Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
Lizenzverträge für Software-Startups: Wie Sie Ihr geistiges Eigentum optimal schützen
iStock 1405433207 scaled
Begleitung bei der Gründung
Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegungsverfahren in Unternehmenskonflikten
Vertragsgestaltung im Kontext agiler Arbeitsmethoden: Scrum und Co.
Joint venture
Partnership limited by shares (KGaA)
Digitalisierung und Vertragsrecht: Elektronische Signatur gemäß eIDAS-Verordnung
Pentesting als Dienstleistung: Rechtliche Rahmenbedingungen und Vertragsgestaltung
ai generated g63ed67bf8 1280
Achtung vor Fake-Streamingangeboten
Datentreuhänderschaft in IoT-Projekten: Vertragliche Regelungen für den sicheren Datenaustausch
Deutsche Gerichte zuständig bei .de Domain
Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert
Risiken beim Hosting von personenbezogenen Daten auf US-Cloudservern
Haftung aus Art. 82 DSGVO bei Versand von gefälschter Rechnung!
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Nachhaltige Vertragsgestaltung für Grüne Startups: Rechtliche Aspekte

Hauptintervention / Nebenintervention

Kategorien

Auch verfügbar in:

Hauptintervention / Nebenintervention

Inhaltsverzeichnis
Wichtigste Punkte
  • Hauptintervention: Dritter kann eigenen Anspruch im Rechtsstreit geltend machen.
  • Nebenintervention: Dritter unterstützt eine Partei, bleibt aber unbeteiligt im Rechtsstreit.
  • Hauptintervention führt zu einem neuen, eigenständigen Prozess.
  • Nebenintervenient hat Interventionswirkung, bindet zukünftige Entscheidungen.
  • Hauptintervention ist in der Praxis selten, Nebenintervention dagegen häufig.
  • Praktische Bedeutung in Haftungsfragen, Gesellschaftsrecht, und Mietrecht.
  • Prozesskosten trägt der Nebenintervenient, hat jedoch Anspruch auf Kostenerstattung bei Obsiegen.

Definition und rechtliche Grundlagen:

Hauptintervention und Nebenintervention sind prozessuale Instrumente, die es Dritten ermöglichen, sich an einem laufenden Zivilprozess zu beteiligen. Beide Institute sind in der Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt: die Hauptintervention in § 64 ZPO und die Nebenintervention in §§ 66-71 ZPO. Sie dienen dazu, die Interessen Dritter in einem Rechtsstreit zu wahren und eine effiziente Rechtspflege zu gewährleisten.

Hauptintervention:

Die Hauptintervention, auch Interventionsklage genannt, ermöglicht es einem Dritten, einen eigenen Anspruch auf den Streitgegenstand geltend zu machen. Der Hauptintervenient erhebt eine Klage gegen beide Parteien des ursprünglichen Rechtsstreits. Voraussetzungen sind:

1. Ein anhängiger Rechtsstreit zwischen zwei Parteien
2. Ein eigener Anspruch des Dritten auf den Streitgegenstand
3. Erhebung einer Klage gegen beide ursprünglichen Parteien

Die Hauptintervention führt zu einem neuen, eigenständigen Prozess. Der ursprüngliche Rechtsstreit kann auf Antrag einer Partei bis zur Entscheidung über die Hauptintervention ausgesetzt werden (§ 65 ZPO).

Nebenintervention:

Bei der Nebenintervention tritt ein Dritter (Nebenintervenient oder Streithelfer) einer Partei des laufenden Rechtsstreits bei, um diese zu unterstützen. Voraussetzungen sind:

1. Ein anhängiger Rechtsstreit
2. Ein rechtliches Interesse des Dritten am Obsiegen einer Partei
3. Beitrittserklärung des Nebenintervenienten

Der Nebenintervenient wird nicht Partei des Rechtsstreits, kann aber Prozesshandlungen zugunsten der unterstützten Partei vornehmen.

Vergleich und Abgrenzung:

1. Parteistellung:
– Hauptintervenient: Wird selbst Partei eines neuen Prozesses
– Nebenintervenient: Bleibt Dritter, wird nicht Partei

2. Prozessuale Stellung:
– Hauptintervenient: Führt einen eigenen Prozess
– Nebenintervenient: Unterstützt eine bestehende Partei

3. Anspruchsstellung:
– Hauptintervenient: Macht eigenen Anspruch geltend
– Nebenintervenient: Unterstützt fremden Anspruch

4. Häufigkeit in der Praxis:
– Hauptintervention: Selten
– Nebenintervention: Häufiger, insbesondere in Verbindung mit Streitverkündung

Praktische Bedeutung:

Die Hauptintervention spielt in der Praxis eine untergeordnete Rolle, da ein Dritter oft abwarten kann, wie der ursprüngliche Prozess ausgeht, ohne eigene Rechte zu verlieren. Die Nebenintervention hingegen ist von größerer praktischer Relevanz, insbesondere in folgenden Bereichen:

1. Haftungsfragen: z.B. Beitritt eines Haftpflichtversicherers
2. Gewährleistungsrecht: Beitritt eines Zulieferers im Prozess gegen den Hersteller
3. Gesellschaftsrecht: Beitritt von Gesellschaftern in Anfechtungsklagen
4. Mietrecht: Beitritt des Vermieters in Prozessen zwischen Haupt- und Untermieter

Wirkungen der Nebenintervention:

Die wichtigste Folge der Nebenintervention ist die Interventionswirkung (§ 68 ZPO). Sie bewirkt, dass der Nebenintervenient die Entscheidung des Prozesses in einem späteren Verfahren gegen sich gelten lassen muss. Dies soll widersprüchliche Entscheidungen vermeiden und dient der Prozessökonomie.

Prozessuale Besonderheiten:

1. Zulassung: Die Zulässigkeit der Nebenintervention wird durch Beschluss entschieden, wenn eine Partei widerspricht (§ 71 ZPO).
2. Rechtsmittel: Der Nebenintervenient kann selbstständig Rechtsmittel einlegen, auch gegen den Willen der unterstützten Partei.
3. Kosten: Der Nebenintervenient trägt seine eigenen Kosten, kann aber bei Obsiegen der unterstützten Partei Kostenerstattung vom Gegner verlangen.

Zusammenfassung:

Hauptintervention und Nebenintervention sind wichtige prozessuale Instrumente zur Wahrung der Interessen Dritter in Zivilprozessen. Während die Hauptintervention in der Praxis selten vorkommt, ist die Nebenintervention ein häufig genutztes Mittel, um Dritte in laufende Verfahren einzubeziehen und eine einheitliche Rechtsprechung zu gewährleisten. Beide Institute tragen zur Effizienz der Rechtspflege bei, indem sie die Bündelung zusammenhängender Streitfragen ermöglichen und widersprüchliche Entscheidungen vermeiden helfen.

 

Marian Härtel

Marian Härtel ist spezialisiert auf die Rechtsgebiete Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und IT/IP Recht und hat seinen Schwerpunkt im Bereich Computerspiele, Esport, Marketing und Streamer/Influencer. Er betreut Startups im Aufbau, begleitet diese bei sämtlichen Rechtsproblemen und unterstützt sie im Business Development.

Passende Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.