• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Wettbewerbsrecht

BGH zu Fristen und Kosten und Abschlussschreiben bei einstweiligen Verfügungen.

26. Mai 2023
in Wettbewerbsrecht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
BGHurteil 1 1
Wichtigste Punkte
  • Die Entscheidung des BGH zu I ZR 61/22 präzisiert das Recht der einstweiligen Verfügungen erheblich.
  • Kein dramatischer Umbruch, sondern Bestätigung des geltenden Rechts und der etablierten Rechtsprechung.
  • Entscheidungen unterstreichen die Notwendigkeit der Fristen und Verfahren für juristische Akteure.
  • Der Fall behandelt die Beweislast und Aufklärungspflichten zwischen Klägerin und Beklagter.
  • Schuldner muss den Gläubiger über Widerspruch frühzeitig informieren, um Kosten zu vermeiden.
  • Kosten für Abschlussschreiben basieren in der Regel auf dem Gegenstandswert, meist 1,3-fache Geschäftsgebühr.
  • Die Entscheidung mahnt zur genauen Beachtung von Fristen, um finanzielle Konsequenzen zu verhindern.

Einleitung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung
2. Die Details des Falls
3. Der Umgang mit Fristen
4. Die Berechnung der Kosten
5. Fazit

Die Landschaft des deutschen Rechts ist konstant in Bewegung, geprägt durch fortlaufende Anpassungen und Präzisierungen. Eine zentrale Rolle in dieser dynamischen Entwicklung spielt die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH), der als oberstes Gericht der Bundesrepublik Deutschland maßgeblich dazu beiträgt, Rechtssicherheit in vielschichtigen juristischen Fragestellungen zu schaffen. Insbesondere seine Entscheidung I ZR 61/22 hat jüngst wesentliche Klarstellungen im Bereich der einstweiligen Verfügungen geliefert, die für die juristische Praxis von großer Bedeutung sind.

Die Entscheidung des BGH erzeugt keinerlei Sensationen oder dramatische Umwälzungen im Recht der einstweiligen Verfügungen. Vielmehr bestätigt sie in weiten Teilen das geltende Recht und die etablierte Rechtsprechung, was zu erwarten war. Aber sie gibt uns ebenso wertvolle Klarstellungen und Präzisierungen, die zur weiteren Verdichtung und Vereinheitlichung der Rechtsprechung in diesem Bereich beitragen. Insbesondere die Ausführungen zu den bestehenden Fristen und Verfahren sind von besonderer Relevanz, da sie den rechtlichen Rahmen weiter ausgestalten und konkretisieren.

In diesem Zusammenhang wird deutlich, dass es für juristische Akteure von entscheidender Bedeutung ist, die vorgegebenen Fristen und Verfahren korrekt einzuhalten, um unnötige Kosten und Streitigkeiten zu vermeiden. Diese Entscheidung des BGH unterstreicht einmal mehr die Notwendigkeit einer sorgfältigen und kenntnisreichen Handhabung der Regeln, die das Gericht vorgibt.

In diesem Blogpost werde ich die zentralen Punkte und Erkenntnisse aus dieser Entscheidung des BGH detailliert darstellen und aufzeigen, welche konkreten Auswirkungen sie auf die juristische Praxis hat. Durch eine detaillierte Analyse dieser Entscheidung soll nicht nur das Verständnis für die aktuelle Rechtsprechung vertieft, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung der korrekten Einhaltung von Fristen und Verfahren geschärft werden. Denn das ist unerlässlich, um Rechtsstreitigkeiten effektiv zu führen und unnötige Kosten zu vermeiden.

Die Details des Falls

Der Kern des Falles kreiste um die Haftungsfrage und die damit verbundenen Pflichten hinsichtlich der Kenntnis eines Widerspruchs. Die Klägerin behauptete, sie habe das Abschlussschreiben versandt, ohne von dem Widerspruch der Beklagten Kenntnis gehabt zu haben. Die Vorinstanzen hatten hierzu unterschiedliche Ansichten vertreten, wodurch es dem BGH oblag, die Frage zu klären, wer die Beweislast für die Erfüllung einer Aufklärungspflicht in solchen Situationen trägt.

Die Frage nach der Beweislast in solchen Fällen ist von zentraler Bedeutung. Sie entscheidet darüber, welche Partei das Risiko trägt, sollte der Sachverhalt nicht eindeutig geklärt werden können. Im vorliegenden Fall bedeutet dies konkret: Muss die Klägerin beweisen, dass sie keine Kenntnis vom Widerspruch der Beklagten hatte, oder obliegt es der Beklagten, nachzuweisen, dass die Klägerin von dem Widerspruch wusste oder hätte wissen müssen?

In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu betonen, dass das Gericht die Aufklärungspflicht der Parteien hinsichtlich der relevanten Umstände des Falles sehr ernst nimmt. Es ist nicht ausreichend, bloß Behauptungen aufzustellen. Vielmehr müssen die Parteien in der Lage sein, ihre Aussagen zu belegen und gegebenenfalls zu beweisen.

Dieser Fall wirft auch ein Licht auf die Notwendigkeit einer sorgfältigen und fristgerechten Kommunikation zwischen den Parteien, insbesondere im Kontext von einstweiligen Verfügungen. Es zeigt, dass jeder Schritt in diesem Prozess, von der Einleitung bis zum Abschluss, von größter Bedeutung ist und sorgfältig und gewissenhaft durchgeführt werden muss. Nur so lassen sich unnötige Kosten und Streitigkeiten vermeiden.

Der Umgang mit Fristen

In dem Urteil des BGH wurde auch hervorgehoben, dass der Schuldner einer einstweiligen Verfügung gegenüber dem Gläubiger eine Aufklärungspflicht hat. Nach Ablauf der Wartefrist von in der Regel zwei Wochen, die der Gläubiger vor dem Versand eines Abschlussschreibens einhalten muss, muss der Schuldner den Gläubiger über den Entschluss zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die einstweilige Verfügung informieren.

Versäumt es der Schuldner, diesen Hinweis zu geben, und wird dieser pflichtwidrig unterlassene Hinweis ursächlich für die Kosten eines objektiv nicht mehr erforderlichen Abschlussschreibens des Gläubigers, kann dies einen Schadensersatzanspruch des Gläubigers nach § 280 Abs. 1, § 241 Abs. 2 BGB auslösen.

Die Berechnung der Kosten

Diese Entscheidung des BGH unterstreicht zudem die Bedeutung der korrekten Berechnung von Kosten im Zusammenhang mit der Erstellung und Versendung eines Abschlussschreibens. Laut Urteil sind diese Kosten in der Regel nach dem Gegenstandswert zu bemessen. In seiner Entscheidung bekräftigte der BGH, dass das Abschlussschreiben im Normalfall eine 1,3-fache Geschäftsgebühr nach Nr. 2300 VV RVG auslöst. Allerdings, abhängig von den Umständen des Einzelfalls, könnte auch ein Schreiben einfacher Art nach Nr. 2302 VV RVG in Betracht kommen.

Fazit

In der Summe bietet die Entscheidung des Bundesgerichtshofs im Fall I ZR 61/22 wichtige Klarstellungen und Bestätigungen zu bestehenden Verfahren und Fristen bei einstweiligen Verfügungen. Sie wirft Licht auf die genaue Berechnung der Kosten für Abschlussschreiben und betont die Bedeutung der Einhaltung von Fristen. Vor allem aber stärkt sie die Pflichten des Schuldners in Bezug auf die Aufklärung eines Widerspruchs.

Auch wenn die Entscheidung in ihren Kernaussagen wenig Überraschendes bietet, sind die präzisen Klarstellungen von großer Bedeutung für die Praxis. Sie unterstreichen, wie wichtig es ist, sorgfältig und umsichtig im Umgang mit einstweiligen Verfügungen und den damit verbundenen Verpflichtungen zu agieren.

Das Urteil dient als Mahnung für alle, die mit einstweiligen Verfügungen zu tun haben, die geltenden Fristen und Verfahren genau zu beachten, um unnötige Kosten zu vermeiden. Denn es ist klar: Die Nichtbeachtung dieser Pflichten kann zu erheblichen finanziellen Konsequenzen führen.

Tags: AnalyseAnpassungBeweislastBGHBundesgerichtshofEntwicklungGläubigerHaftungRechtsprechungRechtssicherheitSchuldnerSicherheit

Beliebte Beträge

Greenwashing: Was es ist und warum es gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen könnte

Greenwashing: Was es ist und warum es gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen könnte
9. Juli 2023

In der heutigen Welt, in der Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein immer mehr an Bedeutung gewinnen, haben Unternehmen erkannt, dass sie durch...

Mehr lesenDetails

Genügt ein Künstlername im Impressum?

5. April 2019

Grundsätzlich gibt es in Deutschland klare Regeln dazu, was in ein Impressum gehört. Für Twitch habe ich hier etwas dazu...

Mehr lesenDetails

Ein umfassender Leitfaden zur Impressumspflicht für Streamer

Ein umfassender Leitfaden zur Impressumspflicht für Streamer
5. November 2018

In den letzten Wochen haben mich zahlreiche Anfragen bezüglich der Impressumspflicht für Twitch-Streamer und YouTuber erreicht. Daher habe ich beschlossen,...

Mehr lesenDetails

Darf ich schlecht über einen Wettbewerber sprechen?

Darf ich schlecht über einen Wettbewerber sprechen?
1. Juli 2019

Sofern es öffentlich ist, sollte man damit vorsichtig sein. Das gilt vor allem, wenn der Inhalt nicht der Wahrheit entspricht,...

Mehr lesenDetails

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
13. Dezember 2018

Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass die Vermittlung von Mietwagen über...

Mehr lesenDetails

Abmahnfalle ab dem 21.7.2025: Der Grund wird Sie überraschen!

Wettbewerbsrecht
29. Januar 2025

Ich wollte schon immer mal einen Blogpost mit einem reißerischen Clickbait-Titel schreiben. Aber keine Sorge, liebe Leser, der Inhalt dieses...

Mehr lesenDetails

DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?

DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?
2. April 2019

Immer wieder sieht man Seiten oder Unternehmen, die bestimmte Goodies, wie ein Download von irgendwas, davon abhängig machen, dass sich...

Mehr lesenDetails

Preisanpassungsklauseln in AGB: Ein kritischer Blick am Beispiel des Netflix-Urteils

Preisanpassungsklauseln in AGB: Ein kritischer Blick am Beispiel des Netflix-Urteils
24. November 2023

Einleitung: Das Kammergericht in Berlin hat kürzlich in einem Urteil die Preisanpassungsklausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Netflix für unzulässig...

Mehr lesenDetails

Kerngleiche Verstöße im Online-Marketing: Ein wichtiges Urteil für Agenturen

Kerngleiche Verstöße im Online-Marketing: Ein wichtiges Urteil für Agenturen
17. September 2024

Als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt im IT- und Medienrecht möchte ich heute ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vorstellen,...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Investmentberatung für innovative Startups und Investoren: Rechtsanwalt Marian Härtel erklärt
Investmentberatung für innovative Startups und Investoren: Rechtsanwalt Marian Härtel erklärt
Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Spannender Alltag als IT-Anwalt
Spannender Alltag als IT-Anwalt
Full Ratchet

Full Ratchet

15. Oktober 2024

Full Ratchet ist eine Form des Anti-Verwässerungsschutzes, die in Venture Capital-Finanzierungen verwendet wird. Diese Klausel schützt Investoren vor Verwässerung ihrer...

Mehr lesenDetails
Urheberrecht

Angemessene Vergütung

10. November 2024
Sofortige Beschwerde

Sofortige Beschwerde

30. Juni 2023
Memorandum of Understanding (MoU)

Memorandum of Understanding (MoU)

26. Juni 2023
BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig

Bundesgerichtshof (BGH)

25. Juni 2023

Podcast Folgen

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025

In dieser Episode wird die rechtliche Einordnung von virtuellen Mitarbeitenden und KI-Influencern im Marketing untersucht. Der Fokus liegt auf den...

Rechtliche Herausforderungen im Gaming-Universum: Ein Leitfaden für Entwickler, Esportler und Gamer

Was wird 2025 für Startups juristisch bringen? Chancen? Risiken?

24. Januar 2025

In dieser spannenden Episode des itmedialaw-Podcasts tauchen wir tief in die rechtlichen Entwicklungen ein, die die Startup-Welt im Jahr 2025...

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

25. September 2024

  In dieser aufschlussreichen Episode des ITmedialaw-Podcasts wird ein tiefgehender Blick auf die Schnittstelle von Web3, Blockchain-Technologie und Recht geworfen....

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

25. September 2024

In dieser persönlichen und fesselnden Episode taucht der erfahrene IT- und Medienrechtsanwalt tief in die Grauzone seiner beruflichen Tätigkeit ein....

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung