• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Mehr als 3 Millionen Wörter Startup / IT-Recht
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Arbeitsrecht

Arbeitsrecht für Startups

Wichtige Regelungen beim Aufbau des Teams

2. Oktober 2024
in Arbeitsrecht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Arbeitsrecht für Startups: Wichtige Regelungen beim Aufbau des Teams
Wichtigste Punkte
  • Teambildung: Der Aufbau eines motivierten und kompetenten Teams ist für den Erfolg eines Startups entscheidend.
  • Arbeitsrechtliche Grundlagen: Gründer müssen die komplexen Gesetze des deutschen Arbeitsrechts verstehen und rechtssichere Strukturen schaffen.
  • Arbeitsverträge: Gut formulierte Arbeitsverträge sind essenziell und sollten wesentliche Vertragsbedingungen schriftlich festhalten.
  • Datenschutz: Der Schutz personenbezogener Daten ist für Startups von großer Bedeutung und erfordert rechtliche Vorgaben.
  • Arbeitsschutz: Auch kleine Unternehmen müssen Arbeitsschutzvorschriften und Gesundheitsschutz beachten.
  • Besondere Herausforderungen: Schnelles Wachstum und internationale Teams stellen spezifische arbeitsrechtliche Anforderungen an Startups.
  • Praxistipps: Eine frühzeitige HR-Planung und Standardisierung fördern die rechtliche Sicherheit und Effizienz im Startup.

Der Aufbau eines kompetenten und motivierten Teams ist für den Erfolg eines Startups von entscheidender Bedeutung. Dabei müssen Gründer jedoch eine Vielzahl arbeitsrechtlicher Regelungen beachten, um kostspielige Fehler und rechtliche Risiken zu vermeiden. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten arbeitsrechtlichen Aspekte, die Startups beim Teamaufbau berücksichtigen müssen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Grundlagen des Arbeitsrechts für Startups
2. Arten von Beschäftigungsverhältnissen
3. Arbeitsvertragsgestaltung
4. Arbeitnehmerdatenschutz
5. Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
6. Besondere Herausforderungen für Startups
7. Praxistipps für Startups

Grundlagen des Arbeitsrechts für Startups

Das deutsche Arbeitsrecht ist komplex und umfasst zahlreiche Gesetze, darunter das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das Kündigungsschutzgesetz (KSchG), das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG), das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) und das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG). Für Startups ist es wichtig, die grundlegenden Prinzipien zu verstehen und von Anfang an rechtssichere Strukturen zu schaffen.

Arten von Beschäftigungsverhältnissen

  1. Festanstellung
    Die unbefristete Vollzeitbeschäftigung ist die klassische Form des Arbeitsverhältnisses. Sie bietet Arbeitnehmern den höchsten Schutz, insbesondere durch das Kündigungsschutzgesetz, das ab einer Betriebsgröße von mehr als 10 Arbeitnehmern und nach einer Beschäftigungsdauer von mehr als sechs Monaten greift.
  2. Befristete Beschäftigung
    Befristete Arbeitsverträge können für Startups flexibel sein, unterliegen aber strengen gesetzlichen Regelungen:
    • Ohne Sachgrund ist eine Befristung nach § 14 Abs. 2 TzBfG nur bis zu einer Dauer von zwei Jahren zulässig.
    • Sachgrundbefristungen (z.B. für Projektarbeit) sind auch darüber hinaus möglich, müssen aber gut begründet sein.
  1. Teilzeitbeschäftigung
    Teilzeitbeschäftigte haben grundsätzlich die gleichen Rechte wie Vollzeitbeschäftigte. Nach § 8 TzBfG haben Arbeitnehmer unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf Reduzierung ihrer Arbeitszeit.
  2. Minijobs
    Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse (Minijobs) können für Startups eine flexible Option sein, unterliegen aber besonderen sozialversicherungsrechtlichen Regelungen.
  3. Freelancer und freie Mitarbeiter
    Die Beschäftigung von Freelancern kann für Startups attraktiv sein, birgt aber das Risiko der Scheinselbstständigkeit. Es ist wichtig, klare Abgrenzungskriterien zu beachten und die Zusammenarbeit sorgfältig zu gestalten.

Arbeitsvertragsgestaltung

Ein gut formulierter Arbeitsvertrag ist die Basis für ein klares und rechtssicheres Arbeitsverhältnis. Folgende Punkte sollten beachtet werden:

  1. Schriftformerfordernis: Obwohl Arbeitsverträge grundsätzlich formfrei sind, ist die Schriftform dringend zu empfehlen.
  2. Wesentliche Vertragsbedingungen: Nach dem Nachweisgesetz (NachwG) müssen bestimmte wesentliche Vertragsbedingungen schriftlich niedergelegt werden, darunter:
    • Name und Anschrift der Vertragsparteien
    • Beginn des Arbeitsverhältnisses
    • Bei befristeten Arbeitsverhältnissen: vorhersehbare Dauer
    • Arbeitsort
    • Beschreibung der Tätigkeit
    • Höhe und Zusammensetzung des Arbeitsentgelts
    • Vereinbarte Arbeitszeit
    • Dauer des jährlichen Erholungsurlaubs
    • Kündigungsfristen
  3. Probezeit: Eine Probezeit von maximal sechs Monaten kann vereinbart werden, während der eine Kündigungsfrist von zwei Wochen gilt.
  4. Flexible Arbeitszeitmodelle: Gerade für Startups können flexible Arbeitszeitmodelle attraktiv sein. Diese müssen jedoch im Einklang mit dem Arbeitszeitgesetz stehen.
  5. Wettbewerbsverbote und Verschwiegenheitsklauseln: Zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen können Verschwiegenheitsklauseln vereinbart werden. Nachvertragliche Wettbewerbsverbote sind möglich, müssen aber angemessen vergütet werden.

Arbeitnehmerdatenschutz

Der Schutz personenbezogener Daten von Mitarbeitern ist ein wichtiges Thema, das Startups von Anfang an berücksichtigen müssen:

  1. Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung von Mitarbeiterdaten muss auf einer Rechtsgrundlage basieren, in der Regel § 26 BDSG oder Art. 6 DSGVO.
  2. Informationspflichten: Mitarbeiter müssen über die Verarbeitung ihrer Daten informiert werden.
  3. Technische und organisatorische Maßnahmen: Es müssen angemessene Schutzmaßnahmen für Mitarbeiterdaten implementiert werden.

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Auch kleine Unternehmen müssen die Vorschriften zum Arbeitsschutz beachten:

  1. Gefährdungsbeurteilung: Arbeitgeber müssen eine Beurteilung der mit der Arbeit verbundenen Gefährdungen vornehmen.
  2. Unterweisung: Mitarbeiter müssen regelmäßig über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit unterwiesen werden.
  3. Arbeitsstättenverordnung: Die Anforderungen an die Gestaltung von Arbeitsplätzen müssen eingehalten werden.

Besondere Herausforderungen für Startups

  1. Schnelles Wachstum: Bei schnellem Unternehmenswachstum müssen arbeitsrechtliche Schwellenwerte (z.B. für den Kündigungsschutz oder die Bildung eines Betriebsrats) beachtet werden.
  2. Internationale Teams: Bei der Beschäftigung internationaler Mitarbeiter sind Fragen des Aufenthalts- und Arbeitserlaubnisrechts zu beachten.
  3. Equity-Beteiligungen: Mitarbeiterbeteiligungsprogramme können motivierend sein, müssen aber sorgfältig gestaltet werden, um steuerliche und arbeitsrechtliche Fallstricke zu vermeiden.

Praxistipps für Startups

  1. Frühzeitige Planung: Entwickeln Sie eine HR-Strategie, die mit Ihrem Geschäftsplan und den rechtlichen Anforderungen im Einklang steht.
  2. Standardisierung: Entwickeln Sie Standardarbeitsverträge und HR-Policies, die an Ihr Unternehmen angepasst sind.
  3. Dokumentation: Führen Sie sorgfältige Personalakten und dokumentieren Sie wichtige Entscheidungen und Gespräche.
  4. Flexibilität bewahren: Nutzen Sie flexible Beschäftigungsmodelle, aber achten Sie auf die rechtlichen Grenzen.
  5. Weiterbildung: Investieren Sie in die Weiterbildung Ihrer Führungskräfte in arbeitsrechtlichen Themen.
  6. Externe Expertise: Ziehen Sie bei komplexen Fragen frühzeitig einen Fachanwalt für Arbeitsrecht hinzu.

Die Beachtung arbeitsrechtlicher Regelungen mag für Startups zunächst als zusätzliche Belastung erscheinen. Ein proaktiver und informierter Umgang mit dem Arbeitsrecht kann jedoch dazu beitragen, ein motiviertes und leistungsfähiges Team aufzubauen und rechtliche Risiken zu minimieren. Durch die Schaffung fairer und transparenter Arbeitsbedingungen können Startups nicht nur ihre rechtlichen Pflichten erfüllen, sondern sich auch als attraktive Arbeitgeber positionieren.

Tags: ArbeitnehmerArbeitsrechtArbeitsverhältnisDSGVOEntscheidungenFreelancerGesetzeMitarbeiterRisikoSchriftformSicherheitStartupsWachstum

Beliebte Beträge

BGH klärt die Abgrenzung zwischen Scheinselbstständigen und Angestellten: Eine dringende Warnung für Startups, Spieleentwickler, Esportteams und Agenturen

BGH klärt die Abgrenzung zwischen Scheinselbstständigen und Angestellten: Eine dringende Warnung für Startups, Spieleentwickler, Esportteams und Agenturen
26. Mai 2023

Ein neues BGH-Urteil bestätigt die Risiken von Scheinselbstständigkeit - Seien Sie vorbereitet In den letzten Jahren habe ich immer wieder...

Mehr lesenDetails

Beleidigungen durch Emoji?

Beleidigungen durch Emoji?
4. März 2019

Meine Kanzlei ist so digital wie nur möglich, ich bin voll digital erreichbar und überwiegende Anzahl meiner Mandanten hat mit...

Mehr lesenDetails

Datenschutz/Ex-Mitarbeiter und das Nutzen einer catch-all-Email

Datenschutz/Ex-Mitarbeiter und das Nutzen einer catch-all-Email
24. Juli 2019

Ein unterschätzes Problem Immer wieder bekomme ich mit, dass Mandanten von mir, die durchaus auch mit Fluktuationen bei Mitarbeitern kämpfen...

Mehr lesenDetails

KI-gestützte Bewerberauswahl und juristische Risiken im deutschen Arbeitsrecht

KI-gestützte Bewerberauswahl und juristische Risiken im deutschen Arbeitsrecht
3. Mai 2025

Als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt auf der Beratung von Startups erlebe ich aus erster Hand, wie sehr das Thema Künstliche Intelligenz...

Mehr lesenDetails

Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet

Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet
8. April 2025

In der Frühphase eines Start-ups fehlt es oft an Liquidität, um markgehrechte Gehälter zu zahlen. Deshalb setzen viele Gründer auf...

Mehr lesenDetails

Scheinselbstständigkeit vermeiden: Was Startups bei der Zusammenarbeit mit Freelancern beachten müssen

Jobangebot: Rechtsreferendar oder Student für redaktionelle Arbeiten gesucht
18. Dezember 2024

Viele Startups setzen in der Gründungs- und Wachstumsphase auf die Zusammenarbeit mit Freelancern. Diese bieten Flexibilität, spezifisches Know-how und sind...

Mehr lesenDetails

Bundesarbeitsgericht zu fristloser Kündigung und Annahmeverzug

Arbeitgeber darf nicht zu Homeoffice zwingen
5. April 2023

Kündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis fristlos, weil er meint, die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses sei ihm nicht zuzumuten, bietet aber gleichzeitig...

Mehr lesenDetails

Arbeitgeber darf Entgeltabrechnungen digital bereitstellen

Freier Mitarbeiter – Gefahr des Bereicherungsanspruches des Auftraggebers bei Scheinselbstständigkeit
30. Januar 2025

Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer gemäß § 108 Abs. 1 Satz 1 der Gewerbeordnung (GewO) bei Zahlung des Arbeitsentgelts eine...

Mehr lesenDetails

Rechtssichere Vertragsgestaltung für die Gig Economy

Einzelunternehmer / Einzelunternehmen
7. Oktober 2024

Die Gig Economy hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt und prägt zunehmend die moderne Arbeitswelt. Insbesondere Startups...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 6 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 9 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Investmentberatung für innovative Startups und Investoren: Rechtsanwalt Marian Härtel erklärt
Investmentberatung für innovative Startups und Investoren: Rechtsanwalt Marian Härtel erklärt
Spannender Alltag als IT-Anwalt
Spannender Alltag als IT-Anwalt
Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts - präsentiert von meinem KI-Avatar
Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts – präsentiert von meinem KI-Avatar
iStock 1208671310 scaled

Arbeitsvertrag

11. April 2025

Wichtigste Punkte Ein Arbeitsvertrag ist ein besonderes Dienstvertragsverhältnis, bei dem der Arbeitnehmer zur weisungsgebundenen Arbeit und der Arbeitgeber zur Zahlung...

Mehr lesenDetails
Stufenklage

Berufung

25. Juni 2023
Hauptversammlung

Hauptversammlung

1. Juli 2023
Bad Leaver

Bad Leaver

15. Oktober 2024
GEMA

GEMA

1. Juli 2023

Podcast Folgen

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025

In dieser Episode werfen Anna und Max einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen rund um den Einsatz von Open-Source-Software in...

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

25. September 2024

  In dieser aufschlussreichen Episode des ITmedialaw-Podcasts wird ein tiefgehender Blick auf die Schnittstelle von Web3, Blockchain-Technologie und Recht geworfen....

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025

In dieser Episode sprechen Anna und Max über die rechtlichen Herausforderungen von Blitzskalierung und disruptiven Geschäftsmodellen. Am Beispiel von Plattformen...

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025

In dieser Episode wird die rechtliche Einordnung von virtuellen Mitarbeitenden und KI-Influencern im Marketing untersucht. Der Fokus liegt auf den...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • Meinung/Glosse
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung