Sind die Ergebnisse von KI-Generatoren überhaupt schützbar?
Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und Abbruch crowdfinanzierter Spiele
Verträge mit Voice Actors, Streamern und Testspielern – Rechtliche Leitplanken im Gamesrecht
Koalitionsvertrag 2025: Wirtschaftsrechtliche Änderungen für Unternehmen, Selbstständige und Investoren
Game Jams und offene Kollaborationen: Wem gehört der Prototyp?
Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet
Moderne Vertragsgestaltung 2025 im Influencer- und Agenturgeschäft
Virtuelle Mitarbeitende, KI-Influencer und synthetischer Content – Rechtliche Einordnung und internationale Perspektiven
Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? Monetarisierung im Gaming zwischen Geschäft und Verbrauchertäuschung
Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung
Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)
< Alle Themen
Drucken
Wichtigste Punkte
  • Das Urheberpersönlichkeitsrecht ist im UrhG verankert und schützt die Verbindung zwischen Urheber und Werk.
  • Es umfasst drei Kernelemente: Veröffentlichungsrecht, Anerkennung der Urheberschaft und Schutz vor Werkentstellung.
  • Das Veröffentlichungsrecht (§ 12 UrhG) gibt dem Urheber Kontrolle über die Veröffentlichung seines Werkes.
  • Der Schutz vor Werkentstellung (§ 14 UrhG) sichert die Unversehrtheit des Werkes und schützt die künstlerische Intention.
  • Das Recht auf Anerkennung (§ 13 UrhG) garantiert die Namensnennung und schützt vor Plagiaten.
  • Digitale Technologien fordern eine Neuinterpretation des Urheberpersönlichkeitsrechts durch neue Herausforderungen im Netz.
  • Interdisziplinäre Ansätze sind notwendig, um geistiges Eigentum in einer digitalen Welt zu schützen.

Definition und Rechtliche Grundlagen

Das Urheberpersönlichkeitsrecht ist ein zentrales Rechtsinstitut im deutschen Urheberrecht, das in § 11 UrhG verankert ist. Es schützt die geistige und persönliche Beziehung des Urhebers zu seinem Werk. Anders als Verwertungsrechte sind Urheberpersönlichkeitsrechte unübertragbar und verkörpern die enge Verbindung zwischen Schöpfer und Werk.

Das Urheberpersönlichkeitsrecht umfasst drei Kernelemente:
– Veröffentlichungsrecht (§ 12 UrhG)
– Recht auf Anerkennung der Urheberschaft (§ 13 UrhG)
– Schutz vor Werkentstellung (§ 14 UrhG)

Diese Rechte sichern dem Urheber die Kontrolle über sein geistiges Eigentum und schützen seine persönlichen Interessen. Sie gelten unabhängig von den wirtschaftlichen Nutzungsrechten und bleiben auch nach einer Rechteübertragung bestehen.

Veröffentlichungsrecht und Werkschutz

Das Veröffentlichungsrecht nach § 12 UrhG gibt dem Urheber das ausschließliche Recht zu bestimmen, ob und wann sein Werk veröffentlicht wird. Der Urheber entscheidet souverän über Zeitpunkt, Form und Umfang der Veröffentlichung. Ohne seine Zustimmung darf das Werk nicht öffentlich zugänglich gemacht werden.

Der Schutz vor Werkentstellung nach § 14 UrhG gewährleistet die Unversehrtheit des Werkes. Jede Veränderung, die die geistigen Interessen des Urhebers gefährdet, kann untersagt werden. Dies umfasst sowohl inhaltliche als auch gestalterische Veränderungen, die die ursprüngliche künstlerische Intention beeinträchtigen.

Anerkennung der Urheberschaft

Das Recht auf Anerkennung nach § 13 UrhG sichert dem Urheber die Namensnennung oder Anonymität. Er kann selbst bestimmen, ob und wie sein Name mit dem Werk in Verbindung gebracht wird. Plagiate und unbefugte Namensnutzung können rechtlich verfolgt werden.

### Digitale Herausforderungen

Digitale Technologien stellen das Urheberpersönlichkeitsrecht vor neue Herausforderungen. Online-Plattformen, Social Media und KI-generierte Inhalte erfordern eine Neuinterpretation traditioneller Schutzkonzepte. Die Rechtsprechung muss kontinuierlich Lösungsansätze für digitale Nutzungsformen entwickeln.

Zukunftsperspektiven

Die Entwicklung des Urheberpersönlichkeitsrechts wird durch technologische Innovationen und veränderte Kommunikationsformen geprägt. Interdisziplinäre Ansätze werden erforderlich, um den Schutz geistigen Eigentums in einer digitalen Welt zu gewährleisten.

 

Inhaltsverzeichnis