Kategorien

Auch verfügbar in:

No-Solicitation Clause

Eine No-Solicitation Clause, auch bekannt als Non-Solicitation Provision, ist eine vertragliche Bestimmung, die häufig in Unternehmenskaufverträgen, Fusionsvereinbarungen und anderen geschäftlichen Transaktionen verwendet wird. Diese Klausel verpflichtet eine Partei, typischerweise den Verkäufer oder das Zielunternehmen, keine aktiven Bemühungen zu unternehmen, um alternative Angebote oder Transaktionen zu suchen oder zu fördern.

Hauptzwecke und Funktionen:

1. Exklusivität: Sichert dem potenziellen Käufer eine exklusive Verhandlungsposition.
2. Transaktionssicherheit: Reduziert das Risiko, dass der Deal durch konkurrierende Angebote gefährdet wird.
3. Ressourcenschutz: Verhindert, dass der Verkäufer die laufenden Verhandlungen als Hebel für bessere Angebote nutzt.
4. Vertraulichkeit: Unterstützt den Schutz sensibler Informationen während des Transaktionsprozesses.

Typische Elemente einer No-Solicitation Clause:

1. Verbotene Aktivitäten: Detaillierte Auflistung untersagter Handlungen, wie:
– Aktive Suche nach alternativen Käufern oder Investoren
– Initiierung oder Förderung von Gesprächen mit potenziellen Konkurrenten
– Bereitstellung von nicht-öffentlichen Informationen an Dritte
– Abschluss von Vereinbarungen, die die Transaktion behindern könnten

2. Dauer: Festlegung des Zeitraums, in dem die Klausel gilt (oft bis zum Abschluss oder Abbruch der Transaktion)

3. Ausnahmen: Definition von Situationen, in denen die Klausel nicht anwendbar ist, z.B.:
– Erfüllung treuhänderischer Pflichten des Vorstands
– Reaktion auf unaufgeforderte, überlegene Angebote (oft in Verbindung mit einer Fiduciary Out Clause)

4. Benachrichtigungspflichten: Verpflichtung, den Käufer über etwaige unaufgeforderte Angebote zu informieren

5. Sanktionen: Mögliche Konsequenzen bei Verletzung der Klausel, oft in Form von Break-Up Fees

Rechtliche und praktische Aspekte:

1. Verhältnismäßigkeit: Die Klausel muss angemessen und nicht übermäßig restriktiv sein.
2. Treuhänderische Pflichten: Muss mit den Pflichten des Managements gegenüber den Aktionären vereinbar sein.
3. Wettbewerbsrecht: Darf nicht als unzulässige Wettbewerbsbeschränkung wirken.
4. Durchsetzbarkeit: Variiert je nach Jurisdiktion und spezifischen Umständen.

Vor- und Nachteile für den Käufer:

Vorteile:
– Schutz der Investition in Due Diligence und Verhandlungen
– Reduzierung des Risikos eines Bieterwettbewerbs
– Stärkere Verhandlungsposition

Nachteile:
– Mögliche Überbewertung des Zielunternehmens aufgrund fehlenden Wettbewerbs
– Risiko der Nichtdurchsetzbarkeit in bestimmten Situationen

Vor- und Nachteile für den Verkäufer:

Vorteile:
– Kann zu schnelleren und effizienteren Verhandlungen führen
– Möglichkeit, bessere Bedingungen im Austausch für Exklusivität zu erhalten

Nachteile:
– Einschränkung der Möglichkeit, den besten Preis oder die besten Konditionen zu erzielen
– Potenzielle Konflikte mit treuhänderischen Pflichten

Verhandlungsstrategien:

1. Zeitliche Begrenzung: Vereinbarung einer angemessenen Dauer für die No-Solicitation-Periode
2. Fiduciary Out: Integration von Ausnahmen für treuhänderische Pflichten
3. Qualifizierung: Präzise Definition der verbotenen Aktivitäten
4. Gegenleistung: Verknüpfung mit anderen Zugeständnissen des Käufers
5. Eskalationsmechanismen: Abstufung der Restriktionen im Laufe des Prozesses

Branchenspezifische Überlegungen:

– Öffentliche Unternehmen: Besondere Berücksichtigung der Aktionärsinteressen und Offenlegungspflichten
– Regulierte Industrien: Anpassung an spezifische regulatorische Anforderungen
– Technologiesektor: Berücksichtigung der schnellen Marktdynamik und Innovationszyklen

Alternativen und verwandte Konzepte:

– Go-Shop Provision: Erlaubt dem Verkäufer, für eine begrenzte Zeit aktiv nach alternativen Angeboten zu suchen
– Window Shop Provision: Erlaubt die Reaktion auf unaufgeforderte Angebote, aber keine aktive Suche
– Exclusivity Agreement: Umfassendere Vereinbarung zur exklusiven Verhandlung

Trends und Entwicklungen:

– Zunehmende Differenzierung und Komplexität der Klauseln
– Stärkere Berücksichtigung von Aktionärsrechten und Corporate Governance-Aspekten
– Anpassung an neue Technologien und Kommunikationsformen im M&A-Prozess

Gerichtliche Auslegung und Präzedenzfälle:

– Analyse relevanter Gerichtsentscheidungen zur Durchsetzbarkeit und Interpretation
– Berücksichtigung länderspezifischer Rechtsprechung und Regulierungen

Dokumentation und Implementierung:

– Sorgfältige Formulierung in Transaktionsvereinbarungen
– Klare Kommunikation der Verpflichtungen an alle relevanten Parteien
– Etablierung interner Kontrollmechanismen zur Einhaltung der Klausel

Fazit:

No-Solicitation Clauses sind ein wichtiges Instrument zur Strukturierung und Absicherung von M&A-Transaktionen. Sie bieten Käufern Schutz und Exklusivität, stellen aber auch eine signifikante Einschränkung für Verkäufer dar. Die effektive Gestaltung und Anwendung dieser Klauseln erfordert ein sorgfältiges Abwägen rechtlicher, wirtschaftlicher und strategischer Faktoren. Während sie den Transaktionsprozess stabilisieren können, müssen sie flexibel genug sein, um treuhänderische Pflichten und sich ändernde Marktbedingungen zu berücksichtigen. In der sich ständig weiterentwickelnden M&A-Landschaft bleiben No-Solicitation Clauses ein zentrales, aber oft kontrovers diskutiertes Element, das eine nuancierte Herangehensweise und regelmäßige Anpassung an neue rechtliche und marktbezogene Realitäten erfordert.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Add New Playlist

Anrufen | E-Mail | 15 Min Beratung