Störerhaftung

Störerhaftung

Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
Lizenzverträge für Software-Startups: Wie Sie Ihr geistiges Eigentum optimal schützen
iStock 1405433207 scaled
Begleitung bei der Gründung
Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegungsverfahren in Unternehmenskonflikten
Vertragsgestaltung im Kontext agiler Arbeitsmethoden: Scrum und Co.
Joint venture
Partnership limited by shares (KGaA)
Digitalisierung und Vertragsrecht: Elektronische Signatur gemäß eIDAS-Verordnung
Pentesting als Dienstleistung: Rechtliche Rahmenbedingungen und Vertragsgestaltung
< Alle Themen
Drucken
Wichtigste Punkte
  • Störerhaftung beschreibt die Haftung ohne Täter- oder Teilnehmerstatus für Rechtsverletzungen durch Dritte.
  • Es handelt sich um eine Form der verschuldensunabhängigen Haftung, ohne eigenes rechtswidriges Verhalten.
  • Anwendungsbereiche sind Urheberrecht, Markenrecht und Internetrecht, mit spezifischen Haftungsszenarien.
  • Im Urheberrecht haftet Plattformbetreiber für illegale Verbreitung geschützter Werke ohne Zustimmung.
  • Gesetzesreformen haben die Haftung im Internetrecht, besonders für WLAN-Betreiber, eingeschränkt.
  • Die Störerhaftung kann zu unverhältnismäßiger Haftung führen, was häufig kritisiert wird.
  • Unternehmen und Einzelpersonen sollten sich der Haftungsrisiken bewusst sein und präventive Maßnahmen ergreifen.

Die Störerhaftung ist ein Rechtsbegriff, der in verschiedenen Rechtsordnungen verwendet wird, um die Haftung einer Person oder eines Unternehmens für Rechtsverletzungen zu beschreiben, die durch Dritte begangen wurden. In diesem Artikel werden wir uns auf die Störerhaftung im deutschen Recht konzentrieren.

Definition und Grundlagen

Die Störerhaftung bezieht sich auf die Haftung einer Person, die, ohne Täter oder Teilnehmer zu sein, in irgendeiner Weise willentlich und adäquat kausal zur Verletzung eines absoluten Rechts durch einen Dritten beiträgt. Es handelt sich um eine Form der verschuldensunabhängigen Haftung, bei der es nicht darauf ankommt, ob der Störer selbst ein rechtswidriges oder schuldhaftes Verhalten an den Tag gelegt hat.

Anwendungsbereiche

Die Störerhaftung kommt in verschiedenen Rechtsbereichen zur Anwendung, wie zum Beispiel:

Urheberrecht

Im Bereich des Urheberrechts kann die Störerhaftung zum Tragen kommen, wenn beispielsweise auf einer Internetplattform urheberrechtlich geschützte Werke ohne Zustimmung des Rechteinhabers öffentlich zugänglich gemacht werden. Der Betreiber der Plattform kann unter bestimmten Umständen als Störer in Haftung genommen werden, wenn er nicht ausreichend Maßnahmen ergriffen hat, um die Rechtsverletzung zu verhindern.

Markenrecht

Im Markenrecht kann ein Plattformbetreiber als Störer haften, wenn auf seiner Plattform gefälschte Produkte verkauft werden und er nicht ausreichend dagegen vorgegangen ist.

Internetrecht

Im Internetrecht ist die Störerhaftung besonders relevant, insbesondere im Zusammenhang mit WLAN-Netzwerken. Der Betreiber eines offenen WLANs konnte früher unter bestimmten Umständen als Störer haften, wenn Dritte über sein Netzwerk illegale Aktivitäten ausübten. Das hat sich jedoch durch das Telemediengesetz geändert, das die Haftung von WLAN-Betreibern einschränkt.

Einschränkungen und Reformen

Die Störerhaftung wurde in der Vergangenheit oft kritisiert, da sie zu einer unverhältnismäßigen Haftung führen kann. In Deutschland gab es in den letzten Jahren mehrere Gesetzesreformen und Gerichtsentscheidungen, die die Störerhaftung, insbesondere im Bereich des Internetrechts, eingeschränkt haben.

Fazit

Die Störerhaftung ist ein komplexes Rechtskonzept, das in verschiedenen Rechtsbereichen Anwendung findet. Es ist wichtig für Unternehmen und Einzelpersonen, sich der potenziellen Haftungsrisiken bewusst zu sein und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Rechtsverletzungen durch Dritte zu verhindern.

Inhaltsverzeichnis

Auch verfügbar in: