Welcome to
My name is Marian Härtel – I am a lawyer and experienced management consultant with special expertise in IT law, media law, competition law and contract law. I have been supporting digital companies for over 25 years, agencies, influencers as well as private and institutional investors in the implementation of innovative business models – and provide them with comprehensive support on complex legal issues.
To this day, my own entrepreneurial experience is fundamental to my consulting philosophy: I combine legal precision with an understanding of business management and can therefore always analyze legal challenges from a strategic perspective. You can find insights into my personal background at About me.

Aktuelle News
My focus is on the legal support of future-oriented industries – from games, esports and digital media to platform models, blockchain applications and artificial intelligence. Thanks to my many years of industry experience and affinity for technology, I not only understand the economic requirements, but also the technical foundations of these business models. This enables me to provide my clients with solution-oriented and far-sighted advice on all legal and structural issues – even where law, technology and regulation overlap. Find out more under My path to becoming a technology nerd. Company, agencies, influencers as well as private and institutional investors in the implementation of innovative business models – and provide them with comprehensive support on complex legal issues.
To this day, my own entrepreneurial experience is fundamental to my consulting philosophy: I combine legal precision with an understanding of business management and can therefore always analyze legal challenges from a strategic perspective. You can find insights into my personal background at About me.
Aktuelle Podcasts
Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups
In dieser Episode sprechen Anna und Max über die rechtlichen Herausforderungen von Blitzskalierung und disruptiven Geschäftsmodellen. Am Beispiel von Plattformen...
Die Romantisierung des Prinzips ‘Fail Fast’ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?
In diese Episode wird die komplexe Beziehung zwischen dem 'Fail Fast'-Prinzip und den Verantwortlichkeiten der Gründer gegenüber Investoren und Mitarbeitern...
Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen
In dieser Episode erörtern wir die rechtlichen Herausforderungen, denen Spieleentwickler bei der Finanzierung durch Crowdfunding gegenüberstehen. Wir beleuchten die Verpflichtungen...
Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende
In dieser Episode wird die rechtliche Einordnung von virtuellen Mitarbeitenden und KI-Influencern im Marketing untersucht. Der Fokus liegt auf den...
Weitere News
Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?
Mods erweitern Videospiele um neue Inhalte, verbessern Grafik oder fügen völlig neue Spielweisen hinzu. Kaum ein großer PC-Titel kommt heute...
Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen
Einleitung Schiedsvereinbarungen haben im Games-Sektor einen guten Klang: vertraulich, schneller, international anschlussfähig. Publisher und Plattformen nutzen sie seit Jahren in...
Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen
Eine lückenlose Chain of Title ist die rechtliche Grundvoraussetzung für Finanzierung, Publishing, Distribution und spätere Verwertung eines Videospiels. Gemeint ist...
Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?
Die Medienbranche verändert sich in rasantem Tempo. Digitale Plattformen, Streaming-Dienste und Social-Media-Kanäle verkürzen Produktzyklen, während Budgets zunehmend auf Effizienz und...