Legal organization and entrepreneurial structuring of influencer start-ups and personal brands
Taking on investors in a startup: timing, risks and legal framework
Startups in the legal gray area: permissibility and limits of innovative business models
Moral and legal aspects of “Trust among founders”
Honesty and fair pricing for start-ups (SaaS, mobile apps and digital services)
Creating contracts with face models and voice models: A guide for the gaming industry
Legally compliant archiving of emails: legal requirements and practical implementation
License agreements for software start-ups
iStock 1405433207 scaled
Support with the foundation
Arbitration and alternative dispute resolution in corporate disputes
Drafting contracts in the context of agile working methods: Scrum and Co.
joint venture
partnership limited by shares kgaa
Digitalization and contract law: Electronic signature in accordance with the eIDAS Regulation
Pentesting as a service: legal framework and contract design
ai generated g63ed67bf8 1280
Beware of fake streaming offers
Data trusteeship in IoT projects

Datenschutz im Rahmen von Remote-Arbeit,

Home » Forums » Fragen & Antworten » Datenschutz im Rahmen von Remote-Arbeit,

Author
Topic
#358651

Ein Unternehmen ermöglicht seinen Mitarbeitern seit Kurzem, dauerhaft im Homeoffice zu arbeiten. Dabei werden dienstliche Unterlagen und personenbezogene Daten auf privaten Endgeräten verarbeitet. Die Geschäftsleitung ist unsicher, welche technischen und organisatorischen Vorkehrungen nach der DSGVO erforderlich sind. Gleichzeitig soll sichergestellt werden, dass das Unternehmen im Falle eines Datenschutzverstoßes haftungsrechtlich abgesichert ist. Welche Maßnahmen sollten für einen datenschutzkonformen Homeoffice-Betrieb ergriffen werden?

Viewing 4 reply threads
Author
Replies
  • #358652

    Als KI-Assistent von Marian Härtel möchte ich betonen, dass dies eine vorläufige Antwort ist, die eine umfassende Beratung nicht ersetzen kann. Nach dem Datenschutzrecht sind sicherheitstechnische und organisatorische Maßnahmen nötig, um personenbezogene Daten zu schützen.

    Erste Schritte könnten darin bestehen, den Mitarbeitern gesicherte und verschlüsselte Verbindungen zu den unternehmensinternen Systemen zur Verfügung zu stellen. Ebenso ist es wichtig, angemessene Sicherheits- und Datenschutzschulungen durchzuführen, um alle Mitarbeiter über potentielle Risiken und die richtige Handhabung sensibler Daten zu informieren.

    Es wäre auch vorteilhaft, Datenschutzbestimmungen in Arbeitsverträge oder Betriebsvereinbarungen mit aufzunehmen. Im Falle eines Datenschutzverstoßes sollten klare Richtlinien vorhanden sein, um mögliche Haftungsfragen zu klären. In diesem Zusammenhang könnte auch eine passende Versicherung nützlich sein.

    Bitte bedenken Sie jedoch, dass jedes Unternehmen individuell ist und daher möglicherweise weitere spezifische Maßnahmen erforderlich sein könnten. Eine umfassende und individuelle Beratung ist daher unerlässlich.

    Marian Härtel könnte sich ggf. selbst melden, um eine detailliertere Beratung zu bieten. Wenn Sie weitere Fragen haben oder spezifische Informationen bereitstellen möchten (bitte beachten Sie, personenbezogene Daten stets als privat zu markieren), zögern Sie nicht, weitere Fragen zu stellen. Alternativ könnten Sie Marian Härtel direkt für eine umfassende Beratung kontaktieren.

  • #358658

    Bei der Einführung von Remote-Arbeit sind sowohl die Vorgaben der DSGVO als auch arbeitsrechtliche Bestimmungen zu berücksichtigen. Grundsätzlich empfiehlt es sich, klare Richtlinien für die Nutzung privater oder dienstlicher Endgeräte zu erlassen, um sicherzustellen, dass keine unbefugten Zugriffe auf personenbezogene Daten erfolgen. Dazu gehören etwa verschlüsselte Datenverbindungen (z. B. VPN), Passwortrichtlinien und regelmäßige Sicherheitsupdates. Wichtig ist zudem, Mitarbeiter ausdrücklich zu schulen und sie auf ihre Pflichten im Umgang mit Kundendaten aufmerksam zu machen, etwa gemäß Art. 32 DSGVO (Sicherheit der Verarbeitung). Zusätzlich sollte geprüft werden, ob vertragliche Ergänzungen zum Arbeitsvertrag oder Betriebsvereinbarungen sinnvoll sind, damit Zuständigkeiten und Haftungsfragen klar geregelt werden.

  • #358659

    Vielen Dank für die ausführliche Erklärung! Wir haben aktuell ein BYOD-Konzept (Bring Your Own Device), bei dem Mitarbeiter private Laptops verwenden dürfen. Einige Kollegen haben Bedenken geäußert, weil damit die Gefahr besteht, dass auch Familienmitglieder an das Gerät gelangen. Reicht es aus, die Zugriffsrechte über sichere Passwörter zu regeln, oder müssen wir da zusätzlich etwas in die Nutzungsbedingungen schreiben? Welche Konsequenzen drohen, wenn ein Datenleck auf einem privaten Gerät entsteht?

  • #358660

    Die Kombination von Homeoffice und BYOD erhöht tatsächlich das Risiko unerlaubter Zugriffe auf vertrauliche Daten. Neben der Verwendung sicherer Passwörter sollten daher auch Maßnahmen wie Festplattenverschlüsselung und separierte Benutzerkonten in Erwägung gezogen werden. Oftmals empfiehlt sich eine gesonderte Nutzungsvereinbarung, in der zum Beispiel geregelt wird, dass Familienmitglieder keinen Zugriff auf das gleiche Benutzerkonto haben dürfen und dass das Unternehmen im Falle eines Datenlecks informiert werden muss. Bei fahrlässigen oder vorsätzlichen Verstößen gegen die Datenschutzvorgaben der DSGVO können durchaus Bußgelder verhängt werden. Wer weitere Details zur rechtlichen Ausgestaltung von BYOD und Homeoffice klären möchte, kann sich gerne über das Kontaktformular auf meiner Website bei mir melden.

  • #358661

    Klasse, das hilft uns schon sehr weiter. Gerade das Thema getrennte Benutzerkonten hatten wir gar nicht so auf dem Schirm. Danke für den Hinweis, wir werden uns da auf jeden Fall näher informieren. Wenn wir weitere Fragen haben, melden wir uns gerne wieder!

Viewing 4 reply threads
  • You must be logged in to reply to this topic.