• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Arbeitsrecht für Startups

Wichtige Regelungen beim Aufbau des Teams

2. Oktober 2024
in Arbeitsrecht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Arbeitsrecht für Startups: Wichtige Regelungen beim Aufbau des Teams
Wichtigste Punkte
  • Teambildung: Der Aufbau eines motivierten und kompetenten Teams ist für den Erfolg eines Startups entscheidend.
  • Arbeitsrechtliche Grundlagen: Gründer müssen die komplexen Gesetze des deutschen Arbeitsrechts verstehen und rechtssichere Strukturen schaffen.
  • Arbeitsverträge: Gut formulierte Arbeitsverträge sind essenziell und sollten wesentliche Vertragsbedingungen schriftlich festhalten.
  • Datenschutz: Der Schutz personenbezogener Daten ist für Startups von großer Bedeutung und erfordert rechtliche Vorgaben.
  • Arbeitsschutz: Auch kleine Unternehmen müssen Arbeitsschutzvorschriften und Gesundheitsschutz beachten.
  • Besondere Herausforderungen: Schnelles Wachstum und internationale Teams stellen spezifische arbeitsrechtliche Anforderungen an Startups.
  • Praxistipps: Eine frühzeitige HR-Planung und Standardisierung fördern die rechtliche Sicherheit und Effizienz im Startup.

Der Aufbau eines kompetenten und motivierten Teams ist für den Erfolg eines Startups von entscheidender Bedeutung. Dabei müssen Gründer jedoch eine Vielzahl arbeitsrechtlicher Regelungen beachten, um kostspielige Fehler und rechtliche Risiken zu vermeiden. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten arbeitsrechtlichen Aspekte, die Startups beim Teamaufbau berücksichtigen müssen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Grundlagen des Arbeitsrechts für Startups
2. Arten von Beschäftigungsverhältnissen
3. Arbeitsvertragsgestaltung
4. Arbeitnehmerdatenschutz
5. Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
6. Besondere Herausforderungen für Startups
7. Praxistipps für Startups
7.1. Author: Marian Härtel

Grundlagen des Arbeitsrechts für Startups

Das deutsche Arbeitsrecht ist komplex und umfasst zahlreiche Gesetze, darunter das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das Kündigungsschutzgesetz (KSchG), das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG), das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) und das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG). Für Startups ist es wichtig, die grundlegenden Prinzipien zu verstehen und von Anfang an rechtssichere Strukturen zu schaffen.

Arten von Beschäftigungsverhältnissen

  1. Festanstellung
    Die unbefristete Vollzeitbeschäftigung ist die klassische Form des Arbeitsverhältnisses. Sie bietet Arbeitnehmern den höchsten Schutz, insbesondere durch das Kündigungsschutzgesetz, das ab einer Betriebsgröße von mehr als 10 Arbeitnehmern und nach einer Beschäftigungsdauer von mehr als sechs Monaten greift.
  2. Befristete Beschäftigung
    Befristete Arbeitsverträge können für Startups flexibel sein, unterliegen aber strengen gesetzlichen Regelungen:
    • Ohne Sachgrund ist eine Befristung nach § 14 Abs. 2 TzBfG nur bis zu einer Dauer von zwei Jahren zulässig.
    • Sachgrundbefristungen (z.B. für Projektarbeit) sind auch darüber hinaus möglich, müssen aber gut begründet sein.
  1. Teilzeitbeschäftigung
    Teilzeitbeschäftigte haben grundsätzlich die gleichen Rechte wie Vollzeitbeschäftigte. Nach § 8 TzBfG haben Arbeitnehmer unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf Reduzierung ihrer Arbeitszeit.
  2. Minijobs
    Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse (Minijobs) können für Startups eine flexible Option sein, unterliegen aber besonderen sozialversicherungsrechtlichen Regelungen.
  3. Freelancer und freie Mitarbeiter
    Die Beschäftigung von Freelancern kann für Startups attraktiv sein, birgt aber das Risiko der Scheinselbstständigkeit. Es ist wichtig, klare Abgrenzungskriterien zu beachten und die Zusammenarbeit sorgfältig zu gestalten.

Arbeitsvertragsgestaltung

Ein gut formulierter Arbeitsvertrag ist die Basis für ein klares und rechtssicheres Arbeitsverhältnis. Folgende Punkte sollten beachtet werden:

  1. Schriftformerfordernis: Obwohl Arbeitsverträge grundsätzlich formfrei sind, ist die Schriftform dringend zu empfehlen.
  2. Wesentliche Vertragsbedingungen: Nach dem Nachweisgesetz (NachwG) müssen bestimmte wesentliche Vertragsbedingungen schriftlich niedergelegt werden, darunter:
    • Name und Anschrift der Vertragsparteien
    • Beginn des Arbeitsverhältnisses
    • Bei befristeten Arbeitsverhältnissen: vorhersehbare Dauer
    • Arbeitsort
    • Beschreibung der Tätigkeit
    • Höhe und Zusammensetzung des Arbeitsentgelts
    • Vereinbarte Arbeitszeit
    • Dauer des jährlichen Erholungsurlaubs
    • Kündigungsfristen
  3. Probezeit: Eine Probezeit von maximal sechs Monaten kann vereinbart werden, während der eine Kündigungsfrist von zwei Wochen gilt.
  4. Flexible Arbeitszeitmodelle: Gerade für Startups können flexible Arbeitszeitmodelle attraktiv sein. Diese müssen jedoch im Einklang mit dem Arbeitszeitgesetz stehen.
  5. Wettbewerbsverbote und Verschwiegenheitsklauseln: Zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen können Verschwiegenheitsklauseln vereinbart werden. Nachvertragliche Wettbewerbsverbote sind möglich, müssen aber angemessen vergütet werden.

Arbeitnehmerdatenschutz

Der Schutz personenbezogener Daten von Mitarbeitern ist ein wichtiges Thema, das Startups von Anfang an berücksichtigen müssen:

  1. Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung von Mitarbeiterdaten muss auf einer Rechtsgrundlage basieren, in der Regel § 26 BDSG oder Art. 6 DSGVO.
  2. Informationspflichten: Mitarbeiter müssen über die Verarbeitung ihrer Daten informiert werden.
  3. Technische und organisatorische Maßnahmen: Es müssen angemessene Schutzmaßnahmen für Mitarbeiterdaten implementiert werden.

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Auch kleine Unternehmen müssen die Vorschriften zum Arbeitsschutz beachten:

  1. Gefährdungsbeurteilung: Arbeitgeber müssen eine Beurteilung der mit der Arbeit verbundenen Gefährdungen vornehmen.
  2. Unterweisung: Mitarbeiter müssen regelmäßig über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit unterwiesen werden.
  3. Arbeitsstättenverordnung: Die Anforderungen an die Gestaltung von Arbeitsplätzen müssen eingehalten werden.

Besondere Herausforderungen für Startups

  1. Schnelles Wachstum: Bei schnellem Unternehmenswachstum müssen arbeitsrechtliche Schwellenwerte (z.B. für den Kündigungsschutz oder die Bildung eines Betriebsrats) beachtet werden.
  2. Internationale Teams: Bei der Beschäftigung internationaler Mitarbeiter sind Fragen des Aufenthalts- und Arbeitserlaubnisrechts zu beachten.
  3. Equity-Beteiligungen: Mitarbeiterbeteiligungsprogramme können motivierend sein, müssen aber sorgfältig gestaltet werden, um steuerliche und arbeitsrechtliche Fallstricke zu vermeiden.

Praxistipps für Startups

  1. Frühzeitige Planung: Entwickeln Sie eine HR-Strategie, die mit Ihrem Geschäftsplan und den rechtlichen Anforderungen im Einklang steht.
  2. Standardisierung: Entwickeln Sie Standardarbeitsverträge und HR-Policies, die an Ihr Unternehmen angepasst sind.
  3. Dokumentation: Führen Sie sorgfältige Personalakten und dokumentieren Sie wichtige Entscheidungen und Gespräche.
  4. Flexibilität bewahren: Nutzen Sie flexible Beschäftigungsmodelle, aber achten Sie auf die rechtlichen Grenzen.
  5. Weiterbildung: Investieren Sie in die Weiterbildung Ihrer Führungskräfte in arbeitsrechtlichen Themen.
  6. Externe Expertise: Ziehen Sie bei komplexen Fragen frühzeitig einen Fachanwalt für Arbeitsrecht hinzu.

Die Beachtung arbeitsrechtlicher Regelungen mag für Startups zunächst als zusätzliche Belastung erscheinen. Ein proaktiver und informierter Umgang mit dem Arbeitsrecht kann jedoch dazu beitragen, ein motiviertes und leistungsfähiges Team aufzubauen und rechtliche Risiken zu minimieren. Durch die Schaffung fairer und transparenter Arbeitsbedingungen können Startups nicht nur ihre rechtlichen Pflichten erfüllen, sondern sich auch als attraktive Arbeitgeber positionieren.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: ArbeitnehmerArbeitsrechtArbeitsverhältnisDSGVOEntscheidungenFreelancerGesetzeMitarbeiterRisikoSchriftformSicherheitStartupsWachstum

Weitere spannende Blogposts

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
13. September 2024

OnlyFans hat sich in den letzten Jahren zu einer der führenden Plattformen für Content Creator entwickelt. Immer mehr Künstler nutzen...

Mehr lesenDetails

Renate Künast ist am Kammergericht erfolgreich

30. März 2020

Auf die Beschwerde von Renate Künast hat das Kammergericht in Berlin mit Beschluss vom 11. März 2020 die Entscheidung des...

Mehr lesenDetails

Esport- Teams: Was sollte man beachten?

Esport- Teams: Was sollte man beachten?
3. September 2020

Auch wenn es immer so eine Sache ist, etwas ein neues Rechtsgebiet zu nennen, aber spätestens mit der zweiten Esport-Recht...

Mehr lesenDetails

BGH entscheidet zum Recht auf Namensnennung im Urhebervertragsrecht

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
24. Oktober 2023

Einleitung Am 15. Juni 2023 hat der Bundesgerichtshof (BGH) unter dem Aktenzeichen I ZR 42/21 eine bedeutsame Entscheidung im Kontext...

Mehr lesenDetails

OLG Hamburg: Kunuu muss anonyme Bewertungen löschen

OLG Hamburg: Kunuu muss anonyme Bewertungen löschen
17. Februar 2024

Einleitung Als Rechtsanwalt, der sich auf Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und IT-Recht spezialisiert hat, begegne ich regelmäßig der Herausforderung, meine Mandanten vor...

Mehr lesenDetails

Urheberrecht im digitalen Zeitalter

Urheberrecht im digitalen Zeitalter: Worauf Startups achten sollten
8. Oktober 2024

Im Zeitalter der Digitalisierung stehen Startups vor besonderen Herausforderungen im Bereich des Urheberrechts. Die rasante technologische Entwicklung und die zunehmende...

Mehr lesenDetails

Gibt es bald Sachmängel für digitale Inhalte? Aktualisierungspflicht für Software kommt!

Gibt es bald Sachmängel für digitale Inhalte? Aktualisierungspflicht für Software kommt!
22. Februar 2021

Ab 2022 könnte es Sachmängel im Sinne des BGB auch für digitale Inhalte geben. Dann dürfte nämlich die Umsetzung der...

Mehr lesenDetails

Influencer: LG Frankfurt zur Frage der geschäftlichen Handlung

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
30. April 2019

Der Reigen der Entscheidungen zum Influencer-Marketing reist nicht ab und nach dem Landgericht München gestern, wurde nun eine Entscheidung des...

Mehr lesenDetails

EUGH: Wie ist „berechtigtes Interesse“ in der DSGVO auszulegen?

privacy policy 3583612 1920
2. Januar 2023

Der EuGH hat auf Basis eines Vorabentscheidungsersuchens nach Art. 98 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs über eine interessante Rechtsfrage...

Mehr lesenDetails
DSGVO
Datenschutzrecht

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025

Auftragsverarbeitung ist Alltag: Cloud-Hosting, Newsletter-Versand, Support-Desk, Payment-Gateway, KI-Labeling, CRM-Betrieb. Spätestens wenn personenbezogene Daten im Auftrag verarbeitet werden, verlangt Art. 28...

Mehr lesenDetails
Smart Contracts in der Versicherungsbranche: Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups

Werkvertrag vs. Dienstvertrag in Software-, KI- und Games-Projekten

15. Oktober 2025
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf

Influencer-Vertrag: Leistungsbild, Rechte/Buyouts, Kennzeichnung und KI-Content

13. Oktober 2025
KI-Content für Abo-Plattformen

KI-Content für Abo-Plattformen

29. September 2025
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

23. September 2025

Produkte

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

25. September 2024

In dieser aufschlussreichen Podcast-Episode wird ein tiefgreifender Blick auf die Startup- und Innovationslandschaft in Deutschland und Europa geworfen. Die Diskussion...

Mehr lesenDetails
Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

25. September 2024
Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

26. August 2024
Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025
Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

19. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung