• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Jugendschutzrecht

Jugendschutz bei Online-Games: Altersfreigaben, Chatfunktionen und elterliche Kontrolle

27. April 2025
in Jugendschutzrecht
Lesezeit: 12 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
jugendschutz bei online games altersfreigaben chatfunktionen und elterliche kontrolle
Wichtigste Punkte
  • IARC-System wird ab April 2025 offiziell für Altersfreigaben von Online-Spielen in Deutschland anerkannt.
  • USK bleibt der Hauptakteur für Alterskennzeichnungen und führt integrationsfreundliche Verfahren für Entwickler ein.
  • Online-Spiele müssen strenge Jugendschutz Anforderungen bezüglich Chatfunktionen und nutzergenerierten Inhalten erfüllen.
  • Die DSGVO stellt sicher, dass Kinderdaten nur mit Elterneinwilligung verarbeitet werden dürfen.
  • Plattformbetreiber haften für nutzergenerierte Inhalte und müssen effektive Meldesysteme bereitstellen.
  • Ein Jugendschutzbeauftragter sollte ernannt werden, um die Einhaltung der Vorschriften innerhalb der Anbieter zu gewährleisten.
  • Datenschutz und Jugendschutz sind essenziell für die rechtliche Compliance im modernen Games-Recht.

: Aktuell sorgt eine wichtige Entscheidung für Aufmerksamkeit im Games-Recht: Im April 2025 haben die Jugendministerien der Bundesländer beschlossen, Altersfreigaben für Online-Spiele über das IARC-System offiziell anzuerkennen. Diese Neuerung unterstreicht, wie bedeutend verlässliche Alterskennzeichnungen auch im digitalen Vertrieb geworden sind. Doch Jugendschutz bei Online-Games bedeutet weit mehr als nur Altersfreigaben – er umfasst auch den Umgang mit Chatfunktionen, die Kontrolle nutzergenerierter Inhalte und den Schutz personenbezogener Daten von Kindern. Entwickler, Plattformbetreiber und Publisher stehen somit vor komplexen rechtlichen Anforderungen aus dem Jugendmedienschutz und Datenschutz. Dieser Blogpost gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen Regelungen zu Altersfreigabe von Online-Spielen, Moderations- und Meldepflichten bei Chats und User-Inhalten, DSGVO-Pflichten bei Daten von Kindern sowie die Plattformhaftung im Games-Bereich. Die Darstellung erfolgt juristisch fundiert, praxisnah und SEO-optimiert – als Orientierungshilfe im Games-Recht und zugleich als Positionierung eines erfahrenen Rechtsanwalts im Bereich Medien- und IT-Recht.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Altersfreigaben für Online-Spiele: IARC-Anerkennung, USK und PEGI
2. Jugendmedienschutz-Staatsvertrag: Alterskennzeichnung, Moderation und Meldepflichten
3. Datenschutz: DSGVO-Vorgaben bei der Datenverarbeitung von Kindern
4. Haftung bei nutzergenerierten Inhalten: Verantwortung von Plattform und Creator
5. Fazit

Altersfreigaben für Online-Spiele: IARC-Anerkennung, USK und PEGI

Alterskennzeichen sind das zentrale Instrument des Jugendschutzes, um Eltern und Spielern eine Orientierung über die Eignung von Games für bestimmte Altersstufen zu geben. Traditionell vergibt in Deutschland die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) die Altersfreigaben für Videospiele. Daneben existiert mit PEGI (Pan-European Game Information) ein europaweites Altersbewertungssystem, das allerdings in Deutschland keine rechtlich verbindliche Wirkung entfaltet, da hierzulande die USK-Kennzeichen maßgeblich sind. Im stationären Handel dürfen Spiele, die an Minderjährige verkauft werden, nur mit gültigem USK-Siegel angeboten werden – andernfalls drohen Vertriebsverbote und Bußgelder (vgl. § 12, § 14 Jugendschutzgesetz, JuSchG).

Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Distribution von Spielen über Online-Plattformen entstand das Bedürfnis nach einem einheitlichen Verfahren zur Altersklassifizierung digitaler Inhalte. Hier setzt die International Age Rating Coalition (IARC) an – ein international koordiniertes System, bei dem Entwickler über einen Online-Fragebogen Angaben zu Gewalt, Sexualität, Sprache, Drogen und anderen jugendschutzrelevanten Inhalten ihres Spiels machen. Auf Basis dieser Angaben generiert IARC automatisiert Alterskennzeichen für verschiedene Regionen, angepasst an die nationalen Vorgaben der jeweiligen Selbstkontrolleinrichtungen. So erhalten Entwickler gleichzeitig z.B. eine USK-Einstufung für Deutschland, eine PEGI-Einstufung für viele EU-Länder und etwa ESRB für die USA. Dieses System wurde von der USK mitbegründet und bereits seit einigen Jahren in App-Stores wie Google Play, dem Nintendo eShop, dem PlayStation Store, Microsoft Store und weiteren eingesetzt.

Neu ist nun, dass die obersten Landesjugendbehörden in Deutschland die IARC-Altersbewertungen offiziell anerkennen. Nach jahrelanger Prüfung wurde im April 2025 entschieden, dass eine über IARC erzielte Alterseinstufung den deutschen Anforderungen genügt und per Verwaltungsakt bestätigt werden kann. Praktisch bedeutet dies: Online-Spieleplattformen, die IARC nutzen, können ihre Kennzeichnungspflicht nun rechtssicher gemäß deutschem Jugendschutzrecht erfüllen. Die USK begleitet dabei den Prozess und stellt sicher, dass die hohen deutschen Jugendschutzstandards eingehalten werden, indem die von IARC vorgeschlagenen Altersfreigaben überprüft und schließlich durch die zuständige Landesjugendbehörde nach dem JuSchG förmlich erteilt werden. Für Entwickler und Publisher vereinfacht dies die Verfahren erheblich – eine einzige IARC-Anmeldung deckt den globalen Bedarf ab, ohne dass separate nationale Prüfungen (etwa ein langwieriges USK-Prüfverfahren) durchlaufen werden müssen. Gleichzeitig bleiben die USK-Kennzeichen auch online präsent und bieten Eltern eine vertraute Orientierungshilfe.

Die Anerkennung der IARC-Ergebnisse stärkt die Verzahnung von USK und PEGI im Online-Bereich. Während PEGI-Einstufungen auf vielen Plattformen angezeigt werden, gilt für den deutschen Markt nun: Eine PEGI-Einstufung ist hier nur dann ausreichend, wenn sie im Rahmen von IARC in ein USK-Siegel überführt wurde. Andernfalls besteht das Risiko, dass ein Spiel ohne USK-Freigabe als „nicht gekennzeichnet“ behandelt wird – was gleichbedeutend damit ist, dass es für Kinder und Jugendliche nicht freigegeben ist. Entwickler sollten daher unbedingt darauf achten, für den deutschen Raum eine offizielle Altersfreigabe (0, 6, 12, 16 oder 18 Jahre) nach dem Jugendschutzgesetz zu erhalten. Durch die IARC-Anerkennung ist dies nun leicht in den Vertriebskreislauf integrierbar. Plattformbetreiber wie App-Stores sind ebenfalls in der Pflicht, die angezeigten Alterskennzeichen korrekt und deutlich wahrnehmbar zu präsentieren (vgl. § 12 JMStV für Online-Angebote). Insgesamt stellt die IARC-Integration eine moderne, international anschlussfähige Lösung dar, die den Jugendschutz im Bereich Online-Games auf ein solides rechtliches Fundament stellt.

Jugendmedienschutz-Staatsvertrag: Alterskennzeichnung, Moderation und Meldepflichten

Neben dem JuSchG auf Bundesebene regelt der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) der Länder die Anforderungen an Online-Medieninhalte. Im Kern verfolgt der JMStV das Ziel, „entwicklungsbeeinträchtigende oder jugendgefährdende“ Inhalte von Kindern und Jugendlichen fernzuhalten bzw. deren Zugang dazu zu kontrollieren. Diese Verpflichtungen sind verfassungsrechtlich legitimiert: Das Grundgesetz (Art. 5 Abs. 2 GG) nennt den Jugendschutz ausdrücklich als Grenze der Meinungs- und Medienfreiheit – der Staat darf und muss Inhalte zum Schutz der Jugend beschränken. Anbieter von Online-Spielen (als Telemedien) müssen sich also an bestimmte Vorgaben halten, insbesondere wenn ihre Inhalte über die bloße Darstellung von Spielinhalten hinausgehen und Interaktionsmöglichkeiten bieten.

Alterskennzeichnungspflicht: Gemäß JMStV dürfen Inhalte, die für bestimmte Altersgruppen ungeeignet sind, Kindern und Jugendlichen der betreffenden Altersstufe nicht uneingeschränkt zugänglich gemacht werden. Die praktisch wichtigste Maßnahme ist die Alterskennzeichnung durch eine anerkannte Selbstkontrolle (wie eben die USK). Hat ein Spiel ein USK-Prüfsiegel, so dürfen Anbieter dieses Spiel grundsätzlich entsprechend der freigegebenen Altersklasse auch online bereitstellen. Fehlt eine Kennzeichnung, muss der Anbieter selbst prüfen, ob der Inhalt möglicherweise entwicklungsbeeinträchtigend (§ 5 JMStV) oder sogar jugendgefährdend (§ 4 JMStV) ist. Inhalte ab 18 Jahren (oder indizierte Inhalte) dürfen im Internet nicht frei abrufbar sein – hier schreibt der JMStV effektive Jugendschutzmaßnahmen wie Altersverifikationssysteme oder Sendezeitbeschränkungen vor. Für Spiele bedeutet das: Ein unrated Shooter mit drastischer Gewalt etwa dürfte nicht einfach auf einer Plattform veröffentlicht werden, die auch Minderjährigen offensteht. Plattformbetreiber und Publisher riskieren in solchen Fällen aufsichtsrechtliche Schritte der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM), die als Aufsichtsinstanz Verstöße gegen den JMStV ahndet. In der Praxis wird deshalb dringend angeraten, jedes Spiel, das öffentlich (in Deutschland) verfügbar gemacht wird, mit einer USK/IARC-Altersfreigabe zu versehen. Diese Kennzeichen sind gemäß § 12 JMStV deutlich anzuzeigen, etwa auf der Produktseite des Spiels im Online-Store.

Chatfunktionen und Interaktionsrisiken: Moderne Online-Games sind oft mehr als isolierte Spiele – sie sind soziale Plattformen, die Chats, User-Foren, Koop-Modi oder virtuelle Marktplätze enthalten. Solche Zusatzfunktionen bergen eigene Jugendschutzrisiken, die in den letzten Jahren verstärkt ins Blickfeld des Gesetzgebers gerückt sind. So hat der Bundesgesetzgeber mit der JuSchG-Novelle 2021 klargestellt, dass bei der Altersbewertung eines Spiels auch sog. Nutzungsrisiken zu berücksichtigen sind (§ 10 Abs. 1 S. 3 JuSchG). Darunter fallen insbesondere unbeaufsichtigte Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Nutzern, die zu Cyber-Mobbing, sexueller Anmache (Grooming) oder anderer Gefährdung führen können, sowie kostenbezogene Risiken wie In-Game-Käufe, Lootboxen (glücksspiel-ähnliche Mechaniken) oder sonstige „Kostenfallen“. Konkret bedeutet dies: Ein Spiel, das etwa einen frei zugänglichen Chat zwischen Fremden ermöglicht, wird in der Regel eine höhere Altersfreigabe erhalten als ein ansonsten inhaltsgleiches Spiel ohne Chat. Die USK hat beispielsweise 2024 die populäre Plattform Roblox – die sich vor allem an Kinder richtet – nach erneuter Prüfung von „ab 12“ auf „USK ab 16“ heraufgestuft. Begründet wurde dieser Schritt mit genau jenen Risiken: der unbegrenzten Kommunikation zwischen Nutzern und dem Vorhandensein von Spielelementen, die Kaufreize oder Glücksspiel simulieren. Dieses Beispiel zeigt, dass Chatfunktionen und UGC-Elemente (User Generated Content) den Jugendschutz-Status eines Spiels maßgeblich beeinflussen.

Rein inhaltlich unverfängliche Spiele können also durch ihre Online-Features jugendgefährdend wirken. Rechtlich müssen Anbieter darauf reagieren, etwa durch Moderation und Voreinstellungen, die Minderjährige schützen. So empfiehlt es sich, standardmäßig restriktive Chateinstellungen für jüngere Nutzer vorzusehen (z.B. Begrenzung der Kommunikation auf bekannte Freunde, Einsatz von Wortfiltern oder KI-basierten Moderationstools zur Erkennung von Belästigungen). Der JMStV verlangt von Anbietern angemessene Vorsorgemaßnahmen, um Kinder vor entwicklungsbeeinträchtigenden Inhalten zu bewahren (§ 5 Abs. 3 JMStV). In diese Kategorie fällt auch die Kontrolle über Interaktionsmöglichkeiten: Ein Spiel, das keine entsprechenden Schutzmechanismen implementiert, könnte von den Aufsichtsbehörden beanstandet werden oder im Ernstfall eine höhere Altersklassifizierung erzwingen. Elterliche Kontrolle spielt hierbei ebenfalls eine Rolle: Plattformen und Spiele-Anbieter sollten Eltern Werkzeuge an die Hand geben, um die Spielumgebung ihrer Kinder zu konfigurieren – etwa Dashboards für Elternaccounts, mit denen Chat oder Ausgaben limitiert werden können. Solche freiwilligen Maßnahmen verbessern nicht nur den Schutz, sondern können bei der jugendschutzrechtlichen Bewertung positiv berücksichtigt werden (Stichwort: „Einbeziehung technischer Schutzkonzepte“ im Rahmen der USK-Prüfung).

Melde- und Berichtspflichten: Ein weiterer Aspekt des Jugendschutzes ist die Verpflichtung der Anbieter, jugendgefährdende Inhalte proaktiv anzugehen. Gemäß JMStV und den medienaufsichtlichen Bestimmungen müssen Plattformen ein Meldesystem vorhalten, über das Nutzer Verstöße oder bedenkliche Inhalte unkompliziert melden können. In vielen Games ist daher eine „Inhalt melden“-Funktion oder ein moderierter Support-Channel vorgesehen. Geht eine Meldung über z.B. obszöne Chatnachrichten, pornografische Inhalte oder extrem gewalthaltige UGC ein, muss der Anbieter unverzüglich prüfen und bei Bestätigung des Verstoßes den Inhalt entfernen bzw. sperren. Zwar kennt das deutsche Recht kein generelles Vorab-Zensurgebot (im Gegenteil, § 7 Abs. 2 TMG stellt klar, dass keine allgemeine Überwachungspflicht für Host-Provider besteht), doch nach Kenntniserlangung einer konkreten Rechtsverletzung ist schnelles Handeln Pflicht. Unterlässt ein Plattformbetreiber dies, drohen nicht nur jugendschutzrechtliche Sanktionen, sondern ggf. auch zivilrechtliche Unterlassungsansprüche. In besonders schweren Fällen (etwa Verbreitung von Kindesmissbrauchsdarstellungen oder volksverhetzenden Inhalten über eine Spieleplattform) kann sogar eine Strafbarkeit im Raum stehen, sollte der Anbieter bewusst wegschauen oder nicht hinreichend kooperieren.

Zudem verlangt § 7 JMStV von geschäftsmäßigen Anbietern „entwicklungsbeeinträchtigender“ Inhalte die Benennung eines Jugendschutzbeauftragten. Dieser soll innerhalb des Unternehmens beratend und überwachend tätig sein, um die Einhaltung der Jugendschutzvorschriften sicherzustellen. Gerade für größere Plattformbetreiber (z.B. Betreiber von Gaming-Portalen, Video- und Spiele-Communities) ist ein Jugendschutzbeauftragter Pflicht. Er dient auch als zentraler Ansprechpartner für Nutzer und die Behörden bei Beschwerden. Die Einhaltung solcher organisatorischer Pflichten trägt wesentlich dazu bei, Risiken im Bereich Jugendschutz zu minimieren.

Datenschutz: DSGVO-Vorgaben bei der Datenverarbeitung von Kindern

Jugendschutz umfasst nicht nur den Inhalt des Spiels, sondern auch den Schutz personenbezogener Daten von Minderjährigen. Online-Games erheben oft umfangreiche Daten: Account-Informationen, Chatprotokolle, Spielverhalten, gerätebezogene IDs u.v.m. Hier greift die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit strengen Vorgaben, wenn es um Kinder als Betroffene geht. Artikel 8 DSGVO bestimmt, dass Kinder in der Regel erst ab vollendetem 16. Lebensjahr selbst wirksam in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einwilligen können. Ist ein Kind jünger als 16, so ist eine Einwilligung nur rechtswirksam, wenn die Eltern (oder Erziehungsberechtigten) zugestimmt haben. Einige EU-Staaten haben diese Altersgrenze auf bis zu 13 Jahre gesenkt, doch Deutschland hat von dieser Option keinen Gebrauch gemacht – hier gilt die 16-Jahres-Grenze. Damit gilt: Bietet ein Game-Anbieter einen Online-Dienst direkt einem Kind unter 16 an und will sich dabei auf Einwilligung als Rechtsgrundlage stützen (z.B. für die Erstellung eines personalisierten Profils, Newsletter, Speicherung von Nutzerdaten etc.), muss er vorher die Zustimmung der Eltern einholen.

In der Praxis stellt dies Unternehmen vor Herausforderungen, da reine Altersabfragen leicht umgangen werden können. Die DSGVO fordert „angemessene Anstrengungen“ zur Altersverifikation – etwa durch technische Altersprüfungen oder durch Verifikation der Eltern (z.B. via Ausweis, Kreditkartenzahlung oder andere Ident-Verfahren). Bei Games, die sich an Kinder richten, sieht man daher unterschiedliche Lösungen: Manche Spiele untersagen die Nutzung unter einem bestimmten Alter vollständig (z.B. unter 13 Jahren, um sich zumindest an US-COPPA-Standards zu orientieren). Andere erlauben die Registrierung von Kindern nur mit Elterneinwilligung, die z.B. per E-Mail-Bestätigung oder Code-Eingabe durch die Eltern bestätigt werden muss. Wichtig ist, dass die gewählte Methode dem Risiko angemessen ist: Je jünger die anvisierte Spielerschaft, desto stärker die zu erwartende Prüfung.

Neben der Einwilligungsthematik schreibt die DSGVO einen besonderen Schutz der Privatsphäre von Kindern vor. So sind Informationen für Kinder leicht verständlich zu formulieren (Art. 12 DSGVO, Transparenzgebot). Auch dürfen Anbieter personenbezogene Daten von Minderjährigen nicht exzessiv erheben – das Prinzip der Datenminimierung (Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO) gilt hier in besonderem Maße. Funktionen wie In-Game-Chats sollten datenschutzfreundlich voreingestellt sein (beispielsweise keine Öffentlichkeit der Profile, Nicht-Auffindbarkeit über Suchmaschinen, Pseudonymisierung der Anzeigenamen), um Kinder vor zu viel Sichtbarkeit zu schützen. Die Einwilligung selbst muss dokumentiert und jederzeit widerrufbar sein. In Fällen, wo keine Einwilligung der Eltern vorliegt, muss der Anbieter auf alternative Rechtsgrundlagen ausweichen oder die Datenverarbeitung unterlassen. Gerade im Free-to-Play-Bereich mit personalisierter Werbung ist Vorsicht geboten: Das Profiling von Kindern zu Werbezwecken steht datenschutzrechtlich unter strenger Beobachtung der Aufsichtsbehörden und kann gegen die Grundsätze der DSGVO verstoßen.

Insgesamt verlangt die DSGVO von Spielefirmen, ein hohes Maß an Datensicherheit und Privacy-by-Design für Kinder zu implementieren. Verletzungen können nicht nur Imageschäden, sondern auch erhebliche Bußgelder nach sich ziehen. Es empfiehlt sich daher, schon bei der Entwicklung eines Games (oder einer Plattform) Konzepte für Altersfreigabe und Datenschutz zusammen zu denken – z.B. durch Altersabfrage beim Onboarding, differenzierte Einstellungen je nach Alter und klare Hinweise für Eltern. So wird der Spagat gemeistert, junge Zielgruppen datenschutzkonform einzubinden, ohne gegen Jugendschutzprinzipien zu verstoßen.

Haftung bei nutzergenerierten Inhalten: Verantwortung von Plattform und Creator

Viele Online-Spiele leben von User Generated Content (UGC) – sei es der von Spielern gestaltete Level in Roblox, eine selbst programmierte Minigame auf Itch.io oder Mods und Maps in anderen Games. Diese von Nutzern geschaffenen Inhalte bereichern das Spielerlebnis, werfen aber auch komplexe Rechtsfragen auf: Wer haftet, wenn ein Nutzer-Content gegen Jugendschutzregeln verstößt oder gar rechtswidrig ist? Die Antwort liegt in einer Abwägung zwischen der Verantwortung des Plattformbetreibers und jener des einzelnen Content-Erstellers.

Verantwortung der Plattformbetreiber:
Nach deutschem Recht gelten Betreiber von Online-Plattformen zunächst als Diensteanbieter im Sinne des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG), das im März 2024 das bisherige Telemediengesetz (TMG) abgelöst hat. § 9 DDG enthält die Haftungsprivilegierung für Host-Provider: Demnach ist ein Plattformbetreiber für fremde Informationen, die von Nutzern eingestellt werden, nicht verantwortlich, solange ihm keine tatsächliche Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten vorliegt. Dieses Prinzip – hergeleitet aus der E-Commerce-Richtlinie der EU und fortgeführt im Digital Services Act (DSA) sowie national im DDG – schützt Plattformen wie Roblox oder Itch.io davor, für jeden von Nutzern erstellten Spielinhalt sofort in Haftung genommen zu werden.

Die Rechtsprechung hat diese Grundsätze der Plattformhaftung bestätigt. So stellte etwa der Bundesgerichtshof im sogenannten „YouTube“-Urteil (BGH, Urteil vom 13.09.2018 – I ZR 140/15) klar, dass eine Videoplattform nicht für jeden rechtswidrigen Upload eines Nutzers als Täter haftet. Ab Kenntnis eines konkreten Rechtsverstoßes kann jedoch eine Haftung als sogenannter Störer auf Unterlassung bestehen, wenn der Anbieter nicht unverzüglich tätig wird. Auch nach neuem Recht gilt: Die Privilegierung entfällt, sobald der Plattformbetreiber von einem rechtswidrigen nutzergenerierten Inhalt erfährt. In diesem Fall ist er verpflichtet, unverzüglich zu handeln und den Zugang zu entfernen oder zu sperren.

Gerade im Bereich Jugendschutz sind Plattformbetreiber gut beraten, konsequente Nutzungsbedingungen aufzustellen, die bestimmte Inhalte strikt untersagen (z.B. „keine Inhalte über USK 16“ in einem kinderfreundlichen Spiel oder „pornografische Inhalte nur in abgeschotteten 18+-Bereichen mit Altersverifikation“). Diese Regeln müssen jedoch auch effektiv durchgesetzt werden. Anbieter stehen zudem in der Pflicht, ein funktionierendes Meldesystem einzurichten und gemeldete Inhalte zeitnah zu prüfen (§ 12 DDG, § 16 DSA). Versäumt eine Plattform dies systematisch, verliert sie den Schutz der Haftungsprivilegierung. In Extremfällen können die Aufsichtsbehörden Maßnahmen bis hin zur Untersagung des Angebots in Deutschland ergreifen. Auch Game-Plattformen wie Roblox stehen deshalb unter verstärkter Beobachtung. Die Anhebung der Altersfreigabe von Roblox auf 16 Jahre erfolgte maßgeblich aufgrund dokumentierter Fälle von unangemessenem Content und der Erkenntnis, dass bestehende Schutzmaßnahmen nicht ausreichend waren. Plattformbetreiber sind daher angehalten, jugendgerechte Community-Management-Konzepte nachweisbar zu implementieren.

Verantwortung der Content-Ersteller:
Neben der Plattform haftet grundsätzlich derjenige, der den problematischen Inhalt erzeugt oder hochlädt. Nutzer, die jugendgefährdende Medien verbreiten – etwa nach § 131 StGB (Gewaltverherrlichung) oder § 184 StGB (Verbreitung pornografischer Inhalte) – können strafrechtlich und zivilrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. In der Praxis sind Content-Ersteller jedoch oft anonym oder im Ausland ansässig, was eine Rechtsdurchsetzung erschwert. Deshalb richtet sich die effektive Kontrolle faktisch an die Plattformbetreiber.

Dennoch sollten Entwickler und Creator wissen, dass sie sich nicht auf die Haftungsprivilegien der Plattformen berufen können. Wer Inhalte schafft oder verbreitet, die gegen Jugendschutzbestimmungen verstoßen, muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Dazu zählt insbesondere die Indizierung durch die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) sowie mögliche zivilrechtliche und strafrechtliche Maßnahmen.
Im kommerziellen Bereich – etwa bei Indie-Entwicklern, die Spiele über Itch.io oder eigene Webseiten vertreiben – gelten zudem die Pflichten zur Alterskennzeichnung. Wer ein Spiel anbietet, das jugendgefährdende Inhalte enthält (z.B. „ab 18“), muss sicherstellen, dass Minderjährige keinen Zugang erhalten. Dies kann durch geeignete technische Maßnahmen erfolgen, etwa Altersverifikationssysteme oder Zugriffsbeschränkungen. Wer dies unterlässt, wird selbst zum Anbieter jugendgefährdender Inhalte mit allen rechtlichen Folgen, unabhängig davon, ob das Spiel über eine Plattform oder selbstständig vertrieben wird.

Praxisbeispiel Itch.io:
Die Plattform Itch.io ist bekannt für ihre Vielfalt an Indie-Spielen, darunter auch viele experimentelle oder nicht jugendfreie Werke. Anders als große App-Stores wie Google Play oder der Nintendo eShop hat Itch.io lange kein verpflichtendes Altersrating-System etabliert, sondern lediglich freiwillige „NSFW“-Hinweise vorgesehen. Aus Sicht des deutschen Jugendschutzrechts ist dies problematisch: Inhalte, die in Deutschland der Altersfreigabe „ab 18“ unterliegen würden, könnten so ohne wirksame Altersprüfung verfügbar sein.

Rechtlich betrachtet bewegt sich Itch.io damit auf unsicherem Terrain. Zwar hat der Plattformbetreiber seinen Sitz in den USA, doch der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) gilt auch für ausländische Anbieter, sofern diese ihre Inhalte auf den deutschen Markt ausrichten oder sie faktisch in Deutschland verfügbar sind (§ 3 Abs. 1 JMStV). Entwicklern, die Spiele auf Itch.io veröffentlichen, wird daher empfohlen, zumindest freiwillige Altersangaben und ggf. länderspezifische Zugangsbeschränkungen einzurichten, um rechtlichen Problemen vorzubeugen. Noch besser ist es, Jugendschutzmaßnahmen frühzeitig einzuplanen – etwa durch inhaltliche Anpassungen oder die Nutzung von Plattformen, die standardisierte Alterskennzeichnungen und Schutzmechanismen implementiert haben.

Fazit

Jugendschutz in Online-Games ist ein facettenreiches Themenfeld im modernen Games-Recht, das technische Innovation mit rechtlichen Pflichten verzahnt. Die Anerkennung des IARC-Systems in Deutschland markiert einen bedeutenden Schritt zu effizienter Altersfreigabe für Online-Spiele und erleichtert Entwicklern die globale Veröffentlichung ihrer Titel im Einklang mit den deutschen Jugendschutzanforderungen. Gleichzeitig steigen die Erwartungen an Plattformbetreiber und Publisher, für ein sicheres Spielerlebnis zu sorgen: Chats und Community-Features müssen so gestaltet sein, dass Kinder nicht ungehört Gefahren ausgesetzt werden; Meldesysteme und Moderation sind unabdingbar. Die datenschutzrechtliche Komponente – insbesondere die DSGVO-Konformität bei kindbezogenen Daten – erfordert weitere Sorgfalt und oft kreative Lösungen, um Zustimmung der Eltern und Privatsphäre der jungen Nutzer unter einen Hut zu bringen. Schlussendlich hängt auch die Haftung eng mit proaktivem Handeln zusammen: Wer als Anbieter klare Richtlinien setzt, Jugendschutzverstöße konsequent ahndet und Eltern sowie junge Nutzer ernst nimmt, minimiert das eigene Risiko erheblich.

Für Spieleentwickler, Plattformbetreiber und Publisher lohnt es sich, diese Aspekte nicht als bloße Regulierungsauflagen zu sehen, sondern als Qualitätsmerkmal des eigenen Angebots. Ein ganzheitliches Jugendschutz- und Datenschutzkonzept für ein Online-Game ist heute Teil der professionellen Produktverantwortung – und wird von Aufsichtsbehörden wie auch informierten Nutzern erwartet. Das komplexe Geflecht aus JMStV, JuSchG, DSGVO, TMG und weiteren Normen liefert den Rahmen, in dem kreative Lösungen gefordert sind. Eine auf das Games- und IT-Recht spezialisierte Kanzlei verfolgt diese Entwicklungen genau und unterstützt Anbieter dabei, praxisgerechte Compliance-Maßnahmen umzusetzen. Letztlich gilt: Jugendschutz bei Online-Games ist kein Hindernis, sondern ein gemeinsames Anliegen von Industrie, Eltern und Gesetzgeber – mit dem Ziel, die Faszination der Games für alle Altersgruppen in einem sicheren Rahmen erlebbar zu machen.

Beliebte Beträge

Lasertag jugendgefährdend? Verwaltungsgericht entscheidet

Lasertag jugendgefährdend? Verwaltungsgericht entscheidet
21. März 2019

Ist Lasertag als Sport/Freizeitveranstaltung jugendgefährdend? Das ist eine mindestens genauso umstrittene Frage, wie die Frage der Jugendgefährdung von Computerspielen und...

Mehr lesenDetails

Ist ein 8jähriger als Esport Spieler zulässig?

Ist ein 8jähriger als Esport Spieler zulässig?
15. Februar 2021

Das Esport-Team "Team 33" hat jüngst bekannt gegeben, dass es einen der jüngsten eSports-Spieler der Welt, Joseph Deen (in der...

Mehr lesenDetails

Geplante EU-„Chatkontrolle“: Kinderschutz kontra Datenschutz in der Messenger-Regulierung

Geplante EU-„Chatkontrolle“: Kinderschutz kontra Datenschutz in der Messenger-Regulierung
5. Mai 2025

Die EU-Kommission hat im Mai 2022 einen Verordnungsentwurf (COM(2022) 209 final) vorgelegt, um sexuellen Kindesmissbrauch im Internet wirksamer zu bekämpfen....

Mehr lesenDetails

Gaming in China – Session zum Jugendschutz und zur Limitierung von Spielen im Reich der Mitte

Gaming in China – Session zum Jugendschutz und zur Limitierung von Spielen im Reich der Mitte
26. Oktober 2021

Vor allem Kinder und Jugendliche werden vom Bildschirm angezogen, wobei Online-Spiele, die nie enden und bei denen man virtuell Freunde...

Mehr lesenDetails

Spiele ab 16 erst ab 22 Uhr streamen? Das JusProg Dilemma

Streamer und Sendezeiteinschränkungen? KJM erklärt JusProg für unwirksam
23. Mai 2019

Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat am 15. Mai 2019 das Jugendschutzprogramm JusProg nach § 19b II JMStV für unwirksam erklärt....

Mehr lesenDetails

KJM und Jugendschutzentwicklungen in der Gamesbranche

KJM und Jugendschutzentwicklungen in der Gamesbranche
27. August 2019

Die KJM macht zuletzt vor allem aufgrund der Jusprog-Problematik über sich reden (siehe diesen Artikel), die aktuell dazu führt, dass...

Mehr lesenDetails

Alterskennzeichnung für Apps im neuen Jugendmedienschutzgesetz

Alterskennzeichnung für Apps im neuen Jugendmedienschutzgesetz
23. April 2019

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) hat für das Jahr 2020 ein neues Jugendmedienschutzgesetz angekündigt, um die Regelungen aus der Zeit der...

Mehr lesenDetails

JusProg: Vergleich im Eilverfahren

Verwaltungsgericht Berlin rehabilitiert Jusprog – vorläufig
27. Januar 2020

Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter e. V. (FSM) sowie der JusProg e. V. als Beigeladener haben...

Mehr lesenDetails

Verwaltungsgericht Berlin rehabilitiert Jusprog – vorläufig

Verwaltungsgericht Berlin rehabilitiert Jusprog – vorläufig
29. August 2019

Eine aktuell gute Nachricht für Streamer und YouTuber sowie allen, die sich Jugendschutzfragen im Internet stellen müssen, vor allem im...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Nicht Firma und Unternehmen Verwechseln
Nicht Firma und Unternehmen Verwechseln
Der ITMedialaw Podcast
Der ITMedialaw Podcast
Agenturen oder Streamer? Marian Härtel ist IHR Rechtsanwalt
Agenturen oder Streamer? Marian Härtel ist IHR Rechtsanwalt
Schuldnerverzug

Schuldnerverzug

16. Oktober 2024

Definition und rechtliche Grundlagen: Der Schuldnerverzug, auch einfach als Verzug bezeichnet, ist ein Zustand im Schuldrecht, bei dem der Schuldner...

Mehr lesenDetails
Umsatzsteuer-Voranmeldung

Umsatzsteuer-Voranmeldung

16. Oktober 2024
e1b22941 8541 4953 98a5 7858790f09a7 20191530

Einspruch

29. März 2025
Change-of-Control-Klausel

Change-of-Control-Klausel

15. Oktober 2024
lawyers are advising clients about real estate law 2021 08 27 09 31 04 utc

Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)

10. November 2024

Podcast Folgen

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

20. April 2025

In dieser Episode erörtern wir die rechtlichen Herausforderungen, denen Spieleentwickler bei der Finanzierung durch Crowdfunding gegenüberstehen. Wir beleuchten die Verpflichtungen...

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024

In dieser fesselnden Episode des Podcasts "Der Unkonventionelle Anwalt" tauchen wir ein in die Welt eines Juristen, der die traditionellen...

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

1. November 2024

In dieser Episode des Itmedialaw Podcasts nimmt euch Rechtsanwalt und Unternehmer Marian Härtel mit auf eine Reise durch den rechtlichen...

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

28. August 2024

Willkommen zur dritten Episode unseres Podcasts "IT Media Law"! In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung