Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
Lizenzverträge für Software-Startups: Wie Sie Ihr geistiges Eigentum optimal schützen
iStock 1405433207 scaled
Begleitung bei der Gründung
Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegungsverfahren in Unternehmenskonflikten
Vertragsgestaltung im Kontext agiler Arbeitsmethoden: Scrum und Co.
Joint venture
Partnership limited by shares (KGaA)
Digitalisierung und Vertragsrecht: Elektronische Signatur gemäß eIDAS-Verordnung
Pentesting als Dienstleistung: Rechtliche Rahmenbedingungen und Vertragsgestaltung
ai generated g63ed67bf8 1280
Achtung vor Fake-Streamingangeboten
Datentreuhänderschaft in IoT-Projekten: Vertragliche Regelungen für den sicheren Datenaustausch
Deutsche Gerichte zuständig bei .de Domain
Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert
Risiken beim Hosting von personenbezogenen Daten auf US-Cloudservern
Haftung aus Art. 82 DSGVO bei Versand von gefälschter Rechnung!
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Nachhaltige Vertragsgestaltung für Grüne Startups: Rechtliche Aspekte

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Wichtigste Punkte
  • Der Podcast bietet einen ehrlichen Einblick in die Herausforderungen der Betreuung von Startups in rechtlichen Grauzonen.
  • Besondere Aufmerksamkeit gilt unconventionalen Geschäftsmodellen wie OnlyFans und Automatisierungsbots.
  • Der Anwalt zieht Parallelen zur Rolle eines Strafverteidigers und seinen ethischen Überlegungen.
  • Die Bedeutung fairer und unvoreingenommener Rechtsberatung wird für innovative Unternehmen hervorgehoben.
  • Persönliche Motivation und Beweggründe für die Spezialisierung werden thematisiert.
  • Strategien zur Legalisierung von Geschäftskonzepten und möglichen Verlagerungen werden unterstützt.
  • Die Episode regt zum Nachdenken über die Grenzen von Innovation und Legalität an.

In dieser persönlichen und fesselnden Episode taucht der erfahrene IT- und Medienrechtsanwalt tief in die Grauzone seiner beruflichen Tätigkeit ein. Mit 30 Minuten Laufzeit bietet dieser Podcast einen ehrlichen und motivierenden Einblick in die Herausforderungen und ethischen Überlegungen bei der Betreuung innovativer Startups.

Der Anwalt teilt offen seine Leidenschaft für unkonventionelle Geschäftsmodelle und erklärt, warum ihm diese Arbeit besonders viel Freude bereitet. Er beleuchtet die Parallelen zwischen seiner Rolle als Startup-Berater und der eines Strafverteidigers, der sich oft kritischen Fragen stellen muss.

Themen der Episode:

– Betreuung von Startups mit rechtlichen Grauzonen (z.B. Automatisierungsbots, OnlyFans-Agenturen, Blockchain-Anbieter im Ausland)
– Ethische Abwägungen und der Vergleich zur Arbeit eines Strafverteidigers
– Die Bedeutung fairer und unvoreingenommener Rechtsberatung für innovative Unternehmen
– Persönliche Motivation und Beweggründe für die Spezialisierung auf disruptive Geschäftsmodelle
– Strategien zur Legalisierung und Anpassung von Geschäftskonzepten, einschließlich möglicher Verlagerungen ins Ausland

Diese Episode verspricht einen aufschlussreichen Blick hinter die Kulissen der Startup-Rechtsberatung und lädt die Zuhörer ein, über die Grenzen von Innovation und Legalität nachzudenken.

Marian Härtel

Marian Härtel ist spezialisiert auf die Rechtsgebiete Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und IT/IP Recht und hat seinen Schwerpunkt im Bereich Computerspiele, Esport, Marketing und Streamer/Influencer. Er betreut Startups im Aufbau, begleitet diese bei sämtlichen Rechtsproblemen und unterstützt sie im Business Development.

Passende Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.