• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Datenschutzrecht

Datenschutz im digitalen Zeitalter: Wegweisendes Urteil des Landgerichts Köln zur Nutzung von Google Analytics

11. Mai 2023
in Datenschutzrecht
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
analytics g806f6c3e1 1920
Wichtigste Punkte
  • Das Landgericht Köln hat die Verwendung von Google Analytics aufgrund von Datenschutzproblemen untersagt.
  • Unternehmen müssen eine explizite Einwilligung ihrer Website-Besucher nachweisen, um Google Analytics zu verwenden.
  • Alternativen zu Google Analytics müssen gefunden werden, um die Website-Analyse und Marketingstrategien aufrechtzuerhalten.
  • Sorgfältige Datenschutzpraktiken werden für Unternehmen zur Notwendigkeit und nicht zur Option.
  • Ein transparenter Umgang mit Nutzerdaten stärkt das Vertrauen und verbessert das Markenimage.
  • Das Urteil zeigt, dass der Schutz personenbezogener Daten in der Rechtsprechung an Bedeutung gewinnt.
  • Unternehmen sollten proaktive Maßnahmen ergreifen und ihre Datenschutzstrategien regelmäßig überprüfen.

Einführung: Ein erwartetes Urteil und seine Auswirkungen

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einführung: Ein erwartetes Urteil und seine Auswirkungen
2. Das erwartete Urteil und seine Begründung
3. Die Folgen des Urteils: Suche nach alternativen Lösungen
4. Datenschutz und Privatsphäre: Im Fokus der Rechtsprechung
5. Herausforderungen und Chancen für Unternehmen
5.1. Fazit: Datenschutz und die Zukunft der Website-Analyse
6. Transparenz und Einwilligung: Schlüssel zum Vertrauen
7. Blick in die Zukunft: Datenschutzkonforme Analysemethoden
8. Schlussfolgerung: Ein Wendepunkt, aber kein Ende

Das Landgericht Köln hat mit einem Urteil, das von vielen Datenschutzjuristen, einschließlich mir, erwartet wurde, ein Signal gesetzt: Die Verwendung von Google Analytics wurde untersagt. Schon lange haben wir auf diesen präzedenzschaffenden Moment hingewiesen, der die Bedeutung des Schutzes personenbezogener Daten in unserem digitalen Zeitalter unterstreicht. Dieses Urteil ist ein weiterer Schritt in der konsequenten Durchsetzung des Datenschutzrechts und wirft wichtige Fragen zum Schutz der Privatsphäre im digitalen Zeitalter auf. Es bestätigt das, was wir in zahlreichen Blogartikeln und Beratungen immer wieder betont haben: Die sorgfältige Einhaltung von Datenschutzstandards ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit. In diesem Blogartikel werde ich das Urteil (Az. 33 O 376/22) näher betrachten, seine Bedeutung im Kontext bestehender Datenschutzvorschriften hervorheben und seine Auswirkungen auf Unternehmen und Website-Betreiber analysieren. Schließlich möchte ich Ihnen einige praktische Empfehlungen geben, um sicherzustellen, dass Ihre Online-Präsenz in Einklang mit diesen wichtigen Entwicklungen steht

Das erwartete Urteil und seine Begründung

Es überrascht nicht, dass das Landgericht Köln diese Entscheidung getroffen hat, angesichts der zunehmenden Sensibilisierung für den Schutz personenbezogener Daten. Wie ich schon in früheren Blogartikeln erwähnt und meine Mandanten gewarnt habe, stellt die Verwendung von Google Analytics ohne einen Angemessenheitsbeschluss eine unzulässige Verarbeitung personenbezogener Daten dar, selbst wenn die IP-Adressen gekürzt wurden. Dies bedeutet, dass Unternehmen ab sofort Google Analytics nicht mehr einsetzen dürfen, es sei denn, sie können eine explizite Einwilligung der Website-Besucher nachweisen.

Die Folgen des Urteils: Suche nach alternativen Lösungen

Die Konsequenzen dieses Urteils sind erheblich. Google Analytics ist eines der beliebtesten Analysetools im Internet, das von zahlreichen Unternehmen genutzt wird, um Erkenntnisse über das Nutzerverhalten zu gewinnen. Mit seinen detaillierten Analysen zu Besucherströmen, Seitenaufrufen und demografischen Daten hat es sich als unverzichtbares Werkzeug für datengesteuerte Entscheidungsfindung etabliert. Durch das Verbot von Google Analytics sind Unternehmen nun gezwungen, alternative Lösungen zu finden, um ihre Website-Analyse und Marketingstrategien aufrechtzuerhalten. Dies kann eine schwierige Aufgabe sein, da es bedeutet, neue Tools zu recherchieren, zu implementieren und sich damit vertraut zu machen, was sowohl Zeit als auch Ressourcen erfordert. Darüber hinaus stellt es Unternehmen vor die Herausforderung, sicherzustellen, dass diese alternativen Tools die strengen Datenschutzstandards erfüllen, die von Gerichten und Regulierungsbehörden durchgesetzt werden. Aber letztendlich könnte dies eine Chance sein, die Geschäftspraktiken anzupassen und das Vertrauen der Kunden durch höhere Datenschutzstandards zu stärken

Datenschutz und Privatsphäre: Im Fokus der Rechtsprechung

Das Verbot von Google Analytics zeigt, dass der Schutz personenbezogener Daten und die Wahrung der Privatsphäre immer stärker in den Fokus der Rechtsprechung rücken. Das Urteil des Landgerichts Köln verdeutlicht, dass Unternehmen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten äußerst vorsichtig und transparent agieren müssen. In der heutigen Zeit ist es nicht mehr ausreichend, nur die grundlegenden Datenschutzbestimmungen zu erfüllen. Vielmehr wird von Unternehmen erwartet, dass sie proaktive Maßnahmen ergreifen, um die Privatsphäre ihrer Nutzer zu schützen und ihre Datenverarbeitungspraktiken offen zu legen. Dieses Urteil unterstreicht erneut die Notwendigkeit einer klaren und nachvollziehbaren Datenschutzstrategie in allen Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe oder Branche.

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

Für Unternehmen, die bisher auf Google Analytics angewiesen waren, ergeben sich nun neue Herausforderungen. Sie müssen alternative Analysetools finden, die den Datenschutzbestimmungen entsprechen und dennoch aussagekräftige Informationen liefern. Dieser Wandel eröffnet auch Chancen, um Datenschutz als Wettbewerbsvorteil zu nutzen und das Vertrauen der Kunden zu stärken.

Fazit: Datenschutz und die Zukunft der Website-Analyse

Abschließend muss man festhalten, dass das Urteil des Landgerichts Köln eine klare Botschaft sendet: Der Schutz der Privatsphäre hat höchste Priorität und Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die Datenschutzbestimmungen einhalten. Dieses Urteil fordert Unternehmen heraus, ihre Datenschutzpraktiken zu überdenken und alternative Wege zu finden, um ihre Website-Analyse zu gestalten.

Die Konsequenzen des Urteils bedeuten nicht das Ende der Website-Analyse, sondern vielmehr eine Gelegenheit, alternative Analysetools zu erforschen, die den Anforderungen des Datenschutzes gerecht werden und dennoch aussagekräftige Informationen liefern können.

Es liegt nun in der Verantwortung der Unternehmen, ihre Datenschutzpraktiken zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Website-Betreiber sollten sich über die Rechtslage in ihrem Land informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einholen, um sicherzustellen, dass sie den Datenschutzbestimmungen entsprechen.

Transparenz und Einwilligung: Schlüssel zum Vertrauen

Es ist von entscheidender Bedeutung, eine klare Einwilligung von Nutzern einzuholen und transparent darüber zu informieren, welche Daten erhoben werden und wie sie verwendet werden. Dieser Prozess, bekannt als Compliance, geht über die reine Einhaltung gesetzlicher Vorschriften hinaus. Es ist auch eine Möglichkeit für Unternehmen, ihre Verantwortung gegenüber ihren Kunden zu demonstrieren und ihr Engagement für den Schutz der Privatsphäre zu betonen. Durch transparente Datenschutzrichtlinien und -praktiken können Unternehmen das Vertrauen ihrer Kunden stärken und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen erfüllen.

Die Vorteile einer solchen Compliance-Strategie sind vielfältig. Neben der Vermeidung von rechtlichen Problemen und möglichen Geldstrafen kann eine starke Datenschutzpraxis das Markenimage verbessern und als Differenzierungsmerkmal gegenüber Wettbewerbern wirken. Kunden sind zunehmend sensibilisiert für Datenschutzfragen und bevorzugen Unternehmen, die transparent und respektvoll mit ihren Daten umgehen. Darüber hinaus kann die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen dazu beitragen, mögliche Sicherheitsrisiken zu minimieren, da sie oft Best Practices in Bezug auf Datensicherheit beinhaltet. Daher kann eine starke Compliance-Kultur ein wesentlicher Faktor für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens sein.

Blick in die Zukunft: Datenschutzkonforme Analysemethoden

Unternehmen sollten ihre Website-Analysestrategie überdenken und alternative Methoden in Betracht ziehen. Es gibt verschiedene datenschutzkonforme Analysetools und Methoden, die es ermöglichen, das Nutzerverhalten zu verstehen, ohne die Privatsphäre der Besucher zu verletzen. Dazu gehören beispielsweise anonymisierte Analysen, Consent-Management-Plattformen und datenschutzfreundliche Tracking-Methoden.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese und ähnliche datenschutzrechtliche Fragen nicht nur auf Google Analytics beschränkt sind, sondern auch auf eine Vielzahl anderer Tools und Dienste anwendbar sind, die von US-Unternehmen angeboten werden. Die Nutzung dieser Tools und Dienste kann genauso problematisch sein, wenn sie ohne angemessene Einwilligung der Nutzer und ohne Einhaltung der Datenschutzbestimmungen erfolgt. Daher ist es für jedes Unternehmen, das Tools und Dienste zur Datenanalyse nutzt, unerlässlich, eine umfassende Prüfung durchzuführen, um sicherzustellen, dass sie den Datenschutzvorschriften entsprechen.

Die Entscheidung des Landgerichts Köln zeigt, dass die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ein wesentlicher Aspekt der Geschäftsstrategie sein muss. Es geht nicht nur darum, rechtliche Konsequenzen zu vermeiden, sondern auch um das Vertrauen und die Loyalität der Kunden zu gewinnen. Das bedeutet, dass Unternehmen proaktiv sein und ihre Datenschutzpraktiken ständig überprüfen und verbessern müssen. Es ist auch eine Gelegenheit, neue, datenschutzfreundlichere Technologien und Methoden zu erforschen und zu implementieren, die den gleichen oder sogar einen besseren Einblick in das Verhalten der Nutzer bieten können, ohne ihre Privatsphäre zu verletzen

Schlussfolgerung: Ein Wendepunkt, aber kein Ende

Insgesamt kann das Urteil des Landgerichts Köln als ein Wendepunkt für den Datenschutz im digitalen Zeitalter angesehen werden. Es erinnert uns daran, dass der Schutz der Privatsphäre und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen in unserer vernetzten Welt höchste Priorität haben. Und wie ich meine Mandanten immer wieder erinnere: Der Schutz personenbezogener Daten wird weiterhin im Fokus der Rechtsprechung stehen. Es ist daher unerlässlich, stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen zu sein und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um den Datenschutz zu gewährleisten.

Ich bin mir sehr bewusst, dass viele Anbieter Google Analytics aus reiner Gewohnheit einsetzen. Es ist ein weit verbreitetes und vertrautes Tool, das viele Funktionen bietet, die sie zur Analyse ihrer Website-Nutzung benötigen. Aber wie das Urteil zeigt, kann die Gewohnheit zu erheblichen rechtlichen Problemen führen. Es kann schwierig sein, einen adäquaten Ersatz zu finden, aber das ist keine Entschuldigung für die Nichteinhaltung der Datenschutzbestimmungen.

Jeder, der jetzt in Panik gerät, sollte sich bewusst machen, dass diese Entscheidung eigentlich nicht überraschen dürfte – zumindest solange es keinen Angemessenheitsbeschluss gibt. Wie ich bereits in früheren Blogposts und gegenüber meinen Mandanten betont habe, ist der Einsatz von Google Analytics ohne ausdrückliche Zustimmung der Nutzer ein klarer Verstoß gegen die Datenschutzbestimmungen. Es ist daher an der Zeit, diese Praxis zu überdenken und alternative Lösungen zu suchen, die den Datenschutzbestimmungen entsprechen.

Abschließend möchte ich betonen, dass das Urteil des Landgerichts Köln eine wichtige Erinnerung daran ist, dass wir alle eine Verantwortung haben, die Privatsphäre der Nutzer zu respektieren und zu schützen. Es ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch eine Frage der Ethik und des Vertrauens. Und wie das Urteil zeigt, ist es etwas, das die Gerichte ernst nehmen und das ernsthafte Konsequenzen haben kann, wenn es ignoriert wird.

Tags: AnalyseBeratungBlogComplianceDatenschutzDatenschutzrechtEntwicklungInformationKILandgericht KölnManagementMarketingRechtsprechungRegulierungRessourceSicherheitTest

Beliebte Beträge

Cookie-Zustimmung beim Einsatz von Google Maps?

EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer
23. Januar 2020

Im letzten Jahr habe ich einige Artikel zum Thema Zustimmung beim Setzen von Cookies veröffentlicht. Siehe dazu diese Artikel. Wie...

Mehr lesenDetails

Achtung bei der Weiterleitung dienstlicher E-Mails an private Adressen

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
3. September 2024

Das Oberlandesgericht München hat mit Urteil vom 31.07.2024 zum Aktenzeichen 7 U 351/23 klargestellt, dass die Weiterleitung dienstlicher E-Mails an...

Mehr lesenDetails

Kann Cloudflare zulässig eingesetzt werden?

Kann ein Bußgeld wegen einer Datenschutzpanne gegen eine Kapitalgesellschaft ergehen?
25. März 2021

Das Thema, ob US-amerikanische SaaS-Anbieter zulässigerweise eingesetzt werden können oder ob Produkte wie Jira, Zendesk, diverse CRM System und weiteres...

Mehr lesenDetails

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?
31. Mai 2024

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Unternehmen setzen KI-Systeme ein, um Prozesse zu optimieren,...

Mehr lesenDetails

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber
16. Juli 2024

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber Das Oberlandesgericht Celle hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass sich der bekannte Anbieter...

Mehr lesenDetails

Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung

Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
14. März 2025

Die E-Mail ist aus der modernen Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken. Sie dient nicht nur dem schnellen Informationsaustausch, sondern spielt auch...

Mehr lesenDetails

DSGVO und Pseudonymisierung: Ein überraschendes Urteil des EuG

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
5. Juni 2023

Einleitung Die Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf pseudonymisierte Daten ist ein kontroverses Thema, das in der Rechts- und Datenschutzgemeinschaft viel...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring
9. Juni 2023

Einleitung Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Branchen, und der Esport ist keine Ausnahme....

Mehr lesenDetails

Datenschutz/Ex-Mitarbeiter und das Nutzen einer catch-all-Email

Datenschutz/Ex-Mitarbeiter und das Nutzen einer catch-all-Email
24. Juli 2019

Ein unterschätzes Problem Immer wieder bekomme ich mit, dass Mandanten von mir, die durchaus auch mit Fluktuationen bei Mitarbeitern kämpfen...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

OnlyFans-Management: Rechtliche Fallstricke und Lösungen
OnlyFans-Management: Rechtliche Fallstricke und Lösungen
Mit wem arbeite zusammen? Was sind typische Mandanten von mir?
Mit wem arbeite zusammen? Was sind typische Mandanten von mir?
IT/IP Recht erklärt: Rechtsanwalt Marian Härtel gibt Einblicke
IT/IP Recht erklärt: Rechtsanwalt Marian Härtel gibt Einblicke
Hauptversammlung

Hauptversammlung

1. Juli 2023

Die Hauptversammlung ist ein zentrales Element im Leben einer Aktiengesellschaft. In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit der Hauptversammlung...

Mehr lesenDetails
Gebrauchsmuster

Gebrauchsmuster

26. Juni 2023
DLT Pilot Regime

DLT Pilot Regime

28. Juni 2023
Sponsored Research Agreement

Sponsored Research Agreement

15. Oktober 2024
Investmentsteuergesetz (InvStG)

Investmentsteuergesetz (InvStG)

9. November 2024

Podcast Folgen

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

25. September 2024

In dieser fesselnden Folge nimmt Rechtsanwalt Marian Härtel die Zuhörer mit auf eine spannende Reise durch die dynamische Welt der...

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025

In der letzten Folge der ersten Staffel des ITmedialaw.com Podcasts werfen wir einen Blick in die Zukunft des Rechts im...

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024

In dieser faszinierenden Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf unser Rechtssystem...

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

5. September 2024

In dieser spannenden Podcast-Episode tauchen wir ein in die faszinierende Welt der IT-Startups und erfahren, warum ein erfahrener Rechtsanwalt für...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung