Ein international agierender IT-Konzern plant, personenbezogene Daten zu Forschungszwecken zu nutzen und gleichzeitig Analytics-Tools einzusetzen. Hierbei werden auch Informationen aus Drittquellen zusammengeführt, um neue Produktideen zu entwickeln. Offen ist, wie die Vorschriften aus Art. 6 DSGVO zu interpretieren sind, wenn die Daten in mehreren EU-Ländern erhoben werden. Zudem fragt sich der Konzern, ob für die Forschung ein überwiegendes berechtigtes Interesse geltend gemacht werden kann. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um personenbezogene Daten rechtmäßig für Forschungs- und Analysezwecke zu verarbeiten?
Fraudulent misrepresentation
Definition and legal basis: Fraudulent misrepresentation is a legal term from German civil law and refers to the deliberate misleading...
Read moreDetails