• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Wettbewerbsrecht

Verstehen der Unterlassungserklärung: Wichtige Einblicke aus dem BGH Urteil vom 12. Januar 2023

19. Mai 2023
in Wettbewerbsrecht
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
BGHurteil 1 1
Wichtigste Punkte
  • Die Unterlassungserklärung ist ein zentrales Wettbewerbsrechtsinstrument zur Vermeidung von Wiederholungsverstößen.
  • Eine Unterlassungserklärung muss immer eindeutig und ausreichend bestimmt sein.
  • Sie sollte einen gesetzlichen Unterlassungsanspruch abdecken und eine Vertragsstrafe beinhalten.
  • Das BGH-Urteil betrachtet die Unterlassungsverpflichtungserklärung als ein abstraktes Schuldanerkenntnis.
  • Die Ernsthaftigkeit der Erklärung kann durch schriftliche Bestätigungen erhöht werden, auch als PDF.
  • Die Klarheit über die Anforderungen an die Unterlassungserklärung beseitigt Unsicherheiten.
  • Korrekte rechtliche Prozesse sind entscheidend trotz der technologischen Fortschritte.

Worum ging es?

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Worum ging es?
2. Das Urteil des BGH
3. Fazit:

In der Welt des Wettbewerbsrechts ist die Unterlassungserklärung ein Schlüsselwerkzeug zur Prävention von Wiederholungsverstößen. Sie dient als Instrument, um zukünftige Wettbewerbsverstöße zu verhindern und stellt gleichzeitig einen ernsthaften Willen des Schuldners dar, das fragliche Verhalten zu beenden. Ein jüngstes Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 12. Januar 2023 bietet einige wichtige Erkenntnisse zu diesem Thema. Eine Unterlassungserklärung sollte immer eindeutig und ausreichend bestimmt sein. Sie sollte den gesetzlichen Unterlassungsanspruch vollständig abdecken und eine Vertragsstrafe als Absicherung beinhalten. Die Abgabe dieser Erklärung muss uneingeschränkt, unwiderruflich, bedingungslos und in der Regel auch ohne einen festgelegten Endtermin erfolgen. Die Ernsthaftigkeit dieser Erklärung wird insbesondere durch eine geeignete Sanktion unterstrichen, die geeignet ist, den Schuldner von weiteren Verstößen abzuhalten. Die Ernsthaftigkeit impliziert auch die Bereitschaft des Schuldners, dem Gläubiger die Erklärung in einer Form zu liefern, die es diesem ermöglicht, seine Rechte ohne rechtliche Zweifel und Beweisschwierigkeiten durchzusetzen. Sollte diese Bereitschaft fehlen, könnten Zweifel an der Ernsthaftigkeit des Versprechens aufkommen.

Das Urteil des BGH

Des Weiteren betrachtet das aktuelle Urteil eine Unterlassungsverpflichtungserklärung als ein abstraktes Schuldanerkenntnis. Demzufolge unterliegt sie grundsätzlich dem Schriftformerfordernis. Allerdings besteht dieses Schriftformerfordernis nicht, wenn die Unterlassungsverpflichtungserklärung von einem Kaufmann im Rahmen seines Handelsgewerbes abgegeben wird. Sie kann dann formfrei abgegeben werden. Interessant ist auch der Punkt, dass die Ernsthaftigkeit der Unterlassungsverpflichtungserklärung normalerweise nicht in Frage gestellt wird, wenn der Schuldner innerhalb der gesetzten Frist eine unterschriebene Erklärung als PDF-Datei per E-Mail übersendet, anstatt das Original zu senden.

Wenn der Gläubiger die Annahme einer strafbewehrten Unterlassungserklärung jedoch ablehnt, fehlt es an einer drohenden Vertragsstrafe, die den Schuldner von zukünftigen Verstößen abhalten soll. Die Abmahnung sollte somit klar darauf hinweisen, dass der Schuldner zur Einhaltung einer gewissen Schriftform aufgefordert wird, z.B. durch Übersendung einer unterschriebenen Unterlassungsverpflichtungserklärung innerhalb einer bestimmten Frist. Wenn diese Erklärung vorab per Fax oder E-Mail verschickt wird, sollte sie nur dann akzeptiert werden, wenn das entsprechende Original innerhalb einer weiteren Frist eintrifft. In solchen Fällen gilt die Abmahnung als Aufforderung, einen Unterlassungsvertrag unter Einhaltung einer gewählten Schriftform abzuschließen.

Diese Klarstellungen durch den BGH helfen dabei, Unsicherheiten im Umgang mit Unterlassungserklärungen zu beseitigen. Es ist wichtig, die Ernsthaftigkeit einer solchen Erklärung zu gewährleisten und sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Darüber hinaus sollte der Schuldner immer bereit sein, die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um den Gläubiger vor rechtlichen Zweifeln und Beweisschwierigkeiten zu schützen. Letztlich hebt dieses Urteil die Bedeutung einer strafbewehrten Unterlassungserklärung und einer entsprechenden Sanktionsdrohung hervor. Ohne eine solche Absicherung kann der Gläubiger nicht davon ausgehen, dass der Schuldner zukünftige Verstöße vermeiden wird. Daher sollte bei der Abgabe einer Unterlassungserklärung immer ein hohes Maß an Sorgfalt und Ernsthaftigkeit angewendet werden.

Zusammenfassend zeigt dieses Urteil des Bundesgerichtshofes, dass Unterlassungserklärungen ein wesentliches Instrument zur Vorbeugung von Wettbewerbsverstößen sind. Sie müssen klar und bestimmt sein, einen ernsthaften Willen des Schuldners zur Unterlassung zeigen und mit einer angemessenen Vertragsstrafe versehen sein. Sie stellen einen Vertrag dar, der den Gläubiger vor rechtlichen Zweifeln und Beweisschwierigkeiten schützt und eine Abschreckungswirkung auf den Schuldner ausübt, um zukünftige Verstöße zu verhindern. Es ist daher von größter Bedeutung, ihre genaue Natur und Wirkung zu verstehen und entsprechend zu handeln.

Fazit:

Die Urteile des Bundesgerichtshofs (BGH) zu Unterlassungserklärungen liefern wertvolle Erkenntnisse, werfen aber auch Fragen und Herausforderungen auf. Zwar suggeriert die Entscheidung vom 12. Januar 2023, dass die strafbewehrte Unterwerfung eines Kaufmanns potenziell „rechtssicher“ per E-Mail versandter PDF-Datei erfolgen könnte, doch in Kombination mit der neueren Rechtsprechungsänderung in der Entscheidung „Wegfall der Wiederholungsgefahr III“ entsteht eine bemerkenswerte Verwirrung.

Selbst wenn eine ernsthafte Unterwerfung via PDF prinzipiell möglich wäre, kann diese durch die einfache Willkür des Abmahnenden unwirksam gemacht werden. Wenn der Abmahnende beispielsweise die Nachsendung „des Originals“ der strafbewehrten Unterlassungsverpflichtungserklärung fordert und der Abgemahnte eine Erklärung per E-Mail und PDF-Datei sendet, die der Abmahnende ablehnt, kann dies zur Unwirksamkeit führen.

Diese Situation zeigt, dass trotz technologischer Fortschritte und sich verändernder rechtlicher Normen, die traditionelle „Schneckenpost“ noch immer einen hohen Stellenwert in Rechtsangelegenheiten hat. Parteien und Anwaltschaft müssen sich über alle Aspekte und möglichen Interpretationen der geltenden Gesetze und Urteile im Klaren sein, um sich wirksam zu schützen.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Rechtsprechung des BGH zu Unterlassungserklärungen sowohl Klarheit als auch Komplexität bietet. Sie unterstreicht die Bedeutung einer sorgfältigen und gründlichen Abwicklung rechtlicher Prozesse, selbst wenn dies bedeutet, auf traditionellere Kommunikationsmethoden zurückzugreifen. Darüber hinaus unterstreicht sie die Notwendigkeit für Parteien, sich über die aktuellsten rechtlichen Entscheidungen und ihre Auswirkungen auf den Einzelfall auf dem Laufenden zu halten.

Tags: AbmahnungBGHBundesgerichtshofEntscheidungenGesetzeGläubigerMailRechtsprechungSanktionSchriftformSchuldnerSicherheitUnterlassungsanspruchUnterlassungserklärungUrteileVertragsstrafeWettbewerbsrecht

Beliebte Beträge

Greenwashing: Was es ist und warum es gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen könnte

Greenwashing: Was es ist und warum es gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen könnte
9. Juli 2023

In der heutigen Welt, in der Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein immer mehr an Bedeutung gewinnen, haben Unternehmen erkannt, dass sie durch...

Mehr lesenDetails

Genügt ein Künstlername im Impressum?

5. April 2019

Grundsätzlich gibt es in Deutschland klare Regeln dazu, was in ein Impressum gehört. Für Twitch habe ich hier etwas dazu...

Mehr lesenDetails

Ein umfassender Leitfaden zur Impressumspflicht für Streamer

Ein umfassender Leitfaden zur Impressumspflicht für Streamer
5. November 2018

In den letzten Wochen haben mich zahlreiche Anfragen bezüglich der Impressumspflicht für Twitch-Streamer und YouTuber erreicht. Daher habe ich beschlossen,...

Mehr lesenDetails

Darf ich schlecht über einen Wettbewerber sprechen?

Darf ich schlecht über einen Wettbewerber sprechen?
1. Juli 2019

Sofern es öffentlich ist, sollte man damit vorsichtig sein. Das gilt vor allem, wenn der Inhalt nicht der Wahrheit entspricht,...

Mehr lesenDetails

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
13. Dezember 2018

Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass die Vermittlung von Mietwagen über...

Mehr lesenDetails

BGH zu Fristen und Kosten und Abschlussschreiben bei einstweiligen Verfügungen.

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
26. Mai 2023

Einleitung Die Landschaft des deutschen Rechts ist konstant in Bewegung, geprägt durch fortlaufende Anpassungen und Präzisierungen. Eine zentrale Rolle in...

Mehr lesenDetails

Abmahnfalle ab dem 21.7.2025: Der Grund wird Sie überraschen!

Wettbewerbsrecht
29. Januar 2025

Ich wollte schon immer mal einen Blogpost mit einem reißerischen Clickbait-Titel schreiben. Aber keine Sorge, liebe Leser, der Inhalt dieses...

Mehr lesenDetails

DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?

DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?
2. April 2019

Immer wieder sieht man Seiten oder Unternehmen, die bestimmte Goodies, wie ein Download von irgendwas, davon abhängig machen, dass sich...

Mehr lesenDetails

Preisanpassungsklauseln in AGB: Ein kritischer Blick am Beispiel des Netflix-Urteils

Preisanpassungsklauseln in AGB: Ein kritischer Blick am Beispiel des Netflix-Urteils
24. November 2023

Einleitung: Das Kammergericht in Berlin hat kürzlich in einem Urteil die Preisanpassungsklausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Netflix für unzulässig...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Rechtsberatung für KI-Startups und SaaS-Anbieter: Rechtsanwalt Marian Härtel erklärt
Rechtsberatung für KI-Startups und SaaS-Anbieter: Rechtsanwalt Marian Härtel erklärt
Die Evolution der Influencer-Verträge: Rechtliche Meilensteine und moderne Praxis
Die Evolution der Influencer-Verträge: Rechtliche Meilensteine und moderne Praxis
Mandanten in der gesamten Value Chain beraten
Mandanten in der gesamten Value Chain beraten

Darlehensvertrag

10. November 2024

Definition und Rechtliche Grundlagen Der Darlehensvertrag ist ein zentrales Rechtsinstitut im Schuldrecht, das in den §§ 607-609 BGB geregelt ist....

Mehr lesenDetails
Neue OLG-Urteile zu Produktbeschreibungen im Onlinehandel

Dreifache Schadensberechnung

26. Juni 2023
e1b22941 8541 4953 98a5 7858790f09a7 20191530

Patenttroll

29. März 2025
Drag-Along Klausel

Drag-Along Klausel

24. Juni 2023
Pre-Seed / Seed-Finanzierung

Pre-Seed / Seed-Finanzierung

27. Juni 2023

Podcast Folgen

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

26. August 2024

Yeah, die erste richtige Folge mit mir selbst! In diesem Podcast tauchen wir ein in die spannende Welt des IT-Rechts...

8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

Erste Testfolge des ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

Erste TestfolgeLiebe Leserinnen und Leser,ich freue mich, heute den ersten Testlauf unseres brandneuen IT Media Law Podcasts zu präsentieren! In diesem Podcast...

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025

In der letzten Folge der ersten Staffel des ITmedialaw.com Podcasts werfen wir einen Blick in die Zukunft des Rechts im...

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

25. September 2024

  In dieser aufschlussreichen Episode des ITmedialaw-Podcasts wird ein tiefgehender Blick auf die Schnittstelle von Web3, Blockchain-Technologie und Recht geworfen....

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung