Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung
Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
Lizenzverträge für Software-Startups: Wie Sie Ihr geistiges Eigentum optimal schützen
iStock 1405433207 scaled
Begleitung bei der Gründung
Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegungsverfahren in Unternehmenskonflikten
Vertragsgestaltung im Kontext agiler Arbeitsmethoden: Scrum und Co.
Joint venture
< Alle Themen
Drucken
Wichtigste Punkte
  • Sicherheit und Integrität: eWpRV gewährleistet Sicherheit und Integrität durch klare Anforderungen an die Registerführer.
  • Transparenz und Vertrauen: Standards sollen das Vertrauen der Investoren in elektronische Wertpapierregister stärken.
  • Effiziente Verwaltung: Ziel ist eine effizientere Verwaltung elektronischer Wertpapierregister durch praktikable Anforderungen.
  • Technische Anforderungen: eWpRV definiert technische und organisatorische Anforderungen, einschließlich Datensicherheit und Datenschutz.
  • Aufbewahrungspflichten: Registerführer müssen spezifische Aufzeichnungen führen und diese aufbewahren.
  • Überwachung und Compliance: Bestimmungen zur Einhaltung und Sanktionen bei Verstößen sind im eWpRV enthalten.
  • Interoperabilität: Die Verordnung fördert die Interoperabilität mit anderen Systemen und Registern.

Einleitung

Die Elektronische Wertpapierregister-Verordnung (eWpRV) ist eine wichtige Verordnung in Deutschland, die die Verwaltung von elektronischen Wertpapierregistern regelt. Sie ergänzt das Elektronische Wertpapiergesetz (eWpG) und legt spezifische Anforderungen und Standards für die Führung von elektronischen Wertpapierregistern fest.

Was ist das eWpRV?

Das eWpRV ist eine Verordnung, die die organisatorischen und technischen Anforderungen für die Führung von elektronischen Wertpapierregistern in Deutschland regelt. Es legt die Standards fest, die von den Registerführern eingehalten werden müssen, um die Integrität, Verfügbarkeit, Authentizität und Vertraulichkeit der in den elektronischen Wertpapierregistern enthaltenen Daten zu gewährleisten.

Hauptziele des eWpRV

  1. Sicherheit und Integrität der Register: Das eWpRV zielt darauf ab, die Sicherheit und Integrität der elektronischen Wertpapierregister zu gewährleisten, indem es klare Anforderungen an die Registerführer stellt.
  2. Transparenz und Vertrauen: Durch die Festlegung von Standards für die Führung von elektronischen Wertpapierregistern soll das Vertrauen der Investoren und der Öffentlichkeit in diese Register gestärkt werden.
  3. Effiziente Verwaltung: Das eWpRV soll dazu beitragen, die Effizienz der Verwaltung von elektronischen Wertpapierregistern zu erhöhen, indem es klare und praktikable Anforderungen und Standards festlegt.

Hauptmerkmale des eWpRV

  • Technische und organisatorische Anforderungen: Das eWpRV legt technische und organisatorische Anforderungen für die Führung von elektronischen Wertpapierregistern fest, einschließlich Anforderungen an die Datensicherheit und den Datenschutz.
  • Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten: Registerführer müssen bestimmte Aufzeichnungen führen und diese für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren.
  • Überwachung und Compliance: Das eWpRV enthält Bestimmungen zur Überwachung der Einhaltung der Verordnung durch die Registerführer und legt Sanktionen für Verstöße fest.
  • Interoperabilität: Die Verordnung enthält Bestimmungen zur Förderung der Interoperabilität von elektronischen Wertpapierregistern mit anderen Systemen und Registern.

Schlussfolgerung

Das eWpRV ist ein wesentlicher Bestandteil des rechtlichen Rahmens für elektronische Wertpapiere in Deutschland. Es trägt dazu bei, die Sicherheit und Integrität der elektronischen Wertpapierregister zu gewährleisten und das Vertrauen der Investoren und der Öffentlichkeit in diese Register zu stärken.

Inhaltsverzeichnis

Auch verfügbar in: