Slicing the Pie

Slicing the Pie

Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet
Moderne Vertragsgestaltung 2025 im Influencer- und Agenturgeschäft
Virtuelle Mitarbeitende, KI-Influencer und synthetischer Content – Rechtliche Einordnung und internationale Perspektiven
Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? Monetarisierung im Gaming zwischen Geschäft und Verbrauchertäuschung
Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung
Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
Lizenzverträge für Software-Startups: Wie Sie Ihr geistiges Eigentum optimal schützen
iStock 1405433207 scaled
< Alle Themen
Drucken
Wichtigste Punkte
  • Slicing Pie ist ein Modell zur Eigenkapitalaufteilung in Startups und Frühphasenunternehmen.
  • Es gewährleistet eine faire Verteilung der Unternehmensanteile unter Gründern und Mitarbeitern.
  • Die Verteilung von Eigenkapital passt sich dynamisch an die tatsächlichen Beiträge jedes Teammitglieds an.
  • Beiträge werden in Punkten umgerechnet, die den relativen Wert der Contribution darstellen.
  • Die Anteile werden basierend auf der Anzahl der Punkte jedes Mitglieds berechnet.
  • Vorteile sind Fairness, Flexibilität und Motivation der Teammitglieder.
  • Nachteile sind Komplexität und mögliche rechtliche Herausforderungen bei der dynamischen Umverteilung.

Einführung

Slicing Pie ist ein Modell zur Aufteilung des Eigenkapitals in Startups und Frühphasenunternehmen. Es wurde entwickelt, um eine faire und gerechte Verteilung des Unternehmensanteils unter den Gründern und Mitarbeitern zu gewährleisten. Im Gegensatz zu traditionellen Methoden, bei denen das Eigenkapital von Anfang an festgelegt wird, passt sich Slicing Pie dynamisch an, um die tatsächlichen Beiträge jedes Teammitglieds zu berücksichtigen.

Grundkonzept

Das Hauptziel von Slicing Pie ist es, sicherzustellen, dass jeder, der Zeit, Geld, Ideen oder Ressourcen in ein Startup investiert, einen fairen Anteil am Unternehmen erhält. Das Modell verwendet eine flexible Formel, die sich im Laufe der Zeit an die Beiträge jedes Einzelnen anpasst. Dies bedeutet, dass die Eigenkapitalverteilung nicht statisch ist, sondern sich ändert, wenn neue Mitglieder beitreten, wenn Investitionen getätigt werden oder wenn sich die Beiträge der Teammitglieder ändern.

Funktionsweise

1. Beitragsverfolgung

Im Slicing Pie-Modell wird jeder Beitrag, ob in Form von Zeit, Geld, Ausrüstung oder Know-how, in „Punkten“ umgerechnet. Diese Punkte repräsentieren den relativen Wert des Beitrags zum Unternehmen.

2. Anpassung der Anteile

Die Anteile am Unternehmen werden basierend auf der Anzahl der Punkte berechnet, die jedes Mitglied beigetragen hat. Wenn ein Mitglied beispielsweise 100 Punkte beigetragen hat und insgesamt 1000 Punkte von allen Mitgliedern beigetragen wurden, erhält dieses Mitglied 10% der Anteile am Unternehmen.

3. Liquidation

Wenn das Unternehmen Gewinne erzielt oder verkauft wird, wird der Erlös basierend auf den Anteilen verteilt, die jedes Mitglied zum Zeitpunkt der Liquidation hält.

Vorteile von Slicing Pie

  • Fairness: Es stellt sicher, dass jeder für seine Beiträge fair entschädigt wird.
  • Flexibilität: Es passt sich an Veränderungen im Team und in den Beiträgen an.
  • Motivation: Es motiviert Teammitglieder, da sie wissen, dass ihre harte Arbeit und Investitionen zu einem fairen Anteil am Unternehmen führen werden.

Nachteile von Slicing Pie

  • Komplexität: Das ständige Nachverfolgen und Anpassen von Anteilen kann komplex sein.
  • Rechtliche Herausforderungen: In einigen Rechtsordnungen kann die dynamische Umverteilung von Eigenkapital rechtliche Herausforderungen mit sich bringen.

Fazit

Slicing Pie ist ein innovatives Modell zur Eigenkapitalaufteilung, das darauf abzielt, eine faire und gerechte Verteilung der Unternehmensanteile unter den Gründern und Mitarbeitern zu gewährleisten. Es ist besonders nützlich für Startups in der Frühphase, bei denen sich die Beiträge der Teammitglieder im Laufe der Zeit ändern können.

Inhaltsverzeichnis