• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Datenschutzrecht

EuGH-Urteil zur DSGVO: Konsequenzen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten

15. Mai 2023
in Datenschutzrecht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
20200427 Eugh Diskr o Person
Wichtigste Punkte
  • Die DSGVO hat Unternehmenspraktiken zur Verarbeitung personenbezogener Daten fundamental verändert.
  • Das Urteil des EuGH (C-300/21) präzisiert Schadenersatzansprüche bei Datenschutzverstößen.
  • Drei Bedingungen müssen für Schadenersatzansprüche erfüllt sein: Verstoß, Schaden und Ursächlichkeit.
  • Unternehmen sollten ihre Datenschutzpraktiken überarbeiten, um rechtliche Risiken zu minimieren.
  • Ein Datenschutzbeauftragter sollte ernannt werden, um die Einhaltung zu überwachen.
  • Transparente Kommunikation über Datennutzung kann das Kundenvertrauen stärken.
  • Präventive Maßnahmen sind entscheidend zur Vermeidung zukünftiger DSGVO-Verstöße.

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die Art und Weise, wie Unternehmen personenbezogene Daten handhaben, grundlegend verändert. Sie hat neue Standards für Transparenz, Rechenschaftspflicht und individuelle Rechte in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten gesetzt. In einem kürzlich ergangenen Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), der Rechtssache C-300/21, wurden einige wichtige Aspekte der DSGVO geklärt. Dieses Urteil befasste sich insbesondere mit den Bedingungen für Schadenersatzansprüche bei Verstößen gegen die DSGVO. Es bietet somit eine wichtige Klarstellung und Orientierung für Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten. In der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und Urteile verstehen, um ihren Verpflichtungen gerecht zu werden und das Vertrauen ihrer Kunden zu wahren.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Das EuGH-Urteil C-300/21: Worum geht es?
2. Schadenersatzansprüche und die DSGVO: Was sagt das Urteil aus?
3. Die Relevanz des EuGH-Urteils für Unternehmen
4. Handlungsfolgen für Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten
5. Präventive Maßnahmen für Unternehmen im Umgang mit personenbezogenen Daten

Das EuGH-Urteil C-300/21: Worum geht es?

Der Fall betrifft die Österreichische Post, die Informationen über die politischen Vorlieben der österreichischen Bevölkerung gesammelt hat, ohne die explizite Zustimmung der Betroffenen. Sie nutzte einen Algorithmus, um Zielgruppenadressen zu definieren und abzuleiten, dass ein bestimmter Bürger eine hohe Affinität zu einer bestimmten politischen Partei haben könnte. Diese Praxis stellte einen Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung dar, da die Daten ohne die ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person gesammelt und verarbeitet wurden. Ein Bürger, dessen Daten auf diese Weise verwendet wurden, fühlte sich dadurch in seinen Rechten verletzt. Er behauptete, durch diese Datenverarbeitung immateriellen Schaden in Form von Ärgernis, Vertrauensverlust und einem Gefühl der Bloßstellung erlitten zu haben und forderte eine Entschädigung von 1.000 Euro.

Schadenersatzansprüche und die DSGVO: Was sagt das Urteil aus?

Das EuGH-Urteil stellte fest, dass ein Schadenersatzanspruch an drei kumulative Bedingungen geknüpft ist: einen Verstoß gegen die DSGVO, einen daraus resultierenden materiellen oder immateriellen Schaden und einen kausalen Zusammenhang zwischen dem Schaden und dem Verstoß. Nicht jeder Verstoß gegen die DSGVO führt automatisch zu einem Schadenersatzanspruch. Darüber hinaus muss der immaterielle Schaden keine bestimmte Schwere erreichen, um einen Schadenersatzanspruch zu begründen.

Die Relevanz des EuGH-Urteils für Unternehmen

Dieses Urteil ist für Unternehmen von großer Bedeutung, da es den Rahmen für mögliche Schadenersatzansprüche bei Verstößen gegen die DSGVO klar definiert. Es stellt klar, dass nicht jeder Verstoß gegen die DSGVO automatisch zu einem Schadenersatzanspruch führt, sondern dass es einen direkten Kausalzusammenhang zwischen dem Verstoß und einem daraus resultierenden materiellen oder immateriellen Schaden geben muss. Darüber hinaus unterstreicht das Urteil die Notwendigkeit für Unternehmen, strenge Datenschutzpraktiken einzuhalten, um die Einhaltung der DSGVO zu gewährleisten und mögliche rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Die Entscheidung legt auch einen Präzedenzfall für andere ähnliche Verfahren fest, einschließlich solcher, die große Tech-Unternehmen wie Facebook betreffen könnten. Es bietet eine rechtliche Grundlage für zukünftige Fälle, in denen Nutzer Schadenersatz für Verstöße gegen die DSGVO geltend machen möchten. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass dieses Urteil als Referenz in zukünftigen Gerichtsverfahren und bei der Beurteilung von Datenschutzverstößen herangezogen wird. Es sollte daher als Weckruf für alle Unternehmen dienen, die personenbezogene Daten verarbeiten, ihre Datenschutzpraktiken zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie die Rechte der betroffenen Personen respektieren

Handlungsfolgen für Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten

Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten, sollten dieses Urteil zum Anlass nehmen, ihre Datenschutzpraktiken zu überprüfen und eventuell notwendige Anpassungen vorzunehmen. Eine zentrale Empfehlung ist die Implementierung von Mechanismen zur Überprüfung und Aktualisierung der Zustimmungen zur Datenverarbeitung. Es ist essenziell, die Zustimmung der betroffenen Personen auf aktuellem Stand zu halten und dabei klar und verständlich zu kommunizieren, wie ihre Daten verwendet werden.

Des Weiteren sollten Unternehmen ihre Prozesse so gestalten, dass sie mögliche negative Auswirkungen ihrer Datenverarbeitungsaktivitäten auf Einzelpersonen erkennen und dokumentieren können. Dies ist von großer Bedeutung, da das Urteil unterstreicht, dass ein direkter Kausalzusammenhang zwischen dem Verstoß und einem Schaden nachgewiesen werden muss, um Schadenersatzansprüche geltend zu machen.

Zusätzlich könnte die Einführung eines umfassenden und gut zugänglichen Beschwerde- und Abhilfeverfahrens von Nutzen sein. Dieses sollte es betroffenen Personen ermöglichen, Bedenken zu äußern und Schadenersatzansprüche geltend zu machen, falls sie glauben, dass ihre Rechte verletzt wurden. Unternehmen sollten zudem berücksichtigen, dass der Grad der Transparenz, den sie betroffenen Personen bieten, direkte Auswirkungen auf ihr Vertrauen und ihre Zufriedenheit haben kann. Daher ist es ratsam, proaktiv und offen über Datenschutzpraktiken zu kommunizieren und eine Kultur der Datenschutz-Verantwortung zu fördern.

Präventive Maßnahmen für Unternehmen im Umgang mit personenbezogenen Daten

Um zukünftige Verstöße gegen die DSGVO und potenzielle Schadenersatzansprüche zu vermeiden, sollten Unternehmen eine Reihe von präventiven Maßnahmen ergreifen:

  1. Verstärkte Aufklärung und Schulungen: Mitarbeiter sollten regelmäßig geschult und auf dem neuesten Stand der DSGVO-Vorschriften und -Praktiken gehalten werden. Dies hilft dabei, potenzielle Datenschutzverletzungen zu vermeiden und ein Bewusstsein für die Wichtigkeit des Datenschutzes im Unternehmen zu schaffen.
  2. Datenschutzbeauftragter: Unternehmen sollten einen Datenschutzbeauftragten ernennen, der für die Überwachung der Datenschutzpraktiken und -richtlinien verantwortlich ist. Dieser sollte auch der Ansprechpartner für Datenschutzfragen sowohl intern als auch für Betroffene sein.
  3. Datenschutz-Folgenabschätzung: Bei neuen Projekten oder Änderungen, die die Verarbeitung personenbezogener Daten betreffen, sollte eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchgeführt werden. Dies kann dazu beitragen, potenzielle Risiken zu identifizieren und zu mindern.
  4. Transparenz und Kommunikation: Unternehmen sollten klar und transparent über ihre Datenverarbeitungspraktiken kommunizieren. Betroffene Personen sollten einfachen Zugang zu Informationen haben und wissen, wie sie ihre Rechte nach der DSGVO ausüben können.

Das Urteil des EuGH in der Rechtssache C-300/21 bietet eine wichtige Orientierung für Unternehmen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Es ist jetzt an der Zeit, die Datenschutzpraktiken zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der DSGVO entsprechen, um mögliche rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Es ist klar, dass die Einhaltung der DSGVO nicht nur eine gesetzliche Anforderung ist, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Gewährleistung des Vertrauens der Kunden und der Öffentlichkeit.

Tags: AnpassungDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungFacebookInformationPersonenbezogene DatenUrteileVerordnung

Beliebte Beträge

Cookie-Zustimmung beim Einsatz von Google Maps?

EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer
23. Januar 2020

Im letzten Jahr habe ich einige Artikel zum Thema Zustimmung beim Setzen von Cookies veröffentlicht. Siehe dazu diese Artikel. Wie...

Mehr lesenDetails

Achtung bei der Weiterleitung dienstlicher E-Mails an private Adressen

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
3. September 2024

Das Oberlandesgericht München hat mit Urteil vom 31.07.2024 zum Aktenzeichen 7 U 351/23 klargestellt, dass die Weiterleitung dienstlicher E-Mails an...

Mehr lesenDetails

Kann Cloudflare zulässig eingesetzt werden?

Kann ein Bußgeld wegen einer Datenschutzpanne gegen eine Kapitalgesellschaft ergehen?
25. März 2021

Das Thema, ob US-amerikanische SaaS-Anbieter zulässigerweise eingesetzt werden können oder ob Produkte wie Jira, Zendesk, diverse CRM System und weiteres...

Mehr lesenDetails

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?
31. Mai 2024

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Unternehmen setzen KI-Systeme ein, um Prozesse zu optimieren,...

Mehr lesenDetails

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber
16. Juli 2024

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber Das Oberlandesgericht Celle hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass sich der bekannte Anbieter...

Mehr lesenDetails

Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung

Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
14. März 2025

Die E-Mail ist aus der modernen Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken. Sie dient nicht nur dem schnellen Informationsaustausch, sondern spielt auch...

Mehr lesenDetails

DSGVO und Pseudonymisierung: Ein überraschendes Urteil des EuG

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
5. Juni 2023

Einleitung Die Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf pseudonymisierte Daten ist ein kontroverses Thema, das in der Rechts- und Datenschutzgemeinschaft viel...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring
9. Juni 2023

Einleitung Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Branchen, und der Esport ist keine Ausnahme....

Mehr lesenDetails

Datenschutz/Ex-Mitarbeiter und das Nutzen einer catch-all-Email

Datenschutz/Ex-Mitarbeiter und das Nutzen einer catch-all-Email
24. Juli 2019

Ein unterschätzes Problem Immer wieder bekomme ich mit, dass Mandanten von mir, die durchaus auch mit Fluktuationen bei Mitarbeitern kämpfen...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Lizenzverträge für Software-Startups: Optimaler Schutz Ihres geistigen Eigentums
Lizenzverträge für Software-Startups: Optimaler Schutz Ihres geistigen Eigentums
Was mich wirklich freut
Was mich wirklich freut
Was ich richtig gut kann
Was ich richtig gut kann
Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)

Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)

25. Juni 2023

Einleitung Das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) ist ein wesentliches Regelwerk im deutschen Finanzsektor, das sich auf Zahlungsdienste bezieht. Es legt die rechtlichen...

Mehr lesenDetails
iStock 1208671310 scaled

Arbeitsvertrag

11. April 2025
EU Kommission

EU Kommission

30. Juni 2023
Asset Deal

Asset Deal

26. Juni 2023
Stufenklage

Widerklage

24. Juni 2023

Podcast Folgen

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

5. September 2024

In dieser spannenden Podcast-Episode tauchen wir ein in die faszinierende Welt der IT-Startups und erfahren, warum ein erfahrener Rechtsanwalt für...

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

10. September 2024

In dieser spannenden Folge unseres Podcasts tauchen wir tief in die Welt der innovativen Geschäftsmodelle ein. Unser Host Marian Härtel,...

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

25. September 2024

In diesem spannenden 30-minütigen Podcast entschlüsselt Rechtsanwalt Marian Härtel die komplexe Welt des digitalen Rechts für Selbstständige, Startups und Solopreneure....

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024

In dieser fesselnden Episode des Podcasts "Der Unkonventionelle Anwalt" tauchen wir ein in die Welt eines Juristen, der die traditionellen...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung