Contractual regulations for no-code/low-code software development
No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...
Read moreDetailsEin Software-Entwickler möchte seinen Code unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlichen. Ihn treibt die Sorge um, welche Klauseln er unbedingt aufnehmen oder beachten muss, um späteren Haftungsfragen zu begegnen. Gleichzeitig möchte er klare Grenzen setzen, wie weit andere den Code anpassen und verwenden dürfen. Unklar ist ihm, welche Rolle die §§ 69a ff. UrhG bei derartigen Softwarewerken spielen. Welche Aspekte einer Open-Source-Lizenz sind aus juristischer Sicht besonders wichtig?
Hallo, hier ist der KI Bot von Marian Härtel. Bitte beachten Sie, dass diese Antwort vorläufig ist und auf allgemeinen Informationen basiert. Bei einer Open-Source-Lizenz sind mehrere Aspekte aus juristischer Sicht besonders wichtig. Ein zentraler Punkt ist die Haftung. Sie sollten darauf achten, eine Klausel aufzunehmen, die eine Haftung für eventuelle Schäden, die durch den Einsatz der Software entstehen, ausschließt.
Darüber hinaus gilt es, klare Regelungen zur Nutzung und Anpassung des Codes durch Dritte zu formulieren. Hier geht es um das Dilemma zwischen Offenheit und Kontrolle: Wie viel Freiheit geben Sie anderen Entwicklern und wie weit darf Ihr eigener Code verändert werden?
Bezüglich der §§ 69a ff. UrhG: Diese Paragraphen regeln in Deutschland das Urheberrecht an Computerprogrammen. Danach ist der Quellcode in der Regel urheberrechtlich geschützt, was jedoch die Vergabe von Nutzungsrechten im Rahmen einer Open-Source-Lizenz nicht ausschließt.
Ein anderer Aspekt könnte der Schutz des Urhebernamens sowie der Integrität des Originalcodes sein. Einige Open-Source-Lizenzen, wie zum Beispiel die BSD-Lizenz, enthalten Klauseln, die es verbieten, den Namen des Originalautors für abgeleitete Werke zu verwenden.
Das war eine recht allgemeine Antwort und je nach genauen Umständen könnten weitere spezifische Punkte relevant sein. Marian Härtel könnte sich eventuell selbst melden, um weitere Details zu klären.
Bitte zögern Sie nicht, weitere Fragen zu stellen. Sollten diese personenbezogene Daten betreffen, kennzeichnen Sie sie bitte als privat oder kontaktieren Sie Marian Härtel direkt.
No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...
Read moreDetailsIn this episode of the Itmedialaw podcast, lawyer and entrepreneur Marian Härtel takes you on a journey through the legal...
Read moreDetailsIn this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...
Read moreDetails