Firma

Firma

Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
Lizenzverträge für Software-Startups: Wie Sie Ihr geistiges Eigentum optimal schützen
iStock 1405433207 scaled
Begleitung bei der Gründung
Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegungsverfahren in Unternehmenskonflikten
Vertragsgestaltung im Kontext agiler Arbeitsmethoden: Scrum und Co.
Joint venture
Partnership limited by shares (KGaA)
Digitalisierung und Vertragsrecht: Elektronische Signatur gemäß eIDAS-Verordnung
< Alle Themen
Drucken
Wichtigste Punkte
  • Firma bezeichnet den Namen, unter dem ein Kaufmann im Handelsverkehr auftritt und Geschäfte tätigt.
  • Regulierung der Firma erfolgt im Handelsgesetzbuch (HGB) in den §§ 17 ff. HGB.
  • Es gibt verschiedene Arten von Firmen: Einzelkaufmanns-, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften und Genossenschaften.
  • Die Wahl der Firmenart hängt von Faktoren wie Geschäftsart und Haftungsgrad ab.
  • Der Firmenname muss im Handelsregister eingetragen und gesetzlichen Anforderungen genügen.
  • Die Bedeutung der Firma im Geschäftsverkehr ist zentral für die Identifikation des Unternehmens.
  • Haftungsregelungen variieren: Einzelunternehmen und Personengesellschaften haften unbeschränkt, Kapitalgesellschaften nur mit Gesellschaftsvermögen.

Einleitung

Der Begriff „Firma“ wird oft im alltäglichen Sprachgebrauch verwendet, um ein Unternehmen oder eine Geschäftstätigkeit zu bezeichnen. Juristisch gesehen hat der Begriff jedoch eine spezifische Bedeutung. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Konzept der Firma beschäftigen, seine rechtlichen Aspekte beleuchten und die verschiedenen Arten von Firmen untersuchen.

Definition und rechtlicher Rahmen

In der Rechtssprache bezeichnet der Begriff „Firma“ den Namen, unter dem ein Kaufmann im Handelsverkehr auftritt und seine Unterschrift abgibt. Es handelt sich also um den Namen des Unternehmens, unter dem es im Handelsregister eingetragen ist und Geschäfte betreibt. In Deutschland ist die Firma im Handelsgesetzbuch (HGB) in den §§ 17 ff. HGB geregelt.

Arten von Firmen

Es gibt verschiedene Arten von Firmen, die sich in ihrer Struktur und ihren rechtlichen Eigenschaften unterscheiden:

  1. Einzelkaufmannsfirmen: Hierbei handelt es sich um Firmen, die von einer Einzelperson geführt werden. Der Inhaber haftet unbeschränkt mit seinem Vermögen.
  2. Personengesellschaften: Dazu gehören die Offene Handelsgesellschaft (OHG) und die Kommanditgesellschaft (KG). Bei Personengesellschaften schließen sich mehrere Personen zusammen, um ein gemeinsames Unternehmen zu betreiben.
  3. Kapitalgesellschaften: Zu den Kapitalgesellschaften zählen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und die Aktiengesellschaft (AG). Bei diesen Gesellschaftsformen ist das Haftungsrisiko auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt.
  4. Genossenschaften: Hierbei handelt es sich um Vereinigungen von Personen, die in der Regel ein gemeinsames wirtschaftliches Ziel verfolgen.
  5. Eingetragene Kaufleute (e.K.): Dies ist eine Sonderform für Einzelkaufleute, die im Handelsregister eingetragen sind.

Wahl der Firmenart

Die Wahl der Firmenart hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Geschäfts, der Anzahl der Beteiligten, dem erforderlichen Kapital und dem gewünschten Haftungsgrad. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile jeder Firmenart sorgfältig abzuwägen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.

Firmenname

Der Firmenname ist ein wesentliches Element der Firma. Er muss im Handelsregister eingetragen werden und bestimmten gesetzlichen Anforderungen genügen. So muss der Name zum Beispiel unterscheidungskräftig sein und darf nicht irreführend sein.

Bedeutung der Firma im Geschäftsverkehr

Die Firma ist von zentraler Bedeutung im Geschäftsverkehr. Sie dient der Identifikation des Unternehmens und ist oft das erste, was Kunden, Lieferanten und andere Geschäftspartner wahrnehmen. Ein gut gewählter Firmenname kann daher auch einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg des Unternehmens haben.

Haftung und Rechtspersönlichkeit

Die Haftungsregelungen sind je nach Firmenart unterschiedlich. Während bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften die Inhaber bzw. Gesellschafter unbeschränkt haften, ist bei Kapitalgesellschaften die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt. Dies kann bei der Entscheidung für eine bestimmte Firmenart eine wichtige Rolle spielen.

Fazit

Eine Firma ist mehr als nur ein Name; sie ist eine rechtliche Einheit, die im Handelsverkehr auftritt. Die Wahl der Firmenart und des Firmennamens sind entscheidende Schritte bei der Gründung eines Unternehmens und sollten sorgfältig überlegt werden. Es ist wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die damit verbundenen Verpflichtungen zu verstehen.

Inhaltsverzeichnis

Auch verfügbar in: