Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
Lizenzverträge für Software-Startups: Wie Sie Ihr geistiges Eigentum optimal schützen
iStock 1405433207 scaled
Begleitung bei der Gründung
Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegungsverfahren in Unternehmenskonflikten
Vertragsgestaltung im Kontext agiler Arbeitsmethoden: Scrum und Co.
Joint venture
Partnership limited by shares (KGaA)
< Alle Themen
Drucken
Wichtigste Punkte
  • Die Zweckübertragungstheorie regelt die Übertragung von Nutzungsrechten an urheberrechtlich geschützten Werken.
  • Ein Urheber überträgt nur die Nutzungsrechte, die für den vertraglich vereinbarten Zweck erforderlich sind.
  • Wichtig ist die Kontrolle des Urhebers über die Nutzung seines Werkes.
  • Verträge müssen klar den Umfang und Zweck der Nutzung definieren.
  • Ein Beispiel ist ein Autor, der einem Verlag Rechte zur Buchveröffentlichung einräumt.
  • Verträge sollten die Zweckübertragungstheorie berücksichtigen, um die Rechte des Urhebers zu schützen.
  • Die Theorie schafft Klarheit über die übertragenen Nutzungsrechte an Dritte.

Einleitung

Die Zweckübertragungstheorie ist ein rechtlicher Grundsatz, der insbesondere im Urheberrecht eine wichtige Rolle spielt. Sie betrifft die Übertragung von Nutzungsrechten an urheberrechtlich geschützten Werken. In diesem Artikel werden wir die Zweckübertragungstheorie im Detail betrachten und ihre Bedeutung, Anwendungsbereiche und Besonderheiten erläutern.

Definition

Die Zweckübertragungstheorie besagt, dass ein Urheber nur die Nutzungsrechte an seinem Werk überträgt, die für den vertraglich vereinbarten Zweck erforderlich sind. Das bedeutet, dass der Rechteinhaber die Kontrolle über die Art und Weise behält, wie sein Werk genutzt wird, und dass der Nutzungsberechtigte das Werk nur in dem Umfang und für die Zwecke nutzen darf, die ausdrücklich vereinbart wurden.

Anwendung im Urheberrecht

Im Urheberrecht ist die Zweckübertragungstheorie von besonderer Bedeutung. Wenn ein Urheber einem Dritten das Recht einräumt, sein Werk zu nutzen, muss klar definiert werden, für welchen Zweck und in welchem Umfang diese Nutzung erfolgen darf. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass der Urheber die Kontrolle über sein Werk behält und dass seine Rechte nicht über das hinaus genutzt werden, was er beabsichtigt hat.

Beispiel

Ein Autor räumt einem Verlag das Recht ein, seinen Roman zu veröffentlichen. Laut der Zweckübertragungstheorie darf der Verlag das Werk nur für den Zweck der Veröffentlichung als Buch nutzen. Der Verlag hätte nicht automatisch das Recht, das Buch auch als Hörbuch zu veröffentlichen oder die Filmrechte zu verkaufen, es sei denn, dies wurde ausdrücklich vereinbart.

Bedeutung für Verträge

In Verträgen, in denen Nutzungsrechte an urheberrechtlich geschützten Werken übertragen werden, sollte die Zweckübertragungstheorie berücksichtigt werden. Es ist wichtig, genau zu definieren, welche Rechte übertragen werden und für welchen Zweck. Dies schützt die Rechte des Urhebers und stellt sicher, dass beide Parteien Klarheit über den Umfang der Rechteübertragung haben.

Fazit

Die Zweckübertragungstheorie ist ein wichtiger Grundsatz im Urheberrecht, der dazu dient, die Rechte von Urhebern zu schützen und Klarheit über den Umfang der Nutzungsrechte zu schaffen, die an Dritte übertragen werden. Bei der Ausarbeitung von Verträgen, die die Übertragung von Nutzungsrechten beinhalten, sollte dieser Grundsatz sorgfältig berücksichtigt werden.

Inhaltsverzeichnis

Auch verfügbar in: