Kunsturhebergesetz (KUG)

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert
Risiken beim Hosting von personenbezogenen Daten auf US-Cloudservern
Haftung aus Art. 82 DSGVO bei Versand von gefälschter Rechnung!
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Nachhaltige Vertragsgestaltung für Grüne Startups: Rechtliche Aspekte
iStock 1405433207 scaled
SmallLogo

Videoreihe: Über mich

Gegendarstellungsrecht auf Social Media: Unterschiede und Vergleich zum Presserecht
Juristische Aspekte der Strategieplanung für Influencer-Agenturen
Transfer of Funds Regulation (ToFR
Wettbewerbsrecht
Games-Publishing Verträge – einmal in Kurz
E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Vorgaben
shutterstock 1889907112 scaled
EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
Dienstvertrag und Vergütungsanspruch: Warum “schlechte Arbeit” nicht zur Zahlungsverweigerung führt
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
Freier Mitarbeiter – Gefahr des Bereicherungsanspruches des Auftraggebers bei Scheinselbstständigkeit
Wettbewerbsrecht
Haftung von Plattformbetreibern für rechtswidrige Nutzerinhalte

Kunsturhebergesetz (KUG)

Kategorien

Auch verfügbar in:

Kunsturhebergesetz (KUG)

Inhaltsverzeichnis
Wichtigste Punkte
  • Das Kunsturhebergesetz schützt das Recht am eigenen Bild und erfordert die Einwilligung des Abgebildeten für Bildnutzungen.
  • Digitale Technologien stellen neue Herausforderungen für das KUG dar, insbesondere bezüglich sozialer Medien und KI-gestützter Bildnutzung.

Historische Entstehung und Rechtliche Grundlagen

Das Kunsturhebergesetz (KUG) wurde 1907 als Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie verabschiedet. Es bildet einen zentralen Bestandteil des Persönlichkeitsrechts und schützt das Recht am eigenen Bild. Der Kerngedanke des Gesetzes ist die Selbstbestimmung über die Verwendung der eigenen Bildnisse. § 22 KUG bestimmt, dass Bildnisse nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden dürfen. Das Gesetz gilt als eine besondere Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, verankert in Artikel 2 und 1 des Grundgesetzes. Die Rechtsprechung hat das Gesetz kontinuierlich weiterentwickelt und an moderne Kommunikationsformen angepasst. Das KUG schützt nicht nur vor unerwünschter Veröffentlichung, sondern auch vor der Anfertigung von Bildnissen ohne Einwilligung.

Anwendungsbereich und Erkennbarkeit

Der Anwendungsbereich des KUG umfasst alle Arten von Bildnissen, bei denen eine Person erkennbar ist. Die Erkennbarkeit ist nicht auf die Sichtbarkeit des Gesichts beschränkt. Bereits dann, wenn Freunde, Bekannte oder Familienangehörige die Person anhand besonderer Merkmale identifizieren können, liegt eine Erkennbarkeit vor. Auch Kontextinformationen können zur Identifizierung beitragen. Das Gesetz unterscheidet zwischen verschiedenen Nutzungsarten und kennt Ausnahmen für bestimmte Situationen. § 23 KUG definiert Fälle, in denen eine Bildveröffentlichung ohne Einwilligung zulässig ist, etwa bei Bildern von Versammlungen oder als Beiwerk. Die Abwägung erfolgt unter Berücksichtigung der Persönlichkeitsrechte und berechtigten Interessen.

Einwilligung und Rechtliche Konsequenzen

Die Einwilligung zur Bildnutzung ist das zentrale Element des KUG. Sie kann ausdrücklich oder konkludent erfolgen. Bei Bezahlung für eine Aufnahme gilt die Einwilligung als erteilt. Nach dem Tod des Abgebildeten besteht ein Schutzrecht für die Angehörigen für die Dauer von zehn Jahren. Bei Verstößen gegen das KUG stehen verschiedene Rechtsfolgen zur Verfügung. Der Betroffene kann Unterlassung, Löschung und Herausgabe von Bildmaterial verlangen. Strafrechtlich drohen Freiheitsstrafen bis zu einem Jahr oder Geldstrafen. Die Durchsetzung erfolgt als Antragsdelikt auf Initiative des Betroffenen oder seiner Angehörigen.

Digitale Herausforderungen

Digitale Technologien stellen das Kunsturhebergesetz vor neue Herausforderungen. Soziale Medien, Überwachungskameras und KI-gestützte Bilderkennungstechnologien erweitern die Möglichkeiten der Bildnutzung. Die Rechtsprechung muss kontinuierlich Interpretationsansätze für neue Nutzungsformen entwickeln. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ergänzt das KUG und bietet zusätzlichen Schutz für personenbezogene Daten. Offene Rechtsfragen bestehen insbesondere bei der Anwendung des KUG auf digitale Medien und internationale Bildveröffentlichungen.

 

Marian Härtel

Marian Härtel ist spezialisiert auf die Rechtsgebiete Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und IT/IP Recht und hat seinen Schwerpunkt im Bereich Computerspiele, Esport, Marketing und Streamer/Influencer. Er betreut Startups im Aufbau, begleitet diese bei sämtlichen Rechtsproblemen und unterstützt sie im Business Development.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Add New Playlist