Telemediengesetz  (TMG)
Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
Lizenzverträge für Software-Startups: Wie Sie Ihr geistiges Eigentum optimal schützen
iStock 1405433207 scaled
Begleitung bei der Gründung
Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegungsverfahren in Unternehmenskonflikten
Vertragsgestaltung im Kontext agiler Arbeitsmethoden: Scrum und Co.
Joint venture
Partnership limited by shares (KGaA)
< Alle Themen
Drucken
Wichtigste Punkte
  • Das Telemediengesetz (TMG) regelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für elektronische Informations- und Kommunikationsdienste.
  • Rechtssicherheit wird für Betreiber von Online-Diensten durch klare Pflichten und Verantwortlichkeiten geschaffen.
  • Das TMG schützt die Nutzer durch Regelungen zum Datenschutz und zur Haftung.
  • Anbieter müssen ein Impressum führen, mit bestimmten Informationen über sich und ihr Unternehmen.
  • Es regelt die Haftung für Inhalte, die selbst bereitgestellt oder von Dritten stammen.
  • Die Störerhaftung besagt, dass Anbieter unter bestimmten Umständen für Rechtsverletzungen Dritter haftbar werden können.
  • Das TMG ist entscheidend für Rechtsverstöße und Haftungsrisiken für Anbieter von Online-Diensten.

Einführung

Das Telemediengesetz (TMG) ist ein deutsches Gesetz, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für elektronische Informations- und Kommunikationsdienste, sogenannte Telemedien, regelt. Das Gesetz trat im Jahr 2007 in Kraft und fasst verschiedene Regelungen zusammen, die zuvor in unterschiedlichen Gesetzen verankert waren. Das TMG ist besonders relevant für Anbieter von Online-Diensten, wie Websites, Blogs, Online-Shops, und sozialen Medien.

Hauptziele des TMG

1. Rechtssicherheit für Anbieter

Das TMG legt die rechtlichen Pflichten und Verantwortlichkeiten von Anbietern von Telemedien fest. Dadurch soll Rechtssicherheit für Betreiber von Online-Diensten geschaffen werden.

2. Schutz der Nutzer

Das TMG enthält Bestimmungen zum Schutz der Nutzer von Telemedien. Dazu gehören unter anderem Regelungen zum Datenschutz und zur Haftung von Anbietern.

3. Förderung der Informations- und Kommunikationstechnologie

Das TMG soll dazu beitragen, die Entwicklung und Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien zu fördern.

Wichtige Bestimmungen des TMG

1. Anbieterkennzeichnung (Impressum)

Anbieter von Telemedien sind nach § 5 TMG verpflichtet, bestimmte Informationen über sich und ihr Unternehmen leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar zu halten (Impressum).

2. Datenschutz

Das TMG enthält Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten der Nutzer. Anbieter müssen die Nutzer über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten informieren.

3. Haftungsbeschränkung

Das TMG regelt die Haftung von Anbietern für Inhalte, die sie selbst bereitstellen, sowie für Inhalte Dritter. Grundsätzlich haften Anbieter nicht für fremde Inhalte, sofern sie keine Kenntnis von rechtswidrigen Handlungen haben und unverzüglich tätig werden, um Informationen zu entfernen oder den Zugang zu sperren, sobald sie Kenntnis erlangen.

4. Störerhaftung

Das TMG enthält Regelungen zur sogenannten Störerhaftung, die besagen, dass Anbieter unter bestimmten Umständen für Rechtsverletzungen Dritter haftbar gemacht werden können, wenn sie die Rechtsverletzung ermöglicht haben.

Fazit

Das Telemediengesetz ist ein zentrales Regelwerk für Anbieter von Online-Diensten in Deutschland. Es legt die rechtlichen Pflichten und Verantwortlichkeiten fest und enthält wichtige Bestimmungen zum Schutz der Nutzer. Anbieter von Telemedien sollten sich mit den Anforderungen des TMG vertraut machen, um Rechtsverstöße und Haftungsrisiken zu vermeiden.

Inhaltsverzeichnis

Auch verfügbar in: