle stellte das Landesamt für Mess- und Eichwesen des beklagten Landes Rheinland-Pfalz fest, dass auf mehreren der auf diese Weise im Handel angebotenen Produkte zwar das Gesamtgewicht der Süßigkeiten angegeben war, nicht hingegen die Zahl der enthaltenen Stücke. Es bemängelte das Fehlen der Angabe und leitete gegen einen Mitarbeiter der Klägerin ein Ordnungswidrigkeitenverfahren ein. Die Klägerin wandte sich daraufhin an das Verwaltungsgericht mit dem Antrag festzustellen, dass sie nicht gegen die maßgeblichen Regelungen der LMIV verstoße, wenn sie bestimmte Produkte ihres Sortiments ohne Angabe der Zahl der enthaltenen Stücke in den Handel bringe. Die Klage blieb erfolglos; die hiergegen eingelegte Berufung wies das Oberverwaltungsgericht zurück. Auch die Revision der Klägerin hatte keinen Erfolg. Nach Art. 23 Abs. 1 und 3 i. V. m. Anhang IX Nr. 4 LMIV sind auf einer Vorverpackung, die aus zwei oder mehr Einzelpackungen besteht, die nicht als Verkaufseinheiten anzusehen sind, die Gesamtnettofüllmenge und die Gesamtzahl der Einzelpackungen anzugeben. Die Produkte der Klägerin unterfallen... --- - Published: 2023-03-14 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/gewicht-und-stueckzahl-bei-vorverpackten-suessigkeiten-muss-vorhanden-sein/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: Abmahnung, Information, Kaufentscheidung, Klage, Verbraucher, Verordnung - Translation Priorities: Optional According to the EU Food Information Regulation (LMIV), the packaging of a food product intended for sale that contains several individual packages must also indicate both the filling weight and the number of individual packages contained, even if the individual packages are small individual pieces - such as individually wrapped candies. This was decided by the Federal Administrative Court in Leipzig. The applicant markets the sweets and chocolate specialties it manufactures, inter alia, in bags containing several pieces individually wrapped with candy wrappers or wrapped in a similar manner. During an official inspection, the State Office for Metrology and Verification of the defendant state of Rhineland-Palatinate found that several of the products offered for sale in this way indicated the total weight of the candy, but not the number of pieces contained. It criticized the absence of the information and initiated administrative offence proceedings against one of the plaintiff's employees. The plaintiff then turned to the administrative court with the request to declare that it did not violate the relevant regulations of the LMIV when it put certain products of its assortment on the market without indicating the number of pieces contained. The action was unsuccessful; the appeal filed against this was rejected by the Higher Administrative Court. The plaintiff's appeal was also unsuccessful. According to Art. 23 para. 1 and 3 in conjunction with. Annex IX No. 4 LMIV, the total net quantity and the total number of individual packages must be indicated on a prepackage consisting of two... --- > Building lasting trust with professional contracts ensures clarity and security in business relationships for sustainable partnerships. - Published: 2023-03-14 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/mit-professionellen-vertraegen-nachhaltiges-vertrauen-aufbauen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Blog, Gesetze, Information, Investition, Sicherheit, Test, Verträge - Translation Priorities: Optional Trust is a central factor in any business relationship. With professional contracts, companies can build sustainable trust between themselves and their partners. However, it is important that these contracts are formulated in detail and correctly in order to create a clear understanding for all parties involved. In this blog, we will discuss how to build sustainable trust through the use of professional contracts. Definition of sustainable trust To build a lasting relationship of trust, it is often advisable to enter into professional contracts. These can clearly define the rights and obligations of the parties involved so that everyone knows what to expect. Professional contracts also create a kind of security by establishing clear guidelines for the relationship that both parties must adhere to. This ensures that both sides meet their obligations and that everyone does their best to strengthen trust. In this way, both sides can build a lasting relationship of trust. How to set up professional contracts A professional contract not only creates clarity, but also mutual understanding and trust. In order for the contracting parties to be sure that all necessary obligations are met, it is important that all contractual terms are recorded in writing. The contract should clearly and in detail describe what services will be provided, what each party's obligations are, and what the consequences will be if one party fails to meet its obligations. This is the only way to build a lasting relationship of trust between the parties. The importance of transparency for the... --- - Published: 2023-03-14 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/warum-die-zusammenarbeit-mit-einem-rechtsanwalt-fuer-influencer-agenturen-ein-wichtiger-mehrwert-ist/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Datenschutz, Gesetze, Haftung, Influencer, Sicherheit, Twitch, Urheberrecht, Verträge, YouTube - Translation Priorities: Optional Rechtliche Sicherheit für Influencer-Agenturen Influencer-Agenturen müssen sich in der heutigen Zeit mit einer Vielzahl von rechtlichen Fragen auseinandersetzen. Dazu gehören beispielsweise die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen, die Kennzeichnungspflicht von Werbung oder die Vermeidung von Urheberrechtsverletzungen. Ein Rechtsanwalt kann hier wertvolle Unterstützung bieten und dafür sorgen, dass die Agenturen und ihre Influencer sich an die geltenden Gesetze halten. Durch die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt können Influencer-Agenturen sicherstellen, dass sie rechtlich auf der sicheren Seite sind. Ein Rechtsanwalt kann dabei helfen, Risiken zu minimieren und Fehler zu vermeiden, die zu rechtlichen Konsequenzen führen könnten. Dadurch können Agenturen und Influencer langfristige Beziehungen aufbauen und erfolgreich zusammenarbeiten. Unterstützung bei der Verhandlung von Verträgen Die Zusammenarbeit mit Influencern erfordert klare Absprachen und Verträge, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden. Ein Rechtsanwalt kann dabei helfen, die Verträge so zu gestalten, dass sie für alle Beteiligten fair und transparent sind. Dabei geht es nicht nur um die Festlegung von Honoraren und Leistungen, sondern auch um die Regelung von rechtlichen Fragen wie der Haftung oder der Vertraulichkeit. Durch die Unterstützung eines Rechtsanwalts bei der Verhandlung von Verträgen können Influencer-Agenturen sicherstellen, dass sie ihre Interessen und die ihrer Influencer optimal vertreten. Ein Rechtsanwalt kann dabei helfen, die Verträge so zu gestalten, dass sie für alle Beteiligten fair und transparent sind. Dadurch können Agenturen und Influencer langfristige Beziehungen aufbauen und erfolgreich zusammenarbeiten. Konfliktlösung durch einen neutralen Vermittler Trotz sorgfältiger Planung und Absprachen kann es immer wieder zu Konflikten zwischen Influencer-Agenturen und ihren Influencern kommen. In solchen Fällen kann ein Rechtsanwalt als... --- - Published: 2023-03-14 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/warum-die-zusammenarbeit-mit-einem-rechtsanwalt-fuer-influencer-agenturen-ein-wichtiger-mehrwert-ist/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Datenschutz, Gesetze, Haftung, Influencer, Sicherheit, Twitch, Urheberrecht, Verträge, YouTube - Translation Priorities: Optional Legal security for influencer agencies Influencer agencies have to deal with a variety of legal issues in today's world. These include, for example, compliance with data protection regulations, the obligation to label advertising, or the avoidance of copyright infringements. A lawyer can provide valuable support here and ensure that agencies and their influencers comply with applicable laws. By working with an attorney, influencer agencies can ensure they are on the safe side legally. An attorney can help minimize risks and avoid mistakes that could lead to legal consequences. This allows agencies and influencers to build long-term relationships and work together successfully. Support in the negotiation of contracts Working with influencers requires clear agreements and contracts to avoid misunderstandings and conflicts. An attorney can help draft contracts that are fair and transparent to all parties. This involves not only the determination of fees and services, but also the regulation of legal issues such as liability or confidentiality. By having an attorney assist in negotiating contracts, influencer agencies can ensure that they are representing their interests and those of their influencers in the best possible way. An attorney can help draft contracts that are fair and transparent to all parties. This allows agencies and influencers to build long-term relationships and work together successfully. Conflict resolution by a neutral mediator Despite careful planning and agreements, conflicts can always arise between influencer agencies and their influencers. In such cases, a lawyer can act as a neutral mediator and find a solution that is acceptable... --- - Published: 2023-03-14 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/still-investieren-typische-und-atypische-stille-beteiligungen-fuer-startups/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht - Schlagwörter: Blog, Business, Entscheidungen, Entwicklung, Esport, Haftung, Handelsregister, Investition, Investor, Sicherheit, Spieleentwickler, Startups, Steuerberater - Translation Priorities: Optional Hinweis: Bevor Sie sich mit den Unterschieden zwischen typischen und atypischen stillen Beteiligungen beschäftigen, möchte ich darauf hinweisen, dass es sich bei diesem Konstrukt um einen privatschriftlichen Vertrag handelt, der ohne Beteiligungen von Notar und Handelsregister abgeschlossen wird. Das bedeutet, dass im Grundsatz sehr viele Varianten möglich sind, die allesamt Vor- und Nachteile haben können und daher mit dem Mandanten besprochen werden müssen. Es ist daher ratsam, sich vor Abschluss einer stillen Beteiligung gründlich zu informieren und gegebenenfalls einen Rechtsanwalt oder Steuerberater zu Rate zu ziehen Stille Beteiligungen: Typisch und Atypisch Stille Beteiligungen sind eine beliebte Form der Investition in Unternehmen. Sie bieten Investoren die Möglichkeit, ihr Kapital in ein Unternehmen einzubringen, ohne aktiv an der Geschäftsführung beteiligt zu sein. Es gibt jedoch zwei Arten von stillen Beteiligungen: typisch und atypisch. In diesem Blogpost werden die Unterschiede zwischen den beiden Arten von stillen Beteiligungen erklärt. Typische stille Beteiligung Eine typische stille Beteiligung ist eine Investition, bei der der Investor nur am Gewinn des Unternehmens beteiligt ist. Er hat kein Mitspracherecht in der Geschäftsführung und ist nicht haftbar für die Schulden des Unternehmens. Die Höhe der Beteiligung ist in der Regel festgelegt und kann nicht geändert werden. Typische stille Beteiligungen haben in der Regel eine feste Laufzeit und der Investor hat keinen Einfluss auf die Geschäftsführung. Atypische stille Beteiligung Eine atypische stille Beteiligung ist eine Investition, bei der der Investor auch am Verlust des Unternehmens beteiligt ist. Der Investor hat auch ein Mitspracherecht in der Geschäftsführung und kann Entscheidungen treffen, die... --- - Published: 2023-03-14 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/still-investieren-typische-und-atypische-stille-beteiligungen-fuer-startups/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht - Schlagwörter: Blog, Business, Entscheidungen, Entwicklung, Esport, Haftung, Handelsregister, Investition, Investor, Sicherheit, Spieleentwickler, Startups, Steuerberater - Translation Priorities: Optional Notice: Before you get into the differences between typical and atypical silent partnerships, I would like to point out that this construct is a private written contract that is concluded without the involvement of a notary and commercial register. This means that, in principle, very many variants are possible, all of which can have advantages and disadvantages and must therefore be discussed with the client. It is therefore advisable to obtain thorough information before concluding a silent partnership agreement and, if necessary, to consult a lawyer or tax advisor Silent partnerships: Typical and Atypical Silent partnerships are a popular form of investment in companies. They offer investors the opportunity to invest their capital in a company without being actively involved in its management. However, there are two types of silent partnerships: typical and atypical. This blog post explains the differences between the two types of silent partnerships. Typical silent partnership A typical silent partnership is an investment in which the investor participates only in the profits of the company. He has no say in the management and is not liable for the debts of the company. The amount of participation is usually fixed and cannot be changed. Typical silent partnerships usually have a fixed term and the investor has no influence on the management. Atypical silent partnership An atypical silent partnership is an investment in which the investor also participates in the loss of the company. The investor also has a say in the management and can make decisions that... --- - Published: 2023-03-13 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/mit-professionellen-vertraegen-nachhaltiges-vertrauen-aufbauen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Blog, Gesetze, Information, Investition, Sicherheit, Test, Verträge - Translation Priorities: Optional Vertrauen ist ein zentraler Faktor in jeder Geschäftsbeziehung. Mit professionellen Verträgen können Unternehmen nachhaltiges Vertrauen zwischen sich und ihren Partnern aufbauen. Dabei ist jedoch wichtig, dass diese Verträge detailliert und korrekt formuliert werden, um ein klares Verständnis für alle Beteiligten zu schaffen. In diesem Blog werden wir diskutieren, wie man durch den Einsatz professioneller Verträge nachhaltiges Vertrauen aufbauen kann. Definition nachhaltigen Vertrauens Um ein dauerhaftes Vertrauensverhältnis aufzubauen, ist es oft ratsam, professionelle Verträge abzuschließen. Diese können die Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien klar definieren, so dass jeder weiß, was er zu erwarten hat. Professionelle Verträge schaffen auch eine Art Sicherheit, indem sie klare Richtlinien für die Beziehung aufstellen, an die sich beide Parteien halten müssen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass beide Seiten ihren Verpflichtungen nachkommen und jeder sein Bestes tut, um das Vertrauen zu stärken. Auf diese Weise können beide Seiten ein dauerhaftes Vertrauensverhältnis aufbauen. Wie man professionelle Verträge aufstellt Ein professioneller Vertrag schafft nicht nur Klarheit, sondern auch gegenseitiges Verständnis und Vertrauen. Damit die Vertragspartner sicher sein können, dass alle notwendigen Verpflichtungen eingehalten werden, ist es wichtig, dass alle Vertragsbedingungen schriftlich festgehalten werden. Der Vertrag sollte klar und detailliert beschreiben, welche Leistungen erbracht werden, welche Verpflichtungen jede Partei eingeht und welche Konsequenzen eintreten, wenn eine Partei ihren Verpflichtungen nicht nachkommt. Nur so kann ein dauerhaftes Vertrauensverhältnis zwischen den Parteien aufgebaut werden. Die Bedeutung von Transparenz für den Vertrag Transparenz ist ein wichtiges Element, wenn es darum geht, mit professionellen Verträgen ein nachhaltiges Vertrauen aufzubauen. Ein professioneller Vertrag... --- - Published: 2023-03-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/fifa-in-oesterreich-gluecksspiel/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: AGB, Beratung, Blog, Computerspiele, Entwicklung, Gaming, KI, Lootbox, Sicherheit, Urteile - Translation Priorities: Optional In keeping with the numerous rulings and developments in gambling law that can be found sufficiently here on the blog, there is now also movement on the question of whether certain features in computer games could be considered gambling. The district court of Hermagor in Carinthia (Austria) has now ruled on this and decided that the FUT system in FIFA should be considered gambling because it is pure chance what is in the card packs. By the way, I have an article here on the distinction between gambling and skill gaming. The ruling is of course based on Austrian law, but some aspects are certainly applicable to the situation in Germany, for example the question of how things are sold, what exactly is sold and whether there is a secondary market for the contents. Nevertheless, the demarcation is not as easy as many non-legal media try to make it out to be. For example, the Federal Review Board has ruled that simulated gambling in mobile apps is not a problem, though Google naturally requires disclosure of lootbox probabilities. I have, of course, already been able to think a lot about the topic in designing T&Cs and advising numerous clients from the games sector (there are many legal arguments in this article), so the trend is clear. I do not think it is far-fetched that similar judgments could be made in Germany because of the specifics of the case and the numerous rulings on the subject of unauthorized gambling in Germany.... --- - Published: 2023-03-10 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/fifa-in-oesterreich-gluecksspiel/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: AGB, Beratung, Blog, Computerspiele, Entwicklung, Gaming, KI, Lootbox, Sicherheit, Urteile - Translation Priorities: Optional Passend zu den zahlreichen Urteilen und Entwicklungen im Glücksspielrecht, die man hier auf dem Blog ausreichend findet, gibt es nun auch Bewegung in der Frage, ob bestimmte Funktionen in Computerspielen als Glücksspiel anzusehen sein könnten. Dazu hat sich nun das Bezirksgericht Hermagor in Kärnten (Österreich) geäußert und entschieden, dass das FUT-System in FIFA als Glücksspiel zu werten sei, weil es reiner Zufall sei, was in den Kartenpacks ist. Zur Unterscheidung von Glücksspiel und Skillgaming habe ich übrigens hier einen Artikel. Das Urteil basiert natürlich auf österreichischen Recht, aber einige Aspekte sind durchaus auch auf die Situation in Deutschland anzuwenden, beispielsweise die Frage, wie Dinge verkauft werden, was genau verkauft wird und ob es für die Inhalt einen Zweitmarkt gibt. Die Abgrenzung ist aber trotzdem nicht so leicht, wie viele nicht juristische Medien es versuchen darzulegen. So hat die Bundesprüfstelle beispielsweise entschieden, dass simuliertes Glücksspiel in Mobileapps kein Problem ist, allerdings verlangt Google natürlich die Offenlegung von Lootbox-Wahrscheinlichkeiten. Ich habe mir natürlich bei der Gestaltung von AGB und der Beratung zahlreicher Mandanten aus dem Gamesbereich zu dem Thema bereits viele Gedanken machen können (viele juristische Argumente gibt es in diesem Artikel), der Trend ist daher klar. Ich halte es wegen der konkreten Ausgestaltung, und den zahlreichen Urteilen zum Thema unerlaubtes Glücksspiel in Deutschland, nicht für abwegig, dass ähnliche Urteile auch in Deutschland möglich sind. Es ist aber eine Grauzone und - noch - mit Unsicherheiten belegt. Will man aber ein Spiel oder eine Mobileapp mit derartigen Mechaniken entwickeln, sollte man aus... --- - Published: 2023-03-10 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/olg-braunschweig-erlaubt-fremde-marken-bei-google-ads/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Advertising, Bundesgerichtshof, Dienstleistung, Frankfurt, Klage, Markenrecht, Rechtsprechung, Schadensersatz, Suchmaschine, Test, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Worum geht es? Bei dem „Keyword-Advertising“ buchen Werbende sogenannte Keywords bei einem Suchmaschinenbetreiber, bei deren Eingabe die von ihnen erworbenen Werbeanzeigen in der Ergebnisliste angezeigt werden. Nutzt der Werbende für seine Anzeige dabei eine Marke oder eine kennzeichenrechtlich geschützte Bezeichnung Dritter als Keyword, stellt sich oftmals die Frage, ob darin eine Verletzung der Marke oder des Unternehmenskennzeichens liegt. Mit dieser Frage hat sich der 2. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Braunschweig in seinem Urteil vom 9. Februar 2023 (Az. 2 U 1/22) befasst, dem folgender Sachverhalt zugrunde lag: Die Beklagte, eine Betreiberin eines Vergleichsportals für Kreditvermittlungsangebote im Internet, nutzte den Begriff „smava“ als Keyword. Ihre Werbeanzeige erschien daraufhin in der Liste der Suchergebnisse an zweiter Stelle nach einer Anzeige der Klägerin, die Inhaberin der Wortmarke „smava“ ist und unter ihrer geschäftlichen Bezeichnung „smava GmbH“ ebenfalls ein Online-Vergleichsportal für Ratenkredite betreibt. Die Klägerin sah darin eine Verletzung ihrer Markenrechte sowie eine unlautere Werbung. Ihrer Klage auf Unterlassung und Feststellung der Schadensersatzpflicht gab das Landgericht Braunschweig weitestgehend statt. Oberlandesgericht korrigiert das Landgericht Die dagegen gerichtete Berufung der Beklagten hatte nunmehr jedoch Erfolg. Das Oberlandesgericht Braunschweig wies die Klage mit Urteil vom 9. Februar 2023 (Az. 2 U 1/22) ab. Es liege keine Verletzung der Marke oder Unternehmenskennzeichnung vor. Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs könne der Inhaber einer Marke der Benutzung eines mit dieser Marke identischen Zeichens nur dann widersprechen, wenn damit eine der Funktionen der Marke beeinträchtigte würde. Eine der Hauptfunktionen einer Marke sei es, den Verbraucher auf die Herkunft der gekennzeichneten Waren... --- - Published: 2023-03-10 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/olg-braunschweig-erlaubt-fremde-marken-bei-google-ads/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Advertising, Bundesgerichtshof, Dienstleistung, Frankfurt, Klage, Markenrecht, Rechtsprechung, Schadensersatz, Suchmaschine, Test, Verbraucher - Translation Priorities: Optional What is it all about? In "keyword advertising," advertisers book so-called keywords with a search engine operator, and when they are entered, the advertisements they have purchased are displayed in the list of results. If the advertiser uses a trademark or a trademark-protected designation of a third party as a keyword for his advertisement, the question often arises as to whether this constitutes an infringement of the trademark or the corporate designation. This question was addressed by the 2nd Civil Senate of the Higher Regional Court of Braunschweig in its ruling of February 9, 2023 (Case No. 2 U 1/22), which was based on the following facts: The defendant, an operator of a comparison portal for credit mediation offers on the Internet, used the term "smava" as a keyword. Their advertisement then appeared in second place in the list of search results after an advertisement by the plaintiff, who is the owner of the word mark "smava" and also operates an online comparison portal for installment loans under its business name "smava GmbH". The plaintiff considered this to be an infringement of its trademark rights and unfair advertising. The Regional Court of Braunschweig largely upheld the claim for injunctive relief and a declaration of liability for damages. Higher Regional Court corrects the Regional Court However, the defendant's appeal against this was now successful. The Higher Regional Court of Braunschweig dismissed the action in its judgment of February 9, 2023 (Case No. 2 U 1/22). There was no infringement of the... --- - Published: 2023-03-08 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/lsg-celle-kuenstlersozialabgaben-duerfen-nicht-auf-grundlage-einer-undifferenzierten-schaetzung-erhoben-werden/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Celle, Influencer, Klage, Rechtsfrage, Startups - Translation Priorities: Optional Das Landessozialgericht Celle hat in der 2. Instanz in einer spannende Entscheidung zur sogenannten Künstlersozialabgabe eine Rechtsfrage entschieden, die auch für viele Influencer, Vermarkter und sonstige Startups im Medienbereich relevant sein könnte. So entschied das Gericht, wenn auch im Eilverfahren, dass Künstlersozialabgaben nicht auf Grundlage einer undifferenzierten Schätzung erhoben werden dürfen. Vorangegangen war eine Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung bei einer kleinen Schokoladenmanufaktur, wonach das Unternehmen als sog. Eigenwerber rd. 4. 200 € Künstlersozialabgaben nachzahlen sollte. Grundlage der Berechnung war eine pauschale Schätzung der Werbeumsätze. Die Fabrikanten hielten die Schätzung für realitätsfern. Außerdem bedrohe ein Vollzug der Forderung ihre wirtschaftliche Existenz, zumal sie von den Pandemieauswirkungen geschäftlich stark betroffen seien. Das Gericht hat die aufschiebende Wirkung der Klage angeordnet, da durchgreifende Bedenken gegen die Rechtmäßigkeit der Forderung bestünden. Die DRV habe schon dem Grunde nach nicht dargelegt, dass die Fabrikanten zur Kreis der sog. Eigenwerber gehörten. Dies seien Unternehmen, die nicht nur gelegentlich Werbeaufträge an selbständige Künstler oder Publizisten erteilten. Hierfür sei in Bezug auf wesentliche Teile des Zeitraums nichts ersichtlich. Außerdem müsse eine Schätzung eine realistische Grundlage haben sowie in sich schlüssig und nachvollziehbar sein. Die DRV habe jedoch völlig sachwidrig, unabhängig von der Unternehmensausrichtung und –größe einen pauschalen Jahreswert von 19. 000 € Werbeumsätzen für sämtliche Eigenwerber zugrunde gelegt. Wenn das klagende Unternehmen selbst jedoch nur 50 bis 225 € angäbe, brauche es schon sorgfältig ermittelte Tatsachen für die Betragsberechnung und keinen undifferenzierten Tabellenwert. Denn die DRV trage im Rahmen der Betriebsprüfung uneingeschränkt die Verantwortung für die Rechtmäßigkeit ihrer... --- - Published: 2023-03-08 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/lsg-celle-kuenstlersozialabgaben-duerfen-nicht-auf-grundlage-einer-undifferenzierten-schaetzung-erhoben-werden/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Celle, Influencer, Klage, Rechtsfrage, Startups - Translation Priorities: Optional In an exciting decision on the so-called Künstlersozialabgabe (artists' social security contribution), the Landessozialgericht Celle (Regional Social Court of Celle) ruled in the second instance on a legal issue that could also be relevant for many influencers, marketers and other startups in the media sector. Thus, the court ruled, albeit in summary proceedings, that artists' social security contributions may not be levied on the basis of an undifferentiated estimate. This was preceded by an audit of a small chocolate manufacturer by the German Pension Insurance, according to which the company, as a so-called self-producer, had received approx. should pay € 4,200 in arrears for artists' social security contributions. The calculation was based on a flat-rate estimate of advertising revenues. The factory owners considered the estimate to be unrealistic. In addition, an enforcement of the demand would threaten their economic existence, especially since they were severely affected by the pandemic effects on their business. The court ordered the suspensive effect of the action, as there were serious doubts about the legality of the claim. The DRV had not shown that the manufacturers belonged to the group of so-called self-producers. These are companies that not only occasionally place advertising orders with self-employed artists or publicists. There was no evidence of this with regard to significant parts of the period. In addition, an estimate must have a realistic basis and be coherent and comprehensible. However, the DRV had completely disregarded the fact that a flat annual value of €19,000 had been applied to... --- > bgh: allgemein zugängliche daten dürfen auf informationsportal gespeichert werden - Urteil klärt Datenschutzfragen für Online-Portale. - Published: 2023-03-08 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-allgemein-zugaengige-daten-duerfen-auf-informationsportal-gespeichert-werden/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Blog, Bundesgerichtshof, Datenschutz, Datenschutzrecht, Information, Klage, Portal - Translation Priorities: Optional Ich bin gerade auf ein Urteil des Bundesgerichtshofes vom letzten Jahr aufmerksam geworden, dass eine spannende Frage aus dem Datenschutzrecht beantwortet, welche für viele Internetportale von Relevanz sein könnten. Da ich dazu noch keinen Blogpost hier veröffentlicht habe, hole ich dieses hiermit nach. So entschied das oberste Zivilgericht, dass eine Online-Plattform, vorliegend ging es um das Ärzteportal Jameda. de, berechtigt sei, allgemein zugängliche Daten auch ohne Zustimmung des Betroffenen auf der eigenen Plattform zu speichern. In eine solchem Fall würde ein Fall der berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO vorliegen. Das würde vorliegend auch geltend, obwohl der hier klagende Arzt auf Jameda. de keinerlei keinerlei kostenpflichtige Angebotspakete gebucht habe und der Veröffentlichung seiner beruflichen Daten auf dem Portal auch nicht zugestimmt hatte. Die auf Jameda. de gesammelten Daten waren aber allesamt auch nur öffentlich zugängliche Daten, die also jeder auch via Google oder eine andere Suchmasche hätte herausfinden können. Vorliegend ist das Merkmal der Erforderlichkeit aber erfüllt. Für den Betrieb des Bewertungsportals ist die von der Beklagten vorgenommene Verarbeitung der personenbezogenen Daten der im Portal - möglichst vollständig - gelisteten Ärzte unabdingbar. Denn ohne deren hinreichende Identifizierbarkeit wäre ein solches Portal weder in der Lage, den Portalnutzern einen Überblick über die für sie und ihr Leiden infrage kommenden Ärzte zu verschaffen, noch, diese von den Nutzern des Portals bewerten zu lassen. Die sich auf Namen, akademische Grade, berufsbezogene Informationen und abgegebene Bewertungen beschränkende Darstellung auf den Basis-Profilen erfüllt diesen Zweck und geht über das insoweit unbedingt Notwendige... --- > bgh: generally accessible data may be stored on information portals - ruling clarifies data protection issues for online portals. - Published: 2023-03-08 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-allgemein-zugaengige-daten-duerfen-auf-informationsportal-gespeichert-werden/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Blog, Bundesgerichtshof, Datenschutz, Datenschutzrecht, Information, Klage, Portal - Translation Priorities: Optional I have just become aware of a ruling of the Federal Court of Justice from last year that answers an exciting question from data protection law, which could be relevant for many Internet portals. Since I have not yet published a blog post here, I'll make up for it here. The highest civil court ruled that an online platform, in this case the doctors' portal Jameda. de, was entitled to store generally accessible data on its own platform even without the consent of the person concerned. In such a case, a case of legitimate interests according to Art. 6 (1) f) DSGVO would exist. That would be valid in the present case also, although the physician complaining here on Jameda. de had not booked any liable to pay the costs offer packages and had not agreed to the publication of its vocational data on the portal also. However, the data collected on Jameda. de was all publicly available data, which anyone could have found out via Google or another search method. In the present case, however, the criterion of necessity is fulfilled. For the operation of the rating portal, the processing of the personal data of the physicians listed on the portal - as complete as possible - carried out by the Defendant is indispensable. Without their sufficient identifiability, such a portal would neither be able to provide portal users with an overview of the physicians who are suitable for them and their condition, nor to have them evaluated by... --- - Published: 2023-03-08 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/lg-muenchen-focus-aerzte-siegel-ist-irrefuehrend/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Dienstleistung, Finanzierung, Klage, Lizenz, Test, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Die 4. Kammer für Handelssachen hat der Unterlassungsklage der Wettbewerbszentrale hinsichtlich der Verleihung und Publizierung sog. „Ärzte-Siegel“ gegen den Focus-Verlag stattgegeben (Az 4 HKO 14545/21). Der Kläger beanstandete, dass die Beklagte gegen Entgelt an Ärztinnen und Ärzte Siegel verleiht, die sie als sogenannte „Top Mediziner“ bzw. „Focus Empfehlung“ auszeichnen. Einmal im Jahr erscheint bei der Beklagten das Magazin „FOCUS Gesundheit“ unter dem Titel „Ärzteliste“. Gegen eine zu bezahlende Lizenz in Höhe von rund 2. 000 EUR netto erhalten Ärzte ein Siegel unter der Rubrik „FOCUS EMPFEHLUNG“, das sie sodann werbend benutzen können und dies auch (unter Angabe der Fachrichtung bzw. des Landkreises) tun. Das Landgericht entscheid, dass die Beklagte durch die Vergabe der Siegel, die nach ihrem eigenen Vortrag von den Ärzten werblich genutzt werden sollen, gegen das lauterkeitsrechtliche Irreführungsverbot verstößt . Mit den Siegeln wird bei deren angesprochenen Verkehrskreisen der Eindruck erweckt, dass die betreffenden Ärzte, die als „TOP-Mediziner“ bezeichnet bzw. als „FOCUS-Empfehlung“ angepriesen werden, aufgrund einer neutralen und sachgerechten Prüfung ausgezeichnet wurden und dadurch eine Spitzenstellung unter den Ärzten gleicher Fachdisziplin einnehmen. Die von der Beklagten gegen Bezahlung einer nicht unerheblichen sog. Lizenzgebühr vergebenen Siegel haben die Aufmachung eines Prüfzeichens und werden in den vorgelegten Medien auch als solche werbend verwendet. Hierzu führt die Kammer Folgendes aus: Die angesprochenen Verkehrskreise würden die Siegel, die von der Beklagten lizenziert werden, ähnlich wie Prüfsiegel der Stiftung Warentest auf-fassen und davon ausgehen, die betreffenden Ärzte seien aufgrund einer neutralen und sachgerechten Prüfung ausgezeichnet worden. Nach der Lebenserfahrung habe der Hinweis auf... --- > lg munich: focus doctors' seal is misleading, ruling against Focus-Verlag for unfair competition in awarding 'Top Mediziner' seals to physicians. - Published: 2023-03-08 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/lg-muenchen-focus-aerzte-siegel-ist-irrefuehrend/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Dienstleistung, Finanzierung, Klage, Lizenz, Test, Verbraucher - Translation Priorities: Optional The 4th Chamber for Commercial Matters has granted the action for injunction brought by the Wettbewerbszentrale against Focus-Verlag with regard to the awarding and publication of so-called "Doctors' Seals" (Case No. 4 HKO 14545/21). The plaintiff objected to the fact that the defendant awards seals to physicians in return for payment, identifying them as so-called "Top Mediziner" or "Focus Empfehlung". Once a year, the defendant publishes the magazine "FOCUS Gesundheit" under the title "Ärzteliste". Against a license to be paid at a value of approximately 2,000 EUR net, physicians receive a seal under the heading "FOCUS RECOMMENDATION", which they can then use for advertising purposes and also do so (stating the specialty or the district). The Regional Court ruled that the defendant violated the prohibition of misleading statements under unfair competition law by awarding the seals, which, according to the defendant's own submission, are to be used by physicians for advertising purposes. With the seals, the impression is created in their addressed public that the physicians in question, who are designated as "TOP physicians" or advertised as "FOCUS recommendations", have been distinguished on the basis of a neutral and proper examination and thus occupy a top position among physicians in the same specialist discipline. The seals issued by the defendant against payment of a not inconsiderable so-called license fee have the appearance of a test mark and are also used as such in advertising in the media presented. In this regard, the Board states the following: The target public would... --- - Published: 2023-03-07 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/koennen-vertraege-mit-ki-erstellt-werden/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Gesetze, KI, Model, Test, Urteile, Vertragsrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional Einleitung In der aktuellen Zeit suchen viele Mandanten nach kosteneffizienten Alternativen, um ihre Verträge zu gestalten und zu überprüfen. Die Verwendung von KI in der Vertragsgestaltung scheint in diesem Zusammenhang eine attraktive Option zu sein, da sie schneller und kosteneffizienter ist als die Zusammenarbeit mit spezialisierten Rechtsanwälten. Allerdings sollten Mandanten vorsichtig sein, bevor sie auf KI ausweichen, insbesondere wenn sie nicht über ausreichende Kenntnisse im Vertragsrecht verfügen. Denn obwohl KI eine Vielzahl von Vorteilen bietet, können fehlerhafte oder unvollständige Verträge zu ernsthaften rechtlichen Konsequenzen führen und damit langfristig teurer sein als die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Anwalt. KI zur Erstellung von Verträgen nutzen? Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Vertragsgestaltung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Vorteile liegen auf der Hand: KI kann schnell und kosteneffizient große Mengen an Verträgen erstellen und bietet eine hohe Präzision und Genauigkeit bei der Formulierung von Klauseln. Allerdings birgt die Verwendung von KI auch Risiken, besonders für Mandanten, die nicht über ausreichende Kenntnisse im Vertragsrecht verfügen. Auf der einen Seite kann KI dabei helfen, Zeit und Kosten zu sparen, indem sie repetitive und zeitaufwändige Aufgaben übernimmt. Durch die Automatisierung von Vertragsgenerierung und -überprüfung kann eine höhere Effizienz erreicht werden, was insbesondere für Unternehmen mit hohem Vertragsvolumen von Vorteil ist. Auch die Präzision der KI-Generierung kann eine höhere Qualität der Verträge garantieren. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass KI-Generierung nur so gut ist wie die Daten, die sie verwendet. Wenn die KI-Modelle unzureichend oder fehlerhaft sind, können auch die Verträge,... --- - Published: 2023-03-07 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/koennen-vertraege-mit-ki-erstellt-werden/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Gesetze, KI, Model, Test, Urteile, Vertragsrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional Introduction In the current climate, many clients are looking for cost-effective alternatives to draft and review their contracts. Using AI in contract drafting seems to be an attractive option in this context, as it is faster and more cost-efficient than working with specialized lawyers. However, clients should be cautious before turning to AI, especially if they do not have sufficient knowledge of contract law. Because while AI offers a variety of benefits, faulty or incomplete contracts can lead to serious legal consequences, making them more expensive in the long run than working with an experienced attorney. Using AI to create contracts? The use of artificial intelligence (AI) in contract drafting has increased dramatically in recent years. The advantages are clear: AI can quickly and cost-effectively create large volumes of contracts and offers high precision and accuracy in the wording of clauses. However, the use of AI also carries risks, especially for clients who do not have sufficient knowledge of contract law. On the one hand, AI can help save time and money by taking over repetitive and time-consuming tasks. By automating contract generation and review, greater efficiency can be achieved, which is particularly beneficial for companies with high contract volumes. The precision of AI generation can also guarantee higher quality contracts. However, it is important to note that AI generation is only as good as the data it uses. If the AI models are inadequate or flawed, the contracts they generate may also be flawed. This can affect the legal... --- > olg braunschweig: online-glücksspiel gibt geld zurück! Deutsche Gerichte unterstützen Spieler bei der Rückforderung von Verlusten aus Online-Casinos. - Published: 2023-03-07 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/olg-braunschweig-online-gluecksspiel-gibt-geld-zurueck/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Beratung, BGH, Entscheidungen, Frankfurt, Klage, Landgericht Frankfurt am Main, Rechtsprechung, Schleswig-Holstein, Urteile - Translation Priorities: Optional Nun dreht sich wohl wieder die Rechtsprechung dahingehend, dass deutsche Gerichte auf der Seite von Online-Glücksspielern stehen. Nachdem vor ein paar Jahren noch derartige Urteile (siehe auch dieses Urteil)an der Tagesordnung waren, gab es vor kurzem vom Landgericht Frankfurt am Main eine beeindruckende Entscheidung, die auch wichtige Punkte zur Beratung ob und wie AGB eingebunden werden sollten, bietet. Nun gibt auch eine erste Entscheidung eines Oberlandesgerichtes. Ein Spieler aus Braunschweig verlor in den Jahren 2018 und 2019 über 40. 000 Euro bei Casino-Glücksspielen und wollte sich diese Verluste nun zurückholen. Auf die Klage des Spielers hat das Landgericht Braunschweig den maltesischen Anbieter verurteilt und ist insoweit nun vom Oberlandesgericht Braunschweig bestätigt worden, das die Berufung des Anbieters zurückgewiesen hat. Die Begründung weicht jedoch von der des Landgerichts Frankfurt ab und stellt im Wesentlichen darauf ab, dass aufgrund der Unzulässigkeit des Glücksspiels ein wirksamer Vertrag vorliege. Das Gericht kommt über Ausführungen zum Gerichtsstand (der nicht über die AGB auf Malta übertragen wurde) und diverse Ausführungen zum hier relevanten Kondiktionsanspruch auch zu der Frage, inwieweit die Entscheidung des BGH vom 13. 09. 2022 - XI ZR 515/21 - zu einem Rückzahlungsanspruch gegen einen Zahlungsdienstleister hier anwendbar ist. Im Ergebnis sah das Gericht den Rückzahlungsanspruch als begründet an, da nach damaliger Rechtslage das Anbieten von Online-Glücksspielen in Niedersachsen verboten war. Eine andere Beurteilung ergebe sich auch nicht aus dem bloßen Hinweis in der Werbung oder auf der Homepage des Veranstalters, dass sich das Spielangebot nur an Einwohner Schleswig-Holsteins richte, da sich daraus nicht... --- > olg braunschweig: online gambling returns money! German courts support players in reclaiming losses from online casinos. - Published: 2023-03-07 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/olg-braunschweig-online-gluecksspiel-gibt-geld-zurueck/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Beratung, BGH, Entscheidungen, Frankfurt, Klage, Landgericht Frankfurt am Main, Rechtsprechung, Schleswig-Holstein, Urteile - Translation Priorities: Optional Now, it seems that case law is again turning to the effect that German courts are on the side of online gamblers. After such judgments were still the order of the day a few years ago(see also this judgment), there was recently an impressive decision by the Regional Court of Frankfurt am Main, which also offers important points for advice on whether and how GTC should be integrated. Now there is also a first decision of a higher regional court. A gambler from Braunschweig lost over 40,000 euros in casino gambling in 2018 and 2019 and now wanted to recover these losses. In response to the player's complaint, the Regional Court of Braunschweig sentenced the Maltese provider and has now been confirmed in this respect by the Higher Regional Court of Braunschweig, which has rejected the provider's appeal. However, the reasoning differs from that of the Regional Court of Frankfurt and essentially focuses on the fact that a valid contract exists due to the inadmissibility of gambling. The court, via explanations on the place of jurisdiction (which was not transferred to Malta via the GTC) and various explanations on the condictional claim relevant here, also comes to the question of the extent to which the decision of the BGH of 13. 09. 2022 - XI ZR 515/21 - on a repayment claim against a payment service provider is applicable here. As a result, the court considered the repayment claim to be justified, as the offering of online gambling was prohibited... --- - Published: 2023-03-06 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/dns-resolver-als-taeter-einer-urheberrechtsverletzung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Haftung, Hamburg, IP-Adresse, Model, Rechtsprechung, Störerhaftung, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung - Translation Priorities: Optional Das Landgericht Leipzig hat in seiner, mir leider auch sehr unangenehm bekannten, 5. Zivilkammer, ein Urteil in Sachen des DNS-Resolvers Quad9 gefällt, das sehr weitreichenden Folgen für zahlreiche Anbieter im Internet haben könnte, von Infrastrukturanbietern bis Vermarktern. Es hat Quad9, die technisch nichts anderes machen, als eine Domain in eine IP-Adresse zu übersetzen, als Täter von Urheberrechtsverletzungen im Internet verurteilt. Das Gericht rüttelt damit an den Grundfesten der Internettechnologie und es zeigt die allgemeine Tendenz der letzten Jahre Dritte für die, möglicherweise rechtswidrigen, Geschäftsmodelle bzw. Urheberrechtsverletzungen Anderer, die oft im Ausland sitzen, verantwortlich zu machen. Im Kern geht es bei dem vorliegenden Streit darum, dass Quad9 auch Domains in IP-Adresse übersetzen, die auf Server zeigen, auf denen Musiktitel von Sony in urheberrechtsverletzender Weise zum Download angeboten werden. Einer Aufforderung von Sony, den Zugang zu der Domain zu sperren, kam Quad9 nicht nach. Sony verfolgte die Sache zunächst im Wege eines einstweiligen Verfügungsverfahrens in Hamburg und nun im Rahmen eines Hauptsacheverfahrens in Sachsen. Das Landgericht Leipzig entschied: Die Beklagte wird verurteilt, bei Vermeidung es zu unterlassen, auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland das Musikalbum öffentlich zugänglich zu machen, indem die Beklagte ihren Nutzern einen DNS-Resolver-Dienst zur Verfügung stellt, der die Domain in numerische IP-Adressen übersetzt, so dass es den Nutzern der Beklagten mit Hilfe dieser numerischen IP-Adressen möglich ist, den Internetdienst unter der Domain zu erreichen und dort Verlinkungen auf rechtswidrige Speicherungen des Albums aufzurufen Das wirklich Bizarre ist dabei jedoch, dass es im vorliegenden Urteil NICHT um eine Störerhaftung geht,... --- - Published: 2023-03-06 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/dns-resolver-als-taeter-einer-urheberrechtsverletzung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Haftung, Hamburg, IP-Adresse, Model, Rechtsprechung, Störerhaftung, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung - Translation Priorities: Optional The Leipzig Regional Court, in its 5th Civil Chamber, which I am unfortunately also very unpleasantly familiar with, has made a ruling in the matter of the DNS resolver Quad9, which could have very far-reaching consequences for numerous providers on the Internet, from infrastructure providers to marketers. It has condemned Quad9, which technically does nothing more than translate a domain into an IP address, as a perpetrator of copyright infringement on the Internet. The court is thus shaking the foundations of Internet technology, and it demonstrates the general tendency in recent years to hold third parties responsible for the, possibly illegal, business models or copyright infringements of others, who are often based abroad. In essence, the present dispute is about Quad9 also translating domains into IP addresses that point to servers where music titles from Sony are offered for download in a copyright-infringing manner. Quad9 did not comply with a request from Sony to block access to the domain. Sony pursued the matter first by way of preliminary injunction proceedings in Hamburg and now in main proceedings in Saxony. The Leipzig Regional Court ruled: The defendant is ordered to refrain from making the music album publicly accessible on the territory of the Federal Republic of Germany by providing its users with a DNS resolver service that translates the domain into numerical IP addresses, so that it is possible for the defendant's users to reach the Internet service under the domain with the help of these numerical IP addresses and to... --- - Published: 2023-03-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/archive-org-eintrag-muss-nach-unterlassungserklaerung-nicht-entfernt-werden/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, Dienstleistung, Markenrecht, Schuldner, Unterlassungsanspruch, Unterlassungserklärung, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Vertragsstrafe - Translation Priorities: Optional In Deutschland gibt es die Möglichkeit, zur Vermeidung eines Gerichtsverfahrens eine Unterlassungserklärung abzugeben. Eine Unterlassungserklärung ist ein Vertrag zwischen zwei Parteien, eine bestimmte Handlung zu unterlassen. Das kann zum Beispiel sein, dass man sich verpflichtet, bestimmte Inhalte auf einer Webseite nicht darzustellen, anders zu formulieren oder Ähnliches, aber auch, dass man Inhalte, Fotos oder Texte von anderen Orten löscht. Dazu gehören neben Backups, nicht verlinkten Archiven auch der Google Cache. Immer wieder kommt es zu Vertragsstrafenforderungen oder Ordnungsmittelverfahren, wenn ein Verletzer nur die offensichtlichen Inhalte entfernt (z. B. eine Seite in seinem Wordpress-Blog löscht). Das Landgericht Karlsruhe hatte nun über eine spannende Frage zu berichten, nämlich ob auch ein Eintrag (bzw. die Abrufbarkeit) in der Wayback-Machine (unter Internet Archive: Digital Library of Free & Borrowable Books, Movies, Music & Wayback Machine? ) Die dort zuständige Kammer für Handelssachen hat dies Mitte Februar jedoch verneint. Nach Ansicht des Gerichts liege in diesem Fall kein Verstoß gegen die Unterlassungserklärung vor. Denn die Unterlassungserklärung war glücklicherweise so formuliert, dass sie nur für Handlungen im "geschäftlichen Verkehr" gilt. Die Auffindbarkeit der rechtsverletzenden Inhalte in der Wayback Machine fällt aber nicht unter den Begriff des geschäftlichen Handelns im Sinne von § 2 Abs. 1 Nr. 2 UWG. Denn die Aufnahme in die Wayback Machine diene weder der Absatzförderung noch stehe sie in unmittelbarem und objektivem Zusammenhang mit dem Bezug von Waren oder Dienstleistungen. Eine spannende Argumentation, wie ich finde! Der Unterlassungsschuldner müsse sich den Inhalt von Archive. org nicht zurechnen lassen, weil er keinen wirtschaftlichen... --- - Published: 2023-03-02 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/archive-org-eintrag-muss-nach-unterlassungserklaerung-nicht-entfernt-werden/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, Dienstleistung, Markenrecht, Schuldner, Unterlassungsanspruch, Unterlassungserklärung, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Vertragsstrafe - Translation Priorities: Optional In Germany, there is the option of issuing a cease-and-desist declaration to avoid legal proceedings. A cease and desist letter is a contract between two parties to refrain from a certain action. This can be, for example, a commitment not to display certain content on a website, to formulate it differently or similar, but also to delete content, photos or texts from other places. This includes backups, unlinked archives, and the Google cache. Time and again, claims for contractual penalties or disciplinary proceedings arise when an infringer only removes the obvious content (e. g. deletes a page in his Wordpress blog). The Karlsruhe Regional Court now had to report on an exciting question, namely whether an entry (or retrievability) in the Wayback Machine (under Internet Archive: Digital Library of Free & Borrowable Books, Movies, Music & Wayback Machine? ) is also possible. However, the Chamber for Commercial Matters responsible there denied this in mid-February. According to the court, there was no violation of the cease-and-desist declaration in this case. This is because the cease-and-desist declaration was fortunately formulated in such a way that it only applies to actions in "business dealings". However, the discoverability of the infringing content in the Wayback Machine does not fall under the concept of commercial activity within the meaning of § 2 para. 1 No. 2 UWG. This is because the inclusion in the Wayback Machine neither serves to promote sales nor is it directly and objectively related to the purchase of goods or services.... --- - Published: 2023-03-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/sind-die-ergebnisse-von-ki-generatoren-ueberhaupt-schuetzbar/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, KI, Künstliche Intelligenz, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Schadensersatz, Schöpfungshöhe, Sicherheit, Urheberrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional Künstliche Intelligenz (KI) wird immer besser darin, Inhalte wie Texte, Bilder oder Musik zu generieren. Aber wer besitzt eigentlich die Urheberrechte an diesen Werken? Das ist eine Frage, die sich immer mehr Menschen stellen, da KI-Generatoren immer populärer werden. In Deutschland ist die Rechtslage diesbezüglich noch unklar. In diesem Blogpost werde ich die Problematik diskutieren und erörtern, ob die Ergebnisse von KI-Generatoren in Deutschland urheberrechtlich schützbar sind. KI-Generatoren und geistiges Eigentum KI-Generatoren haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Sie können nicht nur Texte, Bilder oder Musik generieren, sondern auch in vielen anderen Bereichen eingesetzt werden, z. B. in der Medizin oder der Automobilindustrie. Obwohl KI-Generatoren in der Lage sind, faszinierende Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig zu bedenken, dass sie keine persönlichen geistigen Schöpfungen im klassischen Sinne darstellen. Die Arbeit einer KI ist im Grunde genommen nur ein Algorithmus, der auf einer bestimmten Menge an Daten basiert. Sie hat keine eigenen Ideen, Emotionen oder Vorstellungen. Urheberrechtliche Schutzfähigkeit von KI-generierten Inhalten In Deutschland müssen Werke grundsätzlich zwei Voraussetzungen erfüllen, um urheberrechtlich geschützt zu sein: Sie müssen eine persönliche geistige Schöpfung darstellen und sie müssen eine gewisse Schöpfungshöhe erreichen. Da KI-Generatoren keine individuellen geistigen Schöpfungen hervorbringen, können die Ergebnisse, im schlimmsten Fall, auch nicht urheberrechtlich geschützt werden. Es gibt dann keine Urheberrechte oder Verwertungsrechte an diesen Inhalten. Das gilt jedenfalls für die originellen Inhalte. Anders könnte es sein, wenn man die Ergebnisse einer KI als Basis nutzt und dann diese Ergebnis selbst erweitert oder anpasst. Hier wird es in... --- - Published: 2023-03-02 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/sind-die-ergebnisse-von-ki-generatoren-ueberhaupt-schuetzbar/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, KI, Künstliche Intelligenz, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Schadensersatz, Schöpfungshöhe, Sicherheit, Urheberrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional Artificial intelligence (AI) is getting better at generating content such as text, images or music. But who actually owns the copyrights to these works? This is a question that more and more people are asking as AI generators become more popular. In Germany, the legal situation in this regard is still unclear. In this blogpost I will discuss the issue and whether the results of AI generators are copyrightable in Germany. AI generators and intellectual property AI generators have gained tremendous importance in recent years. Not only can they generate text, images or music, but they can also be used in many other fields, such as medicine or the automotive industry. Although AI generators are capable of producing fascinating results, it is important to remember that they are not personal intellectual creations in the classical sense. The work of an AI is basically just an algorithm based on a certain amount of data. She has no ideas, emotions or imagination of her own. Copyright protectability of AI-generated content In Germany, works must generally meet two requirements in order to be protected by copyright: they must represent a personal intellectual creation and they must reach a certain level of creation. Since AI generators do not produce individual intellectual creations, the results, in the worst case, cannot be copyrighted either. There are then no copyrights or exploitation rights to this content. At least, this is true for the original content. It could be different if one uses the results of an AI... --- - Published: 2023-03-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/oberste-bundesgerichte-auf-mastodon/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Arbeitsgericht, BGH, Bundesarbeitsgericht, Bundesfinanzhof, Bundesgerichtshof, Datenschutz, Information - Translation Priorities: Optional Seit gestern gibt es die Angebote des Bundesgerichtshofs, des Bundesverwaltungsgerichts, des Bundesfinanzhofes, des Bundesarbeitsgerichts und des Bundessozialgerichts auch auf dem Social-Media-Netzwerk Mastodon. Die obersten Gerichtshöfe des Bundes werden künftig zusätzlich zu den bisherigen Verbreitungswegen alle von ihnen herausgegebenen Pressemitteilungen auch auf ihren jeweiligen Mastodon-Accounts veröffentlichen. Diese Accounts werden unter der Mastodon-Instanz des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) betrieben und sind unter folgenden Adressen abrufbar: Bundesgerichtshof: https://social. bund. de/@BGH_Bund Bundesverwaltungsgericht: https://social. bund. de/@bverwg_de Bundesfinanzhof:https://social. bund. de/@bundesfinanzhof Bundesarbeitsgericht:https://social. bund. de/@bundesarbeitsgericht Bundessozialgericht:https://social. bund. de/@bundessozialgericht --- > supreme federal courts on mastodon: The highest courts now share press releases on Mastodon, enhancing transparency and accessibility for all. - Published: 2023-03-02 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/oberste-bundesgerichte-auf-mastodon/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Arbeitsgericht, BGH, Bundesarbeitsgericht, Bundesfinanzhof, Bundesgerichtshof, Datenschutz, Information - Translation Priorities: Optional Since yesterday, the offerings of the Federal Court of Justice, the Federal Administrative Court, the Federal Fiscal Court, the Federal Labor Court and the Federal Social Court have also been available on the social media network Mastodon. In the future, the highest federal courts will also publish all press releases issued by them on their respective Mastodon accounts in addition to the existing distribution channels. These accounts are operated under the Mastodon instance of the Federal Commissioner for Data Protection and Freedom of Information (BfDI) and can be accessed at the following addresses: Federal Court of Justice: https://social. bund. de/@BGH_Bund Federal Administrative Court: https://social. bund. de/@bverwg_en German Federal Fiscal Court:https://social. bund. de/@bundesfinanzhof Federal Labor Court:https://social. bund. de/@bundesarbeitsgericht Federal Social Court:https://social. bund. de/@bundessozialgericht --- - Published: 2023-03-01 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/ag-muenchen-zu-erloeschen-einer-erteilten-einwilligung-zum-mailversand/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, E-Mail, Kammergericht, Kündigung, Mail, Urteile - Translation Priorities: Optional Als Rechtsanwalt ist man immer wieder überrascht, wie manchmal bestimmt Rechtsthemen zyklisch neu bei Gerichten auftauchen. So verhält es sich, zumindest gefühlt, gerade bei Einwilligungen von Nutzern zum E-Mailversand bzw. einem Newsletter. Vor einer Woche habe ich erst über die Entscheidung des Kammergericht in Berlin berichtet, das entschieden hat, dass im Falle einer Einwilligung zum Versand eines wöchentlichen Newsletters auch nur genau 1! Newsletter pro Woche versendet werden dürfte. Jetzt wurde ich auf eine Entscheidung des Amtsgerichts München vom 14. 02. 2023 aufmerksam, das gerade entschieden hat: 1. Nach den Umständen des Einzelfalls kann das Erlöschen einer ursprünglich erteilten Einwilligung in die Zusendung von E-Mail-Werbung anzunehmen sein. Dies ist jedenfalls dann der Fall, wenn in einem Zeitraum von vier Jahren ein Account, bei dessen Erstellung ein Newsletter abonniert wurde, nicht mehr genutzt und in Kenntnis hiervon auch keine weitere Werbung übersandt wurde. 2. In einem solchen Fall muss sich der Werbende vor der neuerlichen Zusendung von E-Mail-Werbung bei dem Empfänger erkundigen, ob die ursprüngliche Einwilligung fortbesteht. >Vorliegende Besonderheit ist, dass es sich um einen Newsletter handelt, den ein Mitglied in einem Golf-Club abonniert hast. Zum Zeitpunkt des Newsletterversand war der Empfänger jedoch schon länger nicht mehr Mitglied. Anscheinend war die E-Mailadresse jedoch noch hinterlegt und im Zug der Beendigung einer Partnerschaft mit dem DGV (Deutscher Golf Verbund) wurde der Newsletter reaktiviert. Der neuerliche Newsletter führte sodann zu einer Abmahnung durch das Ex-Mitglied und dem hier vorgestellt Urteil. Fazit: Die beiden Urteile zeigen eindrucksvoll, dass es nicht nur reicht, irgendwie Einwilligungen... --- - Published: 2023-03-01 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/ag-muenchen-zu-erloeschen-einer-erteilten-einwilligung-zum-mailversand/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, E-Mail, Kammergericht, Kündigung, Mail, Urteile - Translation Priorities: Optional As a lawyer, one is always surprised at how sometimes certain legal topics cyclically resurface in courts. At least this is how it feels when users give their consent to receive e-mails or newsletters. Just a week ago, I reported on the decision of the Court of Appeal in Berlin, which ruled that in the case of consent to send a weekly newsletter, only exactly 1! newsletter may be sent per week. Now I became aware of a decision of the district court of Munich from 14. 02. 2023, which has just decided: 1. according to the circumstances of the individual case, the expiry of an originally granted consent to the sending of e-mail advertising can be assumed. This is in any case the case if an account to which a newsletter was subscribed has not been used for a period of four years and no further advertising has been sent in the knowledge of this. 2. in such a case, the advertiser must inquire from the recipient whether the original consent continues to exist before sending the e-mail advertisement again. >The present peculiarity is that it is a newsletter to which a member has subscribed in a golf club. However, at the time the newsletter was sent, the recipient had not been a member for some time. Apparently, however, the e-mail address was still stored and in the course of the termination of a partnership with the DGV (Deutscher Golf Verbund) the newsletter was reactivated. The new newsletter then... --- - Published: 2023-02-28 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bfh-der-handel-bzw-der-verkauf-von-kryptowaehrungen-ist-steuerpflichtig/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Recht im Internet - Schlagwörter: Bundesfinanzhof, Kryptowährung - Translation Priorities: Optional Wie ich vor kurzem berichtet habe, musste der Bundesfinanzhof über einen für die Kryptobranche sehr relevanten Umstand entscheiden, nämlich ob die Veräußerung von Kryptowährungen (mit Gewinn) eine Steuerpflicht auslöst. Dies hast der BFH jetzt bejaht und damit dem Argument des Klägers, dass Kryptowährungen kein Wirtschaftsgut seien, da sie nur virtuell existierten, eine Absage erteilt. Der IX. Senat des BFH hält die virtuelle Währungen für ein "anderes Wirtschaftsgut" nach dem Einkommensteuergesetz und wirtschaftlich betrachtet für ein Zahlungsmittel. Der Begriff sei weit zu fassen, denn es handele sich dabei nicht nur um Sachen und Rechte, sondern darüber hinaus auch um tatsächliche Zustände sowie konkrete Möglichkeiten und Vorteile, deren Erlangung sich der Steuerpflichtige etwas kosten lässt. Kryptowährungen würden auf Handelsplattformen und Börsen gehandelt, sie hätten einen Kurswert und würden für Zahlungsvorgänge genutzt. Technische Details seien für die Eigenschaft als Wirtschaftsgut hingegen nicht entscheidend. Auch ein strukturelles Vollzugsdefizit bei der Steuerverwaltung wollte der das oberste Finanzgericht nicht gelten lassen, dass es keine Anhaltspunkte geben würde, dass Finanzämter Gewinne und Verluste aus Kryptowährungen nicht erfassen oder ermitteln würde. Wer in virtuellen Währungen investiert und innerhalb der Spekulationsfrist von einem Jahr verkauft, ist daher steuerpflichtig, soweit die Freigrenze von 600 Euro überschritten ist. Das gilt übrigens auch dann, wenn die Freigrenze für andere Wirtschaftsgüter schon ausgeschöpft wurde. Natürlich können aber auch Verluste anfallen und wären ebenso zu berücksichtigen wie Verluste in anderen Bereichen. --- - Published: 2023-02-28 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/bfh-der-handel-bzw-der-verkauf-von-kryptowaehrungen-ist-steuerpflichtig/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Recht im Internet - Schlagwörter: Bundesfinanzhof, Kryptowährung - Translation Priorities: Optional As I recently reported, the German Federal Fiscal Court had to rule on a very relevant circumstance for the crypto industry, namely whether the sale of cryptocurrencies (at a profit) triggers a tax liability. The BFH has now affirmed this and thus rejected the plaintiff's argument that cryptocurrencies are not an economic good because they only exist virtually. The IX Senate of the BFH considers virtual currencies to be a "different asset" under the Income Tax Act and, from an economic point of view, a means of payment. The term is to be understood in a broad sense, because it does not only refer to objects and rights, but also to actual conditions as well as concrete possibilities and advantages, the attainment of which costs the taxpayer something. Cryptocurrencies would be traded on trading platforms and exchanges, they would have a market value and would be used for payment transactions. Technical details, on the other hand, are not decisive for the property as an economic good. The highest tax court also did not want to accept a structural enforcement deficit at the tax administration, that there would be no evidence that tax offices would not record or determine gains and losses from cryptocurrencies. Anyone who invests in virtual currencies and sells them within the speculation period of one year is therefore liable to tax insofar as the exemption limit of 600 euros is exceeded. Incidentally, this also applies if the exemption limit for other assets has already been exhausted. However,... --- - Published: 2023-02-24 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/streamer-mit-pseudonym-klage-gegen-unbekannt/ - Kategorien: Recht im Internet, Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Influencer, Klage, Marketing, Natürliche Person, Rechtsbeschwerde, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Schuldner, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional Aktuell bin ich in ein Gerichtsverfahren involviert, in dem es neben einigen anderen Rechtsfragen im Bereich Streaming, YouTube und Influencer auch um die Frage geht, ob ein "Youtuber", von dem nur der YouTube-Name, nicht aber der richtige bürgerliche Name oder der Künstlername bekannt ist, tatsächlich verklagt werden kann. Ich denke, das ist nicht der Fall. Denn wie der Bundesgerichtshof gerade erst 2019 bestätigt hat, muss eine Klageschrift nach § 253 Abs. 2 Nr. 1 ZPO unter anderem die Bezeichnung des Beklagten enthalten. Dies erfordert zwar in der Regel deren namentliche Bezeichnung, Ausnahmen sind aber denkbar. Wird eine Partei ohne Angabe ihres Namens so eindeutig bezeichnet, dass über ihre Identität und Stellung kein Zweifel bestehen kann und sie für jeden Dritten aus der Parteibezeichnung erkennbar ist, genügt dies. Dies dürfte aber bei einem YouTuber-Ersteller gerade nicht der Fall sein. Zwar ist die Person eventuell einigen Personen bekannt, z. B. Mitarbeitern, Vermarktern, möglicherweise auch YouTube selbst. Aber die Person ist eben NICHT für "jedermann" zweifelsfrei identifizierbar und schon gar nicht beispielsweise für einen Gerichtsvollzieher, der im Zweifelsfall ein Urteil oder eine andere gerichtliche Entscheidung zu vollstrecken hat. So war es auch in dem Fall, den der Bundesgerichtshof im Jahr 2019 entschieden hat. Dort hatte ein Kläger im Internet auf einer angeblich von einer Firma „Pewe24“ betriebenen Webseite einen Grill bestellt und den Kaufpreis von 679,99 Euro auf ein Konto überwiesen. Da er den Grill nie erhielt, erstattete er schließlich Strafanzeige. Die Staatsanwaltschaft teilte ihm mit, dass sie im Zusammenhang mit „Pewe24“ ein... --- - Published: 2023-02-24 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/streamer-mit-pseudonym-klage-gegen-unbekannt/ - Kategorien: Recht im Internet, Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Influencer, Klage, Marketing, Natürliche Person, Rechtsbeschwerde, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Schuldner, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional Currently, I am involved in a court case that, in addition to some other legal issues in the area of streaming, YouTube and influencers, also deals with the question of whether a "Youtuber", of whom only the YouTube name is known, but not the real civil name or the stage name, can actually be sued. I think that is not the case. This is because, as the Federal Court of Justice has just confirmed in 2019, a statement of claim under Section 253 para. 2 No. 1 ZPO contain, among other things, the name of the defendant. This usually requires that they be designated by name, but exceptions are conceivable. If a party is designated without stating its name in such a clear manner that there can be no doubt about its identity and position and it can be recognized by any third party from the party designation, this shall be sufficient. However, this should not be the case for a YouTuber creator. While the person may be known to some people, e. g. employees, marketers, possibly YouTube itself. But the person is just NOT identifiable for "everyone" beyond doubt and certainly not for example for a bailiff who has to execute a judgment or another court decision in case of doubt. This was also the case decided by the Federal Supreme Court in 2019. There, a plaintiff had ordered a barbecue on the Internet on a website allegedly operated by a company "Pewe24" and transferred the purchase price of... --- - Published: 2023-02-23 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-legt-cheat-software-fuer-spielekonsolen-dem-eugh-vor/ - Kategorien: Recht und Computerspiele, Urheberrecht - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Computer, Computerprogramm, Computerspiel, Computerspiele, Dresden, Hamburg, Klage, Landgericht Hamburg, Lizenz, Oberlandesgericht Dresden, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Schadensersatz, Software, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Der unter anderem für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat, nach den Rechtsfragen rund um Bossland (bei dem zuletzt das Bundesverfassungsgericht entschieden hat), erneut über die urheberrechtliche Zulässigkeit des Vertriebs von Software zu entscheiden, die dem Nutzer das Manipulieren des auf einer Spielkonsole ablaufenden Programms ermöglicht. Sachverhalt: Die Klägerin vertreibt als exklusive Lizenznehmerin in ganz Europa Spielkonsolen und Computerspiele hierfür. Bei den Beklagten zu 1 und 2 handelt es sich um Unternehmen einer Unternehmensgruppe, die Software entwickelt, produziert und vertreibt, insbesondere Ergänzungsprodukte zu den Spielkonsolen der Klägerin. Der Beklagte zu 3 ist Director der Beklagten zu 2. Mit der Software der Beklagten konnten Nutzer von Spielkonsolen der Klägerin bestimmte Beschränkungen in Computerspielen der Klägerin umgehen, zum Beispiel in einem Rennspiel die Beschränkung der Verwendbarkeit eines "Turbos" oder der Verfügbarkeit von Fahrern. Dies bewirkten die Softwareprodukte der Beklagten, indem sie Daten verändern, die die Spiele der Klägerin im Arbeitsspeicher der Spielkonsole ablegen. Die Klägerin rügt, dass dies eine unzulässige Umarbeitung ihrer Computerspiele im Sinne von § 69c Nr. 2 UrhG darstelle. Bisheriger Prozessverlauf: Das Landgericht Hamburg hat der auf Unterlassung, Auskunftserteilung und Feststellung der Schadensersatzpflicht gerichteten Klage überwiegend stattgegeben. Indem die Nutzer mittels der Software der Beklagten durch externe Befehle in den Programmablauf der Computerspiele der Klägerin eingriffen und diesen veränderten, werde das Computerprogramm der Klägerin umgearbeitet. Es mache weder aus Benutzer- noch aus Urhebersicht - einen Unterschied, ob eine Veränderung des Programmablaufs durch die Veränderung der Spielsoftware oder aber durch Veränderung von Daten im Arbeitsspeicher erreicht werde. Auf... --- - Published: 2023-02-23 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-legt-cheat-software-fuer-spielekonsolen-dem-eugh-vor/ - Kategorien: Recht und Computerspiele, Urheberrecht - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Computer, Computerprogramm, Computerspiel, Computerspiele, Dresden, Hamburg, Klage, Landgericht Hamburg, Lizenz, Oberlandesgericht Dresden, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Schadensersatz, Software, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional The I. Civil Senate of the Federal Court of Justice, which is responsible among other things for copyright law, has, following the legal issues surrounding Bossland(in which the Federal Constitutional Court most recently ruled), once again to decide on the permissibility under copyright law of the distribution of software that enables the user to manipulate the program running on a game console. Facts: As the exclusive licensee, the plaintiff distributes game consoles and computer games for them throughout Europe. Defendants 1 and 2 are companies in a group of companies that develops, produces and distributes software, in particular supplementary products for the plaintiff's game consoles. Defendant 3 is a director of Defendant 2. Defendant's software enabled users of Plaintiff's game consoles to circumvent certain restrictions in Plaintiff's computer games, for example, in a racing game, the restriction on the usability of a "turbo" or the availability of drivers. The defendant's software products did this by modifying data that the plaintiff's games store in the game console's memory. The plaintiff complains that this constitutes an unauthorized reworking of its computer games within the meaning of Section 69c No. 2 UrhG. Previous process history: The Hamburg Regional Court granted most of the claims for injunctive relief, disclosure, and a declaration of liability for damages. By interfering with and changing the program flow of the plaintiff's computer games by means of the defendant's software through external commands, the plaintiff's computer program is reworked. It makes no difference - neither from the user's nor... --- - Published: 2023-02-23 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-in-sachen-botsoftware-bossland/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Analyse, BGH, Bundesgerichtshof, Computer, Computerprogramm, Computerspiel, Computerspiele, Dresden, Lizenz, Software, Test, Urheberrecht, World of Warcraft - Translation Priorities: Optional The Federal Court of Justice ruled in the case i have advocated on the admissibility of bot software for the world of warcraft game and rejected my client's appeal in large part. Since the reasoning for the judgment has not yet been given, it is very difficult to deal with the matter and to deal with it very easily. Contrary to reports to the contrary, it is therefore not clear why the bot software is anti-competitive and what characteristics such software may or must not have in order to ensure that there is no anti-competitive nature. As soon as I have the explanatory statement, I will make a detailed statement and analyse the impact. I will also give a more detailed analysis next week on the grounds for the judgment of the Federal Court of Justice on 11 January on the basis of an appeal against a judgment of the OLG Dresden regarding the admissibility of the commercial use of game clients. However, a very decisive passage of the judgment concerns the extent of the rights of use. Here's how the FEDERAL Court of Justice decided: According to § 69d para. 3 UrhG may, even without the consent of the person entitled to use a copy of a computer program, perform the acts to load, display, expire, transmit or save the program to which it is entitled under the license agreement, even without the consent of the to observe, investigate or test the functioning of this programme and to identify... --- - Published: 2023-02-23 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/zusammenfassung-filedsharing-und-das-jahr-2016/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Computer, Computerspiel, Entscheidungen, Fee, Filesharing, internet, KI, Schadensersatz, Unterlassungsanspruch, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung - Translation Priorities: Optional The year 2016 saw numerous BGH cases on file sharing. Here is a brief summary of the decisions. If there are any decisions missing here that have been forgotten, please feel free to provide feedback: Judgment of 11. 06. 2015 - I ZR 19/14 - Tauschbörse I In the Tauschbörse I ruling, the BGH clearly stated that individual file fragments (so-called "chunks") would constitute an object of protection just like complete music files. It is irrelevant whether complete pieces of music or only fragments are exchanged on file-sharing platforms. In this case, it is not the copyright work under Section 2 UrhG that is relevant, but rather the ancillary copyright of the producer of the sound recording medium within the meaning of Section 85 UrhG. The object of protection is thus the technical achievement of the phonogram producer, the definition of the sound sequence on the phonogram. Therefore, even the removal of the smallest sound particle is an infringement of the sound carrier producer's property right. Judgment of 11. 06. 2015 - I ZR 7/14 - Tauschbörse II Here, the BGH held that parents are generally obligated to supervise their child's Internet use in order to prevent damage to third parties. This duty of supervision would, however, be satisfied if the parents were to instruct their normally developed child that participation in file-sharing networks is illegal and to issue a ban in this regard. It should be noted that parents are not obliged to monitor the use of the Internet,... --- - Published: 2023-02-23 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-zu-verbundenen-werken-und-anwendbarkeit-der-sas-institute-entscheidung/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Dresden, Software, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional In a case represented by me, the I. Civil Senate of the BGH last Thursday commented on the huge problem area of connected works in copyright law and also reached a decision. Accordingly, the decision SAS Institute, ECJ, 02. 05. 2012 - C-406/10, is not applicable to computer games §69d UrhG is thus probably not applicable to computer games and other related works, even if a reasoning is not yet available. Once a rationale is available, I will address the decision with more details. In my opinion, the Federal Court of Justice thus impressively demonstrates its lack of technical understanding and also the lack of courage to submit the matter to the ECJ, although it was suggested by our side. The Chairman stated, mutatis mutandis, that the SAS Institute decision would apply to the program component of computer games, but not to the media component. Of course, that makes no sense at all, especially because then the decision would be completely undermined. Not even a Windows 10 has only code components these days and no graphics, sounds or moving images. At least one focus would have to be problematized under certain circumstances, so that it would be worth discussing whether a movie DVD would not fall under §69d UrhG just because a "play" button or similar might have been programmed. The fact that, according to the logic of the BGH, computer games are not primarily computer software, I personally consider to be more than daring. The Federal Court of Justice... --- - Published: 2023-02-23 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/sind-sogenannte-private-server-illegal/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Entwicklung, internet, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Server, Software, Spieleentwickler, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Recently, the GVU made headlines in the scene of private server operators, those who offer game servers outside the original provider, for online games. The GVU, under the auspices of the Heidelberg public prosecutor's office, searched the private residences of several people on the morning of September 14 on suspicion of operating two P-servers called for the MMORPG "Metin 2", on which several 100,000 registered players were active. The defendants are accused of both illegally modifying the game for their own purposes and maintaining ongoing game operations on the servers. The associated websites were used to attract potential customers/players and enable them to enter the game. The operators generated six-figure revenues by offering so-called in-game purchases analogous to the original game. For example, players could improve their combat strength by buying additional weapons, shields, etc. (so-called items). For this purpose, means of payment for the game (coins) could be purchased in exchange for real money (euros). The coins could be used to buy better armor or stronger swords in the game, for example. For example, on one of the servers (Cyperia) 270 of these items were available for purchase at prices ranging from 250 to 17,500 coins. The items greatly increased the combat power of one's avatar (character), allowing for much faster advancement to the next higher game levels. At Cyperia, for example, 10 euros had to be paid in order to get 10,000 coins credited. For the most expensive items, but also the most effective in virtual combat, such... --- > 2x games law at the federal court of justice, supervised by ra marian härtel: exciting proceedings on computer games and their legal implications. - Published: 2023-02-23 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/2x-gamesrecht-beim-bundesgerichtshof-betreut-von-ra-marian-haertel/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Computerspiel, Computerspiele, Dresden, Entscheidungen, internet, IT-Recht, Nichtzulassungsbeschwerde, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Software, Test, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, World of Warcraft - Translation Priorities: Optional So nine years I am now admitted to the bar and next week, 6/10/2016 to be exact, I will be in Karlsruhe with a client at this time, handling my first two cases at the Federal Supreme Court. Legally and in terms of procedural strategy, two highly complicated cases, but that is precisely why they are so exciting. Four more cases are likely to follow soon. All of them revolve around computer games in the broadest sense, but will also have an impact on other future decisions in IT law. For example, one of the cases, an appeal against a decision of the Hanseatic Higher Regional Court, is closely related to the legal questions that arise in the Adblock Plus case, namely who is responsible for any competitive consequences of a software, the manufacturer of the software or the users of the software. In detail, this case concerns the question of the admissibility of the production and distribution of automation software for the computer game World of Warcraft, with the specification and questions of whether the distribution constitutes an inducement to breach of contract or whether the distribution has an adverse effect on competition or whether such an adverse effect has been sufficiently proven. The second case concerns the question of which rights of use are transferred in the event of a sale of a computer game if no special restrictions, for example on commercial use, are agreed. Furthermore, the case concerns the question of which information claims are owed... --- - Published: 2023-02-23 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/keyselling-strafbar-und-wettbewerbswidrig/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: AGB, BGH, Computerspiel, Computerspiele, Email, Lizenz, Mail, Model, Rechtsprechung, Software, Urteile - Translation Priorities: Optional On the subject of keyselling, there are two recent rulings that are causing unrest in the industry. The most unrest, and therefore also worried calls to me in the office, probably brought a judgment of the district court of Giessen. This considered Keyselling due to §§ 2 para. 1 No. 1, 106 para. 1, 108a para. 1 Copyright Act as fraud to the detriment of the customer and thus as a criminal offense. Since in the present case, despite current BGH case law, even intent was assumed, the sentence imposed of 18 months imprisonment on probation is even very draconian. The judgment is already final. However, caution is advised in applying this ruling to the keyselling of computer games, for example. The case in question involved DreamSpark licenses, which are provided by Microsoft specifically for training institutions and their participants and whose resale was expressly excluded. This is, if at all, only very conditionally transferable to the case where someone purchases a computer game in a non-European country, never installs or registers it, but resells it to customers in another country and does not send the entire package, but only sends the license key for redemption, for example on Steam, via email. Nevertheless, it is advisable to review one's business model and to adapt general terms and conditions and business processes. This is especially true due to a ruling by the Hanseatic Higher Regional Court, which holds that the sale of license keys is anticompetitive if the potential buyer is... --- - Published: 2023-02-23 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zum-keyselling/ - Kategorien: Recht im Internet, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: BGH, Computerprogramm, Klage, Landgericht Berlin, Lizenz, Software, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung - Translation Priorities: Optional After the Regional Court of Berlin wanted to explain to us that the so-called exhaustion principle does not apply to license keys and that the sale of license keys, even after the ECJ decision of 2012, should constitute a copyright infringement (my article on this here), the Federal Court of Justice has now decided in a more differentiated manner. Accordingly, the resale of download software by disclosing the product key is covered by the exhaustion principle and thus permissible, provided that the prior purchaser has rendered his copies unusable. a) If the plaintiff who was successful at first instance pursues the same cause of action with an auxiliary claim filed for the first time on appeal as with the main claim that was successful at first instance, this does not constitute an extension of the claim that must be asserted with the cross-appeal (continuation of BGH, judgment of January 22, 2015 - I ZR 127/13, NJW 2015, 1608). b) If the owner of the copyright in a computer program grants the purchaser of a copy of the program the right to use the program for the entire period during which the computer program is functional, this constitutes a sale within the meaning of Section 69c no. 3 sentence 2 UrhG, which may lead to exhaustion of the distribution right in the copy of the program. c) The exhaustion of the distribution right to a copy of a computer program pursuant to Section 69c No. 3 Sentence 2 UrhG extends to... --- - Published: 2023-02-23 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/rot-rot-rot-blueht-nur-die-sparkasse/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Dienstleistung, Patent, Rechtsbeschwerde - Translation Priorities: Optional After almost six years of litigation, the savings banks have prevailed against the Santander banking group at the Federal Court of Justice. The latter has applied to the German Patent and Trademark Office for cancellation of the color mark. However, the German Patent and Trademark Office rejected the cancellation requests. On their appeal, the Federal Patent Court stayed the proceedings and made a reference for a preliminary ruling to the Court of Justice of the European Union, which ruled on the matter in its judgment of June 19, 2014. Subsequently, the Federal Patent Court ordered the cancellation of the color mark. On appeal by the trademark owner, however, the Federal Court of Justice has now set aside the order of the Federal Patent Court and dismissed the appeal against the decision of the German Patent and Trademark Office. The German Federal Supreme Court has ruled that the absolute ground for refusal of lack of distinctiveness under Sec. 8 para. 2 No. 1 MarkenG exists. Abstract color marks are generally not distinctive and are therefore protected under Sec. 8 para. 2 No. 1 MarkenG (German Trademark Act), because the relevant public regularly perceives a color as a decorative element and not as a product identifier. There were no special circumstances justifying a different assessment. The Federal Patent Court had assumed that the color mark had not been in use for the services in question either at the time of the application in 2002 or at the time of the decision on... --- > pokémon go: data protection and terms of use are critically examined. Find out more about the current challenges and reports. - Published: 2023-02-23 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/pokemon-go-der-datenschutz-und-die-nutzungsbedingungen/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: AGB, Analyse, Datenschutz, Facebook, KI, Schadensersatz, Schleswig-Holstein, Verbraucher, YouTube - Translation Priorities: Optional This is already the third article from me on the subject of Pokémon Go. But readers have to put up with that, because the game is now on everyone's lips. And it's successful, too. It was just announced that Pokémon Go generates more in-app purchases than all other mobile apps combined. This is already enormous and makes it pretty certain that lawyers will really have to deal with the issue soon. At the same time, there are also more and more negative reports, in Germany from data protectionists, among others. My own opinion on this is somewhat split. While data protection should certainly be a high priority, care must be taken to make truly "fair" comparisons. For example, the well-known magazine CT published an analysis by Henry Krasemann, the head of unit at the Independent Center for Data Protection in Schleswig-Holstein. Their conclusions are quite in the approach of a little scaremongering, and especially also, not a peculiarity of Pokémon Go. For example, there are numerous apps, services and other providers from all over the world that German consumers can use, whose T&Cs are often not effective in Germany, but which cannot be complied with with the help of the German judiciary, at least for end consumers and within a manageable cost framework. This also applies, for example, to the problem of purchasing virtual goods, which, as mentioned above, take place in large quantities in Pokémon Go. From a purely formal legal point of view, it has actually been clarified... --- > us lawsuit on botsoftware not recognizable in germany - statutory damages and § 328 zpo - update: Blizzard fails with 8 million USD lawsuit. - Published: 2023-02-23 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/us-klage-zu-botsoftware-in-deutschland-nicht-anerkennungsfaehig-statutory-damages-und-%c2%a7-328-zpo-update/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: BGH, Entscheidungen, Klage, Mail, Rechtsprechung, Reform, Schadensersatz, Software, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Urteile - Translation Priorities: Optional The Blizzard Entertainment Inc. from California failed in its attempt to have a U. S. judgment for approximately 8 million U. S. dollars declared enforceable in the Federal Republic of Germany against my client, Bossland GmbH. The U. S. judgment was entered by the U. S. District Court of Central California as a default judgment based on Section 1203(c)(3)(A) of the Digital Millennium Act and recognizes Blizzard Entertainment Inc. This exorbitant damage is due to the fact that my client both misled her customers into copyright infringement and circumvented protective measures. DMC § 1203(c)(3)(A) thereby constitutes statutory damages of at least $200. 00. The court followed presumed sales in California and thus arrived at the final amount purely by simple multiplication by the minimum damages. In the exequatur proceedings, the plaintiff initially sought recognition, but then filed a request for arrest in the amount of $3 million. In the course of these attachment proceedings, the Regional Court of Leipzig, which now has jurisdiction (the plaintiff initially filed the action at the Regional Court of Zwickau), declared that recognition in the Federal Republic of Germany was not possible and that an attachment claim would therefore not exist. This was decided by the District Court despite the express reference by the U. S. court that "this amount (is) not punitive in nature", which was inserted at the request of the plaintiff, probably on the basis of Section 328 of the German Code of Civil Procedure (ZPO) and the relevant case law of... --- - Published: 2023-02-23 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/accountsperrungen-von-online-und-mobilespielen/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: AGB, Email, Entwicklung, Information, Investment, Klage, Kündigung, Mail, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Schadensersatz, Software, Test, Urteile - Translation Priorities: Optional Playing online games or mobile games is becoming more and more fashionable and already the vast majority of Germans play regularly. Even if it's just casual games like Candy Crush. However, the legal situation in many areas is largely unresolved or at least has not been decided by the highest courts. This also applies in particular to the question of what happens if an account is blocked by a provider. This starts with the question of what a game account actually is. Although the majority of legal opinions now hold the view that this is a sui generis contract, which must be largely based on the legal situation and standards of tenancy law, it is not the case that the contract has to be concluded in accordance with the law of the landlord and tenant. However, details are then decisive above all in the question of whether GTCs are effectively integrated, whether and when termination is possible, and what the consequences of termination are. For example, it has not yet been clarified by the courts what happens to purchases made for virtual items after the provider terminates an account. Often GTCs try to regulate this, the only question is whether these regulations are effective according to German GTC law, but often enough there is no contractual regulation at all and the pure legal situation has to serve. This applies not only to alleged violations of GTCs by players, for example through the use of possibly prohibited third-party software, such as... --- > questions on the commercial use of computer games at the bgh involve legal disputes over automation software and retail game usage rights. - Published: 2023-02-23 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/fragen-zur-gewerblichen-nutzung-von-computerspielen-beim-bgh/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: AGB, BGH, Bundesgerichtshof, Computerspiel, Computerspiele, Dresden, Hamburg, Landgericht Hamburg, Nichtzulassungsbeschwerde, Oberlandesgericht Dresden, Oberlandesgericht München, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Software, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, World of Warcraft - Translation Priorities: Optional Bossland GmbH from Zwickau and Blizzard S. A. S. from France have been engaged in bitter legal disputes before German and international courts for many years. An appeal is already pending on a ruling by the Hanseatic Higher Regional Court on the question of the permissibility of automation software in the game World of Warcraft. It is expected that these will be negotiated in the summer of 2016 and that interesting questions on the complex of issues relating to third-party software for computer games will be clarified. Another dispute is now pending. The Dresden Higher Regional Court was faced with the question of whether and to what extent a computer game purchased in a retail store may be used commercially if the owner of the exploitation rights has not expressly stipulated its use. Furthermore, questions arose as to whether and when general terms and conditions were properly included in computer games and to what extent claims for information are owed in the event of a possible copyright infringement. In a questionable decision, the Dresden Higher Regional Court did not allow an appeal to the Federal Court of Justice. The Federal Court of Justice has now corrected this and, following our appeal against non-admission, now allows an appeal. With only 6. 5% successful appeals against non-admission in 2014(source), the Federal Court of Justice probably recognized the importance of the circumstances and thus creates a good opportunity to finally have important and interesting legal questions from the field of computer games, also... --- - Published: 2023-02-23 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/finanzamt-kann-domain-pfaenden/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Bundesfinanzhof, Domain, internet, Markenrecht, Patent, Rechtsprechung, Registrierung, Schuldner, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional The Münster Tax Court has ruled that, in principle, an Internet domain can be seized by the competent tax office. DENIC had filed a complaint against the attachment because, in its opinion, such attachments would entail special expenses that it could not be expected to bear. According to the Board, a domain is other property rights within the meaning of § 321 para. 1 AO and would therefore in principle be subject to attachment under public law. This at least goes hand in hand with previous case law, since a domain is considered an independent intangible asset according to the established case law of the German Federal Fiscal Court. The acquisition costs for this must therefore be capitalized. The domain is to be reported as a separate asset. It is also not to be capitalized along with the cost of creating the website. The Senate first assumes, in line with the basic decision of the Federal Court of Justice of July 5, 2005, that the object of a permissible attachment pursuant to Section 857 (1) of the German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch - BGB) is the attachment of a debtor's property. 1 ZPO, which corresponds to the provision of § 321 AO, in a domain is the totality of the claims under the law of obligations to which the holder of the domain is entitled against the registry from the contractual relationship underlying the domain registration. The attachment therefore relates to the enforcement of claims to which the judgment debtor... --- - Published: 2023-02-23 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zu-vorzeitigem-abbruch-von-ebay-versteigerung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, EBay, Information, Klage - Translation Priorities: Optional Yesterday, the Federal Court of Justice (BGH) issued a decision on the conditions under which the seller may cancel the bid of a prospective buyer on the Internet platform eBay without being liable to pay damages to the buyer. The defendant offered an art nouveau cast iron radiator on the internet platform eBay at a starting price of 1 €. The general terms and conditions of eBay applicable at that time read in part: § 9 No. 11: Vendors who place a binding offer on the eBay website may only cancel bids and withdraw the offer if they are legally entitled to do so. More information. Three days after the auction began, the defendant ended it prematurely, cancelling all bids. At that time, the plaintiff was the highest bidder with a bid of - as he submitted - €112. The plaintiff claims that he could have sold the radiator for the market value of €4,000 and demands this amount less the €112 he offered (€3,888) in his action. The defendant refused to hand over the radiator to the plaintiff and justified this to him with the - disputed - claim that he had to break off the auction because the radiator had been destroyed after the auction had started. Later, the defendant claimed that he had since learned that the plaintiff, together with his brother, had recently withdrawn 370 purchase bids placed on eBay. In view of this conduct, he had been entitled to cancel the plaintiff's bid. The action... --- > lg köln zur haftung von hotelbildern auf buchungsplattform: Urteil zur Verantwortung von Hoteliers bei urheberrechtlich geschützten Bildern. - Published: 2023-02-22 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/lg-koeln-zur-haftung-von-hotelbildern-auf-buchungsplattform/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: BGH, Blog, Haftung, internet, Landgericht Köln, Lizenz, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Das Landgericht Köln hat vor kurzem ein spannendes Urteil zur Frage der Haftung eines Hoteliers gefällt, wenn dieser ein Fotos eines Zimmers auf einer Buchungsplattform einstellt und wenn auf diesem Foto eine urheberrechtlich geschützte Blumentapete zu sehen ist. Das Foto des Hotelzimmers, das (u. a. ) die Fototapete abbildete, ist laut dem Gerichtreine Vervielfältigung gem. § 16 Abs. 1 UrhG des auf der Tapete ersichtlichen Lichtbildes bzw. Lichtbildwerks. Die Nutzung dieser Fotografie auf Internetbuchungsplattformen sodann eine öffentliche Zugänglichmachung nach § 19a UrhG. Der bloße Kauf der Fototapete (der bzgl. der Nutzung der selben im Hotelzimmer zu einer urheberrechtlichen Erschöpfung führt) enthält jedoch in Ermangelung einer vertraglichen Vereinbarung grundsätzlich weder eine (ggf. konkludent erteilte) Lizenz für die Vervielfältigung der Fototapete in Form einer Fotografie, noch für die öffentliche Zugänglichmachung. Nach dem Zweckübertragungsgedanken wedren beim Kauf nur die notwendigen Nutzungsrechte eingeräumt, wozu vorliegend nicht die Rechte zur Vervielfältigung und öffentlichen Zugänglichmachung im Internet gehören würden. Im Streitfall stelle die Fototapete nicht nur ein unwesentliches Beiwerk gem. § 57 UrhG dar, wenn sie zentrales Element in der Zimmergestaltung und dort prominent an der rückwärtigen Wand platziert sei. Hier können Hoteliers also schnell in teure Fallen tappen, da ein "Normaldenkender" Mensch wohl auf dieses Problem nicht gekommen wäre. Dabei gibt es ähnliche Probleme auch in andern Fällen, beispielsweise bei Fotos von Geschäftsräumen, an deren Wänden bekannte, urheberrechtlich geschützte, Fotos hängen und dann auf den Fotos der Räumen klar und deutlich zu erkennen sind. Das Gericht dazu: Nach § 57 UrhG ist die Vervielfältigung, Verbreitung... --- > lg köln on the liability of hotel images on booking platforms: judgment on the responsibility of hoteliers for copyrighted images. - Published: 2023-02-22 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/lg-koeln-zur-haftung-von-hotelbildern-auf-buchungsplattform/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: BGH, Blog, Haftung, internet, Landgericht Köln, Lizenz, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional The Regional Court of Cologne recently issued an exciting ruling on the question of a hotelier's liability if he posts a photo of a room on a booking platform and if a copyrighted floral wallpaper can be seen in this photo. According to the court, the photo of the hotel room, which (among other things) depicted the photo wallpaper, is a pure reproduction according to the German Copyright Act. § 16 para. 1 UrhG of the photograph or photographic work visible on the wallpaper. The use of this photograph on Internet booking platforms then constitutes public disclosure pursuant to Section 19a UrhG. However, in the absence of a contractual agreement, the mere purchase of the photo wallpaper (which leads to copyright exhaustion with regard to the use of the same in the hotel room) does not in principle contain a (possibly implied) license for the reproduction of the photo wallpaper in the form of a photograph, nor for making it available to the public. According to the concept of transfer of purpose, only the necessary rights of use are granted upon purchase, which in the present case would not include the rights to reproduce and make available to the public on the Internet. In the case in dispute, the photo wallpaper is not only an insignificant accessory pursuant to Art. § Section 57 UrhG, if it is a central element in the room design and is placed prominently on the rear wall. So hoteliers can quickly fall into expensive traps... --- - Published: 2023-02-21 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/erlaubnis-zum-senden-einer-e-mail-erlaubt-das-versenden-einer-e-mail/ - Kategorien: Datenschutzrecht, Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, E-Mail, Kammergericht, Landgericht Berlin, Mail, Spam, Unterlassungserklärung - Translation Priorities: Optional Die Überschrift für diesen Blogpost klingt ein wenig nach Klick-Falle, oder? Es verbirgt sich dahinter aber ein lustiges Gerichtsverfahren, das es immerhin bis zum Oberlandesgericht (hier das Kammergericht) geschafft hat. Aber in der Tat handelt es sich bei dem Urteil vom 22. November 2022 (5 U 1043/20) um einen bereits seit 3 Jahren schwelenden Streit in Berlin, den das Landgericht bereits 2020 zu Gunsten eines Rechtsanwalts entschieden hat, der mehrere Newsletter pro Woche erhalten hatte, obwohl er ursprünglich nur die Zustimmung zu einem Newslette 1x pro Woche gegeben hatte. Die Einwilligung der Beklagten Versenderin war jedoch so formuliert, dass ausdrücklich in den Erhalt eines wöchentlichen Newsletters eingewilligt wurde. Obwohl das werbende Unternehmen dagegen verstieß, wollte es vorgerichtlich keine keine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgeben und wurde daher schließlich vom Landgericht Berlin zur Unterlassung verurteilt. Das Kammergericht stellte nun zwei Jahre später klar, dass eine wirksame Einwilligung für einen wöchentlich versandten Newsletter vorgelegen hat. Diese Einwilligung aber dann nicht eine höhere Frequenz von E-Mails erlaubte. Die über das vereinbarte Maß hinausgehenden Newsletter stellten sodann eine unzumutbare Belästigung in Form von Spam dar. Da das Gericht ebenfalls klarmachte, dass natürlich auch Einwilligung für mehr Newsletter möglich gewesen wäre, kann der Rat an Mandanten nur lauten, seine Einwilligungen für den E-Mailversand genau zu überprüfen und sich an diese zu halten. Ein Spielraum oder eine "Auslegung" von Einwilligungen verbieten sich, da diese bereits eine Ausnahme von der grundsätzlichen Unzulässigkeit sind. --- - Published: 2023-02-21 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/erlaubnis-zum-senden-einer-e-mail-erlaubt-das-versenden-einer-e-mail/ - Kategorien: Datenschutzrecht, Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, E-Mail, Kammergericht, Landgericht Berlin, Mail, Spam, Unterlassungserklärung - Translation Priorities: Optional The headline for this blog post sounds a bit like a click trap, doesn't it? However, there is a funny court case behind it, which at least made it to the Higher Regional Court (here the Kammergericht). But in fact, the ruling of November 22, 2022 (5 U 1043/20) is about a dispute in Berlin that has already been smoldering for 3 years, which the Regional Court decided back in 2020 in favor of a lawyer who had received several newsletters per week, although he had originally only given consent to a newslette 1x per week. However, the consent of the defendant sender was worded in such a way that explicit consent was given to receive a weekly newsletter. Although the advertising company violated this, it did not want to issue a cease-and-desist declaration with a penalty clause before court and was therefore finally ordered to cease and desist by the Berlin Regional Court. Two years later, the Kammergericht now clarified that there was effective consent for a newsletter sent out weekly. This consent but then did not allow a higher frequency of emails. The newsletters exceeding the agreed scope then constituted unreasonable harassment in the form of spam. Since the court also made it clear that consent for more newsletters would of course also have been possible, the advice to clients can only be to check their consent for e-mailing carefully and to adhere to it. Any leeway or "interpretation" of consents is prohibited, as these are already an... --- - Published: 2023-02-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/meine-frau-saskia-im-team-der-kanzlei/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blog, Chat, E-Mail, Information, KI, Mail - Translation Priorities: Optional Jedes Unternehmen, jeder Unternehmer und natürlich auch eine Kanzlei wie die meine wären nichts ohne das Team dahinter, das mir als Anwalt den Rücken frei hält. Seit Anfang des Jahres kann ich mich glücklich schätzen, dass ich meine Frau Saskia überzeugen konnte, mit mir gemeinsam die Kanzlei aufzubauen. Saskia hat 22 Jahre Erfahrung in verschiedenen Unternehmen und Großkanzleien und ist daher mehr als qualifiziert, mich beim weiteren Aufbau der Kanzlei, aber auch bei der professionellen Betreuung unserer Mandanten zu unterstützen. Da wir großen Wert darauf legen, dass unsere Kanzlei nicht "irgendeine" Kanzlei ist, sondern unseren Mandanten persönlich und vertrauensvoll mit Rat und Tat zur Seite steht, war es uns auch wichtig, dass sich Saskia hier auf der Website und im Blog selbst vorstellt, damit neue und bestehende Mandanten wissen, mit wem sie regelmäßig per E-Mail, Chat oder Telefon kommunizieren. Saskia ist bei uns der "Master of Disaster" und hat auch immer ein offenes Ohr für die Sorgen und Wünsche unserer Kunden. Ihre persönliche Seite und mehr Informationen findet man hier. --- > my wife saskia in the team of the law firm brings 22 years of experience to ensure personal and trustworthy client support. - Published: 2023-02-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/meine-frau-saskia-im-team-der-kanzlei/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blog, Chat, E-Mail, Information, KI, Mail - Translation Priorities: Optional Every company, every entrepreneur and, of course, a law firm like mine would be nothing without the team behind it, which keeps my back as a lawyer. Since the beginning of the year, I have been fortunate to have been able to convince my wife Saskia to join me in building up the firm. Saskia has 22 years of experience in various companies and large law firms and is therefore more than qualified to support me in the further development of the firm, but also in the professional care of our clients. Since it is very important to us that our firm is not "just any" law firm, but one that provides personal and trustworthy advice and support to our clients, it was also important to us that Saskia introduce herself here on the website and blog so that new and existing clients know who they are communicating with on a regular basis via email, chat or phone. Saskia is our "Master of Disaster" and always has an open ear for the concerns and wishes of our customers. Her personal page and more information can be found here. --- - Published: 2023-02-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/gerichte-kippen-ip-sperre-bei-illegalem-gluecksspiel/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blockchain, E-Sport, Gesetze, internet, KI, Klage, Portal, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Telemedien - Translation Priorities: Optional Trotz des neuen Glücksspielstaatsvertrages und einer Tendenz der letzten Jahre, dass Gerichte Rückzahlungsansprüche von Kunden von Glücksspielanbietern bejahen, bleibt die Frage, wie Anbieter im Ausland (unabhängig ob beispielsweise in Malta zugelassen oder nicht) mit bundesdeutschen Kunden umgehen sollten, schwer zu beantworten. Dazu gehören auch viele offene Rechtsfragen, bei denen solche, die ich gerade für Mandanten im Bereich Blockchain und Glücksspiel beantworten muss, natürlich dazu. Aber auch die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) kommt nicht so recht voran und musste in den letzten Monaten einige Rückschläge im Kampf gegen illegales Glücksspiel hinnehmen. So hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat mit Beschluss vom 3. Februar (3 L 2261/22) die Anordnungen der GGL an Telekommunikationsdienstleister zur Sperrung illegaler Glücksspiel-Webseiten für rechtswidrig erklärt. Wenige Tage zuvor hatte bereits das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz (Az. : 6 B 11175/22. OVG) entschieden, dass es für die Sperrungen keine Rechtsgrundlage gebe. Dem hat sich gerade das Verwaltungsgericht Berlin (4 L 505/22) angeschlossen und konsequenterweise die aufschiebende Wirkung der Klage des Internetproviders gegen die Sperranordnung der GGL angeordnet. Die Bekämpfung des Schwarzmarktes für Online-Sportwetten und Online-Glücksspiele ist seit dem 1. Juli 2021 Aufgabe der GGL. Eines ihrer Vollzugsinstrumente ist die IP-Sperre, mit der der Zugriff auf bestimmte Webseiten verhindert werden soll. Allerdings schließen sich aktuell Gerichte der Rechtsmeinung an, dass Access-Provider keine verantwortlichen Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes sind und somit gegen diese keine Maßnahmen zur Sperrung unzulässiger Glücksspielportale ergriffen werden könnten. Wenn weitere Gericht in Bayern und Hessen sich dieser Rechtsmeinung anschließen, dürfte die Maßnahme der IP-Sperre für die GGL... --- - Published: 2023-02-17 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/gerichte-kippen-ip-sperre-bei-illegalem-gluecksspiel/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blockchain, E-Sport, Gesetze, internet, KI, Klage, Portal, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Telemedien - Translation Priorities: Optional Despite the new State Gambling Treaty and a trend in recent years for courts to affirm repayment claims by customers of gambling providers, the question of how providers abroad (whether licensed in Malta or not, for example) should deal with German customers remains difficult to answer. This also includes many open legal questions, with those that I have to answer for clients in the area of blockchain and gambling in particular, of course. But the Joint Gambling Authority of the Federal States (GGL) is not making much progress either and has had to accept a number of setbacks in the fight against illegal gambling in recent months. For example, in its ruling of February 3 (3 L 2261/22), the Düsseldorf Administrative Court declared GGL's orders to telecommunications service providers to block illegal gambling websites to be unlawful. A few days earlier, the Higher Administrative Court of Rhineland-Palatinate (Ref. : 6 B 11175/22. OVG) had already ruled that there was no legal basis for the closures. The Berlin Administrative Court (4 L 505/22) has just agreed with this and consequently ordered the suspensive effect of the Internet provider's action against the GGL's blocking order. Combating the black market for online sports betting and online gambling has been the task of the GGL since July 1, 2021. One of its enforcement tools is IP blocking, which is designed to prevent access to certain websites. However, courts are currently adopting the legal opinion that access providers are not responsible service providers within the... --- - Published: 2023-02-17 - Modified: 2025-03-29 - URL: https://itmedialaw.com/mdr-darf-kommentare-ohne-sendungsbezug-auf-seiner-facebook-seite-loeschen-2/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Chat, Facebook, Forum, Gesetze, internet, Klage, Telemedien - Translation Priorities: Optional Public broadcasters are entitled to delete non-broadcast-related comments made by users in forums on their corporate social media pages. This was decided today by the Federal Administrative Court in Leipzig. Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) publishes posts on selected programs on its Facebook page, which users can comment on. For the creation of comments, MDR refers to guidelines in the form of a so-called netiquette, which requires, among other things, a reference to the topic of the respective broadcast. MDR deleted 14 comments posted by the plaintiff on MDR's Facebook page. The Administrative Court granted the action seeking a declaration that the deletion was unlawful with regard to one commentary and dismissed it in all other respects. The Higher Administrative Court dismissed the plaintiff's appeal against the dismissal of the action. The plaintiff's appeal was successful before the Federal Administrative Court with regard to another commentary. On the basis of the Interstate Broadcasting Treaty still in effect at the time of the deletion, the admissibility of MDR's telemedia offering was determined in accordance with Section 11d RStV. Accordingly, broadcast-related and stand-alone telemedia offerings were subject to different strict requirements. Forums and chats without a broadcast reference were inadmissible. With these regulations, some of which have been incorporated into the State Media Treaty now in force, the state legislatures have implemented the so-called state aid compromise between the Federal Republic of Germany and the European Commission. In April 2007, the Commission terminated state aid proceedings initiated at the instigation of private media providers... --- - Published: 2023-02-16 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/auskunftspflicht-im-urhg-bestimmt-unbekannt-fuer-webseitenbetreiber-oder-gamespublisher/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Agenturen, Anpassung, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Dienstleistung, Freelancer, Information, Lizenz, Spieleentwickler, Verträge, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional Es gibt immer wieder Regelungen, bei denen man als Anwalt ziemlich sicher ist, dass diese Mandanten unbekannt sind. Und § 32d UrhG gehört mit großer Wahrscheinlichkeit dazu: Bei entgeltlicher Einräumung eines Nutzungsrechts erteilt der Vertragspartner dem Urheber mindestens einmal jährlich Auskunft über den Umfang der Werknutzung und die hieraus gezogenen Erträge und Vorteile. Die Auskunft erfolgt auf der Grundlage der Informationen, die im Rahmen eines ordnungsgemäßen Geschäftsbetriebes üblicherweise vorhanden sind. Die Auskunft ist erstmals ein Jahr nach Beginn der Werknutzung und nur für die Zeit der Werknutzung zu erteilen. Welcher Publisher von Computerspielen hat an diese Regelung schon gedacht, sondern liefern - wenn überhaupt - die aus einem Publishingvertrag geschuldeten Abrechnungen? Welche redaktionelle Webseite hat diese Regelung auf der "To-Do", weil man Reviews, News oder ähnliches von freien Redakteuren schreiben lässt? Und dabei müssen es nicht einmal freie Redakteure sein, denn auch wenn noch etwas unklar ist, ob diese Auskunftspflicht auch gegenüber Angestellten gilt, die Verwertungsrechte nach § 43 UrhG dem Arbeitgeber einräumen, so geht meine persönliche Tendenz eher dahin, dass eine solche Auskunft geschuldet ist. Gleiches gilt natürlich für Verlage, aber auch auch für YouTuber, Videonetzwerk und dergleichen - und zwar für all diejenigen, die nicht lediglich einen nachrangigen Beitrag zu einem Werk, einem Produkt oder einer Dienstleistung erbracht haben. Und selbst dann könnte der Urheber noch mit nachprüfbaren Tatsachen klare Anhaltspunkte dafür darlegen, dass er die Auskunft für eine Vertragsanpassung (§ 32a Absatz 1 und 2 UrhG) benötigt, Denn nachrangig ist ein Beitrag eher nur dann, wenn er... --- - Published: 2023-02-16 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/auskunftspflicht-im-urhg-bestimmt-unbekannt-fuer-webseitenbetreiber-oder-gamespublisher/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Agenturen, Anpassung, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Dienstleistung, Freelancer, Information, Lizenz, Spieleentwickler, Verträge, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional There are always schemes where, as a lawyer, you are pretty sure that these clients are unknown. And § 32d UrhG is almost certainly one of them: In the case of the granting of a right of use against payment, the contracting party shall provide the author with information at least once a year on the extent of the use of the work and the income and benefits derived therefrom. The information is provided on the basis of the information that is usually available in the ordinary course of business. The information must be provided for the first time one year after the beginning of the use of the work and only for the period of use of the work. Which publisher of computer games has already thought of this regulation, but deliver - if at all - the accounts owed under a publishing contract? Which editorial website has this regulation on the "to-do" because you have reviews, news or similar written by freelance editors? And it doesn't even have to be freelance editors, because even if it is still somewhat unclear whether this duty to provide information also applies to employees who grant exploitation rights to the employer under Section 43 UrhG, my personal tendency is rather that such information is owed. The same applies to publishers, of course, but also to YouTubers, video networks and the like - and to all those who have not merely made a subordinate contribution to a work, product or service. And even... --- - Published: 2023-02-14 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/wie-das-schreiben-von-blogartikel-bei-meiner-weiterbildung-hilft/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: AGB, Blockchain, Blog, Esport, Gesetze, Influencer, Information, IT-Recht, Marketing, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Startups, Urheberrecht, Urteile, Verträge, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Mittlerweile habe ich hier auf dem Blog fast 1000 Blogartikel zu den Themen IT-Recht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Blockchain, Games & Esport und allen anderen damit verbundenen Themen geschrieben. Die Informationsfülle ist mittlerweile sehr groß und es finden sich viele Antworten und Tipps zu Rechtsfragen für Influencer, Startups, Esportteams und zur Gestaltung von AGB, Verträgen und anderen Dokumenten. Aber schreibe ich diese Artikel und stelle den Lesern der Website so viel kostenlosen Content zur Verfügung? Nun, natürlich hat das Ganze auch einen Marketing- und SEO-Effekt, da diese Webseite dadurch sehr gut besucht wird. Viel wichtiger ist mir aber, dass ich durch das regelmäßige Erstellen von Inhalten und das Recherchieren von Themen sehr viele andere Inhalte, Urteile, Kommentare und Artikel lese oder zumindest überfliege und dadurch extrem nah an den aktuellen Trends in der Branche bin und mich auf diese Weise faktisch "kostenlos" weiterbilde. Ich bekomme viel mehr Urteile mit und bleibe auf dem Laufenden, wie andere Juristen bestimmte Rechtsfragen beurteilen. Und das Gute daran ist, dass ich diese Rechtsfragen nicht nur abstrakt aus juristischen Kommentaren oder Zeitschriften aufnehme, sondern meist in Form von anderen Blogbeiträgen, Kommentaren und Kurzbeiträgen in sozialen Medien oder in Form von Urteilszusammenfassungen. Diese Art von Texten ist in der Regel viel authentischer und liefert oft Kommentare dazu, wie Urteile oder Gesetzesentwürfe in der Praxis aufgenommen werden und vor allem, wie man mit den Ergebnissen umgeht und darauf reagiert. Auch wenn ich diese Informationen und gesammelten Verhaltensweisen nicht direkt in einen einzelnen Blogbeitrag einbauen kann, so kann ich sie... --- - Published: 2023-02-14 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/wie-das-schreiben-von-blogartikel-bei-meiner-weiterbildung-hilft/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: AGB, Blockchain, Blog, Esport, Gesetze, Influencer, Information, IT-Recht, Marketing, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Startups, Urheberrecht, Urteile, Verträge, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional By now I have written almost 1000 blog articles here on the blog about IT law, copyright law, competition law, blockchain, games & esports and all other related topics. The wealth of information is now very large and there are many answers and tips on legal issues for influencers, startups, esports teams and on the design of T&Cs, contracts and other documents. But am I writing these articles and providing so much free content to the site's readers? Well, of course, the whole thing also has a marketing and SEO effect, as this website is very well visited as a result. But much more important to me is that by regularly creating content and researching topics, I read or at least skim a great deal of other content, judgments, commentary and articles, which keeps me extremely close to the current trends in the industry and in this way, in effect, educates me "for free. " I get to hear a lot more rulings and stay abreast of how other lawyers view certain legal issues. And the good thing is that I don't just pick up these legal issues in the abstract from legal commentaries or journals, but mostly in the form of other blog posts, comments and short posts on social media, or in the form of judgment summaries. This type of writing is usually much more authentic and often provides commentary on how rulings or bills are received in practice and, more importantly, how to deal with and respond... --- - Published: 2023-02-13 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-zur-unternehmereigenschaft-bei-planmaessigem-an-und-verkauf-von-waren-ueber-ebay/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: BGH, Bundesfinanzhof, Bundesgerichtshof, EBay, Gesetze, Umsatzsteuer - Translation Priorities: Optional Da ich gerade einen Mandanten, der Sammelfiguren aus Spielen und Comics auf eBay verkauft vertrete, ist mir ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhof in die Hände gefallen, das man als Verkäufer auf eBay unbedingt im Hinterkopf behalten sollte. Der BFH hat nämlich entschieden, dass ein Verkäufer, der auf jährlich mehrere hundert Auktionen über eBay abwickelt, eine nachhaltige und damit umsatzsteuerrechtlich unternehmerische steuerpflichtige Tätigkeit i. S. des § 2 Abs. 1 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) ausüben würde. Die Klägerin in diesem Fall erwarb bei Haushaltsauflösungen Gegenstände und verkaufte diese über einen Zeitraum von fünf Jahren in ca. 3. 000 Versteigerungen und erzielte daraus Einnahmen von ca. 380. 000 €. Dies wertet der BFH, unter Hinweis auf sein Urteil vom 26. 04. 2012 - V R 2/11 , als nachhaltige Tätigkeit i. S. des § 2 Abs. 1 UStG. Der Bundesgerichtshof hat in seiner Zurückverweisung dem Finanzgericht aber aufgegeben, bisher fehlende Feststellungen zur Differenzbesteuerung nach § 25a UStG nachzuholen. Danach wird bei einem Wiederverkäufer, der gewerbsmäßig mit beweglichen körperlichen Gegenständen handelt oder solche Gegenstände im eigenen Namen öffentlich versteigert und an den diese Gegenstände – wie hier im Rahmen von privaten Haushaltsauflösungen – geliefert wurden, ohne dass dafür Umsatzsteuer geschuldet wurde, der Umsatz nicht nach dem Verkaufspreis, sondern nach dem Betrag bemessen, um den der Verkaufspreis den Einkaufspreis für den Gegenstand übersteigt. Interessant ist dabei die Annahme, dass fehlende Aufzeichnungen über Einkäufe der Differenzbesteuerung nicht zwingend entgegen würde, da in diesem Fall der Einkaufswert zu schätzen sein kann. Ist auf dieser Grundlage die Differenzbesteuerung... --- - Published: 2023-02-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-zur-unternehmereigenschaft-bei-planmaessigem-an-und-verkauf-von-waren-ueber-ebay/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: BGH, Bundesfinanzhof, Bundesgerichtshof, EBay, Gesetze, Umsatzsteuer - Translation Priorities: Optional As I am currently representing a client who sells collectible figurines from games and comics on eBay, I came across a recent ruling by the Federal Fiscal Court that sellers on eBay should definitely keep in mind. The BFH has ruled that a seller who sells several hundred auctions per year on eBay is engaged in a sustainable and therefore taxable activity for VAT purposes within the meaning of Section 2 (2) of the German Income Tax Act (Umsatzsteuergesetz). 1 of the Value Added Tax Act (Umsatzsteuergesetz, UStG) would exercise. The plaintiff in this case purchased items at household liquidations and sold them at approximately 3,000 auctions over a period of five years, generating income of approximately €380,000. The BFH, referring to its ruling of April 26, 2012 - V R 2/11 , considers this to be a sustainable activity within the meaning of Section 2 (2). 1 UStG. In its remittal, however, the Federal Court of Justice ordered the Tax Court to make up for the previously missing findings on the taxation of differences pursuant to Section 25a of the German Turnover Tax Act (UStG). Accordingly, in the case of a reseller who trades commercially in movable tangible property or sells such property at public auction in his own name and to whom such property has been supplied - as here in the context of private household liquidations - without VAT being due on it, the turnover is not measured according to the sales price, but according to the... --- - Published: 2023-02-10 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bin-ich-bumsbar-frauen-als-streamer-sollte-sich-nicht-alles-gefallen-lassen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Beratung, E-Mail, Gaming, Influencer, internet, KI, Mail, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Twitch, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional Ich vertrete ja viele Streamer/Influencer bzw. die Agenturen und je mehr YouTube/Twitch oder andere Plattformen gegenüber dem linearen Fernsehen und Radio etc. an Bedeutung gewinnen, desto mehr spannende Rechtsfragen tauchen auf. Heute ist mir aber auch ein neues Thema aufgefallen, das in der Vergangenheit schon das eine oder andere Mal an mich herangetragen wurde, aber ehrlich gesagt nie zu rechtlichen Schritten geführt hat. Es geht um weibliche Streamer/YouTuber, die immer wieder zum Teil sehr üblen Kommentaren, Anfragen und Diskussionen ausgesetzt sind. In den letzten Tagen hat Jasmin Sibel, besser bekannt als "Gnu", das Thema neu entfacht. Sie ist bereits seit 2015 auf YouTube und Twitch unterwegs, gehört zu den größten deutschsprachigen Gaming-Influencerinnen und hat sich bereits mehrfach zum Thema Sexismus in der Gaming-Branche geäußert und kritisiert nun erneut in einem Video offen das Nutzerverhalten. Über den Inhalt des Videos wurde schon genug geschrieben, ich möchte aber noch ein paar Worte zu den rechtlichen Möglichkeiten schreiben. Verletzte Persönlichkeitsrechte? Möglich wäre, dass durch Kommentare im Internet oder auf Social Mediaplattformen, durch Nachrichten, E-Mails oder ähnliches, Persönlichkeitsrechte als Streamer/Streamerin verletzt werden. Dann sollte man dringend prüfen ob dem Streamer gegen den Verfasser nicht beispielsweise Unterlassungsansprüche gemäß § 1004 Abs. 1 S. 2 BGB analog, § 823 Abs. 1 BGB zustehen. Als verletzte Normen kommen dabei durchaus auch § 22 KUG, Art. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 GG, §§ 185 ff. StGB oder Art. 8 EMRK in Frage. Bedrohung? Gewalt? Ich hatte in der Vergangenheit aber auch schon Fälle, die bis hin zur... --- - Published: 2023-02-10 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/bin-ich-bumsbar-frauen-als-streamer-sollte-sich-nicht-alles-gefallen-lassen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Beratung, E-Mail, Gaming, Influencer, internet, KI, Mail, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Twitch, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional I represent a lot of streamers/influencers or the agencies and the more YouTube/Twitch or other platforms gain in importance compared to linear TV and radio etc. , the more exciting legal questions arise. Today, however, I also noticed a new issue that has been brought to my attention a time or two in the past, but honestly never led to legal action. It's about female streamers/YouTubers who are repeatedly exposed to sometimes very nasty comments, requests and discussions. In recent days, Jasmin Sibel, better known as "Gnu," has reignited the issue. She has been on YouTube and Twitch since 2015, is one of the biggest German-speaking gaming influencers and has already spoken out several times on the topic of sexism in the gaming industry, and is now once again openly criticizing user behavior in a video. Enough has already been written about the content of the video, but I would like to write a few words about the legal options. Violated personal rights? It would be possible that personal rights as a streamer are violated through comments on the Internet or on social media platforms, through messages, e-mails or similar. Then you should urgently check whether the streamer against the author is not, for example, injunctive relief under § 1004 para. 1 p. 2 BGB analogously, § 823 para. 1 BGB are entitled to. Violated norms may well be § 22 KUG, Art. 1 para. 1, 2 par. 1 GG, §§ 185 ff. StGB or Art. 8 ECHR in question.... --- - Published: 2023-02-09 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/reaction-videos-auf-youtube-twitch-zulaessig/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, BGH, Blog, Bundesgerichtshof, Haftung, Information, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Schadensersatz, Sicherheit, Störerhaftung, Twitch, Urheberrecht, Urteile, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional Wer meinen Blog regelmäßig verfolgt, der hat bestimmt mitbekommen, dass ich auch gerne immer echte Verfahren oder Rechtsfragen aus meinem Alltag als Rechtsanwalt in meine Blogposts verarbeite. Aktuell beschäftigt mich die Zulässig von Reaction-Videos auf YouTube. Was sind Reaction Videos? Erfahrene YouTube-Nutzer wissen genau, was Reaction Videos sind, denn es ist ein großer Trend bei einigen großen YouTubern. Dabei werden Videos von anderen YouTubern im Hintergrund gezeigt, die dann von dem anderen YouTuber kommentiert werden. Oft werden diese Reactions dann wiederum von anderen kommentiert oder bestimmte Aktionen in der Szene aufgenommen. Es liegt in der Natur dieser Art von Videos bzw. Streams, dass ein "fremdes" Video und damit fremdproduzierter Inhalt im eigenen Video verwendet wird - in der Regel ohne den ursprünglichen Ersteller um Erlaubnis zu fragen. Daraus können sich vielfältige rechtliche Fragen ergeben. Urheberrechte Die erste Frage, die sich stellen könnte, ist, ob durch das Reaction Video möglicherweise Urheberrechte Dritter verletzt werden. Und das ist in der Tat möglich. Zwar gibt es meines Wissens in der Bundesrepublik Deutschland noch kein Urteil zum Thema "Urheberrechte bei Reaction-Videos", aber das kann/könnte durchaus noch kommen. Betroffen könnten all diejenigen sein, deren Urheber- oder Verwertungsrechte bereits im Originalvideo verletzt werden. Diese Rechte würden zwangsläufig auch in dem als Reaction-Video produzierten Video verletzt. Ob sich daraus ein zusätzlicher Anspruch gegen den Urheber des Reaction-Videos ergibt, ist fraglich. Dagegen könnte allerdings die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zum sogenannten Framing sprechen. Der Europäische Gerichtshof hat 2014 in einer wichtigen Grundsatzentscheidung entschieden, dass Framing-Links keine öffentliche Wiedergabe... --- - Published: 2023-02-09 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/reaction-videos-auf-youtube-twitch-zulaessig/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, BGH, Blog, Bundesgerichtshof, Haftung, Information, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Schadensersatz, Sicherheit, Störerhaftung, Twitch, Urheberrecht, Urteile, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional If you follow my blog regularly, you will have noticed that I always like to include real proceedings or legal issues from my everyday life as a lawyer in my blogposts. I am currently concerned with the permissibility of reaction videos on YouTube. What are Reaction Videos? Experienced YouTube users know exactly what Reaction Videos are, because it's a big trend among some big YouTubers. This involves videos of other YouTubers being shown in the background, which are then commented on by the other YouTuber. Often these Reactions are then in turn commented on by others or certain actions in the scene are recorded. It is in the nature of this kind of videos or streams that a "foreign" video and thus foreign produced content is used in the own video - usually without asking the original creator for permission. This can give rise to a wide range of legal issues. Copyrights The first question that might arise is whether the Reaction Video might infringe third-party copyrights. And this is indeed possible. As far as I know, there is still no judgement in the Federal Republic of Germany on the subject of "copyrights for Reaction Videos", but that can/could certainly still come. All those whose copyrights or exploitation rights are already infringed in the original video could be affected. These rights would inevitably also be infringed in the video produced as a Reaction video. Whether this results in an additional claim against the creator of the Reaction video is questionable.... --- - Published: 2023-02-07 - Modified: 2024-09-16 - URL: https://itmedialaw.com/podcasts-und-recht-was-du-beachten-musst/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Blog, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzrecht, Dienstleistung, Digital, E-Mail, Gesetze, Haftung, Information, internet, KI, Lizenz, Mail, Markenrecht, Marketing, Medienrecht, Personenbezogene Daten, Podcast, Schadensersatz, Software, Sponsor, Steuerberater, Test, Unterlassungserklärung, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Verordnung, Vertragsrecht, Verträge, Wettbewerbsrecht, YouTube - Translation Priorities: Optional In diesem Blogpost geht es um den richtigen Umgang mit Podcasts aus rechtlicher Sicht. Ich versuche zu erklären, was du bei der Erstellung eines Podcasts beachten solltest und gehe auf alle relevanten rechtlichen Themen ein, die du im Hinterkopf haben solltest. Ich gehe auf urheberrechtliche Fragen ein und gebe Tipps zu deiner Haftung als Podcaster. Außerdem beschreibe ich mögliche Vertragsgestaltungen und Lizenzbestimmungen. Also mach dich bereit, hier findest du alle nötigen Informationen und Tipps für einen professionellen Podcast! Einleitung Podcasts sind ein immer beliebteres Medium, um Inhalte zu vermitteln. Podcasts eignen sich hervorragend, um interessante Themen zu analysieren und zu diskutieren. Viele Menschen beteiligen sich an Podcasts und haben die Möglichkeit, eigene Podcasts zu erstellen. Dabei ist es jedoch wichtig, die rechtlichen Aspekte zu beachten, damit der Podcast nicht in Schwierigkeiten gerät. Es gibt viele verschiedene rechtliche Aspekte, die bei der Erstellung von Podcasts beachtet werden müssen. Einige dieser Aspekte betreffen das Urheberrecht, andere die Haftung des Hosts für falsche oder schädliche Aussagen. Es ist daher wichtig, dass du alle notwendigen rechtlichen Schritte einleitest, bevor du deinen Podcast veröffentlichst. Zunächst solltest du deine rechtliche Situation kennen und wissen, ob du für die Veröffentlichung deines Podcasts eine Lizenz benötigst. Wenn dies der Fall ist, musst du die richtige Lizenz erwerben und sicherstellen, dass alle relevanten Gesetze eingehalten werden. Du solltest auch prüfen, ob es spezielle Gesetze für den Ort gibt, an dem dein Podcast veröffentlicht wird. In einigen Ländern müssen Podcast-Hosts bestimmte Anforderungen oder Auflagen in Bezug auf Inhalte und Datenschutz... --- - Published: 2023-02-07 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/podcasts-und-recht-was-du-beachten-musst/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Blog, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzrecht, Dienstleistung, Digital, E-Mail, Gesetze, Haftung, Information, internet, KI, Lizenz, Mail, Markenrecht, Marketing, Medienrecht, Personenbezogene Daten, Podcast, Schadensersatz, Software, Sponsor, Steuerberater, Test, Unterlassungserklärung, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Verordnung, Vertragsrecht, Verträge, Wettbewerbsrecht, YouTube - Translation Priorities: Optional This blog post is about the right way to handle podcasts from a legal perspective. I'll try to explain what you should consider when creating a podcast and go over all the relevant legal issues you should have in mind. I address copyright issues and give tips on your liability as a podcaster. I also describe possible contractual arrangements and licensing terms. So get ready, here you will find all the information and tips you need to create a professional podcast! Introduction Podcasts are an increasingly popular medium for delivering content. Podcasts are great for analyzing and discussing interesting topics. Many people participate in podcasts and have the ability to create their own podcasts. However, it is important to pay attention to the legal aspects so that the podcast does not get into trouble. There are many different legal aspects that need to be considered when creating podcasts. Some of these aspects relate to copyright, others to the host's liability for false or harmful statements. It is therefore important that you take all necessary legal steps before publishing your podcast. First, you should know your legal situation and whether you need a license to publish your podcast. If this is the case, you need to get the right license and make sure that all relevant laws are complied with. You should also check if there are specific laws for the place where your podcast is published. In some countries, podcast hosts must meet certain content and privacy requirements or mandates.... --- - Published: 2023-02-06 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/worauf-muss-man-beim-unterzeichnen-eines-games-publishing-vertrags-achten/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Blog, Dienstleistung, E-Mail, Entscheidungen, Entwicklung, Funding, Information, Investition, Lizenz, Mail, Model, Publishing, Ressource, Test, Urheberrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional Wenn Sie sich dazu entschließen, ein Spiel zu veröffentlichen, müssen Sie alle möglichen Aspekte und Bedingungen berücksichtigen, die mit der Unterzeichnung eines Games-Publishing-Vertrags verbunden sind. In diesem Blog werde ich über die verschiedenen Aspekte sprechen, die bei der Unterzeichnung eines Games-Publishing-Vertrags zu beachten sind. Dazu gehören die Rechte und Pflichten des Publishers und des Entwicklers sowie verschiedene rechtliche Bestimmungen und Vereinbarungen. Ich werde auch erklären, welche besonderen Kontrollmechanismen es gibt, um sicherzustellen, dass man nicht übervorteilt wird. Dieser Blogpost ist aber nur eine Ergänzung. Mit Hilfe der Suchfunktion sollte jeder viele weitere Hinweise und Tipps finden. Und wer ganz sicher gehen will, schreibt mir einfach eine E-Mail ;-) Worauf muss man beim Unterzeichnen eines Games-Publishing-Vertrags achten? Bei der Unterzeichnung eines Games-Publishing-Vertrags ist es wichtig, die Klauseln und Bedingungen des Vertrags sorgfältig zu lesen und zu prüfen. Es ist auch wichtig, dass man alles versteht, was im Vertrag steht. Hier sind einige der wichtigsten Punkte, auf die man bei einem Games Publishing Vertrag achten sollte: 1. Der Veröffentlichungszeitplan: Ein guter Games-Publishing-Vertrag sollte einen Veröffentlichungszeitplan enthalten, der genau beschreibt, wann ein Spiel veröffentlicht wird. Es sollte auch möglich sein, den Zeitplan bei Bedarf zu ändern oder zu verschieben. 2. Rechte an Inhalten und Marken: Ein Games Publishing Vertrag muss auch die Rechte an allen Inhalten und Marken des Spiels beinhalten. Diese Rechte schützen sowohl den Entwickler als auch den Publisher vor unbefugter Nutzung der Inhalte und Marken des Spiels. 3. Kosten und Gebühren: Der Vertrag sollte auch klar definieren, welche Kosten und... --- - Published: 2023-02-06 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/worauf-muss-man-beim-unterzeichnen-eines-games-publishing-vertrags-achten/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Blog, Dienstleistung, E-Mail, Entscheidungen, Entwicklung, Funding, Information, Investition, Lizenz, Mail, Model, Publishing, Ressource, Test, Urheberrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional When you decide to publish a game, you need to take into account all possible aspects and conditions associated with signing a games publishing contract. In this blog, I'll talk about the different aspects to consider when signing a games publishing contract. This includes the rights and obligations of the publisher and the developer, as well as various legal provisions and agreements. I'll also explain what special controls are in place to make sure you don't get ripped off. However, this blogpost is just a supplement. With the help of the search function, everyone should find many more hints and tips. And if you want to be sure, just write me an email ;-) What to look for when signing a games publishing contract? When signing a games publishing contract, it is important to carefully read and review the clauses and terms of the contract. It is also important to understand everything that is in the contract. Here are some of the key points to look for in a games publishing contract: 1. the release schedule: A good games publishing contract should include a release schedule that describes exactly when a game will be released. It should also be possible to change or postpone the schedule if necessary. 2. rights to content and trademarks: A games publishing agreement must also include the rights to all content and trademarks of the game. These rights protect both the developer and the publisher from unauthorized use of the game's content and trademarks. 3.... --- - Published: 2023-02-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bitcoin-und-nfts-sind-nur-der-anfang-warum-blockchain-dlt-so-viel-mehr-kann/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Blockchain, Blog, Compliance, Computer, Contract, Datenschutz, Dienstleistung, Digital, Entwicklung, Ethereum, Geldwäsche, Information, internet, Investition, KI, Kryptowährung, Management, Model, Ressource, Sicherheit, Smart contract, Technology, Verbraucher, Verträge, Wertpapier - Translation Priorities: Optional Die Blockchain-Technologie hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, insbesondere durch die Einführung von Bitcoin als digitales Zahlungsmittel und NFTs als digitale Sammlerstücke. Die Blockchain bietet jedoch weit mehr als virtuelle Währungen und Sammlerstücke. In diesem Blog möchte ich einige Ideen aufzeigen, warum Blockchain (oder allgemeiner DLT-Technologie) noch viel mehr kann - welche verschiedenen Anwendungsfälle es gibt und was als nächstes kommen könnte! Einleitung: Obwohl Blockchain und Distributed Ledger Technology (DLT) oft mit Bitcoin und Non-Fungible Token (NFT) in Verbindung gebracht werden, ist das Potenzial von Blockchain weitaus größer. Es gibt eine Vielzahl weiterer Anwendungen, die sich aus dem Ökosystem ergeben. Die Blockchain oder DLT-Technologie verändert die Art und Weise, wie Informationen geteilt und verarbeitet werden. Sie ermöglicht es Unternehmen, Daten dezentral zu speichern und auszutauschen, so dass alle Beteiligten eine einheitliche Sicht auf die Informationen haben. Dies hat den Vorteil, dass alle Beteiligten über dieselben Informationen verfügen, was zu mehr Transparenz in den Geschäftsprozessen führt. Darüber hinaus kann Blockchain dabei helfen, Prozesse effizienter zu gestalten, indem Unternehmen Aktionen automatisch ausführen können. Dies führt nicht nur zu mehr Effizienz bei der Durchführung von Geschäftsprozessen, sondern ermöglicht es Unternehmen auch, Kosten und Zeit zu sparen. Darüber hinaus bietet das (oder besser "ein") Blockchain-Ökosystem verschiedene Möglichkeiten für die Entwicklung von Anwendungsfällen. Beispielsweise können Unternehmen Smart Contracts entwickeln oder ihre Logistikprozesse verbessern. Im Finanzsektor können neue Produkte entwickelt werden, die den Handel vereinfachen. Auch im Bereich des Internets der Dinge kann Blockchain eine wichtige Rolle spielen und es Unternehmen ermöglichen,... --- - Published: 2023-02-03 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/bitcoin-und-nfts-sind-nur-der-anfang-warum-blockchain-dlt-so-viel-mehr-kann/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Blockchain, Blog, Compliance, Computer, Contract, Datenschutz, Dienstleistung, Digital, Entwicklung, Ethereum, Geldwäsche, Information, internet, Investition, KI, Kryptowährung, Management, Model, Ressource, Sicherheit, Smart contract, Technology, Verbraucher, Verträge, Wertpapier - Translation Priorities: Optional Blockchain technology has attracted a lot of attention in recent years, especially with the introduction of Bitcoin as a digital currency and NFTs as digital collectibles. However, the blockchain offers much more than virtual currencies and collectibles. In this blog, I'd like to share some ideas on why blockchain (or more generally DLT technology) can do much more - what different use cases there are and what could be next! Introduction: Although blockchain and distributed ledger technology (DLT) are often associated with bitcoin and non-fungible tokens (NFT), blockchain's potential is far greater. There are a variety of other applications that arise from the ecosystem. Blockchain or DLT technology is changing the way information is shared and processed. It enables companies to store and share data in a decentralized manner so that everyone involved has a unified view of the information. This has the advantage that all parties involved have the same information, which leads to more transparency in the business processes. In addition, blockchain can help make processes more efficient by allowing companies to perform actions automatically. This not only leads to greater efficiency in the execution of business processes, but also enables companies to save costs and time. In addition, the (or rather "a") blockchain ecosystem offers several opportunities for use case development. For example, companies can develop smart contracts or improve their logistics processes. In the financial sector, new products can be developed to facilitate trade. Blockchain can also play an important role in the Internet of Things,... --- - Published: 2023-02-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/warum-eine-text-ki-bei-der-vertragsgestaltung-nicht-zu-100-zuverlaessig-ist/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Analyse, Beratung, Chat, ChatGPT, Computer, Datenschutz, Entscheidungen, Entwicklung, Gesetze, Gesetzgebung, Information, KI, Law, Management, Model, Rechtliche Anforderungen, Rechtsprechung, Sicherheit, Software, Startups, Test, Vertragserstellung, Verträge - Translation Priorities: Optional Kann man einer Maschine vollstes Vertrauen in rechtlich relevante Fragen schenken? Die Frage stellen sich seit dem "Boom" von ChatGPT wohl nicht nur Rechtsanwälte, sondern eventuell sogar Startups und andere Unternehmen, die eventuell die Kosten für einen Rechtsanwalt scheuen. Warum eine Text-KI bei der Vertragsgestaltung nicht zu 100% zuverlässig ist Text-KI können eine unterstützende Rolle bei der Vertragserstellung spielen, aber sie sind kein Ersatz für traditionelle Vertragspartner. Obwohl Text-KI in vielerlei Hinsicht nützlich sein können, sollten Unternehmen dennoch vorsichtig sein, wenn es darum geht, einer KI die Verantwortung für die Vertragsgestaltung zu übertragen. Einige der möglichen Probleme, die sich ergeben können, wenn Text-KI verwendet werden, um Verträge zu erstellen oder zu verändern, sind: Unzureichende Rechtskenntnisse: Text-KI kann nur so gut funktionieren, wie sie programmiert wurden. Während eine KI in der Lage sein kann, grundlegende Rechtsprinzipien zu verstehen und zu berücksichtigen, ist es ihr oft nicht möglich, den Kontext eines bestimmten Vertrags zu berücksichtigen oder auf spezifische rechtliche Anforderungen einzugehen. Daher kann es schwierig sein für Unternehmen die volle Verantwortung an Text-KI abzutreten. Mangel an Flexibilität: Eine weitere Herausforderung bei der Verwendung von Text-KI ist die mangelnde Flexibilität. Die meisten KIs lernen aus Datensätzen und berechnen daraus Ergebnisse und Entscheidungen. Dies bedeutet jedoch auch, dass sie nicht in der Lage sind, auf neue Situationen oder neue Anforderungen flexibel reagieren zu können. Daher kann es schwierig sein mit Text-KI immer die richtige Entscheidung für einen bestimmten Vertrag treffen zu lassen. Fehlende menschliche Interaktion: Menschen haben vor allem beim Lesen und Verstehen von... --- - Published: 2023-02-02 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/warum-eine-text-ki-bei-der-vertragsgestaltung-nicht-zu-100-zuverlaessig-ist/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Analyse, Beratung, Chat, ChatGPT, Computer, Datenschutz, Entscheidungen, Entwicklung, Gesetze, Gesetzgebung, Information, KI, Law, Management, Model, Rechtliche Anforderungen, Rechtsprechung, Sicherheit, Software, Startups, Test, Vertragserstellung, Verträge - Translation Priorities: Optional Can a machine be fully trusted with legally relevant issues? Since the "boom" of ChatGPT, this question is probably not only asked by lawyers, but possibly even by startups and other companies that might shy away from the costs of a lawyer. Why text AI is not 100% reliable when it comes to contract drafting Text AIs can play a supporting role in contract creation, but they are not a replacement for traditional contractors. While text AIs can be useful in many ways, companies should still be cautious about putting an AI in charge of contract drafting. Some of the potential issues that can arise when text AI is used to create or modify contracts include: Insufficient legal knowledge: Text AI can only work as well as they are programmed to. While an AI may be able to understand and consider basic legal principles, it is often unable to consider the context of a particular contract or address specific legal requirements. Therefore, it can be difficult for companies to cede full responsibility to text AI. Lack of flexibility: Another challenge with using text AI is the lack of flexibility. Most AIs learn from data sets and compute results and decisions from them. However, this also means that they are unable to react flexibly to new situations or new requirements. Therefore, it can be difficult with text AI to always have the right decision made for a particular contract. Lack of human interaction: Humans have an advantage over computers especially in... --- - Published: 2023-02-01 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/eine-blockchain-gmbh-gruenden-geht-das/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Gesellschaftsrecht - Schlagwörter: Blockchain, Blog, Contract, Gesellschaftsrecht, Handelsregister, Influencer, Investor, Nerd, Smart contract, Startups, Test, Verträge, Wertpapier - Translation Priorities: Optional What is it all about? As we have often read here on the blog, blockchains (no matter from which provider and on which technical basis), their technology and ideology pose major challenges for us lawyers in Germany. This starts with tokens and the question of whether and which supervisory law is now applicable, continues with the exciting questions of how exactly "smart contracts" are actually to be treated or what legal nature NFTs have, and ends with highly complex legal problems surrounding DAOs. I encountered a similarly funny problem when I read the just published final report of the Federal Ministry of Justice on "THE APPLICATION OF BLOCKCHAIN TECHNOLOGY IN CORPORATE AND GOVERNMENT LAW". You can find the full document here. The report explores many intriguing questions about what corporate law matters could be mapped onto a blockchain (or using DLT in general). Blockchain and limited liability company law? Among other things, it is being discussed whether something like a blockchain limited liability company would be possible. Now, most readers are probably aware that a limited liability company can only be established, amended and, in the broadest sense, administered with the assistance of a notary public. A transfer of shares by handing over a security, for example, is not provided for. This would possibly only be possible with a stock corporation, which I will deal with soon. However, there is extensive freedom of design for the regulations in the internal relationship of the GmbH pursuant to §§ 46 et seq.... --- - Published: 2023-02-01 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/olg-ffm-kein-loeschungs-aber-nachtragsanspruch-auf-einer-homepage/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Blog, Entwicklung, Frankfurt, Klage, Meinungsfreiheit, Nichtzulassungsbeschwerde, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Unterlassungsanspruch - Translation Priorities: Optional Die Entscheidung Berichtet ein Rechtsanwalt über einen erstrittenen gerichtlichen Erfolg auf seiner Homepage und wird diese Entscheidung später rechtskräftig aufgehoben, muss er diesen Bericht nicht nachträglich löschen. Auf Verlangen des Betroffenen wäre er jedoch verpflichtet, den Beitrag zu aktualisieren (Nachtragsanspruch). Das hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschieden. Die Klägerin betreibt eine deutschlandweit tätige Wirtschaftsauskunftei in Wiesbaden. Der Beklagte ist Rechtsanwalt. Er erstritt im November 2020 eine einstweilige Verfügung gegen die Klägerin und berichtete im Anschluss darüber in einem Anwalts-Blog auf der Kanzlei-Webseite unter der Überschrift „Einstweilige Verfügung gegen (die Klägerin) erlassen; Zwangsmittel beantragt“. Die einstweilige Verfügung wurde nachfolgend auf Widerspruch der Klägerin hin rechtskräftig aufgehoben. Die Klägerin wendet sich gegen Äußerungen in diesem unverändert nach Aufhebung der einstweiligen Verfügung verfügbarem Bericht. Das Landgericht hatte dem Unterlassungsbegehren der Klägerin stattgegeben. Die hiergegen gerichtete Berufung des Beklagten hatte vor dem OLG Erfolg. Die Klägerin habe keinen Unterlassungsanspruch gegen den Beklagten, stellte das OLG fest. Wahre Tatsachenbehauptungen – wie hier der Erlass der einstweiligen Verfügung - seien grundsätzlich hinzunehmen. Dies gelte auch, wenn sie für den Betroffenen nachteilig seien. Der Leser erkenne hier, dass der Beitrag nicht einen nach dessen Veröffentlichung aktualisierten Stand wiedergebe. Durch die zwischenzeitlich erfolgte rechtskräftige Aufhebung der einstweiligen Verfügung werde ebenfalls kein Unterlassungsanspruch begründet. Zwar könne das fortdauernde Bereithalten ursprünglich rechtmäßig veröffentlichter Berichte im Einzelfall unzulässig sein. „Wenn sich die beim Ursprungsbericht bekannte und zugrunde gelegte Sachlage nachträglich ändert und deshalb die Ursprungsmeldung als unwahr oder jedenfalls in einem anderen Licht erscheinen lässt“, könnten Persönlichkeitsrechte verletzt werden, gibt... --- - Published: 2023-02-01 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/olg-ffm-kein-loeschungs-aber-nachtragsanspruch-auf-einer-homepage/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Blog, Entwicklung, Frankfurt, Klage, Meinungsfreiheit, Nichtzulassungsbeschwerde, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Unterlassungsanspruch - Translation Priorities: Optional The decision If a lawyer reports on a court victory on his homepage and if this decision is later overturned by a final court decision, he does not have to delete this report retrospectively. However, at the request of the person concerned, he would be obliged to update the contribution (supplementary claim). This was decided by the Frankfurt am Main Higher Regional Court. The plaintiff operates a credit agency in Wiesbaden that is active throughout Germany. The defendant is a lawyer. He obtained a preliminary injunction against the plaintiff in November 2020 and subsequently reported on it in an attorney blog on the firm's website under the headline "Preliminary injunction issued against (the plaintiff); coercive measures sought. " The preliminary injunction was subsequently rescinded by a final court decision following an objection by the plaintiff. The plaintiff objects to statements made in this report, which remains available after the preliminary injunction was lifted. The Regional Court had granted the plaintiff's request for an injunction. The defendant's appeal against this was successful before the OLG. The plaintiff had no right to injunctive relief against the defendant, the OLG found. True factual allegations - such as the issuance of the preliminary injunction in this case - are generally to be accepted. This also applies if they are disadvantageous for the person concerned. The reader recognizes here that the article does not reflect a status updated after its publication. The legally binding revocation of the preliminary injunction in the meantime also does not... --- - Published: 2023-02-01 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/olg-koeln-zu-einer-ein-stern-bewertung-eines-wettbewerbers/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, BGH, Dienstleistung, Frankfurt, internet, Oberlandesgericht Köln, Schmähkritik - Translation Priorities: Optional Das Oberlandesgericht Köln hat entscheiden, dass eine die Bewertung eines Mitbewerbers mit einem von fünf möglichen Sternen bei Google ohne erkennbaren Grund (hier lediglich beruflicher Kontakt) ein pauschal herabsetzendes Werturteil i. S. v. § 4 Nr. 1 UWG darstellen könnte und damit zu einer Abmahnung durch den Wettbewerber führen kann. 1. Die Bewertung eines Mitbewerbers durch Vergabe eines von möglichen fünf Sternen in einem Internetdienst ist auch dann ein pauschal herabsetzendes Werturteil im Sinne des § 4 Nr. 1 UWG, wenn zwar ein beruflicher Kontakt bestand, dieser Kontakt aber gerade keine erkennbare Grundlage für die Bewertung war. 2. Sterne-Bewertungen unternehmerischer Leistungen auf Google-Profilen werden vom angesprochenen Verkehr nicht als reine Meinungsäußerung verstanden, sondern als persönliche Bewertung einer tatsächlich in Anspruch genommenen Dienstleistung (vgl. BGH, Urteil vom 01. 03. 2016 - VI ZR 34/15 – jameda. de). Insoweit enthalten solche Bewertungen einen Tatsachenkern, an den die subjektive Bewertung anknüpft. Eine pauschale Herabsetzung, die mangels Mitteilung der konkreten Umstände, auf die sich die herabsetzende Äußerung bezieht, diesen sachlichen Bezug nicht erkennen lässt, erschöpft sich in der Herabsetzung und ist daher unzulässige unternehmerische Schmähkritik (BGH, Urteil vom 19. 05. 2011 - I ZR 147/09 - Coaching-Newsletter; BGH, Urteil vom 12. 12. 2013; OLG Frankfurt, Urteil vom 27. 03. 2014 - 6 U 75/12; OLG Frankfurt, Beschluss vom 15. 07. 2021 - 6 W 40/21). Im Ergebnis sollte man sich immer gut überlegen, wenn man jemanden anderes, erst recht einen Konkurrenten, auf Google negativ bewertet. Inzwischen gibt es eine ganze Reihe an einschlägigen Entscheidung... --- - Published: 2023-02-01 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/olg-koeln-zu-einer-ein-stern-bewertung-eines-wettbewerbers/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, BGH, Dienstleistung, Frankfurt, internet, Oberlandesgericht Köln, Schmähkritik - Translation Priorities: Optional The Cologne Higher Regional Court has ruled that a rating of a competitor with one out of five possible stars on Google without any discernible reason (in this case merely professional contact) could constitute a sweeping disparaging value judgment within the meaning of Section 4 No. 1 of the German Unfair Competition Act (UWG) and thus lead to a warning by the competitor. (1) The evaluation of a competitor by awarding one of a possible five stars in an Internet service is a general disparaging value judgment within the meaning of Sec. 4 No. 1 UWG even if a professional contact existed, but this contact was precisely no recognizable basis for the evaluation. 2. star ratings of entrepreneurial services on Google profiles are not understood by the addressed public as a pure expression of opinion, but as a personal evaluation of a service actually used (cf. BGH, judgment of March 1, 2016 - VI ZR34/15 - jameda. de). In this respect, such evaluations contain a factual core to which the subjective evaluation is linked. A general disparagement which, in the absence of information about the specific circumstances to which the disparaging statement relates, does not reveal this factual reference, is exhausted in the disparagement and is therefore inadmissible entrepreneurial defamatory criticism (BGH, judgment of 19. 05. 2011 - I ZR 147/09 - Coaching-Newsletter; BGH, judgment of 12. 12. 2013; OLG Frankfurt, judgment of 27. 03. 2014 - 6 U 75/12; OLG Frankfurt, decision of 15. 07. 2021 - 6 W... --- - Published: 2023-02-01 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/eine-blockchain-gmbh-gruenden-geht-das/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Gesellschaftsrecht - Schlagwörter: Blockchain, Blog, Contract, Gesellschaftsrecht, Handelsregister, Influencer, Investor, Nerd, Smart contract, Startups, Test, Verträge, Wertpapier - Translation Priorities: Optional Worum geht es? Wie hier im Blog schon oft zu lesen war, stellen Blockchains (egal von welchem Anbieter und auf welcher technischen Basis), deren Technologie und Ideologie uns Juristen in Deutschland vor große Herausforderungen. Das fängt bei Token und der Frage an, ob und welches Aufsichtsrecht nun anwendbar ist, geht über die spannenden Fragen, wie genau "Smart Contracts" eigentlich zu behandeln sind oder welche Rechtsnatur NFTs haben, und endet bei hochkomplexen Rechtsproblemen rund um DAOs. Auf ein ähnlich lustiges Problem bin ich gestoßen, als ich den gerade veröffentlichten Abschlussbericht des Bundesministeriums der Justiz zum Thema "DIE ANWENDUNG DER BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE IM GESELLSCHAFTS- UND GENOSSENSCHAFTSRECHT" gelesen habe. Das vollständige Dokument finden Sie hier. Der Bericht geht vielen spannenden Fragen nach, welche gesellschaftsrechtlichen Dinge auf einer Blockchain (oder generell mit Hilfe von DLT) abgebildet werden könnten. Blockchain und GmbH-Recht? Unter anderem wird diskutiert, ob so etwas wie eine Blockchain-GmbH möglich wäre. Nun dürfte den meisten Lesern bekannt sein, dass eine GmbH nur unter Mitwirkung eines Notars gegründet, geändert und im weitesten Sinne verwaltet werden kann. Eine Übertragung von Geschäftsanteilen durch Übergabe z. B. eines Wertpapiers ist eben nicht vorgesehen. Dies wäre unter Umständen nur bei einer Aktiengesellschaft möglich, mit der ich mich demnächst beschäftigen werde. Allerdings besteht für die Regelungen im Innenverhältnis der GmbH nach §§ 46 ff. GmbHG eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Dinge wie die Beteiligung Dritter z. B. über Treuhandkonstruktionen oder stille Beteiligungen, die auch das Stimmrecht der im Handelsregister eingetragenen Gesellschafter beeinflussen können, wären also durchaus auf einer Blockchain abbildbar. Zumindest... --- > rechtliche folgen von verstößen gegen poaching regeln im e-sport: Erfahren Sie mehr über die Konsequenzen des Abwerbens von Spielern und Teams. - Published: 2023-01-31 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-folgen-von-verstoessen-gegen-poaching-regeln-im-e-sport/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Agenturen, Arbeitsrecht, E-Sport, Entwicklung, Esport, Esports, Gesetze, Haftung, Investition, KI, Liga, Rechtsprechung, Rechtssystem, Schadensersatz, Sicherheit, Sponsor, Test, Vertragsstrafe, Verträge, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Einleitung Esport ist ein wachsendes Phänomen, das weltweit immer mehr Anhänger findet. Mit zunehmender Popularität tauchen jedoch auch verschiedene rechtliche Fragen auf, die es zu beantworten gilt. Eine dieser Fragen betrifft das sogenannte Poaching oder Abwerben von Spielern und Teams. Doch was genau ist Poaching und welche rechtlichen Konsequenzen hat es? Poaching im Esport bezieht sich auf die Praxis des Abwerbens von Spielern oder Teams durch andere Organisationen. Dies kann entweder direkt an einen Spieler oder ein Team oder indirekt über bestimmte Agenturen, Vermittler oder Sponsoren erfolgen. Im Gegensatz zu anderen Sportarten, in denen bestimmte Regeln für das Abwerben von Spielern gelten, gibt es im Esport keine derartigen Regeln. Dies bedeutet, dass Teams und Spieler nicht mehr an bestimmte Vereinbarungen gebunden sind und somit leichter abgeworben werden können. Aus rechtlicher Sicht stellt sich jedoch die Frage, ob Poaching im Esport als legale Handlung angesehen wird oder nicht. In vielen Ländern herrscht Uneinigkeit darüber, ob Poaching als legal oder illegal angesehen wird, insbesondere im Hinblick auf die vertraglichen Verpflichtungen zwischen Teams und Spielern. Obwohl es keine allgemein akzeptierte Definition von Poaching im Esport gibt, wird es im Allgemeinen als illegale Handlung angesehen, auch wenn keine direkten rechtlichen Konsequenzen zu erwarten sind. In den letzten Jahren haben sich einige Esport-Organisationen mit dem Thema Poaching auseinandergesetzt und versucht, Regeln für das Abwerben von Spielern aufzustellen. Diese Richtlinien helfen nicht nur den Teams und Spielern, ihre Rechte zu schützen, sondern begrenzen auch mögliche Konflikte zwischen den Organisationen. Diese Richtlinien sind jedoch keine verbindlichen Gesetze,... --- > legal consequences of violating poaching rules in e-sports: Learn more about the consequences of poaching players and teams. - Published: 2023-01-31 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-folgen-von-verstoessen-gegen-poaching-regeln-im-e-sport/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Agenturen, Arbeitsrecht, E-Sport, Entwicklung, Esport, Esports, Gesetze, Haftung, Investition, KI, Liga, Rechtsprechung, Rechtssystem, Schadensersatz, Sicherheit, Sponsor, Test, Vertragsstrafe, Verträge, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Introduction Esports is a growing phenomenon that is attracting more and more followers worldwide. However, as its popularity grows, various legal questions arise that need to be answered. One of these issues concerns the so-called poaching or poaching of players and teams. But what exactly is poaching and what are the legal consequences? Poaching in esports refers to the practice of poaching players or teams by other organizations. This can be either directly to a player or team or indirectly through certain agencies, intermediaries or sponsors. Unlike other sports where certain rules apply to poaching players, there are no such rules in esports. This means that teams and players are no longer bound to specific agreements and can therefore be poached more easily. From a legal point of view, however, the question arises whether or not poaching in esports is considered a legal act. In many countries, there is disagreement about whether poaching is considered legal or illegal, particularly with regard to contractual obligations between teams and players. Although there is no universally accepted definition of poaching in esports, it is generally considered an illegal act, even if there are no direct legal consequences. In recent years, some esports organizations have addressed the issue of poaching and attempted to establish rules for poaching players. These guidelines not only help teams and players protect their rights, but also limit potential conflicts between organizations. However, these guidelines are not binding laws, so it is up to organizations to set and follow their... --- - Published: 2023-01-30 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/nft-und-das-urheberrechtsproblem/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Urheberrecht - Schlagwörter: AGB, Blog, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Digital, Ethereum, Information, KI, Lizenz, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Registrierung, Urheberrecht, Verträge, Wertpapier, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Schon ein paar mal hab ich unterschwellig in Blogbeiträgen auf das Problem hingewiesen, was NFT eigentlich sind und was nicht. Was sind NFT (was alle denken)? NFT steht für "non-fungible tokens". Es handelt sich dabei um Einheiten, die einzigartig sind und nicht austauschbar. Anders als bei fungible Wertpapieren (z. B. Aktien), bei denen es unerheblich ist, welche Einheit man besitzt, ist jede NFT einzigartig und kann nicht getauscht werden. Die erste Anwendung für NFTs ist die Cryptokitty-Serie von Ethereum. Diese digitalen Katzen sind ein gutes Beispiel für "non-fungible tokens", da jede einzigartig ist und nicht austauschbar. Jede Cryptokitty hat ihre eigene Geschichte, Persönlichkeit und Ausrüstung. Andere Anwendungen für NFTs könnten sein: digitale Kunstwerke, digitales Eigentum oder auch digitale Gesundheitsinformationen. Was sind NFT (juristisch)? Nun, die ehrliche Antwort ist (zumindest in Deutschland), dass wir Juristen es noch nicht so genau wissen. Juristen und Autoren streiten sich um die Details, Rechtsprechung gibt es noch kaum. Tatsächlich stellen sich im Zusammenhang mit NFT zahlreiche neue Rechtsfragen, die nach innovativen Antworten verlangen. Zivilrechtlich könnten NFT zwar als "sonstiges Recht" nach § 823 Abs. 1 BGB deliktischen Schutz genießen, sie stellen aber - jedenfalls nach ganz überwiegender Auffassung - keine absoluten Rechte dar und sind mangels Körperlichkeit auch keine Sachen im Sinne der §§ 90, 903 BGB. Die konkrete rechtliche Bedeutung einzelner NFTs bleibt daher im Wesentlichen der vertraglichen Ausgestaltung durch die Parteien überlassen. Und genau hier liegt das Problem, auf das ich in diesem Blogbeitrag eingehen möchte. Für die Rechtsbeziehungen zwischen Erwerber und Veräußerer... --- - Published: 2023-01-30 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/nft-und-das-urheberrechtsproblem/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Urheberrecht - Schlagwörter: AGB, Blog, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Digital, Ethereum, Information, KI, Lizenz, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Registrierung, Urheberrecht, Verträge, Wertpapier, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Already a few times I have subliminally pointed out in blog posts the problem of what NFT actually are and what they are not. What are NFT (what everyone thinks)? NFT stands for "non-fungible tokens. " These are units that are unique and not interchangeable. Unlike fungible securities (e. g. , stocks), where it does not matter which unit you own, each NFT is unique and cannot be exchanged. The first application for NFTs is Ethereum's Cryptokitty series. These digital cats are a good example of "non-fungible tokens" as each is unique and not interchangeable. Each Cryptokitty has its own history, personality and equipment. Other applications for NFTs could include: digital artwork, digital property, or even digital health information. What are NFTs (legally)? Well, the honest answer (at least in Germany) is that we lawyers don't really know yet. Lawyers and authors argue about the details, there is hardly any case law yet. In fact, many new legal questions arise in connection with NFT that call for innovative answers. Under civil law, NFTs could be considered "other rights" under Section 823 para. 1 of the German Civil Code (BGB), but - at least according to the overwhelming majority of opinions - they do not constitute absolute rights and, due to their lack of corporeality, they are not objects within the meaning of Sections 90 and 903 of the German Civil Code (BGB). The concrete legal significance of individual NFTs is therefore essentially left to the contractual arrangement by the parties.... --- - Published: 2023-01-30 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/marian-haertel-ist-mitglied-im-medianet-berlinbrandenburg-e-v/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Blockchain, Brand, IT-Recht, Veranstaltungen, Vertragsrecht - Translation Priorities: Optional Wir sind Mitglied im medianet berlinbrandenburg e. V. und freuen uns darauf, mit unserem Know-How einen Beitrag zu leisten, die Metropolregion Berlin Brandenburg voranzubringen. Wir sind spezialisiert auf die Beratung im Bereich Blockchain und IT-Recht, Vertragsrecht und Vertragsgestaltung. Wir unterstützen Gründer beim (rechts)sicheren und effektiven Aufbau der eigenen Geschäftsidee. So bleibt ihnen dann genug Zeit und Ruhe, sich auf die Kernkompetenzen zu konzentrieren. Dabei agieren wir als Rechtsanwalt und Berater in einer Person und nutzen dabei unser eigenes langjähriges Know-How beim Führen von Gesellschaften und beim Sicherstellen aller rechtlichen Voraussetzungen. Die Mitgliedschaft im medianet berlinbrandenburg e. V. ermöglicht uns, unser Netzwerk weiter auszubauen, spannende Synergien zu finden und auch Teil von interessanten Veranstaltungen zu sein. Wir sind bereit. Packen wir es an. --- - Published: 2023-01-30 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/marian-haertel-ist-mitglied-im-medianet-berlinbrandenburg-e-v/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Blockchain, Brand, IT-Recht, Veranstaltungen, Vertragsrecht - Translation Priorities: Optional We are a member of medianet berlinbrandenburg e. V. and look forward to contributing with our know-how to advance the Berlin Brandenburg metropolitan region. We specialize in advising on blockchain and IT law, contract law and contract drafting. We support founders in the (legally) secure and effective development of their own business idea. This then leaves them enough time and peace of mind to concentrate on their core competencies. In doing so, we act as a lawyer and consultant in one person, using our own many years of know-how in managing companies and ensuring all legal requirements are met. Membership in medianet berlinbrandenburg e. V. allows us to further expand our network, find exciting synergies and also be part of interesting events. We are ready. Let's get it done. --- - Published: 2023-01-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-und-die-versteuerung-von-gewinnen-aus-de-veraeusserung-von-kryptowaehrungen/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Bundesfinanzhof, Digital, Ethereum, Gesetze, Klage, Kryptowährung, Rechtsfrage, Verträge - Translation Priorities: Optional Was wurde bislang entschieden? Gewinne, die aus der Veräußerung von Kryptowährungen erzielt werden, sind im Rahmen eines privaten Veräußerungsgeschäfts einkommensteuerpflichtig. Dies hat der 14. Senat des Finanzgerichts Köln mit Urteil vom 25. 11. 2021 (14 K 1178/20) entschieden. Der Kläger verfügte zu Beginn des Jahres 2017 über zuvor erworbene Bitcoins. Diese tauschte er im Januar 2017 zunächst in Ethereum-Einheiten und die Ethereum-Einheiten im Juni 2017 in Monero-Einheiten. Ende des Jahres 2017 tauschte er seine Monero-Einheiten teilweise wieder in Bitcoins und veräußerte diese noch im gleichen Jahr. Für die Abwicklung der Geschäfte hatte der Kläger über digitale Handelsplattformen entweder Kaufverträge mit Anbietern bestimmter Kryptowerte zu aktuellen Kursen oder Tauschverträge, bei denen er eigene Kryptowerte als Gegenleistung eingesetzt hat, geschlossen. Der Kläger erklärte den aus der Veräußerung erzielten Gewinn von rund 3,4 Millionen Euro in seiner Einkommensteuererklärung 2017 als Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften gemäß § 22 Nr. 2, § 23 Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG). Das Finanzamt setzte die Einkommensteuer erklärungsgemäß fest. Der Kläger legte daraufhin Einspruch ein. Zur Begründung führte er im Wesentlichen aus, dass bei der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen aus Kryptowährungen ein strukturelles Vollzugsdefizit bestehe und ein Verstoß gegen den Bestimmtheitsgrundsatz vorliege. Daher dürften diese Gewinne nicht besteuert werden. Im Übrigen fehle es bei Kryptowährungen an der erforderlichen Veräußerung eines "Wirtschaftsguts". Dem folgte das Finanzgericht Köln nicht und wies die Klage ab. Ein strukturelles Vollzugsdefizit liege nicht vor. Dieses werde insbesondere nicht durch die anonyme Veräußerung begründet. Im Übrigen lägen die Voraussetzungen eines privaten Veräußerungsgeschäfts vor.... --- - Published: 2023-01-27 - Modified: 2025-03-29 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-und-die-versteuerung-von-gewinnen-aus-de-veraeusserung-von-kryptowaehrungen/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Bundesfinanzhof, Digital, Ethereum, Gesetze, Klage, Kryptowährung, Rechtsfrage, Verträge - Translation Priorities: Optional What has been decided so far? Gains realized from the sale of cryptocurrencies are subject to income tax as part of a private sale transaction. This was decided by the 14th Senate of the Cologne Fiscal Court in a ruling dated November 25, 2021 (14 K 1178/20). The plaintiff had previously acquired Bitcoins at the beginning of 2017. He initially exchanged these for Ethereum units in January 2017 and the Ethereum units for Monero units in June 2017. At the end of 2017, he partially exchanged his Monero units back into Bitcoins and sold them later that year. For the settlement of the transactions, the plaintiff had entered into either purchase contracts with providers of certain crypto assets at current prices or exchange contracts, in which he used his own crypto assets as consideration, via digital trading platforms. In his 2017 income tax return, the plaintiff declared the gain of around €3. 4 million generated from the sale as income from private sales transactions pursuant to Sec. 22 No. 2, Sec. 23 (1) Sentence 1 No. 2 of the German Income Tax Act (EStG). The tax office assessed the income tax in accordance with the declaration. The plaintiff then filed an objection. In justification, he essentially stated that there was a structural enforcement deficit in the taxation of capital gains from cryptocurrencies and that there was a violation of the principle of certainty. Therefore, these profits should not be taxed. Moreover, cryptocurrencies lack the necessary disposal of an "economic good".... --- - Published: 2023-01-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/wie-unternehmen-die-rechtlichen-rahmenbedingungen-der-digitalen-transformation-meistern/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Blog, Compliance, Datenschutz, Dienstleistung, Digital, Entwicklung, Gesetze, Haftung, Management, Model, Personenbezogene Daten, Rechtliche Anforderungen, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Risikomanagement, Sicherheit, Software, Urteile, Vertragsrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional Die digitale Transformation ist eines der meistdiskutierten Themen der Gegenwart. Sie stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen und Chancen, die es zu nutzen gilt. Doch wie genau sollten Unternehmen auf die Transformation reagieren, um am Ende erfolgreich zu sein? In diesem Blog möchte ich die rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalen Transformation näher beleuchten und mit euch diskutieren, was dies für Unternehmen bedeutet und welche Chancen sich daraus ergeben können. Einleitung: Warum Unternehmen die rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalen Transformation meistern müssen Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die digitale Transformation von Unternehmen stellen eine Herausforderung dar. Unternehmen müssen sich dieser Herausforderung stellen, wenn sie erfolgreich sein wollen. Die digitale Transformation ist ein Dauerbrenner in Wirtschaft und Medien. Seit Jahren wird über die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert. Aber erst jetzt werden die ersten Ergebnisse dieser Transformation sichtbar. Vor allem im Bereich der Konsumgüter und Dienstleistungen entstehen bereits viele neue Produkte und Dienstleistungen, die von den Nutzern ausschließlich oder überwiegend digital genutzt werden können. Die digitale Transformation hat jedoch nicht nur positive Auswirkungen. Sie stellt die Unternehmen auch vor rechtliche Herausforderungen. Denn viele der neu entstehenden Produkte und Dienstleistungen unterliegen dem Datenschutz und anderen rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Einhaltung dieser Rahmenbedingungen ist aber notwendig, um den Erfolg der digitalen Transformation zu gewährleisten. An erster Stelle steht der Datenschutz. Viele der neu entstehenden Produkte und Dienstleistungen basieren auf der Erhebung von Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer. In vielen Fällen ist es sogar notwendig, dass die jeweilige App oder Website bestimmte Dateneinstellungen automatisch vornimmt oder... --- - Published: 2023-01-27 - Modified: 2025-03-29 - URL: https://itmedialaw.com/wie-unternehmen-die-rechtlichen-rahmenbedingungen-der-digitalen-transformation-meistern/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Blog, Compliance, Datenschutz, Dienstleistung, Digital, Entwicklung, Gesetze, Haftung, Management, Model, Personenbezogene Daten, Rechtliche Anforderungen, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Risikomanagement, Sicherheit, Software, Urteile, Vertragsrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional Digital transformation is one of the most discussed topics of the present day. It presents companies with new challenges and opportunities that must be seized. But how exactly should companies respond to the transformation in order to be successful in the end? In this blog, I would like to take a closer look at the legal framework of digital transformation and discuss with you what this means for companies and what opportunities can arise from it. Introduction: Why companies need to master the legal framework of digital transformation The legal framework for the digital transformation of companies poses a challenge. Companies must rise to this challenge if they want to be successful. Digital transformation is a perennial topic in business and the media. The impact of the digital transformation on business and society has been discussed for years. But it is only now that the first results of this transformation are becoming visible. In the consumer goods and services sector in particular, many new products and services are already being created that can be used exclusively or predominantly digitally by users. However, the digital transformation does not only have positive effects. It also presents companies with legal challenges. This is because many of the emerging products and services are subject to data protection and other legal frameworks. However, compliance with these framework conditions is necessary to ensure the success of the digital transformation. First and foremost is data protection. Many of the emerging products and services are based on the... --- - Published: 2023-01-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/chatgpt-und-rechtsanwaelte-mitschnitte-der-auftaktveranstaltung-von-weblaw/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Chat, ChatGPT, KI, Law - Translation Priorities: Optional Der Einsatz künstlicher Intelligenz im Recht ist nicht neu, es gibt verschiedene sinnvolle Anwendungsbereiche. In der Praxis hat man davon bisher relativ wenig mitbekommen, KI in der juristischen Arbeit war für breitere Anwenderkreise wenig greifbar. Dies hat sich mit der Freischaltung des Textgenerators GPT-3 (Generative Pretrained Transformer 3) der Firma OpenAI grundlegend geändert. Insbesondere die Anwendung ChatGPT hat Aufmerksamkeit erregt. Es gibt bereits diverse Kurzstellungnahmen, die wie üblich von "überkritisch" bis "übereuphorisch" reichen. Im juristischen Umfeld steht natürlich die Frage im Vordergrund, wie gut die Anwendung juristische Aufgaben erledigen kann. Auch wenn die Datenbasis schon etwas veraltet ist (2021) und nicht speziell auf juristische Fragestellungen bzw. Daten trainiert wurde: Die Ergebnisse sind erstaunlich. Inhaltlich natürlich nicht immer korrekt, aber sprachlich und grammatikalisch ist die Anwendung auf der "Höhe"». Und hier liegt natürlich ein größeres Problem verborgen: Es wird stilistisch und sprachlich sauber argumentiert, in der Form stimmig, im Ergebnis nicht. Vorgestern habe ich im Rahmen der Initialveranstaltung von Weblaw. ch teilgenommen und konnte ca. 180 Zuhörenden ein paar Anwendungsbeispiele im Rechtsanwaltsalltag, aber auch Probleme aufzeigen. Inzwischen gibt es auch den Mitschnitt, den man im folgenden findet: https://youtu. be/aJiScFRrx2A --- > chatgpt and lawyers: recordings of the weblaw launch event showcase AI's impact on legal work and the evolving landscape of legal technology. - Published: 2023-01-27 - Modified: 2025-03-29 - URL: https://itmedialaw.com/chatgpt-und-rechtsanwaelte-mitschnitte-der-auftaktveranstaltung-von-weblaw/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Chat, ChatGPT, KI, Law - Translation Priorities: Optional The use of artificial intelligence in law is not new, and there are several useful application areas. In practice, relatively little of this has been seen so far; AI in legal work has not been very tangible for broader user circles. This has changed fundamentally with the release of the text generator GPT-3 (Generative Pretrained Transformer 3) from the company OpenAI. In particular, the ChatGPT application has attracted attention. There are already various short statements, which, as usual, range from "overcritical" to "over-euphoric". In the legal environment, the focus is naturally on how well the application can perform legal tasks. Even if the database is already somewhat outdated (2021) and was not specifically trained on legal issues or data: The results are astonishing. Contentwise of course not always correct, but linguistically and grammatically the application is on the "height"". And here, of course, lies hidden a greater problem: It is argued stylistically and linguistically clean, in the form coherent, in the result not. The day before yesterday I participated in the initial event of Weblaw. ch and was able to show about 180 listeners a few examples of use in the everyday life of lawyers, but also problems. In the meantime there is also the recording, which you can find below: https://youtu. be/aJiScFRrx2A --- - Published: 2023-01-26 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-amazon-haftet-nicht-fuer-fehler-von-affiliates/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Agenturen, Amazon, BGH, Bundesgerichtshof, Dienstleistung, Haftung, internet, Klage, Provision, Test - Translation Priorities: Optional Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der Betreiber eines Affiliate-Programms nicht für die irreführende Werbung eines Affiliate-Partners haftet, wenn dieser im Rahmen eines eigenen Produkt- oder Dienstleistungsangebots tätig geworden ist und es deshalb an einer Erweiterung des Geschäftsbetriebs des Betreibers des Affiliate-Programms fehlt. Das ist mehrfach, eine durchaus interessante Entscheidung und könnte Relevanz für Agenturen und sonstige Affiliate-Betreiber haben. Wer hat geklagt Die Klägerin war Bett. Diese griffen das Amazon-Affiliate-Programm an, bei dem Affiliates auf der eigenen Webseite Links auf Angebote von Amazon setzen können. Wird dadurch ein Verkauf vermittelt, erhält der Affiliate als Provision einen prozentualen Anteil am Kaufpreis. Im Jahr 2019 warb ein Affiliate auf seiner Webseite, die sich im weitesten Sinne mit den Themen Schlaf und Matratzen befasste und zumindest optisch einem redaktionellen Online-Magazin entsprach, unter anderem für Matratzen unter Verwendung von Links auf entsprechende Angebote auf Amazon. Bett1 hielt die Werbung des Affiliates für irreführend und hat Amazon, denen der Wettbewerbsverstoß ihres Affiliates gemäß § 8 Abs. 2 UWG zuzurechnen sei, auf Unterlassung in Anspruch genommen. Bisheriger Prozessverlauf Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Das Oberlandesgericht hat die Berufung der Klägerin zurückgewiesen. Die beanstandete Werbung sei zwar irreführend und daher wettbewerbswidrig. Amazon hafte für diesen Wettbewerbsverstoß des Affiliates aber nicht als Täter oder Teilnehmer. Auch die Voraussetzungen einer Haftung des Unternehmensinhabers für Beauftragte nach § 8 Abs. 2 UWG lägen nicht vor. Entscheidung des Bundesgerichtshofs Der Bundesgerichtshof hat die Revision von Bett1 zurückgewiesen. Der innere Grund für die Zurechnung der Geschäftstätigkeit des Beauftragten gemäß § 8 Abs.... --- - Published: 2023-01-26 - Modified: 2025-03-29 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-amazon-haftet-nicht-fuer-fehler-von-affiliates/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Agenturen, Amazon, BGH, Bundesgerichtshof, Dienstleistung, Haftung, internet, Klage, Provision, Test - Translation Priorities: Optional The Federal Court of Justice has ruled that the operator of an affiliate program is not liable for the misleading advertising of an affiliate partner if the affiliate partner has acted within the scope of its own product or service offering and there is therefore no extension of the business operations of the operator of the affiliate program. This is multiple, quite an interesting decision and could have relevance for agencies and other affiliate operators. Who sued The plaintiff was bed. These attacked the Amazon affiliate program, in which affiliates can place links to Amazon offers on their own website. If this leads to a sale, the affiliate receives a percentage of the purchase price as commission. In 2019, an affiliate advertised mattresses, among other things, using links to corresponding offers on Amazon on its website, which dealt with the topics of sleep and mattresses in the broadest sense and at least visually corresponded to an editorial online magazine. Bett1 considered the affiliate's advertising to be misleading and notified Amazon, which had been notified of its affiliate's breach of competition law pursuant to Section 8 para. 2 UWG, the company was sued for injunctive relief. Previous process history The landgericht dismissed the action. The Higher Regional Court dismissed the plaintiff's appeal. The contested advertising was misleading and therefore anti-competitive. However, Amazon is not liable for this breach of competition by the affiliate as a perpetrator or participant. The prerequisites for the liability of the company owner for agents pursuant to... --- - Published: 2023-01-23 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/widerrufsrecht-bei-nft-kaeufen/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: AGB, Blockchain, Blog, Dienstleistung, Digital, Investor, Kryptowährung, Verbraucher, Verträge - Translation Priorities: Optional Einleitung Wenn Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung über NFT kaufen, haben Sie in der Regel ein Widerrufsrecht. Das bedeutet, dass Sie das Recht haben, den Kauf innerhalb einer bestimmten Frist ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Das Widerrufsrecht gilt in der Regel für alle Arten von Kaufverträgen und gibt Ihnen die Möglichkeit zu prüfen, ob das Produkt oder die Dienstleistung tatsächlich so ist, wie es bzw. sie beworben wurde. Was ist ein NFT? Ein Non-Fungible Token (NFT) ist eine digitale Datei, die über eine Blockchain verifizierbar und dauerhaft gespeichert ist. Damit unterscheidet sich ein NFT von anderen Kryptowährungen, deren Token nicht individuell sind und leicht ausgetauscht werden können. Ein NFT ist also einzigartig und nicht austauschbar. Diese Eigenschaften machen NFTs für Käufer attraktiv, da sie ein Gefühl der Einzigartigkeit vermitteln. Daher sind sie sowohl bei Sammlern als auch bei Investoren sehr beliebt. In letzter Zeit gab es viele prominente NFT-Käufe, bei denen Kunstwerke, Musikstücke und Kurzfilme erworben wurden. Aktuell will auch Porsche eine NFT-Kollektion anbieten. Doch was passiert, wenn man den Kauf bereut? Widerrufsrecht bei Kauf eines NFTs Der Kauf von NFTs ist ein relativ neues Phänomen, das sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Es stellt sich daher die Frage, ob und wie ein Widerrufsrecht bei solchen Käufen besteht. Nach § 356 V BGB besteht grundsätzlich ein Widerrufsrecht beim Kauf eines NFT. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Wird das NFT in digitaler Form geliefert, kann der Käufer den Kaufvertrag nicht widerrufen, wenn der Verkäufer auf diesen Umstand hingewiesen hat. Das bedeutet,... --- - Published: 2023-01-23 - Modified: 2025-03-29 - URL: https://itmedialaw.com/widerrufsrecht-bei-nft-kaeufen/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: AGB, Blockchain, Blog, Dienstleistung, Digital, Investor, Kryptowährung, Verbraucher, Verträge - Translation Priorities: Optional Introduction When you purchase a product or service through NFT, you usually have a right of withdrawal. This means that you have the right to cancel the purchase within a certain period without giving any reason. The right of withdrawal usually applies to all types of sales contracts and gives you the opportunity to check whether the product or service is really as advertised. What is an NFT? A Non-Fungible Token (NFT) is a digital file that is verifiable and permanently stored via a blockchain. This makes an NFT different from other cryptocurrencies, whose tokens are not individual and can be easily exchanged. An NFT is therefore unique and not interchangeable. These features make NFTs attractive to buyers because they convey a sense of uniqueness. Therefore, they are very popular among both collectors and investors. Recently, there have been many prominent NFT purchases involving artwork, music pieces, and short films. Currently, Porsche also wants to offer an NFT collection. But what happens if you regret the purchase? Right of withdrawal when purchasing an NFT Buying NFTs is a relatively new phenomenon that is growing in popularity. The question therefore arises as to whether and how a right of withdrawal exists for such purchases. According to § 356 V BGB, there is basically a right of withdrawal when purchasing an NFT. However, there is an exception: if the NFT is delivered in digital form, the buyer cannot revoke the purchase contract if the seller has pointed out this circumstance. This means... --- - Published: 2023-01-19 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-verschaerft-anforderungen-bei-dsgvo-auskuenften/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Personenbezogene Daten, Rechtsprechung, Schadensersatz, Verordnung - Translation Priorities: Optional Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass Verantwortliche bei einer DSGVO-Auskunftsanfrage grundsätzlich die Identität der Empfänger, gegenüber denen sie Daten offengelegt haben, mitteilen müssen. Das oft praktizierte Vorgehen, nur Kategorien von Empfängern mitzuteilen, sei nicht ausreichend. Wer also die genauen Empfänger wissen will, muss sie in der Regel auch genau benannt bekommen. Damit stärkt der EuGH das Auskunftsrecht aus der Datenschutz-Grundverordnung. Das Gericht betont, wie wichtig Transparenz bei der Datenverarbeitung ist: Betroffene müssen überprüfen können, ob Daten rechtmäßig verarbeitet werden. Das Auskunftsrecht ist die Grundlage für weitere Rechte, von der Berichtigung bis zum Schadensersatz. Die Nennung von Kategorien von Empfängern genügt ausnahmsweise nur dann, wenn die Empfänger nicht bestimmbar sind oder das Auskunftsbegehren sonst offensichtlich unbegründet oder exzessiv wäre. Diese Detailfrage war bislang durchaus umstritten, denn der Wortlaut des Art. 15 Abs. 1 lit. c DSGVO lässt eine Auskunft sowohl über die Empfänger als auch nur über Kategorien von Empfängern zu. Der EuGH hat nun aber klargestellt, dass es darauf ankommt, wer die Auskunft verlangt und nicht, wer sie erteilen muss. Wer also personenbezogene Daten verarbeitet, solltet sich auf diese Rechtsprechung vorbereiten, denn seit dem 12. 01. 2023 müssen die entsprechenden Auskünfte angepasst werden! --- - Published: 2023-01-19 - Modified: 2025-03-29 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-verschaerft-anforderungen-bei-dsgvo-auskuenften/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Personenbezogene Daten, Rechtsprechung, Schadensersatz, Verordnung - Translation Priorities: Optional The European Court of Justice (ECJ) has ruled that data controllers must, in principle, disclose the identity of the recipients to whom they have disclosed data in a GDPR access request. The often practiced approach of only notifying categories of recipients is not sufficient. So if you want to know the exact recipients, you usually have to have them named exactly. The ECJ thus strengthens the right to information under the General Data Protection Regulation. The court emphasizes the importance of transparency in data processing: data subjects must be able to verify whether data is being processed lawfully. The right to information is the basis for other rights, from rectification to compensation. The naming of categories of recipients is only sufficient as an exception if the recipients cannot be determined or the request for information would otherwise be manifestly unfounded or excessive. This question of detail has been quite controversial so far, because the wording of Art. 15 para. 1 lit. c DSGVO allows information to be provided both about recipients and only about categories of recipients. However, the ECJ has now clarified that what matters is who requests the information and not who has to provide it. So whoever processes personal data should prepare for this jurisdiction, because since 12. 01. 2023 the corresponding information must be adapted! --- - Published: 2023-01-19 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/rechtsfolge-bei-nicht-erbrachter-leistung-eines-utility-token/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: AGB, Blockchain, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Dienstleistung, Ethereum, Finanzierung, Investor, Schadensersatz, Sicherheit, Token, Verbraucher, Wertpapier - Translation Priorities: Optional Was sind Utility-Token? Utility Token sind eine der häufigsten Varianten bei Blockchain-Anbietern. Sie sollen eine Leistung versprechen oder erbringen und sind daher steuerrechtlich oft als Gutscheine zu betrachten. Unter Utility Token versteht man also Token, die den Zugang zu bestimmten Dienstleistungen oder Produkten ermöglichen, ähnlich einer Eintrittskarte oder einem Gutschein. Beispielsweise erhält der Inhaber eines Utility Token Zugang zu oder Inhalte für Computerspiele, die gerade entwickelt werden. Wichtig ist, dass der Inhaber von Utility Token keine finanzielle Gegenleistung erhält, denn anders als Security Token sind Utility Token nicht mit den in § 2 Nr. 2 Wertpapierprospektgesetz bzw. § 2 Abs. 1 Wertpapierhandelsgesetz beispielhaft aufgezählten Wertpapieren vergleichbar, da sie keine Unternehmensbeteiligung darstellen. Viele dieser Token werden auf der Ethereum-Blockchain als ERC20 gespeichert, müssen dies aber nicht. . Was ist, wenn die Leistung nicht erbracht wird? Utility Token werden häufig zur Projektfinanzierung eingesetzt und verkauft, bevor die Projekte vollständig entwickelt sind. Sie stellen also durchaus eine alternative Finanzierungsmöglichkeit für Unternehmen dar. Der Graubereich ist dementsprechend groß. Anders als bei normalen Finanzierungen, die eben auch keinen Gewinn abwerfen können, was das typische Risiko eines "Investors" ist, hat der Käufer eines Utility Tokens mit dem Erwerb des Tokens aber grundsätzlich einen Anspruch auf Erbringung der Leistung, mit allen Rechtsfolgen aus dem BGB, das die Nichterbringung einer Leistung im deutschen Recht kennt. Denkbar wäre hier ein Rücktrittsrecht, das zu einem Anspruch auf Rückzahlung des für den Utility Token gezahlten Geldbetrages führen könnte. Ob dies möglich ist, hängt natürlich massiv davon ab, welche Leistung das Unternehmen... --- - Published: 2023-01-19 - Modified: 2025-03-29 - URL: https://itmedialaw.com/rechtsfolge-bei-nicht-erbrachter-leistung-eines-utility-token/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: AGB, Blockchain, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Dienstleistung, Ethereum, Finanzierung, Investor, Schadensersatz, Sicherheit, Token, Verbraucher, Wertpapier - Translation Priorities: Optional What are utility tokens? Utility tokens are one of the most common variants among blockchain providers. They are intended to promise or provide a benefit and are therefore often considered vouchers for tax purposes. Utility tokens are therefore tokens that provide access to certain services or products, similar to an admission ticket or voucher. For example, the holder of a utility token gets access to or content for computer games that are being developed. It is important to note that the holder of Utility Tokens does not receive any financial consideration, because unlike Security Tokens, Utility Tokens are not subject to the requirements set forth in Section 2 No. 2 of the German Securities Prospectus Act (Wertpapierprospektgesetz) or Section 2 para. 1 of the German Securities Trading Act (Wertpapierhandelsgesetz), as they do not represent a participation in a company. Many of these tokens are stored on the Ethereum blockchain as ERC20, but do not need to be... . What if the service is not provided? Utility tokens are often used to finance projects and sold before projects are fully developed. They therefore definitely represent an alternative financing option for companies. The gray area is accordingly large. Unlike normal financing, which cannot yield a profit, which is the typical risk of an "investor", the buyer of a Utility Token has a claim to the provision of the service with the acquisition of the token, with all legal consequences from the BGB, which knows the non-provision of a service in German law.... --- - Published: 2023-01-18 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/spieleentwicklung-risiken-durch-code-und-assetproduktion-mittels-ki/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Computer, Computerspiel, Computerspiele, Entwicklung, Haftung, Information, KI, Klage, Lizenz, Patent, Patente, Rechtsprechung, Ressource, Saas, Server, Software, Spieleentwickler, Test, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Verträge - Translation Priorities: Optional In den letzten Wochen habe ich bereits einige Artikel zum Thema KI und Recht veröffentlicht. Auch wenn ich davon überzeugt bin, dass KI in der einen oder anderen Form bald nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken sein wird, möchte ich immer auch auf die rechtlichen Risiken hinweisen: Heute ein kurzer Ausflug in die Spieleentwicklung, mit der ich mich als Anwalt seit 15 Jahren und als Unternehmer seit 25 Jahren beschäftige. Was ist KI-gesteuerte Entwicklung von Software? Der Einsatz von KI in der Softwareentwicklung ist eine aufregende neue Möglichkeit für Unternehmen, Software schneller und effizienter zu entwickeln. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen und anderen KI-Technologien können Entwickler neue Anwendungsfälle vorhersehen und die Software optimieren, bevor sie auf den Markt kommt. Dies ist eine revolutionäre Entwicklung, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Entwickler ihre Arbeit erledigen, zu verändern. Doch was genau ist mit KI-gesteuerter Softwareentwicklung gemeint? KI-gesteuerte Entwicklung ist ein Prozess, der maschinelles Lernen nutzt, um die Qualität von Software zu verbessern und den Code zu optimieren. Maschinelles Lernen wird eingesetzt, um die Benutzeroberfläche anzupassen und Vorhersagen über ihr Verhalten zu treffen. Dadurch können Programme intelligenter gestaltet werden und mehr Funktionen bieten als herkömmliche Programme. KI-gesteuerte Entwicklung kann aber auch Spieleentwicklern helfen, schneller bessere Software zu entwickeln, insbesondere bei Aspekten, die nicht unbedingt mit "Kreativität" zu tun haben, wie Backend, Serverarchitektur etc. Darüber hinaus bietet KI-gesteuerte Entwicklung einen viel größeren Spielraum für das Experimentieren mit verschiedenen Technologien und Designansätzen. Eine solche Entwicklung kann auch dazu beitragen, Arbeitsabläufe effizienter... --- - Published: 2023-01-18 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/spieleentwicklung-risiken-durch-code-und-assetproduktion-mittels-ki/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Computer, Computerspiel, Computerspiele, Entwicklung, Haftung, Information, KI, Klage, Lizenz, Patent, Patente, Rechtsprechung, Ressource, Saas, Server, Software, Spieleentwickler, Test, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Verträge - Translation Priorities: Optional In recent weeks, I have already published a few articles on the topic of AI and law. Even though I am convinced that AI in one form or another will soon be an integral part of our lives, I always want to point out the legal risks: Today, a short excursion into game development, which I have been involved with as a lawyer for 15 years and as an entrepreneur for 25 years. What is AI-driven software development? Using AI in software development is an exciting new way for companies to develop software faster and more efficiently. By using machine learning and other AI technologies, developers can anticipate new use cases and optimize software before it hits the market. This is a revolutionary development that has the potential to change the way developers do their jobs. But what exactly is meant by AI-driven software development? AI-driven development is a process that uses machine learning to improve the quality of software and optimize code. Machine learning is used to customize the user interface and make predictions about its behavior. This allows programs to be designed more intelligently and offer more functions than conventional programs. However, AI-driven development can also help game developers create better software faster, especially in aspects not necessarily related to "creativity", such as backend, server architecture, etc. In addition, AI-driven development offers much greater scope for experimentation with different technologies and design approaches. Such development can also help make workflows more efficient, especially in teams with limited resources.... --- - Published: 2023-01-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/mdr-darf-kommentare-ohne-sendungsbezug-auf-seiner-facebook-seite-loeschen-2/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Chat, Facebook, Forum, Gesetze, internet, Klage, Telemedien - Translation Priorities: Optional Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten sind berechtigt, nicht-sendungsbezogene Kommentare der Nutzer in Foren auf ihren Unternehmensseiten in den sozialen Medien zu löschen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig heute entschieden. Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) veröffentlicht auf seiner Facebook-Seite Beiträge zu ausgewählten Sendungen, die Nutzer kommentieren können. Für die Erstellung von Kommentaren verweist der MDR auf Vorgaben in Form einer sog. Netiquette, die u. a. einen Bezug zu dem Thema der jeweiligen Sendung verlangt. Der MDR hat 14 vom Kläger auf der Facebook-Seite des MDR gepostete Kommentare gelöscht. Das Verwaltungsgericht hat der auf Feststellung der Rechtswidrigkeit der Löschung gerichteten Klage hinsichtlich eines Kommentars stattgegeben und sie im Übrigen abgewiesen. Das Oberverwaltungsgericht hat die gegen die Klageabweisung gerichtete Berufung des Klägers zurückgewiesen. Die Revision des Klägers hatte beim Bundesverwaltungsgericht hinsichtlich eines weiteren Kommentars Erfolg. Auf der Grundlage des im Zeitpunkt der Löschung noch geltenden Rundfunkstaatsvertrags bestimmte sich die Zulässigkeit des Telemedienangebots des MDR nach § 11d RStV. Danach unterlagen sendungsbezogene und eigenständige Telemedienangebote unterschiedlich strengen Anforderungen. Foren und Chats ohne Sendungsbezug waren unzulässig. Mit diesen zum Teil in den nunmehr geltenden Medienstaatsvertrag übernommenen Regelungen haben die Landesgesetzgeber den sog. Beihilfekompromiss zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Kommission umgesetzt. Die Kommission hatte im April 2007 ein auf Betreiben privater Medienanbieter eingeleitetes Beihilfeverfahren eingestellt, nachdem sich die Bundesrepublik Deutschland zum Schutz privater Medien sowie der Presse verpflichtet hatte, den gesetzlichen Auftrag des beitragsfinanzierten öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Internetauftritte näher zu präzisieren. Zwar liegt in der Löschung der Kommentare des Klägers ein Eingriff in dessen durch Art. 5... --- - Published: 2023-01-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/in-tokens-investiert-und-nichts-ist-passiert-geld-zurueckholen/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Abmahnung, AGB, Beratung, Blockchain, Button, Digital, Finanzierung, Gesetze, Information, Investment, Portal, Schuldner, Sicherheit, Startups, Test, Token, Verbraucher, Verbraucherschutz, Wertpapier - Translation Priorities: Optional Aktuell gibt es sehr viele Projekte im Bereich Blockchain, Tokens und Coins und die potentiellen "Investmentmöglichkeiten" sind genauso vielfältig wie unübersichtlich. Oft ist es ist unklar, welches Unternehmen (wenn es denn eines gibt) dahinter steht, wie genau das Whitepaper aussieht oder auch wie der Token rechtlich einzuordnen ist. Die Möglichkeiten sind genauso unübersichtlich, wie die rechtlichen Bewertungen (ob es nun ein Utility Token, ein Security Token oder was auch immer ist). Oft ist es jedoch der Fall, dass Anbieter versuchen Token eine andere tatsächliche und/oder rechtliche Qualifikation zu geben, als diese es bei genauer Betrachtung hätten. Die Anforderung an Wertpapier, Anleihen oder tatsächliche Investmentobjekt sind hoch, oft zu hoch für Startups. Das Risiko, wenn man ein Blockchain-Instrument aber falsch einordnet, ist ebenfalls nicht zu verachten. Ripple vs. SEC? Eine der aktuell wohl prominesten Streitfälle, der auch viel für die Branche entscheiden könnte, ist das Verfahren der SEC gegen Ripple in den USA. Ich will das Verfahren nicht im Detail beleuchten, denn das machen andere Blockchain-Portale besser, aber im wesentlichen geht es hier auch um die Frage, ob der Kauf der Blockchain-Inhalte namens XRP (ich benenne es einmal sehr neutral) nun ein Investment in das Unternehmen Ripple Labs war oder ob es sich nur um den Kauf von Digital Assets handelte. Aufhänger in den USA ist der sogenannte Howey-Test. Dieser Test soll bewerten, ob es sich bei einem Verkaufsobjekt um ein unregistriertes Wertpapier handelt oder nicht. Die drei Punkte lauten, dass 1. ) jemand Geld investiert in 2. ) ein öffentliches... --- - Published: 2023-01-17 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/in-tokens-investiert-und-nichts-ist-passiert-geld-zurueckholen/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Abmahnung, AGB, Beratung, Blockchain, Button, Digital, Finanzierung, Gesetze, Information, Investment, Portal, Schuldner, Sicherheit, Startups, Test, Token, Verbraucher, Verbraucherschutz, Wertpapier - Translation Priorities: Optional Currently, there are very many projects in the field of blockchain, tokens and coins and the potential "investment opportunities" are as diverse as they are confusing. It is often unclear which company (if any) is behind it, what exactly the whitepaper looks like, or even how the token is to be legally classified. The options are as confusing as the legal assessments (whether it's a utility token, a security token, or whatever). However, it is often the case that providers try to give tokens a different actual and/or legal qualification than they would have upon closer inspection. The requirement for security, bonds or actual investment object are high, often too high for startups. The risk of misclassifying a blockchain instrument, however, is also not to be sneezed at. Ripple vs. SEC? Probably one of the most prominent disputes currently, which could also decide a lot for the industry, is the SEC's case against Ripple in the USA. I don't want to shed light on the process in detail, because other blockchain portals do that better, but essentially this is also about the question of whether the purchase of the blockchain content called XRP (I'll name it very neutrally for once) was now an investment in the company Ripple Labs or whether it was just a purchase of digital assets. The hanger in the USA is the so-called Howey test. This test is designed to evaluate whether or not a sale item is an unregistered security. The three points are that... --- - Published: 2023-01-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/urheberrecht-in-der-digitalen-welt-wie-geht-es-weiter-mit-ki-bildgeneratoren/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Recht im Internet, Urheberrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Dienstleistung, Digital, Entwicklung, Gesetze, Haftung, Instagram, KI, Klage, Lizenz, Model, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtsgebiet, Registrierung, Regulierung, Saas, Sicherheit, Software, Urheberrecht, Urteile, Verwertungsrecht - Translation Priorities: Optional Einführung Der Einsatz von KI-Bildgeneratoren ist in den letzten Jahren zu einem immer wichtigeren Faktor im Urheberrecht geworden. Diese Technologie ermöglicht es Menschen, künstliches Bildmaterial zu erstellen, das so realistisch wie möglich aussieht. Sie wird hauptsächlich in der Werbung, bei Videospielen und bei visuellen Effekten in Filmen eingesetzt. In der digitalen Welt ist es darum schwieriger als je zuvor, die geistigen Eigentumsrechte des Urhebers zu schützen. Daher ist es wichtig, genau zu verstehen, wie KI-Bildgeneratoren funktionieren und was das für die Zukunft des Urheberrechts bedeutet. Bildgeneratoren sind maschinelle Lernalgorithmen, die routinemäßig Bilder erzeugen. Diese Technologie basiert auf dem Prinzip der neuronalen Netze: Der Generator analysiert bestimmte Bilder und versucht dann, ähnliche Bilder zu erzeugen. Es kann sowohl reale als auch abstrakte Bilder erzeugen. Mittels KI-Bildgeneratoren können Menschen eine Vielzahl von Grafiken, Logo-Designs oder Hintergründe erstellen. Bei den meisten KI-Bildgeneratoren handelt es sich um Open-Source-Software, sodass jeder diese nutzen kann. Allerdings gibt es auch kommerzielle Programme und SaaS-Anbieter mit mehr Funktionen und besserer Qualität. Diese Programme bieten mehr Flexibilität beim Erstellen von Bildern und sind für professionelle Anwendungsbereiche geeignet. Einige Unternehmen nutzen KI-Bildgeneratoren bereits seit einiger Zeit für ihre Produkte und Dienstleistungen. Sie helfen ihnen, Zeit zu sparen und Kosten zu senken, indem sie vorgefertigtes visuelles Material verwenden oder neues Material selbst generieren können. Aufgrund des anhaltenden technologischen Fortschritts werden KI-Bildgeneratoren höchstwahrscheinlich bald noch weiter verbreitet sein - insbesondere in Bereichen wie Werbung und Videospielindustrie - wo die Erstellung von realistischem visuellem Material einen großen Beitrag bzw. Kostenfaktor bedeutet. Da moderne... --- - Published: 2023-01-17 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/urheberrecht-in-der-digitalen-welt-wie-geht-es-weiter-mit-ki-bildgeneratoren/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Recht im Internet, Urheberrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Dienstleistung, Digital, Entwicklung, Gesetze, Haftung, Instagram, KI, Klage, Lizenz, Model, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtsgebiet, Registrierung, Regulierung, Saas, Sicherheit, Software, Urheberrecht, Urteile, Verwertungsrecht - Translation Priorities: Optional Introduction The use of AI image generators has become an increasingly important factor in copyright law in recent years. This technology allows people to create artificial imagery that looks as realistic as possible. It is mainly used in advertising, video games and visual effects in movies. In the digital world, it is therefore more difficult than ever to protect the intellectual property rights of the author. Therefore, it is important to understand exactly how AI image generators work and what this means for the future of copyright. Image generators are machine learning algorithms that routinely generate images. This technology is based on the principle of neural networks: The generator analyzes certain images and then tries to generate similar images. It can create both real and abstract images. Using AI image generators, humans can create a variety of graphics, logo designs or backgrounds. Most AI image generators are open source software, so anyone can use them. However, there are also commercial programs and SaaS providers with more features and better quality. These programs offer more flexibility in creating images and are suitable for professional applications. Some companies have been using AI image generators for their products and services for some time. It helps them save time and reduce costs by allowing them to use pre-made visual material or generate new material themselves. Due to continued technological advancements, AI image generators will most likely become even more prevalent soon - especially in areas such as advertising and the video game industry -... --- - Published: 2023-01-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/ki-kann-mehr-wo-geht-es-noch-hin/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Blog, Chat, ChatGPT, Entwicklung, Information, internet, KI, Law, Saas, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional In den letzten Wochen habe ich mich mehr und mehr mit KI beschäftigt und was SaaS Plattformen noch so alles können. Da sich das halbe Internet auf KI-Texter wie ChatGPT "eingeschossen" hat, vergessen viele, dass es noch viele weitere Dinge gibt, von Sprach-, Bild bis Videogenerierung. Dem folgenden Video merkt man natürlich - noch - an, dass die Sprachaufnahme nicht wirklich von mir stammt und die Videoaufnahme generiert wurde. Es hat mich aber auch satte 5 Minuten für die Erstellung und 0. 00! Euro gekostet. Dieser Blogpost hat mich mehr Zeit gekostet. Wer weiß, was mit mehr Aufwand, mit mehr Geld und mehr Technologie möglich ist? https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/01/New-creative-video. mp4 Lässt sich dann überhaupt noch sagen, was von einer KI stammt und was von Menschen selber erstellt wurde? Wie verhält es sich dann mit Urheber/Verwertungsrechten? Kann man in Strafverfahren überhaupt noch Videos oder Fotos als Richter vertrauen? Was sagt eigentlich Google zu dem Ganzen? Sind Inhalte noch relevant oder ist SEO vollständig automatisiert? Muss KI und/oder Deep-Fakte reguliert werden? Sollte man Kennzeichnungspflichten einführen und wenn ja, wie wären diese zu kontrollieren? Was bedeuten Videos/Text/Bilder, die nicht wirklich "echt" sind, für Fragen des Wettbewerbsrechts? Kann man auf Informationen und Inhalte noch vertrauen? Wie müssten AGB von KI-Anbietern oder AGB von KI-SaaS-Diensten aussehen? Fragen über Fragen! Und wir sind erst am Anfang der Entwicklung... . --- - Published: 2023-01-17 - Modified: 2025-03-29 - URL: https://itmedialaw.com/ki-kann-mehr-wo-geht-es-noch-hin/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Blog, Chat, ChatGPT, Entwicklung, Information, internet, KI, Law, Saas, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional In the last few weeks, I've been getting more and more involved with AI and what else SaaS platforms can do. As half the internet has "zeroed in" on AI texters like ChatGPT, many are forgetting that there are many more things out there, from voice to image to video generation. Of course, you can tell from the following video - still - that the voice recording is not really mine and that the video recording was generated. But it also took me a whopping 5 minutes to create and 0. 00! Euro cost. This blog post took me more time. Who knows what is possible with more effort, with more money and more technology? document. createElement('video'); https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2023/01/New-creative-video. mp4 Is it even possible to tell then what comes from an AI and what was created by humans themselves? What about copyrights/exploitation rights? Can you even trust videos or photos as a judge in criminal proceedings? What does Google actually say about all this? Is content still relevant or is SEO completely automated? Does AI and/or deep file need to be regulated? Should labeling requirements be introduced, and if so, how would they be monitored? What do videos/text/images that are not really "real" mean for competition law issues? Can information and content still be trusted? What should T&Cs of AI providers or T&Cs of AI SaaS services look like? Questions about questions! And we are only at the beginning of the development... . --- - Published: 2023-01-16 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/schadensersatz-wegen-scraping-gegen-facebook-lg-paderborn-laesst-die-bombe-platzen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Business, Datenschutz, Dresden, E-Mail, Entwicklung, Facebook, Frankfurt, Haftung, Information, internet, Karlsruhe, Mail, Personenbezogene Daten, Rechtsprechung, Schadensersatz, Sicherheit, Software, Telemedien, Unterlassungsanspruch, Verordnung - Translation Priorities: Optional Das Landgericht Paderborn hat in den Fällen des "Datenklaus" bei Facebook faktisch eine Bombe platzen lassen und einem "Geschädigten" nicht nur den Unterlassungsanspruch gewährt, sondern auch noch 500,00 Euro Schadensersatz zugesprochen. Das könnte nicht nur Folgen für Facebook haben, sondern auch Handlungspflichten für alle sonstigen Anbieter von Foren, Community etc. nach sich ziehen. Worum geht es? Im Zeitraum von Januar 2018 bis September 2019 kam es zu einem sogenannten „Datenscraping“, also dem massenhaften, automatisierten Sammeln der persönlichen Daten von Facebook-Nutzern. „Scraping“ ist eine weitverbreitete Methode, um Daten, die typischerweise öffentlich einsehbar sind, von Internetseiten durch automatisierte Softwareprogramme abzurufen. Dieses Sammeln von Daten mittels automatisierter Tools und Methoden war und ist nach den Nutzungsbedingungen von Facebook untersagt. Unbekannten gelang es durch die Nutzung von Telefonnummern der Facebook-Mitglieder, und dem Kontaktimporter aus 2019, Daten zu sammeln und veröffentlichten Anfang April 2021nach Angaben eines Artikels des „Business Insider“ vom 03. 04. 2021 die Daten von ca. 533 Millionen Nutzern aus 106 Ländern im Internet. Facebook veröffentlichte daraufhin, dass die Daten nicht durch einen Hack erlangt worden seien, sondern es sich um öffentlich einsehbare Informationen handele. Die zuständige Datenschutzbehörde wurde von Facebook nicht über den Vorfall informiert. Stattdessen ergriff die Beklagte als Reaktion auf die Medienberichterstattung Maßnahmen, um Nutzern Informationen über das „Scraping“ sowie die Möglichkeiten zur Änderung ihrer Privatsphäre-Einstellungen zur Verfügung zu stellen. Der in diesem Verfahrende betroffene Kläger, machte aufgrund des Aufbau der Privatsphäre-Einstellungen und der sonstigen Umstände, nun nicht nur einen Unterlassungsanspruch geltend, sondern verlange auch einen auf der DSGVO beruhenden... --- - Published: 2023-01-16 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/schadensersatz-wegen-scraping-gegen-facebook-lg-paderborn-laesst-die-bombe-platzen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Business, Datenschutz, Dresden, E-Mail, Entwicklung, Facebook, Frankfurt, Haftung, Information, internet, Karlsruhe, Mail, Personenbezogene Daten, Rechtsprechung, Schadensersatz, Sicherheit, Software, Telemedien, Unterlassungsanspruch, Verordnung - Translation Priorities: Optional The Paderborn Regional Court has effectively dropped a bombshell in the Facebook "data theft" cases, not only granting an "injured party" injunctive relief, but also awarding 500. 00 euros in damages. This could not only have consequences for Facebook, but also result in obligations to act for all other providers of forums, communities, etc. What is it all about? In the period from January 2018 to September 2019, so-called "data scraping" occurred, i. e. the mass, automated collection of Facebook users' personal data. "Scraping" is a widely used method of retrieving data, typically publicly viewable, from Internet sites through automated software programs. This collection of data using automated tools and methods was and is prohibited under Facebook's terms of use. Unknown people managed to collect data by using phone numbers of Facebook members, and the contact importer from 2019, and published the data of about 533 million users from 106 countries on the Internet at the beginning of April 2021according to an article published by "Business Insider" on April 03, 2021. Facebook then published that the data had not been obtained through a hack, but that it was publicly viewable information. The responsible data protection authority was not informed by Facebook about the incident. Instead, in response to media coverage, the defendant took steps to provide users with information about "scraping" and how to change their privacy settings. The plaintiff affected in this end of the proceedings, based on the structure of the privacy settings and the other circumstances, now... --- - Published: 2023-01-16 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/der-rechtsfragen-bot-wie-geht-es-weiter/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blog, E-Mail, Information, Mail, Rechtsfrage, Rechtsfragen - Translation Priorities: Optional Vor kurzem habe ich hier auf dem Blog das Spaßprojekt des Rechtsanfragen-Bots vorgestellt. Die Grundlage ist natürlich noch arg begrenzt, vor allem auch, weil die API, die benutzt wird, natürlich noch sehr begrenzt ist und weil die Datenbasis noch auf das Jahr 2022 beschränkt ist. Ich versuche aber gerade den Bot noch ein wenig zu trainieren (auch wenn die Informationen wie das genau funktioniert, arg begrenzt sind) und das Design etwas zu optimieren. Die aktuelle Version unter diesem Link sollte aber nun auch sauber nachfragen ermöglichen und sich korrigieren können. Auch ein paar Designmacken wurden behoben. Es ist definitiv noch ein langer weg, bis hier wirklich ein richtiger Bot für einfache Frage geschaffen werden kann. Aber der Anfang ist gemacht. Wenn jemand falsche oder verwirrende Antworten erhält, kann er diese gerne mir via E-Mail schreiben. Ich schaue dann, inwieweit es bereits möglich ist, den Bot darauf zu trainieren, dass die Antworten danach besser sind. *Update* Ich schaue gerade, ob dieses Plugin auch mit der API funktionieren kann. --- - Published: 2023-01-16 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/der-rechtsfragen-bot-wie-geht-es-weiter/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blog, E-Mail, Information, Mail, Rechtsfrage, Rechtsfragen - Translation Priorities: Optional I recently introduced the fun project of the legal question bot here on the blog. The basis is of course still very limited, especially because the API that is used is still very limited and because the database is still limited to the year 2022. I'm trying to train the bot a bit more (even though the information on how this works is very limited) and to optimize the design a bit. However, the current version at this link should now allow clean inquiries and be able to correct itself. A few design quirks have also been fixed. There is definitely still a long way to go before a real bot can be created here for simple question. But the beginning has been made. If anyone gets wrong or confusing answers, feel free to write them to me via email. I then see to what extent it is already possible to train the bot to give better answers afterwards. *Update* I am looking to see if this plugin can work with the API as well. --- - Published: 2023-01-16 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/neue-meldepflichten-fuer-handelsplattformen-durch-das-psttg/ - Kategorien: Recht im Internet, Steuerrecht - Schlagwörter: Dienstleistung, Information, Portal, Provision, Suchmaschine - Translation Priorities: Optional Ich könnte mir vorstellen, dass viel Betreiber von Handelsplattformen noch nicht von dem Plattformen-Steuertransparenzgesetz gehört haben, welche seit dem 1. Januar gilt. Dieses Gesetz regelt die Meldepflicht von Plattformbetreibern und den automatischen Informationsaustausch aufgrund der Richtlinie 2011/16/EU des Rates vom 15. Februar 2011 über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung und zur Aufhebung der Richtlinie 77/799/EWG in der Fassung der Richtlinie (EU) 2021/514. So jedenfalls die ersten Worte in diesem doch eventuell sehr relevanten Gesetz. Wenn Sie eine Online-Plattform betreiben und Verkäufer die Möglichkeit haben, mit potenziellen Käufern in Kontakt zu treten und sogenannte relevante Tätigkeiten auszuüben, sind Sie vom PStTG grundsätzlich betroffen. Darunter fallen insbesondere die Vermietung von Immobilien, die Vermietung jeglicher Verkehrsmittel, die Erbringung persönlicher Dienstleistungen und der Verkauf von Waren. Nicht betroffen sind nur Online-Portale, die nur die Verarbeitung von Zahlungen, die im Zusammenhang mit einer relevanten Tätigkeit erfolgen (meist wohl Bezahlanbieter) . Auch nicht betroffen sind Plattformen, die nur das Auflisten einer relevanten Tätigkeit oder die Werbung für eine relevante Tätigkeit durch Nutzer anbieten (Kleinanzeigenportal etc. die keine Abwicklung der Transaktion beinhalten) oder die nur die Umleitung oder Weiterleitung von Nutzern auf eine Plattform zum Inhalt haben (unter anderem wohl z. b. Preissuchmaschinen) . Den Steuerbehörden müssen dabei unter anderem Name, Anschrift und Steuernummer des Verkäufers gemeldet werden, sowie unter gewissen Voraussetzungen der Inhaber und die Kennung des Finanzkontos. Außerdem müssen Plattformen die einzeln erzielten Umsätze und Tätigkeiten mitteilen. Gesondert anzugeben sind Gebühren, Provisionen oder Steuern, die als Gebühren r einbehalten oder berechnet werden.... --- - Published: 2023-01-16 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/neue-meldepflichten-fuer-handelsplattformen-durch-das-psttg/ - Kategorien: Recht im Internet, Steuerrecht - Schlagwörter: Dienstleistung, Information, Portal, Provision, Suchmaschine - Translation Priorities: Optional I would imagine that many trading platform operators have not yet heard of the Platform Tax Transparency Act, which has been in effect since January 1. This law regulates the reporting obligation of platform operators and the automatic exchange of information based on Council Directive 2011/16/EU of 15 February 2011 on administrative cooperation in the field of taxation and repealing Directive 77/799/EEC, as amended by Directive (EU) 2021/514. At least, these are the first words in this possibly very relevant law. If you operate an online platform and sellers have the opportunity to contact potential buyers and perform so-called relevant activities, you are basically affected by the PStTG. This includes in particular the rental of real estate, the rental of any means of transport, the provision of personal services and the sale of goods. Not affected are only online portals that only process payments made in connection with a relevant activity (mostly probably payment providers) . Also not affected are platforms that only offer the listing of a relevant activity or the advertising of a relevant activity by users (classifieds portal, etc. that do not include the processing of the transaction) or that only have the redirection or forwarding of users to a platform as their content (among others, probably e. g. price search engines). Among other things, the tax authorities must be notified of the name, address and tax number of the seller, as well as, under certain conditions, the owner and identifier of the financial account. In addition,... --- - Published: 2023-01-12 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-legt-frage-zu-datenschutz-und-wettbewerbsrecht-dem-eugh-vor/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: BGH, Blog, Bundesgerichtshof, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzrecht, Information, internet, Klage, Verordnung, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Der für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat dem Gerichtshof der Europäischen Union die in diesem Blogpost thematisierten Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt, nämlich ob ein Apotheker, der auf einer Internet-Verkaufsplattform Arzneimittel vertreibt, gegen die für Gesundheitsdaten geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verstößt, und ob ein solcher Verstoß von einem anderen Apotheker mit einer wettbewerbsrechtlichen Klage vor den Zivilgerichten verfolgt werden kann. Der Bundesgerichtshof hat das Verfahren I ZR 223/19 ausgesetzt und dem Gerichtshof der Europäischen Union die Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt, ob die Regelungen in Kapitel VIII der Datenschutz-Grundverordnung nationalen Regelungen entgegenstehen, die - neben den Eingriffsbefugnissen der zur Überwachung und Durchsetzung der Verordnung zuständigen Aufsichtsbehörden und den Rechtsschutzmöglichkeiten der betroffenen Personen - Mitbewerbern die Befugnis einräumen, wegen Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung gegen den Verletzer im Wege einer Klage vor den Zivilgerichten unter dem Gesichtspunkt des Verbots der Vornahme unlauterer Geschäftspraktiken vorzugehen. Außerdem hat der Bundesgerichtshof den Gerichtshof der Europäischen Union gefragt, ob die Daten, die Kunden eines Apothekers, der auf einer Internet-Verkaufsplattform als Verkäufer auftritt, bei der Bestellung von zwar apothekenpflichtigen, nicht aber verschreibungspflichtigen Medikamenten auf der Verkaufsplattform eingeben (Name des Kunden, Lieferadresse und die für die Individualisierung des bestellten apothekenpflichtigen Medikaments notwendigen Informationen), Gesundheitsdaten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO sowie Daten über Gesundheit im Sinne von Art. 8 Abs. 1 der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Richtlinie, DSRL) sind. Das andere in meinem Blogpost erwähnte Verfahren I ZR 222/19 hat der BGH bis zur Entscheidung über sein Vorabentscheidungsersuchen in der Sache I ZR 223/19 ausgesetzt. --- - Published: 2023-01-12 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-legt-frage-zu-datenschutz-und-wettbewerbsrecht-dem-eugh-vor/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: BGH, Blog, Bundesgerichtshof, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzrecht, Information, internet, Klage, Verordnung, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional The First Civil Senate of the Federal Court of Justice, which is responsible for competition law, has referred the questions discussed in this blog post to the Court of Justice of the European Union for a preliminary ruling, namely whether a pharmacist who sells medicinal products on an internet sales platform is in breach of the data protection provisions applicable to health data and whether such a breach can be pursued by another pharmacist with a competition law action before the civil courts. The Federal Court of Justice has stayed proceedings I ZR 223/19 and referred the question to the Court of Justice of the European Union for a preliminary ruling as to whether the provisions in Chapter VIII of the General Data Protection Regulation preclude national provisions which - in addition to the powers of intervention of the supervisory authorities responsible for monitoring and enforcing the Regulation and the legal protection options of the data subjects - grant competitors the power to take action against the infringer by way of an action before the civil courts for infringements of the General Data Protection Regulation from the perspective of the prohibition of engaging in unfair commercial practices. In addition, the Federal Court of Justice asked the Court of Justice of the European Union whether the data that customers of a pharmacist acting as a seller on an Internet sales platform enter when ordering pharmacy-only but not prescription-only medicines on the sales platform (name of the customer, delivery address and the... --- - Published: 2023-01-12 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/rechtsanwalt-haertel-im-metverse-also-irgendwie-der-chatbot/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Beratung, Blockchain, Blog, Chat, Computer, E-Mail, Entwicklung, Esport, Information, internet, KI, Mail, Nerd, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Saas, Sicherheit, Software, Test, Verträge - Translation Priorities: Optional KI sind aktuell ja in aller Munde. Und alles technisch interessierter Rechtsanwalt, der selber ein IT-Nerd ist und vor allem in den Bereichen E-Commerce, SaaS-Anbieter, Games, Esport und Blockchain berät und Verträge erstellt, bin ich immer daran interessiert, auch neue Technologie auszuprobieren. Und Chat-KIs sind genau so eine Technologie, die ich super spannend finde. Ich habe daher hier auf dem Blog einmal eine Testseite eingerichtet, die es ermöglicht eine hochentwickelten KI einige Rechtsfragen zu stellen. Ich glaube für kurze Fragen lohnt sich die Nutzung auch. Als Rechtsanwalt würde ich hierfür auch keine gesonderte Gebühr verlangen. Ich finde die Nutzungsmöglichkeiten von KI sehr spannend und bin, anders als vielleicht Rechtsanwaltskollegen, auch überzeugt, dass diese menschliches Miteinander und gute Beratung durch einen erfahrenen Rechtsanwalt auch nicht ersetzt. Jedenfalls hoffe ich das, weil ansonsten muss ich mir einen anderen Job in Zukunft suchen. Davon ab, halte ich es grundsätzlich für falsch, neue Technologie einfach zu ignorieren. In den kommenden Jahren werden wir KI in immer mehr Bereichen unseres Lebens sehen. Sprachassistenten: KI wird immer besser darin, unsere Sprache zu verstehen. In Zukunft werden Sprachassistenten in der Lage sein, uns bei der Durchführung verschiedener Aufgaben zu unterstützen. Sie können uns beispielsweise dabei helfen, unseren Terminkalender zu organisieren, E-Mails zu beantworten oder uns Reiseinformationen zur Verfügung zu stellen. Autonome Fahrzeuge: KI wird auch dazu beitragen, autonome Fahrzeuge sicherer und effizienter zu machen. Mithilfe von KI-Technologien wie maschinellem Lernen und Computer Vision können autonome Fahrzeuge die Umgebung um sie herum besser erkennen und verstehen. Dies wird... --- - Published: 2023-01-12 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/rechtsanwalt-haertel-im-metverse-also-irgendwie-der-chatbot/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Beratung, Blockchain, Blog, Chat, Computer, E-Mail, Entwicklung, Esport, Information, internet, KI, Mail, Nerd, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Saas, Sicherheit, Software, Test, Verträge - Translation Priorities: Optional AIs are currently on everyone's lips. And all tech-savvy lawyer who is an IT nerd myself and primarily advises and drafts contracts in the areas of e-commerce, SaaS providers, games, esports, and blockchain, I'm always interested in trying out new technology as well. And chat AIs are just such a technology that I find super exciting. I have therefore set upa test page here on the blog that allows a sophisticated AI to ask some legal questions. I think for short questions it is also worth using. As a lawyer, I would not charge a separate fee for this either. I find the potential uses of AI very exciting and, unlike perhaps my fellow lawyers, I am also convinced that it is no substitute for human interaction and good advice from an experienced lawyer. At least I hope so, because otherwise I'll have to look for another job in the future. Apart from that, I think it is fundamentally wrong to simply ignore new technology. In the coming years, we will see AI in more and more areas of our lives. Voice assistants: AI is getting better at understanding our language. In the future, voice assistants will be able to help us perform various tasks. For example, you may help us organize our schedule, answer emails, or provide us with travel information. Autonomous vehicles: AI will also help make autonomous vehicles safer and more efficient. With the help of AI technologies such as machine learning and computer vision, autonomous vehicles... --- - Published: 2023-01-11 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/ist-datenschutz-eine-marktverhaltensregel/ - Kategorien: Datenschutzrecht, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Amazon, BGH, Bundesgerichtshof, Datenschutz, Datenschutzrecht, Gesetze, Klage, Kündigung, Rechtsmittel, Sanktion, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verordnung, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Worum geht es? Der Bundesgerichtshof möchte morgen eine interessante Frage klären, die vor allem im Lichte der Google-Fonts Abmahnungen spannend sein könnte. Es geht nämlich darum, ob Datenschutzverletzungen als Marktverhaltensregeln im Sinne des Wettbewerbsrechtes anzusehen sind und somit Abmahnungen von Wettbewerbern rechtfertigen können. In dem zu entscheidenden Fall geht es um Apotheker. Im ersten Verfahren vertreibt der Beklagte seine Produkte über Amazon. Der Kläger rügt, der Vertrieb apothekenpflichtiger Arzneimittel über Amazon verstoße einerseits gegen Vorschriften des Arzneimittelgesetzes (AMG), des Heilmittelwerbegesetzes (HWG), der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) und der Berufsordnung für Apotheker sowie andererseits gegen datenschutzrechtliche Regelungen. Das Landgericht hat die Klage jedoch abgewiesen. Verstöße gegen Vorschriften des Arzneimittelgesetzes, des Heilmittelwerbegesetzes, der Apothekenbetriebsordnung und der Berufsordnung für Apotheker lägen nicht vor. Im Hinblick auf Verstöße gegen datenschutzrechtliche Regelungen sei der Kläger nicht klagebefugt. Die Datenschutzgrundverordnung enthalte ein abschließendes Sanktionssystem, das den Wettbewerber nicht einschließe. Das Oberlandesgericht hat auf die Berufung des Klägers das Urteil des Landgerichts abgeändert und der Klage teilweise stattgegeben. Es hat angenommen, die Regelungen der Datenschutzgrundverordnung seien in der konkreten Fallkonstellation als Marktverhaltensregelungen im Sinne von § 3a UWG anzusehen. Der Beklagte verarbeite im Rahmen der Bestellungen Gesundheitsdaten seiner Kunden im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO. Hierfür fehle die im Streitfall erforderliche Einwilligung. Ein Verstoß gegen die weiteren vom Kläger angeführten Vorschriften scheide jedoch aus. Das Oberlandesgericht hat die Revision zugelassen. Beide Parteien haben Rechtsmittel gegen die Entscheidung des Oberlandesgerichts eingelegt. Ähnlich gelagert ist die Sache auch im zweiten Fall. Hier rügt der Kläger, dass der Beklagte für... --- - Published: 2023-01-11 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/ist-datenschutz-eine-marktverhaltensregel/ - Kategorien: Datenschutzrecht, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Amazon, BGH, Bundesgerichtshof, Datenschutz, Datenschutzrecht, Gesetze, Klage, Kündigung, Rechtsmittel, Sanktion, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verordnung, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional What is it all about? Tomorrow, the Federal Court of Justice wants to clarify an interesting question that could be particularly exciting in light of Google Fonts cease-and-desist letters. The issue at stake is whether data protection violations are to be regarded as market conduct rules within the meaning of competition law and can thus justify warnings from competitors. The case to be decided involves pharmacists. In the first case, the defendant sells its products via Amazon. The plaintiff complains that the sale of pharmacy-only drugs via Amazon violates the provisions of the German Medicines Act (AMG), the German Drug Advertising Act (HWG), the German Pharmacy Operations Regulation (ApBetrO) and the Professional Code of Conduct for Pharmacists on the one hand, and data protection regulations on the other. However, the district court dismissed the action. There were no violations of the provisions of the German Medicines Act, the German Drug Advertising Act, the Pharmacy Operating Regulations or the Professional Code of Conduct for Pharmacists. With regard to violations of data protection regulations, the plaintiff does not have standing. The General Data Protection Regulation contains a conclusive system of sanctions that does not include the competitor. On appeal by the plaintiff, the Higher Regional Court amended the judgment of the Regional Court and allowed the action in part. It assumed that the provisions of the General Data Protection Regulation were to be regarded as market conduct provisions within the meaning of Section 3a UWG in the specific case constellation. The Defendant... --- - Published: 2023-01-11 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/welche-rechtlichen-rahmenbedingungen-muss-man-bei-einem-homeoffice-beachten/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Datenschutz, Datenschutzrecht, E-Mail, Entwicklung, Haftung, Information, Mail, Personenbezogene Daten, Sicherheit - Translation Priorities: Optional Einleitung: Was ist Homeoffice und welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden? Im Zuge der COVID-19-Pandemie wird das Homeoffice für immer mehr Menschen zur Realität. Dabei handelt es sich um die Arbeit von zu Hause aus, die entweder auf freiwilliger Basis oder auf Anordnung des Arbeitgebers erfolgt. Vor allem letzteres ist in Zeiten des Lockdowns eine weit verbreitete Praxis. Doch was genau ist Homeoffice und welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen dabei beachtet werden? Homeoffice ist die Arbeit von zu Hause aus, die entweder auf freiwilliger Basis oder auf Anordnung des Arbeitgebers erfolgt. Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen sich für ein Homeoffice entscheiden. Manche möchten dadurch ihre Work-Life-Balance verbessern, andere haben familiäre Verpflichtungen oder wohnen in ländlichen Gebieten, wo der Arbeitsplatzwechsel mit hohen Kosten und Zeitaufwand verbunden wäre. In Zeiten der COVID-19-Pandemie ist Homeoffice jedoch oft die einzige Möglichkeit, weiterhin produktiv zu sein und den Kontakt zu anderen Menschen so weit wie möglich zu vermeiden. Das Homeoffice birgt jedoch sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber einige rechtliche Risiken. Diese betreffen vor allem die Haftung bei Unfällen, den Schutz der Betriebsgeheimnisse sowie die Erstattung von Aufwendungen für die Einrichtung des Homeoffices. Um diese Risiken abzudecken, ist es wichtig, sorgfältig zu planen und die rechtlichen Rahmenbedingungen genauestens zu beachten. Arbeitnehmer haben beim Homeoffice in erster Linie einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall sowie auf Mutterschutz und Elternzeit. Darüber hinaus besteht ein gesetzlicher Mindesturlaubsanspruch. Auch wenn dieser Urlaub in der Regel nicht angetreten werden kann, so steht er dem Arbeitnehmer dennoch zu. Der Arbeitgeber ist... --- - Published: 2023-01-11 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/welche-rechtlichen-rahmenbedingungen-muss-man-bei-einem-homeoffice-beachten/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Datenschutz, Datenschutzrecht, E-Mail, Entwicklung, Haftung, Information, Mail, Personenbezogene Daten, Sicherheit - Translation Priorities: Optional Introduction: What is a home office and what legal framework must be observed? In the wake of the COVID-19 pandemic, the home office is becoming a reality for more and more people. This is work from home, either on a voluntary basis or by order of the employer. Especially the latter is a widespread practice in times of lockdown. But what exactly is a home office and what legal conditions must be observed? Home office is working from home either on a voluntary basis or at the direction of the employer. There are several reasons why people choose to have a home office. Some want to improve their work-life balance, others have family commitments or live in rural areas where changing jobs would be costly and time-consuming. However, in times of the COVID-19 pandemic, home office is often the only way to continue to be productive and avoid contact with others as much as possible. However, the home office poses some legal risks for both employees and employers. These relate primarily to liability in the event of accidents, the protection of trade secrets and the reimbursement of expenses for setting up the home office. To cover these risks, it is important to plan carefully and pay close attention to the legal framework. When working from home, employees are primarily entitled to continued payment of remuneration in the event of illness, as well as maternity and parental leave. In addition, there is a statutory minimum vacation entitlement. Even if this leave... --- - Published: 2023-01-10 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/ein-startup-gruenden-welche-rechtsform-ist-die-richtige-fuer-dich/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht, Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Blog, Entscheidungen, Finanzierung, Haftung, Insolvenz, Investor, Juristische Person, Kapitalgesellschaft, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Startups, Steuerberater, Test - Translation Priorities: Optional Wenn du dich entschieden hast, ein Startup zu gründen, wirst du dir Gedanken über die richtige Rechtsform machen müssen. Je nach Unternehmensgröße und Zweck gibt es verschiedene Rechtsformen, die je nach Situation mehr oder weniger sinnvoll sind. In diesem Blogbeitrag gehe ich auf die beliebtesten Rechtsformen für Startups ein und zeigen ihre Vor- und Nachteile auf. Eine der häufigsten Rechtsformen bei Startups ist das Einzelunternehmen. Diese Gesellschaftsform ist sehr einfach und unkompliziert in der Gründung und Verwaltung. Der Eigentümer hat alle Entscheidungs- und Kontrollbefugnisse sowie das Risiko des Unternehmens. Allerdings kann das Risiko bei einem Einzelunternehmen hoch sein. Wenn etwas schiefgeht, haftet der Eigentümer persönlich mit seinem gesamten privaten Vermögen. Eine weitere beliebte Rechtsform für Startups ist die Kapitalgesellschaft (GmbH). Mit der Gründung einer GmbH wird das Unternehmen als juristische Person anerkannt, sodass der Eigentümer nicht mehr persönlich haftbar ist. Dadurch kann das Risiko begrenzt werden. Allerdings muss man einen gewissen Formalismus beachten, was den Aufwand erhöht. Außerdem sind auch hier bestimmte Kosten für die Gründung und Verwaltung des Unternehmens verbunden. Eine weitere Option für Startups ist es, als Personengesellschaft zu agieren. Personengesellschaften sind oft eine interessante Wahl für kleinere Startups mit begrenztem Kapitalbedarf oder Familienunternehmen. Allerdings bleibt auch hier die Haftung im Streitfall bei den Gesellschaftern – also sollte man sich gut überlegen, mit wem man in solcher Form kooperiert. Schlussendlich solltest du dir bewusst sein, dass jede Rechtsform ihre Vor- und Nachteile hat – am besten ist es also immer noch, mit Experten Rat zu suchen und gemeinsam... --- - Published: 2023-01-10 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/ein-startup-gruenden-welche-rechtsform-ist-die-richtige-fuer-dich/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht, Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Blog, Entscheidungen, Finanzierung, Haftung, Insolvenz, Investor, Juristische Person, Kapitalgesellschaft, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Startups, Steuerberater, Test - Translation Priorities: Optional If you've decided to create a startup, you'll need to think about the right legal form. Depending on the size of the company and its purpose, there are various legal forms that make more or less sense depending on the situation. In this blog post, I go over the most popular legal forms for startups and show their advantages and disadvantages. One of the most common legal forms for startups is the sole proprietorship. This type of company is very simple and uncomplicated to establish and manage. The owner has all decision-making and control powers as well as the risk of the company. However, the risk can be high with a sole proprietorship. If something goes wrong, the owner is personally liable with all his private assets. Another popular legal form for startups is the corporation (GmbH). With the establishment of a limited liability company, the company is recognized as a legal entity, so that the owner is no longer personally liable. This can limit the risk. However, you have to observe a certain formalism, which increases the effort. In addition, there are also certain costs associated with the establishment and administration of the company. Another option for startups is to operate as a partnership. Partnerships are often an interesting choice for smaller startups with limited capital needs or family businesses. However, in the event of a dispute, liability remains with the partners - so you should think carefully about who you cooperate with in this way. Finally, you should... --- - Published: 2023-01-09 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-zu-markenrechtsverletzung-trotz-unterlassungserklaerung-zugang-der-unterlassungserklaerung-reicht-nicht/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Gläubiger, Hamburg, Kündigung, Markenrecht, Rechtsprechung, Schuldner, Unterlassungsanspruch, Unterlassungserklärung, Vertragsstrafe - Translation Priorities: Optional Der BGH hat eine spannende Entscheidung zum Markenrecht gefällt. Laut der Entscheidung begründet eine neue Markenrechtsverletzung trotz strafbewehrter Unterlassungserklärung regelmäßig erneut die Wiederholungsgefahr, die grundsätzlich nur durch eine weitere Unterwerfungserkläung mit einer gegenüber der ersten erheblich höheren Strafbewehrung ausgeräumt werden können. Einem Vertragsstrafeversprechen nach "Hamburger Brauch" wohne eine solche höhere Strafbewehrung bereits inne. Es entfalte mit der Möglichkeit, eine Vertragsstrafe auch in zuvor nicht absehbarer Höhe festzusetzen, im Wiederholungsfall dem Schuldner gegenüber die notwendige Abschreckungswirkung, zumal der Umstand der wiederholten Zuwiderhandlung bei einer gerichtlichen Überprüfung der Angemessenheit der Vertragsstrafe zu berücksichtigen sei. Außerdem äußerte sich der BGH dahingehend, dass für den Wegfall der Wiederholungsgefahr grundsätzlich der Zugang einer strafbewehrten Unterlassungserklärung des Schuldners, die sich als Ausdruck eines ernsthaften Unterlassungswillens darstellt, genüge. Dafür sei jedoch erforderlich, dass die strafbewehrte Unterlassungserklärung bis zu ihrer Annahme oder Ablehnung durch den Gläubiger bindend ist, damit der Gläubiger sie jederzeit annehmen und so die Vertragsstrafeverpflichtung begründen könne. Nur dann sei die erforderliche Abschreckungswirkung gegeben, die den Wegfall der Wiederholungsgefahr schon mit Zugang der strafbewehrten Unterlassungserklärung rechtfertigt. Ebenfalls interessant ist jedoch die Auffassung des Bundesgerichtshofes, dass in dem Fall, dass der Gläubiger die Annahme der strafbewehrten Unterlassungserklärung gegenüber dem Schuldner ablehne, der Abschluss des Unterlassungsvertrags scheitere und es sodann ab diesem Zeitpunkt an der für den Wegfall der Wiederholungsgefahr erforderlichen Abschreckungswirkung durch eine (drohende) Vertragsstrafeverpflichtung fehle. Mit dieser unter Umständen sehr relevanten Rechtsprechung, gibt der BGH eine lange währende Rechtsauffassung auf. (31. Mai 1990 - I ZR 285/88, GRUR 1990, 1051 = WRP 1991, 27 -... --- > bgh changes case law regarding receipt of cease-and-desist declaration, impacting trademark law and the implications of penalty clauses in infringement cases. - Published: 2023-01-09 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-zu-markenrechtsverletzung-trotz-unterlassungserklaerung-zugang-der-unterlassungserklaerung-reicht-nicht/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Gläubiger, Hamburg, Kündigung, Markenrecht, Rechtsprechung, Schuldner, Unterlassungsanspruch, Unterlassungserklärung, Vertragsstrafe - Translation Priorities: Optional The Federal Court of Justice (BGH) has issued an exciting decision on trademark law. According to the decision, a new trademark infringement, despite a cease-and-desist declaration with a penalty clause, regularly gives rise to a renewed risk of repetition, which can generally only be eliminated by a further declaration of submission with a considerably higher penalty clause than the first. Such a higher penalty is already inherent in a contractual penalty promise according to "Hamburg custom". With the possibility of setting a contractual penalty even at a previously unforeseeable amount, it has the necessary deterrent effect on the debtor in the event of a repeat infringement, especially since the circumstance of the repeated infringement must be taken into account in a judicial review of the appropriateness of the contractual penalty. In addition, the Federal Court of Justice stated that, in principle, the receipt of a cease-and-desist declaration by the debtor, which is an expression of a serious intention to cease and desist, is sufficient for the risk of repetition to cease. However, this requires that the declaration to cease and desist with penalty clause is binding until its acceptance or rejection by the creditor, so that the creditor can accept it at any time and thus establish the contractual penalty obligation. Only then is the necessary deterrent effect given, which justifies the cessation of the danger of repetition already upon receipt of the declaration to cease and desist with a penalty clause. However, the Federal Court of Justice's opinion that... --- > Der Cyber Resilience Act setzt neue Maßstäbe für Cybersicherheit in Europa. Erfahren Sie, was das für Technologieanbieter bedeutet. - Published: 2023-01-06 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/schon-einmal-gehoert-cyber-resilence-act/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blockchain, Compliance, Digital, Entwicklung, Micar, Rechtsprechung, Sicherheit - Translation Priorities: Optional Gerade Anbieter moderner Technologien und Produkte müssen bezüglich aktueller Rechtsprechung und der gesetzgeberischen Entwicklung in Europa immer auf dem neusten Stand sein und auf Entwicklungen reagieren. Bei Blockchain/Web3 Anbietern mag das MiCAR sein, bei anderen IT-Anbietern könnte es in Zukunt das Cyber Resilience Act (CRA) sein, welches im September von der EU-Kommission in einem ersten Entwurf vorgestellt wurde. Das Gesetz soll gemeinsame Cybersicherheitsstandards für vernetzte Geräte und Dienste ("Produkte mit digitalen Anteilen") festlegen und damit zur Bekämpfung von Cyberkriminalität beitragen. Mit seiner Verabschiedung ist 2023 zu rechnen (auch wenn natürlich fraglich ist, wie eine eine finale Fassung am Ende aussieht) und Produktentwickler sollten sich daher frühzeitig mit den Inhalten beschäftigen. Aktuell soll es nämlich bereits 2 Jahre später in Kraft treten. Nicht viel Zeit für normale Produktentwicklungszyklen. Treten innerhalb der 24 Monate Sicherheitslücken auf, gibt es sogar vorher schon aktive Kommunikationspflichten. Die Regelungen reichen von der Verpflichtung zu bestimmten Standards bis hin zu Möglichkeit, den Verkauf kompromittierter Produkte untersagen zu können. Besonders für Hersteller von Desktop- und Mobilgeräten, virtualisierten Betriebssystemen, Ausstellern digitaler Zertifikate, Allzweck-Mikroprozessoren, Kartenlesegeräten, Robotersensoren, intelligenten Zählern und IOT-Geräten sind die Anforderungen aktuell sehr hoch und die Compliance dahinter zwingend einzuhalten, um nicht mit empfindlichen Bußgeldern belegt werden zu können. Für Finanzanbieter (insofern eventuell auch Web3/Blockchain Unternehmen) wurden übrigens am 10. November 2022 der Digital Operational Resilience Act (DORA) durch das EU-Parlament verabschiedet, der ebenfalls die Cybersicherheit dieser Unternehmen/Anbieter betrifft. --- > The Cyber Resilience Act sets new standards for cyber security in Europe. Find out what this means for technology providers. - Published: 2023-01-06 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/schon-einmal-gehoert-cyber-resilence-act/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blockchain, Compliance, Digital, Entwicklung, Micar, Rechtsprechung, Sicherheit - Translation Priorities: Optional Suppliers of modern technologies and products in particular must always be up to date with regard to current case law and legislative developments in Europe and respond to developments. For blockchain/Web3 providers, it may be MiCAR, but for other IT providers, it could be the Cyber Resilience Act (CRA), a first draft of which was presented by the EU Commission in September. The law is intended to establish common cybersecurity standards for networked devices and services ("products with digital parts") and thus help combat cybercrime. Its adoption is expected in 2023 (although it is of course questionable what a final version will look like in the end) and product developers should therefore deal with the contents early on. Currently, it is supposed to come into force already 2 years later. Not much time for normal product development cycles. If security breaches occur within the 24 months, there are active communication obligations even before then. The regulations range from a commitment to certain standards to the possibility of being able to prohibit the sale of compromised products. Especially for manufacturers of desktop and mobile devices, virtualized operating systems, issuers of digital certificates, general-purpose microprocessors, card readers, robotic sensors, smart meters and IOT devices, the requirements are currently very high and compliance behind them is mandatory in order not to be subject to severe fines. Incidentally, for financial providers (to the extent that web3/blockchain companies may be included), the Digital Operational Resilience Act (DORA) was passed by the EU Parliament on November... --- - Published: 2023-01-06 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/was-ist-der-artificial-intelligence-act/ - Kategorien: EU-Recht, Sonstiges - Schlagwörter: Compliance, Datenschutz, Dienstleistung, Entwicklung, Gesetze, Investition, Juristische Person, KI, Künstliche Intelligenz, Motion, Natürliche Person, Rechtssicherheit, Sanktion, Sicherheit, Software, Test, Verordnung - Translation Priorities: Optional Einleitung Der Artificial Intelligence Act ist ein Vorschlag für ein europäisches Gesetz über künstliche Intelligenz (KI) - das erste Gesetz. Damit soll sichergestellt werden, dass Systeme der künstlichen Intelligenz (KI), die in der EU in Verkehr gebracht und genutzt werden, sicher sind und die geltenden Rechtsvorschriften zu den Grundrechten und Werten der Union einhalten. Das Gesetz ordnet Anwendungen von KI drei Risikokategorien zu. Erstens werden Anwendungen und Systeme verboten, die ein inakzeptables Risiko darstellen, wie z. B. ein staatlich betriebenes Social Scoring, wie es in China eingesetzt wird. Zweitens unterliegen Anwendungen mit hohem Risiko, wie z. B. ein Tool zum Scannen von Lebensläufen, das eine Rangfolge von Bewerbern erstellt, besonderen rechtlichen Anforderungen. Anwendungen schließlich, die nicht ausdrücklich verboten oder als risikoreich eingestuft sind, bleiben weitgehend unreguliert. Inhalt des Entwurfs Der von der Kommission im April 2021 vorgelegte Verordnungsentwurf ist ein Schlüsselelement der EU-Politik zur Förderung der Entwicklung und Verbreitung von sicherer und rechtmäßiger KI im gesamten Binnenmarkt, die die Grundrechte achtet. Der Vorschlag folgt einem risikobasierten Ansatz und legt einen einheitlichen, horizontalen Rechtsrahmen für KI fest, der Rechtssicherheit gewährleisten soll. Er fördert Investitionen und Innovationen im Bereich der KI, verbessert die Governance und die wirksame Durchsetzung des bestehenden Rechts in Bezug auf Grundrechte und Sicherheit und erleichtert die Entwicklung eines Binnenmarktes für KI-Anwendungen. Sie geht Hand in Hand mit anderen Initiativen, einschließlich des Koordinierten Plans für Künstliche Intelligenz, der darauf abzielt, Investitionen in KI in Europa zu beschleunigen. Definition eines KI-Systems Um sicherzustellen, dass die Definition eines KI-Systems hinreichend klare... --- - Published: 2023-01-06 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/was-ist-der-artificial-intelligence-act/ - Kategorien: EU-Recht, Sonstiges - Schlagwörter: Compliance, Datenschutz, Dienstleistung, Entwicklung, Gesetze, Investition, Juristische Person, KI, Künstliche Intelligenz, Motion, Natürliche Person, Rechtssicherheit, Sanktion, Sicherheit, Software, Test, Verordnung - Translation Priorities: Optional Introduction The Artificial Intelligence Act is a proposal for a European law on artificial intelligence (AI) - the first law. This is to ensure that artificial intelligence (AI) systems placed on the market and used in the EU are safe and comply with applicable legislation on fundamental rights and values of the Union. The law assigns applications of AI to three risk categories. First, applications and systems that pose an unacceptable risk, such as government-run social scoring as used in China, will be banned. Second, high-risk applications, such as a resume scanning tool that ranks job applicants, are subject to specific legal requirements. Finally, applications that are not explicitly prohibited or classified as high-risk remain largely unregulated. Draft content The draft regulation presented by the Commission in April 2021 is a key element of the EU's policy to promote the development and diffusion of safe and lawful AI throughout the single market, respecting fundamental rights. The proposal follows a risk-based approach and establishes a single, horizontal legal framework for AI that aims to ensure legal certainty. It promotes investment and innovation in the field of AI, improves governance and effective enforcement of existing law related to fundamental rights and security, and facilitates the development of a single market for AI applications. It goes hand in hand with other initiatives, including the Coordinated Plan for Artificial Intelligence, which aims to accelerate investment in AI in Europe. Definition of an AI system To ensure that the definition of an AI system provides... --- - Published: 2023-01-05 - Modified: 2025-04-27 - URL: https://itmedialaw.com/geplante-rechtsaenderungen-2023-im-bereich-der-digitalisierung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Blog, Bundestag, Dienstleistung, Digital, Entscheidungen, Gesetze, Handelsregister, Information, internet, KI, Regulierung, Suchmaschine, Verbraucher, Verordnung, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Die Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag die grundlegende Stärkung im Bereich Digitalisierung fest vorgenommen. Davon sind nahezu alle Lebensbereiche betroffen. Insbesondere aber die Industrie, die Justiz und auch die Verwaltung. Dieser Blogpost soll eine kleine Zusammenfassung zu den Änderungen in diesem Jahr geben. Einige Themen habe ich schon angesprochen, andere werde ich in den nächsten Wochen in einzelnen Posts genauer anschauen, wenn dies ausreichend interessant ist. Einführung des elektronischen Bundesgesetzblatts Seit dem 1. 1. 2023 gibt es eine grundlegende Veränderung hinsichtlich der Verkündung von Gesetzen und Rechtsverordnungen des Bundes. Diese werden nicht mehr im gedruckten Bundesgesetzblatt veröffentlicht, sondern nur noch online im elektronischen Bundesgesetzblatt verkündet. Das elektronische Bundesgesetzblatt bildet demzufolge die einzig verbindliche, amtliche Fassung. Die hierfür erforderliche Änderung von Art. 82 Abs. 1 Grundgesetz wurde vom Bundestag beschlossen und vom Bundesrat am 16. 12. 2022 genehmigt worden. Zusätzlich werden über eine Plattform des Bundesamtes für Justiz Gesetze und Rechtsverordnungen als PDF-Dateien hochgeladen, welche dann für jedermann zum Herunterladen zur Verfügung stehen. Die genaue Adresse dieser Plattform soll noch vor Ablauf des Jahres bekanntgegeben werden. Videoverhandlung im Zivilprozess Schon während der Corona Pandemie waren Gerichte oftmals gezwungen, Gerichtsverhandlungen online abzuhalten. Als Rechtsanwalt machte man aber ständig die Erfahrung, dass viele Gerichte dazu nur bedingt gewillt oder unzureichend technisch ausgestattet waren. In Zivilverfahren soll die Videotechnik nunmehr verbindlich an den Start gehen. Um dies zu ermöglichen, ist es geplant, die zentrale Verfahrensvorschrift des §128a ZPO komplett neu zu fassen. Gemäß dem Entwurf des Bundesministeriums der Justiz sollen dabei Gerichte künftig... --- - Published: 2023-01-05 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/geplante-rechtsaenderungen-2023-im-bereich-der-digitalisierung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Blog, Bundestag, Dienstleistung, Digital, Entscheidungen, Gesetze, Handelsregister, Information, internet, KI, Regulierung, Suchmaschine, Verbraucher, Verordnung, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional In its coalition agreement, the German government has firmly committed itself to fundamental strengthening in the area of digitization. Almost all areas of life are affected by this. But especially the industry, the judiciary and also the administration. This blog post is intended to provide a brief summary of the changes this year. Some topics I have already touched on, others I will look at in more detail in individual posts over the next few weeks if this is sufficiently interesting. Introduction of the electronic Federal Law Gazette As of Jan. 1, 2023, there is a fundamental change regarding the promulgation of federal laws and regulations. These are no longer published in the printed Federal Law Gazette, but are only promulgated online in the electronic Federal Law Gazette. Consequently, the electronic Federal Law Gazette is the only binding official version. The amendment of Art. 82 para. 1 Basic Law was passed by the Bundestag and approved by the Bundesrat on 16. 12. 2022. In addition, laws and legal ordinances are uploaded as PDF files via a platform of the Federal Office of Justice, which are then available for anyone to download. The exact address of this platform is to be announced before the end of the year. Video hearing in civil proceedings Even during the Corona Pandemic, courts were often forced to hold court hearings online. As a lawyer, however, one constantly experienced that many courts were only partially willing to do this or were insufficiently technically equipped. Video technology... --- - Published: 2023-01-05 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/die-5-auslegungsregeln-fuer-vertraege-die-jeder-kennen-sollte/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Information, Verträge - Translation Priorities: Optional Regel Nr. 1: Zweifel sollten immer zu Lasten des Verwenders gehen Die erste der fünf Auslegungsregeln, die jeder kennen sollte, ist die Regel, dass Zweifel immer zu Lasten des Verwenders gehen. Dies bedeutet, dass ein Richter eine Vereinbarung in dem Sinne auslegen wird, der der Partei am wenigsten zugutekommt, die den Vertrag geschrieben hat. Die Begründung hierfür ist, dass der Verfasser des Vertrages in der Regel besser in der Lage sein sollte, sicherzustellen, dass seine Absichten klar und verständlich ausgedrückt sind. Zudem wird meist vermutet, dass ein Ersteller eines Vertrages diesen immer so formulieren wird, dass er genau den Ersteller begünstigt. Diese Regel bedeutet jedoch nicht, dass derjenige, der den Vertrag geschlossen hat, automatisch benachteiligt wird. Stattdessen muss jede Klausel von Fall zu Fall beurteilt werden. Wenn beispielsweise ein Richter feststellt, dass eine bestimmte Klausel unklar oder unverständlich ist oder mehrdeutige Bedeutungen hat, kann er die Klausel trotzdem im Sinne des Verwenders interpretieren - vorausgesetzt, es gibt keinen deutlichen Hinweis darauf, dass dies nicht die Absicht des Verwenders war, die Klausel unbestimmt zu formulieren. Für Parteien bei der Gestaltung eines Vertrages ist es daher wichtig sicherzustellen, dass alle möglichen Zweifel bereits im Voraus beseitigt wurden. Dies bedeutet nicht nur die Vermeidung von Unklarheiten und Mehrdeutigkeiten in den Formulierungen des Vertrages - es bedeutet auch die Aufnahme aller relevanten Informationen in den Vertrag und die Verwendung von Definitionen und Erklärungen bei Begriffen mit mehreren Bedeutungsmöglichkeiten. Qualifiziert sich ein Vertrag übrigens als AGB nach deutschem Recht, was öfters der Fall ist, als... --- - Published: 2023-01-05 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/die-5-auslegungsregeln-fuer-vertraege-die-jeder-kennen-sollte/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Information, Verträge - Translation Priorities: Optional Rule No. 1: Doubts should always be at the expense of the user The first of the five rules of interpretation that everyone should know is the rule that doubts are always to the detriment of the user. This means that a judge will interpret an agreement in the sense that least benefits the party who wrote the contract. The rationale for this is that the drafter of the contract should usually be in a better position to ensure that its intentions are expressed clearly and understandably. In addition, it is usually assumed that a creator of a contract will always formulate it in such a way that it favors exactly the creator. However, this rule does not mean that the person who concluded the contract is automatically disadvantaged. Instead, each clause must be evaluated on a case-by-case basis. For example, if a judge finds that a particular clause is unclear, unintelligible, or has ambiguous meanings, he or she may still interpret the clause in the user's favor - provided there is no clear indication that this was not the user's intent in making the clause vague. It is therefore important for parties when drafting a contract to ensure that all possible doubts have been resolved in advance. This means not only avoiding ambiguity and ambiguity in the wording of the contract - it also means including all relevant information in the contract and using definitions and explanations for terms with multiple meanings. By the way, if a contract qualifies... --- - Published: 2023-01-04 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/stolpersteine-die-sie-beim-lesen-eines-vertrags-kennen-sollten/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Haftung, Information, Kündigung, Schadensersatz, Verträge - Translation Priorities: Optional Warum ist es wichtig, Verträge zu lesen und zu verstehen? Verträge sind ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens. Sie helfen uns, unsere Rechte und Pflichten zu klären und helfen uns auch, finanzielle Risiken zu vermeiden, indem sie uns vor möglichen rechtlichen Konsequenzen schützen. Wenn Sie einen Vertrag lesen und verstehen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Interessen geschützt sind und dass beide Parteien ihren Teil der Vereinbarung erfüllen. Es ist wichtig, alle Konditionen des Vertrags im Detail zu verstehen. Einige Punkte, die Sie beachten sollten, sind: die Kostenverbindlichkeiten jeder Partei; die Frist für den Abschluss des Vertrags; Verhandlungsbedingungen; formelle Klauseln wie Haftungsbeschränkungen; Haftungsausschlussklauseln; Garantieklauseln usw. Es ist auch ratsam, eine Reihe von Fragen zu stellen und sicherzustellen, dass alle Ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden. Wenn Sie einen Vertrag lesen und verstehen, sollten Sie auch auf Stolpersteine achten. Dazu gehören: unklare Definitionen; unklare Beschreibungen von Pflichten oder Leistungen; Unklarheit bei der Bestimmung von Verantwortlichkeiten oder Verpflichtungen; Unklarheit bei der Festlegung von Abnahmefristen oder Terminplänen sowie nicht vorhersehbare Änderungs- oder Ergänzungsklauseln. Das Lesen und Verstehen eines Vertrags ist unerlässlich, um Ihr Recht zu schützen und Ihre Interessen zu wahren. Einleitung in die Grundlagen des Vertragswesens Es ist wichtig, sich mit den Grundlagen des Vertragswesens vertraut zu machen, bevor Sie einen Vertrag lesen. Ein Vertrag ist eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien über die Bereitstellung bestimmter Leistungen zu bestimmten Konditionen. Um einen vollständigen und rechtsgültigen Vertrag abzuschließen, müssen sowohl der Inhalt als auch die Form des Vertrages beachtet werden. Das Lesen und Verstehen eines... --- - Published: 2023-01-04 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/stolpersteine-die-sie-beim-lesen-eines-vertrags-kennen-sollten/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Haftung, Information, Kündigung, Schadensersatz, Verträge - Translation Priorities: Optional Why is it important to read and understand contracts? Contracts are an essential part of everyday life. They help us to clarify our rights and obligations and also help us to avoid financial risks by protecting us from possible legal consequences. By reading and understanding a contract, you can ensure that your interests are protected and that both parties are holding up their end of the bargain. It is important to understand all the terms of the contract in detail. Some points you should consider are: the cost liabilities of each party; the deadline for concluding the contract; negotiation terms; formal clauses such as limitations of liability; disclaimers; warranty clauses, etc. It is also advisable to ask a series of questions and make sure that all your needs are taken into account. When reading and understanding a contract, you should also watch for stumbling blocks. These include: unclear definitions; unclear descriptions of duties or deliverables; ambiguity in determining responsibilities or obligations; ambiguity in establishing acceptance periods or schedules; and unanticipated change or amendment clauses. Reading and understanding a contract is essential to protect your right and protect your interests. Introduction to the basics of contracting It is important to familiarize yourself with the basics of contracting before you read a contract. A contract is an agreement between two or more parties to provide certain services under certain terms and conditions. In order to conclude a complete and legally valid contract, both the content and the form of the contract must... --- - Published: 2023-01-04 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutz-targeted-advertising-als-berechtigtes-interesse-am-ende-edpb-vs-meta/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Advertising, AGB, Datenschutz, Datenschutzrecht, Facebook, Instagram, KI, Personenbezogene Daten, Schadensersatz, WhatsApp - Translation Priorities: Optional Gerade erst heute früh habe ich über die LG München Entscheidung zu Focus. de berichtet, da scheint durch eine eine weitere Entscheidung der datenschutzrechtliche Todesstoß dafür gekommen sein, um von Nutzern einer Plattform/Webseite die Genehmigung für "Targeted Advertising" nur über Regelungen in AGB und nicht durch eine ausdrückliche Zustimmung einzuholen. Wie die irische Datenschutzbehörde bestätigt, hat der Europäische Datenschutzausschuss (EDPB) die Umgehung der DSGVO/GDPR durch die irische Datenschutzbehörde und Meta auf der Grundlage von Beschwerden der Organisation "noyb" gegen Facebook und Instagram abgelehnt. Meta, als Betreiberin von Facebook, Instagram und Whatsapp, ist es nun untersagt, die DSGVO durch eine Klausel in den Geschäftsbedingungen zu umgehen. Meta muss die Zustimmung für personalisierte Werbung einholen und den Nutzern eine "Ja/Nein"-Option anbieten. Die DSGVO kennt sechs Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von Daten. Eine davon ist die Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Die Abgrenzung der Möglichkeiten und wann welche Möglichkeit zulässig ist bzw. wie diese genau gestaltet werden müssen, ist nicht ganz eindeutig und immer wieder Grund für Kontroversen. Da Nutzer natürlich ungern klar und eindeutig zustimmen, auf einer Webseite zum Zwecke der Werbung wieder erkannt zu werden (und schon gar nicht über verschiede Dienste hinweg), versuchte Meta das Erfordernis der Einwilligung für Tracking und Online-Werbung zu umgehen, indem es argumentierte, dass Anzeigen ein Teil des "Dienstes" seien, den es den Nutzern vertraglich schuldet. Diese sogenannte "vertragliche Notwendigkeit" nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b wird in der Regel jedoch eng verstanden. Ein Beispiel wäre die Weitergabe von Adressdaten an... --- - Published: 2023-01-04 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutz-targeted-advertising-als-berechtigtes-interesse-am-ende-edpb-vs-meta/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Advertising, AGB, Datenschutz, Datenschutzrecht, Facebook, Instagram, KI, Personenbezogene Daten, Schadensersatz, WhatsApp - Translation Priorities: Optional Just this morning I reported on the LG München decision on Focus. de, and another decision seems to have dealt the data protection death blow to obtaining permission from users of a platform/website for "targeted advertising" only via provisions in the terms and conditions and not through explicit consent. As confirmed by the Irish Data Protection Authority, the European Data Protection Board (EDPB) has rejected the circumvention of the GDPR/GDPR by the Irish Data Protection Authority and Meta on the basis of complaints filed by the organization "noyb" against Facebook and Instagram. Meta, as the operator of Facebook, Instagram and Whatsapp, is now prohibited from circumventing the GDPR through a clause in its terms and conditions. Meta must obtain consent for personalized advertising and offer users a "yes/no" option. The GDPR recognizes six legal bases for the processing of data. One of them is consent pursuant to Article 6(1)(a) DSGVO. The delimitation of the possibilities and when which possibility is permissible or how exactly these must be designed is not entirely clear and is always a cause for controversy. Since users are naturally reluctant to clearly and unambiguously consent to being recognized on a website for the purpose of advertising (and certainly not across different services), Meta attempted to circumvent the consent requirement for tracking and online advertising by arguing that ads were part of the "service" it contractually owed to users. However, this so-called "contractual necessity" under Article 6(1)(b) is usually understood narrowly. An example would be the forwarding... --- - Published: 2023-01-04 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-beim-einsatz-von-werbecookies-insbesondere-webseitenuebergreifend/ - Kategorien: Datenschutzrecht, Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Analyse, Datenschutz, KI, Schaltfläche, Telemedien, Verbraucher, Verbraucherzentrale - Translation Priorities: Optional Der Einsatz von Werbecookies, insbesondere webseitenübergreifend, stellt schnell ein Verstoß gegen die DSGVO da und kann zu Abmahnungen führen. Dies hat nun auch das Landgericht München in einem Verfahren der Verbraucherzentrale Bundesverband gegen den Focus so entschieden. Das Gericht hat nämlich der BurdaForward GmbH untersagt, ohne wirksame Einwilligung Nutzer Tracking-Cookies zur Auswertung des Nutzerverhaltens für Werbe- und Analysezwecke einzusetzen. Die zum Burda Medienkonzern gehörende BurdaForward GmbH betreibt unter anderem die Seite focus. de. Nach Aufrufen der Seite öffnete sich ein Cookie-Banner, mit dem sich das Unternehmen die Einwilligung zur Speicherung von Cookies und zur Auswertung von auf den Endgeräten der Nutzer gespeicherten Daten für Werbe- und Analysezwecke einholen wollte. Die Startseite des Banners ließ allerdings nur die Wahl, durch Klick auf „Akzeptieren“ in die Verarbeitung ihrer Daten und ihres Surfverhaltens durch zahlreiche Drittunternehmen in vollem Umfang einzuwilligen oder durch Anklicken der Schaltfläche „Einstellungen“ eine gesonderte Auswahl zu treffen. In letzterem Fall öffnete sich ein Fenster „Privatsphäre-Einstellungen“, das auf mehr als 140 Bildschirmseiten nach Datennutzung differenzierte Einstellungen für mehr als 100 Drittanbieter enthielt. Die Schaltflächen „Alle akzeptieren“ und „Auswahl speichern“ waren deutlich hervorgehoben. Die Möglichkeit „alle ablehnen“ war dagegen unscheinbar in blasser Schrift in der rechten oberen Ecke des Fensters platziert. Wem bei der Gestaltung des Cookie-Banners Unwohlsein ereilt, der steht auf der richtigen Seite der Justiz, denn das Münchner Landgericht schloss sich der Auffassung des vzbv ab, dass die durch das eingesetzte Banner eingeholten Einwilligungen unwirksam sind. Der Einwilligungsmechanismus verstoße gegen die gesetzlichen Anforderungen, die für eine wirksame Einwilligung eine... --- - Published: 2023-01-04 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-beim-einsatz-von-werbecookies-insbesondere-webseitenuebergreifend/ - Kategorien: Datenschutzrecht, Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Analyse, Datenschutz, KI, Schaltfläche, Telemedien, Verbraucher, Verbraucherzentrale - Translation Priorities: Optional The use of advertising cookies, especially across websites, quickly constitutes a violation of the GDPR and can lead to warnings. This has now also been decided by the Munich Regional Court in a case brought by the Federation of German Consumer Organizations against Focus. The court in fact prohibited BurdaForward GmbH from using tracking cookies to evaluate user behavior for advertising and analysis purposes without effective consent. BurdaForward GmbH, which belongs to the Burda media group, operates the site focus. de, among others. After accessing the page, a cookie banner opened, with which the company wanted to obtain consent for the storage of cookies and the evaluation of data stored on the end devices of the users for advertising and analysis purposes. However, the banner's home page only gave the user the choice to fully consent to the processing of their data and browsing behavior by numerous third-party companies by clicking on "Accept" or to make a separate selection by clicking on the "Settings" button. In the latter case, a "Privacy Settings" window opened, which contained more than 140 screen pages of settings differentiated by data usage for more than 100 third-party providers. The "Accept All" and "Save Selection" buttons were clearly highlighted. The option "reject all", on the other hand, was inconspicuously placed in pale letters in the upper right corner of the window. Anyone who feels uneasy about the design of the cookie banner is on the right side of justice, because the Munich Regional Court agreed with... --- - Published: 2023-01-04 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/landgericht-frankfurt-gewaehrt-rueckzahlunganspruch-aus-gluecksspielverlusten/ - Kategorien: Recht im Internet, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: AGB, BGH, Dienstleistung, Frankfurt, Gesetze, internet, KI, Landgericht Frankfurt am Main - Translation Priorities: Optional Das Landgericht Frankfurt am Main hat ein sehr spannendes Urteil zu der Frage gefällt, ob einem deutschen Spieler ein Rückzahlungsanspruch gegen einen Glückspielanbieter in Malta zusteht. Bei dem Beklagten handelte es sich um MrGreen. de, der Online Glückspiel ein deutscher Sprache anbietet. Der Spieler bzw. die Klägerin, der der Anspruch abgetreten wurde, ist der Ansicht, das zugrundeliegende Rechtsgeschäft mit der Beklagten sei gemäß § 134 BGB nichtig, weil diese in Deutschland keine Erlaubnis zum Veranstalten von Glücksspielen besitze. Die Beklagte verstoße gegen § 4 Abs. 4 GlüStV sowie § 284 StGB. Die Klägerin ist der Ansicht, ein Bereicherungsanspruch scheitere insbesondere nicht an § 817 S. 2 BGB, da diese Norm teleologisch zu reduzieren sei, weil sich der Gesetzgeber mit § 4 Abs. 4 GlückStV bewusst für ein absolutes Verbot von Casino-Spielen im Internet entschieden habe und die Intention des Verbotsgesetzes vollständig unterlaufen würde, wenn die Spieleinsätze kondiktionsfest seien. Das Landgericht Frankfurt am Main erkannte sich als zuständig und befand auch einen Rückzahlungsanspruch aus §§ 812 Abs. 1 Satz 1 Var. 1, 398 BGB für begründet. Deutsche Recht war dabei anzuwenden, denn die von der MrGreen in deren Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltene Rechtswahlklausel steht ist wegen Verstoßes gegen die Richtlinie EG 93/13 (Klausel-RL) und wegen Verstoßes gegen Art. 14 Abs. 1 S. 1 lit. a) Rom-II-VO unwirksam. Maltesisches Recht findet daher auf das Vertragsverhältnis keine Anwendung. Besonders fies für die Beklagte ist wohl, dass das Gericht der Auffassung war, dass § 4 Abs. 4 GlüStV nicht gegen Art. 56 AEUV verstößt, da... --- - Published: 2023-01-04 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/landgericht-frankfurt-gewaehrt-rueckzahlunganspruch-aus-gluecksspielverlusten/ - Kategorien: Recht im Internet, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: AGB, BGH, Dienstleistung, Frankfurt, Gesetze, internet, KI, Landgericht Frankfurt am Main - Translation Priorities: Optional The Frankfurt am Main Regional Court has issued a very exciting ruling on the question of whether a German gambler is entitled to a repayment claim against a gambling provider in Malta. The defendant was MrGreen. de, which offers online gambling in German. The player, or the plaintiff to whom the claim was assigned, is of the opinion that the underlying legal transaction with the defendant is void pursuant to § 134 of the German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch - BGB) because the defendant does not have a license to organize games of chance in Germany. The defendant violated § 4 para. 4 GlüStV as well as § 284 StGB. The plaintiff is of the opinion that a claim for enrichment does not fail in particular due to § 817 p. 2 BGB, since this norm is to be reduced teleologically, because the legislator with § 4 para. 4 GlückStV had deliberately decided in favor of an absolute ban on casino games on the Internet and that the intention of the Prohibition Act would be completely undermined if the stakes were subject to condictions. The Regional Court of Frankfurt am Main found that it had jurisdiction and also found that there was a claim for repayment under §§ 812 para. 1 Sentence 1 Var. 1, 398 BGB for justified. German law had to be applied, because the choice of law clause contained by MrGreen in its General Terms and Conditions of Business is illegal due to infringement of Directive EC... --- - Published: 2023-01-03 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/informationssicherheit-als-erfolgsfaktor-wieso-es-sich-lohnt/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Authentifizierung, Compliance, Datenschutz, Datenschutzrecht, Digital, Entwicklung, Gesetze, Information, internet, Investition, Sicherheit, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Was bedeutet Informationssicherheit? Informationssicherheit bezeichnet die Gesamtheit technischer und organisatorischer Maßnahmen, die dem Schutz von Informationen und Daten vor Verlust, unbefugtem Zugriff, Manipulation oder sonstiger Kompromittierung dienen. Ziel ist es, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen – auch bekannt als die „CIA-Triade“ (Confidentiality, Integrity, Availability) – dauerhaft zu gewährleisten. Anders als die reine IT-Sicherheit bezieht sich Informationssicherheit nicht nur auf digitale Systeme, sondern auf sämtliche Formen von Informationen, also auch auf gedruckte Dokumente, Gespräche, Prototypen oder organisatorisches Wissen. Sie ist nicht nur ein technisches Thema, sondern umfasst auch betriebswirtschaftliche, rechtliche und organisatorische Aspekte. Gerade im Umfeld zunehmender Digitalisierung, internationaler Geschäftstätigkeit und verschärfter Regulierung stellt Informationssicherheit einen wesentlichen Wettbewerbsfaktor dar – und ist zugleich rechtlich verpflichtend. Warum ist Informationssicherheit unverzichtbar? Schutz vor wirtschaftlichen Schäden Verlust sensibler Kundendaten oder geistigen Eigentums kann zu erheblichen Reputations- und Vermögensschäden führen. Datenschutzverletzungen nach Art. 32 DSGVO können Bußgelder in Höhe von bis zu 20 Mio.  € oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes nach sich ziehen. Sicherstellung der Geschäftskontinuität Informationssicherheit reduziert Ausfallzeiten, schützt vor Betriebsunterbrechungen und erhöht die Ausfallsicherheit – z.  B. durch Backups und Notfallpläne (Business Continuity Management). Rechtskonformität und Vertragstreue Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten umzusetzen (vgl. Art. 32 DSGVO). Bei der Verarbeitung besonders sensibler Daten (z.  B. Gesundheitsdaten, Betriebsgeheimnisse) gelten erhöhte Anforderungen. Auch in vertraglichen Geschäftsbeziehungen (z.  B. mit Konzernen, Behörden oder Automotive-OEMs) wird der Nachweis eines angemessenen Informationssicherheitsniveaus zunehmend zur Voraussetzung. Vertrauensbildung und Marktpositionierung Informationssicherheit schafft Vertrauen bei Kunden, Partnern und Investoren – insbesondere in... --- - Published: 2023-01-03 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/informationssicherheit-als-erfolgsfaktor-wieso-es-sich-lohnt/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Authentifizierung, Compliance, Datenschutz, Datenschutzrecht, Digital, Entwicklung, Gesetze, Information, internet, Investition, Sicherheit, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional What does information security mean? Information security refers to the entirety of technical and organizational measures that serve to protect information and data from loss, unauthorized access, manipulation or other compromises. The aim is to permanently guarantee the confidentiality, integrity and availability of information - also known as the "CIA triad" (Confidentiality, Integrity, Availability). Unlike pure IT security, information security refers not only to digital systems, but to all forms of information, including printed documents, conversations, prototypes and organizational knowledge. It is not just a technical issue, but also encompasses business, legal and organizational aspects. Especially in an environment of increasing digitalization, international business activities and stricter regulation, information security is a key competitive factor - and is also legally binding. Why is information security essential? Protection against economic damage Loss of sensitive customer data or intellectual property can lead to considerable reputational and financial damage. Data protection violations under Art. 32 GDPR can result in fines of up to €20 million or 4% of annual global turnover. Ensuring business continuity Information security reduces downtimes, protects against business interruptions and increases reliability - e. g. through backups and emergency plans (business continuity management). Legal conformity and contractual compliance Companies are legally obliged to implement suitable technical and organizational measures to protect personal data (see Art. 32 GDPR). Increased requirements apply to the processing of particularly sensitive data (e. g. health data, trade secrets). Proof of an appropriate level of information security is also increasingly becoming a prerequisite in contractual business... --- > wie mandanten von meinem netzwerk an kollegen, partnern und dienstleistern profitieren – vertrauen und unterstützung für beste ergebnisse. - Published: 2023-01-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/wie-mandanten-von-meinem-netzwerk-an-kollegen-partnern-und-dienstleistern-profitieren/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Business, Entwicklung, Investor, Marketing, Rechtsgebiet, Sicherheit, Steuerberater - Translation Priorities: Optional Wie Mandanten von meinem Netzwerk an Kollegen, Partnern und Dienstleistern profitieren Wenn ich meinen Mandanten von meinem Netzwerk erzähle, dann fällt mir immer wieder ein Satz ein, den ich von einem Freund gehört habe: "Wenn du etwas brauchst, dann frag jemanden, der etwas weiß. " Mein Netzwerk ist nicht nur eine Sammlung von Namen und Telefonnummern. Es ist vielmehr ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Wenn ich jemanden in meinem Netzwerk kenne, dann weiß ich, dass ich mich auf ihn verlassen kann. Ich weiß auch, dass er Verständnis für mich hat und mir helfen will. Das Beste an meinem Netzwerk ist aber, dass es sich immer weiter entwickelt. Jeden Tag treffe ich neue Menschen und lerne sie kennen. Und mit jedem Treffen lerne ich etwas Neues über mich selbst und die Welt um mich herum. Genau diese Kontakte nutze ich, um meinen Mandanten die beste Beratung zu bieten, die möglich ist. Und das gute ist zudem: In der Regel kostet die Vermittlung von Kontakten für meine Mandanten keine gesonderte Gebühr. Ich bin immer bemüht, dass meine Mandanten von der Zusammenarbeit mit mir (und somit von meinem Netzwerk) profitieren und einen Mehrwert, dass diese mich beauftragt haben. Ein zufriedener Mandant, ist ein langfristiger Mandant! Warum Mandanten ein Netzwerk aus Kollegen, Partnern und Dienstleistern einen Vorteil bringt Ein wichtiger Grund, warum Mandanten von einem Netzwerk aus Kollegen, Partnern und Dienstleistern profitieren können, ist die Vielfalt der Fähigkeiten und Erfahrungen, die sie zur Verfügung haben. Ein Netzwerk aus verschiedenen Spezialisten bietet Mandanten eine... --- > how clients benefit from my network of colleagues, partners and service providers - trust and support for the best results. - Published: 2023-01-03 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/wie-mandanten-von-meinem-netzwerk-an-kollegen-partnern-und-dienstleistern-profitieren/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Business, Entwicklung, Investor, Marketing, Rechtsgebiet, Sicherheit, Steuerberater - Translation Priorities: Optional How clients benefit from my network of colleagues, partners and service providers When I tell my clients about my network, I always remember a phrase I heard from a friend: "If you need something, ask someone who knows something. " My network is not just a collection of names and phone numbers. Rather, it is a sense of safety and security. If I know someone in my network, I know I can count on him. I also know that he understands me and wants to help me. But the best thing about my network is that it is always evolving. Every day I meet new people and get to know them. And with every meeting, I learn something new about myself and the world around me. It is precisely these contacts that I use to offer my clients the best advice possible. And the good thing is besides: As a rule, arranging contacts for my clients does not cost a separate fee. I always strive to ensure that my clients benefit from working with me (and thus from my network) and that they gain added value from having engaged me. A satisfied client, is a long-term client! Why clients benefit from a network of colleagues, partners and service providers One important reason why clients can benefit from a network of colleagues, partners and service providers is the diversity of skills and experience they have at their disposal. A network of different specialists offers clients a wide range of expertise and... --- - Published: 2023-01-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/durchsuchungen-in-faellen-der-google-fonts-abmahnungen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Datenschutz, Datenschutzrecht, Google, Information, internet, IP-Adresse, Lizenz, Software, Unterlassungsanspruch, Verordnung, Websites - Translation Priorities: Optional In einem Verfahren gegen zwei Beschuldigte – einen 53-jährigen Rechtsanwalt mit Kanzleisitz in Berlin und dessen 41-jährigen Mandanten, dem angeblichen Repräsentanten einer „IG Datenschutz“ – wurden Ende letzten Jahres wegen des Verdachts des (teils) versuchten Abmahnbetruges und der (versuchten) Erpressung in mindestens 2. 418 Fällen durch die Polizei im Auftrag der Staatsanwaltschaft Berlin Durchsuchungsbeschlüsse in Berlin, Hannover, Ratzeburg und Baden-Baden sowie zwei Arrestbeschlüsse mit einer Gesamtsumme vom 346. 000 Euro vollstreckt. Den Beschuldigten wird vorgeworfen, bundesweit Privatpersonen und Kleingewerbetreibende, die auf Ihren Homepages sog. „Google Fonts“ – ein interaktives Verzeichnis mit über 1. 400 Schriftarten, die das Schriftbild einer Webseite bestimmen – eingesetzt haben, per Anwalts-schreiben abgemahnt zu haben. Zugleich wurde diesen angeboten, ein Zivilverfahren gegen Zahlung einer Vergleichssumme in Höhe von jeweils 170 Euro vermeiden zu können. Dass die behaupteten Schmerzensgeldforderungen wegen Verletzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung nicht bestanden, soll den Beschuldigten dabei bewusst gewesen sein. Entsprechend sollen sie auch gewusst haben, dass für die Angeschriebenen kein Anlass für einen entsprechenden Vergleich bestand, da sie die angeblichen Forderungen gerichtlich nicht hätten durchsetzen können. Die Androhung eines Gerichtsverfahrens soll daher tatsächlich nur mit dem Ziel erfolgt sein, die Vergleichs-bereitschaft zu wecken. Bei Google Fonts handelt es sich um ein Tool, das lizenzfrei von der Firma Google für Website-betreiber zur Verfügung gestellt wird. Internetseiten, die dieses nutzen, übermitteln die Internet Protocol (IP)-Adresse in der Regel ohne Kenntnis und Einwilligung von Besuchern der Website automatisch an die Firma Google in den USA. Vor diesem Hintergrund hat das Landgericht München mit Urteil... --- - Published: 2023-01-03 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/durchsuchungen-in-faellen-der-google-fonts-abmahnungen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Datenschutz, Datenschutzrecht, Google, Information, internet, IP-Adresse, Lizenz, Software, Unterlassungsanspruch, Verordnung, Websites - Translation Priorities: Optional In proceedings against two defendants - a 53-year-old lawyer based in Berlin and his 41-year-old client, the alleged representative of an "IG Datenschutz" - search warrants were executed in Berlin, Hanover, Ratzeburg and Baden-Baden by the police on behalf of the Berlin public prosecutor's office at the end of last year on suspicion of (partly) attempted warning fraud and (attempted) extortion in at least 2,418 cases, as well as two arrest warrants with a total sum of 346,000 euros. The defendants are accused of having warned private individuals and small traders throughout Germany who have used so-called "Google Fonts" - an interactive directory with over 1,400 fonts that determine the typeface of a website - on their homepages. At the same time, they were offered the opportunity to avoid civil proceedings by paying a settlement sum of 170 euros each. The defendants are said to have been aware that the alleged claims for damages for pain and suffering due to violation of the right to informational self-determination did not exist. Accordingly, they are also said to have known that there was no reason for the persons addressed to reach a corresponding settlement, as they would not have been able to enforce the alleged claims in court. The threat of legal proceedings is therefore said to have been made only with the aim of arousing the willingness to settle. Google Fonts is a tool that is provided license-free by the company Google for website operators. Internet pages that use this usually... --- > keine befreiung vom rundfunkbeitrag aus glaubens- und gewissensgründen: Verwaltungsgericht Koblenz lehnt Härtefallantrag ab. Erfahren Sie mehr. - Published: 2023-01-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/keine-befreiung-vom-rundfunkbeitrag-aus-glaubens-und-gewissensgruenden/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Bundesverfassungsgericht, Klage, Koblenz, Schuldner - Translation Priorities: Optional Das Verwaltungsgericht Koblenz hat Ende letzten Jahres entschieden, dass ein Anspruch auf Befreiung von der Rundfunk­beitrags­pflicht wegen eines besonderen Härtefalles weder auf ein Leistungs­verweigerung­srecht noch darauf gestützt werden, das Programm verstoße gegen die Glaubens- und Gewissensfreiheit. Es wies eine entsprechende Klage daher ab. Als Rechtsgrundlage für den von der Klägerin geltend gemachten Befreiungsanspruch kam vorliegend allein § 4 Abs. 6 Satz 1 Rundfunkbeitragsstaatsvertrag – RBStV – in Betracht. Danach hat die Landesrundfunkanstalt in besonderen Härtefällen auf gesonderten Antrag von der Beitragspflicht zu befreien Bei § 4 Abs. 6 Satz 1 RBStV handelt es sich nach seinem Normzweck um eine Härtefallregelung, mit der grobe Ungerechtigkeiten und Unbilligkeiten vermieden werden sollen, die durch das in § 4 Abs. 1 RBStV verankerte normative Regelungssystem der bescheidgebundenen Befreiungsmöglichkeit entstehen. Die Vorschrift eröffnet die Möglichkeit, nicht zu den Personengruppen des § 4 Abs. 1 RBStV gehörende Beitragsschuldner von der Beitragspflicht zu befreien, wenn sich ihre Schlechterstellung gegenüber den befreiten Personengruppen nicht sachlich rechtfertigen lässt. Der Schutz des Existenzminimums kann daher beispielsweise eine Rundfunkbefreiung wegen eines besonderen Härtefalls bei Beitragsschuldnern rechtfertigen, die ein den Regelleistungen entsprechendes oder geringeres Einkommen haben und nicht auf verwertbares Vermögen zurückgreifen können, aber von der Gewährung der in § 4 Abs. 1 RBStV genannten Sozialleistungen mangels Vorliegen der Voraussetzungen ausgeschlossen sind. Da sich die Klägerin in diesem Fall indessen weder auf ihre wirtschaftliche Bedürftigkeit noch eine im Bundesgebiet – ohnehin allenfalls nur theoretisch in Betracht kommende – fehlende Nutzungsmöglichkeit des öffentlichen Rundfunks etwa wegen eines „Funklochs“ beruft, bestand gemessen an den... --- > no exemption from the broadcasting fee for reasons of faith and conscience: Koblenz Administrative Court rejects hardship application. Find out more. - Published: 2023-01-03 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/keine-befreiung-vom-rundfunkbeitrag-aus-glaubens-und-gewissensgruenden/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Bundesverfassungsgericht, Klage, Koblenz, Schuldner - Translation Priorities: Optional At the end of last year, the Koblenz Administrative Court ruled that a claim for exemption from the obligation to pay broadcasting fees due to a particular case of hardship can be based neither on a right to refuse performance nor on the fact that the program violates freedom of belief and conscience. It therefore dismissed a corresponding claim. In the present case, the legal basis for the claim for exemption asserted by the plaintiff was solely Section 4 para. 6 sentence 1 of the Interstate Broadcasting Contribution Treaty (RBStV). Accordingly, in cases of particular hardship, the state broadcasting corporation shall, upon separate application, exempt the following from the obligation to pay contributions In the case of § 4 para. 6 sentence 1 RBStV is a hardship provision intended to avoid gross injustices and inequities that could be caused by the system set out in Section 4 (1) RBStV. 1 RBStV, the normative regulatory system of the possibility of exemption based on a decision. The provision opens the possibility of not belonging to the groups of persons of § 4 para. 1 RBStV, if there is no objective justification for placing them in a worse position than the exempt groups of persons. The protection of the subsistence minimum can therefore justify, for example, an exemption from broadcasting due to a special case of hardship in the case of contribution debtors who have an income equal to or lower than the standard benefits and who cannot fall back on realizable assets,... --- > tipps, wie man als tiktok influencer einen guten vertrag schließt: Erfahren Sie, wie Sie klare und faire Verträge für Ihre TikTok-Kooperationen gestalten. - Published: 2023-01-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/tipps-wie-man-als-tiktok-influencer-einen-guten-vertrag-schliesst/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, Haftung, Influencer, Information, Instagram, KI, Kündigung, Sozialversicherung, TikTok, Twitch, Verträge, YouTube - Translation Priorities: Optional TikTok: Ein Überblick TikTok ist die weltweit am schnellsten wachsende Plattform für Kreative. Es gibt mehrere Möglichkeiten, auf TikTok ein Influencer zu werden. Als Influencer können Sie Ihr Publikum erreichen und Einnahmen generieren, indem Sie Videos erstellen und mit anderen TikTokers zusammenarbeiten. Wenn Sie als Influencer erfolgreich sein möchten, müssen Sie verstehen, wie man einen guten Vertrag schließt. Es ist wichtig, dass Ihr Vertrag klar definiert, was von Ihnen als Influencer erwartet wird. Dazu gehört normalerweise die Anzahl der Postings, die Art der Inhalte und der Zeitrahmen, in dem die Inhalte veröffentlicht werden sollen. Um einen guten Vertrag zu schließen, sollten Sie sicherstellen, dass alle Informationen verständlich verfasst wurden dass der Vertrag den Bedürfnissen beider Seiten gerecht wird. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass es keine Missverständnisse gibt und dass beide Parteien mit der Vereinbarung zufrieden sind. Es auch wichtig zu verstehen, dass der beste Vertrag derjenige ist, der fair für alle Beteiligten ist. Stellen Sie daher sicher, dass alle vereinbarten Bedingungen für beide Seiten vorteilhaft sind und dass alle potenziell problematischen Fragen im Voraus angesprochen werden - etwa ob eine Partei im Falle einer Nichterfüllung des Vertrages rechtliche Konsequenzen befürchten muss oder nicht. Wie wirst du ein TikTok Influencer? Auch wenn es dir vielleicht nicht so vorkommt, du bist schon ein Influencer, wenn du ein TikTok-Konto hast. Jede Person, die ein TikTok-Konto hat, hat die Möglichkeit, Inhalte zu teilen und zu kreieren, die andere Menschen interessieren und beeinflussen können. Wenn du also daran denkst, ein TikTok Influencer zu... --- > tips on how to conclude a good contract as a tiktok influencer: Learn how to create clear and fair contracts for your TikTok collaborations. - Published: 2023-01-03 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/tipps-wie-man-als-tiktok-influencer-einen-guten-vertrag-schliesst/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, Haftung, Influencer, Information, Instagram, KI, Kündigung, Sozialversicherung, TikTok, Twitch, Verträge, YouTube - Translation Priorities: Optional TikTok: An overview TikTok is the world's fastest growing platform for creatives. There are several ways to become an influencer on TikTok. As an Influencer, you can reach your audience and generate revenue by creating videos and collaborating with other TikTokers. If you want to be successful as an influencer, you need to understand how to make a good contract. It's important that your contract clearly defines what is expected of you as an influencer. This usually includes the number of posts, the type of content, and the time frame in which the content will be published. In order to make a good contract, you should make sure that all the information is written in an understandable way, that the contract meets the needs of both parties. This way you can make sure that there are no misunderstandings and that both parties are satisfied with the agreement. It also important to understand that the best contract is the one that is fair to all parties. Therefore, make sure that any agreed-upon terms are mutually beneficial and that any potentially problematic issues are addressed upfront - such as whether or not one party will face legal consequences if the contract is not fulfilled. How do you become a TikTok Influencer? Although it may not seem like it to you, you're already an influencer if you have a TikTok account. Every person who has a TikTok account has the ability to share and create content that can interest and influence others. So... --- > steuerliche behandlung eines punktuell satzungsdurchbrechenden inkongruenten vorabgewinnausschüttungsbeschlusses und seine steuerlichen Implikationen. - Published: 2023-01-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/steuerliche-behandlung-eines-punktuell-satzungsdurchbrechenden-inkongruenten-vorabgewinnausschuettungsbeschlusses/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Bundesfinanzhof, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Ein punktuell satzungsdurchbrechender Beschluss über eine inkongruente Vorabausschüttung, der von der Gesellschafterversammlung einstimmig gefasst worden ist und von keinem Gesellschafter angefochten werden kann, ist als zivilrechtlich wirksamer Ausschüttungsbeschluss entgegen der Sichtweise der Finanzverwaltung (Schreiben des Bundeministers der Finanzen vom 17. 12. 2013, BStBl I 2014, 63) der Besteuerung zugrunde zu legen. Ein Gesellschafter, an den nach einem solchen Beschluss kein Gewinn verteilt wird, verwirklicht nicht den Tatbestand der Einkünfteerzielung gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 EStG. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 28. 09. 2022 – VIII R 20/20 entschieden. Der Kläger war in den Streitjahren 2012 bis 2015 zu 50% an einer GmbH 1 beteiligt. Weiterer 50%-Gesellschafter war eine GmbH 2, deren alleiniger Gesellschafter der Kläger war. Die Gesellschafter der GmbH 1 fassten in den Streitjahren jeweils einstimmig Vorabausschüttungsbeschlüsse, mit denen die Vorabgewinne nur an die GmbH 2 verteilt wurden. Der Gesellschaftsvertrag der GmbH 1 enthielt keine Regelungen zur Gewinnverteilung. Diese waren daher entsprechend der Beteiligungsverhältnisse zu verteilen (§ 29 Abs. 3 Satz 1 GmbHG). Das Finanzamt sah die Ausschüttungsbeschlüsse wegen der inkongruenten Verteilung der Vorabgewinne als zivilrechtlich nichtig an und unterwarf die hälftigen Ausschüttungsbeträge beim Kläger als Einkünfte aus verdeckten Gewinnausschüttungen gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG der Besteuerung. Der BFH wies die Revision des Finanzamts gegen das zugunsten der Kläger ergangene Urteil des Finanzgerichts als unbegründet zurück. Die einstimmig gefassten Ausschüttungsbeschlüsse seien als zivilrechtlich wirksame Gewinnverwendungs- und -verteilungsbeschlüsse der Besteuerung zugrunde zu legen. Es lägen daher nur offene... --- > tax treatment of an incongruent advance profit distribution resolution that breaches the articles of association in certain cases and its tax implications. - Published: 2023-01-03 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/steuerliche-behandlung-eines-punktuell-satzungsdurchbrechenden-inkongruenten-vorabgewinnausschuettungsbeschlusses/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Bundesfinanzhof, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Contrary to the view of the tax authorities (letter of the Federal Minister of Finance dated December 17, 2013, BStBl I 2014, 63), a resolution on an incongruent advance distribution that is passed unanimously by the shareholders' meeting and cannot be challenged by any shareholder is to be taken as the basis for taxation as a resolution on distribution that is effective under civil law. A shareholder to whom no profit is distributed pursuant to such a resolution does not realize the facts of income generation pursuant to Sec. 20 para. 1 No. 1 Sentence 1 EStG. This was decided by the Federal Fiscal Court (Bundesfinanzhof, BFH) in a ruling dated September 28, 2022 - VIII R 20/20. The plaintiff held a 50% interest in a GmbH 1 in the years 2012 to 2015. The other 50% shareholder was a GmbH 2, of which the plaintiff was the sole shareholder. In each of the years in dispute, the shareholders of GmbH 1 unanimously passed advance distribution resolutions distributing the advance profits only to GmbH 2. The articles of association of GmbH 1 did not contain any provisions on the distribution of profits. These were therefore to be distributed in accordance with the shareholding ratios (Sec. 29 (3) Sentence 1 GmbHG). The tax office considered the distribution resolutions to be void under civil law due to the incongruent distribution of the advance profits and classified the plaintiff's half of the distribution amounts as income from hidden profit distributions in accordance with... --- - Published: 2023-01-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/verstaerkung-in-der-kanzlei/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: KI - Translation Priorities: Optional Wie schon angekündigt, wird dies ein spannendes Jahr. Ein Grund dafür ist, dass ich mich nach intensiven Gesprächen mit meiner Frau, dazu entschieden habe, dass diese mit in die Selbstständigkeit der Kanzlei einsteigt. Wir gehen also volles Risiko. Meine Frau Saskia hat enorme berufliche Erfahrung, so z. b. als Assistentin bei CMS Hasche Sigle, MyToys, Bombardier, Shearmann & Sterling, Grolman. Result, der KFW, Allen & Overy und einigen weiteren Positionen. Ich bin daher überzeugt, dass das geballte Know-How und die Erfahrung meiner Frau allen bestehenden und zukünftigen Mandanten einen großen Pluspunkt bieten wird. Packen wir es an. Willkommen im Team! --- - Published: 2023-01-02 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/verstaerkung-in-der-kanzlei/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: KI - Translation Priorities: Optional As already announced, this will be an exciting year. One reason for this is that, after intensive discussions with my wife, I decided that she should also join the firm as a self-employed person. So we are taking a full risk. My wife Saskia has enormous professional experience, e. g. as an assistant at CMS Hasche Sigle, MyToys, Bombardier, Shearmann & Sterling, Grolman. Result, KFW, Allen & Overy and several other positions. I am therefore convinced that my wife's concentrated know-how and experience will be a great asset to all existing and future clients. Let's get it done. Welcome to the team! --- - Published: 2023-01-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kommt-2023-ein-neues-privacy-shield/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzrecht, Klage, Personenbezogene Daten, Saas, Sicherheit, Verordnung - Translation Priorities: Optional Wird der neue Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nun endlich den transatlantischen Datentransfer zwischen den USA und der EU fördern? Am 13. 12. 2022 hat die Europäische Kommission ein Verfahren zu dessen Annahme eingeleitet. Damit stützt sie sich auf den von US-Präsident Biden erlassenen Dekret und die von US-Generalstaatsanwalt Garland erlassenen Verordnungen. Nachdem das EU-US-Privacy Shield durch das Schrems-II-Urteil für ungültig erklärt wurde, ist die Übermittlung personenbezogener Daten aus der EU in die USA nicht eindeutig geregelt und deutlich erschwert worden. Der neue Beschluss könnte somit die dritte Chance für eine geregelte Datenströme darstellen. Der Entwurf wurde bereits dem Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) übergeben und muss von den EU-Mitgliedsstaaten noch bestätigt werden. Können wir gespannt sein auf eine Änderung, die für alle Seiten eine Befreiung und mehr Sicherheit bedeutet? Was ist ein Angemessenheitsbeschluss? Die Kommission hat die Möglichkeit, nach entsprechender Prüfung das Bestehen eines angemessenen Schutzniveaus in einem bestimmten Drittland festzustellen. Die Feststellung kann auch auf ein bestimmtes Gebiet oder einen bestimmten Sektor in dem Drittland oder auch auf bestimmte Datenkategorien beschränkt sein. Ein angemessenes Schutzniveau besteht dann, wenn in dem Drittland auf Grundlage seiner innerstaatlichen Rechtsvorschriften und deren Anwendung, der Existenz und der wirksamen Funktionsweise einer oder mehrerer unabhängiger Aufsichtsbehörden sowie seiner eingegangenen internationalen Verpflichtungen ein Schutzniveau existiert, welches dem in der Datenschutz-Grundverordnung gewährten Schutzniveau gleichwertig ist. Eine Datenübermittlung auf Grundlage eines solchen Angemessenheitsbeschlusses bedarf keiner weiteren Genehmigung durch die für den Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter zuständige nationale Aufsichtsbehörde. Die übrigen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung an die Zulässigkeit von Datenverarbeitung gelten unabhängig davon... --- - Published: 2023-01-02 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/kommt-2023-ein-neues-privacy-shield/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzrecht, Klage, Personenbezogene Daten, Saas, Sicherheit, Verordnung - Translation Priorities: Optional Will the European Commission's new adequacy decision finally promote transatlantic data transfers between the U. S. and the EU? On 13/12/2022, the European Commission initiated a procedure for its adoption. In doing so, it relies on the decree issued by U. S. President Biden and the regulations issued by U. S. Attorney General Garland. After the EU-US Privacy Shield was declared invalid by the Schrems II ruling, the transfer of personal data from the EU to the USA has not been clearly regulated and has become significantly more difficult. The new decision could thus represent the third chance for regulated data flows. The draft has already been submitted to the European Data Protection Committee (EDSA) and must still be confirmed by the EU member states. Can we look forward to a change that will be liberating and more secure for all sides? What is an adequacy decision? The Commission has the possibility to determine the existence of an adequate level of protection in a given third country after appropriate examination. The determination may also be limited to a specific area or sector in the third country, or even to specific categories of data. An adequate level of protection exists where the third country, on the basis of its domestic law and its application of that law, the existence and effective functioning of one or more independent supervisory authorities, and its international commitments, has a level of protection equivalent to that afforded by the General Data Protection Regulation. A data transfer... --- - Published: 2023-01-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-wie-ist-berechtigtes-interesse-in-der-dsgvo-auszulegen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Gesetze, Google, Klage, Personenbezogene Daten, Rechtsfrage, Rechtsprechung, Sponsor, Verordnung - Translation Priorities: Optional Der EuGH hat auf Basis eines Vorabentscheidungsersuchens nach Art. 98 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs über eine interessante Rechtsfrage der DSGVO zu entscheiden. Ausgangsverfahren in den Niederlanden Das Ausgangsverfahren bezieht sich auf eine Klage, die der Kläger bei der Rechtbank Amsterdam (Bezirksgericht Amsterdam, Niederlande) gegen die Entscheidung der Beklagten vom 30. Juli 2020 erhoben hat. Mit dieser Entscheidung wies die Beklagte die Beschwerde des Klägers gegen den Bescheid vom 20. Dezember 2019, mit dem sie eine Geldbuße von 525 000 Euro gegen den Kläger wegen eines Verstoßes gegen die Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DSGVO) verhängt hatte, als unbegründet zurück. Gegenstand und Rechtsgrundlage des Vorabentscheidungsersuchens Das Vorabentscheidungsersuchen gemäß Art. 267 AEUV betrifft die Frage, ob sich der Begriff „berechtigtes Interesse“ im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO ausschließlich auf gesetzlich festgelegte Interessen (positive Prüfung) oder jedes Interesse erstreckt, sofern es dem Gesetz nicht zuwiderläuft (negative Prüfung), und insbesondere die Frage, ob ein rein kommerzielles Interesse – wie das Interesse an der entgeltlichen Bereitstellung personenbezogener Daten ohne Zustimmung der betroffenen Person – unter bestimmten Umständen als berechtigt angesehen werden kann und, falls ja, welche Umstände hierfür entscheidend sind. Vorlagefragen Wie muss die Rechtbank den Begriff „berechtigtes Interesse“ auslegen? Ist dieser Begriff so auszulegen, wie die Beklagte ihn auslegt? Erfasst er ausschließlich zum Gesetz gehörende, gesetzliche und in einem Gesetz festgelegte Interessen? Oder: Kann jedes Interesse ein berechtigtes Interesse sein, sofern es dem Gesetz nicht zuwiderläuft? Konkreter: Sind ein rein kommerzielles Interesse und das vorliegende Interesse, nämlich die entgeltliche Bereitstellung... --- - Published: 2023-01-02 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-wie-ist-berechtigtes-interesse-in-der-dsgvo-auszulegen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Gesetze, Google, Klage, Personenbezogene Daten, Rechtsfrage, Rechtsprechung, Sponsor, Verordnung - Translation Priorities: Optional The ECJ, on the basis of a reference for a preliminary ruling under Art. 98 para. 1 of the Rules of Procedure of the Court of Justice to rule on an interesting point of law of the GDPR. Original proceedings in the Netherlands The main proceedings relate to an action brought by the plaintiff before the Rechtbank Amsterdam (District Court Amsterdam, the Netherlands) against the defendant's decision of July 30, 2020. By that decision, the defendant dismissed as unfounded the plaintiff's appeal against the decision of December 20, 2019, by which it had imposed a fine of EUR 525,000 on the plaintiff for a breach of the General Data Protection Regulation ("GDPR"). Subject matter and legal basis of the reference for a preliminary ruling The reference for a preliminary ruling pursuant to Article 267 TFEU concerns the question whether the term "legitimate interest" within the meaning of Article 6 para. 1(f) GDPR extends exclusively to interests defined by law (positive test) or any interest provided that it is not contrary to law (negative test) and, in particular, whether a purely commercial interest - such as the interest in making personal data available for consideration without the data subject's consent - can be considered legitimate in certain circumstances and, if so, which circumstances are decisive for this. Template questions How must the law bank interpret the term "legitimate interest"? Is this term to be interpreted as the defendant interprets it? Does it cover only interests that are part of the law,... --- - Published: 2023-01-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/vorbereitungen-auf-den-digital-service-act-als-unternehmen/ - Kategorien: Datenschutzrecht, Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Compliance, Datenschutz, Dienstleistung, Digital, Gesetze, Gesetzgebung, Haftung, Information, internet, Model, Regulierung, Test, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Einleitung Der Digital Service Act ist ein viel diskutiertes Thema. Es hat viele Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher, die für alle beteiligten Parteien berücksichtigt werden müssen. Der DSA schafft eine gemeinsame Grundlage für das Geschäft im digitalen Zeitalter und bietet einen rechtlichen Rahmen für die verschiedenen Aspekte des Internets. Die Umsetzung des DSA ist daher ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen geschützt sind. Für Unternehmen bedeutet der DSA, dass sie sich auf neue Regeln und Richtlinien einstellen und ihr Geschäft entsprechend anpassen müssen. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Unternehmen sich auf den DSA vorbereiten können, um zu gewährleisten, dass sie den Anforderungen entsprechen. Unternehmen müssen als Erstes verstehen, was der DSA beinhaltet und welche Auswirkung er auf ihr Geschäft haben wird. Die beste Einleitung dazu liefert aber die EU selbst: Zum ersten Mal wird ein gemeinsames Regelwerk für die Pflichten und die Rechenschaftspflicht von Vermittlern im gesamten Binnenmarkt neue Möglichkeiten für die grenzüberschreitende Erbringung digitaler Dienstleistungen eröffnen und gleichzeitig ein hohes Schutzniveau für alle Nutzer gewährleisten, unabhängig davon, wo sie in der EU leben. Den vollständigen Text gibt es hier. Ein weiteres wichtiges Element der Vorbereitung ist es daher, die rechtlichen Anforderungen des DSA zu verstehen und zu berücksichtigen. Die Bedeutung dieser rechtlichen Anforderungen lässt sich nicht unterschätzen; jedes Unternehmen muss seine Praktiken überprüfen und gegebenenfalls anpassen, um alle Anforderungen zu erfüllen. Das führt wohl dazu, dass im Laufe des Jahres 2023 Unternehmen die internen Prozesse verbessern und optimieren müssen, um dem DSA gerecht zu werden... --- > preparations for the digital service act as a company involve understanding new rules and ensuring compliance for a secure digital future. - Published: 2023-01-02 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/vorbereitungen-auf-den-digital-service-act-als-unternehmen/ - Kategorien: Datenschutzrecht, Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Compliance, Datenschutz, Dienstleistung, Digital, Gesetze, Gesetzgebung, Haftung, Information, internet, Model, Regulierung, Test, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Introduction The Digital Service Act is a much-discussed topic. It has many implications for businesses and consumers that need to be considered for all parties involved. The DSA creates a common foundation for doing business in the digital age and provides a legal framework for the various aspects of the Internet. The implementation of the DSA is therefore an important step in ensuring that businesses and consumers are equally protected. For companies, the DSA means that they must adapt to new rules and guidelines and adjust their business accordingly. There are many ways companies can prepare for the DSA to ensure they are compliant. Companies first need to understand what the DSA entails and the impact it will have on their business. But the best introduction to this is provided by the EU itself: For the first time, a common set of rules governing the obligations and accountability of intermediaries across the single market will open up new opportunities for the cross-border provision of digital services, while ensuring a high level of protection for all users, regardless of where they live in the EU. The full text is available here. Therefore, another important element of preparation is to understand and consider the legal requirements of the DSA. The importance of these legal requirements cannot be underestimated; each company must review and, if necessary, adjust its practices to meet all requirements. Arguably, this will result in companies having to improve and optimize internal processes over the course of 2023 in order... --- - Published: 2023-01-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/instagram-sperrung-angemessene-wartefrist-beachten/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Influencer, Instagram - Translation Priorities: Optional Das Saarländische Oberlandesgericht hat im Rahmen einer Kostenentscheidung entschieden, dass Meta für die Prüfung der Rechtmäßígkeit einer Sperrung eine angemessene Zeit zusteht. Das ist natürlich kein besonders konkreter Zeitraum. Im vorliegenden Fall hat das Gericht aber festgestellt, dass Meta nicht im Verzug der Handlung, wenn seit der anwaltlichen Zustellung einer entsprechenden Aufforderung 11 Tage vergangen waren und die von dem Kollegen/der Kollegin gesetzte Frist 4 Tage abgelaufen war. Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Im Mai 2022 wurde das Konto einer Nutzerin von Instagram deaktiviert. Die Nutzerin war damit nicht einverstanden und forderte die Plattformbetreiberin über ihren Anwalt dazu auf, ihr Konto wiederherzustellen. Es wurde dabei eine Frist von sieben Tagen gesetzt. Vier Tage nach Ablauf der Frist beantragte die Nutzerin schließlich beim Landgericht Saarbrücken eine einstweilige Verfügung gegen Meta. Nachdem das Konto der Nutzerin wiederhergestellt wurde, erklärten beide Parteien die Erledigung der Angelegenheit. Das Landgericht legte daraufhin der Nutzerin die Kosten des Verfahrens auf. Dagegen richtete sich ihre Beschwerde. Das Oberlandesgericht des Saarlandes bestätigte jedoch die Entscheidung des Landgerichts. Die Nutzerin habe in entsprechend des Rechtsgedankens des § 93 ZPO die Kosten des Verfahrens zu tragen, da sie den Antrag auf Erlass der einstweiligen Verfügung ohne ausreichende Veranlassung verfrüht gestellt habe. Meta habe das Ansinnen der Nutzerin zu keinem Zeitpunkt bestritten oder zurückgewiesen. Instagram haben nach Gedanken des Treu und Glauben eine angemessene Prüffrist zugestanden. Diese Frist sei jedenfalls bis zur Einreichung des Antrags, 11 Tage nach der anwaltlichen Aufforderung und vier Tage nach Ablauf der darin gesetzten Frist,... --- - Published: 2023-01-02 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/instagram-sperrung-angemessene-wartefrist-beachten/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Influencer, Instagram - Translation Priorities: Optional The In a decision on costs, the Saarland Higher Regional Court ruled that Meta is entitled to a reasonable period of time to review the legality of a blocking. Of course, that's not a very specific time period. In the present case, however, the court found that Meta was not in default of the act if, since the service by the attorney of a demand to that effect 11 days had passed and the deadline set by the colleague had expired 4 days. The case was based on the following facts: In May 2022, a user's Instagram account was deactivated. The user did not agree with this and, through her lawyer, demanded that the platform operator restore her account. A deadline of seven days was set. Four days after the deadline had expired, the user finally applied to the Saarbrücken Regional Court for an injunction against Meta. After the user's account was restored, both parties declared the matter settled. The Regional Court then ordered the user to pay the costs of the proceedings. This was the subject of their complaint. However, the Saarland Higher Regional Court upheld the decision of the Regional Court. The user had to bear the costs of the proceedings in accordance with the legal principle of Section 93 of the German Code of Civil Procedure (ZPO ), as she had filed the application for the temporary injunction prematurely without sufficient cause. At no time did Meta dispute or reject the user's request. Instagram have granted a... --- - Published: 2022-12-31 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/spannendes-2023-voraus/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Blockchain, Dienstleistung, Esport, Finanzierung, Influencer, Marketing, Startups, Vertragserstellung - Translation Priorities: Optional Das Jahr 2022 hat anders geendet, als ich es zu Beginn des Jahres gedacht habe. Während ich zum Beginn des Jahres angenommen habe, dass ich einige spannende Projekte im Bereich Blockchain erledigen könnte, so hat sich diese Hoffnung leider im November diesen Jahres zerschlagen und ich sah mich gezwungen, meine Tätigkeiten bei der GamesCoin Gruppe komplett einzustellen. Das Jahr 2023 wird daher spannenderweise im Zeichen des Wiederaufbaus der Kanzlei und der Betreuung vieler sich anbahnender neuer Projekte im Bereich Blockchain, Games und Esport stehen. Ich bin daher wieder deutlich flexibler in der Erledigung vielfältiger Aufgaben im Bereich Vertragserstellung, Gründungsberatung (inklusive Finanzierung und dergleichen) und der allgemeinen Beratung von IT-Unternehmen. Zudem werde ich im Laufe des Jahres auch die Möglichkeit anbieten, direkt Beratung und Hilfe im Bereich Steuerberatung anzubieten und somit das Angebot der Kanzlei komplettieren. Mehr dazu in wenigen Monaten. Schließlich werde ich aber auch noch deutlicher meine Stärken von 25 Jahren Unternehmertum in die anwaltliche Beratung einbringen und so beim Aufbau, Wachstum und der allgemeinen Strukturierung von inbesondere Games, Esport und Blockchain-Startups sowie von Unternehmen im Bereich Marketing, Influencer und Online-Dienstleistungen helfen können. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit neuen und alten Mandanten! --- - Published: 2022-12-31 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/spannendes-2023-voraus/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Blockchain, Dienstleistung, Esport, Finanzierung, Influencer, Marketing, Startups, Vertragserstellung - Translation Priorities: Optional The year 2022 ended differently than I thought it would at the beginning of the year. While I assumed at the beginning of the year that I would be able to do some exciting projects in the blockchain space, unfortunately this hope was dashed this November and I was forced to completely stop my activities at GamesCoin Group. Excitingly, therefore, 2023 will be dominated by the rebuilding of the firm and the servicing of many nascent new projects in blockchain, games and esports. I am therefore again much more flexible in handling a wide range of tasks in the field of contract drafting, start-up consulting (including financing and the like) and general consulting for IT companies. In addition, during the course of the year, I will also offer the possibility of directly providing advice and assistance in the field of tax consulting, thus completing the offer of the firm. More on this in a few months. Finally, I will also be able to more clearly bring my strengths of 25 years of entrepreneurship to bear in providing legal advice to help build, grow, and generally structure in particular games, esports, and blockchain startups, as well as marketing, influencer, and online services companies. I look forward to continuing to work with new and old clients! --- - Published: 2022-12-31 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-technologie-und-die-dsgvo/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Datenschutzrecht - Schlagwörter: AGB, Blockchain, Compliance, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Entwicklung, Gesetze, Information, KI, Personenbezogene Daten, Registrierung, Sicherheit, Verordnung - Translation Priorities: Optional Blockchain und die DSGVO - was ist der Zusammenhang? Eine Blockchain ist eine dezentrale Datenbank, die es ermöglicht, Transaktionen sicher und transparent zu verfolgen. Die Technologie wird bereits in vielen Bereichen erfolgreich eingesetzt und hat auch das Potenzial, die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu unterstützen. Allerdings gibt es auch einige Herausforderungen, die mit der Blockchain in Bezug auf die DSGVO verbunden sind. Eine dieser Herausforderungen ist das Löschen von Daten. In einer Blockchain werden alle Transaktionen persistent gespeichert und können nicht einfach gelöscht werden. Dies bedeutet, dass Unternehmen, die die DSGVO einhalten wollen bzw. müssen, besondere Sorgfalt walten lassen müssen, um sicherzustellen, dass alle Daten, die gelöscht werden sollen (bzw. müssen), tatsächlich gelöscht werden. Eine weitere Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass alle Nutzer des Unternehmensihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer Daten mit Hilfe einer Blockchain erteilt haben. Dies ist besonders wichtig, da in einer Blockchain alle Transaktionen transparent sind und jeder Nutzer die Möglichkeit hat, alle Daten einzusehen. Um sicherzustellen, dass alle Nutzer der Blockchain ihre Zustimmung erteilt haben, müssen Unternehmen entsprechende Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass jeder Nutzer seine Zustimmung bei der Registrierung oder Nutzung erteilt hat. Insgesamt kann die Blockchain ein nützliches Werkzeug sein, um die DSGVO zu unterstützen. Allerdings gibt es auch einige Herausforderungen, die es zu beachten gilt. Unternehmen müssen sorgfältig planen und prüfen, ob die Blockchain für ihren Zweck geeignet ist und ob sie in der Lage ist, alle Anforderungen der DSGVO zu erfüllen. Löschung von Daten in einer Blockchain In einer Blockchain sind alle Daten... --- - Published: 2022-12-31 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-technologie-und-die-dsgvo/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Datenschutzrecht - Schlagwörter: AGB, Blockchain, Compliance, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Entwicklung, Gesetze, Information, KI, Personenbezogene Daten, Registrierung, Sicherheit, Verordnung - Translation Priorities: Optional Blockchain and the GDPR - what's the connection? A blockchain is a decentralized database that allows transactions to be tracked securely and transparently. The technology is already being used successfully in many areas and also has the potential to support the requirements of the General Data Protection Regulation (GDPR). However, there are also some challenges associated with blockchain in terms of the GDPR. One of these challenges is the deletion of data. In a blockchain, all transactions are stored persistently and cannot be easily deleted. This means that companies that want to or must comply with the GDPR must take special care to ensure that all data that should (or must) be deleted is actually deleted. Another challenge is to ensure that all users of the company have given their consent for their data to be processed using blockchain. This is especially important because in a blockchain all transactions are transparent and every user has the possibility to view all data. To ensure that all users of the blockchain have given their consent, companies must take appropriate steps to ensure that each user has given their consent at the time of registration or use. Overall, blockchain can be a useful tool to support the GDPR. However, there are also some challenges to consider. Companies need to carefully plan and assess whether blockchain is fit for purpose and whether it is able to meet all the requirements of the GDPR. Deletion of data in a blockchain In a blockchain, all data... --- - Published: 2022-12-30 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/die-zukunft-des-internets-web3-und-das-neue-recht/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Analyse, Blockchain, Contract, Datenschutz, Dienstleistung, Digital, Entscheidungen, Entwicklung, Facebook, Gesetze, Google, Information, internet, KI, Marketing, Model, Regulierung, Ressource, Server, Sicherheit, Smart contract, Token, Urheberrecht, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Web3 – die nächste Generation des Internets Die nächste Generation des Internets – Web3 – steht kurz vor der Tür. Seit Jahren wird darüber diskutiert, was das neue Internet – und insbesondere das neue Recht – bringen wird. Nun scheint es, als sei die Zeit reif für eine grundlegende Veränderung. Web3 wird ein völlig neues Internet sein, das auf den Prinzipien der Dezentralisierung, der Datenintegrität und der Sicherheit basiert. Es wird ein sichereres, stabileres und effizienteres Internet sein, das den Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten gibt. Eines der wichtigsten Ziele von Web3 ist es, das herrschende Monopol des Internets aufzubrechen und einen fairen Wettbewerb zu ermöglichen. Durch die Dezentralisierung des Internets werden viele der heutigen Zwischenhändler überflüssig – was zu niedrigeren Kosten für die Verbraucher führen wird. Zudem wird Web3 das neue Recht ermöglichen. Dieses neue Recht wird auf den Grundsätzen der Dezentralisierung, der Datenintegrität und der Sicherheit basieren. Damit soll sichergestellt werden, dass alle Nutzer gleich behandelt werden und ihre Rechte geschützt sind. Auch die Unternehmen werden von Web3 profitieren. Durch die Dezentralisierung des Internets werden sie in die Lage versetzt, ihre Dienstleistungen direkt an die Kunden zu vermarkten – ohne Umwege über Zwischenhändler. Dadurch erhoffen sie sich nicht nur höhere Umsätze, sondern auch eine stärkere Kundenbindung. Allerdings ist noch unklar, ob Web3 tatsächlich so erfolgreich sein wird, wie viele es sich vorstellen. Denn bisher gibt es kein funktionierendes Beispiel für ein dezentrales Internet. Zudem ist unklar, ob die Unternehmen tatsächlich bereit sind, ihre Geschäftsmodelle zu ändern. Am... --- - Published: 2022-12-30 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/die-zukunft-des-internets-web3-und-das-neue-recht/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Analyse, Blockchain, Contract, Datenschutz, Dienstleistung, Digital, Entscheidungen, Entwicklung, Facebook, Gesetze, Google, Information, internet, KI, Marketing, Model, Regulierung, Ressource, Server, Sicherheit, Smart contract, Token, Urheberrecht, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Web3 - the next generation of the Internet The next generation of the Internet - Web3 - is just around the corner. For years, there have been discussions about what the new Internet - and especially the new law - will bring. Now it seems that the time is ripe for a fundamental change. Web3 will be a completely new Internet based on the principles of decentralization, data integrity and security. It will be a more secure, stable and efficient Internet that gives users more control over their data. One of the most important goals of Web3 is to break up the Internet's prevailing monopoly and enable fair competition. The decentralization of the Internet will make many of today's middlemen obsolete - resulting in lower costs for consumers. In addition, Web3 will enable the new law. This new right will be based on the principles of decentralization, data integrity and security. This is to ensure that all users are treated equally and that their rights are protected. Businesses will also benefit from Web3. The decentralization of the Internet will enable them to market their services directly to customers - without detours via intermediaries. As a result, they hope not only to increase sales, but also to strengthen customer loyalty. However, it is still unclear whether Web3 will actually be as successful as many imagine. Because so far there is no working example of a decentralized Internet. It is also unclear whether companies are actually willing to change their business models.... --- > twitter muss auch kerngleiche verstöße löschen: Das Gericht entscheidet, dass Twitter falsche Tweets und sinngemäße Kommentare entfernen muss. - Published: 2022-12-29 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/twitter-muss-auch-kerngleiche-verstoesse-loeschen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Baden-Württemberg, Entscheidungen, Frankfurt, Landgericht Frankfurt am Main, Motion, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Twitter, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Das Landgericht Frankfurt am Main hat entschieden: Betroffene können von Twitter verlangen, dass falsche oder ehrverletzende Tweets über sie gelöscht werden. Auch sinngemäße Kommentare mit identischem Äußerungskern muss Twitter entfernen, sobald es von der konkreten Persönlichkeitsrechtsverletzung Kenntnis erlangt. Im September 2022 erschienen auf Twitter diverse Kommentare, in denen wahrheitswidrig behauptet wurde, der Antisemitismusbeauftragte des Landes Baden-Württemberg habe „eine Nähe zur Pädophilie“ und er habe „einen Seitensprung gemacht“. Außerdem wurde über ihn verbreitet, er sei in „antisemitische Skandale“ verstrickt und er sei „Teil eines antisemitischen Packs“. Die zuständige Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am Main stellte in einem Eilverfahren fest, dass diese ehrenrührigen Behauptungen unwahr sind. Die Bezeichnung als Antisemit sei zwar zunächst eine Meinungsäußerung. Sie sei aber jedenfalls in dem gewählten Kontext rechtswidrig, denn sie trage nicht zur öffentlichen Meinungsbildung bei und ziele erkennbar darauf ab, in emotionalisierender Form Stimmung gegen den Antisemitismusbeauftragten zu machen. Nachdem der Antisemitismusbeauftragte die Entfernung dieser Kommentare verlangt hat, hätte Twitter ihre Verbreitung unverzüglich unterlassen und einstellen müssen. Darüber hinaus entschied die Kammer: „Das Unterlassungsgebot greift nicht nur dann, wenn eine Äußerung wortgleich wiederholt wird, sondern auch, wenn die darin enthaltenen Mitteilungen sinngemäß erneut veröffentlicht werden. “ Und weiter: „Die Äußerungen werden nicht in jeglichem Kontext untersagt. Betroffen sind nur solche Kommentare, die als gleichwertig anzusehen sind und die trotz gewisser Abweichungen einen identischen Äußerungskern aufweisen. “ Twitter werde damit auch keine allgemeine Monitoring-Pflicht im Hinblick auf seine rund 237 Mio. Nutzer auferlegt. Eine Prüfpflicht bestehe nämlich nur hinsichtlich der konkret beanstandeten Persönlichkeitsrechtsverletzung. „Das deutsche Recht... --- > twitter must also delete core violations: The court rules that Twitter must remove false tweets and inappropriate comments. - Published: 2022-12-29 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/twitter-muss-auch-kerngleiche-verstoesse-loeschen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Baden-Württemberg, Entscheidungen, Frankfurt, Landgericht Frankfurt am Main, Motion, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Twitter, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional The Frankfurt am Main Regional Court has ruled: Affected persons can demand that Twitter delete false or defamatory tweets about them. Twitter must also remove analogous comments with an identical core of the statement as soon as it becomes aware of the specific violation of personality rights. In September 2022, various comments appeared on Twitter in which it was claimed, contrary to the truth, that the anti-Semitism commissioner of the state of Baden-Württemberg had "a closeness to pedophilia" and that he had "had a fling. " It was also spread about him that he was involved in "anti-Semitic scandals" and that he was "part of an anti-Semitic pack. " The competent press chamber of the Frankfurt am Main Regional Court determined in summary proceedings that these defamatory allegations were untrue. The designation as an anti-Semite is initially an expression of opinion. However, it was unlawful, at least in the chosen context, because it did not contribute to the formation of public opinion and was recognizably aimed at creating a mood against the anti-Semitism commissioner in an emotionalizing form. After the anti-Semitism commissioner demanded the removal of these comments, Twitter should have immediately ceased and desisted their dissemination. In addition, the Board ruled: "The cease-and-desist order applies not only if a statement is repeated word for word, but also if the messages contained therein are republished in the same sense. " And further: "The comments are not prohibited in any context. Only those comments are affected that are to be regarded... --- - Published: 2022-12-29 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/wie-man-eigene-brettspiele-entwickelt-ohne-gegen-urheberrechte-zu-verstossen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Abmahnung, Beratung, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Entwicklung, Gesetze, Lizenz, Patent, Patente, Schöpfungshöhe, Spieleentwickler, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Welche Gesetze sollte man beachten, um gegen keine Urheberrechte zu verstoßen? In Deutschland ist das Urheberrecht durch ein komplexes Thema. Um gegen keine Gesetze verstoßen, sollten Sie sich daher zunächst mit den relevanten Gesetzen vertraut machen. Zu den wichtigsten Gesetzen, die Sie bei der Entwicklung eines Brettspiels beachten sollten, gehören das Urheberrechtsgesetz (UrhG) und das Markengesetz (MarkenG). Das Urheberrechtsgesetz regelt, wer ein Werk als Urheber schützen lassen kann und welche Rechte der Urheber hat. Das Markengesetz regelt, wie eine Marke geschützt wird und welche Rechte der Markeninhaber hat. Welche Vorkehrungen sollte man treffen, um gegen keine Urheberrechte zu verstoßen? Um gegen keine Urheberrechte zu verstoßen, sollten Sie bei der Entwicklung Ihres Brettspiels einige Vorkehrungen treffen. Zum einen sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Spielbrett und alle anderen Komponenten des Spiels von Ihnen selbst entworfen wurden und nicht etwa von einem anderen Spieleentwickler oder -designer kopiert wurden. Zum anderen sollten Sie sicherstellen, dass die Regeln Ihres Spiels ebenfalls von Ihnen selbst entwickelt wurden und nicht etwa von einem anderen Spieleentwickler oder -designer kopiert wurden. Denn auch die Regeln eines Brettspiels können unter Umständen urheberrechtlich geschützt sein. Ob dies der Fall ist, ist im Detail jedoch kompliziert. Was passiert, wenn man gegen Urheberrechte verstößt? Wenn man gegen Urheberrechte verstößt, kann das unterschiedliche Folgen haben. Zum einen können Sie zivilrechtlich belangt werden. Aber auch strafrechtliche Folgen sind durchaus möglich. Dazu bedarf es aber eines gewerblichen Ausmaßes. In schwereren Fällen kann es daher sogar zu einer Haftstrafe kommen. Daher sollten Sie sich immer genau informieren... --- - Published: 2022-12-29 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/wie-man-eigene-brettspiele-entwickelt-ohne-gegen-urheberrechte-zu-verstossen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Abmahnung, Beratung, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Entwicklung, Gesetze, Lizenz, Patent, Patente, Schöpfungshöhe, Spieleentwickler, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional What laws should you follow to avoid violating copyrights? In Germany, copyright law is a complex issue. Therefore, to avoid violating any laws, you should first familiarize yourself with the relevant laws. Among the most important laws you should consider when developing a board game are the Copyright Act (UrhG) and the Trademark Act (MarkenG). The Copyright Act regulates who can have a work protected as the author and what rights the author has. The Trademark Act regulates how a trademark is protected and what rights the trademark owner has. What precautions should be taken to avoid infringing copyrights? In order not to violate any copyrights, you should take some precautions when developing your board game. For one, you should make sure that your game board and all other components of the game were designed by you and not, say, copied from another game developer or designer. Secondly, you should make sure that the rules of your game were also developed by you and not, for example, copied from another game developer or designer. This is because the rules of a board game can also be protected by copyright under certain circumstances. Whether this is the case, however, is complicated in detail. What happens if you infringe copyrights? Violating copyrights can have different consequences. On the one hand, you can be prosecuted under civil law. But criminal consequences are also quite possible. However, this requires a commercial scale. In more serious cases, this may even result in imprisonment. Therefore, you... --- - Published: 2022-12-28 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/games-publishing-vertraege-einmal-in-kurz/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Computer, Computerspiel, Computerspiele, Haftung, Publishing, Spieleentwickler, Urheberrecht, Verträge, Verwertungsrecht - Translation Priorities: Optional In meiner beruflichen Laufbahn habe ich schon viele Publishingverträge für Spieleentwickler erstellt, korrigiert, erweitert oder dazu beraten. Leider muss ich immer wieder sagen, dass diese durchaus einiges an Aufwand bedeuten, da gerade auch die Regelungen zu Haftung, zu Fehlern, zu Klassifizierung von Bugs aber auch die Regelungen zu den urheberrechtlichen Verwertungsrechten einiges an "Text" benötigen. Natürlich ist ein Vertrag aber auch immer eine Sache des Vertrauens und es geht auch kürzer. Der folgende Vertrag stammt von Scott Miller, Gründer von Apogee & 3D Realms und betrifft sowohl das Spiel Wolfenstein 3D (übrigens ein Spiel mit viel Erinnerungen aus meiner LAN-Party Zeit :-) ) als auch Goodbye, Galaxy. Er hat mir übrigens erlaubt, diesen hier zu posten. Eine Publishingvereinbarung für 2! Computerspiele auf einer DINA4-Seite. Das dürfte wohl sicherlich Rekord sein. Ich denke nicht, dass ich in den nächsten 25 Jahren beruflicher Laufbahn in der Games-Industrie es kürzer hinbekomme. Bekanntermaßen war das Spiel nicht unerfolgreich, daher sollte man auch als Rechtsanwalt für den Bereich Games-Recht, auch wenn ich an der Erstellung von Verträgen verdiene, ein gewisses Bewusstsein aufweisen, was denn ein Mandant wirklich benötigt! --- - Published: 2022-12-28 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/games-publishing-vertraege-einmal-in-kurz/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Computer, Computerspiel, Computerspiele, Haftung, Publishing, Spieleentwickler, Urheberrecht, Verträge, Verwertungsrecht - Translation Priorities: Optional In my professional career I have created, corrected, extended or advised on many publishing contracts for game developers. Unfortunately, I have to say again and again that these require quite a bit of effort, since especially the regulations on liability, on errors, on classification of bugs, but also the regulations on copyright exploitation rights require quite a bit of "text". Of course, a contract is always a matter of trust, and it can also be shorter. The following contract is from Scott Miller, founder of Apogee & 3D Realms and concerns both the game Wolfenstein 3D (by the way a game with a lot of memories from my LAN party time :-) ) and Goodbye, Galaxy. By the way, he gave me permission to post this one. A publishing agreement for 2! Computer games on a DINA4 page. That should certainly be a record. I don't think I'll be able to do it any shorter in the next 25 years of working in the games industry. As is known, the game was not unsuccessful, so even as a lawyer for the field of games law, even if I earn from the preparation of contracts, you should have a certain awareness of what a client really needs! --- - Published: 2022-12-28 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/englische-version-komplett/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blockchain, Blog, Information, IT-Recht, Verträge - Translation Priorities: Optional Ich muss noch eine Weile herumbasteln, um einige kleine Fehler mit der englischsprachigen Version der Homepage zu beheben (so war der Slider und der Header nicht übersetzt bzw. übersetzte sich nicht automatisch). Diese Fehler sollte aber nun behoben sein, so dass es auf der Startseite kein Sprachenwirrwarr mehr geben sollte. Es sollte inzwischen auch alle fast 800 Blogbeiträge übersetzt sein. Ich hoffe nun können auch Unternehmen und Selbständige aus dem EU-Ausland, die ich gerne im Bereich Games-Recht, Blockchain-Recht oder sonstigem IT-Recht in Deutschland berate, mehr Informationen über mich und meine Kanzlei finden. Da ich den USA zur Schule gegangen bin und schon mein ganzes Leben lang beruflich mit dem Englischen zu tun habe, kann ich Verträge und sonstige Vereinbarungen auch in englischer Sprache erstellen oder korrigieren. --- - Published: 2022-12-28 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/englische-version-komplett/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blockchain, Blog, Information, IT-Recht, Verträge - Translation Priorities: Optional I still have to tinker around for a while to fix some small bugs with the english version of the homepage (so the slider and the header was not translated or did not translate automatically). However, these bugs should be fixed now, so there should be no more language confusion on the home page. It should also have translated all nearly 800 blog posts by now. I hope now also companies and self-employed persons from other EU countries, which I like to advise in the field of games law, blockchain law or other IT law in Germany, can find more information about me and my law firm. Since I went to school in the USA and have been professionally involved with English all my life, I can draft or proofread contracts and other agreements in English. --- > wie man die agb eines esports events aufsetzt und gestaltet: Klare Regeln sind entscheidend für den Erfolg und die Fairness des Events. - Published: 2022-12-28 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/wie-man-die-agb-eines-esports-events-aufsetzt-und-gestaltet/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: AGB, Chat, Esport, Esports, Haftung, Information, Registrierung, Sicherheit, Veranstaltungen - Translation Priorities: Optional Wenn Sie ein Esports-Event organisieren, ist es wichtig, klare und detaillierte AGB aufzusetzen, weil es sonst zu Konflikten und Unklarheiten kommen kann. Wenn zum Beispiel ein Spieler während eines Matches betrügt, ist es wichtig, dass klar ist, welche Konsequenzen dies für ihn hat. Ohne eine klare Regelstruktur könnte es zu Streitigkeiten und Unzufriedenheit unter den Spielern und Zuschauern kommen. Diese Regeln sollten alle relevanten Aspekte des Events abdecken. Doch was genau sollten die AGB beinhalten? Registrierung und Teilnahmebedingungen In den AGB sollten die Bedingungen für die Registrierung und Teilnahme an dem Event festgelegt werden. Dazu gehört unter anderem, welche Informationen Teilnehmer bereitstellen müssen, um sich zu registrieren, und ob es bestimmte Alters- oder Leistungsbeschränkungen gibt. Darüber hinaus sollten die Kosten für die Teilnahme an dem Event in den AGB angegeben werden. Spielregeln und Format Die AGB sollten auch die Spielregeln und das Format des Events enthalten. Dies ist besonders wichtig, damit alle Teilnehmer wissen, worum es bei dem Event geht und was sie tun müssen, um zu gewinnen. Darüber hinaus können die AGB auch Regeln für das Verhalten der Teilnehmer während des Events enthalten. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass das Event fair abläuft und keine Streitigkeiten entstehen. Übrigens sollten die Regeln auch auf Vereinbarkeit mit Regeln des Spieleanbieters überprüft werden. Hier können sonst Probleme mit eben diesen auftreten. Preise und Auszahlung Die AGB sollten auch Angaben zu den Preisen enthalten, die bei dem Event vergeben werden. Dazu gehört unter anderem, welche Preise vergeben werden und wie diese ausgezahlt... --- > how to set up and design the terms and conditions of an esports event: Clear rules are crucial for the success and fairness of the event. - Published: 2022-12-28 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/wie-man-die-agb-eines-esports-events-aufsetzt-und-gestaltet/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: AGB, Chat, Esport, Esports, Haftung, Information, Registrierung, Sicherheit, Veranstaltungen - Translation Priorities: Optional If you are organizing an Esports event, it is important to set up clear and detailed T&Cs, otherwise conflicts and ambiguities may arise. For example, if a player cheats during a match, it is important that it is clear what the consequences are for him. Without a clear rule structure, disputes and discontent could arise among players and spectators. These rules should cover all relevant aspects of the event. But what exactly should the GTC contain? Registration and conditions of participation The terms and conditions should specify the conditions for registration and participation in the event. These include what information participants must provide to register and whether there are any specific age or benefit restrictions. In addition, the cost of participation in the event should be specified in the T&Cs. Game rules and format The T&C should also include the rules of the game and the format of the event. This is especially important so that all participants know what the event is about and what they need to do to win. In addition, the GTC may also contain rules for the conduct of participants during the event. This is especially important to ensure that the event is run fairly and that no disputes arise. By the way, the rules should also be checked for compatibility with rules of the game provider. Otherwise, problems with these may occur. Prizes and payout The T&Cs should also contain details of the prizes that will be awarded at the event. This includes, among... --- - Published: 2022-12-26 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/tipps-fuer-erfolgreiche-vertragsverhandlungen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Information, Motion - Translation Priorities: Optional Als Vertragsjurist bin ich täglich mit Vertragsverhandlungen beschäftigt und habe in den letzten 15 Jahren dabei viel gelernt. Hier ein paar kurz Tipps: Seien Sie vorbereitet Bevor Sie eine Verhandlung beginnen, sollten Sie sich gründlich auf das Gespräch vorbereiten. Informieren Sie sich über das Unternehmen und die Person, mit der Sie verhandeln werden. Denken Sie über Ihre Ziele und Strategien nach und legen Sie realistische Erwartungen fest. Hören Sie mehr zu, als Sie sprechen In einer erfolgreichen Verhandlung ist es wichtig, ein guter Zuhörer zu sein. Hören Sie aufmerksam zu, um zu verstehen, was der andere Verhandlungspartner sagt. Auf diese Weise können Sie auf die Bedürfnisse und Interessen des anderen eingehen und eine Lösung finden, die für beide Seiten akzeptabel ist. Zeigen Sie Selbstvertrauen In einer Verhandlung ist es wichtig, Selbstvertrauen auszustrahlen. Wenn Sie unsicher wirken oder Zweifel haben, wird der andere Verhandlungspartner versuchen, Sie zu übervorteilen. Zeigen Sie Selbstvertrauen, indem Sie sicher auftreten und klar machen, was Sie wollen. Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Position zu reflektieren Bevor Sie ein Verhandlungsgespräch beginnen, sollten Sie sich die Zeit nehmen, um über Ihre Position nachzudenken. Wenn Sie wissen, was Ihnen wichtig ist und in welcher Weise Sie es erreichen können, sind Sie viel besser gerüstet für das Verhandlungsgespräch und können bessere Ergebnisse erzielen. Seien Sie bereit, Kompromisse einzugehen In einer erfolgreichen Verhandlung ist es wichtig, bereit zu sein, Kompromisse einzugehen. Niemand bekommt alles, was er will, also müssen beide Seiten bereit sein, Abstriche zu machen. Finden Sie heraus, welche Punkte... --- > Tips for successful contract negotiations! Learn essential strategies for effective negotiations from a seasoned contract lawyer with 15 years of experience. - Published: 2022-12-26 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/tipps-fuer-erfolgreiche-vertragsverhandlungen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Information, Motion - Translation Priorities: Optional As a contract lawyer, I deal with contract negotiations on a daily basis and have learned a lot in the process over the past 15 years. Here are a few quick tips: Be prepared Before you start a negotiation, prepare thoroughly for the conversation. Find out about the company and the person you will be negotiating with. Think about your goals and strategies and set realistic expectations. Listen more than you speak In a successful negotiation, it is important to be a good listener. Listen carefully to understand what the other negotiator is saying. In this way, you can respond to each other's needs and interests and find a solution that is acceptable to both parties. Show confidence In a negotiation, it is important to exude confidence. If you appear uncertain or have doubts, the other negotiator will try to take advantage of you. Show confidence by appearing confident and making it clear what you want. Take time to reflect on your position Before you begin a negotiation session, take time to reflect on your position. If you know what is important to you and in what way you can achieve it, you will be much better equipped for the negotiation meeting and can achieve better results. Be prepared to compromise In a successful negotiation, it is important to be willing to compromise. Nobody gets everything they want, so both sides have to be willing to make trade-offs. Find out which points are most important to the other person and... --- - Published: 2022-12-26 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/was-ist-mit-der-haftung-bei-einem-discord-server/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Beratung, Chat, Datenschutz, Discord, E-Mail, Fee, Gesetze, Haftung, Impressumspflicht, Information, KI, Mail, Rechtsprechung, Schadensersatz, Server, Sicherheit, Spam, Test, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung - Translation Priorities: Optional Für viele Menschen ist Discord ein unverzichtbares Werkzeug, um online zu kommunizieren und Inhalte auszutauschen. Aber wer ist für die Inhalte verantwortlich, die auf einem Discord-Server gepostet werden? Und welche Haftung besteht, wenn sich jemand durch Inhalte auf einem Server verletzt fühlt? Die Antwort auf diese Frage lautet: Es kommt darauf an. Zunächst einmal haben sowohl der Betreiber als auch die Benutzer des Servers Verantwortung für die Inhalte. Der Betreiber muss sicherstellen, dass alle auf dem Server geposteten Beiträge den Richtlinien und Gesetzen entsprechen. Die Benutzer müssen sicherstellen, dass alle Beiträge angemessen sind und niemand anderen beleidigen oder verletzen. Es besteht jedoch noch mehr Haftung. Wenn jemand durch Beiträge im Server geschädigt wird, kann er den Betreiber in Anspruch nehmen. Der Betreiber kann dann für Schäden haftbar gemacht werden, die durch seine Unterlassung entstanden sind oder deren Folgen er vorhersehen hätte müssen. Um dies zu vermeiden, sollten Betreiber ihren Server regelmäßig überprüfen und diejenigen bestrafen, die gegen die Regeln verstoßen. Darüber hinaus sollten alle Benutzer des Servers wissen, dass sie persönlich haftbar gemacht werden können, wenn sie gegen Gesetze oder Richtlinien verstoßen und dadurch Schaden anrichten. Sie sollten daher vorsichtig sein und stets bedenken, was sie posten - insbesondere auf öffentlichen Servern mit einer großen Nutzerbasis. Um es also zusammenzufassen: Jeder Serverbetreiber ist für die Einhaltung der Richtlinien und Gesetze auf seinem Server verantwortlich und kann für Schäden haftbar gemacht werden, die durch seine Unterlassung entstehen oder deren Folgen er vorhersehen hätte müssen. Gleichzeitig müssen alle Benutzer des Servers persönlich... --- - Published: 2022-12-26 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/was-ist-mit-der-haftung-bei-einem-discord-server/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Beratung, Chat, Datenschutz, Discord, E-Mail, Fee, Gesetze, Haftung, Impressumspflicht, Information, KI, Mail, Rechtsprechung, Schadensersatz, Server, Sicherheit, Spam, Test, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung - Translation Priorities: Optional For many people, Discord is an indispensable tool for communicating and sharing content online. But who is responsible for the content posted on a Discord server? And what liability exists if someone feels violated by content on a server? The answer to this question is: It depends. First of all, both the operator and the users of the server have responsibility for the content. The operator must ensure that all contributions posted on the server comply with the guidelines and laws. Users must ensure that all posts are appropriate and do not offend or hurt anyone else. However, there is more liability. If someone is harmed by posts in the server, he can claim the operator. The operator can then be held liable for damage caused by his omission or the consequences of which he should have foreseen. To avoid this, operators should regularly check their server and punish those who break the rules. In addition, all users of the server should know that they can be held personally liable if they violate laws or policies and cause harm. They should therefore be careful and always consider what they post - especially on public servers with a large user base. So, to summarize: Each server operator is responsible for compliance with the policies and laws on his server and can be held liable for damages caused by his failure to do so or the consequences of which he should have foreseen. At the same time, all users of the server... --- - Published: 2022-12-22 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-in-computerspielen-ein-neues-spielfeld-fuer-rechtsanwaelte/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: AGB, Authentifizierung, Beratung, Blockchain, Blog, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Datenschutz, Dienstleistung, Digital, Entwicklung, Geldwäsche, Gesetze, Information, Investor, Kryptowährung, Lizenz, Patent, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Server, Sicherheit, Spieleentwickler, Urheberrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional Einleitung: Blockchain und Computerspiele – was hat das miteinander zu tun? Der Einsatz von Blockchain-Technologie in Computerspielen ist ein relativ neues und aufregendes Gebiet. Diese neue Technologie bietet völlig neue Möglichkeiten, wie Spiele entwickelt, gespielt und sogar monetarisiert werden können. Es stellt auch rechtliche Herausforderungen dar, die Rechtsanwälte angehen müssen. Blockchain ist eine digitale Aufzeichnungstechnologie, die als dezentrales System funktioniert. Die Informationen sind öffentlich verfügbar und können nicht geändert oder manipuliert werden. Im Gegensatz zu anderen digitalen Technologien bietet Blockchain zusätzliche Sicherheit und Transparenz, die für viele Branchen nützlich sein kann. Es ist nicht überraschend, dass Blockchain nun auch in der Welt der Computerspiele weit verbreitet ist. Viele Entwickler nutzen es, um neue Arten von Spielwelten zu erschaffen, in denen Spieler ihre eigenen virtuellen Gegenstände und Währung erwerben und handeln können. Diese Spiele haben bereits eine große Anhängerschaft gewonnen, da sie einen Mehrwert sowohl für Spieler als auch für Entwickler bieten. Wenn Sie den richtig umgesetzt bzw. eingesetzt werden. Die Einführung der Blockchain-Technologie in Computerspiele bedeutet jedoch auch rechtliche Konsequenzen, die berücksichtigt werden müssen. Rechtsanwälte müssen insbesondere die Auswirkungen auf Urheberrechte, Datenschutzgesetze und international geltende Gesetze untersuchen. Darüber hinaus muss beachtet werden, welche regulatorischen Anforderungen bestimmte Spiele erfüllen müssen, bevor sie veröffentlicht werden können. Blockchain-Technologien können Spieleentwicklern helfen, bessere Spielerfahrungen zu schaffen und gleichzeitig die Spielergemeinschaft im Auge zu behalten. Durch die Authentifizierung von Inhalten anhand der Blockchain wird sichergestellt, dass nur autorisierte Personen auf spezifische Inhalte zugreifen können. Dadurch entstehen einzigartige Märkte für den Handel digitaler Gegenstände oder virtuelle... --- - Published: 2022-12-22 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-in-computerspielen-ein-neues-spielfeld-fuer-rechtsanwaelte/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: AGB, Authentifizierung, Beratung, Blockchain, Blog, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Datenschutz, Dienstleistung, Digital, Entwicklung, Geldwäsche, Gesetze, Information, Investor, Kryptowährung, Lizenz, Patent, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Server, Sicherheit, Spieleentwickler, Urheberrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional Introduction: Blockchain and computer games - what do they have to do with each other? The use of blockchain technology in computer games is a relatively new and exciting area. This new technology offers entirely new ways for games to be developed, played, and even monetized. It also presents legal challenges that lawyers must address. Blockchain is a digital recording technology that functions as a decentralized system. The information is publicly available and cannot be changed or manipulated. Unlike other digital technologies, blockchain provides additional security and transparency that can be useful for many industries. It is not surprising that blockchain is now widely used in the world of computer games. Many developers use it to create new types of game worlds where players can acquire and trade their own virtual items and currency. These games have already gained a large following, as they offer added value for both players and developers. If they are implemented or used correctly. However, the introduction of blockchain technology into computer games also means legal consequences that need to be considered. In particular, lawyers need to investigate the impact on copyright, data protection laws and internationally applicable laws. In addition, attention must be paid to the regulatory requirements that certain games must meet before they can be published. Blockchain technologies can help game developers create better game experiences while keeping tabs on the player community. Authenticating content against the blockchain ensures that only authorized individuals can access specific content. This will create unique markets... --- - Published: 2022-12-22 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/widerrufsrecht-bei-verkaeufen-von-blockchain-inhalten/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Onlinehandel - Schlagwörter: Abmahnung, Beratung, Blockchain, Dienstleistung, Digital, E-Mail, Finanzierung, Information, internet, Mail, Sicherheit, Startups, Test, Token, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verträge, Widerrufsbelehrung - Translation Priorities: Optional Gerade Inhalte von Blockchain-Anbietern, seien es Coins diverser Art, Utility Token, Security Token oder NFT werden ja in aller Regel digital über das Internet verkauft. In den allermeisten Fällen, wird dabei aber nicht zwingendes deutsches Verbraucherschutzrecht eingehalten. Teilweise aus Unkenntnis, teilweise aus Ignoranz, teilweise aus Dummheit. Den Anbietern ist jedoch selten klar, dass dies zu langfristigen Widerrufsmöglichkeiten der Käufer führen kann, unabhängig davon übrigens und das eventuell sogar unabhängig davon, ob die Coins bereits für Dienstleistungen genutzt wurden. Eine der wichtigsten und wahrscheinlich auch gleichzeitig am häufigsten ignorierten Regelungen, betrifft das Widerrufsrecht. Vorvertragliche Hinweise Ein Unternehmen ist gemäß Art. 246a $ 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EGBGB nämlich verpflichtet, Verbraucher über die Bedingungen und Fristen des gesetzlichen Widerrufsrechts zu informieren sowie das Muster-Widerrufsformular bereitzustellen. Diese Informationen sind dem Verbraucher gemäß Art. 246a $ 4 EGBGB bereits vor Abgabe seiner Vertragserklärung in klarer und verständlicher Weise zur Verfügung zu stellen; bei einem Fernabsatzvertrag ist die Bereitstellung derart angepasster Information zwar formlos und angepasst möglich, die Informationen müssen aber größeren Suchaufwand auffindbar sein – etwa durch Darstellung der Widerrufsbelehrung nebst Formular im HTML-Text direkt auf Webseite des Anbieters oder unmittelbar per Verlinkung. Nachvertragliche Pflichten Was ebenfalls viele Anbieter vergessen, sind die nachvertraglichen Pflichten. Denn bei Fernabsatzverträgen ist der Anbieter nach § 312f Abs. 2 BGB verpflichtet, dem Verbraucher eine Bestätigung des Vertrags, in der der Vertragsinhalt wiedergegeben ist, innerhalb einer angemessenen Frist nach Vertragsschluss, spätestens jedoch wenn mit der Ausführung der Dienstleistung begonnen wird, auf einem dauerhaften Datenträger zur Verfügung... --- - Published: 2022-12-22 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/widerrufsrecht-bei-verkaeufen-von-blockchain-inhalten/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Onlinehandel - Schlagwörter: Abmahnung, Beratung, Blockchain, Dienstleistung, Digital, E-Mail, Finanzierung, Information, internet, Mail, Sicherheit, Startups, Test, Token, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verträge, Widerrufsbelehrung - Translation Priorities: Optional Content from blockchain providers in particular, be it coins of various kinds, utility tokens, security tokens or NFTs, is generally sold digitally via the Internet. In the vast majority of cases, however, this does not comply with mandatory German consumer protection law. Partly out of ignorance, partly out of ignorance, partly out of stupidity. However, providers rarely realize that this can lead to long-term revocation options for buyers, regardless, by the way, and possibly even regardless of whether the coins have already been used for services. One of the most important and probably at the same time most often ignored regulations, concerns the right of withdrawal. Pre-contractual information A company is pursuant to Art. 246a $ 1 para. 2 sentence 1 no. 1 EGBGB namely obliges to inform consumers about the conditions and deadlines of the statutory right of withdrawal as well as to provide the model withdrawal form. According to Art. 246a $ 4 EGBGB, this information must be provided to the consumer in a clear and comprehensible manner even before he makes his contractual declaration; in the case of a distance contract, the provision of such adapted information is possible in an informal and adapted manner, but the information must be The information must be easy to find - for example, by displaying the cancellation policy and form in HTML text directly on the provider's website or by linking directly to it. Post-contractual obligations What many providers also forget are the post-contractual obligations. This is because, in the... --- - Published: 2022-12-21 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/was-sind-security-tokens-und-was-sind-utility-tokens/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Blockchain, Dienstleistung, Digital, Entscheidungen, Entwicklung, Finanzierung, Funding, Gesetze, Information, Investition, Investment, Investor, Management, Marketing, Micar, Model, Regulierung, Risikomanagement, Sicherheit, Test, Token, Wertpapier, Zins, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Einleitung: was sind Tokens und wofür werden sie verwendet? Tokens sind eine digitale Art von Währung, die zur Durchführung von Transaktionen in einem speziellen Ökosystem eingesetzt wird. Sie werden häufig in verschiedenen Branchen verwendet, um Geld- und Warenbewegungen zu ermöglichen. Tokens können auch als digitale Asset- und Rechnungseinheiten dienen. Im Allgemeinen funktioniert es folgendermaßen: Ein Benutzer schickt seine Token an einen anderen Benutzer oder an eine Gruppe von Benutzern, um die Transaktion abzuschließen. Tokens werden immer beliebter und sind unter anderem beim Blockchain-Crowdfunding sehr gefragt. Bei dieser Art des Crowdfunding schicken Investoren ihre Token an den Entwickler der Blockchain-Plattform, um die Entwicklung voranzutreiben und so auch in das Projekt "investieren" zu können. Es gibt jedoch unterschiedliche Arten von Tokens mit verschiedensten Funktionen. Security Token sind digitale Assets, die durch Investition in verschiedene Vermögenswerte entstehen. Sie sind meist an den Kurs der Vermögenswerte gebunden und können somit als Wertpapiere betrachtet werden. Security Tokens stellen also eine Art digitales Investment dar, ähnlich dem Kauf von Aktien oder Anleihen. Die Investoren erhalten im Gegenzug Dividendenzahlungen oder Zinszahlungen für ihre Investition in den jeweiligen Token. Von Security Tokens profitieren vor allem Unternehmen, da sie damit mehr Kapital beschaffen können als über herkömmliche Anleiheemission oder Aktienausgabemechanismen. Daher ist es mittlerweile für viele Unternehmen möglich, direkt über Security Tokens Kapital zu beschaffen und so neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu testen. Utility Tokens sind digitale Assets, die für bestimmte Zwecke verwendet werden können. Sie bietet Benutzern Zugang zu bestimmten Produkten oder Dienstleistungen auf einer Plattform oder... --- - Published: 2022-12-21 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/was-sind-security-tokens-und-was-sind-utility-tokens/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Blockchain, Dienstleistung, Digital, Entscheidungen, Entwicklung, Finanzierung, Funding, Gesetze, Information, Investition, Investment, Investor, Management, Marketing, Micar, Model, Regulierung, Risikomanagement, Sicherheit, Test, Token, Wertpapier, Zins, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Introduction: what are tokens and what are they used for? Tokens are a digital type of currency used to conduct transactions in a specific ecosystem. They are commonly used in various industries to facilitate the movement of money and goods. Tokens can also serve as digital asset and billing units. In general, it works like this: A user sends his tokens to another user or to a group of users to complete the transaction. Tokens are becoming increasingly popular and are in high demand for blockchain crowdfunding, among other things. In this type of crowdfunding, investors send their tokens to the developer of the blockchain platform to drive development and thus also "invest" in the project. However, there are different types of tokens with a wide variety of functions. Security tokens are digital assets that are created by investing in various assets. They are usually linked to the price of the assets and can therefore be regarded as securities. Security tokens thus represent a kind of digital investment, similar to the purchase of shares or bonds. In return, investors receive dividend payments or interest payments for their investment in the respective token. Security tokens benefit companies in particular because they can use them to raise more capital than through traditional bond issuance or equity issuance mechanisms. Therefore, it is now possible for many companies to raise capital directly via security tokens to develop and test new business models. Utility tokens are digital assets that can be used for specific purposes.... --- - Published: 2022-12-21 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/wie-compliance-eine-win-win-situation-fuer-kunden-und-anbieter-schafft/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Analyse, Beratung, Blockchain, Compliance, Datenschutz, Dienstleistung, Esport, Gesetze, Gesetzgebung, Investition, Investor, Management, Model, Rechtssicherheit, Sicherheit, Software, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Was ist Compliance und warum ist sie wichtig? Compliance ist die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Richtlinien. Dies beinhaltet unter anderem die Regeln und Regularien, die Unternehmen einhalten müssen, um ihre Geschäfte rechtlich abzuwickeln. Compliance-Management ist dementsprechend die Einhaltung und Überwachung dieser Richtlinien und Vorgaben. Warum ist Compliance wichtig? Weil sie einerseits dazu beiträgt, das Risiko von Unternehmen zu minimieren, indem sie sicherstellt, dass diese die gesetzlichen Anforderungen einhalten. Andererseits schafft sie auch Transparenz und Vertrauen – sowohl für Kunden als auch für Geschäftspartner. Denn wenn alle Beteiligten wissen, woran sie sich halten müssen, können Missverständnisse und Fehler von vornherein vermieden werden. Compliance ist also sowohl für Unternehmen als auch für Kunden und Geschäftspartner von Vorteil. So ergibt sich schnell ein wichtiger Unique Selling Point für Unternehmen, gerade auch in noch sehr neuen Geschäftsmodellen im Bereich Games, Esport oder Blockchain. Auf der anderen Seite kann jedoch auch ein übermäßiger Einsatz von Compliance-Regeln die Kreativität und Dynamik des Unternehmens behindern. Um dieses Gleichgewicht zu halten, ist es wichtig, dass Compliance sorgfältig geplant und implementiert wird – mit dem Ziel, maximale Effizienz in allen Bereichen des Geschäfts zu erreichen. Es gibt viele Wege, der Notwendigkeit von Compliance gerecht zu werden: Dazu gehört beispielsweise die Installation spezieller Softwareprogramme oder Tools sowie Audits und Schulungen für Mitarbeiter. Mit den richtigen Strategien können nachhaltige Profite generiert -und langfristiger Bestandsaufbau betrieben – ohne Abstriche hinsichtlich relevanter regulatorischer Anforderung machen zu müssen. Doch um das Maximum an Chancenerkennung nutzen zu können bedarf es mehr als bloßem Befolgen bestimmender... --- - Published: 2022-12-21 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/wie-compliance-eine-win-win-situation-fuer-kunden-und-anbieter-schafft/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Analyse, Beratung, Blockchain, Compliance, Datenschutz, Dienstleistung, Esport, Gesetze, Gesetzgebung, Investition, Investor, Management, Model, Rechtssicherheit, Sicherheit, Software, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional What is compliance and why is it important? Compliance is the adherence to legal requirements and guidelines. This includes, among other things, the rules and regulations that companies must comply with in order to conduct their business legally. Compliance management is accordingly the observance and monitoring of these guidelines and requirements. Why is compliance important? Because, on the one hand, it helps to minimize the risk of companies by ensuring that they comply with legal requirements. On the other hand, it also creates transparency and trust - for both customers and business partners. Because if everyone involved knows what they have to adhere to, misunderstandings and mistakes can be avoided from the outset. Compliance is therefore beneficial for companies as well as for customers and business partners. This quickly results in an important unique selling point for companies, especially in still very new business models in the area of games, esports or blockchain. On the other hand, however, an overuse of compliance rules can also hinder the creativity and dynamism of the company. To maintain this balance, it is important that compliance is carefully planned and implemented - with the aim of achieving maximum efficiency in all areas of the business. There are many ways to meet the need for compliance: These include, for example, the installation of special software programs or tools, as well as audits and training for employees. With the right strategies, sustainable profits can be generated - and long-term portfolio growth can be achieved - without... --- - Published: 2022-12-21 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/epic-games-kassiert-empfindliche-strafe-der-ftc-in-den-usa/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Abmahnung, Chat, Digital, Fortnite, Gesetze, KI, Klage, Kreditkarte, Schaltfläche, Urteile, Verbraucher, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional Epic Games hat einen Vergleich mit der FTC akzeptiert, der viele Metaverse und Games-Anbieter interessieren sollte. Zwar sind viele der Regelungen durch teils strengere Verbraucherschutzgesetze in der EU hierzulande rechtlich anders zu beurteilen. Will man aber wachsen und den großen US-Markt mitnehmen, könnte man trotzdem schnell in Konflikte mit der FTC kommen. Der von der FTC vorgeschlagene Vergleich mit Epic Games, dem Eigentümer von Fortnite, in Höhe von 275 Millionen Dollar wirft dem Unternehmen vor, gegen das Gesetz verstoßen zu haben, indem es ohne elterliche Zustimmung persönliche Daten von Kindern unter 13 Jahren gesammelt und standardmäßig Sprach- und Textchats aktiviert hat - eine in den USA unlautere Praxis, die Kinder und Jugendliche in riskanten Kontakt mit Fremden brachte. Hinzu kommt noch ein Vergleich in Höhe von 245 Millionen Dollar mit Epic Games für die Verwendung digitaler dunkler Muster, um Fortnite-Spielern ungewollte Käufe im Spiel in Rechnung zu stellen. Als die Betroffenen die unberechtigten Abbuchungen bei ihrem Kreditkartenunternehmen anfechteten, sperrte Epic ihre Konten, so dass sie keinen Zugang mehr zu den bereits bezahlten Inhalten hatten, so die FTC. Die FTC behauptet, dass Epic es versäumt hat, seine Kunden angemessen über seine Abrechnungspraktiken aufzuklären und seine Schnittstelle so gestaltet hat, dass es zu unberechtigten Abbuchungen kam. Lesen Sie die Beschwerde, um Einzelheiten zu erfahren, aber hier sind einige der dunklen Muster, die das Unternehmen angeblich verwendet hat. Laut der Beschwerde hat Epic sein Zahlungssystem so eingerichtet, dass es standardmäßig die mit dem Konto verbundene Kreditkarte speichert. Das bedeutete, dass Kinder V-Bucks -... --- - Published: 2022-12-21 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/epic-games-kassiert-empfindliche-strafe-der-ftc-in-den-usa/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Abmahnung, Chat, Digital, Fortnite, Gesetze, KI, Klage, Kreditkarte, Schaltfläche, Urteile, Verbraucher, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional Epic Games has accepted a settlement with the FTC that should interest many metaverse and games vendors. It is true that many of the regulations are legally different in this country due to partly stricter consumer protection laws in the EU. But if you want to grow and take the large U. S. market with you, you could still quickly come into conflict with the FTC. The FTC's proposed $275 million settlement with Epic Games, the owner of Fortnite, accuses the company of violating the law by collecting personal information from children under 13 without parental consent and enabling voice and text chats by default - an unfair practice in the U. S. that put children and teens in risky contact with strangers. Add to that a $245 million settlement with Epic Games for using digital dark patterns to charge Fortnite players for unwanted in-game purchases. When those affected disputed the unauthorized charges with their credit card company, Epic blocked their accounts so they could no longer access the content they had already paid for, the FTC said. The FTC alleges that Epic failed to adequately educate its customers about its billing practices and designed its interface in a way that resulted in unauthorized debits. Read the complaint for details, but here are some of the dark patterns the company allegedly used. According to the complaint, Epic set up its payment system to save the credit card associated with the account by default. This meant that children could buy V-Bucks... --- > die rechtliche einordnung von smart contracts: Erfahren Sie mehr über die Definition, Vorteile und Funktionsweise dieser automatisierten Vereinbarungen. - Published: 2022-12-21 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/die-rechtliche-einordnung-von-smart-contracts/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Blockchain, Computer, Computerprogramm, Contract, Datenschutz, Digital, Entwicklung, Information, Lizenz, Personenbezogene Daten, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Sicherheit, Smart contract, Software, Test, Verträge - Translation Priorities: Optional Einleitung – Definition und Begriffsverständnis Smart Contracts sind eine Form von automatisierten Vereinbarungen, die immer häufiger in unterschiedlichen Branchen und Bereichen eingesetzt werden. Sie bieten Unternehmen viele Vorteile, darunter niedrigere Kosten, bessere Effizienz und größere Sicherheit. Doch was bedeutet es, wenn ein Vertrag als „smart“ bezeichnet wird? Im Allgemeinen ist ein Smart Contract eine rechtlich bindende Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien, die mithilfe von computergestützten Technologien abgewickelt wird. Ein Smart Contract kann auf der Grundlage digitaler Informationen arbeiten und komplexe Geschäftsprozesse automatisieren. Smart Contracts können auch regeln, wie Geld oder andere Vermögenswerte gehandelt werden sollen. Sie können so programmiert sein, um bestimmte Bedingungen für den Abschluss des Vertrags zu erfüllen oder zu verhindern. Eines der interessantesten Merkmale von Smart Contracts ist ihre Fähigkeit, sich selbstständig auszuführen. Wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, kann der Vertrag automatisch ausgelöst werden – ohne menschliche Intervention. Dies macht es möglich, Abläufe in Echtzeit auszuführen und den manuellen Aufwand bei der Abwicklung von Transaktionen zu minimieren. Eines der Hauptziele des Einsatzes von Smart Contracts besteht darin, die Kosteneinsparung durch die Automatisierung von Prozessen zu nutzen. Darüber hinaus können Unternehmen dadurch mehr Sicherheit und Transparenz schaffen und potenziell höhere Gewinnmargen erwirtschaften. Dies liegt daran, dass die korrekte Ausführung des Vertrags garantiert ist und nicht an menschliche Fehler gebunden ist. Um dieses Potenzial vollständig nutzen zu können, muss jedoch sichergestellt werden, dass alle Aspekte des Smart Contracts legal sind und mit geltendem Recht übereinstimmen – insbesondere im Hinblick auf Datenschutzbestimmungen. I Rechtliche Rahmenbedingungen von Smart Contracts Die... --- > the legal classification of smart contracts: Learn more about the definition, benefits and functioning of these automated agreements. - Published: 2022-12-21 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/die-rechtliche-einordnung-von-smart-contracts/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Blockchain, Computer, Computerprogramm, Contract, Datenschutz, Digital, Entwicklung, Information, Lizenz, Personenbezogene Daten, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Sicherheit, Smart contract, Software, Test, Verträge - Translation Priorities: Optional Introduction - definition and understanding of terms Smart contracts are a form of automated agreement that are increasingly being used in a variety of industries and sectors. They offer businesses many benefits, including lower costs, better efficiency and greater security. But what does it mean when a contract is described as "smart"? In general, a smart contract is a legally binding agreement between two or more parties that is executed using computer-based technologies. A smart contract can operate on the basis of digital information and automate complex business processes. Smart contracts can also regulate how money or other assets are traded. They may be programmed to meet or prevent certain conditions for the conclusion of the contract. One of the most interesting features of smart contracts is their ability to execute on their own. When certain conditions are met, the contract can be triggered automatically - without human intervention. This makes it possible to execute processes in real time and minimize the manual effort required to process transactions. One of the main goals of using smart contracts is to leverage cost savings by automating processes. It also allows companies to create more security and transparency and potentially generate higher profit margins. This is due to the fact that the correct execution of the contract is guaranteed and is not tied to human error. However, to fully realize this potential, it is important to ensure that all aspects of smart contracts are legal and comply with applicable law - especially with... --- - Published: 2022-12-19 - Modified: 2024-09-16 - URL: https://itmedialaw.com/urheberrecht-computerspiele-welche-regeln-gelten-wirklich/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Abmahnung, Beratung, Blockchain, Computer, Computerprogramm, Computerspiel, Computerspiele, Digital, Entwicklung, Esport, Freelancer, Gesetze, Information, Kapitalgesellschaft, Lizenz, Natürliche Person, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Schadensersatz, Software, Spieleentwickler, Test, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Verwertungsrecht - Translation Priorities: Optional Die folgende Auflistung soll einen kurzen Überblick über die wichtigsten Punkte des Urheberrechts bei Computerspielen geben. Dabei ist zu beachten, dass es sich hier nur um allgemeine Hinweise handelt und für konkrete Fragen immer eine anwaltliche Beratung in Anspruch genommen werden sollte. Ein paar Stichpunkte kann man aber festhalten: Das Urheberrecht schützt das geistige Eigentum an einem Werk. Bei einem Computerspiel ist das Werk in der Regel das Programm sowie die Grafiken und Sounds. Die urheberrechtliche Schutzdauer beträgt 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Ein Urheber kann sein Werk vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen. Ohne Zustimmung des Urhebers ist eine Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung des Werkes unzulässig. Es gibt jedoch einige Ausnahmen vom Urheberrecht, z. B. für private Zwecke oder für den Unterricht. Bei Verstößen gegen das Urheberrecht drohen Abmahnungen und Schadensersatzansprüche. Urheberrecht an Computerspielen Was ist ein Computerspiel? Ein Computerspiel ist eine interaktive digitale Unterhaltungssoftware, die Spieler dazu auffordert, in einer lebendigen virtuellen Umgebung mittels Videospielen zu interagieren. Das Ziel des Spiels ist es, ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Es kann einzeln oder von mehreren Personen gespielt werden. Computerspiele können auch als elektronische Sportart (also Esport, welche weiteren umfangreichen Rechtsfragen unterliegt) betrachtet werden, bei der die Fähigkeit und Geschicklichkeit des Spielers gegeneinander antreten. Es gibt viele verschiedene Arten von Computerspielen, die unterschiedliche Regeln und Spielstile haben. Einige der häufigsten Arten sind: Rollenspiele, Strategiespiele, First-Person-Shooter-Spiele und Rennspiele. Jedes dieser Spiele hat seine eigenen spezifischen Merkmale und Regeln, aber alle haben eines gemeinsam: Sie basieren auf dem Urheberrecht.... --- - Published: 2022-12-19 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/urheberrecht-computerspiele-welche-regeln-gelten-wirklich/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Abmahnung, Beratung, Blockchain, Computer, Computerprogramm, Computerspiel, Computerspiele, Digital, Entwicklung, Esport, Freelancer, Gesetze, Information, Kapitalgesellschaft, Lizenz, Natürliche Person, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Schadensersatz, Software, Spieleentwickler, Test, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Verwertungsrecht - Translation Priorities: Optional The following list is intended to provide a brief overview of the main points of copyright in computer games. It should be noted that this is only general information and that legal advice should always be sought for specific questions. A few key points can be noted, however: Copyright protects the intellectual property of a work. In the case of a computer game, the work is usually the program as well as the graphics and sounds. The term of copyright protection is 70 years after the death of the author. An author may reproduce, distribute and make his work publicly accessible. The work may not be reproduced, distributed or made available to the public without the consent of the author. However, there are some exceptions to copyright, e. g. for private purposes or for teaching. Violations of copyright law may result in warnings and claims for damages. Copyright in computer games What is a computer game? A computer game is an interactive digital entertainment software that invites players to interact in a live virtual environment through video games. The goal of the game is to achieve a certain result. It can be played individually or by several people. Computer games can also be considered electronic sports (i. e. , esports, which are subject to further extensive legal issues) in which the player's skill and dexterity are pitted against each other. There are many different types of computer games that have different rules and play styles. Some of the most common... --- - Published: 2022-12-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/homepage-auf-dem-neuesten-stand/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Fee, Marketing, Medienrecht, Publishing - Translation Priorities: Optional Nachdem ich gerade ein Dauermandat beendet habe, habe ich auch wieder Zeit gefunden, die Homepage auf den aktuellsten Stand zu bringen und zu verschönern. Wie es immer so ist, können dabei natürlich Fehler oder kleinere Probleme auftauchen, daher würde ich mich über jedes Feedback sehr freuen! Die Seite sollte jetzt mehr meine Schwerpunkte darlegen und aufzeigen, warum es von Vorteil ist, einen Spezialisten im Bereich IT- und Medienrecht zu beauftragen, der zudem auch noch 25 Jahre lang selbst Unternehmer ist und über 10 Jahre Marketing und Publishing-Erfahrung hat. Ich hoffe, das Update ist gelungen und ich konnte auch die Lesequalität steigern. Bis dahin wünsche ich allen Lesern und natürlich Mandanten ein frohes Weihnachtsfest und einen gesunden Rutsch! --- - Published: 2022-12-17 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/homepage-auf-dem-neuesten-stand/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Fee, Marketing, Medienrecht, Publishing - Translation Priorities: Optional After I just finished a permanent job, I found time again to update and beautify the homepage. As it is always the case, errors or minor problems can of course occur, so I would be very happy about any feedback! The site should now be more about my focus and why it is advantageous to hire a specialist in IT and media law who is also an entrepreneur himself for 25 years and has over 10 years of marketing and publishing experience. I hope the update was successful and I could also increase the reading quality. Until then, I wish all readers and of course clients a Merry Christmas and a Happy New Year! --- - Published: 2022-12-14 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/agb-regulierung-compliance-im-bereich-blockchain-computerspiele-was-sie-wissen-muessen/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Abmahnung, AGB, Beratung, Blockchain, Compliance, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Contract, Datenschutz, Digital, Entwicklung, Gaming, Geldwäsche, Gesetze, Haftung, Information, internet, Investor, IT-Recht, KI, Kryptowährung, Lizenz, Management, Model, Rechtssystem, Regulierung, Sicherheit, Smart contract, Software, Token, Verordnung, Verträge - Translation Priorities: Optional Einleitung: Warum AGB, Regulierung & Compliance im Blockchain- und Computerspielbereich wichtig sind Der Eintritt in neue Technologien und Branchen birgt stets das Risiko, sich nicht an die jeweils geltenden Rechtsvorschriften zu halten. Dies gilt insbesondere für Blockchain- und Computerspiele, die sich immer weiter verbreiten. Da inzwischen ein Großteil der Spiele (erst recht solche, die Blockchain-Technologie nutzen) über das Internet ausgeführt werden, können sie leicht von Spielern in anderen Ländern aufgerufen werden. Daher ist es wichtig, dass die Betreiber solcher Spiele wissen, welche rechtlichen Bestimmungen in verschiedenen Jurisdiktionen gelten; oder, welche Jurisdiktion für das eigene Handeln relevant ist. Es ist ebenso wichtig, dass die Betreiber solcher Spiele sich an bestimmte Richtlinien halten, um die Sicherheit und Integrität der Spiele zu gewährleisten. Auch bei der Entwicklung neuer Blockchain- und Computerspiele muss regelmäßig überprüft werden, ob die Spielregeln und die Grundkonzepte der Spiele den aktuell geltenden Gesetzen entsprechen. Darüber hinaus besteht die Notwendigkeit einer effektiven Compliance-Überwachung, um sicherzustellen, dass Gesetze eingehalten werden und keine unlauteren Praktiken vorliegen. Die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften ist nämlich nicht nur für den Schutz der Spieler entscheidend – es ist auch eine Voraussetzung dafür, dass Unternehmen legal handeln können und dürfen, ohne unnötige rechtliche Risiken einzugehen. Wenn Unternehmen nicht in der Lage sind, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen oder diese zu missachten, riskieren sie nicht nur Abmahnungen oder Geldstrafen – sie riskieren vor allem auch ihren Ruf als vertrauenswürdiger Anbieter von Blockchain- und Computerspielen. Aus diesem Grund sollten Unternehmen besondere Sorgfalt walten lassen, um sicherzustellen, dass ihre... --- - Published: 2022-12-14 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/agb-regulierung-compliance-im-bereich-blockchain-computerspiele-was-sie-wissen-muessen/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Abmahnung, AGB, Beratung, Blockchain, Compliance, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Contract, Datenschutz, Digital, Entwicklung, Gaming, Geldwäsche, Gesetze, Haftung, Information, internet, Investor, IT-Recht, KI, Kryptowährung, Lizenz, Management, Model, Rechtssystem, Regulierung, Sicherheit, Smart contract, Software, Token, Verordnung, Verträge - Translation Priorities: Optional Introduction: why T&Cs, regulation & compliance are important in the blockchain and computer gaming space. Entering new technologies and industries always carries the risk of not complying with the applicable legislation. This is especially true for blockchain and computer games, which are becoming more widespread. Since a majority of games (even more so those that use blockchain technology) are now run over the Internet, they can easily be accessed by players in other countries. Therefore, it is important that operators of such games know what legal provisions apply in different jurisdictions; or, which jurisdiction is relevant to their own actions. It is equally important that the operators of such games adhere to certain guidelines to ensure the security and integrity of the games. The development of new blockchain and computer games must also be regularly reviewed to ensure that the rules and basic concepts of the games comply with the currently applicable laws. In addition, there is a need for effective compliance monitoring to ensure that laws are observed and that there are no unfair practices. After all, compliance with laws and regulations is not only crucial for player protection - it is also a prerequisite for companies to be able and allowed to act legally without taking unnecessary legal risks. If companies are unable to comply with the legal requirements or disregard them, they not only risk warning letters or fines - they also risk, above all, their reputation as a trustworthy provider of blockchain and computer games. For... --- - Published: 2022-12-13 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/haftungsrisiken-fuer-esport-teams-bei-der-zusammenarbeit-mit-scheinselbststaendigen-spielern/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Arbeitsverhältnis, Beratung, Datenschutz, Esport, Gesetze, Haftung, Information, KI, Rechtssicherheit, Sicherheit, Sozialversicherung, Test, Verträge - Translation Priorities: Optional Einführung: Warum sind Esport-Teams gegenüber Haftungsrisiken von selbstständigen Spielern anfällig? Esport-Teams sind einem hohen Risiko ausgesetzt, wenn sie mit scheinselbstständigen Spielern zusammenarbeiten. Dieses Risiko ist darauf zurückzuführen, dass die Teams nicht immer wissen, ob der Spieler tatsächlich selbstständig arbeitet oder ob er faktisch als Angestellter des Teams fungiert. Wenn eine Person als Angestellter angesehen wird, können daraus Haftungsrisiken entstehen, da sie unter Umständen Anspruch auf bestimmte Arbeitnehmerleistungen haben kann. Um diese Haftungsrisiken zu vermeiden, ist es für Esport-Teams wichtig, den Status ihrer Spieler zu klären. Daher sollten sich diese Teams an ihre lokalen Gesetze halten und alle notwendigen Schritte unternehmen, um festzustellen, ob ein Spieler als selbstständiger Unternehmer oder als Angestellter des Teams arbeitet. Einige der häufigsten Maßnahmen hierzu sind: • Ermittlung des Status des Spielers: Esport-Teams müssen den Status des Spielers anhand der jeweiligen gesetzlichen Regeln für Selbstständige in ihrem Land bestimmen. Dies ist besonders wichtig bei solchen Fällen, in denen ein Spieler in mehreren Ländern tätig ist oder regelmäßig die Grenzen überschreitet. • Prüfung des Arbeitsverhaltens: Esport-Teams sollten das Verhalten und die Bedingungen untersuchen, unter denen der Spieler arbeitet. In manchen Fällen kann ein ziemlich eindeutiges Arbeitsverhältnis vorliegen (wie beispielsweise bei regelmäßigen Besprechungsterminen, Trainingssessions und dergleichen). • Erarbeitung von Vertragsbedingungen: Esport-Teams sollten vertraglich festlegen, welche Leistungen das Team erbringt und welche Leistungserbringung vom selbstständigen Spieler erwartet wird. Alle Vertragsklauseln sollten strikt eingehalten werden. Indem Esport-Teams diese Vorsichtsmaßnahmen ergreifen und vertragliche Regelungen schaffen, können sie Risiken minimieren und die Zusammenarbeit mit selbstständigen Spielern effektiv gestalten. Durch die Beachtung dieser... --- > liability risks for esports teams when working with pseudo-self-employed players can lead to significant legal issues. Clarifying player status is essential. - Published: 2022-12-13 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/haftungsrisiken-fuer-esport-teams-bei-der-zusammenarbeit-mit-scheinselbststaendigen-spielern/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Arbeitsverhältnis, Beratung, Datenschutz, Esport, Gesetze, Haftung, Information, KI, Rechtssicherheit, Sicherheit, Sozialversicherung, Test, Verträge - Translation Priorities: Optional Introduction: Why are esports teams vulnerable to liability risks from independent players? Esports teams are at high risk when working with sham players. This risk is due to the fact that teams do not always know whether the player is actually working independently or whether he is in effect acting as an employee of the team. If an individual is considered an employee, liability risks may arise as a result, as he or she may be entitled to certain employee benefits. To avoid these liability risks, it is important for esports teams to clarify the status of their players. Therefore, these teams should comply with their local laws and take all necessary steps to determine whether a player is working as an independent contractor or as an employee of the team. Some of the most common measures of this are: - Determining the status of the player: Esport teams must determine the status of the player based on the respective legal rules for self-employed persons in their country. This is especially important in such cases where a player operates in several countries or regularly crosses borders. - Examination of work behavior: Esport teams should examine the behavior and conditions under which the player works. In some cases, there may be a fairly clear employment relationship (such as regular meeting dates, training sessions, and the like). - Developing contractual terms: Esports teams should contractually define what services the team will provide and what service delivery is expected from the independent player.... --- - Published: 2022-12-12 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/preisvergleiche-und-kosten-des-zahlungsmittels/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Kreditkarte, Lizenz, Suchmaschine, Verbraucher, Verordnung - Translation Priorities: Optional Der BGH hat im Sommer ein interessantes Urteil gefällt, welches faktische alle Preisvergleichsseiten betrifft, ob nun für Computerspiele, Urlaube, Flüge, Wohnungen oder sonstige beliebte Onlineshopping-Artikel. Unter dem AZ: I ZR 250/20 entschied dieser nämlich, dass es unzulässig wäre mit einem Preis zu werben, wenn dieser nur bei einer oder wenigen (nicht gängigen) Zahlmethoden zutrifft, und der Preis bei der Zahlung mit anderen Zahlungsmitteln demnach höher ist. Erfahrungsgemäß dürfte dies z. b. bei vielen Suchmaschinen von beispielsweise Lizenzschlüsseln für Computerspielen etc. der Fall sein. Auch der Einwand des Beklagten, dass es sich lediglich um eine Servicepauschale handle, bewegte das oberste Zivilgericht nicht zu einer anderen Entscheidung. Eine solche Pauschale stelle aus Sicht des Verbrauchers ebenfalls ein Entgelt dar, so der BGH. Im vorliegenden Fall wurde auf einer Flugvergleichs-Website in der Vergleichsansicht ein Preis angegeben, der nur bei Zahlung mit einer bestimmten Kreditkarte zutraf und bei spätere Auswahl einer anderen Zahlmethode anstieg. Im vorliegenden Fall bestätigte der BGH einen Verstoß gegen die Verpflichtung zur Angabe des zu zahlenden Endpreises nach Art. 23 Abs. 1 Satz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1008/2008 über gemeinsame Vorschriften für die Durchführung von Luftverkehrsdiensten in der Gemeinschaft, gegen die Verpflichtung nach § 312 Abs. 4 Nr. 1 BGB zum Anbieten einer gängigen und zumutbaren unentgeltlichen Zahlungsmöglichkeit und gegen das Verbot nach § 312 Abs. 4 Nr. 2 BGB der Vereinbarung eines Zahlungsmittelentgelts, das über die dem Unternehmer durch die Nutzung des Zahlungsmittels entstehenden Kosten hinausgeht. --- - Published: 2022-12-12 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/preisvergleiche-und-kosten-des-zahlungsmittels/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Kreditkarte, Lizenz, Suchmaschine, Verbraucher, Verordnung - Translation Priorities: Optional The German Federal Court of Justice (BGH) issued an interesting ruling in the summer that affects all price comparison sites, whether for computer games, vacations, flights, apartments or other popular online shopping items. Under the AZ: I ZR 250/20, the court ruled that it would be illegal to advertise a price if it only applies to one or a few (non-common) payment methods, and the price is therefore higher when paying with other payment methods. Experience has shown that this is likely to be the case with many search engines, for example, for license keys for computer games. Even the defendant's objection that it was merely a service charge did not move the highest civil court to a different decision. According to the BGH, such a flat rate also constitutes a charge from the consumer's point of view. In the case at hand, a flight comparison website displayed a price in the comparison view that only applied when paying with a certain credit card and increased when another payment method was selected later. In the present case, the BGH confirmed a violation of the obligation to indicate the final price to be paid pursuant to Art. 23 para. 1 sentence 2 of Regulation (EC) No. 1008/2008 on common rules for the operation of air transport services in the Community, against the obligation pursuant to § 312 para. 4 No. 1 BGB to offer a common and reasonable free payment option and against the prohibition under § 312 para. 4 No.... --- - Published: 2022-12-11 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bafin-und-die-regulierung-von-e-geld-auch-bei-computerspielen/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Bank, Blockchain, Compliance, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Datenschutz, Dienstleistung, Digital, Entwicklung, Finanzierung, Frankfurt, Geldwäsche, Gesetze, Information, Investment, Investor, Lizenz, Management, Model, Regulierung, Risikomanagement, Sanktion, Sicherheit, Wertpapier, Zins - Translation Priorities: Optional Was ist die BaFin? Die BaFin ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und ist die deutsche Aufsichtsbehörde für Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen, Finanzdienstleister und Wertpapierhandelshäuser. Die BaFin überwacht und reglementiert den deutschen Finanzmarkt und sorgt dafür, dass die Unternehmen, die in diesem Markt tätig sind, sich an die gesetzlichen Regeln halten. Die BaFin wurde 2002 gegründet und ersetzte die vorherige Aufsichtsbehörde, die Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred). Seit ihrer Gründung hat die BaFin ihren Sitz in Bonn. Im Jahr 2011 zog die Behörde jedoch (zumindest teilweise) nach Frankfurt am Main um. Die Hauptaufgabe der BaFin ist die Wahrung der Integrität des deutschen Finanzsystems. Dazu gehört es, dass die BaFin Finanzunternehmen kontrolliert und sicherstellt, dass sie sich an die gesetzlichen Regeln halten. Die Behörde tritt auch als Streitbeilegungsstelle zwischen Kunden und Unternehmen auf. Die BaFin ist dem Bundesministerium der Finanzen unterstellt. Aufgaben der BaFin Die BaFin ist für den ordnungsgemäßen Ablauf von Bankgeschäften sowie Finanzdienstleistungen und E-Geld im gesamten Bundesgebiet zuständig ist. Sie übernimmt die Kontrolle über Banken, Versicherungsunternehmen, Finanzdienstleister und Investmentfonds und sorgt dafür, dass diese Unternehmen ihren Verpflichtungen nachkommen. Die BaFin hat auch eine wichtige Rolle bei der Regulierung von E-Geld in Deutschland. Sie ist verantwortlich für die Überwachung der Aktivitäten von Unternehmen, die E-Geld anbieten und sicherstellen, dass sie in vollem Umfang den geltenden Gesetzen entsprechen. Die Behörde kann auch Strafen oder andere Sanktionen verhängen, wenn Unternehmen gegen Vorschriften oder Auflagen verstoßen. Um diese Unternehmen effektiv zu regulieren, gibt es verschiedene Gesetze und Vorschriften, an die sich alle Finanzunternehmen halten müssen.... --- - Published: 2022-12-11 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bafin-und-die-regulierung-von-e-geld-auch-bei-computerspielen/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Bank, Blockchain, Compliance, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Datenschutz, Dienstleistung, Digital, Entwicklung, Finanzierung, Frankfurt, Geldwäsche, Gesetze, Information, Investment, Investor, Lizenz, Management, Model, Regulierung, Risikomanagement, Sanktion, Sicherheit, Wertpapier, Zins - Translation Priorities: Optional What is BaFin? BaFin is the Federal Financial Supervisory Authority and is the German supervisory authority for credit institutions, insurance companies, financial service providers and securities trading houses. BaFin monitors and regulates the German financial market and ensures that companies operating in this market comply with the statutory rules. BaFin was established in 2002, replacing the previous supervisory authority, the Federal Banking Supervisory Office (BAKred). Since its foundation, BaFin has been based in Bonn. In 2011, however, the agency moved (at least in part) to Frankfurt am Main. BaFin's main task is to safeguard the integrity of the German financial system. This includes BaFin inspecting financial companies and ensuring that they comply with the legal rules. The authority also acts as a dispute resolution body between customers and companies. BaFin is subordinate to the Federal Ministry of Finance. Tasks of BaFin BaFin is responsible for the proper conduct of banking transactions as well as financial services and e-money throughout Germany. It takes control of banks, insurance companies, financial service providers and investment funds and ensures that these companies meet their obligations. BaFin also has an important role in the regulation of e-money in Germany. It is responsible for monitoring the activities of companies offering e-money and ensuring that they fully comply with applicable laws. The authority may also impose fines or other sanctions if companies violate regulations or requirements. To effectively regulate these companies, there are various laws and regulations that all financial companies must abide by. This includes regular... --- - Published: 2022-12-10 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/ki-urheberrecht-eine-analyse/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Analyse, Bank, BGH, Blockchain, Bundesgerichtshof, Computer, Computerprogramm, Datenschutz, Digital, Entscheidungen, Entwicklung, Gesetze, Haftung, Information, KI, Künstliche Intelligenz, Lizenz, Management, Model, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Rechtssystem, Reform, Regulierung, Schöpfungshöhe, Sicherheit, Software, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Verwertungsrecht - Translation Priorities: Optional KI & Urheberrecht ist ein neues und wichtiges Thema, das viele Menschen beunruhigt. Es ist wichtig, dieses Thema zu verstehen, damit weder die Anbieter, noch die Verwender von KI in Konflikte mit dem Gesetz oder mit Urhebern geraten. KI ist keine neue Erfindung, aber sie entwickelt sich sehr schnell. In den letzten Jahren haben Wissenschaftler viel Arbeit in die Entwicklung von KI-Algorithmen gesteckt. KI basiert auf der Idee, dass Maschinen lernen können und damit intelligentere Entscheidungen treffen können als Menschen. Die Hoffnung ist, dass KI uns helfen kann, bessere Entscheidungen zu treffen und die Welt einen besseren Ort zu machen. Aber was bedeutet KI genau? Und was hat es mit Urheberrecht zu tun? Das Urheberrecht schützt Werke von Autoren und Künstlern vor unrechtmäßiger Nutzung oder Verbreitung. Es gibt verschiedene Arten von Urheberrecht, aber im Wesentlichen geht es darum, dass jemand die Rechte an seinem Werk behält und nur er selbst es verwenden darf. Das Urheberrecht ist also ein Schutzgesetz für Autoren und Künstler. Allerdings darf man nicht vergessen, dass sowohl das deutsche Urheberrecht als auch viele sonstige Gesetze weltweit, durch differenzierte Regelungen, gerade Künstlern die sichere Möglichkeit bieten wollen, mit der eigenen Kreativität und vor allem den eigenen Leistungen Geld zu verdienen. Wenn eine Maschine also urheberrechtlich geschütztes Material nutzt oder verwendet, dann handelt sie unrechtmäßig. Hier gilt es also Regelungen zu finden oder zu prüfen, ob die Regelungen eingehalten werden: Sowohl von den KI-Anbietern, als auch von den jeweiligen Kunden der Anbieter. Einleitung: Was ist KI & Urheberrecht und... --- - Published: 2022-12-10 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/ki-urheberrecht-eine-analyse/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Analyse, Bank, BGH, Blockchain, Bundesgerichtshof, Computer, Computerprogramm, Datenschutz, Digital, Entscheidungen, Entwicklung, Gesetze, Haftung, Information, KI, Künstliche Intelligenz, Lizenz, Management, Model, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Rechtssystem, Reform, Regulierung, Schöpfungshöhe, Sicherheit, Software, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Verwertungsrecht - Translation Priorities: Optional AI & copyright is a new and important topic that worries many people. It is important to understand this issue so that neither providers nor users of AI run afoul of the law or copyright holders. AI is not a new invention, but it is developing very quickly. In recent years, scientists have put a lot of work into developing AI algorithms. AI is based on the idea that machines can learn and thus make smarter decisions than humans. The hope is that AI can help us make better decisions and make the world a better place. But what does AI mean exactly? And what does it have to do with copyright? Copyright law protects works of authors and artists from unlawful use or distribution. There are different types of copyright, but essentially it's about someone retaining the rights to their work and only allowing them to use it. Copyright is therefore a protective law for authors and artists. However, it should not be forgotten that both German copyright law and many other laws around the world, through differentiated regulations, want to offer artists in particular the secure opportunity to earn money with their own creativity and, above all, their own achievements. Thus, if a machine uses or exploits copyrighted material, it is acting unlawfully. So here it is a matter of finding regulations or checking whether the regulations are being complied with: Both by the AI providers and by the providers' respective customers. Introduction: What is AI & Copyright... --- - Published: 2022-12-09 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/mit-vertrauen-in-den-erfolg-warum-influencer-vertraege-so-wichtig-sind/ - Kategorien: Recht im Internet, Sonstiges - Schlagwörter: Agenturen, Fee, Influencer, Investition, Verträge - Translation Priorities: Optional Sie sind ein aufstrebender Influencer mit einer schnell wachsenden Fangemeinde. Sie sind von Marken angesprochen worden, die mit Ihnen zusammenarbeiten möchten, aber Sie sind sich nicht sicher, wie Sie sich in diesen Beziehungen verhalten sollen. Was sollten Sie tun? Die Lösung: Influencer-Verträge. In diesem Artikel erfahren sowohl Influencer, aber auch Agenturen und Werber, warum Influencer-Verträge so wichtig sind und was Sie wissen müssen, bevor Sie einen unterschreiben. Am Ende dieses Artikels werden Sie es wissen: - warum Influencer-Verträge wichtig sind - was in einem Influencer-Vertrag enthalten sein sollte - wie Sie sich mit einem Influencer-Vertrag schützen können Warum Influencer-Verträge so wichtig sind Influencer-Verträge sind wichtig, weil sie die Beziehung zwischen dem Influencer und dem Unternehmen regeln. Sie legen fest, was der Influencer tun wird (bzw. soll), und geben dem Unternehmen die Kontrolle darüber, was getan wird. Ohne Vertrag ist es viel einfacher für den Influencer, seine Zusagen nicht zu halten, oder er könnte versuchen, mehr Geld aus dem Unternehmen herauszuholen. Ein Vertrag gibt dem Unternehmen auch die Möglichkeit, rechtliche Schritte einzuleiten, falls der Influencer seine Zusagen nicht einhält. Es ist also wichtig, dass Unternehmen ihre Beziehung zu Influencern durch Verträge regeln. Diese Verträge sollten genau definieren, was der Influencer tun wird, und das Unternehmen sollte die Kontrolle darüber haben, was getan wird. Was ist ein Influencer-Vertrag? Ein Influencer-Vertrag ist ein Vertrag zwischen einem Unternehmen und einem Influencer. Er regelt die Rechte und Pflichten beider Parteien. Ein Influencer-Vertrag ist wichtig, weil er bestimmte Aspekte regelt, die bei anderen Arrangements nicht immer... --- > with trust in success: why influencer contracts are so important for influencers and brands to ensure clear expectations and protect interests. - Published: 2022-12-09 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/mit-vertrauen-in-den-erfolg-warum-influencer-vertraege-so-wichtig-sind/ - Kategorien: Recht im Internet, Sonstiges - Schlagwörter: Agenturen, Fee, Influencer, Investition, Verträge - Translation Priorities: Optional You're an up-and-coming influencer with a rapidly growing fan base. You've been approached by brands that want to work with you, but you're not sure how to approach these relationships. What should you do? The solution: Influencer contracts. In this article, influencers as well as agencies and advertisers will learn why influencer contracts are so important and what you need to know before signing one. By the end of this article, you will know: - why influencer contracts are important - what should be included in an influencer contract - how to protect yourself with an influencer contract. Why influencer contracts are so important Influencer contracts are important because they govern the relationship between the influencer and the company. They specify what the influencer will (or should) do, and give the company control over what is done. Without a contract, it's much easier for the influencer to not deliver on their promises, or they could try to get more money out of the company. A contract also gives the company the option of taking legal action if the influencer does not keep his or her promises. So it's important for companies to regulate their relationship with influencers through contracts. These contracts should define exactly what the influencer will do, and the company should have control over what is done. What is an influencer contract? An influencer contract is a contract between a company and an influencer. It regulates the rights and obligations of both parties. An influencer contract is important... --- - Published: 2022-12-08 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/was-ist-digitales-eigentum-und-wie-kann-ich-davon-profitieren/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: AGB, Analyse, Authentifizierung, Blockchain, Blog, Dienstleistung, Digital, Entwicklung, Ethereum, Google, Investition, Investment, Kreditkarte, Kryptowährung, Lizenz, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Regulierung, Sicherheit, Software, Urheberrecht, Vertragsrecht, Zins - Translation Priorities: Optional Achtung Der Begriff "Digitales Eigentum" bezieht sich auf digitale Inhalte, die von einer Person erstellt oder erworben wurden und die dieser Person gehören. Im deutschen Recht ist der Begriff "Eigentum" jedoch im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sehr eng definiert und bezieht sich hauptsächlich auf materielle Güter. In Bezug auf digitale Inhalte kann der Eigentumsbegriff daher nur sehr bedingt angewendet werden. Das Konzept des "Digitalen Vermögens" ist eine Erweiterung des Eigentumsbegriffs und umfasst neben materiellen Gütern auch immaterielle Güter wie digitale Inhalte. In Deutschland ist dieser Begriff jedoch auch umstritten und es gibt keine klaren rechtlichen Regelungen, wie mit digitalem Vermögen umgegangen werden soll. Insgesamt ist das Thema "Digitales Eigentum" und "Digitales Vermögen" in Deutschland juristisch sehr umstritten und das BGB bietet nur eine sehr eingeschränkte Anwendungsmöglichkeit für den Eigentumsbegriff auf digitale Inhalte. Ich benutze die Begriffe in diesem Blogpost daher eher in der redaktionellen Art und Weise, ohne dabei juristisch tiefgreifende Ausführungen machen zu wollen - oder gar zu können. Meist muss der Jurist Fallfragen im Bereich "Digitales Vermögen", "Digitale Anlagen" oder "Digitales Vermögen" mit anderen Rechtsgrundlagen zu lösen versuchen. Oft gibt es gerade hier aber auch gravierende Lücken. Was ist digitales Eigentum? Digitales Eigentum ist alles, was vom Menschen erschaffen wurde und in einer digitalen Form vorliegt. Dies kann beispielsweise ein Foto, eine Musikdatei oder ein Video sein. Mithilfe von digitalem Eigentum lassen sich Geldsummen verdienen. Durch die Verwendung von Lizenzierungsverfahren können Unternehmen das Recht erwerben, bestimmte Inhalte zu nutzen. Auf diese Weise können sie ihre Produkte verbessern und neue... --- - Published: 2022-12-08 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/was-ist-digitales-eigentum-und-wie-kann-ich-davon-profitieren/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: AGB, Analyse, Authentifizierung, Blockchain, Blog, Dienstleistung, Digital, Entwicklung, Ethereum, Google, Investition, Investment, Kreditkarte, Kryptowährung, Lizenz, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Regulierung, Sicherheit, Software, Urheberrecht, Vertragsrecht, Zins - Translation Priorities: Optional Attention The term "Digital Property" refers to digital content created or acquired by a person and owned by that person. In German law, however, the term "property" is defined very narrowly in the German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch, BGB) and refers mainly to material goods. With regard to digital content, the concept of ownership can therefore only be applied to a very limited extent. The concept of "digital assets" is an extension of the concept of ownership and includes intangible assets such as digital content in addition to tangible assets. In Germany, however, this term is also controversial and there are no clear legal regulations on how to deal with digital assets. Overall, the topic of "digital property" and "digital assets" is very controversial from a legal point of view in Germany, and the German Civil Code (BGB) offers only a very limited possibility for applying the concept of ownership to digital content. I therefore use the terms in this blogpost rather in the editorial manner, without wanting to - or even being able to - make legally profound statements. Most of the time, the lawyer has to try to solve case questions in the area of "digital assets", "digital investments" or "digital assets" with other legal bases. However, there are often serious gaps here in particular. What is digital property? Digital property is anything created by man and in a digital form. This can be, for example, a photo, a music file or a video. Sums of money can... --- - Published: 2022-12-08 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/wie-koennen-esports-vertraege-den-erfolg-deiner-organisation-sichern/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: E-Sport, Esport, Esports, Haftung, Information, internet, Investition, Investment, Markenrecht, Marketing, Ressource, Sponsor, Test, Veranstaltungen, Verträge - Translation Priorities: Optional Als Manager oder Verantwortlicher für die Organisation einer Sportart oder eines Esports-Teams musst du viele Aspekte beachten, wenn du deine Ziele erreichen willst. Dazu gehört auch die Vertragsgestaltung mit den Spielern und Athletinnen. Esports-Verträge können den Erfolg deiner Organisation sichern, wenn sie gut gestaltet und umgesetzt werden. Ein guter Vertrag sollte sowohl für die Organisation als auch für den Athleten / die Athletin günstige Bedingungen festlegen. Hier einige Aspekte, die bei der Gestaltung von Esports-Verträgen beachtet werden sollten: Einsatzzeit: Die Gesamtzahl der Stunden pro Woche oder Monat, in denen der Athlet / die Athletin dem Team zur Verfügung steht, sollte im Vertrag festgelegt sein. Auch bestimmte Events oder Meisterschaften sollten berücksichtigt werden. Die Einsatzzeit sollte natürlich immer im Interesse des Teams sein und nicht zu Lasten des Athleten / der Athletin gehen. Einsatzort: Der Ort, an dem der Athlet / die Athletin trainiert oder Wettbewerbe austritt, sollte im Vertrag festgelegt sein. Das kann sowohl im Studio sein als auch auf der Straße oder anderen Orten. Der Ort ist wichtig, weil er beeinflusst, wo das Team investieren muss (z. B. in Anlagen oder Ausrüstung). Einsatzzeit und -ort sollten natürlich immer im Interesse des Teams sein und nicht zu Lasten des Athleten / der Athletin gehen. Fahrgeld: Wenn der Athlet / die Athletin vom normalen Wohnort wegziehen muss, um dem Team zur Verfügung zu stehen, kann es notwendig sein, einen angemessenen Betrag für Fahrtkosten festzulegen. Haftpflichtversicherung: Es ist ratsam, dass das Team eine Haftpflichtversicherung für den Athleten / die Athletin abgeschlossen hat.... --- - Published: 2022-12-08 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/wie-koennen-esports-vertraege-den-erfolg-deiner-organisation-sichern/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: E-Sport, Esport, Esports, Haftung, Information, internet, Investition, Investment, Markenrecht, Marketing, Ressource, Sponsor, Test, Veranstaltungen, Verträge - Translation Priorities: Optional As a manager or person in charge of organizing a sport or an Esports team, you have to consider many aspects if you want to achieve your goals. This also includes the contractual arrangements with the players and athletes. Esports contracts can ensure the success of your organization if they are well designed and implemented. A good contract should define favorable conditions for both the organization and the athlete. Here are some aspects to consider when drafting Esports contracts: Hours of service: The total number of hours per week or month that the athlete is available to the team should be specified in the contract. Specific events or championships should also be considered. Of course, the time of use should always be in the interest of the team and not at the expense of the athlete / the athlete. Location: The location where the athlete trains or competes should be specified in the contract. This can be both in the studio and on the street or other places. Location is important because it influences where the team needs to invest (e. g. , in facilities or equipment). The time and place of use should, of course, always be in the interest of the team and not at the expense of the athlete. Travel Allowance: If the athlete(s) must move from their normal residence to be available to the team, it may be necessary to establish a reasonable amount for travel expenses. Liability insurance: It is advisable that the team has... --- - Published: 2022-12-08 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-entscheidet-zum-recht-auf-vergessen/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Google, Information, internet, Investment, Model, Suchmaschine, Verordnung - Translation Priorities: Optional Nach dem Bundesverfassungsgericht hat nun auch der EuGH zum Recht auf Vergessen bei Suchmaschinen entschieden. Der EuGH entschied, dass der Betreiber einer Suchmaschine die in dem aufgelisteten Inhalt enthaltenen Informationen auslisten müsse, wenn der Antragsteller nachweist, dass sie offensichtlich unrichtig sind. Allerdings sei es nicht erforderlich, dass sich dieser Nachweis aus einer gerichtlichen Entscheidung ergibt, die gegen den Herausgeber der Website erwirkt wurde. Zum Sachverhalt: Zwei Geschäftsführer einer Gruppe von Investmentgesellschaften forderten Google auf, aus den Ergebnissen einer anhand ihrer Namen durchgeführten Suche die Links zu bestimmten Artikeln auszulisten, die das Anlagemodell dieser Gruppe kritisch darstellten. Sie machen geltend, dass diese Artikel unrichtige Behauptungen enthielten. Ferner forderten sie Google auf, dass Fotos von ihnen, die in Gestalt von Vorschaubildern angezeigt werden, in der Übersicht der Ergebnisse einer anhand ihrer Namen durchgeführten Bildersuche gelöscht werden. In dieser Übersicht wurden nur die Vorschaubilder als solche angezeigt, ohne die Elemente des Kontexts der Veröffentlichung der Fotos auf der verlinkten Internetseite wiederzugeben. Anders ausgedrückt, wurde bei der Anzeige des Vorschaubildes der ursprüngliche Kontext der Veröffentlichung der Bilder nicht benannt und war auch im Übrigen nicht erkennbar. Google lehnte es ab, diesen Aufforderungen Folge zu leisten, und zwar unter Hinweis auf den beruflichen Kontext dieser Artikel und Fotos sowie unter Berufung darauf, nicht gewusst zu haben, ob die in diesen Artikeln enthaltenen Informationen unrichtig seien. Der mit diesem Rechtsstreit befasste Bundesgerichtshof hat den Gerichtshof darum ersucht, die Datenschutz-Grundverordnung, die u. a. das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) regelt, und die Richtlinie zum Schutz natürlicher... --- - Published: 2022-12-08 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-entscheidet-zum-recht-auf-vergessen/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Google, Information, internet, Investment, Model, Suchmaschine, Verordnung - Translation Priorities: Optional Following the Federal Constitutional Court, the ECJ has now also ruled on the right to be forgotten in search engines. The ECJ ruled that the operator of a search engine must delist the information contained in the listed content if the applicant proves that it is manifestly incorrect. However, it was not necessary for this evidence to result from a court decision obtained against the publisher of the website. The facts of the case: Two managing directors of a group of investment companies requested Google to exclude from the results of a search conducted on the basis of their names the links to certain articles that were critical of the investment model of this group. They claim that these articles contained incorrect allegations. They also requested that Google delete photos of them displayed in the form of thumbnails in the overview of results of an image search performed using their names. In this overview, only the thumbnails were displayed as such, without reflecting the elements of the context of the publication of the photos on the linked website. In other words, when the thumbnail was displayed, the original context of the publication of the images was not named and, moreover, was not recognizable. Google refused to comply with those requests, citing the professional context of those articles and photos and claiming that it did not know whether the information contained in those articles was inaccurate. The Federal Court of Justice, before which this dispute was brought, asked the Court to... --- - Published: 2022-12-07 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/warum-sind-serioese-vertraege-wichtig/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Dienstleistung, Sicherheit, Verträge - Translation Priorities: Optional Vertrauen ist ein wichtiger Bestandteil jedes erfolgreichen Geschäfts. Es schafft eine Grundlage für eine langanhaltende Kundenbeziehung und ist essentiell für den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen. Eine Möglichkeit, Vertrauen bei Kunden hervorzurufen, ist die Verwendung rechtssicherer und seriöser Vertragstexte. In erster Linie sorgen rechtssichere Verträge dafür, dass beide Parteien – sowohl der Anbieter als auch der Kunde – ihre rechtlichen Verpflichtungen erfüllen und ihre Rechte geschützt sind. Sie stellen sicher, dass der Vertrag rechtskonform ist und im Falle eines Rechtsstreits als Beweismittel dienen kann. Dies gibt beiden Parteien Sicherheit und Vertrauen in die Einhaltung des Vertrags. Zusätzlich zu rechtlichen Aspekten können seriöse Vertragstexte auch dazu beitragen, das Vertrauen von Kunden in ein Unternehmen zu stärken. Indem sie klare und verständliche Sprache verwenden und alle wichtigen Details des Vertrags abdecken, zeigen sie, dass das Unternehmen transparent und ehrlich ist und sich bemüht, die Bedürfnisse und Interessen des Kunden zu berücksichtigen. Ein weiterer Vorteil von seriösen Vertragstexten ist, dass sie dazu beitragen können, Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden. Indem sie klar definieren, was von beiden Parteien erwartet wird und welche Rechte und Pflichten sie haben, minimieren sie das Risiko von Streitigkeiten und sorgen für eine reibungslose Zusammenarbeit. Insgesamt ist es wichtig, Vertrauen bei Kunden hervorzurufen, indem rechtssichere und seriöse Vertragstexte verwendet werden. Sie schaffen rechtliche Sicherheit und Vertrauen, stärken das Vertrauen in das Unternehmen und helfen, Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden. Dies ist ein wichtiger Schritt, um eine erfolgreiche und langanhaltende Kundenbeziehung aufzubauen. Um genau solche Verträge zu erstellen, habe ich die... --- - Published: 2022-12-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/warum-sind-serioese-vertraege-wichtig/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Dienstleistung, Sicherheit, Verträge - Translation Priorities: Optional Trust is an important part of any successful business. It creates a foundation for a long-lasting customer relationship and is essential for selling products and services. One way to elicit trust from customers is to use legally secure and reputable contract wording. First and foremost, legally secure contracts ensure that both parties - the provider and the customer - fulfill their legal obligations and that their rights are protected. They ensure that the contract is legally compliant and can serve as evidence in the event of a dispute. This gives both parties security and confidence that the contract will be honored. In addition to legal aspects, reputable contract texts can also help to strengthen customers' trust in a company. By using clear and understandable language and covering all the important details of the contract, they show that the company is transparent, honest, and strives to meet the needs and interests of the customer. Another advantage of reputable contract texts is that they can help avoid misunderstandings and conflicts. By clearly defining what is expected of both parties and what their rights and obligations are, they minimize the risk of disputes and ensure smooth cooperation. Overall, it is important to evoke trust among customers by using legally secure and reputable contract texts. They create legal certainty and trust, strengthen confidence in the company and help to avoid misunderstandings and conflicts. This is an important step in building a successful and long-lasting customer relationship. To create exactly such contracts, I have the... --- > dlt und die juristerei: Ein Überblick über die Blockchain-Technologie und ihre Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Wirtschaftsbereichen. - Published: 2022-12-06 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/dlt-und-die-juristerei/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Bank, Beratung, Blockchain, Contract, Datenschutz, Digital, Finanzierung, Geldwäsche, Information, Sicherheit, Smart contract, Smartphone, Technology, Verbraucher, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional Einleitung Die Digitalisierung größerer Sektoren stößt auf organisatorische, technische und juristische Probleme. Die Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie bieten in nahezu allen Wirtschaftsbereichen eine einheitliche Lösung an. Jedoch besteht aufgrund der relativen Neuheit dieser Technologie weitgehend noch Unklarheit, wie Blockchain sinnvoll und konfliktfrei angewendet werden kann. Dieser Beitrag gibt schwerpunktmäßig einen groben Überblick über die DLT und ihr Potenzial bei der richtigen Anwendung. Was versteht man unter DLT? Die Distributed Ledger Technology (DLT - zu deutsch: Verteilte Register Technologie) ist ein dezentrales digitales Transaktionsaufzeichnungssystem mit dem Ziel, einen Konsens zwischen den dezentralen Datenbanken herzustellen. Dezentral bedeutet dabei, dass die Schreibberechtigung nicht bei einer Instanz liegt, sondern verteilt auf mehrere Instanzen. Sie erlaubt allen Netzwerk-Teilnehmern eine gemeinsame Schreib-, Lese- und Speicherberechtigung. Dabei werden Transaktionen dezentral von Netzwerk-Teilnehmern geprüft und bestätigt, womit eine Kontoführung durch einen Dritten nicht erforderlich ist. Was ist der Unterschied zwischen Blockchain und DLT? Blockchain ist eine Untergruppe von DLT. Blockchain beschreibt eine Datenstruktur, die den Transaktionsverlauf unwiderruflich abspeichert, wohingegen DLT zusätzlich die Datenstruktur über mehrere Standorte beschreibt. Was sind die Vorteile von DLT? Mit der digitalen Netzwerkstruktur und dem simultanen Zugriff auf eine gemeinsame Datenbank verspricht die DLT einen höheren Grad an Transparenz, operativer Effizienz, Sicherheit und Resilienz, Unabhängigkeit von Intermediären und Automatisierung in der Abwicklung. Damit löst DLT Probleme konventioneller Datensicherungssysteme. Ihre wichtigsten Vorteile lassen sich wie folgt zusammenfassen: Die hohe Transparenz von DLT ermöglicht es allen Netzwerkteilnehmern, die gesamte Datenhistorie anderer Netzwerkteilnehmer einzusehen. Die globale finanzielle Inklusion ermöglicht es jeder Person, ein Bankkonto mit dem Smartphone anzulegen,... --- > dlt and the law: An overview of blockchain technology and its potential applications in various economic sectors. - Published: 2022-12-06 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/dlt-und-die-juristerei/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Bank, Beratung, Blockchain, Contract, Datenschutz, Digital, Finanzierung, Geldwäsche, Information, Sicherheit, Smart contract, Smartphone, Technology, Verbraucher, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional Introduction The digitization of larger sectors encounters organizational, technical and legal problems. The potential applications of blockchain technology offer a unified solution in almost all sectors of the economy. However, due to the relative newness of this technology, there is still largely a lack of clarity as to how blockchain can be applied in a meaningful and conflict-free manner. This paper focuses on providing a broad overview of DLT and its potential when used correctly. What is DLT? Distributed Ledger Technology (DLT) is a decentralized digital transaction recording system that aims to establish consensus among decentralized databases. Decentralized means that the write permission does not lie with one instance, but is distributed over several instances. It allows all network participants to share write, read and save permissions. Transactions are verified and confirmed in a decentralized manner by network participants, eliminating the need for a third party to manage the account. What is the difference between blockchain and DLT? Blockchain is a subset of DLT. Blockchain describes a data structure that irrevocably stores the transaction history, whereas DLT additionally describes the data structure across multiple locations. What are the advantages of DLT? With its digital network structure and simultaneous access to a common database, DLT promises higher levels of transparency, operational efficiency, security and resilience, independence from intermediaries, and automation in settlement. DLT thus solves problems of conventional data backup systems. Its main advantages can be summarized as follows: The high transparency of DLT enables all network participants to view the... --- - Published: 2022-12-06 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/meine-staerken-als-rechtsanwalt/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Blockchain, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Esport, Marketing, Nerd, Verträge - Translation Priorities: Optional Oft hört man die Worte, man solle sich nicht selbst loben. Aber warum nicht, wenn es die Wahrheit ist? Erfolgreiche Menschen hört man wiederum oft sagen, dass man seine Vorteile herausstellen soll. Wie dem auch sei. Ich bin überzeugt, dass meine Vorteile als Rechtsanwalt und Berater ziemlich einzigartig sind. Also kann man auch darüber sprechen, solange es keine Täuschung der potenziellen Mandanten ist. Als Rechtsanwalt bin ich besonders stark, weil ich nicht nur auf meine juristischen Kenntnisse zurückgreifen kann, sondern auch auf meine Leidenschaft für Technik und meine Erfahrungen im Bereich Sales und Marketing. Diese Kombination macht mich zu einem idealen Berater für Unternehmen, die nicht nur juristische Unterstützung brauchen, sondern auch beim Aufbau und Wachstum ihres Unternehmens Hilfe benötigen. Mit meiner mehr als 20-jährigen Erfahrung im Sales und Marketing kann ich dabei unterstützen, finanzielle Mittel zu akquirieren und das Unternehmen erfolgreich zu entwickeln. Als "Nerd" und Technikfan bin ich außerdem immer auf dem neuesten Stand und kann Unternehmen somit auch bei der Einführung und Nutzung neuester Technologien beraten. In der Summe bin ich der ideale Rechtsanwalt und Berater für derartige Unternehmen. Denn Verträge erstellen, können viele Berater, wirklich verstehen, um was in es in den Verträgen geht, beherrschen schon weniger Rechtsanwälte. Und echte Leidenschaft an den Themen dürften noch weniger Kollegen aufweisen. Als Vertragsjurist bin ich daher der ideale Berater für Unternehmen, die mehr als nur juristische Expertise benötigen, sondern Wert darauf legen, dass der Partner an ihrer Seite auch Erfahrung und Kenntnisse von der Materie hat, die diese... --- - Published: 2022-12-06 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/meine-staerken-als-rechtsanwalt/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Blockchain, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Esport, Marketing, Nerd, Verträge - Translation Priorities: Optional One often hears the words that one should not praise oneself. But why not, if it is the truth? In turn, you often hear successful people say that you should highlight your advantages. Be that as it may. I am convinced that my advantages as a lawyer and consultant are quite unique. So you can talk about that too, as long as it's not deceiving the potential clients. As a lawyer, I am particularly strong because I can draw not only on my legal knowledge, but also on my passion for technology and my experience in sales and marketing. This combination makes me an ideal advisor for companies that not only need legal support, but also need help building and growing their business. With more than 20 years of experience in sales and marketing, I can help acquire financial resources and successfully develop the company. As a "nerd" and technology fan, I am also always up to date and can therefore advise companies on the introduction and use of the latest technologies. In sum, I am the ideal lawyer and consultant for such companies. Because many consultants can draw up contracts, but fewer lawyers really understand what the contracts are about. And even fewer colleagues are likely to have a genuine passion for the issues. As a contract lawyer, I am therefore the ideal advisor for companies that need more than just legal expertise, but also value the fact that the partner at their side also has experience and knowledge... --- - Published: 2022-12-06 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-games-und-esport/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Recht und Computerspiele, Recht und Esport - Schlagwörter: AGB, Blockchain, Contract, Digital, E-Sport, Entwicklung, Esport, Gaming, Kryptowährung, Lizenz, Model, Sicherheit, Smart contract, Spieleentwickler, Technology, Token, Verträge - Translation Priorities: Optional In der heutigen digitalen Welt sind Blockchain, Distributed Ledger Technology (DLT), Gaming und Esport zu wichtigen und vielversprechenden Bereichen geworden. Die Fusion dieser Bereiche bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten und kann zu lukrativen Geschäftsideen führen. Eines der größten Potenziale der Verbindung von Blockchain und Gaming liegt in der Verwendung von Kryptowährungen und digitalen Tokens. Durch die Einführung von digitalen Währungen und Tokens können Spieleentwickler neue Geschäftsmodelle erschaffen und Spieler motivieren, ihre Spiele aktiv zu nutzen und zu unterstützen. Ein weiteres wichtiges Potenzial der Verbindung von Blockchain und Gaming liegt in der Verbesserung der Sicherheit und Transparenz im Bereich des E-Sports. Durch die Nutzung von DLT-Technologien können E-Sport-Veranstalter und Spieler Transaktionen transparent und nachvollziehbar machen und somit Vertrauen in die Branche aufbauen. Ebenfalls ein interessantes Anwendungsgebiet für Blockchain im Gaming- und E-Sport-Bereich ist die Schaffung von sammelbaren digitalen Gütern. Durch die Verwendung von digitalen Tokens und Smart Contracts können Entwickler sichere und unveränderliche Sammelkarten und andere digitale Güter erschaffen, die von Spielern gesammelt und gehandelt werden können. Schließlich dürfte ein auch das das Konzept des digitalen Eigentums und der Übertragbarkeit von Digital Assets ein wichtiges Thema sein, das spannend für Unternehmen ist, aber zahlreiche rechtliche Fragestellungen beinhaltet. Durch die Nutzung von Blockchain-Technologien können Entwickler und Spieler jedoch sichere und unveränderliche Digital Assets erschaffen und verwalten. Richtig umgesetzt kommt dieses auch nah heran an "echtes Eigentum", auch wenn Juristen sich wohl einig sind, dass NFT bzw. Digital Assets kein wirkliches Eigentum i. S. des BGB darstellen - jedenfalls nicht, solange der Gesetzgeber... --- - Published: 2022-12-06 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/blockchain-games-und-esport/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Recht und Computerspiele, Recht und Esport - Schlagwörter: AGB, Blockchain, Contract, Digital, E-Sport, Entwicklung, Esport, Gaming, Kryptowährung, Lizenz, Model, Sicherheit, Smart contract, Spieleentwickler, Technology, Token, Verträge - Translation Priorities: Optional In today's digital world, blockchain, distributed ledger technology (DLT), gaming, and esports have become important and promising fields. Merging these areas offers a variety of opportunities and can lead to lucrative business ideas. One of the biggest potentials of combining blockchain and gaming lies in the use of cryptocurrencies and digital tokens. By introducing digital currencies and tokens, game developers can create new business models and motivate players to actively use and support their games. Another important potential of combining blockchain and gaming lies in improving security and transparency in the field of e-sports. By using DLT technologies, e-sports organizers and players can make transactions transparent and traceable, building trust in the industry. Also an interesting application area for blockchain in gaming and e-sports is the creation of collectible digital goods. By using digital tokens and smart contracts, developers can create secure and immutable trading cards and other digital goods that players can collect and trade. Finally, the concept of digital ownership and transferability of digital assets is likely to be an important topic that is exciting for companies, but involves numerous legal issues. However, by using blockchain technologies, developers and players can create and manage secure and immutable digital assets. Properly implemented, this also comes close to "real property," even though legal experts probably agree that NFT or digital assets do not constitute real property as defined by the German Civil Code - at least not as long as the legislature does not react to this social development. The... --- - Published: 2022-12-05 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/steuerpflicht-bei-play-to-earn-games/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Bank, Blockchain, Dienstleistung, Digital, Entwicklung, Investition, IT-Recht, KI, Kryptowährung, Smartphone, Spieleentwickler, Steuerberater, Token, Urteile, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Einleitung Von der ersten Spielekonsole im Jahre 1972 bis hin zu Millionen von Spielen auf dem Smartphone hat sich in der digitalen Spielwelt einiges verändert. Der Newzoo Global Games Market Report zählt 2022 weltweit rund 3,2 Milliarden Online-Spieler. Spieleentwickler machen sich diesen Markt zunutze und entwickeln stets neue Spielkonzepte, indem sie neue Bereiche miteinander verbinden. Mit der Verknüpfung der Bereiche Spiele, NFT und der dezentralen Finanzwirtschaft (DeFi) soll es nun endlich jedem Spieler möglich sein, beim Spielen Geld zu verdienen (sog. “Play-to-Earn-Games”). Ob der spaßige Nebenverdienst für den einen oder anderen Gamer eine Arbeit darstellt oder nicht, ist den Finanzbehörden egal. Wer seine Einnahmen bei der Steuererklärung nicht oder nicht korrekt angibt, dem drohen strafrechtliche und zivilrechtliche Konsequenzen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Play to Earn Games funktionieren und wie man solche Spiele steuerrechtlich bewerten muss. Was sind Play to Earn Games? Play to Earn Game (zu deutsch: "Spielen, um zu verdienen”) ist ein auf Blockchain-basiertes Spielkonzept, bei dem die Spieler für Beiträge im Ökosystem durch virtuelle Werteinheiten (sog. Token) belohnt werden und die Möglichkeiten haben, Teile der virtuellen Welt zu erwerben. Bei den Beiträgen im Ökosystem handelt es sich um die Rechenleistung im Netzwerk, wobei die Tokens eine Dokumentation ihrer Rechenleistung darstellen (Tokenisierung). Hierfür werden NFT als Werteinheit eingesetzt (sog. NFT-Games; Was NFTs sind, erfahren Sie hier). Sie speichern Transaktionen, Vermögenswerte und Besitzverhältnisse dezentral. D. h. diese virtuellen Werteinheiten werden weder von einer staatlichen Zentralbank oder öffentlichen Stelle kontrolliert, noch besitzen sie den gesetzlichen Status einer Währung. Sie... --- - Published: 2022-12-05 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/steuerpflicht-bei-play-to-earn-games/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Bank, Blockchain, Dienstleistung, Digital, Entwicklung, Investition, IT-Recht, KI, Kryptowährung, Smartphone, Spieleentwickler, Steuerberater, Token, Urteile, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Introduction From the first game console in 1972 to millions of games on the smartphone, a lot has changed in the digital gaming world. The Newzoo Global Games Market Report counts around 3. 2 billion online gamers worldwide in 2022. Game developers are taking advantage of this market and are constantly developing new game concepts by combining new areas. By linking the fields of games, NFT and the decentralized financial economy (DeFi), it should finally be possible for every player to earn money while playing games (so-called "play-to-earn games"). Whether or not the fun extra income constitutes work for one gamer or another is irrelevant to the tax authorities. Anyone who does not declare their income on their tax return, or does not declare it correctly, could face criminal and civil consequences. In this article, you will learn how Play to Earn Games work and how to evaluate such games for tax purposes. What are Play to Earn Games? Play to Earn Game is a blockchain-based game concept where players are rewarded for contributions to the ecosystem through virtual units of value (called tokens) and have the ability to purchase parts of the virtual world. The contributions in the ecosystem are the computing power in the network, with the tokens being a documentation of their computing power (tokenization). For this purpose, NFT are used as a unit of value (so called. NFT games; you can learn what NFTs are here). They store transactions, assets and ownership in a decentralized manner.... --- - Published: 2022-12-05 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/eiermann-tische-und-das-urheberrecht/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Frankfurt, KI, Klage, Model, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Schadensersatz, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Da ich, gerade im Startup-Bereich, so einige Fans von Eiermann-Tischen im Büro kenne, fand ich dieses Urteil des OLG Frankfurt von Ende November gerade sehr spannend. Wird die Schutzfähigkeit eines minimalistisch gestalteten Stahlrohrtischgestells durch diagonal angebrachte Kreuzstreben begründet, liegt in einem Tischgestell mit Senkrechtstellung der Streben keine urheberrechtswidrige Entstellung dieses Modells. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat mit heute verkündeter Entscheidung Schadensersatzansprüche wegen Verletzung des Urheberpersönlichkeitsrechts zurückgewiesen. Die Kläger in diesem Verfahren die Kinder eines bekannten deutschen Architekten, der 1953 ein verschweißtes Stahlrohrtischgestell mit mittiger, schrägliegender Kreuzverstrebung entworfen hatte. Ein Assistent des Architekten wollte mit einem solchen Tischmodell umziehen. Um es für den Umzug mit seinem Fahrzeug, einer sog. Ente, transportabel zu gestalten, beauftragte er einen Schlossermeister. Dieser zersägte den Tisch und entwickelte eine Alternative zur Wiederverbindung der Kreuzstreben. Dabei entstand das später als „E2“ benannte Tischgestell. Die ursprünglich schräge Kreuzverstrebung wurde beim Modell „E2“ durch senkrecht gestellt, wodurch die praktische Verwendbarkeit des Tischgestells erhöht wurde. Das vom Schlossermeister konstruierte Tischgestell ging Mitte der sechziger Jahre in die Serienproduktion und wird von der Beklagten vertrieben. Die Kläger begehren nun von der Beklagten Schadensersatz. Sie meinen, die Gestaltung des Tischgestells der Beklagten entstelle bzw. beeinträchtige in urheberrechtswidriger Weise das ursprünglich von ihrem Vater geschaffene Modell. Das Landgericht Frankfurt hatte die Klage abgewiesen. Auch die Berufung hatte vor dem OLG keinen Erfolg. Die Kläger könnten nicht Schadensersatz wegen der behaupteten Entstellung bzw. Beeinträchtigung des Werks ihres Vaters verlangen, führte das OLG aus. Unerheblich sei, dass das Urstück des angegriffenen Modells durch... --- - Published: 2022-12-05 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/eiermann-tische-und-das-urheberrecht/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Frankfurt, KI, Klage, Model, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Schadensersatz, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Since I know quite a few fans of Eiermann tables in the office, especially in the startup sector, I just found this ruling by the OLG Frankfurt from the end of November very exciting. If the protectability of a minimalistically designed tubular steel table frame is justified by diagonally attached cross struts, a table frame with vertical struts does not constitute a distortion of this model in violation of copyright law. In a decision announced today, the Higher Regional Court of Frankfurt am Main (OLG) rejected claims for damages for infringement of moral rights. The plaintiffs in these proceedings the children of a well-known German architect who in 1953 had designed a welded tubular steel table frame with central, sloping cross-bracing. An assistant to the architect wanted to move with such a table model. To make it transportable for the move with his vehicle, a so-called duck, he hired a master locksmith. The latter sawed up the table and developed an alternative for reconnecting the cross braces. This resulted in the table frame later named "E2". The original oblique cross bracing was replaced by vertical in the "E2" model, which increased the practicality of the table frame. The table frame designed by the master locksmith went into mass production in the mid-sixties and is distributed by the defendant. The plaintiffs are now seeking damages from the defendant. They believe that the design of the defendant's table frame distorts or impairs the model originally created by their father in a way... --- - Published: 2022-12-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/wann-brauchst-du-einen-rechtsanwalt-fuer-deinen-vertrag/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Information, Verträge - Translation Priorities: Optional Einleitung Einige Leute denken, dass es keinen Grund gibt, einen Rechtsanwalt für einen Vertrag zu konsultieren. Aber in Wirklichkeit gibt es einige gute Gründe, warum man einen Anwalt bei der Erstellung eines Vertrags konsultieren sollte. Hier sind einige der Gründe, warum Sie einen Anwalt bei der Erstellung Ihres Vertrags konsultieren sollten: 1. Überprüfung der Formalitäten: Die meisten Menschen wissen nicht, welche formalen Anforderungen an einen Vertrag gestellt werden müssen. Ein Rechtsanwalt verfügt über die notwendigen Fähigkeiten und Erfahrung, um die Formalitäten des Vertrags zu überprüfen und sicherzustellen, dass er rechtlich valide ist. Rechtliche Beratung: Ein Rechtsanwalt kann helfen, sicherzustellen, dass der Vertrag auch die rechtlichen Bedürfnisse erfüllt, die man hat und hilft, sicherzustellen, dass ein Vertrag alle notwendigen Klauseln und Bedingungen enthält. Fehlervermeidung: Die meisten Menschen machen Fehler bei der Erstellung ihrer Verträge. Ein Fehler kann zu Problemen führen und den gesamten Fortgang des Vertrags negativ beeinflussen. Ein Rechtsanwalt kann helfen, solche Fehler zu vermeiden und Ihnen sicherzustellen, dass Ihr Vertrag fehlerfrei ist. Warum brauchst du einen Rechtsanwalt für deinen Vertrag? Juristische Beratung: Ein Rechtsanwalt hilft helfen, sicherzustellen, dass der Vertrag die gewünschten Ziele erfüllt und stellt sicher, dass er rechtlich bindend ist und alle notwendigen Komponenten enthält. Ein Rechtsanwalt kann auch helfen, den Sinn des Vertrags zu erläutern und sicherzustellen, dass man diesen als Laie vollständig versteht. Verhandlungen: In manchen Fällen kann es hilfreich sein, einen Anwalt für die Verhandlungen mit dem anderen Vertragspartner hinzuzuziehen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn man sich nicht sicher ist, ob alle... --- - Published: 2022-12-03 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/wann-brauchst-du-einen-rechtsanwalt-fuer-deinen-vertrag/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Information, Verträge - Translation Priorities: Optional Introduction Some people think that there is no need to consult a lawyer for a contract. But in reality, there are some good reasons why you should consult an attorney when drafting a contract. Here are some of the reasons why you should consult a lawyer when drafting your contract: 1. Review formalities: Most people do not know what the formal requirements are for a contract. A lawyer has the necessary skills and experience to review the formalities of the contract and ensure that it is legally valid. Legal advice: An attorney can help ensure that the contract also meets the legal needs that one has and help ensure that a contract contains all the necessary clauses and conditions. Error prevention: Most people make mistakes when creating their contracts. One mistake can cause problems and negatively affect the entire progress of the contract. An attorney can help you avoid such mistakes and ensure that your contract is error-free. Why do you need a lawyer for your contract? Legal advice: An attorney helps ensure that the contract meets the desired goals and ensures that it is legally binding and includes all necessary components. An attorney can also help explain the meaning of the contract and make sure you fully understand it as a layperson. Negotiations: In some cases, it may be helpful to retain an attorney to negotiate with the other party. This is especially the case if one is not sure whether all necessary points have been addressed or if... --- - Published: 2022-12-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/anhoerung-zum-web-3-0-und-metaverse-im-bundestag/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blockchain, Bundestag, Digital, internet, Marketing, Software, Technology - Translation Priorities: Optional Ist Internet für die Regierung und den Gesetzgeber weiterhin nur "Neuland"? Und was ist erst mit der nächsten Generation des Internets, die gerne auch "Web 3. 0" genannt wird und Dinge wie Metaverse und Blockchain beinhaltet? Nun ja, immerhin gibt es demnächst zu den Themen eine Anhörung. Zeit: Mittwoch, 14. Dezember 2022, 14 Uhr bis 16 Uhr Ort: Berlin, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Sitzungssaal 3. 101 Die Sitzung wird live im Parlamentsfernsehen und im Internet auf www. bundestag. de übertragen. Besucherinnen und Besucher, die an der Anhörung vor Ort teilnehmen möchten, werden gebeten, sich bis 12:00 Uhr am Vortag beim Sekretariat der Ausschusses (adi@bundestag. de) unter Angabe ihres Namens und Geburtsdatums anzumelden. Den in der Anhörung avisierten Fragenkatalog findet man hier. Als Sachverständige anwesend sollen Dr. Malte Engeler, Jürgen Geuter (Research Director bei ART+COM und Gründungsmitglied des Otherwise Network), Dr. Julian Jaursch (Stiftung Neue Verantwortung), Dr. Sebastian Klöß (Bereichsleiter Consumer Technology, AR/VR & Metaverse, Bitkom e. V. ), Prof. Dr. Philipp A. Rauschnabel (Professor für Digitales Marketing und Medieninnovation, Universität der Bundeswehr München), Molly White (Softwareentwicklerin) und Lilith Wittmann (Softwareentwicklerin). Jeder mag sich zu der Auswahl der Sachverständigen und der Fragen jedoch seine eigene Meinung bilden... --- - Published: 2022-12-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/mdr-darf-kommentare-ohne-sendungsbezug-auf-seiner-facebook-seite-loeschen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Chat, Facebook, Forum, Gesetze, internet, Klage, Telemedien - Translation Priorities: Optional Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten sind berechtigt, nicht-sendungsbezogene Kommentare der Nutzer in Foren auf ihren Unternehmensseiten in den sozialen Medien zu löschen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig heute entschieden. Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) veröffentlicht auf seiner Facebook-Seite Beiträge zu ausgewählten Sendungen, die Nutzer kommentieren können. Für die Erstellung von Kommentaren verweist der MDR auf Vorgaben in Form einer sog. Netiquette, die u. a. einen Bezug zu dem Thema der jeweiligen Sendung verlangt. Der MDR hat 14 vom Kläger auf der Facebook-Seite des MDR gepostete Kommentare gelöscht. Das Verwaltungsgericht hat der auf Feststellung der Rechtswidrigkeit der Löschung gerichteten Klage hinsichtlich eines Kommentars stattgegeben und sie im Übrigen abgewiesen. Das Oberverwaltungsgericht hat die gegen die Klageabweisung gerichtete Berufung des Klägers zurückgewiesen. Die Revision des Klägers hatte beim Bundesverwaltungsgericht hinsichtlich eines weiteren Kommentars Erfolg. Auf der Grundlage des im Zeitpunkt der Löschung noch geltenden Rundfunkstaatsvertrags bestimmte sich die Zulässigkeit des Telemedienangebots des MDR nach § 11d RStV. Danach unterlagen sendungsbezogene und eigenständige Telemedienangebote unterschiedlich strengen Anforderungen. Foren und Chats ohne Sendungsbezug waren unzulässig. Mit diesen zum Teil in den nunmehr geltenden Medienstaatsvertrag übernommenen Regelungen haben die Landesgesetzgeber den sog. Beihilfekompromiss zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Kommission umgesetzt. Die Kommission hatte im April 2007 ein auf Betreiben privater Medienanbieter eingeleitetes Beihilfeverfahren eingestellt, nachdem sich die Bundesrepublik Deutschland zum Schutz privater Medien sowie der Presse verpflichtet hatte, den gesetzlichen Auftrag des beitragsfinanzierten öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Internetauftritte näher zu präzisieren. Zwar liegt in der Löschung der Kommentare des Klägers ein Eingriff in dessen durch Art. 5... --- - Published: 2022-12-02 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/mdr-darf-kommentare-ohne-sendungsbezug-auf-seiner-facebook-seite-loeschen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Chat, Facebook, Forum, Gesetze, internet, Klage, Telemedien - Translation Priorities: Optional Public broadcasters are entitled to delete non-broadcast-related comments made by users in forums on their corporate social media pages. This was decided today by the Federal Administrative Court in Leipzig. Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) publishes posts on selected programs on its Facebook page, which users can comment on. For the creation of comments, MDR refers to guidelines in the form of a so-called netiquette, which requires, among other things, a reference to the topic of the respective broadcast. MDR deleted 14 comments posted by the plaintiff on MDR's Facebook page. The Administrative Court granted the action seeking a declaration that the deletion was unlawful with regard to one commentary and dismissed it in all other respects. The Higher Administrative Court dismissed the plaintiff's appeal against the dismissal of the action. The plaintiff's appeal was successful before the Federal Administrative Court with regard to another commentary. On the basis of the Interstate Broadcasting Treaty still in effect at the time of the deletion, the admissibility of MDR's telemedia offering was determined in accordance with Section 11d RStV. Accordingly, broadcast-related and stand-alone telemedia offerings were subject to different strict requirements. Forums and chats without a broadcast reference were inadmissible. With these regulations, some of which have been incorporated into the State Media Treaty now in force, the state legislatures have implemented the so-called state aid compromise between the Federal Republic of Germany and the European Commission. In April 2007, the Commission terminated state aid proceedings initiated at the instigation of private media providers... --- - Published: 2022-12-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bedeutung-von-nfts/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Recht im Internet - Schlagwörter: Blockchain, Digital, Entwicklung, Ethereum, Kryptowährung, Lizenz, Model, Regulierung, Sicherheit, Token - Translation Priorities: Optional Einleitung: Was sind NFTs und warum sind sie wichtig? NFTs sind ein neuer Typ von Token, der auf dem Ethereum-Blockchain-basierten Distributed Ledger gestaltet wird. Sie repräsentieren ein Eigentumsrecht an einem Asset oder einer Sachgasse und können in verschiedenen Formen erworben werden. Dazu gehören physische Gegenstände wie Autos oder Rucksäcke, aber auch immaterielle Güter wie IP oder Lizenzen. Eine der interessantesten Eigenschaften von NFTs ist ihre Fähigkeit, das Nutzungsrecht an einem Produkt oder einer Sache zu repräsentieren. So kann beispielsweise mit einem bestimmten NFT das Recht auf das Kopieren oder Herunterladen eines bestimmten Videos oder Musikalbums erworben werden. Auf diese Weise lassen sich digitale Güter flexibler verwalten und handeln. Die Höhen und Tiefen von NFTs – was kann man erwarten? NFTs sind eine relativ neue Technologie und befinden sich noch in der Entwicklung. Daher ist es schwer vorherzusagen, wie sich die NFT-Technologie in Zukunft weiterentwickeln wird. Allerdings gibt es einige Trends und Herausforderungen, die für die Zukunft von NFTs relevant sein könnten: -Steigende Nachfrage nach NFTs: Durch die zunehmende Verbreitung der Blockchain-Technologie werden auch immer mehr Menschen auf die Möglichkeit aufmerksam, digitale Güter als NFTs zu verwalten und zu handeln. Dies könnte dazu führen, dass in Zukunft immer mehr Menschen NFTs erwerben und verwenden. -Zunehmende Regulierung: Aufgrund der steigenden Popularität von NFTs könnte es in Zukunft zu einer stärkeren Regulierung dieses Marktes durch staatliche Instanzen kommen. Dies könnte sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf den NFT-Markt haben. - technologische Weiterentwicklung: Da NFTs noch eine relativ neue Technologie sind, ist es... --- - Published: 2022-12-02 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bedeutung-von-nfts/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Recht im Internet - Schlagwörter: Blockchain, Digital, Entwicklung, Ethereum, Kryptowährung, Lizenz, Model, Regulierung, Sicherheit, Token - Translation Priorities: Optional Introduction: What are NFTs and why are they important? NFTs are a new type of token designed on the Ethereum blockchain-based distributed ledger. They represent a property right in an asset or an asset class and can be acquired in various forms. These include physical items such as cars or backpacks, but also intangible assets such as IP or licenses. One of the most interesting features of NFTs is their ability to represent the right to use a product or thing. For example, a particular NFT can be used to purchase the right to copy or download a particular video or music album. In this way, digital goods can be managed and traded more flexibly. The ups and downs of NFTs - what can you expect? NFTs are a relatively new technology and are still under development. Therefore, it is difficult to predict how NFT technology will develop in the future. However, there are some trends and challenges that may be relevant to the future of NFTs: -Increasing demand for NFTs: As blockchain technology becomes more prevalent, more people are also becoming aware of the possibility of managing and trading digital assets as NFTs. This could lead to more people acquiring and using NFTs in the future. -Increasing regulation: Due to the increasing popularity of NFTs, there may be more regulation of this market by government entities in the future. This could have both positive and negative effects on the NFT market. - technological advancement: as NFTs are still a... --- - Published: 2022-12-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/regulierung-von-dlt-eine-kleine-uebersicht/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Bank, Blockchain, Blog, Digital, Ethereum, Gesetze, Information, Investor, Kryptowährung, Regulierung, Sicherheit, Technology, Test - Translation Priorities: Optional Die Regulierung von DLT (Distributed-Ledger-Technologie) ist ein heißes Thema in der Krypto-Welt. Viele Führungskräfte und Entscheidungsträger fragen sich, wie die Blockchain-Technologie reguliert werden sollte und was dies für den weiteren Aufschwung des Kryptomarkts bedeutet. In diesem Beitrag möchte ich kurz versuchen, die Regulierung von DLT zu erklären und ihre Auswirkungen auf den Kryptomarkt zu beschreiben. Zunächst einmal ist es wichtig, zu verstehen, was DLT überhaupt ist. Die Blockchain ist nur eine Art von Distributed Ledger, die gerne als das Herz der Kryptowährungen bezeichnet wird. Die Blockchain basiert auf einem verteilten Datenbanksystem mit dezentralisierten Knotenpunkten. Dies bedeutet, dass jeder Knotenpunkt einen vollständigen Überblick über alle Transaktionen hat, die jemals auf der Blockchain abgesetzt wurden. Das Besondere an der Blockchain ist jedoch, dass sie für jeden Knotenpunkt transparent und lesbar ist. Jeder kann also sehen, welche Transaktionen abgesetzt wurden und von wem sie initiiert wurden. Die Regulierung von DLT basiert auf dem Konzept der Transparenz und Offenheit der Datenbanken. Daher gibt es auch keinen Grund für Regulierungsbehörden, diese Technologie zu behindern oder zu unterdrücken. Stattdessen sollten die Behörden versuchen, das Potenzial der Blockchain-Technologie zu nutzen und sicherzustellen, dass alle Nutzer dieser Technologie sicher und gesetzlich abgedeckt sind. ** Was ist Distributed Ledger Technology (DLT)? Distributed Ledger Technology (DLT) bezeichnet eine Reihe von Technologien, die es ermöglichen, dass Daten dezentral gespeichert und verarbeitet werden. DLT-Systeme sind meist Open Source und basieren auf Kryptographie, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Eines der bekanntesten DLT-Systeme ist die Blockchain-Technologie, die unter anderem von Bitcoin und... --- - Published: 2022-12-02 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/regulierung-von-dlt-eine-kleine-uebersicht/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Bank, Blockchain, Blog, Digital, Ethereum, Gesetze, Information, Investor, Kryptowährung, Regulierung, Sicherheit, Technology, Test - Translation Priorities: Optional Regulation of DLT (distributed ledger technology) is a hot topic in the crypto world. Many executives and decision makers are wondering how blockchain technology should be regulated and what this means for the continued rise of the crypto market. In this post, I will briefly try to explain the regulation of DLT and describe its impact on the crypto market. First of all, it is important to understand what DLT is in the first place. The blockchain is just one type of distributed ledger that is fondly referred to as the heart of cryptocurrencies. The blockchain is based on a distributed database system with decentralized nodes. This means that each node has a complete view of all transactions that have ever been placed on the blockchain. However, what makes the blockchain special is that it is transparent and readable by every node. So everyone can see what transactions have been made and by whom they were initiated. Regulation of DLT is based on the concept of transparency and openness of databases. Therefore, there is no reason for regulators to hinder or suppress this technology. Instead, authorities should seek to harness the potential of blockchain technology and ensure that all users of the technology are safe and covered by law. ** What is Distributed Ledger Technology (DLT)? Distributed Ledger Technology (DLT) refers to a set of technologies that enable data to be stored and processed in a decentralized manner. DLT systems are mostly open source and rely on cryptography to ensure... --- - Published: 2022-12-01 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/verordnung-ueber-anforderungen-an-elektronische-wertpapierregister-ende-oktober-in-kraft-getreten/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Authentifizierung, Bank, Blockchain, Dienstleistung, Entwicklung, Gesetze, Investment, Management, Risikomanagement, Verordnung, Wertpapier - Translation Priorities: Optional Die Verordnung über Anforderungen an elektronische Wertpapierregister (eWpRV) konkretisiert die Anforderungen an die Führung von elektronischen Wertpapierregistern nach dem am 10. Juni 2021 in Kraft getretenen Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG). Das eWpG ermöglicht, bei der Begebung von Schuldverschreibungen und Investmentfonds-Anteilscheinen auf die bisher vorgeschriebene Wertpapierurkunde zu verzichten und die Wertpapiere stattdessen über deren Eintragung in ein elektronisches Wertpapierregister zu begeben. Elektronische Wertpapierregister sind entweder vom Zentralverwahrer oder einer Depotbank geführte zentrale Register oder mittels der Blockchain-Technologie oder vergleichbarer Technologien geführte Kryptowertpapierregister. Registerführende Stellen müssen dabei nach dem eWpG verschiedene Anforderungen erfüllen. Die Verordnung umfasst allgemeine Anforderungen an die Einrichtung und die Führung eines elektronischen Wertpapierregisters, die zu verwendenden Authentifizierungsinstrumente, die Zugänglichkeit des verwendeten Quellcodes sowie Anforderungen an kryptographische Verfahren und Schnittstellen (vgl. §§ 5, 11, 14, 15, 16 und 19 eWpRV). Zudem werden näher bestimmt, die Festlegungs- und Dokumentationspflichten, die registerführende Stellen erfüllen müssen (§§ 3, 9, 12, 13 eWpRV, erforderlichen Angaben, die ein elektronisches Wertpapierregister enthalten muss (§§ 4, 7, 8 eWpRV, Bedingungen der Teilnahme an und Einsichtnahme in elektronische Wertpapierregister (§§ 2, 10, 11, 18 eWpRV), nähere Bestimmungen zur Liste der Kryptowertpapiere, die die BaFin nach § 20 Absatz 3 eWpG führt (§ 17 eWpRV) und eine Regelung zu den von registerführenden Stellen vorzusehenden Eintragungsarten (§ 6 eWpRV). Der Referentenentwurf trifft bewusst nicht in allen Bereichen Regelungen, die von den umfangreich gefassten Verordnungsermächtigungen in den §§ 15, 23 eWpG erfasst werden, sondern lässt Raum für die Entwicklung von Marktpraktiken. Registerführende Stellen unterliegen zudem als Finanzdienstleistungsunternehmen den §§... --- - Published: 2022-12-01 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/verordnung-ueber-anforderungen-an-elektronische-wertpapierregister-ende-oktober-in-kraft-getreten/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Authentifizierung, Bank, Blockchain, Dienstleistung, Entwicklung, Gesetze, Investment, Management, Risikomanagement, Verordnung, Wertpapier - Translation Priorities: Optional The Ordinance on Requirements for Electronic Securities Registries (eWpRV) specifies the requirements for maintaining electronic securities registries under the Electronic Securities Act (eWpG), which entered into force on June 10, 2021. The eWpG makes it possible to dispense with the previously required securities certificate when issuing bonds and investment fund certificates and instead to issue the securities by entering them in an electronic securities register. Electronic securities registries are either central registries maintained by the central securities depository or a custodian bank, or crypto securities registries maintained using blockchain technology or similar technologies. In accordance with the eWpG, register-keeping bodies must fulfill various requirements. The Ordinance includes general requirements for the establishment and maintenance of an electronic securities register, the authentication tools to be used, the accessibility of the source code used, and requirements for cryptographic procedures and interfaces (cf. Sections 5, 11, 14, 15, 16 and 19 eWpRV). In addition, are determined in more detail, the Specification and documentation obligations that entities keeping the register must fulfill (sections 3, 9, 12, 13 eWpRV, required information that an electronic securities register must contain (sections 4, 7, 8 eWpRV, Conditions of Participation in and Inspection of Electronic Securities Registers (Sections 2, 10, 11, 18 eWpRV), more detailed provisions on the list of crypto securities maintained by BaFin pursuant to section 20 (3) eWpG (section 17 eWpRV) and a regulation on the types of registration to be provided for by entities keeping the register (Section 6 eWpRV). The draft bill deliberately does... --- - Published: 2022-12-01 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/anhoerung-zum-web-3-0-und-metaverse-im-bundestag/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blockchain, Bundestag, Digital, internet, Marketing, Software, Technology - Translation Priorities: Optional Is Internet still just "uncharted territory" for government and lawmakers? And what about the next generation of the Internet, which is often called "Web 3. 0" and includes things like metaverse and blockchain? Well, at least there will be a hearing on the issues soon. Time: Wednesday, December 14, 2022, 2 p. m. to 4 p. m. Location: Berlin, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, conference room 3. 101 The session will be broadcast live on Parliament TV and on the Internet at www. bundestag. de. Visitors wishing to attend the on-site hearing are requested to register with the Committee Secretariat(adi@bundestag. de) by 12:00 noon the day before, indicating their name and date of birth. The list of questions announced in the hearing can be found here. The experts present will be Dr. Malte Engeler, Jürgen Geuter (Research Director at ART+COM and founding member of the Otherwise Network), Dr. Julian Jaursch (Stiftung Neue Verantwortung), Dr. Sebastian Klöß (Head of Consumer Technology, AR/VR & Metaverse, Bitkom e. V. ), Prof. Dr. Philipp A. Rauschnabel (Professor of Digital Marketing and Media Innovation, University of the Federal Armed Forces Munich), Molly White (software developer) and Lilith Wittmann (software developer). However, everyone may form his or her own opinion on the selection of experts and the questions... --- - Published: 2022-11-28 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bezeichnung-als-gollum-ist-beleidigung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Blog, KI - Translation Priorities: Optional Als bekennender "Herr der Ringe"-Fan musste ich zu einer aktuellen Entscheidung des Landgerichts München einfach einen Blogbeitrag einstellen. Das Gericht hat nämlich das entschieden, dass ein beleidigend sein kann und damit das Persönlichkeitsrecht des Betroffenen verletzt, wenn eine Person als »Gollum« bezeichnet wird. (25 O 12738/22). Der betroffene Wissenschaftler sei von einer Bürgerbewegung in einem Flyer entsprechend bezeichnet worden, so die Meldung. Der Grund dafür sei, dass die Tokien-Romanfigur Gollum aus dem "Der Herr der Ringe" kein positiv besetztes Wesen sei. Daher sei die Bezeichnung "Gollum" im konkreten Fall herabsetzend gewesen. Auch habe in dem Sachverhalt kein satirischer Kontext vorgelegen. Wieder einmal eine News in Sachen "Womit deutsche Gerichte sich nicht alle beschäftigen müssen". --- > designation as "gollum" is an insult, says Munich court. The term violates personality rights, highlighting the negative connotation of the character. - Published: 2022-11-28 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bezeichnung-als-gollum-ist-beleidigung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Blog, KI - Translation Priorities: Optional As a self-confessed "Lord of the Rings" fan, I simply had to post a blog article on a recent decision by the Munich Regional Court. The court ruled that calling a person "Gollum" can be insulting and thus violate the right of personality of the person concerned. (25 O 12738/22). The scientist in question had been appropriately named by a citizens' movement in a flyer, the report said. The reason for this, he said, was that the Tokien novel character Gollum from "The Lord of the Rings" is not a being with a positive connotation. Therefore, the designation "Gollum" had been disparaging in the specific case. There was also no satirical context in the facts of the case. Once again a news item in the matter of "What German courts do not have to deal with all". --- - Published: 2022-11-28 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/unterlassungsschulder-muss-auf-facebook-auch-links-in-gruppen-auf-verstoss-untersuchen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Celle, Facebook, Google, internet, Schuldner - Translation Priorities: Optional Wird jemand zu einer Unterlassung im Internet verurteilt, vergessen viele oft, dass sämtliche Inhalte entfernt werden müssen und nicht nur der eigentliche Beitrag oder die eigentliche Webseite. Das inkludiert Backups, nicht verlinkte Webseite oder auch der Google-Cache. Ein besonders interessantes Urteil gab es kürzlich vom OLG Celle. Diese entschied nämlich, dass eine gerichtliche Unter­lassungs­verfügung auch die Durchsuchung von Facebookgruppen nach möglichen geposteten Verlinkungen zu einem Ursprungs-Beitrag auf Facebook umfassen würde. Ansonsten droht ein Ordnungsgeldverfahren. Oft ist in einer Verlinkung in Facebookgruppen, durch die Vorschau, nämlich der eigentlich e Vorwurf, der zu dem Unterlassungsurteil führte, enthalten. Sowohl das Landgericht Stade als auch das OLG Celle bestätigten, dass die Nichtentfernung aus Facebookgruppen zu einem Ordnungsgeld führen würden. Die bestehenden Links stellen selbst würden einen Verstoß gegen das gerichtliche Unterlassungsgebot darstellen. Als aktiver Nutzer von Facebook habe es dem Unterlassungsschuldner in diesem Fall oblegen, in den von ihm frequentierten Gruppen aktiv nach seinen auch längere Zeit zurückliegenden Beiträgen zu forschen und diese zu löschen. Wenn die Zahl der vom Unterlassungsschuldner verfassten Beiträge und Verlinkungen so groß ist, dass er den Überblick über seine Inhalte verloren hat (so der Vortrag in diesem Fall), gehe das zu Lasten des Unterlassungsschuldners. --- - Published: 2022-11-28 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/unterlassungsschulder-muss-auf-facebook-auch-links-in-gruppen-auf-verstoss-untersuchen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Celle, Facebook, Google, internet, Schuldner - Translation Priorities: Optional When someone is ordered to cease and desist on the Internet, many often forget that all content must be removed, not just the actual post or website. This includes backups, unlinked website or even the Google cache. A particularly interesting ruling was recently issued by the OLG Celle. This is because the latter ruled that a court injunction would also include searching Facebook groups for possible posted links to an original post on Facebook. Otherwise, there is a threat of administrative fine proceedings. Often in a link in Facebook groups, through the preview, namely the actual e accusation that led to the injunction is included. Both the Regional Court of Stade and the Higher Regional Court of Celle confirmed that failure to remove from Facebook groups would result in an administrative fine. The existing links themselves would constitute a violation of the court's injunction. As an active user of Facebook, it was incumbent upon the debtor in this case to actively search the groups he frequented for his posts, even those that had been made some time ago, and to delete them. If the number of posts and links written by the injunctive debtor is so large that he has lost track of his content (according to the submission in this case), this is to the detriment of the injunctive debtor. --- - Published: 2022-11-21 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bafin-dark-patterns-in-trading-apps-unzulaessig/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Dienstleistung, Portal, Schaltfläche, Verbraucher, Wertpapier - Translation Priorities: Optional Die BaFin stellt in einem aktuellen Hinweisschreiben klar, dass Wertpapierdienstleistungsunternehmen in Trading Apps oder Tradingportalen keine Dark Patterns verwenden dürfen. Von Dark Patterns spricht man, wenn in Entscheidungsumwelten von Apps oder Webseiten einzelne Schaltflächen im Vergleich zu anderen deutlich kontrastärmer, ausgegraut oder transparent gestaltet werden, für Nutzer also insgesamt schlechter wahrnehmbar sind. Das kann Verbraucher dazu verleiten, andere Handlungsoptionen nicht umfassend wahrzunehmen und abzuwägen. Die Verwendung von Dark Patterns in Trading Apps oder Tradingportalen ist deshalb irreführend und unredlich und daher im Zusammenhang mit Wertpapierdienstleistungen oder -nebendienstleistungen nach § 63 Abs. 6 Satz 1 WpHG unzulässig. --- - Published: 2022-11-21 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bafin-dark-patterns-in-trading-apps-unzulaessig/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Dienstleistung, Portal, Schaltfläche, Verbraucher, Wertpapier - Translation Priorities: Optional BaFin clarifies in a current information letter that securities services companies are not allowed to use dark patterns in trading apps or trading portals. Dark patterns are when individual buttons in the decision-making environment of apps or websites have a significantly lower contrast, are grayed out or transparent compared to others, and are therefore less noticeable to users overall. This can tempt consumers not to fully perceive and weigh other courses of action. The use of dark patterns in trading apps or trading portals is therefore misleading and dishonest and therefore inadmissible in connection with investment services or ancillary services in accordance with Section 63 ( 6) sentence 1 WpHG. --- - Published: 2022-11-21 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/darf-facebook-daten-an-spieleanbieter-weitergeben/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Button, Datenschutz, Facebook, Information, Kammergericht, Klage, Verbraucher, Verbraucherzentrale, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Der unter anderem für Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat aktuell drüber zu entscheiden, unter welchen Umständen die gegenüber Facebook abgegebene Einverständniserklärung zur Übermittlung von Daten der Mitglieder an einen Spielebetreiber wirksam und die Datenübermittlung damit rechtmäßig ist. Über das "App-Zentrum" bei Facebook kann man unter anderem kostenlos Online-Spiele nutzen, die von Dritten betrieben werden. Der Dachverband der Verbraucherzentralen der Bundesländer, beanstandet, dass im November 2012 in diesem App-Zentrum mehrere Spiele abrufbar waren, bei denen auf den entsprechenden Seiten unter dem Button "Sofort spielen" Informationen über die Weiterleitung von Daten durch Facebook and den Betreiber der Spiele angezeigt wurden sowie der Hinweis, dass der Nutzer, indem er fortfahre, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Betreibers zustimme, die in diesem Hinweis verlinkt waren. Der VZBV macht geltend, die Einverständniserklärung der Nutzer sei unwirksam, weil die hierzu gegebenen Hinweise zur notwendigen Information der Nutzer ebenso unzureichend seien wie der Link auf die Allgemeinen Geschäfts- und Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Spiele-Betreibers. Auch sei der bei einem der Spiele gegebene Hinweis auf die Übermittlung von Daten eine den Verbraucher unangemessen benachteiligende und intransparente Geschäftsbedingung. Das Landgericht hat Facebook antragsgemäß verurteilt, es zu unterlassen, im App-Zentrum kostenlose Spiele so zu präsentieren, dass die Benutzer des Netzwerks beim Betätigen des Buttons eine Erklärung zur Übermittlung der bei Facebook hinterlegten personenbezogenen Daten an den Betreiber des Spiels und zur Ermächtigung des Betreibers abgeben, im Namen des Verbrauchers Informationen zu posten. Die Berufung von Facebook hatte keinen Erfolg. Das Kammergericht hat angenommen, auf den Streitfall sei deutsches... --- - Published: 2022-11-21 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/darf-facebook-daten-an-spieleanbieter-weitergeben/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Button, Datenschutz, Facebook, Information, Kammergericht, Klage, Verbraucher, Verbraucherzentrale, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional The First Civil Senate of the German Federal Court of Justice, which is responsible for competition law among other things, currently has to rule on the circumstances under which the declaration of consent given to Facebook for the transfer of members' data to a game operator is effective and the transfer of data is therefore lawful. Via the "App Center" on Facebook, you can use online games operated by third parties, among other things, free of charge. The umbrella organization of the consumer advice centers of the German states, complained that in November 2012, several games were available in this app center, where information about the forwarding of data by Facebook to the operator of the games was displayed on the corresponding pages under the button "Play now", as well as the notice that the user, by continuing, agrees to the terms and conditions and privacy policy of the respective operator, which were linked in this notice. The VZBV claims that the users' declaration of consent is ineffective because the information provided in this regard regarding the necessary information of the users is just as insufficient as the link to the general terms and conditions and data protection provisions of the respective game operator. In addition, the reference to the transmission of data in one of the games was an inappropriately disadvantageous and non-transparent business condition for the consumer. The Regional Court ordered Facebook, as requested, to cease and desist from presenting free games in the App Center in such... --- - Published: 2022-11-21 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bverwg-datenschutzbehoerde-kann-betrieb-einer-facebook-fanpage-untersagen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Datenschutzrecht, Digital, Facebook, Gesetze, internet, KI, Klage, Personenbezogene Daten, Schleswig-Holstein, Sicherheit, Telemedien - Translation Priorities: Optional Der Betreiber einer bei Facebook unterhaltenen Fanpage kann verpflichtet werden, seine Fanpage abzuschalten, falls die von Facebook zur Verfügung gestellte digitale Infrastruktur schwerwiegende datenschutzrechtliche Mängel aufweist. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig heute entschieden. Gegenstand des Revisionsverfahrens war eine Anordnung der schleswig-holsteinischen Datenschutzaufsicht, mit der die Klägerin, eine in Kiel ansässige Bildungseinrichtung, unter der Geltung der Datenschutzrichtlinie (Richtlinie 95/46/EG) verpflichtet worden war, die von ihr bei Facebook betriebene Fanpage zu deaktivieren. Der Bescheid beanstandete, dass Facebook bei Aufruf der Fanpage auf personenbezogene Daten der Internetnutzer zugreife, ohne dass diese gemäß den Bestimmungen des Telemediengesetzes über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Erstellung eines Nutzungsprofils für Zwecke der Werbung oder Marktforschung unterrichtet würden. Ein gegenüber der Klägerin als Betreiberin der Fanpage erklärter Widerspruch des Nutzers bleibe mangels entsprechender technischer Einwirkungsmöglichkeiten folgenlos. Die Klage hatte in den Vorinstanzen Erfolg. Das Oberverwaltungsgericht hat eine datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit der Klägerin abgelehnt, weil sie keinen Zugriff auf die erhobenen Daten habe. Dagegen wandte sich der Beklagte im vorliegenden Revisionsverfahren. Auf Vorlage des Bundesverwaltungsgerichts (Beschluss vom 25. Februar 2016 - BVerwG 1 C 28. 14) hat der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) mit Urteil vom 5. Juni 2018 - C-210/16 - entschieden, dass der Betreiber einer Fanpage für die durch Facebook erfolgende Datenverarbeitung mitverantwortlich ist. Denn er ermöglicht durch den Betrieb der Fanpage Facebook den Zugriff auf die Daten der Fanpage-Besucher. Das Bundesverwaltungsgericht hat auf der Grundlage dieser bindenden Vorgabe das Berufungsurteil aufgehoben und den Rechtsstreit an das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht zurückverwiesen. Um... --- - Published: 2022-11-21 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bverwg-datenschutzbehoerde-kann-betrieb-einer-facebook-fanpage-untersagen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Datenschutzrecht, Digital, Facebook, Gesetze, internet, KI, Klage, Personenbezogene Daten, Schleswig-Holstein, Sicherheit, Telemedien - Translation Priorities: Optional The operator of a fan page maintained on Facebook may be required to shut down its fan page if the digital infrastructure provided by Facebook has serious deficiencies under data protection law. This was decided today by the Federal Administrative Court in Leipzig. The subject of the appeal proceedings was an order issued by the Schleswig-Holstein data protection supervisory authority requiring the plaintiff, an educational institution based in Kiel, to deactivate the fan page it operated on Facebook under the scope of the Data Protection Directive (Directive 95/46/EC). The decision complained that Facebook, when accessing the fan page, would access the personal data of internet users, without it being able to access the internet users in accordance with the provisions of the Telemedia Act on the nature, scope and purposes of the collection, as well as a right of objection to the creation of the of a usage profile for advertising or market research purposes. An objection of the user to the applicant as operator of the fan page, declared, remains without consequences in the absence of appropriate technical influence. The lawsuit was successful in the lower courts. The Higher Administrative Court rejected the applicant's responsibility under data protection law on the ground that it did not have access to the data collected. The defendant objected to this in the present review proceedings. Following a referral by the Federal Administrative Court (decision of February 25, 2016 - BVerwG 1 C 28. 14), the Court of Justice of the European Union... --- - Published: 2022-11-16 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/videoaufnahmen-und-arbeitszeitbetrug-schlechte-idee/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Arbeitsgericht, Kündigung - Translation Priorities: Optional Das Landesarbeitsgericht Niedersachsen hat entschieden, dass durch Videoaufnahmen kein Arbeitszeitbetrug bewiesen werden können. Eine entsprechende Kündigung wäre in diesem Fall unzulässig und wurde durch das Gericht kassiert. Auch wenn die Möglichkeit konkret vorhanden ist, sind die Hürden hoch und auch die sonstigen Anforderungen an einen korrekten Umgang mit den Videoaufnahmen zu beachten. Im vorliegenden Fall wurde ein Mitarbeiter gekündigt. Der Grund hierfür war, unter anderem Auswertungen von Video­aufzeichnungen vor dem Werks­gelände, die ein falsches Einstempeln am dortigen Kartenlese­gerät für Kollegen und ein früheres Verlassen des Arbeits­platzes gezeigt haben sollten. Zum Verhängnis wurde dem Arbeitgeber jedoch, dass der erstmalige Zugriff auf die Video­aufzeichnungen mehr als ein Jahr zurück­ lag und daher nicht angemessen sei, um einen behaupteten Arbeits­zeitbetrug aufzudecken. Hinzu kam im vorliegenden Fall, dass der Arbeitgeber sich dazu verpflichtet hatte, die Daten der Videos eigentlich nur 96 Stunden lang aufzubewahren. Auch eine personen­bezogene Auswertung der Daten eines Karte­lesegeräts am Eingang konnte der Arbeitgeber nicht als Nachweis anbringen, denn die Auswertung war in einer Betriebs­vereinbarung ausgeschlossen. --- - Published: 2022-11-16 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/videoaufnahmen-und-arbeitszeitbetrug-schlechte-idee/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Arbeitsgericht, Kündigung - Translation Priorities: Optional The Lower Saxony Regional Labor Court has ruled that video recordings cannot be used to prove working time fraud. A corresponding termination would be inadmissible in this case and was overturned by the court. Even if the possibility exists in concrete terms, the hurdles are high and the other requirements for the correct handling of video recordings must also be observed. In this case, an employee was terminated. The reason for this was, among other things, evaluations of video recordings in front of the factory premises, which should have shown a wrong clocking in at the card reader for colleagues there and an earlier leaving of the workplace. The employer's undoing, however, was that the initial access to the video recordings took place more than a year ago and was therefore not adequate to uncover alleged work time fraud. In addition, in the case at hand, the employer had committed to actually keeping the video data for only 96 hours. The employer was also unable to use a personal evaluation of the data from a cartel reader at the entrance as evidence, because the evaluation was excluded in a company agreement. --- - Published: 2022-11-16 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/gesetze-ueber-digitale-dienste-und-maerkte-tritt-in-kraft/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: Digital, Haftung, KI, Suchmaschine, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Heute ist das Gesetz über digitale Dienste in Kraft getreten und gilt ab dem 17. Februar 2024 in allen EU-Staaten. Der Digital Markets Act (DMA) wurde am 14. September 2022 vom Europäischen Parlament und vom Rat angenommen und am 12. Oktober 2022 im Amtsblatt veröffentlicht. Zum 1. November 2022 (20 Tage nach Veröffentlichung im Amtsblatt) ist das EU-Gesetz über digitale Märkte (DMA) in Kraft getreten und gilt ab dem 2. Mai 2023. Das Gesetz wird die inzwischen 20 Jahre alte E-Commerce-Richtlinie ergänzen und Teile von ihr aktualisieren. Es sieht einheitliche horizontale Regeln zu Sorgfaltspflichten und Haftungsausschlüssen für Vermittlungsdienste (wie etwa Online-Plattformen) vor und soll damit zu einem sicheren, vorhersehbaren und vertrauenswürdigen Online-Umfeld und einem reibungslosen Funktionieren des EU-Binnenmarkts für Vermittlungsdienste beitragen. Dazu gehört auch, dass die Verfahren zur Meldung und unverzüglichen Entfernung illegaler Inhalte künftig europaweit einheitlich ausgestaltet werden. Hinzu kommen zusätzliche Sorgfaltspflichten für sehr große Online-Plattformen. Das Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act) wiederum, ergänzt das Wettbewerbsrecht und beschränkt die Macht marktbeherrschender Digitalkonzerne. Die EU-Kommission stellt darin einen Verhaltenskodex für große Digitalunternehmen auf. Für zentrale Online-Plattformen wie zum Beispiel Suchmaschinen, soziale Netzwerke oder Online-Vermittlungsdienste gelten dann künftig strengere Regeln: So werden sie zum Beispiel im Ranking nicht mehr eigene Angebote bevorzugen dürfen. Eine Zusammenfassung der Regelungen und Ziele gibt es direkt bei der EU unter diesem Link - allerdings in Englisch. Die deutsche Version findet man hier. --- - Published: 2022-11-16 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/gesetze-ueber-digitale-dienste-und-maerkte-tritt-in-kraft/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: Digital, Haftung, KI, Suchmaschine, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Today, the Digital Services Act came into force and will apply in all EU countries from February 17, 2024. The Digital Markets Act (DMA) was adopted by the European Parliament and the Council on September 14, 2022, and published in the Official Journal on October 12, 2022. The EU Digital Markets Act(DMA) came into force on November 1, 2022 (20 days after publication in the Official Journal) and will apply from May 2, 2023. The law will supplement and update parts of the e-commerce directive, which is now 20 years old. It provides for uniform horizontal rules on due diligence and disclaimers for intermediary services (such as online platforms) and thus aims to contribute to a safe, predictable and trustworthy online environment and the smooth functioning of the EU single market for intermediary services. This also includes ensuring that the procedures for reporting and promptly removing illegal content are standardized across Europe in the future. There are also additional due diligence requirements for very large online platforms. The Digital MarketsAct, in turn, supplements competition law and limits the power of dominant digital corporations. In it, the EU Commission sets out a code of conduct for major digital companies. Central online platforms such as search engines, social networks and online brokerage services will be subject to stricter rules in the future: For example, they will no longer be allowed to give preference to their own offerings in the ranking. A summary of the regulations and objectives can be found directly at... --- - Published: 2022-11-15 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/werbung-mit-klimaneutral-kann-zur-abmahnung-fuehren/ - Kategorien: Abmahnung, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Beratung, Frankfurt, internet, Kaufentscheidung, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Die Werbung mit dem Logo „Klimaneutral“ kann erheblichen Einfluss auf die Kaufentscheidung der Verbraucher haben. Über grundlegende Umstände der von dem Unternehmen beanspruchten Klimaneutralität ist deshalb aufzuklären. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat daher einem Anbieter untersagt, ihre Produkte mit dem Logo „Klimaneutral“ zu bewerben, da diese Aufklärung fehlt. Beide Parteien stellen ökologische Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel her. Die Antragsgegnerin bewirbt ihre Produkte auf ihrer Internetseite u. a. mit dem Logo „Klimaneutral“. Die Antragstellerin wendet sich u. a. gegen die Werbung mit diesem Begriff. Sie hält den Begriff „klimaneutral“ für erläuterungsbedürftig und die Werbung deshalb für intransparent und irreführend. Das Landgericht hatte den auf Unterlassen gerichteten Eilantrag abgewiesen. Auf die Berufung hin hat das OLG die Antragsgegnerin verurteilt, die Verwendung des Logos „Klimaneutral“ zu unterlassen. Die Werbung sei irreführend. Die Bewerbung eines Unternehmens oder seiner Produkte mit einer vermeintlichen Klimaneutralität könne erheblichen Einfluss auf die Kaufentscheidung haben. Es bestehe daher eine Verpflichtung zur Aufklärung über grundlegende Umstände der von dem Unternehmen beanspruchten Klimaneutralität. Der Verbraucher gehe bei dem streitgegenständlichen „klimaneutral“-Logo davon aus, dass grundsätzlich alle wesentlichen Emissionen des Unternehmens vermieden oder kompensiert würden. Eine Ausklammerung bestimmter Emissionsarten - wie von der Antragsgegnerin vorgenommen - nehme er nicht ohne Weiteres an. Auch in dieser modernen Sachen, ist daher vorherige Rechtsberatung anzuraten ;-) --- - Published: 2022-11-15 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/werbung-mit-klimaneutral-kann-zur-abmahnung-fuehren/ - Kategorien: Abmahnung, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Beratung, Frankfurt, internet, Kaufentscheidung, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Advertising with the "climate neutral" logo can have a significant impact on consumers' purchasing decisions. Basic circumstances of the climate neutrality claimed by the company must therefore be explained. The Higher Regional Court of Frankfurt am Main (OLG) therefore prohibited a supplier from advertising its products with the logo "climate neutral" because this clarification was lacking. Both parties produce ecological detergents, cleaners and cleaning agents. The respondent advertises its products on its website with, among other things, the logo "Climate Neutral". The applicant objects, among other things, to advertising using this term. It considers the term "climate neutral" to be in need of explanation and the advertising therefore to be non-transparent and misleading. The Regional Court had dismissed the application for an injunction. On appeal, the OLG ordered the defendant to refrain from using the "Climate Neutral" logo. The advertising was misleading. The advertising of a company or its products with a supposed climate neutrality could have a considerable influence on the purchase decision. There is therefore an obligation to provide information on the fundamental circumstances of the climate neutrality claimed by the company. The consumer assumes with the disputed "climate neutral" logo that basically all significant emissions of the company are avoided or compensated. He does not readily accept the exclusion of certain types of emissions - as undertaken by the respondent. Also in this modern things, therefore, prior legal advice is advised ;-) --- - Published: 2022-11-14 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/onlinedienste-kuendigungsbutton-nicht-vergessen/ - Kategorien: Abmahnung - Schlagwörter: Button, Dienstleistung, Gesetze, internet, Kündigung, Schaltfläche, Verbraucher, Verträge - Translation Priorities: Optional Seit dem 1. Juli 2022 müssen in Deutschland tätige (nicht nur ansässige! ! ) Unternehmen den sogenannten Kündigungsbutton auf ihren Webseiten anbieten. Der Aufwand und die Abschreckung, Verträge online zu kündigen, soll damit vermindert werden. Viele Anbieter, die Verträge über das Internet anbieten, dürften von dieser neuen Pflicht noch nichts gehört haben und dies somit auch nicht umgesetzt haben. Inzwischen mahnen Verbraucherschützer die fehlende Umsetzung jedoch ab. Insgesamt erfolgte dies wohl bereits in über 150 Fällen und das dürfte erst der Anfang sein. Denn Meldungen zur Folge liegt die Umsetzungsrate gerade einmal bei 25-30%. Auch versteckte Kündigungsbutton oder solche mit einer unzulässigen Beschriftung sind nicht ausreichend, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Das dürfte nur der Anfang sein, denn inzwischen können Verstöße beim Bundesverband einfach gemeldet werden. Der zum 01. Juli 2022 in Kraft getretene Kündigungsbutton ist für fast alle Dauerschuldverhältnisse vorgeschrieben. Dazu gehören zum Beispiel Abo-, Leasing- oder Mobilfunkverträge. Unternehmen, die online Verträge anbieten, müssen die Möglichkeit anbieten, Verträge auch online kündigen zu können. Der Kündigungsbutton gilt auch für Verträge, die vor dem 1. Juli 2022 zustande gekommen sind. Ebenfalls vorgeschrieben ist er auch für in Geschäften entstandene Verträge, falls diese grundsätzlich auch online abgeschlossen werden können. Einzig bei Verträgen, für die per Gesetz strengere Anforderungen an die Kündigung gelten, etwa bei Miet- und Arbeitsverträgen oder bei Verträgen über Finanzdienstleistungen, finden die Gesetzesänderung keine Anwendung. Die gesetzlichen Anforderungen legen fest, dass es sich hierbei um eine deutlich gestaltete Schaltfläche handeln muss. Die IHK hat auf dieser Seite eine... --- - Published: 2022-11-14 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/onlinedienste-kuendigungsbutton-nicht-vergessen/ - Kategorien: Abmahnung - Schlagwörter: Button, Dienstleistung, Gesetze, internet, Kündigung, Schaltfläche, Verbraucher, Verträge - Translation Priorities: Optional Since July 1, 2022, companies operating in Germany (not only resident! ! ) must offer the so-called cancellation button on their websites. This is intended to reduce the effort and disincentive to terminate contracts online. Many providers who offer contracts via the Internet are unlikely to have heard of this new obligation and have therefore not implemented it. In the meantime, however, consumer advocates are issuing warnings about the lack of implementation. In total, this has probably already been done in over 150 cases, and this is probably just the beginning. According to reports, the implementation rate is just 25-30%. Even hidden cancellation buttons or those with impermissible labeling are not sufficient to meet the legal requirements. This is probably only the beginning, because in the meantime violations can be easily reported to the federal association. The termination button, which came into force on July 01, 2022, is mandatory for almost all continuing obligations. These include, for example, subscription, leasing or mobile communications contracts. Companies that offer contracts online must offer the option of being able to terminate contracts online as well. The cancellation button also applies to contracts concluded before July 1, 2022. It is also mandatory for contracts concluded in stores if they can also be concluded online. Only in the case of contracts to which stricter requirements for termination apply by law, such as rental and employment contracts or contracts for financial services, do the amendments to the law not apply. The legal requirements specify that this... --- - Published: 2022-11-11 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zur-pflicht-fuer-onlinehaendler-wegen-herstellergarantien/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: Amazon, BGH, Bundesgerichtshof, Information, internet, Klage, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Der Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass Internethändler Verbraucher nicht näher über die Herstellergarantie für ein angebotenes Produkt informieren müssen, wenn die Garantie kein zentrales Merkmal ihres Angebots ist. Beide Klageparteien vertreiben Taschenmesser im Onlinehandel. Die Beklagte bot auf Amazon ein Schweizer Offiziersmesser an. Die Angebotsseite enthielt unter der Zwischenüberschrift "Weitere technische Informationen" einen Link mit der Bezeichnung "Betriebsanleitung". Nach dem Anklicken dieses Links öffnete sich ein Produktinformationsblatt, das folgenden Hinweis auf eine Garantie des Herstellers enthielt: "Die Garantie erstreckt sich zeitlich unbeschränkt auf jeden Material- und Fabrikationsfehler (für Elektronik zwei Jahre). Schäden, die durch normalen Verschleiß oder durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, sind durch die Garantie nicht gedeckt. " Weitere Informationen zu der Garantie enthielt das Produktinformationsblatt nicht. Die Klägerin sah darin einen Verstoß gegen die gesetzlichen Informationspflichten betreffend Garantien. Sie hat beantragt, der Beklagten zu verbieten, den Absatz von Taschenmessern an Verbraucher mit Hinweisen auf Garantien zu bewerben, ohne hierbei auf die gesetzlichen Rechte des Verbrauchers sowie darauf hinzuweisen, dass sie durch die Garantie nicht eingeschränkt werden, und ohne den räumlichen Geltungsbereich des Garantieschutzes anzugeben. Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Auf die Berufung der Klägerin hat das Oberlandesgericht die Beklagte jedoch antragsgemäß verurteilt. Mit der vom Oberlandesgericht zugelassenen Revision hat die Beklagte ihren Antrag auf Abweisung der Klage sodann weiterverfolgt. Der Bundesgerichtshof hat das Verfahren mit Beschluss vom 11. Februar 2021 ausgesetzt und dem Gerichtshof der Europäischen Union Fragen zur Auslegung von Art. 6 Abs. 1 Buchst. m der Richtlinie 2011/83/EU über die Rechte der Verbraucher zur Vorabentscheidung vorgelegt (dazu... --- - Published: 2022-11-11 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zur-pflicht-fuer-onlinehaendler-wegen-herstellergarantien/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: Amazon, BGH, Bundesgerichtshof, Information, internet, Klage, Verbraucher - Translation Priorities: Optional The German Federal Supreme Court has ruled that Internet retailers do not have to inform consumers in more detail about the manufacturer's warranty for an offered product if the warranty is not a central feature of their offer. Both parties to the lawsuit sell pocket knives in online trade. The defendant offered a Swiss Army Knife on Amazon. The offer page contained a link under the subheading "Further technical information" with the designation "Operating instructions". After clicking on this link, a product information sheet opened, which contained the following reference to a manufacturer's warranty: "The warranty covers any defect in material and workmanship for an unlimited period of time (two years for electronics). Damage resulting from normal wear and tear or improper use is not covered by the warranty. " The product information sheet did not contain any further information on the guarantee. The plaintiff considered this to be a violation of the legal information requirements regarding guarantees. It requested that the defendant be prohibited from advertising the sale of pocket knives to consumers with references to warranties without indicating the consumer's statutory rights and that they are not limited by the warranty, and without indicating the territorial scope of the warranty protection. The landgericht dismissed the action. However, on appeal by the plaintiff, the Higher Regional Court ruled in favor of the defendant. In its appeal, which was allowed by the Higher Regional Court, the defendant then pursued its motion to dismiss the action. By order of February 11,... --- - Published: 2022-11-10 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kammergericht-marke-black-friday-erloschen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Dienstleistung, Kammergericht, Klage, Landgericht Berlin, Nichtzulassungsbeschwerde, Patent - Translation Priorities: Optional Die Inhaberin der Marke „Black Friday“ ist mit ihrem Versuch gescheitert, die Löschung der umstrittenen Wortmarke zu verhindern. Die Marke „Black Friday“ wurde am vergangenen Freitag durch das Kammergericht Berlin mit Wirkung ab dem 25. April 2019 für verfallen erklärt. Das Kammergericht bestätigte damit die Löschung der Marke für alle Waren und Dienstleistungen, die nicht ohnehin bereits durch das Bundespatentgericht gelöscht worden waren. Bereits am 15. April 2021 hatte das Landgericht Berlin, aufgrund unserer Klage, die Marke „Black Friday“ für sämtliche der mehr als 900 eingetragenen Waren und Dienstleistungen für verfallen erklärt. Nach Auffassung des Gerichts wurde die Marke für keine der eingetragenen Waren und Dienstleistungen rechtserhaltend benutzt. Gegen das Urteil legte die Markeninhaberin Berufung vor dem Kammergericht Berlin ein – erfolglos, wie sich nun zeigte. Mit Urteil vom 14. Oktober 2022 wurde die erstinstanzliche Entscheidung vom Kammergericht für sämtliche nach der Entscheidung des Bundespatentgerichts noch eingetragenen Waren und Dienstleistungen bestätigt. Die Revision ist nicht zugelassen. Damit bleibt der Markeninhaberin nur noch die Einreichung einer Nichtzulassungsbeschwerde beim BGH. --- > kammergericht: black friday trademark expired as Berlin court confirms cancellation for all goods. Trademark owner loses appeal on April 25, 2019. - Published: 2022-11-10 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/kammergericht-marke-black-friday-erloschen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Dienstleistung, Kammergericht, Klage, Landgericht Berlin, Nichtzulassungsbeschwerde, Patent - Translation Priorities: Optional The owner of the trademark "Black Friday" has failed in her attempt to prevent the cancellation of the disputed word mark. The "Black Friday" trademark was declared forfeited last Friday by the Berlin Superior Court, effective April 25, 2019. The Court of Appeal thus confirmed the cancellation of the trademark for all goods and services that had not already been canceled by the Federal Patent Court. Already on April 15, 2021, the Berlin District Court, based on our lawsuit, had declared the trademark "Black Friday" forfeited for all of the more than 900 registered goods and services. According to the court, the trademark was not used for any of the registered goods and services in a way that preserved the rights. The trademark owner appealed against the judgment before the Berlin Appellate Court - unsuccessfully, as has now been shown. By judgment of October 14, 2022, the decision of the first instance was upheld by the Kammergericht for all goods and services still registered after the decision of the Federal Patent Court. The appeal is not admitted. This leaves the trademark owner with no choice but to file a complaint of non-admission with the BGH. --- > micar - viel lesestoff für blockchain-unternehmen: aktuelle Diskussionen und wichtige Punkte zur MiCAR-Regulierung für Blockchain-Startups. - Published: 2022-11-10 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/micar-viel-lesestoff-fuer-blockchain-unternehmen/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Blockchain, Micar, Regulierung, Startups - Translation Priorities: Optional Vermutlich die finale Fassung von MiCAR findet man aktuell hier. Dies ist wirklich viel Lesestoff und aktuell streiten sich zahlreiche Kollegen in dem Bereich darum, was wirklich drin steht, wie Dinge gemeint sein, ob NFT unter MiCAR fallen oder nicht, ob nur NFT-Dienstleister an die Kette genommen werden sollte oder was genau die EU mit der Regulierung der Bereiche vorhat. Klar ist, dass aktuelle Vorkommnisse rund um die Krypto-Börse FTX und die Handlungen von Binance sicherlich nicht hilfreich sind, um die Europäische Union zu "weniger Regulierung", wie von der Branche teilweise gefordert, zu bewegen. Ich werde mich aber in einigen Artikeln in der Zukunft mit MiCAR und den wichtigstens Punkten beschäftigen, um gerade Startups in dem Bereich einen Leitfaden an die Hand zu geben. --- > micar - lots of reading material for blockchain companies: current discussions and important points on MiCAR regulation for blockchain start-ups. - Published: 2022-11-10 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/micar-viel-lesestoff-fuer-blockchain-unternehmen/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Blockchain, Micar, Regulierung, Startups - Translation Priorities: Optional Presumably the final version of MiCAR can currently be found here. This is really a lot of reading material and currently numerous colleagues in the field are arguing about what is really in it, how things are meant, whether NFT fall under MiCAR or not, whether only NFT service providers should be chained or what exactly the EU intends to do with the regulation of the sectors. What is clear is that current events surrounding the crypto exchange FTX and the actions of Binance are certainly not helpful in getting the European Union to "regulate less" as some in the industry have called for. However, I will deal with MiCAR and the most important points in a few articles in the future in order to provide startups in particular with a guide in this area. --- - Published: 2022-11-10 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/asset-deal-von-ip-rechten-keine-haftung-fuer-unterlassungserklaerung/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht, Urheberrecht - Schlagwörter: Gläubiger, Haftung, Landgericht Köln, Unterlassungserklärung, Vertragsstrafe - Translation Priorities: Optional Da ich als fast 100% Vertragsjurist auch des Öfteren Asset Deals gestalte, ist ein aktuelles Urteil des Landgericht Köln sehr interessant. Das Gericht hat entschieden, dass bei einem Unternehmenserwerb per Asset Deal die Pflichten aus einer strafbewehrten Unterlassungserklärung nicht auf den neuen Unternehmensinhaber übergehen. Im Detail lautet die Entscheidung wie folgt: 1. Ein nach Schluss der mündlichen Verhandlung erklärtes Teilanerkenntnis ist nicht nach § 296a ZPO präkludiert. 2. Erwirbt ein Unternehmen im Wege eines „Asset Deals“ bestimmte Rechtspositionen von einem Unternehmen, das sich zuvor gegenüber einem Urheber zur Unterlassung der öffentlichen Zugänglichmachung eines bestimmten Lichtbildes strafbewehrt verpflichtet hat, so ist der Erwerber grundsätzlich nicht als Rechtsnachfolger für eine Vertragsstrafenforderung des Urhebers passivlegitimiert. Mangels Schuldübernahme, die nach § 415 BGB vom Unterlassungsgläubiger genehmigt werden muss, kommt keine Haftung des erwerbenden Unternehmens in Betracht. 3. Das erwerbende Unternehmen haftet auch nicht aus (dem Rechtsgedanken von) § 34 Abs. 3 und 4 UrhG. Das Vertragsstrafeversprechen betreffend die zukünftige Nichtnutzung kann nicht als ein Fall der Übertragung von Nutzungsrechten angesehen werden. Es betrifft gerade den gegenteiligen Fall. Ein Unterlassungsversprechen haftet dem Lichtbild auch nicht derart an, dass die bloße Übergabe dieses Lichtbildes die Vertragsstrafenhaftung auf weitere Personen erstreckt. --- - Published: 2022-11-10 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/asset-deal-von-ip-rechten-keine-haftung-fuer-unterlassungserklaerung/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht, Urheberrecht - Schlagwörter: Gläubiger, Haftung, Landgericht Köln, Unterlassungserklärung, Vertragsstrafe - Translation Priorities: Optional Since I, as an almost 100% contract lawyer, also frequently draft asset deals, a recent ruling by the Regional Court of Cologne is very interesting. The court ruled that in the event of a company acquisition by asset deal, the obligations arising from a cease-and-desist declaration with a penalty clause do not pass to the new owner of the company. In detail, the decision is as follows: (1) A partial acknowledgement declared after the conclusion of the oral proceedings is not precluded under Section 296a of the Code of Civil Procedure. (2) If, by way of an asset deal, a company acquires certain legal positions from a company that has previously undertaken to refrain from making a certain photograph publicly available to an author under penalty of law, the acquirer shall generally not be entitled as a legal successor to a claim for contractual penalties by the author. In the absence of an assumption of debt, which must be approved by the forbearance creditor pursuant to Section 415 of the German Civil Code (BGB), no liability of the acquiring company can be considered. 3. The acquiring company is also not liable under (the legal concept of) Section 34 para. 3 and 4 UrhG. The contractual penalty promise concerning future non-use cannot be regarded as a case of transfer of rights of use. It concerns just the opposite case. A promise to cease and desist also does not adhere to the photograph in such a way that the mere handing over... --- - Published: 2022-11-09 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/wucher-ist-eine-zulaessige-bewertung-auf-ebay/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: AGB, Bundesgerichtshof, EBay, internet, Klage, Meinungsfreiheit, Rechtsprechung, Schmähkritik, Urteile - Translation Priorities: Optional Der unter anderem für das Kaufrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über die Frage entschieden, unter welchen Voraussetzungen der Verkäufer, der ein Produkt über die Internetplattform eBay verkauft, einen Anspruch gegen den Käufer auf Entfernung einer von diesem abgegebenen negativen Bewertung hat. Sachverhalt: Der Beklagte erwarb von der Klägerin über die Internetplattform eBay vier Gelenkbolzenschellen für 19,26 € brutto. Davon entfielen 4,90 € auf die dem Beklagten in Rechnung gestellten Versandkosten. Der Verkauf erfolgte auf der Grundlage der zu diesem Zeitpunkt maßgeblichen Allgemeinen Geschäftsbedingungen von eBay, denen die Parteien vor dem Geschäft zugestimmt hatten. Dort heißt es auszugsweise: "§ 8 Bewertungen 2. Nutzer sind verpflichtet, in den abgegebenen Bewertungen ausschließlich wahrheitsgemäße Angaben zu machen. Die von Nutzern abgegebenen Bewertungen müssen sachlich gehalten sein und dürfen keine Schmähkritik enthalten. ". Nach Erhalt der Ware bewertete der Beklagte das Geschäft in dem von eBay zur Verfügung gestellten Bewertungsprofil der Klägerin mit dem Eintrag "Ware gut, Versandkosten Wucher! ! ". Bisheriger Prozessverlauf: Das Amtsgericht hat die auf Entfernung dieser Bewertung und Ersatz vorgerichtlicher Rechtsanwaltskosten gerichtete Klage abgewiesen. Nach Auffassung des Amtsgerichts handele es sich bei der Bezeichnung der Versandkosten als "Wucher" um ein Werturteil, das nur dann unzulässig sei, wenn es sich um eine Schmähkritik handele. Eine solche liege jedoch nicht vor. Die Bewertung weise einen Sachbezug auf, weil sie in einen Zusammenhang mit den Versandkosten gestellt sei. Auf die Berufung der Klägerin hat das Landgericht das erstinstanzliche Urteil abgeändert und den Beklagten antragsgemäß zur Entfernung der Bewertung und zum Ersatz vorgerichtlicher... --- - Published: 2022-11-09 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/wucher-ist-eine-zulaessige-bewertung-auf-ebay/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: AGB, Bundesgerichtshof, EBay, internet, Klage, Meinungsfreiheit, Rechtsprechung, Schmähkritik, Urteile - Translation Priorities: Optional The VIII Civil Senate of the German Federal Court of Justice, which is responsible, among other things, for the law of sales. Civil Senate of the Federal Court of Justice has ruled on the question under which conditions the seller, who sells a product via the Internet platform eBay, has a claim against the buyer for the removal of a negative review submitted by the latter. Facts: The defendant purchased four hinge bolt clamps from the plaintiff via the Internet platform eBay for € 19. 26 gross. Of this amount, €4. 90 was for the shipping costs charged to the defendant. The sale was made on the basis of eBay's terms and conditions applicable at that time, which the parties had agreed to prior to the transaction. There it says in part: "§ 8 Assessments 2. users are obliged to provide only truthful information in the submitted reviews. The reviews submitted by users must be factual and must not contain any abusive criticism. ". After receiving the goods, the defendant rated the transaction in the plaintiff's rating profile provided by eBay with the entry "Goods good, shipping costs usurious! ! ! ". Previous process history: The Local Court dismissed the action seeking removal of this assessment and reimbursement of pre-court attorney's fees. In the opinion of the district court, the description of shipping costs as "usurious" is a value judgment that is only inadmissible if it constitutes defamatory criticism. However, there is no such case. The valuation has a material... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/spieleaccount-in-onlinespiele-welche-rechtliche-natur/ - Kategorien: Youtube-Video - Schlagwörter: Computer, Computerspiel, Computerspiele, Rechtsprechung, Warcraft, World of Warcraft, YouTube - Formate: Video - Translation Priorities: Optional While embedding my new YouTube channel here on the site, I came across an approximately 2-year-old video that I created back then with my esteemed colleague Dominik Büttner, then an associate with me, now working as an in-house lawyer himself. The video deals with the legal nature of game accounts, e. g. for World of Warcraft, and I would like to bring it out again. However, since the law governing computer games is in a constant state of flux, it should be noted that there is now case law on a number of points. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/broetchenkaufen-wie-im-internet/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: internet, Twitter - Formate: Kurzmitteilung - Translation Priorities: Optional At the end of the day ;) https://twitter. com/i/status/1217004373970161664 --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/qa-zur-fragen-der-selbststaendigkeit-gruendung/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht - Schlagwörter: Discord, E-Sport, Haftung, internet, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Server, Startups, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional *Since I'm unfortunately still down with "man flu" today, the Q&A will have to go to Monday 10 February 18:00 shift* Since my webinar or Q&A was well received, I would like to at least try to offer this format on a regular basis and hope that it continues to spread and grow. The next Q&A will take place on 06 February 18:00 In fact, since Discord has proven itself and also anyone can very easily create a free account (if they don't have one anyway), I would keep the location on my Discord server. The invitation link is the following: https://discord. gg/cpQWCbA Gladly there already stay/idlen, then you miss nothing. The topics this time will be legal questions about founding and self-employment, whereby I will limit myself to questions of legal forms such as GbR vs. UG vs. GmbH etc. and related questions such as articles of association, notary and the like. But I don't want to limit myself to e-sports. So the Q&A should also be suitable for other (internet) startups, streamers, YouTubers, etc. As always, it will apply in this Q&A that I do not answer individual legal questions, but only consider general topics around the subject complex - already for liability reasons, my statements in such a Q&A are to be considered non-binding. I'd love for the info about this Q&A to be shared, retweeted, or posted wherever as news. The more here members manage to drop by regularly and like to idle on my server... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/start-meines-youtube-kanals/ - Kategorien: Youtube-Video - Schlagwörter: E-Mail, Esport, Fee, Information, Mail, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Twitch, Twitter, YouTube - Translation Priorities: Optional I had planned to do it a few times last year, but in the end my little, newborn daughter, and numerous mandates and projects kept me from it. But now I finally want to tackle the project YouTube channel, and maybe Twitch stream. The beginning is my small, fine channel on YouTube and a first introduction video. Of course, I still lack infinite experience on YouTube and in creating video, which is why there is certainly "Room for Improvement" enough. So feel free to send me feedback on the video, the quality, tips & tricks or offers of cooperation via email, Twitter or any other means. Of course I would also be very happy about a subscription, if only to be able to choose a meaningful URL for the channel ;) As announced in the video, I would be equally happy if there is feedback on new topics for more videos or just legal issues. I would like to maintain the channel for all interested parties, not only to pass on information and of course to bring my offers to the man, but to continue to promote Esport teams, young streamers and the like and to put their activities on legally secure feet. Enjoy the video! P. S. I will also create smaller videos for the other sections here on the site to improve the abundance of information! --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/spieleentwickler-achtung-mit-stolperstein-bei-spielefoerderung/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Bank, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Eigenkapital, Funding, Gesellschaftsrecht, Insolvenz, Investment, Investor, Kapitalgesellschaft, KI, Publishing, Spieleentwickler, Verträge - Translation Priorities: Optional Attention game developers. Many studios are currently in the application phase for Germany-wide funding from the BMVI. However, there is one major weakness here. I also advise some developers who are in the start-up phase or have completed it in order to submit funding applications for BMVI computer games funding last year. Most of them continue to be on the ropes, as the Ministry's response times are underground, the demands are high, and at the same time work may be done on the announced computer game titles, at least in theory. Some have therefore also withdrawn the applications and it is to be feared that the promotion, which is actually to be welcomed, will become a disaster in terms of organization and will therefore also lead to insolvencies in the industry. Another problem emerged in the recent past. For example, one funding condition is that a personal contribution must be made. It should be noted, however, that this may only be evidenced in pure cash in the bank account or by bank loans. Oh investor money is possible of course or through constructions like slicing the pie (see my post on that here). However, it is essential to note that investor funds only count as equity for the purposes of the subsidy if they are generally intended as an investment in the company. Investment in individual products is not permitted or sufficient. So-called project-related funds are to be considered third-party funds and deducted from the funding. I would imagine that... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/cookie-zustimmung-beim-einsatz-von-google-maps/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Analyse, Business, Facebook, Google, KI, Twitch, YouTube - Translation Priorities: Optional Last year, I published a few articles on the topic of consent when setting cookies. See these articles. But what about when you use Google Maps? Many use the free versions of Google Maps, for example, to present customers with directions to their own company on a contact page. This was mainly in response to countless warnings for the illegal use of other city map graphics. The only thing that is clear is that it probably does not require the consent of its own users if technically necessary cookies are set on the website, for example for logging into a user area or so-called session cookies. It is also clear that through the use of Googlemaps, whether through the use of Javascript or via the API interface, cookies are set and data is transmitted to the Google network. The only problem is the question of whether these are technically necessary cookies or analysis cookies. However, since cookies do not have to be set in order to display a position on a map, it can be assumed that Google sets them in order to link the data obtained with other data. This is especially true when Google Maps is used in conjunction with Google Business. These are analysis cookies and the user's consent must be obtained before they are set. The situation is therefore the same as with YouTube videos or Twitch streams. In both cases, the user's consent must also be obtained before the advertisement is displayed on the user's... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/automatische-verlaengerung-von-onlineabo-auf-30fachen-preis-unwirksam/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: E-Mail, Email, internet, Klage, Kündigung, Mail, Test, Widerrufsbelehrung - Translation Priorities: Optional "Subscription traps" are out there all the time. But some seem particularly outlandish. A provider of such a service has now failed to make the alleged claims. On October 24, 2019, the Munich Local Court dismissed the lawsuit filed by a Berlin-based stock letter company against the subscriber from Munich for payment of annual subscription costs in the amount of 1,298 euros. At the beginning of 2019, the plaintiff advertised on its website a stock market letter that it publishes weekly for stock market trading in commodities. It offered a three-month trial subscription at a price of 9. 99 euros instead of the regular 699. 00 euros to get to know the company. This limited offer for new readers ends today at 11. 59 pm. The offer was based on the terms and conditions used by the plaintiff, which were available on the order page. The defendant accepted the plaintiff's offer on Jan. 16, 2019, and ordered a trial subscription to its stock letter. The plaintiff confirmed the conclusion of the test subscription and its start on 16. 01. 2019 to the defendant by e-mail of the same day. At the same time, the plaintiff claimed the subscription costs for the trial subscription in the amount of EUR 9. 99, which the defendant paid. The plaintiff's terms and conditions contain, among other things, the following clauses: All subscriptions are extended by one year if they are not terminated in due time before the end of the respective subscription period. The... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/weihnachten-anspruch-gegen-eltern/ - Kategorien: Abmahnung - Schlagwörter: AGB, KI, Klage - Translation Priorities: Optional After the European Court of Justice ruled that, in principle, there could be a claim against the church for unfulfilled prayers, I wondered today, on the 4th of Advent, whether this also applies, for example, to Santa Claus or to parents? And my clear result: Yes. The ECJ wrote: Faith communities and churches recruit their members with the promise that a higher being - in this case God - will hear the prayers of the faithful. Therefore, in case of non-fulfillment of this oral contract, the respective institution as a whole is liable. The same applies under German law. Here the whole follows from § 661a BGB. Accordingly, commitments also give rise to a right to performance. The legal idea also exists in 660 BGB. The subsumption under this norm, according to which even a unilateral declaration of intent can be binding, leads to the fact that a promise made, for example, by parents, grandparents or Santa Claus becomes an enforceable legal claim, even if one, as a child, a spouse or any other person, does not directly accept this "contract". As a lawyer, I can therefore only advise: If promised gifts are not delivered by 24:00 tomorrow, contact me. I like to sue parents, step-parents, grandmas, grandpas or spouses, in doubt even until the end of this year. So, it's best to think again carefully if and when such promises were made. I am then happy to help! --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/lg-muenchen-verbietet-uber-apps/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: BGH, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Klage, Model - Translation Priorities: Optional The 4th Chamber of Commerce of the Regional Court Munich I, which among other things specializes in the law against unfair competition, has banned the apps "UBER Black", "UBER X" and "UBER Van" for violation of the Passenger Transportation Act in Munich. In 2018, the BGH had already prohibited the "Uber Black" app in the version that was available at the time (Case No. I ZR 3/16). In the case at hand, a cab operator from Munich also filed a lawsuit against UBER before the Regional Court of Munich I and has now been predominantly proven right. In the opinion of the Regional Court, the three apps of the defendant continue to violate the Passenger Transportation Act even at the time of December 02, 2019 (date of the last oral hearing) in their version underlying the proceedings. According to & 49 para. 4 sentence 2 PBefG, rental cars may only carry out transport orders that are received at the operator's place of business or at the operator's home. The rental car company shall record the receipt of the transport order in its books; the record shall be kept for one year. After the execution of the transport order, the hired vehicle must return to the place of business without delay, unless it has received a new transport order from its place of business before the journey or by telephone during the journey (& 49 Para. 4 Sentence 3 PBefG). Various witnesses confirmed to the Chamber's conviction at the hearing before... --- > free q&a: legal issues for esports teams *attention: update*. Join our Discord for legal insights on esports teams this Friday at 18:00. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/kostenloses-qa-rechtsfragen-fuer-esportteams/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Business, Discord, E-Mail, Esport, Facebook, Investor, Law, LinkedIn, Mail, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Server, Skype, Sponsor, Twitter - Translation Priorities: Optional Attention: Since Skype for Business is currently not working satisfactorily, and since in the Esport area every person should have a Discord account, I decided to rather hold the Q&A on ITMediaLaw's Discord server. The invitation link to the server can be found here https://discord. gg/4JhH7W Nothing has changed in the date and time. All questions may still be asked! Of course you can join the server already now ;) Any problems, email me or PN me on Facebook, Twitter, Linkedin! Most of my readers know that I serve numerous esports teams, sponsors and investors as a client. Often enough, however, questions still arise that small teams in particular want answered. I will be hosting a free Q&A for all readers and clients on Friday, 01/31/2020 at 18:00. Please join from 15 minutes before the meeting so we can start on time. I will not repeat myself or anything like that. The Q&A will allow to ask legal questions about starting and running an Esport team, which I will then try to answer. so that all participants can listen and benefit from the answers. Questions in advance can be sent to me by e-mail at haertel@rahaertel. com. The Q&A will take place on Skype for Business, which you can use without Skype installed. The link is this. So that you can put the date in your calendar, you can find a . ics file here. Happy to share so as many people as possible can participate! --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-09-27 - URL: https://itmedialaw.com/en/cologne-sports-university-presents-esport-study/ - Kategorien: Esport Business, Esport und Politik, Recht und Esport - Schlagwörter: Esport, Esports, Hamburg, In Germany, Information, Motion For the first time in Germany, the German Sport University Cologne examined the training and health behavior of 1,200 esport athletes and is now presenting the study results at a press conference on January 17, 2019. The study was conducted by the Institute for Exercise Therapy and Exercise-Oriented Prevention and Rehabilitation together with the Institute for Workplace Health Promotion of the AOK Rhineland/Hamburg and for the first time examined the training and health behavior of esport athletes of different performance levels. Nearly 1,200 gamblers living in Germany participated in the nationwide study. The data collected will provide information on how physically active and healthy the target group lives, how they structure their workouts, and what relationships exist between video games and individual health behaviors. Within the framework of a press conference on January 17, 2019, 11:00 a. m. to 12:30 p. m, in the NetCologne Stadium of the German Sport University Cologne (1st floor), Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Cologne, Univ. -Prof. Dr. Ingo Froböse, as acting director of the institute for movement therapy and movement-oriented prevention and rehablitation of the German sport university Cologne and Rolf Buchwitz, deputy chairman of the board of the AOK Rhineland/Hamburg will be present as interlocutors. Anyone wishing to attend should register informally at eSport@dshs-koeln. de. I myself am very excited about the results and it could help esports in Germany a lot! --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/onlinehaendler-muss-ueber-herstellergarantie-informieren/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Information, Sicherheit - Translation Priorities: Optional The LG Bochum has ruled that online retailers must provide information about manufacturer warranties, even if the existence of the warranty is not advertised. In this respect, there is also an obligation to investigate as an online retailer. The latter must inform himself about the existence of any manufacturer's warranties. From the reasons for the decision: In the opinion of the Chamber (expressly left open by the OLG Hamm, judgment of 26. 11. 2019-4 U 22/19), § 312 d para. 1 sentence 1 BGB in conjunction with Art. 246 a § 1 para. 1 sentence 1 no. 9 Introductory Act to the Introductory Act to the German Civil Code (EGBGB) requires the seller of goods to actively research the existence of (manufacturer's) warranties for the goods offered in order to be able to inform its customers in more detail about these warranties. According to the wording of the aforementioned provisions, their meaning and purpose, and taking into account the legislative intent, the seller's duty to inform does not only apply if the offer of goods - as in the case decided by the Higher Regional Court of Hamm - contains a reference (in whatever form) to the existence of a warranty. The Hanover Regional Court recently took a different view(see this article). The issue of the manufacturer's warranty has been one of the biggest warning traps in the last case and the uncertainty as an online retailer seems to be anything but over. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/olg-muenchen-untersagt-amazon-dash-buttons/ - Kategorien: Onlinehandel, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Amazon, Button, Gesetze, Information, Klage, Nerd, Oberlandesgericht München, Schaltfläche, Verbraucher, Verbraucherzentrale - Translation Priorities: Optional I myself am actually an IT nerd and a regular customer at Amazon. But I've always been suspicious of the Dash buttons, too. But that may not matter now, because the Munich Higher Regional Court has banned the distribution of the gadget. The Senate agreed with the Regional Court, as it saw the WLAN order buttons as a violation of the button solution from Section 312j of the German Civil Code (BGB), which can otherwise cause problems for online stores. (2) In the case of a consumer contract in electronic commerce involving a service provided by the trader against payment, the trader must provide the consumer with the information referred to in Article 246a Section 1 (1) sentence 1 numbers 1, 4, 5, 11 and 12 of the Introductory Act to the Civil Code in a clear and comprehensible manner in a prominent manner immediately before the consumer places his order. (3) The trader shall design the ordering situation for a contract in accordance with paragraph 2 in such a way that the consumer expressly confirms with his order that he undertakes to make a payment. If the order is made by means of a button, the obligation of the entrepreneur from sentence 1 is only fulfilled if this button is clearly legible with nothing but the words "order subject to payment" or labeled with a corresponding unambiguous wording. Incidentally, the consumer association in North Rhine-Westphalia, which filed the lawsuit, had primarily criticized the lack of transparency in prices and... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/beitrag-in-gamesmarkt-esport-player-business-sponsoring/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Business, Esport, Forum, Schadensersatz, Sponsor - Translation Priorities: Optional For GamesMarkt, I contributed content to the special "eSport - Player, Business, Sponsoring" and commented on the topic "Compensation for damages in eSport when players change? ". The special will be available to GamesMarkt subscribers this Saturday as a printed version and as an e-book and will also be available at Dreamhack in Leipzig this weekend and at the ESB Forum. In addition, the special will be available to everyone, even without a paywall. The special is very interesting, so everyone should take a look at it! --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-zu-kosten-beim-bilderklau/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Agenturen, Beratung, BGH, Blog, Bundesgerichtshof, internet, Lizenz, Marketing, Schadensersatz, Unterlassungserklärung, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung - Translation Priorities: Optional The use of images on the Internet in violation of copyright law, especially in blogs and the like, occurs time and again. Even among people or companies that are aware of the problem in principle. Finally, the platform from which you took a stock image, for example, could have made a mistake in licensing. In most cases, therefore, it is not disputed whether a copyright infringement has occurred, but rather how much compensation is to be paid. In the past, for an assessment of the so-called "usual remuneration", agencies and lawyers use the so-called fee list of the Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing to evaluate how much, for example, a photo would cost as a fee if this photo were used for X months on a blog, for example. Courts also usually followed such a calculation if the injured party chose the license analogy as compensation for damages. The Federal Court of Justice has now put a stop to this in a decision of 13. 09. 2019, if the injured party is not a professional photographer. In the decision - I ZR 187/17, the Federal Court of Justice, in the case of commercial use, considered damages of 100. 00 and a value in dispute of 6,000 euros (on the basis of which the legal fees are calculated) to be quite appropriate. If there are no remuneration rates and tariffs customary in the industry, the amount of the license fee to be paid as compensation for damages shall be assessed by the judge of... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bald-kein-twitch-steam-discord-twitter-fuer-unter-16jaehrige/ - Kategorien: Recht im Internet, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Beratung, Bundestag, Datenschutz, Discord, Gaming, Gesetze, KI, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Registrierung, Twitch, Twitter, Verordnung, YouTube - Translation Priorities: Optional Will young people under 16 in Germany soon no longer be able to use Twitch, YouTube, Discord, Steam, Twitter and similar platforms? This, or something like it, could be the case, as a draft for a tightening of the network enforcement law was presented today. For example, the law would then explicitly include gaming platforms if they have more than two million registered users. Registered users, mind you. Not active users! Exactly which platforms this will ultimately affect remains to be seen. This also applies to the currently applicable § 3, which concerns the handling of complaints about illegal content . New, however, would be §3a NetzDG with the following content: (1) Providers of social networks and providers of gaming platforms are obliged to identify users upon registration. Upon identification, social network providers and gaming platform providers shall collect the following information: 1. the name and address of the user and 2. for natural persons, their date of birth. (2) In the cases referred to in paragraph 1, sentence 2, the identification shall be made in the case of natural persons by means of 1. a valid official identity document containing a photograph of the holder and with which the passport and identity card obligation is fulfilled in Germany, in particular on the basis of a domestic passport, identity card or passport or identity card substitute recognized or approved in accordance with the provisions of aliens law, 2. an electronic proof of identity pursuant to Section 18 of the Personal... --- > influencer: chamber court mitigates lg berlin case law on advertising labeling and influencer marketing disputes. Learn more about the legal implications. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-kammergericht-mildert-lg-berlin-ab/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Blog, Bundesgerichtshof, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Influencer, Information, Instagram, Kammergericht, Landgericht Berlin, Rechtsprechung, Test - Translation Priorities: Optional In the meantime, you can also find some explanations on my blog about case law concerning influencers. Just scroll down the page to "More Posts "One of the problems with this is the labeling of potential advertising. A current legal dispute on this was fought out in Berlin between the Association of Social Competition and the influencer Vreni Frost. The source of the problem was an injunction issued by the Berlin Regional Court against VSW, which forced Vreni Frost to label as advertising posts on Instagram that contained tags and links to companies and locations for which Vreni Frost was not paid. The argument of the Berlin Regional Court was based on the fact that even posts for which one would not be paid directly would serve the commercial activity, because these would possibly attract new advertisers, could be used in offers or there would be other considerations in return. The legal discussion often criticized the ruling because the difference to other media is difficult to justify, e. g. when Der Spiegel reviews a book or when a computer games magazine publishes a test report. The Berlin Court of Appeal has now ruled on the appeal and rejected the preliminary injunction regarding one of the posts in dispute. Unfortunately, more details are not yet known. Even though Vreni Frost is celebrating today's oral hearing in a big way, the written decision should be awaited. Because a complete victory looks different and the post does not give great legally usable information.... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/werbung-fuer-schoenheitsoperationen-im-internet/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Finanzierung, Frankfurt, Instagram, internet, KI, Klage, Model, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional In a lawsuit against two doctors, the Wettbewerbszentrale wants to clarify whether and to what extent advertising for cosmetic surgery to young people is permitted. It objected to the corresponding advertising in May 2019 and filed an action with the Frankfurt Regional Court (Case No. 2-06 O 360/19) in August. There has not yet been a date for the oral hearing before the Regional Court. The two physicians run a practice for aesthetic plastic surgery in Hesse. Under the heading "Young Aesthetics" they advertised breast augmentation and lip sculpting for young women: "Tingling moments, sizzling eroticism and an extraordinary charisma: being consciously feminine is simply exciting. Plump breasts and sensual lips play a major role and are considered pure seduction in the age of selfies, Instagram and co. It's not for nothing that Kylie Jenner, Kim Kardashian's sister, has had her lips injected since the tender age of 17. You too can play with your charms ... " this is what it literally says on the website of the two doctors. The advertisement ended with a reference to "0. 0% financing. " Violation of medical professional duties The Wettbewerbszentrale based its action on, among other things, a violation of professional regulations. The professional code of conduct for physicians in Hesse prohibits advertising that is contrary to the profession. This includes advertising that is laudatory or misleading in terms of content and form. In the opinion of the Wettbewerbszentrale, this includes any advertising that presents cosmetic surgery that is not medically... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/gerichtsprozess-via-internet-chat/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Abmahnung, Bundesverfassungsgericht, Chat, Computer, internet, KI - Translation Priorities: Optional The Federal Constitutional Court has restricted the possibility of conducting court proceedings via Internet chat. What sounds absurd at first does not happen so rarely. I once had a client myself who was autistic, but at the same time a gifted modder in GTA V. The court case around a Take 2 warning was exciting and challenging at the same time. The reason was also in my case that the client, despite his enormous intelligence, was not willing to talk to the court. However, he would have had no problems talking to this one via chat, for example. In the present BVerfG case, which the court, however, did not accept for decision, the complainant suffers from Asperger's syndrome. Due to the illness, he requested to communicate from his home computer for a longer period of time instead of being directly present at the oral proceedings. The Regional Social Court rejected this and offered the complainant, however, to adapt the oral proceedings to his needs by sending the written factual report in advance and by communicating in the courtroom by computer. The Federal Constitutional Court had no reservations about this decision. The appellant's request to arrange the oral proceedings according to his ideas is not covered by Art. 3 para. 3 sentence 2 of the German Basic Law. Courts shall always conduct the proceedings in accordance with their due discretion, taking into account Art. 3 para. 3 sentence 2 GG in such a way that the health concerns of the parties... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/qa-fuer-spieelentwickler-publishingvertraege/ - Kategorien: Intern, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Chat, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Discord, Google, Information, Law, Publishing, Server, Verträge - Translation Priorities: Optional At the end of last year, I gave a short talk at the Open Stage Games BW for MFG in Stuttgart, trying to shed some light on the grossest blunders in publishing contracts. My presentation on this can be found here: For all those who would like to ask me a few questions about these circumstances live, I offer on the Monday, February 24, 2020, at 18:00 again a Q&A on my Discord server. Here is the link: (https://discord. gg/cpQWCbA)! The topics are not narrowed down. Anyone is welcome to ask questions that pertain to the topic area and I will try to answer them in voice chat. Also, I will again provide a recording of the Q&A so that anyone who cannot attend can get the information later. Still, of course I'd love to see as many computer game developers show up as possible, whether indie or professional studio. I have also created an event entry here on ITMediaLaw. There you will find the corresponding . iCal or Google Calendar links to remind you next Monday. You are welcome to join the chat on the server beforehand and as always I would be happy about shares, retweets, recommendations and more... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/wir-bessern-unsere-rente-mit-computerspielen-auf/ - Kategorien: Esport - Schlagwörter: Computer, Computerspiel, Computerspiele, Influencer, Sponsor - Formate: Bild - Translation Priorities: Optional I should perhaps archive this article from the BZ (tabloid newspaper from Berlin) from yesterday, if once again a sponsor, company or other client approaches me about whether computer games and/or influencers or streamers have relevance or? ;) Does anyone still have the original edition and can send it to me? --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/neues-gesetz-fuer-faire-verbrauchervertraege/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, E-Mail, Mail, Verbraucher, Verträge - Translation Priorities: Optional The Federal Ministry of Justice has presented a draft bill that is intended to further improve the legal position of consumers vis-à-vis companies and which is also intended to ensure that not only the conclusion of contracts takes place under fairer conditions, but also that the contractual terms are subject to more balanced regulations. The draft bill provides for the following measures, among others: In future, prohibitions on the assignment of monetary claims contained in general terms and conditions of business are to be invalid. Only shorter initial terms and automatic contract extensions can be regulated by general terms and conditions. A confirmation solution is introduced for distance contracts for energy supplies concluded by telephone, i. e. consumers must confirm gas and electricity supply contracts in writing or by e-mail after the contracts have been made available on a data carrier. Entrepreneurs will be required to document and retain consumers' consent to telephone advertising. This is intended to combat unauthorized telephone advertising more strongly. Professionals and associations have the opportunity to comment on the draft bill until February 24, 2020. --- > advertising with self-evident facts: Careful slogan usage is crucial to avoid legal problems. Find out more now! - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/werbung-mit-selbststaendlichkeiten/ - Kategorien: Abmahnung, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Bundesgerichtshof, Google, Kreditkarte, Marketing, Rechtsprechung, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Based on a mandate from last year and a recent request, I would like to point out today that advertising, even with slogans and customer promises, must be carefully considered. This is especially true when using text advertising, for example, via. Google Ads or by using slogans in your own store, homepage, flyers or similar positions. In fact, the use can be critical from several cases. Keeping slogans short in order to be concise can quickly lead to a situation where a competitor threatens a warning letter for advertising with self-evident facts. For example, it is illegal to use slogans such as "2-year warranty" or "14-day money-back guarantee" (as an online store), as a consumer is already entitled to these rights by law. Other slogans such as "Free return shipping" can also be problematic, because even though it is now no longer a given under the right of withdrawal that the merchant must bear the cost of return shipping, there may be other situations where this is the case. In principle, it is prohibited to emphasize all the rights to which a customer is already entitled under the law (even if subject to a condition) as a special feature of one's own business. Current case law must also be taken into account. It would now be completely illegal to advertise that there are no fees for a certain payment method, unless this is not self-evident (such as for the use of an American Express credit card). Incidentally, the Federal Court... --- > violation of provisions of a license agreement violates copyrights and impacts intellectual property rights under EU directives. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/verletzung-von-regelungen-eines-lizenzvertrags-verletzt-urheberrechte/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Computer, Computerprogramm, Entwicklung, Haftung, Klage, Lizenz, Management, Software, Urheberrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional The ECJ today published a decision on the Enforcement Directive, which deals with rules of conduct in license agreements. The decision of the ECJ Accordingly, Directive 2004/48/EC of the European Parliament and of the Council of 29 April 2004 on the enforcement of intellectual property rights and Directive 2009/24/EC of the European Parliament and of the Council of 23 April 2009 on the legal protection of computer programs must be interpreted as meaning that the infringement of a clause in a license agreement for a computer program which relates to the industrial property rights of the owner of the copyright in that program is covered by the term 'intellectual property rights'. April 2009 on the legal protection of computer programs must be interpreted as meaning that the infringement of a clause in a licence agreement for a computer program which affects the industrial property rights of the proprietor of the copyright in that program falls within the concept of 'infringing industrial property rights ... ' within the meaning of Directive 2004/48 and, consequently, that the proprietor is entitled to benefit from the guarantees provided for in that directive, irrespective of the liability regime applicable under national law. The original complaint By a contract dated August 25, 2010, as amended by an addendum dated April 1, 2012, the plaintiff granted the defendant a license and a maintenance contract for a software package called ClickOnSite, a software package for centralized project management, which was intended to enable the defendant to organize and... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/missbraucht-von-sensiblen-kundendaten-kuendigung/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Arbeitsgericht, Bank, Klage, Kündigung, Sicherheit - Translation Priorities: Optional An IT employee is obligated to protect sensitive customer data and may not misuse it for other purposes. A breach of these duties usually justifies termination without notice by the employer. This was decided by the Siegburg Labor Court a few days ago. The plaintiff had been working for the defendant as an SAP consultant since 2011. The plaintiff ordered headache pills for two board members of a customer of the defendant from the computer of a casino, using names, addresses and bank account details of customers of the customer previously downloaded from an encrypted computer of the customer to a private memory stick for the purpose of payment by direct debit. As part of the order, the plaintiff made the comment to this customer's board that because of the order, they could see how easy it was to misuse data, which should give them a headache, and the headache pills they ordered could definitely help. He had not previously informed the defendant about existing security vulnerabilities at the customer. The plaintiff received a termination without notice on Aug. 26, 2019. He filed an action for unfair dismissal against this. In its judgment of January 15, 2020, the Siegburg Labor Court dismissed the action and ruled that the termination without notice was justified. The 3rd Chamber was convinced that the plaintiff had blatantly violated his duty to show consideration for the interests of the employer by his actions. Sensitive customer data must be protected. The plaintiff misused his data access... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/streamer-influencer-merchandising-und-die-umsatzsteuer/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Beratung, E-Sport, Influencer, Lizenz, Registrierung, Schuldner, Sponsor, Umsatzsteuer, Urteile - Translation Priorities: Optional Currently, a topic is relevant for clients of mine, which I am convinced also affects numerous other influencers and streamers: the handling of sales tax from the sale of merchandising. What is it all about? Many streamers and influencers generate additional income from the sale of t-shirts, hoodies, baseball caps or other printed items and leave this work or the sale to other companies that naturally have more experience in terms of production and distribution. As a rule, the streamer, influencer or e-sports team receives a certain share from the sales generated, which is often calculated from the sales total minus sales tax. Who now believes: Oh the supplier pays the sales tax, is subject to a fatal error. This is because the performance relationship between the provider and its own fans is different from the performance relationship between the provider and the streamer under sales tax law. The streamer provides the provider with licensing rights so that the provider may, for example, print the streamer's photo or artist name on items at all. Additionally, most streamers then promote the merchandise on their social media channels. This results in another service within the meaning of VAT law, on which the streamer must pay VAT. This is NOT to be confused with other income taxes, which are of course additional. Lack of problem awareness In my experience, many streamers and e-sports teams are not aware of this issue and quickly run into major tax evasion problems. This applies in particular, since... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-vor-betruegerischen-e-mails-mit-transparenzregister/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: E-Mail, Geldwäsche, Gesetze, internet, Mail, Registrierung, Verträge - Translation Priorities: Optional Currently, fraudsters under the name "Organization Transparency Register e. V. " are sending out E-mails in which recipients are informed of the obligation to notify the transparency register in accordance with sections 18 et seq. of the Money Laundering Act and are threatened with fines if they fail to register. The e-mails give the impression that you have to register for a fee on the www. TransparenzregisterDeutschland. de website. The volume of complaints and inquiries is so great that the Federal Ministry of Finance now expressly warns against responding to such or similar e-mails, registering on the above-mentioned website or even making payments! The official website of the Transparency Register in terms of the Money Laundering Act is www. transparenzregister. de. The operator of the transparency register is Bundesanzeiger Verlag GmbH, which is authorized to operate the register. The Transparency Register is supervised by the Federal Office of Administration. The Transparency Register is relevant and mandatory for, among other things, fiduciary contracts at companies and other circumstances in the area of money laundering. Moreover, the entries in the transparency register are free of charge! --- > better to be safe than sorry.....the lawyer's opinion on chain letters and privacy laws. Understand your rights against Facebook and data misuse. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/lieber-sicher-sein-als-dass-es-einem-leid-tut-die-anwaltsmeinung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Datenschutz, Datenschutzrecht, Facebook, Information - Translation Priorities: Optional Currently, a chain letter is once again going through Facebook and ignorant people are jumping on the bandwagon like herd animals. The letter begins with: Better to be safe than sorry. An attorney recommended that we post this. Good enough for me. The violation of privacy can be punished by law. and also includes the actually old nonsense I do not give Facebook or anyone associated with Facebook permission to use my images, information, messages or posts, past or future. Even if it is true that the "violation of privacy can of course be punished "by law", because a violation of data protection law can result in fines from the data protection authorities, the entire chain letter is, who guesses it, of course nonsense. No member of Facebook has to publish this or any other note for Facebook to comply with applicable European data protection law. Since last year, Facebook has been bound by even stricter legal data protection regulations, and everyone has a comprehensive list of rights, such as access and deletion, against companies like Facebook and, in principle, against anyone who processes data. Furthermore, Facebook is also bound by its own T&Cs, which, upon registration with Facebook, have become part of the contract between Facebook and the user. Of course, these also include rules regarding the use of images, texts, privacy settings and much more. Permission to use images, information, news or contributions, have long been granted by the GTC. Facebook could not offer any service at all... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/hunderttausende-knoellchen-rechtswidrig/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Frankfurt, Gesetze, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Sanktion - Translation Priorities: Optional In a landmark decision, the Higher Regional Court of Frankfurt am Main (OLG) has declared the monitoring of stationary traffic by "private service providers" to be unlawful. The evidence obtained in this way is subject to an absolute ban on utilization, the OLG ruled in its decision. The Lord Mayor of the City of Frankfurt am Main (City of Frankfurt), as the local police authority, had imposed a warning fine of €15 on the person concerned for parking without permission in a restricted stopping zone. On appeal by the person concerned, the Frankfurt am Main Local Court confirmed the warning fine in its judgment of 19. 07. 2018. The findings regarding the parking violation are based on the information provided by witness H. , who was questioned during the main hearing. This witness had been "left to the city of Frankfurt by the company W. " and had been appointed by the city as a "city policeman". The witness performed his duties in uniform. The person concerned successfully appealed against this conviction before the Higher Regional Court. The OLG explained its decision by stating that the proceedings had to be discontinued because the underlying evidence was subject to an absolute ban on the use of evidence. The use of "private service providers" to monitor stationary traffic is against the law. The right to punish administrative offenses is exclusively assigned to the state - in this case, specifically, to the police. This state monopoly on the use of force, which is... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/twitch-streamer-und-aenderungen-beim-rundfunkstaatsvertrag/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Gaming, Rechtsmittel, Twitch - Translation Priorities: Optional Due to some inquiries from today about "yellow letters" for streamers on Twitch, I would like to refer to my last article again. According to my current knowledge, the amendments to Section 20b of the Interstate Broadcasting Treaty will come into force on May 1, 2019, which is why, from that date, there will only be a notification obligation and the state media authorities will have to issue clearance certificates for gaming streamers up to a certain size. Up to this point, of course, old law still applies formally, but it also contains quite controversial requirements and interpretations. Professional communication with the relevant authorities or, in the worst case, legal stalling tactics, should be able to save most affected streamers through May. In any case, an economically sensible approach is appropriate here. In purely formal terms, administrative law remedies are of course also conceivable. However, this should be well thought out and in no case be carried out without professional advice. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/was-ist-bei-gewinnspielen-auf-social-media-zu-beachten/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Datenschutz, Dienstleistung, Entwicklung, Influencer, Jugendschutz, KI, Rechtsprechung, Sponsor, Twitch, Twitter, YouTube, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Sweepstakes on social media are a great way to build customer loyalty or even to grow your own social media channels. However, the legal requirements should be observed. Above all, sweepstakes must be designed and executed transparently. In principle, there must be no deception of users. From a legal point of view, the lottery must be measured against § 657 BGB: Anyone who offers a reward by public announcement for the performance of an act, in particular for bringing about a success, is obliged to pay the reward to the person who performed the act, even if this person did not act with regard to the offer. In addition, competitions must not be misleading, as otherwise there is a risk of warnings under the Unfair Competition Act (UWG) Important points include: Only an action that is empirically verifiable may be required. The selection of winners must be fair and comprehensible. Ideally, these should be checked by a third person and the result should also be archived. Information must be provided in advance about the method of drawing lots. The duration of the competition must be clear at all times. It must be clear who is allowed to participate in the competition and who is excluded from participation. It is not permissible for a user to increase his chances of winning if he buys a product or perceives a service in return. However, it is permissible to make participation in a sweepstake completely dependent on the purchase of goods. When coupling... --- > video on broadcasting licenses for streamers provides essential information and answers to your questions about streaming regulations. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/video-zu-rundfunklizenzen-bei-streamern/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Lizenz, YouTube - Translation Priorities: Optional Since I've been getting a lot of inquiries about broadcasting licenses for streamers, I've dedicated today's YouTube video to this topic. Have fun and feel free to ask questions! By the way, a collection of all the video I will publish in the future can always be found here automatically. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/ovg-muenster-gmail-ist-kein-kommmunikationdienst/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Datenschutz, E-Mail, Gesetze, Google, internet, IP-Adresse, Klage, Mail, Sicherheit - Translation Priorities: Optional GMail is not a telecommunications service. This was the decision of the Higher Administrative Court for the State of North Rhine-Westphalia in Münster in response to a lawsuit filed by Google, changing a contrary ruling by the Cologne Administrative Court. The proceedings are based on a legal dispute that has been ongoing for several years between the Bonn-based Federal Network Agency, which is responsible for overseeing the telecommunications market in Germany, and Google. The Authority is of the opinion that the e-mail service operated by Google or its Irish subsidiary is a telecommunications service within the meaning of the German Telecommunications Act and that Google is therefore subject to the obligations regulated therein for providers of such services, for example, data protection or public security requirements. In notices issued in July 2012 and December 2014, the Federal Network Agency required Google to register Gmail with it as a telecommunications service. Google sued unsuccessfully before the Cologne Administrative Court and subsequently appealed. The Higher Administrative Court initially suspended the appeal proceedings and asked the Court of Justice of the European Union to clarify whether e-mail services provided over the open Internet without providing customers with Internet access themselves, as webmail services, are telecommunications services. After the ECJ ruled on the reference for a preliminary ruling on June 13, 2019, the Higher Administrative Court continued the appeal proceedings. In its ruling, the Higher Administrative Court amended the first-instance decision of the Cologne Administrative Court and overturned the Federal Network Agency's decisions contested... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/gerichtsverfahren-via-skype/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Business, Datenschutz, Digital, Entscheidungen, Fee, IT-Recht, Skype - Translation Priorities: Optional As a lawyer with a strong affinity for IT law, I now try to run my practice with as little paper as possible. This includes communication with my clients via secure communication channels, the use of a web file, the use of the special electronic lawyer's box and much more. Unfortunately, you can't really prevent it yet. Too many colleagues do not yet use electronic communication, data protection prevents some aspects, for example in archiving, and the special attorney mailbox is unfortunately still very rudimentary and error-prone. However, there is one thing I have only been able to use once so far: digital communication in an oral hearing via Skype, for example. Here only the judge intervened, when in the context of an order mediator meeting a local date took place. It may come as a surprise that the German Code of Civil Procedure has even formally opened up the possibility for such options. Section 128a of the Code of Civil Procedure opens up the possibility for the court to hold a hearing via Skype/video conferencing and the standard does not require the consent of the parties, nor would a corresponding order be contestable. The parties then have the choice of traveling to the court or conducting the hearing from their own office. The time and money saved can be enormous, especially when negotiating decisions with a low amount in dispute. For example, you can use Skype pre-business, which allows you to make a conference call just by clicking on... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/lg-wuppertal-zahlung-ueber-paypal-an-onlinecasinos/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Gaming, KI, Kreditkarte, Rechtssicherheit, Registrierung, Sicherheit - Translation Priorities: Optional For individuals who thought in the past that they could participate in online casinos and get their money back later, their time is up. After I have already reported in this article and this article that courts have rejected claims against credit card providers, the Wuppertal Regional Court has now also decided to reject a claim for a refund against PayPal. The court first states: The legal relationship between PayPal and its users is defined as a payment services framework contract in accordance with the German Civil Code (BGB). § 675 f para. 2 sentence 1 of the German Civil Code (BGB) and within the meaning of Chapter 3 of the European Payment Services Directive PSD II, which is brought about by successful registration. But then comes to the conclusion The defendant has fulfilled the (protective) obligations incumbent upon it under the payment services framework agreement pursuant to § 241 para. 2 BGB not violated. Such a breach of duty follows neither from the conclusion of the cooperation agreements with the respective online casinos nor from the execution of the specific payment orders of the plaintiff. Nor is it the defendant's responsibility to prevent the plaintiff from participating in gambling that may be prohibited. The LG also agrees with the opinion of the OLG Munich and states: Contrary to the plaintiff's view, there is also no claim under the law of enrichment pursuant to § 812 para. 1 P. 1 BGB. The plaintiff has not shown and proved that the... --- > google changes data protection officer: New regulations for website operators on data processing and data protection declarations. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/google-aendert-datenschutzverantwortlichen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Google, Suchmaschine, YouTube - Translation Priorities: Optional For all operators of websites and apps that use Google services in any way, be it Analytics, Maps, ReCAPTCHA or other plugins on the website, for example to display YouTube videos, the inclusion of the exact circumstances of data processing in their own privacy policy is relevant. It is important to note that the search engine giant, probably spurred on by the 50 million euro fine in France, has changed its data protection officer. This now reads. Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin, D04 E5W5, Dublin Ireland Since it is, among other things, the duty of the site operator to refer to the privacy statements of relevant third parties, and thus the own user must be given the opportunity to assert rights with third parties (e. g. through the use of Google Signin etc. ), an update of the own privacy policy should also be made here. In the same breath, of course, I cleaned up my own privacy policy once. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/frohes-weihnachten-allen/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blog - Translation Priorities: Optional I wish all readers of my blog and social media channels a relaxing and contemplative Christmas or just a few quiet days. I hope everyone can switch off for a few days and spend some quality time with those you care about. The news here will continue after the Christmas holidays. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/gmbh-stammeinlage-kann-zu-geschaeftszwecken-verwendet-werden/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht - Schlagwörter: Beratung, Entscheidungen, Google, Haftung, Hamburg, Insolvenz - Translation Priorities: Optional Again and again one hears of errors that founders are set up by Google research and the like. One of these major misconceptions is that the share capital cannot be used in the formation of a limited liability company and would therefore lie uselessly in the account. Since I heard today from a client that this was said - frighteningly - even at a foundation consultation in Hamburg, I would like to clear up with it once. The money paid into the account of the limited liability company within the framework of the establishment of the limited liability company can be used for company purposes and under the restrictions of § 30 of the Limited Liability Company Act, of course. It can be used to pay lawyers, transfer salaries, hire service providers and much more. Of course, it may only not be paid out again to the shareholders, although exceptions are also possible here within the framework of regular salary payments. Principle The only thing that must always be taken into account is that the assets required to maintain the share capital are always protected. Expenditures that are not matched by an appropriate service in return are therefore problematic. This can be complicated in detail, which is why I advise learning the basics of capital maintenance in an IHK course or similar. Within this framework, one will certainly be able to exclude further errors, e. g. that account balance and capital are not the same. Incidentally, the prohibition of repayment... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/neue-infos-zum-status-des-medienstaatsvertrages/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Information, Lizenz - Translation Priorities: Optional Right now, information on the Interstate Treaty on the Media in the form of the 23rd Amendment to the Interstate Treaty on Broadcasting is coming thick and fast. I have just been contacted by a very trusted source in Berlin politics whom I have known for many years and who is intensively involved in the political deliberations and the expert commission in the area of the Interstate Broadcasting Treaty. According to my acquaintance, there was massive criticism and opposition to this draft of the agreement, especially with regard to the fiction of broadcasting licensing and the questionable definition of petty broadcasting. There are currently intensive efforts in involved political circles to abolish the approval completely. How far this is possible remains to be seen, but it is currently unclear how the new regulation will look. Since there was just the expert hearing, the whole draft may be rewritten again. The bad thing is that it's unclear if anything will come of it this year. According to my source, there is no way that the Interstate Treaty on Media and thus the amendments, for example, on small-scale broadcasting will come into force this year... However, this does not change much of the information in my current video. Streamers who receive corresponding letters from the state media authorities are best advised to speak with a lawyer and evaluate the alternatives. These could also lie in taking advantage now of the fact that many countries have recently sharply reduced the fees for broadcasting... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/unberechtigter-wegwurf-von-retouren-bald-verboten/ - Kategorien: Onlinehandel, Sonstiges - Schlagwörter: Gesetze, KI, Verordnung - Translation Priorities: Optional At the suggestion of Federal Environment Minister Svenja Schulze, the Federal Cabinet today launched the draft bill to amend the Closed Substance Cycle Waste Management Act. In this way, the German government aims to improve waste prevention and increase recycling. The new public procurement rules aim to increase demand for recycled materials. This is because there is often not yet a sufficiently large market for so-called recyclates. That is why the federal government is taking itself to task with this bill. In the future, the 6,000 procurement departments in federal agencies and federally owned and controlled companies are to give preference to products made from recycled materials over virgin materials. On the basis of the new law, they must - provided there are no unreasonable additional costs - give preference in their purchasing to products that conserve raw materials, are low-waste, repairable, low-pollutant and recyclable. A new element in product stewardship is the so-called "duty of care. " With it, the German government is making manufacturers and retailers more accountable. "With the duty of care, the federal government is creating a legal basis for the first time to put a stop to the destruction of returns and surplus goods. This makes us the first in the European Union," said Federal Environment Minister Svenja Schulze. In the areas of public procurement and duty of care, the German government is thus going well beyond what has been agreed across the EU. In order to systematically illuminate the hitherto very non-transparent approach of... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/twitter-account-und-verantwortlichkeit/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Abmahnung, Arbeitsrecht, Facebook, Kammergericht, Klage, Landgericht Berlin, Rechtsgebiet, Schadensersatz, Twitter, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Zins, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional The Berlin Regional Court today ruled in the case of AfD politician Jens Maier and Boris Becker's son, Noah Becker. Meier had referred to Becker last year, by means of a tweet, as a "little half-negro," causing outrage. Although criminal proceedings were dropped because an employee of the AfD politician jumped into the breach and, at least officially, stated that he had written the post, Noah Becker nevertheless instigated civil proceedings for damages because he considered the politician himself to be the person responsible for the Twitter account. Today, the Berlin Regional Court, in the form of the 27th Press Chamber, granted the claim. Neither the amount of the pain and suffering award of 15,000 euros + interest and legal fees nor the facts of the case as such are particularly spectacular and actually only of interest to the tabloid press. For me as a lawyer with a focus on social media, it is rather interesting to have it confirmed that Jens Maier could not exculpate himself by saying that he did not write the tweet himself. This also has implications for potentially other infringements in the law of expression, possible copyright infringement in tweets, and other situations. Because unlike Facebook and the like, publishing on Twitter is even officially supported by Twitter. However, only the account owner, be it an individual, a company, a project or whatever, appears in public. Therefore, in my opinion, the district court correctly decided that the person responsible for infringement can only be the... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/neue-verpflichtungen-beim-transparenzregister/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Geldwäsche, Handelsregister, internet, Verträge - Translation Priorities: Optional The Transparency Register is an electronic register designed to provide information on the beneficial owners of companies. In concrete terms, the aim is to prevent the concealment of illegal assets with the help of complex company constructions. Legal representatives of legal entities under private law and partnerships with legal capacity (cf. § 20 para. 1 Money Laundering Act (GwG)) as well as trustees and fiduciaries (cf. Section 21 (1) and (2) GwG) are obliged to notify their beneficial owners to the Transparency Register without delay, unless the beneficial owners are already apparent from other public sources (e. g. the Commercial Register). The information must be kept up to date However, the notification requirement does not apply if the information on the beneficial owners is already available from other public registers or sources. However, these must be electronically retrievable, such as the commercial register. Therefore, entries in the transparency register mainly affect old GmbHs that were founded before 2007 and have not changed their shareholder lists since then (a different legal situation applied) and constructions with trust agreements. However, every KG (limited partnership) is probably also affected, because the true participation of the limited partner in the KG cannot be taken from the commercial register entry, in the amount of the registered liability sum. However, the commercial registers refuse to make an additional entry for the liability amount for lack of a legal basis. The names and surnames, the date of birth, the place of residence, the type of beneficial owner... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/was-sind-nft-eine-kleine-kurze-uebersicht/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Blockchain, Blog, Contract, Digital, Rechtsfrage, Rechtsprechung, Smart contract, Token - Translation Priorities: Optional What exactly NFTs (or digital assets) are is still a matter of considerable dispute among legal experts. And it sometimes seems as if not only is the particular legal issue in dispute, but it is also a problem in communication. Just as non-lawyers often equate "company" with "enterprise", which is of course legally humbug, because the company is "the name of the merchant" (company name is therefore a special great construction :-) ), NFT are also often used differently. Are NFTs now the content stored on a blockchain? Or the underlying smart contract? Or is it the small entry as such? Legally, this can make a very big difference. I once created a graphic some time ago that other blogposts will build on in the near future. Because to the respective legal quibbles one finds already much. But what are NFTs actually? There is hardly a right or wrong here, because there is virtually no case law on the subject. However, the probably prevailing opinion sees NFTs as bearer bonds not yet regulated by law . NFTs are therefore actually "nothing", only tokens with a corresponding storage volume of perhaps 3kB. Dhe NFT's legal handling therefore depends significantly on it, WHAT exactly is stored in the token/smart contract. As you can see, anything could theoretically be stored in NFT, from the familiar "smoking monkeys" to ownership of land. This is the strength in distributed ledger technology, but at the same time it will become the big challenge for lawyers. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutz-uk-bald-unsicheres-drittland/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: AGB, Datenschutz, Datenschutzrecht, Information, KI, Personenbezogene Daten, Verträge - Translation Priorities: Optional Brexit is likely to keep lawyers, authorities and courts busy for a long time to come. Just recently in this article I pointed out the potential problems with the Ltd. as a legal form. Perhaps a much more relevant problem could be data protection. This problem particularly affects clients of mine who use providers in the UK, for example to display advertising in apps, to obtain statistical information from games, or to offer payment services. This generally leads to personal data being transferred to the UK or providers from the US being granted access to their own data, even after the disorderly Brexit that is now becoming increasingly likely. This could affect some very relevant middleware vendors. However, this is not without problems, because according to the GDPR, all countries outside the European Union or outside associated countries, are to be considered third countries. After a disorderly Brexit, at least for a transitional period, this will also affect the United Kingdom. This means that personal data may no longer be transferred to the UK without further ado. Something else could only apply if, just in time for Brexit, there is a so-called adequacy decision by the EU that declares the UK a safe third country. Whether this will happen is difficult to predict. The EU is likely to be preoccupied with other problems for the time being. Incidentally, such a resolution is also necessary from a purely formal point of view, even though the new data protection law has of... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/kammergericht-kein-leistungsschutzrecht-fuer-computergrafiken/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Computer, Entwicklung, Gesetze, IT-Recht, Kammergericht, Model, Rechtsprechung, Reform, Schöpfungshöhe, Software, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional An interesting ruling from my field of IT law comes from the Kammergericht in Berlin. It deals with the question whether a virtual object constitutes a product in the sense of § 72 UrhG or not. This is denied by the Kammergericht (the higher regional court in Berlin). It ruled that an image of a virtual object created on a computer by means of electronic commands does not constitute a product within the meaning of Section 72 UrhG that is produced in a manner similar to a photograph. This would also apply if the graphic appeared to be a photograph, since the result of the creative process was not the decisive factor. Rather, the only decisive factor was the production method and, in this respect, the comparability of the technical processes. The case The parties disputed the reproduction of product images. In addition to refraining from making the images accessible, the plaintiff asserted a claim for information about the extent of the use of specific product photos and about the origin of a product photo. The Regional Court had still sentenced the defendant as requested. The defendant defended itself against this, as it was of the opinion that the images in dispute were not protected by copyright pursuant to Section 2 (2) of the German Copyright Act. 1 No. 5 UrhG would enjoy. On the one hand, they would not be classic photographs, and on the other hand, there would be clear differences both in the creative process and in... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/ltd-limited-in-deutschland-und-brexit-jetzt-handeln/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht - Schlagwörter: Beratung, Gesetze, Haftung, Verträge - Translation Priorities: Optional Due to the introduction of the UG (limited liability company) in Germany, the Limited (under English law), with German administrative headquarters, have declined significantly. However, older companies in particular are still in existence, since this legal form, unlike an entrepreneurial company, could only be changed to a German legal form in a cumbersome manner. Moreover, such a conversion is quite costly. Nevertheless, there are currently probably 8,000 to 10,000 such companies, often founded to circumvent the high share capital hurdles in Germany. With the now very real threat of a disorderly #Brexit, the question now is what will become of these societies in Germany. After all, these can be continued without further ado after a Brexit. All limited companies with their administrative headquarters in Germany can no longer rely on the freedom of establishment. According to the current view, this would result in the company becoming a partnership under the domicile theory applicable in Germany. Particularly when operating a commercial enterprise, which would then create a general partnership, this would have serious effects on the representation regulations and liabilities of the partners. Companies should therefore be sure to seek advice from a lawyer, because the actions that should now be taken depend on the individual cases. Sometimes it may be possible to transfer contracts, rights and assets to a German company, but often existing debts or receivables as well as tax law aspects, such as loss carry-forwards, could argue against such an arrangement. Therefore, only actions under the German Transformation... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/stueck-scheisse-ist-eine-beleidigung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Facebook, internet, Kammergericht, Landgericht Berlin, Meinungsfreiheit - Translation Priorities: Optional Last year, the Berlin Regional Court caused a stir when it ruled that a large number of "expletives" used against Green Party politician Renate Künast were not offensive. See this article. Now the highly controversial 27th Chamber of the Berlin Regional Court reversed itself in 6 out of 22 cases. With the new decision, the comments "piece of shit", "bitch", "dirty cunt, "hollow nut that belongs disposed of and as scndermüll", "slob" and "Ferck du Drecksau" are classified as offensive. The personal data of Facebook users who published this content must now be surrendered by the Internet company. Fortunately, these proceedings are now being submitted to the Kammergericht in Berlin. The legal opinion of this chamber is still anything but logical. Thus, it would fall under the freedom of speech to call Renate Künast a "pedophile trulla", "Pfui you old green dirty pig ... ", "brain amputee" and "you old perverted dirty sow! ! ! ! ! ". --- > Attention Brexit and GDPR: Significant changes may impact IT firms as the UK plans to diverge from EU data protection standards. Stay informed! - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-brexit-und-gdpr/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Spieleentwickler, Urteile - Translation Priorities: Optional An important announcement is currently coming from the UK in the wake of Brexit. While much that will (or will not) happen this year is unclear, a potential change starting next year could be relevant for many IT companies. Boris Johnson, currently still the British Prime Minister, has announced that the country intends to go its own way in future when it comes to the GDPR, i. e. European data protection, even if it wants to continue to maintain high standards. Johnson is also breaking away from his predecessor Theresa May, who wanted to convert the GDPR into national British law on an equal footing after Brexit. See also this almost exactly one year old article. This could be problematic for IT companies such as game developers, which may no longer be allowed to transfer data from the EU to the UK after this deadline, for example if they have their headquarters or a branch there. The same then applies to game developers and a British publisher. The GDPR only permits the free exchange of data with third countries if a comparable level of protection exists there. This must be examined and officially confirmed by the EU Commission in an adequacy procedure. Whether this will be the case can hardly be reliably assessed at present, which is why providers who could be affected by this problem should take technical and contractual precautions as early as possible. As soon as more is known about this topic, you will be able to... --- > broadcasting treaty: probably no gamer privilege for streamers! Streamers should apply for a broadcasting license now to avoid legal problems. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/rundfunkstaatsvertrag-wohl-kein-gamerprivileg-fuer-streamer/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Gaming, Information, Reform, Twitch - Translation Priorities: Optional In the wake of this report, I received the information that the privilege for gaming streamers (i. e. especially for streamers on Twitch and similar platforms) will no longer exist. in the announced Interstate Treaty on Media (in the form of the then 23rd Amendment to the Interstate Treaty on Broadcasting). as it can still be found in this draft, will no longer exist. Wa t is currently completely unclear when the new version will be published and what exactly will be reformed. Every streamer is therefore currently very well advised to apply for a broadcasting license. Otherwise, the cease-and-desist order will come shortly after a request from the state media authorities. Refusing or playing dead will get you nowhere. Playing for time is now no longer an option either. If you want to get help from a lawyer on this, please feel free to contact me. I can help for the completion, consultation and communication with a lump sum. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/falschzitat-im-internet-10-000-euro-schadensersatz-moeglich/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, Bundestag, Facebook, Frankfurt, internet, KI, Landgericht Frankfurt am Main, Schadensersatz - Translation Priorities: Optional The press chamber of the Frankfurt am Main Regional Court has ruled that a blog post must not give the impression that Renate Künast, a member of the Bundestag for the Alliance 90/The Greens, has made statements: "Comma, if there is no violence involved, sex with children is okay. " This quote is wrong. Also the statement "K thinks child fucking is ok as long as no violence is involved" The judges have banned it. In October 2016, the defendant published an article on his blog with the headline "K finds child fucking ok as long as no violence is involved" and a picture of Renate Künast. Next to it was inserted as text: "Comma, if no violence is involved, sex with children is quite ok after all. It's good now. " The defendant had also misquoted Ms. Künast in a later Facebook post from March 2019. That misquote was already the subject of summary proceedings before the Frankfurt am Main Regional Court and was prohibited in a ruling by the Press Chamber on December 5, 2019. Renate Künast was a member of the Berlin House of Representatives in 1986. During a speech by another Member of Parliament during a debate on violence against children in families, Mrs Künast made a heckling on an intermediate question from a CDU member. He had asked the other MP how she felt about a motion by the Greens in North Rhine-Westphalia to lift the threat of punishment for sexual acts against children. According... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/jusprog-vergleich-im-eilverfahren/ - Kategorien: Jugendschutzrecht - Schlagwörter: Brand, Entwicklung, Jugendschutz - Translation Priorities: Optional Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) and Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter e. V. (FSM), as well as JusProg e. V. as a respondent, have reached a settlement before the Higher Administrative Court of Berlin-Brandenburg in summary proceedings concerning the "JusProg" program for the protection of minors. The subject of the summary proceedings was the immediate enforceability of the KJM's decision to invalidate the recognition of "JusProg". As part of the settlement, JusProg e. V. has undertaken to submit applications to the FSM for suitability assessments of "JusProg" for iOS and Android and for "JusProgDNS" within two months. In return, mabb assures that it will lift the order of immediate execution in its decision of May 16, 2019 if the application is successful. Until that time, it will not take any enforcement or enforcement action. "The KJM's decision on 15 May 2019 to declare the FSM's review of 'JusProg' as a suitable youth protection program ineffective has highlighted the importance of modern technical youth media protection systems and set a lot in motion," says DLM Chairman Dr. Wolfgang Kreißig, who was Chairman of the KJM until the end of 2019. Since then, a number of providers would make promising efforts to make their offerings compliant with youth protection in the foreseeable future with new technological developments. The acting KJM chairman Dr. Marc Jan Eumann welcomes the commitment of the association JusProg e. V. to present an operating system-independent solution as well as an extension of "JusProg" for mobile devices for approval in the near future.... --- > bgh on the costs of partially successful warning letters: Learn about the recent German Federal Court decision regarding warning letter costs and implications. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-zu-den-kosten-bei-teilweise-erfolgreichen-abmahnungen/ - Kategorien: Abmahnung, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, BGH, Bundesgerichtshof, E-Mail, Gläubiger, Information, Kaufentscheidung, Mail, Schuldner, Unterlassungserklärung, Verbraucher - Translation Priorities: Optional The German Federal Court of Justice recently issued an interesting decision on questions of costs of a warning letter if the claims asserted in the warning letter are considered by a court to be only partial. a) An admission of an appeal limited to an actually and legally independent and thus separable part of the entire matter in dispute is admissible and thus effective if the part of the dispute affected by this limitation can be assessed in factual and legal terms independently of the remaining matter in dispute at the time of the admission of the appeal and no contradiction with the incontestable part of the matter in dispute can occur even after a possible remittal of the case. It does not have to be a separate subject matter of the dispute and the affected part of the subject matter of the dispute does not have to be capable of partial judgment at the level of the appellate court. b) If an infringement of a market conduct regulation consists in withholding material information from the consumer, it is only appreciable within the meaning of Section 3a UWG if the consumer needs the material information withheld from him, depending on the circumstances, in order to make an informed decision and its withholding is likely to cause him to take a transactional decision that would otherwise not have been taken. The entrepreneur who claims that the consumer does not need essential information withheld from him for a purchase decision and that... --- > attention: homepage 2.0 - Current work on the site will soon bring community, premium content and more. Stay tuned for exciting updates! - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-homepage-2-0/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Anpassung, Server - Translation Priorities: Optional I'm currently working on a lot of background work for an update to the site, which will be joined in the future by a community, paid premium content, webinars, and more. Since these adjustments are not easy on a site with over 1500 articles and many server-level features, the news is taking a bit of a back seat right now. I apologize for this. It will certainly be worth it :-) --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/twitter-account-braucht-zustimmung-des-betriebsrates/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Arbeitsgericht, Bundesarbeitsgericht, Facebook, Hamburg, Information, Rechtsprechung, Twitter - Translation Priorities: Optional In case of doubt, the establishment and operation of a Twitter account requires the consent of the works council in a company. This was decided by the Regional Labor Court in Hamburg at the end of last year. The reason for this is that a works council, if it exists, is not allowed to participate in employee monitoring facilities pursuant to Section 87 (1) of the German Stock Corporation Act (AktG). 1 No. 6 Works Constitution Act has a right of co-determination. I have to admit that I had to think for quite a while about why this decision is actually logical. But at the end of the day, it is and it is also in line with the case law of the Federal Labor Court, which ruled similarly about 2 years ago, regarding the establishment of the Facebook page. This is because the concept of monitoring is quite broad and is defined as a process through which performance or behavior-related information of employees is collected and, as a rule, also stored (or can be stored) in order to make it accessible for later perception. Still wondering why this is the case with Twitter accounts and Facebook pages? Well, relevant are not the writing of tweets, but the reply function of Twitter. Customers can provide feedback on the service or individual employees at any time, which would then be publicly accessible to everyone and could be subject to constant monitoring pressure by the employees. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/ad-als-hashtag-fuer-werbung-nicht-ausreichend/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Abmahnung, Entscheidungen, Esport, Facebook, Influencer, Instagram, Landgericht Berlin, Medienrecht, Twitter, Urteile, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional In line with the influencer rulings from Berlin, the Heilbronn Regional Court follows suit with a further clarification. Two points have been very relevant. One is the very fine line I have often mentioned until one counts as a commercial provider on social media platforms and numerous, extensive obligations from the UWG, from other civil law, from media law and from tax law apply. In the present case, the influencer was even still a student and earned about 1000. 00 euros per month with the Instagram account. Truly not much. However, the commercial act was obvious, and not only because even a registered trade already existed (the lack of registration could rather have led to administrative fines). The Heilbronn Regional Court agreed with the opinion of the Berlin Regional Court and ruled that it was irrelevant whether the influencer was directly remunerated for the links made to the company pages (for example, through an affiliate program or other order). It was already sufficient that there were actions which served to maintain or even increase one's own market value. Of course, this is a matter of interpretation and a question of the individual case. This then led the Heilbronn Regional Court to examine the actual content. And I see posts like this or similar ones all the time from Esport teams, influencers, casters and numerous other people on Twitter, Instagram or Facebook. After all, the influencer wasn't paid a particularly lavish amount for a post, but essentially received only a certain... --- > bverwg confirms ban on linksunten.indymedia: Only the association itself can challenge the ban. Important ruling by the Federal Administrative Court. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bverwg-bestaetigt-verbot-von-inksunten-indymedia/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Gesetze, internet, Klage, Meinungsfreiheit, Portal - Translation Priorities: Optional As a rule, only the prohibited association itself is entitled to challenge the prohibition of an association, not, however, association members or third parties. Upon the complaints of individual persons belonging to the prohibited association of persons, it can only be examined whether the prohibited association is subject to the Law on Associations and has the structural features specified in the Law on Associations. A further examination of the legality of the ban on the association, in particular of the existence of the substantive grounds for the ban, can only be considered in response to an action brought by the banned association itself. This was decided by the Federal Administrative Court in Leipzig. By decision of August 14, 2017, the Federal Ministry of the Interior banned the association "linksunten. indymedia". He is said to have operated the Internet portal "linksunten. indymedia. org," which, according to the statement in the ban notice, is the most important platform of violence-oriented left-wing extremists in Germany. The prohibited association pursues purposes contrary to the criminal laws and is directed against the constitutional order. According to the assessment of the prohibition authority, the plaintiffs were members of "linksunten. indymedia". In their action, they are seeking the annulment of the prohibition notice. Among other things, they argue that the Law on Associations should not be instrumentalized to ban a news portal. The Federal Administrative Court dismissed the claims. Individuals may appeal against a ban on an association only to the extent that they claim a violation... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/youtube-was-tun-bei-urheberrechts-erpressungen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Chat, Discord, E-Mail, Fortnite, Gaming, Information, Mail, Rechtsbeschwerde, Twitter, Urheberrecht, WhatsApp, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional A new scam among criminals is probably becoming popular and is based on YouTube's automatic Content ID functions or the automatic functions for blocking advertising revenue or entire channels in the event of copyright violations. The whole thing is somewhat reminiscent of encryption Trojans, but does not currently seem to have a high degree of automation. Relatively moderate 75-150 euros or dollars (probably depending on the region of the scammers) are demanded in order not to file copyright complaints or to withdraw them. Of course, this sum can also increase significantly if the perpetrators are successful. Payments via PayPal (which could even be used to catch perpetrators in case of doubt), Bitcoin and - occasionally on gaming channels - even Vbucks for Fortnite are demanded. Despite this perhaps small amount for some YouTubers, it is not a good idea to give in to these demands. On the one hand, one supports clear crimes in the area of extortion, and on the other hand, there is also no remote guarantee that the criminals will withdraw the complaints or actually not file them. Also, of course, you are potentially damaging the entire YouTube ecosystem if the extortions prove to be successful. The only proper action is to file criminal charges against unknown and, with a lawyer if necessary, deal with YouTube directly. Incidentally, the blackmailers also seem to know or overgrow other social media channels and threaten to report/block Twitter accounts if they receive information on Twitter, for example. So it is... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/gesetz-zur-klaerung-strittiger-influencer-rechtsprechung/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Blog, Dienstleistung, Gesetze, Influencer, Information, internet, Rechtsprechung, Verbraucher, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional The Federal Ministry of Justice and Consumer Protection intends to clarify that statements on social media about products that are made without consideration and primarily serve to inform and form opinions do not have a commercial purpose and therefore do not have to be labeled. The clarification is intended to create a secure legal framework for gratuitous recommendations on the Internet by bloggers and influencers. The uncertainty is currently also very high among many clients. Just look at my posts on the topic of influencers(see here). In view of the complexity of the competition and European law issues involved in the planned legal amendment, the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection is seeking comments from interested parties such as associations, companies, academia, influencers and journalists on how this result can be achieved in a legally secure manner. Background In the case of statements made by influencers, several courts have taken different views on whether recommendations of products and services made free of charge also constitute a commercial act, the commercial nature of which must be disclosed pursuant to Section 5a (6) UWG. Since then, many influencers have been unsettled and mark many or all posts as advertising. However, such over-labeling now makes it impossible to reliably identify statements that are specifically intended to promote the sale of products. However, the scope of the German legislator is limited by European law requirements, as the UWG implements the Unfair Commercial Practices Directive (2005/29/EC) (UCP Directive). In principle, this conclusively regulates economic... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/video-mann-muss-ich-werbung-kennzeichnen/ - Kategorien: Youtube-Video - Schlagwörter: Esport, Instagram, Sponsor, Twitch, Twitter, Urteile, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional https://www. youtube. com/watch? v=o3bnRUAGsqc When and where do I have to label advertising or a sponsorship and in what way? Some new rulings have certainly shaped the legal situation a bit and the danger of warning letters for YouTubers, Twitch streamers, Esport teams, but also for commercial Instagram and Twitter accounts has become much greater. Even though the gray area is huge, I would like to give a small overview of where the journey could go with my current video. Questions welcome here in the block in the comments or on YouTube. And of course I am also happy about a subscription ;) --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/ido-handelt-rechtsmissbraeuchlich/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Entscheidungen, Unterlassungsanspruch, Vertragsstrafe, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional The Heilbronn Regional Court has issued an interesting ruling, deciding that the IDO, which is well-known in circles of competition law warning letters, would be acting in abuse of rights. The reason for this is that the IDO has not promised its members protection against warnings, but apparently it has lived up to its promise. At a minimum, according to the court, the association does not have a proper practice to monitor its own members. Until the end of the oral proceedings, was unable to name any legal proceedings relating to a claim for injunctive relief against a member. The decisions of the Mönchengladbach and Osnabrück Regional Courts referred to by him as evidence of proceedings brought against members relate, as shown by the text excerpts, to claims for contractual penalties. This was sufficient for the court to reject the IDO's claim: As a result, the counterclaimant's approach is considered an abuse in light of the circumstances surrounding the pre-trial and trial proceedings. Of course, the decision is an individual case and it can be assumed that the IDO will appeal on the one hand and revise its practice on the other. However, the IDO's practice of often not issuing a warning to members, but instead providing the member concerned with appropriate instructions on how to remedy the violations, could come to an end. Moreover, as can be seen, it is often quite a good choice to think about the abuse of rights objection in the case of a warning.... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/video-vertraege-sind-zum-vertragen-da/ - Kategorien: Youtube-Video - Schlagwörter: Haftung, Twitch, Verträge, YouTube - Translation Priorities: Optional https://www. youtube. com/watch? v=185qxDcPeVQ My video today on "Contracts are for contracting! " or "Why streamers should also work with written contracts when hosting other people's content on their channel! ". By the way, sometimes the same applies when you "host" a channel on Twitch. In both cases, you should either conclude contracts, clarify the duties and rights exactly and in particular also regulate the liability for content, possibly act within the framework of a GbR or similar, or be really sure of the other partner! --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/auch-google-muss-emails-lesen-impressumspflicht/ - Kategorien: Abmahnung, Recht im Internet - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, E-Mail, Email, Google, Impressumspflicht, internet, Kammergericht, Mail, Telemedien, Verbraucher, Verbraucherzentrale - Translation Priorities: Optional Anyone offering services on the Internet must provide an imprint in accordance with § 5 of the German Telemedia Act. This also includes an e-mail address. So far, so little new. What many may be rather unaware of is that such an email must also be suitable for a user of the website to actually contact the operator. And of course, this applies not only to the small craftsman's business from the countryside, but also to billion-dollar companies like Google. At Google, an e-mail to the address from the imprint has so far only received an autoreply response that one should use other contact options. The Federal Association of Consumer Organizations warned against this circumstance and received approval from the Superior Court in Berlin. Google initially refused to accept this legal opinion, but has now withdrawn its appeal to the Federal Court of Justice. Therefore, when creating the imprint, it should always be remembered that the content includes such information "that allows a quick electronic contact and direct communication with them, including the address of the electronic mail". --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/amazon-haendler-nicht-fuer-kommentare-von-nutzern-verantwortlich/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: Amazon, BGH, Bundesgerichtshof, Haftung, Information, KI, Klage, Unterlassungsanspruch, Unterlassungserklärung, Verbraucher, Vertragsstrafe, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional The I. Civil Senate of the Federal Court of Justice, which is responsible among other things for claims arising from the UWG, has ruled that an online retailer is generally not liable under competition law for reviews of a product by customers. Facts of the case: The plaintiff is a registered competition association. The defendant sells kinesiology tapes. In the past, it has advertised these products as suitable for pain treatment, which is not medically proven. The defendant therefore issued a cease-and-desist declaration to the plaintiff on November 4, 2013, subject to a penalty. The defendant also offers its products on the online trading platform Amazon. There, for each product, an ASIN assigned to this product is generated via the EAN, which is intended to ensure that when a specific product is called up, the offers of all suppliers of this product are displayed. As is known, buyers can rate the products. Amazon assigns such a rating to the product listed under the corresponding ASIN without further examination. As a result, an item displays all customer reviews that have been submitted for that product, which may be offered by multiple sellers. On January 17, 2017, the defendant offered kinesiology tapes on Amazon. Under this offer, customer reviews were available, which included the references "pain-relieving tape! ", "This product is perfect for pain... ", "Quickly the pain subsides", "Relief of pain is noticeable", "The pain goes away by taping " and "Rel ieve pain". The plaintiff demanded payment of a contractual... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/filesharing-haftung-bei-familienanschluss/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: BGH, Filesharing, Frankfurt, Haftung, Information, internet, IP-Adresse, Lizenz, Rechtsprechung, Schadensersatz, Software, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung - Translation Priorities: Optional The Frankfurt District Court has ruled that the owner of an Internet connection is liable for copyright infringements through file sharing, even if it is not certain that the connection owner himself is the perpetrator and it is a "family connection". In the underlying case, the film "Divergent - Die Bestimmung" had been illegally offered for download via a file-sharing platform on a certain day using an IP address that was assigned to the defendant's connection. The rights holder filed a claim for damages and warning costs against the defendant. The defendant pointed out that it had never downloaded the film via file-sharing networks and that it was not aware of any file-sharing networks. Her Internet access was encrypted, she said, so no one but her, her husband and her son could access it. When friends come to visit, the Internet connection is also used for games. The Internet is used for playing games or watching the news, but also for correspondence and obtaining information. To her knowledge, neither her husband nor her son used file-sharing sites on the Internet. The Frankfurt District Court ordered the defendant to pay damages in the amount of 1,000 euros - which corresponds to the amount of a corresponding usage license - and to pay warning costs in the amount of 215 euros. Based on the case law of the Federal Court of Justice (BGH) (e. g. BGH, judgment of March 30, 2017 - I ZR 19/16 - NJW 2018, 65), if the owner... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/qa-fuer-spieleentwickler-das-recording/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Discord, Law, Spieleentwickler - Formate: Audio - Translation Priorities: Optional Today the Q&A for game developers took place on my Discord. During the Q&A there were some interesting questions, which is why I would like to provide the audio recording here. document. createElement('audio'); https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2020/02/758834832. ogg The next Q&A will be soon and hopefully more people will listen. I am also always open to suggestions for optimization. But I will also announce the next dates via an event tool here on the site, so that everyone can save Ical calendar entries. --- > computer bild allowed to use photo of jan böhmermann: Cologne Higher Regional Court rules on image use without the presenter's consent. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/computer-bild-durfte-foto-von-jan-boehmermann-verwenden/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Computer, Hamburg, Information, Klage, Landgericht Hamburg, Schmähkritik - Translation Priorities: Optional The magazine Computer Bild was allowed to illustrate a text about DVB-T2 receivers in HD quality with a photo of Jan Böhmermann, although he had not agreed to the use. This was decided by the 15th Civil Senate of the Cologne Higher Regional Court in its ruling of February 21, 2019, and - in contrast to the Regional Court - dismissed an action brought by the TV presenter. The magazine had printed a photo of the TV presenter from the program "Neo Magazin Royale" in an article under the headline "Readers Action Freenet TV DVB-T2 Receiver for HD TV FINALLY SHARP" without his consent. The article provided information about the system change from DVB-T to DVB-T2 and at the same time referred to a "promotional offer" from the magazine's cooperation partner. The 15th Civil Senate ruled that the article was in any case also to be classified as advertising for the receiver. Nevertheless, the publication of the picture was permissible because the contribution had also served the public's interest in information. At the time of publication, the switchover to DVB-T2 technology was a matter of general social interest. In the article, readers had been given technical advice. The caption "FINALLY SHARP" also has an information content. On the one hand, it highlights the quality of the TV picture in HD and, on the other hand, the quality of the plaintiff as the presenter of a satirical program. At least since the publication of his poem "Schmähkritik," Jan Böhmermann has been... --- > community on itmedialaw - soon to be activated: The community will be ready soon. Current bugs are being fixed to provide an optimal experience. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/community-auf-itmedialaw-bald-freigeschalten/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Law - Translation Priorities: Optional Currently I am in the process of finalizing the community here on ITMediaLaw. The functions are theoretically already unlocked, but there are still numerous bugs, translation errors and the like, which I still want to correct / have corrected. Therefore, please do not be surprised if individual functions of the website are not yet optimal! I hope in the future the community functions can convince! I think that the official launch can take place at the beginning of February. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/was-sind-nft-eine-kleine-kurze-uebersicht/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Blockchain, Blog, Contract, Digital, Rechtsfrage, Rechtsprechung, Smart contract, Token - Translation Priorities: Optional Was genau NFT (oder Digital Assets) sind, darüber streiten Juristen noch sehr. Und es scheint manchmal, als wenn nicht nur die jeweilige Rechtsfrage umstritten ist, sondern es auch ein Problem in der Kommunikation ist. So wie Nichtjuristen oft "Firma" mit "Unternehmen" gleichsetzen, was juristisch natürlich Humbug ist, denn die Firma ist "der Name des Kaufmanns" (Firmenname ist daher ein besondere tolle Konstruktion :-) ), werden NFT auch oft verschieden benutzt. Sind NFT nun die auf einer Blockchain gespeicherten Inhalte? Oder der zugrundeliegenden Smart Contract? Oder ist es der kleine Eintrag als solches? Juristisch kann dies einen sehr großen Unterschied machen. Ich habe vor einiger Zeit einmal eine Grafik erstellt, auf die weitere Blogposts in der nächsten Zeit aufbauen werden. Denn zu den jeweiligen juristischen Spitzfindigkeiten findet man bereits viel. Aber was sind NFT eigentlich? Ein Richtig oder Falsch gibt es hier kaum, denn Rechtsprechung zu dem Thema gibt es quasi noch keine. Die aber wohl herrschende Meinung sieht NFT als gesetzlich noch nicht geregelte Inhaberschuldverschreibungen. NFT sind somit eigenltich „Nichts“, nur Token mit einem entsprechenden Speichervolumen von vielleicht 3kB. Die rechtliche Handhabe der NFT hängt daher maßgeblich davon ab, WAS genau in dem Token/Smart Contract gespeichert wird. Wie man sehen kann, könnte theoretisch in NFT alles gespeichert werden, von den bekannten "Rauchenden Affen" bis hin zum Eigentum an Grundstücken. Das ist die Stärke an der Distributed Ledger Technologie, wird aber zugleich auch die große Herausforderung für Juristen werden. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/plagiatsvorwurf-ist-nur-meinungsaeusserung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Hamburg, internet, Twitch, Unterlassungsanspruch, YouTube - Translation Priorities: Optional In principle, the person who makes an assertion must prove it. If this does not succeed, a competitor, for example, can assert a claim for injunctive relief, which the competitor can also enforce relatively easily in court. In court, the person who made the allegation is not helped by arguments along the lines of "Let the plaintiff show that I am wrong. I have often conducted such or similar court cases and usually won them. So you should be very careful with public statements in the form of factual claims, especially on the Internet, as of course in YouTube videos or on Twitch. You quickly find yourself on very thin ice. However, a statement of fact must be distinguished from a statement of opinion. However, this demarcation may not always be easy, because it depends on the exact wording, the way of presentation and the content. An interesting decision has now been made by the Hamburg Higher Regional Court. According to the Senate, the accusation of "plagiarism" or the statement that someone has simply "copied" from other people's works is a non-prohibitable expression of opinion and not a statement of fact. The mere statement of an allegation of plagiarism was in itself too insubstantial to be considered a factual allegation. As a reason for this, the court stated that there was no generally applicable definition that would make the statement "a work is plagiarized" testable as true or untrue. Therefore, in any case, a false statement of fact could not... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/olg-hamm-informationen-zur-herstellergarantie/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Amazon, Bundesgerichtshof, Information, Rechtssicherheit, Sicherheit, Unterlassungsanspruch, Urteile, Verbraucher, Verträge - Translation Priorities: Optional The Higher Regional Court of Hamm has ruled that manufacturer's warranty statements in operating instructions can give rise to a claim for injunctive relief against the retailer under the Unfair Competition Act if the retailer provides insufficient information about the manufacturer's warranty in a sale on Amazon. The problem with this case was that the online retailer did not explicitly advertise the warranty (although the LG Bochum itself does not require this, they this post), but linked from the item page on Amazon to the user manual. In principle According to § 312d para. 1 sentence 1 BGB iVm Art, 246a § 1 para. 1 sentence 1 no. 9 of the Introductory Act to the Introductory Act to the German Civil Code (EGBGB), in the case of contracts concluded away from business premises and distance contracts, the trader is obliged, among other things, to inform the consumer about the existence and conditions of guarantees. A similar obligation is contained in the provision - generally applicable to consumer contracts - in § 312a para. 2 sentence 1 BGB iVm Art. 246 para. 1 No. 5 EGBGB. From § 312a para. 2 sentence 3 BGB, it follows that in the case of contracts concluded outside business premises and distance contracts, the provision in Section 312d (3) BGB shall apply. 1 sentence 1 BGB iVm Art. 246a § 1 para. 1 sentence 1 no. 9 EGBGB is the more specific and overriding provision. The defendant violated this regulation. and thereby applies: aa) The... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/einigung-ueber-neuen-gluecksspielstaatsvertrag/ - Kategorien: Recht im Internet, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Blog, Entwicklung, Esport, Finanzierung, Information, Investor, Rechtssicherheit, Schleswig-Holstein, Sicherheit - Translation Priorities: Optional Next year, there will probably be a new State Gambling Treaty and casino apps will then be permitted throughout Germany. Online and TV advertising should also be possible nationwide from the time the amendments come into force and should then replace the "Only for players in Schleswig-Holstein" constructions. The aim is to curb the gray and black markets in online gambling and thus not only create legal certainty, but also protect players more effectively from addiction. So far, the environment has been dominated by foreign providers, which is why not only taxes also flow to Malta or various Caribbean countries, but also players have less legal security. In the future, however, it will only be possible to "invest" a maximum of 1,000 euros per month, in total and with all providers. A central gambling authority is to be created to ensure compliance with all new regulations. At present, it looks as if the minister presidents of the German states could give the green light for the new treaty as early as the beginning of March, and the new GlüStV could come into force in July 2021. The development is very interesting for German providers, as it should simplify development and offering and facilitate financing by investors. The esports betting field is also likely to get a boost from the changes. On the question of when esport betting is gambling and when it is not, you can find a whole series of posts on my blog. It remains to be seen... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/e-sport-jetzt-die-offiziell-richtige-schreibweise/ - Kategorien: Esport - Schlagwörter: E-Sport, Esport, Esports - Translation Priorities: Optional There is a lot of arguing going on in e-sports. Mostly about things that are not particularly important. You might think that it belongs whether it's called eSports, esports, or e-sports. The Duden publishing house has now made its decision, because as of today the word is officially in the Duden. And with the following spelling: The e-sport. As an alternative to the masculine noun, the neuter "the e-sports" is also accepted. The publisher is thus deviating from the international spelling, as the Associated Press has opted for "esports". So now I'm a lawyer specializing in e-sports, or "e-sports lawyer. " --- > olg karlsruhe on the publication of private chats: OLG Karlsruhe allows reporting on private chats and authentic chat logs. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/olg-karlsruhe-zu-aeusserungen-in-privaten-chats/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Chat, Information, Karlsruhe - Translation Priorities: Optional The Karlsruhe Higher Regional Court has ruled that the weekly newspaper "KONTEXT" may temporarily resume reporting on content from private chats. According to the newspaper, a named research assistant of two members of the AfD parliamentary group in the Baden-Württemberg state parliament has made racist and anti-democratic statements and was formerly a member of the NPD. The employee took action against this reporting with an application for a temporary injunction, with which he sought to prohibit the magazine from reporting about him in an identifying manner and claiming, among other things, that he had been a member of the NPD and had expressed himself in the manner quoted. He claimed, among other things, that the alleged quotes did not originate from him, that they had been subsequently manipulated into the chat transcripts. However, the OLG considered it sufficiently credible that the chat transcripts submitted in the legal dispute were authentic. Thus, it was predominantly probable for the court that the employee had made inhuman, racist and anti-democratic statements in the manner cited and had formerly been a member of the NPD, as he had stated this himself to various chat partners. In addition, the court ruled that the reporting had also not been prohibited because the chat transcripts may have been illegally "leaked. " The employee could not credibly show that the newspaper itself committed or commissioned the possible breach of law. Therefore, the pursued information interest of the public outweighs the right to freedom of opinion and media and... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/pornodreh-oder-gefilmte-prositution/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, Dienstleistung, internet, Klage, Veranstaltungen - Translation Priorities: Optional It is always exciting to see what German courts have to deal with. But it's great. The following is my first porn post here on the blog! The plaintiff in a case before the Administrative Court of Aachen produces and distributes pornographic films. In April 2018, he wanted to hold a film production with amateur actors or actresses in the premises of Heinrichsallee 2 in Aachen and advertised this event on the Internet. Performers should pay a "production cost contribution" of €60 for their participation. In return, they were to receive download rights for the films subsequently created and to be distributed on the Internet. The city of Aachen prohibited the plaintiff from holding this event - as it did in 2017 and 2019. The plaintiff had not applied for the permit required under the Prostitute Protection Act. The event is not a film production - which normally does not require a permit. The complaint against this was unsuccessful. In support of this, the court stated: Sexual services should be offered for a fee. Thus, it is prostitution. The plaintiff failed to report the event in a timely manner within the time limit under the Prostitute Protection Act. In addition, he did not have a permit to organize and conduct prostitution events. The film production was not free of permission, since it was an event aimed at an open circle of participants. For their participation, the "performers" would have had to pay a fee to be able to perform sexual... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/arbeiten-im-eu-ausland-a1-bescheinung-nicht-vergessen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Esport, Liga, Marketing, Software, Sozialversicherung, Verordnung - Translation Priorities: Optional Today I would like to briefly remind you of something that probably 99. 9% of self-employed people and employers have not heard of. For business trips to EU / EFTA countries, a so-called "A1 certificate" must be carried for several years. Never heard of it? No problem. I think you're in good company. However, since 2019, the obligation to do so has become more relevant and it applies not only to employees, but also to self-employed people, and regardless of whether you travel 2 hours to a client in Switzerland, attend a conference in France or pursue a project in another EU country for a longer period of time. Inspections by the authorities now sometimes result in hefty fines. While employers, for example esport teams for their players participating in a tournament abroad in the EU, or software developers who send employed programmers to the customer, have been able to apply for this certificate obligatorily (due to an EU regulation) only electronically since January 1, 2019, self-employed persons must continue to do so in paper form. Self-employed persons in this context are all commercial traders and freelancers, whether lawyers, marketing consultants, streamers, programmers or other persons who carry out the trip for professional reasons. In addition to the EU countries, the obligation also applies to Switzerland, Iceland, Liechtenstein and Norway. 90 days also for Great Britain ;) The whole thing is to prevent social security fraud and therefore to certify to foreign social authorities which social system is responsible for... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/positive-bewertungen-duerfen-geprueft-und-gegebenenfalls-geloescht-werden/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Marketing, Oberlandesgericht München - Translation Priorities: Optional Positive reviews are a marketing tool for all marketplaces and review platforms. And there is always a legal dispute about how to deal with them. The physician rating platform Jameda has been ruled right in the second instance by the Munich Higher Regional Court, which ruled that the platform is allowed to check the validity of positive ratings and, if necessary, delete them. In the case at hand, Jameda deleted ten positive reviews of a doctor. The doctor sued against the deletion. He demanded that Jameda republish the ten deleted reviews. The platform rejects this because the posts have been suspicious and unverifiable after review. The Munich Higher Regional Court now upheld the Regional Court in that the deletion of the ratings did not constitute a breach of contract on the part of Jameda. Furthermore, the deletion of the ratings did not infringe the plaintiff's rights to his established and practiced business pursuant to Section 823 (1) of the German Civil Code. 1 BGB, as there was no unlawful interference with the plaintiff's right to his established and practiced business. Jameda was also not obliged to disclose the details of the algorithm used to detect suspicious reviews, as this would be a trade secret of the defendant that could not be disclosed. The ruling definitely strengthens the rights of mediation and rating platforms, but also of communities, which logically also have to deal with many fake ratings. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/wird-top-angebot-beworben-muss-auch-top-angebot-angeboten-werden/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: internet, KI, Landgericht Köln, Unterlassungsanspruch, Unterlassungserklärung, Verbraucher - Translation Priorities: Optional The erroneously significantly too low mileage in a used car offer on an internet platform (2,040 km instead of 204,032 km) is misleading if it leads to an eye-catching highlighted rating as "TOP offer" due to the algorithm of the platform, even if the traffic immediately recognizes the discrepancy between the purchase price and the allegedly low mileage or can recognize the actual speedometer reading on a posted photo. This was decided by the Cologne Higher Regional Court. The defendant advertised on the platform autoscout24. de a passenger car Golf with a mileage of 2,040 km for 1,100 euros. In fact, the mileage was 204,032 km, which could be seen in a photo attached to the offer. After the defendant had issued the cease-and-desist declaration requested by the plaintiff and had reimbursed the plaintiff's pre-court costs, both parties declared the legal dispute to be settled. The Cologne Regional Court ordered the plaintiff to pay the costs on the grounds that there was no deception. The addressed traffic would recognize the obvious input error due to the discrepancy and would be further sufficiently enlightened by the photo of the speedometer. The rating as "TOP offer" does not change this. The Cologne Higher Regional Court reversed the decision of the Cologne Regional Court and ordered the defendant to pay the costs of the proceedings. In its reasoning, it stated that the plaintiff was entitled to injunctive relief under Sections 3, 5 para. 1 p. 1, p. 2 no. 1, 8 para. 1,... --- > spam is not limited to e-mail: Nuremberg Higher Regional Court clarifies that spam also includes SMS, MMS and social networks. Important information for companies. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/spam-ist-nicht-beschraenkt-auf-e-mail/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Business, Dienstleistung, E-Mail, Facebook, LinkedIn, Mail, Portal, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Spam, WhatsApp - Translation Priorities: Optional Today I reported on this ruling of the OLG Nuremberg. Moving away from the actual legal issues surrounding advertising, the court also comments on another legal issue that I'm sure is not "on the radar" of many who do business. Namely, the question is when an unreasonable harassment under § 7 para. 2 No. 3 UWG is present, popularly known as spam. In this context, the OLG Nuremberg expressly clarifies that spam is not only present when e-mail is used. In addition to e-mails, the term electronic mail also includes SMS (short message service) and MMS (multimedia messaging service) as well as electronic messages within social networks. Since electronic mail reaches the recipient directly and individually, its advertising potential is much higher than a general audience advertising Electronic mail is the asynchronous transmission of messages, where messages are stored until the recipient retrieves them. In addition to e-mails, this also includes messages via social networks, SMS and instant messaging Examples include all messages via social media services such as Xing, Facebook, LinkedIn or WhatsApp. This means that on business portals such as Xing or LinkedIn, especially for private messages, the same standards must be applied as when contact is made via e-mail. This means that contact via these platforms can also be regarded as unreasonable harassment, which in case of doubt can lead to a warning by the contacted party. Exceptions to this can only be found in the law: 1. an entrepreneur has received the customer's electronic mail address... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/corona-krise-wo-gibt-es-hilfen-der-foerderbanken/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Baden-Württemberg, Bank, Brand, Hamburg, Schleswig-Holstein, Sicherheit, Sozialversicherung, Zins - Translation Priorities: Optional In Germany, we live under federalism, and therefore the various state banks and other institutions in this country are what counts. States have begun posting application forms online for solo self-employed and small businesses. In some cases, however, it is not yet possible to submit an application. However, it is certainly worth keeping the dates and possibilities in mind. Baden-Württemberg Bavaria Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hesse Mecklenburg-Western Pomerania Lower Saxony North Rhine-Westphalia Rhineland-Palatinate Saarland Saxony/ Saxony-Anhalt/a> Schleswig-Holstein Thuringia By the way, social security contributions for March and April can also be deferred upon application without interest and without providing collateral! --- > ecj: mere storage of goods does not constitute trademark infringement by Amazon, clarifying responsibilities in online marketplaces and trademark laws. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-die-blosse-lagerung-von-waren-stellt-keine-markenrechtsverletzung-dar/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: Amazon, BGH, Bundesgerichtshof, Lizenz, Markenrecht - Translation Priorities: Optional The mere storage of trademark infringing goods by Amazon in the context of its online marketplace (Amazon Marketplace) does not constitute a trademark infringement by Amazon. A company that stores goods for a third party seller without knowledge of the trademark infringement does not use the trademark itself if it does not pursue the goal of offering the goods for sale or putting them on the market, as the seller does. The German company Coty Germany, which sells perfumes, holds a license to the Union trademark Davidoff. It accused two Amazon Group companies of infringing this trademark by storing and shipping bottles of the perfume "Davidoff Hot Water" that third-party sellers had offered for sale on the Amazon marketplace, even though these bottles had been placed on the Union market without its consent. Coty Germany has sued the two Amazon companies in German courts for injunctive relief. The Federal Court of Justice asked the Court of Justice to interpret the rules on the EU trade mark. He wanted to know whether a company that stores trademark-infringing goods for a third-party supplier, without having knowledge of the trademark infringement, is itself using that trademark. This was denied by the European Court of Justice. The ECJ replied to the BGH that an undertaking which stores the goods infringes the trademark only if, like the seller, it has the purpose of offering the goods for sale or putting them on the market. In the present case, the Federal Court of Justice unambiguously pointed... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/esport-sportausschuss-des-bt-tagt-mittwoch/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Bundestag, Esport, Esports - Translation Priorities: Optional The Sports Committee of the Bundestag broadcasts its hearing on Esports on February 20 live. The session will be held over and transmitted via mobile devices. The committee, chaired by Dagmar Freitag (SPD), will discuss visa facilitation for esport athletes for about 3 hours starting at 2 p. m. in meeting room 4. 800 at the Paul-Löbe-Haus in Berlin to enable Germany to become an attractive host country. Anyone who wants to can also be there live, but must register at sportausschuss@bundestag. de with their first and last name and date of birth. Here the appropriate request of alliance 90/The Greens in addition comes from 7 November last year. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/esports-europe-ein-kommentar/ - Kategorien: Esport und Politik - Schlagwörter: Agenturen, Beratung, Blog, Digital, Esport, Esports, Fee, Rechtssicherheit, Sicherheit, Verträge - Translation Priorities: Optional A European umbrella organization in esports has just been established. This is to be my comment on the foundation and the circumstances. I deliberately do not write that just THE European umbrella organization in esports was founded, because the foundation has currently made many waves and most of them because of the problem, where the umbrella organization actually takes its legitimacy from. It is true that the European umbrella organization was founded from associations that already exist in the individual nation states. However, these often have a problem of legitimacy themselves. The ESBD in Germany, for example, was founded pretty much under the table and has left many members of the esport industry in Germany out in the cold and, above all, on the sidelines. However, one must credit the ESBD and also its chairman Hans Jagnow however basically that these have it at all try to represent the Esport and build structures and even if the criticism, often not completely unjustified, is quite large, so it could do before and also otherwise nobody better. The problems With it it stops in my opinion however already with the praise, because the ESBD does not remain furthermore, also from my side as Esport lawyer, without criticism. So, in my opinion, since the ESBD was founded about 2 years ago, it has failed to heal the failures of the lack of legitimacy and to get important players on board and involved in the decision-making processes. On the contrary. One has the feeling... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/qa-juristische-anforderungen-an-einen-spielertransfer-im-esport/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Arbeitsrecht, Discord, Esport, Fee, Haftung, Provision, Sozialversicherung - Translation Priorities: Optional Recently I wrote a few key points about what you might have to consider when signing a contract for a player transfer in esports. However, I have noticed from feedback that there are also numerous other points of interest, especially to smaller teams. So I would like to offer a webinar on the topic on Wednesday, 20/05/2020 at 18:00 to answer a few basic questions for founders or Esport organizations. Due to the good quality and availability of many Esport players, the webinar will take place on my modest little Discord channel. Here is the link: (https://discord. gg/cpQWCbA)! Feel free to ask questions in this webinar/Q&A on all topics related to player transfers, including questions about employment law, social security law, commissions, consideration by the acquiring team but questions about liability. In doing so, I will answer questions for both "sides", both players who may want to transfer and teams who just wants to "sell" players. However, it is always only a matter of basic, general questions. For legal reasons, I cannot answer questions about individual one-off mandates in the context of such a Q&A/webinar. Rather, I would like to give teams and players the opportunity to understand the basic legal issues surrounding player transfers or the establishment of performance centers, which in turn would advance esports in Germany. For this very reason, I would appreciate a lot of participation, which is why sharing is very helpful. Participation is absolutely free of charge! --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/kostenerstattungen-wenn-messe-wegen-corona-virus-abgesagt-wird/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Computer, Computerspiel, Computerspiele, internet, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Sicherheit, Sponsor, Veranstaltungen, Verträge - Translation Priorities: Optional Around the globe, there is currently great concern about a further spread of the Corona virus. Whether justified or not, whether hysteria or appropriate caution, I do not want to clarify here. But what if you already had expenses because you wanted to attend a trade show or major event that has now been canceled? Especially in the field of IT and computer games, some trade fairs and events have now been canceled in recent days. To put it in a nutshell: In most cases, you will be stuck with the costs, whether as a visitor or exhibitor. If one has not chosen flexible rates in advance, for example by booking via the Internet, or can resort to cancellation conditions that allow rebooking of hotel rooms, in most cases, the costs should have been spent for nothing. The only exception will be for exhibitor options that have already been paid for. Depending on the situation and the individual case, exhibitors will not have to accept a possible postponement. Fees for booths or sponsorship options, the event organizer must reimburse payments, unless there is a so-called "force majeure". Whether the organizer can rely on the fact that the event is only being relocated, i. e. that he is still prepared to provide the service, will be a question of the individual case and the exact contracts. However, referring to an event next year will probably not be sufficient. However, a slight postponement may be reasonable. Because of this uncertainty, it is... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-presseorgan-darf-unverlangt-zugesendete-buchmanuskripte-veroeffentlichen/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Bundestag, Bundesverfassungsgericht, Gesetze, Information, internet, Kammergericht, KI, Klage, Meinungsfreiheit, Portal, Rechtsprechung, Reform, Schadensersatz, Test, Urheberrecht, Verwertungsrecht - Translation Priorities: Optional The Federal Court of Justice ruled that the publication of book articles by a member of the Bundestag on an Internet news portal was permissible. Facts of the case:The plaintiff was a member of the Bundestag from 1994 to 2016. He is the author of a manuscript in which he opposed the radical demand for a complete abolition of the sexual criminal law, but advocated a partial decriminalization of non-violent sexual acts of adults with children. The text was published in 1988 as a contribution to a book. In May 1988, the plaintiff complained to the publisher of the book that the latter had made changes to the text and headings without his consent, and asked him to make this clear when the book was delivered. In the following years, the plaintiff was confronted critically with the statements of the book contribution on several occasions. He then repeatedly stated that his manuscript had been distorted in meaning by the editor because he had edited away the central message - the rejection of the widespread demand at the time for the abolition of sexual criminal law. Since 1993 at the latest, the plaintiff has completely distanced himself from the content of his essay. In 2013, the plaintiff's original manuscript was found in an archive and made available to him a few days before the federal election for which he was running as a member of parliament. The plaintiff submitted the manuscript to several newspaper editors as evidence that it had been... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/streaming-fuer-5-tage/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Button, Google, Information, internet, Portal, Registrierung, Test, Verbraucher, Verbraucherzentrale, YouTube - Translation Priorities: Optional Numerous consumers complain again and again to the consumer advice centers. And I also get corresponding requests from time to time. When searching for streaming providers, many through internet research they easily get to questionable offers that supposedly offer streaming with a free 5-day trial period. This in turn is usually automatically extended to an annual subscription. Since the sites rarely comply with the so-called button solution or have clear terms and conditions, and sometimes even work with special landing pages that do not refer to a subscription when you refer to Google, for example, but do when you enter the URL directly, this often ends with reminders for hundreds of euros. The addresses of these websites are numerous and constantly changing, but they are very similar in appearance. Even the consumer advice center in Hesse recently warned against such websites. Sometimes the registration does not work completely. In some cases, consumers cannot watch videos at all after registration. Then, of course, as a consumer, you think you don't have to worry about it anymore. Nevertheless, reminder letters suddenly land in the mailbox. There are numerous nonsensical regulations in the GTC. These often state, for example, that minors automatically act with the consent of their parents and that they must pay the subscription. If you receive letters from such providers, you should contact the consumer advice center or a lawyer. Part of the strategy, by the way, is intimidation. The reminders are aggressive and give the impression that resistance would... --- > discount promotions may not be extended beyond the set date. Learn about the rules and avoid misleading advertising practices to stay compliant. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/rabattaktionen-duerfen-nicht-verlaengert-werden/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, BGH, Dienstleistung, Kündigung, Rabatt, Rechtsprechung, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Since I have currently just seen the opposite, I would like to briefly point out the following circumstance in the evening: Discount promotions may not be extended in principle. Otherwise warning! Basically, of course, anyone is allowed to offer discount promotions in order to advertise their products or services or to promote their sales. However, this type of advertising must not be unfair and must therefore also comply with the rules of the UWG. This includes that from the very beginning, you need to set a fixed expiration date for the discount promotion. If this period has expired, the action may also not be extended, for example, "because of the great success". A violation of this may lead to warnings from competitors, who could rely on established case law. Indeed, the BGH ruled several years ago that the announcement of a special event can be misleading if a special sale announced for a limited period of time continues beyond the stated time. It is true that competitors would have to prove that the supplier intended to extend the discount promotion from the outset. For courts, however, the decisive factor is the view of the "relevant public". The BGH stated at the time that consumers would not assume that an entrepreneur would extend a limited discount campaign from the outset if it was very successful. From a business point of view, the opposite may make sense. Simply extending the service is therefore no more a smart idea than lowering prices across... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/vesting-bei-startup-fuer-esport-social-media-games/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht, Recht und Esport - Schlagwörter: Agenturen, Beratung, Blog, E-Mail, Entwicklung, Esport, Handelsregister, Insolvenz, Investment, Investor, Mail, Rechtsprechung, Startups, Verträge - Translation Priorities: Optional Here on the blog, I regularly try to familiarize young startups from the esports, social media or games sector with legal terms and processes when founding or investing. What is Vesting? I think many people have not heard of so-called vesting, although this type of contract is particularly suitable for young startups that are run using the bootstrap method (i. e. with a lot of own work). But even as soon as you want to acquire investments in order to grow quickly, you will often have to familiarize yourself with the concept. Vesting is an umbrella term for a type of contractual clause that primarily concerns the surrender of rights of a withdrawing shareholder. In the case of "stock options" or similar constructions for employees, these contracts may also affect non-shareholders. The clauses include that employees receive participation rights for the time they work in the company (the shares are "vested"), but in the event of an early exit, for example if founders fall out, shares must be surrendered to the remaining shareholders. Vesting is intended to promote loyalty to the company, as a portion of a founder's shares can be withdrawn by the shareholders if the founder leaves the company prematurely and therefore no longer contributes to company growth. This is intended to prevent the latter from profiting from the pure start-up by later participating fully in any exit. The company can also find replacements after the departure of co-founders and motivate them with company shares. The purchase price... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/lg-koeln-verbietet-werbung-fuer-online-gluecksspiel-im-tv/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Domain, internet, Landgericht Köln, Lizenz, Schleswig-Holstein, Suchmaschine - Translation Priorities: Optional Many people are probably already annoyed by the commercials, at least outside Schleswig-Holstein. The latter can rejoice, as advertising for online gambling on television remains banned in Germany. The Cologne Regional Court has prohibited the broadcast of commercials that indirectly promote online gambling, which is banned in Germany. The plaintiff acting in this case is an association of German gaming companies that represents the interests of lottery companies, providers of social lotteries and various retail outlets. He objected to the media group of a television station that broadcast different commercials on television. In these spots, gambling top-level domains from Germany were advertised, among other things. However, the operators were only allowed to offer their online games to residents of the territory of the federal state of Schleswig-Holstein due to a special agreement between the federal states. The association therefore opposed television advertising for games of chance and online casinos on the relevant domains. de, because this would also develop an advertising effect for gambling on the Internet, which is prohibited in the other German states. The spots would also be inadmissible because they have an advertising effect for comparable gambling domains with the corresponding ". com" domain, whose online games are banned nationwide due to lack of a license and whose operators are based in Malta. The defendant is of the opinion that the commercials are not objectionable. The use of online gambling would be restricted to players residing in Schleswig-Holstein. The television commercials on the . de domains would... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/debcon-der-faxmuell-geht-wohl-wieder-los/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, E-Mail, Filesharing, IT-Recht, Mail - Translation Priorities: Optional Debcon is a red rag for numerous IT lawyers who also handle file-sharing cease-and-desist letters. The reason for this is that they continue to send begging letters even after many years of being mandated, so that clients do settle the alleged claims. I have not forwarded these faxes for a long time, I just shred them. I have also long since given up trying to understand how the random sums, which are different in every letter, are arrived at. Probably my shredder will get some work now, because Debcon is active again:But also my clients do not have to be afraid, because, in contrast to possibly seriously acting file sharing warning letters, whose letters should be taken seriously and responded to, most Debcon claims probably originate, for example, from warning letters from the scandalous law firm U+C and from other worthless letters. I guess I'll switch back to receiving faxes by email, then I won't have to cut down so many trees to ignore these letters ;) --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-09-27 - URL: https://itmedialaw.com/en/newzoo-esport-report/ - Kategorien: Esport Business, Esport und Politik, Recht und Esport - Schlagwörter: Advertising, AGB, Brand, E-Sport, Esport, Esports, Information, Investment, KI, Sponsor, Test Newzoo has published the Global Esports Market Report 2019. It provides a detailed look at the economics of Esports - globally and by region - as well as a realistic assessment of future potential in terms of trends, audiences, franchises and revenue streams. Accordingly, the billion sales mark is to be exceeded for the first time in 2019, representing year-on-year growth of +26. 7%. Approximately 82% of the total market ($897. 2 million) will come from endemic and non-endemic brand investments (media rights, advertising and sponsorship). The single largest revenue source worldwide is sponsorship, which will generate $456. 7 million in 2019. By far the fastest-growing revenue source for esports is media rights. Esports will reach a total of around 450 million people in 2019, a year-on-year growth of +15. 0%. This audience will consist of approximately 200 million Esports enthusiasts (+16. 3% year-over-year growth) and approximately 250 million casual viewers (+14. 0% year-over-year growth). Average revenue per fan is expected to increase to $6. 02 by 2022. The e-sports market is expected to reach $1. 8 billion by 2022, with Newzoo estimating as much as $3. 2 billion in the optimistic scenario. China will generate $210 million in sales in 2019, overtaking Western Europe as the second largest region by sales. The country is known for the growing popularity of esports on mobile devices, including casual titles. North America will once again be the largest e-sports market with revenues of over $400 million, thanks in part to a revenue... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/beratung-zur-einrichtung-von-homeoffice-arbeitsplaetzen/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Anpassung, Arbeitsrecht, Beratung, Datenschutz, E-Mail, Esport, Information, IT-Recht, Mail, Rabatt, Sicherheit - Translation Priorities: Optional Home office workplaces are becoming increasingly popular and will also increase in the Federal Republic of Germany due to the Corona crisis. However, there are numerous legal things to consider in the area of Labour law IT Security Privacy Accident prevention Accessibility, Property are located. In recent months, I have already dealt extensively with this topic and have been able to provide helpful advice and contract adjustments for my clients, especially in the last few weeks. I therefore decided to make the topic an official focus of the firm, as it fits perfectly with my other areas of work in IT law, as due to my esports clients, much is also driven by employment law considerations. OfferTo celebrate my new focus, I am offering a 20% discount on my regular hourly rate to all clients interested in consulting on the topic, valid through May 31, 2020. Just send a contact request or contact me via e-mail. The initial information on the subject is also completely free! More information is available here. By the way, I'm also planning updated posts on the topic, in the coming days and weeks. So visit the block regularly ;) --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bundeskartellamt-untersagt-facebook-datensammlung-auf-drittseiten/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Analyse, Button, Facebook, Instagram, internet, Smartphone, Websites, WhatsApp - Translation Priorities: Optional The German Federal Cartel Office has imposed far-reaching restrictions on Facebook's processing of user data. According to Facebook's terms and conditions, users have so far only been able to use the social network on condition that Facebook collects data about the user on the Internet or on smartphone apps outside the Facebook site and assigns it to the Facebook user account. All data collected on Facebook itself, on the group's own services such as WhatsApp and Instagram, and on third-party websites can be merged with the Facebook user account. The Office's decision covers several data sources: (i) In the future, the services belonging to the Facebook group, such as WhatsApp and Instagram, may continue to collect the data. However, an assignment of the data to the user account at Facebook is only possible with the voluntary consent of the user. If consent is not given, the data must remain with the other services and may not be processed in combination with the Facebook data. (ii) A collection and assignment of data from third-party websites to the Facebook user account will also only be possible in the future if the user voluntarily consents to the assignment to the Facebook user account. If there is a lack of consent for the data from the group's own services and third-party websites, Facebook can only collect the data to a very limited extent and assign it to the user account. Facebook must develop appropriate solutions for this and submit them to the Office. What... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/atemschutzmasken-gegen-corona-selber-hestellen-und-anbieten/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Amazon, Datenschutz, EBay, Gesetze, Information, internet, Sicherheit, Suchmaschine, Test, Verbraucher, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional 0Currently, there is demand everywhere for protective clothing such as respirators and, in addition to professional suppliers, numerous self-employed people are also entering the market and want to offer their own products via the Internet. But what do I need to pay attention to? Currently, warnings are threatening, and probably some have already been sent, if you offer self-manufactured respiratory masks on platforms such as Ebay, Amazon or even in your own online store. Indeed, mouth masks and respirators are in principle Class I medical devices. The Medical Devices Act is therefore applicable to these. In any case, if it is intended by the supplier for use by humans for the purpose of preventing disease. This determination can be made, for example, as part of the description of the product on the platforms and if only to be found better through search engines (because you use the term Covid-19 or Corona) or to justify a higher price. Even the name of the product as such is sufficient, which is why, for example, the word "protection" should not be used in any combination. It is therefore imperative to refrain from presenting them as medical devices, and it must also be made absolutely clear that homemade masks probably do not offer any kind of adequate protection and must not be used professionally. Handle this differently, and you have to provide things like a CE mark, instructions for use, and other information, and of course put the mask through extensive testing. Of course,... --- > warnings due to unencrypted contact form: Recent surge in warnings highlights the need for SSL encryption on contact forms to protect user data. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/abmahnungen-wegen-unverschluesselten-kontaktformular/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Datenschutz - Translation Priorities: Optional Just a few weeks ago, I published an article on the subject here. Now there is apparently again a wave of warnings against websites that offer a contact form and do not encrypt the page, or at least the contact form, sufficiently. The warnings are issued by IGD Interessengemeinschaft Datenschutz e. V. at the address "Straße der Jugend 18, 14974 Ludwigsfeld". The association was founded only in February! As already presented in my linked article, the issue as such, namely that a contact form must be SSL encrypted to ensure a transmission of data according to the current state of the art. You probably won't win a pot of gold here. Due to the nature of the matter, warning letters in the specific case, as with all warning letters, should not be paid hastily. The warning party should certainly not be contacted without an experienced colleague having assessed the warning. In the case of the ominous IGD, the question arises whether it is actively legitimized at all according to § 8 III No. 2 UWG. Whether the association, 14 days after the registration, namely a significant number of companies belong, and whether this meets other requirements, may be very doubtful here. In other cases, however, the chances of defense will be lower, which is why it is important to ensure proper implementation, especially for online stores and similar sites. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-werbung-mit-provisionsfreien-wohnungen-abmahnfaehig/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: Brand, internet, Provision, Verbraucher - Translation Priorities: Optional The Brandenburg Higher Regional Court ruled at the end of last year that offering a commission-free brokerage service for rental apartments on an online platform is anti-competitive. The reason for this is that the court considers this to be advertising with self-evident facts due to the Bestellerprinzip, which has already been in effect since 2015. In the case of private apartments, brokerage fees are generally not incurred by the tenant. This also applies to operators of Internet platforms who would draw attention to commission-free offers of brokers advertising there. Incidentally, advertising with self-evident facts is generally inadmissible. For example, it is also not permitted to advertise a right of withdrawal in online trading or similar consumer rights. --- > expulsion for sharing violent videos: A student was expelled for 2 weeks after sharing violent videos. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/unterrichtsausschluss-bei-verbreitung-von-gewaltvideos/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Chat, Smartphone - Translation Priorities: Optional At the end of January, the school administration of a school in Aachen became aware that students in grade 7 had stored extremely violent videos and violent pornographic videos on their smartphones and had forwarded them to students. After further investigation, the principal suspended a student from school for 2 weeks in late February 2019. What might be a reward for some, angered the student because of the entries and she turned to the administrative court. However, the emergency application was unsuccessful. The court on this: Disciplinary measures such as temporary exclusion from class serve the orderly instructional and educational work of the school. They could be ordered if a student violated duties. The acts mentioned in the administrative order as a breach of duty constituted such a breach of duty in themselves. The content of these videos was so disturbing that not only the applicant's fellow students had to be protected from them, but their dissemination was also diametrically opposed to the teaching and educational work of the school. It was also to be assumed that the applicant had disseminated such videos in the class chat of his class. In the summary proceedings, he argued that he had shared other videos, but that they had been relatively harmless. Also, at the hearing on the disputed disciplinary measure, his parents had denied that the petitioner had shared videos of this content. However, in the minutes of a conversation between three teachers and the applicant, it was recorded that he had... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bundesgerichtshof-weisst-frage-des-tonsampling-zurueck/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Gesetze, Information, Investition, Klage, Rechtsprechung, Schadensersatz, Urheberrecht, Urteile, Verwertungsrecht, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional The Federal Court of Justice has once again ruled on the question of the conditions under which the rights of the phonogram producer are infringed by sampling. See my articles here and here. Facts of the case:The plaintiffs are members of the music group "Kraftwerk". The latter released a record in 1977, on which the musical piece "Metal on Metal" can be found. Defendants 2 and 3 are the composers of the title "Nur mir" ("Only Me"), which defendant 1 recorded with singer Sabrina Setlur on recordings released in 1997. To produce the title, the defendants had electronically copied ("sampled") two seconds of a rhythm sequence from the title "Metal on Metal" and added it to the title "Only Me" in continuous repetition. The plaintiffs see this as an infringement of their rights as producers of sound recordings. They have filed a claim against the defendants for an injunction to produce and market sound recordings with the recording "Nur mir". They also demanded a declaration that the defendant was liable for damages, the provision of information, and the surrender of the sound recordings for the purpose of destruction. Process to date:The district court upheld the action. The defendant's appeal has been unsuccessful. On appeal by the defendant, the Federal Court of Justice reversed the judgment on appeal and referred the case back to the Higher Regional Court for a new hearing and decision. The Higher Regional Court again dismissed the defendant's appeal. The Federal Court of Justice rejected the defendant's... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-soll-entscheiden-ob-verbraucherschuetzer-datenschutz-abmahnen-duerfen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Button, Datenschutz, Datenschutzrecht, E-Mail, Facebook, Information, internet, Klage, Mail, Rechtsprechung, Test, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verbraucherzentrale, Verordnung, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional The Federal Court of Justice (BGH) currently has to decide whether a breach by the operator of a social network of the obligation under data protection law to inform the users of this network about the scope and purpose of the collection and use of their data gives rise to claims for injunctive relief under competition law and can be pursued by consumer protection associations by means of an action before the civil courts. Facts: The defendant, Facebook Ireland Limited, based in Ireland, operates the social network "Facebook". On the Internet platform of this network, there is an "App Center" in which the defendant makes online games of other providers available to the users of its platform free of charge. In November 2012, several games were offered in this app center, where the following instructions could be read under the button "Play immediately": "By clicking on 'Play game" above, this application receives: Your general information, Your email address, About you, Your status messages. This application may post on your behalf, including your score and more. " For one game, the notices ended with the sentence, "This application may post status messages, photos, and more on your behalf. " The plaintiff is the umbrella organization of the consumer centers of the German states. He objects to the presentation of the notices given under the "Play Now" button in the app center as unfair from the point of view of, among other things, a breach of law due to a violation of... --- > hot/important: google-ads tax liability trap affects large advertisers and can be expensive. Find out more now! - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/hot-wichtig-steuerrechtliche-haftungsfalle-google-ads/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Agenturen, Brand, Bundesfinanzhof, Bundesgerichtshof, Computer, Computerprogramm, Dienstleistung, E-Mail, Facebook, Google, Haftung, Hamburg, internet, KI, Klage, Kreditkarte, Mail, Marketing, Rechtsmittel, Rechtsprechung, Schuldner, Software, Startups, Steuerberater, Twitter, Urteile, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Nowadays, extremely many use Google Ads to promote their own services, web stores and the like. Be it in the advertising network and/or directly on Google Search. Currently, however, a major liability trap is developing that primarily affects large advertisers at Google, i. e. marketing agencies, startups and the like, and that can potentially become very, very expensive for these companies. But as an introduction: If advertising services are provided by companies domiciled in Germany, this income is subject to German tax. If tax non-residents within the meaning of Section 1 IV of the Income Tax Act or within the meaning of Section 2 of the Corporate Income Tax Act are active, this requires a domestic connection in accordance with Section 49 of the Income Tax Act. These are then subject to limited tax liability. If the tax is to be collected from the domestic advertiser, there is a requirement to withhold and pay the tax in accordance with Section 50a of the Income Tax Act. First of all, it is questionable whether Google is subject to limited tax liability in Germany at all? Section 49 EStG is long and complicated and since tax law basically follows civil law, details and the exact facts are very important here. According to Sec. 49 I 2a EStG, there could be a domestic permanent establishment or a permanent representative. It is difficult to judge whether this is the case. Google Ads is in any case, purely legally operated by the branch in Ireland.... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/als-freelancer-die-eigene-arbeit-professionalisieren/ - Kategorien: Arbeitsrecht, Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Agenturen, Beratung, Blog, E-Mail, Entwicklung, Freelancer, Information, Insolvenz, Klage, Kündigung, Mail, Marketing, Software, Sozialversicherung, Steuerberater, Umsatzsteuer, Urheberrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional There are more and more freelancers in Germany, and as the general Corona hysteria continues to promote remote working, more and more people might get a taste for it. But what should you pay attention to? One of my best read articles here on the blog sin information on tax treatment of platforms like Upwork and Fiverr(see here). I also get requests for this on a regular basis. However, tax treatment is only one of the many problems that freelancers, e. g. web designers, graphic artists, copywriters, etc. , can encounter. This article is intended to draw attention to a few problems. In advance: I also offer freelancers interesting monthly flat rates, depending on the design, in order to be legally secured. Just ask once! Business registration Every freelancer should think about proper business registration. Even though in most cases a permit will not be necessary, unpleasant fines may be imposed. If any permits are required under the Trade, Commerce and Industry Regulation Act, you must of course obtain them before starting your business. Tax registration Equally important is proper tax registration. Failure to correctly declare AND pay sales tax, possibly business tax, but also other taxes can have more than just unpleasant consequences. Incidentally, there are still a large number of insolvencies in Germany because taxes are not declared or paid correctly or at all. In addition to freelancers, this also affects numerous other current activities such as streamers and freelancers. Even without addressing the criminal consequences, the purely... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/kein-anspruch-auf-identische-zeugnisse-in-agilen-projekt-teams/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Arbeitsgericht, Arbeitsverhältnis, Klage, Regulierung, Test - Translation Priorities: Optional Employees may request a qualified reference from their employer upon leaving. This also applies to agile project teams that work according to the so-called Scrum method. However, they are not entitled to a certain certificate wording including a certain evaluation already because the employer has issued a corresponding certificate to another team member. This was decided by the Lübeck Labor Court. The plaintiff was employed by the defendant as a test engineer in the area of product qualification according to the so-called Scrum method. This is a form of agile work that largely dispenses with technical instructions from the employer to the group members. Instead, self-regulation and self-control of the working group takes place. After termination of the employment relationship, the defendant issued the plaintiff and another member of the project team with an employer's reference. The plaintiff felt that he had been evaluated less favorably than this employee and demanded that his reference be adjusted. In support of his claim, he argued that he was already entitled to an identical reference because individual work performance had only played a subordinate role in the Scrum team due to the typical nature of this method and team goals had taken precedence. Accordingly, the performance was to be evaluated at least as much as that of the colleague. The labor court dismissed the action. Even in agile work environments using the so-called Scrum method, individual performance is measurable and is the sole determining factor for the job description as well as the... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/corona-anwesenheitslisten-und-der-datenschutz/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Datenschutzrecht, E-Mail, Information, Mail, Test, Verordnung - Translation Priorities: Optional For many companies, self-employed persons and freelancers, there is now or will soon be an obligation to record the contact data of all customers and participants when they enter and leave the premises. However, in the case of these lists, data protection should be observed, in contrast to what is currently practiced - quite incorrectly - by many authorities and courts. Otherwise, there may be trouble from another side. No person shall be able to take note of the data of other persons. Therefore, one should only ask for the data and enter it into lists oneself. If this is too time-consuming, it must be ensured that the previous entries are covered when the contact data is entered independently. A new list should also be started for each day in order to be able to comply with the deletion deadlines under data protection law. The collected data may not be used for any other purpose, such as customer contact or advertising. Everyone must be informed about the data collection in accordance with Art. 13 GDPR. The information must include the following: Name and contact details of the person responsible. Contact details of the data protection officer, if any. purposes for which the personal data are processed and the legal bases for the processing. Recipients or categories of recipients (e. g. , health department). Duration of storage. Reference to the existence of the right of access, rectification, erasure or restriction of processing and the right to lodge a complaint with a... --- > federal patent court does not completely cancel "black friday" trademark! Partial cancellation for advertising services, but protection for others remains. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bundespatentgericht-loescht-marke-black-friday-nicht-vollstaendig/ - Kategorien: Onlinehandel, Sonstiges - Schlagwörter: Abmahnung, Bundesgerichtshof, Dienstleistung, internet, Klage, Landgericht Berlin, Marketing, Patent, Rechtsbeschwerde, Veranstaltungen - Translation Priorities: Optional The Federal Patent Court has ruled that the disputed word mark "Black Friday" must be cancelled for some services in the field of "advertising". However, this remains in place for other services. The court thus confirmed its initial assessment from the oral hearing on September 26, 2019, according to which the comprehensive cancellation of the trademark by the German Patent and Trademark Office should be revoked, but confirmed for some crucial advertising services. Thus, the Federal Patent Court considers the trademark "Black Friday" for the service "advertising" not eligible for protection. Among other things, the trademark would have to be cancelled for the services "marketing", "organization and implementation of advertising events", "planning of advertising measures", "dissemination of advertisements" and "advertising on the Internet for third parties", as well as a large number of other services related to advertising. The Federal Patent Court has allowed the appeal on points of law. Accordingly, the parties involved may file an appeal with the Federal Court of Justice within one month of service of the order. However, since the "Black Friday" trademark will remain in use for many goods and services even after the decision of the Federal Patent Court and could thus continue to cause confusion among existing and potential partners, the risk of warning letters has not been banished. However, further legal proceedings are pending, as an action for cancellation of the trademark on grounds of revocation for non-use was filed with the Berlin Regional Court in November 2019. According to §... --- > cell phone customers have the right to object to price increases: Customers can object to price increases at any time, even if they are less than 5%. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/handy-kunden-haben-widerspruchsrecht-bei-preiserhoehung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, BGH, E-Mail, Frankfurt, Gesetze, Information, Klage, Mail, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Schriftform, Verbraucher, Verbraucherzentrale - Translation Priorities: Optional In the event of unilateral price increases by the mobile communications provider, customers always have a right of objection - even for increases of less than 5%. The threat of a block in the event of a payment default of at least €75 can also be made in text form, ruled the Frankfurt am Main Higher Regional Court. The plaintiff in this case was the umbrella organization of consumer associations, and the defendant was a mobile communications provider. The parties disputed the validity of two clauses in the defendant's general terms and conditions. Digit. Section 7 of the General Terms and Conditions entitles the defendant to block the connection "without prejudice to other statutory provisions" if the customer is in arrears with an amount of at least EUR 75 and it has threatened to block the connection two weeks in advance in text form, including an indication of legal protection options. According to sec. IX. 6. the customer may object to a price increase by the defendant if the increase is more than 5% of the price applicable up to the date of the increase. The plaintiff considers both clauses invalid. The Regional Court partially upheld the action and ordered the defendant to cease and desist insofar as it concerned the form of the threat of blocking (in text form) and the customer's objection to price increases. The defendant's appeal against this was partially successful before the OLG. The OLG ruled that the Regional Court had wrongly objected to the... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/quellensteuer-und-werbung-einige-weitere-infos/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: AGB, Agenturen, Beratung, Dienstleistung, Digital, Fee, Gesetze, Google, Haftung, internet, Portal, Sicherheit, Urteile, Verträge - Translation Priorities: Optional The issue of withholding tax when booking advertising on the Internet, especially on Google, has been boiling up quite a bit in recent weeks. I have already written something about this here and here. In addition, I have already received some feedback on it. The literature also deals with the problem, especially since there are probably already numerous notices from German tax offices and it is advisable for every company to take precautions in order not to get into bigger problems soon. Agencies and large advertisers in particular are likely to be affected. This is because in the case of net agreements, the extra withholding tax to be paid could concern 18. 8 percent of the advertising expenses, i. e. , for 100,000 euros spent on advertising, almost 20,000 euros in extra taxes. But, since I don't want to repeat myself, a few counter-arguments should be addressed in this article. Without going into too much - tax law - detail. Thus, those who attack the statements of some tax offices and tax auditors deny that booking Google ads would be a transfer of the use of know-how of the portal operator. The advertiser will only ever receive the result of the know-how used, not the actual know-how itself. Therefore, the transfer of use of a right within the meaning of Section 49 I No. 2f or No. 6 of the Income Tax Act could not be involved. Some critics therefore point out that Google Ads and similar offers would simply... --- > no "right to be forgotten" for press archives: BVerfG rejects constitutional complaint. Freedom of the press outweighs personal rights. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/kein-recht-auf-vergessen-bei-pressearchiv/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bundesverfassungsgericht, Entscheidungen, Google, Information, internet, KI, Rechtsprechung, Suchmaschine, Urteile, Zins - Translation Priorities: Optional The 2nd Chamber of the First Senate of the Federal Constitutional Court did not accept for decision a constitutional complaint directed against the civil court's rejection of an application for an injunction against an online press archive. In the online archive of a magazine, a report dating back more than 35 years could be found, which showed that the complainant was the son of a former mayor of a major German city. The complainant's general right of personality is not violated by this; in particular, the required weighing of fundamental rights does not lead to a "right to be forgotten" here. The adverse effects on the complainant resulting from the accessibility of the report and the knowledge of his parentage do not have a significance that exceeds the fundamental interest of the press and the general public in the continued availability of press reports that have not been modified in terms of content. Facts of the case:The complainant is the son of the former mayor of a large city in southern Germany (term of office: late 1970s to mid-1980s) and practices as a partner in a law firm bearing his family name. In 1978, a news magazine distributed throughout Germany published a portrait article on the mayor at the time, which also revealed that the complainant was his son. The article can still be found in the magazine's online archive. When entering the name of the complainant in the Internet search engine "Google", a proof and a link to this... --- > links to amazon must be labeled as advertising. New ruling by the Berlin Regional Court on the labeling of affiliate links on websites. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/links-zu-amazon-muessen-als-werbung-gekennzeichnet-werden/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Amazon, Blog, Finanzierung, Influencer, Information, internet, KI, Landgericht Berlin, Provision, Twitch, Twitter, Urteile, Verbraucher, YouTube - Translation Priorities: Optional From the Berlin Regional Court there is a new round in the matter of labeling advertising on websites. Last year, there were numerous rulings on influencers, which now make it quite clear what must be marked on Twitter, Twitch or YouTube. But there were also other judgments on issues of marking affiliate links, which you can also find on my blog via the search. In principle, it was previously the case that advertising must be marked if it is unclear whether it is advertising. This is not always clear with affiliate links, especially if they are also masked, for example, by short URL services such as bit. ly etc. In a legally binding ruling, the Berlin Regional Court has now clarified that Amazon links that generate revenue for the website operator as part of the Amazon affiliate program (i. e. are ultimately affiliate links) must be marked. The following sentence was also not sufficient for the district court: "We hope you enjoy our product recommendations. Just so you know, XYZ gets a small percentage of the sales you see linked here. " Thus, the Board stated that it is not sufficient for a consumer to know that the website in question would logically be commercial. Based on the protective purpose of § 5a para. 6 UWG to provide consumers with all the information they need to make a business decision and to give them the opportunity to react accordingly, it is not sufficient for them to have an abstract idea... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/olg-braunschweig-bestaetigt-influencer-rechtsprechung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, Influencer, Instagram, Marketing, Rechtsprechung, Urteile, Verbraucher - Translation Priorities: Optional The OLG Braunschweig just confirmed the numerous rulings around influencers and advertising that you can find on my blog, especially last year. The case at hand involved an influencer who was active on Instagram, where she regularly shared pictures and short video sequences on sports exercises as well as fitness and nutrition tips. Clicking on the images, the names and brands of the manufacturers of the clothes worn by the influencer appeared. With another click, one was then directed to the Instagram appearances of the manufacturers. According to the 2nd Civil Senate of the Higher Regional Court of Braunschweig, this was inadmissible advertising. By posting the images and linking them to the names and accounts of the manufacturers, the influencer was acting for commercial purposes. She runs the Instagram account not privately, but also for the benefit of image building and to build her own brand and business. The fact that it had not received any material consideration for certain advertising was not the only decisive factor. The expectation of attracting third-party interest in influencer marketing and generating revenue in this way would be sufficient, he said. After all, the defendant describes herself as an influencer. These are usually well-known and popular people who are paid to be depicted with a certain product. The fact that their posts on Instagram did not offer any editorial reason for the pictures and the manufacturer's name also speaks in favor of commercial action. Because the influencer had not made the commercial purpose of... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/telekommunikationsanbieter-und-widerruf/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Agenturen, Information, internet, Provision, Verbraucher, Verträge - Translation Priorities: Optional I regularly deal with clients who have issues with their telecom provider, and frankly it's hard to determine which provider is doing the worst legally. I regularly work on mandates from Telekom, Vodafone (or Kabel Deutschland) and also O2. All of the major vendors seem to share the same problems: They have become so large that - The hotlines, which are often outsourced to third countries, are regularly overwhelmed by the task of helping customers who have no legal knowledge. - a correct process of revocation, contract sample and numerous other aspects often fails due to things like postal delivery, name confusion and numerous other aspects. In addition, a particularly large number of problems seem to have arisen recently as a result of thoroughly questionable sales methods with the help of call centers, agencies or sales representatives. These mostly operate on a commission basis and therefore often seem to have only limited interest in informing consumers exactly what they really need, which products make sense or how to save costs. For the same reason, this apparently continues to be handled quite sloppily with things like contract conclusion, information on revocation (then of course there is no commission! ) and other things. The victims are often customers who are stuck with useless or overpriced contracts. Of course, since telecommunications providers are also stuck in a hot competitive battle, customers are rarely helped via the hotlines. The only way to save yourself from unnecessary costs is to go to a lawyer. Although... --- > black money agreement via whatsapp = no remuneration for work. Court rules contractor in Düsseldorf not entitled to payment due to illegal agreement. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/schwarzgeldabrede-per-whatsapp-kein-werklohn/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Klage, WhatsApp - Translation Priorities: Optional A contractor from Bochum is not paid for renovation work in Düsseldorf. Although he and also the client denied this, the Düsseldorf Higher Regional Court was convinced, among other things on the basis of a WhatsApp message, that the parties had entered into a so-called "black money agreement". For this reason, the 21st civil senate of the Düsseldorf Higher Regional Court ruled that the building contractor was not entitled to any remuneration for work. On the contrary, the underlying contract violated Section 1 of the German Black Labor Act (SchwarzArbG) because the parties had agreed that the work was to be performed without the issuance of an invoice and by reducing the remuneration for the work by the value-added tax. In 2016 and 2017, the contractor had performed extensive renovation work for the client in Düsseldorf. During the construction work, the paid to the contractor without invoice several hundred thousand euros as down payments. Regarding another progress payment, the contractor asked via WhatsApp to split the payment by bank transfer to two different accounts, "so that not so much to the eyes of F... . comes". After completion of the work, the contractor said he was still entitled to around 275,000 euros, which he sued for. The lawsuit failed because of the black money agreement: the Senate was convinced that "F... . " in the WhatsApp message had meant the tax office. This was supported not only by the further circumstances, but also by the fact that the building contractor... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/kein-google-loeschungsanspruch-aus-dsgvo/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Blog, Datenschutz, Dresden, Google, Information, internet, Meinungsfreiheit, Oberlandesgericht Dresden, Verordnung - Translation Priorities: Optional The Dresden Higher Regional Court has ruled that the General Data Protection Regulation does not give rise to a claim against Google for the deletion of a search hit for a specific blog post. After problematic statements were published about the plaintiff, which may well violate the man's right of personality, the latter wanted Google to delete the result from its search index. According to the court, the reason for this is primarily that Google cannot be expected to check third-party contributions for possible infringements, even after they have been reported to Google. In the present case, the infringement was not recognizable to Google at first glance. In addition, low requirements are to be placed on the testing obligations. If one were to decide otherwise, this would be much more problematic for freedom of expression on the Internet. Nothing else could apply to the GDPR. According to Art. 17 para. 3 a) the claim for cancellation under Art. 17 para. 1 GDPR is not applicable if the data processing is necessary for the "exercise of the right to freedom of expression and information". Therefore, in the context of Art. 17 GDPR, the fundamental rights of the data subject must be balanced against the fundamental rights and interests of Google and the third party. Google could only be obligated to delete the content if it was shown that the infringement was already clearly recognizable at first glance. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/internetanschluss-gesperrt-einstweilige-verfuegung-zulaessig/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Hamburg, internet, Kündigung, Landgericht Hamburg - Translation Priorities: Optional At the end of last year, the Hamburg Regional Court ruled that an injunction may be justified under certain circumstances against an unauthorized blocking of one's own Internet connection by a telephone and Internet service provider. However, relevant reasons must be presented for this, e. g. , that without the use of Internet and telephone, a company would be threatened with considerable economic disadvantages. In addition, there must of course also be an unjustified termination, for example without notice, without special cause. There must also be the necessary urgency. The court circumvented the inevitable anticipation of the main issue, which actually renders a preliminary injunction inadmissible. It is irrelevant in the present case that the main issue may be anticipated. A performance order is admissible in particular in the event of an emergency/emergency situation or threat to existence and in cases in which the action owed is to be performed at such short notice that it is not possible to obtain a title in the ordinary proceedings. However, the judges then also set a limit: In doing so, the Board assumed that, in the course of these summary proceedings, a time limit until the expiry of the respective ordinary notice period would appear to be appropriate. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/keine-steuerbefreiung-nach-%c2%a7-11-abs-1-satz-2-invstg-fuer-auslaendischen-investmentfonds/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Bank, Bundesfinanzhof, Investment, Kapitalgesellschaft, Klage, Rechtsprechung - Translation Priorities: Optional The tax exemption provision of Section 11 para. 1 sentence 2 InvStG old version is compatible with the free movement of capital. This was decided by the Hessian Fiscal Court. The parties essentially dispute whether Sec. 11 InvStG in the versions applicable in the years 2009 to 2013 violates the free movement of capital. The plaintiff was a Luxembourg-based Société d'Investissiment á Capital Variable (SICAV) in the legal form of a Société Anonyme (S. A. ). It held shares in German companies and, without having a branch in Germany, received distributions from domestic corporations in the years 2009 to 2013, on which - taking into account the refund procedure based on the DBA-Luxembourg and carried out by the plaintiff's custodian bank - 15% capital gains tax was attributable as a result. The plaintiff unsuccessfully applied for a refund of these capital gains taxes. In support of its claim, it argued that Sec. 11 InvStG only exempts domestic investment funds from taxation in a manner contrary to European law. The Hessian Tax Court dismissed the action as unfounded. The plaintiff is not entitled to a (capital gains tax) refund. As a foreign investment fund, it does not fall under the national tax exemption provision of Section 11 (1) of the German Income Tax Act, which applies only to domestic investment funds. 1 sentence 2 InvStG. The different treatment of domestic and foreign investment funds does not constitute a violation of the free movement of capital guaranteed under European law. It is... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/epic-games-mahnt-weiter-wegen-fortnite-ab/ - Kategorien: Abmahnung - Schlagwörter: Abmahnung, Fortnite, internet, Rechtsfrage, Rechtsfragen - Translation Priorities: Optional I have already reported on warnings about the Fortnite brand here. I would like to warn you once again on this occasion. Before doing business with the Fortnite brand, Fortnite products, or even things that correspond to Fortnite items, or distributing this content over the Internet, you should consult with a lawyer who specializes in IT/IP law. The law firm Beiten Burkhardt continues to issue warnings rigorously and at high amounts in dispute. In doing so, the warning letters basically give the impression that many of the legal issues asserted are absolutely clear. However, these are often enough not. In the last six months alone, I have seen or processed a double-digit number of warning letters from the law firm. This time, the use of the trademark on T-shirts and similar products was warned. As with all warning letters, however, it is advisable not to ignore the matter and, above all, not to contact the other side alone. This will not get a person who has been warned any further. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/agb-sind-nicht-allein-wegen-der-laenge-unwirksam/ - Kategorien: Recht im Internet, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Bank, Datenschutz, Klage, Kreditkarte, Verbraucher, Verbraucherzentrale - Translation Priorities: Optional There are two types of legal texts that almost no one reads, but they can have enormous legal effects. Terms and conditions and privacy policy. It is often criticized that general terms and conditions are much too long for a normal person, let alone a legally uneducated person, to read or understand. In the dispute over the legality of PayPal's General Terms and Conditions, however, the Federation of German Consumer Organizations also lost in the second instance before the 6th Civil Senate of the Cologne Higher Regional Court. The vzbv had applied to prohibit the payment service provider in Germany from using its - in the meantime slightly amended and shortened - general terms and conditions vis-à-vis consumers. The Federation of German Consumer Organizations (Verbraucherzentrale Bundesverband) had claimed that the defendant's GTCs were incomprehensible in their entirety and considerably too long. It takes an average reader about 80 minutes to read, he said. It was therefore unreasonable to expect consumers to obtain knowledge of the content of the regulations. The 6th Civil Senate of the Cologne Higher Regional Court, however, dismissed the appeal and upheld the judgment of the Cologne Regional Court dismissing the action. In its reasoning, the Senate essentially stated that it may constitute a violation of the so-called transparency requirement if the general terms and conditions exceed a reasonable scope in relation to the significance of the transaction. However, it had not been shown that the scope of the defendant's GTC was unreasonable. In this respect, the... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-ein-wirksame-widerrufserklaerung-braucht-eine-telefonnummer/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Gesetze, Information, Verbraucher, Verträge, Widerrufsbelehrung - Translation Priorities: Optional The ECJ has ruled that in a withdrawal notice, the telephone number of the provider must be present. In doing so, the ECJ had to weigh EU law and German law in In Germany applies: "In the case of contracts concluded away from business premises and distance contracts, the entrepreneur is obliged to inform the consumer in accordance with Article 246a of the Introductory Act to the Civil Code. The information provided by the entrepreneur in fulfillment of this obligation shall become the content of the contract, unless the contracting parties have expressly agreed otherwise. " The BGH had asked the ECJ whether Art. 6 para. 1 lit. (c) of Directive 2011/83 is to be interpreted as meaning that a trader's telephone number, which must be indicated 'where appropriate' under that provision, is to be regarded as available in a situation in which it is indicated on his website and used for the activities of his business, and, second, whether Article 6(6)(c) of Directive 2011/83 is to be interpreted as meaning that it is available in a situation in which it is indicated on his website and used for the activities of his business. 1 lit. c and h and par. Article 4 of the Directive, read in conjunction with Part A of Annex I thereto, must be interpreted as meaning that a trader who, before a consumer is bound by a distance or off-premises contract, provides him with information on the procedures for exercising the right of withdrawal, using... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/abmahnungen-wegen-fehlender-grundpreise/ - Kategorien: Abmahnung, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Software, Suchmaschine - Translation Priorities: Optional In the business of warning letters, there are always ups and downs and certain topics are more topical than others. It is difficult to say what this is due to. Every now and then, you get the feeling that it's because certain issues, once there are clustered warnings, get around, only for them to be forgotten a few months later. This makes it all the more important, especially for online retailers, to conduct a clean check of the software used and the business processes so that the risk of a warning notice can be reduced. No one can really rule it out. Currently, the topic of base price is again very high and there are again warnings for all conceivable sales platforms. Particularly affected are products for which it is often not even thought that their sale is necessary to an obligation of the basic price indication, incidentally in the immediate vicinity of the final price. This applies especially to products sold by lengths, sizes or other quantities, even if they are not specially cut or even available in other sizes. To think of foils, but also ceilings, tarpaulins and the like. Of course, this also applies to liquids, supplements (like pills! ) and much more. Also overlooked is the fact that the base price is of course immediately recognizable by search engines and price comparison sites, which is why entries should be checked before they are published. There are numerous other traps that can be easily overlooked. However, a... --- > olg köln allows advertising without bottle deposit: Cologne Higher Regional Court confirms decision against competition association in two cases. Find out more. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/olg-koeln-erlaubt-werbung-ohne-flaschenpfand/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Gesetze, Klage, Landgericht Köln, Oberlandesgericht Köln, Unterlassungsanspruch, Urteile, Verbraucher, Verordnung - Translation Priorities: Optional Competition association, which wanted to achieve this from two large retail chains, was now also defeated in the second instance before the Cologne Higher Regional Court. The competition association had wanted to oblige the defendants to indicate the total price including the deposit when advertising beverages with a deposit. The Cologne Regional Court had dismissed the claims in two parallel proceedings. The appeal filed by the plaintiff against this decision was dismissed by the 6th Civil Senate of the Cologne Higher Regional Court in a judgment dated March 6, 2020. The plaintiff believed the defendants were required to disclose a total price, including the deposit, when advertising beverages. Insofar as according to § 1 para. 4 of the Price Indication Ordinance (PAngV), the provision may no longer be applied due to the lack of a basis in European Union law. This would result from Art. 7 para. 4 lit c) and Art. 3 para. 5 of the European Unfair Commercial Practices Directive. The 6th Civil Senate of the Cologne Higher Regional Court did not follow this opinion. According to German law - § 1 para. 4 PAngV - the inclusion of the deposit in the total price is inadmissible. The fact that the defendants had complied with German law could not give rise to a claim for injunctive relief under unfair competition law. It is true that the German provision has no basis in European Union law. However, it was applicable German law and therefore had to be interpreted by... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/erfolglose-verfassungsbeschwerde-gegen-pflicht-zur-uebermittlung-von-ip-adressen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Datenschutz, E-Mail, Entscheidungen, Information, internet, IP-Adresse, Mail, Model, Server, Sicherheit - Translation Priorities: Optional It does not violate the German Basic Law that the provider of an e-mail service is obliged, in the context of a duly ordered telecommunications surveillance, to provide the investigating authorities with the Internet protocol addresses (hereinafter: IP addresses) of the customers accessing their account even if, for data protection reasons, it has organized its service in such a way that it does not log them. This was the decision of the 3rd Chamber of the Second Senate in a resolution published today and the constitutional complaint of such a service provider was not accepted for decision. In support of its claim, it argued that this would also be unacceptable from the point of view of Art. 12 para. 1 of the German Basic Law (GG), which is fundamentally worthy of protection, cannot release the company from its obligation to comply with the legal requirements that take into account the constitutional requirement of a functioning administration of criminal justice. Facts: The complainant operates an e-mail service that advertises particularly effective protection of customer data and is committed to the principles of data security and data economy. It only collects and stores data if this is necessary for technical reasons or - in its view - is required by law. The Stuttgart public prosecutor's office conducted a preliminary investigation on suspicion of violations of the Narcotics Act and the War Weapons Control Act. In an order dated July 25, 2016, the local court, at the request of the public prosecutor's office... --- > influencer: contractual penalty after declaration of discontinuance - Koblenz Regional Court decides on the labeling of commercial content in social media. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-vertragsstrafe-nach-unterlassungserklaerung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Business, Dienstleistung, Entscheidungen, Gläubiger, Influencer, Koblenz, Landgericht Koblenz, Unterlassungserklärung, Verbraucher, Vertragsstrafe - Translation Priorities: Optional The Koblenz Regional Court has ruled that influencers who present commercial content in social media in the course of business must make the commercial purpose of the respective publication clear. So far, nothing new. In this case, the influencer had, among other things, published photos of herself showing products of various kinds and had also published texts in which products were positively reviewed. These photos and texts provided this partly additionally with links to the web pages of these products. Thus, on the account there are also photos and texts about visits to a hair salon, where they received haircuts and cosmetic services partly free of charge. In return, with the consent of the owner of the hair salon, the defendant took photos during her visits to the salon and published them on her account. Furthermore, it published a link to this, so that after a "click" the name of the account of the salon was displayed and after a further "click" on this name the user was led to the account (so-called tap tag). In addition, in an associated text, she praised the hair salon and recommended the quality of service there, the atmosphere and the value for money. As early as 2017, the influencer issued a cease-and-desist declaration to the effect that she would refrain from presenting commercial content in the course of business on social media without making clear the commercial purpose of the publication, unless this purpose was immediately apparent from the circumstances. After further photos... --- > corona/covid-19: social distancing on the internet and in esports - New rules for websites and esports titles from 15:00 to contain the pandemic. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/corona-covid-19-social-distancing-im-internet/ - Kategorien: Esport, Recht im Internet, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Abmahnung, Chat, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Esport, Fortnite, internet, Liga, Verordnung - Translation Priorities: Optional The federal government today announced a new tightening of the Corona measures, which will apply to many operators of websites, mobile apps and Esport titles from 15:00 ready. In order to comply with the imposed "social distancing", from this date operators of online forums, chats or other communities, among others, must ensure that no more than 15% of users can visit a website at the same time, as has been the case on average since January 01, 2020. This is to prevent users from getting too close to each other on websites and infecting each other with viruses. In addition, website operators must offer a preview page where you can download and install an antivirus program beforehand. The antivirus program must be installed by the user to offer a community website. The Covid-04012029-WTF regulation provides for fines of up to 80 euros per over-permitted user for non-compliance. A warning by competitors is also conceivable if the regulation is ignored. Even though it is not directly written in the text of the regulation, an interpretation shows that this probably also applies to game apps in which more than two people play against each other at the same time. The only exception is probably a solo game. The German government, in coordination with the World Health Organization (WHO), is thus probably concretizing its statement that people should play more computer games during the period of a Covid 19 isolation. Critics accused the WHO that this statement contrasts with statements from last year... --- > ceo, managing director, president...watch out for job titles: Which titles are permitted in Germany? Important legal information. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/ceo-managing-director-president-achtung-bei-jobbezeichnungen/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Business, Haftung, Handelsregister, Information, Insolvenz, internet, Kapitalgesellschaft, LinkedIn, Portal, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional If you comb through business portals such as LinkedIn or the imprint content of many websites, you will find numerous job titles such as CEO or President. But which of them are problematic in Germany? Essentially, there are only a few titles in German law that can be used permissibly. This includes "managing director", which exists in corporations such as the GmbH, but also in a BGB partnership (GbR), in a limited partnership or in OHG. In the case of an association and a joint-stock company, one still speaks of "board of directors". All other designations are those which partly originate from other legal systems (such as President or Director) or which are a mixture of the law of the USA and the Internet age, such as Managing Director or CEO (COO, CFO etc). The problem in German law with the use of incorrect designations is that, on the one hand, misleading statements can result, which could then lead to warnings, and on the other hand, liability or a power of representation could arise, which the persons concerned probably did not intend. For example, sole proprietors are not directors. As I have pointed out in this article, calling it something else can lead to a warning letter. A similar situation may arise if a UG is incorrectly designated. Similar misleading of the legal community can also occur with the other designations mentioned above, if - especially in combination with other information or advertising representations - either a legal capacity is... --- > 10 questions & answers about home office trends and rights. Learn about employer obligations and employee entitlements in the remote work landscape. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/10-fragen-antworten-zum-thema-homeoffice/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Arbeitsverhältnis, Datenschutz, Gaming, Gesetze, Information, KI, Kündigung, Rechtsprechung, Verordnung, Verträge - Translation Priorities: Optional Home office is definitely an unstoppable trend for many professions and businesses. This article is intended to provide a brief overview of ten of the most important issues. 1. May my employer force me to work from home? Unless the topic of home office is explicitly written down in the employment contract, an employee may not be sent to the home office against his/her will. By the way, this is also true in the current times with Corona closures. Whether you are doing yourself a favor - in terms of the working atmosphere - is something everyone has to know for themselves. However, in the home office, the same entitlements to breaks and the obligation to observe working hours apply. Overall, however, it is clear that refusal to work from home alone, for example, is not grounds for dismissal. In any case, you should be self-confident and insist on financial and other support from your employer in addition to clear regulations on home office. 2. Do I have a right to a home office? Likewise, there is no entitlement to a home office. Many companies nowadays do offer the option of a home office. However, if nothing is regulated here in the contracts or in the company agreements, the company can force the employee to perform the work in the office. Nothing else applies here if there are currently no other care options for children due to daycare center closures or the like. However, this may be different if the... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/beleidigungen-durch-emoji/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Arbeitnehmer, Arbeitsgericht, Arbeitsrecht, Bundesarbeitsgericht, Digital, Facebook, Kündigung, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Sanktion, Urteile - Translation Priorities: Optional My office is as digital as it gets, I am fully digitally accessible and overwhelmingly my clients are dealing with digital content. And yet, I keep running into legal issues in the digital space that I hadn't considered before. For example, the question of whether it is possible to insult someone with the help of an emoji! And who suspects it? There are even judgments on this. So the question has actually been dealt with by judges. And courts have already confirmed the fundamental possibility of an insult in both the criminal and labor law context. So be careful when you call in anger as a "fat" (written out) pig (emoticon) or with a bear or monkey head (emoticon). In a labor court case in Baden-Württemberg, this was in fact confirmed by the competent labor court as an insult to senior employees that took place during a heated discussion on Facebook. Only in view of the employee's sixteen years of unobjectionable service did the whole thing not lead to termination without notice. The Regional Labor Court ruled that a warning would have sufficed in this case. In principle, however, the behavior would have been sufficient, judged finally even the Federal Labor Court! Overall, however, it can be stated that what would have a legal consequence in written or spoken words, be it an insult relevant under criminal law or behavior to be sanctioned under labor law, cannot be concealed by trivializing emojis. --- > Stuttgart Higher Regional Court on the claims of an influencer as former managing director of a limited liability company and her sales rights. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/olg-stuttgart-zu-den-anspruechen-einer-influencerin-als-ehemalige-geschaeftsfuehrerin-einer-gmbh/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, Influencer, Instagram, Model, Nichtzulassungsbeschwerde - Translation Priorities: Optional The Stuttgart Higher Regional Court has upheld a ruling by the Stuttgart Regional Court ordering the GmbH to provide information about the clothing it sold and stating that the influencer is entitled to a share of sales even after she ceases to be a GmbH managing director. This is based on the fact that the plaintiff, who was 20 years old at the time, had been active as a "fashion blogger" since 2013 and posted pictures of herself and with clothing items designed by her under her own fashion label on her Instagram account. She achieved a certain degree of fame on Instagram due to the fact that she already had about 50,000 followers at the time, and now has about 900,000. At the end of 2014, the current managing director of the defendant GmbH agreed - without a written statement - to cooperate with the defendant GmbH in such a way that they would jointly sell garments finished with logos in an online store. The plaintiff was to receive a ten percent share of sales. Subsequently, the payment transactions ran, among other things, via a Paypal account, from which money flowed into an account accessible to the plaintiff. From November 2015, she was the managing director of the defendant, which was initially founded as an entrepreneurial company (UG), and did not receive a salary for this. Rather, it should continue to be entitled to a 10% share of the sales of the products marketed under the "Blackdope" trademark applied... --- > simulated gambling does not lead to the indexing of a game: Federal Review Board decides on Coin Master, Coin Trip and Coin Kingdom. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/simuliertes-gluecksspiel-fuehrt-nicht-zur-indizierung-eines-spieles/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Entwicklung, Esport, Gesetze, Jugendschutz, KI, Rechtsprechung, Urteile - Translation Priorities: Optional The games "Coin Master," "Coin Trip" and "Coin Kingdom" are not harmful to minors within the meaning of the German Youth Protection Act, ruled the Federal Review Board for Media Harmful to Minors. While further threats to the personal integrity of children and youth would result from the play structure. This includes play facilities that can lead to excessive use as well as damage to the financial interests of children and youth. However, these hazards are considered so-called interaction risks. By contrast, indexing protects children and young people from content-related confrontation risks on the basis of applicable law. Interaction risks are not currently covered by the law on the protection of minors, which is decisive for the decision on listing, and were not the subject of the procedures carried out. Media that endanger the development and upbringing of children or adolescents to become independent and socially competent personalities are considered to be socially and ethically disorienting and are to be indicated. Simulated gambling, as it is found in simulated slot machines in the apps that are the subject of the proceedings, has not been the subject of the Federal Review Board's adjudication practice to date. Due to the scientifically proven effect of simulated gambling, the interactive gaming action can basically lead to the imprinting of positively colored gambling attitudes, a desensitization to gambling losses, the promotion of unrealistic profit expectations as well as to a (faster) switch to real gambling. This leads to a trivialization of gambling and a concomitant... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/individuelles-angebot-anfordern/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Esport, Fee, Investment - Translation Priorities: Optional I am always trying to develop my site and increase the communication possibilities. Although I am always active and reachable as a lawyer via various social media channels, there are still clients who do not know me yet and who would like to have an offer from a lawyer specialized in IT, media, games and esports. Whether it is drafting a contract, setting up as a self-employed person, investing in a startup, setting up a company or any other type of consulting, I am sure that I can make an interesting offer. The form also supports that you complete your data later. The form itself can also be accessed directly on this page. Feedback is of course always very welcome to eliminate or improve possible bugs or problems. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/cathy-hummels-schleichwerbung-als-influencer/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Influencer, Instagram, Kammergericht, Marketing, Rechtsfrage, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Sicherheit - Translation Priorities: Optional Today, there was actually supposed to be an interesting decision at the Munich Regional Court that shed light on the case law surrounding influencer marketing and the obligation to label posts on Instagram for which an influencer is not directly paid. The legal problems thus correspond to those in the trials surrounding Vreni Frost in Berlin and several other influencers. Unfortunately, however, today there is neither a verdict, nor more legal certainty. While the Kammergericht in Berlin still provided a lot of concretization and in principle only does not require labeling when it comes to real editorial reporting, the judge in Munich seems to rather follow the arguments of Cathy Hummels and not those of the Verband Sozialer Wettbewerb. The judge is currently leaning towards the idea that advertising only needs to be labeled if the influencer has received something in return for the post, such as money, a gift or an invitation. VSW, on the other hand, continued to insist that it did not matter: Both the influencer and the companies linked to or shown in the image ultimately profited from the post even without remuneration. This is - at least slightly tending - also the opinion of other courts. The judge also brought another argument into the discussion, namely whether it was not as well clear with well-known influencers like Cathy Hummels that almost half a million followers were not just her "friends". However, this is also dangerous as an argument and suitable for everything, but not as... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutzrechtliche-einwilligung-bei-cookie-alternativen/ - Kategorien: Datenschutzrecht, Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: Beratung, Datenschutz, Datenschutzrecht, Information, IP-Adresse, KI, Software - Translation Priorities: Optional Last year, the ECJ ruled that numerous types of cookies must be expressly authorized by the user before they can be stored on the user's PC. Does this also apply to alternatives? Officially, the European Court of Justice ruled last year only on the usual cookies (see, among others, my post here). For a long time now, however, advertising network providers and other service providers in particular have been working on technologies that make it unnecessary to store text files on users' computers and read them out again later. Rather, so-called "device fingerprinting" takes advantage of the fact that much more data can be read when visiting a website than just the user's IP address. If you combine things like screen resolution, time of visit, type and manner of surfing behavior and many other aspects statistically with each other, a user can be recognized very reliably without having to store things like name or IP address. This even works across devices in some cases. So can you use this technology without any problems, e. g. to create usage statistics or to control your online store, since no cookies in the classical sense are set? This would probably be problematic because Article 5 III of EU Directive 2002/58/EC as amended by EU Directive 2009/136/EC reads as follows. Member States shall ensure that the storage of information or access to information already stored in the terminal equipment of a subscriber or user is only allowed if the subscriber or user concerned has... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-bei-werbung-mit-notdienst-oder-aehnlichem/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Domain, internet - Translation Priorities: Optional A dental group practice may not create the impression by advertising on a website that its own emergency service is the emergency service provided by a panel physician. This was decided by the 6th Civil Senate of the Cologne Higher Regional Court in March. The plaintiff, the North Rhine Chamber of Dentists, filed a claim for injunctive relief against a joint practice in Cologne. The dentists had advertised their own emergency service on their website during evening hours and weekends. At the bottom of each page was a note stating that this was not the emergency service of the plaintiff or the Association of Statutory Health Insurance Dentists. The plaintiff had taken the view that the defendant's advertising on its website was misleading. It is understood that the offer is an emergency service organized under public law. This impression is not dispelled by the note at the bottom of the page. Moreover, this is only visible by "scrolling". In its judgment of March 6, 2020, the 6th Civil Senate of the Cologne Higher Regional Court ordered the defendants to cease and desist, thus partially modifying the first-instance decision of the Cologne Regional Court. The specific design of the defendant's website was misleading within the meaning of § 5 para. 1 sentence 2 no. 1 UWG. Even a legally permissible and thus objectively correct statement can be misleading if it leads to a misconception in the minds of the persons addressed, which could influence their business behavior. The defendant's advertising statement... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/eu-urheberrechtsreform-uploadfilter/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Brand, Entwicklung, Filesharing, Forum, internet, KI, Portal, Reform, Test, Twitter, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung - Translation Priorities: Optional Yesterday evening, a decision was made in Brussels that many legal experts, but above all Internet companies and institutions, consider to be a fire hazard for democracy and the further development of the free Internet in Europe. EU states, the Commission and the Parliament have agreed, among other things, on the introduction of mandatory upload filters. With the completion of the reform, numerous websites, portals, but of course also mobile apps, social networks and many other providers will have to check whether the content uploaded by users constitutes copyright infringement. The obligation to install upload filters should thus affect almost everyone who includes user content in any form, in the worst case starting with the avatar in an Internet forum. Where the boundaries will be, if at all, is hard to predict. More and more protests are rising on Twitter and other platforms, and demonstrations have already been announced in many places. Nearly 5 million people have already signed the petition against the reform on Change. org. As a lawyer with a focus on copyright, it is actually hard for me to be against a regulation that is supposed to protect creatives. However, if you look deeper into the way in which the reform is to come about, you are shocked at the lobbying the EU is being showered with here and how half-baked the balancing of interests is. I don't even want to start on the problems that we lawyers will then encounter in everyday life, the potential waves... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/social-media-accounts-wegen-hassrede-sperren/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Haftung, Hassrede, Klage, Koblenz, Meinungsfreiheit, Model, Registrierung - Translation Priorities: Optional The Koblenz Regional Court had to rule on so-called hate speech in social media and on the effectiveness of the terms of use for account blocking. To the facts: The plaintiff is a user of a social network of the defendant. The latter changed its terms of use in 2018, to which the plaintiff agreed by mouse click in order to continue using the defendant's service. The defendant subsequently initially removed two politically motivated posts directed against people with a migration background for violating these terms of use because they were classified by it as hate speech and blocked the account for certain functions. After further similar posts, which the defendant also classified as hate speech, it removed the page operated by the plaintiff and temporarily blocked the plaintiff's private profile twice for 30 days. The plaintiff considers the terms of use to be invalid and the deletion and blocking to be unlawful. He is therefore suing for the site to be unlocked and restored. The landgericht dismissed the action. In detail: By registering on the social network, the plaintiff entered into a contract with the defendant including the terms of use. The current (stricter) terms of use for "hate speech" also apply after the plaintiff has agreed to them by confirming with a mouse click. This is not affected by the fact that the plaintiff had no other option but to confirm if he wanted to continue using his account. In fact, it would have been just as possible... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-werbung-und-die-landesmedienstalten/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Abmahnung, Influencer, Information, Instagram, KI, Rechtsprechung, Test, Twitch, YouTube - Translation Priorities: Optional I have already reported often enough about influencers and streamers and the currently very hotly disputed obligation to mark advertising and similar posts. Here, there is essentially a threat of warnings from competitors or from the warning associations. What is underestimated, however, is that the state media authorities are also becoming increasingly active in clamping down on streamers to ensure that they play by fair rules. However, this is definitely also about more obvious advertising. However, this is also subject to numerous rules of the game. You can find some information about it here. One of the most important principles here is the separation of advertising and editorial content. But there are also numerous other topics relating to the complex of editorial independence, surreptitious advertising, the nature and manner of advertising, the integration of advertising and/or product placements, and much more. Everyone should read the pages of the state media authorities carefully and, above all, check whether their own YouTube or Twitch channel and thus their own activities comply with the advertising guidelines. For example, testing products worth more than €1,000 or attending product presentations (if the manufacturer pays for airfare and hotel, etc. ) worth more than €1,000 may indicate a violation of Independence and thus constitute a violation of the Advertising Guidelines. Such product placements must also be distinguished from the ban on surreptitious advertising, which is or has been part of various court cases concerning influencers. As tempting as the earning opportunities around YouTube, Twitch or Instagram... --- > it law in times of the corona crisis: legal aspects in the home office and online business. Legally compliant terms and conditions and contracts. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/it-recht-in-zeiten-der-corona-krise/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Abmahnung, AGB, Arbeitsrecht, Datenschutz, E-Mail, internet, IT-Recht, Mail, Veranstaltungen, Verträge - Translation Priorities: Optional Currently, the world is upside down because of Corona or Covid-19. Despite all measures, however, one should not ignore the fact that the world continues to turn. Also, or especially, in the area of IT. Many of my clients now do home offices, if this was not the case before. However, I just have the feeling that some think that time will stand still in the next few weeks. This is by no means the case, especially from a legal point of view. Even in times of a "lock-down" or quarantine, colleagues could use errors in T&Cs, on websites, in apps, in online stores or in the various other places to send warning letters. As things stand, I see no reason why these should not be justified if the facts are correct. It is therefore easy to save money at the wrong end if contracts, general terms and conditions, data protection declarations or other documents are not legally compliant because of the crisis. The same applies, of course, to actions on the Internet, conclusion of contracts via the Internet and much more. Working life goes on, indeed it must go on. While it is within the realm of probability that some courts will be operating on skeleton staff and perhaps postponing dates over the next few weeks, this does not include things like preliminary injunctions. So these can still be applied for. Nor should we underestimate the fact that the crisis will hopefully come to an end at some point.... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bildposting-in-geschlossener-fb-gruppe-kann-urheberrecht-verletzen/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Facebook, Lizenz, Unterlassungserklärung, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Posting an image in the closed group on Facebook may be public copying and thus infringe copyrights. The Munich Regional Court ruled on a claim against an exhibition visitor. The latter took photos of the exhibition and published 119 of them in a Facebook group with 390 members, which dealt with the murder case depicted in the exhibition. However, as an administrator, the woman granted access to the group to anyone who was interested in the topic. Since the photos showed almost the entire exhibition, the curators of the exhibition demanded the deletion of the photos and the issuance of a cease-and-desist declaration with a penalty clause. As Facebook deleted the photos, but the visitor did not want to make a declaration to cease and desist, the Regional Court issued a temporary injunction. The plaintiffs were entitled to an injunction under Section 97 Para. 1 UrhG is entitled to a claim for injunctive relief. The exhibition is a "special exhibition" according to § 4 para. 1 UrhG protected collective work. By posting the photos to the Facebook group, the defendant violated the plaintiffs' right to make their work publicly available. Furthermore, the Facebook group, despite its limited number of members, is to be considered as public. It is a decision that probably occurs millions of times a day. The ECJ also recently ruled similarly. The uploading of a protected photograph actually always constitutes an act of communication to the public, since an act of exploitation is performed that the author... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/das-wort-spezialist-kann-unzulaessige-spitzenstellungswerbung-sein/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Baden-Württemberg, Esport, Gaming, LinkedIn - Translation Priorities: Optional The Ellwangen Regional Court in Baden-Württemberg has upheld an injunction to the effect that the term "specialist" may be inadmissible as top-of-the-line advertising. A hot tub provider advertised in the case with the statement:"Established as the specialist for outdoor whirlpools in East Württemberg". The following paragraph said:The Regional Court found this to be inadmissible, although it should be noted that the problem was based on the fact that the provider referred to itself as"the specialist," which, according to the plaintiff, the public would take to mean that it was the one specialist in East Württemberg. The courts confirmed the competitor's view that this was inadmissible unique selling proposition advertising, because the advertising would be understood by a significant part of the public as meaning that the advertiser claimed a top position on the market for itself alone - as a specialist - in the outdoor whirlpool segment. This, of course, was not the case. Since you see the word specialist very often in descriptions on LinkedIn etc. , yes even I describe myself as "specialized in gaming and esports", you should be careful with the exact wording. In most cases, however, it is not problematic to describe oneself as a specialist in a particular field. Ultimately, however, it is the specific circumstances of the individual case that determine whether an advertisement can be anti-competitive. --- > bgh refers youtube dispute to the eugh: Questions about YouTube's obligation to provide information about users who upload copyrighted content. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-legt-youtube-streit-dem-eugh-vor/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Dienstleistung, E-Mail, Frankfurt, IP-Adresse, Klage, Mail, Urheberrecht, YouTube - Translation Priorities: Optional The I. Civil Senate of the German Federal Court of Justice, which is responsible among other things for copyright law, has referred questions to the Court of Justice of the European Union regarding the scope of the information owed by YouTube about those users who have unlawfully uploaded copyrighted content to the platform. When uploading videos to YouTube "users must register, providing their name, an email address, and a date of birth. For the publication of a video longer than 15 minutes, a telephone number must also be provided. Furthermore, users must consent to the storage of IP addresses. A rights exploiter is asserting exclusive rights of use against YouTube for the film works "Parker" and "Scary Movie 5". These films were uploaded to "YouTube" by three different users in 2013 and 2014. Therefore, the plaintiff had filed a claim against YouTube for the provision of information. In the appeal instance, the parties are still disputing whether the plaintiff is entitled to information about the e-mail addresses, the telephone numbers and those IP addresses that were used for uploading the two films and for the last access to the users' accounts. The Frankfurt Regional Court had dismissed the action. The plaintiff's appeal was partially successful. The Higher Regional Court ordered the defendants to provide information about the e-mail addresses of the users who uploaded the films and otherwise dismissed the action. The legal dispute continued with the appeal allowed by the Higher Regional Court. However, the German Federal Court of... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/mitgliedschaft-in-einem-onlineforum-darf-nicht-einfach-so-gekuendigt-werden/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: E-Mail, Entscheidungen, Entwicklung, Forum, Frankfurt, Gaming, internet, IT-Recht, Mail, Registrierung, Urteile - Translation Priorities: Optional The current Corona crisis means that news about judgments and other developments in IT law are also becoming scarcer. Every now and then, however, there are already new decisions. Thus, the Saarlouis Local Court ruled in a judgment dated 01. 04. 2020 (Ref. : 25 C 1233/19 (12)) that an operator of a forum cannot terminate a user simply like that, without any particular reason, and thus prohibit access. The plaintiff had registered on ww. gvmp. de, a community around GTA 5, in 2017 and subsequently used the account. The activation of the user account or account by the defendant pursuant to § 145 et seq. BGB (German Civil Code), a contract of use has come into existence between the parties. The defendant disputed that the plaintiff was actually entitled to the account; only the date of birth and the e-mail address were known to him, not the associated name or other data. However, the plaintiff submitted a screenshot of the user profile for the file, which he could only make after entering the access data. The defendant "terminated" the account in 2018. However, this was not effective, because the defendant, as the operator of the community, did not have the right to terminate the continuing obligation between the parties pursuant to Section 314 (1) of the German Civil Code. 1 BGB (German Civil Code). Contrary to the view expressed by the defendant, the latter was not entitled to exclude individual users from its internet platform at will. According to... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/interpretation-mehrdeutiger-aeusserungen-muss-kenntlich-gemacht-werden/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Facebook, Frankfurt, KI, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Rechtsprechung - Translation Priorities: Optional If a statement can be interpreted differently, the person who reproduces the statement in a publication is obliged to indicate his own interpretation of the statement by means of an interpretation reservation. If this does not happen, he is obliged to refrain from doing so, ruled the Higher Regional Court of Frankfurt am Main. Renate Künast continues to take action against statements concerning her on social media. In this case, the defendant had posted an advertisement in the form of a so-called image on Facebook showing the head of Renate Künast in a speaking pose with the text: "Comma, if there is no violence involved, sex with children is quite o. k. after all. Is times good now. " shows. The district court had ordered the defendant to refrain from creating the impression through this representation that Renate Künast had said the text stated there verbatim. The OLG has now confirmed the decision. First of all, the OLG clarified that this was a statement of fact and not merely an expression of opinion. The defendant had created the impression that he was quoting the plaintiff verbatim. Thus, the plaintiff was depicted with her head and a mouth open to speak; the beginning of the text with the word "comma" and the colloquial expression also underlined this impression. The reference above the SharePic to an article in the "Welt" was not suitable to give the representation a different understanding in view of the strikingness and conspicuousness of the representation. This representation... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/beratung-zu-corona-rechtsfragen-und-staatliche-hilfe-regelmaessige-updates/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Information, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Startups, Verträge - Translation Priorities: Optional The Corona crisis, or Covid-19, is hitting us all. And also many clients from the IT sector inform me this week that clients are hesitant with new projects or new customers are difficult to acquire. Especially in my industry there are many self-employed, graphic designers, programmers, but also startups. I am happy to provide up-to-date advice on the problems when customers want to terminate their contracts extraordinarily or when there are problems with employees. I am also happy to advise on the various options for taking advantage of government assistance to avoid or offset any liquidity shortfalls. Just contact me directly at haertel@rahaertel. com. ___________________________ This article is also intended to be a collection of regular external information on the subject of government funding, etc. Update. 19. 03 - 11:00 IBB has released the first applications online for Berliners to apply online for liquidity assistance. The information can be found here. This program is for businesses that need/need/want to pay employees and have to deal with rent or other expenses. Other programs for the self-employed are likely to follow. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/brexit-und-die-eu-domains/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Domain, Markenrecht - Translation Priorities: Optional Even if you might think that . eu domains are not really very important, their distribution in Europe was quite high with 3-4 million registered addresses. However, British nationals and British companies (and therefore also a company trading as a limited company, for example) will no longer have the right to use them after Brexit. According to the latest statement from the responsible registrar, domains with Whois addresses in the UK will become inactive on May 30, 2019. The domains can be reactivated for up to one year, after which they will return to the free market. Even if the domain is only used to redirect to another domain and British WHOIS data has been stored there for whatever reason, this could lead to unpleasant effects from free riders or domain traders, which then have to be painstakingly removed with the help of trademark law. Incidentally, this also affects companies based in territories associated with the UK, such as Gibraltar. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/gesetz-zu-zahlungsverpflichtungen-in-der-corona-krise/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Anpassung, Gesetze, Gläubiger, Insolvenz, Kündigung, Schuldner, Veranstaltungen, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verordnung, Verträge, Zins - Translation Priorities: Optional Update 03/25/2020: The bill shown below has been weakened. - The obligation to file for insolvency will be suspended initially until Sept. 30, 2020, and possibly later until March 31, 2021. The prerequisite is that a company has become insolvent as a result of Covid-19. For companies that were still solvent as of Dec. 31, 2019, it is presumed that the insolvency that has now occurred is due to Covid-19. In addition, for the period of suspension of the obligation to file for insolvency, the contestability under insolvency law of legal acts of the de facto insolvent company is excluded to a large extent, but for a limited period of time. - A moratorium is still envisaged with regard to obligations under the law of obligations. Certain debtors are to be granted a temporary right to refuse performance for certain contractual relationships. However, the scope of the affected was toned down. Thus, the law is intended to apply only to consumers within the meaning of § 310 para. 3 BGB, as well as to microenterprises, i. e. those that wThe company must employ fewer than 10 people and its annual turnover or annual balance sheet must not exceed EUR 2 million. These beneficiaries are paid for The right to refuse performance, initially limited in time to June 30, 2020, is granted to all parties to a continuing obligation established before March 8, 2020. The temporal effect of the right to refuse performance may be extended by ordinance until Sept. 30,... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/corona-bund-will-solo-selbststaendigen-helfen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Haftung, Sicherheit - Translation Priorities: Optional There is considerable need for unbureaucratic emergency assistance in favor of microenterprises from all economic sectors as well as solo self-employed persons and members of the liberal professions, who usually do not receive loans and have no collateral or other income. These people, which include many graphic designers, programmers, web designers and the like in the IT sector, should now be helped unbureaucratically. Here are the key points of the emergency aid program: Emergency financial assistance (taxable grants) for microenterprises from all sectors of the economy, as well as solo self-employed persons and members of the liberal professions with up to 10 employees. Up to €9,000 one-time payment for 3 months for up to 5 employees (full-time equivalents). Up to €15,000 one-time payment for 3 months for up to 10 employees (full-time equivalents) Provided the landlord reduces the rent by at least 20%, any unused subsidy can also be used for two additional months. The aim of the program is to provide a grant to secure the economic existence of the applicants and to bridge acute liquidity bottlenecks, including current operating costs such as rents, loans for business premises, leasing rates, etc. (also complementary to the state programs). Prerequisite: economic difficulties as a result of Corona. Company must not have been in economic difficulty prior to March 2020. Loss occurrence after March 11, 2020. Application: if possible electronically; existential threat or liquidity bottleneck caused by Corona must be insured. Technical data: Funds provided by the Federal Government (Section 60); management... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/olympiaverdaechtige-kleidung-nicht-wettbewerbswidrig/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Bundesgerichtshof, Dienstleistung, Gesetze, internet, Klage, Sponsor, Unterlassungsanspruch, Unterlassungserklärung - Translation Priorities: Optional The I. Civil Senate of the Federal Court of Justice, which is responsible among other things for the protection of industrial property rights, has ruled that the use of the designations "Olympiaverdächtig" and "olympiareif" in commercial transactions for the advertising of sports textiles as such does not violate the Olympia Protection Act. The plaintiff is the German Olympic Sports Confederation. The defendant operates a wholesale textile business. During the 2016 Olympics, it advertised sportswear on its website with the statements "Olympic-worthy" and "Olympic-ready. " The plaintiff sees this as a violation of the Olympia Protection Act, which protects the Olympic designations (Section 1 (1) and (3) OlympSchG) against certain uses by third parties. After being warned by the plaintiff, the defendant issued a cease-and-desist declaration, which the plaintiff accepted. In the present action, he is demanding reimbursement of the warning costs from the defendant. The district court sentenced the defendant as requested. The defendant's appeal against this was successful and led to the dismissal of the action. The court of appeal assumed that the challenged advertising did not violate § 3 para. 2 No. 2 OlympSchG, because advertising with "Olympic-suspicious" or "Olympic-ready" sportswear was not likely to cause a risk of direct confusion with the services provided or products sold by the plaintiff or the International Olympic Committee. The advertising also did not constitute unfair exploitation of the esteem in which the Olympic Games were held. The plaintiff was therefore not entitled to injunctive relief pursuant to Section 5 para.... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/externe-datenschutzbeauftragte-handeln-gewerblich/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Bundesfinanzhof, Datenschutz, Datenschutzrecht, Information, IT-Recht, Klage - Translation Priorities: Optional An external data protection officer is a commercial entrepreneur, even if he also works as a lawyer. As the Federal Fiscal Court (Bundesfinanzhof, BFH) decided in its ruling of January 14, 2020 (VIII R 27/17), there is no freelance activity within the meaning of § 18 para. 1 EStG exists. The external data protection officer is therefore subject to trade tax and - if certain profit limits are exceeded - also subject to accounting. In the case in question, the plaintiff worked as an independent lawyer in the field of IT law. In addition, he worked for various larger companies as an external data protection officer. The tax office regarded this activity as commercial. It assessed trade tax and claimed that the plaintiff was a commercial entrepreneur pursuant to sec. § Section 141 of the German Fiscal Code (AO) to keep books and prepare financial statements as of the following year. The plaintiff's appeal against this 2012 request was unsuccessful, as was the subsequent action before the Tax Court. The BFH has now confirmed the previous decision. As a data protection officer, the plaintiff does not exercise an activity reserved for the profession of a lawyer. Rather, he is engaged in an independent profession that must be distinguished from his work as a lawyer. The data protection officer advises in interdisciplinary areas of knowledge. In addition to data protection expertise, he must also have specialist knowledge in other areas (e. g. information and communications technology and business administration). However, unlike... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-09-27 - URL: https://itmedialaw.com/en/research-center-esport-law-at-the-university-of-augsburg/ - Kategorien: Esport Business, Esport und Politik, Recht und Esport - Schlagwörter: AGB, Digital, Entwicklung, Esport, Esports, In Germany, KI, Law, Liga On January 09, 2019, the first university research center for esports law (FeSR) in Germany was founded at the Faculty of Law of the University of Augsburg. This is an independent institution of the Faculty of Law and deals with the numerous legal questions that have arisen - due to the rapid growth of eSports - for several years now. Research is needed due to the specifics of the industry. This is where new players (e. g. , international publishers) meet familiar circumstances (e. g. , traditional sports law) and future challenges (e. g. , digitization and Industry 4. 0). The research interest is further strengthened by economic aspects; Esport, for example, is a very fast growing branch of the economy. This explains, on the one hand, the inclusion in the coalition agreement for the 19th legislative period (paras. 2167-2171) and, on the other hand, the establishment of the "German Games Fund" (EUR 50 million) in the 2019 federal budget. The aim of the institution is to conduct legal research in the field of esports in order to support the development of the industry. In addition, the FeSR sees itself as a contact for politicians, ministries, associations and companies. The research center is headed by Prof. Dr. Martin Maties and was founded by him together with Prof. Dr. Dr. h. c. . Michael Kubiciel, Nepomuk Nothelfer, Dipl. -Jur. (Univ. ) and Philipp Schlotthauer, Dipl. -Jur. (Univ. ). All those involved are looking forward to the challenges of a matter that... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/corono-krise-wie-kann-das-finanzamt-helfen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Anpassung, Umsatzsteuer - Translation Priorities: Optional Currently, there are numerous programs designed to help the self-employed and businesses. You just have to care or be willing to ask for help. But what useful applications can be made to the tax office? The federal government is currently improving the options for deferring tax payments for income tax, corporate income tax and sales tax, among others. This gives self-employed people and businesses a break on payments. However, it should be noted that deferred does not mean waived! In this context, no strict requirements shall be imposed on the approval of the deferral. Companies and self-employed persons must show that they are directly affected. However, they do not have to provide detailed evidence of the value of any damage incurred. In addition, there is the possibility of adjusting prepayments for income taxes. In addition, the enforcement of overdue tax debts can also be waived until the end of the year. Another important opportunity to provide liquidity has been given today by a very recent decree of the tax administration. Most companies and self-employed persons are familiar with the so-called 1/11 payment, which is to be paid in advance for the coming year on the basis of the sales tax of the previous year and which grants a so-called permanent extension of the deadline for the sales tax returns. This 1/11 payment is offset in the following year against the sales tax from December of the previous year. As I learned today, it should now be possible, upon application, to... --- > withholding tax and google ads can impact your business. Understand the implications and seek consultation to navigate potential tax audits effectively. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/quellensteuer-und-google-ads/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Beratung, Google, Haftung, Verträge - Translation Priorities: Optional On Saturday I reported in detail on the issue of withholding tax on Google Ads / Adwords. Although I was aware that the topic is hotter than perhaps many suspect and that the topic should be known to almost no one, the amount of reactions then surprised me. Since the topic has generated a number of inquiries from new clients, I have discussed the topic with a number of colleagues, and the current view is that there is definitely a need for action. The issue should not be underestimated. The reason is clear. As mentioned above, a tax audit can cover a longer period of time and therefore also affect larger advertising sums. Moreover, such topics are very convenient for tax auditors. A liability notice is issued quickly and, in case of doubt, enforced even faster. On the other hand, defending yourself against the liability notice can be expensive and lengthy. Outcome: difficult to predict. After numerous conversations, I can therefore only absolutely advise to take advantage of a consultation on the subject to see what might be necessary steps. As a minimum, provisions for possible claims must be made. In any case, it can be fatal to ignore the issue. This applies in particular to companies that may book advertising FOR others with Google and in the worst case (depending on how the contracts with the customers or the payment flows look) are left sitting on a loss for an action that has not even brought them their own... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/lg-koeln-influencer-rechtsprechung-auch-bei-rabatten/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, Influencer, Instagram, Landgericht Köln, Rabatt, Rechtsprechung - Translation Priorities: Optional In the meantime, you can find a large number of posts on my blog about being an influencer and the relevant case law on this. In this regard, the vast majority of courts agree that it is not relevant that an influencer receives money or other benefits, such as the free transfer of goods. The decisive factor is rather whether one earns money as an influencer with one's own content (whereby it is already sufficient if this is only the goal of the activity), which is why, according to the courts, a separation of private and promotional content is usually not possible. Knowing this, proceedings at the Cologne Regional Court seem strange, even without the fact that it has already ruled against Influencer. This is especially true since there is an attorney requirement at the district court. In fact, the influencer did not even defend herself by saying that no consideration was given for her content on Instagram. Rather, it claimed that it had only been granted discounts when purchasing goods, which is why there was allegedly no commercial act and advertising labeling was not necessary. This rather strange opinion resulted in a fine of 12,000 euros. The Regional Court of Cologne emphasized that a commercial act is of course not only present when money flows directly, but also when one receives financial benefits in other ways. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/handelsvertreter-sind-beauftragte-im-sinne-des-uwg/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Frankfurt, Haftung, Provision, Schadensersatz, Sozialversicherung, Unterlassungserklärung - Translation Priorities: Optional Many companies make use of sales representatives, in one form or another, sometimes obviously (see the well-known vacuum cleaner sales representative), sometimes less obviously. The aim is for these people to acquire customers and orders for the company and, in return, to receive a commission if they are successful. In the case of genuine commercial agents, such commission and other mutual claims are even regulated in the Commercial Code. In addition to problems relating to social insurance, attention should also be paid to the correct training and instruction of the representatives. If they use methods that are anti-competitive in order to win customers, the commissioning company is liable for legal fees and damages. This was recently decided again by the Frankfurt a. M. Regional Court. The company would also be obliged to issue a cease-and-desist declaration. The latter can be very problematic, because future commercial agents could in turn also violate the cease-and-desist declaration. It is then irrelevant whether the commercial agent realizes a special form of debt. The infringement would then lead to substantial contractual penalties. Failure to issue a cease-and-desist declaration would, under certain circumstances, in turn lead to the issuance of an injunction, for the costs of which the company would in turn be liable. Incidentally, the only prerequisite for liability is that the representative is integrated in such a way that the success of the business activity benefits the owner of the business and that there is a determining, enforceable influence. If a warning is issued... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutzkomissio-zur-eugh-privacy-shield-entscheidung/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Contract, Datenschutz, Gesellschaftsrecht, Personenbezogene Daten, Standardvertragsklauseln - Translation Priorities: Optional In its judgment of July 16, 2020 (Case C311/18), the European Court of Justice declared the European Commission's Decision 2016/1250 on the transfer of personal data to the United States (Privacy Shield) invalid. At the same time, the ECJ stated that Commission Decision 2010/87/EC on Standard Contractual Clauses (SCCs) remains valid in principle. According to the Data Protection Commission, what are the consequences of the ruling for companies in Germany? The transfer of personal data to the USA on the basis of the Privacy Shield is illegal and must be stopped immediately. The ECJ declared the Privacy Shield invalid because the U. S. law assessed by the ECJ does not provide a level of protection substantially equivalent to that in the EU. The U. S. law to which the ECJ referred concerns, for example, intelligence collection powers under Section 702 of FISA and Executive Order 12,333. For a transfer of personal data to the USA and other third countries, the existing standard contractual clauses of the European Commission can in principle continue to be used. However, the ECJ emphasized the responsibility of the controller and the recipient to assess whether the rights of data subjects in the third country enjoy an equivalent level of protection as in the Union. Only then can it be decided whether the guarantees from the standard contractual clauses can be realized in practice. If this is not the case, consideration should be given to what additional measures can be taken to ensure a level of... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/telefonwerbung-ohne-valide-rueckrufnummer-ist-unlauter/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Amazon, E-Mail, Information, Mail, Marketing, Oberlandesgericht München, Verbraucher, Verordnung - Translation Priorities: Optional The Munich Higher Regional Court ruled at the end of last month that, in the context of telephone advertising, the provision of a callback number that ultimately does not allow a company partner to be reached is anti-competitive. This follows from § 5 a para. 2, para. 4 UWG in conjunction with. § 312 d para. 1 BGB, Art. 246 a § 1 para. 1 No. 2 EGBGB. According to § 5 a para. 2 UWG, withholding essential information in the context of concluding a contract with a consumer constitutes a misleading commercial act within the meaning of Section 5 (2) UWG. 1 UWG, provided that the consumer needs the information in question according to the respective circumstances in order to be able to make an informed decision, and the withholding is likely to cause him to take a commercial action that he would not have taken otherwise. Pursuant to Section 5 a (a), the following shall be deemed to be material within the meaning of the said provision. 4 UWG also includes information that may not be withheld from the consumer on the basis of EU regulations or regulations implementing EU directives for commercial communication (including advertising and marketing). Essential information in this sense also includes the telephone number of the trader (who is advertising to the consumer by means of distance selling). Insofar as in the literature the discrepancy between the Directive ("if applicable, his telephone number, fax number and e-mail address") and Art. 246 a EGBGB ("telephone... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/ueberzogene-und-unberechtigte-abmahnung-fuehrt-nicht-zur-haftung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Abmahnung, BGH, Bundesgerichtshof, Haftung, Insolvenz - Translation Priorities: Optional The BGH has made an interesting judgment, which I would like to leave simply once in the with the guiding principles: a) If a property right warning is partially justified, but its scope goes beyond what the right holder can justifiably demand, this does not constitute an interference with the right to the established and exercised commercial enterprise if the wrongfully objected behavior cannot reasonably be expected from the warned party under the overall circumstances. b) Insofar as the IP warning directed at a customer is unjustified, this does not constitute an interference with the right to the established and exercised commercial enterprise of the manufacturer if it lacks the ability to impair the manufacturer's business activities. The BGH thus reduces the risk for warning letters to approach opponents with exaggerated claims. Of course, a warning letter is liable for court and attorney's fees due to a warning letter that is excessive. However, the Federal Court of Justice rules out any further claims that might arise as a result of restrictions on economic development opportunities. The entire ruling can be found here. It should be noted, however, that this is a case that has been ongoing for a total of 13 years and is still continuing at the Higher Regional Court with regard to attorney's fees. In addition, it is a rather special construction, in which the plaintiff as a distribution company, at its own expense, has taken over the legal defense of associated, warned, dealers and which the warning... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-09-27 - URL: https://itmedialaw.com/en/study-on-violence-in-games-no-connection-with-player-behavior/ - Kategorien: Esport Business, Esport und Politik, Recht und Esport - Schlagwörter: Computer, E-Mail, Esport, Esports, KI, Law, Liga, Mail, Sponsor The topic of "violence in computer games" is probably as old as any other topic in the computer games industry. Already in 2008/2009, as a legal trainee for the esteemed colleagues Prof. Dr. Malte Behrmann, I had to write a constitutional law opinion on the then so-called killer game paragraph (§ 131a StGB). Unfortunately, I can no longer find the certificate with me. If anyone still has it (written by then still graduate lawyer Marian Härtel), I would be very happy to receive it by e-mail! It came to the conclusion even then, in over 30 pages, that there would be massive constitutional concerns about the standard. In the meantime, the legal situation in the Federal Republic has been consolidated. However, the opinion that violent computer games, such as Counter Strike or Call of Duty, would also lead to an increased propensity to violence among players is still widespread, and in esports, for example, it is one reason why numerous renowned sponsors tend to focus on FIFA rather than on much more popular shooter games. A British study now refutes this assumption on a large scale. More than 1000 participants between the ages of 14 and 15 were studied. The study, which in my humble opinion was very carefully conducted and also took into account risk factors and deviations, concluded that there would be no correlation between playing violent games and violent behavior of the players. The study is very interesting to read and everyone who has to deal with... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/kostenlose-ersteinschaetzung-via-chat-oder-audio/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Blog, Chat, Digital, Information, Software - Translation Priorities: Optional As you can see, with over 1000 articles in the last almost 3 years, I have definitely united a large amount of information on this blog. However, I also try to improve the website constantly, from the functions, content and speed. This works sometimes better and sometimes worse ;) Currently I have improved the live chat, through which you can contact me at any time with questions, at least when I am available. The live chat function now also includes an audio function. Within the live chat, a callback via phone can take place during a free initial assessment. However, for those who are already digitally rooted on the desktop PC, there is now also an option to start an audio conversation directly live in the chat. Only the release of the microphone is necessary for this, a separate software does not have to be installed. The data is encrypted and remains with a European provider. All consultation via this chat always remains free of charge! How cool is that? Bestg try it out right away! Live chat --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-rechtsprechung-olg-muenchen-gegen-den-rest-von-deutschland/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Influencer, Instagram, Karlsruhe, Oberlandesgericht München, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Sicherheit, Urteile - Translation Priorities: Optional Did Cathy Hummels advertise on her Instagram profile as an influencer? This question was addressed by the Munich Higher Regional Court after the Munich Regional Court surprisingly bucked the prevailing case law in Germany last year. See this article. The Munich Higher Regional Court rejected the appeal of the Association of Social Competition on Thursday. It is interesting to note that the OLG did not recognize any business activities in the actions of Cathy Hummels, even though she has more than half a million followers and the absolute majority of courts have so far ruled that a business activity would generally be present even without concrete consideration for a concrete post. This, in turn, many influencers felt was unfair and lawyers even counterproductive, as it would primarily lead to everything simply being labeled as advertising, which in turn means that no one can know what content is actually advertising. However, this does not mean that the legal dispute is off the table, as the Higher Regional Court fortunately allowed an appeal to the Federal Court of Justice. It is therefore up to Karlsruhe to finally decide on the key points, because the "Influencer Law" envisaged by the German government would bring little legal certainty according to current findings. You can find an overview of probably the most judgments on the subject directly via the search. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/freier-mitarbeiter-gefahr-des-bereicherungsanspruchs-des-auftraggebers-bei-scheinselbststaendigkeit/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Arbeitsgericht, Arbeitsrecht, Arbeitsverhältnis, Bundesarbeitsgericht, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Freelancer, Klage, Sozialversicherung, Spieleentwickler, Umsatzsteuer, Verträge - Translation Priorities: Optional Ohweia: Federal Labor Court: If a supposedly freelance employment relationship subsequently turns out to be an employment relationship, it cannot usually be assumed that the remuneration agreed for freelance work was also agreed for employment as an employee. Many of my clients work as freelancers for various companies or work with freelancers themselves as game developers, agencies or start-ups. Lawyers are often warned about the problems of "bogus self-employment", which can be very expensive for the client. This is because if an employment relationship is treated by the contracting parties as exempt from social insurance, but it then turns out that there was no self-employed activity on the part of the employee, the "client" will also be held liable for the total social insurance contribution for the past. This is nothing special and I can only encourage smaller computer game developers etc. to critically scrutinize their processes and contracts. However, in the course of processing a mandate in this area, I came across a ruling by the Federal Labor Court that has just become known and to which I definitely want to draw attention. Because it concerns a big danger of the freelancer to be exposed also to extensive claims of the client which one can compensate then perhaps only with difficulty. The reason for this is based on how the payment flows and obligations are in a regular employment relationship. Since an employer can assert its claim to the portion of the total social security contribution to be borne... --- > fritzbox with alternative software = trademark infringement: Court rules on trademark infringement for modified Fritzboxes. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/fritzbox-mit-alternativer-software-markenrechtsverletzung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Markenrecht, Model, Software - Translation Priorities: Optional The Munich Regional Court has ruled that a trademark infringement would be committed if someone were to offer for sale again Fritzboxes that he had bought from providers on a permanent basis with modified firmware. The court recognized a likelihood of confusion with AVM's original products and also did not want to apply exhaustion of claims. Even if the trademark owner has in principle exhausted the legal power conferred on him by the trademark when the product is first placed on the market in the European Economic Area, there are cases in which the power of control under trademark law is revived with regard to overriding interests of the trademark owner. Art. 15 par. 2 UMV therefore stipulates, in the manner of a general clause, that the principle of exhaustion does not apply if the trademark owner opposes further distribution of the goods for justified reasons. Insofar as the provision mentions changes or deterioration of the goods, which are legitimate interests for the trademark owner to oppose, these are only examples of legitimate reasons. Rather, the trademark owner may ultimately oppose all actions that infringe the origin or guarantee function of the trademark or unfairly exploit or detract from the distinctive character or repute of the trademark. The court is of the opinion that the so-called guarantee function of the trademark is no longer given in the specific case: A feature of the equipment marked with the applicant's trademark was acted upon. It changed their intended use, which the trademark... --- > square shape of ritter-sport continues to enjoy trademark protection: BGH rejects cancellation of trademarks for square chocolate bar packaging. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/quadratische-form-von-ritter-sport-weiter-mit-markenschutz/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Entscheidungen, Markenrecht, Patent, Rechtsbeschwerde, Verbraucher - Translation Priorities: Optional The I. Civil Senate of the Federal Court of Justice, which is responsible among other things for trademark law, today dismissed the applications for cancellation of two trademarks registered for chocolate bars in the form of square packages. It is thus clear that these packages continue to be protected as trademarks. Facts Two three-dimensional shape marks have been registered for the trademark owner since 1996 and 2001 as signs enforced in the course of trade for the product "chocolate bars". In two different sizes, they each show the front and back of a package with a square base and two side closure flaps and another closure flap on the back. These are the neutralized wrappers of the "Ritter Sport" and "Ritter Sport Minis" chocolate bars. Course of proceedings to date The applicant has applied to the German Patent and Trademark Office for cancellation of the trademarks in two proceedings each. The German Patent and Trademark Office rejected the applications. Upon the appeals of the trademark owner, the Federal Patent Court ordered the cancellation of the trademarks. It assumed that the signs are protected under § 3 para. 2 No. 1 MarkenG were excluded from registration because they consisted exclusively of a shape which was determined by the nature of the goods themselves. On appeal by the trademark owner, the Federal Court of Justice reversed these decisions and referred the proceedings back to the Federal Patent Court. He stated that the ground for refusal of § 3 para. 2 No. 1... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/whatsapp-familienmitglieder-duerften-sich-beleidigen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Frankfurt, KI, Rechtsprechung, Unterlassungsanspruch, WhatsApp, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional The Higher Regional Court of Frankfurt ruled that within the closest family circle, there is a space free of dishonor which makes it possible to express oneself freely without having to fear legal prosecution, so that the son-in-law is not entitled to injunctive relief in the case of allegations made by the mother-in-law to her sister and her daughter that he mistreats his family members. The plaintiff is the son-in-law of the defendant. He requires his mother-in-law to stop claiming or spreading numerous statements about him. The plaintiff and the defendant's daughter have two children together and remain married. At the beginning of 2016, there was a heated marital dispute. According to the plaintiff's account, in this context he grabbed his son, who did not want to leave the room on his own, by the neck/neck area and "pushed" him from behind so that he would run a little faster. The plaintiff's wife made a video of the son crying and grabbing his neck. This she gave to the defendant for safekeeping. The defendant mother-in-law then wrote a so-called "protocol of mistreatment" in which she listed numerous behaviors of the plaintiff. The defendant sent this "protocol" as well as the video as WhatsApp attachments to her sister with the request to forward it to their common mother. In addition, she filed criminal charges against the plaintiff for child abuse and also submitted the "protocol" and the video to the youth welfare office and the criminal police. Plaintiff seeks an order... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/auslistung-bei-google-wegen-datenschutz/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Beweislast, Bundesgerichtshof, Datenschutz, Dienstleistung, Google, Information, Klage, Model, Suchmaschine - Translation Priorities: Optional On June 16, 2020, at 9:30 a. m. , the German Federal Court of Justice will rule in two cases on whether there is a claim against Google to no longer be listed in search results. Proceedings VI ZR 405/18: The plaintiff here was the managing director of a regional association of a welfare organization. In 2011, this regional association had a financial deficit of almost one million euros; shortly before that, the plaintiff called in sick. Both were reported in the regional daily press at the time, with the plaintiff's full name mentioned. The plaintiff now requests Google to refrain from reproducing these press articles in the results list when searching for his name. The landgericht dismissed the action. The plaintiff's appeal was unsuccessful. The requirements for a right to delist pursuant to Art. 17 para. 1 GDPR are not given. It is true that the press articles linked by the defendant contained health data of the plaintiff within the meaning of Art. 9 para. 1 GDPR. However, the processing of the data by the defendant was necessary for the exercise of the right to freedom of expression and information (Article 17(3)(a) of the GDPR). The necessary balancing of fundamental rights in this respect leads to the result that the data processing of the defendant is lawful. Proceedings VI ZR 476/18: The plaintiff in these proceedings holds responsible positions for or participates in various companies that offer financial services. The plaintiff is his partner and was an authorized signatory... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/70-jahre-grundgesetz/ - Kategorien: Youtube-Video - Schlagwörter: Rechtssicherheit, Sicherheit, YouTube - Translation Priorities: Optional We have just celebrated 70 years of the Basic Law. An incomparable success story and the basis for the fact that we in the Federal Republic of Germany live in a constitutional state, in peace, in freedom and with respect among each other, in equality and with legal security. If you think the same way, you should definitely share the following video to make it clear to as many people as possible, especially in the run-up to the European elections, how important the Basic Law and the achievements from it are. https://www. youtube. com/watch? v=Hvc7KLfKDCo --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/kein-nutzungsersatz-bei-widerruf-eines-im-fernabsatz-geschlossenen-darlehensvertrages/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Bank, Dienstleistung, Finanzierung, Klage, Verbraucher, Verträge, Widerrufsbelehrung, Zins - Translation Priorities: Optional The ECJ has ruled that a borrower cannot claim compensation for use of amounts received in the course of performing the contract after revoking a loan agreement concluded at a distance. In 2005, the plaintiff, as a consumer, concluded two loan agreements at a distance with the to finance two condominiums. In 2015, he declared the revocation of these contracts to the bank. He claimed that the information on revocation provided to him when the contract was concluded had been incorrect. Since the bank did not recognize that the plaintiff had effectively revoked the contracts in question, the plaintiff brought an action before the Bonn Regional Court for a declaration that his revocation was effective and for an order that the bank pay compensation for use on the interest that he had paid to the bank until the revocation. In the opinion of the Regional Court, the plaintiff was able to effectively revoke the contracts because the revocation instruction was incorrect. As far as the consequences of the revocation are concerned, the Regional Court points out that under German law the borrower is obliged to return the disbursed loan to the lender and to surrender the benefits derived therefrom. In principle, these amounted to the interest provided for in the contract concluded by the parties. For its part, the lender is obliged not only to return the amounts received to the borrower, but also to pay compensation for the use thereof. However, according to the Regional Court, it is not... --- > check24 may no longer list huk coburg without prices due to legal disputes. Understand the implications for insurance comparisons and consumer choices. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/check24-darf-huk-coburg-nicht-mehr-ohne-preise-auflisten/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Dienstleistung, Klage, Landgericht Köln, Oberlandesgericht Köln, Portal, Provision, Urteile, Verbraucher - Translation Priorities: Optional On the comparison portal Check24, the tariffs of the insurance company HUK and Allianz have been listed for years with the note that price calculation and contract conclusion are not possible via the website. The reason for this is that HUK has no cooperation with Check24 and therefore does not pay any commission to the price comparison platform. HUK brought an action before the Cologne Regional Court against the naming and use of its own brands and logos in Check24 comparisons. In addition, HUK took action against the advertising slogan of the "nowhere cheaper guarantee". While the lawsuit had been filed with regard to the slogan, HUK lost the first instance with regard to the listing, as the Regional Court was of the opinion that consumers would also sort according to criteria other than price and would not necessarily take the low-cost provider. The case was thus decided at the Cologne Higher Regional Court. The OLG now took the view that product comparisons were permissible in principle, but that this only applied to pure price comparisons. In the absence of prices in the comparison, this would constitute unfair comparative advertising pursuant to Section 6 para. 2 No. 2 UWG are present. The OLG did not allow an appeal. By the way, there are now a large number of rulings on various types of comparison platforms, most of which revolve around whether Section 6(2) is really being complied with. Accordingly, comparative advertising is unlawful if, in the course of trade, there... --- > sample contract for esports teams: Get legally compliant templates for esports teams and customize them to your needs. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/mustervertrag-fuer-esport-teams/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Anpassung, Beratung, Blog, Esport, Esports, Haftung, Verträge - Translation Priorities: Optional For a while, I had offered sample contracts for esports teams here on the blog. However, due to the change of the design and adjustments to the structure of the site, they are currently not available. However, since I keep getting inquiries about this, I would like to post it again. But beware: the contracts are always intended only to help you think about how contracts for Esport teams might look, so that you can make your own adjustments. The samples explicitly do not replace legal advice and I do not assume any liability for the use of the contracts or for the use for a specific purpose! This contract is intended for the use of the player as a contractual partner: Sample_Esports_Contract 1. 0 This contract is intended for use of the player in the form of marginal employment: Sample employment contract marginal employee The contracts are very rudimentary, but should be a good basis for discussion, especially for small teams that want to take their first steps and cannot or do not yet have the budget for an extensive contract. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/igd-verzichtet-auf-ansprueche-aus-datenschutz/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Datenschutz, Information, Klage, Rechtsprechung, Unterlassungsanspruch - Translation Priorities: Optional Actually, the topic IGD Interessengemeinschaft Datenschutz e. V. has already been dealt with sufficiently. I have reported on this here and here. Now, however, the headwind from colleagues who doubted the active legitimacy of the association seems to have become so great that the association has announced that it is currently waiving the claims from the warnings, as the case law would be inconsistent and the claims would ultimately have been fulfilled by those warned. The statements are of course pretextual, because at the end of the day they are probably afraid of losing a series of court cases. However, the association is not currently making any effort to reimburse the costs of the warning party for its own attorneys, so that in this case an action for costs would have to be filed at the party's own risk. But beware, the issue of "unencrypted contact form" and the use of SSL on a site that processes user data is by no means settled. As stated in this post, a competitor's claim would likely be a given. Here, only the case law is inconsistent as to whether and under what conditions a GDPR violation leads to injunctive relief. You can find more information on the topic in this post. An unencrypted contact form and/or webshop could well be warned by regular data protection authorities. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/kommentar-zum-esbd/ - Kategorien: Esport und Politik - Schlagwörter: Bundestag, Esport, Esports, Kündigung, Liga, Veranstaltungen - Translation Priorities: Optional This post is explicitly a comment on the current news that the previous president of Esportbund Germany, Hans Jagnow, Vice President of the ESL Pro League. I would like to make it clear that I wish everyone, and therefore of course Hans Jagnow, his personal happiness. Purely personally and financially, I can even understand it. I am also a commercially oriented person. However, it is probably bad news for German esports. The reason is simple. The ESBD has always tried to present itself as a "clean man", which only and mainly supports the interests of voluntary sports and wants to promote them. Even according to the ESBD statutes and membership structure, the commercialization of Esports was only marginally desired. The fact that two board members are leaving their posts prematurely and the president is moving to a commercial provider is surprising for a number of reasons: One has at least always indirectly criticized the "machinations" of the DOSB and taken them as arguments for one's own position. Together with Ralf Reichert of the ESL, they even appeared in the Bundestag, always pretending that they were only concerned with higher goals. Events were organized together with ESL and ESBD was "sponsored" by ESL. Hans Jagnow stated when he announced his resignation that he wanted to focus more on health and private matters. In my humble opinion, this leads to the fact that the credibility of the ESBD and all statements that Hans Jagnow has made in recent years must be regarded... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-09-27 - URL: https://itmedialaw.com/en/interview-for-the-german-lawyer-hotline/ - Kategorien: Esport Business, Esport und Politik, Recht und Esport - Schlagwörter: Contract, Contracts, Esport, Esports, In Germany, Kündigung, Law, Termination, Verträge Recently I gave an interview to the German Lawyer Hotline about Esport, a few current topics in Esport and my career. I quote once the most legally relevant passage DAHAG: One of your core topics is the drafting of player contracts: What do eSports players have to pay particular attention to? Härtel: eSports was born as a hobby and is only gradually becoming commercialized. Accordingly, the industry is still strongly characterized by unprofessionalism: I myself assume that around 90% of player contracts in Germany are invalid, unenforceable or terminable with very short notice periods. Take a look at Call of Duty: a team won the championship without any contracts. Then two days later someone wants to get out and maybe takes the profit. For the company behind the team, this is very unattractive. More content can be found here. By the way, a video interview of a TV station on the topic of"Esport Lawyer" will follow soon. As soon as it's shot, I'll know more! --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/countdown-drohung-ueber-instagram-kosten-der-polizei-tragen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Instagram, internet, Klage - Translation Priorities: Optional The Administrative Court of Hanover has ruled that a student was lawfully ordered to reimburse police costs in the amount of 864 euros. The then-15-year-old shared cloistered Latin messages and a countdown saying "RIP KGS" via an anonymous "Instagram" account in early 2019, linking fellow students in the posts. The school administration then called in the police. After the responsible police department took up the investigation, the plaintiff removed the user account and assured the school administration via a new, also anonymous "Instagram" user account that there was no danger, but without revealing his identity. This could be cleared up in the course of the subsequent investigation. During the police interrogation, the plaintiff affirmed that it was a prank. The Hanover police department charged the plaintiff with the costs incurred as a result of the police action in the amount of 864 euros. The plaintiff resisted this decision, arguing that he had not been aware of the possible consequences of his behavior. His contributions had been a recognizable joke. At no time did he make serious threats or plan to plausibly pretend to commit a crime and promptly cleared this up with the school administration after he became aware of his misconduct. The court did not follow this reasoning. The single judge of the 10th Chamber justified the dismissal of the action on the grounds that the plaintiff could be held liable for the costs of the police action because he had given cause for it. Particularly in the case... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/juristische-perlen-zum-wochenende/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Esport, Influencer, Rechtsgebiet, Twitter, Urteile, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Apparently everyone is too warm today. The exciting verdicts are out this week and I'm also too hot in the office to come up with in-depth articles about esports, streamers or influencers. Instead, I came across three gems of everyday legal life today that I don't want to withhold. After all, the weekend is near and alternatively you can laugh or brood about the slips ;) Let's start with a witness interview that @StAblabla posted on Twitter. I'm glad to see that I do almost no criminal law, but only get regular headaches from judges in intellectual property law! what. Things are no better in civil law either, and a court recently demonstrated how true the saying "iudex non calculat" or "the judge does not calculate" is, even though this phrase actually means that judgments should be based on the court's power of persuasion and not on pure mathematics. Last but not least, I'm glad that courts are also becoming more modern, which may eventually bring them closer to my areas of expertise in social media law. So far then: #InNamenDesVolkes be it #Beschlossenundverkünden that now hopefully a sunny weekend without thunderstorms awaits. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/hass-und-hetze-im-internet-bekaempfen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Bundestag, Gesetze, internet, IP-Adresse, KI, Meinungsfreiheit, Sanktion, Telemedien - Translation Priorities: Optional On July 3, 2020, the Bundesrat approved the Act to Combat Right-Wing Extremism and Hate Crime on the Internet, which the Bundestag had passed on June 18, 2020. The aim is to improve the prosecution of hate crime on the Internet. There, and especially in the social media, an increasing brutalization of communication can be observed - this endangers the freedom of opinion, which the state has to defend with the means at its disposal, the Bundestag justifies its decision. Providers of social networks will in future have to set up a system to report certain criminal content to the Federal Criminal Police Office. The reporting obligation relates to content for which there are concrete indications that a criminal offense has been committed and which may have a lasting negative impact on the exercise of freedom of expression in social media. It also covers child pornography and defamation of the memory of the deceased. Background are the experiences from the assassination of the Kassel district president Walter Lübcke in 2019: they showed how agitation in the network now also finds its expression in this form, it says in the explanatory memorandum to the law. The Bundestag resolution amends the Criminal Code in various places. Thus, in the future, threats of dangerous bodily harm will also be punishable. Approval of crimes that have not yet been committed is also sanctioned. In the future, insulting statements made in public, at a meeting or by distributing writings can be punished with a maximum... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/lg-dresden-nochmal-ungerechtfertigte-twitter-sperre/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Computer, Computerspiel, Computerspiele, Dresden, Gesetze, Meinungsfreiheit, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Twitter - Translation Priorities: Optional After the Regional Court of Nuremberg-Fürth recently issued an injunction prohibiting Twitter from blocking an account because of a tweet stating that AfD voters should sign the ballot paper, the Regional Court of Dresden has just made the same decision. The Dresden Regional Court also confirmed that a translation into English was not necessary, as it was not important whether the managing director was proficient in German. Likewise, the Dresden Regional Court confirmed that the statement on voting behavior was covered by the freedom of expression, which is particularly protected by the German Basic Law, and that internal network rules had to take a back seat to this. Now that Twitter has already conceded some legal defeat, however, it remains to be seen how they will react there. Similar to accounts for computer games, for example, it should be noted that Twitter would be free to terminate a contractual relationship in a regular manner at any time. A claim to a Twitter account is unlikely to be enforceable, for example for antitrust reasons. Alternatively, it could lead to Twitter itself ranking freedom of speech higher, but this will also lead to statements on radical right-wing topics that do not yet fall within the scope of the Network Enforcement Act being blocked less frequently or not at all. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bundesverfassungsgericht-zur-prozessualen-waffengleichheit-im-wettbewerbsrecht/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Bundesverfassungsgericht, Dienstleistung, Schadensersatz, Test, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional In its decision, the 2nd Chamber of the First Senate of the Federal Constitutional Court did not accept for decision a constitutional complaint and a simultaneous application for a temporary injunction against a court injunction in unfair competition proceedings. The Chamber thus confirms the constitutional requirements for procedural equality of arms that apply in summary proceedings under press and commentary law (see decisions of the 3rd Chamber of the First Senate of September 30, 2018 - 1 BvR 1783/17 -, - 1 BvR 2421/17 -) also for preliminary injunction proceedings in the area of unfair competition law. It clarifies that it is necessary to include the other party in the summary proceedings even if an out-of-court warning and a reply to the warning have been issued and are available to the court, but there is no identity between the request for injunctive relief from the pre-litigation warning and the subsequently filed application for an injunction. In addition, a court order to the applicant to improve its application without informing the defendant also constitutes a procedural violation. Nevertheless, there is no sufficiently weighty interest in establishing pure procedural violations in preliminary injunction proceedings if the discrepancies between the injunctive relief sought out of court and the relief sought in court are minor, there is no showing of serious prejudice, and an oral hearing is held promptly. Facts The constitutional complaint and the application for a temporary injunction filed at the same time are directed against a court-ordered temporary injunction that was... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/aprilscherz-oder-nicht/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Esport, Gaming, Influencer, Instagram, Lizenz, Portal, Twitch, Verträge, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional Update: My messages are overtaking themselves at an alarming rate. Is Twitch really planning to block EU users? Yesterday, when I was thinking about whether and how to publish an April Fool's joke, this topic came to mind. Not only are streamers, influencers, esports teams my main clients, the topic is also very topical. Of course, I didn't think I'd get a whopping 7! I would get inquiries about where exactly to find the appropriate licenses for Instagram and YouTube and what exactly to do now. Therefore, to make it clear: Of course, yesterday's news is NOT true. The problem is that no one knows what will actually happen next. Because the articles linked in the news are true, of course, meaning that - in purely legal terms - any gaming streamer is operating in a gray area unless they have explicit consent from the game publisher. Indeed, the question also remains whether and how social networks intend to comply with the requirements of Articles 11 and 13 once they have been transposed into national law. In this respect, it is neither absolutely absurd for Instagram to require proof of licenses for photos and declarations of consent from the people photographed, nor for either every streamer who shows game scenes to prove that the corresponding rights have been obtained, or for YouTube or Twitch to conclude blanket licensing agreements, but in case of doubt to pass the costs on to the streamer, for example by reducing percentage advertising shares. As... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/kontakt-per-sprachnachricht/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Fee, Law, Test, WhatsApp - Translation Priorities: Optional I am always trying to optimize the website here and am therefore constantly trying out new ways to get in touch with readers of my articles or potential clients and to make the use of ITMediaLaw as pleasant as possible. In addition to the possibility of contacting me directly via WhatsApp or other messengers or to describe the situation to me and request an offer, you can now also send me a voice message directly. This works directly via my contact page. I would be very grateful for tests or feedback! --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/risiko-einer-gbr-die-zu-einer-ohg-wird/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht - Schlagwörter: Beweislast, Esport, Haftung, Handelsregister, internet, Rechtsprechung, Schuldner, YouTube - Translation Priorities: Optional As you can tell from reading my posts regularly, there are more than enough stumbling blocks to fall into legally. A topic that is also not on the radar of many is probably the formation of a GbR and the conversion into a OHG. This happens faster than you think, it warn a none, but the legal consequences can be fatal. What is a GbR in legal terms? Now. If at least two persons join together for a common purpose, a civil law partnership (GbR) is formed. This happens automatically, a written contract of any kind is not necessary. This can range from taking a vacation together to running an esports team or a joint YouTube channel. Because it is so easy, the legal consequences arising from a GbR are limited. For example, a commitment at the expense of the GbR can only be made jointly. Any changes to this power of representation must then indeed be regulated in a GbR contract. But often, of course, it does not remain with the completion of a joint vacation or short-term purpose, for which you share the costs. Many Internet projects are - purely officially - operated by GbR. What many people do not realize is that a GbR can be qualified as a general partnership under the Commercial Code more quickly than many would like. This happens automatically when a civil law partnership is commercially active and this commercial activity reaches a certain scope. As soon as the scope of a... --- > liability for unsecured wifi/tor-exit-node: BGH ruling on the liability of WLAN operators and Tor exit node operators for copyright infringements. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/haftung-bei-ungesicherten-wlan-tor-exit-node/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Abmahnung, BGH, Bundesgerichtshof, Computer, Computerspiel, Filesharing, Gesetze, Haftung, Information, internet, Registrierung, Schadensersatz, Störerhaftung, Telemedien, Unterlassungsanspruch, Unterlassungserklärung, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung - Translation Priorities: Optional The German Federal Court of Justice has ruled that the operator of an Internet access via WLAN and a Tor exit node is liable under the new version of Section 8 para. 1 sentence 2 of the German Telemedia Act (TMG)* is not liable as a "Stoerer" (interferer) for copyright infringements committed by third parties via his Internet connection by way of file sharing. However, a blocking claim of the right holder according to § 7 para. 4 TMG nF can be considered. The plaintiff is the owner of the exclusive rights of use to the computer game "Dead Island". The defendant maintained an Internet connection. On January 6, 2013, the program "Dead Island" was offered for download on an Internet file-sharing platform via the defendant's Internet connection. The plaintiff issued a warning to the defendant in March 2013 and demanded that the defendant submit a cease-and-desist declaration with a penalty clause. Previously, the plaintiff had sent the defendant two legal warnings for copyright infringements committed via his Internet connection in 2011 relating to other works by file sharing. The Federal Court of Justice has ruled that the defendant is obliged to compensate the warning costs under the relevant law in force at the time the warning was issued, because it is liable as a "Stoerer" (interferer) for the infringement of the rights of third parties. The defendant was in breach of duty in failing to secure its WLAN against misuse by third parties by using the encryption standard that... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/303880/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Entscheidungen, Facebook, KI, Personenbezogene Daten, Server, Sicherheit, Standardvertragsklauseln, Verordnung, Verträge - Translation Priorities: Optional The General Data Protection Regulation(GDPR) stipulates that personal data may in principle only be transferred to a third country if the country in question guarantees an adequate level of protection for the data. Under the GDPR, the Commission may determine that a third country ensures an adequate level of protection by virtue of its domestic legislation or its international obligations. In the absence of such an adequacy decision, such a transfer may only take place if the exporter of the personal data established in the Union provides for appropriate safeguards, which may result, inter alia, from standard data protection clauses developed by the Commission, and if the data subjects have enforceable rights and effective remedies. Furthermore, the GDPR specifies the conditions under which such a transfer may be made if there is neither an adequacy decision nor appropriate safeguards in place. The facts Mr Schrems, an Austrian national residing in Austria, has been a user of Facebook since 2008. As is the case with all other users residing in the territory of the Union, all or part of his personal data are transferred by Facebook Ireland to servers of Facebook Inc. located in the United States, where they are processed. Mr. Schrems filed a complaint with the Irish supervisory authority, essentially seeking to have these transfers prohibited. He claimed that the law and practice of the United States did not provide sufficient protection against access by the authorities to the data transferred there. His complaint was rejected, inter alia, on... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/mobile-games-als-dienstleistungskommission-umsatzsteuer-wiederholen/ - Kategorien: Recht und Computerspiele, Steuerrecht - Schlagwörter: AGB, Bank, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Dienstleistung, Digital, E-Mail, Gesetze, Hamburg, Information, internet, Klage, Mail, Portal, Provision, Rechtsprechung, Schuldner, Smartphone, Software, Spieleentwickler, Umsatzsteuer, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional The sale of mobile games or even in-app sales of computer games via app stores constitutes a service commission under VAT law. This was decided by the Hamburg Fiscal Court, thus contradicting the responsible tax office. The problem is similar to the circumstances I presented in this articleabout selling on Fiverr. The decision leads to the fact that game developers should check exactly and retroactively (see below) whether payments from Appstore are subject to VAT in Germany or not! This could be a matter of significant tax payments for many providers (not only of games)! The court ruled: 1. the principles of the so-called store jurisprudence are also applicable to so-called in-app purchases from games on mobile devices (especially smartphones). 2. If the in-app sales are made to the company defined in § 3 para. USTG Section 3 (11) UStG (Service Commission), the place of performance shall be determined in accordance with Section 3a (11) UStG. USTG § 3A paragraph 2 UStG. Facts The game developer (here plaintiff) develops and distributes games for smartphones, tablets etc. . Among other things, it uses an app store for distribution. As usual, users of mobile devices could download game apps exclusively via the Store. In this case, too, the app required for this was already installed on the mobile device ex works. In addition, there was the option of accessing the Appstore via an Internet browser. In the years in dispute, the GTCs contained the provision that each purchase of content (such as... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/lg-bonn-zum-zugang-von-whatsapp-nachrichten/ - Kategorien: Recht im Internet, Sonstiges - Schlagwörter: Fee, Test, Verträge, WhatsApp, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional As we all know, two blue check marks on WhatsApp mean that a message has not only arrived on the recipient's device, but that the message has also been opened. But what does this mean for lawyers? Well, under civil law, this leads to the assumption that the message has been received from this point in time at the latest, according to a recent decision by the Bonn Regional Court. In the case to be decided, the vendor of a Property in August 2019 withdrew from the purchase contract due to non-payment of the purchase price. In this context, he asked the buyer to name three binding dates for a house inspection. The latter named two possible dates via WhatsApp. Shortly thereafter, the seller filed an application for granting a right of access and inspection, claiming to have become aware of the WhatsApp message only in the course of the proceedings. The purchaser acknowledged the claim but did not want to bear the costs of the proceedings. The Bonn Regional Court agreed with this legal opinion. The court stated that a declaration of intent is received when it reaches the recipient in such a way that the recipient has the opportunity to take note of the content of the declaration under normal circumstances. According to this, WhatsApp messages are delivered when they reach the recipient's device and are stored there permanently and retrievable under normal circumstances and the recipient had in principle opened this communication channel. It can therefore only... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/programmierer-in-heimarbeit-ist-sozialversicherungspflichtig/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Arbeitsgericht, Arbeitsverhältnis, Bundesarbeitsgericht, Entwicklung, Software, Sozialversicherung - Translation Priorities: Optional Dependent employees are subject to social security contributions. This also applies to home workers, even if their job requires a higher qualification, as in the case of a programmer. This was decided by the 8th Senate of the Hessian State Social Court. A civil engineer and programmer was employed by a structural analysis software company from 1989 to 1992. He was responsible for the maintenance and further development of the software distributed by the company. Because of his move, he quit and then worked for the company as a freelancer in a home office until 2013. When this was to be dissolved, the programmer was not given any more orders. The programmer sued in the labor court. He took the view that he was an employee. In any case, however, he was to be regarded as a home worker. In the last instance, the Federal Labor Court found that although there was no employment relationship between the company and the programmer, there was a home office relationship. As early as the end of 2013, the programmer had also applied to the German Pension Insurance Fund for a determination of his status under social insurance law. The pension insurance company determined that he had been employed by the company and was subject to compulsory social insurance. The company took legal action against this before the Social Court. In view of the Federal Labor Court's ruling, the court denied the existence of a dependent employment relationship. Moreover, the fact that the programmer... --- > Cologne Regional Court upholds strict influencer jurisprudence, reinforcing the need for clear labeling in influencer marketing and content creation. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/landgericht-koeln-bleibt-bei-strenger-influencer-rechtsprechung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, Entscheidungen, Hamburg, Influencer, Instagram, Landgericht Köln, Marktteilnehmer, Rechtsprechung - Translation Priorities: Optional There is already a lot of content on my blog about the question of whether and when influencers and streamers have to label their content. Most of them are very strict with influencers and what needs to be labeled and how. Many colleagues are quite of the opinion that the verdict is too strict. Hope sprouted among these colleagues when the Munich Higher Regional Court took a less strict line in the Cathy Hummels case (see this article), thus confirming the Munich Regional Court (see this article). Shortly afterwards, the Higher Regional Court of Hamburg also seemed to change its mind and ruled that obvious advertising would not have to be marked (see this article). But when is advertising obvious? The Regional Court of Cologne agrees with the strict courts on this issue, stating that From an objective point of view, the posts are also aimed at influencing the business decisions of other market participants, at least due to the tags they contain relating to fashion companies and a manufacturer of make-up. This is sufficient for the court, because The lack of commercial intent on the part of the defendant cannot be inferred from the fact that the tags have (minor) editorial content insofar as they are used to inform followers about the manufacturers of the outfits worn or the make-up brand worn. The mere intention of the influencer to possibly act commercially was sufficient for the court: The fact that the defendant has a considerable economic interest in presenting... --- > submit judgments for the blog: Share your judgments in IT law, e-commerce and other areas with us. Contact us for more information. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/urteile-einsenden/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blog, Esport, IT-Recht, Rechtsprechung, Urheberrecht, Urteile, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional I would like to continue to provide as good an overview as possible of judgments in IT law, e-commerce, esports, games, competition law, copyright law and all related areas. Of course, it is always time-consuming to research current case law, because not all courts publish press releases at regular intervals. So if anyone has won a judgment on IT/IP law, and if anyone is aware of a judgment, I would always be happy to receive it at info@rahaertel. com. Of course, I will quote sources or those who were involved in the ruling if requested. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/nicht-klickbarer-os-link-immer-wieder/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Dienstleistung, Email, Mail, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Since I have just received another current and absolutely unnecessary warning regarding the EU dispute resolution platform, I would like to point out once again that every business based in the EU that sells goods and/or services to EU consumers or provides services must include the link to the ODR platform if the services are offered on a website or otherwise by electronic means and if consumers place the order via the website or otherwise by electronic means. Furthermore, although no entrepreneur is obliged to participate in the platform or dispute resolution and can also ignore emails from the platform without any risk, the link must still be attached and the link must also be clickable. Every day, there are probably hundreds of warnings on this completely useless topic and, as a rule, clients can only be advised to pay, since the issue is decided by and there is usually nothing to be said against the warning. So: quickly check again whether your own website or your own sales pages on marketplaces have included the link! --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/keine-werbung-auf-social-media-plattformen-mit-ueber-gewinnspiele-generierten-bewertungen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Facebook, Frankfurt, Nichtzulassungsbeschwerde, Oberlandesgericht Frankfurt am Main - Translation Priorities: Optional "Advertising with ratings on social media platforms that are given in return for participation in a sweepstakes is unfair. It can be assumed that a sweepstake offer will generate a significant number of reviews. The Higher Regional Court of Frankfurt am Main (OLG) therefore prohibited the advertising of the defendant whirlpool seller in a judgment published today," ruled the Higher Regional Court of Frankfurt am Main! Both parties in the lawsuit commercially sell hot tubs. The defendant offered a prize draw for a luxury whirlpool via Facebook. The text said "How can you win? It's simple: like, comment on and share this post; like or rate our page. Each action earns you a ticket and increases your chance of winning". The plaintiff, on the other hand, considers it anti-competitive for the defendant to advertise with ratings that were submitted in this way in return for participation in a competition. The Regional Court also saw it that way and ordered the defendant to refrain from advertising with ratings if these ratings were influenced by enabling participation in the sweepstakes in return for submitting a rating. As in the previous summary proceedings(see this post), the appeal against this decision was unsuccessful before the Higher Regional Court. The OLG ruled that advertising with the ratings in question here was misleading and thus unfair. In principle, statements by third parties in advertising have an objective effect and are therefore generally valued more highly than the advertiser's own statements. Therefore, advertising with paid recommendations is... --- > esport teams, "freelancers" and the federal labor court: clawback claims and tax obligations for esports players under german law. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/esport-teams-freelancer-und-das-bundesarbeitsgericht/ - Kategorien: Arbeitsrecht, Recht und Esport - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Arbeitsgericht, Blog, Bundesarbeitsgericht, Esport, Freelancer, Haftung, Rechtsprechung, Sicherheit, Sozialversicherung, Test, Verträge - Translation Priorities: Optional In line with my article from yesterday regarding possible reclaim claims from clients against contractors, I received an inquiry from a "self-employed person", an "entrepreneur" ;), from another European country who "plays esports" for a German team and asked me if I could advise him on whether he is liable for tax in Germany. Of course I can. However, I would probably have to tell him that there is a very high probability that he is not an "Entrepreneur" at all, but simply an employee, when audited by the Social Security Administration. And the Federal Labor Court decision I reported on yesterday shows once again that many of the liability issues that are threatened by the nonsense that 90+% of all esports teams design could also be given to the esports player. Quite the contrary: I see no reason why an esport team, in light of this very BAG case law, could not assert claims for restitution against a player if he plays "exclusively" for a team for a longer period of time, is completely subordinate to the team's instructions, but is nevertheless, contractually, only a freelancer. Of course, this question cannot be generalized, because it depends on the specific contracts, but also much more on the exact circumstances. At the latest, however, with the announcement of yesterday's verdict, it can be said with certainty that the general danger is looming. An esports player would then quickly run into financial problems if he had to pay back the difference between... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/die-webakte/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: E-Mail, Mail - Formate: Video - Translation Priorities: Optional In order to be able to communicate with my clients also in the return channel, I use a service of e-consult AG called "Webakte". This web file allows all my clients to view and archive documents that concern them, and these documents are always secured by SSL encryption. The video shows how to use the file. You will always receive your access data from me via a separate e-mail. You will have to choose a secure password and username yourself. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/markenanmeldung-bei-wipo/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Registrierung - Translation Priorities: Optional Trademark applications should be well thought out. There are numerous points to consider, starting with the registrability over possible competitor trademarks and thus risks of contradiction up to the protected regions. On the last point, since this month there is another organizational relief. While a so-called IR trademark was previously only possible on the basis of a registered trademark registration at the EUIPO, this is now also possible with a registration at the DPMA. Of course, an IR trademark is only worthwhile for those seeking trademark protection outside the European Union. Then, however, an IR trademark offers many advantages, because with only one application protection can be obtained for all contracting states of the Madrid Agreement and the Protocol to the Madrid Agreement. After all, that's 104 countries worldwide. The complete list can be found here. Trademark protection is even granted for each country individually and possible collisions only affect each member country, so they cannot jeopardize trademark protection in a larger area, as is the case with an EUIPO trademark, for example. Since the application is now also possible electronically directly in Germany and both the DPMA and WIPO check the requirements for registration, this can be an immense administrative relief. Nevertheless, such registration and the need for it should, of course, be well considered. For a registration in all 104 registrations worldwide, the fees alone amount to almost 32,000. 00 euros. So maybe you can do without trademark protection in Western Samoa and much rather need it in... --- > olg naumburg on ip blocking in injunction proceedings: Recent ruling highlights the insufficiency of IP-based geoblocking in enforcing court bans. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/olg-naumburg-zum-ip-blocking-bei-unterlassungsurteilen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Beratung, Hamburg, KI, Model, Schuldner, Server, Software, Urheberrecht, Urteile, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Unlike the Hanseatic Higher Regional Court a few years ago in a case I represented, the Naumburg Higher Regional Court recently ruled that it is sufficient to set up IP-based geoblocking in order to comply with a court-ordered ban. The defendant, or debtor in the summary proceedings, was originally ordered not to publish certain content. Initially, the defendant ignored the ban, but then set up geo-blocking so that the content in dispute could no longer be accessed from Germany. Like the plaintiff in the case I represented, the plaintiff here did not think this was sufficient. The block could be circumvented too easily. In addition, Germans abroad could access the content. This led to a 4th injunction proceeding, in which the OLG Naumburg now ruled that there had been a violation of the court's prohibition. It should be noted, however, that the court explained that the plaintiff initially did not sufficiently counter the debtor's representation that geoblocking was the only technical method to achieve country-specific blocking of content. In my proceedings at the Hamburg Higher Regional Court, on the other hand, there was extensive discussion as to whether a so-called VPN block would not also have to be installed. The blanket assertion that the procedure used by the debtor here would be too easy to circumvent was not sufficient for the court. In my case, from 2014, however, the court ruled Debtor 2) was also at fault for the renewed infringement, since she acted at least negligently. It failed to... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/keine-loeschung-von-youtube-videos-bei-unterlassungspflicht/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Entscheidungen, Google, internet, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional The Federal Court of Justice (BGH) has issued an interesting decision on the right of expression and Youtubers. Under the file number Az. I ZB 86/17, the Federal Court of Justice ruled on July 12, 2018, that someone who is obligated to cease and desist from making a statement on the Internet (in this case, NDR) does not have to take proactive action against illegal uploads of the statement to YouTube. After NDR removed the passages to be omitted from the media library, they could no longer be found on Google. However, copies of the unedited broadcast had been illegally uploaded to YouTube by third parties and were still available there. However, the BGH ruled that this was not attributable to NDR, as the dissemination by third parties was unlawful and without knowledge or economic benefit for NDR. This decision is essentially consistent with previous decisions of various higher regional courts, which often focus primarily on the economic benefit when it comes to the question of when duties to cease and desist become duties to act actively to prevent further infringements. --- > no a1 form for business trips simplifies travel in the EU. Learn about the new rules and what they mean for your business trips abroad. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/kein-a1-formular-fuer-dienstreisen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Rechtsgebiet, Sicherheit, Sozialversicherung - Translation Priorities: Optional I recently reported, admittedly somewhat outside my area of law, that you would need an A1 certificatefor business trips in other EU countries. The bureaucratic chaos has probably startled the EU and made a decision on this, as well as some other points. To make living and working in the EU easier for all EU citizens in the future, the European rules on the coordination of social security systems are to be revised. The revision of the current rules is intended to ensure that the rules remain fair, clear, and easier to enforce. Innovations include giving job seekers more time to find work abroad and addressing the need for long-term care for elderly people living abroad. It is not necessary to apply for an A1 posting form for business trips to other EU countries. In addition, national authorities will be given better tools to combat abuse or fraud and to verify the social security status of workers posted abroad. The agreement still has to be formally adopted by both the European Parliament and the Council. However, it can be assumed that for the time being there will be no more fines abroad or even controls. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/taetigkeit-als-eintragener-kaufmann-die-haftungsfallen/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht - Schlagwörter: AGB, Agenturen, Blog, Dienstleistung, Esport, Freelancer, Haftung, Handelsregister, Influencer, Investor, Kapitalgesellschaft, Marketing, Rechtsprechung, Schadensersatz, Steuerberater, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Here on the blog I have already presented numerous legal forms and the corresponding risks, but also advantages. However, there is also the possibility to offer an Esport team, a streamer or influencer career or other services as an e. K. , i. e. as a registered trader. The problem is that the HGB (German Commercial Code) applies to the transactions of a registered merchant, and therefore the various commercial customs, such as the obligation to give notice of defects according to § 377 HGB, apply to the registered merchant. The so-called commercial letter of confirmation must also be observed. Even though freelancers and small traders do not have to register in the commercial register, they have the choice to do so as so-called "Kann-Kaufmann". Advantages of registration The main advantages of registration are that you can conduct your business under one company. Contrary to what many people think, according to the Commercial Code, the company name is not the company as such, but the "name of the merchant". Without being a registered merchant, you are not allowed to act as a "super marketing agency", for example, but must act under your own name in legal transactions. A registered merchant, on the other hand, can run a company and sell or bequeath under the company name. Another major advantage is that he can freely agree on a place of jurisdiction (as long as this is otherwise permissible). It may also be important to note that a registered merchant often has... --- > attempt of cybergrooming to become punishable by law as digital threats to children rise. Learn about the legal implications and protections in place. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/cybergrooming-soll-strafbar-werden/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Digital, Gesetze, Information, internet, KI - Translation Priorities: Optional Cybergrooming is the targeted response of children on the Internet with the aim of initiating sexual contacts. Cybergrooming is punishable under Section 176(4)(3) of the Criminal Code. According to this provision, anyone who influences a child by means of writings(section 11(3) of the Criminal Code) or by means of information or communication technology in order to (a) to cause the child to engage in sexual acts on or in front of the perpetrator or a third person, or to have the perpetrator or a third person engage in sexual acts on or in front of the child; or to b) to commit an act pursuant to Section 184b (1) No. 3 of the Criminal Code or Section 184b(3) of the Criminal Code. However, the risk of children becoming victims of cybergrooming has continued to increase in recent years. Digitalization is advancing and the use of digital services is also widespread among children. It is true that the offence is very broad and, given the dangers to children in the digital world, already criminalises an early act of preparation. However, it does not work if the perpetrator only believes that he is acting on a child, but actually communicates with an adult, for example. This is because the second half of Section 176(6) of the German Criminal Code expressly states that attempted cybergrooming is not a punishable offense. This also applies to the above-mentioned cases of unfit trial, in which the perpetrator acts on a "sham child". The amendments proposed in... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/umsatzsteuer-bei-fba-lieferungen/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Amazon, Blog, Bundesfinanzhof, Dienstleistung, Digital, Fee, Haftung, Information, internet, Model, Portal, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Schuldner, Spieleentwickler, Steuerberater, Twitch, Umsatzsteuer - Translation Priorities: Optional In line with my article from Tuesday regarding the VAT treatment of sales from app stores, there is information today on a decision by the Federal Fiscal Court. The issue is similar, namely who exactly is the service provider and the service recipient in this case and therefore also whether and what sales tax is due. The BFH ruled: If a seller delivers goods via the website of Amazon Services Europe s. a. r. l. (Amazon) as part of the "sale by merchant, shipment by Amazon" model (also "fulfillment by amazon" or "pan-European shipment by Amazon"), the recipient of the seller's delivery of goods is not Amazon, but the end customer, who is given the power of disposal over the object of the delivery. Although the complaint was essentially rejected for formal reasons, there are nevertheless a few interesting explanations According to Art. 14a para. 2 of the VAT Directive as amended by Council Directive (EU) 2017/2455 of 05. 12. 2017 amending Directive 2006/112/EC and Directive 2009/132/EC as regards certain value added tax obligations for the supply of services and distance sales of goods will apply from 01. 01. 2021. 2021, taxable persons whosupport the intra-Community supply of goods by a taxable person not established in the Community to a non-taxable person through the use ofan electronic interface, such as a marketplace, platform, portal or similar, will be treated as if they had received and supplied these goods themselves. To justify the introduction of this notional supply commission, recital 7... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-setzt-verfahren-gegen-facebook-spielecenter-aus/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Button, Datenschutz, Datenschutzrecht, Facebook, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Information, internet, Verbraucher, Verbraucherzentrale - Translation Priorities: Optional The First Civil Senate of the German Federal Court of Justice, which is responsible among other things for claims under the Unfair Competition Act, today stayed proceedings pending before it by the Federation of German Consumer Organizations against Facebook for violations of data privacy law pending a decision by the Court of Justice of the European Union in a preliminary ruling submitted to it by the Düsseldorf Higher Regional Court. The Regional Court had ordered Facebook to refrain from presenting games on its website in an app center in such a way that users of the Internet platform, by clicking on a button such as "Play game", make the declaration that the operator of the game receives information about the personal data stored there via the social network operated by the defendant and is authorized to transmit (post) information on behalf of the users. Facebook's appeal was unsuccessful. The Federal Court of Justice has now decided the proceedings by analogous application of Section 148 (1) of the German Civil Code. 1 ZPO suspended until the Court of Justice of the European Union has ruled in Case C-40/17 on the reference for a preliminary ruling from the Oberlandesgericht Düsseldorf (Düsseldorf Higher Regional Court) of January 19, 2017 (ruling of January 19, 2017 - I-20 U 40/16). In these proceedings, which concern Facebook's "Like" button, the Higher Regional Court referred to the Court of Justice of the European Union for a preliminary ruling the question of whether the provisions in Articles 22... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/welche-rechtsform-als-esport-team/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Beratung, Esport, Haftung, Information, Investor, Kapitalgesellschaft, KI, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Schadensersatz, Schuldner, Sicherheit, Sozialversicherung, Sponsor, Startups, Steuerberater, Urheberrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional What legal form should you aim for if you want to start or professionalize an esports team? The answer to that is actually a classic "it depends. " Contrary to what many always believe, there is no "right" or "wrong" when it comes to choosing a legal form. Each legal form has advantages and disadvantages and is more or less suitable for certain purposes. GbR company Most teams are likely to already be a GbR, i. e. a civil law partnership. This does not require a written contract. If more than one person is responsible for the organization, it becomes rather difficult not to assume a GbR. This has numerous implications. In the GbR, the power of representation, without a separate agreement, is only possible jointly. So no one can commit the team alone, and without the consent of the others, by signing contracts. If he does this without the consent of the other GbR partners, he will be liable for damages. But beware, if the team gets bigger, you can quickly become a general partnership, with more big liability risks. However, you should also be careful with giving titles in this case. Read more in this article. However, it should be clear to every member of the GbR that he is liable for the liabilities of the GbR with his full private assets, in case of doubt possibly also for the next 30 years. This applies to concluded contracts with service providers and players as well as liability for... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/en/new-law-firm-page/ The past year was more than exciting and full of changes. A lot has changed, both privately and corporately. In the middle of last year I was approached more and more by clients from the esports sector and so I decided to create a platform for this sector with my consulting company, Esports Consulting GmbH, which offers services and products to professionalize esports teams. After many attempts and changes, the www. esport. biz platform finally launched in August of this year. Unfortunately, I have to admit that success was severely limited, as German e-sports teams in particular seem to be very reluctant to invest in professionalizing themselves in order to acquire contracts, consulting, professional sponsorship portfolios and the like. For this reason, I was unfortunately unable to help the platform achieve a positive result as expected. However, the services we offered continued to be in demand and were offered by me as well. Drawing up player contracts, setting up company forms, helping with social security, negotiating sponsorship deals, and things like that. As I additionally received more and more requests from streamers, both on Youtube and Twitch, and was able to handle more and more mandates in these areas, I now decided to change the concept and combine both the legal advice for startups, gaming companies and streamers, as well as the business consulting through Esports Consulting GmbH, under one roof. This is where the idea of IT Media Law. com was born. On IT Media Law esports companies, streamers... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/angebot-referendar-fuer-die-rechtsanwalts-oder-wahlstation-gesucht/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Facebook, IT-Recht, Markenrecht, Skype, Twitter, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Currently, I am again offering a position for a legal trainee in Berlin who is interested in completing his legal internship or - alternatively - his elective internship in my law firm. Interest and previous knowledge in IT law and in the field of copyright law, competition law, trademark law and commercial law are urgent requirements. Interested parties please contact us at haertel@rahaertel. com, via Twitter, Skype or Facebook. Client work and literature research could largely be discussed electronically; a presence in the office is not necessary. This ad is neutrally directed to all genders or persons who have the necessary knowledge and interest. The ad was created in the male form purely for better readability. Discrimination of any kind is not intended. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/ag-frankfurt-zur-reisestornierung-wegen-corona-und-stornogebuehren/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Blog, Frankfurt, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Urteile - Translation Priorities: Optional One of the first rulings I know of on the subject of cancelling trips because of Corona comes from the Frankfurt District Court. Even though the legal issues are not part of the basic repertoire of my blog, I publish once the ruling, because I know that it affects a lot of people. The ruling is relevant for cases in which cancellations were already made before an official travel warning was issued and now either cancellation costs are to be incurred or deposits are not to be refunded or are to be refunded only in part. In the case of a "hasty" withdrawal, as a rule, compensation is due in accordance with § 651h para. 1 sentence 3 BGB an. Different presumed lawyers in recent months, the legal situation can be only if at the time of cancellation was already a significant restriction (here it was about a trip to Italy) foreseeable. This has now been confirmed by the court. You can read the verdict here. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/usk-mit-neuer-pruefpraxis/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Computer, Computerspiel, Computerspiele, Software - Translation Priorities: Optional The Entertainment Software Self-Regulation Body (USK) is changing its practice in the age rating procedure for games in which symbols of unconstitutional organizations are used. As of now, the social adequacy clause of § 86a para. 3 of the German Criminal Code (Strafgesetzbuch, StGB) are included by the USK bodies when reviewing computer games. This means that such computer and video games can receive an age rating from the USK in which the use of symbols of unconstitutional organizations is judged to be socially appropriate by the USK committees. Socially appropriate in this context means that symbols of anti-constitutional organizations may be used in a title, provided that this serves the purposes of art or science, the representation of contemporary events or history. The fundamental prohibition of license plates according to However, § 86 a StGB has not changed. Therefore, a decision on an age rating always requires consideration on a case-by-case basis and is not a general exception. The change was made possible by a change in the legal interpretation of the responsible supreme state youth authority, which takes into account current legal assessments. Effective immediately, the updated review application must be used to submit a game for age rating. A few months ago, I gave an interview to Bild. de about this, which you can find here. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-bei-vor-fake-streamingangeboten/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Google, Information, KI, Reform, Urheberrecht, Verbraucher, YouTube - Translation Priorities: Optional Currently, a number of fake companies seem to be taking advantage of the copyright reform and putting fake streaming services online. I reported on this last month. However, since I had 8 in the last week alone! inquiries about my website, it is probably helpful to warn once again. The websites have exciting names like Woplay, Streamba or Oneflix. Thenames vary constantly, as do the company names in a possible imprint. Currently, these are company names such as "Turquoiz Limited", "Lovelust Limited", "Bizcon Limited", "Anmama Limited", "CIDD Limited", "OLJO Ltd", "SAFE4MEDIA Ltd", "Kino Bino Limited" and "Kino Cinemas Ltd". The websites look confusingly similar, only the URL and logo are different. Of course, the websites do not adhere to German law in terms of consumer information, T&Cs and other obligations. Rather, special offers and the like are used to try to persuade users to register. If this works, the login allegedly often fails with an error message or in the login area is not visible, combined with a "Sorry, come back soon" or similar nonsense. If you think nothing of it, you will be surprised a few days or weeks later when aggressive reminders for subscriptions of 24 or even 48 months arrive in your mail. Googling for information continues to not help either, as the fake YouTube lawyers are ranking higher and higher and showing up on the top of the search results. The only thing that probably helps here is to keep sharing the alerts. It can only... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/303861/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Dienstleistung, E-Mail, Google, Information, IP-Adresse, Mail, YouTube - Translation Priorities: Optional In the case of illegal uploading of a film to YouTube, under the IPR Enforcement Directive, the rights holder can only demand the postal address of the user in question from the operator, not their email address, IP address or telephone number. This was decided by the ECJ last week. Directive 2004/481 requires courts to disclose the e-mail address, IP address or telephone number of the user who uploaded the film at issue. The directive, which provides for disclosure of the "addresses" of persons who have infringed an intellectual property right, refers only to the mailing address. In 2013 and 2014, the films Parker and Scary Movie 5 were uploaded to YouTube without the consent of Constantin Film Verleih, the holder of the exclusive rights of use to these works in Germany. There they were viewed tens of thousands of times. Constantin Film Verleih therefore demanded that YouTube provide it with a series of disclosures about each of the users who had uploaded the films. YouTube refused to provide Constantin Film Verleih with information about these users, in particular their e-mail addresses and telephone numbers as well as the IP addresses used by them both at the time of the upload of the files in question and at the time of the last access to their Google/YouTube account. The dispute in the main proceedings depended on the answer to the question whether such information falls within the concept of "addresses" within the meaning of Directive 2004/48. Under that directive, courts... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/unity-media-und-wlan-hotspot-kunden-muessen-nicht-zustimmen/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Dienstleistung, Haftung, internet, Klage, Sicherheit, Test, Verbraucher, Verträge, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional The First Civil Senate of the Federal Court of Justice, which is responsible among other things for claims under the UWG, has ruled that the activation of a second WLAN signal on the WLAN router provided by Unity Media, which can be used by third parties, is permissible under competition law if customers have a right to object, the activation of the second WLAN signal does not impair their Internet access, and does not entail any other disadvantages, in particular no security or liability risks or additional costs. The plaintiff demanded that Unity Media cease and desist from activating the separate WLAN signal if this had not been contractually agreed with the consumers and they had not declared their consent. The district court sentenced the defendant as requested. The defendant's appeal against this was successful and led to the dismissal of the action. The Cologne Higher Regional Court had assumed that the activation of an additional signal did not impair the contractual service owed. A possible nuisance caused by the unilateral connection of the second WLAN signal was in any case not unreasonable, because customers could object to this at any time - even subsequently. There was no aggressive business practice. The BGH has now rejected the appeal against the decision of the Cologne Higher Regional Court. The activation of the second WLAN signal does not constitute a nuisance within the meaning of Section 7 para. 1 sentence 1 UWG, because the contractual service owed - access to the Internet... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/esport-teams-was-sollte-man-beachten/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: AGB, Arbeitsrecht, Beratung, Dienstleistung, Esport, Gesellschaftsrecht, Gesetze, internet, Investment, Investor, Kündigung, Rechtsgebiet, Rechtsprechung, Sozialversicherung, Sponsor, Test, Urheberrecht, Verträge, Zins - Translation Priorities: Optional Even if it is always such a thing to call something a new field of law, but at the latest with the second Esport Law Conference at the University of Augsburg, one can see this term as fixed. Although I also deal with various issues from IT, competition and copyright law, especially with the preparation of contracts for publishers or with the establishment of development studios and the like. In the last 4 years, a very different kind of legal issues came up: Contracts for professional gamers, clubs and associations, as well as companies that want to invest in esports or sponsor teams. The topic of esports has become extremely important in recent years and has seen a rapid increase in the number of investments. Thus, classic sports clubs have approached the topic and built up their own team. However, the more professional an industry becomes, the higher not only the interest in legal advice, but also the need for it. More and more are recognizing this need. And especially smaller teams, should realize this. The biggest problem area has been the high internationality. Laws, jurisprudence and executive branch are different in each country. While IT, and thus the gaming industry, has been exposed to an ever-increasing internationality for more than 10 years, especially in the field of GTC creation and the like, these problems were often still relatively easy with the help of jurisdiction agreements or company headquarters. However, the esports industry is still putting a icing on the... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-facebook-muss-gleiche-und-aehnliche-kommentare-eruieren/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: Facebook, Information, internet, Server, Zins - Translation Priorities: Optional According to ECJ Advocate General Szpunar, Facebook can be forced to elicit and identify all comments that are word-for-word identical to a defamatory comment whose illegality has been established, as well as comments with the same meaning, provided they originate from the same user A member of the Austrian National Council applied to the Austrian courts for an injunction against Facebook to put an end to the publication of a defamatory comment. This was preceded by a Facebook user posting on his profile page an article from the Austrian online news magazine oe24. at with the title "Greens: minimum security for refugees should stay". This posting generated a "thumbnail preview" on Facebook from the oe24. at website, which included the title and a brief summary of the article, as well as a photo of the MP. The user also posted a disparaging comment on the article. When Facebook did not respond to the request to delete the comment, the MP requested that Facebook be ordered to refrain from publishing and/or disseminating photos showing her if allegations with the same wording and/or "meaning" were disseminated in the accompanying text with the comment in question. Since the requested preliminary injunction was issued by the court of first instance, Facebook in Austria blocked access to the originally posted contribution. The Austrian Supreme Court, which finally dealt with the matter, is of the opinion that the statements in question were intended to insult the honor of the MP, to insult and defame her. Since... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-lehnt-auslistungsbegehren-gegen-google-ab/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Datenschutz, Datenschutzrecht, Google, internet, Klage, Meinungsfreiheit, Model, Rechtsprechung, Suchmaschine, Urteile - Translation Priorities: Optional The BGH has ruled in two cases, rejecting the delisting request in one case (confirming the first two instances) and referring the second case to the ECJ. Proceedings VI ZR 405/18 The plaintiff was the managing director of a regional association of a welfare organization. In 2011, this regional association had a financial deficit of almost one million euros; shortly before that, the plaintiff called in sick. Both were reported in the regional daily press at the time, with the plaintiff's full name mentioned. The plaintiff is now requesting the defendant, as the person responsible for the Internet search engine "Google", to refrain from reproducing these press articles in the list of results when searching for his name. The landgericht dismissed the action. The plaintiff's appeal was unsuccessful. The VI Civil Senate of the Federal Court of Justice, which is responsible among other things for claims under data privacy law, dismissed the plaintiff's appeal. The Federal Court of Justice's Sixth Civil Senate, which is also responsible for data privacy claims, dismissed the plaintiff's appeal, which had been allowed by the Court of Appeal. The claim asserted by the plaintiff for delisting of the result links at issue does not result from Art. 17 Para. 1 GDPR. The right to delist from Art. 17 para. 1 GDPR requires, according to the case law of the European Court of Justice and the decision of the First Senate of the Federal Constitutional Court of November 6, 2019 (1 BvR 276/17 - Right to... --- > errors about the copyright directive - from mdep! Uncover misconceptions surrounding the copyright directive and its implications for users and platforms. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/irrtuemer-zur-urheberrechtsrichtlinie/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: AGB, Facebook, Haftung, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Reform, Twitter, Urheberrecht, YouTube - Translation Priorities: Optional I just came across a couple of misconceptions that are haunting the minds of politicians after the approval of the copyright line. At the end of the day, you probably shouldn't listen to politicians, but to people who know their stuff. Let's start with statements by our dear "friend" Voss. And yes, I probably violated a performance right with that post. I am allowed to make a "private copy" for 500 friends? No further questions, your Honor. pic. twitter. com/kV3rRHcZsX - Simon Hurtz (@SimonHurtz) March 25, 2019 The nice gentleman's view of "public" should have absolutely no validity. As I just wrote, even posting pictures in a closed Facebook group can be copyright infringing. Also wrong, in my opinion, is the statement that with the copyright reform (should they pass the Council) now suddenly everything, whether you have the right or not, can be published on Facebook or YouTube just like that, because the liability would pass to the platform For the sake of argument: tweets from MEPs, even if they voted for a directive, are not a reliable guide to the content of that RL. So beware: not everything consumers up- and download is allowed (not "now" and not when RL is implemented) pic. twitter. com/fbMyX9FuZ0 - hans peter lehofer (@hplehofer) March 27, 2019 I can find no equivalent to this in Article 17 of the Directive. If the platforms are liable, that is, in addition to the user, and it can also be assumed (should courts not already... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/brexit-und-der-datenschutz-vertraege-und-dienstleister-ueberpruefen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Datenschutzrecht, Dienstleistung, Gesetze, Payment, Schadensersatz, Sicherheit, Standardvertragsklauseln, Urteile, Verträge - Translation Priorities: Optional Earlier this year, I already warned about Brexit and data protection in this article. However, that was before the UK's final exit from the EU. As is known, the United Kingdom has left the European Union since February 1, 2020, which is why all EU laws apply in the United Kingdom only on the basis of a transitional phase at the current time. However, this will expire on Dec. 31, 2020. If no treaty is concluded between the European Union and the United Kingdom by that date, the country would be considered a third country for the purposes of many laws and treaties on January 1, 2021. And this, of course, also affects data protection law. Now, if one takes into account how the UK is currently in breach of treaty with the EU, it is not unlikely that no agreement will be in place on January 1, 2021. Therefore, as of January 01, 2021, it will then hardly be possible to transfer personal data to the UK without violating European and German data protection regulations. For the exchange of data between German and British companies, this will result in stricter rules from this date, provided the EU Commission does not classify the United Kingdom as a safe third country by then. Such resolutions do exist, for example, for Switzerland or Japan. For a further decision, it would have to be ensured that the previous level of data protection can continue to be maintained. In view of the British government's... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/itmedialaw-http3-auf-litespeed-server/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Blog, Brand, Facebook, Fee, Google, internet, IT-Recht, Law, Portal, Server - Translation Priorities: Optional Even as an IT lawyer, you should probably move with the times. I have therefore completely freed ITMediaLaw from Apache and Nginx on the server and instead rely on the brand new Litespeed server. This has the advantage that browsers that already support Http/3 (or where support is enabled - like in Firefox's nightlies) can now also retrieve the page completely over the new protocol HTTP/3, which runs completely as a UDP stream. HTTP/3 is the third version of the Hypertext Transfer Protocol, formerly known as HTTP-over-QUIC. QUIC (Quick UDP Internet Connections) was originally developed by Google and is the successor to HTTP/2. Companies like Google and Facebook have already used QUIC to speed up the web. The page should load a lot faster, especially on mobile devices, despite my 1000+ blog posts. So far I haven't noticed any errors, but I will gladly accept feedback. This step is necessary in order to be able to finally introduce some more functions in the future, such as the community and a client portal, whether I can directly conduct initial consultations and client meetings via video, but also provide documents and more. More on this soon in another update! --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/spielervertraege-angestellter-oder-auftragnehmer/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Arbeitsrecht, E-Sport, Esport, Information, Insolvenz, Investition, Kündigung, Liga, Management, Rechtsfrage, Sozialversicherung, Sponsor, Urheberrecht, Verträge, Verwertungsrecht - Translation Priorities: Optional This article addresses a specific issue in German law regarding the legal status of e-sports players. But it is also about the issue of professionalization of esports contracts, when you hire a player as an employee or simply give him a contract as a contractor, affects the planning, social security and sponsorship management of teams. Due to numerous requests over the past few months, I decided to write a short article today about a growing problem in esports: should players on a team be employees or contractors? First of all, it should be emphasized that under German law I can only provide more detailed legal information. Unfortunately, labor law is not harmonized in Europe, and therefore I can only make recommendations outside the Federal Republic of Germany, which are basically part of business development. However, I would very much appreciate feedback from colleagues in other countries and would be happy to add relevant information. So what is better? An esports player who is employed as an esports team employee or is a contractor? Well, the question is not so easy to answer, because both have advantages and disadvantages. Benefits (to the team) of having an employee: As the "employer", you have direct authority. Within the framework of an employment contract, it is possible to determine to a large extent when and where an employee performs an activity and what this activity should look like. During the term of the contract, a player cannot simply switch, support another team and the... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/legal-tech-vertragsgenerator-zulaessig/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Beratung, Bundesgerichtshof, Dienstleistung, Digital, Entscheidungen, Hamburg, Klage, Rechtsgebiet, Regulierung, Verbraucher, Verträge - Translation Priorities: Optional An electronic generator of legal documents does not violate the Legal Services Act. This was decided by the 6th Civil Senate of the Cologne Higher Regional Court in its ruling of June 19, 2020 and amended a different ruling by the Cologne Regional Court. The Hanseatic Bar Association of Hamburg had filed a lawsuit against the product distributed by a legal publisher. The program is aimed at non-specialist audiences. With its help, consumers can create legal documents, especially contracts, in different areas of law after being guided through a question-and-answer catalog. Among other things, the publisher had advertised the product with the statement that it produced "lawyer-quality legal documents" and was "cheaper and faster than the lawyer. " The bar had objected to both the advertising and the product. It was of the opinion that the program provided legal services reserved for the legal profession (§§ 2, 3 RDG). In contrast, the publisher had argued that the contract generator worked in a similar way to the programs for preparing tax returns that have been established for many years. The target group is people who draw up their contracts themselves without the help of a lawyer and who have previously relied on printed forms and samples. The 6th Civil Senate of the Cologne Higher Regional Court dismissed the action and amended a different judgment of the Cologne Regional Court. In justification, the Senate essentially stated that no prohibition could be derived either from the wording or from the legislative history of... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/kramp-karrenbauer-will-meinungsaeusserung-von-influencern-begrenzen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Blog, Digital, Gesetze, Influencer, Meinungsfreiheit, Schadensersatz, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional Actually, I try to keep the blog here relatively free of political topics, because otherwise you get bogged down with the content. But since influencers, streamers and YouTubers are now among my clients, I would like to briefly point out what I consider to be a barely comprehensible reaction on the part of CDU leader Annegret Kramp-Karrenbauer. This said on Monday (according to the HAZ), after various CDU committee meetings, that it must be classified as "clear opinion mongering before elections" if 70 newspaper editorials call before an election not to vote CDU or SPD. In response, he said, you have to consider "What are rules from analog and what rules apply to digital as well. " Admittedly, the idea of the good woman should not be enforceable in the light of our Basic Law and Article 5. The fact alone that the CDU is so shocked by the election results that it is even considering such ideas should make people prick up their ears. Of course, even with influencers and streamers, only freedom of expression is protected. Even now, spreading untrue facts can be punished in Germany and, in case of doubt, can also lead to claims for damages. The latter is sometimes the case with denunciatory videos, but also with prank videos(see this post). --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/umsatzsteuersenkung-ab-1-juli-worauf-achten/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Abmahnung, AGB, Dienstleistung, Software, Umsatzsteuer - Translation Priorities: Optional As of 01. 07. 2020, the sales tax will be reduced. But, what do I need to pay attention to when I bill? While the baker around the corner may just need to change a setting in his POS system and pay a little attention in his bookkeeping, there are numerous more complicated cases where you need to pay attention The most important of these are continuing obligations and ongoing services. Here, invoices may need to be adjusted, time periods changed, or even invoices corrected. The decisive factor with regard to the correct VAT rate is the time of performance. The tax rate must be in accordance with § 14 para. 4 No. 8 must be included in the invoice, as well as the specific tax amount. If one has in the invoices as templates with rates and notes, they must be adjusted. The correct tax rates must be printed on websites, flyers, promotional materials, printouts and more starting July 1, 2020. Errors in the small print etc. can also lead to warnings here. Software products that automatically post and/or update auctions on marketplaces, etc. must be checked to ensure that the notice texts and tax rates are correct. Of course, it must also be checked here that the final prices, net prices, etc. are correct, if possibly already created templates and the like are used. Misrepresentation or miscalculation may result in warnings. The overstatement of sales tax in turn leads to the fact that the higher sales tax rate... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/warum-wurde-mir-in-der-schule-nicht-das-gruenden-beigebracht/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Digital, Podcast - Formate: Audio - Translation Priorities: Optional By now, many people should know Frank Thelen from the TV show "Die Höhle der Löwen". Currently, he was a guest in a very interesting podcast of the "Digital Nomads", which I would like to recommend to all founders. Have fun. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/designupdate-und-zukunftsplaene/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Esport, Fee, Influencer, Software - Translation Priorities: Optional Yesterday I took advantage of a too hot office and gave the website a makeover. The focus is now more clearly on articles and news. In addition, the speed of the website and reliability should be significantly improved. There are still some small things to improve, but I think the changes are already clearly visible. So I would like to get feedback from my readers to evaluate how I can further develop the website. In the future, I also plan to build a community function, so that on the one hand my clients can receive exclusive content and help, and on the other hand, so that interested streamers, esporters, influencers, software developers or other media and e-commerce companies that belong to a client group can also exchange information and ask me quick questions. For this feature, it would be very helpful to hear what features my readers are most interested in; Otherwise, of course, feel free to use the comments! --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bundesregierung-plant-steuerleitfaden-fuer-influencer-und-blogger/ - Kategorien: Recht im Internet, Steuerrecht - Schlagwörter: Blog, Gesetze, Influencer, Umsatzsteuer - Translation Priorities: Optional The Federal Ministry of Finance is currently working on a "Guide to the Taxation of 'Social Media Actors'" so that influencers and bloggers are specifically informed about their tax obligations. The guide is expected to be published on the Ministry's website shortly. This is the result of an answer given by the Federal Government to a small inquiry by the FDP parliamentary group. According to the federal government's statements, the relevant authorities are appropriately sensitized to the issue of taxation of social media players. Since the enforcement of trade law as well as the collection of value-added tax and the enforcement of income, corporate and trade tax laws are the responsibility of the states, the federal government does not have any details on bloggers and influencers covered by tax law, the response continues. Of course you can read through this or this article with me ;) --- > axel springer v. eyeo: this time copyright lawsuit raises questions about ad blockers and publisher rights in a changing digital landscape. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/axel-springer-gegen-eyeo-dieses-mal-urheberrecht/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Computer, Computerprogramm, Gesetze, Information, Klage, Rechtsfrage, Schöpfungshöhe, Server, Software, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional After Axel Springer failed with its own lawsuit, based on competition law claims, at the Federal Court of Justice(some information here), the publisher has now filed suit against the adblock operator Eyeo based on copyright law. "Ad blockers change the programming codes of websites and thus directly interfere with the legally protected offer of publishers," Axel Springer comments on the lawsuit. Although I do not know the exact grounds for the lawsuit, this legal opinion is likely to be problematic at the very least and the lawsuit may be more of a PR stunt. The basis of Axel Springer's argumentation is probably § 69c UrhG (German Copyright Act) The rightholder shall have the exclusive right to do or permit to be done the following: 1. the permanent or temporary reproduction, in whole or in part, of a computer program by any means and in any form. Insofar as loading, displaying, running, transferring or storing the computer program requires reproduction, these actions require the consent of the copyright holder; 2. the translation, editing, arrangement and other reworking of a computer program, as well as the reproduction of the results obtained. The rights of those who edit the program remain unaffected; 3. any form of distribution of the original of a computer program or of reproductions, including rental. If, with the consent of the rightholder, a copy of a computer program is put on the market in the territory of the European Union or of another Contracting State to the Agreement on... --- > 1 euro immediate purchase for car on ebay = no effective purchase contract. Learn about the implications of bidding on eBay auctions. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/1-euro-sofortkauf-fuer-auto-bei-ebay-kein-wirksamer-kaufvertrag/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: EBay, Frankfurt, internet, Klage, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Schadensersatz - Translation Priorities: Optional If an interested party actually bids €1 for an eBay offer with the note: "Price €1", this does not lead to an effective purchase contract if there is obviously an oversight and an auction was intended rather than a buy-it-now offer. The interested party is then not entitled to damages in the amount of the sum to be paid for a comparable vehicle, the Higher Regional Court of Frankfurt am Main clarified. The defendant offered on the Internet auction platform eBay a BMW 318d, first registration April 2011, mileage 172,000 km. After detailed description of the vehicle and the equipment it said: "Price: € 1. 00" as well as: "Vehicle must be picked up within three days of auction end - by the highest bidder and paid in cash on site ... , immediate purchase offers are welcome. " The plaintiff bid €1. 00 and - automatically - was awarded the contract. Before the regular end of the auction, the defendant ended the auction and pointed out to the plaintiff that the price of € 1. 00 had been meant as a starting price and not as a buy-it-now price. The plaintiff is now seeking damages of a good €13,000, which he believes he would have to pay for a comparable vehicle. The landgericht dismissed the action. The appeal against this decision was also unsuccessful before the Higher Regional Court. The plaintiff was not entitled to damages, the OLG also confirmed. The defendant had offered a vehicle worth at least... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/zahlen-per-rechnung-via-klarna/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: AGB, Datenschutz, Dienstleistung, Digital, Registrierung - Translation Priorities: Optional Since today I have integrated the provider "Klarna" as a payment option here on the site. Klarna is an extra payment provider that pays for my receivables in advance and offers my clients who purchase services or digital goods from my store the option to pay on account or in installments. As a precaution, I would like to point out that in order to use the provider, registration with Klarna is necessary and therefore the terms and conditions and privacy policy must also be accepted. In addition, I can not guarantee that Klarna really offers an installment payment, because this depends on a credit check of the provider. I am always available for further questions. --- > default "yes" to cookies invalid! Upcoming EU ruling may impact German website providers and their compliance with the TMG and GDPR. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/voreingestelltes-ja-zu-cookies-unzulaessig/ - Kategorien: Datenschutzrecht, EU-Recht - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Datenschutz, KI, Klage, Telemedien, Verbraucher, Verbraucherzentrale, Verordnung - Translation Priorities: Optional There could soon be a ruling by the European Court of Justice that could startle German website providers who have so far complied with Section 15 III of the German Telemedia Act (TMG). § 15 III TMG regulates: The service provider may create usage profiles using pseudonyms for the purposes of advertising, market research or for the needs-based design of the telemedia, unless the user objects to this. The service provider shall inform the user of his right to object within the scope of the notification pursuant to Section 13 para. 1 to be pointed out. These usage profiles may not be merged with data about the bearer of the pseudonym. However, there is now a consensus among legal experts that § 15 III is at least problematic. Actually, it does not comply with the EU ePrivacy Directive. Currently, however, the issue is controversial. Some lawyers are of the opinion that the TMA would not have continued to apply alongside the GDPR, as the opt-out solution and the opt-in solution are not compatible with each other. The EU Advocate General has now largely agreed with this and, following a complaint by the Federation of German Consumer Organizations (VZBV) against the advertising service provider Planet49, has ruled that the German solution violates EU law. Thus, it follows from his closing argument that, when applying Articles 5(3) and 2(f) of Directive 2002/58 in conjunction with Article 2(h) of Directive 95/46, it would be essentially irrelevant whether or not cookies contain personal data.... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/esport-recht-webinar-qa-kostenlos/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Discord, Esport, Google, Server, Sponsor, Verträge - Translation Priorities: Optional By popular demand over the past few weeks, I will once again be hosting a webinar or Q/A (so you can ask questions) on esports law. The whole thing will be carried out on my Discord server, due to very good experience of the previous Q&A. When: Wednesday, August 5, 2020, 19:00-20:00 (. ics- download Outlook calendar file). Where: Discord You can ask questions about how to start a team or what to consider when starting a club or you can ask questions about player contracts, sponsor contracts and everything else. I will try to answer everything in this one hour. You are also welcome to send me questions in advance to haertel@rahaertel. com. Since a Q&A is of course only as good as the participants, I would be happy about every retweet or recommendation. You are welcome to idle on my Discord server and I will remind you again shortly before the event. The . ics file for your Outlook or Google calendar also has a reminder 24 hours before. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bitcoinhandel-nicht-erlaubnispflichtig/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Bank, Dienstleistung, Kammergericht, Kryptowährung, Landgericht Berlin, Zins - Translation Priorities: Optional The Kammergericht (equivalent to the Higher Regional Court for Berlin) has ruled that trading Bitcoin (and then consequently all cryptocurrencies) is not a financial instrument in the sense of the KWG (German Banking Act). On February 29, 2016, the Tiergarten District Court convicted the defendant of a "negligent violation under sec. 54 para. 1 No. 2, para. 2 KWG" and sentenced to a fine. On appeal by the defendant, the Berlin Regional Court acquitted the defendant on legal grounds. Permission from the German Federal Financial Supervisory Authority (BaFin) is required in accordance with § 32 para. 1 sentence 1 of the German Banking Act (KWG), anyone who intends to conduct banking business or provide financial services in Germany on a commercial basis or to an extent that requires a commercially established business operation. A person who, inter alia, acquires and sells financial instruments in his own name for the account of a third party (financial commission business; section 1 (1) sentence 2 no. 4 of the KWG) is engaged in banking business. Financial services are provided by, among others, who brokers transactions on the acquisition and sale of financial instruments (investment brokerage; section 1 (1a) sentence 2 no. 1 KWG), acquires and sells financial instruments in the name of a third party for the account of a third party (contract brokerage; section 1 (1a) sentence 2 no. 2 KWG) or operates a multilateral system that brings together the interests of a large number of persons in the purchase and sale... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/webinar-zur-de-minimis-computerspielfoerderung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Computer, Computerspiel, Digital, Eigenkapital, Investment, KI, Verwertungsrecht - Translation Priorities: Optional On June 14, the Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure will offer a webinar on de minimis funding from 10:00-11:00 a. m. ! It is about sketch submission, content design and other topics. Questions can also be asked during the webinar. This should help founders make a successful submission. With further questions, such as equity, investments or the necessary exploitation rights for the games, I can then help as a lawyer. Participation requires a free registration here. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/olg-karlsruhe-bleibt-bei-harter-influencer-rechtssprechung-tap-tags-entscheident/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Dienstleistung, Influencer, Instagram, Karlsruhe, Rechtsprechung, Verbraucher - Translation Priorities: Optional In a ruling dated September 9, 2020, the OLG Karlsruhe ruled that an influencer must label her posts on Instagram as advertising even if she uses so-called tap tags that lead to the pages of other companies. The proceedings did not focus on the general question of the obligation to mark all posts of the defendant. for decision, but was solely concerned with whether such labeling is required when "tap tags" are used that lead to the pages of other companies. Tap tags are clickable areas within a posted image that contain links to the vendors or manufacturers of specific products. According to the court, the influencer's posts and tap tags are commercial acts and not mere expressions of opinion inserted only to pre-empt requests from followers. The required company reference was given both with regard to the Influencer's own business operations and with regard to the tagged companies. The market reference required in addition was also present, because the posts served both to enhance the company's own image and thus to increase the value of the services it offered, and to promote third-party sales. The OLG also found a violation of competition law due to the prohibition of unlawful disguised advertising from § 5a para. 6 UWG adopted. From the consumer's point of view, the commercial purpose of the tap tags was not immediately apparent from the circumstances. It is clear to the followers that the influencer posts in order to pursue her own economic interests. However, this is... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/eu-verabschiedet-urheberrechtsreform/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Blog, Facebook, Gesetzgebung, Instagram, KI, Lizenz, Portal, Reform, Software, Twitch, Twitter, Urheberrecht, WhatsApp, YouTube - Translation Priorities: Optional The more than controversial copyright reform were finally implemented today and a majority of the states of the EU have voted for it. As can be seen, Germany also voted in favor of the reform. Now we can only hope that such uncompromising legislation against new media will be reflected in the European elections. Germany has additionally issued a protocol note, which can be found here. In it, the federal government makes it clear that it sees only market-powerful platforms such as YouTube and Facebook, but probably also Twitter, Instagram and Twitch, as being obligated. At the same time, we will clarify that services such as Wikipedia, university repositories, blogs and forums, software platforms such as Github, SpecialInterest offerings without references to the creative industries, messenger services such as WhatsApp, sales portals or cloud services are not platforms within the meaning of Article 17. Whether this can really be implemented as other countries see it and implement it in their local legislation within the next two years, or whether a lack of implementation will not then lead to infringement proceedings by the EU, will probably have to wait and see. Likewise, there is a statement on things like cartoons and other political content of opinion making The use of protected content on upload platforms, for example for criticism and reviews or for caricatures, parodies and pastiches, or within the framework of the quotation barrier, is also permitted without any remuneration being payable: here, the rights holder does not incur any... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/esport-was-gehoert-in-einen-spielervertrag/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Blog, Digital, Esport, Esports, Gesetze, Investment, Klage, Kündigung, Portal, Schriftform, Sicherheit, Sozialversicherung, Sponsor, Twitch, Veranstaltungen, Verträge, YouTube, Zins - Translation Priorities: Optional On the subject of player contracts, I have already written a great many here on the blog, e. g. on the subject of employee or contractor. In the past, it was unusual for players to have their own contracts with clubs, clubs or clans. A large part of the esports scene was in the hobby area. In the highest case of feelings, the whole thing could be described as semi-professional, because the player himself had his own revenue via YouTube or Twitch, or because there might have been an agreement that winnings would be shared "fairly" in tournaments. In principle, professional players must definitely have a contract drawn up, negotiated and signed. Although this is not yet common in many cases, as a lawyer it is important to advise against it. Contracts generally bring security and regulate fair coexistence. The following list is intended to be a list of 10 problem areas, which I, as a lawyer, consider important to discuss and regulate. It is not so much a question of whether each problem is really dealt with individually. Topics can also be summarized. However, it is important to develop a problem awareness for contract design as a player – in case of doubt, everyone should contact a lawyer. This listing is intended to serve as a supplement to that and this blog post. As this article is part of an effort to revive some older blogposts that got lost due to a technical error, please excuse the slight redundancy.... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/welches-sind-die-wertvollsten-esport-teams/ - Kategorien: Esport Business - Schlagwörter: Esport, Esports, Twitter - Translation Priorities: Optional Esport teams are becoming more and more valuable, even if the concentration on a few teams is increasing and small and medium teams can hardly finance themselves. But what are the current most valuable teams? On Twitter today I found a very interesting message about this, which I do not want to withhold. JUST IN: Forbes ranks the most valuable esports franchises, eight now worth more than $100 million (via@MikeOzanian) pic. twitter. com/7nplmLSBXv - Darren Rovell (@darrenrovell) October 23, 2018 --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/deutsche-gebrauchsanleitung-fuer-produkt-notwendig/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: Frankfurt, Haftung, Information, Verbraucher, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Especially traders who purchase products from the Asian region should note that the absence of a German-language instruction manual in a product is likely to be regularly subject to a warning. From the UWG there are in particular to § 5 para. 1 No. 1 UWG or § 5a para. 2 UWG to think about. According to this, consumers must be provided with all relevant information concerning the essential characteristics of the goods, such as design, benefits, risks, accessories, fitness for purpose, possible use, etc. Although the Potsdam Regional Court ruled a few years ago that the provision of an operating manual exclusively on CD-ROM was sufficient and that no warning could be issued under competition law, it remains to be seen whether such a decision might soon be different in times when CD-ROM/DVD drives are regularly missing in laptops and the like. In any case, enclosing instructions in English only is not sufficient, as already decided in 2010 by the Regional Court of Bochum and just recently by the Higher Regional Court of Frankfurt. Difficulties of delimitation are caused by manuals that are translated so badly that they are in fact not a German manual. Currently, it will always be important to pay attention to the target group. A senior citizen's telephone is sometimes subject to different requirements for the accessibility of a user manual than a graphics card for a PC. However, it is important that online retailers and importers ensure that proper, complete and all aspects comprehensive... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-keine-kennzeichnung-bei-offensichtlicher-werbung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Hamburg, Influencer, Instagram, Kammergericht, Marketing, Rechtsprechung, Verbraucher, Verträge - Translation Priorities: Optional The Higher Regional Court of Hamburg has ruled that influencers do not have to explicitly label posts with product representations and manufacturer references as advertising if it is obvious to consumers that this is influencer marketing. In the case, a competition association had taken action against an influencer from Hamburg who earns her living with advertising contracts. On her Instagram account with around 1. 7 million subscribers, she publishes images and texts on the topics of beauty, fashion, lifestyle and travel, which she only explicitly labels as advertising if she receives payment for them from companies whose products are shown. The subject of the dispute are three postings that include references to the manufacturer of the products shown or other companies without specific payment and link to their Instagram accounts. Here, too, the association demanded explicit labeling as advertising. Contrary to what the OLG Braunschweig and the Kammergericht have ruled in similar cases, in the opinion of the Higher Regional Court the commercial purpose of such postings as advertising for consumers is so obvious that the risk of misleading or confusion with private or editorial content is excluded. The defendant influencer operates her account as an entrepreneur and overall for commercial purposes. Irrespective of the gratuitousness of individual postings, the account as a whole serves the purpose of drawing attention to product manufacturers on the one hand and at the same time increasing the awareness of the defendant as an influencer. Postings for which the defendant does not receive any... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/filesharing-und-familienangehoerige/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: BGH, Entscheidungen, Filesharing, Haftung, internet, Schadensersatz, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional The owner of an internet connection through which copyright infringements through file sharing have been committed cannot exempt himself from liability by simply naming a family member who was able to access this connection. The rightholders must have an effective legal remedy or means that enable the competent courts to order the provision of the necessary information. This has now been decided by the ECJ, based on a case from Germany. The German publishing house Bastei Lübbe is seeking damages before the Munich I Regional Court because an audio book, whose copyrights and related rights it holds, was offered for download to an unlimited number of users of an Internet file-sharing platform via the connection owner's Internet connection. The subscriber denied having committed the copyright infringement himself. In addition, he claims that his parents, who live in the same house, also had access to the connection, without, however, providing any further details on the time and type of use of the connection by his parents. In this context, the Munich I Regional Court asked the ECJ to interpret the provisions of Union law on the protection of intellectual property rights. The Court has now ruled that EU law precludes national legislation (such as that at issue in the main proceedings, as interpreted by the competent national court) under which the owner of an internet connection used to commit copyright infringements through file sharing cannot be held liable if he names a family member who was able to access that connection... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/esport-und-internationale-arbeitnehmer/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Anpassung, Arbeitnehmer, Arbeitsgericht, Arbeitsrecht, Blog, Bundesarbeitsgericht, Computer, Esport, Gaming, internet, Sozialversicherung, Sponsor, Verträge - Translation Priorities: Optional On the topic of when and whether an esports team should consider a player an employee or a contractor, I've written quite a bit here on the blog. But, if one is correct, these statements are all big crap. For it must always be kept in mind that it is fundamentally impossible to regulate at all whether an esports player is an employee or a contractor. Indeed, the status under social security law cannot be settled between two parties. The social security lawyers (or the labor lawyers) would say: "Would be even nicer! ". The status held by an esports player is determined solely by the circumstances under which the player works for the team. A player is self-employed only if he is essentially free to determine his activity, place of work and working hours. In the case of dependent employment, there are more obligations from which the employer can exercise control and supervision. An employment relationship is distinguished by the degree of personal dependence. The delimitation can be complicated in detail and this can really only be definitively found out through a status determination procedure. In esports, the situation is now even more complicated. This is because esports teams often even consist of players who reside in different EU countries, and in some cases even live outside the EU. This must often be checked here first, which law applies at all. And that can often be really complicated. If a contract contains a pure choice of law, or if... --- > adblock ii decision: reasoning is out. The BGH has published the details of the Adblock II decision and clarified important legal questions. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/adlock-ii-entscheidung-begruendung-ist-da/ - Kategorien: Recht im Internet, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Entwicklung, internet, Marktteilnehmer, Model, Software, Urteile, Verbraucher, Warcraft, World of Warcraft - Translation Priorities: Optional The Federal Court of Justice has published the full reasoning of the Adblock II decision ( I ZR 154/16 ). The tenor was a) The offer of software that enables Internet users to suppress the display of advertising when calling up Internet offers financed by advertising does not constitute an unfair targeted obstruction within the meaning of Section 4 No. 4 of the German Unfair Competition Act (UWG). This shall also apply if the program provides for the activation of certain advertising by advertisers who pay the provider of the program a fee for this. b) The offer of an ad blocker software also does not constitute an aggressive commercial act within the meaning of § 4a para. 1 UWG against the companies involved in the placement of advertisements. The BGH justified this by stating that the Adblock software did not hinder the economic development of the plaintiff, Axel Springer Verlang, and that the provider of Adblock also had no intent to cause damage. 3. the Court of Appeal rightly assumed that the offer, distribution and maintenance of the A. program by the defendants did not constitute a targeted obstruction pursuant to Section 4 No. 4 UWG (Section 4 No. 10 UWG aF). a) According to the provision of Section 4 No. 4 UWG, which replaced Section 4 No. 10 UWG aF with effect from 10 December 2015 without any change in substance (cf. December 2015, which replaced Section 4 No. 10 UWG aF (see BGH, judgment of January 12,... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/ebay-kauf-wegen-fehlfunktion-am-handy/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: Abmahnung, Amazon, EBay, Haftung, Schadensersatz, Urteile - Translation Priorities: Optional On the subject of Ebay, there are now truly a lot of judgments in the German legal landscape. Therefore, I hardly mention them here. Also because I regularly represent only commercial traders on Ebay and Amazon when they receive warning letters or other claim letters. However, I found a verdict of the district court of Aschaffenburg just too funny and therefore I have to mention it once. There, about 11 minutes after the immediate purchase of a "Rolls Royce", the buyer claimed that he had not pressed "Buy". This could only be due to a malfunction of his cell phone. The seller, on the other hand, was of the opinion that a valid purchase contract had been concluded. When the buyer did not pay, the seller withdrew from the contract, the seller sold the vehicle elsewhere and claimed the reduced value in the amount of € 2,499. 00 as damages against the buyer. The Aschaffenburg Local Court sentenced the purchaser in accordance with the application. The buyer had accepted an offer of the seller to conclude a purchase contract for the vehicle via an "immediate purchase", so that a purchase contract was concluded. The purchaser would have had to present and prove the existence of a ground for rescission. However, he only invoked a malfunction of his cell phone to the effect that the phone did not lock despite pressing the lock button. However, the district court found the buyer's blanket denial irrelevant. The issue of abandoned auctions is one... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/fiverr-umsatzsteuer-ist-es-eine-leistungskommission/ - Kategorien: Recht im Internet, Steuerrecht - Schlagwörter: AGB, Beratung, Blog, Business, Dienstleistung, Fee, Information, Schaltfläche, Sicherheit, Steuerberater, Test, Umsatzsteuer, Urteile, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional The topic of Upwork and Fiverr is one of the most popular topics on my blog. Uncertainty seems to be high. In addition to what I've said in this article, I'd like to reveal a little more information about Fiverr. I regularly receive questions about whether the revenue (sales) generated as a service provider on Fiverr is subject to sales tax. Inquirers asking tax advisors for advice often get the answer that this would be the case if the person who "buys" the service (and be it a logo, a text or anything else) uses this received service in Germany (or in the EC). However, this is only half the truth, because it must first be clarified/assessed whether in the present case a so-called "service commission" in application of § 3 para. 11 and 11a of the German Value Added Tax Act (Umsatzsteuergesetz, UStG) is present. If an entrepreneur is involved in the provision of another service (e. g. Fiverr in this case) and acts in his own name but on behalf of a third party, this service is deemed to have been provided to him and by him (Section 3 (11) UstG ). This provision, in implementation of Art 28 VAT Directive, extends the idea that § 3 para. 3 UStG for the supply commission is based on the interposition of a business agent in the provision of other services to third parties or in the provision of other services by third parties. However, it is important to note... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/olg-koeln-untersagt-nutzung-von-www-wir-sind-afd-de-domain/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Domain, Karlsruhe, Landgericht Köln, Rechtsprechung - Translation Priorities: Optional The Cologne Higher Regional Court (OLG) prohibited the use of the domain www. wir-sind-afd. de, rejecting an appeal against the identical judgment of the Cologne Regional Court. The Cologne Higher Regional Court states: Contrary to the view of the defendant, the abbreviated designation "B-Party" is protected as a name under Section 12 of the German Civil Code. This is not contradicted by the fact that the plaintiff uses the name "B. " in accordance with § 1 sentence 1 of its articles of association and that the name "B-Partei" in accordance with § 1 sentence 2 of its articles of association is merely the abbreviated name of the party. The protection of the right to a name pursuant to Section 12 BGB requires that the name is inherently distinctive (original distinctiveness) or has a reputation in the trade and may, under these conditions, also extend to the abbreviations derived from the name (see BGH, judgment of December 16, 2004 - I ZR 69/02 - para. 20 et seq. , juris - Literaturhaus; BGH, judgment of November 6, 2013 - I ZR 153/12 - para. 10, juris - sr. de). Contrary to the earlier opinion of the Federal Court of Justice (BGH, judgment of February 24, 1965 - IV ZR 81/64 - para. 26, juris = BGHZ 43, 245 et seqq. - GDP), sequences of letters, even if they are not pronounceable as a word, can have original distinctiveness (cf. BGH, judgment of 05. 10. 2000 - I ZR 166/98 -... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/kommt-bald-das-cookie-gesetz/ - Kategorien: Datenschutzrecht, Recht im Internet - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Dienstleistung, Gesetze, Information, KI, Sicherheit, Telemedien, Verbraucher, Verordnung - Translation Priorities: Optional A draft bill for the Telecommunications Telemedia Data Protection Act, or TTDSG for short, is currently being circulated. According to the draft, this is intended to eliminate the current coexistence of the GDPR, the Telemedia Act (TMG) and the Telecommunications Act (TKG) and the associated legal uncertainties for consumers, service providers and supervisory authorities. The cookie regulation in Section 15 (3) is also to be regulated. TMG. Article 1 of the bill contains the provisions required to implement Directive 2002/58/EC, which are currently contained in the TKG. The data protection provisions of the TMG are repealed insofar as they are no longer applicable due to the primacy of the General Data Protection Regulation. The new TTDSG (Article 1) contains the provisions previously contained in Sections 88-107 TKG implementing Directive 2002/58/EC, as well as other provisions previously regulated there that have not been replaced by the GDPR. A legal basis is created for the recognition and operation of personal information management services. Furthermore, clarifications are made with regard to terminal equipment that may be accessed on the basis of contractual agreements or statutory orders. Supervision will be restructured from the point of view that in the future the Federal Commissioner for Data Protection and Freedom of Information, as an independent data protection supervisory authority, will be solely responsible for supervising the provisions on the protection of personal data of natural persons. The competence of the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway in all other respects shall remain... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/kein-vertragsschluss-bei-abo-falle/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Button, Smartphone - Translation Priorities: Optional In cases of so-called "WAP/WEB billing", the user is made to believe that he is clicking on a video player button with his smartphone. The top "screen layer" that the user clicks on effectively "lets the click through" and the corresponding clickable areas are arranged to trigger the (invisible) activation button below, which ultimately does not pull the financial claim. The District Court of Düsseldorf has now ruled, in my opinion correctly and unambiguously, that if such a course of events is assumed, i. e. the unconscious "clicking through" of several layers, due to the lack of objective recognizability of such behavior to the outside world in legal transactions, not of several, according to §§ 142 para. 1, 123 par. 1 BGB, which can only be contested with ex tunc effect. Rather, in these cases, no contract would be concluded at all. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bundeskartellamt-vs-facebook-volltext/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Facebook, Information - Translation Priorities: Optional The Bundeskartellamt's decision against Facebook garnered some criticism, which begins with the question of the Bundeskartellamt's jurisdiction. But also elementary questions of the new data protection of the GDPR era, such as the relationship between consent and other authorization bases, are very relevant in this case. If my brief summary is not enough, you can find a little more information here or read the full text of the decision online directly at the Federal Cartel Office. But beware: it will be more than just an evening's reading, because the decision's reasoning is a slim 303 pages long. Have fun reading! --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-nicht-ausreichende-cookie-banner-bald-im-visier/ - Kategorien: Datenschutzrecht, Recht im Internet - Schlagwörter: Button, Datenschutz, Google, Information, KI, Sanktion - Translation Priorities: Optional After the German data protection authorities published a guidance document last year, the Planet49 case should now be known to every website operator and numerous lawyers have also informed about the necessity of cookie banners, the data protection authorities have now announced that they want to separately monitor these cookie information solutions and also sanction inadequate use. Many cookie consent banners are designed in a questionable manner and may therefore be considered illegal. This mainly concerns those solutions where the Accept button is much more clearly easier to click than the Reject button, or those where individual buttons can only be rejected individually. Also, many such banners are not exactly clear. These include, for example, such solutions Here the reject button is not present at all or only by pushing the "Necessary" button. This solution is also unlikely to stand up to deeper scrutiny. Rejecting cookies is not possible or only occurs if you use a paid subscription. Some large media sites have no cookie banners at all, although services such as Doubleclick and Google Adsense are used. Of course, when surfing the web, you also constantly see websites with mere notices that cookies would be used. In the vast majority of cases, these are not sufficient. The only exception would be (and even this is not uncontroversial) if really 100% only technically absolutely necessary cookies are set. This should rarely be the case and with Wordpress, due to the use of numerous plugins that save some presets, it is... --- > file sharing: no relief as a mother faced damages of 1,391 euros for copyright infringement related to the film 'Für immer Single?'. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/filesharing-keine-entlastung-als-mutter/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Computer, Filesharing, internet, IP-Adresse, Lizenz, Schadensersatz, Software, Unterlassungserklärung, Urheberrecht, Zins - Translation Priorities: Optional On August 20, 2019, the Munich Local Court ordered the defendant wife and mother from Starnberg to pay damages in the amount of 1,391. 00 euros plus interest and costs, which also included costs for an expert opinion of 3,441. 24 euros. Claims for infringement of copyrights to the film "Für immer Single? " were asserted against the defendant. In the period from 05/31/2014 23:34:29 to 06/01/2014 00:27:45, the work "Forever Single? " was offered for download from the IP address that could be assigned to the defendant. As is usually the case, the plaintiff commissioned a service provider to determine IP addresses through which the recently released film would be illegally offered for download. On the basis of the results of the investigation, she successfully applied to the competent court for an order requiring the provider to hand over the personal data of the subscriber that could be assigned to this IP address. The plaintiff sent the defendant thus identified a written warning on June 12, 2014, requesting it to issue a cease-and-desist declaration with penalty clause and - to this extent unsuccessfully - to pay it damages and the legal fees incurred up to that point. The defendant claims that it was not. She had been in bed at the time in question. The computer could be used by anyone in the family using an internal password. At night, the computer is also always switched off. The WLAN access was properly encrypted via WPA 2 and secured with... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-schlussantraege-zur-haftung-von-plattformen-fuer-rechtswidriges-hochladen/ - Kategorien: EU-Recht, Urheberrecht - Schlagwörter: Haftung, Information, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Test, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional The ECJ is expected to rule soon on legal issues relating to the liability of content platforms. According to Advocate General Saugmandsgaard Øe, operators of online platforms are not directly liable for the illegal uploading of protected works by users of their own platform. However, under Union law, rights holders could obtain court orders against operators imposing obligations on them. Indeed, RL 2019/790 introduces a new specific liability regime for operators of online platforms for works that are unlawfully put online by the users of these platforms. This directive, which must be transposed into national law by 7. 6. 2021 at the latest, obliges operators, among other things, to obtain the consent of their rights holders for works placed online by users. In the current case, however, the ECJ has yet to apply Directive 2000/31 on electronic commerce, Directive 2001/29 on the harmonization of certain aspects of copyright, and Directive 2004/48 on the enforcement of intellectual property rights. In his Opinion, Saugmandsgaard Øe therefore proposes that the ECJ rule that platforms are not directly liable for copyright infringement when users of their platforms unlawfully upload protected works, since they would not themselves be making a "communication to the public. " The primary liability is borne solely by the users. The process of posting a file on a platform, once initiated by the user, is automatic, without the operator of that platform selecting or otherwise determining the published content. The prior control does not constitute a selection as long as it... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bundesregierung-und-esport-kein-eigene-gutachten-zur-anerkennung-als-sport/ - Kategorien: Esport und Politik, Recht und Esport - Schlagwörter: Bundestag, Entwicklung, Esport, Esports, Rechtsprechung - Translation Priorities: Optional According to its own statement, the federal government has not commissioned any separate expert opinions on the issue of Esport recognition. With regard to the possible recognition of esports, the German government is closely following legal and sports science reports and publications, case law, developments in other countries, and the socio-political discussion in Germany, which is conveyed by the media, among other things. This applies in particular to resolutions and position and argumentation papers of the parties represented in the Bundestag, the International Olympic Committee, the German Olympic Sports Confederation, the eSport Bundes Deutschland e. V. and the "game" association. There was therefore no need for additional expert opinions from the federal government. This is especially true since the framework conditions for the recognition of esports are subject to the autonomy of organized sports and the recognition of esports as a sport is not a state task. The entire answer to the small question of the FDP faction can be found here. Who the current legal situation from the point of view of an Esport lawyer interesting finds two of my contributions here and here. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/ist-der-fliegende-gerichtsstand-doch-tot/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Blog, Landgericht Düsseldorf, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Telemedien, YouTube - Translation Priorities: Optional A few days ago, I reported that the Düsseldorf Regional Court kept the flying jurisdiction for legal issues on YouTube alive(see this blog post). Now the OLG Düsseldorf has overturned this ruling and allows the jurisdiction to die again. In fact, the OLG Düsseldorf ruled in a decision on Tuesday that the restriction of the flying jurisdiction in Sec. 14 para. 2 p. 3 no. 1 UWG (amended only in December of last year) should not be interpreted restrictively against the wording. According to the court, the restriction should not only apply to competition violations that require action in electronic commerce or via telemedia. Thus, even for the publication of promotional videos on YouTube, the court would have to be chosen that has jurisdiction over the person who published or uploaded the video (for example, the registered office or place of residence). Thus, whether the publication of a video leads to a violation of the prohibition of misleading statements, for example, or whether the legal question is linked to the distribution channel, is now irrelevant for the determination of the court's jurisdiction. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-vor-fake-versaeumnisurteilen-per-e-mail/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: E-Mail, Mail, Rechtsmittel, Urteile - Translation Priorities: Optional Current seem to be sent by e-mail forgeries of default judgments, which want to achieve the call to a number, allegedly a law firm in Nuremberg, by pretending that the recipient must otherwise pay 33,000. 00 euros + costs to a Win Keles 49 online casino lottery. Fortunately, the excerpt of the judgment is relatively badly falsified, because neither (with exceptions in tenancy law) is a district court at all competent for a claim of 33,000. 00 euros, nor is it likely that such a judgment would bear a file number from 2011. Section 313a of the Code of Civil Procedure is also not relevant here, because there would of course be legal remedies against a default judgment. The easiest way is probably to simply delete the email. You do a favor to other recipients, who may be less confident in dealing with such an email, if you actually file criminal charges. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/der-medienstaatsvertrag-was-ist-neu/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, Gesetze, Information, Jugendschutz, Reform, Regulierung, Suchmaschine, Telemedien, Test, Twitch, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional The Interstate Treaty on the Media entered into force on November 7, 2020, replacing the Interstate Treaty on Broadcasting that had been in force until then. The renaming of the contract is also immediately one of the most significant indications of what has changed. In addition to numerous new definitions, the Interstate Treaty contains regulations for media platforms, user interfaces and media intermediaries. The new rules are intended to protect diversity of opinion in the convergent media world and involve its "gatekeepers," such as providers of search engines, smart TVs, voice assistants and social media. Unfortunately, however, media concentration law with its focus on linear television was left unchanged. Transparency requirements have been expanded for the area of political advertising, which has shown its relevance most recently and currently, in the U. S. presidential election, and have been partially newly introduced for social media. And special opinion-relevant telemedia that regularly feature news or political information will be required to adhere to journalistic standards. In favor of the state media authorities as supervisory authorities, a competence to issue statutes is introduced in several places, in which further specifications for media regulation can be included. Finally, in a joint protocol declaration on the MStV, the German states have already identified areas in need of further reform, e. g. , in the protection of minors and in media concentration law. Perhaps the most interesting changes are: - The Interstate Treaty on the Media also applies to companies based abroad if they do business... --- > publication of sales advertisements and classification as a trader can affect trademark and competition law. Learn about the implications here. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/veroeffentlichung-von-verkaufsanzeigen-und-einstufung-als-gewerbetreibender/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: EBay, Markenrecht, Natürliche Person, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verordnung, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional According to the ECJ, if someone publishes several sales advertisements on a website, this does not automatically establish the activity as a "trader". This can sometimes have a massive impact on questions of the applicability of trademark law or competition law. In the underlying case, a consumer purchased a used wristwatch on an online platform. After discovering that the watch did not have the characteristics stated in the sale advertisement, the consumer informed the seller that he wished to cancel the contract. Ms. Evelina Kamenova, the seller, refused to take back the goods for a refund. Therefore, the consumer filed a complaint with the Bulgarian Consumer Protection Commission. After a query on the online platform in question, KfV found that on December 10, 2014, eight ads for sale of various goods were still published on this website by Ms. Kamenova under the pseudonym "eveto-ZZ. " The authority issued a fine due to the violation of numerous consumer protection standards, which, similar to Germany, only oblige traders. This problem also exists in Germany and has certainly affected sellers on Ebay in the past who, for example, were liquidating apartments, etc. , selling a larger quantity of items, some of the same type. The current ECJ ruling could lead to a change in this view, as in its ruling it first stated that for a company to be classified as a "trader" within the meaning of Directive 2005/29/EC of the European Parliament and of the Council of 11. May 2005 concerning unfair... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bundeskartellamt-und-bewertungen-im-internet/ - Kategorien: Sonstiges, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Computer, Dienstleistung, Entscheidungen, internet, Portal, Verbraucher, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional The German Federal Cartel Office has launched a sector inquiry into user ratings on the Internet. Research and media reports repeatedly point out that user ratings on the Internet are not authentic in many cases, for example because they were generated by a computer or because the rater received a service in return without this being made transparent. (see this judgment). If consumers are misled into making incorrect business decisions based on non-authentic reviews, this may constitute a breach of consumer law. In the coming months, the Bundeskartellamt will question numerous operators of Internet portals that display user ratings and/or offer services on user ratings, both verbally and in writing. Once the investigation is complete, the results will be presented to the public in a report. The Bundeskartellamt can conduct investigations in the area of consumer protection and thus identify any infringements and possible deficits in law enforcement. However, this does not yet include the authority to remedy any infringements of the law that are discovered by means of an official order. The sector inquiry into user ratings is already the Bundeskartellamt's third sector inquiry in the area of consumer protection following the already completed inquiry into comparison portals and the ongoing inquiry into smart TVs. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/keine-abmahnungen-mehr-wegen-fehlerhaftem-impressum/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Impressumspflicht, Influencer, Information, Marketing, Rechtsprechung, Telemedien, Twitch, Vertragsstrafe, YouTube - Translation Priorities: Optional Especially from my influencer clients or streamers who are active on Twitch, YouTube or similar social media platforms, I get the question again and again whether you have to include an imprint or whether at least the address of your own manager or marketing agency can be used as an alternative. And so far I could only say to everyone: "Purely legally you have to show an imprint and the imprint has to be correct" and "No, the address of the agency or the manager would not be correct, cleanly subsumed according to the law". Although I am not aware of any warnings from influencers just because of the lack of an imprint, legally I could not report anything else so far. This might have changed now, because the UWG amendment has been in force since the end of last year. As a result of these changes, a person who issues a warning notice will not be entitled to reimbursement of his expenses in the future, i. e. he will not regularly be reimbursed for the legal fees incurred and cannot be promised a contractual penalty. So if warnings for imprint errors have been rare so far (if they existed at all and were not only asserted in connection with other violations), they will now probably belong to an endangered species. This restriction relates, among other things, to violations of statutory information and labeling obligations in electronic commerce or telemedia , which also includes the imprint obligation. Of course, it... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/fehlende-falsche-datenschutzerklaerung-abmahnfaehig/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Analyse, Datenschutz, Entscheidungen, Hamburg, KI, Rechtsfrage, Rechtsprechung, Sicherheit, Urteile, Verbraucher, Verordnung, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional This question is currently not so easy to answer, because the case law is currently wildly mixed. Even in pre-DSGVO times, it was controversial and the judgments diverged. Well, after the GDPR, the situation is no better. Thus, the LG Würzburg had recently decided, even still in a case lawyer against lawyer, that a warning is possible. "The 7-line privacy policy contained in the defendant's legal notice does not comply with the new GDPR. It lacks information on the controller, the collection and storage of personal data as well as the type and purpose of its use, a statement on the transfer of data, cookies, analysis tools, but above all information on the rights of data subjects, in particular the right to object, data security and a reference to the possibility of complaining to a supervisory authority. " The court therefore stated: "With the Higher Regional Court of Hamburg (3 U 26/12) and the Higher Regional Court of Cologne (8 U 121/15), the court assumes that the provisions that were violated here constitute violations of competition law pursuant to Section 4 No. 11 UWG and Section 3a UWG and could therefore be warned by the applicant. " The Regional Court of Bochum, on the other hand, did not give a competitor the right to issue a warning and ruled "The application was unsuccessful, however, insofar as a violation of Article 13 of the General Data Protection Regulation is asserted. The plaintiff is not entitled to such a claim because Articles... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/keine-quellensteuer-bei-onlinewerbung/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Google - Translation Priorities: Optional Not long ago, the topic of withholding tax on online advertising, such as Google Ads, was on everyone's lips. Also with me one finds the appropriate profound articles to it. Now, however, the issue has been resolved, as the federal and state governments have agreed not to subject expenses for online advertising to withholding tax. This has been pointed out by the Bavarian State Ministry of Finance and Home Affairs. So companies that spend a lot of money on online advertising no longer have to worry about domestic companies possibly having to withhold tax or, in the worst case, being stuck with the costs. The responsible authorities now claim that an obligation to deduct tax at source would have resulted in considerable additional bureaucracy and would have led to massive back taxes, which would have burdened domestic companies in particular. If a company has formed provisions, these can/must now be reversed. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/lg-frankfurt-onlineportal-muss-mehr-als-nur-frau-herr-zur-auswahl-bieten/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet, Sonstiges - Schlagwörter: Bundesverfassungsgericht, Dienstleistung, Entwicklung, Frankfurt, Gesetze, internet, Klage, Portal, Rechtsprechung, Unterlassungsanspruch, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional At the beginning of December last year, the Frankfurt Regional Court made an interesting decision for all online providers who, for example, offer logins or payment options and may not be thinking about gender neutrality. If there is a mandatory obligation to choose between the form of address "Mr. " and "Ms. " for the conclusion of a contract for a service offered on the Internet in mass business that cannot be justified by the purpose of the contract, this constitutes an impairment of the general right of personality of persons with a non-binary gender identity. However, the mere fact that the form of address does not correspond to the gender identity does not in itself constitute discrimination in the establishment, performance or termination of civil law obligations within the meaning of Section 19 (1) of the German Civil Code. 1 No. 1 AGG, so that there is also no claim under Section 21 AGG for compensation for non-material damage. The court did not consider the payment of monetary compensation € 5,000. 00. However, the court partially awarded the pre-trial costs to the "plaintiff person". Although there was no discrimination in price etc. and the plaintiff received the same conditions as a woman and a man, the court granted the application for an injunction. In addition, the court: It has long been recognized that the right to removal and injunctive relief from Section 1004 (1), which is limited to property according to its wording, is not subject to any restriction.... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/keine-kostenlosen-taschentuecher-mehr-in-der-apotheke/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Entscheidungen, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Gesetze, KI, Klage, Marktteilnehmer, Nerd, Rechtsprechung, Verbraucher, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional The First Civil Senate of the German Federal Court of Justice, which is responsible among other things for claims under the Unfair Competition Act, has ruled that it is illegal under competition law for pharmacies to give their customers low-value promotional gifts such as a bread roll voucher or a one-euro voucher when they purchase prescription medicines. Proceedings I ZR 206/17 Facts: The defendant operates a pharmacy in Darmstadt. In September 2014, she handed a customer a bread roll voucher for "2 Wasserweck or 1 Ofenkrusti" on the occasion of the purchase of a prescription drug. The voucher could be redeemed at a bakery located near the pharmacy. The plaintiff, the Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs (Central Office for Combating Unfair Competition), brought an action against the defendant for an injunction to link the sale of prescription-only, price-controlled medicines with the free distribution of a bread voucher. Previous process history: The district court upheld the action. The defendant's appeal has been unsuccessful. The Court of Appeal assumed that the addition of a roll coupon to the purchase of a prescription drug violated the price maintenance regulations for drugs (Section 78 (2) sentences 2 and 3 AMG). These regulations are market conduct regulations, so that such an infringement is at the same time anti-competitive (§ 3a UWG). In view of the fact that the donation of low-value small items for the purchase of pharmaceuticals was permissible under the Heilmittelwerbegesetz (German Drug Advertising Act), the case law had denied the noticeability of... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/kann-ein-bussgeld-wegen-datenschutz-gegen-eine-kapitalgesellschaft-ergehen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Anpassung, Arbeitsrecht, Blog, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzrecht, Gesetze, Information, Juristische Person, Kammergericht, Kapitalgesellschaft, Landgericht Berlin, Model, Natürliche Person, Rechtsfrage, Sanktion, Sicherheit, Verordnung - Translation Priorities: Optional The situation (mehr ... ) --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/en/greens-get-involved-in-esports/ The Green Party has introduced a motion on esports in the Bundestag. After the position paper on esports, this is the second commitment on the subject of esports. The motion will be discussed tomorrow. The motion was submitted by the members of parliament Monika Lazar, Erhard Grundl, Dr. Konstantin von Notz, Tabea Rößner, Lisa Paus, Omid Nouripour, Margit Stumpp, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Dieter Janecek, Corinna Rüffer, Katja Dörner, Luise Amtsberg, Canan Bayram, Anna Christmann, Ekin Deligöz, Kai Gehring, Britta Haßelmann, Katja Keul, Sven Christian Kindler, Dr. Irene Mihalic, Filiz Polat, Dr. Manuela Rottmann and Stefan Schmidt. Parallel to the inclusion of eSports in non-profit law, the development of the discipline of eSports, which is still quite young compared to "traditional" sports, should be accompanied and supported more intensively by politics as a whole while preserving the autonomy of sport and, in return, organized eSports should be held more accountable for various issues. With the recognition of the non-profit nature of eSports, its risks must also be addressed at the same time, and measures must be promoted with regard to the risk of addiction, prevention and health promotion, or gender equality in eSports, among other things. Organized eSports must also establish and implement a uniform set of anti-doping rules with a corresponding doping control system together with the National Anti Doping Agency (NADA). The preliminary version can be found here. --- > bag: crowdworkers are employees under labor law and can be considered employees. Find out more about their rights and obligations. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bag-crowdworker-sind-arbeitsrechtlich-arbeitnehmer/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Arbeitsgericht, Arbeitsrecht, Arbeitsverhältnis, Bundesarbeitsgericht, Klage, Kündigung - Translation Priorities: Optional The actual performance of micro jobs ("microjobs") by users of an online platform ("crowdworkers") on the basis of a framework agreement concluded with its operator ("croudsourcer") may result in the legal relationship qualifying as an employment relationship. The defendant controls the presentation of branded products in retail stores and at service stations on behalf of its customers. It has the control activities themselves performed by crowdworkers. Their task is, in particular, to take photos of the presentation of goods and answer questions about the promotion of products. On the basis of a "basic agreement" and general terms and conditions, the defendant offers the "microjobs" via an online platform. Via a personally set up account, each user of the online platform can accept orders related to specific points of sale without being contractually obligated to do so. If the crowdworker takes on an assignment, he or she must regularly complete it within two hours according to the crowdsourcer's detailed specifications. For completed missions he will be credited with experience points on his user account. The system increases the level with the number of completed orders and allows to accept several orders at the same time. The plaintiff most recently performed 2978 orders for the defendant over a period of eleven months before it announced in February 2018 that it would not offer him any more orders to avoid future disagreements. In his action, he first sought a declaration that an employment relationship of indefinite duration exists between the parties. In the... --- > esbd presents code of conduct aimed at establishing fixed rules for esports in Germany, promoting integrity and professionalism among players. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/esbd-legt-verhaltenscodex-vor/ - Kategorien: Esport, Esport Business - Schlagwörter: Esport, Hamburg, Verträge - Formate: Link - Translation Priorities: Optional In line with the discussion about the DOSB and esports, it should be noted that esports in Germany will certainly continue to try to be subject to fixed rules. The Esport Bund Deutschland has adopted a code of conduct at its first regular general meeting in the run-up to the ESL Hamburg. Even if this has of course no legal force and connects if at all only the 29 full members of the ESBD e. V. , this is a first right step. In the future also non-members could consider to enforce this codex e. g. for themselves and to include it in their player contracts. Of course, I will be happy to answer any questions. --- > police trainee rightly dismissed after youtube videos raise doubts about character suitability for police service, leading to dismissal by Berlin police chief. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/polizeianwaerter-nach-youtube-videos-zu-recht-entlassen/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Brand, internet, YouTube - Translation Priorities: Optional If a police trainee posts videos on the Internet that give the impression of fraudulent behavior, this justifies doubts about his character suitability for police service and thus his dismissal. In October 2017, the 21-year-old applicant was appointed as a criminal superintendent candidate with a civil service appointment and admitted to the preparatory service for the higher service of the Berlin criminal police. He posted a video on YouTube in 2018. In it, he makes a fictitious phone call to the alleged manager at the cash register of a café and, under the pretext of an agreement, places orders without paying for them. The video of the police trainee received nationwide media coverage in December 2018 and sparked outrage. Because of this and various other misconduct, the police chief in Berlin dismissed the applicant, ordering immediate enforcement. The 28th chamber of the administrative court has now rejected the urgent application filed against this. The dismissal was not objectionable because the police trainee's conduct violated his core duties as a police officer. The police's job, he said, is to prevent and solve crimes, not to promote alleged scams - even in the form of a skit. There could be no question of "artistic activity" protected by fundamental rights when advertising such an act on the Internet. The police had therefore been justified in taking the justified doubts as to the applicant's character suitability as a reason to dismiss him. An appeal against the decision may be lodged with the Berlin-Brandenburg Higher... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/facebook-darf-accounts-ohne-klarnamen-sperren/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Datenschutz, Datenschutzrecht, Facebook, Gesetze, Hassrede, internet, Oberlandesgericht München, Rechtsprechung, Telemedien, Verordnung - Translation Priorities: Optional The Munich Higher Regional Court ruled that Facebook was entitled to prohibit the use of pseudonyms and justified this primarily as follows In view of the now widespread socially harmful behavior on the Internet - cyber bullying, harassment, insults and hate speech - the defendant has a legitimate interest in taking preventive action against its users. The Senate shares the view of the Regional Court that the obligation to use the true name is in principle suitable for deterring users from unlawful conduct on the Internet. According to general life experience, the inhibition threshold is significantly lower when using a pseudonym. This probably also puts an end to the opinion that the rules on the obligation to use a clear name on Facebook constitute an unreasonable disadvantage for the user pursuant to Section 307 (1) of the German Civil Code (BGB). 1 and 2 of the German Civil Code (BGB), as it violates the general principle of data minimization and, in particular, the mandatory provision of Section 13 (6) of the German Telemedia Act (TMG). Facebook has always been of the opinion that § 13 para. 6 TMG would violate EU law, as the regulation in impermissibly tightens the level of protection of the Data Protection Directive 95/46 EC. In this regard, the OLG: According to the case law of the highest courts, which has already been cited several times, anonymous use is inherent in the Internet (BGH, judgment of June 23, 2009 - VI ZR 196/08, BGHZ 181, 328,... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/dosb-erteilt-dem-esport-eine-absage/ - Kategorien: Esport Business, Recht und Esport - Schlagwörter: Entwicklung, Esport, Frankfurt, Gaming - Translation Priorities: Optional The German Olympic Sports Confederation has rejected eSports or, as the professionals from Frankfurt call it, eGaming, and refused to recognize it as a sport. Among other things, it comes to the conclusion that eGaming in its entirety does not meet the central admission criteria that constitute and shape the sports and federation system under the umbrella of the DOSB. From a legal point of view, the decisive factor is that the DOSB currently sees no reason to change the tax code and to include eGaming/"eSport" as an area that primarily follows commercial exploitation interests. For this reason, the latter also wants to work consistently towards ensuring that no eGaming activities are offered in clubs that do not comply with the recognized set of values of the DOSB sports system. In order to promote electronic sports simulations, the association considers those federations that deal with the respective sport represented in the game to be responsible. "The DOSB recommends reporting those active in virtual sports through the sports," it says. Thus, there is currently "no need for one or more independent eGaming/eSports associations under the umbrella of the DOSB. " The legal support of eSports activities, which also rely on the need for volunteerism, promotion and equal tax treatment with sports, does not make this decision any easier. Even though the DOSB intends to carefully observe further developments, it currently expressly welcomes the IOC's declaration of July 21, 2018, with which the IOC currently clearly refrains from recognizing "eSports". The entire... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-einfach-jeden-post-mit-werbung-kennzeichnen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Abmahnung, Bundesgerichtshof, Entscheidungen, Influencer, Information, Instagram, KI, Rechtsprechung, Sponsor, Twitch, Twitter, Urteile, YouTube - Translation Priorities: Optional After the current rulings around influencers, which I have summarized a little in this post, I received a few questions and comments that you would then simply mark every post as advertising and you would be off the hook. On television, there would also be "permanent commercials". Therefore, today on the subject once a few remarks. It must be said, however, that currently only trends in case law can be discerned in this area. It is therefore difficult to provide explanations, and there are no decisions by the Federal Court of Justice either. All in all, one can only advise against the continuous and completely unreflected tagging if one wants to be on the safe side legally. From previous literature and case law, at least the principle can be derived that advertising (whether in Instagram posts, on YouTube videos or in Twitch streams) must be made recognizable. It must be made clear what about a piece of content is advertising, what is private and what may be editorial coverage. Appropriately, the Heilbronn Regional Court ruled that only the hashtag #ad may not be sufficient, as it is not clear which parts of a post on Instagram were advertising and what exactly the advertising looked like. With similar considerations, one could therefore certainly argue that in the case of the consistent use of a hashtag as an indication of advertising, even in posts that are, for example, clearly private, clearly classifiable as expressions of opinion or are editorial in nature without... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/amazon-haendler-ist-fuer-automatische-zuordnung-von-warenabbildungen-anderer-haendler-zu-seinem-angebot-verantwortlich/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: Amazon, Chat, Frankfurt, KI, Oberlandesgericht Frankfurt am Main - Translation Priorities: Optional Offers on amazon. de are arbitrarily illustrated from all deposited pictures by a program algorithm of Amazon, so that an offer can appear unpacked printer cartridges with the picture of original packed cartridges. It is reasonable to expect merchants to regularly check an offer that has been posted for a longer period of time to see whether infringing changes have been made. The Frankfurt am Main Higher Regional Court imposed an administrative fine of €500 on a trader for breach of this duty of inspection. < The parties in this legal dispute are competitors and offer printer toner and ink on amazon. de. In the past, the defendant had attached itself to an offer of the applicant for an original toner kit with corresponding pictorial representation when advertising its printer toner without original packaging. It was prohibited from doing so by a temporary injunction issued by the Hanau Regional Court. The applicant now requests that a substantial fine be imposed on the respondent for breach of this obligation. The defendant invokes a breach of the cease-and-desist obligation through no fault of its own. She would submit an image of a toner without the original box with the correct ASIN for her product "original neutral unboxed" when posting her listing on Amazon. Nevertheless, the image changes, so that at one time the image inserted by her can be seen, while at a later time an image of a toner with original cardboard can be seen. Merchants would deposit images with Amazon,... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-abmahnungs-welle-rollt/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Abmahnung, Beratung, Chat, Email, Influencer, Instagram, Law, Mail, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Twitter - Translation Priorities: Optional A wave of warnings against numerous influencers is currently rolling in. The last time I reported about it was here. Now I am confirmed by further inquiries that my general article to it: https://itmedialaw. com/warum-sollten-man-als-streamer-mit-einem-rechtsanwalt-zusammen-arbeiten/ perhaps should be taken more seriously! Even though the article refers to streamers, it is applicable to influencers from Twitter, Instagram or other social media channels to a large extent. Currently, the issue is Instagram posts that are tap tagged but not sufficiently marked as advertising. Like the well-known industry magazine LTO, a number of preliminary injunctions have already been issued. I haven't gone that far yet, but if you're an inexperienced streamer or influencer (and it can happen to those with a fairly small number of followers/subscribers) and you ignore warnings, you'll be in the cost trap sooner than you'd like. So when life as a streamer/influencer picks up speed, the risk factor also increases. This is mainly due to the fact that the relevant legal issues are very contentious and complicated in detail, as few courts have ruled on them so far, many aspects even depend on EU law, and the industry has a large international aspect. I can therefore advise anyone who is starting to make money from their social media activity to seek professional assistance. I have knitted Streamer a special offer for this. https://itmedialaw. com/produkt/erstberatung-fuer-streamer/ You are also very welcome to contact me in advance by email or via my support chat. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/gesetz-zum-schutz-von-geschaeftsgeheimnissen-im-april/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Gesetze, Information, Klage, Rechtssicherheit, Schadensersatz, Sicherheit, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional With a 10-month delay, Directive (EU) 2016/943 on the protection of confidential know-how and confidential business information against unlawful acquisition, use and disclosure (EU Secrecy Directive) will finally be implemented in Germany in April. The German government adopted the draft submitted by Dr. Katarina Barley last July. The directive ensures a uniform minimum level of protection for trade secrets throughout Europe. At the same time, explicit regulations for the protection of whistleblowers are created for the first time. The core of the bill is the new law on the protection of trade secrets. Under this law, companies can assert civil claims such as injunctive relief and damages in the event of unauthorized acquisition, use or disclosure of trade secrets. The existing protection in German law will thus be improved and legal certainty for companies increased. The protection of trade secrets from disclosure in legal proceedings is also improved. Thus, information in dispute can be classified as confidential when a lawsuit is filed, thereby limiting the group of people who have access to documents and negotiations in which trade secrets are disclosed. The Act on the Protection of Trade Secrets also takes into account the protection of whistleblowers and journalists. To this end, it contains rules for situations in which the acquisition, use or disclosure of trade secrets is not unlawful. This applies, for example, to cases in which the act serves to exercise freedom of expression and information or to uncover misconduct and unlawful acts. A trade secret in the... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/hitler-ist-ein-gamer-zu-mindestens-ist-er-ein-sperrgrund/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Facebook, Hassrede, Karlsruhe, Klage, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Schadensersatz, Unterlassungsanspruch, Urteile - Translation Priorities: Optional There are judgments that you hardly believe exist. The Frankenthal Regional Court has made such a decision, and all I can really say about it is "All the varnish has been drunk, or what? Following facts: On Oct. 18, 2019, the plaintiff shared a visible post, originally published on "Der Postillon," titled "Schrecklicher Verdacht: War Hitler ein Gamer? " and accompanied by a photo showing Adolf Hitler sitting on a sofa while apparently playing with an Xbox controller. Already here one recognizes the exact factual work of the court, because it writes in the judgement of a Gameboy. Facebook then temporarily deleted the post and suspended the plaintiff's user account on the grounds that the post violated their community standards. On the same day, the post was reviewed again, which resulted in a restoration of the deleted post as well as an unblocking of the user account still on 18. 10. 2019. The plaintiff took action against this temporary blocking. the defendant may not prohibit the expressions of opinion protected by the Basic Law from the outset. In the context of a weighing, the rights of the plaintiff from Article 5 para. 1 GG, outweigh the rights of the defendant under Articles 12, 14 GG. In addition, the defendant was not allowed to rely on the terms of use and community standards published during 2018, as a violation of sec. 307 para. 1 sentence 1 of the German Civil Code (BGB) and against Section 308 no. 5 of the German... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/kurz-erinnert-influencer-im-ziel-von-abmahner/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Celle, Entscheidungen, Finanzierung, Influencer, Instagram, internet, Kammergericht, Landgericht Berlin, Rabatt, Sponsor, Twitch, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Since I was contacted yesterday by a client who received a warning letter due to his Twitch channel, I would like to briefly point out a very important ruling once again. For example, the Berlin Regional Court prohibited an influencer from linking to manufacturers and/or product pages in her social media channels, even though the products were purchased by the influencer herself and there was apparently no payment from an advertiser. This was the decision of the court: In the Board's view, the respondent's Instagram posts, which can be seen in Annexes Ast A 4 a to A 6 c, constitute business acts to promote other companies. It is advertising intended to increase sales of the products presented (essentially clothing and cosmetic items, accessories and products of the entertainment industry). The interest in the products is aroused by the respondent by presenting them on her own body or in connection with her person. Product sales are facilitated by the fact that the prospective customer is directed to the Instagram account of the product providers when the links are clicked. In its decision of 11. 10. 2017 - Ref. : 5 W 221/17, the Court of Appeal stated that anyone who presents products on their Instagram page and links to the websites of the companies concerned and receives fees or other benefits such as discounts or bonuses in return, even if only by sending the products presented free of charge, is acting commercially to promote third-party competition. In the present case,... --- > eu agrees new directive for e-commerce to improve transparency and consumer protection on online marketplaces for better purchasing decisions. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/eu-vereinbart-neue-richtline-fuer-internethandel/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: Dienstleistung, Information, internet, KI, Marketing, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verordnung - Translation Priorities: Optional Updates to EU consumer protection rules to improve ranking transparency in online marketplaces and combat double quality of products were adopted by MEPs on Wednesday. The new directive, which has already agreed this with EU ministers, updates consumer rights for the internet age and ensures consumers have more information about how online rankings work and when they come from paid internships. The revised rules also aim to make the use of online reviews and personalized pricing more transparent for consumers. Online marketplaces and comparison services must disclose the key parameters that determine how the offers resulting from a search query are evaluated. Consumers must also be informed about who they are buying goods or services from (a merchant, the online marketplace itself, or a private individual) and whether personalized pricing has been used. The directive also addresses so-called "dual quality of products", i. e. when products marketed under the same brand in different EU countries differ in their composition or properties. The EU wants to clarify how misleading marketing should be treated by national authorities. If certain conditions are met (e. g. , marketing products in different member states as identical, substantially unjustified, different composition or characteristics), the practice could be classified as a misleading practice and prohibited. The directive is thus also a supplement to the Geoblocking Regulation. The text also includes a review clause that requires the Commission to evaluate the situation within two years to determine whether dual quality products should be blacklisted as an unfair business... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/gibt-es-bald-sachmaengel-fuer-digitale-inhalte/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet, Sonstiges - Schlagwörter: Beweislast, Dienstleistung, Digital, Information, IT-Recht, Kaufentscheidung, Sicherheit, Software, Verbraucher, Verträge - Translation Priorities: Optional From 2022, there could also be material defects within the meaning of the BGB for digital content. This is because the implementation of the Sale of Goods Directive (EU)2019/711), which will be adopted at the beginning of 2019 and will lead to the end of the Consumer Sales Directive from the beginning of the millennium, is expected to take place then. The directive must be implemented by July 21, 2021, and will then apply to contracts beginning on or after Jan. 1, 2022. For me as an IT lawyer, one of the most exciting innovations is the change in the definition of material defects in the new § 434 BGB: (1) The item is free of material defects if it meets the subjective requirements, the objective requirements and the assembly requirements of this provision at the time of transfer of risk. (2) The item meets the subjective requirements if it 1. has the agreed quality, 2. is suitable for the use stipulated in the contract and 3. is handed over with the agreed accessories and the agreed instructions, including assembly and installation instructions. The quality according to sentence 1 number 1 includes the type, quantity, quality, functionality, compatibility, interoperability and other characteristics of the item for which the parties have agreed requirements. (3) Unless otherwise validly agreed, the item complies with the objective requirements if it is 1. Suitable for ordinary use, 2. has a quality that is customary for items of the same type and that the buyer can... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/darknet-bald-strafrechtlich-relevant/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Bundestag, Gesetze, internet, Model - Translation Priorities: Optional As it currently looks, a § 126a will probably soon be added to the penal code. This shall read as follows: Offering services to enable crimes to be committed (1) Anyone who offers an Internet-based service whose access and availability is restricted by special technical precautions and whose purpose or activity is aimed at enabling or promoting the commission of unlawful acts within the meaning of sentence 2 shall be liable to a custodial sentence of up to three years or to a monetary penalty, unless the offense is punishable by a more severe penalty under other provisions. Unlawful acts in the sense of sentence 1 are 1. section 95(1) of the Act on the circulation of medicinal products, 2. sections 29(1)(1), 29a, 30, 30a of the Narcotics Act, 3. section 19(1) of the Basic Substances Monitoring Act, 4. section 52 paragraph 1 number 1 and paragraph 3 number 1 of the Weapons Act, 5. Section 40(1) and (2) of the Explosives Act, 6. Sections 19(1), 20(1), 20a(1), 22a(1)(1), (2) and 4 of the War Weapons Control Act and 7. §§ Sections 146, 147, 149, 152a, 152b, 184b paragraph 1, 202a, 202b, 202c, 263a, 275, 276, 303a and 303b of the Criminal Code. (2) The punishment shall not be more severe than the punishment threatened for the act referred to in paragraph 1, sentence 2. (3) Anyone who commits the offense commercially shall be punished with a prison sentence of six months to ten years. The exact version can of... --- > client portal tested: Successful tests and 100% on-premise solution for sensitive client data. Find out more now! - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/mandantenportal-im-test/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Chat, E-Mail, Fee, Google, Information, Mail, Portal, Server, Sicherheit, Software, Steuerberater, Test, Verträge - Translation Priorities: Optional As announced, I activated the client portal for my clients over the weekend and it is now running stably in test mode. The first tests of the client portal are successful. I have tested many solutions and have decided to go with something that runs 100% on-premise, rather than just on my servers. Especially for a portal for sensitive client data, I think it is important that the data and content is only stored on servers controlled by me. The portal provides a separate area for clients to send me files in a structured way Files that I send to receive securely Appointments to be made. Make comments on groups of files and Share files with third parties. Clients can also give employees or other authorized persons access to the portal without having to share their own access data. The portal also offers a way to map projects, so I can better map things like startups, larger contracts, or permanent mandates. Other persons, such as tax advisors, can also be included in each project and will then only have access to the content intended for this person. As a logged in user, you can also send me structured messages and track them in the long run. If things need to move quickly, there is a live chat, including the option of an audio or video chat without additional software. Since there will be a lot of confidential files and information stored in the client portal, I have built in additional... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bundesverfassungsgericht-schafft-faktisch-einstweilige-verfuegung-ohne-anhoerung-ab/ - Kategorien: Urheberrecht, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Anpassung, Bundesverfassungsgericht, Landgericht Köln, Markenrecht, Schadensersatz, Unterlassungsanspruch, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Up to now, it has been the rule rather than the exception in competition law and copyright law that in the case of a preliminary injunction, such an injunction is issued without the opponent having been heard beforehand. Hearings have so far only occurred when there were actual doubts about the facts of the case. In all other cases, preliminary injunctions were frequently issued without hearings of the opposing party, since, on the one hand, it is possible to appeal against such an injunction, within the framework of a deadline that can also be set quickly, and, on the other hand, the applicant for the preliminary injunction is liable for damages if an e. V. subsequently proves to be unlawful. This practice could change as a result of a decision by the Federal Constitutional Court that has now become known. The BVerfG ruled that it follows from the fundamental right to procedural equality of arms that a court must grant the opposing party the right to be heard in principle before making an affirmative decision on a party's application. Even if press matters are often urgent, this does not imply any interest worthy of protection in the assertion of a claim for injunctive relief or a right of reply remaining concealed from the defendant. As a rule, there is no reason to refrain from holding a hearing before issuing an interim injunction. The court also clarifies that it is constitutionally required to put the defendant in the same state of... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/entwurf-eines-gesetzes-zur-staerkung-des-fairen-wettbewerbs/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Dienstleistung, Gesetze, Haftung, Information, Telemedien, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verordnung, Vertragsstrafe - Translation Priorities: Optional The German government has introduced a new bill to strengthen fair competition, which could help small and medium-sized companies in particular, as well as small providers of online stores, etc. Warning letters do make sense, as they can sometimes avoid an expensive and possibly lengthy legal dispute. However, warnings should be issued in the interest of law-abiding competition and not to generate fees and contractual penalties. The Act against Dubious Business Practices of October 1, 2013 introduced regulations to reduce the value of disputes and counterclaims in order to protect against abusive warnings. These were intended to keep the legal fees to be reimbursed by the person being warned low, if applicable, and thus reduce the financial incentive for warning letters. The Act against Unfair Competition has also been amended to include a provision according to which persons who have been abusively warned are entitled to compensation for the costs they have incurred. However, this is only true to a limited extent, and recently there has been an increase in abusive warnings. In order to curb abusive warnings, the new draft law provides for higher requirements regarding the authority to assert claims, the reduction of financial incentives for warnings, more transparency and simplified options for asserting counterclaims . Should Section 8(3), for example, be amended to the effect that it is no longer every competitor who can issue a warning notice, but only "competitors who sell or request goods or services to a not insignificant extent and not only occasionally"?... --- > frankfurt regional court: form selection with mr/woman is discriminatory. Non-binary persons have the right to be addressed in a gender-neutral way. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/landgericht-frankfurt-formularauswahl-fuer-herr-frau-ist-diskriminierend/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bundesverfassungsgericht, Frankfurt, internet, Klage, Landgericht Frankfurt am Main, Liga, Rechtsprechung, Registrierung - Translation Priorities: Optional A person who feels that he or she belongs to neither the female nor the male gender, but has to choose between the two obligatory forms of address when buying a ticket, has his or her personal rights violated, according to the Frankfurt am Main Regional Court. A non-binary person could therefore demand a gender-neutral address when purchasing a ticket. The mandatory specification of "Mr. " or "Ms. " violates persons with non-binary gender identity in their general personal rights. The specific case involved the booking of a train ticket via the Internet, where there was only the choice of "Mr. " or "Ms. " when purchasing and registering. Neither was it possible to choose a gender-neutral salutation, nor to leave the choice completely open. Later communication also took place with these forms of address. The person of the non-binary gender addressed there as "Mr. " then sued for discrimination. The district court partially upheld the claim because the plaintiff could not be forced to state one of the two predefined forms of address. She was allowed to demand to be addressed in a gender-neutral way. The general right of personality also protects gender identity, as the court ruled with reference to the case law of the Federal Constitutional Court. For the use of the offers the indication of the sex is also completely irrelevant. The defendant company could resort to other greetings such as "Guten Tag" or dispense with a gender-specific address altogether, the chamber found. However, the Regional... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/more-than-just-a-game-in-frankfurt/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Blog, Business, Chat, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Digital, Entwicklung, Fee, Filesharing, Frankfurt, Gaming, Law, Regulierung, Token, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Tomorrow, a symposium for lawyers focusing on computer games and digital media will be held in Frankfurt. I will also be there tomorrow in the following blog 17. 15-17. 35 The Epic BOT Battle Marian Härtel, Lawyer, Consultant (pro bots)vs. Mark Brown, Partner, Bristows (against bots) and will of course at the same time try to pick up on the latest trends for current and future clients. I will be happy to report what is currently developing - also outside Germany. The full program is as follows: PROGRAMS 09. 30-09. 45 Welcome - Dr Gaetano Dimita, Dr Andreas Lober 09. 45-10. 45 Youth Protection, Censorship & Culture Panel Chair: Petra Fröhlich, Editor in Chief, Gameswirtschaft Professor Jon Festinger, UBC & CCLS, QMUL Taras Derkatsch, Lawyer, BEITEN BURKHARDT, Moscow Dr Andreas Lober, Partner, BEITEN BURKHARDT, Frankfurt Richard Sheridan, Assistant Manager Europe Age Ratings, Nintendo 10. 45-11. 15 M&A Fireside Chat Mark Miller, CEO & Managing Partner, CapCap Dr Gesine von der Groeben, Partner, BEITEN BURKHARDT, Frankfurt 11. 15-11. 30 Coffee Break 11. 30-12. 00 Streaming Boxes Professor Jon Festinger, UBC & CCLS, QMUL 12. 00-12. 30 Right of withdrawal for digital content Felix Hilgert, LLM, Counsel, Osborne Clarke, Cologne 12. 30-13. 00 Filesharing - insides and anecdotes from a judge Olaf Weber, LLM, Judge in Saarbrücken 13. 00-14. 00 Lunch 14. 00-14. 30 More than just a Game - Law and Regulation of Games Professor Dr Michael Ronellenfitsch, DPA Hesse 14. 30-15. 15 'GDPR how you never knew it' Panel Chair:... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/finanzierung-durch-tokenisierte-genussrechte-im-esport-und-gamesbereich/ - Kategorien: Recht im Internet, Recht und Computerspiele, Recht und Esport - Schlagwörter: Blockchain, Blog, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Esport, Fee, Finanzierung, Gaming, KI, Publishing, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Sicherheit, Token - Translation Priorities: Optional I've been a little less active here on the blog this past month. The reason is my work for two big clients, a skillgaming sector and a much bigger client that will launch tokenized profit participation rights in the future to finance very extensive activities in computer game publishing and esports. Especially with the second client, there are therefore a lot of legal questions around the legal nature of things like security tokens, utility tokens, blockchain currencies, NFT in computer games or mobile apps, and much more. Of course, I would like to discuss many of the basic legal issues on the blog and, for example, show the great possibilities for financing esport activities, for example, with the help of the sale of tokens and other tokenized corporate bonds. I would be very interested to know if anyone in the games and esports industry has dealt with this or is interested in it? Feedback, including on specific questions, is very helpful. In addition, I am considering offering a webinar on these issues. But that only makes sense if enough people are interested in the topic! --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/werbekennzeichnung-fuer-influencer-bald-nur-noch-bei-wirklicher-gegenleistung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, Dienstleistung, Fee, Gesetze, Influencer, KI, Rechtssicherheit, Sanktion, Schadensersatz, Sicherheit, Verbraucher, Verbraucherschutz, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional One of the biggest topics here on the blog is certainly the question of when influencers, streamers, etc. have to label advertising. There may soon be a new law on this. This is because the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection has published a draft law to strengthen consumer protection in competition and trade law. Although this is being discussed very controversially among competition lawyers, it could bring a certain degree of legal certainty for influencers. The law is intended to further improve consumer protection on comparison and mediation platforms and coffee runs, as well as to create said legal certainty for bloggers and influencers. This clarifies in which cases bloggers or influencers must, for example, label recommendations as advertising and in which cases they do not. Thus, the draft provides that in the case of a commercial act exclusively for the benefit of another company, a commercial purpose can only be assumed if the trader receives remuneration or similar consideration for the act from the other company (Section 5a (4) UWG). This clarifies that recommendations by influencers exclusively for third parties without consideration do not constitute commercial communication subject to labeling. The bill also contains the following key points that are relevant in IT and competition law: § Regulations on online marketplaces, ranking and consumer ratings: The bill creates more transparency in the area of online commerce. Operators of online marketplaces must provide information on whether the providers selling goods and services via their platform are entrepreneurs (Section... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/unvollstaendig-zugestellte-einstweilige-verfuegung-ist-aufzuheben/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Kammergericht, Landgericht Berlin, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional As a lawyer in the field of IT, competition law, copyright law, cease-and-desist letters and preliminary injunctions are actually commonplace, and yet you still come across case constellations that are exciting and new. This is also the case with this decision of the Kammergericht (the Higher Regional Court in Berlin). The material background is of no interest at all. The civil procedural sequence is exciting. The Berlin Regional Court had issued a temporary injunction in the matter. Now the question arose whether this was properly executed within one month according to § 929 II. This must regularly be done in party proceedings, i. e. by the requesting attorney vis-à-vis the defendant. Unfortunately, the certified copy that the defendant's bailiff ultimately served was incomplete because the second page of the order was inadvertently interchanged with another page. The district court vacated the order because of the now missing service, upon objection by the defendant. The Kammergericht felt this decision was so correct that it even dismissed the appeal without an oral hearing. An exciting stumbling block for attorneys and another item on a long checklist to consider if you do find yourself confronted with an injunction in intellectual property law. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/streamer-marketingagenturen-und-die-kuenstlersozialkasse/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Arbeitnehmer, Gesetze, Influencer, Marketing, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Sozialversicherung, Zins - Translation Priorities: Optional Recently, it has happened more and more that larger streamers but especially marketing agencies, influencer agencies or managers have to deal with the question whether the regulations of the Künstlersozialkasse are relevant for them. I know some providers who are facing these legal issues right now. What is the KSK? By implementing the Artists' Social Insurance Act, the Artists' Social Insurance Fund ensures that self-employed artists and publicists enjoy protection under the statutory social insurance system similar to that enjoyed by employees. It is not a service provider itself, but coordinates the payment of contributions for its members to a health insurance of their choice and to the statutory pension and long-term care insurance. Self-employed artists and publicists are entitled to the entire statutory benefits catalog. However, they only have to pay half of the respective contributions due out of their own pockets; the KSK tops up the amounts from a subsidy from the federal government (20%) and from social security contributions from companies (30%) that exploit art and journalism. The individual monthly contribution an artist/publicist pays to the KSK depends on the amount of his/her earned income. What is the current problem? Apparently, many influencer and marketing agencies are not aware that they must at least check and observe whether the influencers/streamers they represent, commission or manage provide artistic or journalistic services within the meaning of the Artists' Social Security Act and whether this means that these agencies must pay artists' social security contributions, for example. Many agencies do... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bundestagsrede-von-monika-lazar-b90-gruene-zu-esport-am-8-9-11-18/ - Kategorien: Esport und Politik - Schlagwörter: Bundestag, Entwicklung, Esport, Esports - Formate: Video - Translation Priorities: Optional The speech of Monika Lazar (Bündnis 90 / Die Grünen), member of the Bundestag from Leipzig (Saxony), on the motion "Promoting and shaping the development of eSports. " --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/heimliche-lehrervideos-auf-instagram-suspendierung-von-der-schule/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Brand, Entscheidungen, Instagram - Translation Priorities: Optional The Administrative Court of Berlin has ruled in two summary proceedings that two students in a tenth grade class of an integrated comprehensive school in Berlin may be temporarily suspended from classes because they secretly made videos and photos of teachers and forwarded them to a classmate, who shared them on Instagram and partly added sexist and insulting comments. The principal had been allowed to temporarily suspend the two students from school for nine school days. One of the two students had admitted to secretly taking pictures of a teacher from class and forwarding them to the operator of the Instagram account. In any case, the other student had not denied sending such photos and video sequences to the classmate. The principal had been entitled to assume that the two students had at least accepted that the classmate would publish the image and video material on his Instagram page and add insulting and sexist content. It was unrealistic to assume that they would not have known what the fellow student would do with the image and video material, especially since one of the students himself operated such an account. It is also obvious that in the case of the obvious dissemination and commentary in social media by a fellow student, the orderly school life is impaired and the trust of the student body in a rule-governed and peaceful school framework is continually shaken. This is particularly true if the disseminated content is likely to expose the teachers concerned to the... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/steuerrecht-was-ist-neben-homeoffice-neu-im-steuerrecht/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Anpassung, Bundestag, Rechtsprechung - Translation Priorities: Optional Two days after the Bundestag, the Bundesrat also approved numerous new rules in tax law on 18. 12. 2020. The law can now be forwarded to the Federal President for signature. But what is new? For example, the Bundestag decided to make it easier to work from home: taxpayers can claim an amount of five euros for each calendar day in 2020 and 2021 on which they work exclusively at home - up to a maximum of 600 euros. This applies even if the usual requirements for deducting costs for a home office are not met. Associations and volunteers will be strengthened - another long-standing demand of the Federal Council: the so-called "Übungsleiterpauschale" (lump sum for exercise leaders) will increase from 2,400 to 3,000 euros from 2021, and the lump sum for volunteers from 720 to 840 euros. Simplified proof of donations is possible up to an amount of 300 euros. Employer subsidies for short-time working allowances will remain tax-free until the end of 2021. There are also improvements for other allowances and support received by employees as a result of the Corona crisis, e. g. the care bonus: The tax exemption for payments of up to 1,500 euros, which is limited until the end of the year, will be extended until June 2021. This gives employers more time to process the coronavirus benefits in a tax-privileged manner. The relief for single parents in the amount of EUR 4,008, which was introduced for a limited period in the Second Coronavirus... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/verkauf-von-gutscheinen-ueber-das-internet-ist-umsatzsteuerpflichtig/ - Kategorien: Recht im Internet, Steuerrecht - Schlagwörter: Information, internet, Klage, Portal, Provision, Umsatzsteuer - Translation Priorities: Optional TheMünster Tax Court has ruled that the sale of vouchers for leisure experiences via the Internet constitutes a taxable service to the customer and not an intermediary service to the organizer. In the years 2013 and 2014, the plaintiff operated an internet portal on which he offered various leisure experiences. The claim presupposed the purchase of a voucher, which the plaintiff sold in his own name and for his own account. Acquirers were able to select the experience and make appointments via the Internet portal. The plaintiff provided the customers with the information required for this purpose. In the event of the service being used by a voucher holder, the plaintiff forwarded the corresponding amount to the respective organizer, deducting an "intermediary commission", and issued a credit note for this with a VAT statement. In its sales tax returns, the plaintiff did not treat the customers' payments for the vouchers as taxable sales, but only the brokerage commissions. The tax office, on the other hand, already treated the sale of the vouchers as a service subject to VAT and reduced the remuneration in the case of redemption of the vouchers in accordance with § 17 UStG by the amounts forwarded to the organizers. The Münster Fiscal Court dismissed the action brought against this. In the opinion of the Tax Court, the plaintiff provided taxable other services to the voucher purchasers. By operating its Internet portal, it had provided customers with an infrastructure for booking and making use of the experiences... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/europaparlament-stimmt-urheberechtsreform-zu/ - Kategorien: EU-Recht, Urheberrecht - Schlagwörter: Reform, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional The EU Parliament has approved the more than controversial copyright reform. This includes Article13 and #Article11 and thus makes the upload filters possible, even if not explicitly mentioned, but feared by many. Amendments to copyright reform were not even allowed. A good summary on all points can be found here, for example. The final result of the vote: 348 in favor, 274 against. This will also lead to a Europe-wide ancillary copyright for press publishers. Setting links, whereby short excerpts of press articles are published on social media, for example, may in future either be subject to a warning or simply be subject to a charge. The final step is then adoption by the Council, which is likely to be scheduled for April 9. Whether or not our Minister of Justice can tip the scales here remains to be seen. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-framing-von-inhalten-kann-urheberrechtsverletzung-sein/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: AGB, BGH, Bundesgerichtshof, Digital, internet, Klage, Lizenz, Portal, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung - Translation Priorities: Optional The ECJ is doing a roll backwards in its legal interpretation when it comes to framing. For more on the topic and the role of the BGH, see this post. If the copyright owner has taken or caused to be taken restrictive measures against framing, the embedding of a work in a third party website by means of this technique constitutes making that work available to a new audience. The permission of the copyright holder must therefore be available for this public reproduction. The Prussian Cultural Heritage Foundation links digitized content on its website that is stored in the web portals of the supplying institutions. As a "digital shop window", the German Digital Library itself only stores preview images. VG Bild-Kunst made the conclusion of a license agreement on the use of its repertoire of works in the form of thumbnails conditional on the inclusion in the agreement of a provision according to which the foundation undertakes to implement effective technical measures against the framing by third parties of the thumbnails of these works displayed on the portal of the German Digital Library when using the works. Since the Foundation did not consider such a contractual condition to be appropriate on copyright grounds, it brought an action before the German courts to establish an obligation on the part of VG Bild-Kunst to grant the license in question without making it conditional on measures being taken to prevent framing. At the request of the German Federal Court of Justice, the ECJ... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bundestag-beschliesst-anpassungen-des-datenschutzrechts/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Anpassung, Bundestag, Datenschutz, Datenschutzrecht, Gesetze, Test, Verordnung - Translation Priorities: Optional As of May 25, 2018, Regulation (EU) 2016/679 of the European Parliament and of the Council of April 27, 2016, on the protection of individuals with regard to the processing of personal data, on the free movement of such data and repealing Directive 95/46/EC, also known as the GDPR, is in force in all Member States of the European Union. Regulation (EU) 2016/679 provides for a number of opening clauses for the national legislator. At the same time, it contains concrete regulatory mandates addressed to the member states. Subsequently, it was also necessary to review the area-specific data protection law for compatibility with Regulation (EU) 2016/679 and, where necessary, to adapt it. Such an adjustment, in which, among other things, more than 150 laws are adjusted, albeit in some cases only very slightly, was passed by the Bundestag yesterday. The draft law adapts the existing sector-specific data protection regulations of the Federal Government to the requirements of Union law with the following regulatory priorities: - adaptation of definitions; - adaptation of references; - adaptation (or, in some cases, creation) of legal bases for data processing; - regulations on data subjects' rights; - adaptations due to directly applicable requirements on technical and organizational measures creation) of legal bases for data processing; - regulations on the rights of data subjects; - adjustments due to directly applicable requirements of Regulation (EU) 2016/679 on technical and organizational measures, commissioned processing, data transfer to third countries or international organizations as well as compensation for damages... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/neuer-sachmaengelbegriff-und-computerspiele/ - Kategorien: EU-Recht, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: AGB, Agenturen, Blog, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Digital, Haftung, Information, internet, Lizenz, Marketing, Publishing, Registrierung, Sicherheit, Software, Spieleentwickler, Test, Verbraucher, Verträge - Translation Priorities: Optional In a somewhat longer blog article, I just reported information about the new material defect concept for digital content, which will probably apply in Germany from January 1, 2022. Since I supervise many computer game developers, I would like to briefly add what problems this might bring to this industry. The law governing material defects in mass-produced software is highly controversial. While with individual software - hopefully - things like specifications and requirements are worked with, which then offer clues for owed contents and defects, this is not so simple with mass software like computer games. When is a computer game defective? When it jerks? When it crashes? If some quests can not be completed? The question of whether copy protection constitutes a material defect, for example, is controversial but probably not very relevant. However, this can probably be negated in the end, at least if the game can be started properly. This could be different in the case of a compulsory Internet registration, if this circumstance is not pointed out before the purchase. . Everything else is often controversial, at least in the B2C area, because often a buyer of a game will have so far shied away from making claims because of 30-40 euros or dealers have simply shown goodwill when individual claims have been made. In any case, I am not aware of any major court cases on this. This could now change with the news mentioned in my other article. This is because the directive and... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-09-27 - URL: https://itmedialaw.com/en/bundestag-continues-to-support-esports/ - Kategorien: Esport Business, Esport und Politik, Recht und Esport - Schlagwörter: Bundestag, Computer, E-Sport, Esport, Esports, Funding, internet, KI While sports federations reject esports, politicians continue to put their money where their mouth is and continue to advocate esports. Now the Petitions Committee of the Bundestag has advocated for the recognition of Esports as a separate sport with club and association rights. In this morning's session, with the votes of the CDU/CSU, SPD, FDP, Left Party and Green Party parliamentary groups, MPs passed a petition calling for sports competitions involving video and computer games (e-sports) to be recognized as sports. To this end, the sports support programs of the German Armed Forces, the German Federal Police and Customs are also to be opened up for the purpose. The AfD parliamentary group introduced its own vote, in which it is in favor of recognition as a sport, but rejects inclusion in the said sports funding programs. To justify their request, the petitioners point out that esports is a virtual competition in which two teams, each with the same number of players, compete against each other. In the process, the teams needed "well-thought-out tactics and moves as well as trained fine motor skills to prevail against the competing team. " Such competitions mostly take place via the Internet at official professional tournaments, but also increasingly in large halls in front of an audience, the petition says. In the view of the petitioners, esports must be recognized as a sport, as the criteria specified by the German Olympic Sports Confederation (DOSB) are met. The main criterion, "physical and motor activity," is not... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/betrug-mit-onlinepornos-kein-polizeidienst/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Recht - Translation Priorities: Optional An 18-year-old applicant from the Düren district had applied for recruitment to the senior police civil service as of September 1, 2019. The police refused on the grounds that there were doubts about his suitability for police service due to criminal proceedings against him for fraud, although these were ultimately dropped. The emergency appeal against this was unsuccessful. In justification, the order of the 1st Chamber presided over by Judge Markus Lehmler, dated June 21, 2019, states: The decision of the police was not objectionable. It had rightly pointed out that a police officer is obliged to behave in a manner that is commensurate with the respect and trust that the profession requires, and that this includes, in particular, compliance with legal norms. Professionally, the officer will repeatedly come into contact with criminal facts and persons. Especially in situations where a police officer could obtain money illegally, he said, he must be expected to behave lawfully. According to these criteria, there were doubts about the applicant's character. Over a period of six months, at the age of 14 and 15, he had made his account available to a group that operated fraudulent businesses, including with youth pornography, for the redemption of obtained Paysafe cards, and had received remuneration for each of these activities. The fact that he himself had never possessed pornographic material for minors was not disputed by the police, but did not invalidate the accusation of aiding and abetting fraud. The applicant could not plead that, as a... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/mandantenportal-als-pwa/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Chat, E-Mail, Information, Mail, Management, Portal, Server - Translation Priorities: Optional The client portal of mine can now also be used as a mobile app and thus, for example, added as an icon to the home screen of one's own cell phone. Of course, the portal can still be accessed normally in the browser. For the realization I use the innovative new technique Progressive Web Apps. A progressive web app is a website that has many features that were previously reserved for native apps and can therefore also be described as a symbiosis of a responsive website and an app. The client portal PWA therefore has the same functionality as the browser version and is compatible with all functions provided by the client portal via HTML5, CSS3 and JavaScript. Of course, the HTTPS protocol is also used by me for the PWA. I will continue to work on new features and hope that the portal will be used more and more in the future. The client portal is regularly backed up, allows only strong passwords, requires a second factor to log in. But then it also enables numerous functions such as collaboration in project management, accessing and making available files, information about all current appointments and, of course, secure chat with me without having to rely on e-mail. For further questions, please feel free to contact me at any time! --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/facebook-neue-urteile-zu-loeschungsanspruechen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beweislast, Chat, E-Mail, Entscheidungen, Facebook, Frankfurt, Karlsruhe, KI, Landgericht Frankfurt am Main, Mail, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Rechtsprechung, Schmähkritik, Urteile - Translation Priorities: Optional Recently, there have been some decisions on deletion claims against Facebook, which I would like to present here. Amount in dispute: For example, the Frankfurt am Main Regional Court ruled that the amount in dispute in a claim for deletion against Facebook would be 3,000 euros. "This restriction on his freedom of communication, however, is limited to the platform at A. He can continue to communicate in other ways - through letters to the editor, e-mails, other platforms, telephone calls, etc. , so he is only prevented from communicating with others in a certain way, based on the decision of his own chosen contractor. Therefore, it does not matter how many other users are active at A. The deletion of a post and the blocking of the user for 30 days cannot be compared to the sending of unsolicited e-mails, to which the applicant refers, either, especially since it is based on an automated process. The fact that case law assumes an amount in dispute of at least €3,000 for the sending of unsolicited e-mails, to which the applicant refers, emphasizing the small amount of time required to read such an e-mail in contrast to the permanence of the deletion or 30-day duration of the block, also does not justify a higher amount in dispute in the opinion of the Senate, since this involves an encroachment on the right of personality by third parties, but in the present case it involves the conduct of the applicant's contractual partner. " However,... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/kaffe-werbung-ueber-linkedin-so-nicht/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Fee, LinkedIn, Mail, Spam - Translation Priorities: Optional Sometimes I feel like I'm too good for this world. I could perhaps make more money from it if I issued more warnings of my own. But I'd rather help people do better. This is also the case in the current case via LinkedIn: XXXX sent the following message at 03:33. Hi Marian, I hope it's ok if I add you to my contacts. We're about to significantly change the Berlin Coffee Ecosystem and I'd love you to sit in the front row ;) Best, XXX Marian Hartel sent the following message at 07:01. And sell me what with automated linkedin contacts? :) XXX sent the following message at 13:48. Not necessarily selling - but of course we want to have as big an audience as possible for our coffee revolution ;) And my "automation" is called brave working student :) Marian Hartel sent the following message at 13:58. Well then. I can't help you there. Unfortunately, only with the question whether such a contact, completely incoherent, would not be equivalent to a spam mail and whether XXX AG itself would have to answer for the poor working student's mistakes ;) XXX sent the following message at 14:01. I take it from this that you're not interested in a coffee Spotify in Berlin? I am pleased to take note of this and apologize for the contact request. Best regards XXX Marian Hartel sent the following message at 14:03. No, but I would be really careful with it and - another... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/cookie-banner-bei-weiterbenutzung-rechtswidrig/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Abmahnung, BGH, Datenschutz, Gesetze, KI, Landgericht Köln, Rechtsfrage, Rechtsprechung, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Many consumers might be annoyed by the cookie banners on any websites. As a consumer, I can well understand this and, even as a data protection lawyer, I consider the banners to be superfluous and, in case of doubt, counterproductive with regard to the acceptance of data protection issues. However, the legal situation is different and also courts tightened the situation. The Regional Court of Cologne has just ruled that a cookie banner with the wording "By continuing to use the website, you agree... to" is unlawful. The wording and design would not be consistent with § 15 para. 3 TMG, as the necessary consent of the website visitor concerned would be lacking. According to the case law of the Federal Court of Justice (BGH), the statutory provision is to be interpreted as requiring express consent for the creation of user profiles for advertising purposes. This was not the case in the present case, because the mere continued use of the website could not be seen as implied consent. The problem of corresponding warnings has decreased since December 2020 (see this contribution). However, this only concerns the financial aspects, not the legal issue as such. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/streamer-und-sendezeiteinschraenkungen-kjm-erklaert-jusprog-fuer-unwirksam/ - Kategorien: Jugendschutzrecht - Schlagwörter: Computer, Computerspiel, Computerspiele, Esport, Jugendschutz, KI, Klage, Portal, Twitch, YouTube - Translation Priorities: Optional In its meeting today, the Commission for the Protection of Minors in the Media (KJM) determined that the Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstleister e. V. (Voluntary Self-Monitoring of Multimedia Service Providers) had failed in its suitability assessment of the program "JusProg" as a program for the protection of minors pursuant to Section 11 Para. 1 Interstate Treaty on the Protection of Minors in the Media (JMStV) exceeded the legal limits of its discretionary powers. The KJM therefore rejected the FSM's assessment of the suitability of the program "JusProg" as a program for the protection of minors pursuant to Section 19b (1). 2 sentence 1 JMStV unanimously declared invalid. Due to the special public interest, the immediate enforcement of the measure was decided. The KJM is convinced that the FSM should have taken into account in its suitability test the fact that the program "JusProg" does not cover significant parts of the use of media content by minors, as it is designed exclusively for Windows PCs with Chrome browsers. At the same time, however, providers are comprehensively privileged by the recognition of suitability - they can distribute their age-marked offerings without any other safeguards, even though it is not possible to read the age markings on the mobile devices and operating systems most commonly used by children and young people. This means that media offerings that previously used a label for Jusprog will have to revert to other technical means of verifying age in the future. Here, however, things like identity card checks... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/was-macht-einen-anwalt-fuer-gamesrecht-aus/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Computer, Computerspiel, Entwicklung, Gaming, Lizenz, Marketing, Publishing, Spieleentwickler, Verträge - Translation Priorities: Optional Today an exciting interview with me went online, which the "ZAP - Zeitschrift für die Anwaltspraxis" published. The journal is aimed primarily at practitioners among legal colleagues. In the interview, questions were mainly asked about the computer games industry but also about my everyday life as a games lawyer. Concrete example: What are the classic tasks of a lawyer who advises gaming companies or accompanies the development of a game? Classic cases, apart from the establishment of start-up developers and their support in state funding mechanisms, are mainly the creation of so-called publishing contracts. This is just to be present internationally as well, it's about the distribution and marketing around a game and the rights of use. A game developer who only sees Germany as a sales market cannot survive, especially in the mobile games sector. In the case of game developers, one then usually covers the entire range from cooperation to employment contracts. Later, however, it is also about merchandising or licenses, for example when well-known characters from a game are marketed. The full interview is available here. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/esport-als-teil-des-hochschulsports-in-hannover/ - Kategorien: Esport und Politik - Schlagwörter: E-Sport, Esport, Veranstaltungen - Formate: Link - Translation Priorities: Optional The fact that the university sports department at Leibniz University has been offering two courses in e-sports for the first time since October is due in no small part to Jannik Oppenborn (22). The student teacher has founded a university group that advocates for the interests of e-sports enthusiasts. "E-sports is more than just gambling," he says. But there is no real community or place to meet beyond the online world, he said. If the group continues to grow, Jannik would like to set up events himself. But first, he approached college sports. --- > twitch, youtube, twitter and instagram start enforcing copyrights with new regulations affecting streamers and content creators across Europe. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/twitch-youtube-twitter-und-instagramm-beginnen-urheberrechte-durchzusetzen/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Esport, Gaming, Instagram, Lizenz, Reform, Twitch, Twitter, Urheberrecht, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional Update: Please note this info. The copyright reform was passed last week. Due to these regulations, major streaming services and video hosts such as YouTube, Twitch or Azubu/Hitbox will be liable in the future for content that users illegally upload or stream. In an unusual alliance, the three providers have now announced that they will respond in Europe, setting a deadline for all users until the middle of the month. Since most streamers and YouTubers do not use an imprint contrary to clear regulations and cannot show the necessary licenses contrary to applicable copyright law, esport teams and gaming streamers are probably especially affected by the initiative of YouTube, Twitch and Hitbox. They must now have a mandatory imprint, disclose all marketers, and upload written licenses for every single video and stream. YouTube has already provided forms for this purpose. Each streamer and YouTuber is also to be contacted again later this week. I have already received the first letters to clients in this regard. In it, everyone is asked to take the actions described above, with very short deadlines. Starting next week, YouTube will begin permanently deleting all videos from esports and gaming channels that are not licensed. Twitch has announced that starting Wednesday, it will suspend Twitch streaming accounts that have not submitted documentation, delete the archives, and not release the accounts until all documentation is received. It is to be expected that Twitter will follow suit. Twitter has announced that it will block the retweet function as... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/landgericht-bonn-bestaetigt-bussgeld-wegen-mangelhafter-kundenverifizierung/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Authentifizierung, Datenschutz, Information, KI, Verordnung - Translation Priorities: Optional The Ninth Chamber for Administrative Fines of the Bonn Regional Court today ruled that the fine imposed by the Federal Commissioner for Data Protection and Freedom of Information on a telecommunications service provider for a violation of the General Data Protection Regulation was justified on the merits but unreasonably high. The Board therefore reduced the fine from the original €9. 55 million to €900,000. The reason for the fine proceedings was a criminal complaint of stalking by a customer of the telecommunications service provider. His former partner had requested the new telephone number of her ex-partner via the call center of the telecommunications service provider by posing as his wife. For legitimation, it only had to provide the customer's name and date of birth. She had then used the new phone number to make harassing contacts. In November 2019, the BfDI therefore imposed a fine of EUR 9. 55 million on the telecommunications service provider for grossly negligent violation of Art. 32 para. 1 GDPR. The BfDI explained that simply requesting the name and date of birth to authenticate telephone callers did not provide sufficient protection for the data in the call center. The telecommunications service provider appealed against this decision, which is why the case was heard on five main days before the 9th Board of Administrative Appeals for Fines. The Board ruled that the imposition of a fine on a company does not depend on a finding of a specific violation by a management person of the company.... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-09-27 - URL: https://itmedialaw.com/en/bundestag-sports-committee-deals-with-esports/ - Kategorien: Esport Business, Esport und Politik, Recht und Esport - Schlagwörter: Bundestag, E-Sport, Entwicklung, Esport, Esports, In Germany, Liga, Motion, Regulierung, Veranstaltungen The Greens are getting serious about esports and are putting the topic of esports on the agenda of the Sports Committee on November 28. A motion from Bündnis 90/Die Grünen (19/5545) has been submitted on this issue. The meeting, chaired by Dagmar Freitag (SPD), will begin at 2 p. m. in meeting room 4. 800 of the Paul Löbe House in Berlin and will last three hours. The meeting will be webcast on a time-delayed basis at www. bundestag. de and on mobile devices beginning at 6 p. m. on Thursday, Nov. 29, 2018. The Greens want to promote and shape the development of Esports. . Among other things, the parliamentary group calls on the federal government to recognize the volunteer work in clubs offering esports, to anchor esports in the regulations on non-profit status, and to put esports on an equal footing with traditional sports with regard to non-profit status. At the same time, Germany should become an attractive host country for esport events. The granting of visas for e-sportsmen and women should be facilitated, he said, to ensure that they can travel to e-sports events in Germany and also participate in longer-term league and training operations. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/alltagsmaske-ist-kein-medizinprodukt-und-darf-online-verkauft-werden/ - Kategorien: Recht im Internet, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Sicherheit, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verordnung - Translation Priorities: Optional In a decision dated December 15, 2020 (Case No. I-4 W 116/20), the 4th Civil Senate of the Higher Regional Court of Hamm had to deal with the question of whether an "everyday mask" in the form of a "textile mouth-nose covering" is a medical device and - if this were not the case - whether this would have to be clearly indicated. In summary proceedings, the applicant company from Isernhagen is demanding that a wholesaler from Drensteinfurt stop selling a "fabric mask" suitable for covering the mouth and nose and a "mouth and nose mask". The Münster Regional Court, which initially dealt with the matter, prohibited the company from Drensteinfurt from distributing the "mouth and nose mask" by order dated November 6, 2020 (Case No. 025 O 89/20). It rejected the further application with regard to the "fabric mask". The applicant company from Isernhagen has filed an immediate appeal against this decision. Without success! The distribution of the mask - according to the Senate - would not be prevented by the Medical Devices Act (MPG), which is intended to regulate the circulation of medical devices and thereby ensure the safety, suitability and performance of the medical devices as well as the health and necessary protection of patients and users of the devices in particular. This is because the "fabric mask" is not a medical device within the meaning of Section 3 No. 1 of the MPG. For the assessment of whether a product - as required for classification as... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/skript-internet-recht-von-prof-dr-thomas-hoeren/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Beratung, internet - Formate: Link - Translation Priorities: Optional The script is a comprehensive collection of numerous topics related to Internet law. It should be mentioned, of course, that such a script, quite honestly, does not replace a comprehensive consultation with an experienced lawyer, but it does provide a brief overview. And since I don't like to offer and charge clients for things they can get for themselves, I would like to point out the current version again! --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/gegen-abmahnungen-von-igd-wehren/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Datenschutz, E-Mail, Gesetze, Information, Klage, Mail, Unterlassungserklärung, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Actually, the behaviors when you receive a warning under competition law are always the same. A summary can be found here. The warning should always be taken seriously. Send me the warning via my contact form without obligation and I will advise you on the next steps. Although you should not be put under pressure by short deadlines, you should still pay attention to them. In competition law, short deadlines are usually permissible and a violation can result in expensive injunctions. Do not sign the injunction attached to the warning without having checked it in advance. Even in the case of a legitimate warning, numerous traps and problems may lurk in the declaration of injunction. I can advise you at low cost and design a modified declaration of injunction. Never contact the reminder in advance, either by phone or email. From time to time, however, there are also other possible defenses, but these depend very much on the specific circumstances, the interest of the warned party and, finally, also on things such as the sense of justice. Thus, there may well be situations in which a so-called negative declaratory action is appropriate, for example, in the case of allegedly incorrect copyright attribution of photos. In the case of warnings from IGD Interessengemeinschaft Datenschutz e. V. , such a procedure is also quite appropriate, because their active legitimacy as an interest group is already more than questionable. Of course, I don't want to repeat what I said in my earlier article,... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/fliegender-gerichtsstand-fuer-e-commerce-nicht-am-ende/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Gesetze, Gesetzgebung, Hamburg, Information, internet, KI, Landgericht Düsseldorf, Server, Telemedien, Verbraucher, Verbraucherschutz, YouTube - Translation Priorities: Optional The Düsseldorf Regional Court has ruled in a preliminary injunction proceeding that the UWG amendment of December 2020 did not completely abolish the so-called "flying" jurisdiction after all. The case in question involved an advertising video on YouTube regarding the scope of services of a home server. Since YouTube can also be accessed in Düsseldorf and the defendant would also address persons in Düsseldorf, the Regional Court of Düsseldorf has local jurisdiction. § 14 para. 2 p. 3 no. 1 UWG excluded. The place of jurisdiction of the place of commission given according to Section 32 of the Code of Civil Procedure was not pursuant to Section 14 para. 2 p. 3 no. 1 UWG excluded. The exceptional circumstance of § 14 para. Contrary to its (in this respect misleading) wording, Sec. 2 Sentence 3 No. 1 UWG does not cover all unfair conduct in electronic commerce or in telemedia, but is limited in its meaning and purpose to those infringements in which the asserted legal infringement is factually linked to conduct in electronic commerce or in telemedia. The restriction of the flying jurisdiction for tortious acts introduced by the Act to Strengthen Fair Competition was to be extended by the draft amendment ultimately adopted (in which the initially planned almost complete abolition of the flying jurisdiction for domestic cases was dispensed with in favor of the adopted provision) to the infringements considered particularly susceptible in the context of abusive warning letters (cf. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschuss für Recht... --- > data protection information in accordance with dsgvo/gdpr: Find out how you can enforce your data protection rights and gain access to your data. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutzauskunft-nach-dsgvo-gdpr/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Analyse, Bank, Datenschutz, E-Mail, Entscheidungen, Information, internet, Mail, Management, Personenbezogene Daten, Server, Sicherheit, Verordnung - Translation Priorities: Optional One of my clients recently received a large data protection request regarding his personal data. Since I do advise my clients to evaluate whether privacy disclosures are really genuine or just used to "cause trouble", but I am personally already convinced that genuine privacy is also important, I would like to share some of that in this post as well. Dear Sir or Madam: I am writing to you in your capacity as data protection officer for your company. I am a customer of yours, and in light of recent events, I am making this request for access to personal data pursuant to Article 15 of the General Data Protection Regulation. I am attaching a copy of the documentation required to verify my identity. If you need more information, please contact me at my address above. I would first like to inform you that I expect a response to my request within one month in accordance with Article 12, otherwise I will forward my request to the appropriate data protection authority with a letter of complaint. # The following information was then requested: 1. please confirm whether or not my personal data will be processed. If so, please let me know the categories of personal data you have about me in your files and databases. a. Specifically, please tell me what you know about me in your information systems, whether or not they are in databases, including email, documents on your networks, or voice or other media you may store.... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/mehr-verbraucherschutz-beim-kauf-von-apps-und-software/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Amazon, Dienstleistung, Digital, EBay, Gesetze, Information, KI, Personenbezogene Daten, Sicherheit, Software, Test, Verbraucher, Verbraucherschutz, Vertragsrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional On November 3, 2020, the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection presented drafts for the implementation of the Digital Content Directive and the contractual provisions of the Modernization Directive for improved consumer protection when purchasing software and apps as well as on online marketplaces. Key points of the law implementing the directive on certain aspects of contract law relating to the provision of digital content and digital services: The bill gives consumers broad warranty rights for digital content (e. g. , music and video files, e-books, apps, games, and other software) and digital services (e. g. , social networks, cloud applications, and cloud storage services). The regulations also apply to physical data carriers on which digital content is stored (e. g. music CDs, DVDs, etc. ). Irrespective of the type of contract, consumers will be granted warranty rights of the kind that German law has hitherto only provided for purchase agreements, contracts for work and services, or rental agreements, for example the right to subsequent performance, reduction of the purchase price, and termination of the contract. In future, consumers will also be entitled to these warranty rights in the case of contracts in which the consumer provides personal data instead of paying a price ("payment with data"). This applies, for example, to the use of social networks. The draft also imposes an update obligation on digital product providers. If consumers have purchased a digital product, the entrepreneur also owes the provision of function-maintaining updates and security updates. In the... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-mit-black-friday-werbung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Abmahnung, Beratung, Rabatt, Rechtsmittel, Schadensersatz - Translation Priorities: Optional This week it starts again. Feels like every retailer has a discount promotion with somehow associated with the color "black". Called Black Friday in the U. S. , this last Friday in November, which follows Thanksgiving, has made it to Europe in recent years. And as is often the case, where money is made, warning letters are found. However, it should be noted that the trademark "Black Friday" was already protected at the DPMA in 2013. Super Union Holdings Limited" from Hong Kong, represented by the law firm Hogertz LLP Rechtsanwälte, has not only taken action against other, similar, trademark applications in recent years, but has also repeatedly issued warnings to dealers. Although the DPMA cancelled the trademarks on the grounds of absolute grounds for refusal, the owners have appealed against this decision. Currently, the trademark is registered as continued and thus has full effect. The use of the trademark should therefore be carefully considered, as one cannot be sure at present what the status of the proceedings will be and whether the owners will not send out warning letters after all, despite possible claims for damages. In case of doubt, legal advice should be sought. --- > hagen regional court on instagram and influencers: recent rulings on surreptitious advertising and advertising labeling on social media. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/landgericht-hagen-zu-instagram-und-influencer/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Abmahnung, Beratung, Blog, Entscheidungen, Gesetze, Influencer, Instagram, Telemedien, Twitch, Twitter, Unterlassungserklärung, Verbraucher, Vertragsstrafe, YouTube - Translation Priorities: Optional So slowly, the issue of influencers and surreptitious advertising is accumulating a considerable amount of court decisions. An overview of all posts about this on my blog can be found here. The latest in the line of decisions is the Hagen Regional Court. The court confirmed a preliminary injunction from last year and prohibited surreptitious advertising on Instagram. However, as written many times before, all the verdicts can absolutely be applied to other social networks like Twitter or streaming/video platforms like Twitch or YouTube. So far, only the Abmahner are not yet so active here. The Hagen Regional Court also considered the omitted advertising labeling to be a violation of § 3, 5a UWG. According to the court, it would be unfair to act in a way that does not indicate the commercial purpose of the business activity. This is to be assumed if the external appearance is designed in such a way that the consumer cannot clearly recognize the commercial purpose. In the present case, the anticompetitive effect was particularly aggravated because the account was primarily directed at young people, who still have particular difficulty distinguishing between advertising and editorial content, and for whom it was not obvious that the Instagram account was not a fashion blog in which "great outfits" are selflessly shared, but an activity with purely commercial intentions. The Regional Court of Hagen also offers a wonderful execution on the question of when exactly a business act is present in publications on Instagram, which then leads... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/kann-cloudflare-zulaessig-eingesetzt-werden/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Amazon, Blog, Datenschutz, Datenschutzrecht, Dienstleistung, E-Mail, Gesellschaftsrecht, Information, Mail, Portal, Saas, Server, Sicherheit, Standardvertragsklauseln, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung - Translation Priorities: Optional The issue of whether US SaaS providers can be used permissibly or whether products such as Jira, Zendesk, various CRM systems and others do not violate data protection law has actually been clear since the ECJ's Schrems II decision(see here). As things stand, you can find out how to offer SaaS system as a US provider in Germany in a longer article here. By the way, this issue affects many popular WordPress plugins and services like Cloudflare. In the case of Cloudflare, it is especially true that the OLG Cologne has just ruled that the provider would be liable for copyright infringement(see this post). Because Cloudflare, at least if you use more than just the services to possibly prevent DDoS attacks, stores the content itself on their servers to provide caching and CDN services. What is not very problematic for a normal website that ONLY provides content, such as a blog or similar (apart from the copyright infringements relevant in the OLG Cologne case), is no longer so unproblematic for dynamic content and personal user data. This would affect, for example, forums, communities, and sites that you can log into. Although a CDN does not log user data as such, it does log the personal data that is entered when using the portal. At least, if the provider does not configure CDN usage properly and excludes dynamic user content. In all places where Cloudflare's caching or CND services are used, the storage on whichever Cloudflare servers is used is not... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/olg-koeln-zur-kenntlichmachung-von-affiliate-links/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Dresden, Entscheidungen, Hamburg, Information, Landgericht Hamburg, Oberlandesgericht Köln, Portal, Provision, Test, Verbraucher - Translation Priorities: Optional On the question of whether and how affiliate links on websites must be identified, there have already been several decisions in the recent past, for example by the Munich Regional Court and the Dresden Higher Regional Court. The Hamburg Regional Court ruled similarly on the handling of commissions. This trend has now also been confirmed by the Cologne Higher Regional Court. A website operator must make the placement of affiliate links sufficiently clear and unambiguous (OLG Köln, Beschluss v. 16. 12. 2020 - Az. : 6 W 102/20). In the case at hand, the problem revolved around an editorial technology and consumer portal that also generated revenue by setting affiliate links. One of these articles reported on the results of a mattress test by Stiftung Warentest and also linked affiliates without making this clearly visible. The portal pointed out that a banner informing about the affiliate remuneration was placed in front of each article and that a graphic shopping cart symbol was positioned in front of each link. However, this argumentation did not convince the OLG. The commercial purpose is not made clear if the external appearance of the commercial act is designed in such a way that the consumer cannot clearly and unambiguously recognize its commercial purpose. The standard in this respect is the recognizability of the commercial purpose for a consumer who is reasonably well informed, reasonably observant and reasonably attentive to the situation. However, the commercial character of affiliate links in a post is not sufficiently indicated... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/das-olg-frankfurt-ergruendet-den-shitstorm/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Frankfurt, Instagram, internet, KI, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Portal, Urteile - Translation Priorities: Optional There are always judgments that make even a longtime lawyer smile. For example, the Higher Regional Court of Frankfurt am Main has to deal with the question of whether the statement "huge shitstorm reaped" constitutes a factual claim that can be verified in court. In this regard, the court ruled that the term "shitstorm" would be a "storm of indignation" according to the understanding of an average reader. Just a few negative comments would not be enough to sum it up as a "huge shitstorm. " Since there had only been a few critical individual voices, the OLG therefore prohibited a press organ from stating that the applicant had "reaped a huge shitstorm". The applicant in this case is a singer and founding member of a band. The defendant is responsible for the content of a press website. She reported in an article about a former bandmate of the applicant who had "dug through his memory box" and found videos of the applicant. He had also addressed this on his Instagram account. The applicant had written the post with the words: "Do you still know the whole choreo? Can't get them together anymore! ! ! Man man man, dementia" comments. The respondent's article states, among other things, that ". Even his former bandmate ... comments, speaks of dementia and reaps a huge shitstorm". The applicant objects to this statement, among others. The District Court dismissed the application for an injunction. The appeal against this was partially successful before the Higher... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/routerzwang-bei-internetanbieter-rechtswidrig/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Information, internet, Koblenz, Landgericht Koblenz, Server, Verbraucher, Verbraucherzentrale - Translation Priorities: Optional The Regional Court of Koblenz has ruled that an Internet provider may no longer give the impression that one of the routers offered is required for the selected rate when ordering DSL rates on the Internet. The statement is misleading and violates the Telecommunications Act 1 & 1 offers the conclusion of DSL rates for Internet and telephone on its website. When a consumer selects a rate and starts the ordering process, the subsequent page states, "You will need one of the following DSL routers for the DSL rate you have selected. " Customers must then select one of three devices shown - from the free "1 & 1 DSL Modem" to the "1 & 1 HomeServer Speed+" for EUR 4. 99 per month. Without router selection, they will not be able to continue their order. The court agreed with the vzbv (Federation of German Consumer Organizations) that this design of the ordering process was misleading. The company gives the impression that the routers offered are mandatory for the DSL rate selected. This impression is reinforced by the fact that the order cannot be continued without selecting the device. In fact, consumers can also use other commercially available DSL routers. The free choice of router is even expressly prescribed in the Telecommunications Act. The company had defended itself in vain by saying that it would inform elsewhere that other routers are also suitable. Customers could, for example, call the telephone hotline or click on the "Rate details" section to obtain... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/olg-koeln-mit-differenzierter-influencer-entscheidung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Blog, Entscheidungen, Entwicklung, Influencer, Information, Instagram, Rechtsprechung, Sponsor, TikTok, Twitch, Verbraucher, YouTube - Translation Priorities: Optional For a long time, nothing has been heard from the field of influencer jurisprudence and furthermore, there is no BGH jurisprudence on the subject. Slowly, however, the decisions of various higher regional courts are accumulating and allow at least a vague picture of the questions of when one is acting commercially, when this action is obvious, and when labeling is therefore required. The first guideline gives quite a bit to evaluate, for example, sponsored posts, etc. , whether on websites, as a streamer, or on Instagram: The fact that statements made by influencers are also of an editorial or informative nature does not prevent them from being assessed as commercial activities, because even journalism-related activities are not exempt from UWG control if they are indirectly financed by advertising. The second guiding principle takes influencers to task to a certain extent for claiming that commercial activity is obvious just because they have many followers, be it on Twitch, YouTube, Instagram or TikTok: Labelling influencer messages on Instagram is not always dispensable, even for profiles with a large number of followers, because this service in particular benefits from profile owners not only describing themselves as commercially active, but also as authentic. This logic should also apply 1:1 to Twitch, but of course also to YouTube, as these are - at least officially - not purely advertising platforms. The court also comments on the distinction between editorial content and "advertising" In the view of the Senate, it can neither be concluded across-the-board that... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/nur-nicht-den-rechtsanwalt-beleidigen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: internet, Schmähkritik, Urteile - Translation Priorities: Optional You should also evaluate your own lawyer fairly on the Internet, otherwise you will be threatened with unmade. Pure defamatory criticism is in fact subject to a warning. The Regional Court of Görlitz ruled that it constituted inadmissible defamatory criticism to describe a lawyer as "criminal and corrupt" and "should be locked away" on the Internet. Of course, this only applies if no connecting facts are provided to prove these allegations. The latter is particularly the case if there is no contractual relationship between the parties making the statement. In the present case, these are expressions of opinion by the Ag. Accordingly, it is essential for classification as a statement of fact or opinion whether the statement is amenable to verification as to its accuracy by means of evidence. This is not the case with value judgments and expressions of opinion, because they are characterized by the element of opinion and opinion. The Ag. Throws to the branch. accused of being a bad lawyer, of being criminal and corrupt, of being a convicted lawyer, of being subject to "punishment proceedings", of having committed perverting the course of justice. Furthermore, he relates it to "fear + terror" as well as National Socialism. However, he does not describe any specific facts that would be amenable to proof. Of course, since all clients love me and would never call me that, I have nothing to fear ;-) --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zur-auskunftspflicht-von-youtube/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Dienstleistung, E-Mail, Gesetze, internet, IP-Adresse, Klage, Mail, Urheberrecht, YouTube - Translation Priorities: Optional The I. Civil Senate of the German Federal Court of Justice, which is responsible among other things for copyright cases, has ruled that operators of a video platform do not have to hand over e-mail addresses, telephone numbers or IP addresses of their users who have unlawfully uploaded copyrighted content to the platform. Facts: The plaintiff is a film exploiter. The first defendant, whose parent company is the second defendant, operates the "YouTube" Internet platform. When uploading videos to "YouTube", users must register, providing their name, an email address and a date of birth as mandatory. For the publication of a video longer than 15 minutes, a telephone number must also be provided. Furthermore, users must consent to the storage of IP addresses. The plaintiff claims exclusive rights of use in the film works "Parker" and "Scary Movie 5". These films were uploaded to "YouTube" by three different users in 2013 and 2014. The plaintiff has demanded information from the defendants. In the appeal instance, the parties are still disputing whether the plaintiff is entitled to information about the e-mail addresses, the telephone numbers and those IP addresses that were used for uploading the two films and for the last access to the users' accounts. Previous process history: The landgericht dismissed the action. The plaintiff's appeal was partially successful. The Court of Appeal ordered the defendants to provide information about the e-mail addresses of the users who uploaded the films and otherwise dismissed the action. In the appeal allowed by... --- > caution with alexa in the company: Warning about data transmission to third parties, especially for children and guests in company environments. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-bei-alex-im-unternehmen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Amazon, Arbeitsrecht, Bundestag, Datenschutz, Google, KI - Translation Priorities: Optional The German Parliament's Scientific Service has produced an expert report warning about the dangers of Alexa (and other similar gadgets are not exempt) for children and visitors. While you, as the owner of such a device, are aware of the data transfers and have usually accepted the corresponding privacy policy (without reading it, of course), this is usually not the case with children and especially guests. If they do not even say the keyword, data will be transferred to Amazon, Google or the other operators without their knowledge. In addition, it remains unclear, at least for Amazon, "for what other purposes Amazon could use its data in the future," the report states. Even if the government itself is not responsible for limiting possible misuse by providers, and the data protection problem in families and the like should therefore probably only serve as a warning to thoughtful use, this can certainly look different in the business sector. If there is a voice assistant in the business area and if customers or even business partners are possibly affected by the data transfers, in whatever way they happen, a lack of clarification of customers could also lead to the intervention of data protection authorities in the future or, in the worst case, to a warning from competitors. I am not currently aware of any legal disputes in this regard. However, one should be aware of the problems as a store provider or small business owner. Fittingly, this article should be interesting. In terms... --- > setting cookies without consent is an infringement of competition law. Find out more about the decision of the Regional Court of Cologne. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/das-setzen-von-cookies-ohne-einwilligung-ist-eine-wettbewerbsrechtverletzung/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Information, KI, Landgericht Köln, Verordnung, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional In a decision dated October 29, 2020, the Regional Court of Cologne made an interesting decision on the subject of cookies 1. the setting of cookies without first obtaining the active consent of the users concerned constitutes a violation of §§ 12 I, 15 III TMG. 2. the provisions of the General Data Protection Regulation are not applicable here. The GDPR claims according to. Art. 95 does not take precedence over Directive 2002/58/EC and therefore allows the continued application of Sections 12, 15 TMG. 3. taking into account Art. 5 III Directive 2002/58/EC, Section 15 I, III TMG is to be interpreted to the effect that consent is not required for the setting of cookies in the case of purely technical storage or if the sole purpose is to carry out the transmission of a message in an electronic communications network or if this is absolutely necessary so that the provider of an information society service that has been expressly requested by the subscriber or user can provide this service, for example in the case of a requested cookie. Unfortunately, I have not yet been able to find out whether the resolution has become legally binding. However, every website owner should look into a cookie blocker tool! --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/steuerliche-behandlung-von-upwork-in-deutschland/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Beratung, Blog, Dienstleistung, Digital, Freelancer, Information, internet, Portal, Schuldner, Steuerberater, Umsatzsteuer - Translation Priorities: Optional Small update in this article! A summary Since a client asked me about this last week, I would like to provide some brief information about the job placement portal "Upwork". The situation is likely to be similar for the "Fiverr" portal, at least until it is officially available in Germany, as announced. As always, however, I can only give a brief summary here in the context of a blog. Never should such an article be seen as comprehensive legal advice, as it often depends on the individual case. Also, the processes of the portals are often different. Some charge the beneficiary the full amount themselves (Fiverr for example) others only the placement fee (Upwork). Here it is necessary to look carefully. In case of doubt, a lawyer or a tax advisor can help in the specific case. As part of a permanent mandate, I naturally also help a freelancer with the organization and management of these very processes. But now to the actual content: Upwork, for example, provides freelancers with programming jobs from clients all over the world. These programming jobs can be offered based on the freelancer's own hourly rate or, in the case of Fiverr, a flat rate determined by the freelancer/provider. Once a service has been provided, the platform issues an invoice to the client. After the client has paid the amount to the mediation platform, they usually retain a service fee for the mediation. An invoice will then be issued for this fee. Here, urgent care... --- > fack ju göthe may be registered as a trademark, highlighting the ECJ's stance on trademark law and freedom of expression in controversial titles. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/fack-ju-goethe-darf-als-marke-eingetragen-werden/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Markenrecht, Meinungsfreiheit - Translation Priorities: Optional One believes to have had many problems in trademark law at least once on the table or to have evaluated them with colleagues and clients, but one is always taught a new lesson ;) Thus, the Advocate General at the European Court of Justice, Michal Bobek today recommended that the title of the film "Fack Ju Göhte" be allowed as a trademark, as it has not been proven that the name is offensive and vulgar. The EUIPO, i. e. the European Trademark Office, was of the opinion that the title offended common decency, was vulgar, offensive and in bad taste. The ECJ initially confirmed the decision. In his opinion, he expressly states that the right to freedom of expression must also be observed in trademark law. In doing so, the Advocate General is also particularly bothered by the equal treatment compared to other trademarks, such as the one for the book "Die Wanderhure", for which the EUIPO had no reservations. Even though the topic of freedom of speech of trademarks is very controversial, especially also where this right derives from and what the exact consequences are, he now proposes to overturn the ECJ ruling of January 24, 2018. --- > Das neue Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs könnte diesen schwächen. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Änderungen im UWG. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/abmahnung-ade-die-aenderungen-im-uwg/ - Kategorien: Recht im Internet, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, AGB, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Gesetze, Impressumspflicht, Information, Marktteilnehmer, Sicherheit, Telemedien, Unterlassungserklärung, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verordnung, Vertragsstrafe, Widerrufsbelehrung - Translation Priorities: Optional Today, the new "Law on Strengthening Fair Competition" came into force, but in the opinion of many colleagues, it does not deserve its name, as it tends to weaken fair competition. But we'll have to wait and see how things develop. Perhaps one of the most important changes is that there is a new Section 13(4) in the UWG: Entitlement to reimbursement of the necessary expenses pursuant to paragraph 3 shall be excluded for persons entitled to benefits pursuant to § 8 paragraph 3 number 1 in the following cases 1. breaches of statutory information and labeling obligations committed in electronic commerce or in telemedia, or 2. other breaches of Regulation (EU) 2016/679 of the European Parliament and of the Council of April 27, 2016 on the protection of natural persons with regard to the processing of personal data and on the free movement of such data, and repealing Directive 95/46/EC (General Data Protection Regulation) and the Federal Data Protection Act by companies and commercially active associations, provided that they generally employ fewer than 250 employees. This applies in particular to violations of the obligation to provide an imprint, the obligation to provide information in distance selling, the obligation to provide information on revocation and the obligations arising from the General Data Protection Regulation. Other mandatory information and the numerous other traps that can lurk in self-made GTCs are NOT covered by the regulation. According to the explanatory memorandum, "warning notices" are also not to be covered by the privileged... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/abgemahnt-von-einem-wettbewerbsverband/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Blog, Dienstleistung, Karlsruhe, Klage, Rechtsprechung, Unterlassungserklärung - Translation Priorities: Optional As you can see from my blog posts, there are many things to consider when it comes to warning letters, even aside from the question of whether the accusation actually made is justified. You should take a particularly close look when a so-called competition association issues a warning. These often generate a large part of their revenues by sending warnings to other competitors. Here it is not only important to consider whether one should issue a cease-and-desist declaration at all (see this article), even if the accusation is justified, but one should also look very closely at whether the association was allowed to issue a warning at all. The requirements for this are regulated in the UWG in Section 8 (3) No. 2. The warning is in fact only associations with legal capacity for the promotion of commercial or independent professional interests, insofar as they include a significant number of entrepreneurs who sell goods or services of the same or a related kind on the same market, if they are able to actually perform their statutory tasks of pursuing commercial or independent professional interests, in particular due to their personnel, material and financial resources, and insofar as the infringement affects the interests of their members; Numerous court rulings have further specified these requirements; for example, the Karlsruhe Regional Court recently ruled, with reference to supreme court rulings, that such a competition association must present its list of members unredacted in court proceedings. The submission of an anonymized list is not... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/digitalisierung-der-vertragserstellung-und-mandantenkommunikation/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Digital, Discord, E-Mail, E-Sport, Google, Klage, Law, Mail, Skype, Vertragserstellung, Verträge, WhatsApp - Translation Priorities: Optional Currently, I am working and planning on a major change that I hope will roll out in 2021. Although I am already extremely digitally accessible as a very specialized IT and e-commerce lawyer, from Skype, to WhatsApp or Discord, I would also like to make future collaboration with clients and communication more digital. In addition to the community here on ITMediaLaw, which has already been created but not yet released to the public, I will therefore offer even more digital action options in the future to clients who want and appreciate it. In 2021, there will be an opportunity with me as a lawyer: - To retrieve and archive each document online via an interface, to add questions or comments to the individual documents and, of course, to make your own documents available to me via this interface. Sending individual documents, contracts, versions, attachments for lawsuits or other documents then no longer has to be sent via confusing e-mails, but can be exchanged with me secured by SSL. - If a client commissions me to draw up a contract, they will also be able to access these contracts digitally, leave comments on individual paragraphs, words or data, accept revisions or make them themselves, and negotiate the contract with the future contractual partner. There will be a wide variety of rights for this, so of course the future contract partner will not be able to read when I discuss individual points in the contract with the client or make comments. And... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/vorbeugende-unterlassungserklaerung-niemals-ohne-beratung/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Beratung, Haftung, Schadensersatz, Unterlassungserklärung, Urteile - Translation Priorities: Optional Non-lawyers are usually only familiar with the catchword "warning letter". In fact, however, there may also be a so-called preventive cease-and-desist declaration. However, this must be taken with a grain of salt, neatly formulated in detail, and its consequences considered for the next 30 years. Just last week I was able to help a client and her managing director with a preventive cease-and-desist declaration. The opponent issued the wrong warning, namely only the managing director (without mentioning any alleged derivative liability) at the company's address. In this way, I was able to completely avoid legal fees for the client and its managing director. However, since such a procedure is not without problems, especially with regard to secondary claims such as information and damages, such a declaration should never be made without advice. By the way, this also applies to the so-called authorization request, which most non-lawyers have probably not heard of yet. An authorization request asks another to comment on a suspected infringement, and the request is directed only at an exchange of views with the potential infringer and not at direct enforcement of the law. This is necessary to put one in a position to assess whether or not the conduct identified constitutes an infringement of property rights without exposing oneself to the risk of having to give unjustified warnings under certain circumstances. As a rule, there is no reimbursement of costs from the opponent for an authorization request, but under certain circumstances you can quickly put an end... --- > bgh on consumer information on advertising media: Important information must be visible to avoid legal disputes. Find out more. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-zu-verbraucherinformationen-auf-werbemitteln/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: BGH, Information, Verbraucher, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional The almost innumerable consumer protection standards often require that the consumer information is placed directly on the advertising material, first and foremost among others the information obligations from Art 246a EGBGB, e. g. if this triggers a distance selling transaction with the customer without further action. However, the same applies to other references. Of course, this is not always possible and so this fact also leads to legal disputes time and again. Recently, the BGH has commented on this. For the question of whether all the provisions in Art. 6 para. 1 of Directive 2011/83/EU can be objectively presented in an advertising medium, it is then relevant what proportion of the available space of the advertising medium selected by the entrepreneur this information would take up; the advertising message does not have to take a back seat to the consumer information. This is regularly not the case if the mandatory consumer information does not require more than one fifth of the space available for a specific print advertisement when using a typeface appropriate for the average addressee of the advertisement. It should be noted, however, that Art. 246a § 1 para. 2 sentence 1 no. 1 of the Introductory Act to the Introductory Act to the German Civil Code (EGBGB) also includes the obligation of the trader to enclose the model withdrawal form with the means of distance communication used for his advertising - such as an advertising brochure. However, if more than one fifth of the space available for... --- > Contractual penalties for misconduct in esport player contracts are crucial for team discipline and performance. Learn about their legality in Germany. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/vertragsstrafen-fuer-fehlverhalten-in-esport-spieler-vertraegen/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Abmahnung, AGB, Arbeitnehmer, Arbeitsgericht, Esport, Liga, Marketing, Rechtsprechung, Schadensersatz, Sponsor, Urteile, Veranstaltungen, Vertragsstrafe, Verträge - Translation Priorities: Optional Since I had to deal with some major player contracts this week, or rather recreate them for international teams, I would like to end the week by saying a few words on the subject of contractual penalties in player contracts. Many professional teams in esports now want to include penalties in contracts if, for example, players or coaches don't show up for practice, don't participate in events, or even if they don't perform as they should. But is that even possible under German law? Last year, I published a few posts around the topic, for example around the problem of toxic behavior or also on the problem of match fixing. The latter may possibly also result in criminal consequences. In this problem area, a distinction must be made above all between employment contracts and marketing contracts, because although it is possible to stipulate certain requirements in marketing contracts or to attach conditions to sponsorship payments, the nature of the matter makes it more difficult to force certain behavior from players who are only tied to the team via marketing contracts. You can read more about this in this article on the differences, and this article on what all goes into a player contract. Today, and in the context of this article, I would like to talk about employment contracts, because an important point in the question of how much penalty is possible, is always relevant to the earning potential of the player and the nature of the job. Therefore, let... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bundestagsrede-von-johannes-steiniger-cdu-zu-esport-am-8-9-11-18/ - Kategorien: Esport und Politik - Schlagwörter: Bundestag, Entwicklung, Esport, Esports - Formate: Video - Translation Priorities: Optional The speech of Johannes Steiniger (CDU), member of the Bundestag from Rhineland-Palatinate, on the motion "Promoting and shaping the development of eSports. " --- > bgh expands civil senates with new panels for antitrust, energy, and procurement law, enhancing legal dispute resolution at the Federal Court. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-erweitert-zivilsenate/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Karlsruhe, KI, Rechtsbeschwerde, Verbraucher, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional As of September 1, 2019, the Federal Minister of Justice and Consumer Protection established an additional Civil Panel at the Federal Court of Justice, which is linked in personnel union with the thus strengthened and expanded Cartel Panel. This is the first part of a grant of two additional senates at the Federal Supreme Court. As of September 1, 2019, the Antitrust Senate and the XIII Civil Senate will be responsible for legal disputes under antitrust law, energy law and public procurement law, as well as legal appeals under the Deprivation of Liberty Act. The allocation of business has been adjusted accordingly with regard to the other civil senates. The Chairman of the Cartel Panel and the new Civil Panel is Prof. Dr. Meier-Beck, who previously headed the X. Civil Panel. Civil Senate as Chairman. In addition, the Cartel Panel and the XIII Civil Panel are composed of the judges at the Federal Court of Justice Prof. Dr. Kirchhoff and Dr. Tolkmitt, the judges at the Federal Court of Justice Dr. Linder and Dr. Picker, and, each with a proportionate workload, the judge at the Federal Court of Justice Dr. Rombach, the judges at the Federal Court of Justice Dr. Bacher and Dr. Schoppmeyer, and the judge at the Federal Court of Justice Dr. Hohoff. The President of the Federal Court of Justice, Bettina Limperg, commented: "The new senate is an ideal response to the increased scope and importance of antitrust and energy law and at the same time relieves... --- > bgh decides on the admissibility of fees for paypal/instant bank transfer: companies may charge fees for these payment methods. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zur-zulaessigkeit-von-gebuehren-fuer-paypal-sofortueberweisung/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: Bank, BGH, Blog, Bundesgerichtshof, Dienstleistung, internet, Klage, Kreditkarte, Schuldner, Verbraucher, Verordnung - Translation Priorities: Optional The German Federal Supreme Court today ruled that companies may charge their customers a fee for payment via Sofortüberweisung or PayPal if the fee is charged solely for the use of these payment methods and not for any related use of a direct debit, bank transfer or credit card. Facts of the case and progress of the proceedings to date The plaintiff is the Central Office for Combating Unfair Competition. The defendant organizes long-distance bus tours and advertises them on the Internet. It offers its customers four payment options, namely payment by debit card, credit card, Sofortüberweisung or PayPal. When choosing the payment methods "Sofortüberweisung" and "PayPal", the defendant charges an additional fee depending on the respective fare. The plaintiff considers this to be a violation of Section 3a of the German Unfair Competition Act (UWG) in conjunction with Section 270a of the German Civil Code (BGB) and is claiming injunctive relief against the defendant. The district court upheld the claim(see this post for more information). On appeal by the defendant, the Court of Appeals dismissed the case (see this blog post). Decision of the Federal Court of Justice The plaintiff's appeal, which was allowed by the Court of Appeal, was unsuccessful. The defendant did not violate § 270a of the German Civil Code by charging an additional fee for payment via Sofortüberweisung or PayPal. Pursuant to Section 270a Sentence 1 of the German Civil Code (BGB), an agreement that obligates the debtor to pay a fee for the use... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/urheberrechtsrichtlinie-codewiderruf-durch-entwickler-moeglich/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Computer, Computerspiel, Computerspiele, KI, Reform, Software, Urheberrecht, Verträge, Verwertungsrecht - Translation Priorities: Optional Software developers should be concerned about another negative consequence of the EU copyright reform. In addition to the right to information, a right of recovery is being discussed, whereby a software developer could prohibit further exploitation. This possible right under Articles 14 to 16 also concerns book authors, who could reclaim the exploitation rights to a text if a publisher withdrew the book from its range, or actors, who would have the right to be informed about every broadcast of a film in which he or she had participated. Of course, software developers are also counted as creators and these rights would affect the code they write. According to this, the latter can probably demand information at any time without cause as to what has become of the code they have programmed, even if it is only very short, and prohibit the use of its code "if the work or other subject matter of protection is not exploited or if the regular reporting pursuant to Article 14 continuously fails to materialize". This risk affects enterprise software, but also computer games and the like. Although the SPD intends to push for software developers to be removed from the catalog of rights in the ongoing trilogue negotiations between Parliament, the Commission and the Council of Ministers, exactly what will happen remains unclear. Other industries, such as the music industry, also already require exceptions. I haven't heard anything similar from the games industry. It remains to be seen whether the SPD will really... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/olg-koeln-zu-heimlichen-videoaufnahmen-von-wallraff/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Datenschutz, Klage, Unterlassungsanspruch, Verordnung, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Covertly obtained sound and film material may give rise to a claim for injunctive relief, even if it is not broadcast. Even the disclosure to third parties may violate the general right of privacy and constitute a criminal offense. This was stated by the 15th Civil Senate of the Cologne Higher Regional Court in a decision dated July 18, 2019. The decision was made in connection with research for the TV format "Team Wallraff". The complaint was filed by a patient of a closed psychiatric hospital who had suffered from an autism disorder since his early youth. A journalist (defendant to 1) had been commissioned by the production company (defendant to 2) with the goal of undercover research, be hired as an intern at the clinic under a false name. During her internship, she made secret audio and film recordings of the plaintiff, among others, to a disputed extent. On March 18, 2019, the television station RTL broadcast a report on conditions in psychiatric hospitals in Germany. Audio and visual recordings of the plaintiff were not part of this broadcast. The parties originally disputed the plaintiff's request that the recordings concerning him not be processed or disseminated. In the course of the proceedings, the defendants submitted affidavits stating that the material had been deleted. Both parties then declared the legal dispute to be settled, so that only the costs remained to be decided. In this context, it is envisaged that the court will assess the prospects of success of the... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/duerfen-trading-app-den-handel-einschraenken/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Beratung, Blog, Information, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Schadensersatz, Urteile, Verordnung, Wertpapier, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Attention: Due to the explosive nature of the current situation, this blog post must not be understood as concrete legal advice - as is actually the case with every blog article here. Attention must always be paid to the individual case. In addition, some legal issues arising from these events are likely to be quite contentious. GameStop shares have been extremely volatile in recent days, rising around 1,800 percent at times. Experts see a parallel to the period before the tech bubble burst, with some seeing it as an uprising against the power to influence hedge funds' share prices. However, since this blog does not bring financial information, but discusses legal issues and legal problems, I am interested in a completely different phenomenon here. Providers of trading apps such as Robinhood or Traderepublic have currently or temporarily suspended trading in some of the affected stocks and no longer allow purchases. But is this permissible? Isn't this behavior likely to cause massive damage or loss of profits to retail investors who use these apps? Trade Republic is not liable for damages caused by force majeure, riots, war or natural disasters or other events for which Trade Republic is not responsible (e. g. strikes, lockouts, traffic disruptions, orders of domestic or foreign authorities). domestic or foreign authorities). According to the company's own reports, technical problems were to blame for the blocking of purchases. However, it is highly probable that this statement is a protective assertion. Rather, it is likely to be assumed... --- > warning letter due to double opt-in e-mail: Find out how the Berlin Regional Court obliged a sender to cease and desist. Important legal aspects. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/abmahnung-wegen-double-optin-e-mail/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Celle, Datenschutz, E-Mail, Email, Forum, Juristische Person, Landgericht Berlin, Mail, Oberlandesgericht München, Portal - Translation Priorities: Optional Today I became aware of a decision of the Berlin Regional Court that obligated a sender of a confirmation e-mail to cease and desist. The operators have offered a newsletter and sent the following email to confirm this: This e-mail was sufficient for the Berlin Regional Court, by way of an interim injunction, to assume a violation of § 7 UWG. According to the Berlin Regional Court, there was no effective consent of the recipient pursuant to Section 7 II No. 3 UWG. As a special reason, the court also referred to the fact that the e-mail, contrary to § 7 II No. 4 in conjunction with § 6 I No. 2, did not identify the natural or legal person on whose behalf the e-mail was sent. § 6 I No. 2, the e-mail did not identify the natural or legal person on whose behalf it was sent, which is why the e-mail was to be regarded as unreasonable harassment irrespective of whether the requirements of § 7 II No. 3 UWG were met. The Berlin Regional Court expressly did not follow the Düsseldorf Higher Regional Court in this respect because it did not consider the case to be comparable. This had not recognized the confirmation mail in the double opt-in procedure as impermissible advertising about 5 years ago. Sending a (... ) request for confirmation does not constitute unsolicited advertising because it is only in the recipient's interest to clarify whether they have consented to advertising and not to... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/finanzielle-vorteile-gegen-facebook-like-ist-wettbewerbswidrig/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Facebook, Rechtsfrage, Urteile - Translation Priorities: Optional In the meantime, there have been numerous rulings on the question of whether it is permissible to grant customers benefits when they submit ratings or similar. See this article, this article, and these comments. The Bonn Regional Court has now also ruled that it is anti-competitive, because it is misleading, to offer customers a financial incentive for a Facebook Like. Because the defendant pharmacy in these proceedings offered bonuses if you collected enough "Castle Thalers" and you received these Castle Thalers if you submitted Facebook Likes, new customers could no longer be sure whether the Facebook Likes were "real" Likes and therefore neutral. Nevertheless, the number of "likes" already reflects a certain popularity in the general consciousness, which indirectly also indicates customer satisfaction. This could only be ruled out if the fact had been clearly pointed out, as could be the case with online services or closed communities that are possibly geared towards this. As a purely precautionary measure, it should be noted that buying Likes via various providers would also be anti-competitive, since these Likes are also not made because the users really like the buyer. The fact that in this case it might be difficult to prove the purchase does not change the legal issue! --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/das-darknet-ist-nicht-illegal/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Datenschutz, internet, IT-Recht, Karlsruhe, Sicherheit, Test - Translation Priorities: Optional I don't have much to do with criminal law, except at the time of the state exam. That's why I didn't really report on the decision of the Karlsruhe Regional Court. The court has just sentenced the operator of the darknet platform used by the Munich spree killer to six years in prison. He was convicted of involuntary manslaughter, assault and aiding and abetting weapons and narcotics law violations, among other charges. The case only relates to IT law, which is essentially dealt with by the operation of the platform. The Karlsruhe Regional Court ruled that the administrator, by setting up the platform, had created the necessary conditions for the later rampage, and that he also had to reckon with the fact that unstable or unreliable persons could obtain weapons in this way. Such a ruling, as the presiding judge also noted, represents "uncharted legal territory. " And it remains to be seen how the appellate court, which there probably will be, will view these particular issues of negligence. However, the judge at the Karlsruhe Regional Court also clarifies at the same time that the darknet as such is not an illegal institution. On the contrary, the anonymous possibility of expressing one's opinion, for example, and possibly also concealing one's origin through encryption, can be an important means of fighting for freedom in many regions of the world. Especially encryption and thus data security is already a high good and in case of doubt even a question of data protection... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/cloudflare-haftet-fuer-urheberrechtverletzung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Domain, Haftung, internet, KI, Oberlandesgericht Köln, Server, Störerhaftung, Urheberrecht, Websites - Translation Priorities: Optional In a decision from October last year, the Higher Regional Court of Cologne obliged the provider Cloudflare, which many website operators use for services such as proxy, cache, optimization bars or also for anonymization, to block access to content that was offered on the website of one of its customers. The proceedings had been initiated by a member company of the German Music Industry Association (Bundesverband Musikindustrie) because the content of the structurally infringing website ddl-music. to had not been blocked despite being notified of infringements. Cloudflare offers, among other things, a CDN service that is abused by structurally copyright-infringing websites to evade prosecution through anonymization. The Cologne Higher Regional Court has put a stop to this: It obliged Cloudflare to block content reported to it by rights holders or otherwise block the customer's entire website. The Higher Regional Court thus confirmed the judgment of the Cologne Regional Court of January 30, 2020 (14 O 171/19). The plaintiff in the injunction is entitled to claim damages from the defendant in the injunction on the grounds of "Stoererhaftung" (Breach of Duty of Care) in connection with §§ 97 (1), (2) and (3) of the German Civil Code. §§ 97 para. 1, 19a, 85 para. Abs. 1 S. 1 in connection with 31 para. 3 UrhG to enable third parties to make the music album in dispute publicly accessible via the domain ddl. music. to listed in the operative part, as was done under the URL stated in the operative part (claim... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/lupedi-ug-abmahnung-erhalten/ - Kategorien: Onlinehandel, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Bundesgerichtshof, EBay, Fee, Information, internet, Markenrecht, Unterlassungserklärung, Urteile - Translation Priorities: Optional In recent months, Lupedi UG, represented by the law firm Bleischwitz & Schierer, has been issuing warnings to Ebay users, usually concerning the question of whether or not the users are in fact operating commercially on Ebay. Many users are mistaken in the fact that commerciality is not necessarily the same as running a business. The Federal Court of Justice has commented on this as follows: Whether a provider of goods on an Internet platform is acting in the course of business or in the private sphere is to be assessed on the basis of an overall view of the relevant circumstances. This may include repeated, similar offers, if necessary also of new items, offers of goods acquired only recently, an otherwise commercial activity of the provider, frequent so-called feedbacks and sales activities for third parties. This can be the case faster than one would like, especially with Ebay users. As a commercial provider, you must then have a correct imprint, grant a right of withdrawal, comply with numerous information obligations and much more. In addition, the UWG and trademark law are applicable to commercial traders. If you have received a warning letter from Lupedi UG, please send it to me without obligation. I will get back to you immediately on what the next steps might be. Very important. Do NOT rashly issue a cease-and-desist declaration and do NOT talk to the law firm issuing the cease-and-desist letter in advance. However, it is important that you adhere to any deadlines. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/esport-in-daenemark-die-daenische-botschaft-laedt-ein/ - Kategorien: Esport und Politik - Schlagwörter: Business, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Digital, Entwicklung, Esport, Esports, Gaming, Investition, Sponsor - Translation Priorities: Optional Gaming and eSports have long since arrived in the mainstream of society. Since the invention of the first computer games, gaming as a hobby has become eSports as a professional industry. Today we are talking about a global cultural phenomenon and ecosystem of fans, gamers, companies, sponsors and professional players. During these years, the culture and market for eSports continue to develop rapidly. While Germany lags behind the trend, Denmark is committed to strategically supporting eSports on many different levels. That's a good thing, because it's about investing in future generations and future technologies, the further development of digital society, growth, healthy gaming culture, and much more. Things that politicians in Germany do not understand. Denmark is so much further ahead here. Together with stakeholders from politics, education, business and gaming, the aim is to create a platform to put the potential of eSports in digital society on the agenda and to further intensify the dialog: How can policy continue to support the development of eSports culture? How can eSports be integrated into schools and educational institutions and digital competencies be promoted? What opportunities are there for companies? On September 10, I will be able to discuss this with colleagues and other invitees at the Danish Embassy, including a welcome by Ambassador Friis Arne Petersen. I am very excited and happy about the invitation! --- > Digital and collaborative contract creation for efficient collaboration and simple document processing with multiple parties. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/digitale-und-kollaborative-vertragserstellung/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Anpassung, Digital, E-Mail, Mail, Portal, Vertragserstellung, Verträge - Translation Priorities: Optional In addition to the client portal (see this article), I am finalizing a collaborative contract creation portal for a near-term launch in January 2020. The tool will enable simultaneous editing of documents with multiple participants, including annotation and versioning. Finally, an end to the chaos of having to send clients different versions of contracts, which they could then comment on, perhaps send to contractors, who in turn commented on the contracts, etc. This way, it has always been a challenge to keep track of the current version status. Comments on individual changes, versions, adjustments, etc. were also more difficult in this way. The new tool is based on a collaborative document editing core, so that changes to a document are immediately visible to everyone involved - regardless of where users are located and what device they are working with. If required, a contract or other document can then be revised and/or commented on with a time delay, even in real time. In doing so, the tool will immediately track all changes in a section history and make it easy for clients, as well as contractors or clients' consultants, to add comments and new proposals, which either I or the client can then decide to accept. The tool will also allow conversations and comments to be made in the context to which they are relevant - directly in the relevant section. Finally, an end to email threads that go on for ages. It will be possible to select whether a comment... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-waren-aus-von-israel-besetzen-gebieten-muss-gekennzeichnet-werden/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: Information, Kaufentscheidung, Verbraucher, Verordnung - Translation Priorities: Optional Guiding principle? Foodstuffs from territories occupied by the State of Israel must indicate their area of origin and, if they come from an Israeli settlement in the area, this origin must also be indicated In detail In its judgment Organisation juive européenne and Vignoble Psagot (C-363/18) of November 12, 2019, on the interpretation of Regulation (EU) No. 1169/20111, the ECJ ruled that foodstuffs from territories occupied by the State of Israel must indicate their area of origin and, if they come from a locality or an assembly of localities that constitutes an Israeli settlement within that area, must additionally indicate that origin. The main proceedings, in which the Organisation juive européenne and Vignoble Psagot Ltd, on the one hand, and the French Minister for Economic Affairs and Finance, on the other, were opposed, concerned the legality of a decree on the indication of the origin of goods from the territories occupied by the State of Israel since June 1967, which requires the indications in question to be given for those foodstuffs. The decree was issued following the publication of a European Commission interpretative communication on the designation of origin of goods from these territories. Findings of the ECJ The Court held, first, that Articles 9 and 26 of Regulation No 1169/2011 require that the country of origin or place of provenance of a foodstuff be indicated where, in the absence of such indication, consumers might be misled because they would be led to believe that that foodstuff comes from a... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/verweigerte-identitaetspruefung-rechtfertigt-kuendigung-von-facebook-account/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Facebook, Frankfurt, Information, Klage, Kündigung, Landgericht Frankfurt am Main, Schadensersatz - Translation Priorities: Optional The Frankfurt am Main Regional Court has ruled that Facebook can terminate an account with a user if the user refuses to undergo the identity verification required by the terms of use. The account in question here was created in early 2019 and Facebook put it into "fake account checkpoint" mode. He did not comply with Facebook's request to prove his identity and, for example, to send in a copy of his ID or to confirm the account by entering a confirmation code from one of its devices. The account was then blocked. The lawsuit directed at this block has now been unsuccessful. The Regional Court of Frankfurt a. M. dismissed the action on the grounds that there was a claim for restoration of the account. Facebook was entitled to terminate the user contract because the plaintiff had breached its obligations under the contract. According to the terms of use, a user is obliged to provide information about himself. Accordingly, it must also be possible for the defendant to verify such information. Insofar as the plaintiff referred to the interest in preserving his anonymity, the court considered this to be irrelevant, as the plaintiff had not been obliged to disclose his name. In addition, the plaintiff was free to use other social networks that waive the disclosure of identity. Consequently, the Regional Court also rejected the claim for damages in the amount of 50. 00 euros per day. --- > draft law to strengthen consumer protection in competition and trade law aims to align German law with EU standards for enhanced consumer rights. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/entwurf-eines-gesetzes-zur-staerkung-des-verbraucherschutzes-im-wettbewerbs-und-gewerberecht/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Bundestag, Entwicklung, Gesetze, Marketing, Sanktion, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verordnung - Translation Priorities: Optional The German government has presented a bill to strengthen consumer protection in competition and trade law. This is intended to bring German law into line with European developments. As part of a comprehensive fitness check of consumer and marketing law in the European Union by the European Commission, it was determined that several legal acts of the European Union that protect consumers are in need of modernization and, in addition, that the possibilities for enforcing consumer protection law must be improved. To this end, Directive (EU) 2019/2161 of the European Parliament and of the Council of 27 November 2019 amending Council Directive 93/13/EEC and Directives 98/6/EC, 2005/29/EC and 2011/83/EU of the European Parliament and of the Council to improve the enforcement and modernization of Union consumer protection laws was adopted. It requires the Member States of the European Union in its Article 7(1), first subparagraph, to adopt and publish by 28 November 2021 the measures necessary to comply with Directive (EU) 2019/2161. Directive (EU) 2019/2161 provides, inter alia, for amendments to Directive 2005/29/EC of the European Parliament and of the Council of 11 May 2005 concerning unfair business-to-consumer commercial practices in the internal market and amending Council Directive 84/450/EEC, Directives 97/7/EC, 98/27/EC and 2002/65/EC of the European Parliament and of the Council and Regulation (EC) No. 2006/2004 of the European Parliament and of the Council (Unfair Commercial Practices Directive), as amended by Directive (EU) 2019/2161 (OJ L 328, 18. 12. 2019, p. 7). The aim of these changes is, in... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/killerspielespiele-und-verfassungsrecht/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Computer, Computerspiel, Computerspiele, Gesetze, Jugendschutz, KI, Law, Urteile - Translation Priorities: Optional Since I was asked about it. Both the political and legal situation is completely different from what it was 12 years ago. The issues from this report are not necessarily outdated in terms of constitutional law, but of course they are still legally outdated due to the strengthening of the USK, the USK test seals, the revision of the Youth Protection Act and the generally good work of many people who have been committed to these issues in youth protection and in the association sector and who fight every day for a fair balance between youth protection and the interests of the industry. My intention was to point out the nonsense of a killer game debate that is completely outdated politically, legally and scientifically. This was not as clear in the original article as I had first suspected. And here is the article so far: Since it is en vogue again to lump computer gamers together with Nazis, violent criminals and other people, and somehow the killer game debate comes up again, I want to reheat old bread. 12 years ago I wrote an expert opinion on the feasibility of a § 131a StGB. That was shortly before I became a lawyer, as part of one of my legal internships. Since then, hardly anything relevant has changed in our Basic Law, which is why many, if not most, of the statements in my expert opinion should still be current. If you are interested, you can find the expert opinion here.... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bmf-zur-umsatzsteuer-bzgl-grossbritannien-in-2021/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Dienstleistung, Information, Umsatzsteuer - Translation Priorities: Optional On January 31, 2020, the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland (the "United Kingdom") withdrew from the European Union. Following the provisions of the Agreement on the Withdrawal of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland from the European Union and the European Atomic Energy Community, a transitional period followed during which, among other things, Union VAT law continued to apply to the United Kingdom. This transition period will end at the close of December 31, 2020. In principle, the United Kingdom, i. e. Great Britain and Northern Ireland, is therefore to be regarded as a third country territory within the meaning of Section 1 (1) for VAT purposes after December 31, 2020. 2a sentence 3 UStG. An exception applies to Northern Ireland, for which a special status was agreed in the "Protocol on Ireland / Northern Ireland" to the Withdrawal Agreement. As a result, a distinction must be made between Great Britain and Northern Ireland with regard to the turnover taxation of trade in goods with the United Kingdom. While Great Britain is to be treated as a third-country territory in this respect as well, Northern Ireland will continue to be treated as belonging to the Community territory for the purpose of turnover taxation of trade in goods after December 31, 2020. Within the United Kingdom, its authorities are responsible for the application and implementation of the Union VAT legislation which continues to apply to Northern Ireland. For Northern Ireland VAT identification numbers, the prefix... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-youtube-werbung-kein-mediendienst/ - Kategorien: Recht im Internet, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: BGH, Influencer, Rechtsprechung, Test, YouTube - Translation Priorities: Optional In its judgment of September 13, 2018, the Federal Court of Justice (BGH) ruled under the case number I ZR 117/15 that a video channel operated on YouTube, as well as an advertising video that can be viewed there, do not constitute an audiovisual media service within the meaning of Art. 1 I a of Directive 2010/13. Accordingly, a video in which new motor vehicles are advertised must contain information on official fuel consumption and CO2 emissions. Otherwise, there is a violation of § 8 I S. 1 and III No. 3, § 3 I, § 3a UWG in conjunction with § 8 I S. 1 and III No. 3. § 5 I, II Pkw-EnVKV. The decision joins a growing body of case law surrounding social media channels and influencers. Meanwhile, there are a variety of factors to consider when advertising on social media. Although the channel at issue here was really a pure advertising channel, the BGH's reasoning is broad. Thus, the BGH allowed the exception of § 5 para. 2 Pkw-EnVKV, as the present case does not involve the formation of an opinion, but rather advertising. So, for example, while a YouTube channel that tests cars falls under the exception, an influencer who features a vehicle in light of the current orthodoxy around surreptitious advertising might not fall under the exception with good arguments. The difference here is whether advertising is done to fund editorial content or whether a channel's primary purpose is to generate revenue. The gray... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/de-minimis-foerderung-erfolgreich-jetzt-noch-mitmachen/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Computer, Digital, Entwicklung, Kapitalgesellschaft, Spieleentwickler, Verträge - Translation Priorities: Optional The de minimis funding for the games industry has been a resounding success, with 380 applications already received by the Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure to date. Another 295 companies are already waiting with concrete projects for the EU notification of the final funding directive. It is already being used to implement projects and even found new development studios that would not have existed without this funding. Some of them I have assisted in the last few months with their formation and helped to get the respective corporations off the ground(see this page) and to draw up the relevant contracts (see this page). Since there is currently a risk that this successful start will be stifled again next year by a short-sighted financial policy, other interested parties should act now. For the first time, 50 million euros are available for games funding in the federal budget for 2019. However, these funds are missing from the government's draft for the 2020 federal budget. Current developments show how necessary games funding is for games development in Germany: the share of German games productions on the domestic market has been falling for years, even though the games market is growing strongly. Most recently, of every 100 euros spent on computer and video games, only 4. 30 euros remained with German developers. For game developers, whether indy, founders or established companies, I am always available for inquiries regarding the legal conception of investments, project agreements or company formations. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/ist-ein-8jaehriger-als-esport-spieler-zulaessig/ - Kategorien: Jugendschutzrecht, Recht und Esport - Schlagwörter: Arbeitsverhältnis, Esport, Esports, Gaming, KI, Test, Verträge - Translation Priorities: Optional Esports team "Team 33" recently announced that it has added one of the youngest eSports players in the world, Joseph Deen (known in the gaming community as 33 Gosu), to its roster. As part of the signing, Joseph received a world-class gaming setup worth over $5000 and a signing bonus of $33,000. This makes Deen one of the youngest players to ever sign with a professional esports team, and he has been training with Team 33 since he was 6 years old. Unlike here in the U. S. , such a contract would hardly be conceivable in Germany. To conclude an employment contract, a minor in Germany requires the consent of his or her legal representative, which is usually both parents. According to § 5 para. 1 Youth Employment Protection Act, no employment contract may be concluded with children under the age of 15. Exceptions to the prohibition of § 5 para. 1 Youth Employment Protection Act are in § 5 para. 2, § 5 par. 3, § 5 par. 4 as well as § 5 para. 5 Youth Employment Protection Act. At the latest for young people under the age of 13, and even more so during the typical Esport hours between 6 p. m. and 8 a. m. , this means that nothing is actually possible. And for good reason in my opinion. Even between the ages of 15 and 18, employment contracts with esports teams lead to some legal drafting challenges. In this case, the consent of... --- > youtuber/influencer: watch out for prank videos - legal dangers and consequences for YouTubers and young people who engage in dangerous activities. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/youtuber-influencer-achtung-bei-prank-videos/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Influencer, Schadensersatz, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional I would like to use an event from Saturday as an opportunity to educate YouTubers/streamers/influencers about the legal dangers of prank videos. What happened? On Saturday, young people set off a series of firecrackers in the Dortmund shopping center "Thier Galerie". This triggered a mass panic that ended up lightly injuring at least 30 people. The four 14 and 15 year old youths could be taken into custody. Later, however, it turned out not only that it was a very stupid action of the teenagers, but that they were commissioned and paid by a YouTuber for the action. The goal was to film the panic and later publish it on his YouTube channel. The YouTuber thus clearly had commercial intentions with it and is criminally abettor, if not even accomplice, of the dangerous bodily harm. In addition to the criminal consequences, which are likely to end in suspended sentences + fines for the five young people, but now - especially on the Youtuber a large number of claims for damages will come. He should probably get a good and dedicated lawyer. In addition to the costs of the police operation that the latter provoked, costs for medical treatment and compensation for pain and suffering are likely to be claimed for the injured. Although I don't know many of the details, in the event of a large-scale police operation that was unnecessarily provoked and 30 people injured, combined with the numerous legal costs, the YouTuber could quickly face 100,000+ euros in... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/schlechtes-wlan-im-urlaub-reisepreisminderung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: E-Mail, internet, Mail - Translation Priorities: Optional The topic of WLAN also occupies people on vacation and thus also courts, when there are disputes about reductions in the travel price. The plaintiff had booked for its family and itself a package tour on the Maldives in a "5-star luxury Resort". Hotel guests were transported to the hotel facility by seaplanes that took off and landed in front of Plaintiff's beachfront villa between the hours of 6:00 a. m. and 5:00 p. m. /6:00 p. m. The beach section in question could therefore not be used for swimming and lingering. In addition, the WLAN did not work continuously: If the plaintiff managed to log on and establish a connection, it ended after a few minutes, e-mails could not be downloaded and Internet pages could not be set up. Upon a complaint by the plaintiff, the tour operator offered to find the plaintiff alternative accommodation, but only for a cancellation fee of 100%. The plaintiff organized his own other accommodation. The Travel Chamber of the Regional Court ruled in a judgment dated May 22, 2019, that the noise emissions from the seaplanes justified a 50% reduction in the price of the trip. For the limited WLAN use, the court awarded a further reduction of 15% of the travel price. The hotel description had advertised free Wi-Fi access. In the hotel category described as particularly high-quality, a traveler could expect to be able to pursue at least those Internet activities everywhere within the facility that are typical on vacation (calling... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/kann-mailchimp-datenschutzrechtlich-zulaessig-eingesetzt-werden/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Chat, Compliance, Datenschutz, Datenschutzrecht, E-Mail, Email, Mail, Sicherheit - Translation Priorities: Optional In line with my article today regarding Cloudflare(see here), due to a recent decision by the Bavarian State Office for Data Protection Supervision, I would also like to briefly highlight Mailchimp, which is almost omnipresent in the WordPress universe and is still used by many providers to send email newsletters. In the opinion of the BayLDA, Mailchimp is at least unlawful if, as a user, one does not check whether, in addition to the EU standard data protection clauses (which were used), "additional measures" within the meaning of the ECJ decision "Schrems II" (ECJ, judgment of 16. 7. 2020, C-311/18) are necessary to make the transfer compliant with data protection, in particular because, in the opinion of the BayLDA, there are indications that Mailchimp may in principle be subject to data access by U. S. intelligence services on the basis of U. S. law FISA702 (50 U. S. C. § 1881) as a possible so-called Electronic Communications Service Provider and thus the transfer could only be permissible by taking such additional measures (if suitable). After looking at Mailchimp's privacy statement, there is nothing about encryption anywhere there. Even in the document that Mailchimp calls "GDPR compliance", which is only available in German, there is nothing about encryption. The only reference to encryption is a document called "Data Export Conditions". Mailchimp has, where and to the extent technically feasible, implemented encryption technologies across its infrastructure to help protect user data from unauthorized access when it's processed internally by Mailchimp. For example,... --- > hamburg data protectionists take action against google assistant: Voice assistants jeopardize privacy. Risks and background in detail. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/hamburger-datenschuetzer-gehen-gegen-google-assistent-vor/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Amazon, Datenschutz, Google, Hamburg, Information, KI, Verordnung - Translation Priorities: Optional The use of automated voice assistants from providers such as Google, Apple and Amazon is proving to be highly risky for the privacy and intimacy of those affected. This applies not only to people who operate a voice assistant, but to everyone who comes into contact with it, for example if they live in a household where devices are used on which Google Assistant is installed, for example. Supported by recordings leaked by whistleblowers, it was recently reported in the media that Google is having acoustic recordings of users analyzed by humans as part of its Google Home voice assistant in order to optimize the Google Assistant's voice recognition capabilities. In these evaluations, employees of Google or of contracted companies listen to the voice recordings and transcribe them in order to analyze whether the recorded acoustic information was correctly processed by the AI system behind it. As the whistleblowers' report has shown, the recorded conversations - some of them sensitive - allowed Google's employees to extract personal information from the private and intimate spheres of the people concerned. Furthermore, a not inconsiderable number of recordings were made due to faulty activation. Against this background, the Hamburg Commissioner for Data Protection and Freedom of Information has opened administrative proceedings to prohibit Google from carrying out corresponding evaluations by employees or third parties for a period of three months. This is intended to protect the personal rights of those affected for the time being. According to the General Data Protection Regulation, the... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/lego-bausteine-weiterhin-als-geschmacksmuster-geschuetzt/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: KI, Klage, Marketing, Urteile, Verordnung - Translation Priorities: Optional The ECJ has ruled that the EUIPO wrongly invalidated a design patent for a LEGO toy building block. Lego is the owner of a design registered on February 2, 2010 for "building blocks of a toy construction set. " In proceedings on an application for invalidity filed by Delta Sport Handelskontor, the EUIPO Board of Appeal, in a decision dated April 10, 2019, held that all the appearance features of the product covered by the contested design were exclusively due to its technical function, namely to allow assembly with other building blocks of the game and disassembly. The EUIPO therefore declared the design in question invalid under the provisions of the Community Design Regulation. As a result, Lego brought an action to annul this decision. The Board of Appeal identified the following appearance characteristics of the product: first, the row of dimples on the top of the brick; second, the row of smaller circles on the bottom of the brick; third, the two rows of larger circles on the bottom of the brick; fourth, the rectangular shape of the brick; fifth, the thickness of the walls of the brick; and sixth, the cylindrical shape of the dimples. All these features are exclusively conditioned by the technical function of the brick, namely to allow assembly with other bricks of the game and disassembly. In its recent judgment, the ECJ points out that a design under the Regulation does not consist of features of appearance of a product which must necessarily be... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/geoblockingverordnung-bundesnetzagentur-nimmt-beschwerden-an/ - Kategorien: Onlinehandel, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, KI, Verbraucher, Verordnung - Translation Priorities: Optional Last year, the Geoblocking Regulation was launched(see this article), and violations can result in severe fines(see this article). Now the Federal Network Agency is putting on the pressure and accepting complaints. This is because the Federal Network Agency is responsible for enforcing the Geoblocking Regulation. It has moved swiftly to create the conditions for consumers to complain about geoblocking practices. The introduction of an online form further simplifies the complaint process in the interest of consumers. Numerous cases have already been reported to it: The majority of complaints concern orders for clothing, electrical appliances and e-books. In addition to supporting consumers, however, the Federal Network Agency is expressly focusing on an active exchange with the merchant side in order to improve cross-border trade. In June, for example, it held a workshop with retailer associations to discuss initial experiences with the geoblocking regulation. The discussion and guidance on reducing barriers for consumers was well received by participants. This efficiently contributed to a better understanding of the requirements of the Geoblocking Regulation and its implementation. However, warnings from competitors are still the order of the day! --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/spoprax-erste-zeitschrift-fuer-esport-recht/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Blog, E-Sport, Esport, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Regulierung, Sponsor, Verträge - Translation Priorities: Optional Right now I hold in my hands the first legal journal dedicated to esports law. It aims to present esports law in practice and hopefully in this way also bring other lawyers and perhaps also courts closer to the various legal issues in player contracts or sponsorship agreements that I have to deal with on a regular basis. It is a monthly trade journal that aims to bundle knowledge at the highest level in a practice-oriented manner and provide concrete options for action. It is aimed at consultants, decision-makers and opinion leaders and multipliers in the sports and e-sports industry. The issue for April contains two articles on esports, namely "Esport im Lichte von Sportrecht" by Prof. Dr. Martin Nolte and Dr. Caroline Bechtel and "Das Versäumnis des Gesetzgebers in der Causa eSport und dessen Auswirkungen auf die Praxis". On both topics together, there are now a triple-digit number of articles on all possible facets of law in esports here on the blog as well. The first article is also dedicated to the gambling law regulation of sports values in esports, which I am currently also facing with some clients. I am very excited to see how the magazine continues! But I am sure that it is a good sign for professional sports that such a magazine has been launched! --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zum-rechtsmissbrauch-bzgl-umwelthilfe/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, BGH, Bundesgerichtshof, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Information, internet, Klage, Sponsor, Unterlassungserklärung, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verordnung, Vertragsstrafe - Translation Priorities: Optional The First Civil Senate of the German Federal Court of Justice, which is responsible among other things for claims under the Unfair Competition Act, has ruled that an action for an injunction by Deutsche Umwelthilfe (German Environmental Aid) against a car dealership's advertising that does not contain all the legally required consumer information on official fuel consumption and CO2 emissions cannot be countered with the objection of abuse of rights. Facts: The plaintiff is Deutsche Umwelthilfe e. V. , an organization included in the list of qualified entities pursuant to Section 4 para. 1 UKlaG registered consumer association. The defendant operates a car dealership and advertised a new vehicle on its website. For information on official fuel consumption as well as CO2 emissions, the advertising referred to a guide available at the dealership. The plaintiff considers this to be a violation of the Regulation on Consumer Information on Fuel Consumption, CO2 Emissions and Electricity Consumption of New Passenger Cars (Passenger Car Energy Consumption Labeling Regulation) and has filed a claim against the defendant for injunctive relief. The defendant considers the action to be an abuse of rights and unfounded on the merits. Previous process history: The district court upheld the action. The defendant's appeal against this decision was unsuccessful. The Court of Appeal assumed that the action was precluded by the defense of abuse of rights under Section 8 (8) of the German Civil Code. 4 UWG** does not prevent this. In particular, the surpluses achieved by the plaintiff with... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/smart-contracts-urteile-rechtsprechung-aufsaetze/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Contract, Rechtsprechung, Smart contract, Urteile, Verträge, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Many innovative visionaries who combine IT and law are now asking whether we actually need a Civil Law 4. 0 to be able to implement the tremendous possibilities of smart contracts. For a current project, I currently also have to dive deep into the legal nature of smart contracts, coins, ICO's and some more. Unfortunately, there is not really much written down by lawyers on this yet. I would be interested in essays, commentaries and possibly even court decisions in Germany. Anyone who can help me here, please send referrals or similar to haertel@rahaertel. com. The most recent legal work I have been able to find so far is probably from July 20, 2020. I will gladly return the favor at the next opportunity! --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/vermietung-von-virtuellem-land-ist-umsatzsteuerpflichtig/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: AGB, Bank, Computer, Computerspiel, Dienstleistung, Gesetze, Information, internet, Klage, Law, Lizenz, Markenrecht, Model, Patent, Patente, Payment, Rechtsprechung, Schuldner, Server, Umsatzsteuer, Urheberrecht, Urteile, Verträge, Zins, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional The Cologne Fiscal Court has ruled that the purchase and sale of virtual land in a computer game is subject to VAT. The facts of the crime Before the court, the parties disputed the question of whether the plaintiff had provided taxable services in the context of a virtual world in the years in dispute - 2013 to 2016. The plaintiff registered a business in April 2011, the object of which is internet trade in goods of all kinds. As part of this business, he generated revenue by renting out virtual land as part of the game. The game is an online 3D world simulation run by a US company based in California. The location of the servers on which the game is operated is also in the USA. The game is a virtual representation of the real world in a computer-generated, three-dimensional environment, which the provider's customers can explore and walk through with their game characters. The program focuses on social interaction between users and content creation. The avatars and the virtual world in which they operate can be designed by the users as they wish. Users can deposit a regular fee into premium accounts and then have the option to purchase virtual land. The virtual country can be designed according to your own wishes. Users who own land in the game rent web storage or server space from the provider. The provider receives a one-time fee for "purchasing" the land and setting it up, and a regular fee... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/office-365-an-schulen-datenschutzrechtlich-unzulaessig/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzrecht, Digital, Google, Information, KI, Lizenz, Personenbezogene Daten, Sicherheit, Software, Verordnung, Verträge - Translation Priorities: Optional 1. preliminary remark For years, there has been a debate in Germany about whether schools can use Microsoft's Office 365 software in a privacy-compliant manner. In August 2017, the Hessian Commissioner for Data Protection and Freedom of Information (HBDI) issued a statement on Microsoft's Deutschland-Cloud as the only German supervisory authority for data protection following an extensive review. In its statement at the time, the HBDI determined that Office 365 can be used by schools in the Germany Cloud in a data protection-compliant manner, provided that the tools provided by Microsoft (e. g. , role and authorization concept, logging, etc. ) are applied appropriately by the schools. In August 2018, Microsoft informed the public that contracts would no longer be offered for the Germany Cloud and that sales of this product would be discontinued. Since then, the HBDI has received inquiries from a large number of teachers and school administrators, as well as school boards, regarding the use of Office 365 in the European cloud. In addition, Office 365 has been massively promoted in the school landscape by individual school boards in recent months, irrespective of the unresolved data protection issues. 2. why the cloud application of Office 365 is currently illegal The use of cloud applications by schools is generally not a problem under data protection law. Many schools in Hesse are already using cloud solutions. Whether it's the learning platform or the electronic class register, for example, schools can use digital applications in a way that complies with... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bmf-zur-ertragssteuerrechtlichen-behandlung-von-virtuellen-waehrungen-und-token/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Finanzierung, Gesetze, Token - Translation Priorities: Optional The Federal Ministry of Finance, together with the supreme tax authorities of the German states, has prepared a draft BMF letter on the income tax treatment of tokens in general and virtual currencies such as Bitcoin in particular , on which the associations concerned are currently being consulted. After reviewing the comments of the associations and renewed consultation with the supreme tax authorities of the states, the Federal Ministry of Finance will officially publish the final version of the BMF letter. This is intended to provide practitioners in administration and business and individual taxpayers with a guide to the income tax treatment of tokens and virtual currencies. The letter makes some interesting points, but is of course only a draft and not conclusive. In addition, there is the fact that business actions or project/company financing must also take into account the company structures, the type and manner of tokens, possible requirements of the German Banking Act and other aspects. Statement of the BMF --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/auch-angestellte-der-brd-gmbh-muessen-rundfunkbeitrag-zahlen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Bank, Gesetze, Gesetzgebung, Klage, Urteile, Verordnung - Translation Priorities: Optional Sometimes there are judgments that are just fun to read! A citizen of the Reich brought an action before the Cologne Administrative Court to be exempted from the broadcasting fee. In a letter dated May 28, 2016, the plaintiff requested the Contribution Service to delete his personal data from its databases and to cease the "harassment". He had paid the broadcasting fees "in good faith" because he had wrongly assumed that the Interstate Broadcasting Treaty was applicable law. At the same time, it filed claims for reimbursement of unlawfully collected contribution payments. By notice dated January 2, 2017, the Contribution Service assessed broadcasting fees to the plaintiff for the period from January 2013 to October 2016 in the amount of EUR 826. 14, including a late payment surcharge. The objection raised against this was rejected by decision dated February 22, 2017. The Contribution Service also rejected an application by the plaintiff for exemption from the obligation to pay broadcasting fees "for reasons of conscience" in a decision dated April 3, 2017. In the lawsuit filed against it, he claimed, among other things, that his person no longer existed or that only the state legislation prior to 01. 01. 1914 applied to this person. The broadcasting fee triggered a crisis of conscience in him. In addition, he presents a "jurisprudential expert opinion on the unconstitutional broadcasting fee". The "perpetuation of forbidden National Socialist laws and regulations in the FRG" would be publicized on an international level. In a written statement dated... --- > bgh limits the warning mania! The Federal Court of Justice clarifies abusive cease-and-desist letters and their implications for businesses. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-begrenz-den-abmahnwahn/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, BGH, Blog, Bundesgerichtshof, Rechtsprechung - Translation Priorities: Optional I have already dealt with the topic of abusive cease-and-desist letters here on the blog a few times, and the basic questions have actually been clarified in literature and case law. In a ruling that has now become known, the Federal Court of Justice has finally confirmed the essentials. Thus, the latter decided as follows: a) Abusive prosecution within the meaning of Sec. 8 para. 4 sentence 1 UWG exists in principle if a large number of warnings entail a prosecution effort that threatens the existence of the warning party in relation to its annual profit and if it has no significant economic interest in the prosecution. b) In the overall assessment of the relevant circumstances required for the examination of abusive legal action through mass warnings against retailers, it may be necessary to take into account that the warning party has already obtained an interim injunction against the manufacturer due to the advertising statements it is complaining about. c) If there is no economically significant interest in the legal action, the indicative effect of a very extensive warning activity in relation to the commercial activity for an abuse of rights is not eliminated by the fact that the warning party has previously endeavored to remedy the competition violations simply and inexpensively without excessive warning activity. However, it remains to be seen whether this decision will really stem the tide of cease-and-desist letters and put the actually good and clever means of cease-and-desist letters in a better light again. The... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/rechtsmissbraeuchliche-abmahnungen-sind-strafbar/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, BGH, Information, Rechtsprechung - Translation Priorities: Optional Although the concept of the warning notice, contrary to the often expressed opinion of many non-lawyers, is basically a very good and clever system in Germany, it must of course not be concealed that it is also open to abuse. All too often, I receive requests for mandates regarding cease-and-desist letters, where it is very questionable whether the opponents are really only concerned with the observance of fair competition or whether it is - primarily - about the generation of fees/income. Unfortunately, such situations are often not easy to prove and the defense usually requires taking some cost risk. A current BGH ruling could stem the tide of such warnings only but perhaps. Accordingly, a lawyer may be liable to prosecution for fraud if he sends warning letters for alleged infringements of competition law and in doing so pretends that his client has suffered damage as a result of the legal assignment, whereas in fact it was agreed that the client would not incur any costs and that incoming payments would be divided up. Often enough I have received similar requests, namely from potential clients who would like to issue a warning themselves, but who are afraid of the cost risk of paying me in advance. In the present case, the BGH upheld the decision of the Regional Court, changing its previous case law in the process. The deception within the meaning of § 263 para. 1 StGB lies in the missing information (... yes what else... ) to want... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/alternative-finanzierungsmethoden-fuer-startups-eine-uebersicht/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Blockchain, Esport, Finanzierung, Law, LinkedIn, Startups - Translation Priorities: Optional After I recently explained in detail how you could finance your startup or esports organization etc. with the help of blockchain instruments, today I would like to give you a brief overview of what other options you can consider. The overview comes from my esteemed colleague Markus Kaiser, with whom I work on a large crypto-based games publisher. If you have any further questions, you can always contact me or Markus Kaiser via his LinkedIn. --- > nft and prospectus requirement: Clarifying when NFTs may need a prospectus in Germany. Key insights on legal classifications and obligations. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/nft-und-prospektpflichtigkeit/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: AGB, Blockchain, Blog, Brand, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Dienstleistung, Digital, Information, Investor, Kaufentscheidung, Kryptowährung, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Token, Verordnung, Wertpapier, Zins - Translation Priorities: Optional The issue of whether and when the sale or trading of NFTs is subject to the prospectus requirement is brand new and difficult to answer in detail. Details are very important here. For this reason, this blog cannot provide detailed information, because it depends on the specific design of NFT or token. NFTs are mostly blockchain-based digital tokens, each of which is unique. I will be posting an article soon that addresses the current state of legal issues regarding NFT. Hint: Nobody knows yet exactly how NFT should be classified. Unlike cryptocurrencies, there is basically only one piece of NFT at a time. Even though there can be many same NFT or those that embody the similar rights. I do not want to go into the individual blockchain-relevant technical details today. This will be the content of some further articles. The content of this first block post shall be whether "normal" NFTs trigger the obligation to prepare a prospectus in Germany. This could be the case if NFT is exempted from the EU Prospectus Regulation would be recorded. The prerequisite for this is that NFTs according to Art. 2 lit. a) EU Prospectus Regulation by "transferable securities" within the meaning of Art. 4 para. 1 No. 44 of the Second Markets in Financial Instruments Directive ("MiFID II"). If an NFT were to be classified as a security, the consequence would be, at least in principle and subject to the occurrence of an exceptional circumstance, that in the case of a... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/verkauf-auf-messen-und-das-widerrufsrecht/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Bundesgerichtshof, Dienstleistung, Verbraucher, Verträge - Translation Priorities: Optional In online retailing, the issue of the right of withdrawal is actually dead in the water. Anyone who sells products online must inform the customer about their right of withdrawal. But what about buyers at trade shows? Z. For example, at GamesCom, Dreamhack or other public trade fairs? This depends on whether the booth is "business premises. " To determine when this is the case, the Federal Court of Justice recently called on the European Court of Justice to clarify whether an exhibition stand used by an entrepreneur to sell his products constitutes "business premises". In this regard, the ECJ ruled that this would depend significantly on the appearance of the trade fair stand. In the view of the ECJ, this is the case if an exhibition stand presents itself in the eyes of an average consumer as a place where the entrepreneur usually carries out his activities, so that such a consumer can reasonably expect that he will be approached for commercial purposes when he goes there. It therefore depends on whether it is clearly evident to the customer that it is a sales booth. Thus, if it presents itself in the eyes of the average consumer as a place where an entrepreneur offers goods for sale, it constitutes a business premises, so that the consumer's right of withdrawal is excluded. So, if we are talking about booths at trade fairs that are only for sales, as a seller you don't have to worry about the right of withdrawal.... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/standard-nft-und-micar/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Beratung, Blockchain, Business, Contract, Dienstleistung, Digital, Management, Markenrecht, Marketing, Micar, Model, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Smart contract, Startups, Urheberrecht, Verträge, Wettbewerbsrecht, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Do standard NFTs fall under the MiCAR crypto framework? Probably not. Neither the EU legislator nor local supervisory authorities, such as BaFin in Germany, want that. The objective of MiCAR is to establish an EU regulatory framework for crypto assets in order to expand and promote the use of innovative technologies in the financial sector, particularly in relation to distributed ledger technology. This is also necessary and exciting from both a legal and business perspective. If a game provider wants to store digital content/assets on a blockchain, this is generally not supposed to be a regulatory concern already according to the institution of the legislators. The gray area is thin in places, however, and details matter in many places. For example, if NFT is associated with "paying out" FIAT, or if the underlying smart contracts and especially the marketing are designed to make an NFT more about the investment purpose, this may be different. "Cryptovalue" is, after all, a termincus technicus, albeit a term that is sometimes very poorly defined and has so far been clarified in only a few binding legal issues. So if you feel that your own business is more in the realm of FinTech, an expert should examine the details and requirements more closely. However, if one's business is more likely to go towards digital content or rights being stored on a blockchain, rather than a hard drive, to possibly simplify transfer or increase the "sense of ownership" of users, then there is a good chance... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/en/twitter-must-not-block-accounts-for-no-reason-2/ The topic of how US social networks such as Twitter, Facebook or Instagram deal with German law has become increasingly controversial this year and one has the feeling that the respective companies are not only affected by the Network Enforcement Act, but also pushed further and further into the narrow by numerous new court decisions to comply with German law in the best possible way. Just recently decided, the OLG Munich, that deliveries to Facebook are also possible in German(see this post), now it has been announced that the District Court of Dresden has confirmed its case law on Twitter. I had reported on the injunction in this post. Now there was a final verdict, with which the court upholds its verdict because of the blocking of the Twitter account of the Dresden GREEN politician Dr. Dietrich Herrmann. In addition to the fact that the court also considers the tweet at issue to be lawful, since recognizably joking, the court also commented on another delivery problem that foreign companies occasionally try to attach. When the application for an injunction was lodged, the Court of First Instance forgot to attach an appeal notice, but later corrected this. Another interesting point in the judgment is the following: Nor is there any anticipation of the main proceedings, since the reference to the main proceedings would amount to a denial of justice in view of the speed of information on social media and the forthcoming state election at the time. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/geoblocking-verordnung-apps-und-dergleichen/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: Bank, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Dienstleistung, E-Mail, Information, KI, Mail, Rechtsprechung, Test, Urheberrecht, Verordnung, Verwertungsrecht - Translation Priorities: Optional Does the geoblocking regulation I reported on here actually apply to apps and/or computer games? And if so, under what conditions? After initial considerations, the question is not easy to answer and could, in case of doubt, be a case of further development of the law, in the worst case by courts. There is a first hint to the question here in the 8th recital of the regulation: This Regulation should therefore apply, inter alia, to non-audiovisual services provided electronically, the main feature of which is the provision of access to and use of copyright-protected works or other subject-matter, subject, however, to the specific exception and the subsequent review of that exception under this Regulation. According to this recital, computer games as audiovisual services/products are currently still covered by the Regulation. Even if one may now assume that there can no longer be any such services today that are not audiovisual, the assessment must probably be guided by existing case law and other standards, whereby, for example, apps whose focus is not audiovisual are covered by the regulation. Apps for evaluating objects or services, marketplace apps, apps for informing users, communities, social media, etc. come to mind. It is likely to be difficult to differentiate in detail. Further guidance is provided only in recital 37 of the Regulation: The initial assessment should focus on examining the possible extension of the prohibition of different general terms and conditions of access in electronically supplied services, including those whose main feature is the... --- > dosb legal opinion on the concept of sport and esports: The opinion states that esports is not recognized as a sport. Details and ratings here. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/dosb-rechtsgutachten-zum-sportbegriff-und-esport/ - Kategorien: Esport und Politik, Recht und Esport - Schlagwörter: Blog, Esport, Gesetze, Rechtsprechung - Translation Priorities: Optional The DOSB (German Olympic Sports Confederation) has commissioned a legal opinion on the concept of sport in connection with Esport, which concludes that Esport should not be recognized as a sport. The fact that the DOSB is opposed to esports is nothing new. The concept of sport, which is also shaped by the case law surrounding Section 52 of the German Fiscal Code, is highly complicated and interspersed with many facets. The legal opinion concludes that Esport is not a sport, mainly because "longstanding case law has concretized the requirements of physicality in the traditional sense," which is not met as a prerequisite in PC and console games. I hope to have access to the full text of the decision soon and will try to fairly evaluate the opinion here on the blog. Despite this setback, even though it is of course a commissioned opinion, the legislature still has the opportunity to take Article 3 of the Basic Law seriously and to initiate legislative changes to equal rights for esports, even without first formally recognizing esports as a sport. It is to be hoped that the grand coalition will remember its coalition agreement after all. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/itmedialaw-keine-markenrechtsverletzung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Chat, Dienstleistung, Domain, Entwicklung, Influencer, IT-Recht, Law, Markenrecht, Medienrecht, Patent, Software, Startups, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional As a lawyer, I mainly deal with issues of IT law and media law, advising startups, streamers, influencers and other media creators on copyright, competition law and setting up your own business, so last year I decided to go with the domain www. itmedialaw. com. Now I am just learning that this might have almost triggered a trademark dispute. However, I was saved by the Federal Patent Court, which recognized the term "Law++" as not registrable. According to these principles, the name applied for is devoid of any distinctive character for the goods and services claimed. As the trade mark office correctly found, it is composed of the word element 'law', the English word for 'law', and the sign '++'. The sign element "law" does not cause any difficulties of understanding for the target public. The term is part of the basic vocabulary of the English language and is also used in certain idioms in the domestic language (e. g. in the term "law-and-order policy"). The public will therefore understand the sign element "law" in connection with the goods and services claimed to mean that they relate to legal matters or that the goods and services offered are intended for members of the legal profession or are offered by such professionals themselves. The Federal Patent Court also denied distinctiveness to the ++ share, referring to common terms in software development and programming languages such as C++. Once again lucky ;) --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/frohe-feiertage/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blog - Translation Priorities: Optional I wish all clients and readers, and of course all other people, whatever gender, whatever nation, whether you celebrate Christmas or not, a few relaxing days. I will be active on the blog again after the holidays and - hopefully - have the update for the entire website ready in the new year. Until then... ! --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/ueble-nachrede-ueber-whatsapp-kuendigung/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Arbeitsgericht, Arbeitsverhältnis, Blog, Chat, Kündigung, WhatsApp - Translation Priorities: Optional The topic of WhatsApp and the legal consequences of careless messages has often been a topic here on the blog. The Baden-Württemberg Regional Labor Court has now issued another interesting ruling. If an employee then spreads an inaccurate allegation via WhatsApp to another colleague which is capable of significantly damaging the reputation of a colleague (here: the inaccurate allegation that the colleague had been convicted of rape), this may constitute grounds which also entitle the employer to terminate the employment relationship for cause. Among other things, she wrote: I don't know if it's true, but he is said to be a convicted rapist, so all of L. wants nothing more to do with him. "He" is an employee of the defendant and the father of the defendant's managing director. What is interesting in the case is whether a message on "WhatsApp" is public in the criminal law sense. The court on this: Compared to simple insults, defamation is only punishable by a higher penalty in cases where the offender commits it publicly or by distributing writings. But when considered in the abstract, it is the offense with the higher content of injustice : compared to the unsubstantiated value judgment (e. g. , being called an "idiot"), the statement of fact made to a third party carries more weight as a motivated judgment. The value judgment depends in its suggestive power on the prestige of the perpetrator. Facts, on the other hand, speak for themselves. Therefore, it is more suitable than... --- > contracts in it law - everything always in writing: Ensure all agreements are documented to protect your interests in the digital landscape. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/vertraege-im-it-recht-alles-immer-schriftlich/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Domain, Email, Esport, Freelancer, Influencer, IT-Recht, Mail, Startups, Verträge, WhatsApp - Translation Priorities: Optional I feel that 10% of my work as a lawyer consists of people or companies in IT law trusting each other too much. This may sound sad, but especially as a lawyer I can only recommend again and again to put down in writing all things that somehow have to do with the transfer of rights or the payment of money. This does not always have to be a contract drawn up by a lawyer, but in case of doubt a Whatsapp/email in which the so-called essentialia negotii, the essential parts of the contract, are recorded is also sufficient. As my professor put it in his first semester at the FU Berlin: "Contracts are there to be made". The saying is simply truer than many young startups, influencers, freelancers, or Esport teams/players, for example, realize. Even a Mrs. Sahra Wagenknecht would have fewer current problems Attention, please be sure to note & pass on: For the time being, the website of #Aufstehen can only be found at https://t. co/bachQklOKu https://t. co/tElq70apK7 - Sahra Wagenknecht (@SWagenknecht) December 15, 2018 Allegedly, two managing directors of the company that created the website and domain had worked voluntarily for Aufstehen during the founding phase of the collection movement. Only after the fact would they have presented a large bill. In turn, the agency Dreiwerk claims that everything has been clarified in advance. As a lawyer, I wonder how a professional agency and a political association, as quite professionals, can not make contracts for something... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/en/eu-commission-vs-germany-over-amazon-law-2/ The European Commission has today decided to send a letter of formal notice to Germany in connection with the distance selling of goods via digital marketplaces, which has recently adopted legislative amendments in this regard. See this article. Since 1 October 2019, a marketplace has been jointly and severally liable under German law for VAT on goods sold by European companies via the platform when they are transported or delivered from Germany. See this article. The marketplace (e. g. Amazon) can avoid liability only if it can present a certificate on paper issued by the German tax authority to the seller operating on its platform. The Commission considers this obligation to be inefficient and disproportionate and also hinders European companies' access to the German market, which is in breach of EU law. In addition, EU Member States have already agreed on common and more efficient measures to combat VAT fraud, which will enter into force on 1 January 2021. The obligation imposed on digital marketplace operators to avoid joint and several liability goes beyond what is provided for in EU rules and is contrary to the objectives of the Digital Single Market Strategy. If Germany fails to remedy the situation within two months, the Commission may send a reasoned opinion to the German authorities on this matter. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/esport-organisationen-mit-token-und-oder-nft-finanzieren/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Bundestag, Datenschutz, E-Sport, Entwicklung, Esport, Finanzierung, Hamburg, Investor, Sponsor, Token, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Editorial work on the September issue of SpoPrax - Sportrecht und E-Sportrecht in der Praxis has been completed. I too have contributed an interesting article that should be required reading for anyone looking to fund their Esport organization away from regular investors. Nearly all Esports organizations that participate in gaming operations with a team are currently economically unsustainable and function primarily through external funding. Meanwhile, the new applications enabled by distributed ledger technology are revolutionizing finance. This article provides an overview of the ongoing tokenization and its impact on the survival funding of Esport organizations. In-house lawyer Dr. Philipp Winter explains the cornerstones of competition law action against "ticket platforms" on the basis of a ruling by the Hamburg Higher Regional Court (Case No. : 5 U 147/19). Lawyer Anastasia Baumann and lawyer Arno Lampmann take a closer look at a ruling of the OLG Nuremberg (Case No. : 3 U 2801/19) on the interpretation of an English-language sponsoring contract. In E-Sports, a legal policy outlook on the strategies for the legal further development of e-sports of the current parliamentary parties in the German Bundestag for the coming legislative period is first presented. Academic Councilor (ret. ) Dr. Daniel Schmid also provides an overview of data protection in e-sports in the first part of his two-part article. In the context of the column "From practice for practice", attorney Katharina Dierlamm, LL. M. provides decision-makers in sports organizations with a guide to be prepared for the upcoming implementation of the EU... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/europaeische-gesellschaft-fuer-datenschutz-kostenlos-schadensersatz/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Datenschutzrecht, Klage, Provision, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Schadensersatz, Startups, Urteile, Verbraucher - Translation Priorities: Optional I recently reported in this article that a data leak can be quite expensive if the injured party decides to claim damages under Article 82 of the GDPR. However, there are no judgments on this yet. A new legal-tech company has now been founded around this topic, the Europäische Gesellschaft für Datenschutz mbH. Through the provider, consumers who may have been affected by Marriot's data loss should be able to have their claims reviewed free of charge and without obligation. EuGD's entire service is free of charge. In the event of success in court, i. e. if is awarded damages, EuGD retains 25 percent of the amount of damages as commission. The first lawsuits against Marriot are said to have already been filed, with further consequences. The offering is thus in line with the trend toward legal tech startups, which already exist for a wide range of legal issues, from excessive rents to compensation for flight delays to divorces. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/homeoffice-gang-zur-toilette-kein-arbeitsunfall/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Agenturen, Arbeitnehmer, Arbeitsverhältnis, IT-Recht, Marketing - Translation Priorities: Optional Especially in IT law or marketing agencies and similar companies, home office is quite popular. But until something like a right to a home office actually comes about, there are probably still a few things that need to be clarified on other fronts. This is because social courts are becoming increasingly strict when it comes to the question of when an occupational accident exists and therefore the statutory accident insurance, for which every employee pays, must step in. The Munich Social Court has now ruled that the assessment is likely to be more difficult in the home office. In any case, going to the toilet was not an occupational accident. The plaintiff here had fallen on the stairs on his way from the restroom to his home office workstation and sustained a fracture of his left foot. Due to a disease of epilepsy, he was even 100% tied to his home office job and could no longer perform his former job in the field. The G The court on this: An occupational accident therefore requires that the injured person has fulfilled the legal facts of an insured activity by performing an activity prior to the accident event in question and is therefore an insured person (internal or factual connection). and further An insured activity as an employee exists if an injured person, in order to fulfill a legal relationship established by him, in particular an employment relationship, performs his own activity in integration into the enterprise of another for the... --- > homepage and search function revised: Enjoy a cleaner homepage, faster loading, and enhanced search suggestions for a better user experience. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/homepage-und-suchfunktion-ueberarbeitet/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: E-Mail, Fee, Information, Mail - Translation Priorities: Optional After recently giving the site a makeover, I responded to a few criticisms and, among other things, cleaned up the homepage a bit. It just contains less "bling bling", should offer more information and load even faster. Since the content on the website is also becoming more and more extensive, I have also revised the search function. This way, it already gives out first suggestions live when you enter keywords and sorts the results at the end according to more relevance. I have also tried to optimize the individual article pages, so that as much information as possible is available and at the same time the overview is maintained. I'm still working on the details here, so I'm happy to get feedback from everyone. Feedback welcome on social media, via the contact form or simply via email. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-paarship-hat-verguetungsanspruch-trotz-widerruf/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Klage, Vertragsrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional The III Civil Senate of the Federal Court of Justice, which is responsible among other things for service contract law, has ruled that Section 656 para. 1 BGB, according to which a marriage brokerage contract does not give rise to a claim to remuneration on the part of the broker, is not applicable mutatis mutandis to an online dating agency contract. Facts of the case: The defendant operates an online dating agency. The plaintiff purchased a so-called premium membership with a term of 12 months at a price of €265. 68 and was duly informed about her right of withdrawal. It requested the defendant to start the execution of the services immediately. The plaintiff then received an automated "personality assessment" based on logarithms as part of the scope of services, as well as partner suggestions, and was able to make full use of the platform. One day later, the plaintiff declared the revocation. The defendant confirmed this and at the same time asserted a claim for compensation for services rendered up to the declaration of revocation in the amount of €199. 26. The plaintiff seeks, among other things, a declaration that it is not obligated to pay the defendant compensation for lost value. In particular, it asserts that by analogous application of Sec. 656 para. 1 sentence 1 of the German Civil Code (BGB), the contract could not have given rise to a claim for remuneration on the part of the defendant. Course of proceedings to date: The local court... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/jobangobt-rechtsreferendar-oder-student-fuer-redaktionelle-arbeiten-gesucht/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blog, Datenschutz, Datenschutzrecht, Facebook, Gaming, IT-Recht, Markenrecht, Rechtsgebiet, Skype, Twitter, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Dear readers, I am currently looking for a trainee lawyer or a student who is interested in IT law and could write articles or blog posts in the fields of gaming, copyright and commercial law. The post is of course paid and actually turns out to be work from home. Prior knowledge is important in the legal fields of copyright law, competition law, trademark law and data protection law. Otherwise, I am looking for a team player who is also interested in gaining experience and getting paid for it. Interested parties please contact us at haertel@rahaertel. com, via Twitter, Skype or Facebook. Expected to work on a regular basis, but subject to free time management. Exact conditions will be discussed individually. This ad is neutrally directed to all genders or persons who have the necessary knowledge and interest. The ad was created in the male form purely for better readability. Discrimination of any kind is not intended. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/telekom-darf-stream-on-nicht-weiter-anbieten/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: internet - Translation Priorities: Optional For the time being, Telekom Deutschland GmbH may not continue to operate the "StreamOn" product it offers in its current form. This was the decision of the Higher Administrative Court for the State of North Rhine-Westphalia in summary proceedings brought by Telekom Deutschland GmbH against the Federal Network Agency, thus confirming the first-instance decision of the Cologne Administrative Court. StreamOn" is a free additional offer for mobile customers. When booked, data traffic for audio and video streaming of so-called content partners of the applicant is not counted towards the inclusive data volume contractually agreed with the mobile rate plan. For certain mobile rates, however, the customer agrees to a general bandwidth limit for video streaming to a maximum of 1. 7 Mbit/s, which is no longer sufficient for HD-quality resolution. StreamOn" can also only be used within Germany. When abroad, data traffic for audio and video streaming is always counted towards the inclusive data volume. The Federal Network Agency found that "StreamOn" violated the principle of network neutrality enshrined in European law and European roaming regulations, and prohibited the continuation of "StreamOn" in its current concrete form. The Administrative Court of Cologne rejected an urgent application by the applicant directed against this. With the resolution announced today by July 12, 2019 pointed the 13th Senate of the Higher Administrative Court also rejected the complaint of the applicant. The 13th Senate explained that the principle of net neutrality obliges providers of Internet access services to treat all data traffic equally. This... --- > lg berlin on separation of advertising and content in newsletters: Current decision on the labeling of advertising in newsletters and its legal requirements. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/lg-berlin-zu-trennung-von-werbung-und-inhalten-in-newslettern/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, Button, Computer, Gesetze, Influencer, Landgericht Berlin, Rechtsprechung, Urteile - Translation Priorities: Optional It is always surprising to come across judgments that are provoked by the parties based on actual clearly formulated laws and relevant case law. The Berlin Regional Court (WRP 2022, 1437-1440 (judgment of 28. 06. 2022, 102 O 61/22)) recently ruled in this way. If editorial and advertising contributions are announced in the newsletter of a computer magazine with almost identically designed "teasers" (each with a headline, a picture, a short text and a colored button with the inscription "Read more"), the separation requirement requires a clearly noticeable reference to the commercial character of the advertising contributions... . What has long been suspected in the case of influencers (see the numerous blog posts here on the site) and is hardly disputed elsewhere in print, actually follows qua context of meaning for newsletters as well. But the Berlin Regional Court nevertheless confirmed this not too surprising legal opinion. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bundesverfassungsgericht-entscheidet-zu-gunsten-von-bothersteller/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Dresden, Entwicklung, Gläubiger, Information, internet, Model, Oberlandesgericht Dresden, Schadensersatz, Schuldner, Software, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Warcraft, World of Warcraft - Translation Priorities: Optional The Federal Constitutional Court reversed a very controversial decision of the Dresden Higher Regional Court in favor of my client and upheld a constitutional complaint filed by my client. In the final and legally binding proceedings, which form the basis of the enforcement proceedings under appeal, Blizzard Entertainment successfully sued my client for injunctive relief, information, and a declaration of liability for damages due to copyright infringement. After the appellant's appeal was largely rejected by the Federal Court of Justice (judgment of October 6, 2016 - I ZR 25/15 -, GRUR 2017, p. 266 - World of Warcraft I), the injunction issued by the Regional Court became final to the extent that the appellant is prohibited from using it under penalty of the statutory order, "himself or through third parties (including a legal entity represented by him) to reproduce the client software for the online games in whole or in part, permanently or temporarily for commercial purposes, in particular by copying parts of the client software for the online games onto the hard disk of a PC and/or loading them into the RAM for the purpose of producing and/or processing automation software for these games for commercial purposes". After the BGH ruling, my client ensured that no more reproductions took place in the Federal Republic of Germany. Nevertheless, enforcement proceedings ensued. Pursuant to Section 890 of the German Code of Civil Procedure (ZPO), Blizzard Entertainment sought the imposition of an order against the client for violations of the titled cease-and-desist... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/arbeitgeber-darf-nicht-zu-homeoffice-zwingen/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Agenturen, Arbeitnehmer, Arbeitsgericht, Arbeitsrecht, Esport, IT-Recht, Kündigung, Startups, Verträge - Translation Priorities: Optional Labor law is not really my core area, even though every lawyer has to deal with it in the state exams. Personally, I only really encounter it myself as a company and in matters of player contracts for Esport teams. The present decision of October 10, Ref. 17 Sa 562/18), however, also concerns IT law in the broader sense. For Esport teams and other smaller companies that work a lot with home offices or remote workplaces, a recent decision by the Berlin Regional Labor Court could therefore be relevant and, under certain circumstances, make changes to player contracts seem sensible. The latter ruled that despite the fact that many employees very much want to take advantage of home office, an employer's right to issue instructions would not go so far as to force an employee, whose employment contract does not specify any particular provisions, to work from home. The LAG considered a dismissal on the basis of an employee's refusal to be invalid. Of course, this can also affect many startups, Esport teams, smaller agencies and the like. For those, it could be significantly more difficult to give up a location or require home offices at all. The exact activities and the manner should therefore be clarified in advance and changes to this, if permissible, should be contractually regulated. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-macht-verkaeufer-das-tricksen-madig/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Information, Verträge - Translation Priorities: Optional The Federal Court of Justice (BGH) has made a decision on the law of sale which, although it actually concerns the purchase of a condominium, in reality deals with an age-old conflict in the law of sale, namely how the German Civil Code (BGB) deals with the fact that, as a rule, there is always an information gap between the seller and the buyer of an item. Of course, this situation happens all the time in online trading or other contracting and is therefore also relevant for every trader. In its decision, the BGH has removed any incentive for sellers to cheat. In the present case, the seller (or in this case a realtor) deceived about a certain circumstance in the apartment without, however, writing anything false. It only did not fully clarify, namely that about 50% of the apartment has too low ceilings and therefore was not allowed to live in accordance with the building code. The Court of Appeal therefore still thought that a pre-contractual breach of duty was ruled out. The BGH took a different view and ruled: A seller who has provided false information does not satisfy his pre-contractual obligations merely by enabling the prospective buyer to recognize the inaccuracy of such information; rather, he is obliged to correct a misconception previously created in the prospective buyer by disclosing the true circumstances on his own initiative. As buyer-friendly as this view may be, however, the decision could also cause many problems for bona fide sellers. Inadvertent... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-generalanwalt-bewertet-sampling-als-urheberrechtsverletzung/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: BGH, Digital, Gesetze, Information, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung - Translation Priorities: Optional The Advocate General of the ECJ has today commented on the issue of music sampling and is of the opinion that sampling, i. e. the electronic copying of music fragments, would infringe the rights of the original rights holders if they do not consent to the use. Sampling represents a real legal challenge and is due to the fact that it is not the classic relationship between two works in copyright law, but the relationship between a sound carrier, a commercial product, and a work, a result of artistic creation. Accordingly, the decision of the Advocate General is also the last leg of a long odyssey (for almost 20 years) through the national German judiciary, in the course of which two of the highest German courts have already given their opinion. The BGH recently asked the ECJ whether Art. 2 lit. c of Directive 2001/29 must be interpreted as meaning that the extraction of an excerpt from a phonogram for use on another phonogram (sampling) constitutes an interference with the exclusive right of the producer of the first phonogram to authorize the reproduction of his phonogram within the meaning of that provision or to prohibit it if it is made without his authorization. The opinion of the Advocate General, which the ECJ adopts in the overwhelming majority of cases, is as follows: It is undisputed between the parties that the appellants reproduced an approximately two-second excerpt from the rhythm sequence of the sound recording of the work "Metal on Metal"... --- > bgh confirms verdict against darknet marketplace operator: defendant receives 6 years for drug and weapons offenses on the darknet. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-bestaetigt-urteil-gegen-darknet-marktplatzbetreiber/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Karlsruhe, Rechtsmittel - Translation Priorities: Optional The Karlsruhe Regional Court sentenced the defendant to a total term of imprisonment of six years for several narcotics and weapons offenses as well as for aiding and abetting the acquisition of a semi-automatic handgun in two cases and for trafficking in firearms in combination with involuntary manslaughter in nine cases and with involuntary bodily injury in five cases. The defendant appeals against this verdict with his appeal limited to parts of the conviction. He complains that he is accused of negligent conduct with regard to the killings and bodily injuries. According to the findings of the now final judgment, the defendant operated a platform on the darknet as sole administrator. This was designed for the greatest possible anonymity and compartmentalization and was provided with the addendum: "No control, everything permitted. " Accordingly, he had set up various subcategories that served to advertise narcotics and the sale of weapons. In November 2015, after his platform was linked by the press to the acquisition of the weapons for the Paris attack on November 13, 2015, the defendant deactivated the weapons category in order to contain the media interest in it. Already on January 2, 2016, he activated this category again, so that it and the requests deposited in it were visible for registered users of the platform. This platform was used by users to conduct illegal arms transactions without the required weapons permits. The subject of one of these transactions was the sale of a Glock pistol and 567 cartridges to... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-lexfox/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, BGH, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Dienstleistung, Entwicklung, Gesetze, Gesetzgebung, Kammergericht, Klage, Rechtsprechung, Registrierung, Regulierung, Urteile - Translation Priorities: Optional In principle The VIII. Civil Senate of the German Federal Court of Justice today issued a landmark ruling on which activities a company is permitted to perform on the basis of its registration as a debt collection service provider under the Legal Services Act. Facts and course of proceedings The plaintiff Lexfox, operator of www. wenigermiete. de, is registered at the Berlin Court of Appeal as a legal service provider for debt collection services (§ 10 para. 1 sentence 1 no. 1 RDG). Among other things, it advertises that it can enforce the rights of residential tenants under the rent control law "without any cost risk"; it only demands payment of one-third "of the annual rent saved" if it is successful. In the present case, a residential tenant from Berlin commissioned the plaintiff to assert and enforce his claims and any declaratory claims in connection with the "Mietpreisbremse" (§ 556d BGB) and assigned his claims in this regard to the plaintiff. Subsequently, the plaintiff - after prior request for information and complaint pursuant to § 556g para. 2 BGB - asserted claims against the defendant housing association for repayment of excessive rent and payment of legal costs. The action was unsuccessful before the Court of Appeal (LG Berlin, 63rd Civil Chamber, Grundeigentum 2018, 1231). In its appeal, which was allowed by the Court of Appeal, the plaintiff is pursuing its claim in full. The decision of the Federal Court of Justice The VIII. Civil Senate, which is responsible, among other... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/unterschiedliche-widerrufsbelehrungen-fuer-unterschiedliche-produkte-sind-zulaessig/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: internet, KI, Klage, Unterlassungsanspruch, Verbraucher, Widerrufsbelehrung - Translation Priorities: Optional An Internet store fulfills its obligation to provide proper cancellation instructions even if the corresponding hyperlink leads to two different cancellation instructions for the purchase of goods not suitable for parcel delivery (forwarding goods) and for the purchase of goods suitable for parcel delivery (standard goods). This was decided by the 6th Civil Senate of the Cologne Higher Regional Court in its ruling of April 23, 2021 - 6 U 149/20. An association fighting against unfair competition in accordance with its articles of association had filed a claim against a company operating an Internet store for wooden play equipment for outdoor use, cribs and mattresses for injunctive relief due to anti-competitive advertising because the consumer was not informed about his right of withdrawal in accordance with the statutory requirements. The consumer does not know before the conclusion of the contract how the goods ordered by him will be shipped. The revocation instructions for so-called standard and forwarding goods differed in the regulations on returns. Whereas in the case of so-called forwarding goods, the company was to collect the goods and bear the costs, in the case of so-called standard goods, it was stipulated that the consumer was to bear the costs of the return shipment. In its judgment of November 27, 2020 (Case No. 42 O 38/20), the Regional Court of Aachen rejected a corresponding claim for injunctive relief and dismissed the action. The Senate endorsed this view in its judgment and dismissed the plaintiff's appeal against the judgment of... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bafin-scheibt-psd2-weiter-auf/ - Kategorien: Onlinehandel, Sonstiges - Schlagwörter: Authentifizierung, Bank, internet, KI - Translation Priorities: Optional BaFin will not object if payment service providers based in Germany execute card payments on the Internet until December 31, 2020, even without strong customer authentication as required under PSD2. The background to this is the opinion issued by the EuropeanBanking Authority ( EBA) on October 16, in which it recommends this deadline to national supervisory authorities. In addition, the EBA sets milestones for the payment service providers involved and defines data to be reported, which the supervisor can use to monitor progress until all relevant PSD2 requirements are fully implemented. BaFin also incorporates these milestones into its supervisory practice. On August 21, 2019, BaFin had already informed about the facilitation of customer authentication, but had not yet specified a deadline. The facilitations also apply to online payments with debit cards or prepaid cards. Card-issuing payment service providers that already offer their card customers a PSD2-compliant authentication method should not switch it off again. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bundesgerichtshof-zur-influencer-werbung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Dienstleistung, Finanzierung, Influencer, Information, Instagram, internet, Klage, Telemedien, Unterlassungsanspruch, Verbraucher - Translation Priorities: Optional The I. Civil Senate of the Federal Court of Justice today ruled in three proceedings on the question of whether female influencers have violated the obligation to label advertising with their Instagram posts. The plaintiff in all proceedings is an association whose statutory tasks include the protection of the commercial interests of its members, including the prosecution of infringements of fair trading law. The defendants are influencers who post pictures on their Instagram profiles on the social media platform Instagram, often with short accompanying texts. In some images they have inserted so-called "tap tags" that appear when clicking on products seen in the images, such as clothing, and name the companies or brands of the manufacturers or suppliers of these products. When clicking on a "tap tag", the user is redirected to the Instagram profile of the respective company. The plaintiff considers this to be inadmissible surreptitious advertising and is claiming injunctive relief against each of the defendants. Regarding the proceedings I ZR 90/20 - Influencer I: Facts: In particular, the defendant publishes pictures of sports exercises as well as fitness and nutrition tips on Instagram. It also maintains a commercial website on which it offers fitness courses and personal training for a fee and operates an online store. If the Defendant's profile on Instagram is accessed, a reference to this Internet address appears, among other things. One of Defendant's Instagram posts complained of by Plaintiff concerns a "Raspberry Jam. " When clicking on the pictured product, a "tap tag"... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-marketing-und-das-recht-in-italien/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Gesetze, Influencer, Information, Lizenz, Management, Marketing, Regulierung, Sanktion, Sponsor, Verbraucher, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional The following article was originally written by Andrea Rizzi from www. insightlegal. it and will be published here in German and in an adapted version after agreement by me. In June 2019, Italy's consumer protection agency AGCM ruled on the first influencer marketing case involving Italian flagship airline Alitalia, fashion group Aeffe (owner of the Alberta Ferretti brand) and several Italian influencers. AGCM is investigating these parties because it was alleged that certain influencer marketing campaigns conducted by them could be classified as "hidden advertising," in violation of the Italian Consumer Code. The proceedings ended without fines and with AGCM accepting certain strict undertakings from the parties under investigation. The standards set forth in this decision are to be considered the Italian regulatory standards for influencer marketing. If you are a business looking to run an influencer marketing campaign for consumers based in Italy, it would be wise to ensure that any agreements you enter into, either directly or through an agency, are reviewed to ensure compliance with the standards set by AGCM. Only in this way you will avoid being exposed to risks, because the violation of the Italian Consumer Code can result in fines ranging from 5,000 euros to 5,000,000 euros. WHAT WAS THE DECISION ABOUT? The case concerned posts by influencers on social networks in which the influencers wore clothing that also displayed Alitalia trademarks and logos. AGCM considered these posts to be intentional representations of Alitalia's trademarks and logos with clear promotional intent, with no indication... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/energieversorger-duerfen-online-nicht-nur-lastschrift-anbieten/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Bank, BGH, Bundesgerichtshof, Klage, Portal, Server, Verbraucher, Verbraucherzentrale, Verträge - Translation Priorities: Optional Energy suppliers must offer consumers various payment options before they order an electricity rate online - including a payment method that customers without a checking account can use. This was decided by the Federal Court of Justice following a complaint by the Federation of German Consumer Organizations. Order without account data not possible Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH had offered its online electricity tariff via comparison portals, among others. To take out the tariff, consumers had to opt for payment by direct debit. They could not complete the order without entering their account information. Payment by direct debit only has a discriminatory effect The BGH agreed with the vzbv's view that this practice is unlawful. The Energy Industry Act stipulates that household customers must be offered various payment options for energy supply contracts outside the basic supply prior to conclusion of the contract. The court criticized the fact that the direct debit was in fact only a single payment option. The online offer also appears discriminatory. It excludes from the conclusion of the contract all customers who do not have a bank account or who do not wish to pay by direct debit because they cannot ensure sufficient account coverage on the respective debit date. Choice after the order is not enough The defendant had defended itself by stating that the contract was only formally concluded when the customer's application was accepted by the electricity supplier. Therefore, it would be sufficient to offer different payment options only after the order,... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/nft-metaverse-blockchain-recht-vortrag-in-zuerich/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Blockchain, Business, Datenschutz, Digital, Entwicklung, Gaming, Micar, Model, Publishing, Regulierung - Translation Priorities: Optional Behind the term metaverse is a digital world controlled, shaped and lived by real individuals. What sounds to many like the stuff of a science fiction movie is already pure reality, on a new level, socially and economically. Tomorrow there will be an exciting event on the topic of Metaverse, NFT, at the FFHS Gleisarena in Zurich, where I will also give a presentation on the topic of blockchain law as well as supervisory law in Germany and try to present how a completely new concept of a "guarantor" for NFT rights in line with MiCAR (EU legal push on blockchain) could work in the future. In addition, there are many very exciting lectures for all those who are interested in the topics privately or professionally: You can participate in the event for free! via Oculus Quest headset. Alternatively, go live (even if it's supposed to rain tomorrow in Zurich) or via Zoom. The main topics are Fundamentals, NFT's and Blockchains. Virtual Reality (VR) and Augmented Reality (AR) Legal aspects: Data protection, regulatory issues, tax law and other aspects. Use cases from art, sports and gaming Business models My presentation will go from 14:00-14:30 with the following content: "Digital assets are currently the talk of the town, but the confidence of potential buyers is suffering. The reason is that the buzzword "NFT" is used too often and too much as a pure buzzword. True blockchain logic is not even present in many projects. The GamesCoin Group wants to change that... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/fragen-stellen-auf-der-gamescom/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Chat, Esport, Fee, Rechtsfrage, Rechtsfragen - Translation Priorities: Optional The next few days I'll be on site in Cologne to meet clients or colleagues and discuss new trends in the esports and games industry at Devcom, the VGBA (Video Game Bar Association) Meetup and Gamescom. This year, the topic of esports is much larger in Cologne and I hope to be able to have good discussions about the professionalization of the industry, but of course also to discuss legal problems around the games industry together with colleagues from the VGBA. There are still a few meeting spots available, so anyone who wants to meet me and confront me with legal issues is always very welcome for a coffee or other beverage. Of course, you can also request an appointment via my new chat options. I try to respond as soon as possible! --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/domain-pfaendung-bgh-verpflichtet-denic/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Domain, Gläubiger, internet, Portal, Registrierung, Schuldner - Translation Priorities: Optional While domains were actually just an address at the beginning of the Internet hype, they are increasingly becoming an economic asset. It is not for nothing that pure domain names are auctioned off on portals such as Sedo, sometimes for six-figure amounts, and that entire companies have specialized in trading domains. However, whether a domain can be exploited in the context of a foreclosure was hotly disputed for a long time. The Federal Court of Justice has long held that a domain name is not another property right within the meaning of Section 857 (1) of the German Civil Code. 1 ZPO, but that the object of an attachment is the entirety of the claims under the law of obligations against the awarding authority. The garnishment is therefore carried out in the same way as a garnishment and transfer order, making the registration office a third-party debtor. However, this could only exert rather economic pressure on a debtor, because the latter might no longer be able to access the domain and use it for its online services, for example. Often enough, however, the debtor preferred to see his money. Then it was difficult for the debtor to realize the domain, because DENIC, for example, usually refused to cooperate in seizures. The Federal Court of Justice recently clarified this and ruled: b) The third party debtor in the attachment of the entirety of the domain holder's claims under the law of obligations arising from the registration agreement is DENIC eG (following... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/besser-keine-dickpicks-per-social-media-schicken/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Arbeitsrecht, Blog, internet, Suchmaschine, WhatsApp - Translation Priorities: Optional Many of my blog posts are inspired by social media posts, questions from clients, and the like. Today this includes a topic that I actually have no idea whatsoever what it is, but which I have heard is supposed to improve search engine optimization ;) Dickpicks! This or similar content is readily distributed among pupils, students or work colleagues in one way or another via messengers such as Whatsapp. But this can quickly become problematic, because as perhaps few people know, such behavior is punishable by law. The relevant provision is Section 184 (1) No. 6, which stipulates: "Anyone who allows a pornographic publication to reach another person without being requested to do so by that person shall be liable to a custodial sentence not exceeding one year or to a monetary penalty. " Who now cheers that Whatsapp is not a "writing", should read further in § 11 paragraph 3 StGB, because there it is regulated: "The writings are equal to sound and image carriers, data storage media, images and other representations in those provisions that refer to this paragraph. " We are talking about an offense that, as a rule, is punishable by a fine, which, depending on the intensity, can be in the relevant range of 30 or more daily fines. Discontinuation under Section 153a of the Code of Criminal Procedure, for example in the case of a first offense, can also be carried out in return for a fine. By the way, the standard is independent... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/umzug-der-kanzlei-und-sonstige-updates/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blog, Computer, Computerspiel, Computerspiele - Translation Priorities: Optional In the last two months it was a bit quieter on the blog and the website. The main reason is that I am involved in a very large mandate of a crypto publisher for computer games and that I moved at the same time the private and with the office from Berlin to Falkensee (5km from Berlin). In this hectic phase, there was unfortunately not much time to publish blog content. However, these will definitely return soon once the move is complete. --- > bgh finds uber black anti-competitive: BGH rules against Uber Black and confirms anti-competitiveness in the car rental market. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-haelt-uber-black-fuer-wettbewerbswidrig/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Dienstleistung, Klage, Smartphone, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional The I. Civil Senate of the Federal Court of Justice, which is responsible among other things for competition law, today ruled that the brokerage of rental cars via the app "UBER Black" is illegal and violates the UWG. The complaint was filed by a cab operator from Berlin. The latter considered Uber's offer to be anti-competitive due to a violation of the return requirement for rental cars (Section 49 (4) PBefG). The latter had therefore initially sued Uber for injunctive relief. The district court upheld the claim and dismissed Uber'se. The Federal Court of Justice first asked the Court of Justice of the European Union for a preliminary ruling on the question of whether the service constituted a transport service not covered by the Union law provisions on the freedom to provide services (BGH, order of May 18, 2017 - I ZR 3/16 - Uber Black I). Following the decision of the Court of Justice of the European Union of December 20, 2017 on the "UBER Pop" service (C-434/15), the Federal Court of Justice has withdrawn its reference for a preliminary ruling. The BGH therefore ruled that the use of the offending version of the app "UBER Black" violated Section 49 (1) of the German Civil Code. 4 sentence 2 PBefG. According to this provision, only driving orders that have been received in advance at the company's place of business may be carried out with rental cars. In contrast, passengers can directly give driving orders to cab drivers. The condition... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/insolvenzverwalter-und-zugang-zu-finanzamtdaten/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Anpassung, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzrecht, Gesetze, Information, Insolvenz, Schuldner, Verordnung, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional By decision of today, the Federal Administrative Court in Leipzig referred questions to the ECJ on the interpretation of Art. 23 para. 1(j) and (e) of the General Data Protection Regulation (GDPR). In the underlying legal dispute, an insolvency administrator sought access to tax data of the insolvency debtor from the competent tax office on the basis of the Freedom of Information Act of the State of North Rhine-Westphalia. The tax office rejected the application; the plaintiff was successful before the Administrative Court and the Higher Administrative Court. The defendant state contests this in its appeal, which was allowed by the Higher Administrative Court. During the revision procedure, the Tax Code was also amended in connection with the entry into force of the General Data Protection Regulation and the resulting necessary adjustments to national law; the new provisions must be taken into account in this case. The focus is now on, among other things, the provision of Section 32e of the German Fiscal Code (AO), which regulates the relationship to the claims for access to information under the Freedom of Information Acts of the Federation and the Länder, and the - based on Art. 23 (1) of the German Federal Act on the Freedom of Information of the Federal Republic of Germany (AO). 1 letter j of the GDPR - exclusion of Section 32c (1) of the German Data Protection Act. 1 No. 2 AO. Adapting the Tax Code is only required under EU law for the data protection (information)... --- > masculinity is legally a defect! A recent court ruling highlights legal implications in online purchases involving gender misrepresentation of animals. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/maennlichkeit-ist-juristisch-gesehen-ein-mangel/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: internet, IT-Recht, Klage, Medienrecht - Translation Priorities: Optional Normally, I only report on topics in IT law and/or media law, but in the case of a recent ruling by the Coburg District Court, I'll make an exception for once. Moreover, it also affects the Internet, at least somehow ;) In the underlying case, the buyer of a dwarf eider hen had filed a claim for rescission of the purchase contract, because shortly after the purchase it turned out that the hen offered via the Internet was actually a rooster. The facts Over an Internet platform young dwarf silkie hens were offered for sale for 45,00 € the piece. The buyer then contacted the seller and purchased a total of three animals. However, after about two weeks, it turned out that one of these chickens was a rooster. However, the defendant seller did not comply with the buyer's request to take back this rooster and deliver a hen instead or to refund the purchase price. Thereupon, the buyer withdrew from the purchase contract. As the parties were unable to reach an agreement, the case was heard by the Coburg District Court. The decision The Coburg Local Court ruled in favor of the buyer. Through the description of the animals offered for sale on the Internet as "young dwarf willow hens" and the subsequent purchase contract, the parties have reached a binding agreement on the condition of the animals. However, the sold dwarf silkie cock did not correspond to this condition, because it was not a hen. The rooster was... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/fortnite-schuld-an-scheidungen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Esport, Fortnite, Portal - Formate: Link - Translation Priorities: Optional According to the portal "Divorce Online", Fortnite from Epic Games is said to be responsible for around 200 registered divorces this year alone. Maybe I should switch from games and esports law to family law after all? --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/facebook-seiten-datenschutz-und-der-1-august-2019/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Analyse, Datenschutz, Dienstleistung, Facebook, Information, KI - Translation Priorities: Optional Facebook is now really notorious for being rather problematic with data protection. It is therefore all the more incomprehensible that the social network now apparently wants to remove the link for the privacy policy as of 01 August 2019 and requests that such a link be included in the page description, for example. After the ECJ confirmed that operators of Facebook pages are themselves responsible for data processing, anyone who operates a Facebook page - e. g. for their company - should make absolutely sure that they are not left without a linked privacy policy in August. I bet that resourceful warning agents are already making preparations. I myself have placed my special privacy policy under notes, which is now also included on the page as an extra tab to cover the vexed topic of "Insights". I run this page to draw attention to my services as an attorney and to connect with you as a visitor and user of this Facebook page. The operation of this Facebook page, including the processing of personal data of users, is based on my legitimate interests in a timely and supportive information and interaction opportunity for and with my visitors pursuant to. Art. 1 lit. f. GDPR. The European Court of Justice ruled on June 5, 2018 that the operator of a Facebook page is jointly responsible with Facebook for the processing of personal data. I am aware that Facebook uses user data for advertising, user profiling and market research purposes and uses... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/gaming-in-china-session-zum-jugendschutz-und-zur-limitierung-von-spielen-im-reich-der-mitte/ - Kategorien: Jugendschutzrecht, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Esport, Esports, Fee, Frankfurt, Gaming, Jugendschutz, KI, YouTube - Translation Priorities: Optional Children and young people in particular are drawn to screens, with never-ending online games that involve meeting friends virtually often posing the risk of excessive consumption. Asia is considered a pioneer in online gaming and Esports. But now the world's largest games market is pulling the emergency brake: Since September, young people in China have only been allowed to play online for three hours a week. What's behind it? Does that really make sense? And could and should this tough protection of minors also be a model for the German-speaking gaming sector? How can moderate media consumption and virtual sports on the screen be reconciled? To this end, I participated in a session at the B3 Biennale of the Moving Image in Frankfurt and shared my experience of the Chinese market and of serving clients from this sector and those wishing to enter the market. I would be very happy about feedback. https://www. youtube. com/watch? v=AlN_HtMDqLo --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/vzbv-mahnt-e-scooter-agb-ab/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: AGB, Dienstleistung, Haftung, Klage, Technology, Unterlassungserklärung, Verbraucher, Verbraucherzentrale - Translation Priorities: Optional Providers of e-scooters try to shift risks and responsibilities to their customers in a legally critical way. This was the result of a recent review of the terms of use of five major rental companies by the Federation of German Consumer Organisations (vzbv). The vzbv found serious violations at all providers, such as inadmissible liability regulations and the passing on of maintenance and inspection obligations to customers. The vzbv has since issued a warning to the companies. After reviewing the terms of use, the vzbv issued warnings to five rental companies that recently began operating in German cities: JUMP Bicycles GmbH, LMTS Germany GmbH (Circ), Neutron Holdings (Lime), TIER Mobility GmbH and VOI Technology Switzerland AG. The result is not very flattering for the young industry: a total of 85 clauses are illegal according to the vzbv. Customers required to perform comprehensive inspection According to the vzbv, customers are disadvantaged above all by the liability regulations. Anyone who rents an e-scooter "at his own risk" is liable, on the most anti-customer interpretation, for almost all damage caused, for example, by accident or theft, regardless of his fault. In some cases, the providers guarantee neither a roadworthy condition of the scooters nor functioning batteries. Some even pass on their obligation to carry out regular maintenance and inspections to customers in full, obliging them to carefully check brakes, lighting, wheels, frames and batteries, among other things, for any defects before each journey. At the same time, consumers are usually not even able... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/wann-ist-eine-e-mail-im-geschaeftlichen-umfeld-zugegangen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Digital, E-Mail, Mail, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Server - Translation Priorities: Optional The legal term "access" is relevant to numerous legal issues. When exactly this is the case, however, can be disputed in individual cases, because well-known interpretations such as "when a letter has entered the sphere of power" are only of limited use for digital communication. Now the Federal Court of Justice has commented on this. In this respect, the decision is very reminiscent of the good old "mailbox". If an e-mail is made available for retrieval on the recipient's mail server during normal business hours, it is generally deemed to have been received by the recipient at that time. The fact that the e-mail is actually retrieved and taken note of is not required for access. The whole decision can be found here. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bald-ermaessigter-umsatzsteuersatz-auch-fuer-e-books/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Digital, Entwicklung, Gesetze, Umsatzsteuer - Translation Priorities: Optional The Federal Cabinet today approved the draft of the Annual Tax Act. It contains numerous amendments to various tax laws. Among other things, this law introduces the reduced VAT rate on digital newspapers, periodicals and e-books. In Germany, the reduced VAT rate of seven percent applies to print and (printed) press products, whereas the full VAT rate of 19 percent previously applied to digital editions. This unequal treatment was prescribed by European law. Germany had long called for a change in this legal situation. The Council of the European Union cleared the way for the alignment at the end of last year. Now it is not the form that matters, but the content, which strengthens cultural diversity but also technical development. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/game-fokus-esports/ - Kategorien: Esport und Politik - Schlagwörter: Blog, Chat, Entwicklung, Esport, Esports, Influencer, Jugendschutz, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Spieleentwickler - Translation Priorities: Optional Based on the selection of legal news here on the blog, it should be apparent that I represent many, many Esports teams and players as a lawyer and consultant, in addition to streamers, influencers, game developers, and IT/e-commerce companies. In doing so, I naturally take advantage of the fact that I can now call a wealth of legal experience on specific legal issues my own, but also that the industry itself appeals to me as an economic challenge. This now seems to understand more and more other associations and so the GAME e. V. has published the ""game Fokus eSports". On just under 60 pages, the publication provides an overview of the status quo of Esports, its development in Germany and worldwide. Questions regarding the recognition of Esports in sports policy and current hurdles will be addressed as well as questions regarding the protection of minors. In interviews and guest articles by experts, the topic of Esports is also examined from a wide variety of perspectives. The "game Fokus eSports" is available to download free of charge. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/open-stage-games-in-stuttgart-typische-fehler-in-publishingvertraegen/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Entwicklung, Esport, Forum, Karlsruhe, Publishing, Verträge - Translation Priorities: Optional Open Stage, what is it? Whether independent development studios or large publishers, fresh graduates or recruiters looking for graphic designers - the most diverse players in the games industry have the opportunity to exchange ideas at Open Stage Games BW. The open-stage character also gives anyone interested the opportunity to bring their concerns to the stage. This time this open platform for the games scene will take place in Ludwigsburg at Kokolores, introducing the topic: "The worst mistakes in development contracts". Typical mistakes made by developers in contracts based on concrete examples from practice - this is the basis for an exchange of experiences, but also for laughter. As a lawyer for games and esports, I'll be talking out of the closet. When and where? The event will take place on 20. 11. 2019 from 7:00 pm to 10:00 pm. The exact address is Nonsense Hoferstr. 20 71636 Ludwigsburg The event is organized by MFG Baden-Württemberg, K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe, CyberForum, Film Commission Region Stuttgart and game Baden-Württemberg. Participation is free of charge. It can still be registered until tomorrow under this link. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/ostdeutsch-ist-kein-mobbing-am-arbeitsplatz/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Arbeitsgericht, Brand, Klage, Schadensersatz - Translation Priorities: Optional The disparagement of an employee because of his or her East German origin does not constitute discrimination within the meaning of Section 1 of the General Equal Treatment Act on the grounds of ethnic origin or world view. This was decided by the Berlin Labor Court. The plaintiff was employed by a newspaper publisher as a deputy department head. He filed a claim against the employer for compensation, damages and pain and suffering because he had been stigmatized and humiliated by two superior employees because of his East German origin. The labor court dismissed the action. The plaintiff was not entitled to compensation under the AGG because he had not been discriminated against on the basis of his ethnic origin or ideology. People of East German origin are not members of an ethnic group or bearers of a uniform worldview. The Labor Court rejected a claim for damages due to an injury to personality or health because the plaintiff had failed to draw the employer's attention in good time to the conduct of his superiors and the risk of unusually high damages - approximately EUR 800,000. 00 were in dispute. The plaintiff's contributory negligence in the damage - once assumed - is so serious that the employer is not liable to pay compensation. The judgment may be appealed to the Berlin-Brandenburg Regional Labor Court. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/startupfinanzierung-durch-tokenisierte-genussrechte-und-verwandte-finanzierungsmoeglichkeiten/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Gesellschaftsrecht - Schlagwörter: AGB, Bank, Beratung, Blockchain, Business, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Contract, Dienstleistung, Digital, Eigenkapital, Entscheidungen, Esport, Ethereum, Finanzierung, Gaming, Geldwäsche, Gesellschaftsrecht, Gesetze, Influencer, Information, Investition, Investment, Investor, KI, Markenrecht, Model, Motion, Portal, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Sicherheit, Smart contract, Sponsor, Startups, Token, Umsatzsteuer, Urheberrecht, Urteile, Verträge, Verwertungsrecht, Wertpapier, Zins, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Introduction In Germany, startups still try to finance themselves in the classic way: Business Angel, capital from Friends & Family, a lot of work and deprivation or by bootstrapping their own company, hoping to raise a "real" investment later on. This often raises the question of how to make it possible to set up and make the necessary initial investments, because when bootstrapping or "just getting started", many founders, especially in the media and/or IT sector, face a certain chicken-and-egg problem. Real sales can only be achieved with customers who buy the products or services. However, acquiring new customers costs a lot of money and for advertising for new customers and sales to be possible or make sense, the startup must already be established, the website/service must be completed or even the production of products to be sold must be pre-financed. This chicken-and-egg problem is often difficult to avoid and leads to startups getting off to a very slow start, not gaining any real relevance and, in the worst case, the ideas, products or business concepts being "copied" or at least similarly implemented by competitors. A little help has been provided by portals such as Kickstarter, which support raising money without a product/project having already been completed. However, startups often underestimate the effort required for a successful Kickstarter campaign (apart from pure luck) and the enormous competitive situation. Especially startups in the media industry, such as online services or even Esport teams, therefore have a hard time reaching a critical... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/esport-vs-blockchain-professionalisierung-und-zukunft-auf-dem-pruefstand/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Esport, Intern - Schlagwörter: Beratung, Blockchain, Blog, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Dienstleistung, Digital, E-Mail, Entwicklung, Esport, Finanzierung, Influencer, Instagram, Investment, Investor, KI, Kryptowährung, LinkedIn, Mail, Marketing, Model, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Sicherheit, Sponsor, TikTok, Token, Verbraucher, Verträge, YouTube - Translation Priorities: Optional I haven't gotten around to writing regular blog posts in a while. The reason for this is that I have been involved in numerous larger projects as general counsel or consultant. And unfortunately, it has to be said that of these larger projects, none of them had anything to do with esports. In contrast, more than 50% of my consulting time was spent on the topic of blockchain, cryptocurrencies and the numerous legal issues surrounding investments and the development of blockchain technologies such as NFT. Even though this was and will continue to be an exciting time for me, at the same time it is somewhat saddening. Because while topics such as security tokens, NFT or cryptocurrencies are currently experiencing a rapid rise in almost all economic sectors and are driving the topic of "digitization" enormously forward, the former draught horse of digitization, esports, is suffering from an issue that I have been addressing for many years: the lack of professionalization . What is meant by this? While there are, of course, some professionally operating companies in the esports team sector, one experiences, especially as a lawyer in the industry, that the vast majority of attempts are done bumblingly, are not built up as a "company" and can hardly show long-term commercial perspectives due to the structures and the people behind them. The topics of financing, marketing, structures, business management and many other essential topics are simply always on the minds of the vast majority of "attempts" and unfortunately also... --- > trademark law also applies in the metaverse, impacting brands in virtual spaces. Learn about recent court decisions and legal implications for businesses. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/markenrecht-gilt-auch-im-metaverse/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Recht im Internet - Schlagwörter: Computer, Computerspiel, Markenrecht - Translation Priorities: Optional The topic of metaverse is currently on everyone's lips. Many companies are developing metaverse scenarios or corresponding products, and the press is abuzz with the buzzword metaverse. I also look after clients in this regard and deal with the topic. Even if one can actually be of the opinion that every computer game is or was in fact a metaverse. What else? However, the issue is slowly gaining traction with courts and in the legal literature. However, the fact that trademark law also applies in the metaverse, or as courts sometimes call it, in "virtual spaces" has now been decided by the Düssel Regional Court in a preliminary injunction in a trademark case. This should be one, if not the first court decision that decides on the topic of "virtual spaces", at least in the Metaverse environment, and uses such "wording". It will be interesting to see what happens next, because the topic of NFT (for example, of branded clothing, etc. ) in virtual worlds/metaverse scenarios is a big business topic right now, but at the same time also a topic where many companies underestimate the many legal issues, including the topics of supervisory law and BaFin. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-bereitschaft-zur-schlichtung-loest-keine-hinweispflicht-aus/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, AGB, BGH, Dienstleistung, Entscheidungen, Information, internet, Portal, Verbraucher - Translation Priorities: Optional The question of how and in what way the EU's dispute resolution platform must be referred to is actually a perennial issue in warning letters. Some may think: Don't we have bigger problems? An example of this in this article. Well, since the obligation to include the link, there have been numerous court decisions. Recently, even decisions of the BGH have been added. Recently, the issue was whether it is problematic for an online merchant to indicate that it would be willing to participate in dispute resolution from time to time(see this article). A rather similar complex of disputes has now reached the BGH. The dealer had the following passage in his terms and conditions. The EU has set up an online portal to help dissatisfied customers. In case of complaints about goods or services that you have purchased from us via the Internet, you can find a neutral dispute resolution body at the following address (... ) to reach an out-of-court solution. Please note, for some industries and in some countries there are currently (as of 01. 02. 2017) no dispute resolution bodies. Therefore, as a consumer, you may not be able to use this portal to resolve disputes with us in those countries. For more information, visit the EU's online portal. We are not obliged to participate in a dispute resolution procedure before a consumer arbitration board. Nevertheless, we are generally prepared to participate in dispute resolution proceedings before a consumer arbitration board. The Federal Court of Justice... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/eu-komission-zieht-positive-bilanz-zur-dsgvo/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Digital, Entwicklung, Regulierung, Sicherheit, Standardvertragsklauseln, Verbraucher, Verordnung, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Almost one year after the entry into force of the General Data Protection Regulation, the European Commission today published a report in which it examines the impact of the EU data protection rules and outlines how implementation can be further improved. The report shows that most Member States have put in place the necessary legal framework and that the new system for strengthening data protection rules is taking effect. Companies are developing a culture of law-abidingness, while citizens are becoming more aware of their stronger rights. At the same time, the trend at the international level continues toward higher data protection standards. First Vice-President of the Commission, Frans Timmermans, commented: "The European Union is committed to remaining at the forefront of privacy protection in the age of digital transformation and to seizing the many employment and innovation opportunities that come with this change. Data is invaluable to a thriving digital economy and plays an increasingly important role in the development of innovative systems and machine learning. For us, it is extremely important to shape the global environment for the development of the technological revolution and to use it wisely while fully respecting the rights of individuals. " Věra Jourová, EU Commissioner for Justice, Consumers and Gender Equality, added: "The General Data Protection Regulation is bearing fruit. It gives Europeans strong tools to meet the challenges of digitization and take control of their personal data. The General Data Protection Regulation opens up opportunities for companies to make the most of the... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/datenleck-kann-teuer-werden/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Google, Information, KI, Kreditkarte, Sicherheit, Software, WhatsApp - Translation Priorities: Optional Last year, British Airways suffered a data leak that allegedly affected more than 250,000 customers and involved highly sensitive data such as credit card numbers and other payment information. This data leak is now costing the airline dearly, as the British data protection authority ICO wants almost 205 million euros in fines for it. Even if the decision is to be appealed and the matter will therefore be taken to court, this sum should make everyone sit up and take notice. The GDPR, for example, has extensive requirements for security precautions in § 32, and everyone should be told that data protection is not just a software issue, but above all a question of employee training, data handling and company organization. While the creation of 0815 data protection declarations can in many cases certainly be left to a data protection declaration generator without risking sleepless nights, the same does not apply to questions in the general handling of data protection. It is urgently recommended that employees be trained and that work processes be subjected to critical scrutiny. This is especially true for smaller IT companies, which often use things like Google Docs, Whatsapp, colloboration tools, CRM applications or support websites, and more, without much evil thought, and in the process - perhaps equally without much awareness of the problem - process users' personal data. Get urgent advice on this before the child has fallen down the well! --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bundesrat-findet-keine-mehrheit-gegen-cyberkriminalitaet/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Computer, Digital, Gesetze, Server, Sicherheit - Translation Priorities: Optional No majority for proposal to combat cybercrime A bill from Bavaria to combat cybercrime was voted on in plenary on June 28, 2019, but did not receive the required absolute majority. A motion from North Rhine-Westphalia was submitted on the same topic - it also failed to receive a majority. What Bavaria had proposed Bavaria had called for higher penalties and further investigative powers for law enforcement agencies to better combat cybercrime offenses. Data misuse through digitalization Bavaria justified its move by pointing to the many opportunities for misuse inherent in advancing digitization. Cybercrime is reaching a level that massively affects people's privacy and sense of security, he said. Hacker attacks on computer systems were increasingly causing economic damage through production downtime or access to trade secrets. Data less protected than objects Current law does not adequately protect data from misuse. Computer crimes are too weakly punishable compared to property crimes. However, this is not a petty crime, so the penalties must be increased. Server monitoring and online search To enable law enforcement agencies to conduct more effective digital investigations, Bavaria called for cybercrimes to be included in the catalog of telecommunications surveillance. This would allow online searches and server monitoring if there is initial suspicion. --- > public consultation on copyright reform invites comments on EU directives. Submit your insights by September 6, 2019 to shape German law. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/oeffentliche-konsultation-zur-urheberrechtsreform/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: internet, Mail, Personenbezogene Daten, Portal, Reform, Urheberrecht, Verbraucher, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional The Federal Ministry of Justice and for Consumer Protection (BMJV) is conducting a public consultation on the implementation of the two copyright directives (EU) 2019/790 (DSM-RL) and (EU) 2019/789 (Online-SatCab-RL) of April 17, 2019. These directives are to be transposed into German law by June 7, 2021. As a first step in this implementation process, the BMJV would like to give interested parties the opportunity to comment comprehensively. Comments may be sent by September 6, 2019 to the following email address: konsultation-urheberrecht@bmjv. bund. de However, there are some requirements for consideration: 1. in the comments on the directives, you can both comment on them and propose specific regulatory texts for transposition into German law at . 2. the comments submitted are generally published on the BMJV's internet portal. This includes names and other personal data contained in the document. If you do not agree to the publication of personal data, this data must be removed from the document. 4. If you object to the publication of the opinion on the Internet as a whole, the BMJV website will only note that an opinion has been submitted and who wrote it. 5. The BMJV requests that the opinion be submitted in PDF format. More information can be found here. --- > berlin administrative court rehabilitates jusprog - preliminary: Important decision for youth protection programs and their recognition on the internet. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/verwaltungsgericht-berlin-rehabilitiert-jusprog-vorlaeufig/ - Kategorien: Jugendschutzrecht - Schlagwörter: Analyse, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Entwicklung, Gesetze, internet, Jugendschutz, Klage, Websites, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional This is currently good news for streamers and YouTubers, as well as everyone who has to face youth protection issues on the Internet, especially in connection with computer games. For example, the Berlin Administrative Court found that the decision by Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V. (Voluntary Self-Monitoring of Multimedia Service Providers) regarding the assessment of JusProg as a suitable program for the protection of minors was not objectionable. Although this is only an expedited procedure and thus a summary review, the finding that the FSM did not exceed its scope of assessment in its evaluation is an important sign. In May, the Commission for the Protection of Minors in the Media had declared the FSM's recognition invalid(see this news item). The court now provisionally assumes that the KJM's decision is unlawful. The decision confirms that a youth protection program can be suitable within the meaning of the law even if it is only available for one operating system. This means that cross-platform and cross-system availability is not required. The court reached this conclusion after a comprehensive analysis of the legal basis in the Interstate Treaty on the Protection of Minors in the Media. For providers of online content, the decision means that the labeling of websites that impair development with a technical age rating ("age-de. xml label") is possible again with legal certainty for the time being and that they are not solely dependent on broadcasting time restrictions. This now applies throughout the main proceedings, which can take several years.... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/neues-betriebssystem-auf-arbeit-kein-mitbestimmungsrecht-der-arbeitnehmer/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Rechtsprechung, Server - Translation Priorities: Optional An interesting decision from an area that is not really considered a major IT issue was announced today by the Berlin Administrative Court. The latter ruled that the introduction and application of a new program version (in this case Windows 10 and Office 2016) does not constitute an infringement under Section 85 para. 1 No. 13 b) PersVG Berlin is a measure subject to co-determination which is intended to monitor the behavior or performance of the employees. In addition, the court ruled that for the objective possibility of monitoring data access on the PC or on the server beyond that there must be concrete evidence that justifies the assumption of the risk of possible surveillance. The introduction of Windows 10, combined with the switch to Office 2016, therefore did not violate the right of co-determination of the staff council even without its involvement. Interesting also the following statement in the judgment: It is added that these are only new programs of already existing and used PCs. According to the above-mentioned case law of the Federal Administrative Court, each subsequent change in the operating system or in the programs is again subject to co-determination as a new case of application. In the opinion of the Board, however, this does not mean that a new program or a new version of a program alone can trigger a new instance of codetermination if the previously used application has been used without objection for years. --- > all questions on electronic invoices in one document: All information on VAT and country-specific standards in one PDF. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/alle-fragen-zu-eletronischen-rechnungen-in-einem-dokument/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Umsatzsteuer - Translation Priorities: Optional How exactly invoices have to be issued and what the requirements are for being able to claim sales tax from electronically issued invoices is a closed book for many people. Now there is a document that answers all the questions about all the EU countries at once and also provides guidance on the relevant, often country-specific, standards. The PDF can be found here. The comments and tables on Germany start on page 66 . Have fun working through ;) --- > state media treaty: the resolution is now available. The new treaty facilitates access for streamers without a broadcasting license. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/medienstaatsvertrag-die-beschlussfassung-ist-jetzt-verfuegbar/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Lizenz, Regulierung - Translation Priorities: Optional On December 05, 2019, the heads of government of the federal states adopted the State Media Treaty, which, among other things, provides that probably most streamers will no longer need a broadcasting license in the future(see this article). The regulation of public communication spaces needs a public debate: Twice in summer 2018 and 2019, the federal states therefore posted the respective current drafts of the Interstate Treaty on the Media online, and everyone was able to comment on them. Many suggestions were incorporated into the finished text. The now final version of the contract is now also available: --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/lg-muenchen-datenschutzeinwilligungg-auf-datingplattform/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, internet, Registrierung - Translation Priorities: Optional The Munich Regional Court has once again impressively shown why anything other than standard data protection declarations should only be drafted with consultants specializing in data protection. Thus, the operator of several dating platforms used the following formulation: With my registration I agree to the terms of use, the privacy policy and the use and disclosure of my data. " The User acknowledges and expressly agrees that ... may send messages on behalf of the user to facilitate the entry of new users into the platform and to support the communication between the users. By registering with , the user agrees to be displayed on other, thematically appropriate, pages of the ... Network. " These formulations were adapted but identical on other platforms. In addition, the following "consent" was foisted on an applicant: "I further agree that ... to make my personal data available to cooperation partners who provide organizational support and marketing for . " The Munich Regional Court considers this to be unlawful, as it would constitute unlawful processing of personal data. The court stated: By using the clause, the defendant violates Art. 6 Para. 1 GDPR. It allows the transfer of personal data to other Internet platforms and processing by them. An effective consent is lacking already because the clause under § 2 para. 2 p. 8 of the Terms of Use is not part of the "Consent" used by the Defendant in the "Privacy" section. It is also not highlighted in any other way. Consent within... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/soundboard-fuer-bekannte-youtuber-meist-rechtswidrig/ - Kategorien: Recht im Internet, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Google, Influencer, KI, Lizenz, Management, Markenrecht, Schadensersatz, Unterlassungsanspruch, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional Great YouTubers often have a large following. Accordingly, third markets often form around them. These include apps called "Soundboard. " However, these are usually a violation of the YouTuber's rights. I regularly have to issue warnings for YouTuber soundboards or have them removed from the Google and Apple Appstore. These allow you to play well-known phrases of YouTubers, but are often published to the app store by fans, and even often monetized with the help of advertising. However, this is a violation of the rights of these YouTubers/streamers. While it depends on the specific design, most of the time these apps reuse photographs of the YouTubers as well as their names, their logos, and of course their voiceovers. This is often also for their own material benefit. For all use of graphics and photos as well as for the use of the artist's name, the creators have usually not received a license or permission in advance. However, this is necessary, because the YouTuber/streamer is entitled to the use of his own photo and his own name/brand alone, if he has not transferred the rights to use to others. From a purely formal legal point of view, the streamers are therefore often entitled to injunctive relief under Section 8 (1) UWG due to the publication of the apps in violation of Sections 3, 4 (1) UWG. 3 (a) and (b) UWG to. The adoption of the images of the streamers in connection with the artist name and - often - the... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zu-wikipedia-und-museumsfotografien/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: AGB, BGH, Entscheidungen, internet, KI, Schadensersatz, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional And another BGH decision today, shortly before Christmas. However, it is not really a surprise ;) Thus, the latter ruled that photographs of (public domain) paintings or other two-dimensional works would regularly enjoy photographic protection under Section 72 UrhG. The Senate further ruled that the owner of a municipal art museum may claim damages from a visitor who takes photographs of works exhibited in the museum and makes them publicly accessible on the Internet in violation of the prohibition on photography agreed in the viewing contract by means of general terms and conditions. The defendant was/is active on Wikipedia and uploaded photographs to Wikimedia Commons. These works were all in the public domain, i. e. no longer protected by copyright due to the expiry of the protection period. The BGH agreed with the opinions of the lower courts and rejected the photographer's appeal. According to this, the uploading of the scanned images from the museum's publication was an infringement under § 97 para. 1 sentence 1 UrhG, § 72 para. 1 UrhG, § 19a UrhG. The photograph of a painting enjoys photographic protection under Section 72 para. 1 UrhG. In making them, the photographer has to make decisions about a number of creative circumstances, including location, distance, angle of view, exposure, and framing of the shot. For this reason, such photographs regularly - as in the case in dispute - achieve the level of protection required under Section 72 (1) of the German Copyright Act. 1 UrhG required minimum level... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/amoklaeufe-ueber-internet-angekuendigt/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: E-Mail, internet, Klage, Mail, Sicherheit - Translation Priorities: Optional In Main 2013, the plaintiff in a case at the Aachen Administrative Court announced multiple rampage attacks at the Realschule Heinsberg and the Hauptschule Hückelhoven via his e-mail address, as well as the use of a bomb with a fragmentation effect at the summer festival at Lake Horst. This was followed by major police operations to protect teachers, students and public safety in each case. The plaintiff was invoiced for the costs of this, which amounted to around 40,000 euros. The complaint against this was unsuccessful. In support of this, the court stated: The Fee Act of North Rhine-Westphalia provides for a fee of between 50 and 100,000 euros if police action is taken on the basis of a feigned dangerous situation. That is the case here. The Board was convinced that the plaintiff had sent the rampage threats. This was evident from the results of the police investigation in the criminal proceedings, the findings of the expert in the criminal proceedings on the personality structure of the plaintiff, and ultimately also his confession made before the Local Court and to the expert. His statement almost six years after his final conviction in the criminal proceedings that the confession was false was a protective claim. Rather, it was to be assumed that he had admitted to sending all the e-mails in 2013 because he had been the perpetrator and, based on the state of the investigation, had had to assume that he could have been proven to have committed the... --- > copyright: freedom of citation is not a clean bill of health. Misconceptions about citation rights can lead to legal issues for content creators. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/urheberrecht-zitierfreiheit-ist-kein-persilschein/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Blog, Computer, Computerprogramm, Computerspiel, Computerspiele, Lizenz, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung - Translation Priorities: Optional Since I handled a related mandate at the end of last month, I'd like to briefly point out a major misconception many blog owners and website owners have today. Many are here, namely the opinion that the freedom of citation would provide wide rights and would allow, among others, to use foreign texts, images and other content on a large scale. This error is often accompanied by the opinion that the author must now be named so that the image can be used, for example. Both opinions are legal nonsense. While attribution is a right of the author and can even only be conditionally waived, the same does not entitle to the unconditional use of a work, certainly not free of charge. Whether a work can be used and under what conditions is determined solely by the licensing terms of the author. If such are not known, one has in doubt no right to use at all. But back to freedom of citation: The Copyright Act imposes strict requirements on the right to use other people's works in the context of a citation. Probably the most important is that you actually have to quote something. Mere use, certainly not as decoration or similar, is not permitted. In principle, this also applies to computer game magazines or similar, for example, which use graphics from the games or other products in their articles or news. Even the representation of the product as such is not a quotation, because a quotation requires that... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/geschgehg-muessen-nda-ueberarbeitet-werden/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Abmahnung, AGB, Agenturen, Information, Publishing, Startups, Verträge - Translation Priorities: Optional The Act on the Protection of Trade Secrets has been in force since last year. Now the question arises: Does this mean that NDAs need to be revised? Last year, I published an article here on the "Trade Secrets Protection Act. " Recently, a discussion has arisen among lawyers about the relationship between the law on the protection of trade secrets and a confidentiality agreement. This relates in particular to the question of whether the text of an NDA must contain an exception for whistleblowers. As before (from the UWG), companies can take action against the unauthorized acquisition, use or disclosure of trade secrets, and in the event of serious violations, they continue to face criminal consequences. What is new, however, is the much-discussed privilege for whistleblowers, the permission of so-called reverse engineering, the legal concretization of the individual claims, as well as special procedural provisions that ensure secrecy in legal proceedings, and the now for the first time legally defined, but also amended, concept of a trade secret. Now, if an NDA does not provide an exception for a whistleblower, is it flawed? Void? Perhaps even as AGB abmahnbar? Especially in the case of NDAs between agencies or startups and larger companies, this question can already become very relevant. The issue is very controversial in this area. Originally, the cases regulated in Section 5 GeschGehG were intended to be statutory grounds for justification. Only later were the points changed to an exception to the facts. Even if this is... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/online-flugbuchung-und-gepaeckkosten/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Dresden, Liga, Oberlandesgericht Dresden, Portal, Verbraucher, Verbraucherzentrale, Verordnung - Translation Priorities: Optional In the flight costs, which use e. g. Billigairlines in complicated way, must, according to the consumer center also the costs for the luggage clearly and clearly indicated. Dresden Higher Regional Court upholds VZBV The Dresden Higher Regional Court confirmed the vzbv's view that an online flight agent would otherwise violate Art. 23 para. 1 of the Air Services Regulation would be violated. This stipulates that airfares must also include the cost of optional additional services. The information must be clear, transparent and unambiguous already at the beginning of each booking process. Carrying larger pieces of luggage, the judges said, is essential for many passengers. The additional costs to be paid for this would have a considerable impact, especially at low airfares. Their indication is therefore of central importance for an effective price comparison and would also oblige the person who is only an intermediary of the flight (typically e. g. an online travel agency). The court also ruled that the airline or the agent owes this information, even if the additional baggage could NOT be booked on the respective portal. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/qa-rechtsfragen-fuer-spieleentwickler/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Chat, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Discord, E-Sport, Influencer, Jugendschutz, Kapitalgesellschaft, Law, Publishing, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Server, Spieleentwickler, Urheberrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional In addition to e-sports teams/gamers, streamers and influencers, I also continue to advise game developers on the review and drafting of publishing contracts, but also with regard to questions of incorporation. Since my previous Q&As have been well received and I've gotten numerous queries, the next Q&A will be geared specifically for computer game developers. Whether you're an indie or a pro, ask your questions to a lawyer with a focus on computer games - and it's absolutely free. The Q&A will take place on Monday 17 February 2019 at 18:00. Since Discord has proven itself so far and I assume that every developer of computer games is familiar with Discord, the whole thing will again take place on the ITMediaLaw server. Here is the link: (https://discord. gg/cpQWCbA)! The topics are not narrowed down. I will therefore try to answer questions about the formation of corporations as well as questions about the new law for the protection of minors, subsidies or copyright. Feel free to idle in the chat beforehand and as always I would be happy about shares, retweets, recommendations and more --- > filesharing and instruction by parents: A judgment of the Frankfurt Regional Court on the duty of supervision and the rights of parents in the case of filesharing. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/filesharing-und-belehrung-durch-eltern/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Abmahnung, BGH, Filesharing, Frankfurt, KI, Landgericht Frankfurt am Main, Rechtsprechung - Translation Priorities: Optional An interesting, but in this respect, based on the case law of the Federal Court of Justice (BGH), consistent ruling was made by the Regional Court of Frankfurt am Main in the problem area of file sharing. According to this provision, the question of whether the secondary burden of proof has been fulfilled is no longer relevant if, after the taking of evidence, the owner of the connection has not only shown, but also proven, that his family members could be considered the perpetrators of the infringement. In addition to other civil procedural comments, however, it is particularly interesting that the Frankfurt am Main Regional Court is of the opinion that the reasoning of the BGH in the "Tauschbörse II" case (judgment of June 11, 2015 - I ZR 7/14) indicates that the duty of supervision can also be satisfied by instruction if the users are clearly and unambiguously informed that use, which also includes file sharing, may not take place. An instruction is therefore sufficient if the owner of the connection has expressly instructed his children not to download or install anything illegal and has specified this in such a way that any activity on a file-sharing platform is also covered by the instruction. The issue of file-sharing cease-and-desist letters is therefore not over in 2019 and will continue to occupy lawyers and courts. --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/telefonica-muss-kunden-225-000-euro-easy-money-guthaben-auszahlen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Klage, Kündigung, Nichtzulassungsbeschwerde, Schadensersatz, Verträge, Zins - Translation Priorities: Optional The 8th Senate of the Munich Higher Regional Court ruled that a Telefonica Germany customer should receive 224,840. 02 euros plus interest from the defendant, Telefonica Germany, for his "Easy Money credits" accumulated in 508 mobile communications contracts. The plaintiff is the owner and holder of a total of 508 Loop SIM cards with Easy-Money function of the defendant. The plaintiff has accumulated a total credit balance of approximately EUR 225,000. 00 on the cards via the credit balance of previous owners of the SIM cards, topping up the cards via transfers from checking accounts, topping up via purchased Loop-UP cards. In addition, he also obtained the credit by generating a credit value for each call ("easy money credit system"). In 2015, the defendant had blocked the plaintiff's 508 cards and in February 2016 terminated the plaintiff's contract, first with notice and later for cause. In his lawsuit, the plaintiff defended himself against these terminations and primarily sought a declaration that the terminations were invalid. He also demanded a declaration that the credit balances on the SIM cards were to be paid out in full in the event of future effective termination of the contractual relationships. In the alternative, i. e. , in the event that termination was effective and the contractual relationships were terminated, he demanded payment of the accumulated credit balance on his cards (approximately EUR 225,000. 00) and damages relating to the alleged collector's value of the SIM cards in the amount of approximately EUR 100,000. 00.... --- > right to work from home: The SPD is calling for a right to work from home. Find out more about the current developments and challenges for employees and employers. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/recht-of-homeoffice/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Rechtliche Anforderungen - Translation Priorities: Optional The topic of home offices remains on everyone's lips. Currently, there is no right to home office, nor can an employer not force an employee to home office. However, the SPD now wants to enforce the former. If an employee's request for a home office is not granted, the company would have to justify why this is not possible in the future. So far, no justification is needed for denying the wish to work at home. The Federal Ministry of Labor already has a working draft for this. While home office certainly has its advantages, this should be well thought out by both the employee (keyword: working hours, concentration, separation from private life, etc. ) and the employer (keyword: team building, monitoring, documentation requirements for e. g. working hours). In addition, the insurance law aspects should be carefully checked, as in the case of statutory accident insurance, for example. I have already advised employees and employers on both sides and have also tried out the concepts in my own companies. I can advise clients comprehensively on this, including the - in my opinion - urgent distinction between true home office and - possibly occasional - telecommuting. Both things have different legal requirements to consider. --- > German Federal Court of Justice rules on consent to cookie storage: Requirements for consent to cookie storage on end devices. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bundesgerichtshof-entscheidet-zur-einwilligung-von-cookie-speicherung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Analyse, Bundesgerichtshof, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, E-Mail, internet, KI, Klage, Mail, Registrierung, Sponsor, Unterlassungsanspruch, Verbraucher, Verbraucherzentrale, Verordnung, Websites - Translation Priorities: Optional The I. Civil Senate of the Federal Court of Justice, which is responsible among other things for claims under the Injunctions Act, has to rule on the question of what requirements must be met for consent to the storage of cookies on a user's terminal device. Facts The plaintiff is the Federal Association of Consumer Organizations. The defendant organized a sweepstake at its Internet address in September 2013. After entering the zip code, the user was taken to a page where the user's name and address had to be entered. Below the address entry fields were two checkboxed consent forms. By confirming the first text, the checkbox of which did not have a preset check mark, the consent to advertising by sponsors and cooperation partners of the defendant by mail, telephone, e-mail or SMS was to be declared. There was the possibility to choose the advertising sponsors and cooperation partners from a linked list of 57 companies. The consent could be revoked at any time according to the notice text. The second checkbox was provided with a preset checkmark and had the following text: I agree that the web analytics service Remintrex is used on my site. As a result, the competition organizer, the , sets cookies after registration for the competition, which enables to evaluate my surfing and usage behavior on websites of advertising partners and thus interest-based advertising by Remintrex. I can delete the cookies at any time. Read more here. In the explanation linked with the word... --- - Published: 2022-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/des-kaisers-neue-kleider/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Fee, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Twitch, YouTube - Translation Priorities: Optional Ok, they are not really "new clothes", but rather "embellished clothes" ;) After a few weeks of work, I was finally able to put the update of the firm's website online today. Sure, there are still a few problems here and there, but hopefully I'll be able to iron them out little by little. The site should now not only be faster and prettier (even if you can always argue about things like design), but it now offers the technical basis to offer things like Structured Data, AMP, more features and meaningful content. The new news section should also be clearer by now. With the update, I will also start with regular YouTube videos for various legal issues in the next few days and - depending on how much time my daily business and family leaves me - I will also become active on Twitch myself. Of course I would be happy about feedback and criticism as well as about feedback on which topics first video would be desired. --- - Published: 2022-11-05 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/standard-nft-und-micar/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Beratung, Blockchain, Business, Contract, Dienstleistung, Digital, Management, Markenrecht, Marketing, Micar, Model, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Smart contract, Startups, Urheberrecht, Verträge, Wettbewerbsrecht, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Fallen Standard-NFT unter das Krypto-Regelwerk MiCAR? Wohl eher nicht. Das will weder der EU-Gesetzgeber noch lokale Aufsichtsbehörden, wie in Deutschland die BaFin. Zielsetzung von MiCAR ist die Schaffung eines EU-Rechtsrahmens für Kryptowerte, um die Nutzung innovativer Technologien im Finanzsektor auszubauen und zu fördern, insbesondere in Bezug auf die Distributed-Ledger-Technologie. Das ist auch notwendig und sowohl rechtlich als auch unternehmerisch spannend. Wenn ein Spieleanbieter digitale Inhalt/Assets auf einer Blockchain speichern will, soll dies in aller Regel schon nach der Institution der Gesetzgeber nicht aufsichtsrechtlich bedenklich sein. Die Grauzone ist stellenweise jedoch dünn und es kommt an vielen Stellen auf Details an. Wenn mit NFT beispielsweise das "Ausschütten" von FIAT verbunden ist oder wenn die zugrundeliegenden Smart Contracts und vor allem das Marketing darauf ausgerichtet sind, dass bei einem NFT eher der Anlagezweck im Vordergrund steht, kann dies unter Umständen anders aussehen. "Kryptowert" ist immerhin ein termincus technicus, allerdings ein mitunter sehr schlecht definierter und bislang nur in wenigen verbindlichen Rechtsfragen geklärter Begriff. Wenn also das eigene Geschäft, vom Gefühl her, sich eher in den Bereich FinTech einordnet, sollte ein Experte die Details und die Voraussetzungen genauer prüfen. Wenn das eigene Business jedoch eher dahin geht, dass digitale Inhalte oder Rechte eher dahin gehen, dass diese auf einer Blockchain, statt auf einer Festplatte, gespeichert werden, damit eventuell die Übertragung vereinfacht wird oder das "Eigentumsgefühl" der Nutzer gestärkt wird, dann ist die Chance groß, dass diese Geschäft ohne gesonderte Genehmigungen betrieben werden kann. Davon abzugrenzen sind jedoch Teilbereich eines Unternehmens, die FIAT betreffen,... --- > lg berlin zu trennung von werbung und inhalten in newslettern: Aktuelle Entscheidung zur Kennzeichnung von Werbung in Newslettern und deren rechtlichen Anforderungen. - Published: 2022-11-05 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/lg-berlin-zu-trennung-von-werbung-und-inhalten-in-newslettern/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, Button, Computer, Gesetze, Influencer, Landgericht Berlin, Rechtsprechung, Urteile - Translation Priorities: Optional Es überrascht immer wieder, auf Urteile zu stoßen, die, basierend auf eigentlichen klar formulierten Gesetzen und einschlägiger Rechtsprechung, durch die Parteien provoziert werden. So hat das Landgericht Berlin (WRP 2022, 1437-1440 (Urteil vom 28. 06. 2022, 102 O 61/22)) vor kurzem entschieden. Werden in dem Newsletter einer Computerzeitschrift redaktionelle und werbliche Beiträge mit nahezu identisch gestalteten „Teasern“ angekündigt (jeweils mit einer Überschrift, einem Bild, einem kurzen Text und einem farblich hervorgehobenen Button mit der Aufschrift „Weiterlesen“) erfordert das Trennungsgebot einen deutlich ins Auge fallenden Hinweis auf den kommerziellen Charakter der Werbebeiträge... . Was bei Influencern lange vermutet wurde (siehe die zahlreichen Blogbeiträge hier auf der Seite) und auch ansonsten in Druckschriften kaum bestritten wird, ergibt sich qua Sinnzusammenhang eigentlich auch für Newsletter. Aber das Landgericht Berlin bestätigte trotzdem diese nicht allzu überraschende Rechtsauffassung. --- - Published: 2022-11-04 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/markenrecht-gilt-auch-im-metaverse/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Recht im Internet - Schlagwörter: Computer, Computerspiel, Markenrecht - Translation Priorities: Optional Aktuell ist das Thema Metaverse in aller Munde. Viele Unternehmen entwickeln Metaverse-Szenarien bzw. entsprechende Produkte und die Presse überschlägt sich mit dem Buzzword-Metaverse. Auch ich betreue dazu Mandanten und beschäftige mich mit dem Thema. Auch wenn man eigentlich der Meinung sein kann, dass jedes Computerspiel faktisch ein Metaverse ist bzw. war. Was denn sonst? Das Thema kommt aber langsam bei Gerichten und in der juristischen Literatur an. Dass das Markenrecht aber auch im Metaverse, oder wie Gerichte es teilweise nennen, in "virtuellen Räumen" gilt, hat nun das Landgericht Düssel in einer einstweiligen Verfügung in einer Markensache entschieden. Das dürfte eine, wenn nicht die erste Gerichtsentscheidung sein, die über das Thema "virtuelle Räume", jedenfalls im Umfeld Metaverse, entscheidet und ein derartiges "Wording" verwendet. Man darf gespannt sein, wie es weiter geht, weil das Thema NFT (beispielsweise von Markenkleidung etc. ) in virtuellen Welten/Metaverse Szenarien, ist gerade ein großes unternehmerisches Thema, aber zugleich auch ein Thema, bei dem viele Unternehmen die vielfältigen juristischen Fragestellungen, inklusive die Themen Aufsichtsrecht und BaFin, unterschätzen. --- - Published: 2022-11-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/wann-ist-eine-e-mail-im-geschaeftlichen-umfeld-zugegangen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Digital, E-Mail, Mail, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Server - Translation Priorities: Optional Der juristische Begriff "Zugang" ist für zahlreiche Rechtsfragen relevant. Wann dies genau der Fall ist, kann im Einzelfall jedoch strittig sein, denn allbekannte Auslegungen wie "Wenn ein Schreiben in den Machtbereich gelangt ist" sind für die digitale Kommunikation nur bedingt tauglich. Jetzt hat der BGH sich hierzu geäußert. Dabei erinnert die Entscheidung sehr an den guten alten "Briefkasten". Wird eine E-Mail im unternehmerischen Geschäftsverkehr innerhalb der üblichen Geschäftszeiten auf dem Mailserver des Empfängers abrufbereit zur Verfügung gestellt, ist sie dem Empfänger grundsätzlich in diesem Zeitpunkt zugegangen. Dass die E-Mail tatsächlich abgerufen und zur Kenntnis genommen wird, ist für den Zugang nicht erforderlich. Die ganze Entscheidung findet man hier. --- - Published: 2022-06-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/nft-metaverse-blockchain-recht-vortrag-in-zuerich/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: Blockchain, Business, Datenschutz, Digital, Entwicklung, Gaming, Micar, Model, Publishing, Regulierung - Translation Priorities: Optional Hinter dem Begriff Metaverse verbirgt sich eine digitale Welt, die von realen Individuen kontrolliert, geformt und gelebt wird. Was für viele nach dem Stoff eines Science-Fiction-Films klingt, ist bereits pure Realität, auf einer neuen Ebene, sozial- und wirtschaftlich. Morgen gibt es zu den Thema Metaverse, NFT, in der FFHS Gleisarena in Zürich eine spannende Veranstaltung, in der ich auch einen Vortrag zum Thema Blockchain-Recht sowie Aufsichtsrecht in Deutschland halten werde und versuche vorstellen, wie in Zukunft ein völlig neues Konzept eines "Garanten" für NFT-Rechte im Einklang mit MiCAR (EU Rechtsvorstoß zum Thema Blockchain) funktionieren könnte. Daneben gibt es sehr viele sehr spannende Vorträge für alle, die sich im Ansatz privat oder beruflich für die Themen interessieren: An der Veranstaltung kann man kostenlos! via Oculus Quest Headset teilnehmen. Alternativ geht Live (auch wenn es morgen in Zürich wohl regnen soll) oder via Zoom. Die Themenschwerpunkte sind Grundlagen, NFT’s und Blockchains Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) Juristische Aspekte: Datenschutz, aufsichtsrechtliche Themen, steuerrechtliche und weitere Aspekte Use Cases aus Kunst, Sport und Gaming Business Modelle Mein Vortrag geht von 14:00-14:30 mit folgendem Inhalt: "Digital Assets sind aktuell in aller Munde, aber das Vertrauen der der potentiellen Käufer leidet. Der Grund dafür ist, dass das Schlagwort „NFT“ zu oft und zu viel als reines Buzzword verwendet wird. Echte Blockchain-Logik ist in vielen Projekten gar nicht vorhanden. Das will die GamesCoin Gruppe ändern und entwickelt aktuell eine Ökosystem und eine Spielwährung rund um das Publishing und die Vermarktung von Blockchainspielen und die Nutzung... --- - Published: 2022-06-08 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bundesverfassungsgericht-entscheidet-zu-gunsten-von-bothersteller/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Dresden, Entwicklung, Gläubiger, Information, internet, Model, Oberlandesgericht Dresden, Schadensersatz, Schuldner, Software, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Warcraft, World of Warcraft - Translation Priorities: Optional Das Bundesverfassungsgericht hat zugunsten meines Mandanten eine sehr kontroverse Entscheidung des Oberlandesgerichts Dresden revidiert und einer Verfassungsbeschwerde des Mandanten stattgegeben. In dem rechtskräftig abgeschlossenen Erkenntnisverfahren, das dem beschwerdegegenständlichen Vollstreckungsverfahren zugrunde liegt, nahm Blizzard Entertainment meinen Mandanten erfolgreich auf Unterlassung, Auskunft und Feststellung der Schadensersatzpflicht wegen Urheberrechtsverletzung in Anspruch. Nach weitgehender Zurückweisung der Revision des Beschwerdeführers durch den Bundesgerichtshof (Urteil vom 6. Oktober 2016 - I ZR 25/15 -, GRUR 2017, S. 266 – World of Warcraft I) ist der Unterlassungstitel des Landgerichts dadurch in dem Umfang rechtskräftig geworden, dass es dem Beschwerdeführer unter Androhung der gesetzlichen Ordnungsmittel untersagt ist, „selbst oder durch Dritte (einschließlich einer von ihm vertretenen juristischen Person) die Client-Software für die Online-Spiele ganz oder teilweise, dauerhaft oder vorübergehend zu gewerblichen Zwecken zu vervielfältigen, insbesondere indem er selbst oder durch Dritte Teile der Client-Software für die Online-Spiele auf die Festplatte eines PC kopiert und/oder in den Arbeitsspeicher lädt , um zu gewerblichen Zwecken eine Automatisierungssoftware für diese Spiele herzustellen und/oder zu bearbeiten“. Nach dem BGH-Urteil sorgte mein Mandant dafür, dass in der Bundesrepublik Deutschland keine Vervielfältigungen mehr stattfanden. Trotzdem kam es zu einem Vollstreckungsverfahren. Blizzard Entertainment begehrte gemäß § 890 ZPO die Festsetzung von Ordnungsmitteln gegen den Mandanten wegen Verstößen gegen das titulierte Unterlassungsgebot. Der Beschwerdeführer habe Veränderungen an der Bot-Software vorgenommen, die zwingend das Ablaufenlassen der Client-Software voraussetze. Nachdem mein Mandant geltend gemacht hatte, dass seine inländischen Mitarbeiter schriftlich angewiesen worden seien, die Client-Software von Blizzard Entertainment nicht weiterzuverwenden und es feststand, dass weitere Mitarbeiter, die in... --- - Published: 2022-06-07 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/nft-und-prospektpflichtigkeit/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht - Schlagwörter: AGB, Blockchain, Blog, Brand, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Dienstleistung, Digital, Information, Investor, Kaufentscheidung, Kryptowährung, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Token, Verordnung, Wertpapier, Zins - Translation Priorities: Optional Das Thema, ob und wann der Verkauf oder der Handel mit NFT der Prospektpflicht unterliegt, ist brandneu und im Detail schwer zu beantworten. Es kommt dabei sehr auf Details an. Aus diesem Grund kann dieser Blog auch keine detaillierten Informationen geben, denn es kommt auf die konkrete Ausgestaltung von NFT oder Token an. NFT sind meist blockchain-basierte digitale Token, bei denen jeder einzelne jeweils einmalig ist. Ich werde demnächst einen Artikel veröffentlichen, der sich mit dem aktuellen Stand der Rechtsfragen zu NFT beschäftigt. Hint: Genau weiß noch keiner, wie NFT einzuordnen sind. Anders als bei Kryptowährungen gibt es von NFT grundsätzlich immer nur ein einziges Stück. Auch wenn es viele gleiche NFT geben kann bzw. solche, die die ähnliche Rechte verkörpern. Auf die einzelnen blockchain-relevanten technischen Details möchte ich heute nicht eingehen. Dies wird Inhalt einiger weiterer Artikel sein. Inhalt dieses ersten Blockposts soll sein, ob "normale" NFT die Pflicht zur Erstellung eines Prospekts in Deutschland auslösen. Dies könnten der Fall sein, wenn NFT von der EU-ProspektVO erfasst werden würden. Voraussetzung hierfür ist, dass es sich bei NFTs gemäß Art. 2 lit. a) EU-Prospektverordnung um „übertragbare Wertpapiere“ im Sinne des Art. 4 Abs. 1 Nr. 44 der zweiten Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente („MiFID II“) handelt. Wäre ein NFT als Wertpapier einzuordnen, hätte dies jedenfalls im Grundsatz und vorbehaltlich des Eingreifens eines Ausnahmetatbestandes zur Folge, dass im Fall eines öffentlichen Angebots ein Wertpapierprospekt veröffentlicht werden muss, um potenzielle Investoren über die für eine Kaufentscheidung maßgeblichen Punkte und insbesondere die Risiken... --- - Published: 2021-12-30 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/esport-vs-blockchain-professionalisierung-und-zukunft-auf-dem-pruefstand/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Esport, Intern - Schlagwörter: Beratung, Blockchain, Blog, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Dienstleistung, Digital, E-Mail, Entwicklung, Esport, Finanzierung, Influencer, Instagram, Investment, Investor, KI, Kryptowährung, LinkedIn, Mail, Marketing, Model, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Sicherheit, Sponsor, TikTok, Token, Verbraucher, Verträge, YouTube - Translation Priorities: Optional Seit einiger Zeit bin ich nicht mehr dazu gekommen, regelmäßig Blogbeiträge zu schreiben. Der Grund dafür ist, dass ich in zahlreichen größeren Projekten als General Counsel bzw. Berater involviert war. Und leider muss man sagen, dass von diesen größeren Projekten kein einziges mit dem Thema Esport zu tun hatte. Mehr als 50% meiner Beratungszeit entfielen hingegen auf das Thema Blockchain, Kryptowährungen und die zahlreichen Rechtsfragen rund um Investments und die Entwicklung von Blockchain-Technologien wie NFT. Auch wenn dies für mich eine spannende Zeit war und auch in Zukunft sein wird, so ist es gleichzeitig etwas betrüblich. Denn während Themen wie Security Token, NFT oder Kryptowährungen gerade einen rasanten Aufstieg in fast allen Wirtschaftsbereichen erleben und das Thema "Digitalisierung" enorm voranbringen, krankt das einstige Zugpferd der Digitalisierung, der Esport, an einem Thema, das ich seit vielen Jahren anspreche: Die fehlende Professionalisierung. Was ist damit gemeint? Während es natürlich einige professionell agierende Unternehmen im Bereich Esport-Teams gibt, so erlebt man gerade als Rechtsanwalt in der Branche, dass die überwiegende Mehrheit der Versuche stümperhaft erfolgt, nicht als "Unternehmen" aufgebaut wird und aufgrund der Strukturen und der Personen dahinter kaum langfristige kommerzielle Perspektiven aufweisen können. Die Themen Finanzierung, Vermarktung, Strukturen, Unternehmensführung und viele weitere essenzielle Themen sind der großen Mehrheit der "Versuche" und leider auch immer mehr "Etablierten" einfach stets anzusehen. Das fängt bei der Frage der soliden Finanzierung an, geht über die Art und Weise wie mit Verträgen, Steuern und anderen Rechtsfragen umgegangen wird und endet, leider, auch im Chaos der politischen Ambitionen.... --- > attention with facebook-like and similar plugins raises concerns about data tracking and user consent. Understand the implications for website operators. - Published: 2021-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-bei-facebook-like-und-aehnlichen-plugins/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Button, Datenschutz, Datenschutzrecht, Facebook, Information, KI, Test, Verbraucher - Translation Priorities: Optional The possibility to include Facebook Like as a plugin, for example, has been controversial for a long time. This is especially true since Facebook also tracks data from people who are not even members of the network. In some cases, the only point of contention was whether users had to be made aware of this fact, and if so, in what way. Now the Advocate General of the ECJ has also expressed his opinion in a current legal dispute. The ECJ usually follows the opinion of the Advocate General. The latter's opinion makes the use of the Facebook Like button in any form a major warning risk. According to Advocate General Bobek, the operator of a website on which a third-party plugin such as the Facebook "Like" button is embedded, which leads to the collection and transmission of the user's personal data, is jointly responsible for this phase of data processing. With regard to these data processing operations, the website operator must provide users with the information they need to obtain at least and, where necessary, obtain their consent before collecting and transmitting data. Thus, the so-called 2-click solution, which was propagated for a long time by the Heise publishing house, for example, should also be problematic and a violation of the GDPR. With the 2-click solution, exactly the same data is transferred to Facebook as with the normal Like button. Just one click later. This should now no longer be sufficient and therefore not permissible. Bobek recommended that the... --- - Published: 2021-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/verpackungsg-6-monate-und-schon-ueber-2000-bussgelder/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Analyse, Blog, Compliance - Translation Priorities: Optional For six months now, the Central Office for Packaging Registers (ZSVR) has been working as an authority and receives data on the packaging quantities of manufacturers and systems. These are analyzed by the ZSVR and abnormalities are detected. Failure to deal with the rules can take revenge. I already warned of the consequences in a few blog posts at the beginning of the year (e. g. here and here). After only 6 months, about 2,000 administrative offences were handed over to the Länder so that enforcement could be initiated in these cases. Dealers who violate the Packaging Act face heavy fines. For a large number of other cases, the analyses have been initiated or investigations are being carried on in writing. Compliance in the area of PackagingG is relatively low. Apparently, many retailers do not yet know the obligations and do not know that the missing registration is available via API and that warnings therefore have it unequally easy. However, ignorance does not protect against warnings and certainly not from fines. So if you haven't dealt with the issue yet, you should do so now! --- - Published: 2021-10-26 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/gaming-in-china-session-zum-jugendschutz-und-zur-limitierung-von-spielen-im-reich-der-mitte/ - Kategorien: Jugendschutzrecht, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Esport, Esports, Fee, Frankfurt, Gaming, Jugendschutz, KI, YouTube - Translation Priorities: Optional Vor allem Kinder und Jugendliche werden vom Bildschirm angezogen, wobei Online-Spiele, die nie enden und bei denen man virtuell Freunde trifft, oft die Gefahr eines übermäßigen Konsums bergen. Asien gilt als Vorreiter in Sachen Online-Spiele und Esports. Doch nun zieht der größte Spielemarkt der Welt die Notbremse: Seit September dürfen Jugendliche in China nur noch drei Stunden pro Woche online spielen. Was steckt dahinter? Ist das wirklich sinnvoll? Und könnte und sollte dieser harte Jugendschutz auch ein Vorbild für den deutschsprachigen Gaming-Bereich sein? Wie lassen sich moderater Medienkonsum und virtueller Sport auf dem Bildschirm vereinbaren? Dazu habe ich im Rahmen der B3 Biennale des bewegten Bildes in Frankfurt an einer Session teilgenommen und meine Erfahrungen mit dem chinesischen Markt und der betreuen von Mandanten aus diesem Bereich und solchen, die den Markt betreten wollen, geteilt. Über Feedback würde ich mich sehr freuen. https://www. youtube. com/watch? v=AlN_HtMDqLo --- - Published: 2021-09-09 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bundesgerichtshof-zur-influencer-werbung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Dienstleistung, Finanzierung, Influencer, Information, Instagram, internet, Klage, Telemedien, Unterlassungsanspruch, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute in drei Verfahren über die Frage entschieden, ob Influencerinnen mit ihren Instagram-Beiträgen gegen die Pflicht zur Kennzeichnung von Werbung verstoßen haben. Kläger ist in allen Verfahren ein Verein, zu dessen satzungsgemäßen Aufgaben die Wahrung der gewerblichen Interessen seiner Mitglieder einschließlich der Verfolgung von Verstößen gegen das Lauterkeitsrecht gehört. Die Beklagten sind Influencerinnen, die auf der Social-Media-Plattform Instagram auf ihren Instagram-Profilen Bilder veröffentlichen, die sie oftmals mit kurzen Begleittexten versehen. In einige Bilder haben sie sogenannte "Tap Tags" eingefügt, die beim Anklicken von auf den Bildern zu sehenden Produkten wie etwa Bekleidung erscheinen und die Firmen oder Marken der Hersteller oder Anbieter dieser Produkte nennen. Beim Anklicken eines "Tap Tag" wird der Nutzer auf das Instagram-Profil des jeweiligen Unternehmens weitergeleitet. Der Kläger sieht darin unzulässige Schleichwerbung und nimmt die Beklagten jeweils auf Unterlassung in Anspruch. Zum Verfahren I ZR 90/20 - Influencer I: Sachverhalt: Die Beklagte veröffentlicht auf Instagram insbesondere Bilder von Sportübungen sowie Fitness- und Ernährungstipps. Darüber hinaus unterhält sie eine gewerbliche Internetseite, auf der sie Fitnesskurse und Personaltrainings gegen Entgelt anbietet und einen Online-Shop betreibt. Wird das Profil der Beklagten bei Instagram aufgerufen, erscheint unter anderem ein Hinweis auf diese Internetadresse. Einer der vom Kläger beanstandeten Instagram-Beiträge der Beklagten betrifft eine "Raspberry Jam" (Himbeer Marmelade). Beim Anklicken des abgebildeten Produkts erscheint ein "Tap Tag" mit dem Namen des Herstellers. Beim Anklicken des "Tap Tags" wird der Nutzer auf das Instagram-Profil des Herstellers weitergeleitet. Für diesen Beitrag hat die Beklagte von dem Hersteller... --- - Published: 2021-08-30 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/esport-organisationen-mit-token-und-oder-nft-finanzieren/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Bundestag, Datenschutz, E-Sport, Entwicklung, Esport, Finanzierung, Hamburg, Investor, Sponsor, Token, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Die redaktionellen Arbeiten an der September-Ausgabe der SpoPrax - Sportrecht und E-Sportrecht in der Praxis sind abgeschlossen. Auch ich habe einen interessanten Artikel beitragen, der eigentlich Pflichtlektüre für jeden sein sollte, der seine Esport-Organisation abseits von regulären Investoren finanzieren will. Beinahe alle Esport-Organisationen, die mit einem Team an Spielbetrieben teilnehmen, sind derzeit wirtschaftlich nicht nachhaltig und funktionieren primär über externe Finanzierung. Durch die von der Distributed Ledger-Technologie ermöglichten neuen Anwendungen revolutioniert sich indes das Finanzierungswesen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die fortschreitende Tokenisierung und deren Auswirkungen auf die überlebenswichtige Finanzierung von Esport-Organisationen. Syndikusrechtsanwalt Dr. Philipp Winter erläutert anhand eines Urteils des OLG Hamburg (Az. :5 U 147/19) die Eckpfeiler wettbewerbsrechtlichen Vorgehens gegen „Ticketplattformen“. Rechtsanwältin Anastasia Baumann und Rechtsanwalt Arno Lampmann nehmen ein Urteil des OLG Nürnbergs (Az. : 3 U 2801/19) zur Auslegung eines englischsprachigen Sponsoring-Vertrages genauer unter die Lupe. Im E-Sport wird zunächst ein rechtspolitischer Ausblick auf die Strategien zur rechtlichen Weiterentwicklung des E-Sports der aktuellen Bundestagsfraktionen für die kommende Legislaturperiode geworfen. Akademischen Rat a. Z. Dr. Daniel Schmid gibt zudem mit dem ersten Teil seines zweiteiligen Beitrags einen Überblick zum Datenschutz im E-Sport. Im Rahmen der Rubrik „Aus der Praxis für die Praxis“ reicht Rechtsanwältin Katharina Dierlamm, LL. M. den Entscheidungsträgern von Sportorganisationen einen Leitfaden zur Hand, um für die anstehende Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie gewappnet zu sein. Bestellen kann man die Zeitschrift auch einzeln unter diesen Link. --- - Published: 2021-08-25 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/alternative-finanzierungsmethoden-fuer-startups-eine-uebersicht/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Blockchain, Esport, Finanzierung, Law, LinkedIn, Startups - Translation Priorities: Optional Nachdem ich vor Kurzem ausführlich dargestellt habe, wie man sein Startup oder seine Esport-Organisation etc. mithilfe von Blockchain-Instrumenten finanzieren könnte, möchte ich heute kurz eine Übersicht darüber geben, welche Möglichkeiten man ansonsten noch avisieren kann. Die Übersicht stammt von meinem geschätzten Kollegen Markus Kaiser, mit dem ich an einem großen Krypto-basierten Games-Publisher zusammenarbeite. Bei weiteren Fragen kann man jederzeit mich oder Markus Kaiser über sein LinkedIn kontaktieren. --- - Published: 2021-08-18 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/startupfinanzierung-durch-tokenisierte-genussrechte-und-verwandte-finanzierungsmoeglichkeiten/ - Kategorien: Blockchain und Web 3 Recht, Gesellschaftsrecht - Schlagwörter: AGB, Bank, Beratung, Blockchain, Business, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Contract, Dienstleistung, Digital, Eigenkapital, Entscheidungen, Esport, Ethereum, Finanzierung, Gaming, Geldwäsche, Gesellschaftsrecht, Gesetze, Influencer, Information, Investition, Investment, Investor, KI, Markenrecht, Model, Motion, Portal, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Sicherheit, Smart contract, Sponsor, Startups, Token, Umsatzsteuer, Urheberrecht, Urteile, Verträge, Verwertungsrecht, Wertpapier, Zins, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Einleitung In Deutschland versuchen sich Startups immer noch auf die klassische Weise zu finanzieren: Business Angel, Kapital von Friends & Family, viel Arbeit und Entbehrung oder durch das Bootstrappen des eigenen Unternehmens, in der Hoffnung, später ein „richtiges“ Investment einwerben zu können. Dabei stellen sich oft die Frage, wie man den Aufbau und die notwendigen Anfangsinvestitionen ermöglichen kann, denn beim Bootstrappen oder „Einfach einmal loslegen“ stehen viele Gründer, gerade im Medien- und/oder IT-Bereich vor einem gewissen Henne-Ei-Problem. Wirklicher Umsatz lässt sich nur mit Kunden erreichen, die die Produkte oder Dienstleistungen kaufen. Neukunden zu gewinnen, kostet jedoch viel Geld und damit Werbung für Neukunden und den Verkauf möglich ist oder Sinn ergibt, muss das Startup bereits aufgebaut sein, die Webseite/der Dienst fertiggestellt sein oder sogar die Produktion von zu verkaufendem Produkten vorfinanziert werden. Dieses Henne-Ei-Problem ist oft schwer zu umgehen und führt dazu, dass Startups sehr langsam starten, keine wirklich Relevanz erlangen und die Ideen, Produkte oder Geschäftskonzepte im schlimmsten Fall noch von Konkurrenten „kopiert“ oder zu mindestens ähnlich umgesetzt werden. Ein wenig Abhilfe haben dabei Portale wie Kickstarter geschaffen, die dabei unterstützen, Geld einzusammeln, ohne dass ein Produkt/Projekt bereits fertiggestellt wurde. Den Aufwand einer erfolgreichen Kickstarterkampagne (von reinem Glück einmal abgesehen) und die enorme Konkurrenzsituation werden von Startups jedoch oft unterschätzt. Gerade Startups in der Medienbranche, wie Onlinedienste oder auch Esport-Teams haben es daher schwer, eine kritische Masse an Kunden, Umsätzen, Sponsoren bzw. eine kritische Reichweite zu erreichen, um ein Startup schnell aufbauen zu können. Startups tun sich daher oft... --- - Published: 2021-07-23 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/umzug-der-kanzlei-und-sonstige-updates/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blog, Computer, Computerspiel, Computerspiele - Translation Priorities: Optional In den letzten zwei Monaten war es etwas ruhiger auf dem Blog und der Webseite. Der Hauptgrund liegt daran, dass ich in einem sehr großen Mandat eines Kryptopublisher für Computerspiele eingebunden bin und dass ich gleichzeitig die privat und mit der Kanzlei von Berlin nach Falkensee (5km von Berlin entfernt) umgezogen bin. In dieser hektischen Phase blieb leider nicht viel Zeit, um Bloginhalte zu veröffentlichen. Diese werden aber definitiv bald wiederkommen, sobald der Umzug vollständig erfolgt ist. --- - Published: 2021-06-24 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-paarship-hat-verguetungsanspruch-trotz-widerruf/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Klage, Vertragsrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional Der unter anderem für das Dienstvertragsrecht zuständige III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass § 656 Abs. 1 BGB, nach dem durch einen Heiratsvermittlungsvertrag ein Vergütungsanspruch des Vermittlers nicht begründet wird, auf einen Online-Partnervermittlungsvertrag nicht entsprechend anwendbar ist. Sachverhalt: Die Beklagte betreibt eine Online-Partnervermittlung. Die Klägerin erwarb eine sogenannte Premium-Mitgliedschaft mit einer Laufzeit von 12 Monaten zum Preis von 265,68 € und wurde ordnungsgemäß über ihr Widerrufsrecht belehrt. Sie forderte die Beklagte auf, sofort mit der Ausführung der Leistungen zu beginnen. Daraufhin erhielt die Klägerin ein zum Leistungsumfang gehörendes, automatisiert auf der Basis von Logarithmen erstelltes "Persönlichkeitsgutachten" sowie Partnervorschläge und konnte die Plattform vollumfänglich nutzen. Einen Tag später erklärte die Klägerin den Widerruf. Die Beklagte bestätigte diesen und machte zugleich einen Anspruch auf Wertersatz für bis zur Erklärung des Widerrufs erbrachte Leistungen in Höhe von 199,26 € geltend. Die Klägerin begehrt u. a. die Feststellung, dass sie nicht verpflichtet sei, an die Beklagte Wertersatz zu zahlen. Sie macht insbesondere geltend, dass in entsprechender Anwendung des § 656 Abs. 1 Satz 1 BGB durch den Vertrag ein Vergütungsanspruch der Beklagten nicht habe begründet werden können. Bisheriger Prozessverlauf: Das Amtsgericht hat festgestellt, dass die Klägerin nicht verpflichtet sei, an die Beklagte 197,80 € zu zahlen. Auf die Berufung der Beklagten hat das Landgericht diesen Feststellungsausspruch auf 49,62 € reduziert. Im Übrigen sind die Berufung der Beklagten und die Anschlussberufung der Klägerin ohne Erfolg geblieben. Entscheidung des Bundesgerichtshofs: Der Bundesgerichtshof hat die Entscheidung des Amtsgerichts wiederhergestellt. Allerdings steht der Beklagten dem Grunde nach... --- - Published: 2021-06-24 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/unterschiedliche-widerrufsbelehrungen-fuer-unterschiedliche-produkte-sind-zulaessig/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: internet, KI, Klage, Unterlassungsanspruch, Verbraucher, Widerrufsbelehrung - Translation Priorities: Optional Ein Internetshop erfüllt seine Pflicht zur ordnungsgemäßen Widerrufsbelehrung auch dann, wenn der entsprechende Hyperlink zu zwei unterschiedlichen Widerrufsbelehrungen für den Kauf nicht paketfähiger Waren (Speditionswaren) und für den Kauf paketfähiger Waren (Standardware) führt. Das hat der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln mit Urteil vom 23. 04. 2021 - 6 U 149/20 - entschieden. Ein satzungsmäßig gegen den unlauteren Wettbewerb kämpfender Verein hatte einen Internetshop für Spielgeräte aus Holz für den Außenbereich, Kinderbetten und Matratzen betreibendes Unternehmen auf Unterlassung wegen wettbewerbswidriger Werbung in Anspruch genommen, weil der Verbraucher nicht entsprechend den gesetzlichen Vorgaben über sein Widerrufsrecht belehrt werde. Der Verbraucher erfahre vor Abschluss des Vertrages nicht, wie die von ihm bestellte Ware konkret versandt werde. Die Widerrufsbelehrungen für sogenannte Standard- und Speditionswaren unterschieden sich in den Regelungen zur Rücksendung. Während bei sogenannter Speditionsware eine Abholung durch das Unternehmen und das Tragen der Kosten durch dieses vorgesehen war, war bei sogenannter Standardware geregelt, dass der Verbraucher die Kosten der Rücksendung zu tragen habe. Das Landgericht Aachen hatte mit Urteil vom 27. 11. 2020 (Az. 42 O 38/20) einen entsprechenden Unterlassungsanspruch abgelehnt und die Klage abgewiesen. Dieser Auffassung hat sich der Senat in seinem Urteil angeschlossen und die seitens des Klägers gegen das landgerichtliche Urteil eingelegte Berufung zurückgewiesen. Zur Begründung hat er im Wesentlichen ausgeführt, dass die Widerrufsbelehrungen der Beklagten den gesetzlichen Vorgaben entsprächen. Die Beklagte informiere darüber, dass der Verbraucher die Kosten für eine Rücksendung der Ware per Post zu tragen habe, bei Speditionsware dagegen die Kosten für die Rücksendung selbst übernehme.... --- - Published: 2021-06-18 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bmf-zur-ertragssteuerrechtlichen-behandlung-von-virtuellen-waehrungen-und-token/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Finanzierung, Gesetze, Token - Translation Priorities: Optional Das Bundesministerium der Finanzen hat mit den obersten Finanzbehörden der Länder den Entwurf eines BMF-Schreibens zur ertragsteuerlichen Behandlung von Token im Allgemeinen und virtuellen Währungen wie z. B. Bitcoin im Speziellen erarbeitet, zu dem derzeit die betroffenen Verbände angehört werden. Nach Prüfung der Stellungnahmen der Verbände und erneuter Abstimmung mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird das Bundesministerium der Finanzen die finale Fassung des BMF-Schreibens amtlich veröffentlichen. Damit soll den Praktikern in Verwaltung und Wirtschaft und dem einzelnen Steuerpflichtigen ein Leitfaden zur ertragsteuerlichen Behandlung von Token und virtuellen Währungen an die Hand gegeben werden. Das Schreiben gibt einige interessante Punkte an die Hand, ist aber natürlich nur ein Entwurf und nicht abschließend. Hinzu kommt der Umstand, dass bei geschäftlichen Handlungen bzw. Projekt/Unternehmensfinanzierungen auch die Unternehmensstrukturen, die Art und Weise der Tokens, eventuelle Vorgaben des Kreditwesengesetzes und weitere Aspekte beachten werden müssen. Stellungnahme des BMF --- > abmahnung wegen double optin e-mail: Erfahren Sie, wie das Landgericht Berlin einen Versender zur Unterlassung verpflichtet hat. Wichtige rechtliche Aspekte. - Published: 2021-06-15 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/abmahnung-wegen-double-optin-e-mail/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Celle, Datenschutz, E-Mail, Email, Forum, Juristische Person, Landgericht Berlin, Mail, Oberlandesgericht München, Portal - Translation Priorities: Optional Heute ist mir ein Beschluss des Landgerichts Berlin bekannt geworden, dass einen Versender einen Bestätigungsmail zur Unterlassung verpflichtet hat. Die Betreiber haben einen Newsletter angeboten und zur Bestätigung dieses Vorgangs folgende E-Mail versendet: Dieses E-Mail reichte dem Landgericht Berlin, im Wege einer einstweiligen Verfügung, um einen Verstoß gegen § 7 UWG anzunehmen. Eine wirksame Einwilligung des Empfängers nach § 7 II Nr. 3 UWG lag laut dem Landgericht Berlin nicht vor. Als besonderen Grund bezeichnete das Gericht zudem den Umstand, dass die E-Mail entgegen §§ 7 II Nr. 4 i. V. m. § 6 I Nr. 2 nicht die natürliche oder juristische Person, in deren Auftrag die Versendung erfolgte, erkennen ließ, weswegen die E-Mail unabhängig vom Vorliegen der Voraussetzungen des § 7 II Nr. 3 UWG als unzumutbare Belästigung anzusehen sei. Das Landgericht Berlin schloss sich dabei ausdrücklich nicht dem OLG Düsseldorf an, weil es den Fall als nicht vergleichbar ansah. Dieses hatte vor ca. 5 Jahren die Bestätigungsmail beim Double-Optin-Verfahren nicht als unzulässige Werbung erkannt. Die Übersendung einer (... ) Aufforderung zur Bestätigung stellt ihrerseits keine unerbetene Werbung dar, weil es im Interesse des Empfängers nur um die Klärung geht, ob er in Werbung eingewilligt hat und nicht um die Erlangung der Einwilligung. Das OLG München hat es im Jahr 2012 noch anders gesehen und eine derartige Mail als Werbung eingeordnet, selbst wenn in der Mail gar keine Werbung enthalten ist. Mit diesem mehr als fraglichen „Ausreißer“-Urteil setzte sich auch das OLG Düsseldorf im hiesigen Verfahren auseinander. Nachdem das... --- - Published: 2021-06-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/das-olg-frankfurt-ergruendet-den-shitstorm/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Frankfurt, Instagram, internet, KI, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Portal, Urteile - Translation Priorities: Optional Es gibt immer wieder Urteile, die bringen selbst einen langjährigen Juristen zum Schmunzeln. So muss sich das Oberlandesgericht Frankfurt am Main mit der Frage beschäftigen, ob die Aussage "riesigen Shitstorm geerntet" einer gerichtlich nachprüfbare Tatsachenbehauptung darstellt. Das Gericht entschied dazu, dass es sich bei dem Begriff „Shitstorm“ nach dem Verständnis eines durchschnittlichen Lesers um einen "Sturm der Entrüstung" handeln würde. Nur wenige negative Stellungnahmen würden nicht ausreichen, um sie als „riesigen Shitstorm“ zusammenzufassen. Da es lediglich zu wenigen kritischen Einzelstimmen gekommen war, hat das OLG daher einem Presseorgan die Äußerung, dass die Antragstellerin einen „riesigen Shitstorm geerntet“ habe, untersagt. Die Antragstellerin in diesem Fall ist Sängerin und Gründungsmitglied einer Band. Die Antragsgegnerin ist verantwortlich für die Inhalte einer Presseinternetseite. Sie berichtete in einem Artikel über einen ehemaligen Bandkollegen der Antragstellerin, der „in seiner Erinnerungskiste“ gekramt und Videos der Antragstellerin gefunden hatte. Diese hatte er auch auf seinem Instagram-Account thematisiert. Die Antragstellerin hatten den Post mit den Worten: „Kennst du die Choreo noch ganz? Krieg die nicht mehr zusammen! ! ! Mann mann mann, Demenz“ kommentiert. In dem Artikel der Antragsgegnerin heißt es u. a. dazu: „ Auch seine ehemalige Bandkollegin ... kommentiert, spricht von Demenz und erntet einen riesigen Shitstorm“. Die Antragstellerin wendet sich u. a. gegen diese Äußerung. Das Landgericht hat den auf Unterlassung gerichteten Eilantrag zurückgewiesen. Die hiergegen gerichtete Beschwerde hatte vor dem OLG teilweise Erfolg. In der Äußerung, dass die Antragstellerin einen riesigen Shitstorm geerntet habe, liege eine unwahre Tatsachenbehauptung. Bei dem Begriff „Shitstorm“ handele es sich... --- - Published: 2021-06-01 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/cookie-banner-bei-weiterbenutzung-rechtswidrig/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Abmahnung, BGH, Datenschutz, Gesetze, KI, Landgericht Köln, Rechtsfrage, Rechtsprechung, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Vielen Verbrauchern dürften die Cookie-Banner auf jeglichen Webseiten nerven. Ich kann das auch als Verbraucher gut verstehen und halte, selbst als Datenschutzjurist, die Banner für überflüssig und im Zweifel kontraproduktiv bzgl. der Akzeptanz von Datenschutzthemen. Die Rechtslage ist jedoch eine andere und auch Gerichte verschärfte die Situation. So hat das Landgericht Köln gerade entschieden ist, dass ein Cookie-Banner mit der Formulierung "Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie... zu" rechtswidrig sei. Die Formulierung und Gestaltung wäre nicht mit § 15 Abs. 3 TMG vereinbar, da es an der notwendigen Einwilligung des betroffenen Webseitenbesuchers mangeln würde. Nach der Rechtsprechung des BGH sei die Gesetzesnorm dahin gehend auszulegen, dass es bei der Erstellung von Nutzerprofilen für Werbezwecken einer ausdrücklichen Zustimmung bedürfe. Hieran fehle es im vorliegenden Fall, denn in der bloßen Weiternutzung der Webseite könne keine konkludente Einwilligung gesehen werden. Das Problem entsprechender Abmahnungen hat sich seit Dezember 2020 zwar verringert (siehe diesen Beitrag). Das betrifft jedoch nur die finanziellen Aspekte, nicht die Rechtsfrage als solches. --- - Published: 2021-05-20 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/finanzierung-durch-tokenisierte-genussrechte-im-esport-und-gamesbereich/ - Kategorien: Recht im Internet, Recht und Computerspiele, Recht und Esport - Schlagwörter: Blockchain, Blog, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Esport, Fee, Finanzierung, Gaming, KI, Publishing, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Sicherheit, Token - Translation Priorities: Optional Ich war im letzten Monat ein wenig weniger aktiv hier auf dem Blog. Der Grund ist meine Tätigkeit für zwei große Mandanten, einem Skillgaming-Bereich und ein noch viel größerer Mandant, der in Zukunft tokenisierte Genussrechte auflegen wird, um damit sehr umfassende Aktivitäten im Bereich Publishing von Computerspielen und Esport zu finanzieren. Gerade beim zweiten Mandanten stellen sich daher sehr viele Rechtsfragen rund um die Rechtsnatur von Dingen wie Security Tokens, Utility Tokens, Blockchain-Währungen, NFT in Computerspielen oder Mobile-Apps und vieles mehr. Ich möchte viele der Rechtsfragen in Grundzügen natürlich gerne auch auf dem Blog problematisieren und beispielsweise darstellen, welche großartigen Möglichkeiten der Finanzierung von beispielsweise Esport-Aktivitäten sich mithilfe des Verkaufs von Tokens und sonstigen tokenisierten Unternehmensanleihen aufzeigen können. Dazu würde mich sehr interessieren, ob sich schon jemand in der Games- und Esportbranche damit beschäftigt hat oder daran über Interesse besteht? Feedback, auch zu konkreten Fragen, sind sehr hilfreich. Zudem bin ich am überlegen zu diesen Fragen ein Webinar anzubieten. Das ergibt aber nur Sinn, wenn genug Leute, sich für das Thema interessieren! --- - Published: 2021-04-22 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/amazon-haendler-ist-fuer-automatische-zuordnung-von-warenabbildungen-anderer-haendler-zu-seinem-angebot-verantwortlich/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: Amazon, Chat, Frankfurt, KI, Oberlandesgericht Frankfurt am Main - Translation Priorities: Optional Angebote auf amazon. de werden über einen Programmalgorithmus von Amazon aus allen hinterlegten Bildern beliebig bebildert, sodass ein Angebot unverpackte Druckerkassetten mit der Abbildung von originalverpackten Kassetten erscheinen kann. Händlern ist es zuzumuten, ein längere Zeit eingestelltes Angebot regelmäßig daraufhin zu überprüfen, ob rechtsverletzende Änderungen vorgenommen wurden. Wegen Verletzung dieser Prüfungspflicht hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main gegen eine Händlerin ein Ordnungsgeld in Höhe von 500 € verhängt. < Die Parteien in diesem Rechtsstreit sind Mitbewerber und bieten auf amazon. de Druckertoner und -tinte an. Die Antragsgegnerin hatte sich in der Vergangenheit bei der Bewerbung ihres Druckertoners ohne Originalverpackung an ein Angebot des Antragstellers für ein Original-Toner-Kit mit entsprechender bildlicher Darstellung angehängt. Dies wurde ihr mit einstweiliger Verfügung des Landgerichts Hanau untersagt. Der Antragsteller beantragt nunmehr, wegen Verstoßes gegen diese Verpflichtung gegen die Antragsgegnerin ein empfindliches Ordnungsgeld zu verhängen. Die Antragsgegnerin beruft sich auf einen unverschuldeten Verstoß gegen die Unterlassungsverpflichtung. Sie würde beim Einstellen ihres Angebots auf Amazon das Bild eines Toners ohne Originalkarton mit der richtigen ASIN für ihr Produkt “Originalware neutral unverpackt“ übermitteln. Gleichwohl wechsele das Bild, sodass einmal das von ihr eingefügte Bild zu sehen sei, zu einem späteren Zeitpunkt dagegen ein Bild eines Toners mit Originalkarton. Händler würden bei Amazon Bilder hinterlegen, die das System willkürlich aussuche. Dies habe sie erst jetzt durch einen Chat mit Amazon erfahren. Das Landgericht hatte den Ordnungsmittelantrag zurückgewiesen. Die Beschwerde hatte vor dem OLG Erfolg. Die Antragsgegnerin habe schuldhaft gegen die Unterlassungsverpflichtung verstoßen. Sie habe sich erneut mit Angebot für... --- - Published: 2021-04-21 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/vermietung-von-virtuellem-land-ist-umsatzsteuerpflichtig/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: AGB, Bank, Computer, Computerspiel, Dienstleistung, Gesetze, Information, internet, Klage, Law, Lizenz, Markenrecht, Model, Patent, Patente, Payment, Rechtsprechung, Schuldner, Server, Umsatzsteuer, Urheberrecht, Urteile, Verträge, Zins, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Das Finanzgericht Köln hat entschieden, dass der Kauf und Verkauf von virtuellem Land in einem Computerspiel umsatzsteuerpflichtig sei. Der Tatbestand Vor dem Gericht stritten sich die Beteiligten über die Frage, ob der Kläger in den Streitjahren – 2013 bis 2016 – im Rahmen einer virtuellen Welt steuerbare Leistungen erbracht hat. Der Kläger meldete im April 2011 ein Gewerbe an, das den Internethandel mit Waren aller Art zum Gegenstand hat. Im Rahmen dieses Unternehmens erzielte er Umsätze durch die Vermietung von virtuellem Land im Rahmen des Spieles. Das Spiel ist eine Online-3D-Weltsimulation, die von einem US-Unternehmen mit Sitz in Kalifornien betrieben wird. Der Standort der Server, auf denen das Spiel betrieben wird, befindet sich ebenfalls in den USA. Bei den Spiel handelt es sich um ein virtuelles Abbild der realen Welt in einer computergenerierten, dreidimensionalen Umgebung, welche die Kunden des Anbieters mit ihren Spielfiguren erkunden und durchlaufen können. Der Schwerpunkt des Programms liegt in der sozialen Interaktion zwischen den Nutzern und der Erstellung von Inhalten. Die Avatare und die virtuelle Welt, in der sie agieren, können von den Nutzern nach Belieben gestaltet werden. Nutzer können auf Premiumkonten eine regelmäßige Gebühr einzahlen und haben dann die Möglichkeit, virtuelles Land zu erwerben. Das virtuelle Land kann nach eigenen Wünschen gestaltet werden. Nutzer, die im Spiel Land besitzen, mieten vom Anbieter Webspeicher- bzw. Server Platz. Für den „Landkauf“ und die Einrichtung des Landes erhält der Anbieter eine einmalige Gebühr und danach eine regelmäßige Gebühr für Service und Instandhaltung. Der Nutzer kann sich eine virtuelle... --- - Published: 2021-04-19 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/smart-contracts-urteile-rechtsprechung-aufsaetze/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Contract, Rechtsprechung, Smart contract, Urteile, Verträge, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Viele innovative Visionäre, die IT und Recht miteinander verbinden, fragen inzwischen, ob wir eigentlich ein Zivilrecht 4. 0 benötigen, um die gewaltigen Möglichkeiten von Smart Contracts umsetzen zu können. Für ein aktuelles Projekt muss ich aktuell auch tief in die Rechtsnatur von Smart Contracts, Coins, ICO's und einiges mehr eintauchen. Leider gibt es von Juristen dazu noch nicht wirklich viel verschriftlicht. Mich würden dazu Aufsätze, Kommentare und eventuell sogar Gerichtsurteile in Deutschland interessieren. Wer mir hier helfen kann, bitte Verweise oder Ähnliches an haertel@rahaertel. com schicken. Das wohl aktuellste juristische Werk, das ich bislang finden konnte, ist wohl vom 20. Juli 2020. Gerne revanchiere ich mich bei nächster Gelegenheit! --- - Published: 2021-04-07 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/spoprax-erste-zeitschrift-fuer-esport-recht/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Blog, E-Sport, Esport, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Regulierung, Sponsor, Verträge - Translation Priorities: Optional Gerade halte ich die erste juristische Zeitschrift in meinen Händen, die sich dem Esport-Recht widmet. Sie will Esport-Recht in der Praxis darstellen und hoffentlich auf diese Weise auch die diversen Rechtsfragen in Spielerverträgen oder Sponsoringverträgen, mit denen ich mich regelmäßig auseinandersetzen muss, auch anderen Juristen und vielleicht auch Gerichten näher bringen. Es handelt sich um eine monatlich erscheinende Fachzeitschrift, die Wissen auf höchstem Niveau praxisorientiert bündeln und konkrete Handlungsoptionen liefern soll. Sie richtet sich an Berater, Entscheider sowie Meinungsbildner und -multiplikatoren in der Sport- und E-Sportbranche. Die Ausgabe für April enthält zwei Artikel zum Thema Esport, und zwar "Esport im Lichte von Sportrecht" von Prof. Dr. Martin Nolte und Dr. Caroline Bechtel und "Das Versäumnis des Gesetzgebers in der Causa eSport und dessen Auswirkungen auf die Praxis". Zu beiden Themen gibt es zusammen inzwischen auch hier im Blog eine dreistellige Anzahl an Artikeln zu allen möglichen Facetten des Recht im Esport. Der erste Artikel widmet sich auch der glücksspielrechtlichen Regulierung von Sportwertten im Esport, dem ich mich gerade auch mit einigen Mandanten stellen muss. Ich bin sehr gespannt, wie die Zeitschrift weitergeht! Ich bin aber sicher, dass es ein gutes Zeichen für den Profi-Esport ist, dass eine derartige Zeitschrift ins Leben gerufen wurde! --- - Published: 2021-03-26 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/entwurf-eines-gesetzes-zur-staerkung-des-verbraucherschutzes-im-wettbewerbs-und-gewerberecht/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Bundestag, Entwicklung, Gesetze, Marketing, Sanktion, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verordnung - Translation Priorities: Optional Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht vorgelegt. Damit soll das deutsche Recht an die europäischen Entwicklungen angepasst werden. Im Rahmen einer umfassenden Eignungsprüfung des Verbraucher- und des Marketingrechts in der Europäischen Union durch die Europäische Kommission wurde festgestellt, dass mehrere Rechtsakte der Europäischen Union, die Verbraucherinnen und Verbraucher schützen, der Modernisierung bedürfen und zudem die Möglichkeiten zur Durchsetzung des Verbraucherschutzrechts verbessert werden müssen. Zu diesem Zweck wurde die Richtlinie (EU) 2019/2161 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 zur Änderung der Richtlinie 93/13/EWG des Rates und der Richtlinien 98/6/EG, 2005/29/EG und 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften der Union erlassen. Sie verpflichtet die Mitgliedstaaten der Europäischen Union in ihrem Artikel 7 Absatz 1 Unterabsatz 1, bis zum 28. November 2021 die erforderlichen Maßnahmen zu erlassen und zu veröffentlichen, um den Vorgaben der Richtlinie (EU) 2019/2161 nachzukommen. Die Richtlinie (EU) 2019/2161 sieht unter anderem Änderungen der Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2005 über unlautere Geschäftspraktiken von Unternehmen gegenüber Verbrauchern im Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 84/450/EWG des Rates, der Richtlinien 97/7/EG, 98/27/EG und 2002/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken), die durch die Richtlinie (EU) 2019/2161 (ABl. L 328 vom 18. 12. 2019, S. 7) geändert worden ist, vor. Ziel dieser Änderungen ist insbesondere eine effektivere Sanktionierung grenzüberschreitender Verstöße gegen... --- - Published: 2021-03-26 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/lego-bausteine-weiterhin-als-geschmacksmuster-geschuetzt/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: KI, Klage, Marketing, Urteile, Verordnung - Translation Priorities: Optional Der EuGH hat entschieden, dass das EUIPO ein Geschmacksmuster eines Bausteins des LEGO-Spielbaukastens zu Unrecht für nichtig erklärt habe. Lego ist Inhaber des eines am 2. Februar 2010 für „Bausteine eines Spielbaukastens“ eingetragenen Geschmacksmusters, Im Rahmen eines Verfahrens über einen Nichtigkeitsantrag des Unternehmens Delta Sport Handelskontor vertrat die Beschwerdekammer des EUIPO mit Entscheidung vom 10. April 2019 die Auffassung, dass alle Erscheinungsmerkmale des von dem angefochtenen Geschmacksmuster erfassten Erzeugnisses ausschließlich durch dessen technische Funktion, nämlich den Zusammenbau mit anderen Bausteinen des Spiels und die Zerlegung zu ermöglichen, bedingt seien. Das EUIPO erklärte das fragliche Geschmacksmuster daher gemäß den Bestimmungen der Verordnung über das Gemeinschaftsgeschmacksmuster für nichtig. Daraufhin hat Lego Klage auf Aufhebung dieser Entscheidung erhoben. Die Beschwerdekammer ermittelte folgende Erscheinungsmerkmale des Erzeugnisses: erstens die Noppenreihe auf der Oberseite des Bausteins, zweitens die Reihe kleinerer Kreise auf der Unterseite des Bausteins, drittens die beiden Reihen größerer Kreise auf der Unterseite des Bausteins, viertens die rechteckige Form des Bausteins, fünftens die Dicke der Wände des Bausteins und sechstens die zylindrische Form der Noppen. Alle diese Merkmale seien ausschließlich durch die technische Funktion des Bausteins bedingt, nämlich um den Zusammenbau mit anderen Bausteinen des Spiels und die Zerlegung zu ermöglichen. In seinem aktuellen Urteil weist der EuGH darauf hin, dass ein Geschmacksmuster nach der Verordnung nicht an Erscheinungsmerkmalen eines Erzeugnisses besteht, die zwangsläufig in ihrer genauen Form und ihren genauen Abmessungen nachgebildet werden müssen, damit das Erzeugnis, in das das Geschmacksmuster aufgenommen oder bei dem es verwendet wird, mit einem anderen Erzeugnis mechanisch... --- - Published: 2021-03-25 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kann-cloudflare-zulaessig-eingesetzt-werden/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Amazon, Blog, Datenschutz, Datenschutzrecht, Dienstleistung, E-Mail, Gesellschaftsrecht, Information, Mail, Portal, Saas, Server, Sicherheit, Standardvertragsklauseln, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung - Translation Priorities: Optional Das Thema, ob US-amerikanische SaaS-Anbieter zulässigerweise eingesetzt werden können oder ob Produkte wie Jira, Zendesk, diverse CRM System und weiteres nicht gegen Datenschutzrecht verstoßen ist seit er Schrems II-Entscheidung des EuGH (siehe hier) eigentlich klar. Wie man nach aktuellem Stand SaaS-System als US-Anbieter in Deutschland anbieten kann, findet man in einem längeren Artikel hier. Das Thema betrifft übrigens viele populäre Wordpress-Plugins und Services wie eben Cloudflare. Bei Cloudflare gilt insbesondere, dass das OLG Köln gerade erst entschieden hat, dass der Anbieter für Urheberrechtsverletzungen haften würde (siehe diesen Post). Denn Cloudflare, jedenfalls wenn man mehr nutzt, als nur die Dienste zur möglichen Verhinderung von DDoS-Angriffen, speichert die Inhalte selber auf ihren Server, um Caching und CDN-Dienstleistungen zu erbringen. Was bei einer normalen Webseite, die NUR Inhalte bereitstellt, wie beispielsweise ein Blog oder ähnliches, noch wenig problematisch ist (von den im Fall OLG Köln relevanten Urheberrechtsverletzungen abgesehen), ist bei dynamischen Inhalten und persönlichen Daten von Nutzern eben nicht mehr so unproblematisch. Das würde beispielsweise Foren, Communitys und Seiten betreffen, in die man sich einloggen kann. Zwar werden bei einem CDN nicht die Nutzerdaten als solche geloggt, aber eben die persönlichen Daten, die man im Rahmen der Nutzung auf diesem Portal eingibt. Jedenfalls, wenn der Anbieter die CDN-Nutzung nicht richtig konfiguriert und dynamische Nutzerinhalte ausschließt. An allen Stellen, in denen die Cache- oder CND-Dienstleistungen von Cloudflare genutzt werden, dient das Speichern auf welchen Servern von Cloudflare auch immer, nicht nur der Übermittlung der angefragten Informationen. Das führt aber wegen den fehlenden Privacy Shield-Voraussetzungen... --- > bgh entscheidet zur zulässigkeit von gebühren für paypal/sofortüberweisung: Unternehmen dürfen Entgelte für diese Zahlungsmethoden erheben. - Published: 2021-03-25 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zur-zulaessigkeit-von-gebuehren-fuer-paypal-sofortueberweisung/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: Bank, BGH, Blog, Bundesgerichtshof, Dienstleistung, internet, Klage, Kreditkarte, Schuldner, Verbraucher, Verordnung - Translation Priorities: Optional Der Bundesgerichtshof hat heute entschieden, dass Unternehmen von ihren Kunden ein Entgelt für die Zahlung mittels Sofortüberweisung oder PayPal erheben dürfen, wenn das Entgelt allein für die Nutzung dieser Zahlungsmittel und nicht für eine damit im Zusammenhang stehende Nutzung einer Lastschrift, Überweisung oder Kreditkarte verlangt wird. Sachverhalt und bisheriger Prozessverlauf Die Klägerin ist die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs. Die Beklagte veranstaltet Fernbusreisen und bewirbt diese im Internet. Sie bietet ihren Kunden vier Zahlungsmöglichkeiten an, nämlich die Zahlung mit EC-Karte, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder PayPal. Bei Wahl der Zahlungsmittel "Sofortüberweisung" und "PayPal" erhebt die Beklagte ein vom jeweiligen Fahrpreis abhängiges zusätzliches Entgelt. Die Klägerin sieht darin einen Verstoß gegen § 3a UWG in Verbindung mit § 270a BGB und nimmt die Beklagte auf Unterlassung in Anspruch. Das Landgericht hat der Klage stattgegeben (siehe dazu diesen Post). Auf die Berufung der Beklagten hat das Berufungsgericht die Klage abgewiesen (siehe diesen Blogpost). Entscheidung des Bundesgerichtshofs Die vom Berufungsgericht zugelassene Revision der Klägerin hatte keinen Erfolg. Die Beklagte hat dadurch, dass sie für die Zahlung mittels Sofortüberweisung oder PayPal ein zusätzliches Entgelt verlangt hat, nicht gegen § 270a BGB verstoßen. Nach § 270a Satz 1 BGB ist eine Vereinbarung unwirksam, die den Schuldner zur Zahlung eines Entgelts für die Nutzung einer SEPA-Basislastschrift, einer SEPA-Firmenlastschrift, einer SEPA-Überweisung oder einer Zahlungskarte verpflichtet. Für die Nutzung von Zahlungskarten gilt dies nach § 270a Satz 2 BGB nur bei Zahlungsvorgängen mit Verbrauchern, auf die Kapitel II der Verordnung (EU) 2015/751 über Interbankenentgelte für kartengebundene Zahlungsvorgänge anwendbar ist. Bei... --- - Published: 2021-03-25 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kann-mailchimp-datenschutzrechtlich-zulaessig-eingesetzt-werden/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Chat, Compliance, Datenschutz, Datenschutzrecht, E-Mail, Email, Mail, Sicherheit - Translation Priorities: Optional Passend zu meinem Artikel heute bzgl. Cloudflare (siehe hier) möchte ich aufgrund einer aktuellen Entscheidung des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht auch kurz das im Wordpress-Universum fast omnipräsente Mailchimp beleuchten, das immer noch sehr viele Anbieter nutzen, um E-Mailnewsletter zu versenden. Nach Ansicht des BayLDA ist Mailchimp zumindest dann unzulässig, wenn man als Verwender nicht prüft, ob für die Übermittlung von E-Mail-Adressen an Mailchimp zusätzlich zu den (zum Einsatz gekommenen) EU-Standarddatenschutzklauseln noch "zusätzliche Maßnahmen" im Sinne der EuGH-Entscheidung "Schrems II" (EuGH, Urt. v. 16. 7. 2020, C-311/18) notwendig sind, um die Übermittlung datenschutzkonform zu gestalten, insbesondere weil nach Meinung des BayLDA Anhaltspunkte dafür bestehen, dass Mailchimp grundsätzlich Datenzugriffen von US-Nachrichtendiensten auf Grundlage der US-Rechtsvorschrift FISA702 (50 U. S. C. § 1881) als möglicher sog. Electronic Communications Service Provider unterfallen kann und somit die Übermittlung nur unter Ergreifung solcher zusätzlicher Maßnahmen (sofern geeignet) zulässig sein konnte. Nachdem ich mir die Privacy-Erklärung von Mailchimp angesehen habe, ist dort nirgendwo etwas von einer Verschlüsselung zu sehen. Auch in dem Dokument, welches Mailchimp "GDPR-Compliance" nennt, und welches einzig in deutscher Sprache vorliegt, findet sich nichts zur Verschlüsselung. Der einzige Hinweis auf Verschlüsslung gibt ein Dokument, das sich "Data Export Bedingungen" nennt. Mailchimp has, where and to the extent technically feasible, implemented encryption technologies across its infrastructure to help protect user data from unauthorized access when it’s processed internally by Mailchimp. For example, all Mailchimp production pages use transport layer security (TLS), a secure encryption protocol, and Mailchimp's internal wireless network utilizes 128bit WPA2 encryption. Further,... --- - Published: 2021-03-10 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-framing-von-inhalten-kann-urheberrechtsverletzung-sein/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: AGB, BGH, Bundesgerichtshof, Digital, internet, Klage, Lizenz, Portal, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung - Translation Priorities: Optional Der EuGH macht beim Framing eine Rolle rückwärts in seiner Rechtsauffassung. Mehr zu dem Thema und der Rolle des BGH gibt es in diesem Post. Hat der Urheberrechtsinhaber beschränkende Maßnahmen gegen Framing getroffen oder veranlasst, so stellt die Einbettung eines Werks in eine Website eines Dritten im Wege dieser Technik eine Zugänglichmachung dieses Werks für ein neues Publikum dar. Für diese öffentliche Wiedergabe müsse daher die Erlaubnis des Urheberrechtsinhabers vorliegen. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz verlinkt auf ihrer Website digitalisierte Inhalte, die in den Webportalen der zuliefernden Einrichtungen gespeichert sind. Als „digitales Schaufenster“ speichert die Deutsche Digitale Bibliothek selbst nur Vorschaubilder. Die VG Bild-Kunst machte den Abschluss eines Lizenzvertrags über die Nutzung ihres Repertoires von Werken in Form von Vorschaubildern davon abhängig, dass in den Vertrag eine Bestimmung aufgenommen wird, wonach sich die die Stiftung verpflichtet, bei der Nutzung der Werke wirksame technische Maßnahmen gegen das Framing der im Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek angezeigten Vorschaubilder dieser Werke durch Dritte durchzuführen. Da die Stiftung eine solche Vertragsbedingung aus urheberrechtlichen Gründen nicht für angemessen hielt, erhob sie vor den deutschen Gerichten Klage auf Feststellung einer Verpflichtung der VG Bild-Kunst, die fragliche Lizenz zu erteilen, ohne diese an die Bedingung zu knüpfen, dass Maßnahmen zur Verhinderung von Framing getroffen werden. Auf Anfrage des Bundesgerichtshofs, entschied der EuGH nun zunächst, dass die Änderung der Größe der Werke bei Gelegenheit eines Framings für die Beurteilung, ob eine öffentliche Wiedergabe vorliegt, keine Rolle spiele, solange die Originalelemente dieser Werke erkennbar sind. Sodann führt der EuGH aus,... --- - Published: 2021-03-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/finanzielle-vorteile-gegen-facebook-like-ist-wettbewerbswidrig/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Facebook, Rechtsfrage, Urteile - Translation Priorities: Optional Inzwischen gibt es zahlreiche Urteile zu Frage, ob man Kunden Vorteile gewähren darf, wenn diese Bewertungen oder Ähnliches abgeben. Siehe dazu diesen Artikel, diesen Artikel, sowie diese Ausführungen. Jetzt hat das Landgericht Bonn auch entschieden, dass es wettbewerbswidrig, weil irreführend, sei wenn, man für ein Facebook-Like den eigenen Kunden einen finanziellen Anreiz bietet. Dadurch dass die in diesem Verfahren beklagte Apotheke Prämien anbot, wenn man genug "Schloss-Taler" sammelte, und man diese Schloss-Taler bekam, wenn man Facebook-Likes abgab, konnten Neukunden nicht mehr sicher sein, ob die Facebook-Likes "echte" Likes sind und somit neutral waren. Die Zahl der „Likes“ spiegelt dennoch im allgemeinen Bewusstsein schon eine gewisse Beliebtheit wieder, die mittelbar auch auf eine Kundenzufriedenheit schließen lässt. Dies wäre nur dann auszuschließen, wenn auf den Umstand klar hingewiesen worden wäre, wie dies bei eventuell darauf ausgerichteten Onlinediensten oder geschlossenen Communitys der Fall sein könnte. Rein vorsorglich sei darauf hingewiesen, dass auch das Kaufen von Likes über diverse Anbieter, wettbewerbswidrig wäre, da auch diese Likes nicht deswegen getätigt werden, weil die Nutzer den Käufer wirklich mögen. Dass in diesem Fall der Beweis für den Kauf schwerfallen könnte, ändert nichts an der Rechtsfrage! --- - Published: 2021-03-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kann-ein-bussgeld-wegen-datenschutz-gegen-eine-kapitalgesellschaft-ergehen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Anpassung, Arbeitsrecht, Blog, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzrecht, Gesetze, Information, Juristische Person, Kammergericht, Kapitalgesellschaft, Landgericht Berlin, Model, Natürliche Person, Rechtsfrage, Sanktion, Sicherheit, Verordnung - Translation Priorities: Optional Die Situation (mehr ... ) --- - Published: 2021-02-25 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/olg-koeln-mit-differenzierter-influencer-entscheidung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Blog, Entscheidungen, Entwicklung, Influencer, Information, Instagram, Rechtsprechung, Sponsor, TikTok, Twitch, Verbraucher, YouTube - Translation Priorities: Optional Lange hat man nichts aus dem Bereich Influencer-Rechtsprechung gehört und weiterhin gibt es auch keine BGH-Rechtsprechung zu dem Thema. So langsam sammeln sich aber die Entscheidungen diverser Oberlandesgerichte und ermöglichen zumindest ein vages Bild zu den Fragen, wann man gewerblich handelt, wann dieses Handeln offensichtlich ist und wann daher eine Kennzeichnung erforderlich ist. Der erste Leitsatz gibt einiges her, um beispielsweise Sponsored Posts etc. bewerten, egal ob auf Webseiten, als Streamer oder auf Instagram: Der Umstand, dass Äußerungen von Influencern auch redaktioneller oder informierender Natur sind, steht einer Bewertung als geschäftliche Handlung nicht entgegen, weil auch journalismusnahe Tätigkeiten der UWG-Kontrolle nicht entzogen sind, wenn sie mittelbar durch Werbung finanziert werden. Der zweite Leitsatz zieht Influencern im gewissen Rahmen den Zahn, dass gewerbliches Handeln offensichtlich sei, nur weil man viele Follower habe, sei es auf Twitch, YouTube, Instagram oder TikTok: Eine Kennzeichnung von Influencer-Mitteilungen auf Instagram ist auch bei followerstarken Profilen nicht stets entbehrlich, denn gerade dieser Dienst profitiert davon, dass Profilinhaber sich nicht nur als kommerziell tätig, sondern als authentisch bezeichnen. Diese Logik dürfte 1:1 auch für Twitch, aber natürlich für YouTube gelten, sind dies doch - zumindest offiziell - keine reinen Werbeplattformen. Auch zur Abgrenzung von redaktionellen Inhalten und "Werbung" äußert sich das Gericht Aus Sicht des Senats kann weder pauschal gefolgert werden, dass ein auch geringer redaktioneller Anlass bereits das kommerzielle Interesse ausschließt, noch dass allein bei Nachweis eines konkreten Entgelts die Unlauterkeit anzunehmen wäre. Entscheidend ist vielmehr, dass § 5a Abs. 6 UrhG eine Vermutung zugunsten einer... --- - Published: 2021-02-24 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/neuer-sachmaengelbegriff-und-computerspiele/ - Kategorien: EU-Recht, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: AGB, Agenturen, Blog, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Digital, Haftung, Information, internet, Lizenz, Marketing, Publishing, Registrierung, Sicherheit, Software, Spieleentwickler, Test, Verbraucher, Verträge - Translation Priorities: Optional In einem etwas längeren Blogartikel habe ich gerade erst Informationen zum neuen Sachmangelbegriff für digitale Inhalte berichtet, der wohl ab 1. Januar 2022 in Deutschland gelten wird. Da ich viele Computerspieleentwickler betreue, möchte ich kurz ergänzen, welche Probleme dies für diese Branche mitbringen könnte. Das Sachmängelrecht bei Massensoftware ist sehr umstritten. Während bei Individualsoftware - hoffentlich - mit Dingen wie Lasten- und Pflichtenheft gearbeitet wird, welche sodann Anhaltspunkte für geschuldete Inhalte und Mängel bieten, ist dies bei Massensoftware wie Computerspiele nicht so einfach. Wann ist ein Computerspiel mangelhaft? Wenn es ruckelt? Wenn es abstürzt? Wenn einige Quests nicht abgeschlossen werden können? Umstritten, wenn wohl wenig relevant ist z. B. die Frage, ob ein Kopierschutz einen Sachmangel darstellt. Dies ist im Ergebnis aber wohl zu verneinen, jedenfalls wenn das Spiel ordnungsgemäß gestartet werden kann. Anders könnte dies schon bei einem Zwang zu einer Internetregistrierung aussehen, wenn auf diesen Umstand nicht vor dem Kauf hingewiesen wird. . Alles Weitere ist oft umstritten, jedenfalls im B2C Bereich, denn oftmals wird ein Käufer eines Spieles bislang gescheut haben, wegen 30-40 Euro Ansprüche geltend zu machen oder Händler haben schlicht Kulanz gezeigt, wenn einzelne Ansprüche gestellt wurden. Jedenfalls sind mir keine größeren Gerichtsverfahren dazu bekannt. Dies könnte sich nun mit den in meinem anderen Artikel erwähnten Neuigkeiten ändern. Denn die Richtlinie und somit die Änderungen im BGB sollen genau ein Problem angehen. Dass nämlich der auf körperliche Sachen zugeschnittene Rechtsmangelbegriff des § 435 BGB sich schon beim Rechtskauf als unzureichend erweist, bei digitalen Inhalten, wo... --- - Published: 2021-02-22 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/gibt-es-bald-sachmaengel-fuer-digitale-inhalte/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet, Sonstiges - Schlagwörter: Beweislast, Dienstleistung, Digital, Information, IT-Recht, Kaufentscheidung, Sicherheit, Software, Verbraucher, Verträge - Translation Priorities: Optional Ab 2022 könnte es Sachmängel im Sinne des BGB auch für digitale Inhalte geben. Dann dürfte nämlich die Umsetzung der Anfang 2019 verabschiedeten Warenkaufrichtlinie (EU)2019/711) erfolgen, die zum Ende der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie von Anfang des Jahrtausends führen wird. Die Richtlinie muss bis 21. Juli 2021 umgesetzt werden und wird dann für Verträge ab dem ab 1. Januar 2022 gelten. Für mich als IT-Rechtler ist eine der spannendsten Neuerungen die Änderung des Sachmangelbegriffs im neuen § 434 BGB: (1) Die Sache ist frei von Sachmängeln, wenn sie bei Gefahrübergang den subjektiven Anforderungen, den objektiven Anforderungen und den Montageanforderungen dieser Vorschrift entspricht. (2) Die Sache entspricht den subjektiven Anforderungen, wenn sie 1. die vereinbarte Beschaffenheit hat, 2. sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung eignet und 3. mit dem vereinbarten Zubehör und den vereinbarten Anleitungen, einschließlich Montage- und Installationsanleitungen, übergeben wird. Zu der Beschaffenheit nach Satz 1 Nummer 1 gehören Art, Menge, Qualität, Funktionalität, Kompatibilität, Interoperabilität und sonstige Merkmale der Sache, für die die Parteien Anforderungen vereinbart haben. (3) Soweit nicht wirksam etwas anderes vereinbart wurde, entspricht die Sache den objektiven Anforderungen, wenn sie 1. sich für die gewöhnliche Verwendung eignet, 2. eine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen derselben Art üblich ist und die der Käufer erwarten kann unter Berücksichtigung a) der Art der Sache und b) der öffentlichen Äußerungen, die von dem Verkäufer oder einem anderen Glied der Vertragskette oder in deren Auftrag, insbesondere in der Werbung oder auf dem Etikett, abgegeben wurden, 3. der Beschaffenheit einer Probe oder eines Musters... --- - Published: 2021-02-18 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/ist-der-fliegende-gerichtsstand-doch-tot/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Blog, Landgericht Düsseldorf, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Telemedien, YouTube - Translation Priorities: Optional Vor ein paar Tagen habe ich darüber berichtet, dass das Landgericht Düsseldorf den fliegenden Gerichtsstand für Rechtsfragen auf YouTube am Leben gehalten hat (siehe diesen Blogpost). Nun hat das OLG Düsseldorf dieses Urteil kassiert und lässt den Gerichtsstand wieder sterben. Das OLG Düsseldorf hat nämlich in einem Beschluss vom Dienstag entschieden, dass die Beschränkung des fliegenden Gerichtsstands in § 14 Abs. 2 S. 3 Nr. 1 UWG (geändert erst im Dezember letzten Jahres) nicht gegen den Wortlaut einschränkend auszulegen sein sollen. Die Beschränkung soll laut dem Gericht nicht nur für Wettbewerbsverstöße gelten, die tatbestandlich ein Handeln im elektronischen Geschäftsverkehr oder über Telemedien voraussetzen. Auch für die Veröffentlichung von Werbevideos auf YouTube müsste somit das Gericht gewählt werden, das für denjenigen zuständig ist (beispielsweise der Sitz oder der Wohnort), der das Video veröffentlicht bzw. hochgeladen hat. Ob die Veröffentlichungen eines Videos also beispielsweise zu einer Verletzung des Irreführungsverbots führt oder ob die Rechtsfrage an den Verbreitungsweg anknüpft, ist damit für die Bestimmung der gerichtlichen Zuständigkeit nun irrelevant. --- - Published: 2021-02-15 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/ist-ein-8jaehriger-als-esport-spieler-zulaessig/ - Kategorien: Jugendschutzrecht, Recht und Esport - Schlagwörter: Arbeitsverhältnis, Esport, Esports, Gaming, KI, Test, Verträge - Translation Priorities: Optional Das Esport-Team "Team 33" hat jüngst bekannt gegeben, dass es einen der jüngsten eSports-Spieler der Welt, Joseph Deen (in der Gaming-Community als 33 Gosu bekannt), zu seinem Roster hinzugefügt hat. Als Teil der Unterzeichnung erhielt Joseph ein Weltklasse-Gaming-Setup im Wert von über $5000 und einen Unterzeichnungsbonus von $33. 000. Deen ist damit einer der jüngsten Spieler, die jemals bei einem professionellen Esport-Team unterschrieben haben und trainiert seit seinem 6. Lebensjahr mit Team 33. Anders als hier in den USA, wäre ein solcher Vertrag in Deutschland kaum denkbar. Für den Abschluss eines Arbeitsvertrags benötigt ein Minderjähriger in Deutschland die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters, also meistens beide Elternteile. Gemäß § 5 Abs. 1 Jugendarbeitsschutzgesetz darf grundsätzlich mit Kindern unter 15 Jahren kein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden. Ausnahmen vom Verbot des § 5 Abs. 1 Jugendarbeitsschutzgesetz sind in § 5 Abs. 2, § 5 Abs. 3, § 5 Abs. 4 sowie § 5 Abs. 5 Jugendarbeitsschutzgesetz geregelt. Spätestens für Jugendliche unter 13 Jahren und erst recht in den typischen Esport-Zeiten zwischen 18 und 8 Uhr ist somit eigentlich nichts möglich. Und das aus gutem Grund wie ich finde. Auch zwischen 15 Jahren und 18 Jahren führen Arbeitsverträge mit Esport-Teams zu einigen Herausforderungen in der juristischen Gestaltung. Denn in diesem Fall ist eben die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter notwendig. Zwar kann eine Ermächtigung der Eltern formfrei sein Es ist somit auch ein stillschweigende Duldung des Verhaltens des Minderjährigen möglich. Dies birgt für den Arbeitgeber jedoch Risiken. Gleiches gilt für "Vermarktungsverträge", die in der Regel nicht... --- - Published: 2021-02-12 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/vertragsstrafen-fuer-fehlverhalten-in-esport-spieler-vertraegen/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Abmahnung, AGB, Arbeitnehmer, Arbeitsgericht, Esport, Liga, Marketing, Rechtsprechung, Schadensersatz, Sponsor, Urteile, Veranstaltungen, Vertragsstrafe, Verträge - Translation Priorities: Optional Da ich mich diese Woche mit einigen größeren Spielerverträgen beschäftigten musste bzw. diese für internationale Teams neu erstellt habe, möchte ich zum Ende der Woche einmal ein paar Worte zum Thema Vertragsstrafen in Spielerverträgen verlieren. Viele Profi-Teams im Esport möchteninzwischen Strafen in Verträge aufnehmen, wenn Spieler oder Trainer beispielsweise nicht zum Training erscheinen, nicht an Events teilnehmen oder auch, wenn diese nicht die gewünschte Leistung erbringen. Aber ist das nach deutschem Recht überhaupt möglich? Letztes Jahr habe ich rund um den Themenkomplex ein paar Posts veröffentlicht, beispielsweise rund um das Problem des toxischen Verhaltens oder auch zum Problemkreis des Matchfixing. Aus letzterem können sich eventuell auch strafrechtliche Konsequenzen ergeben. Bei dem Problemkreis ist vor allem zwischen Arbeitsverträgen und Marketingverträgen zu unterscheiden, denn man kann zwar in Marketingverträgen bestimmte Vorgaben machen oder auch Sponsoringzahlungen an Bedingungen knüpfen, aber aufgrund der Natur der Sache geht es schwerer, von Spieler, die nur über Marketingverträge an das Team gebunden sind, ein bestimmtes Verhalten zu erzwingen. Mehr dazu kann man in diesem Artikel zu den Unterschieden nachlesen und in diesem Artikel zur Frage, was alles in einen Spielervertrag gehört. Heute, und im Rahmen dieses Artikels, möchte ich auf Arbeitsverträge eingehen, denn ein wichtiger Punkt bei der Frage, wie viel Strafe möglich ist, ist immer auch die Verdienstmöglichkeit des Spielers und die Art und Weise der Tätigkeit relevant. Daher sei voran gestellt: Theoretisch sind auch in Arbeitsverträgen Vertragsstrafen erlaubt. Sie unterliegen nur der AGB-Kontrolle, müssen also verständlich und nicht mehrdeutig sein, dürften nicht überraschend gestaltet werden... --- - Published: 2021-02-04 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/fliegender-gerichtsstand-fuer-e-commerce-nicht-am-ende/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Gesetze, Gesetzgebung, Hamburg, Information, internet, KI, Landgericht Düsseldorf, Server, Telemedien, Verbraucher, Verbraucherschutz, YouTube - Translation Priorities: Optional Das Landgericht Düsseldorf hat in einem einstweiligen Verfügungsverfahren entschieden, dass mit der UWG-Novelle von Dezember 2020 der sogenannte "fliegende" Gerichtsstand doch nicht vollständig abgeschafft wurde. Im vorliegenden Fall ging es um ein Werbevideo auf YouTube bzgl. dem Leistungsumfang eines Homeservers. Da YouTube auch in Düsseldorf abrufbar sein und die Verfügungsbeklagte auch Personen in Düsseldorf ansprechen würde, sei das Landgericht Düsseldorf örtlich zuständig. § 14 Abs. 2 S. 3 Nr. 1 UWG ausgeschlossen. Der nach § 32 ZPO gegebene Gerichtsstand des Begehungsortes sei nicht nach § 14 Abs. 2 S. 3 Nr. 1 UWG ausgeschlossen. Der Ausnahmetatbestand des § 14 Abs. 2 S. 3 Nr. 1 UWG umfasse entgegen seinem (insoweit missverständlichen) Wortlaut nicht jegliches unlautere Handeln im elektronischen Geschäftsverkehr oder in Telemedien, sondern sei seinem Sinn und Zweck nach beschränkt auf solche Zuwiderhandlungen, bei denen der geltend gemachte Rechtsverstoß tatbestandlich an ein Handeln im elektronischen Geschäftsverkehr oder in Telemedien anknüpft. Die durch das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs eingeführte Einschränkung des fliegenden Gerichtsstands der unerlaubten Handlung sollte durch die letztlich verabschiedete Entwurfsänderung (in der auf die zunächst geplante nahezu vollständige Abschaffung des fliegenden Gerichtsstands für Inlandsfälle zugunsten der verabschiedeten Regelung verzichtet wurde) auf die in dem Zusammenhang mit missbräuchlichen Abmahnungen als besonders anfällig angesehenen Verstöße zurückgeführt werden (vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutzs, BT-Drs. 19/22238 S. 18). Solche (abmahn)missbrauchsanfälligen Zuwiderhandlungen wurden im Gesetzgebungsverfahren in Verstößen gegen Informations- und Kennzeichnungspflichten auf Telemedien gesehen. Dieser Befund war gestützt auf die Erwägung, dass im Online-Handel Verstöße durch den... --- - Published: 2021-02-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/streamer-marketingagenturen-und-die-kuenstlersozialkasse/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Arbeitnehmer, Gesetze, Influencer, Marketing, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Sozialversicherung, Zins - Translation Priorities: Optional In letzter Zeit passiert es vermehrt, dass sich größere Streamer aber vor allem auch Marketingagenturen, Influenceragenturen oder Manager mit der Frage auseinandersetzen müssen, ob die Regelungen der Künstlersozialkasse für sie relevant sind. Ich kenne einige Anbieter, die gerade mit diesen Rechtsfragen konfrontiert werden. Was ist die KSK? Die Künstlersozialkasse sorgt mit der Durchführung des Künstlersozialversicherungsgesetzes dafür, dass selbständige Künstler und Publizisten einen ähnlichen Schutz in der gesetzlichen Sozialversicherung genießen wie Arbeitnehmer. Sie ist selbst kein Leistungsträger, sondern sie koordiniert die Beitragsabführung für ihre Mitglieder zu einer Krankenversicherung freier Wahl und zur gesetzlichen Renten- und Pflegeversicherung. Selbständigen Künstlern und Publizisten steht der gesamte gesetzliche Leistungskatalog zu. Sie müssen dafür aber nur die Hälfte der jeweils fälligen Beiträge aus eigener Tasche zahlen, die KSK stockt die Beträge auf aus einem Zuschuss des Bundes (20 %) und aus Sozialabgaben von Unternehmen (30 %), die Kunst und Publizistik verwerten. Welchen Monatsbeitrag ein Künstler/Publizist im Einzelnen an die KSK zahlt, hängt von der Höhe seines Arbeitseinkommens ab. Wo liegt das aktuelle Problem? Augenscheinlich sind sich viele Influencer- und Marketingagenturen nicht bewusst, dass sie zumindest prüfen und beachten müssen, ob die Influencer/Streamer, die sie vertreten, beauftragen oder managen künstlerische oder publizistische Leistungen im Sinne des Künstlersozialgesetzes erbringen und ob dies dazu führt, dass diese Agenturen beispielsweise Künstlersozialabgabe abführen müssen. Viele Agenturen scheint das Problem nicht bewusst zu sein und sie beachten diese Zahlungen nicht in ihren Umsatzberechnungen und anderen Zahlen. Die Sozialabgabe für Künstler wird nämlich auf Honorare und Entgelte erhoben, die an unabhängige Publizisten und... --- - Published: 2021-02-01 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/keine-abmahnungen-mehr-wegen-fehlerhaftem-impressum/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Impressumspflicht, Influencer, Information, Marketing, Rechtsprechung, Telemedien, Twitch, Vertragsstrafe, YouTube - Translation Priorities: Optional Gerade von meinen Influencer-Mandanten oder Streamern, die auf Twitch, YouTube oder ähnlichen Social Media Plattformen tätig sind, bekomme ich immer wieder die Frage, ob man denn ein Impressum einbauen müsse oder ob wenigstens alternativ die Adresse des eigenen Managers oder der Vermarktungsagentur genutzt werden kann. Und bislang konnte ich allen nur sagen: "Rein juristisch musst du ein Impressum vorweisen und muss das Impressum korrekt sein" und "Nein, die Adresse der Agentur oder des Managers würde, sauber dem Gesetz nach subsummiert, nicht korrekt sein". Zwar sind mir bislang keine Abmahnungen von Influencern nur wegen dem Fehlens eines Impressum bekannt, aber juristisch konnte ich bislang nichts anderes mitteilen. Das könnte sich nun geändert haben, denn seit Ende letzten Jahres ist die UWG Novelle in Kraft. Diese Änderungen führen dazu, dass jemand, der abmahnt, künftig kein Anspruch auf Ersatz seiner Aufwendungen hat, also regelmäßig die entstanden Rechtsanwaltskosten nicht erstattet bekommt und sich auch keine Vertragsstrafe versprechen lassen kann. Wenn also Abmahnungen für Impressumsfehler bislang selten waren (wenn sie denn überhaupt existierten und nicht nur im Zusammenhang mit anderen Verstößen geltend gemacht wurden), dann werden diese nun wohl zu einer bedrohten Spezies gehören. Diese Einschränkung beziehen sich unter anderem auf Verstöße gegen gesetzliche Informations- und Kennzeichnungspflichten im elektronischen Geschäftsverkehr oder in Telemedien , wozu auch die Impressumspflicht gehört. Natürlich kann man weiterhin die Unterlassung verlangen und wenn diese nicht erfolgt, den Anspruch gerichtlich geltend machen. Die Hürde dies zu verfolgen und dabei auch nicht in die Falle der geänderten Regelungen zu missbräuchlichen Abmahnungen oder... --- - Published: 2021-01-29 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/duerfen-trading-app-den-handel-einschraenken/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Beratung, Blog, Information, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Schadensersatz, Urteile, Verordnung, Wertpapier, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Achtung: Aufgrund der Brisanz der aktuellen Situation darf dieser Blogpost nicht als konkrete Rechtsberatung verstanden werden - wie auch eigentlich jeder Blogartikel hier. Es gilt immer die Beachtung des Einzelfalls. Zudem dürften einige Rechtsfragen aus diesen Ereignissen durchaus umstritten sein. Die GameStop-Aktie verhielt sich in den vergangenen Tagen äußerst volatil und stieg zeitweise rund 1. 800 Prozent. Experten sehen eine Parallele zu der Zeit vor dem Platzen der Tech-Blase, einige sehen darin einen Aufstand gegen die Macht zur Kursbeeinflussung von Hedgefonds. Da dieser Blog aber keine Finanzinformationen bringt, sondern Rechtsfragen und Rechtsprobleme erörtert, interessiert mich hier ein ein ganz anderes Phänomen. Anbieter von Trading Apps wie Robinhood oder Traderepublic haben aktuell bzw. zeitweise den Handel mit einigen der betroffenen Aktien eingestellt und keinen Kauf mehr ermöglicht. Aber ist dies zulässig? Können durch diese Verhalten Kleinanlegern, die diese Apps nutzen nicht massive Schäden passieren bzw. Gewinne entgehen? Trade Republic haftet nicht für Schäden, die durch höhere Gewalt, Aufruhr, Kriegs- und Naturereignisse oder durch sonstige von ihr nicht zu vertretende Vorkommnisse (zum Beispiel Streik, Aussperrung, Verkehrsstörung, Verfügungen von hoher Hand im In- oder Ausland) eintreten. Laut eigenen Meldungen soll an der Kaufsperre technische Probleme schuld gewesen sein. Dass es sich bei dieser Aussage um eine Schutzbehauptung handelt, dürfte jedoch im Rahmen hoher Wahrscheinlichkeit liegen. Vielmehr dürfte anzunehmen sein, dass es sich hier um Verletzung zahlreicher Vertragsverhältnisse handelt, die dem jungenden Anbieter eine Reihe von Schadensersatzforderungen einbringen könnten. Denn während bei einer "Nicht-Erreichbarkeit" der App unter Umständen noch von höheren Umständen ausgegangen werden... --- - Published: 2021-01-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/olg-koeln-zur-kenntlichmachung-von-affiliate-links/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Dresden, Entscheidungen, Hamburg, Information, Landgericht Hamburg, Oberlandesgericht Köln, Portal, Provision, Test, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Zu Frage ob und wie Affiliate-Links auf Webseiten kenntlich gemacht werden müssen, gab es in der jüngeren Vergangenheit schon einige Entscheidungen, so z. B. vom Landgericht München und vom OLG Dresden. Ähnliche urteilte das Landgericht Hamburg zum Umgang mit Provisionen. Diese Tendenz bestätigte nun auch das Oberlandesgericht Köln. Ein Webseiten-Betreiber muss die Platzierung von Affiliate-Links hinreichend deutlich und klar kenntlich machen (OLG Köln, Beschl. v. 16. 12. 2020 - Az. : 6 W 102/20). Im vorliegenden Fall drehte sich das Problem um ein redaktionelles Technik- und Verbraucherportal, das Umsätze auch durch das Setzen von Affiliate-Links generierte. Ein einem dieser Artikel wurde über die Ergebnisse eines Matratzen-Tests der Stiftung Warentest berichtet und dabei auch Affiliates verlinkt, ohne dies deutlich erkennbar zu machen. Das Portal verwies darauf, dass vor jedem Artikel ein Hinweisbanner platziert sei, der über die Affiliate-Vergütung informiere und dass vor jedem Link ein grafisches Einkaufswagen-Symbol positioniert sei. Diese Argumentation überzeugte das OLG jedoch nicht. Ein Nichtkenntlichmachen des kommerziellen Zwecks liege vor, wenn das äußere Erscheinungsbild der geschäftlichen Handlung so gestaltet wird, dass der Verbraucher ihren kommerziellen Zweck nicht klar und eindeutig erkennen kann. Maßstab sei insoweit die Erkennbarkeit des kommerziellen Zwecks für einen durchschnittlich informierten, verständigen und situationsadäquat aufmerksamen Verbraucher. Der kommerzielle Charakter von Affiliate-Links in einem Beitrag sei jedoch nicht hinreichend kenntlich gemacht, wenn die Erläuterung der Links in Form von Einkaufswagen-Symbolen oberhalb der Überschrift des Beitrags in einem optisch abgetrennten Bereich erfolge. Auch interessant die folgende Prämisse des Gerichts. Das Lesen eines (redaktionellen) Beitrags und die Entscheidung,... --- - Published: 2021-01-25 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/mandantenportal-als-pwa/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Chat, E-Mail, Information, Mail, Management, Portal, Server - Translation Priorities: Optional Das Mandantenportal von mir kann nun auch als Mobile-App genutzt werden und so beispielsweise als Icon auf den Homescreen des eigenen Handys hinzufügt werden. Natürlich kann das Portal auch weiter normal im Browser aufgerufen werden. Für die Realisierung nutze ich dabei die innovative neue Technik Progressive Web Apps. Eine Progressive Web App ist eine Website, die zahlreiche Merkmale besitzt, die bislang nativen Apps vorbehalten waren und die daher auch als Symbiose aus einer responsiven Webseite und einer App beschrieben werden kann. Die PWA des Mandantenportals besitzt daher die gleiche Funktionalität wie die Browserversion und ist mit allen Funktionen, die das Mandantenportal via HTML5, CSS3 und JavaScript zur Verfügung stellt, kompatibel. Natürlich wird auch für die PWA das HTTPS-Protokoll von mir genutzt. Ich werde auch weiterhin an neuen Funktionen arbeiten und hoffe, dass das Portal in Zukunft mehr und mehr genutzt wird. Das Mandantenportal wird regelmäßig einem Backup unterzogen, erlaubt nur sichere Passwörter, erfordert einen zweiten Faktor zum einloggen. Dabei ermöglicht es dann aber auch zahlreiche Funktionen wie Kollaboration im Projektmanagement, der Zugriff und die Zurverfügungstellung von Dateien, Informationen über alle aktuellen Termine und natürlich den sicheren Chat mit mir, ohne dass man auf E-Mail angewiesen ist. Für weitere Fragen können Sie mich gerne jederzeit kontaktieren! --- - Published: 2021-01-21 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/geoblocking-eu-kommission-verhaengt-bussgeld-gegen-spieleanbieter/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Authentifizierung, Digital, Entscheidungen, Finanzierung, Information, KI, Klage, Lizenz, Rechtsprechung, Sanktion, Schadensersatz, Verbraucher, Verordnung, Websites, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Für meinen Originalpost siehe hier. Hintergrund Die Europäische Kommission hat gegen Valve, den Eigentümer der Online-PC-Spieleplattform "Steam", und die fünf Verleger Bandai Namco, Capcom, Focus Home, Koch Media und ZeniMax eine Geldbuße in Höhe von 7,8 Mio. EUR wegen Verstoßes gegen die EU-Kartellvorschriften verhängt. Valve und die anderen Publisherschränkten den grenzüberschreitenden Verkauf bestimmter PC-Videospiele auf der Grundlage des geografischen Standorts der Nutzer innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ("EWR") ein, indem sie das so genannte "Geo-Blocking" praktizierten. Die Geldbußen für die Verleger in Höhe von insgesamt über 6 Mio. € wurden aufgrund der Zusammenarbeit der Unternehmen mit der Kommission reduziert. Valve entschied sich, nicht mit der Kommission zu kooperieren und wurde mit einer Geldstrafe von über 1,6 Mio. € belegt. Die für die Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsidentin der Kommission, Margrethe Vestager, erklärte dazu: Mehr als 50 % aller Europäer spielen Videospiele. Die Videospielindustrie in Europa floriert und hat inzwischen einen Wert von über 17 Milliarden Euro. Die heutigen Sanktionen gegen die Geoblocking"-Praktiken von Valve und fünf PC-Publishern erinnern daran, dass es Unternehmen nach dem EU-Wettbewerbsrecht verboten ist, den grenzüberschreitenden Verkauf vertraglich zu beschränken. Solche Praktiken berauben die europäischen Verbraucher der Vorteile des digitalen EU-Binnenmarktes und der Möglichkeit, sich nach dem günstigsten Angebot in der EU umzusehen. Steam ist eine der weltweit größten Online-Plattformen für PC-Videospiele mit einem Angebot von mehr als 35 000 Spielen weltweit. Sie ermöglicht es Nutzern, nach einer Authentifizierung PC-Videospiele direkt herunterzuladen oder zu streamen. Außerdem können Nutzer, die PC-Videospiele außerhalb von Steam kaufen, z. B. in stationären Geschäften (z.... --- - Published: 2021-01-21 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/geoblocking-eu-kommission-verhaengt-bussgeld-gegen-spieleanbieter/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Authentifizierung, Digital, Entscheidungen, Finanzierung, Information, KI, Klage, Lizenz, Rechtsprechung, Sanktion, Schadensersatz, Verbraucher, Verordnung, Websites, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional For my original post, see here. Background The European Commission has fined Valve, the owner of the online PC gaming platform "Steam," and five publishers Bandai Namco, Capcom, Focus Home, Koch Media and ZeniMax EUR 7. 8 million for violating EU antitrust rules. Valve and the other publishers restricted the cross-border sale of certain PC video games based on the geographic location of users within the European Economic Area ("EEA") by engaging in so-called "geo-blocking. " The fines for the publishers, totaling over €6 million, were reduced due to the companies' cooperation with the Commission. Valve decided not to cooperate with the Commission and was fined over €1. 6 million. Commission Vice-President Margrethe Vestager, responsible for competition policy, said: More than 50% of all Europeans play video games. The video games industry in Europe is flourishing and is now worth over 17 billion euros. Today's sanctions against Valve and five PC publishers' "geoblocking" practices are a reminder that EU competition law prohibits companies from contractually restricting cross-border sales. Such practices deprive European consumers of the benefits of the EU digital single market and the opportunity to shop around for the best deal in the EU. Steam is one of the world's largest online platforms for PC video games, offering more than 35,000 games worldwide. It allows users to directly download or stream PC video games after authentication. In addition, users who purchase PC video games outside of Steam, such as from brick-and-mortar stores (e. g. , DVDs) or digitally through... --- > mandantenportal im test: Erfolgreiche Tests und 100% On-Premise-Lösung für sensible Mandantendaten. Jetzt mehr erfahren! - Published: 2021-01-18 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/mandantenportal-im-test/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Chat, E-Mail, Fee, Google, Information, Mail, Portal, Server, Sicherheit, Software, Steuerberater, Test, Verträge - Translation Priorities: Optional Wie angekündigt habe ich am Wochenende das Mandantenportal für meine Mandanten freigeschalten und es läuft jetzt stabil im Testmodus. Die ersten Tests des Mandantenportals sind erfolgreich. Ich habe viele Lösung getestet und mich nun doch für etwas entschieden, welche 100% On-Premise, als nur auf meinen Servern läuft. Gerade bei einem Portal für sensible Mandantendaten halte ich es für wichtig, dass die Daten und Inhalte nur auf von mir kontrollierten Servern gespeichert werden. Das Portal bietet für Mandanten einen eigenen Bereich, um Dateien mir strukturiert zukommen zu lassen Dateien, die ich schicke, sicher zu erhalten Termine zu vereinbaren. Kommentare zu Gruppen von Dateien abzugeben und Dateien mit Dritten zu teilen. Mandanten können auch Angestellten oder sonstigen Berechtigten Zugang zum Portal geben, ohne die eigenen Zugangsdaten teilen zu müssen. Das Portal bietet auch eine Möglichkeit Projekte abzubilden, damit ich Dinge wie Unternehmensgründungen, größere Verträge oder Dauermandatierungen besser abbilden kann. In jedes Projekt können auch weitere Personen, wie Steuerberater einbezogen werden und erhalten dann auch nur Zugang zu den für diese Person bestimmte Inhalte. Als eingeloggter Nutzer kann man mir zudem strukturiert Nachrichten schicken und auf Dauer nachvollziehen. Wenn es einmal schnell gehen soll, gibt es eine Livechat, inklusive der Option eines Audio- oder Videochats ohne Zusatzsoftware. Da im Mandantenportal viele vertrauliche Dateien und Informationen gespeichert sein werden, habe ich neben regelmäßigen Backups auch eine zusätzlich Sicherheit eingebaut. Automatisierte Angriffe zum Erraten von Passwörtern sind einer der erfolgreichsten Angriffe auf Webseiten. Und auch wenn im Mandantenportal einfache Passwörter nicht zulässig sind, so besteht... --- - Published: 2021-01-14 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/lg-frankfurt-onlineportal-muss-mehr-als-nur-frau-herr-zur-auswahl-bieten/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet, Sonstiges - Schlagwörter: Bundesverfassungsgericht, Dienstleistung, Entwicklung, Frankfurt, Gesetze, internet, Klage, Portal, Rechtsprechung, Unterlassungsanspruch, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Das Landgericht Frankfurt hat Anfang Dezember letzten Jahres eine interessante Entscheidung für alle Onlineanbieter getroffen, die beispielsweise Logins oder Bezahlmöglichkeiten anbieten und dabei vielleicht nicht an die Geschlechtsneutralität denken. Besteht für einen Vertragsschluss einer im Internet angebotenen Dienstleistung im Massengeschäft eine nicht mit dem Vertragszweck zu rechtfertigende zwingende Verpflichtung, zwischen der Anrede "Herr" und "Frau" zu wählen, liegt hierin eine Beeinträchtigung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts von Personen mit nicht-binärer Geschlechtsidentität. In der bloßen nicht der Geschlechtsidentität entsprechenden Anrede liegt jedoch für sich allein genommen keine Benachteiligung bei Begründung, Durchführung oder Beendigung zivilrechtlicher Schuldverhältnisse im Sinne von § 19 Abs. 1 Nr. 1 AGG, so dass auch ein Anspruch aus § 21 AGG auf Ersatz eines immateriellen Schadens nicht besteht. Die Zahlung einer Geldentschädigung 5. 000,00 € sah das Gericht als nicht als gegeben an. Die vorgerichtlichen Kosten sprach das Gericht der "klagenden Person" jedoch teilweise zu. Obwohl eine Benachteiligung im Preis etc. zwar nicht vorlag und die klagende Person die gleichen Konditionen wie eine Frau und ein Mann erhielt, gab das Gericht dem Unterlassungsantrag statt. Dazu das Gericht: Seit langem anerkannt ist, dass der seinem Wortlaut auf das Eigentum beschränkte Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch aus § 1004 Abs. 1 BGB entsprechend auf den Schutz aller anderen absolut geschützten Rechtspositionen im Sinne von § 823 Abs. 1 BGB anzuwenden ist. Zu den in § 823 Abs. 1 BGB genannten sonstigen Rechten gehört auch das verfassungsrechtlich in Artt. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 GG verankerte allgemeine Persönlichkeitsrecht. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht bietet dem Einzelnen... --- - Published: 2021-01-11 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/cloudflare-haftet-fuer-urheberrechtverletzung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Domain, Haftung, internet, KI, Oberlandesgericht Köln, Server, Störerhaftung, Urheberrecht, Websites - Translation Priorities: Optional In einer Entscheidung vom Oktober letzten Jahres hat das Oberlandesgericht Köln den Anbieter Cloudflare, den viele Webseitenbetreiber für Dienste wie Proxy, Cache, Optimierungsleisten oder auch zur Anonymisierung nutzen, verpflichtet, den Zugang zu Inhalten zu sperren, die auf der Internetseite eines ihrer Kunden angeboten wurden. Das Verfahren war von einem Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Musikindustrie eingeleitet worden, da trotz Hinweis auf Rechtsverletzungen auf der strukturell rechtsverletzenden Website ddl-music. to die Inhalte nicht gesperrt worden waren. Cloudflare bietet unter anderem einen CDN-Dienst an, das von strukturell urheberrechtsverletzenden Websites missbraucht wird, um sich durch Anonymisierung der Rechtsverfolgung zu entziehen. Dem hat das Oberlandesgericht Köln einen Riegel vorgeschoben: Es hat Cloudflare verpflichtet, bei ihren Kunden die Sperrung von Inhalten zu bewirken, die ihr von Rechteinhabern gemeldet wurden, oder ansonsten die gesamte Website des Kunden zu sperren. Das Oberlandesgericht hat damit das Urteil des LG Köln vom 30. Januar 2020 (14 O 171/19) bestätigt. Der Verfügungsklägerin steht gegen die Verfügungsbeklagte aus dem Gesichtspunkt der Störerhaftung i. V. m. §§ 97 Abs. 1, 19a, 85 Abs. Abs. 1 S. 1 i. V. m. 31 Abs. 3 UrhG ein Anspruch auf Unterlassung zu, Dritten zu ermöglichen, über die im Tenor aufgeführte Domain ddl. music. to das streitgegenständliche Musikalbum öffentlich zugänglich zu machen, wie unter den im Tenor angegebenen URL geschehen (Antrag zu 1c), im Übrigen ist der Unterlassungsantrag zu 1a und b) unbegründet. Die Entscheidung des OLG Köln ist insbesondere vor dem Hintergrund bemerkenswert, da erstmals ein deutsches Oberlandesgericht eine einstweilige Verfügung gegen einen Anonymisierungsdienst bestätigt hat, die... --- > das setzen von cookies ohne einwilligung ist eine wettbewerbsrechtverletzung. Erfahren Sie mehr über die Entscheidung des Landgerichts Köln. - Published: 2021-01-08 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/das-setzen-von-cookies-ohne-einwilligung-ist-eine-wettbewerbsrechtverletzung/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Information, KI, Landgericht Köln, Verordnung, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Mit Beschluss vom 29. Oktober 2020 hat das Landgericht Köln zum Thema Cookies eine interessanter Entscheidung getroffen 1. Das Setzen von Cookies ohne vorher eine aktive Einwilligung der betroffenen Nutzer einzuholen stellt einen Verstoß gegen §§ 12 I, 15 III TMG dar. 2. Die Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung sind hierbei nicht anwendbar. Die DGVO beansprucht gem. Art. 95 gegenüber der RL 2002/58/EG keinen Vorrang und ermöglicht deswegen eine fortdauernde Anwendung auch der §§ 12, 15 TMG. 3. Unter Berücksichtigung von Art. 5 III RL 2002/58/EG ist § 15 I, III TMG dahingehenden auszulegen, dass eine Einwilligung für das Setzen von Cookies nicht erforderlich ist, bei rein technischer Speicherung bzw. wenn der alleinige Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht in ein elektronisches Kommunikationsnetz ist oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, damit die Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wurde, diesen Dienst zur Verfügung stellen kann, beispielsweise bei einer angefordert. Leider kann ich bisher nicht eruieren, ob der Beschluss rechtskräftig geworden ist. Jeder Webseitenbetreiber sollte sich allerdings mit einem Cookieblocker-Tool auseinandersetzen! --- - Published: 2021-01-05 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/jetzt-als-us-unternehmen-seine-saas-loesung-datenschutzkonform-gestalten/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: AGB, Anpassung, Datenschutz, Gesellschaftsrecht, Investment, Lizenz, Marketing, Model, Saas, Server, Sicherheit, Standardvertragsklauseln, Verträge, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional Der Europäische Gerichtshof hat in seinem Urteil vom 16. Juli 2020 (Rechtssache C311/18) den Beschluss 2016/1250 der Europäischen Kommission zur Übermittlung personenbezogener Daten in die USA (Privacy Shield) für unwirksam erklärt. Zugleich hat der EuGH festgestellt, dass die Entscheidung 2010/87/EG der Kommission über Standardvertragsklauseln grundsätzlich weiterhin gültig ist. Aufgrund dieser Entscheidung ist es nunmehr fraglich ob und unter welchen Umständen ein US-Unternehmen eine SAAS Lösung in Europa anbieten kann bzw. genau genommen, ob jemand in Europa die SaaS-Lösung eines US-Anbieters nutzen kann, ohne durch die Nutzung eine Verletzung von Datenschutz zu begehen. Was folgt aus der Entscheidung nach aktuellen Diskussionsstand? Durch die Entscheidung wurde mehr als 5. 300 registrierten Unternehmen als Auftragsverarbeiter die Rechtsgrundlage zur Übermittlung und Empfang der Daten entzogen. Die Hauptbegründungen dafür sind, dass Daten, die in die USA übermittelt werden von den dortigen Behörden für Zwecke der öffentlichen Sicherheit, der Landesverteidigung und der Sicherheit des Staates verarbeitet werden können. Als Alternative gibt es nunmehr nur noch die Standardvertragsklauseln, wie sie in dem Beschluss 2010/87/EU vom 05. 02. 2010 geregelt sind. Theoretisch können diese weiterhin verwendet werden, jedoch nur, wenn das Schutzniveau der DSGVO bei und nach der Übermittlung durch den in den USA ansässigen Auftragsverarbeiter garantiert werden kann. Das dürfte zumindest bei unverschlüsselten Daten und bei Unternehmen, die konzernrechtlich nicht 100% unabhängig von einem US-Unternehmen sind, nicht gelingen. Das reine Vorhalten eines Servers in der Europäischen Union, zumindest ohne Verschlüsselung der Daten, dürfte wohl nicht ausreichen. Die Aufsichtsbehörden werden, ja sie müssen nach dem Urteil darauf drängen,... --- - Published: 2021-01-05 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/jetzt-als-us-unternehmen-seine-saas-loesung-datenschutzkonform-gestalten/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: AGB, Anpassung, Datenschutz, Gesellschaftsrecht, Investment, Lizenz, Marketing, Model, Saas, Server, Sicherheit, Standardvertragsklauseln, Verträge, Wettbewerbsvorteil - Translation Priorities: Optional In its judgment of July 16, 2020 (Case C311/18), the European Court of Justice declared the European Commission's Decision 2016/1250 on the transfer of personal data to the United States (Privacy Shield) invalid. At the same time, the ECJ found that Commission Decision 2010/87/EC on standard contractual clauses remains valid in principle. As a result of this decision, it is now questionable whether and under what circumstances a US company can offer a SAAS solution in Europe or, more precisely, whether someone in Europe can use the SaaS solution of a US provider without committing a breach of data protection by using it. What are the consequences of the decision according to the current state of discussion? The decision deprived more than 5,300 registered companies as processors of the legal basis for transferring and receiving data. The main justification for this is that data transferred to the USA can be processed by the authorities there for the purposes of public security, national defense and national security. As an alternative, there are now only the standard contractual clauses as regulated in Decision 2010/87/EU of 05. 02. 2010. Theoretically, these can still be used, but only if the level of protection of the GDPR can be guaranteed during and after the transfer by the processor based in the USA. This is unlikely to be the case, at least for unencrypted data and for companies that are not 100% independent of a US company under group law. Simply maintaining a server in the... --- - Published: 2020-12-23 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/alltagsmaske-ist-kein-medizinprodukt-und-darf-online-verkauft-werden/ - Kategorien: Recht im Internet, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Sicherheit, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verordnung - Translation Priorities: Optional Der 4. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Hamm hatte sich in einem Beschluss vom 15. 12. 2020 (Az. I-4 W 116/20) mit der Frage zu befassen, ob eine „Alltagsmaske“ in der Form einer „textilen Mund-Nasen-Bedeckung“ ein Medizinprodukt ist und – falls dies nicht der Fall wäre – hierauf klarstellend hingewiesen werden müsste. Das antragstellende Unternehmen aus Isernhagen verlangt in einem Eilverfahren von einer Großhändlerin aus Drensteinfurt, eine zur Bedeckung von Mund und Nase geeignete „Stoffmaske“ sowie eine „Mund- und Nasenmaske“ nicht mehr zu vertreiben. Das zunächst mit der Sache befasste Landgericht Münster hat mit Beschluss vom 06. 11. 2020 (Az. 025 O 89/20) dem Unternehmen aus Drensteinfurt den Vertrieb der „Mund- und Nasenmaske“ untersagt. Den weitergehenden Antrag in Bezug auf die „Stoffmaske“ hat es zurückgewiesen. Dagegen wendet sich das antragstellende Unternehmen aus Isernhagen mit der sofortigen Beschwerde. Ohne Erfolg! Dem Vertrieb der Maske – so der Senat – stünde das Medizinproduktegesetz (MPG), das den Verkehr mit Medizinprodukten regeln und dadurch für die Sicherheit, Eignung und Leistung der Medizinprodukte sowie die Gesundheit und den erforderlichen Schutz insbesondere der Patienten und Benutzer der Produkte sorgen soll, nicht entgegen. Denn bei der „Stoffmaske“ handele es sich schon nicht um ein Medizinprodukt im Sinne von § 3 Nr. 1 MPG. Für die Beurteilung, ob ein Produkt – wie für die Einordnung als Medizinprodukt erforderlich – einem medizinischen Zweck diene, komme es auf die (subjektive) Bestimmung des Herstellers an, wie sie sich aus den Angaben ergebe, die der Kennzeichnung, der Gebrauchsanweisung oder der Werbung entnommen werden könnten.... --- - Published: 2020-12-18 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/steuerrecht-was-ist-neben-homeoffice-neu-im-steuerrecht/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Anpassung, Bundestag, Rechtsprechung - Translation Priorities: Optional Zwei Tage nach dem Bundestag hat am 18. 12. 2020 auch der Bundesrat zahlreichen neuen Regeln im Steuerrecht zugestimmt. Das Gesetz kann nun dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet werden. Aber was ist neu? So beschloss der Bundestag Erleichterungen für das Arbeiten im Homeoffice: Steuerpflichtige können für jeden Kalendertag der Jahre 2020 und 2021, an dem sie ausschließlich zuhause arbeiten, einen Betrag von fünf Euro geltend machen – maximal 600 Euro. Dies gilt, auch wenn die üblichen Voraussetzungen für den Abzug von Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer nicht vorliegen. Vereine und Ehrenamtliche werden gestärkt – auch dies eine langjährige Forderung des Bundesrates: Die sogenannte Übungsleiterpauschale steigt ab 2021 von 2. 400 auf 3. 000 Euro, die Ehrenamtspauschale von 720 auf 840 Euro. Bis zu einem Betrag von 300 Euro ist ein vereinfachter Spendennachweis möglich. Arbeitgeberzuschüsse zum Kurzarbeitergeld bleiben bis Ende 2021 steuerfrei. Verbesserungen gibt es zudem für weitere Beihilfen und Unterstützungen, die Beschäftigte aufgrund der Corona-Krise erhalten, z. B. den Pflegebonus: Die bis zum Jahresende befristete Steuerbefreiung für Zahlungen bis 1. 500 Euro wird bis Juni 2021 verlängert. Damit haben Arbeitgeber mehr Zeit für eine steuerbegünstigte Abwicklung der Corona-Beihilfen. Ebenfalls verlängert wird die Entlastung für Alleinerziehende in Höhe von 4. 008 Euro, die im Zweiten Corona-Steuerhilfe Gesetz befristet eingeführt worden war. Die Befristung wird aufgehoben, so dass die Erhöhung auch ab dem Jahr 2022 fort gilt. Der Zweckkatalog der Abgabenordnung für gemeinnützige Organisationen wird um die Zwecke Klimaschutz, Freifunk und Ortsverschönerung erweitert. Auch die steuerfreie Sachbezugsgrenze für alle Beschäftigten erhöht sich... --- - Published: 2020-12-16 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bmf-zur-umsatzsteuer-bzgl-grossbritannien-in-2021/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Dienstleistung, Information, Umsatzsteuer - Translation Priorities: Optional Am 31. Januar 2020 ist das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland (im Folgenden: „Vereinigtes Königreich“) aus der Europäischen Union ausgetreten. Nach den Regelungen des Abkommens über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft schloss sich ein Übergangszeitraum an, in dem u. a. das Mehrwertsteuerrecht der Union für das Vereinigte Königreich weiterhin Anwendung findet. Dieser Übergangszeitraum wird mit Ablauf des 31. Dezember 2020 enden. Grundsätzlich ist das Vereinigte Königreich, mithin Großbritannien und Nordirland, daher für umsatzsteuerrechtliche Zwecke nach dem 31. Dezember 2020 als Drittlandsgebiet im Sinne des § 1 Abs. 2a Satz 3 UStG anzusehen. Eine Ausnahme gilt für Nordirland, für das im „Protokoll zu Irland / Nordirland“ zum Austrittsabkommen ein besonderer Status vereinbart wurde. Im Ergebnis ist bei der Umsatzbesteuerung des Warenverkehrs mit dem Vereinigten Königreich zwischen Großbritannien und Nordirland zu unterscheiden. Während Großbritannien auch insoweit als Drittlandsgebiet zu behandeln ist, wird Nordirland für die Umsatzbesteuerung des Warenverkehrs auch nach dem 31. Dezember 2020 als zum Gemeinschaftsgebiet gehörig behandelt. Innerhalb des Vereinigten Königreichs sind dessen Behörden für die Anwendung und Durchführung der für Nordirland weiter geltenden Vorschriften des Mehrwertsteuerrechts der Union zuständig. Für nordirische Umsatzsteuer-Identifikationsnummern findet das Präfix „XI“ Anwendung. Entsprechende Umsatzsteuer-Identifikationsnummern gelten als von einem anderen Mitgliedstaat erteilt. Zusammengefasst unterliegen nach dem 31. Dezember 2020 ausgeführte Umsätze vorbehaltlich etwaiger Übergangsregelungen: − im Waren- und Dienstleistungsverkehr mit Großbritannien sowie im Dienstleistungsverkehr mit Nordirland den für das Drittlandsgebiet bzw. − im Warenverkehr mit Nordirland den für den innergemeinschaftlichen Handel geltenden Vorschriften zur... --- - Published: 2020-12-16 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/facebook-darf-accounts-ohne-klarnamen-sperren/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Datenschutz, Datenschutzrecht, Facebook, Gesetze, Hassrede, internet, Oberlandesgericht München, Rechtsprechung, Telemedien, Verordnung - Translation Priorities: Optional Das Oberlandesgericht München hat entschieden, dass Facebook die Nutzung von Pseudonymen verbieten dürfe und das vor allem wie folgt begründet Angesichts eines mittlerweile weitverbreiteten sozialschädlichen Verhaltens im Internet - Cyber-Mobbing, Belästigungen, Beleidigungen und Hassrede - hat die Beklagte ein legitimes Interesse daran, bereits präventiv auf ihre Nutzer einzuwirken. Der Senat teilt die Ansicht des Landgerichts, dass die Verpflichtung zur Verwendung des wahren Namens grundsätzlich geeignet ist, Nutzer von einem rechtswidrigen Verhalten im Internet abzuhalten. Bei der Verwendung eines Pseudonyms liegt die Hemmschwelle nach allgemeiner Lebenserfahrung deutlich niedriger. Damit ist wohl auch die Meinung vom Tisch, dass die Regelungen der Klarnamenpflicht bei Facebook eine unangemessene Benachteiligung des Nutzers gemäß § 307 Abs. 1 und 2 BGB begründe, da es gegen den allgemeinen Grundsatz der Datensparsamkeit, insbesondere aber gegen die zwingende Vorschrift des § 13 Abs 6 Telemediengesetzes (TMG) verstoße. Facebook war schon immer der Meinung, dass § 13 Abs. 6 TMG gegen EU-Recht verstoßen würde, da die Regelung in unzulässigerweise das Schutzniveau der Datenschutzrichtlinie 95/46 EG verschärfe. Dazu das OLG: Dem Internet ist zwar nach der bereits mehrfach zitierten höchstrichterlichen Rechtsprechung eine anonyme Nutzung grundsätzlich immanent (BGH, Urteil vom 23. 06. 2009 - VI ZR 196/08, BGHZ 181, 328, Rn. 38). Aufgrund der dominierenden Stellung der Beklagten als Betreiberin von „F. “, der mit Abstand größten Social-Media-Plattform, wird die verkehrsübliche Gestaltung solcher Plattformen allerdings auch durch die von der Beklagten auf dieser Plattform verfolgte Klarnamenpolitik geprägt. Die Inanspruchnahme der von der Beklagten angebotenen spezifischen „F. “-Dienste ist auch nicht nur unter... --- - Published: 2020-12-14 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zur-auskunftspflicht-von-youtube/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Dienstleistung, E-Mail, Gesetze, internet, IP-Adresse, Klage, Mail, Urheberrecht, YouTube - Translation Priorities: Optional Der unter anderem für Urheberrechtssachen zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass Betreiber einer Videoplattform keine E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder IP-Adressen ihrer Nutzer herausgeben müssen, die urheberrechtlich geschützte Inhalte widerrechtlich auf die Plattform hochgeladen haben. Sachverhalt: Die Klägerin ist eine Filmverwerterin. Die Beklagte zu 1, deren Muttergesellschaft die Beklagte zu 2 ist, betreibt die Internetplattform "YouTube". Beim Hochladen von Videos auf "YouTube" müssen sich Benutzerinnen und Benutzer registrieren und dabei zwingend ihren Namen, eine E-Mail-Adresse und ein Geburtsdatum angeben. Für die Veröffentlichung eines Videos von mehr als 15 Minuten Länge muss außerdem eine Telefonnummer angegeben werden. Ferner müssen die Nutzer in die Speicherung von IP-Adressen einwilligen. Die Klägerin macht exklusive Nutzungsrechte an den Filmwerken "Parker" und "Scary Movie 5" geltend. Diese Filme wurden in den Jahren 2013 und 2014 von drei verschiedenen Nutzern auf "YouTube" hochgeladen. Die Klägerin hat die Beklagten auf Auskunftserteilung in Anspruch genommen. In der Revisionsinstanz streiten die Parteien noch darüber, ob die Klägerin Ansprüche auf Auskunft über die E-Mail-Adressen, die Telefonnummern und diejenigen IP-Adressen hat, die für das Hochladen der beiden Filme und für den letzten Zugriff auf die Konten der Benutzer genutzt wurden. Bisheriger Prozessverlauf: Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Die Berufung der Klägerin hatte teilweise Erfolg. Das Berufungsgericht hat die Beklagten zur Auskunft über die E-Mail-Adressen der Benutzer verurteilt, die die Filme hochgeladen haben, und hat die Klage im Übrigen abgewiesen. Mit der vom Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgt die Klägerin ihre Klageanträge und verfolgen die Beklagten ihren Antrag auf vollständige Abweisung der Klage... --- > landgericht frankfurt: formularauswahl mit herr/frau ist diskriminierend. Nicht-binäre Personen haben Anspruch auf geschlechtsneutrale Ansprache. - Published: 2020-12-08 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/landgericht-frankfurt-formularauswahl-fuer-herr-frau-ist-diskriminierend/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bundesverfassungsgericht, Frankfurt, internet, Klage, Landgericht Frankfurt am Main, Liga, Rechtsprechung, Registrierung - Translation Priorities: Optional Eine Person, die sich weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zugehörig fühlt, sich beim Fahrkartenkauf aber zwischen den beiden obligatorischen Anreden entscheiden muss, ist in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt, so das Landgericht Frankfurt am Main. Eine nicht-binär Person könne daher beim Fahrkartenkauf eine geschlechtsneutrale Ansprache verlangen. Die obligatorische Angabe von "Herr" oder "Frau" verletze Personen mit nicht-binärer Geschlechtsidentität in ihrem allgemeinen Persönlichkeitsrecht. Im konkreten Fall ging es um die Buchung einer Bahnfahrkarte über das Internet, bei der es beim Kauf und der Registrierung nur die Auswahl "Herr" oder "Frau" gab. Weder war es möglich, eine geschlechtsneutrale Anrede zu wählen, noch die Auswahl ganz offen zu lassen. Auch die spätere Kommunikation fand mit diesen Anredeformen statt. Die dort als "Herr" angesprochene Person des nicht-binären Geschlechts klagte daraufhin wegen Diskriminierung. Das Landgericht gab der Klage teilweise statt, weil die klagende Person nicht gezwungen werden könne, eine der beiden vorgegebenen Anreden anzugeben. Sie dürfe verlangen, geschlechtsneutral angesprochen zu werden. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht schütze auch die geschlechtliche Identität, wie das Gericht mit Verweis auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts entschied. Für die Nutzung der Angebote sei die Angabe des Geschlechts auch völlig irrelevant. Das beklagte Unternehmen könne auf andere Grußformeln wie "Guten Tag" zurückgreifen oder auf eine geschlechtsspezifische Ansprache ganz verzichten, befand die Kammer. Einen Anspruch auf Entschädigung wegen der Diskriminierung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz verneinte das Landgericht jedoch, da die Persönlichkeitsverletzung nicht so schwerwiegend und auch nicht böswillig erfolgt sei, sondern nur der "Reflex massenhafter Abwicklung standardisierter Vorgänge" sei. Das Urteil ist noch nicht... --- - Published: 2020-12-08 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/was-macht-einen-anwalt-fuer-gamesrecht-aus/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Computer, Computerspiel, Entwicklung, Gaming, Lizenz, Marketing, Publishing, Spieleentwickler, Verträge - Translation Priorities: Optional Heute ging ein spannendes Interview mit mir online, welche der die "ZAP – Zeitschrift für die Anwaltspraxis" veröffentlicht hat. Die Zeitschrift richtet sich vor allem an Praktiker bei den Rechtsanwaltskollegen. Im Interview wurden vor allem Fragen zur Computerspielbranche aber auch meinem Alltag als Gamesanwalt gestellt. Konkretes Beispiel: Was sind klassische Aufgaben eines Juristen, der Gaming-Firmen berät oder die Entwicklung eines Spiels begleitet? Klassische Fälle sind neben der Gründung von Start-up-Entwicklern und deren Begleitung bei staatlichen Fördermechanismen vor allem, dass man sogenannte Publishingverträge erstellt. Dies um gerade international auch präsent zu sein, es geht um den Vertrieb und das Marketing rund um ein Spiel und um die Nutzungsrechte. Ein Spieleentwickler, der nur Deutschland als Absatzmarkt ansieht, kann nicht überleben, vor allem nicht im Bereich der Mobilspiele. Bei Spieleentwicklern deckt man dann meist die gesamte Bandbreite von Kooperations- bis Arbeitsverträgen ab. Es geht später aber auch um Merchandising bzw. Lizenzen, wenn beispielsweise bekannte Figuren aus einem Spiel vermarktet werden. Das vollständige Interview gibt es hier. --- > bag: crowdworker sind arbeitsrechtlich arbeitnehmer und können als Arbeitnehmer gelten. Erfahren Sie mehr über ihre Rechte und Pflichten. - Published: 2020-12-04 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bag-crowdworker-sind-arbeitsrechtlich-arbeitnehmer/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Arbeitsgericht, Arbeitsrecht, Arbeitsverhältnis, Bundesarbeitsgericht, Klage, Kündigung - Translation Priorities: Optional Die tatsächliche Durchführung von Kleinstaufträgen („Mikrojobs“) durch Nutzer einer Online-Plattform („Crowdworker“) auf der Grundlage einer mit deren Betreiber („Croudsourcer“) getroffenen Rahmenvereinbarung kann ergeben, dass die rechtliche Beziehung als Arbeitsverhältnis zu qualifizieren ist. Die Beklagte kontrolliert im Auftrag ihrer Kunden die Präsentation von Markenprodukten im Einzelhandel und an Tankstellen. Die Kontrolltätigkeiten selbst lässt sie durch Crowdworker ausführen. Deren Aufgabe besteht insbesondere darin, Fotos von der Warenpräsentation anzufertigen und Fragen zur Werbung von Produkten zu beantworten. Auf der Grundlage einer „Basis-Vereinbarung“ und allgemeiner Geschäftsbedingungen bietet die Beklagte die „Mikrojobs“ über eine Online-Plattform an. Über einen persönlich eingerichteten Account kann jeder Nutzer der Online-Plattform auf bestimmte Verkaufsstellen bezogene Aufträge annehmen, ohne dazu vertraglich verpflichtet zu sein. Übernimmt der Crowdworker einen Auftrag, muss er diesen regelmäßig binnen zwei Stunden nach detaillierten Vorgaben des Crowdsourcers erledigen. Für erledigte Aufträge werden ihm auf seinem Nutzerkonto Erfahrungspunkte gutgeschrieben. Das System erhöht mit der Anzahl erledigter Aufträge das Level und gestattet die gleichzeitige Annahme mehrerer Aufträge. Der Kläger führte für die Beklagte zuletzt in einem Zeitraum von elf Monaten 2978 Aufträge aus, bevor sie im Februar 2018 mitteilte, ihm zur Vermeidung künftiger Unstimmigkeiten keine weiteren Aufträge mehr anzubieten. Mit seiner Klage hat er zunächst beantragt festzustellen, dass zwischen den Parteien ein unbefristetes Arbeitsverhältnis besteht. Im Verlauf des Rechtsstreits kündigte die Beklagte am 24. Juni 2019 ein etwaig bestehendes Arbeitsverhältnis vorsorglich. Daraufhin hat der Kläger seine Klage, mit der er außerdem ua. Vergütungsansprüche verfolgt, um einen Kündigungsschutzantrag erweitert. Die Vorinstanzen haben die Klage abgewiesen. Sie haben das Vorliegen eines... --- - Published: 2020-12-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/abmahnung-ade-die-aenderungen-im-uwg/ - Kategorien: Recht im Internet, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, AGB, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Gesetze, Impressumspflicht, Information, Marktteilnehmer, Sicherheit, Telemedien, Unterlassungserklärung, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verordnung, Vertragsstrafe, Widerrufsbelehrung - Translation Priorities: Optional Heute ist das neue "Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs" in Kraft getreten, das aber nach Meinung vieler Kollegen seinen Namen nicht verdient, da es die Tendenz hat, den fairen Wettbewerb eher zu schwächen. Wie es sich genau entwickelt, muss man aber wohl abwarten. Eine der vielleicht wichtigsten Änderungen ist, dass es im UWG einen neuen §13 Absatz 4 gibt: Der Anspruch auf Ersatz der erforderlichen Aufwendungen nach Absatz 3 ist für Anspruchsberechtigte nach § 8 Absatz 3 Nummer 1 ausgeschlossen bei 1. im elektronischen Geschäftsverkehr oder in Telemedien begangenen Verstößen gegen gesetzliche Informations- und Kennzeichnungspflichten oder 2. sonstigen Verstößen gegen die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) und das Bundesdatenschutzgesetz durch Unternehmen sowie gewerblich tätige Vereine, sofern sie in der Regel weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen. Das betrifft vor allem die Verletzung der Impressumspflicht, der Informationspflichten im Fernabsatz, der Pflicht zur Widerrufsbelehrung und der Pflichten aus der Datenschutzgrundverordnung. Andere Pflichtangaben und die zahlreichen weiteren Fallen, die in selbstgebastelten AGB lauern können, werden von der Regelung NICHT erfasst. Auch „Warnhinweise“ sollen nach der Gesetzesbegründung von der Privilegierung bei Kostenerstattung und Vertragsstrafe nicht erfasst sein. Das betrifft Regelungen beim Verkauf von Lebensmitteln, Produktsicherheit und dergleichen. Auch gilt die Einschränkung nur für Wettbewerber. Wirtschafts- und Verbraucherschutzverbände, sofern Sie den Anforderungen entsprechen und sofern die Abmahnung als solche nicht missbräuchlich ist, können auch weiterhin abmahnen und den... --- > digitale und kollaborative vertragserstellung für effiziente Zusammenarbeit und einfache Dokumentenbearbeitung mit mehreren Beteiligten. - Published: 2020-12-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/digitale-und-kollaborative-vertragserstellung/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Anpassung, Digital, E-Mail, Mail, Portal, Vertragserstellung, Verträge - Translation Priorities: Optional Neben dem Mandantenportal (siehe diesen Artikel) bin ich für zeitnahen einen Launch im Januar 2020 gerade dabei ein kollaboratives zur Vertragserstellung zu finalisieren. Das Tool wird die gleichzeitige Bearbeitung von Dokumenten mit mehreren Beteiligten ermöglichen, inklusive Anmerkungen und Versionierung. Endlich ein Ende des Chaos, dass ich Mandanten verschiedene Versionen von Verträgen zusenden musste, die diese dann kommentieren konnten, vielleicht zu Vertragspartnern senden mussten, die die Verträge wiederum kommentierten etc. Durch diese Art und Weise war es bisher immer eine Herausforderung, die Übersicht über den aktuellen Versionsstand zu behalten. Kommentare zu einzelnen Änderungen, Versionen, Anpassungen etc. waren auf diese Weise auch erschwert. Das neue Tool basiert auf einem kollaborativen Dokumentenbearbeitungskern, so dass Änderungen an einem Dokument für alle Beteiligten sofort sichtbar sind – unabhängig wo die Nutzer sich befinden und mit welchem Endgerät sie arbeiten. Bei Bedarf kann dann ein Vertrag oder ein sonstiges Dokument zeitversetzt überarbeitet und/oder kommentiert werden, sogar in Echtzeit. Dabei wird das Tool alle Änderungen in einer Abschnittshistorie sofort nachhalten und es Mandanten, aber auch Vertragspartnern oder Beratern der Mandanten, leichtmachen, Kommentare und neue Vorschläge hinzuzufügen, über deren Annahme entweder ich oder der Mandant dann entscheiden kann. In dem Tool werden zudem Gespräche und Anmerkungen in dem Kontext geführt werden können, dem sie relevant ist – direkt im betreffenden Abschnitt. Endlich ein Ende von ellenlangen E-Mail-Threads. Dabei wird man auswählen können, ob ein Kommentar für alle Beteiligte eines Dokumentes sichtbar ist oder ob man sich nur bestimmten Beteiligten austauschen will. Dieses wird vertrauliche Abstimmungen auch ohne E-Mails... --- - Published: 2020-11-18 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/landgericht-bonn-bestaetigt-bussgeld-wegen-mangelhafter-kundenverifizierung/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Authentifizierung, Datenschutz, Information, KI, Verordnung - Translation Priorities: Optional Die 9. Kammer für Bußgeldsachen des Landgerichts Bonn hat heute entschieden, dass das Bußgeld, welches der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit gegen einen Telekommunikationsdienstleister aufgrund eines Verstoßes gegen die Datenschutzgrundverordnung verhängt hat, dem Grunde nach berechtigt, aber unangemessen hoch sei. Die Kammer hat das Bußgeld von ursprünglich 9,55 Millionen Euro daher auf 900. 000 Euro herabgesetzt. Anlass für das Bußgeldverfahren war eine Strafanzeige wegen Nachstellung („Stalking“) eines Kunden des Telekommunikationsdienstleisters. Dessen ehemalige Lebensgefährtin hatte über das Callcenter des Telekommunikationsdienstleisters die neue Telefonnummer ihres Ex-Partners erfragt, indem sie sich als dessen Ehefrau ausgegeben hatte. Zur Legitimierung musste sie lediglich den Namen und das Geburtsdatum des Kunden nennen. Die neue Telefonnummer hatte sie dann zu belästigenden Kontaktaufnahmen genutzt. Der BfDI verhängte deshalb im November 2019 gegen den Telekommunikationsdienstleister ein Bußgeld in Höhe von 9,55 Millionen Euro wegen grob fahrlässigen Verstoßes gegen Art. 32 Abs. 1 DSGVO. Zur Begründung führte der BfDI aus, dass die bloße Abfrage von Name und Geburtsdatum zur Authentifizierung von Telefonanrufern keinen ausreichenden Schutz für die Daten im Callcenter gewährleiste. Gegen diesen Bescheid hat der Telekommunikationsdienstleister Einspruch eingelegt, weshalb die Sache an fünf Hauptverhandlungstagen vor der 9. Kammer für Bußgeldsachen verhandelt wurde. Die Kammer hat entschieden, dass die Verhängung eines Bußgelds gegen ein Unternehmen nicht davon abhänge, dass der konkrete Verstoß einer Leitungsperson des Unternehmens festgestellt werde. Das nach Auffassung der Kammer anwendbare europäische Recht stelle anders als das deutsche Ordnungswidrigkeitenrecht kein entsprechendes Erfordernis auf. In der Sache liege ein Datenschutzverstoß vor, da der Telekommunikationsdienstleister die Daten seiner... --- - Published: 2020-11-13 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/der-medienstaatsvertrag-was-ist-neu/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, Gesetze, Information, Jugendschutz, Reform, Regulierung, Suchmaschine, Telemedien, Test, Twitch, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional Der Medienstaatsvertrag ist am 7. November 2020 in Kraft getreten und ersetzt den bis dahin geltenden Rundfunkstaatsvertrag. Die Umbenennung des Vertrages ist auch gleich eine der bedeutsamsten Hinweise darauf, was sich alles geändert hat. Neben zahlreicher neuer Definitionen enthält der Staatsvertrag Regelungen für Medienplattformen, Benutzeroberflächen und Medienintermediäre. Die neuen Vorschriften sollen dem Schutz der Meinungsvielfalt in der konvergenten Medienwelt dienen und beziehen deren „Gatekeeper“, wie etwa Anbieter von Suchmaschinen, Smart-TVs, Sprachassistenten und sozialen Medien, ein. Leider wurde jedoch Medienkonzentrationsrecht mit seiner Fokussierung auf das lineare Fernsehen unverändert gelassen. Für den Bereich der politischen Werbung, die zuletzt und aktuell, bei der US-Präsidentenwahl ihre Relevanz gezeigt hat, wurden Transparenzvorgaben ausgeweitet und für soziale Medien teilweise neu eingeführt. Und besondere meinungsrelevante Telemedien, die regelmäßig Nachrichten oder politische Informationen zum Inhalt haben, werden auf die Einhaltung journalistischer Standards verpflichtet. Zugunsten der Landesmedienanstalten als Aufsichtsbehörden wird an mehreren Stellen eine Kompetenz zum Erlass von Satzungen eingeführt, in die weitere Vorgaben für die Medienregulierung aufgenommen werden können. In einer gemeinsamen Protokollerklärung zum MStV haben die Bundesländer schließlich bereits Bereiche weiteren Reformbedarfs identifiziert, z. B. im Jugendschutz und im Medienkonzentrationsrecht. Die vielleicht interessantesten Änderungen sind: - Der Medienstaatsvertrag gilt auch für Unternehmen mit Sitz im Ausland, wenn sie in Deutschland Geschäfte machen, sich als an Deutsche richten. - Telemedien sind nun als Telemedien "alle elektronischen Informations- und Kommunikationsdienste" definiert und unterfallen den Regelungen des Vertrages. Das gilt beispielsweise für die Nennung eines Verantwortlichen, was vorher nun für redaktionelle Inhalte erforderlich war. Neu sind auch Definitionen für Video-Sharing-Dienste,... --- - Published: 2020-11-13 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/werbekennzeichnung-fuer-influencer-bald-nur-noch-bei-wirklicher-gegenleistung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, Dienstleistung, Fee, Gesetze, Influencer, KI, Rechtssicherheit, Sanktion, Schadensersatz, Sicherheit, Verbraucher, Verbraucherschutz, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Eines der größten Themen hier auf dem Blog ist sicher die Frage, wann Influencer, Streamer etc. Werbung kennzeichnen müssen. Dazu wird es eventuell bald ein neues Gesetz geben. Denn das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht veröffentlicht. Dieser wird zwar gerade unter Wettbewerbsjuristen sehr kontrovers diskutiert, könnte aber für Influencer eine gewisse Rechtssicherheit bringen. Mit dem Gesetz soll der Verbraucherschutz auf Vergleichs- und Vermittlungsplattformen und Kaffeefahrten weiter verbessert werden, als auch besagte Rechtssicherheit für Blogger und Influencer geschaffen werden. So wird klargestellt, in welchen Fällen Blogger oder Influencer beispielsweise Empfehlungen als Werbung kennzeichnen müssen und in welchen Fällen nicht. So sieht der Entwurf vor, dass bei einer geschäftlichen Handlung ausschließlich zugunsten eines fremden Unternehmens nur dann ein kommerzieller Zweck anzunehmen ist, wenn der Handelnde ein Entgelt oder eine ähnliche Gegenleistung für die Handlung von dem fremden Unternehmen erhält (§ 5a Absatz 4 UWG). Damit wird klargestellt, dass Empfehlungen von Influencern ausschließlich für Dritte ohne Gegenleistung keine kennzeichnungspflichtige kommerzielle Kommunikation darstellen. Der Gesetzentwurf enthält zudem folgende Kernpunkte, die im IT- und Wettbewerbsrecht relevant sind: § Regelungen zu Online-Marktplätzen, Ranking und Verbraucherbewertungen: Der Gesetzentwurf schafft mehr Transparenz im Bereich des Online-Handels. Betreiber von Online-Marktplätzen müssen darüber informieren, ob es sich bei den Anbietern, die über ihre Plattform Waren und Dienstleistungen vertreiben, um Unternehmer handelt (§ 5b Absatz 1 Nummer 6 UWG-E). Ermöglichen Vergleichs- und andere Vermittlungsplattformen Verbraucherinnen und Verbrauchern die Suche nach Waren oder Dienstleistungen verschiedener Anbieter, müssen sie... --- - Published: 2020-11-11 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/verweigerte-identitaetspruefung-rechtfertigt-kuendigung-von-facebook-account/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Facebook, Frankfurt, Information, Klage, Kündigung, Landgericht Frankfurt am Main, Schadensersatz - Translation Priorities: Optional Das Landgericht Frankfurt am Main hat entschieden, dass Facebook einen Account mit einem Nutzer kündigen kann, wenn dieser die nach den Nutzungsbedingungen erforderliche Identitätsprüfung durch den Nutzer verweigert. Der hier betreffende Account wurde Anfang 2019 angelegt und von Facebook in den den "Fake-Account-Checkpoint"-Modus versetzt. Der Aufforderung von Facebook seine Identität nachzuweisen und z. B. eine Kopie des Ausweises einzusenden oder den Account durch Eingabe eines Bestätigungscodes von einem seiner Geräte zu bestätigen kam dieser nicht nach. Der Account wurde daraufhin gesperrt. Die auf diese Sperre gerichtete Klage bliebt nun erfolglos. Das Landgericht Frankfurt a. M. wies die Klage ab, da ein Anspruch auf Wiederherstellung des Accounts bestehen würde. Facebook habe den Nutzervertrag kündigen dürfen, da der Kläger gegen seine Pflichten aus dem Vertrag verstoßen habe. Gemäß den Nutzungsbedingungen sei ein Nutzer verpflichtet, Informationen zu seiner Person vorzulegen. Dementsprechend müsse es der Beklagten auch möglich sein, solche Informationen überprüfen zu können. Soweit der Kläger auf das Interesse an der Wahrung seiner Anonymität verwies, hielt das Gericht dies für unbeachtlich, da der Kläger nicht zur Offenlegung seines Namens verpflichtet gewesen sei. Zudem habe es dem Kläger freigestanden, andere soziale Netzwerke zu nutzen, die auf die Offenlegung der Identität verzichten. Konsequenterweise wies das Landgericht auch den Anspruch auf Schadensersatz in Höhe von 50,00 Euro pro Tage zurück. --- - Published: 2020-11-10 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/digitalisierung-der-vertragserstellung-und-mandantenkommunikation/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Digital, Discord, E-Mail, E-Sport, Google, Klage, Law, Mail, Skype, Vertragserstellung, Verträge, WhatsApp - Translation Priorities: Optional Aktuell arbeite und plane ich an einer großen Änderung, die hoffentlich für 2021 in den Rollout kommt. Obwohl ich als sehr spezialisierter IT- und E-Commerce Rechtsanwalt bereits äußerst digital erreichbar bin, von Skype, über WhatsApp oder Discord, möchte ich auch die zukünftige Zusammenarbeit mit Mandanten und die Kommunikation digitaler gestalten. Neben der Community hier auf ITMediaLaw, die bereits angelegt, aber noch nicht öffentlich freigegeben ist, werde ich den Mandanten, die es wollen und schätzen, daher in Zukunft noch mehr digitale Handlungsmöglichkeiten anbieten. Im Jahr 2021 wird es bei mir als Rechtsanwalt die Möglichkeit geben: - Jedes Dokument über ein Interface Online abzurufen und zu archivieren, zu den einzelnen Dokumenten Fragen oder Anmerken hinzuzufügen und natürlich auch eigene Dokumente über dieses Interface mir zur Verfügung zu stellen. Das Zusenden einzelner Dokumente, Verträge, Versionen, Anlagen für Klagen oder sonstige Dokumente muss dann nicht mehr über unübersichtliche E-Mails versendet werden, sondern kann SSL gesichert mir mir ausgetauscht werden. - Beauftragt mich ein Mandanten/eine Mandantin mit einer Vertragserstellung, wird man auf diese Verträge ebenfalls digital zugreifen können, Anmerkungen zu einzelnen Absätzen, Wörter oder Daten hinterlassen können, Revisionen akzeptieren oder selber durchführen und die Vertragsverhandlung auch mit dem zukünftige Vertragspartner durchführen können. Dafür wird es die verschiedensten Möglichkeiten an Rechten geben, so dass der zukünftige Vertragspartner natürlich nicht lesen kann, wenn ich mit dem Mandanten/der Mandantin über einzelne Punkte im Vertrag diskutiere oder Anmerkungen mache. Und nein, das Tool ist viel spezialisierter auf Vertragsgestaltung, als es z. B. Google Docs jemals sein könnte. - Über... --- - Published: 2020-11-04 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/mehr-verbraucherschutz-beim-kauf-von-apps-und-software/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Amazon, Dienstleistung, Digital, EBay, Gesetze, Information, KI, Personenbezogene Daten, Sicherheit, Software, Test, Verbraucher, Verbraucherschutz, Vertragsrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat für einen verbesserten Verbraucherschutz beim Kauf von Software und Apps sowie auf Online-Marktplätzen am 03. 11. 2020 Entwürfe zur Umsetzung der Richtlinie über digitale Inhalte und zu den vertraglichen Regelungen der Modernisierungsrichtlinie vorgelegt. Wesentliche Kernpunkte des Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen: Der Entwurf gibt Verbrauchern umfassende Gewährleistungsrechte für digitale Inhalte (z. B. Musik- und Videodateien, E-Books, Apps, Spiele und sonstige Software) und digitale Dienstleistungen (z. B. soziale Netzwerke, Cloud-Anwendungen und Cloud-Speicherdienste). Die Regelungen gelten auch für körperliche Datenträger, auf denen digitale Inhalte gespeichert sind (z. B. Musik-CDs, DVDs, etc. ). Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten unabhängig von der Vertragsart Gewährleistungsrechte, wie sie das deutsche Recht bislang nur bei Kauf-, Werk- oder Mietverträgen kennt, beispielsweise das Recht zur Nacherfüllung, zur Minderung und zur Vertragsbeendigung. Diese Gewährleistungsrechte stehen Verbraucherinnen und Verbrauchern ferner künftig auch bei solchen Verträgen zu, bei denen der Verbraucher anstelle der Zahlung eines Preises personenbezogene Daten zur Verfügung stellt ("Bezahlen mit Daten"). Dies betrifft etwa die Nutzung von sozialen Netzwerken. Durch den Entwurf wird den Anbietern von digitalen Produkten auch eine Updateverpflichtung auferlegt. Haben Verbraucherinnen und Verbraucher ein digitales Produkt erworben, schuldet der Unternehmer auch die Bereitstellung von funktionserhaltenden Updates und Sicherheitsupdates. Bei fortlaufenden Vertragsbeziehungen gilt diese Verpflichtung über die gesamte Vertragsdauer; bei einmalig zu erfüllenden Verträgen wie Kaufverträgen gilt sie für einen Zeitraum, den der Verbraucher vernünftigerweise erwarten kann. Wesentliche Kernpunkte des Gesetzes zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des... --- - Published: 2020-10-20 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/verkauf-von-gutscheinen-ueber-das-internet-ist-umsatzsteuerpflichtig/ - Kategorien: Recht im Internet, Steuerrecht - Schlagwörter: Information, internet, Klage, Portal, Provision, Umsatzsteuer - Translation Priorities: Optional Das FinanzgerichtMünster hat entschieden, dass der Verkauf von Gutscheinen für Freizeiterlebnisse über das Internet eine steuerbare Leistung an den Kunden und keine Vermittlungsleistung an den Veranstalter darstellt. Der Kläger betrieb in den Streitjahren 2013 und 2014 ein Internetportal, auf dem er verschiedene Freizeiterlebnisse anbot. Die Inanspruchnahme setzte den Erwerb eines Gutscheins voraus, die der Kläger im eigenen Namen und für eigene Rechnung verkaufte. Über das Internetportal konnten die Erwerber das Erlebnis auswählen und Termine vereinbaren. Die hierfür erforderlichen Informationen stellte der Kläger den Kunden zur Verfügung. Für den Fall der Inanspruchnahme der Leistung durch einen Gutscheininhaber leitete der Kläger den entsprechenden Betrag unter Abzug einer „Vermittlungsprovision“ an den jeweiligen Veranstalter weiter und erteilte hierüber eine Gutschrift mit Umsatzsteuerausweis. In seinen Umsatzsteuererklärungen behandelte der Kläger nicht die Zahlungen der Kunden für die Gutscheine, sondern lediglich die Vermittlungsprovisionen als steuerbare Umsätze. Das Finanzamt behandelte demgegenüber bereits den Verkauf der Gutscheine als umsatzsteuerbare Leistungen und minderte das Entgelt im Fall der Einlösung der Gutscheine nach § 17 UStG um die an die Veranstalter weitergeleiteten Beträge. Das Finanzgericht Münster hat die hiergegen erhobene Klage abgewiesen. Nach Auffassung des Finanzgerichts hat der Kläger steuerbare sonstige Leistungen an die Gutscheinerwerber erbracht. Mit dem Betrieb seines Internetportals habe er dem Kunden eine Infrastruktur zur Verfügung gestellt, die angebotenen Erlebnisse zu buchen und in Anspruch zu nehmen. Die Leistungen hätten nicht nur die Ausstellung der Gutscheine zum Inhalt gehabt, sondern auch weitere Prozesse wie die Übermittlung der für die Terminvereinbarung erforderlichen Kontaktdaten sowie die Durchführung und Organisation der... --- - Published: 2020-10-05 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/hitler-ist-ein-gamer-zu-mindestens-ist-er-ein-sperrgrund/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Facebook, Hassrede, Karlsruhe, Klage, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Schadensersatz, Unterlassungsanspruch, Urteile - Translation Priorities: Optional Es gibt Urteile, die glaubt man kaum, dass es sie gibt. Ein solches hat das Landgericht Frankenthal gefällt und eigentlich kann ich dazu nur sagen "Alle Lack gesoffen, oder wie? ". Folgender Sachverhalt: Am 18. 10. 2019 teilte der Kläger einen ersichtlichen und ursprünglich auf „Der Postillon“ erschienenen Beitrag, der mit "Schrecklicher Verdacht: War Hitler ein Gamer? " überschrieben und mit einem Foto versehen ist, auf dem Adolf Hitler auf einem Sofa sitzend zu sehen ist, während er offenbar mit einem Xbox Controller spielt. Schon hier erkennt man die genaue Sachverhaltsarbeit des Gerichts, denn es schreibt im Urteil von einem Gameboy. Facebook löschte löschte darauf hin vorübergehend den Beitrag und sperrte das Nutzerkonto des Klägers mit der Begründung, der Beitrag verstoße gegen ihre Gemeinschaftsstandards. Noch am selben Tag erfolgte eine erneute Überprüfung des Beitrags, die eine Wiederherstellung des gelöschten Beitrags sowie eine Aufhebung der Sperrung des Nutzerkontos noch am 18. 10. 2019 zur Folge hatte. Gegen diese vorübergehende Sperrung ging der Kläger vor. die Beklagte dürfe die grundgesetzlich geschützten Meinungsäußerungen von vornherein nicht untersagen. Im Rahmen einer Abwägung würden die Rechte des Klägers aus Art. 5 Abs. 1 GG, die Rechte der Beklagten nach Art. 12, 14 GG überwiegen. Zudem dürfe sich die Beklagte nicht auf die im Laufe des Jahres 2018 veröffentlichten Nutzungsbedingungen und Gemeinschaftsstandards berufen, da ein Verstoß gegen § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB und gegen § 308 Nr. 5 BGB vorläge und die Zustimmung der Nutzer erzwungen würde. Weiterhin verstoße der streitgegenständliche Beitrag nicht gegen... --- - Published: 2020-09-22 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/olg-karlsruhe-bleibt-bei-harter-influencer-rechtssprechung-tap-tags-entscheident/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Dienstleistung, Influencer, Instagram, Karlsruhe, Rechtsprechung, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Das OLG Karlsruhe hat in einem Urteil vom 9. September 2020 entschieden, dass eine Influencerin ihre Beiträge auf Instagram auch dann als Werbung kennzeichnen muss, wenn sie sog. Tap-Tags verwendet, die zu den Seiten anderer Unternehmen führen. In dem Verfahren stand nicht die allgemeine Frage nach einer Pflicht zur Kennzeichnung sämtlicher Posts der Bekl. zur Entscheidung, sondern es ging ausschließlich darum, ob eine solche Kennzeichnung erforderlich ist, wenn „Tap-Tags" verwendet werden, die zu den Seiten anderer Unternehmen führen. Tap-Tags sind anklickbare Bereiche innerhalb eines geposteten Bilds, die Links zu den Anbietern oder Herstellern bestimmter Produkte enthalten. Nach Auffassung des Gerichts sind die Posts der Influencerin und die Tap-Tags geschäftliche Handlungen und nicht bloße Meinungsäußerungen, die nur eingefügt werden, um Anfragen der Follower zuvorzukommen. Der erforderliche Unternehmensbezug sei sowohl im Hinblick auf den eigenen Gewerbebetrieb der Influencerin als auch im Hinblick auf die getaggten Unternehmen gegeben. Der daneben erforderliche Marktbezug liege ebenfalls vor, denn die Posts dienten sowohl der Aufwertung des eigenen Images und damit der Steigerung des Werts der von ihr angebotenen Dienstleistungen, als auch der Förderung des fremden Absatzes. Das OLG hat darüber hinaus einen Wettbewerbsverstoß wegen des Verbots der unzulässigen getarnten Werbung aus § 5a Abs. 6 UWG angenommen. Der kommerzielle Zweck der Tap-Tags ergebe sich aus Sicht der Verbraucher nicht unmittelbar aus den Umständen. Zwar sei den Followern klar, dass die Influencerin poste, um eigene wirtschaftliche Interessen zu verfolgen. Anderes gelte jedoch für den weiteren kommerziellen Zweck, zu Gunsten anderer Unternehmen tätig zu sein und gerade deren... --- - Published: 2020-09-15 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/brexit-und-der-datenschutz-vertraege-und-dienstleister-ueberpruefen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Datenschutzrecht, Dienstleistung, Gesetze, Payment, Schadensersatz, Sicherheit, Standardvertragsklauseln, Urteile, Verträge - Translation Priorities: Optional Anfang des Jahres habe ich bereits in diesem Artikel zum Thema Brexit und Datenschutz gewarnt. Das war allerdings noch vor dem finalen Austritt Großbritanniens aus der EU. Seit dem 1. Februar 2020 ist das Vereinigte Königreich bekanntlich aus der Europäischen Union ausgeschieden, weswegen zum aktuellen Zeitpunkt sämtliche Gesetze der EU im Vereinigten Königreich nur aufgrund einer Übergangsphase gelten. Diese wird jedoch am 31. 12. 2020 ablaufen. Sollte bis zum diesem Zeitpunkt kein Vertrag zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich abgeschlossen werden, würde das Land am 1. Januar 2021 im Sinne vieler Gesetzes und Abkommen als Drittland betrachtet werden. Und dies betrifft natürlich auch das Datenschutzrecht. Beachtet man nun, wie die das Vereinigte Königreich gerade vertragsbrüchig gegenüber der EU wird, ist es nicht unwahrscheinlich, dass am 1. Januar 2021 kein Abkommen vorhanden ist. Daher gilt dann ab dem 01. Januar 2021, dass eine Übermittlung von persönlichen Daten in die UK ohne Verstoß gegen europäische und deutsche Datenschutzregelungen kaum mehr möglich sein wird. Für den Datenaustausch zwischen deutschen und britischen Unternehmen hat dies ab diesem Zeitpunkt verschärfte Regeln zur Folge, sofern die EU-Kommission das Vereinigte Königreich bis dahin nicht als sicheres Drittland klassifiziert. Derartige Beschlüsse existieren zwar z. B. für die Schweiz oder Japan. Für einen weiteren Beschluss müsste gewährleistet sein, dass das bisherige Datenschutzniveau weiterhin eingehalten werden kann. Angesichts der Aussagen der britischen Regierung, man wolle eigene und unabhängige Datenschutzregeln etablieren, scheint ein EU-Beschluss allerdings mindestens sehr fraglich. Britische Unternehmen sind daher ab dem 1. Januar 2021 nicht mehr... --- - Published: 2020-09-11 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/keine-werbung-auf-social-media-plattformen-mit-ueber-gewinnspiele-generierten-bewertungen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Facebook, Frankfurt, Nichtzulassungsbeschwerde, Oberlandesgericht Frankfurt am Main - Translation Priorities: Optional "Die Werbung mit Bewertungen auf Social-Media-Plattformen, die als Gegenleistung für die Teilnahme an einem Gewinnspiel abgegeben werden, ist unlauter. Es kann unterstellt werden, dass durch eine Gewinnspielauslobung eine erhebliche Zahl an Bewertungen generiert wird. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) untersagte deshalb mit heute veröffentlichten Urteil die Werbung der beklagten Whirlpoolverkäuferin. " entschied das Oberlandesgericht Frankfurt am Main! Beide Parteien in den Rechtsstreit vertreiben gewerbsmäßig Whirlpools. Die Beklagte lobte über Facebook ein Gewinnspiel über einen Luxus-Whirlpool aus. Im Text hieß es „Wie Du gewinnen kann? Ganz einfach: Diesen Post liken, kommentieren, teilen; unsere Seite liken oder bewerten. Jede Aktion erhält ein Los und erhöht eine Gewinnchance“. Die Klägerin hingegen hält es für wettbewerbswidrig, wenn die Beklagte mit Bewertungen wirbt, die auf diese Weise als Gegenleistung für die Teilnahme an einem Gewinnspiel abgegeben wurden. Das sah auch das Landgericht so und hat die Beklagte verurteilt, es zu unterlassen, mit Bewertungen zu werben, wenn auf diese Bewertungen durch die Ermöglichung der Teilnahme an dem Gewinnspiel als Gegenleistung für die Abgabe einer Bewertung Einfluss genommen wurde. Die hiergegen gerichtete Berufung hatte - wie bereits im vorausgegangenen Eilverfahren (siehe diesen Post) - auch vor dem OLG keinen Erfolg. Die Werbung mit den hier gegenständlichen Bewertungen sei irreführend und damit unlauter, entschied das OLG. Grundsätzlich wirkten Äußerungen Dritter in der Werbung objektiv und würden daher im allgemeinen höher bewertet als eigene Äußerungen des Werbenden. Deshalb sei die Werbung mit bezahlten Empfehlungen unzulässig. Ein Kunde, der eine Empfehlung ausspreche, müsse in seinem Urteil frei und unabhängig... --- - Published: 2020-09-06 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kommentar-zum-esbd/ - Kategorien: Esport und Politik - Schlagwörter: Bundestag, Esport, Esports, Kündigung, Liga, Veranstaltungen - Translation Priorities: Optional Dieser Post ist explizit ein Kommentar und zwar zu den aktuelle Neuigkeiten dass der bisherige Präsident des Esportbund Deutschland, Hans Jagnow, Vice President der ESL Pro League. Dabei möchte ich klar stellen, dass ich jedem Menschen, und somit natürlich auch Hans Jagnow, sein persönlichen Glück wünsche. Rein persönlich und finanzielle kann ich es sogar nachvollziehen. Bin ich doch auch ein kommerziell ausgerichteter Mensch. Für den deutschen Esport ist es aber wohl eine schlechte Nachricht. Der Grund dafür ist einfach. Der ESBD hat sich immer versucht als "Saubermann" darzustellen, der nur und hauptsächlich die Interessen des ehrenamtlichen Sports unterstützt und diesen fördern will. Sogar nach der Satzung des ESBD und der Mitgliederstruktur war die Kommerzialisierung des Esports nur am Rand gewünscht. Dass nun der gleich zwei Vorstandsmitglieder vorzeitig ihre Posten räumen und der Präsident zu einem kommerziellen Anbieter wechselt ist aus mehren Gründen verwunderlich: Man hat zumindest immer indirekt die "Machenschaften" des DOSB kritisiert und als Argumente für die eigene Position genommen. Man ist zusammen mit Ralf Reichert von der ESL sogar im Bundestag aufgetreten, hat stets so getan, als ob es nur um höhere Ziele geht. Man hat Events zusammen mit der ESL organisiert und der ESBD hat sich von der ESL somit "sponsern" lassen Hans Jagnow hat bei seiner Ankündigung des Austritts angegeben, dass er sich mehr auf Gesundheit und Privates konzentrieren möchte. Dies führt meiner bescheidenden Meinung nach dazu, dass die Glaubwürdigkeit des ESBD und alle Aussagen, die Hans Jagnow in den letzten Jahren getätigt hat, als sehr... --- - Published: 2020-09-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/esport-teams-was-sollte-man-beachten/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: AGB, Arbeitsrecht, Beratung, Dienstleistung, Esport, Gesellschaftsrecht, Gesetze, internet, Investment, Investor, Kündigung, Rechtsgebiet, Rechtsprechung, Sozialversicherung, Sponsor, Test, Urheberrecht, Verträge, Zins - Translation Priorities: Optional Auch wenn es immer so eine Sache ist, etwas ein neues Rechtsgebiet zu nennen, aber spätestens mit der zweiten Esport-Recht Tagung an der Uni Augsburg, kann man diesen Begriff als feststehen sehen. Zwar beschäftige ich mich auch mit diversen Fragen aus dem IT-, Wettbewerbs- und Urheberrecht, vor allem mit der Erstellung von Verträgen für Publisher bzw. mit Gründungen von Entwicklerstudios und dergleichen. In den letzten 4 Jahren kamen eine ganz andere Art von Rechtsproblemen auf: Verträge für professionelle Gamer, Vereine und Verbände, sowie Unternehmen, die in den Bereich Esport investieren wollen bzw. Teams sponsern möchten. Das Thema Esport hat in den letzten Jahren extrem an Bedeutung gewonnen und kann vor allem eine rapide steigende Rate an Investments vorweisen. So haben sich klassische Sportvereine dem Thema angenähert und ein eigenes Team aufgebaut. Je professioneller eine Branche wird, je höher ist jedoch nicht nur das Interesse an rechtlicher Beratung, sondern auch die Notwendigkeit. Diese Notwendigkeit erkennen immer mehr. Und gerade kleinere Teams, sollten dies erkennen. Als das größte Problemfeld hat sich dabei die hohe Internationalität herausgestellt. Gesetze, Rechtsprechung und Exekutive sind in jedem Land anders. Während sich die IT, und somit auch die Spielebranche, seit mehr als 10 Jahren einer immer mehr steigenden Internationalität ausgesetzt sah, vor allem im Bereich AGB-Erstellung und dergleichen, waren diese Probleme oftmals noch relativ leicht mit Hilfe von Gerichtsstandsvereinbarungen oder Unternehmenssitzen zu klären. Die Esportbranche setzt diesem Trend jedoch noch ein Sahnehäubchen auf, denn jetzt sind nicht nur die Kunden eines Unternehmens in verschiedenen Ländern angesiedelt, sondern... --- - Published: 2020-09-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/esport-was-gehoert-in-einen-spielervertrag/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Blog, Digital, Esport, Esports, Gesetze, Investment, Klage, Kündigung, Portal, Schriftform, Sicherheit, Sozialversicherung, Sponsor, Twitch, Veranstaltungen, Verträge, YouTube, Zins - Translation Priorities: Optional Zum Thema Spielerverträge habe ich bereits hier auf dem Blog sehr viele geschrieben, z. B. zum Thema Angestellter oder Auftragnehmer. In der Vergangenheit war es unüblich, dass Spieler eigene Verträge mit den Clubs, Vereinen bzw. Clans hatten. Ein Großteil der Esportszene bewegte sich im Hobbybereich. Im Höchstfall der Gefühle konnte das Ganze als semiprofessionell bezeichnet werden, weil der Spieler selber eigene Einnahmen über YouTube oder Twitch erzielt haben bzw. weil es unter Umständen eine Vereinbarung gab, dass Gewinne in Turnieren "fair" geteilt werden würden. Grundsätzlich gilt bei professionellen Spielern, dass unbedingt ein Vertrag aufgesetzt, verhandelt und unterschrieben werden sollte. Auch wenn dies in zahlreichen Fällen noch nicht üblich ist, so muss man als Jurist dringend davon abraten. Verträge bringen in aller Regel Sicherheit und regeln ein faires Miteinander. Die folgende Aufzählung soll eine Liste von 10 Problemkreisen darstellen, die ich als Rechtsanwalt wichtig finde, zu diskutieren und zu regeln. Dabei kommt es nicht so sehr darauf an, ob wirklich jedes Problem einzeln geregelt wird. Es können auch Themenkomplexe zusammengefasst werden. Wichtig ist jedoch vor allem, dass man als Spieler Problembewusstsein für Vertragsgestaltung entwickelt – im Zweifel sollte jeder einen Rechtsbeistand kontaktieren. Diese Auflistung soll dabei als Ergänzung zu diesem und diesem Blogpost dienen. Der dieser Artikel teil von Bemühungen ist ein paar ältere Blogposts wiederzubeleben, die durch einen technischen Fehler verloren gegangen sind, entschuldigt bitte die leichte Redundanz. Zwei Muster Spielerverträge für Esport Teams gibt es übrigens hier. 1) Rechte und Pflichten Geklärt werden sollten grundsätzliche Rechte und Pflichten. Dazu... --- - Published: 2020-09-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kostenlose-ersteinschaetzung-via-chat-oder-audio/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Blog, Chat, Digital, Information, Software - Translation Priorities: Optional Wie man sehen kann habe ich mit über 1000 Artikeln in den letzten knapp 3 Jahren durchaus eine große Menge an Informationen auf diesem Blog verein. Allerdings versuche ich die Webseite auch stets zu verbessern, von den Funktionen, Inhalten und der Geschwindigkeit. Das funktioniert mal besser und mal schlechter ;) Aktuell habe ich den Livechat verbessert, über den man mich jederzeit bei Fragen kontaktieren kann, jedenfalls wenn ich gerade verfügbar bin. Die Livechatfunktion beinhaltet jetzt auch eine Audiofunktion. Innerhalb des Livechats kann während einer kostenlosen Ersteinschätzung ein Rückruf via Telefon stattfinden. Für alle, die aber digital bereits am Desktop-PC verwurzelt sind, gibt es nun auch eine Möglichkeit direkt live in dem Chat ein Audiogespräch zu beginnen. Dazu ist nur die Freigabe des Mikrophones notwendig, eine eigene Software muss nicht installiert sein. Die Daten sind dabei verschlüsselt und verbleiben bei einem europäischen Anbieter. Die gesamte Beratung über diesen Chat bleibt stets kostenlos! Wie cool ist das denn? Am besteng gleich ausprobieren! Live Chat --- > urteile für den blog einsenden: Teilen Sie Ihre Urteile im IT-Recht, E-Commerce und weiteren Bereichen mit uns. Kontaktieren Sie uns für mehr Infos. - Published: 2020-09-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/urteile-einsenden/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blog, Esport, IT-Recht, Rechtsprechung, Urheberrecht, Urteile, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Ich möchte auch weiterhin eine möglich gute Übersicht über Urteile im Bereich IT-Recht, E-Commerce, Esport, Games, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und alle verwandten Bereiche anbieten. Es ist natürlich immer aufwendig aktuelle Rechtsprechung zu recherchieren, denn nicht alle Gericht veröffentlichen Pressemitteilungen in regelmäßigen Abstand. Wenn also jemand ein Urteil zum IT/IP-Recht erstritten hat und wenn jemand ein Urteil bekannt geworden ist, dann würde ich mich immer über eine Zusendung an info@rahaertel. com freuen. Selbstverständlich zitiere ich auf Wunsch auch Quellen oder diejenigen, die an dem Urteil beteiligt waren. --- - Published: 2020-08-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/countdown-drohung-ueber-instagram-kosten-der-polizei-tragen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Instagram, internet, Klage - Translation Priorities: Optional Das Verwaltungsgericht Hannover hat entschieden, dass ein Schüler rechtmäßig zur Erstattung von Polizeikosten in Höhe von 864,- Euro herangezogen worden ist. Der damals 15-Jährige teilte Anfang 2019 über einen anonymen „Instagram“-Account verklausulierte lateinische Botschaften sowie einen Countdown mit dem Zusatz „RIP KGS“ und verlinkte Mitschüler in den Beiträgen. Die Schulleitung schaltete daraufhin die Polizei ein. Nachdem das zuständige Polizeikommissariat die Ermittlungen aufnahm, entfernte der Kläger das Benutzerkonto und versicherte über ein neues, ebenfalls anonymes „Instagram“-Benutzerkonto gegenüber der Schulleitung, dass eine Gefahr nicht drohe, ohne jedoch seine Identität zu offenbaren. Diese konnte im Laufe der anschließenden Ermittlungen aufgeklärt werden. Im Rahmen der polizeilichen Vernehmung beteuerte der Kläger, dass es sich um einen Streich gehandelt habe. Die Polizeidirektion Hannover erlegte dem Kläger die durch den Polizeieinsatz entstandenen Kosten i. H. v. 864,- Euro auf. Der Kläger wehrte sich gegen diese Entscheidung und begründet dies damit, dass ihm die möglichen Folgen seines Verhaltens nicht bewusst gewesen seien. Es habe sich bei seinen Beiträgen um einen erkennbaren Scherz gehandelt. Er habe zu keinem Zeitpunkt ernsthafte Drohungen ausgesprochen oder geplant, glaubhaft eine Straftat vorzutäuschen und dies gegenüber der Schulleitung unverzüglich aufgeklärt, nachdem ihm sein Fehlverhalten bewusst geworden sei. Das Gericht ist dieser Argumentation nicht gefolgt. Die Einzelrichterin der 10. Kammer begründete die Klageabweisung damit, dass der Kläger zu den Kosten des Polizeieinsatzes herangezogen werden könne, weil er Anlass für diesen gegeben hat. Gerade bei anonymen Drohungen im Internet obliege es den Polizeibehörden, den drohenden Schaden gegen die Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts im Rahmen einer Gefährdungsabschätzung abzuwägen... --- - Published: 2020-08-26 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/ueberzogene-und-unberechtigte-abmahnung-fuehrt-nicht-zur-haftung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Abmahnung, BGH, Bundesgerichtshof, Haftung, Insolvenz - Translation Priorities: Optional Der BGH hat ein interessantes Urteil gefällt, welche ich einfach einmal im mit den Leitsätzen stehen lassen möchte: a) Erfolgt eine Schutzrechtsverwarnung teilweise zu Recht, geht sie aber ihrem Umfang nach über das hinaus, was der Rechtsinhaber berechtigterweise fordern kann, liegt darin kein Eingriff in das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb, wenn das zu Unrecht beanstandete Verhalten vom Verwarnten nach den gesamten Umständen vernünftigerweise nicht zu erwarten ist. b) Soweit die an einen Abnehmer gerichtete Schutzrechtsverwarnung unberechtigt ist, liegt darin kein Eingriff in das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb des Herstellers, wenn ihr insoweit die Eignung fehlt, dessen Geschäftstätigkeit zu beeinträchtigen. Der BGH vermindert damit das Risiko für Abmahner an Gegner mit überzogenen Forderungen heranzutreten. Natürlich haftet ein Abmahner für Gerichts- und Rechtsanwaltskosten durch eine Abmahnung, die überzogen ist. Weitergehende Ansprüche, die sich eventuell durch Einschränkungen wirtschaftlicher Entfaltungsmöglichkeiten ergeben könnten, schließt der Bundesgerichtshof aber aus. Das gesamt Urteil findet man hier. Zu beachten ist jedoch, dass es sich hierbei um Ein Verfahren handelt, das insgesamt bereits 13 Jahre läuft und bezüglich der Rechtsanwaltskosten auch weiterhin am Oberlandesgericht weiter geht. Zudem ist es eine recht spezielle Konstruktion, in der die Klägerin als Vertriebsunternehmen, auf eigene Kosten, die Rechtsverteidigung von assozierten, abgemahnten, Händlern übernommen hat und die das abmahnende Unternehmen zwischenzeitlich Insolvenz angemeldet hat. --- - Published: 2020-08-25 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-schlussantraege-zur-haftung-von-plattformen-fuer-rechtswidriges-hochladen/ - Kategorien: EU-Recht, Urheberrecht - Schlagwörter: Haftung, Information, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Test, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Der EuGH soll demnächst zu Rechtsfragen der Haftung von Content-Plattformen entscheiden. Nach Auffassung von Generalanwalt Saugmandsgaard Øe haften Betreiber von Onlineplattformen nicht unmittelbar für das rechtswidrige Hochladen geschützter Werke durch Nutzer der eigenen Plattform. Allerdings könnten die Rechteinhaber nach Unionsrecht gerichtliche Anordnungen gegen die Betreiber erwirken, durch die diesen Verpflichtungen aufgegeben werden können. Die RL 2019/790 führt für Betreiber von Onlineplattformen nämlich eine neue spezifische Haftungsregelung für Werke ein, die von den Nutzern dieser Plattformen rechtswidrig online gestellt werden. Diese Richtlinie, die spätestens bis zum 7. 6. 2021 in innerstaatliches Recht umzusetzen ist, verpflichtet die Betreiber u. a. dazu, für die von den Nutzern online gestellten Werke die Zustimmung von deren Rechteinhabern einzuholen. Im aktuellen Fall muss der EuGH jedoch noch die Richtlinie 2000/31 über den elektronischen Geschäftsverkehr, die Richtlinie 2001/29 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts sowie die Richtlinie 2004/48 zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums anwenden. In seinen Schlussanträgen schlägt Saugmandsgaard Øe daher vor, dass der EuGH entscheidet, dass Plattformen nicht unmittelbar für einen Verstoß gegen das Urheberrecht haften, wenn die Nutzer ihrer Plattformen geschützte Werke rechtswidrig hochladen, da diese selbst keine „öffentliche Wiedergabe“ vornehmen würden. Die Primärhaftung treffe allein die Nutzer. Der Vorgang des Einstellens einer Datei auf einer Plattform, sobald er vom Nutzer eingeleitet wird, erfolge automatisch, ohne dass der Betreiber dieser Plattform die veröffentlichten Inhalte auswähle, oder sie auf andere Weise bestimme. Die vorherige Kontrolle stelle keine Auswahl dar, solange sie sich auf die Aufdeckung rechtswidriger Inhalte beschränke und nicht den Willen des Betreibers... --- - Published: 2020-08-25 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bundesregierung-und-esport-kein-eigene-gutachten-zur-anerkennung-als-sport/ - Kategorien: Esport und Politik, Recht und Esport - Schlagwörter: Bundestag, Entwicklung, Esport, Esports, Rechtsprechung - Translation Priorities: Optional Die Bundesregierung hat laut eigener Aussage keine gesonderten Gutachten zur Frage der Anerkennung von Esport in Auftrag gegeben. Hinsichtlich der möglichen Anerkennung des Esports verfolge die Bundesregierung die rechts- und sportwissenschaftlichen Gutachten und Publikationen, die Rechtsprechung, die Entwicklungen in anderen Staaten und die unter anderem durch die Medien transportierte gesellschaftspolitische Diskussion in Deutschland aufmerksam. Dies gilt insbesondere für Beschlüsse und Positions- und Argumentationspapiere der im Bundestag vertretenen Parteien, des Internationalen Olympischen Komitees, des Deutschen Olympischen Sportbundes, des eSport Bundes Deutschland e. V. und des Verbandes des "game"- Für zusätzliche Gutachten der Bundesregierung bestehe daher kein Anlass. Das gelte insbesondere, da die Rahmenbedingungen der Anerkennung von Esport der Autonomie des organisierten Sports unterfallen würden und die Anerkennung von Esport als Sportart keine staatliche Aufgabe sei. Die gesamt Antwort auf die kleine Anfrage der FDP-Fraktion findet man hier. Wen die aktuell Rechtslage aus Sicht eines Esport-Anwaltes interessant findet zwei meiner Beiträge hier und hier. --- - Published: 2020-08-24 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/filesharing-keine-entlastung-als-mutter/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Computer, Filesharing, internet, IP-Adresse, Lizenz, Schadensersatz, Software, Unterlassungserklärung, Urheberrecht, Zins - Translation Priorities: Optional Das Amtsgericht München verurteilte am 20. 08. 2019 die beklagte Ehefrau und Mutter aus Starnberg zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von 1. 391,00 Euro nebst Zinsen und Kosten, die auch Kosten für ein Sachverständigengutachten von 3. 441,24 Euro umfassen. Gegen die Beklagte wurden Ansprüche aus Verletzung von Urheberrechten an dem Film „Für immer Single? “ geltend. Im Zeitraum vom 31. 05. 2014 23:34:29 bis 01. 06. 2014 00:27:45 Uhr wurde das Werk „Für immer Single? “ von der IP-Adresse, die der Beklagten zugeordnet werden konnte, zum Download angeboten. Wie meistens beauftragte die Klägerin einen Dienstleister mit der Ermittlung von IP- Adressen, über welche der kurz zuvor erschienene Film illegal zum Download angeboten würde. Auf Grundlage dessen Ermittlungsergebnisses beantragte sie erfolgreich beim zuständigen Gericht, den Provider zur Herausgabe der dieser IP-Adresse zuordenbaren Personendaten des Anschlussinhabers zu verpflichten. Die Klägerin mahnte die so ermittelte Beklagte am 12. 06. 2014 schriftlich ab und forderte sie auf, eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abzugeben und - insoweit erfolglos - ihr Schadensersatz und die bis dahin entstandenen Rechtsanwaltskosten zu zahlen. Die Beklagte behauptet, dass sie es nicht gewesen sei. Sie habe sich zum fraglichen Zeitpunkt im Bett befunden. Der Computer könnte mittels internem Passwort von jedem in der Familie benutzt werden. Nachts sei der Computer auch immer ausgeschaltet. Der WLAN-Zugang sei ordnungsgemäß per WPA 2 verschlüsselt und mit Passwort gesichert gewesen. In der Familie sei darüber gesprochen worden, dass keine geschützten Inhalte heruntergeladen werden dürften und man sei sich einig gewesen, dass man keine Filesharing-Software benutzen wollte.... --- - Published: 2020-08-20 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-nicht-ausreichende-cookie-banner-bald-im-visier/ - Kategorien: Datenschutzrecht, Recht im Internet - Schlagwörter: Button, Datenschutz, Google, Information, KI, Sanktion - Translation Priorities: Optional Nachdem die deutschen Datenschutzbehörden im letzten Jahr eine Orientierungshilfe veröffentlicht haben, der Planet49-Fall nun auch jedem Webseitenbetreiber bekannt sein sollte und auch zahlreiche Anwälte über die Notwendigkeit von Cookie-Bannern informiert haben, haben die Datenschutzbehörden jetzt angekündigt, dass diese getrennt eben diese Cookie-Informationslösungen kontrollieren und die nicht ausreichende Nutzung auch sanktionieren wollen. Viele Cookie-Einwilligungs-Banner sind nämlich durchaus fragwürdig designed und daher eventuell auch als unzulässig anzusehen. Dabei geht es vor allem um solche Lösungen, bei denen der Akzeptieren-Button viel deutlicher einfacher anzuklicken ist als der Ablehnen-Button oder solche, bei denen einzelne Button nur einzeln abgelehnt werden können. Auch übersichtlich sind viele solcher Banner nicht gerade. Dazu gehören z. B. solche Lösungen Hier ist der Ablehnen-Button gar nicht vorhanden bzw. nur durch Schieben des "Notwendig" Button. Auch diese Lösung dürfte wahrscheinlich einer tiefer gehenden Prüfung nicht standhalten. Ein Ablehnen von Cookies ist nicht möglich bzw. erfolgt nur, wenn man ein kostenpflichtiges Abo nutzt. Einige große Medienseiten haben gleich gar keine Cookie Banner, obwohl Dienste wie Doubleclick und Google Adsense eingesetzt werden. Natürlich sieht man beim Surfen im Web auch ständig Webseiten mit reinen Hinweisen, dass Cookies eingesetzt werden würden. Diese sind in den allermeisten Fällen nicht ausreichend. Die einzige Ausnahme wäre wohl (und selbst dies ist durchaus nicht unumstritten) wenn wirklich zu 100% nur technisch absolut notwendige Cookies gesetzt werden. Dies dürfte selten der Fall sein und bei Wordpress, durch die Nutzung zahlreiche Plugins, die einige Voreinstellungen speichern, so gut wie nie realisierbar sein. Auch wenn es wahrscheinlich ist, dass im ersten... --- - Published: 2020-08-18 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bundesregierung-plant-steuerleitfaden-fuer-influencer-und-blogger/ - Kategorien: Recht im Internet, Steuerrecht - Schlagwörter: Blog, Gesetze, Influencer, Umsatzsteuer - Translation Priorities: Optional Im Bundesfinanzministerium wird aktuell ein "Leitfaden zur Besteuerung von 'Social-Media-Akteuren'" erarbeitet, damit Influencer und Blogger gezielt über ihre Steuerpflichten aufgeklärt werden. Der Leitfaden soll in Kürze auf der Webseite des Ministeriums veröffentlicht werden. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervor. Den Ausführungen der Bundesregierung zufolge sind die zuständigen Behörden für das Thema der Besteuerung von Social-Media-Akteuren entsprechend sensibilisiert. Da der Vollzug des Gewerberechts sowie die Erhebung der Umsatzsteuer und der Vollzug des Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuergesetzes in der Zuständigkeit der Länder liege, lägen der Bundesregierung keine Details zu steuerlich erfassten Bloggern und Influencern vor, heißt es weiter in der Antwort. Natürlich kann man bei mir auch diesen oder diesen Artikel durchlesen ;) --- - Published: 2020-08-18 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kommt-bald-das-cookie-gesetz/ - Kategorien: Datenschutzrecht, Recht im Internet - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Dienstleistung, Gesetze, Information, KI, Sicherheit, Telemedien, Verbraucher, Verordnung - Translation Priorities: Optional Aktuell kursiert ein Referentenentwurf des Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes, oder ganz schnieke kurz – TTDSG. Dies soll laut Entwurf das aktuelle Nebeneinander von DSGVO, TMG und TKG und die damit einhergehenden Rechtsunsicherheiten bei Verbrauchern, Diensteanbietern und Aufsichtsbehörden beseitigen. Geregelt werden soll dabei auch die Cookie-Regelung in § 15 Abs. 3 TMG. Der Gesetzentwurf enthält in Artikel 1 die zur Umsetzung der Richtlinie 2002/58/EG erforderlichen Bestimmungen, die derzeit im TKG enthalten sind. Die Datenschutzbestimmungen des TMG werden aufgehoben, soweit sie aufgrund des Vorrangs der Datenschutz-Grundverordnung nicht mehr anwendbar sind. Das neue TTDSG (Artikel 1) enthält die Bestimmungen, die bisher in den §§ 88-107 TKG zur Umsetzung der Richtlinie 2002/58/EG enthalten waren, sowie weitere Bestimmungen, die bisher dort geregelt sind und die nicht durch die DSGVO ersetzt wurden. Es wird eine Rechtsgrundlage für die Anerkennung und Tätigkeit von Diensten zur Verwaltung persönlicher Informationen geschaffen. Weiterhin erfolgen Klarstellungen im Hinblick auf Endeinrichtungen, auf die aufgrund vertraglicher Vereinbarung oder gesetzlicher Anordnung zugegriffen werden darf. Die Aufsicht wird unter dem Gesichtspunkt neu gestaltet, dass zukünftig der oder die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit als unabhängige Datenschutzaufsichtsbehörde für die Aufsicht über die Bestimmungen zum Schutz der personenbezogenen Daten natürlicher Personen allein zuständig ist. Die Zuständigkeit der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen im Übrigen bleibt unberührt. Zudem werden die Datenschutzbestimmungen des TMG, soweit diese durch die DSGVO unberührt geblieben sind, im neuen TTDSG geregelt. Artikel 2 und 3 enthalten die Folgeänderungen durch Aufhebung der entsprechenden Bestimmungen im TKG und im TMG. Der Entwurf gibt als... --- - Published: 2020-08-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/ag-frankfurt-zur-reisestornierung-wegen-corona-und-stornogebuehren/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Blog, Frankfurt, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Urteile - Translation Priorities: Optional Eines der ersten mir bekannten Urteile zu der Thematik der Stornierung von Reisen wegen Corona kommt vom Amtsgericht Frankfurt. Auch wenn die Rechtsfragen zwar nicht zum Grundrepertoire meines Blogs gehören, so veröffentliche ich einmal das Urteil, da ich weiß, dass es sehr viele Menschen betrifft. Relevant ist das Urteil für die Fälle, in denen bereits vor einer offiziellen Reisewarnung storniert wurde und jetzt entweder Stornokosten anfallen sollen bzw. Anzahlungen nicht oder nur zum Teil zurückgezahlt werden. Im Falle eines „übereilten“ Rücktritts fällt nämlich in aller Regel eine Entschädigung gemäß § 651h Abs. 1 Satz 3 BGB an. Anders vermuteten Juristen in den letzten Monaten kann sich die Rechtslage nur darstellen, wenn zum Zeitpunkt der Stornierung bereits eine erhebliche Einschränkung (hier ging es um eine Italienreise) absehbar war. Dies bestätigte nun das Gericht. Das Urteil kann man hier nachlesen. --- - Published: 2020-08-06 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/landgericht-koeln-bleibt-bei-strenger-influencer-rechtsprechung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, Entscheidungen, Hamburg, Influencer, Instagram, Landgericht Köln, Marktteilnehmer, Rechtsprechung - Translation Priorities: Optional Rund um die Frage, ob und wann Influencer und Streamer ihre Inhalte kennzeichnen müssen, gibt es bei mir auf dem Blog bereits sehr viele Inhalte. Die meisten davon sind sehr streng mit Influencern und der Frage, was und wie gekennzeichnet werden muss. Viele Kollegen sind durchaus der Auffassung, dass die Urteil zu streng sind. Bei diesen Kollegen keimte Hoffnung auf, als das OLG München in Sachen Cathy Hummels eine weniger strenge Linie einnahm (siehe diesen Artikel) und damit das Landgericht München bestätigte (siehe diesen Artikel). Kurz später schien auch das OLG Hamburg umzuschwenken und urteilte, dass offensichtliche Werbung nicht zu kennzeichnen wäre (siehe diesen Artikel). Aber wann ist Werbung offensichtlich? Das Landgericht Köln schließt sich in dieser Frage den strengen Gerichten an und führt aus Die Posts sind bei objektiver Betrachtung jedenfalls aufgrund der darin enthaltenen Tags zu Modeunternehmen und zu einem Hersteller von Make-Up auch auf die Beeinflussung der geschäftlichen Entscheidungen von sonstigen Marktteilnehmern gerichtet. Das reicht dem Gericht, denn Das Fehlen einer kommerziellen Absicht der Beklagten ist nicht daraus abzuleiten, dass die Tags insoweit einen (geringen) redaktionellen Inhalt haben, als mit ihnen Follower über die Hersteller der getragenen Outfits bzw. der getragenen Make-Up-Marke informiert werden. Die reine Absicht der Influencerin, eventuell gewerblich handeln zu wollen, reichte dem Gericht: Für eine entsprechende Absicht der Beklagten spricht, dass sie ein erhebliches wirtschaftliches Interesse daran hat, sich Unternehmen in ihren Posts als potenzielle Werbefigur zu präsentieren. So bestreitet sie durch ihre Influencertätigkeit, die jedenfalls auch in der Veröffentlichung bezahlter Posts besteht,... --- - Published: 2020-08-04 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bundesverfassungsgericht-zur-prozessualen-waffengleichheit-im-wettbewerbsrecht/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Bundesverfassungsgericht, Dienstleistung, Schadensersatz, Test, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Mit Beschluss hat die 2. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts eine Verfassungsbeschwerde und einen gleichzeitig gestellten Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen eine gerichtliche Unterlassungsverfügung in einem lauterkeitsrechtlichen Verfahren nicht zur Entscheidung angenommen. Die Kammer bestätigt damit die im presse- und äußerungsrechtlichen Eilverfahren geltenden grundrechtlichen Anforderungen an die prozessuale Waffengleichheit (vergleiche Beschlüsse der 3. Kammer des Ersten Senats vom 30. September 2018 - 1 BvR 1783/17 -, - 1 BvR 2421/17 -) auch für einstweilige Verfügungsverfahren im Bereich des Lauterkeitsrechts. Sie stellt klar, dass eine Einbeziehung der Gegenseite in das gerichtliche Eilverfahren auch dann erforderlich ist, wenn zwar eine außergerichtliche Abmahnung sowie eine Erwiderung auf die Abmahnung erfolgten und diese dem Gericht vorlagen, aber zwischen dem Unterlassungsbegehren aus der vorprozessualen Abmahnung und dem nachfolgend gestellten Verfügungsantrag keine Identität bestand. Daneben begründet auch ein gerichtlicher Hinweis an die Antragstellerseite zur Nachbesserung ihres Antrags, ohne die Antragsgegnerseite davon in Kenntnis zu setzen, einen Verfahrensverstoß. Gleichwohl fehlt es an einem hinreichend gewichtigen Interesse an der Feststellung reiner Verfahrensverstöße im einstweiligen Verfügungsverfahren, wenn die Abweichungen zwischen dem außergerichtlich geltend gemachten Unterlassungsverlangen und den gerichtlich gestellten Anträgen gering sind, es an der Darlegung eines schweren Nachteils fehlt und eine mündliche Verhandlung alsbald erfolgt. Sachverhalt Die Verfassungsbeschwerde und der gleichzeitig gestellte Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung richten sich gegen eine gerichtlich erwirkte einstweilige Verfügung, die ohne Beteiligung der Beschwerdeführerin ergangen ist. Die Beschwerdeführerin bietet Dienstleistungen im Dentalbereich an und versendet an ihre Kunden insbesondere Produkte, mit denen diese zu Hause einen Abdruck sowie... --- - Published: 2020-07-29 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutzkomissio-zur-eugh-privacy-shield-entscheidung/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Contract, Datenschutz, Gesellschaftsrecht, Personenbezogene Daten, Standardvertragsklauseln - Translation Priorities: Optional Der Europäische Gerichtshof hat in seinem Urteil vom 16. Juli 2020 (Rechtssache C311/18) den Beschluss 2016/1250 der Europäischen Kommission zur Übermittlung personenbezogener Daten in die USA (Privacy Shield) für unwirksam erklärt. Zugleich hat der EuGH festgestellt, dass die Entscheidung 2010/87/EG der Kommission über Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses - SCC) grundsätzlich weiterhin gültig ist. Was folgt laut der Datenschutzkomission für Unternehmen in Deutschland aus dem Urteil? Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA auf der Grundlage des Privacy Shield ist unzulässig und muss unverzüglich eingestellt werden. Der EuGH hat das Privacy Shield für ungültig erklärt, weil das durch den EuGH bewertete US-Recht kein Schutzniveau bietet, das dem in der EU im Wesentlichen gleichwertig ist. Das US-Recht, auf das der EuGH Bezug genommen hat, betrifft z. B. die nachrichtendienstlichen Erhebungsbefugnisse nach Section 702 FISA und Executive Order 12 333. Für eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA und andere Drittländer können die bestehenden Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission zwar grundsätzlich weiter genutzt werden. Der EuGH betonte jedoch die Verantwortung des Verantwortlichen und des Empfängers, zu bewerten, ob die Rechte der betroffenen Personen im Drittland ein gleichwertiges Schutzniveau wie in der Union genießen. Nur dann kann entschieden werden, ob die Garantien aus den Standardvertragsklauseln in der Praxis verwirklicht werden können. Wenn das nicht der Fall ist, sollte geprüft werden, welche zusätzlichen Maßnahmen zur Sicherstellung eines dem Schutzniveau in der EU im Wesentlichen gleichwertigen Schutzniveaus ergriffen werden können. Das Recht des Drittlandes darf diese zusätzlichen Schutzmaßnahmen jedoch nicht in einer Weise beeinträchtigen, die ihre tatsächliche... --- - Published: 2020-07-28 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/esport-recht-webinar-qa-kostenlos/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Discord, Esport, Google, Server, Sponsor, Verträge - Translation Priorities: Optional Auf vielfältige Nachfrage in den letzten Wochen werde ich erneut ein Webinar bzw. Q/A (man kann also Fragen stellen) zum Esport-Recht veranstalten. Durchgeführt wird das ganze, aufgrund sehr guter Erfahrung der vorherigen Q&A auf meinem Discord-Server. Wann: Mittwoch, 5. August 2020, 19:00-20:00 (. ics- Outlook Kalendardatei herunterladen) Wo: Discord Ihr könnt Fragen dazu stellen, wie man ein Team gründet oder was man beim Gründen eines Vereins beachten sollte oder ihr stellt Frage zu Spielerverträgen, Sponsorenverträgen und alles weitere. Ich werde versuche alles was geht in dieser einen Stunde zu beantworten. Gerne könnt Ihr mir auch vorab Fragen an haertel@rahaertel. com schicken. Da eine Q&A natürlich nur so gut ist, wie die Teilnehmer, würde ich mich über jeden Retweet oder Empehlung freuen. Gerne könnt ihr dann auch schon auf meinem Discord-Server idlen, und ich werde kurz vorher erneut an den Termin erinnern. Die . ics Datei für euer Outlook oder Google-Kalendar hat auch eine Erinnerung 24 Stunden vorher. --- - Published: 2020-07-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/olg-naumburg-zum-ip-blocking-bei-unterlassungsurteilen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Beratung, Hamburg, KI, Model, Schuldner, Server, Software, Urheberrecht, Urteile, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Anders als noch vor einigen Jahren das Hanseatische Oberlandesgericht in einem von mir vertretenen Fall, entschied das OLG Naumburg vor kurzem, dass es zur Einhaltung eines gerichtlichen Verbots ausreichend ist, wenn ein IP-basiertes Geoblocking eingerichtet wird. Die Beklagte, bzw. im Ordnungsmittelverfahren Schuldnerin, wurde ursprünglich dazu verurteilt, bestimmte Inhalte nicht zu veröffentlichen. Zunächst ignorierte die Beklagte das Verbot, richtete dann jedoch ein Geoblocking ein, sodass der streitgegenständliche Inhalt von Deutschland aus nicht mehr abrufbar war. Wie auch die Klägerin in dem von mir vertretenen Fall, hielt die hiesige Klägerin dies für nicht ausreichend. Die Sperre könnte zu einfach umgangen werden. Zudem könnte Deutsche im Ausland auf die Inhalte zugreifen. Es kam daher zu einem 4. Ordnungsmittelverfahren, in dem das OLG Naumburg jedoch nun einen einen Verstoß gegen das gerichtliche Verbot veneinte. . Zu beachten ist jedoch, dass das Gericht ausführte, dass die Klägerin zunächst nicht genügend der Darstellung der Schuldnerin entgegen trat, dass Geoblocking das einzige technische Verfahren darstelle, um eine länderspezifische Sperrung der Inhalte zu erreichen. In meinem Verfahren am OLG Hamburg hingegen wurde umfangreich diskutiert, ob nicht auch eine sogenannte VPN-Sperre eingebaut werden müsse. Die pauschale Behauptung, dass das hier von der Schuldnerin angewendete Verfahren zu leicht zu umgehen wäre, reichte dem Gericht nicht aus. In meinem Fall, aus dem Jahr 2014, urteilte das Gericht hingegen Die Schuldnerin zu 2) hat den erneuten Verstoß auch verschuldet, da sie zumindest fahrlässig gehandelt hat. Sie hat ihrer Sorgfaltspflicht insofern nicht genügt, als sie verpflichtet war, alles zu tun, was im konkreten... --- - Published: 2020-07-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-lehnt-auslistungsbegehren-gegen-google-ab/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Datenschutz, Datenschutzrecht, Google, internet, Klage, Meinungsfreiheit, Model, Rechtsprechung, Suchmaschine, Urteile - Translation Priorities: Optional Der BGH hat in zwei Verfahren entschieden und in einem Fall das Auslistungsbegehren abgeleht (und dabei die ersten beiden Instanzen bestätigt) und im zweiten Fall den EuGH angefragt. Verfahren VI ZR 405/18 Der Kläger war Geschäftsführer eines Regionalverbandes einer Wohlfahrtsorganisation. Im Jahr 2011 wies dieser Regionalverband ein finanzielles Defizit von knapp einer Million Euro auf; kurz zuvor meldete sich der Kläger krank. Über beides berichtete seinerzeit die regionale Tagespresse unter Nennung des vollen Namens des Klägers. Der Kläger begehrt nunmehr von der Beklagten als der Verantwortlichen für die Internetsuchmaschine "Google", es zu unterlassen, diese Presseartikel bei einer Suche nach seinem Namen in der Ergebnisliste nachzuweisen. Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Die Berufung des Klägers hatte keinen Erfolg. Der unter anderem für Ansprüche aus dem Datenschutzrecht zuständige VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat die vom Berufungsgericht zugelassene Revision des Klägers zurückgewiesen. Der geltend gemachte Anspruch des Klägers auf Auslistung der streitgegenständlichen Ergebnislinks ergibt sich nicht aus Art. 17 Abs. 1 DS-GVO. Der Auslistungsanspruch aus Art. 17 Abs. 1 DS-GVO erfordert nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und dem Beschluss des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 6. November 2019 (1 BvR 276/17 – Recht auf Vergessen II) eine umfassende Grundrechtsabwägung, die auf der Grundlage aller relevanten Umstände des Einzelfalles und unter Berücksichtigung der Schwere des Eingriffs in die Grundrechte der betroffenen Person einerseits (Art. 7, 8 GRCh), der Grundrechte der Beklagten, der Interessen ihrer Nutzer und der Öffentlichkeit sowie der Grundrechte der Anbieter der in den beanstandeten Ergebnislinks nachgewiesenen Inhalte andererseits (Art.... --- > mustervertrag für esport-teams: Holen Sie sich rechtssichere Vorlagen für Esport-Teams und passen Sie diese an Ihre Bedürfnisse an. - Published: 2020-07-24 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/mustervertrag-fuer-esport-teams/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Anpassung, Beratung, Blog, Esport, Esports, Haftung, Verträge - Translation Priorities: Optional Eine Weile hatte ich hier auf dem Blog Musterverträge für Esport-Teams angeboten. Durch die Umstellung des Design und Anpassungen an der Struktur der Seite, sind diese aber aktuell nicht verfügbar. Da ich hierzu jedoch immer wieder Anfragen bekomme, möchte ich diese erneut einstellen. Aber Achtung: Die Verträge sind stets nur dafür gedacht, sich selber Gedanken dazu zu machen, wie Verträge für Esport-Teams aussehen könnten, um eigene Anpassungen vorzunehmen. Die Muster ersetzen ausdrücklich keine anwaltliche Beratung und ich übernehme keinerlei Haftung für die Nutzung der Verträge oder für die Verwendung zu einem bestimmten Zweck! Dieser Vertrag ist zur Nutzung des Spieler als Vertragspartner gedacht: Muster_Esports_Vertrag 1. 0 Dieser Vertrag ist zu Nutzung des Spieler in der Form einer geringfügigen Beschäftigung gedacht: Muster Arbeitsvertrag geringfügig Beschäftigter Die Verträge sind sehr rudimentär, dürften sich aber gerade für kleine Teams, die erste Schritte gehen wollen und noch kein Budget für einen umfangreichen Vertrag aufbringen können oder wollen, als Diskussionsgrundlage eignen. --- > quadratische form von ritter-sport weiter mit markenschutz: BGH lehnt Löschung der Marken für quadratische Tafelschokoladenverpackungen ab. - Published: 2020-07-23 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/quadratische-form-von-ritter-sport-weiter-mit-markenschutz/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Entscheidungen, Markenrecht, Patent, Rechtsbeschwerde, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Der unter anderem für das Markenrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute die Anträge auf Löschung von zwei für Tafelschokolade eingetragenen Marken in Form quadratischer Verpackungen zurückgewiesen. Damit steht fest, dass diese Verpackungen weiterhin als Marken geschützt sind. Sachverhalt Für die Markeninhaberin sind seit 1996 und 2001 zwei dreidimensionale Formmarken als verkehrsdurchgesetzte Zeichen für die Ware "Tafelschokolade" registriert. Sie zeigen in zwei verschiedenen Größen jeweils die Vorderseite und die Rückseite einer Verpackung mit einer quadratischen Grundfläche sowie zwei seitlichen Verschlusslaschen und einer weiteren Verschlusslasche auf der Rückseite. Dabei handelt es sich um die neutralisierten Verpackungen der Tafelschokoladen "Ritter Sport" und "Ritter Sport Minis". Bisheriger Verfahrensverlauf Die Antragstellerin hat beim Deutschen Patent- und Markenamt in zwei Verfahren jeweils die Löschung der Marken beantragt. Das Deutsche Patent- und Markenamt hat die Anträge zurückgewiesen. Auf die Beschwerden der Markeninhaberin hat das Bundespatentgericht die Löschung der Marken angeordnet. Es hat angenommen, die Zeichen seien nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG von der Eintragung ausgeschlossen, weil sie ausschließlich aus einer Form bestünden, die durch die Art der Ware selbst bedingt sei. Auf die Rechtsbeschwerden der Markeninhaberin hat der Bundesgerichtshof diese Entscheidungen aufgehoben und die Verfahren an das Bundespatentgericht zurückverwiesen. Er hat ausgeführt, das Schutzhindernis des § 3 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG liege nicht vor; das Bundespatentgericht habe deshalb die von ihm offengelassene Frage zu prüfen, ob das Eintragungshindernis des § 3 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG bestehe. Danach sind Zeichen, die ausschließlich aus einer Form bestehen, die der Ware einen wesentlichen... --- - Published: 2020-07-20 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/esport-und-internationale-arbeitnehmer/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Anpassung, Arbeitnehmer, Arbeitsgericht, Arbeitsrecht, Blog, Bundesarbeitsgericht, Computer, Esport, Gaming, internet, Sozialversicherung, Sponsor, Verträge - Translation Priorities: Optional Zum Thema wann und ob ein Esport-Team einen Spieler als Angestellten oder als Auftragnehmer betrachten sollte, habe ich hier auf dem Blog schon einiges geschrieben. Aber, wenn man korrekt ist, dann sind diese Aussagen allesamt großer Mist. Denn stets muss man beachten, dass man grundsätzlich überhaupt nicht regeln kann, ob ein Esport-Spieler Arbeitnehmer oder Auftragnehmer ist. Der sozialversicherungsrechtliche Status lässt sich nämlich zwischen zwei Parteien nicht regeln. Die Sozialversicherungsrechtler (bzw. die Arbeitsrechtler) würde sagen: "Wäre ja noch schöner! ". Welchen Status ein Esport-Spieler inne hat, bestimmen einzig und alle die Umstände, unter denen der Spieler für das Team tätig ist. Selbstständig ist ein Spieler nur dann, wenn er seine Tätigkeit, seinen Arbeitsort und seine Arbeitszeit im Wesentlichen frei bestimmen kann. Bei einer abhängigen Beschäftigung existieren mehr Verpflichtungen, aus denen dem Arbeitgeber Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten erwachsen. Ein Beschäftigungsverhältnis unterscheidet sich durch den Grad der persönlichen Abhängigkeit. Die Abgrenzung kann kann im Detail kompliziert sein und wirklich endgültig kann dies nur durch ein Statusfeststellungsverfahren herausgefunden werden. Im Esport ist die Situation nun noch komplizierter. Denn oft bestehen Esport-Teams sogar aus Spielern, die ihren Wohnsitz in verschiedenen Ländern der EU haben, teilweise sogar außerhalb der EU wohnen. Das muss hier oft zuerst geprüft werden, welche Recht überhaupt Anwendung findet. Und das kann oft wirklich sehr kompliziert sein. Ist in einem Vertrag reine Rechtswahl getroffen, oder ist eine solche Wahl nicht zulässig, bestimmt sich das anwendbare Recht für Individualarbeitsverträge nach Art. 8 Rom-I-VO: Soweit das auf den Arbeitsvertrag anzuwendende Recht nicht durch Rechtswahl bestimmt... --- - Published: 2020-07-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/spielervertraege-angestellter-oder-auftragnehmer/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Arbeitsrecht, E-Sport, Esport, Information, Insolvenz, Investition, Kündigung, Liga, Management, Rechtsfrage, Sozialversicherung, Sponsor, Urheberrecht, Verträge, Verwertungsrecht - Translation Priorities: Optional Dieser Artikel befasst sich mit einer spezifischen Frage im deutschen Recht bezüglich des rechtlichen Status von E-Sport-Spielern. Es geht aber auch um die Frage der Professionalisierung von Esport-Verträgen, wenn man einen Spieler als Angestellter einstellt oder ihm einfach einen Vertrag als Vertragspartner gibt, die Planung, die soziale Absicherung und das Sponsorenmanagement von Mannschaften beeinflusst. Aufgrund zahlreicher Anfragen in den letzten Monaten habe ich heute einmal beschlossen, einen kurzen Artikel zu einem immer größer werdenden Problem im Esport zu schreiben: Sollten Spieler einer Mannschaft Angestellte oder Auftragnehmer sein? Zunächst ist zu betonen, dass ich nach deutschem Recht nur detailliertere rechtliche Informationen geben kann. Leider ist das Arbeitsrecht in Europa nicht harmonisiert, und deshalb kann ich außerhalb der Bundesrepublik Deutschland nur Empfehlungen geben, die grundsätzlich Teil der Wirtschaftsförderung sind. Ich würde mich jedoch über Rückmeldungen von Kollegen aus anderen Ländern sehr freuen und würde gerne relevante Informationen hinzufügen. Was ist also besser? Ein Esport-Spieler, der als Angestellter eines Esport-Teams angestellt ist oder ein Auftragnehmer ist? Nun, die Frage ist nicht so einfach zu beantworten, denn beides hat Vor- und Nachteile. Vorteile (für das Team), einen Mitarbeiter zu beschäftigen: Als "Arbeitgeber" haben Sie direkte Weisungsbefugnis. Im Rahmen eines Arbeitsvertrages kann weitgehend festgelegt werden, wann und wo ein Arbeitnehmer eine Tätigkeit ausübt und wie diese Tätigkeit aussehen soll. Während der Laufzeit des Vertrages kann ein Spieler nicht einfach wechseln, eine andere Mannschaft unterstützen und ähnliches. Die vom Arbeitnehmer erbrachten Leistungen werden im Allgemeinen der Mannschaft ("Arbeitgeber") zugerechnet. Dies gilt insbesondere für Verwertungsrechte von urheberrechtlichen... --- - Published: 2020-07-16 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/303880/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Entscheidungen, Facebook, KI, Personenbezogene Daten, Server, Sicherheit, Standardvertragsklauseln, Verordnung, Verträge - Translation Priorities: Optional Die Datenschutz-Grundverordnung(DSGVO) bestimmt, dass personenbezogene Daten grundsätzlich nur dann in ein Drittland übermittelt werden dürfen, wenn das betreffende Land für die Daten ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet. Nach DSGVO kann die Kommission feststellen, dass ein Drittland aufgrund seiner innerstaatlichen Rechtsvorschriften oder seiner internationalen Verpflichtungen ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet. Liegt kein derartiger Angemessenheitsbeschluss vor, darf eine solche Übermittlung nur erfolgen, wenn der in der Union ansässige Exporteur der personenbezogenen Daten geeignete Garantien vorsieht, die sich u. a. aus von der Kommission erarbeiteten Standarddatenschutzklauseln ergeben können, und wenn die betroffenen Personen über durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe verfügen. Ferner ist in der DSGVO genau geregelt, unter welchen Voraussetzungen eine solche Übermittlung vorgenommen werden darf, falls weder ein Angemessenheitsbeschluss vorliegt noch geeignete Garantien bestehen. Zum Sachverhalt Herr Schrems, ein in Österreich wohnhafter österreichischer Staatsangehöriger, ist seit 2008 Nutzer von Facebook. Wie bei allen anderen im Unionsgebiet wohnhaften Nutzern werden seine personenbezogenen Daten ganz oder teilweise von Facebook Ireland an Server der Facebook Inc. , die sich in den Vereinigten Staaten befinden, übermittelt und dort verarbeitet. Herr Schrems legte bei der irischen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde ein, die im Wesentlichen darauf abzielte, diese Übermittlungen verbieten zu lassen. Er machte geltend, das Recht und die Praxis der Vereinigten Staaten böten keinen ausreichenden Schutz vor dem Zugriff der Behörden auf die dorthin übermittelten Daten. Seine Beschwerde wurde u. a. mit der Begründung zurückgewiesen, die Kommission habe in ihrer Entscheidung 2000/5205 (sogenannte „Safe-Harbour-Entscheidung“) festgestellt, dass die Vereinigten Staaten ein angemessenes Schutzniveau gewährleisteten. Mit Urteil vom 6. Oktober 2015 erklärte... --- > esport teams, "freelancer" und das bundesarbeitsgericht: Rückforderungsansprüche und steuerliche Pflichten für Esport-Spieler im deutschen Recht. - Published: 2020-07-16 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/esport-teams-freelancer-und-das-bundesarbeitsgericht/ - Kategorien: Arbeitsrecht, Recht und Esport - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Arbeitsgericht, Blog, Bundesarbeitsgericht, Esport, Freelancer, Haftung, Rechtsprechung, Sicherheit, Sozialversicherung, Test, Verträge - Translation Priorities: Optional Passend zu meinem Artikel von gestern bzgl. möglichen Rückforderungsansprüchen von Auftraggeber gegenüber Auftragnehmern bekomme ich ich euch eine Anfrage von einem "Selbstständigen", einem "Entrepreneur" ;), aus dem europäischen Ausland, der für ein deutsches Team "Esport spielt" und mich fragt, ob ich Ihn dabei beraten kann, ob er in Deutschland steuerpflichtig ist. Das kann ich natürlich. Wahrscheinlich müsste ich ihm aber sagen, dass es eine sehr große Wahrscheinlichkeit gibt, dass er, bei einer Prüfung der Sozialversicherungsträger, gar kein "Entrepreneur" sondern einfach nur Arbeitnehmer ist. Und die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes, von der ich gestern berichtet habe, zeigt einmal mehr, dass viele Haftungsfragen, die bei dem Unsinn, den 90+% aller Esport-Teams gestalten, drohen, auch für den Esport-Spieler gegeben sein könnten. Ganz im Gegenteil: Ich sehe keinen Grund, warum ein Esport Team, im Lichte eben dieser BAG-Rechtsprechung, nicht Rückforderungsansprüche gegenüber einem Spieler geltend machen könnte, wenn dieser längere Zeit "exklusiv" für ein Team spielt, den Anweisungen des Teams vollständig untergeordnet ist, aber trotzdem, vertraglich, nur Freelancer ist. Natürlich lässt sich diese Frage nicht verallgemeinern, denn es kommt auf die konkreten Verträge, aber auch noch viel mehr auf die genauen Umstände an. Spätestens aber mit dem Bekanntwerden des Urteils von gestern, kann man mit Sicherheit sagen, dass die allgemeine Gefahr droht. Ein Esport-Spieler dürfte sodann schnell in finanzielle Problem kommen, wenn er für mehre Monate oder Jahre die Differenz aus wie auch immer berechneten Entgelten für seinen "Vermarktungsvertrag" und einem üblichen Gehalt zurückzahlen müsste. Dass sich auch das Esport-Team im Falle einer Rückforderung diverser Ansprüche... --- - Published: 2020-07-15 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/freier-mitarbeiter-gefahr-des-bereicherungsanspruchs-des-auftraggebers-bei-scheinselbststaendigkeit/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Arbeitsgericht, Arbeitsrecht, Arbeitsverhältnis, Bundesarbeitsgericht, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Freelancer, Klage, Sozialversicherung, Spieleentwickler, Umsatzsteuer, Verträge - Translation Priorities: Optional Ohweia: Bundesarbeitsgericht: Stellt sich ein vermeintlich freies Dienstverhältnis im Nachhinein als Arbeitsverhältnis dar, kann in der Regel nicht davon ausgegangen werden, die für freie Mitarbeit vereinbarte Vergütung sei der Höhe nach auch für eine Beschäftigung als Arbeitnehmer verabredet. Viele meiner Mandaten sind als Freelancer für diverse Unternehmern tätig oder arbeiten als Spieleentwickler, Agentur oder Startup selber mit Freelancern. Dabei warnt man als Rechtsanwalt oft vor den Problemen der "Scheinselbstständigkeit", die gerade den Auftraggeber sehr teuer zu stehe kommen können. Denn wird ein Beschäftigungsverhältnis von den Vertragsparteien als sozialversicherungsfrei behandelt, stellt sich dann jedoch heraus, dass keine selbständige Tätigkeit des Mitarbeiters vorlag, wird der „Auftraggeber“ für den Gesamtsozialversicherungsbeitrag auch für die Vergangenheit in Anspruch genommen. Das ist insoweit nichts Besonderes und ich kann gerade kleinere Computerspieleentwickler etc. immer nur dazu anhalten, die Prozesse und Verträge kritisch zu hinterfragen. Im Rahmen der Bearbeitung eines Mandats in diesem Bereich bin ich bin ich jedoch auf ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts gestoßen, das gerade bekannt wurde und auf das ich unbedingt aufmerksam machen will. Denn es betrifft eine große Gefahr des Freelancers, auch umfangreichen Ansprüchen des Auftraggebers ausgesetzt zu sein, die man dann vielleicht nur schwer ausgleichen kann. Der Grund dafür liegt darin begründet, wie die Zahlungsflüsse und Verpflichtungen bei einem regulären Arbeitsverhältnis sind. Da ein Arbeitgeber seinen Anspruch auf den vom Arbeitnehmer zu tragenden Teil des Gesamtsozialversicherungsbeitrags durch Abzug vom Arbeitsentgelt geltend machen kann, regelt in Fällen der Beitragsnachforderung durch die Sozialversicherungsträger § 28g SGB IV die Frage, wie und in welchem Umfang wiederum... --- - Published: 2020-07-14 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/303861/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Dienstleistung, E-Mail, Google, Information, IP-Adresse, Mail, YouTube - Translation Priorities: Optional Bei illegalem Hochladen eines Films auf YouTube kann der Rechtsinhaber nach der Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums vom Betreiber nur die Postanschrift des betreffenden Nutzers verlangen, nicht aber dessen E-Mail-Adresse, IP-Adresse oder Telefonnummer. Das hat der EuGH letzte Woche entschieden. Die Richtlinie 2004/481 verpflichte Gerichte die E-Mail-Adresse, die IP-Adresse oder die Telefonnummer des Nutzers bekannt zu geben, der den streitigen Film hochgeladen hat. Die Richtlinie, die die Bekanntgabe der „Adressen“ der Personen vorsieht, die ein Recht des geistigen Eigentums verletzt haben, beziehe sich ausschließlich auf die Postanschrift. In den Jahren 2013 und 2014 wurden die Filme Parker und Scary Movie 5 ohne die Zustimmung von Constantin Film Verleih, der Inhaberin der ausschließlichen Nutzungsrechte an diesen Werken in Deutschland, auf YouTube hochgeladen. Dort wurden sie mehrere zehntausend Male angeschaut. Constantin Film Verleih verlangte daher von YouTube ihr eine Reihe von Auskünften über jeden der Nutzer, die die Filme hochgeladen hatte, zu erteilen. YouTube weigerte sich, Constantin Film Verleih Auskünfte zu diesen Nutzern, insbesondere deren E-Mail-Adressen und Telefonnummern sowie die IP-Adressen, die von ihnen sowohl zum Zeitpunkt des Uploads der betreffenden Dateien als auch zum Zeitpunkt des letzten Zugangs zu ihrem Google/YouTube-Konto verwendet wurden, zu erteilen. Der Ausgangsrechtsstreit hing von der Beantwortung der Frage ab, ob solche Auskünfte unter den Begriff „Adressen" im Sinne der Richtlinie 2004/48 fallen. Nach dieser Richtlinie können die Gerichte anordnen, dass Auskünfte über den Ursprung und die Vertriebswege von Waren oder Dienstleistungen, die ein Recht des geistigen Eigentums verletzen, erteilt werden. Zu diesen Informationen... --- - Published: 2020-07-14 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/1-euro-sofortkauf-fuer-auto-bei-ebay-kein-wirksamer-kaufvertrag/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: EBay, Frankfurt, internet, Klage, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Schadensersatz - Translation Priorities: Optional Bietet ein Interessent bei einem eBay-Angebot mit dem Hinweis: „Preis 1 €“ tatsächlich 1 € führt dies nicht zu einem wirksamen Kaufvertrag, wenn ersichtlich ein Versehen vorliegt und tatsächlich nicht ein Sofort-Kaufangebot abgegeben werden sollte, sondern eine Versteigerung gewollt war. Dem Interessenten steht dann kein Schadensersatz in Höhe des für ein vergleichbares Fahrzeug aufzubringenden Betrags zu, stellte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main klar. Der Beklagte bot auf der Internetauktionsplattform eBay einen BMW 318d, Erstzulassung April 2011, Laufleistung 172. 000 km an. Nach ausführlicher Beschreibung des Fahrzeugs und der Ausstattung hieß es: „Preis: € 1,00“ sowie: „Fahrzeug muss innerhalb drei Tagen noch Auktionsende – vom Höchstbietenden abgeholt und bar vor Ort gezahlt werden... , Sofortkaufangebote sind gerne erwünscht. “ Der Kläger bot 1,00 € und erhielt - automatisiert - den Zuschlag. Vor regulärem Auktionsende beendete der Beklagte die Auktion und wies den Kläger darauf hin, dass der Preis von 1,00 € als Start- und nicht als Sofortkaufpreis gemeint gewesen sei. Der Kläger begehrt nunmehr Schadensersatz in Höhe von gut 13. 000 €, die er seiner Ansicht nach für ein vergleichbares Fahrzeug aufbringen müsste. Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Die hiergegen gerichtete Berufung hatte auch vor dem OLG keinen Erfolg. Der Kläger habe keinen Anspruch auf Schadensersatz, bestätigte auch das OLG. Der Beklagte habe ein Fahrzeug im Wert von mindestens € 12. 000,00 angeboten. Aus dem Gesamtkontext des Verkaufsangebots werde deutlich, „dass es sich bei der Angabe „Preis: € 1,00“, die an sich für ein Sofort-Kauf-Angebot steht, um ein Versehen handelt... --- - Published: 2020-07-09 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/programmierer-in-heimarbeit-ist-sozialversicherungspflichtig/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Arbeitsgericht, Arbeitsverhältnis, Bundesarbeitsgericht, Entwicklung, Software, Sozialversicherung - Translation Priorities: Optional Abhängig Beschäftigte sind sozialversicherungspflichtig. Dies gilt auch für Heimarbeiter, selbst wenn deren Tätigkeit eine höhere Qualifikation erfordert wie bei einem Programmierer. Dies entschied der 8. Senat des Hessischen Landessozialgerichts. Ein Bauingenieur und Programmierer war in den Jahren 1989 bis 1992 bei einem Baustatik-Softwarehaus angestellt. Er war für die Pflege und Weiterentwicklung der von der Firma vertriebenen Software zuständig. Wegen seines Umzugs kündigte er und arbeitete anschließend bis 2013 als freier Mitarbeiter im Homeoffice für die Firma. Als diese aufgelöst werden sollte, wurden dem Programmierer keine weiteren Aufträge mehr erteilt. Der Programmierer klagte vor dem Arbeitsgericht. Er vertrat die Auffassung, dass er Arbeitnehmer sei. Jedenfalls aber sei er als Heimarbeiter anzusehen. Das Bundesarbeitsgericht stellte in letzter Instanz fest, dass zwischen der Firma und dem Programmierer zwar kein Arbeitsverhältnis, aber ein Heimarbeitsverhältnis bestanden habe. Bereits Ende 2013 hatte der Programmierer zudem bei der Deutschen Rentenversicherung die Feststellung seines sozialversicherungsrechtlichen Status beantragt. Die Rentenversicherung stellte fest, dass er bei der Firma abhängig beschäftigt gewesen sei und der Sozialversicherungspflicht unterlegen habe. Dagegen klagte die Firma vor dem Sozialgericht. Dieses verneinte im Hinblick auf das bundesarbeitsgerichtliche Urteil ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis. Dass der Programmierer als Heimarbeiter tätig gewesen sei, begründe zudem keine Sozialversicherungspflicht. Hiergegen legte der Programmierer Berufung ein. Heimarbeiter sind Beschäftigte und deshalb sozialversicherungspflichtig Das Hessische Landessozialgericht entschied nun, dass der Programmierer als Heimarbeiter sozialversicherungspflichtig gewesen sei. Heimarbeiter seien Personen, die in eigener Arbeitsstätte im Auftrag und für Rechnung von Gewerbetreibenden, gemeinnützigen Unternehmen oder öffentlich-rechtlichen Körperschaften erwerbsmäßig arbeiteten. Die Heimarbeiter seien gemäß der sozialgesetzlichen Regelung... --- - Published: 2020-07-06 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/hass-und-hetze-im-internet-bekaempfen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Bundestag, Gesetze, internet, IP-Adresse, KI, Meinungsfreiheit, Sanktion, Telemedien - Translation Priorities: Optional Der Bundesrat hat am 03. 07. 2020 das Gesetz zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität im Internet gebilligt, das der Bundestag am 18. 06. 2020 verabschiedet hatte. Ziel ist es, die Strafverfolgung von Hasskriminalität im Internet zu verbessern. Dort und besonders in den sozialen Medien sei eine zunehmende Verrohung der Kommunikation zu beobachten – dies gefährde die Meinungsfreiheit, die der Staat mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln zu verteidigen habe, begründet der Bundestag seinen Beschluss. Anbieter sozialer Netzwerke müssen künftig ein System einrichten, um bestimmte strafbare Inhalte an das Bundeskriminalamt zu melden. Die Meldepflicht betrifft Inhalte, bei denen es konkrete Anhaltspunkte für die Erfüllung eines Straftatbestandes gibt und die anhaltende negative Auswirkungen auf die Ausübung der Meinungsfreiheit in den sozialen Medien haben können. Erfasst sind auch kinderpornografische Inhalte und das Verunglimpfen des Andenkens Verstorbener. Hintergrund sind die Erfahrungen aus der Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke 2019: sie zeigten, wie Hetze im Netz mittlerweile auch in dieser Form ihren Ausdruck findet, heißt es in der Gesetzesbegründung. Der Bundestagsbeschluss ändert an verschiedenen Stellen das Strafgesetzbuch. So ist künftig auch Androhung einer gefährlichen Körperverletzung strafbar. Auch die Billigung noch nicht erfolgter Straftaten wird sanktioniert. Öffentlich, in einer Versammlung oder durch Verbreiten von Schriften getätigte beleidigende Äußerungen können künftig im Höchstmaß mit zwei Jahren Freiheitsstrafe bestraft werden. Der Tatbestand der üblen Nachrede und Verleumdung gegen Personen des politischen Lebens gilt bis hin zur kommunalen Ebene. Unter dem Tatbestand Bedrohung werden künftig auch die Bedrohung mit einer rechtswidrigen Tat gegen die sexuelle Selbstbestimmung,... --- > fritzbox mit alternativer software = markenrechtsverletzung: Gericht entscheidet über Markenrechtsverletzung bei modifizierten Fritzboxen. - Published: 2020-07-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/fritzbox-mit-alternativer-software-markenrechtsverletzung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Markenrecht, Model, Software - Translation Priorities: Optional Das Landgericht München hat entschieden, dass eine Markenrechtsverletzung vorliegt würden, wenn jemand gebrachte Fritzboxen, die dieser aus Beständigen von Providern aufkauft, mit veränderter Firmware erneut zum Verkauf anbietet. Das Gericht erkannte eine Verwechslungsgefahr mit den originären Produkten von AVM und wollte auch keine Erschöpfung von Ansprüchen gelten lassen. Auch wenn der Markeninhaber mit dem ersten Inverkehrbringen der Ware im europäischen Wirtschaftsraum die ihm durch die Marke verliehenen Rechtsmacht grundsätzlich ausgeschöpft hat, gibt es Fälle, in welchen die markenrechtliche Kontrollbefugnis im Hinblick auf überwiegende Interessen des Markeninhabers wieder auflebt. Art. 15 Abs. 2 UMV bestimmt deshalb, nach Art einer Generalklausel, dass der Erschöpfungsgrundsatz dann nicht zur Anwendung kommt, soweit sich der Markeninhaber dem weiteren Vertrieb der Waren aus berechtigten Gründen widersetzt. Soweit in der Vorschrift Veränderungen oder Verschlechterungen der Ware genannt sind, welche berechtigte Interessen zum Widersetzen des Markeninhabers sind, handelt es sich nur um Beispiele für berechtigte Gründe. Der Markeninhaber kann sich letztendlich vielmehr allen Handlungen widersetzen, welche die Herkunfts- oder Garantiefunktion der Marke verletzen oder die Unterscheidungskraft oder die Wertschätzung der Marke in unlauterer Weise ausnutzen oder beeinträchtigen. Das Gericht ist der Meinung, dass die sogenannte Garantiefunktion der Marke im konkreten Fall nicht mehr gegeben ist: Es wurde auf eine Eigenschaft der mit der Marke der Antragstellerin gekennzeichneten Geräte eingewirkt. Es wurde deren Verwendungszweck verändert, den die Markeninhaberin beim Inverkehrbringen dieser Geräte vorgesehen hatte, nämlich dass diese nur einen eingeschränkten Leistungsumfang gegenüber den Serienmodellen haben sollten. Zu den Merkmalen, auf die sich die Garantiefunktion der Marke der Antragstellerin bezieht,... --- - Published: 2020-07-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/umsatzsteuer-bei-fba-lieferungen/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Amazon, Blog, Bundesfinanzhof, Dienstleistung, Digital, Fee, Haftung, Information, internet, Model, Portal, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Schuldner, Spieleentwickler, Steuerberater, Twitch, Umsatzsteuer - Translation Priorities: Optional Passend zu meinem Artikel von Dienstag bzgl. der umsatzsteuerrechtlichen Behandlung von Umsätzen aus App-Stores gibt es heute Informationen zu einem Beschluss des Bundesfinanzhofes. Dabei geht es um ein ähnliches Problem, nämlich wer genau in diesem Fall Leistender und Leistungsempfänger ist und daher auch ob und welche Umsatzsteuer anfällt. Der BFH entschied: Liefert ein Verkäufer Waren über die Internetseite der Amazon Services Europe s. a. r. l. (Amazon) im Rahmen des Modells "Verkauf durch Händler, Versand durch Amazon" (auch "fulfillment by amazon" bzw. "Paneuropäischer Versand durch Amazon"), ist Leistungsempfänger der Warenlieferung des Verkäufers nicht Amazon, sondern der Endkunde, dem die Verfügungsmacht am Gegenstand der Lieferung verschafft wird. Im Wesentlichen erfolgte die Zurückweisung der Beschwerde zwar aus formalen Gründen, es finden sich aber trotzdem ein paar interessante Ausführungen Nach Art. 14a Abs. 2 MwStSystRL i. d. F. der Richtlinie (EU) 2017/2455 des Rates vom 05. 12. 2017 zur Änderung der Richtlinie 2006/112/EG und der Richtlinie 2009/132/EG in Bezug auf bestimmte mehrwertsteuerliche Pflichten für die Erbringung von Dienstleistungen und für Fernverkäufe von Gegenständenwerden ab 01. 01. 2021 Steuerpflichtige, die die innergemeinschaftliche Lieferung von Gegenständen durch einen nicht in der Gemeinschaft ansässigen Steuerpflichtigen an eine nicht steuerpflichtige Person durch die Nutzung einer elektronischen Schnittstelle, beispielsweise eines Marktplatzes, einer Plattform, eines Portals oder Ähnlichem, unterstützen, so behandelt, als ob sie diese Gegenstände selbst erhalten und geliefert hätten. Zur Begründung der Einführung dieser fiktiven Lieferkommission ist im 7. Erwägungsgrund angeführt, dass ein Großteil der Fernverkäufe von Gegenständen, die sowohl von einem Mitgliedstaat in einen anderen als... --- - Published: 2020-07-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/itmedialaw-http3-auf-litespeed-server/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Blog, Brand, Facebook, Fee, Google, internet, IT-Recht, Law, Portal, Server - Translation Priorities: Optional Auch als IT-Rechtsanwalt sollte man wohl mit der Zeit gehen. Ich habe ITMediaLaw daher komplett von Apache und Nginx auf dem Server befreit und setze stattdessen auf den brandneuen Litespeed Server. Dies hat den Vorteil, dass Browser, die bereits Http/3 unterstützen (bzw. bei denen die Unterstützung eingeschalten ist - wie in den Nightlys von Firefox) die Seite nun auch komplett über das neue Protokoll HTTP/3 abrufen können, welches komplett als UDP Stream läuft. HTTP/3 ist die dritte Version des Hypertext Transfer Protocol, früher bekannt als HTTP-over-QUIC. QUIC (Quick UDP Internet Connections) wurde ursprünglich von Google entwickelt und ist der Nachfolger von HTTP/2. Unternehmen wie Google und Facebook haben QUIC bereits eingesetzt, um das Web zu beschleunigen. Die Seite sollte damit vor allem auf mobilen Endgeräten einiges schneller laden, trotz meiner über 1000 Blogbeiträge. Bisher sind mir Fehler nicht aufgefallen, Feedback dazu nehme ich aber gerne entgegen. Dieser Schritt ist nötig, um in Zukunft einige weitere Funktionen final einführen zu können, wie die Community und ein Clientportal, ob das ich direkt Erstberatungen und Mandantengespräche über Video durchführen kann, aber auch Dokumente und weiteres zur Verfügung stellen werden. Mehr dazu bald in einem weiteren Update! --- - Published: 2020-07-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-keine-kennzeichnung-bei-offensichtlicher-werbung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Hamburg, Influencer, Instagram, Kammergericht, Marketing, Rechtsprechung, Verbraucher, Verträge - Translation Priorities: Optional Das OLG Hamburg hat entschieden, dass Influencer Beiträge mit Produktdarstellungen und Herstellerhinweisen nicht ausdrücklich als Werbung kennzeichnen müssen, wenn für Verbraucher offensichtlich ist, dass es sich um Influencer-Marketing handelt. In dem Fall war ein Wettbewerbsverband gegen eine Influencerin aus Hamburg vorgegangen, die mit Werbeverträgen ihren Lebensunterhalt verdient. Auf ihrem Instagram-Account mit rund 1,7 Mio. Abonnenten veröffentlicht sie zu den Themen Beauty, Mode, Lifestyle und Reisen Bilder und Texte, die sie nur dann ausdrücklich als Werbung kennzeichnet, wenn sie hierfür eine Bezahlung von Unternehmen erhält, deren Produkte gezeigt werden. Gegenstand des Streits sind drei Postings, die ohne konkrete Bezahlung mit Hinweisen auf den Hersteller der gezeigten Produkte oder andere Unternehmen versehen sind und auf deren Instagram-Accounts verlinken. Auch hier verlangte der Verband eine ausdrückliche Kennzeichnung als Werbung. Anders als das OLG Braunschweig und das Kammergericht in ähnlichen Fällen entschieden haben, ist nach Auffassung des Oberlandesgerichts der kommerzielle Zweck solcher Postings als Werbung für Verbraucher derart offensichtlich, dass die Gefahr einer Irreführung oder eine Verwechslung mit privaten oder redaktionellen Inhalten ausgeschlossen ist. Die beklagte Influencerin betreibe ihren Account zwar als Unternehmerin und insgesamt zu kommerziellen Zwecken. Denn unabhängig von der Unentgeltlichkeit einzelner Postings diene der Account insgesamt dem Ziel, einerseits auf Produkthersteller aufmerksam zu machen und zugleich die Bekanntheit der Beklagten als Influencerin zu steigern. Auch Postings, für die die Beklagte keine Vergütung erhalte, dienten sowohl der Förderung des fremden Wettbewerbs als auch der Förderung des eigenen Wettbewerbs, jedenfalls als (potentielle) Werbepartnerin gegenüber Unternehmen, und seien als sog. geschäftliche Handlungen einzuordnen. Trotzdem... --- - Published: 2020-06-30 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/mobile-games-als-dienstleistungskommission-umsatzsteuer-wiederholen/ - Kategorien: Recht und Computerspiele, Steuerrecht - Schlagwörter: AGB, Bank, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Dienstleistung, Digital, E-Mail, Gesetze, Hamburg, Information, internet, Klage, Mail, Portal, Provision, Rechtsprechung, Schuldner, Smartphone, Software, Spieleentwickler, Umsatzsteuer, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Der Verkauf von Mobilegames oder auch von In-App-Verkäufen von Computerspielen über Appstores stellt umsatzsteuerrechtlich eine Dienstleistungskomission dar. Das hat das Finanzgericht Hamburg entschieden und damit dem zuständigen Finanzamt widersprochen. Das Problem ähnelt den Umständen, wie ich sie in diesem Artikel zum Thema Verkäufe auf Fiverr dargestellt habe. Die Entscheidung führt dazu, dass Spieleentwickler genau und rückwirkend prüfen sollten (siehe weiter unten) ob für Zahlungen von Appstore Umsatzsteuer in Deutschland anfällt oder nicht! Hier könnte es für viele Anbieter (nicht nur von Spielen) um signifikante Steuerzahlungen gehen! Das Gericht entschied: 1. Die Grundsätze der sog. Ladenrechtsprechung sind auch auf sog. In-App-Käufe aus Spielen auf mobilen Endgeräten (insbes. Smartphones) anwendbar. 2. Werden die In-App-Verkäufe an den nach § 3 Abs. USTG § 3 Absatz 11 UStG (Dienstleistungskommission) umsatzsteuerlich zwischengeschalteten Betreiber der Plattform (Unternehmer) erbracht, richtet sich die Ortsbestimmung nach § 3a Abs. USTG § 3A Absatz 2 UStG. Sachverhalt Die Spieleentwicklerin (hier Klägerin) entwickelt und vertreibt Spiele für Smartphones, Tablets etc. Für den Vertrieb nutzt sie unter anderem einen Appstore. Wie üblich konnten dabei Nutzer von mobilen Endgeräten Spiele-Apps ausschließlich über den den Store herunterladen. Die dafür erforderliche App war auch in diesem Fall bereits ab Werk auf dem mobilen Endgerät installiert. Zusätzlich gab es die Möglichkeit, den Appstore über einen Internet Browser aufzurufen. In den AGB war in den Streitjahren enthalten, dass bei jedem Erwerb von Inhalten (etwa Apps, Text, Software für mobile Geräte) neben dem Vertrag mit dem Appstore-Anbieter ein weiterer Vertrag eingegangen werde. Für den Fall von Mängeln oder... --- - Published: 2020-06-26 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-rechtsprechung-olg-muenchen-gegen-den-rest-von-deutschland/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Influencer, Instagram, Karlsruhe, Oberlandesgericht München, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Sicherheit, Urteile - Translation Priorities: Optional Hat Cathy Hummels auf ihrem Instagram-Profil als Influencerin Werbung gemacht? Mit dieser Frage hat sich das Oberlandesgericht München befasst, nachdem das Landgericht München sich letztes Jahr überraschend gegen die überwiegende Rechtsprechung in Deutschland gestemmt hatte. Siehe dazu diesen Artikel. Das OLG München wies die Berufung des Verbandes Sozialer Wettbewerb am Donnerstag zurück. Interessant ist dabei, dass das OLG in den Handlungen von Cathy Hummels bereits keine geschäftliche Handlungen erkannte, obwohl diese über eine halbe Million Follower hat und die absolute Mehrheit der Gerichte bisher urteilte, dass auch ohne konkrete Gegenleistung für einen konkreten Post in der Regel eine geschäftliche Handlung vorliegen würde. Dies wiederum empfanden viele Influencer als ungerecht und Juristen sogar als kontraproduktiv, da es vor allem dazu führen würde, dass einfach alles als Werbung gekennzeichnet werden würde, wodurch wiederum niemand wissen kann, welche Inhalte nun wirklich Werbung sind. Der Rechtsstreit ist damit aber wohl nicht vom Tisch, denn das Oberlandesgericht lies die Revision zum Bundesgerichtshof glücklicherweise zu. Es bleibt also an Karlsruhe hängen, die wesentlichen Eckpunkte nun endlich zu entscheiden, denn das von der Bundesregierung angestrebte "Influencer-Gesetz" würde nach aktuellen Erkenntnissen wenig Rechtssicherheit bringen. Eine Übersicht der wohl meisten Urteile zu dem Thema findet man direkt über die Suche. --- - Published: 2020-06-23 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/fiverr-umsatzsteuer-ist-es-eine-leistungskommission/ - Kategorien: Recht im Internet, Steuerrecht - Schlagwörter: AGB, Beratung, Blog, Business, Dienstleistung, Fee, Information, Schaltfläche, Sicherheit, Steuerberater, Test, Umsatzsteuer, Urteile, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Das Thema Upwork und Fiverr gehört bei mir auf dem Blog mit zu den beliebtesten Themen. Die Unsicherheit scheint groß. Neben meinen Ausführungen in diesem Artikel, möchte ich noch einmal ein paar kleine weitere Informationen zu Fiverr preisgeben. Regelmäßig erreichen mich Fragen, ob die Einnahmen (Umsätze), die man als Dienstleister bei Fiverr generiert, der Umsatzsteuer unterliegen. Anfragende, die Steuerberater um Rat fragen, bekommen oft die Antwort, dass dies der Fall wäre, wenn derjenige, der die Dienstleistung (und sei es ein Logo, ein Text oder sonstiges) „kauft“ diese empfangene Leistung in Deutschland (bzw. in der EG) nutzt. Das ist aber nur die halbe Wahrheit, denn es ist zuerst zu klären/zu beurteilen, ob vorliegend eine sogenannte „Dienstleistungskommission“ in Anwendung von § 3 Abs. 11 und 11a Umsatzsteuergesetz (UStG) vorliegt. Wird ein Unternehmer in der Erbringung einer sonstigen Leistung eingeschaltet (hier z. B. Fiverr) und handelt er dabei im eigenen Namen, jedoch für fremde Rechnung, gilt diese Leistung als an ihn und von ihm erbracht (§ 3 Abs. 11 UstG ). Diese Regelung dehnt in Umsetzung des Art 28 MwStSystRL den Gedanken, der § 3 Abs. 3 UStG für die Lieferungskommission zugrunde liegt, auf die Zwischenschaltung eines Geschäftsbesorgers bei der Erbringung von sonstigen Leistungen gegenüber Dritten bzw. bei der Erbringung von sonstigen Leistungen durch Dritte aus. Aber Achtung:Entscheidend ist, dass die Vorschrift nur greift, wenn die eingeschaltete Person im eigenen Namen – d. h. nicht nur als Vertreter eines der Beteiligten beim Vertragsschluss – auftritt, nämlich als Vertragspartner des Dritten diesem gegenüber die... --- - Published: 2020-06-22 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/legal-tech-vertragsgenerator-zulaessig/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Beratung, Bundesgerichtshof, Dienstleistung, Digital, Entscheidungen, Hamburg, Klage, Rechtsgebiet, Regulierung, Verbraucher, Verträge - Translation Priorities: Optional Ein elektronischer Generator von Rechtsdokumenten verstößt nicht gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz. Das hat der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln mit Urteil vom 19. 06. 2020 entschieden und ein anderslautendes Urteil des Landgerichts Köln abgeändert. Die Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg hatte gegen das von einem juristischen Verlag vertriebene Produkt geklagt. Das Programm richtet sich an fachfremdes Publikum. Mit seiner Hilfe können Verbraucher in unterschiedlichen Rechtsgebieten Rechtsdokumente, insbesondere Verträge, erstellen, nachdem sie durch einen Frage-Antwort-Katalog geführt worden sind. Der Verlag hatte das Produkt u. a. mit der Aussage beworben, es erzeuge "Rechtsdokumente in Anwaltsqualität" und sei "günstiger und schneller als der Anwalt". Die Rechtsanwaltskammer hatte sich sowohl gegen die Werbung als auch gegen das Produkt gewandt. Sie war der Auffassung, dass das Programm der Rechtsanwaltschaft vorbehaltene Rechtsdienstleistungen erbringe (§§ 2, 3 RDG). Dagegen hatte der Verlag argumentiert, dass der Vertragsgenerator ähnlich wie die seit vielen Jahren etablierten Programme zur Erstellung der Steuererklärung wirke. Zielgruppe seien Personen, die ihre Verträge ohne anwaltliche Hilfe selbst erstellen würden und bisher auf gedruckte Formulare und Muster zurückgegriffen hätten. Der 6. Zivilsenat des Oberlandegerichts Köln hat die Klage abgewiesen und ein anderslautendes Urteil des Landgerichts Köln abgeändert. Zur Begründung hat der Senat im Wesentlichen ausgeführt, dass sich weder aus dem Wortlaut noch aus der Entstehungsgeschichte von § 2 Abs. 1 RDG ein Verbot ableiten lasse. Auch der Bundesgerichtshof habe sich in seiner "wenigermiete. de"-Entscheidung vor dem Hintergrund der Deregulierung und Liberalisierung des Rechtsdienstleistungsmarktes für eine großzügige Betrachtung ausgesprochen. Der vom Rechtsdienstleistungsgesetz bezweckte Schutz vor unqualifizierten Rechtsdienstleistungen erfordere das Verbot... --- - Published: 2020-06-18 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/taetigkeit-als-eintragener-kaufmann-die-haftungsfallen/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht - Schlagwörter: AGB, Agenturen, Blog, Dienstleistung, Esport, Freelancer, Haftung, Handelsregister, Influencer, Investor, Kapitalgesellschaft, Marketing, Rechtsprechung, Schadensersatz, Steuerberater, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Hier auf dem Blog habe ich bereits zahlreiche Rechtsformen und die entsprechenden Risiken, aber auch Vorteile, vorgestellt. Es gibt aber auch die Möglichkeit ein Esport-Team, eine Streamer- oder Influencer Karriere oder sonstige Dienstleistungen als e. K. also als eingetragener Kaufmann anzubieten. Das Problem dabei ist, dass auf die Geschäfte des eingetragenen Kaufmanns das HGB (Handelsgesetzbuch) Anwendung wendet und für den eingetragenen Kaufmann daher z. B. die diversen Handelsbräuche wie die Rügepflicht nach § 377 HGB, gelten. Auch das sogenannte kaufmännische Bestätigungsschreiben muss beachtet werden. Auch wenn man als Freiberufler und Kleingewerbetreibende sich nicht in das Handelsregister eintragen lassen muss, hat man als sogenannten "Kann-Kaufmann" die Wahl, dies zu machen. Vorteile der Eintragung Die wesentlichen Vorteile an einer Eintragung sind, dass man seine Geschäfte unter einer Firma absolvieren kann. Anders als viele denken, ist die Firma nämlich nach dem Handelsgesetzbuch nicht das Unternehmen als solches, sondern der "Name des Kaufmanns". Ohne ein eingetragener Kaufmann zu sein, darf man z. b. nicht als "Supertolle Marketingagentur" auftreten, sondern muss unter seinem Namen im Rechtsverkehr tätig sein. Der eingetragene Kaufmann hingegen kann eine Firma führen und unter der Firma verkaufen oder auch vererben. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass er einen Gerichtsstand frei vereinbaren kann (solange dies ansonsten zulässig ist). Wichtig dürfte auch sein, dass ein eingetragener Kaufmann oft auch eine höhere Reputation im Geschäftsverkehr besitzt. Vergleichbar ist das mit dem Umstand, dass eine GmbH meist eine höhere Reputation als eine UG besitzt. Der Grund dafür ist einfach. Dem eingetragenen Kaufmann treffen zahlreiche handelsrechtliche... --- - Published: 2020-06-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kontakt-per-sprachnachricht/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Fee, Law, Test, WhatsApp - Translation Priorities: Optional Ich versuche die Webseite hier stets zu optimieren und probiere daher auch ständig neue Weg aus, um mit Lesern meiner Artikel oder potentiellen Mandanten in Kontakt zu kommen bzw. die Nutzung von ITMediaLaw so angenehm wie möglich zu gestalten. Neben der Möglichkeit direkt via WhatsApp oder weiteren Messenger mit mir in Kontakt zu treten oder mir die Situation zu schildern und ein Angebot einzufordern, kann man mir nun auch direkt eine Sprachnachricht zu kommen zu lassen. Dies funktioniert direkt über meine Kontaktseite. Über Tests oder Feedback wäre ich sehr dankbar! --- - Published: 2020-06-15 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/umsatzsteuersenkung-ab-1-juli-worauf-achten/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Abmahnung, AGB, Dienstleistung, Software, Umsatzsteuer - Translation Priorities: Optional Ab 01. 07. 2020 wird die Umsatzsteuer gesenkt. Aber, auf was muss ich achten, wenn ich Rechnungen stelle? Während der Bäcker um die Ecke eventuell nur in seinem Kassensystem eine Einstellung ändern muss und bei der Buchhaltung etwas aufpassen sollte, gibt es zahlreiche kompliziertere Fälle, bei denen man aufmerksam sein muss An vorderster Stelle sind Dauerschuldverhältnisse bzw. fortlaufende Leistungen zu nennen. Hier müssen eventuell Rechnungen angepasst, Zeiträume geändert oder Rechnungen sogar korrigiert werden. Entscheidend bzgl. des korrekten Umsatzsteuersatzes ist dabei der Leistungszeitpunkt. Der Steuersatz muss nach § 14 Abs. 4 Nr. 8 in der Rechnung enthalten sein, ebenso der konkrete Steuerbetrag. Hat man in den Rechnungen als Templates mit Sätzen und Hinweisen, müssen diese angepasst werden. Auf Webseiten, Flyern, Werbemittel, Ausdrucken und vieles weiteres müssen ab 1. Juli 2020 die korrekten Steuersätze gedruckt stehen. Fehler im Kleingedruckten etc. können hier ebenfalls zu Abmahnungen führen. Softwareprodukte, die automatisiert Auktionen auf Marktplätzen etc. einstellen und/oder updaten müssen kontrolliert werden, dass die Hinweistexte und Steuersätze stimmen. Natürlich muss hier auch kontrolliert werden, dass die Endpreise, Nettopreise etc. korrekt sind, wenn eventuell bereits erstellte Templates und dergleichen verwendet werden. Die falsche Ausweisung oder falsche Berechnung kann zu Abmahnungen führen. Der zu hohe Ausweis von Umsatzsteuer führt wiederum dazu, dass der höher Umsatzsteuersatz geschuldet wird, obwohl man diese eventuell vom Kunden gar nicht eingefordert hat. AGB, Preislisten und alles weitere Material sollte auf korrekte Steuersätze und Hinweise überprüft werden. Hier können schnell Stolperfallen drohen. Bei Onlineshops oder auch sonstigen Dienstleistungen muss beachtet werden, wann die... --- - Published: 2020-06-15 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/auslistung-bei-google-wegen-datenschutz/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Beweislast, Bundesgerichtshof, Datenschutz, Dienstleistung, Google, Information, Klage, Model, Suchmaschine - Translation Priorities: Optional Der Bundesgerichtshof wird am 16. Juni 2020, 9. 30 Uhr, in zwei Sachen darüber entscheiden, ob ein Anspruch gegen Google dahin gehend besteht, nicht mehr in den Suchergebnissen gelistet zu werden. Verfahren VI ZR 405/18: Der Kläger hier war Geschäftsführer eines Regionalverbandes einer Wohlfahrtsorganisation. Im Jahr 2011 wies dieser Regionalverband ein finanzielles Defizit von knapp einer Million Euro auf; kurz zuvor meldete sich der Kläger krank. Über beides berichtete seinerzeit die regionale Tagespresse unter Nennung des vollen Namens des Klägers. Der Kläger begehrt nunmehr von Google, es zu unterlassen, diese Presseartikel bei einer Suche nach seinem Namen in der Ergebnisliste nachzuweisen. Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Die Berufung des Klägers hatte keinen Erfolg. Die Voraussetzungen eines Auslistungsanspruchs gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO seien nicht gegeben. Zwar enthielten die von der Beklagten verlinkten Presseartikel Gesundheitsdaten des Klägers i. S. v. Art. 9 Abs. 1 DS-GVO. Doch sei die Verarbeitung der Daten durch die Beklagte zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich (Art. 17 Abs. 3 Buchst. a DS-GVO). Die insoweit notwendige Grundrechtsabwägung führe im Ergebnis zur Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung der Beklagten. Verfahren VI ZR 476/18: Der Klägerin diesem Verfahren ist für verschiedene Gesellschaften, die Finanzdienstleistungen anbieten, in verantwortlicher Position tätig oder an ihnen beteiligt. Die Klägerin ist seine Lebensgefährtin und war Prokuristin einer dieser Gesellschaften. Auf der Webseite eines US-amerikanischen Unternehmens, dessen Ziel es nach eigenen Angaben ist, "durch aktive Aufklärung und Transparenz nachhaltig zur Betrugsprävention in Wirtschaft und Gesellschaft beizutragen", erschienen im Jahr 2015 mehrere... --- - Published: 2020-06-12 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/welche-rechtsform-als-esport-team/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Beratung, Esport, Haftung, Information, Investor, Kapitalgesellschaft, KI, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Schadensersatz, Schuldner, Sicherheit, Sozialversicherung, Sponsor, Startups, Steuerberater, Urheberrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional Welche Rechtsform sollte man anstreben, wenn man ein Esport-Team gründen oder professionalisieren möchte? Die Antwort darauf ist eigentlich ein klassisches "Das kommt darauf an". Anders als viele es immer glauben, gibt es bei der Wahl der Rechtsform kein "Richtig" oder "Falsch". Jede Rechtsform hat Vor- und Nachteile und ist für bestimmte Zwecke mehr oder weniger gut geeignet. GbR-Gesellschaft Die meisten Teams dürften bereits eine GbR, also eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, sein. Dazu braucht es keinen schriftlichen Vertrag. Wenn mehr als eine Person für die Organisation verantwortlich ist, wird es vielmehr schwer, keine GbR anzunehmen. Dies hat zahlreiche Auswirkungen. In der GbR ist die Vertretungsbefugnis, ohne gesonderte Vereinbarung, nur gemeinschaftlich möglich. Niemand kann also das Team alleine, und ohne Zustimmung der anderen, verpflichten, indem er Verträge abschließt. Macht er dies ohne Zustimmung der anderen GbR-Gesellschafter, macht er sich vielmehr schadensersatzpflichtig. Aber Achtung, wenn das Team größer wird, kann man schnell zu einer OHG werden, mit weiteren großen Haftungsrisiken. Vorsichtig sollte man in diesem Fall aber auch mit dem Vergeben von Titel sein. Mehr dazu in diesem Artikel. Jedem Mitglied der GbR sollte jedoch klar sein, dass er mit seinem vollen privaten Vermögen, im Zweifel eventuell auch für die nächsten 30 Jahre, für die Verbindlichkeiten der GbR haftet. Das betrifft abgeschlossen Verträge mit Dienstleistern und Spieler genauso wie Haftung für Wettbewerbs- und/oder Urheberrechtsverstöße. Die Schuldner kann sich dabei stets irgend einen der Gesellschafter heraussuchen und für die volle Summe in Haftung nehmen. Ein Ausgleich bei mehreren Gesellschaftern findet stets nur untereinander statt.... --- - Published: 2020-06-10 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/lg-bonn-zum-zugang-von-whatsapp-nachrichten/ - Kategorien: Recht im Internet, Sonstiges - Schlagwörter: Fee, Test, Verträge, WhatsApp, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Bekannterweise bedeuten zwei blaue Haken bei WhatsApp, dass eine Nachricht auf dem Gerät des Empfängers nicht nur eingegangen ist, sondern die Nachricht auch geöffnet wurde. Was bedeutet dies aber für Juristen? Nun, zivilrechtlich führt diese dazu, dass spätestens ab diesem Zeitpunkt von einem Zugang der Nachricht auszugehen ist, so das Landgericht Bonn in einer aktuellen Entscheidung. In dem zu entscheidenden Fall, war der Verkäufer eines Grundstücks im August 2019 wegen ausbleibender Kaufpreiszahlung vom Kaufvertrag zurückgetreten. In diesem Rahmen forderten er den Käufer zur Benennung von drei verbindlichen Terminen für eine Hausbesichtigung auf. Dieser benannte über WhatsApp zwei mögliche Termine. Kurz später stellte der Verkäufer einen Antrag auf Gewährung eines Zutritts- und Besichtigungsrechts und behauptete von der WhatsApp Nachricht erst im Laufe des Verfahrens Kenntnis erlangt zu haben. Der Käufer erkannte den Anspruch an, wollte jedoch die Kosten des Verfahrens nicht tragen. Dies Rechtsauffassung schloss sich das Landgericht Bonn an. Das Gericht führte zum Fall aus, dass eine Willenserklärung dann zugeht, wenn sie so in den Bereich des Empfängers gelangt, dass dieser unter normalen Umständen die Möglichkeit hat, vom Inhalt der Erklärung Kenntnis zu nehmen. Danach gehen WhatsApp-Nachrichten zu, wenn sie das Empfangsgerät des Adressaten erreichen und dort unter normalen Umständen dauerhaft und abrufbar gespeichert werden und der Empfänger grundsätzlich diesen Kommunikationsweg eröffnet hatte. Es kann daher nur angeraten sein, genau zu prüfen, ob und welche Nachrichten über WhatsApp eingehen oder in Vereinbarungen und Verträgen die zulässigen Kommunikationswege klar zu bezeichnen. --- - Published: 2020-06-09 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kein-nutzungsersatz-bei-widerruf-eines-im-fernabsatz-geschlossenen-darlehensvertrages/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Bank, Dienstleistung, Finanzierung, Klage, Verbraucher, Verträge, Widerrufsbelehrung, Zins - Translation Priorities: Optional Der EuGH hat entschieden, dass ein Darlehensnehmer nach dem Widerruf eines im Fernabsatz geschlossenen Darlehensvertrages keinen Nutzungsersatz auf die im Rahmen der Vertragserfüllung erhaltenen Beträge verlangen kann. 2005 schloss der Kläger als Verbraucher im Fernabsatz mit der zwei Darlehensverträge zur Finanzierung zweier Eigentumswohnungen. 2015 erklärte er gegenüber der Bank den Widerruf dieser Verträge. Er machte geltend, dass die ihm beim Vertragsschluss überlassene Widerrufsbelehrung fehlerhaft gewesen sei. Da die Bank nicht anerkannte, dass der Kläger die in Rede stehenden Verträge wirksam widerrufen hatte, erhob dieser beim Landgericht Bonn Klage auf Feststellung der Wirksamkeit seines Widerrufs sowie auf Verurteilung der Bank zur Zahlung von Nutzungsersatz auf die Zinsen, die er bis zum Widerruf an die Bank gezahlt hatte. Nach Ansicht des Landgerichts konnte der Klägerdie Verträge wirksam widerrufen, da die Widerrufsbelehrung fehlerhaft gewesen sei. Was die Folgen des Widerrufs anbelangt, weist das Landgericht darauf hin, dass der Darlehensnehmer nach deutschem Recht verpflichtet sei, dem Darlehensgeber das ausgezahlte Darlehen zurückzugewähren und die daraus gezogenen Nutzungen herauszugeben. Diese beliefen sich grundsätzlich auf die Zinsen, die in dem von den Parteien geschlossenen Vertrag vorgesehen seien. Der Darlehensgeber sei seinerseits verpflichtet, dem Darlehensnehmer nicht nur die erhaltenen Beträge zurückzugewähren, sondern außerdem Nutzungsersatz hierauf zu leisten. Nach Auffassung des Landgerichts steht es allerdings nicht im Einklang mit der Richtlinie 2002/65 über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher (Art. 7), dass der Darlehensnehmer vom Darlehensgeber Nutzungsersatz verlangen könne. Es hat daher den EuGH um Auslegung der Richtlinie ersucht. Der EuGH hat dem LG Bonn wie folgt geantwortet: -... --- - Published: 2020-06-08 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/lg-koeln-influencer-rechtsprechung-auch-bei-rabatten/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, Influencer, Instagram, Landgericht Köln, Rabatt, Rechtsprechung - Translation Priorities: Optional Inzwischen findet man bei mir auf dem Blog eine große Vielzahl an Beiträgen rund um das Influencer-Dasein und die betreffende Rechtsprechung dazu. Dabei sind sich die große Mehrheit der Gericht einig, dass nicht relevant ist, dass ein Influencer Geld oder andere Vorteile, wie die kostenfreie Überlassung von Ware, erhält. Entscheidend ist vielmehr, ob man als Influencer mit den eigenen Inhalten Geld verdient (wobei es bereits ausreicht, wenn es nur das Ziel der Tätigkeit ist), weswegen laut den Gerichten eine Trennung von privaten und werblichen Inhalten meist nicht möglich ist. Weiß man das, mutet ein Verfahren am Landgericht Köln seltsam an, auch ohne den Umstand, dass dieses bereits gegen Influencer entschieden hat. Das gilt insbesondere, da es am Landgericht eine Anwaltspflicht gibt. Die Influencerin verteidigte sich nämlich nicht einmal damit, dass für ihre Inhalte auf Instagram keine Gegenleistung erbracht wurden. Vielmehr trug sie vor beim Einkauf von Waren nur Rabatte gewährt bekommen zu haben, weswegen angeblich keine keine geschäftliche Handlung vorliegen würde und eine werbliche Kennzeichnung nicht notwendig gewesen wäre. Diese doch etwas seltsame Auffassung resultierte in einem Bußgeld von 12. 000 Euro. Das Landgericht Köln betonte, dass eine geschäftliche Handlung selbstverständlich nicht nur dann vorliege, wenn unmittelbar Geld fließe, sondern auch dann, wenn man finanzielle Vorteile in anderer Weise erhalte. --- - Published: 2020-06-05 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-zum-gerichtsstand-bei-internetbuchungen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Business, E-Mail, Frankfurt, internet, Klage, Mail, Marketing, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Schadensersatz - Translation Priorities: Optional If a flight ticket of a foreign airline is booked via a German-language website that is maintained entirely from abroad in terms of technology and content, German courts do not have international jurisdiction. The Higher Regional Court of Frankfurt am Main ruled that there is no connection between the booking process and a German branch. Due to the fundamental importance of the case, an appeal to the BGH was permitted. The plaintiff asserted a claim for damages against the defendant French airline for canceling a contract of carriage. He booked a ticket for a flight from San Francisco to Paris in First Class and an onward flight from Paris to London in Business Class via the website "airfrance. de" in December 2017 for the summer of 2018 for a total of just under €600. 00. After transferring the amount, the booking was confirmed. The plaintiff received an electronic ticket with a reservation code. The ticket indicated "DIR - WEB Allemagne, Frankfurt am Main" as the place of issue. A telephone number with the Frankfurt area code "069" was given as the contact before the start of the journey. The imprint of the homepage states: "Air France in Germany: Air France Direktion für Deutschland, Zeil 5, 60613 Frankfurt am Main". One day after the booking, the defendant informed the plaintiff via the e-mail address "Customer Care Europe" in English that the ticket had been canceled due to a system error. The amount paid was subsequently refunded. At the end of January... --- - Published: 2020-06-05 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/cookies-zu-werbezwecken-nur-mit-aktiver-einwilligung-der-nutzer/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Analyse, BGH, Bundesgerichtshof, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Dienstleistung, E-Mail, Information, internet, KI, Mail, Personenbezogene Daten, Registrierung, Sponsor, Unterlassungsanspruch, Verbraucher, Verbraucherzentrale, Verordnung, Websites - Translation Priorities: Optional The BGH has ruled on the question of the requirements for consent to telephone advertising and the storage of cookies on the user's end device. Facts of the case: The plaintiff is the Federal Association of Consumer Organizations. The defendant organized a competition at its internet address in September 2013. After entering the zip code, the user was taken to a page on which the user's name and address had to be entered. Below the input fields for the address were two declarations of consent with checkboxes. By confirming the first text, whose checkbox did not have a preset checkmark, consent was to be given to advertising by the defendant's sponsors and cooperation partners by post, telephone, email or text message. It was possible to select the advertising sponsors and cooperation partners from a linked list of 57 companies. Otherwise, the defendant was to make this selection. The second checkbox was provided with a preset checkmark and had the following text: "I agree that the Remintrex web analysis service may be used on my computer. As a result, the competition organizer, the , sets cookies after registration for the competition, which enables to evaluate my surfing and usage behavior on websites of advertising partners and thus interest-based advertising by Remintrex. I can delete the cookies at any time. Read more here. " In the explanation linked with the word "here", it was pointed out that the cookies would receive a specific, randomly generated number (ID), which would be assigned to... --- - Published: 2020-06-04 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/social-media-accounts-wegen-hassrede-sperren/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Haftung, Hassrede, Klage, Koblenz, Meinungsfreiheit, Model, Registrierung - Translation Priorities: Optional Das LG Koblenz hatte zu sogenannten Hassreden in sozialen Medien und zur Wirksamkeit der Nutzungsbedingungen zur Account-Sperrung zu entscheiden. Zum Sachverhalt: Der Kläger ist Nutzer eines sozialen Netzwerks der Beklagten. Diese änderte im Jahr 2018 ihre Nutzungsbedingungen, denen der Kläger per Mausklick zustimmte, um den Dienst der Beklagten weiter nutzen zu können. Die Beklagte entfernte in der Folgezeit zunächst zwei politisch motivierte gegen Menschen mit Migrationshintergrund gerichtete Posts wegen Verstoßes gegen diese Nutzungsbedingungen, weil sie von ihr als Hassrede eingestuft wurden und sperrte das Konto für bestimmte Funktionen. Nach weiteren ähnlich gelagerten Posts, die die Beklagte ebenfalls als Hassrede einstufte, entfernte sie die durch den Kläger betriebene Seite und sperrte das private Profil des Klägers zweimal vorläufig für 30 Tage. Der Kläger hält die Nutzungsbedingungen für unwirksam und die Löschung sowie Sperrung für rechtswidrig. Er klagt deshalb auf Freischaltung und Wiederherstellung der Seite. Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Im Einzelnen: Durch die Registrierung im sozialen Netzwerk hat der Kläger einen Vertrag mit der Beklagten unter Einschluss der Nutzungsbedingungen geschlossen. Es gelten auch die aktuellen (verschärften) Nutzungsbedingungen zur „Hassrede", nachdem der Kläger durch Bestätigung per Mausklick diesen zugestimmt hat. Daran ändert nichts, dass dem Kläger keine andere Möglichkeit als die Bestätigung geblieben ist, wenn er sein Konto weiter nutzen wollte. Ihm wäre nämlich die Nutzung eines anderen sozialen Netzwerks ebenso möglich gewesen wie der völlige Verzicht auf die Nutzung eines solchen Netzwerks, da die Pflege von Beziehungen mit Freunden auch offline möglich ist. Im Übrigen handelt es sich bei den... --- - Published: 2020-06-04 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/cookies-zu-werbezwecken-nur-mit-aktiver-einwilligung-der-nutzer/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Analyse, BGH, Bundesgerichtshof, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Dienstleistung, E-Mail, Information, internet, KI, Mail, Personenbezogene Daten, Registrierung, Sponsor, Unterlassungsanspruch, Verbraucher, Verbraucherzentrale, Verordnung, Websites - Translation Priorities: Optional Der BGH hat über die Frage entschieden, welche Anforderungen an die Einwilligung in telefonische Werbung und die Speicherung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers zu stellen sind. Sachverhalt: Der Kläger ist der Bundesverband der Verbraucherzentralen. Die Beklagte veranstaltete im September 2013 unter ihrer Internetadresse ein Gewinnspiel. Nach Eingabe der Postleitzahl gelangte der Nutzer auf eine Seite, auf der Name und Anschrift des Nutzers einzutragen waren. Unter den Eingabefeldern für die Adresse befanden sich zwei mit Ankreuzfeldern versehene Einverständniserklärungen. Mit Bestätigen des ersten Textes, dessen Ankreuzfeld nicht mit einem voreingestellten Häkchen versehen war, sollte das Einverständnis mit einer Werbung durch Sponsoren und Kooperationspartner der Beklagten per Post, Telefon, E-Mail oder SMS erklärt werden. Dabei bestand die Möglichkeit, die werbenden Sponsoren und Kooperationspartner aus einer verlinkten Liste von 57 Unternehmen selbst auszuwählen. Andernfalls sollte die Beklagte diese Auswahl treffen. Das zweite Ankreuzfeld war mit einem voreingestellten Häkchen versehen und wies folgenden Text auf: "Ich bin einverstanden, dass der Webanalysedienst Remintrex bei mir eingesetzt wird. Das hat zur Folge, dass der Gewinnspielveranstalter, die , nach Registrierung für das Gewinnspiel Cookies setzt, welches eine Auswertung meines Surf- und Nutzungsverhaltens auf Websites von Werbepartnern und damit interessengerichtete Werbung durch Remintrex ermöglicht. Die Cookies kann ich jederzeit wieder löschen. Lesen Sie Näheres hier. " In der mit dem Wort "hier" verlinkten Erläuterung wurde darauf hingewiesen, dass die Cookies eine bestimmte, zufallsgenerierte Nummer (ID) erhalten würden, die den Registrierungsdaten des Nutzers zugeordnet seien, der sich mit Namen und Adresse in das bereitgestellte Webformular eingetragen habe. Falls... --- - Published: 2020-06-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/olg-braunschweig-bestaetigt-influencer-rechtsprechung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, Influencer, Instagram, Marketing, Rechtsprechung, Urteile, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Das OLG Braunschweig bestätigte gerade die zahlreichen Urteile rund um Influencer und Werbung, die man vor allem im letzten Jahr bei mir auf dem Blog findet. Im vorliegenden Fall ging es um eine Influencerin, die auf Instagram aktiv war und dort regelmäßig Bilder und kurze Videosequenzen zu Sportübungen sowie Fitness- und Ernährungstipps teilte. Klickte man die Bilder an, erschienen Namen und Marken der Hersteller der von der Influencerin getragenen Kleidung. Mit einem weiteren Klick wurde man dann zu den Instagram-Auftritten der Hersteller geleitet. Dies, so der 2. Zivilsenat des OLG Braunschweig, sei unzulässige Werbung. Durch das Einstellen der Bilder und die Verknüpfung mit den Namen und Accounts der Hersteller handele die Influencerin zu kommerziellen Zwecken. Sie betreibe den Instagram-Account nicht privat, sondern auch zugunsten der Imagepflege und zum Aufbau ihrer eigenen Marke und ihres Unternehmens. Nicht allein entscheidend sei hierbei, dass sie für bestimmte Werbung keine materielle Gegenleistung erhalten habe. Die Erwartung, das Interesse von Drittunternehmen an einem Influencer-Marketing zu wecken und auf diese Weise Umsätze zu generieren, reiche aus. Immerhin bezeichne sich die Beklagte selbst als Influencerin. Hierbei handele es sich in der Regel um bekannte und beliebte Person, die sich dafür bezahlen ließen, dass sie mit einem bestimmten Produkt abgebildet würden. Auch dass ihre Beiträge auf Instagram keinen redaktionellen Anlass für die Bilder und die Herstellernennung böten, spreche für ein kommerzielles Handeln. Weil die Influencerin den kommerziellen Zweck ihrer Handlungen nicht kenntlich gemacht habe, sei die Werbung unzulässig. Die Verbraucher hätten auch nicht unmittelbar aus den Umständen erkennen... --- > influencer: vertragsstrafe nach unterlassungserklärung - LG Koblenz entscheidet über die Kennzeichnung kommerzieller Inhalte in sozialen Medien. - Published: 2020-06-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-vertragsstrafe-nach-unterlassungserklaerung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Business, Dienstleistung, Entscheidungen, Gläubiger, Influencer, Koblenz, Landgericht Koblenz, Unterlassungserklärung, Verbraucher, Vertragsstrafe - Translation Priorities: Optional Das LG Koblenz hat entschieden, dass Influencer, die im geschäftlichen Verkehr in sozialen Medien kommerzielle Inhalte vorstellen, den kommerziellen Zweck der jeweiligen Veröffentlichung deutlichen machen müssen. So weit, nicht Neues. In diesem Fall hatte die Influencerin unter anderem Fotos von sich selbst, auf denen sie Produkte unterschiedlicher Art zeigt, veröffentlicht und zudem Texte veröffentlicht, in denen Produkte positiv besprochen werden. Diese Fotos und Texte versah diese zum Teil zusätzlich mit Links zu den Webseiten dieser Produkte. So finden sich auf dem Account auch Fotos und Texte zu Besuchen in einem Friseursalon, in dem diese Frisuren und kosmetische Dienstleistungen teilweise unentgeltlich erhielt. Im Gegenzug fertigte die Beklagte mit dem Einverständnis der Inhaberin des Friseursalons während ihrer Besuche im Salon Fotos und veröffentlichte diese auf ihrem Account. Sie veröffentlichte weiterhin hierzu einen Link, sodass nach einem "Klick" die Bezeichnung des Accounts des Salons eingeblendet wurde und nach einem weiteren "Klick" auf diese Bezeichnung der User auf den Account geführt wurde (sog. tap tag). Außerdem lobte sie in einem dazugehörigen Text den Friseursalon und empfahl die dortige Qualität der Leistung, die Atmosphäre und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Bereits im Jahr 2017 gab die Influencerin jeodch eine Unterlassungserklärung dahingehend ab, es bei Meidung einer Vertragsstrafe zu unterlassen im geschäftlichen Verkehr in sozialen Medien kommerzielle Inhalte vorzustellen, ohne den kommerziellen Zweck der Veröffentlichung zu verdeutlichen, sofern sich dieser Zweck nicht unmittelbar aus den Umständen ergibt. Nachdem nun weitere Fotos in sozialen Medien entdeckt wurden, forderte der Gläubiger und Kläger für einen dreifachen Verstoß gegen die Unterlassungserklärung eine... --- - Published: 2020-05-29 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-soll-entscheiden-ob-verbraucherschuetzer-datenschutz-abmahnen-duerfen/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Button, Datenschutz, Datenschutzrecht, E-Mail, Facebook, Information, internet, Klage, Mail, Rechtsprechung, Test, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verbraucherzentrale, Verordnung, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Der BGH hat aktuell darüber zu entscheiden, ob ein Verstoß des Betreibers eines sozialen Netzwerks gegen die datenschutzrechtliche Verpflichtung, die Nutzer dieses Netzwerks über Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer Daten zu unterrichten, wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche begründet und von Verbraucherschutzbänden durch eine Klage vor den Zivilgerichten verfolgt werden kann. Sachverhalt: Die in Irland ansässige Beklagte, die Facebook Ireland Limited, betreibt das soziale Netzwerk "Facebook". Auf der Internetplattform dieses Netzwerks befindet sich ein "App-Zentrum", in dem die Beklagte den Nutzern ihrer Plattform kostenlos Online-Spiele anderer Anbieter zugänglich macht. Im November 2012 wurden in diesem App-Zentrum mehrere Spiele angeboten, bei denen unter dem Button "Sofort spielen" folgende Hinweise zu lesen waren: "Durch das Anklicken von ‚Spiel spielen" oben erhält diese Anwendung: Deine allgemeinen Informationen, Deine-Mail-Adresse, Über Dich, Deine Statusmeldungen. Diese Anwendung darf in deinem Namen posten, einschließlich dein Punktestand und mehr. " Bei einem Spiel endeten die Hinweise mit dem Satz: "Diese Anwendung darf Statusmeldungen, Fotos und mehr in deinem Namen posten. " Der Kläger ist der Dachverband der Verbraucherzentralen der Bundesländer. Er beanstandet die Präsentation der unter dem Button "Sofort spielen" gegebenen Hinweise im App-Zentrum als unlauter unter anderem unter dem Gesichtspunkt des Rechtsbruchs wegen Verstoßes gegen gesetzliche Anforderungen an die Einholung einer wirksamen datenschutzrechtlichen Einwilligung des Nutzers. Ferner sieht er in dem abschließenden Hinweis bei einem Spiel eine den Nutzer unangemessen benachteiligende Allgemeine Geschäftsbedingung. Er hält sich zur Geltendmachung von Unterlassungsansprüchen im Wege der Klage vor den Zivilgerichten gemäß § 8 Abs. 3 Nr. 3 UWG und § 3... --- - Published: 2020-05-18 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/individuelles-angebot-anfordern/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Esport, Fee, Investment - Translation Priorities: Optional Ich versuch stets meine Seite weiterzuentwickeln und die Kommunikationsmöglichkeiten zu erhöhen. Ich bin zwar stets als Rechtsanwalt über diverse Social Media Kanäle aktiv und erreichbar, trotzdem gibt es Mandanten, die mich noch nicht kennen und die gerne ein Angebot von einem auf IT, Medien, Games und Esport spezialisierten Rechtsanwalt haben möchten. Ob Vertragsgestaltung, Gründung als Selbstständiger, Investment in ein Startup, Gründung einer Gesellschaft oder sonstige Beratung: Ich bin sicher, dass ich ein interessantes Angebot unterbreiten kann. Das Formular unterstützt auch, dass man seine Daten später vervollständigt. Das Formular selber kann zusätzlich auch direkt auf dieser Seite aufgerufen werden. Feedback ist natürlich immer sehr willkommen, um mögliche Bugs oder Probleme auszumerzen oder zu verbessern. --- - Published: 2020-05-18 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/qa-juristische-anforderungen-an-einen-spielertransfer-im-esport/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Arbeitsrecht, Discord, Esport, Fee, Haftung, Provision, Sozialversicherung - Translation Priorities: Optional Vor kurzem habe ich ein paar Eckpunkte zusammengeschrieben, was man unter Umständen bei einem Vertrag bzgl. eines Spielertransfers im Esport beachten muss. Allerdings habe ich aus Feedback gemerkt, dass es auch noch zahlreiche weitere Punkte gibt, die gerade auch kleinere Teams interessieren. Ich möchte daher am Mittwoch, den 20. 05. 2020 um 18:00 ein Webinar zu dem Thema anbieten, um Gründern oder Esport-Organisationen ein paar grundlegende Fragen zu beantworten. Aufgrund der guten Qualität und der Verfügbarkeit vieler Esport-Akteure, wird das Webinar auf meinem kleinen bescheidenden Discord-Kanal stattfinden. Hier der Link: (https://discord. gg/cpQWCbA)! Gerne können in diesem Webinar/Q&A Fragen zu allen Themen rund um Spielertransfers gestellt werden, inklusive Fragen zum Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Provisionen, Gegenleistungen des erwerbenden Teams aber Fragen der Haftung. Ich werde dabei Fragen für beide "Seiten" beantworten, sowohl für Spieler, die eventuell wechseln möchten als auch Teams, die Spieler nur "verkaufen" möchte. Es geht dabei jedoch stets nur um grundsätzliche, allgemeine Frage. Aus juristische Gründen kann ich im Rahmen einer solchen Q&A/Webinar keine Fragen zu individuellen Einzelmandaten beantworten. Vielmehr möchte ich Teams und Spielern die Möglichkeit geben, die juristischen Grundfragen rund um Spielertransfers oder dem Aufbau von Leistungszentren, zu verstehen, was wiederum dem Esport in Deutschland voran bringen würde. Aus eben diesen Grund würde ich mich über eine rege Teilnahme freuen, weswegen ein Teilen sehr hilfreich ist. Die Teilnahme ist absolut kostenlos! --- - Published: 2020-05-15 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-ein-wirksame-widerrufserklaerung-braucht-eine-telefonnummer/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Gesetze, Information, Verbraucher, Verträge, Widerrufsbelehrung - Translation Priorities: Optional Der EuGH hat entschieden, dass in einer Widerrufserklärung, die Telefonnummer des Anbieters vorhanden sein muss. Der EuGH musste dabei EU-Recht und deutsches Recht in abwägen In Deutschland gilt: „Bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen ist der Unternehmer verpflichtet, den Verbraucher nach Maßgabe des Artikels 246a des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche zu informieren. Die in Erfüllung dieser Pflicht gemachten Angaben des Unternehmers werden Inhalt des Vertrags, es sei denn, die Vertragsparteien haben ausdrücklich etwas anderes vereinbart. “ Der BGH hatte den EUGH angefragt, ob Art. 6 Abs. 1 Buchst. c der Richtlinie 2011/83 dahin auszulegen ist, dass die nach dieser Bestimmung „gegebenenfalls“ anzugebende Telefonnummer eines Unternehmers in einer Situation, in der sie auf seiner Website angegeben und für die Tätigkeit seines Unternehmens genutzt wird, als verfügbar anzusehen ist, und zum anderen, ob Art. 6 Abs. 1 Buchst. c und h und Abs. 4 der Richtlinie in Verbindung mit deren Anhang I Teil A dahin auszulegen ist, dass der Unternehmer, der einem Verbraucher, bevor dieser durch einen Fernabsatzvertrag oder einen außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag gebunden ist, die Informationen über die Verfahren für die Ausübung des Widerrufsrechts zur Verfügung stellt und hierbei auf die Muster-Widerrufsbelehrung in Anhang I Teil A der Richtlinie zurückgreift, eine Telefonnummer angeben muss, damit der Verbraucher ihm seine etwaige Entscheidung, von diesem Recht Gebrauch zu machen, mitteilen kann. " Diese Frage beantwortete der EUGH wie folgt Art. 6 Abs. 1 Buchst. c der Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011... --- - Published: 2020-05-14 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/corona-anwesenheitslisten-und-der-datenschutz/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Datenschutzrecht, E-Mail, Information, Mail, Test, Verordnung - Translation Priorities: Optional Für viele Unternehmen, Selbstständige aber auch Freiberufler gilt inzwischen oder demnächst eine Pflicht zur Erfassung der Kontaktdaten aller Kundinnen und Kunden bzw. aller Teilnehmer wenn dies die Räumlichkeiten Betreten und Verlassen. Bei diesen Listen sollte jedoch, übrigens anders als es - durchaus falsch - viele Behörden wie Gerichte aktuell praktizieren, der Datenschutz beachten werden. Ansonsten kann es Ungemach von anderer Seite geben. Keine Person darf die Daten anderer Personen zur Kenntnis nehmen können. Man sollten daher die Daten nur erfragen und selbst in Listen eintragen. Ist dies zu aufwendig, muss dafür gesorgt werden, dass bei eigenständigen Eintragen der Kontaktdaten die vorherigen Einträge abgedeckt sind. Für jeden Tag sollte zudem eine neue Liste begonnen werden, um so den datenschutzrechtlichen Löschfristen nachkommen zu können. Die erhobenen Daten dürfen zu keinem anderen Zweck wie z. B. der Kundenansprache oder Werbung genutzt werden. Jeder muss über die Datenerhebung gemäß Art. 13 DSGVO. Die Information muss dabei folgendes beinhalten: Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen. Kontaktdaten des eventuellen Datenschutzbeauftragten. Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sowie die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung. Empfänger oder Kategorien von Empfängern (z. B. Gesundheitsamt). Dauer der Speicherung. Hinweis auf das Bestehen des Rechts auf Auskunft, auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie auf das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Hinweis, dass die betroffenen Personen nur bedient, unterrichtet oder geprüft werden können, soweit sie mit der Datenerfassung einverstanden sind. Fordert das Gesundheitsamt oder andere Behörden die Inhalte der Listen an, sollte diese Herausgabe auch dokumentiert werden. Rein formell... --- - Published: 2020-05-07 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/wird-top-angebot-beworben-muss-auch-top-angebot-angeboten-werden/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: internet, KI, Landgericht Köln, Unterlassungsanspruch, Unterlassungserklärung, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Die irrtümlich erheblich zu geringe Angabe des Kilometerstandes in einem Gebrauchtwagenangebot auf einer Internetplattform (2. 040 km statt 204. 032 km) ist irreführend, wenn sie aufgrund des Algorithmus der Plattform zu einer blickfangmäßig hervorgehobenen Bewertung als "TOP-Angebot" führt, auch wenn der Verkehr die Diskrepanz zwischen dem Kaufpreis und der angeblich geringen Laufleistung sofort erkennt oder auf einem eingestellten Foto den tatsächlichen Tachostand erkennen kann. Das hat das OLG Köln entschieden. Der Beklagte bewarb auf der Plattform autoscout24. de einen Pkw Golf unter Angabe eines Kilometerstandes von 2. 040 km für 1. 100 Euro. Tatsächlich betrug der Kilometerstand 204. 032 km, was auf einem dem Angebot beigefügten Foto zu erkennen war. Nachdem der Beklagte die vom Kläger begehrte Unterlassungserklärung abgegeben und dessen vorgerichtliche Kosten erstattet hatte, erklärten beide Parteien den Rechtsstreit für erledigt. Das Landgericht Köln legte die Kosten dem Kläger mit der Begründung auf, dass eine Irreführung nicht vorliege. Der angesprochene Verkehr würde aufgrund der Diskrepanz den offensichtlichen Eingabefehler erkennen und weiter durch das Foto vom Tachometer ausreichend aufgeklärt. Daran ändere auch die Bewertung als "TOP Angebot" nichts. Das Oberlandesgerichts Köln hat die Entscheidung des Landgerichts Köln aufgehoben und die Kosten des Verfahrens dem Beklagten auferlegt. Zur Begründung führte es aus, dass dem Kläger ein Unterlassungsanspruch aus den §§ 3, 5 Abs. 1 S. 1, S. 2 Nr. 1, 8 Abs. 1, Abs. 3 Nr. 3 UWG zugestanden habe. Die Angabe eines Tachostandes von nur 2. 040 km sei unlauter, weil insbesondere das Verhältnis von Tachostand und Kaufpreis entscheidend für... --- - Published: 2020-05-07 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/debcon-der-faxmuell-geht-wohl-wieder-los/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, E-Mail, Filesharing, IT-Recht, Mail - Translation Priorities: Optional Debcon ist für zahlreiche IT-Rechtsanwälte, die auch Filesharing-Abmahnungen bearbeiten, ein rotes Tuch. Der Grund dafür ist, dass diese auch nach vielen Jahren der Mandatierung weiter Bettelbriefe verschicken, damit Mandanten doch die angeblichen Forderungen ausgleichen. Ich leite diese Faxe schon lange nicht mehr weiter, sondern schreddere diese nur. Auch habe ich schon lange aufgegeben zu verstehen, wie die wahllosen Summen, die in jedem Schreiben anders sind, zustande kommen. Wahrscheinlich wird auch mein Schredder nun wieder einiges zu tun bekommen, denn Debcon ist wohl wieder aktiv:Aber auch meine Mandanten müssen keine Angst haben, denn, anders als bei unter Umständen seriös agierenden Filsharingabmahnern, deren Schreiben man ernst nehmen und reagieren sollte, stammen wohl die meisten Debcon-Ansprüche beispielsweise aus Abmahnungen der Skandal-Kanzlei U+C und aus anderen wertlosen Schreiben. Ich werde wohl wieder auf Faxempfang per E-Mail umstellen, dann müssen nicht so viele Bäume gefällt werden, um diese Schreiben zu ignorieren ;) --- > handy-kunden haben widerspruchsrecht bei preiserhöhung: Kunden können bei Preiserhöhungen jederzeit Widerspruch einlegen, auch unter 5 %. - Published: 2020-05-06 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/handy-kunden-haben-widerspruchsrecht-bei-preiserhoehung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, BGH, E-Mail, Frankfurt, Gesetze, Information, Klage, Mail, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Schriftform, Verbraucher, Verbraucherzentrale - Translation Priorities: Optional Bei einseitigen Preiserhöhungen durch den Mobilfunkanbieter haben Kunden stets - auch bei Erhöhungen unter 5 % - ein Widerspruchsrecht. Die Androhung einer Sperre für den Fall eines Zahlungsverzugs mit mindestens 75 € kann auch in Textform erfolgen, entschied das Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Der Kläger in diesem Fall war der Dachverband der Verbraucherzentralen, die Beklagte war eine Mobilfunkanbieterin. Die Parteien stritten um die Wirksamkeit von zwei Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Beklagten. Ziff. 7 der AGBs berechtigt die Beklagte, „unbeschadet anderer gesetzlicher Vorschriften“ den Anschluss zu sperren, wenn der Kunde mit einem Betrag von mindestens 75 € in Verzug ist und sie die Sperrung zwei Wochen vorher in Textform einschließlich eines Hinweises auf Rechtschutzmöglichkeiten angedroht hat. Nach Ziff. IX. 6. kann der Kunde einer Preiserhöhung der Beklagten widersprechen, wenn die Erhöhung mehr als 5 % des bis zum Zeitpunkt der Erhöhung geltenden Preises beträgt. Der Kläger hält beide Klauseln für unwirksam. Das Landgericht hat der Klage teilweise stattgegeben und die Beklagte zur Unterlassung verurteilt, soweit es die Form der Androhung der Sperre (in Textform) und den Widerspruch des Kunden bei Preiserhöhungen betraf. Die hiergegen eingelegte Berufung der Beklagten hatte vor dem OLG teilweise Erfolg. Zu Unrecht habe das Landgericht die Klausel beanstandet, wonach eine Sperre in Textform angedroht werden kann, entschied das OLG. Die einfache Textform sei hier nicht zu beanstanden. Mit dem Erfordernis der Textform gebe die Beklagte vielmehr die Rechtslage wieder, „wie sie bei richtiger Auslegung des in § 45k TKG bestimmten Gebots, dass die Sperre „schriftlich“... --- > olg köln erlaubt werbung ohne flaschenpfand: Oberlandesgericht Köln bestätigt Entscheidung gegen Wettbewerbsverband in zwei Verfahren. Erfahren Sie mehr. - Published: 2020-05-06 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/olg-koeln-erlaubt-werbung-ohne-flaschenpfand/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Gesetze, Klage, Landgericht Köln, Oberlandesgericht Köln, Unterlassungsanspruch, Urteile, Verbraucher, Verordnung - Translation Priorities: Optional Wettbewerbsverband, der dies von zwei großen Handelsketten erreichen wollte, unterlag nun auch in zweiter Instanz vor dem Oberlandesgericht Köln. Der Wettbewerbsverband hatte die Beklagten dazu verpflichten wollen, bei der Werbung mit pfandpflichtigen Getränken den Gesamtpreis inklusive Pfand anzugeben. Das Landgericht Köln hatte die Klagen in zwei parallel geführten Verfahren abgewiesen. Die hiergegen eingelegte Berufung des Klägers hat der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln mit Urteilen vom 06. 03. 2020 zurückgewiesen. Der Kläger war der Auffassung, die Beklagten seien verpflichtet, bei der Bewerbung von Getränken einen Gesamtpreis einschließlich des Pfandes anzugeben. Soweit nach § 1 Abs. 4 der Preisangabenverordnung (PAngV) gerade kein Gesamtbetrag zu bilden sei, dürfe die Vorschrift mangels Grundlage im Recht der Europäischen Union nicht mehr angewendet werden. Dies ergebe sich aus Art. 7 Abs. 4 lit c) und Art. 3 Abs. 5 der europäischen Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken. Dieser Auffassung folgte der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln nicht. Nach deutschem Recht - § 1 Abs. 4 PAngV - sei die Einbeziehung des Pfandes in den Gesamtpreis unzulässig. Es könne keinen lauterkeitsrechtlichen Unterlassungsanspruch auslösen, dass die Beklagten das deutsche Recht eingehalten hätten. Zwar habe die deutsche Vorschrift keine Grundlage im Recht der Europäischen Union. Sie sei jedoch geltendes deutsches Recht und daher vom Gericht gerade auch im Hinblick auf das in Art. 20 Abs. 3 des Grundgesetzes niedergelegte Rechtsstaatsprinzip anzuwenden. Der deutsche Gesetzgeber habe trotz der geltend gemachten Bedenken bis heute keine Veranlassung gesehen, die Preisangabenverordnung zu ändern. Das Gericht sei an das geltende Recht gebunden und nicht befugt,... --- - Published: 2020-05-06 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-bei-werbung-mit-notdienst-oder-aehnlichem/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Domain, internet - Translation Priorities: Optional Eine zahnärztliche Gemeinschaftspraxis darf nicht durch Werbung auf einer Internetseite den Eindruck erwecken, bei ihrem eigenen Notdienst handele es sich um den kassenärztlichen Notdienst. Das hat der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln im März entschieden. Die Klägerin, die Zahnärztekammer Nordrhein, hat eine Kölner Gemeinschaftspraxis auf Unterlassung in Anspruch genommen. Die Zahnärzte hatten auf ihrer Webseite einen eigenen Notdienst in den Abendstunden und an den Wochenenden beworben. Jeweils am Ende der Seite befand sich der Hinweis, dass es sich dabei nicht um den Notdienst der Klägerin oder der kassenzahnärztlichen Vereinigung handele. Die Klägerin hatte die Auffassung vertreten, die Werbung der Beklagten auf ihren Internetseiten sei irreführend. Sie werde so verstanden, dass es sich bei dem Angebot um einen öffentlich-rechtlich organisierten Notdienst handele. Dieser Eindruck werde auch nicht durch den Hinweis am Ende der Seite ausgeräumt. Dieser werde zudem erst durch "Scrollen" sichtbar. Der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln hat die Beklagten mit Urteil vom 06. 03. 2020 zur Unterlassung verurteilt und die erstinstanzliche Entscheidung des Landgerichts Köln damit teilweise abgeändert. Die konkrete Ausgestaltung der Internetseite der Beklagten sei irreführend im Sinne des § 5 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 UWG. Auch eine gesetzlich zulässige und damit objektiv richtige Angabe könne irreführend sein, wenn sie bei den angesprochenen Personen zu einer Fehlvorstellung führe, die deren Geschäftsverhalten beeinflussen könne. Die Werbeangabe der Beklagten richte sich an ggf. unter Schmerzen leidende mögliche Patienten oder Dritte, die auf der Suche nach einem Zahnarztnotdienst seien. Die von den Beklagten genutzte Internetadresse lasse nicht erkennen, dass... --- - Published: 2020-05-05 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bundesgerichtshof-weisst-frage-des-tonsampling-zurueck/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Gesetze, Information, Investition, Klage, Rechtsprechung, Schadensersatz, Urheberrecht, Urteile, Verwertungsrecht, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Der Bundesgerichtshofs hat erneut über die die Frage entschieden, unter welchen Voraussetzungen Rechte des Tonträgerherstellers durch Sampling verletzt werden. Siehe dazu meine Artikel hier und hier. Sachverhalt:Die Kläger sind Mitglieder der Musikgruppe "Kraftwerk". Diese veröffentlichte im Jahr 1977 einen Tonträger, auf dem sich das Musikstück "Metall auf Metall" befindet. Die Beklagten zu 2 und 3 sind die Komponisten des Titels "Nur mir", den die Beklagte zu 1 mit der Sängerin Sabrina Setlur auf im Jahr 1997 erschienenen Tonträgern einspielte. Zur Herstellung des Titels hatten die Beklagten zwei Sekunden einer Rhythmussequenz aus dem Titel "Metall auf Metall" elektronisch kopiert ("gesampelt") und dem Titel "Nur mir" in fortlaufender Wiederholung unterlegt. Die Kläger sehen dadurch ihre Rechte als Tonträgerhersteller verletzt. Sie haben die Beklagten auf Unterlassung in Anspruch genommen, Tonträger mit der Aufnahme "Nur mir" herzustellen und in Verkehr zu bringen. Außerdem haben sie die Feststellung der Schadensersatzpflicht der Beklagten, Auskunftserteilung und Herausgabe der Tonträger zum Zweck der Vernichtung verlangt. Bisheriger Prozessverlauf:Das Landgericht hat der Klage stattgegeben. Die Berufung der Beklagten ist ohne Erfolg geblieben. Auf die Revision der Beklagten hat der Bundesgerichtshof das Berufungsurteil aufgehoben und die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Oberlandesgericht zurückverwiesen. Das Oberlandesgericht hat die Berufung der Beklagten wiederum zurückgewiesen. Die erneute Revision der Beklagten hat der Bundesgerichtshof zurückgewiesen. Das Bundesverfassungsgericht hat die Revisionsurteile und das zweite Berufungsurteil aufgehoben und die Sache an den Bundesgerichtshof zurückverwiesen. Dieser hat daraufhin dem Gerichtshof der Europäischen Union Fragen zur Auslegung der Richtlinie 2001/29/EG zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts... --- - Published: 2020-04-30 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/interpretation-mehrdeutiger-aeusserungen-muss-kenntlich-gemacht-werden/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Facebook, Frankfurt, KI, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Rechtsprechung - Translation Priorities: Optional Kann eine Äußerung unterschiedlich gedeutet werden, ist derjenige, der die Äußerung in einer Veröffentlichung wiedergibt, verpflichtet, die eigene Deutung der Äußerung durch einen Interpretationsvorbehalt kenntlich zu machen. Wenn dies nicht geschieht, ist er zum Unterlassen verpflichtet, entschied das Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Renate Künast geht auch weiterhin gegen sie betreffende Aussagen auf Social Media vor. Der Beklagte hatte in diesem Fall eine Werbeanzeige in Form eines sog. Bild auf Facebook gepostet, das den Kopf von Renate Künast in sprechender Pose mit dem Text: „Komma, wenn keine Gewalt im Spiel ist, ist Sex mit Kindern doch ganz o. k. Ist mal gut jetzt. “ zeigt. Das Landgericht hatte den Beklagten verurteilt, es zu unterlassen, durch diese Darstellung den Eindruck zu erwecken, dass Renate Künast den dort angegebenen Text wörtlich gesagt habe. Das OLG bestätigte nun die Entscheidung. Zunächst stellte das OLG klar, dass es sich hier um eine Tatsachenbehauptung und nicht allein eine Meinungsäußerung handele. Der Beklagte habe den Eindruck erweckt, dass er die Klägerin wörtlich zitiere. So sei die Klägerin mit ihrem Kopf und einem zum Sprechen geöffneten Mund dargestellt worden; auch der Beginn des Textes mit dem Wort „Komma“ und die umgangssprachliche Ausdrucksweise unterstrichen diesen Eindruck. Der oberhalb des SharePic vorhandene Verweis auf einen Artikel in der „Welt“ sei angesichts der Plakativität und Auffälligkeit der Darstellung nicht geeignet, der Darstellung ein abweichendes Verständnis zu geben. Diese Darstellung beeinträchtige das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Klägerin. Der Eindruck, es handele sich um ein Zitat, sei tatsächlich unzutreffend. Dabei wirke der grundrechtliche Schutz... --- - Published: 2020-04-30 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-presseorgan-darf-unverlangt-zugesendete-buchmanuskripte-veroeffentlichen/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Bundestag, Bundesverfassungsgericht, Gesetze, Information, internet, Kammergericht, KI, Klage, Meinungsfreiheit, Portal, Rechtsprechung, Reform, Schadensersatz, Test, Urheberrecht, Verwertungsrecht - Translation Priorities: Optional Der Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die Veröffentlichung von Buchbeiträgen eines Bundestagsabgeordneten auf einem Internet-Nachrichtenportal zulässig war. Sachverhalt:Der Kläger war in den Jahren 1994 bis 2016 Mitglied des Bundestags. Er ist Verfasser eines Manuskripts, in dem er sich gegen die radikale Forderung einer vollständigen Abschaffung des Sexualstrafrechts wandte, aber für eine teilweise Entkriminalisierung gewaltfreier sexueller Handlungen Erwachsener mit Kindern eintrat. Der Text erschien im Jahr 1988 als Beitrag in einem Buch. Im Mai 1988 beanstandete der Kläger gegenüber dem Herausgeber des Buchs, dieser habe ohne seine Zustimmung Änderungen am Text und an den Überschriften vorgenommen, und forderte ihn auf, dies bei der Auslieferung des Buchs kenntlich zu machen. In den Folgejahren wurde der Kläger mehrfach kritisch mit den Aussagen des Buchbeitrags konfrontiert. Er erklärte daraufhin wiederholt, sein Manuskript sei durch den Herausgeber im Sinn verfälscht worden, weil dieser die zentrale Aussage - die Abkehr von der seinerzeit verbreiteten Forderung nach Abschaffung des Sexualstrafrechts - wegredigiert habe. Spätestens seit dem Jahr 1993 distanzierte sich der Kläger vollständig vom Inhalt seines Aufsatzes. Im Jahr 2013 wurde in einem Archiv das Originalmanuskript des Klägers aufgefunden und ihm wenige Tage vor der Bundestagswahl, für die er als Abgeordneter kandidierte, zur Verfügung gestellt. Der Kläger übermittelte das Manuskript an mehrere Zeitungsredaktionen als Beleg dafür, dass es seinerzeit für den Buchbeitrag verändert worden sei. Einer Veröffentlichung der Texte durch die Redaktionen stimmte er nicht zu. Stattdessen stellte er das Manuskript und den Buchbeitrag mit dem Hinweis auf seiner Internetseite ein, er distanziere sich von dem Beitrag. Mit... --- > ceo, managing director, president...achtung bei jobbezeichnungen: Welche Titel sind in Deutschland zulässig? Wichtige rechtliche Hinweise. - Published: 2020-04-28 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/ceo-managing-director-president-achtung-bei-jobbezeichnungen/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Business, Haftung, Handelsregister, Information, Insolvenz, internet, Kapitalgesellschaft, LinkedIn, Portal, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Durchkämmt man Businessportale wie LinkedIn oder auch Impressumsinhalte vieler Webseiten, findet man zahlreiche Berufsbezeichnungen wie CEO oder President. Aber welche davon sind in Deutschland problematisch? Im wesentlichen gibt es in deutschen Recht nur wenige Titel, die zulässigerweise benutzt werden können. Dazu gehört "Geschäftsführer", den die es bei Kapitalgesellschaften wie der GmbH, aber auch bei einer BGB-Gesellschaft (GbR), bei einer Kommanditgesellschaft oder bei OHG gibt. Im Falle eines Vereins und einer Aktiengesellschaft spricht man noch von "Vorstand". Sämtliche weiteren Bezeichnungen sind solche, die teils aus anderen Rechtsordnungen stammen (wie President oder Director) oder die eine Mischung aus dem Recht der USA und Internetzeitalter sind, wie Managing Director oder CEO (COO, CFO etc). Das Problem im deutschen Recht, bei der Verwendung falschere Bezeichnungen, ist, dass sich zum einen eine Irreführung ergeben kann, was sodann zu Abmahnungen führen könnte, zum anderen aber auch eine Haftung bzw. eine Vertretungsbefugnis entstehen könnte, die die betreffenden Personen wahrscheinlich nicht beabsichtigt haben. So sind z. B. Einzelunternehmer keine Geschäftsführer. Wie ich in diesem Artikel ausgeführt haben, kann eine anderweitige Bezeichnung zu einer Abmahnung führen. Ähnliches kann beim falschen Bezeichnen einer UG drohen. Ähnliche Irreführungen des Rechtsverkehrs können auch bei den anderen oben genannten Bezeichnungen auftreten, wenn - vor allem im Zusammenspiel mit anderen Informationen oder werblichen Darstellungen - entweder einer Person eine juristische Eigenschaft zugeschrieben wird, die dieser nicht inne hat oder wenn durch die Bezeichnungen ein Unternehmen größer oder bedeutender wirkt (bzw. wirken soll), als es tatsächlich der Fall ist. Wesentlich problematischer kann im Zweifel jedoch... --- - Published: 2020-04-27 - Modified: 2024-09-27 - URL: https://itmedialaw.com/bootcamps-und-talentfoerderung-im-esportspielerverkauf-moeglich/ - Kategorien: Esport Business - Schlagwörter: Agenturen, Business, Contract, Esport, Esports, Fee, Law, Liga, Marketing, Model, Motion, Sicherheit, Sozialversicherung, Verträge, Werbung - Translation Priorities: Optional Vor ein paar Monaten habe ich einen Artikel zum Thema Ablösesummen im esport veröffentlicht . Inzwischen bekomme ich bei der Beratung von esports-Teams, sowohl in wirtschaftlicher als auch in rechtlicher Hinsicht, immer häufiger die Frage gestellt, wie es eigentlich aussieht, Leistungszentren einzurichten, um ein regelmäßiger Junior für das eigene Team zu werden. Andererseits entwickelt sich daraus auch ein Geschäftsmodell für die Finanzierung des eigenen Unternehmens. Denn im Profisport wie dem Fußball sind Nachwuchsleistungszentren nicht nur obligatorisch, sondern manchmal auch eine ständige Einnahmequelle durch Transfergelder. Nun möchte ich natürlich nicht jeden meiner Tricks verraten, denn irgendwann muss ja auch mal jemand meine Rechnungen bezahlen, aber die Antwort beginnt mit der Professionalisierung als Esport-Team. Ein - ernst gemeintes - Leistungszentrum ist in der Regel nicht als Hobby oder gar als semiprofessionelles Team möglich. Viele der rechtlichen Fragen hängen damit zusammen, ob die Spieler ein Gehalt erhalten können und somit an sich selbst gebunden sind. Einen kleinen Einblick in das Thema finden Sie in diesem Beitrag. Einen etwas älteren, aber nicht veralteten Artikel über die Verpflichtungen finden Sie hier. Arbeitsverträge sind also unverzichtbar, um Spieler zu binden. Bei reinen Vermarktungsverträgen muss man sich einiger juristischer Tricks bedienen, geht dann aber auch das Risiko ungeklärter Sozialversicherungsfragen ein und muss damit leben, dass einige Rechtsfragen vor deutschen Gerichten noch nicht geklärt sind. Außerdem sind Vermittlungsprovisionen in Deutschland ein größeres Problem, denn wie ich in diesem Artikel dargelegt habe , gibt es in Deutschland ein Problem mit dem Sozialgesetzbuch, wenn Sie die Provision für einen "Spielerverkauf"... --- > kein "recht auf vergessen" bei pressearchiv: BVerfG lehnt Verfassungsbeschwerde ab. Pressefreiheit überwiegt Persönlichkeitsrecht. - Published: 2020-04-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kein-recht-auf-vergessen-bei-pressearchiv/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bundesverfassungsgericht, Entscheidungen, Google, Information, internet, KI, Rechtsprechung, Suchmaschine, Urteile, Zins - Translation Priorities: Optional Die 2. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts hat eine Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen, die sich gegen die zivilgerichtliche Zurückweisung eines Unterlassungsbegehrens gegen ein Online-Pressearchiv richtet. Im Online-Archiv eines Magazins war ein mehr als 35 Jahre zurückliegender Bericht auffindbar, aus dem sich ergibt, dass der Beschwerdeführer der Sohn eines ehemaligen Oberbürgermeisters einer deutschen Großstadt ist. Der Beschwerdeführer ist hierdurch nicht in seinem Allgemeinen Persönlichkeitsrecht verletzt; insbesondere führt auch die gebotene Grundrechtsabwägung hier nicht zu einem „Recht auf Vergessen“. Die Beeinträchtigungen, die für den Beschwerdeführer aus der Zugänglichkeit des Berichts und der Kenntnis seiner Abstammung folgen, haben keine Bedeutung, die das grundsätzliche Interesse der Presse und der Allgemeinheit an der fortgesetzten Verfügbarkeit inhaltlich nicht modifizierter Presseberichte übersteigt. Sachverhalt:Der Beschwerdeführer ist Sohn des ehemaligen Oberbürgermeisters einer süddeutschen Großstadt (Amtszeit: Ende der siebziger Jahre bis Mitte der achtziger Jahre) und praktiziert als Partner einer seinen Familiennamen tragenden Anwaltskanzlei. Ein deutschlandweit vertriebenes Nachrichtenmagazin veröffentlichte im Jahr 1978 einen Porträtbeitrag über den damaligen Oberbürgermeister, aus dem sich auch ergibt, dass der Beschwerdeführer dessen Sohn ist. Der Beitrag ist weiterhin im Online-Archiv des Magazins auffindbar. Bei einer Eingabe des Namens des Beschwerdeführers in die Internetsuchmaschine „Google“ erschien ein Nachweis und eine Verlinkung dieses Berichts auf der fünften Seite der Liste dort nachgewiesener Internetseiten. Aus diesem Grund verklagte der Beschwerdeführer, der nicht öffentlich als Sohn mit dem ehemaligen Oberbürgermeister in Verbindung gebracht werden möchte, die Verlegerin des Magazins erfolglos, es zu unterlassen, ihn namentlich in dem online vorgehaltenen Bericht zu nennen. Wesentliche Erwägungen der Kammer:1. Soweit... --- - Published: 2020-04-20 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/vesting-bei-startup-fuer-esport-social-media-games/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht, Recht und Esport - Schlagwörter: Agenturen, Beratung, Blog, E-Mail, Entwicklung, Esport, Handelsregister, Insolvenz, Investment, Investor, Mail, Rechtsprechung, Startups, Verträge - Translation Priorities: Optional Ich versuche hier auf dem Blog regelmäßig jungen Startups aus dem Esport, Social-Media oder Gamesbereich juristische Begriffe und Prozesse bei der Gründung oder bei Investments näher zu bringen. Was ist Vesting? Von dem sogenannten Vesting haben dabei denke ich sehr viele noch nichts gehört, dabei bieten sich diese Art von Verträge gerade bei jungen Startups an, die im Bootstrap-Verfahren (also u. a. mit viel Eigenleistung) betrieben werden. Aber auch sobald man Investments akquirieren möchte, um schnell zu wachsen, wird man sich oft mit dem Konzept vertraut machen müssen. Das Vesting ist dabei ein Überbegriff für eine Art von Vertragsklausel, die vor allem die Abgabe von Rechten eines ausscheidenden Gesellschafters betreffen. Im Falle von "Stock Options" oder ähnliches Konstruktionen für Mitarbeiter können diese Verträge auch Nicht-Gesellschafter betreffen. Die Klausel beinhalten dabei dass Mitarbeiter für die Zeit der Tätigkeit im Unternehmen Beteiligungsrechte erhalten (die Anteile werden "gevestet"), jedoch bei einem frühen Ausstieg, beispielsweise wenn sich Gründer verstreiten, Anteile abgegeben werden müssen an die übrig gebliebenen Gesellschafter. Vesting soll die Treue zum Unternehmen fördern, denn ein Teil der Anteile eines Gründers kann die Gesellschafter einziehen, wenn dieser das Unternehmen vorzeitig verlässt und daher nicht mehr zu Unternehmenswachstum beiträgt. Damit soll verhindern werden, dass dieser von der reinen Gründung profitiert, indem er später an einem eventuellen Exit voll beteiligt wird. Das Unternehmen kann nach dem Abgang von Mitgründern so auch Ersatz finde und diese mit Unternehmensanteilen motivieren. Der Kaufpreis der Anteile kann dabei auch von den Umständen abhängen, unter denen der Gründer/ Mitarbeiter aus... --- - Published: 2020-04-16 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/positive-bewertungen-duerfen-geprueft-und-gegebenenfalls-geloescht-werden/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Marketing, Oberlandesgericht München - Translation Priorities: Optional Positive Bewertungen sind für alle Marktplätze und Bewertungsplattformen ein Marketinginstrument. Und es kommt über den Umgang mit den eben diesen auch immer wieder zum juristischen Streit. Die Arztbewertungsplattform Jameda hat am Oberlandesgericht München in zweiter Instanz insowei recht bekommen, dass diese positive Bewertungen auf Validität überprüfen und gegebenfalls auch löschen dürfe. Im vorliegenden Fall löschte Jameda zehn positive Bewertungen eines Arztes. Der Arzt klagte gegen die Löschung. Er verlangte von Jameda die Wiederveröffentlichung der zehn gelöschten Bewertungen. Die Plattform lehnt dies ab, da die Beiträge verdächtig und nach Überprüfung nicht verifizierbar gewesen sind. Das OLG München gab nun dem Landgericht insoweit recht, dass die Löschung der Bewertungen keine Vertragspflichtverletzung von Jameda dargestellt habe. Die Löschung der Bewertungen verletze den Kläger zudem nicht in seinen Rechten am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb gemäß § 823 Abs. 1 BGB, da kein rechtswidriger Eingriff in das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbetrieb des Klägers vorgelegen habe. Jameda sei auch nicht verpflichtet gewesen, die Details des eingesetzten Algorithmus zum Aufspüren verdächtiger Bewertungen offen zu legen, da es sich hierbei um ein nicht zu offenbarendes Geschäftsgeheimnis der Beklagten handeln würde. Das Urteil stärkt auf jeden Fall die Rechte von Vermittlungs- und Bewertungsplattformen, aber auch von Communities, die denklogisch auch mit vielen Fakebewertungen zu tun haben. --- - Published: 2020-04-15 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/10-fragen-antworten-zum-thema-homeoffice/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Arbeitsverhältnis, Datenschutz, Gaming, Gesetze, Information, KI, Kündigung, Rechtsprechung, Verordnung, Verträge - Translation Priorities: Optional Homeoffice ist definitiv ein nicht aufzuhaltender Trend für viele Berufe und Unternehmen. Dieser Artikel soll einen kleinen Überblick über zehn der wichtigsten Fragen geben. 1. Darf mein Arbeitgeber mich zum Homeoffice zwingen? Außer das Thema Homeoffice ist im Arbeitsvertrag explizit niedergeschrieben, darf ein Mitarbeiter nicht gegen seinen Willen ins Homeoffice geschickt werden. Das gilt übrigens auch in den aktuellen Zeit mit Corona-Schließungen. Ob man sich damit ein Gefallen tun - Stichwort Betriebsklima, muss jeder selber wissen. Im Homeoffice gelten jedoch die selben Ansprüche auf Pause und die Pflicht zur Einhaltung der Arbeitszeiten. Insgesamt ist jedoch klar, dass die Verweigerung von Homeoffice-Arbeit allein z. B. kein Kündigungsgrund darstellt. Auf jedenfalls sollte man aber selbstbewusst auftreten und neben einer klaren Regelungen zum Homeoffice, auch auf finanzielle und sonstige Unterstützung des Arbeitgebers bestehen. 2. Habe ich einen Anspruch auf Homeoffice? Ebenso gibt es keinen Anspruch auf Homeoffice. Viele Unternehmen bieten heutzutage zwar die Möglichkeit zum Homeoffice. Ist hier aber auch nichts in den Verträgen oder in den Betriebsvereinbarungen geregelt, kann das Unternehmen den Arbeitnehmer zum Verrichten der Arbeit im Büro zwingen. Hier gilt auch nichts anderes, wenn aktuell durch Schließungen von Kita oder ähnliches keine andere Betreuungsmöglichkeit für Kinder vorhanden ist. Anders kann dies jedoch sein, wenn für das Arbeitsverhältnis ein Tarifvertrag oder eine Betriebsvereinbarung gilt, die die Arbeit im Homeoffice oder zumindest die Möglichkeit dazu regeln. 3. Welche Arbeitszeiten gelten Homeoffice? In Deutschland tuen sich noch viele Arbeitgeber mit Homeoffice schwer, da diese ihren Arbeitnehmern nicht vertrauen. Dass dies unberechtigt ist, bzw.... --- - Published: 2020-04-15 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/das-wort-spezialist-kann-unzulaessige-spitzenstellungswerbung-sein/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Baden-Württemberg, Esport, Gaming, LinkedIn - Translation Priorities: Optional Das Landgericht Ellwangen in Baden-Württemberg hat eine einstweilige Verfügung dahingehend bestätigt, dass der Begriff "Spezialist" als Spitzenstellungswerbung unzulässig sein kann. Ein Whirlpoolanbieter warb in in dem Fall mit der Aussage:"Als der Spezialist für Außenwhirlpools in Ostwürttemberg etabliert". Im darauffolgenden Absatz stand:Dies empfand das Landgericht als unzulässig, wobei darauf zu achten ist, dass das Problem darauf basierte, dass es darum ging, dass der Anbieter sich als "der Spezialist" bezeichnete, was laut Auffassung der Klägerin der Verkehr dahingehend auffassen würden, dass es sich eben um den einen Spezialisten in Ostwürttemberg handeln würde. Das Gerichte bestätigte die Auffassung des Wettbewerbers, dass sich sich dabei um eine unzulässige Alleinstellungswerbung würden, denn die Werbung werde von einem erheblichen Teil des Publikums dahin verstanden, dass der Werbende im Segment Außenwhirlpools für sich allein – als Spezialist – eine Spitzenstellung auf dem Markt für sich in Anspruch nehme. Dies war natürlich nicht der Fall. Da man das Wort Spezialist sehr oft in Beschreibungen auf LinkedIn etc. sieht, ja selbst ich bezeichne mich als "spezialisiert auf den Bereich Gaming und Esport", sollte man mit der genauen Formulierung vorsichtig sein. Unproblematisch hingegen ist in den meisten Fällen sich als ein Spezialist für einen besonderen Bereich zu bezeichnen. Letzten Endes kommt es jedoch auf die besonderen Umstände des Einzelfalls an, die entscheiden, ob eine Werbung wettbewerbswidrig sein kann. --- - Published: 2020-04-14 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/beratung-zur-einrichtung-von-homeoffice-arbeitsplaetzen/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Anpassung, Arbeitsrecht, Beratung, Datenschutz, E-Mail, Esport, Information, IT-Recht, Mail, Rabatt, Sicherheit - Translation Priorities: Optional Homeoffice-Arbeitsplätze werden immer beliebter und werden aufgrund der Corona-Krise auch in der Bundesrepublik Deutschland zunehmen. Dabei gibt es jedoch zahlreiche juristische Dinge zu beachten, die im Bereich Arbeitsrecht IT-Sicherheit Datenschutz Unfallschutz Erreichbarkeit, Eigentum angesiedelt sind. In den letzten Monaten habe ich mich bereits umfassend mit dem Thema auseinandergesetzt und konnte vor allem auch in den letzten Wochen hilfreiche Ratschläge und Vertragsanpassungen für meine Mandanten zur Verfügung stellen. Ich habe mich daher entschlossen, das Thema zu einem offiziellen Schwerpunkt der Kanzlei zu machen, da es perfekt passt zu meinen sonstigen Arbeitsschwerpunkten im IT-Recht passt, da aufgrund meiner Esport-Mandanten auch viel von arbeitsrechtlichen Erwägungen getragen wird. AngebotZur Feier meines neues Aufgabenschwerpunktes gewähre ich allen Mandanten, die sich für eine Beratung zu dem Thema interessieren, einen Rabatt von 20% auf meinen regulären Stundensatz, gültig bis zum 31. Mai 2020. Einfach eine Kontaktanfrage schicken oder mich über E-Mail kontaktieren. Die Erstinformation zu dem Thema ist zudem vollkommen kostenlos! Mehr Informationen gibt es hier. Übrigens plane ich zu dem Thema, in den nächsten Tagen und Wochen, auch aktualisierte Beiträge. Besucht den Block also regelmäßig ;) --- > links zu amazon müssen als werbung gekennzeichnet werden. Neues Urteil des Landgerichts Berlin zur Kennzeichnung von Affiliate-Links auf Webseiten. - Published: 2020-04-14 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/links-zu-amazon-muessen-als-werbung-gekennzeichnet-werden/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Amazon, Blog, Finanzierung, Influencer, Information, internet, KI, Landgericht Berlin, Provision, Twitch, Twitter, Urteile, Verbraucher, YouTube - Translation Priorities: Optional Vom Landgericht Berlin gibt es eine neue Runde in Sachen Kennzeichnung von Werbung auf Webseiten. Im letzten Jahr gab es zahlreiche Urteile zu Influencer, die inzwischen recht klar darstellen lassen, was auf Twitter, Twitch oder YouTube gekennzeichnet werden muss. Es gab aber auch sonstige Urteile zu Fragen der Kennzeichnung von Affiliate-Links, die man ebenfalls bei mir auf dem Blog über die Suche findet. Im Grundsatz galt bisher, dass Werbung dann gekennzeichnet werden muss, wenn unklar ist, ob es sich um Werbung handelt. Bei Affiliate-Links ist dies nicht immer klar, gerade wenn diese z. B. auch noch durch Kurz-URL-Dienste wie bit. ly etc. maskiert werden. Das Landgericht Berlin hat in einem rechtskräftigen Urteil nun klar gestellt, dass Amazon-Links, die im Rahmen des Amazon-Partnerprogrammes für den Webseitenbetreiber Umsätze generieren (also letzten Endes Affiliate-Links sind) gekennzeichnet werden müssen. Dabei reichte dem Landgericht auch nicht folgender Satz: „Wir hoffen, dass dir unsere Produktempfehlungen gefallen. Nur damit Du Bescheid weißt: XYZ erhält einen kleinen Anteil der Verkäufe, die du hier verlinkt siehst. ” So führte die Kammer aus, dass es nicht ausreicht, dass ein Verbraucher wisse, dass die betreffende Webseite denklogisch kommerziell wäre. Ausgehend vom Schutzzweck des § 5a Abs. 6 UWG, dem Verbraucher sämtliche Informationen zu verschaffen, die er für eine geschäftliche Entscheidung benötigt, und ihm die Möglichkeit zu geben, entsprechend zu reagieren, reicht es aber nicht aus, dass er eine abstrakte Vorstellung davon hat, dass mit den Produktempfehlungen in irgendeiner Weise ein kommerzieller Zweck verfolgt wird.   Ebenso wenig reichte dem Gericht das... --- - Published: 2020-04-08 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-die-blosse-lagerung-von-waren-stellt-keine-markenrechtsverletzung-dar/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: Amazon, BGH, Bundesgerichtshof, Lizenz, Markenrecht - Translation Priorities: Optional Die bloße Lagerung von markenrechtsverletzenden Waren durch Amazon im Rahmen ihres Online-Marktplatzes (Amazon-Marketplace) stellt keine Markenrechtsverletzung durch Amazon dar. Ein Unternehmen, das Waren für einen Drittanbieter ohne Kenntnis von der Markenrechtsverletzung lagert, benutzt die Marke nicht selbst, wenn es nicht wie der Verkäufer das Ziel verfolgt, die Waren zum Verkauf anzubieten oder in den Verkehr zu bringen. Das deutsche Unternehmen Coty Germany, das Parfums vertreibt, hält eine Lizenz an der Unionsmarke Davidoff. Es warf zwei Unternehmen des Amazon-Konzerns vor, diese Marke verletzt zu haben, indem sie Flakons des Parfums „Davidoff Hot Water“, die Drittanbieter auf dem Amazon-Marketplace zum Verkauf angeboten hätten, gelagert und versandt hätten, obwohl diese Flakons ohne seine Zustimmung in den Verkehr der Union gebracht worden seien. Coty Germany hat die beiden Amazon-Unternehmen vor deutschen Gerichten auf Unterlassung verklagt. Der Bundesgerichtshof ersuchte den Gerichtshof um Auslegung der Vorschriften über die Unionsmarke. Er wollte wissen, ob ein Unternehmen, das markenrechtsverletzende Waren für einen Drittanbieter lagert, ohne Kenntnis von der Markenrechtsverletzung zu haben, selbst diese Marke benutzt. Dies verneinte der Europäische Gerichtshof. Der EuGH antwortete dem BGH, dass ein Unternehmen, das die Waren lagert, die Marke nur dann verletzt, wenn es wie der Verkäufer den Zweck verfolgt, die Waren zum Verkauf anzubieten oder in den Verkehr zu bringen. Im vorliegenden Fall hat der Bundesgerichtshof unzweideutig darauf hingewiesen, dass die beiden betreffenden Amazon-Unternehmen selbst weder die Waren zum Verkauf angeboten noch in den Verkehr gebracht haben, sondern allein der Dritte dieses Ziel verfolgt hat. Folglich haben die Amazon-Unternehmen die Marke Davidoff... --- - Published: 2020-04-07 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/mitgliedschaft-in-einem-onlineforum-darf-nicht-einfach-so-gekuendigt-werden/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: E-Mail, Entscheidungen, Entwicklung, Forum, Frankfurt, Gaming, internet, IT-Recht, Mail, Registrierung, Urteile - Translation Priorities: Optional Die aktuelle Corona-Krise führt dazu, dass auch die Neuigkeiten über Urteile und sonstige Entwicklungen im IT-Recht rarer werden. Hin und wieder gibt es aber schon neue Entscheidungen. So hat das Amtsgericht Saarlouis mit Urteil vom 01. 04. 2020 (Az. : 25 C 1233/19 (12)) entschieden, dass ein Betreiber eines Forums einen Nutzer nicht einfach so, ohne besonderen Grund, kündigen und somit den Zugang untersagen könne. Der Kläger hatte sich 2017 auf ww. gvmp. de, eine Community rund um GTA 5, angemeldet und in der Folgezeit den Account genutzt. Durch das Freischalten des Benutzerkontos bzw. Accounts durch den Beklagten ist gemäß § 145 ff. BGB ein Nutzungsvertrag zwischen den Parteien zustande gekommen. Der Beklagte hatte zwar bestritten, dass der Account auch wirklich dem Kläger zustehe; ihm sei nur das Geburtsdatum und die E-Mail-Adresse bekannt, kein zugehöriger Name oder weitere Daten. Der Kläger hat jedoch einen Screenshot des Benutzerprofils zur Akte gereicht, welchen er nur nach Eingabe der Zugangsdaten fertigen konnte. Der Beklagte hat den Account im Jahr 2018 "gekündigt". Dies erfolgte jedoch nicht wirksam, denn dem Beklagten stand als Betreiber der Community kein Recht zu, das zwischen den Parteien bestehende Dauerschuldverhältnis gemäß § 314 Abs. 1 BGB zu kündigen. Entgegen der vom Beklagten vertretenen Auffassung war dieser nicht berechtigt, nach Belieben einzelne Benutzer von seiner Internetplattform auszuschließen. Dies gilt laut dem Urteil auch, oder erst recht, aufgrund der Nutzungsbedingung „wir erhalten uns ebenso das Recht vor, Benutzer ohne angaben von Gründen auf unserer Plattform zu sperren und zu entfernen“. Diese Bedingung... --- > corona/covid-19: social distancing im internet und beim esport - Neue Regeln für Webseiten und Esport-Titel ab 15:00 Uhr zur Eindämmung der Pandemie. - Published: 2020-04-01 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/corona-covid-19-social-distancing-im-internet/ - Kategorien: Esport, Recht im Internet, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Abmahnung, Chat, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Esport, Fortnite, internet, Liga, Verordnung - Translation Priorities: Optional Die Bundesregierung hat heute eine neue Verschärfung der Corona-Maßnahmen bekannt gegeben, die ab bereit ab 15:00 für viele Betreiber von Webseiten, Mobile-Apps und Esport-Titeln gelten wird. Um das verordnete "Social Distancing" einzuhalten, müssen ab diesem Zeitpunkt u. a. Betreiber von Onlineforen, Chats oder sonstigen Communities sicher stellen, dass nicht mehr als 15% der Nutzer gleichzeitig eine Webseite besuchen können, wie es im Durchschnitt seit dem 01. Januar 2020 der Fall war. Damit soll verhindert werden, dass die Nutzer sich auf den Webseiten zu nahe kommen und gegenseitig mit Viren anstecken können. Außerdem müssen Webseitenbetreiber eine Vorschaltseite anbieten, auf der man sich zuvor ein Antiviren-Programm herunterladen und installieren kann. Das Antiviren-Programm muss durch den Nutzer installiert sein, um eine Community-Webseite anzubieten. Die Verordnung Covid-04012029-WTF sieht bei Nichtbeachtung Bußgelder von bis zu 80 Euro pro zuviel zugelassenen Nutzer vor. Eine Abmahnung durch Wettbewerber ist beim Ignorieren der Verordnung ebenfalls denkbar. Auch wenn es nicht direkt im Verordnungstext geschrieben steht, ergibt eine Auslegung, dass dies wohl auch für Spiele-Apps gilt, in denen mehr als zwei Personen gleichzeitig gegeneinander spielen. Ausgenommen sind wohl nur eine Solospiele. Die Bundesregierung konkretisiert damit wohl in Abstimmung mit der Weltgesundheitsorganisation WHO deren Aussage, dass man in der Zeit einer Covid-19-Isolation mehr Computerspiele spielen solle. Kritiker warfen der WHO vor, dass diese Aussage im Kontrast zu Aussagen aus dem letzten Jahr steht, dass Computerspiele ein hohes Suchtrisiko haben würden; Einzelspielerspiele können aber gerade nicht süchtig machen. Betroffen sind damit auch alle Esport-Spiele, bei denen mehr als zwei Personen gleichzeitig... --- > renate künast is successful at the court of appeal, reversing a prior decision and allowing Facebook to disclose additional user data in key cases. - Published: 2020-03-30 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/renate-kuenast-ist-am-kammergericht-erfolgreich/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bundesverfassungsgericht, E-Mail, Facebook, Gesetze, internet, IP-Adresse, Kammergericht, KI, Landgericht Berlin, Mail, Meinungsfreiheit, Rechtsbeschwerde, Rechtsprechung, Schmähkritik, Telemedien, Urteile - Translation Priorities: Optional In response to Renate Künast's appeal, the Berlin Court of Appeal issued a ruling on 11 March 2020 that partially corrected the decision of the Berlin Regional Court of 9 September 2019 in the version of the remedial order of 21 January 2020 (see this post) on the application against Facebook for permission to disclose user data in favor of the politician and classified a further six of the 22 user comments at issue as insults within the meaning of Section 185 of the German Criminal Code in light of supreme court and constitutional case law on freedom of expression. Facebook was therefore allowed - in addition to the six cases already permitted by the Regional Court - to provide information in these further six cases about the name of the user, the user's e-mail address and the IP address used by the user for the upload, as well as about the time of the upload. In all other respects, however, the Berlin Appellate Court upheld the decision of the Berlin Regional Court and therefore rejected the politician's further appeal in this respect. In their current decision, the judges of the 10th civil senate of the Kammergericht emphasized, among other things, that the claim asserted in the proceedings here under Section 14 para. 4 of the German Telemedia Act for permission to surrender user data is only a preparatory claim which, in terms of procedure and content, is clearly different from the more far-reaching claims to cease and desist from... --- - Published: 2020-03-30 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/atemschutzmasken-gegen-corona-selber-hestellen-und-anbieten/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Amazon, Datenschutz, EBay, Gesetze, Information, internet, Sicherheit, Suchmaschine, Test, Verbraucher, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional 0Aktuell gibt es überall Bedarf für Schutzkleidung wie Atemschutzmasken und neben professionellen Anbietern drängen auch zahlreiche Selbstständige auf den Markt und wollen Eigenproduktionen über das Internet anbieten. Aber was muss ich beachten? Aktuell drohen Abmahnungen, und wurden wohl auch schon einige verschickt, wenn man selbst hergestellte Atemschutzmasken auf Plattformen wie Ebay, Amazon oder auch im eigenen Onlineshop anbietet. Mund- und Atemschutzmasken sind nämlich im Grundsatz Medizinprodukte der Klasse I. Auf diese ist daher das Medizinproduktegesetz anwendbar. Jedenfalls dann, wenn es vom Anbieter zur Anwendung für Menschen zum Zwecke der Verhütung von Krankheiten bestimmt wird. Diese Bestimmung kann z. B. im Rahmen der Beschreibung des Produktes auf den Plattformen erfolgen und sei es nur um besser über Suchmaschinen gefunden zu werden (weil man den Begriff Covid-19 oder Corona verwendet) oder um einen höheren Preis zu rechtfertigen. Dabei genügt auch schon die Bezeichnung des Produktes als solches, weswegen man z. B. auf das Wort "Schutz" in jeder Kombination verzichten sollte. Das Darstellen als Medizinprodukt muss daher unbedingt unterbleiben und es muss auch absolut klar gestellt werden, dass selbst hergestellte Masken wohl keinerlei ausreichenden Schutz bieten und nicht professionell verwendet werden dürfen. Handhabt man dies anders, muss man Dinge wie eine CE-Kennzeichnung, eine Gebrauchsanweisung und weitere Informationen zur Verfügung stellen und natürlich die Maske umfangreiche Tests durchlaufen lassen. Natürlich sollten auch weitere Anforderungen nicht missachtet werden. Handelt man gewerblich, und das erreicht man schneller als viele ahnen, müssen Dinge wie Impressum, Datenschutz, Verbraucherschutzhinweise und die gesetzlichen Widerrufsrecht beachtet werden. Aber auch die Kennzeichnung... --- - Published: 2020-03-30 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/renate-kuenast-ist-am-kammergericht-erfolgreich/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bundesverfassungsgericht, E-Mail, Facebook, Gesetze, internet, IP-Adresse, Kammergericht, KI, Landgericht Berlin, Mail, Meinungsfreiheit, Rechtsbeschwerde, Rechtsprechung, Schmähkritik, Telemedien, Urteile - Translation Priorities: Optional Auf die Beschwerde von Renate Künast hat das Kammergericht in Berlin mit Beschluss vom 11. März 2020 die Entscheidung des Landgerichts Berlin vom 9. September 2019 in der Fassung des Abhilfebeschlusses vom 21. Januar 2020 (siehe dazu diesen Post) zum Antrag gegen Facebook auf Gestattung der Herausgabe von Nutzerdaten nochmals teilweise zu Gunsten der Politikerin korrigiert und weitere sechs der insgesamt 22 streitgegenständlichen Nutzerkommentare im Lichte der höchstrichterlichen und verfassungsrechtlichen Rechtsprechung zur Meinungsfreiheit als Beleidigungen im Sinne von § 185 StGB eingestuft. Facebook dürfe daher – zusätzlich zu den schon vom Landgericht gestatteten sechs Fällen – auch in diesen weiteren sechs Fällen über Name des Nutzers, E-Mail-Adresse des Nutzers und IP-Adresse, die von dem Nutzer für das Hochladen verwendet worden sei, sowie über den Uploadzeitpunkt Auskunft erteilen. Im Übrigen hat das Kammergericht jedoch die Entscheidung des Landgerichts Berlin bestätigt und deshalb die weitergehende Beschwerde der Politikerin insoweit zurückgewiesen. Die Richter des 10. Zivilsenates des Kammergerichts haben in ihrer jetzigen Entscheidung u. a. betont, dass der im hiesigen Verfahren geltend gemachte Anspruch nach § 14 Abs. 4 des Telemediengesetzes auf Gestattung der Herausgabe von Nutzerdaten nur ein vorbereitender Anspruch sei, der in verfahrensrechtlicher und inhaltlicher Hinsicht deutliche Unterschiede zu den weitergehenden Ansprüchen auf Unterlassung von Äußerungen und auf andere Leistungen (z. B. Geldentschädigung) aufweise, über die im hiesigen Verfahren noch gar nicht zu entscheiden gewesen sei. Demgemäß sei auch Facebook als der Diensteanbieter im hiesigen Verfahren beteiligt gewesen, nicht aber die jeweiligen Verfasser der 22 Kommentare. Sechs von sechzehn der jetzt... --- - Published: 2020-03-26 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/corona-krise-wo-gibt-es-hilfen-der-foerderbanken/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Baden-Württemberg, Bank, Brand, Hamburg, Schleswig-Holstein, Sicherheit, Sozialversicherung, Zins - Translation Priorities: Optional Wir leben in Deutschland im Föderalismus und daher kommt es hierzulande auf die verschiedene Landesbanken und sonstige Einrichtungen an. Die Bundesländer haben angefangen, Antragsformulare für Soloselbstständige und Kleinunternehmen online zu stellen. Teilweise ist eine Antragsstellung jedoch noch nicht möglich. Es lohnt sich aber sicherlich die Termine und Möglichkeiten im Hinterkopf zu behalten. Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen/ Sachsen-Anhalt/a> Schleswig-Holstein Thüringen Übrigens können auch die Sozialversicherungsbeiträge für März und April auf Antrag zinslos und ohne Stellung von Sicherheiten gestundet werden! --- - Published: 2020-03-24 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/externe-datenschutzbeauftragte-handeln-gewerblich/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Bundesfinanzhof, Datenschutz, Datenschutzrecht, Information, IT-Recht, Klage - Translation Priorities: Optional Ein externer Datenschutzbeauftragter ist gewerblicher Unternehmer, auch wenn er zugleich als Rechtsanwalt tätig ist. Wie der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 14. 01. 2020 (VIII R 27/17) entschieden hat, liegt keine freiberufliche Tätigkeit i. S. d. § 18 Abs. 1 EStG vor. Der externe Datenschutzbeauftragte ist daher gewerbesteuerpflichtig und - bei Überschreiten bestimmter Gewinngrenzen – auch buchführungspflichtig. Im Streitfall war der Kläger als selbständiger Rechtsanwalt im Bereich des IT-Rechts tätig. Daneben arbeitete er für verschiedene größere Unternehmen als externer Datenschutzbeauftragter. Das Finanzamt sah diese Tätigkeit als gewerblich an. Es setzte Gewerbesteuer fest und forderte den Kläger als gewerblichen Unternehmer gem. § 141 AO auf, ab dem Folgejahr Bücher zu führen und Abschlüsse zu machen. Der gegen diese Aufforderung aus dem Jahr 2012 gerichtete Einspruch des Klägers blieb ebenso wie die nachfolgende Klage vor dem Finanzgericht ohne Erfolg. Der BFH hat die Vorentscheidung jetzt bestätigt. Als Datenschutzbeauftragter übe der Kläger keine dem Beruf des Rechtsanwaltes vorbehaltene Tätigkeit aus. Vielmehr werde er in einem eigenständigen, von seiner Anwaltstätigkeit abzugrenzenden Beruf tätig. Der Datenschutzbeauftragte berate in interdisziplinären Wissensgebieten. Hierfür müsse er zwar neben datenschutzrechtlichem Fachwissen auch Fachwissen in anderen Bereichen (z. B. der Informations- und Kommunikationstechnik und der Betriebswirtschaft) besitzen. Eine spezifische akademische Ausbildung müsse er aber – anders als der Rechtsanwalt - nicht nachweisen. Aus diesem Grunde sei der Kläger als Datenschutzbeauftragter auch nicht in einem dem Rechtsanwalt ähnlichen Beruf tätig. Schließlich sei – so der BFH – auch keine sonstige selbständige Arbeit i. S. d. § 18 Abs. 1 Nr. 3... --- - Published: 2020-03-24 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/corono-krise-wie-kann-das-finanzamt-helfen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Anpassung, Umsatzsteuer - Translation Priorities: Optional Aktuell gibt es zahlreiche Programme, die Selbstständigen und Unternehmen helfen sollen. Man muss sich nur kümmern oder bereit sein, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Aber was für sinnvolle Anträge kann man beim Finanzamt stellen? Der Bund verbessert aktuell die Möglichkeiten zur Stundung von Steuerzahlungen u. a. bei der Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer. Das verschafft Selbstständigen und Unternehmen eine Zahlungspause. Allerdings sollte beachtet werden, dass gestundet nicht erlassen bedeutet! An die Bewilligung der Stundung sollen dabei keine strengen Anforderungen gestellt werden. Unternehmen und Selbstständige müssen darlegen, dass sie unmittelbar betroffen sind. Den Wert entstandener Schäden müssen sie aber nicht im Einzelnen belegen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Anpassung der Vorauszahlungen bei den Ertragsteuern. Außerdem kann bis zum Ende des Jahres auch auf die Vollstreckung überfälliger Steuerschulden verzichtet werden. Eine weitere wichtige Möglichkeit für Liquidität zu sorgen, hat sich heute durch einen ganz aktuellen Erlass der Steuerverwaltung gegeben. Die meisten Unternehmen und Selbstständigen kennen die sogenannte 1/11-Zahlung, die im voraus für das kommende Jahr auf Basis der Umsatzsteuer des vergangenen Jahres zu zahlen ist und wodurch eine sogenannte Dauerfristverlängerung für die Umsatzsteuererklärungen gewährt wird. Diese 1/11 Zahlung wird im Folgejahr mit der Umsatzsteuer aus dem Dezember des letzten Jahres verrechnet. Wie ich heute erfahren habe, solle es nun möglich sein, auf Antrag, eine Rückzahlung der 1/11 Zahlung zu erhalten und trotzdem weiterhin im Genuss der Gewährung einer Dauerfristverlängerung zu bleiben. Dies kann schnell Liquidität von einigen tausend Euro sehr kurzfristig bedeuten. Übrigens: Auf die Vollstreckung von überfälligen Steuerschulden soll bis zum... --- - Published: 2020-03-23 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/corona-bund-will-solo-selbststaendigen-helfen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Haftung, Sicherheit - Translation Priorities: Optional Es gibt erheblichen Bedarf für unbürokratische Soforthilfe zugunsten von Kleinstunternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen sowie Soloselbständigen und Angehörigen der Freien Berufe, die in der Regel keine Kredite erhalten und über keine Sicherheiten oder weitere Einnahmen verfügen. Diesen Personen, zu denen auch gerade im IT-Bereich viele Grafiker, Programmierer, Webdesigner und dergleichen gehören, soll jetzt unbürokratisch geholfen werdne. Hier die Eckpunkte des Soforthilfe-Programms: Finanzielle Soforthilfe (steuerbare Zuschüsse) für Kleinstunternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen sowie Soloselbständige und Angehörige der Freien Berufe bis zu 10 Beschäftigten. Bis 9. 000€ Einmalzahlung für 3 Monate bei bis zu 5 Beschäftigten (Vollzeitäquivalente) Bis 15. 000€ Einmalzahlung für 3 Monate bei bis zu 10 Beschäftigten (Vollzeitäquivalente) Sofern der Vermieter die Miete um mindestens 20 % reduziert, kann der ggf. nicht ausgeschöpfte Zuschuss auch für zwei weitere Monate eingesetzt werden. Ziel des Programmes ist einZuschuss zur Sicherung der wirtschaftlichen Existenz der Antragsteller und zur Überbrückung von akuten Liquiditätsengpässen, u. a. durch laufende Betriebskosten wie Mieten, Kredite für Betriebsräume, Leasingraten u. ä (auch komplementär zu den Länderprogrammen) Voraussetzung: wirtschaftliche Schwierigkeiten in Folge von Corona. Unternehmen darf vor März 2020 nicht in wirtschaftlichen Schwierigkeiten gewesen sein. Schadenseintritt nach dem 11. März 2020. Antragstellung: möglichst elektronisch; Existenzbedrohung bzw. Liquiditätsengpass bedingt durch Corona sind zu versichern. Technische Daten: Mittelbereitsstellung durch den Bund (Einzelplan 60); Bewirtschaftung durch BMWi, Bewilligung (Bearbeitung der Anträge, Auszahlung und ggfs. Rückforderung der Mittel durch Länder/Kommunen; Rechtsgrundlage: Bundesregelung Kleinbeihilfen 2020. Eine Kumulierung mit anderen Beihilfen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, aber auch mit bestehenden minimis-Beihilfen ist grundsätzlich möglich. Eine Überkompensation ist zurückzuzahlen.... --- - Published: 2020-03-22 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/gesetz-zu-zahlungsverpflichtungen-in-der-corona-krise/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Anpassung, Gesetze, Gläubiger, Insolvenz, Kündigung, Schuldner, Veranstaltungen, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verordnung, Verträge, Zins - Translation Priorities: Optional Update 25. 03. 2020: Der unten dargestellte Gesetzesentwurf wurde abgeschwächt. - Die Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrags wird zunächst bis 30. 09. 2020 und eventuell später bis 31. 03. 2021 ausgesetzt. Voraussetzung ist , dass ein Unternehmen durch Covid-19 zahlungsunfähig geworden ist. Bei Unternehmen, die zum 31. 12. 2019 noch zahlungsfähig waren, wird vermutet, dass die nun eingetretene Zahlungsunfähigkeit auf Covid-19 beruht. Zudem wird für den Zeitraum der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht die insolvenzrechtliche Anfechtbarkeit von Rechtshandlungen des faktisch insolventen Unternehmens in weitem Umfang, aber zeitlich begrenzt, ausgeschlossen. - Hinsichtlich schuldrechtlicher Verpflichtungen ist weiterhin ein Moratorium vorgesehen. Bestimmten Schuldnern soll für bestimmte Vertragsverhältnisse ein zeitlich begrenztes Leistungsverweigerungsrecht eingeräumt werden. Der Umfang der betroffenen wurde aber abgeschwächt. So soll das Gesetz nur noch für Verbraucher im Sinne des § 310 Abs. 3 BGB, sowie auf Kleinstunternehmen, das sind solche die weniger als 10 Personen beschäftigen und deren Jahresumsatz bzw. Jahresbilanz 2 Mio. EUR nicht überschreitet anwendbar sein. Diesen Begünstigten wird für vor dem 08. 03. 2020 begründeten Dauerschuldverhältnissen, ein zunächst zeitlich bis 30. 06. 2020 begrenztes Leistungsverweigerungsrecht eingeräumt. Die zeitliche Wirkung des Leistungsverweigerungsrecht kann im Verordnungswege bis 30. 09. 2020 verlängert werden. Allerdings betrifft dies nicht alle Dauerschuldverhältnisse, sondern nur solche die die zur Eindeckung mit Leistungen der angemessenen Daseinsvorsorge verbunden sind und bei Kleinstunternehmen solche Verträge die zur angemessenen Fortsetzung seines Erwerbsbetriebs erforderlich sind. Zudem, aber das ist wohl klar, gilt ein Leistungsverweigerungsrecht nur dann wenn die fehlende Leistungsmöglichkeit auf Gründen basiert, die auf Covid-19 zurückzuführen sind. - Zu beachten ist... --- - Published: 2020-03-19 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/beratung-zu-corona-rechtsfragen-und-staatliche-hilfe-regelmaessige-updates/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Information, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Startups, Verträge - Translation Priorities: Optional Die Corona Krise, oder auch Covid-19, trifft uns alle. Und auch viele Mandanten aus dem IT-Bereich informieren mich diese Woche dass Auftraggeber mit neuen Projekten zögern oder neue Kunden schwer zu akquirieren sind. Gerade in meiner Branche gibt es viele Selbstständige, Grafiker, Programmierer, aber auch StartUps. Gerne berate ich aktuell zu den Problemen, wenn Kunden außerordentlich ihre Verträge kündigen wollen oder wenn es Problemen mit Mitarbeitern gibt. Gerne berate ich auch zu den unterschiedlichen Möglichkeiten, staatliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um eventuelle Liquiditätsengpässe zu vermeiden oder auszugleichen. Kontaktiert mich einfach direkt unter haertel@rahaertel. com. ___________________________ Dieser Artikel soll zudem gleichzeitig eine Sammlung regelmäßiger externer Infos zum Thema staatliche Förderung etc sein. Update. 19. 03 - 11:00 Die IBB hat erste Anträge online freigegeben, um als Berliner online Anträge für Liquiditätshilfen zu stellen. Die Informationen findet man hier. Diese Programm ist für Unternehmen gedacht, die Mitarbeiter bezahlen müssen/können/wollen und mit Miete oder sonstigen Ausgaben rechnen müssen. Weitere Programme für Einzelselbständige sollen wohl folgen. --- > it-recht in zeiten der corona-krise: Juristische Aspekte im Homeoffice und Online-Geschäft. AGB und Verträge rechtssicher gestalten. - Published: 2020-03-16 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/it-recht-in-zeiten-der-corona-krise/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Abmahnung, AGB, Arbeitsrecht, Datenschutz, E-Mail, internet, IT-Recht, Mail, Veranstaltungen, Verträge - Translation Priorities: Optional Aktuell steht die Welt Kopf wegen Corona bzw. Covid-19. Trotz aller Maßnahmen sollte man jedoch nicht außer Acht lassen, dass die Welt sich weiter dreht. Auch, oder gerade, im Bereich IT. Viele meine Mandanten machen inzwischen Homeoffice, wenn dies nicht bereits vorher der Fall war. Ich habe aber gerade das Gefühl, dass einige denken, dass in den nächsten Wochen die Zeit stehen bleibt. Dem ist, vor allem auch juristisch, mitnichten der Fall. Auch in Zeiten eines "Lock-Down" bzw. einer Quarantäne könnten Kollegen Fehler in AGB, auf Webseiten, in Apps, in Onlineshops oder an den verschiedenen anderen Stellen nutzen, um Abmahnungen zu verschicken. Nach aktuellen Stand sehe ich keinen Grund, warum diese nicht berechtigt sein sollten, wenn der Sachverhalt zutrifft. Hier kann man also schnell am falschen Ende sparen, wenn man Verträge, AGB, Datenschutzerklärungen oder andere Dokumente wegen der Krise nicht rechtssicher gestalten lässt. Das gleiche gilt natürlich für Handlungen im Internet, Vertragsabschlüsse über das Internet und vieles weiteres. Das Arbeitsleben geht weiter, ja muss weiter gehen. Auch wenn es im Rahmen der Wahrscheinlichkeit ist, dass einige Gerichte in den nächsten Wochen in Notbesetzung arbeiten werden und vielleicht auch Termine verschieben, so sind Dinge wie einstweilige Verfügungen davon ausgenommen. Diese können also weiterhin beantragt werden. Unterschätzen sollte man auch nicht, dass die Krise hoffentlich irgendwann auch ein Ende hat. Dann muss man bereit sein, seine Geschäfte wieder zu starten oder Projekte zu beginnen. Diese Zeit kann man nun perfekt nutzen, um diese juristisch vorzubereiten. Gerne stehe ich auch jeden zu Vertragsfragen... --- - Published: 2020-03-13 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/olg-stuttgart-zu-den-anspruechen-einer-influencerin-als-ehemalige-geschaeftsfuehrerin-einer-gmbh/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, Influencer, Instagram, Model, Nichtzulassungsbeschwerde - Translation Priorities: Optional Das Oberlandesgerichts Stuttgart hat ein Urteil des Landgerichts Stuttgart bestätigt, mit der die GmbH zur Auskunft über die von ihr verkauften Kleidungsstücke und festgestellt wurde, dass der Influencerin auch über ihr Ausscheiden als GmbH-Geschäftsführerin hinaus eine Umsatzbeteiligung zusteht. Dem liegt zugrunde, dass die seinerzeit 20-jährige Klägerin sich seit 2013 als „Fashion-Bloggerin“ betätigt hatte und auf ihrem Instagram-Account Bilder von sich und mit von ihr gestalteten Bekleidungsstücken unter einem eigenen Modelabel postete. Sie erlangte aufgrund damals bereits ca. 50. 000, heute rund 900. 000 Followern auf Instagram einen gewissen Bekanntheitsgrad. Ende 2014 vereinbarte der jetzige Geschäftsführer der beklagten GmbH –ohne schriftliche Niederlegung- mit ihr eine Zusammenarbeit dergestalt, dass sie gemeinsam mit Logos veredelte Kleidungsstücke in einem Online-Shop verkaufen wollten. Die Klägerin sollte dabei eine zehnprozentige Umsatzbeteiligung erhalten. Der Zahlungsverkehr lief in der Folge u. a. über ein Paypal-Konto, wovon Geld auf ein der Klägerin zugängliches Konto floss. Diese war ab November 2015 Geschäftsführerin der zunächst als Unternehmergesellschaft (UG) gegründeten Beklagten und bezog dafür kein Gehalt. Vielmehr sollten ihr weiterhin ein 10 % Anteil an den Umsätzen der unter der angemeldeten Marke „Blackdope“ vertriebenen Produkte zustehen. Alleingesellschafter der UG und späteren GmbH war deren heutiger Geschäftsführer. Nach einem Streit mit diesem schied die Klägerin zum 01. 06. 2016 aus der GmbH aus. Sie behauptet, während ihrer Zeit als Geschäftsführerin nicht über finanzielle Dinge unterrichtet worden zu sein, weshalb sie einen Auskunftsanspruch sowie die Feststellung geltend macht, dass die beklagte GmbH abzüglich bereits bezahlter rund 21. 000,-- € ihr 10 % des Nettoumsatzes... --- - Published: 2020-03-09 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/schwarzgeldabrede-per-whatsapp-kein-werklohn/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Klage, WhatsApp - Translation Priorities: Optional Ein Bauunternehmer aus Bochum bekommt für Sanierungsarbeiten in Düsseldorf keinen Werklohn. Obschon er und auch der Auftraggeber dies leugneten, war das Oberlandesgericht Düsseldorf unter anderem aufgrund einer WhatsApp-Nachricht davon überzeugt, dass die Parteien eine sogenannte "Schwarzgeldabrede" getroffen hatten. Deshalb hat der 21. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf entschieden, dass dem Bauunternehmer kein Werklohn zusteht. Der zugrundeliegende Vertrag verstieße vielmehr gegen § 1 SchwarzArbG , weil sich die Parteien einig gewesen waren, dass die Arbeiten ohne Erteilung einer Rechnung und unter Verkürzung des Werklohns um die Mehrwertsteuer erbracht werden sollten. In den Jahren 2016 und 2017 hatte der Bauunternehmer umfangreiche Sanierungsarbeiten für den Auftraggeber in Düsseldorf erbracht. Während der Bauarbeiten zahlte der an den Bauunternehmer ohne Rechnung mehrere hunderttausend Euro als Abschläge. Bezüglich einer weiteren Abschlagszahlung bat der Bauunternehmer per WhatsApp, die Zahlung per Überweisung auf zwei verschieden Konten aufzuteilen, "damit nicht so viel an die Augen von F... . kommt". Nach Abschluss der Arbeiten meinte der Bauunternehmer, ihm stünden noch rund 275. 000 Euro zu, die er einklagte. Die Klage scheiterte an der Schwarzgeldabrede: Der Senat war davon überzeugt, dass mit "F... . " in der WhatsApp-Nachricht das Finanzamt gemeint gewesen war. Hierfür sprachen nicht nur die weiteren Umstände, sondern auch, dass der Bauunternehmer sich in Widersprüche verstrickte, als er zu erklären versuchte, wer stattdessen damit gemeint gewesen sei sollte. --- - Published: 2020-03-06 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/als-freelancer-die-eigene-arbeit-professionalisieren/ - Kategorien: Arbeitsrecht, Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Agenturen, Beratung, Blog, E-Mail, Entwicklung, Freelancer, Information, Insolvenz, Klage, Kündigung, Mail, Marketing, Software, Sozialversicherung, Steuerberater, Umsatzsteuer, Urheberrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional In Deutschland gibt es immer mehr Freelancer und da die allgemeine Corona-Hysterie das Remote-Arbeiten weiter befördert, könnten immer mehr Menschen auf den Geschmack kommen. Was aber sollte man beachten? Einer meiner best gelesenen Artikel hier auf dem Blog sin Informationen zu steuerlichen Behandlung von Plattformen wie Upwork und Fiverr (siehe hier). Ich bekomme auch regelmäßig Anfragen dazu. Nun ist aber die steuerliche Behandlung nur eine Teilfrage von zahlreichen Problemen, auf die man als Freelancer, z. B. als Webdesigner, Grafiker, Texter etc. stoßen kann. Dieser Artikel soll auf ein paar Probleme aufmerksam machen. Vorab: Ich biete Freelancern je nach Ausgestaltung auch interessante Monatspauschalen an, um juristisch abgesichert zu sein. Einfach einmal nachfragen! Gewerbeanmeldung Jeder Freelancer sollte an eine ordnungsgemäße Gewerbeanmeldung denken. Auch wenn in den meisten Fällen keine Genehmigung notwendig sein wird, so können hier unangenehme Bußgelder drohen. Sollten Genehmigungen nach der Gewerbeordnung notwendig sein, muss man diese natürlich vor dem Beginn der Tätigkeit einholen. Steuerliche Anmeldung Ebenso wichtig ist eine korrekte steuerliche Anmeldung. Die Versäumnisse, korrekt Umsatzsteuer, eventuell Gewerbesteuer aber auch sonstige Steuern zu erklären UND zu bezahlen kann, kann mehr als nur unangenehme Folgen haben. In Deutschland gibt es übrigens immer noch eine Vielzahl von Insolvenzen, weil Steuern nicht korrekt oder überhaupt nicht erklärt oder bezahlt werden. Dies betrifft neben Freelancern auch zahlreiche andere aktuelle Tätigkeiten wie Streamer und Freelancer. Selbst ohne auf die strafrechtlichen Konsequenzen einzugehen, sind die rein finanziellen Folgen zu beachten. Die wenigsten Freelancer dürften im Folgejahr fünfstellige Beträge für Steuernachzahlungen übrig haben. Buchhaltung Da kommen... --- > simuliertes glücksspiel führt nicht zur indizierung eines spieles: Bundesprüfstelle entscheidet über Coin Master, Coin Trip und Coin Kingdom. - Published: 2020-03-05 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/simuliertes-gluecksspiel-fuehrt-nicht-zur-indizierung-eines-spieles/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Entwicklung, Esport, Gesetze, Jugendschutz, KI, Rechtsprechung, Urteile - Translation Priorities: Optional Die Spiele-"Coin Master", "Coin Trip" und "Coin Kingdom" haben keine jugendgefährdende Wirkung im Sinne des Jugendschutzgesetzes, entschied die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien. Aus der Spielanlage würden sich sich zwar weitere Gefährdungen für die persönliche Integrität von Kindern und Jugendlichen ergeben. Hierzu gehören Spielanlagen, die zu exzessiver Nutzung sowie zur Schädigung finanzieller Interessen von Kindern und Jugendlichen führen können. Diese Gefahren gelten jedoch als sogenannte Interaktionsrisiken. Durch eine Indizierung werden Kinder und Jugendliche hingegen aufgrund geltenden Rechts vor inhaltebezogenen Konfrontationsrisiken geschützt. Interaktionsrisiken werden durch das für die Entscheidung über eine Listenaufnahme maßgebliche Jugendschutzgesetz derzeit nicht erfasst und waren nicht Gegenstand der durchgeführten Verfahren. Medien, die die Entwicklung und Erziehung von Kindern oder Jugendlichen zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit gefährden, gelten als sozial-ethisch desorientierend und sind zu indizieren. Simuliertes Glücksspiel, wie es sich in den verfahrensgegenständlichen Apps in simulierten Spielautomaten findet, war bislang nicht Gegenstand der Spruchpraxis der Bundesprüfstelle. Aufgrund der wissenschaftlich belegten Wirkung von simuliertem Glücksspiel kann die interaktive Spielhandlung grundsätzlich zur Prägung positiv gefärbter Glücksspieleinstellungen, einer Desensibilisierung gegenüber Glücksspielverlusten, der Förderung unrealistischer Gewinnerwartungen sowie zu einem (schnelleren) Umstieg zu echtem Glücksspiel führen. Dies führt zu einer Verharmlosung von Glücksspiel und einer damit einhergehenden Förderung der Bereitschaft zum Konsum bei hierfür anfälligen Kindern und Jugendlichen. Zur Erfassung dieser jugendgefährdenden Wirkung bedarf es laut der BPjM jedoch einer grundsätzlichen Erweiterung der gefestigten und durch Rechtsprechung bestätigten Spruchpraxis der Bundesprüfstelle zu Konsummitteln mit Suchtgefährdungspotential um den Tatbestand der Verherrlichung bzw. Verharmlosung von Glücksspiel. Dieser Tatbestand war nach Einschätzung des Gremiums in den... --- - Published: 2020-03-05 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/rabattaktionen-duerfen-nicht-verlaengert-werden/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, BGH, Dienstleistung, Kündigung, Rabatt, Rechtsprechung, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Da ich aktuell gerade das Gegenteil gesehen habe, möchte ich kurz am Abend auf folgenden Umstand hinweisen: Rabattaktionen dürfen grundsätzlich nicht verlängert werden. Sonst Abmahnung! Grundsätzlich gilt, dass natürlich jeder Rabattaktionen anbieten darf, um seine Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben bzw. deren Absatz zu fördern. Diese Art der Bewerbung darf jedoch nicht unlauter sein und muss sich daher auch an die Spielregeln des UWG halten. Dazu gehört, dass man von Anfang an, einen festen Ablauftermin für die Rabattaktion festlegen muss. Wenn dieser Zeitraum abgelaufen ist, darf die Aktion auch nicht, z. B. "wegen des großen Erfolgs" verlängert werden. Ein Verstoß hiergegen kann zu Abmahnungen durch Wettbewerber führen, die sich dabei auf gefestigte Rechtsprechung stützen könnten. Der BGH hat nämlich schon vor einigen Jahren entschieden, dass die Ankündigung einer Sonderveranstaltung irreführend sein kann, wenn ein für einen befristeten Zeitraum angekündigter Sonderverkauf über die angegebene Zeit hinaus fortgeführt wird. Zwar müssten Wettbewerber beweisen, dass der Anbieter von Anfang an die Absicht hatte, die Rabatt-Aktion zu verlängern. Für Gerichte entscheidend ist dabei jedoch die Sicht der „angesprochenen Verkehrskreise“ an. Der BGH führte dazu damals aus, dass Verbraucher nicht davon ausgehen würden, dass ein Unternehmer eine befristete Rabatt-Aktion von vornherein verlängern wird, wenn diese sehr erfolgreich ist. Betriebswirtschaftlich macht unter Umständen ja das Gegenteil einen Sinn. Einfach verlängern ist daher ebenso wenig eine kluge Idee, wie zukünftig die Preise generell runterzusetzen. Auch dies sieht der BGH nämlich als Irreführung an. Die BGH Rechtsprechung wurde dem Grund nach in den letzten Jahren auch von Oberlandesgerichtes... --- - Published: 2020-03-04 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kein-anspruch-auf-identische-zeugnisse-in-agilen-projekt-teams/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Arbeitsgericht, Arbeitsverhältnis, Klage, Regulierung, Test - Translation Priorities: Optional Mitarbeiter können von ihrem Arbeitgeber bei Ausscheiden ein qualifiziertes Zeugnis verlangen. Dies gilt auch in agilen Projekt-Teams, die nach der sog. Scrum-Methode arbeiten. Allerdings steht ihnen ein bestimmter Zeugniswortlaut einschließlich einer bestimmten Bewertung nicht bereits deshalb zu, weil der Arbeitgeber einem anderen Team-Mitglied ein entsprechendes Zeugnis erteilt hat. Dies hat das Arbeitsgericht Lübeck entschieden. Der Kläger war bei der Beklagten als Testingenieur im Bereich Product Qualification nach der sogenannten Scrum-Methode beschäftigt. Dabei handelt es sich um eine Form der agilen Arbeit, die weitgehend auf fachliche Weisungen durch den Arbeitgeber an die Gruppenmitglieder verzichtet. Stattdessen findet eine Selbstregulierung und -kontrolle der Arbeitsgruppe statt. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses erteilte die Beklagte dem Kläger und einem weiteren Mitglied des Projekt-Teams ein Arbeitszeugnis. Der Kläger sah sich im Vergleich zu diesem Mitarbeiter schlechter bewertet und verlangte die Angleichung seines Zeugnisses. Zur Begründung führte er aus, er habe bereits deshalb Anspruch auf ein gleichlautendes Zeugnis, da im Scrum-Team die individuelle Arbeitsleistung aufgrund der Typik dieser Methode nur eine untergeordnete Rolle gespielt habe und Team-Ziele vorrangig gewesen seien. Die Leistungen seien hiernach mindestens ebenso zu bewerten wie diejenigen des Kollegen. Das Arbeitsgericht hat die Klage abgewiesen. Auch in agilen Arbeitsumgebungen unter Einsatz der sogenannten Scrum-Methode ist die individuelle Leistung messbar und für die Tätigkeitsbeschreibung wie auch die Bewertung der Leistung eines Zeugnisses allein maßgeblich. Der Einsatz bestimmter moderner Arbeitsmethoden steht dem nicht entgegen, selbst wenn die verwendete Methode das Gruppenergebnis in den Vordergrund stellt. Die Scrum-Methode verhindert schon im Grundsatz keine individuelle Leistungsbewertung. Da der Kläger... --- - Published: 2020-03-04 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/keine-steuerbefreiung-nach-%c2%a7-11-abs-1-satz-2-invstg-fuer-auslaendischen-investmentfonds/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Bank, Bundesfinanzhof, Investment, Kapitalgesellschaft, Klage, Rechtsprechung - Translation Priorities: Optional Die nur auf inländische Investmentfonds anwendbare Steuerbefreiungsvorschrift des § 11 Abs. 1 Satz 2 InvStG a. F. ist mit der Kapitalverkehrsfreiheit zu vereinbaren. Dies hat das Hessische Finanzgericht entschieden. Die Beteiligten streiten im Wesentlichen darüber, ob § 11 InvStG in den in den Jahren 2009 bis 2013 gültigen Fassungen gegen die Kapitalverkehrsfreiheit verstößt. Geklagt hatte eine in Luxemburg ansässige Société d’Investissiment á Capital Variable (SICAV) in der Rechtsform einer Société Anonyme (S. A. ). Sie hielt Aktien deutscher Unternehmen und bezog, ohne über eine Niederlassung in Deutschland zu verfügen, in den Streitjahren 2009 bis 2013 Ausschüttungen inländischer Kapitalgesellschaften, auf die – unter Berücksichtigung des auf das DBA-Luxemburg gestützten und von der Depotbank der Klägerin durchgeführten Erstattungsverfahrens – im Ergebnis 15 % Kapitalertragsteuer entfielen. Die Klägerin beantragte erfolglos die Erstattung dieser Kapitalertragsteuern. Zur Begründung berief sie sich darauf, dass § 11 InvStG in europarechtswidriger Weise nur inländische Investmentfonds steuerfrei stelle. Das Hessische Finanzgericht wies die Klage als unbegründet ab. Der Klägerin stehe kein (Kapitalertragsteuer-)Erstattungsanspruch zu. Sie falle als ausländischer Investmentfonds nicht unter die nationale nur für inländische Investmentfonds geltende Steuerbefreiungsvorschrift des § 11 Abs. 1 Satz 2 InvStG. Die unterschiedliche Behandlung von in- und ausländischen Investmentfonds stelle keinen Verstoß gegen die europarechtlich garantierte Kapitalverkehrsfreiheit dar. Zwar liege eine Ungleichbehandlung von ausländischen und inländischen Investmentfonds durch die Regelung des § 11 Abs. 1 InvStG vor, doch sei diese durch Kohärenz und die Notwendigkeit der Wahrung einer ausgewogenen Aufteilung der Besteuerungsbefugnisse gerechtfertigt. Kohärenz setze den Ausgleich von Vor- und Nachteilen im Rahmen einer... --- - Published: 2020-03-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutzrechtliche-einwilligung-bei-cookie-alternativen/ - Kategorien: Datenschutzrecht, Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: Beratung, Datenschutz, Datenschutzrecht, Information, IP-Adresse, KI, Software - Translation Priorities: Optional Der EuGH hat letztes Jahr entschieden, dass zahlreiche Arten von Cookies ausdrücklich vom Nutzer genehmigt werden müssen, bevor diese auf dem PC des Nutzers gespeichert werden dürfen. Gilt dies auch für Alternativen? Offiziell hat der Europäische Gerichtshof letztes Jahr nur zu den üblichen Cookies entschieden (siehe u. a. meinen Beitrag hier). Schon lange arbeiten aber vor allem Anbieter von Werbenetzwerken und sonstige Dienstleister an Technologien, die es überflüssig machen, dass Textdateien auf den Rechnern von Nutzern gespeichert und später wieder ausgelesen werden. Vielmehr wird beim sogenannten "Device Fingerprinting" der Umstand genutzt, dass beim Besuchen einer Webseite viel mehr Daten ausgelesen werden können, als nur die IP-Adresse des Nutzers. Kombiniert man Dinge wie Bildschirmauflösung, Zeitpunkt des Besuches, Art und Weise des Surfverhaltens und viele weitere Aspekte statistisch miteinander, kann sehr zuverlässig ein Nutzer wiedererkannt werden, ohne das Dinge wie Namen oder IP-Adresse gespeichert werden müssen. Dies funktioniert teilweise sogar geräteübergreifend. Kann man diese Technologie also problemlos nutzen, um z. B. Nutzungsstatistiken zu erstellen oder seinen Onlineshop zu steuern, da keine Cookies im klassischen Sinne gesetzt werden? Das wäre wohl problematisch denn Artikel 5 III der EU-Richtlinie 2002/58/EG in der Fassung der EU-Richtlinie 2009/136/EG lautet wie folgt. Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die Speicherung von Informationen oder der Zugriff auf Informationen, die bereits im Endgerät eines Teilnehmers oder Nutzers gespeichert sind, nur gestattet ist, wenn der betreffende Teilnehmer oder Nutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen, die er gemäß der Richtlinie 95/46/EG u. a. über die Zwecke der Verarbeitung erhält,... --- - Published: 2020-03-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kostenerstattungen-wenn-messe-wegen-corona-virus-abgesagt-wird/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, Computer, Computerspiel, Computerspiele, internet, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Sicherheit, Sponsor, Veranstaltungen, Verträge - Translation Priorities: Optional Rund um den Erdball ist aktuell die Sorge vor einer weiteren Ausbreitung des Corona-Virus groß. Ob nun berechtigt oder nicht, ob Hysterie oder angebrachte Vorsicht, will ich hier gar nicht klären. Was ist aber wenn man bereits Unkosten hatte, weil man an einer Messe oder Großveranstaltung teilnehmen wollte, die nun abgesagt wurde? Gerade im Bereich IT- und Computerspiele wurden nun einige Messen und Veranstaltungen in den letzten Tagen abgesagt. Um es vorwegzunehmen: In den meisten Fällen wird man auf den Kosten sitzen bleiben, egal ob als Besucher oder Aussteller. Hat man vorab nicht, beispielsweise durch Buchungen über das Internet, flexible Tarife gewählt, oder kann auf Stornierungsbedingungen zurückgreifen, die eine Umbuchung von Hotelzimmern ermöglichen, dürften in den meisten Fällen, die Kosten umsonst ausgegeben worden sein. Eine Ausnahme wird nur bei bereits bezahlten Optionen für Aussteller vorliegen. Je nach Situation und Einzelfall wird man sich als Aussteller nicht auf eine mögliche Verschiebung verweisen lassen müssen. Gebühren für Stände oder Sponsoringoptionen muss der Eventveranstalter Zahlungen erstatten, außer es liegt eine sogenannte "höhere Gewalt" vor. Ob der Veranstalter sich darauf berufen kann, dass die Veranstaltung nur verlegt wird, er also weiterhin zur Erbringung der Leistung bereit ist, wird eine Frage des Einzelfalls und der genauen Verträge sein. Wohl nicht ausreichend wird jedoch die Verweisung auf eine Veranstaltung im nächsten Jahr sein. Ein geringe Verschiebung kann aber durchaus zumutbar sein. Aufgrund dieser Unsicherheit ist anzunehmen, dass einige Eventveranstalter versuchen werden, diese Fragen einvernehmlich zu klären. Dies alles gilt jedoch nur für Leistungen die vom Messeveranstalter... --- - Published: 2020-03-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/lg-koeln-verbietet-werbung-fuer-online-gluecksspiel-im-tv/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Domain, internet, Landgericht Köln, Lizenz, Schleswig-Holstein, Suchmaschine - Translation Priorities: Optional Viele dürften bereits von den Werbespots genervt sein, zumindest außerhalb von Schleswig-Holstein. Diese können sich freuen, den die Werbung für Online-Glücksspiele im Fernsehen bleibt in Deutschland weiterhin verboten. Das Landgericht Köln hat die Ausstrahlung von Werbespots untersagt, die mittelbar eine Sympathiewerbung für in Deutschland verbotene Online-Glücksspiele entfalten. Der hier handelnde Kläger ist ein Verband der deutschen Glücksspielunternehmen, der die Interessen von Lotteriegesellschaften, Anbietern von Soziallotterien und diversen Annahmestellen vertritt. Er wandte sich gegen die Mediengruppe eines Fernsehsenders, die unterschiedliche Werbespots im Fernsehen sendete. In diesen Spots wurde u. a. für Glücksspiel-Top-Level-Domains aus Deutschland geworben. Die Betreiber durften ihre Onlinespiele allerdings aufgrund einer besonderen Vereinbarung der Länder nur für Bewohner des Gebietes des Bundeslandes Schleswig-Holstein anbieten. Der Verband wandte sich daher gegen die Fernsehwerbung für Glücksspiele und Online-Casinos auf den entsprechenden Domains. de, weil diese auch eine Werbewirkung für das in den übrigen Bundesländern verbotene Glücksspiel im Internet entwickeln würde. Die Spots wären auch deshalb unzulässig, weil sie eine Werbewirkung für vergleichbare Glücksspiel-Domains mit der entsprechenden „. com“-Domain entfalten, deren Online-Spiele mangels Lizenz bundesweit verboten sind und deren Betreiber ihren Sitz in Malta haben. Die Beklagte ist der Ansicht, dass die Werbespots nicht zu beanstanden seien. Die Nutzung des Online-Glücksspiels sei auf Spieler mit Wohnsitz in Schleswig-Holstein beschränkt. Die Fernsehspots auf den Domains. de würden auch nicht zu einer unzulässigen Werbung für die Domains. com führen. Das sah das Landgericht anders und hat die Mediengruppe nun dazu verurteilt, die Ausstrahlung der Fernsehspots zu unterlassen. Es handelt sich dabei nach Auffassung der... --- - Published: 2020-03-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/agb-sind-nicht-allein-wegen-der-laenge-unwirksam/ - Kategorien: Recht im Internet, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Bank, Datenschutz, Klage, Kreditkarte, Verbraucher, Verbraucherzentrale - Translation Priorities: Optional Zwei Arten von Rechtstexten liest fast kaum jemand, sie können aber enorme Rechtswirkungen entfalten. AGB und Datenschutzerklärungen. Oft wird dabei kritisiert, dass AGB viel zu lang sind, als dass diese ein ein normaler Menschen, schon gar nicht ein juristisch ungebildeter Mensch, lesen oder verstehen könnte. Im Streit um die Rechtmäßigkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von PayPal ist der Verbraucherzentrale Bundesverband jedoch auch in zweiter Instanz vor dem 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln unterlegen. Der vzbv hatte beantragt, dem Zahlungsdiensteanbieter in Deutschland die Verwendung seiner - in der Zwischenzeit leicht geändert und gekürzten - AGB gegenüber Verbrauchern zu untersagen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte geltend gemacht, die AGB der Beklagten seien in ihrer Gesamtheit unverständlich und erheblich zu lang. Ein durchschnittlicher Leser benötige ca. 80 Minuten für die Lektüre. Es sei den Verbrauchern daher nicht zumutbar, sich Kenntnis über den Inhalt der Regelungen zu verschaffen. Der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln hat hingegen die Berufung zurückgewiesen und das klageabweisende Urteil des Landgerichts Köln bestätigt. Zur Begründung hat der Senat im Wesentlichen ausgeführt, dass es zwar einen Verstoß gegen das sog. Transparenzgebot darstellen könne, wenn die AGB im Verhältnis zur Bedeutung des Geschäfts einen vertretbaren Umfang überschreiten. Dass der Umfang der AGB der Beklagten unzumutbar sei, sei aber nicht dargelegt worden. Es könne insoweit nicht allein auf die erhebliche Anzahl von 83 Seiten in ausgedruckter Form abgestellt werden. Vielmehr sei zu berücksichtigen, dass die AGB die Abwicklung einer Zahlung zwischen fünf verschiedenen Personen ermöglichten. An einem Zahlungsvorgang seien neben dem Zahlenden, dem Zahlungsempfänger und... --- > bundespatentgericht löscht marke "black friday" nicht vollständig! Teilweise Löschung für Werbedienstleistungen, aber Schutz für andere bleibt. - Published: 2020-02-28 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bundespatentgericht-loescht-marke-black-friday-nicht-vollstaendig/ - Kategorien: Onlinehandel, Sonstiges - Schlagwörter: Abmahnung, Bundesgerichtshof, Dienstleistung, internet, Klage, Landgericht Berlin, Marketing, Patent, Rechtsbeschwerde, Veranstaltungen - Translation Priorities: Optional Das Bundespatentgericht hat entschieden, dass die umstrittene Wortmarke „Black Friday“ für einige Dienstleistungen des Bereichs „Werbung“ gelöscht werden muss. Für weitere Dienstleistungen bleibt diese jedoch bestehen. Damit bestätigt das Gericht seine erste Einschätzung aus der mündlichen Verhandlung vom 26. September 2019, wonach die umfassende Löschung der Marke durch das Deutsche Patent- und Markenamt zwar aufgehoben, jedoch für einige entscheidende Werbedienstleistungen bestätigt werden solle. So hält das Bundespatengericht die Marke „Black Friday“ für die Dienstleistung „Werbung“ für nicht schutzfähig. Unter anderem müsse die Marke für die Dienstleistungen „Marketing“, „Organisation und Durchführung von Werbeveranstaltungen“, „Planung von Werbemaßnahmen“, „Verbreitung von Werbeanzeigen“ und „Werbung im Internet für Dritte“ sowie eine Vielzahl weiterer im Zusammenhang mit Werbung stehender Dienstleistungen gelöscht werden. Das Bundespatentgericht hat die Rechtsbeschwerde zugelassen. Demnach können die beteiligten Parteien innerhalb eines Monats nach Zustellung des Beschlusses Beschwerde beim Bundesgerichtshof einlegen. Da die Marke „Black Friday“ aber auch nach der Entscheidung des Bundespatentgerichts für viele Waren und Dienstleistungen erhalten bleiben wird und so weiterhin für Verwirrung bei bestehenden und potenziellen Partnern sorgen könnte, ist die Gefahr von Abmahnungen nicht gebannt. Es sind jedoch weitere Gerichtsverfahren anhängig, denn im November 2019 wurde eine Klage auf Löschung der Marke wegen Verfalls aufgrund von Nichtbenutzung beim Landgericht Berlin eingereicht. Nach § 49 Abs. 1 MarkenG muss eine Marke nach ihrer Eintragung für jede einzelne geschützte Ware oder Dienstleistung ernsthaft benutzt werden. Geschieht dies nicht, können auf Antrag die nicht benutzten Waren und Dienstleistungen gelöscht werden. Es reicht für eine rechtserhaltende Benutzung nicht aus, dass der Begriff... --- - Published: 2020-02-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-werbung-mit-provisionsfreien-wohnungen-abmahnfaehig/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: Brand, internet, Provision, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Das Oberlandesgericht Brandenburg hat Ende letzten Jahres entschieden, dass das Anbieten einer provisionsfreien Vermittlung von Mietwohnungen auf einer Onlineplattform wettbewerbswidrig ist. Der Grund dafür ist, dass das Gericht dies aufgrund des schon seit 2015 geltenden Bestellerprinzip als Werben mit Selbstverständlichkeiten anzusehen ist. Bei Privatwohnungen fallen Maklergebühren grundsätzlich nicht für den Mieter an. Eben dies gilt dann auch für Betreiber von Internetplattformen, die auf provisionsfreie Angebote dort inserierender Makler aufmerksam machen würden. Das Werben mit Selbstverständlichkeiten ist übrigens grundsätzlich unzulässig. So darf beispielsweise auch nicht mit einem Widerrufsrecht im Onlinehandel oder ähnlichen Verbraucherrechten geworben werden. --- - Published: 2020-02-24 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/esports-europe-ein-kommentar/ - Kategorien: Esport und Politik - Schlagwörter: Agenturen, Beratung, Blog, Digital, Esport, Esports, Fee, Rechtssicherheit, Sicherheit, Verträge - Translation Priorities: Optional Gerade erst wurde ein europäischer Dachverband im Esport gegründet. Dies soll mein Kommentar zu der Gründung und den Umständen sein. Ich schreibe absichtlich nicht, dass gerade DER europäische Dachverband im Esport gründet wurde, denn die Gründung hat aktuell viele Wellen geschlagen und die meisten davon aufgrund des Problems, woher der Dachverband eigentlich seine Legitimation nimmt. Zwar wurde der Europäische Dachverband aus Verbänden gegründet, die in den einzelnen Nationalstaaten bereits existieren. Allerdings haben bereits diese oft selber ein Legitimationsproblem. So wurde beispielsweise der ESBD in Deutschland ziemlich unter der Hand gegründet und hat viele Mitglieder der Esport-Branche in Deutschland vor den Kopf gestoßen und vor allem außen vorgelassen. Man muss jedoch dem ESBD und auch seinem Vorsitzenden Hans Jagnow jedoch grundsätzlich zu Gute halten, dass diese es überhaupt versuchen haben, den Esport zu vertreten und Strukturen aufzubauen und auch wenn die Kritik, oft nicht ganz unberechtigt, durchaus groß ist, so konnte es vor und auch ansonsten niemand besser machen. Die Probleme Damit es hört es meiner Meinung nach aber auch schon auf mit dem Lobeshymnen, denn der ESBD bleibt weiterhin nicht, auch von meiner Seite als Esport-Anwalt, ohne Kritik. So hat es der ESBD, meiner Meinung nach, seit der Gründung vor ca. 2 Jahren versäumt, die Versäumnisse der fehlenden Legitimation zu heilen und wichtige Player mit an Board zu holen und in die Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Im Gegenteil. Man hat das Gefühl, als wenn der Verband, davon geprägt ist, den Bekanntheitsgrad und die Arbeit von einigen Einzelpersonen zu dienen und nicht der... --- - Published: 2020-02-21 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/amazon-haendler-nicht-fuer-kommentare-von-nutzern-verantwortlich/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: Amazon, BGH, Bundesgerichtshof, Haftung, Information, KI, Klage, Unterlassungsanspruch, Unterlassungserklärung, Verbraucher, Vertragsstrafe, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Der unter anderem für Ansprüche aus dem UWG zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass ein Onlinehändler für Bewertungen eines Produkts durch Kunden grundsätzlich keine wettbewerbsrechtliche Haftung trifft. Sachverhalt: Der Kläger ist ein eingetragener Wettbewerbsverein. Die Beklagte vertreibt Kinesiologie-Tapes. Sie hat diese Produkte in der Vergangenheit damit beworben, dass sie zur Schmerzbehandlung geeignet seien, was jedoch medizinisch nicht gesichert nachweisbar ist. Die Beklagte hat deshalb am 4. November 2013 gegenüber dem Kläger eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben. Die Beklagte bietet ihre Produkte auch bei der Online-Handelsplattform Amazon an. Dort wird für jedes Produkt über die EAN eine diesem Produkt zugewiesene ASIN generiert, die sicherstellen soll, dass beim Aufruf eines bestimmten Produkts die Angebote sämtlicher Anbieter dieses Produkts angezeigt werden. Bekanntermaßen können Käufer die Produkte bewerten. Amazon weist eine solche Bewertung ohne nähere Prüfung dem unter der entsprechenden ASIN geführten Produkt zu. Das hat zur Folge, dass zu einem Artikel alle Kundenbewertungen angezeigt werden, die zu diesem - unter Umständen von mehreren Verkäufern angebotenen - Produkt abgegeben wurden. Am 17. Januar 2017 bot die Beklagte bei Amazon Kinesiologie-Tapes an. Unter diesem Angebot waren Kundenrezensionen abrufbar, die unter anderem die Hinweise "schmerzlinderndes Tape! ", "This product is perfect for pain... ", "Schnell lässt der Schmerz nach", "Linderung der Schmerzen ist spürbar", "Die Schmerzen gehen durch das Bekleben weg" und "Schmerzen lindern" enthielten. Der Kläger forderte von der Beklagten die Zahlung einer Vertragsstrafe. Die Löschung der Kundenrezensionen lehnte Amazon auf Anfrage der Beklagten ab. Der Kläger begehrt Unterlassung und Zahlung der Vertragsstrafe sowie... --- - Published: 2020-02-19 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/spieleentwickler-achtung-mit-stolperstein-bei-spielefoerderung/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Bank, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Eigenkapital, Funding, Gesellschaftsrecht, Insolvenz, Investment, Investor, Kapitalgesellschaft, KI, Publishing, Spieleentwickler, Verträge - Translation Priorities: Optional Achtung Spieleentwickler. Viele Studios sind gerade in der Bewerbungsphase für die deutschlandweite Förderung des BMVI. Allerdings gibt es hier einen großen Schwachpunkt. Auch ich berate einige Entwickler, die sich gerade in der Gründungsphase befinden oder diese abgeschlossen haben, um im letzten Jahr Förderanträge für die Computerspieleförderung des BMVI einzureichen. Die meisten hängen auch weiterhin in den Seilen, da die Antwortzeiten des Ministerium unterirdisch lang sind, die Anforderungen hoch und gleichzeitig an den avisierten Computerspieletiteln, zumindest theoretisch, gearbeitet werden darf. Einige haben daher auch die Anträge zurückgenommen und es ist zu befürchten, dass die eigentlich zu begrüßende Förderung zu organisatorisch zu einem Desaster wird und daher auch zu Insolvenzen in der Branche führt. Ein weiteres Problem tauchte in der kürzeren Vergangenheit auf. So ist eine Förderbedingung, dass ein Eigenanteil erbracht werden muss. Dabei ist allerdings zu beachten, dass dies nur in reinem Bargeld auf dem Bankkonto oder durch Bankkredite nachgewiesen werden darf. Ach Investorengelder sind natürlich möglich oder durch Konstruktionen wie Slicing the Pie (siehe meinen Beitrag dazu hier). Dabei ist jedoch unbedingt zu beachten, dass Investorengelder nur dann als Eigenkapital im Sinne der Förderung gelten, wenn diese allgemein als Investment in das Unternehmen vorgesehen sind. Investment in einzelne Produkte sind nicht zulässig bzw. ausreichend. Sogenannte projektbezogene Gelder sind als Drittmittel zu beachten und von der Förderung abzuziehen. Ich könnte mir vorstellen, dass dies vielen Spieleentwicklern nicht klar ist. Das BMVI unter Andreas Scheuer hat dies jedoch kürzlich noch einmal klar gestellt. Gleiches gilt übrigens für Gelder, die im Rahmen eines... --- - Published: 2020-02-19 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/qa-fuer-spieelentwickler-publishingvertraege/ - Kategorien: Intern, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Chat, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Discord, Google, Information, Law, Publishing, Server, Verträge - Translation Priorities: Optional Ende letzten Jahres habe ich einen kurzen Vortrag im Rahmen des Open Stage Games BW für MFG in Stuttgart gehalten und dabei versucht, die gröbsten Schnitzer in Publishingverträge zu beleuchten. Meine Präsentation dazu findet man hier: Für alle, die zu diesen Umständen gerne live mir ein paar Fragen stellen möchte, biete ich am Montag, den 24. Februar 2020, um 18:00 wieder eine Q&A auf meinem Discord-Server an. Hier der Link: (https://discord. gg/cpQWCbA)! Die Themen sind nicht eingegrenzt. Jeder kann gerne Fragen stellen, die das Themengebiet betreffen und ich werde diese versuchen im Voicechat zu beantworten. Auch werde ich wieder ein Recording der Q&A anbieten, so dass jeder, der nicht teilnehmen kann, sich später die Informationen besorgen kann. Trotzdem würde ich mich natürlich freuen, wenn so viele Entwickler von Computerspiele wie möglich auftauchen, egal ob Indie oder professionelles Studio. Ich habe auch einen Event-Eintrag hier auf ITMediaLaw angelegt. Dort findet ihr die entsprechenden . iCal oder Google-Kalendar- Links, um euch nächsten Montag daran zu erinnern. Gerne könnt ihr euch schon vorher im Chat auf dem Server idlen und wie immer würde ich mich über Shares, Retweets, Empfehlungen und weiteres freuen --- - Published: 2020-02-19 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kammergericht-kein-leistungsschutzrecht-fuer-computergrafiken/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Computer, Entwicklung, Gesetze, IT-Recht, Kammergericht, Model, Rechtsprechung, Reform, Schöpfungshöhe, Software, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Ein interessantes Urteil aus meinem Gebiet IT-Recht kommt vom Kammergericht in Berlin. Es beschäftigt sich mit der Frage, ob ein virtuellen Gegenstand ein Erzeugnis im Sinne des § 72 UrhG darstellt oder nicht. Dies verneint das Kammergericht (das Oberlandesgericht in Berlin). Es entschied, dass eine am Computer mittels elektronischer Befehle erstellte Abbildung eines virtuellen Gegenstandes kein Erzeugnis im Sinne des § 72 UrhG darstelle, das ähnlich wie ein Lichtbild hergestellt wird. Dies würden auch dann gelten, wenn die Grafik wie eine Fotografie wirke, da es auf das Ergebnis des Schaffensprozesses nicht entscheidend ankomme. Maßgeblich sei vielmehr allein das Herstellungsverfahren und insoweit die Vergleichbarkeit der technischen Prozesse. Der Fall Die Parteien stritten über die Wiedergabe von Produktabbildungen. Die Klägerin machte neben dem Unterlassen der Zugänglichmachung der Bilder einen Anspruch auf Erteilung von Auskunft über den Umfang der Nutzung von konkreten Produktfotos sowie über die Herkunft eines Produktfotos geltend. Das Landgericht hatte die Beklagte noch antragsgemäß verurteilt. Dagegen wehrte sich die Beklagte, da diese der Meinung war, dass die streitgegenständlichen Bilder keinen Urheberrechtsschutz nach § 2 Abs. 1 Nr. 5 UrhG genießen würden. Es würde sich zum einen nicht um klassische Fotografien handeln, zum anderen gebe es deutliche Unterschiede sowohl im Schaffensvorgang als auch im Schaffensergebnis. Den Bildern fehle es auch an der nach § 2 Abs. 1 UrhG erforderlichen Schöpfungshöhe. Die Entscheidung des Kammergericht Dieser Ausführung stimmte das Kammergericht zu und gab der Berufung statt. Computergenerierte Bilder würden sich nicht als Werke der bildenden Kunst nach § 2 Abs. 1 Nr.... --- - Published: 2020-02-18 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/soundboard-fuer-bekannte-youtuber-meist-rechtswidrig/ - Kategorien: Recht im Internet, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Google, Influencer, KI, Lizenz, Management, Markenrecht, Schadensersatz, Unterlassungsanspruch, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional Große YouTuber haben oft eine große Fangemeinde. Dementsprechend bilden sich um diese herum oft Drittmärkte. Dazu gehören "Soundboard" genannte Apps. Diese sind jedoch in aller Regel eine Verletzung der Rechte der YouTuber. Regelmäßig muss ich für YouTuber Soundboards abmahnen bzw. aus dem Appstore von Google und Apple entfernen lassen. Diese ermöglichen das Abspielen bekannter Phrasen der YouTuber, werden aber oft durch Fans in den Appstore veröffentlicht und dabei sogar oft mit Hilfe von Werbung monetarisiert. Dies ist jedoch eine Verletzung der Rechte dieser YouTuber/Streamer. Zwar kommt es auf die konkrete Ausgestaltung an, aber meisten werden in diesen Apps sowohl Fotografien der YouTuber als auch deren Namen, deren Logos und natürlich deren Sprachausgabe wiederverwendet. Dies oft auch noch zum eigenen materiellen Vorteil. Für die sämtliche Nutzung von Grafiken und Fotos sowie für die Nutzung des Künstlernamens haben die Ersteller vorab in aller Regel keine Lizenz oder Genehmigung erhalten. Dies ist jedoch notwendig, denn den YouTubern/Streamern steht die Verwendung des eigenen Fotos und des eigenen Namens/Marke allein zu, wenn er anderen nicht die Rechte zur Nutzung übertragen hat. Rein formal-juristisch steht den Streamers daher aufgrund der Veröffentlichung der Apps oft ein Unterlassungsanspruch nach § 8 Abs 1 UWG aufgrund des Verstoßes gegen die §§ 3, 4 Abs. 3 a) und b) UWG zu. Die Übernahme der Abbildungen der Streamer in Verbindung mit dem Künstlernamen und - oft- das Einspielen von Werbung Anbieten führt zu dem Eindruck, dass der Streamer die App unterstützt oder ein Lizenzvertrag vorliegt. Das ändert sich auch nicht, wenn... --- - Published: 2020-02-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/was-ist-bei-gewinnspielen-auf-social-media-zu-beachten/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Datenschutz, Dienstleistung, Entwicklung, Influencer, Jugendschutz, KI, Rechtsprechung, Sponsor, Twitch, Twitter, YouTube, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Gewinnspiele auf Social Media sind eine gute Möglichkeit der Kundenbindung oder auch um seine eigenen Social-Media-Kanäle zu vergrößern. Dabei sollte man jedoch die juristischen Vorgaben beachten. Dabei müssen Gewinnspiele vor allem transparent gestaltet sein und ausgeführt werden. Es darf grundsätzlich keine Täuschung der Nutzer eintreten. Juristisch muss sich das Gewinnspiel dabei meisten an § 657 BGB messen lassen: Wer durch öffentliche Bekanntmachung eine Belohnung für die Vornahme einer Handlung, insbesondere für die Herbeiführung eines Erfolges, aussetzt, ist verpflichtet, die Belohnung demjenigen zu entrichten, welcher die Handlung vorgenommen hat, auch wenn dieser nicht mit Rücksicht auf die Auslobung gehandelt hat. Zudem dürfen Gewinnspiele nicht irreführend sein, da sonst Abmahnungen nach dem UWG drohen Wichtige Punkte sind dabei: Es darf nur eine Handlung verlangt werden, die empirisch nachprüfbar ist. Die Auswahl der Gewinner muss fair und nachvollziehbar sein. Am besten sollten diese von einer dritten Person kontrolliert werden und das Ergebnis auch archiviert sein. Über die Art und Weise der Auslosung muss vorab informiert werden. Die Zeitdauer des Gewinnspieles muss zu jeder Zeit klar sein. Es muss feststehen wer an dem Gewinnspiel teilnehmen darf und wer von der Teilnahme ausgeschlossen ist. Es nicht zulässig, dass ein Nutzer seine Gewinnchancen erhöhen kann, wenn er dafür ein Produkt kauft oder eine Dienstleistung wahrnimmt. Allerdings ist es zulässig, die Teilnahme an einem Gewinnspiel vollständig vom Kauf einer Ware abhängig zu machen. Bei der Koppelung z. B. mit der Anmeldung mit einem Newsletter ist die konkrete Ausgestaltung relevant (siehe diesen Post) und es sind dei Vorgaben... --- - Published: 2020-02-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/falschzitat-im-internet-10-000-euro-schadensersatz-moeglich/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, Bundestag, Facebook, Frankfurt, internet, KI, Landgericht Frankfurt am Main, Schadensersatz - Translation Priorities: Optional Die Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am Main hat entschieden, in einem Blog-Beitrag dürfe nicht der Eindruck erweckt werden, die Bundestagsabgeordnete Renate Künast, Bündnis 90/Die Grünen, habe geäußert: „Komma, wenn keine Gewalt im Spiel ist, ist der Sex mit Kindern doch ganz ok. “ Dieses Zitat ist falsch. Auch die Aussage „K findet Kinderficken ok, solange keine Gewalt im Spiel ist“ haben die Richter untersagt. Im Oktober 2016 veröffentlichte der Beklagte in seinem Blog einen Betrag mit der Überschrift „K findet Kinderficken ok, solange keine Gewalt im Spiel ist“ und einem Bild von Renate Künast. Daneben war als Text eingefügt: „Komma, wenn keine Gewalt im Spiel ist, ist der Sex mit Kindern doch ganz ok. Ist mal gut jetzt. “ Der Beklagte hatte Frau Künast auch in einem späteren Facebook-Eintrag aus März 2019 falsch zitiert. Jenes Falschzitat war bereits Gegenstand eines Eilverfahrens vor dem Landgericht Frankfurt am Main und wurde mit Urteil der Pressekammer vom 5. Dezember 2019 untersagt. Renate Künast war im Jahr 1986 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Im Rahmen einer Rede einer anderen Abgeordneten bei einer Debatte über Gewalt gegen Kinder in Familien tätigte Frau Künast einen Zwischenruf auf eine Zwischenfrage eines CDU-Abgeordneten. Er hatte die andere Abgeordnete gefragt, wie jene zu einem Antrag der Grünen in Nordrhein-Westfalen stehe, die Strafandrohung wegen sexueller Handlungen an Kindern aufzuheben. Laut Protokoll der Debatte lautete der Zwischenruf Renate Künasts: „Komma, wenn keine Gewalt im Spiel ist. “ Zu dem Blogeintrag des Beklagten aus Oktober 2016 hat die Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am... --- - Published: 2020-02-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/qa-fuer-spieleentwickler-das-recording/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Discord, Law, Spieleentwickler - Formate: Audio - Translation Priorities: Optional Heute fand die Q&A für Spielentwickler auf meinem Discord statt. Während des Q&A gab es einige interessante Frage, weswegen ich das Audio-Recording hier zur Verfügung stellen möchte. https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2020/02/758834832. ogg Das nächste Q&A wird demnächst stattfinden und hoffentlich werden noch mehr Leute zu hören. Gerne bin ich auch immer für Optimierungsvorschläge offen. Ich werde die nächsten Termin aber auch über ein Event-Tool hier auf der Seite ankündigen, sodass jeder sich Ical-Kalendareinträge speichern kann. --- - Published: 2020-02-14 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/geschgehg-muessen-nda-ueberarbeitet-werden/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Abmahnung, AGB, Agenturen, Information, Publishing, Startups, Verträge - Translation Priorities: Optional Seit letztem Jahr gilt das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Jetzt stellt sich die Frage: Müssen deswegen NDA überarbeitet werden? Letztes Jahr habe ich hier einen Artikel zum "Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen" veröffentlicht. Unter Rechtsanwälten ist letztens eine Diskussion aufgekommen wie nun aber eigentlich ist das Verhältnis zwischen dem Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und einer Verschwiegenheitsvereinbarungen ist? Das betrifft insbesondere ist die Frage, ob der Text eines NDA eine Ausnahme für Whistleblower enthalten muss. Unternehmen können wie zuvor (aus dem UWG) gegen unerlaubte Erlangung, Nutzung oder Offenbarung von Geschäftsgeheimnissen vorgehen und bei schweren Verstößen drohen weiterhin strafrechtliche Konsequenzen. Neu ist jedoch die viel diskutierte Privilegierung für Whistleblower, die Gestattung des sogenannten Reverse Engineering, die gesetzliche Konkretisierung der einzelnen Ansprüche, sowie spezielle Verfahrensvorschriften, die die Geheimhaltung im gerichtlichen Verfahren sicherstellen, und der nun erstmals gesetzlich definierte, aber eben auch geänderte, Begriff des Geschäftsgeheimnisses. Wenn nun ein NDA keine Ausnahme für einen Whistleblower vorsieht, ist dieser dann fehlerhaft? Nichtig? Vielleicht sogar als AGB abmahnbar? Gerade bei NDA zwischen Agenturen oder Startups und größeren Unternehmen kann diese Frage schon sehr relevant werden. Die Frage ist in diesem Bereich sehr umstritten. Ursprünglich sollte es sich bei den in § 5 GeschGehG geregelten Fällen um gesetzliche Rechtfertigungsgründe handeln. Erst später wurden die Punkte in eine Ausnahme vom Tatbestand hin geändert. Auch wenn das der Fall ist, stellt sich die Frage, ob in den Fällen, in denen in NDA ausdrücklich geregelt ist, dass Geschäftsgeheimnisse nicht offenbart werden dürfen, hierdurch im Zweifel auch das Whistleblowing... --- - Published: 2020-02-14 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bald-kein-twitch-steam-discord-twitter-fuer-unter-16jaehrige/ - Kategorien: Recht im Internet, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Beratung, Bundestag, Datenschutz, Discord, Gaming, Gesetze, KI, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Registrierung, Twitch, Twitter, Verordnung, YouTube - Translation Priorities: Optional Können Jugendliche unter 16 Jahren in Deutschland bald kein Twitch, YouTube, Discord, Steam, Twitter und ähnliche Plattformen mehr nutzen? So oder so ähnlich könnte es kommen, denn heute wurde ein Entwurf für eine Verschärfung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes vorgestellt. So soll das Gesetz dann explizit auch Spieleplattformen umfassen, wenn diese mehr als zwei Millionen registrierte Nutzer haben. Registrierte Nutzer wohlgemerkt. Nicht aktive Nutzer! Welche Plattformen dies am Ende genau betrifft, wird abzuwarten bleiben. Das gilt auch für den aktuell geltenden § 3, der den Umgang mit Beschwerden über rechtswidrige Inhalte betrifft. Neu hingegen wäre dann §3a NetzDG mit folgenden Inhalt: (1) Anbieter sozialer Netzwerke und Anbieter von Spieleplattformen sind verpflichtet, die Nutzer bei der Registrierung zu identifizieren. Bei der Identifizierung haben die Anbieter sozialer Netzwerke und die Anbieter von Spieleplattformen folgende Angaben zu erheben: 1. den Namen und die Anschrift des Nutzers sowie 2. bei natürlichen Personen deren Geburtsdatum. (2) Die Identifizierung hat in den Fällen des Absatzes 1 Satz 2 bei natürlichen Personen zu erfolgen anhand 1. eines gültigen amtlichen Ausweises, der ein Lichtbild des Inhabers enthält und mit dem die Pass- und Ausweispflicht im Inland erfüllt wird, insbesondere anhand eines inländischen oder nach ausländerrechtlichen Bestimmungen anerkannten oder zugelassenen Passes, Personalausweises oder Pass- oder Ausweisersatzes, 2. eines elektronischen Identitätsnachweises nach § 18 des Personalausweisgesetzes, nach § 12 des eID-Karte-Gesetzes oder nach § 78 Absatz 5 des Aufenthaltsgesetzes, 3. einer qualifizierten elektronischen Signatur nach Artikel 3 Nummer 12 der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli... --- - Published: 2020-02-13 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/gesetz-zur-klaerung-strittiger-influencer-rechtsprechung/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Blog, Dienstleistung, Gesetze, Influencer, Information, internet, Rechtsprechung, Verbraucher, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz beabsichtigt klarzustellen, dass Äußerungen auf sozialen Medien zu Produkten, die ohne Gegenleistung erfolgen und vorrangig der Information und Meinungsbildung dienen, keinen kommerziellen Zweck verfolgen und daher auch nicht gekennzeichnet werden müssen. Die Klarstellung soll einen sicheren Rechtsrahmen für unentgeltliche Empfehlungen im Internet durch Blogger und Influencer schaffen. Die Verunsicherung ist aktuell auch bei vielen Mandanten sehr groß. Man schaue sich nur einmal meine Posts zum Thema Influencer an (siehe hier). Im Hinblick auf die Komplexität der im Zusammenhang mit der geplanten Rechtsänderung bestehenden wettbewerbs- und europarechtlichen Fragestellungen bittet das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz um Stellungnahmen interessierter Kreise wie Verbände, unternehmen, Wissenschaft, Influencer und Journalisten, wie dieses Ergebnis rechtssicher erreicht werden kann. Hintergrund Mehrere Gerichte haben bei Äußerungen von Influencern unterschiedlich beurteilt, ob auch unentgeltlich abgegebene Empfehlungen von Produkten und Dienstleistungen eine geschäftliche Handlung darstellen, deren kommerzieller Charakter nach § 5a Absatz 6 UWG offengelegt werden muss. Viele Influencer sind seitdem verunsichert und kennzeichnen sehr viele oder alle Beiträge als Werbung. Durch eine solche Überkennzeichnung kann man aber inzwischen Äußerungen nicht mehr verlässlich erkennen, die gezielt den Absatz von Produkten fördern sollen. Allerdings ist der Gestaltungsspielraum des deutschen Gesetzgebers durch europarechtliche Vorgaben begrenzt, da das UWG die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (2005/29/EG) umsetzt (UGP-RL). Diese regelt den wirtschaftlichen Verbraucherschutz grundsätzlich abschließend. Also Vorschlag gilt folgende Ergänzung in § 5a Absatz 6 UWG: Ein kommerzieller Zweck einer geschäftlichen Handlung ist in der Regel nicht anzunehmen, wenn diese vorrangig der Information und Meinungsbildung dient... --- - Published: 2020-02-12 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/streamer-influencer-merchandising-und-die-umsatzsteuer/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Beratung, E-Sport, Influencer, Lizenz, Registrierung, Schuldner, Sponsor, Umsatzsteuer, Urteile - Translation Priorities: Optional Aktuell ist bei Mandanten von mir ein Thema relevant, von dem ich überzeugt bin, dass dies auch zahlreiche weitere Influencer bzw. Streamer betrifft: Der Umgang mit der Umsatzsteuer aus dem Verkauf von Merchandising. Worum geht es? Viele Streamer und Influencer generieren zusätzliche Einnahmen aus dem Verkauf von T-Shirts, Hoodies, Basecaps oder sonstigen bedruckten Gegenstände und überlassen diese Arbeit bzw. den Verkauf anderen Unternehmen, die in Sachen Herstellung und Vertrieb natürlich mehr Erfahrung haben. In der Regel bekommt der Streamer, Influencer oder das E-Sport Team aus den erzielten Verkäufen einen gewissen Anteil, der sich oft aus der Verkaufssumme abzüglich der Umsatzsteuer errechnen. Wer jetzt glaubt: Oh der Anbieter zahlt die Umsatzsteuer, unterliegt einem fatalen Irrtum. Denn das Leistungsverhältnis zwischen dem Anbieter und den eigenen Fans ist ein anderes als das umsatzsteuerrechtliche Leistungsverhältnis zwischen dem Anbieter und dem Streamer. Der Streamer stellt dem Anbieter Lizenzrechte zur Verfügung, damit dieser beispielsweise das Foto oder den Künstlernamen des Streamers überhaupt auf Gegenstände drucken darf. Zusätzlich promoten die meisten Streamer die Merchandising-Artikel dann auch auf ihren Social-Media-Kanälen. Dadurch entsteht eine sonstige Leistung i. S. des Umsatzsteuerrechtes, auf die der Streamer Umsatzsteuer zahlen muss. Das ist NICHT zu verwechseln mit sonstigen Ertragssteuern, die natürlich zusätzlich anfallen. Fehlendes Problembewusstsein Meine Erfahrung zeigt, dass viele Streamer und E-sport-Teams sich dieses Problems nicht bewusst sind und schnell in große Probleme im Bereich der Steuerhinterziehung rennen. Das gilt insbesondere, da das erzielen derartiger Einnahmen natürlich auch sofort zur Pflicht einer regelmäßigen Abgabe von Umsatzsteuererklärungen führt, inklusive der mögliche Pflicht der... --- - Published: 2020-02-12 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/unberechtigter-wegwurf-von-retouren-bald-verboten/ - Kategorien: Onlinehandel, Sonstiges - Schlagwörter: Gesetze, KI, Verordnung - Translation Priorities: Optional Das Bundeskabinett hat heute auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze den Gesetzesentwurf zur Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf den Weg gebracht. Die Bundesregierung will damit die Abfallvermeidung verbessern und das Recycling verstärken. Die neuen Regeln zur öffentlichen Beschaffung zielen darauf, die Nachfrage nach recyceltem Material zu erhöhen. Denn für sogenannte Rezyklate gibt es häufig noch keinen ausreichend großen Markt. Darum nimmt sich die Bundesregierung mit diesem Gesetzentwurf selbst in die Pflicht. Künftig sollen die 6. 000 Beschaffungsstellen in Bundesbehörden sowie bundeseigenen und vom Bund beherrschten Unternehmen Produkte aus Recycling gegenüber Neuanfertigungen bevorzugen. Auf Grundlage des neuen Gesetzes müssen sie – sofern keine unzumutbaren Mehrkosten entstehen – beim Einkauf Produkte bevorzugen, die rohstoffschonend, abfallarm, reparierbar, schadstoffarm und recyclingfähig sind. Ein neues Element in der Produktverantwortung ist die sogenannte "Obhutspflicht". Mit ihr nimmt die Bundesregierung Hersteller und Händler stärker in die Verantwortung. "Mit der Obhutspflicht schafft der Bund erstmals eine gesetzliche Grundlage, um der Vernichtung von Retouren und Warenüberhängen einen Riegel vorzuschieben. Damit sind wir in der Europäischen Union die ersten", sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze. In den Bereichen öffentliche Beschaffung und Obhutspflicht geht die Bundesregierung damit deutlich über das hinaus, was EU-weit vereinbart wurde. Um das bisher sehr intransparente Vorgehen mancher Händler systematisch auszuleuchten, erarbeitet das Bundesumweltministerium derzeit eine Transparenzverordnung. Die dafür nötige gesetzliche Grundlage enthält das novellierte Kreislaufwirtschaftsgesetz. Hersteller und Händler müssen dann deutlich nachvollzierbar dokumentieren, wie sie mit nicht verkauften Waren umgehen. Eine Möglichkeit ist, diese Produkte günstiger zu verkaufen oder zu spenden. Für die Reinigung von Parks und Straßen kommen... --- - Published: 2020-02-11 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/qa-rechtsfragen-fuer-spieleentwickler/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Chat, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Discord, E-Sport, Influencer, Jugendschutz, Kapitalgesellschaft, Law, Publishing, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Server, Spieleentwickler, Urheberrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional Neben E-Sport-Teams/Spielern, Streamer und Influencer betreue ich auch weiter Spieleentwickler bei der Prüfung und Erstellung von Publishingverträgen aber auch bzgl. Fragen der Gründung. Da meine bisherigen Q&A gut ankamen und ich zahlreiche Rückfragen bekommen habe, wird die nächste Q&A speziell für Entwickler von Computerspiele ausgerichtet sein. Egal ob Indie oder Profi, stelle deine Fragen einem Rechtsanwalt mit dem Fokus auf Computerspiele - und das auch noch absolut kostenlos. Die Q&A wird stattfinden am Montag den 17. Februar 2019 um 18:00. Da sich Discord bisher bewährt hat und ich davon ausgehe, dass jeder Entwickler von Computerspielen mit Discord vertraut ist, wird wird das ganze wieder auf dem ITMediaLaw-Server stattfinden. Hier der Link: (https://discord. gg/cpQWCbA)! Die Themen sind nicht eingegrenzt. Fragen zur Gründung von Kapitalgesellschaften werde ich daher versuchen genauso zu beantworten, wie Fragen zum neuen Jugendschutzrecht, zu Förderungen oder zum Urheberrecht. Gerne könnt ihr euch schon vorher im Chat idlen und wie immer würde ich mich über Shares, Retweets, Empfehlungen und weiteres freuen --- - Published: 2020-02-11 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/lg-muenchen-verbietet-uber-apps/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: BGH, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Klage, Model - Translation Priorities: Optional Die unter anderem auf das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb spezialisierte 4. Handelskammer des Landgerichts München I hat die Apps „UBER Black“, „UBER X“ und „UBER Van“ wegen Verstoßes gegen das Personenbeförderungsgesetz in München verboten. Bereits im Jahr 2018 hatte der BGH die App „Uber Black“ in der damaligen Version untersagt (Az. I ZR 3/16). Eine Taxiunternehmerin aus München hat im hier vorliegenden Fall ebenfalls gegen UBER vor dem Landgericht München I geklagt und nun überwiegend Recht bekommen. Nach Auffassung des Landgerichts verstoßen die drei Apps der Beklagten auch zum Zeitpunkt des 02. 12. 2019 (Datum der letzten mündlichen Verhandlung) in ihrer dem Verfahren zugrundliegenden Version weiter gegen das Personenbeförderungsgesetz. Gemäß & 49 Abs. 4 Satz 2 PBefG dürfen Mietwagen nur Beförderungsaufträge ausführen, die am Betriebssitz oder in der Wohnung des Unternehmers eingegangen sind. Den Eingang des Beförderungsauftrags hat der Mietwagenunternehmer buchmäßig zu erfassen; die Aufzeichnung ist ein Jahr aufzubewahren. Nach Ausführung des Beförderungsauftrags hat der Mietwagen unverzüglich zum Betriebssitz zurückzukehren, es sei denn, er hat vor der Fahrt von seinem Betriebssitz oder während der Fahrt fernmündlich einen neuen Beförderungsauftrag erhalten (& 49 Abs. 4 Satz 3 PBefG). Diverse Zeugen hatten zur Überzeugung der Kammer in der mündlichen Verhandlung vor dem Landgericht München I bestätigt, dass sich die Beklagte faktisch weiterhin nicht an diese Vorgaben hält. Die Beklagte nehme vielmehr mit ihrem jetzigen Modell der Apps zumindest billigend in Kauf, dass ihre Fahrer die Entscheidungshoheit über den jeweiligen Auftrag behielten und gerade nicht der Mietwagenunternehmer, so das Landgericht. Dass die... --- - Published: 2020-02-10 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/ovg-muenster-gmail-ist-kein-kommmunikationdienst/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Datenschutz, E-Mail, Gesetze, Google, internet, IP-Adresse, Klage, Mail, Sicherheit - Translation Priorities: Optional GMail ist kein Telekommunikationsdienst. Dies hat das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen in Münster auf eine Klage von Google hin entschieden und ein gegenteiliges Urteil des Verwaltungsgerichts Köln geändert. Dem Verfahren liegt ein bereits seit mehreren Jahren geführter Rechtsstreit zwischen der für die Aufsicht über den Telekommunikationsmarkt in Deutschland zuständigen Bundesnetzagentur mit Sitz in Bonn und Google zugrunde. Die Behörde ist der Ansicht, dass der von Google bzw. dessen irischer Tochtergesellschaft betriebene E-Mail-Dienst ein Telekommunikationsdienst im Sinne des deutschen Telekommunikationsgesetzes ist und Google daher den dort für Anbieter solcher Dienste geregelten Pflichten unterliegt, zum Beispiel Anforderungen des Datenschutzes oder der öffentlichen Sicherheit. Mit Bescheiden aus Juli 2012 und Dezember 2014 hatte die Bundesnetzagentur Google verpflichtet, Gmail bei ihr als Telekommunikationsdienst anzumelden. Dagegen klagte Google erfolglos vor dem Verwaltungsgericht Köln und legte anschließend Berufung ein. Das Oberverwaltungsgericht hat das Berufungsverfahren zunächst ausgesetzt und den Gerichtshof der Europäischen Union um Klärung ersucht, ob E-Mail-Dienste, die über das offene Internet erbracht werden, ohne den Kunden selbst einen Internetzugang zu vermittteln, als Webmail-Dienste, Telekommunikationsdienste sind. Nachdem der EuGH am 13. Juni 2019 über das Vorabentscheidungsersuchen entschieden hat, hat das Oberverwaltungsgericht das Berufungsverfahren fortgesetzt. Mit dem Urteil hat das Oberverwaltungsgericht die erstinstanzliche Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln geändert und die durch Google angefochtenen Bescheide der Bundesnetzagentur aufgehoben. Dass Google bei dem Versenden und Empfangen von Nachrichten aktiv tätig werde, indem es den E‑Mail-Adressen die IP-Adressen der entsprechenden Endgeräte zuordne, die Nachrichten in Datenpakete zerlege und sie in das offene Internet einspeise oder aus dem offenen Internet... --- - Published: 2020-02-10 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-brexit-und-gdpr/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Spieleentwickler, Urteile - Translation Priorities: Optional Ein wichtige Meldung kommt aktuell im Zuge des Brexit aus Großbritannien. Zwar ist vieles, das in diesem Jahr noch passieren wird (oder eben nicht) unklar, eine potentielle Änderung ab nächstem Jahr könnte aber für viele IT-Unternehmen relevant werden. Boris Johnson, aktuell noch britischer Premierminister, hat nämlich angekündigt, dass man in Sachen GDPR, also dem europäischen Datenschutz, in Zukunft eigene Weg gehen wolle, auch wenn man weiterhin hohe Standards einhalten wollen würde. Johnson löst sich auch damit von seiner Vorgängerin Theresa May, die die GDPR nach dem Brexit gleichwertig in nationales britisches Recht umwandeln wollte. Siehe dazu noch diesen fast genau eine Jahr alten Beitrag. Dies könnte Problematisch für IT-Unternehmen wie Spieleentwickler sein, die unter Umständen nach diesem Stichtag keine Daten aus der EU mehr nach Großbritannien transferieren dürfen, beispielsweise wenn diese dort ihren Sitz oder eine Niederlassung haben. Gleiches gilt dann auch für Spielerentwickler und einem britischen Publisher. Die GDPR lässt einen freien Datenaustausch mit Drittstaaten nur zu, wenn dort ein vergleichbares Schutzniveau besteht. Dies muss die EU-Kommission in einem Angemessenheitsverfahren prüfen und offiziell bestätigen. Ob dies der Fall sein wird, lässt sich aktuell seriös wohl kaum beurteilen, weswegen Anbieter, die von diesem Problem betroffen sein könnten, so früh wie möglich Vorkehrungen technischer und vertraglicher Natur schaffen sollte. Sobald zu diesem Thema mehr bekannt ist, wird man es hier nachlesen können. Gerne stehe ich natürlich für Mandanten auch für Rückfragen zur Verfügung. --- - Published: 2020-02-04 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/werbung-fuer-schoenheitsoperationen-im-internet/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Finanzierung, Frankfurt, Instagram, internet, KI, Klage, Model, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Die Wettbewerbszentrale will in einem Verfahren gegen zwei Ärzte klären lassen, ob und inwieweit Werbung für Schönheitsoperationen gegenüber Jugendlichen erlaubt ist. Sie hat die entsprechende Werbung im Mai 2019 beanstandet und im August Klage beim Landgericht Frankfurt (Az. 2-06 O 360/19) eingereicht. Einen Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Landgericht gibt es noch nicht. Die beiden Mediziner betreiben eine Praxis für ästhetisch-plastische Chirurgie in Hessen. Unter der Rubrik „Young Aesthetics“ warben sie für Brustvergrößerungen und Lippenmodellierungen für junge Frauen: „Prickelnde Augenblicke, knisternde Erotik und eine außergewöhnliche Ausstrahlung: Bewusst weiblich zu sein, ist einfach aufregend. Dabei spielen ein praller Busen und sinnliche Lippen eine große Rolle und gelten als Verführung pur im selfie, Instagram und co – Zeitalter. Nicht umsonst lässt sich Kylie Jenner, die Schwester von Kim Kardashian, bereits seit dem zarten Alter von 17 Jahren die Lippen aufspritzen. Auch Du kannst mit Deinen Reizen spielen ... “ so hieß es wörtlich im Internetauftritt der beiden Mediziner. Die Werbung endete mit dem Hinweis auf eine „0,0 % Finanzierung“. Verstoß gegen ärztliche Berufspflichten Die Wettbewerbszentrale hat die Klage unter anderem auf einen Verstoß gegen berufsrechtliche Vorschriften gestützt. Die Berufsordnung für die hessischen Ärztinnen und Ärzte verbietet berufswidrige Werbung. Darunter fällt eine nach Inhalt und Form anpreisende oder irreführende Werbung. Dazu gehört nach Auffassung der Wettbewerbszentrale jede Werbung, mit der medizinisch nicht indizierte Schönheitsoperationen als Lifestyle-Produkt für junge Frauen dargestellt werden. Bei jungen Frauen wird der Eindruck erweckt, eine Brustvergrößerung oder Lippenmodellierung sei völlig normal, um in den sozialen Medien möglichst vorteilhaft... --- - Published: 2020-02-04 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/interview-mit-esport-com-esport-anwalt-in-deutschland/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Esport, Esports, Fee, Portal, YouTube - Translation Priorities: Optional Februar 2020: Aktueller denn je, daher Repost ;) Bei den Kollegen von Freaks4u habe ich für das Portal Esports. com ein Interview zu Frage gegeben, was eigentlich ein Esports-Anwalt den ganzen Tag macht ;) Außerdem versuche ich die Fragen zu beantworten wie, was mache ich eigentlich so den ganzen Tag? Wie wird man Esports-Anwalt? Was macht meinen Job aus? https://www. youtube. com/watch? v=_IG745sYkl0&feature=youtu. be Viel Spaß zuschauen. Gerne würde ich natürlich Feedback zum Interview hören. --- - Published: 2020-02-04 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/interview-mit-esport-com-esport-anwalt-in-deutschland/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Esport, Esports, Fee, Portal, YouTube - Translation Priorities: Optional February 2020: More topical than ever, therefore repost ;) With the colleagues of Freaks4u I gave an interview for the portal Esports. com to ask what an esports lawyer actually does all day ;) I'm also trying to answer the questions like, what do I do all day? How to become an esports lawyer? What makes my job? https://www. youtube. com/watch? v=_IG745sYkl0&feature=youtu. be Have fun watching. Of course, I would like to hear feedback on the interview. --- - Published: 2020-02-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/qa-zur-fragen-der-selbststaendigkeit-gruendung/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht - Schlagwörter: Discord, E-Sport, Haftung, internet, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Server, Startups, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional *Da ich heute leider immer noch mit "Männergrippe" niedergestreckt bin, muss die Q&A auf Montag, den 10. Februar 18:00 verschieben* Da mein Webinar bzw. Q&A gut ankam, möchte ich zumindest versuchen, diese Format regelmäßig anzubieten und hoffe, dass sich es weiter verbreitet und wächst. Das nächste Q&A wird stattfinden am 06. Februar 18:00 Da sich Discord in der Tat bewährt hat und zudem jeder sehr einfach einen kostenlosen Account anlegen kann (wenn nicht sowieso vorhanden), würde ich die Location auf meinem Discord-Server beibehalten. Der Einladungslink ist der folgende: https://discord. gg/cpQWCbA Gerne dort bereits aufhalten/idlen, dann verpasst man nichts. Die Themen werden dieses Mal Rechtsfragen zur Gründung und Selbstständigkeit sein, wobei ich mich auf Fragen der Rechtsformen wie GbR vs. UG vs. GmbH etc. und dazu gehörige Fragen wie Satzung, Notar und dergleichen beschränken will. Dabei möchte ich mich aber nicht auf E-Sport beschränken. Die Q&A soll also auch für sonstige (Internet)-Startups, Streamer, YouTuber etc. geeignet sein. Wie immer wird in dieser Q&A gelten, dass ich keine individuelle Rechtsfragen beantworte, sondern nur allgemeine Themen rund um den Themenkomplex betrachte - schon aus Haftungsgesichtpunkten sind meine Aussagen in einer solchen Q&A als unverbindlich anzusehen. Ich würde mich freuen, wenn die Info über diese Q&A geteilt, retweetet oder wo auch immer als News veröffentlicht wird. Je mehr hier Mitglieder schaffen, regelmäßig vorbeizuschauen und gerne auch zukünftig auf meinem Server zu idlen, je besser können wir eine Community aufbauen. --- - Published: 2020-01-30 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/warum-sollten-man-als-streamer-mit-einem-rechtsanwalt-zusammen-arbeiten/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Abmahnung, AGB, Agenturen, Amazon, Beratung, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Datenschutz, Digital, Esport, Google, Haftung, Impressumspflicht, Instagram, Jugendschutz, KI, Klage, Lizenz, Markenrecht, Marketing, Portal, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Schadensersatz, Sozialversicherung, Sponsor, Test, Twitch, Twitter, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Veranstaltungen, Verträge, Wettbewerbsrecht, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional From last year's experience, I would like to accumulate in this article ten tips that YouTubers and streamers on the Twitch platform should seek legal advice from experienced lawyers. This is strongly recommended to anyone who plans to make money with streaming. The scope and the need are of course variable. Business registration and organisation: As a rule, streamers who want to use the YouTube or Twitch (but also all other streaming platforms), whether live or not, will be forced to sign up for a business. While filling out the one-page form is often still to be done with manageable effort, all other accompanying circumstances may be an annoying plague. Social security, the tax office or various commercial insurance companies are often to be considered. It is not uncommon for deadlines to run and one should have experience with working methods, forms and conditions for various applications and the like. A lot of it is safe to do with Google, but stumbling blocks lurk in many places. Liability, fines and other claims from third parties can be avoided quickly. Competition obligations Obligations arising from the UWG in the broadest sense include the imprint obligation, the obligation to indicate advertising or the handling of products, competitors or the platform as such. Numerous traps can lurk here, which sooner or later lead to warnings from competitors and in which not only high legal fees, but possibly also claims for damages threaten. A careful approach and consultation with the lawyer of the trust... --- - Published: 2020-01-30 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/warum-sollten-man-als-streamer-mit-einem-rechtsanwalt-zusammen-arbeiten/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Abmahnung, AGB, Agenturen, Amazon, Beratung, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Datenschutz, Digital, Esport, Google, Haftung, Impressumspflicht, Instagram, Jugendschutz, KI, Klage, Lizenz, Markenrecht, Marketing, Portal, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Schadensersatz, Sozialversicherung, Sponsor, Test, Twitch, Twitter, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Veranstaltungen, Verträge, Wettbewerbsrecht, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional Aus den Erfahrungen des letzten Jahres möchte ich in diesem Artikel zehn Tipps akkumulieren, aus denen sich ergibt, dass YouTuber und Streamer auf der Plattform Twitch, anwaltlichen Ratschlag bei erfahrenen Rechtsanwälten einholen sollten. Dieses ist dringend jedem anzuraten, der plant, mit Streaming Geld zu verdienen. Der Umfang und der Bedarf sind natürlich variabel. Gewerbeanmeldung und Organisation: In aller Regel werden Streamer, die die Plattformen YouTube oder Twitch (aber auch alle anderen Streaming Plattformen), ob live oder nicht, zum Geldverdienen nutzen wollen, gezwungen sein, ein Gewerbe anzumelden. Während das Ausfüllen des einseitigen Formulars oft noch mit überschaubarem Aufwand zu erledigen ist, sind unter Umständen alle weiteren Begleitumstände eine lästige Plage. Zu denken ist dabei oft an Sozialversicherung, das Finanzamt oder diverse gewerbliche Versicherungen. Dabei laufen nicht selten Fristen und man sollte Erfahrung mit Arbeitsweisen, Formen und Voraussetzungen für verschiedene Anträge und dergleichen haben. Vieles davon ist sicher mit Google zu erledigen, aber Stolperfallen lauern an vielen Stellen. Haftung, Bußgelder und andere Forderungen von Dritten können schnell vermieden werden. Wettbewerbsrechtliche Pflichten Pflichten, die sich im weitesten Sinne aus dem UWG ergeben, beinhalten die Impressumspflicht, die Pflicht zur Kenntlichmachung von Werbung oder auch der Umgang mit Produkten, Konkurrenten oder der Plattform als solcher. Hier können zahlreiche Fallen lauern, die früher oder später zu Abmahnungen von Konkurrenten führen und bei denen nicht nur hohe Anwaltskosten, sondern unter Umständen auch Schadensersatzansprüche drohen. Eine sorgfältige Herangehensweise und Rücksprache mit dem Rechtsanwalt des Vertrauens kann hier nicht nur frühzeitig Ärger ersparen, sondern im besten Fall sogar Alternativen... --- - Published: 2020-01-30 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/keine-loeschung-von-youtube-videos-bei-unterlassungspflicht/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Entscheidungen, Google, internet, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional Der BGH hat eine interessante Entscheidung zum Äußerungsrecht und Youtuber gefällt. Unter dem Aktenzeichen Az. I ZB 86/17 entschied der Bundesgerichtshof am 12. 07. 2018, dass jemand, der zu einer Unterlassung einer Äußerung im Internet verpflichtet ist (hier der NDR), nicht proaktiv gegen illegale Uploads der Äußerung bei YouTube vorgehen müsse. Nachdem der NDR die zu unterlassenden Passagen aus der Mediathek entfernte, waren diese auch nicht mehr bei Google zu finden. Allerdings waren Kopien der ungekürzten Sendung durch Dritte illegal bei YouTube hochgeladen worden und dort nach wie vor verfügbar. Der BGH entschied jedoch, dass dies dem NDR nicht zuzurechnen sei, da die Verbreitung durch Dritte widerrechtlich und ohne Wissen oder wirtschaftlichen Nutzen für den NDR erfolgte. Diese Entscheidung ist im wesentlichen stimmig mit bisherigen Entscheidungen diverser Oberlandesgerichte, die oft vor allem auf den wirtschaftlichen Nutzen abstellen, wenn es um die Frage geht, wann aus Unterlassungspflichten eine Pflichtn zum aktiven Handeln wird, um weitere Verletzungen zu unterbinden. --- - Published: 2020-01-30 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/usk-mit-neuer-pruefpraxis/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Computer, Computerspiel, Computerspiele, Software - Translation Priorities: Optional Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) ändert ihre Praxis im Verfahren zur Altersfreigabe von Spielen, in denen Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen verwendet werden. Ab sofort kann die Sozialadäquanzklausel des § 86a Abs. 3 des Strafgesetzbuches (StGB) durch die USK-Gremien bei der Prüfung von Computerspielen mit einbezogen werden. Damit können solche Computer- und Videospiele eine Altersfreigabe der USK erhalten, in denen die Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen von den USK-Gremien als sozialadäquat beurteilt wird. Sozialadäquat bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Symbole verfassungsfeindlicher Organisationen in einem Titel verwendet werden können, sofern dies der Kunst oder der Wissenschaft, der Darstellung von Vorgängen des Zeitgeschehens oder der Geschichte dient. Am grundsätzlichen Verbot von Kennzeichen gem. § 86 a StGB hat sich jedoch nichts geändert. Daher verlangt eine Entscheidung über eine Altersfreigabe immer die Prüfung im Einzelfall und stellt keine generelle Ausnahme dar. Die Änderung wurde durch eine veränderte Rechtsauffassung der zuständigen Obersten Landesjugendbehörde möglich, die den aktuellen rechtlichen Bewertungen Rechnung trägt. Für die Einreichung eines Spiels zur Alterskennzeichnung ist ab sofort der aktualisierte Prüfantrag zu verwenden. Vor wenigen Monaten hatte ich Bild. de dazu ein Interview gegeben, welches man hier findet. --- - Published: 2020-01-30 - Modified: 2025-03-21 - URL: https://itmedialaw.com/weitere-updates-in-der-planung/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Business, Chat, Digital, Entwicklung, Esport, Esports, Fee, Information, Law - Translation Priorities: Optional So langsam nimmt die neue Kanzleiseite ihre Form an und ich kann auch konkretisieren, was ich mit der Seite plane. IT Media Law. com soll eine Anlaufstelle für diejenigen sein, die in der IT- und Gamesbranche bzw. im Bereich Social Media tätig sind. Mein Ziel ist es dabei - eine Anlaufstelle für aktuelle Neuigkeiten zu schaffen, sowohl rechtlicher Natur als auch bezüglich Fragen des Business Development - einfache Möglichkeiten zu schaffen, damit Leistungen von mir als Rechtsanwalt bzw. von der Esports Consulting GmbH in Anspruch genommen werden können. Zu diesem Zweck werde ich nach und nach nicht nur den Shop ausbauen, sondern auch weitere Möglichkeiten und Chancen der digitalen Kommunikation nutzen. So wird es bald eine Möglichkeit geben, Fragen zu posten und für die sachgerechte Beantwortung eine Vergütung auszuloben, es wird auch die Möglichkeit geben, über den Supportchat, eine Beratung per Audio oder Video zu buchen. Auf diese Weise kann ich sowohl schnell und unkompliziert helfen, als auch beispielsweise Schulungen für kleinere Teams durchführen. Ziel ist es, auch für meine Kanzleitätigkeit, und somit für sämtliche Kommunikation, vollständig die Stärken der Digitalisierung zu nutzen. Weitere Informationen wird es dazu in den nächsten Wochen geben. Feedback ist natürlich immer gerne gesehen! --- - Published: 2020-01-30 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/veroeffentlichung-von-verkaufsanzeigen-und-einstufung-als-gewerbetreibender/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: EBay, Markenrecht, Natürliche Person, Verbraucher, Verbraucherschutz, Verordnung, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Veröffentlicht jemand auf einer Webseite mehere Verkaufsanzeigen auf Webseite, soll dies laut EuGH nicht automatisch die Tätigkeit als "Gewerbebetreibender" begründen. Dies kann mitunter massive Auswirkungen auf Fragen der Anwendbarkeit von Markenrecht oder Wettbewerbsrecht haben. Im zugrunde liegenden Fall erwarb ein Verbraucher auf einer Online-Plattform eine gebrauchte Armbanduhr. Nachdem er festgestellt hatte, dass die Uhr nicht die Eigenschaften aufwies, die in der Verkaufsanzeige angegeben waren, teilte der Verbraucher dem Verkäufer mit, dass er den Vertrag widerrufen wolle. Frau Evelina Kamenova, die Verkäuferin, lehnte es ab, die Ware gegen Erstattung des Entgelts zurückzunehmen. Daher legte der Verbraucher eine Beschwerde bei der bulgarischen Kommission für Verbraucherschutz ein. Nach einer Abfrage auf der fraglichen Online-Plattform stellte die KfV fest, dass am 10. Dezember 2014 noch acht Verkaufsanzeigen zu verschiedenen Waren auf dieser Website von Frau Kamenova unter dem Pseudonym "eveto-ZZ" veröffentlicht waren. Die Behörde erließ ein Bußgeld aufgrund des Verstoßes gegen zahlreicher Verbraucherschutznormen, die, ähnlich wie in Deutschland, nur Gewerbetreibende verpflichten. Dieses Problem existiert auch in Deutschland und hat in der Vergangenheit durchaus Verkäufer auf Ebay getroffen, die beispielsweise Wohnungen etc. auflösten und dabei eine größere Menge Gegenstände, teilweise der gleichen Art, verkauften. Die aktuelle EuGH Entscheidung könnte zu einer Änderungen dieser Ansicht führen, denn in seinem Urteil führte er zunächst aus, dass es für eine Einstufung als "Gewerbetreibender" im Sinne der Richtlinie Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2005 über unlautere Geschäftspraktiken im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern und zur Änderung der Richtlinie 84/450/EWG des Rates, der... --- > more updates in the planning: The new IT Media Law site offers legal insights and services for the IT and games industries, enhancing digital communication. - Published: 2020-01-30 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/weitere-updates-in-der-planung/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Business, Chat, Digital, Entwicklung, Esport, Esports, Fee, Information, Law - Translation Priorities: Optional The new law firm website is slowly taking shape and I can also specify what I plan to do with the site. IT Media Law. com is intended to be a one-stop shop for those working in the IT and games industries, or in the field of social media. My goal is to - to create a contact point for the latest news, both of a legal nature and with regard to questions of business development - to create simple possibilities so that services can be utilized by me as a lawyer or by Esports Consulting GmbH. To this end, I will gradually expand not only the store, but also use other possibilities and opportunities of digital communication. For example, there will soon be a way to post questions and offer compensation for answering them properly, there will also be the possibility to book a consultation via audio or video through the support chat. In this way, I can help quickly and without complications, as well as provide training for smaller teams, for example. The aim is to fully utilize the strengths of digitalization for my work at the law firm, and therefore for all communication. There will be more information on this in the coming weeks. Feedback is of course always welcome! --- > use professional services in esport to enhance your team's performance and attract investors and sponsors for long-term growth. - Published: 2020-01-30 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/professionelle-dienstleistungen-im-esport-nutzen/ - Kategorien: Esport Business - Schlagwörter: Dienstleistung, Esport, Esports, Information, Investor, Kündigung, Sicherheit, Sponsor, Umsatzsteuer, Verträge - Translation Priorities: Optional Why is it important to use professional services and consultants as an Esport Team or Player to also perform professionally? Easy In order to have a professional presence, to establish investors, sponsors and other important factors in the long term, the following things are indispensable: A professional approach to the "Company Esport". This starts with the use of company forms, the use of contracts for players AND sponsors and ends with adhered to agreements. A professional structure that relies on people in the team that can be relied upon, if only because they are bound to the team by a contract of employment. However, this is also true of the fact that people who know each other are used in different areas. The graphics should not be made suddenly by the web designer and the accounting should not by the programmer. The managing director, in turn, holds the "company" together and coordinates everything. Professional documents must also be used. This starts with contracts that can be found as a model in Esport. biz or which, albeit with slightly higher ones, are designed by a lawyer. This also includes professional sponsorship folders, Excellists and much more. If you look at the sponsorship folders That I have seen from various semi-professional teams, for example, I am not surprised if they have problems finding long-term sponsors or supporters, which in turn will build up the team. can support it. This started with family photos on the first page and ended with a lack... --- - Published: 2020-01-30 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/professionelle-dienstleistungen-im-esport-nutzen/ - Kategorien: Esport Business - Schlagwörter: Dienstleistung, Esport, Esports, Information, Investor, Kündigung, Sicherheit, Sponsor, Umsatzsteuer, Verträge - Translation Priorities: Optional Warum ist es wichtig, dass man als Esport Team or Spieler professionelle Dienstleistungen und Berater nutzt um auch professionelle aufzutreten? Ganz einfach Um einen professionellen Auftritt zu haben, um langfristig Investoren, Sponsoren und sonstige wichtige Faktoren zu etablieren, sind folgende Dinge unabdingbar: Eine professionelle Herangehensweise in Bezug auf das „Unternehmen Esport“. Das beginnt mit der Nutzung von Unternehmensformen, das Verwenden von Verträgen für Spieler UND Sponsoren und endet damit, sich an Vereinbarungen zu halten. Eine professionelle Struktur, die auf Personen im Team setzt, auf die Verlass ist, und sei es nur, weil diese mit einem Arbeitsvertrag an das Team gebunden sind. Das gilt aber genauso bezüglich der Tatsache, dass man für verschiedene Bereiche die Personen einsetzt, die sich auskennen. Die Grafiken sollten nicht plötzlich vom Webdesigner gemacht werden und die Buchhaltung nicht vom Programmierer. Der Geschäftsführer wiederum hält das „Unternehmen“ zusammen und koordiniert alles. Professionelle Dokumente müssen ebenfalls verwendet werden. Dies beginnt bei Verträgen, die man als Muster bei Esport. biz findet oder die man, wenn auch mit etwas höheren, von einem Rechtsanwalt gestaltet bekommen. Dazu gehören aber auch professionelle Sponsoringmappen, Excellisten und vieles mehr. Schaut man sich beispielsweise die Sponsoringmappen an, die ich von verschiedenen semiprofessionellen Teams gesehen habe, dann wundert es mich nicht, wenn diese Probleme haben, langfristige Sponsoren oder Unterstützer zu finden, die dann wiederum den Aufbau des Teams unterstützen können. Das fing bei Familienfotos auf der ersten Seite and und endete mit fehlenden Information zum Team, Preisen, Hinweise, was ein Sponsor für sein Sponsoring erhält und... --- > bverwg bestätigt verbot von linksunten.indymedia: Nur die Vereinigung selbst kann das Verbot anfechten. Wichtiges Urteil des Bundesverwaltungsgerichts. - Published: 2020-01-30 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bverwg-bestaetigt-verbot-von-inksunten-indymedia/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Gesetze, internet, Klage, Meinungsfreiheit, Portal - Translation Priorities: Optional Zur Anfechtung des Verbots einer Vereinigung ist regelmäßig nur die verbotene Vereinigung selbst befugt, nicht dagegen Vereinsmitglieder oder Dritte. Auf die Klagen einzelner Personen hin, die dem verbotenen Personenzusammenschluss angehören, kann lediglich geprüft werden, ob die verbotene Vereinigung dem Vereinsgesetz unterfällt und die im Vereinsgesetz genannten Strukturmerkmale aufweist. Eine weitergehende Prüfung der Rechtmäßigkeit des Vereinsverbots, insbesondere des Vorliegens der materiellen Verbotsgründe, kommt nur auf die Klage der verbotenen Vereinigung selbst in Betracht. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden. Mit Bescheid vom 14. August 2017 hat das Bundesministerium des Innern den Verein „linksunten. indymedia“ verboten. Er soll das Internetportal „linksunten. indymedia. org“ betrieben haben, bei dem es sich nach der Darstellung im Verbotsbescheid um die wichtigste Plattform gewaltorientierter Linksextremisten in Deutschland handele. Die verbotene Vereinigung verfolge den Strafgesetzen zuwiderlaufende Zwecke und richte sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung. Nach Einschätzung der Verbotsbehörde waren die Kläger Mitglieder bei „linksunten. indymedia“. Mit ihrer Klage begehren sie die Aufhebung des Verbotsbescheids. Sie machen u. a. geltend, das Vereinsgesetz dürfe nicht zum Verbot eines Nachrichtenportals instrumentalisiert werden. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Klagen abgewiesen. Einzelne Personen können sich gegen ein Vereinsverbot nur insoweit wenden, als sie eine Verletzung ihrer durch Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz geschützten Möglichkeit geltend machen, sich weiter in der bisherigen Art und Weise gemeinsam zu betätigen. Dies rechtfertigt allein die gerichtliche Prüfung, ob das Vereinsgesetz anwendbar ist und ein Verein im Sinne dieses Gesetzes vorliegt. Eine vollständige Überprüfung der Rechtmäßigkeit des Vereinsverbots kann nur der Verein selbst erreichen. Denn die Verbotsverfügung zielt... --- - Published: 2020-01-30 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-zum-gerichtsstand-bei-internetbuchungen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Business, E-Mail, Frankfurt, internet, Klage, Mail, Marketing, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Schadensersatz - Translation Priorities: Optional Wird ein Flugticket einer ausländischen Fluggesellschaft über eine deutschsprachige Internetseite gebucht, die technisch und inhaltlich vollständig vom Ausland aus gepflegt wird, sind deutsche Gerichte international unzuständig. Es fehlt an einem Bezug des Buchungsvorgangs zu einer deutschen Niederlassung, entschied das Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung wurde die Revision zum BGH zugelassen. Der Kläger nahm die beklagte französische Luftverkehrsgesellschaft auf Schadensersatz wegen Stornierung eines Beförderungsvertrages in Anspruch. Er buchte über die Webseite „airfrance. de“ im Dezember 2017 für den Sommer 2018 ein Ticket für einen Flug von San Francisco nach Paris in der First-Class und einen Weiterflug von Paris nach London in der Business-Class für insgesamt knapp 600,00 €. Nach Überweisung des Betrags wurde die Buchung bestätigt. Der Kläger erhielt ein elektronisches Ticket mit einem Reservierungscode. Als Ausstellungsort wies das Ticket u. a. „DIR – WEB Allemagne, Frankfurt am Main“ aus. Als Kontakt vor Reiseantritt wurde eine Telefonnummer mit der Frankfurter Vorwahl „069“ angegeben. Im Impressum der Homepage heißt es: „Air France in Deutschland: Air France Direktion für Deutschland, Zeil 5, 60613 Frankfurt am Main“. Einen Tag nach der Buchung teilte die Beklagte dem Kläger von der E-Mail-Adresse „Customer Care Europe“ auf Englisch mit, dass das Ticket wegen eines Systemfehlers storniert worden sei. Der gezahlte Betrag wurde nachfolgend erstattet. Ende Januar 2018 hätte ein vergleichbarer Flug 10. 578,86 € gekostet. Der Kläger meint, die Beklagte habe das Ticket nicht wirksam stornieren können. Er verlangt Schadensersatz in Höhe des objektiven Flugpreises (10. 578,86 €). Das Landgericht hatte die Klage als... --- > alle fragen zu eletronischen rechnungen in einem dokument: Alle Infos zu Umsatzsteuer und länderspezifischen Normen in einem PDF. - Published: 2020-01-30 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/alle-fragen-zu-eletronischen-rechnungen-in-einem-dokument/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Umsatzsteuer - Translation Priorities: Optional Wie genau Rechnungen gestellt werden müssen und was die Voraussetzungen dafür sind, dass man Umsatzsteuer auch aus elektronisch erstellten Rechnungen geltend machen kann, ist für viele ein Brief mit sieben Siegeln. Jetzt gibt es ein Dokument, welches alle Fragen zu allen EU-Staaten auf einmal beantwortet und zudem Hinweise zu den einschlägigen, oft auch länderspezifischen, Normen gibt. Das PDF findet man hier. Die Ausführungen und Tabellen zu Deutschland starten auf Seite 66. Viel Spaß am Durcharbeiten ;) --- - Published: 2020-01-29 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/esport-vertraege-professionelle-spieler/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Digital, Esport, Esports, Gesetze, Investment, Klage, Kündigung, Portal, Schriftform, Sicherheit, Sozialversicherung, Sponsor, Twitch, Veranstaltungen, Verträge, YouTube, Zins - Translation Priorities: Optional Spielerverträge im Esport. Was sollte man beachten? In der Vergangenheit war es unüblich, dass Spieler eigene Verträge mit den Clubs, Vereinen bzw. Clans hatten. Ein Großteil der Esportszene bewegte sich im Hobbybereich. Im Höchstfall der Gefühle konnte das Ganze als semiprofessionell bezeichnet werden, weil der Spieler selber eigene Einnahmen über YouTube oder Twitch erzielt haben bzw. weil es unter Umständen eine Vereinbarung gab, dass Gewinne in Turnieren "fair" geteilt werden würden. Grundsätzlich gilt bei professionellen Spielern, dass unbedingt ein Vertrag aufgesetzt, verhandelt und unterschrieben werden sollte. Auch wenn dies in zahlreichen Fällen noch nicht üblich ist, so muss man als Jurist dringend davon abraten. Verträge bringen in aller Regel Sicherheit und regeln ein faires Miteinander. Die folgende Aufzählung soll eine Liste von 10 Problemkreisen darstellen, die ich als Rechtsanwalt wichtig finde, zu diskutieren und zu regeln. Dabei kommt es nicht so sehr darauf an, ob wirklich jedes Problem einzeln geregelt wird. Es können auch Themenkomplexe zusammengefasst werden. Wichtig ist jedoch vor allem, dass man als Spieler Problembewusstsein für Vertragsgestaltung entwickelt – im Zweifel sollte jeder einen Rechtsbeistand kontaktieren. Für eine allgemeinere Zusammenfassung verweise ich dabei auf meinen diesen Artikel zu dem Thema. Unnötige Wiederholungen zu Parteien, Kündigungsfristen und dergleichen erspare ich mir daher in diesem Artikel. Rechte und Pflichten Geklärt werden sollten grundsätzliche Rechte und Pflichten. Dazu gehören neben dem Spiel, das gespielt wird bzw. für das der Spieler eingesetzt wird, auch seine Aufgaben und sein Zeitaufwand. Ebenso geregelt werden sollten gegebenenfalls Aktivitäten in Social Media Kanälen, Streaming-Plattformen und bei... --- - Published: 2020-01-29 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/esport-vertraege-professionelle-spieler/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Digital, Esport, Esports, Gesetze, Investment, Klage, Kündigung, Portal, Schriftform, Sicherheit, Sozialversicherung, Sponsor, Twitch, Veranstaltungen, Verträge, YouTube, Zins - Translation Priorities: Optional Player contracts in esport. What should i consider? In the past, it was unusual for players to have their own contracts with clubs, clubs or clans. A large part of the esports scene was in the hobby area. In the highest case of feelings, the whole thing could be described as semi-professional, because the player himself had his own revenue via YouTube or Twitch, or because there might have been an agreement that winnings would be shared "fairly" in tournaments. In principle, professional players must definitely have a contract drawn up, negotiated and signed. Although this is not yet common in many cases, as a lawyer it is important to advise against it. Contracts generally bring security and regulate fair coexistence. The following list is intended to be a list of 10 problem areas, which I, as a lawyer, consider important to discuss and regulate. It is not so much a question of whether each problem is really dealt with individually. Topics can also be summarized. However, it is important to develop a problem awareness for contract design as a player – in case of doubt, everyone should contact a lawyer. For a more general summary, I refer to this article on the subject. I will therefore spare myself unnecessary repetitions on parties, notice periods and the like in this article. Rights and obligations Fundamental rights and obligations should be clarified. In addition to the game being played or used by the player, this also includes his tasks and time.... --- - Published: 2020-01-29 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/gmbh-stammeinlage-kann-zu-geschaeftszwecken-verwendet-werden/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht - Schlagwörter: Beratung, Entscheidungen, Google, Haftung, Hamburg, Insolvenz - Translation Priorities: Optional Immer wieder hört man von Irrtümern, die Gründer durch Google-Recherche und dergleichen aufgesetzt sind. Einer dieser großen Irrtümer ist, dass das Stammkapital bei einer GmbH-Gründung nicht genutzt werden könne und somit sinnlos auf dem Konto liegen würde. Da ich heute von einem Mandanten gehört habe, dass dies - erschreckender Weise - sogar bei einer Gründungsberatung in Hamburg gesagt wurde, möchte ich damit einmal aufräumen. Das Geld, welches man im Rahmen der Gründung der GmbH auf das Konto der GmbH einzahlt, kann für Gesellschaftszwecke und unter den Einschränkungen des § 30 GmbH-Gesetz natürlich verwendet werden. Es können damit Anwälte bezahlt werden, Gehälter überwiesen werden, Dienstleister angeheuert werden und vieles weiteres. Es darf natürlich nur nicht wieder an die Gesellschafter ausgezahlt werden, wobei im Rahmen von regulären Gehaltszahlungen auch hier Ausnahmen möglich sind. Grundsatz Es muss dabei immer nur beachtet werden, dass das zur Erhaltung des Stammkapitals erforderliche Vermögen stets geschützt ist. Problematisch sind also Ausgaben, die keiner angemessenen Gegenleistung gegenüber stehen. Das kann im Detail kompliziert sein, weswegen ich hier dazu raten, in einem IHK-Kurs oder ähnliches die Grundzüge der Kapitalerhaltung zu lernen. In diesem Rahmen wird man sicherlich auch weitere Irrtümer ausschließen können, z. B. dass Kontostand und Kapital nicht das Gleiche sind. Das Rückzahlungsverbot gilt übrigens nicht bei Bestehen eines Beherrschungs- oder Gewinnabführungsvertrags, wenn es durch einen vollwertigen Gegenleistungs- oder Rückgewähranspruch gegen den Gesellschafter gedeckt ist. Auch auf die Rückgewähr eines Gesellschafterdarlehens und Leistungen auf Forderungen aus Rechtshandlungen, die einem Gesellschafterdarlehen wirtschaftlich entsprechen, ist § 30 GmbHG nicht anzuwenden.... --- > bundesgerichtshof entscheidet zur einwilligung von cookie-speicherung: Anforderungen an die Zustimmung zur Cookie-Speicherung auf Endgeräten. - Published: 2020-01-28 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bundesgerichtshof-entscheidet-zur-einwilligung-von-cookie-speicherung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Analyse, Bundesgerichtshof, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, E-Mail, internet, KI, Klage, Mail, Registrierung, Sponsor, Unterlassungsanspruch, Verbraucher, Verbraucherzentrale, Verordnung, Websites - Translation Priorities: Optional Der unter anderem für Ansprüche nach dem Unterlassungsklagengesetz zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über die Frage zu entscheiden, welche Anforderungen an die Einwilligung in die Speicherung von Cookies auf dem Endgerät eines Nutzers zu stellen sind. Sachverhalt Der Kläger ist der Bundesverband der Verbraucherzentralen. Die Beklagte veranstaltete im September 2013 unter ihrer Internetadresse ein Gewinnspiel. Nach Eingabe der Postleitzahl gelangte der Nutzer auf eine Seite, auf der Name und Anschrift des Nutzers einzutragen waren. Unter den Eingabefeldern für die Adresse befanden sich zwei mit Ankreuzfeldern versehene Einverständniserklärungen. Mit Bestätigen des ersten Textes, dessen Ankreuzfeld nicht mit einem voreingestellten Häkchen versehen war, sollte das Einverständnis mit einer Werbung durch Sponsoren und Kooperationspartner der Beklagten per Post, Telefon, E-Mail oder SMS erklärt werden. Dabei bestand die Möglichkeit, die werbenden Sponsoren und Kooperationspartner aus einer verlinkten Liste von 57 Unternehmen selbst auszuwählen. Das Einverständnis konnte nach dem Hinweistext jederzeit widerrufen werden. Das zweite Ankreuzfeld war mit einem voreingestellten Häkchen versehen und wies folgenden Text auf: Ich bin einverstanden, dass der Webanalysedienst Remintrex bei mir eingesetzt wird. Das hat zur Folge, dass der Gewinnspielveranstalter, die , nach Registrierung für das Gewinnspiel Cookies setzt, welches eine Auswertung meines Surf- und Nutzungsverhaltens auf Websites von Werbepartnern und damit interessengerichtete Werbung durch Remintrex ermöglicht. Die Cookies kann ich jederzeit wieder löschen. Lesen Sie Näheres hier. In der mit dem Wort "hier" verlinkten Erläuterung wurde darauf hingewiesen, dass die Cookies eine bestimmte, zufallsgenerierte Nummer (ID) erhalten würden, die den Registrierungsdaten des Nutzers zugeordnet sind, der sich mit... --- - Published: 2020-01-28 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/facebook-instagram-gerichtliche-zustellungen-auch-in-deutsch-zulaessig/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Facebook, Instagram, Klage, Landgericht Düsseldorf - Translation Priorities: Optional Facebook kann in einer gerichtlichen Auseinandersetzung mit einem deutschen Nutzer nicht auf einer Übersetzung deutschsprachiger Schriftstücke in das Englische bestehen. Das hat der 7. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf entschieden (Aktenzeichen I-7 W 66/19). Ein Mann aus Düsseldorf hatte im September 2018 bei dem Landgericht Düsseldorf eine einstweilige Verfügung erwirkt, die dem Unternehmen Facebook mit Sitz in Irland untersagte, den Mann für das Einstellen eines bestimmten Textes auf Facebook zu sperren oder den Beitrag zu löschen. Diese einstweilige Verfügung ließ er Facebook ohne englische Übersetzung zustellen. Facebook machte darauf geltend, das Unternehmen verstehe den Inhalt nicht und benötige eine englische Übersetzung. Dies lässt der 7. Zivilsenat in seinem Beschluss nicht gelten. Für das Sprachverständnis komme es auf die Organisation des Unternehmens insgesamt an. Facebook verfüge in Deutschland über eine Vielzahl von Nutzern, denen die Plattform vollständig in deutscher Sprache zur Verfügung gestellt werde. Auch die dabei verwendeten vertraglichen Dokumente seien in deutscher Sprache gehalten. Konkreten Formulierungen in den Nutzungsbedingungen ließen sich gründliche Kenntnisse der deutschen Sprache und des deutschen Rechts entnehmen. Befassen musste sich der Senat mit dieser Frage, weil der Mann aus Düsseldorf die ihm entstandenen Kosten in Höhe von rund 730 EUR geltend macht. Dafür ist eine Zustellung der einstweiligen Verfügung erforderlich. Die Wirksamkeit dieser Zustellung hatte der Senat zu klären. Der Inhalt des Beitrags, der nicht gelöscht werden sollte, war für die Entscheidung ohne Belang. Die Entscheidung ist somit auch auf Instagram anwendbar. Wird man also unzulässiger Weise auf Instagram gesperrt, sei es als Werbetreibender oder als sonstiger... --- - Published: 2020-01-28 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/facebook-instagram-gerichtliche-zustellungen-auch-in-deutsch-zulaessig/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Facebook, Instagram, Klage, Landgericht Düsseldorf - Translation Priorities: Optional Facebook cannot insist on a translation of German-language documents into English in a legal dispute with a German user. This was decided by the 7th Civil Senate of the Higher Regional Court of Düsseldorf (file number I-7 W 66/19). In September 2018, a man from Düsseldorf obtained an injunction at the Regional Court of Düsseldorf prohibiting the Irish-based company Facebook from blocking the man for posting a specific text on Facebook or deleting the post. He had this injunction sent to Facebook without english translation. Facebook argued that the company did not understand the content and needed an English translation. The 7th Civil Senate does not accept this in its decision. For language comprehension, it is the organisation of the company as a whole that is important. Facebook has a large number of users in Germany, to whom the platform is made fully available in German. The contractual documents used in this process were also held in German. Concrete formulations in the terms of use could be derived from in-depth knowledge of the German language and German law. The Senate had to deal with this question because the man from Düsseldorf claims the costs of his costs of around EUR 730. This requires the notification of the injunction. The effectiveness of this service had to be clarified by the Senate. The content of the post, which was not to be deleted, was irrelevant to the decision. The decision is therefore also applicable to Instagram. If you are blocked illegally on... --- - Published: 2020-01-28 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kostenloses-qa-rechtsfragen-fuer-esportteams/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Business, Discord, E-Mail, Esport, Facebook, Investor, Law, LinkedIn, Mail, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Server, Skype, Sponsor, Twitter - Translation Priorities: Optional Achtung: Da Skype for Business aktuell nicht zufriedenstellend funktioniert, und da im Esportbereich jede Person einen Discord-Account haben sollte, habe ich mich entschlossen, die Q&A lieber auf dem Discord-Server von ITMediaLaw abzuhalten. Den Einladungslink zu dem Server findet ist hier https://discord. gg/4JhH7W Am Datum und der Zeit hat sich nichts geändert. Es dürfen weiterhin alle Fragen gestellt werden! Dem Server kann man natürlich auch jetzt schon joinen ;) Bei Problemen, schreibt mir eine E-Mail oder eine PN auf Facebook, Twitter, Linkedin! Die meisten meiner Leser wissen, dass ich zahlreiche Esport-Teams, Sponsoren und Investoren als Mandanten betreue. Oft genug kommen aber trotzdem noch Fragen auf, die gerade kleine Teams beantwortet haben wollen. Am Freitag, den 31. 01. 2020 um 18:00 werde ich ein für alle Leser und Mandanten kostenloses Q&A veranstalten. Bitte ab 15 Minuten vorher der Besprechung joinen, damit wir rechtzeitig beginnen können. Ich werde mich nicht wiederholen oder ähnliches. Das Q&A wird ermöglichen, Rechtsfragen zur Gründung und zum Betrieb eines Esport-Teams zu stellen, die ich sodann versuchen werde zu beantworten. , so dass alle Teilnehmer zuhören und von den Antworten profitieren können. Fragen vorab kann man mir gerne per E-Mail unter haertel@rahaertel. com zuschicken. Das Q&A wird auf Skype for Business stattfinden, welches man auch ohne installiertem Skype nutzen kann. Der Link ist dieser. Damit man sich den Termin in seinen Kalender eintragen kann, findet man hier eine . ics-Datei. Gerne teilen, damit so viele Personen wie möglich teilnehmen! --- - Published: 2020-01-28 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/missbraucht-von-sensiblen-kundendaten-kuendigung/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Arbeitsgericht, Bank, Klage, Kündigung, Sicherheit - Translation Priorities: Optional Ein IT-Mitarbeiter ist verpflichtet, sensible Kundendaten zu schützen und darf diese nicht zu anderen Zwecken missbrauchen. Ein Verstoß gegen diese Pflichten rechtfertigt in der Regel eine fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber. Dies entschied das Arbeitsgericht Siegburg vor wenigen Tagen. Der Kläger war seit 2011 bei der Beklagten als SAP-Berater tätig. Der Kläger bestellte vom Rechner eines Spielcasinos aus Kopfschmerztabletten für zwei Vorstandsmitglieder einer Kundin der Beklagten, wobei er zwecks Zahlung per Lastschrift auf zuvor von einem verschlüsselten Rechner der Kundin auf einen privaten Memory-Stick heruntergeladene Namen, Anschriften und Bankverbindungsdaten von Kunden der Kundin zurückgriff. Im Rahmen der Bestellung ließ der Kläger dem Vorstand dieser Kundin die Anmerkung zukommen, dass sie aufgrund der Bestellung sehen könnten, wie einfach Datenmissbrauch sei, was bei ihnen zu Kopfschmerzen führen müsste, wobei die bestellten Kopfschmerztabletten durchaus helfen könnten. Die Beklagte hatte er zuvor nicht über bestehende Sicherheitslücken bei der Kundin informiert. Der Kläger erhielt am 26. 08. 2019 eine fristlose Kündigung. Er erhob dagegen Kündigungsschutzklage. Mit Urteil vom 15. 01. 2020 wies das Arbeitsgericht Siegburg die Klage ab und entschied, dass die fristlose Kündigung gerechtfertigt sei. Durch sein Vorgehen hat der Kläger nach Überzeugung der 3. Kammer gegen seine Pflicht zur Rücksichtnahme auf die Interessen des Arbeitgebers eklatant verstoßen. Sensible Kundendaten sind zu schützen. Der Kläger hat seinen Datenzugriff missbraucht und eine Sicherheitslücke beim Kunden ausgenutzt. Die Kunden dürfen der Beklagten und deren Mitarbeiter Schutz und keinesfalls Missbrauch von etwaigen Sicherheitslücken erwarten. Auch für das Aufdecken vermeintlicher Sicherheitslücken dürfen Kundendaten nicht missbraucht werden. Der Kläger... --- - Published: 2020-01-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/lg-wuppertal-zahlung-ueber-paypal-an-onlinecasinos/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Gaming, KI, Kreditkarte, Rechtssicherheit, Registrierung, Sicherheit - Translation Priorities: Optional Für Personen, die in der Vergangenheit meinten, bei Onlinecasinos teilzunehmen und sich später ihr Geld wieder zurückzuholen, ist die Zeit vorbei. Nachdem ich bereits in diesem Artikel und diesem Artikel darüber berichtet habe, dass Gerichte Ansprüche gegen Kreditkartenanbieter abgelehnt haben, hat sich das Landgericht Wuppertal nun auch dazu entschieden, einen Anspruch auf Rückzahlung gegenüber PayPal abzulehnen. Das Gericht führt zuerst aus: Das Rechtsverhältnis zwischen PayPal und seinen Nutzern ist als Zahlungsdienste-rahmenvertrag gem. § 675 f Abs. 2 Satz 1 BGB und im Sinne des Kapitels 3 der europäischen Zahlungsdienstrichtlinie PSD II zu qualifizieren, der durch eine erfolgreiche Registrierung zustande kommt. Kommt dann aber zu dem Ergebnis Die Beklagte hat die ihr aus dem Zahlungsdiensterahmenvertrag obliegenden (Schutz-)Pflichten gemäß § 241 Abs. 2 BGB nicht verletzt. Eine solche Pflichtverletzung folgt weder aus dem Abschluss der Kooperationsvereinbarungen mit den entsprechenden Online-Casinos noch aus der Ausführung der konkreten Zahlungsaufträge des Klägers. Auch ist es nicht Aufgabe der Beklagten, den Kläger vor der Teilnahme an ggf. verbotenem Glücksspiel zu bewahren. Das LG schließt sich zudem der Auffassung des OLG München an und führt aus: Entgegen der Ansicht des Klägers besteht auch kein Anspruch aus Bereicherungsrecht gemäß § 812 Abs. 1 S. 1 BGB. Der Kläger hat nicht dargelegt und bewiesen, dass die Beklagte etwas ohne Rechtsgrund erlangt hat. Das Verhältnis zwischen der Beklagten und dem Kläger ist geregelt durch den Zahlungsdiensterahmenvertrag. Entgegen der Ansicht des Klägers ist dieser Vertrag nicht nichtig gemäß § 134 BGB, da dieser als solcher schon gegen kein gesetzliches Verbot verstößt.... --- - Published: 2020-01-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/jusprog-vergleich-im-eilverfahren/ - Kategorien: Jugendschutzrecht - Schlagwörter: Brand, Entwicklung, Jugendschutz - Translation Priorities: Optional Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter e. V. (FSM) sowie der JusProg e. V. als Beigeladener haben sich vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg im Eilverfahren zum Jugendschutzprogramm „JusProg“ auf einen Vergleich geeinigt. Gegenstand des Eilverfahrens war die sofortige Vollziehbarkeit der Entscheidung der KJM zur Unwirksamkeit der Anerkennung von „JusProg“. JusProg e. V. hat sich im Rahmen des Vergleichs verpflichtet, innerhalb von zwei Monaten bei der FSM Anträge auf Eignungsbeurteilung von „JusProg“ für iOS und Android sowie für „JusProgDNS“ zu stellen. Die mabb versichert im Gegenzug, dass sie bei erfolgter Antragstellung die Anordnung der sofortigen Vollziehung in ihrem Bescheid vom 16. Mai 2019 aufheben wird. Bis zu diesem Zeitpunkt wird sie keine Vollziehungs- oder Vollstreckungsmaßnahmen ergreifen. „Die Entscheidung der KJM vom 15. Mai 2019, die Prüfung der FSM von ‚JusProg‘ als geeignetes Jugendschutzprogramm für unwirksam zu erklären, hat ein Schlaglicht auf die Bedeutung zeitgemäßer technischer Jugendmedienschutzsysteme geworfen und viel in Bewegung gesetzt,“ sagt der DLM-Vorsitzende Dr. Wolfgang Kreißig, der bis Ende 2019 Vorsitzender der KJM war. Eine Reihe von Anbietern würde seither vielversprechende Anstrengungen unternehmen, ihre Angebote in absehbarer Zeit mit neuen technologischen Entwicklungen jugendschutzkonform auszugestalten. Der amtierende KJM-Vorsitzende Dr. Marc Jan Eumann begrüßt die Zusage des Vereins JusProg e. V. , nun zeitnah eine betriebssystemunabhängige Lösung sowie eine Erweiterung von „JusProg“ für mobile Endgeräte zur Anerkennung vorzulegen. „Wenn ‚JusProg‘ mit diesen Erweiterungen die Anforderungen des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags erfüllt, sind wir der vom Gesetzgeber intendierten plattform- und systemübergreifenden Schutzwirkung eines Jugendschutzprogramms deutlich näher gerückt,“ so Dr. Eumann. Die gütliche Einigung... --- - Published: 2020-01-24 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/neues-gesetz-fuer-faire-verbrauchervertraege/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: AGB, E-Mail, Mail, Verbraucher, Verträge - Translation Priorities: Optional Das Bundesministerium für Justiz hat einen Referentenentwurf für ein Gesetz vorgelegt, dass die Rechtslage von Verbrauchern gegenüber Unternehmen weiter verbessern soll und durch das zudem erreicht werden soll, dass nicht nur der Vertragsschluss unter faireren Bedingungen erfolgt, sondern auch die Vertragsbedingungen ausgewogeneren Regelungen unterliegen. Der Referentenentwurf sieht u. a. folgenden Maßnahmen vor: In Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelte Abtretungsverbote für Geldforderungen sollen künftig unwirksam sein. Durch AGB können nur noch kürzere Erstlaufzeiten und automatische Vertragsverlängerungen geregelt werden. Für telefonisch abgeschlossene Fernabsatzverträge über Energielieferungen wird eine Bestätigungslösung eingeführt, d. h. Verbraucher müssen Gas- und Stromlieferverträge schriftlich oder per E-Mail bestätigen, nachdem die Verträge auf einen Datenträger zur Verfügung gestellt wurden. Unternehmer werden verpflichtet, Einwilligungen von Verbrauchern in Telefonwerbung zu dokumentieren und aufzubewahren. Damit soll unerlaubte Telefonwerbung stärker bekämpft werden. Die Fachkreise und Verbände haben die Möglichkeit, bis zum 24. Februar 2020 zu dem Referentenentwurf Stellung zu nehmen. --- - Published: 2020-01-23 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/pornodreh-oder-gefilmte-prositution/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, Dienstleistung, internet, Klage, Veranstaltungen - Translation Priorities: Optional Immer wieder spannend, womit sich deutsche Gerichte beschäftigen müssen. Aber es ist super. Es folgt mein erster Pornobeitrag hier auf dem Blog! Der Kläger eines Verfahrens am Verwaltungsgericht Aachen produziert und vertreibt Pornofilme. Im April 2018 wollte er in den Räumlichkeiten der Heinrichsallee 2 in Aachen eine Filmproduktion mit Amateurdarstellern bzw. -innen durchführen und bewarb diese Veranstaltung im Internet. Die Darsteller sollten für ihre Teilnahme einen "Produktionskostenbeitrag" in Höhe von 60,- € leisten. Im Gegenzug sollten sie eine Downloadberechtigung für die im Anschluss erstellten und im Internet zu vertreibenden Filme erhalten. Die Stadt Aachen untersagte dem Kläger diese Veranstaltung - ebenso wie in den Jahren 2017 und 2019. Der Kläger habe die nach dem Prostituiertenschutzgesetz erforderliche Erlaubnis nicht beantragt. Die Veranstaltung sei keine - im Regelfall erlaubnisfreie - Filmproduktion. Die Klage dagegen blieb ohne Erfolg. Zur Begründung hat das Gericht ausgeführt: Es sollten sexuelle Dienstleistungen gegen Entgelt angeboten werden. Damit handele es sich um Prostitution. Der Kläger habe die Veranstaltung nicht rechtzeitig innerhalb der Frist nach dem Prostituiertenschutzgesetz angezeigt. Zudem habe er keine Erlaubnis zur Organisation und Durchführung von Prostitutionsveranstaltungen. Die Filmproduktion sei nicht erlaubnisfrei, da es sich um eine auf einen offenen Teilnehmerkreis gerichtete Veranstaltung handele. Für ihre Teilnahme hätten die "Darsteller" ein Entgelt zahlen müssen, um sexuelle Handlungen mit "Jasmin Babe" vornehmen zu können. Der "Produktionskostenbeitrag" sei keine szenetypische Besonderheit. So habe der Kläger selbst bei einer Anzeige zur Werbung von "Hardcore-Darstellerinnen" eine Tagesgage von bis zu 1. 000,- € für "Newcomerinnen" ausgelobt. Das Filmen der Veranstaltung und... --- - Published: 2020-01-23 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/amoklaeufe-ueber-internet-angekuendigt/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: E-Mail, internet, Klage, Mail, Sicherheit - Translation Priorities: Optional Im Main 2013 kündigte der Kläger eines Verfahrens am Verwaltungsgericht Aachen mehrfach über seine E-Mail-Adresse mehrfach Amokläufe an der Realschule Heinsberg und der Hauptschule Hückelhoven sowie den Einsatz einer Bombe mit Splitterwirkung auf dem Sommerfest am Horster See an. Daraufhin kam es jeweils zu größeren Polizeieinsätzen zum Schutz der Lehrer, Schüler und der öffentlichen Sicherheit. Die Kosten hierfür in Höhe von rund 40. 000 Euro wurden dem Kläger in Rechnung gestellt. Die Klage dagegen blieb ohne Erfolg. Zur Begründung hat das Gericht ausgeführt: Das Gebührengesetz NRW sehe eine Gebühr zwischen 50 und 100. 000 Euro vor, wenn es zu einem Tätigwerden der Polizei aufgrund einer vorgetäuschten Gefahrenlage komme. Das sei hier der Fall. Die Kammer sei überzeugt davon, dass der Kläger die Amokdrohungen versandt habe. Dies ergebe sich aus dem Ermittlungsergebnis der Polizei im Strafverfahren, den Feststellungen der Sachverständigen im Strafverfahren zur Persönlichkeitsstruktur des Klägers sowie letztlich auch seinem vor dem Amtsgericht und bei der Sachverständigen abgelegten Geständnis. Seine Aussage fast sechs Jahre nach seiner rechtskräftigen Verurteilung im Strafverfahren, das Geständnis sei falsch gewesen, sei eine Schutzbehauptung. Vielmehr sei anzunehmen, dass er im Jahr 2013 den Versand sämtlicher Mails zugegeben habe, weil er der Täter gewesen und aufgrund des Ermittlungsstandes davon habe ausgehen müssen, dass ihm die Taten hätten nachgewiesen werden können; durch ein Geständnis habe er zumindest Strafmilderung erlangen können. Der Kläger habe auch ein Motiv für die Taten gehabt. So habe es 2010 eine Hausdurchsuchung der Polizei bei ihm gegeben, als ihn jemand an seiner Schule eines möglichen... --- - Published: 2020-01-23 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/cookie-zustimmung-beim-einsatz-von-google-maps/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Analyse, Business, Facebook, Google, KI, Twitch, YouTube - Translation Priorities: Optional Im letzten Jahr habe ich einige Artikel zum Thema Zustimmung beim Setzen von Cookies veröffentlicht. Siehe dazu diese Artikel. Wie ist das aber, wenn man Google Maps einsetzen? Viele nutzen die kostenlosen Versionen von Google Maps, um beispielsweise auf einer Kontaktseite Kunden den Weg zur eigenen Firma zu präsentieren. Das war vor allem auf eine Reaktion auf unzählige Abmahnungen bei der rechtswidrigen Nutzung von sonstigen Stadtplan-Grafiken. Klar ist nur, dass es wohl keine Zustimmung der eigenen Nutzer braucht, wenn auf der Webseite technisch notwendige Cookies gesetzt werden, beispielsweise zum Einloggen in einen Nutzerbereich bzw. sogenannte Sessioncookies. Klar ist auch, dass durch den Einsatz von Googlemaps, sei es durch die Nutzung von Javascript oder über die API-Schnittstelle, Cookies gesetzt und Daten an das Google-Netzwerk übertragen werden. Problematisch ist nur die Frage, ob es sich dabei um technisch notwendige Cookies oder um Analysecookies handelt. Da zur Anzeige einer Position auf einer Karte jedoch denknotwendig keine Cookies gesetzt werden müssen, ist davon auszugehen, dass Google diese setzt, um die gewonnen Daten mit anderen Daten wiederum zu verknüpfen. Das gilt vor allem auch, wenn Google Maps im Zusammenhang mit Google Business genutzt wird. Es handelt sich als um Analysecookies und für diese muss vor dem Setzen das Einverständnis des Nutzers eingeholt werden. Die Situation ist damit also die gleiche wie bei YouTube-Videos oder auch Twitch Streams. Bei beiden muss ebenfalls vor dem Anzeigen auf der eigenen Seite das Einverständnis des Nutzers vorliegen. Bei Widgets von Facebook dürfe es den meisten Personen bereits bekannt sein.... --- - Published: 2020-01-22 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/beitrag-in-gamesmarkt-esport-player-business-sponsoring/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Business, Esport, Forum, Schadensersatz, Sponsor - Translation Priorities: Optional Für den GamesMarkt habe ich einen Inhalt zum Special "eSport - Player, Business, Sponsoring" beigetragen und mich Thema "Schadensersatz im eSport bei Spielerwechsel? " geäußert. Das Special wird diesen Samstag bei Abonnenten des GamesMarkt als gedruckte Version und als E-Book verfügbar sein und auf der Dreamhack in Leipzig an diesem Wochenende sowie auf dem ESB Forum verfügbar sein. Zusätzlich wird das Special alleine für alle Personen, auch ohne Paywall, verfügbar sein. Das Special ist sehr interessant, es sollte sich daher jeder einmal ansehen! --- - Published: 2020-01-22 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-vor-betruegerischen-e-mails-mit-transparenzregister/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: E-Mail, Geldwäsche, Gesetze, internet, Mail, Registrierung, Verträge - Translation Priorities: Optional Derzeit versenden Betrüger*innen unter dem Namen „Organisation Transparenzregister e. V. “ E-Mails, in denen Empfänger*innen auf die Mitteilungspflicht an das Transparenzregister gemäß §§ 18 ff. des Geldwäschegesetzes hingewiesen und Bußgelder bei unterbleibender Registrierung angedroht werden. In den E-Mails wird der Eindruck erweckt, man müsse sich kostenpflichtig auf der Internetseite www. TransparenzregisterDeutschland. de registrieren. Die Menge der Beschwerden und Anfragen ist so groß, dass das Bundesministerium der Finanzen nun ausdrücklich davor warnt, auf solche oder ähnliche E-Mails zu reagieren, sich auf der oben genannten Internetseite zu registrieren oder gar Zahlungen zu leisten! Die offizielle Webseite des Transparenzregisters im Sinne des Geldwäschegesetzes lautet www. transparenzregister. de. Betreiber des Transparenzregisters ist die Bundesanzeiger Verlag GmbH als Beliehene. Die Aufsicht über das Transparenzregister hat das Bundesverwaltungsamt. Das Transparenzregister ist unter anderem für Treundhandverträge bei Unternehmen und sonstige Umstände im Bereich der Geldwäsche relevant und verpflichtend. Die Eintragungen in das Transparenzregister sind zudem kostenlos! --- - Published: 2020-01-22 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/neue-verpflichtungen-beim-transparenzregister/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Geldwäsche, Handelsregister, internet, Verträge - Translation Priorities: Optional Das Transparenzregister ist ein elektronisches Register, das Auskunft über die wirtschaftlich Berechtigten von Unternehmen geben soll. Ganz konkret soll die Verschleierung illegaler Vermögenswerte mithilfe komplexer Firmenkonstruktionen verhindert werden. Gesetzliche Vertreter von juristischen Personen des Privatrechts und rechtsfähige Personengesellschaften (vgl. § 20 Abs. 1 Geldwäschegesetz (GwG)) sowie Trustees und Treuhänder (vgl. § 21 Abs. 1 und 2 GwG) sind zu unverzüglichen Mitteilungen ihrer wirtschaftlich Berechtigten an das Transparenzregister verpflichtet, sofern sich die wirtschaftlich Berechtigten nicht bereits aus anderen öffentlichen Quellen (z. B. dem Handelsregister) ergeben. Die Angaben müssen auf dem aktuellen Stand gehalten werden Allerdings entfällt die Mitteilungspflicht, wenn sich die Angaben zu den wirtschaftlich Berechtigten bereits aus anderen öffentlichen Registern oder Quellen ergeben. Diese müssen allerdings elektronisch abrufbar sein, wie z. B. das Handelsregister. Betroffen von Eintragungen im Transparenzregister sind daher vor allem Uralt-GmbH, die vor 2007 gegründet wurden und seitdem ihre Gesellschafterlisten nicht geändert haben (es galt eine andere Rechtslage) und Konstruktionen mit Treuhandverträgen. Betroffen ist aber wohl auch jede KG (Kommanditgesellschaft), denn dem Handelsregistereintrag, bei der Höhe der eingetragenen Haftsumme, kann nicht die wahre Beteiligung des Kommanditisten an der KG entnommen werden. Eine zusätzliche Eintragung zur Haftsumme lehnen die Handelsregister jedoch mangels einer Rechtsgrundlage ab. Mitteilungspflichtig sind der Vor- und Familienname, das Geburtsdatum, der Wohnort, der Typ des wirtschaftlich Berechtigten (fiktiv oder tatsächlich) sowie Art und der Umfang des wirtschaftlichen Interesses (vgl. § 19 Abs. 1 GwG). Anfang des Jahres ist ein überarbeitetes Geldwäschegesetz in Kraft getreten, das nicht nur zu höheren Bußgeldern führt, sondern auch ermöglicht, dass... --- > community auf itmedialaw - bald freigeschalten: Die Community wird bald bereit sein. Aktuelle Bugs werden behoben, um ein optimales Erlebnis zu bieten. - Published: 2020-01-22 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/community-auf-itmedialaw-bald-freigeschalten/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Law - Translation Priorities: Optional Aktuell bin ich dabei, die Community hier auf ITMediaLaw fertigzustellen. Die Funktioen sind zwar rein theoretisch schon freigeschaltet, aber es gibt noch zahlreiche Bugs, Übersetzungsfehler und dergleichen, die ich erst noch korrigieren will/korrigieren lassen will. Daher bitte nicht wundern, wenn einzelne Funktionen der Webseite noch nicht optimal sind! Ich hoffe in Zukunft werden die Communityfunktionen überzeugen können! Ich denke, dass Anfang Februar der offizielle Start erfolgen kann. --- - Published: 2020-01-22 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/olg-hamm-informationen-zur-herstellergarantie/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Amazon, Bundesgerichtshof, Information, Rechtssicherheit, Sicherheit, Unterlassungsanspruch, Urteile, Verbraucher, Verträge - Translation Priorities: Optional Das Oberlandesgericht Hamm hat entschieden, dass Herstellergarantieerklärungen in Bedienungsanleitungen einen UWG-Unterlassungsanspruch gegen den Einzelhändler begründen können, wenn dieser über die Herstellergarantie bei einem Verkauf über Amazon ungenügend informiert. Das Problem an dieser Sache war, dass der Onlinehändler zwar nicht explizit mit der Garantie geworben hat (wobei das LG Bochum selbst dies nicht fordert, sie diesen Beitrag), jedoch von der Artikelseite bei Amazon auf die Bedienungsanleitung verlinkt hat. Im Grundsatz gilt Nach § 312d Abs. 1 Satz 1 BGB iVm Art, 246a § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 9 EGBGB ist der Unternehmer bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen u. a. verpflichtet, den Verbraucher über das Bestehen und die Bedingungen von Garantien zu informieren. Eine gleichlautende Verpflichtung enthält die - allgemein für Verbraucherverträge geltende - Regelung in § 312a Abs. 2 Satz 1 BGB iVm Art. 246 Abs. 1 Nr. 5 EGBGB. Aus § 312a Abs. 2 Satz 3 BGB folgt indes, dass bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen die Regelung in § 312d Abs. 1 Satz 1 BGB iVm Art. 246a § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 9 EGBGB die speziellere und vorrangige Regelung ist. Gegen diese Regelung hat die Beklagte verstoßen. und dabei gilt: aa) Die Regelung in § 312d Abs. 1 Satz 1 BGB iVm Art. 246a § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 9 EGBGB knüpft (allein) an die Existenz einer Garantieerklärung (des Produktverkäufers oder eines Dritten) an (vgl. Senat, Urteil vom 25. 08. 2016 - 4 U 1/16... --- - Published: 2020-01-22 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/einigung-ueber-neuen-gluecksspielstaatsvertrag/ - Kategorien: Recht im Internet, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Blog, Entwicklung, Esport, Finanzierung, Information, Investor, Rechtssicherheit, Schleswig-Holstein, Sicherheit - Translation Priorities: Optional Im nächsten Jahr wird es wohl einen neuen Glücksspielstaatsvertrag geben und Casino-Apps sodann wohl bundesweit zulässig sein. Auch Online- und TV-Werbung dürfte ab der Gültigkeit der Änderungen bundesweit möglich sein und dürfte dann die "Nur für Spieler in Schleswig-Holstein"-Konstruktionen ablösen. Ziel ist es, den Grau- und Schwarzmarkt im Online-Glücksspiel eindämmen und somit nicht nur Rechtssicherheit zu schaffen, sondern auch Spieler effektiver vor Sucht zu schützen. Bislang ist das Umfeld vor allem von ausländischen Anbietern dominiert, weswegen nicht nur Steuern auch nach Malta oder diverse Karibikstaaten fließen, sondern auch Spieler auch weniger Rechtssicherheit haben. In Zukunft soll es allerdings nur möglich sein maximal 1. 000 Euro pro Monat zu "investieren", insgesamt und bei allen Anbietern. Zur Einhaltung aller neuen Regelungen soll eine zentrale Glücksspielbehörde geschaffen werden. Aktuell schaut es so aus, dass die Ministerpräsidenten der Bundesländer bereits Anfang März grünes Licht für den neuen Vertrag geben könnten und der neue GlüStV im Juli 2021 in Kraft treten könnte. Für deutsche Anbieter ist die Entwicklung sehr interessant, denn es dürfte die Entwicklung und das Anbieten vereinfachen und die Finanzierung durch Investoren erleichtern. Auch das Feld der Esport-Wetten dürfte durch die Änderungen neuen Schwung bekommen. Zu Frage wann bei Esportwetten Glücksspiel vorliegt und wann nicht, findet man bei mir im Blog eine ganze Reihe von Posts. Es bleibt abzuwarten, was in den nächsten passiert. Ich werde so schnell wie möglich weitere Informationen bereitstellen. --- - Published: 2020-01-22 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/e-sport-jetzt-die-offiziell-richtige-schreibweise/ - Kategorien: Esport - Schlagwörter: E-Sport, Esport, Esports - Translation Priorities: Optional Gestritten wird sich im E-Sport um vieles. Meist um nicht besonders wichtige Dinge. Man könnte meine, dass es dazu gehört, ob es eSport, Esport, oder E-Sports heißt. Der Dudenverlag hat sich nun entschieden, denn ab heute ist das Wort offiziell im Duden zu finden. Und zwar mit folgender Schreibweise: Der E-Sport. Alternativ zu dem maskulinen Substantiv wird auch das Neutrum "das E-Sports" akzeptiert. Der Verlag weicht damit von der internationalen Schreibweise ab, denn die Associated Press hat sich für "esports" entschieden. Ich bin dann jetzt also Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt E-Sport oder "E-Sport Anwalt". --- - Published: 2020-01-21 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/hunderttausende-knoellchen-rechtswidrig/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Frankfurt, Gesetze, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Sanktion - Translation Priorities: Optional Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat in einer Grundsatzentscheidung die Überwachung des ruhenden Verkehrs durch „private Dienstleister“ für gesetzeswidrig erklärt. Die so ermittelten Beweise unterliegen einem absoluten Verwertungsverbot, entschied das OLG mit Beschluss. Der Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main (Stadt Frankfurt) hatte als Ortspolizeibehörde wegen unerlaubten Parkens im eingeschränkten Halteverbot gegen den Betroffenen ein Verwarngeld von 15 € verhängt. Auf den Einspruch des Betroffenen hat das Amtsgericht Frankfurt am Main das Verwarngeld durch Urteil vom 19. 07. 2018 bestätigt. Die Feststellungen zu dem Parkverstoß beruhen auf der Angabe des in der Hauptverhandlung vernommenen Zeugen H. . Dieser war der Stadt Frankfurt durch „die Firma W. überlassen“ und von der Stadt als „Stadtpolizist“ bestellt worden. Die Tätigkeit übte der Zeuge in Uniform aus. Gegen diese Verurteilung wendete sich der Betroffene vor dem OLG mit Erfolg. Das Verfahren sei einzustellen, da die zugrundeliegenden Beweise einem absoluten Beweisverwertungsverbot unterlägen, begründete das OLG seine Entscheidung. Der Einsatz „privater Dienstleister“ zur Verkehrsüberwachung des ruhenden Verkehrs sei gesetzeswidrig. Das Recht, Ordnungswidrigkeiten zu ahnden, sei ausschließlich dem Staat – hier konkret der Polizei – zugewiesen. Dieses im Rechtsstaatsprinzip verwurzelte staatliche Gewaltmonopol beziehe sich auf die gesamte Verkehrsüberwachung, d. h. sowohl den fließenden als auch den ruhenden Verkehr. Im Einzelnen: Das OLG hatte zunächst das Innenministerium gebeten, die Rechtsstruktur des Vorgehens der Stadt Frankfurt mitzuteilen. Nach Rücksprache mit der Stadt Frankfurt erklärte das Ministerium, dass die Stadt Frankfurt für die Kontrolle des ruhenden Verkehrs Leiharbeitskräfte eines privaten Dienstleisters auf Basis einer Stundenvergütung einsetze. Die von der... --- - Published: 2020-01-21 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/stueck-scheisse-ist-eine-beleidigung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Facebook, internet, Kammergericht, Landgericht Berlin, Meinungsfreiheit - Translation Priorities: Optional Letztes Jahr hatte das Landgericht Berlin damit Aufsehen erregt, dass es eine große Menge von "Kraftausdrücken" gegen die Grünen-Politikern Renate Künast als nicht beleidigend wertete. Siehe dazu diesen Artikel. Jetzt revidierte sich die sehr umstrittene 27. Kammer des Berliner Landgerichts in 6 von 22 Fällen. Als beleidigend eingestuft werden mit der neuen Entscheidung die Kommentare "Stück Scheisse", "Schlampe", "Drecks Fotze, "hohle Nuß, die entsorgt gehört und als Scndermüll", "Schlamper“ und "Ferck du Drecksau". Die personenbezogenen Daten der Facebook-Nutzer, die diese Inhalte veröffentlicht haben, müssen nun durch den Internet-Konzern herausgegeben werden. Zum Glück wird dieses Verfahren nun dem Kammergericht in Berlin vorgelegt. Die Rechtsmeinung dieser Kammer ist weiterhin alles andere als logisch. So würde es unter die Meinungsfreiheit fallen, Renate Künast als "Pädophilen-Trulla", "Pfui du altes grünes Dreckschwein ... ", "Gehirn Amputiert" und "Sie alte perverse Drecksau! ! ! ! ! " zu bezeichnen. --- - Published: 2020-01-21 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/ido-handelt-rechtsmissbraeuchlich/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Entscheidungen, Unterlassungsanspruch, Vertragsstrafe, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Das Landgericht Heilbronn hat ein interessantes Urteil gefällt und dabei entscheiden, dass der in Kreisen wettbewerbsrechtlicher Abmahnungen bekannte IDO rechtsmissbräuchlich handeln würde. Der Grund dafür ist, dass der IDO seinen Mitgliedern einen Abmahnschutz zwar nicht zugesagt, aber anscheinend durchaus gelebt hat. Zu mindestens hat der Verein dem Gericht nach keine ordentliche Praxis, um die eigenen Mitglieder zu überwachen. Der hat bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung kein gerichtliches Verfahren benennen können, dass einen Unterlassungsanspruch gegen ein Mitglied betraf. Der von ihm als Nachweis für gegen Mitglieder geführte Verfahren in Bezug genommenen Entscheidungen des Landgerichtes Mönchengladbach und Osnabrück betreffen ausweislich der Textauszüge Vertragsstrafenansprüche. Dies reichte dem Gericht aus, um den Anspruch des IDO abzulehnen: Im Ergebnis stellt sich die Vorgehensweise des Widerklägers als Missbrauch unter Würdigung der Begleitumstände des vorprozessualen und prozessualen Vorgehens dar. Natürlich handelt es sich bei der Entscheidung um einen Einzelfall und es ist anzunehmen, dass der IDO zum einen in Berufung gehen wird, zum anderen aber auch seine Praxis überarbeitet. Die Praxis des IDO, gegenüber Mitgliedern oft keine Abmahnung auszusprechen, sondern dem betroffenen Mitglied entsprechende Hinweise zur Beseitigung der Verstöße zu geben, könnte aber zum Ende kommen. Wie man zudem sehen kann, ist es oft eine durchaus eine gute Wahl, über den Rechtsmissbrauchseinwand bei einer Abmahnung nachzudenken. Bei mir auf der Seite finden sich eine große Menge an News dazu. --- - Published: 2020-01-21 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/broetchenkaufen-wie-im-internet/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: internet, Twitter - Formate: Kurzmitteilung - Translation Priorities: Optional Zum Abschluss des Tages ;) https://twitter. com/i/status/1217004373970161664 --- - Published: 2020-01-20 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/telefonica-muss-kunden-225-000-euro-easy-money-guthaben-auszahlen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Klage, Kündigung, Nichtzulassungsbeschwerde, Schadensersatz, Verträge, Zins - Translation Priorities: Optional Der 8. Senat des Oberlandesgerichts München hat entschieden, dass ein Kunde von Telefonica Deutschland für seine in 508 Mobilfunk-Verträgen angesammelten „Easy-Money Gutschriften“ von der Beklagten, der Telefonica Germany, 224. 840,02 Euro nebst Zinsen erhält. Der Kläger ist Eigentümer und Besitzer von insgesamt 508 Loop SIM-Karten mit Easy-Money Funktion der Beklagten. Über das Guthaben von Vorbesitzern der SIM-Karten, Aufladen der Karten via Überweisungen von Girokonten, Aufladen über gekaufte Loop-UP-Karten hat der Kläger auf den Karten ein Gesamtguthaben von ca. 225. 000,00 Euro angesammelt. Außerdem hat er das Guthaben auch dadurch erlangt, dass bei jedem Anruf ein Gutschriftenwert generiert wird („Easy-Money Gutschriftensystem“). Die Beklagte hatte im Jahr 2015 die 508 Karten des Klägers gesperrt und im Februar 2016 dem Kläger zunächst ordentlich, später außerordentlich gekündigt. Mit der Klage hat sich der Kläger gegen diese Kündigungen gewehrt und primär die Feststellung beantragt, dass die Kündigungen unwirksam waren. Außerdem verlangte er festzustellen, dass bei künftiger wirksamer Beendigung der Vertragsverhältnisse die Guthaben auf den SIM-Karten in voller Höhe auszuzahlen seien. Er hat hilfsweise, d. h. für den Fall, dass eine Kündigung wirksam war und die Vertragsverhältnisse beendet wurden, Auszahlung des angesammelten Guthabens auf seinen Karten (ca. 225. 000,00 Euro) und Schadensersatz bezüglich des angeblichen Sammlerwertes der SIM-Karten in Höhe von ca. 100. 000,00 Euro verlangt. Die Beklagte hatte sich gegen die Klage gewandt und vortragen lassen, dass die Kündigungen möglich und wirksam gewesen seien. Der Kläger habe auch keine über die positiven Saldi auf den Guthabenkonten hinausgehende Zahlungsansprüche, da er Wahlwiederholungs-Apps zur Erhöhung seines Guthabens... --- - Published: 2020-01-20 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/onlinehaendler-muss-ueber-herstellergarantie-informieren/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Information, Sicherheit - Translation Priorities: Optional Das LG Bochum hat entschieden, dass Onlinehändler über Herstellergarantien informieren müssen, sogar dann, wenn mit dem Bestehen der Garantie nicht geworben wird. Insofern bestehe auch eine Nachforschungspflicht als Onlinehändler. Dieser muss sich über das Bestehen etwaiger Herstellergarantien informieren. Aus den Entscheidungsgründen: Nach Auffassung der Kammer (vom OLG Hamm, Urteil vom 26. 11. 2019-4 U 22/19 - ausdrücklich offengelassen) verpflichtet § 312 d Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Art. 246 a § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 9 EGBGB den Verkäufer einer Ware, aktiv nach dem Bestehen von (Hersteller-) Garantien für die angebotene Ware zu forschen, um seine Kunden sodann näher über diese Garantien informieren zu können. Die Informationspflicht des Verkäufers greift nach Wortlaut der vorgenannten Vorschriften, ihrem Sinn und Zweck unter Berücksichtigung des gesetzgeberischen Willens nicht nur dann ein, wenn das Warenangebot - wie im Entscheidungsfall des OLG Hamm - einen Hinweis (in welcher Form auch immer) auf das Bestehen einer Garantie enthält. Das Landgericht Hannover sah dies vor kurzem noch anders (siehe diesen Beitrag). Das Thema der Herstellergarantie ist im letzten Fall eine der größten Abmahnfallen gewesen und die Unsicherheit als Onlinehändler scheint alles andere als beendet zu sein. --- > achtung: homepage 2.0 - Aktuelle Arbeiten an der Seite bringen bald Community, Premium-Content und mehr. Bleiben Sie dran für spannende Updates! - Published: 2020-01-16 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-homepage-2-0/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Anpassung, Server - Translation Priorities: Optional Ich arbeite gerade an zahlreichen Backgroundarbeiten für ein Update der Seite, zu dem sich in Zukunft eine Community, bezahlter Premium-Content, Webinars und vieles mehr gesellen wird. Da diese Anpassungen nicht einfach sind auf einer Seite mit über 1500 Artikeln und vielen Funktionen auf Serverebene, treten die News gerade ein wenig in den Hintergrund. Ich bitte dies zu entschuldigen. Es wird sich sicher lohnen :-) --- - Published: 2020-01-14 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-yelp-darf-bewertungen-automatisch-modifizieren/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, internet, Klage, Meinungsfreiheit, Portal, Schaltfläche, Software - Translation Priorities: Optional Worum geht es? Bei Yelp können Nutzer Unternehmen durch die Vergabe von einem bis zu fünf Sternen und einen Text bewerten. Das Internetportal zeigt alle Nutzerbeiträge an und stuft sie ohne manuelle Kontrolle durch eine Software automatisiert und tagesaktuell entweder als "empfohlen" oder als "(momentan) nicht empfohlen" ein. Bei Aufruf eines Unternehmens werden mit dessen Bezeichnung und Darstellung bis zu fünf Sterne angezeigt, die dem Durchschnitt der Vergabe in den "empfohlenen" Nutzerbeiträgen entsprechen (Bewertungsdurchschnitt). Unmittelbar daneben steht " Beiträge". Unter der Darstellung des Unternehmens ist eine entsprechende Anzahl von Bewertungen - überschrieben mit "Empfohlene Beiträge für " - jeweils mit den vergebenen Sternen und dem Text wiedergegeben. Am Ende dieser Wiedergabe steht " andere Beiträge, die momentan nicht empfohlen werden". Nach Anklicken der daneben befindlichen Schaltfläche wird folgender Text angezeigt: "Was sind empfohlene Beiträge? Unsere User veröffentlichen auf Yelp Millionen von Beiträgen. Aus diesem Grund benutzen wir eine automatisierte Software, um die hilfreichsten Beiträge hervorzuheben. Diese Software zieht mehrere Faktoren in Betracht, wie z. B. die Qualität, die Vertrauenswürdigkeit und die bisherige Aktivität des Users auf Yelp. Dieser Vorgang ist gleich für alle Geschäftsauflistungen und hat nichts damit zu tun, ob ein Unternehmen ein Anzeigenkunde bei uns ist oder nicht. Die Beiträge die nicht direkt auf der Geschäftsseite hervorgehoben und auch nicht in die Gesamtbewertung einberechnet werden sind aber unten aufgeführt. Hier mehr darüber erfahren. " Darunter befindet sich die Überschrift " Beiträge für werden momentan nicht empfohlen" mit dem nachfolgenden "Hinweis: Die Beiträge unten werden nicht in der gesamten... --- - Published: 2020-01-14 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-yelp-darf-bewertungen-automatisch-modifizieren/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, internet, Klage, Meinungsfreiheit, Portal, Schaltfläche, Software - Translation Priorities: Optional What is it all about? On Yelp, users can rate companies by awarding one to five stars and one text. The Internet portal displays all user contributions and classifies them as automated and up-to-date either "recommended" or "(currently) not recommended" without manual control by a software. When a company is called up, up to five stars are displayed with its name and appearance, which correspond to the average of the award in the "recommended" user contributions (assessment average). Immediately next to it is " contributions". Under the company's presentation, a corresponding number of ratings - overwritten with "Recommended Contributions for " - are reproduced with the assigned stars and the text. At the end of this playback, " of other posts that are not currently recommended" is written. After clicking on the button next to it, the following text is displayed: "What are recommended reviews? Our users post millions of posts on Yelp. For this reason, we use automated software to highlight the most helpful posts. This software takes into account several factors, such as the quality, trustworthiness and previous activity of the user on Yelp. This process is the same for all business listings and has nothing to do with whether a company is an advertiser with us or not. The posts that are not highlighted directly on the business page and are not included in the overall rating are listed below. Find out more here. " This includes the heading " Contributions to are not currently recommended" with... --- - Published: 2020-01-02 - Modified: 2020-01-02 - URL: https://itmedialaw.com/en/as-a-teenager-make-e-sports-men-streamers-self-employed/ - Kategorien: Recht und Esport, Sonstiges, Steuerrecht - Schlagwörter: Business, Contract, E-Sport, Employment, Entscheidungen, Esport, Esports, Fee, KI, Law, Provision, Sponsor, Twitch, Verträge, YouTube - Translation Priorities: Optional The industry of streamers and e-sports enthusiasts is very young compared to other industries and therefore also for lawyers and courts often ask questions of the protection of minors. One aspect of the protection of minors is often overlooked, namely that of the limited ability of persons under the age of 18. What does the law regulate? Although many under-18s often feel willing to take responsibility for themselves, the German Civil Code regulates that minors from the age of 7 to the age of 18(Section 106 of the German Civil Code) are limited in their ability to do business. Most legal transactions that close with limited business are therefore ineffective if they are not concluded with the consent of the legal representative, such as the parents. In doing so, the parents may also agree to a legal transaction retrospectively, i. e. approve it. Section 183, Section 184 BGB), however, this means a great deal of legal uncertainty for business partners and it therefore makes it difficult to conclude contracts, for example if a young streamer wants to conclude sponsorship agreements or if an under-18-year-old wants to lead an esports team. This also applies in particular, since in the event that a contracting party requests the consented party to declare the approval, it can only be issued within 2 weeks. Otherwise, it shall apply in accordance with (Section 108 para. 2 BGB) as denied. What are the exceptions? Pursuant to Section 165 of the German Civil Code (BGB), a limited minor... --- - Published: 2019-12-30 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/ich-wuensche-ein-frohes-jahr-2020/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: AGB, Blog, Digital, Esport, Sponsor, Test, Urteile, Verträge - Translation Priorities: Optional Allen Lesern des Blogs und allen Mandanten wünsche ich ein frohes Neues Jahr 2020. Gerade im Bereich Esport und Streamer plane ich einige Neuigkeiten im nächsten Jahr und auch Features wie eine Community und eine Rechtsflatrate hier auf der Seite bzw. bei meiner Tätigkeit als Rechtsanwalt. Das Jahr 2019 war sehr erfolgreich, mit einer der erfolgreichen Erstellung von einer zweistelligen Menge an Spieler- und Vermarktungsverträgen, AGB, Sponsoringverträgen, einer fast zweistelligen Zahl von neuen Gesellschaften, deren Gründung ich begleiten bedurfte und einer dreistelligen Zahl neuer und alter Mandanten, die ich zufriedenstellend betreuen konnte. Da die aktuelle Phase natürlich auch ruhig an News und Urteilen ist und auch ich mir einmal ein wenig Entspannung und Ruhe gönnen muss, wird es mit Inhalten hier spätesten ab Mitte Jahr weitergehen und dabei hoffentlich auch schnell einige Features angekündigt werden können, für die ich sodann Tester brauche. Gerade die eigene Digitalisierung über die Webseite und über gesicherte Kommunikationskanäle mit Mandanten möchte ich weiter ausbauen. Wer übrigens auf der Dreamhack in Leipzig ist, kann mich jetzt bereits über haertel@rahaertel. com mit Terminfragen bombardieren. Ich werde allerdings nur am 24. 01. 2020 vor Ort sein, freue mich aber alle und neue Kontakte zu treffen. Danke für die Zusammenarbeit im Jahr 2019 und auf ein großartiges Jahr 2020! --- - Published: 2019-12-30 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/ich-wuensche-ein-frohes-jahr-2020/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: AGB, Blog, Digital, Esport, Sponsor, Test, Urteile, Verträge - Translation Priorities: Optional I wish all readers of the blog and all clients a happy New Year 2020. Especially in the field of esports and streamers I am planning some news next year and also features like a community and a legal flat rate here on the site or in my work as a lawyer. The year 2019 was very successful, with one of the successful creation of a double-digit amount of player and marketing contracts, terms and conditions, sponsorship contracts, an almost double-digit number of new companies, which I needed to accompany and a three-digit number of new and old clients, which I was able to support satisfactorily. Since the current phase is of course also quiet in news and judgments and I also have to give myself a little relaxation and rest, it will continue with content here at the latest from the middle of the year and hopefully also some features can be announced quickly, for which I then need testers. I would especially like to expand my own digitalization via the website and secure communication channels with clients. By the way, if you are at the Dreamhack in Leipzig, you can already bombard me with appointment questions about haertel@rahaertel. com. However, I will only be there on 24. 01. 2020, but I am happy to meet everyone and new contacts. Thank you for working together in 2019 and for a great year 2020! --- - Published: 2019-12-27 - Modified: 2024-09-27 - URL: https://itmedialaw.com/esport-wie-lange-kann-ein-spielervertrag-laufen/ - Kategorien: Arbeitsrecht, Recht und Esport - Schlagwörter: Agenturen, Contract, Esport, Esports, Fee, Freelancer, Kündigung, Law, Liga, Lizenz, Marketing, Motion, Urteil, Verträge - Translation Priorities: Optional Im Zusammenhang mit den Fragen zu Ablösesummen oder Talentförderung fragen sich professionelle Teams oder Agenturen im Esport immer, wie lange ein Vertrag mit einem Spieler eigentlich laufen kann. Nun, es gibt keine klaren Regeln, aber es gilt das normale Arbeitsrecht. Außerdem gibt es einen massiven Unterschied zwischen echten Arbeitsverträgen und Marketingverträgen (oft als Freelancer bezeichnet). Natürlich ist auch das Grundgesetz für diese Frage relevant, denn es garantiert in Artikel 12 allen Deutschen sowohl die Freiheit der Berufswahl als auch die Freiheit der Berufsausübung. Natürlich ist dieses Recht begrenzt und es muss bei der Beurteilung einer Klausel eine Abwägung zwischen den Interessen des Spielers und des Vereins oder der Agentur erfolgen. So entschied das Arbeitsgericht Heilbronn im Jahr 2012: Eine in einem Arbeitsvertrag vereinbarte 18-monatige Kündigungsfrist, die für beide Parteien gilt, verstößt bei einem Arbeitnehmer, der eine Schlüsselposition innehat, nicht gegen das Grundrecht auf freie Berufswahl. (Az. : 5 Ca 307/11). Eine Schlüsselposition wird sicherlich von einem Spieler in einer Mannschaft eingenommen. Das Gleichgewicht hängt jedoch von der Höhe des Gehalts, der genauen Position und anderen Faktoren im Arbeitsvertrag ab. So wird es bei einem Vertrag für einen Minijob sicherlich nicht möglich sein, einen Spieler für mehr als ein paar Monate zu binden. Auch das Bundesarbeitsgericht hat sich vor zwei Jahren mit der Frage einer beidseitig verlängerten Kündigungsfrist beschäftigt und musste unter anderem klären, ob es sich bei der Klausel um eine Mitgliederversammlung handelt (siehe diesen Artikel). Ich möchte gerne zwei Zitate teilen: In einer Gesamtschau von § 622 Abs. 5... --- - Published: 2019-12-27 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/airbnb-ist-kein-immobilienmakler/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Dienstleistung, Information, Urteile, Verträge - Translation Priorities: Optional An important decision that could have a signal effect for similar mediation platforms came just before Christmas from the ECJ. According to that provision, France may not require Airbnb to have a commercial card for real estate agents, since that requirement has not been notified to the Commission in accordance with the E-Access Directive. The ECJ ruled that a mediation service consisting of establishing, via an electronic platform for remuneration, a business relationship between potential tenants and commercial or non-commercial landlords providing short-term accommodation services, while also providing some additional services to that service, should be classified as an "information society service" covered by Directive 2000/31 on electronic commerce. On the other hand, the Court has considered that an individual may object to a Member State applying to him, in criminal proceedings by appointment as a civil party, measures which restrict the free movement of such a service which he or she has limited to another Member State if those measures are not taken in accordance with Article 3(3) of the 4 Book. b second indent of the Directive. The Court, which was asked about the classification of the conciliation service, pointed out, with reference to the judgment in Asociacion Profesional Elite Taxi2, that a mediation service was, in principle, one of the following services to which it was referring. independent 'information society service' if it does not cover the information society set out in Article 1(1) of the 1 book. b of Directive 2015/1535 3 , to Article 2(c)... --- - Published: 2019-12-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/airbnb-ist-kein-immobilienmakler/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Dienstleistung, Information, Urteile, Verträge - Translation Priorities: Optional Eine wichtige Entscheidung, die Signalwirkung für ähnliche Vermittlungsplattformen haben könnte, kam kurz vor Weihnachten vom EuGH. Danach darf Frankreich von Airbnb nicht verlangen, dass sie über einen Gewerbeausweis für Immobilienmakler verfügt, da diese Anforderung der Kommission nicht gemäß der Richtlinie über den elektronischen Rechtsverkehr mitgeteilt wurde. Der EuGH entschied, dass ein Vermittlungsdienst, der darin besteht, über eine elektronische Plattform gegen Entgelt eine Geschäftsbeziehung zwischen potenziellen Mietern und gewerblichen oder nicht gewerblichen Vermietern, die kurzfristige Beherbergungsleistungen anbieten, anzubahnen, und gleichzeitig auch einige Zusatzleistungen zu diesem Vermittlungsdienst zur Verfügung zu stellen, als „Dienst der Informationsgesellschaft“ einzustufen ist, der unter die Richtlinie 2000/31 über den elektronischen Geschäftsverkehr fällt. Zum anderen ist der Gerichtshof davon ausgegangen, dass sich ein Einzelner dagegen wehren kann, dass ein Mitgliedstaat gegen ihn im Rahmen eines Strafverfahrens mit Bestellung als Zivilpartei Maßnahmen anwendet, mit denen der freie Verkehr eines solchen Dienstes, den er von einem anderen Mitgliedstaat anbietet, beschränkt wird, wenn diese Maßnahmen nicht entsprechend Art. 3 Abs. 4 Buchst. b zweiter Gedankenstrich der Richtlinie mitgeteilt wurden. Der Gerichtshof, der zur Einstufung des Vermittlungsdienstes befragt wurde, hat unter Bezugnahme auf das Urteil Asociación Profesional Elite Taxi2 darauf hingewiesen, dass ein Vermittlungsdienst grundsätzlich einen von der nachfolgenden Dienstleistung, auf die er sich bezieht, unabhängigen „Dienst der Informationsgesellschaft“ darstellt, wenn er den in Art. 1 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2015/1535 3 – auf den Art. 2 Buchst. a der Richtlinie 2000/31 verweist – genannten Voraussetzungen entspricht. Etwas anderes gilt jedoch dann, wenn der Vermittlungsdienst offensichtlich ein integraler Bestandteil einer... --- - Published: 2019-12-23 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/frohes-weihnachten-allen/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blog - Translation Priorities: Optional Ich wünsche allen Lesern meines Blogs und meiner Social-Media-Kanäle ein erholsames und besinnliches Weihnachten oder einfach ein paar ruhige Tage. Ich hoffe, jeder kann ein paar Tage abschalten und ein paar nette Stunden mit denjenigen verbringen, die einem wichtig sind. Die News hier gehen nach den Weihnachtsfeiertagen weiter. --- - Published: 2019-12-20 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/esport-visum-kommt-im-naechsten-jahr/ - Kategorien: Esport Business - Schlagwörter: Esport, Esports, Verordnung - Translation Priorities: Optional Das deutsche Esport-Visum kommt: Für berufsmäßige Esportler aus Drittstaaten gelten ab Frühjahr 2020 vereinfachte Voraussetzungen für einen unbefristeten Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland. Der Bundesrat hat heute den entsprechenden Änderungen in der Beschäftigungsverordnung zugestimmt, nachdem bereits die Bundesregierung im November die Vorlage beschlossen hat (siehe dazu diesen Post). § 22 wird wie folgt geändert: a) Nach Nummer 4 wird folgende Nummer 5 eingefügt: „5. Personen, die eSport in Form eines Wettkampfes zwischen Personen berufsmäßig ausüben und deren Einsatz in deutschen Vereinen oder vergleichbaren an Wettkämpfen teilnehmenden Einrichtungen des eSports vorgesehen ist, wenn sie a) das 16. Lebensjahr vollendet haben, b) der Verein oder die Einrichtung ein Bruttogehalt zahlt, das mindestens 50 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze für die gesetzliche Rentenversicherung beträgt, und c) der für den eSport zuständige deutsche Spitzenverband die berufsmäßige Ausübung von eSport bestätigt und die ausgeübte Form des eSports von erheblicher nationaler oder internationaler Bedeutung ist,“. Die neu gefasste Beschäftigungsverordnung tritt in Verbindung mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft, voraussichtlich im März 2020. --- - Published: 2019-12-20 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/esport-visum-kommt-im-naechsten-jahr/ - Kategorien: Esport Business - Schlagwörter: Esport, Esports, Verordnung - Translation Priorities: Optional The German esports visa is coming: From spring 2020, professional esports men from third countries will be subject to simplified conditions for permanent residence in the Federal Republic of Germany. Today, the Bundesrat approved the corresponding amendments to the Employment Ordinance, after the federal government had already passed the bill in November (see this post). Section 22 is amended as follows: (a) After point 4, the following point 5 shall be inserted: "5. Persons who practice eSports professionally in the form of a competition between persons and whose use in German clubs or similar eSports institutions participate in competitions are intended is when it (a) have reached the age of 16; b) the association or institution pays a gross salary that is at least 50 percent of the contribution assessment ceiling for statutory pension insurance, and (c) the German governing body responsible for eSports confirms the professional practice of eSports and the exercise d'esports is of significant national or international importance. " The revised Employment Ordinance will enter into force in conjunction with the Skilled Personnel Immigration Act, probably in March 2020. --- - Published: 2019-12-20 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/uber-verliert-einmal-mehr-am-lg-frankfurt-a-m/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, BGH, Dienstleistung, Frankfurt, Gesetze, Klage, Landgericht Frankfurt am Main, Model, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Smartphone, Test - Translation Priorities: Optional Die Vermittlung von Fahrten an Mietwagenunternehmen durch Uber sei wettbewerbswidrig, so die Kammer des Landgerichts. In dem Geschäftsmodell von Uber erkannte das Gericht verschiedene Wettbewerbsverstöße. Zum einen fehle Uber eine eigene Mietwagenkonzession. Diese sei für die Übermittlung von Fahrten an Mietwagenfahrer im vorliegenden Fall aber notwendig. „Aus der Sicht des Fahrgastes erbringt Uber selbst die Dienstleistung und ist daher Unternehmer im Sinne des Personenbeförderungsgesetzes“ erklärte die Vorsitzende Richterin. Uber trete nämlich durch seine Werbung gegenüber den Kunden als Anbieter der Beförderungsleistung auf. Außerdem wähle Uber den konkreten Fahrer eigens aus und bestimme den Preis. „Uber hat auch gegen die Verpflichtung verstoßen, wonach Mietwagen nur Beförderungsaufträge ausführen dürfen, die vorher am Betriebssitz des Mietwagenunternehmens eingegangen sind“, erläuterte das Gericht. Die klagende Taxivereinigung hatte durch zwei Testfahrten nachgewiesen, dass Fahrer von Mietwagen über die Uber-App Aufträge angenommen hatten, ohne zuvor die Beförderungsanfrage auf dem Unternehmer-Smartphone zu beantworten. Zwar fordert Uber die Mietwagenunternehmen auf, die gesetzlichen Regeln einzuhalten. Uber habe die Mietwagenfirmen aber nicht ausreichend kontrolliert, befand die Kammer. Schließlich werde gegen die sog. Rückkehrpflicht verstoßen. Sie besagt, dass ein Mietwagenfahrer nach der vermittelten Fahrt unverzüglich zum Betriebssitz zurückkehren muss, es sei denn, er hat zwischenzeitlich einen neuen Beförderungsauftrag erhalten. Die Taxivereinigung hatte belegt, dass ein Fahrer vor dem Beförderungsauftrag mittels Uber-App eine längere Zeit in der Nähe des Frankfurter Flughafens gewartet hatte. Wirkung des Urteils Die mit dem heutigen Urteil ausgesprochene Untersagung der Fahrvermittlung durch Uber gilt ab sofort. Eine Umstellungsfrist hat das Landgericht Frankfurt am Main nicht gewährt. Uber habe wegen... --- - Published: 2019-12-20 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/uber-verliert-einmal-mehr-am-lg-frankfurt-a-m/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, BGH, Dienstleistung, Frankfurt, Gesetze, Klage, Landgericht Frankfurt am Main, Model, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Smartphone, Test - Translation Priorities: Optional Uber's mediation of rides to car rental companies is anti-competitive, the district court's board said. In Uber's business model, the court found various infringements of competition. On the one hand, Uber lacks its own car rental concession. However, that is necessary for the transmission of journeys to car rental drivers in the present case. "From the passenger's point of view, Uber itself provides the service and is therefore an entrepreneur within the meaning of the Passenger Transportation Act" explained the presiding judge. Uber acts as a provider of the transport service by advertising it to customers. In addition, Uber selects the specific driver and determines the price. "Uber has also violated the obligation according to which rental cars may only carry out transportation orders that were previously received at the rental car company's place of business," explained the court. The plaintiffs' taxi association had demonstrated through two test drives that drivers of rental cars had accepted orders through the Uber app without first answering the transportation request on the entrepreneur's smartphone. While Uber is urging car rental companies to comply with the law. However, Uber did not sufficiently control the car rental companies, the board found. Finally, the so-called obligation to return is infringed. It states that a hire car driver must return to the place of business immediately after the arranged journey, unless he has received a new transport order in the meantime. The taxi association had proved that a driver had waited a long time near Frankfurt Airport... --- - Published: 2019-12-19 - Modified: 2024-09-27 - URL: https://itmedialaw.com/entschaedigung-im-esport-bei-einem-spielerwechsel/ - Kategorien: Esport Business, Recht und Esport - Schlagwörter: AGB, Beratung, Blog, Compliance, Contract, Esport, Fee, Freelancer, Law, Liga, Marketing, Schadensersatz, Sponsor, Urteil, Verträge - Translation Priorities: Optional In the last few months, I have had to deal several times with the question of whether a team/organization is entitled to a claim for damages against the player or against the new team in the event of a change of player. Professional advice, the situation in esports As regular readers of my blog notice, I regularly advocate that esports teams work with professional contracts and get professional advice. Otherwise, as a team, it will hardly be possible to achieve greater economic success. The biggest problem is to design contracts and negotiate with the players, which also provide a longer-term perspective for the team and thus also for sponsors. Unfortunately, there are quite a few legal uncertainties here in esport. For more details, this item about transfer totals and this article on boot camps and player sales is appropriate. The question therefore arises as to how long a player contract may run (see this article),which is also very dependent on whether an esport player is considered an employee or contractor. Of course, with the large number of player contracts I have drafted in recent years, I have given a lot of thought to these problems. But what if, as an esport organisation, you do not even get the opportunity to talk or negotiate with players or a new team about things like transfer fees or other cooperation agreements? What if a player simply becomes a contract breakand and simply signs a new contract with a competing team. Notwithstanding the possible... --- - Published: 2019-12-19 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-zum-verkauf-gebrauchter-e-books/ - Kategorien: Recht im Internet, Urheberrecht - Schlagwörter: Bank, Digital, Klage, Lizenz, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Mit Urteil von heute hat der Gerichtshof entschieden, dass die Überlassung eines E-Books zur dauerhaften Nutzung an die Öffentlichkeit durch Herunterladen unter den Begriff „öffentliche Wiedergabe“ im Sinne der Richtlinie 2001/291 fällt. Worum geht es? Nederlands Uitgeversverbond (NUV) und Groep Algemene Uitgevers (GAU), zwei Verbände, deren Ziel die Vertretung der Interessen der niederländischen Verleger ist, erhoben bei der Rechtbank Den Haag (Gericht Den Haag, Niederlande) Klage und beantragten unter anderem, dem Unternehmen Tom Kabinet zu untersagen, Mitgliedern des von ihm gegründeten „Leseklubs“ auf seiner Website E-Books zugänglich zu machen oder diese Bücher zu vervielfältigen. NUV und GAU machen geltend, dass diese Tätigkeiten Urheberrechte ihrer Mitglieder an diesen E-Books verletzten. Dadurch, dass im Rahmen dieses Leseklubs „gebrauchte“ E-Books zum Verkauf angeboten würden, nehme Tom Kabinet eine unbefugte öffentliche Wiedergabe dieser Bücher vor. Tom Kabinet macht hingegen geltend, dass auf diese Tätigkeiten das Verbreitungsrecht anwendbar sei, das in der genannten Richtlinie einer Erschöpfungsregel unterliege, wenn der betreffende Gegenstand – im vorliegenden Fall die E-Books – vom Rechtsinhaber oder mit dessen Zustimmung in der Union verkauft worden seien. Diese Regel würde bedeuten, dass NUV und GAU nach dem Verkauf der in Rede stehenden E-Books nicht mehr das ausschließliche Recht hätten, ihre Verbreitung an die Öffentlichkeit zu erlauben oder zu verbieten. Der EuGH sieht es anders Der Gerichtshof hat festgestellt, dass die Überlassung eines E-Books zur dauerhaften Nutzung durch Herunterladen nicht unter das Recht der „Verbreitung an die Öffentlichkeit“ im Sinne von Art. 4 Abs. 1 der Richtlinie 2001/29, sondern vielmehr unter das in... --- - Published: 2019-12-19 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-zum-verkauf-gebrauchter-e-books/ - Kategorien: Recht im Internet, Urheberrecht - Schlagwörter: Bank, Digital, Klage, Lizenz, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional By today's judgment, the Court of Justice has held that the release of an e-book for permanent use to the public by downloading falls within the concept of 'communication to the public' within the meaning of Directive 2001/291. What is it all about? Nederlands Uitgeversverbond (NUV) and Groep Algemene Uitgevers (GAU), two associations whose aim is to represent the interests of Dutch publishers, brought an action before the Rechtbank Den Haag (Court of The Hague, Netherlands) and, inter alia, requested that the Company Tom Kabinet to prohibit members of the "reading club" he founded from making e-books available on his website or to reproduce these books. NUV and GAU claim that these activities infringe the copyrights of their members in those e-books. By offering "used" e-books for sale in the context of this reading club, Tom Kabinet makes an unauthorised public representation of those books. Tom Kabinet, on the other hand, submits that those activities are subject to the distribution right which is subject to a rule of exhaustion in that directive where the subject-matter in question, in the present case the e-books, is applied by the rightholder or by his consent were sold in the Union. That rule would mean that, following the sale of the e-books in question, NUV and GAU would no longer have the exclusive right to allow or prohibit their distribution to the public. The ECJ sees it differently The Court has held that the provision of an e-book for permanent use by downloading does... --- - Published: 2019-12-18 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/verletzung-von-regelungen-eines-lizenzvertrags-verletzt-urheberrechte/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Computer, Computerprogramm, Entwicklung, Haftung, Klage, Lizenz, Management, Software, Urheberrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional Der EuGH hat heute eine Entscheidung zur Enforcement-Richtline veröffentlicht, die sich mit Verhaltensregeln in Lizenzverträgen beschäftigt. Die Entscheidung des EuGH Danach sind die Richtlinie 2004/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums und die Richtlinie 2009/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 über den Rechtsschutz von Computerprogrammen dahin auszulegen, dass die Verletzung einer Klausel eines Lizenzvertrags für ein Computerprogramm, die die gewerblichen Schutzrechte des Inhabers der Urheberrechte an diesem Programm betrifft, unter den Begriff „gewerbliche Schutzrechte ... verletzen“ im Sinne der Richtlinie 2004/48 fällt und folglich der Inhaber die in dieser Richtlinie vorgesehenen Garantien unabhängig von der nach nationalem Recht anwendbaren Haftungsregelung in Anspruch nehmen darf. Die ursprüngliche Klage Mit einem Vertrag vom 25. August 2010, geändert durch einen Nachtrag vom 1. April 2012, gewährte die Klägerin der Beklagten eine Lizenz und einen Wartungsvertrag für ein Softwarepaket namens ClickOnSite, einer Software für ein zentralisiertes Projektmanagement, die es der Beklagten ermöglichen sollte, die Entwicklung des Ausbaus ihrer Mobilfunkantennen durch ihre Teams und ihre externen technischen Dienstleister in Echtzeit zu organisieren und zu verfolgen. Die ursprüngliche Klage betraf das Problem, das die Beklagte die Software u. a. durch die Schaffung neuer Formulare verändert habe. Als Begründung dafür, dass die Beklagte nicht berechtigt gewesen sei, diese nach Ansicht der Klägerin wesentlichen Änderungen vorzunehmen, machte diese u. a. geltend, dass es dem Kunden gemäß Art. 6 („Umfang der Lizenz“) des Lizenzvertrags ausdrücklich untersagt sei, das Softwarepaket unmittelbar oder mittelbar zu... --- - Published: 2019-12-16 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/automatische-verlaengerung-von-onlineabo-auf-30fachen-preis-unwirksam/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: E-Mail, Email, internet, Klage, Kündigung, Mail, Test, Widerrufsbelehrung - Translation Priorities: Optional "Abofallen" gibt es immer wieder. Manche scheinen aber besonders ausgefallen. Ein Anbieter eines solchen Services ist jetzt dabei gescheitert, die vermeintlichen Ansprüche geltend zu machen. Das Amtsgericht München wies am 24. 10. 2019 die Klage einer Berliner Börsenbrieffirma gegen den Abonnenten aus München auf Zahlung von Jahresabokosten in Höhe von 1. 298 Euro ab. Anfang des Jahres 2019 bewarb die Klägerin auf ihrer Internetseite einen Börsenbrief, den sie zum Börsenhandel mit Rohstoffen wöchentlich verlegt. Sie bot zum Kennenlernen ein dreimonatiges Testabonnement zum Preis von 9,99 Euro statt regulär 699,00 Euro an. Dieses limitierte Angebot für neue Leser ende heute um 23. 59 Uhr. Dem Angebot lagen die von der Klägerin verwendeten Geschäftsbedingungen zugrunde, die auf der Bestellseite einsehbar waren. Der Beklagte nahm am 16. 01. 2019 das Angebot der Klägerin an und bestellte ein Testabonnement ihres Börsenbriefs. Den Abschluss des Testabonnements und dessen Beginn am 16. 01. 2019 bestätigte die Klägerin dem Beklagten mit E-Mail vom selben Tag. Gleichzeitig machte die Klägerin die Abonnementskosten für das Testabonnement in Höhe von 9,99 Euro geltend, die der Beklagte beglich. Die Geschäftsbedingungen der Klägerin enthalten u. a. folgende Klauseln: Sämtliche Abonnements verlängern sich um ein Jahr, wenn sie nicht fristgemäß vor Ablauf des jeweiligen Bezugszeitraums gekündigt werden. Die Kündigungsfrist für das Vierteljahresabonnement beträgt sechs Wochen. Der Jahresabonnementspreis beläuft sich auf 1. 298,00 Euro. Am 12. 03. 2019 stellte die Klägerin dem Beklagten für den Bezugszeitraum vom 17. 04. 2019 - 17. 04. 2020 Abonnementskosten für den Börsenbrief mit 1. 298,00 Euro in Rechnung.... --- - Published: 2019-12-16 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/was-aendert-sich-im-neuen-jugendmedienschutz-staatsvertrag/ - Kategorien: Recht im Internet, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Entwicklung, Finanzierung, Gaming, Gesetze, internet, KI, Kündigung, Marketing, Portal, Telemedien, Test - Translation Priorities: Optional Zusammen mit dem neuen Medienstaatsvertrag wird es auch einige Änderungen im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag oder kurz JMStV geben. Was ist neu? Für Internet- und Gaminganbieter am bekanntesten ist dabei wohl der Art. 5 bzgl. Entwicklungsbeeinträchtigende Angebote. Genau diese Regelungen werden leicht überarbeitet. Die vollständigen Änderungen findet man in diesem Beitrag. Eine der vielleicht relevantesten Änderungen dürfte folgende sein. Die Vorschriften dieses Staatsvertrages gelten auch für Anbieter, die ihren Sitz nach den Vorschriften des Telemediengesetzes sowie des Medienstaatsvertrages nicht in Deutschland haben, soweit die Angebote zur Nutzung in Deutschland bestimmt sind. Hiervon ist auszugehen, wenn sie sich in der Gesamtschau, insbesondere durch die verwendete Sprache, die angebotenen Inhalte oder Marketingaktivitäten, an Nutzer in der Bundesrepublik Deutschland richten oder in der Bundesrepublik Deutschland einen nicht unwesentlichen Teil ihrer Refinanzierung erzielen. Hier dürfte spannend sein, ob diese Vorschrift auch für Anbieter im EU-Ausland gilt und damit unter Umständen gegen EU-Recht verstößt oder ob diese Bestimmung nur für Anbieter außerhalb der EU gilt bzw. gelten kann, weil andere Regelungen das EU-Recht höherrangig wäre. Definition von Kindern Die Neufassung schafft nur auch eindeutige Begriffsbestimmungen dazu wer ein Kind ist (unter 14 Jahre) und wer Jugendlicher ist (14-18 Jahre). Eine durchaus sehr wichtige Begriffsdefinition. Videoportale in der Pflicht Auch wird im gewissen Maße auf die JusProg-Problematik (siehe dazu diese Beiträge) reagiert und ein Art. 5a geschaffen, der für Video-Portale geltend wird. 1) Unbeschadet der Verpflichtungen nach §§ 4 und 5 treffen Anbieter von VideoSharing-Diensten angemessene Maßnahmen, um Kinder und Jugendliche vor entwicklungsbeeinträchtigenden Angeboten zu schützen. (2) Als Maßnahmen... --- - Published: 2019-12-16 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/was-aendert-sich-im-neuen-jugendmedienschutz-staatsvertrag/ - Kategorien: Recht im Internet, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Entwicklung, Finanzierung, Gaming, Gesetze, internet, KI, Kündigung, Marketing, Portal, Telemedien, Test - Translation Priorities: Optional Together with the new media state treaty, there will also be some changes in the Youth Media Protection State Treaty or JMStV for short. What's new? For Internet and gaming providers, article 5 is probably the most well-known in terms of development-damaging offers. It is precisely these rules that are easily revised. The full changes can be found in this post. Perhaps one of the most relevant changes is probably the following. The provisions of this State Treaty also apply to providers who are not established in Germany in accordance with the provisions of the Telemedia Act and the Media State Treaty, insofar as the offers are intended for use in Germany. This is to be assumed if they are addressed to users in the Federal Republic of Germany in the overall view, in particular by the language used, the content or marketing activities offered, or if in the Federal Republic of Germany a not insignificant part of the refinancing. It will be interesting to see whether this provision also applies to providers in other EU countries and thus may be in breach of EU law, or whether this provision only applies to providers outside the EU or can apply, because other rules would be of higher importance to EU law. Definition of children The recast only creates clear definitions of who is a child (under 14 years of age) and who is a teenager (14-18 years). A very important definition of the term. Video portals in duty Also, to... --- - Published: 2019-12-13 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/was-ist-eine-stille-atypisch-stille-beteiligung/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Dienstleistung, Esport, Finanzierung, Gaming, Handelsregister, Information, Investor, Kündigung, Verträge - Translation Priorities: Optional Aktuell versuchen einige Esport-Teams Finanzierungen zu akquirieren, um das Wachstum in 2020 zu sichern oder zu ermöglichen. Zum Thema Finanzierung habe ich ja bereits einige Artikel veröffentlicht, unter anderem zum Thema Aktiengesellschaft bei Esport Teams (siehe diesen Beitrag). Siehe zu dem Thema auch diesen Post. Eine weitere Beteiligungsmöglichkeit ist die der stillen Gesellschaft bzw. der atypisch stillen Gesellschaft. Auch hier wird man sich vorher entscheiden/fragen müssen, ob der Investor eher strategischer Natur ist oder ob es sich um einen reinen Finanzinvestor handel. Für mehr Informationen zu diesem Problem siehe diesen Post. Zur Grundlage Eine stille Beteiligung kann übrigens in finanzieller Form, als Sachleistung oder Dienstleistung erbracht werden. So könnte z. B. ein Investor statt Geld auch ein Gaminghaus einbringen, in dem Spieler trainieren können. Der stille Gesellschafter erhält für das Einbringen eine Gewinnbeteiligung, die in vielen Varianten ausgestaltet werden kann. Am Verlust nimmt der Gesellschaft meist nicht teil. Aber auch hier kommt es auf die konkreten Interessen und Ausgestaltungen an. Die stille Gesellschaft wird nicht in das Handelsregister eingetragen und ist ähnliche für das treuhänderische Verwalten von Gesellschafteranteile daher für Außenstehende nicht erkennbar. Meist wird sogar Verschwiegenheit vereinbart. Geregelt ist die stille Gesellschaft in den §§ 230 bis 236 HGB. An § 230 I HGB: Wer sich als stiller Gesellschafter an dem Handelsgewerbe, das ein anderer betreibt, mit einer Vermögenseinlage beteiligt, hat die Einlage so zu leisten, daß sie in das Vermögen des Inhabers des Handelsgeschäfts übergeht. erkennt man auch, dass es sich bei der Einlage (vor allem von Geld)... --- - Published: 2019-12-13 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kuendigung-wegen-islamfeindlicher-whatsapp-nachrichten/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Arbeitsgericht, Baden-Württemberg, Bundesarbeitsgericht, KI, Klage, Kündigung, Meinungsfreiheit, WhatsApp - Translation Priorities: Optional Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hat eine Kündigung eines Arbeitnehmers wegen massiver Beleidigungen und islamfeindlicher Äußerungen in WhatsApp-Nachrichten für rechtmäßig gehalten. Der schwerbehinderte Kläger ist seit 1996 bei beschäftigt. Er hat zuletzt im Werk Untertürkheim als Anlagenwart gearbeitet. Die beklagte Daimler AG hat am 4. Juni 2018 eine fristlose Kündigung ausgesprochen. Die Daimler AG stützte die Kündigung auf massive Beleidigungen eines türkischen Arbeitskollegen muslimischen Glaubens (u. a. “hässlicher Türke“, „Ziegenficker“) und die Übersendung von Bilddateien über WhatsApp mit islamfeindlichem Hintergrund (u. a. „Wir bauen einen Muslim“). Der Kläger bestritt die Beleidigungen. Die WhatsApp-Nachrichten seien satirischen Inhalts. Ihren Inhalt habe der Kläger sich nicht zu eigen gemacht. Eine außerordentliche Kündigung sei am 04. Juni 2018 nicht mehr zulässig gewesen, da die Beklagte die Ermittlungen zu sehr herausgezögert habe. Auch die Schwerbehindertenvertretung sei auch nicht ordnungsgemäß angehört worden. Das Arbeitsgericht Stuttgart hat mit Urteil vom 29. November 2018 die Klage abgewiesen. Gegen dieses Urteil hat der Kläger Berufung eingelegt. Das Landesarbeitsgericht hat die Berufung des Klägers zurückgewiesen. Auch das LAG hat die Kündigung für wirksam erachtet. Nach Ansicht der Berufungskammer stellen bereits die an den Kollegen übersandten WhatsApp-Nachrichten einen Grund für eine außerordentliche Kündigung dar. Die Inhalte der WhatsApp-Nachrichten seien eine massive Beleidigung des Arbeitskollegen muslimischen Glaubens. Die übermittelten Inhalte seien menschenverachtend und von der Meinungsfreiheit nicht gedeckt. Dies gelte auch unter Berücksichtigung der langen Betriebszugehörigkeit und der Schwerbehinderung des Klägers. Die Kündigung sei nach ordnungsgemäßer Anhörung des Betriebsrats und der Schwerbehindertenvertretung innerhalb der zu beachtenden Frist erklärt worden. Die Berufung zum Bundesarbeitsgericht ist... --- - Published: 2019-12-13 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/was-ist-eine-stille-atypisch-stille-beteiligung/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Dienstleistung, Esport, Finanzierung, Gaming, Handelsregister, Information, Investor, Kündigung, Verträge - Translation Priorities: Optional Currently, some esports teams are trying to acquire financing to secure or enable growth in 2020. I have already published several articles on the subject of financing, including one on the subject of stock corporations for esport teams(see this article). See also this post on the subject. Another participation option is that of the silent partnership or the atypical silent partnership. Here, too, one will have to decide/ask beforehand whether the investor is more of a strategic nature or whether it is a purely financial investor. For more information on this problem, see this post. To the basis Incidentally, a silent participation may be provided in financial form, in kind or in kind. For example, an investor could bring in a gaming house where players can train instead of money. The silent shareholder receives a profit share for the contribution, which can be designed in many variants. In most cases, society does not participate in the loss. Here, too, it is important to have concrete interests and arrangements. The silent company is not entered in the commercial register and is therefore not recognizable to outsiders for the fiduciary management of shareholder shares. In most cases, confidentiality is even agreed. The silent society is regulated in Sections 230 to 236 of the German Commercial Code (HGB). Section 230 I HGB: Anyone who participates as a silent partner in a commercial business operated by another person with a capital contribution must make the contribution in such a way that it becomes part... --- - Published: 2019-12-13 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/kuendigung-wegen-islamfeindlicher-whatsapp-nachrichten/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Arbeitsgericht, Baden-Württemberg, Bundesarbeitsgericht, KI, Klage, Kündigung, Meinungsfreiheit, WhatsApp - Translation Priorities: Optional The Baden-Württemberg State Labour Court has ruled that a dismissal of a worker for massive insults and Islamophobic remarks in WhatsApp messages is lawful. The severely disabled applicant has been employed by the applicant since 1996. He most recently worked at the Untertürkheim plant as a plant warden. On 4 June 2018, the defendant Daimler AG issued a notice of termination without notice. Daimler AG based the dismissal on massive insults by a Turkish colleague of the Muslim faith (including "ugly Turk", "goat fucker") and the sending of image files via WhatsApp with an Islamophobic background (among others, "We build a Muslim "). The plaintiff denied the insults. The WhatsApp messages are satirical content. The applicant did not adopt its content as its own. An extraordinary dismissal was no longer admissible on 4 June 2018 because the defendant had delayed the investigation too much. The representatives of the severely disabled were also not properly consulted. By judgment of 29 November 2018, the Labour Court in Stuttgart dismissed the action. The applicant has appealed against that judgment. The Land Labour Court rejected the applicant's appeal. The LAG also considered the termination to be effective. According to the Appeals Chamber, the WhatsApp messages sent to colleagues are already a reason for extraordinary dismissal. The contents of the WhatsApp messages are a massive insult to the work colleague of the Muslim faith. The content transmitted was inhumane and did not cover freedom of expression. That also applies in the light of the applicant's... --- > medienstaatsvertrag: die beschlussfassung ist jetzt verfügbar. Der neue Vertrag erleichtert Streamern den Zugang ohne Rundfunklizenz. - Published: 2019-12-12 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/medienstaatsvertrag-die-beschlussfassung-ist-jetzt-verfuegbar/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Lizenz, Regulierung - Translation Priorities: Optional Am 05. Dezember 2019 haben die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder den Medienstaatsvertrag verabschiedet, der unter anderem vorsieht, dass die wohl meisten Streamer in Zukunft keine Rundfunklizenz mehr benötigen (siehe diesen Beitrag). Die Regulierung öffentlicher Kommunikationsräume braucht eine öffentliche Debatte: Gleich zweimal im Sommer 2018 und 2019 haben die Länder deshalb die jeweils aktuellen Entwürfe des Medienstaatsvertrages ins Netz gestellt und jede/r konnte ihn kommentieren. Viele Anregungen sind dabei in den fertigen Text eingeflossen. Die nun finale Version des Vertrags ist jetzt auch verfügbar: --- > bgh zur werbung mit Öko-test-siegel: Der BGH entscheidet über die Nutzung von Testsiegeln und Markenrechte im Online-Handel. - Published: 2019-12-12 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-zur-werbung-mit-oeko-test-siegel/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, BGH, Bundesgerichtshof, Dienstleistung, Information, internet, Investition, KI, Klage, Lizenz, Markenrecht, Portal, Test, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Der Bundesgerichtshof hat in drei Revisionsverfahren die Benutzung von Testsiegel-Marken als Verletzung der Rechte der Markeninhaberin an ihrer bekannten Marke angesehen. Worum geht es? Die Klägerin gibt seit 1985 das Magazin "ÖKO-TEST" heraus, in dem Waren- und Dienstleistungstests veröffentlicht werden. Sie ist Inhaberin einer im Jahr 2012 eingetragenen Unionsmarke, die das ÖKO-TEST-Siegel wiedergibt und markenrechtlichen Schutz für die Dienstleistungen "Verbraucherberatung und Verbraucherinformation bei der Auswahl von Waren und Dienstleistungen" gewährt. Die Klägerin gestattet den Herstellern und Vertreibern der von ihr getesteten Produkte die Werbung mit dem ÖKO-TEST-Siegel, wenn diese mit ihr einen entgeltlichen Lizenzvertrag schließen. Die Beklagten sind Versandhändler und haben in ihren Online-Shops mit dem ÖKO-TEST-Siegel geworben, ohne zuvor einen Lizenzvertrag mit der Klägerin geschlossen zu haben. Die Beklagte in dem Verfahren I ZR 173/16 bot in ihrem Internetportal eine blaue Baby-Trinkflasche und einen grünen Baby-Beißring an, die von der Klägerin in einer anderen Farbgestaltung getestet worden waren. Neben den Produktpräsentationen fand sich jeweils eine Abbildung des ÖKO-TEST-Siegels, das mit der Bezeichnung des getesteten Produkts, dem Testergebnis "sehr gut" und der Fundstelle des Tests versehen war. Die Beklagte in dem Verfahren I ZR 174/16 bot in ihrem Internetportal einen Lattenrost in verschiedenen Größen und Ausführungsformen sowie einen in Schwarz, Weiß und Rot gehaltenen Fahrradhelm an. Neben den Angeboten war das mit der Bezeichnung des getesteten Produkts, dem Testergebnis "gut" bzw. "sehr gut" und der Fundstelle des Tests versehene ÖKO-TEST-Siegel abgebildet. Die Klägerin hatte den Lattenrost in einer bestimmten Größe mit verstellbarem Kopf- und Fußteil getestet. Den Fahrradhelm hatte sie... --- > bgh on advertising with eco-test seals: The BGH decides on the use of test seals and trademark rights in online retail. - Published: 2019-12-12 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-zur-werbung-mit-oeko-test-siegel/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, BGH, Bundesgerichtshof, Dienstleistung, Information, internet, Investition, KI, Klage, Lizenz, Markenrecht, Portal, Test, Verbraucher - Translation Priorities: Optional In three appeal proceedings, the Federal Court of Justice considered the use of test seal marks as a violation of the trademark proprietor's rights in her well-known trade mark. What is it all about? Since 1985, the applicant has published the magazine 'ÖKO-TEST', in which tests on goods and services are published. It is the proprietor of an EU trade mark registered in 2012, reflecting the ECO-TEST label and providing trade mark protection for the services 'Consumer advice and consumer information in the selection of goods and services'. The applicant authorises the manufacturers and distributors of the products it tests to be advertised with the ÖKO-TEST label if they enter into a licence agreement for consideration with it. The defendants are mail order companies and have advertised in their online shops with the ÖKO-TEST label without first having concluded a licence agreement with the applicant. The defendant in the I ZR 173/16 procedure offered on its internet portal a blue baby drinking bottle and a green baby sidering, which had been tested by the applicant in a different colour scheme. In addition to the product presentations, there was a picture of the ÖKO-TEST seal, which was marked with the name of the tested product, the test result "very good" and the location of the test. The defendant in the case I ZR 174/16 offered on its internet portal a slatted base of various sizes and embodiments, as well as a bicycle helmet in black, white and red. In addition to... --- > geburtstagsangebot: erstberatung zum sonderpreis für nur 49€. Buchen Sie bis 15. Dezember und profitieren Sie von 25% Rabatt auf die Erstberatung. - Published: 2019-12-11 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/geburtstagsangebot-erstberatung-zum-sonderpreis/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Discord, E-Mail, Esport, IT-Recht, KI, Mail, Skype, Spieleentwickler, Umsatzsteuer, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Eigentlich bekommt man als Geburtstagskind Geschenke. Da ich aber rundum zufrieden bin, verteile ich bis zum Ende der Woche selber Geschenke. Wer bis zum Sonntag, den 15. Dezember bei mir eine Erstberatung bucht, um sich über Selbstständigkeit oder sonstige Fragen rund um das IT-Recht, Wettbewerbsrechts oder Urheberrecht zu erkundigen, bekommt diese für nur 49,00 Euro (inkl. Umsatzsteuer). Das ist 25 % von dem, was ansonsten der Maximalbetrag für eine Erstberatung nach Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) möglich macht. Die Bedingungen lauten wie folgt: Kontaktaufnahme bis Sonntag, 15. Dezember 2019, 23:00 über meine E-Mail-Adresse haertel@rahaertel. com oder mein Kontaktformular. Zeit ist begrenzt auf insgesamt eine Stunde Gespräch. Die Erstberatung erfolgt ausschließlich über Fernkommunikationsmittel wie Telefon, Skype, Discord oder ähnliche Messenger. Die Erstberatung beinhaltet keine Erstellung von Dokumenten oder außergerichtliche Vertretung Die Gebühr muss vor der Beratung durch Begleichung der Rechnung bezahlt sein. Die Beratung muss bis 31. Januar 2020 wahrgenommen werden. Es besteht kein Anspruch auf einen konkreten Termin. Das Angebot ist im Sinne meines Versuches gerade junge, aufstrebende Streamer, Esport-Teams oder Spieleentwickler sowie Selbständige und Start-ups zu beraten und erste Fragen zu beantworten. Diesbezüglich sei auf diesen Beitrag verwiesen. Ich behalte mir zudem vor, bestimmte Mandanten abzulehnen und muss mich natürlich auch an andere gesetzliche Vorgaben halten, beispielsweise wenn bei mir Interessenskonflikte mit anderen Mandanten auftreten. Gerne kann dieser Beitrag natürlich geteilt werden, damit viele diese Möglichkeit nutzen können. --- - Published: 2019-12-11 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/falschaussage-auf-facebook-kann-gerichtlich-untersagt-werden/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bundestag, Facebook, Frankfurt, KI, Landgericht Frankfurt am Main - Translation Priorities: Optional Die Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am Main hat entschieden, dass nicht der Eindruck erweckt werden dürfe, die Bundestagsabgeordnete Renate Künast, Bündnis 90/Die Grünen, habe geäußert: „Komma, wenn keine Gewalt im Spiel ist, ist der Sex mit Kindern doch ganz ok. Ist mal gut jetzt“. Dieses Zitat ist falsch. Renate Künast war im Jahr 1986 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Im Rahmen einer Rede einer anderen Abgeordneten bei einer Debatte über Gewalt gegen Kinder in Familien tätigte Frau Künast einen Zwischenruf auf eine Zwischenfrage eines CDU-Abgeordneten. Er hatte die andere Abgeordnete gefragt, wie jene zu einem Antrag der Grünen in Nordrhein-Westfalen stehe, die Strafandrohung wegen sexueller Handlungen an Kindern aufzuheben. Laut Protokoll der Debatte lautete der Zwischenruf Renate Künasts: „Komma, wenn keine Gewalt im Spiel ist. “ Im März 2019 veröffentlichte der Beklagte des gestern entschiedenen Verfahrens auf Facebook einen Beitrag mit einem Bild von Renate Künast. Daneben war als Text eingefügt: „Komma, wenn keine Gewalt im Spiel ist, ist der Sex mit Kindern doch ganz ok. Ist mal gut jetzt“. Unter diesem Beitrag wurden viele Kommentare mit herabsetzendem Inhalt abgegeben. Auf einen Eilantrag von Renate Künast hin erließ das Landgericht Frankfurt am Main am 15. Mai 2019 einen Beschluss. Darin wurde es dem Beklagten untersagt, durch den genannten Facebookeintrag den Eindruck zu erwecken, Frau MdB Künast habe die darin zitierte Äußerung getätigt. Gegen diesen Beschluss legte der Beklagte Widerspruch ein. Mit dem gestrigen Urteil hat die Pressekammer des Landgerichts ihren Beschluss vom 15. Mai 2019 bestätigt und damit den Widerspruch des... --- - Published: 2019-12-11 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/falschaussage-auf-facebook-kann-gerichtlich-untersagt-werden/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bundestag, Facebook, Frankfurt, KI, Landgericht Frankfurt am Main - Translation Priorities: Optional The press chamber of the Frankfurt am Main Regional Court has ruled that the impression may not be created that Renate Künast, a member of the Bundestag for Bündnis 90/Die Grünen, said: "Comma, if no violence is involved, sex with children is quite ok. That's all right now". This quote is wrong. Renate Künast was a member of the Berlin House of Representatives in 1986. During a speech by another Member of Parliament during a debate on violence against children in families, Mrs Künast made a heckling on an intermediate question from a CDU member. He had asked the other MP how she felt about a motion by the Greens in North Rhine-Westphalia to lift the threat of punishment for sexual acts against children. According to the minutes of the debate, Renate Künast's interjection was, "Comma, if no violence is involved. " In March 2019, the defendant of yesterday's decision posted on Facebook a post with a picture of Renate Künast. The text was also added: "Comma, if there is no violence in the game, sex with children is quite ok. Is good now". Many comments with disparaging content were made under this post. Following an urgent application by Renate Künast, the Landgericht Frankfurt am Main issued an order on 15 May 2019. In that statement, the defendant was prohibited from giving the impression, by means of that Facebook entry, that Ms MdB Künast had made the statement quoted therein. The defendant appealed against that decision. With yesterday's judgment, the... --- > birthday offer: initial consultation at a special price for just €49. Book by December 15 and benefit from a 25% discount on the initial consultation. - Published: 2019-12-11 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/geburtstagsangebot-erstberatung-zum-sonderpreis/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Beratung, Discord, E-Mail, Esport, IT-Recht, KI, Mail, Skype, Spieleentwickler, Umsatzsteuer, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Actually, as a birthday child you get gifts. But since I am completely satisfied, I distribute presents myself until the end of the week. Anyone who books an initial consultation with me by Sunday, December 15 to inquire about self-employment or other questions relating to IT law, competition law or copyright law will receive it for only 49. 00 euros (including VAT). This is 25 % of the maximum amount otherwise possible for an initial consultation under the German Lawyers' Fees Act (RVG). The conditions are as follows: Contact me by Sunday, December 15, 2019, 23:00 via my email address haertel@rahaertel. com or my contact form. Time is limited to a total of one hour of conversation. Initial consultation is provided exclusively by means of distance communication such as telephone, Skype, Discord or similar messengers. Initial consultation does not include the production of documents or out-of-court representation The fee must be paid before consulting by paying the invoice. The consultation must be held by 31 January 2020. There is no entitlement to a specific date. In the spirit of my attempt, the offer is to advise young, up-and-coming streamers, esports teams or game developers as well as self-employed and start-ups and to answer first questions. In this regard, please refer to this article. I also reserve the right to reject certain clients and of course I also have to comply with other legal requirements, for example if I have conflicts of interest with other clients. Of course, this post can... --- > mehr als 1500 artikel auf dem blog zu IT-Recht, Wettbewerbsrecht und Social Media. Informieren Sie sich über aktuelle juristische Themen. - Published: 2019-12-11 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/mehr-als-1500-artikel-auf-dem-blog/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blog, Fee, Gaming, IT-Recht, Rechtssicherheit, Sicherheit, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Inzwischen gibt es hier auf dem Blog mehr als 1500 Artikel zu den Themen IT-Recht, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und alles, was das Thema Social Media und Gaming betrifft. Davon sind 370 Posts in Englisch und 1131 Posts in Deutsch. Am besten findet man alle Inhalte direkt über die Suche oder über das Archiv, welches nach Stichpunkten oder Themen sortiert werden kann. Ich habe mir fest vorgenommen, auch nächstes Jahr genauso umfangreich zu informiere und plane zudem eine Community und Treffpunkt, um sich über die entsprechenden juristischen Themen austauschen zu können und so viele Rechtssicherheiten für die eigene Tätigkeit wie möglich erlangen zu können. Natürlich bin ich weiter über jedes Feedback dankbar! --- > more than 1500 articles on the blog on IT law, competition law and social media. Find out about current legal topics. - Published: 2019-12-11 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/mehr-als-1500-artikel-auf-dem-blog/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blog, Fee, Gaming, IT-Recht, Rechtssicherheit, Sicherheit, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional In the meantime, there are more than 1500 articles on the topics of IT law, competition law, copyright and everything related to social media and gaming. Of these, 370 are posts in English and 1131 are posts in German. The best way to find all content is directly via the search or via the archive, which can be sorted by keywords or topics. I have decided to provide as much information next year as well, and I am also planning a community and meeting place in order to be able to exchange views on the relevant legal issues and to provide as many legal legal certaintys for my own activities as possible. to be able to obtain it. Of course, I am still grateful for any feedback! --- - Published: 2019-12-10 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/esport-teams-streamer-was-gehoert-in-einen-sponsoringvertrag/ - Kategorien: Recht im Internet, Recht und Esport - Schlagwörter: AGB, E-Mail, Esport, Haftung, Influencer, Mail, Schriftform, Skype, Sponsor, Umsatzsteuer, Urheberrecht, Vertragsstrafe, Verträge, WhatsApp - Translation Priorities: Optional Regelmäßig bekomme ich von Mandanten Sponsoringverträge vorgelegt, mit denen sich Unternehmen oder Werbetreibende bei Esport-Steams engagieren oder Kooperationen mit Streamern eingehen wollen. Regelmäßig sind diese Verträge jedoch fragwürdig formuliert, unvollständig oder bürgen auch großes juristisches Risiko. Dabei können die Grundlagen eines solchen Vertrages auch zunächst von jedem selber überprüft werden. Und erst dann geht man zum Anwalt: Das ist nämlich meist günstiger, als wenn der Anwalt alles umschreiben muss. Im Grundsatz gilt für einen Vertrag, dass dieser die sogenannten essentialia negotii enthalten muss, also "Wer" will "Was" von "Wem" und eigentlich "Weswegen" und "Wann". Worauf sollte man achten? Grundsätzlich sollte von mündlichen Verträgen oder irgendwelchen informellen Vereinbarungen verteilt über eine Unmenge E-Mails, WhatsApp, Skype Nachrichten etc. , abgesehen werden. Verträge sollten von Rechtsanwälten geprüft werden, die sich damit auskennen, sobald diese eine gewisse Relevanz und somit finanzielles Risiko erreichen. Natürlich kann man auch Muster nehmen, aber gerade Sponsoringverträge können sehr kompliziert werden, wenn man es um die Fragen geht, was der "Gesponsorte" zu erfüllen hat, wann er eine Gegenleistung erhält, wofür er haften muss und vieles weiteres. Typische Vertragsinhalten sind zudem Fragen zur Ausschließlichkeit, Wohlverhalten (siehe z. B. hier), Unterrichtung, Vertraulichkeit, Zweckbindung, Cheating (siehe diesen Artikel), persönliche Leistung/Erfüllung und somit Abtretbarkeit. Relevant können auch Regelungen zu einem Haftungsausschluss, möglichen Vertragsstrafen und zu diversen Aufrechnungssituationen sein. Wichtig sind zudem Regelungen zum Inkrafttreten, Laufzeit, Optionsrechte, zu einer möglichen vorzeitigen Vertragsbeendigung, zur Rückgewähr von Leistungen, zu Schutzrechten wie Urheberrechten, zur Schriftform, zum Zugang von Erklärungen, zum anwendbaren Recht, Erfüllungsort und zum Gerichtsstand. Was... --- - Published: 2019-12-10 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/esport-teams-streamer-was-gehoert-in-einen-sponsoringvertrag/ - Kategorien: Recht im Internet, Recht und Esport - Schlagwörter: AGB, E-Mail, Esport, Haftung, Influencer, Mail, Schriftform, Skype, Sponsor, Umsatzsteuer, Urheberrecht, Vertragsstrafe, Verträge, WhatsApp - Translation Priorities: Optional I regularly receive sponsorship agreements from clients with which companies or advertisers want to engage with esports teams or enter into cooperations with streamers. However, these contracts are regularly formulated in questionable terms, incomplete or also guarantee great legal risk. The basics of such a contract can also be checked by each of them. And only then do you go to the lawyer: this is usually cheaper than when the lawyer has to rewrite everything. In principle, a contract must contain the so-called essentialia negotii, i. e. "who" wants "what" of "who" and actually "why" and "when". What should we pay attention to? In principle, oral contracts or any informal agreements should be excluded from a plethora of emails, WhatsApp, Skype Messages, etc. Contracts should be examined by lawyers who are familiar with them as soon as they reach a certain relevance and thus financial risk. Of course, you can also take samples, but sponsorship contracts in particular can be very complicated when it comes to the questions of what the "sponsor" has to fulfill, when he receives a consideration, for which he has to be liable and much more. Typical contract content also includes issues of exclusivity, good conduct(see, e. g. , here), disclosure, confidentiality, earmarking, cheating(see this article), personal performance/fulfillment, and thus assignability. Provisions on a disclaimer, possible contractual penalties and various set-off situations may also be relevant. It is also important to have provisions on the entry into force, duration, option rights, possible premature termination of the... --- - Published: 2019-12-09 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/landgericht-muenchen-lehnt-medienprivileg-bei-jameda-ab/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Datenschutz, Information, Klage, Portal, Verordnung - Translation Priorities: Optional Die Ärzte-Plattform Jameda ist gerade juristisch sehr unter Beschuss, liefert daher aber für Plattformbetreiber juristisch wertvolle Informationen, was unzulässig ist und was nicht. Vor kurzem hat erst das OLG Köln zahlreiche Funktionen für unzulässig erklärt (siehe diesen Betrag). Jetzt folgt das Landgericht München I. Das Gericht entschied, dass Jameda mit der aktuellen Art und Weise der Funktionen die zulässige Rolle des „neutralen Informationsmittlers“ verlasse und den an die Plattform zahlenden Ärzten auf unzulässige Weise einen „verdeckten Vorteil“ gewähre. Die Kammer beanstandete, dass Jameda auf den Profilen der Basiskunden sogenannte „Expertenratgeber-Artikel“ zahlender Konkurrenten unter Verlinkung des jeweiligen Profils veröffentlicht, während zumindest auf den Profilen von Platin-Kunden keine Artikel anderer Ärzte angezeigt werden. Diese Fachartikel seien inhaltlich geeignet, das Interesse eines potenziellen Patienten von den Basiskunden weg, hin zu den Verfassern der Fachartikel, die zahlenden Kunden von Jameda sind, zu lenken. Denn der Umstand, dass sie als „Experten“ einen Artikel veröffentlicht haben, erwecke den Anschein besonderer Kompetenz im Vergleich zu den Basiskunden. Die Kammer betonte im Ausgangspunkt, dass das von Jameda betriebene Ärztebewertungsportal eine von der Rechtsordnung grundsätzlich gebilligte und gesellschaftlich erwünschte Funktion erfüllt, solange Jameda seine Stellung als „neutraler Informationsmittler“ wahrt und seinen zahlenden Kunden keine „verdeckten Vorteile“ gegenüber den nicht zahlenden Basiskunden verschafft. Eine Gewährung „verdeckter Vorteile“ sei jedoch dann gegeben, wenn die ohne ihre Einwilligung aufgenommenen Basiskunden auf dem Portal als „Werbeplattform“ für Premiumkunden benutzt würden und letzteren durch die Darstellung ein Vorteil gewährt werde, der für die Nutzer nicht erkennbar sei. Dann diene das Portal nicht mehr allein... --- - Published: 2019-12-09 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/landgericht-muenchen-lehnt-medienprivileg-bei-jameda-ab/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Datenschutz, Information, Klage, Portal, Verordnung - Translation Priorities: Optional The medical platform Jameda is currently under a lot of legal fire, but therefore provides legally valuable information for platform operators, which is inadmissible and what is not. Only recently, the Higher Regional Court of Cologne declared numerous functions to be inadmissible(see this article). Now follows the District Court of Munich I. The court ruled that Jameda, with the current nature of the functions, was leaving the permissible role of "neutral information mediator" and inanimately giving doctors paying to the platform a "hidden advantage. " The board complained that Jameda published so-called "expert advice articles" of paying competitors on the profiles of the basic customers, linking the respective profile, while at least on the profiles of platinum customers no articles of other doctors displayed. These technical articles are capable of directing the interest of a potential patient away from the basic customers to the authors of the specialist articles, which are paying customers of Jameda. The fact that they have published an article as 'experts' gives the appearance of particular competence compared to the basic customers. The board emphasized from the starting point that the medical evaluation portal operated by Jameda fulfils a function generally approved by the legal system and desired by society, as long as Jameda maintains its position as a "neutral information mediator" and does not provide its paying customers with "hidden advantages" over non-paying basic customers. However, a grant of 'hidden advantages' is granted where the basic customers accepted on the portal without their consent are... --- - Published: 2019-12-09 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/investments-in-esport-teams/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Anpassung, Beratung, Business, Eigenkapital, Esport, Haftung, Information, Investment, Investor, Test, Verträge, Zins - Translation Priorities: Optional Aktuell berate ich eine Reihe von Esport Teams dabei Kapital einzusammeln und so den nächsten Schritt hin zur Professionalisierung zu machen. Daher heute ein paar kurze Hinweise zu den Problemen, mit denen ich mich gerade beschäftige. Investment quo vadis? Will man heutzutage ein erfolgreiches und auf Profit ausgerichtetes Esport-Team neu etablieren, von Werksteams abgesehen, bleibt nur externes Kapital. Das Bootstrappen von Esport Teams ist eigentlich inzwischen unmöglich (siehe dazu diesen Beitrag). Ein paar wichtige Grundinformationen, wie man einen Investor für ein Esport Team akquirieren kann, findet man übrigens in diesem Artikel. Wichtig ist sich aber zudem Gedanken zu machen, ob man einen Finanzinvestor oder einen strategischen Investor sucht. Dies ist nicht nur für die Zukunft relevant, sondern hat natürlich auch Auswirkungen darauf, wie umfangreich und kompliziert entsprechende Verträge zu gestalten sind. Wichtige Punkte, die in diesen Verträgen zu klären sind, sind die Stimmrechte des Investors, die Beteiligung in der Geschäftsführung, die sonstigen Tätigkeiten aber vor allem auch die Art und Weise des Investments. Gerade bilanzrechtlich ist bei jungen Unternehmen zu beachten, dass Darlehen, Agios oder sonstige Gestaltungen so vorgenommen werden müssen, dass nicht trotzdem des "Cash" auf dem Girokonto sofort eine Überschuldung entsteht. Zwar gibt es hier natürlich zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, die haben jedoch unterschiedliche Voraussetzungen sowie Vor- und Nachteile. Ohne sorgsame Planung und Beratung sollte ein junger Gründer, der meistens kein Jura studiert hat, nicht einfach Verträge akzeptieren. Auch als Geschäftsführer können sich beim Thema Überschuldung schnell große persönliche Haftungsrisiken verstecken, von denen selten jemand etwas ahnt, da es meiner... --- - Published: 2019-12-09 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/investments-in-esport-teams/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Anpassung, Beratung, Business, Eigenkapital, Esport, Haftung, Information, Investment, Investor, Test, Verträge, Zins - Translation Priorities: Optional Currently, I advise a number of esport teams to raise capital and take the next step towards professionalization. So today I have a few brief comments on the problems I am dealing with. Investment quo vadis? If you want to re-establish a successful and profit-oriented esports team today, apart from factory teams, only external capital remains. Bootstrapping Esport teams is actually impossible by now(see this post for more on that). By the way, some important basic information on how to acquire an investor for an esports team can be found in this article. However, it is also important to consider whether you are looking for a financial investor or a strategic investor. This is not only relevant for the future, but also has an impact, of course, on how extensive and complicated contracts should be designed. Important points to be clarified in these contracts are the investor's voting rights, participation in the management, other activities, but above all the manner of the investment. In the case of young companies, it is important to take into account, in particular in terms of balance sheet law, that loans, agios or other arrangements must be made in such a way that the "cash" in the current account does not immediately result in over-indebtedness. Of course, there are many design options here, but they have different prerequisites and advantages and disadvantages. Without careful planning and advice, a young founder, who has mostly not studied law, should not simply accept contracts. Even as managing directors,... --- - Published: 2019-12-09 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/dsgvo-10-mio-bussgeld-wegen-unzureichend-gesicherter-hotline/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Authentifizierung, Datenschutz, Datenschutzrecht, E-Mail, Information, Klage, Mail, Sicherheit - Translation Priorities: Optional So langsam flattern immer mehr Bußgeldverfahren herein und die Datenschutzbeauftragten machen immer mehr ernst. Nun hat Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit die 1&1 Telecom GmbH mit einer Geldbuße in Höhe von 9. 550. 000 Euro belegt. Das Unternehmen hatte nach Auffassung des BfDI keine hinreichenden technisch-organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um zu verhindern, dass Unberechtigte bei der telefonischen Kundenbetreuung Auskünfte zu Kundendaten erhalten können. Arufer konnten bei der Kundenbetreuung des Unternehmens allein schon durch Angabe des Namens und Geburtsdatums eines Kunden weitreichende Informationen zu weiteren personenbezogenen Kundendaten erhalten. In diesem Authentifizierungsverfahren sieht der BfDI einen Verstoß gegen Artikel 32 DSGVO, nach dem das Unternehmen verpflichtet ist, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um die Verarbeitung von personenbezogenen Daten systematisch zu schützen. Nachdem der BfDI den unzureichenden Datenschutz bemängelt hatte, zeigte sich 1&1 Telecom GmbH einsichtig und will ein neues, technisch und datenschutzrechtlich deutlich verbessertes Authentifizierungsverfahren einführen. Auch wenn die Höhe des Bußgeldes natürlich der Größe von 1&1 und der potenziellen Menge an Kundendaten geschuldet ist, so ist die Frage, wie man selber mit persönlichen Daten von möglichen Kunden umgeht, sei es über Telefon oder E-Mail, relevant für die meisten Unternehmen, die das Risiko eines Bußgeldes oft noch unterschätzen. *Update* Die 1&1 Telecom GmbH wird den gegen sie erlassenen Bußgeldbescheid des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Bundesdatenschutzbeauftragter) nicht akzeptieren und dagegen klagen. Der Bundesdatenschutzbeauftragte hat für einen Einzelfall ein Bußgeld in Höhe von 9,55 Mio. Euro verhängt. Die Behörde wirft 1&1 vor, durch eine nicht den Standards entsprechende... --- - Published: 2019-12-09 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/dsgvo-10-mio-bussgeld-wegen-unzureichend-gesicherter-hotline/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Authentifizierung, Datenschutz, Datenschutzrecht, E-Mail, Information, Klage, Mail, Sicherheit - Translation Priorities: Optional More and more fines are slowly being imposed and the data protection officers are getting more and more serious. Now the Federal Commissioner for Data Protection and Freedom of Information has fined 1&1 Telecom GmbH 9,550,000 euros. In the opinion of the BfDI, the company had not taken sufficient technical and organisational measures to prevent unauthorised persons from being able to obtain information on customer data during telephone customer service. Arufer was able to obtain extensive information about other personal customer data when it was provided with the company's customer support simply by specifying a customer's name and date of birth. In this authentication procedure, the BfDI sees a violation of Article 32 DSGVO, which requires the company to take appropriate technical and organizational measures to systematically protect the processing of personal data. After the BfDI criticized the inadequate data protection, 1&1 Telecom GmbH showed itself to be reasonable and intends to introduce a new authentication procedure that is significantly improved in terms of technology and data protection. Although the amount of the fine is of course due to the size of 1&1 and the potential amount of customer data, the question of how to deal with personal data of potential customers, be it by telephone or e-mail, is relevant for most companies. , which often underestimate the risk of a fine. *Update* 1&1 Telecom GmbH will not accept and will appeal against the fine notice issued against it by the Federal Commissioner for Data Protection and Freedom of Information... --- - Published: 2019-12-06 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/betreiber-einer-crowdworking-plattform-ist-nicht-als-arbeitgeber-anzusehen/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Arbeitsgericht, Arbeitsverhältnis, Bundesarbeitsgericht, Dienstleistung, Email, Gesetze, internet, KI, Klage, Mail - Translation Priorities: Optional Das Landesarbeitsgericht München hat entschieden, dass eine Vereinbarung eines sog. Crowdworkers mit dem Betreiber einer Internetplattform, die keine Verpflichtung zur Übernahme von Aufträgen enthält, kein Arbeitsverhältnis begründet. Die Beklagte führt u. a. für Markenhersteller Kontrollen der Warenpräsentation im Einzelhandel oder in Tankstellen durch. Diese Aufträge werden dann an Teilnehmer der Plattform vergeben. Der Abschluss der streitgegenständlichen Basisvereinbarung berechtigt dazu, über eine App die auf einer Internetplattform angebotenen Aufträge, die in einem selbst gewählten Radius von bis zu 50 km angezeigt werden, zu übernehmen. Bei erfolgter Übernahme ist ein Auftrag regelmäßig innerhalb von zwei Stunden nach bestehenden Vorgaben abzuarbeiten. Im vorliegenden Fall bestand weder eine Verpflichtung zur Annahme eines Auftrags, noch umgekehrt eine Verpflichtung für den Auftraggeber Aufträge anzubieten. Das Gericht führt dabei aus, dass ein Arbeitsvertrag nach der gesetzlichen Definition nur dann vorliegt, wenn der Vertrag die Verpflichtung zur Leistung von weisungsgebundener, fremdbestimmter Arbeit in persönlicher Abhängigkeit vorsieht. Dies drückt sich im Allgemeinen darin aus, dass der Mitarbeiter Arbeitsanweisungen hinsichtlich Zeit, Ort und Inhalt der geschuldeten Dienstleistung beachten muss und in die Arbeitsorganisation des Arbeitgebers eingebunden ist. Maßgeblich ist die tatsächliche Durchführung des Vertrages. Die Basisvereinbarung erfüllt die Voraussetzungen schon deswegen nicht, weil sie keinerlei Verpflichtung zur Erbringung von Leistungen enthält. Der Umstand, dass der Kläger tatsächlich einen erheblichen Teil seines Lebensunterhalts durch die Aufträge verdient hat und sich aus verschiedenen Gründen unter Druck gesehen hat, auch in Zukunft Aufträge anzunehmen, führt nach der bestehenden Gesetzeslage nicht dazu, dass der Kläger die Schutzvorschriften für Arbeitnehmer beanspruchen kann. Die Basisvereinbarung konnte... --- - Published: 2019-12-06 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/cheating-im-esport-darf-ich-mitarbeiter-ueberwachen/ - Kategorien: Arbeitsrecht, Recht und Esport - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Arbeitsgericht, Beratung, Bundesarbeitsgericht, Chat, Datenschutz, E-Mail, Esport, Information, internet, Mail, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Software, Urteile, Verträge - Translation Priorities: Optional Aus zahlreichen Gründen ist das Thema Cheaten im Esport gerade sehr heiß und kontrovers diskutiert. Aber darf ich eigentlich meine Spieler tracken, um Cheaten zu verhindern? Meine Artikel zum Thema Cheating im Esport und Toxic Behavior sind aktuell heiß begehrt. Und das denke ich berechtigterweise. Denn ein "sauberer" Esport ist in Zukunft wichtig für die öffentliche Wahrnehmung. "Cheaten" ist aber auch ein sehr unterschätztes Thema bei Organisationen und Turnierveranstaltern. Vor allem unterschätzen viele Manager oder Geschäftsführer wie groß der finanzielle Schaden sein kann. Ein Schaden der schnell nicht nur damit zu beziffern ist, dass man eventuell einen einzigen Turniergewinn nicht ausbezahlt bekommt. Aber darf ich als Organisation einen Spieler überwachen, beispielsweise wenn dieser in einem Leistungszentrum der Organisation trainiert. Dies ist mit dem Rechtsfragen vergleichbar, die sich in klassischen Berufen mit Dingen wie einer Kameraüberwachung vergleichen lassen. Keine verdeckte Überwachung? Eine verdeckte Überwachung ist dabei grundsätzlich nicht erlaubt, denn das wäre ein erheblicher Eingriff in die Persönlichkeitsrechte des Spielers. Die Ausnahmen sind sehr eng begrenzt, z. B. wenn eine Kamera zur Aufklärung einer Straftat beitragen kann. Da aber die Überwachung auch von PCs des Teams selber sehr problematisch ist, zumindest ohne absolut rechtssichere Betriebsvereinbarung, sollten hier Handlungen durch die Organisation als Arbeitgeber (oder auch als Auftraggeber im Rahmen von Vermarktungsverträgen) nie ohne anwaltlicher Beratung erfolgen. Eine Betriebsvereinbarung ist dabei auch schon deshalb wichtig, da man ansonsten Probleme mit der Überwachung von persönlichen Inhalten auf den jeweiligen PCs hat, z. B. wenn der Spieler einen Arzttermin vereinbart oder mit seiner Freundin... --- - Published: 2019-12-06 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/betreiber-einer-crowdworking-plattform-ist-nicht-als-arbeitgeber-anzusehen/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Arbeitsgericht, Arbeitsverhältnis, Bundesarbeitsgericht, Dienstleistung, Email, Gesetze, internet, KI, Klage, Mail - Translation Priorities: Optional The Regional Labour Court of Munich has ruled that an agreement between a so-called crowdworker and the operator of an internet platform, which does not contain an obligation to take over orders, does not create an employment relationship. The defendant carries out checks on the presentation of goods in retail outlets or in petrol stations, inter alia, for brand manufacturers. These contracts are then awarded to participants of the platform. The conclusion of the basic agreement at issue entitles you to take over the orders offered on an Internet platform via an app, which are displayed within a self-selected radius of up to 50 km. In the event of a takeover, an order must be completed regularly within two hours in accordance with existing specifications. In the present case, there was no obligation to accept an order or, conversely, to offer contracts to the contracting authority. The general court states that, according to the legal definition, an employment contract exists only if the contract provides for the obligation to perform work bound by instructions, determined by others in personal dependence. This is generally expressed in the fact that the employee must follow work instructions regarding the time, place and content of the service owed and is integrated into the employer's work organization. The actual implementation of the contract is decisive. The basic agreement does not fulfil the conditions simply because it does not contain any obligation to provide services. The fact that the applicant has in fact earned a significant... --- - Published: 2019-12-06 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/cheating-im-esport-darf-ich-mitarbeiter-ueberwachen/ - Kategorien: Arbeitsrecht, Recht und Esport - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Arbeitsgericht, Beratung, Bundesarbeitsgericht, Chat, Datenschutz, E-Mail, Esport, Information, internet, Mail, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Software, Urteile, Verträge - Translation Priorities: Optional For numerous reasons, the topic of cheating in esports is currently very hot and controversial. But can I actually track my players to prevent cheating? My articles on cheating in esports and toxic behavior are currently in high demand. And I think that rightly. Because a "clean" esport will be important for public perception in the future. But "cheating" is also a very underestimated topic among organizations and tournament organizers. Above all, many managers or managers underestimate how much financial damage can be done. A damage that can be quickly quantified not only by the fact that you may not get paid a single tournament win. But as an organization, can I monitor a player, for example, when they train at an organization's performance center. This is comparable to the legal question, which in classical professions can be compared with things like camera surveillance. No covert surveillance? Covert surveillance is not allowed in principle, as this would be a significant interference with the player's personal rights. The exceptions are very limited, e. g. when a camera can help to investigate a crime. However, since the monitoring of PCs of the team itself is also very problematic, at least without an absolutely legally secure company agreement, actions by the organisation as an employer (or as a client within the framework of marketing contracts) should never be taken without advice. An enterprise agreement is also important because otherwise you have problems with the monitoring of personal content on the respective PCs, e.... --- - Published: 2019-12-05 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/beschlossen-keine-rundfunklizenz-mehr-fuer-streamer-im-neuen-medienstaatsvertrag/ - Kategorien: Recht im Internet, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Anpassung, Digital, Entwicklung, Esport, Gaming, Influencer, Jugendschutz, Lizenz, Regulierung, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional Eine sehr gute Nachricht gibt es heute für Streamer. Endlich wurde der Medienstaatsvertrag beschlossen, der voraussichtlich im nächsten Herbst in Kraft tritt. Neben dem klassischen Rundfunk haben sich Medien im digitalen Zeitalter sehr vielfältig entwickelt. Audiovisuelle Mediendienste, wie Plattformen oder Streamingdienste, sind allein aufgrund der Reichweite wichtige und einflussreiche Größen im Medienmarkt geworden. Deswegen ist es wichtig, dass der Medienstaatsvertrag die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste, kurz AVMD-Richtlinie umsetzt. Deutschland ist hier einer der ersten Mitgliedsstaaten und nimmt damit in Europa eine Vorreiterrolle ein. Mit Anpassungen im Jugendmedienschutzstaatsvertrag nimmt der neue Medienstaatsvertrag auch die großen Video-Sharing-Plattformen, wie zum Beispiel YouTube mit in die Verantwortung. Mit dem Medienstaatsvertrag nehmen sich die Länder aber auch der vielen neuen Medienschaffenden, der Kreativen, der Influencer, der YouTuber und der Gamer an. Für Streams von Esport Teams oder sonstigen Gamingstreams gilt in Zukunft, dass es keiner Zulassung bedarf, wenn man im Durchschnitt von sechs Monaten weniger als 20. 000 gleichzeitige Nutzer erreicht oder in ihrer prognostizierten Entwicklung erreichen wird. Zwar dürften Fragen offen bleiben, wie sich die Nutzerzahlen genau berechnen lassen, gerade auf YouTube, aber auch das dürfte sich noch klären. Und selbst wenn dies dazu führt, dass wirklich große Streamer, mit hunderttausenden Abonnenten nach Rechtskraft des Medienstaatsvertrages nun doch, bzw. erst recht, unter die Zulassungspflicht fallen, dürfte die Regelung für die allermeisten "normalen" Streamer, YouTuber und Esport Teams aber eine große Erleichterung sein. Es werden damit wohl die Zulassungspflicht für die allermeisten Anbieter abgeschafft und man fokussiert die Rundfunkregulierung wieder auf die Bereiche, in denen... --- > decided: no more broadcasting licences for streamers in the new media state treaty! The Media State Treaty supports digital media growth and innovation. - Published: 2019-12-05 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/beschlossen-keine-rundfunklizenz-mehr-fuer-streamer-im-neuen-medienstaatsvertrag/ - Kategorien: Recht im Internet, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Anpassung, Digital, Entwicklung, Esport, Gaming, Influencer, Jugendschutz, Lizenz, Regulierung, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional There is very good news for streamers today. The Media State Treaty was finally adopted, which is expected to enter into force next autumn. In addition to traditional broadcasting, media have developed in a wide variety of ways in the digital age. Audiovisual media services, such as platforms or streaming services, have become important and influential figures in the media market simply because of their reach. That is why it is important that the Media State Treaty implements the Audiovisual Media Services Directive, or AVMD Directive for short. Germany is one of the first member states to play a leading role in Europe. With adjustments to the Youth Media Protection State Treaty, the new media state treaty also takes responsibility for the major video-sharing platforms, such as YouTube. With the Media State Treaty, the countries also take care of the many new media professionals, the creatives, the influencers, the YouTubers and the gamers. For streams from esport teams or other gaming streams, there will be no need for approval if you reach fewer than 20,000 concurrent users on average for six months or reach them in their forecast development. Although questions may remain as to how the user numbers can be calculated accurately, especially on YouTube, this too is likely to be clarified. And even if this leads to the fact that really large streamers, with hundreds of thousands of subscribers according to the legal force of the media state treaty, are now, or even more so, subject to the... --- - Published: 2019-12-04 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/grotest-datenschutzhinweis-auf-weihnachtskarten/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Freelancer, Information, Sicherheit, Software, Test - Translation Priorities: Optional Als Freelancer oder Unternehmen schon Weihnachtskarten vorbereitet? Ich könnte wetten, dass ein Detail vergessen wurde, das der Landesbeauftragte für Datenschutz in Rheinland-Pfalz für notwendig erachtet. Grotesk Weihnachtsgrüße gehören für viele Unternehmen zum guten Ton oder sind Tradition. Egal ob traditionell per Post verschickt oder auf elektronischem Weg dienen sie der Kundenbindung und stellen daher auch eine Form der Werbung dar. Nun weiß aber auch jeder, dass Datenschutz in Europa aktuell sehr wichtig genommen wird. Auch wenn es aktuell nicht so aussieht, als wenn zeitnah eine ePrivacy-Richtlinie verabschiedet wird. Aber darf ich meinen Kunden überhaupt Weihnachtskarten schicken? Wohl ja, denn Weihnachtspost als Form der Werbung liegt im berechtigten Interesse des Verantwortlichen und kann daher grundsätzlich auf Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO gestützt werden. Weihnachtspost stellt nach Auffassung der meisten Datenschutzexperten ein sozialadäquates Verhalten dar, um sich bei diesen und auch den Geschäftspartnern zu bedanken und ihnen eine schöne Weihnachtszeit zu wünschen. Aber zu früh gefreut Ich wette, die meisten Personen, Unternehmen oder Selbstständigen haben bei der Erhebung personenbezogener Daten, beispielsweise wenn die Kundendaten in der eigenen CRM-Software gespeichert werden, vielleicht darüber informiert, zu welchen Zwecken sie genutzt werden, nämlich auch zur Werbung. Hat man dies nicht, wird es eng mit der Zulässigkeit. Ein guter Grund, die eigene Datenschutzerklärung noch einmal zu überprüfen. Der Landesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz will aber noch einen Schritt weiter gehen und ist der Meinung, dass man auf Weihnachtspost auf die Möglichkeit hinweisen müsse, dass man dieser Kontaktaufnahme widersprechen könne. Dieser Hinweis sei... --- - Published: 2019-12-04 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/grotest-datenschutzhinweis-auf-weihnachtskarten/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Freelancer, Information, Sicherheit, Software, Test - Translation Priorities: Optional Did you already prepare sending out Christmas cards? I could bet that a detail that the State Commissioner for Data Protection in Rhineland-Palatinate considers necessary has been forgotten. Whow! Christmas greetings are a good tone for many companies or are a tradition. Whether traditionally sent by post or by electronic means, they serve customer loyalty and therefore also constitute a form of advertising. Now, however, everyone knows that data protection in Europe is currently being taken very seriously. Even if it does not currently look as if an ePrivacy directive is being adopted in a timely manner. But can I even send Christmas cards to my customers? Probably yes, because Christmas mail as a form of advertising is in the legitimate interest of the person responsible and can therefore, in principle, refer to Article 6(6) of the 1 f GDPR. According to most data protection experts, Christmas mail is socially appropriate behaviour in order to thank them and also their business partners and wish them a merry Christmas. But rejoiced too soon I bet most people, companies or self-employed people may have informed when collecting personal data, for example when the customer data is stored in their own CRM software, about the purposes for which it is used, advertising. If you don't have it, it becomes close to admissibility. A good reason to re-examine your own privacy policy. However, the state commissioner for data protection and freedom of information in Rhineland-Palatinate wants to go a step further and believes that... --- - Published: 2019-12-04 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/esport-team-und-streamer-rechtssicherheit-durch-flatrate/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Agenturen, Beratung, Digital, Discord, E-Mail, Esport, Fee, Haftung, Influencer, Mail, Rechtssicherheit, Sicherheit, Skype, Sozialversicherung, Sponsor, Twitter, Verträge, WhatsApp - Translation Priorities: Optional Schon einige Jahre betreue ich Esport Teams, Streamer, Influencer sowie natürlich Sponsoren und Agenturen im Digitalbereich. Während sich größere Unternehmen eine Beratung eines versierten Rechtsanwalts leisten können, ist das bei kleinere Esport-Teams oder Streamer meist nicht der Fall. In der Folge verzichten diese oft auf anwaltliche Beratung und wissen dabei gar nicht, welche Risiken diese oft eingehen, wenn die Erfahrung in Fragen des Steuerrechts, des Sozialversicherungsrechts oder auch des IT/IP Rechts fehlt. Das Haftungsrisiko ist immens groß. Hierzu will ich als Rechtsanwalt eine Lösung anbieten, nämlich eine Flatrate für Hilfe von einem Rechtsanwalt. Für eine Pauschale pro Monat kann man als Teams oder Streamer mich über meine sozialen Kanäle (wie E-Mail, Twitter, Skype, Discord, WhatsApp etc. ) kontaktieren und mir juristische Fragen stellen oder sich absichern. Inkludiert sind dabei nur mündliche Auskünfte, als Beratung Nicht inkludiert sind Vertretungen nach außen oder die Erstellung von Verträgen oder sonstigen Dokumenten. Flatrate-Mandanten sollen aber für anderweitige Tätigkeiten Sonderkonditionen erhalten. Die entsprechenden Verträge für dieses Angebot werden fair und ohne Haken und Ösen sein. Die Flatrate wird jederzeit gekündigt werden können und wer nicht zufrieden ist, wird gerne auch sein Geld zurückbekommen. Die Preise werden der Situation des Teams oder des Streamers angepasst sein, um eine optimale Absicherung und effektive Beratung jedes einzelnen Mandanten zu ermöglichen. Aktuell bin ich noch in Gesprächen mit verschiedenen Interessenten, um das Angebot so fair wie möglich zu gestalten, gleichzeitig aber auch so kostendeckend anbieten zu können, dass dieses Angebot eine Dauerlösung sein kann. Bis dahin würde ich mich... --- - Published: 2019-12-04 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/esport-team-und-streamer-rechtssicherheit-durch-flatrate/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Agenturen, Beratung, Digital, Discord, E-Mail, Esport, Fee, Haftung, Influencer, Mail, Rechtssicherheit, Sicherheit, Skype, Sozialversicherung, Sponsor, Twitter, Verträge, WhatsApp - Translation Priorities: Optional For several years I have been supersing esport teams, streamers, influencers as well as sponsors and agencies in the digital sector. While larger companies can afford advice from an experienced lawyer, this is usually not the case with smaller esports teams or streamers. As a result, they often dispense with legal advice and do not even know what risks they often take when they lack experience in matters of tax law, social security law or IT/IP law. The risk of liability is immense. As a lawyer, I want to offer a solution to this, namely a flat rate for help from a lawyer. For a flat rate per month, you can contact me as a team or streamer via my social channels (such as email, Twitter, Skype, Discord, WhatsApp, etc. ) and ask me legal questions or secure yourself. This includes only oral information, as advice Representatives to the outside world or the preparation of contracts or other documents are not included. Flatrate tenants, however, should receive special conditions for other activities. The corresponding contracts for this offer will be fair and without hooks and eyelets. The flat rate will be cancelled at any time and those who are not satisfied will be happy to get their money back. The prices will be adapted to the situation of the team or streamer to provide optimal protection and effective advice for each individual client. I am currently in discussions with various interested parties in order to make the offer as fair... --- - Published: 2019-12-03 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/impressumspflicht-bei-mit-esport-teams-verbundenen-streamern/ - Kategorien: Recht im Internet, Recht und Esport - Schlagwörter: Abmahnung, Blog, E-Mail, Esport, Gesetze, Impressumspflicht, Information, Mail, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Sponsor, Telemedien, Twitch, Unterlassungserklärung, Urteile, Vertragsstrafe - Translation Priorities: Optional Introduction Today is here on the blog the day of legal questions around the imprint. Hence a quick answer today about what or who needs to be included in a streamer's imprint when it streams for an esport team. Even if there are voices from time to time, whether, for example, twitch or mixerreally has an imprint obligation, I consider the discussion about this, if at all, to be academic. I could never advise a client to forgo an imprint. But what content must the imprint have? In principle, the name and first name of the site operator or the user of the social media profile and its full address must be available. Also e-mail address, telephone number and, if applicable, fax number. In the case of companies, the legal form, the representatives, information on the register entry and, if available, the VAT ID number. added. So far, so simple. Every streamer should get that. But what if, for example, as a streamer you work exclusively or for most of the time for an esport team and are paid by it, for example? Does the imprint then have to contain the data of the streamer or the esport team? The question is not easy to answer and I am not aware of any judgments in Germany. In my opinion, however, the solution can be derived from the law. In the case of Section 5 TMG from the first sentence, Service providers shall keep the following information easily recognizable, directly accessible... --- - Published: 2019-12-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/neues-betriebssystem-auf-arbeit-kein-mitbestimmungsrecht-der-arbeitnehmer/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Rechtsprechung, Server - Translation Priorities: Optional Eine interessante Entscheidung aus einem Gebiet, dem man eigentlich keine großen IT-Fragen zurechnet, wurde heute vom Verwaltungsgericht Berlin bekannt. Dieses entschied, dass die Einführung und Anwendung einer neuen Programmversion (hier Windows 10 und Office 2016) keine nach § 85 Abs. 1 Nr. 13 b) PersVG Berlin mitbestimmungspflichtige Maßnahme sei, die dazu bestimmt ist, das Verhalten oder die Leistung der Dienstkräfte zu überwachen. Zudem entschied, dass das Gericht, dass für die objektive Möglichkeit der Überwachung von Datenzugriffen am PC oder auf dem Server hinaus konkrete Anhaltspunkte vorliegen müssen, die die Annahme der Gefahr einer möglichen Überwachung rechtfertigen. Die Einführung von Windows 10, verbunden mit dem Umstieg auf Office 2016, verletzte daher auch ohne die Beteiligung des Personalrates nicht dessen Mitbestimmungsrecht. Interessant dabei auch die folgende Aussage in dem Urteil: Es kommt hinzu, dass es sich lediglich um neue Programme schon vorhandener und genutzter PC’s handelt. Zwar unterliegt nach der o. g. Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts jede spätere Veränderung im Betriebssystem oder an den Programmen als neuer Fall der Anwendung erneut der Mitbestimmung. Damit ist allerdings nach Auffassung der Kammer nicht gemeint, dass allein aus Anlass eines neuen Programms oder einer neuen Programmversion schon der Mitbestimmungstatbestand erneut ausgelöst werden kann, wenn die zuvor genutzte Anwendung unbeanstandet über Jahre verwendet worden ist. --- - Published: 2019-12-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/impressumspflicht-kann-auf-eine-externe-webseite-verlinkt-werden/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Blog, Bundesgerichtshof, Facebook, Impressumspflicht, Instagram, Portal, Rechtsprechung, Twitch, Twitter, Urteile, YouTube - Translation Priorities: Optional Rund um die Impressumspflicht von Social Media Profilen, aber auch von Profilen auf Twitch oder von YouTube-Kanälen gibt es immer wieder Streit und Verunsicherung. Auch bei mir auf dem Blog gibt es bereits zahlreiche Beiträge (siehe hier). Heute möchte ich einmal eine weitere Frage klären, nämlich ob die Verlinkung auf eine externe Webseite genügt, auf der wiederum ein den Anforderungen des § 5 TMG bzw. des § 55 Abs. 1 Rundfunkstaatsvertrag genügt. Davon ist wohl auszugehen, denn viele Anbieter haben gar nicht genug Möglichkeiten, ein vollständiges Impressum zu hinterlegen. Auch ich halte dies genau so auf meinen Profilen auf Twitter, Instagram oder Facebook. Man sollte nur auf dem verlinkten Impressum klarstellen, dass diese für alle Social-Media-Profile gilt und dabei auch darüber informieren, wie diese Profile denn lauten, wenn es sich dabei um einen Gamertag oder ähnliches handelt. Obwohl es zu Fragen der Impressumspflicht wirklich nicht viele Urteile gibt, hat bereits im 2017 das Landgericht Trier entschieden, dass es den gesetzlichen Anforderungen an die Angabe eines Impressums im Rahmen einer gewerblichen YouTube-Präsenz genügt, wenn auf eine andere Homepage des Anbieters verwiesen wird, auf der wiederum transparent auf ein Impressum verlinkt wird. Wichtig ist jedoch, dass der Link auf dem Social-Media-Portal oder bei YouTube/Twitch wirklich verlinkt ist. Nur ein Text mit der URL reicht unter Umständen nicht aus. In der Entscheidung des LG Trier ging das Gericht davon aus, dass auf der YouTube-Präsenz des Beklagten zumindest ein direkter Link auf dessen Homepage vorhanden war, von wo aus dann wiederum direkt auf eine... --- - Published: 2019-12-03 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/impressumspflicht-kann-auf-eine-externe-webseite-verlinkt-werden/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Blog, Bundesgerichtshof, Facebook, Impressumspflicht, Instagram, Portal, Rechtsprechung, Twitch, Twitter, Urteile, YouTube - Translation Priorities: Optional There is always controversy and uncertainty around the imprint obligation of social media profiles, but also of profiles on Twitch or YouTube channels. There are already numerous posts on my blog(see here). Today I would like to clarify another question, namely whether the link to an external website is sufficient, on which in turn one meets the requirements of Section 5 TMG or Section 55 para. 1 Broadcasting State Treaty is sufficient. This is probably to be expected, because many providers do not have enough opportunities to deposit a complete imprint. I also think so on my twitter, Instagram or Facebook profiles. One should only make it clear on the linked imprint that this applies to all social media profiles and also inform about what these profiles are, if it is a gamertag or similar. Although there are really not many judgments on imprint issues, the Trier Regional Court has already ruled in 2017 that it meets the legal requirements for the indication of an imprint in the context of a commercial YouTube presence if another the homepage of the provider is referred to, on which in turn is transparently linked to an imprint. However, it is important that the link is really linked on the social media portal or on YouTube/Twitch. Only one text with the URL may not be sufficient. In the decision of the LG Trier, the court took the view that there was at least a direct link on the defendant's youTube presence on the defendant's... --- - Published: 2019-12-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/impressumspflicht-bei-mit-esport-teams-verbundenen-streamern/ - Kategorien: Recht im Internet, Recht und Esport - Schlagwörter: Abmahnung, Blog, E-Mail, Esport, Gesetze, Impressumspflicht, Information, Mail, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Sponsor, Telemedien, Twitch, Unterlassungserklärung, Urteile, Vertragsstrafe - Translation Priorities: Optional Einleitung Heute ist hier auf dem Blog der Tag der Rechtsfragen rund um das Impressum. Daher eine heute eine kurze Antwort darauf, was oder wer in das Impressum eines Streamers aufgenommen werden muss, wenn dieser für ein Esport Team streamt. Auch wenn es hin und wieder Stimmen gibt, ob beispielsweise auf Twitch oder Mixer wirklich eine Impressumspflicht vorliegt, so halte ich die Diskussion darüber, wenn überhaupt, für akademisch. Ich könnte niemals einen Mandanten dazu raten, auf ein Impressum zu verzichten. Aber welchen Inhalt muss das Impressum haben? Grundsätzlich muss unter anderem, der Name und Vorname des Seitenbetreibers bzw. des Nutzers des Social-Media-Profils und dessen vollständige Anschrift vorhanden sein. Ebenso E-Mail-Adresse, Telefonnummer und ggf. Fax-Nummer. Bei Unternehmen kommen die Rechtsform, die Vertreter, Informationen zum Registereintrag und wenn vorhanden die USt-IdNr. hinzu. So weit, so einfach. Das dürfte jeder Streamer hinbekommen. Aber was ist, wenn man als Streamer z. B. ausschließlich oder zum größten Teil für ein Esport Team tätig ist und von diesem beispielsweise bezahlt wird? Muss das Impressum dann die Daten des Streamers oder des Esport Teams enthalten? Die Frage ist nicht leicht zu beantworten und mir sind dazu auch keine Urteile in Deutschland bekannt. Die Lösung lässt sich aber meiner Meinung nach mithilfe des Gesetzes herleiten. Und zwar bei § 5 TMG aus dem ersten Satz Diensteanbieter haben für geschäftsmäßige, in der Regel gegen Entgelt angebotene Telemedien folgende Informationen leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar zu halten: Inhalt des Impressums? Es kommt also darauf an, wer genau Anbieter... --- - Published: 2019-12-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-bereitschaft-zur-schlichtung-loest-keine-hinweispflicht-aus/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, AGB, BGH, Dienstleistung, Entscheidungen, Information, internet, Portal, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Die Frage wie und auf welche Weise auf die Streitschlichtungsplattform der EU hingewiesen werden muss, ist bei Abmahnungen eigentlich ein Dauerbrenner. Manche mögen meinen: Haben wir keine größeren Probleme? Ein Beispiel dafür in diesem Artikel. Nun ja, seit der Pflicht zur Einbindung des Links, gab es zahlreiche Gerichtsentscheidungen. In letzter Zeit kommen nun sogar Entscheidungen des BGH hinzu. Vor kurzem ging es um die Frage, ob es problematisch ist, wenn ein Online-Händler angibt, dass er hin und wieder bereit wäre, an einer Streitschlichtung teilzunehmen (siehe diesen Artikel). Einen recht ähnlichen Streitkomplex erreichte nun den BGH. Der Händler hatte folgende Passage in seinen AGB. Die EU hat ein Online Portal eingerichtet, um unzufriedenen Kunden zu helfen. Bei Beschwerden über Waren oder Dienstleistungen, die Sie bei uns über das Internet gekauft haben, können Sie unter folgender Adresse (... ) eine neutrale Streitbeilegungsstelle finden, um zu einer außergerichtlichen Lösung zu gelangen. Bitte beachten Sie, für einige Branchen und in einigen Ländern gibt es derzeit (Stand 01. 02. 2017) keine Streitbeilegungsstellen. Deshalb können Sie als Verbraucher dieses Portal möglicherweise nicht zur Beilegung von Streitigkeiten mit uns in diesen Ländern benutzen. Weitere Informationen finden Sie im Online Portal der EU. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet. Dennoch sind wir zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle grundsätzlich bereit. Der Bundesgerichthof erachtete das als zulässig und entschied: Die Regelung des § 36 Abs. 1 Nr. 2 VSBG verlangt Informationen über die zuständige Verbraucherschlichtungsstelle nur von einem Unternehmer, der sich... --- - Published: 2019-12-02 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/baylda-geht-gegen-webseiten-mit-google-analytics-vor/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Analyse, Blog, Datenschutz, Entwicklung, Google, internet, KI - Translation Priorities: Optional Those who operate a website usually want to know how often it is visited, whether there are regular users, from which countries they come and what the usage behavior is on the site. There are also some entries on this topic on my blog. However, if the user behavior is not only used for its own purposes, but is transferred to other places in order to be used to create a comprehensive "internet profile" of the website visitor, one speaks of tracking; and according to the Bavarian State Office for Data Protection, website operators require the consent of website visitors. Consent is only available and is only effective if the users are fully informed about the planned processing of their user data (e. g. who receives which data for what purpose) and then have clearly consented. In other words, effective consent requires an active action by the user. This is in line with the current development on cookies(see my articles on this here). Many website operators refer to old, long outdated and withdrawn publications when integrating Google Analytics or comparable analysis tools. However, the product Google Analytics has been developed in recent years in such a way that Google grants itself the right to use the data of website visitors for its own purposes. Therefore, those who use functions that require consent may no longer use these functions with website visitors until they have declared effective consent. Website operators who track users without consent commit a data breach, which can... --- - Published: 2019-12-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/baylda-geht-gegen-webseiten-mit-google-analytics-vor/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Analyse, Blog, Datenschutz, Entwicklung, Google, internet, KI - Translation Priorities: Optional Wer einen Webauftritt betreibt, möchte in der Regel wissen, wie häufig diese besucht wird, ob es regelmäßige Nutzer gibt, aus welchen Ländern diese kommen und wie das Nutzungsverhalten auf der Seite ist. Auch bei mir auf dem Blog gibt es zu dem Thema einige Einträge. Wenn das Nutzerverhalten allerdings nicht nur für die eigenen Zwecke verwendet, sondern an andere Stellen übertragen wird, um dort zur Erstellung eines umfassenden "Internetprofils“ des Webseitenbesuchers genutzt zu werden, spricht man von Tracking; und laut dem Bayrischen Landesamt für Datenschutz benötigen Webseitenbetreiber dafür eine Einwilligung der Webseitenbesucher. Eine Einwilligung liegt nur dann vor und ist nur dann wirksam, wenn die Nutzer über die geplante Verarbeitung ihrer Nutzerdaten vollständig informiert werden (u. a. , wer bekommt welche Daten zu welchem Zweck) und dann eindeutig zugestimmt haben. Mit anderen Worten: Eine wirksame Einwilligung erfordert eine aktive Handlung des Nutzers. Dies entspricht der aktuellen Entwicklung zu Cookies (siehe meine Artikel dazu hier). Viele Website-Betreiber berufen sich bei der Einbindung von Google Analytics oder vergleichbaren Analysewerkzeugen auf alte, längst überholte und zurückgezogene Veröffentlichungen. Das Produkt Google Analytics wurde in den vergangenen Jahren aber so fortentwickelt, dass Google sich das Recht einräumt, die Daten der Webseitenbesuchern zu eigenen Zwecken zu verwenden. Daher gilt: Wer Funktionen nutzt, die eine Einwilligung erfordern, darf diese Funktionen bei Webseitenbesuchern nicht mehr nutzen, solange diese keine wirksame Einwilligung erklärt haben. Webseitenbetreiber, die Nutzer ohne Vorliegen einer Einwilligung tracken, begehen ein Datenschutzverstoß, der mit einer empfindlichen Geldbuße geahndet werden kann. Dem aktuellen Vorstoß des BayLDA kann... --- - Published: 2019-11-29 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/esport-haftung-fuer-cheating-und-exploiting/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Abmahnung, Arbeitnehmer, Arbeitsgericht, Arbeitsrecht, Beratung, Beweislast, Blog, Bundesarbeitsgericht, Esport, Esports, Haftung, Kündigung, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Schadensersatz, Sponsor, Verträge, Warcraft, World of Warcraft, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Gestern hatte ich zugesagt, einen kurzen Beitrag zum Thema einer zivilrechtlichen bzw. arbeitsrechtlichen Haftung für Cheating und Exploiting im Esport nachzureichen. Der Artikel sollte als Ergänzung zu meinem Artikel bzgl. Toxic Behaviour (siehe hier) und zu den juristischen Fragestellungen rund um das Matchfixing (siehe hier) gesehen werden. Achtung Aber Achtung. Das gesamte Thema Esport ist bereits nur absolut marginal bei Gerichten vertreten. Insofern sind sichere Aussage nur sehr schwer möglich. Hinzu kommt, dass das Thema Cheating im Esport nur sehr schwer mit "normalen" Sport vergleichbar ist und man daher vorsichtig sein muss, Parallelen zu ziehen. Verträge Im Prinzip ist vieles vergleichbar mit dem Thema Toxic Behavior, denn letzten Endes ist Cheating auch im gewissen Sinne ist als Toxic Behaviour zu qualifizieren. Es kann PR-Probleme ebenso zur Folge haben, wie großen finanziellen Schaden hervorrufen. Dass es in aller Regel auch das Ende der eigenen Karriere ist, dürfte zudem klar sein. Insofern sollten sowohl Teams als auch Turnier/Ligenveranstalter klar regeln, was die Folgen von Cheating sind. Infrage kommen hier Suspendieren, aber auch das Recht zu einer fristlosen Kündigung. Für Turnier- und Ligenbetreiber stellt sich die Frage, was mit eventuellen Preisgeldern passiert, aber auch, ob beispielsweise der Umstand, dass ein Spieler betrügt, dazu führt, dass ein ganzes Team vom weiteren Spielen ausgeschlossen wird bzw. vertraglich ausgeschlossen werden kann. Besonders relevant sind hier klare Regelungen in den Turnierbedingungen und die Fragen der Beweislastverteilung für den Fall, dass der Vorwurf des Cheatens strittig ist. Hierzu hat in einem von mir vertretenen Verfahren das Amtsgericht Neukölln... --- - Published: 2019-11-29 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/esport-haftung-fuer-cheating-und-exploiting/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Abmahnung, Arbeitnehmer, Arbeitsgericht, Arbeitsrecht, Beratung, Beweislast, Blog, Bundesarbeitsgericht, Esport, Esports, Haftung, Kündigung, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Schadensersatz, Sponsor, Verträge, Warcraft, World of Warcraft, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Yesterday I promised to submit a brief contribution on the subject of civil or labour liability for cheating and exploiting in esport. The article should be seen as a complement to my article regarding Toxic Behaviour(see here) and the legal issues surrounding match fixing(see here). Attention But beware. The whole topic of esport is already only marginally represented in courts. In this respect, it is very difficult to make sure that you can make sure of it. In addition, the topic of cheating in esports is very difficult to compare with "normal" sport and one must therefore be careful to draw parallels. Contracts In principle, much is comparable to the topic of Toxic Behavior, because in the end, Cheating is also to be qualified as Toxic Behaviour in a certain sense. It can cause PR problems as well as major financial damage. It should also be clear that it is usually the end of one's own career. In this respect, both teams and tournament/league organisers should clearly regulate what the consequences of cheating are. Suspensions are possible here, but also the right to termination without notice. For tournament and league operators, the question arises as to what happens to possible prize money, but also whether, for example, the fact that a player cheats leads to an entire team being excluded from further games or contractually excluded from the game. can be used. Particularly relevant here are clear rules in the tournament conditions and the questions of the burden of proof... --- - Published: 2019-11-29 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/lg-duesseldorf-malle-als-marke-hat-rechtsbestand/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Dienstleistung, Landgericht Düsseldorf, Lizenz, Sponsor, Veranstaltungen, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Mit Urteil vom 29. November 2019 hat die 8. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Düsseldorf entschieden, dass der Inhaber der eingetragenen Unionsmarke „Malle“ Partyveranstaltern untersagen kann, ohne seine Zustimmung Partys mit der Bezeichnung „Malle“ zu bewerben und zu veranstalten. In mehr als 100 einstweiligen Verfügungsverfahren war der Inhaber der Unionsmarke „Malle“ gegen Partyveranstalter vorgegangen. Nur einzelne hatten sich gegen die Unterlassungsbeschlüsse gewehrt. Nun hat das Landgericht Düsseldorf erstmals durch Urteil entscheiden. Die Marke „Malle“ war seit 2002 für die Dienstleistungen „Unterhaltung, sportliche und kulturelle Aktivitäten, Partyorganisation und PartyDurchführung“ beim EuIPO in Alicante eingetragen. Der Inhaber der Marke hatte die Malle-Party-Veranstalter zunächst abgemahnt und dann beim Landgericht Düsseldorf entsprechende Unterlassungsanträge gestellt. Daraufhin ist mehreren Organisatoren verboten worden, ihre Unterhaltungsveranstaltungen, bei denen ausgelassen mit einer eingängigen Musik und alkoholischen Getränken wie auf Mallorca gefeiert wird, als „Malle Party“, „Malle im Zelt“, „Malle Break“ oder – wie im Rechtsstreit 38 O 96/19 - „Malle auf Schalke“ zu bezeichnen und zu bewerben. Die 8. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Düsseldorf hat in ihrem Urteil vom 29. 11. 2019 ausgeführt, dass die Unionsmarke „Malle“ für Partys im Rahmen des hier durchgeführten einstweiligen Verfügungsverfahrens Rechtsbestand hat. Denn die Marke „Malle“ ist eingetragen. Dass im europäischen Markenamt in Alicante seit Februar 2019 ein Antrag auf Löschung der Marke „Malle“ für Unterhaltungsveranstaltungen vorliegt, ändert an dem Rechtsbestand der Marke nichts. Insbesondere ist die Marke auch nicht offenkundig schutzunfähig. Dazu müsste festgestellt werden, dass zum entscheidenden Zeitpunkt der Eintragung im Jahre 2002 die Bezeichnung „Malle“ eine geografische Bezeichnung für... --- - Published: 2019-11-29 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutz-folgenabschaetzung-was-ist-das/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Entscheidungen, Rabatt, Sicherheit, Test - Translation Priorities: Optional Mit der Einführung der DS-GVO im letzten Jahr gab es zahlreiche Neuerungen sowie Umbenennung von Methoden oder Neubezeichnungen. Eine davon dürfte die Datenschutz-Folgenabschätzung sein. Während die meisten Personen von einer Datenschutzerklärung gehört haben und dass eine solche, mehr oder weniger sinnvoll, in die eigene Webseite eingebaut werden muss, hört es bei weiteren Instrumenten meist auf. So dürften die wenigsten wissen, dass man als Person, Selbständiger oder Unternehmer, der/die persönliche Daten verarbeitet, ein Verarbeitungsverzeichnis anlegen muss (siehe dazu diesen Artikel). Das Gleiche dürfte für eine Datenschutz-Folgenabschätzung gelten, die in Art. 35 DS-GVO geregelt ist. Hat eine Form der Verarbeitung, insbesondere bei Verwendung neuer Technologien, aufgrund der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge, so führt der Verantwortliche vorab eine Abschätzung der Folgen der vorgesehenen Verarbeitungsvorgänge für den Schutz personenbezogener Daten durch. Aber wer muss eine solche Datenschutz-Folgenabschätzung erstellen? Nun, der relevantes Fall dürfte der sein, wenn eine systematische und umfassende Bewertung persönlicher Aspekte natürlicher Personen erfolgt, die sich auf automatisierte Verarbeitung einschließlich Profiling gründet und die ihrerseits als Grundlage für Entscheidungen dient, die Rechtswirkung gegenüber natürlichen Personen entfalten oder diese in ähnlich erheblicher Weise beeinträchtigen. Eine Positivliste, welche Arten von Datenverarbeitungsvorgängen betroffen sind, findet man in diesem Dokument. Aber Achtung: Das ist keine abschließende Liste. Ob die Voraussetzungen vorliegen muss nun jeder selber entscheiden. Geht es nach der Auffassung der Datenschutzkommission, ist jedoch die Entscheidung über die Durchführung oder Nichtdurchführung einer Folgenabschätzung mit Angabe der... --- - Published: 2019-11-29 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutz-folgenabschaetzung-was-ist-das/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Entscheidungen, Rabatt, Sicherheit, Test - Translation Priorities: Optional With the introduction of the GDPR last year, there were numerous innovations and renaming of methods or renames. One of these is likely to be the data protection impact assessment. While most people have heard about a privacy policy and that such a, more or less meaningful, must be incorporated into their own website, it usually stops with other instruments. For example, very few people know that as a person, self-employed person or entrepreneur who processes personal data, you must create a processing directory (see this article). The same should apply to a data protection impact assessment, which is regulated by Article 35 GDPR. If a form of processing, in particular when using new technologies, is likely to result in a high risk to the rights and freedoms of natural persons due to the nature, scope, context and purposes of the processing, the controller shall carry out an assessment of the impact of the envisaged processing operations on the protection of personal data beforehand. But who must carry out such a data protection impact assessment? Well, the relevant case is likely to be when there is a systematic and comprehensive assessment of personal aspects relating to natural persons, which is based on automated processing, including profiling, and which in turn serves as the basis for decisions that produce legal effects concerning natural persons or similarly significantly affect them. A positive list of the types of data processing operations concerned can be found in this document. But beware: this is not... --- - Published: 2019-11-29 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/lg-duesseldorf-malle-als-marke-hat-rechtsbestand/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Dienstleistung, Landgericht Düsseldorf, Lizenz, Sponsor, Veranstaltungen, Verbraucher - Translation Priorities: Optional By judgment of 29 November 2019, the 8th Chamber of Commercial Matters of the Regional Court of Düsseldorf ruled that the proprietor of the registered EU trade mark 'Malle' may prohibit party organisers from promoting and promoting parties with the designation 'Malle' without his consent. Organize. In more than 100 injunction proceedings, the proprietor of the EU trade mark 'Malle' had taken action against party organisers. Only some had opposed the injunctions. Now, for the first time, the Regional Court of Düsseldorf has ruled. The "Malle" brand has been registered at euIPO in Alicante since 2002 for the services "Entertainment, Sporting and Cultural Activities, Party Organisation and Party Implementation". The proprietor of the trade mark had first warned the Malle Party organisers and then submitted corresponding injunction applications to the Regional Court of Düsseldorf. As a result, several organizers have been banned from referring to their entertainment events, which are celebrated with catchy music and alcoholic beverages like in Mallorca, as "Malle Party", "Malle in the tent", "Malle Break" or - as in the dispute 38 O 96/19 - "Malle auf Schalke". In its judgment of 29. 11. 2019, the 8th Chamber of Commercial Matters of the Regional Court of Düsseldorf stated that the EU trade mark 'Malle' for parties has legal basis in the context of the interim injunction proceedings carried out here. The trade mark 'Malle' is registered. The fact that the European Trade Mark Office in Alicante has had an application for the deletion of the 'Malle'... --- - Published: 2019-11-28 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/esport-toxic-behaviour-und-zivilrecht/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Abmahnung, Arbeitnehmer, Arbeitsrecht, Blog, Digital, E-Sport, Esport, Fee, Kündigung, Sanktion, Schadensersatz, Sponsor, Verträge, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Das Problem Sogenanntes Toxic Behaviour ist natürlich auch im Esport ein großes Problem. Aber wie ist das ganze zivilrechtlich zu bewerten? Dieser Artikel soll rudimentär ein wenig Übersicht dazu geben. Zum Thema Matchfixing habe ich bereits hier einen Artikel veröffentlicht. Toxisches Verhalten ist ein komplexes und systemisches Problem in digitalen Räumen. Aber der Esport scheint besonders unter toxischem Verhalten zu leiden. Vor allem in wettbewerbsintensiven E-Sport-Games kann negatives Verhalten, wie z. B. Belästigung, dazu führen, dass Spieler darin gehindert werden, hohe Leistung erbringen oder den Spaß am Spiel gar so stark verlieren, dass diese dem Spiel und somit auch einem Team, den Rücken kehren. Laut "Ditch the Label", einer Anti-Mobbingorganisation und Partner von Electronic Arts (EA), wurden fast 60 Prozent der Spieler in einem Online-Spiel schikaniert - sei es, weil sie weiblich, schwarz, schwul oder einfach nur, weil sie zur falschen Zeit am falschen Ort waren. Teams in der Verantwortung Insofern ist das Verhindern und das Unterbinden von toxischen Verhalten vordergründig eine Verantwortung von Teams und Organisationen aber auch von Turnierveranstaltern. An der vordersten Front ist es daher Aufgabe von Teams und Organisationen in den Spielerverträgen aufzunehmen, dass toxisches Verhalten geahndet werden kann und im schlimmsten Fall auch zu vertraglichen Konsequenzen führen kann. In diesem Sinne ist toxisches Verhalten und das Unterbinden eben solches Verhalten oft ein arbeitsvertragliches Thema. Was kann und was darf man also als Arbeitgeber? Da in derartigen Fällen das Arbeitsrecht aber schnell unkonkret wird und oft auf allgemeine Maßstäbe zurückgegriffen werden muss, ist es sehr ratsam,... --- - Published: 2019-11-28 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/esport-toxic-behaviour-und-zivilrecht/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: Abmahnung, Arbeitnehmer, Arbeitsrecht, Blog, Digital, E-Sport, Esport, Fee, Kündigung, Sanktion, Schadensersatz, Sponsor, Verträge, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional The problem So-called toxic behaviour is of course also a big problem in esports. But how is the whole thing to be assessed under civil law? This article is intended to provide a rudimentary overview. I have already published an article on the subject of match fixing here. Toxic behavior is a complex and systemic problem in digital spaces. But esport seems to suffer particularly from toxic behavior. Especially in highly competitive e-sports games, negative behavior, such as harassment, can prevent players from performing at a high level or losing the fun of the game to the point where they can lose their backs to the game and thus to a team. Return. According to Ditch the Label, an anti-bullying organization and partner of Electronic Arts (EA), nearly 60 percent of players were bullied in an online game - whether because they were female, black, gay or simply because they were in the wrong place at the wrong time. Teams in charge In this respect, preventing and preventing toxic behaviour is primarily a responsibility of teams and organisations, but also of tournament organisers. At the forefront, therefore, it is up to teams and organizations to include in player contracts that toxic behavior can be punished and, in the worst case, can also lead to contractual consequences. In this sense, toxic behaviour and the suppression of such behaviour is often a labour contract issue. So what can and can be done as an employer? However, since in such cases labour law... --- > bundesverfassungsgericht: recht auf vergessen ii - Der Beschluss klärt wichtige Fragen zum Recht auf Vergessen in der digitalen Welt und Grundrechte. - Published: 2019-11-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bundesverfassungsgericht-recht-auf-vergessen-ii/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Bundesverfassungsgericht, Celle, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Entscheidungen, Gesetze, Google, Information, internet, Klage, Kündigung, Meinungsfreiheit, Rechtsprechung, Suchmaschine, Urteile, Verordnung, Zins - Translation Priorities: Optional Worum geht es? Dem heute veröffentlichten Beschluss „Recht auf Vergessen II“, der ergänzt wird durch den Beschluss vom selben Tag „Recht auf Vergessen I“ (siehe diesen Beitrag), liegt ein Rechtsstreit zugrunde, der eine unionsrechtlich vollständig vereinheitlichte Materie betrifft. Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat deshalb die Charta der Grundrechte der Europäischen Union angewandt und eine Verfassungsbeschwerde gegen ein Urteil des Oberlandesgerichts Celle zurückgewiesen. Dieses hatte eine Klage der Beschwerdeführerin gegen einen Suchmaschinenbetreiber abgewiesen, mit der sie sich dagegen wandte, dass auf Suchabfragen zu ihrem Namen der Link zu einem 2010 in ein Onlinearchiv eingestellten Transkript eines Fernsehbeitrags nachgewiesen wurde, in dem ihr unter namentlicher Nennung ein unfairer Umgang mit einem gekündigten Arbeitnehmer vorgeworfen wurde. Das Bundesverfassungsgericht hat zunächst festgestellt, dass die anwendbaren Regelungen unionsrechtlich vollständig vereinheitlicht und deshalb die Grundrechte des Grundgesetzes nicht anwendbar sind. Soweit jedoch die Grundrechte des Grundgesetzes durch den Anwendungsvorrang des Unionsrechts verdrängt werden, kontrolliert das Bundesverfassungsgericht dessen Anwendung durch deutsche Stellen am Maßstab der Unionsgrundrechte, so dass keine Schutzlücken entstehen. Es nimmt hierdurch seine Integrationsverantwortung im Rahmen des Art. 23 GG wahr. In der Sache führt der Senat aus, dass die Grundrechte der Charta wie die des Grundgesetzes nicht nur Schutz im Staat-Bürger-Verhältnis, sondern auch in privatrechtlichen Streitigkeiten gewährleisten und hierbei miteinander in Ausgleich zu bringen sind. Das Oberlandesgericht hat in diesem Sinne die Grundrechtspositionen der Parteien sowie die zu berücksichtigenden Grundrechte Dritter, insbesondere die hierbei beachtliche Meinungsfreiheit des für den Beitrag verantwortlichen Norddeutschen Rundfunks, sachgerecht in die Abwägung eingestellt. Sachverhalt 1. Am 21. Januar... --- - Published: 2019-11-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bundesverfassungsgericht-recht-auf-vergessen-i/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Digital, Gesetze, Information, internet, Klage, Portal, Rechtsprechung, Suchmaschine, Verordnung, Verträge, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Zusammenfasung Der heute veröffentlichte Beschluss „Recht auf Vergessen I“, der ergänzt wird durch den Beschluss vom selben Tag „Recht auf Vergessen II“ (siehe diesen Beitrag), betrifft einen Rechtsstreit, der zwar im Anwendungsbereich des Unionsrechts liegt, das aber von den Mitgliedstaaten verschieden ausgestaltet werden kann. Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat deshalb die Grundrechte des Grundgesetzes angewandt und einer Verfassungsbeschwerde gegen ein Urteil des Bundesgerichtshofs stattgegeben. Dieser hatte eine Klage des Beschwerdeführers abgewiesen, die sich gegen die uneingeschränkte Bereitstellung von mehr als 30 Jahre zurückliegenden Presseberichten in einem Onlinearchiv wandte, in denen unter namentlicher Nennung über dessen Verurteilung wegen Mordes berichtet wurde. Das Bundesverfassungsgericht hat zunächst seinen Prüfungsmaßstab im Kontext des Unionsrechts präzisiert. Danach prüft es dann, wenn Fachrecht unionsrechtlich nicht vollständig vereinheitlicht und in den Mitgliedstaaten unterschiedlich ausgestaltet ist, dessen Auslegung primär am Maßstab der Grundrechte des Grundgesetzes, auch wenn daneben gleichzeitig die Unionsgrundrechte gelten. Das beruht auf der Annahme, dass gestaltungsoffenes Unionsrecht auf eine Vielfalt auch grundrechtlicher Wertungen angelegt ist, und der Vermutung, dass die Anwendung der deutschen Grundrechte das dann nur einen Rahmen bildende Schutzniveau der Unionsgrundrechte mitgewährleistet. Einer ergänzenden Prüfung der Unionsgrundrechte bedarf es hier nur, wenn konkrete und hinreichende Anhaltspunkte dafür bestehen, dass der Schutz des Grundgesetzes nicht ausreicht. In der Sache führt der Senat aus, dass sich Schutzansprüche gegenüber der Verbreitung von alten Presseberichten in einem Online-Archiv nach einer Abwägung der sich gegenüberstehenden Grundrechte richten, bei der der Zeit unter den Kommunikationsbedingungen des Internets besonderes Gewicht zukommt („Recht auf Vergessen“). Dabei ist zu berücksichtigen, wieweit... --- > federal constitutional court: right to be forgotten ii - The decision clarifies important questions about the right to be forgotten in the digital world and fundamental rights. - Published: 2019-11-27 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bundesverfassungsgericht-recht-auf-vergessen-ii/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Arbeitnehmer, Bundesverfassungsgericht, Celle, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Entscheidungen, Gesetze, Google, Information, internet, Klage, Kündigung, Meinungsfreiheit, Rechtsprechung, Suchmaschine, Urteile, Verordnung, Zins - Translation Priorities: Optional What is it all about? The decision "Right to be Forgotten II" published today, which is supplemented by the decision of the same day "Right to be Forgotten I"(see this article), is based on a legal dispute that concerns a matter that is completely unified under European Union law. The First Senate of the Federal Constitutional Court has therefore applied the Charter of Fundamental Rights of the European Union and rejected a constitutional complaint against a judgment of the Higher Regional Court of Celle. The latter had dismissed a claim brought by the complainant against a search engine operator in which it objected to the fact that, on searches for her name, the link to a transcript of a television report entered in an online archive in 2010 had been established. which, by name, was accused of unfair treatment of a dismissed worker. The Federal Constitutional Court first held that the applicable rules were fully harmonised under EU law and that, therefore, the fundamental rights of the Basic Law were not applicable. However, in so far as the fundamental rights of the Basic Law are superseded by the primacy of EU law, the Federal Constitutional Court controls its application by German authorities on the basis of THE eurights fundamental rights, so that there are no gaps in protection. It thereby assumes its responsibility for integration within the framework of Article 23 GG. On the substance, the Senate states that the fundamental rights of the Charter, such as those of the... --- - Published: 2019-11-27 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bundesverfassungsgericht-recht-auf-vergessen-i/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Digital, Gesetze, Information, internet, Klage, Portal, Rechtsprechung, Suchmaschine, Verordnung, Verträge, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Confernation The "Right to be Forgotten I" decision published today, which is complemented by the "Right to be Forgotten II" decision of the same day(see this post), concerns a dispute that is within the scope of Union law, but which may be structured differently by Member States. The First Senate of the Federal Constitutional Court has therefore applied the fundamental rights of the Basic Law and granted a constitutional appeal against a judgment of the Federal Court of Justice. The complainant had dismissed an action brought by the complainant against the unrestricted provision of press reports in an online archive more than 30 years ago, in which he was convicted by name of his conviction for murder. has been reported. The Federal Constitutional Court first clarified its standard of examination in the context of EU law. According to that court, if specialised law is not fully harmonised under EU law and is structured differently in the Member States, it examines its interpretation primarily on the basis of the fundamental rights of the Basic Law, even if, at the same time, the fundamental rights of the European Union are also Apply. This is based on the assumption that EU law, which is open to design, is based on a variety of fundamental rights assessments and on the presumption that the application of German fundamental rights is the only framework to protect the fundamental rights of the European Union. co-guaranteed. A supplementary examination of the fundamental rights of the European Union is... --- - Published: 2019-11-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-lexfox/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, BGH, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Dienstleistung, Entwicklung, Gesetze, Gesetzgebung, Kammergericht, Klage, Rechtsprechung, Registrierung, Regulierung, Urteile - Translation Priorities: Optional Im Grundsatz Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute eine Grundsatzentscheidung dazu getroffen, welche Tätigkeiten einem Unternehmen aufgrund einer Registrierung als Inkassodienstleister nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz erlaubt sind. Sachverhalt und Prozessverlauf Die Klägerin Lexfox, Betreiberin vom www. wenigermiete. de, ist beim Kammergericht Berlin als Rechtsdienstleisterin für Inkassodienstleistungen registriert ist (§ 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 RDG). Sie wirbt unter anderem damit, Rechte von Wohnraummietern aus der Mietpreisbremse "ohne Kostenrisiko" durchzusetzen; eine Vergütung in Höhe eines Drittels "der ersparten Jahresmiete" verlange sie nur im Falle des Erfolges. Im vorliegenden Fall beauftragte ein Wohnungsmieter aus Berlin die Klägerin mit der Geltendmachung und Durchsetzung seiner Forderungen und etwaiger Feststellungsbegehren im Zusammenhang mit der "Mietpreisbremse" (§ 556d BGB) und trat seine diesbezüglichen Forderungen an die Klägerin ab. Anschließend machte die Klägerin – nach vorherigem Auskunftsverlangen und Rüge gemäß § 556g Abs. 2 BGB – gegen die beklagte Wohnungsgesellschaft Ansprüche auf Rückzahlung überhöhter Miete sowie auf Zahlung von Rechtsverfolgungskosten geltend. Die Klage hat vor dem Berufungsgericht (LG Berlin, 63. Zivilkammer, Grundeigentum 2018, 1231) keinen Erfolg gehabt. Mit der vom Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgt die Klägerin ihr Klagebegehren in vollem Umfang weiter. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs Der unter anderem für das Wohnraummietrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die hier zu beurteilende Tätigkeit der als Inkassodienstleisterin nach § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 RDG registrierten Klägerin (noch) von der Befugnis gedeckt ist, Inkassodienstleistungen gemäß § 2 Abs. 2 Satz 1 RDG - nämlich Forderungen einzuziehen - zu erbringen. Dies folgt in... --- - Published: 2019-11-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-netzdg-auch-auf-messengerdienste-und-aehnliche-angebote-anwendbar/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Datenschutz, Datenschutzrecht, Facebook, Frankfurt, Gesetze, Information, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Rechtsbeschwerde, Telemedien - Translation Priorities: Optional Ein interessantes Urteil kommt heute vom Bundesgerichtshof in Sachen Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Dieser hat im Rahmen einer Rechtsbeschwerde gegen einen Beschluss des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main entschieden, dass es sich bei einem Gestattungsverfahren gemäß § 14 Abs. 3 - 5 TMG um eine Zivilsache im Sinne von Art. 1 Abs. 1 Brüssel-Ia-VO handelt. Der Grund dafür sei, dass § 14 Abs. 3 - 5 TMG eine Rechtsvorschrift sei, die in einer demokratischen Gesellschaft eine notwendige und verhältnismäßige Maßnahme zum Schutz des in Art. 23 Abs. 1 Buchst. j DS-GVO genannten Ziels darstellt, Art. 6 Abs. 4 DS-GVO. Daraus folgert der BGH, dass Diensteanbieter im Sinne von § 14 Abs. 3 TMG alle Diensteanbieter im Sinne von § 2 Satz 1 Nr. 1 TMG seien, und gerade nicht nur Soziale Netzwerke. Sowohl das Landgericht Frankfurt, als auch das zuständige Oberlandesgericht lehnten es ab, Auskunft über Personeninformationen zu gewähren, die Facebook-Accounts zugeordnet waren, die die Antragstellerin über den Messenger als u. a. als "größte Schlampe" und "Schandfleck für die Familie" bezeichneten. Der Bundesgerichtshof sah die Rechtslage, durchaus überraschend, anders: Zugunsten der Antragstellerin ist zu unterstellen, dass die datenschutzrechtlichen Vorschriften des Telemediengesetzes auf den Messenger anzuwenden sind (§ 1 Abs. 1, § 11 Abs. 3 TMG; unten unter a). Der BGH verwies das Verfahren daher nach § 74 Abs. 6 Satz 2 FamFG zurück. Wenn das Beschwerdegericht sich davon überzeugen kann, dass es sich bei dem Messenger der Beteiligten um ein Telemedium handelt, wird es ggf. von Amts wegen zu ermitteln (§§ 26 ff. FamFG)... --- - Published: 2019-11-27 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-netzdg-auch-auf-messengerdienste-und-aehnliche-angebote-anwendbar/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Datenschutz, Datenschutzrecht, Facebook, Frankfurt, Gesetze, Information, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Rechtsbeschwerde, Telemedien - Translation Priorities: Optional An interesting verdict comes today from the Federal Court of Justice regarding the Network Enforcement Act. In the context of an appeal against a decision of the Higher Regional Court of Frankfurt am Main, the latter ruled that a grant procedure in accordance with Paragraph 14(14) of the Case should be 3 - 5 TMG for a civil case within the meaning of Article 1(1) 1 Brussels-Ia-VO. The reason for this is that Paragraph 14(4) of the 3 - 5 TMG is a piece of legislation which, in a democratic society, is a necessary and proportionate measure to protect the measure set out in Article 23(2) of the Convention. 1 book. j GDPR, Article 6(d). 4 GDPR. From this, the BGH concludes that service providers within the meaning of Section 14 para. 3 TMG are all service providers within the meaning of Paragraph 2 sentence 1 no. 1 TMG, and not only social networks. Both the Regional Court of Frankfurt and the competent Higher Regional Court refused to provide information on personal information assigned to Facebook accounts, which the applicant referred to as, among other things, the "biggest slut" and "disgrace for the family". The Federal Court of Justice, quite surprisingly, saw the legal situation differently: In the applicant's favour, it must be assumed that the data protection provisions of the Telemedia Act apply to messengers (Section 1 (1), Section 11 (3) TMG; below is a). The BGH therefore referred the proceedings in accordance with Paragraph 74(4) of the 6... --- - Published: 2019-11-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/gamesfoerderung-mit-professioneller-beratung-chancen-nutzen/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Analyse, Beratung, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Digital, Discord, E-Mail, Entwicklung, Insolvenz, Kapitalgesellschaft, Mail, Publishing, Sicherheit, Skype, Spieleentwickler, Verträge - Translation Priorities: Optional Die Situation Die gesamte Branche der Computerspielentwickler in Deutschland ist sicherlich froh, dass sich die Bundesregierung dazu entschlossen hat, auch in den nächsten Jahren jeweils 50 Millionen Euro in die Förderung von Computerspiele zu investieren. Auch ich berate aktuell eine Reihe von Entwicklern bei der Vorbereitung neuer Spiele oder bei der Gründung von Gesellschaften, um professioneller aufgestellt zu sein. Leider habe ich bei vielen Gesprächen in den letzten Monaten jedoch auch das Gefühl, dass Computerspielentwickler, die es wagen bzw. richtig finden, einen Rechtsanwalt zu beauftragen, in der Minderheit sind. Viele versuchen sich "durchzuwurtschteln" oder haben Angst, sich einen Rechtsanwalt nicht leisten zu können. Das ist jedoch eine fatale Einstellung und das sage ich nicht nur, weil ich von der Beratung lebe. Die Branche in der Pflicht Die Bundesregierung ist, auch wenn es viel Arbeit der Verbände war, ihren Aufgaben nachgekommen. Sollte sich die CDU zudem wirklich noch durchringen, ein Digitalministerium zu schaffen, könnte auch dies ein gutes Zeichen sein. Allerdings bin ich überzeugt, dass es nun an der Branche ist, zu zeigen, dass die Geldmengen nicht nur verpuffen und beispielsweise in die Entwicklung von Produkten investiert werden, die nie wirklich eine realistische Chance auf dem Markt haben. Dies wäre nämlich fatal, denn wenn der Effekt einer Wirtschaftsförderung in den nächsten Jahren nur sehr marginal ist, wird es mit Sicherheit in Zukunft keine weitere Förderung geben und vielleicht sogar weitere lokale Aktivitäten auf der Eben der Bundesländer infrage gestellt werden. Dies muss unbedingt verhindert werden und daher gilt es, dass die... --- - Published: 2019-11-27 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/gamesfoerderung-mit-professioneller-beratung-chancen-nutzen/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Analyse, Beratung, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Digital, Discord, E-Mail, Entwicklung, Insolvenz, Kapitalgesellschaft, Mail, Publishing, Sicherheit, Skype, Spieleentwickler, Verträge - Translation Priorities: Optional The situation The entire industry of computer game developers in Germany is certainly pleased that the Federal Government has decided to continue to invest 50 million euros in the promotion of computer games in the next few years. I, too, currently advise a number of developers on the preparation of new games or in setting up companies in order to be more professional. Unfortunately, in many conversations over the last few months, I also have the feeling that computer game developers who dare or find it right to hire a lawyer are in the minority. Many are trying to "get through" or are afraid they can't afford a lawyer. However, this is a fatal attitude and I say this not only because I live off the advice. The industry in duty The Federal Government, even though it was a lot of work of the associations, has done its job. Moreover, if the CDU really manages to create a digital ministry, this too could be a good sign. However, I am convinced that it is now up to the industry to show that the money supply is not just fizzling out and is being invested, for example, in the development of products that never really have a realistic chance on the market. This would be fatal, because if the effect of economic development in the next few years is very marginal, there will certainly be no further support in the future and perhaps even further local activities on the same level... --- - Published: 2019-11-26 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/gluecksspiel-kostet-wieder-geld-ii/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Bank, Gläubiger, Koblenz, Kreditkarte, Landgericht Düsseldorf, Landgericht Koblenz, Lizenz, Oberlandesgericht München, Rechtsprechung, Startups - Translation Priorities: Optional Eine Weile tendierten Gerichte dahin, dass jemand, der an in Deutschland nicht lizenzierten bzw. zugelassenen Glücksspiel teilnahmen, einen Erstattungsanspruch gegen die Zahlungsdienstleister haben würde. Dies führte dazu, dass diese wiederum gegenüber zahlreichen Anbietern oder Startups die Bedingungen verschärften und ich beispielsweise Gutachten schreiben bzw. AGB anpassen musste. Den Anfang machte ein sehr spannendes Urteil das Landgericht Koblenz (siehe diesen Beitrag), das insoweit einer Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes gefolgt ist. Im Sommer dieses Jahres sah das Oberlandesgericht München dies anders (siehe diesen Beitrag) und nun folgte auch das Landgericht Düsseldorf dieser Argumentation. Auch das Landgericht Düsseldorf erkannte nicht, dass ein Kreditkartenunternehmen verpflichtet sei, Glücksspielangebote mit der "Whitelist" der deutschen Bundesländer abzugleichen, um feststellen, ob das Angebot illegal sei. Ein Kreditkartenvertrag sei als Zahlungsdiensterahmenvertrag im Sinne des § 675 f I BGB zu qualifizieren und das Institut daher verpflichtet, die Verbindlichkeiten des Karteninhabers bei Vertragsunternehmen zu tilgen. Kommt es dieser Verpflichtung nach, so steht ihm ein Aufwendungsersatzanspruch gegen den Karteninhaber nach §§ 675 c Abs. 1, 670 BGB zu. Aber: Damit ist zunächst einmal unerheblich, dass die Transaktionen dem illegalen Glücksspiel dienten. Dies hat für die Wirksamkeit des Kreditkartenvertrags und des damit einhergehenden Anspruchs der Klägerin keine Auswirkungen. Etwaige Einwendungen aus dem Valutaverhältnis kann der Karteninhaber grundsätzlich nur dem Vertragsunternehmen entgegenhalten. Dies sei nur anders zu sehen, wenn das Vertragsunternehmen rechtsmissbräuchlich handeln würde. Ein solcher evidenter Mangel im Valutaverhältnis war für das Kreditkartenunternehmen vorliegend jedoch nicht erkennbar. Das Landgericht Düsseldorf schließt sich zudem der Begründung des OLG München an: Überdies ist der Schutzzweck... --- - Published: 2019-11-26 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/gluecksspiel-kostet-wieder-geld-ii/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Bank, Gläubiger, Koblenz, Kreditkarte, Landgericht Düsseldorf, Landgericht Koblenz, Lizenz, Oberlandesgericht München, Rechtsprechung, Startups - Translation Priorities: Optional For a while, courts tended to suggest that someone who participated in games of chance not licensed or authorised in Germany would be entitled to a refund against the payment service providers. As a result, this in turn tightened the conditions with regard to numerous providers or startups and I had to write opinions or adjust terms and conditions, for example. It all started with a very exciting ruling by the Regional Court of Koblenz(see this article), which followed the case law of the Federal Administrative Court in this respect. In the summer of this year, the Munich Higher Regional Court took a different view(see this article) and now the Düsseldorf Regional Court has also followed this reasoning. Nor did the Landgericht Düsseldorf recognise that a credit card company was obliged to compare gambling offers with the 'whitelist' of the German Länder in order to determine whether the offer was illegal. A credit card contract is to be qualified as a framework for payment services within the meaning of Paragraph 675 f I of the German Civil Code (BGB) and the institution is therefore obliged to pay off the cardholder's liabilities to contract undertakings. If this obligation is complyed with, he is entitled to a reimbursement of expenses against the cardholder in accordance with Section 675 c para. 1, 670 BGB. But: First of all, it is therefore irrelevant that the transactions were for the purpose of illegal gambling. That has no effect on the effectiveness of the credit card... --- > typische fehler in publishingverträgen: Erfahren Sie mehr über häufige Probleme und Lösungen in unserem Vortrag bei den Open Stage Games in Stuttgart. - Published: 2019-11-20 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/typische-fehler-in-publishingvertraegen/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Computer, Computerspiel, Computerspiele, Publishing, Verträge - Translation Priorities: Optional Heute um 19 Uhr findet das 19. Open Stage Games in Stuttgart statt, wo ich über typische Probleme in Publishingverträgen für Computerspiele referieren werde (siehe diesen Post). Vorab möchte ich gerne die dazu gehörige Powerpoint Präsentation zur Verfügung stellen. --- - Published: 2019-11-20 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-im-januar-zu-yelp-bewertungen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Entscheidungen, Information, Karlsruhe, Klage, Oberlandesgericht München, Schadensersatz, Schaltfläche, Software - Translation Priorities: Optional Sachverhalt Die Klägerin nimmt Yelp wegen ihrer Bewertungsdarstellungen auf Unterlassung, Feststellung und Schadensersatz in Anspruch. Wie vielen bekannt sein dürfte, können angemeldete Nutzer auf Yelp Unternehmen durch die Vergabe von einem bis zu fünf Sternen und einen Textbeitrag bewerten. Das Problem dabei: Yelp übernimmt alle Bewertungen und stuft sie ohne manuelle Kontrolle durch eine Software automatisiert und tagesaktuell entweder als "empfohlen" oder als "(momentan) nicht empfohlen" ein. Bei Aufruf eines Unternehmens auf Yelp werden mit dessen Bezeichnung und Darstellung bis zu fünf Sterne angezeigt, die dem Durchschnitt der Vergabe in den "empfohlenen" Beiträgen entsprechen. Unmittelbar daneben steht die Angabe " Beiträge". Eine entsprechende Anzahl von Bewertungen ist – überschrieben mit "Empfohlene Beiträge für " – jeweils mit vergebenen Sternen und dem Textbeitrag wiedergegeben. Am Ende dieser Wiedergabe steht " andere Beiträge, die momentan nicht empfohlen werden". Nach Anklicken der daneben befindlichen Schaltfläche wird folgender Text angezeigt: "Was sind empfohlene Beiträge? Unsere User veröffentlichen auf Millionen von Beiträgen. Aus diesem Grund benutzen wir eine automatisierte Software, um die hilfreichsten Beiträge hervorzuheben. Diese Software zieht mehrere Faktoren in Betracht, wie z. B. die Qualität, die Vertrauenswürdigkeit und die bisherige Aktivität des Users auf . Dieser Vorgang ist gleich für alle Geschäftsauflistungen und hat nichts damit zu tun, ob ein Unternehmen ein Anzeigenkunde bei uns ist oder nicht. Die Beiträge die nicht direkt in die Gesamtbewertung einberechnet werden sind aber unten aufgeführt. Hier mehr darüber erfahren. " Darunter befindet sich die Überschrift " Beiträge für werden momentan nicht empfohlen" mit dem nachfolgenden "Hinweis:... --- - Published: 2019-11-20 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-im-januar-zu-yelp-bewertungen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Entscheidungen, Information, Karlsruhe, Klage, Oberlandesgericht München, Schadensersatz, Schaltfläche, Software - Translation Priorities: Optional Facts The applicant claims that Yelp is injunctive relief, determination and damages for its assessment representations. As many will know, registered users on Yelp can rate companies by awarding one to five stars and a text post. The problem with this: Yelp accepts all reviews and classifies them as automated and up-to-date either "recommended" or "(currently) not recommended" without manual control by a software. When a company is called up to Yelp, the name and appearance of a company displays up to five stars that correspond to the average of the award in the "recommended" posts. Immediately next to it is the information " contributions". A corresponding number of reviews - titled "Recommended posts for " - are shown with the stars awarded and the text post. At the end of this rendition it says " other posts not currently recommended". After clicking on the button next to it, the following text is displayed: "What are recommended reviews? Our users publish on Millions of contributions. For this reason, we use automated software to highlight the most helpful posts. This software takes into account several factors, such as the quality, trustworthiness and previous activity of the user . This process is the same for all business listings and has nothing to do with whether a company is an advertiser with us or not. However, the contributions that are not directly included in the overall rating are listed below. Find out more here. " Below that is the heading " posts for... --- > typical mistakes in publishing contracts: Learn more about common problems and solutions in our presentation at the Open Stage Games in Stuttgart. - Published: 2019-11-20 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/typische-fehler-in-publishingvertraegen/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Computer, Computerspiel, Computerspiele, Publishing, Verträge - Translation Priorities: Optional Today at 7 pm the 19th Open Stage Games will take place in Stuttgart, where I will talk about typical problems in publishing contracts for computer games(see this post). In advance I would like to make the corresponding PowerPoint presentation available. --- - Published: 2019-11-19 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/olg-brandenburg-elektronische-daten-sind-keine-sachen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Brand, Digital, Gesetze, Insolvenz, Urheberrecht, Urteile - Translation Priorities: Optional Das Problem Ein für ITler interessantes, wenn auch nicht allzu überraschendes Urteil hat das OLG Brandenburger gefällt und dabei das Landgericht Potsdam aufgehoben. Im hier relevanten Rechtsstreit wurde sich über das Eigentum an Daten aus verschiedenen Insolvenzverfahren gestritten, bei dem im Ergebnis das OLG Brandenburg die Auffassung vertritt, dass elektronische Daten keine körperlichen Gegenstände und damit keine Sachen im Sinne von § 90 BGB wären. In Bezug auf die elektronischen Daten fehlt es bereits an der Sacheigenschaft i. S. d. § 90 BGB, sodass die Besitzschutzvorschriften keine Anwendung finden. Soweit eine analoge Anwendung des Besitzschutzes auf Daten befürwortet wird, überzeugt dies nicht. Denn eine Analogie setzt zum einen eine planwidrige Regelungslücke voraus. Zum anderen muss die Vergleichbarkeit der zur Beurteilung stehenden Sachverhalte gegeben sein, also der zu beurteilende Sachverhalt in rechtlicher Hinsicht so weit mit dem Tatbestand, den der Gesetzgeber geregelt hat, vergleichbar sein, dass angenommen werden kann, der Gesetzgeber wäre bei einer Interessenabwägung, bei der er sich von den gleichen Grundsätzen hätte leiten lassen, wie bei dem Erlass der herangezogenen Gesetzesvorschrift, zu dem gleichen Abwägungsergebnis gekommen. Die Entscheidung des OLG Das OLG lehnt dies ab: Eine planwidrige Regelungslücke ist nicht anzunehmen, da der historische Gesetzgeber die Einbeziehung von Daten in den Besitzschutz nicht regeln wollte, weil es aufgrund des damaligen technischen Standes hierfür kein Bedürfnis gab. Dass der Gesetzgeber, wenn er den technischen Fortschritt vorhergesehen hätte, zu dem gleichen Abwägungsergebnis gekommen wäre, ist ebenfalls zu verneinen. Es fehlt schon an der Vergleichbarkeit. Daten können nicht die Körperlichkeit von Sachen... --- > olg brandenburg: electronic data is not a thing! The court's ruling on data ownership challenges traditional views on property rights in insolvency cases. - Published: 2019-11-19 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/olg-brandenburg-elektronische-daten-sind-keine-sachen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Brand, Digital, Gesetze, Insolvenz, Urheberrecht, Urteile - Translation Priorities: Optional The problem The OLG Brandenburger passed an interesting, if not too surprising, verdict for it, and in the process annulled the District Court of Potsdam. In the relevant dispute, there was a dispute over the ownership of data from various insolvency proceedings, in which the OLG Brandenburg takes the view that electronic data do not contain any physical objects and therefore no property within the meaning of 90 BGB. With regard to the electronic data, there is already a lack of property in accordance with Section 90 of the German Civil Code (BGB), so that the property protection regulations do not apply. Insofar as analogous application of ownership protection to data is advocated, this is not convincing. On the one hand, an analogy presupposes a loophole that is contrary to the plan. On the other hand, the comparability of the facts to be assessed must be present, that is to say, the facts to be assessed from a legal point of view comparable to the facts which the legislature has regulated in such a way as to be possible to assume that the Legislators would have had the same balance of balance in a balance in which he would have been guided by the same principles as when the legislation used was adopted. The decision of the OLG The OLG rejects this: An unplanned loophole cannot be assumed, since the historical legislature did not want to regulate the inclusion of data in the protection of property, because there was no... --- - Published: 2019-11-18 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/business-mit-kunden-in-kalifornien-achtung-ccpa/ - Kategorien: Datenschutzrecht, Recht im Internet - Schlagwörter: Business, Datenschutz, Gesetze, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Who is it relevant to? On January 1, 2020, the California Consumer Privacy Act (CCPA) will enter into force in California, which is intended to raise the data protection standard in line with the GDPR/GDPR, but also sets special requirements for online companies. Does both apply? However, both pieces of legislation are only partially compatible. For example, CCPA and the GDPR have different requirements, different definitions and different areas of application, e. g. when collecting personal data without explicit consent, and the GDPR lacks a right to opt-out, which is what the CCPA requires. CCPA also applies only to certain types of companies. The CCPA currently applies if: The annual gross revenue amounts to at least 25 million US dollars. The company's profit is 50 percent or more due to the annual revenue from the sale of personal data. The scope of processing of personal data for business purposes affects at least 50,000 or more consumers, devices or households living in California. What are the penalties? A possible penalty under the CCPA in the case of an intentional data breach amounts to USD 7,500 per breach, and USD 2,500 per breach in the event of negligent action. --- - Published: 2019-11-18 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-bei-versprechen-fuer-retweets-etc/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Esport, Facebook, Influencer, IT-Recht, Twitter, Verbraucher - Translation Priorities: Optional The situation I have often written that, as a lawyer specialising in IT law and, in particular, as a lawyer who has a lot to do with streamers, influencers and esportsmen, you often feel like you're a little bit in the legal wild west. Today I would like to draw attention to something that influencers and other providers can fall on their feet quite badly. Time and again, for example, on Twitter, you experience tweets in the style of "Please retweet. At 10,000 retweets, everyone gets 100 euros" or something like that. Such or similar tweets or similar content on other networks are available in various forms and designs. However, anyone who publishes such content should be aware that this can have legal consequences in Germany. The legal problem Depending on the design, the rule of Section 661a of the German Civil Code (BGB) could: A trader who sends profit pledges or similar communications to consumers and who, by designing such mailings, gives the impression that the consumer has won a price must pay the consumer that price. or from Section 657 of the German Civil Code(s): Any person who, by means of a public notice, suspends a reward for carrying out an act, in particular for achieving success, is obliged to pay the reward to the person who carried out the act, even if the latter is not consideration for the award. very expensive for the streamer/influencer. If you consider yourself within the "reach" of the German judiciary, you... --- - Published: 2019-11-18 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/business-mit-kunden-in-kalifornien-achtung-ccpa/ - Kategorien: Datenschutzrecht, Recht im Internet - Schlagwörter: Business, Datenschutz, Gesetze, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Für wen ist es relevant? Am 1. Januar 2020 wird in Kalifornien das California Consumer Privacy Act (CCPA) in Kraft treten, welches ähnlich zur DSGVO/GDPR den Datenschutz-Standard heben soll, aber gerade auch für Onlineunternehmen besondere Anforderungen aufstellt. Gilt beides? Beide Gesetzeswerke sind aber nur bedingt kompatibel. So haben CCPA und die DSGVO unterschiedliche Anforderungen, unterschiedliche Definitionen und unterschiedliche Anwendungsbereiche z. B. bei der Erhebung personenbezogener Daten ohne ausdrückliche Zustimmung hat und der DSGVO ein Recht Opt-out fehlt, was das CCPA fordert. Auch gilt CCPA nur für bestimmte Arten von Unternehmen. Das CCPA gilt aktuell wenn Die jährlichen Bruttoeinnahmen sich auf mindestens 25 Mio. US-Dollar belaufen. Der Unternehmensgewinn zu 50 Prozent oder mehr aus den jährlichen Einnahmen durch den Verkauf von personenbezogenen Daten resultiert. Der Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten für geschäftliche Zwecke mindestens 50. 000 oder mehr Verbraucher, Geräte oder Haushalte, die in Kalifornien leben betrifft. Welches Strafen gibt es? Eine mögliche Strafe nach der CCPA im Fall einer vorsätzlichen Datenschutzverletzung beträgt je Verstoß 7. 500 US-Dollar, für den Fall einer fahrlässigen Handlung 2. 500 US-Dollar je Verstoß. --- - Published: 2019-11-18 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-bei-versprechen-fuer-retweets-etc/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Esport, Facebook, Influencer, IT-Recht, Twitter, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Die Situation Ich habe ja schon oft geschrieben, dass man als auf IT-Recht spezialisierter Rechtsanwalt und im Besonderen als Rechtsanwalt, der viel mit Streamern, Influencern und Esportlern zu tun hat, oft das Gefühl hat, ein wenig im juristischen Wild-West unterwegs zu sein. Heute will ich einmal auf eine Sache aufmerksam machen, die Influencern und sonstigen Anbietern ganz böse auf die Füße fallen können. Immer wieder erlebt man nämlich beispielsweise auf Twitter Tweets im Stile von "Bitte Retweeten. Bei 10. 000 RetweetS bekommt jeder 100 Euro" oder ähnliches. Solche oder ähnliche Tweets oder vergleichbare Inhalte auf anderen Netzwerken gibt es in den verschiedensten Formen und Ausgestaltungen. Wer solche Inhalte veröffentlicht, sollte sich jedoch im Klaren sein, dass dies in Deutschland juristische Folgen haben kann. Das juristische Problem Je nach Ausgestaltung könnten die Regel aus § 661a BGB: Ein Unternehmer, der Gewinnzusagen oder vergleichbare Mitteilungen an Verbraucher sendet und durch die Gestaltung dieser Zusendungen den Eindruck erweckt, dass der Verbraucher einen Preis gewonnen hat, hat dem Verbraucher diesen Preis zu leisten. oder aus § 657 BGB: Wer durch öffentliche Bekanntmachung eine Belohnung für die Vornahme einer Handlung, insbesondere für die Herbeiführung eines Erfolges, aussetzt, ist verpflichtet, die Belohnung demjenigen zu entrichten, welcher die Handlung vorgenommen hat, auch wenn dieser nicht mit Rücksicht auf die Auslobung gehandelt hat. sehr teuer für den Streamer/Influencer enden. Befindet man sich als in "Reichweite" der deutschen Justiz, sollte man genau schauen, was man so für Versprechen bzw. Zusagen auf Twitter, Facebook oder Videoplattformen äußert. Das gilt natürlich... --- - Published: 2019-11-15 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/olg-koeln-jameda-teilweise-unzulaessig/ - Kategorien: Recht im Internet, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Button, Chat, Datenschutz, Information, Klage, Model, Portal, Rechtsprechung, Verordnung - Translation Priorities: Optional To the overview Yesterday, the Higher Regional Court of Cologne issued an exciting ruling that also provides information on the permissible design of many other comparison and rating platforms in all other sectors based on the relevant BGH case law. In this case, two doctors successfully sued Jameda for deletion of the profile they had created without their consent. The OLG considered numerous functions to be inadmissible, with which Jameda leaves the permissible role of "neutral information broker" and grants paying doctors "hidden advantages" in an inadmissible manner. The problematic functions The court objected to the fact that the profile of the plaintiff , which was set up without consent, referred to a list of other doctors, while the profiles of the doctors who pay contributions to Jemeda did not contain such a reference. It was also inadmissible that the paying doctors were shown in listings with a picture, while only a gray silhouette was shown for the other doctors. The same applies to the reference to specialist articles by paying doctors, while no such reference is made on the profiles of platinum customers. Finally, the reference to a list of doctors for special treatment areas, which is also not visible on the profiles of paying doctors, is also inadmissible. Unlike the Regional Court, which had deemed the entire design of the platform to be inadmissible at first instance, the Higher Regional Court examined the various functions on a case-by-case basis. According to the case law of the BGH, the... --- - Published: 2019-11-15 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/olg-koeln-jameda-teilweise-unzulaessig/ - Kategorien: Recht im Internet, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Button, Chat, Datenschutz, Information, Klage, Model, Portal, Rechtsprechung, Verordnung - Translation Priorities: Optional Zur Übersicht Das OLG Köln hat gestern ein spannendes Urteil gefällt, das auf Basis der dazu gehörigen BGH-Rechtsprechung auch Informationen zu zulässigen Gestaltung vieler weiterer Vergleichs- und Bewertungsplattformen in allen anderen Branchen bietet. Im vorliegenden Fall haben zwei Ärzte Jameda erfolgreich auf Löschung des ohne ihr Einverständnis angelegten Profils verklagt. Das OLG hielt zahlreiche Funktionen für unzulässig, mit denen Jameda die zulässige Rolle des "neutralen Informationsmittlers" verlasse und zahlenden Ärzten auf unzulässige Weise "verdeckte Vorteile" gewähre. Die problematischen Funktionen So beanstandete das Gericht, dass auf dem ohne Einwilligung eingerichteten Profil des Klägers bzw. der Klägerin auf eine Liste mit weiteren Ärzten verwiesen wurde, während auf den Profilen der Ärzte, die Beiträge an Jemeda bezahlen, ein solcher Hinweis unterblieben ist. Unzulässig sei ebenfalls, dass die zahlenden Ärzte in Auflistungen mit Bild dargestellt wurden, während bei den anderen Ärzten nur ein grauer Schattenriss zu sehen ist. Dasselbe gelte für den Verweis auf Fachartikel von zahlenden Ärzten, während auf den Profilen von Platinkunden ein solcher Verweis unterbleibt. Schließlich sei auch der Hinweis auf eine Liste mit Ärzten für spezielle Behandlungsgebiete unzulässig, der ebenfalls auf den Profilen zahlender Ärzte nicht zu sehen ist. Anders als das Landgericht, das in erster Instanz die gesamte Ausgestaltung der Plattform für unzulässig gehalten hatte, hat das Oberlandesgericht die verschiedenen Funktionen einer Einzelfallbetrachtung unterzogen. Nach der Rechtsprechung des BGH sei entscheidend, ob die Plattform ihre grundsätzlich geschützte Position als "neutrale Informationsmittlerin" dadurch verlassen habe, dass sie den zahlenden Kunden "verdeckte Vorteile" zukommen lasse. Das sei der Fall, wenn die... --- - Published: 2019-11-14 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/twitter-darf-accounts-nicht-grundlos-sperren/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Dresden, Entscheidungen, Facebook, Information, Instagram, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Rechtsprechung, Twitter - Translation Priorities: Optional Das Thema des Umgangs von US-Social-Networks wie Twitter, Facebook oder Instagram mit deutschem Recht ist in diesem Jahr immer kontroverser geführt worden und man hat das Gefühl, dass die entsprechenden Unternehmen nicht nur durch das Netzwerkdurchsetzungsgesetz, sondern auch durch zahlreiche neue Gerichtsentscheidungen immer weiter in die Enge gedrängt werden, sich gefälligst an deutsches Recht zu halten. Gerade erst entschied, das OLG München, dass Zustellungen an Facebook auch in deutscher Sprache möglich sind (siehe diesen Beitrag), jetzt wurde bekannt, dass das Landgericht Dresden seine Rechtsprechung zu Twitter bestätigt hat. Ich hatte über das einstweilige Verfügungsverfahren in diesem Post berichtet. Jetzt gab es dazu ein Endurteil, mit dem das Gericht sein Urteil wegen der Sperrung des Twitter-Accounts des Dresdner GRÜNEN-Politikers Dr. Dietrich Herrmann bestätigt. Neben der Tatsache, dass das Gericht auch den streitgegenständlichen Tweet als rechtmäßig, da erkennbar scherzhaft, hält, äußerte das Gericht sich auch zu einem weiteren Zustellungsproblem, welches ausländische Unternehmen hin und wieder versuchen anzubringen. Das Gericht hatte bei der Zustellung des Antrages auf einstweilige Verfügung vergessen, eine Rechtsbehelfsbelehrung beizufügen, dies aber später korrigiert. Ein weiterer interessanter Punkt in dem Urteil ist übrigens der folgende: Es liegt auch keine Vorwegnahme der Hauptsache vor, denn die Verweisung auf das Hauptsacheverfahren käme angesichts der Schnelllebigkeit der Informationen in den sozialen Medien und der damals bevorstehenden Landtagswahl im Ergebnis einer Rechtsverweigerung gleich. --- - Published: 2019-11-14 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/twitter-darf-accounts-nicht-grundlos-sperren/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Dresden, Entscheidungen, Facebook, Information, Instagram, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Rechtsprechung, Twitter - Translation Priorities: Optional The topic of how US social networks such as Twitter, Facebook or Instagram deal with German law has become increasingly controversial this year and one has the feeling that the respective companies are not only affected by the Network Enforcement Act, but also by the are pushed further and further into the narrow by numerous new court decisions to comply with German law in the best possible way. Just recently, the Higher Regional Court of Munich ruled that notifications to Facebook are also possible in German(see this article), and now it has been announced that the Regional Court of Dresden has confirmed its case law on Twitter. I reported on the preliminary injunction proceedings in this post. Now there was a final verdict, with which the court upholds its verdict because of the blocking of the Twitter account of the Dresden GREEN politician Dr. Dietrich Herrmann. In addition to the fact that the court also considers the tweet at issue to be lawful, since recognizably joking, the court also commented on another delivery problem that foreign companies occasionally try to attach. When the application for an injunction was lodged, the Court of First Instance forgot to attach an appeal notice, but later corrected this. Another interesting point in the judgment is the following: Nor is there any anticipation of the main proceedings, since the reference to the main proceedings would amount to a denial of justice in view of the speed of information on social media and the forthcoming state... --- - Published: 2019-11-14 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/google-analytics-nur-mit-einwilligung/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Analyse, Datenschutz, Datenschutzrecht, Google, KI, Personenbezogene Daten, Telemedien - Translation Priorities: Optional Was sagt der Datenschutz zu Statistik-Tools? Sind sie zulässig? Und unter welchen Voraussetzungen? Reicht es, wenn Anonymisierungsoptionen genutzt werden? Vor kurzem hatte ich dazu diesen Artikel veröffentlicht. Heute gab es eine konzertierte Meinungsäußerung der deutschen Datenschutzbehörden zu dieser und ähnlichen Fragen. So ist die Berliner Datenschutzbeauftragte der Meinung, dass Webseiten-Betreiber eine Einwilligung der Besucherinnen und Besucher ihrer Webseiten, wenn darin Dritt-Dienste eingebunden werden sollen, bei denen der Anbieter dadurch erlangte personenbezogene Daten auch für eigene Zwecke nutzt. Dazu gehöre auch Google Analytics. Analyse-Tools, die Daten über das Nutzungsverhalten an Dritte weitergeben, dürfen danach jedenfalls in den Fällen, in denen diese Dritten die Daten auch zu eigenen Zwecken verwenden, nur mit Einwilligung genutzt werden. Gleiches gilt, wenn das Verhalten der Webseiten-Besucherinnen und -Besucher im Detail nachvollzogen und aufgezeichnet werden kann, etwa wenn Tastatureingaben, Maus- oder Wischbewegungen erfasst werden. Als zulässig angesehen werden kann es demgegenüber, wenn Webseiten-Betreiber eine Reichweitenerfassung durchführt und dafür die Zahl der Besucher pro Seite, die Geräte und die Spracheinstellungen erhebt, auch wenn ein Auftragsverarbeiter dies erledigt. Ein Auftragsverarbeiter darf allerdings die Daten nicht zu eigenen Zwecken verwenden. Lokal installierte Tools wie Matomo bieten ebenfalls zahlreiche Einstellungsoptionen, um datenschutzkonform zu sein, von Anonymisierungsfunktionen bis hin zum vollständigen Verzicht auf Trackingcookies. Natürlich kann man für verschiedene weitere Funktionen auch jederzeit das klare Einverständnis der Nutzer einholen. Das muss aber im Einzelfall geprüft und datenschutzrechtlich korrekt implementiert werden. Die Auffassung aus Berlin entspricht bei der rechtlichen Bewertung der Einbindung von Drittanbietern auf Webseiten und Apps der Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden für... --- - Published: 2019-11-14 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/google-analytics-nur-mit-einwilligung/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Analyse, Datenschutz, Datenschutzrecht, Google, KI, Personenbezogene Daten, Telemedien - Translation Priorities: Optional What does data protection say about statistical tools? Are they allowed? And under what conditions? Is it enough to use anonymization options? I recently published this article on the subject. Today, the German data protection authorities gave a concerted opinion on this and similar issues. For example, the Berlin Data Protection Supervisor believes that website operators have the consent of visitors to their websites if third-party services are to be integrated into them, in which the provider also obtains personal data for uses its own purposes. This includes Google Analytics. Analysis tools that pass on data about the usage behaviour to third parties may only be used with consent in cases where these third parties also use the data for their own purposes. The same applies if the behaviour of visitors to the website can be traced and recorded in detail, for example when keyboard input, mouse or swipe movements are recorded. On the other hand, it can be considered permissible for website operators to record reach and to collect the number of visitors per page, the devices and the language settings, even if a processor does so. However, a processor may not use the data for its own purposes. Locally installed tools such as Matomo also offer numerous settings options to be compliant with privacy, from anonymization features to complete elimination of tracking cookies. Of course, you can also obtain the clear consent of the users at any time for various other functions. However, this must be checked on... --- - Published: 2019-11-13 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/telefonatanbieter-darf-nicht-mit-unzulaessiger-sperrung-drohen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Frankfurt, Klage, Kündigung, Landgericht Frankfurt am Main, Verbraucher, Verbraucherschutz, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Worum geht es? Droht ein Mobilfunkunternehmen seinem Kunden an, im Fall der Nichtzahlung einer umstrittenen Gebührenforderung seinen Anschluss zu sperren, ist das eine unlautere aggressive geschäftliche Handlung (§ 4a UWG), wenn die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Anschlusssperre (§ 45 k Abs. 2 TKG) nicht erfüllt sind, entschied das Oberlandgericht Frankfurt am Main. Der Fall Die Parteien stritten über die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit einer Sperrandrohung für einen Mobilfunkanschluss. Der Kläger ist eingetragener Verbraucherschutzverband. Die Beklagte bietet Mobilfunkdienste an. Einer ihrer Kunden übersandte sie eine Rechnung über rund € 1. 300,00, die u. a. die Position „GPS-Auslandsverbindungsaufkommen“ mit über € 1. 250,00 enthielt. Nachdem die Kundin die Rechnungshöhe beanstandet hatte, verwies die Beklagte zur Rechtfertigung ihrer Forderung auf einen von ihr eingeholten Prüfbericht des Netzbetreibers und erteilte eine Kulanzgutschrift in Höhe der Hälfte des Betrages. Die verbleibende Forderung mahnte sie an. Zugleich wies sie darauf hin, dass sie sich im Falle nicht fristgerechter Zahlung die Sperrung des Mobilfunkanschlusses vorbehalte. Der Kläger hält das Vorgehen der Beklagten für wettbewerbswidrig. Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Die hiergegen gerichtete Berufung hatte vor dem OLG Erfolg. Die Entscheidung Die Beklagte dürfe säumigen Verbrauchern gegenüber keine Anschlusssperre androhen, wenn die geltend gemachte Forderung nach Abzug der seitens des Verbrauchers form- und fristgerecht beanstandeten Forderungen weniger als 75,00 € betrage, entschied das OLG. Die Ankündigung der Sperre stellt sich als aggressive Geschäftspraxis im Sinne des § 4 a UWG dar, die geeignet ist, die Kundin ... zu einer geschäftlichen Entscheidung zu veranlassen, die sie anderenfalls nicht getroffen hätte... --- > telephone provider must not threaten with improper blocking in case of disputed fees, as ruled by the Oberlandgericht Frankfurt am Main. - Published: 2019-11-13 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/telefonatanbieter-darf-nicht-mit-unzulaessiger-sperrung-drohen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Frankfurt, Klage, Kündigung, Landgericht Frankfurt am Main, Verbraucher, Verbraucherschutz, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional What is it all about? If a mobile phone company threatens its customer to block its connection in the event of non-payment of a disputed fee claim, this is an unfair aggressive business act (Section 4a UWG) if the legal requirements for a connection blockage (Section 4a UWG) 45 k paragraph 2 TKG), the Oberlandgericht Frankfurt am Main ruled. The case The parties disputed the competition law admissibility of a blocking threat for a mobile phone connection. The applicant is a registered consumer protection association. The defendant offers mobile phone services. One of her customers sent her an invoice for around € 1,300. 00, which included, among other things, the item "GPS-foreign connection volume" with more than € 1,250. 00. After the customer had objected to the amount of the invoice, the defendant referred to a test report of the network operator which it had obtained in order to justify its claim and granted a goodwill credit equal to half the amount. She urged the remaining demand. At the same time, it pointed out that, in the event of non-timely payment, it reserved the reservation of blocking the mobile phone connection. The applicant considers the defendant's action to be anti-competitive. The landgericht dismissed the action. The appeal against this was successful before the OLG. The decision The defendant may not threaten to block the connection to defaulting consumers if the claim made for deduction of claims complained of by the consumer in form and on time amounted to less than... --- - Published: 2019-11-13 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/olg-muenchen-zustellungen-an-facebook-in-deutsch-moeglich/ - Kategorien: EU-Recht, Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, E-Mail, Facebook, Google, Instagram, Klage, Mail, Rechtsmittel, Ressource, Twitter - Translation Priorities: Optional Das Problem wirksamer Zustellung Will man für Mandanten auf Facebook oder Instagram, aber auch auf Twitter oder anderen Social Networks aus den USA etwas durchsetzen, wird man beim Support oder via E-Mail oft mit unfähigen Supportmitarbeitern oder Textbausteinen konfrontiert. Will man sodann die Rechte des Mandanten gerichtlich durchsetzen, hat man oft das Problem, dass eine Klage nur beispielsweise in Irland zugestellt werden kann, da die deutschen Niederlassungen, wenn es denn welche wie bei Google überhaupt gibt, angeblich keine Tochtergesellschaften, sondern nur Vertriebsbüros sein. Na und? Daran anschließend hat sich dann immer die Frage gestellt, ob eine Klage übersetzt werden müsste, was schnell auch das Kostenrisiko erhöht. Zum Glück tendieren deutsche Gericht inzwischen dahin, dass auch eine deutschsprachige Klage wirksam in Irland zugestellt werden kann und somit Fristen für Facebook, Instagram, Twitter, Google etc. zu beginnen laufen. Das hat nun auch das OLG München so gesehen: Die Entscheidung des OLG München In einem Beschluss vom 14. 10. 2019 machte das Gericht nähere Ausführungen dazu, wann bei juristischen Personen nach Art. 8 EuZVO davon auszugehen ist, dass das Tatbestandsmerkmal "einer Sprache, die der Empfänger versteht" vorliegt. In dem Verfahren forderte das Landgericht München zunächst eine Übersetzung und daher einen Kostenvorschuss im hohen dreistelligen Bereich an, da Facebook behauptetet, dass bei ihnen im Unternehmen keiner juristisches "Deutsch" sprechen würde. Dieser Aufforderung kam der Antragssteller jedoch nicht nach, weswegen das Landgericht die Zahlungspflicht per Beschluss in Kraft setze. Gegen diesen Beschluss wiederum wehrte sich der Antragsteller unter Berufung auf das Vorliegen eines Rechtsmissbrauches durch... --- - Published: 2019-11-13 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/ein-paar-neuigkeiten-zu-itmedialaw-com/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Agenturen, Blog, Esport, Google, Influencer, Law, Marketing, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Spieleentwickler, Twitch, Urteile - Translation Priorities: Optional Da ich stets versuche ITMediaLaw zu optimieren und meinen typischen Mandanten, wie Esport Teams, Streamer, Influencer, Marketingagenturen oder Spieleentwicklern eine extrem umfangreiche Inhaltssammlung zu den relevanten Rechtsfragen und Urteilen in Deutschland zu bieten, arbeite ich auch stets an neuen Funktionen. So habe ich vor kurzem eine Funktion integriert, die bei langen Artikeln im Blog zuerst ein Inhaltsverzeichnis anzeigt. Damit diese Funktion jedoch angezeigt wird, muss ich "alte" Artikel überarbeiten. Dies ist natürlich aufwendig, da ich auch erst einmal alle Artikel durchsehen muss, um festzustellen, welche Artikel lang genug sind, damit ein Inhaltsverzeichnis auch sinnvoll erscheint. Bei ca. 30-50 Artikeln ist dies inzwischen der Fall. Ich werde aber in den nächsten Wochen mehr und mehr ältere Posts durchsehen und überarbeiten. Ein Beispiel dafür ist z. B. dieser Artikel zu Twitch, dieser Artikel bzgl. der Gründung von Esport Teams oder dieser Artikel zur Frage, warum man als Streamer einen Rechtsanwalt braucht. Zudem werde ich auch weiter am Ausbau der englischsprachigen Artikel arbeiten, um beispielsweise Spieleentwicklern in Deutschland, die Deutsch nicht allzu sicher sprechen, oder Unternehmen aus dem Ausland, die in Deutschland tätig sein wollen, eine erste Übersicht zu präsentieren. Auch, wenn die Artikel zum Großteil maschinell übersetzt (ein besseres Tool als Google Translate :-) )und von mir nur grundlegend korrigiert werden, dürfen die meisten Artikel in Englisch besser verständlich sein, als wenn man diese komplett in Deutsch lesen muss. Bei weiteren Fragen kann man mich jederzeit kontaktieren. Inzwischen gibt es schon über 300 englischsprachige Artikel und insgesamt über 1400 Blogposts hier auf... --- - Published: 2019-11-13 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/olg-muenchen-zustellungen-an-facebook-in-deutsch-moeglich/ - Kategorien: EU-Recht, Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, E-Mail, Facebook, Google, Instagram, Klage, Mail, Rechtsmittel, Ressource, Twitter - Translation Priorities: Optional The problem of effective delivery If you want to enforce something for clients on Facebook or Instagram, but also on Twitter or other social networks from the USA, you are often confronted with incompetent support staff or text modules during support or via e-mail. If one then wants to enforce the rights of the client in court, one often has the problem that a lawsuit can only be served in Ireland, for example, since the German branches, if there are any, as in Google, allegedly do not have any subsidiaries, but only sales offices. So what? Subsequently, the question was always raised as to whether a claim would have to be translated, which quickly increases the risk of costs. Fortunately, German courts now tend to allow a German-language lawsuit to be effectively served in Ireland, thus running deadlines for Facebook, Instagram, Twitter, Google, etc. The OLG Munich has now seen this as well: The decision of the OLG Munich In a decision dated 14. 10. 2019, the court provided further details on when it can be assumed that legal entities meet the criteria of "a language which the addressee understands" in accordance with Art. 8 of the EUTMR. In the proceedings, the Regional Court of Munich initially requested a translation and therefore an advance payment in the high three-digit range, since Facebook claimed that they did not speak any legal "German" in the company. However, the applicant did not comply with this request, which is why the Landgericht put the... --- - Published: 2019-11-13 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/gafferfotos-und-upskirting-bald-ein-strafbar/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Gesetze, KI, Verbraucher, Verbraucherschutz, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Das Bundeskabinett hat heute den von der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Christine Lambrecht vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Persönlichkeitsschutzes bei Bildaufnahmen durch Änderungen von § 201a des Strafgesetzbuchs beschlossen. Schutz vor bloßstellenden Aufnahmen von Verstorbenen Nach § 201a Abs. 1 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs soll künftig mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft werden, wer eine Bildaufnahme, die in grob anstößiger Weise eine verstorbene Person zur Schau stellt, unbefugt herstellt oder überträgt. Der postmortale Persönlichkeitsschutz, der über den Tod eines Menschen hinausreicht und zivilrechtlich etwa durch Unterlassungsansprüche der Angehörigen umgesetzt ist, war hier bislang nicht strafrechtlich abgesichert. Diese Lücke wird durch den im Koalitionsvertrag vereinbarten Gesetzentwurf geschlossen. Eine Zustimmung des Bundesrats ist nicht notwendig. Schutz der Intimsphäre vor heimlichen Aufnahmen Der Gesetzentwurf der Bundesregierung sieht zudem vor, dass künftig das Herstellen und das Übertragen einer Bildaufnahme von den Genitalien, dem Gesäß, der weiblichen Brust oder der diese Körperteile bedeckenden Unterbekleidung einer anderen Person strafbar ist, wenn diese (zum Beispiel durch die Kleidung oder ein Handtuch) gegen Anblick geschützt sind. Nach der bisherigen Rechtslage können sich Betroffene gegen heimliche Bildaufnahmen zivilrechtlich wehren und beispielsweise die Löschung verlangen. Daneben kann „Upskirting“ als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Strafbar war dieses Verhalten in der Regel bislang jedoch nicht. Den ganzen Gesetzesentwurf findet man hier. --- - Published: 2019-11-13 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/gafferfotos-und-upskirting-bald-ein-strafbar/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Gesetze, KI, Verbraucher, Verbraucherschutz, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional The Federal Cabinet today approved the draft law on the improvement of the protection of privacy in image recordings, presented by the Federal Minister of Justice and Consumer Protection Christine Lambrecht, by amending Section 201a of the Criminal Code Decided. Protection against exposing images of the deceased Pursuant to Section 201a Para. 1 No. 3 of the Criminal Code is to be punished with a custodial sentence of up to two years or a fine in future, who manufactures or transmits without authorisation an image that displays a deceased person in a grossly offensive manner. The post-mortem protection of personality, which goes beyond the death of a person and is implemented under civil law, for example by means of injunction claims by the relatives, has not yet been criminally protected here. This gap is filled by the draft law agreed in the coalition agreement. Approval by the Federal Council is not necessary. Protecting the intimacy from secret recordings The Draft Law of the Federal Government also provides that, in future, the production and transmission of an image of another person's genitals, buttocks, breastors or underwear covering those parts of the body is punishable if that person( for example, the clothing or a towel) are protected against sight. According to the current legal situation, data subjects can defend themselves against secret image rye and demand deletion, for example. In addition, "upskirting" can be punished as an administrative offence. However, this behaviour has not usually been punishable. The entire draft law can... --- > some news about itmedialaw.com: New features and updates for esports teams, streamers, and influencers to navigate legal issues in Germany. - Published: 2019-11-13 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/ein-paar-neuigkeiten-zu-itmedialaw-com/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Agenturen, Blog, Esport, Google, Influencer, Law, Marketing, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Spieleentwickler, Twitch, Urteile - Translation Priorities: Optional Since I always try to optimize ITMediaLaw and offer my typical clients, such as esports teams, streamers, influencers, marketing agencies or game developers, an extremely comprehensive collection of content on the relevant legal issues and judgments in Germany, I am also always working on new functions. So I recently integrated a feature that first displays a table of contents for long articles in the blog. However, for this feature to appear, I need to revise "old" items. This is, of course, expensive, as I have to look through all the articles to see which articles are long enough for a table of contents to be useful. This is now the case with about 30-50 articles. But i'm going to look through and revise more and more older posts over the next few weeks. An example of this is this article on Twitch, this article on setting up esports teams or this article on why you need a lawyer as a streamer. In addition, I will continue to work on the expansion of the English-language articles, for example to provide an initial overview of game developers in Germany who do not speak German too safely, or companies from abroad who want to work in Germany. Present. Also, if the articles are mostly translated by machine (a better tool than Google Translate :-) ) and only fundamentally corrected by me, most articles in English may be more understandable than if you have to read them completely in German. If you have any... --- - Published: 2019-11-12 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-zauberwuerfel-kann-nicht-als-3d-marke-geschuetzt-sein/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Analyse, Brand, Klage, Patent, Rechtsmittel, Verordnung - Translation Priorities: Optional What is it all about? At the request of Seven Towns, a British company which, inter alia, manages the intellectual property rights in the 'Rubik's cube', the European Union Intellectual Property Office (EUIPO) in 1999 carried the following cube form as a three-dimensional EU mark for ' three-dimensional puzzles": In 2006, Simba Toys, a German toy manufacturer, applied to the EUIPO for a declaration of invalidity of this three-dimensional mark on the grounds, inter alia, that it contained a technical solution consisting in its rotatability and that such a solution could only be protected by a patent and not as a trademark. EUIPO rejected the application and Simba Toys brought an action before the General Court of the European Union seeking annulment of the EUIPO decision. First instance In its judgment of November 25, 2014, the court dismissed Simba Toys' action on the grounds that the cube shape in question did not contain a technical solution that would prevent this shape from being protected as a trademark. In particular, the Court took the view that the technical solution characteristic of the Rubik's Cube did not arise from the characteristics of that shape, but at most from an invisible mechanism in the interior of the cube. Simba toys appealed against the judgment of the General Court to the Court of Justice. By judgment of 10 November 2016, the Court of First Instance annulled both the judgment of the General Court and the decision of EUIPO. In its judgment, the Court held,... --- - Published: 2019-11-12 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/archivierungspflicht-oder-dsgvo-vorschriften/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Arbeitsrecht, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Freelancer, Information, Personenbezogene Daten, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Sanktion, Sicherheit, Software, Sozialversicherung, Urteile, Verordnung, Verträge - Translation Priorities: Optional DSGVO vs. Archivierungspflichten In den letzten Wochen hat sich eine neue Diskussion, rund um eine der zahlreichen Rechtsfragen in der DSGVO entbrannt. Als ob die DSGVO noch nicht genug Unsicherheiten gebracht hat und damit, wie man meint, den grundsätzlich richtigen Gedanken des verbesserten Datenschutzes, wegen der Frustration bei Unternehmen, Dienstleistern, Selbstständigen, und Freelancern, eventuell auf's Spiel setzt. Was ist passiert? Auslöser ist die aktuelle Entscheidung des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit gegen die Deutsche Wohnen SE. Dieser hat einen Bußgeldbescheid in Höhe von rund 14,5 Millionen Euro wegen Verstößen gegen die DSGVO erlassen. Bei Vor-Ort-Prüfungen im Juni 2017 und im März 2019 hatte die Aufsichtsbehörde festgestellt, dass das Unternehmen für die Speicherung personenbezogener Daten von Mieterinnen und Mietern ein Archivsystem verwendete, das keine Möglichkeit vorsah, nicht mehr erforderliche Daten zu entfernen. Personenbezogene Daten von Mieterinnen und Mietern wurden gespeichert, ohne zu überprüfen, ob eine Speicherung zulässig oder überhaupt erforderlich ist. In begutachteten Einzelfällen konnten daher teilweise Jahre alte private Angaben betroffener Mieterinnen und Mieter eingesehen werden, ohne dass diese noch dem Zweck ihrer ursprünglichen Erhebung dienten. Es handelte sich dabei um Daten zu den persönlichen und finanziellen Verhältnissen der Mieterinnen und Mieter, wie z. B. Gehaltsbescheinigungen, Selbstauskunftsformulare, Auszüge aus Arbeits- und Ausbildungsverträgen, Steuer-, Sozial- und Krankenversicherungsdaten sowie Kontoauszüge. Wo liegt das Problem? Datenschutzexperten sind durchaus der Meinung, dass die Behörde durch den juristischen Rückgriff auf "Privacy by Design" schlampig umgegangen ist bzw. dem Datenschutz einen Bärendienst erwiesen hat. Denn nun liegt ein Bußgeld vor, Deutsche Wohnen wird dagegen vorgehen,... --- - Published: 2019-11-12 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/archivierungspflicht-oder-dsgvo-vorschriften/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Arbeitsrecht, Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Freelancer, Information, Personenbezogene Daten, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Sanktion, Sicherheit, Software, Sozialversicherung, Urteile, Verordnung, Verträge - Translation Priorities: Optional GDPR vs. Archiving Obligations In recent weeks, a new discussion has flared up around one of the numerous legal issues in the GDPR. As if the GDPR has not yet brought enough uncertainty and is therefore, as one might think, jeopardizing the fundamentally correct idea of improved data protection due to the frustration of companies, service providers, the self-employed and freelancers. What happened? This was triggered by the recent decision of the Berlin Commissioner for Data Protection and Freedom of Information against Deutsche Wohnen SE. The latter has issued a fine of around EUR 14. 5 million for breaches of the GDPR. During on-the-spot audits in June 2017 and March 2019, the supervisory authority found that the company used an archive system for storing the personal data of tenants that did not provide for the possibility of using data that was no longer required. to remove it. Personal data of tenants have been stored without checking whether storage is permissible or even necessary. In individual cases examined, it was therefore partially time-old private data of affected tenants to be consulted, without these still serving the purpose of their original survey. This involved data on the tenants' personal and financial circumstances, such as salary statements, self-disclosure forms, extracts from employment and training contracts, tax, social security and health insurance data and bank statements. What is the problem? Data protection experts are of the opinion that the authority has been sloppy in its legal recourse to "privacy by design" and has done... --- - Published: 2019-11-12 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/open-stage-games-in-stuttgart-typische-fehler-in-publishingvertraegen/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Baden-Württemberg, Entwicklung, Esport, Forum, Karlsruhe, Publishing, Verträge - Translation Priorities: Optional Open Stage, was ist das? Ob unabhängige Entwicklerstudios oder große Publisher, ob frisch gebackene Absolvent*innen oder Recruiter*innen auf der Suche nach Grafikdesigner*innen — die unterschiedlichsten Akteure der Games-Branche haben bei der Open Stage Games BW Gelegenheit, sich auszutauschen. Der Open-Stage-Charakter gibt außerdem jedem Interessierten die Möglichkeit, sein Anliegen auf die Bühne zu bringen. Dieses Mal wird diese offene Plattform für die Games-Szene in Ludwigsburg im Kokolores stattfinden, einführend mit dem Thema: "Die schlimmsten Fehler in Entwicklungsverträgen". Typische Fehler von Entwickler*innen bei Verträgen anhand konkreter Beispiele aus der Praxis - das ist Basis für einen Erfahrungsaustausch, aber auch zum Lachen. Aus dem Nähkästchen plaudere dabei ich als Rechtsanwalts für Games und Esport. Wann und wo? Stattfinden wird das Event am 20. 11. 2019 von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr. Die genaue Adresse lautet dabei Kokolores Hoferstr. 20 71636 Ludwigsburg Das Event wird veranstaltet von MFG Baden-Württemberg, K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe, CyberForum, Film Commission Region Stuttgart und game Baden-Württemberg. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es kann sich noch bis morgen unter diesen Link angemeldet werden. --- - Published: 2019-11-12 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-waren-aus-von-israel-besetzen-gebieten-muss-gekennzeichnet-werden/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: Information, Kaufentscheidung, Verbraucher, Verordnung - Translation Priorities: Optional Leitsatz? Auf Lebensmitteln aus vom Staat Israel besetzten Gebieten muss ihr Ursprungsgebiet und, wenn sie aus einer israelischen Siedlung in diesem Gebiet kommen, zusätzlich diese Herkunft angegeben werden Im Detail In seinem Urteil Organisation juive européenne und Vignoble Psagot (C-363/18) vom 12. November 2019 zur Auslegung der Verordnung (EU) Nr. 1169/20111 hat der EuGH entschieden, dass auf Lebensmitteln aus vom Staat Israel besetzten Gebieten ihr Ursprungsgebiet und, wenn sie aus einer Ortschaft oder einer Gesamtheit von Ortschaften kommen, die innerhalb dieses Gebiets eine israelische Siedlung bildet, zusätzlich diese Herkunft angegeben werden muss. Im Ausgangsverfahren, in dem sich die Organisation juive européenne und die Vignoble Psagot Ltd einerseits und der französische Minister für Wirtschaft und Finanzen andererseits gegenüber standen, ging es um die Rechtmäßigkeit eines Erlasses über die Angabe der Herkunft von Waren aus den vom Staat Israel seit Juni 1967 besetzten Gebieten, der für diese Lebensmittel die in Rede stehenden Angaben vorschreibt. Der Erlass erging im Anschluss an die Veröffentlichung einer Mitteilung der Europäischen Kommission zu Auslegungsfragen über die Ursprungsbezeichnung von Waren aus diesen Gebieten. Feststellungen des EuGH Der Gerichtshof hat erstens festgestellt, dass gemäß den Art. 9 und 26 der Verordnung Nr. 1169/2011 das Ursprungsland oder der Herkunftsort eines Lebensmittels anzugeben ist, wenn ohne diese Angabe eine Irreführung der Verbraucher möglich wäre, weil bei ihnen der Eindruck erweckt würde, dass dieses Lebensmittel aus einem anderen als seinem tatsächlichen Ursprungsland oder Herkunftsort kommt. Außerdem darf die Angabe des Ursprungslands oder des Herkunftsorts auf dem Lebensmittel nicht so gestaltet sein, dass... --- - Published: 2019-11-12 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-zauberwuerfel-kann-nicht-als-3d-marke-geschuetzt-sein/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Analyse, Brand, Klage, Patent, Rechtsmittel, Verordnung - Translation Priorities: Optional Worum geht es? Auf Antrag von Seven Towns, einem britischen Unternehmen, das u. a. die Rechte des geistigen Eigentums am „Rubik’s cube“ verwaltet, trug das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) im Jahr 1999 die folgende Würfelform als dreidimensionale Unionsmarke für „dreidimensionale Puzzles“ ein: Im Jahr 2006 beantragte Simba Toys, ein deutscher Spielzeughersteller, beim EUIPO die Nichtigerklärung dieser dreidimensionalen Marke u. a. mit der Begründung, dass sie eine in ihrer Drehbarkeit bestehende technische Lösung enthalte und eine solche Lösung nur durch ein Patent und nicht als Marke geschützt werden könne. Das EUIPO wies den Antrag zurück, woraufhin Simba Toys beim Gericht der Europäischen Union Klage erhob und die Aufhebung der Entscheidung des EUIPO beantragte. Erste Instanz Mit Urteil vom 25. November 2014 wies das Gericht die Klage von Simba Toys mit der Begründung ab, dass die fragliche Würfelform keine technische Lösung enthalte, die den Schutz dieser Form als Marke verhindere. Das Gericht war insbesondere der Ansicht, dass sich die für den Zauberwürfel charakteristische technische Lösung nicht aus den Merkmalen dieser Form, sondern allenfalls aus einem nicht sichtbaren Mechanismus im Würfelinnern ergebe. Simba toys legte gegen das Urteil des Gerichts ein Rechtsmittel beim Gerichtshof ein. Dieser hob mit Urteil vom 10. November 2016 sowohl das Urteil des Gerichts als auch die Entscheidung des EUIPO auf. In seinem Urteil stellte der Gerichtshof u. a. fest, dass das EUIPO und das Gericht bei der Prüfung, ob die Eintragung abzulehnen gewesen wäre, weil die streitige Würfelform eine technische Lösung enthält, auch nicht... --- - Published: 2019-11-11 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/domain-registrar-haftet-nur-einschraenkt/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Domain, Registrierung - Translation Priorities: Optional Das Landgericht Münster hat in einem kürzlichen Urteil bestätigt, dass ein Unternehmen, das für einen Dritten die Registrierung einer Domain verwaltet, für mögliche Rechtsverletzungen des Dritten nur eingeschränkt haftet. Dies träfen auch nur eingeschränkte Prüfpflichten; Handlungspflichten gäbe es, nur wenn die Rechtsverletzung offenkundig sei und so mit auch ohne tiefergreifende tatsächliche und rechtliche Prüfung feststellbar ist. Das ist konsequent mit der bisherigen Rechtssprechung. Zudem würde eine andere Auffassung die Anforderungen an die Rechtskenntnisse des Registrar über Gebühr beanspruchen. Das Landgericht Münster lehnte daher den Erlass einer einstweiligen Verfügung ab. Ungeachtet dessen konnte die Antragsgegnerin in der Stellungnahme des Domaininhabers jedenfalls keine Bestätigung für die Sachverhaltsdarstellung der Antragstellerin finden. Im Übrigen hätte dann, wenn der Sachverhalt geklärt gewesen wäre, der Tatbestand eines rechtswidrigen Eingriffs in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb oder der Tatbestand einer rechtswidrigen Kreditgefährdung von der Antragsgegnerin nicht ohne tiefergehende rechtliche Prüfung bejaht oder verneint werden können. Ein Registrar ist somit auch nicht verpflichtet, sich widersprechende und/oder unklare Aussagen abzuwägen oder gar auf den Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen. --- - Published: 2019-11-11 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/domain-registrar-haftet-nur-einschraenkt/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Domain, Registrierung - Translation Priorities: Optional In a recent judgment, the District Court of Münster confirmed that a company that manages the registration of a domain for a third party is only liable to a limited extent for possible infringements of the third party. This would also have only limited testing obligations; There would be obligations to act only if the infringement was manifest and could thus be ascertained with even without a far-reaching factual and legal examination. This is consistent with the previous case law. In addition, a different view would unduly claim the requirements for the registrar's legal knowledge. The District Court of Münster therefore refused to issue an injunction. Notwithstanding this, the respondent could not, in any event, find confirmation of the applicant's statement of facts in the opinion of the domain owner. Moreover, if the facts of the case had been clarified, the defendant would not have been able to affirm or deny the facts of an unlawful interference with the established and exercised commercial enterprise or the facts of an unlawful threat to credit without a more in-depth legal examination. A registrar is therefore not obliged to weigh up conflicting and/or unclear statements or even to check for the veracity. --- - Published: 2019-11-07 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/esport-ist-die-speerspitze-der-digitalisierung/ - Kategorien: Esport Business, Esport und Politik - Schlagwörter: Digital, Entwicklung, Esport, Fee, Influencer, Information, Investor, Smartphone, Sponsor, Twitch, YouTube - Translation Priorities: Optional In der letzten Zeit häufen sich Gespräche mit Mandanten aus der Esport-Branche oder potenziellen Investoren und Sponsoren, die den Bereich Esport interessant finden, darüber, wie die Entwicklung des Esport zu sehen ist. Und warum Esport interessant ist. Von Personen, die sich bislang wenigstens rudimentär mit dem Esport beschäftigt haben, hört man dann oft "Esport ist total im Trend" und dass man daher mehr davon hören möchte. Wenn ich jetzt schreibe, dass ich das für falsch halte, dann jaulen wahrscheinlich einige kurz auf, aber ich bin davon überzeugt. Denn... Esport ist meiner Meinung nach viel mehr als ein Trend, es ist Teil eines gesellschaftlichen Wandels, es ist im Prinzip die Speerspitze der Digitalisierung. Esport berührt Aspekte, wie den Umstand, dass eine nach 1995 geborene Person oft nicht mehr in ein Fußballstadion geht, wie selbstverständlich mit PC und Smartphone umgeht, deutlich weniger lineares Fernsehen konsumiert, sondern Informationen, Eindrücke und Meinungen über Plattformen wie YouTube oder Twitch erhält. Natürlich gibt es Ausnahmen von diesen Umständen, aber die Entwicklung ist denke ich absolut klar zu erkennen. Wer dies nicht mitbekommt, der wird den Kontakt zu einer jungen Generation verlieren. Das gilt für Politik und Verbände ebenso wie für die Werbewirtschaft. Und gerade aufgrund dieser Entwicklung sollte Esport für Investoren, Vermarkter und sonstige Unternehmer interessant sein. Es ist eben nicht nur ein Hype oder ein Trend, sondern es ist Teil der zukünftigen Freizeitgestaltung und Teil des zukünftigen Medienkonsums. Und während Esport, Streamer, Influencer und viele weitere Aspekte dieser Entwicklung sicher noch "geschliffen" werden müssen und... --- - Published: 2019-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/esport-ist-die-speerspitze-der-digitalisierung/ - Kategorien: Esport Business, Esport und Politik - Schlagwörter: Digital, Entwicklung, Esport, Fee, Influencer, Information, Investor, Smartphone, Sponsor, Twitch, YouTube - Translation Priorities: Optional Recently, discussions with clients from the esports industry or potential investors and sponsors who find the field of esport interesting are increasing about how to view the development of esport. And why esport is interesting. From people who have so far at least rudimentarily dealt with esport, one often hears "Esport is totally on trend" and that one therefore wants to hear more about it. If I write now that I think this is wrong, then probably some people are yawning up for a moment, but I am convinced of that. Because... In my opinion, esport is much more than a trend, it is part of a social change, it is basically the spearhead of digitalisation. Esport touches on aspects such as the fact that a person born after 1995 often no longer goes to a football stadium, as is self-evident with pc and smartphone, consumes significantly less linear television, but rather information, impressions and opinions about platforms such as YouTube or Twitch. Of course, there are exceptions to these circumstances, but I think the development is absolutely clear. Those who do not notice this will lose contact with a young generation. This applies to politics and associations as well as to the advertising industry. And it is precisely because of this development that esport should be of interest to investors, marketers and other entrepreneurs. It is not just a hype or a trend, but it is part of future leisure activities and part of future media consumption. And while... --- - Published: 2019-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-bestaetigt-verurteilung-wegen-volksverhetzung-durch-onlinevideos/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Gesetze, internet, Rechtsmittel - Translation Priorities: Optional The Regional Court of Munich II sentenced the accused to a total prison sentence of three years and two months for incitement of the people in eleven cases and for using the license plates of unconstitutional organizations. Another was sentenced to a total of 10 months in prison for incitement to the people in four cases. In response to the defendants' revisions, the 3rd Criminal Senate of the Federal Court of Justice slightly amended the guilty verdicts, which, moreover, rejected the appeals. According to the findings of the district court, the accused produced eleven videos between January 2015 and July 2017 in which he denied the genocide of European Jews during the Nazi era. In most cases, he also incited hatred against Jews, and in some videos hatred of refugees. He himself posted ten of the videos on the Internet, and made a video available to an accomplice for this purpose. The defendant participated in several cases in the production of the videos, also denying the Holocaust and inciting hatred against Jews in one case. Both defendants have appealed for a breach of formal and substantive law. The review by the 3rd Senate only led to minor changes in the guilty verdicts, because the district court did not in every case have judged the relationship in which the individual violations of the law relate to each other without error of law. However, the sentences remain unaffected and do not in turn have any error of law. The proceedings before the... --- > eugh wird sich mit bittorrent und dem seeden von pornos beschäftigen: Neue rechtliche Fragen zum Filesharing und Datenschutz stehen im Fokus. - Published: 2019-11-07 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-wird-sich-mit-bittorrent-und-dem-seeden-von-pornos-beschaeftigen/ - Kategorien: EU-Recht, Recht im Internet, Urheberrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzrecht, Filesharing, internet, IP-Adresse, Lizenz, Model, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Registrierung, Schadensersatz, Urheberrecht, Verordnung - Translation Priorities: Optional Neues Vorlageverfahren des EuGH Der EuGH wird sich in einem Vorlageverfahren mit interessanten Fragen aus dem Filesharingbereich beschäftigen, die auch Rechtsfragen in Deutschland betreffen könnten. Wie genau, bleibt abzuwarten. Die Klägerin Mircom aus Belgien ist Inhaberin von Verwertungsrechen an einer Reihe von pornografischen Filmen, produziert jedoch weder Pornos, noch vertreibt diese Pornos. Mircom widmet sich nur Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegen vermeintliche Verletzer, die diese zum Teil an die Produzenten zurücküberweist. Um diese Ansprüche geltend zu machen, möchte Mircom Nutzerdaten des Internetanbietern Telnet herausverlangen. Weil Telnet dies verweigerte, kam es zum Prozess. Im Rahmen dieses Verfahrens kamen Fragen zum Begriff der öffentlichen Wiedergabe nach Unionsrecht, Fragen aus Datenschutzrecht und Fragen aufgrund des Umstandes, dass Mircom selbst keine Videos vertreibt, auf. Um welche Fragen geht es? Diese Fragen soll nun der EuGH in einem Vorabentscheidungsersuchen gemäß Art. 98 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs klären. 1. a) Ist das Herunterladen einer Datei über ein „Peer-to-Peer“-Netz und das gleichzeitige Bereitstellen zum Hochladen („Seeden“) von (bisweilen im Verhältnis zum Ganzen sehr fragmentarischen) Teilen („Pieces“) davon als öffentliche Wiedergabe im Sinne von Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 2001/29 zu betrachten, obwohl diese einzelnen „Pieces“ als solche unbrauchbar sind? Falls ja: b) Gibt es eine Bagatellgrenze, ab der das „Seeden“ dieser „Pieces“ eine öffentliche Wiedergabe darstellen würde? c) Ist der Umstand relevant, dass das „Seeden“ automatisch (infolge der Einstellungen des „Torrent-Clients“) und daher vom Nutzer unbemerkt erfolgen kann? 2. a) Kann eine Person, die vertragliche Inhaberin von Urheberrechten (oder verwandten Rechten) ist, diese Rechte aber... --- - Published: 2019-11-07 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-bestaetigt-verurteilung-wegen-volksverhetzung-durch-onlinevideos/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Gesetze, internet, Rechtsmittel - Translation Priorities: Optional Das Landgericht München II hat den Angeklagten wegen Volksverhetzung in elf Fällen und wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und zwei Monaten verurteilt. Gegen eine weitere hat es wegen Volksverhetzung in vier Fällen eine Gesamtfreiheitsstrafe von zehn Monaten verhängt. Auf die hiergegen gerichteten Revisionen der Angeklagten hat der 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs die Schuldsprüche geringfügig geändert, die die Rechtsmittel jedoch im Übrigen verworfen. Nach den Feststellungen des Landgerichts produzierte der Angeklagte in der Zeit von Januar 2015 bis Juli 2017 elf Videos, in denen er den Völkermord an den europäischen Juden in der Zeit des Nationalsozialismus leugnete. In den meisten Fällen stachelte er außerdem zum Hass gegen Juden, in einigen Videos außerdem zum Hass gegen Flüchtlinge auf. Zehn der Videos veröffentlichte er selbst im Internet, ein Video stellte er einem Mittäter zu diesem Zweck zur Verfügung. Die Angeklagte beteiligte sich in mehreren Fällen an der Produktion der Videos, wobei sie ebenfalls den Holocaust leugnete und in einem Fall zum Hass gegen Juden aufstachelte. Beide Angeklagten haben mit ihren Rechtsmitteln die Verletzung formellen und materiellen Rechts gerügt. Die Überprüfung durch den 3. Strafsenat hat lediglich zu geringfügigen Änderungen der Schuldsprüche geführt, weil das Landgericht das Verhältnis, in dem die einzelnen Gesetzesverletzungen zueinander stehen, nicht in jedem Fall rechtsfehlerfrei beurteilt habe. Die Strafaussprüche bleiben davon indes unberührt und weisen ihrerseits keinen Rechtsfehler auf. Das Verfahren vor dem Landgericht ist beanstandungsfrei geführt worden. Das Urteil ist damit rechtskräftig. --- > eugh will deal with bittorrent and the seeding of porn: New legal questions on file sharing and data protection are the focus. - Published: 2019-11-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-wird-sich-mit-bittorrent-und-dem-seeden-von-pornos-beschaeftigen/ - Kategorien: EU-Recht, Recht im Internet, Urheberrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzrecht, Filesharing, internet, IP-Adresse, Lizenz, Model, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Registrierung, Schadensersatz, Urheberrecht, Verordnung - Translation Priorities: Optional New referral procedure of the ECJ The ECJ will deal with interesting questions from the file-sharing sector in a referral procedure, which could also concern legal issues in Germany. How exactly, remains to be seen. The applicant, Mircom of Belgium, holds exploitation licences for a number of pornographic films, but does not produce or distribute porn. Mircom is only dedicated to asserting claims for damages against alleged infringers, some of which are returned to the producers. In order to assert these claims, Mircom would like to request user data from the Internet provider Telnet. Because Telnet refused to do so, the trial took place. In the context of that procedure, questions arose about copyright under EU law, questions relating to data protection law and questions relating to the fact that Mircom itself does not distribute videos. What are the issues? Those questions are now to be referred to the ECJ in a request for a preliminary ruling pursuant to Article 98(4). 1 of the Rules of Procedure of the Court of Justice. 1. a) Is the downloading of a file via a peer-to-peer network and the simultaneous provision for uploading ("seeding") of (sometimes in relation to the whole very fragmentary) parts ("pieces") of it as a public representation within the meaning of Article 3(3) of it. 1 of Directive 2001/29, even though those individual 'pieces' are as useless as such? If so: (b) Is there a small limit beyond which the 'seeding' of these 'pieces' would constitute a communication to... --- - Published: 2019-11-06 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/schon-ein-verarbeitungsverzeichnis-angelegt/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Agenturen, Datenschutz, Dienstleistung, Sicherheit, Sozialversicherung, Steuerberater - Translation Priorities: Optional Obligation since the GDPR was applied Since last May, many have become aware that a privacy policy is needed on a website, an app and in many other situations. However, no one knows that almost everyone needs a processing directory. But this is exactly the case: all processing operations must be listed in the processing directory, i. e. where and how customer data is stored, what customer data is stored, how long it is stored, who has access to this data and many things Further. A good overview of the processing directory can be found here. The processing directory is regulated in Art. 30 GDPR: Each controller and, where appropriate, his representative shall keep a list of all processing activities which are within its competence. Unfortunately, this now affects more companies/managers than you first think. The obligations mentioned do not apply to companies or institutions that employ fewer than 250 employees, unless the processing is not only occasional . What's occasional? Even if the "occasionally" is not defined, this is likely to affect anyone who processes customer data because you have logged-in users, because you sell products or services to users, offer virtual items, etc. As data protection authorities are already very active, an audit will ensure that such a directory has been created. This is, of course, all the more true if you are responsible for a data protection incident. The first impression would be catastrophic if you did not create a directory and thus clearly show that one... --- - Published: 2019-11-06 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/schon-ein-verarbeitungsverzeichnis-angelegt/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Agenturen, Datenschutz, Dienstleistung, Payment, Sicherheit, Sozialversicherung, Steuerberater - Translation Priorities: Optional Pflicht seit Geltung der DSGVO Bei vielen ist in seit letztem Mai das Bewusstsein dafür geschärft worden, dass man auf einer Webseite, einer App und in zahlreichen anderen Situationen eine Datenschutzerklärung benötigt. Dass jedoch fast jeder auch ein Verarbeitungsverzeichnis braucht, weiß gefühlt keiner. Aber genau so ist es: Im Verarbeitungsverzeichnis müssen alle Verarbeitungsvorgänge aufgelistet werden, also wo und wie Kundendaten gespeichert werden, welche Kundendaten gespeichert werden, wie lange diese gespeichert werden, wer Zugriff auf diese Daten hat und vieles weiteres. Eine gute Übersicht zum Verarbeitungsverzeichnis findet man hier. Das Verarbeitungsverzeichnis wird in Art. 30 DSGVO geregelt: Jeder Verantwortliche und gegebenenfalls sein Vertreter müssen ein Verzeichnis aller Verarbeitungstätigkeiten führen, die ihrer Zuständigkeit unterliegen. Leider betrifft das inzwischen mehr Unternehmen/Verantwortliche als man zuerst denkt. Die genannten Pflichten gelten nicht für Unternehmen oder Einrichtungen, die weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen, es sei denn die Verarbeitung erfolgt nicht nur gelegentlich . Was ist gelegentlich? Auch wenn das "gelegentlich" nicht definiert ist, dürfte dies mit Sicherheit jeden betreffen, der Kundendaten verarbeitet, weil man eingeloggte Nutzer hat, weil man Nutzern Produkte oder Dienstleistungen verkauft, virtuelle Gegenstände anbietet etc. Da die Datenschutzbehörden bereits sehr aktiv sind, wird bei einer Prüfung mit großer Sicherheit darauf geachtet, ob ein derartiges Verzeichnis angelegt wurde. Erst recht gilt dies natürlich, wenn man einen Datenschutzvorfall zu verantworten hat. Der erste Eindruck dürfte katastrophal sein, wenn man kein Verzeichnis erstellt hat und somit klar ersichtlich darstellt, dass man sich über Datenschutz im Unternehmen/als Anbieter nur sehr bedingt Gedanken gemacht hat. Ein Verarbeitungsverzeichnis klingt... --- - Published: 2019-11-04 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kammergericht-zu-unterlassungspflichten-bei-handlungen-dritter/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Frankfurt, Haftung, Kammergericht, Schuldner - Translation Priorities: Optional Die Frage was genau jemand tun muss, der von einem Gericht zu einer Unterlassung verurteilt wurde, führt im Rahmen von Vollstreckungsstreitigkeiten immer wieder zu Rechtsproblemen. Das Kammergericht in Berlin hat vor kurzem geklärt, was ein Unternehmen alles unternehmen muss, um zu verhindern, dass eine erneute Veröffentlichung einer Onlineanzeige, unterbleibt. Danach sei der Schuldner einer gerichtlichen Untersagungsanordnung regelmäßig gehalten, auf seine Mitarbeiter durch Belehrungen und Anordnungen im jeweiligen konkreten Einzelfall entsprechend einzuwirken und die Befolgung genau zu überwachen. Es reiche nicht aus, Mitarbeiter lediglich über den Inhalt eines Titels zu informieren und sie zu entsprechendem Verhalten aufzufordern. Diese Verpflichtung kann gerade in größeren Unternehmen relevant sein, in denen unter Umständen verschiedene Abteilungen tätig sind. Gleiches gilt für Beauftragte Unternehmen, deren Handlungen dem Unterlassungsschuldner wirtschaftlich zugutekommen. Insoweit reicht es zur Einhaltung der Unterlassungsverpflichtung nicht aus, dass der Schuldner das von ihm beauftragte Vertriebsunternehmen über das Unterlassungsgebot schlicht informiert. Das Urteil geht damit d'accord mit der Entscheidung des Landgerichts Frankfurt zu Handlungen von Handelsvertretern (siehe diese Entscheidung) und der Entscheidung des Landgericht Frankenthal zur Haftung für Handlungen von Werbepartnern (siehe diesen Beitrag). Abzugrenzen ist dieses Urteil von dem vor kurzem ergangenen Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt zur Haftung für Handlungen Dritte (siehe diesen Beitrag), denn in diesem Fall gab es für das haftende Unternehmen keine eigene Sorgfaltspflicht, die sich bei der Entscheidung des Kammergerichts jedoch gerade aus dem Unterlassungsurteil ergab. Daher sollte man bei Unterlassungsverpflichtungen, selbst wenn diese noch nicht rechtskräftig, aber vorläufig vollstreckbar sind, sehr vorsichtig sein. Im vorliegenden Fall kostete es die... --- - Published: 2019-11-04 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/kammergericht-zu-unterlassungspflichten-bei-handlungen-dritter/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Frankfurt, Haftung, Kammergericht, Schuldner - Translation Priorities: Optional The question of what exactly someone who has been convicted of an omission by a court must do repeatedly leads to legal problems in the context of enforcement disputes. The Chamber Court in Berlin recently clarified what a company must do to prevent a re-publication of an online ad from being prevented. According to that order, the debtor of a court prohibition order is regularly required to influence his employees accordingly by means of instructions and orders in the particular individual case and to closely monitor compliance. It is not enough simply to inform employees of the content of a title and to ask them to behave appropriately. This obligation may be particularly relevant in larger companies where different departments may be active. The same applies to contractors undertakings whose actions benefit the debtor economically. In this respect, it is not sufficient for compliance with the obligation to cease and desist that the debtor simply informs the distribution company commissioned by it of the cease and desist order. The judgment is thus in line with the decision of the Regional Court of Frankfurt on the actions of commercial agents (see this decision) and the decision of the Regional Court of Frankenthal on liability for the actions of advertising partners (see this article). This judgment must be distinguished from the recent judgment of the Frankfurt Higher Regional Court on liability for the actions of third parties(see this article), because in this case the liable company did not have its own duty... --- - Published: 2019-11-04 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/ist-teilnahme-an-einem-gesponserten-event-kennzeichnungspflichtig/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, Dienstleistung, Esport, Gaming, Influencer, KI, Motion, Rechtsprechung, Sicherheit, Veranstaltungen - Translation Priorities: Optional Viel gibt es bereits aktuell rund um das Thema Influencer und Kennzeichnungspflicht und auch, wenn die Rechtsprechung aktuell sehr klar in eine Richtung hindeutet, so ist die Verunsicherung immer groß. Daher bekomme ich immer wieder Rückfragen von Alt- und Neumandanten. Viele Themen habe ich bereits hier auf dem Blog abgeklärt, aber was ist, wenn ich beispielsweise als Spielemagazin oder sonstige Person auf ein Event eingeladen werde, welche der Promotion eines Produktes, eines Events, einer Dienstleistung oder ähnliches dient? Wenn ich jetzt beispielsweise als Rechtsanwalt ein Post machen würde, dass ich morgen bei der Vorstellung der Global Masters in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen auf Schalke eingeladen bin, um im Detail zu erfahren, was ab 17. Juli 2020 dort alles in einem dreitägigen Event geplant ist? Müsste ich dann ein #Werbung in diesen Post packen? Oder kann ich einfach so tun, als ob ich nur Berichterstattung darüber durchführe, das ein 7stellige Preisgeld ausgespielt werden soll? Nun, solange ich die Anreise selber bezahle (*Hint* das ist der Fall *Hint*) muss ich hier wohl keine Tags einfügen, denn ich habe ja keine Vorteile von der Einladung und schon gar nicht davon, dass ich darüber in diesem Post berichte. Die einzigen Vorteile dürften vielleicht kostenlose Getränke und Snacks sein, die im Verhältnis zu den Unkosten für die Anreise sich aber nicht lohnen würden. Jedenfalls nehme ich das an. Aber auch diese würde ich wohl ohne den Post hier bekommen. Gilt das aber auch für den Umstand, dass ich dort eventuell neue Mandanten treffen könnte, die... --- - Published: 2019-11-04 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/ist-teilnahme-an-einem-gesponserten-event-kennzeichnungspflichtig/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Blog, Dienstleistung, Esport, Gaming, Influencer, KI, Motion, Rechtsprechung, Sicherheit, Veranstaltungen - Translation Priorities: Optional There is already a lot around the topic of influencers and labelling requirements and even if the case law currently points very clearly in one direction, the uncertainty is always great. That's why I keep getting questions from old and new tenants. I have already clarified many topics here on the blog, but what if, for example, I am invited to an event as a game magazine or other person, which is used to promote a product, event, service or similar? If, for example, I were to make a post as a lawyer, that I will be invited tomorrow at the presentation of the Global Masters at the Veltins Arena in Gelsenkirchen on Schalke to find out in detail what is planned in a three-day event from 17 July 2020. Is? Would I have to put a #Werbung in this post? Or can I just pretend to be just reporting on a 7-figure prize money? Well, as long as I pay for the journey myself (*Hint* that's the case *Hint*) I don't have to insert any tags here, because I don't have any advantages from the invitation and certainly not from the fact that I report about it in this post. The only benefits may be free drinks and snacks, which would not be worth the cost of travel. In any case, I accept that. But I would probably get this even without the post here. But does this also apply to the fact that I might be able to... --- > unverhoffte werbung auf der blizzcon ;-) - Ein Anwalt freut sich über Anerkennung von Mandanten und teilt ein besonderes Foto von der BlizzCon. - Published: 2019-11-03 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/unverhoffte-werbung-auf-der-blizzcon/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Werbung - Translation Priorities: Optional Auch, wenn man als Anwalt für seine Arbeit bezahlt wird, ist man doch immer wieder froh und glücklich, wenn man eine gewisse Anerkennung erhält. Gestern Abend erhielt ich von Mandanten folgendes Foto direkt von der BlizzCon im Anaheim Convention Center in Kalifornien. Ich musste es einfach hier präsentieren, auch wenn die Handschrift des Mandanten besser sein könnte ;-) Vielen Dank auch für die unverhoffte Anerkennung! --- > unexpected advertising at blizzcon ;-) - A lawyer is happy to receive recognition from clients and shares a special photo from BlizzCon. - Published: 2019-11-03 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/unverhoffte-werbung-auf-der-blizzcon/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Werbung - Translation Priorities: Optional Even if you are paid as a lawyer for your work, you are always happy and happy when you receive some recognition. Last night I received the following photo from Mandanten straight from BlizzCon at the Anaheim Convention Center in California. I just had to present it here, even if the client's handwriting could be better ;-) Thank you also for the unexpected recognition! --- - Published: 2019-11-01 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/haendler-muss-nicht-auf-sicherheitsluecken-bei-smartphones-hinweisen/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: Information, Klage, Model, Oberlandesgericht Köln, Sicherheit, Smartphone, Test, Unterlassungsanspruch, Verbraucher - Translation Priorities: Optional A very interesting verdict for dealers of all kinds comes today from Cologne. The versions can probably be transferred to most electronic devices and, of course, to online retailers. The Higher Regional Court of Cologne has ruled that an electronics market does not have to point to security vulnerabilities and missing updates to the operating system of the smartphones it sells. The plaintiffs' consumer association had carried out test purchases at the defendant electronics market and had the purchased smartphones examined for security vulnerabilities by experts from the Federal Office for Information Security. One of the devices had 15 of 28 vulnerabilities tested, and another had only one vulnerability, although both devices were nominally the same older version of the Android operating system. The background is that the operating system is adapted by the respective manufacturer to the respective smartphone model and new versions of the operating system can only be used if the new version of the operating system is previously used for the respective model of the smartphones has been adapted. The BSI concluded that the device with the 15 security vulnerabilities posed a glaring security risk to users. After the BSI had unsuccessfully contacted the manufacturer, the applicant asked the operator of the electronics market not to continue selling the devices without reference to the security gaps. The subsequent action for an injunction was dismissed by the Landgericht and the Higher Regional Court of Cologne. In the context of the dismissal of the appeal, the 6th Civil... --- - Published: 2019-11-01 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/haendler-muss-nicht-auf-sicherheitsluecken-bei-smartphones-hinweisen/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: Information, Klage, Model, Oberlandesgericht Köln, Sicherheit, Smartphone, Test, Unterlassungsanspruch, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Ein durchaus interessantes Urteil für Händler aller Art kommt heute aus Köln. Die Ausführungen lassen sich wohl durchaus auf die meisten elektronischen Geräte und natürlich auch Onlinehändler übertragen. Das Oberlandesgericht Köln hat entschieden, dass ein Elektronikmarkt nicht auf Sicherheitslücken und fehlende Updates des Betriebssystems der von ihm verkauften Smartphones hinweisen müsse. Der klagende Verbraucherverband hatte bei dem beklagten Elektronikmarkt Testkäufe durchgeführt und die erworbenen Smartphones von Experten des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik auf Sicherheitslücken untersuchen lassen. Eines der Geräte wies 15 von 28 getesteten Sicherheitslücken auf, ein anderes nur eine Sicherheitslücke, obwohl bei beiden Geräten nominell dieselbe ältere Version des Betriebssystems Android werksseitig aufgespielt war. Hintergrund ist, dass das Betriebssystem vom jeweiligen Hersteller auf das jeweilige Smartphone-Modell angepasst wird und auch neue Versionen des Betriebssystems erst genutzt werden können, wenn die neue Version des Betriebssystems zuvor für das jeweilige Modell des Smartphones angepasst wurde. Das BSI gelangte zu der Einschätzung, dass das Gerät mit den 15 Sicherheitslücken für die Nutzer ein eklatantes Sicherheitsrisiko darstelle. Nachdem sich das BSI erfolglos an den Hersteller gewandt hatte, verlangte der Kläger vom Betreiber des Elektronikmarkts, die Geräte nicht weiter ohne Hinweis auf die Sicherheitslücken zu verkaufen. Die in der Folge erhobene Unterlassungsklage haben Landgericht und Oberlandesgericht Köln abgewiesen. Der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts hat im Rahmen der Zurückweisung der Berufung im Wesentlichen ausgeführt, dass die Voraussetzungen eines Unterlassungsanspruchs nicht erfüllt seien. Es stelle für die Beklagte einen unzumutbaren Aufwand dar, sich die Informationen über Sicherheitslücken für jedes einzelne von ihr angebotene Smartphone-Modell... --- - Published: 2019-10-31 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/esport-orga-als-ag-welche-vorteile-und-nachteile-hat-das/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht, Recht und Esport - Schlagwörter: Beratung, Blog, Esport, Finanzierung, Gesellschaftsrecht, Handelsregister, Investment, Investor, Management - Translation Priorities: Optional Esport als Aktiengesellschaft wird kommen Eine der erfolgreichsten Esport-Organisation aus Europa, Astralis aus Dänemark, hat gerade angekündigt, dass diese an die Börse gehen wollen. Wäre so etwas auch in Deutschland denkbar? Im Grunde schon. Aber was braucht es dazu? Neben wirtschaftlichen Erfolg hat es vor allem juristisch einige Voraussetzungen. Ich will jetzt nicht tief in die juristischen Details und die Voraussetzungen eines Börsengangs eingehen, da dies wahrscheinlich 99% der Leser dieses Blogs überfordern würde. Aber um eine Voraussetzung kommt man nicht herum. Der Organisation muss gesellschaftsrechtlich als Aktiengesellschaft auftreten. Der Grund dafür ist, dass nur bei einer Aktiengesellschaft Unternehmensanteile schnell und einfach an andere Personen übertragen werden können. Genau dies ist bei einer GmbH nicht der Fall, denn hier benötigt jede Übertragung eine notarielle Beglaubigung und die Meldung zum Handelsregister. Wie gründet man eine AG? Wie gründet man eine Aktiengesellschaft? Nun, dafür sind recht viele Regeln und Vorschriften einzuhalten. Die Gründung beginnt zunächst, wie bei einer GmbH, mit der Erstellung einer Satzung, in der Dinge wie die Art und Weise der Aktien, die Anzahl der Vorstandsmitglieder, des Aufsichtsrates und viele weitere Aspekte zu regeln sind. Danach müssen sich alle Aktionäre dazu verpflichten, die Aktien zu übernehmen. Auch dies ist in den Grundzügen vergleichbar mit der Übernahme von Gesellschafteranteilen bei einer GmbH. Nur so wird bei einer Aktiengesellschaft das Grundkapital aufgebracht, welches nach § 7 AktienG mindestens 50. 000 Euro betragen muss. Sodann wird - auch bei einem Notar - in der ersten Aufsichtsratssitzung der Vorsitzende des Aufsichtsrats und sein Stellvertreter,... --- - Published: 2019-10-31 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/esport-orga-als-ag-welche-vorteile-und-nachteile-hat-das/ - Kategorien: Gesellschaftsrecht, Recht und Esport - Schlagwörter: Beratung, Blog, Esport, Finanzierung, Gesellschaftsrecht, Handelsregister, Investment, Investor, Management - Translation Priorities: Optional Esport as a joint-stock company will come One of the most successful esports organisation from Europe, Astralis from Denmark, has just announced that they want to go public. Would such a thing also be conceivable in Germany? Basically yes. But what does it take? In addition to economic success, it has a number of legal prerequisites. I don't want to go into the legal details and the requirements of an IPO now, as this would probably overwhelm 99 of the readers of this blog. But you can't avoid a premise. The organization must act as a public limited company under company law. The reason for this is that only in the case of a public limited company can company shares be transferred quickly and easily to other persons. This is not the case with a limited liability company, because every transfer requires a notarial certification and notification to the commercial register. How to set up an AG? How to set up a public limited company? Well, there are quite a lot of rules and regulations to be followed. The foundation begins, as in the case of a limited liability company, with the drafting of a articles of association in which things such as the manner of the shares, the number of members of the Board of Management, the Supervisory Board and many other aspects have to be regulated. After that, all shareholders must commit to taking over the shares. This, too, is similar in its broad outlines to the acquisition... --- - Published: 2019-10-31 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/neuer-entwurf-der-eprivacy-verordnung-der-eu-verfuegbar/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Gesetzgebung, Verordnung - Translation Priorities: Optional Die ePrivacy-Verordnung der EU sollte eigentlich zusammen mit der DSGVO im letzten Jahr verabschieden werden, aber unendliche Debatten verzögern diese sehr relevante Gesetzgebung immer weiter. Nächster avisierter Zeitraum ist nun das Jahr 2020. Immer wurden gestern eine neue Version für eine "Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Achtung des Privatlebens und den Schutz personenbezogener Daten in der elektronischen Kommunikation und zur Aufhebung der Richtlinie 2002/58/EG (Verordnung über den Datenschutz und die elektronische Kommunikation)" veröffentlicht. In dem Dokument (auf Englisch) kann man auch Änderungen nachvollziehen, immerhin auf fast 100 Seiten. Ob es aber beim Jahr 2020 bleibt, muss man wohl abwarten. Die Mühlen in der EU mahlen weiterhin langsam. --- - Published: 2019-10-31 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/neuer-entwurf-der-eprivacy-verordnung-der-eu-verfuegbar/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Gesetzgebung, Verordnung - Translation Priorities: Optional The EU's ePrivacy Regulation was supposed to be adopted together with the GDPR last year, but endless debates continue to delay this very relevant legislation. The next target period is now 2020. A new version of the European Parliament and the Council on respect for private life and the protection of personal data in electronic communications and the repeal of Directive 2002/58/EC (Regulation on the protection of personal data) was adopted yesterday. data protection and electronic communications). " The document (in English) also contains almost 100 pages of changes. But whether it remains with 2020 remains to be seen. Mills in the EU continue to grind slowly. --- > rechtliche bewertung von "swatten" im esport/bei streamern: Einblick in die rechtlichen Konsequenzen und Fälle in Deutschland und den USA. - Published: 2019-10-31 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-bewertung-von-swatten-im-esport-bei-streamern/ - Kategorien: Recht und Computerspiele, Recht und Esport - Schlagwörter: Esport, Fortnite, Influencer, Schadensersatz, Sponsor, Twitch, YouTube, YouTuber, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Was ist Swatting? Das Swatten ist inzwischen in den USA zu einer Unart geworden, die vor allem berühmte Streamer trifft. Aber wie ist die Sache in Deutschland rechtlich zu bewerten? Swatting ist ein Kunstwort für einen fingierten Notfall, um über einen Polizeieinsatz meist berühmte Streamer live beim streamen zu stören oder sogar zu schaden. Im August dieses Jahres stürmte z. B. ein bewaffnetes Polizeieinsatzkommando in Florida das Haus des "Fortnite"-Weltmeisters Kyle "Bugha" Giersdorf. Die dortigen Anrufe behaupteten der Spieler hätte gerade seinen Vater mit einer Kalaschnikow erschossen und zudem seine Mutter gefesselt in die Garage gesperrt. Gerade erst traf es Cody „Clix“ Conrad, der Opfer von Swatting wurde, als er gerade die Fortnite Champion Series mit seinem Team spielte und dies live auf Twitch streamte. Da Phänomen ist aber keinesfalls auf die USA beschränkt. In Deutschland traf es den YouTuber Drachenlord. Die juristische Einordnung Juristisch kommen bei derartigen Handlungen eine Strafbarkeit nach § 145 StGB wegen "Mißbrauch von Notrufen und Beeinträchtigung von Unfallverhütungs- und Nothilfemitteln" infrage, aber auch eine Bedrohung im Sinne von § 241 StGB oder auch § 126 StGB wegen "Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten" kommt in Betracht. Schließlich ist an eine Strafbarkeit wegen "Falscher Verdächtigung" nach § 162 StGB zu denken. Und das sind die infrage kommenden Strafnormen, wenn durch den Einsatz nicht passiert. Sollte es durch den Polizeieinsatz und sei als Nebenfolge, Körperverletzungen oder Todesfälle (wie 2017 in den USA passiert) geben, dann würden noch deutlich schwerwiegende Strafnormen in Beitracht kommen. Welche Folgen... --- > legal assessment of "swatting" in esports/streamers: Insight into the legal consequences and cases in Germany and the USA. - Published: 2019-10-31 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/rechtliche-bewertung-von-swatten-im-esport-bei-streamern/ - Kategorien: Recht und Computerspiele, Recht und Esport - Schlagwörter: Esport, Fortnite, Influencer, Schadensersatz, Sponsor, Twitch, YouTube, YouTuber, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional What is swatting? Swatting has now become a bad habit in the US, affecting famous streamers in particular. But how is the matter to be assessed legally in Germany? Swatting is a made-up word for a fake emergency to disrupt or even harm mostly famous streamers live streaming via a police operation. In August of this year, for example, an armed police task force in Florida stormed the home of "Fortnite" world champion Kyle "Bugha" Giersdorf. The calls there claimed the player had just shot his father with a Kalashnikov and also locked his mother in the garage. It was just hit by Cody "Clix" Conrad, who was the victim of swatting while playing the Fortnite Champion Series with his team and streamed it live on Twitch. However, the phenomenon is by no means limited to the USA. In Germany, it happend to the YouTuber Drachenlord. The legal classification Legally, such acts are subject to criminal liability under Section 145 of the German Criminal Code (StGB) for "abuse of emergency calls and impairment of accident prevention and emergency aid means", but also a threat within the meaning of Section 241 of the German Criminal Code (StGB) or Section 126 of the German Criminal Code (StGB) for "disruption of the public peace by the threat of criminal offences". Finally, criminal liability for "false suspicion" under Section 162 of the German Criminal Code (StGB) is to be considered. And these are the criminal norms that are in question if they do not... --- - Published: 2019-10-30 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zu-facebooks-app-zentrum-und-datenschutz-bei-spielen/ - Kategorien: Recht im Internet, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Button, Datenschutz, Datenschutzrecht, E-Mail, Facebook, Information, internet, Klage, Mail, Test, Verbraucher, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional The Federal Court of Justice has to decide whether, in the way a game is offered there, in the way in which a game is offered there, against the data protection obligation, the users of this network about the scope and purpose of the collection and use of their data is infringed and therefore there are grounds for competition injunctive relief. In November 2012, several games were offered in the App Center, which offers free online games from different providers, in which the following notes were read under the "Play Immediately" button: "By clicking on 'Play Game' above, this application gets: your general information, your email address, About you, your status messages. This application may post on your behalf, including your score and more. " The vbzv was of the opinion that Facebook with this presentation of the games in the "App Center" against section 13 para. 1 sentence 1 TMG and Paragraph 4a para. 1 sentence 2 BDSG aF has failed because the information given to users on the scope and purpose of the collection and use of their data is insufficient and therefore no basis for a 1 sentence 1 BDSG aF could constitute effective consent to the use of the data. The vzbv also takes the view that the data protection provisions infringed are market conduct regulations within the meaning of Paragraph 3(3) of the law. 1, Paragraph 4(11) of the UWG (now Paragraph 3(1)) and Section 3a UWG) and an infringement of the injunctive action under... --- > beitragsarchiv freigeschalten: Finden Sie über 1100 Artikel sortiert nach Tags und Kategorien auf meinem Blog. Einfach und übersichtlich! - Published: 2019-10-30 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/beitragsarchiv-freigeschalten/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blog, Fee - Translation Priorities: Optional Inzwischen gibt es bei mir auf dem Blog eine Vielzahl von Artikeln und Inhalten. Fast 1100 Artikel und Blogposts in Deutsch und fast 300 Artikel in Englisch. Dabei ist es natürlich schwer, die Übersicht zu behalten. Ich habe daher eine Archivfunktion freigehalten, die es ermöglicht alle Artikel zu sortieren und nach Tags und Kategorien einzeln aufzulisten. Natürlich zeigt die deutsche Version der Seite dabei nur die deutschsprachigen Artikel an und die englische Version der Seite die bereits übersetzten Inhalte. Die Funktion sollte es deutlich einfacher gestalten, Artikel zu bestimmten Themen oder in bestimmten Kategorien aufzulisten und zu finden. Die aktuellen News findet man weiterhin ordentlich aufbereitet auf dieser Seite. Ich werde die Funktion in Zukunft weiter ausbauen und optimieren, aber bin daher auch über jedes Feedback dazu dankbar! --- - Published: 2019-10-30 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/beitragsarchiv-freigeschalten/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blog, Fee - Translation Priorities: Optional In the meantime, I have a lot of articles and content on the blog. Nearly 1100 articles and blog posts in German and almost 300 articles in English. Of course, it is difficult to keep track. I have therefore kept an archive function free, which makes it possible to sort all articles and list them individually according to tags and categories. Of course, the German version of the page only shows the German articles and the English version of the page shows the already translated content. The feature should make it much easier to list and find articles on specific topics or in specific categories. The latest news can still be found on this page. I will continue to expand and optimize the function in the future, but I am therefore also grateful for any feedback! --- - Published: 2019-10-30 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/besucherstatistiken-was-darf-ich-was-darf-ich-nicht/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Analyse, Blog, Computer, Datenschutz, Google, Information, internet, IP-Adresse, KI, Personenbezogene Daten - Translation Priorities: Optional Jeder Betreiber einer Webseite ist daran interessiert, Statistiken über seine Besucher zu erlangen und sei es nur, weil man sich als Blogger freut, wenn die eigenen Inhalte gelesen werden. Für kommerzielle Anbieter ist es aber natürlich auch relevant zu wissen, welche und wie viele Besucher meine Inhalte konsumieren, von welchen Quellen diese Besucher kommen (abgesehen von den wahrscheinlich 90 % der Google-Suche) und auch wie diese Besucher sich auf der eigenen Seite bewegen. Aber ist ein Nutzertracking überhaupt zulässig? Und was genau darf ich ohne Zustimmung der Nutzer speichern? Datenverarbeitungen und das Setzen von Cookies ist nur dann nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO ohne gesonderte Einwilligung des Nutzers zulässig, wenn diese für die Funktionalität der Website notwendig sind, wenn also ein berechtigtes Interesse des Websitebetreibers vorliegt. Unzulässig ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Nutzers, und eine solche wird wohl in heutiger Zeit kaum sinnvoll als Webseitenbetreiber zu erlangen sein, die Nutzungsdaten mit weiteren Daten über den einzelnen Nutzer zusammenzuführen oder die Zuordnung von Merkmalen oder Interessen zum Zwecke einer im Rahmen einer Profilbildung. Die Daten dürfen nur für die statistische Analyse verarbeitet werden und dürften von einem Drittanbieter nicht für eigene Zwecke verwendet werden. In jeden Fall muss den eigenen Nutzern eine Widerspruchsmöglichkeit in Form eines Opt-Out-Verfahrens zur Verfügung, um persönliche Daten zu löschen. Darf ich also nicht persönliche Daten speichern? Das ja. Ein Zähler auf der Webseite, der nur Seitenaufrufe zählt, ist unproblematisch. Es ist aber gleichfalls auch ziemlich sinnlos, wenn z. B. nicht zwischen Besucher und... --- - Published: 2019-10-30 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/besucherstatistiken-was-darf-ich-was-darf-ich-nicht/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Analyse, Blog, Computer, Datenschutz, Google, Information, internet, IP-Adresse, KI, Personenbezogene Daten - Translation Priorities: Optional Every website operator is interested in obtaining statistics about their visitors, if only because you are a blogger who is happy when you read your own content. For commercial providers, however, it is also relevant to know which and how many visitors consume my content, from which sources these visitors come (apart from probably 90 of the Google search) and also how these visitors feel on their own page. to move. But is user tracking allowed at all? And what exactly can I save without the consent of the users? Data processing and the setting of cookies is only required in accordance with Article 6(3). 1 book. f) GDPR permitted without the user's separate consent if these are necessary for the functionality of the website, i. e. if there is a legitimate interest of the website operator. It is not permitted without the express consent of the user, and such a data will hardly be possible in the present time as a website operator, to merge the usage data with further data about the individual user or to assign characteristics or characteristics or interests for the purpose of profiling. The data may only be processed for statistical analysis and should not be used by a third party for its own purposes. In any case, their own users must have an opportunity to object in the form of an opt-out procedure in order to delete personal data. So can't I store personal information? Yes. A counter on the website that counts... --- - Published: 2019-10-30 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-entscheidet-zu-facebooks-app-zentrum-und-datenschutz-bei-spielen/ - Kategorien: Recht im Internet, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Button, Datenschutz, Datenschutzrecht, E-Mail, Facebook, Information, internet, Klage, Mail, Test, Verbraucher, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Der Bundesgerichtshof hat darüber zu entscheiden, ob bei der Gestaltung des App-Zentrums bei der Art und Weise wie man ein dort angebotenen Spiel starten kann, gegen die datenschutzrechtliche Verpflichtung, die Nutzer dieses Netzwerks über Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer Daten zu unterrichten, verstoßen wird und daher wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche begründet sind. Im App Zentrum, in dem kostenlose Online-Spiele verschiedener Anbieter angeboten werden, wurden im November 2012 mehrere Spiele angeboten, bei denen unter dem Button "Sofort spielen" folgende Hinweise zu lesen waren: "Durch das Anklicken von ‚Spiel spielen" oben erhält diese Anwendung: Deine allgemeinen Informationen, Dein e-Mail-Adresse, Über Dich, Deine Statusmeldungen. Diese Anwendung darf in deinem Namen posten, einschließlich dein Punktestand und mehr. " Der vbzv war der Ansicht, dass Facebook mit dieser Präsentation der Spiele im "App-Zentrum" gegen § 13 Abs. 1 Satz 1 TMG und § 4a Abs. 1 Satz 2 BDSG aF verstoßen hat, weil die den Nutzern erteilten Hinweise zu Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer Daten unzureichend seien und daher keine Grundlage für eine nach § 4a Abs. 1 Satz 1 BDSG aF wirksame Einwilligung in die Nutzung der Daten bilden könnten. Der vzbv ist ferner der Auffassung, dass es sich bei den verletzten datenschutzrechtlichen Vorschriften um Marktverhaltensregelungen im Sinne von § 3 Abs. 1, § 4 Nr. 11 UWG aF (jetzt § 3 Abs. 1, § 3a UWG) handele und ein Verstoß daher wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche nach § 8 Abs. 1 Satz 1 UWG begründe, zu deren Geltendmachung er als qualifizierte Einrichtung... --- - Published: 2019-10-29 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/lg-muenchen-das-gold-des-goldhasen-ist-markenrechtlich-schuetzbar/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Dienstleistung, Markenrecht, Unterlassungsanspruch, Verbraucher - Translation Priorities: Optional An interesting decision on trademark law has been taken by the Regional Court of Munich. After Lindt fought and lost to the ECJ for the 3D trademark protection of the gold hare, the chocolate manufacturer succeeded at the district court in Munich. The latter decided that the gold hare should be entitled to colour mark protection, since the colour gold is the epitome of the Lindt bunny. Accordingly, the General Court upheld the claim for an injunction made under Paragraph 14(4) of the 2 No. 2, Para. 3 and 5 MarkenG due to the risk of confusion. In the context of the judgment, the General Court ruled, inter alia, on the question of the extent to which traffic is covered: The effect on transport means that a not insignificant part of the public concerned assigns the sign to a specific (not necessarily named) undertaking; however, a fixed minimum percentage is not associated with this. The sign must have acquired the trade mark in particular, which is only the case if the sign on the market is used as an indication of the commercial origin of the goods or services thus marked in order to distinguish between the same goods or services. other operational origin. The mere public awareness or popularity of the product itself is not sufficient for this, nor is the reputation of the sign as such, e. g. as a product name. However, the Court also made it clear that colour mark protection is anything but a principle.... --- - Published: 2019-10-29 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/lg-muenchen-das-gold-des-goldhasen-ist-markenrechtlich-schuetzbar/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Dienstleistung, Markenrecht, Unterlassungsanspruch, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Eine interessante Entscheidung zum Markenrecht hat das Landgericht München getroffen. Nachdem Lindt bis zum EuGH für den 3D-Markenschutz des Goldhasen gekämpft und verloren hat, gelang dem Schokoladenhersteller nun am Landgericht München ein Erfolg. Dieses entschied nämlich, dass dem Goldhasen Farbmarkenschutz zuzugestehen sein, da die Farbe Gold der Inbegriff des Lindt-Hasen sei. Dementsprechend sprach das Gericht den geltend gemachte Unterlassungsanspruch aus § 14 Abs. 2 Nr. 2, Abs. 3 und 5 MarkenG wegen Verwechslungsgefahr zu. Im Rahmen des Urteils äußerte sich das Gericht unter anderem zur Frage der Verkehrsgeltung: Verkehrsgeltung bedeutet, dass ein nicht unerheblicher Teil der angesprochenen Verkehrskreise das Zeichen einem bestimmten (nicht notwendig namentlich benennbaren) Unternehmen zuordnet; ein fester Mindestprozentsatz ist damit jedoch nicht verbunden. Das Zeichen muss gerade als Marke Verkehrsgeltung erworben haben, was nur dann der Fall ist, wenn das Zeichen im Verkehr als Hinweis auf die betriebliche Herkunft der so gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen zur Unterscheidung von gleichen Waren oder Dienstleistungen anderer betrieblicher Herkunft verstanden wird. Die bloße Verkehrsbekanntheit oder Beliebtheit des Produkts selbst genügt hierfür ebenso wenig wie die Bekanntheit des Zeichens als solches, z. B. als Produktbezeichnung. Das Gericht machte aber auch klar, dass ein Farbmarkenschutz alles andere als ein Grundsatz ist. Wird eine Farbe auf der Verpackung einer Ware verwendet, kann zwar nur ausnahmsweise angenommen werden, dass dies herkunftshinweisend geschieht. Denn die Verbraucher sind es im Allgemeinen nicht gewöhnt, aus der Farbe von Waren oder ihrer Verpackung ohne Beifügung von grafischen oder Wortelementen auf die Herkunft der Waren zu schließen, da eine Farbe... --- > affiliate-links bei streamern und influencern: Wichtige Hinweise zur Nutzung und rechtlichen Aspekten von Affiliate-Links in Streams und Videos. - Published: 2019-10-29 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/affiliate-links-bei-streamern-und-influencern/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Datenschutz, Influencer, Information, KI, Test, Umsatzsteuer, Verträge, YouTube - Translation Priorities: Optional Was muss man als Streamer/Influencer beachten, wenn man Affiliate-Links in den eigenen Kanälen oder in der YouTube-Videobeschreibung benutzt? Dieser Beitrag soll eine kleine Zusammenfassung sein. Die reine Einbindung von Affiliate-Links stellt wohl kein Problem mit Cookies oder Datenschutz dar, wie ich es in diesem Post beschrieben habe, denn in diesem Fall werden Cookies, wenn überhaupt, nur auf der Landingpage gesetzt und liegen somit im Verantwortungsbereich des Werbenden. Ob dies in Zukunft dazu führt, dass ein Tracking bei Affiliate-Links schwerer wird, ist vordergründig eine betriebswirtschaftliche Frage, sollte jedoch beim Aushandeln und Erstellen von entsprechenden Verträgen im Bereich Reportingpflichten des Werbenden beachtet werden. Anders könnte dies bei Lösungen der Fall sein, die direkt in den Stream eingebunden werden, z. B. wie beim Anbieter Loots oder bei vergleichbaren Lösungen. Hier ist im Detail zu prüfen, welche Daten wann übertragen werden und ob die eigenen Viewer des Streams eventuell über Datenübertragungen aufgeklärt werden müssen bzw. dem Setzen von Cookies zustimmen müssen. Hier gilt natürlich das bereits in diesem Post gesagte, dass durchaus viele ausländische Anbieter sich noch keinen Kopf über europäische Anforderungen gemacht haben und man nicht von einer Zulässigkeit ausgehen darf, nur weil der Anbieter keine Anforderungen stellt oder das Problem nirgendwo erwähnt. Zu beachten ist natürlich die Hinweispflicht bzgl. der Bezahlung von Affiliate-Links, zu der man über das Stichwort "Influencer" bei mir über die Suchfunktion viele Informationen findet. Eine kleine Zusammenfassung zu dem Problem bei Streamern findet man in diesem Artikel. Dieser Hinweis ist auch deswegen schon wichtig, damit einem als Streamer/Influencer... --- > affiliate links for streamers and influencers: Understand the essentials of using affiliate links in your channels and YouTube descriptions. - Published: 2019-10-29 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/affiliate-links-bei-streamern-und-influencern/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Datenschutz, Influencer, Information, KI, Test, Umsatzsteuer, Verträge, YouTube - Translation Priorities: Optional What do you have to consider as a streamer/influencer when using affiliate links in your own channels or in the YouTube video description? This article should be a small summary. The pure integration of affiliate links is probably not a problem with cookies or data protection, as I have described in this post, because in this case cookies are only set on the landing page, if at all, and are therefore the responsibility of the advertiser. Whether this will make it more difficult to track affiliate links in the future is primarily a business issue, but should be taken into account when negotiating and creating corresponding contracts in the field of advertising's reporting obligations. This could be the case with solutions that are directly integrated into the stream, e. g. with loot or similar solutions. Here it is necessary to check in detail which data is transmitted and when and whether the stream's own viewers may need to be informed about data transmissions or whether they have to agree to the setting of cookies. Of course, what has already been said in this post applies here, namely that many foreign providers have not yet thought about European requirements and one should not assume admissibility just because the provider has no requirements or does not mention the problem anywhere. Of course, it is necessary to inform about the payment of affiliate links, to which you can find a lot of information about the keyword "Influencer" via the search function. A brief... --- - Published: 2019-10-29 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/gebuehren-auf-sepa-ueberweisungen-fuer-altvertraege-unzulaessig/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Verbraucher, Verträge - Translation Priorities: Optional Das Landgericht München hat in einem vom VZBV betriebenen Verfahren gegen Vodafone entschieden, dass das am 13. 01. 2018 in Kraft getretene Gebührenverbot für SEPA Überweisungen aus § 270a BGB auch für vor diesem Stichtag abgeschlossene Altverträge gilt. Seit dem 13. Januar 2018 sind als Folge der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie der EU Gebühren für die Bezahlung mit SEPA-Überweisungen, SEPA-Lastschriften sowie Kredit- und Girokarten verboten. Siehe dazu auch diesen Artikel. Vodafone setze dies auch um, verlange von Bestandskunden jedoch weiterhin 2,00 Euro je Überweisung. Dies hält das Landgericht München für unwirksam, denn die Vertragsklausel benachteilige Verbraucher i. S. von § 307 II BGB unangemessen. Es verurteilte Vodafone daher, außer es handelt sich bei dem Kunden nicht um einen Verbraucher dazu, sich bei der Abwicklung bereits geschlossener Verträge nicht mehr auf die Klausel zu berufen. Gegenüber Geschäftskunden ist dies jedoch weiterhin möglich. Das Gericht folgerte dies einer teleologischen Reduzierung des Art. 229 § 45 EGBGB, welcher durch den Gesetzgeber als Überleistungsvorschrift für das Surcharging-Verbot in das EGBGB ausgestaltet wurde, und anordnet, dass § 270a BGB auf alle Schuldverhältnisse anzuwenden sei, die ab dem 13. Januar 2018 entstanden sind. Die Norm würde teilweise im Widerspruch zur Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie, insbesondere dem Regelungsziel des Art 114, 115 II UA 1, stehen. --- - Published: 2019-10-29 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/gebuehren-auf-sepa-ueberweisungen-fuer-altvertraege-unzulaessig/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Verbraucher, Verträge - Translation Priorities: Optional In a case brought by the VZBV against Vodafone, the Munich Regional Court ruled that the ban on fees for SEPA credit transfers under Section 270a of the German Civil Code (BGB), which came into force on January 13, 2018, also applies to old contracts concluded before this date. Since January 13, 2018, fees for payment by SEPA credit transfers, SEPA direct debits and credit and debit cards have been prohibited as a result of the EU's Second Payment Services Directive. See also this article. Vodafone also implements this, but still requires existing customers to pay EUR 2. 00 per transfer. The Regional Court of Munich considers this to be ineffective, since the contractual clause unreasonably disadvantages consumers in accordance with Section 307 II of the German Civil Code (BGB). It therefore ordered Vodafone, unless the customer is not a consumer, to no longer rely on the clause when processing contracts already concluded. However, this is still possible for business customers. The court concluded this to a teleological reduction of Article 229(45) of the EGBGB, which was designed by the legislature as an overperformance rule for the surcharging prohibition in the EGBGB, and ordered that Section 270a of the German Civil Code be applied to all obligations, created as of 13 January 2018. The standard would be partially contrary to the Second Payment Services Directive, in particular the regulatory objective of Type 114, 115 II UA 1. --- - Published: 2019-10-28 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-ist-youtube-urheberrechtlicher-anbieter/ - Kategorien: Recht im Internet, Urheberrecht - Schlagwörter: AGB, BGH, Bundesgerichtshof, Google, Lizenz, Portal, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Schadensersatz, Twitch, Urheberrecht, YouTube - Translation Priorities: Optional Am Freitag habe ich zur neuen Streamingplattform Mixer von Microsoft ein paar Worte verloren (siehe diesen Beitrag). Eigentlich wollte ich einen neuen Beitrag dazu bringen, ob es relevant ist, in welchem Land sich der Streamer befindet, welche Rechtslagen anwendbar sind und viele weitere Punkte, die direkt oder indirekt mit der Frage verbunden sind, ob Portale wie YouTube, Mixer oder Twitch selber Anbieter der Inhalte sind oder ob diese nach europäischem Recht nur die Möglichkeit um Streaming anbieten. Die Unterscheidung hat zentrale Auswirkungen auf so einige Rechtsfragen. Nun habe ich gerade erfahren, dass der Europäische Gerichtshof am 26. 11. 2019 die verbundenen Sachen YouTube und Uploaded verhandeln wird, in denen es jeweils um die Frage geht, ob der Dienst selbst öffentlich zugänglich macht und damit ggf. auch auf Schadensersatz haftet. In Sachen Google (C-682/18) hat der Bundesgerichtshof dem EuGH unter anderem die Frage vorgelegt, ob YouTube Videos urheberrechtlich öffentlich zugänglich macht, wenn die Plattform Geld verdient, der Vorgang des Hochladens automatisch und ohne vorherige Ansicht oder Kontrolle erfolgt, YouTube nach den Nutzungsbedingungen für die Dauer der Einstellung des Videos eine weltweite, nicht-exklusive und gebührenfreie Lizenz an den Videos erhält, in den Nutzungsbedingungen und im Rahmen des Hochladevorgangs darauf hingewiesen wird, dass urheberrechtsverletzende Inhalte nicht eingestellt werden dürfen. Hinzu kommen zahlreiche weitere Fragen des BGH, die auf die jeweiligen Antwortmöglichkeiten basieren, weswegen die Möglichkeit besteht, dass demnächst zahlreiche relevante Fragen beantwortet werden. In Sachen Uploaded (C-683/18) stellt der BGH ähnliche Fragen, nämlich ob der Betreiber eines Sharehosting-Dienstes, über den Nutzer Dateien mit... --- - Published: 2019-10-28 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-ist-youtube-urheberrechtlicher-anbieter/ - Kategorien: Recht im Internet, Urheberrecht - Schlagwörter: AGB, BGH, Bundesgerichtshof, Google, Lizenz, Portal, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Schadensersatz, Twitch, Urheberrecht, YouTube - Translation Priorities: Optional On Friday, I said a few words about the new streaming platform Mixer from Microsoft(see this article). Actually, I wanted to make a new contribution to whether it is relevant, in which country the streamer is located, which legal situations are applicable and many other points that are directly or indirectly connected with the question whether portals such as YouTube, Mixer or Twitch itself are are providers of the content or whether they only offer the possibility of streaming under European law. The distinction has a central impact on a number of legal issues. I have now just learned that the European Court of Justice will hear the related cases of YouTube and Uploaded on November 26, 2019, in which the question is whether the service itself makes content publicly accessible and is therefore liable for damages. In the case of Google (C-682/18), the Federal Court of Justice has submitted to the ECJ, among other things, the question whether YouTube makes videos publicly available to the public if the platform makes money, the process of uploading automatically and without prior view or control. YouTube will receive a worldwide, non-exclusive and royalty-free license to the videos in accordance with the Terms of Use for the duration of the discontinuation of the video, and is advised in the Terms of Use and as part of the upload process that: content that infringes copyright may not be discontinued. In addition, there are numerous other questions from the Federal Court of Justice, which are... --- - Published: 2019-10-28 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/affiliate-cpa-werbung-achtung-bei-cookies-durch-banner-und-links/ - Kategorien: Recht im Internet, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Abmahnung, Agenturen, Beratung, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Datenschutz, Dienstleistung, Gaming, Google, IP-Adresse, KI, Marketing, Provision, Software, Test - Translation Priorities: Optional Cookies gehen um In der letzten Zeit habe ich schon Einiges zur Cookie-Entscheidung des EuGH geschrieben. Viele Mandanten oder potenzielle Mandanten fragten mich, welche Bereich beim Betrieb einer Webseite davon denn noch betroffen sind. Und einer davon ist Werbung, über die sich viele Webseiten finanzieren. Und das ist ein durchaus nicht zu unterschätzendes Problem, denn in den allermeisten Fällen werden zu diesem Zweck Agenturen oder Netzwerke eingesetzt, die die Werbebanner oder Affiliate-Links über Javascript-Code in die Webseite einbauen. Bei diesen Werbebannern hat der Webseitenbetreiber in der Regel keinerlei Einfluss auf die genauen Inhalte der Werbebanner und schon gar nicht auf die technischen Details. Viele dieser Werbeanbieter sind unter Umständen auch in den USA und daher ist hier Vorsicht geboten, wenn es um die Frage geht, welche Daten an diese Anbieter übertragen werden. Viele kleinere Anbieter dürften sich keinerlei Gedanken dazu gemacht haben, wie und welche Daten von deutschen/aber auch von europäischen Nutzern einfach so in die USA übertragen werden. Das ist jedenfalls meine Erfahrung. Gerade CPA-Vermarkter betroffen Ziemlich sicher kann ich das beispielsweise für einige Anbieter im Computerspiel- und IT-Bereich sagen, die bislang nicht problematisiert haben, ob Dinge wie ein gleichwertiger DSGVO-Datenschutzstandard durch diese Anbieter garantiert werden. Die Übertragung von Daten wie IP-Adressen in die USA dürfte in diesem Fall zumindest hochproblematisch, wenn nicht gar unzulässig sein. Bei größeren Anbietern wie Adsense ist das Problem dabei geringer, da diese oft EU-Niederlassungen haben, die für EU-Webseiten offiziell zuständig sind. Zudem geben größere Unternehmen wie Google sich durchaus Mühe den Anforderungen der... --- - Published: 2019-10-28 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/affiliate-cpa-werbung-achtung-bei-cookies-durch-banner-und-links/ - Kategorien: Recht im Internet, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Abmahnung, Agenturen, Beratung, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Datenschutz, Dienstleistung, Gaming, Google, IP-Adresse, KI, Marketing, Provision, Software, Test - Translation Priorities: Optional Cookies go around In the last time I have already written some things about the cookie decision of the ECJ. Many clients or potential clients asked me which area was still affected when running a website. And one of them is advertising, which many websites finance themselves. And this is a problem that should not be underestimated, because in the vast majority of cases agencies or networks are used for this purpose, which integrate the advertising banners or affiliate links via Javascript code into the website. With these advertising banners, the website operator usually has no influence on the exact contents of the advertising banners and certainly not on the technical details. Many of these advertisers may also be in the U. S. , so caution should be exercised when it comes to what data is transferred to these providers. Many smaller providers may not have thought about how and which data is simply transferred to the USA by German/but also European users. That, in any case, is my experience. CPA marketers in particular affected I can say this quite certainly, for example, for some providers in the computer game and IT sector, who have not yet problematized whether things like an equivalent GDPR data protection standard are guaranteed by these providers. In this case, the transfer of data such as IP addresses to the USA is likely to be at least highly problematic, if not inadmissible. For larger providers such as Adsense, the problem is less, as they often... --- - Published: 2019-10-28 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/agentur-zur-loeschung-von-google-bewertungen-problematisch/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Beratung, Business, Dienstleistung, Gesetze, Google, Hamburg, Information, IT-Recht, Landgericht Hamburg, Law, Rechtsprechung, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Auch wenn es inzwischen zahlreiche Dienste gibt, die Bewertungen von Diensten ermöglichen, so gehört Google immer noch einer der wichtigsten Informationsquellen für Verbraucher aber auch gewerblich Abnehmer, da es in Verbindung mit Google-Suchergebnisse und "Google for Business" sehr präsent ist. Da Google Bewertungen jedoch von Google selber nicht überprüft werden und so auch mit Fake-Googleaccounts erstellt werden, gibt es mit Google-Bewertungen auch ein regelmäßiges Thema bei IT-Rechtsanwälten. Aber auch Agenturen haben sich in der Vergangenheit etabliert, die die Entfernung unberechtigter Bewertungen nicht nur sehr effizient anbieten wollen, sondern oft auch damit werben, nur bei Erfolg Geld zu verlangen. Letzteres ist einem Rechtsanwalt überhaupt nicht erlaubt. Diesen Agenturen hat das Land Landgericht Hamburg kürzlich einen großen Riegel vorgeschoben, denn es Verbot einer solchen Agentur, die nicht in Wirklichkeit eine Rechtsanwaltsgesellschaft ist, das Löschen von Online-Bewertungen. Die Beratung dazu, ob eine Bewertung rechtswidrig sei eine Rechtsdienstleistung. In der Beschreibung der Agentur hieß es: Liegt ein Verstoß vor, wenden wir uns direkt an Google und beantragen, die Bewertungen löschen zu lassen. Zudem warb die Agentur damit die negativen Google-Bewertungen professionell prüfen zu lassen und eine Entfernung sodann einzuleiten. Das Landgericht verneinte eine Zulässigkeit nach § 5 des Rechtsdienstleistungsgesetzes, denn die Prüfung wäre nicht nur eine unbedeutende Nebenleistung zu einer zulässigen Dienstleistung. Insbesondere die Prüfung und Verfolgung von Beleidigungen, Unwahrheiten oder "anstößiger" Inhalte sei eine Rechtsprüfung im Einzelfall, die nur Rechtsanwälten zusteht. Das Gericht erkannt daher einen Anspruch aus der ursprünglich abmahnenden Rechtsanwaltskammer in Hamburg aus § 8 Abs. 1, Abs. 3 Nr. 2,... --- - Published: 2019-10-28 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/agentur-zur-loeschung-von-google-bewertungen-problematisch/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Beratung, Business, Dienstleistung, Gesetze, Google, Hamburg, Information, IT-Recht, Landgericht Hamburg, Law, Rechtsprechung, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Although there are now numerous services that enable ratings of services, Google is still one of the most important sources of information for consumers but also commercial customers, as it is in conjunction with Google search results and "Google for Business" is very present. However, since Google reviews are not verified by Google itself and are thus also created with fake Google accounts, there is also a regular topic with Google reviews among IT lawyers. But agencies have also established themselves in the past, which not only want to offer the removal of unauthorized assessments very efficiently, but often also advertise to demand money only if successful. The latter is not allowed at all by a lawyer. The Land Landgericht Hamburg recently put a major stop to these agencies, because it prohibits such an agency, which is not in fact a law firm, from deleting online reviews. Advice on whether an assessment is unlawful is a legal service. The Agency's description stated: If there is an infringement, we will contact Google directly and request that the reviews be deleted. The agency also advertised that it would have the negative Google reviews professionally checked and then initiate their removal. The Landgericht denied admissibility under Section 5 of the Law on Legal Services, since the examination would not only be an insignificant ancillary service to an admissible service. In particular, the examination and prosecution of insults, untruths or 'offensive' content is a legal examination in individual cases which is only available to... --- - Published: 2019-10-25 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/mixer-und-impressum-sowie-weitere-fragen/ - Kategorien: Recht im Internet, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Gesetze, Impressumspflicht, Influencer, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Software, Sozialversicherung, Twitch, Urheberrecht, Urteile, Verträge, YouTube - Translation Priorities: Optional Aktuell hat Microsoft mit ihrer Streamingplattform Mixer einen regelrechten Kampf der Streaminggiganten begonnen, indem der Softwaregigant erst Ninja von Twitch abwarb und zuletzt Shroud. Ninja generiert dort inzwischen 42 Millionen Streamingstunden und Shroud 39 Millionen Stunden. Insgesamt kommt Mixer inzwischen auf über 200 Millionen Streamingstunden pro Monat. Mixer wird also durchaus zu einer Alternative zu Twitch und es ist davon auszugehen, dass Microsoft noch viel mehr Geld investieren wird, um Mixer zum Wachstum zu verhelfen. Der ein oder andere Streamer dürfte sich also langsam überlegen, ob er vielleicht auch auf Mixer aktiv sein will. Aber welche juristischen Spielregeln gelten da? Im Grund keine andere als bei Twitch, denn auch wenn einige Verwertungsgesellschaften wie die GEMA die Anbieter der Plattformen in der Pflicht sehen (siehe dazu diesen Beitrag) so werden in den meisten anderen Rechtsfragen die Plattformen wohl nur Anbieter der Technik sein, sodass der einzelne Streamer für die Einhaltung deutscher Gesetze verantwortlich ist. Insofern hier eine kleine Sammlung zu Artikel bzgl. Twitch, die wohl auf Mixer gleich zu beurteilen sein werden. Impressumspflicht? Urheberrecht bei Streams? Hakenkreuze? Auftreten mit Künstlername? Steuern als Influencer? Streamer und Sozialversicherung? Relevant für bekannte Streamer, die von Twitch zu Mixer wechsel wollen oder eventuell sogar auf beiden Plattformen aktiv sein möchte, könnte dieser Artikel sein, der sich damit beschäftigt, was passiert, wenn jemand auf der anderen Plattform eventuell schon meinen Namen verwendet hat und wie ich verhindern kann, dass dies jemand in Zukunft tut. Natürlich gelten auch für Mixer die Fragen für professionelle Streamer, ob es... --- - Published: 2019-10-25 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/mixer-und-impressum-sowie-weitere-fragen/ - Kategorien: Recht im Internet, Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Gesetze, Impressumspflicht, Influencer, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Software, Sozialversicherung, Twitch, Urheberrecht, Urteile, Verträge, YouTube - Translation Priorities: Optional Currently, Microsoft has started a real battle of the streaming giants with its streaming platform Mixer, as the software giant first acquired Ninja from Twitch and most recently Shroud. Ninja now generates 42 million streaming hours and Shroud 39 million hours. In total, Mixer now has more than 200 million streaming hours per month. So Mixer is definitely becoming an alternative to Twitch, and it's expected that Microsoft will invest a lot more money to help Mixer grow. So some streamers should slowly consider whether they want to be active on mixers. But what are the legal rules of the game? Basically no different to Twitch, because even if some collecting societies such as GEMA consider the providers of the platforms to be responsible (see this article), in most other legal issues the platforms will probably only be providers of the technology, so that the individual streamer is responsible for compliance with German laws. In this respect, here is a small collection of articles about Twitch, which will probably be judged on mixers. Obligation to impress? Copyright on streams? Swastikas? Appearance with stage name? Taxes as influencers? Streamers and Social Security? Relevant for well-known streamers who want to switch from Twitch to Mixer or possibly even be active on both platforms could be this article, which deals with what happens if someone on the other platform may have already used my name and how I can prevent someone from doing so in the future. Of course, the questions for professional... --- > internationale zuständigkeit bei werbung im internet: OLG Frankfurt bestätigt Zuständigkeit deutscher Gerichte bei internationaler Werbung. - Published: 2019-10-24 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/internationale-zustaendigkeit-bei-werbung-im-internet/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Domain, Frankfurt, internet, Urteile - Translation Priorities: Optional Anfang des Jahres hat das OLG Frankfurt entschieden, dass ein deutsches Gericht für Wettbewerbsfragen zuständig ist, wenn der Verletzer die Handlungen (hier Aussagen zu einer Spitzenstellung) auf einer Messe in Deutschland tätigt. Das würde auch dann gelten, wenn es sich um eine internationale Fachmesse handelt und der Aussteller selbst die ausgestellten Gepäckstücke nicht nach Deutschland liefert, der inländische Fachbesucher jedoch tatsächlich die Möglichkeit hat, sich die Gepäckstücke auf anderem Weg aus dem Ausland zu beschaffen. Gleichzeitig entschied das Gericht im gleichen Fall, dass die internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte für eine im Internet verbreitete Werbung gegeben sei, wenn es sich um eine "de"-Top-Level-Domain handelt und der Internetauftritt keine Hinweise darauf enthält, dass das Angebot sich nicht an deutsche Interessenten richtet; ein solcher Hinweis können nicht allein in der Verwendung der englischen Sprache gesehen werden. Und schließlich entschied das Oberlandesgericht, dass als Beauftragter (§ 8 II UWG) bzw. Verrichtungsgehilfe (§ 831 BGB) eines Herstellers auch ein Vertriebsunternehmen anzusehen sei, an dem der Hersteller jedenfalls die Mehrheit der Gesellschaftsanteile besitzt und dessen Geschäftstätigkeit er maßgeblich beeinflussen kann. Diese, bereits Anfang des Jahres ergangene, Entscheidung, ist hoch relevant für inländische Anbieter, die sich gegen ausländische Anbieter wehren wollen, die über Internetwerbung oder auf Fachbesuchermessen mit inländischen Wettbewerbern konkurrieren und dabei vielleicht nicht ganz so fair agieren. Durch das Urteil ist klar gestellte, dass in diesem Fall die Wettbewerbsverstöße nach dem UWG der Bundesrepublik Deutschland zu beurteilen waren und es somit nicht auf das Herkunftsland ankommt, sondern auf den Ort, an dem sich die... --- > international jurisdiction for advertising on the internet: OLG Frankfurt confirms jurisdiction of German courts for international advertising. - Published: 2019-10-24 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/internationale-zustaendigkeit-bei-werbung-im-internet/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Domain, Frankfurt, internet, Urteile - Translation Priorities: Optional At the beginning of the year, the OLG Frankfurt ruled that a German court has jurisdiction over competition issues if the infringer acts (here statements on a top position) at a trade fair in Germany. This would also apply if it is an international trade fair and the exhibitor himself does not deliver the exhibited baggage to Germany, but the domestic trade visitor actually has the opportunity to get the luggage by other means. from abroad. At the same time, in the same case, the Court ruled that the international jurisdiction of the German courts for advertising distributed on the Internet existed if it was a "de" top-level domain and the website contained no indication that: that the offer is not addressed to German interested parties; such a reference cannot be seen solely in the use of the English language. Finally, the Higher Regional Court ruled that, as an agent (Section 8 II UWG) or assistant (Section 831 of the German Civil Code) of a manufacturer, a distribution company in which the manufacturer in any case owns the majority of the shares in the company and whose business activities. This decision, taken at the beginning of the year, is highly relevant for domestic suppliers who wish to compete against foreign suppliers who compete with domestic competitors via internet advertising or at trade fairs, perhaps not be so fair. The judgment made it clear that, in that case, the infringements of competition had to be assessed in accordance with the UWG... --- - Published: 2019-10-24 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-urteilt-zu-influencer-kennzeichnungspflicht-bei-gesponserten-reisen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Dienstleistung, Frankfurt, Influencer, Instagram, internet, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Verbraucher, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional Zusammenfassung Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat mit heutigem Beschluss einer Influencerin und YouTuberin untersagt, im geschäftlichen Verkehr auf ihrem Instagram-Account Bilder von sich im Internet zu präsentieren und dabei Accounts oder Produkte zu taggen, ohne diese Veröffentlichungen als Werbung kenntlich zu machen. Der Tatbestand Die Antragstellerin betreibt einen Verlag. Die hiesige Antragsgegnerin ist Influencerin und YouTuberin. Sie unterhält einen Instagram Kanal und hat über eine halbe Million Follower. Dort postete sie zahlreiche Bilder, überwiegend von sich selbst und verlinkt diese Bilder mit den Instagram-Accounts der Anbieter der jeweils in ihren Posts dargestellten Produkte sowie Dienstleistungen. Die Posts werden nicht als Werbung kenntlich gemacht. In jedenfalls zwei Begleittexten bedankt sich die Antragsgegnerin ausdrücklich bei zwei Produktherstellern, auf deren Instagram-Accounts sie verlinkt hatte, für die Einladung zu zwei Reisen. Die Antragstellerin war der Ansicht, die Influencerin betreibe mit der gewählten Präsentation von Produkten und Dienstleistungen auf ihrem Instagram-Account verbotene redaktionelle Werbung. Das Landgericht hat einen auf Unterlassen gerichteten Antrag im einstweiligen Verfügungsverfahren zurückgewiesen. Hiergegen richtet sich die Beschwerde der Antragstellerin. Die Entscheidung Die Beschwerde hat vor dem OLG Erfolg. Die Antragsgegnerin handele unlauter, stellt das OLG fest. Sie habe den tatsächlich vorhandenen kommerziellen Zweck ihrer geschäftlichen Handlungen nicht kenntlich gemacht; der kommerzielle Zweck ergebe sich auch nicht unmittelbar aus den Umständen. Der Instagram-Account der Antragsgegnerin stelle, so das OLG, eine geschäftliche Handlung dar; die „Instagram-Posts dienten zunächst der Förderung fremder Unternehmen“. Es handele sich um Werbung, die den Absatz der präsentierten Produkte steigern und das Image des beworbenen Herstellers und dessen... --- - Published: 2019-10-24 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/olg-frankfurt-urteilt-zu-influencer-kennzeichnungspflicht-bei-gesponserten-reisen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Dienstleistung, Frankfurt, Influencer, Instagram, internet, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Verbraucher, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional Summary With today's decision, the Higher Regional Court of Frankfurt am Main has prohibited an influencer and YouTuber from presenting pictures of herself on her Instagram account on her Instagram account, tagging accounts or products without these tagging these publications as advertising. The facts of the crime The applicant runs a publishing house. The local defendant is an influencer and YouTuber. She maintains an Instagram channel and has over half a million followers. There she posted numerous pictures, mostly of herself, and linked these pictures to the Instagram accounts of the providers of the products and services shown in her posts. The posts are not identified as advertisements. In any case, in two accompanying texts, the respondent expressly thanks two product manufacturers on whose Instagram accounts she had linked for inviting her to two trips. The applicant considered that the influencer was advertising prohibited by the chosen presentation of products and services on her Instagram account. The Landgericht rejected an application for an omission in the interim injunction. This is the subject of the applicant's complaint. The decision The complaint was successful before the OLG. The defendant acted unfairly, the OLG notes. It did not specify the commercial purpose of its commercial activities which actually existed; nor does the commercial purpose arise directly from the circumstances. According to the OLG, the respondent's Instagram account constitutes a business act; The "Instagram posts initially served to support foreign companies". These are advertising designed to increase the sales of the products presented and... --- - Published: 2019-10-23 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/fdp-will-tmg-entsprechend-cookie-urteil-aendern/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bundestag, Datenschutz, Information, internet, KI, Rechtssicherheit, Reform, Sicherheit, Telemedien - Translation Priorities: Optional Die FDP-Bundestagsfraktion hat einen Eintrag eingebracht, um als Reaktion auf das Cookie-Urteil des EuGH das Telemediengesetz zu ändern: 1. das Telemediengesetz entsprechend dem Urteil des EuGH anzupassen und vorzusehen, dass das Setzen von Cookies grundsätzlich der Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer bedarf. 2. durch Regelbeispiele klarzustellen, in welchen Fällen eine Ausnahme greift, insbesondere wann ein Cookie für die Erbringung eines Internetdienstes, den der Nutzer ausdrücklich wünscht, in der Regel technisch erforderlich ist (z. B. Session-Cookies für das Funktionieren eines Online-Shops, auch über verschiedene geöffnete Fenster verteilt); Cookies, die der Profilbildung von Nutzerinnen und Nutzern dienen, fallen nicht hierunter. 3. aus Gründen der Rechtssicherheit zu definieren, welche Informationen die Nutzerinnen und Nutzer vor einer Einwilligung mindestens erhalten müssen (z. B. durch Funktionsdauer eines Cookies oder zum Zugriff von Dritten auf einen Cookie). 4. die §§ 11 ff. TMG umgehend an die Vorgaben der DSGVO anzupassen. 5. sich bei den Verhandlungen zur Reform der Richtlinie 2002/58/EG dafür einzusetzen, dass es zu keiner Absenkung des Schutzniveaus kommt, um auch weiterhin die Souveränität der Nutzer bei der Kommunikation und dem Surfen im Internet zu gewährleisten, aber – entsprechend den Grundsätzen des Datenschutzes durch Technik und datenschutzfreundliche Voreinstellungen (privacy by design and default) – durch technische Vorgaben die Ausübung der Selbstbestimmung im Netz im Alltag zu erleichtern (z. B. durch die Standardeinstellungen von Internetbrowsern, eine Abfrage der Präferenzen der Nutzer bei deren Installation oder mehr Transparenz über die Verwendung von Daten gegenüber den Nutzern). --- - Published: 2019-10-23 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/fdp-will-tmg-entsprechend-cookie-urteil-aendern/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Bundestag, Datenschutz, Information, internet, KI, Rechtssicherheit, Reform, Sicherheit, Telemedien - Translation Priorities: Optional The FDP parliamentary group has tabled an entry to amend the Telemedia Act in response to the ECJ's cookie ruling: 1. adapt the Telemedia Act in accordance with the judgment of the ECJ and provide that the setting of cookies in principle requires the consent of the users. 2. clarify by rule examples in which cases an exception applies, in particular when a cookie is technically necessary for the provision of an Internet service, which the user expressly wishes to use (e. g. session cookies for the functioning of the an online shop, also distributed through various open windows); Cookies, which are used to create users' profiles, are not included. 3. for reasons of legal certainty, to define which information the users must at least receive before consent is given (e. g. by the duration of a cookie or to access a cookie by third parties). 4. Section 11 et seq. TMG to comply with the gdpR requirements immediately. 5. to ensure that there is no reduction in the level of protection in the negotiations on the reform of Directive 2002/58/EC in order to continue to ensure the sovereignty of users in communicating and surfing the Internet, but in accordance with the Principles of data protection through technology and data protection-friendly presets (privacy by design and default) – by means of technical specifications to facilitate the exercise of self-determination on the net in everyday life (e. g. by the default settings of Internet browsers, a query of users' preferences when... --- > bundestag beschäftigt sich mit missbrauch von abmahnungen und dem Gesetzentwurf zur Stärkung des fairen Wettbewerbs in einer öffentlichen Anhörung. - Published: 2019-10-22 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bundestag-beschaeftigt-sich-mit-missbrauch-von-abmahnungen/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Brand, Bundestag, Entscheidungen, Gesetze, Rechtssicherheit, Sicherheit, Unterlassungserklärung, Verbraucher, Verbraucherschutz, Vertragsstrafe, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung des fairen Wettbewerbs (siehe meinen Artikel hier) beschäftigt den Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz am Mittwoch, 23. Oktober 2019, in einer öffentlichen Anhörung. Die geladenen Sachverständigen sollen sich auch zu einem Gesetzentwurf der AfD-Fraktion zur "Bekämpfung des Abmahnmissbrauchs", einem Antrag der FDP mit dem Titel "Maßnahmen für mehr Fairness bei Abmahnungen" sowie dem Antrag "Abmahnungen – Transparenz und Rechtssicherheit" äußern. Die Sitzung unter Leitung von Stephan Brandner (AfD) beginnt um 14 Uhr im Sitzungssaal 2. 600 des Paul-Löbe-Hauses in Berlin. Laut Bundesregierung vereint ihr Gesetzentwurf mehrere gesetzgeberische Maßnahmen: Zur Eindämmung missbräuchlicher Abmahnungen sieht er höhere Anforderungen an die Befugnis zur Geltendmachung von Ansprüchen, die Verringerung finanzieller Anreize für Abmahnungen, mehr Transparenz sowie vereinfachte Möglichkeiten zur Geltendmachung von Gegenansprüchen vor. Zur Stärkung des Wettbewerbs bei formgebundenen Ersatzteilen komplexer Erzeugnisse wie zum Beispiel Automobilen soll eine Reparaturklausel eingeführt werden, die das Designrecht bei sichtbaren Ersatzteilen für Reparaturzwecke einschränkt und damit den Markt öffnet. Hintergrund des Gesetzesvorhabens seien in letzter Zeit vermehrte die Anzeichen dafür, dass trotz gesetzlicher Regelungen weiterhin missbräuchliche Abmahnungen ausgesprochen werden. Es liege ein nicht hinnehmbarer Missstand vor, wenn Abmahnungen primär zur Erzielung von Gebühren und Vertragsstrafen ausgesprochen werden, heißt es im Entwurf. Gesetzentwurf der AfD Die AfD kritisiert die Vorlage der Bundesregierung, die unter anderem die weitgehende Abschaffung des „fliegenden Gerichtsstands“ und die Verschärfung des Missbrauchstatbestandes durch Einfügen unbestimmter Rechtsbegriffe vorsehe, aber nicht geeignet seien, das Problem zu lösen. Zum Teil schätzt die AfD die vorgeschlagenen Maßnahmen als schädlich ein, weil sie die... --- > Bundestag deals with abuse of warnings and the draft law to strengthen fair competition in a public hearing. - Published: 2019-10-22 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bundestag-beschaeftigt-sich-mit-missbrauch-von-abmahnungen/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Brand, Bundestag, Entscheidungen, Gesetze, Rechtssicherheit, Sicherheit, Unterlassungserklärung, Verbraucher, Verbraucherschutz, Vertragsstrafe, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional The German government's draft law to strengthen fair competition(see my article here) will be discussed by the Committee on Legal Affairs and Consumer Protection in a public hearing on Wednesday, October 23, 2019. The invited experts are also expected to comment on a draft bill from the AfD parliamentary group on "Combating the abuse of warning letters", a motion from the FDP entitled "Measures for more fairness in warning letters" and the motion "Warning letters - transparency and legal certainty" to express their views. The meeting, chaired by Stephan Brandner (AfD), will begin at 2 p. m. in conference room 2. 600 of the Paul Löbe House in Berlin. According to the Federal Government, its draft law combines several legislative measures: in order to curb abusive warnings, it sees higher requirements for the power to assert entitlements, the reduction of financial incentives for warnings, more transparency and simplified ways of asserting counterclaims. In order to strengthen competition in the case of form-based spare parts for complex products such as automobiles, a repair clause is to be introduced which restricts the design right for visible spare parts for repair purposes and thus opens up the market. The background to the bill has recently increased the indications that, despite the legal provisions, abusive warnings are still being issued. There is an unacceptable maladministration when warnings are issued primarily to achieve fees and contractual penalties, the draft states. AfD bill The AfD criticises the Federal Government's proposal, which, among other things, provides for... --- - Published: 2019-10-22 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/foto-abmahnungen-kleiderkreisel/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Chat, E-Mail, Google, Mail, Schadensersatz, Unterlassungserklärung, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Da ich jetzt in den letzten Wochen einige Abmahnungen gesehen habe, die die Plattform Kleiderkreisel betreffen, auf der man gebrauchte Kleidungsstücke sowohl per App als auch bei Web verkaufen kann, hier der kurze Hinweis, dass man die Bilder für die dort einzustellenden Angebote unbedingt selber erstellen sollte. Das Nutzen von Produktfotos aus bekannten Onlineshops oder solche, die per Google-Bildersuche gefunden wurden, kann schnell zu unerwarteten Kosten führen. Auch wenn zahlreiche Verteidigungsmöglichkeiten gegen eine derartige Abmahnung gibt (es kommt hier auf viele Details an), so können gerade die von professionellen Fotografen erstellten Produktfotos schnell zu hohen Schadensersatzsummen führen (basierend auf der sogenannten MFM-Honorartabelle), zu denen sich dann noch Rechtsanwaltskosten gesellen. Grundsätzlich gilt: Die Abmahnung sollte stets ernst genommen werden. Schicken Sie mir die Abmahnung über mein Kontaktformular unverbindlich zu und ich berate Sie zu den nächsten Schritten. Zwar sollten Sie sich durch kurze Fristen nicht unter Druck setzen lassen, Sie sollten diese aber trotzdem beachten. Im Wettbewerbsrecht sind kurze Fristen meist zulässig und eine Missachtung kann teure einstweilige Verfügungen zur Folge haben. Unterschreiben Sie die der Abmahnung beigefügte Unterlassungserklärung keinesfalls, ohne dass ich diese vorab geprüft habe. Selbst im Falle einer berechtigten Abmahnung können in der Unterlassungserklärung zahlreiche Fallen und Probleme lauern. Ich kann Sie kostengünstig beraten und eine modifizierte Unterlassungserklärung entwerfen. Kontaktieren Sie niemals den Abmahner vorab, weder per Telefon noch per E-Mail. Gerne bin ich für eine Ersteinschätzung zu einer derartigen Abmahnung über Telefon, E-Mail oder Chat verfügbar. --- > photo warnings of clothes circles highlight risks of using unauthorized images. Create your own photos to avoid costly legal issues. - Published: 2019-10-22 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/foto-abmahnungen-kleiderkreisel/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Chat, E-Mail, Google, Mail, Schadensersatz, Unterlassungserklärung, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Since I have now seen some warnings in the last few weeks concerning the platform clothes circle, on which you can sell used garments both via app and on the web, here is the short hint that you can take the pictures for the offers to be posted there. should necessarily create it yourself. The use of product photos from well-known online shops or those found via Google image search can quickly lead to unexpected costs. Even if there are numerous defenses against such a warning (it depends on many details), the product photos created by professional photographers can quickly lead to high damages (based on the so-called so-called MFM-Honorartabelle), which are then accompanied by legal fees. In principle, the following applies: The warning should always be taken seriously. Send me the warning via my contact form without obligation and I will advise you on the next steps. Although you should not be put under pressure by short deadlines, you should still pay attention to them. In competition law, short deadlines are usually permissible and a violation can result in expensive injunctions. Do not sign the injunction attached to the warning without having checked it in advance. Even in the case of a legitimate warning, numerous traps and problems may lurk in the declaration of injunction. I can advise you at low cost and design a modified declaration of injunction. Never contact the reminder in advance, either by phone or email. I am happy to be available for an initial... --- - Published: 2019-10-21 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bafin-scheibt-psd2-weiter-auf/ - Kategorien: Onlinehandel, Sonstiges - Schlagwörter: Authentifizierung, Bank, internet, KI - Translation Priorities: Optional Die BaFin wird nicht beanstanden, wenn Zahlungsdienstleister mit Sitz in Deutschland Kartenzahlungen im Internet bis zum 31. Dezember 2020 auch ohne eine nach der PSD2 erforderliche Starke Kundenauthentifizierung ausführen. Hintergrund ist die Meinung der Europäische Bankenaufsichtsbehörde (European Banking Authority – EBA) vom 16. Oktober, in der sie den nationalen Aufsichtsbehörden diese Frist empfiehlt. Außerdem legt die EBA Meilensteine für die beteiligten Zahlungsdienstleister fest und definiert zu meldende Daten, mit denen die Aufsicht den Fortschritt kontrollieren kann, bis alle einschlägigen PSD2-Anforderungen vollständig umgesetzt sind. Auch diese Meilensteine übernimmt die BaFin in ihre Aufsichtspraxis. Am 21. August 2019 hatte die BaFin bereits über die Erleichterungen bei der Kundenauthentifizierung informiert, aber noch keine Frist genannt. Die Erleichterungen gelten auch für Online-Zahlungen mit Debitkarten oder Prepaid-Karten. Kartenausgebende Zahlungsdienstleister, die ihre Kartenkunden bereits eine PSD2-konforme Authentifizierungsmethode anbieten, sollten diese nicht wieder abschalten. --- - Published: 2019-10-21 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/gewinnspiel-und-rechtswidrige-bildnutzung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Finanzierung, Klage, Lizenz - Translation Priorities: Optional Die „Bild am Sonntag“ durfte im Rahmen ihrer Aktion „Urlaubslotto“ kein Bild des ehemaligen „Traumschiffkapitäns“ verwenden. Nach einer Entscheidung des 15. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Köln vom 10. 10. 2019 hat sie außerdem für die Vorbereitung einer Zahlungsklage Auskunft über die Druckauflage am Erscheinungstag zu geben. Die Zeitung hatte ihre Leser aufgefordert, über Mehrwertdienstnummern an einem Gewinnspiel teilzunehmen und sie hatte unter den Teilnehmern Karten für eine Kreuzfahrt verlost. Bebildert wurde dies mit drei Schauspielern in Schiffsuniform aus der Serie „Das Traumschiff“ und u. a. mit dem Hinweis, die Abgebildeten werde man auf der Kreuzfahrt „zwar nicht treffen. Aber wie auf dem echten TV-Traumschiff schippern Sie zu den schönsten Buchten und den spannendsten Städten“. Der 15. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln hat im Kern eine Entscheidung des Landgerichts Köln bestätigt, wonach diese Bebilderung ohne Einwilligung des Abgebildeten unzulässig war. Im Rahmen der Einzelfallabwägung stellte der Senat fest, dass das Bild gerade auch zu kommerziell-werblichen Zwecken genutzt worden sei. Ein Gewinnspiel sei zwar im Grundsatz noch der redaktionellen Tätigkeit eines Presseorgans zuzuordnen. Im konkreten Fall habe das Bild aber kaum echten Nachrichtenwert gehabt und es habe die werbliche Nutzung im Vordergrund gestanden. Die Beliebtheit des Klägers als Traumschiff-Kapitän habe als „Garant“ für eine Traumreise ersichtlich auch auf den Hauptgewinn abfärben sollen. Außerdem sei mit dem Bild des Klägers die Aufmerksamkeit der Leser auf die kostenpflichtige Mehrwertdienstnummern gelenkt worden, mit denen eine gewisse Refinanzierung des Gewinnspiels erfolgt sei. Die Argumentation der Beklagten, es habe sich lediglich um ein „Symbolfoto“ für die ausgelobte Traumreise gehandelt,... --- - Published: 2019-10-21 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/gewinnspiel-und-rechtswidrige-bildnutzung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Finanzierung, Klage, Lizenz - Translation Priorities: Optional The "Bild am Sonntag" was not allowed to use a picture of the former "dream ship captain" as part of its "Holiday Lotto" campaign. Following a decision of the 15th Civil Senate of the Higher Regional Court of Cologne of 10. 10. 2019, it must also provide information on the printing requirement on the day of publication in order to prepare a payment claim. The newspaper had asked its readers to take part in a competition via value-added service numbers, and it had raffled off tickets for a cruise among the participants. This was illustrated with three actors in ship uniform from the series "The Dream Ship" and among other things with the hint that the depicted will not be met on the cruise "although they will not meet. But just like on the real TV dreamboat, you will sail to the most beautiful bays and the most exciting cities. The 15th Civil Senate of the Higher Regional Court of Cologne has essentially upheld a decision of the Regional Court of Cologne, according to which this imaging was inadmissible without the consent of the person depicted. In the context of the individual assessment, the Senate noted that the image had just been used for commercial purposes. In principle, a competition can still be classified as an editorial activity of a press organ. In the specific case, however, the image had hardly any real news value and the commercial use was in the foreground. The plaintiff's popularity as a dream ship... --- - Published: 2019-10-18 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/landgericht-frankfurt-und-nutzung-von-bildern-dritter-aus-xing-etc/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Business, Datenschutz, E-Mail, Facebook, Frankfurt, Klage, Landgericht Frankfurt am Main, LinkedIn, Mail, Verordnung - Translation Priorities: Optional Das Landgericht Frankfurt am Main hat Ende letzten Monats ein interessantes Urteil gefällt, das einige Fragen beantwortet im Verhältnis DSGVO und KUG beantwortet und auch ansonsten für den einen oder anderen Nutzer, der viel mit Businessplattformen arbeitet, interessant sein könnte. In einem ziemlich verworrenen Fall mit mehren Parteien, Mitarbeitern und weiteren Gerichtsprozessen, wurde das von dem hiesigen Kläger auf Xing eingestellte Bild genutzt und per E-Mail an ein andere Person verschickt, u. a. um eine Personenidentität abzufragen. Wegen dieser Nutzung des Fotos folgte eine Abmahnung und schließlich die Klage am Landgericht Frankfurt. Das Landgericht entschied zugunsten des Klägers und kam zu den folgenden Leitsätzen Der Versand eines Bildnisses per E-Mail stellt ein Verbreiten im Sinne von §§ 22, 23 KUG dar. Das Einstellen eines Bildnisses als Profil bei einer Plattform wie „Xing“ begründet keine Einwilligung i. S. v. § 22 KUG in jedwede weitere Verwendung. Die Grundsätze der §§ 22, 23 KUG sind mit Blick auf Art. 6 Abs. 1 lit. f), 85 Abs. 2 DSGVO weiter anwendbar. Von dem seit zwei Jahren schwellenden Rechtsproblem des Verhältnisses von Kunsturhebergesetz und Datenschutzgrundverordnung abgesehen, zeigt das Urteil, dass man mit der Verwendung von Bildern, die jemand auf Xing, aber natürlich auch auf LinkedIn oder Facebook, einstellt, sehr vorsichtig sein soll. Ein öffentliches Profil auf einer derartigen Plattform gibt gerade keinerlei Rechte, die Bilder selber zu verwenden oder anderen via E-Mail zu verschicken. Schon gar nicht dürften die Bilder verändert oder auf andere Weise genutzt werden, sondern allenfalls der Link zu dem Profil... --- - Published: 2019-10-18 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/landgericht-frankfurt-und-nutzung-von-bildern-dritter-aus-xing-etc/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Business, Datenschutz, E-Mail, Facebook, Frankfurt, Klage, Landgericht Frankfurt am Main, LinkedIn, Mail, Verordnung - Translation Priorities: Optional At the end of last month, the district court of Frankfurt am Main delivered an interesting verdict that answered some questions in relation to GDPR and KUG and would otherwise be interesting for one or the other user who works a lot with business platforms. Could. In a rather convoluted case involving several parties, employees and other lawsuits, the image posted by the local plaintiff on Xing was used and emailed to another person, among other things to verify a person's identity. Because of this use of the photo followed a warning and finally the action at the district court of Frankfurt. The Landgericht ruled in favour of the plaintiff and came to the following guiding principles The sending of an image by e-mail constitutes a distribution within the meaning of Sections 22, 23 of the KUG. The setting of an image as a profile on a platform such as "Xing" does not give rise to consent in accordance with Section 22 of the KUG in any further use. The principles of Sections 22, 23 of the CAS are in view of Article 6(6) of the 1 lit. f), 85 paragraphs 2 GDPR continues to apply. Apart from the legal problem of the relationship between the Art Copyright Act and the General Data Protection Regulation, which has been swelling for two years, the judgment shows that the use of images that someone places on Xing, but of course also on LinkedIn or Facebook, shows that one is adjusting to the... --- - Published: 2019-10-18 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-ist-adblock-als-anbieter-marktbeherrschend/ - Kategorien: Recht im Internet, Sonstiges - Schlagwörter: Agenturen, BGH, Bundesgerichtshof, Dienstleistung, Entwicklung, Gesetze, internet, KI, Klage, Oberlandesgericht München, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Server, Urteile - Translation Priorities: Optional Adblock-Anbieter Eyeo ist in zahlreichen Rechtsstreitigkeiten verwickelt und hat jetzt auch ein Verfahren am Bundesgerichtshof in Kartellrechtsfragen verloren. Der BGH entschied, dass Wettbewerbskräfte, denen sich ein auf einem zweiseitigen Markt tätiges Unternehmen zu stellen hat, das eine Dienstleistung gegenüber einer Marktseite unentgeltlich erbringt und von der anderen Marktseite Entgelte verlangt, in der Regel nicht ohne Betrachtung beider Marktseiten und deren wechselseitiger Beeinflussung zutreffend erfasst werden könnten. Zudem entschied der Kartellsenat, dass Adblock marktbeherrschend sein, wenn der Betreiber einer Internetseite keine andere wirtschaftlich sinnvolle Zugangsmöglichkeit zu Nutzern habe, Adblock selber aber zum einen für das Unterdrücken von Werbung verantwortlich sei, zum anderen jedoch gegen Entgelt die Freischaltung der blockierten Werbung durch Aufnahme in eine Weiße Liste anbiete. Sowohl das Landgericht München als auch das Oberlandesgericht München hat die Klage abgewiesen, dass Eyeo es unter anderem Unterlassen müsse, die Freischaltung von Werbung vom Abschluss eines Vertrages oder der Zahlung eines Entgelts, insbesondere eines erlösabhängigen Entgelts, abhängig zu machen, Nutzer dazu aufzurufen, den Werbeblocker zur Blockade der Werbung auf ihren Internetseiten einzusetzen, die Kommunikation zwischen Nutzergeräten und den Servern von Medienagenturen durch Störung von Meldungen über angezeigte Werbung zu beeinträchtigen, die Nutzer durch eine vorgebliche Freischaltung von Werbung durch eine "NutzerCommunity" zu täuschen sowie schließlich die Funktionsweise des Werbeblockers gegenüber den Nutzern als uneigennützige oder ohne Gewinnerzielungsabsicht ausgeübte Tätigkeit darzustellen. Während der BGH hauptsächlich unlauterkeitsrechtliche Ansprüche ablehnte und damit weitgehend seiner bisherigen Rechtsprechung entspricht, hob er das Oberlandesgericht München in allen Fragen auf, die Ablehnung von kartellrechtlichen Ansprüchen nach § 18 Abs. 1... --- - Published: 2019-10-18 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-ist-adblock-als-anbieter-marktbeherrschend/ - Kategorien: Recht im Internet, Sonstiges - Schlagwörter: Agenturen, BGH, Bundesgerichtshof, Dienstleistung, Entwicklung, Gesetze, internet, KI, Klage, Oberlandesgericht München, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Server, Urteile - Translation Priorities: Optional Adblock provider Eyeo is involved in numerous litigation and has now also lost a case in the Federal Court of Justice in antitrust matters. The BGH ruled that competitive forces faced by a company operating on a two-sided market, which provides a service to one side of the market free of charge and demands remuneration from the other side of the market, could not generally be correctly identified without considering both sides of the market and their mutual influence. In addition, the Cartel Senate ruled that Adblock would be dominant in the market if the operator of a website had no other economically viable access to users, but adblock itself was responsible for suppressing advertising, on the one hand, offer others, however, for a fee, the activation of the blocked advertising by inclusion in a white list. Both the Munich Regional Court and the Munich Higher Regional Court dismissed the claim that Eyeo must refrain from, among other things, making the activation of advertising dependent on the conclusion of a contract or the payment of a fee, in particular a revenue-based fee, encouraging users to use the ad blocker to block advertising on their websites, to impair communication between user devices and the servers of media agencies by interfering with messages about displayed advertising, to deceive users by purporting to activate advertising through a "user community" and, finally, to present the functionality of the ad blocker to users as an altruistic or non-profit activity. While the BGH mainly rejected unfair... --- - Published: 2019-10-18 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/wann-kann-ich-mir-den-cookie-banner-sparen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Bank, Datenschutz, Datenschutzrecht, Information, IP-Adresse, KI, Personenbezogene Daten, Schadensersatz, Verordnung - Translation Priorities: Optional Gerade erst hat der EuGH zum Thema Cookies im Verfahren rund um Planet49 entschieden (siehe diesen Beitrag). Wegen dieses Verfahrens und meinem Post habe ich einige Rückfragen von Mandanten erhalten und konnte diese natürlich beraten. Da eine Rückfrage aber relativ oft aufkam, möchte ich diese kurz im Rahmen dieses Beitrages beantworten. Es geht darum, ob bei der reinen Verwendung technischer Cookies, wie beispielsweise das PHP-Session Cookie auch ein Cookie-Banner auf der Seite angezeigt werden muss. Und die Antwort ist "Nein, muss man wohl nicht, aber... ". Auch wenn aktuell vom EuGH einige Punkte geklärt wurde, beispielsweise die Verbindung von Gewinnspielen und dem Setzen von Cookies, so bleiben auch einige Fragen ungeklärt. Viele Fragen musste der EuGH nicht klären, da diese nicht Teil der Vorlage an den Gerichtshof waren. Klar ist jedoch, dass der deutsche Sonderweg über das TMG nun Geschichte ist und daher die reine Aufklärung über nicht technische Cookies nicht ausreicht. Es braucht eine qualifizierte Einwilligung zum Setzen von Cookies für nicht technische Cookies. Europaweit galt dies schon lange und nun ist wohl auch für "Deutsche" im Prinzip die Regeln aus Artikel 5 Abs. 3 der EU-Richtlinie 2002/58/EG gelten, auch wenn es sich hier, rein formal, nur um eine Richtlinie und nicht um eine Verordnung handelt. Denn danach gilt, dass Deutschland sicherstellen müsste, dass die Benutzung elektronischer Kommunikationsnetze für die Speicherung von Informationen oder den Zugriff auf Informationen, die im Endgerät eines Teilnehmers oder Nutzers gespeichert sind, nur unter der Bedingung gestattet ist, dass der betreffende Teilnehmer oder Nutzer... --- - Published: 2019-10-18 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/wann-kann-ich-mir-den-cookie-banner-sparen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Bank, Datenschutz, Datenschutzrecht, Information, IP-Adresse, KI, Personenbezogene Daten, Schadensersatz, Verordnung - Translation Priorities: Optional The ECJ has just ruled on the subject of cookies in the Planet49 case(see this article). Because of this procedure and my mail, I have received some inquiries from clients and was of course able to advise them. However, since a question arose relatively often, I would like to answer it briefly in the context of this article. It is a question of whether a cookie banner must also be displayed on the site when the pure use of technical cookies, such as the PHP session cookie. And the answer is "No, you probably don't have to, but... ". Although some points have currently been clarified by the ECJ, such as the connection of sweepstakes and the setting of cookies, some questions remain unresolved. The ECJ did not have to resolve many questions, as they were not part of the referral to the Court of Justice. It is clear, however, that the German special route via the TMG is now history and therefore the mere clarification about non-technical cookies is not enough. Qualified consent to the setting of cookies for non-technical cookies is required. This has been the case throughout Europe for a long time and now the rules of Article 5(3) are probably also for "Germans" in principle. 3 of the EU Directive 2002/58/EC, even if, purely formally, it is only a directive and not a regulation. This means that Germany would have to ensure that the use of electronic communications networks for the storage of information or access... --- - Published: 2019-10-17 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/umverpacken-von-arzneimitteln-ist-markenverletzung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Klage, Markenrecht, Sicherheit, Verbraucher - Translation Priorities: Optional In the preliminary injunction procedure for the repackaging of a cancer drug by a drug importer, the 6th Civil Senate of the Higher Regional Court of Cologne, by judgment of 11. 10. 2019, upheld the plaintiff pharmaceutical company. The applicant is the proprietor of the trademark rights for the drug. It has placed the medicine on the market in a package with an anti-tampering device, which makes it recognisable to open it. The defendant importer must open the original imported packaging before distribution in Germany in order to ensnare a German-language package leaflet. She then wants to repackage the drug into its own new packaging with new safety features. On the basis of its trade mark rights also in the original packaging, the applicant has requested that it be prohibited from doing so. The 6th Civil Senate of the Higher Regional Court of Cologne has upheld a decision of the Regional Court of Cologne in which the application was granted. In support of its argument, it stated, in essence, that the repackaging of the goods planned by the defendant infringed the applicant's trade mark rights. Repackaging is also not necessary in view of the EU Counterfeiting Directive. The safety features should protect the supply chain from the entry of falsified medicines into the supply chain and the protection against counterfeit medicines is of a very special nature, as human health and lives are of the highest importance. However, the Anti-Counterfeiting Directive allows an importer to replace a safety feature. Consumers... --- > bgh zu bäckereien und sonntagsverkauf: Verkauf von Backwaren an Sonntagen ist zulässig, entschied der Bundesgerichtshof. - Published: 2019-10-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-zu-baeckereien-und-sonntagsverkauf/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Gesetze, Klage, Verordnung - Translation Priorities: Optional Der Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass der Verkauf von Backwaren in Bäckereifilialen mit Cafébetrieb an Sonntagen auch außerhalb der Ladenschlusszeiten zulässig ist. Die hiesige Beklagte vertreibt Brot-, Back- und Konditoreiwaren in ihren Filialen und veräußerte in zwei Filialen an Sonntagen über einen Zeitraum von jeweils mehr als drei Stunden Brote und unbelegte Brötchen. In einer anderen Bäckerei-Verkaufsstelle wurden an einem Pfingstmontag eine Brezel, unbelegte Brötchen sowie ein Laib Brot verkauft. Die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs nahm daher die Beklagte gemäß § 3a UWG in Anspruch, weil sie gegen § 3 Satz 1 Nr. 1 des Ladenschlussgesetzes sowie § 1 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 der Verordnung über den Verkauf bestimmter Waren an Sonn- und Feiertagen verstoßen habe. Das Landgericht hatte die Klage abgewiesen. Die Berufung der Klägerin ist ohne Erfolg geblieben. Der Bundesgerichtshof hat die Revision der Klägerin zurückgewiesen. Hinsichtlich des Sonntagsverkaufs von Backwaren in den beiden von der Beklagten betriebenen Filialen hat der Bundesgerichtshof die Beurteilung des Berufungsgerichts gebilligt, diese Verkäufe seien nach § 7 Abs. 2 Nr. 1 des Gaststättengesetzes erlaubt gewesen. Bei diesen Filialen handele es sich um Gaststättengewerbe im Sinne von § 1 Abs. 1 des Gaststättengesetzes, weil die Beklagte dort auch Cafés betreibe, in denen sie Getränke und Speisen zum Verzehr an Ort und Stelle verabreicht. Der Anwendung des Gaststättenrechts stehe nicht entgegen, dass die Beklagte innerhalb desselben Raums neben einem Café eine Bäckerei-Verkaufsstelle betreibt. Desgleichen komme es nicht darauf an, dass sie die Speisen und Getränke im Café zur Selbstbedienung bereitstellt. Die... --- > bgh on bakeries and sunday sales: sale of baked goods on sundays is permitted, the federal court of justice ruled. - Published: 2019-10-17 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-zu-baeckereien-und-sonntagsverkauf/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Gesetze, Klage, Verordnung - Translation Priorities: Optional The Federal Court of Justice has ruled that the sale of baked goods in bakery branches with café operations on Sundays is also permitted outside the closing hours. The local defendant sells bread, baked goods and confectionery in its stores and sold bread and unoccupied breads and unoccupied breads in two branches on Sundays over a period of more than three hours each. At another bakery sales point, a pretzel, unoccupied bread and a loaf of bread were sold on a Pentecost Monday. The Head Office for the Suppression of Unfair Competition therefore claimed the defendant in accordance with Paragraph 3a of the UWG, because it violated Paragraph 3 sentence 1 no. 1 of the Law on the Closing of Shops and Section 1(1) of the 1 No. 2 and Para. 2 of the Ordinance on the Sale of Certain Goods on Sundays and Public Holidays. The district court had dismissed the action. The applicant's appeal was unsuccessful. The Bundesgerichtshof (Federal Court of Justice) rejected the applicant's appeal. With regard to the Sunday sale of baked goods in the two branches operated by the defendant, the Bundesgerichtshof (Federal Court of Appeal) upheld the Court of Appeal's assessment that those sales were in accordance with Paragraph 7(7) of the Court of Appeal. 2 No. 1 of the Restaurant Act. Those branches are catering services within the meaning of Paragraph 1(1) of the 1 of the Restaurant Act, because the defendant also operates cafés there, in which it administers drinks and food... --- - Published: 2019-10-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-zu-schadensersatz-wegen-us-klage-bei-deutschem-gerichtsstand/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Forum, Klage, Rechtsprechung, Schadensersatz, Verträge - Translation Priorities: Optional Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass einem Vertragspartner ein Anspruch auf Ersatz der Kosten zustehen kann, die ihm entstanden sind, weil er entgegen der Vereinbarung eines ausschließlichen Gerichtsstands in Deutschland vor einem US-amerikanischen Gericht verklagt worden ist. Der hier streitgegenständliche Vertrag enthielt die Vereinbarung, dass deutsches Recht anwendbar sei. Die jetzige Beklagte erhob im Jahr 2016 trotzdem Klage vor einem Bundesgericht in den USA, verlor diese Klage jedoch aufgrund der Gerichtsstandvereinbarung. Eine Kostenerstattung findet in den USA jedoch auch nicht bei vollständigem Obsiegen statt. Die jetzige Klägerin klagte daher auf Ersatz von 196. 118,03 USD (Ja, Kosten in den USA sind derart hoch, selbst wenn es NUR um Fragen der Zuständigkeit geht - meist Rechtsanwaltskosten) und bekam vom BGH recht. Die Gerichtsstandsvereinbarung sei dahin auszulegen, dass die Parteien verpflichtet waren, Klagen aus dem Vertrag nur an diesem Gerichtsstand zu erheben und ansonsten Kosten der zweckentsprechenden Rechtsverteidigung geltend machen zu können. Mit einer solchen Vereinbarung hätten die Parteien ihr Interesse zum Ausdruck gebracht, Rechtsstreitigkeiten sowohl in materiell-rechtlicher als auch in prozessualer Hinsicht planbar zu machen, Prozessrisiken berechenbar zu machen und ein nachträgliches "forum shopping" durch eine Vertragspartei zu verhindern. Dass nach der Rechtsprechung des BGH allein in der Inanspruchnahme eines staatlichen, gesetzlich geregelten Rechtspflegeverfahrens zur Durchsetzung vermeintlicher Rechte grundsätzlich keine zum Schadensersatz verpflichtende Vertragsverletzung gesehen werden könne, stehe dem nicht entgegen. Das Urteil zeigt eindrucksvoll wie relevant in internationalen Verträgen Fragen der Zuständigkeit und des anzuwendenden Rechts sein können, obwohl diese Klauseln oft irgendwo unter "Sonstiges" platziert und schnell übersehen werden. --- - Published: 2019-10-17 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-zu-schadensersatz-wegen-us-klage-bei-deutschem-gerichtsstand/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Forum, Klage, Rechtsprechung, Schadensersatz, Verträge - Translation Priorities: Optional The Federal Court of Justice has ruled that a contractual partner may be entitled to compensation for the costs incurred by him because, contrary to the agreement of an exclusive jurisdiction in Germany, he is suing a US court in Germany. has been. The contract at issue in the present case contained the agreement that German law was applicable. The current defendant nevertheless filed a lawsuit in federal court in the United States in 2016, but lost the lawsuit under the jurisdiction agreement. However, reimbursement of costs does not take place in the USA if the victory is complete. The current plaintiff therefore sued for compensation of USD 196,118. 03 (yes, costs in the USA are that high, even if it is ONLY a question of jurisdiction - mostly legal fees) and was upheld by the BGH. The agreement conferring jurisdiction must be interpreted as meaning that the parties were obliged to bring actions under the contract only at that place of jurisdiction and, otherwise, to be able to rely on costs of appropriate defence. With such an agreement, the parties would have expressed their interest in making legal disputes predictable in terms of both substantive law and procedural law, making litigation risks calculable and preventing subsequent forum shopping by one of the contracting parties. The fact that, according to the case law of the Federal Court of Justice, the mere use of a state, legally regulated judicial procedure to enforce alleged rights cannot, in principle, be seen as a... --- - Published: 2019-10-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/lg-koeln-bestaetigt-bisherige-influencer-rechtsprechung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Beratung, Blog, Chat, Haftung, Influencer, Landgericht Köln, Rechtsprechung, Sponsor, Verträge - Translation Priorities: Optional Das Landgericht Köln hat sich in einem aktuellen Urteil der bisher sehr kritischen Influencer-Rechtsprechung angeschlossen und erneut dem VSW mit Sitz in Berlin recht gegeben. Das Gericht verlangte ebenfalls eine Kennzeichnungspflicht und entschied, dass es nebensächlich sei, dass der Influencer weder Geld noch andere Vorteile, wie eine kostenfreie Überlassung von Gegenständen, von dem jeweiligen Hersteller erhalten habe. Entscheidend sei vielmehr, dass ein Influencer mit seinen Inhalten entweder bereits Geld verdiene oder dies zum Ziel habe und dadurch eine Trennung von privaten Inhalten und werblichen Inhalten kaum möglich ist. Das Gericht schließt sich damit zahlreichen weiteren Gerichten in Deutschland an, die ich gar nicht alle einzeln hier in dem Post verlinken möchte. Auch die allermeisten Oberlandesgerichte haben sich dieser Rechtsprechung angeschlossen. Lediglich das Landgericht München ist abgewichen. Inzwischen findet man bei mir auf dem Blog in der Suche zum Stichwort Influencer mehr als 100 Beiträge zu dem Thema. Ich rate dringend sich hier einmal schlau zu machen, um nicht in grobe Haftungsfallen zu geraten. Die richtige Beratung kann sowohl das Abmahnrisiko als auch sonstige Probleme mit Steuern, Gewerbeämtern oder Medienanstalten massiv verringern. Wer professionelle Beratung für Streamer sucht, kann mich jederzeit gerne über meinen Livechat oder mein Kontaktformular kontaktieren. Ich berate regelmäßig Streamer und Influencer sowie Influencer-Agenturen bei der Professionalisierung, bei der Wahl der richtigen Rechtsform, bei der Erstellung/Korrektur von Sponsoringverträgen und bei sonstigen Probleme. Eine kleine Zusammenfassung warum die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt hilfreich ist, findet man hier. --- - Published: 2019-10-17 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/publishingvertraege-und-wiederverwertung-von-code/ - Kategorien: Recht und Computerspiele, Urheberrecht - Schlagwörter: Business, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Freelancer, Information, Insolvenz, KI, Lizenz, Management, Patent, Patente, Publishing, Schadensersatz, Server, Software, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Verträge - Translation Priorities: Optional Creating and correcting publishing contracts for computer games is just as much my day-to-day business as contracts for freelancers and other agreements. Again and again, in addition to questions of deductible costs, copyright is not only a problem, but can also quickly become a trap/risk for a developer studio, which is sometimes not noticed until years later. Since I have one of these traps on the table as a mandate, I would like to have been here before. It is about the recycling of programming code in computer games. While most developer studios may be aware that things like graphics, sounds, and the like that licensed to a publisher under a publishing contract can't be easily used in another game, so many developers can do that. program code is often not so obvious. Whether this is possible or whether the recycling constitutes a copyright infringement to the detriment of the former publisher depends on the details of the contract. If, as is very often the case, the problem is not resolved at all, it depends on the interpretation of the Treaty to decide exactly which rights were originally conferred. It may well be very relevant which legal order the Treaty is subject to. Of course, there are other conditions for possible copyright infringement. The code snippet itself must be protected by copyright, which may not be available for things such as rudimentary functions, for example for the response of hardware. However, larger code components may have their own protection, and... --- - Published: 2019-10-17 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/lg-koeln-bestaetigt-bisherige-influencer-rechtsprechung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Beratung, Blog, Chat, Haftung, Influencer, Landgericht Köln, Rechtsprechung, Sponsor, Verträge - Translation Priorities: Optional In a recent ruling, the Regional Court of Cologne has endorsed the hitherto very critical influencer case law and once again agreed with the VSW, which is based in Berlin. The Court also required a labelling requirement and held that it was incidental that the influencer had not received any money or other benefits, such as a free transfer of goods, from the respective manufacturer. Rather, the decisive factor is that an influencer with his content either already earns money or has the aim of doing so, and thus a separation of private content and advertising content is hardly possible. The court thus joins many other courts in Germany, which I do not want to link all of them individually here in the post office. The vast majority of the Higher Regional Courts have also agreed to this case-law. Only the District Court of Munich has departed. You can now find more than 100 posts on this topic on my blog by searching for the keyword influencer. I strongly advise yourself to be smart here, so as not to fall into gross liability traps. Proper advice can massively reduce the risk of warning as well as other problems with taxes, business offices or media institutions. If you are looking for professional advice for streamers, you can contact me at any time via my live chat or my contact form. I regularly advise streamers and influencers as well as influencer agencies on professionalization, choosing the right legal form, drafting/correcting sponsorship contracts... --- - Published: 2019-10-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/umverpacken-von-arzneimitteln-ist-markenverletzung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Klage, Markenrecht, Sicherheit, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Im einstweiligen Verfügungsverfahren um das Umpacken eines Krebsmedikaments durch einen Arzneimittelimporteur hat der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln mit Urteil vom 11. 10. 2019 dem klagenden Pharmaunternehmen recht gegeben. Die Antragstellerin ist Inhaberin der Markenrechte für das Medikament. Sie hat das Arzneimittel in einer Verpackung mit einer durchsichtigen Sicherheitsfolie („anti-tampering device“) auf den Markt gebracht, welche ein Öffnen erkennbar macht. Die beklagte Importeurin muss die importierte Originalverpackung vor dem Vertrieb in Deutschland öffnen, um einen deutschsprachigen Beipackzettel beizulegen. Sie möchte danach das Medikament in eigene neue Verpackungen mit neuen Sicherheitsmerkmalen umpacken. Unter Berufung auf ihre Markenrechte auch an der Originalverpackung hat die Antragstellerin beantragt, ihr dies zu untersagen. Der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln hat eine Entscheidung des Landgerichts Köln bestätigt, in der dem Antrag stattgegeben worden ist. Zur Begründung hat er im Wesentlichen ausgeführt, dass das von der Antragsgegnerin geplante Umpacken der Ware gegen die Markenrechte der Antragstellerin verstoße. Das Umpacken sei auch nicht mit Blick auf die EU-Fälschungsschutzrichtlinie erforderlich. Die Sicherheitsmerkmale sollten die Lieferkette davor schützen, dass gefälschte Arzneimitteln in die Lieferkette gelangen und dem Fälschungsschutz von Arzneimitteln komme ganz besonderer Charakter zu, da Gesundheit und Leben von Menschen den höchsten Rang einnähmen. Nach der Fälschungsschutzrichtlinie sei es aber zulässig, dass ein Importeur ein Sicherheitsmerkmal ersetze. Für die Verbraucher müsse ersichtlich sein, wer für die Beschädigung des ursprünglichen Sicherheitsmerkmals verantwortlich ist. Auch wenn das Auftrennen der Folie unterhalb eines neu anzubringenden Sicherheitsmerkmals erkennbar bleibe, unterstreiche dies die Verantwortlichkeit der Importeurin für das Öffnen und Wiederverschließen. Das hohe Schutzniveau... --- - Published: 2019-10-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/publishingvertraege-und-wiederverwertung-von-code/ - Kategorien: Recht und Computerspiele, Urheberrecht - Schlagwörter: Business, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Freelancer, Information, Insolvenz, KI, Lizenz, Management, Patent, Patente, Publishing, Schadensersatz, Server, Software, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzung, Verträge - Translation Priorities: Optional Das Erstellen und Korrigieren von Publishingverträgen für Computerspiele ist ebenso mein Alltagsbusiness, wie Verträge für Freelancer und sonstige Vereinbarungen. Immer wieder ist neben Fragen von abziehbaren Kosten auch das Urheberrecht nicht nur ein Problem, sondern kann schnell auch für ein Entwicklerstudio zu einer Falle/Risiko werden, die man mitunter erst Jahre später bemerkt. Da ich gerade eine dieser Fallen als Mandat auf dem Tisch habe, möchte ich davor hier waren. Es geht dabei um die Wiederverwertung von Programmiercode in Computerspielen. Während den meisten Entwicklerstudios klar sein dürfte, dass Dinge wie Grafiken, Sounds und dergleichen, die im Rahmen eines Publishingvertrages an einen Publisher lizenziert wurden, nicht einfach in einem anderen Spiel genutzt werden können, ist das vielen Entwicklern bei Programmcode oft nicht so einleuchtend. Ob dies möglich ist oder ob die Wiederverwertung eine Urheberrechtsverletzung zum Schaden des einstigen Publisher darstellt, hängt von Details des Vertrages ab. Ist das Problem, wie sehr oft, gar nicht geregelt, hängt es von der Auslegung des Vertrages ab, zu entscheiden, welche Rechte exakt ursprünglich übertragen wurden. Dabei kann es durchaus sehr relevant sei, welcher Rechtsordnung der Vertrag unterworfen ist. Natürlich gibt es weitere Voraussetzungen für eine mögliche Urheberrechtsverletzung. Der Codeschnippsel selber muss urheberrechtlich geschützt sein, was bei Dingen wie rudimentären Funktionen, beispielsweise zum Ansprechen von Hardware, unter Umständen nicht vorliegt. Bei größeren Codebestandteilen kann ein eigener Schutz jedoch vorliegen und es stellt sich irgendwann die Frage, wie weit Code wiederverwendet werden kann. Zu denken sind dabei eventuell an Funktionen für die KI, Serversteuerung, Multiplayer, Lobbymanagement aber natürlich... --- > munich higher regional court: additional fees for paypal and instant bank transfer permissible. Munich Higher Regional Court allows payment fees for Sofortüberweisung and PayPal. - Published: 2019-10-15 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/olg-muenchen-zusatzentgelte-fuer-paypal-und-sofortueberweisung-zulaessig/ - Kategorien: Onlinehandel, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Beratung, Bundesgerichtshof, Gesetze, Klage, Oberlandesgericht München, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Verbraucher - Translation Priorities: Optional In a procedure of the Competition Centre, the OLG Munich has allowed the calculation of payment fees both when using the payment service "Immediate Transfer" and when paying by Means of PayPal. The OLG Munich has allowed the appeal to the Federal Court of Justice. The Munich Regional Court had assessed the legal issues differently(see this article). Since 13. 01. 2018, the new rules have been in force, prohibiting merchants from charging additional fees for the most common payment options. In the case of instant transfer, the hitherto unanimous view was that this payment option falls under the new legal regulation, because it is a simple SEPA transfer, which is explicitly mentioned in the law. When paying by PayPal, this is controversial due to some rather unclear indications in the deliberations of the law. The Higher Regional Court of Munich takes the view that the German legislature did not want to cover both the instant transfer and PayPal by Paragraph 270a of the German Civil Code (BGB). According to the OLG, the new standard should not be applied analogously to these two payment methods. The reason: For both Paypal and the immediate transfer, there is no direct SEPA transfer or SEPA direct debit from the end customer to the seller. Instead, a third company is involved. In addition, payment by immediate transfer with the credit check offers advantages which the consumer can and would like to pay if he chooses this route. The OLG has therefore dismissed the action brought... --- - Published: 2019-10-15 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/gamertag-nickname-geklaut-was-kann-man-tun/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Abmahnung, AGB, Bundesgerichtshof, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Haftung, Influencer, Information, internet, KI, Klage, Markenrecht, Registrierung, Schadensersatz, Server, Störerhaftung, Test, Twitch, Urteile, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional Das Problem mit geklauten Gamertags In den letzten Monaten sind immer öfter Mandanten, allen voran auch bekannte Streamer, an mich herangetreten, weil deren Gamertag in einem Spiel missbräuchlich verwendet wurde, in bestimmten Welten oder auf bestimmten Servern eines Spieles blockiert wurde oder weil die Mandanten sogar Aufforderungen erhalten haben, eine bestimmte Geldzahlung zu leisten, damit der Name freigegeben wird. Bei der Beantwortung der Frage muss man unterscheiden zwischen Personen, die gewerblich handeln und solchen, die ein Computerspiel nur zum Freizeitvergnügen spielen. Bei letzteren wird es in der Regel sehr schwer ein Freihalteanspruch gegen einen Hersteller zu begründen. Ausnahmen sind hier nur, wenn der Hersteller beispielsweise explizit die Vorabregistrierung, eventuell sogar gegen Gebühr, angeboten hat. Dann besitzt man gegenüber dem Hersteller natürlich einen vertraglichen Anspruch. Eine sehr besondere Ausnahme gibt es unter Umständen noch, wenn der Gamertag kein Fantasiename ist, sondern den echten Namen darstellt, der durch § 12 BGB und das "Allgemeine Persönlichkeitsrecht "geschützt wäre. Voraussetzung ist natürlich, dass derjenige, der den Gamertag "geklaut" hat, nicht ebenfalls diesen Namen besitzt. Dies ist aber ein wahrscheinlich sehr seltener Fall, der im gewissen Rahmen auch durch das "Shell. de"-Urteil des Bundesgerichtshofes aus dem Jahr 2001 ausgeformt wurde. Ist der Gamertag des Streamers/Influencers geschützt? Anders ist dies der Fall, wenn der Name in einer gewissen Weise geschützt ist, und zwar auch der Gamertag als solches. Dies kann bei Streamer und Influencern in den folgenden Fällen sein: Es existiert eine eingetragene Marke. Gerade für Mandanten, die ich betreue, und die vom Streaming bzw. als... --- - Published: 2019-10-15 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/gamertag-nickname-geklaut-was-kann-man-tun/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Abmahnung, AGB, Bundesgerichtshof, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Haftung, Influencer, Information, internet, KI, Klage, Markenrecht, Registrierung, Schadensersatz, Server, Störerhaftung, Test, Twitch, Urteile, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional The problem with stolen gamertags In recent months, more and more clients, especially well-known streamers, have approached me because their gamertag has been misused in a game, blocked in certain worlds or on certain servers of a game, or because the clients have been blocked have even received requests to make a specific payment of money for the name to be released. In answering the question, a distinction must be made between people who are commercial and those who play a computer game for leisure purposes only. In the case of the latter, it is usually very difficult to justify a claim for exemption against a manufacturer. Exceptions are only if, for example, the manufacturer has explicitly offered pre-registration, possibly even for a fee. Then, of course, you have a contractual claim to the manufacturer. There may still be a very special exception if the gamertag is not a fantasy name, but represents the real name, which would be protected by Section 12 of the German Civil Code (BGB) and the "General Right of Personality". The prerequisite, of course, is that the person who "stolen" the gamertag does not also have this name. However, this is probably a very rare case, which was also formed to some extent by the "Shell. de" ruling of the Federal Court of Justice in 2001. Is the streamer/influencer's gamertag protected? This is not the case if the name is protected in a certain way, including the gamertag as such. This can be the case... --- - Published: 2019-10-15 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bundesregierung-strafrecht-und-der-versuch-des-cybergrooming/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Digital, Gesetze, internet, KI - Translation Priorities: Optional Unter Cybergrooming versteht man das gezielte Ansprechen von Kindern im Internet mit dem Ziel der Anbahnung sexueller Kontakte. Das Cybergrooming ist gemäß § 176 Absatz 4 Nummer 3 des Strafgesetzbuches strafbar. Die Gefahr für Kinder, Opfer von Cybergrooming zu werden, hat in den letzten Jahren weiter zugenommen. Denn die Digitalisierung schreitet voran und die Nutzung digitaler Dienste ist auch bei Kindern weit verbreitet. Zwar ist der Straftatbestand sehr weit gefasst und stellt – angesichts der Gefahren für Kinder in der digitalen Welt – bereits eine frühe Vorbereitungshandlung unter Strafe. Er greift jedoch dann nicht, wenn der Täter lediglich glaubt, auf ein Kind einzuwirken, tatsächlich aber zum Beispiel mit einem Erwachsenen kommuniziert. Denn nach § 176 Absatz 6 zweiter Halbsatz StGB ist der Versuch des Cybergroomings ausdrücklich nicht strafbar. Dies gilt somit auch für die vorgenannten Fälle des untauglichen Versuchs, in denen der Täter auf ein „Scheinkind“ einwirkt. Dies will die Bundesregierung mit einem neuen Gesetzesentwurf ändern. Durch die Änderung des § 176 Absatz 6 StGB soll im Hinblick auf das Cybergrooming eine Versuchsstrafbarkeit für die Konstellationen des untauglichen Versuchs eingeführt werden, in denen der Täter irrig annimmt, auf ein Kind einzuwirken. Durch eine Änderung von § 184i Absatz 1 StGB soll zudem die Reichweite der Subsidiaritätsklausel beim Straftatbestand der sexuellen Belästigung auf die Vorschriften des Dreizehnten Abschnittes des Besonderen Teils des StGB begrenzt werden. Mehr Details findet man hier. --- > olg münchen: zusatzentgelte für paypal und sofortüberweisung zulässig. OLG München erlaubt Zahlungsentgelte für Sofortüberweisung und PayPal. - Published: 2019-10-15 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/olg-muenchen-zusatzentgelte-fuer-paypal-und-sofortueberweisung-zulaessig/ - Kategorien: Onlinehandel, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Beratung, Bundesgerichtshof, Gesetze, Klage, Oberlandesgericht München, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Verbraucher - Translation Priorities: Optional In einem Verfahren der Wettbewerbszentrale hat das OLG München die Berechnung von Zahlungsentgelten sowohl bei Nutzung des Zahlungsdienstes „Sofortüberweisung“ als auch bei der Zahlung mittels PayPal erlaubt. Das OLG München hat die Revision zum Bundesgerichtshof zugelassen. Das Landgericht München hatte die Rechtsfragen noch anders beurteilt (siehe diesen Beitrag). Seit 13. 01. 2018 sind die neuen Regeln in Kraft, die es Händlern verbieten, für die gängigsten Zahlungsmöglichkeiten zusätzliche Entgelte zu verlangen. Bei Sofortüberweisung war die bisher einhellige Auffassung, dass diese Bezahlmöglichkeit unter die gesetzliche Neuregelung fällt, weil es sich um eine einfache SEPA-Überweisung handelt, die im Gesetz ausdrücklich erwähnt wird. Bei Zahlung per PayPal ist dies aufgrund einiger eher unklarer Hinweise in den Beratungen des Gesetzes umstritten. Das Oberlandesgericht München vertritt die Auffassung, dass der deutsche Gesetzgeber sowohl Sofortüberweisung als auch PayPal mit § 270a BGB nicht erfassen wollte. Die neue Norm dürfte laut dem OLG auch nicht analog auf diese beiden Zahlungsarten angewendet werden. Die Begründung: Sowohl bei Paypal als auch bei Sofortüberweisung finde keine direkte SEPA-Überweisung bzw. keine SEPA-Lastschrift vom Endkunden zum Verkäufer statt. Vielmehr ist ein drittes Unternehmen eingeschaltet. Zudem biete die Zahlung per Sofortüberweisung mit der Bonitätsprüfung Vorteile, die der Verbraucher bezahlen könne und wolle, wenn er diesen Weg wählt. Das OLG hat daher die Klage der Wettbewerbszentrale abgewiesen. Es bleibt also spannend und abzuwarten, wie genau der Bundesgerichtshof sich positioniert. --- - Published: 2019-10-15 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/landgericht-koeln-haelt-online-vertragsgenerator-fuer-rechtswidrig/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Beratung, Computer, Dienstleistung, Hamburg, Klage, Künstliche Intelligenz, Landgericht Köln, Law, Urteile, Vertragsrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional On 08. 10. 2019, the Regional Court of Cologne (file number 33 O 35/19) issued a landmark ruling for the assessment of legal tech offers to end-users (i. e. not to the legal profession). In it, the Regional Court of Cologne considers the "smartlaw" offer of a renowned publisher to supply legal-seekers "legal documents of legal quality" by computer as an inadmissible legal service and therefore as a violation of the Legal Services Act. The action was brought by the Hanseatic Bar Association of Hamburg, which thus pursues the protection of those seeking justice from unqualified legal services and thus, of course, the protection of the bar against unqualified competition. In legal literature and politics, it is disputed whether and when legal tech contract generators violate the RDG. The Hanseatic Bar Association saw in the offer "smartlaw" of this provider the prototype of a product contrary to the RDG: the seekers are sold services for relatively small money, which the contract generator cannot offer at all; nevertheless, this service is presented in the advertising of the provider as a (better and cheaper) alternative to legal advice. There is good reason why the RDG reserves the right to "act in specific foreign matters as soon as it requires a legal examination of the individual case". Such a legal examination in individual cases is particularly necessary when compiling contractual rights and obligations in the context of contracts to be concluded. When drafting legally secure and interest-appropriate contracts, it is usually necessary, in... --- > Federal government, criminal law and the attempt at cybergrooming! Understand the risks and legal implications surrounding this serious issue. - Published: 2019-10-15 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bundesregierung-strafrecht-und-der-versuch-des-cybergrooming/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Digital, Gesetze, internet, KI - Translation Priorities: Optional Cybergrooming is the targeted response of children on the Internet with the aim of initiating sexual contacts. Cybergrooming is a criminal offence in accordance with Section 176 paragraph 4, point 3, of the Criminal Code. The risk of children becoming victims of cybergrooming has continued to increase over the last years. Digitalization is advancing and the use of digital services is also widespread among children. It is true that the offence is very broad and, given the dangers to children in the digital world, already criminalises an early act of preparation. However, it does not work if the perpetrator only believes that he is acting on a child, but actually communicates with an adult, for example. According to Section 176 paragraph 6 of the second half sentence of the German Civil Code (StGB), the attempt at cybergrooming is expressly not a criminal offence. This also applies to the above-mentioned cases of unfit trial, in which the perpetrator acts on a "sham child". The federal government wants to change this with a new bill. With regard to cybergrooming, the amendment to Section 176(6) of the German Criminal Code (StGB) is intended to introduce attempted criminal liability for the constellations of unsuitable attempts in which the perpetrator erroneously assumes that they are influencing a child. An amendment to Section 184i(1) StGB is also intended to limit the scope of the subsidiarity clause in the criminal offense of sexual harassment to the provisions of Section 13 of the Special Part of the StGB.... --- - Published: 2019-10-15 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/landgericht-koeln-haelt-online-vertragsgenerator-fuer-rechtswidrig/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: AGB, Beratung, Computer, Dienstleistung, Hamburg, Klage, Künstliche Intelligenz, Landgericht Köln, Law, Urteile, Vertragsrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional Das Landgericht Köln (Aktenzeichen 33 O 35/19) hat am 08. 10. 2019 ein für die Beurteilung von Legal-Tech-Angeboten gegenüber Endnutzern (also nicht gegenüber der Rechtsanwaltschaft) richtungsweisendes Urteil verkündet. Das Landgericht Köln beurteilt darin das „smartlaw“-Angebot eines renommierten Verlages, Rechtsuchenden „Rechtsdokumente in Anwaltsqualität“ per Computer zu liefern, als unzulässige Rechtsdienstleistung und deshalb als Verstoß gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz. Die Klage hatte die Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg angestrengt, die damit den Schutz der Rechtsuchenden vor unqualifizierten Rechtsdienstleistungen und damit natürlich auch den Schutz der Anwaltschaft vor unqualifizierter Konkurrenz verfolgt. In der juristischen Fachliteratur und in der Politik ist umstritten, ob und wann Legal-Tech-Vertragsgeneratoren gegen das RDG verstoßen. Die Hanseatische Rechtsanwaltskammer sah in dem Angebot „smartlaw“ dieses Anbieters den Prototyp eines gegen das RDG verstoßenden Produkts: den Rechtsuchenden werden für relativ kleines Geld Leistungen verkauft, die der Vertragsgenerator aber gar nicht bieten kann; trotzdem wird diese Leistung in der Werbung des Anbieters als (bessere und günstigere) Alternative zu anwaltlicher Beratung dargestellt. Es hat seinen guten Grund, dass das RDG eine „Tätigkeit in konkreten fremden Angelegenheiten, sobald sie eine rechtliche Prüfung des Einzelfalls erfordert“, der Anwaltschaft vorbehält. Eine solche rechtliche Prüfung im Einzelfall ist besonders bei der Zusammenstellung von Vertragsrechten und -pflichten im Rahmen von abzuschließenden Verträgen geboten. Bei der Gestaltung rechtssicherer und interessengerechter Verträge muss in der Regel in Zusammenarbeit mit der Mandantschaft der maßgebliche Sachverhalt geklärt und geprüft werden, ob die von der Mandantschaft gestellten Fragen zur Vertragsgestaltung den Sachverhalt wirklich ausschöpfen. Das kann ein Computer, der in einem Frage- und Antwort-System unterschiedliche Fragen... --- - Published: 2019-10-15 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/eu-kommission-vs-deutschland-wegen-amazon-gesetzungsverfahren-wegen-amazon-gesetz/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: Amazon, Digital, Gesetze, Haftung, Schuldner - Translation Priorities: Optional Die EU- Kommission hat heute beschlossen, im Zusammenhang mit dem Fernverkauf von Waren über digitale Marktplätze ein Aufforderungsschreiben an Deutschland zu richten, das diesbezüglich jüngst Gesetzesänderungen erlassen hat. Siehe diesen Artikel. Seit dem 1. Oktober 2019 haftet gemäß dem deutschen Recht ein Marktplatz gesamtschuldnerisch für die Mehrwertsteuer auf Waren, die von europäischen Unternehmen über die Plattform verkauft werden, wenn sie von Deutschland aus verbracht oder dorthin geliefert werden. Siehe diesen Artikel. Der Marktplatz (beispielsweise Amazon) kann die Haftung nur dann vermeiden, wenn er eine Bescheinigung auf Papier vorlegen kann, die dem auf seiner Plattform tätigen Verkäufer von der deutschen Steuerbehörde ausgestellt wurde. Diese Verpflichtung ist nach Auffassung der Kommission ineffizient und unverhältnismäßig und behindert außerdem den Zugang europäischer Unternehmen zum deutschen Markt, was einen Verstoß gegen das EU-Recht darstellt. Darüber hinaus haben sich die EU-Mitgliedstaaten bereits auf gemeinsame und effizientere Maßnahmen zur Bekämpfung von Mehrwertsteuerbetrug geeinigt, die am 1. Januar 2021 in Kraft treten. Die den Betreibern digitaler Marktplätze zur Vermeidung der gesamtschuldnerischen Haftung auferlegte Verpflichtung gehe über das in den EU-Vorschriften vorgesehene Maß hinaus und stehe im Widerspruch zu den Zielen der Strategie für einen digitalen Binnenmarkt. Schafft Deutschland nicht binnen zwei Monaten Abhilfe, kann die Kommission den deutschen Behörden in dieser Sache eine mit Gründen versehene Stellungnahme übermitteln. --- - Published: 2019-10-15 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/eu-kommission-vs-deutschland-wegen-amazon-gesetzungsverfahren-wegen-amazon-gesetz/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: Amazon, Digital, Gesetze, Haftung, Schuldner - Translation Priorities: Optional The European Commission has today decided to send a letter of formal notice to Germany in connection with the distance selling of goods via digital marketplaces, which has recently adopted legislative amendments in this regard. See this article. Since 1 October 2019, a marketplace has been jointly and severally liable under German law for VAT on goods sold by European companies via the platform when they are transported or delivered from Germany. See this article. The marketplace (e. g. Amazon) can avoid liability only if it can present a certificate on paper issued by the German tax authority to the seller operating on its platform. The Commission considers this obligation to be inefficient and disproportionate and also hinders European companies' access to the German market, which is in breach of EU law. In addition, EU Member States have already agreed on common and more efficient measures to combat VAT fraud, which will enter into force on 1 January 2021. The obligation imposed on digital marketplace operators to avoid joint and several liability goes beyond what is provided for in EU rules and is contrary to the objectives of the Digital Single Market Strategy. If Germany fails to remedy the situation within two months, the Commission may send a reasoned opinion to the German authorities on this matter. --- - Published: 2019-10-14 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/killerspielespiele-und-verfassungsrecht/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Computer, Computerspiel, Computerspiele, Gesetze, Jugendschutz, KI, Law, Urteile - Translation Priorities: Optional Da ich darauf angesprochen wurde. Sowohl die politische als auch die juristische Situation ist eine vollständig andere, als diese es vor 12 Jahren der Fall war. Die Fragestellungen aus diesem Gutachten sind zwar nicht verfassungsrechtlich unbedingt überholt, aber natürlich trotzdem juristisch durch die Stärkung der USK, die USK-Prüfsiegel, die Überarbeitung des Jugendschutzgesetzes und die allgemein gute Arbeit vieler Menschen, die sich im Jugendschutz und im Verbandsbereich für diese Fragen engagiert haben und jeden Tag für einen fairen Ausgleich zwischen Jugendschutz und den Interessen der Industrie kämpfen. Meine Intention war, auf den Unsinn einer Killerspieldebatte hinzuweisen, die politisch, juristisch und wissenschaftlich vollkommen überholt ist. Das wurde im Ursprungsartikel nicht derartig deutlich, wie ich es zunächst vermutet hatte. Und hier der bisherige Artikel: Da es gerade ja wieder en vogue ist, Computerspieler mit Nazis, Gewalttätern und sonstigen Personen in einen Topf zu werden und irgendwie wieder einmal die Killerspieldebatte aufkommt, will ich auch noch einmal alte Brötchen aufwärmen. Vor 12 Jahren habe ich ein Gutachten zur Machbarkeit eines § 131a StGB verfasst. Das war kurz bevor ich Rechtsanwalt wurde, im Rahmen einer meiner Rechtsanwaltsstation als Referendarn. Seitdem hat sich an unserem Grundgesetz kaum etwas Relevantes geändert, weswegen viele, wenn nicht die meisten Aussagen in meinem Gutachten, noch aktuell sein sollten. Wen es interessiert, der findet das Gutachten hier. Ich bitte jedoch zu beachten, dass ich zu diesem Zeitpunkt natürlich nicht alle Fundstellen, Urteile etc. überprüft habe, ob diese noch aktuell sind. --- - Published: 2019-10-14 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/nur-nicht-den-rechtsanwalt-beleidigen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: internet, Schmähkritik, Urteile - Translation Priorities: Optional Auch seinen eigenen Rechtsanwalt sollte man fair im Internet bewerten, denn sonst droht einem ungemacht. Reine Schmähkritik ist nämlich abmahnfähig. Das Landgericht Görlitz hat dabei entschieden, dass es eine unzulässige Schmähkritik darstelle, einen Rechtsanwalt als „kriminell und korrupt“ und „gehöre weggesperrt“ im Internet zu bezeichnen. Das gilt natürlich nur, wenn keine Anknüpfungstatsachen zum Beleg dieser Vorwürfe genannt werden. Letztere sei insbesondere dann der Fall, wenn, wenn zwischen den Äußernden kein Auftragsverhältnis besteht. Es handelt sich vorliegend um Meinungsäußerungen des Ag. Wesentlich für die Einstufung als Tatsachenbehauptung oder Meinungsäußerung ist danach, ob die Aussage einer Überprüfung auf ihre Richtigkeit mit Mitteln des Beweises zugänglich ist. Dies scheidet bei Werturteilen und Meinungsäußerungen aus, weil sie durch das Element der Stellungnahme und des Dafürhaltens gekennzeichnet sind. Der Ag. wirft dem Ast. vor, ein schlechter Anwalt, kriminell und korrupt zu sein, ein verurteilter Rechtsanwalt zu sein, einem „Bestrafungsverfahren“ zu unterliegen, Rechtsbeugung begangen zu haben. Des Weiteren bringt er ihn in einen Zusammenhang mit „Furcht + Terror“ sowie dem Nationalsozialismus. Er schildert aber keinen konkreten Sachverhalt, der dem Beweis zugänglich wäre. Da mich selber natürlich alle Mandanten lieben und mich nie derart bezeichnen würden, habe ich natürlich nichts zu befürchten ;-) --- - Published: 2019-10-10 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/vorbereitungen-auf-den-brexit/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: Analyse, Datenschutz, Dienstleistung, Influencer, IT-Recht, Marketing, Payment, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Sicherheit, Software, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Auch wenn man es nie genau wissen kann, aber so langsam schaut es aus, als ob das Vereinigte Königreich die Europäische Union am 1. November 2019 verlassen wird. Größere Unternehmen, mit Lieferketten, Mitarbeitern in UK und vielen weiteren Beziehungen zu UK haben schon seit langsam logistische, aber auch juristische Vorkehrungen getroffen, falls es doch zu einem ungeregelten Brexit kommen wird. Wirklich genau wissen, was in den nächsten ca. 3 Wochen passiert, kann wohl keiner, und wenn man beachtet, wie umfangreich und kompliziert der mögliche Austrittsvertrag war/ist, dürfte eine vollständige Übersicht aller juristischen Herausforderungen wohl hunderte Seiten füllen, wenn diese denn überhaupt, wegen ungeklärter Rechtsfragen, möglich ist. Aber auch typische Mandaten, die ich als IT-Rechtsanwalt betreue, wie kleinere Softwareentwickler, App-Anbieter, Streamer, Influencer und vieles weiteres sollten sich so langsam darauf einstellen, dass es unter Umständen juristisch "ungemütlich" werden könnte. Im Rahmen eines ungeordneten Brexit dürfte völlig unklar sein, was der Status mit aktuellen Gerichtsverfahren in UK ist. Mögliche Ansprüche in UK nach dem 31. Oktober 2019 durchzusetzen, dürfte nach einem ungeordneten Brexit sehr schwer sein. Selbst wenn man diese Situation jedoch nicht hat, und das betrifft natürlich Dienstleister in UK, Payment Anbieter und viele weitere Vertragspartner, von denen man als EU-Unternehmen nach einem ungeregelten Brexit eventuell Geld zu bekommen hat, sollte man sich auf weitere Aspekte vorbereiten. Ein wichtiger Aspekt dabei ist der Datenschutz. So wird - jedenfalls nach aktueller Einschätzung - Großbritannien nächsten Monat als Drittland gelten und das europäische Primär- und Sekundärrecht mit Austritt nicht mehr gelten und es... --- - Published: 2019-10-10 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/vorbereitungen-auf-den-brexit/ - Kategorien: EU-Recht - Schlagwörter: Analyse, Datenschutz, Dienstleistung, Influencer, IT-Recht, Marketing, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Sicherheit, Software, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Even if you never know for sure, it looks as if the UK will leave the European Union on 1 November 2019. Larger companies, with supply chains, UK staff and many other relationships with the UK, have been making logistical and legal arrangements for a slow deal if an unregulated Brexit is to happen. Really know exactly what will happen in the next 3 weeks or so, no one can, and if you consider how extensive and complicated the possible withdrawal treaty was/is, a complete overview of all legal challenges is likely to be hundreds of pages if this is possible at all, because of unresolved legal issues. But also typical mandates, which I look after as an IT lawyer, such as smaller software developers, app providers, streamers, influencers and much more should adapt so slowly that it could become legally "uncomfortable". In the context of a disorderly Brexit, it is likely to be completely unclear what the status is with current legal proceedings in the UK. Enforcing potential claims in the UK after 31 October 2019 is likely to be very difficult after a disorderly Brexit. However, even if you don't have this situation, and of course this applies to service providers in the UK, payment providers and many other contractors, from whom you as an EU company may have to get money after an unregulated Brexit, you should look forward to further prepare aspects. An important aspect of this is data protection. Thus, at least according to the... --- - Published: 2019-10-08 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bverwg-bzgl-einer-pfaendungsverfuegung-gegenueber-der-denic/ - Kategorien: Recht im Internet, Steuerrecht - Schlagwörter: BGH, Bundesverfassungsgericht, Domain, Entscheidungen, internet, Klage, Registrierung, Schuldner, Urteile - Translation Priorities: Optional Für viele Unternehmen ist die Domain inzwischen ein großer immaterieller Wert. Besonders relevante Domains werden auf Marktplätzen wie Sedo für 6stellige Summen oder mehr verkauft. Immer wieder kommen im Anwaltsalltag daher Fragen rund um die Zwangsvollstreckung bei Domains auf. Wie der BGH aktuell zur Frage der Pfändung von Domain steht, habe ich in diesem Artikel dargelegt. Jetzt gibt es rund um diesen Themenkomplex auch eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes (9 B 13/19), genauer zur Frage der Rechtmäßigkeit einer Pfändungsverfügung, mit der der DENIC als Drittschuldnerin eine Übertragung oder Löschung der auf eine Vollstreckungsschuldnerin registrierten Domains untersagt und die Abgabe einer Drittschuldnererklärung auferlegt wird. Im hier entschiedenen Fall wendete sich die DENIC gegen eine Pfändungsverfügung, der Gewerbesteuerforderungen gegen eine GmbH & Co. KG zugrunde lagen, die wiederum selber mit Internet-Domains handelte und Inhaberin verschiedener Domains war. Mit der angefochtenen Verfügung in Gestalt des Widerspruchsbescheides wurde der Denic eine Übertragung oder Löschung der auf die Vollstreckungsschuldnerin registrierten Domains untersagt und sie wurde aufgefordert, eine Drittschuldnererklärung nach § 316 der Abgabenordnung abzugeben. Klage und Berufung hiergegen blieben ohne Erfolg. Das Oberverwaltungsgericht hat das an die Klägerin gerichtete Leistungsverbot dahin ausgelegt, dass sie sämtliche Mitwirkungshandlungen unterlassen soll, die zu einer Löschung oder Übertragung der Domains der Vollstreckungsschuldnerin führen. Auch die Revision gegen diese Urteile hatte keinen Erfolg. Das Bundesverwaltungsgericht ließ diese schon nicht zu, da es keine grundsätzliche Sache erkannte, das rechtliche Gehör durch das Berufungsgericht nicht erkannte und auch keine Divergenz zu Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes vorlag. Steuerschulden können also durchaus mit einem Verlust auch... --- - Published: 2019-10-08 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bverwg-bzgl-einer-pfaendungsverfuegung-gegenueber-der-denic/ - Kategorien: Recht im Internet, Steuerrecht - Schlagwörter: BGH, Bundesverfassungsgericht, Domain, Entscheidungen, internet, Klage, Registrierung, Schuldner, Urteile - Translation Priorities: Optional For many companies, the domain is now a great intangible value. Particularly relevant domains are sold on marketplaces such as Sedo for 6-digit sums or more. Questions about the foreclosure of domains arise again and again in everyday legal practice. In this article, I have explained the current position of the Federal Court of Justice on the issue of domain seizure. Now there is also a decision of the Federal Administrative Court (9 B 13/19) on this issue, more precisely on the question of the legality of an attachment order by which denIC, as a third-party debtor, is to transfer or delete the the debtor of registered domains and the submission of a third-party debtor declaration. In the case decided in this case, DENIC objected to an attachment order based on commercial tax claims against a GmbH & Co. KG, which in turn acted itself with Internet domains and was the owner of various domains. The contested injunction, in the form of the notice of opposition, prohibited Denic from transferring or deleting the domains registered with the debtor and requiring it to issue a third-party debtor's declaration pursuant to Paragraph 316 of the tax code. The appeal and appeal against this were unsuccessful. The Higher Administrative Court interpreted the prohibition of performance addressed to the applicant as intended to refrain from any acts of participation which lead to the deletion or transfer of the debtor's domains. The appeal against these judgments was also unsuccessful. The Federal Administrative Court did not... --- > nie, nie, nie einen vertrag ohne rechtsanwalt unterschreiben. Erfahren Sie, warum rechtliche Beratung unerlässlich ist, besonders in der Spielebranche. - Published: 2019-10-08 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/nie-nie-nie-einen-vertrag-unterschreiben-ohne-rechtsanwalt/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: AGB, Blog, Computer, Computerspiel, Fee, Information, Insolvenz, Management, Publishing, Sicherheit, Sozialversicherung, Spieleentwickler, Urheberrecht, Veranstaltungen, Verträge, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Ich bin inzwischen über 20 Jahre in der Computerspielbranche und dabei über 12 Jahre als Rechtsanwalt tätig. Schon aufgrund meines großen Netzwerkes in der Industrie, auch international, und auch der Vielzahl an Publishingverträgen, AGB für Onlinespiele und vieles mehr, das ich in dieser Zeit gesehen habe, kann ich sagen, dass die Aussage, nie einen Vertrag zu unterschreiben, ohne dass der eigene Rechtsanwalt drüber geschaut hat, schlicht extrem wahr ist. Da man dabei natürlich auch negatives Feedback bekommt, im Stil von "Klar, du willst als Rechtsanwalt ja nur verdienen! ", freut man sich immer wieder, wenn andere Branchenveteranen dieselbe Meinung vertreten. So hat beispielsweise Ralf Adam, von Tiger Team Productions, den die meisten in der deutschen Branche von zahlreichen Talks auf Events kennen dürften, zuletzt auf der Devcom in Köln einen Vortrag mit dem Titel "10 surefire ways to screw up your studio" oder "10 todsichere Möglichkeiten, dein Studio zu vermasseln. " gehalten. Punkt 2 unter "Planning ahead" erfreut mich dabei besonders: Die gesamte Präsentation findet man hier auf Slideshare. Diese Präsentation und Aussage war einfach zu gut, um sie hier im Blog nicht zu erwähnen und gleichzeitig die 10 Punkte von Ralf Adam Lesern des Blogs näherzubringen. Und ich kann diese Aussage auch mit vollen Herzen unterstützen, und zwar nicht nur aus Gründen der Mandatsgewinnung als "Mr. Obvious". Vielmehr ist genau dies ein Punkt, der zu sehr unterschätzt wird, denn im letzten Jahrzehnt habe ich einfach unzählig viele Möglichkeiten in Publishing- oder Kooperationsverträgen gesehen, die einen Spieleentwickler das Genick brechen... --- > never, never, never sign a contract without a lawyer. Find out why legal advice is essential, especially in the games industry. - Published: 2019-10-08 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/nie-nie-nie-einen-vertrag-unterschreiben-ohne-rechtsanwalt/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: AGB, Blog, Computer, Computerspiel, Fee, Information, Insolvenz, Management, Publishing, Sicherheit, Sozialversicherung, Spieleentwickler, Urheberrecht, Veranstaltungen, Verträge, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional I have been in the computer game industry for over 20 years and worked as a lawyer for over 12 years. Already because of my large network in industry, also internationally, and also the large number of publishing contracts, terms and conditions for online games and much more that I have seen during this time, I can say that the statement never to sign a contract without your own lawyer has looked over it, is simply extremely true. Since you also get negative feedback, in the style of "Clearly, you just want to earn as a lawyer! ", you are always happy when other industry veterans hold the same opinion. For example, Ralf Adam, of Tiger Team Productions, whom most in the German industry are likely to know from numerous talks at events, recently gave a lecture at Devcom in Cologne entitled "10 surefire ways to screw up your studio" or "10 death-proof Ways to mess up your studio. " Point 2 under "Planning ahead" particularly pleases me: The entire presentation can be found here on Slideshare. This presentation and statement was simply too good not to mention it here in the blog and at the same time to introduce the 10 points of Ralf Adam readers of the blog. And I can also support this statement with all my heart, and not only for reasons of winning the mandate as 'Mr. Obvious". Rather, this is precisely a point that is overly underestimated, because in the last decade I have... --- - Published: 2019-10-08 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/verfassungsbeschwerde-gegen-adblock-urteil-zurueckgewiesen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Analyse, BGH, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, internet, Klage, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Urheberrecht, Warcraft, World of Warcraft - Translation Priorities: Optional Das Bundesverfassungsgericht lehnte eine Verfassungsbeschwerde von Axel Springer gegen das Urteil des Bundesgerichtsgerichtshofes zur Klage von Axel Springer gegen den Adblock-Anbieter Eyeo mit Beschluss vom 22. 08. 2019 ohne Angabe von Gründen ab (BvR 921/19). Axel Springer reichte die Verfassungsbeschwerde ein, da der Verlag in dem Urteil des Bundesgerichtshofes eine Verletzung der Pressefreiheit sah. Eine derartige Begründung war auch notwendig, denn das Bundesverfassungsgericht ist grundsätzlich keine sogenannte Superrevisionsinstanz und prüft, wenn überhaupt, die Richtigkeit einer Entscheidung oberster Bundesgerichte, nur indirekt. Mehr zur Begründung des Urteils des Bundesgerichtshofes in diesem Post. Da der Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes entsprechend § 93d I Bundesverfassungsgerichtsgesetz keiner Begründung bedarf, werden die genauen Erwägungen der obersten Verfassungshüter, insbesondere auch ohne Kenntnis der Beschwerdeschriftsätze von Axel Springer, im Dunklen bleiben. Die Änderungen bzw. Konkretisierung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zum Behinderungswettbewerb aus dem UWG, die kurz vor der Adblock-Entscheidung erst mit der World of Warcraft II-Entscheidung geprägt wurde, dürfte jedoch damit signifikant sein. Aktuell bin ich in zwei Verfahren an einem deutschen Oberlandesgericht beteiligt, in dem es in Zukunft um die Frage geht, inwieweit sich die Rechtsprechung des BGH durch die Adblock-Entscheidung wirklich gegenüber der World of Warcraft II Entscheidung geändert hat und welche Auswirkungen dies vor allem auf UWG-Fragen rund um den Behinderungstatbestand des UWG u. a. für Internetunternehmen haben wird. Mit der genauen Analyse werde ich mich in einem der nächsten Beiträge beschäftigen. Die Rechtsstreitigkeiten rund um Adblock sind allerdings auch noch nicht beendet. Anfang dieses Jahres machte Axel Springer eine Klage gegen Eyeo auf Basis von... --- - Published: 2019-10-08 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/verfassungsbeschwerde-gegen-adblock-urteil-zurueckgewiesen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Analyse, BGH, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, internet, Klage, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Urheberrecht, Warcraft, World of Warcraft - Translation Priorities: Optional The Federal Constitutional Court rejected a constitutional appeal by Axel Springer against the judgment of the Federal Court of Justice against the action of Axel Springer against the adblock provider Eyeo by order of 22. 08. 2019 without giving reasons (BvR 921/19). Axel Springer filed the constitutional complaint, because the publisher saw in the judgment of the Federal Court of Justice a violation of the freedom of the press. Such a reasoning was also necessary, because the Federal Constitutional Court is in principle not a so-called super-revision body and, if at all, examines the correctness of a decision of supreme federal courts, only indirectly. More on the reasoning behind the Federal Supreme Court's ruling in this post. Since the decision of the Federal Constitutional Court does not require any justification in accordance with Section 93d I of the Federal Constitutional Court Act, the precise considerations of the supreme constitutional guardians, in particular without knowledge of Axel Springer's notices of appeal, are Dark remain. However, the changes or concretisation of the case law of the Federal Court of Justice on disability competition from the UWG, which was only coined with the World of Warcraft II decision shortly before the Adblock decision, are likely to be significant. I am currently involved in two proceedings before a German Higher Regional Court, which in future will deal with the question of the extent to which the case law of the Federal Court of Justice has really changed in relation to the World of Warcraft... --- - Published: 2019-10-07 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/facebook-muss-gleichartige-rechtswidrige-inhalte-loeschen/ - Kategorien: EU-Recht, Recht im Internet - Schlagwörter: Chat, Facebook, Information - Translation Priorities: Optional Das Unionsrecht verwehrt es nicht, dass einem Hosting-Anbieter wie Facebook aufgegeben wird, mit einem zuvor für rechtswidrig erklärten Kommentar wortgleiche und unter bestimmten Umständen auch sinngleiche Kommentare zu entfernen. Das entschied der EuGH am Freitag. Das Unionsrecht verwehre es auch nicht, dass eine solche Verfügung im Rahmen des einschlägigen internationalen Rechts, dessen Berücksichtigung Sache der Mitgliedstaaten ist, weltweit Wirkungen erzeugt. Auch das entschied der EuGH und erzeugte damit einige Kritik unter Juristen. Der Oberste Gerichtshof in Österreich bat um die Auslegung der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr. Nach dieser Richtlinie ist ein Hosting-Anbieter wie Facebook nicht für eine gespeicherte Information verantwortlich, wenn er keine Kenntnis von ihrem rechtswidrigen Charakter hat oder wenn er, sobald er davon Kenntnis erlangt, unverzüglich tätig wird, um diese Information zu entfernen oder den Zugang zu ihr zu sperren. Dieser Ausschluss hindert jedoch nicht daran, dass einem Hosting-Anbieter aufgegeben wird, eine Rechtsverletzung abzustellen oder zu verhindern, u. a. durch die Entfernung rechtswidriger Informationen oder der Sperrung des Zugangs zu ihnen. Hingegen ist es nach der Richtlinie verboten, einen Hosting-Anbieter zu verpflichten, allgemein die von ihm gespeicherten Informationen zu überwachen, oder aktiv nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Mit seinem Urteil antwortet der Gerichtshof dem Obersten Gerichtshof, dass die Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr, die ein Gleichgewicht zwischen den verschiedenen beteiligten Interessen schaffen soll, es einem Gericht eines Mitgliedstaats nicht verwehrt, einem Hosting-Anbieter aufzugeben, die von ihm gespeicherten Informationen, die den wortgleichen Inhalt haben wie Informationen, die zuvor für rechtswidrig erklärt worden sind,... --- > facebook must delete similar, illegal content! The ECJ rules on hosting providers' responsibilities regarding unlawful comments and international law. - Published: 2019-10-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/facebook-muss-gleichartige-rechtswidrige-inhalte-loeschen/ - Kategorien: EU-Recht, Recht im Internet - Schlagwörter: Chat, Facebook, Information - Translation Priorities: Optional EU law does not preclude a hosting provider such as Facebook from being ordered to remove comments with identical wording and, under certain circumstances, comments with identical meaning that have previously been declared unlawful. The ECJ ruled this on Friday. Union law also does not preclude such a ruling from having worldwide effects within the framework of the relevant international law , the consideration of which is a matter for the Member States. This, too, was decided by the ECJ, generating some criticism among lawyers. The Supreme Court in Austria asked for the interpretation of the E-Commerce Directive. According to this Policy, a hosting provider such as Facebook is not responsible for any stored information if it is not aware of its unlawful nature or if, as soon as it becomes aware of it, it takes immediate action to provide such information. or block access to it. However, this exclusion does not prevent a hosting provider from being ordered to stop or prevent an infringement, including by removing or blocking access to illegal information. On the other hand, the Directive prohibits a hosting provider from generally monitoring the information it stores or actively investigating circumstances indicating illegal activity. In its judgment, the Court answers the Supreme Court that the Directive on electronic commerce, which aims to strike a balance between the various interests involved, does not prevent a court of a Member State from ordering a hosting provider to do so, to remove or block access to the information stored... --- - Published: 2019-10-07 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-zur-haftung-fuer-kundenbewertungen-auf-amazon/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Amazon, BGH, Bundesgerichtshof, Haftung, KI, Klage, Unterlassungserklärung, Vertragsstrafe, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Der Bundesgerichtshof hat aktuell über die Frage zu entscheiden, ob den Anbieter eines auf der Online-Handelsplattform Amazon angebotenen Produkts für Bewertungen des Produkts durch Kunden eine wettbewerbsrechtliche Haftung trifft. Geklagt hat vorliegend ein Wettbewerbsverein. Die Beklagte vertreibt sogenannte "Kinesiologie Tapes". Sie hat diese Produkte in der Vergangenheit damit beworben, dass sie zur Schmerzbehandlung geeignet seien, was jedoch medizinisch nicht gesichert nachweisbar ist. Die Beklagte hat deshalb am 4. November 2013 gegenüber dem Verband eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben. Die Beklagte bietet ihre Produkte auch bei der Online-Handelsplattform Amazon an. Dort wird für jedes Produkt über die EAN wie üblich eine diesem Produkt zugewiesene ASIN generiert, die sicherstellen soll, dass beim Aufruf eines bestimmten Produkts die Angebote sämtlicher Anbieter dieses Produkts angezeigt werden. Käufer können bekannterweise die Produkte bewerten; dabei weist jedoch Amazon eine solche Bewertung ohne nähere Prüfung dem unter der entsprechenden ASIN geführten Produkt zu. Das hat zur Folge, dass zu einem Artikel alle Kundenbewertungen angezeigt werden, die zu diesem - unter Umständen von mehreren Verkäufern angebotenen - Produkt abgegeben wurden. Anfang 2017 bot die Beklagte die besagten Kinesiologie Tapes an. Bei diesem Angebot waren durch diese Funktion nun jedoch Kundenrezensionen abrufbar, die unter anderem die Hinweise "schmerzlinderndes Tape! ", "This product is perfect for pain... ", "Schnell lässt der Schmerz nach", "Linderung der Schmerzen ist spürbar", "Die Schmerzen gehen durch das Bekleben weg" und "Schmerzen lindern" enthielten. Der Wettbewerbsverband forderte daraufhin von der Beklagten die Zahlung einer Vertragsstrafe. Die Löschung der Kundenrezensionen lehnte Amazon auf Anfrage der Beklagten hingegen... --- - Published: 2019-10-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-zur-haftung-fuer-kundenbewertungen-auf-amazon/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Amazon, BGH, Bundesgerichtshof, Haftung, KI, Klage, Unterlassungserklärung, Vertragsstrafe, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional The Federal Court of Justice currently has to decide whether the supplier of a product offered on the online trading platform Amazon is liable under competition law for customer evaluations of the product. In the present case, a competition association has complained. The defendant distributes so-called "kinesiology tapes". In the past, it has advertised these products as suitable for pain treatment, which is not medically proven. The defendant therefore issued a declaration of injunction to the Association on 4 November 2013. The defendant also offers its products on the online trading platform Amazon. There, the EAN generates as usual an ASIN assigned to that product to ensure that when a particular product is called up, the offers of all suppliers of that product are displayed. Buyers are known to be able to rate the products; however, Amazon assigns such an assessment to the product listed under the relevant ASIN without further examination. As a result, an item displays all customer reviews that have been submitted for that product, which may be offered by multiple sellers. At the beginning of 2017, the defendant offered the said kinesiology tapes. However, this feature has now attracted customer reviews, including the notes "Pain-relieving tape! ", "This product is perfect for pain... ", "Quickly the pain subsides", "Relieving the pain is noticeable", "The pain is going on. " by gluing away" and "relieve pain". The Competition Association then asked the defendant to pay a contractual penalty. However, Amazon refused to delete the customer reviews at... --- - Published: 2019-10-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-simpler-cookie-banner-nicht-mehr-ausreichend/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Datenschutz, Information, KI, Marketing - Translation Priorities: Optional Gestern hat der EUGH weitreichend zur Frage der Zustimmung des Setzens von Cookies entschieden (siehe hier). Wie schon in dem Artikel gestern geschrieben, sind noch einige Fragen ungeklärt und es gibt durchaus noch Streit, ob das Urteil nicht doch technisch notwendige Cookies betreffen könnte. Rein faktisch hat der EuGH darüber nämlich nicht entschieden. Wirklich entschieden hat der EuGH nur, dass das ein voreingestellter Haken in einem Kontrollkästchens keine wirksame Einwilligungshandlung darstellt, woraus auch folgt, dass die Weiternutzung einer Webseite keine Einwilligung für den konkreten Fall einer Cookie-Nutzung darstellt. Da aber selbst der vzbv (der das Planet49 Verfahren angestrengt hat) davon ausgeht, dass technische Cookies, also solche, die den Loginstatus kontrollieren, sich die Sprachauswahl merken oder überhaupt erst Dinge wie einen Warenkorb in einem Onlineshop ermöglichen, kein Problem darstellen, ist die Diskussion zur Abgrenzung wohl eher akademischer Natur. Problematisch sind natürlich alle Arten von Marketingcookies, die gerade auch Onlineshops setzen, um das Einkaufsverhalten oder Ähnliches zu überwachen. Dies gilt erst recht, wenn derartige Cookies von Drittanbietern gesetzt werden, die Dinge wie das Surfverhalten oder bisherige Einkäufe überwachen und optimieren sollen. Dabei ist übrigens egal, ob technisch gesehen wirklich Cookies, also Textdateien verwendet werden oder ob sonstige, neuartige Fingerprinttechnologien eingesetzt werden. Betreiber von Webseiten müssen also handeln, denn klar ist, dass Einfache Cookiebanner, die nur über Cookies informieren, genügen nicht mehr. Europaweit waren diese schon lange nicht mehr ausreichend. Der deutsche Sonderweg ist nun jedoch auch Geschichte. Natürlich gilt dies nur, wenn man, aus sonstigen Gründen, überhaupt zur Information von Cookies verpflichtet... --- > Attention: Simple cookie banner no longer sufficient. ECJ ruling impacts cookie consent and challenges existing practices in online privacy. - Published: 2019-10-02 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/achtung-simpler-cookie-banner-nicht-mehr-ausreichend/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Datenschutz, Information, KI, Marketing - Translation Priorities: Optional Yesterday, the European Court of Justice made a far-reaching decision on the issue of consent to the setting of cookies(see here). As already written in the article yesterday, some questions remain unresolved and there is still a dispute as to whether the judgment could not concern technically necessary cookies. In fact, the ECJ has not decided on this. The ECJ has only really decided that a preset hook in a check box does not constitute an effective act of consent, which also means that the continued use of a website does not give consent to the specific case of cookie use. Represents. However, since even the vzbv (which initiated the Planet49 procedure) assumes that technical cookies, i. e. those that check the login status, remember the language selection or allow things like a shopping cart in an online shop in the first place, no problem the discussion on the demarcation is probably more academic in nature. Of course, all kinds of marketing cookies, which are also setting online shops to monitor the shopping behavior or the like, are problematic. This is all the more true when such third-party cookies are set to monitor and optimize things such as browsing behaviour or previous purchases. Incidentally, it does not matter whether cookies, i. e. text files, are actually used from a technical point of view or whether other new fingerprint technologies are used. Operators of websites must therefore act, because it is clear that Simple cookie banners that only inform about cookies... --- - Published: 2019-10-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/autokauf-kein-onlinekauf-und-somit-kein-widerrufsrecht/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Digital, E-Mail, Gesetze, internet, Mail, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Immer häufiger bieten Fahrzeughändler heute ihre Fahrzeuge im Internet auf entsprechenden Plattformen an. Der Kontakt mit dem Verbraucher, der sich für ein Fahrzeug interessiert, läuft häufig über E-Mails und das Telefon. Das Landgericht Osnabrück hatte sich nun in einem am 16. 09. 2019 verkündeten Urteil (Az. 2 O 683/19) mit der Frage zu beschäftigen, ob dadurch der Fahrzeugkauf zu einem sogenannten Fernabsatzgeschäft wird. Wäre dies der Fall, würde das Widerrufsrecht greifen. Geklagt hatte im konkreten Fall eine Frau aus München. Sie hatte im Januar 2018 bei dem später beklagten Autohaus in Wietmarschen (Emsland) einen Kombi erworben. Diesen hatte sie auf einer großen Internet-Plattform ausfindig gemacht. Anschließend hatte sie mit dem Autohaus telefonisch Kontakt aufgenommen. Dieses hatte ihr schließlich ein Bestellformular für das Fahrzeug per E-Mail übersandt. In der E-Mail wurde darauf hingewiesen, dass der Kauf erst mit schriftlicher Bestätigung oder Übergabe des Fahrzeugs zustande komme. Die Klägerin sandte das unterzeichnete Formular eingescannt per E-Mail zurück und überwies den Kaufpreis. Kurz darauf holte ihr Ehemann das Fahrzeug im Emsland ab. Im November 2018 wollte die Klägerin dann den Kaufvertrag rückgängig machen und verlangte den Kaufpreis zurück. Sie machte geltend, es handele sich um einen sogenannten Fernabsatzvertrag, bei dem ein gesetzliches Widerrufsrecht bestehe. Immerhin sei das Fahrzeug online angeboten worden. Auch die gesamte Kommunikation mit dem Autohaus sei digital erfolgt. Dagegen wehrte sich das Autohaus. Es machte geltend, kein Fernabsatzgeschäft zu betreiben. Die Anzeigen im Internet dienten allein der Werbung für die Fahrzeuge. Auf die Bestellung per E-Mail habe man sich ausnahmsweise... --- - Published: 2019-10-02 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/autokauf-kein-onlinekauf-und-somit-kein-widerrufsrecht/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Digital, E-Mail, Gesetze, internet, Mail, Verbraucher - Translation Priorities: Optional More and more often, vehicle dealers now offer their vehicles on the Internet on corresponding platforms. Contact with the consumer who is interested in a vehicle often runs through e-mails and the telephone. In a judgment handed down on 16 September 2019 (Az. 2 O 683/19), the District Court of Osnabrück had to deal with the question of whether this would make the purchase of a vehicle a so-called distance selling business. If this were the case, the right of withdrawal would apply. In the specific case, a woman from Munich had sued. In January 2018, she had purchased a station wagon from the car dealership in Wietmarschen (Emsland), which was later complained about. She had found it on a large internet platform. She then contacted the dealership by phone. The latter had finally sent her an order form for the vehicle by e-mail. The e-mail stated that the purchase would only take place with written confirmation or handover of the vehicle. The applicant sent the signed form back by e-mail scanned and transferred the purchase price. Shortly afterwards, her husband picked up the vehicle in Emsland. In November 2018, the applicant then sought to reverse the contract of sale and claimed back the purchase price. It claimed that it was a so-called distance contract, in which there was a legal right of withdrawal. After all, the vehicle was offered online. All communication with the dealership was also digital. The car dealership resisted this. It claimed not to operate a... --- - Published: 2019-10-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/ostdeutsch-ist-kein-mobbing-am-arbeitsplatz/ - Kategorien: Arbeitsrecht - Schlagwörter: Arbeitsgericht, Brand, Klage, Schadensersatz - Translation Priorities: Optional Die Herabwürdigung eines Mitarbeiters wegen seiner ostdeutschen Herkunft stellt keine Benachteiligung im Sinne des § 1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz wegen der ethnischen Herkunft oder Weltanschauung dar. Dies hat das Arbeitsgericht Berlin entschieden. Der Kläger wurde von einem Zeitungsverlag als stellvertretender Ressortleiter beschäftigt. Er hat den Arbeitgeber auf Entschädigung, Schadensersatz und Schmerzensgeld in Anspruch genommen, weil er von zwei vorgesetzten Mitarbeitern wegen seiner ostdeutschen Herkunft stigmatisiert und gedemütigt worden sei. Das Arbeitsgericht hat die Klage abgewiesen. Dem Kläger stehe eine Entschädigung nach dem AGG nicht zu, weil eine Benachteiligung wegen seiner ethnischen Herkunft oder Weltanschauung nicht erfolgt sei. Menschen ostdeutscher Herkunft seien nicht Mitglieder einer ethnischen Gruppe oder Träger einer einheitlichen Weltanschauung. Einen Schadensersatzanspruch wegen einer Persönlichkeits- oder Gesundheitsverletzung hat das Arbeitsgericht abgelehnt, weil der Kläger den Arbeitgeber nicht rechtzeitig auf das Verhalten seiner Vorgesetzten und die Gefahr eines ungewöhnlich hohen Schadens – es waren ca. 800. 000,00 EUR im Streit – aufmerksam gemacht hatte. Das Mitverschulden des Klägers an dem – einmal angenommenen – Schaden wiege derart schwer, dass eine Ersatzpflicht des Arbeitgebers entfalle. Gegen das Urteil kann Berufung an das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg eingelegt werden. --- - Published: 2019-10-01 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-cookies-erfordern-ausdrueckliche-einwilligung-der-nutzer/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Button, Google, Information, KI, Personenbezogene Daten, Rechtsprechung, Schaltfläche, Twitter - Translation Priorities: Optional In the long-awaited ruling on Planet49 (see this article), the European Court of Justice today ruled on an interpretation of the BGH. According to this, the necessary consent for the storage and retrieval of cookies on the device of the visitor to a website is not effectively given by a preset tick box, which the user must deselect in order to refuse his consent. In this respect, it makes no difference whether or not the information stored or retrieved in the user's device is personal data. EU law is intended to protect the user from any invasion of his or her privacy, in particular against the risk of 'hidden identifiers' or similar instruments penetrating his device. The Court made it clear that consent must be given in the specific case. In the Case planet49, therefore, the activation of the button for participation in the competition does not constitute an effective consent of the user to the storage of cookies. The Court also makes it clear that the service provider must provide the user with information on the duration of service and the possibility of access to third parties with regard to cookies. However, this only applies to non-technically necessary cookies. See, for example, my cookie policy. As there is currently something like a wave of warnings around cookies, website operators should urgently check their cookie settings and the information about them and, if necessary, revise them. It is true that the BGH still has to make a final decision in... --- - Published: 2019-10-01 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/unterlassungsschuldner-haftet-fuer-google-cache/ - Kategorien: Onlinehandel, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Beratung, Blog, Frankfurt, Google, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Schuldner, Unterlassungserklärung, Verbraucher, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Wer in den letzten Monaten hier im Blog mitgelesen hat, wird mitbekommen haben, dass ich inzwischen dem Konzept einer Unterlassungserklärung sehr kritisch gegenüber stehe. Siehe zu diesem Thema diesen Artikel, diesen Artikel und diesen Blogbeitrag. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main liefert nun in einem Urteil, gerade für IT-Unternehmen, einen weiteren guten Grund, warum man eine Unterlassungserklärung zumindest nicht ohne Beratung unterschreiben sollte und warum es selbst dann noch sehr gefährlich sein kann. In dem hier entschiedenen Fall wurde auch eine Unterlassungserklärung wegen einer Wettbewerbsverletzung unterschrieben, die entsprechenden Inhalte waren aber, wie üblich, weiterhin über den Google-Cache abrufbar. Einen Antrag auf Löschung der entsprechenden Inhalte gegenüber Google stellte die Unterlassungsschuldnerin erst zwei Wochen nach Unterzeichnung der Unterlassungserklärung. Das Oberlandesgericht sah in der Wettbewerbsverletzung in einem Google-Snippet eine Irreführung über die Rechte des Verbrauchers nach § 5 I 2 Nr. 7 UWG und bejahte dafür auch eine Verantwortlichkeit der Unterlassungsschuldnerin aufgrund eines Unterlassens. Zwar hat ein Schuldner für das selbstständige Handeln Dritter grds. nicht einzustehen. Er ist jedoch gehalten, auf Dritte, deren Handeln ihm wirtschaftlich zugutekommt, einzuwirken, wenn er mit einem Verstoß ernstlich rechnen muss und zudem rechtliche und tatsächliche Einwirkungsmöglichkeiten auf das Verhalten der Dritten hat. Das Gericht erkannte es auch als zumutbar an, die Löschung des Snippets schneller als nach nur zwei Wochen über die Webmaster-Tools von Google löschen zu lassen, obwohl die Inhalte auf der eigentlichen Seite bereits entfernt wurden. Neben der Unterlassungserklärung war die Schuldnerin nun erneut mit einer einstweiligen Verfügung und allen damit verbundenen Kostenfolgen konfrontiert. Übrigens... --- - Published: 2019-10-01 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/unterlassungsschuldner-haftet-fuer-google-cache/ - Kategorien: Onlinehandel, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Beratung, Blog, Frankfurt, Google, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Schuldner, Unterlassungserklärung, Verbraucher, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Anyone who has read about the blog here in recent months will have noticed that I am now very critical of the concept of a declaration of injunction. See this article, this article and this blog post on this topic. The Higher Regional Court of Frankfurt am Main now provides another good reason, especially for IT companies, why one should at least not sign a declaration of injunction without advice and why it can still be very dangerous even then. In the case decided here, an injunction was also signed for a breach of competition, but the corresponding content was, as usual, still available via the Google cache. The debtor did not make a request to Google for the deletion of the relevant content until two weeks after the signature of the declaration of injunction. The Higher Regional Court considered that the infringement of the competition in a Google snippet was misleading about the rights of the consumer under Paragraph 5 I 2(7) of the UWG and also held that the debtor was liable for an injunction on the basis of an omission. Admittedly, a debtor has grds for the independent action of third parties. not to stand up. However, it is required to influence third parties whose actions benefit him economically if he has to seriously reckon with an infringement and also has legal and effective influence on the conduct of third parties. The court also found it reasonable to have the deletion of the snippet deleted faster than... --- - Published: 2019-10-01 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-cookies-erfordern-ausdrueckliche-einwilligung-der-nutzer/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: BGH, Button, Google, Information, KI, Personenbezogene Daten, Rechtsprechung, Schaltfläche, Twitter - Translation Priorities: Optional In dem lang erwarteten Urteil zu Planet49 (siehe dazu diesen Artikel) hat heute der Europäische Gerichtshof zu einer Auslegung des BGH entschieden. Danach ist für die Speicherung und den Abruf von Cookies auf dem Gerät des Besuchers einer Website erforderliche Einwilligung durch ein voreingestelltes Ankreuzkästchen, das der Nutzer zur Verweigerung seiner Einwilligung abwählen muss, nicht wirksam erteilt wird. Es macht insoweit keinen Unterschied, ob es sich bei den im Gerät des Nutzers gespeicherten oder abgerufenen Informationen um personenbezogene Daten handelt oder nicht. Das Unionsrecht soll den Nutzer vor jedem Eingriff in seine Privatsphäre schützen, insbesondere gegen die Gefahr, dass „Hidden Identifiers“ oder ähnliche Instrumente in sein Gerät eindringen. Der Gerichtshof stellte klar, dass die Einwilligung für den konkreten Fall erteilt werden muss. Die Betätigung der Schaltfläche für die Teilnahme am Gewinnspiel stelle daher im Fall Planet49 noch keine wirksame Einwilligung des Nutzers in die Speicherung von Cookies dar. Der Gerichtshof stellt ferner klar, dass der Diensteanbieter gegenüber dem Nutzer hinsichtlich der Cookies u. a. Angaben zur Funktionsdauer und zur Zugriffsmöglichkeit Dritter machen muss. Dies betrifft freilich nur technisch nicht notwendig Cookies. Siehe dazu z. B. meine Cookie Richtlinie. Da aktuell bereits auch so etwas wie eine Abmahnwelle rund um Cookies stattfindet, sollten Webseitenbetreiber ihre Cookieeinstellungen und die Informationen dazu dringend überprüfen und gegebenenfalls überarbeiten. Zwar muss rein juristisch noch der BGH abschließend entscheiden und es sind zu den hier relevanten Fragestellung noch zahlreiche Fragestellungen im Detail zu klären, u. a. ob und wann bei einer Missachtung dieser Rechtsprechung Dinge wie... --- - Published: 2019-09-30 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bei-kreditkartenzahlung-immer-eventuellen-abbruchbeleg-aufheben/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Bank, Frankfurt, Hamburg, Klage, Kreditkarte - Translation Priorities: Optional Das Amtsgericht Frankfurt am Main hat entschieden, dass Bankkunden bei missbräuchlicher Verwendung von Zahlungskarten keinen Ersatzanspruch gegen die Bank haben, wenn sie sich bei einem vorgetäuschten Abbruch der Transaktion keinen Kundenbeleg aushändigen lassen und dulden, dass sich der Zahlungsempfänger mit Kartenlesegerät und Zahlungskarte aus dem Sichtfeld des Kunden bewegt (Amtsgericht Frankfurt am Main, Urteil vom 6. August 2010, Az. 30 C 4153/18 (20)). In dem zugrunde liegenden Fall wollte der Kläger in einem Lokal auf der Hamburger Reeperbahn die Rechnung per Zahlungskarte begleichen. Nach seiner Schilderung händigte er die Karte in dem fraglichen Lokal einer weiblichen Person aus und gab verdeckt die PIN in das Kartenlesegerät ein. Die Mitarbeiterin des Lokals entfernte sich danach mit Karte und Lesegerät für mehrere Minuten aus dem Sichtfeld des Klägers. Bei ihrer Rückkehr gab sie an, die Transaktion habe nicht funktioniert. Einen Abbruchbeleg verlangte der Kläger nicht. Dieser Vorgang wiederholte sich mehrfach, u. a. mit einer zweiten Zahlungskarte des Klägers. Im Nachhinein musste der Kläger feststellen, dass um 3. 47 Uhr und um 3. 52 Uhr jeweils Barabhebungen unter Verwendung der Originalkarten in Höhe von je 1000,- € an einem Geldautomaten stattgefunden hatten. Der Kläger nahm die kartenausgebende Bank auf Rückzahlung dieser Beträge in Anspruch. Das Amtsgericht hat die Klage abgewiesen und zur Begründung ausgeführt, dass die Beklagte nicht nach § 675u Satz 2 BGB verpflichtet ist, die nicht autorisierte Zahlung zu erstatten, weil der Kläger den Schaden durch eine grob fahrlässige Verletzung seiner Vertragspflichten herbeigeführt habe (§ 675v Abs. 3 Nr. 2 BGB).... --- - Published: 2019-09-30 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bei-kreditkartenzahlung-immer-eventuellen-abbruchbeleg-aufheben/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Bank, Frankfurt, Hamburg, Klage, Kreditkarte - Translation Priorities: Optional The District Court of Frankfurt am Main has ruled that bank customers have no claim for compensation against the bank in the event of misuse of payment cards if they do not allow themselves to be handed over to customers in the event of a false termination of the transaction and tolerate: that the payee moves with a card reader and payment card from the customer's field of vision (Amtsgericht Frankfurt am Main, judgment of 6 August 2010, Az. 30 C 4153/18 (20)). In the underlying case, the applicant sought to pay the invoice by payment card in a restaurant on Hamburg's Reeperbahn. According to his account, he handed the card to a female person in the restaurant in question and entered the PIN in the card reader. The employee of the restaurant then removed herself from the plaintiff's field of view for several minutes with a card and reader. On her return, she said the transaction had not worked. The plaintiff did not ask for a demolition receipt. This process was repeated several times, including a second payment card from the applicant. In hindsight, the applicant found that cash withdrawals had taken place at an ATM at 3. 47 and 3. 52 a. m. using the original cards of €1,000 each. The applicant claimed that the card-issuing bank had to repay those amounts. The district court dismissed the action and stated that the defendant is not obliged under Section 675u sentence 2 of the German Civil Code (BGB) to... --- - Published: 2019-09-30 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/drohung-mit-veroeffentlichung-von-nacktbildern-ist-straftbar/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Facebook, WhatsApp - Translation Priorities: Optional Das OLG Hamm hat entschieden, dass es eine sexuelle Nötigung im Sinne von § 177 StGB darstellen würde, wenn man gegenüber einer Minderjährigen mit der Veröffentlichung von Nacktbildern auf Facebook droht, um diese wiederum zu sexuellen Handlungen zu bewegen. Der hier angeklagte drohte Fotos, die vorher via Whatsapp ausgetauscht wurden, bei Facebook zu veröffentlichen und in ihrer Schule aufzuhängen. Das OLG Hamm hob in dem Urteil das Landgerichtsurteil auf, das zuvor entschied, das mit der reinen Drohung noch nicht der Schritte zum Versuchsstadium getan gewesen sei. Das sah das OLG als Berufungsgericht anders, denn der BGH würde es für den Versuchsbeginn als ausreichend ansehen, wenn er bereits ein Merkmal des gesetzlichen Tatbestandes verwirklicht worden sei. Dies sei mit der Drohung in Form der Nötigungshandlung § 177 Abs. 2 Nr. 5 StGB) der Fall gewesen, denn die sexuelle Selbstbestimmung als Schutzgut des § 177 StGB der damals noch minderjährigen Schülerin auch sei durch die Drohung unmittelbar gefährdet gewesen. Dass der Anklagte zum Zeitpunkt der Drohung nicht einmal bei der Minderjährigen zu Hause gewesen sei, war für das OLG irrelevant. --- - Published: 2019-09-30 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/livechat-via-viber/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Chat, Facebook, Fee - Translation Priorities: Optional Since my live chat offer is very well received, I continuously expand it. Anyone who uses Viber as a chat platform can now also reach me via it. If you go to my contact page on a cell phone and open the live chat, you can either write there or use Viber as a communication platform in addition to Facebook Messenger or Telegram. The messages always arrive bundled with me, so I can help quickly and interactively. The advantage of using Telegram, Viber or Facebook Messenger over the pure use of live chat is that in case of longer conversations or the resumption of conversations, the website can be closed and I continue to use Viber, Telegram or Messenger is available to ask a short question or to talk to me about a future mandate. Again, of course, I am grateful for feedback. --- - Published: 2019-09-30 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/einwilligung-zur-fotoveroeffentlichung-durch-eltern-zeitlich-begrenzt/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Frankfurt, internet, Unterlassungsanspruch - Translation Priorities: Optional The Landgericht Frankfurt has delivered an interesting judgment concerning the right to publish photographs, in which the plaintiff has a claim for an injunction under Section 823 of the German Civil Code (BGB), 1004 BGB analogous to Section 22 et seq. KUG, Art. 85 GDPR. So far nothing special. In particular, the judgment is based on the fact that the applicant's father originally consented to publication when the present applicant was still a minor. But that was almost 20 years ago. The Landgericht Frankfurt therefore held that the applicant had to be granted a new decision, since at that time, as a minor, it had not taken a decision of its own. Consent to the re-publication at issue was therefore neither expressly nor implied. In the last case, the OLG Frankfurt am Main had already made a similar decision, which once again shows that one cannot get consent often enough when publishing images, whether on the Internet or in analogue media. This is, of course, all the more true for photos of minors. --- - Published: 2019-09-30 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/drohung-mit-veroeffentlichung-von-nacktbildern-ist-straftbar/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Facebook, WhatsApp - Translation Priorities: Optional The OLG Hamm has decided that it would constitute a sexual coercion within the meaning of Section 177 of the German Criminal Code (StGB) if a minor were threatened with the publication of nude images on Facebook in order to in turn encourage them to engage in sexual acts. The accused threatened to post photos that had previously been exchanged via Whatsapp on Facebook and hang them at her school. In the judgment, the OLG Hamm annulled the landgerichtjudgment, which had previously ruled that the purely threat had not yet taken the steps to the experimental stage. The OLG, as an appellate court, took a different view, since the BGH would consider it sufficient for the trial to begin if it had already been implemented as a feature of the legal fact. This was to be done by the threat in the form of the act of coercion, Paragraph 177(2) No. 5 StGB) was the case, since sexual self-determination as a protective asset of The then still minor schoolgirl was also directly endangered by the threat. The fact that the defendant was not even at home with the minor at the time of the threat was irrelevant to the OLG. --- - Published: 2019-09-30 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/einwilligung-zur-fotoveroeffentlichung-durch-eltern-zeitlich-begrenzt/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Frankfurt, internet, Unterlassungsanspruch - Translation Priorities: Optional Das Landgericht Frankfurt hat ein interessantes Urteil gefällt, das das Recht der Veröffentlichung von Fotos betrifft und dabei der Klägerin einen Unterlassungsanspruch nach §§ 823 BGB, 1004 BGB analog i. V. m. den §§ 22 ff. KUG, Art. 85 DSGVO zugestanden. Soweit eigentlich nichts Besonderes. Besonders macht das Urteil der Umstand, dass der Vater der Klägerin ursprünglich der Veröffentlichung zugestimmt hat, als die jetzige Klägerin noch minderjährig war. Das war allerdings vor fast 20 Jahren. Das Landgericht Frankfurt entschied daher, dass der Klägerin eine erneute Entscheidungsmöglichkeit zugebilligt werden müsse, da diese damals als Minderjährige, keine eigene Entscheidung getroffen hätte. Eine Einwilligung in die jetzt streitgegenständliche erneute Veröffentlichung sei daher weder ausdrücklich noch konkludent erteilt worden. Im letzten Fall hatte das OLG Frankfurt am Main bereits ähnlich entschieden, womit wieder einmal gezeigt ist, dass man bei der Veröffentlichung von Bildern, ob im Internet oder in analogen Medien, gar nicht oft genug ein Einverständnis eingeholt werden kann. Dies gilt natürlich erst recht bei Fotos von Minderjährigen. --- - Published: 2019-09-30 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/livechat-via-viber/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Chat, Facebook, Fee - Translation Priorities: Optional Da mein Livechatangebot sehr gut angenommen wird, erweitere ich diesen kontinuierlich. Wer als Chatplattform Viber nutzt, kann mich nun auch darüber erreichen. Wer auf einem Handy auf meine Kontaktseite geht und den Livechat öffnet, kann entweder dort schreiben oder neben den Facebook Messenger oder Telegram auch Viber als Kommunikationsplattform nutzen. Die Nachrichten kommen stets gebündelt bei mir an, sodass ich schnell und interaktiv helfen kann. Der Vorteil an der Nutzung von Telegram, Viber oder Facebook-Messenger gegenüber der reinen Verwendung des Livechats ist, dass bei längeren Gesprächen oder der Wiederaufnahme von Gesprächen, die Webseite geschlossen werden kann und ich weiterhin über Viber, Telegram oder Messenger erreichbar bin, um eine kurze Frage zu stellen oder um mit mir bzgl. eines künftigen Mandats zu sprechen. Auch hier bin ich natürlich über Feedback dankbar. --- - Published: 2019-09-29 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/itmedialaw-als-amp-version/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Chat, Fee, Google, IT-Recht, Law - Translation Priorities: Optional Da immer mehr Menschen auch meine Homepage und meine über 1200 Artikel über Mobilgeräte besuchen, ansehen und mir Kontaktanfragen über meinen Livechat schicken, habe ich über das Wochenende über viele Stunden hinweg die Seite auf AMP umgestellt. Accelerated Mobile Pages, oder eben kurz AMP, wurde bereits im Jahr 2015 von Google und einigen anderen großen Content-Publishern und Technologie-Unternehmen erschaffen und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Es handelt sich dabei um eine Open-Source-Initiative, mit dem Ziel die Ladezeit von Inhalten auf mobilen Geräten merklich zu verkürzen. Das Design unter AMP ist rudimentärer, als ob man die Webseite auf einem PC anschaut und auch rudimentärer als in einer - nur - für Mobilgeräte optimierten Version. Ich finde das aktuelle Design der AMP Version ist trotzdem sehr gut gelungen und die Inhalte sind sehr gut lesbar. Wer trotzdem die alte Mobilseite ansehen möchte, kann im Footer auf den entsprechenden Link klicken. Wie immer bei Neuerungen brauche ich Feedback, auch ob es Fehler auf einem bestimmten Mobiltelefon gibt. Für Tablets habe ich aktuell noch die nur angepasste Version der Webseite eingeschalten, da dort mehr Platz für Inhalt und Design vorhanden ist und Tablets oft auch im WLAN verwendet werden. Zusätzlich zur AMP Version habe ich der Webseite "Progressive Web Apps"- Unterstützung spendiert, sodass man die Webseite nun beispielsweise als App-Symbol auf dem Homescreen eines Mobilgerätes speichern kann, um leichter immer Zugriff auf meine aktuellen News aus dem IT-Recht zu haben. --- - Published: 2019-09-29 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/itmedialaw-als-amp-version/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Chat, Fee, Google, IT-Recht, Law - Translation Priorities: Optional As more and more people also visit my homepage and my more than 1200 articles on mobile devices, view it and send me contact requests via my live chat, I changed the page to AMP over the weekend over many hours. Accelerated Mobile Pages, or AMP for short, was created in 2015 by Google and several other major content publishers and technology companies and has been continuously evolving ever since. This is an open source initiative aimed at significantly reducing the loading time of content on mobile devices. The design on AMP is more rudimentary, as if you look at the website on a PC and also more rudimentary than in a version - only - optimized for mobile devices. I think the current design of the AMP version is nevertheless very successful and the contents are very readable. If you still want to view the old mobile page, you can click on the corresponding link in the footer. As always with innovations, I need feedback, also if there are errors on a particular mobile phone. For tablets, I currently have only the customized version of the website on, because there is more space for content and design and tablets are often also used in wlan. In addition to the AMP version, I have donated support to the Progressive Web Apps website, so that you can now save the website as an app icon on the home screen of a mobile device, for example, to make it easier to get... --- - Published: 2019-09-27 - Modified: 2024-09-27 - URL: https://itmedialaw.com/entschaedigung-im-esport-bei-einem-spielerwechsel/ - Kategorien: Esport Business, Recht und Esport - Schlagwörter: AGB, Beratung, Blog, Compliance, Contract, Esport, Fee, Freelancer, Law, Liga, Marketing, Schadensersatz, Sponsor, Urteil, Verträge - Translation Priorities: Optional In den letzten Monaten musste ich mich mehrfach mit der Frage befassen, ob einem Team/Organisation bei einem Spielerwechsel ein Schadensersatzanspruch gegen den Spieler oder gegen das neue Team zusteht. Professionelle Beratung, die Situation im Esport Wie regelmäßige Leser meines Blogs wissen, plädiere ich regelmäßig dafür, dass esports-Teams mit professionellen Verträgen arbeiten und sich professionell beraten lassen. Andernfalls wird es kaum möglich sein, als Team einen größeren wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen. Das größte Problem besteht darin, Verträge zu gestalten und mit den Spielern zu verhandeln, die auch eine längerfristige Perspektive für das Team und damit auch für Sponsoren bieten. Leider gibt es hier im Esport eine ganze Reihe rechtlicher Unklarheiten. Für weitere Details sind dieser Artikel über Transfersummen und dieser Artikel über Bootcamps und Spielerverkäufe geeignet. Es stellt sich also die Frage, wie lange ein Spielervertrag laufen darf (siehe diesen Artikel),was auch stark davon abhängt, ob ein esport-Spieler als Angestellter oder als Auftragnehmer betrachtet wird. Bei der großen Anzahl von Spielerverträgen, die ich in den letzten Jahren aufgesetzt habe, habe ich mir natürlich viele Gedanken über diese Probleme gemacht. Aber was ist, wenn Sie als esport-Organisation nicht einmal die Möglichkeit haben, mit Spielern oder einem neuen Team über Dinge wie Ablösesummen oder andere Kooperationsvereinbarungen zu sprechen oder zu verhandeln? Was ist, wenn ein Spieler einfach vertragsbrüchig wird und einen neuen Vertrag bei einem konkurrierenden Team unterschreibt. Ungeachtet der möglichen Bedingungen eines bestehenden Vertrags? Schadenersatz? Wer kann dann für Schäden haftbar gemacht werden. Nun. Auch hier muss zwischen Arbeitnehmern und Auftragnehmern unterschieden... --- - Published: 2019-09-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/verbraucherschutz-und-computerspiele-in-italien/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Amazon, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Dienstleistung, Entscheidungen, Google, Haftung, Information, KI, Lootbox, Model, Sanktion, Verbraucher, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional Folgender Artikel wurde ursprünglich von Andrea Rizzi von www. insightlegal. it erstellt und wird nach Absprache von mir hier in Deutsch und in angepasster Version veröffentlicht. Die italienische Kartell- und Verbraucherbehörde (AGCM) hat sich kürzlich mit Verbraucherschutz in der Videospielindustrie beschäftigt. Mit der Ernennung eines neuen AGCM-Beauftragten (d. h. eines der drei Beamten, die die Behörde effektiv verwalten) im Jahr 2014, d. h. der ehemaligen IP-Richterin Gabriella Muscolo, hat sich das Bewusstsein des AGCM für die Videospielbranche deutlich und schrittweise erhöht und die Behörde veranlasst, eine Reihe von Durchsetzungsmaßnahmen nach dem italienischen Verbraucherkodex durchzuführen. Die von AGCM behandelten Fälle, in denen Akteure der Videospielindustrie betroffen sind, sind immer noch nur einige wenige, decken aber ein recht breites Spektrum von Aspekten ab, von unlauteren Geschäftspraktiken bis hin zu unlauteren Klauseln in EULA/ToS-Vereinbarungen zwischen Unternehmen und Verbrauchern. Die bisherigen Entscheidungen von AGCM sind wichtig, da sie einen - oft sehr klaren Hinweis darauf geben, wie die Vorgehensweise und Erwartungen von AGCM in Bezug auf die in seinen Entscheidungen behandelten Themen sind. So prüft die Behörde derzeit Lootboxes und neue Monetarisierungsmodelle, aber es liegen keine öffentlich zugänglichen Informationen oder Aufzeichnungen über dieses Verfahren vor. Bisher gab es nur eine AGCM-Entscheidung, die sich speziell mit In-Game-Mikrotransaktionen befasst. Der Fall betraf das Gameloft-Spiel "Littlest Pet Shop" in den Appstores von Google, Apple und Amazon. Konkret endete das AGCM-Durchsetzungsverfahren damit, dass AGCM die von allen Parteien angebotenen Zusagen annahm, die unter anderem dazu führten, dass (i) der Begriff "kostenlos" nicht im Zusammenhang mit Spielen verwendet wurde,... --- - Published: 2019-09-27 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/verbraucherschutz-und-computerspiele-in-italien/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Amazon, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Dienstleistung, Entscheidungen, Google, Haftung, Information, KI, Model, Sanktion, Verbraucher, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional The following article was originally written by Andrea Rizzi from www. insightlegal. it and is published here in German and in an adapted version by arrangement. The Italian Antitrust and Consumer Authority (AGCM) has recently dealt with consumer protection in the video game industry. With the appointment of a new AGCM commissioner (i. e. one of the three officials who effectively manage the authority) in 2014, i. e. former IP judge Gabriella Muscolo, the AGCM's awareness of the video game industry has increased significantly and gradually and the Authority to implement a number of enforcement measures under the Italian Consumer Code. The cases dealt with by AGCM involving players in the video game industry are still only a few, but cover a fairly wide range of aspects, from unfair commercial practices to unfair clauses in EULA/ToS agreements. between business and consumers. AgCM's decisions to date are important because they provide a - often very clear , indication of what AGCM's approach and expectations are with regard to the issues dealt with in its decisions. For example, the agency is currently reviewing loot boxes and new monetization models, but there is no publicly available information or records of this process. So far, there has only been one AGCM decision that deals specifically with in-game microtransactions. The case concerned the Gameloft game "Littlest Pet Shop" in the app stores of Google, Apple and Amazon. Specifically, the AGCM enforcement procedure ended with AGCM accepting the commitments offered by all parties, which, among other... --- - Published: 2019-09-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/itmedialaw-keine-markenrechtsverletzung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, Chat, Dienstleistung, Domain, Entwicklung, Influencer, IT-Recht, Law, Markenrecht, Medienrecht, Patent, Software, Startups, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Da ich als Rechtsanwalt mich vor allem mit Fragen des IT-Rechts und des Medienrechts beschäftige und dabei neben der Beratung von Startups, Streamern, Influencern und sonstigen Medienschaffenden im Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und im Aufbau der eigenen Selbstständigkeit berate, habe ich mich letztes Jahr für die Domain www. itmedialaw. com entschieden. Nun erfahre ich gerade, dass dies vielleicht beinahe einen Markenrechtsstreit hätte auslösen können. Gerettet hat mich jedoch, das Bundespatentgericht, welche den Begriff "Law++" als nicht eintragungsfähig anerkannte. Nach diesen Grundsätzen fehlt der angemeldeten Bezeichnung für die beanspruchten Waren und Dienstleistungen jegliche Unterscheidungskraft. Wie die Markenstelle zutreffend festgestellt hat, ist sie aus dem Wortbestandteil „Law“, dem englischen Wort für „Recht“ bzw. „Gesetz“, und dem Zeichen „++“ zusammengesetzt. Dabei bereitet der Zeichenbestandteil „Law“ den angesprochenen Verkehrskreisen keinerlei Verständnisschwierigkeiten. Der Begriff zählt zum Grundwortschatz der englischen Sprache und wird auch im inländischen Sprachgebrauch in bestimmten Redewendungen verwendet (wie z. B. in dem Begriff „Law-and-Order-Politik“). Der Verkehr wird daher den Zeichenbestandteil „Law“ im Zusammenhang mit den beanspruchten Waren und Dienstleistungen dahingehend verstehen, dass diese juristische Themen betreffen bzw. dass die angebotenen Waren und Dienstleistungen für Angehörige der rechtsberatenden Berufe bestimmt sind oder von diesen selbst angeboten werden. Auch dem ++ Anteil sprach das Bundespatentgericht eine Unterscheidungskraft ab und verwies dabei auf gängige Termini in der Softwareentwicklung und Programmiersprachen wie C++. Noch einmal Glück gehabt ;) --- - Published: 2019-09-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-marketing-und-das-recht-in-italien/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Gesetze, Influencer, Information, Lizenz, Management, Marketing, Regulierung, Sanktion, Sponsor, Verbraucher, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional Folgender Artikel wurde ursprünglich von Andrea Rizzi von www. insightlegal. it erstellt und wird nach Absprache von mir hier in Deutsch und in angepasster Version veröffentlicht. Im Juni 2019 entschied die Verbraucherschutzbehörde AGCM in Italien über den ersten Influencer-Marketing-Fall, an dem die italienische Flaggschiff-Airline Alitalia, die Modegruppe Aeffe (Inhaber der Marke Alberta Ferretti) und mehrere italienische Influencer beteiligt waren. AGCM untersucht diese Parteien, weil behauptet wurde, dass bestimmte von ihnen durchgeführte Influencer-Marketing-Kampagnen als "versteckte Werbung" einzustufen seien, was gegen den italienischen Verbraucherkodex verstößt. Das Verfahren endete ohne Geldbußen und damit, dass AGCM bestimmte strenge Zusagen der untersuchten Parteien akzeptierte. Die in dieser Entscheidung festgelegten Normen sind als die italienischen Regulierungsnormen für das Influencer-Marketing zu betrachten. Wenn man als Unternehmen eine Influencer-Marketing-Kampagne für in Italien ansässige Verbraucher durchführen will, wäre es ratsam sicherzustellen, dass alle Vereinbarungen, die man direkt oder über eine Agentur abschließt, überprüft werden, um die Einhaltung der von AGCM festgelegten Standards zu gewährleisten. Nur damit wird man vermeiden, Risiken ausgesetzt zu sein, denn die Verletzung des italienischen Verbrauchergesetzes kann Bußgelder in Höhe von 5. 000 Euro bis 5. 000. 000. 000 Euro zur Folge haben. WORUM GING ES BEI DER ENTSCHEIDUNG? Der Fall betraf die Beiträge von Influencer in sozialen Netzwerken, in denen die Influencer Kleidung trugen, die auch Alitalia-Marken und Logos zeigten. AGCM betrachtete diese Beiträge als absichtliche Darstellung der Marken und Logos von Alitalia mit klarer Werbeabsicht, ohne Hinweis auf den werblichen Charakter des Inhalts. ZU WAS VERPFLICHTEN SICH DIE BETEILIGTEN? Die Verpflichtungen der jeweiligen Parteien... --- - Published: 2019-09-26 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/darf-man-italienische-kulturdenkmaeler-in-eigenen-werken-reproduzieren/ - Kategorien: Recht und Computerspiele, Urheberrecht - Schlagwörter: Bank, Marketing - Translation Priorities: Optional Folgender Artikel wurde ursprünglich von Andrea Rizzi von www. insightlegal. it erstellt und wird nach Absprache von mir hier in Deutsch und in angepasster Version veröffentlicht. Die italienischen Gerichte haben kürzlich bewiesen, dass sie bereit sind, das italienische Regime durchzusetzen, das verlangt, dass jede Vervielfältigung von "Kulturgütern" Italiens (wie im italienischen Kodex für Kulturgüter definiert - d. h. Paläste, Dome usw. von kulturellem Interesse) der vorherigen Genehmigung durch die zuständige staatliche Stelle, die das betreffende Gut verwaltet, unterliegt. In zwei Fällen haben sie in jüngster Zeit Verfügungen erlassen, die die Verwendung nicht genehmigter Vervielfältigungen von Kulturgütern untersagen, und haben Unternehmen, deren "Vermögenswerte" unbefugt vervielfältigt wurden, Schadenersatz gewährt. Insbesondere hat das zuständige Gericht in Florenz im Juni 2017 eine einstweilige Verfügung erlassen, die die Verwendung und Verteilung der Marketingmaterialien eines Reisebüros vorschreibt, darunter (nicht autorisierte) Bilder des "David" von Michelangelo und der Galerie in Florenz, in der sich die Statue befindet (z. B. die Galleria dell'Accademia). Im September 2017 wurde das Gericht von Palermo dann aufgefordert, in einem ähnlichen Fall zu entscheiden, in dem es um die (unbefugte) Verwendung von Bildern des Teatro Massimo in Palermo durch eine Privatbank im Rahmen ihrer Werbekampagne ging. Das Gericht von Palermo hat in einem Urteil entschieden, dass der Eigentümer des Theaters eine Entschädigung erhält. Soweit vorgesehen ist, dass ein realistischer italienischer Schauplatz oder ein anderes "Kulturgut" reproduziert und in ein Spiel und / oder damit verbundenes Marketing- / PR-Material aufgenommen werden kann, wäre es ratsam, sich mit der zuständigen Stelle in Verbindung zu setzen,... --- - Published: 2019-09-26 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/darf-man-italienische-kulturdenkmaeler-in-eigenen-werken-reproduzieren/ - Kategorien: Recht und Computerspiele, Urheberrecht - Schlagwörter: Bank, Marketing - Translation Priorities: Optional The following article was originally written by Andrea Rizzi from www. insightlegal. it and will be published here in German and in an adapted version after agreement by me. The Italian courts have recently demonstrated their willingness to enforce the Italian regime, which requires that any reproduction of Italian 'cultural assets' (as defined in the Italian Code of Cultural Property - i. e. palaces, domes, etc. cultural interest) is subject to prior authorisation by the competent public authority managing the property in question. In two cases, they have recently issued injunctions prohibiting the use of unauthorised reproductions of cultural goods and have awarded damages to companies whose "assets" have been reproduced without authorisation. In particular, in June 2017, the competent court in Florence issued an injunction requiring the use and distribution of a travel agent's marketing materials, including (unauthorized) images of Michelangelo's 'David' and the gallery in Florence, where the statue is located (e. g. the Galleria dell'Accademia). In September 2017, the Palermo Court was then asked to rule in a similar case relating to the (unauthorised) use of images of the Teatro Massimo in Palermo by a private bank as part of its advertising campaign. The Palermo court ruled that the owner of the theatre would receive compensation. To the extent that it is foreseen that a realistic Italian venue or other "cultural asset" can be reproduced and incorporated into a game and/or related marketing/PR material, it would be advisable to contact the competent authority. to authorise such reproduction... --- - Published: 2019-09-25 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/google-muss-rechtswidrige-suchergebnisse-nicht-weltweit-entfernen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Google, Information, internet, Suchmaschine, Websites - Translation Priorities: Optional Der EuGH hat entschieden, dass Google nicht verpflichtet sei, eine Auslistung in allen Versionen seiner Suchmaschine vorzunehmen, jedoch verpflichtet ist, ein solche in allen mitgliedstaatlichen Versionen vorzunehmen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Internetnutzer davon abzuhalten, von einem Mitgliedstaat aus auf die entsprechenden Links in Nicht-EU-Versionen der Suchmaschine zuzugreifen. Der Conseil d’État in Frankreich legte dem Gerichtshof mehrere Fragen zur Vorabentscheidung vor, mit denen er wissen wollte, ob die Vorschriften des Unionsrechts über den Schutz personenbezogener Daten dahin auszulegen sind, dass der Betreiber einer Suchmaschine, wenn er einem Auslistungsantrag stattgibt, die Auslistung in allen Versionen seiner Suchmaschine, nur in allen mitgliedstaatlichen Versionen oder nur in der Version für den Mitgliedstaat, in dem der Auslistungsantrag gestellt wurde, vorzunehmen hat. Daher wies der Gerichtshof darauf hin, dass er bereits entschieden habe, dass ein Suchmaschinenbetreiber dazu verpflichtet sei, von der Ergebnisliste, die im Anschluss an eine anhand des Namens einer Person durchgeführte Suche angezeigt wird, Links zu von Dritten veröffentlichten Websites mit Informationen zu dieser Person zu entfernen, auch wenn der Name oder die Informationen auf diesen Websites nicht vorher oder gleichzeitig gelöscht werden und gegebenenfalls auch dann, wenn ihre Veröffentlichung auf den Websites als solche rechtmäßig ist. Der EuGH stellte sodann fest, dass die Niederlassung von Google in Frankreich Tätigkeiten ausübt, insbesondere gewerbliche und Werbetätigkeiten, die untrennbar mit der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Betrieb der betreffenden Suchmaschine verbunden sind, und dass Google vor allem unter Berücksichtigung der Verbindungen zwischen ihren verschiedenen nationalen Versionen eine einheitliche Verarbeitung personenbezogener Daten ausführe. Eine solche Situation... --- - Published: 2019-09-25 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/google-muss-rechtswidrige-suchergebnisse-nicht-weltweit-entfernen/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Google, Information, internet, Suchmaschine, Websites - Translation Priorities: Optional The ECJ has ruled that Google is not obliged to make a delisting in all versions of its search engine, but is obliged to carry out such a statement in all versions of the Member States and to take measures to prevent internet users from doing so. to access the relevant links in non-EU versions of the search engine from a Member State. The Conseil d'Etat in France referred a number of questions for a preliminary ruling to the Court of Justice seeking to ascertain whether the provisions of EU law on the protection of personal data must be interpreted as meaning that the operator of a search engine, if he is a the list application is made in all versions of its search engine, only in all versions of the Member State or only in the version for the Member State in which the delisting application was made. Therefore, the Court pointed out that it had already ruled that a search engine operator is obliged to remove from the list of results displayed following a search carried out on the basis of a person's name, links to websites published by third parties containing information relating to that person, even if the name or information on those websites is not deleted beforehand or at the same time and, where applicable, even if their publication on the websites is lawful as such. The ECJ then found that Google's establishment in France carries out activities, in particular commercial and advertising activities which... --- - Published: 2019-09-25 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/neue-altersfreigabe-fuer-computerspiele-in-italien-alle-informationen/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Blog, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Digital, Esport, Esports, Hassrede, Information, KI, Regulierung, Sicherheit, Software, Urteile, Verbraucher, Verordnung - Translation Priorities: Optional Folgender Artikel wurde ursprünglich von Andrea Rizzi von www. insightlegal. it erstellt und nach Absprache von mir hier auf dem Blog in Deutsch veröffentlicht. Italien hat kürzlich sein erstes staatliches System zur Altersfreigabe und Klassifizierung von Inhalten veröffentlicht. Am 12. April 2019 veröffentlichte die italienische Regulierungsbehörde für Kommunikation (AGCOM) die neuen Verordnungen, die sowohl (i) audiovisuelle Werke, die für den Online-Vertrieb bestimmt sind, als auch (ii) Videospiele umfassen. Die neuen Verordnungen, die am 13. April 2019 in Kraft getreten sind, legen den allgemeinen Rahmen des neuen Klassifizierungssystems fest und überlassen es AGCOM, durch die weitere maßgeschneiderte Richtlinien praktische, operative und weitere wichtige Details zu regeln. Am 1. August 2019 veröffentlichte AGCOM die Leitlinien, die glücklicherweise einige zweifelhafte Punkte im Text der Verordnungen selbst klären und die für die Einhaltung und Durchsetzung notwendigen operativen Leitlinien liefern. Die Richtlinien wurden ab dem 2. August 2019 in Kraft gesetzt. Den Unternehmen wird jedoch bis zum 30. Oktober 2019 (d. h. 90 Tage ab dem Tag der Veröffentlichung der Leitlinien) Zeit eingeräumt, um die neuen Regeln und das neue Klassifizierungssystem einzuhalten. DAS NEUE SYSTEM GILT FÜR VIDEOSPIELINHALTE, DIE DEN IN ITALIEN ANSÄSSIGEN VERBRAUCHERN ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WERDEN. Das neue Klassifizierungssystem gilt für Videospiele (definiert als "Multimedia-Werke mit Spielecharakter, die über jedes Kommunikationsmedium zur Verfügung gestellt wird, das sein Funktionieren ermöglicht") und Videospielinhalte, aber die Vorschriften und Richtlinien schweigen sich bislang über den geografischer Geltungsbereich des neuen Systems aus. Nach Meinung des Kollegen Andrea Rizzi sollte es für Videospiele gelten, die offline in Italien verteilt... --- - Published: 2019-09-25 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kein-werben-mit-einer-herstellergarantie-keine-information-notwendig/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Information, Rechtsprechung, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Bisher galt als einer der größten Abmahnrisiken, wenn Onlinehändler nicht über Garantiebedingungen von Produkten informierten, die diese verkauften (siehe z. B. diesen Artikel). Nach bisherigen Verständnis vieler Gerichte sollte es dabei auch irrelevant sein, wenn man als Onlinehändler nicht einmal wusste, dass der Hersteller eine bestimmte Garantie anbietet (siehe diesen Post). Das machte natürlich vielen Onlinehändler Kopfschmerzen. Ähnlich ging es auch einer Händlerin, die durch den IDO-Verband am Landgericht Hannover verklagt wurde. Erstaunlicherweise schloss das Landgericht Hannover sich der bisherigen Tendenz in der Rechtsprechung nicht an. Das Landgericht entschied, dass den Händler keine Informationspflicht treffen würde, wenn in dem Angebot eine (Hersteller-)Garantie weder beworben noch erwähnt wird. b. Entscheidend ist somit nur, ob jeder Verkäufer - d. h. auch derjenige, der auf eine bestehende Herstellergarantie keinerlei Bezug nimmt - über diese informieren muss. Weder der Wortlaut noch der Sinn und Zweck des Art. 246a § 1 Abs. 1 S. 1 EGBGB würde für eine solche Informationspflicht sprechen. Im Wesentlichen begründete dies damit, dass der Verbraucher weiter in der Lage wäre das Für und Wider des Vertrags abzuwägen, wenn er von der Garantie gar nichts wusste. Das ist durchaus überzeugend. Schon im Grundsatz sei es nicht die Funktion von Informationspflichten, einen Verbraucher rechtlich zu beraten und für ihn eine - objektiv nicht leistbare - rechtliche "Günstigkeitsprüfung" vorzunehmen. Viele andere Gerichte begründete den Wettbewerbsverstoß jedoch damit, dass sich eine Informationspflicht daraus ergäbe, dass sich ein Unternehmer Aufwand erspart, wenn er keine Angaben über den Umfang und die Bedingungen einer Garantie zusammenstellen muss.... --- - Published: 2019-09-25 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/kein-werben-mit-einer-herstellergarantie-keine-information-notwendig/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Information, Rechtsprechung, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Until now, one of the biggest risks of a warning was when online retailers did not provide information about the guarantee conditions of products they were selling (see this article, for example). According to the previous understanding of many courts, it should also be irrelevant if the online retailer did not even know that the manufacturer offered a certain guarantee(see this post). Of course, this caused headaches for many online retailers. A similar situation was also made for a dealer who was sued by the IDO Association at the Regional Court of Hanover. Astonishingly, the Regional Court of Hanover did not agree with the previous trend in the case-law. The district court ruled that the trader would not be obliged to provide information if a (manufacturer) guarantee is neither advertised nor mentioned in the offer. b. The only decisive factor is therefore whether every seller - i. e. also the one who makes no reference to an existing manufacturer's guarantee - has to inform about it. Neither the wording nor the meaning and purpose of Article 246a, Paragraph 1,100 of the 1 p. 1 ETUCGB would support such an obligation to provide information. In essence, this was based on the fact that the consumer would still be able to weigh up the pros and cons of the contract if he was unaware of the guarantee. That is quite convincing. In principle, it is not the function of information obligations to provide legal advice to a consumer and to carry out... --- - Published: 2019-09-25 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/neue-altersfreigabe-fuer-computerspiele-in-italien-alle-informationen/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Blog, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Digital, Esport, Esports, Hassrede, Information, KI, Regulierung, Sicherheit, Software, Urteile, Verbraucher, Verordnung - Translation Priorities: Optional The following article was originally written by Andrea Rizzi from www. insightlegal. it and published by me here on the blog in German after consultation. Italy has recently published its first state system for age rating and classification of content. On 12 April 2019, the Italian Regulatory Authority (AGCOM) published the new regulations, which (i) audiovisual works intended for online distribution, as well as (ii) include video games. The new regulations, which entered into force on 13 April 2019, define the general framework of the new classification system and leave it to AGCOM to regulate practical, operational and other important details through the further tailor-made guidelines. On 1 August 2019, AGCOM published the guidelines, which fortunately clarify some dubious points in the text of the regulations themselves and provide the operational guidelines necessary for compliance and enforcement. The Guidelines were put into force from 2 August 2019. However, companies will be given until 30 October 2019 (i. e. 90 days from the date of publication of the guidelines) to comply with the new rules and classification system. THE NEW SYSTEM APPLIES TO VIDEO GAME CONTENT MADE AVAILABLE TO CONSUMERS RESIDENT IN ITALY. The new classification system applies to video games (defined as "multimedia works with a game character made available through any communication medium that enables it to function") and video game content, but the rules and guidelines so far, they have been silent about the geographical scope of the new system. According to colleague Andrea Rizzi, it should apply... --- - Published: 2019-09-24 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/hangover-ist-eine-krankheit-achtung-bei-werbeaussagen/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Frankfurt, Information, Klage, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Verbraucher, Verordnung - Translation Priorities: Optional Ein Alkoholkater stellt eine Krankheit dar. Werbeaussagen, wonach ein Nahrungsergänzungsmittel einem Alkoholkater vorbeugen bzw. seine Folgen mindern soll, verstoßen damit gegen das Verbot, Lebensmitteln krankheitsbezogene Eigenschaften zuzuweisen, entschied das Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Die hier Beklagte vertreibt und bewirbt zwei Nahrungsergänzungsmittel, deren Verzehr dem Entstehen eines Katers nach Alkoholkonsum vorbeugen bzw. die Wirkungen des Katers lindern soll. Die Produkte sind in Form eines pulverförmigen Sticks („Drink“) und einer trinkfähigen Mischung („Shot“) erhältlich. Sie werden von der Beklagten umfangreich beworben, unter anderem mit den Aussagen: „Anti Hangover Drink“ bzw. „Anti Hangover Shot“, „Natürlich bei Kater“, „Mit unserem Anti-Hangover-Drink führst Du Deinem Körper natürliche, antioxidative Pflanzenextrakte, Elektrolyte und Vitamine zu“. Der Kläger ist ein Verein, zu dessen Aufgaben die Wahrung der gewerblichen Interessen seiner Mitglieder, insbesondere die Achtung der Regel des unlauteren Wettbewerbs gehört. Er wendet sich gegen zahlreiche Werbeaussagen der Beklagten. Das Landgericht hat der Klage im Wesentlichen stattgegeben. Die hiergegen gerichtete Berufung hat vor dem OLG keinen Erfolg. „Informationen über ein Lebensmittel dürfen diesem keine Eigenschaften der Vorbeugung, Behandlung oder Heilung einer menschlichen Krankheit zuschreiben oder den Eindruck dieser Eigenschaft entstehen lassen“, betont das OLG unter Verweis auf Vorgaben der Lebensmittelinformationsverordnung. Eine Aussage sei krankheitsbezogen, wenn sie direkt oder indirekt den Eindruck vermittele, dass das beworbene Lebensmittel zur Vorbeugung, Behandlung oder Heilung einer Krankheit beitrage. Hier suggerierten die untersagten Aussagen den „angesprochenen Verkehrskreisen, bei denen es sich vornehmlich um junge Verbraucher handelt, die beim Feiern Alkohol konsumieren, das beworbene Produkt sei zur Behandlung der Symptome eines Alkoholkaters geeignet bzw. könne... --- - Published: 2019-09-24 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/hangover-ist-eine-krankheit-achtung-bei-werbeaussagen/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Frankfurt, Information, Klage, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Verbraucher, Verordnung - Translation Priorities: Optional A hangover is a disease. Advertising statements that a dietary supplement is intended to prevent or reduce its consequences for alcohol is contrary to the prohibition on assigning disease-related properties to foods, the Higher Regional Court of Frankfurt am Main ruled. The defendant here sells and promotes two dietary supplements, the consumption of which is intended to prevent the emergence of a hangover after alcohol consumption or to alleviate the effects of the hangover. The products are available in the form of a powdered stick ("drink") and a drinkable mixture ("Shot"). They are widely advertised by the defendant, including the statements: "Anti Hangover Drink" or "Anti Hangover Shot", "Naturally in Hangover", "With our anti-hangover drink you carry your body natural, antioxidant plant extracts, electrolytes and vitamins". The applicant is an association whose tasks include the protection of the commercial interests of its members, in particular respect for the rule of unfair competition. He objects to numerous advertising statements made by the defendant. The Landgericht essentially upheld the action. The appeal against this decision has no success before the OLG. "Information about a food must not ascribe to it the properties of preventing, treating or curing a human disease or give the impression of such properties", emphasizes the OLG with reference to the requirements of the Food Information Regulation. A statement is disease-related if it gives the impression, directly or indirectly, that the advertised food contributes to the prevention, treatment or cure of a disease. Here, the prohibited statements suggested to... --- - Published: 2019-09-23 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/ein-professionelles-esport-team-gruenden-ein-paar-hinweise/ - Kategorien: Esport Business - Schlagwörter: Brand, Business, Esport, Information, Investment, Investor, Kapitalgesellschaft, Management, Marketing, Sponsor, Test, Veranstaltungen, Verträge - Translation Priorities: Optional Worum geht es? Sowohl als Rechtsanwalt als auch als Unternehmensberater habe ich schon einige Esport-Teams gecoacht und Neugründungen geholfen, die ersten Schritte zu tun. Das Potenzial ist aktuell riesig, aber es gibt natürlich auch genug Risiken. Gerade weil es meiner Meinung nach immer mehr gilt, dass professionelle Esport Teams sich nicht mehr bootstrappen lassen, will ich paar Hinweise offenbaren, die immer wieder missachtet werden. Aber Achtung. Meine Ausführungen beziehen sich auf professionelles Teams, mit denen die Gründer ausdrücklich Geld verdienen wollen und bei denen langfristig Vollzeitjobs vorhanden sind. Baut man ein Team als Hobby auf, sind meine Ausführungen kaum anzuwenden. Es sollten aber die Ausführungen in diesem Artikel beachtet werden. Meine Ausführungen betreffen auch keine traditionellen Vereine (e. V. ) aus, egal ob gemeinnützig oder nicht. Kapital ist wichtig Zuerst ist anzumerken, dass ein Unternehmen im Esport heutzutage nur noch mithilfe von ausreichend Kapital aufgebaut werden kann. Das kann natürlich eigenes Geld sein, wobei wir nicht nur über wenige tausend Euro reden. Eigentlich sollte man sich jedoch um einen regulären Investor bemühen (ein paar Tipps dazu in diesem Artikel). Wichtig ist zu beachten, dass ein Sponsor in aller Regel kein Investor ist (wie ebenfalls in diesen Artikel erwähnt). Ein Investor sichert dabei die finanzielle Basis für die Unternehmensgründung, Gehälter, Spielervergütungen, ermöglicht die Erstellung von ordentlichen Verträgen und vieles weiteres. Nur mit einem Investor wird man Kontinuität in ein Esport-Unternehmen bringen können. Etwas, das den allermeisten Teams fehlt. Die Strategieplanung Hat man einen Investor akquiriert bzw. überzeugt, muss man spätestens jetzt... --- - Published: 2019-09-23 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/ein-professionelles-esport-team-gruenden-ein-paar-hinweise/ - Kategorien: Esport Business - Schlagwörter: Brand, Business, Esport, Information, Investment, Investor, Kapitalgesellschaft, Management, Marketing, Sponsor, Test, Veranstaltungen, Verträge - Translation Priorities: Optional What is it all about? Both as a lawyer and as a management consultant, I have coached some esports teams and helped start-ups to take the first steps. The potential is huge at the moment, but there are of course enough risks. Just because I think it's more and more true that professional esport teams don't let themselves be bootstrapped anymore, I want to reveal a few hints that are disregarded again and again. But beware. My comments relate to professional teams with which the founders explicitly want to make money and with which full-time jobs are available in the long term. If you build a team as a hobby, my remarks are hardly to be applied. However, the explanations in this article should be observed. My remarks also do not concern traditional associations (e. V. ), whether non-profit or not. Capital is important First of all, it should be noted that nowadays a company in esport can only be built up with sufficient capital. This can, of course, be our own money, and we are not just talking about a few thousand euros. However, you should actually look for a regular investor (a few tips about this in this article). It is important to note that a sponsor is usually not an investor (as also mentioned in this article ). An investor secures the financial basis for the establishment of a company, salaries, player compensation, enables the creation of ordinary contracts and much more. Only with an investor will... --- - Published: 2019-09-23 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/rechnung-wegen-fakebestellung-bgh-sagt-ist-wettbewerbswidrig/ - Kategorien: Onlinehandel, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Datenschutz, Dienstleistung, E-Mail, Mail, Rechtsprechung, Sicherheit, Verbraucher, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Der BGH hat ein Urteil gefällt, das durchaus das Potenzial haben könnte, vielen Onlinehändlern und Anbietern von Onlinediensten Kopfschmerzen zu bereiten. Und zwar geht es dabei um die Frage, ob das Zusenden einer Rechnung für eine Fakebestellung, also wenn jemand eine Bestellung abgibt, aber beispielsweise eine falsche Postadresse/E-Mail-Adresse mitteilt. Überprüft der Anbieter eine Bestellung in diesem Fall die Bestellung nicht korrekt und schickt eine Rechnung/Zahlungsaufforderung an eine Person, die in diese Leistung in Wirklichkeit gar nicht angefordert hat, begeht der Anbieter eine abmahnbare Wettbewerbsrechtsverletzung. Die Aufforderung zur Bezahlung nicht bestellter Dienstleistungen sei laut dem Bundesgerichtshof als irreführende geschäftliche Handlung im Sinne von § 5 Abs. 1 Satz 2 Fall 1 UWG anzusehen, wenn der angesprochene Verbraucher der Aufforderung die Behauptung entnimmt, er habe die Dienstleistung bestellt. Schwer vorstellbar wie dies nicht der Fall sein könnte. Besonders problematisch ist dabei, dass der BGH dabei seine bisherige Rechtsprechung zum Identitätsdiebstahl ausdrücklich aufgibt. Die Richter sind nun nämlich der Meinung, dass es einer Unlauterkeit nach § 5 Abs. 1 Satz 1 UWG nicht entgegenstehe, dass der Unternehmer bei der Zahlungsaufforderung in der ihm nicht vorwerfbaren irrtümlichen Annahme einer tatsächlich vorliegenden Bestellung gehandelt habe. Selbst wenn z. B. dem Onlinehändler also keine Schuld an der Fakebestellung trifft, handelt er mit der Zusendung einer Zahlungsaufforderung rechtswidrig. Ob beim Anbieter also ein Irrtum vorliegt, ist in Zukunft irrelevant. Das ist extrem weitgehend. Die Aufforderung zur Bezahlung nicht bestellter, aber erbrachter Dienstleistungen falle laut dem BGH auch dann unter Nr. 29 des Anhangs zu § 3 Abs.... --- - Published: 2019-09-23 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/rechnung-wegen-fakebestellung-bgh-sagt-ist-wettbewerbswidrig/ - Kategorien: Onlinehandel, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Datenschutz, Dienstleistung, E-Mail, Mail, Rechtsprechung, Sicherheit, Verbraucher, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional The Federal Court of Justice has passed a judgment that could well have the potential to cause headaches for many online retailers and providers of online services. This is the question of whether sending an invoice for a fake order, i. e. when someone places an order, but for example informs an incorrect postal address/e-mail address. If the provider does not check the order correctly in this case and sends an invoice/payment request to a person who has not actually requested this service, the provider commits a warningable infringement of competition law . According to the Bundesgerichtshof, the invitation to pay for unordered services constitutes a misleading commercial act within the meaning of Paragraph 5(5) of the Federal Court of Justice. 1 sentence 2 case 1 UWG if the consumer in the defendant referred to the invitation takes away the claim that he has ordered the service. It is hard to imagine how this might not be the case. What is particularly problematic is that the Federal Court of Justice expressly abandons its previous case law on identity theft. The judges now consider that there is an unfairness under Paragraph 5(5) of the 1 sentence 1 UWG is not precluded by the fact that the trader acted on the erroneous assumption, for which he cannot be blamed, that an order had actually been placed. Thus, even if, for example, the online retailer is not to blame for the fake order, he is acting illegally by sending a payment request. Whether... --- - Published: 2019-09-23 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/de-minimis-foerderung-erfolgreich-jetzt-noch-mitmachen/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Computer, Digital, Entwicklung, Kapitalgesellschaft, Spieleentwickler, Verträge - Translation Priorities: Optional Die De-Minimis-Förderung für die Gamesindustrie ist ein voller Erfolg, denn bislang gingen beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur bereits 380 Anträge ein. Weitere 295 Unternehmen warten bereits mit konkreten Projekten auf die EU-Notifizierung der finalen Förderrichtlinie. Bereits jetzt können damit Projekte umgesetzt und sogar neue Entwicklerstudios gegründet werden, die es ohne diese Förderung nicht gegeben hätte. Einige davon habe ich in den letzten Monaten bei der Gründung betreut und geholfen die entsprechenden Kapitalgesellschaften an den Start zu bringen (siehe diese Seite) und die dafür relevanten Verträge zu erstellen (siehe dazu diese Seite). Da aktuell die Gefahr besteht, dass dieser erfolgreiche Start nächstes Jahr durch eine kurzsichtige Finanzpolitik direkt wieder abgewürgt wird, sollten weitere Interessenten jetzt handeln. Für 2019 stehen erstmals 50 Millionen Euro für eine Games-Förderung im Bundeshaushalt. Im Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2020 fehlen diese Mittel jedoch. Wie notwendig die Games-Förderung für die Spiele-Entwicklung in Deutschland ist, zeigt die aktuelle Entwicklung: So fällt der Anteil deutscher Spiele-Produktionen auf dem Heimatmarkt seit Jahren, obwohl der Games-Markt stark wächst. Zuletzt blieben von 100 Euro, die für Computer- und Videospiele ausgegeben wurden, lediglich noch 4,30 Euro bei deutschen Entwicklern. Für Spieleentwickler, sei es als Indy, Gründer oder etabliertes Unternehmen, stehe ich bei Anfragen zur juristischen Konzeption von Beteiligungen, Projektverträgen oder Unternehmensgründungen jederzeit zur Verfügung. --- > frankreich: steam muss weiterverkauf von spielen ermöglichen. Ein Gericht entscheidet, dass Steam Lizenzen für den Weiterverkauf öffnen muss. - Published: 2019-09-20 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/frankreich-steam-muss-weiterverkauf-von-spielen-ermoeglichen/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: BGH, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Digital, KI, Lizenz, Verbraucher, Verordnung - Translation Priorities: Optional Steam und weitere Anbieter von Computerspiellizenzen stehen aktuell in Europa unter Druck, gegen die Geoblocking-Verordnung zu verstoßen (siehe diesen Artikel). Jetzt gibt es weiteren "Ärger" für die Anbieter, denn ein französisches Gericht hat entschieden, dass Steam Nutzern die Möglichkeit anbieten müsse, Lizenzen weiterzuverkaufen. Relevant ist dabei das sogenannte "First Sale"- Prinzip, was in etwa dem deutschen Erschöpfungsgrundsatz entspricht. Das Pariser Tribunal de Grande Instance hat am 17. September demnach der französischen Verbraucherorganisation UFC-Que Chosir recht gegeben. Beide Rechtsauffassung zusammengenommen würde faktisch bedeuten, dass Steam Plattform als solches für den Drittmarkt öffnen müsste, denn würden diese wiederum nur französischen Nutzern den Wiederverkauf erlauben, könnten dies ein Verstoß gegen die Geoblocking-Verordnung darstellen. Jedenfalls so lange es nicht ein explizites französisches Steam gibt, bei dem sich allerdings auch z. B. deutsche Nutzer registrieren können müssten. Valve, als Anbieter von Steam, will gegen das Urteil jedoch vorgehen und bis dahin keine Änderungen vornehmen. Deutsche Gerichte werden hier auch nicht behilflich sein, denn diese schließen den Erschöpfungsgrundsatz bei digitalen Produkten aus. Hierzulande hat sich der BGH schon zur Unverkäuflichkeit von Steamspielen positioniert (siehe diesen Post) und gerade sehr aktuell erst zum Keyselling eine Entscheidung gefällt (siehe diesen Post - auch wenn nicht explizit zu Computerspielen). Das Ergebnis in Frankreich muss also wohl abgewartet werden, bevor man sagen kann, ob die Entscheidung eine Auswirkungen auf andere Anbieter hat. --- > france: steam must allow resale of games. A court rules that Steam must open up licenses for resale. - Published: 2019-09-20 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/frankreich-steam-muss-weiterverkauf-von-spielen-ermoeglichen/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: BGH, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Digital, KI, Lizenz, Verbraucher, Verordnung - Translation Priorities: Optional Steam and other providers of computer game licenses are currently under pressure in Europe to violate the Geo-blocking Regulation(see this article). Now there is more "trouble" for the vendors, as a French court has ruled that Steam must offer users the option to resell licenses. The so-called "first sale" principle is relevant, which roughly corresponds to the German principle of exhaustion. On 17 September, the Paris Tribunal de Grande Instance upheld the French consumer organisation UFC-Que Chosir. Taken together, the two legal views would in fact mean that Steam would have to open up platform as such to the third-party market, since if they were to allow only French users to resell, this could constitute a breach of the Geoblocking Regulation. In any case, as long as there is not an explicit French Steam, with which German users should be able to register. However, Valve, as a steam supplier, intends to appeal the ruling and not make any changes until then. German courts will also not help, because they exclude the principle of exhaustion in digital products. In Germany, the Federal Court of Justice has already taken a position on the non-saleability of Steam games(see this post) and has just recently made a decision on keyselling(see this post - even if not explicitly on computer games). The result in France must therefore be awaited before it can be said whether the decision has an impact on other suppliers. --- - Published: 2019-09-20 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/haendler-auf-online-marktplaetzen-1-10-2019-und-22f-ustg/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Haftung, Umsatzsteuer - Translation Priorities: Optional Viele Onlinehändler scheinen immer noch nicht beachtet zu haben, dass am 1. Oktober 2019, also in nicht einmal 2 Wochen eine wichtige Frist ausläuft, nämlich die Vorlage der Bescheinigung nach § 22f UStG (siehe diesen Artikel). Der neu eingeführte Haftungstatbestand dient der Bekämpfung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren auf elektronischen Marktplätzen. Der Haftungstatbestand umfasst Fälle, in denen die Ware vor Abschluss des Kaufvertrages auf dem elektronischen Marktplatz zwischen dem Lieferer (unabhängig davon, ob dieser im Drittland, in einem anderen Mitgliedstaat der EU oder im Inland ansässig ist) und dem Lieferempfänger im Inland oder im übrigen Gemeinschaftsgebiet lagert, der Ort der Lieferung im Inland liegt und die Lieferung damit im Inland steuerbar und steuerpflichtig ist. Sogenannte Direktverkäufe, bei denen die Ware bei Abschluss des Kaufvertrages nicht im Inland lagert, die Beförderung oder Versendung im Drittland beginnt und der Ort der Lieferung nicht nach § 3 Abs. 8 UStG im Inland liegt, werden von dem Haftungstatbestand nicht erfasst. Die Aufzeichnungspflichten nach § 22f Abs. 1 Satz 1 Nrn. 1, 4 und 5 UStG gelten jedoch auch für diese Lieferungen. Die Aufzeichnungspflichten nach § 22f Abs. 1 bis 3 UStG gelten gemäß § 27 Abs. 25 UStG seit dem 1. Januar 2019. Aus Vereinfachungsgründen wurde es bislang nicht beanstandet, wenn der Betreiber eines elektronischen Marktplatzes diese für die in § 22f Abs. 1 Satz 4 UStG genannten Unternehmer erst zum 1. März 2019 und für die übrigen dort nicht genannten Unternehmer diese erst zum 1. Oktober 2019 erfüllt. Ab diesem Zeitpunkt werden... --- > dealers on online marketplaces; 1.10.2019 and 22f ustg - Understand the new VAT obligations for online retailers before the deadline approaches. - Published: 2019-09-20 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/haendler-auf-online-marktplaetzen-1-10-2019-und-22f-ustg/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Haftung, Umsatzsteuer - Translation Priorities: Optional Many online retailers still do not seem to have noticed that an important deadline expires on October 1, 2019, i. e. in less than 2 weeks, namely the submission of the certificate according to § 22f UStG(see this article). The newly introduced liability offense serves to combat VAT losses when trading goods on electronic marketplaces. The liability situation includes cases in which the goods are stored on the electronic marketplace before the purchase contract is concluded between the supplier (regardless of whether the supplier is based in a third country, in another EU member state or in Germany) and the recipient in Germany or in the rest of the Community, the place of supply is in Germany and the supply is therefore taxable and taxable in Germany. So-called direct sales, in which the goods are not stored in Germany at the conclusion of the purchase contract, the transport or dispatch begins in the third country and the place of delivery does not comply with Section 3 para. 8 UStG is located in Germany, are not covered by the liability. The record-keeping obligations pursuant to Section 22f para. 1 set 1 no. However, 1, 4 and 5 UStG also apply to these deliveries. The record-keeping obligations pursuant to Section 22f para. 1 to 3 UStG are valid in accordance with Section 27 para. 25 UStG since 1 January 2019. For reasons of simplification, it has not yet been objected to the operator of an electronic marketplace for the use of the... --- - Published: 2019-09-19 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutz-ist-compliance-bussgeldkatalog-kommt/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Compliance, Datenschutz, E-Mail, Entscheidungen, Information, Mail, Sicherheit, Startups, Test, Verträge - Translation Priorities: Optional Aktuell sehen viele, gerade auch Startups, wenn diese "Datenschutz" hören, nur den Umstand "Oh, ich muss noch auf den Generator für Datenschutzerklärungen surfen". Dabei ist dieses Thema ein fast vernachlässigbares Problem und im Alltag von Profi-Datenschutzjuristen sicher gähnend langweilig. Viel relevanter ist die Frage, wie man im eigenen Unternehmen Datenschutz umsetzen kann bzw. muss. Dies beginnt bei Arbeitsverträgen, geht über Aufgabenverteilungen, Zugangsrechten und Verantwortungen von Mitarbeitern und endet natürlich beim Thema IT-Sicherheit. Und das Risiko hierbei Fehler zu machen, ist inzwischen enorm. Die meisten Datenschutzbehörden scheinen nämlich langsam "warmzulaufen". So hat z. B. alleine der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit seit der neuen Rechtslage 27 Bußgelder nach der DSGVO sowie zwei Bußgelder nach dem neuen Berliner Datenschutzgesetz erlassen. Gerade erst hat es "Lieferheld" mit fast 200. 000 Euro Bußgeld getroffen, weil diese vor allem Betroffenenrechte nicht ordnungsgemäß beachteten und Werbung trotz Widerspruch in mehreren Fällen per E-Mail versendeten. In zahlreichen EU-Ländern wurden bereits noch deutlich höhere Bußgelder verhängt, z. B. heute ca. 660. 000 Euro in Polen. Zudem hat die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder gegenwärtig ein Konzept zur Zumessung von Geldbußen bei Verstößen erarbeitet, wenn auch noch nicht verabschiedet. Dieser soll bei konkreten Bußgeldverfahren begleitend herangezogen werden, um ihn auf seine Praxistauglichkeit und Zielgenauigkeit zu testen. Die konkreten Entscheidungen in laufenden Bußgeldverfahren werden aber auf der Grundlage des Art. 83 DSGVO getroffen. Der Entwurf soll mit Konzepten zur Bußgeldzuweisung von anderen EU-Mitgliedsstaaten harmonisiert werden. Das wirtschaftliche Risiko einer Datenschutzverletzung ist überschaubar, wenn man die... --- - Published: 2019-09-19 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutz-ist-compliance-bussgeldkatalog-kommt/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Compliance, Datenschutz, E-Mail, Entscheidungen, Information, Mail, Sicherheit, Startups, Test, Verträge - Translation Priorities: Optional Currently, many, especially startups, when they hear "privacy", only see the fact "Oh, I still have to surf the generator for privacy declarations". This topic is an almost negligible problem and certainly yawningly boring in the everyday life of professional privacy lawyers. Much more relevant is the question of how one can or must implement data protection in one's own company. This starts with employment contracts, goes beyond the distribution of tasks, access rights and responsibilities of employees and, of course, ends with the topic of IT security. And the risk of making mistakes is now enormous. Most data protection authorities seem to be slowly 'warming up'. For example, the Berlin Commissioner for Data Protection and Freedom of Information alone has issued 27 fines under the GDPR and two fines under the new Berlin Data Protection Act since the new legal situation came into force. "Supplier Hero" has just hit the court with a fine of almost 200,000 euros, because they did not properly observe the rights of the affected parties and sent advertising by e-mail in spite of objections in several cases. Many EU countries have already imposed significantly higher fines, e. g. around €660,000 in Poland today. In addition, the Conference of Independent Data Protection Supervisory Authorities of the federal and state governments has currently developed a concept for the assessment of fines for violations, although it has not yet been adopted. This should be used in concrete fine procedures to test it for its practicality and accuracy.... --- - Published: 2019-09-19 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/drecks-fotze-ist-zulaessige-meinungsaeusserung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Entscheidungen, Facebook, Kammergericht, KI, Klage, Landgericht Berlin, Motion, Urteile - Translation Priorities: Optional Heute scheint der Tag zu sein, an dem ich mich über gewisse Urteile aufrege. Mich lassen einige Entscheidungen wohl mindestens genauso emotional werden, wie einen gewissen B. H. aus Thüringen. Aber zurück zum Thema: Wie das Landgericht Berlin entschied, ist der Begriff "Drecks Fotze" keine Beleidigung, sondern eine zulässige Meinungsäußerung. In dem hier vorliegenden Beschluss handelte es sich um eine Auskunftsklage gegen Facebook durch die Politikerin Renate Künast bezüglich eines ihr zugeschobenen Zitats, dessen Richtigkeit die Politikerin abstreitet. Das Landgericht war jedoch wegen des Bezugs auf das Zitat „Während eine grüne Abgeordnete über häusliche Gewalt spricht, stellt ein CDU-Abgeordneter die Zwischenfrage, wie die Rednerin zu einem Beschluss der Grünen in Nordrhein-Westfalen stehe, die Strafandrohung wegen sexueller Handlun­gen an Kindern solle aufgehoben werden. Doch statt der Rednenn ruft, laut Proto­koll, X dazwischen: „Komma, wenn keine Gewalt im Spiel ist! “ Klingt das nicht, als wäre Sex mit Kindern ohne Gewalt okay? “ der Meinung, dass die Auseinandersetzung mit dieser behaupteten Äußerung, die laut der Antragstellerin nie gefallen ist, Meinungsäußerungen seien und durch die Politikerin hinzunehmen sind, da hier kommentierenden Nutzer auf Facebook sich mit der Aussage beschäftigen würden und zudem hoch emotionalisiert gewesen wären. Aussagen wie "Wurde diese „Dame“ vielleicht als Kind ein wenig viel gef... und hat dabei etwas von ihren Verstand eingebüßt... . ,", "Stück Scheisse", "Geisteskranke", "Pädophilen-Trulla", oder auch "Mensch ... was bis Du Krank im Kopf! ! ! " seien daher keine Beleidigungen nach § 185 StGB nicht erblickt werden. Gleiches würde für "Pfui du altes grünes... --- - Published: 2019-09-19 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bald-schluss-mit-der-black-friday-als-marke/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Patent, Rabatt - Translation Priorities: Optional Am 26. September 2019 wird das Bundespatentgericht in München über die Löschung der umstrittenen Marke "Black Friday" verhandeln (Aktenzeichen: 30 W (pat) 26/18) und somit der Frage nachgehen, ob es sich bei dem Begriff "Black Friday" um eine allgemein gebräuchliche Bezeichnung handelt, der die notwendige Unterscheidungskraft fehlt. Siehe dazu auch diesen Artikel. Am 28. März 2018 hatte das Deutsche Patent- und Markenamt die Löschung der Wortmarke "Black Friday" beschlossen. Mit der Entscheidung bestätigte das DPMA die Rechtsauffassung, dass der Begriff "Black Friday" nicht als Marke geschützt werden kann. Das DPMA erkannte an, dass die Marke niemals hätte eingetragen werden dürfen, da der Begriff "Black Friday" lediglich als Hinweis auf einmal im Jahr Ende November stattfindende Rabatt- oder Angebotsaktionen von insbesondere Online-Shops wahrgenommen werde und ihm daher die für den Schutz einer Marke erforderliche Unterscheidungskraft fehle. Gegen die Entscheidung des DPMA legte die Markeninhaberin Beschwerde zum Bundespatentgericht ein, weshalb die Löschung bisher keine Rechtskraft erlangen und die Marke noch nicht aus dem Markenregister gelöscht werden konnte. In der mündlichen Verhandlung am 26. September wird das Bundespatentgericht nun darüber verhandeln, ob die vom DPMA beschlossene Löschung der Marke "Black Friday" zu Recht ergangen ist oder nicht. --- - Published: 2019-09-19 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bald-schluss-mit-der-black-friday-als-marke/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Patent, Rabatt - Translation Priorities: Optional On 26 September 2019, the Federal Patent Court in Munich will hear the deletion of the controversial trade mark 'Black Friday' (file number: 30 W (pat) 26/18) and thus investigate whether the term 'Black Friday' is a commonly used term which lacks the necessary distinctive character. See also this article. On 28 March 2018, the German Patent and Trademark Office decided to delete the word mark "Black Friday". With the decision, the DPMA upheld the legal view that the term 'Black Friday' cannot be protected as a trade mark. The DPMA acknowledged that the trade mark should never have been registered, since the term 'Black Friday' is perceived only as a reference to discount or offer promotions carried out once in the year at the end of November by, in particular, online shops, and therefore the protection of a trade mark is lacking in distinctive character. The trademark proprietor appealed against the DPMA decision to the Federal Patent Court, which is why the cancellation has not yet become legal and the trademark has not yet been deleted from the trade mark register. At the hearing on 26 September, the Federal Patent Court will now decide whether or not the cancellation of the Black Friday trade mark decided by the DPMA was rightly issued. --- - Published: 2019-09-19 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-zum-os-link-streitbeilegungsplattform-der-eu/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, BGH, Bundesgerichtshof, Entwicklung, Information, IT-Recht, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Urheberrecht, Urteile, Verbraucher, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional Hin und wieder hab ich als Rechtsanwalt den Verdacht, dass es Kollegen und Gerichte doch zu langweilig ist, wenn diese im Alltag über Prioritäten von Rechtsfragen entscheiden. Es gibt nun wirklich viele spannende Rechtsprobleme, die ungeklärt sind. Im IT-Recht, im internationalen Urheberrecht und in vielen weiteren Bereichen. Ob und wie genau nun auf einer Onlineplattform ein Link zur Online-Streitbeilegungsplattform der EU (OS), die, jedenfalls im Verhältnis zur Entwicklung des Onlinehandels, so gut wie kaum benutzt wird, eingebunden werden muss, gehört - finde ich - nicht dazu. Und trotzdem gibt es immer wieder Abmahnungen zu dem Thema. Erstmals hat sich nun sogar der Bundesgerichtshof mit der konkreten Einbindung beschäftigen müssen. Ich kann da nur den Kopf schütteln. Der BGH hatte dabei zu entscheiden, ob es ausreichend ist, wenn ein Händler mitteilt, dass dieser hin und wieder doch an der Plattform teilnehmen würde. Dies jedoch im Einzelfall entscheiden würde. Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen. Jeder Händler hat die Möglichkeit, diese - meiner Meinung nach - völlig unnütze Plattform zu verlinken, aber im gleichen Atemzug mitzuteilen, dass er diese nicht nutzt und zur Teilnahme nicht bereit ist. Will sich der Händler aber die mögliche Teilnahme freihalten und hilft dieser somit eventuell doch der Verbreitung der Plattform, kann er abgemahnt werden und verliert letzten Endes noch am Bundesgerichtshof. Das kann man sich nicht ausdenken. Der BGH dazu: Die auf einer Webseite und/oder in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Unternehmers enthaltene Mitteilung, die Bereitschaft zu einer Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor... --- > bgh on the os-link (eu dispute settlement platform): Analyzing the complexities of online dispute resolution and its implications for traders. - Published: 2019-09-19 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-zum-os-link-streitbeilegungsplattform-der-eu/ - Kategorien: Onlinehandel, Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, BGH, Bundesgerichtshof, Entwicklung, Information, IT-Recht, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Urheberrecht, Urteile, Verbraucher, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional Now and then, as a lawyer, I suspect that colleagues and courts are too boring when they decide on legal priorities in everyday life. There are now many exciting legal problems that are unresolved. In IT law, international copyright law and many other areas. Whether and how exactly on an online platform a link to the EU's online dispute resolution platform (OS), which, at least in relation to the development of online commerce, hardly needs to be used, is not - I think - part of that. And yet there are always warnings on the subject. For the first time, even the Federal Court of Justice has had to deal with the concrete integration. I can only shake my head. The BGH had to decide whether it is sufficient for a trader to inform that he would occasionally participate in the platform. However, this would be decided on a case-by-case basis. You have to let that melt on your tongue. Every trader has the opportunity to link this - in my opinion - completely useless platform, but in the same breath to inform that he does not use it and is not willing to participate. However, if the trader wants to keep the possible participation free and thus possibly helps the distribution of the platform, he can be warned and ultimately loses at the Federal Court of Justice. You can't imagine that. The BGH: The information contained on a website and/or in the general terms and conditions of an entrepreneur... --- - Published: 2019-09-19 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/drecks-fotze-ist-zulaessige-meinungsaeusserung/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Entscheidungen, Facebook, Kammergericht, KI, Klage, Landgericht Berlin, Motion, Urteile - Translation Priorities: Optional Today seems to be the day when I am upset about certain judgments. I'm probably making some decisions at least as emotional as a certain B. H. from Thuringia. But back to the topic: As the Landgericht Berlin ruled, the term "dirty cunt" is not an insult, but an admissible expression of opinion. The present decision was a claim for information against Facebook by the politician Renate Künast concerning a quote attributed to her, the correctness of which the politician denies. However, the District Court was vitiated by the reference to the "While a Green MEP is talking about domestic violence, a CDU MEMBER asks the interim question of how the speaker stands on a decision by the Greens in North Rhine-Westphalia that the threat of punishment for sexual acts against children should be lifted. But instead of the Rednenn, according to the protocol, X calls in between: "Comma, if there is no violence in the game! " Doesn't that sound like sex with children without violence? " the opinion that the dispute with this alleged statement, which according to the applicant never fell, are opinions and are to be tolerated by the politician, since commenting users on Facebook would deal with the statement. and would also have been highly emotionalized. Statements such as "Maybe this "lady" was molested a little too much as a child... and has lost some of her mind in the process... . ,", "piece of shit", "mentally ill", "pedophile trulla", or even "Man ... what... --- - Published: 2019-09-18 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/streamer-influencer-adresse-der-agentur-des-managers-im-impressum/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Blog, Gesetze, Impressumspflicht, Influencer, Information, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Telemedien, Twitch, Verträge, Websites, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional Impressumspflicht quo vadis? Zur Impressumspflicht habe ich hier auf dem Blog ja schon einiges geschrieben. Die meisten Informationen sollten sich über die Suche finden lassen. Dass somit in den allermeisten Fällen für YouTube-Kanäle und Twitch-Streamer die Impressumspflicht gilt, ist ziemlich eindeutig. Da größere Streamer oder YouTuber inzwischen oft Verträge mit Agenturen geschlossen haben, damit diese Werbeverträge und dergleichen abschließen, bekomme ich oft die Frage, ob dann die Adresse der Agentur in das Impressum aufgenommen werden kann. Schließlich ist doch in der Regel ein Büro mit Angestellten und auf diese Weise muss man den zahlreichen unbekannten Followern nicht seine private Adresse offenbaren. Ich kann die Angst vor der Preisgabe der privaten Adresse nachvollziehen. Leider muss ich jedoch mitteilen, dass damit rein theoretisch immer noch eine Verletzung des Telemediengesetzes vorliegt. § 5 TMG Nach § 5 Absatz 1 TMG muss in das Impressum man in das Impressum aufnehme: den Namen und die Anschrift, unter der sie niedergelassen sind, bei juristischen Personen zusätzlich die Rechtsform, den Vertretungsberechtigten und, sofern Angaben über das Kapital der Gesellschaft gemacht werden, das Stamm- oder Grundkapital sowie, wenn nicht alle in Geld zu leistenden Einlagen eingezahlt sind, der Gesamtbetrag der ausstehenden Einlagen Es dürfte bei den allermeisten Streamern, die nicht direkt vom Büro einer Agentur aus tätig sind, wohl unstreitig sein, dass diese NICHT unter der Adresse der Agentur niedergelassen sind. Ich muss allerdings hinzufügen, dass mir noch kein Urteil bekannt ist, das das Problem thematisiert, ob im Falle, dass wenigstens überhaupt ein Impressum vorhanden ist, über das... --- - Published: 2019-09-18 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/streamer-influencer-adresse-der-agentur-des-managers-im-impressum/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Agenturen, Blog, Gesetze, Impressumspflicht, Influencer, Information, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Telemedien, Twitch, Verträge, Websites, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional Imprint obligation quo vadis? I have already written a lot about the imprint obligation here on the blog. You should be able to find most of the information by searching. The fact that in the vast majority of cases YouTube channels and Twitch streamers are subject to the imprint obligation is quite clear. Since larger streamers or YouTuber have now often concluded contracts with agencies for these to conclude advertising contracts and the like, I often get whether the address of the agency can then be included in the imprint. After all, it is usually an office with employees and in this way one does not have to reveal one's private address to the numerous unknown followers. I can understand the fear of disclosing the private address. Unfortunately, however, I have to say that, in theory, this is still a violation of the Telemedia Act. Section 5 TMG Pursuant to Section 5 paragraph 1 TMG, one must include in the imprint: the name and address at which they are established, in the case of legal persons additionally the legal form, the authorized representative and, if information on the capital of the company is provided, the share capital or nominal capital and, if not all contributions to be made in cash have been paid in, the total amount of outstanding contributions . For the vast majority of streamers who do not work directly from an agency's office, it is probably indisputable that they are NOT based at the agency's address. I... --- - Published: 2019-09-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/sind-spielregeln-in-deutschland-geschuetzt/ - Kategorien: Recht und Computerspiele, Urheberrecht - Schlagwörter: Computer, Computerspiel, Markenrecht, Patent, Patente, Rechtsprechung, Urheberrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional Immer wieder taucht im Bereich von Computerspielmandanten die Frage auf, ob Spielregeln geschützt sind oder ob man diese "kopieren" dürfte. Die Antwort eines Rechtsanwaltes ist dabei "Es kommt darauf an". Im Grundsatz sind Spielregeln nicht geschützt. Geschützt sind jedoch - meistens - die konkreten Ergebnisse eines Spieles, wie Namen, Grafiken, Texte, Setting, eventuell Farbgestaltung und dergleichen. Auch geschützt sein kann, hier kommt es jedoch auf Details an, wenn jemand sklavisch Dinge nachahmt und nur Grafiken, Sound und Name des Spieles verändert. Will man die eigene Spielidee schützen, sollte man hier unbedingt mit einem Rechtsanwalt zusammenarbeiten. Es kommt hier nämlich auf viele Details und konkrete Umstände an, auch weil ein Patentschutz, in aller Regel nicht in Betracht kommt. Jedenfalls nicht in Deutschland. Denkbar ist allenfalls ein Schutz als "Design", früher bekannt als Geschmacksmuster. Auch das Urheberrecht kann hier gemein sein, denn meisten sind einzelne Regeln nicht geschützt. Anders kann es jedoch mit der Gesamtheit der Spielregeln aussehen. Dazu gibt es auch relevante Rechtsprechung. Zu beachten ist natürlich, dass Dinge wie die Beschreibung der Spielregeln sehr wohl einen Urheberrechtsschutz genießen und beispielsweise bei Brettspielen auch sonstigen Werkarten einschlägig sein können, wenn die Kopie die Gestaltung der Spielkarten, des Spielplans oder sonstige grafische Ausgestaltungen betrifft. Schließlich ist natürlich auch ein Schutz durch das Markenrecht und in bestimmten Konstellationen auch an ein Schutz durch das UWG zu denken. Bei letzteren sind aber weitergehende Tatbestandsmerkmale notwendig, um zu einer Verletzung zu kommen. Will man ein eigenes Spiel entwickeln, sei es ein Brettspiel oder ein Computerspiel,... --- - Published: 2019-09-17 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/sind-spielregeln-in-deutschland-geschuetzt/ - Kategorien: Recht und Computerspiele, Urheberrecht - Schlagwörter: Computer, Computerspiel, Markenrecht, Patent, Patente, Rechtsprechung, Urheberrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional Time and again, the question arises in the area of computer game tenants whether game rules are protected or whether one should "copy" them. The answer of a lawyer is "It depends". In principle, the rules of the game are not protected. However, the concrete results of a game, such as names, graphics, texts, setting, possibly color design and the like are protected - usually . Also can be protected, but here it is details that matter when someone slavishly imitates things and only changes graphics, sound and name of the game. If you want to protect your own game idea, you should definitely work with a lawyer here. Many details and specific circumstances are important here, not only because patent protection is generally out of the question. At least not in Germany. At best, protection is possible as "design", formerly known as a design. Copyright can also be common here, because most of them do not protect individual rules. However, the whole of the rules of the game may be different. There is also relevant case law on this. It should be noted, of course, that things such as the description of the rules of the game do indeed enjoy copyright protection and, for example, in board games other rights cards may also be relevant if the copy is the design of the playing cards, the game plan or other graphic designs. Finally, of course, protection by trade mark law and, in certain circumstances, also protection by the UWG... --- - Published: 2019-09-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/auch-polizisten-haben-ein-recht-am-eigenen-bild/ - Kategorien: Recht im Internet, Sonstiges - Schlagwörter: Klage, Schadensersatz, Twitch, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional Immer wieder muss ich Mandanten, die Videos auf Twitch Streamen oder auf YouTube veröffentlichen, klarmachen, dass grundsätzlich erst einmal jeder ein Recht am eigenen Bild hat und somit einer Veröffentlichung auf diesen Plattformen explizit oder zumindest konkludent zustimmen muss. Die Ausnahmen von dieser Grundregel sind extrem dünn gesät. Ein guter Beweis dafür, wie gering die Ausnahmen sind, ist ein aktuelles Urteil des Landgerichtes Darmstadt. Diese hatte über die Rechtmäßigkeit eines YouTube Videos zu entscheiden, in dem für 2 Sekunden eine Polizeibeamtin gezeigt wurde. Die Aufnahme entstand während eines Einsatzes im letzten Jahr und sollte im Rahmen des Musikvideos "Weil kein Krieg für ewig ist" ein neu erschienenes Album bewerben. Dies beurteilte das Landgericht als unzulässig. Die Richter entschieden, dass bereits der Umstand, dass die Polizisten durch die Verwendung ihres Abbilds gegen ihren Willen mit der politischen Aussage der Band verbunden wird, bereits einen schwerwiegenden Eingriff in deren Persönlichkeitsrecht darstellen würde. Ein, wie ich finde, richtiges und wichtiges Urteil. YouTuber, die Videos auf der Straße aufnehmen, um witzige Szene, Pranks oder sonstiges zu veröffentlichen, sollten stets das Persönlichkeitsrecht der direkt gefilmten Personen berücksichtigen. Missachtet man dies, kann das schnell teuer werden, denn, wie im aktuellen Fall drohen dann nicht nur schnell Unterlassungsklagen (mit allen Kosten, die dabei anfallen), sondern auch Schadensersatzansprüche. Im aktuellen Fall wurde für 2! Sekunden Verletzungshandlung bei ca. 150. 000 YouTube-Aufrufen, ein mittlerer 4stelliger Schadensersatzanspruch für gerechtfertigt gehalten. Zudem kann nun natürlich das Video nicht mehr in der aktuellen Form benutzt werden. --- - Published: 2019-09-17 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/auch-polizisten-haben-ein-recht-am-eigenen-bild/ - Kategorien: Recht im Internet, Sonstiges - Schlagwörter: Klage, Schadensersatz, Twitch, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional Again and again I have to make it clear to clients who stream videos on Twitch or on YouTube that everyone has a right to their own image and thus explicitly or at least implicitly consent to publication on these platforms. Must. The exceptions to this basic rule are extremely thinly sown. A recent ruling by the Darmstadt Regional Court is a good proof of how small the exceptions are. She had to decide on the legality of a YouTube video in which a police officer was shown for 2 seconds. The recording was made during an assignment last year and was intended to promote a newly released album as part of the music video "Because no war is forever". The Landgericht ruled that this was inadmissible. The judges ruled that even the fact that the police officers are linked to the band's political statement by using their image against their will would already constitute a serious interference with their right to personality. I think it is a correct and important judgment. YouTubers who record videos on the street to post funny scenes, pranks or anything else should always take into account the personality rights of the people directly filmed. If this is disregarded, it can quickly become expensive, because, as in the current case, not only injunctions (with all the costs incurred), but also claims for damages are threatened quickly. In the current case, for 2! Seconds of infringement action on approximately 150,000 YouTube calls, a medium 4-digit claim... --- - Published: 2019-09-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/sollte-man-jemals-eine-unterlassungserklaerung-unterzeichnen/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Amazon, Blog, E-Mail, Filesharing, Google, internet, Mail, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Unterlassungserklärung, Urheberrecht, Vertragsstrafe, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Heute möchte ich einmal ein Thema ansprechen, da viele kaum auf dem Radar haben. Und zwar die Frage, ab man eine Unterlassungserklärung, die einer wettbewerbsrechtlichen oder eine urheberrechtlichen Abmahnung beiliegt, unterschreiben sollte, sogar wenn der dort vorgeworfene Anspruch gegeben zu sein scheint und auch keine anderen Dinge, wie ein möglicher Rechtsmissbrauch, gegen eine Unterschrift sprechen. An den Ausführungen auf dieser Seite ändert sich natürlich nichts. Lassen Sie sich durch kurze Fristen nicht unter Druck setzen. Unterschreiben Sie die der Abmahnung beigefügte Unterlassungserklärung keinesfalls, ohne dass ich diese vorab geprüft habe. Selbst im Falle einer berechtigten Abmahnung können in der Unterlassungserklärung zahlreiche Fallen und Probleme lauern. Kontaktieren Sie niemals den Abmahner vorab, weder per Telefon noch per E-Mail. Eine Abmahnung muss stets ordentlich geprüft und sowohl unter juristischen, aber auch unter betriebswirtschaftlichen Gründen betrachtet werden. Auch wenn das System der Abmahnung/Unterlassungserklärung durchaus Sinn ergeben kann, so dürfen die Risiken einer Unterlassungserklärung nicht übersehen werden (siehe dazu diesen Beitrag). Dies gilt insbesondere im gewerblichen Umfeld, wenn man also als Betreiber eines Onlineshops oder sonstigen Onlinedienstes eine Abmahnung erhalten hat. Im rein privaten Umfeld, so beispielsweise in Fragen des Filesharing, könnte die Risikoabwägung zu einem anderen Ergebnis kommen. Der in diesem Beitrag erwähnte Grund führte in der Vergangenheit oft dazu, dass man sich nach dem Unterzeichnen einer Unterlassungserklärung zwar nicht mehr im Rahmen einer einstweiligen Verfügung um den eigenen Anspruch gestritten hat, jedoch irgendwann der große Hammer für den Mandanten kam, weil der Gegner nun Vertragsstrafen geltend macht, die teilweise sogar unbeabsichtigt durch... --- - Published: 2019-09-17 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/sollte-man-jemals-eine-unterlassungserklaerung-unterzeichnen/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Amazon, Blog, E-Mail, Filesharing, Google, internet, Mail, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Unterlassungserklärung, Urheberrecht, Vertragsstrafe, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Today I would like to raise one issue, because many are hardly on their radar. That is the question of whether an injunction should be signed, which is part of a competition law or a copyright warning, even if the claim alleged therein appears to have been made and no other things, such as a possible abuse of rights, speak against a signature. Of course, the information on this page remains unchanged. Don't let short deadlines put you under pressure. Do not sign the injunction attached to the warning without having checked it in advance. Even in the case of a legitimate warning, numerous traps and problems may lurk in the declaration of injunction. Never contact the reminder in advance, either by phone or email. A warning must always be properly examined and considered both for legal and business reasons. Even if the system of warning letters/declarations to cease and desist can make sense, the risks of a declaration to cease and desist should not be overlooked (see this article). This is particularly true in the commercial environment, i. e. if you have received a warning as the operator of an online shop or other online service. In a purely private environment, for example in file sharing issues, the risk assessment could come to a different conclusion. In the past, the reason mentioned in this article often led to a situation where, after signing a cease-and-desist declaration, there was no longer a dispute about one's own claim in the context... --- > polizei darf versammlungsbilder nicht auf social media veröffentlichen: Oberverwaltungsgericht entscheidet über rechtswidrige Veröffentlichung von Fotos. - Published: 2019-09-17 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/polizei-darf-versammlungsbilder-nicht-auf-social-media-veroeffentlichten/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Facebook, Information, KI, Klage, Twitter - Translation Priorities: Optional Polizeibeamte des Polizeipräsidiums Essen waren nicht berechtigt, Fotos von einer Versammlung in Essen-Steele zu machen und diese auf dem Facebook-Profil der Polizei sowie auf Twitter zu veröffentlichen. Dies hat das Oberverwaltungsgericht mit Urteil vom heutigen Tag entschieden. Auf den veröffentlichten Fotos waren zwei Personen als Teilnehmer der Versammlung zu sehen. Mit ihrer Klage begehrten diese die Feststellung, dass das Vorgehen der Polizei rechtswidrig war. Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen hat der Klage stattgegeben. Die dagegen gerichtete Berufung des beklagten Landes hat keinen Erfolg. In der mündlichen Urteilsbegründung hat der Vorsitzende des 15. Senats im Wesentlichen ausgeführt: Das Anfertigen der Fotos, um diese im Rahmen der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit auf Twitter und Facebook zu publizieren, habe in das Versammlungsgrundrecht aus Art. 8 Abs. 1 GG eingegriffen. Polizeiliche Foto- und Videoaufnahmen von Versammlungen seien grundsätzlich geeignet, einschüchternd, abschreckend oder in sonstiger Weise verhaltenslenkend auf die Teilnehmer einer Versammlung zu wirken. Das gelte auch für Aufnahmen, die erklärtermaßen für die Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Verwendung finden sollen. Eine zur Rechtfertigung des Grundrechtseingriffs erforderliche gesetzliche Ermächtigungsgrundlage bestehe nicht. Das Versammlungsgesetz erlaube Film- und Tonaufnahmen nur zum Zwecke der Gefahrenabwehr. Darüber hinaus könne das beklagte Land sich auch nicht erfolgreich auf das Kunsturhebergesetz oder auf die allgemeine Befugnis zu staatlichem Informationshandeln berufen. Eine effektive und zeitgemäße polizeiliche Öffentlichkeitsarbeit werde dadurch nicht unmöglich gemacht. Die Polizei könne über ein Versammlungsgeschehen auch ohne die in Rede stehenden Bilder informieren, ohne gänzlich auf eine Bebilderung zu verzichten. So könnte sie etwa ausschließlich ihre eigenen Einsatzkräfte und -mittel abbilden oder auf Archivfotomaterial zurückgreifen,... --- > Police may not publish assembly photos on social media: Higher Administrative Court rules on unlawful publication of photos. - Published: 2019-09-17 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/polizei-darf-versammlungsbilder-nicht-auf-social-media-veroeffentlichten/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Facebook, Information, KI, Klage, Twitter - Translation Priorities: Optional Police officers from the Essen Police Department were not authorized to take photos of a meeting in Essen-Steele and post them on the police facebook profile as well as on Twitter. This was decided by the Higher Administrative Court in its judgment of today. The published photos featured two people as participants in the meeting. In their action, they sought a declaration that the police's actions were unlawful. The Administrative Court of Gelsenkirchen upheld the action. The appeal against the defendant country has not been successful. In the oral reasoning of the judgment, the chairman of the 15th Senate stated in essence: Taking the photos in order to publish them on Twitter and Facebook as part of the police's public relations work had interfered with the fundamental right of assembly under Article 8 ( 1) of the Basic Law. Police photographs and video recordings of meetings are generally likely to be intimidating, deterring or otherwise behavioural-intimidating to the participants of a meeting. This also applies to recordings which are allegedly used for the public relations of the police. There is no legal basis for authorisation necessary to justify the interference with fundamental rights. The Assembly Act allows film and sound recordings only for the purpose of security. Moreover, the defendant Land cannot successfully rely on the Art Authors Act or on the general power to act in the course of state information. This does not make effective and up-to-date police public relations impossible. The police could inform about a meeting... --- - Published: 2019-09-16 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/dringlichkeitsvermutung-bei-geschgehg/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Agenturen, Gesetze, Oberlandesgericht München, Urteile, Verträge - Translation Priorities: Optional In the meantime, the first rulings on the Trade Secrets Act are trickling in and, as I wrote in this article, you should act now both in contracts and in company processes in order to take advantage of the new law. Especially for IT companies, agencies or similar service providers, interesting opportunities can be offered here to deal with trade secrets and to protect them from competitors and/or business partners. This urgent need for action has now also been confirmed by the Higher Regional Court of Munich in a recent decision on the presumption of urgency in competition matters. The situation here revolved around a list of addresses that a former employee had taken with her new employer; a classic case which might be protected by the new rules. In that decision, the Higher Regional Court rejected an analogous application of Paragraph 12(1) of the Higher Regional Court. 2 UWG on the assertion of injunctive relief claims pursuant to Section 6 of the GeschGehG. The GeschGehG itself does not contain any specific provisions for the assertion of the claims provided for therein in interim relief. it already appears questionable whether Paragraph 12(2) of the UWG can be applied by analogy in the present case, since this would presuppose an administrative gap which is contrary to the rules and, furthermore, 'that the facts to be assessed are comparable to the facts to the extent that they are assumed to be the legislature would have had the same balance of balance in... --- - Published: 2019-09-16 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/slicing-the-pie-vereinbarungen-bei-startups/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Arbeitsrecht, Beratung, Eigenkapital, Entwicklung, Finanzierung, Gesellschaftsrecht, Gesetze, Haftung, Investment, Model, Software, Sozialversicherung, Startups, Urheberrecht, Verträge, Verwertungsrecht - Translation Priorities: Optional Aktuell gibt es einen Gründertrend in Deutschland, der sich aus dem Bedarf von gemeinschaftlicher Entwicklung von Software und/oder Projektentwicklung für Startups entwickelt hat. Die Basis dafür ist, dass vielen Startups/Gründern in der Pre-Investment-Phase oftmals das Kapital fehlt, um Angestellte im Rahmen einer GmbH zu beschäftigen. Dies gilt natürlich insbesondere dann, wenn ein Projekt/Produkt noch keine Marktreife erreicht hat, um damit Umsätze zu generieren. Hie bieten sogenannten "Slicing the Pie"-Verträge eine Möglichkeit, Arbeitszeit in ein Projekt zu "investieren" und im Gegenzug im späteren Stadium Gesellschafteranteile oder sonstige geldwerten Vorteile zu erhalten. Es handelt sich hierbei also um eine Mischung aus Arbeitsverträgen, Gesellschafterverträge und Vereinbarungen über Verwertungsrechte. Von Grundgedanken her ist das "Slicing the Pie"-Prinzip dabei nicht kompliziert. Eigentlich handelt es sich nämlich um eine einfache Formel, die auf dem Grundsatz basiert, dass der prozentuale Anteil einer Person am Eigenkapital immer gleich dem Anteil dieser Person an den Risikobeiträgen sein sollte. Zu den risikobehafteten Beiträgen gehören dabei Zeit, Geld, Ideen, Beziehungen, Vorräte, Ausrüstung, Einrichtungen oder alles andere, was jemand zur Verfügung stellt, ohne die vollständige Zahlung des fairen Marktwertes. Dabei gibt es zwei grundlegende Arten von Beiträgen. Bareinlagen verbrauchen Bargeld, Sachleistungen nicht. Unbezahlte Zeit ist beispielsweise eine Sachleistung, während eine nicht erstattete Ausgabe eine Barleistung ist. Slicing Pie normalisiert Bar- und Sachleistungen durch Umwandlung in eine fiktive Einheit, welches sodann einen normalisierten Beitrag zum Risikopotenzial darstellt. "Slicing the Pie - Vereinbarungen gibt es in vielen Varianten, als Teillösungen und in Gründungsszenarien. Gesellschaftsrechtlich eignet sich dabei in Deutschland natürlich die Aktiengesellschaft, aber auch... --- > Learn about Slicing the Pie agreements, a solution for startups to share equity and risk without upfront capital in Germany's evolving startup scene. - Published: 2019-09-16 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/slicing-the-pie-vereinbarungen-bei-startups/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Arbeitsrecht, Beratung, Eigenkapital, Entwicklung, Finanzierung, Gesellschaftsrecht, Gesetze, Haftung, Investment, Model, Software, Sozialversicherung, Startups, Urheberrecht, Verträge, Verwertungsrecht - Translation Priorities: Optional There is currently a start-up trend in Germany that has evolved from the need for collaborative development of software and/or project development for startups. The basis for this is that many start-ups/founders in the pre-investment phase often lack the capital to employ employees within the framework of a limited liability company. This is of course especially true if a project/product has not yet reached market maturity in order to generate sales. Here, so-called "Slicing the Pie" contracts offer an opportunity to "invest" working time in a project and in return to receive shareholder shares or other monetary benefits at a later stage. This is therefore a mixture of employment contracts, partnership agreements and agreements on exploitation rights. The "Slicing the Pie" principle is not complicated. In fact, it is a simple formula based on the principle that a person's percentage of equity capital should always be equal to that person's share of the risk contributions. Risky contributions include time, money, ideas, relationships, supplies, equipment, facilities, or anything else someone provides without full payment of fair market value. There are two basic types of contributions. Cash deposits consume cash, benefits in kind do not. Unpaid time, for example, is a benefit in kind, while a non-refundable expense is a cash benefit. Slicing Pie normalizes cash and in kind benefits by converting them into a fictitious unit, which then represents a normalized contribution to the risk potential. "Slicing the Pie - Agreements exist in many variants, as partial solutions and in founding... --- - Published: 2019-09-16 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/englischsprachige-version-der-webseite/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Fee, Google, Verträge - Translation Priorities: Optional In der letzten Woche habe ich viel Arbeit investiert, um meine Webseite mehrsprachig zu gestalten, sodass sowohl alle Texte als auch die Navigation und dergleichen in Englisch und in Deutsch verfügbar sind. Das ist mir zu großen Teilen gelungen und ich kann diese jetzt auf dieser Startseite offiziell machen. Nutzer, die keine deutsche Sprache eingestellt haben, sollten automatisch auf die Englische Webseite weitergeleitet werden, können aber natürlich jederzeit auf die Deutsche Webseite wechseln. Da ich ein Rechtsanwalt mit Sitz in Deutschland bin, konzentriere ich mich natürlich vor allem auf deutschsprachige Inhalte und benutzt automatische Tools, um die englische Version der Website zu übersetzen und zu optimieren. Auch wenn die Übersetzungstools inzwischen weit über eine Google-Übersetzung hinausgehen, können diese durchaus abgehackt oder falsch sein. Zudem ist der Inhalte noch unvollständig. Aktuell sind weniger, als 10% der Nachrichten übersetzt. Auf der deutschen Version gibt es über 1000 Artikel. Ich versuche die englischsprachige Webseite regelmäßig zu erweitern und natürlich kann man mir jederzeit ein Feedback geben, wenn eine Übersetzung unlogisch oder gar falsch ist. Ich versuche diese dann manuell zu verbessern. Auch das Kontaktformular ist natürlich übersetzt und da ich fließendes Wirtschaftsenglisch beherrsche und auch Verträge in englischer Sprache erstellen und/oder korrigieren kann, kann man mich natürlich auf den üblichen Wegen auch in Englisch kontaktieren. --- - Published: 2019-09-16 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/dringlichkeitsvermutung-bei-geschgehg/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Agenturen, Gesetze, Oberlandesgericht München, Urteile, Verträge - Translation Priorities: Optional Inzwischen trudeln die ersten Urteile zum Geschäftsgeheimnisgesetz ein und wie ich in diesem Artikel geschrieben habe, sollte man jetzt sowohl bei Verträgen, als auch bei Unternehmensabläufen handeln, um die Vorteile aus dem neuen Gesetz zu nutzen. Gerade für IT-Unternehmen, Agenturen oder ähnliche Dienstleister können sich hier interessante Möglichkeiten bieten, mit Geschäftsgeheimnissen umzugehen und diese vor Konkurrenten und/oder Geschäftspartner zu schützen. Diesen dringenden Handlungsbedarf bestätigte nun auch das Oberlandesgericht München in einer aktuellen Entscheidung rund um die im Wettbewerbssachen geltende Vermutungsregelung zur Dringlichkeit. Der Sachverhalt hier drehte sich um ein Adressverzeichnis, das eine ehemalige Mitarbeiterin zu deren neuen Arbeitgeber mitgenommen hatte; ein klassischer Fall also, der unter Umständen durch die neuen Regelungen geschützt wäre. Das Oberlandesgericht lehnte in diesem Beschluss eine analoge Anwendung von § 12 Abs. 2 UWG auf die Geltendmachung von Unterlassungsansprüchen nach § 6 GeschGehG ab. Das GeschGehG selbst enthält keine speziellen Bestimmungen für die Geltendmachung der dort vorgesehenen Ansprüche im einstweiligen Rechtsschutz. erscheint es bereits fraglich, ob § 12 Abs. 2 UWG im vorliegenden Fall analog angewendet werden kann, da dies eine planwidrige Regelungslücke voraussetzen würde und ferner, „dass der zu beurteilende Sachverhalt so weit mit dem Tatbestand vergleichbar ist, dass angenommen werden kann, der Gesetzgeber wäre bei einer Interessenabwägung, bei der er sich von den gleichen Grundsätzen hätte leiten lassen wie bei dem Erlass der herangezogenen Gesetzesvorschrift, zu dem gleichen Abwägungsergebnis gekommen“. Dass diese Voraussetzungen vorliegend erfüllt sind, geht das OLG davon aaus, das der Gesetzgeber beim GeschGehG bewusst von spezifischen Regelungen zum Verfügungsverfahren abgesehen hat,... --- - Published: 2019-09-16 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/englischsprachige-version-der-webseite/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Fee, Google, Verträge - Translation Priorities: Optional In the last week I have invested a lot of work to make my website multilingual, so that all texts as well as navigation and the like are available in English and German. I have largely succeeded in doing this and can now make it official on this homepage. Users who have not set a German language should be automatically redirected to the English website, but can of course switch to the German website at any time. Since I am a lawyer based in Germany, I naturally focus mainly on German-language content and use automatic tools to translate and optimize the English version of the website. Even if the translation tools go far beyond a Google translation, they can be hacked or wrong. In addition, the content is still incomplete. Currently, less than 10% of the blog posts are translated. On the German version there are more than 1000 articles. I try to expand the English-language website regularly and of course you can give me feedback at any time if a translation is illogical or even wrong. I then try to improve them manually. The contact form is of course also translated and since I am fluent in business English and can also draw up and/or correct contracts in English, you can of course also contact me in English via the usual channels. --- - Published: 2019-09-13 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-entscheidet-zum-urheberrechtsschutz-von-formen-und-modellen/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Investition, Model, Rechtsprechung, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional Der Oberste Gerichtshof in Portugal ist aktuell mit einem Rechtsstreit befasst, der sich um Formen und Modelle von Mode und sonstiger Kleidung dreht. Nach dem Unionsrecht sind als geistiges Eigentum u. a. Werke geschützt, deren Urheber nach der Richtlinie über das Urheberrecht das ausschließliche Recht haben, die Vervielfältigung, die öffentliche Wiedergabe und die Verbreitung zu erlauben oder zu verbieten. Daneben besteht nach weiteren abgeleiteten Unionsrechtsakten ein spezifischer Schutz für Muster und Modelle. In diesem Kontext stellt das der Supremo Tribunal de Justiça fest, dass das portugiesische Gesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte Muster und Modelle in die Liste der urheberrechtlich geschützten Werke aufnehme, aber nicht ausdrücklich die Voraussetzungen regle, die erfüllt sein müssten, damit bestimmten Gegenständen mit Gebrauchszweck auch tatsächlich ein solcher Schutz zukomme. Da über diese Frage in der portugiesischen Rechtsprechung und Lehre keine Einigkeit bestehe, wollte der Gerichtshof wissen, ob die Richtlinie über das Urheberrecht einer nationalen Vorschrift entgegensteht, nach der dieser Schutz unter der besonderen Voraussetzung gewährt wird, dass Muster und Modelle über ihren Gebrauchszweck hinaus eine spezielle ästhetische Wirkung haben. In einem aktuellen Urteil bejaht der Gerichtshof diese Frage. Insoweit weist der Gerichtshof zunächst auf seine ständige Rechtsprechung hin, wonach jeder originale Gegenstand, der Ausdruck einer eigenen geistigen Schöpfung seines Urhebers ist, als „Werk“ im Sinne der Richtlinie über das Urheberrecht eingestuft werden kann. Sodann stellt der Gerichtshof fest, dass mehrere abgeleitete Unionsrechtsakte einen besonderen Schutz für Muster und Modelle vorsehen, wobei dieser und der nach der Richtlinie über das Urheberrecht bestehende allgemeine Schutz kumulativ... --- - Published: 2019-09-13 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-entscheidet-zum-urheberrechtsschutz-von-formen-und-modellen/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Investition, Model, Rechtsprechung, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional The Supreme Court in Portugal is currently dealing with a legal dispute over forms and models of fashion and other clothing. Under EU law, intellectual property is protected, inter alia, by works whose authors have the exclusive right under the Copyright Directive to authorise or prohibit reproduction, communication to the public and distribution. In addition, according to other secondary EU acts, there is specific protection for designs and models. In this context, the Supremo Tribunal de Justiça states that the Portuguese Law on Copyright and Related Rights includes designs and models in the list of works protected by copyright, but does not expressly regulate the conditions that must be met in order for certain utilitarian objects to actually benefit from such protection. Since there is no agreement on that question in Portuguese case-law and teaching, the Court sought to ascertain whether the Directive on copyright precludes a national provision under which that protection is granted under the special condition that patterns and models have a special aesthetic effect beyond their intended use. In a recent judgment, the Court answered that question in the affirmative. In that regard, the Court draws attention, first of all, to its settled case-law, according to which any original object which is the expression of its own intellectual creation of its author may be classified as a 'work' within the meaning of the Copyright Directive. Next, the Court finds that several secondary EU acts provide for special protection for designs and models, the latter and the... --- > vg media loses at the eugh over ancillary copyright: lawsuit against Google for copyright infringement dismissed. What does this mean for the industry? - Published: 2019-09-13 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/vg-media-verliert-am-eugh-ueber-leistungsschutzrecht/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Dienstleistung, Google, Information, Klage, Landgericht Berlin, Schadensersatz, Suchmaschine, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional VG Media brought an action for damages against Google before the Berlin Regional Court, alleging that Google had infringed the copyrights of its members. VG Media argued that since August 1, 2013, Google had used press snippets from its members in its search engine and on its automated news site "Google News" without paying a fee. The Landgericht Berlin had doubts as to whether VG Media could rely on the relevant German legislation, which came into force on 1 August 2013 and is intended to protect press publishers, vis-a-vis Google. This regulation prohibits only commercial operators of search engines (and commercial providers of services that process content accordingly), press products or parts thereof (except individual words and smallest text excerpts) make it publicly available. The Landgericht Berlin therefore sought to know from the ECJ whether that legislation constituted a 'technical provision' within the meaning of Directive 98/34 on standards and technical provisions which, as such, should have been communicated to the Commission in order to put an action against the individual. to be able to become a The ECJ held that today that the standard constituted a provision relating to information society services and therefore a 'technical provision'. It is specifically aimed at the services in question, since it appears to be intended to protect press publishers against infringements of copyright by online search engines. In this context, protection against systematic violations of the works appears to have been deemed necessary only. However, in so far as such a system... --- > baylda: 100 faq on privacy and websites - Get answers to Google Fonts, videos and more about website privacy. - Published: 2019-09-13 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/bayldar-100-faq-zu-datenschutz-und-websetien/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Beratung, BGH, Datenschutz, Dresden, E-Mail, Google, Haftung, IP-Adresse, Mail, Urteile - Translation Priorities: Optional The data protection authorities from Bavaria have published a collection of questions and answers on data protection on websites. Questions are included if and under what conditions you can include Google fonts or whether you can include videos from Google in such a way that they start automatically. The commitment of the Bavarian State Office for Data Protection is commendable, but should not replace legal advice in case of doubt. This is also due to the fact that they not only do not accept any liability for their information, but could even be wrong in case of doubt. Thus, the answer to the question of whether customer evaluation requests by e-mail are admissible is at least ambiguous. The Higher Regional Court of Dresden already expressed a critical opinion on the issue in 2016 (see this article); the Federal Court of Justice (BGH) took the same view. Even whether the user's consent is really required in order to use Google Analytics even with shortened IP is not yet definitively clarified, despite the numerous judgments on the subject at present; However, the body of the German data protection supervisory authorities, the so-called Data Protection Conference (DSK), sees this as this. The only decision to be decided by the court (e. g. by the District Court of Dresden) is that in any case only the shortened use of the IP address is permissible. The FAQ should nevertheless give a good overview. --- - Published: 2019-09-13 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/olg-duesseldorf-hebt-bkarta-entscheidung-zu-facebook-auf/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Datenschutz, Facebook, Rechtsbeschwerde, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional On 26 August 2019, the 1st Cartel Senate of the Higher Regional Court of Düsseldorf, chaired by Prof. Dr. Jürgen Kühnen, ordered the suspensive effect of the Facebook Group's complaints. These complaints are directed against restrictions imposed by the Federal Cartel Office on Facebook in the processing of user data. See this message and the full text decision. The 1st Cartel Senate has serious doubts as to the legality of these antitrust orders on the basis of a mere summary legal examination. Even if the data processing complained of is contrary to data protection rules, it does not also constitute an infringement of competition law. The order for suspensive effect means that Facebook does not have to implement the decision of the Federal Cartel Office at first. The existence of the antitrust orders will be decided in the appeal proceedings already pending. No date has yet been set for this procedure. I will report on the progress in due course in a further press release. The decision on the suspensive effect of the appeals may be challenged by the appeal allowed by the 1st Cartel Senate, which would then have to be decided by the Federal Court of Justice. --- - Published: 2019-09-13 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/kundenbewertungen-im-internet/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Datenschutz, Datenschutzrecht, E-Mail, Email, Google, internet, Mail, Marketing, Portal, Rechtsgebiet, Schadensersatz, Schmähkritik, Verbraucher, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Since a few weeks ago a client had approached me about a problem around customer reviews, today I would like to give a brief overview of the legal stumbling blocks that can be involved. As important as customer reviews are for the trust of potential new customers, they can be cautionary. What you shouldn't do (or on a Sunday I dare to say it - where you should get caught) are fake reviews. These not only permanently destroy genuine customer relationships and trust in one's own reliability, but these can of course also be warned. Incidentally, this also applies in reverse to portals, such as Jameda, which fear fake ratings. As I have learned, Jameda, as a doctor's assessment platform, has recently deleted supposed reviews and pilloried doctors for the supposedly false reviews. This is also inadmissible, unless you as a portal can prove that there are really fake reviews. First courts have barred these acts from Jameda in the context of injunctions. Of course, you should also be careful to ask your customers for reviews. The Federal Court of Justice has ruled that asking for a positive evaluation within an email with which an invoice is sent can be grounds for a warning. Since such emails could also annoy customers, you should refrain from doing so and not beg customers for reviews, especially not in the form of vouchers! The crackdown on unauthorized assessments on neutral platforms should also be well thought out, because the grey area between expression... --- > vg media verliert am eugh über leistungsschutzrecht: Klage gegen Google wegen Urheberrechtsverletzung abgewiesen. Was bedeutet das für die Branche? - Published: 2019-09-12 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/vg-media-verliert-am-eugh-ueber-leistungsschutzrecht/ - Kategorien: Urheberrecht - Schlagwörter: Dienstleistung, Google, Information, Klage, Landgericht Berlin, Schadensersatz, Suchmaschine, Urheberrecht - Translation Priorities: Optional VG Media erhob vor dem Landgericht Berlin Schadensersatzklage gegen Google, weil Google angeblich Urheberrechte Ihrer Mitglieder verletzt haben solle. VG Media brachte dabei vor, dass seit dem 1. August 2013 in seiner Suchmaschine und auf seiner automatisierten Nachrichtenseite „Google News“ Pressesnippets ihrer Mitglieder verwendet habe, ohne hierfür ein Entgelt zu entrichten. Das Landgericht Berlin hatte Zweifel, ob sich VG Media gegenüber Google auf die einschlägige deutsche Regelung berufen kann, die am 1. August 2013 in Kraft getreten ist und Presseverleger schützen soll. Diese Regelung verbietet es ausschließlich gewerblichen Betreibern von Suchmaschinen (und gewerblichen Anbietern von Diensten, die Inhalte entsprechend aufbereiten), Presseerzeugnisse oder Teile hiervon (ausgenommen einzelne Wörter und kleinste Textausschnitte) öffentlich zugänglich zu machen. Das Landgericht Berlin wollte daher vom EuGH wissen, ob diese Regelung eine „technische Vorschrift“ im Sinne der Richtlinie 98/34 über Normen und technische Vorschriften darstellt, die als solche der Kommission hätte übermittelt werden müssen, um dem Einzelnen entgegengehalten werden zu können. Dies bejahte der EuGH heute und entschied, dass die Norm eine Vorschrift betreffend Dienste der Informationsgesellschaft und somit eine „technische Vorschrift“ darstelle. Sie ziele speziell auf die betreffenden Dienste ab, da sie offenbar die Presseverleger gegen Verletzungen des Urheberrechts durch Online-Suchmaschinen schützen soll. In diesem Rahmen scheint ein Schutz nur gegen systematische Verletzungen der Werke für erforderlich erachtet worden zu sein. Soweit eine solche Regelung speziell auf die Dienstleistungen der Informationsgesellschaft abzielt, ist der Entwurf einer technischen Vorschrift jedoch vorab der Kommission zu übermitteln. Ist dies nicht geschehen, kann ein Einzelner deren Unanwendbarkeit geltend machen.... --- - Published: 2019-09-12 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutzbehoerde-kann-betrieb-von-facebook-seite-verbieten/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Datenschutzrecht, Digital, Facebook, Gesetze, internet, Klage, Personenbezogene Daten, Schleswig-Holstein, Sicherheit, Telemedien - Translation Priorities: Optional Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass der Betreiber einer Unternehmensseite auf Facebook verpflichtet werden kann, seine Fanpage abzuschalten, falls die von Facebook zur Verfügung gestellte digitale Infrastruktur schwerwiegende datenschutzrechtliche Mängel aufweist. Gegenstand des hier vorliegenden Revisionsverfahrens war eine Anordnung der schleswig-holsteinischen Datenschutzaufsicht, mit der die Klägerin verpflichtet worden war, die von ihr bei Facebook betriebene Fanpage zu deaktivieren. Der Bescheid beanstandete, dass Facebook bei Aufruf der Fanpage auf personenbezogene Daten der Internetnutzer zugreife, ohne dass diese gemäß den Bestimmungen des Telemediengesetzes über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Erstellung eines Nutzungsprofils für Zwecke der Werbung oder Marktforschung unterrichtet würden. Ein gegenüber der Klägerin als Betreiberin der Fanpage erklärter Widerspruch des Nutzers bleibe mangels entsprechender technischer Einwirkungsmöglichkeiten folgenlos. Die Klage hatte in den Vorinstanzen Erfolg. Das Oberverwaltungsgericht hat eine datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit der Klägerin abgelehnt, weil sie keinen Zugriff auf die erhobenen Daten habe. Dagegen wandte sich der Beklagte im vorliegenden Revisionsverfahren. Relevant für die aktuelle Entscheidung, was die Entscheidung des EuGH vom 5. Juni 2018, in der dieser entschied, dass der Betreiber einer Fanpage für die durch Facebook erfolgende Datenverarbeitung mitverantwortlich sei. Das Bundesverwaltungsgericht hat auf der Grundlage dieser bindenden Vorgabe das Berufungsurteil aufgehoben und den Rechtsstreit an das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht zurückverwiesen. Um das von der Datenschutzrichtlinie bezweckte hohe Datenschutzniveau möglichst zügig und wirkungsvoll durchzusetzen, konnte sich der Beklagte bei der Auswahl unter mehreren datenschutzrechtlichen Verantwortlichen vom Gedanken der Effektivität leiten lassen und ermessenfehlerfrei die Klägerin für die Herstellung datenschutzkonformer Zustände bei Nutzung ihrer Fanpage in die... --- - Published: 2019-09-12 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/datenschutzbehoerde-kann-betrieb-von-facebook-seite-verbieten/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Datenschutz, Datenschutzrecht, Digital, Facebook, Gesetze, internet, Klage, Personenbezogene Daten, Schleswig-Holstein, Sicherheit, Telemedien - Translation Priorities: Optional The Federal Administrative Court has ruled that the operator of a company page on Facebook may be obliged to shut down his fan page if the digital infrastructure provided by Facebook is serious under data protection law. defects. The purpose of the review procedure before us was an order from the Schleswig-Holstein Data Protection Authority requiring the applicant to deactivate the fan page it operated on Facebook. The decision complained that Facebook, when accessing the fan page, would access the personal data of internet users, without it being able to access the internet users in accordance with the provisions of the Telemedia Act on the nature, scope and purposes of the collection, as well as a right of objection to the creation of the of a usage profile for advertising or market research purposes. An objection of the user to the applicant as operator of the fan page, declared, remains without consequences in the absence of appropriate technical influence. The lawsuit was successful in the lower courts. The Higher Administrative Court rejected the applicant's responsibility under data protection law on the ground that it did not have access to the data collected. The defendant objected to this in the present review proceedings. Relevant to the current decision, which is the decision of the ECJ of 5 June 2018, in which the ECJ ruled that the operator of a fan page was jointly responsible for the data processing provided by Facebook. On the basis of this binding requirement, the Federal Administrative... --- - Published: 2019-09-12 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/match-fixing-im-esport-juristische-konsequenzen/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: AGB, Beweislast, Bundestag, Esport, Haftung, Insolvenz, KI, Kündigung, Liga, Schadensersatz, Sponsor, Verträge, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Immer wieder kommen im Esport bei einzelnen Teams Vorwürfe zum Thema Match Fixing auf, also das bewusste Verlieren von Spielen, um Rankings und ähnliches zu manipulieren oder um Einnahmen aus Wetteinsätzen zu generieren. Anders als Cheaten ist Match Fixing oft nicht einfach zu beweisen. Man sollte daher mit öffentlichen Erklärungen zu Vorkommnissen durchaus vorsichtig sein (siehe dazu diesen Post). Aber ist Match Fixing selber auch ein juristisches Thema? Aber sicher. Strafrecht Vorrangig ist dabei wohl an §§ 265c StGB und 265d StGB zu denken, die vornehmlich natürlich für die Vorgänge der letzten Jahre im professionellen Fußball geschaffen wurden. Dabei ist natürlich fraglich, ob diese auch auf den Esport anwendbar sind. Voraussetzung für die Anwendbarkeit der Norma ist nämlich, ob Esport unter den Sportbegriff fällt. Beide Normen sprechen nämlich ausdrücklich von Sport und von Sportlern und im Strafrecht ist eine analoge Anwendung eines Tatbestandes nicht möglich. Es wäre daher gut zu vertreten, dass es aufgrund des strafrechtlichen Bestimmtheitsgebotes aus Art. 103 Abs. 2 GG, § 1 StGB ausschließlich auf die Anerkennung durch DOSB und IOC abzustellen ist, die aktuell ja gerade nicht vorliegt. Da, anders als immer Falsch dargestellt, der DOSB aber streng juristisch gerade keiner Anerkennung von Sportarten vornimmt, sondern entscheidet, welche Verbände aufgenommen in den DOSB als Dachverband aufgenommen werden, und da der Gesetzgeber, ausweislich der Bundestagesdrucksachen auch nur auf ein allgemeines Sportverständnis abstellen wollte, könnten Gerichte diese Frage auch anders beantworten. Vieles ist hierbei natürlich aktuell in Bewegung und die Anwendbarkeit der Norm durch Gerichte könnte sich auch... --- - Published: 2019-09-12 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/match-fixing-im-esport-juristische-konsequenzen/ - Kategorien: Recht und Esport - Schlagwörter: AGB, Beweislast, Bundestag, Esport, Haftung, Insolvenz, KI, Kündigung, Liga, Schadensersatz, Sponsor, Verträge, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Time and again in esport, accusations arise in individual teams about match fixing, i. e. the deliberate loss of games in order to manipulate rankings and the like or to generate revenue from betting bets. Unlike cheating, match fixing is often not easy to prove. One should therefore be quite careful with public statements about incidents(see this post). But is match fixing itself also a legal issue? But for sure. Criminal law The priority is probably to think of Sections 265c of the StGB and the StGB, which were created primarily of course for the events of the last few years in professional football. It is, of course, questionable whether these are also applicable to esport. The applicability of Norma depends on whether esport falls within the scope of the concept of sport. Both standards speak explicitly of sport and of athletes, and in criminal law it is not possible to apply an offense in the same way. It would therefore be well to be held to the credit that, on the basis of the requirement of criminal certainty under Article 103(1) of the 2 GG, Section 1 StGB must be based solely on recognition by DOSB and THE IOC, which is currently not available. Since, contrary to what is always misrepresented, the DOSB does not, however, strictly legally recognize sports, but decides which associations are admitted to the DOSB as an umbrella organization, and since the legislature, according to the If the Bundestag wanted to focus on a general... --- - Published: 2019-09-11 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/daenemark-sportanerkennung-des-esport-irrelevant-vorbild-fuer-deutschland/ - Kategorien: Esport und Politik - Schlagwörter: Analyse, Blog, Business, Digital, Entwicklung, Esport, Esports, Finanzierung, Gesetze, KI, Schleswig-Holstein - Translation Priorities: Optional Anyone who occasionally follows my blog may have noticed that I am an opponent of insisting in politics that esport is recognized as a sport. In fact, I believe that the political actors are doing industry a disservice, since recognition as a sport (legally precisely the subsuming under Paragraph 52 AO No 21) is highly unlikely and therefore the industry has not been legally able to do so for years. equality with other leisure activities is made possible and thus the spread in the wider area, i. e. in clubs, is severely impeded. My comments on this can be found in more detail here and here and on the DOSB here and here. My legal analysis of the DOSB's report can be found in this post. A meeting took place yesterday at the Royal Danish Embassy in Berlin. In the context of this, there were many interesting lectures on the situation of esport in Denmark and how the small country was able to have so much success with esport and to create legal as well as economic framework conditions in order to create teams like Astralis to produce. Lasse Hoffmann Kirkelund from the Danish Ministry of Culture gave a very interesting presentation on the topic of"The development and promotion of eSports in Denmark". He gave a very exciting presentation on how the Danish government organized all parties in the esports industry in Denmark to sit around a table and discuss the needs of the individual parties in order to ultimately... --- - Published: 2019-09-11 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/daenemark-sportanerkennung-des-esport-irrelevant-vorbild-fuer-deutschland/ - Kategorien: Esport und Politik - Schlagwörter: Analyse, Blog, Business, Digital, Entwicklung, Esport, Esports, Finanzierung, Gesetze, KI, Schleswig-Holstein - Translation Priorities: Optional Wer hin und wieder meinen Blog verfolgt, der dürfte inzwischen mitbekommen haben, dass ich ein Gegner davon bin, in der Politik vernarrt auf die Anerkennung von Esport als Sport zu bestehen. Ich glaube nämlich, dass die politischen Akteure damit der Industrie einen Bärendienst erweisen, da die Anerkennung als Sport (juristisch genau die Subsumtion unter § 52 AO Nr. 21) hoch unwahrscheinlich ist und daher der Industrie über Jahre auch juristisch keine Gleichberechtigung gegenüber anderen Freizeitaktivitäten ermöglicht wird und somit auch die Verbreitung in der Breite, also in Vereinen, stark behindert wird. Meine Stellungnahmen dazu findet man ausführlicher hier und hier und zum DOSB hier und hier. Meine juristische Analyse zum Gutachten des DOSB gibt es in diesem Post. Gestern fand in der Königlich Dänischen Botschaft in Berlin ein Treffen statt. In dessen Rahmen gab es viele interessante Vorträge über die Situation des Esport in Dänemark und wie es das kleine Land schaffen konnte, derart viel Erfolg mit Esport zu haben und juristische als auch wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu schaffen, um Teams wie Astralis hervorzubringen. Einen sehr interessanten Vortrag hielt dabei Lasse Hoffmann Kirkelund vom Dänischen Kulturministerium zum Thema "Die Entwicklung und Förderung des eSports in Dänemark". Dabei stellte er sehr spannend vor, wie die Dänische Regierung es organisierte, dass alle Parteien der Esport-Industrie in Dänemark sich an einen Tisch setzen und über die Bedürfnisse der einzelnen Parteien diskutierten, um am Ende eine bedarfsgerechte Förderung des Esports und vor allem eine juristische Gleichberechtigung zu erreichen, um dabei die sehr fortschrittliche digitale Agenda... --- > law on the protection of trade secrets: act now! Companies must take measures to secure their valuable information. - Published: 2019-09-10 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/gesetz-zum-schutz-von-geschaeftsgeheimnissen-jetzt-handeln/ - Kategorien: Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Sonstiges, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Anpassung, Datenschutz, Entwicklung, Gesetze, Google, Information, Management, Marketing, Rechtsprechung, Sicherheit, Software, Startups, Test, Urheberrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional Since 26 April 2019, the new Trade Secrets Act has implemented an EU directive that has so far received little attention in many companies. In the course of the creation of the law, numerous standards were adapted and removed from the UWG, among others. To respond accordingly, companies should take concrete steps. In trade secrets, information is now (a) which is not generally known or readily accessible to persons in the circles normally dealing with this type of information, either in their entirety or in the precise arrangement and composition of their constituents, and is therefore of economic value; (b) which is the subject of confidentiality measures appropriate in the circumstances by its legitimate holder; and c) for which there is a legitimate interest in confidentiality; Probably the most important change in contrast to the previous regulations from the UWG is that now there really must be appropriate confidentiality measures in place in order to be able to assume a trade secret. In addition to organizing in the company (especially important for young startups, who work a lot with home office and agile with the help of things like Google Docs), contractual arrangements are also necessary, e. g. in the form of NDA. Therefore, if one wants to draw on the legal consequences of the GeschGehG, such as the compensation of damage caused by treason, it is essential that a concept for the protection of secrets is drawn up in the company, which is the complete chain of the value-added... --- - Published: 2019-09-10 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/olg-hamburg-weniger-bedeutet-weniger-nicht-seltener/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Hamburg - Translation Priorities: Optional Advertising statements and the UWG are often not really close friends and the jurisprudence to misleading representation or statements is extremely extensive. The Higher Regional Court of Hamburg has now considered the advertising statement "Less ingesis" of a drug to be misleading if the manufacturer makes it clear by means of an asterisk notice that this means that he only has to use the drug once a day. Rarely in such cases does one read court that they speak of a "three lie" of the advertiser. In any case, the board was of the opinion. The short and eye-catchingly emphasized statement "TAKE LESS" already makes a clear statement at first glance, namely a statement about the quantity, not the frequency of taking the advertised medicinal product. Not even the almanac of the German language convinced the court: submitted expressions from the DUDEN, which merely show that the meaning of the words "wenig" or "weniger" depends on the context in which they are used. It found the arguments of the applicant for the interim injunction more convincing according to which "less era" is usually used to indicate a lower frequency. So be careful when formulating advertising slogans! --- - Published: 2019-09-10 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/euipo-markenanmeldung-folgen-betruegerische-zahlungsaufforderungen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, E-Mail, Handelsregister, Mail, Skype - Translation Priorities: Optional Aufgrund der Rückmeldung eines Mandanten von mir möchte ich aktuell vor neuen betrügerischen Zahlungsaufforderungen nach Anmeldung einer EU-Marke warnen. Im Rahmen von Anmeldungen zum Handelsregister sind Zahlungsaufforderungen normal und selbst das Handelsregister warnt vor derartigen Schreiben. Die meisten Anmelder dürfte hier somit gewarnt sein. Im Rahmen von Anmeldungen einer EU-Marke sind diese Schreiben jedoch noch nicht allzu häufig, scheinen aber aktuell wieder zuzunehmen. Beispielhaft sei hierfür das aktuelle Schreiben eines ungarischen Anbieters genannt, welches sehr perfide gestaltet ist, sodass schon sehr genau aufgepasst werden muss, dass es sich hierbei NICHT um eine Zahlungsaufforderung des Markenamtes der EU handelt. Selbstständige und Gründer sollten immer genau schauen, bevor Beträge überwiesen werden. Für Mandanten stehe ich im Rahmen meiner umfassenden Gründungsberatung auch für genau solche Fälle immer über E-Mail, Telefon oder Skype zur Verfügung. Aber auch etablierte Unternehmen müssen hier im Rahmen von Aufgabenverteilungen darauf achten, dass Mitarbeiter geschult und sensibilisiert werden. Allzu oft muss man erleben, wie derartige Rechnungen von Mitarbeitern der Buchhaltung und dergleichen, ohne unternehmerischer Erfahrung, kurz und schmerzlos ausgeglichen werden. Ein Zurückholen einer derartigen Summe aus dem EU-Ausland ist in aller Regel nur unter großen Aufwand möglich. --- - Published: 2019-09-10 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/euipo-markenanmeldung-folgen-betruegerische-zahlungsaufforderungen/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Beratung, E-Mail, Handelsregister, Mail, Skype - Translation Priorities: Optional Based on the feedback of a client from me, I would like to warn against new fraudulent payment requests after registration of an EU trademark. In the context of registrations to the commercial register, payment requests are normal and even the commercial register warns against such letters. Most applicants should therefore be warned. However, in the context of applications for an EU trade mark, these letters are not yet too frequent, but seem to be increasing again at the moment. An example of this is the current letter from a Hungarian provider, which is very perfidious, so that you have to be very careful that this is NOT a request for payment from the EU Trademark Office. Self-employed and founders should always take a close look before any funds are transferred. I am always available to clients via e-mail, telephone or Skype for precisely such cases as part of my comprehensive start-up advice. However, established companies must also ensure that employees are trained and sensitized as part of the distribution of tasks. Too often, one has to experience how such invoices are settled in a short and painless manner by accounting staff and the like, without entrepreneurial experience. As a rule, recovering such a sum from outside the EU is only possible with great effort. --- > gesetz zum schutz von geschäftsgeheimnissen: jetzt handeln! Unternehmen müssen Maßnahmen ergreifen, um ihre wertvollen Informationen zu sichern. - Published: 2019-09-10 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/gesetz-zum-schutz-von-geschaeftsgeheimnissen-jetzt-handeln/ - Kategorien: Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Sonstiges, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Anpassung, Datenschutz, Entwicklung, Gesetze, Google, Information, Management, Marketing, Rechtsprechung, Sicherheit, Software, Startups, Test, Urheberrecht, Verträge - Translation Priorities: Optional Seit dem 26. April 2019 wird mit dem neuen Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen eine EU-Richtlinie umgesetzt, das bislang in vielen Unternehmen kaum Beachtung findet. Im Zuge der Schaffung des Gesetzes wurden zahlreiche Normen angepasst und unter anderem auch aus dem UWG entfernt. Um entsprechend zu reagieren, sollten Unternehmen konkrete Schritte unternehmen. In Geschäftsgeheimnis ist nun eine Information, a) die weder insgesamt noch in der genauen Anordnung und Zusammensetzung ihrer Bestandteile den Personen in den Kreisen, die üblicherweise mit dieser Art von Informationen umgehen, allgemein bekannt oder ohne Weiteres zugänglich ist und daher von wirtschaftlichem Wert ist und b) die Gegenstand von den Umständen nach angemessenen Geheimhaltungsmaßnahmen durch ihren rechtmäßigen Inhaber ist und c) bei der ein berechtigtes Interesse an der Geheimhaltung besteht; Die wohl wichtigste Änderung im Unterschied zu den bisherigen Regelungen aus dem UWG ist, dass nun wirklich angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen vorhanden sein müssen, um von ein Geschäftsgeheimnis ausgehen zu können. Neben der Organisation im Unternehmen (gerade auch wichtig bei jungen Startups, die viel mit Homeoffice und agil mithilfe von Dingen wie Google Docs arbeiten) sind somit auch vertragliche Vorkehrungen, z. B. in Form von NDA notwendig. Will man daher auf die Rechtsfolgen des GeschGehG, wie den Ersatz von Schaden durch Geheimnisverrat, zurückgreifen, ist es wohl unabdinglich, dass im Unternehmen ein Konzept für den Geheimnisschutz erstellt wird, das die vollständige Kette des Wertschöpfungsprozesses, inklusive Entwicklung, Marketing, Vertrieb, Kundenbetreuung und das Management umfasst und auch technische Sicherungen inkludiert. Insofern kann ein solches Konzept auch perfekt im Zusammenhang mit einem Datenschutzaudit... --- > influencer und werbeverträge: Professionelle Verträge für Influencer sichern klare Werbevereinbarungen und vermeiden Streitigkeiten. - Published: 2019-09-09 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-und-werbevertraege/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Beratung, Blog, Dresden, Esport, Influencer, Kündigung, Schadensersatz, Verträge - Translation Priorities: Optional Hier auf dem Blog berichte ich ja regelmäßig darüber das Streamer und Influencer professionell erstellte Verträge für die eigenen Werbevereinbarungen nutzen sollen. In aller Regel beginnt der Streit in der konkreten Abwicklung der Werbekampagne. Was soll der Influencer genau veröffentlichen? Wann soll er es veröffentlichen? Auf welche Art und Weise soll die Veröffentlichung geschehen? Was wird garantiert? Was wird gerade nicht garantiert? Wer muss das Reporting liefern und wie muss das Reporting aussehen? Gibt es Wettbewerbsausschlüsse? Gleiches gilt natürlich bei gemischten Kampagnen wie in Verbindung mit Affiliate-Links. Wer muss ein Reporting über die erzielten Verkäufe erstellen? Wie müssen diese Reportings belegt werden? Wie lange gelten die Vereinbarung? Die Vielzahl der Regelungsinhalte ist immens und über die letzten Jahre habe ich mir bei der Erstellung für meine Agenturmandanten, Esport-Teams oder Streamer natürlich einiges an Erfahrung angesammelt. Übrigens sind auch große Influencer vor diesen Problemen nicht gefeit. Wie das Handelsblatt berichtet, verklagt eine Dresdener Online-Handelsfirma den Rapper Kollegah auf 250. 000 Euro Schadensersatz, weil dieser sich angeblich nicht an Vereinbarungen gehalten haben soll. Wenn man dabei alleine den Artikel liest, dass man sich anscheinend nicht einmal einig sein kann, wie lang die Kündigungsfrist war oder mit welchem Unternehmen von Kollegah genau die Vereinbarung geschlossen wurde, dann weiß ich aus eigener Erfahrung jetzt schon, wie stümperhaft der Vertrag (wenn es denn überhaupt etwas großartig Schriftliches gegeben hat) ausgesehen hat. Die fehlende Professionalisierung in diesen Bereichen führt zu unnötigen Rechtsstreitigkeiten und Prozessrisiken sowohl aufseiten der Werber als auch der Streamer/Influencer, die mit einem Mustervertrag... --- > influencer and advertising contracts: Professional contracts for influencers ensure clear advertising agreements and avoid disputes. - Published: 2019-09-09 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/influencer-und-werbevertraege/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Beratung, Blog, Dresden, Esport, Influencer, Kündigung, Schadensersatz, Verträge - Translation Priorities: Optional Here on the blog I report regularly about the streamer and influencer should use professionally created contracts for their own advertising agreements. As a rule, the dispute begins in the actual handling of the advertising campaign. What exactly should the influencer publish? When should he publish it? How should the publication take place? What is guaranteed? What is not guaranteed right now? Who needs to deliver the reporting and what does the reporting have to look like? Are there any exclusions from competition? The same applies, of course, to mixed campaigns as in connection with affiliate links. Who needs to report on the sales made? How do you need to prove these reports? How long will the agreement last? The large number of regulatory contents is immense and over the last few years I have of course gained a lot of experience in creating for my agency clients, esports teams or streamers. By the way, even large influencers are not immune from these problems. As the Handelsblatt reports, a Dresden-based online trading company is suing the rapper Kollegah for 250,000 euros in damages because he allegedly failed to comply with agreements. If you read the article alone, that you can't even agree on how long the notice period was or with which company Kollegah made the agreement, then I already know from my own experience how stupid the Treaty (if there was anything great at all) has looked like it. The lack of professionalisation in these areas leads to unnecessary... --- > baylda: 100 faq zu datenschutz und webseiten - Erhalten Sie Antworten zu Google-Fonts, Videos und mehr zum Thema Datenschutz auf Webseiten. - Published: 2019-09-09 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bayldar-100-faq-zu-datenschutz-und-websetien/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Beratung, BGH, Datenschutz, Dresden, E-Mail, Google, Haftung, IP-Adresse, Mail, Urteile - Translation Priorities: Optional Die Datenschützer aus Bayern haben eine Sammlung von Fragen und Antworten zum Datenschutz auf Webseiten veröffentlicht. Mit dabei sind so Fragen ob und unter welchen Bedingungen man Google-Fonts einbinden darf oder ob man Videos von Google so einbinden darf, dass diese automatisch starten. Das Engagement des Bayrischen Landesamtes für Datenschutz ist lobenswert, sollte aber eine anwaltliche Beratung im Zweifel nicht ersetzen. Das liegt auch daran, dass diese nicht nur keine Haftung für ihre Auskunft übernehmen, sondern im Zweifel sogar falsch sein könnten. So ist die Antwort auf die Frage, ob Kundenbewertungsanfragen per E-Mail zulässig sind, zumindest missverständlich. Das OLG Dresden hat sich schon 2016 kritisch zu der Frage geäußert (siehe diesen Beitrag); der BGH hat dies ebenso gesehen. Auch ob wirklich eine Einwilligung des Nutzers erforderlich ist, um Google Analytics sogar mit verkürzter IP einzusetzen, ist trotz der aktuell zahlreichen Urteile zu dem Thema noch nicht abschließend geklärt; das Gremium der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden, die sogenannte Datenschutzkonferenz (DSK), sieht dies jedoch so. Gerichtlich entschieden (z. B. vom Landgericht Dresden) ist bislang nur, dass auf jeden Fall nur die verkürzte Nutzung der IP-Adresse zulässig ist. Die FAQ dürfte trotzdem einen guten Überblick geben. --- - Published: 2019-09-08 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/urteil-zu-world-of-warcraft-und-accountsperrung-wegen-agb/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Abmahnung, AGB, Esport, Hamburg, KI, Kündigung, Landgericht Berlin, Sanktion, Server, Verbraucher, Verordnung, Warcraft, World of Warcraft - Translation Priorities: Optional In a case I represent, the District Court of Neukölln has ruled that an account in the World of Warcraft game can only be blocked or punished with sanctions (such as the removal of items) if a violation is proven by the account holder. or if such an infringement could be punished by a suspension under German GTC law. In this particular case, the account owner was staled successes for PVP mode and initially also blocked the account. As justification, the game manufacturer Blizzard stated that a third person had logged into the account for 4 hours and that the associated IP had been known for years to control foreign accounts from Russia. Why this IP hasn't been locked for access to Blizzard servers for a long time is another question, of course. After we have made numerous counter-arguments as to why my client did not commission a level service and this is not proven, why a level service in 2vs2 makes no sense and why a professional esportsman has also been doing his own for more than 10 years. Blizzard would still provide extensive evidence, all of which would have been a third-party access, but not that my client authorized third-party access. Rather, it is very likely that the external access was used during this time to fulfill an order for someone else in the PVP with my client's high-levigen access. After an extensive discussion of the legal and factual situation, the District Court of Neukölln agreed with us... --- - Published: 2019-09-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/ist-rundfunkrecht-bei-streamer-noch-angemessen/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Computer, Computerspiel, Computerspiele, Gesetzgebung, Information, Jugendschutz, Lizenz, Twitch, Urteile, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional The question of the amendment of the Broadcasting State Treaty and which standards from broadcasting law apply to YouTubers or even Twitch streamers is currently hot again. A few explanations can be found in this article. I wrote something specifically about Twitch here and something about the initially reported gamer privilege in this article. At the Gamescom Congress last week, there was a panel on this topic and thus a lively discussion about the effects on the protection of minors when computer games of all kinds can be downloaded without age control or when they are shown in hundreds of streams without control (see also my articles on the topic of Jusprog). According to the current state of legislation, a broadcasting service subject to a licence is a linear information and communication service aimed at the general public. It distributes selected offers, which users cannot influence either in terms of time or content, along a transmission schedule. According to the legal opinion of the National Media Institute, this also applies to most Let's players who use Twitch for live streams. After the use of some celebrities like Piet Smiet in 2017, however, things got quieter again. This could also be due to the fact that the currently responsible State Chancellery from Rhineland-Palatinate announced at the congress that it would continue to be the goal to launch the media state treaty by the end of the year and thus to comply with the current Broadcasting State Treaty. Replace. The legal term... --- - Published: 2019-09-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/piratenserver-fuer-onlinegames-und-strafrecht/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Beratung, Bundesgerichtshof, Computer, Computerspiel, Computerspiele, KI, Markenrecht, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Schadensersatz, Server, Software, Urheberrecht, Warcraft, World of Warcraft - Translation Priorities: Optional Since the topic is topical in Germany, today a short execution on criminal responsibility for the operation of pirate servers. Back in February of this year, one operator fell foul of the issue(see this post). In addition to criminal law, the operation of pirate servers, or often called private servers, also has, of course, a copyright component. However, I shall now disregard this, because the legal issues behind it can be extremely complicated in detail and, above all, peppered with international legal issues. But it is also these details that complicate the criminal aspects. Since there are also unpleasant things, such as pre-trial detention, that are also a matter of pleasure. However, criminal liability usually results from criminal norms in copyright and trademark law, e. g. Section 106 I UrhG. The penalty is even higher in the case of Section 108b UrhG, which can also be relevant quickly, since the special protection under Section 95a UrhG (circumvention of protective measures), which does not actually apply to software pursuant to Section 69a V UrhG, applies to computer games, due to the combination of graphics , videos and code, according to the common opinion, should not be used. For me personally, this is a very questionable case law, because I personally hardly know any software, including the operating system Windows, which does not contain graphics, sounds and/or videos. However, it is current case law, certainly also forced by good lobbying, which is unfortunately represented up to the Federal Court of Justice (last... --- - Published: 2019-09-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/sponsored-post-reicht-als-wertkennzeichnung-nicht-aus/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Abmahnung, Facebook, Gesetzgebung, Influencer, Instagram, KI, Motion, Rechtsprechung, Sponsor, Urteile, YouTube - Translation Priorities: Optional In this article, I have already dealt with the question of whether the term "sponsored post" is sufficient to meet the requirements of influencer case law. The updated social media notes of the media outlets now contain the following passage: In the opinion of the media authorities, the advertising labeling tools provided by YouTube, Instagram and Facebook ("Contains paid promotion", "Paid partnership with ... " or "Paid") are not suitable on their own to make the advertising nature of a post sufficiently clear. However, these tools can be used in addition to the above-mentioned advertising labeling. Almost as a continuation of the Heilbronn Regional Court's case law on #ad, the media authorities have also taken a position on the question of whether English-language labels are sufficient: For posts on German-language channels/accounts, the English-language labeling terms (e. g. "ad", "sponsored by" or "PR Sample") are not sufficiently clear as advertising labeling in the opinion of the media authorities. Of course, the media authorities have no legislative power or are courts in that sense. However, it is very likely that other courts will agree with this hard line and also judge that both German-language terms must be used and that it is necessary to clarify exactly what is paid for in the content, i. e. whether the the advertiser's entire release was whether the release was voluntary and whether the streamer is only supported and the like. So a paid unpackiging video on e. g. a craftsman channel would be judged differently... --- - Published: 2019-09-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/filesharing-und-beweislast-des-rechtinhabers/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Beweislast, BGH, Bundesgerichtshof, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Filesharing, Frankfurt, Klage, Landgericht Frankfurt am Main, Rechtsprechung - Translation Priorities: Optional The District Court of Frankfurt am Main has issued a new, interesting verdict on the subject of file sharing. In doing so, the Landgericht first refers to the fact that purely flat-rate allegations that someone other than the connection owner might have been the perpetrator of the file-sharing act were not to meet the conditions set, inter alia, by the BGH, for the secondary burden of proof of the connection holder. would suffice. In the present case, however, the defendant makes concrete statements regarding possible other users, that they would also like to play computer games(and we know, thanks to the BGH, that women also play first-person shooters! ) and that somehow their nephew is also involved. That was sufficient for the Landgericht in the context of the secondary burden of proof. In addition, it claimed that it had complied with the requirements of the "afterlife case law" of the Federal Court of Justice by informing its own family members not to use file sharing. See this article or this article. The ECJ had previously addressed this issue(see here). The rights holder therefore largely lost the process. However, the defendant will have to bear part of the costs in the future, since her statements about the possible perpetrator varied and the rights holder therefore brought a useless case against the initially designated family members. However, the applicant may require a declaration that the defendant is 1. is obliged to compensate it for all damage which it is entitled to in... --- - Published: 2019-09-07 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/so-kann-online-gaming-richtig-teuer-werden/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Entscheidungen, Gaming, Google, IT-Recht, Model - Translation Priorities: Optional I have already written something here on the question of whether loot boxes should be considered gambling. A few provocative legal statements on the Free2Play model can be found in this article. Recently, I also gave an answer to my esteemed colleague, Neden hurabasic, who conjured up an article at Bild+. You can read the article here, but you need a day pass from the Bild newspaper, for example. "So far, there has been no administrative decision on the subject as far as I know," explains IT lawyer Marian Härtel. "However, the legal definitions and decisions on poker and gripping arm games suggest that courts would probably decide against loot boxes. " Incidentally, Google has now also reacted to the issue and is also demanding that the chances of loot boxes be disclosed. See this article. --- - Published: 2019-09-06 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/schleichwerbung-im-linearen-fernsehen-wird-auch-verfolgt/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Klage, Rechtsprechung, Twitch, YouTube - Translation Priorities: Optional Gerade wenn ich mit Mandanten spreche, die auf YouTube oder Twitch ihr Geld verdienen und wenn wir auf das Problem der Schleichwerbung und der Kennzeichnung zu sprechen kommen, höre ich oft, warum dies nicht auch für andere Medien gelten würde und dass Gerichte wohl nur neue Medien mundtot machen wollen. Dies ist natürlich Unsinn, wie man z. B. an der aktuellen Rechtsprechung zu Affiliate Link sehen kann (siehe dazu diesen Beitrag), die auch Dinge wie Preisvergleichsseiten etc. betrifft. Aber auch das lineare Fernsehen (für die jungen Leute unter den Lesern: Sowas wie RTL und Pro Sieben) gelten die gleichen oder zumindest die ähnlichen Spielregeln. Teilweise sind die sogar verschärft, denn Product Placement ist sehr schwer umzusetzen, denn es gibt in z. B. in einer Serie ja keine Möglichkeit einen Hinweis für die Nutzer zu platzieren. Nichtsdestotrotz achten auch hier die Medienanstalten auf die Einhaltung der Spielregeln und gegen Fernsehsender vor. Oft auch erfolgreich wie kürzlich in einem Verfahren von RTL gegen eine Beanstandungs­verfügung der Niedersächsischen Landesmedienanstalt wegen unzulässiger Produktplatzierung in der RTL-Serie "Alles was zählt". Diese hat das Verwaltungsgericht Hannover teilweise abgewiesen. Im zugrunde liegenden Fall hatte die Niedersächsische Landesmedienanstalt beanstandet, dass RTL mit der Ausstrahlung der Folge Nr. 1988 von "Alles was zählt" am 8. August 2014 gegen Vorschriften des Rundfunkstaatsvertrages verstoßen habe, indem die Produktplatzierung eines Haarpflegemittels zu stark herausgestellt worden sei. Das Verwaltungsgericht Hannover sah dies ebenso, weil u. a. in der Bildfolge das Werbeplakat für das Produkt ca. ein Dutzendmal teilweise bildausfüllend zu sehen war. Die... --- > meanwhile: over 1000 articles on it/ip legal issues on the blog. Find out about competition law, copyright and trademark law. - Published: 2019-09-06 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/inzwischen-ueber-1000-artikel-zur-it-ip-rechtsfragen-auf-dem-blog/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blog, E-Mail, Entwicklung, Fee, Information, IT-Recht, Mail, Markenrecht, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Urheberrecht, Urteile, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional In the meantime, there are more than 1000 articles on IT legal issues, in particular on competition law, copyright, trademark law and other legal issues of IP law. The number of users is always increasing and I would also like to thank you for the regular feedback on numerous social media sources and via e-mail. Even though I myself try to monitor many sources of new judgments and legal opinions that might interest the readers of my blog, I am of course always happy to receive information about new developments, questions regarding legal questions or suggestions for new articles or blog posts. The same applies, incidentally, to the structure of the news. The more articles you get, the bigger the challenge is that when you visit the website, you also find the content you are looking for. Of course, I am always grateful for suggestions for improvements: please send an e-mail to haertel@rahaertel. com. I am delighted to celebrate the 2000. Blog posts, maybe by the end of 2020! To the news overview >>>>> --- - Published: 2019-09-06 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/wettbewerbswidrige-irrefuehrung-durch-behaupten-einer-markeninhaberschaft/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Frankfurt, Gesellschaftsrecht, Kaufentscheidung, Lizenz, Markenrecht, Marktteilnehmer, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Verbraucher - Translation Priorities: Optional The Higher Regional Court of Frankfurt am Main has passed a highly interesting new judgment, which is already being discussed vigorously among lawyers. The question is whether it is anti-competitive to claim to be the proprietor of a particular trade mark if it is not. The Higher Regional Court affirmed that fact and does not read that the defendant had the right to benefit from the trade mark and that the proprietor of the trade mark was also linked by company law. The defendant had clearly claimed to be the proprietor of a particular trade mark. However, this is not the case if you only have a license to use the trademark. According to the General Court, the misconception caused by this also leads to a relevant deception within the meaning of Paragraph 5 of the UWG, since it may lead the consumer or other market participants to take a commercial decision which he would not otherwise have taken. An undertaking's claim that it is the proprietor of a trade mark may result in the marketing attaching to that undertaking a certain economic importance documented by the ownership of the trade mark, which in turn would have an impact on the purchasing decision. The OLG thus agreed with the legal opinion of the lower court and should now give companies and lawyers a major task of either revising the ownership of trademark rights or their own corporate communications/advertising. --- - Published: 2019-09-06 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/likes-duerfen-nach-unternehmensaenderung-nicht-weitergenutzt-werden/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Beratung, Dienstleistung, Facebook, Frankfurt, Influencer, Juristische Person, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Urteile, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Inzwischen gibt es immer mehr Urteile, die sich im Rahmen der Rechtsfragen zur Verbrauchertäuschung auch damit beschäftigen, wann und unter welchen Umständen Likes, Fans oder Nutzerkommentare benutzt werden dürfen. So hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main erst vor kurzem entschieden, dass man mit positiven Nutzerkommentaren nicht werben dürfe, wenn diese Kommentare und/oder Likes durch Teilnahmen an einem Gewinnspiel gesammelt wurden (siehe diesen Beitrag). Bereits letztes Jahr hatte ebenfalls das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschieden, dass mit Likes/Fans nicht geworben dürfe, wenn diese vor der Änderung des Geschäftsinhaltes gesammelt wurden. Im vorliegenden Fall betrieb ein Unternehmen als Franchisenehmerin ein Fast-Food-Restaurant und sammeln dabei auf Facebook Fans und positive Kommentare. Diese Likes und Nutzer verwendete dasselbe Unternehmen auch nach der Änderung des Gastronomiekonzepts, mit gänzlich anderem Fastfood, jedoch weiter, ohne dass ersichtlich war, dass vorherige Fans, Bewertungen Likes für das alte Konzept abgegeben wurden. Das sah sowohl das Landgericht als auch das Oberlandesgericht als wettbewerbswidrig an. Damit erweckt sie bei den angesprochenen Verkehrskreisen die Fehlvorstellungen, dass die Bewertungen und Likes für die unter dem „A-Konzept“ erbrachten Gastronomiedienstleistungen abgegeben wurden, was tatsächlich nicht der Fall ist. Dass die Beklagte diese Facebook-Seiten selbst aufgebaut hat, steht einer Irreführung nicht entgegen. Diese Rechtsprechung ist natürlich nicht auf Restaurants beschränkt, sondern würde für alle Arten von Unternehmen geltend, die das Leistungsspektrum ändern, z. B. von einer Influencer-Agentur zu einer Unternehmensberatung oder ähnliches. Solange nicht klar ersichtlich ist, für welche Art von Dienstleistungen eine Bewertung oder ein Like abgegeben wurde (und das dürfte gerade bei Likes nicht... --- - Published: 2019-09-06 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/likes-duerfen-nach-unternehmensaenderung-nicht-weitergenutzt-werden/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Beratung, Dienstleistung, Facebook, Frankfurt, Influencer, Juristische Person, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Urteile, Verbraucher - Translation Priorities: Optional In the meantime, there are more and more judgments that deal with when and under what circumstances likes, fans or user comments can be used in the context of the legal questions on consumer deception. For example, the Frankfurt am Main Higher Regional Court recently ruled that you are not allowed to advertise with positive user comments if these comments and/or likes were collected through participation in a competition(see this article). Last year, the Higher Regional Court of Frankfurt am Main had also ruled that likes/fans should not be advertised if they were collected before the change of business content. In this case, a company operated a fast food restaurant as a franchisee, collecting fans and positive comments on Facebook. These likes and users used the same company even after the change of the restaurant concept, with completely different fast food, but further, without it being apparent that previous fans, reviews were given likes for the old concept. Both the Regional Court and the Higher Regional Court considered this to be anti-competitive. In doing so, it arouses the misconceptions among the relevant public that the ratings and likes were given for the catering services provided under the 'A' concept, which is not in fact the case. The fact that the defendant set up these Facebook pages herself does not prevent it from being misled. This case-law is not, of course, limited to restaurants, but would apply to all types of companies that change the range of services, e. g. from... --- > kjm and youth protection developments in the games industry: Urgent need for a convergent regulatory framework for the protection of minors in the media. - Published: 2019-09-06 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/kjm-und-jugendschutzentwicklungen-in-der-gamesbranche/ - Kategorien: Jugendschutzrecht - Schlagwörter: Computer, Computerspiel, Computerspiele, Entwicklung, Jugendschutz, KI, Model, Regulierung - Translation Priorities: Optional The KJM has recently been making a name for itself mainly due to the Jusprog problem(see this article), which currently means that computer games rated for 16 years and above are theoretically only allowed to be streamed from 10 p. m. (see this post). On the occasion of gamescom, Dr. Wolfgang Kreißig, Chairman of the Commission for the Protection of Youth Media, is now appealing to the legislators of the federal and state governments that a coordinated converged regulatory framework for the protection of youth media is urgently needed. Would. This must be based on the actual behaviour of children and adolescents and thus also reflect new risks. In games, these include promoting excessive gambling behavior or increasing business models based on in-game purchases and advertising. In view of a dynamic development, for example in game apps, platforms or mobile devices, protection gaps have arisen that need to be closed. Unfortunately, there is still no adequate level playing field against providers based abroad - also because there are no effective instruments for enforcing the law online," comments Dr. Kreißig on the current legal situation. However, this should not be a reason for lowering one's own standards. Effectively protecting children and young people is a constitutional task to which legislators, supervision and self-control institutions are obliged. Whether this is a reaction to the jusprog problem, which is currently being challenged in court, remains to be seen. --- - Published: 2019-09-06 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/umgang-mit-fiverr-upworks-und-sonstigen-outsourcingplattformen/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Anpassung, Beratung, Blog, Chat, Digital, Freelancer, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Sicherheit, Software, Sozialversicherung, Startups, Umsatzsteuer - Translation Priorities: Optional I am always contacted by requests, such as how to deal with platforms such as Upwork, Fiverr, Freelancer. com, for example as a softwar developer or a young startup, through which one can outsource certain services, for example to create graphics or code components. I have already written a lot about VAT treatment in this article, which is one of the most-read articles on the blog. In numerous client conversations, I keep coming to the point that there is a great deal of uncertainty when it comes to invoices from platform providers, invoices from freelancers from abroad, the way in which the service is booked and the tax treatment. The treatment of VAT is only one of many other problems, ranging from the treatment in the context of operating expenses to possible social security problems. Startups and young individual entrepreneurs in particular can overwhelm these questions, but above all unsettle them. For this reason, I have developed a consultation on all the relevant questions, which can also be handled digitally in a video chat, in order to answer initial questions, close knowledge gaps and put one's own activity on a legally secure footing. In a second, of course voluntary, step I advise young entrepreneurs on restructuring their own activities and adapting procurement measures, thus minimising future legal issues and uncertainties. Contact me for advice simply via my contact form or the chat on the right and I am sure that many legal issues, but also legal errors, are easy to... --- - Published: 2019-09-06 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/schleichwerbung-im-linearen-fernsehen-wird-auch-verfolgt/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Klage, Rechtsprechung, Twitch, YouTube - Translation Priorities: Optional Especially when I talk to clients who make their money on YouTube or Twitch and when we come to the problem of sneaking advertising and labelling, I often hear why this would not apply to other media and that courts are probably only new media. want to be silenced. This is of course nonsense, as can be seen, for example, in the current case law on affiliate links (see this article), which also affects things like price comparison sites, etc. But linear television (for the young people among the readers: something like RTL and Pro Sieben) also applies the same or at least the similar rules of the game. In some cases, these are even more severe, because product placement is very difficult to implement, because there is no possibility to place a hint for the users in a series, for example. Nevertheless, here too, the media institutions are paying attention to compliance with the rules of the game and against television stations. Often also successful, as recently in a case by RTL against a complaint order of the Lower Saxony State Media Institute for illegal product placement in the RTL series "Everything That Matters". The Administrative Court of Hanover has partially dismissed this. In the underlying case, the Niedersächsische Landesmedienanstalt had complained that, by broadcasting episode No 1988 of 'Everything That Matters', on 8 August 2014, RTL had infringed the provisions of the Broadcasting State Treaty by hair care product had been over-exposed. The Administrative Court of Hanover saw... --- - Published: 2019-09-05 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kammergericht-bester-preis-ist-irrefuehrend/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Dienstleistung, Kammergericht - Translation Priorities: Optional Das Kammergericht in Berlin hat entschieden, dass Formulierungen wie "Zum Bestpreis verkaufen", "Verkauf zum Bestpreis", "Schnell und zum besten Preis Ihre Immobilie verkaufen", "Bestpreis erreicht in 92 %" und "Der beste Preis für Ihre Immobilie" irreführend und somit nach § 5 Abs. 1 Satz 1 und 2 Nr. 1 UWG unlauter sind. Eine geschäftliche Handlung ist insbesondere irreführend, wenn sie unwahre Angaben oder sonstige zur Täuschung geeignete Angaben über die Vorteile einer Dienstleistung enthält. Diese Voraussetzungen würden bei derartigen Aussagen vorliegen, da eine unwahre Spitzenstellungsbehauptung vorliege. Das Gericht grenze dabei auch zu vermeintlich ähnlichen Aussagen ab: Für die Bedeutung ist aber auch maßgeblich, mit welchem Bezugswort eine Verbindung hergestellt wird. Wird etwa ein Merkmal einer Sache in Bezug genommen, das von subjektiven Kriterien abhängt (z. B. “beste Lage”, “beste Aussicht”, “beste Weine”), ist ersichtlich, dass nicht der echte Superlativ gemeint sein kann. Denn die entsprechende Einschätzung etwa der Lage einer Immobilie, der Aussicht aus einem Hotelzimmer oder der Qualität eines Weins hängt von so vielen subjektiven und relativen Kriterien ab, dass sich eine objektiv beste gar nicht feststellen lässt. Dann liegt eine inhaltlich nachprüfbare Aussage nicht vor. Wird hingegen eine messbare Größe wie der Preis in Bezug genommen, ist im Allgemeinen der echte Superlativ gemeint. Denn hier liegt eine inhaltlich nachprüfbare Aussage vor. So lässt sich z. B. ermitteln, ob ein bestimmtes Produkt zu einer bestimmten Zeit bei einem anderen Verkäufer günstiger erworben werden kann. Ebenfalls für die Bedeutung im Sinne des echten Superlativs würde die Verwendung des bestimmten Artikels... --- - Published: 2019-09-05 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/kammergericht-bester-preis-ist-irrefuehrend/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Dienstleistung, Kammergericht - Translation Priorities: Optional The Chamber Court in Berlin has ruled that phrases such as "sell at the best price", "sell at the best price", "Quickly and at the best price sell your property", "Best price achieved in 92" and "The best price for your property" are misleading and thus according to Section 5 Abs. 1 sentence 1 and 2 no. 1 UWG are unfair. In particular, a commercial act is misleading if it contains untrue information or other information capable of deception about the benefits of a service. Those conditions would be met in the case of such statements, since there was an untrue claim of excellence. The court also delimits allegedly similar statements: However, the meaning also depends on which reference word a connection is made with. For example, when a feature of a thing that depends on subjective criteria (e. g. "best location", "best view", "best wines" is referred to), it is clear that the real superlative cannot be meant. The corresponding assessment of the location of a property, the view from a hotel room or the quality of a wine depends on so many subjective and relative criteria that an objectively best cannot be determined at all. In that that way, there is no statement that can be verified in terms of content. If, on the other hand, a measurable size such as the price is referred to, the real superlative is generally meant. This is because there is a verifiable statement here. For example, you can determine whether a... --- - Published: 2019-09-05 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-entscheidet-zum-handlungsort-einer-markenverletzung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Klage, Markenrecht, Verbraucher, Verordnung - Translation Priorities: Optional Der EuGH hat heute eine hochinteressante Entscheidung zum Markenrecht gefällt, welche durchaus das Potenzial haben könnte, bestimmte Rechtsauslegungen zum Handlungsort und somit der zuständigen Gerichte umzukrempeln und Rechtsverfolgungsmaßnahmen zu ändern und/oder zu erschweren. Er entschied, dass Artikel 97 Absatz 5 der Verordnung (EG) Nr. 207/2009 des Rates vom 26. Februar 2009 dahin auszulegen sei, dass der Inhaber einer Marke der Europäischen Union, der der Auffassung ist, dass seine Rechte durch die Verwendung eines mit dieser Marke identischen Zeichens verletzt wurden, indem diese z. B. in Werbung und in Verkaufsangeboten elektronisch genutzt wurden, vor einem Markengericht der Europäischen Union des Mitgliedstaats, in dem sich die Verbraucher oder Gewerbetreibenden, an die sich diese Werbung und diese Verkaufsangebote richten, befinden, eine Verletzungsklage gegen diesen Dritten erheben könnte. Dies soll laut dem EuGH auch dann gelten, wenn der Markenverwender in einem ganz anderen Mitgliedsstaat seinen Sitz hat und die Werbekampagne oder Verkaufsfördermaßnahmen dort geplant hat. Die genauen Auswirkungen der Entscheidung muss man wohl noch durchdenken. Das Urteil (auf Englisch) gibt es hier. --- > ecj decides on the place of action of a trademark infringement, impacting legal interpretations and proceedings in EU trademark law significantly. - Published: 2019-09-05 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/eugh-entscheidet-zum-handlungsort-einer-markenverletzung/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Klage, Markenrecht, Verbraucher, Verordnung - Translation Priorities: Optional Today, the ECJ has taken a highly interesting decision on trade mark law, which could well have the potential to change certain legal interpretations of the place of action and thus of the competent courts and to amend and/or change legal proceedings or to make them more difficult. It held that Article 97(5) of Council Regulation (EC) No 207/2009 of 26 February 2009 should be interpreted as meaning that the proprietor of a trade mark of the European Union, who considers that his rights are based on the use of a sign identical to that trade mark, must be interpreted as having were infringed by, for example, being used electronically in advertising and sales offers before a European Union trade mark court of the Member State in which the consumers or traders to whom such advertising and these sales offers are interested could bring an action for infringement against that third party. According to the ECJ, this should also apply if the brand user is based in a completely different Member State and has planned the advertising campaign or sales promotion measures there. The exact impact of the decision has yet to be considered. The judgment is available here. --- > ag berlin mitte verlangt originalvollmacht bei dsgvo-auskunft. Ein Urteil klärt die Anforderungen an Vollmachten bei Auskunftsansprüchen. - Published: 2019-09-05 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/ag-berlin-mitte-verlang-originalvollmacht-bei-dsgvo-auskunft/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Klage - Translation Priorities: Optional Das Amtsgericht Berlin-Mitte hat in einem Urteil zu der Frage Stellung genommen, ob ein Anwalt bei einem Auskunftsanspruch, den dieser gegenüber einem Auskunftspflichtigen nach Art. 15 DSGVO für einen Mandanten geltend macht, eine Original-Vollmacht vorlegen muss. Hintergrund der Entscheidung war letzten Endes die Frage der Kosten eines gerichtlichen Verfahrens, den der Rechtsanwalt vor Ablauf der Monatsfrist des Art 12 III gegen den Auskunftspflichtigen anstrengte. Das Amtsgericht Berlin-Mitte legte dem Anspruchssteller die Kosten des Rechtsstreits auf, da es gerechtfertigt gewesen sei, eine ordnungsgemäße Vollmacht zu verlangen. Bei begründeten Zweifeln der Identität des Anspruchsstellers müsse gerade die Auskunft unterbleiben. Also Auskunftspflichtiger sollte man somit auf den Identitätsnachweis desjenigen beharren, der die Auskunft begehrt und stets eine Vollmacht eines Vertreters verlangen. Danach sollte jedoch innerhalb eines Monats eine ausreichende Auskunft erfolgen, um nicht das Risiko einer Klage tragen zu müssen. --- > ag berlin mitte requires original power of attorney for dsgvo information. A ruling clarifies the requirements for powers of attorney in the case of claims for information. - Published: 2019-09-05 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/ag-berlin-mitte-verlang-originalvollmacht-bei-dsgvo-auskunft/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Klage - Translation Priorities: Optional In a judgment, the District Court of Berlin-Mitte ruled on the question whether a lawyer must provide an original authorisation in the event of a claim for information which the latter asserts in respect of a client under Article 15 GDPR. The background to the decision was, in the final case, the question of the costs of judicial proceedings brought by the lawyer before the expiry of the period of 12 A year of Article 12 III against the person responsible for providing information. The District Court of Berlin-Mitte imposed on the claimant the costs of the dispute, since it was justified to require a proper power of attorney. In the event of reasonable doubts as to the identity of the claimant, it is precisely the information that must be omitted. In other words, those who require information should therefore insist on the proof of identity of the person who requests the information and always requires a representative's authorisation. According to that provision, however, sufficient information should be provided within one month in order not to have to bear the risk of an action. --- - Published: 2019-09-05 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/lastschrift-im-onlinehandel-am-ende-die-sepa-vo-der-eu/ - Kategorien: EU-Recht, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Digital, KI, Rechtsprechung, Verordnung - Translation Priorities: Optional Unter Juristen wurde schon eine Weile auf das Risiko des Anbietens des Lastschriftverfahrens aufgrund der Geoblocking Verordnung (siehe diesen Beitrag) hingewiesen. Zum Thema "Kauf auf Rechnung" und die Begrenzung nur auf Deutschland habe ich bereits in diesem Artikel etwas geschrieben. Jetzt hat es, sogar gerichtlich durch den EuGH bestätigt, auch die Lastschrift getroffen. Die Basis der Rechtsprechung ist dabei die SEPA-VO, die besagt, dass EU-Bürger beim Angebot einer Zahlungsmethode nicht diskriminiert werden dürfen, weswegen Händler Zahlungen von allen EU-Konten akzeptieren müssen. Dass diese Verordnung genau so auch auf Lastschrift anzuwenden ist, entschiedet der EuGH heute. Nach dem obersten Gericht der EU ist Art. 9 Abs. 2 der Verordnung (EU) Nr. 260/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2012 zur Festlegung der technischen Vorschriften und der Geschäftsanforderungen für Überweisungen und Lastschriften in Euro und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 924/2009 dahingehend auszulegen, dass er eine Vertragsklausel verbietet, die die Zahlung mittels einer SEPA-Lastschrift ausschließt, wenn der Zahler seinen Wohnsitz nicht in dem Mitgliedstaat hat, in dem der Zahlungsempfänger seinen Sitz hat. Bietet man also SEPA-Lastschrift als Zahlungsmittel an, muss man dies in Zukunft, im Rahmen der Anforderungen der Geoblocking-Verordnung, auch allen Bürgern in der EU ermöglichen, inklusive den Anforderungen, dass die Nutzung nicht durch das Design der Formulare oder Eingabeprüfungen ausgeschlossen werden darf. Macht man dies trotzdem oder bietet man Lastschrift nun nicht mehr jedem EU-Bürger an, dürfte dies in Zukunft im gleichen Maße zu einer Abmahnung führen, wie dies bei sonstigen Verletzungen gegen die Geoblockingverordnung der... --- - Published: 2019-09-05 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/lastschrift-im-onlinehandel-am-ende-die-sepa-vo-der-eu/ - Kategorien: EU-Recht, Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Digital, KI, Rechtsprechung, Verordnung - Translation Priorities: Optional Legal experts have been pointing out the risk of offering the direct debit procedure due to the Geoblocking Regulation (see this article) for some time. I have already written something about the topic of "purchase on account" and the restriction to Germany only in this article. Now, even in court, it has also taken the direct debit. The basis of the case law is the SEPA Regulation, which states that EU citizens must not be discriminated against when offering a payment method, which is why traders must accept payments from all EU accounts. The ECJ decided today that this regulation applies to direct debit in exactly the same way. According to the EU's highest court, Art. 2 of Regulation (EU) No 260/2012 of the European Parliament and of the Council of 14 March 2012 laying down the technical rules and business requirements for transfers and direct debits in euros and amending Regulation (EC) No 924/2009 to interpret it as prohibiting a contractual term which precludes payment by means of a SEPA direct debit if the payer is not domiciled in the Member State in which the payee is established. Therefore, if SEPA direct debit is offered as a means of payment, this must be made possible in the future, within the framework of the requirements of the Geoblocking Regulation, also for all citizens in the EU, including the requirements that the use is not made by the design of the forms or input checks may be excluded. If this is... --- - Published: 2019-09-04 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/onlinehaendler-brauchen-vorerst-keine-starke-kundenloginvalidierung/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: Anpassung, Authentifizierung, Bank, Dienstleistung, Haftung, internet, Kreditkarte, Sicherheit, Verbraucher, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional From September 14, 2019, payment service providers based in Germany will be allowed to process online credit card payments without strong customer authentication for the time being. The Federal Financial Supervisory Authority will not initially object to this. The aim is to prevent disruptions to online payments and enable a smooth transition to the new requirements of the Second Payment Services Directive, PSD 2 for short. From September 14, 2019, strong customer authentication will be required for online payments. This is intended to make shopping on the Internet more secure. For credit card payments, it is no longer enough to enter only the credit card number and check number. Customers must also provide a transaction number that was previously sent to their mobile phone, for example, and a password. According to BaFin' s assessment, the card-issuing payment service providers in Germany are prepared for the new requirements. The situation is different for companies that use credit card payments on the Internet as payment recipients. They still require considerable adjustment. To ensure that consumers and companies can still pay online by credit card, BaFin will temporarily not insist on strong customer authentication for online credit payments. The European Banking Authority had given this possibility to the national supervisors. The level of security that is already customary for Internet payments remains. Civil liability regulations, for example between the credit card holder and the payment service provider, remain unaffected by the measure, so that consumers and other payers on the Internet are not... --- - Published: 2019-09-04 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/onlinehaendler-brauchen-vorerst-keine-starke-kundenloginvalidierung/ - Kategorien: Onlinehandel - Schlagwörter: Anpassung, Authentifizierung, Bank, Dienstleistung, Haftung, internet, Kreditkarte, Sicherheit, Verbraucher, Zivilrecht - Translation Priorities: Optional Zahlungsdienstleister mit Sitz in Deutschland dürfen Kreditkartenzahlungen im Internet ab dem 14. September 2019 vorerst auch ohne starke Kundenauthentifizierung ausführen. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht wird dies zunächst nicht beanstanden. Sie will damit Störungen bei Internet-Zahlungen verhindern und einen reibungslosen Übergang auf die neuen Anforderungen der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie, PSD 2 abgekürzt, ermöglichen. Ab dem 14. September 2019 ist bei Online-Zahlungen eine Starke Kundenauthentifizierung notwendig. Diese soll das Einkaufen im Internet sicherer machen. Bei Kreditkartenzahlungen reicht es dann nicht mehr aus, lediglich die Kreditkartennummer und Prüfziffer einzugeben. Kunden müssen zusätzlich beispielsweise eine Transaktionsnummer, die zuvor an ihr Mobiltelefon gesendet wurde, und außerdem ein Passwort nennen. Nach Einschätzung der BaFin sind die kartenausgebenden Zahlungsdienstleister in Deutschland auf die neuen Anforderungen vorbereitet. Anders sieht dies bei den Unternehmen aus, die Kreditkartenzahlungen im Internet als Zahlungsempfänger nutzen. Bei ihnen besteht nach wie vor erheblicher Anpassungsbedarf. Damit Verbraucher und Unternehmen dennoch weiterhin online mit der Kreditkarte bezahlen können, wird die BaFin für Kreditzahlungen im Internet vorübergehend nicht auf einer Starken Kundenauthentifizierung bestehen. Diese Möglichkeit hatte die Europäische Bankenaufsichtsbehörde den nationalen Aufsehern eingeräumt. Das bereits heute bei Internetzahlungen übliche Sicherheitsniveau bleibt erhalten. Zivilrechtliche Haftungsregelungen, etwa zwischen dem Kreditkarteninhaber und dem Zahlungsdienstleister, bleiben von der Maßnahme unberührt, sodass für Verbraucher und andere Zahler im Internet kein Nachteil entsteht. Die Erleichterungen sind zeitlich befristet. Wann sie auslaufen, wird die BaFin festlegen, nachdem sie die Markteilnehmer konsultiert und sich mit der EBA und den nationalen europäischen Aufsichtsbehörden abgestimmt hat. In der Zwischenzeit erwartet die BaFin, dass alle Beteiligten ihre Infrastrukturen... --- - Published: 2019-09-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-erweitert-zivilsenate/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Karlsruhe, KI, Rechtsbeschwerde, Verbraucher, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional Zum 1. September 2019 hat die Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz beim Bundesgerichtshof einen weiteren Zivilsenat eingerichtet, der in Personalunion mit dem damit gestärkten und erweiterten Kartellsenat verbunden ist. Damit ist der erste Teil einer Zubilligung zweier weiterer Senate beim Bundesgerichtshof vollzogen. Der Kartellsenat und der XIII. Zivilsenat sind ab 1. September 2019 zuständig für kartellrechtliche, energiewirtschaftsrechtliche und vergaberechtliche Rechtsstreitigkeiten sowie Rechtsbeschwerden nach dem Freiheitsentziehungsgesetz. Die Geschäftsverteilung ist hinsichtlich der übrigen Zivilsenate entsprechend angepasst worden. Vorsitzender des Kartellsenats und des neuen Zivilsenats ist Prof. Dr. Meier-Beck, der zuvor den X. Zivilsenat als Vorsitzender leitete. Ferner gehören dem Kartellsenat und dem XIII. Zivilsenat die Richter am Bundesgerichtshof Prof. Dr. Kirchhoff und Dr. Tolkmitt sowie die Richterinnen am Bundesgerichtshof Dr. Linder und Dr. Picker und, mit jeweils anteiliger Arbeitskraft, die Richterin am Bundesgerichtshof Dr. Rombach, die Richter am Bundesgerichtshof Dr. Bacher und Dr. Schoppmeyer sowie die Richterin am Bundesgerichtshof Dr. Hohoff an. Die Präsidentin des Bundesgerichtshofs, Bettina Limperg, erklärte hierzu: "Mit dem neuen Senat kann dem gewachsenen Umfang und der zunehmenden Bedeutung des Kartell- und Energierechts in idealer Weise entsprochen und zugleich eine Entlastung der übrigen Zivilsenate erreicht werden, die um Aufgaben entlastet wurden oder Richterkraftanteile zurückgewonnen haben. Ich freue mich darüber hinaus, dass es gelungen ist, den Senat in seiner Erstbesetzung mit solch beeindruckender Kompetenz auszustatten. Gleichzeitig hat die Unterbringung des neuen Senats dem Bundesgerichtshof enorme Anstrengungen abverlangt. Der nunmehr vollständig erschöpfte Raumbestand und weiter wachsender Raumbedarf werden anhaltende Themen sein. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, der Bundesgerichtshof,... --- - Published: 2019-09-02 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/zweitlotterien-duerfen-nicht-ueber-das-internet-angeboten-werden/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Dienstleistung, internet, Klage, Koblenz, Urteile - Translation Priorities: Optional „Zweitlotterien“, bei denen gegen Entgelt auf den Ausgang von Ziehungen der Lotterien staatlicher Lotterieanbieter getippt wird, sind keine Lotterien im Sinne des Glücksspielstaatsvertrages. Vielmehr handelt es sich bei der Abgabe des Tipps um eine Wette, so dass „Zweitlotterien“ – anders als Lotterien und Sportwetten – nicht im Internet veranstaltet oder vermittelt werden dürfen (Internetverbot gemäß § 4 Abs. 4 Glücksspielstaatsvertrag). Das hat der 9. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Koblenz in einem kürzlich veröffentlichten Urteil entschieden und insoweit das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts Koblenz bestätigt. Im konkreten Fall bot die in Gibraltar ansässige Beklagte im Internet gegen Entgelt unter anderem die Vermittlung von Tipps auf den Ausgang von Ziehungen der Lotterien LOTTO 6aus49, EuroJackpot, GlücksSpirale und KENO an. Hiergegen wandte sich die Klägerin, die mit Genehmigung des Landes Rheinland-Pfalz Lotterien veranstaltet bzw. vom Land Rheinland-Pfalz mit der Durchführung der vom Land veranstalteten Lotterien und Sportwetten beauftragt ist. Sie beantragte unter anderem, die Beklagte dazu zu verurteilen, dieses Internetangebot einzustellen und verwies darauf, dass öffentliche Glücksspiele – mit Ausnahme der Lotterien und Sportwetten – im Internet grundsätzlich verboten sind (§ 4 Abs. 4 Glücksspielstaatsvertrag). Dem ist die Beklagte mit dem Einwand entgegengetreten, dass es sich bei ihrem Angebot um eine Lotterie handele. Auch verstieße die einschränkende Regelung des Glücksspielstaatsvertrages gegen Unionsrecht, insbesondere gegen die Dienstleistungsfreiheit. Bereits das Landgericht ist der Argumentation der Beklagten nicht gefolgt und gab der Klage mit der Begründung statt, dass es sich bei dem Internetangebot nicht um eine Lotterie handele, sondern um die – im Internet nicht erlaubte –... --- - Published: 2019-09-02 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/zweitlotterien-duerfen-nicht-ueber-das-internet-angeboten-werden/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Dienstleistung, internet, Klage, Koblenz, Urteile - Translation Priorities: Optional 'Secondary lotteries', which are designed to offer a bet on the outcome of draws by the lotteries of state lottery providers, are not lotteries within the meaning of the Gambling State Treaty. On the contrary, the submission of the tip is a bet, so that , unlike lotteries and sports betting, "second lotteries" may not be organised or mediated on the Internet (internet prohibition under Section 4(4) of the State Treaty on Gambling). This was decided by the 9th Civil Senate of the Higher Regional Court of Koblenz in a recently published judgment and in this respect confirmed the judgment of the Regional Court of Koblenz at first instance. In the specific case, the defendant, who is based in Gibraltar, offered, for a fee,, tips on the outcome of lotteries LOTTO 6aus49, EuroJackpot, GlücksSpirale and KENO. The applicant, which organises lotteries with the approval of the Land of Rhineland-Palatinate or is entrusted by the Land of Rhineland-Palatinate with the task of carrying out the lotteries and sports betting organised by the Land, objected to that decision. It requested, inter alia, that the defendant be ordered to discontinue that internet service and pointed out that public gambling, with the exception of lotteries and sports betting, is prohibited on the Internet in principle (Section 4(4) of the State Treaty on Gaming. The defendant countered this by claiming that its offer was a lottery. The restrictive provision of the State Treaty on gambling also infringes EU law, in particular the freedom to provide... --- > inzwischen: über 1000 artikel zur it/ip-rechtsfragen auf dem blog. Informieren Sie sich über Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und Markenrecht. - Published: 2019-08-30 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/inzwischen-ueber-1000-artikel-zur-it-ip-rechtsfragen-auf-dem-blog/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Blog, E-Mail, Entwicklung, Fee, Information, IT-Recht, Mail, Markenrecht, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Urheberrecht, Urteile, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Inzwischen befinden sich hier auf dem Blog mehr als 1000 Artikel zu IT-Rechtsfragen, insbesondere zu Wettbewerbsrecht, Urheberrecht, Markenrecht und sonstigen Rechtsfragen des IP-Rechts. Die Nutzerzahl ist stets steigend und ich möchte mich auch bedanken für das regelmäßige Feedback auf zahlreichen Sozial-Media-Quellen und via E-Mail. Auch wenn ich versuche selbst viele Quellen für neue Urteile und Rechtsmeinungen zu überwachen, die die Leser meines Blogs interessieren könnten, so freue ich mich natürlich immer auch über Informationen zu neuen Entwicklungen, Rückfragen bzgl. Rechtsfragen oder Anregungen für neue Artikel oder Blogposts. Gleiches gilt übrigens auch für die Struktur der News. Je mehr Artikel es werden, je größer ist natürlich die Herausforderung, dass man beim Besuchen der Webseite auch die Inhalte findet, die man eigentlich sucht. Über Anregungen zu Verbesserungen bin ich hier natürlich auch immer dankbar: gerne via E-Mail an haertel@rahaertel. com. Ich freue mich über das Feiern des 2000. Blogposts, vielleicht Ende 2020! Zur Newsübersicht >>>>> --- - Published: 2019-08-29 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/wettbewerbswidrige-irrefuehrung-durch-behaupten-einer-markeninhaberschaft/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Frankfurt, Gesellschaftsrecht, Kaufentscheidung, Lizenz, Markenrecht, Marktteilnehmer, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Ein hochinteressantes neues Urteil, welches unter Juristen auch bereits lebhaft diskutiert wird, hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main gefällt. Dabei geht es um die Frage, ob wettbewerbswidrig ist, zu behaupten Inhaber einer bestimmten Marke zu sein, wenn man dies in der Tat nicht ist. Das Oberlandesgericht bejahte diesen Umstand und liest dabei auch nicht gelten, dass die Beklagten sehr wohl das Recht zum Nutzen der Marke hatte und mit dem Markeninhaber auch gesellschaftsrechtlich verbunden ist. Die Beklagte hatte klar behauptet, Inhaberin einer bestimmten Marke zu sein. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn man nur eine Lizenz zur Nutzung der Marke hat. Die dadurch hervorgerufene Fehlvorstellung führt laut dem Gericht auch zu einer relevanten Irreführung im Sinne von § 5 UWG, da sie den Verbraucher oder sonstigen Marktteilnehmer zu einer geschäftlichen Entscheidung veranlassen kann, die er ansonsten nicht getroffen hätte. Die Behauptung eines Unternehmens, Inhaber einer Marke zu sein, könne dazu führen, dass der Verkehr diesem Unternehmen eine gewisse, durch die Markeninhaberschaft dokumentierte wirtschaftliche Bedeutung beimisst, was wiederum auf die Kaufentscheidung ausstrahlen würde. Das OLG schloss sich damit der Rechtsauffassung der Vorinstanz an und dürfte Unternehmen und Juristen nun eine große Aufgabe erteilen, entweder die Inhaberschaft von Markenrechten oder die eigene Unternehmenskommunikation/Werbung zu überarbeiten. --- > verwaltungsgericht berlin rehabilitiert jusprog - vorläufig: Wichtige Entscheidung für Jugendschutzprogramme und deren Anerkennung im Internet. - Published: 2019-08-29 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/verwaltungsgericht-berlin-rehabilitiert-jusprog-vorlaeufig/ - Kategorien: Jugendschutzrecht - Schlagwörter: Analyse, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Entwicklung, Gesetze, internet, Jugendschutz, Klage, Websites, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional Eine aktuell gute Nachricht für Streamer und YouTuber sowie allen, die sich Jugendschutzfragen im Internet stellen müssen, vor allem im Zusammenhang mit Computerspielen. So stellte das Verwaltungsgericht Berlin fest, dass die Entscheidung der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V. über die Bewertung von JusProg als geeignetes Jugendschutzprogramm nicht zu beanstanden sei. Es handelt sich zwar nur um ein Eilverfahren und somit um eine summarische Prüfung, die Feststellung, dass die FSM bei der Bewertung ihren Beurteilungsspielraum nicht überschritten habe, ist aber ein wichtiges Zeichen. Die Kommission für Jugendmedienschutz hatte im Mai die Anerkennung durch die FSM für unwirksam erklärt (siehe diese Meldung). Das Gericht geht nun vorläufig davon aus, dass die Entscheidung der KJM rechtswidrig ist. Der Beschluss bestätigt, dass ein Jugendschutzprogramm auch dann geeignet im Sinne des Gesetzes sein kann, wenn es nur für ein Betriebssystem verfügbar ist. Eine plattform- und systemübergreifende Verfügbarkeit ist damit gerade nicht gefordert. Zu diesem Ergebnis kommt das Gericht nach einer umfassenden Analyse der gesetzlichen Grundlagen im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag. Für Anbieter von Online-Inhalten bedeutet die Entscheidung, dass die Kennzeichnung von entwicklungsbeeinträchtigenden Websites mit einer technischen Alterskennzeichnung („age-de. xml-Label“) bis auf Weiteres wieder rechtssicher möglich ist und sie nicht allein auf Sendezeitbeschränkungen angewiesen sind. Das gilt nun über den gesamten Zeitraum des Hauptsacheverfahrens, das mehrere Jahre dauern kann. Die unabhängige Gutachterkommission der FSM hatte in einem ordnungsgemäßen Verfahren im März entschieden, dass die neue Version des Jugendschutzprogramms JusProg für Windows die gesetzlichen Anforderungen des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages erfüllt. Nachdem die KJM diese Entscheidung aufgehoben und die Aufhebung für sofort vollziehbar... --- - Published: 2019-08-28 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/juristische-analyse-und-loesungsfindung-zum-dosb-gutachten-bzgl-esport/ - Kategorien: Esport Business, Esport und Politik, Recht und Esport - Schlagwörter: Analyse, Bundesfinanzhof, Bundesverfassungsgericht, Digital, Entscheidungen, Entwicklung, Esport, Esports, Fee, Gaming, Gesetze, Jugendschutz, KI, Liga, Lootbox, Portal, Rechtsfrage, Rechtsprechung, Sicherheit, Sponsor, Urteile, Veranstaltungen - Translation Priorities: Optional Worum geht es? Aktuell macht das Gutachten, welches der DOSB in Auftrag gegeben hat, um zu bewerten, ob Esport als Sport angesehen werden kann, eine große Runde in sozialen Medien und den meisten Medienportalen. Die wenigsten, die das Gutachten kritisieren oder auch loben, werden jedoch in der Lage sein, es juristisch zu analysieren; oder es überhaupt kennen. Das möchte ich an dieser Stelle nachholen. Abschließen werde ich die Analyse mit meiner eigenen Meinung und freue mich über Feedback. Im Rahmen dieses Artikels kann ich natürlich nicht das vollständige Gutachten bis in das letzte Detail erörtern. Dies ist meiner Meinung nach aber auch nicht nötig, denn wie man an meinem Fazit sehen wird, liegt das Problem der Esport-Branche und des DOSB an ganz anderen Stellen: Dem juristisch unsauberen Arbeiten im Rahmen einer eigentlich strikt juristischen Fragestellung. Einleitung Das Gutachten des DOSB wurde von Herrn Prof. Dr. Peter Fischer erstellt, Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof a. D. , und umfasst immerhin 115 Seiten Text, bei denen auf 322 Fußnoten verwiesen wird. Es stammt vom 10. August 2019. Das Gutachten betrifft ausschließlich die Bewertung, ob Esport als gemeinnützig im Sinne von § 52 Abgabenordnung angesehen werden kann und berührt aus diesem Grund auch, jedoch nicht ausschließlich, die Frage ob Esport als Sport angesehen werden kann. Das Gutachten ist dabei von wechselnder Qualität. Juristisch sauber erarbeitete Passagen wechseln sich ab mit reinen Meinungsäußerungen, die wiederum nicht belegt werden, und die daher in einem Rechtsgutachten, meiner Meinung nach, nicht hineingehören. Dies lässt die Vermutung aufkommen, dass... --- - Published: 2019-08-28 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/juristische-analyse-und-loesungsfindung-zum-dosb-gutachten-bzgl-esport/ - Kategorien: Esport Business, Esport und Politik, Recht und Esport - Schlagwörter: Analyse, Bundesfinanzhof, Bundesverfassungsgericht, Digital, Entscheidungen, Entwicklung, Esport, Esports, Fee, Gaming, Gesetze, Jugendschutz, KI, Liga, Portal, Rechtsfrage, Rechtsprechung, Sicherheit, Sponsor, Urteile, Veranstaltungen - Translation Priorities: Optional What is it all about? Currently, the report commissioned by the DOSB to assess whether esport can be regarded as a sport is making a big effort on social media and most media portals. However, few who criticise or even praise the report will be able to analyse it in legal terms; or even know it. I would like to make up for that at this point. I will complete the analysis with my own opinion and look forward to feedback. In the context of this article, of course, I cannot discuss the full report down to the last detail. In my opinion, however, this is not necessary, because as you will see from my conclusion, the problem of the esport industry and the DOSB lies in completely different places: The legally unclean work in the context of an actually strictly legal question. Introduction The doSB's report was prepared by Prof. Dr. Peter Fischer, Chairman of the Federal Finance Court a. D. , and comprises at least 115 pages of text, in which 322 footnotes are referenced. It dates from August 10, 2019. The opinion concerns only the assessment of whether esport can be regarded as non-profit-making within the meaning of Paragraph 52 of the Tax Code and therefore also, but not exclusively, affects the question whether esport can be regarded as a sport. The expert report is of varying quality. Legally cleanly drafted passages alternate with mere expressions of opinion, which in turn are not substantiated and therefore do... --- > dosb rechtsgutachten zum sportbegriff und esport: Das Gutachten stellt fest, dass Esport nicht als Sport anerkannt wird. Details und Bewertungen hier. - Published: 2019-08-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/dosb-rechtsgutachten-zum-sportbegriff-und-esport/ - Kategorien: Esport und Politik, Recht und Esport - Schlagwörter: Blog, Esport, Gesetze, Rechtsprechung - Translation Priorities: Optional Der DOSB (Deutsche Olympische Sportbund) hat ein Rechtsgutachten zum Sportbegriff in Verbindung mit Esport erstellen lassen, welches zum Ergebnis kommt, dass Esport nicht als Sport anzuerkennen sei. Dass der DOSB dem Esport ablehnend gegenüber steht, ist ja nun nichts Neues. Der Sportbegriff, unter anderem auch geprägt von der Rechtsprechung rund um § 52 Abgabenordnung, ist hoch kompliziert und von vielen Facetten durchsetzt. Das Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass Esport kein Sport sei, vor allem weil „durch die langjährige Rechtsprechung im traditionellen Sinne der Anforderungen an die Körperlichkeit konkretisiert“ sei, was bei PC- und Konsolen-Spielen als Voraussetzung nicht erfüllt sei. Ich hoffe, dass ich bald Zugriff auf den Volltext der Entscheidung erhalte und werde versuchen das Gutachten hier im Blog fair zu bewerten. Trotz dieses Rückschlages, auch wenn es sich natürlich um ein Auftragsgutachten handelt, hat der Gesetzgeber weiterhin die Möglichkeit den Artikel 3 des Grundgesetzes ernst zu nehmen und Gesetzesänderungen zu Gleichberechtigung des Esport auf den Weg zu bringen, auch ohne zunächst formell Esport als Sport anzuerkennen. Es bleibt zu hoffen, dass die Große Koalition sich doch noch auf ihren Koalitionsvertrag besinnt. --- - Published: 2019-08-27 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/teilnahme-am-gewinnspiel-abhaengig-machen-von-werbung/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Dienstleistung, E-Mail, Frankfurt, Information, Mail, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Sicherheit, Sponsor, Verbraucher - Translation Priorities: Optional The Higher Regional Court of Frankfurt am Main recently ruled that in a case where participation in a competition is subject to consent to future e-mail advertising, a GDPR-compliant declaration of consent may be available. Such a declaration of consent would still be sufficiently transparent even if eight co-sponsors were on the sponsors' list within the framework of the consent list. In doing so, the court had to deal with the definition of Art. 4 No. 11 GDPR, according to which consent is any freely given, specific, informed and unambiguous indication of the data subject's wishes by which he or she, by a statement or by a clear affirmative action, signifies agreement to the processing of personal data relating to him or her. The Court of Voluntary Action also dealt with: 'Voluntary' is synonymous with 'without compulsion' iSd of Article 2 lit. h RL 95/46/EC (both times "freely"). The person concerned must therefore have a real or free choice and must therefore be able to refuse or withdraw consent without suffering any disadvantages. In particular, no pressure must be exerted on the person concerned. A mere lure by promises of a perk, such as - as here - a participation in a competition, is not enough . According to the case law of the Senate, a voluntary event does not preclude the declaration of consent from being linked to participation in a competition. The consumer can and must decide for himself whether participation is "worth" disclosing his data. Nevertheless, such... --- > bgh bestätigt urteil gegen darknet-marktplatzbetreiber: Angeklagter erhält 6 Jahre für Drogen- und Waffendelikte im Darknet. - Published: 2019-08-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/bgh-bestaetigt-urteil-gegen-darknet-marktplatzbetreiber/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: BGH, Bundesgerichtshof, Karlsruhe, Rechtsmittel - Translation Priorities: Optional Das Landgericht Karlsruhe hat den Angeklagten wegen mehrerer Betäubungsmittel- und Waffendelikte sowie wegen Beihilfe zum Erwerb einer halbautomatischen Kurzwaffe in zwei Fällen und zum Handeltreiben mit Schusswaffen in Tateinheit mit fahrlässiger Tötung in neun Fällen und mit fahrlässiger Körperverletzung in fünf Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sechs Jahren verurteilt. Gegen dieses Urteil wendet sich der Angeklagte mit seiner auf Teile des Schuldspruchs beschränkten Revision. Er beanstandet, dass ihm fahrlässiges Verhalten hinsichtlich der Tötungen und Körperverletzungen vorgeworfen wird. Nach den Feststellungen des nunmehr rechtskräftigen Urteils betrieb der Angeklagte als alleiniger Administrator eine Plattform im Darknet. Diese war auf größtmögliche Anonymität und Abschottung angelegt und mit dem Zusatz versehen: "Keine Kontrolle, alles erlaubt. " Dementsprechend hatte er verschiedene Unterkategorien eingerichtet, die dem Werben für Betäubungsmittel und dem Vertrieb von Waffen dienten. Nachdem im November 2015 seine Plattform von der Presse mit dem Erwerb der Waffen für das Attentat von Paris am 13. November 2015 in Verbindung gebracht worden war, deaktivierte der Angeklagte die Waffenkategorie, um das Medieninteresse daran einzudämmen. Schon am 2. Januar 2016 aktivierte er diese Kategorie erneut, so dass sie und die darin hinterlegten Gesuche für registrierte Nutzer der Plattform sichtbar waren. Über diese Plattform wurden durch die Nutzer illegale Waffengeschäfte ohne die erforderlichen waffenrechtlichen Genehmigungen abgewickelt. Gegenstand eines dieser Geschäfte war der Verkauf einer Pistole Glock und 567 Patronen an den 18 Jahre alten David S. , die ihm der Verkäufer, der mittlerweile rechtskräftig verurteilte Philipp K. , am 20. Mai und 17. Juli 2016 übergab. Am frühen Abend... --- - Published: 2019-08-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/teilnahme-am-gewinnspiel-abhaengig-machen-von-werbung/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Abmahnung, Dienstleistung, E-Mail, Frankfurt, Information, Mail, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Sicherheit, Sponsor, Verbraucher - Translation Priorities: Optional Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat vor kurzem entschieden, dass in einem Fall, in dem die Teilnahme an einem Gewinnspiel von der Einwilligung in zukünftige E-Mail-Werbung abhängig gemacht wird, eine DSGVO-konforme Einwilligungserklärung vorliegen kann. Eine solche Einwilligungserklärung sei auch dann noch ausreichend transparent, wenn sich acht Co-Sponsoren auf der Sponsoren-Liste im Rahmen der Einwilligungsliste finden würden. Dabei musste sich das Gericht mit der Definition des Art. 4 Nr. 11 DSGVO beschäftigen, wonach eine Einwilligung, jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer in sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung ist, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. Auch beschäftigte sich das Gericht der Freiwilligkeit: „Freiwillig“ ist gleichbedeutend mit „ohne Zwang“ iSd des Art. 2 lit. h RL 95/46/EG (engl. beide Male „freely“). Der Betroffene muss also eine echte oder freie Wahl haben und somit in der Lage sein, die Einwilligung zu verweigern oder zurückzuziehen, ohne Nachteile zu erleiden. Insbesondere darf auf den Betroffenen kein Druck ausgeübt werden. Ein bloßes Anlocken durch Versprechen einer Vergünstigung, etwa - wie hier - einer Teilnahme an einem Gewinnspiel, reicht dafür aber nicht aus . Einer Freiwilligkeit steht nach der Rechtsprechung des Senats nicht entgegen, dass die Einwilligungserklärung mit der Teilnahme an einem Gewinnspiel verknüpft ist. Der Verbraucher kann und muss selbst entscheiden, ob ihm die Teilnahme die Preisgabe seiner Daten „wert“ ist. Trotzdem sollten derartige Erklärungen und Informationen zu Gewinnspielen besser nicht... --- - Published: 2019-08-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/umgang-mit-fiverr-upworks-und-sonstigen-outsourcingplattformen/ - Kategorien: Steuerrecht - Schlagwörter: Anpassung, Beratung, Blog, Chat, Digital, Freelancer, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Sicherheit, Software, Sozialversicherung, Startups, Umsatzsteuer - Translation Priorities: Optional Immer wieder erreichen mich Anfragen, wie man beispielsweise als Softwarentwickler oder junges Startup mit Plattformen wie Upwork, Fiverr, Freelancer. com umgeht, über die man bestimmte Leistungen outsourcen kann, um beispielsweise Grafiken zu erstellen oder Codebestandteile entwickeln zu lassen. Zu der umsatzsteuerrechtlichen Behandlung habe ich bereits in diesem Artikel viel geschrieben, der mit zu den meistgelesenen Artikel auf dem Blog gehört. In zahlreichen Mandantengesprächen bekomme ich immer wieder mit, dass die Verunsicherung groß ist, wenn es um Rechnungen der Plattformanbieter, Rechnungen der Freelancer aus dem Ausland, der Art der Verbuchung der Leistung und die steuerliche Behandlung geht. Dabei ist die umsatzsteuerrechtliche Behandlung nur eine von vielen weiteren Problemen, die von der Behandlung im Rahmen der Betriebsausgaben bis hin zu möglichen sozialversicherungsrechtlichen Probleme reichen. Gerade Startups und junge Einzelunternehmer können diese Fragen überfordern, aber vor allem verunsichern. Aus diesem Grund habe ich eine Beratung zu den all den relevanten Fragen entwickelt, die auch digital in einem Videochat abgewickelt werden kann, um erste Fragen zu beantworten, Wissenslücken zu schließen und die eigene Tätigkeit auf rechtssichere Füße zu stellen. In einem zweiten, natürlich freiwilligen, Schritt berate ich junger Unternehmer in der Umstrukturierung der eigenen Tätigkeiten und der Anpassung der Beschaffungsmaßnahmen, sodass zukünftige Rechtsfragen und Unsicherheiten minimiert werden. Kontaktieren Sie mich für eine Beratung einfach über mein Kontaktformular oder den Chat auf der rechten Seite und ich bin mir sicher, dass viele Rechtsfragen, aber auch Rechtsirrtümer, einfach zu lösen sind. --- > kjm und jugendschutzentwicklungen in der gamesbranche: Dringender Bedarf an einem konvergenten Regulierungsrahmen für den Jugendmedienschutz. - Published: 2019-08-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/kjm-und-jugendschutzentwicklungen-in-der-gamesbranche/ - Kategorien: Jugendschutzrecht - Schlagwörter: Computer, Computerspiel, Computerspiele, Entwicklung, Jugendschutz, KI, Model, Regulierung - Translation Priorities: Optional Die KJM macht zuletzt vor allem aufgrund der Jusprog-Problematik über sich reden (siehe diesen Artikel), die aktuell dazu führt, dass man Computerspiele, die ab 16 Jahren eingestuft sind, theoretisch in Streams erst ab 22 Uhr eigen dürfte (siehe diesen Post). Anlässlich der gamescom appelliert Dr. Wolfgang Kreißig, Vorsitzender der Kommission für Jugendmedienschutz, an die Gesetzgeber von Bund und Ländern nun, dass man dringend einen aufeinander abgestimmten konvergenten Regulierungsrahmen für den Jugendmedienschutz brauchen würde. Dieser müsse auf dem tatsächlichen Nutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen basieren und damit auch neuartige Risiken abbilden. Bei Games seien dies etwa die Förderung exzessiven Spielverhaltens oder die Zunahme von Geschäftsmodellen, die auf In-Game-Käufe und -Werbung setzen. Angesichts einer dynamischen Entwicklung etwa bei Spiele-Apps, Plattformen oder mobilen Endgeräten seien Schutzlücken entstanden, die es zu schließen gelte. Leider besteht auch noch kein angemessenes Level-Playing-Field gegenüber Anbietern mit Sitz im Ausland – auch weil wirksame Instrumente zur Rechtsdurchsetzung im Netz fehlen,“ kommentiert Dr. Kreißig die derzeitige Rechtslage. Dies dürfe aber kein Grund für ein Absenken der eigenen Standards sein. Kinder und Jugendliche effektiv zu schützen sei eine Aufgabe mit Verfassungsrang, der Gesetzgeber, Aufsicht und Selbstkontrolleinrichtungen verpflichtet wären. Ob dies eine Reaktion auf die Jusprog-Problematik ist, die aktuell gerichtlich angegriffen wird, bleibt abzuwarten. --- - Published: 2019-08-27 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/vzbv-mahnt-e-scooter-agb-ab/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: AGB, Dienstleistung, Haftung, Klage, Technology, Unterlassungserklärung, Verbraucher, Verbraucherzentrale - Translation Priorities: Optional Anbieter von E-Scootern versuchen auf rechtlich kritische Weise, Risiken und Verantwortung auf ihre Kunden abzuwälzen. Das ergab eine aktuelle Überprüfung der Nutzungsbedingungen von fünf großen Verleihfirmen durch den Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Der vzbv hat bei allen Anbietern zum Teil gravierende Verstöße wie unzulässige Haftungsregelungen und die Abwälzung von Wartungs- und Inspektionspflichten auf die Kunden festgestellt. Die vzbv hat die Firmen inzwischen abgemahnt. Nach Überprüfung der Nutzungsbedingungen hat der vzbv fünf Verleihfirmen abgemahnt, die seit kurzem in deutschen Städten aktiv sind: JUMP Bicycles GmbH, LMTS Germany GmbH (Circ), Neutron Holdings (Lime), TIER Mobility GmbH und VOI Technology Switzerland AG. Die Bilanz ist für die junge Branche wenig schmeichelhaft: Insgesamt 85 Klauseln sind nach Auffassung des vzbv unzulässig. Kunden zur umfassenden Inspektion verpflichtet Kunden werden nach Ansicht des vzbv vor allem durch die Haftungsregelungen benachteiligt. Wer einen E-Scooter „auf eigene Gefahr“ mietet, hafte bei kundenfeindlichster Auslegung unabhängig von seinem Verschulden für nahezu alle Schäden, die etwa durch Unfall oder Diebstahl entstehen. Die Anbieter garantieren teilweise weder einen verkehrssicheren Zustand der Roller noch funktionierende Akkus. Einige wälzen ihre Pflicht zur regelmäßigen Wartung und Inspektion sogar vollständig auf die Kunden ab und verpflichten diese vor jedem Fahrtantritt, unter anderem Bremsen, Beleuchtung, Räder, Rahmen und Akkus sorgfältig auf etwaige Mängel zu überprüfen. Dabei können Verbraucher die geforderte Inspektion in der Regel gar nicht fachgerecht ausführen. Keine Leistungsgarantien Kritisch sieht der vzbv auch, dass die Unternehmen keine Gewähr dafür übernehmen, dass ihr Vermietungsservice überhaupt verfügbar ist. Eine typische Formulierung: „VOI liefert die Dienstleistungen, ohne diesbezüglich irgendeine... --- - Published: 2019-08-26 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/elektrog-fehlendes-tonnensymbol-auf-produkt-wettbewerbswidrig/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Frankfurt, Information, Kaufentscheidung, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Oberlandesgericht Köln, Verbraucher, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat entschieden, dass die fehlende Abbildung des Hinweises auf das ElektroG, auf der Verpackung des Produktes, in Form einer durchgestrichenen Tonne (siehe Bild zur News), wettbewerbswidrig sei. Anders noch als das zuständige Landgericht entschiede das Oberlandesgericht, dass es sich bei § 9 II ElektroG um eine Marktverhaltensregelung im Sinne des UWG handeln würde, weswegen dem Antragssteller einer einstweiligen Verfügung in diesem Fall auch ein Verfügungsanspruch zustehen würde. Das Gericht widerspricht damit einer Entscheidung des Oberlandesgericht Köln von vor einigen Jahren. Für eine Marktverhaltensregelung spricht jedoch , dass die Vorschrift mittelbar durchaus dem Verbraucherschutz dient. Der Verbraucher kann anhand des Symbols bereits beim Kauf erkennen, dass er das Produkt nicht im Hausmüll entsorgen kann. An dieser Information hat er durchaus Interesse, weil ihm vor Augen geführt wird, dass er einen anderen, meist aufwändigeren Versorgungsweg wählen muss. Die Bestimmung des § 9 Abs. 2 regelt damit ein produktbezogenes Gebot. Bei Verstößen wird jedenfalls die schutzwürdige Erwartung des Verbrauchers enttäuscht, ein Produkt angeboten zu bekommen, das den im Interesse des Kunden bestehenden gesetzlichen Bestimmungen entsprichT. Auch die nach dem UWG notwendige "Spürbarkeit" bejahte der Senat daher: Ein Verstoß gegen eine Marktverhaltensregelung ist - auch wenn er darin besteht, dass dem Verbraucher eine wesentliche Information vorenthalten wird - nicht ohne weiteres, sondern nur dann spürbar im Sinne von § 3a UWG, wenn der Verbraucher die ihm vorenthaltene wesentliche Information je nach den Umständen benötigt, um eine informierte Entscheidung zu treffen, und deren Vorenthalten geeignet ist, den Verbraucher zu einer... --- - Published: 2019-08-26 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/piratenserver-fuer-onlinegames-und-strafrecht/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Beratung, Bundesgerichtshof, Computer, Computerspiel, Computerspiele, KI, Markenrecht, Rechtsfrage, Rechtsfragen, Rechtsprechung, Schadensersatz, Server, Software, Urheberrecht, Warcraft, World of Warcraft - Translation Priorities: Optional Da das Thema gerade in Deutschland aktuell ist, heute einmal ein kurze Ausführung zur strafrechtlichen Verantwortung beim Betrieb von Piratenservern. Bereits im Februar dieses Jahres ist einem Betreiber das Thema auf die Füße gefallen (siehe dazu diesen Post). Neben dem Strafrecht hat der Betrieb von Piratenserver, oder oft auch Privat-Server genannt, natürlich auch eine urheberrechtliche Komponente. Diese lasse ich jetzt aber einmal außer Betracht, denn die Rechtsfragen dahinter können im Detail äußert kompliziert und vor allem auch mit internationalen Rechtsfragen gespickt sein. Diese Details sind es aber auch, die die strafrechtliche Aspekte kompliziert machen. Da hier zudem auch unangenehme Dinge, wie Untersuchungshaft, drohen, sollte damit nicht gespaßt werden. Die Strafbarkeit ergibt sich aber in der Regel aus Strafnormen im Urheberrecht und im Markenrecht, so z. B. § 106 I UrhG. Noch höher ist der Strafrahmen im Falle des § 108b UrhG, der auch schnell einschlägig sein kann, da der besondere Schutz nach § 95a UrhG (Umgehung von Schutzmaßnahmen), der bei Software nach § 69a V UrhG eigentlich nicht gilt, bei Computerspielen, aufgrund der Kombination von Grafiken, Videos und Code, nach verbreiteter Meinung, nicht geltend soll. Für mich persönlich ist dies zwar eine sehr fragwürdige Rechtsprechung, denn ich persönlich kennen kaum eine Software, inklusive des Betriebssystem Windows, das keine Grafiken, Sounds und/oder Videos enthält. Es ist aber aktuelle Rechtsprechung, sicher auch forciert durch gute Lobbyarbeit, die bis zum Bundesgerichtshof (zuletzt in der World of Warcraft I Entscheidung), leider vertreten wird. Sowohl in Fällen des § 106 UrhG als auch des §... --- - Published: 2019-08-26 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/ist-rundfunkrecht-bei-streamer-noch-angemessen/ - Kategorien: Recht und Computerspiele - Schlagwörter: Computer, Computerspiel, Computerspiele, Gesetzgebung, Information, Jugendschutz, Lizenz, Twitch, Urteile, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional Bei der Frage der Änderung des Rundfunkstaatsvertrages und welche Normen aus dem Rundfunkrecht auf YouTuber oder gar Twitch-Streamer anwendbar sind, geht es aktuell wieder einmal heiß her. Ein paar Ausführungen dazu findet man in diesem Artikel. Speziell zum Thema Twitch habe ich hier etwas geschrieben um zum zunächst kolportierten Gamerprivileg etwas in diesem Artikel. Auf dem Gamescom Congress letzte Woche gab es zu dem Thema Panel und somit eine rege Diskussion auch rund um das Thema, was es für Auswirkungen auf den Jugendschutz hat, wenn Computerspiele aller Art ohne Alterskontrolle heruntergeladen werden können bzw. wenn diese ohne Kontrolle in hunderten Stream gezeigt werden (siehe hierzu auch meine Artikel zum Thema Jusprog). Nach aktuellem Stand der Gesetzgebung ist ein lizenzpflichtiges Rundfunkangebot ein linearer Informations- und Kommunikationsdienst, der sich an die Allgemeinheit richtet. Er verbreitet ausgewählte Angebote, die Nutzer weder zeitlich noch inhaltlich beeinflussen können, entlang eines Sendeplans. Nach der Rechtsauffassung der Landesanstalt für Medien betrifft das auch die meisten Let's Player, die Twitch für Live-Streams nutzen. Nach der Inanspruchnahme von einigen Berühmtheiten wie Piet Smiet in 2017 wurde es aber wieder ruhiger. Das könnte auch daran liegen, dass die aktuell verantwortliche Staatskanzlei aus Rheinland-Pfalz auf dem Kongress angekündigt hat, dass es weiterhin das Ziel sei, bis zum Ende des Jahre den Medienstaatsvertrag auf den Weg zu bringen und damit den aktuellen Rundfunkstaatsvertrag abzulösen. Dabei soll der Rechtsbegriff "Sendeplan" besser definiert werden, Rundfunk, den weniger als 20. 000! ! Menschen gleichzeitig zuschauen zulassungsfrei werden und für alle anderen das Lizenzverfahren erheblich erleichtert... --- - Published: 2019-08-26 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/esport-in-daenemark-die-daenische-botschaft-laedt-ein/ - Kategorien: Esport und Politik - Schlagwörter: Business, Computer, Computerspiel, Computerspiele, Digital, Entwicklung, Esport, Esports, Gaming, Investition, Sponsor - Translation Priorities: Optional Gaming und eSport sind längst in der Breite der Gesellschaft angekommen. Seit der Erfindung der ersten Computerspiele ist aus Gaming als Hobby eSport als professionelle Branche geworden. Wir sprechen heute von einem globalen Kulturphänomen und Ökosystem von Fans, Gamern, Unternehmen, Sponsoren und professionellen Spielern. In diesen Jahren entwickeln sich die Kultur und der Markt für eSport weiterhin rasant. Während Deutschland dem Trend hinterherhinkt, setzt sich Dänemark für eine strategische Unterstützung des eSports auf vielen verschiedenen Ebenen ein. Das ist gut so, denn es geht um Investitionen in kommende Generationen und Zukunftstechnologien, die weitere Entwicklung der digitalen Gesellschaft, Wachstum, gesunde Spielkultur und noch viel mehr. Dinge, die die Politik in Deutschland nicht versteht. Dänemark ist hier so viel weiter. Mit Akteuren aus Politik, Bildung, Business und Gaming will man dort eine Plattform schaffen, um das Potenzial des eSports in der digitalen Gesellschaft auf die Agenda zu setzen und den Dialog weiter zu intensivieren: Wie kann die Politik die Entwicklung der eSport-Kultur weiterhin unterstützen? Wie kann eSport in Schulen und Ausbildungsinstitutionen integriert werden und digitale Kompetenzen gefördert werden? Welche Chancen gibt es für Unternehmen? Am 10. September werde ich dazu in der Dänischen Botschaft mit Kollegen und anderen Geladenen diskutieren können, inklusive einer Begrüßung durch Botschafter Friis Arne Petersen. Ich bin sehr gespannt und freue mich über die Einladung! --- - Published: 2019-08-26 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/olg-duesseldorf-hebt-bkarta-entscheidung-zu-facebook-auf/ - Kategorien: Datenschutzrecht - Schlagwörter: Bundesgerichtshof, Datenschutz, Facebook, Rechtsbeschwerde, Wettbewerbsrecht - Translation Priorities: Optional Der 1. Kartellsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf hat unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Jürgen Kühnen am 26. August 2019 die aufschiebende Wirkung der Beschwerden des Facebook-Konzerns angeordnet. Diese Beschwerden richten sich gegen Beschränkungen, die das Bundeskartellamt Facebook bei der Verarbeitung von Nutzerdaten auferlegt hat. Siehe dazu diese Meldung und die Volltextentscheidung. An der Rechtmäßigkeit dieser kartellbehördlichen Anordnungen hat der 1. Kartellsenat schon auf der Grundlage einer bloß summarischen rechtlichen Prüfung ernstliche Zweifel. Selbst wenn die beanstandete Datenverarbeitung gegen Datenschutzbestimmungen verstoße, liege darin nicht zugleich ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht. Die Anordnung der aufschiebenden Wirkung bedeutet, dass Facebook die Entscheidung des Bundeskartellamts zunächst nicht umsetzen muss. Über den Bestand der kartellbehördlichen Anordnungen wird in dem bereits anhängigen Beschwerdeverfahren entschieden. In diesem Verfahren ist noch kein Verhandlungstermin bestimmt. Über den Fortgang werde ich zu gegebener Zeit in einer weiteren Pressemitteilung berichten. Der Beschluss über die aufschiebende Wirkung der Beschwerden kann mit der vom 1. Kartellsenat zugelassenen Rechtsbeschwerde angefochten werden, über die dann der Bundesgerichtshof zu entscheiden hätte. --- - Published: 2019-08-26 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/elektrog-fehlendes-tonnensymbol-auf-produkt-wettbewerbswidrig/ - Kategorien: Wettbewerbsrecht - Schlagwörter: Frankfurt, Information, Kaufentscheidung, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Oberlandesgericht Köln, Verbraucher, Verbraucherschutz - Translation Priorities: Optional The Higher Regional Court of Frankfurt am Main has ruled that the lack of a picture of the indication of the ElectroG, on the packaging of the product, in the form of a crossed-out tonne (see picture for the news), is anti-competitive. Unlike the competent regional court, the Higher Regional Court ruled that Paragraph 9 II of the ElektroG would be a market conduct regime within the meaning of the UWG, which is why the applicant for an injunction in this case would also be entitled to an injunction. would be entitled to do so. The court thus contradicts a decision of the Higher Regional Court of Cologne a few years ago. However, the principle of a system of conduct on the market suggests that the provision indirectly serves consumer protection. The consumer can already see from the symbol at the time of purchase that he cannot dispose of the product in household waste. He is very interested in this information, because he is reminded that he has to choose a different, usually more complex supply route. The provision of Section 9 para. 2 thus regulates a product-related bid. In any case, in the event of non-compliance, the consumer's expectation to be offered a product that meets the legal provisions in the interests of the customer is disappointed. The Senate therefore also affirmed the "perceptibility" required by the UWG: An infringement of a system of conduct on the market, even if it consists in denying the consumer essential information, is... --- - Published: 2019-08-23 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/streamer-youtuber-influencer-und-die-impressumspflicht/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Beratung, Impressumspflicht, Influencer, Information, Klage, Sicherheit, Twitch, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional At the end of the day, there is no question that as a streamer, YouTuber or other influencer you have to comply with the imprint obligation. You can find some information on this in this article on Twitch and in this article on other social media accounts. Now I am contacted several times a week by streamers or YouTubers or asked if there is no solution here. The - quite understandable - reason is that influencers are reluctant to reveal their real names to fans and followers and certainly do not want to publish their own address. Unfortunately, I cannot help with this in formal legal terms. The standards for this are quite clear. I have to advise against my own solutions. The absence of any imprint is almost certainly subject to a charge. And such are numerous, as relatively simple and judicially enforceable. But also the welcome possibility to deposit, for example, the address of parents or other relatives is usually not a good idea. On the one hand, the parents would then be confronted with things like stalkers or fans, on the other hand, of course, this is also a violation of the imprint obligation. In addition, even in the case of litigation, parents are confronted with the service of actions or notices of notice in this way, and there could be problems with jurisdiction which could lead to problematic but at least costly could lead to a referral. However, this does not mean that there are no... --- - Published: 2019-08-23 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/streamer-youtuber-influencer-und-die-impressumspflicht/ - Kategorien: Recht im Internet - Schlagwörter: Beratung, Impressumspflicht, Influencer, Information, Klage, Sicherheit, Twitch, YouTube, YouTuber - Translation Priorities: Optional Letzten Endes gibt es keine Frage, dass man als Streamer, YouTuber oder sonstiger Influencer der Impressumspflicht nachkommen muss. In paar Informationen dazu findet man in diesem Artikel zu Twitch und in diesem Artikel zu sonstigen Social Media Accounts. Nun werde ich mehrmals pro Woche von Streamern oder YouTubern angeschrieben oder gefragt, ob es hier keine Lösung dazu gibt. Der - durchaus nachvollziehbare - Grund ist, dass Influencer ungern ihre echten Namen gegenüber Fans und Follower offenbaren und schon gar nicht die eigene Adresse veröffentlichen wollen. Leider kann ich formaljuristisch hierbei nicht helfen. Die Normen hierzu sind recht eindeutig. Abraten muss ich dabei vor allem von eigenen Lösungen. Das Fehlen jeglichen Impressums ist mit ziemlicher Sicherheit kostenpflichtig abmahnbar. Und solche sind zahlreich, da relativ einfach erstellt und gerichtlich durchsetzbar. Aber auch die gern gesehene Möglichkeit, beispielsweise die Adresse von Eltern oder sonstigen Verwandten zu hinterlegen ist in aller Regel keine gute Idee. Zum einen wären dann die Eltern mit Dingen wie Stalkern oder Fans konfrontiert, zum anderen ist natürlich auch dies ein Verstoß gegen die Impressumspflicht. Hinzu kommt, dass auch im Falle von Rechtsstreitigkeiten Eltern auf diese Weise mit der Zustellung von Klagen oder Mahnbescheiden konfrontiert werden und es Probleme mit der Gerichtszuständigkeit geben könnte, die zu problematischen aber mindestens kostenträchtigen Verweisung führen könnte. Dies heißt jedoch nicht, dass es keine Lösungen für Streamer, YouTuber oder Influencer gibt. Ich biete Beratung rund um das Thema an, die auch Lösungen zu dem Problem der Offenbarung von persönlichen Daten im Impressum beinhaltet. Lösungen... --- - Published: 2019-08-22 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/unerlaubte-vermietung-ueber-airbn-6-000-euro-bussgeld/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Frankfurt, Gesetze, Rechtsbeschwerde - Translation Priorities: Optional The rental of an apartment without permission to use the apartment as an apartment via Airbnb, here for violation of the Hessian Housing Supervision Act, justifies a fine of i. H. v. € 6,000. 00 according to the OLG Frankfurt. In four cases, the person concerned had rented out her apartment in Frankfurt am Main to holidaymakers for several days at a price of € 125. 00 to € 150. 00 per night. It did not have the necessary permits. The city of Frankfurt am Main had rejected her previous applications for a permit for the use of housing as a holiday apartment. By judgment of 30/11/2018, the District Court of Frankfurt am Main ordered the person concerned to pay fines totalling € 6,000. 00. By renting the apartment, the person concerned had infringed the holiday accommodation statutes issued by the City of Frankfurt am Main on the basis of the Hessian Housing Supervision Act. According to these statutes, fines of up to € 25,000. 00 can be imposed. In determining the amount of the fines, account must be taken, inter alia, of the fact that the fines exceed the rental income obtained by unlawful letting. The OLG dismissed as unfounded the appeal brought against the court ruling. The contested decision does not err in law to the detriment of the persons concerned. The judgment of the local court is thus final. --- - Published: 2019-08-22 - Modified: 2025-04-25 - URL: https://itmedialaw.com/unerlaubte-vermietung-ueber-airbn-6-000-euro-bussgeld/ - Kategorien: Sonstiges - Schlagwörter: Frankfurt, Gesetze, Rechtsbeschwerde - Translation Priorities: Optional Die Vermietung einer Wohnung ohne Genehmigung zur Nutzung der Wohnung als Ferienwohnung über Airbnb, hier wegen Verstoßes gegen gegen das Hessische Wohnungsaufsichtsgesetz, rechtfertigt laut dem OLG Frankfurt eine Geldbuße von i. H. v. € 6. 000,00. Die Betroffene hatte in vier Fällen ihre in Frankfurt am Main gelegene Wohnung über mehrere Tage an Feriengäste zu einem Preis von 125,00 bis 150,00 € pro Nacht vermietet. Sie war nicht im Besitz der hierfür erforderlichen Genehmigungen. Ihre zuvor mehrfach gestellten Anträge auf Erteilung einer Genehmigung über die Nutzung von Wohnraum als Ferienwohnung hatte die Stadt Frankfurt am Main zurückgewiesen. Das Amtsgericht Frankfurt am Main hatte die Betroffene mit Urteil vom 30. 11. 2018 zur Zahlung von Geldbußen in Höhe von insgesamt € 6. 000,00 verurteilt. Durch die Vermietung der Wohnung habe die Betroffene gegen die auf Grundlage des Hessischen Wohnungsaufsichtsgesetzes von der Stadt Frankfurt am Main erlassene Ferienwohnungssatzung verstoßen. Gemäß dieser Satzung können Bußgelder bis zu € 25. 000,00 verhängt werde. Bei der Bemessung der Höhe der Geldbußen ist u. a. zu berücksichtigen, dass die Bußgelder die durch die unrechtmäßige Vermietung erlangten Mieteinnahmen übersteigen. Das OLG hat die gegen das amtsgerichtliche Urteil gerichtete Rechtsbeschwerde als unbegründet verworfen. Die angefochtene Entscheidung weise keine Rechtsfehler zum Nachteil der Betroffenen auf. Das amtsgerichtliche Urteil ist damit rechtskräftig. --- > rückrufoption und weitere chatmöglichkeiten für eine einfache Kontaktaufnahme über Messenger und Livechat. Jetzt direkt kontaktieren! - Published: 2019-08-18 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/rueckrufoption-und-weitere-chatmoeglichkeiten/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Chat, Digital, Facebook, Fee - Translation Priorities: Optional Da 99% meiner Mandanten mit digitalen Themen zu mir kommen, ist natürlich auch meine Kanzlei so digital wie nur möglich, von der Aktenführung bis zur Kommunikation. Ich bin über Messengerdienste genauso erreichbar, wie über sonstige Plattformen. Um die Kontaktaufnahme noch einfacher zu gestalten, habe ich inzwischen ein Livechatsystem etabliert, über das Mandanten und Anfragende mich nicht nur direkt über die Webseite, sondern auch über Facebook, Telegram oder Telefon erreichen können, sondern beispielsweise auch einen automatisierten Rückruf nutzen können. Gerne können Mandanten mich somit auch über diesen neuen Kanal kontaktieren und ein erste Kosteneinschätzung oder Erstantwort erfragen. Über Feedback zur Verbesserung des Systems bin ich natürlich auch immer dankbar! --- - Published: 2019-08-18 - Modified: 2024-04-26 - URL: https://itmedialaw.com/fragen-stellen-auf-der-gamescom/ - Kategorien: Intern - Schlagwörter: Chat, Esport, Fee, Rechtsfrage, Rechtsfragen - Translation Priorities: Optional Die nächsten Tage bin ich vor Ort in Köln, um Mandanten bzw. Kollegen zu treffen und neue Trends in der Esport- und Gamesbranche auf der Devcom, dem VGBA (Video Game Bar Assoziation)-Meetup und der Gamescom zu besprechen. Dieses Jahr ist das Thema Esport in Köln deutlich größer angesiedelt und ich hoffe dabei auch gute Gespräche rund um die Professionalisierung der Branche führen zu können, aber natürlich auch Rechtsprobleme rund um die Gamesbranche zusammen mit Kollegen von der VGBA erörtern zu können. Noch sind einige wenige Meetingspots frei, wer mich also treffen und mit Rechtsfragen konfrontieren möchte, der ist immer auf ein Kaffee oder sonstiges Getränk sehr gerne eingeladen. Eine Terminanfrage kann man dabei natürlich auch einfach über meine neuen Chatmöglichkeiten stellen. Ich versuche so schnell wie möglich zu reagieren! --- --- ## Videos - Published: 2025-02-10 - Modified: 2025-02-10 - URL: https://itmedialaw.com/video/rechtsanwalts-fuer-startups/ - Video Categories: Videos - über mich (Couch) This introduction video introduces me as a lawyer for start-ups and shows the main areas of focus I work on in my law firm. --- - Published: 2025-02-10 - Modified: 2025-02-10 - URL: https://itmedialaw.com/video/was-es-bei-mir-zusaetzlich-gibt/ - Video Categories: Videos - über mich (Couch) In this video you will learn what I also offer, namely trust, honest collaboration, genuine cooperation and a lawyer who is really interested in the client's projects, not just in making money. --- - Published: 2025-02-10 - Modified: 2025-02-10 - URL: https://itmedialaw.com/video/was-ich-an-meinem-job-liebe/ - Video Categories: Videos - über mich (Couch) The video goes into what I love about my job, namely that I am often involved in innovative companies with innovative projects. Start-ups that might change society. And I'm there. I draft the contracts. That's fun! --- - Published: 2025-02-10 - Modified: 2025-02-10 - URL: https://itmedialaw.com/video/was-mich-wirklich-freut/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel, Videos - über mich (Couch) The video goes into what really makes me happy, namely when clients are satisfied with my work and confirm that it was an added value for them to have hired me! --- - Published: 2025-02-10 - Modified: 2025-02-10 - URL: https://itmedialaw.com/video/meine-zwei-groessten-herausforderungen-sind/ - Video Categories: Videos - über mich (Couch) I'd like to tell you in the video description what my two biggest challenges are. But then no one will watch the video ;) --- - Published: 2025-02-10 - Modified: 2025-02-10 - URL: https://itmedialaw.com/video/faszination-zwischen-und-recht-und-technologie/ - Video Categories: Videos - über mich (Couch) In this short clip, I talk about my fascination between law and technology, which also explains why I am the perfect partner as a lawyer and business consultant when it comes to innovative tech startups! --- - Published: 2025-02-10 - Modified: 2025-02-10 - URL: https://itmedialaw.com/video/mein-transparente-abrechnung/ - Video Categories: Videos - über mich (Couch) In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with me. A little tip: always be fair and transparent! --- - Published: 2025-02-10 - Modified: 2025-02-10 - URL: https://itmedialaw.com/video/rechtsanwalts-fuer-startups/ - Video Categories: Videos - über mich (Couch) Dieses Vorstellungsvideo stellt mich als Rechtsanwalt für Startups vor und zeigt auf, welche Schwerpunkte in meiner Kanzlei bearbeitet werdne. --- - Published: 2025-02-10 - Modified: 2025-02-10 - URL: https://itmedialaw.com/video/was-es-bei-mir-zusaetzlich-gibt/ - Video Categories: Videos - über mich (Couch) In diese Video erfährt man, was es bei mir zusätzlich gibt, nämlich Vertrauen, ehrliche Zusammenarbeit, echte Kooperation einen Rechtsanwalt, der wirklich Interesse an den Projekten des Mandanten hat, nicht nur am Geld verdienen. --- - Published: 2025-02-10 - Modified: 2025-02-10 - URL: https://itmedialaw.com/video/was-ich-an-meinem-job-liebe/ - Video Categories: Videos - über mich (Couch) Das Video geht darauf ein, was ich an meinem Job liebe, nämlich, dass ich oft bei innovative Unternehmen, mit innovativen Projekten dabei bin. Startups die eventuell die Gesellschaft verändern. Und ich bin dabei. Ich gestalte die Verträge. Das macht Spaß! --- - Published: 2025-02-10 - Modified: 2025-02-10 - URL: https://itmedialaw.com/video/was-mich-wirklich-freut/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel, Videos - über mich (Couch) Das Video geht darauf ein, was mich wirklich freut, nämlich vor allem, wenn Mandanten mit meiner Arbeit zufrieden sind und mir bestätigen, dass es für sie ein Mehrwert war, mich engagiert zu haben! --- - Published: 2025-02-10 - Modified: 2025-02-10 - URL: https://itmedialaw.com/video/meine-zwei-groessten-herausforderungen-sind/ - Video Categories: Videos - über mich (Couch) Ich würde jetzt ja gerne schon in der Videobeschreibung verraten, was meine zwei größten Herausforderungen sind. Aber dann schaut ja keiner mehr das Video an ;) --- - Published: 2025-02-10 - Modified: 2025-02-10 - URL: https://itmedialaw.com/video/faszination-zwischen-und-recht-und-technologie/ - Video Categories: Videos - über mich (Couch) In diesem kurzem Clip gehe ich auf meine Faszination zwischen Recht und Technologie ein, was zugleich erklärt, warum ich der perfekte Partner als Rechtsanwalt und Unternehmensberater bin, wenn es um innovative Tech-Startups geht! --- - Published: 2025-02-10 - Modified: 2025-02-10 - URL: https://itmedialaw.com/video/mein-transparente-abrechnung/ - Video Categories: Videos - über mich (Couch) In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit mir zusammenarbeitet. Kleine Tipp: Immer fair und transparent! --- - Published: 2025-02-06 - Modified: 2025-02-06 - URL: https://itmedialaw.com/video/was-hat-sich-in-meinen-markt-veraendert/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel, Videos - über mich (Couch) Diese Video über mich hat zum Inhalt, wie sich in den letzten Jahren mein Arbeit als Rechtsanwalt verändert hat und wie sich meine Mandanten und die Art und Weise, wie ich arbeite, angepasst hat. --- - Published: 2025-02-06 - Modified: 2025-02-06 - URL: https://itmedialaw.com/video/wie-laeuft-eine-zusammenarbeit-mit-mir/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel, Videos - über mich (Couch) Diese Video hat zum Inhalt, wie eine Zusammenarbeit mit mir als Startup, mit einem großen Fokus auf Selbstständige und Startups abläuft. Das Video erklärt, wie man mir sein Startups/seine Idee erklärt und wie wir dann gemeinsam herausfinden, ob ich der richtige Partner bin und wieviel eine Zusammenarbeit kostet. --- - Published: 2025-02-06 - Modified: 2025-02-06 - URL: https://itmedialaw.com/video/rechtsanwalt-fuer-gruender-der-richtige-partner/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel, Videos - über mich (Couch) Das Video erklärt, was meine Schwerpunkte als Rechtsanwalt sind und warum man als Gründer oder Betreiber eines innovativen Unternehmens in mir den richtigen Partner als Rechtsanwalt und/oder Unternehmensberater findet. --- - Published: 2025-02-06 - Modified: 2025-02-06 - URL: https://itmedialaw.com/video/mandanten-in-der-gesamten-value-chain-beraten/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel, Videos - über mich (Couch) Dieses Video erklärt, worauf ich aktuell und in Zukunft meinen Fokus lege, nämlich Gründer und Startups in der gesamten Valuechain zu betreuen, von der Gründung über den rechtssicheren Betrieb bis hin zum Exit. --- - Published: 2025-02-06 - Modified: 2025-02-06 - URL: https://itmedialaw.com/video/founder-beraet-founder/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel, Videos - über mich (Couch) Da ich selbst Gründer von Unternehmen und Startups bin, mal erfolgreicher, mal weniger erfolgreich, berate ich Gründer und Selbstständige nicht nur mit dem Blick als Rechtsberater, sondern auch mit der Erfahrung eines Gründers/Founders. Warum das besonders hilfreich und wertvoll für Startups ist, erkläre ich in diesem Video. --- - Published: 2025-02-06 - Modified: 2025-02-06 - URL: https://itmedialaw.com/video/mit-wem-arbeite-zusammen-was-sind-typische-mandanten-von-mir/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel, Videos - über mich (Couch) Dieses Video erklärt, wer meine typischen Mandanten sind, mit welcher Art Mandanten ich zusammenarbeite und wen ich besonders gut beraten kann, weil darauf mein Fokus liegt und ich in der Beratung sehr viel Erfahrung habe. --- - Published: 2025-02-06 - Modified: 2025-02-06 - URL: https://itmedialaw.com/video/wie-viel-kostet-eine-beratung-bei-marian-haertel/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel, Videos - über mich (Couch) Eine Frage, die ich natürlich immer wieder beantworten muss, ist, wie teuer es eigentlich ist, als Startup von mir als Experte beraten zu werden oder Verträge erstellt zu bekommen. Das lässt sich natürlich nicht pauschale beantworten, außer dass ich mit einem transparenten Stundensatz arbeite und immer ehrlich kommuniziere. Ein paar Anhaltspunkte, woran sich die Kosten/die Finanzierung bemisst, findet man aber in diesem Video. --- - Published: 2025-02-06 - Modified: 2025-02-06 - URL: https://itmedialaw.com/video/wie-laeuft-eine-zusammenarbeit-mit-mir/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel, Videos - über mich (Couch) This video is about how a collaboration with me as a startup, with a big focus on the self-employed and startups, works. The video explains how to explain your startup/idea to me and how we then find out together whether I am the right partner and how much a collaboration will cost. --- - Published: 2025-02-06 - Modified: 2025-02-06 - URL: https://itmedialaw.com/video/was-hat-sich-in-meinen-markt-veraendert/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel, Videos - über mich (Couch) This video about me is about how my work as a lawyer has changed in recent years and how my clients and the way I work has adapted. --- - Published: 2025-02-06 - Modified: 2025-02-06 - URL: https://itmedialaw.com/video/rechtsanwalt-fuer-gruender-der-richtige-partner/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel, Videos - über mich (Couch) The video explains what my focus as a lawyer is and why, as a founder or operator of an innovative company, you will find the right partner in me as a lawyer and/or business consultant. --- - Published: 2025-02-06 - Modified: 2025-02-06 - URL: https://itmedialaw.com/video/mandanten-in-der-gesamten-value-chain-beraten/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel, Videos - über mich (Couch) This video explains what my current and future focus is, namely supporting founders and start-ups throughout the entire value chain, from foundation to legally compliant operation and exit. --- - Published: 2025-02-06 - Modified: 2025-02-06 - URL: https://itmedialaw.com/video/founder-beraet-founder/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel, Videos - über mich (Couch) As I am a founder of companies and start-ups myself, sometimes more successful, sometimes less successful, I advise founders and self-employed people not only with the perspective of a legal advisor, but also with the experience of a founder/founder. In this video, I explain why this is particularly helpful and valuable for start-ups. --- - Published: 2025-02-06 - Modified: 2025-02-06 - URL: https://itmedialaw.com/video/mit-wem-arbeite-zusammen-was-sind-typische-mandanten-von-mir/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel, Videos - über mich (Couch) This video explains who my typical clients are, what kind of clients I work with and who I am particularly good at advising because that is my focus and I have a lot of experience in advising them. --- - Published: 2025-02-06 - Modified: 2025-02-06 - URL: https://itmedialaw.com/video/wie-viel-kostet-eine-beratung-bei-marian-haertel/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel, Videos - über mich (Couch) One question that I always have to answer, of course, is how expensive it actually is for a start-up to receive expert advice from me or to have contracts drawn up. Of course, there is no general answer to this, except that I work with a transparent hourly rate and always communicate honestly. However, you can find a few clues as to how the costs/financing are measured in this video. --- - Published: 2025-02-04 - Modified: 2025-02-04 - URL: https://itmedialaw.com/video/spannendes-influencer-management-urteil-aus-karlsruhe/ - Video Categories: Podcast Format In this podcast video, we discuss an exciting ruling from Karlsruhe in the field of influencer management. We look at the legal aspects and implications of this ruling on collaboration between influencers and brands. Learn more about the key points and how this decision could affect future partnerships. More information: Read the full article here to dive deeper into the legal details. This description provides an overview of the topic and invites listeners to learn more about the ruling and its implications. --- - Published: 2025-02-04 - Modified: 2025-02-04 - URL: https://itmedialaw.com/video/die-wahrheit-ueber-das-stammkapital-einer-gmbh/ - Video Categories: Podcast Format Many founders believe that the share capital of a GmbH must remain untouched. But is that really the case? In this podcast video, we explain how the share capital can actually be used and what the legal framework is. Find out how you can use the share capital efficiently for your business operations without breaching the capital maintenance obligation. More information: Read the full article here to dive deeper into the legal details: https://itmedialaw. com/das-stammkapital-einer-gmbh-mythen-und-fakten/. --- - Published: 2025-02-04 - Modified: 2025-02-04 - URL: https://itmedialaw.com/video/warum-innovative-startups-auf-eine-solide-finanzielle-basis-angewiesen-sind/ - Video Categories: Podcast Format Innovative startups often face complex legal and financial challenges. In this podcast video, we discuss why a robust financial foundation is critical to success and what strategies founders can use to strengthen their financial security. We also shed light on the importance of D&O insurance and compliance structures to protect managing directors. More information: Read the full article here on my site to dive deeper into the strategies and challenges: https://itmedialaw. com/innovative-startups-und-die-bedeutung-einer-soliden-finanziellen-basis/. --- - Published: 2025-02-04 - Modified: 2025-02-04 - URL: https://itmedialaw.com/video/on-pixel-zu-pappe-rechtliche-aspekte-bei-der-umsetzung-von-computerspielen-als-brettspiele/ - Video Categories: Podcast Format Converting a successful computer game into a board game offers many opportunities to expand a brand and tap into new target groups. However, this process involves complex legal issues. In this podcast video, we highlight the key legal aspects that publishers and developers need to consider to avoid conflicts. We discuss the importance of precise contracts, the transfer of IP rights and the need for close cooperation between the parties involved. More information: Read the full article here on my site to dive deeper into the legal details: https://itmedialaw. com/von-pixel-zu-pappe-rechtliche-aspekte-bei-der-umsetzung-von-computerspielen-als-brettspiele/. --- - Published: 2025-02-04 - Modified: 2025-02-04 - URL: https://itmedialaw.com/video/wie-man-geschaeftsideen-und-konzepte-rechtlich-schuetzen-kann/ - Video Categories: Podcast Format Business ideas are often the heart of a company, but the legal protection of these ideas is complex. In this podcast video, we explain what options are available to protect business concepts. We discuss the role of copyright law, patent law, trademark law and competition law, as well as the importance of non-disclosure agreements and contractual provisions. Learn how to effectively protect your ideas and the legal challenges involved. More information: Read the full article here on my site to dive deeper into the legal details: https://itmedialaw. com/geschaeftsideen-und-geschaeftskonzepte-schuetzen-moeglichkeiten-und-grenzen/. --- - Published: 2025-02-04 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/video/blockchain-in-der-rechteverwaltung-chancen-und-herausforderungen-fuer-kuenstler-und-contentcreator/ - Video Categories: Podcast Format Blockchain technology offers innovative solutions for the management of intellectual property and digital rights. In this podcast video, we look at how blockchain technologies can help artists and content creators to better protect their works and establish fair remuneration models. We discuss the benefits of smart contracts, the tokenization of digital assets and the transparent tracking of content. We will also address the challenges posed by legal uncertainty and technical limitations. More information: Read the full article here on my site to dive deeper into the opportunities and challenges of blockchain rights management: https://itmedialaw. com/blockchain-rechteverwaltung-chancen-herausforderungen-contentcreator-kuenstler/. --- - Published: 2025-02-04 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/video/unberechtigte-schutzrechtsverwarnungen-auf-social-media-wie-content-creator-reagieren-koenne/ - Video Categories: Podcast Format Content creators on platforms such as Instagram, YouTube or Twitch are increasingly confronted with unjustified copyright warnings that can threaten their existence. These warnings often lead to temporary account suspensions, loss of monetization and lasting reputational damage. In this podcast video, we discuss the legal background and strategies for dealing with such situations. We shed light on the consequences of strikes, the steps to defend against unjustified warnings and present preventive measures to protect your own business, as well as analyze recent rulings, such as the recent judgment of the Cologne Regional Court, which strengthens the position of creators against unjustified copyright complaints. Find out how you can protect your rights as a content creator and protect your content effectively. More information: Read the full article here on my site to dive deeper into the legal details and strategies: https://itmedialaw. com/unberechtigte-schutzrechtsverwarnung-was-tun-bei-strikes-auf-social-media/. --- - Published: 2025-02-04 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/video/eigentumsrechte-an-algorithmen-typische-fragen-und-rechtliche-antworten/ - Video Categories: Podcast Format Algorithms are at the heart of modern technologies, from artificial intelligence to automated processes. But who owns the rights to these algorithms? In this podcast video, we shed light on the legal principles and typical scenarios from practice. We explain how copyright law, patent law and the Trade Secrets Act can be used to protect algorithms. We also discuss the importance of contractual regulations to clearly define property rights and avoid conflicts, and address the challenges that arise when algorithms are developed by freelancers or used in collaborations between companies. We show how companies can protect their rights to algorithms through clear contracts and which dispute resolution mechanisms are important. We also discuss the risks associated with the use of open source libraries and how these can be legally protected. More information: Read the full article here on my site to dive deeper into the legal details and practical tips: https://itmedialaw. com/eigentumsrechte-an-algorithmen-typische-fragen-und-rechtliche-antworten/. --- - Published: 2025-02-04 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/video/warum-anbieter-von-saas-oder-onlineshops-ihre-nutzer-nicht-zur-zustimmung-zu-agb-oder-datenschutzerklaerungen-auffordern-sollten/ - Video Categories: Podcast Format It is often common for providers of SaaS solutions or online stores to ask their users to agree to general terms and conditions or privacy policies. But is this practice really necessary or even sensible? In this podcast video, we shed light on the legal background and explain why such a request is often unnecessary and can even be problematic. We discuss the requirements for the inclusion of terms and conditions, the information obligations under the GDPR and the risks associated with incorrect handling, the importance of the "reasonable perceptibility" of terms and conditions and explain how providers can ensure that their users have access to the terms and conditions without requiring active consent. We also discuss the GDPR and why consent to the privacy policy is not required in most cases. We show how a clear distinction between information obligations and consent is important to avoid legal uncertainties. More information: Read the full article here on my site to dive deeper into the legal details and practical tips: https://itmedialaw. com/warum-anbieter-von-saas-oder-onlineshops-ihre-nutzer-nicht-zur-zustimmung-zu-agb-oder-datenschutzerklaerungen-auffordern-sollten/. --- - Published: 2025-02-04 - Modified: 2025-02-04 - URL: https://itmedialaw.com/video/spannendes-influencer-management-urteil-aus-karlsruhe/ - Video Categories: Podcast Format In diesem Podcast-Video wird ein spannendes Urteil aus Karlsruhe im Bereich des Influencer-Managements diskutiert. Wir beleuchten die rechtlichen Aspekte und Auswirkungen dieses Urteils auf die Zusammenarbeit zwischen Influencern und Marken. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Punkte und wie diese Entscheidung zukünftige Partnerschaften beeinflussen könnte. Mehr Informationen: Lesen Sie den vollständigen Artikel hier, um tiefer in die rechtlichen Details einzutauchen. Diese Beschreibung bietet einen Überblick über das Thema und lädt die Zuhörer ein, mehr über das Urteil und seine Auswirkungen zu erfahren. --- - Published: 2025-02-04 - Modified: 2025-02-04 - URL: https://itmedialaw.com/video/die-wahrheit-ueber-das-stammkapital-einer-gmbh/ - Video Categories: Podcast Format Viele Gründer glauben, dass das Stammkapital einer GmbH unangetastet bleiben muss. Doch ist das wirklich so? In diesem Podcast-Video klären wir auf, wie das Stammkapital tatsächlich genutzt werden kann und welche rechtlichen Rahmenbedingungen es gibt. Erfahren Sie, wie Sie das Stammkapital effizient für Ihren Geschäftsbetrieb einsetzen können, ohne gegen die Kapitalerhaltungspflicht zu verstoßen. Mehr Informationen: Lesen Sie den vollständigen Artikel hier, um tiefer in die rechtlichen Details einzutauchen: https://itmedialaw. com/das-stammkapital-einer-gmbh-mythen-und-fakten/. --- - Published: 2025-02-04 - Modified: 2025-02-04 - URL: https://itmedialaw.com/video/warum-innovative-startups-auf-eine-solide-finanzielle-basis-angewiesen-sind/ - Video Categories: Podcast Format Innovative Startups stehen oft vor komplexen rechtlichen und finanziellen Herausforderungen. In diesem Podcast-Video diskutieren wir, warum eine robuste finanzielle Basis entscheidend für den Erfolg ist und welche Strategien Gründer anwenden können, um ihre finanzielle Sicherheit zu stärken. Wir beleuchten auch die Bedeutung von D&O-Versicherungen und Compliance-Strukturen zur Absicherung von Geschäftsführern. Mehr Informationen: Lesen Sie den vollständigen Artikel hier auf meiner Seite, um tiefer in die Strategien und Herausforderungen einzutauchen: https://itmedialaw. com/innovative-startups-und-die-bedeutung-einer-soliden-finanziellen-basis/. --- - Published: 2025-02-04 - Modified: 2025-02-04 - URL: https://itmedialaw.com/video/on-pixel-zu-pappe-rechtliche-aspekte-bei-der-umsetzung-von-computerspielen-als-brettspiele/ - Video Categories: Podcast Format Die Umwandlung eines erfolgreichen Computerspiels in ein Brettspiel bietet viele Möglichkeiten, eine Marke zu erweitern und neue Zielgruppen zu erschließen. Doch dieser Prozess ist mit komplexen rechtlichen Fragen verbunden. In diesem Podcast-Video beleuchten wir die wichtigsten rechtlichen Aspekte, die Publisher und Entwickler beachten müssen, um Konflikte zu vermeiden. Wir diskutieren die Bedeutung präziser Verträge, die Übertragung von IP-Rechten und die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten. Mehr Informationen: Lesen Sie den vollständigen Artikel hier auf meiner Seite, um tiefer in die rechtlichen Details einzutauchen: https://itmedialaw. com/von-pixel-zu-pappe-rechtliche-aspekte-bei-der-umsetzung-von-computerspielen-als-brettspiele/. --- - Published: 2025-02-04 - Modified: 2025-02-04 - URL: https://itmedialaw.com/video/wie-man-geschaeftsideen-und-konzepte-rechtlich-schuetzen-kann/ - Video Categories: Podcast Format Geschäftsideen sind oft das Herzstück eines Unternehmens, doch der rechtliche Schutz dieser Ideen ist komplex. In diesem Podcast-Video erläutern wir, welche Möglichkeiten es gibt, um Geschäftskonzepte abzusichern. Wir diskutieren die Rolle von Urheberrecht, Patentrecht, Markenrecht und Wettbewerbsrecht sowie die Bedeutung von Geheimhaltungsvereinbarungen und vertraglichen Regelungen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Ideen effektiv schützen können und welche rechtlichen Herausforderungen dabei auftreten. Mehr Informationen: Lesen Sie den vollständigen Artikel hier auf meiner Seite, um tiefer in die rechtlichen Details einzutauchen: https://itmedialaw. com/geschaeftsideen-und-geschaeftskonzepte-schuetzen-moeglichkeiten-und-grenzen/. --- - Published: 2025-02-04 - Modified: 2025-02-04 - URL: https://itmedialaw.com/video/blockchain-in-der-rechteverwaltung-chancen-und-herausforderungen-fuer-kuenstler-und-contentcreator/ - Video Categories: Podcast Format Die Blockchain-Technologie bietet innovative Lösungen für die Verwaltung von geistigem Eigentum und digitalen Rechten. In diesem Podcast-Video beleuchten wir, wie Blockchain-Technologien Künstlern und Contentcreators helfen können, ihre Werke besser zu schützen und faire Vergütungsmodelle zu etablieren. Wir diskutieren die Vorteile von Smart Contracts, der Tokenisierung digitaler Assets und der transparenten Nachverfolgung von Inhalten. Zudem gehen wir auf die Herausforderungen ein, die sich durch die rechtliche Unsicherheit und technischen Limitationen ergeben. Mehr Informationen: Lesen Sie den vollständigen Artikel hier auf meiner Seite, um tiefer in die Chancen und Herausforderungen der Blockchain-Rechteverwaltung einzutauchen: https://itmedialaw. com/blockchain-rechteverwaltung-chancen-herausforderungen-contentcreator-kuenstler/. --- - Published: 2025-02-04 - Modified: 2025-02-04 - URL: https://itmedialaw.com/video/unberechtigte-schutzrechtsverwarnungen-auf-social-media-wie-content-creator-reagieren-koenne/ - Video Categories: Podcast Format Content Creator auf Plattformen wie Instagram, YouTube oder Twitch sehen sich zunehmend mit unberechtigten Schutzrechtsverwarnungen konfrontiert, die ihre Existenz bedrohen können. Diese Verwarnungen führen oft zu temporären Accountsperrungen, Monetarisierungsverlusten und nachhaltigen Reputationsschäden. In diesem Podcast-Video diskutieren wir die rechtlichen Hintergründe und Strategien, um mit solchen Situationen umzugehen. Wir beleuchten die Folgen von Strikes, die Schritte zur Verteidigung gegen unberechtigte Verwarnungen und präsentieren präventive Maßnahmen, um das eigene Geschäft zu schützen. Wir analysieren auch aktuelle Urteile, wie das jüngste Urteil des Landgerichts Köln, das die Position von Kreativen gegenüber unberechtigten Urheberrechtsbeschwerden stärkt. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Rechte als Content Creator wahren und Ihre Inhalte effektiv schützen können. Mehr Informationen: Lesen Sie den vollständigen Artikel hier auf meiner Seite, um tiefer in die rechtlichen Details und Strategien einzutauchen: https://itmedialaw. com/unberechtigte-schutzrechtsverwarnung-was-tun-bei-strikes-auf-social-media/. --- - Published: 2025-02-04 - Modified: 2025-02-04 - URL: https://itmedialaw.com/video/warum-anbieter-von-saas-oder-onlineshops-ihre-nutzer-nicht-zur-zustimmung-zu-agb-oder-datenschutzerklaerungen-auffordern-sollten/ - Video Categories: Podcast Format Oft ist es üblich, dass Anbieter von SaaS-Lösungen oder Onlineshops ihre Nutzer zur Zustimmung zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) oder Datenschutzerklärungen auffordern. Doch ist diese Praxis tatsächlich notwendig oder sogar sinnvoll? In diesem Podcast-Video beleuchten wir die rechtlichen Hintergründe und erläutern, warum eine solche Aufforderung oft unnötig und sogar problematisch sein kann. Wir diskutieren die Anforderungen an die Einbeziehung von AGB, die Informationspflichten nach der DSGVO und die Risiken, die mit einer falschen Handhabung verbunden sind. Wir gehen auf die Bedeutung der "zumutbaren Wahrnehmbarkeit" von AGB ein und erklären, wie Anbieter sicherstellen können, dass ihre Nutzer Zugang zu den Bedingungen haben, ohne eine aktive Zustimmung zu verlangen. Zudem erörtern wir die DSGVO und warum eine Zustimmung zur Datenschutzerklärung in den meisten Fällen nicht erforderlich ist. Wir zeigen auf, wie eine klare Trennung zwischen Informationspflichten und Einwilligungen wichtig ist, um rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden. Mehr Informationen: Lesen Sie den vollständigen Artikel hier auf meiner Seite, um tiefer in die rechtlichen Details und Praxistipps einzutauchen: https://itmedialaw. com/warum-anbieter-von-saas-oder-onlineshops-ihre-nutzer-nicht-zur-zustimmung-zu-agb-oder-datenschutzerklaerungen-auffordern-sollten/. --- - Published: 2025-02-04 - Modified: 2025-02-04 - URL: https://itmedialaw.com/video/eigentumsrechte-an-algorithmen-typische-fragen-und-rechtliche-antworten/ - Video Categories: Podcast Format Algorithmen sind das Herzstück moderner Technologien, von Künstlicher Intelligenz bis hin zu automatisierten Prozessen. Doch wer besitzt die Rechte an diesen Algorithmen? In diesem Podcast-Video beleuchten wir die rechtlichen Grundlagen und typischen Szenarien aus der Praxis. Wir erläutern, wie Urheberrecht, Patentrecht und das Geschäftsgeheimnisgesetz zur Absicherung von Algorithmen eingesetzt werden können. Zudem diskutieren wir die Bedeutung vertraglicher Regelungen, um Eigentumsrechte klar zu definieren und Konflikte zu vermeiden. Wir gehen auf die Herausforderungen ein, die sich ergeben, wenn Algorithmen von Freelancern entwickelt werden oder in Kooperationen zwischen Unternehmen genutzt werden. Wir zeigen auf, wie Unternehmen ihre Rechte an Algorithmen durch klare Verträge schützen können und welche Mechanismen zur Streitbeilegung wichtig sind. Zudem erörtern wir die Risiken, die mit der Nutzung von Open-Source-Bibliotheken verbunden sind, und wie diese rechtlich abgesichert werden können. Mehr Informationen: Lesen Sie den vollständigen Artikel hier auf meiner Seite, um tiefer in die rechtlichen Details und Praxistipps einzutauchen: https://itmedialaw. com/eigentumsrechte-an-algorithmen-typische-fragen-und-rechtliche-antworten/. --- - Published: 2025-01-31 - Modified: 2025-02-06 - URL: https://itmedialaw.com/video/meine-wichtigsten-prinzipien/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel, Videos - über mich (Couch) In diesem Video stelle ich mich als Rechtsanwalt vor und teile meine wichtigsten Prinzipien in der Beratung von Mandanten im IT-, Medien- und Unternehmensrecht. Mit 25 Jahren Erfahrung als Unternehmer bringe ich eine einzigartige Perspektive in meine Arbeit ein, die juristische Expertise mit praktischem Geschäftssinn verbindet. Mein Fokus liegt auf zukunftsweisenden Branchen wie Games, Esport, SaaS, Blockchain, KI und Medien. Ich betreue meine Mandanten ganzheitlich, als eine Mischung aus Unternehmensberater und Rechtsanwalt, um optimale Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. In der Vertragsgestaltung, insbesondere im Investmentbereich, fließt meine langjährige Erfahrung ein. Ich unterstütze auch Influencer und Agenturen mit spezialisierter rechtlicher Betreuung, die auf die Besonderheiten der digitalen Contentproduktion zugeschnitten ist. Über meinen Blog itmedialaw. com versorge ich junge Startups und Solopreneure mit wertvollen rechtlichen Informationen. Mein Ziel ist es, diese Inhalte locker und motivierend zu gestalten, dabei aber stets seriös und informativ zu bleiben. Mit diesem Video möchte ich Ihnen einen Einblick in meine Arbeitsweise und Philosophie geben. Als moderne Anwaltskanzlei agiere ich an der Schnittstelle von Recht, Technologie und Unternehmertum und freue mich darauf, Sie bei Ihren rechtlichen Herausforderungen zu unterstützen. --- - Published: 2025-01-31 - Modified: 2025-02-06 - URL: https://itmedialaw.com/video/was-ich-richtig-gut-kann/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel, Videos - über mich (Couch) In diesem Promovideo präsentiere ich meine Kernkompetenzen als spezialisierter Rechtsanwalt für IT-, Medien- und Unternehmensrecht. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung als Unternehmer und Anwalt zeige ich, was ich besonders gut kann: Ich erkläre, wie ich komplexe rechtliche Sachverhalte verständlich aufbereite und in praxistaugliche Lösungen umsetze. Meine Fähigkeit, juristische Expertise mit unternehmerischem Denken zu verbinden, wird anhand konkreter Beispiele aus meiner Arbeit in den Bereichen Games, Esport, SaaS, Blockchain und KI veranschaulicht. Das Video demonstriert meine Stärke in der maßgeschneiderten Vertragsgestaltung, insbesondere für Investmentprojekte und digitale Geschäftsmodelle. Ich zeige, wie ich Influencer und Agenturen bei rechtlichen Herausforderungen der Creator Economy unterstütze. Zudem wird meine Kompetenz in der praxisnahen Wissensvermittlung vorgestellt. Ich erläutere, wie ich durch meinen Blog itmedialaw. com junge Startups und Solopreneure mit wertvollen rechtlichen Informationen versorge, präsentiert in einem zugänglichen und motivierenden Stil. Das Video unterstreicht meine Fähigkeit, als Schnittstelle zwischen Recht, Technologie und Unternehmertum zu fungieren und innovative Lösungsansätze für die digitale Wirtschaft zu entwickeln. Es vermittelt einen lebendigen Eindruck meiner Arbeitsweise und meines Engagements für meine Mandanten. --- - Published: 2025-01-31 - Modified: 2025-02-06 - URL: https://itmedialaw.com/video/was-liebe-ich-an-meinem-job/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel, Videos - über mich (Couch) In diesem persönlichen Video teile ich meine Leidenschaft für meinen Beruf als Rechtsanwalt im IT-, Medien- und Unternehmensrecht. Ich erzähle, was mich jeden Tag aufs Neue motiviert und begeistert. Ich beschreibe die Faszination, an der Schnittstelle von Recht und Innovation zu arbeiten und wie ich die rasante Entwicklung in Bereichen wie Games, Esport, SaaS, Blockchain und KI mitgestalte. Meine Begeisterung für die Herausforderungen, die diese dynamischen Branchen mit sich bringen, wird spürbar. Das Video zeigt, wie sehr ich es genieße, kreative Lösungen für komplexe rechtliche Fragen zu finden und dabei meine unternehmerische Erfahrung einzubringen. Ich erkläre, warum mir die Zusammenarbeit mit visionären Gründern, innovativen Startups und etablierten Unternehmen so viel Freude bereitet. Ich spreche darüber, wie erfüllend es für mich ist, Influencer und Agenturen in der sich ständig wandelnden digitalen Landschaft zu unterstützen und ihnen rechtliche Sicherheit zu geben. Auch meine Leidenschaft für die Wissensvermittlung über meinen Blog itmedialaw. com wird thematisiert. In diesem Video wird deutlich, dass ich meinen Beruf nicht nur als Job, sondern als Berufung sehe. Ich teile meine Begeisterung dafür, Teil der digitalen Transformation zu sein und einen positiven Beitrag zur Entwicklung der Branche zu leisten. Meine authentische Freude an der täglichen Arbeit und der kontinuierlichen Weiterentwicklung in diesem spannenden Rechtsgebiet steht im Mittelpunkt dieses persönlichen Einblicks. --- - Published: 2025-01-31 - Modified: 2025-02-06 - URL: https://itmedialaw.com/video/bin-ich-der-richtige-fuer-sie/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel, Videos - über mich (Couch) In diesem Promovideo gehe ich der wichtigen Frage nach: "Bin ich der richtige Anwalt für Sie? " Ich erkläre, warum Vertrauen und Sympathie in der Anwalt-Mandanten-Beziehung für mich von zentraler Bedeutung sind. Ich betone, dass eine erfolgreiche Zusammenarbeit auf gegenseitigem Verständnis und Vertrauen basiert. Deshalb biete ich potenziellen Mandanten die Möglichkeit einer unverbindlichen Kurzberatung an. Diese erste Begegnung dient dazu, sich kennenzulernen, die rechtliche Situation zu besprechen und zu prüfen, ob die Chemie stimmt. Im Video erläutere ich, wie wichtig es mir ist, dass sich meine Mandanten mit ihren Anliegen bei mir gut aufgehoben fühlen. Ich spreche darüber, wie ich durch meine Erfahrung als Unternehmer und spezialisierter Rechtsanwalt nicht nur rechtliche Expertise, sondern auch praktisches Verständnis für die Herausforderungen in den Bereichen IT, Medien und digitale Wirtschaft mitbringe. Ich erkläre, dass ich großen Wert auf eine offene und ehrliche Kommunikation lege. Dabei gehe ich auch darauf ein, wie ich komplexe rechtliche Sachverhalte verständlich erkläre und gemeinsam mit meinen Mandanten maßgeschneiderte Lösungen entwickle. Das Video vermittelt, dass ich als Anwalt nicht nur Rechtsbeistand, sondern auch vertrauensvoller Partner für meine Mandanten sein möchte. Ich lade Zuschauer ein, den ersten Schritt zu wagen und mich für eine Kurzberatung zu kontaktieren, um herauszufinden, ob wir gut zusammenpassen und ich der richtige Anwalt für ihre individuellen Bedürfnisse bin. --- - Published: 2025-01-31 - Modified: 2025-02-06 - URL: https://itmedialaw.com/video/ein-leitsatz-von-mir-ist/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel, Videos - über mich (Couch) In diesem Video teile ich einen meiner wichtigsten Leitsätze als Rechtsanwalt: Ich verarsche meine Mandanten einfach nicht. Das mag selbstverständlich klingen, aber für mich hat es eine tiefere Bedeutung. Ich erkläre, wie ich diesen Grundsatz in meiner täglichen Arbeit umsetze. Wenn ich einen Stundensatz nenne, halte ich mich daran. Ich rede Mandanten nicht in sinnlose Verträge oder aussichtslose Gerichtsverfahren hinein, nur um meine Gebühren zu erhöhen. Offen spreche ich darüber, wie ich manchmal Mandanten verliere, weil ich ihnen von Entscheidungen abrate, die ich für nachteilig halte. Selbst wenn ich an einem Vertrag verdienen könnte, rate ich davon ab, wenn es eine unkluge unternehmerische Entscheidung wäre. Ich betone, dass mir meine Gebühren völlig egal sind, wenn der Mandant keinen Mehrwert hat oder es sogar nachteilig für ihn wäre. Mein Ziel ist es, immer im besten Interesse meiner Mandanten zu handeln, auch wenn das bedeutet, auf potenzielle Einnahmen zu verzichten. Dieses Video gibt einen authentischen Einblick in meine Arbeitsethik und mein Verständnis davon, was es bedeutet, ein vertrauenswürdiger Rechtsberater zu sein. Es zeigt, wie ich Integrität und Ehrlichkeit in den Mittelpunkt meiner Beratung stelle und warum dies für mich der einzig richtige Weg ist, meinen Beruf auszuüben. --- - Published: 2025-01-31 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/video/meine-wichtigsten-prinzipien/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel, Videos - über mich (Couch) In this video, I introduce myself as a lawyer and share my key principles in advising clients on IT, media and corporate law. With 25 years of experience as an entrepreneur, I bring a unique perspective to my work that combines legal expertise with practical business acumen. My focus is on forward-looking industries such as games, esports, SaaS, blockchain, AI and media. I support my clients holistically, as a mixture of management consultant and lawyer, in order to find optimal solutions for complex challenges. My many years of experience flow into the drafting of contracts, particularly in the investment sector. I also support influencers and agencies with specialized legal advice tailored to the specifics of digital content production. I provide young startups and solopreneurs with valuable legal information via my blog itmedialaw. com. My goal is to make this content easy-going and motivating, while always remaining serious and informative. With this video I would like to give you an insight into my way of working and philosophy. As a modern law firm, I operate at the interface of law, technology and entrepreneurship and look forward to supporting you with your legal challenges. --- - Published: 2025-01-31 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/video/was-ich-richtig-gut-kann/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel, Videos - über mich (Couch) In this promotional video, I present my core competencies as a specialized lawyer for IT, media and corporate law. With over two decades of experience as an entrepreneur and lawyer, I show what I am particularly good at: I explain how I prepare complex legal issues in an understandable way and translate them into practical solutions. My ability to combine legal expertise with entrepreneurial thinking will be illustrated using specific examples from my work in the fields of games, esports, SaaS, blockchain and AI. The video demonstrates my strength in tailor-made contract drafting, especially for investment projects and digital business models. I show how I support influencers and agencies with the legal challenges of the creator economy. It also showcases my expertise in practical knowledge transfer. I explain how I provide young startups and solopreneurs with valuable legal information through my blog itmedialaw. com, presented in an accessible and motivating style. The video highlights my ability to act as an interface between law, technology and entrepreneurship and to develop innovative solutions for the digital economy. It gives a vivid impression of my way of working and my commitment to my clients. --- - Published: 2025-01-31 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/video/was-liebe-ich-an-meinem-job/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel, Videos - über mich (Couch) In this personal video, I share my passion for my profession as a lawyer in IT, media and corporate law. I tell you what motivates and inspires me every day. I describe the fascination of working at the interface of law and innovation and how I am helping to shape the rapid developments in areas such as games, esports, SaaS, blockchain and AI. My enthusiasm for the challenges posed by these dynamic industries is palpable. The video shows how much I enjoy finding creative solutions to complex legal issues and bringing my entrepreneurial experience to bear in the process. I explain why I enjoy working with visionary founders, innovative start-ups and established companies so much. I talk about how fulfilling it is for me to support influencers and agencies in the ever-changing digital landscape and provide them with legal certainty. My passion for sharing knowledge through my blog itmedialaw. com will also be discussed. In this video, it becomes clear that I see my job not just as a job, but as a vocation. I share my enthusiasm for being part of the digital transformation and making a positive contribution to the development of the industry. My authentic joy in my daily work and continuous development in this exciting area of law is at the heart of this personal insight. --- - Published: 2025-01-31 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/video/bin-ich-der-richtige-fuer-sie/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel, Videos - über mich (Couch) In this promotional video, I explore the important question: "Am I the right lawyer for you? " I explain why trust and sympathy are of central importance to me in the lawyer-client relationship. I emphasize that successful cooperation is based on mutual understanding and trust. That is why I offer potential clients the opportunity of a short, non-binding consultation. The purpose of this initial meeting is to get to know each other, discuss the legal situation and check whether the chemistry is right. In the video, I explain how important it is to me that my clients feel that their concerns are in good hands with me. I talk about how my experience as an entrepreneur and specialized lawyer not only gives me legal expertise, but also a practical understanding of the challenges in the IT, media and digital economy sectors. I explain that I attach great importance to open and honest communication. I also focus on how I explain complex legal issues in an understandable way and develop tailor-made solutions together with my clients. The video conveys that as a lawyer, I not only want to be a legal advisor, but also a trusted partner for my clients. I invite viewers to take the first step and contact me for a brief consultation to find out if we are a good fit and if I am the right lawyer for their individual needs. --- - Published: 2025-01-31 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/video/ein-leitsatz-von-mir-ist/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel, Videos - über mich (Couch) In this video, I share one of my most important guiding principles as a lawyer: I simply don't take the piss out of my clients. That may sound obvious, but for me it has a deeper meaning. I explain how I implement this principle in my daily work. When I quote an hourly rate, I stick to it. I don't talk clients into pointless contracts or futile court proceedings just to increase my fees. I speak openly about how I sometimes lose clients because I advise them against decisions that I think are disadvantageous. Even if I could earn money from a contract, I advise against it if it would be an unwise business decision. I emphasize that I do not care about my fees if the client has no added value or it would even be disadvantageous for him. My aim is always to act in the best interests of my clients, even if that means foregoing potential income. This video gives an authentic insight into my work ethic and my understanding of what it means to be a trusted legal advisor. It shows how I put integrity and honesty at the heart of my advice and why this is the only right way for me to practice my profession. --- - Published: 2025-01-29 - Modified: 2025-01-29 - URL: https://itmedialaw.com/video/podcast-video-zu-recht-und-spieleentwicklung/ - Video Categories: Podcast Format In diesem spannenden Avatarvideo tauchen zwei virtuelle Hosts in die rechtlichen Herausforderungen des Gaming-Universums ein – ein Thema, das für Entwickler, Esportler und Gamer von großer Bedeutung ist. Die beiden KI-generierten Avatare diskutieren die wichtigsten rechtlichen Aspekte, die jeder in der Gaming-Branche kennen sollte. Von Vertragsrecht über Urheberrecht bis hin zu den speziellen Anforderungen im E-Sport – dieses Video bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps. Die Avatare sprechen über: Vertragsrecht: Warum wasserdichte Vereinbarungen für den Erfolg von Spieleprojekten unerlässlich sind. Urheberrecht: Wie kreative Leistungen geschützt werden können und welche Rechte Entwickler haben. Jugendschutz: Die Bedeutung von Alterskennzeichnungen und wie sichergestellt werden kann, dass Spiele den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. E-Sport: Die rechtlichen Besonderheiten, die Esportler und Teams beachten müssen. Dieses Video ist ein erster Versuch, Inhalte mithilfe von KI-generierten Avataren zu präsentieren. Ich hoffe, dass Ihnen das Format gefällt und bin gespannt auf Ihr Feedback! Natürlich werde ich weiterhin daran arbeiten, das Format zu optimieren und zu verbessern, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Schalten Sie ein und lassen Sie die Avatare gemeinsam die rechtlichen Hürden im Gaming-Bereich erklären! Den passenden Blogpost zu dem Podcast gibt es übriges hier. --- - Published: 2025-01-29 - Modified: 2025-01-29 - URL: https://itmedialaw.com/video/der-itmedialaw-podcast/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In diesem Video stelle ich den ITmedialaw-Podcast vor, eine spannende Informationsquelle für alle, die sich für IT-Recht und Medienrecht interessieren. Der Podcast behandelt eine Vielzahl aktueller Themen, die für Startups, Unternehmer und Technikbegeisterte relevant sind. Dazu gehören: Rechtliche Beratung für Startups und Investitionssicherung Digitale Souveränität in der modernen Geschäftswelt Rechtliche Herausforderungen durch künstliche Intelligenz Juristische Aspekte der internationalen Expansion Rechtliche Komplexität im Metaverse Web3 und Blockchain aus rechtlicher Perspektive Marian Härtel erklärt, wie der Podcast nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch praktische Tipps für den Geschäftsalltag bietet. Er lädt die Zuschauer ein, Teil dieser aufregenden Reise durch die rechtlichen Herausforderungen der digitalen Welt zu werden. Dieses Video gibt einen umfassenden Überblick über den Inhalt und die Ziele des ITmedialaw-Podcasts und weckt Interesse für kommende Episoden. Die Übersicht aller Episoden findet man übrigens hier. --- - Published: 2025-01-29 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/video/der-itmedialaw-podcast/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In this video, I introduce the ITmedialaw podcast, an exciting source of information for anyone interested in IT law and media law. The podcast covers a variety of current topics that are relevant for start-ups, entrepreneurs and technology enthusiasts. These include: Legal advice for start-ups and investment protection Digital sovereignty in the modern business world Legal challenges posed by artificial intelligence Legal aspects of international expansion Legal complexity in the metaverse Web3 and blockchain from a legal perspective Marian Härtel explains how the podcast not only imparts theoretical knowledge, but also offers practical tips for everyday business. He invites viewers to become part of this exciting journey through the legal challenges of the digital world. This video gives a comprehensive overview of the content and aims of the ITmedialaw podcast and arouses interest for upcoming episodes. The overview of all episodes can be found here. --- - Published: 2025-01-29 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/video/podcast-video-zu-recht-und-spieleentwicklung/ - Video Categories: Podcast Format In this exciting avatar video, two virtual hosts dive into the legal challenges of the gaming universe - a topic of great importance for developers, esports players and gamers. The two AI-generated avatars discuss the most important legal aspects that everyone in the gaming industry should know. From contract law and copyright to the specific requirements of e-sports, this video offers valuable insights and practical tips. the avatars talk about: Contract law: Why watertight agreements are essential for the success of games projects. Copyright: How creative work can be protected and what rights developers have. Protection of minors: The importance of age labels and how to ensure that games meet the legal requirements. E-sports: The legal peculiarities that esports players and teams must observe. This video is a first attempt to present content using AI-generated avatars. I hope you enjoy the format and look forward to your feedback! Of course, I will continue to work on optimizing and improving the format to give you the best possible experience. Tune in and let the avatars explain the legal hurdles in gaming together! The matching blog post for the podcast can be found here. --- - Published: 2024-12-08 - Modified: 2024-12-08 - URL: https://itmedialaw.com/video/middleware-und-game-engines-rechtliche-fallstricke-fuer-spieleentwickler/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos This video offers game developers a comprehensive insight into the complex legal challenges involved in the selection and use of game engines and middleware. In a concise 10 minutes, central aspects such as license models, open source risks and documentation obligations are explained in a practical way. Content of the video: - Legal pitfalls in engine decisions - License models and hidden cost traps - Open source components and their risks - Documentation and compliance strategies - Publisher perspective on licensing Target group: - Indie game developers - game designers - start-ups in the games sector - technical project managers More information in the detailed original blog post: Middleware and game engines - legal challenges --- - Published: 2024-12-08 - Modified: 2024-12-08 - URL: https://itmedialaw.com/video/blockchain-in-der-lieferkette-rechtssichere-smart-contracts-fuer-logistik-startups/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos This video offers logistics start-ups and companies a comprehensive insight into the legal and technical challenges of implementing blockchain technologies in supply chain processes. In a precise 10 minutes, complex aspects of smart contracts are explained in an understandable and practical way. Video content: Basics of blockchain technology in logistics processes Legal compliance and contract design Data protection strategies for blockchain systems Implementation strategies for smart contracts Future prospects for blockchain use More information in the original blog post: Blockchain in the supply chain - legally compliant implementation of smart contracts. --- - Published: 2024-12-08 - Modified: 2024-12-08 - URL: https://itmedialaw.com/video/rechtssichere-vertragsgestaltung-mit-game-artists-und-freelancern/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos This video offers game developers and start-ups a comprehensive insight into the complex legal challenges of working with freelancers and game artists. Key topics: - Basics of legally compliant contract drafting - Copyright and intellectual property - Remuneration models and compliance - International collaboration in creative projects Target group: - Game developers - Indie studios - Freelancers in game design - Creative project managers Discover how you can legally secure your creative projects and at the same time create a trusting collaboration. More information in the detailed original blog post: Legally compliant contract drafting with game artists and freelancers. --- - Published: 2024-12-08 - Modified: 2024-12-08 - URL: https://itmedialaw.com/video/api-integration-fuer-saas-startups-rechtliche-strategien-und-praxistipps/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In this video, we dive into the complex world of API usage for SaaS products! Learn from an experienced IT lawyer how to avoid legal pitfalls and future-proof your API integrations. Highlights: - Contractual basics for API use - Clever management of liability risks - Data protection and security in API integrations - 5 practical tips for successful API strategies What you can expect: - Practical insights from a legal and entrepreneurial perspective - Strategies for robust and legally compliant API integrations - Specific recommendations for SaaS start-ups You can find more details and in-depth insights in the blog post. --- - Published: 2024-12-08 - Modified: 2024-12-08 - URL: https://itmedialaw.com/video/lizenzvertraege-fuer-software-startups-strategischer-schutz-des-geistigen-eigentums/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos This video decodes the complex legal challenges of protecting intellectual property for software companies. In a concise 10 minutes, the key aspects of license agreements are explained in a practical and understandable way. Key topics: - Basics of intellectual property - Precise structuring of usage rights - Remuneration models for software licenses - Risk management and trade secrets - International licensing strategies - Protection against legal pitfalls The focus is on practical recommendations for start-ups that want to position and scale their software solutions in a legally secure manner. More information in the detailed original blog post: License agreements for software startups --- - Published: 2024-11-11 - Modified: 2024-11-11 - URL: https://itmedialaw.com/video/middleware-und-game-engines-rechtliche-fallstricke-fuer-spieleentwickler/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos Dieses Vvideo bietet Spieleentwicklern einen umfassenden Einblick in die komplexen rechtlichen Herausforderungen bei der Auswahl und Nutzung von Game Engines und Middleware. In prägnanten 10 Minuten werden zentrale Aspekte wie Lizenzmodelle, Open-Source-Risiken und Dokumentationspflichten praxisnah erklärt. Inhalt des Videos: - Rechtliche Fallstricke bei Engine-Entscheidungen - Lizenzmodelle und versteckte Kostenfallen - Open-Source-Komponenten und ihre Risiken - Dokumentation und Compliance-Strategien - Publisher-Perspektive bei Lizenzierungen Zielgruppe: - Indie-Spieleentwickler - Gamedesigner - Startups im Spielebereich - Technische Projektleiter Mehr Informationen im ausführlichen Originalblogbeitrag: Middleware und Game Engines - Rechtliche Herausforderungen --- - Published: 2024-11-11 - Modified: 2024-11-11 - URL: https://itmedialaw.com/video/blockchain-in-der-lieferkette-rechtssichere-smart-contracts-fuer-logistik-startups/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos Dieses Video bietet Logistik-Startups und Unternehmen einen umfassenden Einblick in die rechtlichen und technischen Herausforderungen bei der Implementierung von Blockchain-Technologien in Lieferkettenprozessen. In präzisen 10 Minuten werden komplexe Aspekte von Smart Contracts verständlich und praxisnah erklärt. Videoinhalte: Grundlagen der Blockchain-Technologie in Logistikprozessen Rechtliche Compliance und Vertragsgestaltung Datenschutz-Strategien für Blockchain-Systeme Implementierungsstrategien für Smart Contracts Zukunftsperspektiven der Blockchain-Nutzung Mehr Informationen im Originalblogbeitrag: Blockchain in der Lieferkette - Rechtssichere Implementierung von Smart Contracts. --- - Published: 2024-11-11 - Modified: 2024-11-11 - URL: https://itmedialaw.com/video/lizenzvertraege-fuer-software-startups-strategischer-schutz-des-geistigen-eigentums/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos Dieses Video entschlüsselt die komplexen rechtlichen Herausforderungen beim Schutz geistigen Eigentums für Softwareunternehmen. In prägnanten 10 Minuten werden die entscheidenden Aspekte von Lizenzverträgen praxisnah und verständlich erklärt. Zentrale Themen: - Grundlagen des geistigen Eigentums - Präzise Gestaltung von Nutzungsrechten - Vergütungsmodelle für Softwarelizenzen - Risikomanagement und Geschäftsgeheimnisse - Internationale Lizenzstrategien - Schutz vor rechtlichen Fallstricken Der Fokus liegt auf praktischen Handlungsempfehlungen für Startups, die ihre Softwarelösungen rechtssicher positionieren und skalieren wollen. Mehr Informationen im ausführlichen Originalblogbeitrag: Lizenzverträge für Software-Startups --- - Published: 2024-11-11 - Modified: 2024-11-11 - URL: https://itmedialaw.com/video/rechtssichere-vertragsgestaltung-mit-game-artists-und-freelancern/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos Dieses Video bietet Game-Entwicklern und Startups einen umfassenden Einblick in die komplexen rechtlichen Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Freelancern und Game Artists. Kernthemen: - Grundlagen rechtssicherer Vertragsgestaltung - Urheberrecht und Intellectual Property - Vergütungsmodelle und Compliance - Internationale Zusammenarbeit in Kreativprojekten Zielgruppe: - Game-Entwickler - Indie-Studios - Freelancer im Gamedesign - Kreative Projektleiter Entdecken Sie, wie Sie Ihre kreativen Projekte rechtlich absichern und gleichzeitig eine vertrauensvolle Zusammenarbeit gestalten können. Mehr Informationen im ausführlichen Originalblogbeitrag: Rechtssichere Vertragsgestaltung mit Game Artists und Freelancern. --- - Published: 2024-11-11 - Modified: 2024-11-12 - URL: https://itmedialaw.com/video/api-integration-fuer-saas-startups-rechtliche-strategien-und-praxistipps/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In diesem Video tauchen wir ein in die komplexe Welt der API-Nutzung für SaaS-Produkte! Erfahre von einem erfahrenen IT-Rechtsanwalt, wie du rechtliche Fallstricke vermeidest und deine API-Integrationen zukunftssicher gestaltest. Highlights: - Vertragsrechtliche Grundlagen für API-Nutzung - Haftungsrisiken clever managen - Datenschutz und Sicherheit bei API-Integrationen - 5 Praxistipps für erfolgreiche API-Strategien Was dich erwartet: - Praktische Einblicke aus Rechts- und Unternehmerperspektive - Strategien für robuste und rechtssichere API-Integrationen - Konkrete Handlungsempfehlungen für SaaS-Startups Mehr Details und tiefgehende Insights findest du im Blogbeitrag. --- - Published: 2024-11-09 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/video/der-startup-held-marian-haertel-ihr-it-rechtsanwalt-und-startup-berater/ - Video Categories: Sonstige Videos Experience the unique combination of legal expertise and entrepreneurial experience with the brand new music video "The Startup Hero" by Marian Härtel! In this captivating video, we follow Marian Härtel, the IT lawyer and startup consultant who understands the digital world like no other. With his extensive knowledge in areas such as IT law, copyright law, competition law and contract law, he navigates start-ups and technology companies safely through the legal challenges of the modern business world. The catchy lyrics and dynamic melody underline Marian Härtel's passion and commitment to his clients. From the foundation to the growth phase, from the pitch deck to the term sheet - the "Startup Hero" is always at your side and leaves no question unanswered. Immerse yourself in the world of start-ups, investors and innovations and experience how Marian Härtel uses his expertise and vision to lead companies to success. Whether blockchain, AI or digital media - he knows the trends of tomorrow today and protects your ideas and intellectual property. With 25 years of experience as an entrepreneur and a unique combination of consulting and legal advice, Marian Härtel is the partner you need to survive in the fast-paced world of technology and innovation. Be inspired by "The Startup Hero" and see for yourself why Marian Härtel is the IT lawyer and startup consultant you can trust. Click "Play" now and experience the future of legal advice for startups and technology companies! --- - Published: 2024-11-09 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/video/freemium-modelle-rechtssicher-gestalten-der-ultimate-guide-fuer-saas-startups/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos This video provides a precise overview of the legal challenges of freemium business models. In just under 10 minutes, complex legal aspects are explained in an understandable and practical way. The video supports SaaS start-ups in developing legally compliant freemium strategies that strengthen user trust and at the same time fulfill all relevant compliance requirements. Key topics include contract design, data protection compliance, international legal issues and strategic implementation of upgrade processes. Ideal for company founders, product developers and legal managers in the digital business environment. You can find more information and in-depth insights in the detailed blog post. --- - Published: 2024-11-09 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/video/multi-tenant-architekturen-rechtssicherheit-fuer-saas-startups-rechtliche-insights-fuer-tech-unternehmer-und-entwickler/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos Short description: In this video, I explain the critical legal aspects of multi-tenant architectures for SaaS companies. You will learn how to professionally design data separation, compliance and security. what to expect: Legal challenges with multi-tenant systems Strategies for secure data separation Compliance requirements of various industries Practical tips for start-ups Core topics: Data security and access controls International compliance strategies Contract design for enterprise customers Audit and certification processes Who is it for? SaaS founders Developers Product managers Tech entrepreneurs Practical tips: Security by design Documented compliance processes Scalable security concepts --- - Published: 2024-11-09 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/video/slas-clever-gestalten-rechtssicher-und-kundenorientiert/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In this video, lawyer Marian Härtel explains how early-stage SaaS startups can professionally develop service level agreements. Learn:- How to define realistic service promises - Strategies for minimizing risk - Effective limitation of liability - Scalable contract structures for your startup Core topics: Capacity planning Support strategies Transparent monitoring Building customer trust Practical tips for young companies in the IT and SaaS sector: Learn how to develop legally compliant SLAs that support your growth and convince customers. --- - Published: 2024-11-07 - Modified: 2024-11-07 - URL: https://itmedialaw.com/video/freemium-modelle-rechtssicher-gestalten-der-ultimate-guide-fuer-saas-startups/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos Dieses Video bietet einen präzisen Überblick über die rechtlichen Herausforderungen von Freemium-Geschäftsmodellen. In knapp 10 Minuten werden komplexe juristische Aspekte verständlich und praxisnah erklärt. Das Video unterstützt SaaS-Startups dabei, rechtssichere Freemium-Strategien zu entwickeln, die Nutzervertrauen stärken und gleichzeitig alle relevanten Compliance-Anforderungen erfüllen. Zentrale Themen sind Vertragsgestaltung, Datenschutzkonformität, internationale Rechtsfragen und strategische Implementierung von Upgrade-Prozessen. Ideal für Unternehmensgründer, Produktentwickler und Rechtsverantwortliche im digitalen Geschäftsumfeld. Mehr Informationen und tiefgehende Einblicke finden Sie im ausführlichen Blogbeitrag. --- - Published: 2024-11-06 - Modified: 2024-11-06 - URL: https://itmedialaw.com/video/slas-clever-gestalten-rechtssicher-und-kundenorientiert/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In diesem Video erklärt Rechtsanwalt Marian Härtel, wie Early-Stage SaaS-Startups Service Level Agreements professionell entwickeln können. Lernen Sie:• Wie Sie realistische Leistungsversprechen definieren • Strategien zur Risikominimierung • Effektive Haftungsbegrenzung • Skalierbare Vertragsstrukturen für Ihr Startup Kernthemen: Kapazitätsplanung Support-Strategien Transparentes Monitoring Kundenvertrauen aufbauen Praxistipps für junge Unternehmen im IT- und SaaS-Bereich: Erfahren Sie, wie Sie rechtssichere SLAs entwickeln, die Ihr Wachstum unterstützen und Kunden überzeugen. --- - Published: 2024-11-05 - Modified: 2024-11-05 - URL: https://itmedialaw.com/en/video/investment-consulting-and-legal-advice/ - Video Categories: Videos (in Englisch) In this insightful video, lawyer Marian Härtel explains how he provides legal support to start-ups and investors in the fields of IT, media, blockchain and artificial intelligence. As an experienced expert in corporate law and investment advice, he offers valuable insights into the complex world of corporate finance and investment. Topics in the video: - Specialization in innovative industries and technologies - Legal support for investment contracts - Importance of legal due diligence - Strategic planning of investments - Innovative financing models (coins, tokens) - Legal challenges in IT, media, blockchain and AI - Support from foundation to expansion Learn how attorney Härtel helps startups and investors achieve their entrepreneurial goals while ensuring legal security. For detailed information on my investment advisory services, please visit this page. Contact us for an individual consultation and benefit from our expertise in the legal and strategic support of investments and corporate financing. --- - Published: 2024-11-05 - Modified: 2024-11-05 - URL: https://itmedialaw.com/video/multi-tenant-architekturen-rechtssicherheit-fuer-saas-startups-rechtliche-insights-fuer-tech-unternehmer-und-entwickler/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos Kurzbeschreibung: In diesem Video erkläre ich die kritischen rechtlichen Aspekte von Multi-Tenant-Architekturen für SaaS-Unternehmen. Du lernst, wie du Datentrennung, Compliance und Sicherheit professionell gestaltest. Was dich erwartet: Rechtliche Herausforderungen bei Multi-Tenant-Systemen Strategien für sichere Datentrennung Compliance-Anforderungen verschiedener Branchen Praktische Tipps für Startups Kernthemen: Datensicherheit und Zugriffskontrollen Internationale Compliance-Strategien Vertragsgestaltung für Enterprise-Kunden Audit und Zertifizierungsprozesse Für wen? SaaS-Gründer Entwickler Produktmanager Tech-Unternehmer Praxis-Tipps: Security by Design Dokumentierte Compliance-Prozesse Skalierbare Sicherheitskonzepte --- - Published: 2024-11-03 - Modified: 2024-11-03 - URL: https://itmedialaw.com/video/der-startup-held-marian-haertel-ihr-it-rechtsanwalt-und-startup-berater/ - Video Categories: Sonstige Videos Erleben Sie die einzigartige Kombination aus juristischem Fachwissen und unternehmerischer Erfahrung mit dem brandneuen Musikvideo "Der Startup-Held" von Marian Härtel! In diesem mitreißenden Video begleiten wir Marian Härtel, den IT-Rechtsanwalt und Startup-Berater, der die digitale Welt wie kein anderer versteht. Mit seinem umfassenden Wissen in Bereichen wie IT-Recht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und Vertragsrecht navigiert er Startups und Technologieunternehmen sicher durch die rechtlichen Herausforderungen der modernen Geschäftswelt. Der eingängige Songtext und die dynamische Melodie unterstreichen Marian Härtels Leidenschaft und Engagement für seine Klienten. Von der Gründung bis zur Wachstumsphase, vom Pitch Deck bis zum Term Sheet - der "Startup-Held" ist immer an Ihrer Seite und lässt keine Frage unbeantwortet. Tauchen Sie ein in die Welt der Startups, Investoren und Innovationen und erleben Sie, wie Marian Härtel mit seiner Expertise und seinem Weitblick Unternehmen zum Erfolg führt. Ob Blockchain, KI oder digitale Medien - er kennt die Trends von morgen schon heute und schützt Ihre Ideen und Ihr geistiges Eigentum. Mit 25 Jahren Erfahrung als Unternehmer und einer einzigartigen Kombination aus Beratung und Rechtsberatung ist Marian Härtel der Partner, den Sie brauchen, um in der schnelllebigen Welt der Technologie und Innovationen zu bestehen. Lassen Sie sich von "Der Startup-Held" inspirieren und überzeugen Sie sich selbst, warum Marian Härtel der IT-Rechtsanwalt und Startup-Berater Ihres Vertrauens ist. Klicken Sie jetzt auf "Play" und erleben Sie die Zukunft der Rechtsberatung für Startups und Technologieunternehmen! --- - Published: 2024-10-21 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/video/legal-compliance-und-gutachten-fuer-startups-rechtsanwalt-marian-haertel-erklaert/ - Video Categories: Videos zu Dienstleistungen In this insightful video, lawyer Marian Härtel explains how he helps startups in the IT, media and blockchain sectors to minimize legal risks and ensure sustainable success through tailored legal advice, expert opinions and ongoing support. As an experienced legal compliance expert specializing in the needs of innovative companies, he offers valuable insights into the importance of a solid legal foundation for startups. Topics in the video: - Importance of legal compliance for startups - Tailor-made legal advice for IT, media and blockchain - Preparation of expert opinions for risk minimization and strategic planning - Specialized advice in gambling law, marketing and online trading - Holistic and future-oriented approach for sustainable success - Partnership-based cooperation with startups Find out how attorney Härtel supports start-ups in mastering legal challenges, building trust with investors and customers and laying the foundation for a successful future. For detailed information on my services in the area of legal compliance and expert opinions for startups, please click here. Contact us for an individual consultation and benefit from our expertise to set the legal course for the success of your startup. --- - Published: 2024-10-21 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/video/rechtsberatung-fuer-ki-startups-und-saas-anbieter-rechtsanwalt-marian-haertel-erklaert/ - Video Categories: Videos zu Dienstleistungen In this informative video, lawyer Marian Härtel explains how he provides legal support to tech start-ups in the fields of artificial intelligence (AI) and software as a service (SaaS). As an experienced expert in technology law, he offers valuable insights into the legal challenges and solutions for innovative companies in these forward-looking industries. Topics in the video: - Tailor-made legal advice for tech start-ups - Drafting general terms and conditions and contracts for AI and SaaS companies - Legally compliant appearance and compliance management - Development of innovative and legally compliant business models - Future-proof positioning of tech start-ups - Support with international growth Learn how attorney Härtel helps tech startups overcome legal challenges, build trust with customers and investors and create a solid foundation for sustainable success. For detailed information on my services in the field of AI and SaaS, click here. Contact us for individual advice and benefit from our expertise to set up your tech startup in a legally compliant and future-oriented manner. --- - Published: 2024-10-21 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/video/it-ip-recht-erklaert-rechtsanwalt-marian-haertel-gibt-einblicke/ - Video Categories: Videos zu Dienstleistungen In this video, lawyer Marian Härtel explains the basics of IT/IP law and how he supports clients in this complex area of law. As a specialist lawyer for IT law and an expert in intellectual property, he provides a comprehensive overview of his services. Topics in the video: - Definition of IT/IP law - Protection of intellectual property rights - Advice on data protection and IT security - Drafting contracts with IT service providers - E-commerce and online platforms - Competition law and warnings - Review of existing contracts Learn how Attorney Härtel helps companies and individuals achieve their IT and intellectual property goals while meeting all legal obligations. For detailed information on our services in the field of IT/IP law, click here . Contact us for individual advice and let us support you with our expertise in IT/IP law. --- - Published: 2024-10-21 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/video/investmentberatung-fuer-innovative-startups-und-investoren-rechtsanwalt-marian-haertel-erklaert/ - Video Categories: Videos zu Dienstleistungen In this insightful video, lawyer Marian Härtel explains how he provides legal support to start-ups and investors in the fields of IT, media, blockchain and artificial intelligence. As an experienced expert in corporate law and investment advice, he offers valuable insights into the complex world of corporate finance and investment. Topics in the video: - Specialization in innovative industries and technologies - Legal support with investment agreements - Importance of legal due diligence - Strategic planning of investments - Innovative financing models (coins, tokens) - Legal challenges in IT, media, blockchain and AI - Support from foundation to expansion Find out how attorney Härtel helps start-ups and investors achieve their entrepreneurial goals while ensuring legal certainty. For detailed information on my investment advisory services, please visit this page. Contact us for individual advice and benefit from our expertise in the legal and strategic support of investments and corporate financing. --- - Published: 2024-10-20 - Modified: 2024-10-20 - URL: https://itmedialaw.com/video/it-ip-recht-erklaert-rechtsanwalt-marian-haertel-gibt-einblicke/ - Video Categories: Videos zu Dienstleistungen In diesem Video erläutert Rechtsanwalt Marian Härtel die Grundlagen des IT/IP Rechts und wie er Mandanten in diesem komplexen Rechtsgebiet unterstützt. Als Fachanwalt für IT-Recht und Experte für geistiges Eigentum bietet er einen umfassenden Überblick über seine Dienstleistungen. Themen im Video: - Definition von IT/IP Recht - Schutz geistiger Eigentumsrechte - Beratung zu Datenschutz und IT-Sicherheit - Vertragsgestaltung mit IT-Dienstleistern - E-Commerce und Online-Plattformen - Wettbewerbsrecht und Abmahnungen - Überprüfung bestehender Verträge Erfahren Sie, wie Rechtsanwalt Härtel Unternehmen und Einzelpersonen dabei unterstützt, ihre Ziele im Bereich IT und geistiges Eigentum zu erreichen und dabei alle rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Für detaillierte Informationen zu unseren Dienstleistungen im Bereich IT/IP Recht gibt hier mehr Informationen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und lassen Sie sich von unserer Expertise im IT/IP Recht unterstützen. --- - Published: 2024-10-20 - Modified: 2024-10-20 - URL: https://itmedialaw.com/video/investmentberatung-fuer-innovative-startups-und-investoren-rechtsanwalt-marian-haertel-erklaert/ - Video Categories: Videos zu Dienstleistungen In diesem aufschlussreichen Video erläutert Rechtsanwalt Marian Härtel, wie er Startups und Investoren in den Bereichen IT, Medien, Blockchain und Künstliche Intelligenz rechtlich unterstützt. Als erfahrener Experte für Gesellschaftsrecht und Investmentberatung bietet er wertvolle Einblicke in die komplexe Welt der Unternehmensfinanzierung und Investitionen. Themen im Video: - Spezialisierung auf innovative Branchen und Technologien - Rechtliche Unterstützung bei Investmentverträgen - Bedeutung der Legal Due Diligence - Strategische Planung von Investments - Innovative Finanzierungsmodelle (Coins, Token) - Rechtliche Herausforderungen in IT, Medien, Blockchain und KI - Begleitung von der Gründung bis zur Expansion Erfahren Sie, wie Rechtsanwalt Härtel Startups und Investoren dabei hilft, ihre unternehmerischen Ziele zu erreichen und dabei rechtliche Sicherheit zu gewährleisten. Für detaillierte Informationen zu meinen Dienstleistungen im Bereich Investmentberatung finden Sie auf dieser Seite. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und profitieren Sie von unserer Expertise in der rechtlichen und strategischen Begleitung von Investments und Unternehmensfinanzierungen. --- - Published: 2024-10-20 - Modified: 2024-10-20 - URL: https://itmedialaw.com/video/legal-compliance-und-gutachten-fuer-startups-rechtsanwalt-marian-haertel-erklaert/ - Video Categories: Videos zu Dienstleistungen In diesem aufschlussreichen Video erläutert Rechtsanwalt Marian Härtel, wie er Startups in den Bereichen IT, Medien und Blockchain durch maßgeschneiderte Rechtsberatung, Gutachten und kontinuierliche Unterstützung hilft, rechtliche Risiken zu minimieren und nachhaltigen Erfolg zu sichern. Als erfahrener Experte für Legal Compliance und spezialisiert auf die Bedürfnisse innovativer Unternehmen, bietet er wertvolle Einblicke in die Bedeutung einer soliden rechtlichen Grundlage für Startups. Themen im Video: - Wichtigkeit von Legal Compliance für Startups - Maßgeschneiderte Rechtsberatung für IT, Medien und Blockchain - Erstellung von Gutachten zur Risikominimierung und strategischen Planung - Spezialisierte Beratung in Glücksspielrecht, Marketing und Onlinehandel - Ganzheitlicher und zukunftsorientierter Ansatz für nachhaltigen Erfolg - Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Startups Erfahren Sie, wie Rechtsanwalt Härtel Startups dabei unterstützt, rechtliche Herausforderungen zu meistern, Vertrauen bei Investoren und Kunden zu schaffen und den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft zu legen. Für detaillierte Informationen zu meinen Dienstleistungen im Bereich Legal Compliance und Gutachten für Startups, können sie hier weiterleisen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und profitieren Sie von unserer Expertise, um die rechtlichen Weichen für den Erfolg Ihres Startups zu stellen. --- - Published: 2024-10-20 - Modified: 2024-10-20 - URL: https://itmedialaw.com/video/rechtsberatung-fuer-ki-startups-und-saas-anbieter-rechtsanwalt-marian-haertel-erklaert/ - Video Categories: Videos zu Dienstleistungen In diesem informativen Video erläutert Rechtsanwalt Marian Härtel, wie er Tech-Startups in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Software as a Service (SaaS) rechtlich unterstützt. Als erfahrener Experte für Technologierecht bietet er wertvolle Einblicke in die rechtlichen Herausforderungen und Lösungen für innovative Unternehmen in diesen zukunftsweisenden Branchen. Themen im Video: - Maßgeschneiderte Rechtsberatung für Tech-Startups - Gestaltung von AGBs und Verträgen für KI und SaaS-Unternehmen - Rechtssicheres Auftreten und Compliance-Management - Entwicklung innovativer und rechtlich konformer Geschäftsmodelle - Zukunftssichere Positionierung von Tech-Startups - Unterstützung bei internationalem Wachstum Erfahren Sie, wie Rechtsanwalt Härtel Tech-Startups dabei hilft, rechtliche Herausforderungen zu meistern, Vertrauen bei Kunden und Investoren aufzubauen und eine solide Grundlage für nachhaltigen Erfolg zu schaffen. Für detaillierte Informationen zu meinen Dienstleistungen im Bereich KI und SaaS geht es hier entlang. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und profitieren Sie von unserer Expertise, um Ihr Tech-Startup rechtssicher und zukunftsorientiert aufzustellen. --- > Lawyer Marian Härtel explains key clauses and pitfalls in investor contracts for SaaS start-ups. Important insights for founders. - Published: 2024-10-16 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/video/video-investorenvertraege-fuer-saas-startups-schluesselklauseln-und-fallstricke/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In this insightful video, lawyer Marian Härtel explains the crucial aspects of investor agreements for SaaS start-ups. Benefit from his unique combination of legal expertise and entrepreneurial experience in the tech sector. We highlight the following topics: - Key clauses such as company valuation, liquidation preference and anti-dilution protection - Potential pitfalls and how to avoid them - Protection of intellectual property and consideration of future financing rounds - Practical tips for successful contract negotiations This video offers valuable insights for founders, investors and anyone interested in the legal side of SaaS investments. Learn how to draft contracts that protect your startup, promote growth and are attractive to investors at the same time. You can find a detailed blog post on this topic with lots of additional information, links and practical tips here. If you have any questions or need advice on investor contracts for your SaaS startup, don't hesitate to contact me. My team and I will support you with customized solutions so that you can focus on the success of your business. --- - Published: 2024-10-16 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/video/lizenzvertraege-fuer-software-startups-optimaler-schutz-ihres-geistigen-eigentums/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In this informative video, lawyer Marian Härtel explains the key aspects of license agreements for software start-ups. Benefit from his extensive experience in IT law and as an entrepreneur in the tech sector. We deal with the following topics: - Basics of license agreements and their importance for software startups - Important clauses such as rights of use, warranty and liability - Strategic considerations for long-term business development - Practical tips for drafting effective license agreements This video provides valuable insights for founders, developers and anyone interested in the legal protection of software. Learn how to create license agreements that protect your intellectual property and grow your business at the same time. You can find a detailed blog post on this topic with lots of additional information and practical tips here. If you have any questions or need support in drafting license agreements for your software startup, please feel free to contact me. My team and I offer customized solutions so that you can concentrate on developing your innovative software. --- - Published: 2024-10-16 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/video/kapitalerhoehung-mit-agio-schenkungsteuerliche-fallstricke-fuer-startups/ What is a capital increase with a premium? A capital increase with a premium means that new company shares are issued at a higher price than the nominal value. The difference between the issue price and the nominal value is known as the premium and is allocated to the company's capital reserves. Gift tax risks A capital increase with a premium can be problematic from a gift tax perspective if the issue price of the new shares is below the market value. In this case, a gift may be made to the subscribers of the new shares, which is subject to gift tax. Solution approaches In order to avoid a gift tax liability, the issue price of the new shares should correspond to the market value. This can be determined by a valuation report. Alternatively, a price adjustment clause can be agreed, according to which the issue price is subsequently increased if the market value is higher. You can find more valuable tips and information on this complex topic in our detailed blog post. --- - Published: 2024-10-16 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/video/influencer-marketing-rechtssicher-gestalten-ein-leitfaden-fuer-startups/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In this informative video, lawyer Marian Härtel explains the most important legal aspects of influencer marketing for start-ups. Benefit from his expertise in media law and his experience in advising innovative companies. We deal with the following topics: - Legal basis and labeling obligations in influencer marketing - Contract design and liability issues in influencer cooperations - Practical tips for implementation and risk minimization This video offers valuable insights for startup founders, marketing managers and anyone interested in the legal aspects of influencer marketing. Find out how you can make your influencer campaigns legally compliant and at the same time exploit the full potential of this form of marketing. You can find a detailed blog post on this topic with lots of additional information and practical tips here. If you have any questions or need support with the legally compliant design of your influencer marketing activities, please contact me. My team and I offer customized solutions so that you can focus on growing your startup. --- - Published: 2024-10-16 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/video/datenschutz-bei-der-nutzung-von-cloud-diensten-was-startups-wissen-muessen/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In this informative video, lawyer Marian Härtel explains the most important aspects of data protection when using cloud services for start-ups. Benefit from his expertise in IT law and his experience in advising innovative companies. We deal with the following topics: - Legal basis of data protection in the cloud - Practical implementation of safety measures - Legal protection and preparation for future developments This video offers valuable insights for startup founders, IT managers and anyone interested in the legal aspects of cloud use. Find out how you can use cloud services in compliance with data protection regulations and at the same time benefit from the advantages of this technology. You can find a detailed blog post on this topic with lots of additional information and practical tips here. If you have any questions or need support with the data protection-compliant use of cloud services, please feel free to contact me. My team and I offer customized solutions so that you can focus on growing your startup. --- - Published: 2024-10-16 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/video/wie-helfen-ich-mandanten/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel As a specialized lawyer for the digital economy, I offer tailor-made legal solutions in the areas of IT law, games law, esports, blockchain/web3 and e-commerce. My many years of experience as a gamer and entrepreneur in the tech industry enable me to understand my clients' needs not only legally, but also practically. I attach particular importance to drafting individual contracts that are both legally compliant and practical. Whether it's marketing agreements in the gaming sector or complex license agreements for software developers - I cover a broad spectrum. My advice always goes beyond the mere application of the law and takes into account the specific challenges of the digital economy. In my work, a trusting and transparent collaboration on an equal footing with my clients is particularly important to me. I pursue a holistic approach that integrates elements of management consultancy. This means that my clients not only receive legal support from me, but also strategic advice for their business development. If you would like to find out more about how I can support you and your company in the digital economy, I have created this page. --- - Published: 2024-10-14 - Modified: 2024-10-14 - URL: https://itmedialaw.com/video/wie-helfen-ich-mandanten/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel Als spezialisierter Rechtsanwalt für die digitale Wirtschaft biete ich maßgeschneiderte juristische Lösungen in den Bereichen IT-Recht, Games-Recht, Esport, Blockchain/Web3 und E-Commerce. Meine langjährige Erfahrung als Gamer und Unternehmer in der Tech-Branche ermöglicht es mir, die Bedürfnisse meiner Mandanten nicht nur rechtlich, sondern auch praktisch zu verstehen. Ich lege besonderen Wert auf die Erstellung individueller Verträge, die sowohl rechtssicher als auch praxistauglich sind. Ob es um Vermarktungsverträge im Gaming-Bereich oder komplexe Lizenzvereinbarungen für Softwareentwickler geht - ich decke ein breites Spektrum ab. Meine Beratung geht dabei stets über die reine Rechtsanwendung hinaus und berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen der digitalen Wirtschaft. In meiner Arbeit ist mir eine vertrauensvolle und transparente Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit meinen Mandanten besonders wichtig. Ich verfolge einen ganzheitlichen Ansatz, der Elemente der Unternehmensberatung integriert. So erhalten meine Mandanten von mir nicht nur rechtliche Unterstützung, sondern auch strategische Beratung für ihre Geschäftsentwicklung. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie ich Sie und Ihr Unternehmen in der digitalen Wirtschaft unterstützen kann, habe ich auf dieser Seite. --- - Published: 2024-10-13 - Modified: 2024-10-21 - URL: https://itmedialaw.com/video/influencer-marketing-rechtssicher-gestalten-ein-leitfaden-fuer-startups/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In diesem aufschlussreichen Video erläutert Rechtsanwalt Marian Härtel die wichtigsten rechtlichen Aspekte des Influencer-Marketings für Startups. Profitieren Sie von seiner Expertise im Medienrecht und seiner Erfahrung in der Beratung innovativer Unternehmen. Wir behandeln folgende Themen: • Rechtliche Grundlagen und Kennzeichnungspflichten im Influencer-Marketing • Vertragsgestaltung und Haftungsfragen bei Influencer-Kooperationen • Praktische Tipps zur Umsetzung und Risikominimierung Dieses Video bietet wertvolle Einblicke für Startup-Gründer, Marketing-Verantwortliche und alle, die sich für die rechtlichen Aspekte des Influencer-Marketings interessieren. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Influencer-Kampagnen rechtssicher gestalten und gleichzeitig das volle Potenzial dieser Marketingform ausschöpfen können. Einen ausführlichen Blogbeitrag zum Thema mit vielen zusätzlichen Informationen und praktischen Tipps finden Sie hier. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung bei der rechtssicheren Gestaltung Ihrer Influencer-Marketing-Aktivitäten benötigen, kontaktieren Sie mich gerne. Mein Team und ich bieten maßgeschneiderte Lösungen, damit Sie sich auf das Wachstum Ihres Startups konzentrieren können. --- - Published: 2024-10-13 - Modified: 2024-10-21 - URL: https://itmedialaw.com/video/datenschutz-bei-der-nutzung-von-cloud-diensten-was-startups-wissen-muessen/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In diesem informativen Video erläutert Rechtsanwalt Marian Härtel die wichtigsten Aspekte des Datenschutzes bei der Nutzung von Cloud-Diensten für Startups. Profitieren Sie von seiner Expertise im IT-Recht und seiner Erfahrung in der Beratung innovativer Unternehmen. Wir behandeln folgende Themen: • Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes in der Cloud • Praktische Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen • Rechtliche Absicherung und Vorbereitung auf zukünftige Entwicklungen Dieses Video bietet wertvolle Einblicke für Startup-Gründer, IT-Verantwortliche und alle, die sich für die rechtlichen Aspekte der Cloud-Nutzung interessieren. Erfahren Sie, wie Sie Cloud-Dienste datenschutzkonform einsetzen und gleichzeitig von den Vorteilen dieser Technologie profitieren können. Einen ausführlichen Blogbeitrag zum Thema mit vielen zusätzlichen Informationen und praktischen Tipps finden Sie hier. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung bei der datenschutzkonformen Nutzung von Cloud-Diensten benötigen, kontaktieren Sie mich gerne. Mein Team und ich bieten maßgeschneiderte Lösungen, damit Sie sich auf das Wachstum Ihres Startups konzentrieren können. --- > Rechtsanwalt Marian Härtel erklärt Schlüsselklauseln und Fallstricke in Investorenverträgen für SaaS-Startups. Wichtige Einblicke für Gründer. - Published: 2024-10-13 - Modified: 2024-10-21 - URL: https://itmedialaw.com/video/video-investorenvertraege-fuer-saas-startups-schluesselklauseln-und-fallstricke/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In diesem aufschlussreichen Video erläutert Rechtsanwalt Marian Härtel die entscheidenden Aspekte von Investorenverträgen für SaaS-Startups. Profitieren Sie von seiner einzigartigen Kombination aus juristischer Expertise und unternehmerischer Erfahrung im Tech-Bereich. Wir beleuchten folgende Themen: • Schlüsselklauseln wie Unternehmensbewertung, Liquidationspräferenz und Anti-Dilution-Schutz • Potenzielle Fallstricke und deren Vermeidung • Schutz geistigen Eigentums und Berücksichtigung zukünftiger Finanzierungsrunden • Praxistipps für eine erfolgreiche Vertragsverhandlung Dieses Video bietet wertvolle Einblicke für Gründer, Investoren und alle, die an der rechtlichen Seite von SaaS-Investments interessiert sind. Erfahren Sie, wie Sie Verträge gestalten, die Ihr Startup schützen, Wachstum fördern und gleichzeitig attraktiv für Investoren sind. Einen ausführlichen Blogbeitrag zum Thema mit vielen zusätzlichen Informationen, Verlinkungen und Praxistipps finden Sie hier. Wenn Sie Fragen haben oder Beratung zu Investorenverträgen für Ihr SaaS-Startup benötigen, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Mein Team und ich unterstützen Sie mit maßgeschneiderten Lösungen, damit Sie sich auf den Erfolg Ihres Unternehmens konzentrieren können. --- - Published: 2024-10-13 - Modified: 2024-10-21 - URL: https://itmedialaw.com/video/lizenzvertraege-fuer-software-startups-optimaler-schutz-ihres-geistigen-eigentums/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In diesem informativen Video erklärt Rechtsanwalt Marian Härtel die entscheidenden Aspekte von Lizenzverträgen für Software-Startups. Profitieren Sie von seiner umfassenden Erfahrung im IT-Recht und als Unternehmer im Tech-Bereich. Wir behandeln folgende Themen: • Grundlagen von Lizenzverträgen und ihre Bedeutung für Software-Startups • Wichtige Klauseln wie Nutzungsrechte, Gewährleistung und Haftung • Strategische Überlegungen zur langfristigen Geschäftsentwicklung • Praxistipps für die Gestaltung effektiver Lizenzverträge Dieses Video bietet wertvolle Einblicke für Gründer, Entwickler und alle, die am rechtlichen Schutz von Software interessiert sind. Erfahren Sie, wie Sie Lizenzverträge gestalten, die Ihr geistiges Eigentum schützen und gleichzeitig Ihr Geschäftswachstum fördern. Einen ausführlichen Blogbeitrag zum Thema mit vielen zusätzlichen Informationen und praktischen Tipps finden Sie hier. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung bei der Gestaltung von Lizenzverträgen für Ihr Software-Startup benötigen, kontaktieren Sie mich gerne. Mein Team und ich bieten maßgeschneiderte Lösungen, damit Sie sich auf die Entwicklung Ihrer innovativen Software konzentrieren können. --- - Published: 2024-10-13 - Modified: 2024-10-13 - URL: https://itmedialaw.com/video/kapitalerhoehung-mit-agio-schenkungsteuerliche-fallstricke-fuer-startups/ Was ist eine Kapitalerhöhung mit Agio? Eine Kapitalerhöhung mit Agio bedeutet, dass neue Gesellschaftsanteile zu einem höheren Preis ausgegeben werden als dem Nennwert. Die Differenz zwischen Ausgabepreis und Nennwert wird als Agio bezeichnet und in die Kapitalrücklage der Gesellschaft eingestellt. Schenkungsteuerliche Risiken Problematisch kann eine Kapitalerhöhung mit Agio aus schenkungsteuerlicher Sicht sein, wenn der Ausgabepreis der neuen Anteile unter dem Verkehrswert liegt. In diesem Fall kann es zu einer Schenkung an die Zeichner der neuen Anteile kommen, die der Schenkungsteuer unterliegt. Lösungsansätze Um eine Schenkungsteuerpflicht zu vermeiden, sollte der Ausgabepreis der neuen Anteile dem Verkehrswert entsprechen. Dieser kann durch ein Bewertungsgutachten ermittelt werden. Alternativ kann eine Preisanpassungsklausel vereinbart werden, nach der sich der Ausgabepreis nachträglich erhöht, wenn der Verkehrswert höher ist. Weitere wertvolle Tipps und Informationen zu diesem komplexen Thema finden Sie in unserem ausführlichen Blogbeitrag. --- - Published: 2024-10-10 - Modified: 2024-10-10 - URL: https://itmedialaw.com/video/short-zu-marian-haertel-technikbegeisterung/ - Video Categories: Shorts Kleines Shortvideo zu meiner Arbeitsweise! --- - Published: 2024-10-10 - Modified: 2024-10-10 - URL: https://itmedialaw.com/video/shortvideo-zu-marian-haertel-kontakt/ - Video Categories: Shorts Kleines Shortvideo zu meiner Arbeitsweise! --- > Watch a short video showcasing Marian Härtel's unique approach to technology and his enthusiasm for innovation in the field. - Published: 2024-10-10 - Modified: 2024-10-10 - URL: https://itmedialaw.com/video/short-zu-marian-haertel-technikbegeisterung/ - Video Categories: Shorts Short video about my way of working! --- - Published: 2024-10-10 - Modified: 2024-10-10 - URL: https://itmedialaw.com/video/shortvideo-zu-marian-haertel-kontakt/ - Video Categories: Shorts Short video about my way of working! --- - Published: 2024-10-10 - Modified: 2024-10-10 - URL: https://itmedialaw.com/video/rechtliche-herausforderungen-fuer-startups/ - Video Categories: Shorts Short promotional video for this blog post Legal challenges for start-ups - Marian Härtel (itmedialaw. com). More information can be found in the blog post, in particular on choosing the right type of company Importance of customized contracts Protection of intellectual property Tax and social security aspects Preparation for due diligence --- - Published: 2024-10-04 - Modified: 2024-10-04 - URL: https://itmedialaw.com/video/rechtliche-herausforderungen-fuer-startups/ - Video Categories: Shorts Kurzes Promovideo für diesen Blogpost Rechtliche Herausforderungen für Startups - RA Marian Härtel (itmedialaw. com). Mehr Informationen bietet der Blogpost insbesondere zur Wahl der richtigen Unternehmensform Bedeutung maßgeschneiderter Verträge Schutz geistigen Eigentums Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte Vorbereitung auf Due Diligence --- - Published: 2024-10-01 - Modified: 2024-10-01 - URL: https://itmedialaw.com/video/die-videosektion/ - Video Categories: Sonstige Videos My video section offers a unique look behind the scenes of the digital legal world. Here you will find practical insights into complex legal topics in the fields of IT, media and start-ups. The videos keep you up to date on current trends in blockchain, AI and e-sports from a legal perspective. Legal concepts are explained in an understandable way - for entrepreneurs, influencers and tech enthusiasts alike. From crisp explanatory videos to in-depth analyses, there is something for everyone. Simply press play and immerse yourself in the exciting world of digital law! --- > Find out more about innovative consulting approaches for companies in the digital age. Over 1400 blog posts and podcasts are waiting for you. - Published: 2024-10-01 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/video/vorstellung-marian-haertel-featured/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel As a passionate technology enthusiast and accomplished legal expert, I am dedicated to developing customized strategies for business challenges in the digital age. My innovative consulting approach blends legal expertise with an entrepreneurial mindset - a combination that is essential in the vibrant world of the digital economy. Extensive resources On this platform, you can expect over 1400 captivating blog posts on hot topics such as artificial intelligence, gaming, influencer marketing and corporate finance. In addition, an informative podcast offers deeper insights, while a comprehensive knowledge database and insightful videos provide additional perspectives. Customized support Whether you are an agency manager, aspiring influencer, startup founder or investor - here you will find competent support to realize your goals. Together, we will overcome the legal hurdles of digital transformation and drive your company forward. Personal insight A special teaser video is available to give you an authentic impression of my personality and working methods. It offers a unique insight into my expertise and my consulting approach. Next steps Are you interested? A non-binding initial consultation offers the ideal opportunity to get to know each other better and explore potential cooperation opportunities. The diverse content invites you to explore and promises valuable inspiration for your company. Marian Härtel --- - Published: 2024-10-01 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/video/spannender-alltag-als-it-anwalt/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel Marian Härtel is an experienced lawyer based in Falkensee near Berlin who specializes in IT law, media law and corporate law. With over 25 years of experience as an entrepreneur, he brings a unique perspective to his legal advice. Specialist areas Marian Härtel concentrates on the following areas of law: - Copyright law - Competition law - IT law - Media law - Company law - Contract law Industry focus His expertise extends in particular to the following sectors: - Games - E-sports - SaaS (Software as a Service) - Blockchain - Artificial intelligence - Media Consulting approach Marian Härtel sees himself not only as a lawyer, but also as a strategic advisor for his clients. He combines legal expertise with entrepreneurial thinking to develop holistic solutions. His approach includes: - Legal advice - Contract drafting and review - Strategic management consulting - Investment support Target group Marian Härtel advises a wide range of clients, including: - Startups - Established companies - Influencers - Agencies - Investors Marian Härtel combines legal expertise with practical business experience and technical understanding. This enables him to effectively advise and support his clients in the rapidly developing digital economy. --- - Published: 2024-09-29 - Modified: 2024-10-14 - URL: https://itmedialaw.com/video/spannender-alltag-als-it-anwalt/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel Marian Härtel ist ein erfahrener Rechtsanwalt mit Sitz in Falkensee bei Berlin, der sich auf die Bereiche IT-Recht, Medienrecht und Gesellschaftsrecht spezialisiert hat. Mit über 25 Jahren Erfahrung als Unternehmer bringt er eine einzigartige Perspektive in seine Rechtsberatung ein. Fachgebiete Marian Härtel konzentriert sich auf folgende Rechtsgebiete: - Urheberrecht - Wettbewerbsrecht - IT-Recht - Medienrecht - Gesellschaftsrecht - Vertragsrecht Branchenfokus Seine Expertise erstreckt sich insbesondere auf die Branchen: - Games - E-Sport - SaaS (Software as a Service) - Blockchain - Künstliche Intelligenz - Medien Beratungsansatz Marian Härtel versteht sich nicht nur als Rechtsanwalt, sondern auch als strategischer Berater für seine Mandanten. Er kombiniert juristische Expertise mit unternehmerischem Denken, um ganzheitliche Lösungen zu entwickeln. Sein Ansatz umfasst: - Rechtliche Beratung - Vertragsgestaltung und -prüfung - Strategische Unternehmensberatung - Unterstützung bei Investitionen Zielgruppe Marian Härtel betreut ein breites Spektrum an Mandanten, darunter: - Startups - Etablierte Unternehmen - Influencer - Agenturen - Investoren Marian Härtel verbindet juristische Expertise mit praktischer Unternehmenserfahrung und technischem Verständnis. Dies ermöglicht es ihm, seine Mandanten in der sich schnell entwickelnden digitalen Wirtschaft effektiv zu beraten und zu unterstützen. --- - Published: 2024-09-29 - Modified: 2024-09-29 - URL: https://itmedialaw.com/video/die-videosektion/ - Video Categories: Sonstige Videos Meine Videosektion bietet einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen der digitalen Rechtswelt. Hier finden sich praxisnahe Insights zu komplexen rechtlichen Themen im Bereich IT, Medien und Startups. Die Videos halten auf dem Laufenden über aktuelle Trends in Blockchain, KI und E-Sport aus juristischer Perspektive. Rechtliche Konzepte werden verständlich erklärt - für Unternehmer, Influencer und Tech-Enthusiasten gleichermaßen. Von knackigen Erklärvideos bis zu tiefgehenden Analysen ist für jeden etwas dabei. Einfach Play drücken und eintauchen in die spannende Welt des digitalen Rechts! --- > Erfahren Sie mehr über innovative Beratungsansätze für Unternehmen im digitalen Zeitalter. Über 1400 Blogbeiträge und Podcasts warten auf Sie. - Published: 2024-09-29 - Modified: 2024-09-29 - URL: https://itmedialaw.com/video/vorstellung-marian-haertel-featured/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel Als leidenschaftlicher Technik-Enthusiast und versierter Rechtsexperte widme ich mich der Entwicklung maßgeschneiderter Strategien für unternehmerische Herausforderungen im digitalen Zeitalter. Mein innovativer Beratungsansatz verschmilzt juristische Fachkompetenz mit unternehmerischer Denkweise - eine Kombination, die in der pulsierenden Welt der digitalen Wirtschaft unerlässlich ist. Umfangreiche Ressourcen Auf dieser Plattform erwarten Sie über 1400 fesselnde Blogbeiträge zu brandaktuellen Themen wie künstliche Intelligenz, Gaming, Influencer-Marketing und Unternehmensfinanzierung. Ergänzend dazu bietet ein informativer Podcast tiefere Einblicke, während eine umfassende Wissensdatenbank und aufschlussreiche Videos zusätzliche Perspektiven eröffnen. Maßgeschneiderte Unterstützung Ob als Agenturleiter, aufstrebender Influencer, Startup-Gründer oder Investor - hier finden Sie kompetente Unterstützung zur Verwirklichung Ihrer Ziele. Gemeinsam bewältigen wir die juristischen Hürden der digitalen Transformation und treiben Ihr Unternehmen voran. Persönlicher Einblick Für einen authentischen Eindruck meiner Persönlichkeit und Arbeitsweise steht ein spezielles Teaservideo zur Verfügung. Es bietet einen einzigartigen Einblick in meine Expertise und meinen Beratungsansatz. Nächste Schritte Interesse geweckt? Eine unverbindliche Erstberatung bietet die ideale Gelegenheit, sich näher kennenzulernen und potenzielle Kooperationsmöglichkeiten zu erkunden. Die vielfältigen Inhalte laden zum Erkunden ein und versprechen wertvolle Inspirationen für Ihr Unternehmen. Marian Härtel --- - Published: 2024-09-26 - Modified: 2024-09-26 - URL: https://itmedialaw.com/video/rechtliche-fallstricke-fuer-influencer-was-bei-kritischen-aeusserungen-ueber-unternehmen-zu-beachten-ist/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In this video, we shed light on the legal challenges that influencers face when making critical statements about companies. We explain the important difference between statements of opinion and statements of fact as well as the limits of freedom of expression. Find out which statements can be legally problematic and what consequences influencers can expect in the event of violations. The video offers practical tips on how influencers can express their opinions without exposing themselves to legal risks. We also look at when labeling as advertising is required and how to avoid surreptitious advertising. For detailed information on this topic, visit our detailed blog post here. This video is aimed at influencers, marketing agencies and companies active in influencer marketing. Stay on the safe side legally and make the most of the opportunities offered by influencer marketing! --- > Unlock the meaning of 8 key Latin legal terms and their applications in modern law. Perfect for students and legal professionals alike. - Published: 2024-09-26 - Modified: 2024-10-01 - URL: https://itmedialaw.com/video/8-lateinische-rechtsbegriffe-erklaert-juristen-latein-leicht-gemacht/ - Video Categories: Sonstige Videos - Video Tags: Allgemeinbildung, In dubio pro reo, Jurastudium, Juristenlatein, Juristische Fachsprache, Lateinische Rechtsbegriffe, Nulla poena sine lege, Pacta sunt servanda, Rechtsgrundlagen, Rechtsphilosophie, Rechtswissenschaft, Römisches Recht, Strafrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht Welcome to a fascinating journey through the world of Latin legal terms! In this insightful video, we delve into the depths of legal terminology and decode 10 of the most important Latin expressions that still play a central role in modern jurisprudence. From "In dubio pro reo" (In case of doubt for the accused) to "Venire contra factum proprium" (To act against one's own actions) - we take you on an exciting discovery tour through the basic principles of law. Each term is presented by a unique character who will not only give you the literal translation, but also the deeper meaning and practical application in a legal context. This video is the start of an exciting new category in our offering. Here we present interesting legal topics that go beyond our usual services and blog posts. So it's worth keeping an eye on our video section separately - you'll be surprised at the treasures of legal knowledge you'll discover here! Whether you are a law student, preparing for an exam, a lawyer looking to brush up on your knowledge or simply want to broaden your general knowledge, this video will provide you with valuable insights into the fascinating world of law. The concise explanations and clear examples make complex legal concepts easy to understand and remember. Be inspired by the elegance and precision of Latin legal language and learn how these centuries-old terms still shape our legal system today. From the basics of criminal law to central principles of... --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/rechtliche-fallstricke-fuer-influencer-was-bei-kritischen-aeusserungen-ueber-unternehmen-zu-beachten-ist/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In diesem Video beleuchten wir die rechtlichen Herausforderungen, denen sich Influencer bei kritischen Äußerungen über Unternehmen stellen müssen. Wir erklären den wichtigen Unterschied zwischen Meinungsäußerungen und Tatsachenbehauptungen sowie die Grenzen der Meinungsfreiheit. Erfahren Sie, welche Äußerungen rechtlich problematisch sein können und mit welchen Konsequenzen Influencer bei Verstößen rechnen müssen. Das Video bietet praktische Tipps, wie Influencer ihre Meinung äußern können, ohne sich rechtlichen Risiken auszusetzen. Wir gehen auch darauf ein, wann eine Kennzeichnung als Werbung erforderlich ist und wie man Schleichwerbung vermeidet. Für detaillierte Informationen zu diesem Thema besuchen Sie unseren ausführlichen Blogbeitrag hier. Dieses Video richtet sich an Influencer, Marketingagenturen und Unternehmen, die im Influencer-Marketing aktiv sind. Bleiben Sie rechtlich auf der sicheren Seite und nutzen Sie die Chancen des Influencer-Marketings optimal! --- > Erfahren Sie mehr über 8 wichtige lateinische Rechtsbegriffe und deren Bedeutung in der modernen Rechtsprechung. Jetzt mehr erfahren! - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-28 - URL: https://itmedialaw.com/video/8-lateinische-rechtsbegriffe-erklaert-juristen-latein-leicht-gemacht/ - Video Categories: Sonstige Videos - Video Tags: Allgemeinbildung, In dubio pro reo, Jurastudium, Juristenlatein, Juristische Fachsprache, Lateinische Rechtsbegriffe, Nulla poena sine lege, Pacta sunt servanda, Rechtsgrundlagen, Rechtsphilosophie, Rechtswissenschaft, Römisches Recht, Strafrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht Willkommen zu einer faszinierenden Reise durch die Welt der lateinischen Rechtsbegriffe! In diesem aufschlussreichen Video tauchen wir ein in die Tiefe der juristischen Fachsprache und entschlüsseln 10 der bedeutendsten lateinischen Ausdrücke, die auch in der modernen Rechtsprechung noch eine zentrale Rolle spielen. Von "In dubio pro reo" (Im Zweifel für den Angeklagten) bis "Venire contra factum proprium" (Auftreten gegen das eigene Tun) - wir nehmen Sie mit auf eine spannende Entdeckungstour durch die Grundprinzipien des Rechts. Jeder Begriff wird von einem eigenen Charakter präsentiert, der Ihnen nicht nur die wörtliche Übersetzung, sondern auch die tiefere Bedeutung und praktische Anwendung im juristischen Kontext näherbringt. Dieses Video ist der Auftakt zu einer neuen, aufregenden Kategorie in unserem Angebot. Hier präsentieren wir Ihnen interessante juristische Themen, die über unsere üblichen Dienstleistungen und Blogbeiträge hinausgehen. Es lohnt sich also, unsere Videosektion separat im Auge zu behalten - Sie werden überrascht sein, welche Schätze juristischen Wissens Sie hier noch entdecken werden! Egal, ob Sie Jurastudent sind, sich auf eine Prüfung vorbereiten, als Rechtsanwalt Ihr Wissen auffrischen möchten oder einfach nur Ihre Allgemeinbildung erweitern wollen - dieses Video bietet Ihnen wertvolle Einblicke in die faszinierende Welt des Rechts. Die prägnanten Erklärungen und anschaulichen Beispiele machen komplexe juristische Konzepte leicht verständlich und einprägsam. Lassen Sie sich von der Eleganz und Präzision der lateinischen Rechtssprache begeistern und erfahren Sie, wie diese jahrhundertealten Begriffe auch heute noch unser Rechtssystem prägen. Von den Grundlagen des Strafrechts über zentrale Prinzipien des Vertragsrechts bis hin zu fundamentalen Konzepten der Rechtsphilosophie - dieses... --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/video/ki-und-vertragsgestaltung-rechtliche-herausforderungen-und-loesungsansaetze/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In diesem Video tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung ein. Wir untersuchen, wie Verträge formuliert werden müssen, um den Einsatz von KI-Technologien angemessen zu regeln und potenzielle rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Unsere Experten beleuchten folgende Kernthemen: - Besonderheiten bei KI-Verträgen - Herausforderungen und Risiken im Umgang mit KI-Systemen - Rechtliche und ethische Überlegungen - Zukunftsausblick für die Vertragsgestaltung im KI-Zeitalter Dieses Video basiert auf unserem ausführlichen Blogbeitrag, den Sie hier finden können. Egal ob Sie Unternehmer, Jurist oder einfach an den rechtlichen Aspekten von KI interessiert sind - dieses Video bietet wertvolle Einblicke in ein zukunftsweisendes Thema. --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/warum-der-handschlag-nicht-reicht-professionelle-vertraege-fuer-startups/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In this video, lawyer Marian Härtel explains why start-ups in particular should not rely on handshake agreements and how important professional contracts are for the success of a company. Content: - The risks of informal agreements in the startup environment - Why clear contracts prevent disputes and create trust - What core elements a good contract for startups should contain - How digital tools can make drafting contracts easier - Tips for legally compliant business relationships Learn why a solid legal foundation is crucial, especially for young companies, and how to avoid typical pitfalls. The video offers practical insights and concrete recommendations for founders and start-up teams. Whether you are just starting out or want to take your company to the next level, this video will help you to structure your business relationships in a professional and legally compliant manner. You can find more information on this topic in our detailed blog article. --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/kommerzielle-nutzung-von-discord-rechtliche-fallstricke-und-loesungen/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In this insightful video, we dive into the legal aspects of using Discord commercially. We highlight the challenges and opportunities that this popular platform offers for businesses and freelancers. Learn more about: - Discord's Terms of Service and Community Guidelines - Privacy challenges and GDPR compliance - Copyright aspects of using Discord - Contractual relationships with users and business partners - Trademark considerations in server design - The need for separate T&Cs for commercial offerings This video provides essential insights for businesses, freelancers and anyone using or looking to use Discord for business purposes. Understand the legal implications and protect yourself from potential pitfalls. For a detailed analysis of the topic, visit our in-depth blog post. Stay informed about the latest developments in IT and media law and scroll through this video section! --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-10-01 - URL: https://itmedialaw.com/video/beratung-von-influencern-und-streamern/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel Marian Härtel provides insights into his specialized advice for influencers and streamers. With many years of experience in the gaming and social media industry, he offers comprehensive legal support and business advice for content creators. Watch this video to learn more about: - Tailored contract drafting for influencers - Optimization of marketing strategies - Legal protection for collaborations and sponsorships - Holistic business consulting for long-term success - Navigating the agency landscape Marian Härtel uses his expertise to help influencers and streamers reach their full potential while staying on the safe side legally. He assists in developing business models, maximizing reach and ensuring fair treatment in the dynamic world of influencer marketing. For detailed information on advice for influencers and streamers, you can find more information on this page. Contact lawyer Marian Härtel for individual support and get professional guidance on your path to becoming a successful influencer or streamer. --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/podcasts-und-recht-essenzielle-tipps-fuer-content-creator/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In this insightful video, we dive into the legal aspects of podcasting. We highlight the challenges and opportunities that this popular media form presents for content creators. Learn more about: - Copyright pitfalls when using music and content - Privacy law requirements in podcasting - The importance of privacy rights in interviews and guest contributions - Legal aspects of monetizing podcasts - International legal challenges for global podcasters This video provides essential insights for podcasters, content creators and anyone looking to start or run a podcast. Understand the legal implications and protect yourself from potential pitfalls. For a detailed analysis of the topic, visit our in-depth blog post. Stay informed about the latest developments in IT and media law and scroll through this video section! --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/werkvertrag-vs-dienstvertrag-entscheidende-unterschiede-fuer-it-software-und-esports/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos Here's a video description for itmedialaw. com that links to the blog post: Contract for Work vs Contract for Service: Key Differences for IT, Software and Esports In this insightful video, we dive into the world of contract drafting in the digital age. We highlight the important differences between contracts for work and service contracts and their significance for the IT, software and esports sectors. Find out more about: - The legal basics of contracts for work and services - Practical application examples in software development - Contract drafting for freelancers and programmers - Special features in the SaaS sector - Contractual challenges in the Esports industry This video offers valuable insights for entrepreneurs, developers, freelancers and anyone working in the digital sector. Understand the legal implications of your contracts and make informed decisions for your projects. For a detailed analysis of the topic, visit our in-depth blog post. Stay informed about the latest developments in IT and media law and scroll through this video section! --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-10-01 - URL: https://itmedialaw.com/video/it-recht-trifft-technologie-ihr-experte-fuer-die-digitale-zukunft/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In this video, lawyer Marian Härtel explains how his unique combination of legal expertise and technological know-how can give your company a decisive advantage. As an IT law expert with a deep understanding of software architecture, programming concepts and the latest tech trends, Marian Härtel offers customized solutions to the complex legal challenges of the digital world. Find out how his practical advice can help you: Draft legally compliant and technically sound IT contracts Implementing data protection and IT security effectively Providing legal protection for innovative business models Develop future-oriented strategies for blockchain, AI and cloud computing Be inspired by Marian Härtel's passion for technology and law and discover how his unique perspective can support your business in digital transformation. --- > Uncover essential copyright rules for computer games. Learn about authorship, protections, and player rights in our comprehensive video overview. - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/urheberrecht-und-computerspiele-welche-regeln-gelten-wirklich/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos - Video Tags: Computerspiele, Gaming, ITRecht, Medienrecht, Urheberrecht Here is a video description for ITmedialaw. com that links to the blog post: Copyright and computer games: What rules really apply? In this video, we dive into the fascinating world of copyright law as it relates to computer games. Learn more about the complex legal issues that affect developers, players and fans alike. We look at the following topics: - What constitutes a computer game from a copyright perspective? - Who is considered the author of a game? - Which elements of a game are protected? - What are players and fans allowed to do - and what not? - How does blockchain technology affect copyright protection? This video provides a compact overview of the most important copyright issues in the gaming sector. It is aimed at developers, game enthusiasts and anyone interested in the legal aspects of the gaming industry. For a detailed analysis of the topic, visit our blog post. Stay informed about the latest developments in IT and media law and scroll through this video section! --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/ki-und-vertragsgestaltung-rechtliche-herausforderungen-und-loesungsansaetze/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In this video, we take a deep dive into the world of artificial intelligence (AI) and its impact on contract drafting. We examine how contracts need to be drafted to appropriately regulate the use of AI technologies and avoid potential legal pitfalls. Our experts shed light on the following key topics: - Specifics of AI contracts - Challenges and risks when dealing with AI systems - Legal and ethical considerations - Future outlook for drafting contracts in the AI age This video is based on our in-depth blog post, which you can find here. Whether you are an entrepreneur, a lawyer or simply interested in the legal aspects of AI, this video offers valuable insights into a forward-looking topic. --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/onlyfans-management-rechtliche-fallstricke-und-loesungen/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos OnlyFans management: legal pitfalls and solutions In this insightful video, we delve into the complex world of OnlyFans management. We highlight the legal challenges and show what agencies and managers need to be aware of. Find out more about: - The ins and outs of drafting contracts in the OnlyFans space - Critical aspects of youth protection and copyright - Dealing with personal rights in erotic content - The distinction from prostitution and legal gray areas - Data protection compliance and the risks of third-party chat access - The importance of a robust management contract This video provides essential insights for agencies, managers and anyone working in the OnlyFans space or looking to become one. Understand the legal implications and protect yourself and your artists from potential pitfalls. For a detailed analysis of the topic, visit our in-depth blog post. Stay informed about the latest developments in IT and media law and scroll through this video section! --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-10-01 - URL: https://itmedialaw.com/video/marian-haertel-der-ideale-partner-fuer-blockchain-projekte/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel Discover in this video why lawyer Marian Härtel is the ideal partner for your blockchain project! With his expertise in IT law, especially in the field of blockchain and DLT, he supports innovative companies in setting up and scaling their projects in a legally secure manner. As a lawyer with a strong understanding of technology and a passion for future technologies, Marian Härtel understands not only the legal but also the technical challenges of blockchain start-ups. His holistic advisory approach enables customized solutions that are perfectly tailored to the individual needs of his clients. Marian Härtel is your reliable guide through the regulatory jungle and is at your side with his network of experts. One focus of his work is on drafting and reviewing contracts for blockchain companies that meet the highest legal standards and at the same time fulfill your specific requirements. If you are looking for a lawyer who shares your passion for blockchain, understands the challenges and supports you with competence and commitment, Marian Härtel is the right person for you. Learn more about his specialized advice on DLT and blockchain on this page and contact him today to shape the future of your blockchain project together! --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/vorsicht-davon-nur-binaere-anmeldemoeglichkeiten-anzubieten/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In this insightful video, we shed light on an often overlooked topic: gender information in registration forms on websites. First, we use illustrative examples to show why the common practice of only offering "male" and "female" is problematic. Many people with diverse gender identities feel excluded and discriminated against as a result. But then I myself, as a lawyer, have my say and give urgent advice on the legal situation. I explain that the General Equal Treatment Act (AGG) prohibits discrimination on the basis of gender - and not just for binary options, but also for diverse gender identities. Website operators who only offer "male" and "female" run the risk of violating the AGG. I illustrate the possible consequences using the example of Deutsche Bahn, which was sued and had to pay a hefty fine. I emphasize that this risk not only affects large companies, but all providers of goods and services - including start-ups with online stores and digital platforms. I urge viewers to take this issue seriously and check their registration forms thoroughly. My advice: offer at least a third option such as "diverse" or do without the gender query altogether if it is not absolutely necessary. This will help you avoid legal pitfalls and show your appreciation for diversity at the same time. Finally, I would like to refer you to our detailed blog post on this topic, which you can find here. There we go into even more detail and provide further valuable tips for a... --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/influencer-vertragskonstellationen-fuer-auszahlungen/ - Video Categories: Shorts The short video for this article Influencer agencies: contractual constellations and their effects - Marian Härtel (itmedialaw. com) --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/der-alltag-eines-it-rechtsanwalts-praesentiert-von-meinem-ki-avatar/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In this special video, I let one of my AI avatars describe my everyday life as an IT lawyer. Specializing in the complex legal aspects of the digital world, I deal with a wide range of issues, from computer games and esports to artificial intelligence, blockchain technology, media, software-as-a-service (SaaS) and influencer marketing. My avatar provides insights into the dynamic mix of **contract drafting**, the creation of **general terms and conditions (GTC)**, legal **advice** and **defense in legal disputes** that characterize my everyday work. It becomes clear that as an IT lawyer, I not only need to have a deep understanding of legal principles and laws, but I also need to understand the technical aspects and business models of my clients. As an IT nerd and as part of my experiments with AI avatars, my digital assistant shares my experiences and insights from my daily practice in this video. I hope to provide an informative and entertaining insight into the world of IT law. If you would like to learn more about my day-to-day life as an IT lawyer, visit my blog article at: https://itmedialaw. com/der-alltag-eines-it-rechtsanwalts/ There I go into even more depth about the various aspects of my work, from contract drafting in IT law to corporate law in the digital world and my specialties such as computer games, esports and influencer marketing. --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/marian-haertel-der-rechtsanwalt-mit-unternehmerischer-expertise/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel This video presents why Marian Härtel offers a unique combination as a management consultant and lawyer for advising start-ups and companies. With 25 years of experience as an entrepreneur in various industries such as IT, gaming, e-sports, media and blockchain, he not only has profound legal expertise as a specialist lawyer for IT law, copyright and media law as well as competition law, but also valuable know-how and an inside perspective on the challenges and opportunities facing companies. This background enables him to pursue a holistic advisory approach that takes equal account of legal, tax and entrepreneurial aspects and allows him to act as a strategic sparring partner, providing valuable impetus for the orientation and optimization of his clients' business activities. Together with his clients, he develops tailor-made and practical solutions that fit seamlessly into the company's overall strategy. Thanks to his broad network and knowledge of the market, Marian Härtel is also able to provide valuable contacts and identify opportunities for cooperation. His expertise and negotiating skills benefit his clients when drafting contracts, in negotiations with business partners or in court. Marian Härtel is the ideal choice for start-ups and companies looking for a trustworthy partner who combines legal excellence with entrepreneurial expertise. His advice goes far beyond what traditional law firms can provide. Further information on Marian Härtel and his work as a lawyer and business consultant can be found here. --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/die-vorteile-professioneller-vertraege/ - Video Categories: Shorts The short video for this blog post https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2024/07/Unlock-Success_-The-Power-of-Contracts-1. mp4 --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/it-nerd-und-rechtsanwalt-passt-das-zusammen/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel This video introduces Marian Härtel's specialty as an IT nerd and lawyer with a focus on gaming, esports and blockchain. As a passionate technology enthusiast, Marian Härtel combines legal expertise with in-depth technical understanding. His many years of experience in the computer games industry and his programming skills enable him to perfectly understand the challenges of his clients from the gaming and esports scene. As a specialist lawyer for IT law, copyright and media law as well as competition law, Marian Härtel has the necessary expertise to provide comprehensive advice to companies in the fields of esports, blockchain and digital media. His advisory approach goes far beyond a purely legal perspective. Thanks to his affinity for technology and his entrepreneurial experience, he develops tailor-made solutions that meet the specific requirements of the industry. Watch the video to find out how Marian Härtel incorporates current technology trends such as cloud computing, blockchain and AI into his advice and proactively supports his clients with data security, intellectual property protection and compliance issues. They benefit from his ability to reconcile legal aspects with technical realities. With his passion for technology and his holistic advisory approach, Marian Härtel goes far beyond the traditional lawyer's mandate. He sees himself as a strategic advisor to his clients and supports them in successfully navigating the rapidly evolving digital world. If you would like to find out more about Marian Härtel's exciting path to becoming a technology nerd, you can find the full description under this link! Contact... --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/nicht-firma-und-unternehmen-verwechseln/ - Video Categories: Shorts The short video on the topic "Not company and company" confused, as an introduction to this blog post https://itmedialaw. com/15-haeufige-irrtuemer-bei-begrifflichkeiten-im-startup-bereich/, which explains 15 more misconceptions about terminology. --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/leane-kanzleistrukturen-und-schnell-erreichbar/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In this video, you will learn how lawyer Marian Härtel has perfectly adapted his law firm to the needs of modern, agile companies. In a fast-paced world where technology and innovation are constantly evolving, young startups and founders need flexible and dynamic legal advice that keeps up with their own pace. The video highlights the unique way Marian Härtel and his law firm work. In contrast to traditional law firms, he focuses on exceptional accessibility and flexibility. He can be reached quickly and efficiently by his clients via modern communication channels such as WhatsApp and Discord - a rarity in the legal sector that offers enormous added value, especially for tech-savvy founders and digital companies. In addition, Marian Härtel's law firm is characterized by a lean and agile structure. Without bureaucratic hurdles or long waiting times for appointments, he relies on transparent, open and honest cooperation, supported by state-of-the-art technologies and working methods. This enables him to offer his clients the best possible advice and representation at all times. Watch this video to find out how Marian Härtel's flexibility, technological expertise and personal commitment make him the ideal partner for start-ups and digital companies to navigate them safely through the legal challenges of the 21st century. If you would like to learn more about Marian Härtel's fast accessibility, read more about fast accessibility in this article. You can find more information about his lean and agile law firm structure here. Don't hesitate to contact Marian Härtel if you have any... --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/affiliate-links-muessen-gekennzeichnet-werden/ - Video Categories: Shorts The short video for this blog post(Affiliate links must be labeled as advertising - RA Marian Härtel (itmedialaw. com). The court confirms here that influencers must label affiliate links! --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/ki-generierte-videos-fluch-oder-segen/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In a video with Chris Eberl from 1Pitch, I talk about AI-generated videos and how to deal with them. 2 minutes of concentrated AI information. --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/meine-prinzipien-als-rechtsanwalt/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In this video, you will learn more about the principles that Marian Härtel pursues in his work and that characterize his advice. The focus is on trust, added value and specialization. Marian Härtel attaches great importance to an open, honest and transparent way of working, which forms the basis for long-term client relationships. His aim is to offer his clients real added value by not only providing them with the necessary information and resources, but also by accompanying them throughout the entire process. He also focuses on specializing in selected areas of law and industries. By focusing on IT law, copyright law, competition law and the gaming and esports industry, Marian Härtel is able to provide his clients with customized and high-quality advice. His in-depth knowledge and experience in these areas enables him to respond quickly and effectively to the specific needs and requirements of his clients. Watch this video to find out how Marian Härtel represents his clients' interests with passion, competence and integrity, making him the ideal partner for anyone looking for a client-oriented and experienced lawyer in the fields of IT law, gaming and esports. If you would like to find out more about Marian Härtel's principles as a lawyer, you can read everything in detail on this page. Do not hesitate to contact Marian Härtel if you are looking for a lawyer who will represent your interests with passion, competence and integrity. --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/so-hilft-marian-haertel-mandanten/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In this video, you will learn how lawyer Marian Härtel helps his clients in various areas of law and provides them with comprehensive advice. As an expert in IT law, copyright law, competition law and with a particular focus on the areas of games, e-sports, media and blockchain, Marian Härtel has established himself as a lawyer in forward-looking industries. The video highlights how Marian Härtel not only provides excellent legal advice, but also acts as a strategic partner and advisor. Thanks to his experience as an entrepreneur in the IT sector, he has valuable insights and creative ideas for optimizing business structures. He understands the challenges and opportunities of the industry and supports his clients in achieving their goals effectively and with legal certainty. Find out how Marian Härtel supports his clients in areas such as the development of computer games, blockchain solutions, trading platforms and success in the esports industry. With his expertise and network in these dynamic industries, he is the ideal partner for companies that want to steer safely and successfully into the future. The video also shows how Marian Härtel provides his clients with holistic support - from company formation to financing and growth. His open, honest and competent manner as well as his passion for technology and innovation make him a lawyer who advises with foresight and combines legal excellence with entrepreneurial thinking. If you would like to find out more about how Marian Härtel helps his clients and what services he offers, you can... --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/unternehmensgruendung-als-startup-ich-kann-dabei-helfen/ - Video Categories: Videos zu Dienstleistungen Do you have an innovative business idea in the IT, games, esports or media sector and want to take the plunge into self-employment? As an experienced lawyer and entrepreneur, I will support you in founding your start-up and help you avoid legal pitfalls. Individual advice right from the start My advice begins with choosing the right legal form for your company. I discuss the advantages and disadvantages with you and find the optimal solution for your needs. I have been advising many of my clients for over 10 years. As your contact for trademark, competition and copyright law, I act as your external legal department with a focus on reducing liability, protecting your intellectual property and defending against warning letters. Benefit from my experience as an entrepreneur and lawyer and let us lead your start-up to success together! All details about my consulting services can be found in this overview. --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/beratung-im-e-ecommerce-durch-rechtsanwalt-marian-haertel/ - Video Categories: Videos zu Dienstleistungen Have you ever wondered how you can set up your e-commerce business in a legally compliant and successful manner? Then you should definitely use the services of Marian Härtel, an experienced IT lawyer who specializes in advising online retailers, platform operators and other players in e-commerce. Comprehensive advice for your online presence Marian Härtel not only supports his clients in the creation of legally compliant online presences, but also advises them in the back office area, for example in the drafting of supplier contracts. He also provides legal support for in-house marketing, whether alone or with the help of agencies or other service providers. Effective defense against warnings An important aspect of his work is the defense against warning letters. Sellers on platforms such as eBay and Amazon in particular are often the target of warning letters from law firms that demand high sums for minor negligence. With his many years of experience, Marian Härtel can help his clients to take the right steps, minimize risks and deal with the matter effectively. Customized terms and conditions and data protection declarations Marian Härtel is also the right contact for the creation of **terms and conditions** and **privacy policies**. He develops tailor-made solutions for new business models in the IT and media sector for which there are no automated legal texts. Support during the start-up phase Another focus of his work is on supporting companies in the start-up phase. From corporate planning to the drafting of shareholders' agreements and employment contracts, he... --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-10-01 - URL: https://itmedialaw.com/video/willkommen-bei-6-fragen-an-ra-marian-haertel/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In this video, we have the unique opportunity to gain an insight into the world of IT law and the work of lawyer Marian Härtel. He has made a name for himself as an expert in IT law, corporate law, media law and contract law and supports start-ups and companies with their legal challenges. Join us on this exciting journey as we interview Marian Härtel about his career, his areas of specialization and his approach to legal issues. Find out how he combines his passion for technology with his legal expertise and what experience he has gained in the field of digital media. This video offers valuable insights for entrepreneurs, founders and anyone interested in the intersection between law and technology. Marian Härtel provides insights into his daily work as a lawyer and strategic advisor for IT companies, start-ups and agencies. He explains how he supports his clients in areas such as copyright law, competition law, data protection and contract drafting, while always keeping an eye on the particular challenges of the games, e-sports, SaaS, blockchain and AI sectors. As a passionate IT nerd and experienced lawyer, Marian Härtel combines technical know-how with sound legal expertise to develop tailor-made solutions. His unique advisory approach combines legal expertise with entrepreneurial thinking and an understanding of his clients' business models. In addition to providing excellent legal advice, he acts as a strategic partner who takes a holistic view of his clients' objectives. Watch this insightful video to find out how Marian Härtel... --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/rechtsberatung-fuer-spieleentwickler/ - Video Categories: Videos zu Dienstleistungen Have you ever wondered how to avoid legal pitfalls in the gaming industry? With legal advice on games law from Marian Härtel, you get more than just legal support; he is your partner with over 25 years of experience in the games and IT industry. Specialized consulting for game developers His special advice supports you as a game developer with publishing and license agreements so that you can concentrate on the essentials. He will also help you to draw up data protection declarations and comply with the requirements for mobile games in the app store. Legally compliant contracts Thanks to his efficient contract review and drafting, he guarantees you legally compliant documents, even in English. This applies not only to contracts with publishers and licensors, but also to freelancer contracts and, in particular, contracts for the use of AI in computer game development. Support during the start-up phase His comprehensive support in setting up a company ensures that you meet all current requirements and get off to a good start. He advises you on company forms, contracts with co-founders and investors and helps you to put your company on a solid legal footing. Imagine how much easier your path as a developer or platform provider could be if you have an experienced legal advisor like Marian Härtel at your side who knows and understands the ins and outs of the gaming industry! Let him advise you and clarify your legal concerns together with him. Don't miss out on the opportunity... --- > Learn essential legal tips for podcasting, including copyright, guest rights, and more. Ensure your podcast is compliant and successful. - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/podcasting-was-sollte-man-rechtlich-beachten/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos - Video Tags: Impressum, Podcast, Recht, Regeln In my new explanatory video, you can find out what is important from a legal perspective when podcasting. I cover important topics such as copyright, personal rights of guests, imprint obligations, advertising labeling and contract design. The video is based on my detailed blog post "Creating podcasts: What to look out for legally". There I go into even more detail and give valuable tips for the legally compliant implementation of your podcast. Watch the explanatory video now and read the corresponding blog post at this link. With the right preparation and a little legal know-how, nothing stands in the way of your podcast success. Get inspired and start your own podcast today! Do you still have questions about the legal aspects of podcasting? Then leave me a comment below the video or the blog post. I look forward to your input! Have fun watching and reading, Marian Härtel --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/doppeltvertretung-bei-influencer-agenturen-kann-es-dich-treffe3n/ - Video Categories: Shorts Watch out, influencer agencies! The dual representation of influencers and advertising companies can quickly become a legal minefield. In this video, lawyer Marian Härtel explains what agencies need to look out for in order to avoid conflicts of interest and be on the safe side legally. Clear separation of representation The be-all and end-all is a clear separation of the representation of influencers and advertisers. Agencies should draw up clear contracts that specify who they represent and to what extent. This is the only way to avoid conflicts of interest. Transparency is mandatory Agencies must act transparently towards all parties involved. Influencers and advertisers have a right to know if the agency is working for both sides. This is the only way they can make an informed decision as to whether they agree with this constellation. Internal compliance guidelines To avoid conflicts of interest, agencies should draw up internal compliance guidelines. These can, for example, stipulate that different employees are responsible for influencers and advertisers or that certain information may not be passed on. ## Be aware of liability risks Agencies that ignore the legal pitfalls of dual representation expose themselves to considerable liability risks. In an emergency, there is a risk of claims for damages and the loss of customers. Read the detailed blog post to find out how you as an influencer agency can structure dual representation in a legally compliant manner and benefit from the advantages without exposing yourself to legal risks. Click here for the full... --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/agenturen-oder-streamer-marian-haertel-ist-ihr-rechtsanwalt/ - Video Categories: Videos zu Dienstleistungen Are you an agency that supports streamers, influencers or creatives and want to offer your clients added legal value? ITMediaLaw offers customized solutions for your needs! We support you in setting yourself up in a legally compliant manner - from reviewing your general terms and conditions and privacy policy to drawing up marketing contracts. But that's not all: we also help your artists and creatives to avoid legal pitfalls. Flexible childcare models Whether it's a monthly consulting fee for your affiliated talents, customized training on topics such as data protection, competition law, copyright or media law - together we will find the perfect solution. Our online seminars save travel costs and are conveniently accessible from anywhere. Competent representation Should there be any legal problems, we are of course also available to advise and represent your artists - whether in or out of court. We can be reached flexibly via Discord, Skype or e-mail. Simply contact us without obligation and together we will find out how we can best support your agency and your talents. For more information, take a look at this overview. Marian Härtel - your partner for legally compliant agency work in the creator economy! --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/warum-ist-marian-haertel-perfekt-fuer-startups/ Are you ready to realize your entrepreneurial dreams? In this video, you will find out how lawyer Marian Härtel can support you with his extensive expertise from the initial idea to a successful company. Tailor-made advice right from the start As an experienced expert in IT law, corporate law and contract drafting, Marian Härtel offers you customized and trustworthy advice on all legal aspects of founding a company. He supports you in choosing the optimal legal form for your start-up and works with you to develop a solid corporate structure. Tailor-made contracts and protection of your interests Marian Härtel drafts tailor-made shareholder agreements, advises on financing rounds and investment agreements and always protects your interests. He will also support you with his expertise when drafting important contracts such as employee agreements, license agreements or general terms and conditions. Entrepreneurial expertise meets legal excellence Thanks to his more than 25 years of experience as an entrepreneur in the IT sector, Marian Härtel understands the challenges faced by start-ups and combines legal excellence with entrepreneurial thinking in his advice. He acts as a strategic partner who takes a holistic view of your goals and provides valuable impetus for the direction of your company. Support in forward-looking areas With Marian Härtel as your guide, you will benefit from his expertise in forward-looking areas such as SaaS, AI, blockchain and gaming. He supports you in setting up your innovative business model in a legally compliant manner and accompanies you on your path to success.... --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/blockchain-startups-bekommen-hilfe-durch-marian-haertel/ - Video Categories: Videos zu Dienstleistungen Are you looking for specialized legal advice for your crypto or blockchain project? Watch this video to find out why lawyer Marian Härtel is the ideal partner for your project. As an expert in the field of cryptocurrencies and blockchain, Marian Härtel has in-depth expertise and knows the ins and outs of these innovative technologies. Whether you are planning a token sale, creating a whitepaper or need to meet regulatory requirements, Marian Härtel will support you with his specialist knowledge and find tailor-made solutions for your challenges. Thanks to his experience in successfully supporting numerous crypto start-ups and blockchain projects, Marian Härtel knows what is important in practice. He can protect you from legal pitfalls and provide you with valuable insights and contacts from the crypto industry. Benefit from Marian Härtel's holistic consulting approach, which goes beyond purely legal aspects. As a lawyer and business consultant, he understands the needs of start-ups and investors alike and also supports you in the strategic direction of your project. The firm's agile and digital way of working is perfectly tailored to the requirements of the crypto and blockchain industry. Marian Härtel relies on modern tools to ensure fast response times and enable efficient collaboration. Don't miss the opportunity for a free brief consultation with lawyer Marian Härtel! Contact him today and make an appointment. Take advantage of his expertise and experience to put your crypto or blockchain project on a solid legal footing. Find out more about the comprehensive blockchain services offered by... --- > Learn how Marian Härtel's law firm meets the needs of dynamic companies with flexibility, efficiency, and cutting-edge communication tools. - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-10-01 - URL: https://itmedialaw.com/video/moderne-kanzlei-fuer-agile-startups-und-unternehmen/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In this video, you will learn how lawyer Marian Härtel has perfectly aligned his law firm to the needs of modern, dynamic companies and start-ups. As an experienced IT lawyer, he knows that flexibility, accessibility and efficiency are crucial in the fast-paced world of the 21st century. Discover how Marian Härtel can support his clients quickly and easily at any time thanks to lean structures and state-of-the-art communication tools such as WhatsApp and Discord. Find out why an agile, technology-savvy law firm offers enormous added value, especially for start-ups and companies in future-oriented sectors such as IT, e-commerce and gaming. Marian Härtel relies on transparent, open collaboration and adapts flexibly to the working methods and requirements of his clients. Whether by video call, chat or email - he is always available and ready to solve legal challenges quickly and effectively. Watch this video to find out what a modern, agile law firm looks like and how it helps companies to be successful in a dynamic environment. With Marian Härtel, you have an experienced lawyer and reliable partner at your side who speaks your language and understands your business. If you would like to find out more about Marian Härtel's unique way of working, read the article Agile and lean law firm. Here you can find out how he has used state-of-the-art tools, flexible communication and a consistent client focus to create a forward-looking law firm that is optimally geared to the requirements of the digital age. Don't hesitate to contact... --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-10-01 - URL: https://itmedialaw.com/video/marian-haertel-ihr-experte-fuer-games-recht-und-esport/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In this video, lawyer Marian Härtel introduces himself, a leading expert in games law and esports. With his many years of experience and deep understanding of the specifics of the gaming and esports industry, he offers tailor-made solutions for game developers, publishers, esports teams and event organizers. Marian Härtel specializes in drafting and reviewing contracts, advising on copyright, trademark and data protection issues and assisting with the drafting of terms of use and privacy policies. As your lawyer, he accompanies you through all phases of your project and ensures that you can concentrate on your core business while he takes care of the legal aspects. A particular focus of his work is the protection of your intellectual property. He advises you on the licensing of trademarks, characters and other protected content and works to ensure that your rights are protected. Marian Härtel also supports his clients in the area of data protection and security by drafting data protection declarations and terms of use and implementing technical and organizational measures to protect your users' data. Watch this video to find out why Marian Härtel is the perfect partner for your legal challenges in the gaming and esports industry. Benefit from his expertise and commitment to your success. You can find more information about Marian Härtel's services in the field of games and esports law here: Games and Esports Law. --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/rechtsberatung-fuer-agenturen/ - Video Categories: Videos zu Dienstleistungen In this video, you will learn how to stay on the safe side legally as an agency. Lawyer Marian Härtel, who specializes in the needs of advertising and marketing agencies, PR agencies and design offices, offers you tailor-made solutions for all legal challenges in everyday agency life. From watertight agency contracts and the legally compliant design of advertising measures to general terms and conditions and data protection declarations - Marian Härtel supports you with his expertise and many years of experience. Through training courses and webinars, he helps you and your team to avoid legal pitfalls and navigate safely through the jungle of paragraphs. With his law firm, you have a strong partner at your side who will represent your interests in all legal matters. Marian Härtel's consulting approach is practice-oriented and solution-focused so that you can concentrate on your core business. Find out more about how Marian Härtel helps agencies minimize legal risks and strengthen their competitiveness. You can find more information on this overview. With lawyer Marian Härtel, you are on the safe side and can focus on successful agency work. Don't hesitate to contact Marian Härtel and arrange a non-binding initial consultation today! --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-10-01 - URL: https://itmedialaw.com/video/intro-video-ueber-mich/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel Hello and welcome! I'm Marian Härtel, your expert for IT law and innovative legal services in the digital age. As an IT nerd and experienced lawyer, I am passionate about developing tailor-made solutions for your business challenges. My unique consulting approach combines legal expertise with entrepreneurial thinking - exactly what you need in the dynamic world of the digital economy! Here on the site you will find over 1400 exciting blog posts on current topics such as AI, gaming, influencer marketing and corporate finance. You can also listen to my podcast, browse through my knowledge base or click through the interesting videos. Whether you're running an agency, starting out as an influencer, founding a startup or working as an investor, I'm here to help you achieve your goals. Together, we will master the legal challenges of digital transformation and take your business forward! Curious to find out more? Then get to know me and my way of working! Contact me for a non-binding initial consultation. I look forward to getting to know you and getting started together! Dive in, browse through the exciting content and let yourself be inspired! Yours, Marian Härtel --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-10-01 - URL: https://itmedialaw.com/video/startseite-begruessung/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel Hello and welcome! I'm Marian Härtel, your expert for IT law and innovative legal services in the digital age. As an IT nerd and experienced lawyer, I am passionate about developing tailor-made solutions for your business challenges. My unique consulting approach combines legal expertise with entrepreneurial thinking - exactly what you need in the dynamic world of the digital economy! Here on the site you will find over 1400 exciting blog posts on current topics such as AI, gaming, influencer marketing and corporate finance. You can also listen to my podcast, browse through my knowledge base or click through the interesting videos. Whether you're running an agency, starting out as an influencer, founding a startup or working as an investor, I'm here to help you achieve your goals. Together, we will master the legal challenges of digital transformation and take your business forward! Curious to find out more? Then get to know me and my way of working! Contact me for a non-binding initial consultation. I look forward to getting to know you and getting started together! Dive in, browse through the exciting content and let yourself be inspired! Yours, Marian Härtel --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-10-01 - URL: https://itmedialaw.com/video/wie-helfe-ich-bei-vertragspruefung-und-vertragserstellung/ - Video Categories: Videos zu Dienstleistungen In this video, I explain how, as a lawyer and expert in drafting and reviewing contracts, I help entrepreneurs and self-employed people to create legally compliant and tailor-made contracts. Thanks to my many years of experience in drafting and reviewing numerous corporate contracts, I can provide clients with precise advice and draft contracts efficiently while taking all legal requirements into account. I specialize in contracts for startups, financing, blockchain and publishing and know the specific challenges of these areas. My aim is to draft contracts that are tailored to the individual needs of clients and protect them from legal problems. I work closely with them to understand their business models and draft contracts accordingly. As a specialist lawyer for contract law and corporate law, I also support clients in negotiations with business partners in order to achieve fair and balanced contractual terms. I also check existing contracts for legality and whether they correspond to the interests of the client. I use modern technologies such as contract generators and digital tools to draft and review contracts efficiently. Watch this video to learn how I help clients achieve their business goals while protecting them from legal issues. You can also find more information on contract review and drafting in my detailed article. --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/influencer-merchandise-neue-eu-regeln-was-du-wissen-musst/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos Watch out, influencers and content creators! New EU rules for merchandise will apply from December 2024. In this video, you will learn all about the new EU Product Safety Regulation (GPSR) and how it affects your merchandise business: - When you are considered a "manufacturer" and what that means - New obligations: From risk analysis to traceability - Differences between simple (e. g. t-shirts) and complex products - Practical tips to prepare for the GPSR Whether you're already selling merchandise or planning to, this video will help you stay legally compliant and successful. Find out how you can use the new rules as an opportunity to strengthen the trust of your community. Bonus: Gain insights into how you can build and manage your merchandise business professionally despite stricter rules. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/gefaelschte-rechnungen-falsche-iban-so-schuetzt-du-dich-vor-ueberweisungsbetrug/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In this video, we explain how you can protect yourself against fake invoices and bank transfer fraud. We shed light on the legal aspects and give practical tips for companies and private individuals. Contents: - Current scams: CEO fraud, fake supplier invoices and more - Legal situation: when do you have to pay twice? - Prevention measures: How to recognize fake invoices - Immediate measures if fraud is suspected - IT security: protection against hackers and phishing attacks Find out why it is so important to carefully check invoices and bank transfers and how you should react in an emergency. We analyze current court rulings and show what rights and obligations companies and customers have. Whether you run a business or are a private individual - this video will help you to protect yourself effectively against bank transfer fraud and act correctly in the event of a claim. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- > Rechtsanwalt Marian Härtel erläutert die rechtlichen Risiken und Tipps für Unternehmen im Umgang mit KI-generierten Inhalten. - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/ki-generierte-inhalte-rechtliche-fallstricke-und-tipps-fuer-unternehmen/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In this video, lawyer Marian Härtel explains the complex legal situation surrounding AI-generated content. Find out who owns the rights to this content and what risks exist when using it, and we cover the following topics: - Copyright classification of AI products - Who owns the rights to AI-generated content? - Risks of commercial use (copyright infringements, lack of exclusivity) - Contractual pitfalls in the use of AI services - Practical tips for the legally compliant handling of AI content Learn why AI-generated content generally does not enjoy copyright protection and what consequences this has for companies. We also shed light on the gray area between human creativity and AI support. Whether you already use AI tools or are planning to use them, this video provides important insights for anyone who wants to work with AI-generated content in a legally compliant manner. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/rechtlicher-schutz-fuer-deinen-businessplan-was-gruender-wissen-muessen/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos - Copyright protection: When does it apply and what does it mean? - Trade secrets: How to protect them effectively - Patent law: opportunities and limitations for business plans - Practical tips: Using non-disclosure agreements (NDAs) correctly Documenting idea development Precautions when presenting Learn how to safeguard innovative business ideas without losing flexibility for investor meetings. The video offers a compact overview of legal protection mechanisms and their practical application in everyday startup life. In addition, common pitfalls are highlighted and strategies are presented on how to optimally protect your intellectual property without scaring off potential partners. Whether you are a new founder or an experienced entrepreneur, this video provides valuable knowledge for anyone who wants to legally protect their business ideas. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- > Learn about lawyer Marian Härtel, specializing in IT law, gaming, and e-sports. Get insights into his expertise and consulting services. - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/ueber-rechtsanwalt-marian-haertel/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In this video, we introduce you to lawyer Marian Härtel, a leading expert in IT law, gaming and e-sports. Find out more about:- His specialization in online entertainment, web media and computer games - His expertise in innovative IT topics such as SaaS, AI and streaming - His international clientele from Europe, the USA and Asia - His extensive experience in the gaming and e-sports industry - His consulting services for YouTubers and Twitch streamers Discover how Marian Härtel combines his legal expertise with entrepreneurial experience to optimally support companies and creatives in the digital world. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/handwerker-aufgepasst-widerrufsbelehrung-oder-zahlungsausfall/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In this video, lawyer Marian Härtel explains why tradespeople should always issue a withdrawal notice for contracts with consumers and what the consequences are if they fail to do so. Contents: - When does the right of withdrawal apply to tradesman services? - Consequences of missing withdrawal instructions: Extended right of withdrawal and payment risk - Practical example: BGH ruling on a roofing case - What a correct withdrawal instruction must look like - Tips for legally compliant contract drafting for tradespeople Find out why there is a risk of non-payment even after the service has been provided in full if the withdrawal instruction is missing. The video offers practical tips on how tradespeople can adapt their contracts and business processes to be on the safe side legally. Whether you are an experienced tradesperson or just starting your business, this video will help you avoid costly legal pitfalls and protect your business. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/warum-ki-generierte-vertraege-fuer-startups-selbststaendige-riskant-sind/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In this video, we explain why start-ups and self-employed people should be careful when it comes to AI-generated contracts. We shed light on the risks and pitfalls behind the alluring simplicity of AI tools. Content: - The limitations of AI in contract drafting - Why legal expertise is irreplaceable - Risks of standard templates and AI-generated texts - Legal implications and liability issues - The added value of personal legal advice Learn why tailored legal advice is crucial to the long-term success of your business. We'll show you what really matters when drafting contracts and how to minimize legal risks. Whether you're just starting out or have been self-employed for some time, this video provides important insights for anyone who wants to work in a legally compliant manner. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- > Learn about legal challenges influencers face and how to protect yourself from risks in social media. Essential tips and insights await you. - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/rechtliche-fallstricke-fuer-influencer-identifizierbarkeit-und-unterlassungsansprueche/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In this video, lawyer Marian Härtel explains the current legal challenges for influencers in social media, based on a groundbreaking decision by the Higher Regional Court of Dresden. Content: - Identifiability without naming: When are you considered "recognizable"? - Legal risks of indirect mentions in livestreams and videos - Injunctive relief: When is there a need for legal protection? - Importance of existing court settlements for new legal disputes - Practical tips for influencers to avoid legal pitfalls Learn why legal consequences can arise even without direct mention of names and how you can protect yourself as an influencer. The video offers valuable insights into current case law and practical recommendations for content creators. Whether you are an established influencer or just starting out in the world of social media, this video will help you minimize legal risks and put your online presence on a solid legal footing. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/sunset-klauseln-im-influencer-management-rechtliche-fallstricke-und-tipps/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In this video, lawyer Marian Härtel explains the complex world of sunset clauses and post-contractual revenue sharing in influencer management contracts. Content: - What are sunset clauses and why are they important? - Legal challenges when drafting post-contractual revenue sharing - Practical example: BGH ruling on excessive remuneration provisions - Tips for fair and legally compliant contract drafting - Balancing interests between influencers and management agencies Learn how sunset clauses regulate the financial interests of both parties after the end of the contract and what pitfalls lurk in the process. The video offers valuable insights into current case law and practical recommendations for influencers and management agencies. Whether you are an influencer, run an agency or are interested in the legal aspects of influencer marketing - this video will help you to draft fair and legally compliant contracts. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/vertragsschluss-im-e-commerce-wann-der-deal-wirklich-steht/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In this video, we explain when exactly a contract is concluded in an online store or with SaaS services - important knowledge for store operators and customers! We cover: - The process of concluding a contract: from product presentation to acceptance - Special features when designing the order button - Legal pitfalls with order confirmations - Special requirements for SaaS contracts (SLAs, data protection) - Practical tips for a legally compliant design of the ordering process Find out why the time of contract conclusion is so important and how you as a provider can create clarity for yourself and your customers. We also look at current case law and provide information on the correct inclusion of general terms and conditions and withdrawal instructions. Whether you run an online store or offer SaaS services, this video will help you minimize legal risks and put your business on a solid footing. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/von-der-idee-zum-erfolgreichen-blockchain-startup-ein-leitfaden/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In this comprehensive video, I share my expertise on founding a successful blockchain startup with Chris Eberl from 1Pitch. We go through the entire start-up process step by step, highlighting the specific requirements and challenges in this innovative technology area. You will learn in detail how to transform your blockchain idea into a viable and scalable business model and which legal aspects to pay particular attention to, from data protection to regulatory compliance issues. We discuss in detail the importance of a strong and diverse team and give tips on how to attract the right talent for your startup. A particular focus will be on choosing the right blockchain platform for your project and the technical considerations involved. You will also gain valuable insights into various funding options, from traditional venture capital to crypto-specific options such as token sales. We will talk about effective market launch strategies and how to successfully position your product. Finally, we give you practical tips on how to deal with investors in the blockchain sector and how to prepare for typical due diligence processes. This video is an essential guide for all budding blockchain entrepreneurs and offers valuable insights for anyone looking to gain a foothold in this promising sector. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/blockchain-gaming-rechtliche-herausforderungen-fuer-entwickler/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In this video, lawyer Marian Härtel explains the most important legal aspects that developers of blockchain-based computer games need to consider. Contents: - Drafting terms and conditions for blockchain games: What to look out for - Regulatory requirements: From money laundering prevention to the protection of minors - Compliance challenges when integrating cryptocurrencies - Legal classification of NFTs and virtual goods - Practical tips for legally compliant game development Learn how to design your blockchain games in a legally compliant way and what pitfalls to avoid. The video provides a comprehensive overview of the complex legal situation and practical recommendations for action. Whether you are an experienced developer or just starting out in the world of blockchain games, this video will help you minimize legal risks and put your project on a solid legal footing. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- > Uncover the evolution of influencer contracts, essential clauses, and tips for fair agreements in this insightful discussion with Chris Eberl from 1Pitch. - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/die-evolution-der-influencer-vertraege-rechtliche-meilensteine-und-moderne-praxis/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In this insightful conversation with Chris Eberl from 1Pitch, we take a deep dive into the fascinating evolution of influencer contracts. We look back at the early days of influencer marketing and track how the legal framework has changed over time, from simple agreements to complex, multi-page contracts. You will learn in detail which clauses are essential in a modern influencer contract and what both influencers and companies should pay particular attention to in order to protect their interests. We shed light on typical pitfalls and legal gray areas that have led to conflicts in the past and provide practical tips on how to make fair and legally compliant agreements. A particular focus is on the topics of content rights, exclusivity and remuneration models, which are often a cause for discussion. We also discuss the importance of transparency and authenticity in influencer contracts and how these aspects can be legally anchored. We will also take a look at international differences in contract design and provide tips for cross-border cooperation. Finally, you will gain insights into current trends and future developments in the field of influencer marketing and their impact on the drafting of contracts. This video is a must-watch for influencers, marketing experts and companies who are active in the dynamic field of influencer marketing and want to put their collaboration on a solid legal footing. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind?... --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/marian-haertel-esport-anwalt/ - Video Categories: Drittanbietervideos Marian Härtel is an eSports lawyer and tells us about the shortcomings of professional gaming culture in Germany. His conclusion: there is still a lot of catching up to do, especially when it comes to legal issues. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/influencer-werbung-im-wandel-von-versteckter-promotion-zur-transparenten-partnerschaft/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In this insightful video, I discuss the fascinating history of influencer endorsements with Chris Eberl from 1Pitch. We look back at the early days of influencer marketing, when the lines between personal recommendations and paid promotions were often blurred. You will learn how the labeling requirements for advertising on social media have evolved over time and what legal challenges have arisen. We shed light on important milestones in regulation, from the first court rulings to current changes in the law. A particular focus is on current best practices for transparent advertising labels and how these affect the credibility of influencers. We will also discuss the role of platforms in enforcing advertising labels and how this impacts the influencer industry. You'll also gain insights into the latest trends and technologies that will shape the future of influencer advertising, from AI-powered content creation to new forms of monetization. We talk about the challenges these developments pose for regulators and legislators. We conclude with practical tips on how influencers and companies can work together compliantly and successfully in this ever-changing environment. This video provides valuable background knowledge for influencers, marketers and anyone interested in the legal and ethical aspects of influencer marketing. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/digitales-gold-die-zukunft-der-wertanlage-im-krypto-zeitalter/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In this fascinating conversation with Chris Eberl from 1Pitch, we dive deep into the world of digital gold. We explore the history and development of cryptocurrencies and their growing importance as a modern store of value. Find out why digital gold is becoming increasingly attractive to both investors and technology enthusiasts. We discuss in detail the advantages and disadvantages compared to traditional gold and highlight current market trends. We also look at the volatility and risks associated with investing in digital currencies. A special focus is placed on the legal aspects and regulations surrounding cryptocurrencies, which are of crucial importance for investors. We also take a look into the future and discuss potential developments in the field of digital gold. This video will provide you with in-depth knowledge and valuable insights to better understand the future of money and make informed decisions in the rapidly evolving world of digital assets. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/influencer-und-vermarkter-bruecken-bauen-in-einer-dynamischen-partnerschaft/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In this in-depth conversation with Chris Eberl from 1Pitch, we shed light on the often complex and ever-changing relationship between influencers and marketers. We discuss in detail the different expectations of both sides and how to reconcile them to create successful and long-term partnerships. You'll learn in detail what marketers look for when selecting influencers, from reach and engagement rates to brand compatibility and authenticity. We'll talk about what influencers can expect from a good collaboration, including creative freedom, fair compensation and professional support. A particular focus is on the importance of transparency and clear communication in the collaboration. We will shed light on different remuneration models and discuss how to make fair and motivating agreements. You will also gain insights into the legal aspects of collaboration, from drafting contracts to liability issues. We will talk about the challenges posed by the rapid development of social media and changing platform guidelines. Finally, we give practical tips for a successful long-term partnership that benefits both influencers and marketers. This video is a must-watch for influencers, marketers and agencies working in the dynamic field of influencer marketing and looking to take their collaboration to the next level. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/ki-in-der-rechtsberatung-revolution-oder-risiko/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel Together with Chris Eberl from 1Pitch, we explore the revolutionary opportunities and potential risks of AI in legal advice in this insightful video. We discuss in detail how artificial intelligence can support, streamline and potentially transform the work of lawyers. You will learn in detail what tasks AI can already perform today, from document analysis to precedent research, and where the current technological and practical limits lie. A particular focus will be on the ethical issues and legal challenges associated with the use of AI in the legal field, including data protection and liability issues. We will examine the latest developments in AI technology and venture a look into the future of legal advice. We will also discuss how the role of the lawyer could change through the use of AI and what new skills will be required in the future. In addition, you will receive practical tips on how law firms and legal departments can master the entry into AI-supported legal advice. This video is a must-watch for all lawyers, law firms and companies looking to prepare for the future of the legal industry. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/esport-vertraege-fuer-profis-rechtliche-grundlagen-und-fallstricke/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In this insightful video, I, lawyer Marian Härtel, explain the most important legal aspects of player contracts in professional esports. We delve into the complex world of contract drafting and highlight the key points that players and teams should consider, why written contracts are essential in esports and which 10 key areas should be regulated. From basic rights and obligations to remuneration models, copyright issues and contract termination - we cover all the important aspects, with a particular focus on: The structure of salary and bonus payments Regulations on streaming and social media activities Working hours and vacation entitlements in esports Dealing with sponsors and ancillary income Social insurance and special features of employment law Whether you're a professional player, team manager or simply interested in the legal side of esports, this video will give you valuable insight into how contracts are drafted in this dynamic industry. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/blockchain-startups-schluesselaspekte-fuer-den-erfolg/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In this in-depth conversation with Chris Eberl from 1Pitch, we shed light on the key aspects that are crucial to the success of blockchain startups. We discuss in detail the unique challenges and opportunities that this innovative technology brings, from technical hurdles to regulatory uncertainties. You will learn in detail what is important when developing a blockchain-based business idea and which legal framework conditions must be observed in this rapidly developing area. A particular focus is on the various financing options, from traditional venture capital to innovative models such as initial coin offerings (ICOs) or security token offerings (STOs). We will talk about the importance of putting together the right team and discuss which skills should be represented in a successful blockchain startup. You will also gain valuable insights into the development of a solid and scalable business model in the blockchain sector. We will highlight strategies for successful market positioning and how to deal with the rapid technological developments in this sector. Finally, we give you practical tips on how to position your blockchain startup for long-term success. This video provides essential insights for anyone looking to launch a blockchain startup, invest in this space or integrate the technology into existing business models. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/warum-sie-einen-rechtsanwalt-und-unternehmensberater-brauchen/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In this video, lawyer Marian Härtel explains why the combination of legal advice and management consultancy is essential for modern companies. Learn more: How a lawyer with business consulting expertise saves you time and money Why sound industry knowledge in IT, gaming, e-sports and blockchain is crucial How customized legal and strategic solutions can help your company move forward Why a holistic consulting approach is indispensable in the digital economy Marian Härtel shares his 20+ years of experience in media, computer games, e-sports and blockchain. He demonstrates how his unique combination of legal expertise and entrepreneurial experience can give your business a competitive edge. Whether you are a start-up or an established company, find out how you can benefit from integrated legal and business advice. Be inspired by what modern legal advice looks like and why it goes far beyond the traditional lawyer's mandate. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/preisgelder-von-esport-turnieren/ - Video Categories: Shorts The short videos on esports tournament winnings from this article Esports tournament winnings: When and how are they taxable? --- > Learn how dual holding structures can benefit startups, including tax advantages and investment flexibility, while also considering potential downsides. - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/wann-ist-eine-doppelte-holdingstruktur-sinnvoll/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos - Video Tags: Doppelte Holdingstruktur, Holding Startup Beispiele, Holdingstruktur für Startups, Rechtsformwahl Startup, Startup Exit Holding, Startup Holding Beratung, Startup Holding Investoren, Startup Holding Nachteile, Startup Holding Rechtsanwalt, Startup Holding Vorteile, Steuervorteile Startup Holding, Unternehmensstruktur Startup As a lawyer, I often advise start-ups on choosing the optimal corporate structure. One option that can offer many advantages is the dual holding structure. But what exactly is behind it and for which startups is such a structure worthwhile? In this video, I explain how a dual holding company is structured and which levels it comprises. I explain how the combination of corporations and partnerships achieves a clear separation between operational business and asset management, and use practical examples to show the specific advantages for startups. From tax advantages on exit to more capital for investments and flexibility for investors - find out how the holding structure can help your startup move forward. But I will also shed light on possible disadvantages such as increased administrative costs. I will give you pointers as to which startups are particularly well-suited to a dual holding company and when it is better to do without. I also show you sensible alternatives and intermediate steps on the way to a holding structure. This video is a must for all founders who want to set the right course for the success of their startup right from the start. Benefit from my expertise from over 20 years of consulting experience. You can also find all the details in my detailed blog post at: https://itmedialaw. com/doppelte-holdingstruktur-sinnvoll-fuer-startups/ --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/blockchain-revolutioniert-softwarelizenzen-rechtliche-einblicke/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In this video, lawyer Marian Härtel explains the exciting development of software licenses on the blockchain and their legal implications. Find out more: - How license keys work as tokens on the blockchain - Benefits for manufacturers and users through increased transparency and control - Legal classification of tokens as "other objects" within the meaning of the German Civil Code - Impact of the principle of exhaustion on the trade in used software - Challenges in drafting blockchain-based license agreements This video offers valuable insights for software developers, companies and anyone interested in the future of digital license management. Learn how blockchain is revolutionizing software license trading and what legal issues need to be considered. --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/influencer-agenturen-so-schuetzen-sie-sich-vor-unberechtigten-kuendigungen/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In this video, you will learn how influencer agencies can deal with the problem of premature influencer turnover and what legal options are available to them. We cover the following topics: 1. the challenges for agencies in the event of early terminations by influencers 2. claims for damages under Section 280 BGB and what agencies need to look out for 3. liability due to culpa in contrahendo (c. i. c. ) and when this applies 4. tips on contract drafting and documentation in order to be able to assert claims effectively 5. why it is often difficult to claim damages and how agencies can minimize the risk of premature changes This video is based on our detailed blog post "Unjustified termination and claims for damages with influencer agencies". Read the full article here. Discover more exciting topics on our blog ITMediaLaw, your source for IT law, corporate law, media law and contract law. Discuss with us in the comments: What experiences have you had as an agency with early terminations by influencers? Share your opinion and best practices with our community. Stay up to date and don't miss any more updates by subscribing to our newsletter. You'll receive valuable insights and practical tips on legal issues in influencer marketing and the digital world straight to your inbox. --- > Analyze the pros and cons of large investments for startups. Key insights for founders and investors on sustainable financing and decision-making. - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/startups-und-hohe-investments-eine-kritische-betrachtung/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos This video sheds light on the complex decision of start-ups to accept large investments. Five key reasons are presented that speak both for and against large financial injections. Content: - Analysis of the advantages and disadvantages of large investments - Strategic considerations for sustainable corporate financing - Potential pitfalls and opportunities when accepting large amounts of money - Practical tips for balanced decision-making Learn which factors startups should consider when evaluating investment offers and how they can keep their long-term corporate goals in mind. The video offers valuable insights for founders facing important financial decisions. Ideal for: - Startup founders and entrepreneurs - Investors and business angels - Business and law students with a focus on corporate finance --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/der-trend-just-chatting-und-was-man-juristisch-beachten-muss/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos - Video Tags: Community, Influencer, Interaktion, Jugendschutz, Just Chatting, Persönlichkeitsrechte, Rechtliche Aspekte, Streamer, Streaming, Streaming-Trend, Twitch, Unterhaltung, Zuschauerbindung The "Just Chatting" format is on the rise on the Twitch streaming platform and is attracting more and more influencers and streamers. This trend focuses on direct interaction with the community. Instead of gaming content, just chatting offers entertaining conversations, captivating discussions and intensive viewer participation. However, legal framework conditions such as personal rights and youth protection regulations must be taken into account. Just Chatting gives streamers a unique opportunity to showcase their personality and build a strong connection with their audience. This trend has the potential to profoundly shape and redefine the streaming world. You can find more information on this exciting topic in my detailed blog post: https://itmedialaw. com/die-wachsende-beliebtheit-von-just-chatting-bei-influencern-und-streamern/ --- > China limits online gaming for youth to three hours weekly. Learn about the implications and discussions around this controversial regulation. - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/gaming-in-china/ - Video Categories: Drittanbietervideos Children and young people in particular are attracted to screens. Online games in particular, which never end and where you meet friends virtually, harbor the danger of excessive consumption. But if you want to be successful in the game, you need an education. Asia is considered a pioneer in online gaming and Esports. But now the world's largest games market is pulling the emergency brake: Since September, young people in China have only been allowed to play online for three hours a week. What's behind it? Does that really make sense? And could and should this tough protection of minors also be a model for the German-language games sector? How can moderate media consumption and virtual sports on the screen be reconciled? Dixon Wu, Marian Härtel, Thorsten Unger and Diana Feuerbach discuss in the video for the Bienale 2021 in Frankfurt am Main. --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/mandanten-akquirieren-ich-bevorzuge-vertrauensaufbau/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel As a lawyer specializing in IT law, corporate law and contract law, I work closely with start-ups, solopreneurs and entrepreneurs. However, I see my role not only as providing legal expertise, but also as a strategic advisor and trusted partner. Why "acquisition" is the wrong term In my view, the term "client acquisition" is inappropriate in the context of lawyer-client relationships. "Acquisition" implies a one-sided relationship that is about "winning" or "convincing" someone. However, I believe that successful collaboration is mutual. My approach: trust and partnership Instead of "acquiring" clients, I focus on building trust and developing a relationship based on partnership. For me, this means To really understand the goals and challenges of my clients Proactively developing solutions and strategies that go beyond mere legal advice Always act with transparency and integrity To be as committed to my clients' success as I am to my own Being successful together My goal is for my clients to see me as a trustworthy partner who understands their business and pulls together with them. This is the only way we can work together successfully in the long term and achieve growth. If you are also looking for a lawyer who will not only provide you with legal advice, but also stand by your side as a strategic partner, I look forward to getting to know you! --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/professionelle-vertraege-als-basis-erfolgreicher-partnerschaften/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos - Video Tags: erfolgreiche Projekte, Fallstricke umgehen, Fristen, Geschäftsbeziehungen, Haftung, IT-Recht, itmedialaw, Kooperationen, Leistungsumfang, Marian Härtel, Missverständnisse vermeiden, Partnerschaften, Praxisbeispiele, Rechte und Pflichten, Rechtsanwalt, Streitigkeiten vermeiden, Vergütung, Vertragsgestaltung, Vertragsrecht, Verträge, Zusammenarbeit As a lawyer with over 20 years of experience in contract law and IT law, I know how important professionally drafted contracts are for a trusting and successful cooperation between business partners. in this video, I explain why a detailed contract is the key to creating clarity about the rights and obligations of both parties. I discuss which aspects such as scope of services, deadlines, remuneration and liability should be regulated in order to avoid misunderstandings and disputes. Using practical examples from my law firm, I will show you what is important when drafting contracts and how to avoid typical pitfalls. With my tips, you can create a solid contractual basis for long-term and profitable collaborations and if you want to get successful partnerships and projects off the ground, you should watch this video. Benefit from my insights from over two decades of professional experience. --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/esport-turniergewinne-richtig-versteuern-darauf-muessen-spieler-und-veranstalter-achten/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos - Video Tags: Esport Rechtsanwalt, Esport Steuern, Gewinnerzielungsabsicht Esport, Haftung Veranstalter Spieler, Preisgelder versteuern, Rechnung Preisgeld, Turniergewinne Umsatzsteuer Hello everyone! I'm currently experimenting with avatars and voiceovers for my videos. Hopefully I'll have my own avatar of myself ready soon. Until then, you can find out everything you need to know about taxation of esports tournament winnings in this video. When is prize money taxable? How are they taxed? Do you need an invoice with VAT? And what do players and organizers need to pay attention to in order to avoid liability risks? The answers can be found in the video. You can find a detailed blog post on the topic with lots of additional information, links and practical tips here: https://itmedialaw. com/esport-turniergewinne-wann-und-wie-sind-sie-zu-versteuern/WennIf you have any questions or need advice on taxes and contracts in esports, please get in touch with me. My team and I will support you as competent partners so that you can concentrate on playing successfully! --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/management-fuer-onlyfans-kuenstler-was-zu-beachten-ist/ - Video Categories: Shorts - Video Tags: InfluencerManagement, OnlyFans, Rechtsfragen, Urheberrecht Compared to traditional influencers on Instagram or YouTube, there are a few special features to consider with OnlyFans: Content and target group Often exclusive, erotic content Higher requirements for the protection of minors Special compliance measures required Legal aspects Increased risk of copyright infringements Personal rights and image rights critically Keeping an eye on prostitution and criminal law Contracts and data protection Regulating exclusivity, property rights, liability Special protection for sensitive data (GDPR! ) Tailor-made contracts are a must! Conclusion: The management of OnlyFans artists offers huge opportunities, but also risks. With the right expertise and careful contracts, the potential can be fully exploited. you can find the full blog post with many more insights here: https://itmedialaw. com/management-fuer-onlyfans-kuenstler-was-zu-beachten-ist-und-wie-es-sich-von-traditionellem-influencer-management-unterscheidet/ --- - Published: 2024-09-19 - Modified: 2024-09-29 - URL: https://itmedialaw.com/video/it-recht-trifft-technologie-ihr-experte-fuer-die-digitale-zukunft/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In diesem Video erklärt Rechtsanwalt Marian Härtel, wie seine einzigartige Kombination aus juristischer Expertise und technologischem Know-how Ihrem Unternehmen einen entscheidenden Vorteil verschafft. Als IT-Rechtsexperte mit tiefgreifendem Verständnis für Softwarearchitektur, Programmierkonzepte und die neuesten Tech-Trends bietet Marian Härtel maßgeschneiderte Lösungen für die komplexen rechtlichen Herausforderungen der digitalen Welt. Erfahren Sie, wie seine praxisnahe Beratung Ihnen hilft: Rechtssichere und technisch fundierte IT-Verträge zu gestalten Datenschutz und IT-Sicherheit effektiv umzusetzen Innovative Geschäftsmodelle rechtlich abzusichern Zukunftsorientierte Strategien für Blockchain, KI und Cloud-Computing zu entwickeln Lassen Sie sich von Marian Härtels Leidenschaft für Technologie und Recht inspirieren und entdecken Sie, wie seine einzigartige Perspektive Ihr Unternehmen in der digitalen Transformation unterstützen kann. --- - Published: 2024-09-16 - Modified: 2024-09-16 - URL: https://itmedialaw.com/video/urheberrecht-und-computerspiele-welche-regeln-gelten-wirklich/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos - Video Tags: Computerspiele, Gaming, ITRecht, Medienrecht, Urheberrecht Hier ist eine Videobeschreibung für ITmedialaw. com, die den Blogpost verlinkt: Urheberrecht und Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich? In diesem Video tauchen wir ein in die faszinierende Welt des Urheberrechts im Bereich der Computerspiele. Erfahren Sie mehr über die komplexen rechtlichen Aspekte, die Entwickler, Spieler und Fans gleichermaßen betreffen. Wir beleuchten folgende Themen: • Was macht ein Computerspiel aus urheberrechtlicher Sicht aus? • Wer gilt als Urheber eines Spiels? • Welche Elemente eines Spiels sind geschützt? • Was dürfen Spieler und Fans - und was nicht? • Wie beeinflusst die Blockchain-Technologie den Urheberrechtsschutz? Dieses Video bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten urheberrechtlichen Fragen im Gaming-Bereich. Es richtet sich an Entwickler, Spieleenthusiasten und alle, die sich für die rechtlichen Aspekte der Spieleindustrie interessieren. Für eine ausführliche Analyse des Themas besuchen Sie unseren Blogpost. Bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen im IT- und Medienrecht und scrollen sie sich durch diese Videosektion! --- - Published: 2024-09-16 - Modified: 2024-09-16 - URL: https://itmedialaw.com/video/werkvertrag-vs-dienstvertrag-entscheidende-unterschiede-fuer-it-software-und-esports/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos Hier ist eine Videobeschreibung für itmedialaw. com, die den Blogpost verlinkt: Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Entscheidende Unterschiede für IT, Software und Esports In diesem aufschlussreichen Video tauchen wir ein in die Welt der Vertragsgestaltung im digitalen Zeitalter. Wir beleuchten die wichtigen Unterschiede zwischen Werkverträgen und Dienstverträgen und ihre Bedeutung für die Bereiche IT, Software und Esports. Erfahren Sie mehr über: • Die rechtlichen Grundlagen von Werk- und Dienstverträgen • Praktische Anwendungsbeispiele in der Softwareentwicklung • Vertragsgestaltung für Freelancer und Programmierer • Besonderheiten im SaaS-Bereich • Vertragliche Herausforderungen in der Esports-Branche Dieses Video bietet wertvolle Einblicke für Unternehmer, Entwickler, Freelancer und alle, die im digitalen Sektor tätig sind. Verstehen Sie die rechtlichen Implikationen Ihrer Verträge und treffen Sie fundierte Entscheidungen für Ihre Projekte. Für eine detaillierte Analyse des Themas besuchen Sie unseren ausführlichen Blogpost. Bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen im IT- und Medienrecht und scrollen sie sich durch diese Videosektion! --- - Published: 2024-09-16 - Modified: 2024-09-16 - URL: https://itmedialaw.com/video/onlyfans-management-rechtliche-fallstricke-und-loesungen/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos OnlyFans-Management: Rechtliche Fallstricke und Lösungen In diesem aufschlussreichen Video tauchen wir ein in die komplexe Welt des OnlyFans-Managements. Wir beleuchten die rechtlichen Herausforderungen und zeigen, worauf Agenturen und Manager unbedingt achten müssen. Erfahren Sie mehr über: • Die Besonderheiten der Vertragsgestaltung im OnlyFans-Bereich • Kritische Aspekte des Jugendschutzes und Urheberrechts • Den Umgang mit Persönlichkeitsrechten bei erotischen Inhalten • Die Abgrenzung zur Prostitution und rechtliche Grauzonen • Datenschutz-Compliance und die Risiken von Chatzugriffen Dritter • Die Bedeutung eines robusten Managementvertrags Dieses Video bietet essentielle Einblicke für Agenturen, Manager und alle, die im OnlyFans-Bereich tätig sind oder es werden wollen. Verstehen Sie die rechtlichen Implikationen und schützen Sie sich und Ihre Künstler vor potenziellen Fallstricken. Für eine detaillierte Analyse des Themas besuchen Sie unseren ausführlichen Blogpost. Bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen im IT- und Medienrecht und scrollen sie sich durch diese Videosektion! --- - Published: 2024-09-16 - Modified: 2024-09-16 - URL: https://itmedialaw.com/video/kommerzielle-nutzung-von-discord-rechtliche-fallstricke-und-loesungen/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In diesem aufschlussreichen Video tauchen wir ein in die rechtlichen Aspekte der kommerziellen Nutzung von Discord. Wir beleuchten die Herausforderungen und Möglichkeiten, die diese beliebte Plattform für Unternehmen und Selbstständige bietet. Erfahren Sie mehr über: • Die Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien von Discord • Datenschutzrechtliche Herausforderungen und DSGVO-Konformität • Urheberrechtliche Aspekte bei der Nutzung von Discord • Vertragsbeziehungen zu Nutzern und Geschäftspartnern • Markenrechtliche Überlegungen bei der Servergestaltung • Die Notwendigkeit eigener AGB für kommerzielle Angebote Dieses Video bietet essentielle Einblicke für Unternehmen, Selbstständige und alle, die Discord für geschäftliche Zwecke nutzen oder nutzen möchten. Verstehen Sie die rechtlichen Implikationen und schützen Sie sich vor potenziellen Fallstricken. Für eine detaillierte Analyse des Themas besuchen Sie unseren ausführlichen Blogpost. Bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen im IT- und Medienrecht und scrollen sie sich durch diese Videosektion! --- - Published: 2024-09-16 - Modified: 2024-09-16 - URL: https://itmedialaw.com/video/podcasts-und-recht-essenzielle-tipps-fuer-content-creator/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In diesem aufschlussreichen Video tauchen wir ein in die rechtlichen Aspekte des Podcastings. Wir beleuchten die Herausforderungen und Möglichkeiten, die diese beliebte Medienform für Content Creator bietet. Erfahren Sie mehr über: • Urheberrechtliche Fallstricke bei der Verwendung von Musik und Inhalten • Datenschutzrechtliche Anforderungen im Podcast-Bereich • Die Bedeutung von Persönlichkeitsrechten bei Interviews und Gästebeiträgen • Rechtliche Aspekte der Monetarisierung von Podcasts • Internationale rechtliche Herausforderungen für global agierende Podcaster Dieses Video bietet essentielle Einblicke für Podcaster, Content Creator und alle, die einen Podcast starten oder betreiben möchten. Verstehen Sie die rechtlichen Implikationen und schützen Sie sich vor potenziellen Fallstricken. Für eine detaillierte Analyse des Themas besuchen Sie unseren ausführlichen Blogpost. Bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen im IT- und Medienrecht und scrollen sie sich durch diese Videosektion! --- - Published: 2024-09-16 - Modified: 2024-09-16 - URL: https://itmedialaw.com/video/warum-der-handschlag-nicht-reicht-professionelle-vertraege-fuer-startups/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In diesem Video erklärt Rechtsanwalt Marian Härtel, warum gerade Startups nicht auf Handschlagvereinbarungen setzen sollten und wie wichtig professionelle Verträge für den Unternehmenserfolg sind. Inhalt: • Die Risiken von informellen Vereinbarungen im Startup-Umfeld • Warum klare Verträge Streitigkeiten vorbeugen und Vertrauen schaffen • Welche Kernelemente ein guter Vertrag für Startups enthalten sollte • Wie digitale Tools die Vertragserstellung erleichtern können • Tipps zur rechtssicheren Gestaltung von Geschäftsbeziehungen Erfahren Sie, warum ein solides rechtliches Fundament gerade für junge Unternehmen entscheidend ist und wie Sie typische Fallstricke vermeiden. Das Video bietet praxisnahe Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen für Gründer und Startup-Teams. Egal ob Sie gerade erst starten oder Ihr Unternehmen auf das nächste Level heben wollen – dieses Video hilft Ihnen, Ihre Geschäftsbeziehungen professionell und rechtssicher zu gestalten. Mehr Informationen zum Thema finden Sie in unserem ausführlichen Blogartikel. --- - Published: 2024-09-16 - Modified: 2024-09-29 - URL: https://itmedialaw.com/video/beratung-von-influencern-und-streamern/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel Marian Härtel gibt Einblicke in seine spezialisierte Beratung für Influencer und Streamer. Mit langjähriger Erfahrung in der Gaming- und Social-Media-Branche bietet er umfassende rechtliche Unterstützung und Unternehmensberatung für Content Creator. In diesem Video erfahren Sie mehr über: • Maßgeschneiderte Vertragsgestaltung für Influencer • Optimierung von Vermarktungsstrategien • Rechtliche Absicherung bei Kooperationen und Sponsorings • Ganzheitliche Unternehmensberatung für langfristigen Erfolg • Navigation durch die Agenturlandschaft Marian Härtel nutzt seine Expertise, um Influencern und Streamern zu helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und dabei rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Er unterstützt bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen, der Maximierung von Reichweite und der Sicherstellung fairer Behandlung in der dynamischen Welt des Influencer-Marketings. Für detaillierte Informationen zur Beratung für Influencer und Streamer finden Sie auf dieser Seite mehr Informationen. Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Marian Härtel für individuelle Unterstützung und lassen Sie sich auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Influencer oder Streamer professionell begleiten. --- - Published: 2024-09-13 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/managementvertraege-fuer-onlyfans-sind-wichtig/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos OnlyFans is booming - but managing creators on this platform is not without its legal pitfalls. In this video, lawyer Marian Härtel shows what managers and agencies need to pay attention to in order to provide their OnlyFans artists with the best possible support and to protect themselves legally. Find out - which content and target group-specific features need to be taken into account with OnlyFans, - why personal rights, copyright and the protection of minors play a major role here in particular, - what you should definitely bear in mind when drafting contracts with OnlyFans creators and - how you can exploit the full potential of this platform with a professional approach. As an experienced lawyer in the field of influencer law and the media industry, Marian Härtel is your ideal contact for all questions relating to the management of OnlyFans artists. With his expertise, he will help you to operate successfully and with legal certainty in this exciting but also challenging market environment. You can also find all the details on the legal aspects of OnlyFans management in our detailed blog post: https://itmedialaw. com/management-fuer-onlyfans-kuenstler-was-zu-beachten-ist-und-wie-es-sich-von-traditionellem-influencer-management-unterscheidet/ --- - Published: 2024-09-13 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/video/managementvertraege-fuer-onlyfans-sind-wichtig/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos OnlyFans boomt - aber das Management von Creators auf dieser Plattform ist nicht ohne rechtliche Tücken. In diesem Video zeigt Rechtsanwalt Marian Härtel, worauf Manager und Agenturen unbedingt achten müssen, um ihre OnlyFans-Künstler optimal zu betreuen und sich selbst rechtlich abzusichern. Erfahren Sie, - welche inhaltlichen und zielgruppenspezifischen Besonderheiten bei OnlyFans zu beachten sind, - warum gerade hier Persönlichkeitsrechte, Urheberrecht und Jugendschutz eine große Rolle spielen, - was Sie bei der Vertragsgestaltung mit OnlyFans-Creators unbedingt beachten sollten und - wie Sie mit einer professionellen Herangehensweise das volle Potenzial dieser Plattform ausschöpfen. Marian Härtel ist als erfahrener Anwalt im Bereich Influencer-Recht und Medienwirtschaft Ihr idealer Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Management von OnlyFans-Künstlern. Mit seiner Expertise hilft er Ihnen, in diesem spannenden, aber auch herausfordernden Marktumfeld erfolgreich und rechtssicher zu agieren. Alle Details zu den rechtlichen Aspekten des OnlyFans-Managements finden Sie auch in unserem ausführlichen Blogpost. --- - Published: 2024-09-13 - Modified: 2024-09-16 - URL: https://itmedialaw.com/video/vorsicht-davon-nur-binaere-anmeldemoeglichkeiten-anzubieten/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In diesem aufschlussreichen Video beleuchten wir ein oft übersehenes Thema: Geschlechtsangaben in Anmeldeformularen auf Webseiten. Zunächst zeigen wir anhand anschaulicher Beispiele, warum die gängige Praxis, nur "männlich" und "weiblich" anzubieten, problematisch ist. Viele Menschen mit diversen Geschlechtsidentitäten fühlen sich dadurch ausgeschlossen und diskriminiert. Doch dann komme ich selbst als Rechtsanwalt zu Wort und gebe einen dringenden Hinweis zur Rechtslage. Ich erkläre, dass das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Diskriminierung aufgrund des Geschlechts verbietet - und zwar nicht nur für binäre Optionen, sondern auch für diverse Geschlechtsidentitäten. Webseitenbetreiber, die nur "männlich" und "weiblich" anbieten, laufen Gefahr, gegen das AGG zu verstoßen. Ich veranschauliche die möglichen Konsequenzen am Beispiel der Deutschen Bahn, die verklagt wurde und eine empfindliche Strafe zahlen musste. Dabei betone ich, dass dieses Risiko nicht nur Großunternehmen betrifft, sondern alle Anbieter von Waren und Dienstleistungen - also auch Startups mit Onlineshops und digitalen Plattformen. Eindringlich appelliere ich an die Zuschauer, dieses Thema ernst zu nehmen und ihre Anmeldeformulare gründlich zu prüfen. Mein Rat: Bieten Sie mindestens eine dritte Option wie "divers" an oder verzichten Sie ganz auf die Geschlechtsabfrage, wenn sie nicht zwingend nötig ist. So vermeiden Sie rechtliche Fallstricke und zeigen gleichzeitig Ihre Wertschätzung für Vielfalt. Abschließend verweise ich auf unseren ausführlichen Blogpost zu diesem Thema, den Sie hier finden. Dort gehen wir noch tiefer ins Detail und geben weitere wertvolle Tipps für eine diskriminierungsfreie Gestaltung Ihrer Webseite. Dieses Video ist ein Muss für alle Webseitenbetreiber, die rechtssicher und inklusiv agieren möchten. Schauen Sie rein und informieren Sie sich über... --- - Published: 2024-09-12 - Modified: 2024-09-29 - URL: https://itmedialaw.com/video/startseite-begruessung/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel Hallo und willkommen! Ich bin Marian Härtel, Ihr Experte für IT-Recht und innovative Rechtsdienstleistungen im digitalen Zeitalter. Als IT-Nerd und erfahrener Jurist brenne ich dafür, maßgeschneiderte Lösungen für Ihre unternehmerischen Herausforderungen zu entwickeln. Mein einzigartiger Beratungsansatz kombiniert juristische Expertise mit unternehmerischem Denken - genau das, was Sie in der dynamischen Welt der digitalen Wirtschaft brauchen! Hier auf der Seite finden Sie über 1400 spannende Blogbeiträge zu aktuellen Themen wie KI, Gaming, Influencer-Marketing und Unternehmensfinanzierung. Hören Sie auch in meinen Podcast rein, stöbern Sie durch meine Wissensdatenbank oder klicken Sie sich durch die interessanten Videos. Egal ob Sie eine Agentur leiten, als Influencer durchstarten, ein Startup gründen oder als Investor tätig sind - ich bin hier, um Sie beim Erreichen Ihrer Ziele zu unterstützen. Gemeinsam meistern wir die rechtlichen Herausforderungen der digitalen Transformation und bringen Ihr Business nach vorne! Neugierig geworden? Dann lernen Sie mich und meine Arbeitsweise näher kennen! Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Erstgespräch. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam durchzustarten! Tauchen Sie ein, stöbern Sie durch die spannenden Inhalte und lassen Sie sich inspirieren! Ihr Marian Härtel --- - Published: 2024-09-12 - Modified: 2024-09-29 - URL: https://itmedialaw.com/video/wie-helfe-ich-bei-vertragspruefung-und-vertragserstellung/ - Video Categories: Videos zu Dienstleistungen In diesem Video erkläre ich, wie ich als Rechtsanwalt und Experte für Vertragserstellung und -prüfung Unternehmern und Selbstständigen dabei helfe, rechtssichere und maßgeschneiderte Verträge zu erstellen. Dank meiner langjährigen Erfahrung in der Erstellung und Prüfung zahlreicher Unternehmensverträge kann ich Klienten präzise beraten und Verträge effizient gestalten, während alle rechtlichen Anforderungen berücksichtigt werden. Ich spezialisiere mich auf Verträge für Startups, Finanzierung, Blockchain und Publishing und kenne die spezifischen Herausforderungen dieser Bereiche. Mein Ziel ist es, Verträge zu erstellen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Klienten zugeschnitten sind und sie vor rechtlichen Problemen schützen. Dabei arbeite ich eng mit ihnen zusammen, um ihre Geschäftsmodelle zu verstehen und die Verträge entsprechend zu gestalten. Als Fachanwalt für Vertragsrecht und Unternehmensrecht unterstütze ich Klienten auch bei Verhandlungen mit Geschäftspartnern, um faire und ausgewogene Vertragsbedingungen zu erzielen. Zudem prüfe ich bestehende Verträge auf Rechtmäßigkeit und ob sie den Interessen der Klienten entsprechen. Um die Vertragserstellung und -prüfung effizient zu gestalten, setze ich auf moderne Technologien wie Vertragsgeneratoren und digitale Tools. Erfahren Sie in diesem Video, wie ich Klienten dabei unterstütze, ihre Geschäftsziele zu erreichen und sie gleichzeitig vor rechtlichen Problemen zu schützen. Weitere Informationen zur Vertragsprüfung und -erstellung finden Sie auch in meinem ausführlichen Artikel. --- - Published: 2024-09-12 - Modified: 2024-09-29 - URL: https://itmedialaw.com/video/moderne-kanzlei-fuer-agile-startups-und-unternehmen/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In diesem Video erfahren Sie, wie Rechtsanwalt Marian Härtel seine Kanzlei perfekt auf die Bedürfnisse moderner, dynamischer Unternehmen und Startups ausgerichtet hat. Als erfahrener IT-Rechtsanwalt weiß er, dass in der schnelllebigen Welt des 21. Jahrhunderts Flexibilität, Erreichbarkeit und Effizienz entscheidend sind. Entdecken Sie, wie Marian Härtel dank schlanker Strukturen und modernster Kommunikationstools wie WhatsApp und Discord seinen Mandanten jederzeit schnell und unkompliziert zur Seite stehen kann. Erfahren Sie, warum eine agile, technologieaffine Kanzlei gerade für Startups und Unternehmen in Zukunftsbranchen wie IT, E-Commerce und Gaming einen enormen Mehrwert bietet. Marian Härtel setzt auf eine transparente, offene Zusammenarbeit und passt sich flexibel an die Arbeitsweise und Anforderungen seiner Mandanten an. Ob per Videocall, Chat oder E-Mail – er ist immer erreichbar und bereit, rechtliche Herausforderungen schnell und effektiv zu lösen. Erfahren Sie in diesem Video, wie eine moderne, agile Kanzlei aussieht und wie sie Unternehmen dabei unterstützt, in einem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein. Mit Marian Härtel haben Sie einen versierten Rechtsanwalt und verlässlichen Partner an Ihrer Seite, der Ihre Sprache spricht und Ihr Geschäft versteht. Wenn Sie mehr über Marian Härtels einzigartige Arbeitsweise erfahren möchten, lesen Sie auch den Artikel Agile und leane Kanzlei. Hier erfahren Sie, wie er durch den Einsatz modernster Tools, flexibler Kommunikation und einer konsequenten Mandantenorientierung eine zukunftsweisende Kanzlei geschaffen hat, die optimal auf die Anforderungen des digitalen Zeitalters ausgerichtet ist. Zögern Sie nicht, Marian Härtel zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben oder rechtliche Unterstützung benötigen – egal ob per E-Mail, WhatsApp oder Discord. Er ist... --- - Published: 2024-09-12 - Modified: 2024-09-29 - URL: https://itmedialaw.com/video/marian-haertel-ihr-experte-fuer-games-recht-und-esport/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In diesem Video stellt sich Rechtsanwalt Marian Härtel vor, ein führender Experte für Games-Recht und Esport. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem tiefen Verständnis für die Besonderheiten der Gaming- und Esports-Branche bietet er maßgeschneiderte Lösungen für Spieleentwickler, Publisher, Esports-Teams und Veranstalter. Marian Härtel ist spezialisiert auf die Erstellung und Prüfung von Verträgen, die Beratung bei Fragen des Urheberrechts, Markenrechts und Datenschutzes sowie die Unterstützung bei der Gestaltung von Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen. Als Ihr Anwalt begleitet er Sie in allen Phasen Ihres Projekts und sorgt dafür, dass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können, während er sich um die rechtlichen Aspekte kümmert. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf dem Schutz Ihres geistigen Eigentums. Er berät Sie bei der Lizenzierung von Marken, Charakteren und anderen geschützten Inhalten und setzt sich dafür ein, dass Ihre Rechte gewahrt bleiben. Auch im Bereich Datenschutz und Sicherheit unterstützt Marian Härtel seine Mandanten bei der Erstellung von Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen sowie bei der Implementierung von technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz der Daten Ihrer Nutzer. Erfahren Sie in diesem Video, warum Marian Härtel der perfekte Partner für Ihre rechtlichen Herausforderungen in der Gaming- und Esports-Branche ist. Profitieren Sie von seiner Expertise und seinem Engagement für Ihren Erfolg. Weitere Informationen zu Marian Härtels Leistungen im Bereich Games-Recht und Esport finden Sie hier: Games- und Esportrecht. --- > Rechtsanwalt Marian Härtel bietet Expertise im IT-Recht für Blockchain-Projekte. Vertrauen Sie auf maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen. - Published: 2024-09-12 - Modified: 2024-09-29 - URL: https://itmedialaw.com/video/marian-haertel-der-ideale-partner-fuer-blockchain-projekte/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel Entdecken Sie in diesem Video, warum Rechtsanwalt Marian Härtel der ideale Partner für Ihr Blockchain-Projekt ist! Mit seiner Expertise im IT-Recht, insbesondere im Bereich Blockchain und DLT, unterstützt er innovative Unternehmen dabei, ihre Vorhaben rechtssicher aufzubauen und zu skalieren. Als Anwalt mit ausgeprägtem Technologie-Verständnis und Leidenschaft für Zukunftstechnologien versteht Marian Härtel nicht nur die rechtlichen, sondern auch die technischen Herausforderungen von Blockchain-Startups. Sein ganzheitlicher Beratungsansatz ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen, die perfekt auf die individuellen Bedürfnisse seiner Mandanten zugeschnitten sind. Marian Härtel begleitet Sie als zuverlässiger Wegweiser durch den regulatorischen Dschungel und steht Ihnen mit seinem Netzwerk an Experten zur Seite. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Erstellung und Prüfung von Verträgen für Blockchain-Unternehmen, die höchsten rechtlichen Standards entsprechen und gleichzeitig Ihre spezifischen Anforderungen erfüllen. Wenn Sie einen Anwalt suchen, der Ihre Leidenschaft für Blockchain teilt, die Herausforderungen versteht und Sie mit Kompetenz und Engagement unterstützt, sind Sie bei Marian Härtel genau richtig. Erfahren Sie mehr über seine spezialisierte Beratung zu DLT und Blockchain auf dieser Seite und kontaktieren Sie ihn noch heute, um gemeinsam die Zukunft Ihres Blockchain-Projekts zu gestalten! --- - Published: 2024-09-11 - Modified: 2024-09-29 - URL: https://itmedialaw.com/video/intro-video-ueber-mich/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel Hallo und willkommen! Ich bin Marian Härtel, Ihr Experte für IT-Recht und innovative Rechtsdienstleistungen im digitalen Zeitalter. Als IT-Nerd und erfahrener Jurist brenne ich dafür, maßgeschneiderte Lösungen für Ihre unternehmerischen Herausforderungen zu entwickeln. Mein einzigartiger Beratungsansatz kombiniert juristische Expertise mit unternehmerischem Denken - genau das, was Sie in der dynamischen Welt der digitalen Wirtschaft brauchen! Hier auf der Seite finden Sie über 1400 spannende Blogbeiträge zu aktuellen Themen wie KI, Gaming, Influencer-Marketing und Unternehmensfinanzierung. Hören Sie auch in meinen Podcast rein, stöbern Sie durch meine Wissensdatenbank oder klicken Sie sich durch die interessanten Videos. Egal ob Sie eine Agentur leiten, als Influencer durchstarten, ein Startup gründen oder als Investor tätig sind - ich bin hier, um Sie beim Erreichen Ihrer Ziele zu unterstützen. Gemeinsam meistern wir die rechtlichen Herausforderungen der digitalen Transformation und bringen Ihr Business nach vorne! Neugierig geworden? Dann lernen Sie mich und meine Arbeitsweise näher kennen! Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Erstgespräch. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam durchzustarten! Tauchen Sie ein, stöbern Sie durch die spannenden Inhalte und lassen Sie sich inspirieren! Ihr Marian Härtel --- - Published: 2024-09-11 - Modified: 2024-09-11 - URL: https://itmedialaw.com/video/rechtsberatung-fuer-agenturen/ - Video Categories: Videos zu Dienstleistungen In diesem Video erfährst du, wie du als Agentur rechtlich auf der sicheren Seite bist. Rechtsanwalt Marian Härtel, spezialisiert auf die Bedürfnisse von Werbe- und Marketingagenturen, PR-Agenturen und Designbüros, bietet dir maßgeschneiderte Lösungen für alle rechtlichen Herausforderungen im Agenturalltag. Von wasserdichten Agenturverträgen über die rechtssichere Gestaltung von Werbemaßnahmen bis hin zu AGBs und Datenschutzerklärungen – Marian Härtel unterstützt dich mit seiner Expertise und langjährigen Erfahrung. Durch Schulungen und Webinare hilft er dir und deinem Team, rechtliche Fallstricke zu vermeiden und sicher durch den Dschungel der Paragrafen zu navigieren. Mit seiner Kanzlei hast du einen starken Partner an deiner Seite, der deine Interessen in allen rechtlichen Angelegenheiten vertritt. Marian Härtels Beratungsansatz ist praxisorientiert und lösungsfokussiert, damit du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst. Erfahre mehr darüber, wie Marian Härtel Agenturen dabei unterstützt, rechtliche Risiken zu minimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Mehr Informationen findest du auf dieser Übersicht. Mit Rechtsanwalt Marian Härtel bist du auf der sicheren Seite und kannst dich auf erfolgreiche Agenturarbeit fokussieren. Zögere nicht, Marian Härtel zu kontaktieren und vereinbare noch heute ein unverbindliches Erstgespräch! --- - Published: 2024-09-10 - Modified: 2024-09-10 - URL: https://itmedialaw.com/video/blockchain-startups-bekommen-hilfe-durch-marian-haertel/ - Video Categories: Videos zu Dienstleistungen Sind Sie auf der Suche nach einer spezialisierten Rechtsberatung für Ihr Krypto- oder Blockchain-Projekt? In diesem Video erfahren Sie, warum Rechtsanwalt Marian Härtel der ideale Partner für Ihr Vorhaben ist. Als Experte im Bereich Kryptowährungen und Blockchain verfügt Marian Härtel über eine tiefgreifende Expertise und kennt die Besonderheiten dieser innovativen Technologien. Egal, ob Sie einen Token-Verkauf planen, ein Whitepaper erstellen oder regulatorische Anforderungen erfüllen müssen – Marian Härtel steht Ihnen mit seinem Fachwissen zur Seite und findet maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Herausforderungen. Durch seine Erfahrung in der erfolgreichen Betreuung zahlreicher Krypto-Startups und Blockchain-Projekte weiß Marian Härtel, worauf es in der Praxis ankommt. Er kann Sie vor rechtlichen Fallstricken bewahren und Ihnen wertvolle Insights und Kontakte aus der Krypto-Branche vermitteln. Profitieren Sie von Marian Härtels ganzheitlichem Beratungsansatz, der über rein rechtliche Aspekte hinausgeht. Als Rechtsanwalt und Unternehmensberater versteht er die Bedürfnisse von Startups und Investoren gleichermaßen und unterstützt Sie auch bei der strategischen Ausrichtung Ihres Projekts. Die agile und digitale Arbeitsweise der Kanzlei ist perfekt auf die Anforderungen der Krypto- und Blockchain-Branche zugeschnitten. Marian Härtel setzt auf moderne Tools, um schnelle Reaktionszeiten zu gewährleisten und eine effiziente Zusammenarbeit zu ermöglichen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit für eine kostenlose Kurzberatung mit Rechtsanwalt Marian Härtel! Kontaktieren Sie ihn noch heute und vereinbaren Sie einen Termin. Nutzen Sie seine Expertise und Erfahrung, um Ihr Krypto- oder Blockchain-Projekt auf eine solide rechtliche Basis zu stellen. Erfahren Sie mehr über die umfassenden Blockchain-Dienstleistungen von Rechtsanwalt Marian Härtel in unserem ausführlichen Artikel. Mit Marian Härtel haben Sie... --- - Published: 2024-09-09 - Modified: 2024-09-09 - URL: https://itmedialaw.com/video/rechtsberatung-fuer-spieleentwickler/ - Video Categories: Videos zu Dienstleistungen Hast du dich jemals gefragt, wie du rechtliche Stolpersteine in der Gaming-Branche vermeiden kannst? Bei der Rechtsberatung zum Games-Recht durch Marian Härtel erhältst du mehr als nur rechtliche Unterstützung; er ist dein Partner mit über 25 Jahren Erfahrung in der Games- und IT-Branche. Spezialisierte Beratung für Spieleentwickler Seine spezielle Beratung unterstützt dich als Spieleentwickler bei Publishing- und Lizenzverträgen, damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst. Er hilft dir auch bei der Erstellung von Datenschutzerklärungen und bei der Einhaltung der Anforderungen für Mobile Spiele im App Store. Rechtssichere Verträge Durch seine effiziente Vertragsprüfung und -erstellung garantiert er dir rechtssichere Dokumente, auch auf Englisch. Das gilt nicht nur für Verträge mit Publishern und Lizenzgebern, sondern auch für Freelancer-Verträge und insbesondere für Verträge zur Nutzung von KI bei der Computerspielentwicklung. Begleitung in der Gründungsphase Seine umfassende Begleitung in der Unternehmensgründung sorgt dafür, dass du alle aktuellen Anforderungen erfüllst und gut aufgestellt startest. Er berät dich zu Gesellschaftsformen, Verträgen mit Mitgründern und Investoren und hilft dir, dein Unternehmen auf ein solides rechtliches Fundament zu stellen. Stell dir vor, wie viel einfacher dein Weg als Entwickler oder Plattformanbieter sein könnte, wenn du einen erfahrenen Rechtsberater wie Marian Härtel an deiner Seite hast, der die Besonderheiten der Gaming-Branche kennt und versteht! Lass dich von ihm beraten und kläre gemeinsam mit ihm deine rechtlichen Anliegen. Verpasse nicht die Gelegenheit, rechtlich sicher im Gaming-Bereich zu agieren – kontaktiere Marian Härtel noch heute! Mit seiner Expertise im Rücken kannst du dich voll und ganz auf die Entwicklung großartiger... --- - Published: 2024-09-09 - Modified: 2024-09-09 - URL: https://itmedialaw.com/video/doppeltvertretung-bei-influencer-agenturen-kann-es-dich-treffe3n/ - Video Categories: Shorts Vorsicht, Influencer-Agenturen! Die Doppelvertretung von Influencern und werbetreibenden Unternehmen kann schnell zu einem rechtlichen Minenfeld werden. In diesem Video erklärt Rechtsanwalt Marian Härtel, worauf Agenturen achten müssen, um Interessenkonflikte zu vermeiden und rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Klare Trennung der Vertretung Das A und O ist eine klare Trennung der Vertretung von Influencern und Werbetreibenden. Agenturen sollten eindeutige Verträge aufsetzen, die festlegen, wen sie in welchem Umfang vertreten. Nur so lassen sich Interessenkollisionen vermeiden. Transparenz ist Pflicht Agenturen müssen gegenüber allen Beteiligten transparent agieren. Influencer und Werbetreibende haben ein Recht zu erfahren, wenn die Agentur für beide Seiten tätig ist. Nur so können sie informiert entscheiden, ob sie mit dieser Konstellation einverstanden sind. Interne Compliance-Richtlinien Um Interessenkonflikte zu vermeiden, sollten Agenturen interne Compliance-Richtlinien aufstellen. Diese können beispielsweise vorsehen, dass unterschiedliche Mitarbeiter für Influencer und Werbetreibende zuständig sind oder dass bestimmte Informationen nicht weitergegeben werden dürfen. ## Haftungsrisiken beachten Agenturen, die die rechtlichen Fallstricke der Doppelvertretung ignorieren, setzen sich erheblichen Haftungsrisiken aus. Im Ernstfall drohen Schadensersatzforderungen und der Verlust von Kunden. Erfahren Sie im ausführlichen Blogpost, wie Sie als Influencer-Agentur die Doppelvertretung rechtssicher gestalten und von den Vorteilen profitieren können, ohne sich rechtlichen Risiken auszusetzen. Zum vollständigen Artikel geht es hier entlang. Marian Härtel - Ihr Ansprechpartner für alle rechtlichen Fragen rund um Influencer-Marketing und Agenturtätigkeit. --- - Published: 2024-09-09 - Modified: 2024-09-09 - URL: https://itmedialaw.com/video/warum-ist-marian-haertel-perfekt-fuer-startups/ Sind Sie bereit, Ihre unternehmerischen Träume zu verwirklichen? In diesem Video erfahren Sie, wie Rechtsanwalt Marian Härtel Sie mit seiner umfassenden Expertise von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Unternehmen begleitet. Maßgeschneiderte Beratung von Anfang an Als erfahrener Experte für IT-Recht, Gesellschaftsrecht und Vertragsgestaltung bietet Marian Härtel Ihnen eine maßgeschneiderte und vertrauensvolle Beratung in allen rechtlichen Aspekten der Unternehmensgründung. Er unterstützt Sie bei der Wahl der optimalen Rechtsform für Ihr Startup und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen eine solide gesellschaftsrechtliche Struktur. Passgenaue Verträge und Schutz Ihrer Interessen Marian Härtel gestaltet passgenaue Gesellschafterverträge, berät zu Finanzierungsrunden und Beteiligungsverträgen und wahrt dabei stets Ihre Interessen. Auch bei der Erstellung wichtiger Verträge wie Mitarbeiterverträgen, Lizenzvereinbarungen oder AGBs steht er Ihnen mit seiner Expertise zur Seite. Unternehmerische Expertise trifft juristische Exzellenz Dank seiner über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer in der IT-Branche versteht Marian Härtel die Herausforderungen von Startups und verbindet in seiner Beratung juristische Exzellenz mit unternehmerischem Denken. Er agiert als strategischer Partner, der Ihre Ziele ganzheitlich in den Blick nimmt und wertvolle Impulse für die Ausrichtung Ihres Unternehmens gibt. Begleitung in zukunftsweisenden Bereichen Mit Marian Härtel als Wegbegleiter profitieren Sie von seiner Expertise in zukunftsweisenden Bereichen wie SaaS, AI, Blockchain und Gaming. Er unterstützt Sie dabei, Ihr innovatives Geschäftsmodell rechtssicher aufzustellen und begleitet Sie engagiert auf Ihrem Weg zum Erfolg. Vertrauen Sie auf Marian Härtels Kompetenz und Leidenschaft, wenn es um die rechtlichen Aspekte Ihrer Startupgründung geht. Gemeinsam meistern Sie die Herausforderungen und legen den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft Ihres Unternehmens. Kontaktieren Sie... --- - Published: 2024-09-08 - Modified: 2024-09-08 - URL: https://itmedialaw.com/video/unternehmensgruendung-als-startup-ich-kann-dabei-helfen/ - Video Categories: Videos zu Dienstleistungen Sie haben eine innovative Geschäftsidee im Bereich IT, Games, Esport oder Medien und möchten den Schritt in die Selbstständigkeit wagen? Als erfahrener Rechtsanwalt und Unternehmer begleite ich Sie bei der Gründung Ihres Startups und helfe Ihnen, rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Individuelle Beratung von Anfang an Meine Beratung beginnt mit der Wahl der passenden Rechtsform für Ihr Unternehmen. Ich erörtere mit Ihnen die Vor- und Nachteile und finde die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse. Dabei betreue ich viele meiner Mandanten bereits seit über 10 Jahren. Als Ihr Ansprechpartner für Marken-, Wettbewerbs- und Urheberrecht fungiere ich als Ihre externe Rechtsabteilung mit dem Fokus auf Haftungsreduzierung, Schutz Ihres geistigen Eigentums und Abwehr von Abmahnungen. Profitieren Sie von meiner Erfahrung als Unternehmer und Rechtsanwalt und lassen Sie uns gemeinsam Ihr Startup zum Erfolg führen! Alle Details zu meinem Beratungsangebot finden in dieser Übersicht. --- - Published: 2024-09-08 - Modified: 2024-09-08 - URL: https://itmedialaw.com/video/beratung-im-e-ecommerce-durch-rechtsanwalt-marian-haertel/ - Video Categories: Videos zu Dienstleistungen Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie Ihr E-Commerce-Geschäft rechtssicher und erfolgreich aufbauen können? Dann sollten Sie unbedingt die Dienste von Marian Härtel in Anspruch nehmen, einem erfahrenen IT-Rechtsanwalt, der sich auf die Beratung von Online-Händlern, Betreibern von Plattformen und anderen Akteuren im E-Commerce spezialisiert hat. Umfassende Beratung für Ihren Online-Auftritt Marian Härtel unterstützt seine Mandanten nicht nur bei der Erstellung rechtssicherer Online-Auftritte, sondern berät auch im Backoffice-Bereich, beispielsweise bei der Gestaltung von Lieferantenverträgen. Auch das eigene Marketing, ob allein oder mit Hilfe von Agenturen oder anderen Dienstleistern, betreut er rechtlich. Effektive Abwehr von Abmahnungen Ein wichtiger Aspekt seiner Arbeit ist die Abwehr von Abmahnungen. Gerade Verkäufer auf Plattformen wie Ebay und Amazon sind oft Ziel von Abmahnkanzleien, die hohe Summen für kleine Nachlässigkeiten fordern. Mit seiner langjährigen Erfahrung kann Marian Härtel seinen Mandanten helfen, die richtigen Schritte zu unternehmen, Risiken zu minimieren und die Angelegenheit effektiv zu erledigen. Maßgeschneiderte AGB und Datenschutzerklärungen Auch bei der Erstellung von **AGB** und **Datenschutzerklärungen** ist Marian Härtel der richtige Ansprechpartner. Er entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für neue Geschäftsmodelle im IT- und Medienbereich, für die es keine automatisierten Rechtstexte gibt. Begleitung in der Gründungsphase Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Begleitung von Unternehmen in der Gründungsphase. Von der Unternehmensplanung über die Erstellung von Gesellschafterverträgen bis hin zu Arbeitsverträgen steht er seinen Mandanten mit Rat und Tat zur Seite. Profitieren Sie von Marian Härtels fast 20-jähriger Erfahrung in der Medienbranche und seinem großen persönlichen Interesse an der IT- und Medienbranche. Mit seiner Expertise im... --- - Published: 2024-09-08 - Modified: 2024-09-08 - URL: https://itmedialaw.com/video/agenturen-oder-streamer-marian-haertel-ist-ihr-rechtsanwalt/ - Video Categories: Videos zu Dienstleistungen Sind Sie eine Agentur, die Streamer, Influencer oder Kreative betreut und möchten Ihren Kunden einen rechtlichen Mehrwert bieten? ITMediaLaw bietet maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse! Wir unterstützen Sie dabei, sich selbst rechtssicher aufzustellen - von der Überprüfung Ihrer AGB und Datenschutzerklärung bis hin zur Erstellung von Vermarktungsverträgen. Aber das ist noch nicht alles: Wir helfen auch Ihren Künstlern und Kreativen, rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Flexible Betreuungsmodelle Ob eine monatliche Beratungspauschale für Ihre angeschlossenen Talente, maßgeschneiderte Schulungen zu Themen wie Datenschutz, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht oder Medienrecht - wir finden gemeinsam die perfekte Lösung. Unsere Online-Seminare sparen Reisekosten und sind bequem von überall aus zugänglich. Kompetente Vertretung Sollte es rechtliche Probleme geben, stehen wir Ihren Künstlern selbstverständlich auch beratend und vertretend zur Seite - ob gerichtlich oder außergerichtlich. Dabei sind wir flexibel über Discord, Skype oder E-Mail erreichbar. Kontaktieren Sie uns einfach unverbindlich und wir finden gemeinsam heraus, wie wir Ihre Agentur und Ihre Talente optimal unterstützen können. Für mehr Informationen, schauen Sie sich diese Übersicht an. Marian Härtel - Ihr Partner für rechtssichere Agenturarbeit in der Creator-Ökonomie! --- - Published: 2024-09-07 - Modified: 2024-09-08 - URL: https://itmedialaw.com/video/podcasting-was-sollte-man-rechtlich-beachten/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos - Video Tags: Impressum, Podcast, Recht, Regeln In meinem neuen Erklärvideo erfährst du, worauf es beim Podcasting aus rechtlicher Sicht ankommt. Ich behandele wichtige Themen wie Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte von Gästen, Impressumspflicht, Werbekennzeichnung und Vertragsgestaltung. Das Video basiert auf meinem ausführlichen Blogpost "Podcasts erstellen: Worauf es rechtlich zu achten gilt". Dort gehe ich noch tiefer ins Detail und gebe wertvolle Tipps für die rechtssichere Umsetzung deines Podcasts. Schau dir jetzt das Erklärvideo an und lies den passenden Blogpost unter diesem Link. Mit der richtigen Vorbereitung und etwas rechtlichem Know-how steht deinem Podcast-Erfolg nichts mehr im Wege. Lass dich inspirieren und starte noch heute deinen eigenen Podcast! Hast du noch Fragen zu den rechtlichen Aspekten beim Podcasting? Dann hinterlasse mir einen Kommentar unter dem Video oder dem Blogpost. Ich freue mich auf deinen Input! Viel Spaß beim Anschauen und Lesen wünscht Marian Härtel --- - Published: 2024-09-05 - Modified: 2024-09-29 - URL: https://itmedialaw.com/video/willkommen-bei-6-fragen-an-ra-marian-haertel/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In diesem Video haben wir die einzigartige Gelegenheit, einen Einblick in die Welt des IT-Rechts und die Arbeit von Rechtsanwalt Marian Härtel zu erhalten. Als Experte für IT-Recht, Gesellschaftsrecht, Medienrecht und Vertragsrecht hat er sich einen Namen gemacht und unterstützt Startups und Unternehmen bei ihren rechtlichen Herausforderungen. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise, während wir Marian Härtel zu seinem Werdegang, seinen Spezialgebieten und seiner Herangehensweise an rechtliche Fragestellungen interviewen. Erfahren Sie, wie er seine Leidenschaft für Technologie mit seiner juristischen Expertise verbindet und welche Erfahrungen er im Bereich der digitalen Medien gesammelt hat. Dieses Video bietet wertvolle Erkenntnisse für Unternehmer, Gründer und alle, die sich für die Schnittstelle zwischen Recht und Technologie interessieren. Marian Härtel gibt Einblicke in seine tägliche Arbeit als Rechtsanwalt und strategischer Berater für IT-Unternehmen, Startups und Agenturen. Er erläutert, wie er seine Mandanten in Bereichen wie Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Datenschutz und Vertragsgestaltung unterstützt und dabei stets die besonderen Herausforderungen der Branchen Games, E-Sport, SaaS, Blockchain und AI im Blick hat. Als leidenschaftlicher IT-Nerd und erfahrener Jurist verbindet Marian Härtel technisches Know-how mit fundierter Rechtsexpertise, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Sein einzigartiger Beratungsansatz kombiniert juristische Kompetenz mit unternehmerischem Denken und Verständnis für die Geschäftsmodelle seiner Mandanten. Neben exzellenter Rechtsberatung agiert er als strategischer Partner, der die Ziele seiner Kunden ganzheitlich in den Blick nimmt. Erfahren Sie in diesem aufschlussreichen Video, wie Marian Härtel mit seiner Expertise und Leidenschaft für Innovation Unternehmen dabei hilft, rechtliche Hürden zu meistern und ihre Visionen erfolgreich umzusetzen. Profitieren Sie von wertvollen Tipps... --- - Published: 2024-09-01 - Modified: 2025-03-20 - URL: https://itmedialaw.com/video/ueber-rechtsanwalt-marian-haertel-die-visitenkarte/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In diesem Video stellt sich Rechtsanwalt Marian Härtel vor - Ihr Experte für IT-Recht, Medienrecht und Vertragsrecht mit Fokus auf innovative Startups und Unternehmen in den Bereichen Online-Entertainment, Web-Medien und Computerspiele. Mit fundiertem IT-Wissen, kreativen Ansätzen zur Geschäftsoptimierung und einem Gespür für Trends unterstützt er Mandanten in Feldern wie Gaming, Esport, AI und Streaming. Dank seines breiten Netzwerks, internationaler Marktkenntnisse und umfangreicher unternehmerischer Erfahrung in der IT-Branche begleitet er Gründer in allen Phasen - von der Ideenfindung über die Finanzierung bis hin zur Skalierung. Zu seinen Mandanten zählen Startups aus der Games-Branche, dem Esport-Markt, IT-Unternehmen, Agenturen sowie YouTuber und Twitch-Streamer. Seine breit gefächerte Erfahrung im Urheber-, Wettbewerbs- und IT-Recht umfasst Prozesse in allen Instanzen bis hin zum Bundesgerichtshof und Bundesverfassungsgericht. Als Mischung aus Unternehmensberater und Rechtsanwalt bringt Marian Härtel seine langjährige Erfahrung als Unternehmer in die Beratung ein. Gemeinsam mit seinen Mandanten entwickelt er kreative Lösungen, die nicht nur rechtlich einwandfrei sind, sondern auch wirtschaftlich Sinn machen. Wenn Sie mehr über Rechtsanwalt Marian Härtel erfahren möchten, besuchen Sie die Seite "Über Rechtsanwalt Marian Härtel". Dort finden Sie weitere Informationen zu seinen Beratungsschwerpunkten und seiner Expertise. Bei Fragen oder rechtlichem Beratungsbedarf in seinen Schwerpunktbereichen steht Ihnen Rechtsanwalt Marian Härtel jederzeit gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie ihn und lassen Sie sich von seiner Expertise überzeugen! --- - Published: 2024-09-01 - Modified: 2024-10-01 - URL: https://itmedialaw.com/video/ueber-rechtsanwalt-marian-haertel-die-visitenkarte/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In this video, lawyer Marian Härtel introduces himself - your expert for IT law, media law and contract law with a focus on innovative start-ups and companies in the fields of online entertainment, web media and computer games. With in-depth IT knowledge, creative approaches to business optimization and a flair for trends, he supports clients in fields such as gaming, esports, AI and streaming. Thanks to his broad network, international market knowledge and extensive entrepreneurial experience in the IT sector, he supports founders in all phases - from brainstorming to financing and scaling. His clients include start-ups from the games industry, the esports market, IT companies, agencies, YouTubers and Twitch streamers. His wide-ranging experience in copyright, competition and IT law includes litigation in all instances up to the Federal Court of Justice and the Federal Constitutional Court. As a mixture of management consultant and lawyer, Marian Härtel brings his many years of experience as an entrepreneur to his advice. Together with his clients, he develops creative solutions that are not only legally sound, but also make economic sense. If you would like to find out more about lawyer Marian Härtel, please visit the "About lawyer Marian Härtel" page. There you will find further information on his main areas of advice and his expertise. If you have any questions or require legal advice in his areas of specialization, Marian Härtel will be happy to assist you at any time. Contact him and let his expertise convince you! --- > Marian Härtel vereint IT-Expertise und juristische Kompetenz in Gaming, Esport und Blockchain. Erfahren Sie mehr über seine einzigartigen Ansätze. - Published: 2024-08-31 - Modified: 2024-08-31 - URL: https://itmedialaw.com/video/it-nerd-und-rechtsanwalt-passt-das-zusammen/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In diesem Video wird die Besonderheit von Marian Härtel als IT-Nerd und Rechtsanwalt mit Schwerpunkt auf Gaming, Esport und Blockchain vorgestellt. Marian Härtel vereint als leidenschaftlicher Technik-Enthusiast juristische Expertise mit tiefgreifendem technischen Verständnis. Seine langjährige Erfahrung in der Computerspielbranche und seine Programmierkenntnisse ermöglichen es ihm, die Herausforderungen seiner Mandanten aus der Gaming- und Esport-Szene perfekt zu verstehen. Als Fachanwalt für IT-Recht, Urheber- und Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht verfügt Marian Härtel über das notwendige Fachwissen, um Unternehmen im Bereich Esport, Blockchain und digitale Medien umfassend zu beraten. Dabei geht sein Beratungsansatz weit über die rein juristische Perspektive hinaus. Dank seiner Affinität für Technologie und seiner unternehmerischen Erfahrung entwickelt er maßgeschneiderte Lösungen, die den spezifischen Anforderungen der Branche gerecht werden. Im Video erfahren Sie, wie Marian Härtel aktuelle Technologietrends wie Cloud-Computing, Blockchain und KI in seine Beratung einbezieht und seine Mandanten proaktiv bei Fragen der Datensicherheit, des Schutzes geistigen Eigentums und der Compliance unterstützt. Dabei profitieren sie von seiner Fähigkeit, rechtliche Aspekte mit den technischen Gegebenheiten in Einklang zu bringen. Mit seiner Leidenschaft für Technologie und seinem ganzheitlichen Beratungsansatz geht Marian Härtel weit über das traditionelle Anwaltsmandat hinaus. Er versteht sich als strategischer Begleiter seiner Mandanten und unterstützt sie dabei, in der sich rasant entwickelnden digitalen Welt erfolgreich zu navigieren. Wenn Sie mehr über Marian Härtels spannenden Weg zum Technik-Nerd erfahren möchten, findet man unter diesem Link die vollständige Beschreibung! Kontaktieren Sie Marian Härtel noch heute und überzeugen Sie sich selbst davon, wie seine einzigartige Kombination aus juristischem Fachwissen, technischer Expertise und Leidenschaft... --- - Published: 2024-08-31 - Modified: 2024-08-31 - URL: https://itmedialaw.com/video/leane-kanzleistrukturen-und-schnell-erreichbar/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In diesem Video erfahren Sie, wie Rechtsanwalt Marian Härtel seine Kanzlei perfekt an die Bedürfnisse moderner, agiler Unternehmen angepasst hat. In einer schnelllebigen Welt, in der sich Technologie und Innovation ständig weiterentwickeln, benötigen junge Startups und Gründer eine flexible und dynamische Rechtsberatung, die mit ihrem eigenen Tempo Schritt hält. Das Video beleuchtet die einzigartige Arbeitsweise von Marian Härtel und seiner Kanzlei. Im Gegensatz zu traditionellen Kanzleien setzt er auf außergewöhnliche Erreichbarkeit und Flexibilität. Über moderne Kommunikationskanäle wie WhatsApp und Discord ist er für seine Mandanten schnell und effizient erreichbar - eine Seltenheit in der Rechtsbranche, die gerade für technikaffine Gründer und digitale Unternehmen einen enormen Mehrwert bietet. Darüber hinaus zeichnet sich Marian Härtels Kanzlei durch eine schlanke und agile Struktur aus. Ohne bürokratische Hürden oder lange Wartezeiten auf Termine setzt er auf eine transparente, offene und ehrliche Zusammenarbeit, die von modernsten Technologien und Arbeitsmethoden unterstützt wird. So kann er seinen Mandanten jederzeit die bestmögliche Beratung und Vertretung bieten. Erfahren Sie in diesem Video, wie Marian Härtel durch Flexibilität, technologische Kompetenz und persönliches Engagement zum idealen Partner für Startups und digitale Unternehmen wird, um sie sicher durch die rechtlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu navigieren. Wenn Sie mehr über Marian Härtels schnelle Erreichbarkeit erfahren möchten, lesen Sie mehr zur schnellen Erreichbarkeit in diesem Artikel. Weitere Informationen zu seiner leanen und agilen Kanzleistruktur finden Sie hier. Zögern Sie nicht, Marian Härtel zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben oder rechtliche Unterstützung benötigen - egal ob per E-Mail, WhatsApp oder Discord. Er ist immer... --- - Published: 2024-08-31 - Modified: 2024-08-31 - URL: https://itmedialaw.com/video/meine-prinzipien-als-rechtsanwalt/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In diesem Video erfahren Sie mehr über die Prinzipien, die Rechtsanwalt Marian Härtel in seiner Arbeit verfolgt und die seine Beratung prägen. Im Mittelpunkt stehen dabei Vertrauen, Mehrwert und Spezialisierung. Marian Härtel legt großen Wert auf eine offene, ehrliche und transparente Arbeitsweise, die die Grundlage für langfristige Mandantenbeziehungen bildet. Sein Ziel ist es, seinen Mandanten einen echten Mehrwert zu bieten, indem er sie nicht nur mit den erforderlichen Informationen und Ressourcen versorgt, sondern sie auch während des gesamten Prozesses begleitet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Spezialisierung auf ausgewählte Rechtsgebiete und Branchen. Durch seine Fokussierung auf IT-Recht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht sowie die Gaming- und Esport-Branche kann Marian Härtel seinen Mandanten eine maßgeschneiderte und hochqualitative Beratung bieten. Seine fundierten Kenntnisse und Erfahrungen in diesen Bereichen ermöglichen es ihm, schnell und effektiv auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen seiner Mandanten einzugehen. Erfahren Sie in diesem Video, wie Marian Härtel mit Leidenschaft, Kompetenz und Integrität die Interessen seiner Mandanten vertritt und zum idealen Partner für alle wird, die einen kundenorientierten und erfahrenen Rechtsanwalt in den Bereichen IT-Recht, Gaming und Esport suchen. Wenn Sie mehr über Marian Härtels Prinzipien als Rechtsanwalt erfahren möchten, kann man auf dieser Seite alles im Detail lesen. Zögern Sie nicht, Marian Härtel zu kontaktieren, wenn Sie einen Rechtsanwalt suchen, der Ihre Interessen mit Leidenschaft, Kompetenz und Integrität vertritt. --- - Published: 2024-08-31 - Modified: 2024-09-01 - URL: https://itmedialaw.com/video/so-hilft-marian-haertel-mandanten/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In diesem Video erfahren Sie, wie Rechtsanwalt Marian Härtel seinen Mandanten in verschiedenen Rechtsbereichen hilft und sie umfassend berät. Als Experte für IT-Recht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht sowie mit einem besonderen Fokus auf die Bereiche Games, E-Sport, Medien und Blockchain hat sich Marian Härtel als Anwalt in zukunftsweisenden Branchen etabliert. Das Video beleuchtet, wie Marian Härtel nicht nur exzellente juristische Beratung bietet, sondern auch als strategischer Partner und Berater agiert. Dank seiner Erfahrung als Unternehmer in der IT-Branche verfügt er über wertvolle Insights und kreative Ideen zur Optimierung von Geschäftsstrukturen. Er versteht die Herausforderungen und Chancen der Branche und unterstützt seine Mandanten dabei, ihre Ziele effektiv und rechtssicher zu erreichen. Erfahren Sie, wie Marian Härtel seine Mandanten in Bereichen wie der Entwicklung von Computerspielen, Blockchain-Lösungen, Handelsplattformen oder beim Erfolg in der Esport-Industrie unterstützt. Mit seiner Expertise und seinem Netzwerk in diesen dynamischen Branchen ist er der ideale Partner für Unternehmen, die sicher und erfolgreich in die Zukunft steuern wollen. Das Video zeigt auch, wie Marian Härtel seine Mandanten ganzheitlich betreut - von der Unternehmensgründung über die Finanzierung bis hin zum Wachstum. Seine offene, ehrliche und kompetente Art sowie seine Leidenschaft für Technologie und Innovation machen ihn zu einem Anwalt, der mit Weitblick berät und juristische Exzellenz mit unternehmerischem Denken verbindet. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Marian Härtel seinen Mandanten hilft und welche Leistungen er anbietet, kann man auf dieser Seite nachlesen. Zögern Sie nicht, Marian Härtel zu kontaktieren, wenn Sie einen Anwalt suchen, der Ihre Interessen mit Kompetenz und Engagement... --- - Published: 2024-08-31 - Modified: 2024-08-31 - URL: https://itmedialaw.com/video/marian-haertel-der-rechtsanwalt-mit-unternehmerischer-expertise/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In diesem Video wird vorgestellt, warum Marian Härtel als Unternehmensberater und Rechtsanwalt eine einzigartige Kombination für die Beratung von Startups und Unternehmen bietet. Mit 25 Jahren Erfahrung als Unternehmer in verschiedenen Branchen wie IT, Gaming, E-Sport, Medien und Blockchain verfügt er nicht nur über profundes juristisches Fachwissen als Fachanwalt für IT-Recht, Urheber- und Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht, sondern auch über wertvolles Know-how und eine Innenperspektive bezüglich der Herausforderungen und Chancen von Unternehmen. Dieser Hintergrund ermöglicht es ihm, einen ganzheitlichen Beratungsansatz zu verfolgen, der rechtliche, steuerliche und unternehmerische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt und es ihm erlaubt, als strategischer Sparringspartner wertvolle Impulse für die Ausrichtung und Optimierung der Geschäftstätigkeit seiner Mandanten zu geben. Dabei entwickelt er gemeinsam mit seinen Mandanten maßgeschneiderte und praxistaugliche Lösungen, die sich nahtlos in die Gesamtstrategie des Unternehmens einfügen. Dank seines breiten Netzwerks und seiner Marktkenntnis kann Marian Härtel zudem wertvolle Kontakte vermitteln und Kooperationsmöglichkeiten aufzeigen. Seine Expertise und sein Verhandlungsgeschick kommen seinen Mandanten bei der Ausarbeitung von Verträgen, in Verhandlungen mit Geschäftspartnern oder vor Gericht zugute. Für Startups und Unternehmen, die auf der Suche nach einem vertrauensvollen Ansprechpartner sind, der rechtliche Exzellenz mit unternehmerischer Expertise verbindet, stellt Marian Härtel die ideale Wahl dar. Seine Beratung geht weit über das hinaus, was klassische Anwaltskanzleien leisten können. Weitere Informationen zu Marian Härtel und seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt und Unternehmensberater findet man hier. --- - Published: 2024-08-30 - Modified: 2024-08-30 - URL: https://itmedialaw.com/video/der-alltag-eines-it-rechtsanwalts-praesentiert-von-meinem-ki-avatar/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In diesem besonderen Video lasse ich einen meiner KI-Avatare meinen Alltag als IT-Rechtsanwalt beschreiben. Als Spezialist für die komplexen rechtlichen Aspekte der digitalen Welt befasse ich mich mit einem breiten Spektrum an Themen, von Computerspielen und Esport über Künstliche Intelligenz und Blockchain-Technologie bis hin zu Medien, Software-as-a-Service (SaaS) und Influencer-Marketing. Mein Avatar gibt Einblicke in die dynamische Mischung aus **Vertragsgestaltung**, der Erstellung von **Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)**, rechtlicher **Beratung** und der **Verteidigung in Rechtsstreitigkeiten**, die meinen Arbeitsalltag prägen. Dabei wird deutlich, dass ich als IT-Rechtsanwalt nicht nur ein tiefes Verständnis der rechtlichen Prinzipien und Gesetze haben muss, sondern auch die technischen Aspekte und Geschäftsmodelle meiner Mandanten verstehen muss. Als IT-Nerd und im Rahmen meiner Versuche mit KI-Avataren, teilt mein digitaler Assistent in diesem Video meine Erfahrungen und Erkenntnisse aus meiner täglichen Praxis. Ich hoffe, damit einen informativen und unterhaltsamen Einblick in die Welt des IT-Rechts zu geben. Wenn Sie mehr über meinen Alltag als IT-Rechtsanwalt erfahren möchten, besuchen Sie meinen Blog-Artikel unter: https://itmedialaw. com/der-alltag-eines-it-rechtsanwalts/ Dort gehe ich noch tiefer auf die verschiedenen Aspekte meiner Arbeit ein, von der Vertragsgestaltung im IT-Recht über das Gesellschaftsrecht in der digitalen Welt bis hin zu meinen Spezialgebieten wie Computerspiele, Esport und Influencer-Marketing. --- - Published: 2024-08-28 - Modified: 2024-08-30 - URL: https://itmedialaw.com/video/management-fuer-onlyfans-kuenstler-was-zu-beachten-ist/ - Video Categories: Shorts - Video Tags: InfluencerManagement, OnlyFans, Rechtsfragen, Urheberrecht Im Vergleich zu traditionellen Influencern auf Instagram oder YouTube gibt es bei OnlyFans einige Besonderheiten zu beachten: Inhalte und Zielgruppe Oft exklusiver, erotischer Content Höhere Anforderungen an Jugendschutz Spezielle Compliance-Maßnahmen nötig Rechtliche Aspekte Erhöhtes Risiko von Urheberrechtsverletzungen Persönlichkeitsrechte und Bildrechte kritisch Prostitution und Strafrecht im Blick behalten Verträge und Datenschutz Exklusivität, Eigentumsrechte, Haftung regeln Sensible Daten (DSGVO! ) besonders schützen Maßgeschneiderte Verträge sind ein Muss! Fazit: Das Management von OnlyFans-Künstlern bietet riesige Chancen, aber auch Risiken. Mit der richtigen Expertise und sorgfältigen Verträgen lässt sich das Potenzial voll ausschöpfen. Den ganzen Blogpost mit vielen weiteren Insights findet ihr hier: https://itmedialaw. com/management-fuer-onlyfans-kuenstler-was-zu-beachten-ist-und-wie-es-sich-von-traditionellem-influencer-management-unterscheidet/ --- - Published: 2024-08-27 - Modified: 2024-08-27 - URL: https://itmedialaw.com/video/esport-turniergewinne-richtig-versteuern-darauf-muessen-spieler-und-veranstalter-achten/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos - Video Tags: Esport Rechtsanwalt, Esport Steuern, Gewinnerzielungsabsicht Esport, Haftung Veranstalter Spieler, Preisgelder versteuern, Rechnung Preisgeld, Turniergewinne Umsatzsteuer Hallo zusammen! Ich experimentiere gerade mit Avataren und Sprachausgabe für meine Videos. Hoffentlich habe ich bald meinen eigenen Avatar von mir selbst fertig. Bis dahin erfahrt ihr in diesem Video alles Wichtige zur Versteuerung von Esport-Turniergewinnen. Wann sind Preisgelder steuerpflichtig? Wie sind sie zu versteuern? Braucht man eine Rechnung mit Umsatzsteuer? Und worauf müssen Spieler und Veranstalter achten, um Haftungsrisiken zu vermeiden? Die Antworten gibt's im Video. Einen ausführlichen Blogbeitrag zum Thema mit vielen zusätzlichen Infos, Verlinkungen und Praxistipps findet ihr übrigens hier: https://itmedialaw. com/esport-turniergewinne-wann-und-wie-sind-sie-zu-versteuern/Wenn ihr Fragen habt oder Beratung zu Steuern und Verträgen im Esport braucht, meldet euch gerne bei mir. Mein Team und ich unterstützen euch als kompetente Partner, damit ihr euch auf's erfolgreiche Spielen konzentrieren könnt! --- - Published: 2024-08-26 - Modified: 2024-08-30 - URL: https://itmedialaw.com/video/ki-generierte-videos-fluch-oder-segen/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In einem Video mit Chris Eberl von 1Pitch rede ich über KI-Generierte Videos und wie man mit diesen umgehen sollte. 2 Minuten geballte KI-Informationen. --- - Published: 2024-08-26 - Modified: 2024-08-26 - URL: https://itmedialaw.com/video/mandanten-akquirieren-ich-bevorzuge-vertrauensaufbau/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel Als Rechtsanwalt für IT-Recht, Gesellschaftsrecht und Vertragsrecht arbeite ich eng mit Startups, Solopreneurs und Unternehmern zusammen. Meine Rolle sehe ich jedoch nicht nur darin, rechtliche Expertise zu bieten, sondern auch als strategischer Berater und vertrauensvoller Partner zu agieren. Warum "Akquise" der falsche Begriff ist In meinen Augen ist der Begriff "Mandantenakquise" im Kontext von Anwalt-Mandanten-Beziehungen unpassend. "Akquise" impliziert ein einseitiges Verhältnis, bei dem es darum geht, jemanden zu "gewinnen" oder zu "überzeugen". Ich glaube jedoch, dass eine erfolgreiche Zusammenarbeit auf Gegenseitigkeit beruht. Mein Ansatz: Vertrauen und Partnerschaft Statt Mandanten zu "akquirieren", fokussiere ich mich darauf, Vertrauen aufzubauen und eine partnerschaftliche Beziehung zu entwickeln. Für mich bedeutet das: Die Ziele und Herausforderungen meiner Mandanten wirklich zu verstehen Proaktiv Lösungen und Strategien zu entwickeln, die über reine Rechtsberatung hinausgehen Immer mit Transparenz und Integrität zu handeln Mich für den Erfolg meiner Mandanten genauso zu engagieren wie für meinen eigenen Gemeinsam erfolgreich sein Mein Ziel ist es, dass meine Mandanten mich als vertrauensvollen Partner sehen, der ihr Business versteht und mit ihnen gemeinsam an einem Strang zieht. Nur so können wir langfristig erfolgreich zusammenarbeiten und Wachstum erreichen. Wenn auch Sie einen Anwalt suchen, der Sie nicht nur juristisch berät, sondern als strategischer Partner an Ihrer Seite steht, freue ich mich darauf, Sie kennenzulernen! --- - Published: 2024-08-24 - Modified: 2024-08-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/influencer-agenturen-so-schuetzen-sie-sich-vor-unberechtigten-kuendigungen/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In diesem Video erfahren Sie, wie Influencer-Agenturen mit dem Problem des vorzeitigen Wechsels von Influencern umgehen können und welche rechtlichen Möglichkeiten ihnen zur Verfügung stehen. Wir behandeln folgende Themen: 1. Die Herausforderungen für Agenturen bei vorzeitigen Kündigungen durch Influencer 2. Schadensersatzansprüche nach § 280 BGB und worauf Agenturen achten müssen 3. Haftung wegen Verschuldens bei Vertragsverhandlungen (c. i. c. ) und wann diese greift 4. Tipps zur Vertragsgestaltung und Dokumentation, um Ansprüche effektiv geltend machen zu können 5. Warum die Geltendmachung von Schadensersatz oft schwierig ist und wie Agenturen das Risiko vorzeitiger Wechsel minimieren können Dieses Video basiert auf unserem ausführlichen Blogbeitrag "Unberechtigte Kündigung und Schadensersatzanspruch bei Influencer-Agenturen". Lesen Sie den vollständigen Artikel hier. Entdecken Sie weitere spannende Themen auf unserem Blog ITMediaLaw, Ihrer Quelle für IT-Recht, Gesellschaftsrecht, Medienrecht und Vertragsrecht. Diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren: Welche Erfahrungen haben Sie als Agentur mit vorzeitigen Kündigungen durch Influencer gemacht? Teilen Sie Ihre Meinung und Ihre Best Practices mit unserer Community. Bleiben Sie auf dem Laufenden und verpassen Sie keine Updates mehr, indem Sie unseren Newsletter abonnieren. So erhalten Sie wertvolle Insights und praktische Tipps rund um rechtliche Fragen im Influencer-Marketing und der digitalen Welt direkt in Ihr Postfach. --- - Published: 2024-08-24 - Modified: 2024-08-24 - URL: https://itmedialaw.com/video/der-trend-just-chatting-und-was-man-juristisch-beachten-muss/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos - Video Tags: Community, Influencer, Interaktion, Jugendschutz, Just Chatting, Persönlichkeitsrechte, Rechtliche Aspekte, Streamer, Streaming, Streaming-Trend, Twitch, Unterhaltung, Zuschauerbindung Das Format "Just Chatting" ist auf der Streaming-Plattform Twitch auf dem Vormarsch und zieht immer mehr Influencer und Streamer in seinen Bann. Bei diesem Trend steht die direkte Interaktion mit der Community im Mittelpunkt. Anstelle von Gaming-Content bietet Just Chatting unterhaltsame Gespräche, fesselnde Diskussionen und eine intensive Zuschauerbeteiligung. Allerdings gilt es, rechtliche Rahmenbedingungen wie Persönlichkeitsrechte und Jugendschutzbestimmungen zu berücksichtigen. Streamer haben durch Just Chatting einzigartige Chancen, ihre Persönlichkeit zu präsentieren und eine starke Verbindung zu ihrem Publikum aufzubauen. Dieser Trend birgt das Potenzial, die Streaming-Welt tiefgreifend zu prägen und neu zu definieren. Mehr Informationen zu diesem spannenden Thema finden Sie in meinem ausführlichen Blogpost: https://itmedialaw. com/die-wachsende-beliebtheit-von-just-chatting-bei-influencern-und-streamern/ --- - Published: 2024-08-13 - Modified: 2024-08-13 - URL: https://itmedialaw.com/video/affiliate-links-muessen-gekennzeichnet-werden/ - Video Categories: Shorts Das Short Video zu diesem Blogpost (Affiliate-Links müssen als Werbung gekennzeichnet werden - RA Marian Härtel (itmedialaw. com). Das Gericht bestätigt hier, dass Influencer Affiliate Links kennzeichnen müssten! --- - Published: 2024-08-13 - Modified: 2024-08-25 - URL: https://itmedialaw.com/video/wann-ist-eine-doppelte-holdingstruktur-sinnvoll/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos - Video Tags: Doppelte Holdingstruktur, Holding Startup Beispiele, Holdingstruktur für Startups, Rechtsformwahl Startup, Startup Exit Holding, Startup Holding Beratung, Startup Holding Investoren, Startup Holding Nachteile, Startup Holding Rechtsanwalt, Startup Holding Vorteile, Steuervorteile Startup Holding, Unternehmensstruktur Startup Als Rechtsanwalt berate ich häufig Startups bei der Wahl der optimalen Unternehmensstruktur. Eine Option, die viele Vorteile bieten kann, ist die doppelte Holdingstruktur. Doch was genau verbirgt sich dahinter und für welche Startups lohnt sich eine solche Struktur? In diesem Video erkläre ich, wie eine doppelte Holding aufgebaut ist und welche Ebenen sie umfasst. Ich gehe darauf ein, wie durch die Kombination von Kapital- und Personengesellschaften eine klare Trennung zwischen operativem Geschäft und Vermögensverwaltung erreicht wird. Anhand von Praxisbeispielen zeige ich die konkreten Vorteile für Startups auf. Von Steuervorteilen beim Exit über mehr Kapital für Investments bis hin zu Flexibilität bei Investoren - erfahren Sie, wie die Holdingstruktur Ihr Startup voranbringen kann. Aber auch mögliche Nachteile wie erhöhter Verwaltungsaufwand werden beleuchtet. Ich gebe Ihnen Anhaltspunkte, für welche Startups sich eine doppelte Holding besonders lohnt und wann man besser darauf verzichten sollte. Zudem zeige ich sinnvolle Alternativen und Zwischenschritte auf dem Weg zur Holdingstruktur auf. Dieses Video ist ein Muss für alle Gründer, die von Anfang an die richtigen Weichen für den Erfolg ihres Startups stellen wollen. Profitieren Sie von meiner Expertise aus über 20 Jahren Beratungspraxis. Alle Details finden Sie auch in meinem ausführlichen Blogbeitrag unter: https://itmedialaw. com/doppelte-holdingstruktur-sinnvoll-fuer-startups/ --- - Published: 2024-08-12 - Modified: 2024-08-12 - URL: https://itmedialaw.com/video/nicht-firma-und-unternehmen-verwechseln/ - Video Categories: Shorts Das Short Video zum Thema "Nicht Firma und Unternehmen" verwechselt, als Einleitung zu diesem Blogpost https://itmedialaw. com/15-haeufige-irrtuemer-bei-begrifflichkeiten-im-startup-bereich/, der 15 weiter Irrtümer bei Begrifflichkeiten erklärt. --- - Published: 2024-08-10 - Modified: 2024-08-10 - URL: https://itmedialaw.com/video/preisgelder-von-esport-turnieren/ - Video Categories: Shorts Das Shortvideos zu Esport-Turniergewinnen aus diesem Artikel Esport-Turniergewinne: Wann und wie sind sie zu versteuern? --- > Erfahren Sie mehr über Vertragskonstellationen für Influencer und deren Auswirkungen auf Auszahlungen in unserem Kurzvideo. - Published: 2024-08-10 - Modified: 2024-08-10 - URL: https://itmedialaw.com/video/influencer-vertragskonstellationen-fuer-auszahlungen/ - Video Categories: Shorts Das Kurzvideo zu diesem Artikel Influencer-Agenturen: Vertragskonstellationen und ihre Auswirkungen - RA Marian Härtel (itmedialaw. com) --- - Published: 2024-08-10 - Modified: 2024-08-10 - URL: https://itmedialaw.com/video/die-vorteile-professioneller-vertraege/ - Video Categories: Shorts Das Shortsvideo zu diesem Blogpost https://itmedialaw. com/wp-content/uploads/2024/07/Unlock-Success_-The-Power-of-Contracts-1. mp4 --- > Erfahren Sie, wie professionelle Verträge Klarheit schaffen und erfolgreiche Partnerschaften fördern. Tipps vom Experten für Vertragsrecht. - Published: 2024-07-17 - Modified: 2024-07-17 - URL: https://itmedialaw.com/video/professionelle-vertraege-als-basis-erfolgreicher-partnerschaften/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos - Video Tags: erfolgreiche Projekte, Fallstricke umgehen, Fristen, Geschäftsbeziehungen, Haftung, IT-Recht, itmedialaw, Kooperationen, Leistungsumfang, Marian Härtel, Missverständnisse vermeiden, Partnerschaften, Praxisbeispiele, Rechte und Pflichten, Rechtsanwalt, Streitigkeiten vermeiden, Vergütung, Vertragsgestaltung, Vertragsrecht, Verträge, Zusammenarbeit Als Rechtsanwalt mit über 20 Jahren Erfahrung im Vertragsrecht und IT-Recht weiß ich, wie wichtig professionell ausgearbeitete Verträge für eine vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Geschäftspartnern sind. In diesem Video erkläre ich, warum ein detaillierter Vertrag der Schlüssel ist, um Klarheit über die Rechte und Pflichten beider Parteien zu schaffen. Ich gehe darauf ein, welche Aspekte wie Leistungsumfang, Fristen, Vergütung und Haftung unbedingt geregelt werden sollten, um Missverständnisse und Streitigkeiten zu vermeiden. Anhand von Praxisbeispielen aus meiner Kanzlei zeige ich, worauf es bei der Vertragsgestaltung ankommt und wie man typische Fallstricke umgeht. Mit meinen Tipps können Sie eine solide vertragliche Grundlage für langfristige und gewinnbringende Kooperationen schaffen. Wenn Sie erfolgreiche Partnerschaften und Projekte auf den Weg bringen wollen, sollten Sie sich dieses Video ansehen. Profitieren Sie von meinen Erkenntnissen aus über zwei Jahrzehnten Berufserfahrung. --- - Published: 2024-07-16 - Modified: 2024-07-17 - URL: https://itmedialaw.com/video/startups-und-hohe-investments-eine-kritische-betrachtung/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos Dieses Video beleuchtet die komplexe Entscheidung von Startups, große Investitionen anzunehmen. Es werden fünf zentrale Gründe vorgestellt, die sowohl für als auch gegen umfangreiche Finanzspritzen sprechen. Inhalt: - Analyse der Vor- und Nachteile hoher Investments - Strategische Überlegungen zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung - Potenzielle Fallstricke und Chancen bei der Annahme großer Geldbeträge - Praxisnahe Tipps für eine ausgewogene Entscheidungsfindung Erfahren Sie, welche Faktoren Startups bei der Bewertung von Investitionsangeboten berücksichtigen sollten und wie sie dabei ihre langfristigen Unternehmensziele im Blick behalten können. Das Video bietet wertvolle Einblicke für Gründer, die vor wichtigen finanziellen Weichenstellungen stehen. Ideal für: - Startup-Gründer und Entrepreneure - Investoren und Business Angels - Wirtschafts- und Rechtsstudenten mit Fokus auf Unternehmensfinanzierung --- - Published: 2024-07-16 - Modified: 2024-07-16 - URL: https://itmedialaw.com/video/gaming-in-china/ - Video Categories: Drittanbietervideos Vor allem Kinder und Jugendliche werden vom Bildschirm angezogen. Vor allem Online-Spiele, die nie enden und bei denen man virtuell Freunde trifft, bergen die Gefahr eines übermäßigen Konsums. Doch wer im Spiel erfolgreich sein will, braucht eine Ausbildung. Asien gilt als Vorreiter in Sachen Online-Spiele und Esports. Doch nun zieht der größte Spielemarkt der Welt die Notbremse: Seit September dürfen Jugendliche in China nur noch drei Stunden pro Woche online spielen. Was steckt dahinter? Ist das wirklich sinnvoll? Und könnte und sollte dieser harte Jugendschutz auch ein Vorbild für den deutschsprachigen Spielebereich sein? Wie lassen sich moderater Medienkonsum und virtueller Sport auf dem Bildschirm vereinbaren? In dem Video für die Bienale 2021 in Frankfurt am Main diskutieren Dixon Wu, Marian Härtel, Thorsten Unger und Diana Feuerbach. --- - Published: 2024-07-14 - Modified: 2024-07-17 - URL: https://itmedialaw.com/video/blockchain-revolutioniert-softwarelizenzen-rechtliche-einblicke/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In diesem Video erklärt Rechtsanwalt Marian Härtel die spannende Entwicklung von Softwarelizenzen auf der Blockchain und deren rechtliche Implikationen. Erfahren Sie: • Wie Lizenzschlüssel als Token auf der Blockchain funktionieren • Vorteile für Hersteller und Nutzer durch erhöhte Transparenz und Kontrolle • Rechtliche Einordnung von Token als "sonstige Gegenstände" im Sinne des BGB • Auswirkungen des Erschöpfungsgrundsatzes auf den Handel mit gebrauchter Software • Herausforderungen bei der Gestaltung von Blockchain-basierten Lizenzverträgen Dieses Video bietet wertvolle Einblicke für Softwareentwickler, Unternehmen und jeden, der sich für die Zukunft des digitalen Lizenzmanagements interessiert. Erfahren Sie, wie die Blockchain den Handel mit Softwarelizenzen revolutioniert und welche rechtlichen Fragen dabei zu beachten sind. --- - Published: 2024-07-12 - Modified: 2024-07-17 - URL: https://itmedialaw.com/video/warum-sie-einen-rechtsanwalt-und-unternehmensberater-brauchen/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In diesem Video erklärt Rechtsanwalt Marian Härtel, warum die Kombination aus Rechtsberatung und Unternehmensberatung für moderne Unternehmen unerlässlich ist. Erfahren Sie: Wie ein Rechtsanwalt mit Unternehmensberatungs-Expertise Ihnen Zeit und Geld spart Warum fundierte Branchenkenntnisse in IT, Gaming, E-Sport und Blockchain entscheidend sind Wie maßgeschneiderte rechtliche und strategische Lösungen Ihr Unternehmen voranbringen Weshalb ein ganzheitlicher Beratungsansatz in der digitalen Wirtschaft unverzichtbar ist Marian Härtel teilt seine 20+ Jahre Erfahrung in den Bereichen Medien, Computerspiele, E-Sport und Blockchain. Er zeigt auf, wie seine einzigartige Kombination aus juristischem Fachwissen und unternehmerischer Erfahrung Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Egal ob Start-up oder etabliertes Unternehmen - erfahren Sie, wie Sie von einer integrierten Rechts- und Unternehmensberatung profitieren können. Lassen Sie sich inspirieren, wie moderne Rechtsberatung aussieht und warum sie weit über das traditionelle Anwaltsmandat hinausgeht. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-07-11 - Modified: 2024-07-17 - URL: https://itmedialaw.com/video/blockchain-gaming-rechtliche-herausforderungen-fuer-entwickler/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In diesem Video erläutert Rechtsanwalt Marian Härtel die wichtigsten rechtlichen Aspekte, die Entwickler von Blockchain-basierten Computerspielen beachten müssen. Inhalt: • AGB-Gestaltung für Blockchain-Spiele: Worauf zu achten ist • Regulatorische Anforderungen: Von Geldwäscheprävention bis Jugendschutz • Compliance-Herausforderungen bei der Integration von Kryptowährungen • Rechtliche Einordnung von NFTs und virtuellen Gütern • Praxistipps für eine rechtssichere Spielentwicklung Erfahren Sie, wie Sie Ihre Blockchain-Spiele rechtskonform gestalten und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt. Das Video bietet einen umfassenden Überblick über die komplexe Rechtslage und praktische Handlungsempfehlungen. Egal ob Sie ein erfahrener Entwickler sind oder gerade erst in die Welt der Blockchain-Games einsteigen - dieses Video hilft Ihnen, rechtliche Risiken zu minimieren und Ihr Projekt auf eine solide rechtliche Basis zu stellen. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-07-11 - Modified: 2024-07-16 - URL: https://itmedialaw.com/video/marian-haertel-esport-anwalt/ - Video Categories: Drittanbietervideos Marian Härtel ist Anwalt im eSport und klärt uns über die Defizite der professionellen Gamingkultur in Deutschland auf. Sein Fazit: Gerade bei rechtlichen Fragen gibt es noch reichlich Nachholbedarf. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-07-11 - Modified: 2024-07-17 - URL: https://itmedialaw.com/video/digitales-gold-die-zukunft-der-wertanlage-im-krypto-zeitalter/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In diesem faszinierenden Gespräch mit Chris Eberl von 1Pitch tauchen wir tief in die Welt des digitalen Goldes ein. Wir erkunden die Geschichte und Entwicklung von Kryptowährungen und ihre wachsende Bedeutung als moderne Wertanlage. Erfahren Sie, warum digitales Gold sowohl für Investoren als auch für Technologieenthusiasten zunehmend an Attraktivität gewinnt. Wir diskutieren ausführlich die Vor- und Nachteile im Vergleich zu traditionellem Gold und beleuchten aktuelle Markttrends. Dabei gehen wir auch auf die Volatilität und die Risiken ein, die mit Investitionen in digitale Währungen verbunden sind. Ein besonderer Fokus liegt auf den rechtlichen Aspekten und Regulierungen rund um Kryptowährungen, die für Anleger von entscheidender Bedeutung sind. Zudem werfen wir einen Blick in die Zukunft und diskutieren potenzielle Entwicklungen im Bereich des digitalen Goldes. Dieses Video bietet Ihnen fundiertes Wissen und wertvolle Einblicke, um die Zukunft des Geldes besser zu verstehen und informierte Entscheidungen in der sich schnell entwickelnden Welt der digitalen Vermögenswerte zu treffen. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-07-11 - Modified: 2024-07-17 - URL: https://itmedialaw.com/video/ki-in-der-rechtsberatung-revolution-oder-risiko/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel Gemeinsam mit Chris Eberl von 1Pitch erkunden wir in diesem aufschlussreichen Video die revolutionären Möglichkeiten und potenziellen Risiken der KI in der Rechtsberatung. Wir diskutieren ausführlich, wie künstliche Intelligenz die Arbeit von Anwälten unterstützen, effizienter gestalten und möglicherweise transformieren kann. Sie erfahren detailliert, welche Aufgaben KI bereits heute übernehmen kann, von der Dokumentenanalyse bis hin zur Präzedenzfallrecherche, und wo die aktuellen technologischen und praktischen Grenzen liegen. Ein besonderer Fokus liegt auf den ethischen Fragen und rechtlichen Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI im Rechtsbereich einhergehen, einschließlich Datenschutz und Haftungsfragen. Wir beleuchten die neuesten Entwicklungen in der KI-Technologie und wagen einen Blick in die Zukunft der Rechtsberatung. Dabei diskutieren wir auch, wie sich die Rolle des Rechtsanwalts durch den Einsatz von KI verändern könnte und welche neuen Kompetenzen in Zukunft gefragt sein werden. Zusätzlich erhalten Sie praktische Tipps, wie Kanzleien und Rechtsabteilungen den Einstieg in die KI-gestützte Rechtsberatung meistern können. Dieses Video ist ein Muss für alle Juristen, Kanzleien und Unternehmen, die sich auf die Zukunft der Rechtsbranche vorbereiten möchten. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-07-11 - Modified: 2024-07-17 - URL: https://itmedialaw.com/video/blockchain-startups-schluesselaspekte-fuer-den-erfolg/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In diesem tiefgehenden Gespräch mit Chris Eberl von 1Pitch beleuchten wir die entscheidenden Aspekte, die für den Erfolg von Blockchain-Startups ausschlaggebend sind. Wir diskutieren ausführlich die einzigartigen Herausforderungen und Chancen, die diese innovative Technologie mit sich bringt, von technischen Hürden bis hin zu regulatorischen Unsicherheiten. Sie erfahren detailliert, worauf es bei der Entwicklung einer Blockchain-basierten Geschäftsidee ankommt und welche rechtlichen Rahmenbedingungen in diesem sich schnell entwickelnden Bereich zu beachten sind. Ein besonderer Fokus liegt auf den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten, von traditionellem Venture Capital bis hin zu innovativen Modellen wie Initial Coin Offerings (ICOs) oder Security Token Offerings (STOs). Wir sprechen über die Bedeutung der richtigen Teamzusammenstellung und diskutieren, welche Kompetenzen in einem erfolgreichen Blockchain-Startup vertreten sein sollten. Zudem erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Entwicklung eines soliden und skalierbaren Geschäftsmodells im Blockchain-Bereich. Wir beleuchten Strategien zur erfolgreichen Marktpositionierung und zum Umgang mit der rasanten technologischen Entwicklung in diesem Sektor. Abschließend geben wir Ihnen praktische Tipps, wie Sie Ihr Blockchain-Startup für langfristigen Erfolg positionieren können. Dieses Video bietet essentielle Erkenntnisse für jeden, der ein Blockchain-Startup gründen, in diesem Bereich investieren oder die Technologie in bestehende Geschäftsmodelle integrieren möchte. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-07-11 - Modified: 2024-07-17 - URL: https://itmedialaw.com/video/von-der-idee-zum-erfolgreichen-blockchain-startup-ein-leitfaden/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In diesem umfassenden Video teile ich mit Chris Eberl von 1Pitch meine Expertise zur Gründung eines erfolgreichen Blockchain-Startups. Wir gehen Schritt für Schritt durch den gesamten Gründungsprozess und beleuchten dabei die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen in diesem innovativen Technologiebereich. Sie erfahren detailliert, wie Sie Ihre Blockchain-Idee in ein tragfähiges und skalierbares Geschäftsmodell umwandeln und welche rechtlichen Aspekte dabei besonders zu beachten sind, von Datenschutz bis hin zu regulatorischen Compliance-Fragen. Wir diskutieren ausführlich die Bedeutung eines starken und vielseitigen Teams und geben Tipps, wie Sie die richtigen Talente für Ihr Startup gewinnen können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahl der richtigen Blockchain-Plattform für Ihr Projekt und den technischen Überlegungen, die dabei eine Rolle spielen. Zudem erhalten Sie wertvolle Einblicke in verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, von traditionellem Venture Capital bis hin zu Krypto-spezifischen Optionen wie Token Sales. Wir sprechen über effektive Strategien zur Markteinführung und wie Sie Ihr Produkt erfolgreich positionieren können. Abschließend geben wir Ihnen praktische Tipps zum Umgang mit Investoren im Blockchain-Sektor und zur Vorbereitung auf typische Due-Diligence-Prozesse. Dieses Video ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle angehenden Blockchain-Unternehmer und bietet wertvolle Erkenntnisse für jeden, der in diesem zukunftsträchtigen Bereich Fuß fassen möchte. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-07-11 - Modified: 2024-07-17 - URL: https://itmedialaw.com/video/die-evolution-der-influencer-vertraege-rechtliche-meilensteine-und-moderne-praxis/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In diesem aufschlussreichen Gespräch mit Chris Eberl von 1Pitch tauchen wir tief in die faszinierende Entwicklung der Influencer-Verträge ein. Wir blicken auf die Anfänge des Influencer-Marketings zurück und verfolgen, wie sich die rechtlichen Rahmenbedingungen im Laufe der Zeit verändert haben, von einfachen Vereinbarungen bis hin zu komplexen, mehrseitigen Verträgen. Sie erfahren detailliert, welche Klauseln in einem modernen Influencer-Vertrag unerlässlich sind und worauf sowohl Influencer als auch Unternehmen besonders achten sollten, um ihre Interessen zu schützen. Wir beleuchten typische Fallstricke und rechtliche Grauzonen, die in der Vergangenheit zu Konflikten geführt haben, und geben praktische Tipps, wie man faire und rechtssichere Vereinbarungen trifft. Ein besonderer Fokus liegt auf den Themen Content-Rechte, Exklusivität und Vergütungsmodelle, die oft Anlass für Diskussionen sind. Zudem diskutieren wir die Bedeutung von Transparenz und Authentizität in Influencer-Verträgen und wie diese Aspekte rechtlich verankert werden können. Wir werfen auch einen Blick auf internationale Unterschiede in der Vertragsgestaltung und geben Hinweise für grenzüberschreitende Kooperationen. Abschließend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen im Bereich Influencer-Marketing und deren Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung. Dieses Video ist ein Muss für Influencer, Marketingexperten und Unternehmen, die im dynamischen Feld des Influencer-Marketings aktiv sind und ihre Zusammenarbeit auf eine solide rechtliche Basis stellen möchten. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-07-11 - Modified: 2024-08-26 - URL: https://itmedialaw.com/video/influencer-werbung-im-wandel-von-versteckter-promotion-zur-transparenten-partnerschaft/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In diesem aufschlussreichen Video diskutiere ich mit Chris Eberl von 1Pitch die faszinierende Geschichte der Werbeveröffentlichungen durch Influencer. Wir blicken zurück auf die Anfänge des Influencer-Marketings, als die Grenzen zwischen persönlichen Empfehlungen und bezahlten Promotionen oft verschwammen. Sie erfahren, wie sich die Kennzeichnungspflichten für Werbung in sozialen Medien im Laufe der Zeit entwickelt haben und welche rechtlichen Herausforderungen dabei auftraten. Wir beleuchten wichtige Meilensteine in der Regulierung, von ersten Gerichtsurteilen bis hin zu aktuellen Gesetzesänderungen. Ein besonderer Fokus liegt auf den aktuellen Best Practices für transparente Werbekennzeichnungen und wie diese die Glaubwürdigkeit von Influencern beeinflussen. Wir diskutieren auch die Rolle der Plattformen bei der Durchsetzung von Werbekennzeichnungen und wie sich dies auf die Influencer-Branche auswirkt. Zudem erhalten Sie Einblicke in die neuesten Trends und Technologien, die die Zukunft der Influencer-Werbung prägen werden, von KI-gestützter Content-Erstellung bis hin zu neuen Formen der Monetarisierung. Wir sprechen über die Herausforderungen, die diese Entwicklungen für Regulierungsbehörden und Gesetzgeber darstellen. Abschließend geben wir praktische Tipps, wie Influencer und Unternehmen in diesem sich ständig wandelnden Umfeld compliant und erfolgreich zusammenarbeiten können. Dieses Video bietet wertvolles Hintergrundwissen für Influencer, Marketingexperten und alle, die sich für die rechtlichen und ethischen Aspekte des Influencer-Marketings interessieren. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-07-11 - Modified: 2024-08-26 - URL: https://itmedialaw.com/video/influencer-und-vermarkter-bruecken-bauen-in-einer-dynamischen-partnerschaft/ - Video Categories: Informationsvideos - über Marian Härtel In diesem tiefgehenden Gespräch mit Chris Eberl von 1Pitch beleuchten wir die oft komplexe und sich ständig wandelnde Beziehung zwischen Influencern und Vermarktern. Wir diskutieren ausführlich die unterschiedlichen Erwartungen beider Seiten und wie man diese in Einklang bringen kann, um erfolgreiche und langfristige Partnerschaften zu schaffen. Sie erfahren detailliert, worauf Vermarkter bei der Auswahl von Influencern achten, von Reichweite und Engagement-Raten bis hin zur Markenkompatibilität und Authentizität. Wir sprechen darüber, was Influencer von einer guten Zusammenarbeit erwarten können, einschließlich kreativer Freiheit, fairer Vergütung und professioneller Unterstützung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung von Transparenz und klarer Kommunikation in der Zusammenarbeit. Wir beleuchten verschiedene Vergütungsmodelle und diskutieren, wie man faire und motivierende Vereinbarungen trifft. Zudem erhalten Sie Einblicke in die rechtlichen Aspekte der Zusammenarbeit, von Vertragsgestaltung bis hin zu Haftungsfragen. Wir sprechen über die Herausforderungen, die durch die schnelle Entwicklung der sozialen Medien und sich ändernde Plattform-Richtlinien entstehen. Abschließend geben wir praktische Tipps für eine erfolgreiche langfristige Partnerschaft, die sowohl für Influencer als auch für Vermarkter von Vorteil ist. Dieses Video ist ein Muss für Influencer, Marketingverantwortliche und Agenturen, die im dynamischen Feld des Influencer-Marketings tätig sind und ihre Zusammenarbeit auf ein neues Level heben möchten. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-07-11 - Modified: 2024-07-17 - URL: https://itmedialaw.com/video/esport-vertraege-fuer-profis-rechtliche-grundlagen-und-fallstricke/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In diesem aufschlussreichen Video erkläre ich, Rechtsanwalt Marian Härtel, die wichtigsten rechtlichen Aspekte von Spielerverträgen im professionellen Esport. Wir tauchen ein in die komplexe Welt der Vertragsgestaltung und beleuchten die entscheidenden Punkte, die Spieler und Teams beachten sollten. Erfahren Sie, warum schriftliche Verträge im Esport unerlässlich sind und welche 10 Kernbereiche unbedingt geregelt werden sollten. Von grundlegenden Rechten und Pflichten über Vergütungsmodelle bis hin zu Fragen des Urheberrechts und der Vertragsbeendigung - wir decken alle wichtigen Aspekte ab. Besonderes Augenmerk legen wir auf: Die Gestaltung von Gehalt und Bonuszahlungen Regelungen zu Streaming und Social Media-Aktivitäten Arbeitszeiten und Urlaubsansprüche im Esport Umgang mit Sponsoren und Nebeneinnahmen Sozialversicherung und arbeitsrechtliche Besonderheiten Egal ob Sie Profi-Spieler, Teammanager oder einfach an der rechtlichen Seite des Esports interessiert sind - dieses Video bietet Ihnen wertvolle Einblicke in die Vertragsgestaltung dieser dynamischen Branche. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-07-10 - Modified: 2024-07-17 - URL: https://itmedialaw.com/video/sunset-klauseln-im-influencer-management-rechtliche-fallstricke-und-tipps/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In diesem Video erklärt Rechtsanwalt Marian Härtel die komplexe Welt der Sunset-Klauseln und nachvertraglichen Einnahmenbeteiligungen in Influencer-Managementverträgen. Inhalt: • Was sind Sunset-Klauseln und warum sind sie wichtig? • Rechtliche Herausforderungen bei der Gestaltung nachvertraglicher Einnahmenbeteiligungen • Praxisbeispiel: BGH-Urteil zu überhöhten Vergütungsregelungen • Tipps für faire und rechtssichere Vertragsgestaltung • Interessenausgleich zwischen Influencern und Management-Agenturen Erfahren Sie, wie Sunset-Klauseln die finanziellen Interessen beider Parteien nach Vertragsende regeln und welche Fallstricke dabei lauern. Das Video bietet wertvolle Einblicke in die aktuelle Rechtsprechung und praktische Handlungsempfehlungen für Influencer und Management-Agenturen. Egal ob Sie Influencer sind, eine Agentur betreiben oder sich für die rechtlichen Aspekte des Influencer-Marketings interessieren - dieses Video hilft Ihnen, Verträge fair und rechtssicher zu gestalten. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-07-08 - Modified: 2024-07-17 - URL: https://itmedialaw.com/video/influencer-merchandise-neue-eu-regeln-was-du-wissen-musst/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos Aufgepasst, Influencer und Content Creator! Ab Dezember 2024 gelten neue EU-Regeln für Merchandise. In diesem Video erfährst Du alles über die neue EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) und wie sie Dein Merchandise-Geschäft beeinflusst. Wir behandeln: • Wann Du als "Hersteller" giltst und was das bedeutet • Neue Pflichten: Von Risikoanalysen bis zur Rückverfolgbarkeit • Unterschiede zwischen einfachen (z. B. T-Shirts) und komplexen Produkten • Praktische Tipps zur Vorbereitung auf die GPSR Egal ob Du schon Merchandise verkaufst oder es planst - dieses Video hilft Dir, rechtssicher und erfolgreich zu bleiben. Erfahre, wie Du die neuen Regeln als Chance nutzen kannst, um das Vertrauen Deiner Community zu stärken. Bonus: Erhalte Einblicke, wie Du trotz strengerer Regeln Dein Merchandise-Geschäft professionell aufbauen und managen kannst. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-07-08 - Modified: 2024-07-17 - URL: https://itmedialaw.com/video/rechtlicher-schutz-fuer-deinen-businessplan-was-gruender-wissen-muessen/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos • Urheberrechtlicher Schutz: Wann greift er und was bedeutet das? • Geschäftsgeheimnisse: Wie man sie effektiv schützt • Patentrecht: Möglichkeiten und Grenzen für Businesspläne • Praktische Tipps: Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDAs) richtig einsetzen Dokumentation der Ideenentwicklung Vorsichtsmaßnahmen bei der Präsentation Erfahre, wie man innovative Geschäftsideen absichert, ohne die Flexibilität für Investorengespräche zu verlieren. Das Video bietet einen kompakten Überblick über rechtliche Schutzmechanismen und deren praktische Anwendung im Startup-Alltag. Zusätzlich werden häufige Fallstricke aufgezeigt und Strategien vorgestellt, wie man sein geistiges Eigentum optimal schützen kann, ohne potenzielle Partner abzuschrecken. Egal ob frischer Gründer oder erfahrener Unternehmer - dieses Video liefert wertvolles Wissen für jeden, der seine Geschäftsideen rechtlich absichern möchte. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-07-08 - Modified: 2024-07-17 - URL: https://itmedialaw.com/video/ueber-rechtsanwalt-marian-haertel/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In diesem Video stellen wir Ihnen Rechtsanwalt Marian Härtel vor, einen führenden Experten für IT-Recht, Gaming und E-Sport. Erfahren Sie mehr über:• Seine Spezialisierung auf Online-Entertainment, Web-Medien und Computerspiele • Seine Expertise in innovativen IT-Themen wie SaaS, AI und Streaming • Seine internationale Mandantschaft aus Europa, den USA und Asien • Seine umfassende Erfahrung in der Gaming- und E-Sport-Branche • Seine Beratungsleistungen für YouTuber und Twitch-Streamer Entdecken Sie, wie Marian Härtel seine juristische Expertise mit unternehmerischer Erfahrung verbindet, um Unternehmen und Kreative in der digitalen Welt optimal zu unterstützen. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-07-08 - Modified: 2024-07-17 - URL: https://itmedialaw.com/video/warum-ki-generierte-vertraege-fuer-startups-selbststaendige-riskant-sind/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In diesem Video erklären wir, warum Startups und Selbstständige vorsichtig sein sollten, wenn es um KI-generierte Verträge geht. Wir beleuchten die Risiken und Fallstricke, die sich hinter der verlockenden Einfachheit von KI-Tools verbergen. Inhalt: • Die Grenzen von KI bei der Vertragserstellung • Warum juristisches Fachwissen unersetzlich ist • Risiken von Standardmustern und KI-generierten Texten • Rechtliche Implikationen und Haftungsfragen • Der Mehrwert persönlicher anwaltlicher Beratung Erfahre, warum eine maßgeschneiderte juristische Beratung für den langfristigen Erfolg deines Unternehmens entscheidend ist. Wir zeigen dir, worauf es bei der Vertragsgestaltung wirklich ankommt und wie du rechtliche Risiken minimierst. Egal ob du gerade gründest oder schon länger selbstständig bist - dieses Video liefert wichtige Erkenntnisse für jeden, der rechtssicher arbeiten möchte. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-07-08 - Modified: 2024-07-17 - URL: https://itmedialaw.com/video/vertragsschluss-im-e-commerce-wann-der-deal-wirklich-steht/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In diesem Video erklären wir, wann genau ein Vertrag im Onlineshop oder bei SaaS-Diensten zustande kommt - wichtiges Wissen für Shopbetreiber und Kunden! Wir behandeln: • Den Ablauf des Vertragsschlusses: Von der Produktpräsentation bis zur Annahme • Besonderheiten bei der Gestaltung des Bestellbuttons • Rechtliche Fallstricke bei Auftragsbestätigungen • Spezielle Anforderungen an SaaS-Verträge (SLAs, Datenschutz) • Praxistipps für eine rechtssichere Gestaltung des Bestellprozesses Erfahre, warum der Zeitpunkt des Vertragsschlusses so wichtig ist und wie du als Anbieter Klarheit für dich und deine Kunden schaffst. Wir beleuchten auch aktuelle Rechtsprechung und geben Hinweise zur korrekten Einbeziehung von AGB und Widerrufsbelehrungen. Egal ob du einen Onlineshop betreibst oder SaaS-Dienste anbietest - dieses Video hilft dir, rechtliche Risiken zu minimieren und dein Geschäft auf eine solide Basis zu stellen. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-07-08 - Modified: 2024-07-17 - URL: https://itmedialaw.com/video/gefaelschte-rechnungen-falsche-iban-so-schuetzt-du-dich-vor-ueberweisungsbetrug/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In diesem Video erklären wir, wie du dich vor gefälschten Rechnungen und Überweisungsbetrug schützen kannst. Wir beleuchten die rechtlichen Aspekte und geben praktische Tipps für Unternehmen und Privatpersonen. Inhalt: • Aktuelle Betrugsmaschen: CEO-Fraud, Fake-Lieferantenrechnungen und mehr • Rechtliche Lage: Wann muss doppelt gezahlt werden? • Präventionsmaßnahmen: Wie du Fake-Rechnungen erkennst • Sofortmaßnahmen bei Verdacht auf Betrug • IT-Sicherheit: Schutz vor Hackern und Phishing-Attacken Erfahre, warum eine sorgfältige Prüfung von Rechnungen und Überweisungen so wichtig ist und wie du im Ernstfall reagieren solltest. Wir analysieren aktuelle Gerichtsurteile und zeigen, welche Rechte und Pflichten Unternehmen und Kunden haben. Egal ob du ein Unternehmen führst oder Privatperson bist - dieses Video hilft dir, dich effektiv vor Überweisungsbetrug zu schützen und im Schadensfall richtig zu handeln. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-07-08 - Modified: 2024-07-17 - URL: https://itmedialaw.com/video/ki-generierte-inhalte-rechtliche-fallstricke-und-tipps-fuer-unternehmen/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In diesem Video erklärt Rechtsanwalt Marian Härtel die komplexe rechtliche Situation rund um KI-generierte Inhalte. Erfahren Sie, wem die Rechte an diesen Inhalten gehören und welche Risiken bei ihrer Nutzung bestehen. Wir behandeln folgende Themen: • Urheberrechtliche Einordnung von KI-Erzeugnissen • Wem gehören die Rechte an KI-generierten Inhalten? • Risiken bei der kommerziellen Nutzung (Urheberrechtsverletzungen, fehlende Exklusivität) • Vertragliche Fallstricke bei der Nutzung von KI-Diensten • Praxistipps für den rechtssicheren Umgang mit KI-Inhalten Erfahren Sie, warum KI-generierte Inhalte in der Regel keinen Urheberrechtsschutz genießen und welche Konsequenzen das für Unternehmen hat. Wir beleuchten auch die Grauzone zwischen menschlicher Kreativität und KI-Unterstützung. Egal ob Sie KI-Tools bereits nutzen oder den Einsatz planen - dieses Video liefert wichtige Erkenntnisse für jeden, der rechtssicher mit KI-generierten Inhalten arbeiten möchte. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-07-08 - Modified: 2024-07-17 - URL: https://itmedialaw.com/video/handwerker-aufgepasst-widerrufsbelehrung-oder-zahlungsausfall/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In diesem Video erklärt Rechtsanwalt Marian Härtel, warum Handwerker bei Verträgen mit Verbrauchern unbedingt eine Widerrufsbelehrung erteilen sollten und welche Folgen drohen, wenn sie es versäumen. Inhalt: • Wann gilt das Widerrufsrecht für Handwerkerleistungen? • Folgen einer fehlenden Widerrufsbelehrung: Verlängertes Widerrufsrecht und Zahlungsrisiko • Praxisbeispiel: BGH-Urteil zu einem Dachdecker-Fall • Wie eine korrekte Widerrufsbelehrung aussehen muss • Tipps zur rechtssicheren Vertragsgestaltung für Handwerker Erfahren Sie, warum selbst nach vollständiger Leistungserbringung ein Zahlungsausfall drohen kann, wenn die Widerrufsbelehrung fehlt. Das Video bietet praktische Hinweise, wie Handwerker ihre Verträge und Geschäftsprozesse anpassen können, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Egal ob Sie ein erfahrener Handwerker sind oder gerade erst Ihr Geschäft aufbauen - dieses Video hilft Ihnen, kostspielige rechtliche Fallstricke zu vermeiden und Ihr Unternehmen abzusichern. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- - Published: 2024-07-08 - Modified: 2024-07-17 - URL: https://itmedialaw.com/video/rechtliche-fallstricke-fuer-influencer-identifizierbarkeit-und-unterlassungsansprueche/ - Video Categories: Blogpost - einzelne Videos In diesem Video erklärt Rechtsanwalt Marian Härtel die aktuellen rechtlichen Herausforderungen für Influencer in sozialen Medien, basierend auf einem wegweisenden Beschluss des OLG Dresden. Inhalt: • Identifizierbarkeit ohne Namensnennung: Wann gilt man als "erkennbar"? • Rechtliche Risiken bei indirekten Erwähnungen in Livestreams und Videos • Unterlassungsansprüche: Wann besteht ein Rechtsschutzbedürfnis? • Bedeutung bestehender Prozessvergleiche für neue Rechtsstreitigkeiten • Praxistipps für Influencer zur Vermeidung rechtlicher Fallstricke Erfahren Sie, warum auch ohne direkte Namensnennung rechtliche Konsequenzen drohen können und wie Sie sich als Influencer schützen. Das Video bietet wertvolle Einblicke in die aktuelle Rechtsprechung und praktische Handlungsempfehlungen für Content Creator. Egal ob Sie ein etablierter Influencer sind oder gerade erst in die Welt der sozialen Medien einsteigen - dieses Video hilft Ihnen, rechtliche Risiken zu minimieren und Ihre Online-Präsenz auf eine solide rechtliche Basis zu stellen. Mein transparente Abrechnung Videos - über mich (Couch) Faszination zwischen und Recht und Technologie Videos - über mich (Couch) Meine zwei größten Herausforderungen sind? Videos - über mich (Couch) --- --- ## Episode - Published: 2025-04-20 - Modified: 2025-04-20 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/blitzskalierung-und-rechtliche-herausforderungen-der-balanceakt-fuer-startups/ - Podcasts: ITMediaLaw Kurz-Podcast In dieser Episode sprechen Anna und Max über die rechtlichen Herausforderungen von Blitzskalierung und disruptiven Geschäftsmodellen. Am Beispiel von Plattformen wie Uber und Airbnb diskutieren sie, wie digitale Innovationen bestehende Rechtsrahmen unter Druck setzen. Dabei geht es auch um Strategien für Startups, um rechtliche Risiken zu steuern und gleichzeitig Wachstumspotenzial zu nutzen – immer im Spannungsfeld zwischen Tempo, regulatorischen Anforderungen und unternehmerischer Verantwortung. --- - Published: 2025-04-20 - Modified: 2025-04-20 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/rechtliche-risiken-bei-langen-entwicklungszeiten-und-der-stornierung-von-crowdfundingspielen/ - Podcasts: ITMediaLaw Kurz-Podcast In dieser Episode erörtern wir die rechtlichen Herausforderungen, denen Spieleentwickler bei der Finanzierung durch Crowdfunding gegenüberstehen. Wir beleuchten die Verpflichtungen gegenüber Unterstützern, Rückforderungsansprüche im Falle von Verzögerungen oder Projektstornierungen und die Relevanz von transparentem Austausch während des Entwicklungsprozesses. Es wird deutlich, dass Entwickler rechtliche Sorgfalt walten lassen müssen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und die Rechte der Unterstützer zu respektieren. --- - Published: 2025-04-20 - Modified: 2025-04-20 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/die-romantisierung-des-prinzips-fail-fast-in-startups-wann-wird-scheitern-zur-taeuschung-gegenueber-beteiligten/ - Podcasts: ITMediaLaw Kurz-Podcast In diese Episode wird die komplexe Beziehung zwischen dem 'Fail Fast'-Prinzip und den Verantwortlichkeiten der Gründer gegenüber Investoren und Mitarbeitern untersucht. Der Dialog beleuchtet die Risiken, die mit der Verherrlichung von Misserfolg verbunden sind, insbesondere in Bezug auf rechtliche Grenzen und die Bedeutung transparenter Kommunikation. Die Gründer müssen die Erwartungen ihrer Stakeholder ernst nehmen und offenüber Risiken und Herausforderungen kommunizieren, um Vertrauen und rechtliche Sicherheit zu gewährleisten. --- - Published: 2025-04-19 - Modified: 2025-04-19 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/rechtskette-beim-spieleentwickler/ - Podcasts: ITMediaLaw Kurz-Podcast In dieser kurzen Episode diskutieren Anna und Max die Bedeutung der Rechtekette im Game Development – ein zentraler Aspekt für die rechtssichere Vermarktung von Videospielen. Sie werfen einen Blick auf urheberrechtliche Grundlagen, typische Vertragskonstellationen mit Mitarbeitenden und externen Dienstleistern sowie auf aktuelle Fragen rund um KI-generierte Inhalte. Zudem vergleichen sie den deutschen Rechtsrahmen mit Lizenzmodellen aus den USA und Asien, um ein kompaktes Bild der rechtlichen Herausforderungen in der Spieleentwicklung zu vermitteln. --- - Published: 2025-04-19 - Modified: 2025-04-19 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/rechtliche-grundlagen-und-praxis-von-open-source-in-der-softwareentwicklung/ - Podcasts: ITMediaLaw Kurz-Podcast In dieser Episode werfen Anna und Max einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen rund um den Einsatz von Open-Source-Software in der Entwicklung. Im Fokus stehen Fragen der Lizenzkompatibilität, die Besonderheiten von Copyleft-Lizenzen und die Risiken bei fehlerhafter Nutzung. Außerdem diskutieren sie, wie sich typische Fallstricke vermeiden lassen und wie Entwickler Open Source rechtssicher und sinnvoll in ihre Projekte integrieren können. --- - Published: 2025-04-19 - Modified: 2025-04-19 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/rechtssichere-influencer-agentur-vertraege-strategien-zur-vermeidung-unerwarteter-kuendigungen/ - Podcasts: ITMediaLaw Kurz-Podcast Anna und Max sprechen in dieser Episode über typische Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten bei Verträgen zwischen Influencern und Agenturen. Im Mittelpunkt steht § 627 BGB und das damit verbundene fristlose Kündigungsrecht bei persönlichen Vertrauensverhältnissen. Diskutiert werden die rechtlichen Risiken, die sich daraus für langfristige Kooperationen ergeben, sowie praxisnahe Ansätze, wie durch klare Vertragsklauseln tragfähige und stabile Geschäftsbeziehungen geschaffen werden können. --- - Published: 2025-04-19 - Modified: 2025-04-19 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/juristische-trends-fuer-startups-2025-chancen-und-herausforderungen/ - Podcasts: ITMediaLaw Kurz-Podcast In dieser Episode beleuchten wir die rechtlichen Entwicklungen, die das Startup-Umfeld 2025 prägen werden. Von der KI-Regulierung über neue Kryptowährungsrichtlinien bis hin zu den Herausforderungen der Datensicherheit und Nachhaltigkeitsberichterstattung – wir geben einen umfassenden Überblick über die Trends, die Gründer kennen sollten. Hören Sie zu, um praktische Ratschläge und strategische Einblicke zu erhalten, die Ihnen helfen, sich in der sich verändernden Landschaft erfolgreich zu positionieren. --- - Published: 2025-04-19 - Modified: 2025-04-20 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/rechtliche-herausforderungen-und-chancen-durch-ki-influencer-und-virtuelle-mitarbeitende/ - Podcasts: ITMediaLaw Kurz-Podcast In dieser Episode wird die rechtliche Einordnung von virtuellen Mitarbeitenden und KI-Influencern im Marketing untersucht. Der Fokus liegt auf den medienrechtlichen Vorgaben der EU und Deutschlands sowie deren internationalen Perspektiven. Es werden Haftungsfragen, Persönlichkeitsrechte und Datenschutz beleuchtet, während gleichzeitig die kreativen Potenziale und ethischen Herausforderungen, die mit dieser Technologie einhergehen, aufgedeckt werden. --- - Published: 2025-02-18 - Modified: 2025-02-18 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/blick-in-die-zukunft-wie-technologie-das-recht-veraendert/ - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In der letzten Folge der ersten Staffel des ITmedialaw. com Podcasts werfen wir einen Blick in die Zukunft des Rechts im Zeitalter der Digitalisierung. Wir diskutieren, wie künstliche Intelligenz, Blockchain und Smart Contracts die Rechtspraxis revolutionieren und welche Herausforderungen diese Entwicklungen mit sich bringen. Von der Automatisierung juristischer Prozesse bis hin zu den ethischen Fragen der KI-gestützten Entscheidungsfindung – wir beleuchten die Chancen und Risiken, die mit diesen technologischen Fortschritten verbunden sind. Wir sprechen über die Notwendigkeit einer internationalen Rechtsharmonisierung, um den globalen digitalen Markt zu regulieren, und wie die Digitalisierung das Recht demokratischer und zugänglicher machen kann. Die Rolle des Juristen im digitalen Zeitalter steht im Fokus: Wie müssen sich Anwälte anpassen, um Technologieexperten zu werden, die die Schnittstelle zwischen Code und Gerechtigkeit verstehen? Diese Folge ist ein spannender Ausblick auf die Zukunft des Rechts und lädt zum Nachdenken über die zentrale Frage ein: Wie können wir sicherstellen, dass das Recht in einer zunehmend automatisierten Welt seine humanistische Grundausrichtung behält? Hören Sie rein und entdecken Sie die spannenden Entwicklungen im IT- und Medienrecht! --- - Published: 2025-02-18 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/blick-in-die-zukunft-wie-technologie-das-recht-veraendert/ - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In the final episode of the first season of the ITmedialaw. com podcast, we take a look at the future of law in the age of digitalization. We discuss how artificial intelligence, blockchain and smart contracts are revolutionizing legal practice and the challenges these developments pose. From the automation of legal processes to the ethical issues of AI-powered decision-making, we shed light on the opportunities and risks associated with these technological advances. We talk about the need for international legal harmonization to regulate the global digital market and how digitalization can make law more democratic and accessible. The role of the lawyer in the digital age is in focus: how do lawyers need to adapt to become technology experts who understand the interface between code and justice? This episode is an exciting look at the future of law and invites us to reflect on the central question: How can we ensure that law retains its basic humanistic orientation in an increasingly automated world? Listen in and discover the exciting developments in IT and media law! --- - Published: 2025-01-24 - Modified: 2025-04-19 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/was-wird-2025-fuer-startups-juristisch-bringen-chancen-risiken/ - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In dieser spannenden Episode des itmedialaw-Podcasts tauchen wir tief in die rechtlichen Entwicklungen ein, die die Startup-Welt im Jahr 2025 prägen werden. Highlights der Episode: KI-Regulierung: Wie der AI Act die europäische KI-Landschaft verändert und welche Chancen sich daraus für Startups ergeben. MiCAR und Blockchain: Die Auswirkungen der neuen Krypto-Regulierung auf Geschäftsmodelle und Investitionen. Datenschutz und Cybersecurity: Verschärfte Anforderungen und ihre praktischen Konsequenzen für Startups. Digital Services Act: Neue Spielregeln für Online-Plattformen und deren Bedeutung für digitale Geschäftsmodelle. Europäische Technologie-Souveränität: Chancen und Herausforderungen für Startups in einem sich wandelnden geopolitischen Umfeld. Nachhaltigkeitsberichterstattung: Warum ESG auch für kleinere Unternehmen relevant wird und wie man sich darauf vorbereitet. Arbeitsrecht im digitalen Zeitalter: Neue Regelungen für Remote Work, KI im HR-Bereich und psychologische Sicherheit. Innovative Finanzierungsformen: Wie Crowdfunding, Tokenisierung und hybride Instrumente die Startup-Finanzierung revolutionieren. Diese Episode bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Trends, die jedes Startup auf dem Schirm haben sollte. Mit praktischen Tipps und strategischen Einblicken erfahren Gründer, wie sie diese Herausforderungen in Wettbewerbsvorteile umwandeln können. Egal ob KI-Startup, Blockchain-Unternehmen oder klassisches Tech-Startup – diese Episode liefert wertvolle Erkenntnisse für alle, die 2025 an der Spitze der Innovation stehen wollen --- - Published: 2025-01-24 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/was-wird-2025-fuer-startups-juristisch-bringen-chancen-risiken/ - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In this exciting episode of the itmedialaw podcast, we take a deep dive into the legal developments that will shape the startup world in 2025. Highlights of the episode: AI regulation: How the AI Act is changing the European AI landscape and what opportunities it presents for start-ups MiCAR and blockchain: the impact of new crypto regulation on business models and investments Data protection and cybersecurity: Stricter requirements and their practical consequences for startups. Digital Services Act: New rules for online platforms and their significance for digital business models. European Technology Sovereignty: Opportunities and Challenges for Startups in a Changing Geopolitical Environment. Sustainability reporting: Why ESG is also becoming relevant for smaller companies and how to prepare for it. Employment law in the digital age: New regulations for remote work, AI in HR and psychological safety. Innovative forms of financing: How crowdfunding, tokenization and hybrid instruments are revolutionizing startup financing. This episode provides a comprehensive overview of the legal trends that every startup should be aware of. With practical tips and strategic insights, founders will learn how to turn these challenges into competitive advantages, whether they are an AI startup, blockchain company or classic tech startup - this episode provides valuable insights for anyone who wants to be at the forefront of innovation in 2025 --- - Published: 2025-01-15 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/smart-contracts-und-blockchain/ - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In this captivating podcast episode, I take a deep dive into the world of blockchain technology and smart contracts. The 25-minute episode explores how these innovative technologies have the potential to fundamentally change traditional contract law. The episode begins with a concise introduction to the basics of blockchain and smart contracts, followed by a detailed explanation of how they work and their legal classification. Particular attention is paid to the challenges involved in the legal recognition of these new technologies. In the main section, the advantages and disadvantages of smart contracts compared to traditional contracts are carefully weighed up. Aspects such as efficiency, security and cost reduction are contrasted with challenges such as technical complexity and data protection issues. Another focus is on the legal challenges of enforcing smart contracts. Current uncertainties in the legal system and possible solutions will be discussed. Specific practical examples from various industries will be presented to illustrate how smart contracts are already being used today and what potential they hold for the future. The episode concludes with an outlook on the future prospects of smart contracts in various industries and discusses the potential impact on the legal sector. This informative and balanced presentation is aimed at both legal experts and laypeople interested in technology and offers valuable insights into a technology that has the potential to fundamentally change the way we understand and implement contracts. --- - Published: 2025-01-15 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/urheberrecht-im-digitalen-zeitalter/ - Podcasts: ITMediaLaw Podcast This insightful 20-minute podcast episode by and with me explores the complex topic of copyright in the digital age. The episode provides a comprehensive overview of current developments and challenges at the interface of law and technology. The episode begins with a concise introduction to the basics of copyright and its growing importance in the digital world. The effects of the EU copyright reform are then analyzed in detail, with a particular focus on Article 17 and its consequences for platforms and users. Another focus is on the topic of text and data mining, whose legal framework and significance for research and AI development are explained. The episode also looks at the fascinating world of NFTs and digital art, discussing the associated copyright challenges and opportunities. The episode is rounded off by a look at open source licenses, their advantages and disadvantages for companies and best practices for their use. This informative episode is aimed at both legal experts and interested laypersons and offers a balanced view of the areas of tension between copyright protection and digital innovation. With concrete examples, expert opinions and comprehensible explanations of complex concepts, the podcast provides valuable insights into a topic that will have a significant impact on the digital future. --- - Published: 2024-12-22 - Modified: 2025-01-23 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/smart-contracts-und-blockchain/ - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In dieser fesselnden Podcast-Episode tauch ich tief in die Welt der Blockchain-Technologie und Smart Contracts ein. Die 25-minütige Folge beleuchtet, wie diese innovativen Technologien das Potenzial haben, das traditionelle Vertragsrecht grundlegend zu verändern. Die Episode beginnt mit einer prägnanten Einführung in die Grundlagen von Blockchain und Smart Contracts, gefolgt von einer detaillierten Erläuterung ihrer Funktionsweise und rechtlichen Einordnung. Besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen bei der rechtlichen Anerkennung dieser neuen Technologien. Im Hauptteil werden die Vor- und Nachteile von Smart Contracts gegenüber klassischen Verträgen sorgfältig abgewogen. Dabei werden Aspekte wie Effizienz, Sicherheit und Kostenreduktion den Herausforderungen wie technischer Komplexität und Datenschutzproblemen gegenübergestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen Herausforderungen bei der Durchsetzung von Smart Contracts. Hier werden aktuelle Unsicherheiten im Rechtssystem und mögliche Lösungsansätze diskutiert. Zur Veranschaulichung werden konkrete Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen vorgestellt, die zeigen, wie Smart Contracts bereits heute eingesetzt werden und welches Potenzial sie für die Zukunft bergen. Die Episode schließt mit einem Ausblick auf die Zukunftsaussichten von Smart Contracts in verschiedenen Branchen und diskutiert die möglichen Auswirkungen auf die Rechtsbranche. Diese informative und ausgewogene Darstellung richtet sich sowohl an Rechtsexperten als auch an technikinteressierte Laien und bietet wertvolle Einblicke in eine Technologie, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir Verträge verstehen und umsetzen, grundlegend zu verändern. --- - Published: 2024-12-22 - Modified: 2025-01-23 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/urheberrecht-im-digitalen-zeitalter/ - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In dieser aufschlussreichen knapp 20-minütigen Podcast-Episode von und mit mir wird das komplexe Thema des Urheberrechts im digitalen Zeitalter beleuchtet. Die Folge bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen an der Schnittstelle von Recht und Technologie. Die Episode beginnt mit einer prägnanten Einführung in die Grundlagen des Urheberrechts und dessen wachsende Bedeutung in der digitalen Welt. Anschließend werden die Auswirkungen der EU-Urheberrechtsreform detailliert analysiert, wobei besonderes Augenmerk auf Artikel 17 und dessen Konsequenzen für Plattformen und Nutzer gelegt wird. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Text- und Data-Mining, dessen rechtliche Rahmenbedingungen und Bedeutung für Forschung und KI-Entwicklung erläutert werden. Die Episode geht auch auf die faszinierende Welt der NFTs und digitalen Kunst ein, wobei die damit verbundenen urheberrechtlichen Herausforderungen und Chancen diskutiert werden. Abgerundet wird die Folge durch eine Betrachtung von Open-Source-Lizenzen, deren Vor- und Nachteile für Unternehmen sowie Best Practices für deren Einsatz. Diese informative Episode richtet sich sowohl an Rechtsexperten als auch an interessierte Laien und bietet einen ausgewogenen Blick auf die Spannungsfelder zwischen Urheberrechtsschutz und digitaler Innovation. Mit konkreten Beispielen, Expertenmeinungen und verständlichen Erklärungen komplexer Konzepte liefert der Podcast wertvolle Einblicke in ein Thema, das die digitale Zukunft maßgeblich prägen wird. --- - Published: 2024-12-08 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/digitale-souveraenitaet-europas-weg-in-eine-selbstbestimmte-digitale-zukunft/ - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In this exciting episode of the itmedialaw. com podcast, we take a deep dive into the highly topical subject of digital sovereignty. Against the backdrop of Donald Trump's re-election as US President, we discuss the urgent need for Europe to secure its digital independence. We take a critical look at the current dominance of American technology companies in our digital infrastructure and analyze the failures of Germany and Europe to build their own digital ecosystems. The episode provides a comprehensive overview of key aspects such as: - The importance of the Data Act and the NIS-2 Directive - European initiatives such as Gaia-X and their potential - Challenges and opportunities in the field of artificial intelligence - The role of cybersecurity for digital sovereignty - Necessary transformations in education, business and law We also take a look at future-oriented technologies such as quantum computing, blockchain and edge computing and discuss how Europe can take a leading role in these areas. This episode is aimed at anyone who is interested in Europe's digital future and wants to understand how we can preserve and actively shape our values and ideas in the digital world. A must for decision-makers, developers, lawyers and anyone with an interest in digital. --- - Published: 2024-12-08 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/rechtliche-beratung-fuer-startups-investitionen-die-sich-lohnen/ - Podcasts: ITMediaLaw Podcast This episode of the ITmedialaw. com podcast is all about the importance of legal advice for startups. Host Marian Härtel talks to four successful founders - Sarah, Tom, Lisa and Max - about their experiences and the reasons why they invested in legal support. The discussion begins with the challenges of starting a business and the need for a solid legal foundation. Our guests share powerful anecdotes about their first steps and the pivotal moments when legal advice helped them avoid potential problems. Another focus is on the preparation of general terms and conditions (GTCs) and how these are an important signal of trust to customers. The founders report on their experiences with legal due diligence in the context of investment rounds and explain how thorough preparation not only provides legal certainty, but also strengthens the trust of investors. In addition, the topic of employee participation via VSOP programmes and the challenges associated with the internationalization of a company are addressed. The guests emphasize how important it is to involve experts in good time and to regularly review the legal structures. Finally, the founders give valuable tips for other start-ups and show that legal advice is far more than just a chore - it is a decisive factor for the long-term success of a company. Listen in and be inspired! --- - Published: 2024-11-17 - Modified: 2024-12-22 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/rechtliche-beratung-fuer-startups-investitionen-die-sich-lohnen/ - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In dieser Episode des ITmedialaw. com Podcasts dreht sich alles um die Bedeutung rechtlicher Beratung für Startups. Host Marian Härtel spricht mit vier erfolgreichen Gründern – Sarah, Tom, Lisa und Max – über ihre Erfahrungen und die Gründe, warum sie in rechtliche Unterstützung investiert haben. Die Diskussion beginnt mit den Herausforderungen bei der Gründung eines Unternehmens und der Notwendigkeit einer soliden rechtlichen Basis. Unsere Gäste teilen eindrucksvolle Anekdoten über ihre ersten Schritte und die entscheidenden Momente, in denen rechtliche Beratung ihnen half, potenzielle Probleme zu vermeiden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) und wie diese ein wichtiges Vertrauenssignal an Kunden darstellen. Die Gründer berichten von ihren Erfahrungen mit Legal Due Diligence im Rahmen von Investmentrunden und erläutern, wie eine gründliche Vorbereitung nicht nur rechtliche Sicherheit bietet, sondern auch das Vertrauen von Investoren stärkt. Darüber hinaus wird das Thema Mitarbeiterbeteiligungen über VSOP-Programme angesprochen und die Herausforderungen, die mit der Internationalisierung eines Unternehmens verbunden sind. Die Gäste betonen, wie wichtig es ist, rechtzeitig Experten einzubinden und die rechtlichen Strukturen regelmäßig zu überprüfen. Abschließend geben die Gründer wertvolle Tipps für andere Startups und zeigen auf, dass rechtliche Beratung weit mehr ist als nur eine lästige Pflicht – sie ist ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Hört rein und lasst euch inspirieren! --- - Published: 2024-11-12 - Modified: 2024-12-22 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/digitale-souveraenitaet-europas-weg-in-eine-selbstbestimmte-digitale-zukunft/ - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In dieser spannenden Episode des itmedialaw. com Podcasts tauchen wir tief in das hochaktuelle Thema der digitalen Souveränität ein. Vor dem Hintergrund der Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten diskutieren wir die dringende Notwendigkeit für Europa, seine digitale Unabhängigkeit zu sichern. Wir beleuchten kritisch die aktuelle Dominanz amerikanischer Technologiekonzerne in unserer digitalen Infrastruktur und analysieren die Versäumnisse Deutschlands und Europas beim Aufbau eigener digitaler Ökosysteme. Die Episode bietet einen umfassenden Überblick über zentrale Aspekte wie: - Die Bedeutung des Data Act und der NIS-2-Richtlinie - Europäische Initiativen wie Gaia-X und deren Potenzial - Herausforderungen und Chancen im Bereich künstlicher Intelligenz - Die Rolle von Cybersicherheit für die digitale Souveränität - Notwendige Transformationen in Bildung, Wirtschaft und Recht Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf zukunftsweisende Technologien wie Quantencomputing, Blockchain und Edge Computing und diskutieren, wie Europa in diesen Bereichen eine Führungsrolle einnehmen kann. Diese Episode richtet sich an alle, die sich für die digitale Zukunft Europas interessieren und verstehen möchten, wie wir unsere Werte und Vorstellungen in der digitalen Welt bewahren und aktiv gestalten können. Ein Muss für Entscheidungsträger, Entwickler, Juristen und alle digital Interessierten. --- - Published: 2024-11-09 - Modified: 2025-03-12 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/rechtliche-basics-fuer-startup-gruender-so-startest-du-auf-der-sicheren-seite/ - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In this episode of the Itmedialaw podcast, lawyer and entrepreneur Marian Härtel takes you on a journey through the legal jungle of starting a business. With 25 years of experience as an entrepreneur and specializing in IT law, corporate law and media law, he provides valuable tips on how to put your startup on a solid legal footing right from the start. From articles of association and the protection of your intellectual property to contracts with employees and investors - Marian sheds light on the most important aspects and reveals what really matters. Enriched with practical examples and anecdotes from his work with start-ups, influencers and companies in the games and media industry, he makes the dry legal subject matter entertaining and easy to understand. Whether you are still at the very beginning of your startup journey or are already in the middle of your preparations - this episode will give you valuable insights and recommendations for action. Tune in and get off to a legally secure start! I wish you every success on your founding journey and stay healthy, Your Marian --- - Published: 2024-11-01 - Modified: 2024-12-08 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/rechtliche-basics-fuer-startup-gruender-so-startest-du-auf-der-sicheren-seite/ - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In dieser Episode des Itmedialaw Podcasts nimmt euch Rechtsanwalt und Unternehmer Marian Härtel mit auf eine Reise durch den rechtlichen Dschungel des Gründens. Mit 25 Jahren Erfahrung als Unternehmer und Spezialisierung auf IT-Recht, Gesellschaftsrecht und Medienrecht gibt er wertvolle Tipps, wie ihr euer Startup von Anfang an auf ein solides rechtliches Fundament stellt. Vom Gesellschaftsvertrag über den Schutz eures geistigen Eigentums bis hin zu Verträgen mit Mitarbeitern und Investoren - Marian beleuchtet die wichtigsten Aspekte und verrät, worauf es wirklich ankommt. Angereichert mit Praxisbeispielen und Anekdoten aus seiner Arbeit mit Startups, Influencern und Unternehmen der Games- und Medienbranche, macht er die trockene Rechtsmaterie unterhaltsam und leicht verständlich. Egal, ob ihr noch ganz am Anfang eurer Startup-Reise steht oder schon mitten in den Vorbereitungen seid - diese Episode gibt euch wertvolle Insights und Handlungsempfehlungen. Schaltet ein und startet rechtlich abgesichert durch! Ich wünsche euch viel Erfolg auf eurer Gründungsreise und bleibt gesund, Euer Marian --- - Published: 2024-10-16 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/ki-im-rechtssystem-auf-dem-weg-in-eine-digitale-zukunft-der-justiz/ - Schlagwörter: Analyse, Entscheidungen, Fair, KI, Podcast, Rechtsprechung, Rechtssystem, Technologie - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In this fascinating podcast episode, we take a deep dive into the world of artificial intelligence (AI) and its impact on our legal system. The episode explores the diverse applications of AI in the justice system, from analyzing complex cases and assisting with standard tasks to potentially assessing witness testimony. At the same time, we discuss the ethical challenges and risks associated with the use of AI in this sensitive area. How can it be ensured that AI-supported decisions remain fair, transparent and comprehensible? How can the human element in jurisprudence, which is so important for empathy and understanding complex social contexts, be preserved? The podcast episode takes a look into the future and outlines a vision of the legal system in which humans and machines work closely together. AI is seen as a supporting tool that complements lawyers in their work and makes it more efficient, but does not replace them. It becomes clear that the integration of AI into the justice system must be carefully designed in order to reap the benefits while preserving the basic principles of the legal system. The podcast also emphasizes the need for an interdisciplinary dialogue between lawyers, ethicists, technology experts and society as a whole in order to responsibly shape the use of AI in the legal system. Only by working closely together can we ensure that the technology is used in accordance with our values and principles and contributes to a fairer, more efficient justice system. Overall, the podcast episode offers... --- - Published: 2024-10-13 - Modified: 2024-12-08 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/ki-im-rechtssystem-auf-dem-weg-in-eine-digitale-zukunft-der-justiz/ - Schlagwörter: Analyse, Entscheidungen, Fair, KI, Podcast, Rechtsprechung, Rechtssystem, Technologie - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In dieser faszinierenden Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf unser Rechtssystem ein. Die Folge beleuchtet die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Justiz, von der Analyse komplexer Fälle und der Unterstützung bei Standardaufgaben bis hin zur möglichen Beurteilung von Zeugenaussagen. Gleichzeitig werden die ethischen Herausforderungen und Risiken diskutiert, die mit dem Einsatz von KI in diesem sensiblen Bereich einhergehen. Wie kann sichergestellt werden, dass KI-gestützte Entscheidungen fair, transparent und nachvollziehbar bleiben? Wie kann die menschliche Komponente in der Rechtsprechung bewahrt werden, die für Mitgefühl und Verständnis komplexer sozialer Kontexte so wichtig ist? Die Podcastfolge wirft einen Blick in die Zukunft und skizziert eine Vision des Rechtssystems, in der Mensch und Maschine eng zusammenarbeiten. KI wird dabei als unterstützendes Werkzeug gesehen, das Juristen in ihrer Arbeit ergänzt und effizienter macht, sie aber nicht ersetzt. Es wird deutlich, dass die Integration von KI in die Justiz sorgfältig gestaltet werden muss, um die Vorteile zu nutzen und gleichzeitig die Grundprinzipien des Rechtssystems zu wahren. Der Podcast betont auch die Notwendigkeit eines interdisziplinären Dialogs zwischen Juristen, Ethikern, Technologieexperten und der Gesellschaft als Ganzes, um den Einsatz von KI im Rechtssystem verantwortungsvoll zu gestalten. Nur durch eine enge Zusammenarbeit können wir sicherstellen, dass die Technologie im Einklang mit unseren Werten und Prinzipien eingesetzt wird und zu einem gerechteren, effizienteren Justizsystem beiträgt. Insgesamt bietet die Podcastfolge einen spannenden Einblick in ein hochaktuelles und zukunftsweisendes Thema, das unser Rechtssystem in den kommenden Jahren maßgeblich prägen wird. Sie regt... --- - Published: 2024-10-10 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/globale-herausforderungen-fuer-startups-ein-rechtlicher-leitfaden/ - Schlagwörter: Analyse, Beratung, Datenschutz, Investitionen, Medienrecht, Mitarbeiter, Podcast, Rechtsanwalt, Startups, Verträge - Podcasts: ITMediaLaw Podcast This informative podcast offers a comprehensive insight into the legal challenges faced by start-ups when expanding internationally. The experienced lawyer for IT and media law shares his expertise on the following key topics: - International business models: Analysis of the opportunities and legal pitfalls in the global scaling of start-ups. - Corporate structures in an international context: advantages and disadvantages of various models such as subsidiaries, branch offices and holding structures. - Cross-border contracts: Important aspects such as choice of law, jurisdiction and language challenges. - Protection of intellectual property: Strategies for the international protection of patents and licenses. - International tax law: complexities of taxation in cross-border activities. - Remote work and international employees: labor law, social security law and tax implications. - Data protection and cyber security challenges and best practices in a global context. - International financing rounds: Opportunities and legal aspects of foreign investments. The podcast offers valuable insights and practical tips for start-ups who want to venture onto the international stage. It underlines the importance of careful legal planning and early advice in order to minimize risks and make the most of opportunities. For founders, entrepreneurs and anyone interested in the legal aspects of startup internationalization, this podcast is an indispensable source of information. --- - Published: 2024-10-02 - Modified: 2024-11-01 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/globale-herausforderungen-fuer-startups-ein-rechtlicher-leitfaden/ - Schlagwörter: Analyse, Beratung, Datenschutz, Investitionen, Medienrecht, Mitarbeiter, Podcast, Rechtsanwalt, Startups, Verträge - Podcasts: ITMediaLaw Podcast Dieser informative Podcast bietet einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Herausforderungen, denen sich Startups bei ihrer internationalen Expansion gegenübersehen. Der erfahrene Rechtsanwalt für IT- und Medienrecht teilt seine Expertise zu folgenden Kernthemen: - Internationale Geschäftsmodelle: Analyse der Chancen und rechtlichen Fallstricke bei der globalen Skalierung von Startups. - Unternehmensstrukturen im internationalen Kontext: Vor- und Nachteile verschiedener Modelle wie Tochtergesellschaften, Zweigniederlassungen und Holdingstrukturen. - Grenzüberschreitende Verträge: Wichtige Aspekte wie Rechtswahl, Gerichtsstand und sprachliche Herausforderungen. - Schutz geistigen Eigentums: Strategien zur internationalen Absicherung von Patenten und Lizenzen. - Internationales Steuerrecht: Komplexitäten der Besteuerung bei grenzüberschreitenden Aktivitäten. - Remote Work und internationale Mitarbeiter: Arbeitsrechtliche, sozialversicherungsrechtliche und steuerliche Implikationen. - Datenschutz und Cybersicherheit Herausforderungen und Best Practices im globalen Kontext. - Internationale Finanzierungsrunden: Chancen und rechtliche Aspekte ausländischer Investitionen. Der Podcast bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps für Startups, die den Schritt auf die internationale Bühne wagen wollen. Er unterstreicht die Bedeutung einer sorgfältigen rechtlichen Planung und frühzeitigen Beratung, um Risiken zu minimieren und Chancen optimal zu nutzen. Für Gründer, Unternehmer und alle, die sich für die rechtlichen Aspekte der Startup-Internationalisierung interessieren, ist dieser Podcast eine unverzichtbare Informationsquelle. --- - Published: 2024-10-01 - Modified: 2025-03-13 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/rechtliche-herausforderungen-innovativer-geschaeftsmodelle/ - Schlagwörter: Blockchain, Entwicklung, Influencer, KI, Marketing, Podcast, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsberatung, Startups, Technologie - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In this captivating podcast episode, I dive deep into the world of legal challenges associated with innovative business models as an IT and media lawyer. With over 15 years of experience at the intersection of law and technology, as a lawyer I offer unique insights into the complex landscape of the digital age. Highlights of the episode: - Fascinating examples of new business models such as automation bots, virtual gold and blockchain-based gambling - Insights into the legal gray areas of AI solutions, influencer marketing and OnlyFans contracts - Personal experience in the development of legally compliant structures for innovative technologies - Comparison of different approaches to legal advice for high-tech companies - Motivation for lawyers to face the challenges of new technologies The podcast offers an exciting journey through uncharted legal territory and shows how lawyers can play an active role in shaping the future. The episode is particularly relevant for entrepreneurs, start-ups and lawyers who are interested in the legal aspects of innovation. Immerse yourself in a world where law meets rapid technological development and learn how creative legal solutions can pave the way for groundbreaking ideas. --- - Published: 2024-09-26 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/digitales-recht-entschluesselt-mit-rechtsanwalt-marian-haertel/ - Schlagwörter: Business, Datenschutz, IT-Recht, Medienrecht, Podcast, Recht, Rechtsanwalt, Startups, Urheberrecht, Vertragsgestaltung - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In this exciting 30-minute podcast, lawyer Marian Härtel decodes the complex world of digital law for the self-employed, start-ups and solopreneurs. With over 25 years of experience as an entrepreneur and expert in IT law, media law and business consulting, Marian offers deep insights into the legal challenges of the digital era. What can you expect? - Practical solutions for the top 5 legal pitfalls in digital business - Insider tips for avoiding costly legal mistakes - Comprehensible explanations of complex legal topics without technical jargon - Real examples and anecdotes from Marian's many years of professional practice Whether data protection, copyright law, contract drafting, liability issues or tax law specifics for digital nomads - this podcast provides valuable knowledge that can be applied directly to everyday business life. Ideal for anyone who wants to make their digital business legally compliant and avoid potential legal stumbling blocks. Tune in and benefit from Marian Härtel's comprehensive expertise - presented in a relaxed but always professional style. --- - Published: 2024-09-26 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/web3-blockchain-und-recht-eine-kritische-bestandsaufnahme/ - Schlagwörter: Analyse, Blockchain, Contracts, DSGVO, Entwicklung, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Regulierung, Technologie - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In this insightful episode of the ITmedialaw podcast, we take an in-depth look at the intersection of Web3, blockchain technology and law. While Bitcoin and other cryptocurrencies are the talk of the town, many other blockchain applications often remain of interest only to tech enthusiasts. Legal challenges and economic opportunities The episode highlights the complex legal challenges that arise when implementing blockchain solutions. In particular, aspects of data protection, GDPR compliance and the legal enforceability of smart contracts are discussed. At the same time, the current business opportunities of blockchain applications will be scrutinized. Cost-benefit analysis A central point of the discussion is the question of whether the considerable effort required to develop legally compliant blockchain solutions is justified given the currently rather low prospects of success. Specific examples and scenarios will be analyzed to enable a well-founded assessment. Future outlook and conclusion The episode is rounded off with a look into the future, highlighting possible developments in regulation and technology. The final conclusion offers a balanced view of the question of whether and when the use of blockchain technology can be worthwhile from a legal and economic perspective. This episode is aimed at entrepreneurs, IT decision-makers and anyone interested in the legal and economic aspects of Web3 and blockchain. It provides a critical but fair review of the current state of the technology and its practical applicability in the context of current legislation. --- - Published: 2024-09-26 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/das-metaverse-rechtliche-herausforderungen-in-virtuellen-welten/ - Schlagwörter: Authentifizierung, Contracts, Datenschutz, Entwicklung, Geistiges Eigentum, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsanwalt, Technologie, Urheberrecht, Vertragsrecht - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In this fascinating episode, we dive deep into the legal aspects of the metaverse. As a lawyer and tech enthusiast, I shed light on the complex legal challenges that this new digital frontier brings. Highlights of the episode: - Property rights in the metaverse: How do we define ownership in a virtual world? - Data protection and privacy: New dimensions in immersive digital environments - Identity and authentication: Who are we really in the metaverse? - Copyright and intellectual property: Protecting creative works in virtual spaces - Contract law: How do agreements between avatars work? - Liability issues: Who is responsible if something goes wrong? - Jurisdiction and law enforcement: Which law applies in borderless virtual worlds? Find out how we as lawyers need to get creative to develop innovative solutions to these new challenges. From smart contracts to digital courts, we explore the future of law in the digital age. This episode is a must-see for anyone interested in the legal implications of new technologies and understanding how the law must adapt to keep pace with the rapid evolution of the metaverse. Immerse yourself in a world where law and technology are merging and discover how together we can lay the foundations for a fair and innovative metaverse. --- - Published: 2024-09-26 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/startups-und-innovation-in-deutschland-herausforderungen-und-chancen/ - Schlagwörter: Analyse, Deutschland, Entscheidungen, Innovation, Podcast, Startups, Wettbewerb - Podcasts: ITMediaLaw Podcast This insightful podcast episode takes an in-depth look at the startup and innovation landscape in Germany and Europe. The discussion critically examines the reasons for lagging behind the US and Asia and analyzes the specific challenges facing founders and innovative companies in the region. Core topics of the episode: - Comparison of startup ecosystems in the US, Asia and Europe - Legal and political obstacles to innovation in Germany - The role of risk-taking and big visions in German society - Need for a cultural shift from traditional industrial thinking to digital innovation - Business and social aspects of startup culture The episode not only offers a critical analysis of the current situation, but also presents concrete solutions and suggestions for improvement. It discusses how legal frameworks can be simplified, political decisions optimized and a more innovation-friendly culture promoted. The insights into the need for a holistic approach to promoting start-ups and innovation are particularly valuable for founders, investors and political decision-makers. The episode encourages reflection on the future of Germany as a business location and encourages a proactive approach to the challenges of digital transformation. This podcast episode is a must-listen for anyone interested in the future of the German and European economy and understanding what steps are needed to compete globally and establish a thriving startup culture. --- - Published: 2024-09-26 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/auf-der-dunklen-seite-ein-rechtsanwalt-im-spannungsfeld-innovativer-startups/ - Schlagwörter: Agenturen, Anpassung, Blockchain, Innovation, Podcast, Rechtsanwalt, Rechtsberatung, Startups - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In this personal and engaging episode, the experienced IT and media lawyer delves deep into the gray area of his professional practice. At 30 minutes long, this podcast offers an honest and motivating insight into the challenges and ethical considerations of supporting innovative start-ups. The lawyer openly shares his passion for unconventional business models and explains why he particularly enjoys this work. He highlights the parallels between his role as a startup advisor and that of a criminal defense lawyer, who often has to face critical questions. Topics of the episode: - Support for start-ups with legal gray areas (e. g. Automation bots, OnlyFans agencies, blockchain providers abroad) - Ethical considerations and the comparison to the work of a criminal defense lawyer - The importance of fair and unbiased legal advice for innovative companies - Personal motivation and motivations for specializing in disruptive business models - Strategies for legalizing and adapting business concepts, including possible relocations abroad This episode promises an insightful look behind the scenes of startup legal advice and invites listeners to reflect on the boundaries of innovation and legality. --- - Published: 2024-09-26 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/der-unkonventionelle-anwalt-ein-nerd-im-dienste-des-rechts/ - Schlagwörter: Contracts, Entwicklung, Gaming, Nerd, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsberatung, Technologie - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In this captivating episode of the podcast "The Unconventional Lawyer", we delve into the world of a lawyer who is turning traditional notions of legal advice on their head. Highlights of the episode: - Empathy is the key to success**: Find out why a trusting relationship between lawyer and client is often more important than mere paragraph knowledge. - **The technology nerd among lawyers**: Discover how a passion for technology, gaming and the digital world shapes the work of this exceptional lawyer. - **Agile Legal Advice**: Learn how a lean law firm structure makes it possible to be there for clients even at three in the morning. - **Practical solutions**: Hear exciting anecdotes about how unconventional methods - from gaming sessions to the development of smart contracts - overcome legal challenges. - **Looking to the future**: Learn how legal services will transform in an increasingly digitized world and how this lawyer is preparing for it. This episode offers a unique insight into the work of a lawyer who is blurring the lines between law, technology and entrepreneurship. It shows what modern legal advice can look like when it is geared towards the needs of innovative companies and the digital world. Immerse yourself in the world of a lawyer who doesn't just quote paragraphs, but actively works to turn his clients' visions into reality. --- - Published: 2024-09-26 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/leben-als-it-anwalt-work-life-balance-familie-und-meine-karriere/ - Schlagwörter: Blockchain, KI, Rechtsanwalt - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In this captivating episode of my IT Medialaw podcast, I, Marian Härtel, share my personal journey as a passionate IT lawyer. I talk about my path into this exciting niche of law, which was shaped by an early enthusiasm for technology and developed into a specialization during my law studies. I share insights into my strategies for staying on top of the rapidly evolving tech world. I emphasize the importance of continuous learning and share my methods for staying educated and informed. A particular focus is on my creative approaches to solving complex technological challenges. I share illustrative examples from my practice of how I have developed innovative legal solutions for clients in areas such as AI and blockchain. In doing so, I emphasize the importance of an interdisciplinary approach and the willingness to take unconventional paths. I also highlight the importance of soft skills in my profession and explain how communication skills, adaptability and empathy are crucial to my success. These skills allow me to communicate complex technical and legal concepts in an understandable way and build trusting relationships with my clients. I also provide insights into my day-to-day work from home and how I work with my wife Saskia. I describe how this way of working allows me to achieve a better work-life balance and how my partnership with my wife enriches both my professional and personal life. Finally, I share my strategies for dealing with information overload in the digital world. I emphasize the importance of intelligent... --- - Published: 2024-09-26 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/influencer-und-gaming-rechtliche-herausforderungen-in-der-digitalen-unterhaltungswelt/ - Schlagwörter: Agenturen, Beratung, Datenschutz, E-Sport, Entwickler, Entwicklung, Gaming, Influencer, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsanwalt, Risiko, Urheberrecht, Vertragsgestaltung - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In this captivating episode, lawyer Marian Härtel takes listeners on an exciting journey through the dynamic world of influencers and gamers. With his many years of experience as a consultant in this industry, he provides unique insights behind the scenes and shares fascinating anecdotes from his day-to-day work. Marian begins with a personal insight into why he is so enthusiastic about advising influencers, streamers and agencies. He describes how fascinating it is to experience the rapid development of the industry at first hand and to see creative business models emerge. At the same time, he talks openly about the challenges that arise from the often still existing unprofessionalism of some players. Later in the episode, Marian sheds light on the legal aspects of influencer marketing. He uses specific examples to explain what to look out for in terms of advertising labels, copyright and contract design. He shares exciting cases from his practice that illustrate how important professional legal advice is in this industry. There is a particular focus on the darker side of being an influencer. Marian talks openly about topics such as the risk of burnout, dealing with hate comments and the challenges of work-life balance. He provides valuable insights into how influencers can overcome these challenges. The episode then turns to the gaming industry. Marian explains the fascinating legal issues arising from the gaming boom. From intellectual property to in-game purchases to data protection, he covers the key legal issues affecting gamers and developers. Finally, Marian turns his... --- - Published: 2024-09-26 - Modified: 2024-11-01 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/rechtliche-herausforderungen-innovativer-geschaeftsmodelle/ - Schlagwörter: Blockchain, Entwicklung, Influencer, KI, Marketing, Podcast, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsberatung, Startups, Technologie - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In dieser fesselnden Podcast-Episode tauche ich als IT- und Medienrechtsanwalt tief in die Welt der rechtlichen Herausforderungen ein, die mit innovativen Geschäftsmodellen einhergehen. Mit über 15 Jahren Erfahrung an der Schnittstelle von Recht und Technologie biete ich als Anwalt einzigartige Einblicke in die komplexe Landschaft des digitalen Zeitalters. Highlights der Episode: - Faszinierende Beispiele neuartiger Geschäftsmodelle wie Automatisierungsbots, virtuelles Gold und Blockchain-basiertes Glücksspiel - Einblicke in die rechtlichen Grauzonen bei KI-Lösungen, Influencer-Marketing und OnlyFans-Verträgen - Persönliche Erfahrungen bei der Entwicklung rechtssicherer Strukturen für innovative Technologien - Vergleich verschiedener Ansätze in der Rechtsberatung für Hightech-Unternehmen - Motivation für Juristen, sich den Herausforderungen neuer Technologien zu stellen Der Podcast bietet eine spannende Reise durch rechtliches Neuland und zeigt auf, wie Anwälte aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitwirken können. Die Episode ist besonders relevant für Unternehmer, Startups und Juristen, die sich für die rechtlichen Aspekte von Innovationen interessieren. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der das Recht auf die rasante technologische Entwicklung trifft und erfahren Sie, wie kreative juristische Lösungen den Weg für bahnbrechende Ideen ebnen können. --- - Published: 2024-09-25 - Modified: 2024-11-01 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/influencer-und-gaming-rechtliche-herausforderungen-in-der-digitalen-unterhaltungswelt/ - Schlagwörter: Agenturen, Beratung, Datenschutz, E-Sport, Entwickler, Entwicklung, Gaming, Influencer, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsanwalt, Risiko, Urheberrecht, Vertragsgestaltung - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In dieser fesselnden Folge nimmt Rechtsanwalt Marian Härtel die Zuhörer mit auf eine spannende Reise durch die dynamische Welt der Influencer und Gamer. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Berater in dieser Branche gewährt er einzigartige Einblicke hinter die Kulissen und teilt faszinierende Anekdoten aus seinem Berufsalltag. Marian beginnt mit einem persönlichen Einblick, warum ihn die Beratung von Influencern, Streamern und Agenturen so begeistert. Er schildert, wie faszinierend es ist, die rasante Entwicklung der Branche hautnah mitzuerleben und kreative Geschäftsmodelle entstehen zu sehen. Gleichzeitig spricht er offen über die Herausforderungen, die sich aus der oft noch vorhandenen Unprofessionalität mancher Akteure ergeben. Im weiteren Verlauf der Episode beleuchtet Marian die rechtlichen Aspekte des Influencer-Marketings. Er erklärt anhand konkreter Beispiele, worauf bei Werbekennzeichnungen, Urheberrecht und Vertragsgestaltung zu achten ist. Dabei teilt er spannende Fälle aus seiner Praxis, die verdeutlichen, wie wichtig professionelle rechtliche Beratung in dieser Branche ist. Ein besonderer Fokus liegt auf den Schattenseiten des Influencer-Daseins. Marian spricht offen über Themen wie Burnout-Risiko, den Umgang mit Hate-Kommentaren und die Herausforderungen bei der Work-Life-Balance. Er gibt wertvolle Einblicke, wie Influencer diese Herausforderungen meistern können. Die Episode wendet sich dann der Gaming-Branche zu. Marian erläutert die faszinierenden rechtlichen Fragen, die sich aus dem Gaming-Boom ergeben. Von geistigem Eigentum über In-Game-Käufe bis hin zu Datenschutz – er deckt die wichtigsten juristischen Aspekte ab, die Gamer und Entwickler betreffen. Abschließend widmet sich Marian der Professionalisierung des E-Sports. Er beschreibt die rechtlichen Herausforderungen, die mit dem Wandel vom Hobby zum Beruf einhergehen, und gibt Einblicke in die... --- - Published: 2024-09-25 - Modified: 2024-11-01 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/digitales-recht-entschluesselt-mit-rechtsanwalt-marian-haertel/ - Schlagwörter: Business, Datenschutz, IT-Recht, Medienrecht, Podcast, Recht, Rechtsanwalt, Startups, Urheberrecht, Vertragsgestaltung - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In diesem spannenden 30-minütigen Podcast entschlüsselt Rechtsanwalt Marian Härtel die komplexe Welt des digitalen Rechts für Selbstständige, Startups und Solopreneure. Mit über 25 Jahren Erfahrung als Unternehmer und Experte für IT-Recht, Medienrecht und Unternehmensberatung bietet Marian tiefe Einblicke in die rechtlichen Herausforderungen der digitalen Ära. Was erwartet Sie? - Praxisnahe Lösungen für die Top 5 rechtlichen Fallstricke im digitalen Business - Insider-Tipps zur Vermeidung kostspieliger juristischer Fehler - Verständliche Erklärungen komplexer Rechtsthemen ohne Fachchinesisch - Echte Beispiele und Anekdoten aus Marians langjähriger Berufspraxis Ob Datenschutz, Urheberrecht, Vertragsgestaltung, Haftungsfragen oder steuerrechtliche Besonderheiten für digitale Nomaden - dieser Podcast liefert wertvolles Wissen, das direkt im Geschäftsalltag anwendbar ist. Ideal für alle, die ihr digitales Business rechtssicher gestalten und potenzielle juristische Stolpersteine umgehen möchten. Schalten Sie ein und profitieren Sie von Marian Härtels umfassender Expertise - präsentiert in einem lockeren, aber stets professionellen Stil. --- - Published: 2024-09-25 - Modified: 2024-11-01 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/web3-blockchain-und-recht-eine-kritische-bestandsaufnahme/ - Schlagwörter: Analyse, Blockchain, Contracts, DSGVO, Entwicklung, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Regulierung, Technologie - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In dieser aufschlussreichen Episode des ITmedialaw-Podcasts wird ein tiefgehender Blick auf die Schnittstelle von Web3, Blockchain-Technologie und Recht geworfen. Während Bitcoin und andere Kryptowährungen in aller Munde sind, bleiben viele andere Blockchain-Anwendungen oft nur für Technik-Enthusiasten interessant. Rechtliche Herausforderungen und wirtschaftliche Chancen Die Episode beleuchtet die komplexen rechtlichen Herausforderungen, die bei der Implementierung von Blockchain-Lösungen auftreten. Dabei werden insbesondere Aspekte des Datenschutzes, der DSGVO-Konformität und der rechtlichen Durchsetzbarkeit von Smart Contracts diskutiert. Gleichzeitig werden die aktuellen betriebswirtschaftlichen Chancen von Blockchain-Anwendungen unter die Lupe genommen. Kosten-Nutzen-Analyse Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Frage, ob der erhebliche Aufwand für die Entwicklung rechtskonformer Blockchain-Lösungen angesichts der derzeit eher geringen Erfolgsaussichten gerechtfertigt ist. Hierbei werden konkrete Beispiele und Szenarien analysiert, um eine fundierte Einschätzung zu ermöglichen. Zukunftsausblick und Fazit Abgerundet wird die Episode durch einen Blick in die Zukunft, der mögliche Entwicklungen in Regulierung und Technologie aufzeigt. Das abschließende Fazit bietet eine ausgewogene Betrachtung der Frage, ob und wann sich der Einsatz von Blockchain-Technologie aus rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht lohnen kann. Diese Episode richtet sich an Unternehmer, IT-Entscheider und alle, die sich für die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte von Web3 und Blockchain interessieren. Sie bietet eine kritische, aber faire Bestandsaufnahme des aktuellen Stands der Technologie und ihrer praktischen Anwendbarkeit im Kontext geltender Rechtsvorschriften. --- - Published: 2024-09-25 - Modified: 2024-11-01 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/das-metaverse-rechtliche-herausforderungen-in-virtuellen-welten/ - Schlagwörter: Authentifizierung, Contracts, Datenschutz, Entwicklung, Geistiges Eigentum, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsanwalt, Technologie, Urheberrecht, Vertragsrecht - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In dieser faszinierenden Episode tauchen wir tief in die rechtlichen Aspekte des Metaverse ein. Als Rechtsanwalt und Technik-Enthusiast beleuchte ich die komplexen juristischen Herausforderungen, die diese neue digitale Frontier mit sich bringt. Highlights der Episode: - Eigentumsrechte im Metaverse: Wie definieren wir Besitz in einer virtuellen Welt? - Datenschutz und Privatsphäre: Neue Dimensionen in immersiven digitalen Umgebungen - Identität und Authentifizierung: Wer sind wir wirklich im Metaverse? - Urheberrecht und geistiges Eigentum: Schutz kreativer Werke in virtuellen Räumen - Vertragsrecht: Wie funktionieren Vereinbarungen zwischen Avataren? - Haftungsfragen: Wer ist verantwortlich, wenn etwas schief geht? - Jurisdiktion und Rechtsdurchsetzung: Welches Recht gilt in grenzenlosen virtuellen Welten? Erfahren Sie, wie wir als Juristen kreativ werden müssen, um innovative Lösungen für diese neuen Herausforderungen zu entwickeln. Von Smart Contracts bis hin zu digitalen Gerichtshöfen - wir erkunden die Zukunft des Rechts im digitalen Zeitalter. Diese Episode ist ein Muss für jeden, der sich für die rechtlichen Implikationen neuer Technologien interessiert und verstehen möchte, wie das Recht sich anpassen muss, um mit der rasanten Entwicklung des Metaverse Schritt zu halten. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der Recht und Technologie verschmelzen und entdecken Sie, wie wir gemeinsam die Grundlagen für ein faires und innovatives Metaverse schaffen können. --- - Published: 2024-09-25 - Modified: 2024-11-01 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/startups-und-innovation-in-deutschland-herausforderungen-und-chancen/ - Schlagwörter: Analyse, Deutschland, Entscheidungen, Innovation, Podcast, Startups, Wettbewerb - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In dieser aufschlussreichen Podcast-Episode wird ein tiefgreifender Blick auf die Startup- und Innovationslandschaft in Deutschland und Europa geworfen. Die Diskussion beleuchtet kritisch die Gründe für den Rückstand gegenüber den USA und Asien und analysiert die spezifischen Herausforderungen, denen sich Gründer und innovative Unternehmen in der Region gegenübersehen. Kernthemen der Episode: - Vergleich der Startup-Ökosysteme in den USA, Asien und Europa - Rechtliche und politische Hindernisse für Innovationen in Deutschland - Die Rolle der Risikobereitschaft und großer Visionen in der deutschen Gesellschaft - Notwendigkeit eines Kulturwandels vom traditionellen Industriedenken zur digitalen Innovation - Betriebswirtschaftliche und soziale Aspekte der Startup-Kultur Die Episode bietet nicht nur eine kritische Analyse der aktuellen Situation, sondern präsentiert auch konkrete Lösungsansätze und Verbesserungsvorschläge. Es wird diskutiert, wie rechtliche Rahmenbedingungen vereinfacht, politische Entscheidungen optimiert und eine innovationsfreundlichere Kultur gefördert werden können. Besonders wertvoll für Gründer, Investoren und politische Entscheidungsträger sind die Einblicke in die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes zur Förderung von Startups und Innovation. Die Episode regt zum Nachdenken über die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland an und ermutigt zu einem proaktiven Umgang mit den Herausforderungen der digitalen Transformation. Diese Podcast-Episode ist ein Muss für alle, die sich für die Zukunft der deutschen und europäischen Wirtschaft interessieren und verstehen möchten, welche Schritte notwendig sind, um im globalen Wettbewerb zu bestehen und eine florierende Startup-Kultur zu etablieren. --- - Published: 2024-09-25 - Modified: 2024-11-01 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/auf-der-dunklen-seite-ein-rechtsanwalt-im-spannungsfeld-innovativer-startups/ - Schlagwörter: Agenturen, Anpassung, Blockchain, Innovation, Podcast, Rechtsanwalt, Rechtsberatung, Startups - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In dieser persönlichen und fesselnden Episode taucht der erfahrene IT- und Medienrechtsanwalt tief in die Grauzone seiner beruflichen Tätigkeit ein. Mit 30 Minuten Laufzeit bietet dieser Podcast einen ehrlichen und motivierenden Einblick in die Herausforderungen und ethischen Überlegungen bei der Betreuung innovativer Startups. Der Anwalt teilt offen seine Leidenschaft für unkonventionelle Geschäftsmodelle und erklärt, warum ihm diese Arbeit besonders viel Freude bereitet. Er beleuchtet die Parallelen zwischen seiner Rolle als Startup-Berater und der eines Strafverteidigers, der sich oft kritischen Fragen stellen muss. Themen der Episode: - Betreuung von Startups mit rechtlichen Grauzonen (z. B. Automatisierungsbots, OnlyFans-Agenturen, Blockchain-Anbieter im Ausland) - Ethische Abwägungen und der Vergleich zur Arbeit eines Strafverteidigers - Die Bedeutung fairer und unvoreingenommener Rechtsberatung für innovative Unternehmen - Persönliche Motivation und Beweggründe für die Spezialisierung auf disruptive Geschäftsmodelle - Strategien zur Legalisierung und Anpassung von Geschäftskonzepten, einschließlich möglicher Verlagerungen ins Ausland Diese Episode verspricht einen aufschlussreichen Blick hinter die Kulissen der Startup-Rechtsberatung und lädt die Zuhörer ein, über die Grenzen von Innovation und Legalität nachzudenken. --- - Published: 2024-09-25 - Modified: 2024-11-01 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/der-unkonventionelle-anwalt-ein-nerd-im-dienste-des-rechts/ - Schlagwörter: Contracts, Entwicklung, Gaming, Nerd, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsberatung, Technologie - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In dieser fesselnden Episode des Podcasts "Der Unkonventionelle Anwalt" tauchen wir ein in die Welt eines Juristen, der die traditionellen Vorstellungen von Rechtsberatung auf den Kopf stellt. Highlights der Episode: - **Sympathie als Schlüssel zum Erfolg**: Erfahren Sie, warum eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Anwalt und Mandant oft wichtiger ist als reines Paragrafenwissen. - **Der Technik-Nerd unter den Juristen**: Entdecken Sie, wie die Leidenschaft für Technologie, Gaming und die digitale Welt die Arbeit dieses außergewöhnlichen Anwalts prägt. - **Agile Rechtsberatung**: Lernen Sie, wie eine leane Kanzleistruktur es ermöglicht, auch nachts um drei Uhr für Mandanten da zu sein. - **Praxisnahe Lösungen**: Hören Sie spannende Anekdoten, wie unkonventionelle Methoden - von Gaming-Sessions bis hin zur Entwicklung von Smart Contracts - rechtliche Herausforderungen meistern. - **Blick in die Zukunft**: Erfahren Sie, wie sich die Rechtsberatung in einer zunehmend digitalisierten Welt wandeln wird und wie sich dieser Anwalt darauf vorbereitet. Diese Episode bietet einen einzigartigen Einblick in die Arbeit eines Rechtsanwalts, der die Grenzen zwischen Juristerei, Technologie und Unternehmertum verwischt. Sie zeigt, wie moderne Rechtsberatung aussehen kann, wenn sie sich an den Bedürfnissen innovativer Unternehmen und der digitalen Welt orientiert. Tauchen Sie ein in die Welt eines Anwalts, der nicht nur Paragraphen zitiert, sondern aktiv daran arbeitet, die Visionen seiner Mandanten Wirklichkeit werden zu lassen. --- - Published: 2024-09-25 - Modified: 2024-11-01 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/leben-als-it-anwalt-work-life-balance-familie-und-meine-karriere/ - Schlagwörter: Blockchain, KI, Rechtsanwalt - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In dieser fesselnden Episode meines IT-Medialaw Podcasts teile ich, Marian Härtel, meine persönliche Reise als leidenschaftlicher IT-Rechtsanwalt. Ich erzähle von meinem Weg in diese spannende Nische des Rechts, der von einer frühen Begeisterung für Technik geprägt war und sich während meines Jurastudiums zu einer Spezialisierung entwickelte. Ich gebe Einblicke in meine Strategien, um in der sich rasant entwickelnden Tech-Welt stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dabei betone ich die Bedeutung des kontinuierlichen Lernens und teile meine Methoden, wie ich mich fortbilde und informiert halte. Ein besonderer Fokus liegt auf meinen kreativen Lösungsansätzen für komplexe technologische Herausforderungen. Ich schildere anschauliche Beispiele aus meiner Praxis, wie ich innovative rechtliche Lösungen für Mandanten in Bereichen wie KI und Blockchain entwickelt habe. Dabei unterstreiche ich die Wichtigkeit eines interdisziplinären Ansatzes und die Bereitschaft, unkonventionelle Wege zu gehen. Ich hebe auch die Bedeutung von Soft Skills in meinem Beruf hervor und erkläre, wie Kommunikationsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und Empathie entscheidend für meinen Erfolg sind. Diese Fähigkeiten ermöglichen es mir, komplexe technische und rechtliche Konzepte verständlich zu vermitteln und vertrauensvolle Beziehungen zu meinen Mandanten aufzubauen. Zudem gebe ich Einblicke in meinen Arbeitsalltag im Homeoffice und die Zusammenarbeit mit meiner Frau Saskia. Ich beschreibe, wie diese Arbeitsweise mir eine bessere Work-Life-Balance ermöglicht und wie die Partnerschaft mit meiner Frau sowohl beruflich als auch privat eine Bereicherung darstellt. Abschließend teile ich meine Strategien zum Umgang mit Informationsüberflutung in der digitalen Welt. Ich betone die Wichtigkeit von intelligenten Filtersystemen, bewusstem Kuratieren von Informationsquellen und klarer Prioritätensetzung. Zudem spreche ich über... --- - Published: 2024-09-24 - Modified: 2024-09-24 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/ki-im-recht-chancen-risiken-und-regulierung-der-it-media-law-podcast-episode-3/ - Schlagwörter: AI, Entwicklung, Fair, Gesellschaftsrecht, Law, Liability, Medienrecht, Podcast, Rechtliche Herausforderungen, Rechtssystem, Regulation, Technology - Podcasts: ITMediaLaw Podcast, ITMediaLaw Podcast Welcome to the third episode of our podcast "IT Media Law"! In this episode, we delve into the fascinating world of artificial intelligence and its far-reaching impact on our legal system. Lawyer Marian Härtel sheds light on the many possible applications of AI, discusses legal challenges in areas such as data protection, liability and ethics and takes a look at the profound social changes that this technology brings with it. Find out what potential AI offers, but also what risks are associated with it. How can we ensure that AI systems operate fairly, transparently and in line with our values? What adjustments need to be made to company law in order to keep pace with the upheavals in the world of work and corporate structures? And how will the upcoming phase of market consolidation affect the development of AI? Whether you are a lawyer, IT expert, entrepreneur or interested citizen - this episode offers you valuable food for thought and insights into one of the most exciting areas of law of our time. Join Marian Härtel on a journey at the intersection of law and digitalization and discover how we can actively shape the future of artificial intelligence. Listen in now! --- - Published: 2024-09-10 - Modified: 2025-02-18 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/innovative-geschaeftsmodelle-risiko-und-chance-zugleich/ - Schlagwörter: IT-Recht, Medienrecht, Recht, Rechtsanwalt, Rechtsberatung, Risiko, Startups, Wettbewerbsvorteil - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In this exciting episode of our podcast, we take a deep dive into the world of innovative business models. Our host Marian Härtel, an experienced lawyer in the field of IT law and media law, sheds light on the legal challenges and the enormous potential that lies in groundbreaking ideas. Why are innovative business models often legally riskier and require more legal advice? Marian clearly explains how to find the balance between higher costs for legal advice and the potential economic benefits. Using exciting examples from his own practice, he demonstrates the importance of thorough legal due diligence before investors get involved. We also talk about the magnetic attraction of innovative ideas to investors and why copycats are easy to realize but often fail due to scalability. In contrast, truly innovative start-ups are remembered and can offer a real competitive advantage. Of course, we also look at the risks and rewards of entrepreneurship. Marian shares inspiring success stories like Airbnb, but doesn't gloss over the challenges and potential setbacks. Courage, perseverance and a willingness to take calculated risks are essential on the road to success. Look forward to an entertaining episode full of valuable insights, personal anecdotes and a good dose of humor. Whether you're toying with an innovative business idea yourself or are simply fascinated by entrepreneurship - this episode is a must for anyone who loves the adventure of entrepreneurship! --- - Published: 2024-09-10 - Modified: 2025-02-18 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/innovative-geschaeftsmodelle-risiko-und-chance-zugleich/ - Schlagwörter: IT-Recht, Medienrecht, Recht, Rechtsanwalt, Rechtsberatung, Risiko, Startups, Wettbewerbsvorteil - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In dieser spannenden Folge unseres Podcasts tauchen wir tief in die Welt der innovativen Geschäftsmodelle ein. Unser Host Marian Härtel, erfahrener Rechtsanwalt im Bereich IT-Recht und Medienrecht, beleuchtet die juristischen Herausforderungen und das enorme Potenzial, das in bahnbrechenden Ideen steckt. Warum sind innovative Geschäftsmodelle oft rechtlich riskanter und erfordern mehr anwaltlichen Beistand? Marian erklärt anschaulich, wie man die Balance zwischen höheren Kosten für Rechtsberatung und den möglichen wirtschaftlichen Vorteilen findet. Anhand spannender Beispiele aus seiner eigenen Praxis zeigt er auf, wie wichtig eine gründliche rechtliche Prüfung (Due Diligence) ist, bevor Investoren einsteigen. Wir sprechen auch über die magnetische Anziehungskraft innovativer Ideen auf Kapitalgeber und warum Copycats zwar leicht zu realisieren sind, aber oft an Skalierbarkeit scheitern. Im Gegensatz dazu bleiben wirklich innovative Startups im Gedächtnis und können einen echten Wettbewerbsvorteil bieten. Natürlich gehen wir auch auf die Risiken und Belohnungen des Unternehmertums ein. Marian teilt inspirierende Erfolgsgeschichten wie die von Airbnb, aber verschweigt auch nicht die Herausforderungen und möglichen Rückschläge. Mut, Durchhaltevermögen und die Bereitschaft, kalkulierte Risiken einzugehen, sind unerlässlich auf dem Weg zum Erfolg. Freut euch auf eine kurzweilige Folge voller wertvoller Insights, persönlicher Anekdoten und einer guten Portion Humor. Egal ob ihr selbst mit einer innovativen Geschäftsidee liebäugelt oder einfach fasziniert seid von Entrepreneurship - diese Episode ist ein Muss für alle, die das Abenteuer Unternehmertum lieben! --- - Published: 2024-09-05 - Modified: 2024-10-16 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/die-rolle-des-it-rechtsanwalts/ - Schlagwörter: Analyse, Entwicklung, Nerd, Podcast, Rechtsanwalt, Startups, Technologie - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In this exciting podcast episode, we delve into the fascinating world of IT start-ups and find out why an experienced lawyer is so essential to their success. Our host, an IT nerd and passionate lawyer himself, shares his experiences and insights from the vibrant day-to-day life of a startup. We learn how well thought-out legal support not only provides young companies with legal protection, but also fuels their innovative strength. Lively anecdotes, such as the development of an AR café app or a platform for analyzing machine data, make it clear how varied and challenging the tasks of a startup lawyer are. But it's not just about dry legalese - our host shows that a passion for technology, an understanding of the founders' visions and a pinch of humor are just as important. He sees himself as a mentor and coach who removes obstacles and makes start-ups fit for the future. The episode makes it clear that every successful start-up is a building block for Germany's innovative strength. By supporting the brightest minds of tomorrow, our host is helping to shape this image of a future-oriented country. An inspiring podcast for anyone who wants to better understand the startup world or wants to get started with an innovative idea themselves. Listen in now and let yourself be carried away by the enthusiasm and expertise of our host! --- - Published: 2024-09-05 - Modified: 2025-06-02 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/die-rolle-des-it-rechtsanwalts/ - Schlagwörter: Analyse, Entwicklung, Nerd, Podcast, Rechtsanwalt, Startups, Technologie - Podcasts: ITMediaLaw Podcast In dieser spannenden Podcast-Episode tauchen wir ein in die faszinierende Welt der IT-Startups und erfahren, warum ein erfahrener Rechtsanwalt für deren Erfolg so unverzichtbar ist. Unser Gastgeber, selbst IT-Nerd und leidenschaftlicher Anwalt, teilt seine Erfahrungen und Einblicke aus dem pulsierenden Startup-Alltag. Wir erfahren, wie eine durchdachte juristische Begleitung junge Unternehmen nicht nur rechtlich absichert, sondern auch deren Innovationskraft befeuert. Anhand lebendiger Anekdoten, wie der Entwicklung einer AR-Café-App oder einer Plattform zur Analyse von Maschinendaten, wird deutlich, wie vielfältig und herausfordernd die Aufgaben eines Startup-Anwalts sind. Doch es geht nicht nur um trockene Juristerei - unser Gastgeber zeigt, dass Leidenschaft für Technologie, Verständnis für die Visionen der Gründer und eine Prise Humor genauso wichtig sind. Er sieht sich als Mentor und Coach, der Hindernisse aus dem Weg räumt und Startups fit macht für die Zukunft. Die Episode macht deutlich: Jedes erfolgreiche Startup ist ein Baustein für die Innovationskraft Deutschlands. Indem er die klügsten Köpfe von morgen unterstützt, trägt unser Gastgeber dazu bei, dieses Bild eines zukunftsorientierten Landes mitzugestalten. Ein inspirierender Podcast für alle, die die Startup-Welt besser verstehen wollen oder selbst mit einer innovativen Idee durchstarten möchten. Höre jetzt rein und lass dich mitreißen von der Begeisterung und Expertise unseres Gastgebers! --- - Published: 2024-08-28 - Modified: 2024-08-28 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/ki-im-recht-chancen-risiken-und-regulierung-der-it-media-law-podcast-episode-3/ - Schlagwörter: Datenschutz, Digitalisierung, Entwicklung, Fair, Gesellschaftsrecht, Haftung, KI, Law, Medienrecht, Podcast, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsanwalt, Rechtssystem, Regulierung, Technologie - Podcasts: ITMediaLaw Podcast Willkommen zur dritten Episode unseres Podcasts "IT Media Law"! In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz und ihre weitreichenden Auswirkungen auf unser Rechtssystem. Rechtsanwalt Marian Härtel beleuchtet die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von KI, diskutiert rechtliche Herausforderungen in Bereichen wie Datenschutz, Haftung und Ethik und wirft einen Blick auf die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen, die diese Technologie mit sich bringt. Erfahren Sie, welche Potenziale KI bietet, aber auch welche Risiken damit verbunden sind. Wie können wir sicherstellen, dass KI-Systeme fair, transparent und im Einklang mit unseren Werten operieren? Welche Anpassungen sind im Gesellschaftsrecht nötig, um mit den Umwälzungen in der Arbeitswelt und den Unternehmensstrukturen Schritt zu halten? Und wie wird die bevorstehende Phase der Marktkonsolidierung die Entwicklung von KI beeinflussen? Ob Jurist, IT-Experte, Unternehmer oder interessierter Bürger – diese Episode bietet Ihnen wertvolle Denkanstöße und Einblicke in eines der spannendsten Rechtsgebiete unserer Zeit. Begleiten Sie Marian Härtel auf eine Reise an der Schnittstelle von Recht und Digitalisierung und entdecken Sie, wie wir die Zukunft der Künstlichen Intelligenz aktiv gestalten können. Hören Sie jetzt rein! --- - Published: 2024-08-26 - Modified: 2024-08-26 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/erste-testfolge/ - Schlagwörter: Blockchain, Datenschutz, DSGVO, internet, IT-Recht, KI, Law, Medienrecht, Podcast, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Rechtsanwalt, Startups, Urheberrecht, Vertragsgestaltung, Vertragsrecht - Podcasts: ITMediaLaw Podcast Erste TestfolgeLiebe Leserinnen und Leser,ich freue mich, heute den ersten Testlauf unseres brandneuen IT Media Law Podcasts zu präsentieren! In diesem Podcast werde ich als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung im IT-Recht, Medienrecht und Vertragsrecht spannende Themen aus diesen Bereichen beleuchten. In regelmäßigen Abständen werde ich aktuelle Entwicklungen und interessante Fälle diskutieren, die für Startups, Unternehmer und alle, die sich für die rechtlichen Aspekte der digitalen Welt interessieren, relevant sind. Dazu gehören Themen wie: Urheberrecht im Internet Datenschutz und DSGVO IT-Vertragsgestaltung Haftungsfragen bei Online-Diensten Rechtliche Herausforderungen von KI und Blockchain In Zukunft werde ich den Podcast auch selbst einsprechen, um die Inhalte noch persönlicher und ansprechender zu gestalten. Außerdem werden wir kontinuierlich an der Optimierung des Formats arbeiten, um euch die bestmögliche Qualität zu bieten. Ich bin gespannt auf euer Feedback zum ersten Testlauf und freue mich darauf, gemeinsam mit euch in die Welt des IT- und Medienrechts einzutauchen! Bleibt dran und erfahrt in den nächsten Folgen mehr über die rechtlichen Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation. --- - Published: 2024-08-26 - Modified: 2024-11-01 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/der-it-media-law-podcast-folge-nr-1-worum-geht-es-hier-eigentlich/ - Schlagwörter: Computerspiele, Esport, Gaming, KI, Künstliche Intelligenz, Law, Medienrecht, Podcast, Rechtsanwalt, Startups, Technologie, Twitch, YouTube - Podcasts: ITMediaLaw Podcast Yeah, die erste richtige Folge mit mir selbst! In diesem Podcast tauchen wir ein in die spannende Welt des IT-Rechts und der Technologie. Als erfahrener IT-Rechtsanwalt und Unternehmensberater teile ich mein Wissen und meine Einblicke zu aktuellen Entwicklungen und Trends in Bereichen wie Online-Entertainment, Web-Medien, Computerspiele und vieles mehr. In dieser Folge stelle ich mich kurz vor und erzähle von meiner Arbeit mit internationalen Mandanten aus der Gaming-Industrie, dem boomenden Esport-Sektor und Content-Erstellern auf Plattformen wie YouTube und Twitch. Ich spreche über meine unternehmerische Erfahrung und wie ich Start-ups und Medienunternehmen bei rechtlichen Fragen und der Geschäftsentwicklung unterstütze. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Künstliche Intelligenz. Wir diskutieren ethische Überlegungen, Datenschutzaspekte und die Auswirkungen von KI auf verschiedene Branchen. Dabei geht es auch darum, wie ich als Rechtsanwalt KI-Startups berate und welche Herausforderungen es zu meistern gilt. Dieser Podcast wird sich auf tiefgehende Analysen und Diskussionen konzentrieren, statt nur aktuelle News zu präsentieren. Freut euch auf fundiertes Wissen und spannende Einblicke in die Zukunft der digitalen Welt! Da dies mein erster Versuch ist, gibt es noch keinen festen Erscheinungsrhythmus. Aber bleibt dran, abonniert den Podcast und lasst mich wissen, welche Themen euch besonders interessieren. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit euch die aufregende Welt des IT-Rechts zu erkunden! --- - Published: 2024-08-26 - Modified: 2024-08-26 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/erste-testfolge/ - Schlagwörter: AI, Blockchain, Brand, Contract, Copyright, Digital, DSGVO, internet, IT-Recht, Law, Liability, Medienrecht, Podcast, Recht, Rechtliche Herausforderungen, Startups, Test, Vertragsgestaltung, Vertragsrecht - Podcasts: ITMediaLaw Podcast, ITMediaLaw Podcast First test episodeDear readers, I am delighted to present the first test run of our brand new IT Media Law Podcast today! In this podcast, as a lawyer with many years of experience in IT law, media law and contract law, I will be highlighting exciting topics from these areas. At regular intervals, I will discuss current developments and interesting cases that are relevant to startups, entrepreneurs and anyone interested in the legal aspects of the digital world. This includes topics such as: Copyright on the Internet Data protection and DSGVO IT contract design Liability issues with online services Legal challenges of AI and blockchain In future, I will also record the podcast myself in order to make the content even more personal and appealing. We will also continuously work on optimizing the format to offer you the best possible quality and I am looking forward to your feedback on the first test run and to diving into the world of IT and media law together with you! Stay tuned and find out more about the legal challenges and opportunities of digital transformation in the next episodes. --- - Published: 2024-08-26 - Modified: 2024-11-09 - URL: https://itmedialaw.com/podcast/der-it-media-law-podcast-folge-nr-1-worum-geht-es-hier-eigentlich/ - Schlagwörter: Computerspiele, Esport, Gaming, KI, Künstliche Intelligenz, Law, Medienrecht, Podcast, Rechtsanwalt, Startups, Technologie, Twitch, YouTube - Podcasts: ITMediaLaw Podcast Yeah, the first real episode with myself! In this podcast, we dive into the exciting world of IT law and technology. As an experienced IT lawyer and business consultant, I share my knowledge and insights on current developments and trends in areas such as online entertainment, web media, computer games and much more. In this episode, I briefly introduce myself and talk about my work with international clients from the gaming industry, the booming esports sector and content creators on platforms such as YouTube and Twitch. I talk about my entrepreneurial experience and how I support start-ups and media companies with legal issues and business development. A particular focus will be on the topic of artificial intelligence. We discuss ethical considerations, data protection aspects and the impact of AI on different industries. It will also cover how I advise AI start-ups as a lawyer and the challenges that need to be overcome. This podcast will focus on in-depth analysis and discussion rather than just presenting the latest news. Look forward to in-depth knowledge and exciting insights into the future of the digital world! As this is my first attempt, there is no fixed publication rhythm yet. But stay tuned, subscribe to the podcast and let me know which topics are of particular interest to you. I look forward to exploring the exciting world of IT law with you! --- ---