e-Privacy Richtlinie

e-Privacy Richtlinie

Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
Lizenzverträge für Software-Startups: Wie Sie Ihr geistiges Eigentum optimal schützen
iStock 1405433207 scaled
Begleitung bei der Gründung
Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegungsverfahren in Unternehmenskonflikten
Vertragsgestaltung im Kontext agiler Arbeitsmethoden: Scrum und Co.
Joint venture
Partnership limited by shares (KGaA)
Digitalisierung und Vertragsrecht: Elektronische Signatur gemäß eIDAS-Verordnung
Pentesting als Dienstleistung: Rechtliche Rahmenbedingungen und Vertragsgestaltung
< Alle Themen
Drucken
Wichtigste Punkte
  • Die e-Privacy-Richtlinie regelt den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation.
  • Sie wurde 2002 und 2009 überarbeitet, um den Datenschutz zu gewährleisten.
  • Die Richtlinie verbietet das Abhören oder Überwachen ohne Zustimmung der Beteiligten.
  • Nutzer müssen über die Verwendung von Cookies informiert werden und zustimmen.
  • Unerwünschte Werbung ist ohne vorherige Zustimmung des Empfängers verboten.
  • Kommunikationsanbieter müssen technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherheit ergreifen.
  • Die Europäische Kommission überarbeitet die Richtlinie, um sie an neue Technologien anzupassen.

Die e-Privacy-Richtlinie, auch bekannt als Richtlinie über Datenschutz und elektronische Kommunikation, ist ein Rechtsinstrument der Europäischen Union, das den Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten in der elektronischen Kommunikation regelt. Die Richtlinie ergänzt die allgemeine Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und legt spezifische Regeln für den Datenschutz in der elektronischen Kommunikation fest.

Hintergrund und Zweck

Die e-Privacy-Richtlinie wurde erstmals im Jahr 2002 verabschiedet und später im Jahr 2009 überarbeitet. Sie zielt darauf ab, das Recht auf Privatsphäre und den Schutz personenbezogener Daten in der elektronischen Kommunikation zu gewährleisten. Dies umfasst unter anderem die Vertraulichkeit von Kommunikation, den Schutz vor unerwünschter Werbung und die Sicherheit von Netzwerken und Diensten.

Hauptbestimmungen

Vertraulichkeit der Kommunikation

Die e-Privacy-Richtlinie verbietet das Abhören, Überwachen oder Speichern von Kommunikationsdaten ohne die Zustimmung der beteiligten Personen. Dies gilt sowohl für den Inhalt der Kommunikation als auch für die damit verbundenen Verkehrsdaten.

Cookies und ähnliche Technologien

Die Richtlinie enthält Bestimmungen zur Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien, die Informationen auf den Geräten der Nutzer speichern oder darauf zugreifen. Die Nutzer müssen über die Verwendung von Cookies informiert werden und in der Regel ihre Zustimmung dazu geben.

Unerwünschte Werbung

Die e-Privacy-Richtlinie verbietet unerwünschte Werbung per E-Mail, SMS und anderen elektronischen Nachrichtendiensten, es sei denn, der Empfänger hat zuvor zugestimmt. Dies wird oft als „Opt-in“-Regel bezeichnet.

Sicherheit

Anbieter von elektronischen Kommunikationsdiensten sind verpflichtet, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit ihrer Dienste zu gewährleisten und die Daten ihrer Nutzer zu schützen.

Aktuelle Entwicklungen

Die Europäische Kommission arbeitet derzeit an einer Überarbeitung der e-Privacy-Richtlinie, um sie an die technologischen Entwicklungen und die DSGVO anzupassen. Der neue Rechtsakt wird als e-Privacy-Verordnung bezeichnet und soll unmittelbar in allen EU-Mitgliedstaaten gelten.

Zusammenfassung

Die e-Privacy-Richtlinie ist ein wichtiges Rechtsinstrument der EU, das den Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten in der elektronischen Kommunikation regelt. Sie ergänzt die DSGVO und enthält spezifische Bestimmungen zur Vertraulichkeit der Kommunikation, zur Verwendung von Cookies, zum Schutz vor unerwünschter Werbung und zur Sicherheit von Netzwerken und Diensten.

Inhaltsverzeichnis

Auch verfügbar in: