Einzelunternehmer / Einzelunternehmen

Werkarten

Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
Lizenzverträge für Software-Startups: Wie Sie Ihr geistiges Eigentum optimal schützen
iStock 1405433207 scaled
Begleitung bei der Gründung
Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegungsverfahren in Unternehmenskonflikten
Vertragsgestaltung im Kontext agiler Arbeitsmethoden: Scrum und Co.
Joint venture
Partnership limited by shares (KGaA)
Digitalisierung und Vertragsrecht: Elektronische Signatur gemäß eIDAS-Verordnung
Pentesting als Dienstleistung: Rechtliche Rahmenbedingungen und Vertragsgestaltung
< Alle Themen
Drucken
Wichtigste Punkte
  • Werkarten sind im UrhG definiert und umfassen verschiedene Kategorien geistiger Schöpfungen.
  • Zu den weniger bekannten Werkarten gehören digitale, performative und hybride Formen.
  • Für Urheberrechtsschutz müssen drei zentrale Kriterien erfüllt sein: persönliche, geistige Tätigkeit und Schöpfungshöhe.
  • Digitale Werkarten beinhalten Webseiten, digitale Kunst und KI-generierte Werke.
  • Performative Werkarten umfassen Performance-Kunst, Happenings und Installationen.
  • Hybride Werkarten schließen Transmedia-Projekte und Augmented Reality Kunstwerke ein.
  • Digitale Technologien stellen die klassische Werkartendefinition in Frage und erfordern neue rechtliche Ansätze.

Definition und Rechtliche Grundlagen

Werkarten sind im Urheberrechtsgesetz (UrhG) in § 2 Abs. 1 definiert und umfassen verschiedene Kategorien geistiger Schöpfungen. Das Gesetz nennt exemplarisch, nicht abschließend folgende Werkarten:

– Sprachwerke (Schriftwerke, Reden, Computerprogramme)
– Musikwerke
– Pantomimische Werke und Werke der Tanzkunst
– Werke der bildenden Künste
– Lichtbildwerke
– Filmwerke
– Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art

Weniger bekannte und neue Werkarten

Neben den klassischen Werkarten existieren weitere, weniger bekannte Kategorien:

Digitale Werkarten
– Websites und Webdesign
– Digitale Kunstwerke
– Interaktive Medienkunst
– Algorithmen und KI-generierte Werke

Performative Werkarten
– Performance-Kunst
– Happenings
– Installationskunst
– Soundart und experimentelle Musikformen

Hybride Werkarten
– Transmedia-Projekte
– Augmented Reality Kunstwerke
– Interdisziplinäre Kunstprojekte
– Biotechnologische Kunstwerke

Voraussetzungen für Urheberrechtsschutz

Für den Schutz einer Werkart müssen drei zentrale Kriterien erfüllt sein:

1. Persönliche Tätigkeit: Nur von Menschen geschaffene Werke sind schutzfähig
2. Geistige Tätigkeit: Das Werk muss einen geistigen Inhalt und eine individuelle Formgebung aufweisen
3. Schöpfungshöhe: Das Werk muss sich durch Originalität von alltäglichen Gestaltungen abheben

Spezifische Werkarten im Detail

Sprachwerke umfassen literarische Texte, wissenschaftliche Abhandlungen, Reden und Computerprogramme. Werke der Musik beinhalten Kompositionen und musikalische Arrangements. Filmwerke entstehen durch Bildfolgen und setzen sich oft aus verschiedenen Werkarten zusammen.

Digitale Herausforderungen

Digitale Technologien erweitern traditionelle Werkartkonzepte. Websites, KI-generierte Inhalte und neue Medienformen stellen die klassische Werkartendefinition in Frage. Die Rechtsprechung muss kontinuierlich Interpretationsansätze entwickeln.

 

Inhaltsverzeichnis

Auch verfügbar in: