-
Gesellschaftsformen
- Aktiengesellschaft (AG)
- eingetragener Kaufmann / e.K.
- Einzelunternehmer / Einzelunternehmen
- Europäische Genossenschaft (SCE)
- Europäische Gesellschaft / Societas Europaea (SE)
- Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)
- Freie Berufsausübungsgemeinschaft
- GbR - Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- Genossenschaft
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien (GmbH & Co. KGaA)
- GmbH - Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- GmbH & Co KG
- GmbH & Co. OHG
- Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital
- Kapitalgesellschaft
- Kommanditgesellschaft (KG)
- Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
- Körperschaften
- Limited (Ltd.)
- Limited Liability Company (LLC)
- Offene Handelsgesellschaft (OHG)
- Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
- Personengesellschaft
- Stiftung
- Stille Gesellschaft
- Unternehmergesellschaft (UG)
- Verein (e.V.)
- Vorratsgesellschaft
- Übrige Artikel anzeigen (13) Artikel kollabieren
-
Finanzierungsformen und Begriffe
- Accelerator-Programm
- Anti-Dilution
- Bad Leaver
- Börsengang (IPO)
- Bridge Financing
- Business Angel
- Cap Table
- Cliff
- Corporate Venture Capital (CVC)
- Crowdfinanzierung
- Down Round
- Factoring
- Family Office
- Finanzierung durch Token/Blockchain
- Full Ratchet
- Good Leaver
- Inkubator-Programm
- Liquidationspräferenz
- Mezzanine-Finanzierung
- Nachrangiges Darlehen
- Non-Participating Preferred
- Öffentliche Fördermittel
- Participating Preferred
- Post-Money-Bewertung
- Pre-Money-Bewertung
- Pre-Seed / Seed-Finanzierung
- Private Equity
- Prototypenförderung
- Revenue-Based Financing
- Reverse Vesting
- Right of First Offer (ROFO)
- Right of First Refusal (ROFR)
- SAFE (Simple Agreement for Future Equity)
- Sale-and-Lease-Back
- Seed Kapital
- Series A Finanzierung
- SPAC (Special Purpose Acquisition Company)
- stille Beteiligung
- Term Sheet
- Up Round
- VC - Venture Capital
- Venture Debt
- Wandeldarlehen / Convertible Note
- Weighted Average Ratchet
- Working Capital
- Übrige Artikel anzeigen (30) Artikel kollabieren
-
Vertragstypen
- AGB
- Asset Deal
- Buy-out-Verträge
- Cloud-Service-Vertrag
- Co-Produktionsvertrag
- Darlehensvertrag
- Dienstvertrag
- Domainregistrierungsvertrag
- Elektronische Vertragsschlussformen im Softwarebereich
- Escrow-Vereinbarung
- ESOP Vereinbarung
- Gesellschaftsvertrag / Satzung
- Hosting-Vertrag
- Infrastructure-as-a-Service-Vertrag (IaaS)
- IT-Projektvertrag
- Joint Development Agreement
- Leasingvertrag
- Leihvertrag
- Letter of Intent (LOI)
- Lizenzvertrag
- Maklervertrag
- Management Buy-out Vertrag (MBO)
- Memorandum of Understanding (MoU)
- NDA - Verschwiegenheitserklärung
- Open-Source Lizenz
- Platform-as-a-Service-Vertrag (PaaS)
- Presse-Grosso-Vertriebsvertrag
- Publishingvertrag
- Research Collaboration Agreement
- Scrum-Vertrag
- Service Level Agreement (SLA)
- Share Deal
- Softwareentwicklungsvertrag
- Softwarepflegevertrag
- Softwareüberlassungsvertrag
- Spielervertrag (Esport)
- Sponsored Research Agreement
- Sukzessivlieferungsvertrag
- Vermarktungsvertrag Influencer / Streamer
- VSOP Programm
- Werkvertrag
- White Label Agreement
- Übrige Artikel anzeigen (27) Artikel kollabieren
-
- Abwerbeverbot
- Arbitrageklausel
- Auditklausel
- Break-Up Fee
- Change-of-Control-Klausel
- Drag-Along Klausel
- Earn-Out
- Earn-Out Klausel
- Fiduciary Out
- Force Majeure
- Gerichtsstandsvereinbarung
- Gewährleistungsausschluss
- Go-Shop Provision
- Key Man Clause
- Klauselverbote
- Kundenschutzklausel
- Laufzeitklausel
- Material Adverse Change (MAC) Clause
- No-Shop Klausel
- No-Solicitation Clause
- Reverse Break-Up Fee
- Salvatorische Klausel
- Schiedsklausel
- Schutzklausel
- Tag-Along Klausel
- Vertragsstrafenklausel
- Vesting / Vestingklausel
- Übrige Artikel anzeigen (12) Artikel kollabieren
-
Gesetze
- Abgabenordnung (AO)
- Aktiengesetz (AktG)
- Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Arbeitnehmererfindergesetz (ArbnErfG)
- Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
- Artificial Intelligence Act (AI Act)
- Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- Buttonlösung
- Data Act
- Designgesetz (DesignG)
- Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV)
- Digital Markets Act (DMA)
- Digital Service Act
- Digitale-Dienste-Gesetz (DDigG)
- DLT Pilot Regime
- DORA
- DSGVO
- e-Privacy Richtlinie
- Einkommensteuergesetz (EStG)
- Elektronisches Wertpapiergesetz - eWpG
- Elektronisches Wertpapierregister-Verordnung - eWpRV
- ePrivacy-Verordnung
- Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG)
- EU Vertrag
- Filmförderungsgesetz (FFG)
- Geldwäschegesetz (GwG)
- Geschäftsgeheimnisgesetz
- Gesetz zur digitalen Betriebsstabilität (DORA)
- Gewerbeordnung (GewO)
- Gewerbesteuergesetz (GewStG):
- Glücksspielstaatsvertrag - GlüStV
- GmbH-Gesetz (GmbHG)
- Grundgesetz
- Handelsgesetzbuch (HGB)
- Investmentsteuergesetz (InvStG)
- IT-Sicherheitsgesetz (ITSiG)
- Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV)
- Jugendschutzgesetz
- Körperschaftsteuergesetz (KStG)
- Kreditwesengesetz (KWG)
- Kryptowertetransferverordnung - KryptoWTransferV
- Kunsturhebergesetz
- Kunsturhebergesetz (KUG)
- Markengesetz (MarkenG)
- Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR)
- Medienstaatsvertrag
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz
- NIS-Richtlinie
- Preisangabenverordnung (PAngV)
- Prospektverordnung (EU)
- Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
- Softwarepatent
- Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)
- Telekommunikationsgesetz (TKG)
- Telekommunikationsgesetz (TKG)
- Telemediengesetz (TMG)
- Umsatzsteuergesetz (UStG)
- Urhebergesetz
- UWG
- Verbraucherschutzgesetz
- Vermögensanlagegesetz (VermAnlG)
- Vermögensanlagengesetz (VermAnlG)
- Wachstumschancengesetz (WachChG)
- Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)
- Zivilprozessordnung (ZPO)
- Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG)
- Übrige Artikel anzeigen (52) Artikel kollabieren
-
Behörden / Institutionen
- Amtsgericht
- Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
- Bundesarbeitsgericht
- Bundesfinanzhof
- Bundesgerichtshof (BGH)
- Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
- Bundesrat
- Bundestag
- Bundesverfassungsgericht
- Bundesverwaltungsgericht
- Datenschutzkonferenz (DSK)
- DPMA
- ENISA (Europäische Agentur für Cybersicherheit)
- EU Kommission
- EuG
- EuGH
- EUIPO
- Europäische Datenschutzausschuss (EDSA/EDSB)
- Europäische Gesellschaft / Societas Europaea (SE)
- Europäisches Parlament
- GEMA
- Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder
- Handelsregister
- Künstlersozialkasse (KSK) und KSK Abgabe
- Landgericht
- Oberlandesgericht
- Securities and Exchange Commission (SEC)
- Übrige Artikel anzeigen (13) Artikel kollabieren
-
Juristische Begriffe
- Abmahnung
- Abnahme
- Abstraktionsprinzip
- Anfechtung
- Anscheinsvollmacht
- Arglistige Täuschung
- Aufrechnung
- Bereicherungsrecht / Kondiktion
- Besitz
- Beweislast
- Culpa in contrahendo
- Dissens
- Dreifache Schadensberechnung
- Drittwiderspruchsklage
- Duldungsvollmacht
- Eigentum
- Elektronische Signatur
- Essentialia negotii
- Fahrlässigkeit
- Gefahrübergang
- Geschäftsfähigkeit
- Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
- Geschäftsgrundlage
- Hamburger Brauch
- Invitatio ad offerendum
- Kondiktion
- Konkludentes Handeln
- Kündigung
- Nichtzulassungsbeschwerde
- Präklusion
- Rechtshängigkeit
- Schuldnerverzug
- Sekundäre Darlegungslast
- Sittenwidrigkeit
- Stellvertretung
- Störerhaftung
- Streitgenossenschaft / Streitgenosse / Streitverkündung
- Territorialitätsprinzip (Urheberrecht)
- Übliche Vergütung
- Unterlassungserklärung
- Verjährung
- Vertragsfreiheit
- Verwirkung
- Vindikation
- Vorsatz
- Willenserklärung
- Übrige Artikel anzeigen (31) Artikel kollabieren
-
Steuerrecht
- Abgeltungsteuer
- Abschreibung
- Außensteuergesetz (AStG)
- Beteiligungsveräußerung
- Betriebsaufspaltung
- Betriebsausgabenabzug
- Bilanz
- Einkommensteuer
- Gewerbesteuer
- Gewinn und Verlustrechnung (GuV)
- Kapitalertragsteuer
- Körperschaftsteuer
- Optieren
- Organschaft
- Quellensteuer
- Quellensteuer
- Steuerliche Forschungszulage
- Thesaurierungsbegünstigung
- Umsatzsteuer-Voranmeldung
- Verlustabzug
- Übrige Artikel anzeigen (5) Artikel kollabieren
-
Juristische Mittel
- Abschlussschreiben
- Adhäsionsverfahren
- Adjudikation
- Alternative Streitbeilegung
- Anerkenntnis
- Arrest
- Berufung
- Bürgschaft
- Einrede
- Einspruch
- einstweilige Verfügung
- Feststellungsklage
- Flucht in die Säumnis
- Früher erster Termin
- Gestaltungsrecht
- Hauptintervention / Nebenintervention
- Leistungsklage
- Mahnbescheid / Vollstreckungsbescheid
- Mediation
- Nichzulassungsbeschwerde
- Revision
- Schriftliches Vorverfahren
- Schutzschrift
- Sofortige Beschwerde
- Streitverkündung
- Stufenklage
- Vergleich
- Versäumnisurteil
- Widerklage
- Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand
- Zwangsvollstreckung
- Übrige Artikel anzeigen (16) Artikel kollabieren
-
Rechtsgebiete
-
Konzepte
- Altersverifikationssysteme (AVS)
- Auslegung von Verträgen
- Bootstrapping
- Catfishing
- Compliance
- Cybersquatting
- Doxing
- Due Dilligence
- Greenwashing
- Know your customer (KYC)
- Kontrahierungszwang
- Legal Tech
- Patenttroll
- Slicing the Pie
- Softwarelizenzierung und Compliance
- Swatting
- Unternehmensbewertung
- Whistleblowing
- Übrige Artikel anzeigen (3) Artikel kollabieren
-
Sonstige Begriffe
- Completion Bond
- Cybergrooming
- Cybermobbing
- Dark Patterns
- Deepfake
- Doppel-Optin Verfahren
- Gebrauchsmuster
- Geschäftsführerhaftung
- Geschmacksmuster / Design
- Kritische Infrastrukturen (KRITIS)
- Lootboxen
- Medienintermediär
- Metaverse
- Phantom Shares
- Projekt-Gesellschaft / Projekt-GmbH
- Special Purpose Vehice (SPV)
- Übrige Artikel anzeigen (1) Artikel kollabieren
-
Internes
-
Guides
Auch verfügbar in:
- Urheberrecht schützt Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst durch exklusive Rechte.
- Schutz gilt für literarische, musikalische, künstlerische, audiovisuelle Werke und Software.
- Urheber ist die schaffende Person; Urheberrecht entsteht automatisch bei greifbarem Werk.
- Rechte umfassen Vervielfältigungsrecht, Verbreitungsrecht, Bearbeitungsrecht und Aufführungsrecht.
- In Deutschland gilt das Urheberrechtsgesetz; international gibt es Abkommen zum Schutz der Werke.
- Einige Ausnahmen bestehen, z.B. Zitatrecht und Creative Commons Lizenzen.
- Kreative profitieren vom Urheberrecht; Verbraucher müssen die Rechte respektieren und legal handeln.
Was ist Urheberrecht?
Einleitung
Das Urheberrecht ist ein Rechtsgebiet, das sich mit dem Schutz von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst befasst. Es gewährt den Schöpfern von Originalwerken exklusive Rechte an der Nutzung und Verbreitung ihrer Werke.
Grundlagen des Urheberrechts
Was wird geschützt?
Das Urheberrecht schützt eine Vielzahl von Werken, einschließlich aber nicht beschränkt auf:
- Literarische Werke: Bücher, Artikel, Gedichte, etc.
- Musikalische Werke: Lieder, Kompositionen, etc.
- Künstlerische Werke: Gemälde, Skulpturen, Fotografien, etc.
- Audiovisuelle Werke: Filme, Videos, etc.
- Software: Computerprogramme.
Wer ist der Urheber?
Der Urheber eines Werkes ist die Person oder Gruppe, die das Werk geschaffen hat. Das Urheberrecht entsteht in der Regel automatisch, sobald ein Werk in greifbarer Form vorliegt.
Rechte des Urhebers
Das Urheberrecht gewährt dem Urheber verschiedene exklusive Rechte, wie zum Beispiel:
- Vervielfältigungsrecht: Das Recht, Kopien des Werkes anzufertigen.
- Verbreitungsrecht: Das Recht, das Werk zu veröffentlichen und zu verkaufen.
- Bearbeitungsrecht: Das Recht, das Werk zu ändern oder darauf basierende neue Werke zu erstellen.
- Aufführungs- und Vorführungsrecht: Das Recht, das Werk öffentlich aufzuführen oder vorzuführen.
Gesetzliche Regelungen und internationaler Schutz
Das Urheberrecht ist in vielen Ländern gesetzlich geregelt. In Deutschland ist es beispielsweise im Urheberrechtsgesetz (UrhG) verankert. International gibt es zudem Abkommen wie die Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst, die eine gemeinsame Basis für den Urheberrechtsschutz in den Vertragsstaaten bieten.
Einschränkungen und Ausnahmen
Das Urheberrecht ist nicht absolut und unterliegt bestimmten Einschränkungen und Ausnahmen, wie z.B.:
- Zitatrecht: Erlaubt es, Teile eines Werkes in einem neuen Kontext zu verwenden, beispielsweise für Kritik oder Kommentar.
- Schrankenregelungen: In einigen Fällen dürfen urheberrechtlich geschützte Werke ohne Zustimmung des Urhebers genutzt werden, z.B. für Bildungszwecke.
- Creative Commons Lizenzen: Manche Urheber wählen Lizenzen, die es anderen erlauben, ihre Werke unter bestimmten Bedingungen zu nutzen.
Digitale Medien und das Internet
Das Aufkommen des Internets und digitaler Medien hat das Urheberrecht vor neue Herausforderungen gestellt. Das Teilen und Kopieren von Inhalten ist einfacher denn je, was oft zu Urheberrechtsverletzungen führt. Um dem entgegenzuwirken, gibt es Gesetze wie den Digital Millennium Copyright Act (DMCA) in den USA, die sich speziell mitdem Urheberrecht in der digitalen Welt befassen.
Durchsetzung des Urheberrechts
Die Durchsetzung des Urheberrechts kann eine Herausforderung sein, insbesondere im Internet. Urheber oder Rechteinhaber, die glauben, dass ihre Rechte verletzt wurden, können verschiedene Schritte unternehmen, wie z.B.:
- Abmahnungen: Der Rechteinhaber kann eine formelle Mitteilung an den mutmaßlichen Verletzer senden, in der er ihn auffordert, die Verletzung zu beenden.
- Geltendmachung vor Gericht: Wenn der mutmaßliche Verletzer nicht auf eine Abmahnung reagiert oder die Verletzung fortsetzt, kann der Rechteinhaber rechtliche Schritte einleiten.
- Takedown-Anfragen: Im Internet können Rechteinhaber Plattformen wie YouTube oder Facebook auffordern, Inhalte zu entfernen, die ihrer Meinung nach gegen das Urheberrecht verstoßen.
Fair Use und ähnliche Konzepte
In einigen Ländern, wie den USA, gibt es das Konzept des „Fair Use“, das es erlaubt, urheberrechtlich geschützte Werke unter bestimmten Umständen ohne Erlaubnis des Rechteinhabers zu nutzen. Dies kann für Zwecke wie Kritik, Kommentar, Nachrichtenberichterstattung, Bildung und Forschung gelten. In Deutschland gibt es ein ähnliches Konzept unter dem Begriff „Schranken des Urheberrechts“.
Bedeutung für Kreative und Verbraucher
Für Kreative ist das Urheberrecht von zentraler Bedeutung, da es ihnen ermöglicht, von ihren Werken zu profitieren und Kontrolle über deren Verwendung zu behalten. Für Verbraucher und Nutzer von Werken ist es wichtig, das Urheberrecht zu verstehen, um legal zu handeln und die Rechte der Kreativen zu respektieren.
Fazit
Das Urheberrecht schützt die Rechte der Schöpfer von Originalwerken und spielt eine wichtige Rolle in der Kreativwirtschaft und Kultur. Mit den Fortschritten in Technologie und dem Aufkommen des Internets hat sich die Landschaft des Urheberrechts weiterentwickelt. Es bleibt wichtig für Kreative, ihre Rechte zu kennen und zu schützen, und für Verbraucher, sich verantwortungsbewusst und im Einklang mit dem Gesetz zu verhalten.