Verträge mit Voice Actors, Streamern und Testspielern – Rechtliche Leitplanken im Gamesrecht
Koalitionsvertrag 2025: Wirtschaftsrechtliche Änderungen für Unternehmen, Selbstständige und Investoren
Game Jams und offene Kollaborationen: Wem gehört der Prototyp?
Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet
Moderne Vertragsgestaltung 2025 im Influencer- und Agenturgeschäft
Virtuelle Mitarbeitende, KI-Influencer und synthetischer Content – Rechtliche Einordnung und internationale Perspektiven
Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? Monetarisierung im Gaming zwischen Geschäft und Verbrauchertäuschung
Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung
Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
< Alle Themen
Drucken
Wichtigste Punkte
  • Einführung des eWpG: Gesetz regelt die Ausgabe und Verwaltung von elektronischen Wertpapieren in Deutschland.
  • Rechtlicher Rahmen: Schafft die notwendige Rechtssicherheit für Emittenten, Investoren und Dienstleister.
  • Förderung der Digitalisierung: Erleichtert die Digitalisierung des Finanzsektors durch elektronische Wertpapiere.
  • Effizienzsteigerung: Ermöglicht kostengünstigere und effizientere Abwicklung von Wertpapiertransaktionen.
  • Elektronische Register: Wertpapiere müssen in einem elektronischen Register eingetragen werden.
  • Transparenzpflichten: Emittenten müssen bestimmte Informationen veröffentlichen und Transparenz gewährleisten.
  • Technologieneutralität: Gesetz ermöglicht Nutzung verschiedener Technologien, einschließlich Distributed-Ledger-Technologie.

Einleitung

Das Elektronische Wertpapiergesetz (eWpG) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das die Einführung und Verwaltung von elektronischen Wertpapieren regelt. Das Gesetz ist ein Meilenstein in der Modernisierung des deutschen Wertpapierrechts und trägt zur Digitalisierung des Finanzsektors bei.

Was ist das eWpG?

Das eWpG wurde mit dem Ziel verabschiedet, einen rechtlichen Rahmen für die Ausgabe und den Handel von elektronischen Wertpapieren zu schaffen. Es ermöglicht die Ausgabe von Wertpapieren in elektronischer Form, ohne dass ein physisches Wertpapierdokument erforderlich ist. Das Gesetz legt auch die Anforderungen und Pflichten für die Parteien fest, die an der Ausgabe, Verwaltung und dem Handel von elektronischen Wertpapieren beteiligt sind.

Hauptziele des eWpG

  1. Förderung der Digitalisierung: Das eWpG zielt darauf ab, die Digitalisierung im Finanzsektor zu fördern, indem es die Ausgabe und den Handel von Wertpapieren in elektronischer Form ermöglicht.
  2. Rechtssicherheit schaffen: Durch die Schaffung eines klaren rechtlichen Rahmens für elektronische Wertpapiere soll Rechtssicherheit für Emittenten, Investoren und Dienstleister gewährleistet werden.
  3. Effizienz steigern: Die Möglichkeit, Wertpapiere elektronisch auszugeben und zu handeln, kann zu einer effizienteren und kostengünstigeren Abwicklung von Wertpapiertransaktionen führen.

Hauptmerkmale des eWpG

  • Elektronische Wertpapiere: Das Gesetz ermöglicht die Ausgabe von Schuldverschreibungen und anderen Wertpapieren in elektronischer Form.
  • Register für elektronische Wertpapiere: Elektronische Wertpapiere müssen in einem elektronischen Register eingetragen werden, das von einem zentralen Wertpapierdepot oder einem speziellen Registerführer geführt wird.
  • Transparenz und Informationspflichten: Emittenten von elektronischen Wertpapieren müssen bestimmte Informationen veröffentlichen und Transparenzpflichten erfüllen.
  • Technologieneutralität: Das Gesetz ist technologieneutral und lässt Raum für die Nutzung verschiedener Technologien, einschließlich Distributed-Ledger-Technologie (DLT), zur Verwaltung von elektronischen Wertpapieren.

Schlussfolgerung

Das eWpG ist ein wichtiger Schritt in der Weiterentwicklung des deutschen Finanzmarktes im digitalen Zeitalter. Durch die Schaffung eines rechtlichen Rahmens für elektronische Wertpapiere trägt es dazu bei, Rechtssicherheit zu schaffen, die Effizienz zu steigern und die Digitalisierung im Finanzsektor zu fördern.

Inhaltsverzeichnis