Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Designgesetz (DesignG)

Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
Lizenzverträge für Software-Startups: Wie Sie Ihr geistiges Eigentum optimal schützen
iStock 1405433207 scaled
Begleitung bei der Gründung
Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegungsverfahren in Unternehmenskonflikten
Vertragsgestaltung im Kontext agiler Arbeitsmethoden: Scrum und Co.
Joint venture
Partnership limited by shares (KGaA)
< Alle Themen
Drucken
Wichtigste Punkte
  • Das Designgesetz trat am 1. Januar 2014 in Kraft und ersetzte das Geschmacksmustergesetz.
  • Es definiert den rechtlichen Schutz von Designs und modernisiert die Begrifflichkeit von „Geschmacksmuster“ zu „eingetragenem Design“.
  • Zentrale Schutzvoraussetzungen sind Neuheit und Eigenart, wobei Neuheitsschonfristen berücksichtigt werden.
  • Das Eintragungsverfahren wurde vereinfacht; Sammelanmeldungen sind nun möglich.
  • Das Deutsche Patent- und Markenamt prüft die Schutzvoraussetzungen nicht im Eintragungsverfahren.
  • Das Gesetz umfasst Rechte zur Nutzung, die lizenziert oder übertragen werden können, sowie Ansprüche bei Rechtsverletzungen.
  • Die Herausforderung der Digitalisierung erfordert eine kontinuierliche Anpassung des rechtlichen Rahmens an neue Technologien.

Historische Entwicklung und Rechtliche Grundlagen

Das Designgesetz (DesignG) ist ein zentrales Gesetz im gewerblichen Rechtsschutz, das am 1. Januar 2014 in Kraft trat und das bisherige Geschmacksmustergesetz ablöste. Es hat seine Wurzeln im ältesten gewerblichen Schutzrecht Deutschlands, das ursprünglich am 11. Januar 1876 eingeführt wurde. Das Gesetz definiert umfassend den rechtlichen Schutz von Designs und schafft einen modernen Rechtsrahmen für Kreative und Unternehmen. Die Begrifflichkeit wurde von „Geschmacksmuster“ zu „eingetragenem Design“ modernisiert, was die internationale Harmonisierung unterstützt. Das Designgesetz vereinheitlicht und vereinfacht das Anmeldeverfahren für Designs. Es trägt der zunehmenden Bedeutung von Design in Wirtschaft und Gesellschaft Rechnung.

Schutzvoraussetzungen und Neuheitskriterien

Das Designgesetz definiert in § 2 zwei zentrale Schutzvoraussetzungen: Neuheit und Eigenart. Ein Design muss zum Zeitpunkt der Anmeldung neu sein, was bedeutet, dass vor dem Anmelde- oder Prioritätstag kein identisches oder nur in unwesentlichen Merkmalen abweichendes Design öffentlich zugänglich gemacht worden sein darf. Die Neuheitsschonfrist ermöglicht dem Entwerfer eine Veröffentlichung bis zu zwölf Monaten vor der Anmeldung ohne Neuheitsschädigung. Die Eigenart wird durch den Gesamteindruck eines „informierten Benutzers“ bestimmt. Die Gestaltungsfreiheit des Entwerfers wird dabei berücksichtigt, wobei in Bereichen mit hoher Designdichte geringere Anforderungen gelten.

Eintragungsverfahren und Rechtschutz

Das Eintragungsverfahren wurde mit dem neuen Designgesetz vereinfacht. Sammelanmeldungen sind nun möglich, auch wenn die einzelnen Designs unterschiedliche Warenklassen umfassen. Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) prüft die Schutzvoraussetzungen nicht im Eintragungsverfahren. Die Prüfung erfolgt erst in Nichtigkeits- oder Verletzungsverfahren. Das Gesetz führt ein Nichtigkeitsverfahren ein, bei dem jedermann Anträge auf Feststellung der Nichtigkeit stellen kann. Die Schutzdauer beträgt zunächst fünf Jahre und kann bis zu 25 Jahre verlängert werden.

Rechtliche Schutzwirkungen und Beschränkungen

Das Designgesetz definiert in § 38 die Rechte aus dem eingetragenen Design. Der Schutz umfasst das Recht, Dritten die Nutzung des Designs zu untersagen. Ausnahmen bilden die Reparaturklausel und das Vorbenutzungsrecht. Die Rechte können lizenziert, übertragen und in Zwangsvollstreckungen einbezogen werden. Bei Rechtsverletzungen stehen dem Rechtsinhaber Ansprüche auf Beseitigung, Unterlassung und Schadensersatz zu. Das Gesetz unterscheidet zwischen absoluten und relativen Schutzhindernissen.

Internationale und Europäische Dimensionen

Das Designgesetz ist Teil der europäischen Harmonisierungsbemühungen im Designrecht. Es korrespondiert mit der EU-Designrichtlinie und dem Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht. Internationale Anmeldungen können über das Haager System erfolgen. Die Globalisierung erfordert flexible und technologieoffene Schutzkonzepte. Das Gesetz berücksichtigt zunehmend digitale Designformen und neue Technologien.

Zukunftsperspektiven und Herausforderungen

Digitale Technologien und neue Designformen stellen das Designgesetz vor Herausforderungen. 3D-Druck, digitale Designs und KI-generierte Gestaltungen erfordern eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Rechtsrahmens. Die Abgrenzung zwischen Urheberrecht und Designschutz wird zunehmend komplexer. Zukünftige Novellierungen werden wahrscheinlich die Digitalisierung und internationale Designentwicklungen stärker berücksichtigen.

setz

Inhaltsverzeichnis

Auch verfügbar in: