Sign in
  • Blog
  • Archivsuche
  • Über mich
  • Tätigkeitsschwerpunkte
    • Beratung im Gamesrecht
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Esport Recht und Beratung
    • Streamer und Influencer
    • Vertretungen vor Gericht
    • Beratung von nicht-deutschen Computerspieleunternehmen
    • Betreuung und Beratung von Agenturen
    • Begleitung bei der Unternehmensgründung
    • Outsourcing / Externe Rechtsabteilung
    • Beratung zu Homeoffice im Unternehmen
    • Beratung im E-Commerce
  • Infos
    • FAQ
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Sign in
Welcome!Log into your account
Forgot your password?
Datenschutzerklärung
Password recovery
Recover your password
Search
LogoGadgets
LogoRechtsanwalt Marian Härtel
  • Blog
  • Archivsuche
  • Über mich
  • Tätigkeitsschwerpunkte
    • Beratung im Gamesrecht
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Esport Recht und Beratung
    • Streamer und Influencer
    • Vertretungen vor Gericht
    • Beratung von nicht-deutschen Computerspieleunternehmen
    • Betreuung und Beratung von Agenturen
    • Begleitung bei der Unternehmensgründung
    • Outsourcing / Externe Rechtsabteilung
    • Beratung zu Homeoffice im Unternehmen
    • Beratung im E-Commerce
  • Infos
    • FAQ
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Suche
Kontakt
Home Tags Bossland

Tag: Bossland

Bundesverfassungsgericht entscheidet zu Gunsten von Bothersteller

Marian Härtel - 8. Juni 2022

Kontakt zu mir:

Kanzlei Marian Härtel
Rathenaustr. 58a
14612 Falkensee
03322 / 5078053
haertel@rahaertel.com

Neueste Blogbeiträge

  • Bundesverfassungsgericht entscheidet zu Gunsten von Bothersteller
  • NFT und Prospektpflichtigkeit
  • Esport vs. Blockchain – Professionalisierung und Zukunft auf dem Prüfstand
  • Gaming in China – Session zum Jugendschutz und zur Limitierung von Spielen im Reich der Mitte
  • Bundesgerichtshof zur Influencer-Werbung
  • Esport-Organisationen mit Token und/oder NFT finanzieren?
  • Alternative Finanzierungsmethoden für Startups – eine Übersicht
  • Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
  • Umzug der Kanzlei und sonstige Updates
  • Unterschiedliche Widerrufsbelehrungen für unterschiedliche Produkte sind zulässig