• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegungsverfahren in Unternehmenskonflikten

9. März 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
6e287b10 cf71 4812 a324 2a9fabec3447 17413812
Wichtigste Punkte
  • Die Schiedsgerichtsbarkeit ist eine attraktive Alternative für Startups und bietet schnelle, flexible Konfliktlösungen.
  • Verfahren sind oft kosteneffizient und unterstützen die Innovationsfähigkeit von Unternehmen in der IT und Medienbranche.
  • Die Vertraulichkeit der Schiedsverfahren schützt geistiges Eigentum, was für kreative Geschäftsmodelle entscheidend ist.
  • Mediation fördert langfristige Kooperationen und kreative Lösungen, wodurch Geschäftsbeziehungen erhalten bleiben.
  • Schlichtung ermöglicht schnelle, praxisnahe Lösungen mit einer neutralen Bewertung von Experten.
  • Adjudikation und Dispute Boards unterstützen digitale Projekte durch kontinuierliche Unterstützung und schnelle Problemlösung.
  • Frühzeitige Einbindung von Streitbeilegungsklauseln in Verträge sichert Planungssicherheit und minimiert Risiken.

Schiedsgerichtsbarkeit als Alternative zum staatlichen Gericht

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Schiedsgerichtsbarkeit als Alternative zum staatlichen Gericht
2. Mediation: Gemeinsam tragfähige Lösungen finden
3. Schlichtung: Vermittlung durch neutrale Experten
4. Adjudikation und Dispute Boards für digitale Projekte
5. Fazit
5.1. Author: Marian Härtel

Die Schiedsgerichtsbarkeit stellt eine attraktive Alternative zum herkömmlichen Gerichtsprozess dar und gewinnt insbesondere bei Unternehmenskonflikten von Startups sowie in den Branchen IT und Medien zunehmend an Bedeutung. Gerade Startups profitieren von der Möglichkeit, komplexe technische und innovative Geschäftsmodelle vor spezialisierten Schiedsrichtern verhandeln zu lassen, da staatliche Gerichte häufig nicht über die nötige Expertise verfügen. Ein weiterer Vorteil für junge Unternehmen besteht darin, dass die Verfahren flexibel gestaltet werden können, was Zeit- und Kosteneinsparungen ermöglicht. Die Vertraulichkeit der Schiedsverfahren schützt zudem innovative Geschäftsmodelle und geistiges Eigentum, welches insbesondere in der IT- und Medienbranche zentrale Geschäftsgrundlage darstellt. Bei Joint Ventures oder strategischen Partnerschaften in diesen Branchen empfiehlt es sich daher ausdrücklich, Schiedsgerichtsklauseln bereits im Vertrag vorzusehen, um spätere Streitigkeiten effizient lösen zu können. Zudem gewährleistet das New Yorker Übereinkommen die internationale Vollstreckbarkeit von Schiedssprüchen, was besonders für international tätige Startups entscheidend ist. Spezialisierte Schiedsgerichte bieten zudem den Vorteil, dass sie besser in der Lage sind, die schnellen Innovationszyklen und komplexen Sachverhalte der digitalen Wirtschaft nachzuvollziehen. Startups können die Verfahren nach ihren zeitlichen und finanziellen Möglichkeiten skalieren, was gerade in frühen Wachstumsphasen wichtig ist. Weiterhin hilft eine zügige Streitbeilegung jungen Unternehmen dabei, sich auf ihr Kerngeschäft und ihre Innovationsprojekte zu konzentrieren. Da Schiedsverfahren weniger formelle Abläufe und starre Strukturen als staatliche Gerichte haben, sind sie auch besser an die agile Unternehmenskultur von Startups angepasst. Insbesondere für Unternehmen in der Medienbranche, die in der Öffentlichkeit stehen, bietet die Schiedsgerichtsbarkeit den Vorteil, öffentliche Aufmerksamkeit bei sensiblen Streitfällen zu vermeiden. Diese Flexibilität ist entscheidend, um nicht unnötig Ressourcen in gerichtlichen Auseinandersetzungen zu binden. Es ist ratsam, frühzeitig spezialisierte Anwälte zur Vertragsgestaltung hinzuzuziehen, um maßgeschneiderte Schiedsklauseln zu implementieren. Zusätzlich profitieren Startups von kalkulierbaren Kosten, da Schiedsverfahren oft mit festen Gebührenmodellen angeboten werden. Dies erleichtert insbesondere jungen Unternehmen eine finanzielle Planungssicherheit.

Mediation: Gemeinsam tragfähige Lösungen finden

Die Mediation eignet sich hervorragend für Startups und Unternehmen in der IT- und Medienbranche, da gerade hier langfristige Kooperationen und kreative Synergien erfolgskritisch sind. Durch einen konsensorientierten Ansatz hilft die Mediation, die Geschäftsbeziehungen auch bei Streitigkeiten aufrechtzuerhalten und gemeinsame Interessen klar herauszustellen. Ein erfahrener Mediator unterstützt die Parteien dabei, kommunikative Barrieren abzubauen und gemeinsame Lösungen zu entwickeln, ohne dass eine Entscheidung von außen erzwungen wird. Da insbesondere bei jungen Unternehmen die finanziellen und personellen Ressourcen begrenzt sind, profitieren Startups besonders von den zeit- und kosteneffizienten Mediationen. Die frühzeitige Einbindung von Mediationsklauseln in Joint-Venture- und Partnerschaftsverträge im Bereich IT und Medien schafft zusätzlich Planungssicherheit und verhindert öffentlichkeitswirksame Streitigkeiten, welche das Image von Startups empfindlich beeinträchtigen können. Besonders wertvoll ist die Mediation in Situationen, in denen ein Streit die Fortsetzung eines innovativen Projekts gefährden könnte, da sie schnelle und flexible Lösungen fördert. Zudem ist Mediation ideal, um teaminterne Konflikte nachhaltig zu lösen. Die nicht-konfrontative Atmosphäre hilft dabei, zukünftige Konflikte zu vermeiden und konstruktive Kommunikationsmuster zu etablieren. Gerade in digitalen Projekten, bei denen unterschiedliche Arbeitsstile und kulturelle Hintergründe aufeinandertreffen, wirkt die Mediation konfliktpräventiv. Durch ihre flexible Struktur erlaubt die Mediation eine Anpassung an den spezifischen Kontext jedes Startups. Dies ist besonders wichtig, wenn rasche Veränderungen in Geschäftsmodellen oder Projektanforderungen auftreten. Mediation unterstützt außerdem ein positives Arbeitsklima und trägt somit indirekt zur Innovationsfähigkeit und zum Unternehmenserfolg bei. Regelmäßige Nutzung der Mediation kann ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein, insbesondere wenn nachhaltige Kooperationen entscheidend für den langfristigen Geschäftserfolg sind. Darüber hinaus stärkt die Nutzung der Mediation das Vertrauen von Investoren und Geschäftspartnern, da sie zeigt, dass Konflikte professionell gemanagt werden.

Schlichtung: Vermittlung durch neutrale Experten

Die Schlichtung stellt für Startups und Unternehmen aus dem Bereich IT- und Medienrecht eine interessante Alternative dar, wenn die Konfliktparteien zwar bereit sind, Kompromisse einzugehen, jedoch Unterstützung durch einen neutralen Experten wünschen. Der Schlichter bewertet den Streitfall auf Grundlage seiner branchenspezifischen Expertise und schlägt eine praktikable Lösung vor. Diese Lösung ist nicht bindend, sodass die Parteien weiterhin die Kontrolle über den Ausgang des Verfahrens behalten. Gerade bei innovativen Geschäftsmodellen oder komplexen technischen Fragen ermöglicht dies den Parteien, Streitigkeiten praxisnah zu lösen. Die Aufnahme von Schlichtungsklauseln in Partnerverträge erhöht die Flexibilität, schnell auf Konflikte reagieren zu können. Schlichtungsverfahren sind weniger formalistisch, was die Schnelligkeit garantiert, die für Startups entscheidend sein kann. Die neutrale Bewertung eines Schlichters kann helfen, festgefahrene Verhandlungspositionen aufzubrechen. Da eine Eskalation weiterhin möglich bleibt, bieten Schlichtungen eine gute Balance zwischen Flexibilität und Struktur. Besonders vorteilhaft für Startups ist dabei, dass Schlichtungen schnelle Entscheidungsprozesse unterstützen, ohne die Beziehungen zwischen den Partnern dauerhaft zu belasten. Gerade junge Unternehmen profitieren davon, Streitigkeiten zeitnah und kostengünstig beizulegen, um sich wieder auf ihr Kerngeschäft konzentrieren zu können. Somit trägt die Schlichtung erheblich dazu bei, mögliche finanzielle Schäden und Verzögerungen zu minimieren.

Adjudikation und Dispute Boards für digitale Projekte

Adjudikation und Dispute Boards bieten gerade bei digitalen Projekten von Startups innovative und praxisnahe Lösungen zur Konfliktbeilegung. Diese Verfahren ermöglichen eine projektbegleitende Unterstützung durch neutrale Experten, die bei auftretenden Problemen unmittelbar eingreifen können. Adjudikatoren und Mitglieder eines Dispute Boards sind meist branchenerfahrene Spezialisten, die über fundiertes technisches und rechtliches Wissen verfügen. Besonders bei IT-Projekten, die sich durch hohe technische Komplexität und ständige Veränderung auszeichnen, sind diese Verfahren äußerst effektiv. Die kontinuierliche Begleitung hilft Startups dabei, Streitigkeiten frühzeitig zu erkennen und effizient zu lösen, bevor sie zu größeren Problemen eskalieren. Dispute Boards arbeiten meist auf Grundlage vorab vereinbarter vertraglicher Rahmenbedingungen, was Planungssicherheit schafft. Diese Verfahren reduzieren das Risiko von Verzögerungen oder Budgetüberschreitungen erheblich, da Konflikte unmittelbar bearbeitet und beigelegt werden können. Ein weiterer Vorteil liegt in der schnellen Verfügbarkeit der Experten, wodurch Verzögerungen in der Projektumsetzung minimiert werden. Besonders junge IT-Unternehmen profitieren davon, da Ressourcen geschont und für die eigentliche Entwicklung genutzt werden können. Adjudikation bietet zusätzlich den Vorteil, dass Entscheidungen zunächst bindend sind und damit schnelle Klarheit geschaffen wird, während die endgültige Klärung später erfolgen kann. Gerade bei Joint Ventures und komplexen Kooperationen in digitalen Märkten sind solche klaren Zwischenentscheidungen wertvoll. Die Einführung entsprechender Klauseln in die Verträge sichert zudem Transparenz und Verbindlichkeit von Anfang an. Auch für Investoren oder Venture-Capital-Geber erhöhen diese Verfahren die Attraktivität eines Startups, da Risiken im Projektmanagement reduziert werden. Startups in der Medien- und IT-Branche können somit ihre Innovationskraft gezielt schützen und stärken. Ein professioneller Umgang mit Konflikten durch Adjudikation und Dispute Boards verbessert zudem die Reputation des Unternehmens in der Branche erheblich.

Fazit

Alternative Streitbeilegungsverfahren wie Schiedsgerichtsbarkeit, Mediation, Schlichtung sowie Adjudikation und Dispute Boards bieten Startups aus dem IT- und Mediensektor flexible und effiziente Wege, Konflikte frühzeitig zu lösen. Die Schiedsgerichtsbarkeit überzeugt vor allem durch ihre verbindlichen und international anerkannten Entscheidungen, die für junge, global agierende Unternehmen entscheidend sein können. Mediation wiederum punktet durch ihren kooperativen Ansatz, der besonders in dynamischen Startup-Teams die Basis für langfristige und nachhaltige Geschäftsbeziehungen schafft. Schlichtungsverfahren bieten einen guten Mittelweg zwischen Flexibilität und fachkundiger Vermittlung, wodurch Konflikte praxisnah beigelegt werden können. Für projektbezogene Konflikte in komplexen IT-Projekten erweisen sich Adjudikation und Dispute Boards als besonders wertvoll, da sie zeitnahe Lösungen und kontinuierliche Projektbegleitung durch Branchenexperten ermöglichen. Insgesamt ist es ratsam, bereits bei der Vertragsgestaltung vorausschauend entsprechende Klauseln zu integrieren, um spätere Streitigkeiten effektiv managen zu können. Professionelle Rechtsberatung in diesen Bereichen kann wesentlich dazu beitragen, Risiken zu minimieren und den langfristigen Erfolg von Startups nachhaltig zu sichern.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

DSGVO: fast 10 Mio Bußgeld wegen ungesicherter Hotline * Update*

DSGVO: fast 10 Mio Bußgeld wegen ungesicherter Hotline * Update*
9. Dezember 2019

So langsam flattern immer mehr Bußgeldverfahren herein und die Datenschutzbeauftragten machen immer mehr ernst. Nun hat Bundesbeauftragte für den Datenschutz...

Mehr lesenDetails

Bundesgerichtshof – Der Fall „Glück“ vs. „LieBee“

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
8. Januar 2024

Einleitung Im Wettbewerbsrecht gibt es immer wieder interessante Fälle, die aufzeigen, wie komplex und vielschichtig das Thema der Produktgestaltung und...

Mehr lesenDetails

Routerzwang bei Internetanbieter = rechtswidrig

Routerzwang bei Internetanbieter = rechtswidrig
29. Juni 2019

Das Landgericht Koblenz hat entschieden, dass ein Internetanbieter bei der Bestellung von DSL-Tarifen im Internet nicht mehr den Eindruck erwecken...

Mehr lesenDetails

DSA-Haftung: Juristische Klarheit für Plattformbetreiber – Fachliche Einblicke für Influencer und Rechteinhaber

EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
3. Februar 2025

Der Digital Services Act (DSA) hat seit seinem Inkrafttreten am 17. Februar 2024 grundlegende Haftungsregelungen für Online-Plattformen etabliert, die nicht...

Mehr lesenDetails

BAG: Crowdworker sind arbeitsrechtlich Arbeitnehmer

Arbeitgeber darf nicht zu Homeoffice zwingen
4. Dezember 2020

Die tatsächliche Durchführung von Kleinstaufträgen („Mikrojobs“) durch Nutzer einer Online-Plattform („Crowdworker“) auf der Grundlage einer mit deren Betreiber („Croudsourcer“) getroffenen...

Mehr lesenDetails

Google Analytics 4: Neue Kleider, aber rechtlich ändert sich nichts?

Google Analytics 4: Neue Kleider, aber rechtlich ändert sich nichts?
27. Juni 2023

Die Einführung von Google Analytics 4 und datenschutzrechtliche Herausforderungen Google hat kürzlich angekündigt, dass ab dem 1. Juli 2023 nur...

Mehr lesenDetails

MiCar ist zum Teil da

Howey Test
1. Juli 2024

Mit dem Inkrafttreten der Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR) am 30. Juni 2024 beginnt eine neue Ära für Stablecoins in...

Mehr lesenDetails

Kein Google-Löschungsanspruch aus DSGVO

LG München: Datenschutzeinwilligung auf Datingplattform
14. Februar 2019

Das Oberlandesgericht Dresden hat entschieden, dass sich aus der Datenschutzgrundverordnung kein Anspruch gegen Google auf Löschung eines Suchtreffers zu einem...

Mehr lesenDetails

BGH stärkt Rechte von Spielern bei ausländischen Online-Sportwetten

BGH stärkt Rechte von Spielern bei ausländischen Online-Sportwetten
17. April 2024

BGH stärkt Rechte von Spielern bei ausländischen Online-Sportwetten Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer aktuellen Entscheidung die Rechte von Spielern...

Mehr lesenDetails
EUIPO Markenanmeldung folgen betrügerische Zahlungsaufforderungen

EUIPO

25. Juni 2023

Einleitung Das Europäische Amt für geistiges Eigentum (EUIPO) ist eine zentrale Institution der Europäischen Union, die für die Registrierung von...

Mehr lesenDetails
Sponsored Research Agreement

Sponsored Research Agreement

15. Oktober 2024
Hosting contract

Hosting contract

16. Oktober 2024
Critical infrastructures (KRITIS)

Critical infrastructures (KRITIS)

16. Oktober 2024
Term clause

Term clause

16. Oktober 2024

Podcast Folgen

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

25. September 2024

In dieser persönlichen und fesselnden Episode taucht der erfahrene IT- und Medienrechtsanwalt tief in die Grauzone seiner beruflichen Tätigkeit ein....

Rechtskette beim Spieleentwickler

Rechtskette beim Spieleentwickler

19. April 2025

In dieser kurzen Episode diskutieren Anna und Max die Bedeutung der Rechtekette im Game Development – ein zentraler Aspekt für...

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024

In dieser faszinierenden Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf unser Rechtssystem...

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

10. September 2024

In dieser spannenden Folge unseres Podcasts tauchen wir tief in die Welt der innovativen Geschäftsmodelle ein. Unser Host Marian Härtel,...

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung