Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert
Risiken beim Hosting von personenbezogenen Daten auf US-Cloudservern
Haftung aus Art. 82 DSGVO bei Versand von gefälschter Rechnung!
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Nachhaltige Vertragsgestaltung für Grüne Startups: Rechtliche Aspekte
iStock 1405433207 scaled
SmallLogo

Videoreihe: Über mich

Gegendarstellungsrecht auf Social Media: Unterschiede und Vergleich zum Presserecht
Juristische Aspekte der Strategieplanung für Influencer-Agenturen
Transfer of Funds Regulation (ToFR
Wettbewerbsrecht
Games-Publishing Verträge – einmal in Kurz
E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Vorgaben
shutterstock 1889907112 scaled
EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
Dienstvertrag und Vergütungsanspruch: Warum “schlechte Arbeit” nicht zur Zahlungsverweigerung führt
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
Freier Mitarbeiter – Gefahr des Bereicherungsanspruches des Auftraggebers bei Scheinselbstständigkeit
Wettbewerbsrecht
Haftung von Plattformbetreibern für rechtswidrige Nutzerinhalte

Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

Kategorien

Auch verfügbar in:

Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

Inhaltsverzeichnis
Wichtigste Punkte
  • Die KGaA kombiniert Elemente der KG und der AG, vereint persönliche und kapitalmarktorientierte Strukturen.
  • Der Komplementär hat unbeschränkte Haftung und bleibt in der Geschäftsführung, während Kommanditaktionäre nur mit ihrer Einlage haften.

Definition und rechtliche Grundlagen:

Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) ist eine hybride Rechtsform des deutschen Gesellschaftsrechts, die Elemente der Kommanditgesellschaft (KG) und der Aktiengesellschaft (AG) kombiniert. Sie wird in den §§ 278-290 des Aktiengesetzes (AktG) geregelt und vereint die personenbezogene Struktur einer KG mit der kapitalmarktorientierten Struktur einer AG.

Die KGaA ist eine juristische Person und Handelsgesellschaft, bei der mindestens ein Gesellschafter (Komplementär) unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet, während die übrigen Gesellschafter (Kommanditaktionäre) nur mit ihrer Einlage beteiligt sind und keine persönliche Haftung übernehmen.

Struktur und Organe:

Die KGaA weist folgende charakteristische Strukturelemente auf:

1. Komplementär(e): Mindestens ein persönlich haftender Gesellschafter, der die Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft übernimmt. Der Komplementär kann eine natürliche Person oder eine juristische Person (z.B. eine GmbH) sein.

2. Kommanditaktionäre: Aktionäre, die Aktien der KGaA halten und deren Haftung auf ihre Einlage beschränkt ist.

3. Hauptversammlung: Versammlung der Kommanditaktionäre, die über grundlegende Angelegenheiten der Gesellschaft entscheidet.

4. Aufsichtsrat: Überwachungsorgan, das die Geschäftsführung kontrolliert, aber im Gegensatz zur AG nicht den Vorstand bestellt.

Die Besonderheit der KGaA liegt in der starken Stellung des Komplementärs, der die Geschäftsführung innehat und nicht von der Hauptversammlung abberufen werden kann. Dies ermöglicht eine langfristige und stabile Unternehmensführung bei gleichzeitiger Nutzung des Kapitalmarkts zur Finanzierung.

Gründung und Kapitalaufbringung:

Die Gründung einer KGaA erfolgt ähnlich wie bei einer AG durch:

1. Feststellung der Satzung
2. Übernahme aller Aktien durch die Gründer
3. Bestellung des Aufsichtsrats und des Abschlussprüfers
4. Anmeldung und Eintragung im Handelsregister

Das Grundkapital muss mindestens 50.000 Euro betragen und ist in Aktien zerlegt. Die Aktien können als Nennbetrags- oder Stückaktien ausgegeben werden und sind grundsätzlich frei übertragbar, sofern die Satzung keine Beschränkungen vorsieht.

Geschäftsführung und Vertretung:

Die Geschäftsführung und Vertretung der KGaA obliegt dem oder den Komplementären. Sie haben eine sehr starke Position, da sie:

– Nicht von der Hauptversammlung abberufen werden können
– Weitgehende Entscheidungsfreiheit in der Geschäftsführung haben
– Ein Vetorecht gegen Hauptversammlungsbeschlüsse besitzen können (wenn in der Satzung vorgesehen)

Der Aufsichtsrat überwacht die Geschäftsführung, hat aber im Vergleich zur AG eingeschränkte Befugnisse, da er den Komplementär nicht bestellen oder abberufen kann.

Haftung und Gewinnverteilung:

Die Haftungsstruktur der KGaA ist zweigeteilt:

– Komplementär(e): Unbeschränkte persönliche Haftung mit dem Privatvermögen
– Kommanditaktionäre: Beschränkte Haftung auf ihre Einlage (Aktienwert)

Die Gewinnverteilung erfolgt in der Regel so, dass zunächst die Kommanditaktionäre eine Dividende erhalten. Der verbleibende Gewinn wird zwischen Komplementär(en) und Kommanditaktionären aufgeteilt, wobei die genaue Verteilung in der Satzung geregelt wird.

Steuerliche Behandlung:

Die steuerliche Behandlung der KGaA ist komplex und hängt von ihrer konkreten Ausgestaltung ab:

– Auf Ebene der Gesellschaft: Die KGaA ist körperschaftsteuerpflichtig.
– Auf Ebene der Komplementäre: Der auf sie entfallende Gewinnanteil unterliegt der Einkommensteuer (bei natürlichen Personen) oder der Körperschaftsteuer (bei juristischen Personen).
– Auf Ebene der Kommanditaktionäre: Die Dividenden unterliegen der Abgeltungsteuer oder dem Teileinkünfteverfahren.

Die KGaA ist grundsätzlich gewerbesteuerpflichtig, wobei die Gewerbesteuer auf Ebene der Gesellschaft anfällt.

Vor- und Nachteile der KGaA:

Vorteile:
– Kombination von personalistischer Führung und Kapitalmarktfinanzierung
– Starke und stabile Position des Komplementärs
– Möglichkeit der Börsennotierung bei Beibehaltung der Kontrolle
– Flexibilität in der Gestaltung der Kapitalstruktur

Nachteile:
– Komplexe Rechtsform mit hohem Verwaltungsaufwand
– Potenzielle Interessenkonflikte zwischen Komplementär und Kommanditaktionären
– Eingeschränkte Kontrollmöglichkeiten der Aktionäre
– Geringere Attraktivität für Anleger aufgrund der komplexen Struktur

Praktische Bedeutung und Anwendungsbereiche:

Die KGaA ist in der Praxis relativ selten anzutreffen, hat aber in bestimmten Situationen Vorteile:

– Familienunternehmen, die Kapitalmarktfinanzierung nutzen, aber die Kontrolle behalten wollen
– Unternehmen mit starken Gründerpersönlichkeiten, die an die Börse gehen möchten
– Spezielle Konstruktionen im Bereich Private Equity oder bei Unternehmensübernahmen

Bekannte Beispiele für KGaAs in Deutschland sind Henkel, Merck und einige Fußballvereine wie Borussia Dortmund.

Zusammenfassung:

Die Kommanditgesellschaft auf Aktien ist eine spezielle Rechtsform, die eine einzigartige Kombination aus personenbezogener Führung und kapitalmarktorientierter Finanzierung ermöglicht. Sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, Kapital über den Aktienmarkt aufzunehmen, ohne die Kontrolle über die Geschäftsführung zu verlieren. Trotz ihrer Komplexität kann die KGaA in bestimmten Situationen eine attraktive Option für Unternehmen sein, die eine langfristige, stabile Führungsstruktur mit den Vorteilen einer Börsennotierung verbinden möchten. Die Entscheidung für diese Rechtsform sollte jedoch sorgfältig abgewogen werden, unter Berücksichtigung der spezifischen Unternehmensziele, der Governance-Struktur und der steuerlichen Implikationen.

 

Marian Härtel

Marian Härtel ist spezialisiert auf die Rechtsgebiete Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und IT/IP Recht und hat seinen Schwerpunkt im Bereich Computerspiele, Esport, Marketing und Streamer/Influencer. Er betreut Startups im Aufbau, begleitet diese bei sämtlichen Rechtsproblemen und unterstützt sie im Business Development.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Add New Playlist