Leistungsschutzrecht

Leistungsschutzrecht

Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
Lizenzverträge für Software-Startups: Wie Sie Ihr geistiges Eigentum optimal schützen
iStock 1405433207 scaled
Begleitung bei der Gründung
Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegungsverfahren in Unternehmenskonflikten
Vertragsgestaltung im Kontext agiler Arbeitsmethoden: Scrum und Co.
Joint venture
Partnership limited by shares (KGaA)
Digitalisierung und Vertragsrecht: Elektronische Signatur gemäß eIDAS-Verordnung
< Alle Themen
Drucken
Wichtigste Punkte
  • Das Leistungsschutzrecht sichert Rechte von Beteiligten, die nicht als Urheber gelten, aber an Werksschaffung beteiligt sind.
  • Es schützt ausübende Künstler, Tonträgerhersteller, Filmhersteller, Rundfunkunternehmen und Presseverleger.
  • Ausübende Künstler entscheiden über die Nutzung ihrer Darbietungen, inklusive Aufnahmen und öffentliche Zugänglichkeit.
  • Tonträgerhersteller kontrollieren die Vervielfältigung und Verbreitung von Aufnahmen ihrer Künstler.
  • Filmhersteller haben ähnliche Rechte in der Filmproduktion und -verbreitung wie Tonträgerhersteller.
  • Die Schutzdauer des Leistungsschutzrechts variiert, in der EU beträgt sie etwa 50 Jahre.
  • Es ergänzt das Urheberrecht und schützt die Rechte von Personen, die kulturelle Inhalte verbreiten.

Einleitung

Das Leistungsschutzrecht ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit dem Urheberrecht erwähnt wird. Es handelt sich dabei um ein spezielles Recht, das bestimmten Gruppen oder Einzelpersonen, die an der Schaffung eines Werkes beteiligt sind, aber nicht dessen Urheber sind, gewisse Schutzrechte zusichert. In diesem Artikel werden wir das Konzept des Leistungsschutzrechts näher erläutern und seine Bedeutung im modernen Rechtssystem beleuchten.

Definition des Leistungsschutzrechts

Das Leistungsschutzrecht schützt die Rechte von Personen oder Organisationen, die an der Verbreitung, Aufführung oder Produktion von Werken beteiligt sind, ohne selbst als Urheber zu gelten. Dazu gehören beispielsweise ausübende Künstler, Musikproduzenten, Filmhersteller, Rundfunkunternehmen und Verleger.

Schutzbereiche des Leistungsschutzrechts

1. Ausübende Künstler

Ausübende Künstler, wie Musiker, Schauspieler und Tänzer, haben das Recht, darüber zu entscheiden, wie ihre Darbietungen verwendet werden. Dies schließt das Recht ein, ihre Aufführungen aufzunehmen, zu vervielfältigen und öffentlich zugänglich zu machen.

2. Tonträgerhersteller

Tonträgerhersteller, wie Musiklabels, haben das Recht, die Vervielfältigung und Verbreitung von Aufnahmen zu kontrollieren, auf denen die Darbietungen von Künstlern festgehalten sind.

3. Filmhersteller

Filmhersteller haben ähnliche Rechte wie Tonträgerhersteller, jedoch im Bereich der audiovisuellen Werke. Sie können darüber entscheiden, wie ihre Filme vervielfältigt und verbreitet werden.

4. Rundfunkunternehmen

Rundfunkunternehmen haben das Recht, die Verwendung ihrer Sendungen zu kontrollieren. Dies schließt das Recht ein, Sendungen aufzuzeichnen und weiterzuverbreiten.

5. Presseverleger

In einigen Ländern, wie beispielsweise in der EU, gibt es ein Leistungsschutzrecht für Presseverleger, das ihnen ermöglicht, die Verwendung ihrer Presseveröffentlichungen durch Online-Dienste zu kontrollieren.

Dauer des Leistungsschutzrechts

Die Dauer des Leistungsschutzrechts ist in der Regel kürzer als das Urheberrecht und variiert je nach Rechtsordnung. In der Europäischen Union beträgt die Schutzdauer beispielsweise in der Regel 50 Jahre ab dem Zeitpunkt der Aufführung, Aufnahme oder Sendung.

Fazit

Das Leistungsschutzrecht spielt eine wichtige Rolle im Schutz der Rechte von Personen und Organisationen, die zur Verbreitung kultureller und kreativer Inhalte beitragen. Es ergänzt das Urheberrecht und stellt sicher, dass diejenigen, die an der Produktion und Verbreitung von Werken beteiligt sind, angemessen geschützt und entschädigt werden.

Inhaltsverzeichnis

Auch verfügbar in: