• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

AI-Gesichter, Voice-Clones und Deepfakes in Werbung: Spielregeln nach EU-AI-Act und deutschem Recht

17. September 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
ChatGPT Image 17. Sept. 2025 15 52 32

Synthetische Gesichter, nachgebildete Stimmen und KI-Testimonials sind in der Werbepraxis angekommen. Virtuelle Creators fungieren als Markenbotschafter, Spots werden per Stimm-Clone in mehrere Sprachen lokalisiert, Variantentests laufen nahezu in Echtzeit. Parallel verdichtet sich der Rechtsrahmen. Der EU-AI-Act etabliert Transparenzpflichten für künstlich erzeugte oder wesentlich manipulierte Inhalte; flankiert wird dies durch nationales Zivil-, Medien- und Lauterkeitsrecht sowie durch eine strafrechtliche Kante gegen missbräuchliche Deepfakes. In Deutschland bleiben das allgemeine Persönlichkeitsrecht, das Recht am eigenen Bild nach §§ 22, 23 KUG, der Namensschutz (§ 12 BGB), das Irreführungsverbot (§ 5 UWG) und die DSGVO zentrale Bezugspunkte. Gefragt ist kein punktueller Disclaimer, sondern ein konsistentes System aus Kennzeichnung, Einwilligungen, Rechtekette und auditfähiger Dokumentation entlang der gesamten Creative-Pipeline. Wer diese Elemente vor dem ersten Prompt in Konzept und Verträge integriert, verbindet kreative Skalierbarkeit mit rechtlicher Belastbarkeit und Markensicherheit.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Regulierungsrahmen und Zeitplan: EU-Transparenz, nationales Zivil- und Strafrecht
2. Kennzeichnung in Ads und lauterkeitsrechtliche Grenzen
3. Persönlichkeitsrecht, Bild, Stimme, Name und Datenschutz
4. Vertragsgestaltung und Rechtekette: Einwilligungen, Creator-Deals, Tool-Lizenzen
5. Produktionsablauf als Compliance-Design: Von Discovery bis Post-Campaign
6. Ausblick mit Leitplanken im Fließtext
6.1. Author: Marian Härtel

Regulierungsrahmen und Zeitplan: EU-Transparenz, nationales Zivil- und Strafrecht

Der EU-AI-Act wirkt als unionsweit geltendes Regelwerk mit gestaffelter Anwendung. Für Werbung entscheidend ist die Pflicht, Interaktionen mit KI sowie synthetische oder wesentlich manipulierte Medien klar erkennbar zu machen. Das erfasst vollsynthetische Darstellungen ebenso wie realistisch veränderte Aufnahmen. Die unionsrechtliche Transparenz überlagert das nationale Delikts- und Medienrecht, sie ersetzt es nicht. Hinzu tritt die strafrechtliche Ebene über einen geplanten § 201b StGB, der das Herstellen und Verbreiten täuschend echter Deepfakes ohne Einwilligung der Betroffenen unter Strafe stellen soll. Damit entsteht ein Mehrebenengerüst: EU-Transparenz als Mindeststandard; zivilrechtliche Abwehr- und Schadensregime für Persönlichkeits- und Namensverletzungen; wettbewerbsrechtliche Sanktionierung irreführender Werbeformen; strafrechtliche Ahndung missbräuchlicher Extremfälle. Der Anwendungsfahrplan des AI-Act sieht frühe Geltung von Transparenzpflichten mit begleitender Konkretisierung durch Leitlinien vor. Es empfiehlt sich, Label-Standards dauerhaft in Prozesse zu gießen, statt projektweise Provisorien zu bauen.

Kennzeichnung in Ads und lauterkeitsrechtliche Grenzen

Kennzeichnung muss dort stattfinden, wo die Täuschungsgefahr entsteht: im Asset selbst oder unmittelbar am Kontaktpunkt. Ein Hinweis in AGB genügt nicht. Bewegtbild-Formate tragen die Verantwortung, den künstlichen Ursprung sichtbar zu machen, bevor die Rezeption als echt verfestigt ist. On-Asset-Overlays, kurze, gut lesbare Einblendungen und flankierende Hinweise in Begleittexten, Landingpages und Ad-Libraries bilden einen belastbaren Standard. Bereits in der Konzeption ist zu klären, ob vollsynthetische Inhalte entstehen, realistische Aufnahmen wesentlich bearbeitet werden oder ob ein KI-System mit Nutzenden interagiert. Je näher ein Asset an realen Personen anknüpft, desto stärker greifen zusätzliche Schutzmechanismen. Lauterkeitsrechtlich bleibt maßgeblich, ob eine Irreführung vorliegt. Wird ein synthetisches Testimonial als real dargestellt, entsteht regelmäßig ein Verstoß gegen das Irreführungsverbot. Werbekennzeichnung und KI-Kennzeichnung verfolgen unterschiedliche Zwecke und sind kumulativ zu denken: Die erste klärt den kommerziellen Charakter, die zweite den künstlichen Ursprung. Beides darf nicht im Kleingedruckten verschwinden. Beauty- oder Performance-Refinements können ebenfalls kennzeichnungspflichtig sein, wenn sie den Gesamteindruck wesentlich verändern; die Abgrenzung verlangt eine ehrliche Bewertung der Wirklichkeitstreue.

Persönlichkeitsrecht, Bild, Stimme, Name und Datenschutz

Die werbliche Nutzung des Abbilds einer Person bedarf grundsätzlich der Einwilligung. KI-manipuliertes Material bleibt rechtlich eine Bearbeitung mit Bezug auf das Original; ohne Zustimmung liegt ein Eingriff in das Recht am eigenen Bild und in das allgemeine Persönlichkeitsrecht vor. Die Integritätskomponente schützt vor Entstellungen und groben Verzerrungen, auch wenn sie technisch perfekt simuliert werden. Bei prominenten Personen wirkt der vermögensrechtliche Teil des Persönlichkeitsrechts über den Tod hinaus fort; Rechtsnachfolger können unbefugte werbliche Auswertungen abwehren. Die Stimme ist trotz fehlender Spezialnorm als Ausdruck der Persönlichkeit geschützt. Ein Voice-Clone kann schon dann unzulässig sein, wenn Wiedererkennbarkeit oder eine werbliche Zuordnung nahegelegt wird. Ohne spezifische, informierte Einwilligung ist der kommerzielle Einsatz eines Stimm-Doppelgängers riskant, insbesondere wenn ein Empfehlungscharakter entsteht. Der Name ist über § 12 BGB vor unbefugter Vereinnahmung geschützt; Kombinationen aus Name, Stimme und synthetischem Bildmaterial bergen deshalb kumulative Risiken. Datenschutzrechtlich gilt: Sobald personenbezogene Daten verarbeitet werden – etwa Sprachsamples oder Gesichtsaufnahmen zur Erstellung von Avataren –, greifen die Grundprinzipien der DSGVO. Biometrische Daten sind besonders sensibel; Einwilligung, Zweckbindung, Datenminimierung, Löschkonzepte und die klare vertragliche Einbindung von Auftragsverarbeitern sind zwingend. Der AI-Act legt Transparenz darüber, die DSGVO bleibt das Fundament. Beide Ebenen laufen parallel und verlangen eine Dokumentation, die sowohl Rechteketten als auch Datenschutz-Compliance abbildet.

Vertragsgestaltung und Rechtekette: Einwilligungen, Creator-Deals, Tool-Lizenzen

Sollen reale Talente synthetisch erweitert werden, reicht eine klassische Bildnutzung nicht aus. Erforderlich ist eine explizite Einwilligung, die digitale Zwillinge, Stimm-Clones, De-Aging und vergleichbare KI-Derivate ausdrücklich umfasst. Inhaltlich geht es um die Erfassung von Stimm- und Gesichtsmerkmalen zum Zweck der Generierung; um Medien, Territorien und Laufzeiten der Nutzung; um Bearbeitungen, Skalierungen, Sprachversionen und um Grenzen in sensiblen Kontexten. Praktikable Freigabe- und Kontrollmechanismen, etwa Preview-Rechte und abgestufte Genehmigungsprozesse, reduzieren Konflikte im Betrieb. Eine angemessene Vergütungssystematik für AI-Derivate schafft Akzeptanz und Planbarkeit. Creator- und Influencer-Verträge sollten stufenweise definieren, ob und in welchem Umfang synthetische Repliken zulässig sind: von der völligen Abwesenheit von KI-Repliken über eng begrenzte Bearbeitungen, etwa Lippensynchronisation zu Lokalisierungszwecken, bis hin zum Einsatz virtueller Doppelgänger oder vollsynthetischer Stimmen gegen zusätzliche Vergütung, strenge Freigaben und präzise Zweckübertragung. Pauschale All-Rights-Formeln bergen AGB-Risiken; klare Zwecke und Anwendungsbereiche erhöhen die Bestandsfestigkeit. Bei vollsynthetischen Avataren aus KI-Tools hängt die Werbelizenz an den Tool-AGB. Nicht jeder Anbieter gewährt saubere Commercial-Rights; Model-Releases bleiben nötig, sobald reale Referenzdaten genutzt wurden. Ohne belastbaren Rechtefluss drohen Kettenprobleme, insbesondere im internationalen Roll-out und bei sekundärer Weiterverwendung in Archiven und Ad-Bibliotheken. Eine KI-Transparenzklausel im Produktionsvertrag, die On-Asset-Kennzeichnungen zur Pflicht macht, harmonisiert Rechts- und Kreationsziele.

Produktionsablauf als Compliance-Design: Von Discovery bis Post-Campaign

Rechtssicherheit entsteht, wenn Compliance kein Endkontrollpunkt, sondern ein Designprinzip ist. Am Beginn steht eine klare Use-Case-Definition: vollsynthetische Inhalte, wesentliche Bearbeitung realen Materials oder Interaktion mit Nutzenden. Daraus folgt das Mapping der Rechtslayer: AI-Act-Transparenz, Persönlichkeits- und Bildnisrechte, DSGVO, UWG und gegebenenfalls Strafrecht. Beim Sourcing sind Tool-Lizenzen, Talent-Releases, Creator-AGB, Musik- und Markenrechte zu sichern; datenschutzrechtliche Rollen werden sauber verteilt, Datenflüsse dokumentiert und Speicherfristen festgelegt. In der Produktion werden On-Asset-Labels fest eingeplant, Prompts und Parameter versioniert und in gesicherten Workflows archiviert. Menschliche Endkontrollen verhindern blinde Flecken, insbesondere bei heiklen Testimonials. Auf der Distributionsseite sind Plattform-Policies einzuhalten; Begleittexte und Ad-Libraries tragen die Disclosure mit. Beschwerde- und Takedown-Prozesse sorgen dafür, dass Hinweise aus dem Markt effizient verarbeitet werden; Incident-Response-Pläne definieren Zuständigkeiten bei Fehlkennzeichnungen oder Rechtekonflikten. Nach Abschluss einer Kampagne bildet eine beweissichere Archivierung den Anker: Freigaben, Label-Screenshots, Prompt-Logs, Parameter-Stände und Versionen gehören in ein revisionsfestes Dossier. Typische Risikobilder lassen sich so vorausschauend entschärfen. Ein generierter Prominenten-Clone ohne Berechtigung und Kennzeichnung kumuliert Persönlichkeits-, Namens- und Lauterkeitsverstöße und kann eine strafrechtliche Dimension erreichen. Subtile Face-Refinements ohne Disclosure gefährden Vertrauen und Konformität. Unklare Voice-Provider-Lizenzen oder fehlende DSGVO-Dokumentation rächen sich im internationalen Einsatz. User-Generated-Ads mit KI-Avataren Dritter benötigen klare UGC-Nutzungsbedingungen, Gewährleistungen und mindestens eine Vorabmoderation. In regulierten Sektoren wie Gesundheit und Finanzdienstleistungen sind Pflichtangaben, Warnhinweise und Jugendschutzstandards in synthetischen Formaten zu sichern; synthetische Kinderstimmen oder Avatare erfordern besondere Zurückhaltung und belastbare Altersfilter.

Ausblick mit Leitplanken im Fließtext

Die Kombination aus AI-Act-Kennzeichnung, zivilrechtlichem Persönlichkeitsschutz und einer möglichen strafrechtlichen Norm schärft den Rahmen für KI-gestützte Werbung spürbar. Tool-Anbieter professionalisieren Lizenzen, Wasserzeichen und Content-Credentials; technische Standards zur Herkunftskennzeichnung werden an Fahrt gewinnen. Der operative Kern bleibt jedoch unverändert: Disclosure ist kein Feigenblatt, sondern ein Gestaltungselement. Ein einheitlicher, plattformübergreifender Kennzeichnungsstandard im Asset und in den Begleittexten verhindert Inkonsistenzen. Eine modulare Einwilligungs-Suite deckt digitale Zwillinge, Stimm-Clones, Sprachversionen, Widerruf und Review ab. Rechtekette und Datenschutz laufen synchron, dokumentiert über AV-Verträge, Third-Party-Notices und nachvollziehbare Datenquellen. Eine klare Policy gegen die Vereinnahmung realer Personen ohne Einwilligung bildet die innere Leitplanke. Wer schließlich die Beweisführung professionalisiert – mit Prompt- und Parameter-Logs, Versionierung, Freigaben und Label-Evidenz –, vermeidet nicht nur Streit, sondern beschleunigt Freigaben und Audits. So entstehen skalierbare Kreativprozesse, die rechtliche Pflicht in kreative Freiheit übersetzen und Markenresilienz messbar erhöhen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Falsche Registrierung von Batterien ist abmahnbar

Falsche Registrierung von Batterien ist abmahnbar
3. April 2019

Gerne werden über Onlineshops natürlich auch Produkte verkauft, die Batterien beinhalten.  Diese Produkte müssen beim Gemeinsamen Rücknahmesystem gemeldet werden. Hierbei...

Mehr lesenDetails

Rechtssichere Gestaltung von Freemium-Modellen

contract 4085336 1280
4. November 2024

Freemium-Modelle sind für SaaS-Startups ein beliebter Weg, um Nutzer zu gewinnen und schrittweise zu zahlenden Kunden zu konvertieren. Allerdings birgt...

Mehr lesenDetails

Archive.org: Eintrag muss nach Unterlassungserklärung nicht entfernt werden

Wettbewerbsrecht
2. März 2023

In Deutschland gibt es die Möglichkeit, zur Vermeidung eines Gerichtsverfahrens eine Unterlassungserklärung abzugeben. Eine Unterlassungserklärung ist ein Vertrag zwischen zwei...

Mehr lesenDetails

Achtung vor betrügerischen E-Mails mit Transparenzregister

Achtung vor betrügerischen E-Mails mit Transparenzregister
22. Januar 2020

Derzeit versenden Betrüger*innen unter dem Namen „Organisation Transparenzregister e.V.“ E-Mails, in denen Empfänger*innen auf die Mitteilungspflicht an das Transparenzregister gemäß...

Mehr lesenDetails

Verdeckte Sachgründung: Ein unterschätztes Risiko für Startups

Verdeckte Sachgründung: Ein unterschätztes Risiko für Startups
3. November 2023

Als Rechtsanwalt begegne ich immer wieder Fällen, in denen Startups durch rechtliche Fallstricke unerwartet ins Straucheln geraten. Ein solcher Stolperstein,...

Mehr lesenDetails

Startup-Buzzwords 2025: Bullshit-Bingo im Marketing-Deutsch Einleitung: Bullshit-Bingo im St

Startup-Buzzwords 2025: Bullshit-Bingo im Marketing-Deutsch Einleitung: Bullshit-Bingo im St
18. Mai 2025

In der Startup-Szene des Jahres 2025 wimmelt es nur so von angesagtem Startup-Jargon – ein Fest für jedes Bullshit-Bingo. Ob...

Mehr lesenDetails

Wandeldarlehen in der Startup-Finanzierung: Rechtliche Betrachtungen und aktuelle Entwicklungen

Wandeldarlehen in der Startup-Finanzierung: Rechtliche Betrachtungen und aktuelle Entwicklungen
17. Januar 2024

Einleitung Wandeldarlehen, auch als Convertible Loans bekannt, stellen in der Startup-Finanzierung ein wesentliches Instrument dar. Sie ermöglichen es jungen Unternehmen,...

Mehr lesenDetails

Homeoffice: Gang zur Toilette kein Arbeitsunfall

Twitter-Account braucht Zustimmung des Betriebsrates
7. August 2019

Gerade im IT-Recht oder bei Marketingagenturen und ähnlichen Unternehmen ist Homeoffice durchaus beliebt. Bis eine Sache wie ein Recht auf...

Mehr lesenDetails

GmbH in Deutschland oder Auslandsholding? Entscheidungshilfe für Startups 2025

GmbH in Deutschland oder Auslandsholding? Entscheidungshilfe für Startups 2025
24. Mai 2025

Viele deutsche Gründer mit globalen Ambitionen stellen sich die Frage, ob sie ihr Startup als deutsche GmbH gründen oder gleich...

Mehr lesenDetails
AI-Gesichter, Voice-Clones und Deepfakes in Werbung: Spielregeln nach EU-AI-Act und deutschem Recht
Sonstiges

AI-Gesichter, Voice-Clones und Deepfakes in Werbung: Spielregeln nach EU-AI-Act und deutschem Recht

17. September 2025

Synthetische Gesichter, nachgebildete Stimmen und KI-Testimonials sind in der Werbepraxis angekommen. Virtuelle Creators fungieren als Markenbotschafter, Spots werden per Stimm-Clone...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

8. September 2025
Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

7. September 2025
Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

6. September 2025
Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

5. September 2025

Produkte

  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.

Podcastfolge

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025

In dieser Episode wird die rechtliche Einordnung von virtuellen Mitarbeitenden und KI-Influencern im Marketing untersucht. Der Fokus liegt auf den...

Mehr lesenDetails
KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

28. August 2024
Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

2. Oktober 2024
Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

5. September 2024
Rechtskette beim Spieleentwickler

Rechtskette beim Spieleentwickler

19. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung