Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert
Risiken beim Hosting von personenbezogenen Daten auf US-Cloudservern
Haftung aus Art. 82 DSGVO bei Versand von gefälschter Rechnung!
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Nachhaltige Vertragsgestaltung für Grüne Startups: Rechtliche Aspekte
iStock 1405433207 scaled
SmallLogo

Videoreihe: Über mich

Gegendarstellungsrecht auf Social Media: Unterschiede und Vergleich zum Presserecht
Juristische Aspekte der Strategieplanung für Influencer-Agenturen
Transfer of Funds Regulation (ToFR
Wettbewerbsrecht
Games-Publishing Verträge – einmal in Kurz
E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Vorgaben
shutterstock 1889907112 scaled
EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
Dienstvertrag und Vergütungsanspruch: Warum “schlechte Arbeit” nicht zur Zahlungsverweigerung führt
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
Freier Mitarbeiter – Gefahr des Bereicherungsanspruches des Auftraggebers bei Scheinselbstständigkeit
Wettbewerbsrecht
Haftung von Plattformbetreibern für rechtswidrige Nutzerinhalte

Unternehmensbewertung

Kategorien

Auch verfügbar in:

Unternehmensbewertung

Inhaltsverzeichnis
Wichtigste Punkte
  • Unternehmensbewertung ist entscheidend für Unternehmenskäufe und Fusionen, da sie den wirtschaftlichen Wert eines Unternehmens bestimmt.
  • In Deutschland sind Methoden wie Ertragswertverfahren, DCF und Multiplikator-Verfahren üblich zur Bewertung von Unternehmen.
  • Das Stuttgarter Verfahren wird besonders für steuerliche Zwecke verwendet, berücksichtigt sowohl Ertrags- als auch Substanzwert eines Unternehmens.
  • Die Kombination von Bewertungsmethoden bietet ein umfassenderes Bild des Unternehmenswerts und berücksichtigt verschiedene Faktoren.

Die Unternehmensbewertung ist ein essenzieller Prozess, der darauf abzielt, den wirtschaftlichen Wert eines Unternehmens zu bestimmen. In Deutschland gibt es bestimmte Konzepte und Methoden, die in der Praxis häufig angewendet werden. In diesem Artikel werden wir uns auf die Unternehmensbewertung in der Bundesrepublik Deutschland konzentrieren, wobei wir kurz darauf eingehen, dass in anderen Ländern andere Methoden bekannt sind.

Einführung

In Deutschland ist die Unternehmensbewertung oft ein entscheidender Schritt bei Unternehmenskäufen, Fusionen, Investitionen oder zur internen Analyse. Die Bewertung berücksichtigt verschiedene Faktoren wie finanzielle Performance, Marktbedingungen, Wettbewerbsposition und mehr.

Grundlegende Konzepte

Substanzwert

Der Substanzwert ist der Wert der Vermögensgegenstände eines Unternehmens abzüglich der Schulden. Er ist besonders relevant, wenn ein Unternehmen hauptsächlich aus Sachwerten besteht.

Ertragswert

Der Ertragswert basiert auf der Fähigkeit eines Unternehmens, in der Zukunft Gewinne zu erzielen. Er ist besonders relevant für Unternehmen, die auf Wachstum und Rentabilität ausgerichtet sind.

Methoden der Unternehmensbewertung in Deutschland

Ertragswertverfahren

Das Ertragswertverfahren ist in Deutschland eine der am häufigsten angewendeten Methoden zur Unternehmensbewertung. Es basiert auf der Diskontierung zukünftiger Erträge oder Cashflows auf ihren Barwert. Die Methode berücksichtigt sowohl die aktuellen Erträge als auch die erwarteten zukünftigen Erträge.

Discounted Cash Flow (DCF)

Obwohl das DCF-Verfahren international verbreitet ist, wird es auch in Deutschland häufig verwendet. Es ähnelt dem Ertragswertverfahren, konzentriert sich jedoch stärker auf die Cashflows als auf die Gewinne.

Multiplikator-Verfahren

Das Multiplikator-Verfahren bewertet ein Unternehmen, indem es bestimmte Kennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) verwendet und diese mit ähnlichen Unternehmen vergleicht. In Deutschland wird häufig das EBITDA-Multiplikator-Verfahren verwendet.

Substanzwertverfahren

Das Substanzwertverfahren wird in Deutschland oft für Unternehmen verwendet, deren Wert hauptsächlich in ihren materiellen Vermögenswerten liegt. Es berechnet den Wert eines Unternehmens, indem es den Marktwert seiner Vermögenswerte subtrahiert durch seine Verbindlichkeiten ermittelt.

Vergleichsverfahren

Das Vergleichsverfahren bewertet ein Unternehmen, indem es es mit ähnlichen Unternehmen vergleicht, die kürzlich verkauft wurden.

Internationale Perspektive

Während die oben genannten Methoden in Deutschland weit verbreitet sind, gibt es in anderen Ländern unterschiedliche Ansätze zur Unternehmensbewertung. Zum Beispiel sind in den USA die Market Approach und die Asset Approach neben dem Income Approach (ähnlich dem Ertragswertverfahren) verbreitet.

Stuttgarter Verfahren

Ein weiteres Verfahren, das in Deutschland für die Unternehmensbewertung verwendet wird, ist das Stuttgarter Verfahren. Dieses Verfahren wird hauptsächlich für die Bewertung von Unternehmen in Erbschafts- und Schenkungssteuerfällen eingesetzt. Es handelt sich um ein vereinfachtes Ertragswertverfahren, das speziell für die steuerliche Bewertung entwickelt wurde.

Das Stuttgarter Verfahren basiert auf der Annahme, dass der Wert eines Unternehmens durch seine Fähigkeit bestimmt wird, in der Zukunft Erträge zu generieren. Es berücksichtigt jedoch auch den Substanzwert des Unternehmens. Das Verfahren verwendet einen Kapitalisierungsfaktor, um den Ertragswert zu berechnen, und berücksichtigt auch den Substanzwert des Unternehmens.

Die Formel für das Stuttgarter Verfahren lautet:

Unternehmenswert = (Durchschnittlicher Jahresertrag x Kapitalisierungsfaktor) + Substanzwert

Der Kapitalisierungsfaktor wird in der Regel vom Finanzamt vorgegeben und berücksichtigt den Zinssatz und andere Faktoren. Der Substanzwert wird als der Wert der Vermögensgegenstände des Unternehmens abzüglich der Schulden berechnet.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Stuttgarter Verfahren in erster Linie für steuerliche Zwecke verwendet wird und möglicherweise nicht die genaueste Methode zur Bestimmung des Marktwerts eines Unternehmens ist.

Kombination von Verfahren

In der Praxis kann es auch sinnvoll sein, mehrere Bewertungsmethoden zu kombinieren, um ein umfassenderes Bild des Unternehmenswerts zu erhalten. Beispielsweise kann das Ertragswertverfahren zusammen mit dem Substanzwertverfahren verwendet werden, um sowohl die zukünftigen Erträge als auch die aktuellen Vermögenswerte eines Unternehmens zu berücksichtigen.

Schlussfolgerung

Die Unternehmensbewertung ist ein vielschichtiger Prozess, der verschiedene Methoden und Konzepte umfasst. In Deutschland sind das Ertragswertverfahren, das DCF-Verfahren, das Multiplikator-Verfahren, das Substanzwertverfahren und das Stuttgarter Verfahren gängige Methoden. Die Wahl der geeigneten Bewertungsmethode hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Zwecks der Bewertung und der Art des Unternehmens.

 

Marian Härtel

Marian Härtel ist spezialisiert auf die Rechtsgebiete Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und IT/IP Recht und hat seinen Schwerpunkt im Bereich Computerspiele, Esport, Marketing und Streamer/Influencer. Er betreut Startups im Aufbau, begleitet diese bei sämtlichen Rechtsproblemen und unterstützt sie im Business Development.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Add New Playlist