Pay-to-win or pay-to-lose? Monetization in gaming between business and consumer deception
Flash scaling and aggressive business models: Innovation between progress and evasion
The romanticization of the „fail fast“ principle in startups – When does failure become deception towards stakeholders?
Automated pricing and dynamic pricing in e-commerce
Growth hacking and viral marketing – legal requirements
Liability when using VibeCoding and no-code platforms – implications for legal due diligence
Alternative financing models in Germany and other countries – admissibility and design
Legal organization and entrepreneurial structuring of influencer start-ups and personal brands
Taking on investors in a startup: timing, risks and legal framework
81aec81e ad3a 49cd b1b1 8d43b8e59145 24528606
Startups in the legal gray area: permissibility and limits of innovative business models
Moral and legal aspects of „Trust among founders“
Honesty and fair pricing for start-ups (SaaS, mobile apps and digital services)
Creating contracts with face models and voice models: A guide for the gaming industry
Legally compliant archiving of emails: legal requirements and practical implementation
License agreements for software start-ups
iStock 1405433207 scaled
Support with the foundation
Arbitration and alternative dispute resolution in corporate disputes

Kategorie: Steuerrecht

iStock 1405433207 scaled

Bilanz

Definition und Rechtliche Grundlagen Die Bilanz ist ein zentrales Instrument der Rechnungslegung und wird im Handelsgesetzbuch (HGB) in § 242 ...

Quellensteuer

Optieren

Definition und Rechtliche Grundlagen Optieren bezeichnet im Umsatzsteuerrecht den Verzicht auf eine Umsatzsteuerbefreiung und die freiwillige Entscheidung zur Steuerpflicht. Rechtlich ...

Abschreibung

Abschreibung

Definition und rechtliche Grundlagen: Die Abschreibung, auch als Absetzung für Abnutzung (AfA) bezeichnet, ist ein steuerrechtliches und betriebswirtschaftliches Konzept zur ...

Außensteuergesetz (AStG)

Außensteuergesetz (AStG)

Definition und rechtliche Grundlagen: Das Außensteuergesetz (AStG) ist ein deutsches Steuergesetz, das die Besteuerung von grenzüberschreitenden Sachverhalten regelt. Es wurde ...

Abgeltungsteuer

Abgeltungsteuer

Definition und rechtliche Grundlagen: Die Abgeltungsteuer ist eine besondere Form der Besteuerung von Kapitalerträgen in Deutschland. Sie wurde 2009 im ...

Betriebsaufspaltung

Betriebsaufspaltung

Definition und rechtliche Grundlagen: Die Betriebsaufspaltung ist ein steuerrechtliches Konstrukt, bei dem ein einheitlicher Betrieb in zwei rechtlich selbstständige Unternehmen ...

Organschaft

Organschaft

Definition und rechtliche Grundlagen: Die Organschaft ist ein steuerrechtliches Konstrukt, das es ermöglicht, mehrere rechtlich selbstständige Unternehmen zu einer steuerlichen ...

Quellensteuer

Quellensteuer

Definition und rechtliche Grundlagen: Die Quellensteuer ist eine Form der Steuererhebung, bei der die Steuer direkt an der Quelle der ...

Thesaurierungsbegünstigung

Thesaurierungsbegünstigung

Definition und rechtliche Grundlagen: Die Thesaurierungsbegünstigung ist eine steuerliche Regelung, die es Personengesellschaften und Einzelunternehmen ermöglicht, nicht entnommene Gewinne zu ...

Beteiligungsveräußerung

Beteiligungsveräußerung

Definition und rechtliche Grundlagen: Eine Beteiligungsveräußerung bezeichnet den Verkauf von Anteilen an einem Unternehmen, typischerweise an einer Kapitalgesellschaft wie einer ...

Betriebsausgabenabzug

Betriebsausgabenabzug

Definition und rechtliche Grundlagen: Der Betriebsausgabenabzug ist ein fundamentales Prinzip im Steuerrecht, das es Unternehmern und Selbstständigen ermöglicht, Kosten, die ...

Verlustabzug

Verlustabzug

Definition und rechtliche Grundlagen: Der Verlustabzug ist ein steuerrechtliches Instrument, das es Steuerpflichtigen ermöglicht, Verluste aus einem Veranlagungszeitraum mit Gewinnen ...

Kapitalertragsteuer

Kapitalertragsteuer

Definition und rechtliche Grundlagen: Die Kapitalertragsteuer ist eine besondere Erhebungsform der Einkommensteuer bzw. Körperschaftsteuer auf Kapitalerträge. Sie wird direkt an ...

Einkommensteuer

Einkommensteuer

Definition und rechtliche Grundlagen: Die Einkommensteuer ist eine direkte Steuer auf das Einkommen natürlicher Personen und stellt eine der wichtigsten ...

Umsatzsteuer-Voranmeldung

Umsatzsteuer-Voranmeldung

Definition und rechtliche Grundlagen: Die Umsatzsteuer-Voranmeldung ist eine vorläufige Steuererklärung, die Unternehmer regelmäßig beim Finanzamt einreichen müssen. Sie dient der ...

Gewerbesteuer

Gewerbesteuer

Definition und rechtliche Grundlagen: Die Gewerbesteuer ist eine Realsteuer, die von Gemeinden auf die objektive Ertragskraft eines Gewerbebetriebs erhoben wird. ...

Körperschaftsteuer

Körperschaftsteuer

Definition und rechtliche Grundlagen: Die Körperschaftsteuer (KSt) ist eine Steuer auf das Einkommen von juristischen Personen, insbesondere von Kapitalgesellschaften wie ...

Quellensteuer

Quellensteuer

Die Quellensteuer ist ein Steuererhebungsverfahren, bei dem eine Steuer direkt an der Quelle der Einkünfte einbehalten und an das zuständige ...