Open Source in der Softwareentwicklung: Rechtliche Grundlagen und Praxis
Influencer im Ausland: Kein Freifahrtschein vor deutschen Gesetzen
Vertragliche Rahmenbedingungen und Modelle für Live-Service-Games (Games as a Service)
Influencer-Agentur-Verträge und § 627 BGB: Kündigung im Vertrauensverhältnis wirksam ausschließen
Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und Abbruch crowdfinanzierter Spiele
Verträge mit Voice Actors, Streamern und Testspielern – Rechtliche Leitplanken im Gamesrecht
Koalitionsvertrag 2025: Wirtschaftsrechtliche Änderungen für Unternehmen, Selbstständige und Investoren
Game Jams und offene Kollaborationen: Wem gehört der Prototyp?
Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet
Moderne Vertragsgestaltung 2025 im Influencer- und Agenturgeschäft
Virtuelle Mitarbeitende, KI-Influencer und synthetischer Content – Rechtliche Einordnung und internationale Perspektiven
Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? Monetarisierung im Gaming zwischen Geschäft und Verbrauchertäuschung
Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung
Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
< Alle Themen
Drucken
Wichtigste Punkte
  • ENISA, die Agentur der Europäischen Union, wurde 2004 gegründet und hat ihren Sitz in Athen.
  • Wichtige rechtliche Grundlage: Verordnung (EU) 2019/881 – Cybersecurity Act.
  • Unterstützung für EU-Institutionen und Mitgliedstaaten bei Cybersicherheitsherausforderungen.
  • Förderung von Forschung und Innovation im Bereich Cybersicherheit.
  • Koordination zwischen deutschen und europäischen Cybersicherheitsinitiativen.
  • Aktuelle Herausforderungen: Datenschutz, technologischer Wandel und Fachkräftemangel.
  • ENISA stärkt die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberbedrohungen in der Europäischen Union.

Die ENISA (European Union Agency for Cybersecurity) ist die Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit. Sie wurde 2004 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Athen, Griechenland, mit einem zweiten Standort in Heraklion. Die ENISA spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung und Gewährleistung der Cybersicherheit in der Europäischen Union.

Rechtliche Grundlagen

1. Verordnung (EU) 2019/881 des Europäischen Parlaments und des Rates (Cybersecurity Act)
2. Ursprünglich gegründet durch die Verordnung (EG) Nr. 460/2004

Hauptaufgaben und Ziele

1. Unterstützung der EU-Institutionen, Mitgliedstaaten und der Wirtschaft bei der Bewältigung von Cybersicherheitsherausforderungen
2. Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und den EU-Einrichtungen in Cybersicherheitsfragen
3. Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung der EU-Cybersicherheitspolitik
4. Verbesserung der Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen in Europa
5. Förderung von Forschung, Innovation und Bewusstseinsbildung im Bereich Cybersicherheit

Kernaktivitäten

1. Bereitstellung von Expertise und Beratung zu Cybersicherheitsfragen
2. Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von EU-Rechtsvorschriften zur Cybersicherheit (z.B. NIS-Richtlinie)
3. Durchführung von Cybersicherheitsübungen auf EU-Ebene
4. Veröffentlichung von Studien, Berichten und Leitlinien zu aktuellen Cybersicherheitsthemen
5. Förderung der Standardisierung von Cybersicherheitspraktiken in der EU
6. Unterstützung des EU-Zertifizierungsrahmens für die Cybersicherheit

Bedeutung für Deutschland

1. Koordination: ENISA unterstützt die Koordination zwischen deutschen und europäischen Cybersicherheitsinitiativen
2. Informationsaustausch: Förderung des Austauschs von Best Practices und Bedrohungsinformationen
3. Politikgestaltung: Einfluss auf die Gestaltung der deutschen Cybersicherheitspolitik durch EU-weite Initiativen
4. Forschungsförderung: Unterstützung deutscher Forschungsprojekte im Bereich Cybersicherheit

Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen

1. Zunehmende Bedrohungslandschaft: Anpassung an sich ständig weiterentwickelnde Cyberbedrohungen
2. Technologischer Wandel: Adressierung von Sicherheitsherausforderungen neuer Technologien (z.B. 5G, IoT, KI)
3. Datenschutz: Balancierung von Cybersicherheitsanforderungen mit Datenschutzbestimmungen
4. Internationale Zusammenarbeit: Stärkung der globalen Kooperation in Cybersicherheitsfragen
5. Fachkräftemangel: Unterstützung bei der Bewältigung des EU-weiten Mangels an Cybersicherheitsexperten

Zukunftsperspektiven

1. Stärkung der operativen Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten
2. Weiterentwicklung des EU-Zertifizierungsrahmens für Cybersicherheit
3. Verstärkte Unterstützung bei der Umsetzung der NIS2-Richtlinie
4. Ausbau der Rolle als Wissenszentrum für Cybersicherheit in Europa
5. Förderung der Cybersicherheitsforschung und -innovation in der EU

Fazit

Die ENISA spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Umsetzung der Cybersicherheitspolitik in der Europäischen Union. Für Deutschland und andere EU-Mitgliedstaaten bietet sie wichtige Unterstützung und Expertise bei der Bewältigung von Cybersicherheitsherausforderungen. Die Agentur trägt wesentlich dazu bei, ein einheitliches und hohes Niveau der Cybersicherheit in der EU zu gewährleisten und die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberbedrohungen zu stärken. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung und der wachsenden Bedrohungen im Cyberraum wird die Bedeutung der ENISA in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter zunehmen.

 

Inhaltsverzeichnis