Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert
Risiken beim Hosting von personenbezogenen Daten auf US-Cloudservern
Haftung aus Art. 82 DSGVO bei Versand von gefälschter Rechnung!
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Nachhaltige Vertragsgestaltung für Grüne Startups: Rechtliche Aspekte
iStock 1405433207 scaled
SmallLogo

Videoreihe: Über mich

Gegendarstellungsrecht auf Social Media: Unterschiede und Vergleich zum Presserecht
Juristische Aspekte der Strategieplanung für Influencer-Agenturen
Transfer of Funds Regulation (ToFR
Wettbewerbsrecht
Games-Publishing Verträge – einmal in Kurz
E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Vorgaben
shutterstock 1889907112 scaled
EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
Dienstvertrag und Vergütungsanspruch: Warum “schlechte Arbeit” nicht zur Zahlungsverweigerung führt
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
Freier Mitarbeiter – Gefahr des Bereicherungsanspruches des Auftraggebers bei Scheinselbstständigkeit
Wettbewerbsrecht
Haftung von Plattformbetreibern für rechtswidrige Nutzerinhalte

Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)

Kategorien

Auch verfügbar in:

Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)

Inhaltsverzeichnis
Wichtigste Punkte
  • Die Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) ist ein gesetzliches Schuldverhältnis gemäß §§ 677-687 BGB.
  • GoA regelt die Situationen ohne vertragliche Zustimmung, in denen jemand im Interesse eines Geschäftsherrn handelt.

Definition und rechtliche Grundlagen:

Die Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) ist ein gesetzliches Schuldverhältnis, das in den §§ 677-687 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geregelt ist. Es liegt vor, wenn jemand (der Geschäftsführer) ein Geschäft für einen anderen (den Geschäftsherrn) besorgt, ohne dazu beauftragt oder sonst berechtigt zu sein. Die GoA dient als Auffangtatbestand für Situationen, in denen jemand im Interesse eines anderen tätig wird, ohne dass eine vertragliche Grundlage besteht.

Voraussetzungen der GoA:

1. Geschäftsbesorgung: Jede tatsächliche, rechtsgeschäftliche oder rechtsgeschäftsähnliche Tätigkeit im Interesse eines anderen.

2. Fremdheit des Geschäfts: Das Geschäft muss zumindest auch fremd sein, d.h. in den Rechts- oder Interessenkreis eines anderen fallen.

3. Fremdgeschäftsführungswille: Der Geschäftsführer muss mit dem Willen handeln, ein fremdes Geschäft zu führen.

4. Fehlen von Auftrag oder sonstiger Berechtigung: Es darf keine vertragliche oder gesetzliche Verpflichtung zur Geschäftsführung bestehen.

Arten der GoA:

1. Berechtigte GoA (§§ 677, 683, 670 BGB): Die Übernahme der Geschäftsführung entspricht dem Interesse und dem wirklichen oder mutmaßlichen Willen des Geschäftsherrn.

2. Unberechtigte GoA (§ 684 BGB): Die Übernahme der Geschäftsführung widerspricht dem Interesse oder dem Willen des Geschäftsherrn.

3. Irrtümliche Eigengeschäftsführung (§ 687 Abs. 1 BGB): Der Geschäftsführer hält ein fremdes Geschäft irrtümlich für sein eigenes.

4. Angemaßte Eigengeschäftsführung (§ 687 Abs. 2 BGB): Der Geschäftsführer weiß, dass das Geschäft fremd ist, behandelt es aber wie sein eigenes.

Rechtsfolgen:

– Bei berechtigter GoA: Anspruch des Geschäftsführers auf Aufwendungsersatz (§§ 683, 670 BGB) und Befreiung von eingegangenen Verbindlichkeiten.
– Bei unberechtigter GoA: Bereicherungsrechtliche Ansprüche des Geschäftsherrn (§ 684 BGB).
– Bei angemaßter Eigengeschäftsführung: Herausgabeansprüche des Geschäftsherrn (§ 687 Abs. 2 BGB).

Praktische Bedeutung:

Die GoA findet in verschiedenen Lebensbereichen Anwendung, z.B.:
– Hilfeleistung in Notsituationen
– Betreuung fremder Angelegenheiten bei Abwesenheit
– Durchführung von Reparaturen an fremdem Eigentum
– Bezahlung fremder Schulden

Abgrenzung:

Die GoA ist abzugrenzen von:
– Vertraglichen Schuldverhältnissen (insbesondere Auftrag und Geschäftsbesorgung)
– Bereicherungsrecht (§§ 812 ff. BGB)
– Negotiorum gestio im römischen Recht (historischer Vorläufer)

Aktuelle Entwicklungen:

Die Rechtsprechung entwickelt die Anwendung der GoA stetig weiter, insbesondere in Bezug auf:
– Abgrenzung zur vertraglichen Geschäftsbesorgung
– Anwendung im Bereich digitaler Dienstleistungen
– Verhältnis zum Bereicherungsrecht bei unberechtigter Geschäftsführung

Die GoA bleibt ein wichtiges Rechtsinstitut zur Regelung von Situationen, in denen jemand ohne vertragliche Grundlage im Interesse eines anderen tätig wird. Ihre flexible Anwendung ermöglicht es, interessengerechte Lösungen in vielfältigen Fallkonstellationen zu finden.

 

Marian Härtel

Marian Härtel ist spezialisiert auf die Rechtsgebiete Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und IT/IP Recht und hat seinen Schwerpunkt im Bereich Computerspiele, Esport, Marketing und Streamer/Influencer. Er betreut Startups im Aufbau, begleitet diese bei sämtlichen Rechtsproblemen und unterstützt sie im Business Development.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Add New Playlist