Willkommen
Mein Name ist Marian Härtel – ich bin Rechtsanwalt und erfahrener Unternehmensberater mit besonderer Expertise im IT-Recht, Medienrecht, Wettbewerbsrecht sowie Vertragsrecht. Seit über 25 Jahren unterstütze ich digitale Unternehmen, Agenturen, Influencer sowie private und institutionelle Investoren bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle – und stehe ihnen bei komplexen rechtlichen Fragen umfassend zur Seite.
Meine eigene unternehmerische Erfahrung ist bis heute grundlegend für meine Beratungsphilosophie: Ich verbinde juristische Präzision mit betriebswirtschaftlichem Verständnis, und kann so rechtliche Herausforderungen stets auch aus strategischer Perspektive analysieren. Einblicke in meinen persönlichen Hintergrund finden Sie unter Über mich.

Aktuelle News
Mein Schwerpunkt liegt in der rechtlichen Betreuung zukunftsorientierter Branchen – von Games, Esport und digitalen Medien bis hin zu Plattformmodellen, Blockchain-Anwendungen und Künstlicher Intelligenz. Dank meiner langjährigen Branchenerfahrung und Technikaffinität verstehe ich nicht nur die wirtschaftlichen Anforderungen, sondern auch die technischen Grundlagen dieser Geschäftsmodelle. Das ermöglicht es mir, meine Mandanten lösungsorientiert und mit Weitblick in sämtlichen rechtlichen und strukturellen Fragen zu begleiten – auch dort, wo sich Recht, Technologie und Regulierung überschneiden. Mehr dazu unter Mein Weg zum Technik-Nerd. Unternehmen, Agenturen, Influencer sowie private und institutionelle Investoren bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle – und stehe ihnen bei komplexen rechtlichen Fragen umfassend zur Seite.
Meine eigene unternehmerische Erfahrung ist bis heute grundlegend für meine Beratungsphilosophie: Ich verbinde juristische Präzision mit betriebswirtschaftlichem Verständnis, und kann so rechtliche Herausforderungen stets auch aus strategischer Perspektive analysieren. Einblicke in meinen persönlichen Hintergrund finden Sie unter Über mich.
Aktuelle Podcasts
Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups
In dieser Episode sprechen Anna und Max über die rechtlichen Herausforderungen von Blitzskalierung und disruptiven Geschäftsmodellen. Am Beispiel von Plattformen...
Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?
In diese Episode wird die komplexe Beziehung zwischen dem 'Fail Fast'-Prinzip und den Verantwortlichkeiten der Gründer gegenüber Investoren und Mitarbeitern...
Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen
In dieser Episode erörtern wir die rechtlichen Herausforderungen, denen Spieleentwickler bei der Finanzierung durch Crowdfunding gegenüberstehen. Wir beleuchten die Verpflichtungen...
Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende
In dieser Episode wird die rechtliche Einordnung von virtuellen Mitarbeitenden und KI-Influencern im Marketing untersucht. Der Fokus liegt auf den...
Weitere News
Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?
Mods erweitern Videospiele um neue Inhalte, verbessern Grafik oder fügen völlig neue Spielweisen hinzu. Kaum ein großer PC-Titel kommt heute...
Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen
Einleitung Schiedsvereinbarungen haben im Games-Sektor einen guten Klang: vertraulich, schneller, international anschlussfähig. Publisher und Plattformen nutzen sie seit Jahren in...
Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen
Eine lückenlose Chain of Title ist die rechtliche Grundvoraussetzung für Finanzierung, Publishing, Distribution und spätere Verwertung eines Videospiels. Gemeint ist...
Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?
Die Medienbranche verändert sich in rasantem Tempo. Digitale Plattformen, Streaming-Dienste und Social-Media-Kanäle verkürzen Produktzyklen, während Budgets zunehmend auf Effizienz und...