e-Privacy Richtlinie

e-Privacy Richtlinie

Verträge mit Co-Development-Studios: IP-Splitting, Rechtezuordnung und Risikoallokation
Modding und User-Generated Content: Rechtliche, wirtschaftliche und strategische Aspekte
Handwerksbetrieb verkaufen – Rechtliche, steuerliche und praktische Tipps zur Nachfolge
Rechtekette im Game Development: Wer hält am Ende die Rechte am Spiel?
Open Source in der Softwareentwicklung: Rechtliche Grundlagen und Praxis
Influencer im Ausland: Kein Freifahrtschein vor deutschen Gesetzen
Vertragliche Rahmenbedingungen und Modelle für Live-Service-Games (Games as a Service)
Influencer-Agentur-Verträge und § 627 BGB: Kündigung im Vertrauensverhältnis wirksam ausschließen
Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und Abbruch crowdfinanzierter Spiele
Verträge mit Voice Actors, Streamern und Testspielern – Rechtliche Leitplanken im Gamesrecht
Koalitionsvertrag 2025: Wirtschaftsrechtliche Änderungen für Unternehmen, Selbstständige und Investoren
Game Jams und offene Kollaborationen: Wem gehört der Prototyp?
Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet
Moderne Vertragsgestaltung 2025 im Influencer- und Agenturgeschäft
Virtuelle Mitarbeitende, KI-Influencer und synthetischer Content – Rechtliche Einordnung und internationale Perspektiven
Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? Monetarisierung im Gaming zwischen Geschäft und Verbrauchertäuschung
Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung
Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
< Alle Themen
Drucken
Wichtigste Punkte
  • Die e-Privacy-Richtlinie regelt den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation.
  • Sie wurde 2002 und 2009 überarbeitet, um den Datenschutz zu gewährleisten.
  • Die Richtlinie verbietet das Abhören oder Überwachen ohne Zustimmung der Beteiligten.
  • Nutzer müssen über die Verwendung von Cookies informiert werden und zustimmen.
  • Unerwünschte Werbung ist ohne vorherige Zustimmung des Empfängers verboten.
  • Kommunikationsanbieter müssen technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherheit ergreifen.
  • Die Europäische Kommission überarbeitet die Richtlinie, um sie an neue Technologien anzupassen.

Die e-Privacy-Richtlinie, auch bekannt als Richtlinie über Datenschutz und elektronische Kommunikation, ist ein Rechtsinstrument der Europäischen Union, das den Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten in der elektronischen Kommunikation regelt. Die Richtlinie ergänzt die allgemeine Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und legt spezifische Regeln für den Datenschutz in der elektronischen Kommunikation fest.

Hintergrund und Zweck

Die e-Privacy-Richtlinie wurde erstmals im Jahr 2002 verabschiedet und später im Jahr 2009 überarbeitet. Sie zielt darauf ab, das Recht auf Privatsphäre und den Schutz personenbezogener Daten in der elektronischen Kommunikation zu gewährleisten. Dies umfasst unter anderem die Vertraulichkeit von Kommunikation, den Schutz vor unerwünschter Werbung und die Sicherheit von Netzwerken und Diensten.

Hauptbestimmungen

Vertraulichkeit der Kommunikation

Die e-Privacy-Richtlinie verbietet das Abhören, Überwachen oder Speichern von Kommunikationsdaten ohne die Zustimmung der beteiligten Personen. Dies gilt sowohl für den Inhalt der Kommunikation als auch für die damit verbundenen Verkehrsdaten.

Cookies und ähnliche Technologien

Die Richtlinie enthält Bestimmungen zur Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien, die Informationen auf den Geräten der Nutzer speichern oder darauf zugreifen. Die Nutzer müssen über die Verwendung von Cookies informiert werden und in der Regel ihre Zustimmung dazu geben.

Unerwünschte Werbung

Die e-Privacy-Richtlinie verbietet unerwünschte Werbung per E-Mail, SMS und anderen elektronischen Nachrichtendiensten, es sei denn, der Empfänger hat zuvor zugestimmt. Dies wird oft als „Opt-in“-Regel bezeichnet.

Sicherheit

Anbieter von elektronischen Kommunikationsdiensten sind verpflichtet, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit ihrer Dienste zu gewährleisten und die Daten ihrer Nutzer zu schützen.

Aktuelle Entwicklungen

Die Europäische Kommission arbeitet derzeit an einer Überarbeitung der e-Privacy-Richtlinie, um sie an die technologischen Entwicklungen und die DSGVO anzupassen. Der neue Rechtsakt wird als e-Privacy-Verordnung bezeichnet und soll unmittelbar in allen EU-Mitgliedstaaten gelten.

Zusammenfassung

Die e-Privacy-Richtlinie ist ein wichtiges Rechtsinstrument der EU, das den Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten in der elektronischen Kommunikation regelt. Sie ergänzt die DSGVO und enthält spezifische Bestimmungen zur Vertraulichkeit der Kommunikation, zur Verwendung von Cookies, zum Schutz vor unerwünschter Werbung und zur Sicherheit von Netzwerken und Diensten.

Inhaltsverzeichnis