Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?
Mods erweitern Videospiele um neue Inhalte, verbessern Grafik oder fügen völlig neue Spielweisen hinzu. Kaum ein großer PC-Titel kommt heute...
Mods erweitern Videospiele um neue Inhalte, verbessern Grafik oder fügen völlig neue Spielweisen hinzu. Kaum ein großer PC-Titel kommt heute...
Einleitung Schiedsvereinbarungen haben im Games-Sektor einen guten Klang: vertraulich, schneller, international anschlussfähig. Publisher und Plattformen nutzen sie seit Jahren in...
Eine lückenlose Chain of Title ist die rechtliche Grundvoraussetzung für Finanzierung, Publishing, Distribution und spätere Verwertung eines Videospiels. Gemeint ist...
Die Frage, ob Cheat-Software urheberrechtlich unzulässig ist, begleitet die Games-Industrie seit Jahren. Mit dem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 31....
Als Unterstützung für junge Studios fasst diese Serie die wesentlichen Schritte zur Gründung einer Spieleentwicklung zusammen. Der Leitfaden gliedert sich...
Die Nachricht, auf die viele Spieleentwickler in Deutschland lange gewartet haben, ist endlich da: Die Computerspiele-Förderung des Bundes lebt wieder...
Einführung Definition und Ursprung: Play to Earn (P2E) bezeichnet eine Kategorie von Blockchain-basierten Computerspielen mit eigenen Spielökonomien. Charakteristisch ist, dass...
Moderne Mehrspieler-Games kämpfen täglich gegen Cheating – unerlaubte Tricks oder Hacks, mit denen sich einzelne Spieler einen unfairen Vorteil verschaffen....
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Videospielen – etwa durch KI-gesteuerte NPCs (Non-Player Characters) und prozedural generierte Quests, Texte...
Die internationale Zusammenarbeit in der Software- und Game-Entwicklung bietet große Chancen – von geteiltem Know-how bis hin zu schnellerer Produkterstellung....
Mods – also von Spielern erstellte Modifikationen eines Videospiels – sind aus der Gaming-Kultur nicht wegzudenken. Ob neue Level, verbesserte...
Im Game Development ist geistiges Eigentum das wertvollste Gut. Jeder Aspekt eines Videospiels – vom Quellcode über Grafiken und Musik...
Die Games-Branche bewegt sich zunehmend in Richtung Live-Service-Games oder auch “Games as a Service” (GaaS). Anders als bei klassischen Videospielen,...
Crowdfunding hat sich als Finanzierungsmodell in der Spielebranche etabliert. Entwickler sammeln Geld von Unterstützern, um die Entwicklung eines Spiels vorzufinanzieren...
Die Entwicklung und Vermarktung moderner Videospiele ist ohne Zusammenarbeit mit externen Partnern kaum denkbar. Ob Voice Actor (Synchronsprecher), Streamer oder...
Game Jams sind Kurzzeit-Entwicklungswettbewerbe, bei denen kreative Köpfe in wenigen Tagen gemeinsam Spiele-Prototypen erschaffen. Die Atmosphäre ist geprägt von Innovation,...
Die Computerspielbranche hat in den letzten Jahren ein beispielloses Wirtschaftswachstum erlebt. Allein in Deutschland wurden 2022 über 5,5 Milliarden Euro...
Die Integration von Facemodellen und Stimmenmodellen in Computerspiele bietet Entwicklern eine Vielzahl von Möglichkeiten, realistische Charaktere zu erstellen und immersive...
Als Rechtsanwalt im Bereich IT-Recht und Medienrecht habe ich mich intensiv mit den juristischen Herausforderungen auseinandergesetzt, die sich aus der...
Als Anwalt mit Spezialisierung auf IT- und Medienrecht erlebe ich täglich, wie die boomende Gaming-Industrie Entwickler vor immer neue rechtliche...
Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.