• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Recht und Computerspiele

Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie

15. Februar 2025
in Recht und Computerspiele
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
7ea4e7c2 5426 4530 9505 15c40e2e0832 172626378
Wichtigste Punkte
  • Die Integration von Facemodellen und Stimmenmodellen in Spielen schafft realistische Charaktere und immersive Erlebnisse.
  • Juristische Herausforderungen, besonders Urheberrechte und Persönlichkeitsrechte, müssen sorgfältig berücksichtigt werden.
  • KI-generierte Inhalte sind nach UrhG nicht urheberrechtlich geschützt, was rechtliche Risiken birgt.
  • Die Einwilligung der abgebildeten Personen ist entscheidend, um Konflikten um Persönlichkeitsrechte vorzubeugen.
  • Verträge sollten die Nutzungsrechte von Facemodellen und Stimmenmodellen klar definieren und ordnungsgemäße Lizenzierungen sicherstellen.
  • Entwickler benötigen rechtliche Beratung, um juristische Risiken zu minimieren und anpassungsfähige Verträge zu erstellen.
  • Die Zukunft der Spieleentwicklung ist stark von der effektiven Integration von KI-Technologien geprägt.

Die Integration von Facemodellen und Stimmenmodellen in Computerspiele bietet Entwicklern eine Vielzahl von Möglichkeiten, realistische Charaktere zu erstellen und immersive Spielerlebnisse zu schaffen. Gleichzeitig ergeben sich jedoch zahlreiche juristische Herausforderungen, die sorgfältig berücksichtigt werden müssen. Insbesondere bei der Erstellung von Verträgen für die Nutzung solcher Modelle sind Aspekte wie Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte und Lizenzvereinbarungen von zentraler Bedeutung.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Vertragsgestaltung für Facemodelle und Stimmenmodelle
2. Juristische Herausforderungen bei der Nutzung von KI-generierten Inhalten
3. Praktische Umsetzung und Zukunftsaussichten

Ein wesentlicher Punkt bei der Verwendung von KI-generierten Inhalten ist das Urheberrecht. Nach § 2 Abs. 2 des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) können KI-generierte Werke nicht als urheberrechtlich geschützt gelten, da sie keine persönliche geistige Schöpfung darstellen. Dies bedeutet, dass solche Inhalte grundsätzlich von jedem verwendet werden dürfen. Allerdings birgt dies auch Risiken, da andere Entwickler dieselben Inhalte nutzen könnten, ohne dass juristische Schritte dagegen möglich sind. Für Spieleentwickler ist es daher entscheidend, klare vertragliche Regelungen zu treffen, um die Nutzung solcher Inhalte abzusichern und exklusive Rechte zu vereinbaren, soweit dies technisch und juristisch möglich ist.

Ein weiteres wichtiges Thema ist der Schutz des Persönlichkeitsrechts. Bei der Verwendung von Facemodellen oder Deepfakes besteht die Gefahr, dass das Bildnis einer realen Person ohne deren Zustimmung genutzt wird. Das Recht am eigenen Bild, das in den §§ 22 ff. des Kunsturhebergesetzes (KUG) geregelt ist, schützt Personen davor, dass ihre Bilder oder Ähnlichkeiten unbefugt verwendet werden. Um juristische Konflikte zu vermeiden, sollten Spieleentwickler sicherstellen, dass sie die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person einholen oder sich auf gesetzliche Ausnahmeregelungen berufen können, etwa wenn die Nutzung im Rahmen eines künstlerischen Werks erfolgt.

Auch bei Stimmenmodellen sind juristische Hürden zu beachten. Die Verwendung von KI-generierten Stimmen oder Sprachsynthese kann ebenfalls Persönlichkeitsrechte berühren, insbesondere wenn die Stimme einer realen Person nachempfunden wird. Hier ist es wichtig, vertraglich festzulegen, wie das Stimmenmodell genutzt werden darf und ob Einschränkungen hinsichtlich der Art der Verwendung bestehen. Zudem sollten Entwickler sicherstellen, dass alle verwendeten Modelle und Inhalte ordnungsgemäß lizenziert sind, um juristische Konflikte zu vermeiden.

Die juristischen Aspekte der KI-Technologie sind komplex und erfordern eine sorgfältige Abwägung der Risiken und Chancen. Durch die richtige Vertragsgestaltung können Spieleentwickler sicherstellen, dass sie die Vorteile der KI-Technologie nutzen können, ohne juristische Risiken einzugehen. Es ist wichtig, dass Entwickler sich der juristischen Rahmenbedingungen bewusst sind und entsprechend handeln, um den Erfolg ihrer Projekte zu sichern.

In der Praxis zeigt sich, dass viele Spieleentwickler Schwierigkeiten haben, die juristischen Anforderungen vollständig zu verstehen und umzusetzen. Hier kann eine professionelle Beratung durch einen Anwalt mit Spezialisierung auf IT- und Medienrecht hilfreich sein. Ein erfahrener Anwalt kann dabei unterstützen, die juristischen Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass alle Verträge juristisch einwandfrei sind.

Die Integration von KI-Technologien in die Spieleentwicklung ist ein dynamischer Prozess, der ständig neue Herausforderungen mit sich bringt. Daher ist es entscheidend, dass Entwickler flexibel auf Veränderungen reagieren können und ihre juristischen Strategien entsprechend anpassen. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der juristischen Rahmenbedingungen und die Fähigkeit, diese in der Praxis umzusetzen.

Insgesamt bietet die Nutzung von Facemodellen und Stimmenmodellen in der Spieleentwicklung enorme Chancen für Innovationen und verbesserte Spielerlebnisse. Durch die richtige juristische Beratung und Vertragsgestaltung können Entwickler diese Chancen nutzen, ohne juristische Risiken einzugehen.

Vertragsgestaltung für Facemodelle und Stimmenmodelle

Die Erstellung von Verträgen für Facemodelle und Voicemodelle erfordert eine präzise Definition der Nutzungsrechte und -beschränkungen. Entwickler sollten darauf achten, dass alle verwendeten Modelle und Inhalte ordnungsgemäß lizenziert sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn externe Dienstleister oder Plattformen zur Erstellung der Modelle genutzt werden. Datenschutzrechtliche Anforderungen spielen ebenfalls eine Rolle, insbesondere wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden, um KI-Modelle zu trainieren. Hierbei ist es wichtig, die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einzuhalten und sicherzustellen, dass die erforderlichen Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung vorliegen, wie etwa die Einwilligung der betroffenen Personen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder die Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Neben den juristischen Aspekten müssen auch technische und künstlerische Überlegungen in die Vertragsgestaltung einfließen. So sollte beispielsweise geregelt werden, ob ein Facemodell für mehrere Spiele oder nur für ein bestimmtes Projekt genutzt werden darf. Gleiches gilt für Stimmenmodelle: Hier kann es sinnvoll sein, Exklusivitätsklauseln einzuführen, um sicherzustellen, dass eine bestimmte Stimme nicht in Konkurrenzprodukten verwendet wird.

Die Vertragsgestaltung sollte auch die Frage der Urheberschaft klären. Da KI-generierte Inhalte nicht urheberrechtlich geschützt sind, müssen alternative Schutzmechanismen gefunden werden, um die Exklusivität der Nutzung sicherzustellen. Dies kann durch vertragliche Vereinbarungen erfolgen, die die Nutzung durch Dritte einschränken oder verbieten. Solche Vereinbarungen sollten im Einklang mit den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) stehen, insbesondere § 2 Abs. 2 UrhG, der die urheberrechtliche Schutzfähigkeit von KI-generierten Werken regelt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Laufzeit der Verträge. Spieleentwickler sollten sicherstellen, dass die Verträge flexibel genug sind, um Anpassungen an veränderte Marktbedingungen oder technologische Fortschritte zu ermöglichen. Dies kann durch Optionen zur Vertragsverlängerung oder -änderung erreicht werden, wobei die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) zur Vertragsänderung und -kündigung zu beachten sind.

Die Integration von KI-Technologien in die Spieleentwicklung erfordert auch eine sorgfältige Abwägung der Kosten. Entwickler sollten sicherstellen, dass die Kosten für die Erstellung und Nutzung von Facemodellen und Stimmenmodellen im Verhältnis zu den erwarteten Erträgen stehen. Hier kann eine klare Vertragsgestaltung helfen, unerwartete Kosten zu vermeiden.

In der Praxis zeigt sich, dass viele Verträge nicht ausreichend auf die spezifischen Bedürfnisse der Spieleentwicklung zugeschnitten sind. Hier kann eine professionelle Beratung durch einen Anwalt helfen, die Verträge an die Bedürfnisse des Projekts anzupassen und juristische Risiken zu minimieren.

Die Vertragsgestaltung für Facemodelle und Stimmenmodelle ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und Berücksichtigung der juristischen Rahmenbedingungen erfordert. Durch die richtige Gestaltung der Verträge können Spieleentwickler sicherstellen, dass sie die Vorteile der KI-Technologie nutzen können, ohne juristische Risiken einzugehen.

Insgesamt ist die Vertragsgestaltung ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Projekten, die Facemodelle und Stimmenmodelle nutzen. Durch die richtige Beratung und Planung können Entwickler sicherstellen, dass ihre Projekte juristisch einwandfrei sind und die erwarteten Ergebnisse erzielen.

Juristische Herausforderungen bei der Nutzung von KI-generierten Inhalten

Die Nutzung von KI-generierten Inhalten in der Spieleentwicklung wirft eine Reihe rechtlicher Herausforderungen auf. Ein zentrales Thema ist das Urheberrecht. Da KI-generierte Werke nicht als urheberrechtlich geschützt gelten, müssen alternative Schutzmechanismen gefunden werden, um die Exklusivität der Nutzung sicherzustellen. Dies kann durch vertragliche Vereinbarungen erfolgen, die die Nutzung durch Dritte einschränken oder verbieten.

Ein weiteres wichtiges Thema ist der Schutz des Persönlichkeitsrechts. Bei der Verwendung von Facemodellen oder Deepfakes besteht die Gefahr, dass das Bildnis einer realen Person ohne deren Zustimmung genutzt wird. Das Recht am eigenen Bild (§§ 22 ff. KUG) schützt Personen davor, dass ihre Bilder oder Ähnlichkeiten unbefugt verwendet werden. Um rechtliche Konflikte zu vermeiden, sollten Spieleentwickler sicherstellen, dass sie die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person einholen oder sich auf gesetzliche Ausnahmeregelungen berufen können.

Auch bei Stimmenmodellen sind rechtliche Hürden zu beachten. Die Verwendung von KI-generierten Stimmen oder Sprachsynthese kann ebenfalls Persönlichkeitsrechte berühren, insbesondere wenn die Stimme einer realen Person nachempfunden wird. Hier ist es wichtig, vertraglich festzulegen, wie das Stimmenmodell genutzt werden darf und ob Einschränkungen hinsichtlich der Art der Verwendung bestehen.

Die Integration von KI-Technologien in die Spieleentwicklung erfordert auch eine sorgfältige Abwägung der Datenschutzanforderungen. Wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden, um KI-Modelle zu trainieren, müssen die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eingehalten werden. Dies umfasst die Transparenz über die Datenverarbeitung, die Einholung von Einwilligungen und die Sicherstellung der Datenintegrität.

In der Praxis zeigt sich, dass viele Spieleentwickler Schwierigkeiten haben, die rechtlichen Anforderungen vollständig zu verstehen und umzusetzen. Hier kann eine professionelle Beratung durch einen Anwalt mit Spezialisierung auf IT- und Medienrecht hilfreich sein. Ein erfahrener Anwalt kann dabei unterstützen, die rechtlichen Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass alle Verträge rechtssicher sind.

Die rechtlichen Herausforderungen bei der Nutzung von KI-generierten Inhalten sind vielfältig und erfordern eine sorgfältige Abwägung der Risiken und Chancen. Durch die richtige Vertragsgestaltung und rechtliche Beratung können Spieleentwickler sicherstellen

Praktische Umsetzung und Zukunftsaussichten

Die Integration von Facemodellen und Stimmenmodellen in Computerspiele ist ein dynamischer Prozess, der ständig neue Herausforderungen mit sich bringt. Um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern, sollten Spieleentwickler eine strategische Planung verfolgen, die sowohl die technischen als auch die rechtlichen Aspekte berücksichtigt.

Ein wichtiger Schritt ist die Zusammenarbeit mit Experten aus verschiedenen Bereichen, wie etwa Anwälten, die auf IT- und Medienrecht spezialisiert sind. Diese können helfen, die rechtlichen Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass alle Verträge rechtssicher sind. Zudem können sie bei der Gestaltung von Lizenzvereinbarungen und Nutzungsrechten unterstützen, um die Exklusivität der Nutzung von Facemodellen und Stimmenmodellen zu sichern.

In Zukunft wird die Bedeutung von KI-Technologien in der Spieleentwicklung weiter steigen. Daher ist es entscheidend, dass Entwickler flexibel auf Veränderungen reagieren können und ihre rechtlichen Strategien entsprechend anpassen. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und die Fähigkeit, diese in der Praxis umzusetzen.

Die Integration von KI-Technologien in die Spieleentwicklung bietet auch Chancen für neue Geschäftsmodelle und Einnahmequellen. So könnten beispielsweise Lizenzgebühren für die Nutzung von KI-generierten Inhalten eine wichtige Rolle spielen. Hier ist es wichtig, dass Entwickler klare Verträge haben, die die Nutzungsbedingungen und die Vergütung regeln.

Insgesamt bietet die Nutzung von Facemodellen und Stimmenmodellen in der Spieleentwicklung enorme Chancen für Innovationen und verbesserte Spielerlebnisse. Durch die richtige rechtliche Beratung und Vertragsgestaltung können Entwickler diese Chancen nutzen, ohne rechtliche Risiken einzugehen. Die Zukunft der Spieleentwicklung wird von der Fähigkeit geprägt sein, KI-Technologien effektiv und rechtssicher zu integrieren.

Beliebte Beträge

Urheberrecht & Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich?

Urheberrecht & Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich?
19. Dezember 2022

Die folgende Auflistung soll einen kurzen Überblick über die wichtigsten Punkte des Urheberrechts bei Computerspielen geben. Dabei ist zu beachten,...

Mehr lesenDetails

AG Heidelberg verurteilt Betreiber von Metin2-Server

6. Februar 2019

Das Amtsgericht Heidelberg hat gegen den Betreiber mehrerer Piraterie-Server für das Online-Spiel Metin2 eine Geldstrafe verhängt. Dem Urteil war eine...

Mehr lesenDetails

YouTube/Twitch und Hakenkreuze in Streams/Videos?

Rechtsmissbräuchliche Abmahnungen sind strafbar
29. Juli 2019

Aktuell gibt es eine ausdauernde Diskussion dazu, ob Videos vom Spiel "Wolfenstein: Youngblood" in der englischen Fassung auf YouTube oder...

Mehr lesenDetails

Urteil zu World Of Warcraft & Accountsperrung wegen AGB-Verstoß

Urteil zu World Of Warcraft & Accountsperrung wegen AGB-Verstoß
12. August 2019

In einem von mir vertretenen Fall hat das Amtsgericht Neukölln entschieden, dass ein Account im Spiel World of Warcraft nur...

Mehr lesenDetails

Sind sogenannte Private-Server „illegal“?

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
27. September 2016

Vor kurzem machte die GVU in der Szene der Private-Server Betreiber, also derjenigen, die Spieleserver außerhalb des Originalanbieters, für Onlinespiele...

Mehr lesenDetails

Der Digital Services Act und seine Auswirkungen auf die Spielebranche

Der Digital Services Act und seine Auswirkungen auf die Spielebranche
18. Juni 2023

Der Digital Services Act (DSA) stellt eine signifikante Veränderung im europäischen digitalen Rechtsrahmen dar und hat einen starken Einfluss auf...

Mehr lesenDetails

Worauf muss man beim Unterzeichnen eines Games-Publishing-Vertrags achten?

Worauf muss man beim Unterzeichnen eines Games-Publishing-Vertrags achten?
6. Februar 2023

Wenn Sie sich dazu entschließen, ein Spiel zu veröffentlichen, müssen Sie alle möglichen Aspekte und Bedingungen berücksichtigen, die mit der...

Mehr lesenDetails

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
1. Januar 2018

Dies ist ein Archiv-Post eines Blogartikels von vor 2018, aus der Webseite www.rahaertel.com. Das eingestellte Datum entspricht nicht dem Datum...

Mehr lesenDetails

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
13. Juni 2024

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software Über viele Jahre hinweg hatte ich die Gelegenheit, einen der bekanntesten Automationsbots für...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Agenturen oder Streamer? Marian Härtel ist IHR Rechtsanwalt
Agenturen oder Streamer? Marian Härtel ist IHR Rechtsanwalt
Was ich richtig gut kann
Was ich richtig gut kann
Marian Härtel - Ihr Experte für Games-Recht und Esport
Marian Härtel – Ihr Experte für Games-Recht und Esport
Klauselverbote

Klauselverbote

28. Juni 2023

Einleitung In Deutschland sind Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) ein weit verbreitetes Mittel für Unternehmen, um standardisierte Vertragsbedingungen mit ihren Kunden oder...

Mehr lesenDetails
Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden

Datenschutzfolgeabschätzung

26. Juni 2023
Binding Corporate Rules

Binding Corporate Rules

15. Oktober 2024
Störerhaftung

Störerhaftung

27. Juni 2023
Providerhaftung

Haftungsbeschränkung in Verträgen

11. April 2025

Podcast Folgen

d5ab3414c7c4a7a5040c3c3c60451c44

The metaverse – legal challenges in virtual worlds

26. September 2024

In this fascinating episode, we dive deep into the legal aspects of the metaverse. As a lawyer and tech enthusiast,...

052c2ca5ca0421f0316b42073ce61791

Innovative business models – risk and opportunity at the same time

10. September 2024

In this exciting episode of our podcast, we take a deep dive into the world of innovative business models. Our...

4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024

Yeah, the first real episode with myself! In this podcast, we dive into the exciting world of IT law and...

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

24. September 2024

Welcome to the third episode of our podcast "IT Media Law"! In this episode, we delve into the fascinating world...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung