Sale-and-Lease-Back

Sale-and-Lease-Back

Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
Lizenzverträge für Software-Startups: Wie Sie Ihr geistiges Eigentum optimal schützen
iStock 1405433207 scaled
Begleitung bei der Gründung
Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegungsverfahren in Unternehmenskonflikten
Vertragsgestaltung im Kontext agiler Arbeitsmethoden: Scrum und Co.
Joint venture
Partnership limited by shares (KGaA)
Digitalisierung und Vertragsrecht: Elektronische Signatur gemäß eIDAS-Verordnung
Pentesting als Dienstleistung: Rechtliche Rahmenbedingungen und Vertragsgestaltung

Auch verfügbar in:

Wichtigste Punkte
  • Sale-and-Lease-Back ist eine Finanzierungsmethode zur Freisetzung von Kapital und Verbesserung der Liquidität.
  • Umfassende rechtliche Einordnung umfasst Zivil-, Steuer-, Handels- und Insolvenzrecht.
  • Anwendungsbereiche sind Immobilien, Maschinen, IT-Infrastruktur und die Medienbranche.
  • Vorteile sind Liquiditätsverbesserung, Bilanzoptimierung und Flexibilität der Finanzierungsstrukturen.
  • Nachteile umfassen höhere Kosten, langfristige Bindung und Komplexität der Verträge.
  • Besonderheiten in der Medien- und Filmbranche betreffen Filmrechte und internationale Transaktionen.
  • Aktuelle Entwicklungen berücksichtigen Digitalisierung und ESG-Kriterien für nachhaltige Geschäftspraktiken.

Sale-and-Lease-Back ist eine Finanzierungsmethode, bei der ein Unternehmen ein Vermögensobjekt an einen Investor verkauft und es anschließend vom Käufer zurückleast. Diese Methode wird häufig zur Freisetzung von gebundenem Kapital und zur Verbesserung der Liquidität genutzt. In Deutschland findet Sale-and-Lease-Back Anwendung in verschiedenen Branchen, darunter auch in der Medien- und Filmwirtschaft.

Rechtliche Einordnung

1. Zivilrecht: Kombination aus Kaufvertrag und Leasingvertrag
2. Steuerrecht: Komplexe steuerliche Behandlung, abhängig von der konkreten Ausgestaltung
3. Handelsrecht: Bilanzierungsvorschriften nach HGB und IFRS
4. Insolvenzrecht: Mögliche Anfechtbarkeit bei Insolvenz des Verkäufers/Leasingnehmers

Funktionsweise

1. Verkauf: Unternehmen (Verkäufer) veräußert Vermögenswert an Investor (Käufer)
2. Leasingvertrag: Gleichzeitiger Abschluss eines Leasingvertrags zur Rückmiete
3. Nutzung: Verkäufer nutzt das Objekt weiterhin gegen Leasingzahlungen
4. Laufzeit: Typischerweise mittelfristige bis langfristige Verträge
5. Optionen: Mögliche Rückkaufoption am Ende der Leasinglaufzeit

Anwendungsbereiche

1. Immobilien: Bürogebäude, Produktionsstätten, Logistikzentren
2. Maschinen und Anlagen: Produktionsanlagen, Fahrzeugflotten
3. IT-Infrastruktur: Server, Netzwerke, Computersysteme
4. Medien und Film: Filmrechte, Lizenzen, technisches Equipment

Vorteile

1. Liquiditätsverbesserung: Freisetzung gebundenen Kapitals
2. Bilanzoptimierung: Mögliche Verbesserung von Bilanzkennzahlen
3. Steuerliche Aspekte: Potenzielle steuerliche Vorteile
4. Flexibilität: Anpassung an sich ändernde Geschäftsbedürfnisse
5. Off-Balance-Sheet-Finanzierung: Unter bestimmten Bedingungen möglich

Nachteile und Risiken

1. Kosten: Oft höhere Gesamtkosten im Vergleich zu klassischen Finanzierungsformen
2. Langfristige Bindung: Einschränkung der zukünftigen Handlungsfreiheit
3. Abhängigkeit: Risiko bei finanziellen Schwierigkeiten des Leasinggebers
4. Komplexität: Rechtliche und steuerliche Herausforderungen
5. Wertminderung: Risiko der Wertminderung des Leasingobjekts

Besonderheiten in der Medien- und Filmbranche

1. Filmrechte: Sale-and-Lease-Back von Filmrechten und Lizenzen
2. Produktionsfinanzierung: Nutzung zur Finanzierung von Filmproduktionen
3. Katalogverwertung: Monetarisierung von Filmkatalogen
4. Internationale Aspekte: Grenzüberschreitende Transaktionen und Rechteverwertung

Rechtliche und steuerliche Herausforderungen

1. Zurechnung des wirtschaftlichen Eigentums
2. Umsatzsteuerliche Behandlung
3. Bilanzierung nach HGB und IFRS
4. Vertragsgestaltung und Risikoverteilung
5. Compliance mit Branchenregulierungen (z.B. Filmförderungsgesetz)

Aktuelle Entwicklungen und Trends

1. Digitalisierung: Anpassung an digitale Vermögenswerte und Geschäftsmodelle
2. ESG-Kriterien: Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten
3. Regulatorische Änderungen: Anpassung an neue Bilanzierungs- und Steuervorschriften
4. Innovative Strukturen: Entwicklung hybrider und flexibler Sale-and-Lease-Back-Modelle

Fazit

Sale-and-Lease-Back ist ein komplexes Finanzierungsinstrument, das Unternehmen, insbesondere auch in der Medien- und Filmbranche, Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung und Bilanzoptimierung bietet. Die Anwendung erfordert eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile sowie eine präzise rechtliche und steuerliche Strukturierung. In einem sich wandelnden wirtschaftlichen und regulatorischen Umfeld bleibt Sale-and-Lease-Back ein relevantes, aber anspruchsvolles Finanzierungstool, dessen Einsatz eine gründliche Analyse und fachkundige Beratung erfordert.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis

Auch verfügbar in: