Force Majeure

Force Majeure

Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
Lizenzverträge für Software-Startups: Wie Sie Ihr geistiges Eigentum optimal schützen
iStock 1405433207 scaled
Begleitung bei der Gründung
Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegungsverfahren in Unternehmenskonflikten
Vertragsgestaltung im Kontext agiler Arbeitsmethoden: Scrum und Co.
Joint venture
Partnership limited by shares (KGaA)
Digitalisierung und Vertragsrecht: Elektronische Signatur gemäß eIDAS-Verordnung
Pentesting als Dienstleistung: Rechtliche Rahmenbedingungen und Vertragsgestaltung

Auch verfügbar in:

Wichtigste Punkte
  • Force Majeure befreit Parteien von Leistungspflichten bei unvorhersehbaren, außergewöhnlichen Ereignissen.
  • Rechtliche Grundlagen basieren auf Vertragsfreiheit, § 275 BGB und UN-Kaufrecht (CISG).
  • Typische Force Majeure-Ereignisse umfassen Naturkatastrophen, Kriege, Streiks, Pandemien und Behördliche Anordnungen.
  • Wichtige Rechtsfolgen: Suspendierung von Pflichten, Kündigungsrecht, Informationspflicht und Schadensersatz.
  • Klauseln sollten klar definierte Bedingungen und Rechtsfolgen sowie Mitigationspflicht enthalten.
  • In der IT- und Medienbranche sind Klauseln besonders relevant, z.B. bei Pandemien oder Datenschutzverletzungen.
  • Unternehmen müssen Risikomanagement und Business Continuity Strategien entwickeln, um Force Majeure zu bewältigen.

Force Majeure (französisch für „höhere Gewalt“) ist ein Rechtsbegriff, der in Verträgen verwendet wird, um die Parteien von ihren Leistungspflichten zu befreien, wenn unvorhersehbare, außergewöhnliche Ereignisse die Vertragserfüllung unmöglich machen oder übermäßig erschweren. Force Majeure-Klauseln sind in vielen Bereichen des Wirtschaftsrechts üblich, auch in der IT- und Medienbranche.

Rechtliche Grundlagen:

1. Vertragsfreiheit: Force Majeure-Klauseln unterliegen der Vertragsfreiheit. Die Parteien können den Umfang und die Rechtsfolgen von Force Majeure frei vereinbaren.

2. § 275 BGB: Das deutsche Recht kennt den Begriff der Force Majeure nicht direkt. Ähnliche Rechtsfolgen ergeben sich jedoch aus § 275 BGB (Unmöglichkeit der Leistung).

3. UN-Kaufrecht (CISG): Im internationalen Warenkaufrecht ist Force Majeure in Art. 79 CISG geregelt.

4. Höchstrichterliche Rechtsprechung: Die Gerichte haben in verschiedenen Entscheidungen die Voraussetzungen und Rechtsfolgen von Force Majeure-Ereignissen konkretisiert.

Typische Force Majeure-Ereignisse:

1. Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Erdbeben, Wirbelstürme etc.
2. Kriege, Bürgerkriege, Terroranschläge
3. Streiks und Aussperrungen
4. Embargos und Handelsbeschränkungen
5. Pandemien und Epidemien
6. Behördliche Anordnungen und Verbote

Rechtsfolgen:

1. Suspendierung: Die betroffene Partei ist für die Dauer des Force Majeure-Ereignisses von ihren Leistungspflichten befreit.

2. Kündigungsrecht: Oft wird vereinbart, dass die Parteien den Vertrag kündigen können, wenn das Force Majeure-Ereignis länger als einen bestimmten Zeitraum andauert.

3. Informationspflicht: Die betroffene Partei muss die andere Partei unverzüglich über das Force Majeure-Ereignis und seine Auswirkungen informieren.

4. Schadensersatz: In der Regel ist die Haftung für Schäden, die durch Force Majeure verursacht werden, ausgeschlossen.

Gestaltungsaspekte:

1. Definition: Der Begriff der Force Majeure sollte klar definiert werden, entweder durch eine allgemeine Umschreibung oder durch eine Auflistung spezifischer Ereignisse.

2. Abgrenzung: Es sollte klargestellt werden, dass nur externe, unvorhersehbare und unabwendbare Ereignisse Force Majeure darstellen.

3. Rechtsfolgen: Die Rechtsfolgen (Suspendierung, Kündigungsrecht, Informationspflicht etc.) sollten präzise geregelt werden.

4. Mitigationspflicht: Es kann vereinbart werden, dass die betroffene Partei alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen muss, um die Auswirkungen des Force Majeure-Ereignisses zu minimieren.

5. Beweislast: Es sollte geregelt werden, dass die Partei, die sich auf Force Majeure beruft, die Beweislast für das Vorliegen der Voraussetzungen trägt.

Besonderheiten in der IT- und Medienbranche:

1. Datenverlust und Cyberkriminalität: Es ist umstritten, ob Datenverluste durch Hacker-Angriffe oder Schadsoftware Force Majeure darstellen können.

2. Cloud-Dienste: Bei Cloud-Diensten stellt sich die Frage, ob Ausfälle aufgrund von Problemen in der Infrastruktur des Anbieters Force Majeure sein können.

3. Pandemien: Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Force Majeure-Klauseln in der Branche sein können, z.B. bei der Absage von Veranstaltungen oder Produktionsverzögerungen.

4. Kreative Leistungen: Bei kreativen Leistungen (z.B. Softwareentwicklung, Medienproduktion) kann die Abgrenzung von Force Majeure schwierig sein, da viele Risiken im Einflussbereich der Parteien liegen.

Strategische Überlegungen:

1. Risikomanagement: Force Majeure-Klauseln sollten Teil eines umfassenden Risikomanagements sein. Unternehmen sollten die spezifischen Risiken ihrer Branche und Geschäftstätigkeit analysieren und entsprechend adressieren.

2. Versicherungen: Unternehmen sollten prüfen, ob und inwieweit Force Majeure-Risiken versicherbar sind (z.B. Betriebsunterbrechungsversicherung).

3. Business Continuity Management: Unternehmen sollten Pläne entwickeln, wie sie im Falle von Force Majeure-Ereignissen die Geschäftstätigkeit aufrechterhalten oder schnell wiederaufnehmen können.

4. Lieferketten: Bei der Gestaltung von Lieferverträgen sollten Unternehmen darauf achten, dass Force Majeure-Klauseln konsistent sind und Risiken angemessen verteilt werden.

5. Verhandlungsmacht: Die Möglichkeit, vorteilhafte Force Majeure-Klauseln durchzusetzen, hängt oft von der relativen Verhandlungsmacht der Parteien ab.

Fazit:

Force Majeure-Klauseln sind ein wichtiges Instrument des Risikomanagements in der IT- und Medienbranche. Sie erlauben es den Parteien, sich gegen unvorhersehbare, externe Ereignisse abzusichern, die die Vertragserfüllung unmöglich machen oder übermäßig erschweren. Allerdings bergen sie auch Risiken, insbesondere wenn sie unklar formuliert oder einseitig belastend sind.

Bei der Gestaltung von Force Majeure-Klauseln ist eine sorgfältige Abwägung der beiderseitigen Interessen und eine präzise Vertragsformulierung erforderlich. Unternehmen sollten zudem proaktiv Risiken managen und Pläne für den Umgang mit Force Majeure-Ereignissen entwickeln.

Insgesamt bleiben Force Majeure-Klauseln ein unverzichtbares Element der Vertragsgestaltung in der IT- und Medienbranche. Ihre effektive Nutzung erfordert jedoch ein tiefes Verständnis der spezifischen Risiken und eine vorausschauende, strategische Herangehensweise.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis

Auch verfügbar in: