Break-Up Fee

Break-Up Fee

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert
Risiken beim Hosting von personenbezogenen Daten auf US-Cloudservern
Haftung aus Art. 82 DSGVO bei Versand von gefälschter Rechnung!
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Nachhaltige Vertragsgestaltung für Grüne Startups: Rechtliche Aspekte
iStock 1405433207 scaled
SmallLogo

Videoreihe: Über mich

Gegendarstellungsrecht auf Social Media: Unterschiede und Vergleich zum Presserecht
Juristische Aspekte der Strategieplanung für Influencer-Agenturen
Transfer of Funds Regulation (ToFR
Wettbewerbsrecht
Games-Publishing Verträge – einmal in Kurz
E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Vorgaben
shutterstock 1889907112 scaled
EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
Dienstvertrag und Vergütungsanspruch: Warum “schlechte Arbeit” nicht zur Zahlungsverweigerung führt
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
Freier Mitarbeiter – Gefahr des Bereicherungsanspruches des Auftraggebers bei Scheinselbstständigkeit
Wettbewerbsrecht
Haftung von Plattformbetreibern für rechtswidrige Nutzerinhalte

Break-Up Fee

Kategorien

Auch verfügbar in:

Break-Up Fee

Inhaltsverzeichnis
Wichtigste Punkte
  • Break-Up Fee ist eine vertragliche Bestimmung in M&A, die bei einer Transaktionsbeendigung zur Zahlung verpflichtet.
  • Sie dient der Kompensation des Käufers und erhöht die Verbindlichkeit des Verkäufers in der Transaktion.
  • Die Höhe der Fee variiert zwischen 1% und 5% des Transaktionswertes, abhängig von den Vertragsbedingungen.

Eine Break-Up Fee, auch bekannt als Termination Fee, ist eine vertragliche Bestimmung in Fusionen und Übernahmen (M&A), die eine Partei zur Zahlung einer festgelegten Summe verpflichtet, wenn sie die Transaktion unter bestimmten Umständen beendet. Typischerweise wird diese Gebühr vom Verkäufer (Zielunternehmen) an den potenziellen Käufer gezahlt, wenn die Transaktion aufgrund spezifischer, im Vertrag definierter Gründe nicht zustande kommt.

Hauptzweck und Funktionen:

1. Kompensation: Entschädigt den Käufer für Zeit, Ressourcen und Opportunitätskosten, die in die Transaktion investiert wurden.
2. Verbindlichkeit: Erhöht die Verbindlichkeit des Verkäufers gegenüber der Transaktion.
3. Abschreckung: Hält konkurrierende Bieter davon ab, in laufende Verhandlungen einzugreifen.
4. Preissignal: Kann als Indikator für den Wert des Unternehmens dienen.

Typische Auslöser für Break-Up Fees:

– Annahme eines höheren Angebots von einem anderen Bieter
– Ablehnung der Transaktion durch den Vorstand oder die Aktionäre des Verkäufers
– Wesentliche Verletzung der Zusicherungen und Gewährleistungen
– Nichterreichen notwendiger behördlicher Genehmigungen (in manchen Fällen)

Struktur und Höhe:

– Üblicherweise als Prozentsatz des Transaktionswertes festgelegt
– Typische Spanne: 1% bis 5% des Transaktionswertes
– Kann als Festbetrag oder gestaffelt definiert sein
– Manchmal an spezifische Meilensteine oder Zeitpunkte im Transaktionsprozess geknüpft

Rechtliche und regulatorische Aspekte:

1. Angemessenheit: Gerichte prüfen, ob die Höhe der Fee angemessen und nicht übermäßig abschreckend ist.
2. Treuhänderische Pflichten: Muss mit den Pflichten des Vorstands gegenüber den Aktionären vereinbar sein.
3. Wettbewerbsrecht: Darf nicht als unzulässige Wettbewerbsbeschränkung wirken.
4. Börsenregeln: Bei börsennotierten Unternehmen können spezielle Regeln gelten.

Vor- und Nachteile für den Käufer:

Vorteile:
– Schutz vor finanziellen Verlusten bei Scheitern der Transaktion
– Erhöhte Verhandlungssicherheit
– Mögliche Abschreckung konkurrierender Bieter

Nachteile:
– Kann als aggressiv wahrgenommen werden und Verhandlungen belasten
– Möglicherweise nicht ausreichend, um tatsächliche Kosten zu decken
– Kann zu überhöhten Geboten führen, um die Fee zu rechtfertigen

Vor- und Nachteile für den Verkäufer:

Vorteile:
– Kann Ernsthaftigkeit des Käufers signalisieren
– Möglichkeit, bessere Konditionen auszuhandeln
– Kann als Druckmittel gegenüber anderen Bietern dienen

Nachteile:
– Einschränkung der Flexibilität bei alternativen Angeboten
– Potenzielle finanzielle Belastung bei Nichtzustandekommen der Transaktion
– Mögliche negative Wahrnehmung durch Aktionäre

Verhandlungsstrategien:

1. Gegenseitigkeit: Vereinbarung beidseitiger Break-Up Fees
2. Staffelung: Anpassung der Höhe an verschiedene Szenarien oder Zeitpunkte
3. Begrenzung: Festlegung einer Obergrenze für die Fee
4. Ausnahmen: Definition spezifischer Umstände, unter denen keine Fee fällig wird
5. Eskalationsmechanismen: Schrittweise Erhöhung der Fee im Laufe des Prozesses

Branchenspezifische Überlegungen:

– Technologie: Oft höhere Fees aufgrund volatiler Marktbedingungen und Wettbewerbsintensität
– Regulierte Industrien: Besondere Berücksichtigung behördlicher Genehmigungsprozesse
– Öffentlicher Sektor: Möglicherweise Einschränkungen oder spezielle Anforderungen

Alternativen und verwandte Konzepte:

– Reverse Break-Up Fee: Vom Käufer an den Verkäufer zu zahlende Gebühr
– Topping Fee: Gebühr für das Recht, ein konkurrierendes Angebot zu überbieten
– Lock-Up Agreements: Vereinbarungen zur Sicherung von Schlüsselaktiva
– No-Shop Clauses: Verbot der aktiven Suche nach alternativen Angeboten

Trends und Entwicklungen:

– Zunehmende Verwendung in verschiedenen Transaktionstypen und Märkten
– Stärkere Differenzierung und Komplexität der Fee-Strukturen
– Erhöhte Aufmerksamkeit von Regulierungsbehörden und Aktionärsvertretern
– Integration in umfassendere Deal-Protection-Mechanismen

Fazit:

Break-Up Fees sind ein wichtiges Instrument in M&A-Transaktionen, das sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Ihre effektive Nutzung erfordert ein sorgfältiges Abwägen der rechtlichen, finanziellen und strategischen Implikationen. Während sie Schutz und Anreize bieten können, müssen sie im Kontext der Gesamttransaktion und der Marktbedingungen betrachtet werden. Eine ausgewogene und gut strukturierte Break-Up Fee kann dazu beitragen, die Interessen aller Beteiligten in Einklang zu bringen und den Transaktionsprozess zu stabilisieren.

 

Marian Härtel

Marian Härtel ist spezialisiert auf die Rechtsgebiete Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und IT/IP Recht und hat seinen Schwerpunkt im Bereich Computerspiele, Esport, Marketing und Streamer/Influencer. Er betreut Startups im Aufbau, begleitet diese bei sämtlichen Rechtsproblemen und unterstützt sie im Business Development.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Add New Playlist