Geschäftsgeheimnisgesetz

Geschäftsgeheimnisgesetz

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und Abbruch crowdfinanzierter Spiele
Verträge mit Voice Actors, Streamern und Testspielern – Rechtliche Leitplanken im Gamesrecht
Koalitionsvertrag 2025: Wirtschaftsrechtliche Änderungen für Unternehmen, Selbstständige und Investoren
Game Jams und offene Kollaborationen: Wem gehört der Prototyp?
Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet
Moderne Vertragsgestaltung 2025 im Influencer- und Agenturgeschäft
Virtuelle Mitarbeitende, KI-Influencer und synthetischer Content – Rechtliche Einordnung und internationale Perspektiven
Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? Monetarisierung im Gaming zwischen Geschäft und Verbrauchertäuschung
Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung
Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)
< Alle Themen
Drucken
Wichtigste Punkte
  • GeschGehG trat am 26. April 2019 in Kraft, schützt Geschäftsgeheimnisse vor unerlaubter Erlangung und Offenlegung.
  • Setzt die EU-Richtlinie 2016/943 in deutsches Recht um, ersetzt frühere Regelungen im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb.
  • Unternehmen müssen aktiv Geheimhaltungsmaßnahmen ergreifen, um gesetzlichen Schutz für ihre Geschäftsgeheimnisse zu genießen.
  • Das Gesetz definiert erlaubte Handlungen wie die eigenständige Entdeckung eines Geschäftsgeheimnisses.
  • Es gibt klare Handlungsverbote für rechtswidrige Erlangung und Nutzung von Geschäftsgeheimnissen.
  • Schutz für Whistleblower und Informationsrechte von Arbeitnehmern sind gesetzliche Ausnahmen.
  • Bei Verstößen gegen das Gesetz bestehen Ansprüche auf Beseitigung, Unterlassung und Schadenersatz.

Das Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) ist am 26. April 2019 in Kraft getreten und dient dem Schutz von Geschäftsgeheimnissen vor unerlaubter Erlangung, Nutzung und Offenlegung. Es setzt die EU-Richtlinie 2016/943 zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen in deutsches Recht um und ersetzt die bisherigen Regelungen zum Geheimnisschutz im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb.

Definition des Geschäftsgeheimnisses:

Gemäß § 2 Nr. 1 GeschGehG ist ein Geschäftsgeheimnis eine Information,

a) die weder insgesamt noch in der genauen Anordnung und Zusammensetzung ihrer Bestandteile den Personen in den Kreisen, die üblicherweise mit dieser Art von Informationen umgehen, allgemein bekannt oder ohne Weiteres zugänglich ist und daher von wirtschaftlichem Wert ist und

b) die Gegenstand von den Umständen nach angemessenen Geheimhaltungsmaßnahmen durch ihren rechtmäßigen Inhaber ist und

c) bei der ein berechtigtes Interesse an der Geheimhaltung besteht.

Wesentliche Aspekte des Gesetzes:

1. Schutzvoraussetzungen: Im Gegensatz zur früheren Rechtslage müssen Unternehmen nun aktiv angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen ergreifen, um den gesetzlichen Schutz zu genießen.

2. Erlaubte Handlungen: Das Gesetz definiert bestimmte Handlungen als erlaubt, wie z.B. die eigenständige Entdeckung oder Schöpfung eines Geschäftsgeheimnisses.

3. Handlungsverbote: Es werden Handlungen definiert, die als rechtswidrige Erlangung, Nutzung oder Offenlegung von Geschäftsgeheimnissen gelten.

4. Ausnahmen: Das Gesetz sieht Ausnahmen vor, etwa zum Schutz von Whistleblowern oder zur Ausübung der Informations- und Anhörungsrechte von Arbeitnehmern.

5. Rechtsfolgen: Bei Verstößen gegen das Gesetz stehen dem Inhaber des Geschäftsgeheimnisses verschiedene Ansprüche zu, darunter Beseitigung, Unterlassung, Schadensersatz und Auskunft.

6. Verfahrensrechtliche Besonderheiten: Das Gesetz enthält spezielle Regelungen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen in Gerichtsverfahren.

Für Unternehmen bedeutet das Geschäftsgeheimnisgesetz, dass sie ihre internen Prozesse und Schutzmaßnahmen überprüfen und gegebenenfalls anpassen müssen, um den gesetzlichen Schutz für ihre Geschäftsgeheimnisse zu gewährleisten. Dies umfasst sowohl technische und organisatorische als auch rechtliche Maßnahmen.

 

Inhaltsverzeichnis