• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie

15. Februar 2025
in Recht und Computerspiele
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
7ea4e7c2 5426 4530 9505 15c40e2e0832 172626378
Wichtigste Punkte
  • Die Integration von Facemodellen und Stimmenmodellen in Spielen schafft realistische Charaktere und immersive Erlebnisse.
  • Juristische Herausforderungen, besonders Urheberrechte und Persönlichkeitsrechte, müssen sorgfältig berücksichtigt werden.
  • KI-generierte Inhalte sind nach UrhG nicht urheberrechtlich geschützt, was rechtliche Risiken birgt.
  • Die Einwilligung der abgebildeten Personen ist entscheidend, um Konflikten um Persönlichkeitsrechte vorzubeugen.
  • Verträge sollten die Nutzungsrechte von Facemodellen und Stimmenmodellen klar definieren und ordnungsgemäße Lizenzierungen sicherstellen.
  • Entwickler benötigen rechtliche Beratung, um juristische Risiken zu minimieren und anpassungsfähige Verträge zu erstellen.
  • Die Zukunft der Spieleentwicklung ist stark von der effektiven Integration von KI-Technologien geprägt.

Die Integration von Facemodellen und Stimmenmodellen in Computerspiele bietet Entwicklern eine Vielzahl von Möglichkeiten, realistische Charaktere zu erstellen und immersive Spielerlebnisse zu schaffen. Gleichzeitig ergeben sich jedoch zahlreiche juristische Herausforderungen, die sorgfältig berücksichtigt werden müssen. Insbesondere bei der Erstellung von Verträgen für die Nutzung solcher Modelle sind Aspekte wie Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte und Lizenzvereinbarungen von zentraler Bedeutung.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Vertragsgestaltung für Facemodelle und Stimmenmodelle
2. Juristische Herausforderungen bei der Nutzung von KI-generierten Inhalten
3. Praktische Umsetzung und Zukunftsaussichten
3.1. Author: Marian Härtel

Ein wesentlicher Punkt bei der Verwendung von KI-generierten Inhalten ist das Urheberrecht. Nach § 2 Abs. 2 des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) können KI-generierte Werke nicht als urheberrechtlich geschützt gelten, da sie keine persönliche geistige Schöpfung darstellen. Dies bedeutet, dass solche Inhalte grundsätzlich von jedem verwendet werden dürfen. Allerdings birgt dies auch Risiken, da andere Entwickler dieselben Inhalte nutzen könnten, ohne dass juristische Schritte dagegen möglich sind. Für Spieleentwickler ist es daher entscheidend, klare vertragliche Regelungen zu treffen, um die Nutzung solcher Inhalte abzusichern und exklusive Rechte zu vereinbaren, soweit dies technisch und juristisch möglich ist.

Ein weiteres wichtiges Thema ist der Schutz des Persönlichkeitsrechts. Bei der Verwendung von Facemodellen oder Deepfakes besteht die Gefahr, dass das Bildnis einer realen Person ohne deren Zustimmung genutzt wird. Das Recht am eigenen Bild, das in den §§ 22 ff. des Kunsturhebergesetzes (KUG) geregelt ist, schützt Personen davor, dass ihre Bilder oder Ähnlichkeiten unbefugt verwendet werden. Um juristische Konflikte zu vermeiden, sollten Spieleentwickler sicherstellen, dass sie die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person einholen oder sich auf gesetzliche Ausnahmeregelungen berufen können, etwa wenn die Nutzung im Rahmen eines künstlerischen Werks erfolgt.

Auch bei Stimmenmodellen sind juristische Hürden zu beachten. Die Verwendung von KI-generierten Stimmen oder Sprachsynthese kann ebenfalls Persönlichkeitsrechte berühren, insbesondere wenn die Stimme einer realen Person nachempfunden wird. Hier ist es wichtig, vertraglich festzulegen, wie das Stimmenmodell genutzt werden darf und ob Einschränkungen hinsichtlich der Art der Verwendung bestehen. Zudem sollten Entwickler sicherstellen, dass alle verwendeten Modelle und Inhalte ordnungsgemäß lizenziert sind, um juristische Konflikte zu vermeiden.

Die juristischen Aspekte der KI-Technologie sind komplex und erfordern eine sorgfältige Abwägung der Risiken und Chancen. Durch die richtige Vertragsgestaltung können Spieleentwickler sicherstellen, dass sie die Vorteile der KI-Technologie nutzen können, ohne juristische Risiken einzugehen. Es ist wichtig, dass Entwickler sich der juristischen Rahmenbedingungen bewusst sind und entsprechend handeln, um den Erfolg ihrer Projekte zu sichern.

In der Praxis zeigt sich, dass viele Spieleentwickler Schwierigkeiten haben, die juristischen Anforderungen vollständig zu verstehen und umzusetzen. Hier kann eine professionelle Beratung durch einen Anwalt mit Spezialisierung auf IT- und Medienrecht hilfreich sein. Ein erfahrener Anwalt kann dabei unterstützen, die juristischen Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass alle Verträge juristisch einwandfrei sind.

Die Integration von KI-Technologien in die Spieleentwicklung ist ein dynamischer Prozess, der ständig neue Herausforderungen mit sich bringt. Daher ist es entscheidend, dass Entwickler flexibel auf Veränderungen reagieren können und ihre juristischen Strategien entsprechend anpassen. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der juristischen Rahmenbedingungen und die Fähigkeit, diese in der Praxis umzusetzen.

Insgesamt bietet die Nutzung von Facemodellen und Stimmenmodellen in der Spieleentwicklung enorme Chancen für Innovationen und verbesserte Spielerlebnisse. Durch die richtige juristische Beratung und Vertragsgestaltung können Entwickler diese Chancen nutzen, ohne juristische Risiken einzugehen.

Vertragsgestaltung für Facemodelle und Stimmenmodelle

Die Erstellung von Verträgen für Facemodelle und Voicemodelle erfordert eine präzise Definition der Nutzungsrechte und -beschränkungen. Entwickler sollten darauf achten, dass alle verwendeten Modelle und Inhalte ordnungsgemäß lizenziert sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn externe Dienstleister oder Plattformen zur Erstellung der Modelle genutzt werden. Datenschutzrechtliche Anforderungen spielen ebenfalls eine Rolle, insbesondere wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden, um KI-Modelle zu trainieren. Hierbei ist es wichtig, die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einzuhalten und sicherzustellen, dass die erforderlichen Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung vorliegen, wie etwa die Einwilligung der betroffenen Personen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder die Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Neben den juristischen Aspekten müssen auch technische und künstlerische Überlegungen in die Vertragsgestaltung einfließen. So sollte beispielsweise geregelt werden, ob ein Facemodell für mehrere Spiele oder nur für ein bestimmtes Projekt genutzt werden darf. Gleiches gilt für Stimmenmodelle: Hier kann es sinnvoll sein, Exklusivitätsklauseln einzuführen, um sicherzustellen, dass eine bestimmte Stimme nicht in Konkurrenzprodukten verwendet wird.

Die Vertragsgestaltung sollte auch die Frage der Urheberschaft klären. Da KI-generierte Inhalte nicht urheberrechtlich geschützt sind, müssen alternative Schutzmechanismen gefunden werden, um die Exklusivität der Nutzung sicherzustellen. Dies kann durch vertragliche Vereinbarungen erfolgen, die die Nutzung durch Dritte einschränken oder verbieten. Solche Vereinbarungen sollten im Einklang mit den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) stehen, insbesondere § 2 Abs. 2 UrhG, der die urheberrechtliche Schutzfähigkeit von KI-generierten Werken regelt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Laufzeit der Verträge. Spieleentwickler sollten sicherstellen, dass die Verträge flexibel genug sind, um Anpassungen an veränderte Marktbedingungen oder technologische Fortschritte zu ermöglichen. Dies kann durch Optionen zur Vertragsverlängerung oder -änderung erreicht werden, wobei die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) zur Vertragsänderung und -kündigung zu beachten sind.

Die Integration von KI-Technologien in die Spieleentwicklung erfordert auch eine sorgfältige Abwägung der Kosten. Entwickler sollten sicherstellen, dass die Kosten für die Erstellung und Nutzung von Facemodellen und Stimmenmodellen im Verhältnis zu den erwarteten Erträgen stehen. Hier kann eine klare Vertragsgestaltung helfen, unerwartete Kosten zu vermeiden.

In der Praxis zeigt sich, dass viele Verträge nicht ausreichend auf die spezifischen Bedürfnisse der Spieleentwicklung zugeschnitten sind. Hier kann eine professionelle Beratung durch einen Anwalt helfen, die Verträge an die Bedürfnisse des Projekts anzupassen und juristische Risiken zu minimieren.

Die Vertragsgestaltung für Facemodelle und Stimmenmodelle ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und Berücksichtigung der juristischen Rahmenbedingungen erfordert. Durch die richtige Gestaltung der Verträge können Spieleentwickler sicherstellen, dass sie die Vorteile der KI-Technologie nutzen können, ohne juristische Risiken einzugehen.

Insgesamt ist die Vertragsgestaltung ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Projekten, die Facemodelle und Stimmenmodelle nutzen. Durch die richtige Beratung und Planung können Entwickler sicherstellen, dass ihre Projekte juristisch einwandfrei sind und die erwarteten Ergebnisse erzielen.

Juristische Herausforderungen bei der Nutzung von KI-generierten Inhalten

Die Nutzung von KI-generierten Inhalten in der Spieleentwicklung wirft eine Reihe rechtlicher Herausforderungen auf. Ein zentrales Thema ist das Urheberrecht. Da KI-generierte Werke nicht als urheberrechtlich geschützt gelten, müssen alternative Schutzmechanismen gefunden werden, um die Exklusivität der Nutzung sicherzustellen. Dies kann durch vertragliche Vereinbarungen erfolgen, die die Nutzung durch Dritte einschränken oder verbieten.

Ein weiteres wichtiges Thema ist der Schutz des Persönlichkeitsrechts. Bei der Verwendung von Facemodellen oder Deepfakes besteht die Gefahr, dass das Bildnis einer realen Person ohne deren Zustimmung genutzt wird. Das Recht am eigenen Bild (§§ 22 ff. KUG) schützt Personen davor, dass ihre Bilder oder Ähnlichkeiten unbefugt verwendet werden. Um rechtliche Konflikte zu vermeiden, sollten Spieleentwickler sicherstellen, dass sie die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person einholen oder sich auf gesetzliche Ausnahmeregelungen berufen können.

Auch bei Stimmenmodellen sind rechtliche Hürden zu beachten. Die Verwendung von KI-generierten Stimmen oder Sprachsynthese kann ebenfalls Persönlichkeitsrechte berühren, insbesondere wenn die Stimme einer realen Person nachempfunden wird. Hier ist es wichtig, vertraglich festzulegen, wie das Stimmenmodell genutzt werden darf und ob Einschränkungen hinsichtlich der Art der Verwendung bestehen.

Die Integration von KI-Technologien in die Spieleentwicklung erfordert auch eine sorgfältige Abwägung der Datenschutzanforderungen. Wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden, um KI-Modelle zu trainieren, müssen die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eingehalten werden. Dies umfasst die Transparenz über die Datenverarbeitung, die Einholung von Einwilligungen und die Sicherstellung der Datenintegrität.

In der Praxis zeigt sich, dass viele Spieleentwickler Schwierigkeiten haben, die rechtlichen Anforderungen vollständig zu verstehen und umzusetzen. Hier kann eine professionelle Beratung durch einen Anwalt mit Spezialisierung auf IT- und Medienrecht hilfreich sein. Ein erfahrener Anwalt kann dabei unterstützen, die rechtlichen Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass alle Verträge rechtssicher sind.

Die rechtlichen Herausforderungen bei der Nutzung von KI-generierten Inhalten sind vielfältig und erfordern eine sorgfältige Abwägung der Risiken und Chancen. Durch die richtige Vertragsgestaltung und rechtliche Beratung können Spieleentwickler sicherstellen

Praktische Umsetzung und Zukunftsaussichten

Die Integration von Facemodellen und Stimmenmodellen in Computerspiele ist ein dynamischer Prozess, der ständig neue Herausforderungen mit sich bringt. Um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern, sollten Spieleentwickler eine strategische Planung verfolgen, die sowohl die technischen als auch die rechtlichen Aspekte berücksichtigt.

Ein wichtiger Schritt ist die Zusammenarbeit mit Experten aus verschiedenen Bereichen, wie etwa Anwälten, die auf IT- und Medienrecht spezialisiert sind. Diese können helfen, die rechtlichen Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass alle Verträge rechtssicher sind. Zudem können sie bei der Gestaltung von Lizenzvereinbarungen und Nutzungsrechten unterstützen, um die Exklusivität der Nutzung von Facemodellen und Stimmenmodellen zu sichern.

In Zukunft wird die Bedeutung von KI-Technologien in der Spieleentwicklung weiter steigen. Daher ist es entscheidend, dass Entwickler flexibel auf Veränderungen reagieren können und ihre rechtlichen Strategien entsprechend anpassen. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und die Fähigkeit, diese in der Praxis umzusetzen.

Die Integration von KI-Technologien in die Spieleentwicklung bietet auch Chancen für neue Geschäftsmodelle und Einnahmequellen. So könnten beispielsweise Lizenzgebühren für die Nutzung von KI-generierten Inhalten eine wichtige Rolle spielen. Hier ist es wichtig, dass Entwickler klare Verträge haben, die die Nutzungsbedingungen und die Vergütung regeln.

Insgesamt bietet die Nutzung von Facemodellen und Stimmenmodellen in der Spieleentwicklung enorme Chancen für Innovationen und verbesserte Spielerlebnisse. Durch die richtige rechtliche Beratung und Vertragsgestaltung können Entwickler diese Chancen nutzen, ohne rechtliche Risiken einzugehen. Die Zukunft der Spieleentwicklung wird von der Fähigkeit geprägt sein, KI-Technologien effektiv und rechtssicher zu integrieren.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Finanzielle Vorteile gegen Facebook Like ist wettbewerbswidrig

Kundenbewertungen durch Gewinnspiel? Abmahnung!
3. März 2021

Inzwischen gibt es zahlreiche Urteile zu Frage, ob man Kunden Vorteile gewähren darf, wenn diese Bewertungen oder Ähnliches abgeben. Siehe...

Mehr lesenDetails

Koalitionsvertrag 2025: Wirtschaftsrechtliche Änderungen für Unternehmen, Selbstständige und Investoren

Koalitionsvertrag 2025: Wirtschaftsrechtliche Änderungen für Unternehmen, Selbstständige und Investoren
9. April 2025

Der Koalitionsvertrag 2025 der (voraussichtlich) neuen Bundesregierung unter Führung von CDU/CSU und SPD enthält umfangreiche Vorhaben im Wirtschafts- und Wirtschaftsrecht....

Mehr lesenDetails

Neue Streaming-Funktion für den Rechtsfragen-Bot: Schnellere Antworten und Vertragsklauseln

ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw
5. Juni 2023

Streamingfunktion Es freut mich, eine spannende Neuerung für meinen Rechtsfragen-Bot (https://itmedialaw.com/rechtsfragen-bot/) ankündigen zu dürfen: Die Unterstützung von Streaming ist jetzt...

Mehr lesenDetails

Wettbewerbsrecht und Instagram Stories: Ein 24-Stunden-Fenster für rechtliche Konsequenzen

Wettbewerbsrecht
1. Juni 2023

Einleitung: Instagram als wachsende kommerzielle Plattform In der heutigen digitalen Ära gewinnt Instagram zunehmend an Bedeutung als Plattform für kommerzielle...

Mehr lesenDetails

BGH zu Schadensersatz wegen US-Klage bei deutschem Gerichtsstand

Keine kostenlosen Taschentücher mehr in der Apotheke?
17. Oktober 2019

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass einem Vertragspartner ein Anspruch auf Ersatz der Kosten zustehen kann, die ihm entstanden sind, weil...

Mehr lesenDetails

Fortnite Schuld an Scheidungen?

Fortnite Schuld an Scheidungen?
26. November 2018

Laut dem Portal "Divorce Online" soll Fortnite von Epic Games bereits an ca. 200 registrierten Scheidungen nur in diesem Jahr...

Mehr lesenDetails

Startup-Buzzwords 2025: Bullshit-Bingo im Marketing-Deutsch Einleitung: Bullshit-Bingo im St

Startup-Buzzwords 2025: Bullshit-Bingo im Marketing-Deutsch Einleitung: Bullshit-Bingo im St
18. Mai 2025

In der Startup-Szene des Jahres 2025 wimmelt es nur so von angesagtem Startup-Jargon – ein Fest für jedes Bullshit-Bingo. Ob...

Mehr lesenDetails

Blockchain Gaming und das französische Jonum Law

Blockchain in Computerspielen – ein neues Spielfeld für Rechtsanwälte?
7. August 2024

Blockchain Gaming und das französische Jonum Law im Lichte der EU-Verordnung MiCAR Auf itmedialaw.com berichte ich normalerweise nicht oft über...

Mehr lesenDetails

Frohes Weihnachten allen

Frohes Weihnachten allen
23. Dezember 2019

Ich wünsche allen Lesern meines Blogs und meiner Social-Media-Kanäle ein erholsames und besinnliches Weihnachten oder einfach ein paar ruhige Tage....

Mehr lesenDetails
Q&A: Rechtsfragen für Spieleentwickler
Recht und Computerspiele

5‑Tage‑Guide: Gründung eines Spieleentwickler‑Studios

5. August 2025

Als Unterstützung für junge Studios fasst diese Serie die wesentlichen Schritte zur Gründung einer Spieleentwicklung zusammen. Der Leitfaden gliedert sich...

Mehr lesenDetails
EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht

EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht

22. Juli 2025
BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig

BGH erschüttert Coachingbranche – Was gilt nun?

21. Juli 2025
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen

Games-Förderung 2025 – endlich zurück!

20. Juli 2025
Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

14. Juli 2025

Produkte

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €
  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €

Podcastfolge

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025

In dieser Episode beleuchten wir die rechtlichen Entwicklungen, die das Startup-Umfeld 2025 prägen werden. Von der KI-Regulierung über neue Kryptowährungsrichtlinien...

Mehr lesenDetails
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

Erste Testfolge des ITMediaLaw Podcast

26. August 2024
Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

25. September 2024
„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

25. September 2024
Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

26. August 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung