Wettbewerbsrecht

Abmahnung

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und Abbruch crowdfinanzierter Spiele
Verträge mit Voice Actors, Streamern und Testspielern – Rechtliche Leitplanken im Gamesrecht
Koalitionsvertrag 2025: Wirtschaftsrechtliche Änderungen für Unternehmen, Selbstständige und Investoren
Game Jams und offene Kollaborationen: Wem gehört der Prototyp?
Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet
Moderne Vertragsgestaltung 2025 im Influencer- und Agenturgeschäft
Virtuelle Mitarbeitende, KI-Influencer und synthetischer Content – Rechtliche Einordnung und internationale Perspektiven
Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? Monetarisierung im Gaming zwischen Geschäft und Verbrauchertäuschung
Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung
Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)
< Alle Themen
Drucken
Wichtigste Punkte
  • Abmahnung ist ein formales Mittel, um Verhalten zu unterlassen oder zu ändern.
  • Im Wettbewerbsrecht betrifft sie oft Rechtsverletzungen und fordert Unterlassung.
  • Eine Abmahnung ermöglicht es, Rechtsverstöße ohne gerichtliche Auseinandersetzung zu beenden.
  • Im Arbeitsrecht ist sie eine Rüge des Arbeitgebers bei vertragswidrigem Verhalten.
  • Abmahnungen müssen das beanstandete Verhalten und die erwarteten Maßnahmen klar kommunizieren.
  • Es gibt weitere Abmahnungen, wie z.B. in Mietverhältnissen bei Vertragsverstößen.
  • Die Funktion und Form von Abmahnungen variieren je nach Kontext.

Einleitung

In Deutschland ist der Begriff „Abmahnung“ in verschiedenen Rechtsbereichen gebräuchlich und kann unterschiedliche Bedeutungen haben. Im Allgemeinen handelt es sich bei einer Abmahnung um eine formale Aufforderung, ein bestimmtes Verhalten zu unterlassen oder zu ändern. In diesem Artikel werden Abmahnungen im Wettbewerbs- und Urheberrecht, im Arbeitsrecht sowie sonstige Abmahnungen differenziert betrachtet.

Abmahnung im Wettbewerbs- und Urheberrecht

Definition

Im Wettbewerbs- und Urheberrecht dient eine Abmahnung dazu, eine Person oder ein Unternehmen aufzufordern, eine vermeintliche Rechtsverletzung zu unterlassen. Hierbei geht es oft um wettbewerbswidriges Verhalten oder Urheberrechtsverstöße.

Zweck

Der Zweck einer solchen Abmahnung ist es, dem Abgemahnten die Möglichkeit zu geben, den Rechtsverstoß ohne gerichtliche Auseinandersetzung zu beenden, meist durch Abgabe einer Unterlassungserklärung und Zahlung einer Geldsumme.

Inhalte

Eine Abmahnung im Wettbewerbs- oder Urheberrecht sollte die vermeintliche Rechtsverletzung genau bezeichnen und die geforderten Maßnahmen klarstellen.

Abmahnung im Arbeitsrecht

Definition

Im Arbeitsrecht ist eine Abmahnung eine formale Rüge des Arbeitgebers gegenüber einem Arbeitnehmer wegen eines vertragswidrigen Verhaltens.

Zweck

Der Zweck einer Abmahnung im Arbeitsrecht ist es, den Arbeitnehmer auf sein Fehlverhalten hinzuweisen und ihm klarzumachen, dass bei einer Wiederholung arbeitsrechtliche Konsequenzen drohen, bis hin zur Kündigung.

Inhalte

Eine arbeitsrechtliche Abmahnung sollte das beanstandete Verhalten genau beschreiben, die Erwartung an das künftige Verhalten äußern und die Konsequenzen für den Fall einer Wiederholung aufzeigen.

Sonstige Abmahnungen

Neben den oben genannten Abmahnungen gibt es noch weitere Formen, z.B. in Mietverhältnissen. Hier kann ein Vermieter einem Mieter eine Abmahnung erteilen, wenn dieser gegen seine vertraglichen Pflichten verstößt, beispielsweise wenn die Miete nicht rechtzeitig gezahlt wird.

Fazit

Eine Abmahnung ist in Deutschland ein weit verbreitetes Instrument, das in verschiedenen Rechtsgebieten zum Einsatz kommt. Je nach Kontext kann sie unterschiedliche Funktionen erfüllen und unterschiedliche Anforderungen an Form und Inhalt haben.

Inhaltsverzeichnis